Erweiterung Der Gedenkstätte Berliner Mauer Berlin Mitte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erweiterung Der Gedenkstätte Berliner Mauer Berlin Mitte Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Berlin Mitte offener Realisierungswettbewerb für Hochbau, Freiraum und Ausstellung Auslobung Offener Realisierungswettbewerb für Hochbau, Freiraum und Ausstellung Erweiterung Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße Berlin Mitte Auslobung Berlin, Juli 2007 Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung Städtebau und Projekte Referat II D Brückenstraße 6 10179 Berlin-Mitte Auslobung und Wettbewerbsdurchführung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Patrick Weiss – II D 2 - Digitale Bearbeitung Anika Buhre Informationstechnik / Internet competitionline GmbH Titelbild Jürgen Hohmuth Druck Ahrensfeld & Wolf Inhaltsverzeichnis Anlass und Ziel ........................................................................................7 Teil 1 Verfahren ........................................................................................9 1.1 Auslober, Bauherr .......................................................................9 1.2 Art des Verfahrens ......................................................................9 1.3 Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe ............................11 1.4 Teilnahmeberechtigung .............................................................11 1.5 Preisgericht und Vorprüfung ......................................................12 1.6 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen .......................................16 1.7 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten .............................................16 1.8 Informationsveranstaltung und Rückfragen .............................17 1.9 Verzeichnis der Wettbewerbsunterlagen ...................................17 1.10 Geforderte Leistungen ..............................................................18 1.11 Beurteilungsverfahren und Vorprüfung .....................................20 1.12 Preise und Ankäufe ...................................................................20 1.13 Weitere Bearbeitung .................................................................21 1.14 Eigentum und Urheberrecht ......................................................22 1.15 Verfassererklärung ....................................................................22 1.16 Bekanntgabe des Ergebnisses / Ausstellung der Arbeiten ........22 1.17 Haftung und Rückgabe .............................................................22 1.18 Zusammenfassung der Termine ................................................23 Teil 2 Situation und Planungsvorgaben ..............................................25 2.1 Die Berliner Mauer: Instrument und Symbol der Teilung ...........25 2.2 Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße ...............27 2.3 Bau- und Ereignisgeschichte ....................................................38 2.4 Städtebauliche Rahmenbedingungen ......................................61 2.5 Erschließung und Verkehr .........................................................69 2.6 Das Wettbewerbsgebiet ............................................................70 2.7 Planungsrechtliche Rahmenbedingungen ................................78 2.8 Ansprüche von Nutzergruppen .................................................91 Teil 3 Wettbewerbsaufgabe ..................................................................93 3.1 Allgemeine Zielsetzungen .........................................................93 3.2 Informationspavillon ..................................................................98 3.3 Open-Air-Ausstellung / Freiraum .............................................104 3.4 Weitere Anforderungen für die gesamte Aufgabenstellung .....113 3.5 Kriterien ...................................................................................114 3.6 Baurechtliche Vorschriften, Normen und Richtlinien ...............114 Teil 4 Anhang ....................................................................................... 