Spaltung Deutschlands/ Kalter Krieg/ Der Eiserne Vorhang/ Mauerfall/ Leben nach der Wende

Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 73 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist.

Zu einem neuen Deutschland (1947) ...Karte von Deutschland mit Zoneneinteilung, Ländereinteilung in der sowjetischen Besatzungszone, mit Sektoreneinteilung.

- Deutschland 1947 – 1949 (1958) ...Schwarzmarkt auf den Strassen einer Großstadt (wahrscheinlich Berlin). Polizei macht Razzia und führt Verhaftungen durch ...Notbehelfe in der Industrie: aus Stahlhelmen werden Siebe gemacht. Trümmerfrauen bei der Beseitigung von Ruinentrümmern (Berlin), Sprengung von Ruinen (Berlin), ...Industrie-Demontagen, leere Hallen, abgebaute Gleisanlagen ...Rückkehr der Kriegsgefangenen. Begrüssung durch die Angehörigen, ...Berlin, Oktober 1946: erste Kommunalwahlen, erste freie geheime Wahlen nach dem demokratischen Prinzip seit 1933 letzte für Ostberlin, 20 % SED. ...Präsident Truman kündigt vor dem Kongress Hilfsmassnahmen für Europa an, US-Aussenminister Marshall spricht über seinen Plan (Originalton) ... Uno-Versammlung, der russ. Aussenminister Wishinski polemisiert, die Präsidentin (Indien) rügt ihn. ...Deutschland: Währungsreform. Menschen stehen Schlange nach dem neuen Geld ... Berlin: Abriegelung durch die SED. Blockade. OB Reuter vor den Berlinern (Org.-Re.). Luftbrücke. General Clay. Flugzeuge starten und landen in Tempelhof ...Sitzung der west. Militärgouverneure. Zusammenschluss der Westzonen. ...Berlin, Kontrollgebäude: russ. Soldat zieht die russ. Fahne ein, ...Berlin: Markierung der Sektoren. Zonengrenze. Grenzgänger. Flucht über die grüne Grenze ...Berlin, Rathaus: Störung des Gesamt-Berliner Parlaments, Unruhen, Polizei ...Spaltung Sept. 1948, Neues Parlament für West-Berlin, Parlamentarischer Rat, Grundgesetz, Warenangebot wächst, Auslagen. Luftbrücke. Luftbrücken-Denkmal in Berlin. Nach der Blockade: Aufhebung der Schranken, Durchlass der Fahrzeuge nach August 1949. Wahl des Bundestages, Bonn wird Regierungssitz, Ausbau der Pädagogischen Akademie zum Bundestagsgebäude, Sitzung des Bundesrates 1949. Paul Löbe, Alters- präsident eröffnet die erste Sitzung des Bundestages (Original-Rede). Wahl des 1. Bundespräsidenten. Vereidigung von Prof. Heuss ...Ost-Berlin: Gründung der DDR, Volksrat. Wilhelm Pieck wird Präsident

- Rosinenbomber (1948) Film über die Berliner Luftbrücke.

- Ein Weg - ein Ziel (1948) Forderung nach der wirtschaftlichen und politischen Einheit Deutschlands. Der friedlichen Entwicklung Ostdeutschlands stehen separatistische Bestrebungen in Westdeutschland gegenüber. (147m)

- Der Augenzeuge 111/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Währungsreform. Protestkundgebung in der SBZ. An der Grenze werden Grenz- gänger angehalten. Umtausch des Geldes. Auf dem „Schwarzen Markt“ am Zoo in Berlin wird Geld gehandelt. (R.2)

- Der Augenzeuge 115/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Beobachtung der anglo-amerikanischen Luftbrücke.

- Der Augenzeuge 122/1948 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Die Versorgung Westberlins durch die Luftbrücke. - Welt im Film 163/1948 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...die Versorgung Westberlins aus der Luft beginnt.

- Welt im Film 164/1948 - 168/1948 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Luftbrücke zur Versorgung

- Welt im Film 169/1948 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...20. Tag der Blockade. Ein Flugzeug der Luftbrücke verunglückt. ...Anlegen eines neuen Flugplatzes in Tegel.

- Welt im Film 170/1948 - 175/1948 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Luftbrücke

- Welt im Film 176/1948 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...100 Tage Blockade. Die Bedeutung der Luftbrücke.

- Welt im Film 182/1948 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Einweihung des Flugplatzes Tegel.

- Die Brücke (1948) Der Film schildert den Einsatz amerikanischer Versorgungsflugzeuge während der Berliner Blockade.

- Als die Freiheit rief (1952) Bauern bei Erntearbeiten, Wiederaufbau, Weinlese - das alles sind friedliche Arbeiten im freien Europa. Dagegen Militärparade der Roten Armee. Trick zeigt, wie die Faust Rußlands Polen, die deutsche Ostzone, Bulgarien, Rumänien, Ungarn und die Tschechoslowakei ansammelt. Trauerzug durch Prag zur Beisetzung von Jan Masaryk. Die Bevölkerung weint, lt. Kommentar zugleich um die verloren gegangene tschechische Freiheit. Kämpfe in Griechenland, hier wurde der Kommunismus mit Hilfe westlicher Truppen überwunden. Vom Westen gestärkt konnte die Türkei den russischen Gelüsten nach den Dardanellen einen Riegel vorschieben. Durch die Luftbrücke der Alliierten wurde Westberlin vor der russischen Blockade geschützt, Berlin blieb frei. 1948 wird in Brüssel der Pakt zur Erhaltung des Friedens mit 50-jähriger Gültigkeit abgeschlossen: Unterzeichnung durch die Außenminister von Belgien, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg und der Niederlande. Damit war der Anfang gemacht zur westlichen Verteidigungsgemeinschaft. Unterzeichnung des Nordatlantik-Paktes 1949 in Washington durch P.H. Spaak für Belgien, Lester Pearson für Kanada, Graf Carlo Sforza für Italien, Ernest Bevin für Großbritannien, Dean Acheson für die USA und den Vertretern von Dänemark, Norwegen, Luxemburg, Island, Portugal, den Niederlanden und Robert Schuman für Frankreich. 1952 schlossen sich Griechenland und die Türkei dem Pakt an, bei der Unterzeichnung u.a. Dean Acheson und A. Eden. Vor dem NATO-Hauptquartier in Paris wird im Beisein von General Eisenhower die Fahne Griechenlands und der Türkei gehisst. Parade der NATO- Truppen. General Eisenhower als Oberbefehlshaber der NATO bei einem Manöver. Luftstreitkräfte der Mitgliedstaaten im Manöver-Einsatz, Fallschirmabsprünge. Die Flotte der NATO aus Marineeinheiten der Mitgliedstaaten dient zum Schutz der freien Schifffahrt. General Eisenhower mit Marschall Juin, dem französischen Befehlshaber des Heeres in Mitteleuropa; Felsmarschall Montgomery, England, ist der stellvertretende Oberkommandierende. Vizeadmiral Lemmonier, Frankreich, ist der stellvertretende Befehlshaber der Seestreitkräfte und General Gruenther, USA, der Stabschef der NATO. Anfang Mai 1952 wird General Ridgway zum Nachfolger Eisenhowers ernannt. General Ridgway bei verschiedenen Gelegenheiten während des Krieges und bei Kriegsende mit sowjetischen Offizieren, als auch er noch auf eine Zeit der Freundschaft und Zusammenarbeit vertraute. Rechte: USIA

- Die Armee der SED (1957) ...Die Grenzen der DDR (Deutsche Demokratische Republik) auf einer Karte. Über- sicht über die Militarisierung der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) und DDR, der Streitkräfte in der Zone, Polizei und ihre Gliederungen. ...Ein Ausschnitt des Films "Oskar Kulike und der Pazifist", hergestellt von der FDJ (Freie Deutsche Jugend) Berlin, eine Hetze gegen den Amerikaner. ...Kulturveranstaltungen der FDJ und Volkspolizei. Freundschaftsverträge, Werbung für die Volkspolizei in der DDR. ...Die "Volkswerft" Stralsund. ...Verschiedene Organisationen in der DDR. Die Ausbildung in der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), Waffentechnik. Uniformierte Kolonnen. Bewaffnete Kampfgruppen der SED. Der 1. Mai bei den Arbeitern der Leuna- und Buna-Werke. Verpflichtungen von Kampfgruppen. Aufnahmen vom 13.4.1954. ..Eine Kampfgruppe bei einer Übung in Berlin mit Panzerspähwagen, MG's, Karabiner, Nebelbomben. ...Der KP-Parteitag in Moskau mit und anderen SED-Politikern. ...Die Volkspolizei im Grenzgebiet. Schießausbildung. FDJ-Grenzhelfer. Stacheldraht. Posten auf Hochständen. Grenzpolizei-See im Dienst. ...Die Nationale Volksarmee (NVA) wird in der DDR geschaffen. Sitzung und An- sprache in der Volkskammer. ...Aufmarsch zum 1. Mai. Paradebilder. Das Zentralkomitee der SED bei einer Sitzung. Alle Waffengattungen der DDR. Fliegerschule, startende Düsenjäger, Fallschirmjäger-Ausbildung, Nachrichtentruppe, Pioniere marschieren, Panzer der NVA. Übungsbilder aller Waffengattungen in der DDR. Seestreitkräfte bei einer Übung. Generaloberst Willi Stoph spricht zu den Soldaten der DDR.

- Kraftwerk West im Wiederaufbauprogramm Berlins (1952) ...Luftaufnahmen vom zerstörten Berlin. Kraftwerk West: die Maschinen sind de- montiert, an den Wänden Empfangsbestätigungen in russischer Sprache. Blick auf die Reste des Werkes. (R.1) ...Im Juni 1948 wird von der sowjetischen Besatzungsmacht die Blockade über Westberlin verhängt. Die U-Bahnen werden geschlossen, die Lichter in Berlin verlö- schen, die BEWAG schaltet ab, der elektrische Strom versiegt, Maschinen stehen still, die Stadt liegt im Dunkeln. Friseurbetriebe und Zahnärzte arbeiten nur nachts. Trennung Berlins durch Zäune in Ost und West. Die Luftbrücke versorgt Berlin. Auch die not- wendigen Materialien für den Bau des Kraftwerkes werden herangeschafft. ...Im Mai 1949 Ende der Blockade. (R.1)

- Asylrecht (1949) Bericht über die Flüchtlingslage 1949. Übergangsstellen bei Helmstedt, Walkenried im Harz, Friedland und Deutsch-Herrenburg bei Lübeck. Flüchtlingslager.

- So darf es nicht weitergehen (1949) Der Film wendet sich gegen die Remilitarisierungsbestrebungen in Westdeutschland. (148m)

- Zwischen Ost und West (1949) ...Luftbrücke, Hilfsprogramme für Westberlin.

- Der Augenzeuge 30/1949 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Kundgebung der Berliner Werktätigen auf dem Potsdamer Platz gegen die Spaltung Berlins (R.2)

- Welt im Film 191/1949 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...200 Tage Luftbrücke.

- Welt im Film 197/1949 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Luftbrücke

- Welt im Film 200/1949 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Luftbrücke

- Welt im Film 203/1949 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Luftbrücke

- Welt im Film 205/1949 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Luftbrücke

- Welt im Film 207/1949 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Luftbrücke - Welt im Film 214/1949 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Ein Jahr Luftbrücke.

- Welt im Film 228/1949 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Abflug der letzten amerikanischen Maschinen nach Berlin.

- Für ein einiges, glückliches Vaterland (1950) Kampf der Kandidaten der Nationalen Front für die Wiedervereinigung des gespaltenen Deutschlands, um so das Wiedererstehen des Faschismus zu verhindern. (Wahlfilm) (279m)

- Immer bereit (1950) Vorbereitung und Durchführung des 1. Deutschlandstreffens der Jugend in Berlin ... Westdeutsche Jugendliche kommen über die Zonengrenze und begrüßen freudig die Volkspolizei an der Grenze.

- Kleine Stadt - großes Leben (1950) ...Helmstedt als Zonengrenzübergang. Zollgrenzbeamte überprüfen die Personal- papiere, die Interzonenpässe und das Gepäck. Illegale Wege über die Zonen- grenze. Betrieb in den Wechselstuben, inoffizieller Geldumtausch. Leben von Flüchtlingen.

- Der Weg nach oben (1950) ...Luftbrücke nach Westberlin; Kulturbund-Verbot, Sendeturm des Berliner Rundfunks gesprengt, S-Bahn-Putsch, Bahnhof Schöneberg, stillstehende S-Bahn, (R.5) ...Daimler-Benz-Betrieb liegt still (R.5) . ..Westdeutschland: volle Schaufenster, Denkmal mit Arbeitslosen, Arbeitslose vor Arbeitsämtern, Werbebüro für Fremdenlegion (R.5) ... Westdeutschland: Szenerie des Zerfalls, Schundromane, Bordelle (außen), dekadente Unterhaltungsszenerie, Kinder als Straßenspieler (R.9)

- Fox Tönende Wochenschau 82/1950 ...Wahlen in dem Westsektoren von Berlin.

- Welt im Film 248/1950 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Pressekonferenz der SPD - Häftlinge aus ostdeutschen KZ's berichten Häftling aus Buchenwald steht vor Lageplan des KZ und berichtet über Zustände in Buchenwald und Sachsenhausen, O-Ton. "... das Lager war völlig überspitzelt. Wir kamen in Bunker, also in Karzer, ohne irgendeine Angabe, ohne daß man sich verteidigen konnte, wir kamen zu Strafen und wußten nicht weshalb, genauso wie ich heute noch nicht weiß, weshalb ich vier Jahre und sieben Monate in Haft war. Genauso wurden wir bestraft." ... Nürnberg: Victor Gollancz auf Deutschlandbesuch Victor Gollancz, groß, bei Ankunft auf Bahnhof. Gollancz spricht an Rednerpult, O-Ton. "We don't want to pro - or anti anyone, we want to be simply pro humanity." Gollancz besichtigt Flüchtlingslager und spricht zu Flüchtlingskindern.

- Welt im Film 288/1950 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...An der Sektorengrenze wirbt Lichtreklame des Ostens für den Einkauf in den HO-Läden. Von der Westberliner Seite aus werden auf der „Himmelzeitung“ Nachrichten nach Osten gesendet.

- Kreuzweg der Freiheit (1950) ...Stacheldraht, Zonengrenze, Flüchtlinge, Flüchtlingslager. (R.2) ...Berlin: überall Grenzschilder, die auf die vier Besatzungszonen hinweisen. (R.3) ...Blockade 1948, Luftbrücke (R.3) ...Flüchtlingsstelle des Berliner Magistrats, Befragen eines Volkspolizisten (R.4)

- Nicht vergessen (1950) ...die Sowjetzonengrenze

- Interview mit Richard Gladewitz und Dagobert Loewenberg über ihren Prozess in Westberlin August 1951 ... Mehrere Männer werden von einer großen Gruppe Menschen begrüßt. An einem Flußufer steht ein Tisch, darauf ein Mikrofon. Vier Männer setzen sich an den Tisch. R. Gladewitz halbnah, spricht ins Mikrofon. D. Loewenberg spricht. Stimme Gladewitz: Man war nicht in der Lage, uns zur Strecke zu bringen und damit natürlich auch keinen Schlag zu führen gegen den Rundfunk. Stimme Loewenberg: Aber wir haben ihnen in diesem Falle einen Schlag versetzt, von dem sie sich nicht erholen werden und es wird nicht der einzige gewesen sein. Kommentarsprecher: Richard Gladewitz und seine 3 Kollegen vom Berliner Rundfunk sind wieder frei. Vor dem Gebäude des Senders Grünau wurden sie von ihren Rund- funkkollegen herzlich begrüßt. Richard Gladewitz, Alfred Hartmann, Ernst Schmidt und Dagobert Loewenberg waren wegen angeblichen Menschenraubs von der Reuter-Justiz angeklagt. In 3 Tagen brach die lügenhafte Anklage zusammen. Richard Gladewitz sagte dazu: Stimme Gladewitz; Man wollte einen entscheidenden Schlag führen gegen den Rundfunk der Deutschen Demokratischen Republik. Und damit auch gleichzeitig natürlich einen Schlag gegen die ungeheuer angewachsene Friedensfront. Das war die Absicht der Kriegsorganisatoren. Aber was ist in Wirklich- keit geschehen? Die Friedensfront wurde nicht geschwächt durch diesen Prozess und man hat eine unerhörte Stärkung erfahren wie das zum Ausdruck kommt durch die große Solidarität und Hilfsaktion, die für unsere Befreiung ...... Dagobert Loewenberg sagte: Stimme Loewenberg: Das Aufgebot dieser faschisti- schen Elemente, dieser Agenten und Meineidleistenden im Gerichtssaal war doch eigentlich im Grunde genommen nur der Versuch, uns wieder eine Zeit heraufzu- beschwören, die wir bereits einmal erlebt haben. Und wir werden dafür sorgen, daß diese Zeit, natürlich der Faschismus, worauf diese Herren hinauswollten, daß diese Zeit nicht wiederkommen wird. Dafür werden wir sorgen und alle friedlieben- den Menschen der Welt.

- Stimmt für das Leben (1951) Agitationsstreifen zur Vorbereitung der Volksbefragung gegen Remilitarisierung und für den Anschluß eines Friedensvertrages. (508m)

- Fox Tönende Wochenschau 35/1951 ...Berlin: Geburtstagsgeschenk der Kampfgruppe gegen die Unmenschlichkeit an Stalin: Verpacken eines Kranzes aus Stacheldraht.

- Fox Tönende Wochenschau 52/1951 ...Der 1.Mai in Ost und West: Maiparade auf dem Marx-Engels-Platz im Ostsektor; Kundgebung auf dem Platz der Republik im Westen.

- Fox Tönende Wochenschau 72/1951 ...“D-Zug durchbricht Eisernen Vorhang“: Aufnahmen eines Schnellzuges aus der Tsche- choslowakei auf einem Bahnhof in Bayern. Flüchtlinge verlassen das Bahnhofsgebäude.

- Fox Tönende Wochenschau 75/1951 ...Kundgebung am Berliner Funkturm. Adenauer spricht zur deutschen Einheit.

- Fox Tönende Wochenschau 76/1951 ...Rückführung des bei einer Flucht in die Bundesrepublik benutzten tschechischen Zuges. Elf der Flüchtlinge gingen in Bremerhaven an Bord des norwegischen Passagier- dampfers „Goya“. ...Parteitag der Exil-CDU der sowjetischen Besatzungszone im Bonner Bürgervereinshaus.

- Fox Tönende Wochenschau 77/1951 ...Landesparteitag des Bundes der Heimatvertriebenen und Entrechteten in Helmstedt an der Zonengrenze. ...Einweihung eines Mahnmals für den deutschen Osten durch Theodor Heuß auf Schloß Burg

- Fox Tönende Wochenschau 80/1951 ...Erörterung der Ost-West-Spannung und des Deutschlandsproblems auf der 6. Voll- versammlung der Vereinten Nationen.

- Welt im Film 292/1951 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Die Berliner Kampfgruppe gegen die Unmenschlichkeit schickt an Stalin einen Stacheldrahtkranz zur Erinnerung an die deutschen Kriegsgefangenen und Insassen von sowjetischen Lagern. - Welt im Film 322/1951 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Die Straßensperren an der Sektorengrenze werden verstärkt. Westberliner beseitigen zahlreiche Barrikaden.

- Welt im Film 331/1951 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Freiheitskundgebung an der Berliner Sektorengrenze.

- Ami go home (1952) Aktionen westdeutscher Patrioten gegen das Besatzungsstatut und die Generalkriegs verträge mit ihren Folgen. (911m)

- Bauern und Traktoristen aus Geismar/Eichsfeld protestieren gegen die amerikani- schen Truppentransporte in unmittelbarer Nähe der Staatsgrenze 1952 ...eine hügelige Landschaft, in der eine Landstraße und eine Eisenbahnlinie parallel nebeneinanderher verlaufen. Auf der Landstraße amerikanische Jeep. Auf der Eisen- bahnstrecke ein Güterzug, teilweise mit Militärgerät und -fahrzeugen. Aus der Gegen- richtung ein Zug mit Militärgerät. Ein Güterzug mit vielen Militärfahrzeugen. Auf der Landstraße ein gepanzertes Militärfahrzeug. Ein Güterzug mit Militärfahrzeugen. ...Ortstotale von Geismar/Eichsfeld. Eine Gruppe Männer steht neben landwirtschaftlichen Fahrzeugen und diskutiert. Ein Gras mähender Bauer. Sein Sohn steht am Ochsengespann. Ein Mann kommt den Weg entlang und begrüßt den Bauern. Die beiden sprechen miteinander. Der Mann ist offensichtlich Agitator. Er trägt das Abzeichen der SED und ein Sportleistungsabzeichen. Der Bauer zeigt auf verschiedene Punkte in der Landschaft. Ein anderer Bauer beim Gras verladen. Wieder kommt der Agitator und spricht mit ihm. Auch dieser Bauer zeigt auf verschiedene Punkte in der Landschaft. Die beiden Bauaern und eine Frau gehen ins Kulturhaus Geismar.An einem runden Tisch im Kulturhaus sitzt eine Gruppe Frauen und Männer, darunter auch der Agitator. Er diktiert einer Frau einen Brief. Gespräche zwischen den Anwesenden. Kamera blickt über die Schulter der Frau auf das Schriftstück. Es ist ein angefangener Brief an die Regierung der DDR, Herrn Ministerpräsidenten. Die werktätigen Bauern und Traktoristen aus Geismar sind besorgt über die verstärkten Kriegsvorbereitungen der Westmächte.

- Gebt uns den Friedensvertrag (4 Folgen) (1952) Die sowjetische Regierung übergab den Botschaftern der anderen Alliierten in Moskau eine Note zur Vorbereitung eines Friedensvertrages mit Deutschalnd. Als Gründe für den Vorschlag, eine gesamtdeutsche Regierung zu bilden und die Alliierten Besatzungen abzuziehen, nennt der Film die krisenhafte Wirtschaft in Westdeutschland, den Versuch der USA, Westdeutschland in den Atlantikpakt einzubeziehen und das Vorgehen der westdeutschen Regierung gegen friedliebende Bürger. (548m)

- Gefahr über Deutschland (1951) Die westdeutsche Regierung liefert Westdeutschland immer mehr dem USA-Imperia- lismus aus. Beispiele sind die wirtschaftliche Fusionierung und der Wehrvertrag (412m)

- Laßt uns auch leben (1954) Der Film zeigt, wie täglich Tausende von Flüchtlingen aus der Sowjetzone nach Westberlin kamen. Es ist sowohl politische wie wirtschaftliche Bedrohung, die diese Menschen zur Flucht veranlasste. Der Film führt uns in eines der Aufnahmelager in Westberlin. Er zeigt anhand eines jungen Flüchtlingspaares im Flüchtlingslager in Berlin-Tempelhof, wie die Flüchtlinge dort untergebracht sind (Aufnahme, Schlafsäle, Essenausgabe) und welches Schicksal sie dazu getrieben hat, ihre Heimat zu verlassen, um im freien Westen Zuflucht zu suchen. (Berichte der Flüchtlinge - Andacht - Verhör der Flüchtlinge)

- Zerstreute Herde (1952) ...Flüchtlingsstrom aus dem Osten, Flüchtlingslager. (R.1)

- Der Augenzeuge 52/1952 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Weihnachtsfeier bei einer Einheit des Grenzschutzes der Deutschen Volkspolizei.

- Fox Tönende Wochenschau 36/1952 ...Erding: Ankunft von 4 US-Luftwaffensoldaten, die mit einer Militärmaschine ungarischen Luftraum verletzt hatten und in Ungarn interveniert waren. Die ameri- kanische Regierung hatte Lösegeld bezahlt. - Fox Tönende Wochenschau 40/1952 ...Den Besitzern von zwei Schleppkähnen ist mit Hilfe der Kähne die Flucht in den Westen gelungen.

- Fox Tönende Wochenschau 42/1952 ...Wehrdebatte im Bundestag. Polizeieinsatz gegen Demonstranten.

- Fox Tönende Wochenschau 47/1952 ...Sechs tschechichen Grenzpolizisten gelang die Flucht in den Westen. Pressekon- ferenz in Straubing.

- Fox Tönende Wochenschau 48/1952 ...An der Sektorengrenze im Berliner Bezirk Kreuzberg führte der einzige Weg von einem Westberliner Gebäudekomplex durch Ostberliner Gebiet. Scharfe Kontrollen durch die Volkspolizei ließen die Berliner einen Ausweg suchen. ...UN-Kommission zur Prüfung der Voraussetzung freier Wahlen in Gesamtdeutschland traf in Berlin eine. In der Ostzone erhielt die Kommission keine Einreiseerlaubnis.

- Fox Tönende Wochenschau 49/1952 ...Vor dem amerikanischen Gericht in München hatten sich mehrere Personen haupt- sächlich wegen Spionage zu verantworten. Die gebürtige Polin Nina Siem gab zu, für den russischen Nachrichtendienst gegen Geld Spionageversuche unternommen zu haben. Urteil: 5 Jahre Gefängnis.

- Fox Tönende Wochenschau 52/1952 ...Polizisten aus Ostberlin desertierten aus der Volkspolizei und meldeten sich in Westberlin.

- Fox Tönende Wochenschau 53/1952 ...Auf dem Flugplatz Tempelhof landete ein französisches Verkehrsflugzeug, das im Lufkorridor , von Frankfurt kommend, von sowjetischen Düsenjägern mit Bordwaffen beschossen wurde. Eine Kommission untersuchte das von zahlreichen Splitter- und Sprenggeschossen getroffene Flugzeug. Die alliierte Hohe Kommission hat bei den sowjetischen Behörden Protest eingelegt.

- Fox Tönende Wochenschau 56/1952 ...Die Reichsstraße 5 (Strecke Hamburg - Berlin) wurde überraschend für den Interzonen- verkehr freigegeben. Der neue Grenzübergang liegt zwischen Boizenburg und Lauenburg. Zwei Grenzschutzbeamte entfernen das Schild „Zonengrenze 200m. Durchfahrt gesperrt“. ...Der deutsche Staatsangehörige Oskar Thiel-Malek erhielt in München 10 Jahre Gefängnis für seine Spionagetätigkeit zugunsten des tschechischen Geheimdienstes.

- Fox Tönende Wochenschau 58/1952 ... Verschärfung des Kalten Krieges an der innerdeutschen Grenze: a) Deutsche Demokratische Republik (DDR): Ausbau der Zonengrenze: Fällen von Bäumen in einem 5 km breiten Sperrgürtel. Arbeiter im Grenzgebiet stehen vor einer Geschlossenen Straßenschranke b) Berlin-West: Straßensperren zwischen dem West- und dem Ostteil der Stadt. Eine von der SED im Westteil der Stadt geplante Massenkundgebung wird von der Polizei aufgelöst: Verhaftung der aus dem Ostteil der Stadt eingesickerten Agitatoren und Abtransport mit Lastkraftwagen. Britische Militärpolizisten umstellen das Haus des kommunistischen Rundfunks Radio Berlin ...Berlin-West: Offizieller Besuch des britischen Außenministers, Anthony Eden: Abschreiten der Front der Ehrenkompanie der Bereitschaftspolizei in Begleitung des regierenden Bürgermeisters Ernst Reuter. Dankesworte von Reuter bei einer Feierstunde im Berliner Abgeordnetenhaus

- Fox Tönende Wochenschau 59/1952 ...Viele Grenzbewohner flüchten nach dem Westen, um der drohenden Zwangsevakuie- rung aus der Sperrzone zu entgehen. Flüchtlinge in Auffanglagern. ...Die Sperrmaßnahmen gegen den Sender Radio Berlin wurden aufgehoben, nachdem der freie Verkehr zwischen Westberlin und den Vororten Eiskeller, Steinstücken und West- staaken von den sowjetischen Behörden nicht mehr behindert wird. - Fox Tönende Wochenschau 64/1952 ...Der Leiter der Wirtschaftsabteilung des Untersuchungsausschusses freiheitlicher Juristen“, Dr. Walter Linse, wurde nach Ostberlin entführt. Rekonstruktion des Überfalls. Protestkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus. (Laut Inhaltsblatt der FTW ist dieses Sujet nicht überliefert)

- Fox Tönende Wochenschau 68/1952 ...Flüchtlingsstrom aus dem Osten nach Westberlin steigt ständig. Registrierung und Unterbringung der Flüchtlinge.

- Fox Tönende Wochenschau 74/1952 ...Proteste gegen den Empfang einer Delegation aus der DDR beim Bundespräsidenten. ...Frau Linse, die Frau aus Westberlin entführten Rechtsanwaltes Dr. Walter Linse, bat beim amerikanischen Hochkommissar um Hilfe.

- Welt im Film 354/1952 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Mit dem Spezialschiff „Courier“ hat die amerikanische Regierung einen schwimmenden Radiosender in Betrieb genommen., der seine Programme jenseits des Eisernen Vorhanges ausstrahlen kann.

- Welt im Film 366/1952 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Anlegen eines Sperrgürtels um Westberlin. Ortschaften und Siedlungen am Rande von Berlin müssen geräumt werden.

- Welt im Film 367/1952 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Die Grenzbesfestigung auf der Ostseite wird fortgesetzt. Auf einem Westberliner Friedhof nahe der Zonengrenze wird Westberliner Polizei von Volkspolizisten beschossen.

- Berlin - Insel der Hoffnung (1953) Berlin als Anziehungspunkt für Menschen aus der sowjetischen Besatzungszone. Die Wege, die die Flüchtlinge aus der SBZ nehmen, die Verfahrensweisen in den Ausnahmelagern und die Unterbringung in den Flüchtlingslagern.

- Friedliche Heimat (1953) Ein Wahlfilm der KPD, der den Bestrebungen der Bonner Militaristen ein neues Zukunfts- bild für Deutschland entgegenstellt. (846m)

- Der 17. Juni 1953 in Berlin (1953) Bericht vom Aufstand

- Übergabe von Särgen gefallener Flieger des Geschwaders -Normandie-Njemen- von der sowjetischen an die französische Besatzungsmacht im Berliner Haus der Deutsch- Sowjetischen Freundschaft (Palais am Festungsgraben) Februar-März 1953 ...Sektorengrenze zum französischen Sektor (Müllerstraße-Chausseestraße): Ein Bus und ein LKW voller französischer Soldaten fahren Richtung Stadtmitte. Das französische Hinweisschild zur Sektorengrenze. Verkaufsbuden an der Sektorengrenze. ...Ein LKW mit Soldaten, dahinter eine lange Kolonne Jeeps mit Särgen fährt die Linden entlang und biegt in die Friedrichstraße Richtung Norden ein. ...Die sowjetischen Generäle und Offiziere verabschieden sich an der Sektoren- grenze Chausseestraße-Müllerstraße von den französischen Generälen und Offizieren. Die Fahrzeuge passieren die Sektorengrenze.

- … und eines Tages in Berlin (1953) ...Großeinsatz der Berliner Polizei: Sperrung der Sektorengrenze wird angeordnet. Polizei in Autos und zu Pferde riegeln die Sektorengrenzen ab, Einsatz der Wasserschutzpolizei an der Sektorengrenze in Wannsee.

- Unsere Heimat (1953) Bilder der schönen deutschen Heimat stehen im Gegensatz zu Bildern von den Kriegs- Vorbereitungen der Bonner Regierung. Aufruf zum Kampf für den Frieden. (288m)

- Weg ohne Umkehr (1953) Unmittelbar nach Kriegende lernen sich im zerstörten Berlin ein deutsches Mädchen und ein russischer Offizier kennen. Sechs Jahre später kommt der Russe erneut nach Berlin, dieses Mal als Zivilist mit besonderem politischen Auftrag. Das deutsche Mädchen findet er als Sekretärin undGeliebte seines Vorgesetzten auf der russischen Komman- dantur in Ost-Berlin wieder. Ihre Liebe zu ihm erweist sich aber als stärker, als er auf Grundseiner politischen Zweifel verhaftet werden soll. Sie warnt ihn und flieht mit ihm gemeinsam nach West-Berlin. Ihr gemeinsames Glück dauert aber nur eine Nacht. Das Mädchen wird von seinem Chef durch eine List getäuscht und gewaltsam zurückgeholt.

- Wir halten dem Frieden die Treue (1953) Bilder vom Leben und von der Arbeit in der DDR und von den Zuständen in Westdeutschland. (787m)

- Der Augenzeuge 3/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Trauerfeier für den ermordeten Volkspolizisten Helmut Just in Berlin.

- Der Augenzeuge 26/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film ...17. Juni 1953: Bilder eines Anschlags auf DDR-Gebäude, die Provokateure, Verwüstungen im VEB Projektierung Berlin u.a. ...Der Bauer Arthur Schmidt, der aus Westdeutschland in die DDR zurückkehrte, erhält in Heeren, Kreis Stendal, seinen Hof zurück.

- Der Augenzeuge 27/1953 bitte kontaktieren Sie progress.film

- Der Augenzeuge 29/1953 (Mavis 565449) bitte kontaktieren Sie progress.film ... Zeitung 'Volks-Echo' wird auf der Straße irgendwo in Westdeutschland verteilt. Am 16.Juni 1953 im amerikanischen Hauptquartier ist Hochbetrieb. Die Radargeräte arbeiten ohne Pause. Pontonbrücken werden über den Rhein geschlagen. Bei Koblenz liegen Schiffsbrücken. Amerikanische Truppen rollen durch Bayern in Richtung Zonengrenze. Kommandeure inspizieren den Aufmarsch ihrer Regimenter am 16.Juni 1953.

- Fox Tönende Wochenschau 49/1953 ...Der Reedereibesitzer Otto Winkler floh mit seiner Familie auf seinem Schiff „Deutschland“ nach Westberlin.

- Fox Tönende Wochenschau 61/1953 ...Sonderdienst: Aufstand in Ost-Berlin am 17. Juni 1953. Große Menschenansamm- lungen in den Straßen, fliehende Menschen, patroullierende sowjetische Militärautos, ein Verletzter liegt in einem Hauseingang, ein Polizist schützt einen Mann vor der aufgebrachten Menschenmenge, brennendes Columbia-Haus, Westberliner Feuer- wehr im Einsatz, Ansprache von Oberbürgermeister Reuter

- Fox Tönende Wochenschau 63/1953 ... Kundgebung zum Gedenken an den 17. Juni 1953: Junge Männer tragen große Holzkreuze und Kränze durch die Straßen, Aufstellen der Symbole vor dem sowje- tischen Panzerdenkmal

- Die Neue Deutsche Wochenschau 177 ...der Aufstand vom 17. Juni 1953

- Brüder unter dem Kreuz (1954) ...Zonengrenze.

- Dr. John vor der Weltpresse (1954) Dr.John, Präsident des westdeutschen Bundesverfassungsgerichts, erklärt auf einer internationalen Pressekonferenz die Gründe seines Übertritts in die DDR.

- Ernst ist die Stunde (1954) Remilitarisierung und Refaschisierung in Westdeutschland, dem Stützpunkt der USA. Dagegen wird die friedliche Politik der DDR gesetzt. (591m) - Gefahr aus der Luft (1954) ...Westdeutsche Agentenzentralen schicken kleine Ballone in den Luftraum der DDR mit gefährlicher Fracht: Hetzschriften regnen vom Himmel, Brandsätze kommen an Fallschirmchen vom Himmel. Waldbrand. Männer, Frauen und Kinder helfen bei der Bekämpfung. Revierförster wird befragt. Er sagt aus, dass er festgestellt habe, dass die Ursache des Brandes ein niedergegangener Hetzschriftenballon gewesen sei. Eine solche Hetzschrift wird gezeigt. Das Vernehmungsprotokoll eines Zeugen der Bezirksbehörde der Volkspolizei Cottbus. Andere Zeugenaussagen. Ein Mitarbeiter des kriminaltechnischen Instituts Berlin unterhält sich mit einem führenden Meteoro- logen über Bestandteile, Herkunft und wahrscheinliche Startplätze dieser Ballone. Der Vater eines Kindes, das beinahe von einem solchen Ballon mit Hetzschriften getroffen worden wäre, schildert den Beamten einer Funkstreife den Vorfall.

- Die Partei hielt ihr Wort (1954) Die politischen Ereignisse und Verhältnisse 1953: Aufbau in der DDR – Aufrüstung in Westdeutschland. (433m)

- Reporter aus Leidenschaft (1954) Film über das Berufsethos und den Arbeitsalltag des Wochenschaukameramannes. ...17. Juni 1953 in Berlin

- Sie haben den Verstand verloren (1954) Anprangerung der Remilitarisierungsbestrebungen in Westdeutschland.

- Sowjetzone ohne Zensur (1954) ...Bericht von westlicher Seite über die Verhältnisse in der DDR: u.a. Landflucht, Propaganda, Grenzpolizei, Stalinkult.

- Zwei Wege der Jugend (1954) ...Methoden westlicher Spionagezentralen, die versuchen, Jugendliche aus der DDR für ihre Zwecke zu mißbrauchen.

- Der Augenzeuge 52/1954 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bundestagssitzung, erste Lesung zu den Pariser Verträgen. (R.1) ...Fahrraddemonstration in Augsburg gegen die Pariser Verträge; abendliche Kundgebung und Demonstration in Ostberlin gegen die Aufrüstungsbestrebungen in Westeuropa. (R.1)

- Fox Tönende Wochenschau 38/1954 ... Rückblick auf das Jahr 1953, u.a. Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR: Die sowjetische Fahne wird vom Brandenburger Tor heruntergeholt, Panzer patrouillieren in den Straßen, brennendes Columbia Haus, Ansprache des Oberbürgermeisters Ernst Reuter, (O-Ton)

- Fox Tönende Wochenschau 45/1954 ...Tschechisches Flugzeug in der Bundesrepublik notgelandet. Der Bordmechaniker entschloß sich, im Westen zu bleiben.

- Fox Tönende Wochenschau 53/1954 ...Stellung des Bundestages gegen die Anerkennung der DDR, Der Bundeskanzler spricht.

- Fox Tönende Wochenschau 63/1954 ...Tag der Deutschen Einheit (17.Juni), Kundgebung im Bundestag. Ansprache des Bundeskanzlers. Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin.

- Fox Tönende Wochenschau 76/1954 ...Beratungen über die Eingliederung der Bundesrepublik in das Westeuropäische Verteidigunssystem.

- Fox Tönende Wochenschau 80/1954 ...Einigung über die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in die Nato (21.10.54)

- Unsere Zeit 74/1954

- Bilder aus der Sowjetzone (1955) Karte der sowjetisch besetzten Zone. Städte. Die Oder-Neiße-Linie bei Frankfurt/Oder. Wachtürme. Verödete Landstriche. In Frankfurt kein Wiederaufbau: die Marienkirche und das Rathaus. Ein Rentner fegt die Straße. Die Demarkationslinie bei Guben. Leere Häuser. Verfall, Öde. Leipzig, Internationale Messe. Die Besucher.Am Bau arbeitende Frauen. Offiziere der kasernierten Volkspolizei. Sowjetoffiziere. Transparente. Der Klara Zetkin-Park. Halle an der Saale mit Zoo. Potsdam: Schloß und Park Sanssouci mit russischen Soldaten und Volkspolizisten; die zerstörte Garnisonkirche und das Stadtschloß. Maueranschläge in der alten Loge (jetzt Haus der deutsch-sowjetischen Freundschaft; eine Zentralschule im früheren Potsdamer Militärwaisenhaus. Transparente. Landwirtschaftliche Produktionsgenos- senschaften, Marktbilder, auf dem Bassinplatz im September 1955. Demonstrierende FDJ.Tag der Roten Armee in Ostberlin. Der Thälmann-Platz. Trümmer und leere Flächen im Stadtbild. Das Zeughaus.Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft. Ein Ehrenmal, Denkmal für die gefallenen Sowjetsoldaten. Die Stalin-Allee. Aufmarsch der Gesellschaft für Sport und Technik in Berlin. Mädel und Frauen mit Gewehr. Flieger und Fallschirmjäger. Froschmänner, Polizeikolonnen. Betriebskampfgruppen mit Waffen. Erster Mai 1955 in Potsdam. Eine Ehrentribüne am Neustädter Tor. Vorbeimarschierende Studenten mit Waffen. Bilder und Transparente werden getragen. Die Kasernierte Volkspolizei. Demonstration für die Nationale Volksarmee in Ostberlin am 15.1.1956. Junge Pioniere. Frauen und Mädel mit Gewehren. Die Volkspolizei mit ihren Waffen.

- Ernst Reuter (1955) ...Blockade 1948/49; Luftbrücke; Aufnahmelager für Flüchtlinge aus der sowje- tischen Besatzungszone; 17. Juni 1853: Aufstand und Brand des Columbushauses.

- Grenzjäger (1955) Der Film gibt einen Einblick in den Alltag des Bundesgrenzschutzes: Arbeit, Ausbildung, Einsatz, Freizeit und Versorgung. ... Bilder der Zonengrenze, geteilte Landschaften, getrennte Brücke, geteilte Orte, Straßen ins Nichts, Wachtürme. BGS und Volkspolizei grüßen sich an Grenzanlage.

- Weit ist der Weg... (1955) ...Ost-West-Problem, Zonengrenze.

- Wir tragen die Gewehre (1955) Dieser Film mit Spielhandlung wirbt für den Eintritt in die DDR-Grenzpolizei und zeigt Grenzschutzmaßnahmen der DDR, u.a. Einsatz gegen Grenzgänger. ... Grenzschutz in der DDR, deutsche Volkspolizisten und polnische Soldaten; eine Brücke in Sachsen. Grenze der DDR zur BRD. ...General Kesselring,Oberst Galland wieder in Deutschland, Hinweise auf die Wiederverwendung in der deutschen Bundeswehr. ...Grenzschutzpolizei in der DDR, ein Kulturabend in Schmiedebach. Alarm wird ausgelöst während der Veranstaltung. Einsatz im Abschnitt Foschenreuth oder Poschenreuth (?), der Grenzschutz im Einsatz gegen Grenzgänger von Ost nach West.

- Der Augenzeuge 4/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Unterschriftensammlung gegen die Pariser Verträge von Wissenschaftlern und Künstlern. Übergabe der Listen durch Bertolt Brecht an einen Vertreter des Friedensrates. ...Kontrolle des Paketverkehrs von West nach Ost. In einem Margarinewürfel und in einem Kuchen finden sich Kassiber mit Geld. Wollpaket mit Dollarnoten. Buch mit einer Waffe im Innenraum.

- Der Augenzeuge 8/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Demonstrationen gegen die Pariser Verträge in München, Hamburg, Penzberg, Berlin, Frankreich, UdSSR und . Weltfriedenskonferenz am 19.1.55 in Wien. ...Tagung des Deutschen Friedensrates. Bertolt Brecht übergibt Unterschriftensammlung gegen die Pariser Verträge.

- Der Augenzeuge 14/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Abendliche Demonstration gegen die Pariser Verträge in Augsburg.

- Der Augenzeuge 16/1955 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Bilder von der Zerstörung des Gebäude des Staatlichen Rundfunkkomitees in Berlin durch den Agenten Bade. Fotos von Täter und Tatrekonstruktion.

- Fox Tönende Wochenschau 46/1955 ...Bundestagsdebatte um die Ratifizierung der Pariser Verträge.

- Fox Tönende Wochenschau 56/1955 ...Die Hochkommissare in Deutschland unterzeichnen das Dokument zur Auflösung der Kommission und zur Aufhebung des Besatzungstatus. ...Konstituierung der Westeuropäischen Union in Paris. ... Aufnahme der Bundesrepublik in die Nato.

- Fox Tönende Wochenschau 62/1955 ...Enthüllung eines Gedenksteins für die Opfer des 17. Juni auf dem Friedhof Berlin-Reinickendorf; das in Stein gehauene Mahnmal zeigt einen Arbeiter, der sich trotz aller Anstrengungen nicht aus seinen Fesseln befreien kann. Kranzniederlegung an den Gräbern

- Fox Tönende Wochenschau 74/1955 ... Bundespräsident Heuss in Berlin: Besichtigungsfahrt entlang der Zonengrenze im offenen Wagen. Blick über die Zonengrenze auf Wiesen und Felder ... Fackelzug der Heimatvertriebenen in Westberlin. Einweihung eines Mahnmals für die Vertriebenen auf dem Reichskanzlerplatz. Der Steinsockel trägt die Aufschrift: Freiheit, Recht, Friede. Entzünden der Flammenschale auf dem Sockel

- Fox Tönende Wochenschau 83/1955 ...Treffen der Außenminister in Genf. Die Sowjetunion sagt „nein“ zu den westlichen Deutschlandvorschlägen. ...Feierstunde im Bundesverteidigungsministerium anläßlich der Einstellung der ersten 100 freiwilligen Soldaten.

- Fox Tönende Wochenschau 86/1955 ...Außenpolitische Debatte im deutschen Bundestag über die Ereignisse der Genfer Konferenz.

- Berlin – Schicksal einer Stadt (1956) Rundblick über Berlin im Jahre 1956, 11 Jahre nach dem Zusammenbruch. Wiederauf- bauarbeiten überall, aber noch immer gibt es Ruinen. Russische Soldaten am Ehrenmal "Unter den Linden". Grenzen verwehren jedem den Zugang zur Stadt und schließen sie hermetisch ab. Menschenschlangen in den Flüchtlingsauffanglagern und Sammelstellen, Flüchtlinge aus dem Osten in den Lagern. Eine Karte macht deutlich, dass Berlin eine Insel ist, die abgeschlossen inmitten der Ostzone liegt, die vier Sektoren, von denen jeder unter einer anderen Verwaltung steht; die drei kontrollierten Zufahrtsstraßen, Eisenbahnlinien und die drei Luftkorridore, die die Zufahrt zur freien Welt offen halten, werden in die Karte eingezeichnet. Früher lag Berlin im Mittelpunkt Europas, die Stadt war Regierungssitz und politisches Zentrum Deutschlands: das Reichstagsgebäude, das Pergamon-Museum, Schloss auf der Pfauen-Insel. Aufnahmen von Friedrich Ebert, Gustav Stresemann, Albert Einstein, Wilhelm Furtwängler. Fahrt über die berühmte Straße "Unter den Linden" durch das Brandenburger Tor, die Friedrichstraße. Seen und Wälder um Berlin. - Hitler auf dem Balkon der Reichskanzlei, Menschen jubeln ihm zu; Militärparade zu Hitlers 50. Geburtstag; brennende Häuser, Bombenschäden in der Stadt, Menschen versuchen, ihre Habe zu retten. Endkampf um Berlin, weiße Flaggen an den Häusern künden von der Kapitulation, zurück bleibt eine geschlagene Stadt; Fahrt durch Trümmer und Ruinen, Menschen plündern die Geschäfte; man sucht sich Nahrung, ganz gleich wo man sie findet: Frau leckt eine Sirup-Tonne aus, ein Mann schneidet Fleisch von einem Pferdekadaver. Kinder spielen an einem stehengebliebenen Geschütz. Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde durch Generalfeldmarschall Keitel. Menschen stehen Schlage nach Wasser, Brot wird verteilt, Kinder sammeln Kohlen von der Straße auf, im Tiergarten schneiden Menschen Holz von den Baumstümpfen ab, um nicht zu hungern und zu frieren. Einzug der Alliierten im Oktober 1945, um ihre Sektoren in der Stadt zu übernehmen. Noch fahren Fähren über Kanäle und Wasserwege, denn fast alle Brücken wurden zerstört. Aufräumungsarbeiten beginnen, mit bloßen Händen wird enttrümmert, auch Frauen helfen mit. Menschentrauben an den Zügen, sie kommen von Hamsterkäufen auf dem Lande zurück. Heimatlose und Suchende, Heimkehrer in den zerstörten Bahnhöfen. Schwarzmarkt, gerettete Güter wechseln die Besitzer, Razzia. Deutsche Kriegsgefangene bei Ausbesse- rungsarbeiten an Brücken und Kanalisation. Überall in der Stadt werden Ruinen gesprengt. 1946 wählt man in Berlin. 1948 Währungsreform: Bündel von Geldscheinen wandern in den Zerreißwolf. Die Sowjets holen ihre Fahne am Kontrollratsgebäude ein. Aufmarsch gegen den freigewählten Berliner Magistrat, organisierte Prügeleien und Unruhen an den Sektoren- grenzen. Der Magistrat zieht sich nach Westberlin zurück und richtet sich zunächst in der Technischen Universität provisorisch ein. Es wird ein Westberliner Magistrat gegründet, zu sehen u. a. Ernst Reuter. Am 09.12.1948 spricht Oberbürgermeister Ernst Reuter auf dem Platz der Republik zur großen Freiheitskundgebung vor einer unübersehbaren Menschenmenge (O.T.). Die Antwort der Sowjets ist die Blockade Berlins, darauf helfen die Alliierten spontan mit der Luftbrücke: Flugzeuge landen und entladen Lebensmittel und Versorgungsgüter aller Art. Wiederaufbau des von den Sowjets demontierten Kraft- werkes West. Ernst Reuter in Amerika. Einzelteile des neu zu bauenden Kraftwerkes werden auf dem Wege der Luftbrücke nach Berlin geschafft. Aufbauarbeiten am Kraft- werk. Menschen in der Stadt bei Aufräumungs- und Gartenarbeiten. Turbineneinbau im Kraftwerk, das fertige Gebäude. Damit ist Westberlin strommäßig vom Osten unabhängig. 1949 wird die Blockade durch die Russen aufgehoben. Denkmal für die Opfer der Luftbrücke in Tempelhof. Überall in der Stadt Aufbauarbeiten, Baustellen wachsen aus dem Boden, neue Siedlungen, Bibliotheken, Verwaltungshochhäuser, Wiederaufbau des Schlosses Bellevue, Straßen- und U-Bahn-Bau. Bundeskanzler Adenauer in Berlin, zusammen mit Oberbürgermeister Reuter und Bürgermeister Friedensburg. Bundespräsident Heuss und Landwirtschaftsminister Lübke beim Gang durch die Industrie-Ausstellung auf dem Messe- gelände am Funkturm. Fahrt der den Berlinern von Amerikanern gestifteten Friedensglocke durch die Straßen der Stadt zum Schöneberger Rathaus, die Glocke läutet. Menschen von Ostberlin und aus der Zone kommen täglich nach Westberlin, Flüchtlingsleben in den Lagern. Adenauer mit Reuter im Notaufnahmelager: Ein Bauer aus Ostdeutschland berichtet über die Gründe seiner Flucht (O.T.). Mit Flugzeugen werden Flüchtlinge nach Westdeutschland geflogen. - Badebetrieb am Wannsee, Enge überall. Menschen aus Berlin fahren mit Interzonenbussen in die Bundesrepublik, um der Enge der Stadt für eine Weile zu entfliehen. Zollkontrollen an der Zonengrenze, zunächst durch die Alliierten, dann von der Volkspolizei. - Kundgebung am 01. Mai in Westberlin vor dem zerstörten Reichstagsgebäude auf dem Platz der Republik. Dagegen Kundgebung im Ostsektor der Stadt mit organisiertem Aufmarsch der volkseigenen Betriebe. Aufruhr der Ostberliner Bevölkerung am 17. Juni 1953, der mit sowjetischer Hilfe niedergeschlagen wird: russische Panzer fahren auf. - Westberlin startet Lebensmittelhilfe für die notleidenden Bewohner der Ostzone. Menschen verstecken die kostbaren Güter vor den Kontrollen der Volks- polizei. - Weiter Aufbau in allen Stadtteilen Westberlins. Die neue Freie Universität. Auch in Ostberlin wird gebaut: bombastische Bauten. - Konferenz der vier Außenminister im Februar 1954: Anfahrt der Wagen vor das Kontrollratsgebäude, die Menschen stehen davor und warten auf einen positiven Ausgang. Am Abend stehen die Westberliner mit Fackeln in der Hand und fordern die Wiedervereinigung mit den Menschen in der Ostzone. Doch auch diese Konferenz verläuft ergebnislos. - Berlin 1956: Der Bundestag tagt in Berlin. Hotel am Zoo, geschmückt mit internationalen Fahnen anlässlich der Internationalen Filmfestspiele; Industrieausstellung am Funkturm. Modell über die Planung des Schnellstraßenringes, in das Ostberlin mit einbezogen ist. Zonengrenz- schilder überall, Wachtürme, Stacheldrahtverhaue.

