Bstu / 14. Tätigkeitsbericht Des Bundesbeauftragten Für Die

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bstu / 14. Tätigkeitsbericht Des Bundesbeauftragten Für Die 14. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2017 und 2018 www.bstu.de 14. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2017 und 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bundesbeauftragten ................................................................ 7 1 Zusammenfassung ......................................................................... 8 1.1 Archivarbeit .................................................................................... 8 1.2 Verwendung von Stasi-Unterlagen .................................................. 9 1.3 Forschung ........................................................................................ 11 1.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit ..................................................... 12 1.5 Zukunft der Stasi-Unterlagen .......................................................... 13 2 Die Behörde des BStU ................................................................... 14 2.1 Organisation .................................................................................... 14 2.2 Beirat ............................................................................................... 14 2.3 Personal ........................................................................................... 14 2.3.1 Personalbestand ............................................................................... 14 2.3.2 Fortbildung und Personalentwicklung ............................................ 15 2.3.3 Ausbildung ...................................................................................... 15 2.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement .......................................... 15 2.3.5 Beschäftigung von Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes ....... 16 2.4 Haushalt .......................................................................................... 16 2.5 Liegenschaften ................................................................................ 16 2.6 Informationstechnik und Informationssicherheit ............................ 17 2.7 Datenschutz ..................................................................................... 17 – 2 – – 3 – Seite Seite 3 Archivbestände .............................................................................. 18 4.2.1 Ersuchen zur Rehabilitierung von Betroffenen und zur Wiedergutmachung erlittenen Unrechts .......................................... 35 3.1 Arbeitsschwerpunkte ....................................................................... 18 4.2.2 Verwendung für Zwecke der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr 35 3.2 Erschließungsergebnisse ................................................................. 20 4.2.3 Ersuchen zur Überprüfung von Personen ....................................... 36 3.2.1 Zentrale Schriftgutüberlieferung des Ministeriums ........................ 20 4.2.3.1 Abgeordnete, Mitglieder kommunaler Vertretungen, sonstige 3.2.1.1 Ablagen des MfS-Zentralarchivs .................................................... 20 kommunale Funktionsträger sowie Regierungsmitglieder ............. 36 3.2.1.2 Bis 1990 kurrentes Schriftgut der zentralen MfS-Diensteinheiten 21 4.2.3.2 Berufsrichter und ehrenamtliche Richter ........................................ 37 3.2.2 Schriftgutüberlieferung der MfS-Bezirksverwaltungen 4.2.3.3 Leitende Mitarbeiter öffentlicher Stellen, von der öffentlichen einschließlich der Kreisdienststellen ............................................... 21 Hand bestellte Mitglieder von Vertretungs- und Aufsichtsorganen, 3.2.2.1 Land Berlin ..................................................................................... 22 Beschäftigte im öffentlichen Dienst in tatsachengestützten Verdachtsfällen ................................................................................ 37 3.2.2.2 Land Brandenburg ........................................................................... 22 4.2.3.4 Leitende Personen im Sport sowie Trainer und Betreuer von 3.2.2.3 Land Mecklenburg-Vorpommern .................................................... 22 Mitgliedern der deutschen Nationalmannschaften .......................... 37 3.2.2.4 Freistaat Sachsen ............................................................................. 22 4.2.3.5 Beiratsmitglieder und Wissenschaftliches Beratungsgremium des 3.2.2.5 Land Sachsen-Anhalt ...................................................................... 24 BStU, Bundesbeauftragter, Landesbeauftragte und deren Mitarbeiter sowie Beschäftigte, ehrenamtliche Mitarbeiter und Gremien- 3.2.2.6 Freistaat Thüringen ......................................................................... 24 mitglieder in Aufarbeitungs einrichtungen ...................................... 38 3.2.3 Audiovisuelle Medien und maschinenlesbare Daten ...................... 24 4.2.3.6 Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfungen ............................ 38 3.2.3.1 Filme und Videos ............................................................................ 24 4.2.3.7 Rentenangelegenheiten ................................................................... 38 3.2.3.2 Tondokumente ................................................................................. 24 4.2.3.8 Ordensangelegenheiten ................................................................... 38 3.2.3.3 Fotodokumente ............................................................................... 