Die Berliner Umweltzeitung Februar / März 2019

Herausgegeben seit 1990 durch die GRÜNE LIGA Ber lin e.V. – Netzwerk öko logi scher Be we gungen

Kohleausstiegsplan: 5G-Technologie: Verkehrswende: Wer nicht zufrieden Schöne neue Wer hat Angst vorm sein kann Mobilfunk-Welt Mobilitätsgesetz? Seite 6/7 Seite 14/15 Seite 16/17

PVSt – Deutsche Post AG ZKZ 14194 – I (2019) - Entgelt be zahlt • GRÜNE LIGA e.V., Prenz lau er Allee 8, 10405 Berlin, Tel. (030) 44 33 91-47/-0, Fax -33 • 30. Jahrgang, Nr. 208 „Wir zeigen: Solarenergie funktioniert!“

Wie Studierende der TU Berlin eine Solarstrom-Anlage auf das Dach der Universitätsbibliothek gebaut haben

as studentische Projekt „Solar Jahren betreibt der Verein an der TU verkauft Solar Powers an die TU, um dächer gibt, erklären Ricardo Reibsch, Powers“ aus Berlin erhielt im Berlin eine durch Spenden fi nanzierte mit den Einnahmen Bildungsprojekte Andrea Ruiz und Nils Bäcker (kleines Dletzten Jahr den Deutschen Photovoltaik-Anlage (Foto) auf dem zu fördern. Wie ihr Projekt entstand, Foto v.l.n.r.) im Interview. Solarpreis und wurde zum Bür ger- Dach der Universitätsbibliothek in der warum Solarstrom die Zukunft ist und ener gie pro jekt 2018 gekürt. Seit zwei Fasanenstraße. Den erzeugten Strom warum es trotzdem erst so wenige Solar- Interview auf Seite 4

Jetzt abonnieren! Die Berliner Umweltzeitung Abo-Coupon Seite 11 2 Februar / März 2019

Liebe Leserinnen und Leser, Landesgartenschau öffnet Ostern endlich! Die Tage werden wieder spürbar länger, und der Winterblues Mit dabei in Wittstock/Dosse ist das Grüne Klassenzimmer verfl üchtigt sich. „Sonne fördert Bildung“ passt da gut ins Bild, den chon öfter hat der Rabe Zukunftswerkstatt ein (siehe Slogan haben sich Studenten der Ralf über die Vorbereitung Kasten). Diese Veranstaltung TU Berlin für ihren Verein Solar Sder diesjährigen Landes- soll Bildungsakteure, Organisa- Powers ausgedacht – und gleich gartenschau (LAGA) im fast tionen und Vereine sowie Kultur- mal das Dach der TU-Bibliothek 800-jährigen Wittstock berichtet schaffende und Interessierte aus mit Sonnenkollektoren ausgestattet. – nun steht die Eröffnung vor der der Region zusammenbringen Alles Nähere im Titel-Interview. Tür. Weil Umweltbildung eines und Projekte für einen Fortbe- Auch wer jetzt schon Lust aufs der Kernthemen der LAGA ist, stand der Bildungsangebote auch Gärtnern hat, kommt mit dieser wurde die Grüne Liga Berlin nach der LAGA entwickeln. bereits 2017 beauftragt, das Unter der Überschrift „Bildung Programm für ein „Grünes Klas- für Nachhaltige Entwicklung“ ditoria senzimmer“ zu konzipieren und sind auch Schülerinnen und E L umzusetzen. In grüner Umgebung Schüler ab der 9. Klasse herzlich können Kinder und Jugendliche Beiderseits der Bischofsburg entstand entlang der zum Beteiligungsworkshop ein- zu Forschern, Entdeckern und Befestigungsanlagen die Landesgartenschau. geladen, um Wünsche für neue RABE-RALF-Ausgabe auf seine Künstlern werden. Mit kreativen Foto: Alexander Savin, commons.wikimedia.org/?oldid=248517802 Bildungsprojekte einzubringen. Kosten. Das Rüstzeug hierfür – eine Angeboten, spannenden Pro- (CC-BY-SA 3.0/FAL) Besonders die Nachnutzung der Gartenbox und neue Themenblätter jekten und hoffentlich viel Spaß LAGA-Flächen und der neu – gibt’s von der GRÜNEN LIGA fördert das Umweltbildungsangebot das Berlin und in Teilen Mecklenburgs geschaffenen Strukturen soll eine Rolle gratis auf Seite 8. Verständnis für Natur und Umwelt. Rund verteilte Programmbroschüre, aber auch spielen. Neben einem fachlichen Input Weitere Themen sind die ge- 50 verschiedene Themenangebote bietet die Website der Grünen Liga Berlin. und der Präsentation eines Beispielpro- sundheitlichen Bedenken gegen der grüne Lernort – Ernährungsfragen, Aufgepasst: Einige Angebote fi nden jekts werden anschließend gemeinsam die Einführung der neuen 5G- Gewässeruntersuchungen, interaktives sich nur online! Projektideen entwickelt. Mobilfunktechnologie (S. 14/15) Theater, Naturbeobachtungen und vieles Letztlich geht es auch darum, wie sowie solidarische Ökonomie und mehr stehen auf dem Lehrplan. Workshop zur Nachnutzung die Region, die Ostprignitz, langfristig Stiftungswohltaten als zwei grund- Das buchbare Programm umfasst der LAGA-Flächen von der Landesgartenschau profi tieren verschiedene Geschäftsmodelle rund 400 Veranstaltungen und hält für kann. Hierfür sollen Chancen und (S. 20/21). alle Altersklassen etwas Passendes parat. Noch vor der Eröffnung der Landes- Möglichkeiten ausgelotet werden. Das Außerdem stellen wir die Berli- Eine Übersicht über alle Veranstaltungen gartenschau laden die Organisatoren am detaillierte Programm zur Veranstaltung ner vor, behandeln die bietet eine an Schulen, Kitas und Ju- 12. März zu einem Vernetzungstreffen wird im Februar veröffentlicht. Probleme des Schäfersees und ver- gendeinrichtungen in ganz Brandenburg, und Beteiligungsworkshop in Form einer Mareike Homann, Jörg Parsiegla raten, was es mit dem „Wwoofen“ auf sich hat. Und unsere Köchin hat es diesmal mit der Sellerieknolle. Viel Spaß beim Schmökern. Alle Themen im Überblick fi nden Kreativangebot Sie unten im Inhaltsverzeichnis. Wir tun was, Mensch! zu Ostern Über Kritik, Anregungen, Lob – an UMWELTFESTIVAL [email protected] oder per Als Berliner Umweltverband haben wir die Zukunft im Blick, locken ... zur Eröffnung des Grünen Klassenzimmers: Eine Kunst- Post – freut sich Die Redaktion die Menschen raus ins Grüne, feiern Feste, setzen uns für unseren STADTBEGRÜNUNG Kiez ein, fordern Transparenz bei politischen Entscheidungen und handwerkerin lädt alle interessier- UMWELTBILDUNG machen die Stadt zu unserem Garten. Wir vernetzen, ten LAGA-Gäste zur Gestaltung initiieren, informieren, organisieren, beraten, qualifi- ÖKOMARKT KOLLWITZPLATZ von Naturkunstwerken aus Federn, Holz und Textilfäden zieren und unterstützen! Für uns gibt es auch zukünftig viel zu tun Aus dem Inhalt UMWELTBERATUNG ein. Die GRÜNE LIGA stellt sich in unserer Stadt! Unterstützen Sie uns! Engagieren Sie sich als Organisatorin des Grünen Landesgartenschau ...... 2 oder werden Sie Fördermitglied der GRÜNEN LIGA Berlin. ENTDECKUNGSTOUREN Klassenzimmers vor. Schäfersee ...... 3 Schulstreik fürs Klima ...... 6 Ich möchte Fördermitglied werden! (Mindestbeitrag 84,- Euro) Karsamstag, 20. April und Kein Kohleausstieg Ost ...... 7 Ostersonntag, 21. April Giftfreie Gartentipps ...... 8 jeweils 12.30-14 und Name, Vorname: Advents-Ökomarkt-Nachlese ...... 9 14.30-16 Uhr Lebensmitteltagebücher ...... 9 Geburtsdatum: Telefon: Müllvermeidung ...... 10 Zukunftswerkstatt Infodienst Gentechnik ...... 11 E-Mail: Vogel des Jahres ...... 12 am 12. März Schmetterling des Jahres ...... 13 Straße: Bio-Balkon-Kongress ...... 13 ... von 10-15.30 Uhr im Rathaus Risiken durch 5G ...... 14 PLZ, Ort: Wittstock, Versammlungssaal, Markt 1, 16909 Wittstock/Dosse Mobilitätsgesetz ...... 16 Runder Tisch Kleingärten ...... 17 Einwilligung zum SEPA-Lastschriftmandat Bitte melden Sie sich bis Freitag, Autofrei-Geschichten (3) ...... 18 1. März per E-Mail oder telefo- Pfaueninsel ...... 19 Jahresbeitrag: 84,- Euro 100,- Euro , Euro nisch mit Ihrem Namen und Ihrer Solidarische Ökonomie ...... 20 Einrichtung für den Workshop an. Wohltätige Stiftungen ...... 21 Kontoinhaber_in: WWOOF ...... 25 Kontakt: Mareike Homann IBAN Landauer-Ausstellung ...... 27 GRÜNE LIGA Berlin Rezensionen ...... 23, 26/27 Tel. (030) 44 33 91-21, -0 Ralf kocht ...... 24 E-Mail: Termine/Kleinanzeigen ...... 28/29 Datum/Unterschrift Kontoinhaber_in: [email protected] Leserbriefe/Spartipp/Impressum . . 30 www.grueneliga-berlin.de Umwelt-Adressen ...... 31 Einsenden an: GRÜNE LIGA Berlin e. V., Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin oder per Fax an 030 44 33 91-33 IM RABENBLICK Februar / März 2019 3 Ein Runder Tisch für den Schäfersee Was der Berliner Senat rund um den kleinen See in Reinickendorf vorhat, kann so nicht funktionieren

er Park am Schäfersee in Berlin- soll von diesem Jahr an aus dem Resi- Reinickendorf ist eine geschütz- denzstraßen-Programm und anderen Dte Grünanlage und ein Garten- öffentlichen Mitteln renoviert werden. denkmal. Der vor 90 Jahren angelegte Weil die zweijährigen Bauarbeiten nicht Park mit Zugang von der Residenzstraße bei laufendem Betrieb erfolgen können, ist heute völlig übernutzt, die Grünan- soll auf dem Gelände des Grünfl ächen- lagen sind ungepfl egt und zertrampelt, amts zwischen Freizeitstätte und Haus die Tiere haben keine Rückzugsgebiete am See, das weitgehend brachliegt, mehr. Wegen der Belästigungen durch ein Ausweichgebäude aus Containern den Bootsbetrieb, der nun auch noch auf entstehen. 20 Boote aufgestockt werden soll, war Nun fehlt aber in Reinickendorf-Ost im letztjährigen Frühjahr kein einziges ein Gesundheits- und Umweltbildungs- Küken auf dem See zu sehen. Der 130 zentrum, vor allem für die umliegenden Meter lange Graben, der vor etwa 30 Schulen. Im rot-rot-grünen Koalitions- Jahren angelegt worden war, um die vertrag von 2016 wird ausdrücklich Schilfi nsel vor Betreten zu schützen, für jeden Bezirk ein Umweltbildungs- ist völlig verlandet. Die Schilfi nsel wird zentrum gefordert. Mit einem solchen ständig von Menschen betreten, die dort Zentrum könnten die Residenzstraße campen, angeln oder auch feiern. Der Dem Schäfersee unweit der Residenzstraße geht es nicht so gut, wie viele denken. und umliegende Areale attraktiver wer- Müll bleibt meist liegen. Foto: Ronald Kroth den, weil auch für alle anderen Schulen Weil der 4,2 Hektar große See ein in Reinickendorf Bildungsangebote fl ießendes Gewässer zweiter Ordnung am Schäfersee, das Haus am See, die schützte Grünanlage ist. Die Ausschrei- gemacht werden können. Weil das unge- ist, untersteht er der Senatsverwaltung Bibliothek am Schäfersee und das „Vi- bung aus dem vergangenen Jahr ist nutzte Grünfl ächenamts-Gelände einen für Stadtentwicklung. Im See befi nden tanas Senioren Centrum“ in Zukunft ein rechtswidrig, weil sie die gesetzlichen direkten Zugang zum Schäferseepark sich rund 70.000 Kubikmeter Schlamm, „Kulturelles Band“ bilden. Vorschriften zum Naturschutz nicht zum hat, bietet sich anstelle der Container- ab zweieinhalb Metern Tiefe gilt er als Gegenstand hatte. lösung der Bau eines Gebäudes an, das tot. Vor etwa fünf Jahren wurde der See Anwohnerbelange achten Die Anwohner müssen stärker in nach der Nutzung durch die Bibliothek teilentschlammt, 4.500 Kubikmeter die Planungen einbezogen werden. mit geringen Mitteln zum Gesund- Schlamm wurden entsorgt. Weil der Es scheint dringend erforderlich zu Es reicht bei Weitem nicht aus, sie für heits- und Umweltbildungszentrum Schlamm mit hoch toxischen Stoffen sein, dass für eine Neugestaltung des zweieinhalb Stunden vorzuladen, um umgestaltet werden kann. Das geplante verseucht ist, kosteten Bergung und Schäferseeareals eine Gesamtkonzep- ihnen 17 unbrauchbare Entwürfe zur „Kulturelle Band“ könnte so sinnvoll Entsorgung rund 1,8 Millionen Euro. tion entwickelt wird, die die Interessen Umgestaltung des Schäferseeparks zu ergänzt werden. Dass den Schulen viel- aller Beteiligten aufnimmt. Vor allem zeigen. Geheimnistuerei schadet jeder fach Ausstattungen für einen attraktiven Nur eine Geschäftsstraße? müssen die Anwohner viel stärker Demokratie. Fachunterricht fehlen, ist bekannt. So berücksichtigt werden. Der Park muss sind die vor Ort aktiven Naturschützer Seit 2015 gibt es das 230-seitige Retentionsanlage bauen vom NABU schon gefragt worden, ob Gutachten „ISEK Residenzstraße“, sie für eine Grundschule Mikroskope das zur Umsetzung des Programms Zweitens müssen die riesigen beschaffen könnten. „Aktive Zentren Residenzstraße“ Schmutzmengen, vor allem von der Es ist dringend angeraten, dass mög- für die Senatsverwaltung erarbeitet Residenzstraße, vom Schäfersee lichst bald ein „Runder Tisch“ gebildet wurde. ISEK steht für integriertes zurückgehalten werden. Eine Retenti- wird, damit alle Beteiligten und Betrof- städtebauliches Entwicklungskonzept. onsanlage (Lateinisch retinere: zurück- fenen zu möglichen Umgestaltungen Innerhalb von zehn Jahren sollen etwa halten) ist dringend erforderlich. Es ist mitreden können. Geheimnistuerei nutzt 23 Millionen Euro aus dem Programm wissenschaftlich nachgewiesen, dass niemandem. Anton Kulmus, und noch mal so viel aus anderen Mitteln eine gelegentliche Teilentschlammung Projektgruppe Schäfersee für eine Attraktivitätssteigerung der nicht ausreicht. Die Teilentschlammung Residenzstraße und anliegender Areale vor fünf Jahren hat 1,8 Millionen Euro Weitere Informationen: ausgegeben werden. Neben einer Neu- gekostet – für lediglich rund 4.500 Ku- www.projektgruppe-schaefersee.de gestaltung des Franz-Neumann-Platzes, bikmeter Schlamm. 70.000 Kubikmeter www.berlin.nabu.de des Klemkeparks, des Kolpingplatzes Müll an der Uferböschung befi nden sich noch im See. Wie unsinnig (Suche: Schäfersee) und des Parks am Breitkopfbecken soll diese riesige Ausgabe von Steuergel- auch der Schäferseepark neu gestaltet Foto: Anton Kulmus dern war, zeigte sich im vergangenen Veranstaltungshinweis: ganztägige werden. Erklärtes Ziel dieser Maßnah- Sommer: Anfang Juni kippte der See Busexkursion zu ausgewählten Orten men ist die Stärkung der Geschäftswelt in seiner Natürlichkeit erhalten bleiben um. Etwa 300 Kilogramm tote Fische des Regenwassermanagements in in der Residenzstraße. und die wildlebenden Tiere müssen mussten entsorgt werden. Berlin am 6. April (siehe S. 28) Dass der Schäferseepark ein be- besser geschützt werden, so wie es die Weil es sich ursächlich um Dreck liebtes Naherholungsgebiet für etwa Gesetze vorschreiben. Gelder dürfen von den umliegenden Straßen handelt, An zei ge 30.000 Menschen ist, soll nur eine nicht nur deshalb ausgegeben werden, der fast vollständig mit den Nieder- untergeordnete Rolle spielen. Vor allem weil sie für ein Programm bewilligt schlägen in den Schäfersee gespült die extrem hohen Gewerbemieten im wurden. wird, müssen die Mittel für eine Mach- Lebensmittelmotten Bereich Residenzstraße dürften eine Drei wichtige Teilaufgaben sind – barkeitsstudie, für die Planung und für Kleidermotten „gesunde“ Durchmischung von Ge- koordiniert und aufeinander abgestimmt den Bau einer Retentionsanlage aus dem Pflanzenschädlinge schäften jeglicher Art stark behindern. – am Schäfersee zu erfüllen: Programm „Aktive Zentren Residenz- Milben Die Bevölkerung in Reinickendorf-Ost straße“ kommen. Die Attraktivität der natürlich bekämpfen mit weist einen relativ geringen Einkom- Gestaltung neu Gegend hängt auch von der Sauberkeit BIp-Produkten mensschnitt auf. Der starke Autoverkehr ausschreiben der Gewässer ab. Biologische Beratung in der Residenzstraße – der Bundes- bei Insektenproblemen Storkower Str. 55 straße 96 – behindert zudem einen Erstens muss die Gestaltung des Ein Umweltbildungszentrum 10409 Berlin ungestörten Einkaufsbummel. Schäferseeareals neu ausgeschrieben Tel: 030-42 800 840, Fax-841 Ausgebaut werden soll der Ge- werden, damit auch die Naturschutz- Der dritte Punkt braucht etwas sundheits- und Pfl egesektor. In der Vorschriften Berücksichtigung fi nden, Erläuterung. Das denkmalgeschützte www.biologische-beratung.de Stargardtstraße sollen die Freizeitstätte zumal der Schäferseepark eine ge- Gebäude der Bibliothek am Schäfersee 4 Februar / März 2019 TITELTHEMA „Wir wollen zeigen: Solarenergie funktioniert!“ Wie Studierende der TU Berlin eine Solarstrom-Anlage auf das Dach der Universitätsbibliothek gebaut haben

Der Rabe Ralf: Wie seid ihr auf die Was hat euch motiviert, das alles geben oder an andere Bildungsprojekte, Bibliotheksdach als Bauort zugesichert Idee gekommen, an der TU so ein ehrenamtlich zu machen? die uns wichtig sind. Vor allem ging es hat. Allerdings ist das eine Abteilung, großes Solarprojekt zu starten? Nils Bäcker: Ursprünglich gab es uns darum, der TU zu zeigen, dass der die nicht gerade überbesetzt ist und sich Andrea Ruiz: Das war vor etwa die Idee, die TU dazu zu bringen, die Betrieb solch einer Anlage funktioniert. deshalb schwertut, weitere Aufgaben drei Jahren beim Energieseminar, das Photovoltaik-Anlage selbst zu bauen. Andrea: Unser Grundprinzip war: übernehmen zu müssen. Insofern ver- ist eine studentisch-selbstorganisierte Irgendwann war aber klar, dass die Uni Wenn es nicht von der Uni selbst kommt, stehe ich, dass diese Abteilung dann Lehrveranstaltung hier an der TU Berlin. das nicht machen wird. Ein gemeinnüt- dann müssen wir das anstoßen und den auf der Bremse stand und es über ein Eines der Projekte war eine Machbar- ziger Verein bietet viele Möglichkeiten, Ausbau der Solarenergie an der TU Jahr dauerte, bis wir den Pachtvertrag

In Berlin gibt es jede Menge Dächer, aber fast keine Solaranlagen – weder auf privaten noch auf öffentlichen Gebäuden.

Foto: Dietmar Silber, pixabay.com/--507408 keitsstudie für die TU, darüber, welche zum Beispiel die, ohne ein Gewerbe vorantreiben, damit sie irgendwann mit der TU hatten, und nochmal zwei Dächer für Photovoltaik genutzt werden anzumelden relativ reibungslos so versteht, dass sich die Anlagen rentieren Jahre, bis wir bauen konnten. könnten, welche Potenziale es gibt. Im eine Anlage betreiben zu können. Uns und der Betrieb pfl egeleicht ist. folgenden Semester war ich in der Grup- passt das auch von der Grundmentalität Wie viele Leute seid ihr, zwanzig? pe, die sich eine Dachfl äche ausgesucht her, weil wir gerne etwas ehrenamtlich Am Anfang gab es also Probleme mit Andrea: Nein, zehn. und dort eine Solaranlage projektiert hat. machen wollten. der TU-Leitung, aber ihr schreibt auf Dabei haben wir gemerkt: Okay, das Dazu kommen der soziale und der eurer Internetseite, dass sie euch spä- Ihr Zehn habt das Projekt alleine Potenzial ist da und Gelder kann man Bildungsaspekt: Es geht nicht darum, ter unterstützt hat. Wie sah das aus? gestemmt? auch irgendwie bekommen. Wir hatten dass man einfach Solarstrom verkauft Nils: Die TU ist durchaus plurali- Andrea: Im Prinzip ja, aber es gab auch schon erste Gespräche mit Un- und das Geld auf sein Konto schiebt. stisch zu betrachten. Die Machbarkeits- mehrere Phasen. Im Energieseminar wa- ternehmen und die Unterstützung vom Wir betrachten das Projekt nicht als studie aus dem ersten Seminar haben wir ren wir schon etwa 20 Leute, da wurde Präsidium der TU. Ein Vorschlag bei großes Investment, nach dem Motto: dem Präsidenten und der Bauabteilung auch viel vorbereitet. Aktiv waren wir uns war, einen gemeinnützigen Verein Wir nehmen das Geld aus der Anlage der TU vorgestellt. Bevor jemand etwas dann nur noch zehn. Aber für die kon- zu gründen, falls es mit der Umsetzung und haben dann vielleicht Rücklagen sagen konnte, war der Präsident mit krete Bauplanung und Installation der klappt. Da haben wir gesagt: Wenn sich und können dann mit Eigenkapital einen im Boot. „Ich hab da Bock drauf“, das Anlage hatten wir auch Unterstützung genug Leute fi nden, die ehrenamtlich Kredit aufnehmen und vielleicht noch waren seine Worte. Damit hat er eine vom KanTe, vom „Kollektiv für ange- so eine Anlage bauen wollen, dann eine Anlage bauen. Das war uns salopp wichtige Weiche gestellt. Dadurch ist passte Technik“ in Berlin-Kreuzberg. machen wir es. gesagt zu kapitalistisch. Es war uns auch relativ schnell der Weg frei ge- Die haben die Bauanleitung gemacht wichtig, das Geld zurück an die TU zu worden, dass die Bauabteilung uns das und uns gezeigt, wie man die Anlage TITELTHEMA Februar / März 2019 5

installiert. Die Mounting Systems der Uni, ist die Idee, dass Initiativen und die Gebühren in unserem Betriebs- Was sind die Gründe für die allgemei- GmbH in Schöneberg hat uns die Un- und Projekte bei uns Förderanträge modell zugrunde legt. Für den Strom ne Stagnation bei der Photovoltaik? terkonstruktion gespendet und uns bei stellen können. kriegen wir 16 Cent von der Universität Ist der Ertrag zu gering? Fehlt es den der Auslegung geholfen. pro Kilowattstunde, ziemlich genau das, Menschen an Informationen? Nils: Als es Richtung Bau ging, Momentan nutzt ihr nur einen kleinen was auch Vattenfall bekommt. Wenn Andrea: Die Einspeisevergütung hat es mit KanTe, Mounting Systems Teil der gesamten TU-Dachfl äche. die TU solche Anlagen selber betrei- wird immer weiter reduziert. Man und der Bauabteilung sehr gut funk- Plant ihr noch weitere Anlagen zu ben würde, wären die Gebühren, vor bekommt immer weniger Geld pro tioniert. Wir durften dann auch, was bauen? allem die EEG-Umlage, um 40 Prozent eingespeiste Kilowattstunde. Durch nicht selbstverständlich ist, mit der Andrea: In der Lehrveranstaltung geringer. Die TU könnte dann drei bis das neue Energiesammelgesetz sollen Unterstützung von vielen Studierenden haben wir mehrere Dachfl ächen pro- vier Cent pro Kilowattstunde sparen. die Vergütungen jetzt nochmal um 11 selbst bauen, selber aufs Dach gehen und jektiert. Theoretisch könnte man sich Prozent bis zum 1. April gekürzt werden. die Materialien tragen. Bei der HTW, der nun mit der Umsetzung beschäftigen, Wenn es keine fi nanziellen Gründe Nils: Es wird politisch nicht vor- Hochschule für Technik und Wirtschaft, allerdings müssen zurzeit viele Gebäu- sind, warum dauert dann der Umstieg gelebt, dass die Energiewende sinnvoll gibt es ein ähnliches Projekt, da durfte de auf Statik geprüft werden, deshalb so lange? ist. In Deutschland, das sich ja mal nur ein Solarunternehmen bauen. müssten wir erst die Genehmigung der Andrea: Finanzielle Gründe gibt es als Erneuerbare-Energien-Musterland Bauabteilung bekommen. Außerdem sicherlich schon. Es ist nicht so, dass die verstand, werden keine Anreize mehr Wie schafft es so eine Anlage ei- müssten wir auch erst mal Geld sam- TU Geld einfach übrig hat. Es müsste gesetzt, dort zu investieren. So kommt gentlich, Sonnenenergie in Strom meln, um noch eine ganz neue Anlage auch eine Stelle geschaffen werden, es, dass wir nicht einmal die eigenen umzuwandeln? zu fi nanzieren. die sich darum kümmert. Außerdem Ausbauziele erreichen. 2018 hat Ricardo Reibsch: Solarzellen ver- hat die TU einen Vertrag mit Vattenfall. Deutschland zwar nochmal das Ziel von wandeln Sonnenlicht direkt in Strom. 2.500 Megawatt Photovoltaik-Zubau Jedes Photon oder auch Lichtteilchen erreicht, aber vorher war das seit 2014 ist in der Lage, ein Elektron aus der nicht mehr der Fall. Solarzelle herauszulösen. Strom ist nichts anderes als Elektronen, die sich Seit etwa einem Jahr wird über den bewegen. Es kommt also ein Photon, Klimawandel in den Medien viel stär- löst das Elektron heraus und dann habe ker diskutiert als in früheren Jahren. ich dieses herausgelöste Elektron, das Glaubt ihr, dass Solarstrom dadurch einen Stromfl uss herstellt. Das Problem bald wieder mehr gefragt ist? ist, dass nicht jedes Elektron für den Andrea: Das ist unsere Hoffnung. Es Stromfl uss genutzt werden kann, sonst scheint, dass sich immer mehr Leute mit hätten Solarzellen einen Wirkungsgrad Klima und Energie beschäftigen, gerade von 100 Prozent und das haben sie durch die Aufstände im Hambacher leider nicht. Solarzellen haben eher Forst. Viele Leute haben realisiert, dass einen Wirkungsgrad von 16 Prozent. der Klimawandel defi nitiv da ist. Jetzt Das heißt, nur 16 von 100 Elektronen sollten wir uns fragen: Wie wollen wir tragen zum Stromfl uss bei. damit umgehen? Was wollen wir tun? Wie kann man die Ziele der Regierung Es ist also unmöglich, dass die TU- vorantreiben? Bibliothek ihren Strom vollkommen Nils: Das Problem ist: Die Politik aus der einen Solaranlage beziehen macht den Solar-Ausbau nur für Leute kann? Auf dem Dach der TU-Bibliothek wurde die Solaranlage installiert. interessant, die ein Eigenheim besitzen. Ricardo: Genau, die TU-Bibliothek Das führt dazu, dass wir in der Stadt Foto: Markus Hilbich/UB TU Berlin, fl ickr.com/ub_tu_berlin/32100652265 (CC-BY 4.0) verbraucht deutlich mehr Strom, als die kaum ausbauen. Wer sich eine kleine Solaranlage liefert. Fast der gesamte Anlage aufs eigene Dach baut und den Strom der Anlage wird direkt in der Ihr glaubt nicht, dass das mal kom- Eigentlich muss Vattenfall der einzige Strom selbst verbraucht, hat Kosten von Bibliothek verbraucht. Wahrscheinlich men wird? Energieversorger sein. Auch deswegen 10 bis 12 Cent pro Kilowattstunde für werden wir also nichts ins öffentliche Andrea: Schon, aber nicht in den wäre es schwierig, wenn wir noch andere den eigenproduzierten Strom. Das ist um Stromnetz einspeisen. nächsten Jahren. Anlagen bauen. einiges günstiger als die 30 Cent für den Ricardo: In der Studie haben wir Nils: Dazu kommt, dass die be- Strom aus dem Netz. Doch in der Stadt „Sonne fördert Bildung“ ist das Motto damals auch untersucht, wie viel Pho- treffende Abteilung eben unterbesetzt besitzt so gut wie niemand das Haus, in eures Vereins Solar Powers. Mit dem tovoltaik man überhaupt installieren ist und der Zuständige bald in Rente dem er wohnt, und Mieterstrommodelle, Gewinn aus dem Verkauf des Stroms könnte, und kamen auf ein Potenzial geht. Da ist es durchaus verständlich, die den Ausbau von Solaranlagen auf an die TU Berlin fördert ihr Bildungs- von vier Megawatt. Unsere Anlage hat wenn man das nicht den Nachfolgern Mehrfamilienhäusern fördern sollen, projekte. Welche zum Beispiel? jetzt 30 Kilowatt, das heißt, theoretisch überlassen will, von denen man nicht sind durch das Energiesammelgesetz, Andrea: Wir wollen nicht nur Bil- könnte man noch viele solche Anlagen weiß, wer und wie viele es sein werden. das im Dezember beschlossen wurde, dungsprojekte fördern, sondern auch bauen. Zwar ist die Solaranlage wahrscheinlich wahrscheinlich erst mal chancenlos. Die Projekte, die sich mit erneuerbaren Eigentlich wollten wir ja zeigen: die wartungsärmste Erneuer- waren vorher schon schwie- Energien oder Klimaschutz auseinan- Solarenergie funktioniert auf einem bare-Energien-Einrichtung, rig zu kalkulieren und es wird dersetzen. Unsere Anlage ist seit zwei Dach der TU! Und das könnte ein An- die es gibt, doch wenn die jetzt noch schwerer werden. Jahren in Betrieb und im ersten Jahr reiz für die Uni sein, weitere Anlagen Uni schon nicht weiß, wie mussten wir erst Geld zur Seite legen, zu bauen. Es wäre natürlich toll, wenn man damit hinterherkommen Vielen Dank! um einen Puffer zu haben, falls der die TU sagen würde: Wir wollen diese soll, die Energieanlagen auf Wechselrichter Probleme macht oder Anlagen bauen und betreiben. Auch sie den Campus – nicht nur für Interview: Alena irgendwas ausgetauscht werden muss, haben das Know-how, und sie können Strom, auch für Wärme und Schmidbauer für solche Sachen. Diesen Sommer ist die fi nanziellen Mittel dafür bereitstel- Kälteerzeugung – einiger- zum Beispiel eine Sicherung aufgrund len, ihnen gehören die Dächer, also maßen zu überwachen, ist es Weitere Informationen: der Hitze durchgebrannt. Deshalb haben würde es auch naheliegen, wenn die nachvollziehbar, dass sie die www.solarpowers.de wir bisher noch keine konkreten Pro- TU sagt: Okay, wir machen den Schritt Finger davonlässt. Dann wird jekte unterstützt, bis auf das Klimacamp und bauen selber. halt lieber an einen Verein Titel-Fotos: Solar Powers, im Rheinland im vergangenen Sommer. Nils: Zumal das für sie billiger wäre, outgesourct in der Hoffnung, Alena Schmidbauer Wenn wir aber bekannter werden an wenn man die Kosten für die Anlage weniger Arbeit zu haben. 6 Februar / März 2019 KLIMA Freitags für die Zukunft 10.000 Schüler und Studenten bei der bundesweit größten Klimastreik-Aktion in Berlin

s ist der letzte Freitag im Januar. genug nehmen, sind der Klimawandel Im Invalidenpark vor dem Bun- und unsere Zukunft.“ „Klimapolitik ist Edeswirtschaftsministerium haben Zukunftspolitik, und was auf dem Spiel sich Tausende junge Leute aus Berlin steht, ist unsere Zukunft“, fügt Clara und ganz Deutschland versammelt, Reemtsma hinzu. während die Kohlekommission bei Per Whatsapp hatten sich die Schü- ihrer Abschlusssitzung zusammensitzt. ler auf ihre Kernforderungen geeinigt. Plötzlich kommt Unruhe in die Menge. Um ihre Zukunft zu sichern, verlangen „Der Vizekanzler kommt!“ ruft jemand sie die sofortige Abschaltung der fünf im Überschwang. ältesten Kohlekraftwerke sowie 14 Tatsächlich erscheint aber – beglei- weiterer Blöcke bis zum Jahr 2020. Bis tet von einer Polizei-Eskorte – nicht 2030 soll nach Vorstellung der jungen Vizekanzler und Finanzminister Olaf Leute der Kohleausstieg vollständig Scholz von der SPD, sondern CDU- abgeschlossen sein. Für Umschulung Wirtschaftsminister Peter Altmaier. und Weiterbildung der Beschäftigten Altmaier will offenbar etwas sagen soll das Geld direkt an die Menschen – doch die Demonstranten lassen ihn und Regionen gezahlt werden und nicht nicht zu Wort kommen. „Der soll zurück an die Kohlekonzerne. in sein Ministerium und arbeiten“, ruft einer. „Wir sind hier, weil Sie ihre Arbeit Ganze Schulklassen nicht richtig machen“, ruft ein anderer. Die streikenden Schüler fordern echten Klimaschutz – immer freitags. sind gekommen