- Ungarnaufstand 1956 (aus UW 15/56, BiW, Fox-Woche) ...Titel "Die Welt hält den Atem an" (aus Ufa-Woche) Protestkungebungen in Amerika und im westlichen Europa gegen das bewaffnete Einschreiten der Sowjetunion in Ungarn. Demonstrationsmarsch in Amerika. –Demon- stranten in Rom versuchen, ein kommunistisches Zeitungsgebäude zu stürmen; die Polizei muss einschreiten. - In Ungarn entwickelt sich aus einer Studentenkundgebung ein Aufstand gegen die Polizei- und Regierungstruppen. Lautsprecherwagen und Flugblätter fordern die Wiedereinsetzung des ehemaligen Ministerpräsidenten Nagy. Straßenbarrikaden; Panzer fahren auf. Russische Panzer greifen ein. Waffen und Munition werden ausgegeben. Schwere Straßenkämpfe in Budapest. Verwundete werden geborgen. Tote, zerstörte Gebäude, Brände, Autowracks, Verwüstungen. Im ganzen Land werden kommunistische Embleme entfernt. Freudenkundgebungen über den vermeintlichen Sieg, überschattet von der Trauer um die Toten. Erneuter Angriff der sowjetischen Panzer. Niederschlagung des Aufstandes nach schweren Kämpfen. Flüchtlinge überschreiten die österreichische Grenze. Flüchtlingselend. ...Titel "Das Leid dieser Welt" (aus Blick in die Welt) Ruinen und Brände in Ungarns Hauptstadt Budapest. Verwundete und geflüchtete ungarische Freiheitskämpfer legen in Österreich ihre Waffen nieder. Flüchtlinge zu Fuß oder auf Pferdewagen; weinende Frauen; verstörte Kinder, Revolutionäre. – Die ungarische Fußballmannschaft "Honved Budapest" in Frankfurt/M. - In Berlin demonstrieren 100 000 Westberliner vor dem sowjetischen Ehrenmal gegen das sowjetische Vorgehen in Ungarn. Schweigemarsch mit Transparenten zum Schöne- berger Rathaus, wo Franz Neumann in einer Rede der ungarischen Freiheitskämpfer gedenkt. ...Titel "Die Welt in schwerer Krise" (aus Fox Tönende Wochenschau) Stadtansicht von Budapest. Protestmarsch am 23.10. in Budapest, aus dem sich ein Aufstand gegen die ungarische Regierung entwickelt. Kämpfe in den Straßen der ungarischen Hauptstadt. Ausgabe von Lebensmitteln an die Bevölkerung. - Protest in Westberlin gegen das Vorgehen der Sowjetunion in Ungarn. Die Polizei muß die empörte Bevölkerung an Ausschreitungen hindern. - Antikommunistische Kundgebung in Rom; die Polizei greift mit Wasserwerfern ein.

- Unsere Freundschaft (1956) ...Freundschafttreffen einer Jugendbrigade des Kalikombinates „Ernst Thälmann“ im Thüringer Wald mit Grenzpolizisten. Polizisten im Grenzgebiet auf Patrouille. Treffen dern jungen Leuten im Grenzkommando. Überall Wachtürme. Die Polizisten über ihre Ausbildung und ihren Dienst. Auf dem Schießplatz zeigen die Kumpel, dass sie nicht nur mit der Bohrmaschine umgehen können. Dann wird Probealarm gegeben: Einsatz der Grenzpolizisten. Die Kumpel werden zusammen mit den FDJ-Grenzhelfern zur Sicherung des Hinterlandes eingeteilt. Autos und Personen werden kontrolliert; mit dem Fernglas werden die Grenzen ständig beobachtet.

- Der Augenzeuge 11/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Pressekonferenz in Berlin, einberufen vom " Ausschuß für Deutsche Einheit". Offenlegung des Tagebuches des Ministerialdirigenten Bräutigam (ohne O.T.). Auszüge aus dem Text im Bild, in dem einige Politiker der Adenauerregierung als ehemalige aktive Nazionalsozialisten und Kriegsverbrecher entlarvt werden. Literatur und Filmplakate zur revanchistischen Politik der Adenauerregierung: "Hitler als Feldherr", Joseph Goebbels", "Wir waren keine Banditen", Filmprospekte zu: "Weg ohne Umkehr" ...Berlin: Aufnahmen aus einem völlig überfüllten Saal, hier findet eine Kundgebung gegen die Adenauerpolitk statt. Rabbiner Riesenburger (im Bild) spricht zu den Verbrechen gegen das jüdische Volk (Org.Ton); im Präsidium der Schriftsteller Stephan Hermlin. Die Witwe des ermordeten Dr. Großcourth spricht zu den Anwesen- den (ohne O.T.). Dr. Dieckmann, auf der Tribüne vor dem Mikrofon stehend, spricht (ohne O.T.) zu der aktuellen Adenauerpolitik in Westdeutschland

- Der Augenzeuge bitte kontaktieren Sie progress.film

46/56 Ungarn: Berichte aus Budapest

- Der Augenzeuge 47/1956 bitte kontaktieren Sie progress.film ... Solidaritätsaktion für Ungarn: Berlin: Als Präsident des Hilfskomitees für Ungarn überbringt Adolf Hennecke dem ungarischen Botschafter das bisherige Ergebnis der Solidaritätsaktionen in der DDR (OT).

48/56 Hilfe für Ungarn 51/56 Hilfe für Ungarn

Deutschlandspiegel bitte recherchieren Sie online in der Filmothek

26/56 In Piding an der deutsch-österreichischen Grenze treffen die ersten Flüchtlinge aus Ungarn ein - Fox Tönende Wochenschau 39/1956 ...2. Phase der Wiederbewaffnung der Bundeswehr: Ankunft der Freiwilligen in der Kaserne in Norvenich. Appell der Zivilisten. ...Einkleidung im Ausbildungslager Andernach. ...Freiwillige der Marine in der Kaserne in Wilhelmshaven.

- Fox Tönende Wochenschau 50/1956 ...Sonderinterview mit Bundeskanzler Adenauer zur Frage der Beziehungen zwischen Ost und West.

- Fox Tönende Wochenschau 53/1956 ...Feiern zum 7 Geburtstag des Nordatlantikpaktes (Nato) im Hauptquartier.

- Fox Tönende Wochenschau 56/1956 ...Der regierende Bürgermeister von Berlin, Otto Suhr, kann wegen eines fehlenden Passierscheines nicht die Zonengrenze zum 2km entfernten Westberliner Vorort Steinstücken überschreiten. Die Bewohner erschienen an der Zonengrenze zum Gespräch.

- Fox Tönende Wochenschau 63/1956 ... Gedenkfeier für die Opfer des 17. Juni 1953: Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus; unter den geladenen Gästen sind Willy Brandt und Jakob Kaiser (Bundes- minister für gesamtdeutsche Fragen). Otto Suhr (Regierender Bürgermeister von Berlin) am Rednerpult; Carlo Schmidt (Vizepräsident des Bundestages); Brandt am Rednerpult. Kranzniederlegung am Mahnmal für die Opfer des 17. Juni 1953

- Fox Tönende Wochenschau 66/1956 ...Zustimmung des Bundestages zur Einführung der allgemeinen Wehrpflicht. Annahme des Wehrpflichtgesetzes. ...Sowjetische Soldaten räumen das im britischen Sektor von Berlin gelegene ehemalige „Haus des Rundfunks“.

- Fox Tönende Wochenschau 82/1956 ...Volksaufstand in Ungarn: Geschützfeuer, Barrikaden. Ankunft von Flüchtlingen, Aufständischen und Krankenwagen im österreichischen Grenzort Nickelsdorf bei Nacht. Entlang der mit Fahnen besonders markierten Grenze kontrollieren Einheiten des österreichischen Bundesheeres. Verladen von Medikamenten. Menschen auf der Straße nach Budapest. Im Hauptquartier der Aufständischen westlich von Budapest. Von politischen Gefangenen befreites Gefängnis. Beisetzung der Toten. Begrüßung des Aufnahmeteams durch Aufständische. Militärfahrzeuge der Revolutionäre auf den Straßen außerhalb der Stadt. Schwere Zerstörungen im Stadtinnern von Budapest. Panzer, zerstörtes Kriegsgerät, lange Schlange vor den Lebensmittelgeschäften. Zertrümmern des Stalindenkmals. die ungarische Flagge mit dem herausgeschnit- tenen Sowjetstern

- Fox Tönende Wochenschau 84/1956 ... Volksaufstand in Ungarn: Zollstation an der Grenze. Bewaffnete kleine Gruppen von Freiheitskämpfern. Flüchtlinge auf dem Weg zur Grenze. Zwei kleine Jungen werden in einem Auto der Fox Tönenden Wochenschau mitgenommen. Flüchtlinge in den Auffanglagern. Austeilen von Nahrungsmitteln durch das Rote Kreuz. Eine Autokolonne des Roten Kreuzes wartet tagelang vor der Grenze auf eine Genehmigung zur Weiter- fahrt nach Budapest. Verladen von Hilfsmitteln aus einem amerikanischen Transport- flugzeug auf Lastkraftwagen. Spendenaktion in Frankreich, Fackelzug in Paris gegen die sowjetischen Maßnahmen. Inbrandsetzung des Hauptquartiers der französischen Kommunisten

- Fox Tönende Wochenschau 85/1956 ...Konferenz des Internationalen Bundes freier Gewerkschaften und der Internationalen Transportarbeiter-Föderation zum Boykott gegen die Sowjetunion bis zur Beendigung der Maßnahmen gegen Ungarn. ...Wien, Eisenstadt: Ungarische Flüchtlinge vor dem amerikanischen Konsulat in Wien. Antragsteller für eine Ausreisegenehmigung im Konsulat. Gottesdienst vor einem vom Papst geschenkten fahrbaren Kirchenwagen im Lager Eisenstadt. Flüchtlinge besteigen Sonderflugzeuge nach England ....Schweden: Flüchtlinge in Aufnahmelagern ...Libanon: Elf ungarische Seeleute baten in der amerikanischen Botschaft um Asyl ...Bundesrepublik Deutschland (BRD): Eintreffen eines Eisenbahnzuges mit Flüchtlingen auf dem Bahnhof (Piding)

- Fox Tönende Wochenschau 86/1956 ...Aufnahmen aus Budapest nach dem Angriff russischer Truppen. Zerstörungen. Flüchtlinge aus Ungarn überqueren die österreichische Grenze.

- Fox Tönenden Wochenschau 88/1956 ...Luftbrückenaktion sicherer Hafen: ungarische Flüchtlinge treffen, aus Österreich kommend, mit Autobussen in München ein. Verpflegung in einer amerikanischen Kaserne. Weiterflug in die USA

- Fox Tönende Wochenschau 89/1956 …Ungarische Flüchtlinge feiern Weihnachten

- Fox Tönende Wochenschau 90/1956 - Ungarn folgt dem polnischen Beispiel Die Sowjets ersticken den Kampf in Blut und Tränen Die Flucht als letzter Ausweg für Hunderttausende Die Reaktion der freien Welt auf die ungarischen Ereignisse

Neue Deutsche Wochenschau bitte recherchieren Sie online in der Filmothek

14/56 Blickpunkt Osteuropa: Der Aufstand in Ungarn 15/56 Ausführlicher und erschütternder Bericht von den blutigen Tagen in Ungarn 16/56 Problem Ungarn: Betreuung der Flüchtlinge Antisowjetische Demonstrationen in Holland, Belgien und Frankreich 17/56 Hilfe für Ungarn Der Bundeskanzler ehrt die Angehörigen des DRK-Hilfszuges Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen 18/56 Über 80.000 Ungarn verliessen ihre Heimat 22/56 Jahresrückblick: Österreich: Problem der Flüchtlinge Ungarn: Der Volksaufstand

Ufa Wochenschau bitte recherchieren Sie online in der Filmothek

15/56 Die Revolution in Ungarn 16/56 Proteste gegen Eingreifen der Russen in Ungarn 17/56 Flüchtlingsbetreuung an der Grenze 18/56 Ungarische Flüchtlinge in Österreich

- Die Armee der SED (1957) Die Grenzen der DDR (Deutsche Demokratische Republik) auf einer Karte. Übersicht über die Militarisierung der SED und DDR, der Streitkräfte in der Zone. Polizei und ihre Gliederungen. Ein Ausschnitt des Films "Oskar Kulike und der Pazifist", hergestellt von der FDJ. Berlin, eine Hetze gegen den Amerikaner. Kulturveranstaltungen der FDJ und Volkspolizei. Freundschaftsverträge, Werbung für die Volkspolizei in der DDR. Die "Volkswerft" Stralsund. Verschiedene Organisationen in der DDR. Die Ausbildung in der Gesellschaft für Sport und Technik, Waffentechnik. Uniformierte Kolonnen. Bewaffnete Kampfgruppen der SED; der 1. Mai bei den Arbeitern der Leuna- und Buna-Werke. Verpflichtungen von Kampfgruppen. Aufnahmen vom 13.4.1954. Eine Kampfgruppe bei einer Übung in Berlin mit Panzerspähwagen, MG's, Karabiner, Nebelbomben. Der KP-Parteitag in Moskau mit Walter Ulbricht und anderen SED- Politikern. Die Volkspolizei im Grenzgebiet. Schießausbildung. FDJ-Grenzhelfer. Der Stacheldraht. Posten auf Hochständen. Grenzpolizei-See im Dienst. Die Nationale Volksarmee (NVA) wird in der DDR geschaffen. Sitzung und Ansprache in der Volkskammer. Aufmarsch zum 1. Mai. Paradebilder. Das Zentralkomitee der SED bei einer Sitzung. Alle Waffengattungen der DDR. Eine Fliegerschule, startende Düsen- jäger, Fallschirmjäger-Ausbildung, die Nachrichtentruppe, Pioniere marschieren, Panzer der NVA. Übungsbilder aller Waffengattungen in der DDR. Seestreitkräfte bei einer Übung. Generaloberst Willi Stoph spricht zu den Soldaten der DDR. Paradebilder zum Abschluß.

- Es war an einem Sonnabend (1957) Große Übung der Berliner Kampfgruppen am 13.April 1957 im Bezirk bei Aktionen gegen angenommene konterrevolutionäre Gruppen.

- Fernfahrer Brandt - Kurzfassung (1957) ...Zollkontrolle mitten in Berlin, Wechselstube, Zonengrenzschilder. Ein Prellbock beendet den Schienenweg Ost-West. Volkspolizei. Flüchtlingslager.

- Die Glocke von Friedland (1957) ...Zonengrenze, Flüchtlinge.

- Die grüne Milliarde (1957) ...Menschen mit Gepäck kommen über die Sektorengrenze. Ankunft von Flüchtlingen im Notaufnahmelager Marienfeld. Bettenlager. Menschen in Marienfelde.

- In Deiner Hand (1957) ...Die deutsche Ostgrenze. An der Ostsee beginnt der Eiserne Vorhang. Stacheldraht und Wachtürme. Wechselstuben an Grenzübergangsstellen Leere Häuser mit vermauerten Fenstern jenseits der Grenze, unterbrochene Schienenwege, gesprengte Brücken, Todesstreifen. Abgerissene oder zerfallene Häuser, Panzersperren an der tschechischen Grenze. Grenzpatroullien der Volkspolizei zu Fuß oder zu Pferd. ... Schutthalden entlang der Zonengrenze.

- Mitten durch Deutschland (1957) Das Leben an und mit der Grenze, die mitten durch Deutschland führt.

- So geschah es (1957) Die VR Ungarn im Oktober 1956. Konterrevolutionäre Ereignisse. Urteilsverkündungen, Wiederaufnahme der Arbeit.

- Eine Stadt ist optimistisch (1957) Blick vom Funkturm auf Berlin, getrennt in Ost und West. Schilder an Wiederaufbau- projekten tragen die Aufschrift "Hauptstadt Berlin". Arbeit an Neubauten. ... Erst 1949, nach Ende der Blockade, wurde voll mit dem Wiederaufbau begonnen. ...Blick auf die Sektorengrenze, die bei allen Plänen und Arbeiten berücksichtigt wird: überall wird die Verbindung mit dem Osten in der Hoffnung auf die Wiedervereinigung Deutschlands eingeplant.

- Wir (1957) ...Flüchtlingselend in den Baracken, Siedlung mit Nissenhütten

- Wir sahen Berlin (1957) ...Segelboote und Bootsfahrt auf der Havel. Überall Grenzschilder und Wachtürme. ...Straßensperren, Schlagbäume, Grenzübergänge, Stracheldraht. Potsdamer Platz: bewaffnete Streifen der Volkspolizei; Verbotsschilder, Grenzschilder, Wachtürme.

Der Augenzeuge bitte recherchieren Sie online in der Filmothek 01/57 Hilfe für Ungarn 02/57 Sonderbericht des „Augenzeugen“ aus Budapest 08/57 Ungarn-Flüchtlinge kehren heim 09/57 Mörderin in Budapest vor Gericht 18/57 Empfang der ungarischen regierungsdelegation im Kreml 54/57 Rettung wertvoller Dokumente durch den Ungarn Sásvari 79/57 Spielzeug-Spenden aus der DDR für ungarische Kinder

- Deutschlandspiegel 33/1937 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 17. Juni : Grabsteine der Opfer des Volksaufstandes von Ostberlin und der SBZ: Horst Bernhagen, geb. am 16.3.1932, gestorben am 17.6.1953; Willi Göttling, geb. am 14.4.1918, gestorben am 17.6.1953, Kranzniederlegung durch Politiker und Einwohner, Denkmal und Journalisten im Hintergrund, betroffene Gesichter, Kranz- beschriftung: Wir vergessen Euch nicht!, Eure Kameraden der Vereinigung 17. Juni, niedergelegte Kränze vor Stein mit der Inschrift: Den Opfern des 17. Juni 1953, Gesicht eines Steindenkmals. ... Tag der Einheit in West-Berlin: Kundgebung zum Gedenken an die Volkserhebung vor dem Schöneberger Rathaus. Verschiedene Transparente und Plakate: "Wir politi- schen Häftlinge der Sowjetzone fordern", "Zwickau, Magdeburg-Sudenberg, Unter- marsfeld, Dresden", "gebt die politischen Gefangenen frei", "Torgau", "Görlitz", "Auch im Osten Europäisches Vaterland!", "Wir politischen Häftlinge der SBZ fordern: Gebt die politischen Gefangenen frei", Prof. Carlo SCHMIDT am Rednerpult vor Menschen- menge, Transparent: "Europas Einheit sichert deine Freiheit", Zuschauer klatschen, Berliner Fahne.

- Fox Tönende Wochenschau 46/1957 ...Bundeskanzler Adenauer an der Sektorengrenze in Westberlin.

Fox Tönende Wochenschau 47/1957 …Österreich: Wütender Protest gegen Kadar-Kommisssion

- Fox Tönende Wochenschau 65/1957 ...Gedenkfeier für die Opfer des 17.Juni 1953. Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus.

Neue Deutsche Wochenschau bitte recherchieren Sie online in der Filmothek 24/57 Budapest: Das „neue Programm“ der Regierung Kadar 29/57 Wien: Ungarische Repatriierungs-Kommission im Flüchtlingslager

Ufa Wochenschau bitte recherchieren Sie online in der Filmothek 24/57 Budapest heute – Kadars neues Programm 32/57 Fußball MTK Budapest gegen VFB Stuttgart 35/57 kadar im Kreml in Moskau

- Auf der Tagesordnung steht (1958) Grundsätzliche Gegensätze zwischen dem westdeutschen Bundestag und der Volks- kammer der DDR (501m)

- Ab und zu einmal (1958) ...Rückblick: Zonenschilder, Wachtürme, Stacheldrahtzäune, Barrieren.

- Berlin – Vorposten der Freiheit (1958) ... Berlins Trennung in Ost und West. Der Westteil ist nur noch per Flugzeug ohne kommunistische Kontrolle zu erreichen. Blockade auf Straße, Schiene und dem Wasser. Stacheldrahtzäune, Wachtürme, Straßensperren, Barrikaden. Die Luftbrücke als Hilfe der Alliierten für Berlin. Ende der Blockade, ein bekränzter Zug verläßt den Bahnhof Helmstedt zur Reise nach Berlin. Güterzüge rollen wieder in Richtung Berlin. Schiffe und Autos aller Art auf der Fahrt nach Berlin. Westberliner können wieder einkaufen, frisches Gemüse auf dem Markt, Fleisch, u.a., so normalisiert sich das Leben nach der Blockade sehr rasch wieder. ...Im Osten der Stadt öde Straßen und trostlose Häuserfronten, zum Teil nur not- dürftig wieder hergerichtet. Dagegen pulsierendes Leben in den Straßen von Westberlin, Leuchtreklamen am Abend. Filmfestspiele, Modeschau, Polizeischau mit Vorführungen aller Art im Olympiastadion, der Regierende Bürgermeister Willy Brandt als Zuschauer. Leben und Treiben auf dem Kurfürstendamm.

- In dieser veränderten Welt - die NATO zwischen gestern und morgen (1958) ...Die beiden großen Weltmächte, die Sowjetunion und die USA, liegen sich über den Nordpol auf kurze Entfernung gegenüber (Kartenskizze. Umdenken, auch im Hinblick auf Sicherheit. Militärische Vorposten und Beobachtungsstationen im ewigen Eis. ...Die ständige Bedrohung der Bundesrepublik und deren Bedeutung für Europa führten zur deutschen Mitgliedschaft in der Nato. ...Ungarnaufstand 1956. Russische Panzer schlagen den Aufstand nieder. Militär- parade auf dem roten Platz.

- Mitteldeutsches Tagebuch. Die Bundesstraße 5 (1958) Eine Autofahrt von Hamburg nach Berlin. 250 km durch die Ostzone. ...Die Grenzkontrolle der Volkspolizei bei Lauenburg. ...Berlin-Staken wird erreicht. Die Grenzkontrollpunkte Ost und West werden passiert.

- Völker hört die Signale (1958) ...Flüchtlinge, Wachtürme an der Zonengrenze. Ein Flüchtling wird interviewt. Flüchtlings-Auffanglager in Marienfelde. (R.1-3)

- Fox Tönende Wochenschau 67/1958 Erinnern Sie sich noch? Der Freiheitskampf in Ungarn, Pal Maleter bei den Kämpfen in Budapest Anna Kethly protestiert gegen die Ungerechtigkeit der Urteilsvollstreckung an Imre Nagy und Pal Maleter

- Fox Tönende Wochenschau 67/1958 ...Der Auftand in Ungarn 1956 und seine Niederschlagung.

- Fox Tönende Wochenschau 87/1958 ...Grenzübergang in Berlin, Straßenbauarbeiten. Der regierende Bürgermeister Willy Brandt spricht über die Lage der Stadt Berlin (Org.Ton). Flüchtlinge in einem Auffanglager.

- Fox Tönende Wochenschau 90/1958 ...Massenkundgebung in Ostberlin zum 10jährigen Bestehen der Spaltung Berlins. ...Schweigeminute in Westberlin zur Erinnerung an die Trennung der Stadt.

- Ufa-Wochenschau 111/1958 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Massenflucht nach Westberlin (aus NDW 450/1): Vopos an der Zonengrenze. Vopo sieht durch Fernglas. Schild ZONENGRENZE - ZONE LIMIT. Stacheldraht. Flüchtlinge mit Koffern, Taschen. Kind mit Puppe. Durchgangslager in Westberlin. Aktenordner in Registrierungsstelle. Anschwellen des Flüchtlingsstromes. Menschen in Durchgangslagern. Kinder spielen. Baby schläft. Warten auf Fluren. Schild: VORSICHT! BEI GESPRÄCHEN (SPITZELGEFAHR) BEI EINLADUNGEN (MENSCHENRAUB) IM SCHRIFTVERKEHR NACH DER OSTZONE SEKTOREN- GRENZE BEACHTEN. Wartende. DGB Vorsitzender Willy RICHTER übergibt dem Bürgermeister von Berlin Willy Brandt einen Scheck über 100.000 DM zur Linderung der Flüchtlingsnot.

- Achtung! Zonengrenze 75 m (1959)

- Berlin, die Stadt die jeder liebt (1959) Internationale Studentengruppe besucht Ost- und West-Berlin. Sehenswürdigkeiten. ...Das moderne, wiederaufgebaute West-Berlin Siegessäule, Brandenburger Tor, die ...Besuch des Ostsektors von Berlin: Hier gibt es noch Trümmer, verlassene Straßen, verfallene Häuser. Grenzzäune und Wachtürme, Grenz-Übergänge, Grenzkontrollen, S-Bahn Endstation - Ende des Schienenweges. ...Im Gegensatz dazu wieder Westberlin, und zwar bei Nacht mit Lichtreklamen und Lichterglanz. Besuch Berliner Unterhaltungslokale und Theater. ...Freiheitsglocke am Schöneberger Rathaus.

- Berlin - Hauptstadt Deutschlands (1959) ...Aufteilung Berlins in Sektoren, Karte. Blockadeverhängung. Stromabschaltungen in der Stadt. Landung eines amerik. Maschine (Rosinenbomber). Luftbrücke nach Berlin. -Graphik zum ERP (European Recovery Programm)-Plan. Fond zur Hilfe des Wieder- aufbaus Berlin. Programm der USA und Bundesregierung ...Blick zum Ostteil der Stadt aus einem Fenster heraus. Straßenschild: Kommandanten- straße/Neue Grünstr., Ein Schild: Anfang des demokratischen Sektors von Gross-Berlin ...abendliche Szene vom Kudammbereich. Text: Berlin ist der Vorposten zur Freiheit, im Bild Ortshinweisschilder nach Polen usw. mit alten Deutschen Stadtbezeichnungen

- Berlin - Stadt der Freiheit (1959) ... das wiederaufgebaute Zentrum Westberlins rund um die Gedächtniskirche. Anhand einer Karte wird die Lage Berlins mitten in der sowjetischen Besatzungszone deutlich gemacht und dazu berichtet, dass den Westmächten von Sowjetrußland freier Zugang nach Berlin vertraglich zugesichert wurde; die festgelegten Eisenbahnlinien werden eingezeichnet, die 3 Interzonenstraßen und die 3 Luftkorridore. Neugeschaffenes nach dem Krieg: Verkehr, Industrie, Wohnungsbau u.a. Das Brandenburger Tor, Grenze zwischen Ost und West. ... Auf einer Karte wird eingezeichnet, wie die Siegermächte bei Beendigung der Kampf- handlungen im Mai 1945 standen. Nach den Abmachungen von Jalta und Teheran räum- ten die Amerikaner größere von ihnen besetzte Gebiete und die sowjetrussischen Truppen rückten weiter nach Westen vor. Dafür besetzten die Westmächte vertragsgemäß 3 Sektoren Berlins, das wird an einer Karte demonstriert. Die vier alliierten Oberbefehls- haber Schukow, Eisenhower, Montgomery und Lattre de Tassigny bei einer Parade. Die 1. Nachkriegskonferenz der Regierungschefs in Potsdam: der englische Premierminister Clement Attlee mit seinem Außenminister Ernest Bevin, der amerikanische Präsident Harry S. Truman, der sowjetrussische Staatschef Stalin mit seinem Außenminister W. Molotow am Konferenztisch. Wiederaufbau der Stadt, der durch die Blockade der Sowjets unter- brochen wird. Die Alliierten errichten die Luftbrücke: Entladen von Flugzeugen. Demon- strationen der Kommunisten Ostberlins. Ernst Reuter wendet sich gegen den kommuni- stischen Machtanspruch (O-Ton). Vertreter der Alliierten bei einer Verhandlung im Kontrollratsgebäude. Die Sowjets beenden ihre Mitarbeit. Kommunistische Demon- stranten stürmen das Rathaus und sprengen das frei gewählte Parlament. Daraufhin wird es in den britischen Sektor verlegt, die Spaltung Berlins ist vollzogen. Wahl einer neuen Stadtverordnetenversammlung in Westberlin, Ernst Reuter wird regierender Bürgermeister. Studenten verlassen die Humboldt-Universität in Ostberlin und beziehen im Westen eine Notunterkunft. Ende der Blockade und der Luftbrücke am 11.05.1949. Aussenministerkon- ferenz der vier verantwortlichen Mächte in Paris: Acheson, Bevin, Schumann, Wyschinskij. Enthüllung des Ehrenmals für die Opfer der Luftbrücke am Flughafen Tempelhof, Fahrt der Freiheitsglocke durch die Stadt zum Rathauses Schöneberg. Abgesandte der Arbeiter- schaft der freien Welt sprechen zu den Berlinern: für die britischen Gewerkschaften Robert Willins (O-Ton), der französische Sozialist André Philip (O-Ton), der Amerikaner Irving Brown (O-Ton). Schlagbäume, Barrieren und Erdwälle werden vom Osten an der Sektoren- grenze quer durch die Stadt errichtet. Wechselstuben als Folge von zwei verschiedenen Geldwährungen. Unterbrochener Verkehrt zwischen den Sektoren, Polizei kontrolliert an der Grenze Menschen und Fahrzeuge. Zonenschilder, geteilte Straßen, an der Grenze liegende Häuser, deren Türen und Fenster vernagelt oder zugemauert sind. Moderne Westberliner Siedlungen entlang der Zonengrenze, wenige Meter weiter stehen Volks- polizisten, Öde im sowjetischen Sektor. Die Hauptverbindungsstraße zwischen den beiden Teilen Berlins führt durchs Brandenburger Tor, vorbei an den Verkehrskontrollen. Im sowjetischen Sektor Aufbau der Stalin-Allee. Parade zum 1. Mai 1956 in Ostberlin. Ausbildung von Betriebskampftruppen. Aufstand der ostberliner Arbeiter und der Arbeiter- schaft der Sowjetzone am 17.06.1953, russische Panzer fahren auf und ersticken den Aufstand. Verwundete und Tote werden auf westberliner Boden getragen. An den Särgen der Opfer spricht vor dem Schöneberger Rathaus Bundeskanzler Adenauer (O-Ton). Flüchtlinge aus Ostberlin und der Sowjetzone, Auffanglager in Westberlin. Flugzeuge fliegen die Menschen in den Westen. Außenministerkonferenz 1954 in Berlin. Die Konferenz scheitert am NEIN Moskaus. Mit einem Fackelzug appellieren die Berliner an die Welt, die Freiheit von ganz Berlin wieder herzustellen. Der regierende Bürgermeister Otto Suhr, spricht zu einer großen Menschenmenge (O-Ton).. Sitzung des westdeutschen Parlaments in Westberlin ( Kongreßhalle). Der amerikanische Außenminister John Foster Dulles besucht im Frühjahr 1958 Berlin. Sowjetrußland stellt heute ultimative Forderungen: Westberlin soll eine freie Stadt werden, der Abzug der Westmächte wird gefordert, Ostberlin soll kommunistisch bleiben. Antwort Westberlins: NEIN. Wieder Wahlen, die für die demokratischen Parteien Westberlins entschieden werden. Rundblick über Westberlin. Überblick über den Wiederaufbau.

- Erste Station Bonn Ein Dokumentarfilm über den Besuch des Präsidenten Eisenhower in der Bundesrepublik (1959) ...Der Flugplatz Köln-Bonn am 26.08.1959: Empfang des amerikanischen Präsidenten Eisenhower. Bundeskanzler Adenauer hält die Begrüßungsansprache (O-Ton). Eisen- hower bedankt sich zunächst für die freundlichen Worte des Bundeskanzlers und den herzlichen Empfang. Dann spricht Eisenhower über das deutsche Problem und versichert, dass das amerikanische Volk an der Seite der BRD stehe (O-Ton).

- Protokoll Westberlin (1959) Kompilation über die politische, ökonomische und soziale Entwicklung Westberlins. Hintergründe der Spaltung und des Ausbaus Westberlins zu einer Frontstadt im kalten Krieg. (435m)

- Zonengrenze (1959) Der "Eiserne Vorhang" zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

- Deutschlandspiegel 52/1959 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Flüchtlinge, Papiere werden gestempelt, Dr. Konrad Adenauer bei einem Aufnahmeverfahren, UNO-Kommission überzeugt sich von Flüchtlingsstrom im Flüchtlingslager, mehrere Flüchtlinge in einem Raum ... 17. Juni 1953 in Ost-Berlin: Aufstand, viele Menschen auf der Straße, brennendes Gebäude, Brandenburger Tor ohne Quadriga, Polizisten, Panzer der russischen Armee rollen an und verhindern Aufstand, Männer werfen Steine Richtung Panzer, Menschen laufen vor Schüssen weg. Die Särge der Opfer in Berliner Fahnen gehüllt, Ernst REUTER spricht auf Trauerfeier des 17. Junis in Berlin (O-Ton).Die Freiheitsglocke läutet. ...Präsident Tubman (aus der afrikanischen Republik Liberias) an der Sektorengrenze, zerstörter Reichstag. ...Modelle-Hansaviertel, Schild: Innenansicht von Berlin das Gebiet des internationalen ...Sektorengrenze, Fußgänger im Wald, Stacheldraht, Zonengrenzenschild im Wannsee, Männer beim Kartenspielen. Schild: Warning beyond this point is the russian zone. Achtung Hinter diesem Punkt beginnt die russische Zone, Schlagbaum mit Beamter.

- Fox Tönende Wochenschau 62/1959 ...Berlin-West: Gedenkfeier an die Aufhebung der Blockade vor 10 Jahren. Ehrung der Verunglückten und Getöteten. Kranzniederlegung in Anwesenheit des amerikani- schen Botschafters David K.E. Bruce, des ehemaligen Militärgouverneurs Lucius D. Clay, des französischen Botschafters Francois Leduc, des ehemaligen Stadtkomman- Danten General Jean Ganevall, des ehemaligen französischen Ministerpräsidenten Robert Schuman, des früheren britischen Premierministers Clement Richard Attlee, des ehemaligen Militärgouverneurs Sir Brian Robertson und offizieller Vertreter der Bundesrepublik Deutschland, u.a. Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard, des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und Bundestagsvizepräsidenten Carlo Schmid

- Bauern unter rotem Terror (1960) ...DDR:Stadtaufnahmen von Berlin, Posten der kommunistischen Grenzpolizei, Autos bei der Durchfahrt am Brandenburger Tor sowie Passanten und Motorradfahrer in den Straßen. Grenzpolizisten an einem Schlagbaum. Barrikaden und Stacheldrahtbe- festigungen an der Grenze. Hinweisschilder auf die Zonengrenze, Wachtürme. Zwei Grenzpolizisten mit Schäferhund auf Streifendienst. ...Berlin – BRD: Wartende Flüchtlinge vor dem Westberliner Notaufnahmelager Marienfelde. Ernst Lemmer, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen mit Mitar- beitern beim Durchgang durch das Lager. Gespräch mit Menschen im Lager. Abfahrt der Flüchtlinge mit Bussen in einzelne deutsche Länder und Städte. Zentralflughafen Berlin- Tempelhof. Amerikanische, britische und französische Flugzeuge bringen Menschen nach Westdeutschland. ...Menschen auf der Flucht im Jahre 1945: schwer beladener Wagen wird von einem Pferd gezogen, hinter dem Wagen ist eine Kuh angebunden, Bauer führt zwei Kühe. Arbeiten auf den Bauernhöfen, Aufladen von Mist, Reparatur landwirtschaftlicher Geräte. Beschlagen von Pferden, Umgraben der Äcker mit Spaten, Düngen von Hand, Eggen des Feldes mit Ochsengespann. Verordnung über die Bodenreform in der Provinz Sachsen. 3. September 1945. Abmessen neuer Parzellen, Einschlagen von Grenzpfählen. Aufnah- men auf einem Bauerndorf, Frauen gehen zur Feldarbeit. ...Parteifunktionär schreibt auf eine Tafel die Tagesnorm zur Erfüllung der Rübenernte. Frauen werfen die Rüben auf einzelne Haufen. Festhalten der jeweiligen Tagesernte- leistung auf einem "Kampfplan der Zuckerrübenernte". Bauern bei Nachtarbeit auf den Feldern, Verladen der Rüben auf den Wagen . ...Kinder gehen von den Jungfunktionären geführt, geschlossen zur Arbeit auf den Feldern. Zusammenwerfen der Rüben; auf dem Feld ist eine Jugendfahne gehißt; im Hintergrund Traktor mit Maschine zum Ausmachen der Rüben. "Kampfplan der Zucker- rübenernte" mit steigender Kurve. Männer verladen die Rübenblätter. ...Wachturm, Flüchtlinge auf Wald- und Feldwegen. Aufnahmelager; ein älterer Mann berichtet über seine Gründe zur Flucht wegen Nichterfüllung des Plansolls (O-Ton). ...Große Bauernhöfe in der Bundesrepublik Deutschland. Einsatz moderner landwirt- schaftlicher Maschinen: Verladen von Heu auf ein Förderband, Setzen von Kartoffeln, Pflügen, Aussäen von Dünger, Wenden von Gras, Auflesen der Kartoffeln, Mähen von Getreide. Neugebaute Höfe geflüchteter Bauern aus der DDR. Wagen mit großen Milchkübeln. Schild mit Aufschrift: "Kämpft um die Beteiligung beider Teile Deutschlands an dem Pakt für kollektive Sicherheit in Europa". Transparent an Gartenzaun: "Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen!". Tafel mit Aufschrift: "Die Lösung der Deut- schlandfrage ist in erster Linie die Sache der Deutschen selbst". ...Schulzendorf, Kreis Gransee – DDR: Dorfaufnahmen, Maschinen und Traktorenstation (MTS). Kulturhaus der Landwirtschaftlichen Produktions Genossenschaft (LPG) "Ernst Thälmann". Kommunistischer Reporter befragt eine Bäuerin nach ihren Erfahrungen mit der MTS. ...Rede in der Volkskammer von Otto Grotewohl, Ministerpräsident der DDR. Abgeordnete, Regierungsbank. Walter Ulbricht, stellvertretender Ministerpräsident der DDR und General- sekretär der SED; Rede in der Volkskammer (O-Ton), Applaus der Abgeordneten. ...Weißenschirmbach – DDR: Versammlung von acht Mitgliedern der Parteiorganisation der LPG "Wilhelm Pieck" Weißenschirmbach, im Hintergrund Fahne mit der Aufschrift: "Parteiorganisation der ... Weißenschirmbach". ...Gruppe von Volkspolizisten marschiert in ein Dorf. Mitglied einer Agitationsbrigade gibt den versammelten Bauern Anweisungen, Gespräch mit einem Bauern während der Arbeit. Bauern beim Verlassen eines Versammlungslokals. Besprechung mit einer versammelten Gruppe im Freien. ...Versammlung der Bauern in einem Lokal. Propagandaveranstaltungen im Freien. Bauern unterschreiben Beitrittserklärung zur LPG; anwesend sich Jugendliche der FDJ mit einem Traktor. Ein Bauer überreicht Blumen an einen Parteisekretär. ... Flüchtlinge aus der SBZ in Westdeutschland. Flüchtlinge berichten über ihre Beweg- gründe zur Flucht: Zwangsmaßnahmen zum Eintritt in die LPG. ...Siegesparade am 01. Mai 1960: Panzer, Mannschaftswagen, fahrbare Flakgeschütze, Arbeitsbrigaden, Transparent mit Aufschrift, Tribüne der Ehrengäste.

- Fox Tönende Wochenschau 60/1960 ...Massenflucht aus der DDR: Warteschlangen in einem Auffanglager in Berlin. Flüchtlinge warten auf den Weitertransport in die Bundesrepublik.

- Abstimmung mit den Füßen (1961) Dokumentarfilm über den Bau der Berliner Mauer, Stationen des Fluchtwegs sowie die Aufnahme und Betreuung der Flüchtlinge im Westen.

- Adenauer in Berlin (1961) Besuch des Bundeskanzlers Konrad Adenauer in Berlin am 22. , kurz nach dem Mauerbau. Zu Adenauers Begleitung gehören u.a. Bundesaußenminister Heinrich von Brentano, Bundespressechef Felix von Eckardt, der Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Ernst Lemmer, der Pressesprecher Karl-Günther von Hase. In Berlin wird der Bundeskanzler u.a. vom Regierenden Bürgermeister Willy Brandt, dem Leiter des Presse- und Informationsamtes des Landes Berlin Egon Bahr und dem Bürgermeister Franz Amrehm begrüßt. Er besichtigt Abschnitte der Berliner Mauer in der Nähe des Brandenburger Tors, Ecke Zimmermannstraße/ Friedrichstraße und an der Bernauer Straße. Auszug O-TonAdenauer: "...aber wir werden alle Widerwärtigkeiten meistern, wenn wir ein warmes Herz und eine kühlen Kopf behalten."

- An der innderdeutschen Grenze im Raum Nordhausen 1961 ...Hinter einem Grenzzaun stehen auf westdeutschem Gebiet viele Autos und Menschen. Die Straße führt unmittelbar am Grenzzaun vorbei.Ein Militär-Jeep fährt die Straße entlang. Unmitelbar hinter der Grenze Häuser und ein Fabrikgebäude.Beamte des Bundesgrenz- schutzes gehen die Straße entlang. (47 m)

- Ein Aufstieg ohne Beispiel (1961) Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kriegsende. ... DDR: Kontrolle von Fahrradfahrern durch Polizisten; ein Fahrradfahrer wird von zwei Polizisten abgeführt; Tür mit Schild "Untersuchungs-Haftanstalt Wittenberge". ...17. Juni 1953 in Berlin; Polizisten am Brandenburger Tor; Panzer in einer Straße; bewaffnete Soldaten und Panzer; Schild mit Aufschrift "Vous Quitte Le Secteur Francais". ...Menschen flüchten nach Westdeutschland; Schild an einer Tanne mit der Aufschrift "WEST"; Aufnahmelager; Züge; Grenzdurchgangslager Friedland. ...Schematische Darstellung der abgetrennten und besetzten Gebiete des ehem. Deutschen Reiches mit besonderer Hervorhebung der DDR; symbolische Darstellung der Heimatvertriebenen, Kriegsgefangenen und Spätheimkehrer

- Bau der Berliner Mauer (1961)

- Berlin, 13. August (1961) ...Mauerbau: Stacheldraht. 40 km Mauer/Grenzbefestigung werden errichtet. Grenzsoldaten, gepanzerte Fahrzeuge, S- und U-Bahnhöfe stillgelegt. Arbeiten an den Grenzbereichen: Fahrzeuge, Straßenarbeiten, -sperren, Errichtung von Betonpfeilern, Stacheldraht. Volkspolizei, Militär, Ostberlin als Militär-/Heerlager. Demonstrationen am Potsdamer Platz und am sowjetischen Ehrenmal im Tier- garten (Westberlin). Auf beiden Seiten Berlins Militärpräsens;, die ersten alliierten Beobachter zu Lande und in der Luft. Bewaffnete Kampfgruppen am Brandenburger Tor (Ostberlin). Bilder von den Maßnahmen zur weiteren Schließung der Grenzbereiche – Stacheldraht. Rudolf-Wilde-Platz: Großkund- gebung mit Willy Brandt, der die ostdeutschen Maßnahmen verurteilt und an J. F. Kennedy appeliert. Vizepräsident Johnson wird von W. Brandt in Berlin mit militärischen Ehren empfangen. Rede Johnsons zu den Menschen, in der er die Errichtung der Mauer als unmenschlich verurteilt und die Einhaltung der Verpflichtungen Amerikas gegenüber Deutschland beteuert. Schild: Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin. Kamera schwenkt zu den Angehörigen der Kampfgruppen, die am Potsdamer Platz Grenzpfahl für Grenzphahl setzen. An die Stelle von Stacheldraht werden Mauersteine zu hoher Mauer verarbeitet, Betonteile gestellt. Bernauer Straße, Bereiche entlang der Sektorengrenze – in letzter Minute flüchtende Bewohner. Zugemauerte letzte Fluchtwegen: Geschäfte, Hauseingänge,Schaufenster. Sich gegenseitig zuwinkende Menschen auf der Ost- und Westseite der Stadt. Gespräch zwischen einem Fußgänger und einer älteren Bewohnerin in einem Haus, dessen untere Fenster verschlossen sind. Alliierte auf Posten, Volkspolizist. Demontage eines Friedhofgitters für die Errichtung der Grenzmauer. Schild: Friedhof der Domgemeinde St. Hedwig. Einmauerung der Versöhnungskirche Bernauer Straße.Gesichter hinter der Mauer. Ein Hochzeitspaar mit Fernglas sieht aus Ostberliner Mietshaus hinüber in den Westteil der Stadt, wo ihnen die Mutter unter Tränen zuwinkt. Menschen disku- tieren erregt mit den Grenzbewachern. Großkundgebung am Schöneberger Rathaus mit US-Vizepräsident Johnson. Die amerikanische Flagge wird am Grenzkontroll- punkt Helmstedt gehißt. Eine amerikanische Militäreinheit auf dem Weg nach Westberlin passiert die sowjetische Grenzkontrolle und die sowjetische Besatzungs- zone. W. Brandt und Johnson fahren zum Kontrollpunkt und empfangen den Militär- konvoi. Ganz (West-)Berlin jubelt den amerikanischen Truppen zu. Fahrt über den Kurfürstendamm, an der Gedächtniskirche vorbei. Rechte: DW Hamburg

- Bewährungsprobe Berlin (1961) Ereignisse um den 13. August und nach der Errichtung der Berliner Mauer: Grenzsol- daten. Aufbau von Stachedraht durch Kampfgruppenangehörige. Bau der Mauer. Bewachung der Maurer durch DDR-Grenzsoldaten. Menschen an der Mauer. Flucht- versuche. Ein bewaffneter Volkspolizist flieht über eine Friedhofsmauer. Menschen auf beiden Seiten der Mauer verständigen sich mit Handschalg, per Fernglas, mit Taschentüchern winkend. Protestaktion am Schöenberger Rathaus. US-Vizepräsi- dent Johnson spricht auf einer Großkundgebung zu den Berlinern. Die Westmächte gehen mit schweren Geschützen an der Mauer in Stellung. Alliierte Patrouillen am Brandenburger Tor. Adenauer in Berlin.