25 4.3 Anträge für die Forschung zum Zweck der politischen und 3.2.3.4 Maschinenlesbare Daten ................................................................. 25 historischen Aufarbeitung sowie für Zwecke der politischen Bildung sowie von Presse, Rundfunk und Film ........................................... 38 3.3 Findmittel ........................................................................................ 25 4.3.1 Aufarbeitung der NS-Diktatur ........................................................ 39 3.3.1 Online-Findmittel ............................................................................ 25 4.3.2 „Westarbeit“ des MfS ...................................................................... 41 3.3.2 Fachanwendungen ........................................................................... 26 4.3.3 Grenzregime und Militär ................................................................. 41 3.3.3 MfS-Karteien .................................................................................. 26 4.3.4 Justiz, Strafvollzug und Polizei ....................................................... 41 3.4 Digitalisierung ................................................................................. 27 4.3.5 Opposition und Bürgerprotest ......................................................... 42 3.4.1 Digitalisierung zum Bestandsschutz ............................................... 27 4.3.6 Kirche .............................................................................................. 42 3.4.2 Digitalisierung zur Nutzung ............................................................ 28 4.3.7 Personenkult in der DDR ................................................................ 42 3.4.3 Aufbau eines digitalen Magazins .................................................... 28 4.3.8 Kinder und Jugendliche .................................................................. 43 3.5 Bestandserhaltung ........................................................................... 28 4.3.9 Medien ............................................................................................ 43 3.6 Rekonstruktion zerrissener Unterlagen ........................................... 28 4.3.10 Sport ................................................................................................ 43 3.6.1 Manuelle Rekonstruktion ................................................................ 28 4.3.11 Wirtschaft ........................................................................................ 43 3.6.2 Virtuelle Rekonstruktion ................................................................. 28 4.3.12 Medizin ........................................................................................... 44 3.7 Archivfachliche Kontakte und Veranstaltungen­ ............................. 29 4.3.13 Kunst und Kultur ............................................................................. 44 4 Verwendung von Unterlagen auf Antrag und Ersuchen ........... 29 4.3.14 Terrorismus und Extremismus ........................................................ 44 4.1 Persönliche Akteneinsicht ............................................................... 29 4.4 Widersprüche gegen Entscheidungen des BStU ............................. 45 4.1.1 Antragstellung und Antragsbearbeitung .......................................... 29 4.5 Rechtsstreitigkeiten zum Stasi-Unterlagen-Gesetz ......................... 45 4.1.2 Anträge naher Angehöriger Vermisster und Verstorbener .............. 34 5 Forschung und Publikationen ...................................................... 46 4.1.3 Bürgerberatung ................................................................................ 34 5.1 Arbeit des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums ....................... 48 4.2 Verwendung von Unterlagen durch öffentliche und nicht-öffentliche Stellen ............................................................................................. 35 5.2 Forschungsergebnisse:
Recommended publications
  • Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 Bis 1963 II Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte Herausgegeben Vom Institut Für Zeitgeschichte Band 67
    I Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 II Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 67 R. Oldenbourg Verlag München 2006 III Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Drohpolitik und Mauerbau R. Oldenbourg Verlag München 2006 IV Unterstützt durch die gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. © 2006 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Rosenheimer Straße 145, D-81671 München Internet: oldenbourg.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu- lässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Dieter Vollendorf Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht). Gesamtherstellung: R. Oldenbourg Graphische Betriebe Druckerei GmbH, München ISBN-13: 978-3-486-57993-2 ISBN-10: 3-486-57993-2 Inhalt V Inhalt Vorwort....................................................... IX 1. Einleitung. 1 Themenstellung . 2 Quellenlage . 3 2. Vorgeschichte. 7 Latenter Konflikt mit der DDR über deren Souveränitätsbefugnisse . 7 Wachsende Aufgeschlossenheit gegenüber Vorstellungen der DDR . 9 Eingehen auf die innenpolitische Nöte der SED-Führung . 12 Sich anbahnender Kurswechsel . 14 Entschluß zum Vorgehen gegen West-Berlin . 16 Überlegungen und Beratungen im Sommer 1958. 18 Aufforderung zum Abschluß eines Friedensvertrages. 20 Vorbereitungen für die politische Offensive gegen West-Berlin. 22 Steigerung bis zur Ablehnung der Vier-Mächte-Rechte insgesamt .