„Abschalten, abschalten“, skandieren Foto: Svea Busse die Jugendlichen. Die neue Jugendbewegung ist geprägt von den Protesten um den „Unsere Zukunft steht Kohlekommission einen offenen Brief, Generation in der Kohlekommission Hambacher Forst im Rheinischen auf dem Spiel“ den mehr als 50 Ortsgruppen der neuen nicht vertreten ist“, beschwert sich die Braunkohlerevier im vergangenen Jahr. Bewegung unterzeichnet hatten. Studentin Carla Reemtsma aus Münster. Viele Schüler tragen auf der Demo die Zuvor hatte eine Delegation der Den Brief hatten die Schüler und „Wir hatten das Gefühl, dass uns grüne „Hambi bleibt“-Flagge über Klimastreik-Bewegung „Fridays for Studierenden am Tag zuvor veröffent- der Minister ernst nimmt“, erzählt der den Schultern. Auch die Rettung des Future“ mit Altmaier sprechen können licht. Eine Folge war die Einladung, 18-jährige Jakob Blasel aus Kiel nach Waldes taucht in den fünf Kernforde- und ihm ihre Kernforderungen vorge- beim letzten Treffen der Kommission dem Gespräch mit Altmaier und der rungen auf. tragen. Im Anschluss daran überreichten ihr Anliegen vorzutragen. „Es ist ein Kohlekommission. „Was er und auch Während der Auftaktkundgebung die fünf Schüler und Studierenden der Problem, dass die Stimme der jungen die Kohlekommission aber nicht ernst um die Mittagszeit vor dem Ministeri- um kommen ständig neue Busladungen voller junger Leute an, aus jeder ankommenden Straßenbahn strömen Menschen. Aus ganz Deutschland hatten sich die Schüler Busse und „Der Wandel kommt, ob es euch gefällt oder nicht“ gemeinsame Zugfahren organisiert. Kleinere Kinder werden von Erwach- Diese Rede der Schülerin Greta Thunberg beim letzten Klimagipfel in Katowice inspirierte Kinder und Ju- senen zur Demonstration begleitet, gendliche in aller Welt, freitags für den Klimaschutz zu streiken, statt in die Schule zu gehen. andere sind gleich in Klassenstärke „Mein Name ist Greta Thunberg. Ich bin 15 Jahre alt und komme aus Schweden. Ich spreche für die Organisation erschienen. Die Veranstalter schätzen ‚Climate Justice Now‘. die Teilnehmerzahl auf 10.000. „Wir haben normalerweise am Viele Leute sagen, dass Schweden nur ein kleines Land ist und es keine Rolle spielt, was wir tun. Aber ich habe Freitagnachmittag Unterricht und gelernt, dass man nie zu klein ist, um etwas zu bewegen. Und wenn ein paar Kinder weltweit Schlagzeilen machen soziales Lernen. Wir machen jetzt können, nur indem sie nicht zur Schule gehen, dann kann man sich vorstellen, was wir alle zusammen erreichen hier einfach ‚soziales Lernen‘ und könnten, wenn wir nur wollten. nächste Woche dafür dann etwas Aber dafür müssen wir Klartext reden, egal wie unbequem das auch ist. Ihr sprecht nur deshalb von ewigem grünem mehr Englisch“, erklärt eine Berliner Wirtschaftswachstum, weil ihr Angst habt, unbeliebt zu sein. Ihr redet immer nur davon, mit denselben schlechten Lehrerin, die mit ihrer ganzen Klasse Ideen weiterzumachen, die uns in dieses Chaos gebracht haben. Dabei wäre das einzig Vernünftige, die Notbrem- gekommen ist. Von der Schulleitung se zu ziehen. Aber ihr seid nicht erwachsen genug, um das auszusprechen. Auch noch diese Last bürdet ihr uns sei der „Ausfl ug“ gestattet worden. Im Kindern auf. Unterricht hätten sich die Schüler mit Mir ist es egal, ob ich beliebt bin. Mir geht es um Klimagerechtigkeit und einen lebenswerten Planeten. Unsere Zivi- dem Thema Kohle auseinandergesetzt lisation wird dafür geopfert, dass eine sehr kleine Gruppe von Menschen weiter enorme Mengen von Geld anhäufen und als Vorbereitung auf die Demo in kann. Unsere Biosphäre wird geopfert, damit reiche Menschen in Ländern wie meinem in Luxus leben können. Es ihrer Freizeit Plakate gemalt. sind die Leiden der vielen, die für den Luxus der wenigen bezahlen. „Die Fabriken stoßen zu viel CO2 Im Jahr 2078 werde ich meinen 75. Geburtstag feiern. Falls ich Kinder haben sollte, werden sie vielleicht diesen Tag aus und erwärmen damit die Umwelt“, mit mir verbringen. Vielleicht werden sie mich nach euch fragen. Vielleicht werden sie fragen, warum ihr nichts getan erklärt die zehnjährige Kaya aus der habt, als noch Zeit zum Handeln war. Ihr sagt, ihr liebt eure Kinder über alles, und doch stehlt ihr ihnen die Zukunft Klasse. „Wir wollen nicht, dass es vor ihren Augen. dann keinen Winter mehr gibt und die Solange ihr euch nicht auf das konzentriert, was notwendig ist, sondern nur auf das, was politisch möglich ist, gibt Eiskappen schmelzen“, ergänzt ihre es keine Hoffnung. Wir können eine Krise nicht lösen, ohne sie als Krise zu behandeln. Wir müssen die fossilen Freundin Vanessa. Eine Lösung für Brennstoffe im Boden lassen und wir müssen den Blick auf Gerechtigkeit lenken. Und wenn es nicht möglich ist, die Umweltprobleme haben die beiden Lösungen innerhalb des bestehenden Systems zu fi nden, dann sollten wir das System selbst verändern. auch parat: Man könne Energie auch Wir sind nicht gekommen, um die führenden Politiker der Welt anzubetteln, dass sie sich kümmern sollen. Ihr habt anders erzeugen, zum Beispiel mit uns in der Vergangenheit ignoriert und ihr werdet uns wieder ignorieren. Euch gehen die Ausreden aus, und uns Windrädern. Svea Busse läuft die Zeit davon. Wir sind hergekommen, um euch zu sagen, dass der Wandel kommen wird, ob es euch gefällt oder nicht. Die wirkliche Macht gehört den Menschen. Vielen Dank.“ Weitere Informationen: www.fridaysforfuture.de (Mitmachen – Regionalgruppen – Berlin) ENERGIE Februar / März 2019 7 Kohlekommission im Osten mutlos Die Lausitz soll weiter von Braunkohlebaggern verwüstet werden – GRÜNE LIGA kündigt neue Proteste an

ie von der Bundesregierung Bekannt wurde dagegen, dass sie auf eingesetzte „Kommission für öffentliche Förderung angewiesen wäre DWachstum, Strukturwandel – und so offenbar den Weiterbetrieb der und Beschäftigung“, die sogenannte Tagebaue subventionieren würde. Sollte Kohlekommission, hat ihre Arbeit Ende diese offenbar noch völlig unerprobte Januar beendet und erste Schritte für Form der CO2-Bindung nicht großtech- den Kohleausstieg festgelegt. Neben nisch nutzbar sein, würde das Kraftwerk den Kraftwerkskapazitäten, die in den mit seinen bisherigen Emissionen bis nächsten zehn Jahren außer Betrieb 2029 weiterbetrieben werden. gehen sollen, wurde auch festgelegt, jm/jp/mb dass der Kohleausstieg erst 2038 ab- geschlossen sein soll. Weitere Informationen: Verbindliche Schritte zum Klima- www.kein-tagebau.de schutz im Lausitzer Revier verschiebt der Ausstiegsplan auf die Zeit nach 2030. Die Rettung des Dorfes Proschim bei Welzow wird nicht festgeschrieben. Waldspaziergang Umsiedlungen in der Lausitz seien aber am Tagebau nicht mehr zu rechtfertigen, kritisieren An der Tagebaukante des Braunkohletagebaus Welzow die Umweltverbände Grüne Liga und Für Samstag, den 30. März lädt BUND. Foto: Uwe Hiksch die Umweltgruppe Cottbus in der Grünen Liga zu einem öffent- Steuermilliarden ohne sich die Landeschefs von Sachsen und Aufhebung des Braunkohleplans für lichen Waldspaziergang in der echte Gegenleistung Brandenburg, Kretschmer und Woidke, Welzow-Süd II und eine Sicherung Lausitz ein: „Nachdem wir vor einigen Wochen die Klimapilger ihre Politik noch immer vom EPH- der betroffenen Gemeinden vor der durch das Vorfeld des Tagebaues „Während im Rheinland die not- Konzern diktieren, begründet Wodtke Abbaggerung. Jänschwalde bis zum bedrohten wendigen ersten Schritte zum Kohleaus- ihre Ablehnung. Wald bei Taubendorf begleitet ha- stieg gegangen werden, sollen die Steu- Dubiose Wundertechnologie ben, sind wir zu dem Entschluss ermilliarden in der Lausitz praktisch Proschimer leben weiter gekommen, dass noch viel mehr ohne Gegenleistung fl ießen“, kritisiert in Unsicherheit Hinzu kommt: Das dortige Braun- Menschen direkt vor Ort sehen René Schuster von der Grünen Liga. kohlekraftwerk Jänschwalde, eine der sollten, wie der Tagebau die Die Kraftwerksplanungen des Braun- Die vollständig im Eigentum der klimaschädlichsten Anlagen Europas, Landschaft Schritt für Schritt zer- kohlekonzerns Leag in Brandenburg tschechischen EPH-Gruppe befi ndliche soll nach den Zahlen des Kommissi- stört“, heißt es zur Begründung. und Sachsen würden nicht angetastet. Leag will allein und auch erst 2020 onsberichts noch bis 2029 weiterbe- Die Umweltschützer sorgen für „Offenbar soll der Steuerzahler hier entscheiden, ob sie den neuen Tagebau trieben werden. In der letzten Kom- sachkundige Erklärungen entlang nicht die Folgen eines Kohleausstiegs Welzow-Süd II noch aufschließt. Seit missionssitzung hatten Vertreter der des Weges – und auch für Mög- abfedern, sondern die Sparprogramme 2014 leben die Bewohner in Unsicher- brandenburgischen Landesregierung lichkeiten, die eigene Meinung der Leag-Eigner ausgleichen und den heit, ob der von der brandenburgischen die Nachrüstung des Kraftwerks mit zum Gesehenen auszudrücken. Landtagswahlkampf der beiden Mini- Landesregierung beschlossene Braun- einer „innovativen Technologie“ für Die Anfangszeit 11.30 Uhr kann sterpräsidenten retten“, sagt Schuster, kohlenplan umgesetzt wird oder nicht. Mitte der 2020er Jahre angeboten. Diese sich noch ändern, Details zu der auch Mitglied im Braunkohlenaus- Die Landesregierung hatte 2014 Technologie kam nach Informationen Treffpunkt und Strecke sind auf schuss des Landes Brandenburg ist. Die den Braunkohleplan für den Tagebau der Grünen Liga jedoch erst spät in der Internetseite zu erfahren. Grüne Liga kündigt weitere Proteste Welzow-Süd II beschlossen. Obwohl der Verhandlungsnacht zur Sprache www.kein-tagebau.de gegen Umsiedlung, Landschaftszer- diese Planung auch damals schon den und war der Kommission in keiner Tel. 0151-14420487 störung und Zwangsenteignungen an. Klimazielen widersprach, wurde die der zahlreichen Expertenanhörungen Umsiedlung von Proschim und von jemals vorgestellt oder schriftlich zur Teilen der Stadt Welzow beschlossen. Kenntnis gegeben worden. Bisher ist Etwa 800 Einwohner wären betroffen. deshalb nicht einmal ihr Name bekannt. Seit Jahren hemmt damit die drohende Abbaggerung der Ortschaften die re- An zei ge gio na le Entwicklung. Die Umweltverbände sind sich sicher: Spätestens im Dezember 2017 Bürgerenergie – das machen wir! muss der Landesregierung bekannt Die EWS sind nach dem Super-Gau von Tschernobyl aus einer Bürgerinitiative gewesen sein, dass die Leag den Koh- entstanden. Heute versorgen wir bundesweit mehr als 155.000 Haushalte mit lebedarf für Welzow-Süd II damals zu Hannelore Wodtke Ökostrom und Biogas und bringen die Energiewende aktiv voran: Zum Beispiel mit hoch angesetzt hat und damit eine Um- über 2.575 Rebellenkraftwerken, politischen Kampagnen und Energiespartipps. Foto: Markus Pichlmaier/ideengruen.de/ siedlung nicht mehr zu rechtfertigen ist. Machen Sie mit ! Sebastian Sladek, Vorstand der Netzkauf EWS eG Grüne Zukunft Welzow „Vor dem Hintergrund, dass die Kohlenutzung laut Kommission 2038 Die Vertreterin der Lausitzer Ta- enden soll, vorher schon der Kohle- ge bau be trof fe nen in der Kohlekom- bedarf sinken wird und der Tagebau mission, Hannelore Wodtke, hat dem Welzow-Süd I auf 2033 verlängert ausgehandelten Kommissionsbericht wurde, ist ein Beharren auf Umsied- nicht zugestimmt. „Die Rettung des lungen nicht mehr nachvollziehbar“, Dorfes Proschim vor der Umsiedlung sagt Franziska Sperfeld, stellvertretende ist seit Jahren überfällig“, betont sie. Vorsitzende des BUND Brandenburg. „Auf Druck der sächsischen und bran- „Die Unterstützung des Strukturwan- denburgischen Landesregierungen lässt dels heißt auch, den von der Abbagge- die Kohlekommission die betroffenen rung bedrohten Gemeinden jetzt eine Menschen weiter in Unsicherheit über Perspektive zu geben.“ ihre Zukunft.“ Offensichtlich ließen Deshalb fordert der Verband die Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH – www.ews-schoenau.de 8 Februar / März 2019 Bestäuberfreundlich gärtnern GRÜNE LIGA Berlin veröffentlicht Gartenbox

ngesichts des rapiden Insek- Ausgewählte Wildbienenarten und Garten“ hieß die Box, die vor zwei Jah- tenrückgangs möchten viele Insektengruppen werden vorgestellt und ren im Rahmen des Projekts „Giftfreies AMenschen auch in Berlin etwas nützliche Hinweise zu Lebensraum und Gärtnern“ entstand. Entwickelt wurde tun. Gärtnern ist dabei wohl der ange- Nahrungspfl anzen gegeben. Geeignete die neue Gartenbox mit der fi nanziellen nehmste und direkteste Weg, um den Pfl anzpläne und konkrete Vorschläge und inhaltlichen Unterstützung der Bestäubern unter den Insekten zu helfen. zur Bepfl anzung verschiedener Stand- Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr Doch wie kann man sie am besten unter- orte geben interessante und vor allem und Klimaschutz sowie der Deutschen stützen? An welchen Pfl anzen sammeln praktische Hinweise zum Nachmachen. Wildtier-Stiftung. Wildbienen und Co ihre Nahrung, wo Informationen zu Nützlingen, Schäd- und wie bauen sie ihre Nester? Wer be- lingen und Strukturelementen wie Jetzt für eine stäuberfreundlich gärtnern möchte, hat Totholz oder Blumenwiese runden die Gartenbox bewerben zur Beantwortung solcher Fragen eine Gartenbox ab. Reihe an Informationsmöglichkeiten. In Die neue Gartenbox ist ab sofort der neuen Gartenbox der Grünen Liga Beratung und Workshops erhältlich. In einer Aufl age von 500 Berlin sind zahlreiche dieser Antworten Stück ist sie ein gefragter Wissens- vereint. Die Gartenbox ist ein Baustein des speicher. Jede und jeder kann sich für seit dem vergangenen September lau- den Bezug einer Gartenbox bewerben: Foto: GRÜNE LIGA Berlin e.V. Box auf – Karte raus fenden Grüne-Liga-Projekts „Bestäu- Stadtbürgerinnen, Gemeinschafts- bend schön Berlin“. Mit individuellen gärten, Kleingartenvereine, Schulen, müssen die Porto- und Versandkosten Die Gartenbox „Bestäubend schön Beratungen und praktischen Workshops Kitas, Gartenarbeitsschulen, Grünfl ä- getragen werden. Berlin“ ist ein mobiles Karteikartensy- vor Ort hält das Projektteam weitere An- chenämter, Wohnungsgesellschaften Und dann heißt es: Loslegen, Stadt stem, das einen schnellen und einfachen gebote bereit, um die Stadtbevölkerung oder andere aktive Gruppen. Kurz: begrünen und mitmachen beim Garten- Zugriff auf die gesuchten Antworten beim bestäuberfreundlichen Gärtnern Alle, die Lust und Motivation zum wettbewerb „Bestäubend schön Berlin“ ermöglicht. In sieben Themenrubriken zu unterstützen. Ziel ist es dabei, städ- bestäuberfreundlichen Gärtnern in Ber- ab 20. März! Rosa Wallow halten die 135 Karten allerlei Tipps und tischen Lebensraum für bestäubende lin haben! Bei hohen Bewerberzahlen Tricks bereit, um städtischen Lebens- Insekten zu schaffen und zu verbessern. entscheidet das Los für eine gerechte Bewerbungen und weitere Informa- raum für Wildbienen, Wespen, Fliegen, Die Karteikartenbox baut auf der Verteilung. Die Gartenbox kann dann tionen: Tel. (030) 4433910, E-Mail: Käfer und Falter zu schaffen und um Vorgängerversion auf. „Gewusst wie: bei der Grünen Liga Berlin abgeholt bestaeubendschoen@grueneliga- naturverträglich zu gärtnern. Das Who’s Who im quietschfi delen werden. Sollte das nicht möglich sein, berlin.de, www.grueneliga-berlin.de

Giftfrei ins Gartenjahr starten Die Grüne Liga informiert – nicht nur im Internet Neue Themenblätter ie Vorfreude auf das neue Tomaten- und Pa- Gartenjahr wächst gemeinsam prika-Samen keimen Insektenfreundlich Gärtnern: Dmit den ersten Tomaten- und übrigens nur, wenn es Wie können wir in Klein- und Paprika-Pfl änzchen, die man ab März richtig schön warm ist, Hausgärten, auf Schulhöfen und vorziehen kann. Jetzt werden die Grund- mindestens 25 Grad sind Grünfl ächen dazu beitragen, lagen dafür gelegt, dass Garten oder optimal. Die Erde zur Insekten zu schützen? Erfahren Balkonkasten giftfrei gesund bleiben. Anzucht sollte locker Sie, warum Unordnung das Einige Tomatensorten sind beispielwei- und nährstoffarm sein. halbe Leben ist und was der Nashornkäfer im Kompost treibt. se gut für den Freilandanbau geeignet, Schützen Sie die Natur, In einer Schritt-für-Schritt-Bauan- während andere ein Dach brauchen. indem Sie Torf vermei- leitung sehen Sie, wie Sie einen Frühe, kleinfruchtige Tomaten sind den! Stattdessen können „Käferkeller“ aus Totholz einfach weniger anfällig für die gefürchtete Sie Gartenerde mit reifem selber bauen können. Braunfäule. Kompost und Sand mi- schen und so Ihre eigene Gärtnern mit Wildpfl anzen: An zei ge Anzuchterde herstellen. Der Kirsch-Widderbock frisst nur abgestorbenes Holz. Mit Wildwuchs die biologische Wenn die kleinen Pfl änz- Vielfalt erhalten? Ob im Blu- chen drei Blätter haben, Foto: Marek R. Swadzba, stock.adobe.com (C) menkübel oder im Naturgarten, wollen sie in einen grö- praktisch überall kann man mit ßeren Topf umgesetzt werden. An Läusen. Außerdem sieht sie schön aus heimischen Blütenpfl anzen bunte einem sonnigen Platz wachsen sie und schmeckt im Salat. Akzente setzen. Lernen Sie ein- dann heran, bis sie ab Mitte Mai nach Ein giftfreier Garten braucht natür- jährige Ackerwildkräuter, Rude- draußen umziehen. lich auch die Hilfe von Nützlingen und ralpfl anzen und Stauden kennen, Bei frostfreiem Wetter kann man Bestäubern. Deshalb bringt die Grüne die in der Kulturlandschaft immer seltener werden. jetzt auch die ersten Samen in die Liga Berlin pünktlich zum Beginn der Beete aussäen. Dicke Bohnen kom- Gartensaison zwei neue Themenblätter Abholen: men ab Februar in den Boden, Erb- heraus, die Insekten und Wildpfl anzen GRÜNE LIGA Berlin e.V. sen ab März. Will man fortlaufend ins Rampenlicht rücken (siehe Kasten). Prenzlauer Allee 8 Erbsen ernten, sollte man alle zwei Auf der Online-Wissensplattform gibt 10405 Berlin- Wochen eine weitere Reihe nachsäen. es außerdem regelmäßig aktuelle Gar- (Mo-Do 9-17.30, Fr 9-15 Uhr) Dann kann man das ganze Frühjahr tentipps und viele Informationen zur knackige, junge Schoten ernten. Als Vorbeugung von Schädlingsbefall und Herunterladen: Mischkultur-Partner kann man bereits Pfl anzenkrankheiten. Sarah Buron www.giftfreiesgaertnern.de Kapuzinerkresse vorziehen. Sie wird neben Bohnen, Obstbäumen und -sträu- Weitere Informationen: Tel. (030) chern gepfl anzt und schützt diese vor 4433910, www.giftfreiesgaertnern.de Februar / März 2019 9 Fair und familiär Umweltbildung für alle So schön war der Advents-Ökomarkt der GRÜNEN LIGA Ernährung: Mitmachen, austauschen, vernetzen

uch in diesem Winter lud der der großen Kälte warm. Auch diesmal Adventsökomarkt der Grünen kürten die Marktbesucher*innen an ALiga wieder zum Schlendern den Advents-Sonntagen den schönsten und Staunen ein. Wir schwelgen immer Stand. noch in Erinnerungen an die schönen Einige der besten Momente haben Adventssonntage am Kollwitzplatz. wir mit unserer Kamera eingefangen. Die Wörther Straße war ein kleines Es war wieder wunderschön und wir Ökoparadies, in dem man leckeres freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr! Essen, heiße Getränke und faire Ge- Emilie Hilger, FÖJ schenke fi nden konnte. Ob Puppenspiel, Baumstammsägen oder Ponyreiten, die Weitere Informationen: Aktionen für die Jüngeren kamen super Tel. 4433910 an und hielten auch die Kleinsten bei www.grueneliga-berlin.de

Grafi k: Anke Küttner

as aktuelle Umweltbildungspro- für einen spannenden Austausch über jekt „Food Diaries“ der Grünen das vielfältige Themengebiet „Nah- DLiga bietet für alle etwas. rungsmittel“. Mit dem Finger auf der Mit Lebensmitteltagebüchern, einer Landkarte reisen wir um die Welt und Bildungsreihe und Projektunterricht sprechen gemeinsam über Probleme rund um das Thema Ernährung und bei uns und in der Welt. Wie lassen sich ökologischer Fußabdruck ist für jeden in Zukunft zehn Milliarden Menschen was Passendes dabei. ernähren? Welchen Einfl uss haben der Klimawandel und die schwindenden Weihnachtliches Singen auf der Wörther Straße Wir suchen Ressourcen auf unsere Ernährungswei- Lebensmitteltagebücher se? Fleisch, Gemüse und Früchte stehen auf dem „Reiseplan“ der Bildungsreihe. Schreibt auf, was ihr einkauft, aufesst und wegwerft. Alles zählt, um Anke Küttner, Grüne Liga Berlin ökologischen Fußabdruck der eigenen Ernährung auf die Spur zu kommen. Weitere Informationen: E-Mail: So manch einer braucht mehr als [email protected] eine Welt für seinen Speiseplan. Und www.grueneliga-berlin.de das hat wiederum einen Einfl uss auf die Das Projekt „Food Diaries“ wird Ressourcen unseres Planeten. Mit euren von Engagement Global im Auftrag Beiträgen unterstützt ihr das Projekt und des Bundesentwicklungsministeriums macht darauf aufmerksam, wodurch gefördert. die Art und Weise unserer Ernährung beeinfl usst wird und was wir vonein- ander lernen können. Also macht mit und fi ndet heraus, was eine Welt alles satt macht. Die spannendsten Tagebücher wer- Adventsbasteln auf dem Ökomarkt den auf unserer Webseite und in einer Handreichung zusammen mit Tagebü- chern aus aller Welt veröffentlicht. Teilt mit anderen auf der Welt, wie ihr lebt.

