Amtsblatt für die Stadt Kirtorf

Ausgabe: 4/2017 Donnerstag, 13.04.2017 Frohe Ostern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ein frohes Osterfest bei schönem Frühlingswetter und geruhsame Tage im Kreise der Familie wünscht Ihnen Ihr Ulrich Künz Bürgermeister

Frühlingsbotschaft Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald: Lasset uns singen, Tanzen und springen! Frühling, Frühling wird es nun bald.

Kuckuck, Kuckuck lässt nicht sein schrei'n: Kommt in die Felder, Wiesen und Wälder! Frühling, Frühling, stelle dich ein!

Kuckuck, Kuckuck, trefflicher Held! Was du gesungen, Ist dir gelungen: Winter, Winter räumet das Feld.

A. H. Hoffmann von Fallersleben (ca. 1827) Aus dem Rathaus wird berichtet

dieser Stadt gutgetan. Es war ein Glücksfall für Uli Künz, dass er nach Kirtorf kam. Aber es war auch für die Kirtorfer ein Glücksfall, dass sie so einen Bürger- meister bekommen haben“, sagte Bouffier. „Hier tref- fen Beruf und Berufung aufeinander“, fasste er zusam- men.

Künz zeichne sich neben seinem Einsatz als Bürger- meister auch durch sein Engagement in vielen Verbän- den und Gremien aus. Sei es im Kreistag, der Regio- nalversammlung Mittelhessen oder im Hessischen so- wie Deutschen Städte- und Gemeindepunkt. Vielen dieser Gremien gehöre er seit Jahrzenten an, häufig auch als Vorsitzender oder Stellvertreter. Die Gabe, „Sachen auf den Punkt zu bringen und am Ende trotz unterschiedlicher Sichtweisen etwas zu bewegen“, ha- Bürgermeister Ulrich Künz feierte am 11. März sein 40- be ihm über die Parteigrenzen hinweg Lob und Aner- Jähriges Dienstjubiläum. Rund 500 Gäste aus Wirt- kennung eingebracht. schaft und Politik waren in die Gleentalhalle gekom- men, um Deutschlands dienstältestem Bürgermeister Kirtorfs I. Stadtrat Harald Bartel verglich Künz mit ei- zu diesem einzigartigen Jubiläum zu gratulieren. Der nem Formel-1-Fahrer, der „durchgehend Spitzenleis- hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) ver- tung bringt, alle Möglichkeiten nutzt, um vorwärts zu lieh Künz an diesem Abend den Hessischen Verdienst- kommen, sich dabei aber immer stets fair verhält.“ Ihn orden am Bande. zeichne großes Fachwissen mit einem Gespür für die Sorgen und Nöte der Bürger aus. 17 Redner aus Politik und Vereinen würdigten Künz für seine Leistungen in den vergangenen vier Jahrzenten. Weitere Grußworte sprachen der Staatsminister der Der fünfstündige Festakt wurde musikalisch vom Kir- Bundeskanzlerin, Prof. Dr. Helge Braun (CDU), der torfer Männergesangsverein sowie den Jungen Antrift- Präsident des Hessischen Städte- und Gemeindebun- talern untermalt. des, Harald Semler, Landrat Manfred Görig (SPD) so- wie weitere Vertreter aus Politik und Vereinen. Bürger- meister Manfred Roitner verlieh Künz die Goldene Eh- rennadel der österreichischen Partnergemeinde .

Künz bedankte sich vor allem für das Vertrauen, dass ihm die Kirtorferinnen und Kirtorfer immer wieder ent- gegen brachten. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, auf die vergangenen 40 Jahre zurückzublicken und wagte einen Ausblick auf die vielfältigen und zukunfts- weisenden Aufgaben der kommenden Jahre.

