Amtsblatt

für die Stadt Kirtorf

Ausgabe: 03/2018 Donnerstag, 29.03.2018

Aus dem Rathaus wird berichtet...

Grünabfallsammelstelle „Am Steinböhlsgraben“ bleibt vorerst geschlossen!!!

Die Grünabfallsammelstelle am Steinböhls- graben wird vorerst wegen Bauarbeiten ge- schlossen bleiben. Folgende Sammelstellen im Umkreis sind geöffnet:

Die Mitarbeiterinnen und Mit- Billertshausen Mo 12:00 - 17:00 arbeiter der Stadtverwaltung Mi 12:00 - 17:00 und des städtischen Bauhofs Fr 11:00 - 17:00 wünschen allen Bürgerinnen Ohmes Sa 10:00 - 12:00 und Bürgern der Stadt Kirtorf ein schönes Osterfest. Sa 10:00 - 12:00

Außerdem möchten wir Ihnen mitteilen, dass ab sofort keine Wurzeln mehr ange- nommen werden. Äste werden nur noch bis zu einem Durchmesser von 30 cm an- genommen. Fundsachen

Folgende Gegenstände wurden gefunden und bei der Stadt- Bürgersprechstunde in verwaltung abgegeben. Lehrbach Die Eigentümer können die Fundsachen zu den bekannten Öffnungszeiten abholen. Am Montag, den 09. April 2018 findet die nächs- te Bürgersprechstunde, ab 17.30 Uhr im DGH in WAS? WANN? WO? Lehrbach statt.

Alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Lehr- Rucksack mit 27.01.2018 Grillhütte Kir- bach sind dazu herzlich eingeladen. Wasserflasche torf, Grenz- wanderung gez. Sebastian Otto Ohrring, weiß in 15.03.2018 Gleentalhalle Ortsvorsteher Herzform

2 Der Seniorenbeirat der Stadt Kirtorf informiert:

Tagesfahrt am 07.05.2018 Mehrtagesfahrt vom 03. bis zum Spargelessen beim 07.08.2018 zu „Rhein in Bauer Lipp Flammen“

Das Zusammentreffen von Rhein und Mosel ist eine symbolträchtige Stelle in Koblenz. Der Startpunkt auf dem gemeinsamen Weg zur Nordsee hieß schon im Jahre 1216 Deutsches Eck.

Folgende Highlights erwarten uns: "Denn Spargel, Schinken, Koteletts sind doch mitunter auch was Netts". "Königliches Gemüse", "Frühlingsluft Fahrt im modernen Reisebus, Frühstück während der in Stangen", "essbares Elfenbein" - so vielfältig die Anreise, 4x Übernachtung, 4x Früh- Vergleiche, so groß ist auch die Faszination, die stücksbuffet, 3x Abendessen im Hotel, Begrüßungs- Spargel immer wieder und durch die Jahrhunderte auf trunk, Weinprobe im hoteleigenen Weinkeller, Besichti- viele Feinschmecker aus aller Welt ausübt. gung des Geysir und Infozentrum in Andernach, eine Schifffahrt zur Veranstaltung "Nacht der 1000 Lichter" Am 07.05.2018 fahren wir zum Steinbrücker Hof nach auf dem Rhein Höhe Andernach inkl. Abendessen auf Weiterstadt. Dort werden wir mit einem Frühstücksim- dem Schiff, Besichtigung von Koblenz mit dem „Altstadt biss, einer Besichtigung der Spargelproduktion bis zur Express“, Seilbahnfahrt zur Festung Ehrenbreitstein Vermarktung, Spargel zum Selber-Stechen und einem incl. Eintritt, Schifffahrt auf der Mosel, gemütlicher Abend mit Musik und vieles mehr. Spargelessen satt mit einem Schoppen Wein versorgt. Auf der Rückfahrt können wir noch eine Kaffeepause Wir wohnen im wunderschönen und unmittelbar an der einlegen. Auch auswärtige Gäste sind herzlich willkom- Mosel gelegenen Hotel Rebstock in Bruttig-Fankel. men und können gerne an der Tagesfahrt teilnehmen. Das Hotel bietet moderne Gästezimmer, Unterhaltung und eine gute moseltypische Küche.

Auch auswärtige Gäste sind herzlich willkommen und Die Kosten betragen 55,00 € pro Person. können gerne an dieser Fahrt teilnehmen.

Die Kosten betragen 498,00 € pro Person. Der Einzel- Anmeldungen werden bis zum 30.04.2018 bei den fol- zimmerzuschlag kostet 65,00 €. Eine Reiserücktrittsver- genden Stellen entgegen genommen: sicherung ist in dem Preis nicht enthalten. Bei Bedarf kann eine solche Versicherung abgeschlossen werden.

Stadtverwaltung Kirtorf, Herr Kutscher: Anmeldungen werden bis zum 20.05.2018 bei den fol- Tel.: 06635/1820 genden Stellen entgegen genommen: E-Mail: [email protected] Stadtverwaltung Kirtorf, Herr Kutscher: Tel.: 06635/1820 Frau Isenberg: E-Mail: [email protected] Tel.: 06635/780656 Frau Isenberg: Die Abfahrtzeiten in den jeweiligen Stadtteilen werden Tel.: 06635/780656 zeitgerecht in der örtlichen Presse veröffentlicht. Die Abfahrtzeiten in den jeweiligen Stadtteilen werden zeitgerecht in der örtlichen Presse veröffentlicht.

3 Wetterkapriolen, Reifenpannen, Besuchen bei alten Freunden in der Kirtorfer Partnerstadt , zufälligen Begegnungen mit ehe- Der Seniorenbeirat der Stadt Kirtorf maligen Kirtorfern, gefährlichen Straßenverhältnissen oder auch mahnenden, jedoch nicht ganz ernst gemeinten, gedanklichen informiert: Worten an Jesus wusste Reinhold Göllner von seiner Reise auf seinem persönlichen „Thomasweg“ (sowohl sein Vater, als auch sein Großvater trugen den Vornamen Thomas) zu berichten. Seniorentreff In Hermannstadt angekommen, traf sich Reinhold Göllner mit einer Reporterin der „Hermannstädter Zeitung“, die ihn durch die am 18.04.2018 Stadt führte. Gemeinsam besuchten sie u.a. das Haus, in dem Göllners Vorfahren lebten, den Friedhof, die Kirche und vieles in der Gleentalhalle Kirtorf mehr.

Am Ende des interessanten Vortrages bedankte sich Frau Isen- Der Seniorenbeirat der Stadt Kirtorf lädt alle Seniorinnen berg bei Reinhold Göllner und überreichte ihm ein kleines Prä- und Senioren der Großgemeinde Kirtorf zu einem gemüt- sent. Nach einer weiteren Gesangseinlage sorgte das liebevoll lichen Beisammensein am 18.04.2018 auf die Kegelbahn von den Kirtorfer Landfrauen aufgebaute Kuchenbüfett für das Kirtorf ein. leibliche Wohl der Gäste. Der selbstgebackene Kuchen fand reißenden Absatz und die Kirtorfer Senioren nutzten die Zeit für Für das Treffen wird ein buntes und abwechslungsrei- Gespräche in gemütlicher und von Musik untermalten Runde. Im ches Programm durch den Seniorenbeirat zusammenge- Anschluss an das Kaffeetrinken überreichte Frau Isenberg einen stellt. Blumenstrauß an Frau Christel Metz aus Kirtorf. Die älteste Teil- nehmerin am Seniorennachmittag hatte es sich nicht nehmen lassen, mit 84 Jahren an diesem Nachmittag teilzunehmen. Kaffee und Kuchen gibt es selbstverständlich auch.

Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr. Anschließend folgte ein Rückblick auf die durchgeführte Mehrta- gesfahrt nach Flachau im Juni 2017. Marcel Kutscher von der Stadtverwaltung Kirtorf hatte die Bilder zusammengestellt. Die Schnappschüsse wurden den Besuchern über eine Großlein- Seniorennachmittag 2018 wand präsentiert.

„Margot Naumann and Friends“ sangen nun noch einige Lieder Der Seniorenbeirat der Stadt Kirtorf hatte zu einem gemütlichen und bekamen noch ein Präsent durch die 1. Vorsitzende über- Nachmittag am 15.03.2018 in die Gleentalhalle nach Kirtorf ein- reicht, bevor dieser gemütliche Nachmittag sein Ende fand. geladen.

Die 1. Vorsitzende des Seniorenbeirates, Frau Jutta Isenberg aus Lehrbach, begrüßte die anwesenden Gäste und bedankte sich für ihr Kommen.

Das Programm wurde durch einen Gesangsbeitrag des Ensem- bles „Margot Naumann and Friends“ eröffnet. Anschließend be- richtete Reinhold Göllner von seiner letztjährigen Reise in das ca. 1.700 Kilometer, die er in 20 Tagen zurück legte, entfernte Hermannstadt, der Heimatstadt seines Vaters, in Rumänien. Göllner fuhr die gesamte Strecke bis in die Karpaten alleine mit Fahrrad. In seinem kurzweiligen und lebhaften Vortrag erzählte er allerhand Geschichten, Begegnungen und Erlebnissen, die er auf seiner ungewöhnlichen Reise durch Deutschland, Öster- reich, die Slowakei, Ungarn bis nach Rumänien erlebt hat. Von

Unsere Jubilare – Wir gratulieren recht herzlich ...

Anrede Rufname Familienname Geburtsdatum Ortsteil Straße Nr. Alter Frau Maria Schloss 01.04.1938 Kirtorf Neustädter Straße 29 80. Frau Franziska Schmidt 02.04.1938 Kirtorf Erbenhäuser Weg 23 80. Herr Richard Orlik 05.04.1938 Wahlen Am Gronacker 2 80. Herr Hanjörk Hipp 12.04.1943 Ober-Gleen Am Schloßgarten 5 75. Frau Emmi Stumpf 14.04.1933 Wahlen Neustädter Weg 35a 85. Herr Karl Caspar 18.04.1948 Heimertshausen Deichhof 1 70. Herr Reinhold Ernst Seim 24.04.1943 Arnshain Kirtorfer Straße 13 75. Herr Walter Krausgrill 27.04.1948 Kirtorf Erbenhäuser Weg 8 70.

Ehejubilare Tag des Jubiläums Ludwig und Wilhelmine Korell Diamantenen Eheleute geb. Nowak 26.04.2018 Kirtorf Landwehrstraße 5 Hochzeit

4

Amtliche Bekanntmachungen

5 6

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum Stichtag 01.01.2018 hat der Gutachterausschuss für den Bereich des Vogelsbergkreises neue Bodenrichtwerte ermittelt (§ 193 Abs. 5 BauGB).

Die Bodenrichtwerte gemäß § 14 Abs. 6 der Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches (DVO) vom 17.04.2007 (GVBl. I 2007 S. 259) werden in der Stadtverwaltung in der Zeit vom 3. April bis 3 Mai 2018 ausgelegt. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit die Bodenrichtwerte auch im Internet unter , oder auf der Homepage der Stadt Kirtorf unter der Rubrik: Immobilienportal—Bodenrichtwerte, bzw. dem Link: https://www.stadt- kirtorf.de/immobilienportal-kirtorf/bodenrichtwerte/ zu finden.

Vereine und Veranstaltungen, Sonstiges

Kirtorf hat 3 neue Hubert Pfeffer zum 1. Ritter ausgerufen zu werden. Auf den Adlerkopf durften nun auch die Ritter wieder anle- Schützenköniginnen gen. Mit dem 187. Schuss fiel der Kopf des Adlers und Ma- ria Strangmeyer wurde um 20:35 Uhr neue Schützenkönigin. Herzliche Glückwünsche an Maria Strangmeyer, Lena Reul und Saskia Förtsch Der Vorstand bedankt sich bei allen Schützen und Helfern für diese gelungene Veranstaltung. Am 24.02.20187 veranstaltete der Schützenverein 1863 Kirtorf e.V. das traditionelle Königsschießen auf seiner Auch die Schüler/innen des Schützenvereins Kirtorfs haben Schießanlage in der Gleentalhalle. ihr alljährliches Königsschießen durchgeführt.

21 Schützenmit- Mit 10 Probe- und 10 Wertungsschüssen, welche auch in glieder schossen das Gesamtergebnis einflossen, wurde die beste 10 ermit- mit dem Kleinkali- telt. bergewehr ab- wechselnd, aufge- Es gab wieder durchweg super Leistungen, so dass König legt auf den 50 und Ritter in einem Stechen ermittelt werden mussten. Wir Meter entfernten gratulieren unseren Schülern Johann Klos zum 3. Ritter, Holzadler. Kevin Oppitz zum 2. Ritter, Paula Happel zum 1. Ritter. Kö- nigin wurde Lena Reul. Der amtierende König Enrico Leh- nert eröffnete mit dem ersten Schuss die Veran- staltung.

Nach 46 Schüs- sen um 18:43 Uhr fiel der rechte Flügel. Katja De Tullio-Depoi wur- de zum 3. Ritter ausgerufen. Nach insgesamt 69 Schüssen, um 19:02 Uhr, fiel auch der linke Flügel. Erik Nelson wurde 2. Ritter.

In diesem Jahr wurde während der Veranstaltung kalten Platten gereicht. Man konnte sich also während dem schie- ßen stärken. Um 19:46 und dem 119. Schuss gelang es

7 über Radtouren, Wandertouren, Nordic Walking und 97. Generalversammlung des FC einem Stadion-Besuch diskutiert. Der Vorstand hat diese Vorschläge gerne zur Kenntnis genommen und wird In- Alemannia 1921 e.V. Lehrbach formationen einholen, um die eine oder andere Sache umzusetzen. Der 1. Vorsitzende Alfred Wolf begrüßte dieser Tage 21 Mitglieder im DGH Lehrbach. Als ältestes Mitglied Alfred Wolf bedankte sich bei all denen, die sich für konnte er Erna Bernbeck sowie als jüngstes Mitglied Jan- den Verein im Laufe des Jahres aktiv eingesetzt haben Hendrik Dörr begrüßen. Er hieß den Ortsvorsteher Se- und schloss anschließend die 97. Generalversamm- bastian Otto sowie die ehemalige Ortsvorsteherin lung. Marlies gedachte man dem am 13.12.2017 plötzlich verstorbenen Eckard Winter. Die Berichte der letztjäh- rigen Generalversammlung am 28.01.2017 sowie der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 28.04.2017 wurden durch den Schriftführer Thomas Mittelstädt vorgetragen. Hier wurden noch- mals die Abstimmung gegen die Auflösung des FC Alemannia, den Austritt aus der FSG zum 30.062018 sowie die Neuwahl des neuen Vorstandes erwähnt. Der FC Alemannia ist noch bis zum 30.06.2018 Aktiver Spielpartner in der FSG und scheidet dann aus. Man wird versuchen von Seiten des FC Aleman- nia sich anderen Aktivitäten zu widmen.