- Blumen für sowjetische Panzersoldaten Berlin August 1961 In der Friedrichstraße/Nähe Checkpiont Charlie stehen einige sowjetische Panzer, die mit Blumen geschmückt sind. Die Panzersoldaten schauen, teils mit Ferngläsern, gespannt Richtung Westberlin. Frauen und Männer übergeben den Panzersoldaten Blumen. Eine junge Frau klettert am Panzer hoch. Auch NVA-Angehörige, die auf der Friedrichstraße stehen, erhalten Blumen. Ein Panzersoldat, der aus einer Luke auf- taucht, wird beschenkt. Die blumengeschmückten Panzer.

- Dorf hinter Stacheldraht (1961) Im Dorf Ansbach werden Häuser und Scheunen zerstört, um die Sperrzone zu ver- breitern.

- 13.August 1961 ...Es erscheinen nacheinander Daten vom 1.8. - 12.8.1961 und jeweils Zahlen der von Ost nach West flüchtenden Menschen ...Flüchtlingslager Berlin-Marienfelde: Menschen bewegen sich um ein Lagergebäude und im Lagergelände. ...Nachrichtensprecher Klaus Feldmann in der Aktuellen Kamera (Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens) zur Schließung der Grenzen und den sich daraus ergebenen Verhaltensordern für die Bewohner der DDR und Westberlins ...Grenzbefestigungen (Zimmerstraße, Leipziger Platz/Ebertstraße) zu Westberlin werden von NVA-Soldaten mit Unterstützung von Volks- und Bereitschaftspolizei aufgestellt. Betonpfähle, Stacheldraht ...Willy Brandt an den Grenzbefestigungen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz ...Eugen Gerstenmeyer und Ernst Lemmer in Begleitung von Willy Brandt an Grenz- anlagen Köthener Straße/Stresemannstraße ...die letzten Flüchtlinge wechseln die Stadtgrenze von Ost nach West zu Fuß oder per Pkw ...Lemmer vor Ort, wo ein Flüchtlingsdurchbruch per Auto stattgefunden hat ...Volkspolizei ordnet Stacheldraht ...Presseartikel aus verschiedenen Tageszeitungen zu den Ereignissen am und um den 13. August 1961 ...S-Bahnhof Bornholmer Straße, geschlossene S- und U-Bahnhöfe, u.a. Ansichten der Neugestaltungen Friedrichstraße, Grenzbefestigungen, Kampfgruppeneinheiten am Potsdamer Platz, NVA-Soldaten, am Brandenburger Tor, offizielle Grenzübergänge ..Karl-Eduard von Schnitzler (Orig.Ton): Betroffen sind nicht die Westberliner Bürger, die die Grenze passieren dürfen, wenn sie sich ausweisen können...... Panzer in den Straßen, Grenzanlagen, Menschenschlange am Bahnhof Friedrichstraße (?), in einem Bericht der Aktuellen Kamera werden Menschen zur Schließung der Grenze befragt, angetretene Panzerdivision ...ein auf Wache stehender Grenzsoldat flieht in einem günstigen Moment auf die westliche Seite und wird dort später in Empfang genommen ... 2. Phase des Mauerbaues - eine fest Betonmauer ersetzt Betonpfähle und Stacheldraht, ...Ausschnitte aus der Pressekonferenz W. Ubrichts zwei Monate vor dem 13. August 1961, wo er von der Mobilisierung der Bauarbeiter vorrangig für die Errichtung von Wohnhäusern spricht (Orig.Ton): Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten... (Orig.Ton Ende) Seine Worte werden z.T. illustriert von Aufnahmen des Mauerbaus ...die Aktuelle Kamera berichtet über den Besuch Ulbrichts bei den Grenzern (Org.Ton) ...Karl-Eduard von Schnitzler (Orig.Ton): Wir haben heute ohne irgendwelche westberliner Interessen zu verletzen von unserem Selbstbestimmungsrecht Gebrauch gemacht und solche Kontrollen an unserer Grenze eingeführt, wie es an den Grenzen eines jenen souveränen Staates üblich ist. Wir bewachen unsere Grenze verläßlich und kontrollieren wirksam (Orig.Ton Ende) ...NVA-Angehörige während des Dienstes an der Grenze ...Prof. Gerhard Eisler spricht im DDR-Fernsehen zu den Ereignissen der Grenzerrichtung und rechtfertigt dieses gegenüber gegnerischen Anfeindungen (Ori.Ton) ...Massen von Menschen auf einer Großkundgebung in Westberlin am Rathaus Schöneberg. Rudolf-Wilde-Platz, in deren Mittelpunkt die Forderung nach freien Wahlen steht, Ansprache von Franz Amrehn und Willy Brandt (beide Orig.Ton) mit der Forderung zur Herstellung der Menschenrechte unter Einbeziehung der amerikanischen Besatzungsmacht. Es erklingt die Nationalhymne und die Freiheitsglocke läutet ..L.B. Johnson besucht Westberlin. Fahrt durch die Straßen der Stadt unter dem Jubel der Bevölkerung, in Begleitung von W. Brandt, an den Grenzbefestigungen. Johnson hält eine Rede vor dem Schöneberger Rathaus und sichert Hilfe und Unterstützung zu (Orig.Ton) ..Amerikanische Truppen während der Grenzkontrolle zur Fahrt durch das Gebiet der DDR, während der Fahrt auf der Autobahn, Ankunft und Begrüssung in Westberlin ...G. Eisler spricht zur Sicherheitsstreifenbreite im Grenzbereich (Ori.Ton) ...Flug über Berlin, Landung einer viermotorigen amerikanischen Maschine. Adenauer und seine Begleitung gehen von Bord. Rede Adenauers (Orig.Ton): Die Betonmauer und der Stacheldrahtverhau mitten durch Berlin sind ein Mahnmal für alle Deutschen, die Wiedervereinigung nicht zu vergessen ...Adenauer in Begleitung am Potsdamer Platz, Grenzanlagen und bewaffnete Grenztruppen ...Menschen, Getrennt durch die Grenzanlagen und unter den Blicken der Grenzsoldaten, verständigen sich miteinander von Ost nach West, von West nach Ost

- Das Ganze halt! (1961) Der Film erklärt die Maßnahmen des 13. August 1961 und die Reaktion der Bonner Politik. (419m)

- Grenzbefestigungen am Potsdamer Platz August 1961 ...Mehrfache Stacheldrahtverhaue und Panzersperren. Blick durch die Drähte auf ein Leuchtschriftgerüst auf Westberliner Seite "Die freie Berliner Presse meldet" mit Schwenk auf Straßenschilder "Stresemannstr. - Potsdamer Platz". Drahtverhaue, im Hintergrund sind Soldaten dabei, neue Sperren zu errichten.

- Die große Entscheidung (1961) ...Stacheldrahtzaun; Schild „Achtung, Sie verlassen jetzt West-Berlin“; Soldaten bei der Arbeit am Stacheldrahtzaun.

- Junge Pioniere übergeben Soldaten am Grenzkontrollpunkt Friedrichstraße Blumen und Geschenke August 1961 ...Eine Frau, ein Junge und 2 Mädchen in Pionierkleidung mit Blumen und Päckchen gehen über die Friedrichstraße zum Grenzkontrollpunkt direkt an der Schützenstraße. Die Jugendlichen überreichen den dort wachhabenden Grenzsoldaten die Päckchen und Blumen. Die Soldaten bedanken sich. Die Westberliner Seite der Friedrichstraße ist menschenleer. In einiger Entfernung stehen ein Jeep und andere Militärfahrzeuge am Straßenrand.

- Eine Mauer klagt an (1961) ...Flüchtlinge: Aus dem 3.Stock eines Wohnhauses springen Menschen und werden von der Westberliner Feuerwehr mit einem Sprungtuch aufgefangen. Flüchtende springen durch den Stacheldrahtzaun. ...Zugemauerte Fenster. Erinnerungsmal an eine Berlinerin, die den Sprung aus einem Haus nicht überlebte. Der Student Bernd Lünser, der von einem Hausdach in den Tod sprang. ...Stacheldrahtverhaue am Potsdamer Platz. Bundesvertriebenenminister Ernst Lemmer spricht zu Fluchtereignissen und Mauerbau (Org. Ton). ...Wilhelmstraße und andere Straßen. Mauer, Grenzanlagen. Schwedter/Ecke Bernauer Straße. ...Kurz nach dem 13 August. Winkende Menschen, die noch Blickkontakt haben, aber schon durch die Maueranlagen getrennt sind. Errichten von Sichtblenden. ...Zwangsräumungen der Wohnungen an der Grenze. ...Bernauer Straße: Eine alte Frau springt aus dem Fenster ihrer Wohnung ins Feuerwehrsprungtuch. Geglückte Flucht von drei Jugendlichen mit einem Post-LKW. Trauerfier für den Studenten bernd Lünser. Ein Westberliner Polizist berichtet über die Umstände des zu Tode gekommenen Studenten (Org.Ton) ...In Kreuzberg wird ein Mahnmal für einen zu Tode gekommenen unbekannten Flüchtling errichtet. ...Getrennte Kirchengemeinden und Friedhöfe. Menschen legen Kränze ab und zünden Kerzen an. Probt Heinrich Grüber zelebriert den Erntedankgottesdienst im Freien, da seine Kirche hinter der Mauer in Westberlin liegt. ...Verstärkung der Grenzanlagen. Stacheldraht. Uniformierte Bewacher. ...Errichtung des Todesstreifens. Abriß von Häusern und Zäunen. ...: sowjetische und amerikanische Panzersoldaten stehen sich gegenüber ...Flucht eines Grenzsoldaten. - So macht man Kanzler (1961) Der Weg Hitlers zum Reichskanzler und der von Adenauer zum Bundeskanzler werden verglichen. Der Film behauptet, daß beide vom deutschen Monopol- und Finanzkapital an die Macht lanciert wurden.

- Die unmenschliche Mauer (1961) Bilder vom Mauerbau und Menschen an der Mauer. Der Sprecher erzählt, dass alle Verkehrsverbindungen unterbrochen wurden und die Stadtmitte nun eine tote Zone sei. Aufnahmen der Grenzübergänge und vom Potsdamer Platz. ...Aufnahmen vom Vier-Mächte-Abkommen im Cecilienhof in Potsdam. ...Der Sprecher erzählt, dass 1948 der sowjetische Stadtkommandant den Alliierten- kontrollrat verließ. Die Westmächte unterstützen den Wiederaufbau, u.a. mit der Währungsreform. Die SU weigerte sich, die neue Währung anzuerkennen und verhängte die Blockade. ...Trümmerfrauen beim Wiederaufbau Berlins. Luftbrücke der Amerikaner in Tempelhof und eine Denkmalserrichtung für die Gefallenen während der Blockade. ...Aufnahmen von ausländischen Journalisten, der Freien Universität in Dahlem, des Kurfürstendamms. ...Volksaufstand am 17. Juni 1953. Sprecher: Der Aufstand wurde mit sowjetischen Panzern niedergewalzt. ...Fluchtwelle nach Westberlin. Flüchtlingsaufnahmestelle in Berlin - Marienfelde. ...Am 13. August wird die Sektorengrenze abgeriegelt. Panzer, die an die Grenze rollen. Am Potsdamer Platz gehen Rotarmisten Patrouille. Verstärkte Bewaffnung am Brandenburger Tor. ...schreiende Jugendliche: "Volksabstimmung!", die von sowjetischen Wasserwerfern vertrieben werden. 250000 Berlinern vor dem Schöneberger Rathaus, vor dem Willy Brandt spricht. ...Lyndon B. Johnson, Vizepräsident der USA in Westberlin. Die Berliner jubeln ihm zu. Er versichert den Westberlinern Beistand. Er besucht den Kontrollpunkt Dreilinden. Auch im Notaufnahmelager Marienfelde wird Johnson stürmisch empfangen. ...Der deutsche Bundeskanzler Adenauer besucht Westberlin. Kommunistische Lautsprecher hetzen gegen ihn. Auch er besucht das Flüchtlingslager Marienfelde. ...Mauer, Straßen, Friedhöfe etc. In der Enklave Eiskeller wird ein Berliner Junge von englischen Soldaten zur Schule begleitet.

- Armeefilmschau 3-4 (1961) ... Bilder der Grenzsoldaten am antifaschistischen Schutzwall in Berlin. Auf Befehl Walter Ulbrichts hin, wurde das Grenzkommando von der NVA übernommen. ... Armeegeneral Heinz Hoffmann übernimmt das Kommando Grenze in die NVA und eröffnet eine Wanderlehrschau für Standardisierung.

- Der Augenzeuge 2/196 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Im Dezember 1960 wurden S-Bahnwagen von Westberliner Rowdies beschädigt.

- Der Augenzeuge 34/1961 bitte kontaktieren Sie progress.film ...13.August 1961 ...Rowdies zerstörten S-Bahnzüge und das Büro der SED in Westberlin.

- Der Augenzeuge 35/1961 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Verabschiedung Jugendlicher zur NVA, Demonstration der Kampfgruppen.

- Deutschlandspiegel 79/1961 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Prof. Carlo Schmid besucht Flüchtlingslager und informiert sich über die Situation. West-Berlin aus Vogelperspektive, Schild: Flüchtlingsberatung Berlin Notaufnahme- lager Marienfelde Block B 5 - Zimmer 103-105 Kostenloser Rat Auskunft in allen Flücht- lingsfragen (Renten - Pensionen - C- Ausweisverfahren). Gepäck auf Kinderwagen, Mädchen mit Puppe an der Hand einer Frau, Flüchtlinge mit Gepäck, sitzende Frau stützt Kopf in der Hand ab und bedeckt sich Gesicht.

- Deutschlandspiegel 83/1981 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Flüchtlinge in Marienfelde. Überschrift der B.Z.: Alarmstimmung. Aufsicht auf Notaufnahmelager. Flüchtlinge. Eingang des Notaufnahmelagers. Verschiedene Einstel- lungen von wartenden Flüchtlingen. Katze. Kind hält Puppe im Arm. Flüchtlinge mit Gepäck. Flüchtlinge im Freien unter Zeltdächern. Sondermaschine: Gepäck wird verladen. Flüchtlinge gehen auf Flugzeug zu. Abflug des Flugzeugs. ...Berlin: Männer betrachten Morgenpost mit der Überschrift: Ost-Berlin ist abgeriegelt S- und U-Bahn unterbrochen An allen Sektorengrenzen Stacheldraht - Straßensperren Volksarmee rund um Berlin. Vopo mit Gewehr hinter Stacheldraht. B.Z. Überschrift: BLOCKADE über Ost-Berlin verhängt! B.Z. Überschrift: Sowjet-Panzer an den Grenzen nach West-Berlin. Panzer werden in Position gesetzt. Leerer Bahnhof und Bahngleise. Volkspolizisten in der Stadt, z.T. mit Panzer. Straße wird aufgerissen und Stacheldraht verlegt. VW-Käfer fährt an Stacheldraht entlang, dahinter stehen Volkspolizisten. Straßenschild: Potsdamer Platz, groß. Menschenansammlung am Potsdamer Platz. Mann in Uniform (Alliierte Schutzmacht) sieht durch Fernglas. Straßenkarte, fliegen- der Hubschrauber. Volkspolizisten am Brandenburger Tor. Bevölkerung wird zurück- gehalten durch die Polizei. Volkspolizist steht im Gebüsch. Verschiedene Einstellun- gen von Personen. Volkspolizisten mit Gewehren. Menschen hinter Absperrung mit Plakat: Es gibt nur ein Deutschland. Volkspolizisten. Aufgebrachte Menschen hinter Absperrung rufen O-TON: "Volksabstimmung!", davor Polizist. Volkspolizisten, dahinter Panzer. Brandenburger Tor. Polizist telefoniert. Volkspolizisten mit Gewehren. Westberliner rufen O-TON: "Volksabstimmung!". Volkspolizisten, z.T. auf Panzer sitzend. Westberliner hält Hand vor Augen. Wasserwerfer. Zwei Volkspolizisten. Menschengedränge an der Siegessäule. Aufsicht: Brandenburger Tor. Quadriga. ...Bundestagssitzung in Bonn: Plenarsaal des Bundestages mit Abgeordneten (Totale). Konrad ADENAUER am Rednerpult O-TON: "Wir stehen nicht allein in der Welt. Das Recht steht auf unserer Seite. Und auf unserer Seite stehen die Völker der Welt, die die Freiheit lieben." Abgeordnete klatschen. ... Adenauer in Berlin: geht Gangway runter, Begrüßung durch Brandt. Kameramänner. BRANDT neben ADENAUER (vor Mikrophonen). Sowjetzonaler Lautsprecherwagen (mit Drohreden) hinter Betonmauer mit Stacheldraht, Kameramänner hinter Grenz- mauer. ADENAUER umringt von Menschen, u.a. LEMMER und hinter Polizistenkette, läßt sich Erklärungen geben. Potsdamer Platz mit Mauer und Stacheldrahtverhau. Schild vor Brandenburger Tor: Achtung! Sie verlassen jetzt West- Berlin. ADENAUER steigt aus Auto, in Begleitung u.a. LEMMER. ADENAUER.Vopos und Kameramänner hinter Stacheldraht, im Hintergrund Säulen des Brandenburger Tors. Marienfelde: Auto mit ADENAUER fährt durch Menschenmenge. Menschen winken und klatschen. ADENAUER geht durch Menschenmenge. ..Berlin: Schild: Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin. FDJ-Angehörige arbeiten an Stacheldrahtverhau. ...JOHNSON (amerikanischer Vizepräsident) in Bonn und in Berlin. Berlin: Ausrollendes Flugzeug. Amerikanische Ehrengarde salutiert. JOHNSON wird begrüßt durch Willy BRANDT. Salutschüsse aus Kanonen. Kurfürstendamm: Polizei-Ehreneskorte auf Motorrädern. Fahrt JOHNSONs durch Spalier winkender und jubelnder Menschen. JOHNSON in Menschenmenge, händeschüttelnd, neben ihm BRANDT. Flüchtlingslager Berlin-Marienfelde: JOHNSON im Wagen stehend, Menschenmassen winken und jubeln. JOHNSON umarmt Kind, Absperrmaßnahmen versagen. Vor dem Schöneberger Rathaus: Kinder halten große Buchstaben: "Freiheit". JOHNSON (O-TON) überreicht die Botschaft des amerikanischen Präsidenten John F. KENNEDY, hinter ihm BRANDT, Zuhörer, nah. Menschenmenge, bildfüllend. General CLAY (lächelnd) vor Mikrophonen. ... Stacheldraht flüchtender Vopo und flüchtenden Familie Sektorengrenze: Stacheldraht wird verlegt. Vopos mit Gewehren, einer mit Zigarette. Vopo springt über Stacheldrahtverhau und springt in abfahrenden Wagen, Polizist hebt Maschinenpistole auf, Wagen fährt weg, Polizist läuft hinterher, Photoapparat wird hochgehalten Richtung Fenster des Wagens. Mauer mit Schrift: Ende. Polizisten und Vopos stehen sich gegenüber, in der Mitte die Mauer. Straßenschild: Bernauer Straße: Familie ist die Flucht aus Fenster gelungen, Gepäck wird hinterher geworfen. Zwei Frauen tragen eilig Wäschekorb über die Straße. Drei Polizisten vor Mauer. Familie läuft auf Haus zu. ...Menschen stehen hinter Stacheldraht. Frau mit Hut und Mantel redet auf Vopo einFrau weint ins Taschentuch, was sie sich vors Gesicht hält. Zwei Vopos, nah. Mann hinter Stacheldraht ("Das Gesicht an der Grenze").

DSP 84/1961 ...Stadtansicht Berlin. Heinrich LÜBKE, Willy BRANDT, Ernst LEMMER und Begleiter. Klatschende Menge hinter Absperrgittern. LÜBKE schüttelt Militärpolizist die Hand. Kameraleute. LÜBKE vor dem Brandenburger Tor mit Absperrvorrichtungen und Schild "Achtung, sie verlassen jetzt West-Berlin!". Zwischen den Säulen ein Vopo mit Fernglas, ein anderer blendet Kamera mit Spiegel. ... Soldaten beim Mauerbau. Bewohner Westberlins winken zur anderen Seite hinüber. Menschen mit Ferngläsern. Vopos hinter Stacheldraht. Alte Frau schließt eilig das Fenster. Hausfassade, Menschen auf Balkon. Weinende, gestikulierende Frau, preßt sich Taschentuch ans Gesicht. Hand mit Taschentuch winkend. ...Berlin: Propellermaschine rollt aus. General Lucius D. Clay kommt die Gangway herunter, wird begrüßt. U.a. Willy BRANDT. CLAY hält Ansprache auf dem Flughafen. Kameraleute. Wagenkolonne durch die Straßen Westberlins durch Spalier winkende Menschen. ...Berlin: Kleiner Junge auf Fahrrad wird von britischen Panzerwagen zur Schule geleitet. Mauersteine werden aufeinandergelegt. Tafel: "Friedhof der Domgemeinde St. Hedwig". Kirche hinter der Mauer. Frau sieht aus Fenster, alter Mann hinter Stacheldraht. Vopo mit aufgepflanztem Seitengewehr und junge Frauen hinter der Mauer (nur Köpfe sichtbar).

- Deutschlandspiegel 85/1961 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin a, b, c, d Berlin: Brandenburger Tor (Totale). Mauer mit Vopos. Verstärkung der Mauer: Steine werden per Kran abgeladen. Mauerer bei der Erhöhung der Mauer. Vopo sieht durch kaputte Mauer. Vopos überwachen die Arbeit. Westberliner werfen Tränengasbomben zurück über die Mauer, viel Rauch. Kameramann sitzt auf VW-Busdach und duckt sich vor Wasserwerfer, VW-Bus fährt ab. Vopos blenden mit Spiegeln Presseleute. An der Sektorengrenze: Lautsprecher auf VW-Bus, Menschen stehen dahinter. Vopos und Soldaten. VW-Bus mit Lautsprechern. Soldat mit Helm. Transparent. Schießt nicht auf Deutsche! Rauchender Vopo hinter Zaun mit Stacheldraht. Bernauer Straße: Hausfassade mit geöffnetem Fenster, Menschengruppe auf Bürgersteig (Flüchtling wurde von Vopos verfolgt und sprang in den Tod), Kranzinschriften und Blumen. Mann führt weinende Frau weg, dahinter Betonmauer. Am Ufer der Spree: Westberliner Jugendliche errichten ein Holzkreuz. Aufschrift: Von den KZ- Wächtern zu Tode gehetzt! Schnelles Boot auf dem Wasser. Zerstörter Lastwagen mit dem einem Ostberliner Arbeiter die Flucht gelang. Kaputte Windschutzscheibe. 77-jährige Ostberlinerin versucht zu fliehen: sie hängt aus dem Fenster und läßt sich fallen, springt ins Sprungtuch der Westberliner Feuerwehr. Einige Westberliner erheben drohend ihre Fäuste. Siegessäule, Kreuzzug für Frieden und Humanität des Libanesen Edmond KHAYAT auf der Straße. Edmond KHAYAT trägtHolzkreuz auf Schulter und Schild hängt um seinen Hals. Passiert russisches Gedenkstätte. Volkspolizisten am Brandenburger Tor. Volkspolizisten weisen ihn zurück, im Hintergrund Mauer mit Stacheldraht. Vopo beobachtet ihn durch Fernglas. Kreuz neben Stacheldraht. Militärfahrzeuge an der Zonengrenze: Massendeportationen. Faß wird gerollt. Mann trägt Geschirr, Gegenstände stehen draußen. Mann schiebt Schrank weg. Frau raucht. Kran hebt Holzhaus hoch, es fällt auseinander. Bewohner stehen daneben und schauen zu. Krangreifer hebt Holzhaus hoch, Bretter fliegen runter. Vopo sieht auf die Zerstörung und geht daran vorbei. Bewohnerin steht hinter Stacheldraht und hält sich Hand an die Stirn als Sonnenschutz. Greifer öffnet sich, Holzbretter fallen runter. Bewohnerin mit Kittel sieht zu. Frau hinter Stacheldraht. Auf beiden Seiten stehen Menschen und winken sich zu, dazwischen Stacheldraht.

- Deutschlandspiegel 86/1961 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin/ Vogelperspektive: Brandenburger Tor, Grenze zwischen Ost und West, Potsdamer Platz, Todesstreifen am Teltowkanal, Wachturm, VW-Bus fährt mit Lautsprecher auf dem Dach Stacheldrahtzaun entlang, Mauer mit Stacheldraht, Volkspolizist hält Wache auf Hausdach, Straßenecke mit Straßenschildern Bergstr./Bernauerstr., Häuser in Grenznähe werden abgerissen, Bauarbeiter bei der Arbeit, Arbeiter vernagelt mit Brettern die Straßenfront unter Aufsicht der Volkspolizei, Soldaten der Volksarmee blenden Kameras mit Spiegeln, 10 amerikanische Panzer rollen durch West-Berlin an den Kontrollpunkt für Ausländer, Zuschauer an Straßenecke, Kontrollpunkt Friedrichsstr.: russische Panzer; begleitet von Militärpolizei passiert amerikanisches Militärfahrzeug den Kontrollpunkt im Osten, kehrt wieder zurück, britischer Wagen passiert nachts den Übergang für Ausländer, Check-Point-Charly, Soldaten im Panzer, Stacheldraht auf Dächern, Männer mauern Kanaldeckel zu, Gräben werden ausgehoben, Stacheldraht.

- Fox Tönende Wochenschau 49/1961 ...Begrüßung der von der Sowjetunion über der Barents-See abgeschossenen und jetzt überaschend freigelassenen amerikanischen Piloten vor dem Weißen Haus, Gruppenbild mit der Familie des Präsidenten John F.Kennedy

- Fox Tönende Wochenschau 73/1961 ...Flüchtlinge in einem Berliner Auffanglager.

- Fox Tönende Wochenschau 77/1961 ...Flüchtlinge in einem Auffanglager in Westberlin. Kinderfest an der Sektorengrenze. 13.August: Bauarbeiter der DDR reißen mit Presslufthämmern das Straßenpflaster auf. Straßensperren und Panzeraufmarsch an der Sektorengrenze. Ankunft des Regierenden Bürgermeisters an der Grenze. ...Schwerbewaffnete Einheiten in Ostberlin. Menschenansammlungen.

- Fox Tönende Wochenschau 78/1961 ...Berlin nach dem 13.August: sowjetische Panzer an der Grenze, kommunistische Politiker besuchen Grenzsoldaten. Fluchtversuch eines Autofahrers; Volkspolizist springt über den Stacheldraht. ...Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus. ...Ankunft motorisierter amerikanischer Einheiten zur Verstärkung der Westberliner Garnison. Auffahrt britischer Panzer und Geschütze an der Grenze.

- Fox Tönende Wochenschau 82/1961 ...Flucht eines Ehepaares mit einem LKW der Müllabfuhr nach Westberlin. ...Volkspolizisten werfen Tränengas über die Grenze und versuchen mit Wasser- schläuchen die Menschen auf Westberliner Gebiet zu vertreiben.

- Fox Tönende Wochenschau 88/1961 ...Amerikanische Panzer erzwingen am Sektorenübergang Friedrichstraße die unkon- trollierte Durchfahrt von amerikanischen Zivilfahrzeugen. ...Errichtung eines Stacheldrahtzaunes entlang der Zonengrenze. ...Studenten der Bonner Burschenschaft „Alemania“ diskutieren in einem Seminar mit Poli- tikern über den Bau der Berliner Mauer.

- Fox Tönende Wochenschau 89/1961 ...Der Sonderbeauftragte des amerikanischen Präsidenten, Lucius D. Clay, eröffnet eine Ausstellung mit Dokumentarfotos über den Bau der Berliner Mauer. ...Pakete werden von Westberlin in den Ostteil der Stadt geschickt.

- Fox Tönende Wochenschau 93/1961 ...Berlin: Befestigung der noch geöffneten Übergänge an der Berliner Mauer durch Baupioniere der NVA am ersten Advent 1961: Stacheldraht, hölzerner Kontrollturm, Schilder mit der Aufschrift "Sie verlassen den amerikanischen Sektor" , "Der Frieden wird triumphieren". Mauer mit Stacheldraht. Bauarbeiten am Checkpoint Charlie. Schwerbewaffnete US-Soldaten und Volkspolizisten stehen sich auf Schrittnähe gegenüber. Aufgeschichtete Sandsäcke vor dem Checkpoint Charlie, stark zerstörtes Haus im Hintergrund. US-Soldat vor Modelleisenbahngeschäft. Aktion des Kuratoriums "Unteilbares Deutschland" :" Licht an die Mauer": Abladen von Weihnachtsbäumen, Aufstellen von Christbäumen entlang der Berliner Mauer. Brandenburger Tor mit im Vordergrund eingeblendeten Kerzen

- Bilanz (1961) Entwicklung in der DDR zwischen dem 17. Juni 1953 und der Errichtung der Mauer in Berlin am 13.8.1961. (aus westlicher Sicht). ...Bilder von der Mauer, Stacheldraht, Wachtürme, Häuser mit zugemauerten Fenstern. ...Grenzkontrollen ...Flüchtlingsproblematik: Fluchtmöglichkeiten wie Tunnel, über Mauer und Stacheldraht, Mahnmal für Flüchtlinge, die den Tod an der Mauer fanden. Flüchtlingslager. ...Streik am 16.Juni 1953 ...Verhandlung gegen westliche Agenten vor dem Obersten Gericht der DDR. ...Bilder vom Aufbau in der DDR ...Schlagzeilen vom „Verbrechen“ der Harich-Gruppe im „Neuen Deutschland“ ...Mißernte, Versorgungsschwierigkeiten, Kollektivierung ...Ansteigen der Flüchtlingszahlen ...Mauerbau

- Berlin - Zwischen Stacheldraht und Mauer (1962) Darstellung der Nachkriegsgeschichte der Viersektorenstadt mit der dramatischen Steigerung in den Geschehnissen um den 13. August 1961 und ihren menschlichen und politischen Auswirkungen. Menschliche Schicksale, leidenschaftliche Proteste, lebensvoller Rhythmus der Stadt, Aufmarsch der Besatzungsmächte, Arbeit und Erholung, dramatische Fluchtszenen ergeben die Kontraste, durch die der Film dem Phänomen der gespaltenen Stadt gerecht wird. Er setzt der Hauptstadt Deutschlands ein Denkmal, das Anklage und Mahnung für die Welt ist.' ...Luftaufnahmen von Berlin, Funkturm; Neubauten, Eisenbahn, Hochhäuser; Straßenkehrer, Wohnhäuser, Stadtautobahn; Bushaltestelle, Fußgängerverkehr, Straßenverkehr, Fahrgäste kommen aus der U-Bahn-Haltestelle; Zeitungsverkauf am Stand: Fahrgäste steigen in die U-Bahn ein; Aufnahmen im Innern und aus dem Innern einer Straßenbahn; Einfahrt in den U-Bahn-Tunnel ...Schematische Karte von Berlin, die besonders den Inselcharakter der Stadt betont ...Aufnahmen der Grenze DDR/Westberlin; Schild: "Achtung - Beginn der Zonengrenze"; Stacheldrahtzaun; DDR-Grenzsoldaten, Wachtürme; Schienen enden an der Grenze (249 m) (Rolle 2) ...Fahrt im Wald am Grenzzaun entlang; DDR-Grenzsoldaten, Arbeiten am Grenzzaun, Wachturm, eine Straße endet am Grenzzaun ...Ein Briefträger (mit Fahrrad) leert einen Briefkasten in der Nähe der Grenze; Straßenschilder: Nennhauser Damm, Brunsbütteler Damm ...Grenzpolizistin Westberlin; Flugzeug am Himmel; Lastkahn, dahinter DDR-Wachturm; DDR-Soldat klettert im Wachturm herunter; vier Soldaten im Häuschen des Wachturms; Aufnahmen eines Grenzgewässers (See), im Hintergrund die Sacrower Heilandskirche. Wachboote der DDR; Lastkähne, andere Boote und Schiffe. Nikolskoje-Kirche mit Glockenspiel von der Potsdamer Garnisonkirche (Org.Ton) ...Schematische Karte von Berlin ...Brandenburger Tor mit Straßenverkehr von West nach Ost und von Ost nach West; Polizist ...Ereignisse am 17. Juni 1953: Sehr viele Fußgänger und Radfahrer passieren eilig bei Regenwetter das Brandenburger Tor in Richtung Ostberlin; Gebäude mit Fahne, an der sich eine Person zu schaffen macht; Demonstration mit sehr starker Beteiligung. Eine Gruppe von ca. 8 Männern zerreißt etwas (wahrscheinlich eine Fahne); Gesprächsgruppen in zunehmender Erregung. Feuer (möglicherweise ein Zeitungskiosk, eine Plakatwand o. ä.), eine Fahne wird hineingeworfen; Menschenansammlung löst sich etwas auf, im Hintergrund kommen Panzer näher. Zwei fahrende Panzer; ein Panzer fährt eine Linkskurve. Menschen stehen dabei; rennende Menschen. Ein Panzer wird von der Bevölkerung mit Pflastersteinen beworfen. Kameraleute und Photographen ducken sich hinter einer Mauer. Menschen flüchten in Grünanlagen und in eine U-Bahn-Station. Männer tragen eine verletzte oder tote Person; Polizisten mit Tschako helfen dabei. Menschen beobachten ein brennendes Hochhaus. Brennendes umherwirbelndes Papier. Trauerfeier, drei Särge mit Berliner Fahnen Bedeckt. Menschen warten. Ernst Reuter, Regierender Bürgermeister, spricht. ...Schematische Karte von Berlin. Die Mauer wächst (im Trick) ...Soldaten der NVA arbeiten auf der Straße (Presslufthammer usw.); englische Soldaten mit Fernglas im Panzerwagen beobachten das Brandenburger Tor. Verschiedene westalliierte Soldaten, Hubschrauber, Fahrzeuge, verschiedene Ausrüstung in Westberlin. Maurer arbeiten an der Mauer, Großbausteine, Kran. Menschen sehen erschüttert dem Mauerbau zu. ...Beobachtungen während des Mauerbaus: Westberliner Polizist weist jugendlichen Passanten an, weiterzugehen. Verschiedene Beobachtungen vom Mauerbau. Zwei französische Soldaten in der Nähe des sowjetischen Sektors. ...Walter Ulbricht, 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED, sagt während einer Pressekonferenz: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." (Org.Ton) – Plakat hierzu vom 15.Juni 1961 ...Maurer und Angehörige der NVA. Bau der Mauer. Westberliner wollen gegen den Bau der Mauer demonstrieren. Westberliner Polizei ist dabei. ...Gepanzerter Lkw der NVA (267 m) Rolle 2A (Rolle 3) ...pfeifende junge Leute; Demonstration von Westberlinern gegen den Bau der Mauer; Fackeln. Westberliner Polizisten; die Demonstranten leiden unter der Einwirkung von Tränengas (von Ostberlin eingesetzt). Nachtaufnahmen ...Großkundgebung am Schöneberger Rathaus.Kontrollen von Westberlinern, die nach Ostberlin/Übergang Zimmerstraße wollen. Kontakte - über die (noch niedrige) Mauer hinweg - aus Fenstern - durch Friedhofsgitter (von Volkspolizist toleriert). Fahne der DDR an die Mauer geheftet ...Titelseiten verschiedener Westberliner (Bild-Zeitung v. 24.8.61) und bundesrepubli- kanischer Zeitungen; alle behandeln den Besuch des Vizepräsidenten der US Lyndon Baines Johnson in Westberlin (August 1961): Lyndon B. Johnson und der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt fahren im offenen Wagen durch Berlin. Sehr herzlicher Empfang durch die Berliner Bevölkerung ...Amerikanische Truppen fahren auf der Autobahn nach Westberlin/Dreilinden; sie werden von der Bevölkerung Westberlin herzlich empfangen ...Kleinerer britischer Panzerwagen fährt an die britisch/sowjetische Sektorengrenze; auf der anderen Seite Soldaten der NVA mit einem Panzerfahrzeug ...Aufnahmen vom Mauerbau, im britischen Sektor aufgenommen; Aufnahmen vom Mauerbau, im französischen Sektor (Friedhofstor der St. Hedwigs-Dom-Gemeinde wird zugemauert). Passanten ...Verschiedene Aufnahmen der Mauer. Heidelberger Straße - Aufschrift "KZ" auf der Mauer - im französischen Sektor, Friedhof St. Hedwigs-Dom. Erschütterte West- berliner an der Mauer: sie starren, winken, weinen, desgleichen in Ostberlin ...Menschen, die nach Ostberlin hinüberwinken, Mädchen im Alter von etwa acht Jahren weint; alte Frau weint; Frau mittleren Alters weint an der Schulter eines Mannes; fassungslose Gesichter ...In Ostberlin werden die Fenster nach Westberlin zugemauert. Winkende Menschen. Hinüberschauen mit Ferngläsern. Mauer, Stacheldraht, Fahne der DDR (256 m) (Rolle 4) ...Verschiedene Aufnahmen von der Mauer, u. a. ein Lautsprecherwagen : "Hier spricht das Studio am Stacheldraht" auf der Westberliner Seite. Rauchbomben, von DDR-Seite gelegt. Blick in den Ostteil der Stadt ...Bau der Otto-Suhr-Siedlung, anderen Baustellen, fertigen Neubauten, Stadtplanungs- pavillion, junge Frau besichtigt Auslage. Im Gegensatz zum Westberliner Wohnungsbau die Aufnahmen vom Mauerbau im Ostteil mit Kran am Brandenburger Tor ...Aufnahmen von westalliiertem Militär während der Demonstration ihrer Gefechtsbereit- schaft. Amerikanische Panzer, Jeeps, Mannschaftstransportpanzer; britische Soldaten und Kriegsgerät; französische Soldaten, Fahrzeuge, MG-Stellung; verschiedene ameri- kanische Panzer und Jeeps. Mit drei Jeeps und mit aufgepflanzten Bajonetten begleiten amerikanische Soldaten den Diplomaten nach Ostberlin ... zwei Beispiele zum Bereich Flucht : mit einem Pkw Wartburg Kennzeichen IM 88-73 an einen amerikanischen Bus angehängt (nur Aufnahmen des Pkw in Westberlin); Flucht eines Volkspolizisten über eine Friedhofsmauer, wird dann von einem VW-Bus abgeholt (288 m) (Rolle 5) ...Flucht einer Frau aus einem Fenster im 1. Stock eines Ostberliner Hauses. Sie wird von Ostberlinern festgehalten, von Westberlinern gezogen. Westberliner Feuerwehrleute halten ein Sprungtuch. Rauchbomben. Die Westberliner Bevölkerung pfeift, schimpft, droht, wirft mit Steinen nach den Ostberlinern ...Kränze und Gedenktafeln, die an tödlich verlaufene Fluchtversuche erinnern sollen. Inschriften auf den Gedenktafeln: , Bernd Lünser, Rolf Urban, (+22.8.1961). An der Todesstelle (Spreeufer) eines Flüchtlings wird ein Mahnkreuz von Westberlinern errichtet. DDR-Wachboot. DDR Grenzpolizisten ...Die Mauer im amerikanischen Sektor, NVA ...Straßenbau in der Nähe des Funkturms. Aufbringen der Asphalt-Teer-Decke mit einem Holzspachtel in Handarbeit. Fahrt mit der U-Bahn. Gebäude der Freien Universität, Studenten im Hörsaal, einige davon aus Übersee. ...Parkplatz eines Wirtschaftsunternehmens (Menschen gehen zur Arbeit ...Arbeitswelt: Fabrikhalle, Arbeit an einem großen Generator, Glühbirnenfertigung, Transport eines Maschinenteils, Lehrwerkstatt Metall, Fräsen, Messen, Schleifen, Spanabheben (Drehen) ...Amerikanische Soldaten und Soldaten der NVA stehen sich an der Sektorengrenze in Berlin im amerikanischen Sektor gegenüber. Im Hintergrund Bauarbeiten. Dann rücken die NVA-Soldaten ab, die Volkspolizisten sehen zu. ...Maurer arbeiten unter der Aufsicht von Militär an der Mauer. Arbeiten an der Grenze in ländlichen Bezirken:Zaunpfähle werden gesetzt. ...Englische Patrouille in Jeeps und im Panzerwagen, französische und amerikanische Patrouillen (279 m) (Rolle 6) ...Räumung Ostberliner Häuser direkt an der Mauer: ein älteres Haus an der Mauer wird geräumt; bewaffnete NVA-Soldaten bewachen den Umzug. Westberliner beobachten die Räumungsaktionen. Möbel werden auf Lkw verladen. Menschen setzten sich zu den Möbeln und werden fortgefahren. Westberliner Polizisten und Ostberliner Soldaten Spiegel werden gegen Westberliner Kameras gerichtet. Abtransport der Möbel; eine junge Frau verläßt eine Treppe an der Westberliner Mauer, ein letztes Winken. Sie geht weinend davon. Nebelgranaten werden von Ostberlin eingesetzt ... Ausflugsmöglichkeiten in Westberlin: Segelboote, Strandbad; Autoschlangen; Gartenlokal mit Tanz; Spaziergänger, Sonnenbaden, Angler. See mit Dampfern und Booten an der Glienicker Brücke ...Luftaufnahmen von Berlin: Kurfürstendamm, Bahnhof Zoo, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (neu, mit Bauwagen), Ernst-Reuter-Platz, Siegessäule, Straße des 17. Juni, Mauer, Wilhelmstraße, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor ...Stacheldraht und Mauer am Brandenburger Tor. Zugemauerte Fenster und Keller- fenster an verschiedenen Orten. Warnschild mit Kreideaufschrift: 'Dieser Gehweg gehört zum sowjetischen Sektor' . ...Leben direkt an der Mauer ....verschiedener Straßenszenen: Kurfürstendamm, U-Bahnhof Uhlandstraße, Straßenverkehr, Passanten, Gedächtniskirche, Café Kranzler (278 m) (Rolle 7) ...Straßenszenen, u. a. Ecke Meinekestraße. Flugzeug fliegt an der Gedächtniskirche vorbei. Hunde; Restaurant; Markt: Kunden, Verkäufer, Gemüse, Obst ...Luftverkehr: kleinere und größere Flugzeuge, Landung auf einem Flugplatz, Wartung einer Turbo-Prop-Maschine. Start einer größeren Maschine ...Schematische Karte von Berlin, der DDR und der Bundesrepublik. Darstellung der Verkehrswege von der Bundesrepublik nach Westberlin. ...Besuch des Bundeskanzlers Konrad Adenauer in Berlin: Wagenkolonne mit Eskorte, Begeisterte Bevölkerung. Konrad Adenauer in der Menge. Volkspolizisten beobachten die Szene. In Begleitung des Regierenden Bürgermeisters Willy Brandt kommt der britische Außenminister Lord Home (Alexander Frederick Douglas-Home) am Brandenburger Tor an die Mauer,. Bundesaußenminister Dr. Gerhard Schröder am Press Point Friedrich an der Mauer. Bundespräsident Heinrich Lübke besucht Berlin. Blick auf die Congresshalle. Blick auf die Mauer am Brandenburger Tor. Der Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen Ernst Lemmer spricht an der Mauer mit Journalisten. Der Justizminister der USA Robert Kennedy besucht Berlin. Luftbrücken- Denkmal. Robert Kennedy spricht vor dem Schöneberger Rathaus. Aufnahmen von Willy Brandt, dem Leiter des Berliner Presse- und Informationsamtes Egon Bahr, dem Berliner Senator für Wirtschaft und Kredit Karl Schiller und von der jubelnden Berliner Bevölkerung. Robert Kennedy besucht die Mauer mit Willy Brandt und dem Berliner Senator für Inneres Heinrich Albertz. Auf der Aussichtsplattform. Ein aus Westberlin kommender Demonstrant trägt ein großes Kreuz mit der Aufschrift „Humanity“ an die Mauer (Brandenburger Tor); beim Versuch, nach Ostberlin zu kommen, wird er abgewiesen und kehrt um. In Ostberlin werden grenznahe Häuser abgerissen, Spiegel blenden (279 m) (Rolle 8) ...grenznahe Häuser in Ostberlin werden mit der Spitzhacke abgerissen. ...Modenschau in Westberlin: vor dem Hilton, vor der Congresshalle, vor dem Schloss Bellevue, vor dem U-Bahnhof Uhlandstraße. ...Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche: Gläubige betreten die Kirche zum Gottesdienst, die Kirche von innen, der alte Glockenturm, die Einbeziehung der Kirche in den sie umgebenden Verkehr. KaDeWe. Straßenverkehr. Glasscherben auf der Mauer vor dem Eingang einer Kirche. ...Kundgebung zum 1. Mai 1962 vor dem Reichstagsgebäude. Bundespräsident Heinrich Lübke spricht. Der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt spricht. Die Bevölkerung nimmt begeistert Anteil an den Reden, Deutschlandlied, Europafahnen. Fackelzug für General Lucius D. Clay. Willy Brandt. ...Nachtaufnahmen an der Mauer: amerikanische, britische und DDR-Soldaten. Nacht am Ernst-Reuter-Platz und am Kurfürstendamm. Ein Streichorchester spielt. Ein Lautsprecher spielt die Internationale. ...Theater des Westens von außen, applaudierende Zuschauerinnen ...Flucht aus Ostberlin: Sprung aus einem Fenster in ein Sprungtuch Flucht von zwei jungen Frauen durch Stacheldrahtzäune. Nächtlicher Straßenverkehr u. a. am Kurfürstendamm. Zugemauerte Fenster, Gedenktafel für Ida Siekmann (Todesopfer). Beschriftung auf der westlichen Seite der Mauer "Es gibt nur ein Berlin" (R.8)

- Erlebt und gelernt in Deutschland (1962) Leben, Ausbildung und Arbeit ausländischer Studenten in Deutschland. ... Berlin. Stadtaufnahmen bei Tag und am Abend, Brandenburger Tor, Berliner Mauer, Stacheldrahtabsperrungen, Grenzstationen, Blick nach Ostberlin, Straße mit zugemauerten Fenstern

- Freiheit kennt keine Mauer - 1. Mai 1962 (1962) In den Grenzen der schematischen Karte von ganz Berlin beginnt in dem Teil der Karte, der dem Westen Berlins zuzurechnen ist, ein Film aus dem Westen, im östlichen Teil einer aus dem Osten Berlins; die Umrisse (Grenzen der Karte) bleiben stehen. Überblendung und Fahrt auf den Ostteil: Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates der DDR, auf einer Ehrentribüne auf dem Marx-Engels-Platz in Ost-Berlin. Neben ihm Professor Albert Naum. Professor Albert Naum hält eine Ansprache zum 1. Mai 1962, er bezieht sich dabei auf die Ereignisse des 13. August 1961. (Original-Ton)

Beginn der Parade der NVA Armeegeneral Heinz Hoffmann, Minister für Nationale Verteidigung, und Generalleutnant Kurt Wagner, Chef des Ausbildungswesens im Ministerium für Nationale Verteidigung, fahren, jeder im offenen Wagen (Sachsenring), die Front ab. Auf der Tribüne Erich Honneker, Leiter der Kommission des Politbüros für Nationale Sicherheit; dann auch Armeegeneral Heinz Hoffmann neben Walter Ulbricht auf der Tribüne. Eine Abteilung der Offiziere der Militärakademie ¿Friedrich Engels' marschiert vorbei, ebenso Maate und Offiziersschüler der Volksmarine.

Motorisierte Verbände: Divisionskommandeur Oberst Gotthilf Schwimmschützenpanzerwagen, Schwimm-Mannschaftstransportwagen, Geschütze, LKWs, Kampfpanzer T54, Raketen auf LKWs -Sowjetischer Offizier auf der Tribüne

2. Teil Westberlin Aufblende: Menschen gehen die Straße des 17. Junis in Richtung Brandenburger Tor. Zwischentitel: 1. Mai 1962 Westberlin. Gewerkschaftsabteilungen, z.T. aus der Bundesrepublik: Ötv, IG-Bau-Steine-Erden, DGB-Jugend, IG-Metall, ötv - westdt. Busfahrer, Hamburg Hochbahn, Bremerhafen, Wiesbaden, Essen, Herten, Hagen, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Nürnberg; Junge Union, verschiedene Landsmannschaften.