Ministerpräsident Volker Bouffier attestierte dem Jubi- lar Talent, Können, Zuverlässigkeit, Tatkraft, Beharr- lichkeit und Bürgernähe. Er sei über all die Jahre sehr authentisch, aktiv und dynamisch geblieben. „Er hat

Stadtverordnetenvorsteher Dieter Wössner, Bgm. Ulrich Künz und I. Stadtrat Harald Bartel

2 Der Seniorenbeirat der Stadt Kirtorf informiert: Es sind noch Plätze frei ^ĞŶŝŽƌĞŶŶĂĐŚŵŝƩ ĂŐĂŵ 27.04.2017 in der Gleentalhalle Gruppenreise nach Flachau im Salzburger Kirtorf Land, vom 12.06. bis 18.06.2017 Interessanter Vortag zum Thema FlachauŚĂƚĞŝŶĞďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŐĞŶƐĐŚĂŌ- man kann sich nur schwer von diesem idyllischen Ort trennen. Rund um den Flachau ͣ WĂƟĞŶƚĞŶǀ ĞƌĨƺŐƵŶŐ͞ ͘  führen kilometerlange Wanderwege, hier ist der "Urlaub zu Hause". /ŶŵŝƩ ĞŶĨƌĞŝĞƌt ŝĞƐĞŶƵŶĚ&ĞůĚĞƌ͕ njĞŶƚƌĂůƵŶĚƚƌŽƚnjĚĞŵƌƵŚŝŐŐĞůĞͲ Der Seniorenbeirat der Stadt Kirtorf lädt alle Seniorinnen und gen. An einem Ort an dem die berühmte österreichische Senioren der Großgemeinde Kirtorf zu einem gemütlichen ' ĂƐƞƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌƵŶĚ' ĞŵƺƚůŝĐŚŬĞŝƚŶŝĐŚƚŶƵƌ^ĐŚůĂŐǁ ŽƌƚĞƐŝŶĚ͘  Zusammensein am 27.04.2017 in die Gleentalhalle Kirtorf ein. Wir wohnen im Hotel „Hartl“, das 4-Sterne Hotel ist zentral gele- gen, gesellig und familiär! Der Name steht für Qualität, erlesene ' ĞƐƚĂůƚĞƚǁ ŝƌĚĚĞƌE ĂĐŚŵŝƩ ĂŐƵŶƚĞƌĂŶĚĞƌĞŵŵŝƚĞŝŶĞŵs ŽƌͲ Gastronomie, persönliche Betreuung, Komfort, Unterhaltung und trag von Dr. med. Robert Ruckelshausen aus Kirtorf zum The- ĂŬƟǀ ĞŶhƌůĂƵď͘ ůůĞŝŵŵĞƌŵŝƚĂĚŽĚĞƌƵƐĐŚĞ͕ t ͕ dĞůĞĨŽŶ͕  ŵĂͣ WĂƟĞŶƚĞŶǀ ĞƌĨƺŐƵŶŐ͞ ͘ Fön, Farb-ds ĂƵƐŐĞƐƚĂƩ Ğƚ͘ t ĞŝƚĞƌŚŝŶǀ ĞƌĨƺŐƚĚĂƐ, ĂƵƐƺďĞƌ, ĂůůĞŶͲ ďĂĚ͕  ^ĂƵŶĂ͕  ĂŵƉĩ ĂĚĞůĂŶĚƐĐŚĂŌ͕  t ćƌŵĞďćŶŬĞ͕  ƌůĞďŶŝƐ- Weiterhin werden Bilder auf der Großleinwand von den im Duschen, Whirlpool, Solarium und der Möglichkeit für Massagen. letzten Jahr durchgeführten Tagesfahrten gezeigt. Kaffee und Kuchen gibt es selbstverständlich auch, die Kirtor- fer Landfrauen sorgen auch in diesem Jahr für das leibliche Reisetermin: Montag, den 12.06.2017 bis Wohl. Sonntag, den 18.06.2017 Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den Sänge- rinnen des Evangelischen Kirchenchores aus Kirtorf