Dem Kassenbericht, den Frank Decher vortrug, konnte man entnehmen, das dieser leicht vermin- derte Bestand der Zahlung des vollen Anteils an die FSG in 2017 geschuldet ist.

Die Kassenprüfer Klaus Sprankel und Jan-Hendrik Dörr hatten die Kassenführung geprüft und konnten somit der Versammlung die Entlastung des Vor- standes vorschlagen. Dieses wurde einstimmig an- genommen.

Als Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2018 wur- den Nick Pimper und Florian Grein von der Ver- sammlung gewählt.

Zu Berichten wurden keine Ergänzungen oder Än- derungen durch die Versammlung beantragt. Reiner Männl ging in seinem Bericht über das abgelaufene Sportjahr sowie die aktuell laufende Saison noch- mals auf die Unterstützung durch Viktor Schulz und Behailu Demeke Teshome ein. Er konnte, wie auch aus der Versammlung später zu hören war, ein sehr positives Fazit über den bisherigen Verlauf der Mann- schaft in der Kreisliga B ziehen. Man sei mit Eifer bei der Sache und habe den Aufstieg in die Kreisliga A fest im Blick.

„Alles beim Alten ..." konnte Birgit Schneider seitens der Gymnastikgruppe vermelden. Man konnte sich im Jahr 2017 45 x treffen. Ferner würde man sich über Neu- zugänge, gerne auch des männlichen Geschlechts, freu- en; ist man doch seit mittlerweile über 20 Jahren sport- lich zu Gange. Im Grußwort der Gäste entschuldigte Ortsvorsteher Sebastian Otto den durch einen Skiunfall verhinder- ten Bürgermeister Künz und überbrachten Grüße des Ortsbeirats. Er ging kurz auf die geplante Umbau- maßnahme des DGH ein und wünschte dem FC Ale- mannia weiterhin alles Gute.

Im Punkt Verschiedenes kamen aus der Versammlung einige Vorschläge, wie weitere Aktivitäten im Laufe des Jahres gestaltet werden könnten. Es wurde

8 hain, der in diesem Jahr am 11. März in Heimertshausen erneut Benjamin Cloos zum Ober- stattfinden soll. Die Abteilung unterstützte den Feuerwehrverein, die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr immer wieder. Bei feuerwehrmann befördert einer Übung zur Unfallrettung informierte man sich über die schweren hydraulischen Einsatzgeräte. „Beim Anheben hat man Ein ausführlicher Jahresrückblick stand am Samstagabend im gemerkt, dass das für das hohe Alter nichts mehr ist“, so Cloos. Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuer- wehr in Arnshain. Wie der Vorsitzende Udo Brosig informierte, Für 25-jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein wurden Karl- konnte der 144-köpfige Feuerwehrverein im Vorjahr fünf neue Heinz Gonder, Wolfgang Kohn, Jürgen Krohn, Rainer Cloos und Mitglieder verzeichnen. Seinem Jahresbericht war zu entnehmen, Walter Simon geehrt. Die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann dass der Verein für die Förderung der Feuerwehr und das Zu- erhielt Benjamin Cloos. sammenleben in dem Kirtorfer Stadtteil sehr aktiv war. Ortsvorsteher und Stadtverordnetenvorsteher Dieter Wössner So veranstalteten die Feuerwehrleute unter anderem ein Flutlicht- hob in einem Grußwort die städtischen Investitionen im Rahmen rodeln, unterstützten die örtliche Faschingsveranstaltung sowie des Haushalts für die Feuerwehr sowie den Ort Arnshain hervor. weitere Feste und richteten mit den Landfrauen zusammen eine So sollen unter anderem das Dach des Gerätehauses für rund Adventsausstellung im Gerätehaus aus. „Die Feuerwehr zeichnet 20.000 Euro und das Dach der alten Schule für rund 75.000 Euro die Gemeinschaft im Ort aus“, so Brosig. Bei der Pflege der repariert werden. Zudem soll das Dorfgemeinschaftshaus für rund Freundschaft mit benachbarten Feuerwehren zeigten sich die 80.000 Euro barrierefrei renoviert werden. Zu den Förderungen Arnshainer engagiert, so gab es unter anderem Besuche in Neu- im Rahmen des integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes stadt, Bernsburg und Wasenberg. Großer Andrang herrschte (IKEK) teilte er mit, dass im gesamten Stadtgebiet nach 56 Anträ- beim eigenen Grillfest, dass in diesem Jahr am 11. und 12. Au- gen Landesfördergelder in Höhe von rund 750.000 Euro für pri- gust wiederholt wird. Um die Arbeit der Feuerwehr der Öffentlich- vate Investitionen flossen. „Man sieht, dass das Land Hessen keit zu präsentieren, wurde unter www.feuerwehr.arnshain.de etwas für den ländlichen Raum unternimmt“, so Wössner. An eine Webseite veröffentlicht. Umfangreich fiel die Unterstützung Ausrüstung für die Feuerwehr im Stadtgebiet sollen Nass- der aktiven Feuerwehrleute durch den Förderverein aus, so wur- Trocken-Sauger und Atemschutzgeräte beschafft werden, zudem den Ausrüstung für die Brandbekämpfung, ein Notebook für ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank für den Stadtteil Schulungszwecke und neue Möbel für den Jugendfeuerwehrraum Ober-Gleen. Zu den Diskussionen um eine mögliche Gemein- beschafft. Dem Bericht von Kassenverwalter Ralf Mest war zu defusion mit teilte er mit, dass es noch Bürgerversamm- entnehmen, dass Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr vom lungen und einen Bürgerentscheid geben soll. Feuerwehrverein mit mehr als 2.700 Euro unterstützt wurden. Zum neuen Kassenprüfer wurde Henning Eckstein gewählt. Stadtbrandinspektor Heino Becker resümierte die Situation der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kirtorf mit ihren 167 aktiven Wehrführer Sascha Schmidt resümierte die Stärke der Einsatzab- Feuerwehrleuten in sieben Einsatzabteilungen. Darunter befinden teilung, die derzeit 31 Feuerwehrleute zählt. Im Jahr 2017 waren sich 68 ausgebildete Atemschutzgeräteträger. Die Zahl der absol- sieben Einsätze zu verzeichnen, die sich in drei Brände und vier vierten Lehrgänge bezifferte er im Vorjahr auf 23 Stück. Zu insge- Hilfeleistungen gliederten. Dazu gehörten Wohnungsbrände, ein samt 85 Einsätzen im Stadtgebiet wurden die Feuerwehrleute im Unfall mit Kohlenmonoxid-Gas sowie ein Unwetter, das eine etwa Jahr 2017 alarmiert, die sich in 32 Brände, 48 Hilfeleistungen, 4 zwanzig Zentimeter dicke Hagelschicht über die Ortsstraßen ver- Brandschutzerziehungen und einen Brandsicherheitsdienst glie- teilte. Im Einsatz waren die Feuerwehrleute auch zur Absicherung derten. Bei den Einsätzen wurden eine Person gerettet und sie- der Laternenumzüge in Arnshain und Kirtorf sowie bei Räu- ben Patienten betreut. Die Ausrückezeit lag in der Regel bei zwei mungsübungen. Insgesamt 1422 ehrenamtliche Stunden wurden Minuten. Als besonderen Einsatz bezeichnete der Stadtbrandin- von den Brandschützern geleistet, darunter 812 Stunden für Aus- spektor einen Unfall mit Kohlenmonoxid-Gas, bei dem es fünf bildungen. Auf Kreisebene wurden fünf Lehrgänge absolviert, an Verletzte gab. Die Stadt Kirtorf will nun für jedes Feuerwehrfahr- der Landesfeuerwehrschule zwei Lehrgänge. Unter den acht zeug ein Warngerät für Kohlenmonoxid beschaffen. Am ersten Atemschutzgeräteträgern der Wehr befindet sich die einzige Feu- Januar sei ein neuer Bedarfs- und Entwicklungsplan in Kraft ge- erwehrfrau der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kirtorf mit dieser treten, der die Beschaffung von vielen neuen Einsatzfahrzeugen Ausbildung. Im Vorjahr intensivierte man die interkommunale vorsehe. Im Vorjahr wurde für den Erhalt des Brandschutzes und Zusammenarbeit im Bereich der Übungen mit den Feuerwehrleu- die allgemeine Hilfe rund 122.000 Euro von der Stadt Kirtorf in- ten aus Bernsburg. Bei einigen Großübungen machten die vestiert. So gab es unter anderem einen Anbau für das Geräte- Arnshainer Helfer zudem mit, sei es bei einer Katastrophen- haus in Wahlen, einen neuen Mannschaftstransportwagen in schutzübung in Wasenberg, einer Übung mit einer 450 Meter Kirtorf und insgesamt 30 neue Flammschutzanzüge für die Atem- langen Schlauchleitung in Bernsburg oder der sogenannten schutzgeräteträger. „Wir ziehen im Wehrführerausschuss mit 22 „Blauen-Eck-Übung“ in Wahlen. Mit dem Kirtorfer DRK trainierte Leuten an einem Strang“, so Becker. Ausdrücklichen Dank richte- man die Erste Hilfe, besonders die Herz-Lungen-Wiederbelebung te er an die Familien und Arbeitgeber der Feuerwehrleute sowie unter dem Einsatz von medizinischen Schockgebern. Bei Ortsbe- Kommunalpolitik und Stadtverwaltung für die Unterstützung der gehungen in einem örtlichen Veranstaltungszentrum und einem Feuerwehr. Seniorenheim erhielt die Einsatzabteilung Ortskenntnis für den Ernstfall. Mit dem Rüstwagen der Feuerwehr in Neustadt wurde die technische Unfallrettung trainiert. Gerätewart Robert Engel berichtete von viel Arbeit aufgrund viel neuer Ausrüstung, insge- samt 250 Stunden wurden für die Pflege und Wartung aufge- bracht. Jugendwartin Susann Korell teilte in ihrem Bericht mit, dass die Jugendfeuerwehr nach zwei Neuzugängen derzeit 17 Mitglieder zählt. Ein Jugendlicher konnte in die Einsatz- abteilung wechseln. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung gab es einige Aktionen, zu denen unter anderem das Einsam- meln der ausgedienten Weihnachtsbäume sowie ein Tanzauftritt am Fasching zählten. Der Jugendraum der Nachwuchsbrand- schützer wurde im Vorjahr renoviert und neu möbliert. Insgesamt wurden 73 Stunden Jugendarbeit geleistet. Zur Entlastung der Jugendwartin wird ein Stellvertreter gesucht. In der Kinderfeuer- wehr werden drei Kinder aus Arnshain gezählt.

