Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (Nord / online) zur Aufarbeitung

Rundbrief der SED-Diktatur 8.7. (Do), 17.00---18.00 Uhr ● Webex-Onlineweiterbildung Öffentliche Fachveranstaltung: „Trauma und Alter‘‘ --- Auswirkungen von Traumafolgestörungen im höheren Lebensalter Die Veranstaltung informiert über Wechselwirkungen zwischen höherem Lebensalter und Juli 2021 Traumafolgestörungen sowie deren Abgrenzung zu anderen psychischen und somatischen Leiden. Traumatisierende Ereignisse können auch noch Jahrzehnte später Auslöser weiterer

Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 gesundheitlicher Einschränkungen sein, deren Symptomatik körperlich, psychisch und sozial in 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 Erscheinung tritt. Lebensumstände und allgemein gesellschaftspolitische Bedingungen bergen im hohen Alter https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] das Risiko weiterer Traumfolgestörungen, da die Verletzlichkeit zunimmt und schützende,

Tel. Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr kompensatorische (Resilienz)-Faktoren (Beruf, soziales Umfeld, Gesundheit) wegfallen können. Der Verlust von Integrität und sozialem Netzwerk sowie darauf bezogene Gefühle von Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ Hilflosigkeit, Einsamkeit, Verzweiflung, Scham, Kränkung und Schuld, kann Einfluss auf Entstehung, Ausprägung und Verlauf von Traumafolgestörungen nehmen. Diese Problematik gewinnt für Opfer politischer Traumatisierung, auch in der Gesundheits- und Altenpflege, Liebe Leserin, lieber Leser, zunehmend an Bedeutung. am 17. Juni 2021 ging die Behörde des Bundesbeauftragten für die -Unterlagen in das Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer zertifiziert. Referent: Dr. med. Karl-Heinz Bomberg, , , FA für Psychosomatische Medizin und Bundesarchiv über und Roland Jahn wurde nach Ablauf seiner Amtszeit verabschiedet. Im Psychotherapie, Anästhesie und Intensivmedizin und Psychoanalytiker in vergangenen Jahr wurde das Stasiunterlagengesetz und das Bundesarchivgesetz überarbeitet eigener Praxis, zugleich Liedermacher und selbst Betroffener von SED-Un- und vom Deutschen Bundestag beschlossen, dass die Stasiunterlagen in das Bundesarchiv recht übernommen werden, die Zugänge und die Nutzungsmöglichkeiten erhalten bleiben. Moderation: Birgit Neumann-Becker, Landesbeauftragte Das bedeutet für Anträge zur persönlichen Akteneinsicht sowie für Medien und Forschung, Anmeldung: bis 7.7.2021 per E-Mail an [email protected] mit dem dass die bisherigen Regelungen bestehen bleiben und die Stasiakten offen bleiben. Nach Stichwort: „Alter und Trauma‘‘ oder telefonisch unter Angabe einer E-Mail- nahezu 30 Jahren in denen es möglich war, Anträge auf Akteneinsicht der Staatssicherheit zu Adresse unter 0391/560-1515, Frau Gieseler stellen, kann konstatiert werden, dass das Interesse in der Bevölkerung, in der Wissenschaft Veranstalterin: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und in den Medien weiter ganz erheblich ist. 20.7. (Di), 19 Uhr ● Ilsenburg (Harz) Auch in Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr bei aktuell rückläufiger Tendenz 4.446 Akteneinsichtsanträge von Bürgerinnen und Bürgern gestellt worden. Insgesamt wurden allein Lesung: Christoph Dieckmann: „Woher sind wir geboren. Deutsche Welt- und in den Außenstellen Magdeburg und Halle 421.714 Anträge auf Akteneinsicht gestellt. Damit Heimreisen‘‘ hat die Behörde des Bundesbeauftragten einen ganz erheblichen Beitrag zur Aufarbeitung der In diesem Jahr wird an den Bau der Berliner Mauer vor 60 Jahren erinnert. Aus diesem Anlass persönlichen Vergangenheit geleistet. Die Zusammenarbeit der Landesbeauftragten mit dem veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung entlang der früheren innerdeutschen Bundesarchiv wird nun neu aufgebaut und zukunftsorientiert fortgeführt. Grenze eine Lesereihe unter dem Motto „Gedanken im Grenzland“. Aufgrund der geltenden Maßnahmen zur Eindämmung von SARS-CoV-2 und zum Schutz aller Zeitgleich mit dem Abschied von Roland Jahn wurde Evelyn Zupke als Beauftragte des Gäste und Mitwirkenden müssen wir Sie bitten, sich an folgende Vorgaben zu halten: Deutschen Bundestages für SED-Opfer gewählt und vom Bundestagspräsidenten ernannt. In - Einhaltung der Abstands-und Hygieneregeln-Tragen eines medizinischen Mund-Nasen- einem ersten Austausch am selben Tage mit den Landesbeauftragten haben wir eine enge Schutzes/einer FFP2-Maske Zusammenarbeit vereinbart und ihr unsere Unterstützung zugesagt. Sie hat die Aufgabe, in - Angabe von Kontaktdaten für eine mögliche Nachverfolgung durch das Gesundheitsamt der Bundespolitik die Angelegenheiten der SED-Verfolgten und der Opfer der Repression zur - Vorlage eines bestätigten Corona-Negativtests (nicht älter als 24 Stunden) oder ein Nachweis Sprache zu bringen und Lösungsmöglichkeiten anzustreben. Damit ist ein langer Prozess von über die Genesung oder die vollständige Impfung (die Durchführung eines Tests vor Ort ist in Beratung und Gesetzgebung, in den auch die Opferverbände und Aufarbeitungsinitiativen in geringer Stückzahl möglich). Sachsen-Anhalt eingebunden waren, zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen. Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung, Tel.: 0391 / 567-6450, https://lpb.sachsen-anhalt.de/ Mit freundlichen Grüßen Birgit Neumann-Becker, Landesbeauftragte Ort: Kloster Ilsenburg

1 2

29.7. (Do), 17---19 Uhr ● Livestream (Diskussion /Übertragung aus Erfurt) Widerspruch formiert sich --- Die unabhängigen Umweltgruppen in der DDR Führungen (Nord) Diskussion mit: mit: DR. CARLO JORDAN Mitgründer der Berliner Umwelt-Bibliothek und der Grünen Partei in der DDR, Hrsg. „Arche Nova“; DR. CHRISTIAN MÖLLER, Umwelthistoriker, Jeden ersten So im Monat (4.7.) ● Magdeburg Bielefeld; DR. EHRHART NEUBERT, Theologe, DDR-Bürgerrechtler; BERND WINKELMANN, Einzelbesuche, auch im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (10---16 Uhr) Theologe, Umweltaktivist, Bürgerrechtler. Ab dem 10. Mai können Besucherinnen und Besucher im Rahmen eines Besuchs der Gedenk- Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V., Mosse Palais, Voßstr. 22, 10117 Berlin, Tel.: + 49 (0)30 stätte die Dauerausstellung sowie den Zellentrakt besichtigen. Seit dem 1. Juni müssen Einzel- 88 412 252, Fax: +49 (0)30 88 412 223, Internet: www.deutsche-gesellschaft-ev.de besucher sich auch nicht mehr voranmelden. Livestream: wird über den Youtube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V. übertragen. - Maximal 40 Besucherinnen und Besucher dürfen sich gleichzeitig im Gedenkstättengebäude aufhalten. Führungen nur nach rechtzeitiger telefonischer oder schriftlicher (E-Mail) Anmeldung! - Die aushängenden Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. - Besucherinnen und Besucher müssen ihre Kontaktdaten zur evtl. notwendigen Nachver- Veranstaltungen, Führungen, Ausstellungen folgung von Infektionsketten durch das Gesundheitsamt erfassen lassen. Behördengänge sind weiterhin möglich, insbesondere auch zu den Dienststellen des - Beim Besuch der Gedenkstätte ist eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle und Magdeburg (Mo bis Do 8–16 Uhr, Fr 8–14 Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Uhr). Ggf. ist eine Terminsvereinbarung nötig. Tel.: 03 91 / 244 55-90, Fax: 244 55 999, E-Mail: [email protected], https://gedenkstaette-magdeburg.sachsen-anhalt.de/ Für Veranstaltungen gilt die 14. SARS-CoV2-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen- Anhalt vom 16.6.2021 (gilt bis einschließlich 14. Juli 2021). Nach § 3 Absatz 2 der Verordnung sind Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg Veranstaltungen [in Präsenz] mit einer Personenobergrenze, Anwesenheitsnachweis sowie Geöffnet: Di, Mi 9–12+13–16, Do 9–12+13–18, Fr 9–14 und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr Testpflicht wieder erlaubt. Dabei besteht die Testpflicht mit den Ausnahmen aus § 2 Absatz 2: 1. Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres, die keine typischen Symptome einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 aufweisen, 2. Personen, die über einen vollständigen Impfschutz gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV- Führungen (Süd) 2 verfügen und keine typischen Symptome einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 aufweisen; ein vollständiger Impfschutz gegen das neuartige Coronavirus SARS- Erstes Wochenende des Monats: 3. und 4.7. (Sa/So) ● Halle (Saale) CoV-2 liegt nach Ablauf von 14 Tagen nach der letzten Impfung vor, die nach der Empfehlung (13 17 Uhr) der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut für ein vollständiges Impfschema Einzelbesuche, auch im Rahmen der Wochenend-Öffnungszeit --- erforderlich ist; das Vorliegen eines vollständigen Impfschutzes ist dem Verantwortlichen oder An beiden Tagen findet um 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. einer von ihm beauftragten Person schriftlich oder elektronisch nachzuweisen, Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel.: 0345 4706 983 37 oder E-Mail: [email protected]) 3. genesene Personen, die im Besitz eines auf sie ausgestellten Genesenennachweises sind und Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), keine typischen Symptome einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 auf- Tel.: 03 45 / 4706983-13 37, Fax: 03 45 / 4706983-13 39, E-Mail: [email protected], weisen; ein Genesenennachweis ist ein Nachweis hinsichtlich des Vorliegens einer vorherigen Internet: https://gedenkstaette-halle.sachsen-anhalt.de/ Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache in verkörperter oder digitaler Form, wenn die zugrunde- Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) liegende Testung durch eine Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis (PCR-Test) erfolgt Geöffnet: Mo, Fr 10–14; Di, Mi, Do 10–16; sowie 1. Wochenende im Monat (Sa/ So) 13–17 Uhr ist; die Testung muss mindestens 28 Tage und darf höchstens 6 Monate zurückliegen, sowie 4. Personen, die medizinische Gründe glaubhaft machen, die der Durchführung der Testung Jeden zweiten Di im Monat (13.7.), 17 Uhr ● Halle (Saale) entgegenstehen. „Unterwegs im Archiv‘‘ (Anmeldung erforderlich) Aus den Gedenkstätten wird berichtet: Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt; eine vorherige telefonische Anmeldung unter 0345/6141-2711 ist zwingend erforderlich. Es gelten Hygiene- und Abstandsregeln: u.a. ist wäh- Die Beratung für bereits laufende Antragsverfahren und für Neuanträge zu den SED-Unrechts- rend des Aufenthalts im Haus und auch während der Führung eine medizinische Maske (FFP-2 bereinigungsgesetzen, der Antragstellung auf Auskunft, Einsicht in Unterlagen sowie Heraus- gabe von Duplikaten von Unterlagen des DDR-Staatssicherheitsdienstes, der Einrichtung einer oder OP) zu tragen. Zudem ist die Teilnahme an einen der 3-G-Nachweise (vollständig Geimpft; Auskunftssperre nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) oder im Bereich der Antragstellung bei Genesen oder Getestet) gebunden – ein Test darf nicht älter als 24 Stunden sein. der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge in Bonn findet weiterhin statt. Angesichts der Veranstalter: Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Dienststelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Epidemie ist jedoch eine Voranmeldung Fax: 03 45 / 61 41-27 19, E-Mail: [email protected], erforderlich. Termine können unter der Rufnummer 0391 / 244 55 922 sowie per Email unter Internet: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/ [email protected] vereinbart werden. Ort: Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Dienststelle Halle, Blücherstr. 2, 06122 Halle

3 4

Jeden letzten So im Monat (25.7.) ● Prettin Die Kinder von Tschernobyl Kinder drücken ihre Ängste und Traumata oft in Zeichnungen aus. Als Einzelbesuche, auch im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (13---17 Uhr) Botschaft, als Signal an die Umwelt; sie zeigen ihre Gefühle, sie erzählen Geschichten, zu denen ihnen die Worte fehlen: von einer Katastrophe, die sie noch weniger fassen können als die Die Abstands- und Hygieneregeln sind natürlich einzuhalten. Zudem werden die Kontaktdaten Erwachseneren. der Besucherinnen und Besucher zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten erfasst. Gemäß Infektionsschutzgesetz zur Eindämmung der Corona-Pandemie mit Voranmeldung. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, Tel.: 03 53 86 / 60 99-75, Fax: 03 53 86 / 60 99-77, Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e. V. E-Mail: [email protected], Internet: https://gedenkstaette- Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], lichtenburg.sachsen-anhalt.de/ Internet: www.buergerkomitee.de. In Koop. mit der Gedenkstätte Moritzplatz Ort: Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Besucherzentrum im Schloss, Prettiner Landstr. 4, Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg 06925 Annaburg (Navi: Prettin, Annaburger Str. 4) Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr Geöffnet: Di, Mi, Do 9–15.30; Fr 9–13; sowie letzter So im Monat 13–17 Uhr 2.7. bis 29.8.2021 ● Helmstedt Sonderausstellung: „Zeitenwende '45 --- Aufbruch in ein neues Europa‘‘ Folgendes Zusatzangebot: 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges widmet sich die neue Ausstellung des Außengelände der Gedenkstätte Gardelegen Volksbundes „Zeitenwende '45 – Aufbruch in ein neues Europa“ den historischen und Gardelegen: Das Gelände der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen ist für Einzel- politischen Entwicklungslinien der europäischen Integration seit 1945. Die Ausstellung besucherinnen und -besucher geöffnet. Unter Einhaltung der geltenden Abstands-, Hygiene- und versucht sowohl die politischen Vorstellungen für eine neue europäische Friedensordnung Versammlungsauflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und mit Nutzung eines medi- aufzuzeigen als auch diejenigen Mechanismen, Garantien und Verträge darzulegen, durch die zinischen Mund-Nasen-Schutzes ist es tagsüber frei zugänglich. folgenschwere Fehler vergangener Friedensschlüsse vermieden werden sollten. Kontakt/Ort: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Feldscheune In sechs Kapiteln schlägt die Ausstellung einen Bogen von der prekären Situation nach dem Isenschnibbe Gardelegen, An der Gedenkstätte 1, 39638 Hansestadt Gardelegen, Ende des Krieges zu den aktuellen Aufgaben Europas in einer globalisierten, immer stärker Tel.: 0 39 07 / 775 908 11, Fax: 775 908 20, E-Mail: [email protected], vernetzten Welt. Beginnend mit dem Kriegsende 1945 beleuchtet die Ausstellung wesentliche Internet: https://gedenkstaette-gardelegen.sachsen-anhalt.de Aspekte der europäischen Entwicklung: der Umgang mit den unmittelbaren Herausforderungen der Nachkriegszeit, die Diskrepanz der politischen Systeme in Ost und

West und die daraus resultierende Zweiblockkonfrontation, die Entstehung der beiden deutschen Staaten, aber auch die Wege der Versöhnung zwischen den Staaten Europas, die (wieder zugänglich) vertragliche Entstehung und stetige Erweiterung der Europäischen Union sowie die Ausstellungen (Nord) fortdauernde Vertiefung und Ausweitung der europäischen Zusammenarbeit. Die Ausstellung zeichnet die Schaffung einer neuen, stabilen politischen Ordnung in Europa (6.5.) bis 4.7. ● Magdeburg und die oftmals langwierige und von Rückschlägen gekennzeichnete Entwicklung von einer „Tschernobyl – Kinder zeichnen einen GAU“ europäischen Wirtschafts- hin zu einer Wertegemeinschaft nach. Gleichzeitig richtet sich der Der GAU Am 26. April 1986 ereignete sich in der damaligen Sowjetunion eine Umweltkatastrophe, Blick auf aktuelle Fragestellungen nach der Zukunft Europas: zahlreiche weltweite Krisen die als das bisher schwerste zivile nukleare Ereignis in die Geschichte eingehen sollte. haben auch die Europäische Union nachhaltig erschüttert. Wo also stehen die Bürgerinnen und Nahe der ukrainischen Stadt Prypjat kam es im Kernkraftwerk Tschernobyl zu einer Explosion im Bürger in Europa heute? Und bleibt die EU trotz aller Rückschläge ein Zukunftsmodell? Kernreaktor als Folge einer Kernschmelze. Konstruktionsmängel, Planungs- und Bedienungsfehler Parallel hierzu bietet die Ausstellung eine Rückschau auf die Geschichte des Volksbundes seit bei einem Versuch potenzierten sich und führten zu einem Super-GAU. Große Mengen radioaktiven 1945. Die Rolle des Volksbundes im Nationalsozialismus wird ebenso beleuchtet wie die Materials verteilten sich in der Luft, nicht nur über dem Ereignisort in der Ukraine oder über gegensätzlichen Entwicklungen in West- und Ostdeutschland nach dem Ende des Zweiten Weißrussland sondern über viele Regionen Europas. Bei einer nicht genau bekannten Zahl von Weltkrieges. Bereits früh konnte der Volksbund einen Beitrag zur europäischen Friedensarbeit Menschen führte das Unglück sofort zum Tod, gesundheitliche, psychische, ökonomische und leisten. Auch hier wagt die Ausstellung einen Blick in die Zukunft: die Bedeutung von soziale Schäden wirken bis in die Gegenwart. Kriegsgräberstätten als Lernorte der historisch-politischen Bildung wird weiter bestehen In der DDR wurde die Katastrophe zur Herausforderung für SED und Staatssicherheit: Eine bleiben. Als Mahn- und Bildungsstätten für den Frieden erinnern sie immer wieder an die radioaktive Wolke bedrohte die Menschen in der DDR und die westliche Berichterstattung unterlief beiden grausam geführten Weltkriege als den Ursprung der europäischen Einigung. die DDR-Informationspolitik, die überwiegend auf Beschwichtigung setzte. Wirtschaftliche Die Gästezahl ist coronaabhängig beschränkt. Die AHA-Regeln sind einzuhalten. Der Eintritt ist frei. Probleme drohten, da u. a. für den Export bestimmte Lebensmittel als verstrahlt galten und nicht Veranstalter: Zonengrenz-Museum Helmstedt, Tel. 053 51 / 121-1133, Fax: 053 51 / 121-1627, mehr von den westlichen Handelspartnern abgenommen wurden. (Dafür gab es ‚auf einmal‘ E-Mail: [email protected], Internet: www.helmstedt.de, in frisches Gemüse in des Läden der DDR, wie z. B. Salatgurken u. ä….) Koop. mit Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Auf der anderen Seite stand ein auf sowjetischer Technologie basiertes Kernenergieprogramm der Ort: Zonengrenz-Museum, Südertor 6, 38350 Helmstedt DDR, das zunehmend an Rückhalt in der Bevölkerung verlor. Der GAU sorgte somit für Zulauf in den Öko- und Anti-Kernkraftgruppen der Opposition. Geöffnet: Di 15–17 Uhr, Mi 10–12/ 15–17 Uhr, Do 15–18.30 Uhr, Fr 15–17 Uhr, Sa/So 10–17 Uhr

5 6

Ausstellungen (Süd) (wieder zugänglich) Fernsehen ständig ● Leipzig Dauerausstellung: „Stasi – Macht und Banalität‘‘ 1.7. (Mi/Do), 1.30---2.15 Uhr; (Do), 8.15---9 Uhr; 19.15---20 Uhr ● jew. Phoenix Seit 1990 bietet das Museum in der „Runden Ecke“ in den Originalräumen des Ministeriums für Die Charité --- Geschichten von Leben und Tod. Reihe „Geheimnisvolle Orte‘‘ (2017) Staatssicherheit die Möglichkeit, Zeitgeschichte in authentischer Umgebung nachzuvollziehen. Ein Campus im Herzen , nahe dem politischen Machtzentrum: Die Charité – das einfluss- Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker ist reichste deutsche Krankenhaus. Einst Weltzentrum der Medizin. Ein Ort der täglichen Duelle um aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation für den Besucherverkehr nur eingeschränkt Leben und Tod, aber auch um Einfluss und Macht. Der Glanz der Spitzenleistungen der Mediziner zugänglich. Die historische Ausstellung „Stasi – Macht und Banalität“ kann wieder besucht spiegelt auf die jeweils Herrschenden zurück, demonstriert ihr Potenzial. Im Gegenzug vergeben werden. Veranstaltungen, Führungen oder Rundgänge können hingegen leider noch nicht sie Privilegien und Ämter. Erfolgreiche Ärzte können zu Stars werden. Der Mythos der „Halbgötter wieder stattfinden. in Weiß“ ist untrennbar verbunden mit dem der Charité. Auf dem Areal nahe der Spree, in dichter Ein Besuch ist nur möglich mit vorheriger Terminbuchung sowie einem bestätigten negativen Nachbarschaft zum Schloss, zum Reichstag, zur Reichskanzlei und zum Führerbunker, aber auch Covid-19-Testergebnis oder einer bescheinigten mindestens 4 Wochen zurückliegenden Zweit- zum Staatsrat der DDR und nun zum Kanzleramt, verlief die Entwicklung in mehr als 300 Jahren Impfung. Zu Beginn des Besuches müssen die Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse und nie gradlinig, sondern auf Umwegen und mit Wendungen. Die Charité ist Schaffensort so Telefonnummer oder Email-Adresse) für eine eventuelle Kontaktrückverfolgung erfasst werden. Bitte buchen Sie Ihren Termin vorher telefonisch unter der Telefonnummer 0341/9612443. genialer Ärzte und Wissenschaftler wie Rudolf Virchow, Robert Koch oder Emil von Behring; ist Terminanfragen per Email [email protected] senden Sie bitte unbedingt mindestens weltberühmter Ort der Sternstunden der Medizin des 19. Jahrhunderts, aber auch ein Ort 24 Stunden vor dem angefragten Termin. Für die Terminbestätigung übermitteln Sie bitte tödlicher Irrtümer und sogar Schuld und Verstrickung. Die Dokumentation begibt sich auf unbedingt auch eine Telefonnummer. Spurensuche an den Orten, an denen in der Vergangenheit medizinhistorisch Unvergleichliches Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit geschah und führt in Rudolf Virchows einmalige Sammlung anatomisch-pathologischer (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Präparate und ins unscheinbare Arbeitszimmer im Reichsgesundheitsamt gegenüber der Charité. E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Hier entdeckte Robert Koch den Tuberkulose-Erreger. Im ehrwürdigen Anatomischen Institut war Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig es Frauen lange Zeit verboten, Leichen zu präparieren. In der ehemaligen chirurgischen Universitätsklinik in der Ziegelstraße vollbrachte Ernst von Bergmann chirurgische „Wunder“ und Geöffnet: Samstag bis Montag 10–18 Uhr wurde zum Schrittmacher der medizinischen Entwicklung im 19. Jahrhundert. In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich hier eine NS-Kaderschmiede. An dramatische Tage und Nächte im Operationsbunker mit dem weltbekannten Chirurgen Ferdinand Sauerbruch erinnert sich ein Allgemeine Hinweise: Beratungssprechstunden Arzt, der als zwanzigjähriger Medizinstudent die Übergabe der Charité an die Rote Armee am Kriegsende miterlebte. Professorin Ingeborg Rapoport ist heute 104 Jahre alt. Die jüdische Zu Redaktionsschluss gilt die 14. SARS-CoV2-Corona-Eindämmungs-Verordnung des Landes Emigrantin kommt - verfolgt durch die McCarthy-Doktrin in den 50-er Jahren aus den USA zurück Sachsen-Anhalt vom 16.6.2021, sowie das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epi- nach Deutschland. Für die Kinderärztin wird die Charité, die Säuglingsstation, Heimat. Die demischen Lage von nationaler Tragweite. Wir passen unsere Arbeitsweise der jeweils aktuellen Gesetzes- und Verordnungslage an. Im Grundsatz gilt für unsere Behörde die Regelung, dass Dokumentation erzählt mit seltenen Archivaufnahmen, historischen Fotos, Zeitzeugen und Behörden ihre persönlichen Kontakte kontrolliert gestalten sollen. Ich möchte die Gelegenheit Experteninterviews von berühmten und vergessenen Patienten, von „Halbgöttern in Weiß“, den nutzen, Sie über unsere aktuelle Arbeitsweise zu informieren: Sternstunden und den Abgründen in der Geschichte der Charité. Unsere Behörde arbeitet grundsätzlich weiter. Der persönliche Kontakt ist natürlich durch nichts zu ersetzen. Dennoch: aus Gründen des Gesundheitsschutzes ist derzeit der Besucherverkehr in 1.7. (Do), 7.30---8.13 Uhr; 11.7. (So), 18---18.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo unseren Diensträumen am Schleinufer eingeschränkt möglich, auch weil wir als Behörde die Reihe „ZDF-History‘‘: Stalin --- Der rote Zar (Deutschland, 2016 / 2017) Hygienemaßnahmen nach unserem Hygienekonzept einhalten. Wir halten aber alle geplanten Josef Stalin gehört zu den schlimmsten Verbrechern der Geschichte, seine Gewaltherrschaft örtlichen Sprechtage, soweit dort der Besucherverkehr nicht möglich ist, als Telefontermine, ggf. fordert Millionen Opfer. Doch wie wurde aus dem jungen Revolutionär ein gefürchteter Dik- Video-Telefon-Termine und nach Vereinbarung in Magdeburg in unseren eigenen Diensträumen tator? „ZDF-History“ zeigt den Aufstieg von Josef Stalin zur absoluten Macht: vom Revolutionär ab. Sie können sich mit allen Fragen und Anliegen in Sachen Rehabilitierung, persönliche zum Tyrannen, vom Gejagten zum Jäger. Aufarbeitung und psychosoziale Beratung telefonisch und/ oder schriftlich an uns wenden. Sie Kaum eine Familie in der Sowjetunion bleibt von Stalins Terror verschont. Trotzdem verehren finden im Rundbrief die Telefonnummern, über die wir erreichbar sind. Teilweise werden die ihn viele Russen bis heute. In der Dokumentation berichten Weggefährten und Zeitzeugen von Nummern aus Magdeburg auf Dienst-Mobiltelefone umgeleitet. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, sich für einen Telefontermin mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anzumelden, damit für Stalins wachsendem Verfolgungswahn und vom alltäglichen Wahnsinn seiner Terrorherr- Ihr Anliegen genügend Zeit eingeplant werden kann. Unsere Unterstützung kann zusätzlich und schaft. Zu Stalins Werkzeugen der Macht gehören Säuberungen, Deportationen und das Straf- mehrschrittig auch per Post und E-Mail erfolgen, wenn es um die Bearbeitung von Anträgen geht. lagersystem Gulag, in dem Millionen umkommen. Heute jedoch sieht jeder zweite Russe Termine siehe auf den letzten Seiten. Stalins Herrschaft positiv: Er habe Russland zur Weltmacht geführt.