Wir bieten An zei ge Bildungsveranstaltungen

Mit Wissen gefüttert, kann jeder von uns etwas ändern. Wir kommen dazu mit unserem Projekt in Schulen. Der Projektunterricht ist geeignet für Schüler*innen ab der 4. Klasse. Für alle anderen gibt es die Bil- dungsreihe „So isst die Welt!“. In fünf Veranstaltungen nehmen wir mit Fach- leuten und Mitessenden aus aller Welt die wichtigsten Aspekte der Ernährung unter die Lupe. Doris‘ winterliche Blumengestecke Schaut mit uns gemeinsam in Fotos: GRÜNE LIGA Berlin verschiedene Länder und seid bereit 10 Februar / März 2019 ABFALL Hauptsache Mehrweg! Auf der Suche nach der besseren Plastik-Alternative in Tütenform

ntscheidungen im Su- sollte man die Kunststoffvari- ökologischen Rucksacks durch Wieder- permarkt sind nie leicht. anten nicht ausschließen. Im verwendung nötig. Die hohe Stabilität EGrüne oder rote Paprika? Supermarkt gibt es häufi g zwei und Reißfestigkeit des Stoffs garantiert Magerer oder normaler Quark? Varianten: den Kunststoffbeutel aber eine lange Nutzungsdauer und Und dann: Für welche Al- zum Auseinanderfalten und macht dies möglich. ternative entscheide ich mich an die dickwandige Tragetasche der Kasse, wenn die eigene Tra- ebenfalls aus Kunststoff. Bei Möglichst oft getasche doch irgendwie wieder beiden handelt es sich um Mehr- wiederverwenden zu Hause geblieben ist? In den weg ta schen. meisten Supermärkten gibt es Durch den Gebrauch des Schlussendlich lässt sich sagen, die Auswahl zwischen Papiertüte, fossilen Rohstoffs Rohöl erhöht dass es am ökologischsten ist, von Baumwollbeutel und faltbarer sich die Umweltbelastung zwar Einweg zu Mehrweg zu wechseln. Tragetasche aus Polyester. Alle enorm, doch weil das herge- Durch die durchgehende Nutzung diese Produkte werden als die stellte Material sehr reißfest einer Mehrwegtragetasche lassen sich bessere Alternative zur Plastiktüte ist, ist Umweltentlastung durch im Durchschnitt 29 Plastiktüten und vermarktet – sei es durch beson- Wiederverwendung möglich. somit ein halbes Kilo Plastik einsparen! ders grünes Aussehen oder durch Der „ökologische Rucksack“ Je öfter man seinen Baumwoll- oder schöne Sprüche. Doch welche (die Summe aus Klimabela- Kunststoffbeutel wiederverwendet, Tüte ist wirklich die beste Wahl? stung, Wasserverbrauch und desto besser. Rohstoffbedarf eines Produkts) Wenn es dann aber doch mal sein Papier, Plastik, kann damit stark verkleinert muss, sollte man trotzdem wieder zu Baumwolle werden. Bei der Papiertüte ist den Mehrwegvarianten greifen, weil da eine mehrfache Verwendung die Chance höher ist, den ökologischen Viele entscheiden sich für die oft gar nicht möglich, wäre bei Rucksack wieder kleiner machen zu Papiertüte, weil Papier aus Holz einer so schlechten Ökobilanz können. Dass es die eigene Tragetasche hergestellt wird. Weil das ein aber auf jeden Fall notwendig. immer mit in den Supermarkt schafft, nachwachsender und natürlicher Ebenfalls eine beliebte Al- verlangt Selbstdisziplin und ein gutes Rohstoff ist, muss Papier auch Mehrweg ist wichtig, nicht so sehr das Material. ternative zur Plastiktüte ist der Gedächtnis. Also Knoten ins Taschen-

besser für die Umwelt sein. Doch Foto: Elena Markert Baumwollbeutel. Aber auch der tuch – und am besten immer noch einen dem ist nicht so. Die Produktion Anbau von Baumwolle benötigt Ersatzbeutel in der Tasche haben! von Einwegpapiertüten ist sehr eine Menge Wasser, verbraucht Übrigens: Auf dem Ökomarkt der ressourcen- und energieaufwändig. Die Seit klar ist, wie viele negative viel Fläche und erfolgt hauptsächlich in Grünen Liga jeden Donnerstag am Herstellung einer einzigen Tüte, die Effekte Plastik hat, ist es in den Köpfen Monokulturen. Weniger als ein Prozent Kollwitzplatz gibt es am Haupteingang 50 bis 60 Gramm wiegt, verbraucht an vieler Konsumenten als böse abgestem- der weltweit produzierten Baumwolle immer einen Eimer gefüllt mit Baum- die drei Liter Wasser und 130 Gramm pelt. In vielen Bereichen sollte tatsäch- stammt aus ökologischem Anbau. wollbeuteln. Als Notfallreserve, falls Holz, und 30 bis 90 Gramm CO2 werden lich auf Plastik verzichtet werden, doch Die Ökobilanz fällt also schlecht aus. der eigene doch zu Hause geblieben ist. dabei frei. gerade bei der Wahl der Tragetasche Auch hier ist eine Verkleinerung des Elena Markert

Müllvermeidung statt Recycling-Lüge Das neue Verpackungsgesetz wird wenig bringen, nötig sind ganz andere Maßnahmen

m 1. Januar ist das neue Verpa- von Sofortmaßnahmen ist demnach Kunststoffbehälter einzuführen. Eine fi skalischen und ordnungspolitischen Ackungsgesetz in Kraft getreten dringend geboten: weitere Alternative sind die in den Maßnahmen, etwa Nachtfahrverbote und hat die Verpackungsverordnung sogenannten Unverpackt-Läden be- oder ein Verbot von schweren Lkws. abgelöst. Das neue Gesetz ist im Wesent- Einweg verbieten reits eingesetzten Tanks, aus denen die Die Absurdität, dass regional herstell- lichen die Fortschreibung der bisherigen Kunden Flüssigkeiten in mitgebrachte bare Waren und Zwischenprodukte Recyclinglüge: Die angegebenen Recy- Alle Getränkeverpackungen sind Behälter abfüllen können. über hunderte und tausende Kilometer clingquoten messen lediglich, was bei ausnahmslos auf genormte Mehrweg- Umverpackungen aus Kunststoff hin- und hergefahren werden, lässt sich den Anlagen angeliefert wird, nicht die Pfandflaschen umzustellen (siehe sind generell zu verbieten. Sie sind allerdings nur mit einer grundlegenden Menge der Verpackungen, die tatsäch- Seite 22). Dabei sind Glasfl aschen zu überfl üssig oder leicht durch Papier Abkehr von der Ideologie des freien lich stoffl ich wiederverwertet werden. bevorzugen, die etwa 50-mal wieder- zu ersetzen. Warenverkehrs und großer Binnenmär- Etliche Verpackungsmaterialien, die verwendet werden können, doppelt so Um das dann immer noch notwen- kte beenden. hier mitgezählt werden, lassen sich oft wie PET-Flaschen. Getränkekartons dige Endrecycling zu ermöglichen, ist Die genannten Maßnahmen könnten höchstens sehr unvollständig recy- sowie die in der Herstellung sehr en- die Vielfalt der eingesetzten Kunststoffe die Müllfl ut effektiv eindämmen und celn. Ein großer Teil der in der Quote ergieintensiven Weißblechdosen und und Materialverbindungen deutlich in erheblichem Maß Energie einspa- enthaltenen Abfallmenge wird einfach Einwegfl aschen sind zu verbieten. einzuschränken. ren. Sie sind Prüfsteine dafür, ob die verbrannt. Daneben gibt es zahlreiche Kon- Politik willens ist, die Konfrontation Nicht erst das Recycling, sondern sumgüter in Wegwerfbehältern, die Transporte verteuern mit Kapitalinteressen zu wagen – denn bereits die Herstellung von Verpa- problemlos in genormte Pfand-Mehr- anders sind unsere natürlichen Lebens- ckungen – vor allem aus Kunststoff wegsysteme integriert werden können: Dabei ist klar, dass bei Verwendung grundlagen nicht zu sichern. – ist mit einem erheblichen Energie- Milchprodukte, konservierte Lebens- von Glasbehältern der Umweltvorteil Bruno Kern aufwand verbunden. Das bundesweite mittel wie Marmelade oder Dosenkon- mit der Länge der Transportwege ab- „Netzwerk Ökosozialismus“ fordert serven, aber auch zahlreiche Produkte nimmt. Nötig sind deshalb Maßnahmen Weitere Informationen: deshalb eine konsequente Strategie aus dem Drogeriesortiment wie Wasch- zur Regionalisierung der Lebensmit- www.oekosozialismus.net der Müllvermeidung, die bei entspre- und Reinigungsmittel, Shampoo und telherstellung, zum Beispiel durch (Publikationen) chendem politischem Willen ohne vieles mehr. Für Drogerieerzeugnisse Verteuerung des überregionalen Trans- www.verpackungsregister.org Weiteres durchsetzbar wäre. Eine Reihe sind genormte wiederverwendbare ports von Lebensmitteln mithilfe von (Information – Verpackungsgesetz) GENTECHNIK Februar / März 2019 11 Infodienst Gentechnik Nachrichten zur Gentechnik in der Landwirtschaft

EU erlaubt Import von Glyphosat-Ausstieg haben Umwelt- und Ich bestelle den RABEN RALF neuem Genmais Landwirtschaftsministerium bereits im vergangenen November vereinbart. Sie ab der nächsten Ausgabe Die Europäische Kommission hat sind sich darin – anders als in Deutsch- ab Monat / 2 0 die Einfuhr der Gentech-Maissorte land – einig, obwohl auch in Frankreich MON 87427 × MON 89034 × 1507 × die Bauernverbände Sturm gegen einen Abonnement 25,- ¤ MON 88017 × 59122 als Futter- und Glyphosat-Ausstieg laufen. Lebensmittel erlaubt. Diese Maissorte Förderabonnement 40,- ¤ vereint in sich das Erbgut mehrerer Antibiotikaresistente Gen- RABEN-ABO gentechnisch veränderter Linien. Sie Bakterien im Tierfutter für ein Jahr (Diese Vereinbarung verlängert sich automatisch um ein Jahr, produziert sechs verschiedene Bt-In- wenn sie nicht vor Ablauf des Abo-Jahres schriftlich gekündigt wird ) sektengifte und ist gegen die Herbizide Hunderttausende Tonnen Viehfut- Glyphosat und Glufosinat resistent. Die ter wurden nach Hochrechnungen der Kommission begründete die Zulassung Verbraucherorganisation Foodwatch in damit, dass die Maissorte ein umfas- der Europäischen Union unerlaubt mit Datum/Unterschrift sendes Zulassungsverfahren durchlau- gentechnisch veränderten Bakterien fen und die EU-Lebensmittelbehörde kontaminiert, die gegen Antibiotika resi- EFSA eine positive Stellungnahme stent sind. Der Bacillus subtilis stammt Name, Vorname: abgegeben habe. aus einem in China hergestellten und Die Organisation Testbiotech dage- inzwischen verbotenen Vitamin-B2- Straße, Nr.: gen hält die EFSA-Bewertung für unzu- Zusatz für Futtermittel. Umwelt- und reichend. Sie kritisiert, dass die EFSA Verbraucherschützer kritisieren, dass PLZ, Ort: mögliche Kombinationswirkungen zwi- Behörden und EU-Kommission schon schen den verschiedenen Bt-Giften und seit Jahren Bescheid wussten und erst Telefon: den Rückständen der Spritzmittel nicht jetzt die Reißleine zogen. überprüft habe. Diese könnten in ihrer Futtermischungen für Schweine, E-Mail: Hühner und Rinder enthalten auch Mineralstoffe und Vitamine, darunter Vitamin B2. Dieses Vitamin wird meist Zahlungsmöglichkeiten: mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen hergestellt, etwa per Rechnung dem Bacillus subtilis. Das Verfahren ist Ich erhalte jährlich eine Rechnung und überweise den Betrag auf legal, solange die gereinigten Vitamine das dort angegebene Konto frei von Rückständen des Gentech- Gesamtheit wesentlich giftiger sein als Bakteriums sind. Doch im Oktober 2018 per Lastschrift die einzelnen Bestandteile. Zuem hätten meldeten die belgischen Behörden, dass Sie erleichtern uns die Arbeit mit einer aktuelle Forschungen gezeigt, dass der sie den Bacillus subtilis in Vitamin-B2- Lastschrifteinzugsermächtigung/SEPA-Mandat Verzehr der Bt-Toxine Im mun re ak tio- Futtermittel aus den Niederlanden nen wie Allergien auslösen könne. gefunden hätten. Die Diskussion über die Bewer- Wie das Bundesinstitut für Verbrau- Einwilligung zum SEPA-Lastschriftmandat tung von Gentech-Pfl anzen, in denen cherschutz und Lebensmittelsicherheit mehrere Gen-Konstrukte kombiniert (BVL) auf Anfrage bestätigte, darf Jahresbeitrag: Abo 25,- Euro Förderabo 40,- Euro wurden, währt bereits einige Jahre. Die- der Vitaminzusatz damit „nicht in den se sogenannten „Stacked Events“ sind Verkehr gebracht werden“. Trotzdem Kontoinhaber_in: die Antwort der Gentechnik-Konzerne sei er von China über die Niederlande darauf, dass Unkräuter und Schädlinge auch nach Deutschland geliefert wor- IBAN zunehmend resistent gegen ihre Spritz- den. Von Bayern aus sei das Produkt mittel werden. an Abnehmer im Bundesgebiet und in Europa verkauft worden. Trotzdem Glyphosat-Ausstieg: sieht die Behörde „nach gegenwärtigem Datum/Unterschrift Kontoinhaber_in: Frankreich geht voran Informationsstand“ kein Risiko für die Verbraucher. In Frankreich ist eine bereits 2015 angekündigte Verordnung in Kraft ge- Kaum Gentechnik-Spuren treten, die den Verkauf von Glyphosat im Saatgut und einigen anderen synthetischen Pe- VERSCHENKEN! stiziden an Nicht-Landwirte verbietet. Von Oktober 2017 bis September Die Regierung in Paris will Glyphosat 2018 haben die amtlichen Unter- Der RABE geht nicht an mich, sondern an: bis 2020 auch aus der Landwirtschaft suchungsstellen der Bundesländer verbannen, zumindest für die 80 bis 90 insgesamt 839 Saatgutproben von Name, Vorname: Prozent der Anwendungen, in denen zehn verschiedenen Kulturpflanze- es verzichtbar sei. Der Versuch, ein narten analysiert. Lediglich in einer Straße, Nr.: Glyphosat-Verbot in der Neufassung Probe Sojasaatgut und in einer Probe des Landwirtschafts- und Lebensmit- Maissaatgut fanden sich Spuren gen- PLZ, Ort: telgesetzes zu verankern, war allerdings technischer Verunreinigung. Das teilte im Mai 2018 gescheitert. Nun soll der das Bundesamt für Verbraucherschutz Wirkstoff erst einmal mit einer Abgabe und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit. GRÜNE LIGA Berlin e.V. belegt werden. Mit dem eingenom- Vera Fischer, Leo Frühschutz Redaktion DER RABE RALF menen Geld will die Regierung den Informationsdienst Gentechnik Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin Ökolandbau fördern und nach Alter- [email protected] nativen zu Glyphosat forschen lassen. Ausführliche und aktuelle Texte: Telefon 030 / 44 33 91 - 47 Fax 030 / 44 33 91 - 33 Diese und weitere Schritte für den www.keine-gentechnik.de 12 Februar / März 2019 NATUR Kulturvogel in Gefahr

Die Feldlerche ist erneut Vogel des Jahres

ormalerweise wird ein Lebe- von Pestiziden. Helfen kann nur eine wesen nur einmal als „Natur Feldbestellung, die auf die Brutzeit der Ndes Jahres“ ausgewählt. Die Feldlerchen abgestimmt ist, allerdings Feldlerche ist nun aber nach 1998 schon würde das mit Ertragseinbußen ein- zum zweiten Mal zum Vogel des Jahres hergehen. Nur wenige Landwirte sind ernannt worden. Obwohl sie mit 150 bereit, diesen Preis zu zahlen. bis 260 Millionen Brutpaaren weltweit ein häufi ger Vogel ist, nehmen ihre Schutz auf dem Bestände rapide ab. Tempelhofer Feld Ihr einmaliger Gesang inspirierte zahlreiche Dichter, diente Bauern als Aber es gibt auch positive Beispiele: Wecker und Wettervorhersage. Nun Auf dem Tempelhofer Feld wurde die verschwindet die Feldlerche lang- Feldlerche zur Leitart ernannt. Das sam – genau wie die meisten anderen bedeutet, dass das gesamte Management Feldvogelarten – von unseren Äckern. des Biotops auf die Bedürfnisse des Vo- „Die Intensivierung der Landwirtschaft gels angepasst ist. Dementsprechend ist nimmt Feldvögeln den Lebensraum“, die Feldlerche der Hauptgrund, warum begründet der Naturschutzbund, der das Feld nicht bepfl anzt wird und die seit 1971 den Vogel des Jahres kürt, Grünfl ächen während ihrer Brutsaison seine Wahl. „Die Feldlerche soll als abgesperrt sind. Einmal im Jahr wird Jahresvogel stellvertretend für sie danach die gesamte Fläche gemäht, um und anklagend für die katastrophale einer Waldbildung entgegenzuwirken. Landwirtschaftspolitik in Berlin und Dank dieser Schutzmaßnahmen lebt Brüssel stehen.“ ein Viertel aller Berliner Feldlerchen auf dem Flughafengelände. Unauffällig, aber mit Alena Schmidbauer Gesangstalent Weitere Informationen: Mit ihrem braunen Federkleid www.vogel-des-jahres.de ist die Feldlerche perfekt vor dem Tel. (030) 2849840 Hintergrund des Ackerbodens, ihrem üblichen Lebensraum, getarnt. Während ihre Federn an der Brust hellbraun bis weiß sind, ist ihre Oberseite in einem Die tote Lerche rötlichen Braunton gehalten und wird von schwarzbraunen Längsstreifen Ich stand an deines Landes Grenzen, geschmückt. Die Körperlänge beträgt an deinem grünen Saatenwald, Zeichnung: Alena Schmidbauer durchschnittlich etwa siebzehn Zenti- und auf des ersten Strahles Glänzen meter, wobei die Männchen oft etwas ist dein Gesang herabgewallt. größer und schwerer als die Weibchen vegetationsarme Lebensräume, wie Bestände im Sinkfl ug Der Sonne schwirrtest du entgegen, werden. Ackerfelder, Brachfl ächen, Dünen oder wie eine Mücke nach dem Licht, Wer die Feldlerche in der Natur Salzwiesen. Dort baut das Weibchen Die Feldlerche ist räumlich über dein Lied war wie ein Blütenregen, fi nden möchte, kann nach der Feder- unter den Augen ihres Partners, aber den ganzen Globus verteilt. Seit An- dein Flügelschlag wie ein Gedicht. haube auf ihrem Kopf Ausschau halten. ohne seine Hilfe, das Bodennest für fang des 19. Jahrhunderts schwinden Einfacher wird man sie aber an ihrem den Nachwuchs. ihre Bestände allerdings zunehmend. Da war es mir, als müsse ringen Gesang erkennen, der im Gegensatz Wälder meidet die Feldlerche In Europa hat sich ihr Vorkommen seit ich selber nach dem jungen Tag, zu ihrem Aussehen ganz und gar nicht grundsätzlich, denn dort kann sie ihre 1980 mehr als halbiert, in Deutschland als horch ich meinem eignen Singen unauffällig ist. Vor allem der rollende Nahrung schlecht erspähen. Auf dem brachen die Bestände in den letzten und meinem eignen Flügelschlag; Balzgesang der Männchen zum Früh- Speiseplan stehen Insekten, Spinnen, dreißig Jahren um ein Drittel ein. Es die Sonne sprühte glühe Funken, lingsbeginn ist besonders ausgiebig, Würmer und Larven, aber auch Samen scheint zwar suspekt, dass die Jagd auf in Flammen brannte mein Gesicht, schließlich müssen sie ein Weibchen und Pfl anzen zur kalten Jahreszeit. Feldlerchen unter diesen Umständen ich selber taumelte wie trunken, beeindrucken. Nachdem sich das Paar Während der Brutsaison ernähren sich immer noch legal ist, trotzdem ist die wie eine Mücke nach dem Licht. gefunden hat, zieht es sich bis zum Ende die Vögel allerdings rein tierisch. Für Ursache für den Rückgang eine andere. der Brutzeit in ein Revier von zwanzig die Nahrungsbeschaffung ist dann der Das Problem sind die mangelnden Da plötzlich sank und sank es nieder, bis 200 Metern Durchmesser zurück. Vater zuständig, während die Mutter die Brutfl ächen, die Gründe dafür sind gleich toter Kohle in die Saat, Andere Artgenossen sind unerwünscht Küken behütet. Nach dem Schlüpfen vielfältig. Unbewirtschaftete Felder noch zucken sah ich kleine Glieder und werden vom Männchen mit seinem brauchen die Jungen ungefähr einen sind der perfekte Ort für das Aufziehen und bin erschrocken dann genaht; Gesang abgewehrt. Monat, um selbstständig zu werden. der Jungtiere, doch während vor drei- dein letztes Lied, es war verklungen, Wie der Name vermuten lässt, Danach bereiten sich die Eltern auf eine ßig Jahren ungefähr jedes zehnte Feld du lagst, ein armer kalter Rest, bevorzugt die Feldlerche flache, neue Brut vor. Bestenfalls brütet die brach lag, sind es heute nicht einmal am Strahl verfl attert und versungen Feldlerche drei Mal pro Saison. Das ist zwei Prozent. Gleichzeitig nimmt der bei deinem halbgebauten Nest. An zei ge nötig, denn Nesträuber lassen häufi g nur Anbau von Wintergetreide wie Mais zu, eines der bis zu sieben Jungen überleben. was problematisch für die Feldlerche Ich möchte Tränen um dich weinen, Wie Feldlerchen den Winter ver- ist, da diese Sorten zu hoch und dicht wie sie das Weh vom Herzen drängt, bringen, hängt vom Klima ihrer Heimat wachsen, um Landemöglichkeiten zu denn auch mein Leben wird verscheinen, ab. Hierzulande wird es ihnen irgend- bieten. Grünland wird so oft gemäht ich fühl‘s, versungen und versengt; wann zu kalt, weshalb sie ihr Revier oder beweidet, dass die Nester immer dann du, mein Leib, ihr armen Reste! aufgeben, sich in Gruppen zusammen- wieder zerstört werden. Das Resultat: dann nur ein Grab auf grüner Flur, schließen und gemeinsam in wärmere Statt dreier Bruten kann meist nur noch und nah nur, nah bei meinem Neste, Regionen wie Südfrankreich oder Spa- eine aufgezogen werden – wenn über- in meiner stillen Heimat nur! nien fl iegen. Zum Frühlingseinbruch haupt. Hinzu kommt Nahrungsmangel kehren sie zurück nach Deutschland. durch die großfl ächige Verwendung Annette von Droste-Hülshoff NATUR Februar / März 2019 13 Schachbrett en miniature Der Schachbrettfalter ist Schmetterling des Jahres 2019

nde November letzten Jahres Deutschland ist die Art derzeit noch zu Gesicht, die Raupen krabbeln in der Ab Mai verpuppen sich die Tiere wurde der Schachbrettfalter zum nicht gefährdet, aber rückläufi g. neuen Generation ab September und in einem unscheinbaren Gespinst auf- ESchmetterling des Jahres 2019 Die Art lebt in grasbewachsenen nach der Überwinterung bis in den Juni. recht an einem Grashalm. Die Puppe gekürt. Zuständig für die Wahl sind seit Gegenden, beispielsweise auf Wiesen Die anfangs rosa gefärbten Raupen des Schachbrettfalters ist weißlich bis 2003 die Arbeitsgemeinschaft Rhei- und Lichtungen, sowie an Straßenrän- verbringen die kalte Jahreszeit in der ockerbraun gefärbt und besitzt zwei nisch-Westfälischer Lepidopterologen dern und Böschungen. Bevorzugt charakteristische, fast schwarze und die BUND NRW Naturschutzstif- werden Standorte mit kalkigem Augenpunkte. Nach wenigen Wo- tung. Die Naturschützer möchten mit der Boden, auch Kalkmagerrasen an chen schlüpfen ab Mitte Juni die Auszeichnung auf die Bedrohung der sonnigen Hängen sind gefragt. voll entwickelten Schmetterlinge Schmetterlingsart durch die intensive Dank seines einzigartigen und ernähren sich dann hauptsäch- Landwirtschaft aufmerksam machen. Flügelmusters ist der Schach- lich vom Nektar violetter Blüten Denn entscheidend für das Vorkom- brettfalter auch für Laien recht wie Flockenblume, Kratzdistel men dieses Falters sind nährstoffarme, gut von anderen Arten zu unter- oder Skabiose. blütenreiche Wiesenbereiche, die bis scheiden. Die Flügel sind auf der Zum Schutz des auch Damen- Ende Juli ungemäht bleiben. Nur hier Oberseite intensiv schwarzbraun brett genannten Falters ruft die lassen die Weibchen ihre Eier einzeln und weiß gefärbt und wirken BUND NRW Naturschutzstiftung zu Boden fallen, teilweise während des daher wie ein Schachbrett. Die dazu auf, Wiesen mosaikartig Fluges. Durch Düngung und frühe Mahd schwarze „Aderung“ der Flügel zu mähen und Randstreifen von sind solche Wiesen in vielen Teilen unterstreicht diesen Eindruck Bahndämmen, Feldwegen oder Deutschlands selten geworden. noch. Die Flügelunterseite ist Männliches Schachbrett Gräben stehen zu lassen. Im zwar ebenso gefl eckt, aber we- Foto: Charles J. Sharp, commons.wikimedia.org/?oldid=323810135 Siedlungsbereich können Gar- Von Nordspanien niger kontrastreich. Sie wird von (CC BY-SA 4.0) tenbesitzer nährstoffarme und bis zum Bosporus runden „Augenfl ecken“ gesäumt. trockenwarme Wiesen für den Die Art bildet regionale Eigenformen lockeren Wiesenstreu am Erdboden, Falter anlegen. Da Schachbrettfalter Melanargia galathea, so der aus. Mit einer Spannweite von 40 bis ohne vorher Nahrung aufzunehmen. schon auf kleinen Flächen in größerer wissenschaftliche Name des Tieres, 50 Millimetern gehört das Schachbrett Erst im März des neuen Jahres beginnen Anzahl leben können, helfen bereits sol- kommt in weiten Teilen Europas und zu den mittelgroßen Tagfaltern. sie an verschiedenen Gräsern zu fressen. che kleinen Inseln, die Art zu erhalten. im nördlichen Afrika vor. Im Norden Ältere Raupen sind dicht behaart und Jörg Parsiegla reicht das Verbreitungsgebiet bis in Vorliebe für Violettes entweder graubraun oder grün gefärbt. den Süden Englands. In Südosteuropa Zunächst sind die bis zu 30 Millimeter scheint die Meerenge des Bosporus Schachbrettfalter bekommt man langen Raupen tagaktiv, später fressen Weitere Informationen: ein Verbreitungshemmnis zu sein. In hierzulande von Ende Juni bis August sie nur noch nachts. bund-nrw-naturschutzstiftung.de

Dritter Online-Bio-Balkon-Kongress Leidenschaftliche Balkongartenexpertin teilt eigene und andere Praxistipps

ass sich nun Eichhörnchen auf in Plastikfolie. Er sieht, wie lange es in unserer gemütlichen Sitzecke, lachen Ernährung. Andere Schwerpunkte Dmeinem Balkon im sechsten Stock dauert, bis sie erntereif sind. Der Jung- uns die Äpfel vom Säulenobstbaum an. sind ein insektenfreundlicher Balkon, mitten in Berlin einen Kobel gebaut gärtner konnte in diesem Jahr auf dem Obendrüber hüpfen und zwitschern die die Ganzjahresvogelfütterung und haben und hier schlafen, empfi nde Naschbalkon Erbsen, Tomaten, Inka- Vögel. Die Bienen summen. prägende Naturerfahrungen für Kinder. ich neben der Aufzucht von Braucht man zum Gärtnern einen Wildbienen und Blaumeisen Expertentipps grünen Daumen? Nein, wichtig ist das als Krönung. Im letzten aus der Praxis Tun und Interesse, man sollte einfach an- Winter sprangen sie auf Fut- fangen. Darüber sind sich die Experten tersuche von der vorm Balkon Ein Online-Kongress einig. Tipps dazu gibt es auf dem Bio- stehenden Kastanie herüber, ist eine kostenlose virtuelle Balkon-Kongress. Jeder Balkonmeter im Sommer hielt eins hier Veranstaltung im Internet. zählt! Birgit Schattling Mittagsschlaf. Nun schlafen Im vergangenen Jahr infor- sie hier tagelang, kommen nur mierten sich 6.200 Kongres- 3. Bio-Balkon-Kongress, zur Futteraufnahme heraus. steilnehmer. 20.-31. März 2019 im Internet. Auf dem Balkon kann Mit 34 Experten wie Pro- Kostenlose Anmeldung: jede und jeder Einzelne so- fessor Martin Kraft, Schwe- www.bio-balkon.de fort etwas für Artenvielfalt ster Christa Weinrich, Melanie und Klimaschutz im urbanen Grabner und Markus Gastl Die Autorin und Kongressorga- Raum tun. Im dritten Jahr des führte ich diesmal vorab nisatorin Birgit Schattling ist Me- Projekts Bio-Balkon bin ich inspirierende Interviews, die dienpreisträgerin 2018 der Deutschen mehr und mehr davon über- Praxistipps zur Nutzung der Gartenbaugesellschaft. Die leiden- zeugt, dass die Balkone ein Eichhörnchen auf dem Balkon. Balkone für Selbstversor- schaftliche Berliner Balkongärtnerin Bindeglied zur Annäherung gung und Naturvielfalt im bloggt auf www.bio-balkon.de. 2017 an die Natur sind. Sie führen Foto: Birgit Schattling nahen Umfeld geben. Diese war sie für den European Award for uns zur Natur zurück, die wir Videos werden während der Ecological Gardening nominiert und dort erleben und fühlen können. Gurken, Speise- und Süßkartoffeln, zwölftägigen Kongresszeit für jeweils gewann einen Preis beim Swarowski- Topinambur, Salat und Grünkohl ernten. 24 Stunden online gestellt. Beobachterwettbewerb von naturgu- Naschbalkon für Dazu Erdbeeren, Himbeeren, Brom- Die Interviews spannen einen cker.de. Im gleichen Jahr erhielt sie Groß und Klein beeren und Taybeeren, eine Brombeer- Bogen von den Grundlagen des biolo- beim Grüne-Liga-Wettbewerb „Gift- Himbeer-Kreuzung. Regional, saisonal, gischen Gärtnerns über den Anbau von freies Gärtnern“ einen Sonderpreis für Mein Söhnchen lernt, wie unsere erntefrisch, energieeffizient, ohne Tomaten, Kräutern und Salat auf einem Gärtnern auf kleinstem Raum Nutzpfl anzen wachsen, nämlich nicht Verpackung, dazu viel Spaß. Sitzen wir Naschbalkon bis zu gesunder, grüner (www.giftfreiesgaertnern.de). 14 Februar / März 2019 ELEKTROSMOG Schöne neue Mobilfunk-Welt Ärzte und Wissenschaftler warnen vor Gesundheitsrisiken durch die neue 5G-Technologie

eit es Mobilfunkgeräte für jeder- Mobilfunk ganz allgemein für den tenübertragungsraten. Da der Vorgänger Damit können mobil sogar Anwen- mann gibt, fragen sich besorgte Betrieb von beweglichen Funkgeräten. vor allem Telefonie und das Versenden dungen wie beispielsweise Streams SVerbraucher, wie gefährlich Mo- Und dazu zählen auch in Fahrzeuge von Kurznachrichten förderte, begann oder größere Downloads problemlos bilfunkstrahlung für die menschliche eingebaute Wechselsprechgeräte (etwa das Zeitalter des mobilen Internets erst ausgeführt werden. Gesundheit ist. Immerhin umgibt uns Taxifunk) und viele weitere Anwen- wirklich mit der dritten Generation. Und im nächsten Jahr sollen nun gar diese Strahlung tagtäglich an nahezu dungsbereiche, zum Beispiel mobile Durch eine neue Funkzugriffstechnik die ersten 5G-Netze in Betrieb gehen. jedem Ort. Spätestens mit der Einfüh- Funkrufdienste, Telemetrie, Schiff- (Wideband CDMA) ermöglicht UMTS Dann sollen beim mobilen Surfen Über- rung des neuen Mobilfunkstandards fahrts-Funkdienste und Amateurfunk, das gleichzeitige Senden und Empfan- tragungsraten von bis zu 10 Gigabit pro 5G ab 2020 wird der Streit zwischen die nicht ortsgebunden sind. gen mehrerer Datenströme und somit Sekunde (GBit/s) möglich sein, das ist Kritikern und Beschwichtigern erneut Seit den 1950er Jahren gibt es in Übertragungsraten bis zu 384 Kilobit 26.000-mal mehr als bei UMTS. Und entbrennen. Dabei stehen sich – nicht der Bundesrepublik auch öffentliche pro Sekunde (kBit/s). das bei noch geringerer Latenzzeit von verwunderlich – Ärzte, Verhaltens- Mobilfunknetze. In den frühen Netzen A weniger als einer Millisekunde. Die 5G- forscher, Verbraucherschützer auf der (1958 bis 1977), B (1972 bis 1995) und Noch schnelleres Surfen Technologie wird auch als „Internet der einen und Hersteller sowie Anbieter C (1986 bis 2000) der ersten Generation mit LTE und 5G Dinge“ vermarktet, also das Vernetzen dieser Technik auf der anderen Seite (1G) funktionierte mobiles Telefonieren von allem mit allem – Beispiele sind gegenüber. noch mit analoger Sprachübertragung. Der Mobilfunkstandard der vierten Smart Home oder autonomer Verkehr. Diese Konstellation sollte man Sie waren allesamt nicht auf eine breite Generation ist LTE (Long Term Evolu- Der Haken an der Geschichte: 5G immer vor Augen haben, wenn man Vermarktung ausgelegt. tion), die derzeit schnellste Technologie funktioniert nur mit einem höherfre- die Frage nach dem Nutzen dieser An- Mit dem D-Netz (ab 1992) und auf dem Markt. Sie basiert auf der quenten Netz bei entsprechend dichtem stationären Antennen- beziehungsweise Mastenabstand. Selbst wenn vorhan- dene Masten von Vorgängertechno- logien durch eine Art Update genutzt werden können, würde das Ganze wohl auf eine Vervielfachung der heutigen Zahl von Masten hinauslaufen – und damit auch auf eine enorme Erhöhung der Strahlenexposition.

