Panke Postille

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Panke Postille Panke Postille St-Sebastian-Kirche auf dem Gartenplatz, siehe Seite 4 Nachrichten des Weddinger Heimatvereins e.V. Verein für die Geschichte der Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen Heft 64/2020 Preis € 2,00 1 Impressum Die Panke-Postille wird in unregelmäßigen Abständen mindestens zweimal jährlich herausgegeben vom Weddinger Heimatverein e.V. - Verein für die Geschichte der Orts- teile Wedding und Gesundbrunnen - Postanschrift: Weddinger Heimatverein, c/o Bernd Schimmler, Kattegatstr. 18, 13359 Berlin Die Broschüre mit Beiträgen aus dem Vereinsleben, über die Ortsteile und zu sonstigen Themen, wird kostenlos an die Mitglieder des Heimat- vereins abgegeben; weitere Exemplare können zum Kostenbeitrag von 2 €/Exemplar erfolgen. Gewerblicher Verkauf und/oder Verteilung durch Parteien sind ausgeschlossen. Herausgeber und Redaktion: Bernd Schimmler für den Weddinger Heimat- verein. Beiträge zur Panke-Postille aus den Mitgliederreihen oder von weiteren Interessierten sind sehr willkommen, wir bitten um Zusendung an die Postanschrift oder per E-Mail an [email protected] Dank! Achtung! Zeitweilig neue E-Mail-Anschrift. Für die monatlichen Beitragszahlungen oder Spenden an den Verein - gemeinnützig, Spenden als abzugsfähig vom Finanzamt anerkannt - steht unser folgendes Konto zur Verfügung: IBAN: DE41 100708480285553400 I BIC. DEUTDEDB110 Vorstand Vorsitzender : Bernd Schimmler (Tel. 493 34 30) Stell. Vorsitzender : Peter Gierich (Tel. 49360 63) Schatzmeisterin: Marion Kiske (Tel. 45 60 65 10) Geschäftsführer : N.N. Schriftführer: Peter Cucharski Beisitzer: Hans Berg, Bodo Körtge, Peter Lüdtke, Johann Ganz, Michael Zernick, Bernd Wickmann (komm.) Anmeldung Veranstaltungen: Peter Cucharski (Tel. 432 85 37) www.weddinger-heimatverein.de Link zum Heimatmuseum Wedding: www.mittemuseum.de Datenschutzhinweis: Der Verein speichert entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung nur die Namen und Anschriften der Mitglieder zum Zwecke der Einladung und dem Versand der Panke-Postille. Daten werden nicht an Dritte weitergege- ben. Bei Austritt oder Widerruf werden die Daten gelöscht. Daten von Ein- 2 Inhaltsverzeichnis Seite Besuch der St. Sebastiankirche 4 Namenspatrone unserer Straßen: Wilhelm-Kuhr-Straße 6 Die Posadowsky – Häuser 7 Vor 100 Jahren formte Adolf Wermuth das heutige Berlin 9 Plakatkunst zum Berliner Nachtleben vor dem Ersten Weltkrieg. 11 65 – Chiffre für den Wedding, Von Joachim Faust 12 Neue Sporthalle am Gesundbrunnen. 13 Winter in Berlin – Historisch betrachtet. 13 Kreative Energie im Bewag – Haus 14 Die Mauertoten an der Grenze zum Wedding 15 Buchbesprechungen: - Mutter Krausens Fahrt ins Glück. 16 - ZEITGeschichte, Der Rausch der 20er Jahre. 18 - Hans-Rainer Sandvoß, Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewe- gung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg, 19 Straßennamen—ein Interview 20 Der "Betende Knabe" vom Leopoldplatz. Von Wolfgang W. Timmler 21 Fundstücke 25 Nachruf auf Wolfgang Sorgatz 26 Fundstück II 26 Buchhinweis zur Rundfunkgeschichte. 27 Aus dem Vorstand 28 Hinweis: Sparkassen 29 Maria Regina Martyrium –Besichtigung 30 Der Alte Dessauer und der Leopoldplatz 33 Das Erzählcafé und die Unterschiedlichkeit der Erinnerungen. 34 Die frühen Berliner Stadtsiegel. 37 3 Tode verurteilte und von Bogenschützen Besuch der St. Sebas- erschießen ließ. Im Glauben, er sei tot, ließ man ihn liegen. Sebastian überlebte und wurde gesund gepflegt. Nach seiner tiankirche Genesung bekannte er sich erneut zum Christentum und wurde daraufhin er- Am 22.10.2019 besuchten die Mitglieder schlagen. und Freunde des Heimatvereins Wedding Im ersten Schlesischen Krieg 1740/42 die St. Sebastian-Kirche auf dem Garten- wurden in Preußen viele Soldaten zu platz. Die katholische Kirche wird ge- Invaliden, die versorgt werden mussten. meinsam von der Gemeinde St. Sebasti- Aus diesem Grunde wurde in der Scharn- an und der kroatischsprachigen Gemein- horststraße in Bln.