7 8

1.7. (Do), 18---18.45 Uhr; 24.7. (Fr/Sa), 2.15---3 Uhr ● jeweils ZDFinfo Friedrichstadtpalast titelte. Insgesamt 16 Konzerte sollte Satchmo mit seiner All Star-Band in Die sieben geheimen Atompläne der DDR (Deutschland 2021) Ostberlin, Leipzig, Magdeburg, Erfurt und Schwerin geben. Die Musikbegeisterten bedachten Nach dem Zweiten Weltkrieg liefern sich Ost und West einen Wettlauf um die Nukleartechnik. den Jazz-Star mit Beifallsstürmen. Es war nicht nur die Musik von Armstrong und seiner Band, Welche geheimen Pläne verfolgt die DDR in der Atomforschung – und welche Folgen hat sie bis sondern auch sein Charme als Entertainer, der ihm die Herzen der Menschen zufliegen ließ. heute? 30 Jahre nach dem Ende der DDR erzählt ZDFinfo die wahre Geschichte der Kernforschung Dem DDR-Fernsehen gelang es, die großartige Stimmung beim Konzert am 22. März 1965 im im Osten. Es geht um Bomben und billigen Strom: In der DDR wird das erste deutsche Berliner Friedrichstadtpalast einzufangen. Eine großartige Band in musikalischer Hochform Kernkraftwerk eröffnet. Und der ostdeutsche Staat liefert Uran für sowjetische Atomwaffen. Die spielte all die Standards, die das Publikum liebte und erwartete. Als besondere Geste an seine ZDFinfo-Dokumentation unternimmt eine Zeitreise in die Ära des Wettrüstens und die Anfänge deutschen Fans gab Armstrong „Mackie Messer“ und das Volkslied „Der treue Husar“. Die der Atomenergie. In Deutschland startet der Wettlauf um das erste Kernkraftwerk. Für Ost und Aufzeichnung des Konzerts in Ostberlin ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch West soll es der Aufbruch in ein neues Zeitalter sein, und für die DDR soll es die Lösung ihres ein einzigartiges kulturpolitisches Dokument. Energieproblems darstellen. Strom lieferte bis dahin nur die heimische Braunkohle. Und das nicht gerade energieeffizient. Schon 1946 wird unter dem Tarnnamen Wismut, die Bezeichnung eines 2.7. (Fr), 12.30---13.58 Uhr ● MDR chemischen Elements, in Thüringen Uran abgebaut. Streng geheim und unter brachialen Spielfilm: Jedes Jahr im Juni (Deutschland, 2013) Bedingungen arbeiten bis zu 40 000 Bergarbeiter für die Atomwaffen der Sowjetunion. So ist die Die junge Hausfrau und Mutter Elke besucht 1971 ihre Verwandten in der DDR. Dort lernt die DDR lange Jahre der viertgrößte Uran-Produzent der Welt. Ohne das Uran aus Thüringen hätte es Bayerin den Tischler Gregor aus Dessau kennen. Trotz ihrer verschiedenen Lebenswelten die Atommacht UdSSR nicht gegeben. Im Wettlauf mit dem sogenannten Klassenfeind BRD verlieben sich die beiden ineinander. Doch die Hürden für ihre Liebe sind von Anfang an enorm: gelingt der DDR 1967 der erhoffte Vorsprung: In Rheinsberg geht das erste Kernkraftwerk auf Beide sind verheiratet, beide sind Eltern von jeweils zwei Kindern. Elke lebt in der katholisch- deutschem Boden in Betrieb. Wenige Monate später zieht Westdeutschland in Bayern nach. Die konservativen Bürgerlichkeit der Bundesrepublik; Gregor arbeitet sich ab an der ideologischen DDR feiert ihren Erfolg. Gewaltige Werke sollen entstehen, 20 sind geplant. Die Geschichte der und sozialen Enge der DDR, für die er so manches Opfer bringen muss. Die innerdeutsche Grenze Kernkraft ist vor allem auch eine Geschichte der Spionage und Geheimhaltung. Militärpläne für trennt die Liebenden und verhindert eine regelmäßige Kommunikation. Nur einmal im Jahr Atomschläge auf deutschem Boden sind Top Secret. Atomphysiker Klaus Fuchs spioniert für die gelingt es Elke und Gregor, einen Freiraum für ihre Liebe zu schaffen. Fernab vom Alltag und von Sowjetunion. Heinz Barwich, Direktor des Rossendorfer Zentralinstituts für Kernforschung bei allen Systemzwängen in Ost und West leben sie Leidenschaft, Neugier und innere Freiheit. Dresden, dagegen wechselt mithilfe der CIA auf die andere Seite und setzt sich in den Westen ab. Trotzdem – oder gerade deshalb – erweist sich Elkes und Gregors Verhältnis als stabil. Doch als Ihre Geschichten sind bis heute geheimnisumwittert. Jahrelang gilt Atomkraft als risikolos und Julianes Ehemann Helmut befördert wird und Zugang zu geheimen Verschlusssachen erhält, darf wird als sozialistische Energieschöpfung gefeiert. Doch hinter den Kulissen: schwerwiegende Elke nicht mehr einreisen. Die einzige Chance für Elke und Gregor, ihre Liebe zumindest zeitweise Mängel, Brände, marode Werke. Der Umgang mit Atommüll bleibt ein Staatsgeheimnis. aufrechtzuerhalten, ist eine Reise in die Tschechoslowakei. Aber das intime Glück wird bald nicht Morsleben wird zur gefährlichsten Atommüll-Deponie auf dem Gebiet der DDR. Radioaktive nur von Eifersucht und Trennungsschmerz getrübt. Mit der Berliner Mauer fallen schließlich auch Abfälle werden ohne jede Verpackung einfach abgeschüttet. Gefahren für die Umwelt? Oder gar die Grenzen von Elkes und Gregors Liebe. Doch die Wiedervereinigung stellt beide vor eine harte Gesundheit? Offiziell kein Problem. Jegliche Kritik wird im Keim erstickt. Unter dem Dach der Probe. Gregor eröffnet Elke schweren Herzens, dass er nun endlich die Chance hat, mit seiner Frau evangelischen Kirche entsteht in den 80ern eine unabhängige Friedensbewegung. Auch die wird die Träume zu verwirklichen, an denen sie das System all die Jahre gehindert hat. Hat ihre Be- unterdrückt. Repressionen und sogar Mordversuche an Kritikern folgen. Sicherheitsmängel ziehung ohne die Mauer überhaupt eine Zukunft oder war es vor allem die Trennung, die sie über werden dokumentiert, aber streng geheim gehalten. Sogar ein beinahe Super-GAU in Greifswald all die Jahre in ihrer gegenseitigen Sehnsucht verbunden hielt? Im vereinten Deutschland müssen wird verschwiegen: Im Kernkraftwerk Lubmin, knapp 220 Kilometer zur deutschen Grenze, löst sich die Liebenden nun entscheiden, wie viel sie für ihre Gefühle noch zu opfern bereit sind. ein Elektriker durch Schlamperei fast eine Kernschmelze aus. In der Öffentlichkeit: kein Wort davon. Bis zur Wende hält die Stasi alles geheim. 1986 dann die Katastrophe - Tschernobyl. Doch 2.7. (Fr), 17.15---18 Uhr ● ZDFinfo auch davon bekommt die DDR-Bevölkerung kaum etwas mit. Plötzlich gibt es Lebensmittel zu Das war dann mal weg: Lipsi, Partykeller & Co. (D 2020) kaufen, die der Westen nicht mehr abnehmen wollte. Doch die Meldung über die „Das war dann mal weg“ spürt dem Guten von gestern nach. Und auch dem nicht ganz so Reaktorkatastrophe - in der DDR-Berichterstattung nur eine Randnotiz. Erst mit der Wende wird Guten. Jahrzehntelang schoben die Deutschen landauf, landab eine ruhige Kugel. Kegeln war das Ausmaß der zahlreichen Mängel und Vorfälle bekannt und gelangt an die Öffentlichkeit. Von eine höchst beliebte Freizeitbeschäftigung, die praktischerweise Sport mit Geselligkeit der großen Atomvision bis zur Wende – Autor Matthias Hoferichter erzählt mit Zeitzeugen und verband. Jedenfalls bis vor etwa 30 Jahren. Inzwischen sind die Kegelbahnen in den Hinter- an den Schauplätzen von damals die Dimensionen der Kernkraft in der DDR und die zimmern der Gaststätten mit ihren Fans alt geworden, der Nachwuchs fehlt. „Das war dann Herausforderungen, vor denen wir heute noch stehen. mal weg“ trifft einen der letzten Kegelclubs, die „Seltene Neun“ aus Ottenbüttel bei Hamburg. Außerdem wird in der Sendung eine Institution deutscher Feierkultur wiederbelebt: der Party- 1.7. (Do), 23.40---1.30 Uhr ● MDR keller. Selbst eingerichtete Kellerräume mit Flipper, Musikbox, bunten Glühlampen und einem Louis Armstrong & His All Stars. weiteren Phänomen privater Dancefloors: der Lichtorgel. Grün, blau, rot, rot, blau, grün – Licht- Den bekanntesten Jazzmusiker der Welt für eine Tournee durch die DDR zu gewinnen und effekte im Takt der Musik. Yeah! Übrigens, „yeah, yeah, yeah“ war ein Dorn im Auge der DDR- damit das eigene Image aufzupolieren, das mit dem Bau der Berliner Mauer stark gelitten Oberen. Die wollten der zügellosen Mode des Rock'n'Roll etwas entgegensetzen und erfanden hatte, war im Frühjahr 1965 für die SED-Kulturpolitiker ein echter Coup. Louis Armstrong, der kurzerhand den Lipsi. Wie der sozialistische Tanz rockt, das gibt's bei „Das war dann mal weg“. große Trompeter und Sänger, „… kam, blies und siegte …“ als „Vertreter des guten Amerika“, Außerdem: Was ist eigentlich aus Büffet-Hits wie dem Mettigel, dem Käsepilz oder Fliegenpilz- wie das Parteiorgan „Neues Deutschland“ nach seinem ersten Konzert im alten Berliner eiern geworden?

9 10

2.7. (Fr), 21.30---22.15 Uhr; 3.7. (Sa), 13.15---14 Uhr; 8.7. (Do), 19.15---20 Uhr; 11.7. (So), 9.15---10 Uhr ● 3.7. (Fr/Sa), 1.15---2 Uhr ● ZDF; 3.7. (Sa), 23.15---0 Uhr; 4.7. (Mo), 3---3.45 Uhr ● jeweils Phoenix; jeweils Tagesschau24 11.7. (So), 20.15---21 Uhr; 13.7. (Di), 12.45---13.30 Uhr; 17.7. (Sa), 5.30---6.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo Die Tochter des Spions. Eine wahre Geschichte aus dem Kalten Krieg Osthits --- Die DDR in 10 Scheiben („ZDF-History‘‘; Deutschland 2021) Mitten im Kalten Krieg besucht Ieva aus Riga ihren Vater in New York. Dort erfährt sie: Er ist Es sind Hits, die fast ganz Deutschland kennt. Den „Farbfilm“ von Nina Hagen, Karats „Über Doppelagent für den KGB und für die CIA. Jetzt will er zu den Amerikanern überlaufen und stellt Ieva sieben Brücken“ oder „Am Fenster“ von City – Osthits. Doch was machte ihn aus, den Hit aus vor die Entscheidung, ob sie bei ihm bleiben will. Unter neuer Identität führt sie bis zum rätselhaften der DDR? Musik sollte in der DDR niemals nur um ihrer selbst willen gemacht werden. Stets Tod ihres Vaters und dem Zerfall der Sowjetunion ein Leben wie in einem Spionagefilm. Den Vater sollte sie eine Funktion erfüllen – Agitation der „Werktätigen“, aber auch Ablenkung und Zer- verraten – oder das Vaterland? Vor diese Wahl wird die 19-jährige Studentin Ieva aus der Lettischen streuung. Sowjetrepublik gestellt, als sie mitten im Kalten Krieg ihren Vater und dessen neue Frau in den Neben jeder Menge Banalem entstand dabei auch Neues, Originäres und Hitverdächtiges. Semesterferien in den USA besucht. Offiziell arbeitet ihr Vater bei der UNO. Doch dann offenbart er Gerade in den 1970er- und 1980er-Jahren, in der noch jungen Rock- und Popmusik, war es die ihr, dass er als Doppelagent für den KGB und für die CIA arbeitet. Jetzt will er ganz die Seiten Mischung von sogenannten modernen Rhythmen und deutscher Sprache, bei der im Osten wechseln und zu den Amerikanern überlaufen. Ieva muss sich sofort entscheiden: Will sie bei ihm in Neuland beschritten wurde. Im Westen rotierte damals abseits des Schlagers meist nur Eng- den USA bleiben, oder wieder zurück in die UdSSR? „Ich war wie betäubt – alles war so unwirklich, lisches in den Charts. Anders in der DDR – zunächst aus politischen Gründen. SED-Chef Ulbricht wie in einem Spionagefilm.“ Ieva entscheidet sich zu bleiben, ohne zu wissen, ob sie jemals wieder hatte Mitte der 1960er das Ende der „Monotonie des ‚Yeah Yeah Yeah‘ “ gefordert. Dem ihre Freunde, ihre Mutter und ihre Heimat sehen wird. Sie lebt jetzt mit amerikanischem Pass in „angloamerikanischen Imperialismus“ sollte gerade bei der Jugend kein Einfallstor geboten einem Schutzprogramm des US-Geheimdienstes. Ihre Legende: Sie sei die DDR-Emigrantin Evelyn werden – und als solches sah man damals Beat & Rock.Im Spannungsfeld zwischen Staat, Dorn, ein Mädchen aus Ost-Berlin. Ihr Leben besteht fortan aus Geheimnissen, Lügen und einer Musikern und Fans entstanden Songs mit einer ganz eigenen Poesie. Nicht selten – um die falschen Identität. Dann stirbt ihr Vater auf mysteriöse Weise, der Einblick in den Obduktionsbericht Zensur zu unterlaufen – wurde „zwischen den Zeilen“ geschrieben. Das Ergebnis: im besten wird ihr verweigert und ihre Zweifel wachsen: Haben ihn die Geheimdienste auf dem Gewissen oder starb er eines natürlichen Todes? „Evelyn Dorn“ will ihren alten Namen und ihren alten Pass Falle Osthits – authentisch, das Lebensgefühl zwischen Elbe und Oder ansprechend, zurück, sie will wieder Ieva werden. Als schließlich die Berliner Mauer fällt, Lettland unabhängig glaubwürdig und erfolgreich. Erfolg in der DDR wurde nicht in Plattenverkäufen gemessen. Die wird und die Sowjetunion zerbricht, kehrt sie zurück, um endlich ein ganz normales Leben zu gingen gerade in den 1980er-Jahren immer weiter zurück. Die Jugend hatte ihre Ohren längst führen. Doch die offenen Fragen aus ihrer Vergangenheit lassen ihr keine Ruhe … „Die Tochter des nach Westen ausgerichtet. Erst der Untergang der DDR lud die in deren letzten Jahren auch Spions“ erzählt ein berührendes Einzelschicksal aus dem Kalten Krieg, einer kaum noch real verschmähten Songs emotional neu auf, machte sie auch zu einer Art „Heimatersatz“, selbst erscheinenden Epoche des Kräftemessens zwischen zwei Supermächten – einer Zeit, deren für Nachgeborene. Die Dokumentation geht auf die Suche nach den Hits einer vergangenen politischer Ernst uns heute tragisch, absurd und komisch zugleich erscheint. Zeit, erzählt dabei die Geschichte großer Songs aus dem Osten – bekannter, aber auch nicht ganz so bekannter. 3.7. (Fr/Sa), 0---0.45 Uhr; 7.7. (Mi), 14.15---15 Uhr ● jeweils ZDFinfo Reihe ZDF-History: Gefangen im Kreml --- Die russischen First Ladies (D 2018) 3.7. (Sa), 19.05---19.30 Uhr; 4.7. (So), 16.35---17 Uhr; 10.7. (Sa), 19.05---19.30 Uhr; 11.7. (So), 16.35---17 Sie stehen an der Seite mächtiger Männer und leben doch im Schatten: Russlands First Ladies. Uhr; 17.7. (Sa), 19.05---19.30 Uhr; 18.7. (So), 16.35---17 Uhr ● jeweils ZDFneo Verborgen vor den Augen der Öffentlichkeit, spielen sich im Kreml dramatische Szenen ab. Sketch History. Neues von gestern (2; D 2017) Selbstmord, Affären und Verrat: Jahrzehntelang schafft es der Machtapparat in Moskau, das private Die „Sketch History“ zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Leben seiner Staatsspitze geheim zu halten. „ZDF-History“ wirft einen Blick auf das Schicksal der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Frauen des Kreml. Als 1917 die Revolution Frauen den Männern gleichstellt, ist die Sowjetunion das Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, fortschrittlichste Land der Welt: Frauen dürfen wählen, studieren und in die Politik gehen. Allen diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. voran Nadeschda Krupskaja, die Ehefrau und Kampfgefährtin von Revolutionsführer Lenin. Mit Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie seinem Nachfolger Stalin jedoch verschwinden die Frauen im Kreml wieder von der Bildfläche. Der die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brand- Diktator entmachtet Krupskaja, seine Ehefrau Nadeschda Allilujewa darf nicht mehr öffentlich heißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vielem auftreten. Sie vereinsamt und nimmt sich 1932 das Leben. Den anderen Kremlfrauen verordnet mehr – und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Stalin ein traditionelles Lebensmodell, das bis heute gilt. Während damals gewöhnliche Russinnen Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher zur Arbeit gehen mussten, bleiben sie meist unfreiwillig zuhause. So ergeht es auch Nina Petrowna, und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. der Lebensgefährtin von Nikita Chruschtschow, und der Ehefrau von Leonid Breschnew, Viktoria Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Breschnewa. Beide geben zugunsten der Karriere ihrer Männer den Beruf auf und ebnen damit Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige ihren Männern den Weg an die Spitze des Staates. Dies ändert sich erst gegen Ende der Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit sei- Sowjetunion. Trotz politischer Umwälzungen wird auch von Raissa Gorbatschowa, der Ehefrau von nen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Die zweite Staffel wurde Michail Gorbatschow erwartet, dass sie sich zurückhält und gehorcht. Doch sie lehnt sich auf und im Sommer 2016 in Budapest gedreht. Regie führten Tobi Baumann („Gespensterjäger“, „Voll- handelt eigenständig. Am Ende zerbricht die Frau des großen Reformers, Raissa Gorbatschowa, am idiot“, „Zwei Weihnachtsmänner“) und Erik Haffner („Pastewka“, „Ladykracher“, „Hubert und starren Kremlapparat. Nur einer gelingt es, sich aus dem Bann der Macht zu befreien: Ljudmila Staller“). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Putina. In der „ZDF-History“-Produktion beleuchtet Autorin Annette Baumeister die unbekannten Producer und Headwriter ist Chris Geletneky („Pastewka“, „Ladykracher“, „Midlife Cowboy“). Schicksale der Kremlfrauen.

11 12

4.7. (So), 15.30---16.15 Uhr ● MDR; 10.7. (Sa), 16.35---17.20 Uhr ● RBB ments unter anderem in Hamburg, München, Wien und Dresden. Seit 2017 ist Henry Meyer im Klappfix, Hering, Luftmatratze --- Campen in der DDR Ensemble des Freiburger Theaters und steht nebenbei auch vor der Kamera, wie im „Tatort“ Wer keinen der raren FDGB-Ferienplätze bekommen konnte, für den gab es nur eine Alter- oder im Kinofilm „Der Barbier“ (2016). native: das Campen. Nach der offiziellen Statistik machten etwa 30 Prozent der DDR-Bürger Urlaub auf den staatlichen Campingplätzen. So individuell, dass es anfangs Zweifel gibt, ob das 4.7. (So), 18.45---19.30 Uhr ● ZDFinfo auch „sozialistisch“ genug ist und vor allem auch spottbillig: In der besten Kategorie kostet Sinti und Roma. Eine deutsche Geschichte (Deutschland, 2019) Mitte der 80er Jahre eine Übernachtung pro Person eine Mark, für Wohnwagen und Auto Als „Zigeuner“ beschimpft, verfolgt, von den Nazis ermordet und ausgegrenzt bis heute: „ZDF-His- kommt noch eine Mark dazu. Campen in der DDR – das war auch ein Abenteuer. tory“ blickt anhand bewegender Schicksale auf die Geschichte der Sinti und Roma in Deutsch- Der jugendlich unbedarfte Kurzzelter musste schon hinnehmen, dass es am Morgen keine land. Vor 75 Jahren leisteten sie im sogenannten Zigeunerlager von Auschwitz Widerstand Brötchen gab und am Abend das Bier alle war. Der erfahrene Camper konnte darüber nur gegen ihre drohende Vernichtung. Sie konnten sie aufschieben, aber nicht verhindern. In der lächeln. Er hatte seinen Vorrat mit. An den Ostseezeltplätzen spielte auch die FKK-Bewegung Nacht zum 3. August 1944 wurden Sinti und Roma in den Gaskammern ermordet. Dotschy eine große Rolle. Als die ersten Nackten am Strand von Prerow Anfang der 50er Jahre auftauch- Reinhardt erzählt als junge Vertreterin der großen Musikerdynastie Reinhardt vom Schicksal ten, wurden sie von der Kasernierten Volkspolizei zusammen mit russischen Soldaten auf Pfer- ihrer Familie. Rita Vowe-Trollmann erinnert an ihren Vater, den Boxer „Rukeli“, dem die Nazis den auseinandergetrieben. Aber es war eines der wenigen Verbote, das die DDR nicht durch- den Meistertitel einfach aberkannten – wegen „undeutschen“ Boxens. Romani Rose berichtet setzen konnte. Nacktbaden wurde immer populärer – die Zeltplätze waren dementsprechend von seinem Vater Oskar, der vergeblich beim Münchner Kardinal Faulhaber um Hilfe für sein gefragt. Für den motorisierten Camper hatte die Autoindustrie einiges zu bieten. Das war nicht Volk bat. Der Musiker Janko Lauenberger erinnert an seine Verwandte Erna. „Ede und Unku“ immer billig, aber durchaus originell. Das berühmte Dachzelt für den Trabant hat wirklich heißt das Buch über sie, das an den Schulen der DDR Pflichtlektüre war. Der Vater von Sängerin funktioniert. Heute ist es ein Sammlerstück. Der „Klappfix“ wird von den Fans noch heute Marianne Rosenberg kämpfte im Mai 1944 mit im Aufstand gegen die SS. Er überlebte und benutzt: Ein paar Handgriffe genügen, um aus dem Anhänger ein Zelt samt Küche zu zaubern. hielt seine Tochter an, ihre Herkunft besser zu verschweigen. Die Dokumentation zeigt auch, Vor allem Amateurfilme offenbaren, wie einfallsreich die Bürger Ost die Mängel in wie Sinti und Roma nach dem Krieg für Entschädigung und Anerkennung kämpften, und dass Ausstattung und Infrastruktur ausgeglichen haben. Aber auch in den Fernseharchiven lagern Antiziganismus noch immer weitverbreitet ist. Camping-Schätze: Legendär sind die Auftritte vom nackten Reporter Wolle am FKK-Strand in der Sendung „Außenseiter, Spitzenreiter“, der Fernsehfilm „Camping, Camping“ mit Ursula 4.7. (So), 20.15---21 Uhr; 5.7. (Mo), 12---12.45 Uhr; 18.30---19.15 Uhr; 10.7. (Sa), 10---10.45 Uhr ● Karusseit und Henry Hübchen zeigt die Höhen und Tiefen im ostdeutschen Camperleben. jeweils Phoenix Zeitzeugen erinnern sich an die schönen, einzigartigen und schwierigen Momente auf den Wendezeit: Flucht in die Freiheit (Deutschland, 2020) Campingplätzen in der DDR. Im September 1989 drängen sich Tausende DDR-Flüchtlinge in der bundesdeutschen Botschaft in Prag. Für alle Beteiligten ist es eine Ausnahmesituation – mit historischem Happy End. Die 4.7. (So), 18.30---19 Uhr ● 3sat Menschen harren wochenlang in der überfüllten Botschaft aus – mit einem Wunsch: Ausreise Museums-Check mit Markus Brock: Vitra Design Museum, Weil am Rhein in den Westen. Als am 30. September Bundesaußenminister Genscher auf den Balkon tritt, Stühle von Charles & Ray Eames, Sessel von Alvar Aalto – Ikonen des Designs versammelt das geht es plötzlich ganz schnell. Wie erlebten die Beteiligten diese Schicksalstage? „Vitra Design Museum“ in Weil am Rhein. Markus Brock und Henry Meyer erkunden das Museum. Es ist eines der wichtigsten Designmuseen weltweit. Im Hauptgebäude, entworfen 4.7. (So), 21---21.45 Uhr; 5.7. (Mo), 12.45---13.30 Uhr; 19.15---20 Uhr; 10.7. (Sa), 10.45---11.30 Uhr ● von Frank Gehry, ist bis zum 5. September 2021 die Sonderausstellung „Deutsches Design 1949– jeweils Phoenix 1989“ zu sehen. Henry Meyer begegnen Wegbegleiter aus seiner Kindheit in der ehemaligen Wendezeit: Sturm auf die Stasi-Zentrale (Deutschland, 2020) DDR. Das ist beispielsweise der Kugellautsprecher von Karl Clauss Dietel. Zu Klassikern des Am 15. Januar 1990 stürmen Demonstranten die Berliner Stasi-Zentrale. Hinter den Mauern deutschen Designs wurden Trabi und Porsche. Aber was unterscheidet und was verbindet das blicken die Bürger in die Abgründe eines monströsen Überwachungsapparats. Der Bevölkerung Design in Ost- und Westdeutschland bis zum Mauerfall? Im Schaudepot des Museums, ein bietet sich eine bizarre Parallelwelt: kilometerweite Akten, Abhörtechnik, Geruchsproben von schlichter Klinkerbau der Architekten Herzog & de Meuron, lagern 20 000 Designobjekte, die Oppositionellen. Die Geheimdienstler wissen, was die „Friedliche Revolution“ für sie bedeutet. in wechselnden Ausstellungen zu sehen sind. Das Schaudepot ist aber nicht nur Museum, Sie versuchen rasch, noch so viele Akten wie möglich zu vernichten. sondern auch Forschungsstätte, die das Design in gesellschaftliche Zusammenhänge einbin- det. Den Grundstein für das Museum legte Rolf Fehlbaum, er hat seine Möbelsammlung dem 4.7. (So), 21.45---22.30 Uhr; 5.7. (Mo), 13.30---14.15 Uhr; 8.7. (Do) 5.45---6.30 Uhr; 10.7. (Sa), 11.30--- „Vitra Design Museum“ bei seiner Gründung 1989 übergeben, heute eine unabhängige Stif- 12.15 Uhr ● jeweils Phoenix tung. Der weitläufige „Vitra Campus“ ist ein Pilgerort für Architekturfans aus aller Welt. Seit Wendezeit: Umweltsünden der DDR (Deutschland, 2020) den 1980er-Jahren hat das Unternehmen Vitra dort international renommierte Architekten mit Jahrzehntelang produziert die Industrie der DDR ohne Rücksicht auf Umwelt und Gesundheit – Bauten beauftragt. Das einzigartige Architekturensemble umfasst unter anderem Gebäude mit verheerenden Folgen, vertuscht vom Regime. Die DDR-Umweltbewegung fordert das Sys- von Tadao Ando, Zaha Hadid und Álvaro Siza. Mit zehn Jahren stand Henry Meyer das erste Mal tem heraus. Mit der Wende kommt das ganze Ausmaß der Umweltverschmutzung zum Vor- auf der Bühne. Was durch einen Zufall begann, wurde zu seiner Leidenschaft. In den 1980er- schein. Viele veraltete Industrieanlagen werden geschlossen. Umwelt und Menschen atmen auf – Jahren studierte er an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Es folgten Theaterengage- doch der Preis ist hoch: Der Arbeitsplatzverlust zerstört ganze gesellschaftliche Strukturen.

13 14

4.7. (So), 22---22.30 Uhr ● MDR Die Volkspolizei wittert eine Revolution, die Nachbarn Ruhestörung. Die Hürden scheinen MDR Zeitreise: Ein Platz namens Heimat unüberwindbar – und doch gelingt es. Aus der ehemaligen Dorfgaststätte wird der Jugendclub Heimat hat für viele Menschen eine zentrale Bedeutung: Geborgenheit, Herkunft, Familie, „Extrem“. Die größte Party ihres Lebens beginnt – mitten im Nirgendwo der DDR. Bis in die 90er Kultur, Brauchtum. Meist ist es der Ort der Kindheit. Das kleine Dorf Schleife in der Lausitz ist zieht der Musikclub in der Provinz rockwütige Partygänger aus Berlin, Cottbus, Dresden und die Heimat von Edith Penk, eine Heimat, die verschwindet – wegen der Kohle. „MDR-Zeitreise“ Leipzig an. Bands wie Rammstein, Fettes Brot oder Sandow bringen die Bühne zum Beben. Heute besucht Menschen, die ihre Heimat bewahren wollen, weil sie sonst auch ihre eigene ist die Bühne verwaist, die Punkkonzerte von einst sind nichts weiter als bloße Erinnerung. 2017 Geschichte verlieren würden. Wie die Mitglieder des sächsischen Heimatbundes, eines Vereins, reist Kühne zurück an den Ort, an dem er und seine Freunde einst das Unmögliche möglich der bereits über 100 Jahre existiert. Was ist Heimatkunde? Und warum gab es das sogar als machten. „Lugau City Lights“ zeigt überschäumende Popkultur, wo sie keiner vermutet – in DDR-Schulfach? Eine Heimatreise durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf der einem Dorf zwischen Dresden und Berlin – und erzählt die Geschichte von jungen Menschen, die Suche nach alten Traditionen, echter thüringischer Volksmusik und Rückkehrern in der weder aus der DDR flohen noch sie bekämpften, sondern sie einfach ignorierten: mit einer Altmark. musikalischen Revolution im einem Dorfsaal.