Bedenken weggewischt

Bereits mit der Einführung des LTE- Standards um 2010 nahmen bei vielen Verbrauchern die gesundheitlichen Bedenken gegenüber der neuen Funk- technologie zu: Wieder neue Masten? Noch mehr Strahlen? Hersteller und Anbieter der Technologie reagierten mit dem Kleinreden der Verunsicherung. Abgesehen von einem gewissen Sucht- potenzial der Nutzung von Smartphones – laut Pinta-Studie der Bundesregierung (2013) immerhin bis zu drei Prozent der Anwender – und gelegentlich auf- tretenden Haltungsschäden durch die typische Kopf-nach-unten-Bewegung gebe es keine Gesundheitsrisiken. Alle relevanten europäischen Strahle- nexpositionsgrenzwerte würden weit unterschritten. In Deutschland seien die Grenzwerte für elektromagnetische Durch 5G dürfte die Zahl der Mobilfunkmasten stark steigen. Felder überdies in Paragraf 26 der

Foto: Public Domain Images, pixabay.com/--387026 Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) geregelt. Und zwar derart, dass sie nach aktuellem Kenntnisstand wendung stellt. Denn der Mobilfunk ist dem E-Netz ein Jahr später starteten UMTS-Infrastruktur und weist eine keinerlei nachhaltigen negativen Ein- ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor. DeTeMobil und E-Plus in die digitale deutlich höhere Bandbreite als ihre fl uss auf Menschen hätten. So werden die Mobilfunkumsätze für Mobilfunkära, die neben der klassischen Vorgänger auf: Die Übertragungsraten Eine oft verwendete Angabe für 2018 nach Angaben des Statistikpor- Telefonie jetzt auch die mobile Daten- liegen bei 150 Megabit pro Sekunde Endgeräte, wie Smartphones oder tals Statista weltweit auf insgesamt übertragung möglich machte – dank (MBit/s), sie können mit den Erwei- Tablets, ist der sogenannte SAR-Wert 1.321 Milliarden US-Dollar geschätzt. dem GSM-Standard (Global System terungen LTE-Advanced und LTE- (spezifi sche Absorptionsrate). Der Wert Und man kann davon ausgehen, dass for Mobile Communications) für Advanced Pro durch Trägerbündelung wird in Watt pro Kilogramm (W/kg) diese bedeutende Marktmacht und volldigitale Mobilfunknetze (2G), der (Carrier Aggregation) aber auch das gemessen und sagt aus, in welchem deren wachsendes Marktpotenzial die auch heute noch als der am weitesten Doppelte bis Vierfache erreichen. Maß elektromagnetische Felder auf Objektivität klinischer Studien in nicht verbreitete Mobilfunkstandard gilt. In Die Latenz- oder Pingzeit, also ein Gewebe einwirken und dieses er- geringem Ausmaß beeinfl ussen. Deutschland ist das 2G-Netz nahezu die Zeitspanne zur Übertragung eines wärmen. Die biologische Wirkung der fl ächendeckend verfügbar. Datenpakets, beträgt nur 20 bis 50 Endgeräte wird derzeit also lediglich Schneller, höher, weiter Der 3G-Mobilfunkstandard UMTS Millisekunden. auf die Wärmebildung reduziert. Der (Universal Mobile Telecommunications Vor allem in ländlichen Regionen gültige Grenzwert beträgt übrigens zwei Mobilfunk gibt es nicht erst seit dem System) steht für Netze der dritten Ge- ist LTE von großer Bedeutung und wird Watt pro Kilogramm für die Nutzung Siegeszug von Handy und Smartphone. neration und ermöglicht, verglichen mit häufi g als Ersatz für einen herkömm- von Handys und Smartphones am Kopf Denn per Defi nition steht der Begriff GSM, noch einmal deutlich höhere Da- lichen DSL-Internetanschluss genutzt. sowie von Tablets am Körper. Immerhin, ELEKTROSMOG Februar / März 2019 15

Verbraucher können anhand des SAR- tung der Ergebnisse Werts Endgeräte vergleichen und sich zu berücksichtigen, im Zweifelsfall für das „gesündere“ dass zwar seit Jahren entscheiden. die Strahlungswerte der Handys sinken, Mobilfunk und Krebsrisiko aber der Umfang der Handynutzung deut- Kann die elektromagnetische Strah- lich zunimmt und sich lung von Endgeräten Krebs verursa- darüber hinaus die Art chen? Große Studien zu diesem Thema, der Nutzung ändert, das darunter eine dänische Kohortenstudie heißt neue Mobiltele- (2001 und 2011) mit mehr als 420.000 fone werden nicht mehr Personen und die bislang größte Lang- nur zum Telefonieren zeitstudie „Interphone“ (2010) mit mehr genutzt.“ als 12.000 Teilnehmern aus 13 Ländern, Neue und besser zeigen kein erhöhtes Krebsrisiko. abgesicherte Aussagen „Unklar“ allerdings sind nach erhoffen sich Experten Einschätzung des Bundesamts für und Verbraucherschüt- Strahlenschutz (BfS) die Ergebnisse zer zum Beispiel von bei sehr intensiver Handynutzung. den derzeit internatio- „Bei Nutzern von Mobiltelefonen, bei nal realisierten Studi- denen sich aus den Befragungen eine en „Moby-Kids“ und Gesamtnutzungsdauer von mehr als „Cosmos“. Während 1.640 Stunden abschätzen ließ, wurde die erste mit deutscher Ein „Smart Home“ braucht 5G, um die Unmengen an Daten zu bewegen. sowohl für Gliome (häufi gste Hirntu- Beteiligung die Aus- more bei Erwachsenen, d. Red.) als auch wirkungen der Han- Foto: Gerd Altmann, pixabay.com/--3096219 für Akustikusneurinome (Tumore des dynutzung auf junge Hörnervs) ein statistisch signifi kant er- Menschen zwischen 10 und 24 Jahren Umwelt vollständig durch industrieun- Krankheiten“ der Europäischen Akade- höhtes Risiko errechnet“, heißt es beim untersucht, ist die zweite als epidemi- abhängige Wissenschaftler erforscht mie für Umweltmedizin (EUROPAEM) BfS. Eine biologisch-medizinische ologische Langzeitstudie angelegt. Sie wurden. Weiterhin fordert der Appell ist von „starken Hinweisen“ die Rede, Erklärung für diese Beobachtungen wird in Großbritannien, Dänemark, die Festlegung von neuen, sicheren nach denen der langfristige Aufenthalt gebe es nicht. Grund dafür seien unter Schweden, Finnland und den Nieder- „Grenzwerten für die durch kabellose im Wirkungsbereich bestimmter elek- anderem nicht nachvollziehbare Ant- landen durchgeführt und bezieht auch Kommunikation verursachte maximale tromagnetischer Felder (EMF) „ein worten der Mobiltelefonnutzer mit der andere mögliche Erkrankungen außer Gesamtexposition“ und einen vorran- Risikofaktor bei Krankheiten wie be- höchsten Gesamtnutzungsdauer zur Hirntumoren ein. gigen Ausbau der kabelgebundenen stimmten Krebsarten, Alzheimer sowie Nutzungshäufi gkeit. Andere Ursachen digitalen Telekommunikation. männlicher Unfruchtbarkeit ist“. Zu den für die Beobachtungen seien daher Vorsorge ist besser „5G wird die Exposition gegenüber häufi gen Symptomen von elektroma- nicht auszuschließen. Überzeugend elektromagnetischen Feldern im Hoch- gnetischer Hypersensibilität gehören klingt anders. Einen Schritt weiter im Sinne frequenzbereich stark erhöhen, indem es den Umweltmedizinern zufolge „Kopf- Immerhin, das BfS hält weiterfüh- von Vorsorge geht ein im September zu GSM, UMTS, LTE, WLAN und so schmerzen, Konzentrationsstörungen, rende Untersuchungen zur Langzeitnut- 2017 veröffentlichter internationaler weiter, die bereits für die Telekommu- Schlafstörungen, Depression, fehlende nikation genutzt werden, hinzukommt“, Energie, Erschöpfung und grippeartige heißt es in dem Appell. Dabei sei längst Symptome“. Jörg Parsiegla erwiesen, dass hochfrequente elektro- magnetische Felder für Menschen und Weitere Informationen: die Umwelt schädlich sind. Diagnose-Funk e.V., Die mittlerweile 244 Unterzeich- www.kurzlink.de/5g ner des Appells, darunter viele Ärzte, verweisen auf die Tatsache, dass „zahlreiche aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen gezeigt haben, dass sich elektromagnetische Felder auf lebende Organismen bereits bei Intensitäten auswirken, die weit unter- halb der meisten internationalen und nationalen Grenzwerte liegen“. Zu den Auswirkungen gehörten ein erhöhtes An zei ge Krebsrisiko, Zellstress, eine Zunahme schädlicher freier Radikaler, Gen- schäden, strukturelle und funktionelle GRÜNES NACHHÖREN! Veränderungen im Fortpfl anzungssy- Umweltsendungen online hören stem, Lern- und Gedächtnisdefi zite, Aktuelle Interviews mit Expert*innen Auch das Auto der Zukunft soll „Big Data“ senden und empfangen. neurologische Störungen sowie nega- tive Auswirkungen auf das allgemeine Foto: Matti Blume, commons.wikimedia.org/?oldid=325864765 (CC BY-SA 4.0) Wohlbefi nden von Menschen. Und die Schädigungen beträfen bei Weitem nicht zung von Endgeräten für notwendig. Wissenschaftler-Appell, der vor den nur den Menschen. Es gebe zunehmende „Forschungsbedarf besteht weiterhin Gesundheitsrisiken durch den Mobil- Hinweise auf schädliche Auswirkungen bei Radio Corax – freies Radio aus Halle bei Kindern, da sie empfi ndlicher sein funkstandard 5G warnt. Er empfi ehlt ein bei Pfl anzen und Tieren. www.radiocorax.de (Nachhören – Grünes) könnten und wesentlich länger als die Moratorium für die Einführung dieser Bereits in der „Leitlinie 2016 zur Im Raum Halle auch auf UKW 95,9 MHz. Podcast: heutigen Erwachsenen Handys nutzen Technologie, bis mögliche Risiken für Prävention, Diagnostik und Therapie radiocorax.de/nachhoeren/beitraege/gruenes/feed werden. Zudem ist bei der Bewer- die menschliche Gesundheit und die EMF-bedingter Beschwerden und 16 Februar / März 2019 BERLIN Wer hat Angst vorm Mobilitätsgesetz? Die Verkehrswende in Berlin darf nicht weiter verzögert werden

m Juni 2018 verabschiedete der Berliner Verwaltung ein Werkzeug in Berliner Senat das erste deutsche der Hand, um eine verkehrspolitische IMobilitätsgesetz. Fahrradaktivisten Wende zu vollziehen. Damit ändert sich vom Verein „Changing Cities“ hatten natürlich nicht alles über Nacht. Aber die mit einem Volksentscheid nach nur Trägheit, mit der neue Maßnahmen er- zweijährigem Kampf erreicht, wozu die griffen werden, ist trotzdem ernüchternd Politik selbst nicht imstande war: eine und zeigt in konkreten Fällen, welcher gesetzlich verankerte Verkehrswende, Widerstand gegen das Gesetz selbst auf die zu Fuß Gehenden, Radfahrenden Seiten der Politik noch vorhanden ist. und dem öffentlichen Nahverkehr den Es dauert im Durchschnitt immer Vorrang gegenüber dem mobilisierten noch vier Jahre, um einen Radweg in Individualverkehr ermöglicht. Nur: Auf Berlin zu bauen – mit einer reinen Bau- der Straße in Berlin ist davon bis heute phase am Ende von wenigen Wochen. kaum etwas angekommen. 80 Radplaner sollten in den Bezirken Investitionen in eine nachhaltige angestellt werden, die Einstellungen Verkehrspolitik mit menschlichem verlaufen schleppend. Ebenso sind die Maß machen seit Jahren weltweit Prozesse in der Berliner Verwaltung die Runde – nicht nur in traditionell an vielen Stellen unklar. Mehrfach- fahrradfreundlichen Städten wie Ko- zuständigkeiten führen oft dazu, dass Wer ist hier verrückt? penhagen und Amsterdam, sondern letztendlich gar nichts vorangeht. auch in Paris, London oder Madrid Aber was soll sich überhaupt laut und in US-Me tro po len wie New York, dem Mobilitätsgesetz vom Juni 2018 gesellschaftlichem Druck dauert es exemplarisch das berlintypische Zu- San Francisco, Chicago, Minneapolis ändern? eine gefühlte Ewigkeit. Erst nach neun ständigkeitsdurcheinander: Der Senat und Seattle. Gezielt versuchen diese Monaten teils wirklich penetrantem hat das Mobilitätsgesetz verabschiedet Städte, den schlimmen verkehrspoli- Kreuzungen Aktivismus wurde zum Beispiel die und die Planung gemacht, allerdings tischen Fehlentwicklungen der letzten bleiben gefährlich Kreuzung Kolonnenstraße/Hauptstraße verantwortet der Bezirk Lichtenberg Jahrzehnte – eine Folge des Dogmas der in Berlin-Schöneberg sicherer gemacht. die Bauausführungen. Traut sich die autogerechten Stadt – etwas entgegen- 12 Prozent mehr Radfahrende sind Hier war im Januar 2018 eine Radfah- Bezirksverordnetenversammlung nicht, zusetzen. In Deutschland dagegen heißt 2018 auf den Berliner Straßen getötet rerin getötet worden. der Planung zuzustimmen, bleibt das es trotz Dieselskandal, Flächenfraß, worden als im Jahr zuvor. Obwohl das Externe Sicherheitsprüfungen nach Mobilitätsgesetz de facto auf der Dauerstau und Klimakrise immer noch: Mobilitätsgesetz die „Vision Zero“ als tödlichen Unfällen würden einerseits Strecke. Das Auto ist Teil der Lösung, nicht Teil Leitfaden aller Planungen vorschreibt, die Verwaltung entlasten, andererseits Auch in der Hasenheide in Kreuz- des Problems. fi nden nur in wenigen Fällen tatsächli- einen neuen Blick auf die vorhandene berg werden geschützte Radwege Die Bevölkerung ist da einen Schritt che Umgestaltungen von Kreuzungen Infrastruktur ermöglichen. Konkret gebaut – allerdings nur zwei Meter weiter. Die Zuwachsraten des Radver- nach einem tödlichen Unfall statt. Die schreibt das Mobilitätsgesetz vor, dass breit und damit weder Mobilitätsgesetz- kehrs in Berlin sind zum Teil zweistellig, Berliner Unfallkommission, die die Transparenz bei den Planungen herge- konform noch zukunftsorientiert. Hier und auf 1.000 Einwohner kommen Unfallorte prüft, kommt immer wieder stellt werden muss, so dass die Berliner traute sich der Senat nicht, 50 Zentimeter inzwischen weniger als 400 Autos. Die zu dem Ergebnis, dass die Ereignisse, im Internet nachvollziehen können, ob von den überbreiten Kfz-Stellplätzen Berlinerinnen und Berliner wollen den die zum Verkehrstod führten, mit der und wann ihre Straßen sicherer gemacht für Radwege umzunutzen. Fahrradstaus werden. sind vorprogrammiert, weil nun kein sicheres Überholen möglich ist. Sichere Radwege an Hauptstraßen? Ein Radnetz für Berlin

Alle Hauptstraßen sollen in Berlin Bis zum Juli dieses Jahres soll der mit sicheren Radverkehrsanlagen aus- Berliner Senat ein Radverkehrsnetz gestattet werden – so steht es im Mobi- entworfen haben, das als Blaupause litätsgesetz. In der Holzmarktstraße in für alle weiteren Planungen gelten soll. Mitte wurden im vergangenen Herbst Bereits jetzt steht jedoch fest, dass die die ersten hundert Meter „Protected Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr Bike Lanes“ eingeweiht: 3,50 Meter und Klimaschutz das gesteckte Ziel breite, durch Poller vom motorisierten nicht erreichen wird. Verkehr getrennte Radwege. Als würden Ehrenamtliche der Bezirksnetzwer- die Planer nie Rad fahren, wurde an der ke haben einen eigenen Vorschlag für Kreuzung eine sogenannte Fahrrad- ein solches Radnetz erarbeitet und im weiche aufgepinselt: Der Radweg teilt vergangenen Oktober der Öffentlichkeit sich dort auf, so dass rechtsabbiegende vorgestellt. Das Radnetz verknüpft Pkw und Lkw gezwungen sind, den Radwege, damit bezirksübergreifen- Radstreifen zu kreuzen. Gegen diese de Fahrten durchgängig und fl üssig lebensgefährliche Verkehrssituation stattfi nden können. Für Pendler wird Fahrradweichen sind lebensgefährlich. demonstrierte Changing Cities im No- der komfortable Anschluss an die vember mit zwei Sattelschleppern und Innenstadt gewährleistet. Lokales Fotos: Norbert Michalke/Changing Cities radfahrenden Kindern. Radfahren auf Hauptstraßen, wo der In Lichtenberg in der Siegfriedstra- motorisierte Individualverkehr nach Lärm nicht, sie wollen bessere Luft Infrastruktur nichts zu tun hätten und ße sind ebenfalls geschützte Radwege wie vor Vorrang hat, soll durch sichere atmen und wieder mehr Lebensqualität deswegen eine infrastrukturelle Opti- geplant. Manche Anwohner laufen Fahrradwege attraktiver werden. Es in ihrer Stadt haben. Es dämmert den mierung nicht erforderlich sei. dagegen Sturm, weil die Parkplätze werden Parkplätze wegfallen und mehr Politikern auch allmählich, dass schon Dabei muss die Zahl der tödlichen in die Nebenstraßen verlegt werden Einbahnstraßen entstehen, das Tempo allein auf den jährlichen Zuzug von etwa Unfälle beim Radfahren und Zufuß- sollen; Gerade mal zehn von mehreren wird gedrosselt – auf 18 Prozent aller 40.000 Menschen eine verkehrspoliti- gehen dringend gesenkt werden – und hundert Parkplätzen fallen weg. Die Berliner Straßen. Auf den restlichen 82 sche Antwort gefunden werden muss. zwar auf null. Von allein wird das Bezirkspolitiker reagieren zögerlich auf Prozent hat der motorisierte Verkehr Mit dem Mobilitätsgesetz hat die nicht passieren. Selbst mit viel zivil- die Planung des Senats. Hier zeigt sich immer noch Vorrang, und das, obwohl BERLIN Februar / März 2019 17 Mehr Schutz für Kleingärten Hochkarätiger Runder Tisch im Berliner Abgeordnetenhaus

m vergangenen November terne Selbstbindung erreicht fand im Berliner Abge- werden soll. Das hat bisher Iordnetenhaus eine be- in Berlin für landeseigene merkenswerte Veranstaltung Flächen ganz gut, wenn statt. Wohl erstmals in der auch nicht hundertprozentig bekannten Geschichte des funktioniert. Berliner Kleingartenwesens Im Einklang mit den gab es einen derart hochkarä- Leitlinien des Deutschen tig besetzten „Runden Tisch Städtetages zur nachhaltigen Kleingärten“. Im Fraktions- Entwicklung des Kleingar- saal der Grünen ging es unter tenwesens in den Städten von Leitung der Fraktionsvorsit- 2011 sollten Kleingarten- zenden Antje Kapek um den und andere Umweltverbän- Kleingartenentwicklungs- de, Politik und Öffentlichkeit plan, an dessen Neufassung nachdrücklich auf einer seit Längerem gearbeitet Verbindlichkeit auch des wird. Eingeladen hatten die neuen Kleingartenentwick- Fraktionsvorsitzenden der lungsplans bestehen – wozu rot-rot-grünen Koalition. Am Intensive Gespräche am „Runden Tisch Kleingärten“. sonst die ganze Mühe. Tisch vertreten waren die drei Gabriele Gutzmann Regierungsfraktionen, die Foto: Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. federführende Senatsumwelt- Die Autorin ist Vorsitzende verwaltung mit Staatssekretär Stefan Ti- um alternative Baufl ächen zu suchen. sichtlich im Februar (nach Redaktions- der Kleingartenkolonie Am dow, die Stadtentwicklungsverwaltung Voraussichtlich 15 Anlagen seien al- schluss) veröffentlicht werden. Darauf Stadtpark I in Berlin-Wilmersdorf mit Staatssekretärin Regula Lüscher lerdings für Infrastrukturmaßnahmen folgen sollen Gespräche mit der Zivil- und Vorstandsmitglied der Berliner sowie alle 18 Bezirksverbände und der vorgesehen. Mehr als dieses Ergebnis, gesellschaft und die Beschlussfassung Landesarbeitsgemeinschaft Landesverband der Kleingärtnerinnen das der Kompromissbereitschaft von durch das Abgeordnetenhaus. Naturschutz (BLN) und Kleingärtner. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Das wohl wichtigste Ergebnis, das Lompscher und ihrer Staatssekretärin Verbindlichkeit als Prüfstein Umweltstaatssekretär Tidow bekannt Lüscher viel abverlangt habe, sei in der gab: Die Koalitionsfraktionen und gegenwärtigen Situation nicht möglich, Irritationen löste Tidows Äußerung die beiden Senatsverwaltungen haben betonte Tidow. Die Vertreterinnen und aus, der Kleingartenentwicklungsplan sich darauf verständigt, dass die 159 Vertreter des Kleingartenwesens for- sei kein Instrument der Sicherung, landeseigenen Kleingartenkolonien, derten demgegenüber, die Kleingärten eine solche sei nur über Flächennut- deren Schutzfrist 2020 ausläuft, größ- endlich dauerhaft zu sichern, äußerten zungspläne und Bebauungspläne zu tenteils eine weitere Schutzfrist bis aber auch eine gewisse Erleichterung. erreichen. Tatsächlich ist ein Kleingar- 2030 erhalten. Diesen Zeitraum will die Der endgültige Entwurf des Klein- tenentwicklungsplan eine informelle Stadtentwicklungsverwaltung nutzen, gartenentwicklungsplans soll voraus- Planung, durch die eine verwaltungsin-

Fortsetzung von Seite 16 nur 33 Prozent aller Wege in Berlin mit Die Tamara-Danz-Straße ist keine verfügbare Platz zunächst unter Bus-, nikation über die langfristigen Vorteile dem Auto zurückgelegt werden. Die Hauptstraße, sie ist auch nicht Teil des Tram-, Rad- und Fußverkehr aufgeteilt für alle Verkehrsteilnehmer ist deshalb Ehrenamtlichen haben ihren Radnetz- Radwegenetzes. Sie ist aber ein deut- werden muss. eine wesentliche Voraussetzung für das Entwurf vorgelegt, in der Hoffnung, liches Zeichen dafür, dass das Denken Baustellen werden bisher kaum Gelingen der Verkehrswende. Denn den Planungsprozess zu beschleunigen noch fest im 20. Jahrhundert verhaftet Mobilitätsgesetz-konform eingerichtet. wenn der Platz auf der Straße sinnvoller und das ehrgeizige Fertigstellungsziel ist: Ein spürbares Unrechtsbewusstsein Außerdem zeigte eine Untersuchung verteilt wird, haben letztendlich alle zu erreichen: 2030. der Falschparkenden ist nirgends wahr- des Netzwerks Fahrradfreundliches etwas davon. zunehmen. Tempelhof-Schöneberg, dass 79 Pro- Der Sonderbericht des Weltklimara- Falschparker ohne Dabei schreibt das Mobilitätsgesetz zent der Anfragen bei einer vom Senat tes IPCC vom vergangenen November Unrechtsbewusstsein eindeutig den Vorrang des Umwelt- eingerichteten Baustellenmeldezentrale drängt allerdings zur Eile. Laut dem UN- verbundes – also des Rad-, Fuß- und nicht oder nur unvollständig bearbeitet Bericht müssen die CO2-Emissionen bis Die maximale Strafe für Falschpar- öffentlichen Nahverkehrs – sowie des werden. Auch haben die Behörden es 2030 um 50 Prozent sinken, um eine ken in Deutschland beträgt gerade mal fl ießenden Verkehrs vor dem ruhenden bisher nicht geschafft, die fortlaufende nicht mehr beherrschbare Klimakrise 70 Euro – und zwar auf der Autobahn! Verkehr vor. Eine berlinweite Fahrrad- Baustellen-Informationspflicht im noch abzuwenden. Es bleiben also noch Im Stadtverkehr sind es üblicherweise staffel der Polizei soll nun unter anderem Internet umzusetzen. Hier ist defi nitiv 11 Jahre, identisch mit der Zielsetzung nur 30 Euro. Entsprechend gering ist das die Sensibilisierung dafür erhöhen. noch viel Luft nach oben. im Mobilitätsgesetz. Wir können diese Unrechtsbewusstsein. Radfahrstreifen knappe Zeit nicht mit Diskussionen über werden in der Stadt einfach zugeparkt, Kein Vorrang fürs Auto Nur noch 11 Jahre Zeit den Sinn der Verkehrswende vergeuden. ohne dass dies groß geahndet wird. bei Baustellen! Wir müssen – auch wenn es für manche Im November organisierte Chan- Für die Veränderungen durch die kurzfristig eine große Umstellung sein ging Cities einen Fahrrad-Korso in der Die Umgestaltung des Straßenlan- Verkehrswende müssen Opfer gebracht wird – jetzt anfangen. Tamara-Danz-Straße in Friedrichshain, des bedeutet leider mehr Baustellen. Das werden. Alte Privilegien, vor allem Ragnhild Sørensen, denn hier stellen Falschparker teils be- Mobilitätsgesetz widmet sich auch die- des motorisierten Individualverkehrs, Changing Cities e.V. nutzungspfl ichtige Radfahrstreifen zu ser Frage, und hier gilt natürlich eben- werden zurückgefahren zugunsten und sogar die Berliner Verkehrsbetriebe falls der Vorrang für den Umweltver- nachhaltigerer Verkehrsarten. Es ist Weitere Informationen: mussten wegen der vielen Falschparker bund. Im Zweifel kann es dazu kommen, naiv zu glauben, dass die Inhaber Changing Cities, Lychener Str. 74, ihre Buslinie 248 auf einem Strecken- dass Straßen für den Autoverkehr kom- dieser Privilegien sie ohne Widerstand 10437 Berlin, Tel. (030) 25781125, abschnitt „bis auf weiteres” einstellen. plett gesperrt werden müssen, weil der aufgeben werden. Eine klare Kommu- www.changing-cities.org 18 Februar / März 2019 VERKEHR Ein Auto ist für mich absolut entbehrlich Besser leben Meine persönliche „Autofrei-Geschichte“ (3) ohne Auto

980 bin ich mit meiner damals Tage auch größere Strecken bewältigen, und trotzdem, anders als mit dem Auto, er Ratgeber „Besser leben ohne zweijährigen Tochter aus der DDR teilweise alleine oder auch zusammen ganz nah am Leben bin. Ich liebe es, Auto“ geht auf die häufi gsten 1nach West-Berlin und damit in eine mit Freunden. unterwegs meinen Mitmenschen zu DFragen zum Leben ohne Auto in jeder Hinsicht für mich komplett neue, Während ich in all den Jahren nie begegnen. Dem Fahrradhändler zum ein und macht Mut, sich vom eigenen bunte und auch sehr auf den Autoverkehr ein Auto vermisst habe, konnten meine Beispiel, an dem ich morgens vorbei- Auto zu trennen. In dem Buch stellen ausgerichtete Welt gekommen. Es hieß Kinder es kaum erwarten, nach dem radle und der schon mal aus seinem sich auch einige autofreie Menschen von allen Seiten, dass es unumgänglich 18. Geburtstag den Führerschein zu Laden gesprungen kommt, weil ihm ein vor und berichten von Widrigkeiten und sei ein Auto zu besitzen, um in dieser machen, um sich fortan per Auto durch loses Kabel an meinem Rad aufgefal- Freuden, Tricks und Strategien ihres Welt zurechtzukommen und den Alltag die Stadt zu bewegen. Für meine Toch- len ist. Oder dem autofreien Alltags. zu bewältigen. Also meldete ich mich an ter, die inzwischen eine eigene Familie Schuhmacher, der Für den Ra- einer Fahrschule an und landete so hin- hat, weite Wege zur Arbeit, Kita oder immer freundlich ben Ralf haben wir ter dem Steuer eines Fahrschulwagens Schule, zu diversen Hobbys oder zum grüßt, dem Nach- drei Erfahrungsbe- mitten im Berliner Großstadtverkehr, Einkaufen bewältigen muss, wäre ein barshund, der sei- richte aus Berlin, wo ich schweißgebadet und endlosen Leben ohne Auto gar nicht vorstellbar. nen Ball auf den dem Ruhrgebiet Autoschlangen folgend, begleitet von Mein Sohn fand es eine Weile einfach Gehweg rollen und einem thü- Hupkonzerten und Anweisungen des toll, hinter dem eigenen Steuer zu sitzen, lässt und mich zu ringischen Dorf Fahrlehrers versuchte, meinen Weg und fi nanzierte sich diesen Luxus, indem einem kurzen Spiel ausgewählt, die durch das Chaos dieser Stadt zu fi nden. er neben dem Studium fl eißig arbeitete. auffordert, oder nicht oder nur in Nach ungefähr 50 Fahrstunden gab Inzwischen lebt und studiert er in Graz der alten Dame, Auszügen im Buch ich schließlich auf und beschloss, ein und hat sich nun doch von seinem Auto die ihren Mann Platz fanden, aber autofreies Leben zu führen. getrennt, weil es einfach zu teuer ist. Er betrauert und sich dennoch wert sind, Ich kaufte mir ein Fahrrad, zunächst wünscht sich jetzt wieder ein Fahrrad, freut, dass meine hier als kleine Serie mit Kindersitz, später auch mit Anhän- mit dem er – anknüpfend an unsere Katze sie jetzt öf- veröffentlicht zu ger, und allen Unkenrufen zum Trotz gemeinsamen Ausfl üge – seine neue ter besucht. Nicht werden. Erfahren ließ sich mein Alltag problemlos regeln. Umgebung erkunden kann. zu vergessen der Sie etwas über Ich fuhr so zur Arbeit, zur Universität, Apotheker, der Menschen, die zum Kindergarten, zu Freunden, erle- Nah am Leben seine elektrische dem scheinbaren digte meine Einkäufe und machte sehr Eisenbahn mit gesellschaftlichen schöne Ausfl üge in den , zum Ich selbst bin nach wie vor täglich Tunneln und ber- Zwang zur Auto- Wannsee, nach Steinstücken, Lübars und bei jedem Wetter – ausgenommen giger Landschaft aus Kindertagen im Mobilität ganz entspannt entgegentreten oder Kladow und nach der Wende auch Glatteis – und zu fast jedem Anlass Schaufenster aufbaut, wo man sie durch – zu Fuß oder per Pedal – und ein Leben ins das wunderbare Berliner Umland. mit dem Fahrrad unterwegs. Angepasst einen außen angebrachten Schalter jenseits des Autos entdecken. an mein zunehmendes Alter habe ich fahren lassen kann. Die Redaktion Kinder wollen Auto fahren mir allerdings vor ein paar Jahren ein bequemes und hochwertiges Fahrrad Entspannt ankommen Autofrei leben! e.V. (Hrsg.): Auch meine Kinder waren selbst gekauft, das auf all meinen Fahrten Besser leben ohne Auto sehr früh mit dem Rad unterwegs und ein zuverlässiger Begleiter geworden Das alles und vieles mehr würde Oekom Verlag, München 2018 kannten sich durch unsere vielen Un- ist und mir dank der guten Federung ich nicht bemerken und erleben, wenn 128 Seiten, 14 Euro ternehmungen in unserer Umgebung auch Rückenschmerzen erspart. Die ich mit dem Auto unterwegs wäre. Ich ISBN 978-3-96238-017-5 sehr gut aus, so dass sie schnell ganz Regenausrüstung wird nicht mehr würde auch nicht die Abkürzung durch www.autofrei.de selbständig unterwegs zur Schule, zu beim Discounter, sondern lieber im den Park nehmen oder an den stillge- legten S-Bahn-Gleisen entlangfahren können, ich würde den Duft des Flieders im Frühling nicht riechen können, die An zei ge Vögel nicht singen hören, den Wind nicht spüren! Ich mag es einfach unmit- telbar teilzuhaben, die Natur zu spüren, die strahlende Sonne im Sommer, aber auch den Regen oder den Schnee und die Kälte, und ich fühle mich gut, wenn ich meine Glieder und Muskeln bemühen muss, um voranzukommen. Darüber hinaus bin ich meist – vorbeifahrend an den Blechlawinen – auch schneller am Ziel, muss nicht stundenlang nach einem Parkplatz su- chen, hab also weniger Stress, bin voll von positiven Eindrücken, hab etwas für mein körperliches und seelisches Wohlbefi nden getan und ganz nebenbei die Umwelt geschont. In Zeiten, wo alles immer schneller gehen muss, jeder Berlin hat schöne Radrouten – zu fi nden mit Fahrradplänen von ADFC und BUND gestresst ist in Beruf und Familie, sich oder online mit BBBike oder Naviki. kaum noch Zeit für ein Miteinander fi ndet, ist es wichtig, für schöne und Foto: Marcus Respontour, fl ickr.com/respontour/4618696921 entspannende Momente zu sorgen, und ich kann sie sogar auf meinen ganz ihren Freunden, zum Schwimmbad und Fachgeschäft erworben, damit ich mir alltäglichen Wegen zur Arbeit oder zum zu ihren Hobbys sein konnten. Natürlich keinen Schnupfen hole, wenn ich in Einkaufen fi nden. Isabel Ranft nutzen wir zusätzlich das gut ausgebaute einen Wolkenbruch gerate. Netz der öffentlichen Verkehrsmittel in Am schönsten jedoch ist, dass ich Mehr dazu im Beitrag rechts. Berlin, und so konnten meine Kinder am mit dem Rad fl ott unterwegs sein kann, Ende der Serie. BERLIN Februar / März 2019 19 Die Pfaueninsel Zwischen Alchemie, Gartenbaukunst und Pfauenzucht