-Mitte am Schönhau- de Berlins genutzt. Die Kirche steht unter ser Graben in der Zeit von 1747-48 ein Denkmalschutz. Gegen 15 Uhr begrüßte Invalidenhaus gebaut. Das Invalidenhaus uns der Gemeindereferent, Herr Borken- bestand aus einem 175 m langen Mittel- hagen, und begann gleich mit der Ge- bau mit zwei Seitenflügeln, wobei am schichte der Kirche und ihrer Gemeinde Mittelbau im Süden eine evangelische (Siehe auch Panke-Postille, Heft 61/2019, und im Norden die katholische Kirche S. 38). sich anschlossen. Sie wurde nach dem Schutzpatron der Soldaten, St. Georg, geweiht. Die beiden Kirchen dienten ur- sprünglich nur den Bewohnern des Invali- denhauses. Aber im Laufe der Zeit wuchs die katholische Gemeinde stark an und man war gezwungen, neben der Berliner St. Hedwig Gemeinde eine zweite zivile Gemeinde zu gründen. Die katholische Kirche des Invalidenhauses wurde aus diesem Grunde dem heiligen Sebastian geweiht. Die steigende Anzahl katholi- scher Gläubiger konnte diese Kirche im Invalidenhaus nicht mehr fassen. Somit wurde ein neues Gotteshaus auf dem Gartenplatz uff’n Wedding errichtet, das ebenfalls dem heiligen Sebastian 1893 geweiht wurde. Der heutige Gartenplatz sah am 2. März 1837 Berlins letzte Hinrichtung. Hier wur- de die 42jährige Witwe Henriette Meyer, geb. Heidenreich, wegen vorsätzlicher Ermordung ihres schlafenden Ehemannes Sebastian war ein römischer Soldat und mit dem Rade „von unten herauf“ zu wird seit dem 4. Jh. als Märtyrer und Tode gefoltert. Der Leichnam blieb noch Heiliger in der katholischen Kirche und über zwei Monate liegen, täglich ström- den orthodoxen Kirchen verehrt. Auch ten Neugierige herbei. 1842 wurde das die evangelische Kirche in Deutschland Hochgericht abgerissen (Siehe auch Pan- erinnert an ihn. Er bekannte sich zum ke-Postille Nr.50/2015, S. 33 ff.). Christentum und hatte notleidenden Die im neugotischen Stil erbaute St. Se- Christen geholfen, worauf man ihn zum bastiankirche wurde mit Sandstein ver- 4 kleidet. Das Hauptschiff ist 21 bis 23 Me- Die Fliegerangriffe wiederholten sich. ter hoch, in beiden Seitenschiffen befin- Die Kirche brannte 3 Tage und 3 den sich je drei Seitenkapellen. Der 87 Nächte lang. Mit allen Kräften ver- suchte man von der Kir- che zu retten, was noch zu retten war. Nach En- de des Krieges, im Sep- tember 1946, begann bereits der Wieder- aufbau der Kirche. Am 29.10.1950 wurde der erste feierliche Gottes- dienst in der wiederauf- gebauten St. Sebastian- Kirche gehalten werden. Nach der Liturgiereform wurde das Kircheninnere 1973/74 vereinfacht. In die Vierung kam eine Altarin- sel, an die Stelle des Hoch- altars trat der Tabernakel, ein kunstvoll Meter hohe Turm ist mit einem Spitz- gestalteter Schrein, worin die geweihten helm abgeschlossen. Am Turm brachte Hostien aufbewahrt werden. Die Kirche man ein aus Stein gehauenes Bildnis ist übrigens eines Krebses an. Ein frommer Mann, das größte der Krebs hieß, hat mit einer Spende katholische geholfen, damit die Kirche endlich fertig Gotteshaus werden sollte. Als Fassadenschmuck im Norden dient eine Rosette am Quergiebel und Berlins. über Auch ranken dem sich um die Haupt- St. Sebastia- portal nkirche zwei ein Reli- Sagen, die ef des erwähnenswert sind: heiligen Wer zwischen 12 und 1 Uhr in der Nacht Sebasti- über den Gartenplatz geht, kann oft ein an. leises Klingen hören. Das kommt von (Foto den Glocken, die von selbst zu läuten lrechts) anfangen, ohne dass jemand die Seile 1929 wurde der Hochaltar errichtet. zieht. In der Nacht vom 22.11.