Der Sprecher der Ehren- und Altersabteilung Manfred Cloos infor- Der Beförderte und die Geehrten mit Feuerwehrvorsitzendem mierte über die Unternehmungen der 24 Feuerwehrsenioren. So Udo Brosig, Wehrführer Sascha Schmidt, Stadtverordnetenvor- gab es unter anderem einen gemütlichen Nachmittag in Gleimen- steher Dieter Wössner und Stadtbrandinspektor Heino Becker

9

Frühlingshafte Stimmung beim Brunchen

Am Sonntag, den 11.03.2018, lud der Vorstand der Arnshai- ner Landfrauen zum traditionellen Frauenbrunch ins Dorfge- meinschaftshaus in Arnshain ein. Neben einem vollen Buffet, bot der Verein seinen Mitgliedern ein abwechslungsreiches und heiteres Programm.

Einen gemütlichen Tag verbrachten die Arnshainer Landfrau- en beim Brunchen miteinander. Organisiert wurde der Frau- enbrunch vom neuen Vorstand des Landfrauenvereins Arnshain. Los ging es ab 11 Uhr mit Leckereien, die über den ganzen Tag hinweg probiert werden konnten. Viele Vereins- mitglieder gaben sich große Mühe und stellten die Köstlich- keiten eigens her.

So kurz vor der Osterzeit brachte auch die Dekoration schon etwas Frühling ins Dorfgemeinschaftshaus. Aber vor allem Traudi Schlitt aus kündete den Frühling an. Bei der Lesung aus ihrer Frühlingskolumne konnte sich jeder im Raum ein wenig mit den Tatsachen über das Fasten vor der Osterzeit, den Frühlingsgefühlen und dem Ausmisten beim Frühjahrsputz identifizieren. Während des Frauenbrunchs ging es nach der Lesung mit einem Sketch von Carolin Grein und Angelika Möller weiter, der für viel Heiterkeit sorgte. Die beiden Landfrauen berichteten als Berta und Miele in „Arnshainer Platt“ von verschiedenen Gebrechen und dem Alltag einer Landfrau. Bis in die späten Nachmittagsstunden saßen die Frauen beim Frauenbrunch mit viel Gesprächs- stoff zusammen.

Carolin Grein und Angelika Möller berichten als Ber- ta und Miele aus dem Alltag einer Landfrau

Do., 20. April 2018

15.45 Uhr—20.00 Uhr

Gleentalhalle Kirtorf Traudi Schlitt liest beim Frauenbrunch Vorzulegen ist der Personalausweis! aus ihrer Frühlingsko- lumne Ein Blutspender muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf ein Alter von 73 Jahren nicht über- schritten haben.