Platz der Republik Großkundgebung des DGB (lt. Der Spiegel Nr. 19/1962 s.33 700.000 Menschen) Gewerkschaftssprecher Fahnen der Ostberliner Bezirke mit Stacheldraht werden aufgezogen Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke spricht. Er wird von Ostberliner Lautsprechermusik gestört, die Westberliner protestieren lautstark, Lübke spricht weiter. Aufnahmen von Wilhelmine Lübke, Ruth Brandt und Willy Brandt, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin und Ludwig Rosenberg, Stellvertretender Vorsitzender des DGB. Ein Vertreter des amerikanischen Gewerkschaftsbundes (AFL-CIO ?) Mr. Shy Laston? spricht im Auftrage des Vorsitzenden des amerikanischen Gewerkschaftsbundes George Meany? Willy Brandt spricht "Niemand wird uns dazu bringen können die Mauer anzuerkennen, oder gar zu garantieren. Denn die Mauer ist keine Grenze, die Mauer ist eine Schande. Wer sich mit ihr abfindet, der lädt Schande auf sich. ..." Aufnahmen von Heinrich Lübke und Klaus Schütz, Senator für Bundesangelegenheiten, zugleich Post- und Fernmeldewesen Berlin. Deutschlandlied, Fahnen (Berlin, Deutschland, Europa, Falken u.a.) Mauer an verschiedenen Stellen u.a. Brandenburger Tor. Nachspann: Westberlin mit Freiheitsglocke; Ostberlin mit Stacheldraht

- John F. Kennedy, 35. Präsident der Vereinigten Staaten (1962) Die "John Fitzgerald Kennedy Library" präsentiert aus ihren Filmbeständen Ausschnitte mit öffentlichen Auftritten von J.F. Kennedy aus den Jahren 1962 und 1963. Trauer und Betroffenheit des amerikanischen Volkes nach Ermordung von Kennedy / Einführung des Films durch Jacqueline Kennedy, Witwe von J.F. Kennedy: Statement zu Konzeption und Funktion der Bibliothek: Gedenk- und Arbeitsstätte zu Leben und politischem Wirken von J.F. Kennedy / ZT 1: "Mexiko 1962"; Besuch und begeisterter Empfang von J.F. Kennedy in Mexiko City 29./30.6.1962; Gesprächsthemen: Entwicklung von Wirtschaft und Landwirtschaft, Zusammenarbeit Mexiko - USA / ZT 2: "Costa Rica 1963"; Rede von J.F. Kennedy auf einem Hochschul-Campus, vermutlich anläßlich seiner Teilnahme an der "Konferenz der Präsidenten der Vereinigten Staaten der zentralamerikanischen Republiken und Panamas" in San José 18./19.3.1963: Betonung der Bedeutung der gemeinsamen Sache zwischen USA und Lateinamerika ("associated in common cause", O-Ton): Abwehr des Kommunismus und soziale Entwicklung / ZT 3: "Washington D.C. 1962"; Besuch von Felix Houphouet-Boigny, Präsident der Republik Elfenbeinküste, und seiner Gemahlin in den USA Mai 1962; Gala-Diner im Weißen Haus; Arbeitsgespräche der Präsidenten / ZT 4: "Berlin 1963"; Besuch von J.F. Kennedy in Berlin 26.6.1963: Rede bei Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus (Auszüge: u.a. ""; Teilnahme am 6. Ordentlichen Kongreß der IG Bau- Steine-Erden in der Kongreßhalle: Begrüßung durch Georg Leber, Vorsitzender der IG, Überreichung eines angeblich von jenseits der Mauer stammenden Blumenstraußes, Rede von Kennedy, Thema u.a.: Bedeutung freier Gewerkschaften für Demokratie und soziale Emanzipation (ausführliche Auszüge)

- Schaut auf diese Stadt (1962) Geschichte Westberlins von den Nachkriegsjahren bis zu den Tagen nach dem 13.August 1961.

- Staat in Gefahr (1962) Einsatz getarnter Spione und Agenten gegen die westliche Welt. Beispiel eines jungen Mannes, der in Bonn für den Ost-Berliner Nachrichtendienst tätig ist. Weitere Namen und Fälle werden genannt. Spionagefall des Funkers Peter Knoll und des Kapitänleut- nants Kranz im militärischen Bereich. Spionage im Handelsverkehr und über die offiziellen Vertretungen. MfS in Ostberlin als Zentrum der Spionage. Industriespionage.

- Verstummte Stimmen (1962) Mitten durch Berlin läuft die Mauer, ist ein Todesstreifen entstanden. Das Leben ist erloschen. Der Blick gleitet entlang der Mauer. Plötzlich ist es, als begännen die Steine zu reden. Es sind die Stimmen der Menschen, die hier lebten. Am Branden- burger Tor tönt wie zum Hohn Ulbrichts Stimme: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten..." ...Kamerafahrt entlang der Mauer (Staatsgrenze) - Blick auf Hausfassaden mit zugemauerten Fenstern - gezeigt werden die verlassenen Häuser, dazu erklingen die Stimmen der Bewohner aus vergangenen Tagen – die Kamera zeigt einige Fenster und Balkone, dazu hört man die Stimmen der ehemaligen Mieter, die über ihre Alltagsprobleme reden - unter den Wohnungen sieht man Geschäfte und Gast- stätten, die ebenfalls geschlossen sind - eine Kamerafahrt entlang der Mauer zeigt Häuser in unmittelbarer Mauernähe, die Bewohner mußten ausziehen - vor der Mauer Stacheldraht, dann wieder verschiedene Straßen an der Mauer - die Mauer, dahinter das Brandenburger Tor, man hört wechselnde Reden verschie- dener Politiker (Hitler, Ulbricht u.a.) - Kamerafahrt entlang der Mauer quer durch Berlin - Sraßenecke Köpenicker Straße, Tanzlokal, Musik - Steine der Mauer, Mauer, davor ein Zaun - Straßenbahn- und Eisenbahnschienen sowie Autostraßen, die jeweils an der Mauer enden - sozialistisches Lied von Partei und Einheitsfront erklingt, dazu Mauerbilder bis das Lied ausgeblendet wird

- Armeefilmschau 5/1962 ... Bei unseren Grenzsoldaten - An der Westgrenze der DDR hat kein Feind eine Chance. Eine Hinterlandsabriegelung.

- Armeefilmschau 6/1962 ... Der vor einem Jahr, am 13. August, errichtete antifaschistische Schutzwall hat sich bewährt Aufnahmen von Willy Brandt und Mauerbau. ... Das Nationale Kampfprogramm. Die Arbeiterklasse hat die Führung übernommen. Sprecher: Im Gegensatz zu Westdeutschland verbessert sich die Lebenslage im Sozialismus ständig.

- Der Augenzeuge 22/1962 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Unteroffizier Peter Göring an der Staatsgrenze in Berlin erschossen.

- DDR-Magazin 12/1962 ...Bericht von der Ermordung des Grenzsoldaten Reinhold Huhn.

DSP 87/1962 ... Brandenburger Tor (Totale). Abends: Soldaten der Volksarmee richten weitere Sperren auf. Englische Soldaten stehen an der Sektorengrenze und beobachten Aufbau. Soldaten der Volksarmee nagelt Platten fest. Soldat mit Maschinengewehr. Westberlin: Protestmarsch von Jugendlichen und Studenten im Dunkeln mit Transparenten und Fackeln. Große Buchstaben: FREIHEIT. Tagsüber: Brandenburger Tor hinter Mauer, zwei Polizisten gehen davor entlang. Bauarbeiten: Maueraufbau. Straßenecke: Wilhelmstr./ Niederkirchnerstr. Deutsche Fahne mit sowjetischem Emblem hinter Stacheldraht und Schild: Wer uns angreift wird vernichtet. Totale: Maueraufbau. Amerikanische Soldaten haben hinter Sandsäcken Stellung bezogen. US-Soldat mit Maschinengewehr, drei Soldaten hinter Sandsäcken, nah. Schild: Stop! This is the U.S. CHECKPOINT. Aufsicht: Grenzübergang, amerikanische Militärfahrzeuge passieren sowjetische Zonengrenze. Amerikanische Militärlaster fahren auf der Autobahn durch die sowjetische Zone, um nach Westberlin zu gelangen. Passieren der Grenze. Soldat sitzt hinten und sieht aus der Öffnung der Plastikplane, neben ihm ein Hund. Totale/Aufsicht: Amerikanische Militärfahrzeuge in einer Kolonne auf der Autobahn. Leuchtschild: Post Amt Berlin SW 77. Viele Postsäcke lagern auf Wagen, Mitarbeiter verladen Postsäcke in Laster. Laster fahren ab und passieren Schlagbaum. Winkende Menschen hinter der Mauer. Frau winkt mit Taschentuch. Mann winkt mit beiden Armen. Mann steht auf Dach und gibt Zeichen mit den Händen. Maurer mauern Fenster zu, Kameramann filmt dieses von unten. Maurer bewirft Kameramann mit Mörtel. Zugemauertes Fenster, groß. Untersicht: Hausfassade mit zugemauerten Fenstern. Westberlin: Kränze und Blumen vor geschlossenem Tor. Junge hockt vor Blumen und arrangiert diese. Menschen blicken nach unten. Eisenbahnschienen endet vor Stacheldraht.

DSP 88/1962 ... Lord Home 8,9 + Mauer + Kardinal Spellman a, b, c Berlin: Brandenburger Tor hinter Stacheldraht und Straßenschild "Hindenburgplatz". Volkspolizist mit Mantel. Der britische Außenminister Lord HOME besichtigt die Mauer, neben ihm Willy BRANDT. BRANDT erklärt Lord HOME etwas. Mauer, davor Litfaßsäule. Geschlossene Schlagbäume mit Grenzbeamte davor. Willy BRANDT neben Lord HOME. Halbtotale: Mauer mit Stacheldraht. Häuser hinter Stacheldraht. Junge Leute fliehen durch Stacheldraht, Frau bleibt mit ihrem Pullover an Stacheldraht hängen. Erschöpfte Jugendliche, denen die Flucht gelungen ist. Rauchender Polizist hinter Gitterstäben und Stacheldraht. Bevölkerung winkt sich hinter Absperrung zu, z.T. mit Taschentüchern. Weiterer Maueraufbau, Errichtung von Sichtblenden aus Holz. Hausfassade mit zugemauerten Fenstern. Kränze und Blumen für tote Flüchtlinge. Menschen mit betroffenen Gesichtern schauen auf die Inschriften. Brennende Kerze als Windlicht. Junge legt Blumen an Mauer ab. Mehrere Gesichter, nah. Stein mit Inschrift: "Dem unbekannten Flüchtling", dahinter eine Fackel. Mädchen tupft sich mit Taschentuch Auge ab. Fahrende Autos auf verschneite Straße. Schild: "US Army Checkpoint Charlie". Bischof von New York, Kardinal Francis SPELLMAN beim Besuch der Mauer an der "Friedrichsstr." Kardinal SPELLMAN begrüßt amerikanische Soldaten ( die am Checkpoint Charlie wachen). SPELLMAN geht umgeben von amerikanischen Offizieren an Panzern entlang. Menschenleere Straßen. Mauer mit Stacheldraht. Luftaufnahmen von der Mauer und Brandenburger Tor.

- Deutschlandspiegel 89/1962 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Bernauer Straße. Kneipe, Wirt zapft Bier, männliche Gäste, Zeitungskiosk, Frau kauft Zeitung, Zeitungsverkäufer mit Taube auf Schulter, Kinderwagen wird geschoben, Polizist patroulliert, Straßenbahn hält vor Mauer, Schild: Bernauer Str./ E. Walliner Str., Straßenbahnführer und Fahrgast steigen aus Straßenbahn, Versöhnungskirche in Ost- Berlin, Kirchturmuhr (groß) zeigt fünf vor zwölf, Polizisten gehen über Friedhof, Bewohner besuchen Schrippenkirche, Schild groß: Schrippenkirche Ev. Mädchenwohnheim Ev. Altersheim, Gottesdienst. Menschen winken aus Fenster, Menschen auf Straße winken zurück/ Frau mit Hund auf Arm läßt Hund winken, Straße mit Stacheldraht, Trauerkranz, Straßenschild: Bernauer Straße hinter Mauer mit Stacheldraht, Jungen spielen Fußball vor Versöhnungskirche, Ball springt über Mauer, Jungen schauen betroffen dem Ball hinterher.

- Deutschlandspiegel 90/1962 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek .. Robert Kennedy in Berlin, u.a. BRANDT und KENNEDY an der Sektorengrenze. Brandenburger Tor hinter Mauer. Robert KENNEDY mit seinem BRUDER und BRANDT, daneben Ruth BRANDT auf Plattform des Beobachtungsturms stehend. An Sperrvorrichtung aus Stacheldraht und Mauer befestigtes Brett mit Namen Ida SIEKMANN, nah. Robert KENNEDY legt Kranz an Opfergedenkstätte nieder. Kranzinschriften. Schöneberger Rathaus: davor Menschenmenge, bildfüllend. KENNEDY O- TON (amerikanisch) vor den Mikrophonen stehend, hinter ihm Ruth BRANDT, (Übersetzung): "... weil der Unterschied zwischen Ost und West zu kraß ist, hat ULBRICHT die Mauer errichten lassen. [...] Westberlin wird keinen bewaffneten Angriff erleben, denn ein bewaffneter Angriff auf Westberlin bedeutet das gleiche, wie ein Angriff auf Chicago, New York, London oder Paris." Stemmende Polizeikette hält Menschenmenge zurück. Aufsicht auf Menschenmenge. Robert KENNEDY neben ihm steht Frau (?) mit Blumenstrauß, BRANDT von Mikrophon verdeckt. Jubelnde und winkende Zuschauermenge.

- Deutschlandspiegel 91/1962 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Berlin: Fußgänger an der Mauer. Volkspolizist geht an Panzersperren entlang. Stacheldraht auf einem Dach eines Hauses. Schild: "Achtung! S-Bahn-Reisende warnt vor Eurem Aussteigen Mitreisende, da bei Weiterfahrt in Richtung Potsdam Freiheitsentzug droht. Fahrtrichtung beachten!". S-Bahn fährt in überdachten Bahnhof ein. Fast menschenleeres Abteil. Dunkle Häuserfassade: in zwei Fenstern wird Licht an und aus gemacht. Gesperrte Straße, durch Holz abgetrennt. Zwei spielende Kinder auf der Straße. Mann in Westberlin signalisiert seiner Frau und seinen Kinder in Ostberlin, daß er ein Paket abgeschickt hat, Frau winkt ihm zu. Mann hält einen Brief hoch. Hände in einer Kiste mit Briefen, Aufschrift: Berlin – Innenstadt - Ost. Hände entnehmen einen Stapel Briefe. Postmitarbeiterin sortiert Briefe in ein Regal. Verladen von Postsäcken. Fahrender Postlaster. Urnen werden aus einem Fenster gereicht, in Wagen verstaut und Türen geschlossen. Bus eines Beerdigungsunternehmens passiert Grenze zwecks Urnenaustausch. Zwei Fenster. Stiefel eines Volkspolizisten. Zwei Personen lehnen sich aus dem Fenster, Frau sieht aus Fenster und weint, O-TON: "Dort ist meine ganze Familie, meine Kinder, meine Mutter und alle winken und wir kommen nicht zusammen. Und man fragt sich so oft, wie soll das bloß noch einmal enden?" Junge geht an der Mauer entlang.

- Deutschlandspiegel 91/1962 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Fußgänger an der Mauer. Volkspolizist geht an Panzersperren entlang. Stacheldraht auf einem Dach eines Hauses. Schild: "Achtung! S-Bahn-Reisende warnt vor Eurem Aussteigen Mitreisende, da bei Weiterfahrt in Richtung Potsdam Freiheitsentzug droht. Fahrtrichtung beachten!". Aufsicht: S-Bahn fährt in überdachten Bahnhof ein. Fast menschenleeres Abteil. Die Silhouette eines Mannes mit Hut und Mantel, er hält blinkende Taschenlampe Richtung Kamera. Dunkle Häuserfassade: in zwei Fenstern wird Licht an und aus gemacht. Gesperrte Straße, durch Holz abgetrennt. Zwei spielende Kinder auf der Straße. Mann in Westberlin signalisiert seiner Frau und seinen Kinder in Ostberlin, daß er ein Paket abgeschickt hat, Frau winkt ihm zu, anschließend Kind. Mann hält einen Brief hoch. Hände in einer Kiste mit Briefen, Aufschrift: Berlin - Innenstadt - Ost. Hände entnehmen einen Stapel Briefe. Postmitarbeiterin sortiert Briefe in ein Regal. Verladen von Postsäcken. Fahrender Postlaster. Urnen werden aus einem Fenster gereicht, in Wagen verstaut und Türen geschlossen. Bus eines Beerdigungsunternehmens passiert Grenze zwecks Urnenaustausch. Zwei Fenster. Stiefel eines Volkspolizisten. Zwei Personen lehnen sich aus dem Fenster, Frau sieht aus Fenster und weint, O- TON: "Dort ist meine ganze Familie, meine Kinder, meine Mutter und alle winken und wir kommen nicht zusammen. Und man fragt sich so oft, wie soll das bloß noch einmal enden?" Junge geht an der Mauer entlang.

- Deutschlandspiegel 92/1962 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Zonengrenze ca. 100 km östlich von Hannover: Fernglas groß. Grenzsoldaten sehen durch Ferngläser über Holzzaun hinweg. Grenzbeamter sieht durch Fernglas, vor ihm ein Schild: "Halt! Zonengrenze". Schild, groß, "Deutsche Demokratische Republik", Grenzsoldaten verstärken die Grenze: Stacheldraht wird verlegt, Offizier stolpert und fällt hin, verliert Mütze. Fahrendes Militärfahrzeug, an Fahrerkabine halten sich zwei Offiziere fest. Schild mit Schlagbaum. ...1. Mai/ Berlin. Schrift: "Freiheit kennt keine Mauer." Demonstrierende Menschen gehen Richtung altes Reichstagsgebäude. Totale: Alter Reichstag mit Schrift "Freiheit kennt keine Mauer", Menschenmasse bildfüllend. Bundespräsident Dr. LÜBKE auf Rednertribüne vor Mikrophonen u.a. RIAS, O-TON: "Nirgendwo in Deutschland tritt der Wert der Freiheit strahlender in unser Bewußtsein als hier in Berlin vor der Mauer der Unfreiheit. Die Freiheit kennt keine Mauer." Autos mit Lautsprechern auf dem Dach. Wehende Fahnen im Wind mit Stacheldrahtemblem. Klatschende Demonstranten. ... Berlin: Schöneberger Rathaus (Totale). Wehende Fahnen im Wind: Berliner Bär und Bundesrepublik Deutschland. Im Schöneberger Rathaus: Gäste erheben sich von ihren Stühlen, Willy BRANDT (regierender Oberbürgermeister) überreicht Dr. LÜBKE den Ehrenbürgerbrief der Stadt Berlin. Kardinal DIBELIUS, nah, unter den Gästen, sitzt neben Frau LÜBKE. Totale: Saal. ...Willy BRANDT ehrt den scheidenden persönlichen Vertreter von Präsident KENNEDY in Berlin, General Lucius D. CLAY, als Ehrenbürger der Stadt Berlin, Händeschütteln zwischen BRANDT und CLAY. Ehrenbürgerbrief, groß: "Herrn General Lucius D. CLAY die Ehrenbürgerrechte des Landes und der Stadt Berlin." Rückblende: der frühere Militärgouverneur und Oberkommandierender der Zone der Vereinigten Staaten in Deutschland; Luftbrücke: Flugzeug fliegt über fahrende S-Bahn hinweg; Überbringung der Freiheitsglocke, CLAY vor Mikrophonen. ...Adenauer in Berlin Berlin: ADENAUER geht Flugzeugtreppe runter, in der Hand hält er Stock und Hut, Begrüßung durch Willy BRANDT. Kameramänner beim Filmen. Hausfassade mit zugemauerten Fenstern, Wagen fährt vor, begleitet durch Polizisten auf Motorrädern, am Rand Presse und Zuschauer. Bernauer Str.: Mauer mit Holzwand und Schrift: "es gibt nur EIN Berlin!", Straßenbahngleise enden vor Mauer. ADENAUER bei Kranzniederlegung, Kranzaufschrift: Der Bundeskanzler. ADENAUER vor Mahnmal aus Stacheldraht. Aufsicht: Brandenburger Tor.

- Deutschlandspiegel 93/1962 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Adenauer z. 17. Juni a, b Berlin: Fahrendes Militärfahrzeug, im Hintergrund Brandenburger Tor mit Stacheldraht. Straßenschild: "Straße des 17. Juni". Steinfigur. Bundeskanzler Dr. ADENAUER besucht die Gräber der Toten, Kranzniederlegung, ADENAUER, halbnah, Kränze, groß. ...Schöneberger Rathaus: Kundgebung vor dem Rathaus (Totale). Auf geschmücktem Balkon: Dr. ADENAUER winkt, halbnah, neben ihm Willy BRANDT, klatschende Zuhörer. ADENAUER am Rednerpult (Mikrophone u.a. zwei von RIAS) O-TON: "Neun Jahre ist es nun her, seit in Ostberlin und der Sowjetzone der Aufstand ausbrach, gegen die sowjetzonale Besatzung und gegen die deutschen Kommunisten, die ihre Mitmenschen unterdrückten und quälten. Es wurde das Standrecht verkündet, zahlreiche Erschießungen wurden vorgenommen, Tausende wurden verhaftet und zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt, bis der Aufstand der wehrlosen Bevölkerung gegen die brutale Gewalt zusammenbrach." Während des O-TONS Rückblick 17. Juni 1953: Leute laufen über Platz. Leute strömen auseinander, in der Mitte brennt etwas. Brennendes Gebäude am S-Bahneingang. Menschen, dichtgedrängt. Panzer fahren durch Straße. Menschen, Männer beschmeißen Panzer mit Steinen. Kameramänner verstecken sich hinter Mauer. Menschen laufen weg, über Wiese, Verwundeter wird weggetragen. Brennendes Columbushaus am Potsdamer Platz. Aufgewirbeltes Papier. ADENAUER O-TON: "Stärker als brutale Gewalt ist immer der Geist. Dem Geist gehört die Zukunft, nicht der brutalen Gewalt." Klatschende Zuhörer, bildfüllend.

- Deutschlandspiegel 95/1962 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin gedenkt an den 13. August 1961: Große Straße, im Hintergrund Siegessäule. Verkehrspolizist regelt Straßenverkehr. Busse vor zugemauertem Haus. Verfallenes Haus. Junger Mann betrachtet Postkarten von der Mauer. Verschiedene Mauerfotos, u.a. vom Brandenburger Tor mit Stacheldraht. Bücher im Schaufenster, Pärchen schaut ins Schaufenster, Berliner Bär (Fahne) und Bücher über Berlin im Schaufenster. Aufgeschlagenes Buch mit Fotos von Berlin/Mauerbau und Flucht. Menschen winken sich gegenseitig zu. Mauer mit Stacheldraht. Freiheitsglocke läutet. Straßenschild: Hardenbergplatz, im Hintergrund Gedächtniskirche. Uhr: Zeiger zeigen zwölf Uhr mittags an, Menschen bleiben für eine Schweigeminute auf Bürgersteig und Straße stehen. Stehende Autos und Mopedfahrer, läutende Freiheitsglocke, Fenster eines Hauses sind zugemauert, zwei junge Männer halten Wache für tote Flüchtlinge, Blumen auf dem Bürgersteig, Kranzinschrift: "Den Opfern der Mauer". Läutende Freiheitsglocke. Menschen stehen vor Kanal, z.T. mit Fackeln, Steininschrift: "Dem unbekannten Flüchtling", Läutende Freiheitsglocke. Menschen winken von einer Brücke aus, z.T. mit Taschentüchern. Haus hinter der Mauer, Frau mit Kind auf dem Arm winkt von offenem Fenster. Menschen hinter Stacheldraht. Schild hinter Mauer: "Platz vor dem Brandenburger Tor". Hand auf einer Autohupe. Hausfassade mit zugemauerten Fenstern. Hupe wird betätigt. Menschen an Straßenecke: Bernauerstraße, Polizisten stehen vor Menschenmenge, Mann mit erhobener Faust. Beobachtungsposten mit Fernglas, Brandenburger Tor hinter Stacheldraht.

- Deutschlandspiegel 96/1962 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Ratzeburg. An der Zonengrenze: katholische Jugend hält Gedenkstunde ab, Gläubige stehen z.T. unter Regenschirmen. Schild "Auch drüben ist Deutschland". Junge Menschen (mit Regenschirmen) stehen vor geschlossenem Schlagbaum, Mauer und angrenzende Häuser. Zwei Frauen, groß. Wachturm hinter Stacheldraht. Zwei Frauen unterm Regenschirm. Kranzniederlegung an Stein, Steininschrift "Deutschland ist unteilbar", geschlossene Schlagbäume. Grenzaufbau. Wachturm. Grenzbeamter mit Schäferhund sieht durch Fernglas. ... Schnackenburg an der Elbe. Elbe mit Schiffen am Ufer. Schnackenburg. Mann steht auf Deich und zeigt auf die Elbe. Zwei Männer betrachten Landkarte, mit kleinem Finger wird die Zonengrenze auf der Landkarte nachgezogen. Brücke: Junge geht mit Hund an der Leine aufs Dorf zu, Mann lehnt an Geländer. Verschiedene Einstellungen von alten Fachwerkhäusern, vier alte Frauen stehen beieinander und unterhalten sich, alte Frau sieht aus geöffnetem Fenster. Schild "Kreissparkasse", Mann versucht in Haus zu gelangen, die Tür ist abgeschlossen, er sieht durch Fenster. Altes verfallenes Haus. Stillstehende Bäckerei mit Utensilien zum Backen. Die alte Probsteikirche (aus dem 12. Jahrhundert). Mann betrachtet Holzbalken, altes Fachwerkhaus, Schilder über dem Eingang "Apotheke" und "Drogerie". Amtlicher Vermerk an der Tür "Apotheke geschlossen", alte Regale gefüllt mit Salbentöpfen, Stehpult steht am Fenster. Mann lehnt sich aus Fenster und zeigt anderem Mann etwas, Schild "Bürgermeisteramt, Schnackenburg" Mann schließt Fenster. Traktor. Alter Zollhof, zwei Zollbeamte mit Schäferhund an der Leine, Schiff auf der Elbe, Grenzbeamter sieht vom Boot aus durch Fernglas. Andere Uferseite (verbotenes Grenzgebiet) gefilmt aus fahrendem Boot. Wachboot aus dem Osten. Wachturm. Grenzbeamter sieht über Reling durch Fernglas, fahrendes Wachboot. Deutschlandfahne weht im Wind, verschiedene Einstellungen der Wachboote. Westliche Zollbeamte mit Schäferhund gehen an Weizenfeld entlang und sehen durch Fernglas, Aufbau des Stacheldrahtzauns (verschiedene Einstellungen), westlicher Grenzbeamte sieht durch Fernglas, im Osten Rauchentwicklung (gegen das Beobachten).

- Deutschlandspiegel 98/1962 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek Allerheiligen in Ost - Berlin Berlin. Mauer (Aufsicht), zugemauerte Fenster einer Hausfassade, Gedenkschild: "Bernd LUNGER". Mauer mit Stacheldraht, Kirche hinter Mauer, auf der Mauer Schrift "INTYRANNOS". Gestecke vor Friedhof (Westberlin). Volkspolizist bewacht Friedhof, Angehörige aus Ostberlin bei der Grabpflege. Zwei Volkspolizisten, einer sieht durch Fernglas, Frau beim Haken. Beobachtender Volkspolizist, Menschen bei der Grabpflege, umhergehende, beobachtende Volkspolizisten, Steinfigur. Kirchturm hinter Mauer (Untersicht), Schrift an Mauer: "KZ", Mauer mit Stacheldraht.

- Deutschlandspiegel 99/1962 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Russen an der Mauer: Mauer mit Stacheldraht, dahinter Haus mit z.T. geöffneten Fenstern, Wachturm gefilmt durch Stacheldraht, daneben Vopo, Maueraufbau, zwei sowjetische Soldaten gehen an Jägerzaun entlang, sowjetische Soldaten schaufeln Sand weg, daneben Steinhaufen, russischer Soldat steht vor Mauer, zwei Soldaten sehen durch Ferngläser, Holzbalken wird senkrecht aufgestellt, langsam fahrender Laster, Hausfassade mit zugemauerten Fenster, Straßenschild "Platz v. d. Brandenburger Tor" hinter Mauer und Stacheldraht.

- Fox Tönende Wochenschau 47/1962 ...Basketball mit politischem Hintergrund: Basketballfreundschaftsspiel im hessischen Kirchheimbolanden zugunsten von sechs in die BRD geflüchteten Mitgliedern des Basketballvereins Lokomotive Erfurt (DDR).

- Fox Tönende Wochenschau 54/1962 ...Der amerikanische Justizminister Robert Kennedy besichtigt in Begleitung des Regierenden Bürgermeisters Willy Brandt die Mauer. Auf einer Aussichtsplattform am Brandenburger Tor.

- Fox Tönende Wochenschau 56/1962 ...US Truppen für Berlin: Ankunft eines amerikanischen Militärgeleitzuges, Überquerung der Zonengrenze bei Helmstedt

- Fox Tönende Wochenschau 59/1962 ...Berlin-West: Einbruch der Mauer im Französischen Sektor, Wegräumen der Trümmer, Fluchttunnel.

- Fox Tönende Wochenschau 69/1962 ...Erinnerungen an den 17.Juni 1953: Aufstand im Osten, Menschen vor dem Brandenburger Tor, Einholen der sowjetischen Fahne, sowjetische Panzer in den Straßen, brennendes Hochhaus. ...Bau der Mauer: Aufreißen des Straßenpflasters, Bau von Straßensperren, Transparente, u,a. „Nicht frech werden, Herr Brandt, wir sind gute Schützen“.

- Fox Tönende Wochenschau 70/1962 ...Der 17. Juni im Schatten der Mauer.

- Fox Tönende Wochenschau 77/1962 ...Die Berliner Mauer ein Jahr nach dem 13. August 1961: Luftaufnahmen. 12. August 1961: Kinderfest im Westberliner Bezirk Kreuzberg, u.a. Bürgermeister Kressmann. 13. August 1961: Bauarbeiter der DDR reißen den Asphalt auf und errichten Straßensperren. Verlegen von Stacheldraht. Luftaufnahmen der Grenze ...Ausschnitte aus dem DEFA-Film "Das Ganze Halt" zur Rechtfertigung des Mauerbaus durch Kontrollierung der bisher offenen Staatsgrenze in Berlin: Brandenburger Tor, Einheiten der Volkspolizei. Bewaffnete Einheiten diesseits und jenseits der Grenze, u .a. Schützenpnazer. Panzerwagen begleiten einen Jungen mit dem Fahrrad zur Schule. ...Winkende Menschen diesseits und jenseits der Grenze. Abriß von Häusern an der Grenze durch Bagger. Flüchtlinge klettern durch den Stacheldraht. Ein Volkspolizist springt über Stacheldrahtbarriere, berichtet im Westen und (O-Ton): "Kameraden, die mit mir gestanden haben, fotografieren, damit sie sich rumdrehen. Und da hab ich den günstigsten Moment abgepaßt und bin übern Stacheldraht gesprungen und wurde in Westberlin mit offenen Armen empfangen, als Deutscher, denn ich hab keine Absicht gehabt auf Deutsche zu schießen." ...Der Eingang einer Kirche ist durch den Mauerbau versperrt. Gottesdienst der versammelten Gemeinde vor der Mauer. Autos aus Ost und West überqueren die Grenze. Kontrolle der Insassen eines Busses. Paß- und Zollkontrolle. Luftaufnahmen der Grenze

- Fox Tönende Wochenschau 79/1962 ... Berliner Mauer: Blumensträuße kennzeichnen die Stelle, an der ein Flüchtling angeschossen wurde und verblutete (Peter Fechter?). Erregte Demonstranten. Versuche mit Hilfe eines Autowracks die Durchfahrt eines Omnibusses mit sowjetischen Soldaten nach Westberlin zu verhindern. Auseinandersetzungen mit der Polizei. Der Regierende Bürgermeister Willy Brandt spricht von einem Lautsprecherwagen am Abend zu der versammelten Menschenmenge

- Fox Tönende Wochenschau 81/1962 ...Schwerbewaffnete Soldaten der Siegermächte an der Berliner Mauer, Demon- strationen.

- Fox Tönende Wochenschau 90/1962 ...Krisen in der Welt, u.a. Schützenpanzer an der Berliner Mauer.

- Fox Tönende Wochenschau 94/1962 ...Zwischenfall an der Mauer: Sprengstoffattentat auf die Mauer; aufgerissener Mauerteil, zerstörte Fensterscheiben umliegender Häuser, Reparatur der Beschädigungen durch Ostberliner Bauarbeiter.

- Polizei des Volkes (1962) Film über die Gründung und Aufgaben der Volkspolizei (unter Verwendung von DEFA- Spielfilmszenen) ...Schließung der Grenzübergänge in Berlin durch den Bau der Mauer am 13. August 1961. - Achtung Staatsgrenze (1963)

- Brüder und Schwestern (1963) Film über das Schlagwort der BRD von den „Brüdern und Schwestern hinter der Mauer“. Bilder von der Entwicklung der BRD und der DDR werden gegenübergestellt.

- Der Kinder wegen – Flucht ins Vaterland (1963) Ihren Kindern eine sichere Zukunft zu bieten - das ist das Hauptmotiv vieler west- deutscher Eltern bei ihrer Flucht in die DDR.

- „Go to “. A Nation Welcomes President John F. Kennedy (1963) ...Stadtimpressionen, Kurfürstendamm. Wagenkolonne in den Vororten, auf dem Kurfürstendamm. Zugemauerte Fenster an der Grenze zu Ost-Berlin: Bernauer Strasse. Stacheldraht, Mauer, Grenzstreifen. Brandenburger Tor. Strasse des 17. Juni. Propagandatafel auf Ost-Berliner Seite. Ankunft der Wagenkolonne mit Kennedy, Adenauer und Brandt. Der britische Stadtkommandant erklärt Kennedy den Verlauf des Grenzabschnitts. fahrt durch den Tiergarten. Fotowagen mit Kameramännern. An der Friedrichstrasse besichtigt Kennedy den alliierten Grenzübergang Checkpoint Charly. Ost-Berliner Propagandatafeln. Wagenkolonne in den Strassen Berlins. Platz der Luftbrücke. Menschenmenge auf dem Rudolf-Wilde-Platz vor dem Rathaus Schöneberg. O-Ton Adenauer. O-Ton Kennedy ("Ich bin ein Berliner!"). O-Ton Willy Brandt. Kennedy träg sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Freiheitsglocke. Abreise in Tegel. O-Ton Adenauer mit Simultandolmetschen. Abschiedszeremonie. Luftaufnahmen der Grenze am Brandenburger Tor und Gedächtniskirche. O-Ton Kennedy (ohne Bild).

- Flucht in die Freiheit (1963) Schildert dramatisch die Parallelität der politischen Entwicklung und der Menschen- schicksale in der Sowjetzone Deutschlands und in Rotchina. Die Menschen in diesen beiden kommunistischen Machtbereichen hofften zunächst, der Aufbau einer soziali- stischen Demokratie mache ihrer Not ein Ende. Wie grausam sie betrogen wurden, geht aus der Erzählung eines Mannes hervor, der nach dem Bau der Mauer nach Westdeutschland flüchtete.

- Flucht von Deutschland nach Deutschland – ein Verbrechen? (1963) ...Fluchtversuche, um die Berliner Mauer zu überwinden. Verurteilung von Fluchthelfern Der Film rollt die Geschichte des von Ost nach West Geflüchteten Harry Seidel auf, der durch einen selbstgebauten Tunnel unter der Berliner Mauer für seine Familienangehörigen entdeckt und zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt wird 01. Berlin Mauer, Stacheldraht, Wachturm, Stoffreste am Stacheldraht, männlicher Körper in Blutlache an der Mauer, von Stacheldraht verdeckt 02. Grenzsoldat, Grenzsoldaten 03. Walter Ulbricht auf dem VI. Parteitag (15.-21.01.1963) der SED in Ost- berlin zum Thema Menschlichkeit (Ori.Ton) 04. Details von Grenzsoldaten, die Kamera ist auf den Teil des Körpers gerich- tet, an dem sich die Waffe befindet. Im Wechsel dazu Grenzanlage mit einem verlorenen Gegenstand. Ein Gedenkkreuz mit dem Namen Hans-Dieter Wesa (gest. 23.8.1962) davor Blumen, eine (männl.?) Person legt Blumen ans Kreuz 05. Grenzer mit Fernglas, auf Westberliner Seite steigt ein alliierter Offi- zier auf eine Mauer. Maueranlage, Stacheldraht 06. kurze Schnittfolgen: Maueralltag(Grenzer, Waffen, Stacheldraht, Blutlache, zugemauerte Hausfront, winkende Frauen) 07. Ulbricht (Ori.Ton): Die Sorge um den Menschen, das ist hier der Hauptin- halt der sozialistischen Gesellschaft... (Ori.Ton-Ende). Aufnahmen von menschlichen Blick- und Zeichenkontakten dies- und jenseits der Mauer, getrennt durch Stein und Stacheldraht, kommentiert und verteidigt durch die Worte aus der Rede Ulbrichts. 08. Bilder von zerstörten Mauerteilen. Tunnelanlage - im Wechsel dazu die Grenzer, Teile ihres Körpers, vor allem die über den Boden gehenden Beine, ein Mensch kriecht unterirdisch durch einen Tunnel 09. Grenzanlagen, Flüchtende und ihnen Helfende am Stacheldraht, darüber ge- blender der Originaltitel: Flucht von Deutschland nach Deutschland - ein Verbrechen? 10. Ausschnitt-Fernsehaufzeichnungswiedergabe (Orig.Ton Ost) der Gerichtsver- handlung des Obersten Gerichts der DDR unter Vorsitz von Präsident Dr. Heinrich Töplitz über den Terroristen Harry Seidel mit dem Antrag der Staatsanwaltschaft auf lebenslängliche Zuchthaushaft. 11. Im Kommentar wird Harry Seidel (Foto) als Radsportler der DDR vorgestellt und seine Lebensgeschichte von der Flucht am 13.08.1961, seinem Tunnelbau bis zur Verurteilung erzählt. Im Bild ist die Errichtung der Grenzanlagen durch Soldaten zu sehen 12. eine männliche Person mit Fernglas schaut in ein Erdloch, Soldatenstiefel schreiten über den Asphalt, Kommentar erzählt vom Tunnelbau von Ost nach West durch H. Seidel 13. mit Schippe, Spaten, Sandsack und Seilwinde beim Tunnelbau. Kom.Ton: Ein Mensch flieht von Deutschland nach Deutschland in die Freiheit und will, daß seine Familienangehörigen diese Freiheit mit ihm teilen sollen. Und dieses Verhalten, das in der gesamten freien Welt Verständnis findet, muß hier den Vorwand geben, einen Menschen zum Verbrecher zu stempeln (K.T.-Ende) 14. weitere Tunnelbauaufnahmen, Grenzer, Soldatenstiefel, Gefängnistrakt 15. in der Gerichtsverhandlung wird der Leiter des Instituts für Völkerrecht an der Humboldt-Universität Prof. Steiniger (kurz im Bild) zitiert zur Rechtfertigung der Verurteilung 16. Bilder von Berlin, der Kommentar zitiert Auszüge (auch in Abb.) aus der Deklaration der Menschenrechte, unterzeichnet am 10.12.1948, gegen die Seidel verstoßen haben soll. 17. Schlagbaum wird verschlossen, Personendokumente werden kontrolliert, Grenzer, Grenzanlagen, Gedenkkreuze, Menschen an der Mauer, W. Brandt, Kreuze. Der Kommentar stellt die Frage, ob Menschen zu Verbrechern werden, weil sie von Ost nach West wollen. 18. Männlicher Körper (wie in 01.) in Blutlache an der Mauer - Kom.Ton: Fünfzig Minuten schreit Peter Fechtner um Hilfe (Kom.Ton-Ende), im Wechsel Grenzsoldatenposten, Menschenproteste, Abtransport der Leiche 19. der weitere Aufbau von Mauerteilen und -abschnitten unter den Blicken von mit Fackeln in der Dunkelheit stehenden Demonstranten 20. Mauerteile im Hintergrund, davor eine Gedenkkreuz mit Kranz von Fackeln erleuchtet

- Gigant Berlin (1963) ...13.August 1961: Mauerbau, Potsdamer Platz, Checkpoint Charly. (R.3) ...Amerikanische Panzerpatrouillen entlang der Mauer, Grenzführung an der Bernauer Straße, Besuch von John F. Kennedy, in Begleitung Kennedys Konrad Adenauer, Willi Brandt, Rainer Barzel u.a., Kennedyrede am Schöneberger Rathaus (O-Ton, mit deutscher Übersetzung überblendet) in Begleitung Kennedys General Lucius D.Clay, (Juni 1963). (R.4) ...Paraden der Alliierten: US-Parade, französische und englische Parade (R.5)

- Um das Vaterland verdient gemacht (1963) ... Die Berliner danken Dr. Adenauer, indem sie ihm stellvertretend für alle deutschen Städte die Ehrenbürgerschaft antrugen. Willy Brandt (O-Ton). Konrad Adenauer (O-Ton).Die Fahrt durch Berlin lässt noch einmal die Leiden der geteilten Stadt deutlich werden. Von den Menschen hinter der Mauer konnte sich Dr. Adenauer nur symbolisch verabschieden. Die Kranzniederlegung am Gedenkkreuz für Peter Fechter ist ein Gruß an alle in Treue ausharrenden Menschen hinter der Mauer, ein Gedenken an alle, die unter den Kugeln der sowjetischen Wachmannschaften zusammenbrachen. Sie wurden erschossen, weil sie von einem Teil ihres Vaterlandes in den anderen gehen wollten. ...Fahrt zum Schöneberger Rathaus. Adenauer wird vor dem Rathaus von W. Brandt begrüßt. Dieses Rathaus hat in den Jahren seit der unglückseligen Spaltung Berlins viele geschichtliche Tage und Stunden erlebt. So etwa 1949 die Aufhebung der Blockade. Vier Jahre später, der Aufstand des 17. Juni. Präsident Kennedy hatte von diesem Rathaus der Welt zugerufen. ...Dr. Adenauer bekommt vom Regierenden Bürgermeister Brandt in einer Sondersit- zung des Abgeordnetenhauses die Ehrenbürgerurkunde der Stadt Berlin überreicht.

- Deutschlandspiegel 100/1963 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin - Mauer u. Spellman, Larson Ausstellung, geglückte Omnibusflucht ...Berlin: Brandenburger Tor hinter Stacheldraht. Mauer mit Stacheldraht. Schild: "Allied Checkpoint US ARMY CHECKPOINT", Kardinal SPELLMAN besucht Mauer, halbnah steigt aus Auto, SPELLMAN zwischen zwei amerikanischen Generälen am Wagenschlag. Vopo sieht durch Fernglas (frontal), SPELLMAN steht auf Aussichtstreppe vor Mauer mit zwei Offizieren und läßt sich Erklärungen geben. Gedenkkreuz mit Blumen und Stacheldraht umwickelt (für den auf der Flucht von kommunistischen Posten an der Mauer erschossenen Bauarbeiter Peter FECHTER.) Mauer mit Blumenkranz und herunter hängenden Kranzschleifen, Grenzbeamte am geschlossenen Schlagbaum. SPELLMAN (ohne Hut) betet vor Gedenkstätte vor Begleiterreihe, halbnah. Mauer mit Stacheldraht (frontal), Aufwärtsschwenk: dahinter Hauswand mit Aufschrift "Neue Zeit". ...Fotos (vom Sommer 1962) einer Ausstellung von dem Schweden Bernhard LARSON aus Paris: u.a. Menschen auf der 1. Maikundgebung in Ostdeutschland. Zwischenschnitte von Ausstellungsbesuchern. Fotos: Alltag in Ostdeutschland, u.a. Menschen auf der Straße, Vopos. ..Mauer mit Stacheldraht, alter Omnibus als Fluchtauto (8 Menschen sind damit geflüchtet), umringt von Menschen, u.a. von drei Kameramännern (Kameras stehen auf Stativ), Autonummernschild: "RK 10-78", groß; Rad mit Kotflügel, groß; kaputte Scheinwerfer, groß. Mann, mit Unterarmgestützen, steht neben Frau (beiden ist die Flucht in diesem Bus gelungen), Mann besteigt Bus, Mann sitzt hinter Lenkrad, frontal. Verschiedene Einstellungen des Innenraums, Finger zeigt auf Einschußloch, groß. Zwei Fotografen und ein Kameramann beim Fotografieren und Filmen, die Flüchtlinge, halbnah.

- Deutschlandspiegel 103/1963 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin Totale usw.- Ostverkehr, Mauerausstellung a, b Berlin: Totale, Schwenk zur Gedächtniskirche. Aufsicht: Stadtautobahn, im Vordergrund etwas Geländer. Große, breite Straße (Aufsicht und Totale). Kongreßhalle. Fußgänger und Autos spiegeln sich im Schaufenster eines Schuhgeschäfts wieder. Kurfürstendamm: Fußgänger vor U-Bahn- Eingang, seitlich Café KRANZLER (?), Schwenk zur Gedächtniskirche. Untersicht: Gedächtniskirche mit moderner Kirche, Sonne scheint durch Kirchenfenster. Aufsicht: Straßenschild "Prinzenstr." Parkende Autos. Straßenschild "Prinzenstr.", groß. Grenzbeamter winkt Autos zu, Stau am Grenzübergang, frontal und von hinten. VW-Käfer passiert Schlagbaum und folgt den anderen Autos, die im Grenzbereich stehen und warten. Parkende Autos, im Hintergrund Menschen mit Plakaten. Kind, groß, steht neben Plakat. Schrift auf Plakat "Freiheit für Harry SEIDEL! Und für 14000 politische Gefangene", Frau SEIDEL und Freunde des Journalisten Harry SEIDEL protestieren für seine Freilassung, halbnah und Halbtotale. Vopo sieht durch Fernglas hinter Maschendraht. Brandenburger Tor mit Schild "ACHTUNG! Sie verlassen jetzt WEST-BERLIN" hinter Stacheldraht, frontal. Mauer mit Stacheldraht, dahinter Häuser. Mauer mit Stacheldraht. Zugemauerte Fenster einer Hausfassade mit Straßenschild "Bernauer Straße". Leere "Bernauer Straße" mit Mauer. Tafel mit Schrift "Ausstellung 1. Stock Es geschah an der Mauer Ausstellung 1. Stock" (Veranstalter Reinhardt HILDEBRANDT), Beine gehen in Eingang. Ausstellungsbesucher betrachten Bilder, verschiedene Einstellungen. Aus den Fenstern der Ausstellungsräume: Aufsicht auf Mauer. Ausstellungsbesucher sehen durch Ferngläser auf gegenüberliegende Hausfront, von hinten seitlich. Mauer mit Holzsichtschutz, dahinter Straße. Frau sieht durch Fernglas, von hinten gefilmt. Vopos stehen auf Hochstand hinter Mauer. Farbige Besucher der Ausstellung in Ausstellungsräumen. Fluchtfotos: Familie rennt schnell mit Gepäck über Straße, Vopo am Stacheldraht, Mann rennt über Feld. Farbige Besucher, nah. Fluchtfoto: Frau hängt aus Fenster und Menschen stehen unten, flüchtender Vopo springt über Stacheldraht, Vopo mit ängstlichem Gesicht, altes Paar lehnt sich aus Fenster, weinende Tochter mit Blumen am Hochzeitstag. Ausstellungsbesucher betrachten Fotos an den Wänden, verschiedene Einstellungen. Wanne, mit der Erde beim Stollenbau transportiert wurde. Foto: Frau kriecht durch Fluchtstollen. Betroffene Besucher, seitlich und nah. 48 Kreuze markieren auf einem Stadtplan die Stellen, an denen Menschen bei der Flucht ums Leben kamen. Foto: ein Student. Blick durchs Fenster: Stelle, an der der Student starb, mit Blumen geschmückt. Blick durchs Fenster auf zugemauerte Fenster der gegenüberliegenden Hausfassade. Fotos: Sterben des Bauarbeiters Peter FECHTER an der Mauer. Mauer mit Stacheldraht. (Bild- und Tonsprünge!) ...Rückblick 17. Juni a, b, c Trauerfeier a, b, c, d (Bild- und Tonsprung!) Ostberlin: Rückblick: 17. Juni 1953. Brennende Barrikaden, Demonstranten auf der Straße, brennendes Columbushaus am Potsdamer Platz, Menschenmassen, bildfüllend. Brandenburger Tor ohne rote Fahne. Volkspolizisten sperren die Leipziger Straße ab. Demonstranten, bildfüllend, Panzer fahren auf. Demonstranten bewerfen Panzer mit Steinen. Reporter ducken sich hinter Mauer, Leute rennen über den Potsdamer Platz (Schüsse fallen). Verwundeter wird weggetragen. Panzer stehen und blockieren Straße. Alte Frau mit Stock wird von Polizeiposten zurück gewiesen. Aufsicht: Panzer versperren Straße. ...Westberlin: Schöneberger Rathaus; Turm, Deutschlandfahnen und Berliner Bär - Fahne wehen im Wind. Särge sind aufgebahrt und mit Berliner Fahnen abgedeckt. Trauergäste, seitlich und halbnah. Menschen, bildfüllend. Ernst REUTER hält die Traueransprache O-TON: "Trauer, die in unseren Herzen schwingt, geht hinaus in die sowjetische Zone, nach Leipzig zu den LEUNA-Werken, das Gebiet des Uranbergbaus, überall da, wo die deutschen Arbeiter den kommunistischen Regime gezeigt haben, daß sie eine freie Welt wollen und kein kommunistisches Regime." Zwischenschnitte: Trauergäste, sitzend, bildfüllend. Totale: Särge und trauernde Menschen, bildfüllend. Konrad ADENAUER O-TON: "In tiefer Trauer, in tiefem Mitleid, in hoher Bewunderung gedenken wir aller Märtyrer der Freiheit. In tiefem Mitgefühl gedenken wir auch ihrer, der Hinterbliebenen. Und seien Sie versichert, daß das ganze deutsche Volk an Ihrem Leid teilnimmt und mit Ihnen fühlt. Wir wollen den Toten nicht vergessen und den Lebenden wollen wir helfen. Gott wird mit Ihnen und mit uns sein." Zwischenschnitte: Trauergäste, bildfüllend; Kameramann im Vordergrund filmt Konrad ADENAUER; Menschen, bildfüllend. Turm des Schöneberger Rathauses, die Särge werden in Autos geschoben. Die Freiheitsglocke läutet, groß.