n der Havel gegenüber von Kladow Ein Brand, der sein Laboratorium liegt die 67 Hektar große Pfauen- zerstörte, und eine Verurteilung zur Iinsel, die seit 1990 zum Weltkul- Zahlung eines Kaufpreises ruinierten turerbe der Unesco gehört. Die Insel ihn und er verließ 1692 die Insel in steht unter Naturschutz und gehört zum Richtung Schweden. Dort machte er EU-Vogelschutzgebiet Düppeler Forst. noch mal Karriere und erhielt für seine Einst wurden hier hunderte von Kanin- Glasmacherkünste, besonders für sein chen angesiedelt, woher der frühere Buntglas, hohe Anerkennung und sogar Name Kaninchenwerder stammt. einen Adelstitel. Auf der Pfaueninsel Später, um 1842, befand sich auf erinnert heute ein Gedenkstein an ihn. der Insel der Vorläufer des ersten zoo- Der Landschaftspark um das logischen Gartens in Deutschland. La- Schloss herum wurde vom Schinkel- mas, Affen, Rentiere und Löwen hatten Schüler Peter Joseph Lenné entwor- zeitweise hier ihr Domizil, bevor man fen, der auch den Berliner sie in den Zoologischen Garten nach gestaltet hat. Der Park lädt immer Berlin verlegte. Heute streifen stolze noch zu einem Spaziergang durch das Pfauen über die Insel und begeistern die „preußische Paradies“ ein. Der kleine Gäste mit ihrer Federpracht, während Hunger und Durst kann im Sommer an ein Wasservogelteich einen Ruheort mehreren Imbissbuden am Rande einer für diverse Vögel bietet. Der Pfau mit Lichtung gestillt werden. Ansonsten seiner erotischen Konnotation ist auch Auch die Meierei auf der Pfaueninsel ist eine künstliche Ruine. gibt es lediglich eine Raststätte an ganz passend als Namensgeber, wenn der Anlegestelle. Die Bäume auf der man bedenkt, dass der preußische Foto: Robert Agthe, fl ickr.com/polarity/5520370911 (CC BY 2.0) Insel, wie zum Beispiel die 400 alten König Friedrich Wilhelm II. hier das Eichen, und der älteste Rosengarten eine oder andere Techtelmechtel hatte. zu besichtigen und beinhaltet neben ar- wird das Schloss renoviert, es kann sind für Naturbegeisterte ein chäologischen Fundstücken Exponate derzeit nicht besichtigt werden. Höhepunkt. Weiterhin besticht die Ein „verfallenes“ Schloss zum Schaffen von Johannes Kunckel, Insel durch exotische Flora und Fauna. von dem noch die Rede sein wird. Kunckels Geheimlabor Die unter dem Kurfürsten Fried- Weiterhin gibt es eine wunderschöne Nur per Fähre erreichbar rich Wilhelm von Brandenburg als Fontäne. Neben dem Schloss und dem Einnahmequelle eingerichtete Kanin- Nicht nur für Architekturliebhaber Landschaftspark ist die Pfaueninsel mit In dieser Gesamtheit wird die Pfau- chenzucht befand sich in der Höhe des und Naturfreundinnen hat die Insel der Glashütte und dem Laboratorium eninsel zu einem idealen Ausfl ugsort Lustschlosses, das unter Friedrich Wil- etwas zu bieten, auch für cineastisch In- von Johannes Kunckel (1630-1703) für Großstädter, die mal ein bisschen helm II. zwischen 1794 und 1797 vom teressierte gibt es einiges zu entdecken. verbunden. Kunckel sollte die preußi- abschalten und relaxen wollen, ohne Hofbaumeister Johann Gottlieb Bredel dabei gänzlich auf Kultur verzichten errichtet wurde. Über das Schloss auf zu müssen. Auf die Insel kommt man der Pfaueninsel wusste Theodor Fon- lediglich mit einer Fähre, die zum tane in seinen „Wanderungen durch Preis von zwei Euro pro Strecke im die Mark Brandenburg“ zu berichten: fünf- bis zehnminütigen Takt von der „Die Zeichnung zu diesem Lustschloss, Bushaltestelle Pfaueninsel (Bus 218 ab so wird erzählt, rührte von der Gräfi n S-Bahnhof Wannsee) ablegt. Die Insel Lichtenau her, die das Motiv dazu, ist autofrei und bietet auch Kindern in während ihrer Reise in Italien, einem Form eines Spielplatzes eine Möglich- verfallenen Schloss entnahm, das zwei, keit sich auszutoben. Sie ist allerdings oben mit einer Brücke verbundene Tür- nicht rollstuhlgerecht gestaltet. Hunden me, unten aber, zwischen den beiden ist der Zutritt verboten. Türmen, ein großes Bogentor zeigte.“ Es lohnt sich, zwei bis drei Stunden Gräfi n Lichtenau war eine enge Ver- für einen Besuch einzuplanen. Die traute von Friedrich Wilhelm II. und Besichtigung der Meierei kostet drei seine Mätresse. Neuere Forschungen Euro Eintritt. Geöffnet ist sie von April sehen eher englische und französische bis Oktober samstags und sonntags von Schlösser als Vorbilder und nicht un- 10 bis 17.30 Uhr. bedingt italienische. Dafür sprechen Die Geschichte der Pfaueninsel auch zeitgenössische Quellen. wurde übrigens selbst zum Stoff für Lichtenau nahm es mit dem ein- den gleichnamigen Roman des Berliner heitlichen Stil nicht sehr wichtig, so Das Schloss auf der Pfaueninsel auf einer Postkarte von 1930 Autors Thomas Hettche. Das Buch dass sich die Pfaueninsel zu einem ist auch im Museumsshop im Insel- Sammelsurium unterschiedlicher Abbildung: gemeinfrei Fährhaus erhältlich. Baustile entwickelte – neben der engli- Maurice Schuhmann schen Architektur beim Schloss fi nden Das Schloss diente in den 1960er und sche Glasherstellung konkurrenzfähig sich Gebäude im altgriechischen und 70er Jahren wiederholt von innen und machen, da die Wirtschaft des Landes römischen Stil. außen als Kulisse für Filmaufnahmen nach dem 30-jährigen Krieg am Boden Literatur: – unter anderem für sechs Verfi lmun- lag. Zum Dank für seine Leistungen Theodor Fontane: Wanderungen Filmkulisse für Krimis gen von Edgar-Wallace-Romanen. So schenkte ihm der preußische Kurfürst durch die Mark Brandenburg, stellte es in „Die Tür mit den sieben Friedrich Wilhelm von Brandenburg diverse Ausgaben oder kostenlos In der Folgezeit kamen weitere Schlössern“ (1962) das Selford Manor im Jahr 1685 die Insel. Dem Glasma- online unter www.zeno.org Bauten hinzu, zum Beispiel der Lui- und in „Der Hund von Blackwood cher wurde aber auch nachgesagt, ein Thomas Hettche: Pfaueninsel, sentempel, ein Maschinenhaus, ein von Castle“ (1967) das namensgebende Alchemist und Schwarzmagier zu sein Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014. Karl Friedrich Schinkel entworfenes englische Schloss dar. Es lohnt sich und unedle in edle Metalle umwandeln neogotisches Kavaliershaus und eine daher, vor oder nach dem Besuch mal zu wollen. Weitere Informationen: Meierei im Stile einer verfallenen wieder einen jener mysteriösen Krimi- Nach dem Tod des Kurfürsten www.spsg.de/pfaueninsel Klosterruine. Letztere ist heute auch nalfi lme anzuschauen. Noch bis 2024 fi el Kunckel in Preußen in Ungnade. (Detailkarte unter „Downloads“) 20 Februar / März 2019 WIRTSCHAFT Solidarische Ökonomie Wirtschaften für die Bedürfnisse, nicht für Profi t – umweltschonend und mit würdiger Arbeit

aubbau an der Natur, ausbeute- Abwasser, Strom, Abfallentsorgung, rische Niedriglöhne und scham- Mobilität, Bildung, Gesundheitsversor- lose Bereicherung durch einige gung etc. Eine große Herausforderung R Gemeinschaftliche Öffentliche Wenige haben dazu geführt, dass für solidarischen Wirtschaftens besteht viele Menschen die Wirtschaft insge- wirtschaftliche Grundversorgung darin, anstelle gewinnorientierter samt zu etwas Fremdem geworden ist, Selbsthilfe für alle Konzerne oder privatwirtschaftlich mit dem sie am liebsten gar nichts zu organisierter staatlicher Unternehmen tun haben möchten. Gleichzeitig ist je- neue öffentliche Unternehmensformen doch all das, was Menschen zum Leben zu entwickeln, die demokratische Be- brauchen – Lebensmittel, ein Dach über teiligung ermöglichen und dauerhaft dem Kopf, Wasser oder Energieversor- vor der Privatisierung geschützt sind. gung – das Ergebnis wirtschaftlicher Solidarisch Zum solidarischen Wirtschaften Betätigungen. Ohne Wirtschaft könnten gehören daher auch soziale Kämpfe wir nicht leben. Wirtschaften gegen die Privatisierung und zur Re- kommunalisierung der sogenannten Wer entscheidet über Daseinsvorsorge. Und weil in einer glo- Produktion und Verteilung? balisierten Welt letztlich alles mit allem zusammenhängt, stellt sich gleichzeitig Im Grunde ist Wirtschaft nichts an- die Frage, wie ein gutes Leben für alle deres als eine Fülle von Vorgängen, bei Globale Gerechtig- Soziale Kämpfe überall möglich sein kann – unabhängig denen Menschen dank ihrer Fähigkeit, keit und gutes Leben gegen Privatisierung von geografi scher und sozialer Her- zu arbeiten und kreativ Probleme zu und Sozialabbau kunft, Geschlecht, Leistungsfähigkeit lösen, aus natürlichen Ressourcen all für alle überall etc. Eine Solidarische Ökonomie in das herstellen, was sie selbst und andere diesem Sinne braucht unbedingt die brauchen. Allerdings kommt es darauf Perspektive globaler Gerechtigkeit. an, wie diese Wirtschaft organisiert ist. Grafi k: Elisabeth Voß/Rabe Ralf Elisabeth Voß Wer entscheidet darüber, was auf welche Art und Weise, mit welchen Methoden im Sinne des genossenschaftlichen wünschenswert, sondern es kommt Zum Weiterlesen: Wegweiser Soli- und in welcher Qualität und Menge Prinzips „Gemeinsam mehr erreichen“. darauf an, wer mit wem und für wen, darische Ökonomie. Anders Wirtschaf- produziert wird? Und nach welchen Solche solidarischen Gemeinschaften vielleicht auch gegen wen solidarisch ten ist möglich!, 2. Aufl . 2015, AG SPAK Maßstäben werden die Produkte und wirtschaften zum gegenseitigen Nutzen ist, also mit welchem Interesse sich Bücher, Neu-Ulm. Leistungen unter denen verteilt, die der Mitglieder. Gleichzeitig wirken sie Menschen zu solidarischen Gemein- Transparenz-Hinweis: Als Vor- sie benötigen? darüber hinaus oft in die Gesellschaft schaften zusammentun. Auch elitäre standsmitglied des NETZ für Selbst- Wo Ländereien, Gebäude, Maschi- hinein, wenn sie zum Beispiel Ar- Zusammenschlüsse Privilegierter oder verwaltung und Kooperation Berlin- nen und Materialien, aber auch immate- beitsplätze schaffen, umweltschonend korrupte und mafi öse Wirtschaftsstruk- Brandenburg e.V. setzt sich die Autorin rielle Produktionsfaktoren wie Wissen landwirtschaften oder durch günstige turen können im Inneren solidarisch gegenüber der Senatsverwaltung für und Erfi ndungen, privates Eigentum Nutzungsentgelte für Wohnungen den funktionieren – eine Hand wäscht die Wirtschaft für die Förderung soli- sind, wird über all diese Fragen nicht Mietpreisspiegel dämpfen. andere. Es kommt also darauf an, wie darischen Wirtschaftens ein, die im demokratisch entschieden. Stattdessen Solche Solidarität sollte nicht mit sozial – im Sinne von gesellschaftlich rot-rot-grünen Koalitionsvertrag ver- werden zum Zweck der Gewinnma- Wohltätigkeit im Sinne von „Charity“ verantwortlich – solche wirtschaftliche einbart wurde. ximierung viel zu oft Naturschätze verwechselt werden. In Gesellschaften Selbsthilfe ausgerichtet ist. geplündert und Arbeitende ausgebeutet. mit großer Ungleichheit mögen wohltä- Gewählte Regierungen, die legitimiert tige Gaben für Schwächere und Ausge- Ein gutes Leben An zei ge sind, beispielsweise Konzerninteressen grenzte nötig sein, solange Niedriglöhne für alle – überall Grenzen zu setzen, um Arbeiter*innen, oder staatliche Hilfen nicht zum Leben Verbraucher*innen und die natürlichen reichen. Sie sind jedoch keine Lösung, Solidarische Ökonomie im weiteren Lebensgrundlagen zu schützen, nehmen ganz im Gegenteil, denn gesellschaft- Sinne kann als die Idee verstanden diese Verantwortung häufi g nicht wahr. liche Teilhabe und ein gutes Leben darf werden, über größere oder kleinere Dafür gibt es viele Gründe, beispiels- nicht von Gnade oder Barmherzigkeit Einheiten wirtschaftlicher Selbsthilfe weise die Macht der Industrielobbys abhängen. Wo die einen geben und die hinaus die gesamte Wirtschaft an oder Aussichten auf eine Karriere in anderen nehmen, entsteht keine Gerech- Bedürfnissen auszurichten statt an der Privatwirtschaft nach dem Ende tigkeit, sondern die wirtschaftlichen Gewinnmaximierung. Das wirft etliche des politischen Mandats, aber auch und gesellschaftlichen Ursachen von Fragen auf, beispielsweise: Welche Pro- internationale Abkommen, die einseitig Ungleichheit verfestigen sich. Auf den dukte sind so notwendig, dass sie den Unternehmensrechte absichern. ersten Blick mag Wohltätigkeit selbstlos Einsatz von natürlichen Ressourcen und wirken, dient jedoch letztlich oft der menschlicher Arbeit überhaupt recht- Wirtschaftliche Selbsthilfe Steuerersparnis oder wird selbst zum fertigen? Wie kann ein schonender und profi tablen Geschäftsmodell. respektvoller Umgang mit Mensch und Alternativen zur profi tgetriebenen Demgegenüber beruht Solidarität Natur gestaltet werden? Und welchen Wachstumswirtschaft werden häufi g in der Regel auf Gegenseitigkeit. Wer Beitrag leisten reproduktive Tätigkeiten unter dem Begriff „Solidarische Ökono- solidarisch handelt, verbindet damit jenseits der Erwerbsarbeit, wie Haus- mie“ diskutiert. Im engeren Sinne kann die Erwartung, im Bedarfsfall selbst arbeit oder Kinderbetreuung? Solche darunter wirtschaftliche Selbsthilfe auch unterstützt zu werden. Dabei Fragen können oft nicht allgemeingültig verstanden werden, beispielsweise in geht es nicht nur um Materielles. Wer beantwortet werden. Wohnungsgenossenschaften und selbst- solidarisch ist mit Menschen in sozi- Eine demokratische Wirtschaft verwalteten Hausprojekten, in Kollek- alen Auseinandersetzungen – auch in ginge weit über gewerkschaftliche tivbetrieben und Zusammenschlüssen weit entfernten Gegenden der Welt –, Mitbestimmung hinaus und müsste die von Freiberufl er*innen, Sozial- und begreift deren Anliegen als die eigenen, jeweils direkt Beteiligten einbeziehen. Kulturprojekten, Kinderläden oder vielleicht ohne selbst aktiv daran mit- Um jedoch zuverlässig alle mit dem JETZT ABO in der Solidarischen Landwirtschaft. zuwirken, aber im Sinne übergreifender Lebensnotwendigen zu versorgen, sind Überall dort, wo sich Leute zusammen- gemeinsamer politischer Ziele. Jedoch öffentliche Infrastrukturen der Grund- BESTELLEN tun, um gemeinsam zu wirtschaften, ist Solidarität nicht immer „gut“ und versorgung erforderlich, für Wasser und WIRTSCHAFT Februar / März 2019 21 Geben als Geschäftsmodell Die Bill-Gates-Stiftung, Bertelsmann, Phineo und andere vermeintliche Wohltäter in Berlin

itte Oktober 2018 eröffnete Unternehmen. Vermeintliche Sozialpro- und E-Government“ und „integrierte Deutschlands) Phineo beauftragt hatte, die Bill & Melinda Gates jekte stellten sich als Marktentwick- Lösungen für die öffentliche Hand“. mit 100 Millionen Euro aus ihrem Ver- MFoundation ihre zweite eu- lungsstrategien heraus. Ebenso wie die Gates-Stiftung setzt mögen gemeinnützige Organisationen ropäische Niederlassung in Berlin. Bertelsmann auf unternehmerisches zu unterstützen. Immerhin legt Phineo Die US-amerikanische Stiftung des Reformen predigen und Handeln, empfi ehlt die Privatisierung mit der „SKala-Initiative“ ausführlich Microsoft-Milliardärs und seiner Ehe- Privatisierung meinen öffentlicher Leistungen zur (vermeint- offen, wie diese Mittel verwendet frau ist bereits seit 2010 in London lichen) Effi zienzsteigerung und propa- werden. ansässig. Vollmundig verkündet sie auf Die Macht solcher philanthro- giert vor allem technische und digitale Die Übernahme sozialer Aufgaben ihrer Website: „Jedes Leben hat den pischer Stiftungen ist umso größer, je Strategien zur Lösung gesellschaftlicher nach eigenem Gutdünken durch Super- gleichen Wert“ und: „Wir sind unge- leerer die öffentlichen Kassen sind. Probleme. 2009 gründete Bertelsmann reiche und ihre Organisationen wird in duldige Optimisten, die daran arbeiten, Wenn in Ämtern und Institutionen die die gemeinnützige Phineo AG in Berlin, den USA und auch in Großbritannien Ungerechtigkeit zu verringern.“ Das Fachleute fehlen, wird private Expertise ein „Analyse- und Beratungshaus für schon seit einigen Jahren unter der klingt gut, aber was heißt das konkret? oft gerne angenommen, auch wenn sie wirkungsvolles gesellschaftliches En- Bezeichnung „Philanthrokapitalismus“ Bill Gates gilt als zweitreichster keineswegs uneigennützig angeboten gagement“. Phineo bietet Beratungen, kritisch diskutiert. Die erste derartige Mensch der Welt, zum Leitungsteam wird. Die Bertelsmann Stiftung aus Workshops und ein Spendensiegel an, Organisation war die 1913 gegründete seiner Stiftung gehört auch der In- Rockefeller Foundation. Die Gates- vestor Warren Buffett. Nach eigenen Stiftung in Berlin ist sicher erst der An- Angaben hat die Stiftung im Jahr 2017 fang einer Entwicklung, die kritischer Förderungen von 4,7 Milliarden US- Wachsamkeit bedarf. Dollar ausgereicht und verfügt über ein Vermögen von mehr als 50 Milliarden Solidarische Ökonomie Dollar. Damit ist sie die größte private ist etwas anderes Stiftung der Welt. Noch nie in der Menschheitsgeschichte gab es so un- Der Philanthrokapitalismus hat vorstellbar machtvolle Ansammlungen nichts mit sozialem solidarischem von Geld in privater Hand. Wirtschaften zu tun, im Gegenteil. Ein paar Krümel vom Tisch der Reichen, die Die Macht des Geldes steuersparend aus der globalen Ausbeu- tungsökonomie abfallen, ändern nichts Das Ehepaar Gates möchte sich daran, dass es genau diese Wirtschaft der größten Herausforderungen der ist, die Menschen und Natur zerstört. Welt annehmen: „extreme Armut und Dabei soll weder den Superreichen schlechte Gesundheit in den Entwick- noch ihren Dienstleistern der gute Wille lungsländern sowie das Versagen des abgesprochen werden, und mitunter tun amerikanischen Bildungssystems“. Ihre sie ja wirklich Gutes. Aber letztlich ist Stiftung kooperiert in diesem Sinne der Philanthrokapitalismus doch nur weltweit mit Regierungen – auch mit ein Trostpfl ästerchen, unter dem das dem Bundesentwicklungsministerium System einer zerstörerischen Wirtschaft – und ist einer der größten Geldgeber prächtig gedeiht, wie die zunehmende der Weltgesundheitsorganisation WHO. Schere zwischen Arm und Reich und Die Hilfsorganisationen Misereor die Umweltkrise beweisen. und Brot für die Welt sowie das unabhän- Eine tatsächliche Sozialwirtschaft gige Global Policy Forum haben 2015 in verfügt stattdessen über strukturell der Studie „Philanthropische Stiftungen verankerte Mechanismen wirtschaft- und Entwicklung – Trends, Risiken licher Solidarität, von genossenschaft- und Nebenwirkungen“ vor allem die licher Selbsthilfe mit demokratischer Gates-Stiftung und die vor mehr als 100 Entscheidungsfi ndung bis zu sozialen Jahren gegründete Rockefeller-Stiftung Unternehmen mit dauerhaften Versor- untersucht. Kritisiert wird die Orien- gungsangeboten. Sie sorgt mit ihren tierung auf technologische Lösungen Tätigkeiten für sozialen Ausgleich und „unternehmens- und marktbasierte statt für soziale Spaltung. Solidarisches Instrumente“, während „strukturelle Wirtschaften zielt nicht darauf, Gewinne Maßnahmen mit längerfristigen und zu maximieren, um dann einen Teil schwer messbaren Resultaten vernach- der Folgeschäden mit einem Bruchteil lässigt werden“. Auch die Einfl ussnah- Microsoft-Milliardär Bill Gates dieser Gewinne zu reparieren, sondern me auf die Politik sei problematisch, wirkt mit der wirtschaftlichen Tätigkeit beispielsweise die Befürwortung von Foto (Ausschnitt): Steve Jurvetson, fl ickr.com/jurvetson/4368494308 (CC BY 2.0) selbst direkt sozial und ökologisch Gentechnik durch die Gates-Stiftung. verträglich. Die Journalistin Kathrin Hartmann Gütersloh – mittlerweile weltweit tätig um die Wirkungen von gemeinnützigem Die öffentliche Hand ist gefragt, kritisiert in ihrem Buch „Aus kontrol- – ist schon seit vielen Jahren maßgeb- Engagement zu analysieren und zu solche Unternehmungen zu fördern – liertem Raubbau“ die Geschäftspolitik liche Stichwortgeberin der Forderung verbessern. Phineo-Mitgründer Andreas mit der gleichen Selbstverständlichkeit, der Gates-Stiftung, vor allem die engen nach einem schlanken Staat und nach Rickert war zwischen seinen Tätig- mit der bisher auch noch die zerstöre- fi nanziellen und personellen Verfl ech- „Effi zienz“ in der Verwaltung. Dazu keiten bei der Unternehmensberatung rischsten Industriezweige Subventionen tungen mit der Industrie. Sie beschreibt empfi ehlt sie mit fast religiösem Eifer McKinsey und bei der Weltbank als erhalten haben. Statt sich von schönen beispielsweise, dass die Stiftung in Reformen, mahnt Messbarkeit und Ver- Programmdirektor und Vorstandsassi- Worten aus den PR-Abteilungen Nigeria ein Impfprogramm gegen gleichbarkeit öffentlicher Leistungen stent für die Bertelsmann Stiftung tätig. selbsternannter Wohltäter einlullen zu Malaria fördert, gleichzeitig jedoch in an. Praktischerweise bietet Arvato, die Das Manager Magazin bezeichnete lassen, braucht eine Wirtschaftspolitik Aktien von Ölmultis wie BP und Shell Dienstleistungsfi rma des Medienkon- ihn im September 2016 als „Business im Sinne der rot-rot-grünen Koalitions- investiert, die die Lebensgrundlagen zerns Bertelsmann, dafür ein ganzes Rebel“, der Spendern Marktdenken vereinbarung eigene Sachkenntnis und der Menschen dort zerstören. Auch Bündel an Leistungen an: „Moderni- beibringt. Anlass des Artikels war, von Lobbys unabhängiges Handeln in die Zusammenarbeit mit Pharmafi rmen sierung der öffentlichen Verwaltung dass die BMW-Erbin Susanne Klatten Politik und Verwaltung. oder mit Cola-Cola nützt vor allem den durch moderne Steuerungsmodelle (geborene Quandt, die reichste Frau Elisabeth Voß 22 Februar / März 2019 ABFALL Glas statt Verpackungswahn Was in Europa schon einmal funktioniert hat, wird jetzt wieder gebraucht

Jahre lang gab es in Deutsch- Marmelade aus Mühlhausen oder Aa- diese Beschwernisse abgemildert. Man land eine Verpackungsver- chen, Gurken aus dem Spreewald oder kann ja auch den „Rentnermercedes“, 27ordnung. Sie sollte regeln, Kompott vom Bodensee. Ein weiterer den Rolli, benutzen. dass umweltfreundlich und sparsam Trend ist die wachsende Nutzung von Die heute vorhandenen Pfandgläser verpackt wird. Allerdings war zu beo- Plast- statt Glasbehältern zum gleichen sind oft gut gemeint, aber nicht gut bachten, dass zunehmend das Gegenteil Zweck, zum Beispiel bei Mineralwas- gemacht. Bei den Biojoghurtgläsern passierte. ser, Essig oder Rapsöl. ist der Glashals ist zu eng, um ihn Am 1. Januar dieses Jahres wurde Im Gesundheitssystem ist ein ordentlich auszulöffeln. Warum nicht ein Verpackungsgesetz in Kraft gesetzt. gleicher Trend weg vom Glas zu be- breite Öffnungen verwenden wie beim Es soll Wildwuchs beim Recycling und obachten. Eine Ausnahme macht das Bienenhonig? Aber ach, der Bienenho- Missbrauch durch Dritte begrenzen und Herzmedikament Digitoxin, das zum nig wird mit mindestens drei verschie- undurchsichtige Abläufe transparenter Glück immer noch in Glasfl äschchen denen Deckeln geliefert, die Gläser machen und verbessern. Leider hat das mit 100 Tabletten geliefert wird. auch wieder profi liert oder geriffelt neue Gesetz nicht zum Ziel, den wach- senden Berg an Müll und Verpackung zu Ein Gesetz für Glas reduzieren, vielmehr dient es dazu, „den Dreck zu kanalisieren“ (siehe Seite 10). Die direkte Wiederverwendung von Flaschen und Behältern aus Glas muss Glas hat viele Vorteile in Deutschland in einem Gesetz fest- gelegt werden. In diesem Gesetz muss Müll zu vermeiden und zu verrin- die Standardisierung eines bestimmten gern würde in erster Linie den klugen Grundsortiments festgeschrieben wer- Einsatz von Glas bedeuten. Glas kann den – mit Pfand natürlich. Die Etiketten aus noch relativ häufi g vorkommenden müssen mit Heißdampf ablösbar sein, Rohstoffen gewonnen werden. Die Be- ansonsten sollten ihrer Gestaltung keine hälter können sehr oft wiederverwendet Grenzen gesetzt werden. werden und sind mit Heißdampf gut zu Für alle nicht standardisierten reinigen. Glas ruft in der Umwelt keine Gläser ist eine Gebühr an einen Ent- Schäden hervor, Altglas kann gut wieder sorger zu entrichten, also auch für aufgeschmolzen werden. Es gibt sogar Bierfl aschen mit eingeprägtem Logo Einsatzmöglichkeiten für Glasbruch in oder Marmeladengläser mit Schnick- Glas hat Zukunft. der Bauindustrie. schnackornament. Natürlich darf jede Für die direkte Wiederverwendung Foto: Zinnmann, commons.wikimedia.org/ Schnapsfabrik und jeder Ginsengmus- von Flaschen und Behältern ist aller- ?oldid=232996246 hersteller Luxusverpackungen aus Glas dings eine Standardisierung eines Min- oder Edelstahl oder was auch immer destsortiments in Deutschland nötig, Bier- und Weinfl aschen, insgesamt wohl anbieten. Aber dann mit ausreichendem langfristig auch in der EU. Wir hatten kaum mehr als 20 Typen, vom Ural bis Aufschlag für gesonderte Entsorgung. dies bis vor knapp 30 Jahren in Europa zum Thüringer Wald standardisiert und Damit einhergehen muss eine schon einmal. Es war das Sero-System konnten in den zahlreichen Annahme- größere Wertschätzung von Glas, be- oder gewabt. Marktwirtschaftliches im sogenannten Ostblock. Damals stellen in allen Ländern zurückgegeben ginnend mit einem höheren Pfand, bis Chaos auf Kosten der Umwelt und der waren Konservengläser, Joghurt- und werden. Auf kurzen Transportwegen hin zur Werbung für Gesundheitsfreund- Verbraucher. Man hat fast das Gefühl, Milchflaschen, Marmeladengläser, wurden die Flaschen und Gläser den lichkeit und Haltbarkeit im Vergleich als sollten die profi lierten Gläser nicht zahlreichen örtlichen Getränke-, zu den Plastverpackungen mit ihren gänzlich auslöffelbar sein, damit noch An zei ge Obst- und Gemüsefabriken wieder Weichmachern und ihren gefährlichen zehn Gramm Inhalt in den Müll gehen zugeführt. Das Pfand war verlockend Hinterlassenschaften wie Meeresmüll und den Umsatz erhöhen. hoch. Das heute übliche Zerschlagen und Mikroplastik. Wolfgang Heger und energieaufwändige Einschmelzen Nötig ist dafür ein neu zu schaffen- des Glasbruchs konnte dadurch stark des Institut ähnlich dem DIN, das die reduziert werden. Einzelheiten festlegt, das Sero-System An zei ge neu gründet, Erfahrungen aus anderen Pfandfl aschen, Ländern sichtet und zum Beispiel auch die nur so heißen auf Benutzerfreundlichkeit achtet und geschickte neue Glasformate entwi- Heute gibt es nahezu keine Stan- ckelt. Dort müssen auch die angeblich Der Verlag mit den dardisierung von handelsüblichen umweltfreundlichen Pappverpackungen scharfen Reihen Glasbehältern mehr, die Mehrwegquote für Milch, Säfte et cetera geprüft und Jahnstr. 30, 35447 Reiskirchen sinkt, es sinkt auch der Anteil von Alternativen aus Glas entwickelt wer- Bestellfax 0700-73483644 Glas. Gleichzeitig entwickelt sich das den. Die Verbundverpackungen für Infos und Bestellformular: www.seitenhieb.info Mehrwegsystem zu einem Zerrbild. Getränke sind ein auffälliges Beispiel So werden Bierfl aschen nun mit ein- für „Greenwashing“, denn meist werden gegossenem Firmenlogo auf die Reise sie nur „thermisch verwertet“ – also geschickt. Der Rücktransport etwa verbrannt, wenn vielleicht auch zur von Radeberger-Pilsner-Flaschen von Energiegewinnung. Hamburg nach Radeberg bei Dresden mag theoretisch möglich sein, ist aber Gut gemeint reicht nicht ökonomisch unsinnig und führt dazu, dass die Flaschen in Hamburg einge- Natürlich ist die Rückgabe von schmolzen werden, trotz Pfand. So war Flaschen gerade für alte Menschen wie es nicht gedacht. mich mühsam. Doch wenn wieder Sero- Überall finden sich inzwischen Annahmestellen in unmittelbarer Wohn- profi lierte Flaschen aller Formen und nähe eingerichtet werden, zum Beispiel Genres. Gleiches gilt für Gläser, ob für gekoppelt mit Getränkeläden, werden REZENSIONEN Februar / März 2019 23 Das stille Sterben vor der Haustür Susanne Dohrn plädiert für mehr Naturschutz und eine ökologische Landwirtschaft