7 Tage/ 6 Nächte Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr. Reisepreis: € 545,00 pro Person im DZ; € 14,00 EZ-Zuschlag pro Nacht Ortsbeirat Kirtorf Unsere Leistungen: Der Ortsvorsteher Fahrt im modernen Reisebus, Frühstück während der Anreise, 6 x Übernachtung im 4-Sterne Komforthotel – „Hotel Hartl“, Herrn Ulrich Künz, Bgm. der Stadt Kirtorf Begrüßungsgetränk, Mitglieder des Ortsbeirates Kirtorf ϲdžƌĞŝĐŚŚĂůƟŐĞƐ&ƌƺŚƐƚƺĐŬƐďƵī ĞƚŵŝƚŝŽ-Ecke, Stadtverordneten des Stadtteils Kirtorf 5 x Abendessen mit Wahlmenue, Vorspeisen-, Salat- und Dessert- buffet, Suppe, 3 Hauptspeisen zur Wahl, Vereinsvertreter der Vereine des Stadtteils Kirtorf 1 x Österreichabend, ϭdž, ƺƩ ĞŶĂďĞŶĚŝŵ&ůĂĐŚĂƵĞƌ' ƵƚƐŚŽĨ- Musistadl, ϭdžŐĞĨƺŚƌƚĞƌ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶƐƌƵŶĚŐĂŶŐŵŝƚĞŐůĞŝƚƵŶŐƵŶĚ^ĐŚŶĂƉƐĞƌů͕  Einladung zu einer Besprechung anlässlich Kostenlose Benutzung des Wellnessbereichs, Kostenlose Benutzung der Hotelfahrräder, Kostenlose Benutzung der Nordic Walking Stö- des „1100 jährigen Jubiläums“ von Kirtorf cke, 4 Ganztagesausflüge mit Reiseleiter, z.B. Tagesfahrt nach Salzburg Sehr geehrte Damen , sehr geehrte Herren, od. Salzburg mit Königsee, Tagesfahrt über Berge u. Täler, Panora- mafahrt Hallstädtersee/Grundlsee, Große Hochkönigrundfahrt. hiermit lade ich Sie zu einer gemeinsamen Besprechung alle anfallenden Kilometer vor Ort incl. Gebühren. zu oben genanntem Thema am Donnerstag, den 20.04.2017 um 20.00 Uhr Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung. im Rathaus t ĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶƵŶĚŐĞŶĂƵĞƌZĞŝƐĞǀ ĞƌůĂƵĨǁ ĞƌĚĞŶƌĞĐŚƚnjĞŝͲ ƟŐďĞŬĂŶŶƚŐĞŐĞďĞŶ͘  ein.

Auch „Nicht-Kirtorfer“ sind herzlich zu dieser Fahrt eingeladen. Mit freundlichen Grüßen (B. Pletzenauer) &ƺƌŶŵĞůĚƵŶŐĞŶƵŶĚŶćŚĞƌĞƵƐŬƺŶŌĞƐƚĞŚƚ/ŚŶĞŶ, ĞƌƌƂƌŝŶŐ Ortsvorsteher bei der Stadtverwaltung Kirtorf (06635/1820) zur Verfügung.

3 Fotoausstellung

im Museum Kirtorf Mut zur Spurensuche Wo bin ich, wo ist mein Kind ?? Fotos, überwiegend aus den 1940er bis 1970er Jahren, erzählen Ihre Ge- schichte von den Kindern und ihren Er- zieherinnen aus der Kindergartenzeit.

Die Ausstellung endet am 21.05.2017, dem internationalen Museumstag.

Veranstalter: Heimatverein Stadt Kirtorf e.V.

Museum in Kirtorf

immer sonntags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöfffnet.

4 ACHTUNG !!! Stadt Kirtorf

BEACHTEN SIE IN JEDEM Die Stadtverwaltung stellt zum 01.08.2017 ein: Eine/einen Auszubildende/n für den Beruf einer/ FALL DIE LETZTEN BEIDEN eines Verwaltungsfachangestellten

SEITEN DIESER AUSGABE Es erwartet Sie eine vielseitige und interessante Ausbil- dung: ZUM THEMA Die Ausbildung in diesem Beruf dauert 3 Jahre und schließt mit der Abschlussprüfung in dem staatlich anerkannten Ausbildungs- beruf einer/eines Verwaltungsfachangestellten ab. Danach ist ggfl. die Möglichkeit vorhanden, eine Anschlussausbildung für den „HUNDEHALTUNG“ gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst zu absolvieren. Unsere Erwartungen an Sie: Abitur oder gleichwertige Schulausbildung

Wir bitten, die Bewerbungsunterlagen bis zum 28. April 2017 an folgende Adresse zu senden:

MAGISTRAT DER STADT KIRTORF Grünablageplatz - gebührenfrei Herrn Bürgermeister Ulrich Künz Rathaus 36320 Kirtorf „Am Steinböhlsgraben“ in Kirtorf

Der Ablageplatz ist immer samstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.