    [Show full text]
  • Überseehafen Rostock: East Germany’S Window to the World Under Stasi Watch, 1961-1989
    Tomasz Blusiewicz Überseehafen Rostock: East Germany’s Window to the World under Stasi Watch, 1961-1989 Draft: Please do not cite Dear colleagues, Thank you for your interest in my dissertation chapter. Please see my dissertation outline to get a sense of how it is going to fit within the larger project, which also includes Poland and the Soviet Union, if you're curious. This is of course early work in progress. I apologize in advance for the chapter's messy character, sloppy editing, typos, errors, provisional footnotes, etc,. Still, I hope I've managed to reanimate my prose to an edible condition. I am looking forward to hearing your thoughts. Tomasz I. Introduction Alexander Schalck-Golodkowski, a Stasi Oberst in besonderen Einsatz , a colonel in special capacity, passed away on June 21, 2015. He was 83 years old. Schalck -- as he was usually called by his subordinates -- spent most of the last quarter-century in an insulated Bavarian mountain retreat, his career being all over three weeks after the fall of the Wall. But his death did not pass unnoticed. All major German evening TV news services marked his death, most with a few minutes of extended commentary. The most popular one, Tagesschau , painted a picture of his life in colors appropriately dark for one of the most influential and enigmatic figures of the Honecker regime. True, Mielke or Honecker usually had the last word, yet Schalck's aura of power appears unparalleled precisely because the strings he pulled remained almost always behind the scenes. "One never saw his face at the time.
    [Show full text]
  • Der Gefährliche Weg in Die Freiheit Fluchtversuche Aus Dem Ehemaligen Bezirk Potsdam
    Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Hannelore Strehlow Der gefährliche Weg in die Freiheit Fluchtversuche aus dem ehemaligen Bezirk Potsdam Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Außenstelle Potsdam Inhalt Vorwort 6 Kapitel 3 Fluchtversuche mit Todesfolge Quelleneditorische Hinweise 7 Fluchtversuch vom 22.11.1980 42 Kapitel 1 Ortslage Hohen-Neuendorf/Kreis Die Bezirksverwaltung Oranienburg der Staatssicherheit in Potsdam 8 Fluchtversuch vom 12.2.1987 52 Kapitel 2 im Bereich der Grenzübergangsstelle (GÜST) Der 13. August 1961 Rudower Chaussee – Mauerbau – 20 Fluchtversuch vom 7.2.1966 56 bei Staaken Quellenverzeichnis Kapitel 1 und 2 40 Fluchtversuch vom 14.4.1981 60 Bereich Teltow-Sigridshorst Quellenverzeichnis Kapitel 3 66 4 Kapitel 4 Kapitel 5 Gelungene Fluchtversuche Verhinderte Fluchtversuche durch Festnahmen Flucht vom 11.3.1988 68 über die Glienicker Brücke Festnahme vom 4.3.1975 102 an der GÜST/Drewitz Flucht vom 19.9.1985 76 im Grenzbereich der Havel Festnahme vom 27.10.1984 110 in der Nähe der GÜST/Nedlitz Flucht vom 4.1.1989 84 im Raum Klein-Ziethen/Kreis Festnahme vom 8.7.1988 114 Zossen in einer Wohnung im Kreis Kyritz 90 Flucht vom 26.7.73 Festnahme vom 8.6.1975 120 von 9 Personen durch einen Tunnel unter Schusswaffenanwendung im Raum Klein Glienicke an der GÜST/Drewitz Quellenverzeichnis Kapitel 4 101 Quellenverzeichnis Kapitel 5 128 Dokumententeil 129 Die Autorin 190 Impressum 191 5 Vorwort Froh und glücklich können wir heute sein, dass die Mauer, die die Menschen aus dem Osten Deutschlands jahrzehntelang von der westlichen Welt trennte, nicht mehr steht.