-23.11.1943 Wer um Mitternacht am Gartenplatz brannte die Kirche durch einen Flieger- vorüberkommt, sieht wohl im Innern der angriff. Etwa 20 Brandbomben und ein Kirche ein flackerndes Licht, das bald an Phosphorkanister trafen das Dach der dem einen, bald an dem anderen Fens- Kirche. Der Gartenplatz war ein Flam- ter erscheint. Das kommt von der Later- menmeer. Die Feuerwehr, die zweimal ne, die die „alte Meyern“ in der Hand ersucht wurde zu löschen, kam nicht. trägt. Die Unglückliche kann nämlich im 5 Grabe keine Ruhe finden und steigt Dank gilt auch Herrn Thomas Wolff und dann und wann aus der Gruft. Seit aber Herrn Peter Cucharski für die Literatur die Kirche erbaut ist, sieht dort alles über die St. Sebastian-Kirche. anders als früher aus. Darum kann die alte Frau die Grabstätte nicht wiederfin- Bodo Körtge den. Dann wandelt sie mit der Laterne Fotos: B. Körtge auf und ab und sucht und sucht. Literaturnachweis: - Die St. Sebastiankirche, der heilige Sebasti- an, Wikipedia v. 1.11.2019 - Die Invalidenhaussiedlung in Berlin- Frohnau, Wolfram Sternbeck, Sutton Verlag GmbH Erfurt, 2007 - 700 Jahre Wedding, Bruno Stephan, Süssen- guth-Verlagsgesellschaft Berlin - 125 Jahre St. Sebastian, Berlin-Wedding 1860-1985, Maria Grundlach, Katholische Kirchengemeinde St. Sebastian St. Sebastian (Berlin), Wikipedia v. 6.12.2019 ##################################### Namenspatrone unserer Straßen: Wilhelm-Kuhr-Straße Der größte Teil der Wilhelm-Kuhr-Straße Im November 2019 war ich anlässlich befindet sich in Pankow, der kleinere einer Reise auf Tenerifa. Bei einem Spa- Teil im Gesundbrunnen führt von der S- ziergang durch die UNESCO-Welterbe- Bahn bis zur Gottschalkstraße und dem Stadt „La Laguna“ entdeckte ich die Kir- Panke- che „Sankt Sebastian“. Ende des 19. Jh. Grünzug neu aufgebaut, hat das Gotteshaus sei- („Walter- nen Ursprung in der ehemalige Heilan- Nicklitz- stalt gleichen Namens, die an dieser im Prome- 16 Jh. errichtet wurde. Im Verlauf seiner nade“). Geschichte stand der Komplex unter der Aber auch Leitung unterschiedlicher religiöser Or- dieser Teil den. Heute beherbergt er ein Senioren- war bis 1938 heim. Eine
Recommended publications
  • Die Berliner Mauer in Berlin-Mitte, Gartenstr
    21. Berliner Archäologentag am 17. Oktober 2018 Bewegte Zeiten – Archäologie in Berlin Martin-Gropius-Bau, Kinosaal Torsten Dressler Altstadt Spandau, Fischerstraße 33-34 Archäologische Untersuchungen und Dokumentation: Die Berliner Mauer in Berlin-Mitte, Gartenstr. 85-87/ Geländes des Nordbahnhofs Die archäologische Untersuchung und Dokumentation am ehemaligen Mauerstreifen in Berlin-Mitte, Gartenstraße 85-87 erfolgte im Vorfeld der geplanten Bebauung mit einem Wohn- und Geschäftshaus „Quartier am Nordbahnhof“ im Zeitraum von Mai bis August 2017. Auf dieser Fläche konnte insbesondere der Ausbau der DDR-Grenzanlagen von 1961 bis 1989 am Nordbahnhof bzw. ehemaligen Stettiner Bahnhof archäologisch nachgewiesen werden. Der Vortrag gliedert sich in die Vorstellung der festgestellten Befunde und Funde nach: (1) Vorphase mit Stettiner Bahnhof ab 1842 und Wohnbebauung Gartenstraße 85-87 (19./20. Jahrhundert) 1. Grenz-Ausbauphase vom 13. August 1961 bis 1965 (2) Abrissmaßnahmen für die Grenzsicherung 1966 bis 1974 (3) 2. Grenz-Ausbauphase von 1966 bis 1979 (4) 3. Grenz-Ausbauphase von 1980 bis 1989 (5) Mauerfall und Abbruch der Grenzanlagen 1989 bis 1990 Der Bau der Berliner Mauer entlang der dicht bebauten und bewohnten Bernauer Straße zwischen Berlin-Wedding (Westberlin) und Berlin-Mitte (Ostberlin) stellte eine radikale Zäsur der deutschen Teilung ab dem 13. August 1961 dar. Um die Welt gingen die Bilder der verzweifelten Menschen mit dem Sprung in die Freiheit aus den Fenstern der Grenzhäuser und über die ersten Grenzabsperrungen. Hier ist u.a. mit Ida Siekmann das erste Todesopfer an der Berliner Mauer am 22. August 1961 zu beklagen. Die Anwohner auf der Ostseite der Bernauer Straße wurden zwangsumgesiedelt, ihre Häuser und Fenster zugemauert und anschließend abgerissen.