- Deutschlandspiegel 104/1963 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Ahidjo in Berlin: Besichtigung der Grenze am Reichstagsgebäude. AHIDJO sieht aus fahrendem Bus, Fahrt entlang der Mauer, Fahrt entlang der Bernauer Straße mit zugemauerten Fensterfassade.

- Deutschlandspiegel 107/1963 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Nixon besucht Berlin: West-Berlin: Schwenk zu einem Mauerfoto. Richard NIXON in Begleitung seiner FRAU, das Brandenburger Tor hinter Stacheldraht. Untersicht: NIXON auf Aussichtsplattform läßt sich Erklärungen geben. Frau geht Straße entlang, viele Reporter am Rande, NIXON in Begleitung seiner FRAU und seiner beiden TÖCHTER, Absperrung (Aufsicht). Schild "Allied Check Point", groß. NIXON, nah und seitlich, läßt sich Erklärungen geben, seine FRAU steht daneben. Mauer mit Stacheldraht an der "Friedrichsstraße" (Straßenschild), dahinter Schild "Neue Zeit. Die führende Tageszeitung" NIXON (von hinten) sieht auf Grenzbereich. NIXON, nah. Aufsicht auf spielende Kinder vor Mauer mit Stacheldraht. Soldat steht auf Mauer. ... Kinderzeichnungen von der Mauer Berlin: Kinder spielen vor der Mauer. Füße laufen durch Pfütze. Ausstellung von Kinderzeichnungen: Kinder spielen vor der Mauer (großes Bild). Jugendliche betrachten Bilder. Verschiedene Bilder. Junge vor der Mauer. Kinder klettern Zaun hoch, der neben der Mauer steht. Verschiedene Bilder. Junge trägt Anorak mit Kapuze, nah. Bild: großes Gesicht. Mädchen, seitlich und groß. Verschiedene Bilder. Kinder klettern über Zaun, daneben Mauer mit Stacheldraht. Spielende Kinder, im Hintergrund Mutter von hinten. Kind, nah, von hinten, Schwenk zum Stacheldraht.

- Deutschlandspiegel 110/1963 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Flughafen, ERHARD in Berlin (als neuer Bundeskanzler). Kranzniederlegung an der Mauer, Kranzinschrift: Der Bundeskanzler. ERHARD (groß) bei Kranzniederlegung umringt von Presseleuten. Stelle an der, der junge Bauarbeiter Peter FECHTER niedergeschossen wurde. - Fox Tönende Wochenschau 50/1963 ...Chrustschow besichtigt die Mauer am Ausländerübergang Friedrichstraße.

- Fox Tönende Wochenschau 62/1963 ...Lange Staus im Ostreiseverkehr von Westdeutschland nach Berlin, u.a. Interzonenübergang Helmstedt.

- Fox Tönende Wochenschau 69/1963 ...Vorbereitungen zum Besuch des amerikanischen Präsidenten in der BRD. Ankunft des neuen amerikanischen Botschafters George McGhee in der BRD. Berliner Mauer

- Fox Tönende Wochenschau 71/1963 ...10 Jahre danach: Zur Erinnerung an den 17.Juni 1953: ...Verlängerung des Ausnahmezustandes im sowjetischen Sektor von Berlin (Flugblatt mit Befehl des sowjetischen Militärkommandanten), von Menschen überfüllte Straßen, Einholen der sowjetischen Fahne auf dem Brandenburger Tor, Brände in den Straßen, anrückende Soldaten, fliehende Menschen, sowjetische Panzer, Schild: „Ende des Demokratischen Sektors von Groß Berlin“. ...17.Juni 1963: Gedenkfeier für die Opfer des Aufstandes von 1953 vor dem Schöneberger Rathaus. Kranzniederlegung, Mahnwache vor den Gräbern von Flüchtlingen. ...Großes Holzkreuz an der Zonengrenze in Bad Harzburg. Gedenkfeier. ...17. Juni 1953: Westberliner Polizisten beschützen eine von der erbosten Menge verfolgte Person. Brennendes Hochhaus. Patrouillierende Panzer. ...13. August 1961: Autoschlangen an den Grenzen. Bei einer Flucht schwer beschädigter Wagen der Straßenreinigung. Flüchtlinge passieren den Stacheldraht. Ein Soldat springt über die Stacheldrahtbarrieren. ...Bau der Mauer: Menschen springen in der Bernauer Straße aus Fenstern in den Westteil von Berlin. Einsatz von Wasserwerfern. Ein Volkspolizist wirft eine Rauchbombe über die Grenze. Abriß von Häusern.

- Fox Tönende Wochenschau 72/1963 ..John F. Kennedy in Berlin. Blick von einer Aussichtsplattform an der Mauer in den Ostteil der Stadt. Kennedy am Ausländerübergang Checkpiont Charlie. Ansprache am Rathaus Schöneberg (Org.Ton: „Ich bin ein Berliner“).

- Fox Tönende Wochenschau 75/1963 ...Einer der größten Spionageprozesse der Nachkriegszeit vor dem Bundesgerichtshof in Karlsrune. 3 Männer müssen sich verantworten, daß sie geheime Dokumente an den sowjetischen Nachrichtendienst verraten haben.

- Fox Tönende Wochenschau 81/1963 ...Zwei Grenzpolizisten gerieten bei ihrem Kontrollgang an der Grenze bei Eschwege in ein Minenfeld und wurden schwer verletzt. Sie wurden in einem westdeutschen Kreiskrankenhaus behandelt und auf ihren Wunsch wieder in ihre Garnison in Mitteldeutschland zurück gebracht.

- Fox Tönende Wochenschau 84/1963 ...Der Inder Zutshi durchquerte in einem Paddelboot mit dem Namen „Freiheit“ den Teltow-Kanal, um auf Ostberliner Gebiet für die Freiheit zu demonstrieren. Ein Boot der Volkspolizei drängte das Boot des Inders ab.

- Fox Tönende Wochenschau 86/1963 ...Der Gouverneur von New York, Nelson Rockefeller, in Berlin. Besichtigung der Berliner Mauer, u.a. Bernauer Straße.

- Fox Tönende Wochenschau 94/1963 ... Nachruf zum Tode des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy, u.a. Fahrt im offenen Wagen mit Bundeskanzler Konrad Adenauer durch West-Berlin, Besichtigung der Berliner Mauer

- ...und bangen vor jedem Morgen (1963) Bericht über den Zustand der innerdeutschen Grenze nach der Grenzschließung 1961; Bilder von der Grenze zur DDR im Thüringer Raum, im Gebiet der Saale (das gefilmete Dorf ist nicht benannt) und an der Ostsee. Berichtet von Aussied- lungsaktion an der Grenze und der Behinderung der Bauern beim Bestellen ihrer Äcker, die im Grenzbereich liegen.Berücksichtigt die DDR Parteipropaganda zur Motivierung ihrer Bürger. ..Zonengrenze. Grenzanlagen.Hinweis: Achtung - Rechte Straßenseite – Zonen- grenze – Anfang. DDR Grenzanlagen und Grenzer. Blick in ein Dorf. Schild: Weg nicht verlassen - Rechte Seite Zonengrenze. Menschen an der Zonengrenze. Halt Fahrbahn- markierung – Zonengrenze. Wachtürme. Grenzer mit Arbeiter .Zwei Grenzer gehen auf den Bahngleisen. Grenzer schaut durch das Fernglas. Blick auf Grenzanlagen. Dorfleben. Panzerspähwagen hinter einem Strauch, hinter dem Dorf. Aussiedlung von Familien aus dem Grenzbereich. Zwei Männer aus Meiningen sprechen über die DDR - Grenzanlagen, über die Einschränkung der Bauern, deren Äcker im Grenzgebiet liegen (Ausweise zum Bestellen der Felder . Grenzpolizeihelfer (GPH Armbinde). Kampfgruppenhelfer 48. Verfallenes Bauerngehöft an der Grenze (Lautsprecheranlagen agitieren zur Aufenthaltsbeschränkung und spielen Musik. Gehöft wird abgerissen. Dorf am Fluß. Menschen am Ufer auf beiden Seiten der Grenze.

- Berlin – Schicksal einer Stadt, ll.Teil (1963) Die Jahre 1954 - 1964. Berlin als Brennpunkt zwischen Ost und West. Ein Überblick über die internationalen Auseinandersetzungen.

- Deutschland Endstation Ost (1964)

- Ein durch einen Übergriff amerikanischer Besatzungssoldaten verwundeter Volkspolizei-Angehöriger im Zentralen NVA-Lazarett Bad Saarow (1964)

- Geteiltes Deutschland (1964) Der Film zeigt die Nachkriegsentwicklung in Deutschland. Gegenüberstellung der kommunistischen Machtentwicklung in der sowjetischen Besatzungszone und der Demokratie in der Bundesrepublik. ...Kampf um Berlin, Einmarsch der Russen. Konferenzen von Jalta und Potsdam, Kartenskizze mit den Besatzungszonen Deutschlands als Ergebnis dieser Konfe- renzen. Das zerstörte Reichstagsgebäude, Trümmer in Köln, Gedränge um Züge. Unterbrochene Schienenstränge nach der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands, Stacheldrahtzäune, Wachtürme, Menschen flüchten durch die Wälder in den Westen Deutschlands, Flüchtlingslager. ...Roosevelt bei einer Rede. In Westdeutschland beginnender Wiederaufbau, Erntearbeit, Trümmerfrauen. München mit Liebfrauenkirche und Rathaus. Konferenz- saal. Russische Kommandantur in Berlin. Blockade für Berlin, Luftbrücke. Parade in Ostberlin. Ulbricht am Rednerpult. Als Zuhörer die alliierten Kommandanten von Berlin. - Carlo Schmid, Theodor Heuss, Bürgermeister Reuter. Der Kommunistische Parteivorsitzende protestiert in einer Sitzung. Reuter spricht in Berlin. Vereidigung von Theodor Heuss als Bundespräsident, Conrad Adenauer wird Bundeskanzler. ... Walter Ulbricht, Grotewohl und Wilhelm Pieck, Grotewohl spricht. Aufmarsch der kommunistischen Jugend. Aufmarsch der kommunistischen Jugend. Bogenschießen auf Zielscheiben mit den Bildern westdeutscher Politiker. Parade. ...Robert Schumann bei der Unterzeichnung eines Vertrages (Deutschlandvertrag?), Kohleförderung, Stahlwerk, wirtschaftlicher Aufstieg Westdeutschlands. Konferenz in Genf, Wyschinsky am Rednerpult. ...In Paris Unterzeichnung des Deutschlandvertrages durch Eden, Schumann, Dean Acheson und Adenauer. ...Zonengrenzpunkte, Aufstand vom 17. Juni 1953 in Berlin, Trauerfeier für die Opfer. ...Ministerkonferenz 1954 in Berlin u.a. Dulles, Molotow. - Volkspolizei marschiert. – Treffen der Nato-Partner in Paris. An einem Konferenztisch die Vertreter von England (Eden), Frankreich, den USA (Eisenhower), Rußland (Chrustschow u. Bulganin) ... Adenauer in Moskau als Ergebnis seines dortigen Besuches die Heimkehr deutscher Kriegsgefangener aus Rußland. Grotewohl und Ulbricht in Moskau. Konferenz, u.a. mit Dulles, MacMillan, Molotow. ...Berlin, Bürgermeister Dr. Suhr spricht. - Wahl in Ost-Berlin - Wirtschaftsaufbau in Westdeutschland, Hafenbetriebe, Industrieanlagen. ...Unterzeichnung eines Vertrages in Moskau durch Molotow und Ulbricht. ...Rückkehr des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland, Adenauer in Saarbrücken am Rednerpult. ...Aufnahme Deutschlands in die Nato, Unterzeichnung des Vertrages durch Adenauer. Im Westen Europas friedlicher Wiederaufbau, im Osten Militärmanöver. Unterzeichnung eines Vertrages durch Bundesaußenminister von Brentano, Couve de Murville u.a. ...Chrustschow besucht Ostberlin, mit Ulbricht und Grotewohl. Chrustschow spricht. Deutsche Politiker auf Wahlreisen, u.a. Adenauer und Ollenhauer. Im Osten Reden, Jugendweihe, Gerichtsverhandlung. Katholikentag in Westberlin. Aufstellung der Bundeswehr. Chrustschow spricht in Moskau. Westdeutsche Zeitungsausschnitte, die die Rede Chrustschows anprangern. Wahl in Westberlin. Lemmer beglückwünscht Willy Brandt. Ostberliner Politiker am Konferenztisch. Diplomatenempfang bei Theodor Heuss. - Konferenz in Genf. - Amerikanische Politiker besuchen Berlin. Heinrich Lübke wird Bundespräsident. Propagandaplakate und Spruchbänder in Ostberlin. ... Eisenhower besucht Deutschland, Empfang durch Dr. Adenauer, Eisenhower spricht zur Presse. ...Ulbricht am Rednerpult, 1. Mai 1960 Militärparade in Ostberlin. ...Adenauer, Eisenhower, Chrustschow in Paris, anschließend Chrustschow in Ostberlin. ...Aufbau im Westen, zerfallene Häuser im Osten, Grenzen, Stacheldrahtzäune mitten durch Deutschland, Wachtürme, Volkspolizisten. ...Plenarsaal in Bonn, Bundeshaus, Bundesflagge.

- M L F - Multilateral Force (1964) Der Film zeigt, über welche Wege die westdeutsche Regierung die Übernahme von Kernwaffen in die Bundeswehr vorbereitet.

- Weihnachten 1963 in Berlin Bericht vom Besuch Westberliner Bürger in der DDR nach dem Passierscheinabkom- men zwischen der Regierung der DDR und dem Westberliner Senat.

- Wo ein guter Wille ist... (1964) Besuch Westberliner Bürger während der Jahreswende 1963/64 in Ostberlin nach dem Passierscheinabkommen.

- Armeefilmschau 6/1964 ... Grenzposten sichern die Grenzanlage in Berlin. Grenzanlagen, Kontrollposten, Grenzzäune und Stacheldraht. Die Grenzsicherung erfolgt auch zu Wasser. Die Bootskompanie Oehler patroullieriert auf den Berliner Gewässern.

- Armeefilmschau 8/1964 ... Gedanken zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR. In Rückblenden wird die deutsche Entwicklung aufgezeigt: Kriegsaufnahmen von beiden Weltkriegen. Im Kommentar wird die friedliche Entwicklung der DDR betont. Aufnahmen vom Mauerbau und den westdeutschen Politiker Konrad Adenauer (Bundeskanzler) und Willy Brandt (Bürgermeister von Westberlin) werden gezeigt.

- Armeefilmschau 9/1964 ...Aufnahmen von der Berliner Innenstadt: Hotel Berolina, Kongresshalle, Haus des Lehrers und dem Kino International. Aufnahmen von Neubauten in Berlin und dem Bahnhof Friedrichstraße. Kommentar zur Grenzsicherung. Aufnahmen von Grenz- kontrollen und Paßkontrollen. Grenzsoldalen der NVA geben den Besuchern Auto- gramme. Eine Französin überreicht einem Grenzsoldaten einen Strauß Blumen. ...Eine kubanische Militärdelegation unter Leitung Juan Almeida Bosque besuchte die Gedenkstätte des Grenzsoldaten Reinhold Huhn und legt einen Kranz nieder. Bei einem Meeting mit Grenzsoldaten in Berlin-Rummelsburg spricht Bosque mit Grenzsoldaten der NVA.

- Armeefilmschau 10/1964 ... Eine Lehrerin erklärt auf einer Wiese den Kindern die Notwendigkeit der Grenz- sicherung und die Aufgaben der Grenzsoldaten. Die Lehrerin richtet ein Grußwort alle Grenzsoldaten der NVA.

- Deutschlandspiegel 112/1964 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Passierscheine nach Ost – Berlin: Berlin: Mauer, im Hintergrund Reichstagsgebäude. Mauer mit Stacheldraht (Aufsicht). Mauer mit Schnee und Stacheldraht. Stacheldraht, im Hintergrund Gebäude. Abends: Menschen drängen sich, darunter Polizisten. Polizisten halten Menschen ab, wartende Menschen hinter Absperrgitter. Passantin (O-TON übers Warten und wen sie besuchen will), Reporter stellt Zwischenfrage. Schild, groß, "Entgegennahme von Anträgen", Passierscheinvergabe: großer Andrang, Menschen aus Westberlin beantragen die nötigen Papiere. Hände, groß, blättert Karteikasten mit Zetteln durch, Angestellter in Uniform sieht in Karteikasten. Sitzende alte Frau, Passierschein, groß. Passanten passieren Grenze, tagsüber. Stau, Polizist winkt Autos durch. Autos passieren in Slalomfahrt die Grenze, zwei Volkspolizisten, nah. Passanten gehen durch Grenzbereich, Mädchen trägt Puppe. Finger an kleiner Zählmaschine, groß. Kinderwagen wird geschoben. Finger an kleiner Zählmaschine, groß, drückt Hebel runter. Alte Frau mit Einkaufstasche und Stock (Kopf ist nicht zu sehen). Finger an Zählmaschine drückt Hebel runter, groß. Eltern mit einem Kind passieren Grenze zu Fuß, Umarmung beim Wiedersehen mit den Verwandten. Weinende Frau umarmt Besuch aus dem Westen und küßt Kind auf die Wange. Abschied: Kind läuft auf Frau zu, Frau nimmt Kind auf den Arm und küßt es, erwachsene Kinder verabschieden sich von ihren Eltern. Tochter weint und wischt sich Tränen mit Taschentuch aus den Augen. Mauer mit Stacheldraht (abends), Holzkreuz mit Blumen an der Mauer (Flucht eines 18 Jahre alten Elektrolehrlings mißlang). Trauernde stehen vor dem Kreuz, Mann legt Blumen nieder und setzt Hut ab. Holzkreuz mit Blumen an der Mauer. Menschen passieren Mauer, Kind sitzt im Kinderwagen und wird geschoben. Frau liegt auf Trage und wird von Sanitätern getragen, nebenher geht ein Kind, Menschen passieren Grenze. Familie geht an Mauer entlang und hinterläßt Fußspuren im Schnee.

- Deutschlandspiegel 118/1963 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Seminar "Planung und Ausbildung von Personal im Gesundheitswesen": Seminar teilnehmer machen eine Stadtrundfahrt durch West-Berlin. Teilnehmer sieht aus Fenster, Fahrt an der Mauer entlang. Teilnehmer sieht durch Fenster, Fahrt vorbei an zugemauerte Fensterfront eines Hauses.

- Deutschlandsiegel 119/1964 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...13. August 19 64: Berlin: Brandenburger Tor hinter Stacheldraht. Grenze mit Wachposten und geschlossenem Schlagbaum, Schild "Allied Check Point" auf Dach des Wachhäuschen. ZugemauerteFenster einer Hausfassade. Stacheldraht ist um großes Kreuz gewickelt, im Hintergrund Wohnhaus, Menschen betrachten Kreuz. Betroffene Gesichter, nah, verschiedene Einstellungen. Berlin gedenkt an die Opfer: Führende Politiker, Vertreter der Parteien, der Gewerkschaften und des öffentlichen Lebens legen Kränze an den Gedenkstätten nieder. Willy BRANDT bei Kranzniederlegung, halbnah hinter Stacheldraht. Verschiedene betroffene Gesichter. Kreuz mit Stacheldraht, im Vordergrund Blumen. Blumen stehen in Vasen auf der Erde. Gedenkschrift auf Stein "Dem unbekannten Opfer der Schandmauer". Blumen neben Gedenkstein "Dem Opfer der Schandmauer Bernd LÜNSER + 4.10.1961 gewidmet". Am Vorabend des 13. August: eine Stunde des Schweigens, die Uhren stehen auf 20.00 Uhr. Dunkle, leere Straßen, nur Schaufenster sind beleuchtet sowie Leuchtreklame, verschiedene Einstellungen.

- Deutschlandspiegel 121/19634 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Passierscheine u. Tunnelbau: Schild 15 Jahre DDR (gefilmt durch Stacheldraht), wartende Menschen, Ausgabestelle für Passierscheine, Anträge werden ausgefüllt und abgestempelt, Menschen passieren Mauer. Fotografierender Soldat, Hausnummernschild 97 in Bernauer Str., Leute schauen in Keller, Keller, Tunneleingang des 140 Meter langen Tunnels, Holzsitz am Seil wird hinab in den Tunnel gelassen, Flüchtlinge werden mit Seilwinde in einen stillgelegten Westberliner Bäckerladen gehievt.

- Der sowjetische Ministerpräsident A. Kossygin besucht in Begleitung von Willy Stoph und Paul Verner den V EB Bergmann-Borsig und das Brandenburger Tor (Winter 1964/65) ..A. Kossygin, W. Stoph, P. Verner und W. Eberlein steigen vor dem Brandenburger Tor aus den Autos und werden von Militärs begrüßt. Ein Soldat überreicht Blumen. Schwenk vom Brandenburger Tor auf die Säulen, durch die die Gruppe gelaufen kommt. Die Gruppe besteigt ein Podest. Es herrscht dichtes Schneetreiben. Ein Militär erläutert die Situation. A. Kossygin schaut lange in Richtung Westen. Das Podest mit der Gruppe, im Hintergrund die Quadriga des Brandenburger Tores. Die Gruppe verläßt das Podest. W. Eberlein erläutert A. Kossygin die Quadriga. Die Gruppe geht durch das Tor und steigt in die Autos. Die (teilweise verschneiten) Autos fahren in Richtung Unter den Linden davon. Das Straßenschild "Platz vor dem Branden- burger Tor". Kamerablick über die Mauer auf die Straße des 17. Juni. Im Vordergrund zwei patroullierende Grenzsoldaten. Die Fahne und die Quadriga auf dem Tor.

- Das Tagebuch des Anton X (1965) (UT: Aus einem Dorf an der Zonengrenze) Tagebuchaufzeichnungen über ein Dorf ab 1945 liefern des roten Faden, um anhand von Dokumentaraufnahmen die Entwicklung der Grenzanlagen an der Zonengrenze zu zeigen ...Sicherungsanlagen an der Zonengrenze (anfänglich primitiv nur mit Schildern und Balken, dann Stacheldraht, Grenzpolizisten auf Patrouille) ...Bericht über das Grenzgängertum. Flucht aus der DDR und die Ursachen ...Sperrung des Verkehrs in den Westen des Landes (Blockade). Aufhebung der Blockade 1949 ...Übungen der Roten Armee an der Zonengrenze 1951 ...Grenzpolizisten schaffen mit Pflug und Pferden einen Grenzstreifen ...Schließung eines Bahnhofes. Stacheldrahteverhau. ...Kleiner Grenzverkehr: Arbeiter aus dem Westen kommen zum Arbeiten in den Osten ...Birkenkreuz für einen Erschossenen an der Grenze 1955 ...Grenzpolizisten üben mit Schäferhunden die Festnahme von Grenzgängern. Posten mit Hunden gehen an der Grenze entlang. ...Telefonkabelverlegung mittels LKW an der Grenze ...Ortsschild Motzler/Krs. Bad Salzungen. Personenkontrolle durch freiwillige Helfer der Grenzpolizei ...Eine alte Frau kriecht durch den Stacheldraht und wird von Grenzposten wieder zurückgebracht Verbesserung der Grenzsicherung 1959: mehrere Stacheldrahtsperren mit Betonpfählen. Verstärkte Patrouillen der Grenzpolizei. Bau von neuen Grenzanlagen (Doppelzäune). ...Bau der Mauer am 13.8.61. ...Räumungsaktionen in den Häusern an der Grenze. Verfallene geräumte Häuser und Abriß von Häusern. ...Verstärkung der Grenzanlagen außerhalb Berlins (z.B. in Thüringen) 1963. Mauer aus Betonteilen. Minen im Sperrstreifen.

- Mitten in Europa (1965) Blühendes Land hüben wie drüben, gleiche Menschen und gleiche Sprache, doch wer die Grenze ohne Erlaubnis überschreitet, setzt sein Leben ein. Wie eine offene Wunde zieht sich diese Grenze durch Deutschland, trennt hier und verödet dort, mit Mauern und Stacheldraht, 1384 Kilometer lang. Ein innerdeutsches Problem? Es ist ein Schnitt mitten durch Europa. Das will der Film verdeutlichen.

- Deutschlandspiegel 123/1965 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Berlin: Der stellvertretende US-Außenminister George Ball besucht die Mauer. Ball betrachtet Grenze/Mauer. Im Hintergrund Verlagsgebäude mit Schrift "Union-Verlag". Zwei Volkspolizisten gehen an der Mauer entlang. Ball vor Flüchtlingsgrab. Amerikani- scher Wagen fährt am Brandenburger Tor vorbei. Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor. Plakat hinter Mauer.

- Deutschlandspiegel 124/1965 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Der Staatsbesuch von Korea, Chung Hee Park. U.a. in Berlin: Koreaner in Uniform, sitzen im Bus. Aufnahmen von Berlin aus fahrendem Bus: russisches Denkmal, Kongreßhalle, Symphonie, Polizeieskorte auf Motorrädern fahren vorweg, gefolgt vom Bus. Bernauer Straße: Hausfassade mit zugemauerten Fenstern. Straßenschild "Potsdamer Platz". Park geht in Begleitung Treppe zur Aussichtsplattform hoch. Auf der Aussichtsplattform viele Menschen. Koreaner in Uniform. Park mit Hut. Stacheldraht. Park, im Hintergrund hält Photograph Kamera hoch. Das Brandenburger Tor hinter Mauer. ... Berliner Stadtautobahn: Berlin: Stadtplan mit Mauer. Modell der Stadtautobahn. Baustelle Autobahnbrücke. Autos fahren auf Straße unter Brücke hindurch. Bauarbeiter auf der Baustelle. Autos fahren auf Brücke (gefilmt aus fahrendem Auto), vorbei an Wohnhäusern. Schnellstraßenring mit fahrenden Autos, verschiedene Einstellungen. Autos fahren unter Brücke entlang, Schilder "Stadtring Nord 2,5 km", "Spandauer Damm 850m", "Kaiserdamm 150m". Fahrt vorbei am Berliner Funkturm. Schnellstraße mit Autoverkehr. - Deutschlandspiegel 128/1965 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...Berlin zum 17. Juni: Straße des 17. Juni mit Siegessäule, Brandenburger Tor, histo- rische Filmaufnahmen des 17. Juni 1953: Volksaufstand, Straßenschlacht, brennende Barrikaden, Demonstranten bewerfen sowjetische Panzer mit Steinen, Journalisten verstecken sich hinter Mauer, Menschen laufen vor Schüssen weg, Verletzter wird weggetragen, brennendes Haus (viel Rauch). Brandenburger Tor mit Stacheldraht und Mauer, Besucher auf Aussichtstreppe schauen nach Ost - Berlin, Stacheldraht mit Panzersperren.

- Deutschlandspiegel 129/1965 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... West-Berlin/Flughafen: Teppich wird ausgerollt. Wilson geht die Flugzeugtreppe runter, Wilson in Begleitung neben Willy Brandt gehend. Wilson und Brandt in Begleitung gehen durch die Stadt. Wilson und Brandt besuchen die Mauer, gehen Treppe zur Aussichtsplattform hoch, umringt von Photographen und Kameraleute. Wilson und Brandt, nebeneinander bei Besichtigung der Mauer. Mauerabsperrung mit Schild "Warum so unbequem?" Wilson neben Brandt. Stacheldrahtverhau im Schnee.

- Deutschlandspiegel 128/1965 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin zum 17. Juni: Doppeldeckerbus fährt unter Fußgängerbrücke hindurch, Straßenszene, Gedächtniskirche, Café KRANZLER, Gäste im Café, Straßenschild: Straße des 17. Juni, verschiedene Einstellungen der Straße des 17. Juni, Technische Universität und das Hansaviertel, Tiergarten, Straße des 17. Juni mit Siegessäule, Brandenburger Tor, historische Filmaufnahmen des 17. Juni 1953: Volksaufstand, Straßenschlacht, brennende Barrikaden, Demonstranten bewerfen sowjetische Panzer mit Steinen, Journalisten verstecken sich hinter Mauer, Menschen laufen vor Schüssen weg, Verletzter wird weggetragen, brennendes Haus (viel Rauch). Brandenburger Tor mit Stacheldraht und Mauer, Besucher auf Aussichtstreppe schauen nach Ost - Berlin, Stacheldraht mit Panzersperren.

- Deutschlandspiegel 131/1965 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Der Präsident von Chile in Westberlin: Empfang durch Willy Brandt (regierender Bürgermeister), Bus begleitet von Polizeieskorte, Frei und Brandt hinter Busfenster, Fahrt an die Mauer, Besuch der Mauer am Potsdamer Platz, Ankunft: Bus fährt vors Schöneberger Rathaus, Zuschauer winken hinter Absperrung, Frei und Frau Frei. Frei trägt sich ins "goldene Buch" der Stadt Berlin ein, Unterschrift im Buch, Buch wird zugeklappt.

- Deutschlandspiegel 133/1965 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Glenn in Berlin: Luftaufnahme von Berlin, Glenn und Frau Glenn begrüßen Zuschauer hinter Absperrung, Glenn und Frau Glenn besichtigen Mauer und Brandenburger Tor am Checkpoint Charlie, Volkspolizisten, Schilder: Allied Checkpoint, US Army Checkpoint Charlie, Glenn und Frau Glenn schauen durch Ferngläser, Absperrung mit Volkspolizisten. ... Mauerflucht: Friedhof in Ostberlin mit Volkspolizisten, Schäferhund hinter Stacheldraht, Westberliner stehen mit Kleinlaster bereit und werfen Flüchtling Kippleiter zu, Flüchtling läuft über Leiter und Friedhofsmauer hinweg und landet auf Ladefläche des Kleinlasters, Ostberliner Volkspolizisten laufen zum Fluchtort, Kleinlaster fährt weg, Schäferhund hinter Stacheldraht.

- Schutzwall (1965/66)

- Die Aussicht (1966) Früher in den 30erJahren war die Bernauer Straße voller Leben. Heute sieht man Die Mauer, abgerissene Häuser, patrouilierende Wachposten und Touristen, für die die Straße zur traurigen Sehenswürdigkeit wurde.

- Der Augenzeuge 44/1966 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Betrachtungen über das neue Axel-Springer-Haus an der Staatsgrenze Berlins.

- Deutschlandspiegel 140/1966 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Stacheldraht. Geteilte Autobahn, Schild am Rand "Ende der Autobahn". Brücke mit Pfeilern davor. Schild "Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik", im Hintergrund Wachturm. Strand geteilt durch Stacheldraht. Eisenbahnschienen werden durch Stacheldraht getrennt. Dorf mit Ortsschild "Zicherie Kreis Gifhorn". Polizist sieht durch Fernglas. Zwei Grenzpolizisten. Stacheldraht. Berliner Mauer. Volkspolizist. Altes Haus hinter Mauer. Schild "Einigkeit und Recht" hinter Stacheldraht und Mauer. Kranzniederlegung für die Opfer des 17. Juni. Betroffene Besucher. Kranzinschrift "Die Bundesregierung". Versammlung, Menschen, Kameramann auf Gerüst in Menschenmenge. Bundeskanzler Erhard (O-Ton). ...Rückblick: Aufstand am 17. Juni 1953: brennende Barrikaden, viele Menschen auf Straße, russische Panzer rollen durch die Stadt, Bürger, Menschen werfen mit Steinen auf Panzer, Kameramänner verstecken sich hinter Mauer. Menschen laufen auseinander. ...Erhard (O-Ton). Opferfeuer, im Hintergrund Berliner Fahne. Fackelzug. Brandenburger Tor mit Quadriga, im Vordergrund Straßenschild "Straße des 17. Juni". Volkspolizist sieht durch Fernglas. Volkspolizist sieht vom Wachturm aus durch Fernglas. VW-Käfer fährt zum geschlossenen Schlagbaum, das Auto wird von Wachposten aus gefilmt.

- Deutschlandspiegel 143/1966 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Grenzübergang: Zwei Citröens halten nacheinander an kleiner Kabine, im Vorder- grund Schild "Berlin-Reisende!", Grenzbeamter neigt sich zum Wagen runter. Volks- polizist sieht durch Fernglas von Wachposten. Haus am Grenzübergang Helmstedt, VW-Bus und VW-Käfer passieren Grenze. Fahrender Zug, im Vordergrund Schild "Halt Hier Zonengrenze" und Stacheldraht. Schild "Grenze" an Bahngleisen, Zug fährt vorbei. Bahnsteig von Helmstedt: Zug fährt ein. ...Autos fahren auf Autobahn vorbei an der Stadt Helmstedt. Stadt- und Industriebilder. Zwei Volkspolizisten, einer sieht durch Fernglas, im Vordergrund Stacheldraht. Grenzpolizisten gehen über Wiese mit grasenden Tieren, rauchende Schlote und Strommast, im Vordergrund Stacheldraht.

- Deutschlandspiegel 145/1966 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Eröffnung des Springer-Hauses. Parkende VW-Busse stehen parallel zueinander vor Gebäude. Schwenk zum Hochhaus mit Schriftzug auf Dach "Axel Springer Verlag". VW-Busse parallel. Axel Springer betritt neben Lübke Festsaal, gefolgt von Willy Brandt. Springer begrüßt Oskar Kokoschka und Gäste. Helmut Schmidt im Gespräch mit Guttenberg. Axel Springer hält Festrede, spricht in Mikrophone. Arbeitsraum von Axel Springer im 18. Stockwerk. Oskar Kokoschka im Gespräch. Ein Bild von Kokoschka: geteilte Stadt vom Springer-Bau aus gesehen. Lübke, Brandt, Springer an der Mauer. Fahraufnahme von Mauer mit Stacheldraht. Redaktion mit Redakteuren. Springer-Haus mit Fahnen im Vordergrund.

- Deutschlandspiegel 146/1966 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Weltkongreß für Evangelisation. Billy Graham (englischer O-Ton). Kundgebung. Geistliche gehen durch Hörsaal, gefolgt von dem Kaiser von Äthiopien Haile Selassie. Mann mit Palästinensertuch fotografiert. Haile Selassie. Kongreßhalle: Haile Selassie steht am Rednerpult (O- Ton mit deutscher Übersetzung). Haile Selassie, vor Mikrophonen stehend. Billy Graham. Bischof Dibelius. Haile Selassie. Haile Selassie besteigt Gerüst an der Mauer. Mauer mit Todesstreifen. Brücke auf der Menschen stehen mit Schrift "Jesus Christus - Herr der Welten". Umzug der Evangelisten zur Gedächtniskirche. Winkende Menschen am Rand. Umzug der Evangelisten. Gedächtniskirche. Massenversammlung vor der Gedächtniskirche. Billy Graham (O-Ton). Zwischenschnitte von Gläubigen.

- Am anderen Ufer (1967) Ein Blick zu den Menschen am anderen Ufer von Gewässern, durch die die Zonengrenze verläuft.

- Wir schützen, was wir schaffen (1967) AT:Kampfgruppen ...Kampfgruppenappell 1968 aus Anlaß des Jahrestages 13.8.1961 in Berlin vor Walter Ulbricht u.a. Walter Ulbricht, , Paul Verner u.a. nehmen die Parade ab. Rede (Org.Ton) W.Ulbricht. ...Industrieanlagen ...Archivaufnahmen vor 1961 Thema Ost-West: Friedrichstraße, Brandenburger Tor, Sektorengrenzschilder, Kino in Westberlin, U-Bahnhof Alexanderplatze, Kontrolle eines Bürgers, Geldumtausch. U-Bahnhof Hermannplatz. Schmuggelware. Antiwerbung in Waschpulverpackungen. Sabotagemittel, Reifentöter (Nägel), Sprengstoffe, Waffen aus Westberlin. Brennende Scheune ...Dokumente der Bundeswehr Plan : DECO II: Befreiung der SBZ usw. Herstellung der Grenzen von 1937; Regierungsprogramme gezeichnet von Heusinger und Speidel (R.1)) ...Bundestag: Strauß im Org.Ton. Weitere Reden im Bundestag. RIAS-Rundfunkge- bäude. Ausstellung: Spionagezentrum Berlin. ...Kampfgruppen am Sonntagmorgen des 13.August 1961, Vorbereitungen zum Mauerbau. Amerik. Panzer rollt auf eine Absperrung zu. Anlegen der spanischen Reiter-Mauer. Amerikanische Soldaten. ..Kampfgruppenteile der DDR . Min. für Nationale Verteidigung Armeegeneral Heinz Hoffmann bei der Truppe. Foto Kampfgruppen vor dem Brandenburger Tor ...Archivaufnahmen von 1918, Novemberrevolition; 1920 Rote Ruhrarmee; Rot-Front-Kämpferbund marschiert. Ernst-Thälmann auf der Tribüne; Treuegelöbnisse ...Gegenwart 1967: Tagebauten von Eisleben. Stadtaufnahmen, Kampfgruppenappell (Org.Ton). Rede (Org.Ton) des1.Sekr. der SED-Kreisleitung. Alte Frontkämpfer übergeben symbolisch ihre Waffen an jüngere Kämpfer. Fahne der SED-Bezirksleitung Halle. Gelöbnis von Horst Karon (Org.Ton) (R.2) ...H.Karon als Trainer des Fußballnachwuchses (Org.Ton). Ausbildung bei den Kampf- gruppen am Wochenende. Fritz Stör aus Klostermansfeld im Arbeitsgespräch, zu Hause. Fotos von der Arbeit der Kumpel vor Ort. Fritz Stör bei der Grundausbildung. Joseph Straha, Mitglied der Kampfgruppen seit der Gründung in der Ausbildung. Karl-Heinz Otto in der Schützenmulde und Aufnahmen vor Ort im Bergwerk. Grubenleiter Joseph Straka als Ingenieur im Büro und beim Kampfgruppeneinsatz. Hundertschaft des Otto-Brosowski-Schachtes. Kalaschnikoff-Gewehrtechnik wird Studiert. Schießübungen mit scharfer Munition. Karon und Gaul beim Schießen und im Bergwerksschacht bei der Arbeit. Gasschutzübung. Abmarsch der Truppe. ...Vor der Schicht: Arbeiter in lockeren Gesprächen in der Lohnhalle. Unter Tage im Kupfererzbergwerk (R.3) ...Joseph Straka im Büro. Er gibt Kampfgruppenalarm. Weitergabe des Alarms aus der Dispatcherzentrale. Ruf in den Schacht. Ablösung. In Bindorf/Krs. Eisleben: Abholung der Mannen von zu Hause. Einsatz, Kleiderkammer, Waffenkammer. Kommandeur Kunz gibt Befehl aus. Aufklärungs und Suchgruppen werden eingeteilt. Luftaufnahme von den Kolonnen, Einteilung im Gelände. Trick: strategischer Alarmplan. 'Gegner' im Bild , Suchtruppaktion, gegnerisches Versteck wird geortet. Fallschirme werden gefunden. Meldung an den Kommandeur (R.4) ...Meldung an den Kommandeur. Suchketten der Kampfgruppen.Stellung des Gegners. Verhör der 'Späher'. Neue Befehlserteilung. Reserve wird herangeführt. Kampf auf freiem Feld. 'Gefangennahme'. Ende der Übung. Abschlußappell (Org.Ton). Abmarsch. Eintreffen in der Ortschaft. (R.ö5)

- Der Augenzeuge 1/1967 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Interview mit Willi Daume im westdeutschen Fernsehen über den gesamtdeutschen Sportverkehr

- Deutschlandspiegel 151/1967 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Konrad Adenauer, 1949: Holztor öffnet sich, zerstörte Häuser vom 2. Weltkrieg. Adenauer leistet den Eid als erster deutscher Bundeskanzler, Kameramänner und Photographen. 1952: Unterzeichnung des Deutschlandvertrages zur Erlangung der Souveränität durch Schumann und Adenauer. 1955: Deutschland wird Mitgliedstaat der NATO. Deutsche Fahne am Mast. Adenauer in Moskau. Adenauer in Konferenz mit Bulganin, Chruschtschow, Molotow, von Brentano, Kiesinger (Freigabe der deutschen Kriegsgefangenen). Adenauer an der Mauer in Berlin. Lautsprecher auf LKW hinter Mauer. Adenauer. Brandenburger Tor hinter Mauer mit Stacheldraht. Adenauer neben De Gaulle. Panzerparade. Freundschaftskuß: De Gaulle und Adenauer. Washington/USA: Adenauer steht auf Treppe. Adenauer mit Präsident Eisenhower und Dulles. Adenauer im Gespräch mit Ben Gurion. Rhöndorf: Adenauer als Rosenzüchter und beim Kirschen pflücken in seinem Garten, Adenauer beim Kirschenessen mit seinen Enkelkindern. Cadenabbia: Adenauer beim Bocciaspielen. Geburtstagsglückwünsche für Adenauer, Händeschütteln: Adenauer mit Wehner und Kiesinger. Bonn: Adenauer geht über Flur im Bundeshaus. Plenarsaal: Adenauer sitzend, klatscht in die Hände. Cadenabbia: Adenauer schreibt an seinen Memoiren. Köln: Schwenk über den Kölner Dom. Politiker, u.a. Johnson und De Gaulle, gehen durch Kirchenschiff an Geistliche vorbei. Schwenk vom Kirchenfenster zum Altar. Kiesinger stehend. Altar mit Geistlichen und aufgebahrtem Sarg. Kardinal Frings zelebriert Totenmesse. De Gaulle stehend neben Johnson und Kiesinger betend. Bundeswehroffiziere tragen Kränze. Sarg wird getragen, Trauerzug durch die Straßen, im Trauerzug Angehörige und Politiker.

- Eine Mauer klagt an (1968) Brandenburger Tor (nach dem 13. Aug. 1961), verschiedne Abschnitte der Mauer, Grenzübergang an einer Brücke, leerstehende Stadtbahnstation, mit Farben beschmierte Hinterhofwände, Wachtürme, Abriß von Häusern an der Grenze, St. Hedwig-Kirche (Teilansicht), Transparent mit der Aufschrift: Herzlich willkommen in der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. Schäferhunde an Laufleinen, leergeräumte Grenzstreifen, Ruinen des Deutschen Doms, zugemauertes Fenster, mit Stacheldraht umwickeltes Kreuz # 02. 36,9 m Brandenburger Tor, Filmtitel: Eine Mauer klagt an # 03. 40,6 m Der 1. Sekretär des ZK der SED Walter Ulbricht mit Ehefrau bei der Stimm- abgabe in einem Wahllokal anläßlich der Wahl zur Volkskammer im September 1961 # 04. 42,6 m Das Neue Deutschland (SED-Presseorgan): 99,96 % stimmten für die Kandida- ten der Nationalen Front # 05. 46,1 m Eine Frau steht auf dem fenstersims einer im zweiten Stock gelegenen Wohn- ung und will in ein Sprungtuch springen, Feuerwehrauto, ein Mann wirft Gepäckstücke aus einem Fenster und springt anschließend # 06. 54,4 m Westberliner Jugendliche schneiden den Stacheldraht durch, vor herankom- menden Grenzsoldaten fliehen sie. Ein Mann kriecht durch ein Stacheldraht- loch und rennt auf Westberliner Gebiet. Mehrere Jugendliche zwängen sich ebenfalls durch ein Loch im Stacheldrahtzaun auf die andere Grenzseite. In Begleitung mehrerer Personen verlassen sie glücklich den Grenzstreifen. # 07. 61,3 m Zugemauerte Fenster, vor dem Haus stehen zwei mit Stacheldraht umwickelte Phähle, davor hängt ein Kranz und liegen Blumen, vor weiteren Häusern Blumen und Kränze zum Gedenken an auf der Flucht getötete Menschen # 08. 65,4 m Grenzanlagen, Potsdamer Platz, historische Bilder vom geschäftigen Treiben auf dem Potsdamer Platz. Menschen, z.T. auf Leitern und Mauern stehend, winken in den anderen Teil der Stadt. Einige halten beschriebene Pappen hoch: Wie geht es Euch? Gruß von Vati, Mutti und Omi. # 09. 93,1 m Bernauer Straße: eine ältere Frau will aus den zweiten Stockwerk eines Hause springen. Während ein Grenzer die Frau an den Händen festzuhalten versuchen, ziehen Westberliner Jugendliche an ihren Füßen. Die Frau fällt in ein Sprungtuch # 10. 100,0 m Ein Lastkraftwagen hat am Abend den Grenzzaun durchbrochen, die Lichter des Wagens brennen noch, DDR-Grenzer fahren den Wagen zurück. # 11. 106,6 m Beerdigung des auf der Flucht gestorbenen Bernd Lünser. Der Sarg wird aus der Kirche getragen. Ein Westberliner Polizist schildert, wie es zum Tod des jungen Mannes kam (Ori.Ton). Der Sarg wird zu Grabe gelassen # 12. 118,8 m Holzkreuz an der Spree für einen unbekannten auf der Flucht Erschossenen, auf einem Transparent: Von den KZ-Wächtern zu Tode gehetzt. An einem Kreuz wurden Blumen befestigt, vorbeifahrendes DDR-Grenzboot # 13. 126,7 m Durch die Errichtung der Mauer geteilte Kirchengemeinde der Hedwigskirche: in einer Mauernische liegen Blumen und brennen zum Gedenken für die auf dem Friedhof der Hedwigskirche bestatteten Toten, Mitglieder der Gemeinde winken beim Verlassen der Kirche auf die andere Grenzseite (von oben gesehen). Propst Krüger hält an der Mauer einen Dankgottesdienst im Freien # 14. 142,1 m Arbeiter befestigen auf Häusern und Mauern Stacheldrahtbarrieren. Zumauern eines Hausfensters. Ein Grenzsoldat schaut mit einem Fernrohr aus einem Fenster (undeutlich), zugemauerte Fenster. # 15. 155,0 m Zum Abriß vorgesehene Häuser sind mit einem Kreuz versehen, Abriß der Häuser mit Planierraupen und Baggern. Bauarbeiter und Grenzsoldaten be- seitigen die Trümmerreste. Reinigen des Grenzstreifens. Wachtürme, ein Grenzsoldat schaut durch ein Fernrohr. Ein Grenzer, vor einem halb abge- rissenem Haus blendet mit einem Spiegel in die Kamera. Eine Kolonne Bau- arbeiter marschiert die Grenze entlang. Soldaten werfen Nebelgranaten über die Grenzbefestigungen. # 16. 192,7 m Britische und sowjetische Panzerfahrzeuge stehensich an einem auf dem Straßenpflaster gezogenen Grenzstrich gegenüber. Im Hintergrund werden mit Hilfe eines Autokrans Betonklötze abgelassen, französische Soldaten sind in Stellung gegangen. # 17. 207,1 m Ecke Friedrichstraße/Kochstraße: Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich an der Berliner Mauer gegenüber (Bild). Am Checkpoint Charly fahren in der Nacht amerikanische Panzer vor. # 18. 219,2 m DDR-Grenzsoldaten auf der Wache an der Mauer # 19. 231,2 m Berliner Mauer, Stadtaufnahmen jenseits der Grenze (Teilansicht), Grenz- boje auf der Havel, vorbeifahrende Lastkähne (z.T. undeutlich), Wachboote, durch die Grenze unterbrochene Eisenbahnschienen, DDR-Soldaten bewachen Bahnanlagen, Wachtürme, neugebaute Hochhäuser im Märkischen Viertel (Totale), neuerbautes Heineviertel im östlichen Teil der Stadt, Fernseh- turm, Brandenburger Tor # 18. Abspann (letztes Bild) 275,0 m

- Deutschlandspiegel 1645/1968 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Vor dem Reichstagsgebäude in Berlin: Aufmarsch von Fahnen. Menschen. Willy Brandt sitzend und Zigarre rauchend. SPD - Fahnen. Massenversammlung. Transparent "Die Mauer kann uns nicht trennen". Willy Brandt, spricht (O-Ton). Zwischenschnitt: Schrift vor Reichstagsgebäude "Frieden, Freiheit, Völkerverständigung". Mikrophon SFB. Säulen der Siegessäule mit Blick auf Straße. Mauer mit Stacheldraht. Brandenburger Tor. ...Berlin: Aufstand am 17. Juni. Brennende Barrikaden auf Straße, viele Menschen drängen auseinander. Rollende Panzer, Demonstranten bewerfen Panzer mit Steinen. Kameramänner ducken sich hinter Mauer. Menschen laufen auseinander. Stacheldraht auf Mauer. Mauer mit Todesstreifen.