10 nachdem es zuvor schon viele Jahre in der Gleentalhalle aus- Jahreshauptversammlung der gerichtet wurde. Freiwilligen Feuerwehr Kirtorf- Wehrführer Horst Köhler berichtete, dass das Jahr 2017 von Übungen, Einsätzen und die Anschaffung eines Mannschafts- Mitte transportfahrzeuges gekennzeichnet waren. Die Streckendurchgänge für Atemschutzgeräteträger auf der Atemschutzstrecke in Alsfeld sind gesetzlich vorgeschrieben - 39 Einsätze im Jahr 2017 - und fanden auch im Jahr 2017 wieder statt. Die Großübung fand am 22.04.2017 in Lehrbach statt. 86 Ein- - über 16.000 € vom Verein in Ausrüstung satzkräfte von Feuerwehr und DRK probten dabei den Ernst- und Ausstattung investiert - fall. Durch einen Unfall zwischen einem PKW und einem Mäh- drescher waren 3 Verletzte, von denen zwei eingeklemmt wa- Über 50 interessierte Mitglieder konnte der Vorsitzende ren, zu versorgen. Während des Übungsgeschehens kamen Torsten Blenk in der gut gefüllten Gleentalhalle zur Jahres- noch weitere Szenarien dazu. hauptversammlung begrüßen, darunter den Stadtbrandinspek- Wehrführer Horst Köhler bedankte sich ausdrücklich beim tor Heino Becker, seinen Stellvertreter Julian Schneider sowie DRK für die immer wieder sehr gute Zusammenarbeit und die Vertreterin des DRK Kirtorf Elke Schneider. Unterstützung. Vorsitzender Torsten Blenk berichtete, dass der Mitglieder- Mit hydraulischen Rettungsgeräten trainierte die Feuerwehr stand am 31.12.2017 286 betrug, davon 3 Ehrenmitglieder. am 20.05.2017. Auf dem Hof der Feuerwehr wurden verschie- Im Jahre 2017 wurden 5 Vorstandssitzungen abgehalten und dene Rettungstechniken für Verkehrsunfälle geübt. Gleich im Protokoll festgehalten. zwei Unfallwagen waren für das Einsatztraining vorbereitet Am 12.03.2017 fand das Treffen der Ehren- und Altersabtei- worden, einer davon lag kopfüber auf dem Pflaster. Mit Ret- lung in Gleimenhain statt. tungsschere, hydraulischem Spreizer und Rettungszylindern Am 22.04.2017 fand die gemeinsame Jahreshauptversamm- wurden die Karosserien von den Feuerwehrleuten bearbeitet. lung der Feuerwehren der Stadt Kirtorf in Lehrbach statt. Da- Ausgearbeitet hatte Matthias Sprankel die Übung. Herzlichen bei wurde die Kameradin Susanne Sturm und der Kamerad Dank dafür. Fabian Sprankel zum Oberlöschmeister befördert. Dem Kame- Die Räumungsübung im Kindergarten „Unterm Regenbogen“ raden Dominik Wolf wurde für 10 Jahre aktive Tätigkeit eine und der Grundschule fanden beide am 23.06.2017 statt. Bei Anerkennungsprämie des Landes Hessen überreicht. der Brandschutzerziehung wurde schon auf diese Übung hin- Am 25.05.2017 wurde das Himmelfahrtsfest von der Einsatz- gearbeitet. Der Tag und die Uhrzeit waren jedoch nicht be- abteilung erstmals auf dem Gelände rund um die Feuerwehr kannt. Die Besonderheit, die Räumungsübungen wurden hin- ausgerichtet. tereinander durchgeführt. Grund für die doppelte Evakuie- Am 20.08.2017 wurde der Stadtfeuerwehrtag der Feuerweh- rungsübung war das 20-jährige Jubiläum der Brandschutzer- ren Homberg / Ohm in Maulbach mit einer Abordnung be- ziehung in Kirtorf. Seit 1997 betreibt die Feuerwehr ein Pro- sucht. gramm zur Aufklärung über den Brandschutz. Am 02.09.2017 nahmen insgesamt fünf Kameraden der Ein- Am 29.09.2017 nahm der Katastrophenschutzzug der Stadt satzabteilung sowie vier Kameradinnen und Kameraden der Kirtorf an einer Übung in Willingshausen teil. 28 Feuerwehrka- Jugendfeuerwehr am Jedermannslauf beim Heimertshäuser meradinnen und -kameraden, des Katastrophenschutzzuges Waschteichlauf teil. Drei Kameradinnen und Kameraden der der Stadt Kirtorf, waren an einer Katastrophenschutzübung mit Jugendfeuerwehr nahmen noch an den jeweiligen Läufen ihrer insgesamt 4 KatS-Zügen und rund 130 Einsatzkräften, aus Altersklasse teil. Schrecksbach, Neustadt, Willingshausen und Kirtorf in Während für die Kameraden der Einsatzabteilung keine vorde- Wasenberg beteiligt. Unter Führung von SBI Heino Becker ren Plätze drin waren, gewannen die Kameradinnen und Ka- nahmen Günter Wagner, Susanne Sturm, Mario Köhler und meraden der Jugendfeuerwehr gleich reihenweise Podest Horst Köhler der FF Kirtorf-Mitte teil. Plätze. Jen Lasse Salzmann wurde Dritter in der U8 Wertung Wehrführer Horst Köhler berichtete über insgesamt 39 Einsät- beim Bambini-lauf, Jan Mika Salzmann wurde Sieger im Schü- ze mit insgesamt 8 verletzten Personen.im Jahr 2017. Es wa- lerlauf über 2.200 m und Sieger in der U16 Wertung beim Je- ren: dermanns-Lauf, Sarah Förtsch wurde Zweite in der U18 Wer- 4 Brandschutzerziehungen/Brandschutzaufklärungen tung beim Jedermanns-Lauf, Angelina Korell wurde Siegerin Die Kindergartenkinder waren am 10. und 11. Mai 2017 mit der U14 Wertung beim Jedermanns-Lauf, Saskia Förtsch wur- Brandschutzerziehung dran. Über 26 Kinder und 16 Helfer de Zweite in dieser Wertung. waren im Einsatz. Angelina Korell erhielt außerdem einen Sonderpreis als jüngs- Die Brandschutzerziehung in der Grundschule war am 07. und te Teilnehmerin beim Jedermanns Lauf. Einen weiteren Son- 08. Juni 2017. Es wurden 25 Kinder geschult. Brandschutzer- derpreis erhielt die Feuerwehr, da sie die größte Läufergruppe zieherinnen und Erzieher waren 11 dabei. beim Waschteichlauf stellte. 