Der Ablageplatz Billertshausen hat bereits zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag: 12.00—17.00 Uhr Dienstag: 13.00—18.00 Uhr Freitag: 11.00—17.00 Uhr

Unsere Jubilare – Wir gratulieren recht herzlich ...

Anrede Rufname Familienname Geburtsdatum Ortsteil Straße Haus Nr. Alter Herr Ludwig Korell 12.04.1937 Kirtorf Landwehrstraße 5 80. Frau Christel Trebert 16.04.1937 Kirtorf Gemündener Straße 4 80. Herr Friedrich Präg 19.04.1927 Kirtorf Neustädter Tor 11a 90. Frau Christa Hebbinghaus 20.04.1947 Heimertshausen Am Bodenacker 10 70. Frau Barbara Molik 20.04.1947 Wahlen Im Eisenberg 4 70. Herr Willy Dörr 25.04.1947 Gleimenhain Zollhausstraße 2 70. Frau Emma Lindner 26.04.1922 Wahlen Kirchenweg 1 95. Herr Willi Wolf 27.04.1937 Kirtorf Alsfelder Tor 31 80. Herr K Ʃ Ž Wolf 27.04.1937 Kirtorf Am Kaplaneiberg 14 80. Frau Hedwig Geisel 28.04.1937 Wahlen Kirchenweg 8 80. Frau Lisabeth Lather 01.05.1942 Kirtorf Schulstraße 14 75. Frau Marica Scheibke 01.05.1947 Arnshain Gartenstraße 29 70. Herr Heinrich Grein 04.05.1927 Wahlen Am Steines 1 90. Herr Reiner Krämer 09.05.1947 Lehrbach Bergstraße 22 70. Herr Gerhard Josef Brandner 12.05.1947 Kirtorf Oberster Hofacker 10 70. Frau Irene Marie Wahl 14.05.1932 Kirtorf Braugasse 10 85.

5 Amtliche Bekanntmachungen Kommunalwahlen am 06.03.2016 den Magistrat nachrückt. Weiterhin stelle ich fest, dass als nächster, noch nicht berufener Wahl des Ortsbeirates des Bewerber des Wahlvorschlags der Stadtteils Wahlen Freie Wählergemeinschaft/Christlich Demokratische Union (FWG/CDU) Herr Klaus Finke, Neustädter Weg 9, 36320 Kirtorf Herr Ralf Mest, Kasseler Str. 5a, 36320 Kirtorf in die hat durch schriftliche Erklärung sein Mandat als Mitglied des Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kirtorf Ortsbeirates des Stadtteils Wahlen mit sofortiger Wirkung nie- dergelegt. nachrückt.

' ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐƐƚĞůůĞŝĐŚŐĞŵćƘΑϯϰĚĞƐHessischen Kommunal- Gegen diese Feststellung kann jede wahlberechtigte Person wahlgesetzes i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. März 2005 des Wahlkreises binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wo- (GVBl. I S.197), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes chen nach dieser Bekanntmachung Einspruch erheben. vom 15. September 2016 (GVBl. S. 167) fest, dass die Bürger- liste Wahlen erschöpft ist und somit kein Nachrücker in den Der Einspruch der wahlberechtigten Person, der nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihn eins von Ortsbeirat Wahlen berufen werden kann. Hundert der Wahlberechtigten, mindestens jedoch fünf Wahlberechtig- te unterstützen. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift Gegen diese Feststellung kann jede wahlberechtigte Person beim Gemeindewahlleiter - Stadtverwaltung Kirtorf – einzureichen und des Wahlkreises binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wo- innerhalb der Einspruchsfrist im Einzelnen zu begründen. Nach Ablauf chen nach dieser Bekanntmachung Einspruch erheben. der Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr gel- tend gemacht werden. Der Einspruch der wahlberechtigten Person, der nicht die Ver- letzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn Kirtorf, den 29.03.2017 ihn eins von Hundert der Wahlberechtigten, mindestens je- doch fünf Wahlberechtigte unterstützen. Der Einspruch ist Der Gemeindewahlleiter schriftlich oder zur Niederschrift beim Gemeindewahlleiter - Stadtverwaltung Kirtorf – einzureichen und innerhalb der Ein- spruchsfrist im Einzelnen zu begründen. Nach Ablauf der Ein- spruchsfrist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr gel- tend gemacht werden. (Schindler) Kirtorf, den 20.03.2017