- Fox Tönende Wochenschau 26/1968 ...Berlin: Studenten demonstrieren an der Sektorengrenze gegen den Visazwang

- Fox Tönende Wochenschau 32/1968 ... Fieberhafte Anstrengungen um die Einheit im kommunistischen Lager; ein Dorf an der sowjet-russischen Grenze erlangte Weltberühmtheit - Berlin, Hauptstadt der DDR I (1968) ...Mauer (antifaschistischer Schutzwall) in Berlin.

- Interview mit drei Grenzsoldaten am Brandenburger Tor Oktober 1969 ... Schwenk vom Brandenburger Tor auf die rechten Blumenrabatten, auf deren Rand drei Grenzsoldaten sitzen. Im Hintergrund ist der Reichstag zu sehen. Vor den Soldaten sitzt der DEFA- Wochenschau-Reporter Dagobert Loewenberg mit einem Mikrofon. Mehrere Soldaten sprechen. Ein Feldwebel steht mit einem Tablett, auf dem sich 4 gefüllte Weingläser befinden, neben der Gruppe. -Der Reporter stößt mit den Soldaten an, sie trinken. Durchblick durch das Brandenburger Tor in Richtung Osten (mehrere Einstellungen). -Das Tor, gesamt. Schwenk nach oben, dort weht die DDR-Fahne. -Der Reichstag. -Die Straße Unter den Linden. -Straßenschild: "Platz vor dem Brandenburger Tor" mit Schwenk auf das jenseits der Grenze stehende Schild: "Hindenburgplatz". -Grenzsoldaten gehen an der Mauer entlang. Kamera blickt über die Mauer in Richtung Siegessäule. -Wiederholung: Straßenschild: "Platz vor dem Brandenburger Tor" mit Schwenk auf das jenseits der Grenze stehende Schild: "Hindenburgplatz". Text: Reporter Dagobert Loewenberg: Liebe Genossen, zwei von euch sind am 7. Oktober 1949 geboren, einer ist schon zwanzig, zum Glückwunsch ist es zu früh, man gratuliert nicht vorher, aber eine Frage zuvor: Wie fühlt man sich als 20jährige und wie fühlt man sich, wenn man nun das Kleid der Grenztruppen der Republik trägt.

Mittlerer Soldat: Na, ich würde mal sagen, Kleid der Grenztruppen, das ist ¿ne Ehre, Angehöriger der Grenztruppen zu sein. Dann noch, genau die gleichen, eh, wo eben genau so alt ist wie die Republik, genau das gleiche durchgemacht hat was die Republik gemacht hat, wie man mit der Republik mitgegangen ist.

Reporter: Ich hab da mal 'ne Zwischenfrage. Ihr seid in einem Alter, in dem ihr noch nicht wissen könnt oder nicht bewußt miterlebt habt, wie der Gegner in den vergangenen 20 Jahren, insbesondere bis zum 13. August, unsere Republik ausgeplündert hat. Was veranlaßt euch trotzdem oder welche Bewußtheit gibt es, daß ihr trotzdem hier steht.

Rechter Soldat: Ja, das, das ist, konnten wir schon miterleben, wir waren ja dann auch schon da und durch die Erlebnisse und durch den deutschen Imperialismus, der den Krieg hier, die, die, na, die zwei Weltkriege schon hervorgebracht hat und der unser Nachbar ist, da ist es für uns eine Ehre, hier an der Grenze zu stehen und unser Land für, für, vor, hier, diesen Leuten zu schützen. Und das kein neuer Krieg mehr in Europa kommt.

Reporter: Danke schön. -Kurze Pause. Reporter: Noch eine Frage, Genossen. Malen wir den Klassengegner, den Klassenfeind, eigentlich nur an die Wand oder, oder ist er wirklich da. Was sagen da eure Erfahrungen als Grenzsoldaten.

Mittlerer Soldat: Na, ich würde mal sagen, der Klassengegner ist tatsächlich da, so ernst wie's ist. Bin zwar noch nicht lange mit bei, 'n halben Jahr den Grenzdienst verseh hier, aber einige Erfahrungen, denk ich, hab' ich doch schon.

Linker Soldat: Und, na ja, ich kann auch noch etwas dazu sagen. Ich diene jetzt auch bei den Grenztruppen in Berlin und in meiner Kompanie, da wurde ein Genosse auch ermordet, von, eh, hinterrücks ermordet von Westberlin, eh, es ist der Genosse Reinhold Huhn. Und ihm zum Gedenken will ich meine Pflicht an der Staatsgrenze der DDR zu Westberlin treu erfüllen.

Rechter Soldat: Au, das hier mit den Kontaktaufnahmen und so, Beschießen der Posten, das ist ein klarer Fall, daß da der Gegner da ist...

Reporter: ... bis zum heutigen Tage, bis zum heutigen Tag. Dankeschön, machen wir noch mal 'ne Pause. -Kurze Pause. Reporter: Ich will noch mal auf den Klassengegner zurückkommen. Es gibt doch sicherlich Beweise, daß er da ist und nicht bloß von uns erfunden ist.

Linker Soldat: Ja, es gibt einen. Ich diene hier in Berlin bei den Grenztruppen der NVA und in meiner Kompanie wurde auch ein Genosse ermordet....

Reporter: ... wer ist das.

Linker Soldat: ... von westberliner Seite. Es ist der Genosse Reinhold Huhn. Und das ist schon ein Grund für mich, meinen Dienst an der Staatsgrenze treu zu erfüllen und den Schutz immer zu gewährleisten. Reporter: Dankeschön. -Kurze Pause Reporter: So, da sie nicht im Dienst sind, darf ich mir erlauben, auf ihre 20 Jahre, auf die 20jährige Republik und auf ihr persönliches Wohl jetzt als Soldaten der Grenztruppen und später im beruflichen Leben auszusprechen. Wenn ich bitten darf... (Gläser werden vom Tablett genommen) Zum Wohl (Gläserklingen beim Anstoßen).

Reporter: Dankeschön. Beim Kintopp machen wir das jetzt .....

- Deutschlandspiegel 174/1969 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Richard M. Nixon, In Berlin Bonn: Wagenkolonne fährt vor, Nixon steigt aus Wagen und wird von jubelnden Menschen umdrängt. Fähnchen werden geschwenkt, Nixon hält sich am Wagen fest und winkt. Kabinettssitzung. Kiesinger neben Brandt. Nixon betritt den Plenarsaal des Bundestags. Kameras der Kameramänner. Bank des Bundesrats. Totale des Bundestags mit Bundesadler an Stirnwand. Nixon (O-Ton über starke deutsche Wirtschaft). Fotografen. Abgeordnete klatschen. Berlin: Fahrende Wagenkolonne mit laufenden Sicherheitskräften an der Seite. Menschen umdrängen den Wagen. Nixon steigt aufs Dach seines Wagens mit Kiesinger und Schütz. Grenze im Schnee. Brandt, Schütz und Nixon, an der Mauer. Siemens-Werke. Nixon bei Siemens. Nixon schüttelt Hände von Arbeitern. Arbeiter in Halle. Nixon (O-Ton Englisch). Arbeiter rufen. Nixon winkend, neben Brandt und Schütz. Arbeiter winken.

- Der Augenzeuge 13/1970 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Treffen des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, und des Bundes- kanzlers der BRD/ Willy Brandt, in Erfurt

- Armeefilmschau 2/1971 ...Bericht von einer Grenzkompanie

- Der Augenzeuge 34/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Rückblick: 13. August 1961 – Sicherung der Grenzen der DDR

- Der Augenzeuge 37/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Viermächteabkommen über Westberlin

- Der Augenzeuge 51/1971 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Paraphierung der Abkommen DDR-BRD und DDR-Westberlin am 11.Dezember 1971

- Deutschlandspiegel 205/1971 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Das Kontrollratsgebäude. Fahnen der vier Besatzungsmächte am Gebäude. Reporter vor Eingang. Stadtbild Berlin, im Vordergrund die Gedächtniskirche. Die Avus. Landkarte Berlin mit Zufahrtswegen vom Westen. Grenzkontrollpunkt an Autostraße. Zugverkehr. Flugzeug fliegt niedrig über Dächer. Schaulustige vor dem Kontrollratsgebäude. Die Botschafter der vier Besatzungsmächte bei Unterzeichnung des Berlin-Abkommens. Die vier Botschafter nacheinander im Bild: "Ende gut - alles gut." Zonengrenzschilder: You are now leaving British sector - Achtung, Sie verlassen nun Westberlin - You are leaving the american sector - Vous quittez le secteur francais. Berliner Mauer. Grenzkontrollen der DDR. Kameras und Grenzposten an der Mauer. Das Brandenburger Tor. Der Kurfürstendamm mit Passanten. U-Bahn-Station Kurfürstendamm. Straßenhändler mit Schmuck auf der Straße. Balkone von Altbauten. Gartenfest im Schloss Bellevue. Die Gastgeber Gustav Heinemann und Hilda Heinemann. Egon Bahr. Bratwurst Grill. Berliner mit Biergläsern. Wagen des Unterhändlers des Westberliner Senats fährt durch Mauerdurchgang. Palais Schaumburg. Vorfahrt von Wagen. Staatssekretär Michael Kohl, DDR, steigt aus dem Wagen und wird begrüßt. Kohl betritt das Palais Schaumburg. DDR-Stander an MERCEDES.

- Der Frieden ist kein Geschenk (1972) Bericht über den im Oktober 1964 erschossenen Grenzsoldaten . Dieser Film wurde im Auftrag der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR hergestellt. Er hat die Aufgabe, die sozialistische Wehrerziehung in der sozia- listischen Schule zu unterstützen. Das geschieht am Beispiel von Uffz. Egon Schultz. Im Film berichten drei Lehrer, die Egon Schultz sehr gut gekannt haben, und sein Kompaniechef über seine Entwicklung zum vorbildlichen Lehrer und Soldaten. Diese Aussagen werden durch Zitate aus dem schriftlichen Nachlaß von Egon Schultz unterstützt. ...Historische Filmdokumente vom 13.August 1961, vom Manöver Quartett 1963 und vom ersten Passierscheinabkommen zwischen der Regierung der DDR und dem Senat von Westberlin im Winter 1963.

- Armeefilmschau 4/1972 ...Grenzsoldaten erfüllen vorbildlich ihren militärischen Dienst

- Armeefilmschau 10/1972 ...Angela Davis besucht Grenzsoldaten an der Staatsgrenze der DDR zu Westberlin

- Der Augenzeuge 2/1972 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Besuch von Konrad Naumann, 1. Sekrtetär der Bezirksleitung der SED Berlin, und Generalleutnant Erich Peters bei Soldaten an der Staatsgrenze

- Deutschlandspiegel 212/1972 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Der Deutsche Bundestag, Das Viermächte- Abkommen Totale des Plenarsaales mit Abgeordneten. Abgeordnete. Walter Scheel auf Regierungsbank. Willy Brandt neben Scheel auf Regierungsbank sitzend. Rainer Barzel spricht zu den Ostverträgen. Als Zuhörer Kurt Georg Kiesinger neben Ludwig Erhard. Barzel nimmt am Schluss seiner Rede Konzept und verlässt Rednertribüne. Rückblick: Willy Brandt neben Alexej N. Kossygin bei Unterzeichnung deutsch-sowjetischen Vertrages. Walter Scheel neben Brandt bei Vertragsunterzeichnung. Händedruck Brandt, Jozef Cyrankiewicz. Brandt und Cyrankiewicz bei Unterzeichnung. Willy Brandt spricht vor dem Bundestag. Abgeordnete klatschen. Scheel spricht. Berlin: Kleinbus fährt durch Grenzkontrollstelle. Mauerwachposten. Beamte aus Ostberlin tragen Pakete mit Passagierscheinformularen. Schild an Haus: BÜRO FÜR BESUCHS- UND REISEANGELEGENHEITEN. Berliner Antragsteller in der Passagierscheinausgabestelle bei Abfertigung und Ausfüllen der Formulare. Menschenschlange vor dem Eingang.

- Berlin-Milieu, Ackerstraße 1973 Die Aufnahmen entstanden von Oktober bis Dezember 1973 in der Berliner Ackerstrasse. ...Grenzgebiet Ackerstraße: ein Bewohner des unmittelbar an der Grenze stehenden Hauses erzählt von Grenzprovokationen u. a. Begebenheiten. Vom Fenster der Wohnung aus Blick in westlichen Teil der Ackerstraße. Bernauer/Ackerstraße: Hauptmann des Grenzabschnitts Ackerstraße berichtet über seine Aufgaben, über Zusammenarbeit mit Bewohnern des Grenzgebietes, mit WPO (Wohnparteiorganisation). Stumme Einstellung vom Grenzgebiet, Grenzsicherungsanlagen (R.3)

- Der Augenzeuge 41/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Arbeiter und Genossen der Kampfgruppe: Lothar Thiel, Baggerführer im Braunkohlen- kombinat Knapperode; Kurt Schmolke, Betriebselektriker in der Brikettfabrik Heide; Heinz Schneider, Brigadier in der Elektrowerkstatt.

- Der Augenzeuge 43/1973 bitte kontaktieren Sie progress.film ...Appell der Kampfgruppen in der Berliner Karl-Marx-Allee

- Deutschlandspiegel 222/1973 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Der Grundvertrag Gehend Egon Bahr neben Michael Kohl. Kohl unterzeichnet den Vertrag. Bahr unterzeichnet den Vertrag. Austausch des Vertragswerkes und Händedruck Bahr - Kohl. Bahr. Kohl (O-Ton). Mauergrenze Berlin. Brandenburger Tor. Zonengrenze. DDR - Wachposten an der Grenze. Besucher aus Westberlin in Ostberlin. Leute mit Regenschirmen warten am Grenzübergang. Angehörige umarmen sich. Schloss Sanssouci in Potsdam. Roter VW - Vopos kontrollieren.

- Deutschlandspiegel 227/1973 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Gedächtniskirche Berlin und Kurfürstendamm mit Verkehr. UN-Fahne weht an Haus. Im Versammlungsraum an der Stirnseite die UN-Fahne zwischen der deutschen und der Berliner Fahne. Kongressteilnehmer aus aller Welt bei Stadtrundfahrt in Bus. Vorbeifahrt an Mauergrenze und Brandenburger Tor. Bootsfahrt auf dem Wannsee. Thema des Kongresses: Gründung eines Forschungsinstitutes für Technologie in den Entwicklungsländern in Berlin. Verschiedene Redner des Kongresses.

- Armeefilmschau 10/1974 ...Auf Wacht an der Staatsgrenze – Vorstellung von Angehörigen der „Nikolai-Bersarin-Kaserne“

- Deutschlandspiegel 268 (1977) bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Duderstadt. Fachwerkhäuser aus verschiedenen Zeitepochen. Die Zonengrenze. Schild: Halt HIier Grenze. Bundesgrenzschutzsoldaten an Grenzschranke. Hund mit Aufschrift Zoll. Bus mit Aufschrift Duderstadt Grenze und zurückfährt. Grenz- befestigungen der DDR. Bus an Grenzstation.

- Zwischen Hof und Helmstedt - Das Zonenrandgebiet heute (1978) Bericht über die Zonenrandförderung durch Bund und Länder als Ergebnis der deutschen Teilung. ... Autobahn Berlin - München, hier das Teilstück, das an der DDR Grenze liegt und eine sehr geringe Verkehrsdichte hat. ...An der Autobahn Frankenwald - Fichtelgebirge, das Zonenrandgebiet in dem viele Rentner Urlaub machen. ...Bad Berneck, am Fuße des Fichtelgebirges und Kurort im Zonenrandgebiet. Luftkurort Fichtelberg, Ortsteil Neubau ...30. Juni 1977, feierliche Einweihung einer der schönsten Freizeit- und Erholungs- zentren. Blick ins moderne Maschinenhaus der Anlage (Schwimmhalle des Zentrums). Luftaufnahme von der Schiefen Ebene (Landschaftsteil). ...Lokschuppen von Neumarkt, hier wurde das größte deutsche Dampflok-Museum im Sommer 1977 eröffnet. . ..Kulmbach vom Flugzeug aus. Die Plassenburg beherbergt das größte Zinnfiguren- Museum Europas. Blick in den Burghof und auf die Ausstellungsexponate. Kronach mit der größten Mittelalterlichen Festung Deutschlands. Festung, Straßen, Häuser und Fassaden, Geburtshaus von Lucas Cranach, der Ältere (geb. 1472) in der Lucas Cranach Straße. ...Burg Lauenstein, im Cronacher Zipfel, hier ist die gleiche Landschaft zum Thüringer Wald durch Minen und Stacheldraht getrennt. ...Der Eisenbahnübergang Probstzella / Ludwigsstadt. Die Rhön als Erholungsgebiet. Rhönparkhotel, Hotelansichten von innen und außen. ...Völkershausen, ein kleines Dorf an der Grenze. Grenzübergang Eussenhausen in der Rhön. Eisenbahnlinie Hamburg - Oertel, Landwirtschaft im nördlichen Teil der Rhön. ...Grenzdorf Altenburschla in der Nähe von Eschwede. ...Wohnpark an der Werra in Altenburschla. Baggersee im Erhohlungsgebiet Eschwede. Kleinstadt Eschwede und ihre Entwicklung, die Stadthalle(erb.1971) sowie die Anbindung an die Autobahn Kassel. ...Bad Sooden / Allendorf mit seinem neuen Kurhaus. Salzquellen als Heilstätte für Kranke und Solebewegungsbad. Fußgängerzone mit Kurverwaltung und Fachwerkhäusern. Grenzanlagen an der B 27 in der Nähe von Bad Sooden / Allendorf ...Duderstadt am Fuße des Südharzes. Öffnung des Grenzüberganges Duderstadt / Worbis 1973. Duderstadt / Worbis, eineKleinstadt mit Fachwerkhäusern. Hotel in Braunlage im Harz. Ausgehend von aufgrund der geographischen Lage schwierigen Situationen des Zonenrandgebietes, werden abschließend die öffentlichen Hilfen dargestellt: Wirtschaftsförderung, Steuererleichterungen, Investitionsmittel, Verbesserung der Infrastruktur.

- Armeefilmschau 9/1976 ...15. Jahrestag der Sicherung der Staatsgrenze der DDR zu Westberlin - Deutschlandspiegel 272/1977 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Stadtbild Berlin, Kamerarückfahrt. Fußgängerin. Straßenverkäufer und Fußgänger auf dem Kurfürstendamm. S/W: RÜCKBLICK - Kampf um Berlin im 2.Weltkrieg. In der Nachkriegszeit lenkt Polizistin den Verkehr. Allianz der Siegermächte bricht zusammen. Grenzschilder der Viersektorenstadt: YOU ARE NOW LEAVING BRITISH SECTOR - ACHTUNG SIE VERLASSEN JETZT WESTBERLIN - YOU ARE LEAVING AMERIC SECTOR - VOUS SORTEZ DU SECTEUR AMERICAIN. COL: Autoverkehr. Fabrikschornsteine. Arbeiter am Werkstor von SIEMENS verlassen das Werk an Feierabend. Die Mauer. Ausstellungshalle DO IT. Stacheldraht. Mann geht an der Mauer entlang. S/W: RÜCKBLICK - Cruschtschow an Rednerpult. Luftbrückenflugzeug. COL: Abschluß des Viermächteabkommens mit den Außenministern. Botschafter Abrassimow (O- Ton). Volkspolizisten an der Grenze. Leute gehen an den Grenzstellen nach Ostberlin. Landkarte mit Einzeichnung der Transitstraßen Bundesrepublik - DDR. Wagen wird plombiert. LKW's und PKW's an Grenzkontrollstation. S-Bahnstation Berlin Wannsee. Zug fährt ein. Händedruck Schmidt - Gromyko. Genscher, Kossygin, Schmidt, Breschnew. Schmidt und Breschnew bei Vertragsunterzeichnung. Amtssitz des Bundespräsidenten in Westberlin. Deutsche Fahne. Front des Reichstages, Schwenk, Schrift: DEM DEUTSCHEN VOLKE. Bundesbehörden in Westberlin. Rentenversicherungsanstalt. Straßenkreuz. Fabrikschornsteine. U-Bahnstation Kurfürstendamm. Fußgängerin, Straßenverkehr.

-Deutschlandspiegel 295/1979 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 30 Jahre Bundesrepublik Deutschland Archivstory - Zusammenstellung siehe Produktionsplan. COL: Bundeshaus Bonn. Bundesfahne. MERCEDES - Vorfahrt vor Bundeshaus. Internationale Fahnen. Industrieaufnahmen: Laderaum mit großem Elektrokarren. Kraftwerkrelais. Freizeitsegeln und Schlauchboote. Containerschiff (Trafo). Hafenanlage. Luftballons werden fliegengelassen. Helmut SCHMIDT als Redner O-Ton: "¿3.Gefährliche Situationen durch Kompromißbereitschaft entschärfen." S/W: (eingefärbt): Schwenk über Trümmerlandschaft. Drahtverhau über Schienenstrang. Östlicher Wachturm. 1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Bundeswirtschaftsminister ERHARD mit Schutzhelm sieht durch dunkle Scheibe in Hochofen. Grenzschranken öffnen sich. Europajugend mit Europafahne. Bruderkuß DE GAULLE-ADENAUER. COL: Händedruck BRANDT/BRESCHNJEW (Ostverträge) Unterzeichnung der Verträge von Warschau durch BRANDT und GEREK. S/W: Reichstagsgebäude mit Schrift DEM DEUTSCHEN VOLKE. COL: Mauer durch Berlin. Rheinbrücke mit Verkehr und darunter fahrender Lastkahn. Villa Hammerschmidt mit rotem Teppich auf Treppe, Luftaufnahme. Luftaufnahme Bonn mit Abgeordnetenhochhaus. Konferenzen. SCHMIDT/CARTER an Konferenztisch. Palais Schaumburg. Teilnehmer des Wirtschaftsgipfels in Bonn (Gruppenaufnahme).

- Zwischen Hof und Helmstedt – das Zonenrandgebiet heute (1978)

- Deutschlandspiegel 296/1979 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 30 Jahre Blockade in Berlin Stadtbild Berlin. Kamerarückfahrt. U-Bahnhof Kurfürstendamm. Verkehr. Schild: ACHTUNG SIE VERLASSEN JETZT WESTBERLIN - YOU ARE NOW LEAVING BRITISH SECTOR. Mauer. Zeichnung: Zufahrtswege zum Westen. Luftkorridore. Flugzeug über den Häusern. Luftbrückendenkmal. S/W: Russische Fahnen vor Kontrollratsgebäude wird eingeholt. Stehender Güterzug. Lautsprecherübertragung auf Platz in Berlin. Transportflugzeuge der Luftbrücke. Start, Flug, Landeanflug über S-Bahn. Landung. Entladung der Flugzeuge. Wasserflugzeug landet. Brotbacken in Großbäckerei. Schulspeisung für Kinder. COL: SCHEEL in Berlin. Botschafter ABRASSIMOW bei Unterzeichnung des Viermächteabkommens. ABRASSIMOW O-Ton: "Ende gut, alles gut" 1977. Westberliner an Grenzübergang besuchen Angehörige im Osten. Händedruck SCHMIDT/BRESCHNJEW. Siegessäule. Feierabend bei Siemens. Stadtbild Berlin.

- Berlin - Informationen über eine große Stadt (1980) Der Film schildert die Situation West-Berlins knapp ein Jahrzehnt nach Abschluß des Viermächte-Abkommens. In einem gerafften historischen Überblick wird auch die politische Entwicklung der Stadt nachgezeichnet und dargestellt, welche Krisen sie zu überstehen hatte. Lebendiges Bild der Stadt Anfang der achtziger Jahre.

- Berliner Stadtbahnbilder (1981) Filmessay über die historische Bedeutung und Verfall der Berliner S-Bahn ab 1945 unter Leitung der Deutschen Reichsbahn mit Aufnahmen zu allen Tages- und Jahreszeiten 1980 und nach Streckenstilllegungen 1981. Bahnhof "Charlottenburg", S-Bahnfahrt, Bahnhofschilder: "Wittenau", "Friedenau", "Lankwitz", "Friedrichstraße", "Berlin Reinickendorf", "Berlin Lichterfelde Ost", "Lichtenrade"; Kommentarton: "Beschreibung einer verlassenen Industrielandschaft: leere Schalterhalle, leerer Bahnsteig, leerer Zug". Fahrt von Heiligenfelde-See bis Lichterfelde Süd, von Frohnau bis Lichtenrade, von Langsee bis Friedrichstraße. S-Bahnfahrt, Bahnhofschilder: "Lehrter Bahnhof", "Savigny-Platz", "Yorkstraße", "Bahnhof Botanischer Garten"; Kommentarton: Stadtbahn Berlin: Ringbahn, Nord-Südbahn, Wannseebahn, Vorortbahn" Frühere Benutzergruppen der S-Bahn, Bahnhofschild: "Bahnhof Friedenau", Leuchtschriftreklamen an S-Bahnhöfen bis 1961. S-Bahnfahrt, S-Bahnen und Bahnhöfe. Kommentarton: "Streik der Westberliner Beschäftigten der Ostberliner Reichsbahn-Direktion, Stilllegung von vier der sieben Strecken im Westen der Stadt". S-Bahnfahrt, Erinnerungen zur Stadtbahn am Bahnhofskiosk, S-Bahnfahrt. Kommentarton: "Geschichte der Stadtbahn: Weimarer Republik, 2. und 3. Reich (737 Mio. Passagiere 1943), 4 Sektoren, geteilte Stadt, stillgelegte Strecken, verfallene Bahnhöfe, 1961 Mauerbau quer über Gleise, ungeschriebenes Gesetz des S-Bahn-Boykotts." Bahnhofsschilder: "Bahnhof Lichterfelde Ost", "Schönholz", "Berlin Grunewald", "Bahnhof Lichterfelde West". S-Bahnfahrten, S-Bahnen und Bahnhöfe. Kommentarton: "Forderung der Boykottaufhebung, Weiterbestehen der Stadtbahn, originalgetreue Restaurierung der Bahnhöfe". Bahnhof, Bahnhofsschild: "Bellevue", S-Bahnfahrt.

- Armeefilmschau 7/1981 ...20 Jahre antifaschistischer Schutzwall.

- Deutschlandspiegel 324/1981 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Ost-West-Achse Stadtbild Berlin. Verkehr auf der Ost-West-Achse unter der Siegessäule. Die Ost-West-Achse vom Tiergarten bis zu Unter den Linden, unterbrochen durch die Mauer am Brandenburger Tor. Rückblick: Erbauung der Prachtstraße durch die Preussenkönige im 18. und 19. Jahrhundert. 1789 Einweihung des Brandenburger Tores. Gardesoldaten zu Pferd reiten durch der Straße. Autos fahren durch das Brandenburger Tor. Das Brandenburger Tor zwischen den Trümmern des 2.Weltkriegs. Russen. Trümmerfrauen pflanzen im Tiergarten Kartoffeln an. Der Tiergarten heute als Park mit großem Baumbestand. Ruderer auf See. Gebäuden der Nachkriegszeit, Theatern, Geschäftshäusern, der Technischen Universität. Die Mauer vor dem Brandenburger Tor. Blick nach "drüben" von Aussichtsplattform. (teils Archiv K 187)

- Deutschlandspiegel 330/1982 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Alliierte in Berlin: Deutsch-französisches Volksfest mit Musik und Tanz. Als Zuschauer küßt junger Mann junges Mädchen. Volkstanzvorführung. Auf Flugplatz rollt Flugzeug hinter Ehrenformation ins Bild. Der amerikanische Außenminister HAIG geht zwischen Hans Dietrich GENSCHER und Bürgermeister VON WEIZSÄCKER nach Ankunft auf dem Flugplatz. HAIG am Brandenburger Tor an der Mauer. Wachposten beobachten aus Wachturm das Geschehen. Allied Checkpoint Charly. US- Wachposten. Die Wagen von russischen Besatzungsoffizieren passieren den Grenzübergang ohne Kontrolle. US-Soldat kommt aus Wohnhaus und steigt in sein Auto. US-Kasernen. Wartung von Militärfahrzeugen. Militärische Übung der Soldaten. Feierabend in der Kaserne mit Billardspiel. Main Exchange Supermarkt für amerikanische Familien. Army-Hospital Berlin. US-Garnisonskirche. Familien verlassen die Kirche. Händedruck mit dem Pfarrer nach dem Gottesdienst. Militärparade der drei Besatzungsmächte unter der Siegessäule. Soldaten paradieren. Panzer. Auf Ehrentribüne die 3 Stadtkommandanten. Auf Tribünen klatschen Zuschauer. Fallschirmspringer landen. ...Stadtporträt Duderstadt (siehe D 268/5, selber Text) Mittelalterliche Figur von Glockenspiel nickt. Das älteste deutsche Fachwerk-Rathaus in Duderstadt. Bücher des Stadtarchivs mit der Gründungsurkunde der Stadt 1927. Gotisches Stadttor. Fachwerkhäuser aus verschiedenen Zeitepochen vom Krieg unzerstört. Die Zonengrenze. Schild: HALT HIER GRENZE. Bundesgrenzschutzsoldaten an Grenzschranke. Hund mit Aufschrift ZOLL. Bus, mit Aufschrift DUDENSTADT-GRENZE UND ZURÜCK, fährt. Grenzbefestigungen der DDR. Bus an Grenzstation. Industrieaufnahmen. Herstellung orthopädischer Instrumente. Sich bewegende künstliche Hand, groß. Fußgänger in der Stadt. Markt. Buden. Musiker in mittelalterlicher Tracht. Herold trommelt.

- Deutschlandspiegel 336/1982 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... US-Sujet: Berlin: US Patrouille an der Mauer Luftaufnahme Brandenburger Tor und Mauer aus Hubschrauber aufgenommen. Gebäude des ehemaligen deutschen Reichstages. US-Hubschrauberpilot bei Patrouillenflug über der Mauer. Kontrollfahrzeuge der US-Armee an der Mauer. Kontrollpunkt und Lagebesprechung. Sprüche und Schmierereien an der Mauer. US-Soldaten auf Kontrollturm sehen durch Ferngläser über die Mauer.

- Mitten durch Deutschland –Mitten durch Europa (1983) Der Film beschreibt den forcierten Bau der Grenzsicherungsanlagen der DDR 1952 bis 1983: Kontrollstreifen, Sperrzone und Schutzstreifen, Minenfelder, Wachtürme und Bunker. 1961 wurden die Grenztruppen in die NVA eingegliedert. Eine noch perfektere Absicherung der Grenze mit neuen Sperrzäunen und Wachtürmen aus Beton und Kraftfahrzeug-Sperrgräben folgte. Am Beispiel des geteilten Dorfes Mödlareuth (Kreis Hof/Bayern) wird dies veranschaulicht. (Der Film wurde vor Öffnung der Berliner Mauer hergestellt. Manche Bilder und Kommentare entsprechen daher nicht mehr den heutigen Realitäten. Er behält jedoch seine Gültigkeit als historisches Dokument.)

- Deutschlandspiegel 345/1983 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Der 17.Juni 1953 Die Mauer in Berlin. 3 Jugendliche gehen. Straßenschild STRASSE DES 17.JUNI. Blick nach drüben. Schild: ACHTUNG SIE VERLASSEN JETZT WESTBERLIN am Brandenburger Tor mit DDR - Fahne. Rückblick S/W: Der 17. Juni 1953. Rote Fahne wird von Brandenburger Tor geholt und zerrissen. Arbeiten in Betrieben der DDR. Streikaufruf wegen neuer Normen. Bauarbeiter formieren sich zu Protestmarsch. Verbrennung von Zeitungen und Büchern. Grenzschild wird umgerissen. Russische Panzer fahren auf. Schüsse in die Menge. Flucht. Tote und Verletzte, groß. COL: Grenzdurchfahrt und Grenzübergang für Besucher in Berlin.

- Deutschlandspiegel 357/1984 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 35. Jahrestag der Blockade von Westberlin Luftbrückendenkmal Berlin. Einflug von Flugzeugen. Zur Erinnerung an die Luftbrücke stehen Luftbrückenflugzeuge zur Besichtigung auf Flugfeld. Rückblick sw: Blockade Stilliegende Eisenbahnzüge. Luftbrückenversorgung. Anflug der "Rosinenbomber" Entladen. Transport durch die Stadt in LKW.s. Einflüge. Brennendes abgestürztes Flugzeug. Essensausgabe. Kinderspeisung. Dank an Luftbrückenpiloten. Farbe: Besichtigung von "Rosinenbombern". Leute auf Flugzeugtreppe. Feierstunde zur Erinnerung mit Rede von Bürgermeister DIEPGEN O-Ton:"Die Luftbrücke machte aus Besatzungsmächten unsere Schutzmächte. Wir Berliner sind unverändert tief dankbar für die Entscheidung der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, von Groß Britannien und von Frankreich dafür, daß die Stadt Berlin nicht in Stich gelassen wurde." Klatschen. Aufschrift an Flugzeug ROSINENBOMBER. ...US-Story: Berlin: Checkpoint Charlie Grenzübergang Checkpoint Charlie. Fahrzeuge überqueren Grenze. Beobachtungs- stand. Grenzschild. Mauer mit Schriften. Bus mit russischen Soldaten am Grenzübergang zu Kontrollfahrt in Westberlin. Ausländer am Checkpoint. Touristen aus USA. US-Army Bus. Sternbanner wird am Abend eingeholt. Fahrzeuge am Checkpoint bei Nacht mit Scheinwerfern.

- Deutschlandspiegel 360/1984 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Die Mauer. Kleingartenkolonie an der Mauer. Leute in ihren Gärten bei Gartenarbeit. Kirschen werden geerntet. Hansaviertel-Hochhäuser. Rasenmäher. Vorbereitung für Fest. Tische werden abgeseift. Wimpel werden aufgesteckt. Tanz. Feststimmung.

- Ausgangssperre (1985) ...Leben im Grenzgebiet der DDR, in dem Dorf Asbach. Bilder von der Mauer und den Grenzanlagen, Soldaten mit Schäferhund, Arbeiten innerhalb des Sperr- gebietes. Zwei ehemalige, in den Westen geflüchtete Grenzer erklären die Grenz- und Kontrollanlagen. Unterkunft einer Grenztruppe. 1. Mai im Dorf. Feuerwehr- kapelle spielt das Kufsteinlied. Die Menschen des Dorfes winken in Richtung Westen. Rechte: Gesamtdeutsches Institut ?

- Die Einheit der Nation verpflichtet – Teil 1: Ein Kontinent wird geteilt (1985) Der Film dokumentiert die Nachkriegsentwicklung in Deutschland von den Vereinba- rungen der Alliierten bis zum Bau der Mauer am 13. August 1961 in Berlin. Rechte: Gesamtdeutsches Institut ?

- Deutschlandspiegel 367/1985 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 8. Mai - 40 Jahre danach: Berlin Siegessäule, Brandenburger Tor. Blick über Mauer. Sprüche und Graffitti an der Mauer. Kinder gehen entlang. Besucher sehen von Podest über die Mauer. Blick durch das Brandenburger Tor. Rückblick schwarz-weiß: Kampf um Berlin. Geschützfeuer, Brände, zerstörter Reichstag. Farbe: Wieder aufgebauter Reichstag mit Schrift DEM DEUTSCHEN VOLKE. Ausstellung im Reichstag "Fragen an die deutsche Geschichte" Fotomontagen und Nachbildungen. Trümmerfrauen, totaler Zusammenbruch, Elend. Rückblick schwarz-weiß: Flüchtlinge, Trümmer. Farbe: Daimler Benz - Stern über Mercedeswerk Rüsselheim. Automobilproduktion. Start Lufthansa AIRBUS. Triebwerkbau für Europarakete ARIANE, Spacelab Weltraumlabor für US-Weltraumfähre. Rückblick schwarz-weiß: Gründung Europäische Gemeinschaft 1957. Bruderkuß Adenauer - de Gaulle. De Gaulle besucht die Bundesrepublik Farbe: Mitterand und Kohl gedenken in Verdun vor Kränzen gemeinsam der Toten der beiden Weltkriege und stehen Hand in Hand. Soldaten präsentieren das Gewehr. Beitritt zur UNO. Fahnen der beiden deutschen Staaten werden gehisst. Genscher spricht vor der UNO. Farbe: Jugendlicher fragt, Lehrer antwortet (O-Ton). Computerprogrammiererinnen schreiben. Schweißer. Arbeiterinnen. Lehrling beim Feilen. Bundestagssitzung. Besuchertribüne.

- Auch dies ist mein Land (1986) Kurze filmische Porträts dreier Schriftsteller, die aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland gekommen sind. Am Beispiel der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich, Ulrich Schacht und Reiner Kunze versucht diese Dokumentation, die Hintergründe zu erfassen. Die Gedanken, die dabei zum Ausdruck gebracht werden, führen auch zu den Fragen des Selbstbestimmungsrechts, des kulturellen Lebens in beiden deutschen Staaten und der Zukunft der deutschen Nation.

- Brücken und Grenzen (1986) Dokumentarfilm über deutschlandpolitische Grundpositionen der Bundesregierungen bis Mitte der achtziger Jahre. Rechte: Gesamtdeutsches Institut ?

- Deutschlandspiegel 382/1986 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ...25 Jahre Mauer: Berliner Mauer mit Malereien. Rückblick sw: 13.8. 1961 Mauerbau der DDR. Grenzpolizisten. Panzer der westlichen Schutzmächte fahren auf. DDR- Bürger flüchten über die Grenze. Alte Frau seilt sich aus Fenster ab. Kranznieder- legung an der Mauer für die Toten mit Adenauer. Luftaufnahme Mauer. John F. Kennedy an der Mauer. "Ich bin ein Berliner". Die Mauer heute. Grenzdurchgänge. Mauerbeschriftung.

- Grenzen und Grenzen (1987) Vergleich der deutsch-deutschen Grenze mit den offenen Grenzen zu anderen Deutschen Anliegerstaaten. ...Kleinstaaterei in Deutschland ...Demarkationslinien zwischen den Zonen in Deutschland. Entstehen der Mauer als Abgrenzung zwischen Ost und West ...Am Grenzübergang Herleshausen: PKW und Bus werden kontrolliert. Andere abgeschirmte Grenzkontrollstellen. Straßensperren. Grenzsoldaten als Bewacher ...deutsch-französischer Grenzübergang bei Straßburg: beidseitige Grenzkontrollen fehlen. Freier Grenzübergang nördlich von Flensburg nach Dänemark. ...Weil am Rhein: Vergleich der Anzahl der Übergänge an der deutsch-deutschen Grenze und an der deutsch-französischen oder deutsch-schweizerischen Grenze. ...die deutsch-deutsche Grenze bei Mödlareuth: Mauer. Stacheldraht. Die deutsch- belgische Grenze (Lichtenbusch/Eynatten) ist offen ...deutsch-niederländische Grenze; deutsch-belgische Grenze; deutsch-dänische Grenze; deutsch-tschechische Grenze ...Wassergrenze am Schalsee (?) (bei Mecklenburg ...deutsch-österreichische-schweizerische Grenze am Bodensee Rechte: Gesamtdeutsches Institut ?

- Wir in Berlin (1987) ... Langinhalt:

1. Akt: -Ein Volkspolizist (im folgenden kurz VP) klingelt an einem VP-Revier und wird eingelassen. -Nah: Das Schild: VP-Revier. -Eine Gruppe VP steht in einem Zimmer und erhält Weisungen für den Dienst. -Zwei VP in einem Funkwagen. Einer telefoniert und meldet sich ab. Der Funkwagen fährt los.

-Haupttitel: Das Signet der VP auf der Mittelachse der Straße Unter den Linden. Es wird bildfüllend, darunter der Titel: Wir in Berlin.

-Schrift an einem Hausgiebel im Nikolaiviertel: Stadt des Friedens. Dazu die Friedenstaube von Picasso. -In schneller Folge: Ein Flugzeug im Fluge. Der Turm des Roten Rathauses. Viele Menschen in der Rathausstraße. Café am Palast der Republik. Die Kuppeln von Dom und Fernsehturm. Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Humboldt-Uni mit Humboldt-Denkmal. Container im Osthafen. WF in Oberschöneweide. KWO in Oberschöneweide. Blick über die Spree zum WF. Die Mauer in der Nähe des Reichstages. Die Neue Wache. Das Staatsratsgebäude. Demonstration zum 1. Mai. Schülergruppe vor dem Marx-Engels-Denkmal. Erich Honecker und andere Politiker bei einer Festveranstaltung. Der Fernsehturm durch die Öffnung der Foto-Stelen am Marx-Engels-Forum. Eine auf der Hochbahn fahrende U-Bahn. Ansichten rekontruierter Häuser. Straßenverkehr in der Schönhauser Allee. Leichtathletik-Wettkampf in einem Stadion. Bären im Tierpark. Fahrgastschiffe auf der Spree. Kamerafahrt mit der U-Bahn auf der Hochbahntrasse. Plastiken im Stadtzentrum. Kinder auf einem Spielplatz. Eine S-Bahn fährt ab. Leuchtschrift-Werbungen. -Kamera-Totale auf den Platz vor der Nikolaikirche. Ein VP geht über den Platz. Die Kamera verfolgt ihn. -Der VP sitzt in einem Zimmer und wird zu seiner Tätigkeit befragt. -Während seines Statements: Die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz. -Der VP gibt an einer Straßenecke Touristen Auskunft. -Der VP begrüßt eine ältere Frau, die auf einem Balkon im Nikolaiviertel steht. Er unterhält sich mit ihr. -Ein anderer VP macht sich in seiner Wohnung dienstfertig. Er wird von seiner Frau verabschiedet und geht in den Aufzug. -Kamera fährt in einem Funkwagen mit. -Der VP sitzt in einem Zimmer und spricht über seine Tätigkeit. -Kamera fährt in einem Funkwagen mit. -Der VP sitzt in einem Zimmer und spricht über seine Tätigkeit. -Ein VP trifft in der Karl-Liebknecht-Straße einen Verkehrspolizisten (im folgenden kurz VK). -Ein VK mit Motorrad fährt über den Strausberger Platz. -Eine Gruppe VK ist vor einem Hubschrauber angetreten. Sie erhalten Weisungen. -Zwei Funkwagen und mehrere VK auf Motorrädern fahren in verschiedenen Richtungen davon. -Ein Polizei-Hubschrauber fliegt über Marzahn. -Luftaufnahmen vom Verkehr am Autotunnel Alt-Friedrichsfelde. -Kamera-Mitfahrt in der Grunerstraße. -Autoverkehr in einer Kurve. -Ein Radargerät. Ein Trabant fährt in schneller Fahrt daran vorbei. -Im Funkwagen sitzt ein VK. Er gibt die Meldung vom zu schnellen Trabant weiter. -Ein VK stoppt den Trabant. Der Fahrer erhält eine Ordnungsstrafe. -Ein VK mit Motorrad fährt die Karl-Marx-Allee entlang. -VK regeln einen Schwerlasttransport. -Kameramitfahrt in der Leipziger Straße. -VK regeln den Verkehr. -Ein VK mit einem Motorrad auf der Lichtenberger Straße. Im Hintergrund das Lenin-Denkmal. -Ein Hubschrauber-Pilot spricht ins Bord-Mikrofon. -Der Hubschrauber über einem Autobahn-Gelände. -Der Hubschrauber-Pilot macht Meldung von einem Verkehrsunfall. -In der Leitstelle wird einem Funkwagen Weisung erteilt. -VK nehmen den Unfall auf. -Im Wagen der Verkehrs-Unfallbereitschaft. -VK schieben die beschädigten PKW von der Fahrbahn. -Ein VP sitzt im Zimmer und spricht über seine Tätigkeit. -Der VP zu Hause mit Frau und Kind. -Der VP mit Frau und Kind auf der Straße. -Der VP spielt im Korridor mit seinem Kind. -Der VP in der Küche beim Kaffeekochen. -Eine Funkwagenbesatzung erhält eine Einsatzweisung. -Der Funkwagen vor einem Rundfunk-Geschäft, in das eingebrochen wurde. -Mit einem B 1000 fährt die Kriminalpolizei vor. -Nah-Ein beschädigtes Schloß. -Ein Kriminalist fotografiert die Scherben einer zerstörten Vitrine. -Ein Kriminalist macht Fingerspuren sichtbar und nimmt sie ab.

2. Akt -Eine Familie beim Kaffeetrinken in einem Gartengelände. -Drei Männer an einer großen, im Garten umherfahrenden Modell-Eisenbahn-Anlage. -Mehrere Einstellungen von fahrenden Zügen der Modell-Eisenbahn. -Einer der Männer, ein VP, spricht über den familiären Zusammenhalt. -Überblendung von der Modell-Eisenbahn auf eine rangierende Diesellok. -Mehrere Einstellungen von Güterbahnhöfen. -Ein Transportpolizist (im folgenden kurz TP) steht am Gleis neben einem rollenden Güterzug. -Ein TP spricht mit einem Eisenbahner. -Ein TP kontrolliert die Papiere eines LKW-Fahrers. -Ein TP in einer Verladestation.Ein TP auf dem Bahnsteig in Lichtenberg. Er spricht mit dem Zugführer. -Er geht auf dem Bahnsteig entlang. Der Zug fährt ab. -Ein Funkwagen fährt Unter den Linden an der sowjetischen Botschaft vorbei. -Ein VP vor der tschechischen Botschaft Wilhelmstraße. -Schilder und Fahnen verschiedener Botschaften. -VP bei Judo-Übungen. -VP in einem Schießstand. -Ein Funkwagen fährt in ein Werksgelände. -Signets von WF und KWO. Neubau von WF. -Ein VP in einem Werksgelände. Über ihm ein Container-Kran. -Werksangehörige verlassen das Werk. -Ein Werksangehöriger wird kontrolliert. Er muß alle Taschen öffnen. -Ein Boot der Wasserschutzpolizei auf der Spree vor dem WF-Neubau. -Ein Auto der Feuerwehr fährt am Kai entlang. -Die Wasserschutzpolizisten machen einem Werkspolizisten eine Meldung. -Ein VP sitzt im Zimmer und spricht über seine Tätigkeit. -Ein VP macht seiner Einsatzzentrale Meldung von einem vermutlichen Zimmerbrand. -Die Einsatzzentrale veranlaßt das Ausrücken der Feuerwehr. -Feuerwehrautos in der Liebknechtstraße. -Feuerwehrautos halten vor einem Abbruchhaus in der Joachimstraße. Im obersten Stockwerk brennt es. -Die Feuerwehrleute machen Gerätschaften und Armaturen klar. -Ein Mann springt vom obersten Stockwerk des Hauses in ein Sprungkissen. -Aus einem Fenster im obersten Stockwerk des Hauses quillt dichter Rauch. -Ein Feuerwehrmann klettert die Leiter hoch. -Im Innern des Hauses brennt es. -Ein Feuerwehrmann mit Rauchschutzausrüstung klettert von der Leiter ins Hausinnere. -Zwei Feuerwehrleute im Haus bei der Brandbekämpfung. -Sportfest in einem Stadion. Unter den Zuschauern auch ein VP mit Familie. -Ein VP in Zivil mit Frau und Kind. Sie gehen in ein Geschäft. -Die Familie im Tierpark. -Ein VP mit seiner Frau. Sie gehen ins Deutsche Theater. -Ein VP auf Streifengang im Zentrum. -Mehrere VP vor dem Ephraim-Palais. Einer zeigt den anderen seine Fotos. -Ladenschilder im Nikolaiviertel. -Die drei VP schlendern durch das Nikolaiviertel. -Eine Gruppe VP am Ehrenmal im Treptower Park. -Detailansichten von Denkmälern und Inschriften. -Ein VP legt einen Blumenstrauß nieder. -Kameramitfahrt im Funkwagen. Ein VP spricht über seine Tätigkeit. -Ein Festzug (750 Jahre Berlin?) zieht durch die Karl-Liebknecht-Straße. Es sind auch Wagen der VP und der Feuerwehr dabei. Ein VP im Dienst beobachtet das Geschehen. - Margot und Erich Honecker, Erhard Krack (der damalige OB von Berlin) und andere lebhaft winkend auf der Tribüne.

- Deutschlandspiegel 391/1987 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin bereitet sich vor Litfaßsäule 750 JAHRE BERLIN. Schwenk auf Gedächtniskirche. Bücherauslage DIE CHRONIK BERLINS. Druck von Werbeplaketten. T-Shirt mit Werbung. Siegessäule Kamerarückfahrt. Modell eines Vergnügungsparkes. Häuser werden instandgesetzt. Stuck wird in Stuckateurwerkstatt bearbeitet. Druck von Sonderbriefmarken in der Bundesdruckerei. Reisebus. Landkarte Berlin mit Zufahrtswegen. Rückblick sw: Luftbrückenflugzeuge fliegen an und landen. Ausladen von Waren. Das Luftbrückendenkmal (Hungerkralle). Brandenburger Tor. Mauer. 750 JAHRE BERLIN - DAS BUCH ZUM FEST. Geldauszahlung an Bankschalter (2 Währungen). Autonummer B und JH DDR. Wachtposten an Grenzschranke, die sich öffnet. Funkturm West und Fernsehturm Ost. Das Schöneberger Rathaus, das Ostberliner Rathaus. Mauer. Mann mit Hund geht an Mauer entlang.