4.7. (So), 22.30---23.15 Uhr; 8.7. (Do) 6.30---7.15 Uhr; 10.7. (Sa), 12.15---13 Uhr ● jeweils Phoenix 4.7. (So), 23.20---0.20 Uhr ● MDR Tatort Einheit --- Verbrechen der Wendezeit (Deutschland, 2020) Strawalde. Ein Leben in Bildern. Jürgen Böttcher, Filmemacher und Maler, wird 90. November 1989: Die Mauer ist gefallen, die DDR befindet sich in Auflösung. Das alte System Jürgen Böttcher, einer der bekanntesten Filmemacher der DDR und herausragender Maler wird zerfällt, das neue ist noch nicht da. Mit Öffnung der Grenze wird der Osten zum Eldorado für 90. Ausgerechnet sein Dokumentarfilm über den Fall der Berliner Mauer gilt heute als einer Kriminelle. Geschäftemacher aus beiden Teilen Deutschlands und ehemals Mächtige mit Insider- seiner bedeutendsten Filme – es wurde auch sein letzter. Nach der Wiedervereinigung widmet er wissen nutzen das Vakuum zur persönlichen Bereicherung. sich ganz der Malerei und erlangt unter seinem Künstlernamen Strawalde Weltruhm. Der Doku- mentarfilm „Strawalde. Ein Leben in Bildern“ portraitiert eindringlich Böttchers künstlerisches Ex-Parteifunktionäre verschieben Millionen ins Ausland. Denn die SED war eine der reichsten Leben: von seiner Kindheit im Nazi-Deutschland, seiner Karriere als Regisseur in der DDR und den Parteien Europas. 1989 beläuft sich das Vermögen der Sozialistischen Einheitspartei Deutsch- Auseinandersetzungen mit dem SED-Regime, bis hin zum Fall der Mauer und seinen internatio- lands auf 6,1 Milliarden DDR-Mark. Hinzu kommen Firmen und Immobilien. Funktionäre sowie nalen Erfolgen als Filmemacher und Maler. Sehr persönlich erzählt er, warum er die DDR nie das Ministerium für Staatssicherheit entwickeln außerordentlich kreative Ideen, um möglichst verlassen und trotz aller Repressalien nie mit ihr brechen wollte. „Strawalde. Ein Leben in Bildern“ viel Vermögen ins Ausland oder in die neue Marktwirtschaft zu retten. Nach Einführung der D- ist eine Werkschau dieses außergewöhnlichen Künstlers. Angefangen mit „Rangierer“ über Mark gibt es für DDR-Betriebe eine Übergangsregelung: Bei internationalen Geschäften mit „Martha“ bis hin zu seinen Übermalungsfilmen und natürlich „Die Mauer“ [siehe im Anschluss] Partnern der DDR wird mit einer Scheinwährung, dem Transferrubel, gehandelt. Nach der erzählt Jürgen Böttcher anhand seiner Filme von seinem Leben in und mit der DDR, seinem Währungsreform ist es befristet erlaubt, Transferrubel in harte D-Mark umzutauschen. Eine Kunstverständnis, seinem Arbeitsethos und gibt exklusive Einblicke in seine Arbeit im Atelier. Zeit bizarrer Scheingeschäfte beginnt, an denen Unternehmer aus Ost und West Millionen Geboren am 8. Juli 1931 im sächsischen Frankenberg, feiert er in diesem Sommer seinen 90. verdienen. Der Film zeigt exemplarisch sieben Straftaten, die erst durch den Mauerfall möglich Geburtstag und blickt zurück auf „Ein Leben in Bildern“. wurden – zum Beispiel Banküberfälle und Kunstraube. Ab November 1989 häufen sie sich im Osten Deutschlands, denn Banken und Museen sind kaum gesichert. Auch Subventionsbetrug, 5.7. (So/Mo), 0.20---1.55 Uhr ● MDR Geschäfte mit Sondermüll und betrügerische Aneignung von Immobilien sind typische Die Mauer. Dokumentarfilm von Strawalde (Jürgen Böttcher) Vergehen in der DDR. Bis zum Jahr 2000 wurde in rund 62 000 Fällen ermittelt. Trotz Die Demontage der Berliner Mauer, als Erlösung von einem Albtraum. Filmische Beobachtungen Gründung zentraler Ermittlungsstellen konnte nur ein kleiner Teil der Taten aufgeklärt werden. gegen Jahresende 1989/90, als die Grenzen zwischen Berlin-Ost und Berlin-West bereits geöffnet Auf 26 Milliarden D-Mark wird der Schaden geschätzt – bislang sind nur etwa fünf Milliarden waren, die Mauer aber noch stand. Mauerspechte, Spaziergänger auf ihrem Weg von Ost nach aufgespürt worden. Der Filmemacher Lutz Rentner zeigt in „Tatort Einheit“ die kriminellen West und umgekehrt, Touristen aus aller Welt, neugierige, geschäftstüchtige Kinder und Grenzer, Dimensionen dieses Kapitels der deutschen Wiedervereinigung. die plötzlich ihre Aufgabe verloren haben. Der Dokumentarist Jürgen Böttcher, als Maler bekannt unter seinem Pseudonym „Strawalde“, fängt das historisch belastete Bauwerk in intuitiven Beob- 4.7. (So), 22.30---23.20 Uhr ● MDR achtungen und kalkulierten Tafelbildern ein: Metaphorische Impressionen vom Auseinander- Lugau City Lights. Ein DDR-Dorf schreibt Popgeschichte (D 2017) brechen des „antifaschistischen Schutzwalls“. In Lugau, einem kleinen Dorf im Spreewald, ist es still. Zu still. Der einzige Ort, der etwas Leben Weitere Hinterlassenschaften der ehemals geteilten Stadt gelingen: Die Unterwelt der still- verspricht, ist die Kneipe. Kein Wunder also, dass der Ostfrust insbesondere bei der Dorfjugend gelegten Bahnhöfe, auf denen dreißig Jahre lang kein Zug halten durfte. Mittels Filmprojektionen allgegenwärtig ist. Das Leben von Alexander Kühne und seinen Freunden dümpelt geradezu auf dem rissigen Beton der letzten Mauersegmente wird auch die ältere Vergangenheit wieder dahin: Kohlebau, Weißkohlernte. Kurzum: viel Langeweile, wenig Coolness. Bei Bier und lebendig. Da reitet Kaiser Wilhelm durch das Brandenburger Tor, ist ein Aufmarsch der Nazis zu Zigaretten beginnen sie herumzuspinnen, malen sich aus, wie es wäre, ein Stück der sehen und auch der berühmte Sprung eines ostdeutschen Polizisten über die gerade errichtete pulsierenden Metropole nach Hause zu holen. Sie wollen etwas noch nie Dagewesenes schaffen, Mauer. U. a. mit dem „Felix“ prämiertes Zeitdokument aus den letzten Tagen der Berliner Mauer. dem Mikrokosmus der DDR etwas ganz Großes entgegensetzen. Sie träumen groß – Spielen mit Historische Momente werden unkommentiert, aber mit der Bilderkraft des Malers Strawalde dem Gedanken, einen Musikclub zu gründen, in dem sich auch David Bowie wohlgefühlt hätte. festgehalten.

15 16

5.7. (Mo), 5.45---6.30 Uhr ● ZDFinfo 6.7. (Di), 12---12.45 Uhr ● ZDFinfo Geheime Unterwelten der SS. Wunderwaffen und Verstecke (D 2019) Geheimes Deutschland --- Rätselhafte Orte der Geschichte (Deutschland, 2017) Kein anderes Bundesland wird mehr mit Geheimnissen des „Dritten Reiches“ in Verbindung Sie liegen im Verborgenen und sind von Legenden umwoben - rätselhafte Orte in Deutschland: gebracht als Thüringen – im Zweiten Weltkrieg ein Zentrum der unterirdischen Rüstungsindus- mittelalterliche Kastelle, prähistorische Opferstätten, unterirdische Labyrinthe. Sagen berichten trie. Unter Tage wurden modernste Waffen produziert. Die bekannteste Anlage ist Mittelbau- von „Bauopfern“ – Menschen, die beim Bau von Burgen eingemauert worden sein sollen. Rätsel Dora, dort wurden V2-Raketen gefertigt. Auch Hitlers letztes Führerhauptquartier sollte im geben auch die mysteriöse Grabenanlage in Pömmelte, dem deutschen Stonehenge, und das Jonastal errichtet werden. Zehntausende KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter waren beim Bau Bunkernetzwerk unter dem ehemaligen Grenzübergang Marienborn auf. Im Kalten Krieg gilt die der unterirdischen Anlagen und in der V-Waffen-Produktion zu Tode geschunden worden. Den Anlage als bedeutendstes Nadelöhr zwischen Ost und West. Zeitweise mehr als 1000 Bedienstete Amerikanern bot sich ein schreckliches Bild, als sie das Konzentrationslager Ohrdruf befreiten. verwandeln die Grenzstation über und unter der Erde in eine militärische Festung. Um Auf dem naheliegenden Truppenübungsplatz der SS sollen in den letzten Monaten vor der sogenannte „Republikfluchten“ zu verhindern, durchleuchtet die DDR-Staatssicherheit Fahrzeuge Befreiung angeblich noch Versuche mit nuklearen Sprengkörpern stattgefunden haben, wie ohne das Wissen der Insassen mit radioaktiven Gammastrahlen. „Wenn Sie einen Menschen aus russischen Militärakten hervorgeht. Unter der Erde sollen zahlreiche Anlagen in dieser ohne dessen Zustimmung bestrahlen, ist das Körperverletzung“, sagt Hubertus Knabe, Leiter der durch Karsthöhlen durchzogenen Gegend existieren. Was die Amerikaner tatsächlich in der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. „Das war illegal.“ Aber wie gefährlich war die Region um Ohrdruf vorgefunden haben, unterliegt bis heute der Geheimhaltung. Auch in der Technik wirklich? Und was wurde aus den Strahlenkanonen nach dem Fall der Mauer? „ZDF- russischen Besatzungszeit drangen kaum Informationen über das wahre Ausmaß der History“ geht auf Spurensuche in Marienborn und anderen rätselhaften Orten in Deutschland. geheimen Aktivitäten der SS ans Tageslicht. Das Ausmaß dessen, was nach der Befreiung im Raum des Jonastales an Waffen oder wertvollen Gütern gefunden wurde, ist bis heute nicht 6.7. (Di), 23.50---1.20 Uhr ● ARD bekannt. Zahlreiche Kunstschätze sollen noch in den Untertageanlagen und Bergwerken Im Niemandsland (Spielfilm, Deutschland, 2019) versteckt liegen. Auch über den Verwendungszweck dieser Unterwelten streiten sich seit Berlin, im Juni 1990: Die Mauer ist offen, die Währungsunion und die deutsche Einheit sind in Jahrzehnten die Historiker. Eine zu DDR-Zeiten ins Leben gerufene Kommission der Stasi Vorbereitung – und der Streit um den Umgang mit enteigneten Häusern ist in vollem Gange. In suchte an mehr als 30 Orten, auch nach dem Bernsteinzimmer. Laut Behörden existieren im dieser Zeit von Hoffnungen und Ängsten erleben die 16-jährige Katja aus West-Berlin und der 17- Raum Ohrdruf keine weiteren Anlagen – bis auf das nie fertiggestellte angebliche jährige Thorben aus der DDR ihre erste große Liebe. Eine komplizierte Liebe, denn ihre Eltern streiten Führerhauptquartier und das von den Amerikanern demontierte Amt 10. Doch locken diverse erbittert um ein Haus in Kleinmachnow (DDR), in dem Thorbens Familie lebt. Katjas Vater ist in Spekulationen immer noch Schatzsucher aus aller Welt nach Thüringen. Auch im genau diesem Haus aufgewachsen, das der Familie nach ihrer Flucht in den Westen aber enteignet brandenburgischen Ludwigsfelde, wo bereits von der Gemeinde veranlasste Bohrungen vom wurde. Alte Wunden werden aufgerissen und neue Vorurteile geschaffen. Deutschland kurz vor der ZDF gefilmt und die dabei entdeckte Anlage besichtigt wurden, gab es Erkundungen. Auch hier Wiedervereinigung: Die Mauer ist gefallen, die Währungsunion und die deutsche Einheit sind in stellt sich die Frage, welche Rolle die SS in den Unterwelten vor Ort spielte. Vorbereitung. In dieser Zeit voller Hoffnungen und Ängste auf beiden Seiten verlieben sich die beiden Jugendlichen Katja aus West- und Thorben aus Ostberlin ineinander. Ihre Liebe steht unter 5.7. (Mo), 14.30---15.15 Uhr; 6.7. (Di), 11---11.45 Uhr ● jeweils 3sat keinem guten Stern, denn das von der Regierung ausgegebene Motto „Rückgabe vor Ostwärts --- eine Reise rund um Sotschi: Mit dem Lada in den Nordkaukasus (Folge 2) Entschädigung“ führt zu einem Krieg zwischen ihren Eltern. Thorbens Familie lebt in Kleinmachnow Julia Finkernagel ist rund um Sotschi unterwegs. Zwischen Schwarzmeerküste und Kaukasus nimmt in dem Haus, in dem Katjas Vater einst aufgewachsen ist, das seiner Familie nach der Flucht in den sie den südwestlichen Zipfel Russlands unter die Lupe. Begleitet wird sie von Mischa und seinem Westen aber enteignet wurde. Nun, nach der Wende, kann Katjas Vater es kaum erwarten, sein klapprigen Lada. Von Lazarevskoye aus wollen die beiden nach Tchagapsch. Wirklich weit kommen Elternhaus wieder zu beziehen. Thorbens Eltern sind aber keineswegs bereit, das Haus, das sie nicht, denn ein Menschenauflauf versperrt die Straße - hier wird eine Hochzeit nach mittlerweile ihnen gehört, aufzugeben. Vor lauter Kämpfen bekommen beide Familien von der schapsugischem Brauch gefeiert. Am nordwestlichen Ausläufer des Kaukasus führt ein Pass in die Liebe ihrer Kinder nichts mit – Katjas Vater bemerkt nicht einmal, dass seine Frau aus Frust über Republik Adygeja. Hier bekommt Julia vom Instrumentenbauer Zamuddin Gutschev eine diesen andauernden Zwist eine Affäre mit dem Nachbarn angefangen hat, und campiert weiterhin Einführung in die adygeische Musik. Im Kaukasischen Biosphärenreservat ist bis jetzt die Welt noch im Wohnmobil vor „seinem“ Haus. Drinnen spielen sich ganz andere Probleme ab – Thorbens in Ordnung. Doch dann machen Julia und Mischa dort die Pferde scheu. Fünf Pferde und ein Mutter hat gerade ihren Job verloren. Von den Erwachsenen enttäuscht, schlagen Katja und Pferdetreck ins Hochgebirge sind der Plan – mit von der Partie ein riesengroßer, Respekt Thorben ihre eigenen Brücken zwischen Ost und West und finden in Thorbens Handballtrainer einflößender Kosake, eine zierliche Zoologin und ein paar Zelte. Zwei Tage lang geht es im Sattel endlich jemanden, der sie unterstützt. Doch schnell wird ihre junge Liebe von den alten Wunden über das Lagonaki-Hochplateau. Der Kosake führt den Treck zum besten Platz am Fuß eines Berges, ihrer Eltern und von neuen Vorurteilen überschattet und droht daran zu zerbrechen ... doch dort schlägt das Wetter um, und es wird bitterkalt. Am höchsten Punkt der Reise, in Dombay Regisseur und Drehbuchautor Florian Aigner wurde 1975 in Berlin geboren und ist dort im Hohen Kaukasus, liegt der erste Neuschnee. Nach ein paar sorglosen Stunden in 3000 Metern aufgewachsen. Er war also in einem ähnlichen Alter wie seine Filmcharaktere Katja und Höhe geht der kleinen Reisegruppe fast die Puste aus. Ausgerechnet am entferntesten Punkt, zwei Thorben aus „Im Niemandsland“, als die Mauer fiel und Deutschland sich wiedervereinigte. Er Tagesreisen von Sotschi entfernt, geht der Lada kaputt. Nur mithilfe von drei lustigen Karachay- studierte Germanistik und Soziologie und anschließend Regie an der Deutschen Film- und Tscherkessen wird das Auto zu einem Schrauber geschleppt und die Rückreise wieder möglich. Aber Fernsehakademie Berlin. Er arbeitet heute als Filmregisseur, Drehbuchautor und Lektor. an einem Straßenkontrollpunkt in Tuapse wird das kleine Kamerateam aus dem Verkehr gezogen – Bekannt wurde er unter anderem durch seinen 2010 herausgekommenen Dokumentarfilm Begründung: Spionageverdacht. Zuerst erscheint Julia das noch witzig, doch als aus der „Erklär mir Liebe“. Emilie Neumeister, die in „Im Niemandsland“ die Katja verkörpert, spielte Routinekontrolle eine waschechte Festnahme mit Verhörraum und KGB-Manieren wird, bereits in vielen Fernsehproduktionen wie etwa dem Jugendfilm „Orangentage“ (2019) oder vergeht sogar ihr der Humor. Denn die Stunden bis zum Rückflug nach Deutschland sind gezählt. dem Familienfilm „Eltern mit Hindernissen“ (2020).

17 18

7.7. (Mi), 22.15---23.45 Uhr ● RBB Honeckers Vertrauen zu gewinnen, ist Rummel jedes Mittel recht: Er freundet sich mit alten Berlin mit der Straßenbahn erfahren. Die M10 SED-Genossen an und gründet zum Schein den Bund der Jungkommunisten im Mit Berlins bekanntester Straßenbahnlinie M10 auf einer Strecke voller Gegensätze: Von Moabit wiedervereinigten Deutschland. Gestellte Fotos sind nur der Anfang. Seinem Weggefährten über den Hauptbahnhof durch Mitte, bis zur Warschauer Straße in Friedrichs- Maik geht das zu weit und Freundin Jenny, deren Bruder bei der „“ ums Leben hain. Vorbei an Museen, Krankenhäusern, der Mauergedenkstädte, Wohnquartieren, Kultur, kam, wendet sich von ihrem Zukünftigen ab. Er ist inzwischen wie besessen von der Idee, das Geschichte, Leben. Tagsüber sind die 52 Sitzplätze und 131 Stehplätze der Tramlinie von Touristen, letzte Interview mit Honecker zu führen. Um jeden Preis. – Max Bretschneider und Martin Familien, Studenten, Arbeitern und Angestellten belagert. An der Bernauer Straße liegt die Brambach spielen die Hauptrollen in „Willkommen bei den Honeckers“. Gedenkstätte Berliner Mauer, vom Hauptbahnhof ist das Museum für Gegenwartskunst, der Hamburger Bahnhof, nur einige Meter entfernt. Am Nordbahnhof lässt sich auf dem Mount 9.7. (Do/Fr), 4.15---5 Uhr; 9.7. (Fr), 22.30---23.15 Uhr; 19.7. (Mo), 22.30---23.15 Uhr ● jeweils Phoenix Mitte klettern, im Jahn-Sportpark spielt der FC Bundestag Fußball und im Velodrom kreisen die Schwert und Schild --- Russlands Geheimdienste: Tscheka und Roter Terror (Großbritannien, 2018) Radfahrer [aktuell Impfzentrum]. Der Flohmarkt am ist nicht nur bei Touristen Kult, Der russische Geheimdienst KGB – ihn umgeben bis heute Rätsel, Geheimnisse, Mythen. Vor ebenso wie der Prater Biergarten. Ganz anders, wenn es Nacht wird. Dann ist die M10 die rund 100 Jahren wurde seine Vorgänger-Organisation – die Tscheka – gegründet. Die Tscheka Verbindung zwischen Club und Kneipe. Watergate, Berghain, Kulturbrauerei, die M10 verbindet beginnt bereits in den 1920ern, andere Nationen auszuspionieren. Ihr größter Coup: Spione in die besten Party-Orte Berlins. Die zehn spannendsten Kilometer, die die Berliner Straßenbahn zu der US-amerikanischen Kernwaffenforschung. bieten hat. Mit der M10 vorbei an Geschichte und Geschichten. So kann die UdSSR bereits 1949 zum ersten Mal selbst eine Atomwaffe zünden. 1917 wird die Tscheka gegründet. Ursprünglich soll sie dazu dienen, unzuverlässige Regierungsmitarbeiter und 8.7. (Do), 23.10---23.40 Uhr ● MDR; 10.7. (Sa), 22.05---22.35 Uhr ● 3sat Anarchisten aufzuspüren. Schnell wird die Geheimpolizei zum Werkzeug Stalins. In der Zeit Strawalde alias Jürgen Böttcher. Der Filmregisseur und Maler im Porträt von 1936 bis 1938 werden zwischen zehn und 20 Millionen Bürger in Scheinprozessen verurteilt Der Maler und Dokumentarist Jürgen Böttcher, Pseudonym „Strawalde“, zählt zu den wichtigsten und bei Massen-Exekutionen hingerichtet. Verantwortlich dafür ist Lawrentij Berija, der Chef Künstlern der DDR-Zeit – ein spannender Protagonist für die Sendereihe „Lebensläufe“. Seine der Tscheka. Unter seiner Leitung gelingt schließlich sogar der Diebstahl von wertvollen bildnerischen und filmischen Arbeiten waren unangepasst, geradezu rebellisch seine Gemälde, Informationen aus dem Manhattan-Projekt der Vereinigten Staaten. Spione übermitteln der seine Filme eher schräg und in ihrer künstlerischen Wirkung wie aus einer anderen Welt, jenseits UdSSR den Schlüssel für den Bau einer eigenen Atombombe. der DDR. Wohl am ehesten zu verstehen im Sinne des Cinéma vérité. Oft spielten Laiendarsteller und verkörperten Leere und bleierne Wirklichkeit in der Kulisse zwielichtiger Berliner Hinterhöfe. 9.7. (Do/Fr), 5---5.45 Uhr; 9.7. (Fr), 23.15---0 Uhr; 19.7. (Mo), 23.15---0 Uhr ● jeweils Phoenix Für das ostdeutsche Publikum ist Böttcher interessant, weil er sich trotz seiner so subversiven Schwert und Schild --- Russlands Geheimdienste: KGB und Kalter Krieg (Großbritannien, 2018) Produktionen einen Namen machen konnte und sein Leben so widerständig und widerspenstig Nach dem Zweiten Weltkrieg wird 1954 der Geheimdienst KGB als eigenständiges Ministerium ist wie nur wenige andere im Osten. In der Kombination seines Werks aus Bildern und Filmen, gegründet. Seine Methoden: Auftragsmorde, Putsche, Diebstahl und Spionage. Der Einfluss des durch deren Zusammenspiel eine ganz eigene Sicht entsteht, ist Strawalde alias Jürgen Böttcher KGB nimmt nach dem Zweiten Weltkrieg enorm zu. In Moskau gibt es zwei Machtzentren: den ein schräger Chronist des künstlerischen Seins in der DDR. – Redaktionshinweis: 3sat zeigt Kreml und die Sicherheitszentrale Lubjanka. „Lebensläufe – Strawalde alias Jürgen Böttcher“ zum 90. Geburtstag des Künstlers am 8. Juli. Tscheka, MGB, KGB, FSB und SWR – Russlands Geheimdienste hatten zahlreiche Namen. Bis heute, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Ende 1991, hat sich vor allem ein Name einge- 8.7. (Do), 23.40---1.10 Uhr ● MDR brannt: KGB. Diese drei Buchstaben sind das Synonym für russische Spionage. Von 1954 bis 1991 Willkommen bei den Honeckers (Deutschland, 2016) übernimmt der KGB die Aufgaben der Auslands- und Gegenspionage, kontrolliert die Gegner Die Komödie erzählt die wahre Geschichte eines jungen Kellners, der kurz nach der Wende des Regimes und ist für die Sicherung und Bewachung der Partei- und Staatsführung zustän- unbedingt Journalist werden will. Er hat zwar weder Abitur noch Kontakte, verspricht aber dig. Mehr als andere Geheimdienste verließ sich der KGB auf menschliche Quellen, also auf dreist die Story, an der sich alle Zeitungen und Magazine verzweifelt die Zähne ausbeißen: das eigene Agenten oder Verbindungsleute. Die westlichen Gegenspieler des KGB vertrauten auch letzte Interview mit dem gestürzten DDR-Staatschef ! Um dessen Vertrauen zu stark auf Bild-, elektronische und Fernmeldeaufklärung. gewinnen, gibt sich Johann Rummel als eifriger Jungkommunist aus und beginnt ein 9.7. (Fr), 5.45---6.30 Uhr; 10.7. (Fr/Sa), 0---0.45 Uhr; 20.7. (Mo/Di), 0---0.45 Uhr jeweils Phoenix Abenteuer, das ihn schließlich ins ferne Chile führt. Eine Reise, die nicht ungefährlich ist. ● Frankfurt an der Oder, 1991: Johann Rummel träumt von einer Karriere als Boulevardjournalist. Schwert und Schild --- Russlands Geheimdienste: FSB und Putins Russland (Großbritannien, 2018) An die Stars kommt der trickreiche Möchtegern-Reporter bisher nur in seinem Beruf als Kellner Nach dem Ende der Sowjetunion und der Niederlage im Kalten Krieg wird der KGB nach einem Putsch- heran. Ohne Abitur und Berufserfahrung stehen seine Chancen schlecht, ein begehrtes versuch 1991 aufgelöst. Seine Aufgaben übernehmen der FSB und der Auslandsnachrichten- Volontariat zu ergattern. Gemeinsam mit seinem Freund Maik versucht er, sich mit dienst SWR. Unter Wladimir Putin wird die Rolle des russischen Geheimdienstes neu definiert. Klatschstorys zu empfehlen: Sobald ein Promi aufkreuzt, gibt er den Reporter und Maik den Mit der Digitalisierung entsteht ein neuer Wirkungsbereich: das Internet. Paparazzi. Mehr als nette Erinnerungen springen allerdings nicht heraus. Sein starker Wille Der KGB wird als Sprungbrett für Putins Karriere angesehen. Um das jetzige Russland zu ver- macht dennoch Eindruck bei der Starjournalistin Marbach, die ihn bei ihrer Zeitung empfiehlt. stehen, muss man Putin verstehen. Um wiederum Putin zu verstehen, muss man die Geschich- Die große Chance kommt ausgerechnet durch Erich Honecker, der sich wegen der Mauertoten te des KGB kennen und wie dieser Putins Sicht auf die Welt außerhalb Russlands beeinflusst verantworten soll. Alle Medien wollen ein Interview mit ihm, doch der ehemalige DDR- hat. Mit dem Vorwurf der Hacker-Attacken auf die amerikanische Präsidentschaftswahl und Staatschef lässt sie abblitzen. Wer ihn zum Sprechen bringt, hat den Aufmacher des Jahres! Um dem Vorwurf über Einmischungs-Versuche Russlands auf das Wahlergebnis ist das Thema der Geheimdienste aktueller denn je.

