Begleitheft zur Sonderausstellung Die geteilte Stadt Eine bebilderte Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung Liebe Ausstellungsbesucherinnen und Austellungsbesucher, viele von Ihnen haben die deutsche Teilung selbst noch miterlebt, die meis- Dioramen das Erscheinungsbild der jeweiligen Epoche im Osten und im ten von Ihnen die Wiedervereinigung und fast jeder die Auswirkungen Westen Berlins nach. Nach tiefgründiger Betrachtung der Dioramen wird der Teilung auf unsere heutige Gesellschaft. Genau wie wir. Trotzdem fällt man realisieren, dass viele Ereignisse, Lebensumstände und -arten der je- es uns nach nur 18 Jahren häufig schwer vor Augen zu rufen, was die Tei- weiligen Epoche an Hand von kleinen Symbolen aus verschiedenen Win- lung für Millionen von uns alltäglich bedeutete. Wenn man in Berlin-Mitte keln beleuchtet werden. durch die Straßen schlendert und realisiert, dass innerhalb weniger Mi- nuten die ehemalige deutsche Grenze mehrmals überschritten wird, fällt Auch wenn vieles in der Geschichte als gegeben betrachtet werden kann, es schwer, das zu begreifen. So geht es wahrscheinlich vielen Menschen ist uns bewusst, wie unterschiedlich diese aus der Sicht der und des Ein- – im Besonderen den noch jüngeren Generationen. Das ist wahrscheinlich zelnen wahrgenommen wurde. Wir haben versucht so viele Facetten wie ein normaler Prozess, wenn Gelebtes zu Geschichte wird – und trotzdem nur möglich einzuarbeiten. Sicherlich konnten wir nicht alles nachbilden. prägt diese Geschichte das Miteinander in der Gegenwart. Wir hoffen Sie haben dafür Verständnis und genießen die Ausstellung trotzdem. Hat das Miniatur Wunderland die Möglichkeit an Hand von Modellen Ge- schichte erlebbar zu machen? Wir sind der Überzeugung: ja! So entstand Wir hatten Spaß, Freude und spannende Gespräche bei den Vorberei- die Idee für diese Ausstellung. Gemeinsam haben das Miniatur Wunder- tungen zu dieser erstmaligen Kooperation zwischen der Landeszentrale land und Hamburger Landeszentrale für politische Bildung, dann das und dem Miniatur Wunderland – dasselbe wünschen wir Ihnen. Konzept für diese Ausstellung entwickelt. Mit Hilfe der sieben Dioramen wollen wir insbesondere Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bie- ten, sich anders und lebhafter mit Geschichte zu beschäftigen und Men- schen jenseits der Schule und Berufsausbildung einen Anlass geben, sich bildlich zu erinnern. Die Dioramen zeigen eine fiktive, in Ost und West geteilte, Straßenkreu- Frederik Braun Dr. Sabine Bamberger-Stemmann zung in Berlin. Fiktiv deshalb, weil so möglichst viele Alltagssituationen Geschäftsführung Leiterin der Landeszentrale auf kleinstem Raum dargestellt werden können. Vordergründig bilden die Miniatur Wunderland für politische Bildung Februar 1945 8. Mai 1945 Juli/August 1945 24. Juni 1948 23. Mai 1949 7. Oktober 1949 Konferenz von Jalta Kapitulation Deutschlands Potsdamer Konferenz Beginn Berlin Blockade Gründung der BRD Gründung der DDR 1945-1949 Auf der Konferenz von Jalta wird die Aufteilung Deutschlands in vier Be- satzungszonen entschieden. Berlin wird gemäß dem Viermächtestatut in ebenfalls vier Zonen aufgeteilt. Durch die unterschiedliche Umsetzung der alliierten Nachkriegspolitik entwickeln