st vom Artensterben die Rede, sich innerhalb von zehn Jahren bis Andererseits wachsen Rohrkolben, Die Trauerseeschwalbe brütet auch kommt üblicherweise der Re- 2006 die Bestände von Baumpieper, Wasserlinsen und Grünalgen stärker, in Berlins größtem Vogel- und Natur- Igenwald zur Sprache. Oder die Feldsperling, Kiebitz, Kuckuck, Neun- ihre Zersetzung führt zu Sauerstoff- schutzgebiet im Südosten. Sollte der Korallenriffe als die Refugien mit töter und Stieglitz. Vor 200 Jahren mangel und Bodenschlammbildung. Flughafen BER je in Betrieb gehen, der weltweit höchsten Artendichte. lebten noch 80 Prozent mehr Vögel in Die Gewässer eignen sich heute nicht werden beide östliche Landerouten, Schätzungen gehen davon aus, dass Deutschland, schreibt Peter Berthold mehr zum Überwintern und als Laich- die bereits festliegen, das Gebiet dia- täglich ungefähr 300 bis 400 Tier- und in seinem Buch „Unsere Vögel“ und platz, so die Autorin. go nal im Minutentakt mit 70 bis 80 Pfl anzarten aussterben. Die Geschwin- unterstreicht damit Dohrns Kritik. 30 Millionen Tonnen Exkremente Dezibel überziehen. Die neue zweite digkeit ist abhängig davon, wie hoch In den vergangenen 27 Jahren fallen jährlich in Deutschlands Ställen Route neben der bisherigen trifft auch man die Gesamtzahl der existierenden verringerte sich die Gesamtmasse an. Die EU-Kommission verklagte Wachtelkönig, Eisvogel und brütende Arten ansetzt, außerdem von der Ab- der Insekten in Deutschland um rund Deutschland bereits wegen zu hoher Kraniche. So sieht staatlich organisierte holzungsrate, steigenden Meerestem- 75 Prozent. Es fällt auf: Die tödliche Nitratwerte im Grundwasser. 50 Umweltkriminalität aus, rechtlich peraturen und weiteren Faktoren. In Milligramm pro Liter sind zugelas- zweifelhaft fl ankiert. Marko Ferst ihrem Buch „Das Ende der Natur“ sen, für Säuglinge nur zehn. Nitrat schaut Susanne Dohrn jedoch vor die behindert die Sauerstoffaufnahme im Susanne Dohrn: eigene Haustür in Deutschland und Blut und wandelt sich im Körper in Das Ende der Natur konzentriert sich auf die Landwirt- krebserregendes Nitrit um. Es wäre Die Landwirtschaft und das stille schaft als Treiber für das stille Sterben also dringend geboten, nur so viel Sterben vor unserer Haustür hierzulande. Gülle auszubringen, wie die Pfl anzen Herder, Freiburg 2018 aufnehmen können. 272 Seiten, 12 Euro Ökolandbau? Nicht bei uns Bis ein mächtiges Moor entsteht, ISBN 978-3-451-03170-0 braucht es mehrere tausend Jahre, Die so in Misskredit geratenden nur einen halben bis einen Millimeter Landwirte mögen einwenden: Jeden wächst es pro Jahr. In den Mooren, Tag gehen immer noch mehr als 60 die etwa vier Prozent Deutschlands Hektar Acker, Wiesen und Wald in bedecken, wird genauso viel Kohlen- Siedlungs- und Verkehrsfl äche über, dioxid gespeichert wie in den Wäldern, neue Straßen zerschneiden Naturräume die rund 30 Prozent einnehmen. Dies in immer kleinere Flächen. Das trifft macht schlagartig klar, warum Torf als zu, erspart uns aber nicht, die Wei- Gartenerde zu verbrauchen keine gute chen in Richtung einer ökologischen Idee ist, zumal frühere Generationen Wegen des großen Bedarfs: Landwirtschaft zu stellen. Schließlich bereits großräumig Raubbau betrieben Wieder erhältlich! wird immerhin die Hälfte der Flächen haben. Dohrn verweist darauf, dass in Deutschland landwirtschaftlich ge- 57 Prozent der landwirtschaftlichen nutzt, wie Dohrn vorrechnet. Emissionen auf die landwirtschaftliche RABE-RALF-Serien Österreich wartet heute mit 22 Entwässerung von Mooren zurückge- Klassiker aus den 1990ern Prozent an Fläche mit ökologischem Quelle gelangt nicht in die Wälder und hen. Effektive Moorschutzprogramme Landbau auf, Estland mit 19 und kommt nicht Erhebungen hinauf. Es sind folglich ein zentraler Baustein Wir können auch ganz anders Grundsätzliche Alternativen Schweden mit 18 Prozent. Deutsch- sind Neonikotinoide, die bei Hummeln im Klimaschutz und helfen überdies land dümpelt im EU-Mittelfeld mit und Bienen eine tragische Rolle spielen. vielen stark spezialisierten Tier- und Leben in Gemeinschaft 7,5 Prozent. In absoluten Zahlen liegt Inwieweit die jüngsten Verbote einiger Pfl anzenarten, die vom Aussterben Ideen und Praxis (2 Diplom- Spanien mit einer Anbaufl äche von dieser Insektengifte ausreichen, muss bedroht sind. arbeiten) über zwei Millionen Hektar vorn. sich noch zeigen. CDU-Landwirtschaftsministerin Julia Glyphosat und andere Pestizide Staatlich organisierte Politik mit dem Einkaufskorb Klöckner hätte guten Grund zu schauen, entziehen den Vögeln der Agrarland- Umweltkriminalität Lob und Kritik des fairen Handels was wir ändern müssen und warum schaften die Nahrungsgrundlage. Wenn wir das unter Rot-Grün gesetzte Ziel, in Deutschland bei drei von vier Men- In ihrem Buch listet Susanne Wir sehnen uns nach dem, was wir zerstört haben 20 Prozent Ökolandbau bis 2020 zu schen Glyphosat im Urin nachgewiesen Dohrn viele unbequeme Fakten auf, Wurzeln der Naturzerstörung erreichen, grandios verfehlen werden. wird, ist das ganz sicher nicht gesund- argumentativ stark, kritisiert den Das Angebot an heimischen Bio- heitsfördernd, so sehr sich Lobbyisten überhand nehmenden Maisanbau „Hier steht jeder auf zwei produkten bleibt deutlich hinter der auch bemühen, den Krebsverdacht für die Stromproduktion und manch Beinen“ Nachfrage zurück. Ein Problem, so die herunterzuspielen. andere brisante Wechselwirkung. Die Gärten und Kleinlandwirtschaft Autorin, sind rasant steigende Pacht- mächtigen Eigeninteressen, die hinter in Osteuropa preise, die Biobetriebe nicht zahlen Entwässert und überdüngt dem Deutschen Bauernverband wirken, können. Sie kritisiert auch, dass von werden markiert. Etwas überraschend Wachstum und Nachhaltigkeit den 2014 vorgesehenen sieben Prozent Mehr als die Hälfte der in Deutsch- ist, dass die Journalistin und Ratsfrau Ist „nachhaltiges Wachstum“ möglich? ökologischer Vorrangfl ächen in der land vorkommenden Amphibienarten Dohrn etliche Jahre als Chefredakteurin EU nur fünf Prozent übrig geblieben steht auf der Roten Liste der vom der SPD-Zeitung „Vorwärts“ arbeitete. Die Öko-Falle sind – auch auf Wunsch der deutschen Aussterben bedrohten Tierarten. Die Fragen ließe sich sicher, welche po- Warum grüner Kapitalismus nicht Politik. Nur wenn Landwirte solche Todesrate von Fröschen, Kröten und litischen Instrumente dazu beitragen funktioniert Vorrangfl ächen nachweisen, gibt es die Molchen beim Pfl ügen liegt bei 100 Pro- können, die Landwirtschaft nach und Prämie von 300 Euro je Hektar. zent. Volldünger, bei Gartenfreunden als nach auf 100 Prozent Ökolandbau Das Leben ist unökonomisch „Blaukorn“ bekannt, verätzen die Haut umzustellen, was auch voraussetzt, den Subsistenz – Abschied vom öko- Insekten weg, Vögel weg und führen zu Lähmungen. Düngemittel Fleischverbrauch zu reduzieren. nomischen Kalkül gelten Dohrn zufolge in Fachkreisen als Wie schwierig die Vermittlung Direkt im Internet lesen! Die Feldlerche (siehe S. 12) war wichtige Ursache des weltweiten Aus- zwischen Landwirtschaft und Natur- www.grueneliga-berlin.de/ einst einer der häufi gsten Acker- und sterbens von Amphibien. Großfl ächig schutz sich gestaltet, zeigt Dohrn sehr rabenserien Wiesenvögel in Europa. Von 1970 bis eingesetzte Düngemittel führen in Ge- ausführlich am Beispiel der Trauersee- 1990 gingen die Bestände um die Hälfte wässern zu einer gestörten Entwicklung schwalbe auf der Halbinsel Eiderstedt Gegen Einsendung von 2 Euro + zurück und die Art steht inzwischen von Kaulquappen. Schnecken gedeihen an der Nordsee. In Deutschland steht Spende in Briefmarken an die Re- auf der Roten Liste, Kategorie drei – besser, führen aber einen Saugwurm die Art als vom Aussterben bedroht in daktion schicken wir auch Kopien. „gefährdet“. In Brandenburg halbierten mit sich, der die Kaulquappen befällt. der Roten Liste – Kategorie eins. 24 Februar / März 2019 RALF KOCHT Knollensellerie Ein hässliches Entlein im Gemüsegarten, aber ein wahres Schwergewicht in der Verwendung

ellerie ist eine uralte Heilpfl anze, Sellerieschnitzel die in der Naturheilkunde schon Svor Jahrtausenden vor allem bei Zutaten für 2 Personen: Bluthochdruck oder rheumatischen Beschwerden eingesetzt wurde. Die 1 Knollensellerie Verwendung ist nicht nur viele Jahre 1 Bio-Ei alt, sondern auch das ganze Jahr über Paniermehl möglich. Hauptsaison für feldfrisches 2-3 EL Rapsöl oder Gemüse ist von Juli bis November oder Sonnenblumenöl Dezember, das restliche Jahr ist gela- Salz, Pfeffer, Senf gerte Ware aus Deutschland erhältlich. Die gesundheitsfördernde Wirkung 1. Knollensellerie schälen und circa der Sellerie beruht auf beachtlichen 1 cm dicke Scheiben – am besten Mengen an sekundären Pfl anzenstoffen aus der Mitte – schneiden. Die sowie Kalium. Dazu bietet die knorrige Scheiben in kochendes Salzwasser Rübe reichlich Ballaststoffe, Vitamin K, geben und 5-10 Minuten Folsäure, Kalzium und weitere wert- blanchieren. volle Vitamine und Mineralien. Neben 2. Das Ei in einem tiefen Teller dem positiven Einfl uss auf den Körper aufschlagen und mit Salz, Pfeffer wird unsere Seele durch schmackhafte und etwas Senf würzen. Einen Suppen und Eintöpfe, rohe oder ge- zweiten Teller mit Paniermehl kochte Salate genährt – oder durch die Sellerie-Kartoffel-Püree vorbereiten. folgenden Rezepte. 3. Die fertig gegarten Selleriescheiben ser zum Gemüse geben und mit sowie Thymian darin anrösten. An- abgießen und etwas abkühlen Sellerie-Kartoffel-Püree einem Pürierstab zerkleinern, bis schließend über das Püree streuen. assen. die gewünschte Sämigkeit erreicht 4. Die Selleriescheiben von beiden Zutaten für 2 Personen: ist. Sellerie-Kartoffel-Püree mit Tipp: Das Sellerie-Kartoffel- Seiten erst in dem Eiverschlag und Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab- Püree eignet sich als Beilage oder als anschließend in Paniermehl 400 g Knollensellerie (½ Knolle) schmecken. Hauptgang mit jungen Erbsen. Für wenden. Diesen Vorgang ein 200 g Kartoffeln (2 mittelgroße) 5. ½ EL Butter in einer kleinen Pfan- Fischfreunde passt gebratener Hering zweites Mal wiederholen. 2 EL Butter oder Margarine ne erhitzen und Walnussbrösel wunderbar dazu. 5. Öl erhitzen und bei mittlerer 1 Knoblauchzehe Temperatur das panierte Schnitzel 2 EL Walnüsse goldgelb bis braun backen. 2 Stängel Thymian Salz, Pfeffer, Muskatnuss Tipp: Das Sellerieschnitzel mit Sellerie-Kartoffel-Püree (siehe Re- 1. Knollensellerie und Kartoffeln zept oben) und blanchiertem Spinat schälen und in Würfel schneiden. servieren. Knoblauch schälen und in feine Guten Appetit! Claudia Kapfer Scheiben schneiden. Walnüsse zerbröseln, Thymian abzupfen und klein hacken. 2. Etwas Wasser mit Salz in einem Topf erhitzen. Zunächst die Selle- riewürfel für 5 Minuten kochen. Anschließend die Kartoffeln da- zugeben und weitere 15 Minuten köcheln lassen. 3. Gemüsewürfel abgießen und Koch- wasser auffangen. Das Gemüse zurück in den Topf geben und et- was Kochwasser mit Gemüsebrühe Sellerieschnitzel abschmecken. 4. 1½ EL Butter und etwas Kochwas- Fotos: Claudia Kapfer

An zei ge

Mit echtem Ökostrom Unseren Wechselservice finden Sie auf diesen Öko-/Wochenmärkten: MITTE Mauerpark Sonntag 09:00 - 16:00 Uhr aus Deutschland die TIERGARTEN Thusneldaallee Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 12:00 - 18:00 Uhr PRENZLAUER BERG Kollwitzplatz Energiewelt verändern. Samstag 09:00 - 16:00 Uhr Das machen LichtBlicker. Machen Sie mit. KREUZBERG Lausitzer Platz Freitag 12:00 - 18:00 Uhr Uli, LichtBlicker seit 2002 Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr Besuchen Sie unseren Stand Maybachufer Freitag 11:00 - 18:00 Uhr und wechseln Sie vor Ort! NEUKÖLLN Samstag 11:00 - 17:00 Uhr Schillermarkt Samstag 10:00 - 16:00 Uhr LICHTENBERG Tuchollaplatz Freitag 12:00 - 19:00 Uhr SCHÖNEBERG Winterfeldplatz Samstag 08:00 - 16:00 Uhr www.lichtblick.de Weitere LichtBlick-Standorte unter 030 - 32 59 83 95. ALTERNATIVEN Februar / März 2019 25 Vier Farmen, vier Monate WWOOF Richtiges Landleben in Irland – ein WWOOF-Erfahrungsbericht Ackern im Urlaub

etztes Jahr bin ich – ein typisches Tiere versorgt, gemeinsam mit einer bisher erlebt habe. Dazu gehörten auch b in der Uckermark oder in Uru- Großstadtkind – zusammen mit französischen Großfamilie 600 Hühner seltsame Begegnungen mit Leuten, Oguay, das Prinzip von WWOOF Leiner Freundin für vier Monate gehütet, im Gewächshaus gearbeitet, 17 die behaupten, dass die Erde fl ach ist, ist simpel: Man hilft einige Stunden durch Irland gereist und habe durchs Hunde Gassi geführt, den Schlossgarten oder die täglich Blumen streicheln. Ich am Tag auf einem Biobauernhof mit WWOOFen das Landleben so richtig gewässert und massenweise Basilikum kann jetzt von mir sagen: „Verdammt und bekommt dafür einen Schlafplatz kennengelernt. Wir haben in einer alten für Pesto gepfl anzt. Dabei haben wir nochmal, ja, ich liebe das Landleben und Essen. Geld fl ießt dabei keins. Mühle, einem Zirkuswagen und einer locker jeweils fünf Kilo zugenommen. und alles was dazu gehört!“ Und ich WWOOF steht für „World Wide Op- Holzhütte gewohnt und zum Schluss in Einerseits an Muskelmasse wegen der bin unfassbar dankbar dafür, dass ich portunities on Organic Farms“, also dem ausgebauten Stall eines Schlosses. doch hin und wieder harten Landarbeit, für einige Zeit zu vier verschiedenen weltweite (Mithilfe-)Möglichkeiten Dabei haben wir unendlich viele tolle aber vor allem durch die leckeren Spei- Familien dazugehören durfte und so auf Bio-Bauernhöfen. Das Netzwerk Menschen getroffen, gemeinsam im sen, die uns die Familien gekocht haben die unterschiedlichen Lebensweisen ist in den 1970er Jahren in England Garten gearbeitet und Guinness ge- (abgesehen von dem einen Bauern, der der Bauern mitleben konnte. entstanden. Ziel ist es, ökologische Höfe trunken. jeden Tag die gleiche Suppe mit Wasser Nicht vergessen: Packt eure Matsch- zu unterstützen und Interessierten aus Die Aufgaben auf den Farmen gestreckt auftischte). hosen und Gummistiefel ein! der Stadt die Möglichkeit zu geben, das waren sehr unterschiedlich. Wir haben Wahrscheinlich gehören diese Emilie Hilger Landleben kennenzulernen. Tische gebaut, Beete umgegraben, vier Monate zu den schönsten, die ich Heute gibt es in vielen Ländern der Welt gemeinnützige WWOOF- Organisationen, über deren Internetsei- ten potenzielle Freiwillige einen oder mehrere Höfe für das „WWOOFen“ fi nden können. Junge Menschen nutzen die Gelegenheit oft dazu, für wenig Geld zu reisen oder ihre Sprachkenntnisse auszubauen. Aber auch ältere Semester machen mit, weil sie einen Tapeten- wechsel brauchen oder ihre Erfahrung weitergeben möchten. Als WWOOFer sieht man nicht nur, wo das eigene Essen eigentlich herkommt, sondern man erlebt auch hautnah, welche Arbeit damit verbun- den ist. Außerdem lernt man Land und Leute so kennen, wie es in einem nor- malen Urlaub nie möglich wäre. Neue Freundschaften und Erfahrungen sind garantiert. Sarah Buron

Weitere Informationen: www.wwoof.de (Deutschland) www.wwoof.net (weltweit)

An zei gen

Solidarität Foto: Mark Mühlhaus/attenzione mit den Flüchtlingen inmitten von Gewalt und Vertreibung

Spendenstichwort: Irak/Syrien www.medico.de

Spendenkonto Frankfurter Sparkasse IBAN DE21 5005 0201 0000 0018 00 BIC HELADEF1822

Do 12 - 19 Uhr Wörther Straße www.grueneliga-berlin.de Grafi k: Alena Schmidbauer, Sarah Buron 26 Februar / März 2019 REZENSIONEN Nicht wegschauen, wenn es wehtut Der humanistische Grundkonsens ist in Gefahr. Drei Bücher, die aufrütteln

ie hier besprochenen Bücher „Europa, deine Toten“ ist das Nach- eine Gesellschaft in der die Rechte von sind Ende letzten Jahres er- wort der Herausgeberinnen überschrie- Frauen, Trans*- und Inter*-Personen, Dschienen. Alle drei gemahnen ben. Diese Toten sind auf der Überfahrt von Migrant*innen und Gefl üchteten, auf unterschiedliche Weise an Men- im Mittelmeer ertrunken, in der Sahara ebenso wie die Rechte von verdrän- schenrechte und Menschlichkeit. Die verdurstet, in Lagern verhungert, in gungsbedrohten Mieter*innen und Herausgeber*innen und Autor*innen Lastwagen erstickt, wurden auf der ausgebeuteten Beschäftigten, kurz: setzen der zunehmenden Verrohung und Flucht erschossen, bei der Abschiebung die Rechte von allen geachtet und dem erstarkenden Rechtspopulismus getötet, nahmen sich selbst das Leben ... gewahrt sind. eine klare menschenrechtliche Haltung Diese Liste von Grausamkeiten ist das Die Vorsitzende des Jüdischen entgegen: Jedes Leben zählt. Sie wen- Ergebnis globaler Ausbeutungsökono- Forums für Demokratie und gegen mien und kriegerischer Aus ein an der set- Antisemitismus fordert dazu auf, gegen zungen, die Fluchtursachen schaffen, die Infragestellung von Grundrechten und sie ist ein Ergebnis der europäischen Tacheles zu reden. Der Vorsitzende des Flüchtlingspolitik. Zentralrats der Muslime beruft sich auch Über einige der Toten fi nden sich auf den Islam mit dem Bekenntnis, sich kurze Geschichten in dem Buch, 18 schützend vor diejenigen zu stellen, die inhaltliche Beiträge setzen sich mit wegen ihrer Hautfarbe, Religion oder verschiedenen Aspekten von Flucht und weil sie homosexuell sind, verfolgt Flüchtlingspolitik auseinander. Auch werden. wenn das Lesen wehtut, ist es doch das Bei der Buchvorstellung im Theater Mindeste, nicht wegzuschauen – „ich HAU (Hebbel am Ufer) am 3. Dezem- habe von nichts gewusst“ gilt nicht. ber wurden einige der Reden verlesen. hier in Deutschland ergeht. Mit offenen Vielleicht kann ja der Blick auf das In der Diskussion stellte sich schnell Armen aufgenommen zu werden wäre Grauen auch den einen oder die andere Einigkeit darüber her, dass der Kapi- etwas anderes. „Abschiebung ist wie zum Handeln motivieren. talismus die Ursache aller Probleme Sterben“ schreibt eine von ihnen. sei. Dies sollte jedoch nicht darüber Zusätzlich zu den berührenden Für eine offene und hinwegtäuschen, dass #unteilbar keine Erzählungen und eindrücklichen solidarische Gesellschaft antikapitalistische Manifestation war. Zeichnungen gibt es Informationen Dass sich auch Liberale und Konser- zum Thema und über den IWS sowie Mitunter können ja Demonstra- vative, Unternehmer*innen und Eliten ein Glossar. Elisabeth Voß tions-Reden ziemlich langweilig sein. gegen Ausgrenzung und Rassismus und Aber die hier veröffentlichten Reden für Menschenrechte positionieren, ist der #unteilbar-Demo mit fast 250.000 notwendig. Wäre eine humanistische Kristina Milz, Anja Tuckermann Menschen am 13. Oktober 2018 in Grundhaltung ein Alleinstellungsmerk- (Hrsg.): den sich damit gegen politische und Berlin verdienen es unbedingt, festge- mal linker Antikapitalist*innen, dann Todesursache: Flucht gesellschaftliche Entwicklungen, die halten und gelesen zu werden. Nicht wäre es schlimm bestellt um die Welt. Eine unvollständige Liste diesen humanistischen Grundkonsens nur jede einzelne für sich, sondern die Hirnkost, Berlin, 2018. 462 Seiten, verletzen – Tag für Tag und überall auf Gesamtheit gibt ein Bild der Vielfalt von Uns gibt es, wir sind hier 3,99 Euro der Welt, auch hier. Interessengruppen und Bewegungen, www.fl ucht.hirnkost.de die gemeinsam auf die Straße gegangen Im zweiten Buch des International Todesursache: Flucht Women Space (IWS) berichten erneut Bündnis #unteilbar (Hrsg.): gefl üchtete Frauen von ihren Erfah- #unteilbar. Für eine offene und soli- Seit 1993 führt das antirassistische rungen. Der IWS war eine Etage von darische Gesellschaft. Die Reden europäische Netzwerk „UNITED for Migrantinnen und gefl üchteten Women Ullstein Buchverlag, Berlin 2018 Intercultural Action“ eine Liste von of Colour in der Gerhart-Hauptmann- 80 Seiten, 8 Euro Menschen, die auf der Flucht nach oder Schule in Kreuzberg, die 2012 von der www.unteilbar.org/buch in Europa gestorben sind. 2017 erschien Flüchtlingsbewegung besetzt wurde. diese Liste, ins Deutsche übersetzt, als Nach der Räumung 2014 arbeiten die International Women Space (Hrsg.): Beilage im Tagesspiegel. Im Dezember Frauen weiter zusammen und ihr Kreis Uns gibt es, wir sind hier 2018 veröffentlichte UNITED sie als hat sich erweitert. Die Buchvorstellung Gefl üchtete Frauen in Deutschland Buch zu einem Sonderpreis, der durch am 25. November 2018 im Aquarium, erzählen von ihren Erfahrungen eine Reihe unterstützender Organisa- einem Veranstaltungsort hinter dem Selbstverlag, Berlin 2018 tionen ermöglicht wurde. Die Heraus- Südblock am Kottbusser Tor in Kreuz- 272 Seiten, Abgabe gegen Spende geberinnen haben die Liste aktualisiert, berg, war sehr gut besucht und signali- www.iwspace.de/uns-gibt-es der letzte Eintrag ist vom 30. September sierte große Solidarität, vor allem von 2018, als sieben Menschen – vier Frauen einer neuen, jungen Frauenbewegung. und drei Männer – tot vor der Küste Ebenso wie im ersten Band, der An zei ge der kleinen türkischen Stadt Enez, in 2015 erschien, werden die Texte in der Provinz Edirne nahe der Grenze diesem Buch mehrsprachig veröffent- zu Griechenland, aufgefunden wurden. licht, alle auf Deutsch und Englisch, Die Liste erinnert daran, dass diese manche in einer dritten Sprache. In 35.500 Toten der vergangenen 25 Jahre acht sehr persönlichen Geschichten nicht nur Zahlen sind, sondern dass es erzählen die Frauen vom Leben in Menschen waren, mit einer persönlichen ihren Herkunftsländern und davon, wie Geschichte, mit Leidenserfahrungen sie gefl ohen sind. Es geht um die Auf- und mit Hoffnungen. Menschen mit lehnung gegen starre Rollenbilder, um Angehörigen, die nun um sie trauern sind und deutlich formuliert haben, dass emotionale und um körperliche Gewalt, – oder in Ungewissheit bleiben. Denn sie sich nicht spalten lassen, sondern um Verzweifl ung und den unbeugsamen die meisten dieser Toten sind namenlos, dass sie ihre unterschiedlichen Anliegen Lebenswillen, mit dem es ihnen gelun- konnten nicht identifi ziert werden. Und als etwas Gemeinsames verstehen, für gen ist, aus einer unerträglichen und oft vielleicht waren es sehr viel mehr, als das sie sich gemeinsam einsetzen: eine lebensgefährlichen Situation zu fl iehen. hier erfasst werden konnten. offene und solidarische Gesellschaft, Und es geht auch darum, wie es ihnen Februar / März 2019 27 Wie lerne ich meine Nachbarn kennen? Raus aus dem Mustopp, rein in die Nachbarschaft: Tipps gegen die Vereinsamung

eutzutage ist es beinahe unmög- Das erste Kapitel schafft den Ein- Nachhilfe bis zur Begleitung beim lich, Kontakt zur Nachbarschaft stieg ins Thema Nachbarschaft. Es wirft Arztbesuch. Hier kommt auch die Nach- Haufzubauen, wenn man sich die Vorurteile, die manch ein Fernseh- haltigkeit ins Spiel. Das Buch regt an, nicht aktiv darum bemüht. Grüßen, krimi in die Köpfe gebracht hat, über nicht nur Wissen und Können, sondern zufälliges Aufeinandertreffen im Bord und macht deutlich, was eine gute auch Dinge wie Kleidung, Werkzeug Treppenhaus, und wenn doch mal eine und aktive Nachbarschaft ausmacht: die und Transportmittel zu teilen. Unterhaltung entsteht, nur allseitiges gegenseitige Hilfsbereitschaft. Im letzten Kapitel werden Bürgeri- Beklagen über die Hausverwaltung. Kapitel zwei beschreibt Wege der nitiativen vorgestellt. Sie machen Mut, Man will ja nicht so viel Persönliches Kontaktaufnahme zu den Nachbarn. auch vor größeren Projekten, die etwas erzählen. Vorurteile halten uns zurück, Das Vorgehen bei der persönlichen mehr Budget und Fachwissen verlangen, die eigenen Nachbarn näher kennenzu- Variante wird mit netten Praxistipps nicht zurückzuschrecken. Auch hier gibt lernen. Um einen Schritt aufeinander untermalt. Mit Hilfe von „nebenan.de“ es Tipps zur Planung und Umsetzung. zuzugehen, haben zwei Mitbegründer wird die traditionelle Herangehensweise Das Buch weckt das Interesse, etwas der Onlineplattform „nebenan.de“, Ina digitalisiert. Mittlerweile vernetzen sich Positives für die Gesellschaft zu tun. Es Brunk und Michael Vollmann, das Buch so europaweit immer mehr Nachbar- ist ein wunderbarer Ratgeber, der mit „Ziemlich beste Nachbarn“ geschrie- schaften. Einfach anmelden und sehen, viel Ideenreichtum, einer freundlichen ben. Es soll helfen, aus der Anonymität was im nahen Umfeld Interessantes Gestaltung und anregenden Tipps dazu herauszufi nden, der Vereinsamung zu passiert. Wer hilft wem? Wann fi ndet animiert, selber zur Tat zu schreiten. entfl iehen und neue Möglichkeiten zu was statt? Wo bekomme ich das und Susann Radtke entdecken, um Nachbarschaft gemein- jenes her? Sieht man erst einmal, dass sam zu gestalten. es bei anderen funktioniert, wird man weniger einfach und kurzfristig umset- Ina Brunk, Michael Vollmann: In vier Kapiteln werden inspirie- selber aktiv. Fragen kostet nichts und zen lassen. Es weist auf kleine Gesten Ziemlich beste Nachbarn rende Tipps und Vorschläge vorgestellt. über Hilfsbereitschaft freut sich jeder. hin wie Blumen gießen oder Gassi Der Ratgeber für ein neues Zu jedem gehört ein kurzes Interview Das dritte Kapitel gibt jede Menge gehen und gibt Ratschläge für größere Miteinander mit Experten aus den Bereichen Stad- Anregungen, die Nachbarschaft zu- Aktivitäten wie die Organisation eines Oekom Verlag, München 2018 tentwicklung, Soziologie, Wirtschaft sammenzubringen, und enthält gute Nachbarschaftsfests. Jede Altersklasse 174 Seiten, 17 Euro und Politik. Vorschläge, die sich mal mehr, mal wird bedacht, vom Babysitten über ISBN 978-3-96238-051-9