19 20

9.7. (Fr), 20.15---21 Uhr ● ZDFinfo In Europa gibt es Krieg. Gleichzeitig erobert das Internet die Welt und der Spaß die Kultur. Alles Bravo oder was? Die Jugendzeitschrift wird 65 Kaum ein Jahrzehnt bietet so viele Chancen wie das der 90er-Jahre. Deutschland wächst poli- Für Millionen Jugendliche war die „Bravo“ feste Instanz des Erwachsenwerdens: Fankult, Auf- tisch zusammen, und neue Technologien revolutionieren die Welt. Doch die wirtschaftlichen klärung und die erste Liebe. 65 Jahre lang beeinflusst die Jugendzeitschrift ganze Genera- Herausforderungen sind enorm. Dazu bröckelt die Mauer in den Köpfen nur langsam. Der tionen. Als sie 1956 erscheint, ahnt niemand, wie sehr sie die sexuelle Revolution und gesell- Unmut über Bundeskanzler Helmut Kohl wächst. Der erhoffte Frieden nach dem Ende des schaftliche Veränderungen befeuern wird. Kalten Krieges bleibt aus. Neue und kaum noch durchschaubare Konflikte beschäftigen die ZDFinfo zeichnet die Geschichte des Jugendblatts nach, das nach vielen Jahren Kultstatus mitt- Welt. Auf dem Balkan herrscht Krieg. Deutschland muss sich mit wachsenden Flüchtlings- lerweile ums Überleben kämpft. „Bravo“ verkauft jahrzehntelang mehr Hefte als jedes andere zahlen auseinandersetzen. Und infolgedessen auch mit Rassismus. Doch in diesen Jahren des Magazin und erreicht in ihrer Zielgruppe der 10- bis 15-Jährigen quasi 100 Prozent. Für viele Umbruchs wird es auch bunter in Deutschland. Die Love-Parade wird zum Großereignis, Hip- Eltern gefürchteter Schund, in der DDR gar verboten – doch für Teenies in Ost und West ein Hop-Künstler mit Migrationshintergrund stürmen die Charts, und im Sport feiert man neue unersetzlicher Wegbereiter. Welche Bedeutung hatte die „Bravo“ wirklich, mit welchen Tricks deutsche Helden. Comedy-Shows und Klamauk erfahren einen Boom im Fernsehen. Wie erleb- hat sie die Leserschaft an sich gebunden, und war sie tatsächlich so revolutionär? Ehemalige ten die Deutschen diese Wendejahre? Welche Musik hörten sie, welche Filme sahen sie, welche „Bravo“-Fans und Promis wie Uschi Glas, Wolfgang Niedecken, Enie van de Meiklokjes oder Träume hatten sie? In der ZDF-Dokumentation erinnern sich Prominente aus Ost und West an Jessica und Nadja von den No Angels erinnern sich an ihre Zeit als „Bravo“-Leser und „Bravo“- die Zeit nach dem Mauerfall. Neben Henry Maske, Sebastian Krumbiegel und Esther Schweins Stars. Einige von ihnen erlebten, wie sich das Jugendmagazin im konservativen Nachkriegs- reflektieren Hajo Schumacher und Elisabeth Niejahr über die Ereignisse. Akteure und Beobach- deutschland von der Film- und Fernsehprogrammzeitschrift über den Fokus auf die Stars des ter von damals erzählen von ihren Erwartungen, Ängsten und von den Herausforderungen, die Rock 'n' Roll und der Beatmusik in die Köpfe und Herzen der jungen Leserschaft spielte. Ein sich ihnen in den 90ern stellten. So entsteht ein ganz persönlicher Blick auf den Beginn dieses Blick in die Geschichte der „Bravo“ zeigt, wie das Jugendmagazin umstrittene Bands wie die spannenden Jahrzehnts. Rolling Stones schon mal zu netten Schwiegersöhnen ummünzte, um sie schließlich auf (2) Loveparade und Börsenfieber: Die Euphorie über den Mauerfall ist schnell verflogen, die Exklusivtournee nach Deutschland zu holen, welchen Einfluss das Jugendmagazin auf die Lebensverhältnisse in Ost und West gleichen sich nur langsam an. Im Osten der Republik steigt Musikbranche hatte und wie geschmuggelte „Bravo“-Poster in der DDR zur harten Währung die Arbeitslosigkeit an. Die Stimmung ist mehr und mehr getrübt. Die Treuhand steuert die auf dem Schulhof wurden. Durch gezielte Marketingstrategien wie Starschnitte, Foto-Love- Anpassung der ehemals planwirtschaftlich arbeitenden volkseigenen Betriebe der DDR an die Stories und vor allem Dr. Sommer und Co. entwickelt sich die „Bravo“ für die Jugendlichen neuen Bedingungen der Marktwirtschaft. nicht nur zum Exklusiv-Kontakt zu den Promis, sondern zum zentralen Aufklärungsratgeber. Im Transformationsprozess bleiben etliche Unternehmen auf der Strecke. Zugleich wird die Auch wenn die „Bravo“ stets unpolitisch war und selbst bei der Elterngeneration nicht anecken DDR zum Eldorado westdeutscher Aufbauhelfer jeglicher Couleur, auch einige unseriöse sind wollte, blieb sie bis zur Jahrtausendwende das Zentralorgan der deutschen Jugend. Nach der dabei. Einer der windigsten ist der Bauunternehmer Jürgen Schneider. 1994 bricht sein mit Kre- Wiedervereinigung war das Blatt entscheidend an der Schaffung eines der ersten gesamt- diten finanziertes Firmenkonstrukt zusammen. Er hinterlässt einen Schuldenberg von mehr als deutschen Pop-Phänomene beteiligt: Die Band Tokio Hotel verdankt ihren Erfolg zu einem fünf Milliarden D-Mark und flieht ins Ausland, wo er schließlich vom FBI in Miami gefasst wird. großen Teil der Förderung durch die Zeitschrift. Und die erfolgreichste deutsche Girlband No Mobiltelefon, Computer und schließlich das World Wide Web beginnen jetzt, den Alltag der Angels wird von der „Bravo“ ganz essenziell in ihrer Karriere unterstützt. Doch im Zeitalter von Deutschen spürbar zu verändern. Sogenannte Dotcom-Firmen, die ihre Profite im Bereich der Instagram, Spotify, YouTube und Co. kann die Jugendzeitschrift heute nicht mehr Schritt Telekommunikations- und Informationstechnik, der Softwareherstellung und Biotechnologie halten. Der Film erzählt bildgewaltig und mit den prägendsten Beats der letzten Jahrzehnte die generieren wollen, drängen in Scharen an die Börse. Die Börsenkurse werden plötzlich zum Geschichte von Deutschlands wichtigster Jugendzeitschrift und ihrer Bedeutung für die Kantinenthema, und der Traum vom schnell verdienten Geld scheint zum Greifen nah. deutsche Jugend – egal, ob in West oder Ost. (3) Bimbeskanzler und Arschgeweih: Gegen Ende des Jahrzehnts ändert sich vieles auf der politischen Bühne in Deutschland. Nach der Wahl 1998 gibt es erstmals eine rot-grüne 9.7. (Fr), 21---23.15 Uhr; 13.7. (Di), 13.30---15.45 Uhr; 17.7. (Fr/Sa), 1.15---3.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo ; Koalition im Bundestag. Kanzler: Gerhard Schröder. Außenminister: Joschka Fischer von den 18.7. (Sa/So), 0---2.15 Uhr; (So), 14---16.15 Uhr; 20.7. (Di), 14---16.15 Uhr; 21.7. (Di/Mi), 4.15---6.15 (!) Uhr Grünen. Die neue Regierung stimmt dem Einsatz der Bundeswehr im Kosovokrieg zu, der erste ● jeweils Phoenix Kampfeinsatz deutscher Soldaten seit dem Zweiten Weltkrieg. Auch in der CDU kriselt es. Erste Die 90er --- Jahrzehnt der Chancen (Teile 1 bis 3) (D 2018) Absetzbewegung von Übervater Kohl. Musikalisch haben die letzten Jahre der 90er einiges an (1) Einheitsrausch und Eierwürfe: In den 90er-Jahren feiern die Deutschen ihre Einheit und den bunter Vielfalt zu bieten. Guildo Horn und sein Songschreiber Stefan Raab erzeugen einen Aufbruch. Doch die Euphorie weicht bald der Ernüchterung – vor allem im Osten. Im Westen Medienhype. Sie verschaffen dem Grand Prix einen neuen Popularitätsschub. Auch der Techno blüht die bunte Spaßgesellschaft. Alles scheint möglich in den Wendejahren. Doch die Krisen bestimmt maßgeblich den Lifestyle der in den 90ern pubertierenden Generation. Er ist der kommen. Im Osten des Landes bricht die Wirtschaft zusammen, der Einheitskanzler wird mit prägende Musikstil der Dekade. Eiern beworfen.

21 22

10.7. (Sa), 11.45---12.15 Uhr ● jeweils MDR Sachen Kultur und Geschichte ist er sehr bewandert. Er organisiert zahllose Vorträge und Ver- Traktoren made in Schönebeck anstaltungen, ist leidenschaftlicher Antiquitätensammler und Spezialist, wenn‘s um die Wurst Pflügen, ernten, schleppen, dafür sind die Traktoren made in Schönebeck noch heute bekannt. Ob geht: Als gelernter Metzger macht er natürlich auch die in seiner Heimat so beliebte „Coburger flexibler Ein-Mann-Traktor oder starker Ernteschlepper: Was hier gebaut wurde, prägte die Bratwurst“ – wenngleich er es ablehnt, eigenhändig zu schlachten. Das machen dafür Herbert Landwirtschaft der DDR und vieler Länder weltweit nachhaltig. Auch in anderer Hinsicht war das Güntzel und seine resolute Frau Friederike in dem nahe gelegenen Dorf Rossbach: Einmal in Traktorenwerk Vorreiter – so auch bei der Gleichstellung der Frau. Anfang der siebziger Jahre der Woche wird im Hof eine Sau geschlachtet und dann gibt's ein Kesselfleischessen, zu dem lautete die Devise: „Frauen auf die Maschinen!“ Auch Inge Geiger folgte diesem Ruf und begann nicht nur die Einheimischen gerne kommen, sondern auch Liebhaber, die dafür einen weiten eine Lehre zur Montageschlosserin. Ihr kam später noch eine besondere Rolle zu: Bei großen Weg in Kauf nehmen. Ansonsten brauen die Rossbacher wie eh und je ihr eigenes Bier, backen Messen präsentierte sie die Traktoren und wurde zur lebendigen Werbefigur. Diese damals recht miteinander Brot und betreiben sogar gemeinsam Waldwirtschaft. Und keiner rümpft die ungewöhnliche Marketingstrategie erzielte Wirkung. Zigtausende Traktoren wurden zu DDR- Nase, wenn sich der Nachbar hinterm Haus Schweine, Schafe oder Hühner für seinen Zeiten ins Ausland exportiert. Das lag vor allem an der Qualität der Produkte. Der ZT 300, der 1967 Festtagsbraten hält. Im Rodacher Hügelland sieht man vor allem Pferde, denn in den letzten zum ersten Mal vom Band lief, wurde zum Dauerbrenner: über 90.000 Mal gebaut – jeder Jahrzehnten haben der Reit- und Fahrsport hier großen Zulauf bekommen. Und weil sie einzelne in Schönebeck. „Traktoren made in GDR“ waren gefragt, in Äthiopien, in Ungarn, aber regelmäßig beschlagen werden müssen, ist Reiner Schink jetzt wieder mit der alten „Schmittn“ auch in Spanien und Frankreich. Der „blaue Schönebecker“, wie der Traktor wegen seiner blauen seines Großvaters unterwegs – als „fahrender Schmied von Gauerstadt“. Überhaupt werden Farbe genannt wurde, hatte einen gefederten Komfortsitz, ein geschlossenes Fahrerhaus und hier das Bodenständige und das Althergebrachte besonders hochgehalten – vielleicht auch einen auf Gummi gelagerten Motor mit 90 PS – damals eine Meisterleistung der Konstrukteure. eine Folge der langen „Welt-Abgeschiedenheit“ im Rodacher Hügelland. Dabei berichtet Inge Geiger von vielen Problemen: „Als der ZT auf den Markt kam, beschwerten sich viele Landwirte: zu schwer, nicht genug Leistung, zu anfällig.“ Den anfänglichen Problemen 10.7. (Sa), 18.20---19.05 Uhr ● ZDFneo zum Trotz avancierte das Werk zu einem echten Vorzeigebetrieb, die Traktorenwerker zu Image- Die glorreichen 10 – Die größten Loser der Geschichte (Deutschland, 2014) Trägern. Noch heute bringen die Schönebecker Traktoren ihre Fans ins Schwärmen. Dennis Meyer Die Geschichte wird von Siegern geschrieben. Zeit, mal die Gewinner der Verlierer zu küren. „Die zum Beispiel: Der 39-Jährige baut in seinem Keller die Traktoren als kleine Modelle nach. Und sie glorreichen 10“ erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. … Und fahren auch noch, so wie in Rottelsdorf bei den Schlepperfreunden. Bis 1999 wurde in Schönebeck dann gab's noch die, die sich vielfach bis heute für Sieger halten. Die im alten China, im antiken Landtechnik gebaut, dann standen die Bänder endgültig still. Schon zu DDR-Zeiten deutete sich Rom oder in der DDR meinten, Mauern seien eine sinnvolle Idee, um Grenzen zu verbarrikadie- an, dass der ZT 300 und dessen Nachfolger kaum eine Chance auf dem schwer umkämpften ren. Für die Dokumentationsreihe hat die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen … Weltmarkt haben würden. Umso erstaunlicher ist es, dass sich heute ein studentisches Projekt in Magdeburg um die Wiederbelebung Schönebecker Traktoren bemüht. Der Film von André Strobel 10.7. (Sa), 22.35---23.05 Uhr ● 3sat erzählt die Geschichten rund um das Traktorenwerk Schönebeck. Kurt Weill --- Von Dessau an den Broadway Die Moritat von Mackie Messer aus der Dreigroschenoper ist ein Ohrwurm. Wie kaum ein anderer 10.7. (Sa), 13.15---14.15 Uhr; 13.7. (Di), 20.15---21.10 Uhr ● jeweils N24Doku Song beschwört er die Goldenen Zwanziger herauf, das Berlin aus der Zeit kurz vor dem großen Lost Places – Der Mauerstreifen (Abandoned Engineering). Großbritannien, 2018 Crash, der Zeit zwischen den Weltkriegen. Nie war Deutschland mit seiner Metropole Berlin aufre- Im Jahre 1952 beginnt die DDR mit dem Bau des sogenannten antiimperialistischen Schutz- gender als zu dieser Zeit. Mit der Dreigroschenoper gelingt Kurt Weill, dem jüdischen Kantorensohn walls, um den zunehmendem Auswanderungsstrom der Bevölkerung in die BRD zu stoppen. aus Dessau, ein ungeheurer Wurf. Und das ist erst der Anfang. Mit seiner Musik fängt er den Zeit- Mit Zunahme der Spannungen zwischen Ost und West wurden auch die Sperranlagen erwei- geist ein und schafft zugleich etwas Universelles, das die Zeit überdauert und heute noch berührt. tert, bis eine fast 1.400 Kilometer lange Grenze Deutschland in zwei Hälften teilte. Weill steht für den Soundtrack eines halben Jahrhunderts. 1930 wird Weills Oper „Aufstieg und Fall Erst nach der friedlichen Revolution in der DDR 1989 erfolgte ihr Rückbau. Was bleibt sind der Stadt Mahagonny“ in Leipzig uraufgeführt. Sie löst einen der größten deutschen Theaterskan- verlassene Grenzanlagen und eine besondere Ökozone – das Grüne Band. dale aus. Schuld sind nicht ästhetische, sondern politische Gründe: Störtrupps rechtsnationaler Or- ganisationen sorgen im Opernhaus für Tumult und Panik. Es erscheinen Schmähartikel über die 10.7. (Sa), 17---17.45 Uhr ● BR „undeutsche Musik“. Drei Bühnen treten daraufhin von ihren Aufführungsverträgen zurück. Als Das Rodacher Hügelland (Deutschland, 2005) Jude, Avantgardist und Linksintellektueller wird Kurt Weill in jenen Jahren für die Nazi-Propaganda Im nordwestlichsten Winkel von Oberfranken liegt Bad Rodach, die zweitkleinste Stadt Bayerns die Symbolfigur des „jüdischen Kulturbolschewismus“. Fünf Jahre später flieht Weill aus Deutsch- mit einer ganz besonderen Vergangenheit: Hufeisenförmig eingezäunt vom Stacheldraht land nach Paris und findet schließlich in Amerika seine neue Heimat. Es gelingt ihm, wie kaum einem anderen Emigranten, beruflich sofort wieder fußzufassen. Der Broadway wird seine Bühne. und den Wachtürmen der DDR-Grenzanlagen haben die Stadt und einige umliegende Dörfer Weill, der mit seiner Frau Lotte Lenya gemeinsam die amerikanische Staatsbürgerschaft erhält, wie in einer Enklave rund 40 Jahre lang ein fast weltabgeschiedenes Dasein geführt. komponiert mit großem Erfolg amerikanische Musicals und Opern, schreibt Filmmusik für Holly- Im Nachhinein gesehen hatte das zumindest einen Vorteil: Die Bewohner sind zwangsläufig wood. Musicalstar Ute Lemper erinnert sich in dem Film an ihre erste Begegnung mit Weills Musik näher zusammengerückt und so pflegen sie heute noch ein intensives Gemeinschaftsleben in und erklärt, warum die Amerikaner Weill so lieben. Der Biograf Jürgen Schebera, der schon zu DDR- gewachsenen Strukturen. Die seinerzeit jäh abgerissenen Beziehungen zu den Thüringer Zeiten über Weill forschte, taucht mit seinen Schellack-Platten von Weill-Songs in das Leben des Nachbarn müssen zwar mühsam wiederbelebt werden, aber die jahrhundertelange enge Ver- außergewöhnlichen Musikers ein. Der englische Weill-Forscher Stephen Hinton erzählt über einen bindung ist noch in vieler Hinsicht sichtbar und spürbar – wie etwa in der alten Hausland- Menschen, der von beiden Enden brannte, der zu viel rauchte und viel zu früh gestorben ist, und der schaft, beim Dialekt oder der Mentalität. So mancher Rodacher fühlt sich heute wieder mehr mit seiner Musik ein großes Publikum erreichen wollte. Viele seiner Songs sind Jazzstandards, gesun- als Thüringer denn als Franke, sagt Dieter Zimmer aus Bad Rodach, der es wissen muss, denn in gen von Louis Armstrong, Sting, Tom Waits, Udo Lindenberg, Milva, David Bowie oder Campino.

23 24

11.7. (Sa/So), 0---2.15 Uhr; (So), 14---16.15 Uhr; 13.7. (Di), 14---16.30 Uhr; 14.7. (Di/Mi), 4.15---6.30 Uhr ● 11.7. (So), 9.50---10.30 Uhr; 7.8. (Fr/Sa), 3.25---3.55 Uhr ● jeweils arte jeweils Phoenix Nach einer wahren Geschichte: Frei durch die Luft (Frankreich, 2019) Die 80er --- Das explosive Jahrzehnt (Teile 1 bis 3) (D 2017) DDR, mitten im Kalten Krieg: Die Familien Strelzyk und Wetzel lebten in thüringischen Kleinstadt (1) Kalter Krieg und heißer Rock: Die 80er Jahre haben ein Hauptthema: die Angst vor einem dritten Pößneck, ungefähr 30 Kilometer von der Grenze zur BRD entfernt. Wie viele DDR-Bürger waren Weltkrieg, das Wettrüsten zwischen Ost und West, sowjetische SS20 versus Pershing II und Cruise sie dazu bereit, alles zu riskieren, um ihren Kindern ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Zwei Missiles. Der NATO-Doppelbeschluss vom 12. Dezember 1979 gibt das Startsignal für den Jahre lang arbeiteten sie an der Vorbereitung eines scheinbar irrwitzigen Fluchtplans: Sie bauten Rüstungswettlauf der 80er. Der Kalte Krieg sollte das Jahrzehnt bis fast zum Ende bestimmen. heimlich einen Heißluftballon, mit Hilfe dessen sie sich in den Westen absetzen wollten. Eines Zu Beginn der 80er Jahre teilen viele Menschen die Angst vor einem apokalyptischen Inferno. Der Nachts im September 1979 traten die beiden Familien die Reise in ihrem improvisierten Schriftsteller Günter Grass bringt in seiner Rede bei der Berliner Begegnung zur Friedensförderung Luftgefährt an, das sie aus einem Blechstück, Eisenstangen, vier Propangasflaschen und im Dezember 1981 seine Angst vor einem apokalyptischen Inferno zum Ausdruck, die viele aneinandergenähten Zeltplanen zusammengebastelt hatten. Bei günstigem Wind flogen sie Menschen zu Beginn der 80er Jahre teilen. Und es ist natürlich vor allem die Jugend, die diese Angst ungefähr eine halbe Stunde auf einer Höhe von 2.000 Metern. Als sie schließlich landeten, öffentlich artikuliert. Aber eine neue Generation ist am Werk, die auch eine völlig neue Protestkultur wussten sie zuerst nicht, ob ihnen ihr Coup geglückt war. Doch als die Polizei nicht im DDR-Auto, hervorbringt. Während die 68er noch als geschlossene Truppe aufmarschierten, mit charismati- sondern im Audi 80 vorfuhr, war klar: Sie hatten es geschafft, sie waren im Westen – in der schen Anführern wie , ist die Jugend der 80er – also die Babyboomer – bereits in viele Freiheit. Später ließen sie sich in Naila nieder, der bayerischen Stadt, in der sie gelandet waren. Die Geschichte wurde bereits zweimal verfilmt: Schon 1982 kam „Mit dem Wind nach Westen“ von Subkulturen gesplittet: Punker, Hausbesetzer, Ökos, Autonome, Gangs. Delbert Mann in die Kinos; die zweite Adaption mit dem Titel „Ballon“ aus dem Jahr 2018 stammt (2) Superstars und Supergau: Das Jahr 1984 gehört George Orwell. Mit seinem letzten großen von dem deutschen Schauspieler Michael „Bully“ Herbig. Online verfügbar von 04/07 bis 09/09 Roman „1984“ wird er jetzt zum Stichwortgeber einer zunehmend fortschrittsskeptischen Gesellschaft. Der gleichnamige Kinofilm bekommt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das 11.7. (So), 15.45---16.30 Uhr; 23.7. (Fr), 16.30---17.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo Prädikat „besonders wertvoll“ und der dazugehörige Soundtrack der britischen Band Eurythmics Die Frauen der Diktatoren („ZDF-History‘‘, Deutschland, 2016) stürmt die deutschen Charts. Sie agieren im Schatten des Terrors, feilen im Geheimen an ihrer Karriere und stehen ihren 1985, das Tennisturnier von Wimbledon: 11,19 Millionen Deutsche verfolgen das Finale an den Männern in nichts nach: die Frauen der Diktatoren. Mao Tse-tung, Ceausescu, Honecker, Peron, Fernsehgeräten. Nie zuvor hat ein Sportler die Massen so elektrisiert. 87 Prozent der Bundesbürger Marcos und Assad – wer sind die First Ladies der Tyrannen? finden Boris Becker sympathisch. Die Standesbeamten schlagen Alarm: Soll doch jeder fünfte männliche Neugeborene Boris heißen. Becker und seine ebenso erfolgreiche Sportsfreundin Steffi 11.7. (So), 18.45---19.30 Uhr ● ZDFinfo Graf bedeuten aber auch eine Zäsur in der deutschen TV-Kultur. Im Windschatten ihrer Erfolge Chruschtschow --- Der rote Zar (Deutschland, 2019) etabliert sich das Privatfernsehen in Deutschland. Im Jahr vor Beckers Wimbledon-Sieg widmen ARD Als Kreml-Chef rechnete er mit Stalin ab. Als Gegenspieler John F. Kennedys brachte er die Welt an und ZDF dem Tennis zusammen nur 13 Stunden ihrer Sendezeit. 1989 beträgt der Programmanteil den Rand des Abgrunds. Geheime Tonbandaufnahmen zeigen, was Chruschtschow wirklich dachte. der angesagten Sportart bereits sagenhafte 1018 Stunden. Der Löwenanteil entfällt auf die neue Nach Stalins Tod stand er im Zentrum der Macht: ein scheinbar offener Staats- und Parteichef mit private Konkurrenz. Sie treibt ab 1986 die Einsätze im Poker um die Sportübertragungsrechte in die einem Plan für die Zukunft. Chruschtschows erklärtes Ziel war es, dem Westen auf Augenhöhe zu Höhe. begegnen. Doch warum riskierte er einen Atomkrieg mit den USA? Seine verbalen Ausbrüche sind (3) Endzeitangst und Mauerfall: Michael Gorbatschow ist nach dem Wegsterben von drei greisen legendär: Chruschtschow war unberechenbar, aufbrausend und provokant. Nicht von ungefähr KP-Generalsekretären innerhalb von nur drei Jahren die neue Nummer eins im Kreml. Der nannte ihn die internationale Presse „Hurricane Nikita“. Unvergessen ist sein Auftritt bei den Mittfünfziger mit dem markanten Muttermal auf der kahlen Stirn wird schon bald nach seinem Vereinten Nationen in New York, bei dem er angeblich mit seinem Schuh auf das Rednerpult Amtsantritt für die von Weltuntergangsängsten geplagten Deutschen zum Hoffnungsträger. geschlagen haben soll. Dabei galt Chruschtschow zu Beginn seiner Herrschaft als weltoffen und Lange Zeit hatte die SED-Führung ideologisch nur den Westen zu fürchten. Doch das ändert sich, als konziliant. Der einstige Handlanger Stalins forderte einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz Gorbatschow mit Glasnost und Perestroika versucht, die sowjetische Gesellschaft von der und prangerte die Verbrechen seines Vorgängers an. Gegenüber dem Westen prägte er einen neuen Breschnew-Ära zu befreien. Die Klarheit, mit der in Moskau jetzt über die Mängel der realsozialis- Begriff: die friedliche Koexistenz. „Er wollte in Frieden mit dem Westen leben. Er glaubte allerdings tischen Gesellschaft gesprochen wird, irritiert die SED. Und auf die von Gorbatschow voran- auch, dass wir, wenn wir unser System reformieren würden, bald ganz vorne lägen“, berichtet sein getriebene Aufarbeitung der stalinistischen Vergangenheit reagieren Honecker und Co. geradezu Sohn Sergej Chruschtschow. Auf dem Höhepunkt der politischen Annäherung tourte der Kreml- panisch. Chef mit Ehefrau und Sohn sogar durch die USA und machte Bekanntschaft mit Schauspielern in Hollywood und Mickey Mouse in Disneyland. Was so hoffnungsvoll begann, mündete in eine große 11.7. (Sa/So), 2.15---3 Uhr; (So), 16.15---17.15 Uhr; 13.7. (Di), 16.30---17.15 Uhr; 14.7. (Mi), 6.30---7.15 Uhr Enttäuschung Chruschtschows. 1961 versuchten die USA durch eine CIA-gestützte Invasion in der ● jeweils Phoenix Schweinebucht, den Sturz Castros auf Kuba herbeizuführen – zu Beginn der Ära Kennedy. Das Meine Kindheit in Mecklenburg-Vorpommern (2016) Kräftemessen ging weiter: „Als mein Vater den US-Präsidenten 1961 in Wien traf, hieß es, es gäbe Eine endlose Ostsee-Küste, Wälder, sanfte Hügel und ganz viel frische Luft: Wer sich an seine ein Gleichgewicht der Mächte. Doch die Amerikaner hatten Hunderte von Interkontinentalraketen Kindheit in Mecklenburg-Vorpommern erinnert, kommt an der paradiesischen Naturschönheit und Tausende strategische Bomber“, sagt Sergej Chruschtschow. Dem wollte der Kreml-Chef durch der Region nicht vorbei. Das gilt auch für die Zeit, als die Gegend noch zur DDR gehörte und in die Stationierung von Atomraketen auf Kuba etwas entgegensetzen. Der Mann, der den Kalten die drei Bezirke Schwerin, Rostock und Neubrandenburg aufgeteilt war. So unbeschwert die Krieg beenden wollte, trug maßgeblich dazu bei, eine seiner gefährlichsten Krisen auszulösen. Die Kindheit in den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren war, so sehr drängte sich immer wieder Dokumentation zeigt, was Nikita Chruschtschow antrieb, wie die Katastrophe eines Atomkrieges der Staat in den Vordergrund: Doch Kinder lassen sich nicht einsperren. Sie finden ihre Wege. verhindert werden konnte und woran der rote Zar im Kreml letztlich scheiterte.