    [Show full text]
  • Bericht Der Bundesregierung Zum Stand Der Aufarbeitung Der SED- Diktatur
    Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur VORWORT VON STAATSMINISTER BERND NEUMANN ..................................................... 11 1. EINLEITUNG ................................................................................................................................ 14 Die Notwendigkeit der Aufarbeitung der SED-Diktatur .................................................................................. 15 Zuständigkeiten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ................................................................................. 16 Bundesregierung .............................................................................................................................................. 16 Länder ............................................................................................................................................................... 18 2. GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG DER AUFARBEITUNG ......................................... 18 Die Friedliche Revolution in der DDR 1989 und die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 ........................... 18 Der Umgang mit den Stasi-Akten ................................................................................................................... 21 Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer ................................................................................................ 23 Die Aufarbeitung im Deutschen Bundestag – die Enquête-Kommissionen zur SED-Diktatur .......................... 24 Die Gedenkstättenkonzeptionen
    [Show full text]
  • The Causes of Emigration: Report from a Central Committee Brigade on Security Issues (May 24, 1961)
    Volume 8. Occupation and the Emergence of Two States, 1945-1961 The Causes of Emigration: Report from a Central Committee Brigade on Security Issues (May 24, 1961) At the beginning of the 1960s, the exodus from the GDR to West Germany continued unabated. Issued a few months before the erection of the Berlin Wall, this May 1961 report by the Central Committee Brigade on Security Issues placed particular emphasis on the influence of Western contacts. The report did concede, however, that economic difficulties, bureaucratism, and arbitrariness in the granting of travel permits had a negative impact on living conditions in the GDR. Additionally, the report mentioned that Republikflucht was also motivated by a spirit of adventure and personal problems. Goal of the deployment of the brigade: Improving the public educational work of the German People’s Police in the district of Halle in connection with the fight against Republikflucht, especially among skilled workers, young people, doctors, and teachers. [ . ] The brigade worked as an independent working group in the complete brigade [Gesamtbrigade] of the Central Committee, which was under the authority of the Division for State and Legal Issues. [ . ] Causes for, reasons behind, and abetting factors in Republikflucht and recruitment methods The brigade and the German People’s Police in Halle thoroughly examined a series of flights from the republic, from the workplace to the place of residence. The process revealed a great many causes for, reasons behind, and abetting factors in Republikflucht and recruitment methods, which are closely related and work together. All cases showed the most diverse links and contact with relatives, acquaintances, and escapees in West Germany and the influence of trips and visits to the West.
    [Show full text]
  • Mfs-Handbuch —
    Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Monika Tantzscher: Hauptabteilung VI: Grenzkontrollen, Reise- und Touristenverkehr (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2005. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421300731 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Mit dem Sturz der SED-Diktatur forderte die Demokratiebewegung in der ehemaligen DDR 1989/90 auch die Öffnung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Das Stasi- Unterlagen-Gesetz (StUG), am 20. Dezember 1991 mit breiter Mehrheit vom Parlament des vereinten Deutschlands verabschiedet, schaffte dafür die Grundlage. Zu den Aufgaben des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gehört die »Aufarbeitung der Tätig- keit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struktur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes« (§ 37 StUG). Dazu trägt dieses Kompendium »Anatomie der Staatssicherheit« bei. Das vorliegende Handbuch lie- fert die grundlegenden Informationen zu Geschichte und Struktur des wichtigsten Macht- instruments der SED. Seit 1993 einer der Schwerpunkte der Tätigkeit der Abteilung Bildung und Forschung, gelangen die abgeschlossenen Partien des MfS-Handbuches ab Herbst 1995 als Teilliefe- rungen zur Veröffentlichung. Damit wird dem aktuellen Bedarf
    [Show full text]
  • DEFA Directors and Their Criticism of the Berlin Wall
    «Das ist die Mauer, die quer durchgeht. Dahinter liegt die Stadt und das Glück.» DEFA Directors and their Criticism of the Berlin Wall SEBASTIAN HEIDUSCHKE MONTANA STATE UNIVERSITY This article examines the strategies used by directors of the East German film monopoly Deutsche Film-Aktiengesellschaft (DEFA) to voice their disap- proval of the Berlin Wall.1 My aim is to show how it was possible, despite universal censorship in East Germany, to create films that addressed the wall as an inhumane means to imprison the East German people. Although many DEFA films adhered to socialist law and reiterated the official doctrine of the «antifascist protection rampart» on the silver screen, an analysis of three DEFA films will demonstrate how the representation of human crisis was used as a means to criticize the wall.2 The films Das Kleid (Konrad Petzold, 1961), Der geteilte Himmel (Konrad Wolf, 1964), and Die Architekten (Peter Kahane, 1990) address walls in a variety of functions and appearances as rep- resentations, symbols, and metaphors of the barrier between East and West Germany. Interest in DEFA has certainly increased during the last decade, and many scholars have introduced a meaningful variety of topics regarding the history of East Germany’s film company and its films. In addition to book-length works that deal exclusively with the cinema of East Germany, many articles have looked at DEFA’s film genres, provided case studies of single DEFA films, and engaged in sociological or historical analyses of East German so- ciety and its films.3 In order to expand the current discussion of DEFA, this article applies a sociocultural reading to the three DEFA films Das Kleid, Der geteilte Himmel, and Die Architekten with the goal of introducing the new subtopic of roles and functions of the Berlin Wall in East German film to the field of DEFA studies.