8 Brandeinsätze (1 Kleinbrand A, 5 Kleinbrand B, 2 Mittel- Am 20.11.2017 wurde mit zwei Mannschaften am Vereinspo- brände) kalschießen des Schützenvereins teilgenommen. Dabei konn- 27 Hilfeleistungen (1 Austritt von Gas, 2 Amtshilfen, 4 Öl- te eine Mannschaft den dritten Platz erreichen. spur / Auslaufen von Betriebsmitteln nach Verkehrsunfall, 2 05.12.2017 fand die Übergabe des neuen MTW in der Fahr- Unterstützung Rettungsdienst mit Tragehilfe, 1 Transport von zeughalle der Feuerwehr statt. Hierzu konnten zahlreiche Notarzt, 4 umgestürzte Bäume, 4 Wasser im Keller, 4 Insek- Gäste aus der Kommunalpolitik, aus dem Kreise der Spender teneinsätze, 1 Türöffnung bei Suizidgefahr und der Feuerwehrkameraden begrüßt werden. Sogar der 3 sonstige Hilfeleistung) Kreisbrandinspektor war vor Ort. Die Gesamtkosten des neu- dazu kommt noch en Fahrzeuges belaufen sich auf fast 30.000 €, davon wurden 1 Brandsicherheitsdienst 20.000 € von der Stadt Kirtorf und fast 10.000 € vom Feuer- Der Wehrführer berichtete, dass die Ersatzbeschaffung des wehrverein getragen. Mannschaftstransport-fahrzeuges schon länger fällig war. Der Verein hat Spenden in Höhe von insgesamt 9.587 € erhal- Häufige Reparaturen und das Alter von 20 Jahren machten es ten, die vollumfänglich in die Anschaffung und Ausstattung erforderlich Ein gebrauchter VW-Bus T5 für 29.000 € wurde des neuen Fahrzeuges investiert wurden. Hierfür bedankte beschafft. Der Feuerwehrverein sorgte für eine finanzielle Un- sich der Vorsitzende Torsten Blenk nochmals ausdrücklich bei terstützung von rund 10.000,00 €, Spenden von Unternehmen allen Spendern recht herzlich. und Privatpersonen unterstützten die Anschaffung. Nochmal Am 30.12.2017 wurde das alljährliche Silvesterwürfeln ausge- dafür einen herzlichen Dank. richtet. Das Silvesterwürfeln wurde bereits zum dreizehnten Außerdem wurden noch folgende Anschaffungen im Werte Mal in den neuen Räumlichkeiten der Feuerwehr durchgeführt, von 4.000 Euro gemacht: 11 PKW-Anhänger ungebremst, 9 Neue Feuerwehrhelme, 7 x Im Anschluss konnte Vorsitzender Torsten Blenk den Kamera- Helmlampen, Konturmarkierung, Sitzbezüge, Klemmbretter, den Frieder Müller für 25 Jahre Mitgliedschaft, den Kameraden LED Lampe, 3 x CO-Warner. Erwin Martin für 40 Jahre Mitgliedschaft und die Kameraden Ein Werbebanner wurde ebenfalls angeschafft. Ein fast sechs Heinrich Gonder, Gernhold Sommer, Fritz Fingerhut, Horst Quadratmeter großes Banner wirbt ab sofort in Kirtorf für das Bannas, Heinrich Böcher und Karl Klos für 60 Jahre Mitglied- Mitmachen in der Freiwilligen Feuerwehr. Es zeigt die aktiven schaft ehren. Die Geehrten erhielten eine Urkunde und ein Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner samt Einsatzfahrzeu- Präsent. Die Kameraden Heinrich Gonder, Gernhold Sommer, gen, aber auch die Jugendfeuerwehr. „In unserem Team ist Fritz Fingerhut, Horst Bannas, Heinrich Böcher und Karl Klos immer Platz“, so das deutliche Statement. erhielten für ihre 60 jährige Mitgliedschaft zusätzlich noch die Ein großes Dankeschön an die Stadt Kirtorf und an den Feuer- Vereinsnadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Gold nebst ent- wehrverein für die finanzielle Unterstützung. sprechender Urkunde aus den Händen des Vorsitzenden Auch durch Lehrgänge konnte der Ausbildungsstand der Ein- Torsten Blenk. satzabteilung wieder verbessert werden. Danach konnte Wehrführer Horst Köhler für die im vergange- Es wurden in 2017 folgende Lehrgänge mit Erfolg absolviert: nen Jahr erbrachten Leistungen Florian Gonka zum Oberfeuer- Auf Kreisebene: wehrmann befördern. Sprechfunklehrgang Florian Gonka Stadtrat Walter Krausgrill dankte für das ehrenamtliche Enga- Atemschutzgeräteträgerlehrgang Florian Gonka gement der Feuerwehrleute. Die Kirtorfer DRK-Vorsitzende Auf der Landesfeuerwehrschule in Kassel: Elke Schneider dankte für die gute Zusammenarbeit, insbeson- Kartenkundelehrgang Susanne Sturm dere bei Übungen. Zum Schluss bedankte sich der Wehrführer Horst Köhler bei Stadtbrandinspektor Heino Becker resümierte die Lage der allen Kameradinnen und Kameraden, die auf verschiedenste sieben Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr der Art und Weise dazu beitragen, eine gut funktionierende Ein- Stadt Kirtorf. Derzeit werden 167 aktive Feuerwehrleute ge- satzabteilung zu haben. Ein ganz großes Dankeschön an sei- zählt, hinzukommen 58 Mädchen und Jungen in fünf Jugend- nen Stellvertreter Fabian Sprankel, an die Gerätewarte feuerwehren und zwei Kinderfeuerwehren. Wie Becker sagte, Matthias Sprankel, Heiko Korell und Günter Wagner. Ebenfalls investierte die Stadt Kirtorf im Vorjahr über 120.000 Euro in dankte er dem Jugendfeuerwehrwart Jochen Schneider und Feuerwehrausrüstung und Gerätehäuser. Beckers Stellvertre- seinen Vertretern Alexander Merle und Florian Gonka für ihre ter Julian Schneider dankte für die Unterstützung der Feuer- Jugendarbeit. wehrvereine in die Einsatzabteilungen. Die Aktivitäten wurden vom Wehrführer Horst Köhler sehens- Da es keine weiteren Wortmeldungen mehr gab beendete Vor- wert wieder gegeben und mit einer Power Point Präsentation sitzender Torsten Blenk die Versammlung. untermalt. Jugendfeuerwehrwart Jochen Schneider berichtete von den Aktivitäten der Jugend im vergangenen Jahr. Am 31. Dezember 2017 hatte die Jugendfeuerwehr 19 Mitglie- der. Im Jahr 2017 waren 4 Zugänge und 3 Abgänge zu ver- zeichnen. Es sind 12 Jungen, und 7 Mädchen. Das Durch- schnittsalter liegt bei 15 Jahren Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 22 Jugendfeuerwehr- übungen durchgeführt. Es wurden 250 Stunden feuerwehrtech- nische Ausbildung und 130 Stunden allgemeine Jugendarbeit geleistet. Weitere Aktivitäten im vergangenen Jahr: Zu Beginn des Jahres wurden wieder die Weihnachtsbäume eingesammelt. Am 29.01.2017 fand eine Fahrt zusammen mit der Einsatzabteilung nach Willingen zum Skispringen statt. Am 17.06.2017 fand wieder ein Berufsfeuerwehr Tag in den Räum- lichkeiten der Feuerwehr statt. Im Deutschen Feuerwehr Ma- gazin erschien en Bericht hierüber, wobei das Konzept be- schrieben wurde. Weiterhin fand eine Fahrt zusammen mit der Wehrführer Horst Köhler (rechts) und Stadtbrandinspektor Einsatzabteilung nach Frankfurt zum Flughafen statt, wo man Heino Becker (links) mit dem beförderten Kameraden Florian den Flughafen und eine Feuerwache besichtigte. Gonka Weiterhin fand am 03.09.2017 der jährliche Aktionstag der Stadtjugendfeuerwehr statt. Dort konnte man den 3. Platz er- reichen. Zum Jahresende wurde durch den Vorsitzenden Torsten Blenk die neu angeschafften Jugendfeuerwehr Parkas nebst Hand- schuhen übergeben. Diese wurden für über 2.000 € vollständig durch den Verein finanziert.