25 26

12.7. (Mo), 13.30---14 Uhr; 13.7. (Di), 7.05---7.30 Uhr ● jeweils N24Doku 17.7. (Fr/Sa), 0---1.30 Uhr; 18.7. (So), 7.35---9.05 Uhr ● jeweils ONE Footprints: Marzahn – Die Platte lebt (die Wiedergeburt der Plattensiedlung) Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution (D 2021) Berlin-Marzahn-Hellersdorf: In der einst größten Plattenbausiedlung Europas herrscht Aufbruch- Die 19-jährige Franka Blankenstein wächst als Kind systemtreuer Eltern in Leipzig auf. Zufällig stimmung. Ab Ende der 70er entstanden hier innerhalb von 15 Jahren im Rahmen eines lernt sie den Altenpfleger Stefan Clausnitz kennen und findet so den Weg in eine Umwelt- gigantischen DDR-Staatsprogramms rund 100.000 Wohnungen in Modulbauweise. Heute gruppe, die sich unter dem Schutz der Kirche gegen die Zerstörung der Natur und die Luft- wird hier wieder gebaut, denn dank vergleichsweise günstiger Mieten und vieler Grünflächen verschmutzung der Region einsetzt. ist Marzahn für zahlreiche Menschen wieder attraktiv geworden. Auch Alteingesessene wie die Franka ist fasziniert von dem Zusammenhalt der Gruppe, die in einem alten Abrisshaus lebt. Schneiderin Sabine Herrmann wollen nicht weg aus ihrem Kiez. Dort werden Aktionen geplant, heiße Diskussionen geführt, aber auch gelebt, geliebt und 12.7. (Mo), 20.15---21 Uhr; 20.7. (Mo/Di), 2.45---3.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo gefeiert – unter ständiger Beobachtung der Stasi. Als die Gruppe, zu der schließlich auch Franka Pakt der Diktatoren --- Wie Hitler und Stalin den Weg in den Krieg planten (D 2021) gehört, es wagt, die Räume der Kirche zu verlassen und in aller Öffentlichkeit zu protestieren, Nazideutschland und die Sowjetunion sind ideologische Gegner und politische Rivalen. wird ihre Bewegung politisch. Die jungen Menschen fordern die Grundrechte der Demokratie Dennoch kommt es im August 1939 zum Hitler-Stalin-Pakt. Was treibt die beiden Diktatoren ein und riskieren dabei ihre Freiheit. zum Handschlag? Mit dem Abschluss des Nichtangriffspaktes klären die beiden Staaten ihr Verhältnis – und stecken Interessensphären ab. 17.7. (Fr/Sa), 3.30---4.15 Uhr ● ZDFinfo Ein geheimes Zusatzprotokoll regelt die Aufteilung Osteuropas. Es ist der letzte große Schach- Mythos Plattenbau --- Wohnträume aus Beton in Ost und West (D 2019) zug, bevor der Zweite Weltkrieg beginnen kann. Der Hitler-Stalin-Pakt prägt die ersten Monate Heute gelten sie als Wohnalbtraum und sozialer Brennpunkt, doch für viele Deutsche war der des Zweiten Weltkrieges. Mehrere Handelsabkommen treten in Kraft und ermöglichen um- Einzug in einen Plattenbau einst ein Freudentag – in Ost und West. Boxer Henry Maske erinnert fassende Rohstofflieferungen der Sowjetunion an das Deutsche Reich. Der Beschluss der bei- sich an seine Zeit in der „Platte“: dünne Wände, wenig Platz, aber auch nachbarschaftliches den Mächte hat weitreichende Folgen für Millionen Menschen in Europa. Im Juni 1941 bereitet Miteinander. Im Westen verfliegt die Begeisterung für die Großsiedlungen schnell, denn hier gel- der Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion der Zusammenarbeit ein Ende. ten sie als seelenlos und hässlich. 13.7. (Di), 12---12.45 Uhr ● ZDFinfo 17.7. (Fr/Sa), 4.15---4.45 (!) Uhr ● ZDFinfo Wir sind dann mal weg --- Die Geschichte unseres Urlaubs. „ZDF-History‘‘ (D 2018) Reihe „ZDF-History‘‘: (Deutschland, 2017) Die Deutschen lieben es, auf Reisen zu gehen - von Sylt bis Sydney sind sie unterwegs. Aber wo- Mythos Autobahn ran liegt das? Woher rührt das Fernweh? Und wie hat das Reisen die Deutschen verändert? Seit Sie sind Rennstrecke für Raser und Kriechspur im Ferienstau: Deutschlands Autobahnen. Zu ih- die Bilder laufen lernten, ist sie im Urlaub immer dabei: die Filmkamera. „Wir sind dann mal ren Straßen haben die Deutschen ein emotionales Verhältnis. 13 000 Kilometer – voller Ge- weg“ erzählt anhand bisher unveröffentlichter Privatfilme, wie sich „die schönste Zeit des Jah- heimnisse. Vor allem ein Mythos hat sich bis heute gehalten: Angeblich hat Hitler die Auto- res“ verändert hat: Aus Urlaubsgeschichten wird Urlaubsgeschichte. Schon im 19. Jahrhundert bahn erfunden. Eine Propagandalüge, die heute noch viele glauben. wird das Reisen zum Wirtschaftsfaktor. 1841 schickt der britische Reiseunternehmer Thomas Und kaum ein Fahrer ahnt: Der Asphalt unter seinen Rädern war im Kalten Krieg jahrzehnte- Cook 570 Engländer erstmals per Pauschalreise im Zug von Leicester nach Loughborough. lang ein hochexplosives Pflaster. Denn an wichtigen Auffahrten, Brücken und Autobahnkreu- Deutsche Reisepioniere wie Carl Stangen eifern Cook nach und machen aus dem Tourismus ein zen waren Tausende Sprengfallen versteckt. Die NATO fürchtete, der Warschauer Pakt könne großes Geschäft. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr Deutsche in den Genuss von Deutschlands Schnellstraßen zum Vormarsch nutzen: Atomminen und Brückensprengungen Urlaubstagen kommen, wird das Verreisen zur festen Größe im Jahreslauf. Der Begriff „Urlaub“ sollten dies verhindern. Viele Bundesbürger verbinden jedoch mit der Autobahn die schönste hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen Wort „urloup“. Es bezeichnet die Erlaubnis durch Zeit des Jahres: die großen Ferien. In der Wirtschaftswunder-Ära der 50er Jahre konnten sich einen Höherstehenden, sich entfernen zu dürfen. In der Nazizeit bietet die Organisation „Kraft viele Bundesbürger ihr erstes Auto leisten. Und mit dem ging es ab gen Süden. Doch die Reise durch Freude“ Gruppenferien für alle sozialen Schichten. 1933 bis 1939 werden 43 Millionen Rei- Richtung Dolce Vita war oft abenteuerlich – ebenso wie ein Besuch bei den Verwandten in der sen verkauft – von Tagesausflügen bis Kreuzfahrten. Nach dem Krieg reisen die Westdeutschen zunächst mit Vorliebe zu nahe gelegenen Zielen, in den Schwarzwald und nach Österreich. Im DDR. Den Verkehr zwischen Bundesrepublik und DDR regelten vier Transitautobahnen. Für Boom des Wirtschaftswunders geht es dann mit dem Auto nach Italien. Der wachsende Wohl- Autofahrer aus dem Westen galt ab den Grenzübergängen vor allem ein Gebot: bloß nicht stand erlaubt es, immer fernere Gestade zu erkunden. Auch in der DDR wird gereist, statistisch auffallen. Die Volkspolizisten der DDR waren berüchtigt für ihre teils wahllosen Schikanen. Wer gesehen sogar mehr als im Westen Deutschlands. Ein Netz von Ferienheimen der Gewerk- beim Rasen erwischt wurde, dem drohten saftige Geldbußen. Angenehmer konnten die Bun- schaft sorgt für genügend freie Plätze, bevorzugt an der Ostsee. Doch das ist vielen DDR-Bür- desbürger ihre harten Devisen an den Intershop-Raststellen loswerden: Gegen D-Mark lockten gern auf Dauer zu wenig, es locken Strände im sozialistischen Ausland. Auch der Wunsch nach billige Zigaretten, Schnaps und Parfum. In bunten und spannenden Geschichten erzählt der mehr Reisefreiheit bringt das SED-Regime am Ende in Bedrängnis. 1989 fällt die Mauer, und of- Film von Natascha Walter und Thomas Hies die Geschichte unserer Autobahn. fene Grenzen machen es künftig auch Ostdeutschen möglich, Traumziele in Übersee ins Auge zu fassen, wenn es die Urlaubskasse hergibt.

27 28

17.7. (Fr/Sa), 4.45---5.30 Uhr ● ZDFinfo 17.7. (Sa), 15.15---16.15 Uhr; 20.7. (Di), 18.30---19.20 Uhr; 23.7. (Do/Fr), 2.35---3.20 Uhr; (Fr), 10.30--- Kampf im Klassenzimmer --- Schulzeit in Ost und West („ZDF-History‘‘; D 2021) 11.20 Uhr ● jeweils N24Doku Die Schulzeit – für manche eine Qual, für andere die schönste Zeit des Lebens. „ZDF-History“ er- Lost Places – Gefängnis unter Wasser (Abandoned Engineering / The underwater Prison). GB 2018 zählt, wie Deutsche in Ost und West diese prägende Zeit erlebt haben. Jeder Staat weiß: Wer Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1991 war Estland Teil der UdSSR. Im Nordwesten des Balti- die Jugend hat, hat die Zukunft. Wodurch unterscheidet sich die Schulpolitik in der DDR von kumstaates, unweit der Ostseeküste, sind die Spuren der Fremdherrschaft bis heute sichtbar. Mehrere graffitibeschmierte Betonruinen inmitten eines vereisten Sees sind die letzten der in Westdeutschland? Wie sieht der Alltag im Klassenzimmer in beiden deutschen Staaten Überbleibsel des ehemaligen Gefängnisses Murru. Hier wurden einst Gegner des Sowjet-Regi- aus, und wie hat er sich bis zur Wende verändert? In der DDR ist das Ziel klar: Kinder und Ju- mes inhaftiert. Das Perfide: Die Häftlinge mussten in einem anliegenden Steinbruch für den gendliche sollen zu Mitgliedern der sozialistischen Gesellschaft erzogen werden. Aufbau der Besatzungsmacht schuften. Wer nicht mitzieht, wird gemaßregelt, es drohen drakonische Umerziehungsmaßnahmen. Gu- te Leistungen allein genügen nicht, um in der DDR den gewünschten Berufsweg einzuschla- 17.7. (Sa), 15.55---17.23 Uhr ● RBB gen. Wer das Abitur machen will, muss als politisch zuverlässig gelten und möglichst ein Kind Berlin mit der S-Bahn erfahren. Der Ring Von Ostkreuz nach Westkreuz – der Norden von Arbeitern oder Bauern sein. Wie fühlt es sich an, dieses Schulsystem zu durchlaufen? Wo zeigen sich Bruchstellen, und wo ergeben sich Freiräume? Aber hat das Bildungssystem der 18.7. (So), 9.30---10.15 Uhr ● MDR DDR auch Vorzüge? „ZDF-History“ zeichnet ein differenziertes Bild. Im Westen plagen sich Rügen entdecken --- Unterwegs auf Deutschlands größter Insel Schüler in der Nachkriegszeit mit ehemaligen Frontsoldaten als Lehrern herum, die nicht selten Rügen ist berühmt für seine Seebäder und für seine langen Sandstrände, berühmt für das Kap ein reaktionäres Weltbild bewahrt haben. Bildung ist in der Bundesrepublik Ländersache. Ein Arkona, für die Kreidefelsen und die dampfenden Loks der Schmalspurbahn Rasender Roland. Schulbesuch in Bayern gestaltet sich in den jungen Jahren der Bundesrepublik daher anders als Die ist ein gutes Transportmittel für alle, die sich von Seebad zu Seebad fahren lassen wollen, im damaligen „roten Musterland“ Hessen, wo Bildungspolitiker in den 70er-Jahren die poli- ganz ohne Stau auf den im Sommer oft überfüllten Landstraßen. Ein weiteres, nicht mehr ganz tischen Verhältnisse mithilfe neuer Rahmenrichtlinien für den Unterricht verändern wollen. alltägliches Vehikel für eine Reise in die jüngere Vergangenheit Rügens ist der Elektro-Trabi. Mit ihm kann man innerhalb einer geführten Tour von Binz aus über die lange Betonmeile von Das treibt bürgerliche Eltern auf die Barrikaden. „Gesamtschule“ wird zum Reizwort jener Zeit. Prora bis hin nach Sassnitz schnurren und dabei viele interessante Hintergrundgeschichten Der Film unternimmt eine Zeitreise durch den Schulalltag in beiden deutschen Staaten. Ein über Rügen zur DDR-Zeit erfahren. … Thema, bei dem jeder mitreden kann und doch noch Neues erfährt. Die Erzählungen der Zeit- zeugen – darunter Schauspielerin Katrin Sass aus Schwerin und der Frankfurter Comedian Hen- 18.7. (So), 15.30---16.15 Uhr ● MDR ni Nachtsheim – offenbaren große Unterschiede, aber auch überraschende Gemeinsamkeiten. Framo und Barkas --- Vom Arbeitstier zum Kultobjekt Im Sommer 2020 trifft ein Gespann mit Anhänger auf dem Rittergut Kauschwitz in Plauen ein. 17.7. (Sa), 12---12.45 Uhr ● NDR Die Fuhre ist ein Haufen alter Fahrzeugteile. „Oh, das sieht spannend aus!“ – Jens Scheunert alias Meine Kindheit an der Ostsee „Framo-Jens“ betrachtet das, was für viele wohl ein Fall für den Schrottplatz wäre, mit anderen Sommer, Sonne, Strand: Die Ostsee steht für viele Norddeutsche vor allen Dingen für Urlaubs- Augen. Der Framo aus Haldensleben, komplett zerlegt, ist das Familienerbstück von Bernd spaß. Wer hier aufwachsen durfte, ist zu beneiden. Doch viele Ostseekinder der 1950er-, Schulze. „Meine Großeltern sind mit dem Auto noch gefahren, ich saß als Steppke drin“, erzählt er 1960er- und 1970er-Jahre haben auch erlebt, dass ihr Strand militärisches Sperrgebiet war. und zeigt alte Fotos. Jens Scheunert braucht keine Phantasie, um sich das fertige Fahrzeug vorzu- Hinter dem Meer ging es für sie nicht mehr weiter. Die Reise in diese Vergangenheit führt von stellen. Der 52-Jährige gilt als der Framo-Experte in Deutschland. Seine Kunden kommen aus ganz Greifswald über Rügen und Rostock bis nach Eckernförde. Europa. Denn keiner baut die alten Kleinlaster so originalgetreu und detailverliebt wieder auf wie er. Keiner hat so eine Logistik rund um das Kultauto, das heute als Liebhaberstück gilt. Auf drei Etagen befinden sich Werkstatt, Ersatzteillager, Teileproduktion und Museum. Der Film begleitet 17.7. (Sa), 14.25---15.55 Uhr ● RBB mit der Kamera, wie in zehn Monaten aus dem vermeintlichen Schrotthaufen wieder ein Berlin mit der S-Bahn erfahren. Der Ring Von Westkreuz nach Ostkreuz --- der Süden Kleintransporter Marke Framo wird. Framo – das steht für Frankenberger Motorenbau. Die Geschichte der Berliner S-Bahn ist eng mit der Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert Gegründet 1923 als „Metallwerke Frankenberg GmbH“ von DKW-Patriarch Jørgen Skafte verbunden. Einst war die S-Bahn eines der modernsten Verkehrsmittel der Welt. Die Ringbahn Rasmussen. Damals arbeitete der Betrieb noch für das Zschopauer Motorenwerk und stellte nur war mehr als eine Verkehrsverbindung, sie war eine Lebensader. Nach dem Krieg lag die Hoheit Motorradteile her. Mit wachsendem Erfolg produzierte man schließlich auch einen Per- über die S-Bahn bei der DDR Reichsbahn. Nach dem Mauerbau sanken die Fahrgastzahlen, die S- sonenkraftwagen der untersten Klasse – einfach, billig und doch leistungsfähig. Der Framo war Bahn verlor fast die Hälfte ihrer Fahrgäste in ganz Berlin. Leere Züge, heruntergekommene geboren. Er verbindet die Einfachheit des Motorrads mit den breiteren Einsatzmöglichkeiten des Bahnanlagen und ein maroder Fuhrpark prägten in den nächsten Jahrzehnten das Bild der West- Autos. Ein echtes Arbeitstier und der Vorgänger des bekanntesten Kleintransporters der DDR, Berliner S-Bahn. In der östlichen Stadthälfte konnte im Laufe der Jahre ein Zuwachs verzeichnet dem Barkas B 1000. Der lief 1961 erstmals vom Band und galt für damalige Verhältnisse als werden, denn in Ost-Berlin wurde die S-Bahn ausgebaut. Nach der Wende wurde das Strecken- absolut moderner Lieferwagen, der sich locker mit dem VW-Bus messen konnte. Doch die Plan- und Mangelwirtschaft der DDR tat ihr Übriges. Der B 1000 verlor den Anschluss, nach der Devise netz saniert und der Ring wieder geschlossen. Heute nutzen wieder über eine Million Menschen „ausbessern statt weiterentwickeln“. Die Geschichte von Framo und Barkas ist also nicht nur ein täglich dieses Verkehrsmittel. Die Dokumentation erzählt Geschichte und Geschichten rund um Stück deutsche Automobilgeschichte. Sie ist eine Geschichte voller Emotionen. Daniela Posern die Ringbahn. An jeder Station gibt es etwas Besonderes und Bemerkenswertes zu entdecken. trifft Menschen, denen die Gefährte echte Gefährten fürs Leben wurden. Menschen, denen beim Prominente Nachbarn und Kiez-Bewohner kommen zu Wort. Anblick ihres neuen Oldtimers die Tränen in die Augen steigen.

29 30

18.7. (So), 22---22.30 Uhr ● MDR dem Mauerbau fliegt die sowjetische Maschine, die Il-18, für die Interflug. Das Düsenflug-Zeitalter MDR Zeitreise: Kinderschicksale aus Heimen, Wochenkrippen, wird mit der Tu-134 im Jahr 1968 eingeläutet, später folgt die Il-62 mit ihren weltweit einmaligen Jugendwerkhöfen --- Was wurde aus ihnen? vier Triebwerken am Heck. Wer bei der Interflug arbeitet, muss hundertprozentig zuverlässig sein. Die Piloten und Stewardessen repräsentieren die Deutsche Demokratische Republik. Man will sicher Heute sind sie meist jenseits der 60 und blicken zurück auf eine Kindheit, die sie nachhaltig geprägt sein, dass niemand bei Flügen in das nichtsozialistische Ausland in den Westen flieht. Zwei Jahre hat. Ob sie vernachlässigt und geschlagen wurden oder „nur“ streng erzogen: alle spüren heute, im nach der Wende wird die Interflug 1992 von der Treuhand liquidiert. Alter, was von damals blieb. Ängste, Albträume, fehlende Bindung. Während in der DDR viele Kinder lachend, Pionierhalstuch-tragend groß wurden, im Schwimmbad tobten, liebevolle Eltern hatten, 19.7. (Mo), 13.45---14.30 Uhr ● ZDFinfo gab es auch die andere Seite, eine andere Welt, die ohne Kinderlachen. Die MDR-Zeitreise hat Menschen getroffen, die diese andere Seite erlebten. Lothar Schröck kam mit 8 Jahren ins DDR mobil --- Trabi, Wartburg und Ostrennwagen (Deutschland, 2014) Kinderheim, weil er dem neuen Mann der Mutter im Weg war. Bis heute weiß er jedes Detail der „Vorwärts immer, rückwärts nimmer!“ – Dieser markante Ausspruch von Erich Honecker war Erniedrigung bei seiner Ankunft: nackt ausziehen, keine persönlichen Gegenstände behalten. richtungsweisend, auch für die Fahrzeugflotte in der DDR. Die Doku zeigt deren gesamte Irgendwann haut er ab, schlägt sich durch, die Polizei bringt ihn zurück. Seinen 18. Geburtstag muss Bandbreite. Kuriositäten, Originale und aus der Not geborene Erfindungen. Es waren längst er im Jugendwerkhof verbringen, der Ton dort rau, die Erziehungsmethoden brutal. Wie hat ihn nicht nur Trabis und Wartburgs, die auf den Kopfsteinpflasterstraßen zwischen Ahlbeck und diese Zeit beeinflusst? Ohnmacht, Hilflosigkeit nahmen viele dieser Kinder mit in ihre Zukunft – das Zittau herum holperten. Die Palette der Fortbewegungsmittel reichte von A wie AWO bis Z wie weiß auch Prof. Heide Glaesmer, von der Universität Leipzig. Mit der MDR-Zeitreise spricht sie über Zastava. Noch breiter gefächert ist das Spektrum der Geschichten und Legenden, die sich um eine große deutschlandweite Studie, die zu den Bedingungen und Folgen der Unterbringung in DDR diese Fahrzeuge und die Mühen ihrer stolzen Besitzer ranken. Kinderheimen forscht. Obwohl die Studie noch läuft, gibt es erste Zwischenergebnisse, die in der 19.7. (Mo), 14.30---15.15 Uhr ZDFinfo MDR-Zeitreise veröffentlicht werden. Viele Menschen haben aber auch diffuse Gefühle, die sie ● selbst nicht einordnen können: Depressionen, unerklärbare Verlust-und Bindungsängste. Sie DDR mobil – Zwischen Tatra-Bahn und Ikarus (D 2018) schlittern von einer Lebenskrise in die nächste. Eine Erklärung könnte sein, dass sie womöglich als Wer in der DDR nicht zwölf Jahre auf ein Auto warten wollte oder sich keinen Gebrauchtwagen Kleinkind in einer der Wochenkrippen untergebracht waren. In der DDR gab es seit den frühen leisten konnte, war auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Im Nahverkehr der DDR gab es 1950er-Jahren Kinderkrippen, in denen die Kleinkinder von Montagmorgen bis Freitagabend für den Durchschnittsbürger die Auswahl vom Schwarztaxi bis zu Tatra-Bahnen. Das waren untergebracht waren. Die Bezugspersonen in ihrem Leben wurden die Erzieher. Etwa 100 000 keine abgedunkelten Limousinen oder Bergbahnen. Kinder soll es geben, die in diese Krippen gingen. Die MDR-Zeitreise sprach mit einer Frau, die Wer ein Auto besaß, konnte sich einiges mit privaten Taxifahrten dazuverdienen. In den so- damals lange in einer solcher Einrichtung untergebracht war. genannten Schwarztaxis beförderten Autobesitzer ohne Gewerbegenehmigung fremde Fahr- gäste. Zwar verboten, dennoch drückten vielerorts die Behörden beide Augen zu. Für die breite 19.7. (Mo), 6.30---7 Uhr ● ZDFinfo Masse fuhren Busse aus Ungarn und Tatra-Straßenbahnen aus Tschechien. Der Einheits- Ermittler! Außer Kontrolle (Report / Recht und Kriminalität; D 2020) … Juni 1990 … DDR… fahrschein kostete nur 20 Ost-Pfennig. Zu Beginn der DDR standen nur Reste der Busse und Juni 1990, die Endphase der DDR zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung: In einem Wald Bahnen aus der Vorkriegszeit – und was die Russen nach den Reparationsleistungen davon nahe der brandenburgischen Ortschaft Beeskow findet ein Förster die Leiche einer jungen Frau. übrig ließen – zur Verfügung. Erst langsam begann eine Fahrzeugproduktion. Besonders in den Die Spuren deuten darauf hin, dass sie zuvor an einen Baum gebunden und stranguliert wurde. Großstädten sollten Doppelstockbusse helfen, die Transportprobleme zu lösen. Sie boten auf Kommissar Sommer von der Kripo Frankfurt/Oder und Staatsanwalt Jörg Tegge müssen zu- gleicher Fläche zwei Etagen und somit Platz für mehr Passagiere. Die Vorbilder der ersten nächst einmal die Identität der Toten klären. Dabei stoßen sie auf den Vermisstenfall einer Doppeldecker-Motorbusse waren die Pferdeomnibusse, die in den Großstädten schon lange Krankenschwester aus Ostberlin. Ein weiterer Mordfall ereignet sich im September 2016: Eine doppelstöckig waren. Die obere Etage dieser sogenannten Decksitzwagen konnte durch eine Frau wurde mit Dutzenden Messerstichen vor ihrer Haustür brutal ermordet. Kommissar Ari Treppe am Heck erreicht werden. In der DDR wurden in den 1950er Jahren die Doppeldecker Freyers von der Kripo Lörrach entlarvt bei der Ermittlung die perfide Vorgehensweise eines vom Typ Do 54 und Do 56 im Volkseigenen Betrieb Waggonbau Bautzen hergestellt. Sie wur- Stalkers. Das Verbrechen bleibt lange ungeklärt, doch mehr als ein Jahrzehnt später eröffnet den in Ost-Berlin, Leipzig und Rostock eingesetzt. die DNA-Analyse neue Möglichkeiten. 19.7. (Mo), 15.15---16 Uhr ● ZDFinfo 19.7. (Mo), 13---13.45 Uhr ● ZDFinfo DDR mobil --- Zwischen Reichsbahn und Rasendem Roland (Deutschland, 2017) DDR mobil --- Hoch hinaus mit Interflug (Deutschland, 2017) Der Film zeigt 40 Jahre Staatsbahn im Osten. Geschichten über die Deutsche Reichsbahn werden Not macht erfinderisch, sagt das Sprichwort. Das traf auf die DDR besonders zu. Die wollte erzählt von Zeitzeugen, Betroffenen und ehemaligen Bahnern. Wie der Trabant, Tütenmilch und unbedingt mit dem Westen mithalten, vor allem, wenn es um Mobilität ging. In der DDR herrschte Warteschlangen gehört die Reichsbahn zum Alltag im Osten. Die DDR setzt von Anfang an ständig Mangel: Mangel an Rohstoffen, an Fachleuten und an Freiheit. Dennoch leistete sich dieses konsequent auf die Schiene, erst mit Dampf-, dann mit Dieselloks – und das Reisen mit der Bahn Land etwas Großes: eine weltumspannende Luftfahrtgesellschaft und sogar eine Flugzeugbau- wird immer bequemer. Der Gütertransport gewinnt beachtliche Dimensionen. 1980 erreicht der Industrie. Letzteres nur bis zum Absturz eines Prototypen. 34 Jahre war „Interflug“ die staatliche Güterverkehr fast das Transportvolumen der westdeutschen Bundesbahn mit ihrem etwa doppelt Fluggesellschaft der DDR. Die Airline stand für Fernweh, unerfüllte Träume und Privilegien. Sie so großen Streckennetz. Und ob ökonomisch sinnvoll oder nicht, vom Anfang bis fast zum Ende brachte dem abgeschotteten Land einen Hauch von weiter Welt. Berlin-Schönefeld wird Heimat- bleiben die politisch diktierten Preise im Personenverkehr stabil: Acht Ost-Pfennig kostete der Kilo- flughafen der DDR-Flugzeugflotte. Eine neue Landebahn und ein neuer Hangar entstehen. Noch vor meter in der zweiten, 11,6 Ost-Pfennig in der ersten Wagenklasse. Ergänzt werden die Erzählungen der Zeitzeugen mit Archivmaterial und den heutigen Schätzen der Eisenbahnfreunde.