117 Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer 6 Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer / Anlass und Ziel 7 Anlass und Ziel Die Bernauer Straße ist ein Ort von großer historischer Aussagekraft und von zugleich hoher symbolischer Bedeutung im Kontext der Berliner Mauer, der deutsch-deutschen Teilung und der internationalen Systemkonkurrenz. Die Geschichte dieser Straße spiegelt exemplarisch die Auswirkungen des Mauerbaus: die Zerstörung von Stadtraum und Lebenswegen, die Trennung von Familienangehörigen und Freunden. Sie dokumentiert Erfolg und Scheitern der Versuche, der Diktatur durch die Flucht in den Westen zu entkommen oder Fluchthilfe zu leisten, sie steht für die Opfer des Mauerregimes und die Toten an der Berliner Mauer. Hier befinden sich seit 1998 der zentrale Gedenkort der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin „In Erinnerung an die Teilung der Stadt vom 13. August 1961 bis 9. November 1989 und zum Gedenken an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft“ (Widmung), das Dokumentationszentrum Berliner Mauer und die Kapelle der Versöhnung als Stätte der Besinnung und Andacht für die Toten an der Berliner Mauer. Seit Jahren erfahren diese drei Einrichtungen einen kontinuierlichen Anstieg der Besucherzahlen - Ausdruck eines wachsenden öffentlichen und touristischen Interesses an der Berliner Mauer, dem neben dem Brandenburger Tor womöglich bekanntesten, aber aus dem Stadtbild fast vollständig verschwundenen Bauwerk Berlins. Mit dem vom Berliner Senat am 20.6.2006 beschlossenen „Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer“ ist ein dezentrales, alle Mauerorte einbeziehendes und mehrere Vermittlungsebenen umfassendes Konzept erarbeitet worden. Als eine der wesentlichen Kernaufgaben ist in diesem Gesamtkonzept be- nannt, die Bernauer Straße zum zentralen Ort des Gedenkens an die Opfer der Mauer zu erklären, flächenmäßig erheblich zu erweitern und qualitativ auszubauen. Mit der Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße wird ein qualitativer Sprung vollzogen. Handelte es sich bei den bisher dort befindlichen Einrichtungen um thematisch verbunde- ne, aber unabhängig voneinander durch anhaltendes bürgerschaftliches Engagement entstandene Einzelobjekte, so werden diese nunmehr mit Unterstützung von Bund und Land Berlin systematisch ausgebaut und zu- sammengefügt. Durch die Einbeziehung des weitgehend erhaltenen ehe- maligen Grenzstreifens der Berliner Mauer wird das Gedenk-Ensemble - eine Einrichtung von nationaler Bedeutung - in seinen authentischen stadt- räumlichen Zusammenhang gebracht. Bestandteile dieser Erweiterungsplanung sind der Neubau eines Informationspavillons an der Gartenstraße, Ecke Bernauer Straße und die Gestaltung des Kernbereichs der erweiterten Gedenkstätte zwischen Garten- und Brunnenstraße, der vollständig von Bebauung freigehalten wird, als Open-Air-Ausstellung der Gedenkstätte. Wichtiges Element da- rin ist das namentliche Gedenken an die Opfer. Im anschließenden er- weiterten Bereich zwischen Brunnenstraße und Schwedter Straße sollen Teilflächen gestaltet und der vorhandene ehemalige Postenweg, ebenfalls als Teil der Open-Air-Ausstellung, dauerhaft öffentlich zugänglich gemacht werden. Diese Aufgaben sind Bestandteil des vorliegenden Wettbewerbs. Das Konzept für die teilweise Bebauung des ehemaligen Grenzstreifens im erweiterten Bereich wurde bereits im Vorfeld als Vorgabe für die frei- Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer / Anlass und Ziel 8 räumliche Aufgabenstellung des Wettbewerbs geklärt. Ebenso wird der Umbau des Dokumentationszentrums in der Bernauer Straße 111 für die notwendige Erweiterung der Dauerausstellung und der pädagogischen Angebote außerhalb dieses Wettbewerbs erfolgen. Die erweiterte Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße soll am 9. November 2009 zum 20. Jahrestag des Mauerfalls in einem bis da- hin deutlich fortgeschrittenen Stadium der Realisierung teileröffnet wer- den. Spätestens zum 50. Jahrestag der Errichtung der Berliner Mauer am 13. August 2001 soll sie fertiggestellt sein. Sie wird von einer noch zu errichtenden Stiftung betrieben werden. Insgesamt werden für den Ausbau der Gedenkstätte aus Mitteln des Landes Berlin, des Bundes, der Europäischen Gemeinschaft und der Lottogesellschaft ca. 11,6 Mio. Euro (ohne Grundstückserwerb) zur Verfügung gestellt. Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer / Teil 1 Verfahren 9 Teil 1 Verfahren 1.1 Auslober, Bauherr Auslober Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei (Kulturelle Angelegenheiten), die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Verein Berliner Mauer e.V. Bauherr Stiftung Gedenkstätte Berliner Mauer (in Gründung) in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und der Grün Berlin Park und Garten GmbH. Wettbewerbsdurchführung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung II (Städtebau und Projekte) Referat II D Brückenstraße 6 10179 Berlin Patrick Weiss, II D 2 Tel.: +49 (0)30/ 9025-2016 Fax: +49 (0)30/ 9025-2533 E-mail: [email protected] Mit der informationstechnischen Umsetzung des Wettbewerbsver- fahrens beauftragt: competitionline GmbH Charlottenstraße 95 10969 Berlin Tel.: +49 (0)30/ 53 007 944 Fax: +49 (0)30/ 53 007 945 E-mail: [email protected] Internet: www.competitionline.de 1.2 Art des Verfahrens Die Ausschreibung erfolgt als offener einstufiger Realisierungswettbewerb. Das gesamte Verfahren ist bis zum Abschluss anonym. Kommunikation Die Wettbewerbssprache ist Deutsch. Die Kommunikation mit den Teilnehmern wird ausschließlich
Recommended publications
  • Wallmaps.Pdf
    S Prenzlauer Allee U Volta Straße U Eberswalder Straße 1 S Greifswalder Straße U Bernauer Straße U Schwartzkopff Straße U Senefelderplatz S Nordbanhof Zinnowitzer U Straße U Rosenthaler Plaz U Rosa-Luxembury-Platz Berlin HBF DB Oranienburger U U Weinmeister Straße Tor S Oranienburger S Hauptbahnhof Straße S Alexander Platz Hackescher Markt U 2 S Alexander Plaz Friedrich Straße S U Schilling Straße U Friedrich Straße U Weberwiese U Kloster Straße S Unter den Linden Strausberger Platz U U Jannowitzbrucke U Franzosische Straße Frankfurter U Jannowitzbrucke S Tor 3 4 U Hausvogtei Platz U Markisches Museum Mohren Straße U U Spittelmarkt U Stadtmitte U Heirch-Heine-Straße S Ostbahnhof Potsdamer Platz S U Potsdamer Platz 5 S U Koch Straße Warschauer Straße Anhalter Bahnhof U SS Moritzplatz U Warschauer Mendelssohn- U Straße Bartholdy-Park U Kottbusser Schlesisches Tor U U Mockernbrucke U Gorlitzer U Prinzen Straße Tor U Gleisdreieck U Hallesches Tor Bahnhof U Mehringdamm 400 METRES Berlin wall - - - U Schonlein Straße Download five Eyewitnesses describe Stasi file and discover Maps and video podtours Guardian Berlin Wall what it was like to wake the plans had been films from iTunes to up to a divided city, with made for her life. Many 1. Bernauer Strasse Construction and escapes take with you to the the wall slicing through put their lives at risk city to use as audio- their lives, cutting them trying to oppose the 2. Brandenburg gate visual guides on your off from family and regime. Plus Guardian Life on both sides of the iPod or mp3 player. friends.
    [Show full text]
  • The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 by Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011
    Special CWIHP Research Report The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 By Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011 Forty-four years after the Berlin Wall was built and 15 years after the East German archives were opened, reliable data on the number of people killed at the Wall were still lacking. Depending on the sources, purpose, and date of the studies, the figures varied between 78 (Central Registry of State Judicial Administrations in Salzgitter), 86 (Berlin Public Prosecution Service), 92 (Berlin Police President), 122 (Central Investigation Office for Government and Unification Criminality), and more than 200 deaths (Working Group 13 August). The names of many of the victims, their biographies and the circumstances in which they died were widely unknown.1 This special CWIHP report summarizes the findings of a research project by the Center for Research on Contemporary History Potsdam and the Berlin Wall Memorial Site and Documentation Center which sought to establish the number and identities of the individuals who died at the Berlin Wall between 1961 and 1989 and to document their lives and deaths through historical and biographical research.2 Definition In order to provide reliable figures, the project had to begin by developing clear criteria and a definition of what individuals are to be considered victims at the Berlin Wall. We regard the “provable causal and spatial connection of a death with an attempted escape or a direct or indirect cause or lack of action by the ‘border organs’ in the border territory” as the critical factor. In simpler terms: the criteria are either an attempted escape or a temporal and spatial link between the death and the border regime.