Zum Schluss bedankte sich Jugendwart Jochen Schneider noch bei allen Kameraden für die Unterstützung und das ihm entgegengebrachte Vertrauen in seinem Amt als Jugendfeuer- wehrwart. Sein Dank galt seinen Stellvertretern Alexander Mer- le und Florian Gonka. Weiter bedankte er sich noch bei Horst Köhler, Udo Brosig und Heino Becker für die gute Unterstüt- zung im vergangenen Jahr bedanken. Ein weiterer Dank auch an den Vorstand für die sehr gute zusammen Arbeit, sowie die bereit gestellten Finanziellen Mittel. Der Kassenbericht von Rechner Andreas Schuster wurde von Vorsitzender Torsten Blenk (rechts) und Wehrführer Horst dem Kassenprüfer Walter Krausgrill zugleich auch für den ab- Köhler (links) mit den für langjährige Mitgliedschaft geehrten wesenden Kassenprüfer Karl-Heinrich Laudon bestätigt, so Kameraden (von links) Fritz Fingerhut, Frieder Müller und dass die Versammlung den Vorstand einstimmig entlastete. Horst Bannas Kurt Korell und Helmut Meß wurden von der Versammlung einstimmig zu neuen Kassenprüfern gewählt.

12 chen. Die Kassenprüfung ergab einen Überblick über viele Kirtorfer Land- Spenden aus privaten Anlässen sowie Zuwendungen von frauen blicken auf Stiftungen. So kann für die nächsten Jahre diese wichtige Arbeit im kleinen und überschaubaren Rahmen einer Station das vergangene für zwei kleine Gemeinden fortgesetzt werden. Pfr. Walter Bernbeck dankte den Mitgliedern des Vorstands Jahr zurück und vielen aktiven Vereinsmitgliedern für die Unterstützung bei Festen und Veranstaltungen sowie für die eingegangenen Die Jahreshauptversammlung fand in diesem Jahr am Spenden, vor allem aber dem Team der Station für die enga- 08.03.2018 im Schmeerofen statt. gierte und sehr gute Arbeit über Jahre hin. Die 1. Vorsitzende Gerda Meß konnte die Hälfte aller Mitglie- der!! begrüßen. Sie bedankte sich bei allen Mitgliedern für Begonnen hatte die Versammlung mit einem Vortrag von das große Engagement, die Unterstützung und die regen Bürgermeister Künz, der die Pläne für ein neues ärztliches Teilnahmen bei verschiedenen Veranstaltungen. Zentrum unterhalb des Kirtorfer Marktplatzes vorgestellt hat- te. In ganz andern Dimensionen als den Zahlen eines dörfli- Brigitte Grunwald berichtete über die abwechslungsreichen chen Fördervereins geht es hier um Investitionen in die Zu- Aktivitäten aus dem vergangenen Jahr: kunft: ein beeindruckendes Projekt, dem die Versammlung Seniorenfasching, Ernährungsvortrag über bunte Beeren mit nur gutes Gelingen wünschen konnte. Petra Grünewald und ein Vortrag von Kardiologe Dr. Wilhelm Dabei bleibt freilich wie bei allen medizinischen Projekten der waren nur ein Teil des abwechslungsreichen Jahres. Gegenwart die Frage offen, ob Gesundheit oder Hilfe bei Ein- schränkungen bis ins hohe Alter wirklich mit finanziellem Ge- Über die Finanzen des Vereins konnte Gerda Meß berichten. winn und zugleich auskömmlichen Löhnen für die Beschäftig- Irmgard Krausgrill und Siglinde Korell konnten eine einwand- ten zu erarbeiten ist. Im überschaubaren Umkreis von Kirtorf freie Kassenbuchführung bestätigen. und Ruhlkirchen jedenfalls ist Pflege zuhause im Zusammen- spiel zwischen den in erster Linie geforderten Familien und Personelle Veränderungen gab es im Vorstand auch. den professionellen Kräften der Station zur Zufriedenheit Demnach wurde Brigitte Grunwald zur neuen Rechnerin ge- möglich. wählt und Sonja Korell wurde neue Schriftführerin.

Auch im Jahr 2018 warten neue tolle Ausflüge und Vorträge, wie z.B. Hülsenfrüchte, altes neu entdeckt Altes Handwerk, Leinweberei in Schlitz uvm.

Gerne laden wir hierzu alle Interessenten herzlich ein.

Weitere Infos gibt es bei Gerda Meß unter 06635/7117 E i n l a d u n g ______OV Kirtorf Förderverein Soziale Dienste

Kirtorf: Gute Kräfte für schwieri- Zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2017 laden wir alle Mitglieder unseres VdK-Ortsverbandes, ge Lebenslagen am Samstag, dem 28. April 2018 um 17.00 Uhr in das Landhotel " Schmeerofen" in Kirtorf sehr herz- Die Hauptversammlung des Fördervereins für die Pflegestati- lich ein. on Kirtorf – Antrifttal, die dieser Tage in Kirtorf stattfand, Tagesordnung: ergab ein rundum gutes Bild trotz der zu leistenden schweren

Arbeit. Rund 140 Personen werden derzeit von der Station in 1. Eröffnung und Begrüßung den beiden Großgemeinden Antrifttal und Kirtorf betreut, und 2. Totenehrung zwar in den Abteilungen Pflege, Haushaltshilfe und Betreu- 3. Jahresbericht des Vorsitzenden ung. So erfahren viele Familien und alleine lebende Patienten 4. Jahresbericht des Kassenführers qualifizierte Unterstützung für ihren Alltag. 5. Jahresbericht der Kassenprüfer und Entlastung des Während in den Bereich „Betreuung“ (z.B. stundenweise Be- Vorstandes gleitung für demenzkranke Menschen) und Hauswirtschaft 6. Grußworte 7. Ehrungen auch für große Nachfrage genügend Kräfte vorhanden sind, 8. Sonstiges ist das Hauptanliegen im Bereich Pflege die ständige Suche 9. Vortrag Dr. Martin Kaal nach qualifiziertem Personal. Aber auch hier kann noch spon- tan auf plötzliche Notlagen reagiert und Pflege übernommen werden, wie die Leiterin der Station Susanne Botthof-Schlitt Liebe Mitglieder, bitte nehmt die Gelegenheit bei der Jah- berichtete. reshauptversammlung wahr und bringt Euch mit Euren Bürgermeister Künz berichtete aus dem Vorstand des Zweck- Vorschlägen, Eurer Kritik und Ideen in die Verbandsarbeit verbands, dass derzeit auch die Kassenlage keine akuten ein. Probleme bereite – auch dank des kostengünstigen Einsatzes Natürlich soll an diesem Nachmittag die Geselligkeit nicht in der Verwaltung und Abrechnung für die Leistungen der zur zu kurz kommen und wie immer wird es einen Abendim- Zeit 26 in der Station beschäftigten Menschen. biss geben, mit dem wir unsere Versammlung beenden.