31 32

19.7. (Mo), 16---16.45 Uhr ● ZDFinfo erwartete Sturz des Schahs nicht die erhoffte Freiheit für die iranische Bevölkerung bringt. Iran, DDR mobil --- Trecker, Laster und Multicar (Deutschland, 2017) 1979: Der Iran befindet sich nach dem Sturz des Schahs inmitten einer Revolution von historischer Not macht erfinderisch, sagt das Sprichwort. In der DDR traf das auch auf die Sparte der Nutz- Tragweite, als die in der DDR lebende Chemikerin Beate und ihr aus dem Iran stammender Mann fahrzeuge zu. In Zeiten des Mangels musste man erfinderisch sein, denn der Bedarf war enorm. Omid beschließen, in dessen Heimat zu ziehen und sich dort mit ihrer Tochter Sarah Laster und Traktoren brauchte das Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die Russen viele niederzulassen. Bald wandelt sich die anfängliche Hoffnung auf ein sorgenloses Leben in Freiheit Produktionsbetriebe ab. Vor allem die Regionen Sachsen und Thüringen hatten eine große angesichts der willkürlichen Gewalt und der religiösen Indoktrination, die mit der Revolution Tradition im Fahrzeugbau. Die wenigen verbliebenen Firmen versuchten einen Neustart. Drei einhergehen, in Angst und Schrecken. Beate und Omid müssen eine folgenschwere Entscheidung Jahre nach Kriegsende gründete sich die Vereinigung Volkseigener Betriebe IFA, in der alle treffen, nach der nichts mehr so sein wird, wie es einmal war ... Im Filmdrama „Morgen sind wir Fahrzeughersteller der sowjetischen Besatzungszone vom Sattelschlepper bis zum LKW- frei“ zeigt Regisseur Hossein Pourseifi gekonnt die zwei Gesichter der Iranischen Revolution: Produzenten vereint wurden. Die Wirtschaft im Osten schrie nach Transportmitteln und Trak- Während die einen auf eine Öffnung des Landes in Richtung Demokratie, Meinungsfreiheit und toren. Doch die Flucht kompletter Firmen in den Westen, fehlendes Fachpersonal, Material- Frieden hofften, blickten die anderen voller Sehnsucht auf die durch die Politik des Schahs knappheit, Behördenwillkür und eine kaum vorhandene Zulieferindustrie ließen nur beschei- geprägten Jahre vor der Revolution zurück. Diese gesellschaftliche Spaltung dominiert den Film dene Anfänge in den leergefegten und oft zerstörten Produktionshallen zu. ebenso wie die individuelle, emotional aufwühlende Geschichte einer Familie, die nur eines will: in Freiheit leben. Das Besondere an Pourseifis Drama ist, dass er den Fokus auf die in der DDR 19.7. (Mo), 16.45---17.45 Uhr ● ZDFinfo geborene Beate legt und auf einfühlsame Weise erzählt, wie sie sich immer mehr von der Die schwersten Unglücke der DDR: Gefährliche Technik vom großen Bruder (D 2016) kulturellen Prägung ihres Mannes und schließlich von ihm selbst entfernt. Beate ist eine starke, Die schwersten Unglücke der DDR: für die Staatsführung politisch brisant. Die wahren Hinter- emanzipierte Mutter, die ihre Tochter in Freiheit und Frieden aufwachsen sehen möchte. gründe bleiben häufig unter Verschluss. Tragische Schicksale – und viele offene Fragen. Die Hossein Pourseifis Filmdrama „Morgen sind wir frei“ beruht auf wahren Begebenheiten und Dokumentation zeigt eklatante Fälle, teils mit Archiv-Bildern und Aufnahmen von Hobby- zeigt das traurige Schicksal einer Familie, die alle Hoffnung in eine zum Scheitern verurteilte filmern. Im Mittelpunkt einige Beispiele, wo die Technik des großen Bruders Sowjetunion ver- Revolution steckt. Pourseifi selbst stammt ebenfalls aus dem Iran und kam im Alter von neun sagte, zum Beispiel bei Flugzeugen und Panzern – mit oft verheerenden Folgen. Jahren nach Deutschland. „Morgen sind wir frei“ ist Pourseifis Spielfilmdebüt und wurde 2020 beim Fernsehfilmfestival Baden-Baden mit dem MFG-Star für die beste Nachwuchsregie 19.7. (Mo), 17.45---18.45 Uhr ● ZDFinfo ausgezeichnet. Online verfügbar von 21/07 bis 28/07 Die schwersten Unglücke der DDR: Schuld ist nie der Sozialismus (D, 2016) 21.7. (Mi), 21.15---21.45 Uhr; 22.7. (Do), 1.55---2.25 Uhr ● jeweils MDR Wenig bekannt, weil vieles vertuscht wurde und Ermittlungen behindert wurden: In der DDR gab es zahlreiche Groß-Unglücke und Katastrophen – viele davon bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Verloren im Schacht --- Das Ende einer Ära. „Echt --- Das Magazin‘‘ Die Dokumentation „Die schwersten Unglücke der DDR“ zeigt eklatante Fälle, teils mit Archiv- Dichter Rauch, lodernde Flammen, unerträgliche Hitze – während der Nachtschicht vom 18. zum Bildern, Aufnahmen von Hobbyfilmern und anhand von Rekonstruktionen mit Augenzeugen. 19. Januar 1987 bricht im Kupfererz-Schacht „Bernard Koenen“ ein Grubenbrand aus. Es soll die schwerste Katastrophe in der 800-jährigen Ära des Kupferschieferbergbaus im Mansfelder Land 20.7. (Di), 21---21.45 Uhr ● RBB werden. Drei Bergmänner sterben. Diese tragische Geschichte wurde so noch nie im Fernsehen Bilderbuch --- Berlin-Marzahn erzählt. Wie konnte es zu dem Bergunglück kommen? Der 19. Januar 1987. Draußen ist es Ganz am Rande Berlins liegt die einst größte Plattenbausiedlung der DDR: Marzahn. Wer bitterkalt, als um 22 Uhr ein kleiner Trupp von drei Bergmännern in den Bernhard Koenen Schacht kurz nach dem Baubeginn Ende der 70er Jahre eine Wohnung in einem der Hochhäuser beziehen unter Nienstedt hinabfahren. Die Grube arbeitet nur in halber Besatzung, weil die Braunkohle- konnte, hat sich glücklich geschätzt: Fernwärme, Badezimmer in der Wohnung, Aufzug. Groß- kraftwerke wegen der extremen Kälte mal wieder keinen Strom liefern. Der Auftrag für die drei artig! Marzahns Bewohner müssen heute auch nicht lange überlegen, was sie an ihrem Ortsteil Kumpel ist klar und eigentlich Routine – die Strecke muss weiter aufgesprengt werden. Nur schätzen: Er gehört zu den grünsten Ecken Berlins, ist gut angebunden, und hat noch die machen die Bergleute diesmal einen Fehler, der ihnen zum Verhängnis wird. Es ist 1:22 Uhr – Freiräume, die man im Zentrum Berlins mittlerweile vergeblich sucht. Das Bilderbuch Berlin- mitten in der Nacht – als Grubenalarm ausgelöst wird. Da brennt unten in der Sohle bereits das Marzahn zeigt die schönen Seiten des oft unterschätzen Stadtteils: den größten chinesischen Feuer mit eintausend Grad Hitze. In der Tiefe des Schachts, wo es ohnehin immer heiß und Garten Europas und den idyllischen alten Dorfkern Alt-Marzahn, genauso wie den kiezigen trocken ist, breitet sich das Feuer rasend schnell aus. Wer Glück hat, kann sich retten – kann Wochenmarkt auf dem Helene-Weigel-Platz. Im Süden des Ortsteils erwacht der alte Mager- flüchten in Richtung der „abziehenden Wetter“, raus aus dem Schacht Nienstedt. Für die viehhof Friedrichsfelde zu neuem Leben. Kreative Unternehmer und Handwerker haben sich in anderen gibt es jetzt nur noch eine Hoffnung – die Grubenwehr des VEB Mannsfeld das Gewerbegebiet mit seinen historischen Gebäuden verliebt und wagen hier einen Neustart. Kombinat. „Echt“ trifft zum ersten Mal die damaligen Einsatzleiter: Martin Spilker, erster Oberführer der Grubenwehr und Herbert Maier, damals Leiter der Sicherheitsinspektion. Sie sind 21.7. (Mi), 20.15---21.50 Uhr ● arte als erste am Brandgeschehen. Außerdem erinnert sich Dietmar Nöldner, der ehemalige Chef der Grubenwehr der WISMUT an diese spektakuläre Rettungsaktion – denn damals wurden nahezu Morgen sind wir frei (Spielfilm, D 2018) alle Grubenwehren der DDR zu Hilfe gerufen. „Echt“ hat die Original-Ermittlungsakte der Trotz der Unruhen rund um die Iranische Revolution im Jahr 1979 lässt sich die in der DDR Obersten Bergbehörde der DDR im Bundesarchiv in Berlin gefunden. Außerdem auch die lebende Chemikerin Beate von ihrem aus dem Iran stammenden Mann Omid dazu überreden, geheimen Dokumente der Staatssicherheit, die sofort nach dem Unglück Ermittlungen wegen in dessen Heimat zu ziehen. Zunächst überwiegt die Freude bei Beate, Omid und ihrer Sabotage einleitet. „Echt“-Moderator Sven Voss rekonstruiert minutiös die dramatische gemeinsamen Tochter, doch schon bald muss die kleine Familie erkennen, dass auch der lang Rettungsaktion und trifft zum ersten Mal jene Bergleute, die damals alles miterlebt haben.

33 34

22.7. (Do), 11.30---12.20 Uhr ● NDR 22.7. (Do), 23.40---0.25 Uhr ● MDR Das Schwarze Gold von Jalta Ferropolis --- Die Stadt aus Eisen (aus der Reihe „Der Osten -Entdecke wo du lebst‘‘) Serie „Verrückt nach Meer“, Staffel 4, Folge 109 (Deutschland, 2013) Ferropolis ist ein einmaliger Ort der Industriekultur, unweit von Gräfenhainichen. Wo andernorts … Einige Kilometer weiter erfahren Waldtraud und Morten Hansen im Sommerhaus von Josef ein See nach dem anderen die von der Kohle geschundenen Landschaften flutet, sind auf dem Stalin viel über die Schwächen des Despoten. … Gelände des ehemaligen Braunkohle-Tagebaus Golpa Nord fünf imposante Großgeräte Dreh- und Angelpunkt einer außergewöhnlichen Vision geworden. Schaufelradbagger, Eimerketten- 22.7. (Do), 12.30---13.58 Uhr ● MDR bagger, Absetzer. Am Bauhaus Dessau erdacht, ist Ferropolis heute Industriedenkmal und Ver- anstaltungsareal – zum Staunen, Anfassen, Klettern. In ihren 25 Jahren seit der Gründung hat sich Spielfilm: (Deutschland, 2002) Lilly unter den Linden „Die Stadt aus Eisen“ mit internationalen Festivals wie Melt! und Splash! sowie großen Konzerten Das Mädchen Lilly aus Hamburg lernt 1988 bei der Beerdigung der Mutter ihre Tante Lena aus von Puhdys bis Metallica einen europaweiten Ruf als einmalige Kulisse für Künstler und Publikum Jena kennen. Sie findet ihre Tante, die sie zum ersten Mal sieht, auf Anhieb sympathisch. Da gemacht. Gleichzeitig stehen die imposanten Stahlkolosse für die bewegten Lebensgeschichten Lilly keine weiteren Verwandten im Westen hat, möchte sie künftig bei Tante Lena und deren der hier tätigen Bergarbeiter. Die Braunkohle hat Baggerfahrer Roland Herrmann das Zuhause Familie leben. Ihre ungewöhnliche Idee, in den Osten gehen zu wollen, wird vom Jugendamt genommen. Seit Generationen lebten seine Vorfahren in dem 140-Seelen-Dorf Gremmin, am jedoch nicht akzeptiert. Dort hat man andere Pläne mit Lilly. Die nutzt deshalb eine Fahrt mit Rande des Tagebaus Golpa-Nord. Doch die Kohle, oberster Energielieferant der DDR, war wichti- Pascal, dem ehemaligen Lebensgefährten ihrer Mutter, nach West-Berlin zur Flucht in den Os- ger als Heimat und Tradition. 1981 musste Roland Herrmann sein eigenes Elternhaus wegbag- ten. Auch Lillys Mutter war vor 15 Jahren geflohen, sie hatte die DDR aus Liebe zu einem Mann gern. Inzwischen ist er froh, dass die Geschichte seines Dorfs in Ferropolis weitererzählt wird. illegal verlassen. Die Flucht hatte damals eine Familientragödie ausgelöst. Auch Lillys Ankunft Monika Miertsch war mit Leib und Seele Baggerfahrerin. Wenn sie heute im Fahrerstand „ihres“ im Osten führt zu unerwarteten Konflikten und bürokratisch-politischen Verwicklungen. Doch Baggers steht, würde sie am liebsten gleich wieder loslegen. Als Frau war sie nicht nur die Chefin Lilly akzeptiert einfach nicht, warum sie nicht bei ihrer Tante in Jena leben kann. Zum Schluss auf dem Bagger, sie hat auch die gleiche Bezahlung wie die Männer erhalten. Ein Selbstver- steht die Hoffnung, dass trotz Mauer und Stacheldraht Lenas Familie auch Lillys Familie ständnis, das sie gern an die heutigen Besucher und Besucherinnen weitergibt – auch per Aug- werden kann. mented Reality in der neuen Ferropolis-App. Industriegeschichte wird hier mit neuen Ideen gefüllt, ein lebendiger Ort mit großer Strahlkraft in die Region ist entstanden. Thies Schröder und 22.7. (Do), 20.15---21.50 Uhr ● arte Janine Scharf kämpfen jede Saison auf's Neue um den Fortbestand der Vision. Ungewöhnliche Tunnel der Freiheit (D 2020) Veranstaltungen, überraschende Persönlichkeiten, neue Ideen müssen möglichst viele Menschen in die Region locken, damit die selbst-finanzierte „Stadt aus Eisen“ überlebt. Aber der schlimmste 13. August 1961: Die DDR schließt die Sektorengrenzen in Berlin, die Stadt ist geteilt. Ein Jahr Feind ist der Rost, der an den Giganten aus Stahl nagt … Was kann Ferropolis den Bergleuten in später gelingt einer Gruppe von 29 Menschen aus der DDR die spektakuläre Flucht durch einen anderen Braunkohle-Regionen, denen mit dem beschlossenen Kohleausstieg das gleiche Schick- 135 Meter langen Tunnel in den Westen. Mehr als vier Monate haben 41 Studenten aus West- sal bevorsteht, weitergeben? berlin diesen Tunnel gegraben. Sie setzten ihr Leben aufs Spiel – für Freunde, Verwandte, Ge- liebte und politische Ideale. Die Filmrechte verkaufen sie an den US-amerikanischen Fernseh- 23.7. (Fr), 13---13.30 Uhr ● ZDFinfo sender NBC. So ist zum ersten Mal in der Filmgeschichte eine Kamera hautnah bei der Flucht --- Die Bilanz (auch: „Die wahre Geschichte‘‘; Deutschland, 2015/2018) von Menschen unter der Berliner Mauer dabei. Sie galt als einflussreichste Frau der DDR, machte als Ministerin Karriere und verteidigt bis heute im Die spektakuläre Fluchtgeschichte wurde 1999 in dem preisgekrönten Dokumentarfilm „Der chilenischen Exil Mauer und Stacheldraht: Margot Honecker. Doch wer ist sie wirklich? Aussagen Tunnel“ umgesetzt. Heute, 20 Jahre später, wird der Film als Remake in HD und im Cinescope- von Vertrauten, wie ihrem Enkel Roberto, und Auszüge aus unbekannten Dokumenten zeichnen das Format neu erzählt. Die Geschichte und das spektakuläre NBC-Material, das damals auf dem Bild einer Frau, die in der DDR ihren Traum von einer besseren Welt verwirklicht sah – und sich die Dachboden eines der Tunnelbauer geborgen wurde, könnten angesichts weltweiter Flücht- eigene Schuld am Scheitern dieses Traums nicht eingestehen will. Wie niemand sonst verkörpert lingskrisen, Abschottung und Mauern kaum aktueller sein und haben daher nichts an ihrer Margot Honecker bis heute die Geschichte des zweiten deutschen Staates von der Gründung bis zu Brisanz und Einzigartigkeit verloren. Die beiden Italiener Mimmo und Gigi, die damals den seinem Ende. Vor allem die Ehe mit Erich Honecker machte die kommunistisch erzogene Tunnel für ihren Freund Peter Schmidt gegraben haben und später den Deal mit NBC abge- Jugendfunktionärin aus Halle zur „blauen Eminenz“ der DDR – so genannt wegen ihrer auffällig schlossen haben, sind bereits gestorben. Doch einige der Tunnelbauer, heute in den Achtzi- schimmernden Haare. Ihretwegen hatte Erich Honecker Anfang der 1950er Jahre Frau und Kind gern, leben noch. Sie erzählen ihre Geschichten, so auch Inge und Klaus Stürmer. Der gemein- verlassen und einige Jahre mit ihr in wilder Ehe zusammengelebt, ehe die Beziehung gegen den same Fluchtversuch 1961 ging schief: Nur Klaus Stürmer gelang die Flucht in den Westen. Inge Willen der Parteiinstanzen legitimiert wurde. Über das Privatleben der Honeckers drang bis zum Stürmer, Mutter eines Kleinkindes und schwanger, wurde verhaftet und zu Gefängnishaft ver- Ende der DDR nur wenig nach außen. Vertraute berichten von schweren Ehekrisen – 15 Jahre jünger urteilt. Klaus Stürmer arbeitete an dem Tunnel mit, um seine Familie zu sich zu holen. Die Bil- als ihr Mann, war Margot Honecker offenbar amourösen Abenteuern nicht abgeneigt. Erst der der des Tunnelbaus und der gelungenen Flucht gehen um die Welt, als der Film am 10. Dezem- Machtverlust mit dem Ende der DDR und die darauf folgende Flucht vor der Strafverfolgung schweißte das Paar wieder zusammen. Seit 1963 bestimmte Margot Honecker mit harter ber 1962 von der NBC vor einem Millionenpublikum ausgestrahlt wurde. „Tunnel der Freiheit“ ideologischer Hand über die DDR-Volksbildung. Tatsächlich war ihre Macht wohl noch weitaus erzählt vom Wagemut junger Menschen, von Vertrauen und Solidarität, von der Suche nach größer – nicht zuletzt in den 80er Jahren, als sich die SED gegen die Reformpolitik von Kremlchef Freiheit und dem Überwinden von Mauern. Der Film verbindet emotional aufgeladenen Bio- Gorbatschow abschottete. Ebenso wenig wie ihr Mann konnte Margot Honecker begreifen, warum grafien zu einem einzigartig politischen Drama des Eisernen Vorhangs. Online verfügbar von „ihre“ Jugend zuletzt nicht mehr in „ihrem“ Staat leben wollte. Für sie sind die Umwälzungen von 22/07 bis 20/10 1989 bis heute eine vom Westen gesteuerte „Konterrevolution“.

35 36

23.7. (Fr), 14.15---15 Uhr ● ZDFinfo Genossin Nummer eins („Despot Housewives – Die Frauen der Diktatoren“, 2 von 5, D 2016) Podcast Sie war die mächtigste Frau der DDR: Margot Honecker. Ministerin, First Lady und Kommunistin. Leid und Unrecht anerkennen Bis zu ihrem Tod verteidigte sie die DDR und den Mauerbau. Für die Opfer hatte sie kein Mitleid. Stiftung Anerkennung und Hilfe (Beratungsstelle bei der LAkD) – PODCAST JETZT ONLINE In dieser Folge werden auch Nedschmije Hodscha, Elena Ceausescu, Mira Milosevic und Simone Der neue Film „Trotzdem Ich“ https://youtu.be/isLyN55mZWI und der Podcast „Leid und Gbagbo vorgestellt. Die Doku-Reihe „Despot Housewives“ zeigt die Rolle der Frauen, die auf Unrecht anerkennen“ https://aufarbeitung.brandenburg.de/leid-und-unrecht-anerkennen/ er- unterschiedliche Weise das grausame Regime ihrer Männer unterstützen, aber auch eigene Ziele zählen von Ratsuchenden, die sich angesichts ihrer leidvollen Lebenserfahrungen an die verfolgen. Stiftung Anerkennung und Hilfe gewandt haben. Und sie erzählen von der Arbeit der Beraterinnen und Berater in der Anlauf- und Beratungsstelle des Landes Brandenburg. Noch ist 24.7. (Sa), 1.15---4.15 Uhr (Folgen 1 bis 4) ● jeweils RBB es möglich, eine Unterstützung zu erhalten. Kesslers Expedition: Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee. Folgen 1---4 von 8 … 1.400 Kilometer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze … Bürgerrechte in Zeiten von Corona von Andreas Roth Michael Kessler startet für den rbb zur 10. Expedition: 1.400 Kilometer entlang der ehemaligen https://www.podcast.de/episode/444524208/Freiheit+oder+Leben%3F+B%C3%BCrgerrechte+i deutsch-deutschen Grenze. Kessler will wissen, ob das, was zusammen gehört, nach 25 Jahren n+Zeiten+von+Corona/ Bewegungsfreiheit, freier Unterricht, Demonstrationen, Gottesdienste auch wirklich zusammengewachsen ist. Spontan, ungeplant und ehrlich. Michael Kessler gelingt – all das gibt es seit über drei Wochen nicht mehr zur Eindämmung der Corona-Epidemie. Der damit eine aktuelle und persönliche Momentaufnahme zu den heutigen Befindlichkeiten in Ost Bürgerrechtler Stephan Bickhardt hat in der DDR für die Freiheit gekämpft und hält die und West. staatlichen Maßnahmen zum Schutz des Lebens für einen Akt der Nächstenliebe …

28.7. (Di/Mi), 2---2.55 Uhr ● jeweils arte „Diese Form der Propaganda lebt bis heute fort‘‘ Rot! Kunst in Zeiten der Sowjets (Frankreich, 2018) NEUER MEMORIAL DEUTSCHLAND - PODCAST JETZT ONLINE Im Russland der 1910er Jahre bricht eine kleine Gruppe visionärer Maler mit der Vergangenheit, Dr. Helmut Sonnenschein. 1951 auf Grundlage einer aus der Luft gegriffenen Anklage wirft die ästhetischen Normen ihrer Zeit über Bord und wählt die radikale Abstraktion. Die vom „Spionage“ verhaftet, verurteilt und in Moskau erschossen. Kubismus beeinflussten Künstler Kasimir Malewitsch und Wladimir Tatlin erschaffen eine Opfer des Stalin-Terrors gab es auch in Deutschland. Die Tafeln der „Letzen Adresse“ sollen neue Form der Kunst, die jedweder Gegenständlichkeit entsagt. In ihrem Gefolge nutzt eine nach dem Vorbild der „Stolpersteine“ an jene erinnern, die unschuldig dem stalinistischen ganze Generation innovativer Künstler die gewaltige Aufbruchsstimmung, die das Land im Terror zum Opfer fielen. Dafür wird an den Häusern, in denen sie zuletzt gewohnt haben, eine Revolutionsjahr 1917 erfasst hat. Nach der Machtergreifung der Bolschewisten wenden sich Gedenktafel angebracht, zuletzt am 17.Juni 2020 für Dr. Helmut Sonnenschein. Lissitzkij, Rodtschenko und Stepanowa oder auch Kluzis von der Malerei ab und experi- MEMORIAL Deutschland – Der Podcast im Gespräch mit Dr. Anke Giesen und Mario Bandi über mentieren in den Bereichen Architektur, Grafik und Fotomontage mit neuen Ausdrucksformen. das Projekt „Die letzte Adresse“ und was es für Familien bedeutet, wenn ein Mitglied einfach Mit ihren Werken will die Avantgarde zum gesellschaftlichen Wandel und zum Aufbau des für immer verschwindet und als „Volksfeind“ diffamiert wird. Sozialismus beitragen. Damit wird sie zum Aushängeschild der UdSSR im Ausland. Unter Stalin Die zweite Folge ist bei Spotify, TuneIn, Deezer, Podcast und Soundcloud verfügbar. erstirbt diese Freiheit. Im Namen des sozialistischen Realismus müssen die Künstler zu massentauglichen Alltagsthemen zurückkehren und ihre Kunst in den Dienst der Propaganda stellen; dennoch gelingt es einigen Künstlern, wie etwa Alexander Dejneka, sich mit den Vorgaben des Regimes zu arrangieren, ohne die eigene künstlerische und politische Botschaft Streams (Youtube usw.) aufzugeben. In ihren Werken, die Hoffnung, Begeisterung, aber auch Desillusion zum Ausdruck mehrere im Themenbereich Aufarbeitung tätige Veranstalter experimentieren derzeit mit bringen, zeigen sich der Reichtum und die utopische Dimension der Kunst zu Zeiten der Online-Formaten. Nachfolgend eine Auswahl, die wir z. T. mehrfach abdrucken: Sowjets. Synchronfassung, Online verfügbar von 20/07 bis 25/09 ab dem 22.6. im „Channel‘‘ der Bundesstiftung Aufarbeitung abrufbar Podiumsdiskussion: Hass oder Versöhnung? Hinweis: Nationale Identität und transnationale Beziehungen auf dem Balkan Alle Angaben zu den TV- und Hörfunk-Terminen Eine detaillierte Beschreibung der Veranstaltung befindet sich hier: funk-Termine unter https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstaltungen/hass-oder-versoehnung. Ort: https://youtu.be/_3mZUBFD8Gg https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/aktuelles/termine-rundbrief/

ohne Gewähr. Weitere relevante TV- und Hör- 37 38

ab dem 4.5. im „Channel‘‘ der Bundesstiftung Aufarbeitung abrufbar ab dem 9.12.2020 für 365 Tage auf der Website (Mediathek) der ARD Podiumsdiskussion: Ankunft im Alltag. Künstler im vereinigten Deutschland Eltern, Kinder, Stasihaft (Erstsendung: 9.12.2020/rbb) Mit der deutschen Einheit kam es zu einem grundlegenden Wandel der kulturellen Ein Film von Jürgen Haase und Angela Henkel Infrastruktur in Ost und West. Dieser ging mit gravierenden Veränderungen für die Über 250.000 Menschen waren aus politischen Gründen in der DDR inhaftiert. Viele leiden Künstlerinnen und Künstler einher. Die Erfahrungen mit der Vereinigung zweier verschiedener noch immer an Spätfolgen ihrer Hafterfahrungen. Direkt und indirekt waren und sind auch Kulturlandschaften und die Veränderungen des deutschen Kulturbetriebs nach 30 Jahren ihre Kinder von der Inhaftierung und deren Folgen betroffen. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie sie mit den Traumata der Eltern umgehen. Hagen Bomberg ist zweieinhalb Einheit sind für den Einzelnen sehr unterschiedlich und geben Anlass zu vielen Fragen. Wie Jahre alt, als sein Vater auf einmal verschwindet. Erst spät erfährt die Familie, dass der Vater veränderte sich das Schaffen für die Akteurinnen und Akteure seit der Einheit? Wie wurden wegen "staatfeindlicher Hetze" in Stasi-Haft sitzt. Mario Faust ist 7 Jahre alt, als sein Vater "aus und werden die Revolutions- und Transformationserfahrungen in Kunst und Kultur politischen Gründen" verhaftet wird. Die Ehe der Eltern wird vom Staat geschieden, sein Vater verarbeitet? Und wie vereint ist die Kunst- und Kulturszene heute? 1976 von der Bundesrepublik freigekauft. Erst nach dem Mauerfall können sich Vater und Sohn Die fünfte Veranstaltung der Reihe »Zukunftswerkstatt Einheit« möchte die Entwicklung eines wiedersehen. Als die Eltern von Carsten Schütt verhaftet werden, ist er gerade mal drei Monate gesamtdeutschen Kulturbetriebs nach 30 Jahren deutscher Einheit thematisieren, das Span- alt. Der Säugling kommt erst zu seiner Großmutter, dann wechselt er innerhalb weniger nungsfeld zwischen Ost und West vermessen und nicht zuletzt nach dem Gewicht der Kultur in Monate zwei Mal die Bezugsperson innerhalb der Familie. Als seine Eltern aus der Haft entlassen werden, schweigen sie über die Zeit ihres "Verschwindens". Thomas Michael ist 13 Politik und Gesellschaft fragen. Impulsvortrag: Dr. Frank Hoffmann. Jahre alt, als seine Eltern verhaftet werden. Auch er wird abgeholt - aus seiner Schulklasse - Podium: Dr. Frank Hoffmann | Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität und kommt ohne Angabe von Gründen in ein Kinderheim. Später kann er bei einem Onkel Bochum, Mitglied des Wiss. Beirats der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der bleiben. Nach 11 Monaten werden die Eltern von der Bundesrepublik freigekauft und können SED-Diktatur; Dr. Ulrike Lorenz | Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar; Olaf Thomas schließlich nachholen. In der Dokumentation setzen sich die vier Kinder eindrücklich Zimmermann | Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates e. V., Berlin; mit ihren Eltern und den Langzeit- Folgen der Stasihaft auseinander. Der Film geht den Fragen Moderation: Jana Münkel | Deutschlandfunk Kultur, Berlin nach, wie sie mit den Traumata ihrer Eltern umgehen und wie sich die Erfahrungen der Eltern Sie können die Aufzeichnung ab dem 4.5.2021 hier abrufen: https://youtu.be/7omFwW9xWTA auf die Kinder und deren Leben ausgewirkt haben. https://www.ardmediathek.de/rbb/video/dokumentation-und-reportage/eltern-kinder-stasihaft/rbb- Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 10117 Berlin fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvZG9rdS8yMDIwLTEyLTA5VDIyOjE4OjAwX2UwNTc1YTQ3LT UxMjAtNDI0Zi1hODQ3LWFlMzVmZDRkZmE3Yi9lbHRlcm4tLWtpbmRlci0tc3Rhc2loYWZ0/ ab dem 19.4. auf der Website (Mediathek) der Bundesstiftung Aufarbeitung Neue Strukturen oder alte Seilschaften? ab dem 8.12.2020 für 365 Tage auf der Website (Mediathek) des RBB Wie verlief die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in Polen, Eltern, Kinder, Stasihaft (Ausstrahlung: 8.12.2020/rbb; Erstsendung: 20.7.2020/ARD) Tschechien, der Slowakei und Ungarn? Welche Formen der Aufarbeitung waren vorherr- Ein Film von Jana von Rautenberg schend? Gibt es einen Zusammenhang zwischen geschichtspolitischen Narrativen und dem „Über sieben Brücken musst du gehen“ – Eine Textzeile, die so gut wie jeder kennt, die eine hohe großen Zulauf zu populistischen und teils offen nationalistischen Parteien? Über diese Fragen Symbolik in sich trägt. Ein Lied, dass das geteilte Deutschland in Zeiten des Kalten Krieges in den diskutierten am 30. März 2021 Dagmara Jajeśniak-Quast, Ľubomír Morbacher, Oldřich Tůma Herzen der Menschen zueinanderkommen ließ. Die Geschichte hinter einem Song… man kennt und Krisztián Ungváry im Rahmen der Veranstaltungsreihe Transitional Justice. sie von musikalischen Größen wie den Beatles, Rolling Stones oder Bob Dylan. „Über sieben Die Aufzeichnung ist in der Mediathek der Bundesstiftung jederzeit noch einmal anzuschauen: Brücken musst du gehen“ – eine Textzeile, die so gut wie jeder im deutschsprachigen Raum kennt https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek?term=transitional . – doch diese Geschichte hinter dem Song ist bisher weitgehend unbekannt. … https://www.rbb-online.de/doku/u-w/ueber-sieben-bruecken-musst-du-gehen.html ab dem 24.2. auf der Website (Mediathek) der Bundesstiftung Aufarbeitung Versöhnung, Gerechtigkeit, Aufarbeitung 25.9.2020 und weiterhin abrufbar So startete am 23. Februar die zehnteilige Veranstaltungsreihe „Transitional Justice“. Experten Buchpremiere „Jahrbuch Deutsche Einheit‘‘ aus verschiedenen Staaten gehen der Frage nach, wie jeweils nach Gewaltherrschaft, Diktatur Livestreaming: https://www.youtube.com/watch?v=k1OuJbYYu1s. oder Kriegen mit den begangenen Verbrechen, mit den Opfern und Tätern umgegangen Die publizistische und wissenschaftliche Rückschau zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit wurde. In der Auftaktveranstaltung „Versöhnung, Gerechtigkeit, Aufarbeitung – Der Umgang durchzieht oft ein skeptischer Grundton, aber es zeigt sich auch, dass eine jüngere Generation von Wissenschaftlern andere Blicke auf die jüngste Zeitgeschichte wirft. Das „Jahrbuch mit der kommunistischen Vergangenheit in Deutschland“ sprechen Anna Kaminsky, Kathrin Deutsche Einheit“ öffnet den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs über den Prozess der Hattenhauer und Christoph Schaefgen unter anderem darüber, wie hierzulande der Aufarbei- Einheit in Ost- und Westdeutschland für eine breite Leserschaft. tungsprozess juristisch, sozial und politisch verlaufen ist und was noch getan werden sollte. Buchpräsentation mit den Herausgebern Dr. Marcus Böick, Prof. Dr. Constantin Goschler und Prof. Die Aufzeichnung ist in der Mediathek der Bundesstiftung jederzeit noch einmal anzuschauen: Dr. Ralph Jessen, moderiert von der Journalistin Anja Maier. Falls verpasst steht sie im Nachgang https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek?term=transitional . als Videopodcast bereit: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/jahrbuchdeutscheeinheit.