    [Show full text]
  • Berlin - Wikipedia
    Berlin - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin Coordinates: 52°30′26″N 13°8′45″E Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia Berlin (/bɜːrˈlɪn, ˌbɜːr-/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital and the largest city of Germany as well as one of its 16 Berlin constituent states, Berlin-Brandenburg. With a State of Germany population of approximately 3.7 million,[4] Berlin is the most populous city proper in the European Union and the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Located in northeastern Germany on the banks of the rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin- Brandenburg Metropolitan Region, which has roughly 6 million residents from more than 180 nations[6][7][8][9], making it the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one- third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers, canals and lakes.[10] First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes,[11] Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).[12] Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world.[13] After World War II and its subsequent occupation by the victorious countries, the city was divided; East Berlin was declared capital of East Germany, while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall [14] (1961–1989) and East German territory.
    [Show full text]
  • Things to Do in Berlin – a List of Options 19Th of June (Wednesday
    Things to do in Berlin – A List of Options Dear all, in preparation for the International Staff Week, we have composed an extensive list of activities or excursions you could participate in during your stay in Berlin. We hope we have managed to include something for the likes of everyone, however if you are not particularly interested in any of the things listed there are tons of other options out there. We recommend having a look at the following websites for further suggestions: https://www.berlin.de/en/ https://www.top10berlin.de/en We hope you will have a wonderful stay in Berlin. Kind regards, ??? 19th of June (Wednesday) / Things you can always do: - Famous sights: Brandenburger Tor, Fernsehturm (Alexanderplatz), Schloss Charlottenburg, Reichstag, Potsdamer Platz, Schloss Sanssouci in Potsdam, East Side Gallery, Holocaust Memorial, Pfaueninsel, Topographie des Terrors - Free Berlin Tours: https://www.neweuropetours.eu/sandemans- tours/berlin/free-tour-of-berlin/ - City Tours via bus: https://city- sightseeing.com/en/3/berlin/45/hop-on-hop-off- berlin?utm_source=google&utm_medium=cpc&gclid=EAIaIQobChMI_s2es 9Pe4AIVgc13Ch1BxwBCEAAYASAAEgInWvD_BwE - City Tours via bike: https://www.fahrradtouren-berlin.com/en/ - Espresso-Concerts: https://www.konzerthaus.de/en/espresso- concerts - Selection of famous Museums (Museumspass Berlin buys admission to the permanent exhibits of about 50 museums for three consecutive days. It costs €24 (concession €12) and is sold at tourist offices and participating museums.): Pergamonmuseum, Neues Museum,
    [Show full text]
  • Mauerparkmythofcreation
    Mauerpark – What’s with the name? Though the name of the Institute was originally inspired by the fact that it is one of the favourite hang-out place of many of the founders, the history of the park, its present use and its possible future are emblematic of where we want to go with our project, what values we espouse and what issues we want to work with. During the division of Berlin in two following the construction of the Berlin Wall in 1961 until its fall in 1989, the Mauerpark ("Wall Park") formed part of physical barrier, the most concrete manifestation of the Iron Curtain (no pun intended) erected between the citizens of the city. The term "Berlin Wall" is actually a misnomer, as the border installations actually consisted of two parallel sets of walls, between which was a strip of land patrolled by armed border guards, and further reinforced with obstacles such as razor wire rolls and anti-tank obstacles. This area between the two walls was known colloquially as the Death Strip as until 9 November, 1989, the border guards had orders to shoot anyone trying to escape over the walls. Fast forward a few short years and the formerly silent Death Strip of concrete and steel has become a lively, blossoming park, where people of all kinds of social and ethnic backgrounds, of various ages come to enjoy their lives, to lie in the sun, smell the flowers, have a beer, play music, sing karaoke or sell some funky artwork. From a place where two systems stared each other down it has now become a place where in more than one way can now 1000 flowers blossom.