- Deutschlandspiegel 397/1987 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Honecker Besuch Roter Teppich wird gefegt und ausgerollt auf dem Flughafen Köln-Bonn. INTERFLUG Maschine mit 2 DDR-Fähnchen rollt aus. Deutsche Fahnen nebeneinander. Honecker kommt Flugzeugtreppe hinunter und wird von Kanzleramtsminister Schäuble begrüßt. 7 weiße Mäuse vor der Wagenkolonne Mercedes. Händedruck Kohl- Honecker vor dem Kanzleramt. Ehrenformationen der Bundeswehr. Rückblick sw: Potsdamer Konferenz Truman - Stalin - Churchill 1945. Farbe: Landkarte zeigt: Abtrennung der Gebiete östlich der Oder-Neisse. 4 Besatzungszonen unter einem Alliierten Kontrollrat. Berlin mit 4 Zonen, verwaltet von einer Alliierten Kommandantur. 3 Luftkorridore nach Berlin für die Westalliierten. sw: Molotow verläßt Konferenz der Außenminister 1948, die Friedensvertrag für Deutschland vorbereiten sollte. Kalter Krieg, Berlin-Blockade. Luftbrücke. Sowjets verlassen den Alliierten Kontrollrat. Sowjetische Fahne wird eingeholt. Farbe: Landkarte Deutsche Teilung. 7. 9. 1949 Gründung der Bundesrepublik Deutschland aus den drei Westzonen. sw: Hissen der deutschen Fahne auf dem Bundeshaus Bonn. Entwurf des Grundgesetzes. Farbe: 7.9.1949 Gründung der DDR-Karte sw: Stacheldrahtgrenze. Flüchtlinge. Mauerbau 1961 Farbe: Todesstreifen . Wachturm. Büro für Besuchs- und Reiseangelegenheiten. Antragsstelle. Besucherstrom an den Grenzübergängen Berlin. Reisezüge Helmstedt. Verwandtenbegrüßung. Treffen Honecker- Schmidt 1981 am Werbellinsee. Honecker- Besuch 1987. Unterzeichnung von 3 Abkommen: 1. Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik 2. Verbesserungen im Umweltschutz 3. Zusammenarbeit bei Strahlenschutz Empfang. Großaufnahme Honecker beim Zuprosten. Riesenhuber, Kohl. Schwenk Bankett in der Bonner Redoute. Tischrede Kohl (O-Ton).

- Brandenburger Tor, Quadriga zwischen Ost und West (1988) Fast 30 Jahre war das Brandenburger Tor Sinnbild der Teilung Deutschlands. Es stand mitten im Niemandsland, seit die DDR 1961 die Mauer baute. Der Film beschreibt diese historische Zeit und die Geschichte des Tores.

- Leipzig im Herbst (1989) Ereignisse in Leipzig vom 16. Oktober bis zum 7. November 1989. Ausgehend von den Massendemonstrationen wird ein Bild vom Anfang der gesellschaftlichen Umbruchsphase gezeigt. In Gesprächen äußern sich Demonstranten, Arbeiter, Vetreter des Neuen Forum, Theologen, Volkspolizisten, Straßenfeger, Zugeführte und Staats- funktionäre zu den Vorgängen in jenen Tagen. Potsdamer Platz – Stadtmitte im Niemandsland (1989) Fast 30 Jahre lang war das Brandenburger Tor Sinnbild der Teilung Deutschlands. Es stand mitten im Niemandsland, seit die DDR 1961 die Mauer baute. Der Film beschreibt diese heute schon historische Zeit und geht auf die Geschichte des Tores ein.

Zwanzig Minuten von hier (1989) Nur zwanzig Minuten entfernt - und doch ganz weit weg. So verhielten sich West- Berlin und das Umland zueinander, als sie noch durch eine Grenze getrennt waren. 1988 beschlossen einige Berliner Künstler, dieses unbekannte Umland zu erkunden und mit ihren Mitteln, der Malerei und der Fotografie, festzuhalten. Während dieses Projekts wurden sie von dem Fall der Mauer überrascht. Ihre Arbeit bekam so eine andere Bedeutung. Die Annäherung der Künstler an das Umland dokumentiert der Film und gibt dabei auch ihre Gedanken wieder.

Deutschlandspiegel - Berlin Sujet 1989 Mehr als 3 Millionen Menschen leben in der geteilten Stadt. Mauer. Brandenburger Tor. Passierscheine braucht man für die 7 Grenzübergänge, jedoch ist der Übergang "Checkpoint Charlie" in der Friedrichstraße nur für die Alliierten. Auf der einen Seite kontrolliert die Volkspolizei und auf der anderen Seite die Westalliierten. 1961 war unklar wer die Kontrolle an den Granzen macht ("Heißer Herbst"). Rückblick s/w: Panzer standen sich gegenüber. Bekenntnis von J.F. Kennedy an Berlin "Ich bin ein Berliner". Weitere s/w Bilder.

- Deutschlandspiegel 415/1989 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland Adler. LUFTHANSA, Pferderennen, Burg Schwanstein, Blondes Mädchen. Volkstanz, Satelliten- Empfangstation, Hafen, Steffi Graf, Güterzug mit PKW's, Fluganzeige, Fußball, Brandenburger Tor. Schwarz-weiß:1945: Kampf um Berlin. Russen hissen Fahne auf Brandenburger Tor. Eisenhower in Berlin. Farbe: Landkarte 4 Zonen. Abtrennung der Ostgebiete, Berlinkarte mit Flagge. Schwarz-weiß: Luftbrücke Berlin. 1948: Verfassungsgebende Versammlung tritt zusammen. 1949: Verkündung des Grundgesetzes. Richtfest Bundeshaus Bonn. Farbe: Umbau Bundeshaus. Bonn ist 2000 Jahre. Regierungsbauten. Villa Hammerschmidt. Kölner Dom. Industriebilder. Junge Bürger. Kohl, Vogel, Bundestagssitzung. Bundesadler. Grenze DDR. Wachtürme. Europawahl. Tagung des Europäischen Rates. Autoverkehr. Eisenbahn. Hannover Messe. NATO Sitzung. Deutsch-französisches Manöver. Kohl- Mitterand Hand in Hand. Reagan bei Kohl, Elisabeth II. bei von Weizsäcker. Kohl in den USA. Reagan in Berlin. Schwarz-weiß: 17 Juni 1953 - 1961: Bau der Mauer Farbe: Blick über die Grenze DDR. Grenzenverkehr. Kohl in Moskau. Wirtschaft und Technik und Raumfahrt. Nobelpreisträger Klaus von Klitzing. Rauchschwaden. Verseuchte Flüsse und Fische. Kläranlage. Schornsteinbilder. Autoauspuff. Automation. Industrieroboter. Arbeitsamt. Arbeitslose auf Fluren. Umschulungskurse. Rentner. Freizeit. Jogging, Motorrad, Ballspiel, Reisen, Fluganzeige. Die Bundesrepublik wird Mitglied der UNO. Genscher spricht vor der UNO-Bayerische Kirche. Neuschwanstein, Hamburg, Kölner Dom, Wandern am Rhein.

- Deutschlandspiegel 412/1989 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... US Patrouille an der Mauer (US-Sujet) Das Brandenburger Tor aus der Luft. Schwenk, Reichstag, Mauer. US Jeep fährt an Mauer entlang. US Soldaten im Gespräch. Mauerpatrouille. MG- Schütze am Gewehr. Blick über Mauer mit Fernglas.

- Deutschlandsiegel 421/1989 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... DDR Übersiedler: Grenzschranke öffnet sich. Aus Bus winken DDR-Flüchtlinge. Notaufnahmelager. Leute vor Telefonzellen. Spenden für Flüchtlinge. DRK bei Essensausgabe. Spielsachen für Kinder. Aushänge am Brett für Arbeit und Wohnung. Passausgabe. Leute steigen in Bus zur Weiterfahrt. Grenze. Mauer.

- Deutschlandspiegel 423/1989 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Offene DDR Grenzen Berlin am 9. November 1989. Menschenmenge am Brandenburger Tor. Menschen schlagen Stücke aus der Berliner Mauer. Autos fahren durch offene Grenzübergänge in Berlin. Jubel und Begrüßung von DDR-Leuten an den Grenzübergängen. Autokonvoy und Fußgänger. Freudentränen. Rückblick schwarz-weiß: Berlin, 13. August 1961: Mauerbau. Flüchtende. Frau läßt sich aus Fenster hinunter. Mauerflüchtlinge. Gedenkstein für die Toten der Mauer. Statements mit DDR Bewohnern. Beleuchtetes Schönberger Rathaus. Momper begrüßt (O-Ton). Genscher (O-Ton). Mauereröffnungen werden gebrochen. Momper trifft am Potsdamer Platz seinen Amtskollegen aus Ostberlin. Die Westberliner Innenstadt drangvoll überfüllt. Lange Schlangen vor den Wechselstuben für Begrüßungsgeld. Andrang auf den Straßen. Bundeskanzler Kohl gibt vor der Presse eine Erklärung ab (O-Ton).

- Berlin, nun freue dich! (1990) Mauerfall 1989. Unter dem Eindruck dieses Ereignisses skizziert der Film einige Stationen der deutschen Teilung seit dem Mauerbau 1961.

- Berlin-Prenzlauer Berg - Begegnungen zwischen dem 1. Mai und dem 1. Juli 1990 „We need a revolution“ singt die Gruppe „Herbst in Peking“ aus dem Prenzlauer Berg in den Trümmern der Mauer am Rande des Stadtbezirks. Dabei ist im Mai 1990 schon fast alles gelaufen. Beobachtungen im Prenzelberg.

- Flugversuche (1990) Der Film berichtet über die Flugbegeisterung und die Probleme, die sich für die ergaben, die sich im Mauerstaat Flügel wachsen ließen.

- Guten Tag, Berlin 1990 Unmittelbar nach der Öffnung der Grenzen beschreibt dieser Film eine Kutschfahrt durch das nunmehr grenzenlose Berlin. Die Fahrt beginnt im Nikolaiviertel, dem ältesten und wieder rekonstruierten Teil der Stadt. Zwar sind einige Grenzanlagen noch erhalten, die Fahrt geht aber durch ganz Berlin. Diese DEFA-Produktion ist im Auftrag des Magistrats von Ost-Berlin hergestellt worden. Es ist der erste Berlin- Film seit dem Bau der Mauer, der wieder die ganze Stadt zeigt.

- Imbiss – Spezial (1990) Beobachtungen an einem Imbiß im Bahnhof Lichtenberg. Vermischt sind die Bilder mit Meldungen des Jahres 1989: DDR-Leute drängen in die Prager Botschaft, zeitweilige Visapflicht für CSSR-Reisende und andere Meldungen u.a.

- Letztes Jahr Titanic (1990) Lebensgeschichten, Schicksale und Alltag in Leipzig von Dezember 1989 bis Dezember 1990. Berichtet wird von den Leuten im Umgang mit dem Neuen, den Wahlen, der D-Mark, der Reisefreiheit, aber auch von der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicher- heit, vom Ende der DDR, der deutschen Einheit.

- Liebe Nina (1990) Schicksal der Nina S.: Sie studierte 5 Jahre in der Su Journalistik, arbeitete 3 Jahre in der DDR als Fotoreporterin. Am 7. Oktober 1989 wurde sie bei den Ausschreitungen brutal zusammengeschlagen.

- Märkische Heide, märkischer Sand (1990) Gespräche in Zehdenick/Havel wenige Wochen vor den ersten freien Wahlen im Frühjahr 1990. Hoffnungen und Sorgen bei Geschäftsleuten, Arbeiterinnen und jungen Leuten. Der Film knüpft an den Film "Märkische Ziegel" an und reflektiert Lebensgefühle der Zehdenicker nach der politischen Wende in der DDR.

- Die Mauer (1989) An der Berliner Mauer zwischen Potsdamer Platz und Brandenburger Tor: Mauer- spechte, Reporter aus aller Welt, Schaulustige, Grenzsoldaten, Silvester am Brandenburger Tor. Ein eindringlicher Film über das Ende der Berliner Mauer.

- Mauer-Abriß (1990)

- Der Mauerstreifen wird leben (1990)

- Verriegelte Zeit (1990) Sibylle Schönemann, 1984 von der Staatssicherheit der DDR verhaftet, verurteilt und ins Gefängnis gebracht, im Sommer 1985 in die Bundesrepublik abgeschoben. Nach dem Fall der Mauer macht sie sich auf den Weg in die alte Heimat mit Kamera und Tonbandgerät.

- Wir bleiben hier (1989) Beobachtungen in einer vietnamesischen Familie nach der Wende, ihre Probleme und ihre Hoffnungen im veränderten Alltag.

- Deutschlandspiegel 425/1990 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Bundeskanzler Helmut Kohl in Dresden und die Öffnung des Brandenburger Tores Dresden: Flugzeug rollt aus. Kohl und Seiters kommen Flugzeugtreppe hinunter. Modrow begrüßt. Leute winken. Deutsche Fahnen. Wagenkolonne fährt durch jubelnde Menschen. Stadtbild Dresden. Historische Bauten. Gespräche von Politkern mit Vertretern der Oppositionsgruppen: u.a. Schnur, Blühm, Kohl, Seiters, Wilms. Pressekonferenz: Helmut Kohl (O-Ton) neben Modrow. Modrow (O-Ton). Vor der Ruine der Frauenkirche spricht Helmut Kohl (O-Ton) zu jubelnden Menschen. Neben ihm Klein, Wilms, Seiters, Blüm. Das Brandenburger Tor. Mauereröffnung wird gebrochen. Helmut Kohl und Hans Modrow gehen durch das Brandenburger Tor. Menschenmenge. Menschen klettern auf die Mauer.

- Deutschlandspiegel 429/1090 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Außenpolitische Aspekte der deutschen Einheit EG Sondergipfel in Dublin. Doppeldeckerbus fährt durch Dublin. Stadtbilder. Landkarte EG mit Gesamtdeutschland. Ankunft Politiker. Wagenfahrt. Mitterand steigt aus Wagen. Ankunft Kohl und Genscher. EG-Fahne. Helmut Kohl vor der Presse (O-Ton). Kameramänner. Gruppenbild der Politiker des Sondergipfels Dublin. Die 2+4 Konferenz in Bonn. Treffen der Außenminister in Bonn. Genscher neben DDR-Außenminister Markus Meckel. 2+4 Verhandlungen. Außenminister der Sowjetunion Schewardnase, US- Außenminister Baker, Außenminister von Großbritannien Hurd, Außenminister von Frankreich Roland Dumas. Pressekonferenz: Schewardnasee (O-Ton). Baker (O-Ton). Genscher (O-Ton). Gruppenbild der Außenminister. ... Innenpolitische Aspekte der deutschen Einheit Mauerabbruch Brandenburger Tor. Regierungserklärung Lothar de Maiziere. Staatsvertrag über Währungsunion. Kommunalwahlen in der DDR Die Berliner Mauer fällt am Brandenburger Tor. Arbeiten bei Nacht. Blick durch das Brandenburger Tor nach Ostberlin. Reparaturgerüst um das Brandenburger Tor. Volkkammersitzung. Großaufnahme Tierse, SPD. Regierungserklärung Lothar de Maiziere (O-Ton). Verhandlungen um den Staatsvertrag zwischen beiden deutschen Staaten. Kommunalwahlen in der DDR. Schwerin. Wahlplakate. Wahllokal. Dom. Pia Madelaine Garitz, Spitzenkandidatin der CDU in Schwerin, geht zur Wahl. Stadtbild Schwerin. Schweriner Theater.

- Deutschlandspiegel 431/1990 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Die Währungsunion Ostberlin: Leute an Wechselschaltern an Banken. Alte Geldscheine mit Karl Marx- Porträt. Geldfahrzeuge bringen DM in die DDR. Stahlschränke. Die DEUTSCHE BUNDESBANK in ehemaligem SED - Gebäude. Umfragen. Textilfabrik wird privatisiert. Frauen an Nähmaschinen. Entwürfe werden gezeichnet. Designerin. Regale voller Kleider, Rundfunk, Lebensmittel, Obst. Käufer. U-Bahn fährt. ... Abriß der Mauer Autoschlangen an Mauer. Kontrollen. Abriß der Mauer. Mauerstücke fallen. Übergang Bernauer Straße. Kreuze für Mauerflüchtlinge. Bahnhof Friedrichstraße. Trabbis fahren. Spitze eines DDR- Wachturms. Chekpoint Charlie: Rückblick 1961 sw : Panzer fahren. US- Panzer und Sowjet- Panzer stehen sich gegenüber. Farbe: Die Außenminister der 4 Besatzungsländer Schewardnase, Hurd, Dumas, Baker am Chekpoint Charlie. Genscher. Baker spricht. Kapelle spielt BERLINER LUFT. Grenzhaus wird an Kran hochgehoben. ...Außenpolitische Aspekte der deutschen Einheit Berlin: 2 + 4 Konferenz. Markus Meckel begrüßt Hurd,Baker, Dumas, Schewardnase. Verhandlungen. Genscher (O-Ton) vor der Presse. Kameramänner, Gruppenbild der 6 Minister. "Polnische Grenze" in Bundestag und Volkskammer. Helmut Kohl vor dem Bundestag zur Polnischen Grenze (O-Ton). Sabine Bergmann- Pohl vor der Volkskammer (O-Ton). Annahme der Entschließung mit großer Mehrheit durch Handaufheben.

- Deutschlandspiegel 433/1990 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Beitrittsbeschluß der Volkskammer und Ausbildungskampagne in der DDR Ostberlin Unter den Linden. Abstimmung in der Volkskammer zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. Sabine Bergmann POHL O-Ton: "Mit Ja haben 294 Abgeordnete gestimmt" Abgeordnete klatschen stehend. Bundeskanzler Helmut KOHL O-Ton, neben ihm Lothar de MAIZIERE. "Gestern war ein großer Tag, als ich in der Nacht das Abstimmungsergebnis aus der Volkskammer gehört habe, habe ich das empfunden, was Millionen Deutsche empfunden haben, und ich will das zusammenfassen in dem einen Wort: Endlich. Ich bin hier in Ostberlin durch die Straßen gegangen und habe einmal empfunden - und zwar so ganz persönlich - was das heißt, daß man jetzt plötzlich innehält und sagt, da war früher die Mauer, und jetzt ist man in ganz Berlin. Niemand von uns hat das so erwarten können, und daß ich darüber glücklich bin, daß dies jetzt wirklich ist, können Sie verstehen." Alexanderplatz, Todesstreifen. KOHL geht durch die Menge. Umfragen O-Ton. Ausbildungskampagne für junge Menschen. Info-Stände. Veraltete Betriebe. Junge Menschen in Berufsschule. Lehrlinge in Bäckerei, Kraftfahrzeugmechaniker. Leuna, Halle. Helmut KOHL O-Ton, vor jungen Menschen: "Ich spreche hier zu den 16-, 17-, 18-, 19-jährigen. Was wir jetzt zugrunde legen im Staat, in der Politik, in der Gesellschaft, das ist Ihre Zukunft. Das Deutschland, das wir jetzt gemeinsam bauen, ist Ihr Deutschland."

- Deutschlandspiegel 434/1990 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Bonn am 3. Oktober 1990 Marktplatz voller Menschen. Fahnen der Bundesländer groß. Menschen feiern die deutsche Einheit. Schwerin: Schloß Berlin: Unter den Linden. Menschenmenge. Volkstanz. Frau O-Ton: "Ich finde, daß es ein sehr schöner Tag ist, daß es auch schon toll ist, daß man jetzt hier so ganz locker über die Straßen gehen kann, von der einen Seite zur anderen- das finde ich toll." Mann mit Baby: "Wenn ich das kleine Päckchen auf dem Arm habe--ist eigentlich doch Freude das Dominierende, denn das, was sie erleben wird, das haben wir uns wohl alle erträumt." Alter Mann: "Das wir endlich zusammen sind - so denke ich - Kommunismus ist weg." Brandenburger Tor. Siegessäule. Bundesadler. Parlamentssitzung des gesamtdeutschen Parlaments. Vereidigung Lothar de MAIZIERE O-Ton: "..... das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahre und verteidige, meine Pflichten gewissenhaft erfülle und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde - so wahr mir Gott helfe." Es spricht Bundeskanzler Helmut KOHL O-Ton: "Die kommenden Jahre werden zeigen, daß das vereinte Deutschland für ganz Europa einen Gewinn bedeutet. Wir wollen getreu der Präambel unserer Verfassung als gleichberechtigtes Glied in einem Vereinten Europa dem Frieden in der Welt dienen. Und dieser Auftrag verkörpert unser Verständnis von Souveranität." Berlin: Die Stadtkommandanten von Amerika, Großbritannien und Frankreich werden mit militärischem Zerimoniell verabschiedet. RÜCKBLICK schwarz- weiß: 1945: Trümmer. Potsdamer Konferenz mit TRUMAN, CHURCHILL, STALIN. Landkarte: Die Gebiete östlich der Oder und Neisse werden unter polnische bzw. sowjetische Verwaltung gestellt. Das übrige Deutschland wird in 4 Besatzungszonen aufgeteilt. 1948: Berlin- Blockade und Luftbrücke. 1949: Parlamentarischer Rat. Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz. Hissen der deutschen Fahne. Gründung der DDR. Aufmarsch vor ULBRICHT. Jugendliche küssen Fahne. Deutsch-deutsche Grenze. Getrennte Bahngeleise. Wachturm. Stacheldraht. 17. Juni 1953: Aufstand. Russische Panzer schlagen Aufstand nieder. Trauerfeier für die Opfer des 17. Juni. Bundeskanzler ADENAUER O-Ton: "Wir werden nicht ruhen und wir werden nicht rasten, diesen Schwur lege ich ab für das gesamte deutsche Volk, bis auch Sie wieder Freiheit haben, bis ganz Deutschland wieder vereint ist in Frieden und Freiheit. Gott wird mit Ihnen und mit uns sein." 1955: Pariser Konferenz - Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO. Bruderkuß ADENAUER- de GAULLE. MARSHALLPLAN - Wiederaufbaubilder. Richtkränze. Flüchtlingsströme aus der DDR - Abstimmung mit den Füßen. 13.8.1961: Bau der Mauer. Stacheldraht wird ausgerollt. Menschen weinen. Mauerflüchtlinge. 1963: John F.KENNEDY in Berlin O-Ton: "As a free man I take pride in the words: Ich bin ein Berliner". Mauer wird durchlässig. Alte Menschen gehen durch Grenzdurchgang, um Freunde wiederzusehen. Umarmungen. Wiedersehensfreude. Moskau 1970: Unterzeichnung des Moskauer Vertrages durch Willy BRANDT. F a r b e: Deutsch-deutsche Grenze. Brandenburger Tor. Junge Leute O-Ton: "Ein Staat, der sich einmauert, ist von krankhafter Substanz." 40. Jahrestag der DDR. Truppenparade. Raketen. Erich HONECKER O-Ton: "Unseren Freunden in aller Welt sei versichert, daß der Sozialismus auf deutschem Boden auf unerschütterlichen Grundlagen steht." Auf Tribüne bei Vorbeimarsch Michail GORBATSCHOW neben Erich HONECKER. Michail GORBATSCHOW O-Ton: "Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren." Flüchtlinge vor den Botschaften in Ungarn und Prag. Grenzschranken von Ungarn öffnen sich. Flüchtling O-Ton: "Ich hab.s geschaft, kann ich nur sagen, ich bin ein freier Mensch." Demonstrationen in der DDR. Sprechchöre WIR SIND DAS VOLK - Freie Wahlen. 9. November 1989: Die Mauer fällt. Grenzsoldaten reißen Mauer nieder. Jubel. März 1990: Die 1. Freien Wahlen in der DDR. Juli 1990: Einführungder DM in der DDR. Geldumtausch. August 1990: Die politische Einheit. Das Parlament der DDR beschließt den Beitritt zur Bundesrepublik für den 3. Oktober. Volkskammerpräsidentin Sabine BERGMANN-POHL O-Ton: "Mit Ja haben 294 Abgeordnete gestimmt." KOHL besucht GORBATSCHOW im Kaukasus. Die UdSSR stimmt der Mitgliedschaft des Vereinten Deutschland in der NATO zu. Moskau, September 1990: 2+4 Verhandlungen - Ein souveränes einiges Deutschland entsteht in voller Übereinstimmung mit allen seinen Nachbarn. Das Ende der Nachkriegszeit. 2. Oktober 1990: Das Brandenburger Tor bei Nacht. Bürgermeister MOMPER dirigiert. Amerikanische und russische Soldaten spielen "Ja, das ist Berliner Luft". Dichterlesung mit ausgewählten Texten ostdeutscher Autoren, die verboten waren: "Die Kommunisten haben es nicht verstanden, den ungeheuren Kredit auszunützen, der ihnen mit dem Untergang Hitlers zufiel - das ist die Tragödie der DDR." Koreanische Tanzgruppe aus dem noch geteilten Land, tanzt. In der Universität hören junge Leute Liedern, gesungen von Wolf BIERMANN, zu. 80jähriger Berliner O-Ton: "Wenn mir einer erzählt hätte, daß zu meinen Lebzeiten noch diese verdammte Mauer weg ist, dann hätte ich gesagt: der spinnt - und jetzt spinnt der nicht, jetzt bin ich da, jetzt sag.ich: ja, das mußt du erleben." Junger Mann O-Ton:".....unheimlich bewegt - muß ich sagen - es ist für mich ein Tag, auf den ich viele lange Jahre gewartet habe. Es ist einfach super." Junge Frau O-Ton: "Ich finde, es ist gerade für unsere Generation eine immense Chance, aus der Vergangenheit zu lernen und die Zukunft mit aufzubauen." 3. Oktober 0 Uhr: Die Freiheitsglocke läutet. Vor dem Berliner Reichtag Menschenmenge. Richard von WEIZS-CKER O-Ton: "In freier Selbstbestimmung wollen wir die Einheit und Freiheit Deutschlands vollenden. Wir wollen in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt dienen."

- Berlin 1945 – 1990 Der Film zeichnet beginnend im Jahre 1945 die Jahre bis zur Vereinigung der beiden Deutschen Staaten und Berlins 1990 nach. Er zeigt auch den Wandel im gesellschaft- lichen Bereich, der sich in den 40 Jahren vollzogen hat.

- Die Öffnung des Blicks (1991) Fast 30 Jahre war der Blick auf dem Ostteil durch die Mauer versperrt. Nach dem Mauerfall öffnet sich der Blick wieder für die ganze Stadt. Der Film versucht, diesen Vorgang, der besonders von älteren Berlinern sehr individuell erlebt wird, nachzu- empfinden und die damit gewonnene Lebensqualität weiter zu vermitteln.

- Deutschlandspiegel 443/1991 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Zukünftiger Parlaments- und Regierungssitz Deutscher Bundestag Bonn. Bundeshaus. Rheinufer. Rheinfrachter auf dem Strom. Straßencafe, Marktplatz. Rückblick sw: DE GAULLE in Bonn. Rückblick Farbe: ELIZABETH II und PHILIP auf Rheindampfer GORBATSCHOW am Bonner Marktplatz. Fahnen vor Bundeshaus. Bundesadler groß. Bundestagsdebatte zur Hauptstadtfrage. Willy BRANDT O-Ton: "Deutschland bleibt nicht der Osten vom Westen, sondern es wird zur neuen Mitte Europas. Berlin liegt da gut." Helmut KOHL O-Ton: "Auch dieses Europa, um das noch einmal zu sagen, muß ein Europa sein, das mehr ist als ein Europa der Zwölf heute. Das ist der Grund, warum ich glaube, daß Berlin ein guter Standort ist, und darum stimme ich für Berlin." Klatschen. Abstimmung ohne Fraktionszwang. Rita SÜSSMUTH O-Ton: "Die Spannung ist riesengroß, und ich gebe das Ergebnis jetzt bekannt: Für den Antrag Vollendung der Einheit Deutschlands, Berlin- Antrag: 337 Stimmen, Enthaltungen 2." Beifall. Berlin: Gedächtniskirche. Reichstag DEM DEUTSCHEN VOLKE. Rückblick sw: Trümmer Reichstag, Trümmer Berlin, Blockade, Luftbrücke, 1953: Volksaufstand in Ostberlin. Bau der Mauer. Das Gesicht an der Grenze. JOHN F. KENNEDY in Berlin. Jubel. O-Ton: "As a free man, I take pride in the words :Ich bin ein Berliner. " Filmfestspiele mit Stars. Studentendemonstrationen gegen den Vietnamkrieg. Rückblick Farbe: Kontrollratsgebäude. Figur vor Kontrollratsgebäude. Unterzeichnung Viermächteabkommen. ABRASSIMOW O-Ton: "Ende gut, alles gut. " Fall der Mauer. Das Brandenburger Tor. Reichstagsgebäude. Das 1. Gesamtdeutsche Parlament tagt im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes. Internationale Fahnen. Trafo zur Schrift DEM DEUTSCHEN VÖLKE. Deutsche Fahne vor dem Reichstag. ... Lübeck: Rückführung der Archivalien Stadtbild Lübeck. Obertrave, teils Luftaufnahme. Kisten mit Archivalien werden ausgepackt. Kostbarkeiten aus der Zeit der Hanse. Rückgabe der Urkunden durch die Sowjetunion. Im Bundesarchiv Koblenz Rückgabe von Archivgut an die Sowjetunion. Schriften und Schätze der ehemaligen Hansestadt Reval werden verpackt.

- Deutschlandspiegel 446/1991 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Hamburg: Tag der Deutschen Einheit Fahnenschwenker auf dem Rathausmarkt. Blick auf das Rathaus von Mönckebergstraße. Börse innen bei Festakt. Es spricht Rita SÜSSMUTH O-Ton: "Es gibt nich viele glückliche Feiertage im politischen Leben der Deutschen. Die meisten sind der Trauer und dem Gedenken gewidmet, wie der 17. Juni, der an den vergeblichen Volksaufstand von 1953 erinnerte. Am 3. Oktober feiern wir nun, daß unsere lange geteiltes Volk seine Einheit in Frieden und Freiheit wiedergefunden hat und gemeinsam in einem demokratischen Staat leben kann." Rückblick: Berliner Mauer wird eingebrochen. Straßentheater bei Bürgerfest. Zelte der Partnerstädte Marseille und St. Petersburg. Auftritt russischer Musiker. Menschenmenge auf dem Rathausplatz. Rock- Konzert mit Joy FLEMING. Feuerwerk.

- Deutschlandspiegel 451/1992 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Berlin: Mauer-Recycling Wachturm wird abgebrochen und kippt um. Mauerteile werden eingerissen. Mauerfriedhof in Brandenburg. Recycling. Zerkleinern von großen Mauerbrocken und Zermalmen, bis richtige Größe erreicht ist. Betonbrocken auf Förderband. Granulat, das für Straßenbau verwendet wird. Staßenbauer bei der Herstellung einer neuen Asphaltdecke.

- Berlin, 17. Juni 1953 – Der Ost-Berliner Arbeiteraufstand vor 40 Jahren (1993) Archivaufnahmen zeigen die Vorgeschichte und den Verlauf der Volkserhebung im Ostteil der Stadt.

- Deutschlandspiegel 479/1994 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Präsident Clinton in Berlin und Verabschiedung der Amerikaner. Berlin am Morgen. Doppeldeckerbusse fahren. Straßenverkehr. Junge Frau fegt Straße. Clinton joggt. Mann steht vor Denkmal im Tiergarten und fotografiert. Clinton winkt ihr zu. Reichstagsgebäude mit Schrift DEM DEUTSCHEN VOLKE. Davor deutsche Fahne. Clinton und Kohl im Reichstag gehend in Begleitung. Gespräche am runden Tisch. Clinton, EU-Präsident Delors, Kohl. Vor dem Rathaus spielen Jungen am Brunnen. Auf dem Balkon des Roten Rathauses Clinton, Kohl und Frauen. Denkmal Marx und Engels und Touristen. Kohl, Clinton, Diepgen, Hannelore Kohl, Hillary Clinton auf dem Balkon des Roten Rathauses. Berliner Synagoge. Clinton und Hillary Clinton besuchen die Synagoge. Gespräche. Hillary Clinton. Kohl. Abschied von der Berliner Brigade. Hubschrauber fliegen. US-Fahne. Soldaten präsentieren. Vorbeimarsch von Musikkorps. Clinton fährt in offenem Jeep an Truppe vorbei, grüßend mit Hand auf dem Herzen. Helmut Kohl (O-Ton). US-Familien packen Umzugskartons. Mauerbrocken werden eingepackt. Unterhaltung zwischen Nachbarn. Abschiedsparty. Kinder und Pony. Zauberer. Grill. Amerikaner (O-Ton). Deutsche Lehrerin (O-Ton). Farbiger Amerikaner (O-Ton). US-Nationalhymne. Kohl neben Clinton. Gang durch das Brandenburger Tor. Menschenmenge. Gang durch das Brandenburger Tor Clinton, Kohl und Frauen. Winken. Clinton spricht vor Menge (O-Ton in englisch). sw: Mauerbau, Mauerflüchtlinge. Aufstand am 17. Juni. Mauertote. Grüße über die Mauer. Fall der Mauer Clinton (O-Ton). Leute schwenken Fähnchen. Kohl neben Hillary Clinton. Sie klatschen. Clinton, Kohl und Frauen gehen winkend durch das Brandenburger Tor.

- Deutschlandspiegel 480/1994 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 40 Jahre Deutschlandspiegel - 40 Jahre Berichterstattung aus Berlin.

Made in Germany Deutsche Landschaften. Großparkplatz. Häuserfassaden. Industriebilder. Kölner Dom. Leuchtturm, Schneeberge. Gedächtniskirche Berlin. Potsdamer Platz - Computergraphik. Kurfürstendamm Berlin. Frauengesicht. Mädchen schminkt sich. Das Gesicht an der Grenze. Menschengesichter. Gefaltete Hände. Das Brandenburger Tor. Aufstand am 17. Juni 1953. Trick - Das Brandeburger Tor bricht - Marschierende Amerikaner (Blau) - Marschierende Russen (Rot). Deutschlandspiegel 40 Jahre - Trick. Berlin: Amerikaner, Engländer, Russen, Panzerwagen, Autos, Menschen gehen, Radfahrer, Freizeit, Kinder baden. Kaffeetrinken auf Balkon und Tanz. Stacheldraht. Potsdamer Platz. Grenzschild ACHTUNG. Kontrollen am Brandenburger Tor. Die Quadriga wird zurückgebracht und hochgezogen.

1. Mai 1959. Willy Brandt spricht (O-Ton). Flüchtlinge, so weit die Füße tragen. Flüchtlingslager. Titel "Deutschlandspiegel". 13. August 1961 Mauerbau. Weinende Menschen. Alte Frau klettert aus Fenster. Panzer fahren auf am Checkpoint Charly. Luftaufnahme Mauer. Trick Mauer - rot - durchschneidet Berlin. Auf den beiden Seiten: Johnson - Gomulka Kennedy- Chruschtschow Elisabeth II - Kossygin Nixon - Ho Chi Minh Mitterand - Gromyko Reagan - Gorbatschow Ausgabe von Passierscheinen in den 60er Jahren. Wiedersehensfreude. Begrüßung. Winkende an der Mauer. Soldat an der Mauer. Berlin bei Nacht.

- Otto John – eine deutsche Gschichte (1995) Otto John merkte frühzeitig, daß das NS-Deutschland nicht seine Sache war. Als Syndikus der Lufthansa kam er ins Ausland, hielt Kontakt mit der Heimat und war in den Widerstandskreisen des 20. Juli aktiv. Er floh über Spanien nach England, und wurde auf Ratschlag von Theodor Heuss der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. In einer Nacht- und Nebel-Aktion 1954 in den Osten Berlins entführt, trat John wenige Tage später in ostdeutschen Medien auf und kritisierte den Westen und seine Wiederaufrüstung. Unter abenteuerlichen Umständen gelang ihm später die Flucht zurück in den Westen, wo er wegen Hochverrats zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt wurde. Der Verrat konnte ihm nie nach gewiesen werden, bis heute kämpft John um seine Rehabilitierung. Als Zeitzeuge tritt u.a. Ex--Chef Markus Wolf auf. "Wäre John ein Überläufer, wäre er nicht freiwillig in die Bundesrepublik zurückgekehrt. Er hat die Hoffnung auf eine Revision des Urteils nichtaufgegeben. Hoffentlich erlebt er sie noch." (Erwin Leiser) (Katalog absolut MEDIEN GmbH, Berlin 1999, S. 29 / AZ 5251 ABSOL)

- Deutschlandspiegel 489/1995 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 50 Jahre Kriegsende Trümmerbilder 1945 mit eingeblendeter Jahreszahl, Brandenburger Tor 1945 blendet über in Brandenburger Tor 1995. Offizielle Gedenkfeier in Berlin. Roman Herzog (O-Ton). Hakenkreuz wird gesprengt, Trümmerräumung, Grundgesetz 1949 mit eingeblendeter Jahreszahl, DDR-Aufmarsch (Trick mit Brandenburger Tor), Ehepaar Ulbricht auf Tribüne, Trick mit Stacheldraht, Mauerbau 1961: Bekannte Einstellungen Flucht durch Stacheldraht und alte Frau, die in der Bernauerstraße aus dem Fenster springt, Weinende, Vopos, Luftaufnahme Brandenburger Tor. Schlagbaumöffnung im Westen, De Gaulle und Adenauer in Bonn, Beitritt zur Nato: Adenauer und Mendes-France unterschreiben, Einblendung 1963, Kuß Adenauer und De Gaulle, Kniefall Brandt in Warschau, Mitterand und Kohl in Verdun, Kohl und Major beim WWG in München. Kohl und Reagan am Brandenburger Tor, Hannelore Kohl und Nancy Reagan applaudieren. Reagan (O-Ton). Titel-Einblendung 1989, Maueröffnung: Jubelnde laufen über die Grenze, Aufbau Ost: Baustellen und Fahrten an Industriegeländen vorbei, Junge Menschen auf der Straße, Fahrt am Reichstagsgebäude vorbei, Karte: Geteiltes Deutschland, Fahrt zurück auf Europa-Karte, Grenzen zum Ostblock fallen, Europa-Emblem blendet ein. Kohl und Mitterand beim Familienfoto vom Europäischen Rat in Essen 1994. Ehepaare Kohl und Clinton unter dem Brandenburger Tor. Roman Herzog (O-Ton).

- Deutschlandsiegel 493/1995 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Fünf Jahre Einheit Ein Bericht über 5 Jahre Deutsche Einheit, zum größten Teil aus Archiv- und Fremdmaterial bestehend. Berlin, nun freue Dich. 10.11.89: Jugendliche auf der Mauer beim Brandenburger Tor mit Titeleinblendung: "Nov. 89". Mauer am Brandenburger Tor, Mauersegment wird gekippt, Ostler laufen auf die Mauer-lücke (das Bild vom 10. Nov.). Berlin, nun freue Dich - Familie läuft angefaßt auf das Brandenburger Tor zu. Umarmung.Trabis werden begrüßt. O-Ton Trabi-Fahrer: "Ich hab's geschafft - ich bin ein freier Mensch!" Menschenmenge am Brandenburger Tor bei der Öffnung. Dresden: Der westdeutscheVerlagskaufmann Tobias SPITZHORN mit seiner Frau in der Straßenbahn. O-Ton SPITZHORN: "Wenn Menschen aus zwei grundsätzlich verschiedenen Systemen von heute auf morgen zusammen leben und vor allen Dingen zusammen arbeiten müssen, treten natürlich Probleme auf. Und wenn man sagt, wir wollen zusammen arbeiten, sind keine Vorbehalte da, und Probleme treten nicht mehr auf." O-Ton Klaus GRZEGORZWESKI, Anzeigenleiter: "Nach einer verhältnismäßig kurzen Anlaufzeit haben wir uns zusammengerauft. Die ich bis jetzt alle kennengelernt hab', haben sich auch große Mühe gegeben, uns zu verstehen, weil wir unter ganz anderen Bedingungen hier gearbeitet haben; es war eigentlich ein sehr großes Verständnis." Menschen auf der Straße. O-Ton Dietmar VOLK, Bündnis 90/Grüne: "Ich glaube, das läßt sich nicht durch ein Eingreifen von außen steuern. Ich glaube nicht, daß es ein Mittel gibt, ein Allheilmittel gibt, um die-se Trennung zu überwinden. Also, was sie trennt, ist auf jeden Fall die übermäßige Arbeitslosigkeit in den fünf neuen Ländern. Wenn sich da nicht etwas tut, wird Ost und West nicht näherrücken." Die 2 Radfahrer in Mexiko. O-Ton PETER: "Ich denke, auch ein Problem ist, daß wir irgendwie keine Heimat haben zur Zeit. Wir sind so lange unterwegs..." O-Ton AXEL: "Ich freu' mich auf meine Eltern und meine Freunde, meine Schwester, meine ganze Familie. Das ist schon irgendwo Heimat, aber es ist schwer, sich das vorzustellen, was zuhause ist. Da hat sich alles verändert, mein Elternhaus ist total umgebaut worden, es ist eigentlich nichts mehr so, wie es früher war; ich kann mir also kein Bild machen von der ganzen Geschichte." O-Ton PETER: "Deutschland als Gesamtes gesehen, da ist mir einfach der größte Teil fremd. Ich kenn's nicht." Humboldt-Uni in Berlin, außen. Studenten. O-Ton STUDENT: "Ich glaube, daß wir jetzt nach 5 Jahren sagen können: Man kann gar nicht mehr unterscheiden, wo konmmt er eigentlich her. Wir sind so zusammengewachsen..." O-Ton STUDENTIN: "So wie wir uns kennengelernt haben, kennt man jetzt die Menschen und nicht mehr den Ossi oder den Wessi." O-Ton STUDENTIN: "Das hat sich alles vermischt, weil wir alle das gleiche Ziel haben." O-Ton STUDENTIN: "Das sind Freundschaften, die bis heute gehalten haben." O-Ton STUDENTIN: "Für mich ist die Frage nach Zukunftsaussichten nicht eine Ost-West-Frage, sondern eine Zeitfrage; und daß es schwierig ist, wie fast überall heutzutage, ist klar."

- Deutschlandspiegel 512/1997 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... Koeppel und sein Triptychon "Öffnung der Mauer" Im Berliner Abgeordnetenhaus wurde das Triptychon von der "Öffnung der Mauer" des 59jährigen Malers Matthias KOEPPEL enthüllt.

- Deutschlandspiegel 541/1999 bitte recherchieren Sie online in der Filmothek ... 10 Jahre Mauerfall: Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer eröffnet. Wir blicken zurück auf die Ereignisse und bilanzieren zehn Jahre Aufbau Ost.

Nicht im BMO

- Bundesminister Dr. Lehr besichtigt Grenzschutz in Lübeck (1951) n.b./NI/U ...Am 22.6.1951 besuchte Bundesinnenminster Dr. Lehr den BGS in der Unterkunft St. Hubertus bei Lübeck. Angetretene Formation. Dr. Lehr schreitet gemeinsam mit Min. Dir. Egidi (?) und General a.D. Gasser die Front der Formation ab. Vorbeimarsch. Kleine Felddienstübung und Säubern eines Gebäudes vom Feind. Dr.Lehr bedankt sich bei Gen .Gasser

- Fox Tönende Wochenschau 35/57/1952 FTW 57/52 ...Unterzeichnung des Deutschlandvertrages im Plenarsaal des deutschen Bundestages.

- Fox Tönende Wochenschau 36/47/1953 FTW 47/53 ...Flüchtlinge aus dem Osten sind in Notunterkünften in Westberlin untergebracht.

- Generale, Paraden, Manöver (DDR/1954) n.b. Remilitarisierung in Westdeutschland in den Jahren 1952 – 1954 als Folge des General- kriegsvertrages.

- Pressekonferenz mit dem Bundestagesabgeordneten Schmitt-Wittmack (DDR/1954) n.b. Bericht von der Pressekonferenz mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Schmidt-Wittmack, der in der DDR um politisches Asyl gebeten hat. (158m)

- Berliner Pflaster (1956) n.b. ... Zonenschilder. Stiefel marschieren über das Pflaster, Beine russischer Soldaten tanzen auf dem Pflaster ...Das Brandenburger Tor, eine Pforte zu einer anderen Welt. Die Freiheitsglocke läutet.

46/56 Letzte Bilder aus dem unglücklichen Ungarn Erschütterndes Flüchtlingselend Ungarns Fußballmeister in Deutschland Die Fahnen senken sich

49/56 Über 80.000 Ungarn-Flüchtlinge in Österreich

52/56 Ungarn- und Ostflüchtlinge werden zu Weihnachten beschenkt

- Fox Tönende Wochenschau 39/42/1956 FTW 42/56 ...Trümmer zweier russischer Jagdflugzege an der österreichisch-ungarischen Grenze. Der russische Pilot, der die Flucht des ungarischen Piloten in den Westen verhinderte, wird am Abend in das Gebäude der Bundespolizeidirektion in Wien geführt

02/57 Aufräumungsarbeiten im leidgeprüften Budapest Vizepräsident Nixon besucht Flüchtlingslager in Österreich

22/57 Das Bild einer Revolutíon. Ungarische Künstler stellen in Rom aus 23/57 Verschärfte Kontrollen an der österreichisch-ungarischen Grenze

- Wege ohne Ziel (1960) M 3164 Situation an der Zonengrenze. Grenzanlagen, Wachtürme, Stacheldrahthindernisse. Schilder „Zonengrenze“. Volkpolizisten mit Feldstecher. Patrouillengang. Grenze durch Häuser und Orte. Erdbunker, verfallenen Häuser. Weinende und winkende Menschen hinter dem Stacheldraht.

- Berliner Mauer 13. August 1961 n.b.