    [Show full text]
  • Mauer – Grenze – Flucht
    Literaturliste für Studierende zum Thema Mauer – Grenze – Flucht (Stand Juli 2020) Bibliographien Auswahlbibliographie „Berlin-Krise und Mauerbau 1961“, hg. von Konrad-Adenauer Stiftung, 2001. (Zuletzt aufgerufen am 28.05.2020). Beth, Hans-Joachim/ Hans Ehlert: Militär- und Sicherheitspolitik in der SBZ/DDR. Eine Bibliographie (1945-1995), München 1996. Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR, hg. von Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. (Zuletzt aufgerufen am 22.05.2020). Eckert, Rainer: SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland. Eine Auswahlbibliografie, Halle (Saale) 22019. Mählert, Ulrich (Hg.): Vademekum DDR-Forschung. Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungsinstituten, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten, Berlin 2002. Online-Bibliographie zur Migration in die DDR, hg. von Humboldt-Universität zu Berlin. (Zuletzt aufgerufen am 28.05.2020). Publikationen der Bundesstiftung Aufarbeitung, hg. von Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin 2012. Wengst, Udo: Deutsche Geschichte nach 1945 (Literaturbericht), Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58 (2007), S. 60-67, 123-137, 195-210, 271-282, 345-363, 446-468. Nachschlagewerke Diedrich, Torsten/ Hans Ehlert/ Rüdiger Wenzke (Hg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 21998. Engelmann, Roger/ Bernd Florath/ Helge Heidemeyer et al. (Hg.): Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR, Berlin 32016. Herbst, Andreas/ Marion Niemann (Hg.): SED-Kader: Die mittlere Ebene. Biografisches Lexikon der Sekretäre der Landes- und Bezirksleitungen, der Ministerpräsidenten und der Vorsitzenden der Räte der Bezirke 1946 bis 1989, Paderborn 2010. Hermann, Ingolf: Deutsch-deutsches Grenzlexikon. Der eiserne Vorhang und die Mauer in Stichworten, Zella-Mehlis 2005. Leffler, Melvyn P./ Odd Arne Westad (Hg.): The Cambridge History of the Cold War, 3 Bde., Cambridge 2010.
    [Show full text]
  • Berliner Mauer Und Innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis Aus Der Bibliothek Der Bundesstiftung Aufarbeitung
    Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis aus der Bibliothek der Bundesstiftung Aufarbeitung In der Nacht zum 13. August 1961 begann die Abriegelung der Grenze zu den Berliner Westsektoren durch das SED-Regime. Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften von Volks- und Grenzpolizei sowie Betriebskampfgruppen der SED wurden Verbindungs- straßen aufgerissen, Spanische Reiter und Stacheldrahtverhaue errichtet und der öffentliche Nahverkehr zwischen den beiden Stadtteilen dauerhaft unterbrochen. In den folgenden Tagen und Wochen wurden die provisorischen Stacheldrahtsperren unter scharfer Bewachung durch DDR-Grenzposten mit einer Mauer aus Hohlblock- steinen und Betonplatten ersetzt. Walter Ulbricht hatte sein Ziel erreicht. Der letzte noch offene Fluchtweg in den Westen war geschlossen und die bis dahin stetig wachsende Fluchtbewegung aus der DDR gestoppt. Die Berliner Mauer existierte über 28 Jahre lang und wurde zum Symbol für das menschenverachtende Regime in der DDR-Diktatur und zum Symbol der Deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Die Mauer stand zudem für die Unerbittlichkeit eines Regimes, das auch vor Todesschüssen auf Flüchtlinge nicht zurückschreckte. Die vorliegende Bibliographie umfasst sämtliche Monographien, Broschüren und audiovisuellen Medien aus dem Bestand der Stiftungsbibliothek, die sich dem Themenkomplex Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze widmen. Das Verzeichnis ist in folgende Rubriken gegliedert: Mauerbau und Vorgeschichte ● Leben mit der Mauer ● Innerdeutsche Grenze ● Flucht und Opfer der Mauer/innerdeutschen Grenze ● Grenze und Fluchtbewegung vor 1961 ● Gedenkstätten und Erinnerung ● Ausreise Mauerbau und Vorgeschichte 3 x durch den Zaun. Bonn: Büro Bonner Berichte, 1963. Signatur: F 9591 13. August 1961. Bonn: Kuratorium Unteilbares Deutschland, 1961. Signatur: F 9963 13. August 1961. 2., überarb. Aufl. Bonn: Gesamtdt. Inst., 1986. (Seminarmaterial des Gesamtdeutschen Instituts).