    [Show full text]
  • Berlin Commemorates the 25Th Anniversary of the Fall of the Berlin Wall from 7–9 November
    Berlin commemorates the 25th anniversary of the Fall of the Berlin Wall from 7–9 November Berlin, 30. October 2014 The countdown is on. From 7-9 November, 8,000 illuminated balloons will change Berlin’s face. They will line a “Lichtgrenze” (border of light) along the former path of the Berlin Wall from Bornholmer Straße, past Brandenburg Gate and Checkpoint Charlie. Residents will reminisce, while visitors will be amazed at how the Wall had separated what have since become key arteries in the reunited city. Hearing Stories, Understanding History: The balloons are the visual centerpiece of the celebrations. But the commemoration is much more about the people. The celebration’s theme “Mut zur Freiheit” (“The Courage to Seek Freedom”) remembers those who made the peaceful revolution of 1989 possible. With 100 informational displays along the light installation, the Robert-Havemann Gesellschaft will help visitors remember the stories of those who were separated by the Berlin Wall and those who died trying to cross it. In addition, numerous guided tours will be offered in English, starting respectively at the Mauerpark, Checkpoint Charlie and the East Side Gallery. They will cover stories of division, escape and a city healing its wounds. Furthermore, volunteers from “Service in the City” are also glad to share their own memories about the Wall era. Finally, the festival on 9th November in front of the Brandenburg Gate will offer concerts as well as interviews with contemporary witnesses. At 7.00pm, the highlight of the anniversary weekend will begin with Beethoven’s “Ode to Joy”. Than the balloons will be released from their poles and rise into the Berlin night sky.
    [Show full text]
  • Fluchtgeschichten
    Fluchtgeschichten Bath, Matthias : 1197 Tage als Fluchthelfer in DDR-Haft , Berlin, 1987. Mathias Bath will sich aus politischer Überzeugung als Fluchthelfer betätigen. Bei seiner ersten Fluchtaktion kommt er mit Flüchtlingen im Kofferraum in eine gezielte Grenzkontrolle und wird festgenommen. In seinem Buch schildert und entlarvt er die Mittel und Methoden der Strafverfolgungs- und Strafvollzugsorgane der DDR. Beck, Kerstin : Verschleierte Flucht. Aus der DDR über Afghanistan in die Freiheit, Berlin 2005. Spektakuläre Flucht aus der DDR in den 80er Jahren: Zu Fuß, auf Pferden und Eseln flieht Kerstin Beck von Kabul zur afghanisch-pakistanischen Grenze. Sie ließ sich für sechs Monate mit sechs anderen Studenten zu einem Sprachpraktikum ins sozialistische Bruderland Af- ghanistan schicken. Dort konnte sie der Wachsamkeit der (ost-)deutschen, sowjetischen und afghanischen Staatssicherheit entkommen und wurde von einer Gruppe Mudschahedin zur Grenze nach Pakistan geleitet. Detjen, Marion : Ein Loch in der Mauer. Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Deutsch- land. 1961 – 1989, München 2005. Die Autorin legt die erste Gesamtgeschichte der Fluchthilfe vor, das bis heute als Standard- werk gilt. Die Darstellung lebt von dem abenteuerlichen Stoff konspirativer Treffen, gehei- mer Aktionen und gefährlicher Fluchten. Gleichzeitig wirft die zeithistorische Analyse ein neues Licht auf die Geschichte der beiden deutschen Staaten auf Grundlage der einschlägi- gen Quellen. Heinz, Volker G. : Der Preis der Freiheit. Eine Geschichte über Fluchthilfe, Gefangenschaft und die geheimen Geschäfte zwischen Ost und West , Reinbek bei Hamburg, 2016. Volker Heinz erzählt seine Geschichte als studentischer Fluchthelfer 1. Dutzende DDR- Bürger gelangen mit seiner Hilfe 1966/67 erfolgreich nach West-Berlin, bis er von Mitarbei- tern des MfS wegen seiner Aktivitäten verhaftet wird.