- Deutschland 13.August 1961 (1984) n.b. ... Annotation: Anhand zeitgenössischer Wochenschauausschnitte wird die totale Absperrung der DDR und Ost-Berlins von den Westsektoren Berlins in ihrer welt- und einen Wendepunkt im Verhältnis der beiden Machtblöcke (FWU-Gesamtkatalog 1992, S. 721)

# 01. ZT: 1961 (ZT-Ende) (Jahreszahl größer werdend) 02. USA, Washington (Januar 1961) Kennedy wird Präsident der USA Autokolonne fährt durch eine Straße, bejubelt von Menschenmassen Vereidigung J.F.Kennedys, Kuppel des Weißen Hauses, davor Menschen (mit dem Rücken zur Kamera), Kennedy am Rednerpult 03. UdSSR, Moskau (April 1961) Juri Gagarin ist der erste Mensch im All eine Autokolonne (von oben gesehen), in einem blumengeschmückten Tschaika fährt Juri Gagarin an jubelnden und winkenden Menschen vorbei, er macht Meldung gegenüber Regierungsvertretern (mit dem Rücken zur Kamera). Menschenmassen mit Spruchbändern und Bildern, meldungmachender Gagarin vor Breschnew, Chruschtschow. Brüderkuß(unterschiedliche Ka-Einstellungen) 04. USA, Kuba (April 1961 - September 1962) Kubakrise Kampfhandlungen in der Schweinebucht(?), Castro als Redner in einem Fern- sehmitschnitt. Kennedy in Begleitung im Gespräch mit Journalisten, Pro- testkundgebungen 05. Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Berlin ZT: Halt! Zonengrenze! NDW (ZT-Ende) Stacheldraht, Wachtürme, Bundesgrenzschutz, Schlagbaum, Grenzstein ZT: Die aktuelle Information NDW (ZT-Ende) Militärfahrzeuge passieren Pontombrücke bei Schneefall und einen Ort UT: Neue Deutsche Wochenschau, Februar 1961) amerikanische Offiziere über einer Karte, US-Panzer fahren durchs Gelände, Militärangehörige und Zivil- personen begrüßen sich, Abschuß einer Rakete im Freien Gelände ZT: Kamerafahrt durch die Weltpolitik (ZT-Ende) 06. UT: Der Augenzeuge, Juni 1961 angetretene Ehrenformation der NVA, Treffen Ulbricht mit sowjetischen Armeegenerälen, Eintreffen der Autokolonne, Händeschütteln 07. Berlin, Brandenburger Tor davor ein Schild: Achtung! Sie verlassen nach 70 m West-Berlin DDR-Grenzposten am Brandenburger Tor 08. amerikanische Truppenparade, Truppenshow 09. ZT: Ostberlin (ZT-Ende) Mobilisierung von Kampfgruppen: motorisiert, zu Fuß, Kampfszenen 10. Wien, Juni 1961 am Flughafen Wien Ankunft von J.F. Kennedy, per Zug Ankunft von N.S. Chruschtschow (u.a. mit Gromikow). Beide als Redner auf dem Gipfeltreffen in Wien 11. Volkskammersitzung der DDR, im Präsidium u.a. Mielke, Hofmann, Abusch, Mittag, Stoph, Ulbricht, Grotewohl, Rau. Grotewohl gratuliert Ulbricht. Ulbricht am Rednerpult. 12. Bilder einer Jugendweihe(?), UT: Ausschnitte aus der DDR-Wochenschau 'Der Augenzeuge': deutsch-sowjetisches Freundschaftstreffen von Schulklassen, gemeinsam im Unterricht 13. Ortsschild: Prizier Krs. Hagenow Mähdrescher fährt auf der Dorfstraße, eine Kartoffellegemaschine im Einsatz 14. Notaufnahmelager: Bilder wartender Menschen in den Außenanlagen, auf langen Fluren. Unterbringungsmöglichkeiten 15. Chruschtschow wird in Berlin von Ulbricht und Grotewohl empfangen, um- jubelt von Pionieren und Bevölkerung 16. Kennedy zu Gast bei Adenauer in Bonn. Kamera wechselt mehrmals zwischen Erklärungen, die einerseits Adenauer, andererseits Ulbricht abgeben 17. Berlin, Dunkelheit, UT: 13.8.1961 Panzer, Lkw, Panzerwagen, Motorräder, Kampfgruppen rücken in der Dunkelheit aus, bewaffnete Kampfgruppen marschieren 18. Blick vom Tiergarten auf das brandenburger Tor (fern), Kampfgruppenkette vor dem Brandenburger Tor. Schild: Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin. Ka-Schwenk nach links, Militärfahrzeuge unter dem Branden- burger Tor, NVA-, Kampfgruppenangehörige 19. Transport und Errichtung von Betonpfeilern, Befestigung von Stacheldraht, Grenze, Maurer bei der Errichtung einer Steinmauer, Zuschauer West, Gren- zer Ost, Bernauer Straße, Ende des französischen Sektors 20. ZT: Der Augenzeuge 36/1961 Berlin, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Schönhauser Allee, Lebensmittel- geschäfte weisen auf die Sicherung der Bevölkerungsversorgung hin. 21. ZT: Ufa (und sich drehende Weltkugel) Bundestag: Adenauer am Rednerpult. Berlin - Schöneberger Rathaus: W. Brandt spricht zu den Berlinern. Plakataufschrift: Kennedy nach Berlin 22. amerikanische Truppen fahren über den Ku'damm, Hintergrund Gedächtniskir- che, jubelnde Bevölkerung 23. USA-Vize Johnson in Berlin: Händeschütteln der Bevölkerung, am Rednerpult, amerikanische Militärpräsens 24. Flüchtende in der Bernauer Str., Fenster werden zugemauert, zugemauerte Hausfassaden 25. Einsatz von Wasserwerfern von Ost nach West 26. Adenauer in Berlin, Vorkommnisse im Grenzbereich, Grenzalltag, , Ost- und Westeinblicke, Check point Charly mit Panzerpräsens auf beiden Seiten, Luftbilder des Mauerverlaufs vom Brandenburger Tor aus, das Brandenburger Tor, Grenzbereich mit DDR-Fahne und Schild: Wer uns angreift wird vernichtet. 27. Westberliner demonstrieren für die Freiheit der ostdeutschen Regionen 28. Stacheldraht, Mauer, Stacheldraht, Wachsoldaten 29. Ulbricht im Kreml, Chruschtschow am Rednerpult 30. Kennedy und Adenauer, Clay und Brandt an der Mauer, die wenigen Öffnungen im Mauerbereich

# (Sichtungsprotokoll)

- Ihr bester Mann (BRD/1961) n.b. Film über Walter Ulbricht, den stellvertretender Ministerpräsidenten der DDR und Vorsitzenden des Staatsrats. ...Aufstand der Arbeiter in Ostberlin am 17. Juni 1953: aufgebrachte Menschenmasse, sowjetische Panzer, Barrikaden. ...Flüchtlinge aus der Sowjetzone bzw. der DDR auf Feld- und Waldungen, Baracken eines Notaufnahmelagers, Flüchtlinge in einer großen Halle. ...Internationale Pressekonferenz im Juni 1961, Ulbricht (O-Ton) dementiert die Absicht des Baus einer Mauer, Bau der Berliner Mauer. ...Aufstand der Arbeiter am 17. Juni 1953 in Ostberlin. Versammelte Menschenmenge vor dem Brandenburger Tor, zerreißen einer Fahne, sowjetische Panzer werden mit Steinen beworfen, Abtransport eines Verletzten. ...Ostberlin: Eine Frau wird beim Sprung aus einem Fenster von einem Sprubgtuch aufgefangen, jungen Menschen flüchten durch Stacheldrahthindernisse, ein Volks- polizist springt über ein Gitter, ein anderer, mit einem Gewehr bewaffnet über eine Stachdrahtbarriere.

- Kein viertes Reich (DDR/1961) n.b. Gefahr der Refaschisierung in Westdeutschalnd. Forderung eines Friedensvertages mit Deutschland. (312m)

- Licht an der Mauer – Wiehnachten im zweigeteilten Berlin (BRD/1961) n.b. Der Film zeigt die unmenschlichen Maßnahmen des kommunistischen Systems während der Weihnachtszeit und auf der anderen Seite den Optimismus der Westberliner. Besonders hervorzuheben sind die Einstellungen vom Weihnachts- markt in Ostberlin von schießenden und vormilitärisch gedrillten Jungen und Mädchen unter dem Weihnachtsbaum. Geschickt platzierte kommunistische Lieder vermitteln dem Ostteil des Films eine besondere politische Aussage.

- Mitteldeutsches Tagebuch vom 15.:08.1961 n.b. Ein Bericht vom 15.08.1961 zur Errichtung der Mauer. ...Menschen am Brandenburger Tor, Am Sowjetischen Ehrenmal Unter den Linden, Gruppenaufnahmen werden gemacht und dabei die wachhabenden Volkspolizisten (Vopos) in die Mitte genommen. Vopos spielen mit Kindern. Schild : "Sie verlassen den amerikanischen Sektor". Aushänge: "Bekanntmachungen" und "Beschluß des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik". Stacheldraht, Volkpolizei, Menschenansammlung beobachtet von Westberlin aus das Treiben der Volkspolizei, die die Grenzen verstärkt: ein doppelter Stacheldrahtverhau wird gezogen. Schild: "Sie betreten das demokratische Berlin". Vopos, schwer bewaffnet, als Beobachter auf einem Dach. Geschlossene U-Bahnhöfe, U-Bahn fährt, jedoch verschiedene Bahnhöfe liegen still und es wird dort nicht gehalten. Vopos beobachten durch Ferngläser Westberliner Menschenansammlungen, die wiederum dem Treiben an der Sektorengrenze erbittert zusehen. Sowjetzonale Panzerspähwagen sind aufge- fahren. Volkspolizei im Großeinsatz, dichter Bewachungsring an den Sektorengrenzen. Eine Schulklasse aus dem sowjetzonalen Teil Berlins überreicht den Volkspolizisten Blumen. Beginn des Mauerbaues. Aufnahmen einzelner Vopos, deren Gesichtsausdruck sehr unterschiedlich wirkt: manche schauen frech und herausfordernd in die Kamera, andere skeptisch und zweifelnd, viele ratlos. Wieder Stacheldrahtverhaue, Vopo. Mutter und Tochter reichen sich über den Stacheldraht die Hand, sprechen ein paar Worte, die Mutter wendet sich resigniert zum Gehen, während die Tochter ihr noch lange weinend und kopfschüttelnd nachschaut

- WOCHE E 2196, 2197, 2202 (1961) BSP 11296 ...Woche E 2202: Genossen der Volksarmee besuchen einen bei einer Grenzprovo- kation verletzten Kameraden im Krankenhaus (Dezember 1961)

Besuch Präsident Kennedys in Berlin (Zusammenstellung) (1963) n.b. ... Hinter dem Stacherdrahtzaun Kamerablick auf Wohnhaus Berlin /Ost: TRansparente werden am Haus befestigt: Friedliche Koexistenz-Anerkennung der Deutschen demo- kratischen Republik. Im Stadtzentrum, J.F.Kennedy begibt sich zum Check Point Charlie Frtiedrichstraße. Besichtigung der Mauer. K.Adenauer, W.Brandt und J.F.Kennedy im Gespräch. K.Adenauer winkt zu der Bevölkerung herüber. -Aufnahmen von der Stadtrundfahrt der Delegation USA u.v.a. im offenen PKW. Jubelnde Bevölkerung, Fahrt zur Gedächtniskirche. Rede von J.F.Kennedy vor dem Schöneberger Rathhaus u. 400 000 Berlinen (Org.Ton

- Kinder, Bilder, Wirklichkeiten (BRD/1967) n.b./fa Der Film zeigt die Verarbeitung der deutschen Teilung, besonders des Baus der Berliner Mauer, in von Kindern gemalten Bildern (Farbe), die in Verbindung mit Dokumentarfilmmaterial (schwarz-weiß) dargestellt werden

- 13. August (15 Jahre Mauer) (1976) (Dokumentation Nr. 188) n.b.

- Leben an der innerdeutschen Grenze (BRD/1980) n.b./fa Bericht über den Alltag im westedeutschen Zonenrandgebiet

- 13. August (20 Jahre Mauer) (1981) (Dokumentation Nr. 755) n.b./fa

- Motivsuche Berlin – Die Mauer seit 20 Jahren (1981) n.b./fa

- Zwanzig Jahre Schutzwall – Parade der Kampfgruppen (1981) n.b./fa

- Deutschland 13. August 1961 (1984) n.b. Anhand zeitgenössischer Wochenschauausschnitte wird die totale Absperrung der DDR und Ost-Berlins von den Westsektoren Berlin durch die Errichtung der Mauer gezeigt und auch der Wendepunkt im Verhältnis der beiden Machtblöcke. ... ZT: 1961 (ZT-Ende) (Jahreszahl größer werdend) 02. USA, Washington (Januar 1961) Kennedy wird Präsident der USA Autokolonne fährt durch eine Straße, bejubelt von Menschenmassen Vereidigung J.F.Kennedys, Kuppel des Weißen Hauses, davor Menschen (mit dem Rücken zur Kamera), Kennedy am Rednerpult 03. UdSSR, Moskau (April 1961) Juri Gagarin ist der erste Mensch im All eine Autokolonne (von oben gesehen), in einem blumengeschmückten Tschaika fährt Juri Gagarin an jubelnden und winkenden Menschen vorbei, er macht Meldung gegenüber Regierungsvertretern (mit dem Rücken zur Kamera). Menschenmassen mit Spruchbändern und Bildern, meldungmachender Gagarin vor Breschnew, Chruschtschow. Brüderkuß(unterschiedliche Ka-Einstellungen) 04. USA, Kuba (April 1961 - September 1962) Kubakrise Kampfhandlungen in der Schweinebucht(?), Castro als Redner in einem Fern- sehmitschnitt. Kennedy in Begleitung im Gespräch mit Journalisten, Pro- testkundgebungen 05. Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Berlin ZT: Halt! Zonengrenze! NDW (ZT-Ende) Stacheldraht, Wachtürme, Bundesgrenzschutz, Schlagbaum, Grenzstein ZT: Die aktuelle Information NDW (ZT-Ende) Militärfahrzeuge passieren Pontombrücke bei Schneefall und einen Ort UT: Neue Deutsche Wochenschau, Februar 1961) amerikanische Offiziere über einer Karte, US-Panzer fahren durchs Gelände, Militärangehörige und Zivil- personen begrüßen sich, Abschuß einer Rakete im Freien Gelände ZT: Kamerafahrt durch die Weltpolitik (ZT-Ende) 06. UT: Der Augenzeuge, Juni 1961 angetretene Ehrenformation der NVA, Treffen Ulbricht mit sowjetischen Armeegenerälen, Eintreffen der Autokolonne, Händeschütteln 07. Berlin, Brandenburger Tor davor ein Schild: Achtung! Sie verlassen nach 70 m West-Berlin DDR-Grenzposten am Brandenburger Tor 08. amerikanische Truppenparade, Truppenshow 09. ZT: Ostberlin (ZT-Ende) Mobilisierung von Kampfgruppen: motorisiert, zu Fuß, Kampfszenen 10. Wien, Juni 1961 am Flughafen Wien Ankunft von J.F. Kennedy, per Zug Ankunft von N.S. Chruschtschow (u.a. mit Gromikow). Beide als Redner auf dem Gipfeltreffen in Wien 11. Volkskammersitzung der DDR, im Präsidium u.a. Mielke, Hofmann, Abusch, Mittag, Stoph, Ulbricht, Grotewohl, Rau. Grotewohl gratuliert Ulbricht. Ulbricht am Rednerpult. 12. Bilder einer Jugendweihe(?), UT: Ausschnitte aus der DDR-Wochenschau 'Der Augenzeuge': deutsch-sowjetisches Freundschaftstreffen von Schulklassen, gemeinsam im Unterricht 13. Ortsschild: Prizier Krs. Hagenow Mähdrescher fährt auf der Dorfstraße, eine Kartoffellegemaschine im Einsatz 14. Notaufnahmelager: Bilder wartender Menschen in den Außenanlagen, auf langen Fluren. Unterbringungsmöglichkeiten 15. Chruschtschow wird in Berlin von Ulbricht und Grotewohl empfangen, um- jubelt von Pionieren und Bevölkerung 16. Kennedy zu Gast bei Adenauer in Bonn. Kamera wechselt mehrmals zwischen Erklärungen, die einerseits Adenauer, andererseits Ulbricht abgeben 17. Berlin, Dunkelheit, UT: 13.8.1961 Panzer, Lkw, Panzerwagen, Motorräder, Kampfgruppen rücken in der Dunkelheit aus, bewaffnete Kampfgruppen marschieren 18. Blick vom Tiergarten auf das brandenburger Tor (fern), Kampfgruppenkette vor dem Brandenburger Tor. Schild: Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin. Ka-Schwenk nach links, Militärfahrzeuge unter dem Branden- burger Tor, NVA-, Kampfgruppenangehörige 19. Transport und Errichtung von Betonpfeilern, Befestigung von Stacheldraht, Grenze, Maurer bei der Errichtung einer Steinmauer, Zuschauer West, Gren- zer Ost, Bernauer Straße, Ende des französischen Sektors 20. ZT: Der Augenzeuge 36/1961 Berlin, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Schönhauser Allee, Lebensmittel- geschäfte weisen auf die Sicherung der Bevölkerungsversorgung hin. 21. ZT: Ufa (und sich drehende Weltkugel) Bundestag: Adenauer am Rednerpult. Berlin - Schöneberger Rathaus: W. Brandt spricht zu den Berlinern. Plakataufschrift: Kennedy nach Berlin 22. amerikanische Truppen fahren über den Ku'damm, Hintergrund Gedächtniskir- che, jubelnde Bevölkerung 23. USA-Vize Johnson in Berlin: Händeschütteln der Bevölkerung, am Rednerpult, amerikanische Militärpräsens 24. Flüchtende in der Bernauer Str., Fenster werden zugemauert, zugemauerte Hausfassaden 25. Einsatz von Wasserwerfern von Ost nach West 26. Adenauer in Berlin, Vorkommnisse im Grenzbereich, Grenzalltag, Sonnenallee, Ost- und Westeinblicke, Check point Charly mit Panzerpräsens auf beiden Seiten, Luftbilder des Mauerverlaufs vom Brandenburger Tor aus, das Brandenburger Tor, Grenzbereich mit DDR-Fahne und Schild: Wer uns angreift wird vernichtet. 27. Westberliner demonstrieren für die Freiheit der ostdeutschen Regionen 28. Stacheldraht, Mauer, Stacheldraht, Wachsoldaten 29. Ulbricht im Kreml, Chruschtschow am Rednerpult 30. Kennedy und Adenauer, Clay und Brandt an der Mauer, die wenigen Öffnungen im Mauerbereich

- Der Zukunft zugewandt – Warum die DDR die Mauer baute K 206926/fa und (16mm - Warum die DDR die Mauer baute (BRD/1985) K 306102/fa Jahr für Jahr beantragte eine große Anzahl von DDR-Bürgern ihre Ausreise in die (Beta SP) Bundesrepublik Deutschland - oft ohne Erfolg. An Einzelschicksalen wird – stellvertre- tend für Hunderttausende - gezeigt, welche Motive für die Abkehr von der DDR aus- schlaggebend waren und worin die Übersiedler die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Leben in der DDR und in der Bundesrepublik sehen. Parallel dazu analysiert Autor Dr. Jürgen Haese in einem historischen Rückblick die Entwicklung der DDR seit Anfang der 50er Jahre. (Der Film wurde vor der Öffnung der Berliner Mauer hergestellt. Manche Bilder und Kommentare entsprechen daher nicht mehr den heutigen Realitäten. Er behält jedoch seine Gültigkeit als historisches Dokument.) Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Dokumentarfilm- Katalog, Bonn: 2003

- Fünfundzwanzig (25) Jahre Berliner Mauer – Erläuterungen und Rechtfertigung in der DDR (1986) n.b./fa

- Stadt ohne Beispiel (1986) n.b./fa Bei einem Streifzug entdecken drei Jugendliche im Alltag Berlins Hinweise auf den Status der Stadt. So wird dieser Rundgang zu einer informativen Darstellung der Verantwortung der vier Mächte für Berlin. Die Jugendlichen haben Gelegenheit, sich vom Regierenden Bürgermeister und US-Gesandten unterrichten zu lassen. Rundgang und Interviews verbinden sich zur interessanten Information und Darstellung des Status der Stadt und des Alltags ihrer Einwohner. (Der Film wurde vor Öffnung der Berliner Mauer hergestellt. Manche Bilder und Kommentare entsprechen daher nicht mehr den heutigen Realitäten. Er behält jedoch seine Gültigkeit als historisches Doku-ment).

- Dresden Oktober ’89 (1989) nur Mbd. Dresden am 23. Oktober 1989 – die Menschen auf dem Theaterplatz fordern Antworten auf die Fragen, die Anfang Oktober zu einer Eskalation der Gewlt führten. In diesen Tagen lernen die Dresdner einen demokratischen Volkswillen mit einer friedlichen Demonstration zu bekunden.

- In Berlin (1989) n.b. Ereignisse nach dem explosiven Aufbegehren der Bevölkerung, provoziert durch die Polizei und die Sicherheitskräfte am 7./8. Oktober 1989 in Berlin : Demonstrationen, Befragungen, Interviews. Hintergünde und Mechanismen der „Wende“.

- Als die Mauer fiel – 50 Stunden, die die Welt veränderten n.b./fa

- Berlin-Info (1990) Der Film vermittelt einen Überblick über die Geschichte Berlins von seiner Gründung im 13. Jahrhundert bis zum November 1989, als die Mauer fiel. Die wirtschaftliche und die städtebauliche Entwicklung der Stadt werden ebenso beschrieben wie der besondere rechtliche Status, mit dem Berlin seit 1945 lebte. Abschließend gibt der Film Einblick in die Vielfalt des kulturellen Lebens und der Freizeitmöglichkeiten der größten Stadt Deutschlands.

- Im Durchgang Protokoll für das Gedächtnis (1990) n.b./fa Über ein Jahr lang, dem Jahr 1989, begleitet der Film Alexander, den Pfarrerssohn, der den Protest im Kopf hatte und im Herbst 1989 mitrevoltierte.

- Komm in den Garten (1990) n.b./fa Geschichte dreier Freunde. Dieter, der Maler, verbrachte wegen „Arbeitsscheu“ 10 Jahre im Gefängnis; Alfred, stellvertretender Chefredakteur, geriet wegen Aufbegehrens und Alkoholismus in Gefängnisse und Psychiatrien; Michael, der in Moskau Außen- wirtschaft studierte, wurde aus der Akedemie gefuert und lebt heute vom Lumpen- basteln.

- Ode an die Freiheit – Der Fall der Berliner Mauer n.b./fa (Auswärtiges Amt)

- Streng vertraulich oder die innere Verfassung (1990) n.b./fa Ein Film über die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit. In den Räumen des Berliner MfS-Gebäudekomplexes berichten Mitglieder des Bürgerkomitees zur Auflösung des Stasi-Archivs über ihre Arbeit, Erfahrungen und Ängste.

- Vorwärts und zurück (1990) n.b. Reisende fahren nach der Grenzöffnung in die Bundesrepublik. Archivbilder kom- mentieren die Momentaufnahmen und die Gespräche im fahrenden Zug.

- Wehe den Besiegten (1990) n.b./fa Kompilationsfilm über die Ereignisse des 17.Juni 1953 mit Interviews von Beteiligten

- Wir haben die Mauer durchbrochen (BRD/1990) n.b./tw.fa Am Anfang des Jahesr 1990, als die Spuren der Mauer in jeder Hinsicht noch sichtbar Waren, zeichnet der Film den Lebensweg zweier Berlin Schwestern nach. Die Hälfte ihres Lebens konnten Ursula Lesekrug und Waltraud Block gemeinsam verbringen, dann wurden sie getrennt, weil von nun an die Mauer quer durch ihren Stadtteil verlief. Das Leben der beiden Schwestern ist geprägt von Erlebnissen im Hitlerdeutschland, im Krieg, im zerstörten und später geteilten berlin, von Armut und Entbehrung, von der Sehnsucht nach Glück und Wärme, vor allem aber von den Auswirkungen der politischen Zwänge. Eine von vielen tausend Geschichten, die man erzählen muß, um die Erinnerung Für die nachfolgenden Generationen zu bewahren. Quelle: Berlin-Filme (Labi, S. 152)

DEUTSCHLAND: VON DER TEILUNG ZUR EINHEIT - GETEILTE WELT - GETEILTES DEUTSCHLAND n.b./fa/U Die Geschichte der Teilung Deutschlands von 1945 bis 1989, nachgezeichnet anhand von Dokumentarmaterial. Es wird deutlich, dass die Deutschen beiderseits von Mauer und Grenze an ihrem Verlangen nach staatlicher Einheit allen widrigen weltpolitischen Konstellationen zum Trotz festhielten

- Die Mauer (2. Titel: Deutschland nach der Wende) (90er Jahre) n.b./fa

- Große weite Welt (1997) n.b./tw.fa Leipzig, die große Stadt im Osten Deutschlands. Den ersten Film hier drehen wir 1986. Mehr als zehn Jahre sind vergangen, dazwischen das Ende der DDR und die deutsche Einheit. Wir kehren immer wieder nach Leipzig zurück. Fünf Filme entstehen. Der Oktober 1989, ein paar Wochen vor dem Fall der Mauer. Die Jahre danach. Lebensgeschichten und Schicksale. Bilder von damals und heute.

- Berlin Babylon; Mauer (Reste 1998-1999) n.b./fa

- Nach dem Fall (D/1999) n.b./fa/U Zehn Jahre nach ihrem Fall ist die Berliner Mauer verschwunden – von aussen betrachtet, beinahe spurlos. Der ehemalige Todesstreifen ist zur grössten Baustelle Europas geworden. Die Stadt in ihrem gewaltigen Umbruch scheint ihre Vergangenheit nicht mehr sehen zu wollen. Erzählt wird diese Geschichte aus verschiedenen Perspektiven - als subjek- tive Suche nach den Überresten der Mauer in der Stadt und in den Köpfen der Menschen: Da ist zum Beispiel der amerikanische Historiker Brian Ladd, der - auf den Spuren der Geister der Vergangenheit - Berlin mit dem Fahrrad erkundet und sich seine eigenen Gedanken über die deutsche Geschichte und das Verdrängen macht. Oder die Psycho- therapeutin Annette Simon, die die unsichtbaren Reste der Mauer zwischen den Menschen erforscht. Oder Winfried Prem, der bayerische Abrissunternehmer, der seinen Lebenstraum erfüllt sieht, nachdem er zwei Drittel des fast 160 Kilometer langen Betonwalls "durch seinen Brecher gejagt" hat. Englische Homöopathen pulverisieren die Mauer und machen aus ihr ein Allheilmittel gegen Depressionen, Panik, Persönlichkeits- spaltung und Asthma. Der Film versucht eine Annäherung an die Mauer, als handle es sich um einen antiken Mythos, eine grausame Fabel, eine unglaubliche und absurde Geschichte aus längst vergangener Zeit. Eine der wichtigsten Perspektiven ist jedoch die der Kamera, die das heutige Berlin in lyrischen und poetischen Bildern einfängt. Es ist eine traumwandlerische und musikalische Reise auf den Spuren der verschwundenen Grenze. Dokumentation 50. Internationale Filmfestspiele Berlin Um den Berliner Fernsehturm kreisen die Krähen, ein amerikanischer Historiker, Brian Lad, fährt mit dem Fahrrad durch die Stadt. Er sinniert über die Stadt vor und nach dem Mauerfall . . . Frauke Sandig und Eric Black lassen in ihrem Film NACH DEM FALL Menschen verschiedenen Alters und Herkunft über die Mauer erzählen. Da ist die Rentnerin Gertrud Kielberg, die im Grenzgebiet auf der Westseite wohnte. Oder der Bewahrer der DDR-Kultur, der heute in seiner NVA-Uniform in den Sonnenallee-Kulissen die Abwesenheit der echten Mauer als Anschauungsstück bedauert. Und der bayerische Recyclingunternehmer Winfried Prem, der den Beton des Schutzwalls zu Straßenbelag verarbeitete. Dabei kommt auch Kurioses, wie die Londoner Homöopathische Apotheke zum Tragen, die die pulverisierte Mauerverschüttelung als Zuckerpastillen gegen Depressionen oder Asthma verkauft. Bilder von Baustellen und den Befragten werden mit dokumenta- rischen Fotografien aus der Zeit kurz nach dem Mauerbau verknüpft. Ingrid Beerbaum, in: Moving Pictures berlinale, 16. Februar 2000

Ohne Jahreszahl

- Alltag an der Grenze n.b./fa - Apropos – Video 089 – Die Berliner Mauer n.b./fa - Auf der Mauer n.b. - Die Bayerische Grenzpolizei an der innerdeutschen Grenze n.b./fa - Berlin, Bernauer Straße 10.48 – 11 Uhr n.b./U - Berlin, 9.37 Uhr – Aus dem Alltag einer geteilten Stadt n.b. - Die Berliner Mauer n.b./fa - Besuch an der Mauer n.b. - BR-DDR Mauerbau n.b./TN - Cyranek Reisebus – Britischer Autobahn Kontrollpunkt und Fenstersprung Grenze Bernauer Straße n.b. - Erneuerung der Mauer am Brandenburger Tor n.b./fa - Grenze – Französsicher Sektor zum Ostsektor Bernauer Straße n.b./U - Gropiusstadt – Mauer , Kudamm und Brandenburger Tor (Cürlis) n.b. - Die großen DEFA-Dokumenatrfilem 3 – Die Mauer Die Demontage eines Alptraums/ Schaut auf diese Stadt Die Geschichte Westberlins n.b./fa - Land hinter der Mauer ( beyond the wall) n.b. - Licht an der Mauer – Weihnachten in zweigeteilten Berlin n.b. - Macht – Mauer – Museum n.b./fa - Die Mauer 1. n.b. - Die Mauer 2. n.b. - Die Mauer 3. n.b. - Die Mauer 4. n.b. - Die Mauer 5. n.b. - Die Mauer 6. n.b. - Mauer und Potsdamer Platz n.b./fa - Die Mauer von Berlin ( Le Litige de Berlin) (Dt. Reportagefilm) n.b. - Mauer zwischen Wilhelmstraße und Mariannenplatz n.b. - Mauerbau in Berlin n.b. - Reise von Bundesminister Dr. Barzel in das Niedersächsische Zonenrandgebiet n.b./tw.fa - Riske – Archivmaterial – Mauerarbeiten in Berlin n.b. - Sprung einer alten Frau aus dem Fenster ihrer Wohnung an der Mauer in Berlin n.b. - Status Berlin – Mauerbau – Grenzübergang und Ansichten West-Berlins n.b./fa - Status Berlin – Parade der Westalliierten – Mauerbau, Grenzübergang und Ansichten n.b./fa West-Berlins - Eine Straße ist Zeuge (Berlin – Bernauer Straße) n.b. (oder Bernauer Straße – Eine Straße ist Zeuge n.b.) - Weg durch die Mauer n.b. - Zwischen Hof und Helmstedt – das Zonenrandgebiet heute (ohne PJ) M 22990*

Die Abklammerung der Ausschnitte aus der Wochenschau „Welt im Film“ muß beim Rechteinhaber Deutsche Wochenschau GmbH, Postfach 22125, Sieker Landstr. 39a, 22143 Hamburg, Tel:040/ 675 741 15, Fax: 040/ 675 741 16 erfolgen.

NICHT IM BUNDESARCHIV Bitte kontaktieren Sie für die Nutzung von BLICK IN DIE WELT Cinecentrum Hamburg. Das Bundesarchiv hält keinerlei Materialien mehr vor.

- Blick in die Welt 29/1948 BiW 29/48 ...Berlin-Blockade. Überbesetzte Straßenbahnen. Schild „Royal Air Force - Station Gatow“. Landendes Flugzeug. Entladung von Säcken. Entladen von Fleisch.

- Blick in die Welt 30/1948 BiW 30/48* ...Hotel Rittersturz in Koblenz: Tagung der 11 Länderchefs der drei Westzonen. Außen- und Innenansicht. Der Rheinisch-Pfälzische Ministerpräsident P. Altmeier eröffnet die Tagung. Die OB von Berlin, Luise Schröder, überbringt die Grüße der Berliner.

- Blick in die Welt 41/1948 BiW 41/48 ...Bau des Flugplatzes Tegel.

- Blick in die Welt 52/1948 BiW 52/48 ...Der Urenkel von Fürst Bismarck, K.H. von Einsiedeln. ist aus dem Ostsektor Berlins geflüchtet.

- Blick in die Welt 9/1950 BiW 9/50 ...Massenkundgebungen der SED an der Sektorengrenze in Berlin. Der Sekretär (+VHS 3) der Berliner SED spricht über Wirtschaft. Bürgerliche Parteien in Opposition.

- Blick in die Welt 19/1950 BiW 19/50 ...Kundgebungen in Ost- und West-Berlin. Ost- Kundgebung mit Aufmarsch Unter den (+VHS 3) Linden und im Lustgarten. Besonders hierbei war der Vrobeimarsch der Volkspolizei- soldaten. Der befürchtete Zusammstoß blieb aus. Kundgebung auf dem Platz der Republik vor der Ruine des Reichstages.

- Blick in die Welt 37/1950 BiW 37/50 ...20 m hohe Leuchtschriftanlage am Potsdamer Platz meldet jeden Tag die wichtig- (+VHS 3) sten Nachrichten für die Bewohner der Sowjetzone ...Kurze Verkehrs- und Arbeitsruhe in Westberlin als Ausdruck für den Wiedervereini- gungswillen mit Ostberlin. Proteste der Bäcker gegen die Lebensmittelpreisunter- schiede und damit auch gegen die Eingrenzung der Freiheit. Kundgebung der Arbeiter der "Freien Welt" zum Gedenken an die Arbeiter in der Ostzone.

- Blick in die Welt 45/1950 BiW 45/50* ...Die Vereinigung der Opfer des Stalinismus veranstaltet eine Kundgebung gegen das Fortbestehen der Konzentrationslager, gegen die Zurückhaltung von Kriegsgefan- genen und Menschenverschleppung.

- Blick in die Welt - Querschnitt August - Oktober 1950 (aus Nr. 39-44) K 89836 ...Wahlaufruf an die Berliner im Ostsektor. Postsäcke voll eingegangener Lebensmittel- kartenabschnitte. Bekanntgabe der Abstimmungsergebnisse.

- Blick in die Welt 20/1951 BiW 20/51 ...Ein Hirte überquert mit 400 Schafen eine Straße. Laut Kommentar wechselt er wegen des Ablieferungszwangs im Osten über die Zonengrenze.

- Blick in die Welt 29/1951 BiW 29/51 ...Vermißter Düsenjäger in der Tschechoslowakai. Übergabeverhandlungen an der deutsch-tschechischen Grenze. Freilassen der amerikanischen Piloten und Übergabe der Maschine.

- Blick in die Welt 32/1951 BiW 32/51 ...Steinbarrikaden an der Sektorengrenze, Westberliner entfernen die Steine und reißen sowjetische Straßenschilder ab.

- Blick in die Welt 40/1951 BiW 40/51 ...Aufforderung an die Bundesrepublik zu einer gesamtdeutschen Beratung durch den Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl. Westdeutsche Zeitungsüberschriften. Straßensperren in Berlin. Markierung der Grenze zwischen der Budnesrepublik und der DDR.

- Blick in die Welt 42/1951 BiW 42/51 ...Rede Adenauers zur deutschen Einheit in Berlin. (Org. Ton).

- Blick in die Welt - Querschnitt 49/1951 BiW 49/51 ...Unterzeichnung des Deutschlandvertrages in Bonn. Ansprache von Bundeskanzler Adenauer (Org. Ton).

- Blick in die Welt 5/1952 BiW 5/52 ...Kundgebung an der Zonengrenze bei Herleshausen.

- Blick in die Welt 8/1952 BiW 8/52* ...Wehrdebatte im Bundestag in Bonn. Adenauer, Ollenhauer und Brentano am Rednerpult. Abstimmung.

- Blick in die Welt 19/1952 n.b./Ni ...1000 Angehörige der FDJ (Freie Deutsche Jugend) demonstrierten in Westberlin, in in der Bernauer Straße. Die Demonstrationen wurden durch Polizeikräfte, die mit Wasserwerfern vorgingen, gestoppt. (25 m) ...eine Maschine der Air France flog von Frankfurt nach Berlin Tempelhof. Bei Eisleben in der Nähe des Luftkorridors wurde sie von zwei Düsenjägern (Typ Mig 15) angegriffen. Dabei wurden zwei Passagiere verletzt. (15 m)

- Blick in die Welt 30/1952 n.b./Ni/U ... Menschenraub (Ton ist länger): Es wird die Entführung von Dr. Linse in der Drake- straße in Westberlin nachgestellt. Oberbürgermeister Reuter hielt eine Rede vor den Berliner Bürgern. (23 m) ...Der amerikanische Hochkommissar wurde in Westberlin von seinem Amt verabschie- det. Theodor Heuss empfing den Hochkommissar in der Villa Hammerschmid. (11 m)

- Blick in die Welt 53/1952 K 65649 Jahresrückblick (steht in Übernahme unter BiW 52/2952; die 53 steht in „Bemerkungen“) ...Bonn: Abstimmung über Schumanplan im Bundestag, Bundeskanzler Konrad Adenauer, Carlo Schmid, Bundestagspräsident Hermann Ehlers, Max Reimann und Paul Renner (4 m) ...Bonn: Unterzeichnung des Deutschlandvertrages durch die Außenminister Anthony Eden, Robert Schumann, Dean Acheson und Konrad Adenauer (3 m) ...Reaktionen auf Vertragsunterzeichnung in der Sowjetzone (Entführung des Dr. Linse, Demonstrationen) (4 m) ...Bonn: fünfköpfige Delegation der DDR zur Übergabe einer Note in Bonn (6 m) ...New York: UN-Sicherheitsrat, Annahme eines westlichen Abrüstungsplanes (4 m) ...Bonn: Wehrdebatte im Bundestag.

- Blick in die Welt 2/1953 BiW 2/53 ...Die Trauerfeier für den im Dezember 1952 von sowjetischen Soldaten getöteten Westberliner Polizeioberwachtmeister Herbert Bauer wird am Schöneberger Rathaus im Beisein einer großen Menschenmenge begangen. Oberbürgermeister Ernst Reuter hält eine Rede, bevor die Autokolonne mit dem Sarg unter dem Läuten der Freiheits- glocke durch die Westsektoren Berlins fährt.

- Blick in die Welt 25/1953 B 73794

Unruhen und Streiks am 17.Juni 1953 in Ostberlin.

- Blick in die Welt 26/1953 B 73793 ...Gedenkfeier zum 17.Juni 1953. Ostberlin: sowjetische Panzer, Soldaten, Volkspoli- zisten. Gedenkfeier im Bundeshaus in Bonn. Rede von Bundespräsident Heuß. (Org.Ton). ...Sonderbericht Berlin: Unruhen am 17.Juni 1953. Verbrennen einer Fahne. Prügeleien, Verbrennen von Zeitungen, Brand des Columbiahauses. Entfernen der Fahnen vom Brandenburger Tor. Hissen der Deutschlandfahne. Sowjetische Panzer. Volksmassen vor dem Regierungsgebäude Leipziger Straße/Wilhemstraße. Eingschlagene Fensterscheiben. Rennende Menschenmenge. Abtransport eines Verletzten.

- Blick in die Welt 30/1953 BiW 30/53 ...Verkaufsstand für Obst und Milch am Oranienplatz, unterstützt vom Westberliner Senat. Möglichkeiten für die Ostberliner, mit Ostmark Lebensmittel einzukaufen.

- Blick in die Welt 32/1953 BiW 32/53 ...Den Opfern des 17. Juni 1953: Kranzniederlegung am Holzkreuz vor dem russischen Panzerdenkmal in Berlin durch den ehemaligen russischen Ministerpräsidenten Kerensky.

- Blick in die Welt 48/1953 BiW 48/53 ...Autobahnkontrollpunkt Dreilinden. Zollstellen. Am 25.November genügt zum Überschreiten der Zonengrenze der Personalausweis.

- Blick in die Welt 53/1953 (Rückblick) K 65677 ...Flüchtlinge in Berlin und in der Bundesrepublik. ...Unruhen am 17.Juni 1953: Panzer, Barrikaden, Brände.

- Blick in die Welt 5/1954 BiW 5/54 ...Gedenkminuten zur Wiedervereinigung in Berlin. 3 Minuten Verkehrsstille am 25.1.54. - Blick in die Welt 15/1956 BiW 15/56 ... In Halle paradieren Volkspolizisten und bewaffnete Betriebskampftruppen vor den Leuna-Werken. (ab 22 lfdm) ... Ein russischer Vorschlag zur Abrüstung überrascht auf der Londoner Abrüstungs- konferenz die Weltöffentlichkeit. Erste Grundlagen für weltumspannende Abrüstungs- pläne sind geschaffen. (ab 31 lfdm)

- Blick in die Welt 19/1956 BiW 19/56 ... unterirdische Telefonabhöranlage entdeckt: Drei Soldaten an der Sektorengrenze, einer mit Fernglas. Schild mit Aufschrift "Sie verlassen den amerikanischen Sektor". Sowjetischer Militär spricht mit Presse, zeigt die Stelle, wo Telefonleitung angezapft wurde. Die sowjetische Seite beschuldigt die Amerikaner, diese weisen jegliche Vorwürfe als unbegründet zurück. Begehung des unterirdischen Tunnels: In einem Raum befindet sich eine Telefonanlage und Gerät zum Mitschneiden von Gesprächen. (ab 35 lfdm)

- Blick in die Welt 26/1956 BiW 26/56 ...Feierstunde für die Opfer des 17. Juni 1953 am Tag der Einheit: in West-Berlin: Kranzniederlegung am Denkmal für die Opfer des 17. Juni auf dem Friedhof Wedding, Schleife mit Aufschrift "Der Bundespräsident". Otto Suhr und Jakob Kaiser sind unter den Anwesenden. Das Denkmal. Grabplatte für Werner Senditzky. Eine Frau weint. Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus. Am Rednerpult Otto Suhr. Prof. Carlo Schmid spricht zu den Menschen. Menschenmenge vor dem Rathausturm. Berliner Fahne. (ab 9 lfdm)

- Blick in die Welt 30/1956 BiW 30/56 ...Drama in der Luft: Ein ungarisches Passagierflugzeug muß in Bayern notlanden. Nach blutigen Kampf in der Luft kapern zwei Ungarn die Maschine und zwingen es in Deutschland zu landen. Die beiden Flüchlinge dürfen in der BRD bleiben, die restlichen Passagiere fliegen zurück in ihr Heimatland.

- Blick in die Welt 35/1956 BiW 35/56 ...Mit Kuchen und Kakao versuchte der Bezirksbürgermeister von Spandau Willy Kressmann (SPD) die Zonengrenze zu überwinden. Unter dem Motto "Wir sind uns einig" konnten Kinder aus Ost und West an festlich geschmückten Tafeln Kuchen essen und Kakao trinken. Bilder: Zug druch die Straßen, Bürgermeister Kressmann und essende Kinder am Tisch.

- Blick in die Welt 45/1956 BiW 45/56 ... Volksaufstand in Ungarn. Imre Nagy übt in dieser schweren Zeit erneut das Amt des Ministerpräsidenten aus und fordert mit seiner neu gebildeten Mehrparteienre- gierung eine parlamentarische Demokratie und Neutralität für Ungarn. Am Grenzort Nickesldorf (österreich-ungarische Grenze) schneiden Soldaten das russische Emblem aus der ungarischen Fahne heraus. Die Sowjetunion versucht den Aufstand niederzu- schlagen; es bilden sich lange Flüchtlingsströme an den Grenzen. Das Rote Kreuz startet in München eine Hilfaktion und bringt Medikamente, Blutkonserven und Plasma nach Budapest. Autofahrt durch Budapest, Panzer, zerstörte Straßen- züge, Menschenschlangen vor Lebensmittelgeschäften, Nagy bei einer Rede vor Anhängern, jubelnde Ungarn mit ungarischer Fahne [lfM: 93,23]

- Blick in die Welt 47/1956 BiW 47/56 ...Erschütternde Bilder aus den Lagern der Ungarn-Flüchtlinge ...Die westliche Welt demonstriert für Ungarn: - Italien: Studentenkundgebung vor dem nationaldenkmal - Dänemark: Schweigeminuten in Kopenhagen - Holland: Sturm auf kommunistische Druckereien - Portugal: Protestmarsch der Studenten durch Lissabon - Frankreich: Pariser KP-Zentrale in Brand gesetzt

- Blick in die Welt 48/1956 BiW 48/56 ... Ungarn: Zerstörungen und Trümmer in Budapest. Fehlende Stromversorgung usw. Studentische Flüchtlinge besuchen in St. Wolfgang die Hochschulen. Während der Vorlesung und in der Kantine. Münchener Filmprominenz gibt Autogramme zu Gunsten für Ungarn. Helfer des deutschen roten Kreuzes kehren aus Ungarn zurück; Adenauer verleiht ihnen den Dienstorden der BRD.

- Blick in die Welt 50/1956 BiW 50/56 ... Helft Ungarn: Budapest liegt in Trümmern; Bilder der zerstörten Stadt gezeigt. Das Ausland beschafft Nahrung und Kleidung für die Ungarn. Auf einem Schild steht: "Wer ärmer ist als die Flüchtlinge braucht uns nichts zu geben". Die Schauspielerin Marika Rökk und der Schlagersänger Bully Buhlan sammeln in Wien für die Ungarn. (41 m)

- Blick in die Welt 1/1957 BiW 1/57 ... Rückblick 1956: Volksaufstände in Polen (im Juli) und in Ungarn (im Oktober). In Polen gelangte nach dem Aufstand der drei Jahre inhaftierte Gomulka an die Macht und entfernte Gegner des Titoismus aus der Partei. Die für Selbstständigkeit und Demokratie kämpfende Revolution in Ungarn wurde mit 6000 sowjetischen Panzern blutig niedergeschlagen, wobei 20000 Menschen starben.

- Blick in die Welt 5/1957 BiW 5/57 ...Mitglieder des Investitionsausschusses der Montanunion besichtigen Hüttenwerke in Niedersachsen nahe der Grenze zur DDR. (ab 21 lfdm)

- Blick in die Welt 8/1957 K 45995 ... Ungarische Flüchtlinge zeigen der kommunistischen ungarischen Repatriierungskom- mission deutlich ihre Ablehnung, die das Flüchtlingslager Mödling in Österreich besucht, um die Ungarn dort zur Rückkehr zu bewegen. Sie protestieren laut, pfeifen und zeigen Spruchbänder gegen die Regierung Mádár, die sie teilweise anschließend verbrennen.

- Blick in die Welt 17/1957 BiW 17/57 ... Bewaffnete Betriebs-Kampfgruppen machen militärische Übungen in Ost-Berlin zum Schutz der Errungenschaften des Arbeiter- und Bauernstaats (ab 9 lfdm)

- Blick in die Welt 25/1957 BiW 25/57 ... Transport der Glocke von Friedland. Sei fährt auf einem geschmückten Anhänger aus dem (Heimkehrer-)Lager Friedland. Anläßlich des 2. Tags der Heimkehrer soll sie nach Frankfurt/Main gebracht werden. Krankenschwestern winken der Glocke hinterher. Der Transport geht über eine Landstraße, am Straßenrand stehen winkende Menschen, und weiter über die Autobahn. Die Glocke erreicht die Vororte von Frankfurt/Main. Junge Sportler laufen mit Fackeln in der Hand neben dem Transport her bis in das Stadtzentrum. Auf einem Platz in der Innenstadt warten schon zahlreiche Zuschauer. Der Wagen wird angehalten, neben der Glocke stellen sich junge Sportler mit Fackeln auf. ...Portrait Louise Schroeders anläßlich ihres Todes. Eine Luftaufnahme des zerstörten Brandenburger Tors und der angrenzenden Straßen.Mit Bezug auf das Wirken Schroeders wird ein Flugzeug der Alliierten zur Zeit der Berliner Luftbrücke beim Flug über die Köpfe von Menschen hinweg gezeigt. Sie winken und schauen dem Flugzeug nach. Männer beladen einen LKW mit Säcken.Berliner Stadtwappen, der Berliner Bär. Aufbahnrung, Trauerzug.

- Blick in die Welt 26/1957 BiW 26/57 ...Kranzniederlegung am Mahnmal des 17. Juli in Westberlin

- Blick in die Welt 32/1957 BiW 32/57 ...Unterzeichnung einer Proklamation zur Wiedervereinigung Deutschlands. Das beflaggte Schöneberger Rathaus in Berlin. Heinrich von Brentano di Tremezzo hält eine Rede. Die Botschafter der Westmächte und Heinrich von Brentano di Tremezzo unterzeichnen die Erklärung, auf dem Tisch stehen die Fahne der Westmächte. (ab 9 lfdm) ... Beginn der deutsch-sowjetischen Verhandlungen über Fragen der Wirtschaft und der konsularischen Beziehungen. Konferenztisch, an dem sich die Parteien gegenüber sitzen: Die BRD wird vertreten von Botschafter Lahr, auf sowjetischer Seite ist Semjonow der Wortführer. (ab 26 lfdm)

- Blick in die Welt 43/1957 BiW 43/57 ... In Berlin sind die Sektorengrenzen, wie im ganzen Bundesgebiet die Zonengrenzen, geschlossen. Laster stehen an einem Schlagbaum Schlange. Das Brandenburger Tor ist zu. Davor stehen Autos. DDR-Grenzsoldaten reden mit Passanten. Die DDR erklärt die umlaufenden Ostmarknoten für ungültig und tauscht nur 300 Mark um. Geldwechsel in einer Bank wird gezeigt. An den Grenzübergängen gibt es auch am Abend Stau. Dann heben sich die Schlagbäume und die Autos können weiterfahren. (ab 9 lfdm)

- Blick in die Welt 20/1958 BiW 20/58 ... In Ostberlin organisiert die Armee einen großen militärischen Aufmarsch, der von den Regierungsspitzen mitverfolgt wird. (ab 43 lfdm)

- Blick in die Welt 33/1958 BiW 33/58 ... Die Quadriga, das Viergespann auf dem Brandenburger Tor ist wieder angebracht. Eine Westberliner Giesserei hat aus Gipsabdrücken eine Kopie der alten Quadriga hergestellt. Bilder der Giesserei und des Transports in die DDR über die Sektorengrenze. (ab 9 lfdm)

- Blick in die Welt 1/1959 BiW 1/59 ...Rückblick 1958: Flüchtlingswelle aus dem Osten Deutschlands

- Blick in die Welt 7/1959 BiW 7/59 ...Berlinproblem aus östlicher Perspektive

- Blick in die Welt 14/1959 BiW 14/59 ... Weltgespräch über die Lösung der Deutschlandfrage und das Ost-West-Gipfeltreffen

- Blick in die Welt 2/1974 BiW 2/74 Rückblick: ...1948/49: streikende Arbeiter in Berlin für die Auszahlung in Westmark laufen auf Bahngleisen entlang, S-Bahnen mit der Aufschrift: Weg mit Kreikermeyer. Wir fordern Westmarkeier. Krawalle unter den Arbeitern, Prügeleien auf den Gleisen, Abfahrt eines Polizeilastwagen mit verletzten Polizisten nach einem Einsatz ... Blockade Berlins durch sowjet. Besatzungsmacht, sowjet. Offiziere vor einem S-Bahnhof Schild: vous quittez le Secteur Francais- an einem Berliner S-Bahnhof ...Kontrolle von Lastkraftwagen und personenwagen vor dem sowjet. Sektor, seit 7.2.1948 untersagter Transitverkehr für beladene Kraftfahrzeuge durch die Doppelzone. ...Flugplatz (Gatow ?), Landung der Maschine, Luftbrücke geöffnet für Warenladungen. Entladung der Ware, Übergabe von Ware an einen alten Mann. 12.5.1949 Ende der Blockade ...Konrad Adenauer am 23.Mai 1949 zur Unterzeichnung der Verfassung der Bunderepublik Deutschland