Gustav Landauer in Berlin Ausstellung und Veranstaltungsreihe über Wegbereiter der Alternativbewegung

ustav Landauer (1870-1919), der terschiedlichen Orten geplant, in denen Gfreiheitliche Sozialist, Schrift- auch Aktualität und Aktualisierbarkeit steller und politische „Antipolitiker“, der historischen Ansätze ausgelotet wer- gehört zu den bedeutenden Persön- den. Eine zentrale Veranstaltung fi ndet lichkeiten der Berliner Moderne. In am 2. Mai im Haus der Demokratie und anderen Städten, die mit seiner Person Menschenrechte statt. verbunden sind, wird bereits durch Gustav Landauer Denkmalinitiative umfangreiche Ausstellungen an ihn erinnert – etwa in Düsseldorf, wo er Weitere Informationen: kurze Zeit als Dramaturg tätig war, www.gustav-landauer.org (Ausstellung) in München, wo er ermordet wurde, nachdem er sich an exponierter Stelle an Revolution und Räterepublik betei- An zei ge ligte, und in seiner Geburtsstadt Karls- ruhe. Nur in Berlin, wo er die längste Zeit seines Lebens verbrachte und in den vielfältigsten Zusammenhängen wirkte, blieb Landauer bis heute nahezu unbekannt. Im vergangenen Dezember hat nun Landauer als Student an der heutigen Humboldt-Uni die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg die Errich- Foto: Oscar Suck tung eines Denkmals für Gustav Lan- dauer in Berlin beschlossen. Anlässlich der sozialdemokratischen Revolte der den Krieg. Auch Wiederentdeckung und seines 100. Todestages am 2. Mai wird „Jungen“, seinen Einsatz für die Volks- Nachwirkung seines Denkens in der zunächst eine umfassende Ausstellung bühne, die Konsumgenossenschaft Kommunebewegung, ländlichen Sied- Leben und Werk Landauers in Erinne- „Befreiung“ (Rabe Ralf Oktober 2018, lungsgenossenschaften und Kibbuzim rung bringen und dabei sein Wirken in S. 26), und das Experiment der „Neuen werden dargestellt. Berlin in den Mittelpunkt stellen. Gemeinschaft“. Gezeigt wird Landauers Die Ausstellung entsteht unter Engagement für die Siedlungsbestre- Mitwirkung zahlreicher Autorinnen und Landkommunen und bungen des „Sozialistischen Bundes“, Autoren der internationalen Forschung Rätedemokratie für die Jugendbewegung, das „Jüdische und richtet sich an das allgemeine Pu- Volksheim“ und freie Schulen – bis hin blikum. Sie wird ab Anfang April im Auf 23 Tafeln wird über ebenso zur Gründung der „Zentralstelle Völ- Rathaus Kreuzberg und anschließend an viele Aspekte seines Engagements in- kerrecht“ und zu seinen Ideen für eine weiteren Orten zu sehen sein. Begleitend formiert: seine Politisierung im Umfeld rätedemokratische Organisierung gegen sind sechs Podiumsdiskussionen an un- 28 Februar / März 2019 TERMINE

Philosophie als Lebens- Di 12.2. kunst 23./24.3. Do 28.3. Auf diesen Seiten stehen Ber li ner 18 Uhr Rohvolution 2019 Naturnahes Kochen und wie Heutzutage erscheint vielen Men- Umwelt-Termine (im wei teren UPJ-Jahrestagung im es zu Hause gelingt schen Philosophie weltfremd und Sin ne). GRÜNE-LIGA-Termi ne 10-18/19 Uhr Roten Rathaus Der Referent stellt Speisen für den weltabgewandt. Demgegenüber sind mit dem Logo ge kenn zeich- Die Rohkostmesse Rohvolu- Wie kann Unternehmensverant- Alltag vor, die bekömmlich sind, war das ursprüngliche und klas- net (grau: Mit ar beit). tion kehrt nach Berlin zurück. wortung ein Kompass und Hand- ohne langweilig zu schmecken, sische Konzept der Philosophie Zahlreiche Aussteller informieren lungsgrundsatz sein im tiefgreifen- und für die bei eigener Zuberei- auf das alltägliche Leben ausge- Wir möchten be son ders auch über das weite Feld der Rohkost, den Wandel durch die Globalisie- tung vergleichsweise wenig Zeit richtet und vertrat den Anspruch, Ter mi ne klei ne rer Um welt grup - namhafte Vortragende berichten rung und ihre gesellschaftlichen und Expertise nötig sind. eine „ars vivendi“ (Lebenskunst) pen und BIs ver öf fent li chen und von ihren Erfahrungen mit der Verwerfungen, angesichts von Kosten: 11,50 Euro zu sein. Die Möglichkeiten, Philo- bit ten um recht zei ti ge In for ma ti on Rohkost, neuen wissenschaftli- Klimakrise und Digitalisierung? Ort: Urania, An der Urania 17, sophie wieder als Lebenskunst zu bis zum 20. des Vor mo nats. chen Erkenntnissen und verschie- Wie können Unternehmen zusam- 10787 Berlin-Schöneberg nutzen, um den Alltag zu meistern Die Redaktion denen Herangehensweisen an men mit Zivilgesellschaft, Politik Anfahrt: Bus M46, M29, 106, 187, und ein nach eigenem Verständnis eine gesunde und nachhaltige und Verwaltung den Wandel mit- M19 An der Urania erfülltes Leben zu führen, wird Ernährung. gestalten und zu einer nachhal- Info: Tel. 218 90 91, E-Mail: kontakt@ vorgestellt und diskutiert. Kosten: 10/5 Euro tigen Entwicklung beitragen? Wie urania-berlin.de, www.urania.de Ort: VHS Pankow, Prenzlauer Allee Adressen: Seite 31 Ort: FEZ, 12459 Berlin-Oberschö- können sie sich angesichts von 227, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg neweide Protektionismus und Populismus Anfahrt: Tram M2 Knaackstraße; Anfahrt: S3 Wuhlheide; S3 Karls- im öffentlichen Diskurs und mit Sa 16.2. U2 Senefelderplatz horst + Tram 27; S8/9/Ringbahn praktischen Maßnahmen für Info/Anmeldung: Tel. 902951700, Mo 18.3. Schöneweide + Tram 60, 67 eine weltoffene und vielfältige E-Mail: [email protected], Info: E-Mail: Gesellschaft einsetzen? Diesen Natur für Familien: [email protected] Fragen geht die Jahrestagung Vögel und Federmasken www.vhspankow.de Naturnahe Balkongestaltung 18-19 Uhr www.rohvolution-messe.de des Netzwerks „Unternehmen – 14-16 Uhr Der Frühling rückt näher und Partner der Jugend“ in Vorträgen Mit Kathrin Scheurich beobachten damit die Gestaltung von Garten, und Sessions nach. wir die Wintervögel. Nach dem Mi 27.2. Balkon oder Terrasse. Mit den Ort: Rotes Rathaus, Rathausstr. Streifzug bauen wir hübsche Fe- richtigen Ideen kann sich jeder 15, 10178 Berlin-Mitte dermasken zum Mitnehmen. Natur für Senioren: Kleine seine eigene grüne Oase in der Anfahrt: U2 Bahnhof Klosterstra- Kosten: 2/1 Euro Knospen ganz groß Stadt schaffen. Doreen Hantusch- ße, Bus Berliner Rathaus Ort: Freilandlabor Britz/Umweltbil- 11 Uhr ke, Leiterin des Umweltbüros Info/Anmeldung: dungszentrum im , Mit Dr. Friedrich-Karl Schembe- Lichtenberg, beantwortet Ihre www.upj-jahrestagung.de 12349 Berlin-Neukölln cker können Sie Knospen von Fragen und gibt Ideen und Tipps Anfahrt: Bus M44 Britzer Garten verschiedenen Bäumen einmal zur naturnahen Gestaltung. Info: Tel. 703 30 20, E-Mail: ganz genau anschauen und ihren Bitte anmelden: Tel. 902963790 Sa 6.4. [email protected], inneren Aufbau untersuchen. Kosten: 2 Euro www.freilandlabor-britz.de Kosten: 2 Euro Ort: Bibliothek Anton-Saefkow- „Weine nicht, wenn der Ort: Freilandlabor Britz/Umweltbil- Platz 14, 10369 Berlin-Lichtenberg Regen fällt“ – Ausgewählte dungszentrum im Britzer Garten, Anfahrt: Tram M4, M5, M8, M10 12349 Berlin-Neukölln Anton-Saefkow-Platz VeggieWorld Orte des Regenwasser- Anfahrt: M44 Britzer Garten Info: Tel. 92901866, 10-18 Uhr managements in Berlin Info: Tel. 703 30 20, E-Mail: www.umweltbuero-lichtenberg.de Messe für veganen Lebensstil mit (Busexkursion) [email protected], Stars der veganen Kochszene, 9.15-18 Uhr www.freilandlabor-britz.de innovativen gastronomischen Kon- Was passiert in Berlin mit dem Di 19.3. zepten und vielen Manufakturen. Niederschlagswasser? Mit dem Kosten: 13/11 Euro Landschaftswissenschaftler Prof. 1.-3.3. Ort: Station Berlin, Luckenwalder Dr. Manfred Köhler von der Hoch- Netzwerktagung: Bildung schule Neubrandenburg erkunden für Ressourcenschonung Str. 4-6, 10963 Berlin-Kreuzberg So 17.2. Power On – Die Zukunfts- Anfahrt: U1, U2, U3 Gleisdreieck wir das an ausgesuchten Orten 10.30-17.30 Uhr Info/Anmeldung: Tel. 02132 / der Stadt. Große Mengen Umwelt- konferenz Auf der 10. Netzwerktagung gifte und Plastik werden vor allem Nistkästen selbst gebaut Schüler*innen auf der ganzen 51022-40, www.veggieworld.de, 11.30-15.30 Uhr „Bildung für Ressourcenschonung“ E-Mail: [email protected] von den Straßen mit dem Nieder- Welt streiken für ihre Zukunft. Sie (BilRess) steht die Vielzahl der Ini- schlagswasser fortgeschwemmt. Für unsere heimischen Singvögel fordern echten Klimaschutz und werden Nistkästen und Halbhöh- tiativen, Projekte und Aktionen der Was wird aus dem vergifteten und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, Netzwerkmitglieder im Mittelpunkt. verdreckten Wasser? len gezimmert, die im Frühling um auch in der zweiten Hälfte So 24.3. hoffentlich gleich bezogen werden. Neben Vorträgen und Dis kus sio- Stationen: Pilzteich in Frohnau, dieses Jahrhunderts noch auf der nen werden bereits bestehende Seebadbrücke am Tegeler Fließ, Kosten: 15 Euro Erde leben zu können. Doch wie Zum Weltwassertag: Exkur- Ort: Naturschutzzentrum Ökowerk, Ansätze, Konzepte, Curricula und Schäfersee in Reinickendorf kann unsere Zukunft ohne Kohle, Lehr-Lern-Materialien aus allen sion entlang der Panke (Imbiss), Retentionsanlage am Teufelsseechaussee 22, 14193 Öl und Gas aussehen? Was Berlin-Grunewald Bildungsbereichen vorgestellt und 11-14 Uhr Halensee, Dachbegrünung der muss für 100 Prozent erneuer- im interaktiven Ressourcenzirkel Treffpunkt: U-Bhf. Pankstraße, vor Ufa-Fabrik in Tempelhof (Mittag- Anfahrt: S7, Bus M19, 186, 349 bare Energien passieren? Wie S-Bhf. Grunewald erfahrbar gemacht. Die Teilneh- Zahnklinik Medeco, 13357 Berlin- essen). werden unsere Städte autofrei? menden erfahren aus erster Hand, Siehe auch Seite 3. Info: Tel. 30 00 05-0, E-Mail: info@ Auf der Konferenz tauschen wir oekowerk.de, www.oekowerk.de welche Anforderungen ihre Ziel- Anfahrt: U8 Start und Ziel: Helle Panke, uns über unsere Erfahrungen bei gruppen haben, damit die Inhalte Info: Umweltladen Mitte, Kopenhagener Str. 9, 10437 den Schulstreiks für das Klima und Angebote zur Verbesserung Tel. 9018-22081, E-Mail: Berlin-Prenzlauer Berg aus und planen Aktionen für die der Ressourcenkompetenz besser [email protected] Anfahrt: U2, S8, Ringbahn Schön- Mi 20.2. nächsten Monate. Menschen, die an die Lernenden und ihre Bedar- hauser Allee noch nicht bei den Fridays-For- fe angepasst werden können. International Ocean Film Tour Kosten: 20/15 Euro (inkl. Bus, Gegen die Wegwerfmode: Future-Aktionen dabei waren, sind Ort: VKU-Forum, Invalidenstr. 91, Versorgung, Führungen) So entwickeln Sie Ihren ebenfalls herzlich willkommen. 10115 Berlin-Mitte 16 Uhr, 20 Uhr Anmeldung: Tel. 47538724, nachhaltigen Kleidungsstil Siehe auch S. 6. Anfahrt: Bus, Tram M5, M8, M10 Filmevent für alle, die das Meer E-Mail: [email protected], Kosten: 15 Euro Invalidenpark lieben. Das diesjährige Programm www.helle-panke.de 19 Uhr Ort: Jugendherberge Ostkreuz, besteht aus fünf Dokumentationen Nach der Fashion Week hilft Ihnen Info: IZT, Tel. 803088-0 Info: Marktstr. 9-12, 10317 Berlin- Info/Anmeldung: www.bilress.de mit einer Gesamtlaufzeit von www.projektgruppe-schaefersee.de Alf-Tobias Zahn, ihre Garderobe Friedrichshain rund zwei Stunden. Anmeldung auf Nachhaltigkeit umzustellen Anfahrt: S-Bhf. Ostkreuz erforderlich. und dabei Ihren modischen Stil zu Info: Tel. 27586-50 Ort: Urania, An der Urania 17, verbessern. 20.-31.3. 6./7.4. Info/Anmeldung: 10787 Berlin-Schöneberg Ort: Stratum Lounge, Boxhagener www.bundjugend.de/power-on Anfahrt: Bus M46, M29, 106, 187, Str. 16, 10245 Berlin-Friedrichshain 3. Bio-Balkon-Online- M19 An der Urania Berliner Anfahrt: U5 Frankfurter Tor, Bus Kongress Info/Anmeldung: Staudenmarkt M10, 240, N40 Grünberger Str./ Siehe Seite 13. www.oceanfi lmtour.de Warschauer Str. Do 14.3. 9-18 Uhr Info/Anmeldung: Ein Treffpunkt für Gartenlieb- Info/Anmeldung: www.stratum- www.bio-balkon.de consult.de/events/wegwerfmode Kohleausstieg statt haber aus ganz Europa. Im 25.-29.3. Botanischen Garten werden Klimakrise: Es schlägt 135 Aussteller aus Deutschland 1,5 vor 12! und Europa erwartet, davon fast 19-21 Uhr Schüler-Uni Do 21.2. Nachhaltigkeit 100 Gärtnereien, Baumschulen, Ende 2015 hat sich in Paris die Naturschutz- und Pfl anzen- Bioinspiration Weltgemeinschaft geeinigt, die und Klimaschutz vereine. Sie präsentieren ihre 18.30-21.30 Uhr globale Temperaturerhöhung auf Kostenloses Angebot mit 80 Pfl anzenschätze von Neuigkeiten, 1,5 Grad zu begrenzen. Dazu Mitmachworkshops für 5. und 6. Raritäten und Traditionellem aus Wissenschaftsworkshop für Er- Klassen im Klassenverband. Cha- wachsene: Was können wir von müssen alle Länder anspruchs- dem Reich der Stauden, Gehölze, volle Schritte unternehmen. rakteristisch sind die interaktive Knollen und Saaten, sie erläutern der Natur lernen, um wichtige Pro- und fächerübergreifende Themen- bleme der Gegenwart zu lösen? Deutschland ist diesem Ziel die Grundlagen des naturnahen bereits verpfl ichtet, die praktische vermittlung und die Einbindung Gärtners und geben kompetente Im Workshop mit exklusiver Abend- Do 21.3. der Lehrkräfte. führung und anschließendem Umsetzung muss aber viel ehrgei- Pfl egetipps. Auf der 1000 Meter ziger werden, um die Klimaziele Unter anderem: „Food Diaries: langen Marktstrecke gibt es auch Getränkeempfang lernen Sie die Basteln, Singen, Vogelbeob- Der globale Fußabdruck der Er- Methode der Bioinspiration ken- zu erreichen. Wie ist die derzeitige hochwertige Werkzeuge, kreative Klimaentwicklung zu bewerten? achtung am Faulen See nährung“ (siehe Seite 9) mit Anke nen und entwickeln eigene Ideen. Kinderprogramm zum Thema Vö- Kunst und gediegene Möbel – fast Welche Schritte sind zwingend Küttner von der GRÜNEN LIGA alles, was Garten, Balkon und Kosten: 15/12 Euro gel, Ferngläser werden gestellt. am 25. und 27. März. Ort: Museum für Naturkunde notwendig? Welche Möglichkeiten Terrasse benötigen. Die GRÜNE stehen uns zur Auswahl? Kosten: 3 Euro Teilnehmer der begleitenden Berlin, Invalidenstraße 43, Ort: Umweltbüro Pankow, LIGA Berlin ist wieder mit einem Ort: Saalbau Neukölln, Karl-Marx- Lehrerfortbildung (am 25. Februar) Stand vertreten. 10115 Berlin-Mitte Hansastr. 182 A, 13088 Berlin- werden bevorzugt berücksichtigt. Anfahrt: U6, Bus 245, Tram M6, Str. 141, 12053 Berlin-Neukölln Kosten: 6/3 Euro Anfahrt: U7 Karl-Marx-Straße Weißensee Ort: FU Berlin, Dahlem M8, M10, M12 Naturkundemuseum Anfahrt: Tram M4, 27, Bus 156, Ort: Botanischer Garten, Königin- Info: Volkshochschule Neukölln, Anmeldung ausschließlich vom Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin- Info/Anmeldung: Tel. 889140-8550, 259 Buschallee/Hansastr. 18. bis 24. Februar online: E-Mail: [email protected] Tel. 902392433, E-Mail: Lichterfelde [email protected] Info: Tel. 92 09 10 07, E-Mail: www.fu-berlin.de/schueleruni [email protected] Info: www.berliner-staudenmarkt.de KLEIN- TERMINE/ ANZEIGEN Februar / März 2019 29 Auswärts 6.3.-24.4. Öko-Märkte Kleinanzeigen Ab in den Norden! 22.-24.2. Mo-Fr 9-18 Uhr Ökomarkt am Leopoldplatz Ökomarkt am Kollwitzplatz Private Kleinanzeigen kosten Brandenburgs Naturlandschaften Berlin-Wedding Berlin-Prenzlauer Berg nicht die Welt, sondern 0,70 Di+Fr 10-17 Uhr Kollwitzstr./ Multiplikator*innen-Seminar: von Berlin bis in die Uckermark. Euro pro Zeile (ca. 30 Zeichen), Klima, Energiepolitik und das Ort: Berolina Galerie, Rathaus Mitte, U6, U9 Leopoldplatz Ecke Wörther Str. Menschenrecht auf Nahrung Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin www.bbm-maerkte.de Do 12-19 Uhr bitte Vorkasse (Briefmarken, Was sind die Ursachen für die wi- Anfahrt: U5 Schillingstraße; Bhf. Januar-März bis 18 Uhr bar). Für 0,50 Euro zusätzlich dersprüchlichen Zusammenhänge Alexanderplatz Ökomarkt am Nordbahnhof U2 Senefelderplatz zwischen Klimaschutz, Energiepo- Info: Umweltladen Mitte, Berlin-Mitte Info-Tel. 44339148 schicken wir ein Belegexem- litik und Menschenrechten? Wie Tel. 9018-22081, E-Mail: www.grueneliga-berlin.de plar. Redaktionsadresse siehe [email protected] Invalidenstraße/Elisabeth- können Menschenrechtsverlet- Schwarzhaupt-Platz Impressum oder Titelseite. zungen im Klimaschutz verhindert Mi 11-18 Uhr Ökomarkt im Hansaviertel werden? S1, S2, S 25, Tram M8, M10, Berlin-Tiergarten Ort: Jugendherberge Duisburg 1.4.-9.5. Bus 245, 247 Nordbahnhof Info: Tel. 0221-474491-15, Altonaer Str./ Wächst Ihnen Ihr Garten Info-Tel. 0170-4832058 Ecke Klopstockstr. E-Mail: g.falk@fi an.de „Die Anarchie ist das Leben www.marktzeit.berlin über den Kopf? Nette Gruppe Anmeldung: www.fi an.de Fr 12-18.30 Uhr der Menschen, die dem U9 Hansaplatz (50+, 6-7 Pers., w/m) mit grü- Joche entronnen sind“ – Ökomarkt Thusneldaallee Info-Tel. 0170-4832058 nem Daumen, sucht Gartenre- Gustav Landauer in Berlin 28./29.3. Berlin-Moabit www.ökomarkt-im-hansaviertel.de fugium zum Beackern. 23 Tafeln und zahlreiche Veranstal- (vor der Heilandskirche) tungen des Rahmenprogramms Tel. 509 177 55, Ralph Christliche Friedensarbeit informieren erstmals über das Turmstraße/Alt-Moabit Ökomarkt Domäne Dahlem hat Geschichte (Ost-West- langjährige Wirken des freiheitlichen Mi 12-18 Uhr Berlin-Dahlem Tagung) Sozialisten Gustav Landauer (1870- U9 Turmstraße Königin-Luise-Str. 49 Nachhaltiger Job, freie Zeit- Info-Tel. 0170-4832058 Welche Akteure und Entwicklungs- 1919) in Berlin. Sein Engagement Sa 8-13 Uhr ein tei lung – phasen prägten die (christliche) für Genossenschaften, Siedlungs- www.marktzeit.berlin U3 Dahlem Dorf Friedensarbeit in der DDR und projekte, freie Schulen oder die Info-Tel. 66630024 www.grünesnetzwerken.de nach der Wende? Mit dem Volksbühnenbewegung wird ebenso Ökomarkt in der Akazien- www.domaene-dahlem.de behandelt wie Nachwirkung und (Land gut – Ökomarkt) Soziologen Alexander Leistner straße Offene Beratung für Kol- und Zeitzeugen nehmen wir die Aktualität seines Denkens. Berlin-Schöneberg Friedensarbeit in Ost- und West- Mehr dazu auf Seite 27. (an der Apostel-Paulus- Ökomarkt Chamissoplatz lektivbetriebe und Einsteiger deutschland, deren gegenseitige Ort: Rathaus Kreuzberg, Foyer im Berlin-Kreuzberg Wahrnehmung und Entwicklung in 1. OG, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin Kirche) bei der unabhängigen Basis- der Nachwende-Zeit in den Blick. Anfahrt: U6/U7 Mehringdamm Do 12-18 Uhr Sa 9-15 Uhr gewerkschaft FAU. Termine: U6 Platz der Luftbrücke, Ein weiteres Thema: Anfang Info: www.gustav-landauer.org U7 Eisenacher Straße [email protected] der 1980er Jahre protestierten (danach ab 15.5. im Haus der De- Info-Tel. 0170-4832058 U6, U7 Mehringdamm Hunderttausende gegen atomare mokratie, später an weiteren Orten) www.marktzeit.berlin Info-Tel. 8430043 www.berlin.fau.org/termine Mittelstreckenraketen – eine www.oekomarkt-chamissoplatz.de länderübergreifende Bewegung, stark von christlichen Gruppen Vorträge und Workshops: mitgetragen. Beteiligte von damals Theater Regelmäßig Solidarische Ökonomie, poli- und Aktive heute refl ektieren die tische Kommunen, Entschei- Erfahrungen und beziehen sie auf Die Sehnsucht nach dem die neuen Herausforderungen. Frühling – Theaterstück montags Yorckstr. 48, Schöneberg dungen im Konsens, Anarchis- Kosten: 35 Euro www.vcd-nordost.de mus und Selbstorganisation, Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Go- über eine syrische Familie desberger Allee 149, 53175 Bonn 1.-24.2. Tomate sucht Feminismus, zapatistische Info/Anmeldung: Jan Stehn, Fr+Sa 19.30 Uhr, So 17 Uhr Gießkanne Berliner Energietisch Bewegung, Kapitalismus-, Ent- E-Mail: [email protected], Was im März 2011 als friedlicher 2. Mi 19 Uhr Protest gegen eine repressive 16-18 Uhr Franz-Mehring-Platz 1, Raum 739, wicklungs-, Wachstums-Kritik. www.friedensdienst.de/christliche- Heinrich-Roller-Str. 20 (Friedhofs- friedensarbeit-hat-geschichte Diktatur begann, wurde zum Friedrichshain, Tel. 23480230, www.dasmaedchenimpark.org blutigsten Konfl ikt unserer Gegen- eingang), Prenzlauer Berg www.berliner-energietisch.net wart. Während ein Chor der Alten GRÜNE LIGA Berlin, Anke Küttner, die geopolitischen Hintergründe Tel. 4433910 Weniger ist mehr: Der Knau- Sa 30.3. auffächert, steht im Zentrum Anti Atom Berlin 1. Mi 20 Uhr serer ist eine der größten (und des Theaterstücks eine syrische AK Stadtnaturschutz Waldspaziergang Familie, zerrissen wie das Land. Warschauer Str. 23, Friedrichs- auch eine der wenigen) Home- am Tagebau in Wir folgen der Geschichte dieser 1. Mo 18 Uhr hain, Tel. 61201791 BUND, Crellestr. 35, Schöneberg www.antiatomberlin.de pages im deutschen Sprach- der Lausitz Familie von 2011 bis zur Gegen- Tel. 0171-5861640, www.bund- ca. 11.30 Uhr wart. Wir erleben die Bitterkeit des berlin.de (Über uns – Gruppen) raum zum Thema sparsam Die Umweltgruppe Cottbus in der Krieges und nehmen Anteil an PINiE e.V. – Pankower leben, einfacher leben, Kon- Grünen Liga lädt zum öffentli- dem verzweifelten Bemühen um Initiative zur Nutzung chen Waldspaziergang ein, um ein friedliches Miteinander und um Weltküche mit entwicklungs- innovativer Energiequellen sumreduktion. Mit Spartipp- zu zeigen, wie der Tagebau die Versöhnung. politischem Nachschlag Lexikon, Newsletter, Forum, Kosten: 14/10 Euro 3. Mi, 18 Uhr Landschaft Schritt für Schritt zer- Mo 20 Uhr NABU Berlin, Wollankstr. 4, Pankow Kalender. www.derknauserer.at stört. Wir sorgen für sachkundige Ort: Werkraum der Berliner Com- K19, Kreutzigerstr. 19, Friedrichs - www.pinie-solar.de Erklärungen entlang des Weges. pagnie, Muskauer Str. 20a, 10997 hain, [email protected], Tel. 2945401 Mehr dazu auf Seite 7. Berlin-Kreuzberg Die Anfangszeit kann sich noch Info: Tel. 61280493, E-Mail: Initiative Grundeinkommen ändern, Details zu Treffpunkt und [email protected], donnerstags Strecke auf der Internetseite. www.berlinercompagnie.de letzter Mo 19-22 Uhr Franz-Mehring-Platz 1 (1. Etage, Aktionsbündnis A100 stoppen Info: Tel. 0151-14420487, Seminarraum 6), Friedrichshain www.kein-tagebau.de Die Hühneroper www.grundeinkommen-berlin.de 3. Do 20 Uhr 10.2., 3.3. 16 Uhr Jugendclub E-Lok, Laskerstr. 6-8 12.+13.2., 4.+6.3. 10:30 Uhr (Hof), Friedrichshain (am Ostkreuz), Für Kinder ab sechs: Musikalisch dienstags Tel. 2913749, www.a100stoppen.de Ausstellungen entwickelt sich die topaktuelle In- szenierung zu einem spannenden Singspiel mit faszinierenden Kohleausstieg Berlin freitags bis 2020 Instrumenten (Kontrabass, Quint- 3. Di 18.30 Uhr fi del, indisches Harmonium u.a.), BBK-Büro, Greifswalder Str. 4, Repair-Café zahlreichen Liedern und einer Hinterhof Aufgang A, 1. Etage, 2. Fr 16-19 Uhr Zurückgeschaut: Erste mitreißenden Gacker-Arie. Prenzlauer Berg, Tel. 24357803 Deutsche Kolonial- www.kohleausstieg-berlin.de Café Grenzenlos, Plesser Str. 1, Eintritt: 10 Euro Treptow, Tel. 53216201, ausstellung 1896 Ort: Atze Musiktheater, Luxembur- www.cafe-grenzenlos.de Mo/Di 10-16, Do 10-18, ger Str. 20, 13353 Berlin-Wedding Attac Berlin So 14-18 Uhr Anfahrt: U9, Bus 142, 221 Amru- 3. Di 19 Uhr Seit seinem dritten Lebensjahr lebt mer Straße Haus der Demokratie, Greifswalder samstags der bei weißen deutschen Adop- Info/Karten: Tel. 81799188, Str. 4, Prenzl. Berg, Tel. 6946101 tiveltern aufgewachsene Pianist [email protected], Kwassi Bruce aus Togo in Berlin. www.atzeberlin.de Natur-Erlebnis-Tag Als jüngster Teilnehmer der Ersten Grüne Radler 1. Sa 1. Di 19 Uhr Deutschen Kolonialausstellung Theaterreihe: Naturschule Berlin-Brandenburg kam er 1896 mit seinen leiblichen Baubüro, Crellestr. 43, Schöneberg www.naturschule-berlin- Eltern zu einer diskriminierenden Fräulein Brehms Tierleben brandenburg.de „Völkerschau“ in die Stadt. 39 Februar: Sa/So 12+14 Uhr Robin Wood Berlin NACH DEM LESEN Jahre später, als gestandener März: Sa/So 14+16 Uhr 2.+4. Di 19.30 Uhr Berufsmusiker, muss er die NS- Das weltweit einzige Theater für Café Tschüsch, Fuldastr. 12, Neu- sonntags Behörden um Genehmigung für gefährdete heimische Tierarten kölln, Tel. (030) 12085616 eine Show bitten, die noch weitaus weckt Neugier auf die wilde Tier- entwürdigender ist. welt Europas. Naturschutzjugend-Treff Ort: Museum Treptow, Sterndamm Eintritt: 9/4,20 Euro letzter So, 15 Uhr 102, 12487 B-Johannisthal Ort: Theater im Naturpark Schöne- mittwochs Naturerlebnisgarten, am S-Bhf. Anfahrt: Tram 60 Johannisthal Kirche berger Südgelände Bornholmer Str., Bösebrücke, Info: Tel. 01799 100976, E-Mail: Anfahrt: S2 Priesterweg Verkehrsclub VCD Wedding, Tel. 0175-72155749 WEITERREICHEN! [email protected], Info: Tel. 12091785, 3. Mi 18.30 Uhr www.zurueckgeschaut.de www.brehms-tierleben.com 30 Februar / März 2019

LESERINNENBRIEFE IMPRESSUM LESERBRIEFE

Belegbare Hinweise zu Victor Wendland gesucht Die Berliner Umweltzeitung Stellungnahme zum Leserbrief „Berlin vergisst jüdische Naturschützer“ von Simone Weist, DER RABE RALF Dezember 2018/Januar 2019, S. 30 GRÜNE LIGA Berlin e.V. Prenzlauer Allee 8 10405 Berlin-Prenzlauer Berg Der Leserbrief von Frau Weist eine Nazivergangenheit hatte. In der Für die Stiftung Naturschutz Ber- (Tram M2 Metzer Str.; U2 Senefelderpl.) beinhaltet zwei wichtige Aussagen. Ausgabe des Raben Ralf von April/ lin stellte sich damals die schwierige Tel. (030) 44 33 91-47, -0, Fax -33 E-Mail: [email protected] Zum einen fordert sie, dass die Arbeit Mai 2005 hat der zu dieser Zeit amtie- Frage, ob sie den Naturschutzpreis www.raberalf.grueneliga-berlin.de der Naturschützer Dr. Benno Wolf rende Vorsitzende des Stiftungsrates, trotz der nicht belegbaren Vorwürfe

Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e.V. und Prof. Dr. Max Hilzheimer stärker umbenennt und damit den Ruf von Dr. ISSN: 1438-8065 gewürdigt werden sollte. Beide wurden Wendland posthum beschädigt. Der V.i.S.d.P.: Leif Miller zur Zeit des Nationalsozialismus nicht damalige Stiftungsrat entschied sich Redaktion: Matthias Bauer, Jörg Parsiegla, nur aus ihren Berufen gedrängt. Dr. nach intensiver Diskussion gegen die Alena Schmidbauer, Claudia Kapfer Satz: Evelin Bulling, www.mixcurve.com Benno Wolf wurde nach Theresienstadt Umbenennung des Preises. Vignetten: Luwie, www.kuhnstalle.de deportiert und verstarb dort 1943. Prof. Im Jahr 2006 erfolgte dann doch Karikaturen: Freimut Wössner, Dr. Max Hilzheimer überlebte die Zeit eine Umbenennung – allerdings www.f-woessner.de des Nationalsozialismus nur knapp und nicht wegen der Vorwürfe gegen Dr. Post-Bezug: siehe Abo-Coupon auf Seite 11 starb 1946 in Berlin. Victor Wendland, sondern weil der Konto-Nr.: 3060502, BLZ: 10020500 Zum anderen kritisiert Frau Weist, Naturschutzpreis eine grundlegende IBAN: DE38 1002 0500 0003 0605 02 dass sich die Stiftung Naturschutz Ber- konzeptionelle Änderung erfuhr. BIC: BFSWDE33BER Bank für Sozi al wirtschaft lin auf ihrer Internetseite noch immer Den Hinweis von Frau Weist, dass Adressenänderung bitte melden! nicht kritisch mit Dr. Victor Wendland es einer kritischen Anmerkung bei auseinandersetze, obwohl dieser für das der Darstellung des Wirkens Wend- Erscheinen: zu Beginn gerader Mo na te Re dak tions schluss: 10. des Vormonats, „Vergessenlassen“ von Hilzheimer und lands auf der Website der Stiftung Anzeigen und Termine bis 20. des Vormonats Wolf mitverantwortlich gewesen sei. Naturschutz bedürfe, haben wir gern Als Beweis bezieht sie sich auf die Aus- aufgegriffen und unsere Darstellung An zei genver tre tung: GRÜNE LIGA Berlin e. V. sage des Redakteurs Matthias Bauer, geändert. Der Stiftung ist sehr daran Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin der Rabe Ralf habe bereits 2005 öffent- Dr. Norbert Meisner, die Ergebnisse gelegen, auf Basis von Tatsachen Tel. 030/ 443391-0, Fax -33 [email protected] lich gemacht, dass Dr. Victor Wendland dargestellt. Ob zu Dr. Victor Wend- und gesicherten Quellen zu agieren. Grundpreis:0,80 Euro je Spal te und mm ein hoher NS-Beamter gewesen sei und land eine Entnazifi zierungsakte und Daher bitten wir alle, die uns nähere (netto) nach dem Krieg die Rehabilitierung der ein Hinweis darauf vorliegt, dass er und möglichst belegbare Hinweise Kleinan zei gen: über die Redaktion, je bedeutenden jüdischen Naturschützer Mitglied der NSDAP oder einer ihrer zur Person Wendlands geben können, Zeile (30 Zei chen) 0,70 Euro, nur Vorkasse (Briefmarken, bar) Hilzheimer und Wolf verhindert habe. Untergliederungen gewesen ist, konnte darum, uns diese zukommen zu lassen. Bauer schreibt in der Ausgabe Oktober/ nicht ermittelt werden. Näheres über Die Stiftung wird ihre Recherchen Aufl age: 10.000 November 2018 des Raben Ralf, es habe seine berufl iche Tätigkeit als Beamter fortsetzen. Druck: Union Druckerei Berlin eine Debatte gegeben und der Name im Chiffrierdienst des Reichskriegs- Das „Vergessenlassen“ verdienter Mit Namen ge zeich ne te Arti kel geben nicht des Naturschutzpreises sei umbenannt ministeriums und später des Oberkom- Naturschützer, die auf Grund ihres un be dingt die Mei nung der Re dak tion bzw. des Her aus ge bers wieder. Die Redaktion be hält worden. mandos der Wehrmacht war nicht mehr Glaubens oder ihrer Herkunft verfolgt sich das Be ar bei ten von Beiträgen vor. Für Die Stiftung Naturschutz Berlin zu ermitteln. Beweise dafür, dass er die wurden, ist aus unserer Sicht ebenso unverlangt ein ge sand te Texte und Materia lien hat 2003 erstmals von den Vorwürfen Rehabilitierung seiner Naturschutz- abzulehnen wie eine Vorverurteilung kei ne Haf tung. Bei trä ge bitte möglichst per E-Mail senden. Nach druck nach Rück spra che gegen den damaligen Namensgeber Mitstreiter Dr. Benno Wolf und Prof. aufgrund von nicht belegbaren Ver- ge stattet und er wünscht, bitte Quel le angeben, des Naturschutzpreises erfahren und Dr. Max Hilzheimer verhindert habe, mutungen. gern Be leg ex em plar schic ken. sofort eine Vielzahl von Recherchen wurden nicht gefunden. Welche Rolle Annette Nawrath, Vorstandsvorsit- Eigentumsvorbehalt: Dieses Heft bleibt bis zur eingeleitet. Bei mehr als 20 Behörden, er während der NS-Zeit hatte und wie zende der Stiftung Naturschutz Berlin Aus hän di gung an den Adres sa ten Ei gen tum Institutionen, Archiven und Privat- seine Einstellung zu seinen jüdischen des Her aus ge bers. „Zur-Habe-Nahme" ist keine personen wurde damals nachgefragt, Naturschutzkollegen war, war auch Weitere Informationen: www.stiftung- Aus hän di gung im Sin ne dieses Vor be halts. Nicht aus ge hän dig te Hefte sind unter Angabe um herauszufi nden, ob Dr. Wendland nicht zu ermitteln. naturschutz.de/naturschutzpreis des Grun des der Nicht aus hän di gung an den Her aus ge ber zurückzusenden. Spartipp: Repair Cafés wollte die Niederländerin Martine Post- geht es aber darum, sich gegenseitig zu ma diesem Trend vor zwölf Jahren etwas helfen und seine Besitztümer wieder GRÜNE LIGA Berlin e.V. entgegensetzen – mit vollem Erfolg, wertzuschätzen. Eine Garantie, dass denn mittlerweile gibt es allein in Berlin die Reparatur glückt, gibt es natürlich Landesgeschäftsstelle: Prenzlauer Allee 8 über 20 solcher Reparatur-Standorte. nicht. Die Chancen steigen aber deut- 10405 Berlin-Prenzlauer Berg Das Prinzip ist simpel. Wer ein kaputtes lich, wenn der Besuch angekündigt Mo-Do 9-17.30 Uhr, Fr 9-15 Uhr Tel. 030 / 44 33 91-0, Fax -33 ie Kopfhörer spielen auf einer Gerät hat, bringt es in das nächstgele- wird. Bei einigen Repair Cafés gibt es [email protected] DSeite keinen Ton mehr ab, der gene Repair Café und repariert es dort ohnehin eine Anmeldepfl icht. Staubsauger saugt nicht richtig und zusammen mit ehrenamtlichen Helfern. Alena Schmidbauer Projekte (Durchwahl, E-Mail): Umweltbibliothek: -30 das Smartphone wird sowieso alle zwei Ersatzteile muss man vor Ort kaufen Beratung/Hofbegrünung/Arten- Jahre durch ein neues ausgetauscht: Mit oder selbst mitbringen, ansonsten ist das Weitere Informationen und bundes- schutz an Gebäuden: -44, -30 fast 23 Kilogramm pro Kopf gehörten Angebot kostenlos. Spenden sind natür- weite Liste aller Repair Cafés: hofberatung.berlin@... DER RABE RALF: -47 die Deutschen 2017 zu den Haupter- lich trotzdem erwünscht. Hauptsächlich www.repaircafe.de [email protected] zeugern der 45 Millionen Tonnen Ökomarkt: -48,-58 Elektroschrott, die in dem Jahr weltweit oekomarkt.kollwitzplatz@... „entsorgt“ wurden. Aber auch Kleidung Presse/Öffentlichkeitsarbeit: -49 Internationales: -59 und andere Alltagsgegenstände werden internationales@... immer mehr zur Wegwerfware. Irgend- Lokale Agenda 21 Berlin: -65 wie auch nachvollziehbar: Wer lässt berliner.agenda21@... schon seine alten Sachen reparieren, wenn neu kaufen billiger ist? Mit ihrer Initiative „Repair Café“ UMWELTADRESSEN Februar / März 2019 31

Aus Platzgründen kann hier nur eine BauFachFrau e.V. Berufl iche Umwelt- (Kreuzberg), T 69534420 IG Wuhletal c/o Andreas Ratsch, Se- PINiE e.V. Pankow c/o NABU Auswahl von Umwelt-Adressen in Berlin bildung, Lehder- 108 13086 (Weißen- www.fblweb.wordpress.com wan- 181, 10319 (Friedrichsfelde) Wollank- 4, 13187 (Pankow) und Umgebung veröffentlicht werden. see) T 92092176 Förderverein Landschaftspark T 5122816 F 9867051, www.pinie-solar.de Die grau unterlegten Adressen sind www.baufachfrau-berlin.de Nordost Dorf- 4a (Dorfkate Falkenberg) Infrastrukturelles Netzwerk Umwelt- Projektlabor BANA Bernd Phillipsen- Mitglieder der GRÜNEN LIGA. Baumschutzgemeinschaft 13057, T 9244003, F 63370289 schutz (INU) Zingster- 6, 13051 (Ho- burg, Themse- 6, 13349 (Wedding) c/o A. Solmsdorf, Windscheid- 40 www.dorfkate-falkenberg-berlin.de henschönh.) T 934427-10, F -29 [email protected] ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahr- 10627 (Charlottenb.) T 0170 2147676 Forum Umwelt und Entwicklung www.inu-ggmbh.de Robin Wood Bölsche- 60, 12587 rad-Club, Brunnen- 28, 10119 (Mitte) www.bmsgb.de Marien-19-20, 10117 (Mitte) Initiative gegen die Verletzung öko- (Friedrichshagen) T 12085616 T 4484724, F 44340520 Bauwerkarchitekt Lutz Dimter, Natur- T 678177593, www.forumue.de logischer Kinderrechte Wundt- 40 www.robinwood.de www.adfc-berlin.de bahnhof, Brüssower Allee 90, 17291 Forum Ökologisch-Soziale Marktwirt- 14057 (Charlottenburg) T 3257443 Schutzgemeinschaft Deutscher AG Kleinlandwirtschaft, Allmende- Prenzlau, T 03984-834679-14 schaft (FÖS) Schweden- 15a 13357 Institut für ökologische Wirtschafts- Wald Königsweg 4/Jagen 57, 14193 Kontor Gemeinschaftsgarten, Bülow- [email protected] (Wedding) T 7623991-30, F -59 forschung (IÖW) Potsdamer- 105 (Dahlem) T/F 84721920 74, 10783 (Schöneberg), T 2612287 Berliner Entwicklungspolitischer www.foes.de 10785 (Tiergarten) T 884594-0 [email protected] userpage.fu-berlin.de/garten Ratschlag Greifswalder- 4 FUSS e.V. – Fußgängerschutzverein F 8825439, www.ioew.de Senatsverwaltung für Stadtentwick- www.allmende-kontor.de 10405 (Prenzl. Berg) T 4285-1587 Exerzier- 20, 13357 (Wedding) Institut für Zukunftsstudien und lung (SenStadt) Württembergische - 6, Agenda-Agentur Berlin Trautenau- 5 www.ber-landesnetzwerk.de T 4927-473, F -972, www.fuss-ev.de Technologiebewertung (IZT) Scho- 10707 (Wilmersdorf) T 90139-3000, 10717 (Wilmersdorf) T 96 534 777 Berliner Netzwerk für Grünzüge Gen-ethisches Netzwerk (GeN) penhauer- 26, 14129 (Nikolassee) Umwelt-Tel. 9025-1111 www.agenda-agentur.de c/o Berliner Landesarbeitsgemein- Brunnen- 4, 10119 (Mitte) T 803088-0, F -88, www.izt.de www.stadtentwicklung.berlin.de Aktionsbündnis A100 stoppen! c/o Ju- schaft Naturschutz (BLN) Potsdamer- T 6857073, F 6841183 IPPNW Ärzte gegen Atom Körte- 10 Solarverein Berlin e.V. Paulsen- 55/56 gendclub E-LOK, Lasker- 6-8, 10245 68, 10785 (Tiergarten) T 26550864 www.gen-ethisches-netzwerk.de 10967 (Kreuzberg) T 6980740 12163 (Steglitz) T 82097-236, F -366 (Friedrichshain), T 2913749 www.grünzüge-für-berlin.de Germanwatch Stresemann- 72, 10963 F -8166, www.ippnw.de www.solarverein-berlin.de www.a100stoppen.de Berlin 21 Greifswalder- 4, 10405 (Mitte) T 288835-60, F -61 Jugendfarm Moritzhof Schwedter- 90 Stiftung Naturschutz Berlin Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck (Prenzl. Berg) T 498 54 107 www.germanwatch.org 10437 (Prenzl. Berg) T 44024220 Potsdamer- 68, 10785 (Tiergarten) c/o Büro Rheinlaender, Crelle- 43 www.berlin21.net Gesellschaft Naturforschender F -22, www.jugendfarm-moritzhof.de T 26394140, F 2615277 10827 (Schöneberg) T 7883396 B.F.S.S. Büro für stadtteilnahe Sozial- Freunde c/o Institut für Zoologie der FU Jugendnaturschutzakademie www.stiftung-naturschutz.de Matthias Bauer, T 2151135 planung GmbH Müller- 155, 13353 Königin-Luise- 1-3, 14195 (Dahlem) Brückentin, Brückentin 8, 17237 Dabe- Tauschring Friedrichshain T 2918348 www.gleisdreieck-blog.de (Wedding) T 4617771 T 8104 1411, gnf.jotpee.de low, T/F 039825/20281 www.tauschring-friedrichshain.de Aktion Tier – Menschen für Tiere e.V. www.bfss-berlin.de www.brueckentin.de Tierschutzverein – Tierheim Berlin Kaiserdamm 97, 14057(Charlotten- BI Berliner Luft Hohenschönhausen KATE Kontaktstelle für Umwelt und Hausvaterweg 39, 13057 (Falken- burg) T 30103831, F -34 Ahrenshooper- 5, Zi. 1, 13051, T/F Entwicklung Greifswalder- 4 berg) T 76888-0 www.aktiontier.org 9621033, www.selbsthilfe-lichtenberg.de 10405 (Prenzl. Berg) T 440531-10 www.tierschutz-berlin.de A-Laden Brunnen- 7, 10119 (Mitte) (suche: Luft) F -09, www.kate-berlin.de Tierversuchsgegner Dahlmann- 16 T 83108085 (AB) www.a-laden.org BI FREIe HEIDe c/o Benedikt Schirge Kinderbauernhof Pinke Panke 10629 (Wilmersdorf) T 3418043 Anti-Atom-Plenum Waldemar- 46 Dorf- 27, 16831 Zühlen, T/F 033931- Am Bürgerpark 15-18 www.tierversuchsgegner-berlin- 10999 (Kreuzberg) 2338, www.freie-heide.de 13156 (Pankow) T 47552593 brandenburg.de www.squat.net/aap-berlin BI „Nein zum Kohlekraftwerk“ Alte www.kinderbauernhof-pinke-panke.de TU-Energieseminar March- 18, 10587 Anti Atom Berlin Schmiede, Spitta- 40, 10317 (Lichten- KMGNE Kolleg für Managment und Ge- (Charlottenb.) T 314-25280, F -73379 c/o Stadtteilladen Friedrichshain berg) www.kraftwerksneubau.de staltung nachhaltiger Entwicklung www.energieseminar.de Warschauer- 23, 10243, T 61201791 Biochemischer Verein Greifswalder - 4 Reichenberger- 150, 10999 (Kreuzb.) TU-Kooperations- und Beratungsstel- www.antiatomberlin.de 10405 (Prenzl. Berg) T 2044599 T 293679-40, F -49, www.kmgne.de le für Umweltfragen – kubus Arbeitskreis Igelschutz Berliner- 79a www.biochemischerverein-berlin.de Kunst-Stoffe-Berlin Berliner- 17, 13189 Fraunhofer- 33-36, Sekr. FH 10-1 13467 (Hermsdorf) T 4049251 BI Rettet die Marienfelder Feldmark Berlin, T 34089840 10587 (Charlottenburg) T 314-21580 www.igelschutzberlin.de M. Delor, Marienfelder- 85, 12309 www.kunst-stoffe-berlin.de F -24276, www.zewk.tu-berlin.de Arbeitskreis Nordkaukasus c/o Vitalij [email protected] Linkspartei Kl. Alexander- 28 Ufa-Fabrik/id22 Viktoria- 10-18 Kovalev, NABU, Charité- 3 BI Westtangente (BIW) Crelle- 43 10178 (Mitte) Ökologische Plattform 12105 (Tempelhof) T 75503-0 10117 (Mitte) T 284984-0 10827 (Schöneberg) T 7883396 T 24009-0, F 2411046 F -110, www.ufafabrik.de Arbeitskreis Verkehr und Umwelt F 7811059, www.bi-westtangente.de www.oekologische-plattform.de UMKEHR e.V. siehe ArbeitskreisVerkehr (UMKEHR) e.V. Exerzier- 20, 13357 B-Laden Lehrter - 27-30 Abgeordnetenhaus, AG Umwelt c/o Umsonstladen www.umsonstladen.de (Wedding) T 4927-473, F -972 10557 (Moabit) T/F 3975238 Marion Platta MdA, Niederkirchner- 5 UfU – Unabhängiges Institut für www.umkehr.de BLN – Berliner Landesarbeitsgemein- 10111 (Mitte) T 23252500, F -05 Umweltfragen Greifswalder- 4 Attac Gneisenau- 2a, 10961 (Kreuz- schaft Naturschutz Potsdamer- 68 [email protected] 10405 (Prenzl. Berg) T 4284993-0 berg) T 69517791, F 6926590 10785 (Tiergarten) T 2655-0864-0865, Lokale Agenda 21 siehe Berlin 21 F 42800485, www.ufu.de www.attacberlin.de www.bln-berlin.de und GRÜNE LIGA Berlin Umwelt und Bildung e.V. autofrei leben! e.V. Körting- 63b,12107 BLUE 21 – Berliner Landesarbeits- www.agenda21berlin.de Walter-Rathenau-- 5, 16225 Ebers- (Tempelhof) T 23135674 gemeinschaft Umwelt und Entwick- Messzelle e.V. (Umweltanalytik) Müller- walde, T/F 03362/8432, [email protected] lung c/o FDCL, Gneisenau- 2a Gesundheitsladen Veteranen- 21 Breslau- 10, 10623 (Charlottenburg) Umweltämter der Bezirke siehe Gelbe www.autofrei.de 10119 (im ACUD) T 6932090 BAOBAB Infoladen Eine Welt e.V. 10961 (Kreuzberg) T 6946101 T 3142-5806, F -6863 Seiten: Berlin-Service (vorn) oder F 6926590, www.blue21.de www.gesundheitsladen-berlin.de www.messzelle.de Telefonbuch: „Landesregierung – 10405 (Prenzl. Berg) Greifswalder - 4 GIZ Landesbüro Berlin/Brandenburg T 4426174, F 44359066 Botanischer Verein Königin-Luise- 6-8 Moabiter Ratschlag Rostocker- 32 Bezirksämter“ (grau) oder 14195 (Dahlem) T 033768969-14 Lützowufer 6, 10785 (Tiergarten) 10553, T 390812-0, F -29 www.berlin.de/verwaltungsfuehrer www.baobab-infoladen.de T 254820, F -423, www.giz.de Barnimer Aktionsbündnis gegen Herr Sonnenberg, www.botanischer- www.moabiter-ratschlag.de Umweltbeauftragter der Ev. Kirche verein-brandenburg.de Greenhouse Infopool Duncker- 14 NaturFreunde Landesverb. Paretzer- 7, Pfr. Hans-Georg Baaske, Georgen- gentechnische Freilandversuche 10437 (Prenzl. Berg) c/o DOSTO, Berliner - 52 BUND Crelle- 35, 10827 (Schöneberg) 10713 (Wilmersdorf) T 810560250 kirch- 69-70, 10249 (Friedrichshain) T 787900-0, F -18 www.jpberlin.de/greenhouse [email protected] T 24344-418 F -333 16321 Bernau, T/F 03338/5590 Greenpeace Chaussee- 84 www.dosto.de/gengruppe www.bund-berlin.de Bundesverb. Warschauer- 58a+59a, www.ekbo.de/umwelt BUNDjugend LandesGSt Erich- 10115 (Mitte) T 28043322 10243 (Friedrichshain) T 297732-60, Umweltbüro Berlin-Pankow B.A.U.C.H. e.V. Verein für Umweltche- www.greenpeace-berlin.de mie, Wilsnacker- 15, 10559 (Moabit) Weinert- 82, 10439 (Prenzl. Berg) F -80, www.naturfreunde.de Hansa- 182A, 13088 (Weißensee) T 392-8280, F 80 94 14 77 GRÜNE LIGA e.V. BundesGSt., Red. Naturfreundejugend Berlin T 9209-1007 oder -0480, F -3007 T 394-4908, F -7379 ALLIGATOR Greifswalder- 4, 10405 [email protected] BundesGst Am Köllnischen Park 1 Weichsel- 13, 12045 (Neukölln) www.umweltbuero-pankow.de 10179 (Mitte) T 275865-0, F -55 (Prenzl. Berg) T 2044-745 T 325327-70, F -71 Umweltforum Berlin Auferstehungs- An zei ge www.berlin.bundjugend.de www.grueneliga.de www.naturfreundejugend-berlin.de kirche Pufendorf- 11, 10249 (Friedrichs- Bundesumweltministerium Strese- BKst Wasser, Michael Bender Naturschutz- und Grünfl ächenämter hain) T 5268021-0, F -10 mann- 128-130, 10117 (Mitte) T 40393530, [email protected] siehe Gelbe Seiten: Berlin-Service www.besondere-orte.de T 18305-0 F -2044, www.bmu.de GRÜNE LIGA Berlin e.V. LandesGSt. (vorn) oder Telefonbuch: „Landesre- Umweltkontaktstelle Lichtenberg am Bündnis 90/Die Grünen Landesverb., Prenzlauer Allee 8, 10405 (Prenzl. gierung – Bezirksämter“ (grau) oder Interkulturellen Garten, Liebenwalder Bereich Umwelt Kommandanten- 80 Berg) T 443391-0 www.berlin.de/verwaltungsfuehrer - 12-18, 13055, T 818590-98, F -97, 10117 (Mitte) T 615005-0, F -99 www.grueneliga-berlin.de NABU Wollank- 4, 13187 (Pankow) www.sozdia.de/1327.html www.gruene-berlin.de Grüne Radler Crelle- 43, 10827 (Schö- T 986-08370, F -7051 Umweltladen Lichtenberg Markt- 7 Grüne Jugend Dirschauer - 13 neberg) Dieter Hertwig, T 6236833 www.berlin.nabu.de 10317, T 65762647 10245 (Friedrichshain) T 66763000 Grünes Haus für Hellersdorf Bezirksgr. Pankow T 986083718 Umweltladen Mitte Karl-Marx-Allee 31 www.gj-berlin.de Boizenburger- 52-54, 12619 (Hellers- Freilandlabor Flughafensee 4325155 10178 (Mitte), T 9018-22081 Abgeordnetenhaus Niederkirchner- 5 dorf) T 56298081, F 56499950 Naturschutz Berlin-Malchow Dorf- 35, F-48822081, www.berlin.de/ba-mitte 10111 (Mitte) T 232524-00, F -09 Um- www.gruenes-haus-hellersdorf.de 13051, T 927998-30, F -31 (Politik – Ämter – Umwelt) welt -11, Verkehr -64 Haus der Natur Potsdam Linden- 34 www.naturschutz-malchow.de Urgewald Marien- 19/20, 10117 (Mitte) Bundestag, Bereich Umwelt, Luisen- 32- 14467, T 0331/20155-0 F-27, Naturschutzzentrum Schleipfuhl T 28482271, www.urgewald.org 34, 10117 (Mitte) T 227 567 89 F -5 www.hausdernatur-brandenburg.de Hermsdorfer- 11a VCD – Verkehrsclub Deutschland 52, [email protected] Arbeitsgemeinschaft Natur- und 12627 (Hellersdorf) T 9989184 LandesGSt Yorck- 48 ,10965 (Schö- Bürgerverein Brandenburg-Berlin Umweltbildung (ANU) T -15, F -16 www.naturschutz-malchow.de neberg) T 4463-664 F -703 (BVBB) gegen Flughafen Schönefeld Arbeitskreis Naturschutzgeschich- NETZ für Selbstverwaltung www.vcd-nordost.de Wilhelm-Grunewald- 48-50, 15827 te T -25, F -27 Crelle- 6, 10827 (Schöneberg) BundesGSt Wall- 58 (Mitte) Blankenfelde, www.bvbb-ev.de ARGUS Umweltbiblioth., T -11, F -12 T/F 2169105, www.netz-bb.de T 280351-0, www.vcd.org Cöllnische Heide e.V. c/o Dr. Erxleben Förderverein für Öffentlichkeitsar- Netzwerk SPIEL/KULTUR Lychener - 74 Vebu – Vegetarierbund Deutschland Dörpfeld- 54-56, 12489 (Adlershof) beit im Natur- und Umweltschutz 10437 (Prenzl. Berg) T 446778550 BundesGSt Genthiner - 48, 10785 T 67187381 (FÖN) T -35, F -36 www.netzwerkspielkultur.de (Schöneberg) T 29028253-0 www.adlershoferbuergerverein.de GRÜNE LIGA Brandenburg T -20 Nichtraucherbund Greifswalder- 4 www.vebu.de Deutsche Friedensgesellschaft – Ver- F -22 10405 (Prenzl. Berg) T 2044583 Verbraucher Initiative Elsen- 106 einigte KriegsdienstgegnerInnen Landesbüro anerkannter Natur- www.nichtraucher-berlin.de 12435 (Treptow) T 536073-3, F -45 (DFG-VK) c/o BamM (Buchladen schutzverbände T -50, F -55 Ökologisch-Demokratische Partei www.verbraucher.org Schwarze Risse) Gneisenau- 2a NaturFreunde Brandenburg T -41 ödp Erich-Weinert- 134, 10409 Verbraucherzentrale Hardenbergplatz 10961 (Kreuzberg) www.dfg-vk.de Naturschutzbund NABU LV (Prenzl. Berg) T 49854050 2, 10623 (Charlottenburg) T 214850, www.schwarzerisse.de Brandenburg T -70, F -77 www.oedp.de F 2117201, www.vz-berlin.de Deutsche Umwelthilfe (DUH) Ha- Naturschutzjugend LV Brandenburg oekogekko Zentrum für Ökologie, Ge- Volksbund Naturschutz Königin- ckescher Markt 4, 10178 (Mitte) T -75, F -78 sundheit, Kunst und Kommunikation, Luise-- 6-8, 14195 (Zehlend.) T 2400867-0, F -19, www.duh.de VCD – Verkehrsclub Deutschland An den Bergen 106, 14552 Wilhelms- T 84107130 F 83229321 Deutscher Bahnkundenverband LV Brandenburg T -60, F -66 horst, T 033205-309396 WEED Weltwirtschaft, Ökologie (DBV) Wilmersdorfer - 113-114, 10627 HOLON e.V. Friedrich-Engels- 25 www.oekogekko.com Entwicklung Eldenaer- 60, 10247 (Charlottenburg) 634970-76, F -99 15711 (Königs Wusterhausen) ÖkoLeA Hohensteiner Weg 3, 15377 (Friedrichshain) T 275-82163 www.bahnkunden.de T 03375-211817 F -294636 Oberbarnim, OT Klosterdorf, T 03341- F -96928, www.weed-online.org Deutscher Naturschutzring (DNR) HU-RefRat Referat Ökologie und 3593930, F -50, www.oekolea.de Wurzelwerk e.V. Food-Coop Oder- 10 Marien-19/20, 10117 (Mitte) Umwelt, Unter den Linden 6, 10099 Ökowerk Naturschutzzentrum Teufels- 10247 (Friedrichshain) T/F 2941216 T 6781775-70, F -80, www.dnr.de (Mitte) T 2093-46662, F -2396 seechaussee 22-24, 14193 WWF Reinhardt- 18, 10117 (Mitte) Diözesanrat der Katholiken, Sachaus- www.refrat.hu-berlin.de/oeko (Grunewald) T 300005-0, F -15 T 311777-0 schuss Eine Welt und Bewahrung der IUGR e.V. Studienarchiv Umwelt- www.oekowerk.de Yeşil Çember – ökologisch interkul- Schöpfung, Niederwall- 8/9 geschichte, Brodaer - 2, 17033 Pankgräfi n e.V./Wagendorf Karow turell Schweden- 15a, 13357 B -Wed- 10117 (Mitte) T 32684-206, F -203 (Neubrandenburg) T 0395/5693-8201, Pankgrafen- 12d, 13125 (Buchholz) ding, www.yesilcember.eu www.dioezesanrat-berlin.de -4500 F -74500, www.iugr.net T 22029049, F -25 ecovillage e.V. c/o H.-R. Brinkmann www.naturschutzgeschichte-ost.de www.pankgraefi n.de Glogauer Weg 38, 49088 Osnabrück IGEB e.V. Fahrgastverband S-Bhf. Peace of Land Gemeinschaftsgarten Fehler gefunden? T/F 0541/445941, www.ecovillage.de Lichtenberg, Weitling- 22, 10317 und Lernort für Permakultur Am Wein- Bitte melden! FIAN – Food First Information and (Lichtenberg) T 787055-11, F -10, garten 14, 10407 (Prenzlauer Berg) Tel. 44 33 91-47,-0 Action Network Ute Stephani, www.igeb.org T 0163 9201763, www.peaceof.land T 39878204, www.fi an-berlin.de IG Saubere Energie Berlin, Wandlitz- per pedes e.V., c/o Heiko Balsmeyer Fax -33 Fördergemeinschaft Brandenburger 13, 10318 (Lichtenberg) Wilhelm-Kuhr- 82, 13187 (Pankow) [email protected] Landwaren Oranien- 47a, 10969 www.ig-biomasse.de T 57707707, www.perpedes-ev.de Anzeigen

DIE GRÜNE BUNDESTAGSFRAKTION LÄDT EIN:

Gesunde Ernährung ATOMAUSSTIEG Die MESSE für Körper, WELTWEIT – Geist und Seele! UTOPISCH ODER FEZ LOGISCH? Berlin Konferenz am 11. März 2019 23.+24. Deutscher Bundestag Anmeldung und Info: März 2019 » www.gruene-bundestag.de/termine 10% Rabatt* auf Tagestickets: Roh, vegan, Promocode RABE19 organisch, nachhaltig!

www.rohvolution.de *Angebot gültig bis zum 28.02.2019 Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar

* 10 % Rabatt mit Mein denn's Kundenkarte * 5 % Rabatt ohne Mein denn's Kundenkarte

17.02. & 10.03. je 13.00-18.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag

* Nicht gültig in den denn's Biomärkten Gesundbrunnen, Bernauer Straße und Forum Köpenick. Ausgenommen sind Presse, Bücher, Tabakwaren, Gutscheine und Pfand. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionsvorteilen. denn's Biomarkt Berlin GmbH, Montanstraße 18-26, 13407 Berlin. www.denns-biomarkt.de |

denns_D_AZ_voS_B_Rabe_Ralf_207x137,5_190107.indd 1 14.01.2019 16:05:01