    [Show full text]
  • Germany Itinerary
    Germany – Sample Itinerary Day One Begin your visit to Germany at the Story of Berlin Museum for an interactive overview of the history of the country. Stop by Checkpoint Charlie, the most famous crossing point between East and West Germany, which now serves as a reminder of the Cold War and the partition of Berlin. Then see the Topography of Terror exhibit to learn about the origins, development, and deployment of Nazi terror from 1930-1946. Finally visit and tour the Neue Synagogue and Museum. Day Two A visit to Classic Remise Berlin is exciting whether you are a car lover or not. This center for vintage cars is located in a historic tram depot and provides a terrific backdrop for some very cool photos. Perhaps the most noteworthy symbol of Berlin is the East Side Gallery – a portion of the Berlin Wall which serves as a memorial and art gallery with it's popular murals painted on the remnants of the wall. We will tour the area and get a more in depth understanding of the culture and history of the city. For lunch, we will meet and hear the story of a Syrian refugee living in Berlin at "Refugio Berlin," a center providing support and community to the refugee community. After some free time to prepare, we will join with the local community at the Central Synagogue to celebrate Shabbat together. Day Three After walking to the Urban Nation Street Art Museum, we will see varied insight into the history of urban contemporary art at this unique platform for urban art in Berlin.
    [Show full text]
  • Bibliografie Zum Staatssicherheitsdienst Der DDR
    Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR – 2018 .bstu.de w ww Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR Stand: Dezember 2018 BStU Bibliografie zum Fachbibliothek Staatssicherheitsdienst der DDR Stand: Dezember 2018 BStU Bibliografie zum Fachbibliothek Staatssicherheitsdienst der DDR Inhalt Vorbemerkung 4 1. Hilfsmittel (Bibliografien, Nachschlagewerke, Quellenkunde und Archivberichte) 5 2. Apparat und Tätigkeit des MfS 15 2.1. Vor 1990 erschienene Literatur 15 2.2. Allgemeine und Überblicksdarstellungen 19 2.3. Vorgeschichte des MfS 35 2.4. Apparat des MfS 41 2.5. Inoffizielle Mitarbeit und operative Methoden 66 2.6. Internationale Verbindungen 111 3. Einzelne staatliche und gesellschaftliche Bereiche 118 3.1. Spionage und Westarbeit 118 3.2. Politische Justiz 166 3.3. Opposition und Verfolgung 210 3.4. Staatssicherheit und Kirche 279 3.5. Staatssicherheit in Wissenschaft, Kultur und Medien 310 3.6. Staatssicherheit in der Wirtschaft 357 3.7. Sonstige Bereiche 371 3.8. Wendegeschehen und Auflösung des Staatssicherheitsdienstes 414 4. Angrenzende Themenbereiche 442 4.1. Andere Sicherheitsorgane und sicherheitspolitische Gremien der DDR 442 4.2. Sonstige Literatur zu Geheimdiensten (Auswahl) 457 5. Aktuelle Themen 467 5.1. Das Stasi-Unterlagen-Gesetz und seine Anwendung 467 5.2. Juristische Aufarbeitung 506 5.3. Weitere politische Aufarbeitung 541 6. Biografien 591 6.1. Sammelbiografien (auch biografische Handbücher) 591 6.2. Einzelbiografien und biografische Schriften 597 Autoren- und Herausgeberregister 640 Stand: Dezember
    [Show full text]
  • Wo Einst Die Mauer War Where the Wall Once Stood
    € 2,00 November/ November 2017 Nr. 11/17 Magazine for Entertainment | Art | Culture | Shopping | Restaurants and more Wo einst die Mauer war Where the wall once stood Im Herbst ins Museum: Die Highlights Museums in the fall: The highlights Die besten Bars und Restaurants The best bars and restaurants Inklusive Stadt- und BVG-Plan Including city map and metro plan 11 In Kooperation mit 4 198235 302009 BERLIN: HAUPTSTADT DER SPIONE CAPITAL OF SPIES Erlebnis-Ausstellung über die Welt der Spionage A thrilling journey through the history of espionage Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Potsdamer Platz, Täglich 10 – 20 Uhr, www.deutsches-spionagemuseum.de Highlights Highlights 4 Alle Orte, die man gesehen haben All the places you just have to muss, auf einen Blick. see – at a glance. CONTENTS Intro Berlin entdecken Discover Berlin 6 Schöne Orte erkunden: Explore hidden gems: guided Grau und trist, stürmisch und ver- Stadtführungen und walks and sightseeing tours will INHALT Stadtrundfahrten helfen dabei. help you find your way around. '(bregnet – so zeigt sich der November in der Regel. Die perfekte Gelegenheit, um seine Tage in Museen und Ausstellungen 12 Kiezspaziergang Around Town zu verbringen. In Berlin gibt es unzählige An der Friedrichstraße lebt die On Friedrichstraße, culture, Verbindung von Kultur, Shopping shopping and leisure all come davon. Sollte sich doch einmal der Himmel und Müßiggang. together. auftun, möchten wir Berlin-Besuchern eine Entdeckungstour der anderen Art ans Herz legen: Anlässlich des 9. November 1989, des Museen & Ausstellungen Museums and galleries 14 Ausstellungsräume, Galerien Exhibition spaces, galleries and Tages, an dem die Mauer fiel, begeben wir und Museen, die man unbedingt museums – the must-see locations uns auf die Suche und entdecken Orte, an besucht haben sollte.