    [Show full text]
  • The Fall of the Berlin Wall
    5/3/2016 THE PEACE MOVEMENT: HOW INFORMAL NETWORKS RESULTED IN THE COLLAPSE OF THE GDR & THE CHURCH’S INVOLVEMENT TESS MARSHALL WHAT IS THE BERLIN WALL? • Border between East and West Germany • After World War II German territories split into four “allied occupation zones” • West Germany: Democratic Republic – Occupied by British, American and French sectors • East Germany – Controlled by the German Democratic Republic (Soviet Union) • Berlin also separated this way although it was in East Germany • Joint occupation began in 1945 www.flickr.com 1 5/3/2016 WHY WAS THE WALL BUILT? • Between 1945 and 1961 almost 3 million refugees fled from East to West Germany – Most were young, educated workers • July 1961 over 30,000 fled • August 12 more than 2,400 people fled – Largest number recorded in one day – Later that day Premier Khrushchev gave orders to the GDR to close the border • Two weeks later a barbed wire and concrete fence was built • After this it was impossible to travel from East to West Germany without passing through checkpoints • Families and friends were separated, jobs were lost THE WALL AND ITS BEGINNING • The Wall was steadily made more durable • Between the borders was the “Death Strip”– an area where GDR officials could patrol for and shoot escapees • Some tried to escape immediately • Ida Siekmann was the first death in attempted escape – Lived on a road that ran along the border – Jumped out of her window but died on impact idasiekmann.blogspot.com 2 5/3/2016 ANALYSIS OF THE PEACE MOVEMENT AND MONDAY DEMONSTRATIONS • No
    [Show full text]
  • The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 by Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011
    Special CWIHP Research Report The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 By Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011 Forty-four years after the Berlin Wall was built and 15 years after the East German archives were opened, reliable data on the number of people killed at the Wall were still lacking. Depending on the sources, purpose, and date of the studies, the figures varied between 78 (Central Registry of State Judicial Administrations in Salzgitter), 86 (Berlin Public Prosecution Service), 92 (Berlin Police President), 122 (Central Investigation Office for Government and Unification Criminality), and more than 200 deaths (Working Group 13 August). The names of many of the victims, their biographies and the circumstances in which they died were widely unknown.1 This special CWIHP report summarizes the findings of a research project by the Center for Research on Contemporary History Potsdam and the Berlin Wall Memorial Site and Documentation Center which sought to establish the number and identities of the individuals who died at the Berlin Wall between 1961 and 1989 and to document their lives and deaths through historical and biographical research.2 Definition In order to provide reliable figures, the project had to begin by developing clear criteria and a definition of what individuals are to be considered victims at the Berlin Wall. We regard the “provable causal and spatial connection of a death with an attempted escape or a direct or indirect cause or lack of action by the ‘border organs’ in the border territory” as the critical factor. In simpler terms: the criteria are either an attempted escape or a temporal and spatial link between the death and the border regime.