sich die zunehmend voneinander 2 abgeschotteten Zonen auseinander. Im Juni 1948 erfolgt eine Währungs- reform in den westlichen Besatzungszonen, woraufhin die sowj. Alliierten zuerst die Zufahrtswege nach West-Berlin sperren lassen und schließlich eine totale Sperrung der Stadt erfolgt. Durch die sogenannte Berlin-Blo- ckade sollen die Westmächte gezwungen werden, auf die geplante Grün- dung eines eigegen deutschen Staates zu verzichten. Auf Initiative der 1 USA entsteht eine Luftbrücke – sog. Rosinenbomber1 werfen Lebensmit- 3 telpakete ab und stellen dadurch die Versorgung Westberlins sicher. 4 Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft wird im Juli 1949 gegründet und organisierte u.a. viele kulturelle und sportliche Aktivitäten, bei denen es um das gegenseitige Kennenlernen der Menschen und Kul- turen beider Staaten geht. Vorrangig Frauen suchen über die Vermisstenwände2 nach ihren im Krieg verschollenen Männern und anderen Familienangehörigen Erste Reklamedarstellungen3 sind zu finden – oftmals werden hier preis- werte Ersatzartikel, wie z.B. Margarine oder Waschmittel beworben. Das 1 2 Bild einer intakten Familie oder spezieller Lebensmittel ist für etliche Men- schen in der Nachkriegszeit ein Wunschtraum. Die Trümmerfrauen4 sind zum Symbol für den Aufbau- und Überlebens- willen der Deutschen in der Nachkriegszeit geworden. Die Trümmerbesei- tigung garantiert den Frauen eine höhere Lebensmittelration, ihre offizi- 3 4 elle Bezeichnung ist „Hilfsarbeiterinnen im Baugewerbe“. 28. September 1950 26. Mai 1952 10. Mai 1953 8. Februar 1950 Konstituierung d. Sperrung d. 5. März 1953 Umbenennung von Chemnitz 17. Juni 1953 Gründung der Stasi Bundesverfassungsgerichts Demarkationslinie Tot Josef Stalins in Karl-Marx-Stadt Volksaufstand i. d. DDR 1950-1954 Am 26. Mai 1952 zeichnet die DDR Demarkationslinien1 zwischen Ost- 6 und West-Berlin ein und unternimmt damit einen ersten Versuch, die 5 Menschenbewegungen zwischen den Sektoren einzudämmen. 2 In der Nachkriegszeit können die meisten Dinge des täglichen Bedarfs nur über stark rationierte Lebensmittelkarten erworben werden. Aus diesem Grund gehen die Menschen illegalen Tauschgeschäften auf einem sich 1 rege entwickelnden Schwarzmarkt2 nach. Der Film3 wird ein wichtiges Medium zur Thematisierung von Krieg und 4 NS-Verbrechen und so genannte „Trümmerfilme“ versuchen Heimkehrer- umstände oder Lebensschicksale zu erfassen. Außerdem fand über Filme 3 die so genannte „Re-education“ statt. Erstaunlich schnell entfaltet sich wieder ein kulturelles Leben, dazu ge- hört auch die Wiederauflage von Zeitschriften und Zeitungen4. Jegliche Berichterstattung wird durch die Besatzungsmächte kontrolliert und li- zenziert. Am 08. Februar 1950 wird das Ministerium für Staatssicherheit5 (kurz: MfS oder auch Stasi) gegründet. Dieses war eines der wichtigsten Macht- instrumente für die Staatsführung der DDR. 1 2 3 Aufgrund von starken Preiserhöhungen bei Lebensmitteln und Konsum- gütern bei gleichzeitiger Erhöhung der Arbeitsnormen kommt es am 17. Juni 1953 zum Volksaufstand6in der DDR. Hierbei geht es neben wirt- schaftlichen Forderungen auch um freie Wahlen und Demokratie. Der Aufstand wird blutig nieder geschlagen, wodurch mehrere hundert Men- schen ums Leben kommen bzw. interniert werden. 