Dementsprechend konnte auch der Vorstand des Förderver- Mit kameradschaftlichen Grüßen eins auf ein gutes Jahr zurückschauen, in dem auch noch VdK Ortsverband Kirtorf Raum war für einen abendlichen Vortrag von Pfr. Wagener Der Vorstand aus Lingelbach über seine frühere Arbeit in den evangeli- schen Gemeinden Sibiriens sowie für ein Treffen mit Frauen aus Polen, die in hiesigen Familien zur Pflege arbeiten; dank der Kontakte und Übersetzung durch Pfr. Wojcik aus Ruhlkir-

13 Vorsitzender Dieter Ruppert eröffnete die diesjährige Jahres- Treffen der Ehren und hauptversammlung und gab einen Berichtüber die Aktivitäten Altersabteilung der FFW im abgelaufenen Jahr. Höhepunkt der Vereinstätigkeit war das Mitsommernachtsfest am Feuerwehrgerätehaus am

24.Juni. Auch wurden im Rahmen der Vereinsgemeinschaft Gut besucht war das Treffen der Ehren und Altersabteilung andere Vereine unterstützt. Eine Abordnung besuchte den der Feuerwehren der Stadt Kirtorf im Dorfgemeinschaftshaus Stadtfeuerwehrtag der Homberger Feuerwehren in Maulbach . in Heimertshausen. Auch wurde der Kleintierzuchtverein Ober-Gleen bei der Lan- desausstellung in der Hessenhalle in gewohnter Weise unter- stützt. Die anstehende Vorstandswahl ergaben eine eistimmi- ge Wiederwahl des Geschäftsführenden Vorstandes.

Vorsitzender Dieter Ruppert

Stellv. Vorsitzender Volker Hasenpflug

Rechner Björn Dunker

Schriftführer Jan Schneider

Als Ersatzmann für die Ehren und Altersabteilung wurde Norbert Cloos gewählt. Manfred Schneider schied nach 37 jähriger Tätigkeit aus dem Vorstand aus. Während dieser Zeit Vorsitzender Dieter Ruppert konnte zahlreiche Gäste begrü- war er unter anderem auch als Jugendfeuerwehrwart , Stellv. ßen, darunter auch die Wehrführer der Wehrführer und Stellvertretender Vorsitzender tätig. Vorsit- Stadtteilwehren. Unter den Gästen war auch Karl Hartmann zender Ruppert dankte Manfred Schneider für seine langjähri- der Vorsitzende der Ehren und Altersabteilungen der Feuer- ge Tätigkeit im Vorstand und anderen Ämtern in der Freiwilli- wehren des Vogelsbergkreises. Karl Hartmann kündigte die gen Feuerwehr Ober-Gleen die er nicht abgesessen sondern nächsten Veranstaltungen auf Kreisebene an, geplant sind aktiv ausgeführt habe. eine Ausflugsfahrt nach Gotha und Oberhof in Thüringen. Stadtverordnetenvorsteher Dieter Wössner überbrachte die Während der Versammlung wurde ihm eine Urkunde und ein Grüße der Städtischen Gremien, sowie die grüße des verhin- Präsent überreicht. derten Bürgermeisters Ulrich Künz. Wössner ging in seiner Rede auch auf aktuelle Themen der Kommunalpolitik ein, Wehrführer Volker Hasenpflug gab in seinem Jahresbericht unter anderem auch auf die Verhandlungen und Planungen bekannt dass im vergangenen Jahr zu 10 Einsätzen alarmiert mit der Nachbargemeinde Antrifttal . wurde. Es waren dies 4 Brandeinsätze und 6 Technische Hil- feleistungen. Vom Verkehrsunfall auf der B62 bis zum Unwet- Stellvertretender Stadtbrandinspektor Julian Schneider über- tereinsatz mit 2 cm starken Hagelkörnern am 30.Mai. Im ver- brachte die Grüße des erkrankten Stadtbrandinspektors Heino gangenen Jahr fanden 13 Übungen statt mit einer Übungsbe- Becker, und berichtete über aktuelle Feuerwehrthemen wie teiligung von 86 % . Wehrführer Hasenpflug bedankte sich die Beschaffung von neuen Löschfahrzeugen. Der Landfrau- und würde sich freuen wenn der Übungsbesuch so bleiben enchor Heimertshausen unter Leitung von Edith Hering trug würde. Für das Jahr 2018 steht die gemeinsame Übung der mit mehreren Liedvorträgen zum gelingen des Nachmittags Feuerwehren der Stadt Kirtorf am 21.April mit anschließender bei. Auch ein Sketch “Unter der Bettdecke” von Sandra Bött- Jahreshauptversammlung in Ober-Gleen an. Wehrführer Ha- ner und Melanie Zarges Graf kam gut an. Die Freiwillige Feu- senpflug dankte allen und wünschte allzeit gesundes Nach- erwehr Heimertshausen sorgte für das leibliche Wohl der hause kommen von Einsätzen und Übungen. Stadtrat Böttner Gäste dieses gemütlichen Nachmittags. Vorsitzender Dieter überbrachte die Grüße des Bürgermeisters und betonte dass Ruppert dankte allen Teilnehmern und Helfern und lud gleich- die Stadt Kirtorf immer ein offenes Ohr für die Belange der zeitig zum nächsten gemütlichen Nachmittag am Sonntag den Feuerwehr hat. Stellvertretender Stadtbrandinspektor Julian 10. März 2019 ein. Schneider überbrachte die Grüße des Stadtbrandinspektors Heino Becker der eine andere dienstliche Verpflichtung bei ______der Feuerwehr wahrnahm. Er berichtete dass für jede Feuer- wehr ein Co-Warner angeschafft werden solle. Auch gab er Freiwillige Feuerwehr Ober-Gleen einen Bericht über den Sachstand zur Beschaffung eines neu- en Feuerwehrfahrzeuges da das derzeitige bereits ein Alter Ehrung für verdienten von Ü 30 erreicht hat.

Feuerwehrmann Vorsitzender Ruppert bedankte sich bei den Feuerwehrleuten für ihre Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit.

Aufgrund eines Einsatzes mit Gebäudeschäden gab er noch den Hinweis bevor man Arbeiten an der Wasserleitung in ei- nem Haus durchführt zunächst die Funktion des Hauptab- sperrhahnes zu überprüfen um Schäden zu verhindern.

14 Jagdgenossenschaft Lehrbach, 12.03.2018 Lehrbach

Einladung

Hiermit lädt der Vorstand alle Mitglieder der Jagdgenos- senschaft Lehrbach bzw. deren Bevollmächtigte zur or- dentlichen Jahreshauptversammlung

am Freitag, 20.04.2018 um 20.00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Lehrbach recht herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Jagdvorstehers 5. Bericht des Kassenverwalters 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vor- standes 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Bericht des Jagdpächters 9. Verwendung der Jagdpacht 10. Grußwort von Gästen 11. Verschiedenes

Die Versammlung ist unabhängig von der Anzahl der er- schienenen Mitglieder beschlussfähig.

Für den Vorstand gez. H. Lenz (Jagdvorsteher)

Leben und leben lassen Wohnprojekt für Jung und Alt in der Alten Kelterei Arnshain e.V.

Einladung des Fördervereins :

Am 13. Mai 2018 öffnet die Alte Kelterei wieder Ihr Pforte.

Neben viel Wissenswertem zum Wohnprojekt gibt es Kaffee und Kuchen, Gelegenheit zu Gemütlichkeit und den inzwischen sehr beliebten kleinen Kellerflohmarkt des Hauses. Der Garten freut sich natürlich auch auf Ihren Besuch.

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und endet um 17 Uhr

15 16