    [Show full text]
  • Berliner Mauer Und Innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis Aus Der Bibliothek Der Bundesstiftung Aufarbeitung
    Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis aus der Bibliothek der Bundesstiftung Aufarbeitung In der Nacht zum 13. August 1961 begann die Abriegelung der Grenze zu den Berliner Westsektoren durch das SED-Regime. Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften von Volks- und Grenzpolizei sowie Betriebskampfgruppen der SED wurden Verbindungs- straßen aufgerissen, Spanische Reiter und Stacheldrahtverhaue errichtet und der öffentliche Nahverkehr zwischen den beiden Stadtteilen dauerhaft unterbrochen. In den folgenden Tagen und Wochen wurden die provisorischen Stacheldrahtsperren unter scharfer Bewachung durch DDR-Grenzposten mit einer Mauer aus Hohlblock- steinen und Betonplatten ersetzt. Walter Ulbricht hatte sein Ziel erreicht. Der letzte noch offene Fluchtweg in den Westen war geschlossen und die bis dahin stetig wachsende Fluchtbewegung aus der DDR gestoppt. Die Berliner Mauer existierte über 28 Jahre lang und wurde zum Symbol für das menschenverachtende Regime in der DDR-Diktatur und zum Symbol der Deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Die Mauer stand zudem für die Unerbittlichkeit eines Regimes, das auch vor Todesschüssen auf Flüchtlinge nicht zurückschreckte. Die vorliegende Bibliographie umfasst sämtliche Monographien, Broschüren und audiovisuellen Medien aus dem Bestand der Stiftungsbibliothek, die sich dem Themenkomplex Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze widmen. Das Verzeichnis ist in folgende Rubriken gegliedert: Mauerbau und Vorgeschichte ● Leben mit der Mauer ● Innerdeutsche Grenze ● Flucht und Opfer der Mauer/innerdeutschen Grenze ● Grenze und Fluchtbewegung vor 1961 ● Gedenkstätten und Erinnerung ● Ausreise Mauerbau und Vorgeschichte 3 x durch den Zaun. Bonn: Büro Bonner Berichte, 1963. Signatur: F 9591 13. August 1961. Bonn: Kuratorium Unteilbares Deutschland, 1961. Signatur: F 9963 13. August 1961. 2., überarb. Aufl. Bonn: Gesamtdt. Inst., 1986. (Seminarmaterial des Gesamtdeutschen Instituts).
    [Show full text]
  • Behind the Berlin Wall.Pdf
    BEHIND THE BERLIN WALL This page intentionally left blank Behind the Berlin Wall East Germany and the Frontiers of Power PATRICK MAJOR 1 1 Great Clarendon Street, Oxford Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide in Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries Published in the United States by Oxford University Press Inc., New York Patrick Major 2010 The moral rights of the author have been asserted Database right Oxford University Press (maker) First published 2010 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the address above You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose the same condition on any acquirer British Library Cataloguing in Publication Data Data available Library of Congress Cataloging in Publication Data Major, Patrick.
    [Show full text]