39 40

ab dem 30.11.2020 für 365 Tage auf der Website des Zentrums und bei MDR / ARD Konferenz „ ‚VEB Kunst‘ --- Kulturgutentzug und Handel in der DDR‘‘ Hörfunk „Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmet sich seit seiner Gründung 2015 auch den ab 26.6. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR. 2016 Heimkehr --- Einar Schleef in Sangerhausen. Der Dichter und seine Landschaft befasste sich bereits eine Herbstkonferenz mit diesem Thema; 2017 beschloss dann der von Gerhard Ahrens | Mitteldeutscher Rundfunk 2004 | 29'00 Stiftungsrat des Zentrums, Grundlagenforschung in diesem Bereich zu ermöglichen. Regie: Wolfgang Rindfleisch | Mit: Jutta Hoffmann, Thomas Thieme, Jürgen Holtz, Einar Schleef 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist es nun an der Zeit, bisher Erreichtes zu bilanzieren, Ausgangspunkt des Features ist die Rückkehr Einar Schleefs in seinen Geburtsort Sanger- Machbares auszuloten und nächste Ziele zu formulieren. Mit der diesjährigen Herbstkonferenz hausen am Rande des Harzes. Die Sendung verfolgt Schleef auf seinen Rundgängen durch die in Halle (Saale) möchte das Zentrum die Gelegenheit dazu bieten. Die Konferenzbeiträge Heimatstadt bei seiner Heimkehr 1990, nach dem Fall der Mauer, 14 Jahre nach seiner Republik- richten den Blick hauptsächlich auf den Binnen- und Außenhandel der DDR mit Kunst und flucht und bei seinem Besuch 1993 nach dem Tod der Mutter, mit Erinnerungen an die Familie, Antiquitäten. Dabei interessiert dessen Wechselwirkung mit der staatlichen Museumspolitik den Vater, die Mutter, die Großeltern. Nach seiner Republikflucht hat der Theatermann sich im ebenso wie seine Überlagerung mit Unrechtskontexten und seine internationale Reichweite. Exil im Westen eine Existenz als Schriftsteller erarbeitet, wobei im Mittelpunkt seiner Texte die Wie lange diese Themen bereits Teil gesellschaftlicher Aufmerksamkeit und Debatte sind, wird Erinnerung an seine Herkunft steht, die ihn zwingt, das Vergangene zu vergegenwärtigen. abschließend in der Reportage „Das weiße Lager“ über das Verkaufslager der Kunst und Nach dem Prinzip der Collage werden Passagen aus Live-Mitschnitten auf Schleefs Rund- Antiquitäten GmbH (KuA) in Mühlenbeck vor Augen geführt: Der Film wurde zur Auflösung der gängen durch Sangerhausen montiert mit Auszügen aus seinen Texten und Tagebüchern. KuA im Herbst 1989 gedreht und im April 1990 im DDR-Fernsehen gezeigt.“ ab 9.6. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Die Konferenz fand ohne Präsenz-Publikum statt. Die Aufzeichnung wird auf der Website des Zentrums im Bereich „Veranstaltungsdokumentation“ zur Verfügung gestellt: Die Bevölkerung wird gebeten … Auf der Suche nach dem Ausbrecher aus dem Gefäng- https://www.kulturgutverluste.de/Content/02_Aktuelles/DE/Termine/2020/2020-11- nis Bautzen II 29_Podiumsdiskussion-Aufarbeitung-Kulturgutverluste.html. von Holger Jackisch | MDR 2000 | 58'18 | Regie: Sabine Ranzinger | Mit: Daniel Minetti, Thomas Thieme Anders als das unter dem Namen „Gelbes Elend“ weithin bekannte Bautzener Gefängnis war Die bereits am 29.11. stattgefundene Podiumsdiskussion „Enteignet, entzogen, verkauft: Zur die Strafanstalt Bautzen II, mitten in der Stadt gelegen, gesichert wie ein Untersuchungs- Aufarbeitung der Kulturgutverluste in der DDR“ kann ein Jahr lang in der MDR Mediathek abge- gefängnis und Gefangenen vorbehalten, die besonders isoliert werden sollten. Erich Loest hat rufen werden: https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-werkstatt-ddr- hier gesessen, Walter Janka und Wolfgang Harich. Den Bürgern von Bautzen war die Existenz kunstraub-diskussion100.html und ARD https://www.ardaudiothek.de/gespraeche/enteignet- dieses Sondergefängnisses im Herzen der Stadt bekannt, eine Rolle in ihrem Alltag und ihren entzogen-verkauft-zur-aufarbeitung-der-kulturgutverluste-in-der-ddr/83806422. Gesprächen hat es indes nie gespielt. Das Schweigen war allgemein – bis auf eine Ausnahme. Veranstalter: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, www.kulturgutverluste.de Am 28. November 1967 gelingt dem Strafgefangenen Dieter Hoetger, wovon andere nur träumen. Er durchbricht die Zellenwand, läuft durch den Innenhof und überklettert die äußere neu ab 8.9.2020 Absperrung, wobei er Alarm auslöst. Der Ausbrecher war 27 Jahre alt und unter den neue Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnung --- Gefangenen als „Tunneldieter“ bekannt. 1961 hatte er sich in Berlin am Bau eines Fluchttunnels Veränderungen --- Perspektiven‘‘. beteiligt, um seiner Ehefrau, von der er durch den Mauerbau getrennt worden war, die Flucht Diese Diskussionen können Sie ebenfalls auf unserem YouTube-Kanal live miterleben und sich in den Westen zu ermöglichen. Das Vorhaben wurde verraten, Dieter Hoetger zu neun Jahren aktiv daran beteiligen: https://www.youtube.com/watch?v=D5TiaEImzwo. Zuchthaus verurteilt. Seine Flucht aus Bautzen, sechs Jahre später, löst eine der größten Die Reihe »Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven« will die Suchaktionen in der Geschichte der DDR-Volkspolizei aus. Dieter Hoetger aber ist wie vom Erdboden verschluckt. So wird in diesem Fall die Bevölkerung, sonst verschont von den Erinnerungskultur nach 30 Jahren deutscher Einheit thematisieren. Wie erinnern sich die Menschen Vorgängen hinter den Mauern, um Mithilfe gebeten. In allen Verkaufsstellen der Stadt hängen in Deutschland und Ostmitteleuropa heute an das Ende der kommunistischen Diktaturen und die Steckbriefe mit dem Foto Dieter Hoetgers aus, und auf Hinweise wird eine Prämie von 1000 anschließende politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation ihrer Länder? … Mark ausgesetzt – damals mehr als zwei Monatslöhne. Die Stadt erlebt Straßensperren und ab 6.7.2020 und weiterhin abrufbar Hubschraubereinsätze. Für dieses eine Mal ist das Gefängnis präsent im Alltag der Stadt. Der Autor, selbst in Bautzen aufgewachsen und damals als Schüler Zeuge der Vorgänge, erinnert Vortragsreihe zur Treuhandanstalt sich an die Atmosphäre jener Tage. Er geht der Frage nach, wie eine Stadt funktioniert, in deren Livestreaming: https://www.youtube.com/channel/UC5f1ptmkRYSv-Udb8uFFXNw Mitte Tausende gefangen gehalten werden. Und er erzählt von seiner eigenen Suche nach „Wir zögern in der Bundesstiftung Aufarbeitung öffentliche Veranstaltungen anzubieten, da Dieter Hoetger. Der war nach neun Tagen Flucht gefangen und zu weiteren neun Jahren die vorgegebenen Abstandsregeln nicht eingehalten werden können. Wir bedauern das sehr, Gefängnis verurteilt worden – für jeden Tag in Freiheit ein Jahr. In der Bevölkerung aber wurde aber sobald sich die Maßnahmen weiter lockern, informieren wir Sie zeitnah.“ verbreitet, der Häftling sei nach den Strapazen der Flucht an einer Lungenentzündung Falls Sie die ersten Vorträge der Reihe verpasst haben, können Sie diese als Videopodcast verstorben. Mehr als dreißig Jahre später hat der Autor den Ausbrecher von damals getroffen jederzeit nachhören und -sehen unter: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/treuhand-live und sich die Geschichte seiner Flucht erzählen lassen.

41 42

ab 3.6. bzw. 4.6. für 30 Tage auf mdr-kultur.de dass dieser Begriff verwendet wurde. Damals allerdings, 1945, bezog er sich noch auf Verbre- Flugasche. Auszug aus dem Roman chen, die mit Feuer verbunden sind. Die Verwendung des Begriffs „Holocaust“ für den syste- von Monika Maron | Rundfunk der DDR/DSender 1990 | 2 Folgen | Gelesen von: Petra Kelling matischen Völkermord an den Juden Europas setzte erst später ein. Seit 2015 gehört die Isenschnibber Feldscheune zur Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. ab 2.6. für 365 Tage auf mdr-kultur.de 75 Jahre nach dem Kriegsverbrechen, 2020, wurde dieser Ort nun durch ein neugebautes Doku- Wand an Wand zum „Elephant‘‘. Weimars verschwundenes Hotel „Zum Erbprinz‘‘ mentationszentrum erweitert. Dort sind unter anderem neben Film- und Fotoaufnahmen der von Jörg Wunderlich | MDR 2021 | 57'53 | Regie: Andreas Meinetsberger | Mit: Petra Hartung Amerikaner auch Erinnerungsberichte von Überlebenden zugänglich. Aber es gibt keine direk- (Sprecherin), Hans Henrik Wöhler (Zitator / lit.), Lutz Harder (Zitator / dok) | URSENDUNG ten Quellen, die etwas von den Tätern preisgeben. Um aber nachfolgenden Generationen von An das „Hotel Erbprinz“ erinnert nur noch ein Fassadenrest in Weimar, direkt neben dem dem zu erzählen, was damals passiert ist, gehen die Ausstellungsmacher keinen ganz gewöhn- „Hotel Elephant“. Dabei war der „Erbprinz“ mindestens genauso bedeutsam: Als mondäne lichen Weg. Der Gedenkstättenleiter der Isenschnibber Feldscheune, Andreas Froese, sagt da- Herberge für Künstler, Regenten, Politiker und Geistesgrößen aus mehr als zwei Jahrhunder- zu: „Die Grafic Novel soll nicht alle Fragen beantworten. Sie soll auch Fragen offen ansprechen. ten. Schiller und Humboldt, Schinkel und Napoleon, Liszt und Wagner, Freud und van de Velde, Und die Besucherinnen und Besucher dazu bewegen, selbst Fragen zu stellen: Wie wir mit den Rathenau und Adenauer – sie und viele mehr logierten und tafelten hier. Aber warum die Ereignissen von 1945 umgehen und welche Bedeutung diese Vergangenheit für uns heute hat.“ Lücke? Was hat das mit dem widerständigen Inhaber zu tun? Und wie könnte die Zukunft ab 28.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de dieses bedeutenden Baugrundstückes inmitten von Weimar aussehen ? Volkshäuser --- Früher Stolz der Arbeiterschaft heute Immobilie? ab 22.5. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Gewerkschaftlich und sozialdemokratisch inspirierte Kulturhäusern in Leipzig, Halle und Jena Strawalde. Oder: Mach dich an dein sündiges Leben einst und jetzt. Eine Recherche von Hartmut Schade | MDR 2021 | 54‘00 Volkshäuser sollten „das schönste Haus der Stadt sein … schöner als die Kirche der Vergangenheit“. Zum 90. Geburtstag von Jürgen Böttcher am 8. Juli: von Günter Kotte | Mitteldeutscher Rund- Das fordert der Dessauer SPD-Vordenker Heinrich Peus im Jahre 1913. Von Anfang an sind sie mehr funk 2004 | 53'39; Regie: Günter Kotte | Mit: Klaus Manchen, Axel Thielmann als schlichte Gast- oder Vereinshäuser, nämlich „eine Stätte belebender, bildender und einigender Seine Bilder hängen in der Berliner Nationalgalerie, in der Sammlung des Deutschen Bundes- Bestrebungen, eine Stätte zur Hebung der geistigen und materiellen Lage der Arbeiter“. So entstand tags, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie in der Albertina in Wien, in Paris und im kaiserlichen Deutschland eine ganze Reihe von Bildungstempeln, die den Anspruch auf Teilhabe Boston und haben ihren Preis … Strawalde hat sie gemalt und Strawalde heißt eigentlich Bött- am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben der Arbeiterbewegung erhoben. Während cher, und als Jürgen Böttcher wurde er am 8. Juli 1931 in Frankenberg/Sachsen geboren. Er der Weimarer Republik wurden die Volkshäuser dann zu Orten der politischen Agitation und wuchs in Strawalde in der Oberlausitz auf. hitziger Auseinandersetzungen. So etwa im halleschen „Volkspark“, wo bei einer Wahlkundgebung Nach einem Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, lehrte er bis 1955 Ma- am 13. März 1925 der „Kleine Trompeter“ Fritz Weineck zusammen mit neun weiteren Personen von lerei an der Volkshochschule und lebte als freischaffender Künstler. Doch in der DDR wurde der Schutzpolizei erschossen wurde. Nach 1933 besetzen die Nazis die Volkshäuser und machten aus ihm Formalismus vorgeworfen und seine Bilder durften nicht ausgestellt werden. ihnen Orte der politischen Gleichschaltung. Zu Zeiten DDR übernahmen vielfach die volkseigenen 1955 studierte Böttcher dann an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Sein 1961 Kombinate Gebäude und nutzen sie als „Kulturhäuser“ oder sie wurden – wie in Leipzig – zu gedrehter Debüt-Film „Drei von vielen“ über seine Dresdner Malerfreunde Peter Graf, Peter Verwaltungsgebäuden umfunktioniert. Doch was wurde nach 1990 aus den einstigen Makolies, Peter Herrmann und A.R. Penck, der Böttchers Schüler war, wurde verboten. Im Volkshäusern? Hatten sie – wie in Leipzig – nur noch eine Zukunft als Büro- und Mehrzweckhaus? gleichen Jahr wurde er aus dem Verband Bildender Künstler ausgeschlossen. Oder sollte wie in Jena an diesen Orten wieterhin „Kultur“ stattfinden? In Halle drohte gar jahrelang Sein abendfüllender DEFA Spielfilm „Jahrgang 45“ (1966) mit Rolf Römer in der Hauptrolle der Verfall. Konnte der nun verhindert werden? durfte nicht veröffentlicht werden. Er erlebte seine Uraufführung erst 1990. Böttcher drehte Dokumentarfilme und erhielt 1979 den Nationalpreis der DDR II Klasse. Zu sei- ab 24.4. für 365 Tage auf mdr-kultur.de nen bekanntesten Filmen zählen: „Der Sekretär“ (1967), „Martha“ (1978), „Rangierer“ (1984) oder Die Hexen zu dem Brocken ziehn „Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner“ (1985); nach der deutschdeutschen Hochzeit: „Die Mauer“ Feature über Ruhm, Schönheit und Elend eines deutschen Berges; von Wolfgang Knape | MDR (1990) und „Konzert im Freien“ (2001). 1997 | 29'30; Regie: Jürgen Dluzniewski | Mit: Viola Sauer, Thomas Vogt, Frank Sieckel, Klaus Piontek ab 5.5. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Der Brocken, höchste Erhebung im Norden Deutschlands, bietet Stoff für Geschichten und Zeitgeschichte. An keinem anderen Berg lassen sich die Veränderungen in Europa so prägnant Der „Holocaust von Gardelegen‘‘. Eines der schwersten Verbrechen in den letzten Kriegstagen 1945. erzählen wie am „Brocken“. Am 28. April 1947 räumten die Amerikaner den Gipfel für die Sow- Dokumentation von Simone Trieder | MDR 2020 | 59'00 jets. Nach dem 13. August 1961 wurde der Brocken militärisches Sperrgebiet. Der „Brocken- Mit: Conny Wolter, Sophie Schulze, Beatrix Hermens, Ben Garit Hernandez, Ben Hänchen splitter“, ein beliebtes Schokoladenplätzchen aus Wernigerode, durfte fortan nicht mehr unter In der Nacht vom 13. auf den 14. April 1945 wurden in der Isenschnibber Scheune bei Gardelegen diesem Namen produziert werden. Die Wanderwege zum Brocken verschwanden von den 1016 KZ-Häftlinge im Zuge der Todesmärsche aus den Konzentrationslagern ermordet. Nur Landkarten der DDR. Am 3. Dezember 1989 erzwangen friedliche Demonstranten aus Schierke, einen Tag später erreichten Truppen der US-Armee die Stadt in der Altmark und entdecken die Ilsenburg und Wernigerode die Öffnung des Brockentores. Von nun an besuchten täglich Zehn- Spuren des Massakers. Die Amerikaner sorgten damals dafür, dass die Weltöffentlichkeit von tausende den Gipfel. Sie folgten einer langen Tradition, denn viele waren schon vor ihnen da: diesem Verbrechen erfuhr – unter anderem mit Fotografien im Live Magazin vom 7. Mai 1945. Zar Peter der I., Heinrich Heine, Bismarck, der auf dem Gipfel seine spätere Frau kennengelernt Die Bildunterschrift dazu lautete „The Holocaust of Gardelegen“. Es war nicht das erste Mal, haben soll, und natürlich Goethe. Was wäre „Faust“ ohne Walpurgisnacht. …

43 44

ab 27.3. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab 28.12. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Verfemter Meister der Burg Giebichenstein: Erwin Hahs Der Bau. Nach Motiven aus Erik Neutschs Roman „Spur der Steine‘‘ von Jörg Wunderlich | MDR 2015 | 28’37. Regie: Ulrike Lykke Langer | Mit: Lutz Hader, Franziska Hayner Zum 25. Todestag von Heiner Müller am 30. Dezember: von Heiner Müller | MDR 2018 | 83'37 Erwin Hahs zählt zu den Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts, die durch Diffamierung und Hörspielbearbeitung und Regie: Stefan Kanis | Komponist und Arrangeur: Michael Hinze | Mit: Thilo Verdrängung aus dem öffentlichen Raum in Vergessenheit gerieten. 1919 gehörte er als Werner (Donat), Bernhard Schütz (Belfert), Marina Frenk (Schlee), Maximilian Brauer (Hasselbein), Mitglied des „Arbeitsrates für Kunst“ zur Avantgarde um Gropius, Taut und die Expressionisten Jörg Schüttauf (Barka), Mirco Kreibich (Gablonski), Florian Lukas (Klamann), Martin Reinke (Bolbig), der „Brücke“. In Halle wurde er nach seiner Berufung an die dortige Kunstschule „Burg Stephan Grossmann (Dreier), Michael Wittenborn (Bezirkssekretär), Jürgen Holtz (Alter Genosse), Giebichenstein“ zu einem Wegbereiter und Mentor einer spezifisch modernen Maltradition. Valery Tscheplanowa (Erzählerin), Conny Wolter (Sekretärin) Sowohl nach 1933 als auch ein weiteres Mal ab 1952 erfuhr er Ausstellungsverbot, die Als das Deutsche Theater Berlin 1963 Heiner Müller beauftragte, den Roman „Spur der Steine“ von Vernichtung von Werken und den behördlich durchgesetzten Entzug seiner Professur. Von der Erik Neutsch zu dramatisieren, erlebte es eine herbe Enttäuschung. Zwar handelte Müllers Stück Idee des Gesamtkunstwerkes durchdrungen, hat Hahs als Maler, Grafiker, Wandgestalter, vom Bau des Wasserwerks auf der mitteldeutschen Großbaustelle Leuna II, stockend durch Material- Bühnenbildner und vor allem als Lehrerpersönlichkeit gewirkt. Zeitlebens blieb er dem geistig- engpässe und fehlenden Planungsvorlauf, überfordert als Teststrecke für den Einsatz neuartiger idealistischen Aufbruch der klassischen Moderne innerlich verpflichtet. Im Jubiläumsjahr der Fertigungstechnologien. Und auch die (durch Manfred Krug und die Verfilmung des Romans be- Kunsthochschule Burg Giebichenstein erinnert dieser Essay anhand von Tagebüchern, rühmt gewordene) Zimmermannsbrigade Balla/Barka stand im Zentrum, deren Erfolg auf „Wildwest- Expertenstimmen und Zeitzeugen an einen ihrer Gründerväter und Meister. methoden“ beruht und die – dank neuem Parteisekretär, altem Bauleiter und Ingenieurs- absolventen voller Theorie und Ideale – nun ins Kollektiv eingegliedert werden sollen. Doch so ab 17.3. für 365 Tage auf mdr-kultur.de animiert Müller das Material dieser Gegenwartsgeschichte aufgriff, sein Stück über „Produktivität Interhotels --- Glanz, Verfall und Auferstehung und die Lust an Produktivität“ geriet zum artifiziellen poetischen Gegenentwurf zum sozialistischen Bestseller – was das Verbot des Stücks bis zur Uraufführung 1980 auf seine Weise bestätigte. „Der von Reinhard Joksch | MDR Fernsehen 2020 | 56’30. Regie: Kathrin Aehnlich | Mit: Conny Wolter ‚Bau‘ handelt von der Zerstörung von Landschaft durch Utopie“ – sagt Müller über sein Stück. Ein Hotels sind für viele Menschen Sehnsuchtsorte, in der Fremde Plätze der Geborgenheit. Sie halbes Jahrhundert später nimmt der Stoff neue Fahrt auf: Eingespannt zwischen den Beschleuni- stehen oft im Fokus, sind gern Gegenstand von Presse und Klatschgeschichten. Und die gungsstrategien der Akzelerationisten und der haushaltenden Gemütlichkeit derjenigen, für die früheren Interhotels der DDR? Arbeitszeit vor allem auch Lebenszeit ist. Oder wie Oberbauleiter Belfert sagt: „Die Zukunft hat Das Astoria in Leipzig ist heute eine Baustelle mit Zukunftsperspektiven, das Maritim in Halle geriet einen weiten Schoß, ich kann warten auf die Schrecknisse, die sie für uns bereithält.“ als Flüchtlingsunterkunft in die Schlagzeilen. Manche Hotels wurden luxussaniert und stehen für Glanz, Erfolg und Wohlstand wie das Bellevue in Dresden. Andere sind heute Bürogebäude wie der ab 25.11. für 365 Tage auf mdr-kultur.de einst legendäre Erfurter Hof. Allen gemeinsam: ein Hauch von Glamour und Internationalität zu Vertreibung. Odsun --- Das Sudetenland DDR-Zeiten und der Überlebenskampf im vereinten Deutschland. URSENDUNG. von Matthias Schmidt, Vít Polácek | MDR 2020 | 59'00 Manche haben es geschafft, andere warten auf ihre Erweckung, einige mussten untergehen. … Sie lebten jahrhundertelang als Nachbarn friedlich zusammen: Tschechen und Sudetendeutsche. ab 17.2. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Doch die deutsche Gewaltherrschaft, der zweite Weltkrieg und die Vertreibung – auf Tschechisch Odsun/Abzug – zerstörten die Welt, wie sie sie kannten, für immer. Rund drei Millionen Sudeten- Auf weißem Grund. Der Maler Willi Sitte im Porträt deutsche mussten nach 1945 ihre Heimat verlassen. Zum 100. Geburtstag von Willi Sitte am 28. Februar: von Marina Farschid | MDR 2001 Tschechen und Deutsche schauen nun erstmals gemeinsam zurück, in einer Koproduktion des Regie: Sabine Ranzinger | Mit: Cornelia Heyse, Peter W. Bachmann, Matthias Otte MDR mit dem öffentlich-rechtlichen tschechischen TV Sender CT in Zusammenarbeit mit Arte. „Ich denke nicht daran, der Idee des Sozialismus abzuschwören, bloß weil alle auf Linie gehen und Wie steht es um die Versöhnung von Tschechen und Deutschen? … weil ein Modell gescheitert ist“. Willi Sitte (1921-2013), der Großmeister des staatstragenden sozialis- tischen Realismus, der machtgewaltige Präsident des DDR-Künstlerverbandes fühlt sich enttäuscht ab 21.11. für 365 Tage auf mdr-kultur.de von seinen „Arbeiterhelden“, die nach dem Fall der Mauer die „Konsum-tempel“ stürmten. Klang der Kohle von Lorenz Hoffmann | MDR 2020 Willi Sitte wurde am 28. Februar 1921 geboren und wuchs in der nord-böhmischen Kleinstadt URSENDUNG. Regie: Andreas Meinetsberger | Mit: N.N. Kratzau als eines von sieben Kindern auf. Bereits im Alter von 15 Jahren wollte er Maler werden. Wie klingt das Ende einer Epoche? Nostalgisch nach scheppernden Kohleschütten und klackenden Sein künstlerischer Werde-gang begann in der Musterzeichnerschule einer Teppichfabrik und Briketts im Connewitzer Altbau? Unbeirrbar malmend und mahlend wie die Schaufelräder der setzte sich in der Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg fort. Im Krieg Bagger im Tagebau Schleenhain? Sanft wie Wellen auf dem gefluteten Restloch Cospudener See? kämpfte Sitte zuerst in Rußland, später in Italien. Dort lief er zu den italienischen Partisanen Am Anfang war Kettenrasseln, Förderkörbe, die im Tiefbauschacht Dölitz schwarzbraunen Rohstoff über. Obwohl sich Sitte nach Kriegsende in Mailand niederließ, ging er 1947 wieder nach nach oben holten. Das energiehungrige Leipzig schrie danach und der Puls einer ganzen Industrie- Deutschland zurück. Im selben Jahr trat er in die SED ein, wurde in den 50er Jahren Professor an Region schlug über ein Jahrhundert lang im Takt der Spitzhacken, Förderbänder, Kohlemühlen, der Kunsthochschule in Burg Giebichenstein und später Präsident des Künstlerverbandes und Kraftwerksturbinen. 2038 wird Schluss sein mit der Kohle auch in Leipzig. Die Tagebau-Kumpels war bis zum Ende der DDR Mitglied des Zentral-komitees der SED. murren, Fridays For Future stampfen ungeduldig mit den Füßen. Es knirscht in der Region.