    [Show full text]
  • 02.12 Groundwater Levels of the Main Aquifer and Panke Valley Aquifer
    Senate Department for Urban Development 02.12 Groundwater Levels of the Main Aquifer and Panke Valley Aquifer (Edition 2005) Overview The exact knowledge of the current ground-water levels, and hence also of groundwater stocks, is imperative for the State of Berlin, since 100% of the drinking-water supply (approx. 214 million m³ in 2004) is obtained from groundwater. This groundwater is pumped at nine waterworks, almost entirely from the city’s own area. Only the Stolpe Waterworks on the northern outskirts obtain water from Brandenburg, but also supply Berlin (Fig. 1). Fig. 1: Location of the nine waterworks supplying Berlin with drinking-water in May 2005 Moreover, groundwater reserves are tapped for in-house and industrial use, as well as for major construction projects and heating-related purposes. Numerous instances of soil and groundwater contamination are known in Berlin, which can only be rehabilitated on the basis of exact knowledge of groundwater conditions. Definitions Regarding Groundwater Groundwater is underground water (DIN 4049, Part 3, 1994) which coherently fills out the cavities in the lithosphere, the movement of which is caused exclusively by gravity. In Berlin, as in the entire North German Plain, the cavities are the pores between the rock particles in the loose sediments. Precipitation water which seeps (infiltrates) into the ground first of fills out these pores. Only that part of the infiltrating seepage water which is not bound as adhesive water in the non-water-saturated soil, or used up by evaporation, can seep to the phreatic surface and form groundwater (Fig. 2). 1 Fig. 2: Phenomenology of Underground Water (from Hölting 1996) Aquifers are made of sands and gravels, and, as incoherent material, make the storage and movement of groundwater possible.
    [Show full text]
  • 50Th Anniversary of the Berlin Wall
    Berlin Brats Alumni Association Newsletter August 2011 Volume 7, Issue 1 Wreaths laid down in front of a preserved segment of the Berlin Wall near the memorial site at Bernauer Strasse in Berlin on August 13, 2011 in Berlin. Berlin marks the 50th anniversary of the construction of the Berlin Wall on Saturday. AFP 50th Anniversary of the Berlin Wall Berlin marks 50th Wall anniversary with minute of silence Agence France-Presse 9:15 pm | Saturday, August 13th, 2011 These included Ida Siekmann, 58, the first known Berlin Wall victim who fell to her death when jumping to the West from BERLIN—Berlin on Saturday marked the 50th anniversary of the day the third story of a building on August 22, 1961. the Berlin Wall started to go up with a memorial service and a minute And Chris Gueffroy, 20, the last victim, shot dead on February of silence in memory of those who died trying to flee to the West. 6, 1989 — nine months before the Wall fell — while trying to German President Christian Wulff, Chancellor Angela Merkel, who swim across a canal. grew up in the East, and Berlin mayor Klaus Wowereit attended a The Wall was born in the early hours of Sunday August 13, nationally televised commemoration followed by a ecumenical 1961, a day chosen by East German authorities as that most church service at a chapel built where the Wall stood for 28 years. likely to catch people by surprise as they enjoyed a Flags flew at half mast on the Reichstag (parliament) and church bells summer day off.