    [Show full text]
  • Behind the Berlin Wall.Pdf
    BEHIND THE BERLIN WALL This page intentionally left blank Behind the Berlin Wall East Germany and the Frontiers of Power PATRICK MAJOR 1 1 Great Clarendon Street, Oxford Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide in Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries Published in the United States by Oxford University Press Inc., New York Patrick Major 2010 The moral rights of the author have been asserted Database right Oxford University Press (maker) First published 2010 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the address above You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose the same condition on any acquirer British Library Cataloguing in Publication Data Data available Library of Congress Cataloging in Publication Data Major, Patrick.
    [Show full text]
  • VERSCHLUSS-SACHEN Karsten Jedlitschka Jens Niederhut Philipp Springer VERSCHLUSS-SACHEN
    VERSCHLUSS-SACHEN Karsten Jedlitschka Jens Niederhut Philipp Springer VERSCHLUSS-SACHEN Der Bundesbeauftragte Mit Fotografien von Christian Appl für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik 10106 Berlin [email protected] Die Meinungen, die in dieser Schriftenreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Abdruck und publizistische Nutzung sind nur mit Angabe des Verfassers und der Quelle sowie unter Beachtung des Urheberrechts- gesetzes gestattet. S. 8: Schlüssel zu Aktenschränken in der MfS-Kreisdienststelle Lobenstein Quelle: BStU, MfS, BV Gera, Abt. XII Nr. 155, Gegenstandsablage Nr. 31 Foto S. 186: Archivraum im Stasi-Unterlagen-Archiv, BStU/Dresen Alle anderen Fotos: Christian Appl, BStU In Fällen, in denen es nicht gelang, Rechtsinhaber an Abbildungen oder Texten zu ermitteln, bleiben Honoraransprüche gewahrt. Die Rechte für die verwendete Schrift Urania Czech liegen bei Lukas Krakora. Schutzgebühr: 5,00 € Berlin 2017 ISBN 978-3-946572-40-4 Eine PDF-Version dieser Publikation ist unter der folgenden URN kostenlos abrufbar: Dokumente, Fotos und Objekte urn:nbn:de:0292-97839465724043 aus dem Archiv der Staatssicherheit INHALT Vorwort ..................................................................................................................................7 Einleitung ...............................................................................................................................9 1950 Ein Umschlag voller »Hetzbuchstaben«
    [Show full text]
  • 1 the Wall of Words: Radio and the Construction of the Berlin Wall Kate
    The Wall of Words: Radio and the construction of the Berlin Wall Kate Lacey, University of Sussex This paper draws on the BBC monitoring reports of radio stations in the West and East to examine how the building of the Berlin Wall was discursively constructed in the weeks leading up to the overnight closure of the inner city frontier on 13 August 1961. It draws specifically on files relating to broadcasts from both East and West Germany over the summer months to see how the closure of the frontier hung in the airwaves. Background Of course the story of the postwar division of Germany and its capital Berlin into 4 zones is very well known, as is the fact that there had been growing tension and repeated flashpoints as the Cold War set in, from the Soviet blockade of the Western sectors of Berlin and the Berlin Airlift in 1948 that saw the end of the joint administration and led to the foundation in 1949 of the two German states. East Berlin remained as capital of the German Democratic Republic, while the capital of the Federal Republic moved to Bonn, leaving West Berlin formally to remain a territory under Allied supervision, but with open borders to the East. In May 1953 the border was closed between East and West Germany, but not between the two halves of Berlin. Five years later, Kruschchev claimed that Bonn had ‘erected a wall between the two parts of Germany’ (Wilke, p.149) and delivered his Berlin Ultimatum, demanding the withdrawal of Western troops from West Berlin so that Berlin could become a ‘free city’ in a move towards a confederation of the two Germanies.
    [Show full text]