45 46

ab 18.11. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Verwandten. Er spricht von der Angst, die sie hatten, wenn deutsche Soldaten ins Haus kamen Todesfugen und Sprachgitter. Der Celan-Effekt und von Strafaktionen der SS, die er durchs Fenster beobachtete. Auf Knien ließen sie die URSENDUNG. von Thomas von Steinaecker | rbb 2020 | 59'00; Regie: Christian Nagel | Mit: N.N. Einheimischen die Straße wischen. Von den Massenerschießungen am Stadtrand, bei denen die Kein anderer deutschsprachiger Lyriker in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat eine ähnliche Deutschen fast alle 2000 Bewohner des Ghettos von Lypovez ermordeten, erfährt Kukuruza erst Bekanntheit erlangt wie Paul Celan. 50 Jahre nach seinem Tod ist die Rezeption unüberschaubar im Erwachsenenalter. Eine Baumgruppe in einem Sonnenblumenfeld. Jahrzehnte lagen die geworden. Ob akademische Abhandlungen, Übersetzungen ins Chinesische, ob Anselm Kiefers Bilder- Gräber hier unbeachtet und ungeschützt, noch heute wühlen Tiere Knochen an die Oberfläche. Zyklen, Hommagen junger Lyriker, Vertonungen in der Neuen Musik oder sogar von Darkwave-Bands: Wer kümmert sich um die Gebeine, wer um das Gedenken? Wer um die Geschichte? Was weiß Celans Gedichte sind Kult. Ja, auch seine Biografie ist mittlerweile Stoff von Romanen und Opern, der das ukrainische Städtchen Lypowez von seiner jüdischen Vergangenheit? Briefwechsel mit seiner Geliebten Ingeborg Bachmann ein Bestseller. Ein Paradox. Denn Celans Texte stellen ihre Interpreten bis heute vor kaum lösbare Probleme. Sie sind der Inbegriff des schwer ab 24.10. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Verständlichen und Hermetischen. In Gesprächen u.a. mit Weggefährten wie Klaus Reichert, der Mir zur Freude und denen zum Trotz. Das Schicksal des Radrennfahrers Wolfgang Lötzsch Celan-Forscherin Barbara Wiedemann, dem Lyriker Marcel Beyer und dem Komponisten Peter Ruzicka von Karl Lotz | MDR 2004 | 26'30 geht das Feature erstmals der Frage nach, wie es zu dieser internationalen Mythisierung Celans kam. Regie: Tobias Barth | Mit: Thomas Stecher, Matthias Hummitzsch, Jörg Thieme, Peer-Uwe Teska Der Chemnitzer Wolfgang Lötzsch, Jahrgang 1952, gehörte zu den besten Radrennfahrern der ab 9.11. für 18 Monate auf mdr-kultur.de DDR. Kurz vor den Olympischen Spielen in München 1972 eröffnete die Klubleitung dem damals Atlas. von Thomas Köck | MDR 2020 | 70'00 19-jährigen Lötzsch das Ende seiner Karriere. Grund: Zwei Karl-Marx-Städter Genossen wollten ERSTSENDUNG. Regie: Heike Tauch | Komponist: Janko Hanushevsky | Mit: Mai Duong Kieu (Tochter), die Bürgschaft für den Athleten nicht übernehmen. Es folgten ein Rausschmiss aus dem Dan Thy Nguyen (Herr Le), Stephan Grossmann (DDR Funktionär), Thuy Nonnemann (Mutter) Sportverein und einer aus der Nationalmannschaft. Doch Lötzsch siegte weiter als „Volkssportler“ Thomas Köck erzählt von Arbeitsmigration in den 1980er-Jahren, vom Untergang der DDR und der Betriebssportgruppe Wismut gegen Friedensfahrt- und Olympiasieger und Weltmeister. Den von einem Kind, das nach Vietnam reist, um den Weg seiner Vorfahren nachzuzeichnen. Über Sportfunktionären und Genossen der DDR passte das nicht. Um den sportlichen Erfolg des drei Generationen entfaltet sich eine komplexe Familiengeschichte: Die Großmutter floh kurz Rennfahrers zu verhindern, schreckten sie sogar vor einer 10monatigen Inhaftierung nicht zurück. nach dem Ende des Vietnamkriegs 1975 mit ihrem Kind aus Saigon auf die Flüchtlingsinsel Pulau 2012 wurde Wolfgang Lötzsch in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen. Bidong. Sie gehören zu den »Boatpeople«, auf der Überfahrt kenterte das Schiff, Mutter und Tochter wurden getrennt. Die Großmutter wurde schließlich als Kontingentflüchtling von der ab 3.10. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Insel gerettet und nach Westdeutschland gebracht. Nach einigen Jahren kehrte sie aus der BRD Antarktis --- Wende im Eis zurück nach Vietnam. Die Tochter hingegen ertrank entgegen der Annahme ihrer Mutter nicht von Anna Schmidt | MDR 2020 | 29'00; Regie: Anna Schmidt | und wuchs als Adoptivkind auf. Als junge Erwachsene bewarb sie sich als Vertragsarbeiterin und Am 10. November 1989 auf der DDR-Antarktisstation „Georg Foster“, abends: Es ist der Funker, wurde in die DDR entsandt, die ab 1980 vietnamesische GastarbeiterInnen aufnahm. Köck, der der die unfassbare Nachricht verbreitet: „Auf der Mauer in Berlin sind Menschen – die Grenze virtuos Bilder von Bootsflüchtlingen oder Wirtschaftsfragen im Gestern und Heute verschränkt, nach'm Westen ist offen.“ Alle staunen, einer lenkt ein: „Das kann nicht sein, die machen mit uns die Geschichten der Vergangenheit mit der hochtechnisierten Gegenwart, entwickelt eine einen Psychotest.“ Ein knappes Jahr später: Auf dem Dach der Forschungs-Station wird im ewigen ungewöhnliche und mitreißende Perspektive auf die politische Wende 1989 und eine vietna- Eis unter Singen der Nationalhymnen die alte Flagge eingeholt und die neue gehisst. … Es ist der mesische Familiengeschichte, die in der DDR wie in der Bundesrepublik ihre Spuren hinterließ. 3. Oktober 1990, der Tag als auch im ewigen Eis alles anderes werden sollte.

ab 7.11. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab 1.10. bis 14.10. (jeweils Mo---Fr) für 365 Tage auf mdr-kultur.de Ein Untergrundverlag und der Mauerfall. Wie Frau Krause die DDR erfand Wie die Radix-Blätter die Revolution ins Rollen brachten. von David Siebert | SWR 2019 | 29'00 von Kathrin Aehnlich | MDR 2020 | 10 Folgen; Regie: Wolfgang Rindfleisch | Mit: Dagmar Manzel Regie: Andrea Leclerque Für eine Fernsehserie „Wild Ost“ gibt es ein klares Konzept, die Inhalte stehen fest, man braucht nur noch Eine versteckte Druckerei, illegal besorgtes Papier, geschmuggelte Druckmaschinen, heimliche die Menschen, die authentisch erzählen, „wie es wirklich war“. Sie zu finden ist Frau Krauses Auftrag. Was Lesungen: Von 1986 bis 1989 betrieben drei junge Ostberliner den Untergrundverlag radix. Ob- aber, wenn jene, die nicht dort gelebt haben, besser wissen, wie es „im Osten“ war? Was wird dann wohl der Verlag hunderttausende Seiten mit systemkritischen Texten druckte, die in der gesam- erzählt? Zehn Ostdeutsche zu finden, die für eine Fernsehserie aus ihrem Leben erzählen, sollte für ten DDR verbreitet wurden, konnte die Stasi ihn nicht enttarnen. Auf „Staatsfeindliche Hetze“ Isabella Krause einfach sein. Schließlich ist sie in der DDR aufgewachsen, auch wenn sie mehr Jahre im standen in der DDR bis zu zehn Jahre Gefängnisstrafe. Was hat die radix-Macher bewegt, ein vereinten Deutschland verbracht hat als in der DDR. Sie kehrt also an die Orte ihrer Kindheit zurück … solches Risiko einzugehen? Was haben sie mit ihren Publikationen angestoßen? Und was halten sie davon, wenn die rechtspopulistische AFD heute im Osten die „Wende 2.0“ propagiert? ab 15.8. für 365 Tage auf mdr-kultur.de Einmal Sankt Petersburg über Leningrad und wieder zurück ab 4.11. für 365 Tage auf mdr-kultur.de von Jens Sparschuh | MDR 2017 | 28'25; Regie: Wolfgang Rindfleisch | Bearbeiter: Tobias Barth | In Lypowez --- Ein ukrainisches Städtchen von Lorenz Hoffmann, Lars Meyer | MDR 2020 | 59'00 Mit: Wolfram Koch (Erzähler), Sergej Gladkich (Zitator), Christian Melchert (Zitator) URSENDUNG. Regie: Wolfgang Rindfleisch| Mit: N.N. Jens Sparschuh ist als Wiedergänger unterwegs in der Stadt, in der 1917 nach einer Wladimir Kukuruza ist einer der letzten Juden in Lypowez, einem kleinen ukrainische Städtchen, Eisenbahnfahrt durch Deutschland im angeblich plombierten Zug ein gewisser Uljanow „an den 200 Kilometer von Kiew entfernt. Fünf Jahre lang, von Sommer 1941 bis Frühjahr 1945, lebte Schlaf der Welt“ rührte. Jens Sparschuh – in den 1970er Jahren Student in Leningrad – flaniert Wladimir mit seiner Mutter und drei Geschwistern versteckt im Haus einer nichtjüdischen über den Newski-Prospekt und erzählt entlang dieser Straße ein ganzes Jahrhundert Gegenwart.

47 48

Hinweis auf einen öffentlichen Aufruf der Gedenkstätte Berlin-Hohenschön- Hinweis auf einen Studienaufruf „TESTIMONY --- Erfahrungen in DDR-Kinder- hausen vom 16.2.2021 heimen. Bewältigung und Aufarbeitung‘‘ der Universitätsmedizin Leipzig Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht! Für unser Forschungsprojekt „TESTIMONY – Erfahrungen in DDR-Kinderheimen. Bewältigung Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sucht ehemalige Häftlinge, die in einem der und Aufarbeitung“ (www.testimony-studie.de) suchen wir Menschen, die zu DDR-Zeiten in „Strafgefangenenarbeitskommandos“ im früheren Stasi-Gefängnis gearbeitet haben. Die dort Kinderheimen und Jugendwerkhöfen gelebt haben und bereit sind, unseren Fragebogen eingesetzten Frauen und Männer mussten mit ihrer Arbeitsleistung die Versorgung und auszufüllen. Uns interessiert, welche Erfahrungen Kinder und Jugendliche in Heimen der DDR Instandhaltung der Untersuchungshaftanstalt des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gemacht haben und welche Folgen diese Erlebnisse für Sie hatten. gewährleisten. Die Frauen waren vor allem in der Küche, als Reinigungskräfte oder Näherinnen beschäftigt. Die Männer arbeiteten u.a. als Handwerker und Elektriker oder waren für die Anmeldung zur Studie telefonisch oder per Mail (bis Ende August 2021): Wartung des Stasi-Fuhrparks zuständig. Telefon: 0341 / 97 188 15 Email: [email protected]

Worum geht es in der Studie? Für unsere Studie verschicken wir Fragebögen per Post an Menschen, die zu DDR-Zeiten in Kinderheimen und Jugendwerkhöfen waren. Im Fragebogen geht es um Ihre Erfahrungen von damals und wie es Ihnen heute damit geht. Außerdem möchten wir wissen, wie Sie den gesellschaftlichen Umgang mit Ihren Erfahrungen empfinden und was Ihnen gegebenenfalls geholfen hat, damit umzugehen. Unser Ziel ist es, mit der Studie zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR-Kinderheime beizutragen und herauszufinden, ob und welche Unterstützung Menschen mit Heimerfahrung heute brauchen.

Wie läuft die Studie ab? Sie melden sich per Email unter [email protected] oder telefonisch unter 0341 97 18815. Wir besprechen Ihre Fragen zur Studie und Sie geben uns, wenn Sie teilnehmen möchten, Ihre Postadresse. Dann schicken wir Ihnen den Fragebogen zu, Sie können ihn in aller Ruhe ausfüllen und schicken ihn uns dann in dem beigelegten frankierten Rückumschlag zurück.

Für für die Teilnahme an der Studie zahlen wir eine Aufwandsentschädigung von 20 €. Ein entsprechendes Formular schicken wir Ihnen ebenfalls mit dem Fragebogen zu.

In einem erhalten gebliebenen Küchentrakt des ehemaligen Gefängnisses soll nun eine Wer führt die Studie durch? Ausstellung über das bisher wenig erforschte Thema der Arbeitskommandos entstehen. Hierfür Die Studie wird von einem Team aus Psychologinnen und Psychologen an der Universität Leipzig durchgeführt. Zum Team gehören zwei Diplom-Psychologinnen und drei ist die Gedenkstätte dringend auf die Unterstützung ehemaliger Strafgefangener angewiesen, wissenschaftliche Hilfskräfte. Geleitet wird das Projekt von Frau Prof. Dr. Heide Glaesmer. Sie die damals für die Stasi tätig sein mussten: Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Zeit im ist Psychologin und Psychotherapeutin und forscht seit vielen Jahren zu den Folgen Strafvollzug in Hohenschönhausen gemacht? Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das belastender Lebensereignisse. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung? und Forschung. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail ([email protected]) oder Wer kann teilnehmen? telefonisch unter 030/986082-443. Die Gespräche werden wir selbstverständlich vertraulich Alle Personen, die in der DDR in Kinderheimen und/ oder Jugendwerkhöfen gelebt haben. behandeln. Dabei spielt keine Rolle, wie lange Ihr Heimaufenthalt gedauert hat, in welcher Art von Heim Website: www.stiftung-hsh.de Sie waren oder ob Sie eher positive oder negative Erfahrungen gemacht haben.

49 50

Hinweis auf ein Online-Schreibprojekt für DDR Heimkinder an der MSB Hinweis auf einen öffentlichen Aufruf der Klinik für Psychiatrie und Medical School Berlin, Frau Prof. Dr. Birgit Wagner Psychotherapie (CBF) von 2020 Ungefähr eine halbe Million Kinder und Jugendliche haben in der DDR einen Teil Ihres Lebens Untersuchung der Folgen politischer Inhaftierung für Betroffene oder deren Kinder – in Kinderheimen verbracht. Viele von ihnen haben dort belastende Erfahrungen gemacht. Der Im Rahmen des Forschungsverbundes „Landschaften der Verfolgung“ werden Ursachen, Forschungsverbund TESTIMONY Erfahrungen in DDR Kinderheimen. Bewältigung und Ausmaße und Auswirkungen politischer Haft in der ehemaligen DDR und SBZ erforscht. Aufarbeitung , der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, Der Verbund wird von mehreren Partnern getragen, die sich mit ihren unterschiedlichen will mehr darüber herausfinden, was damals in Kinderheimen der DDR passierte. Eines der beteiligten Projekte wird an der MSB Medical School Berlin von Frau Prof. Dr. Birgit Wagner Perspektiven in das Projekt einbringen. Folgende universitäre Forschungseinrichtungen sind am geleitet. „Wir wollen Personen, die belastende Erfahrungen in Kinderheimen oder Jugendwerk- Vorhaben beteiligt: Das Institut für Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, der höfen gemacht haben, eine Unterstützung bei der Verarbeitung dieser Erfahrungen anbieten.“, Fachbereiche Politikwissenschaften an der Universität Passau, die Charité Berlin sowie die so Professor Wagner. Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Folgende Gedenkstätten und Institutionen der DDR-Aufarbeitung sind Teil des Projekts: Die Das Online Programm für ehemalige DDR Heimkinder arbeitet mit einem strukturierten schreibtherapeutischen Verfahren, bei dem die Teilnehmenden über einen Zeitraum von sechs Gedenkstätten Berlin-Hohenschönhausen, das Menschenrechtszentrum Cottbus e.V., die Wochen zu verschiedenen Aspekten Ihres Lebens schreiben. Dabei werden sie von Psycho- Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam sowie die Robert-Havemann-Gesellschaft. Das loginnen betreut und bekommen persönliche Rückmeldungen über die gesicherte Projekt- Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv ist Kooperationspartner des Forschungsverbunds. plattform www.DDR-Heimerfahrungen.de. Wissenschaftliche Studien belegen aus anderen Das Teilprojekt der Charité führt eine wissenschaftliche Studie zur Untersuchung der Kontexten, dass solche schreibbasierten Online Programme psychische Belastungssymptome gesundheitlichen Folgen politischer Haft in der DDR und SBZ durch. Untersucht werden sollen reduzieren können. Professor Wagner sagt dazu: „Positive Effekte wurden beispielsweise für mögliche körperliche und psychische Folgen der Haft. Dafür werden verschiedene Interviews und Personen, die ein Familienmitglied durch Suizid verloren haben und Personen, die im zweiten Tests durchgeführt und Fragebögen eingesetzt. Die Testung wird ca. 4 Stunden dauern. Die Weltkrieg traumatische Erlebnisse hatten, gefunden. Es gibt Hinweise darauf, dass solche erhobenen Daten werden entsprechend der neuen EU-Datenschutzrichtlinien streng vertraulich Online-Programme ähnlich wirksam sind wie face-to-face-Interventionen, also Therapie im behandelt und ausschließlich in anonymisierter Form weiterverarbeitet. Sprechzimmer.“ Auch das Online-Programm für ehemalige Heimkinder wird wissenschaftlich Für die Studie werden ehemals politisch Inhaftierte der DDR oder Nachkommen von begleitet und evaluiert. ehemals politisch Inhaftierten gesucht. Projektlaufzeit bis Dezember 2023 Teilnahmekriterien Bei Anfahrt in die Charité können Reisekosten erstattet werden. Gerne kommen wir auch zu - Sie waren in einem DDR-Kinderheim oder Jugendwerkhof Ihnen. - Sie können sich über einen Zeitraum von sechs Wochen zweimal pro Woche für mindestens Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns: 45 Minuten mit dem Online-Programm beschäftigen Ansprechpartner: Ablauf Aline Voss, Psychologin Tolou Maslahati, Psychologin - ausführliche Diagnostik

- strukturiertes Online-Programm über 6 Wochen, basierend auf verhaltenstherapeutischen Studienleiter: Prinzipien Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Isabella Heuser-Collier - betreut durch speziell ausgebildete Psychologinnen und Psychologen Prof. Dr. Stefan Röpke Inhalte Tel.: 030 450 517 560 - Auseinandersetzung mit Schuld- und Schamgefühlen und der Stigmatisierung als „Heimkind“ Fax: 030 450 751 7560 E-Mail: [email protected] - Strategien zum besseren Umgang mit ihren gemachten Erfahrungen Adresse: Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Kontakt Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin Über die Webseite www.DDR-Heimerfahrung.de und unter der E Mail Adresse kontakt@ddr- heimerfahrung.de können sich Betroffene informieren und zur Teilnahme anmelden. Website: https://psychiatrie.charite.de/metas/probandensuche/item/probanden_detail/untersu Das Angebot ist kostenlos. chung_der_folgen_politischer_inhaftierung_fuer_betroffene_oder_deren_kinder/

51 52

Sprechstunden des VOS e.V. – nur telefonisch Bibliothek der Landesbeauftragten (Fernleihe möglich) Beratung für SMT/SED-Verfolgte und ehemalige Heimkinder Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unterhält eine Waltraud Thiele (Kontakt: Tel.: 03 45 / 560 42 60) von der Stadt-Gruppe Halle der Vereinigung der umfangreiche Bibliothek mit Literatur zur Geschichte der DDR einschließlich der Zeit der sowjetischen Besatzungszone (SBZ), zur Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e. V. (VOS) bietet Beratung an: ehemaligen DDR, zum Mauerbau, zur friedlichen Revolution, zum Fall der Mauer, zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur sowie des DDR- Jeden zweiten Dienstag im Monat (13.7.), 14---16 Uhr ● nur telefonisch! 14---16 Unrechts. Einige Medien können auch als VHS oder DVD eingesehen bzw. ausgeliehen werden. bei Waltraud Thiele unter Tel.: 03 45 / 220 13 37 – derzeit keine Vor-Ort-Termine! Die Benutzung der Bibliothek ist kostenfrei. Jeden letzten Donnerstag im Monat (29.7.) ● nur telefonisch! 16---18 bei Waltraud Thiele unter Tel.: 03 45 / 12 03 60 40 – derzeit keine Vor-Ort-Termine! Allgemeine Hinweise: Akteneinsicht und Rehabilitierung Viele der Menschen, die von DDR-Unrecht betroffen sind, kommen erst heute dazu, sich aktiv Allgemeine Hinweise: Psychosoziales Beratungsangebot damit auseinanderzusetzen. Politisches Unrecht ist keine Privatangelegenheit. Es braucht das Gespräch, die Einordnung, das aktive Verstehen und das Mitgefühl von Zuhörenden. Deshalb ist Das kostenlose Beratungsangebot erfolgt außer durch Behördenmitarbeiter auch im Rahmen es wichtig, Betroffenen kompetente Erstberatung anbieten zu können. des Projektes „Netzwerk für psychosoziale Beratung und Therapie Betroffener von SED-Unrecht“ in Kooperation mit der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Alle Angebote sind kostenfrei. Für die Sprechstunden ist eine Anmeldung erforderlich; Hinweis: Magdeburg. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Betroffene von SED-Unrecht geworden bei telefonischen Sprechzeiten ruft unser Berater zum vereinbarten Zeitpunkt an . sind (bspw. durch unrechtmäßige Inhaftierungen, Bespitzelungen oder Zwangsumsiedlungen, Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet aus um hier exemplarisch nur einige zu nennen) sowie an Heimkinder/Jugendwerkhof-Zöglinge in aktuellem Anlass als Ersatz für die regelmäßigen ortsnahen Beratungstage für Betroffene (April der ehemaligen DDR sowie vom Hepatitis-C-Virus kontaminierte Anti-D-Prophylaxe betrof- bis November) Telefonsprechzeiten für landesweite Anfragen an, bei denen diese sich zu Fragen fene Frauen von 1978/1979 und Betroffene von DDR-Staatsdoping. einer strafrechtlichen, verwaltungsrechtlichen oder beruflichen Rehabilitierung nach DDR- Ziel der psychosozialen Beratung ist es zunächst, seelische Verletzungen oder soziale Unrecht beraten lassen können. Problemlagen zu verstehen und den Unterstützungsbedarf einzuschätzen. Anschließend kann Für Anträge zur Einsicht in die Stasi-Akten besteht eine Sonderregelung: bei Bedarf an Angebote aus dem therapeutischen und psychosozialen Bereich weitervermittelt Derzeit können Anträge auf Einsicht in die Stasi-Akten nur direkt in den Dienststellen, schrift- werden. Das „Netzwerk“ verfügt inzwischen landesweit über eine Vielzahl an Ko- lich oder mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises beim Bundesarchivs – Stasi- operationspartnern aus dem beraterischen und therapeutischen Bereich, welche mit den Unterlagen-Archiv direkt gestellt werden. besonderen historischen und psychologischen Hintergründen von SED-Unrecht vertraut sind. Siehe hierzu https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/akteneinsicht/privatpersonen/ Alle unsere Beratungen finden in einem geschützten Rahmen und einer streng vertraulichen Atmosphäre, unter Wahrung der Schweigepflicht statt. Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet psycho- soziale (Erst-)Beratungen an. Regelung für die Beratung vor Ort (soweit zutreffend): Z. B. https://www.landkreis-boerde.de/menschen/gesundheit/coronavirus/aemter-kontakte/: Gesprächsgruppe für Betroffene von kontaminierter Anti-D-Prophylaxe in Pro Termin erhält nur eine Person Zutritt zum Verwaltungsgebäude (Antragsteller ohne Termin der DDR 1978/1979 erhalten keinen Zutritt) In Sachsen-Anhalt wird für betroffene Frauen von kontaminierter Anti-D-Prophylaxe in der DDR Im Eingangsbereich besteht die Möglichkeit der Händedesinfektion, die genutzt werden soll. alle vier bis sechs Wochen eine Gesprächsgruppe angeboten. Dieses Angebot besteht seit Januar Bei möglichen Covid- oder Erkältungssymptomen des Antragstellers wird eine Bearbeitung aus- 2018 und soll einen Austausch unter Gleichgesinnten ermöglichen. In einem geschützten geschlossen Rahmen und unter therapeutischer Anleitung können betroffene Frauen ihre Erlebnisse mitteilen Analog des öffentlichen Personennahverkehrs/ Einzelhandels sollen Antragsteller einen medizini- und den gegenwärtigen sowie zukünftigen Umgang damit gemeinsam besprechen. Die Ge- schen Mund-Nasen-Schutz tragen/ die Schalter sind zum gegenseitigen Schutz (Antragsteller/ sprächsgruppe findet mit Unterstützung der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt statt. Der nächste Termin ist am 20.7.; den virtuellen Ort erfragen Sie bitte bei Herrn Hexel: Bearbeiteter) mit Plexiglasscheiben ausgestattet 03 91 / 5 60 15 08, Sprechzeiten: Di 13–17 Uhr + Do 10–12 Uhr, Antragsteller haben gemäß den Bestimmungen der Eindämmungsverordnung die Abstands- E-Mail: [email protected] regeln 1,5 bis 2 zu beachten/ hier wird an die Eigenverantwortung appelliert.

53 54

Sprechstunden im Auftrag der Landesbeauftragten Sprechstunden der Behörde der Landesbeauftragten Achtung: aus aktuellem Anlass Vor-Ort-Termine mit Hygieneauflagen Vor-Ort-Termine mit Hygieneauflagen / alle Termine unter aktuellem Corona-Maßnahmen-Vorbehalt Da die (telefonische) Beratung oft eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, ist für diese Telefontermine eine vorherige Anmeldung unabdingbar. Da die (telefonische) Beratung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, ist für diese Anmeldung auch möglich per E-Mail: [email protected] Telefontermine eine vorherige Anmeldung unabdingbar. Die Gesprächstermine werden Das Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen, die bis heute in vielfältiger Weise unter vergeben zu folgenden Bürozeiten: Mo bis Do von 8.30 bis 15.30 Uhr, Fr von 9 bis 13 Uhr verübtem Unrecht durch den SED-Staat leiden, insbesondere an Personen, die in politischer Anmeldung (Abweichungen sind vermerkt) unter 0391 / 560 1515 oder [email protected] Haft waren oder in Spezialheime / Jugendwerkhöfe eingewiesen wurden, aber auch Personen, Aktueller Hinweis: es handelt sich um Veranstaltungen, die der Wahrnehmung öffentlich- die von Zersetzungsmaßnahmen staatlicher Stellen der DDR betroffen waren / als Schüler bzw. rechtlicher Aufgaben i.S.d. 13. Corona-Eindämmungs-VO zu dienen bestimmt ist. Studenten verfolgt wurden. Wenn Sie darüber hinaus Anfragen und Gesprächsanliegen haben, wenden Sie sich gern tele- Aktueller Hinweis: es handelt sich um eine Veranstaltung, die der Wahrnehmung öffentlich- fonisch an das Büro der Landesbeauftragten. Sprechstunden im kommenden Monat: rechtlicher Aufgaben i.S.d. 13. Corona-Eindämmungs-VO zu dienen bestimmt ist. Zudem werden Beratungsleistungen sozialer, psychosozialer, fachlicher, rechtlicher, seelsorgerischer … Jeden Dienstag bei der Landesbeauftragten, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Art sowie entsprechende Dienstleistungen … unter Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln Anmeldung dafür jetzt auch erforderlich, Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 | 14–17 nach § 1 Abs. 1 erbracht. Die Durchführung muss also nur in dem Fall modifiziert werden, dass die Di und Do bei Alexander Hexel, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Di 13–17 Hausherrin (Caritas) aus Arbeitsschutzgesichtspunkten den Zugang zu den Räumlichkeiten Anmeldung: 03 91 / 5 60 15 08, Sprechzeiten: Do 10–12 untersagt. Die seit 22.5. (Landes-Verordnung) bzw. 23.4. (Bundes-Gesetz) geltenden Maßnahmen haben hierauf keinen Einfluss. Nur die FBS in Naumburg musste nach § 28b Aus aktuellem Anlass Beratung vor Ort oder per Telefon: Absatz 3 IfSG als Einrichtung der Erwachsenenbildung bis einschließlich Mai geschlossen bleiben. Die Beratungen finden nun wieder auch dort vor Ort persönlich statt. In Abhängigkeit von den örtlichen Zugangsregelungen. Diese standen bei Redaktions- schluss noch nicht fest, werden aber bei Anmeldung mitgeteilt. 5.7. Luth. Eisleben im Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., Beratungsstelle + 9.8. Eisleben, Klosterstr. 35, 06295 Lutherstadt Eisleben, Anmeldung Jeden Di. in Magdeburg für landesweite Anfragen, durch die Behörde der Landesbeauftragten (Do 9–17 Uhr) unter Tel.: 0 34 75 / 60 41 44 11–17 Anmeldung möglich unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 | 14–17 6.7. Bernburg (Saale) in der Caritas-Beratungsstelle in Bernburg, Theaterstraße 5, 1.7. für Halle (Saale) (das Büro vor Ort ist derzeit geschlossen) – nur telefonisch, + 10.8. 06406 Bernburg, Tel.: 0 34 71 /37 00 79 11–17 + 5.8. Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 10–17 7.7. Stendal im Caritasverband für das Dekanat Stendal, Brüderstr. 25, 7.7. Oschersleben im Landkreis Börde, Verwaltungsgebäude Triftstraße 9–10, 39576 Stendal, Anmeldung unter Tel.: 0 39 31 / 71 55 66 11–17 Raum 205 im Haus 3, 39387 Oschersleben (Bode), Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 (Vorschau August:) ggf. für Oschersleben, Haldensleben und den Landkreis Börde telefonisch 10–17 (16.8.) Luth. Wittenberg im Caritasverband, Beratungsstelle Wittenberg, Bürgermeisterstr. 12, 8.7. Halberstadt bei der Stadt Halberstadt, Rathaus, kleiner Sitzungssaal, II. OG, 06886 Luth. Wittenberg, Anmeldung unter Tel.: 03491 / 41 10 40 11–17 Holzmarkt 1, 38820 Halberstadt, Anmeldung: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 ggf. für Halberstadt und den Landkreis Harz telefonisch 10–17 (18.8.) Dessau-Roßlau im Caritasverband für das Dekanat Dessau, Teichstr. 65, 06844 Dessau-Roßlau, Tel.: 03 40 / 21 39 43 11–17 14.7. Burg (b. Magd.) im Pfarrhaus der kath. Pfarrei St. Johannes der Täufer, Grünstr. 13, (19.8.) Bitterfeld in der Pfarrei Heilige Familie Bitterfeld, Röhrenstraße 2, 06749 Bitterfeld, 39288 Burg, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 Anmeldung (über Magdeburg) unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 11–17 ggf. für Burg (bei Magdeburg) und den Landkreis Jerichower Land telefonisch 10–17 (23.8.) Naumburg (Saale) in der Familienbildungsstätte Naumburg, Neustraße 47, 15.7. Hansestadt Salzwedel, im Hansezimmer im Rathaus, An der Mönchskirche 5, 06618 Naumburg (Saale), Anmeldung: 0 34 45 / 20 15 76 11–17 29410 Salzwedel, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 11–17 ggf. für die Hansestadt und den Altmarkkreis Salzwedel telefonisch 10–17 (24.8.) Merseburg im Caritasverband, Caritas Beratungsstelle im Saalekreis, Dammstraße 8 in 06217 Merseburg, 21.7. Haldensleben im Landkreis Börde, Verwaltungsgebäude, Raum „Bode“ E2-009.0, Anmeldung (über Magdeburg) unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 11–17 Bornsche Straße 2, 39340 Haldensleben, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15 10–16 Bitte beachten Sie: alle Termine stehen unter Corona-Maßnahmen-Vorbehalt! ggf. für Haldensleben, Oschersleben und den Landkreis Börde telefonisch 10–17

55 56