    [Show full text]
  • Grünzug Südpanke Berlin Mitte
    Grünzug Südpanke Berlin Mitte Begrenzt offener landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Auslobung Begrenzt offener landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Grünzug Südpanke Berlin-Mitte Auslobung Berlin, Juli 2007 Wettbewerbskoordination Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung Städtebau und Projekte Referat II D, Maria Rünz Brückenstr. 6 10179 Berlin Digitale Bearbeitung Anika Buhre Titelbild Maria Rünz Druck A&W Digitaldruck, Berlin Inhaltsverzeichnis Anlass und Ziel........................................................................................7 Teil 1 Verfahren ........................................................................................9 1.1 Auslober, Bauherr und Verfahrenskoordination ..........................9 1.2 Art des Verfahrens ......................................................................9 1.3 Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe..............................9 1.4 Teilnahmeberechtigung .............................................................10 1.5 Preisgericht und Vorprüfung......................................................10 1.6 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen.......................................13 1.7 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten.............................................13 1.8 Ortsbesichtigung und Rückfragen ............................................14 1.9 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen...................................14 1.10 Geforderte Leistungen ..............................................................15
    [Show full text]
  • Berlin, a Parkland City Natur-Park Schöneberger Südgelände
    Blue and green infrastructure Experiences of foreign cities Berlin, a parkland city Natur-Park Schöneberger Südgelände Berlin was reinstated as the capital of Germany on 3 October 1990, following reunification. This city of 3.4 million people is awash with vegetation, with numerous parks, forests and allotments, as well as open wild spaces in every neighbourhood. The German capital is very much a green city. 1 A reunified city Some 20 years after the fall of the Berlin Wall in Marzahn and Hellersdorf, two underprivileged 1989, and the subsequent collapse of the Iron Cur- neighbourhoods in East Berlin, are becoming poo- tain, the city is a place of marked contrasts. There rer and their populations are shrinking in size. remain stark differences between East Berlin (popu- In terms of urban planning, these neighbou- lation: 1.3 million) and West Berlin (population: rhoods are characterised by functional GDR-era 2.1 million), in terms of both socio-economic make- architecture and dilapidated housing. Berlin faces up and appearance. Certu © Illustration 1: Berlin, a city of abundant nature. View of the renovated neighbourhood around Potsdamer Platz Factsheet no. 03a - May 2012 Short version particular challenges associated with this falling Berlin is a city of paradoxes, with some neighbou- population. One such challenge is “urban shrinking” rhoods experiencing growth while others are (Stadtschrumpfung), meaning that public ame- shrinking. This urban shrinking phenomenon is an nities are under-used and maintenance costs are issue that architects, economists, sociologists and rising (household waste collection, maintenance artists are tackling head-on. of highways and green spaces, management of district heating, scale of the drinking water supply system, etc.).
    [Show full text]
  • Copyright by Sebastian Heiduschke 2006
    Copyright by Sebastian Heiduschke 2006 The Dissertation Committee for Sebastian Heiduschke Certifies that this is the approved version of the following dissertation: The Afterlife of DEFA in Post-Unification Germany: Characteristics, Traditions and Cultural Legacy Committee: Kirsten Belgum, Supervisor Hans-Bernhard Moeller, Co-Supervisor Pascale Bos David Crew Janet Swaffar The Afterlife of DEFA in Post-Unification Germany: Characteristics, Traditions and Cultural Legacy by Sebastian Heiduschke, M.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin December, 2006 Dedication Für meine Familie Acknowledgements First and foremost it is more than justified to thank my two dissertation advisers, Kit Belgum and Bernd Moeller, who did an outstanding job providing me with the right balance of feedback and room to breathe. Their encouragement, critical reading, and honest talks in the inevitable times of doubt helped me to complete this project. I would like to thank my committee, Pascale Bos, Janet Swaffar, and David Crew, for serving as readers of the dissertation. All three have been tremendous inspirations with their own outstanding scholarship and their kind words. My thanks also go to Zsuzsanna Abrams and Nina Warnke who always had an open ear and an open door. The time of my research in Berlin would not have been as efficient without Wolfgang Mackiewicz at the Freie Universität who freed up many hours by allowing me to work for the Sprachenzentrum at home. An invaluable help was the library staff at the Hochschule für Film und Fernsehen “Konrad Wolf” Babelsberg .