4 5 6 14. Mai 1955 5. Mai 1955 20. September 1955 1. Januar 1957 DDR tritt War- Gründung der 9. Mai 1955 UdSSR bestätigt 1. März 1956 Saarland wird schauer Pakt bei Bundeswehr BRD tritt NATO bei Souveränität der DDR Gründung der NVA Teil der BRD 1955-1960 Die Pionierorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist die zentrale staat- lich anerkannte und geförderte Jugendorganisation der DDR und Teil eines parallelen Erziehungssystems zu Schule und Studium. Die Organisa- tion hat die Aufgabe, die Jugend in den Marxismus-Leninismus einzufüh- ren und zu „klassenbewussten Sozialisten“ zu erziehen. So gibt es hier, wie auch im Schulalltag z.B. gemeinsame Sammelaktionen1 von Altpapier 1 und Flaschen – ein Sinnbild für die gelernte Hilfs- und Opferbereitschaft 5 2 3 und die Vermittlung von Tugenden wie Fleiß, Ehrlichkeit oder Gerechtig- keit. Die FDJ führt auch Urlaubsreisen für junge Leute durch. Da immer mehr Menschen die DDR verlassen, werden die Sektorengren- zen vorerst durch einen Schlagbaum2 abgeriegelt. 4 Die Diskussion um eine Wiederbewaffnung der Bundesrepublik und die Gründung der Bundeswehr (Mai 1955) führt im Westdeutschland und in Westberlin zum Beginn anhaltender Studentendemonstrationen3. Die Jazzmusik, unter den Nationalsozialisten als „Negermusik“ verboten, erfährt vor allem in den Großstädten ein Comeback und findet in so ge- nannten Jazzkellern4 viele Hörer und Zuschauer. Zwischen 1949 und 1961 fliehen 2,7 Millionen Menschen aus der DDR, viele von Ihnen sind Akademiker5. Da es auch eine starke Abwanderung 1 2 3 von Ärzten gibt, kommt es zu Engpässen im Gesundheitssystem. 4 5 13. August 1961 16. August 1961 22. August 1961 25. Oktober 1961 Baubeginn der Appell Willy Brands „Anwendung der Waffe“ 24. August 1961 sowjetische & amerikanische Berliner Mauer an Grenzsoldaten der DDR gegen Flüchtlinge befohlen. Erste Mauerschüsse Panzer am Checkpoint Charlie 1961 Walter Ulbricht gibt am 15. Juni 1961 auf einer internationalen Pressekon- ferenz auf die Frage einer Korrespondentin der „Frankfurter Rundschau“ die Antwort: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ 4 In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 beginnen Bauarbeiter un- 6 ter Aufsicht der Nationalen Volksarmee und der Volkspolizei damit, den Ostsektor von Berlin mit Stacheldraht und Straßensperren1 abzurie- 1 3 geln. Der S- und U-Bahnverkehr zwischen beiden Teilen der Stadt wird 2 unterbrochen, es bleiben lediglich 13 Grenzübergänge für Autos und Fußgänger geöffnet. Bereits am ersten Tag nutzt der junge SoldatConrad Schumann2 die Gelegenheit zur Flucht – dieses Bild geht um die Welt. Am 15. August 1961 errichten ostdeutsche Bauarbeiter unter Aufsicht von 5 Grenzsoldaten die ersten Betonelemente und Hohlblocksteine3. Inner- halb der nächsten Monate wird eine Mauer aus Steinen und Betonblöcken errichtet, die erste Generation der Mauer. Die Fenster und Hauseingänge4 in der grenznahen Bernauer Straße wer- den zugemauert. Die BewohnerInnen Ida Siekmann (59), Olga Segler (80) und Bernd Lünser (22) verlieren bei Sprüngen aus dem Fenster ihr Leben. Am 24. August
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages11 Page
-
File Size-