    [Show full text]
  • Ost-Ampelmännchen and the Memory of The
    Crossing Past and Present: Ost-Ampelmännchen and the Memory of the German Democratic Republic By: Kyle Massia A thesis submitted to Saint Mary’s University, Halifax, Nova Scotia in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts. April, 2014, Halifax, Nova Scotia Copyright by Kyle Massia, 2014 Dr. Kirrily Freeman Associate Professor Dr. Nicole Neatby Associate Professor Dr. John Munro Assistant Professor Dr. John Bingham Assistant Professor Date: 22 April 2014 1 Abstract Crossing Past and Present: Ost-Ampelmännchen and the Memory of the German Democratic Republic By Kyle Massia, 22 April 2014 Abstract: Despite his connection to daily life in East Germany; east Germans began replacing their chubby, hat-wearing pedestrian light figure (the Ost-Ampelmännchen, or Ampelmann) with the non-descript West German one in the euphoria of reunification. By the mid-1990s, however, east Germans began to see their old state differently, bringing back their Ampelmann as a reminder of the safety, security, and equality their old state possessed. Following his resurrection, Ampelmann transformed into a pop-culture icon as shops sprung up selling Ampelmann-branded products. From here, his popularity spread as Ampelmann lights appeared in western Germany and Ampelmann shops opened their doors not only in Berlin, but also in Tokyo and Seoul. East Germans supported this, declaring that his popularity showed that their past and its values could find a place in a globalizing world. In doing so, East Germans have used and rewritten their past to promote a more respectful and equitable alternative to modern life. 2 Introduction: Traffic lights were probably the last thing on the minds of East Germans on 9 November 1989 as the Berlin Wall fell and the borders of their German Democratic Republic (GDR) opened.
    [Show full text]
  • Gewässer in Bernau Herausforderungen Und Chancen Für Eine Klimarobuste Stadtentwicklung
    Gewässer in Bernau Herausforderungen und Chancen für eine klimarobuste Stadtentwicklung Dokumentation zum Workshop 18.02.2019, 18:00 - 20:30 Uhr, Rotunde der Grundschule am Blumenhag, Zepernicker Chaussee 24, 16321 Bernau bei Berlin Projekt Bernau.Pro.Klima „Kommune im Dialog. Anpassung an den Klimawandel in Bernau mittels ökosystembasierter und partizipativer räumlicher Planung“ https://www.natuerlich-barnim.de/bernau-pro-klima/ Inhalt Inhalt ........................................................................................................................................... 2 1. Bernau.Pro.Klima – Hintergrund ............................................................................................ 3 1.1 Worum geht es im Projekt? ..................................................................................................... 3 1.2 Workshop-Reihe „Klimavorsorge für Bernau“ ........................................................................ 3 2. Gewässer in Bernau – Herausforderungen und Chancen für eine klimarobuste Stadtentwicklung 4 2.1 Vortrag „Klimarobuste Gewässer für Bernau“ von Andreas Krone .............................................. 4 2.2 Die Bernauer Gewässer in der Klimaanpassung ............................................................................ 7 2.2.1 Methodik und Ablauf .............................................................................................................. 8 2.2.2 Ergebnisse..............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Bezirksamt Pankow Von Berlin Rahmenplan Buch Süd
    Bezirksamt Pankow von Berlin Rahmenplan Buch Süd Rahmenplan Buch Süd Rahmenplan Buch Süd Auftraggeber Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste Stadtentwicklungsamt Koordination Gabriele Pfeil Matthias Rogge Asad Mahrad Auftragnehmer Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung Oranienplatz 5 10999 Berlin Telefon: 030 / 921 01 94-00 E-Mail: www.pfe-berlin.de Internet: [email protected] Olaf Gersmeier Michael Gade Sina Vielberg Arne Markuske Stand März 2020 Redaktionelle Anmerkung Zur besseren Lesbarkeit werden in diesem Konzept personenbezogene Bezeichnungen, die sich zu- gleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. 1 Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Rahmenplan Buch Süd Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung und Grundlagen ...................................................................................................... 5 0.1 Anlass....................................................................................................................................... 5 0.2 Ablauf ...................................................................................................................................... 6 0.3 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Buch ........................................................ 7 1 Bestandsanalyse ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Behind the Berlin Wall.Pdf
    BEHIND THE BERLIN WALL This page intentionally left blank Behind the Berlin Wall East Germany and the Frontiers of Power PATRICK MAJOR 1 1 Great Clarendon Street, Oxford Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide in Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries Published in the United States by Oxford University Press Inc., New York Patrick Major 2010 The moral rights of the author have been asserted Database right Oxford University Press (maker) First published 2010 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the address above You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose the same condition on any acquirer British Library Cataloguing in Publication Data Data available Library of Congress Cataloging in Publication Data Major, Patrick.
    [Show full text]