Der Gemeindewahlleiter Ostergewinnspiel

Anlässlich der aktuellen Osterausgabe veran- staltet die Stadt Kirtorf ein Ostergewinnspiel. (Schindler) Frage: ______Wie viele Bienen sind in dieser Ausgabe ver- steckt? Kommunalwahlen am 06.03.2016 Teilnehmen können alle Mitbürgerinnen und Mitbürger der Wahl der Stadtverordnetenversamm- Stadt Kirtorf ab dem 14. Lebensjahr. lung Folgende Preise gibt es zu gewinnen:

Herr Harald Bartel, In den Bonngärten 9, 36320 Kir- 1. Preis Sportbuch über die vergangene Fußball torf EM in Frankreich 2.+3. Preis: je eine Zehnerkarte für das hat durch schriftliche Erklärung sein Mandat als 1. Stadtrat im Heimertshäuser Freibad Magistrat der Stadt Kirtorf mit Wirkung zum 31.05.2017 nie- 4.-10. Preis: je eine Kirtorfer Leinentasche mit Inhalt dergelegt.

' ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐƐƚĞůůĞŝĐŚŐĞŵćƘΑϯϰĚĞƐHessischen Kommunal- Senden Sie die Antwort bis 21.04.2017 per Mail an wahlgesetzes i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. März 2005 naumann@stadt-kirtorf mit dem Stichwort (GVBl. I S.197), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes „Ostergewinnspiel“, oder per Postkarte an Stadt Kirtorf vom 15. September 2016 (GVBl. S. 167) fest, dass Stichwort „Ostergewinnspiel“ , Neustädter Str. 10-12, 36320 Kirtorf. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt sind Herr Walter Krausgrill, Erbenhäuser Weg 8, 36320 Kirtorf vom Gewinnspiel ausgeschlossen. von der FWG/CDU Fraktion als Nachrücker aus der Bei mehrfach richtigen Antworten entscheidet das Los. Stadtverordnetenversammlung ausscheidet und in Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

6 Vereine

102 Schüsse waren nötig, Carla Naumann zum 2. Ritter Kirtorf auszurufen. 1. Ritter, nach 159 Schuss wurde Torben hat neue Schützenkönige Kötzsche. Der Kopf des Adlers fiel nach 270 Schuss. Jo- hannes Wald ist neuer Jugendschützenkönig. Herzliche Glückwünsche an Enrico Lehnert, Ronja Ebke und Johannes Wald

Am 25.02.2017 veranstaltete der Schützenverein 1863 Kirtorf e.V. das traditionelle Königsschießen auf seiner Schießanlage in der Gleentalhalle.

16 Schützenmitglieder schossen mit dem Kleinkaliberge- wehr abwechselnd, aufgelegt auf den 50 Meter entfernten Holzadler.

Der amtierende König Frank Förtsch eröffnete mit dem ersten Schuss die Veranstaltung.

Nach 58 Schüssen um 18:03 Uhr fiel der rechte Flügel. Peter Ebke wurde zum 3. Ritter ausgerufen. Weitere 75 Schuss später, um 19:11 Uhr und insgesamt 113 Schüs- sen, fiel der linke Flügel. Katja De Tullio-Depoi wurde 2. Ritter.

In diesem Jahr fand das Königsessen bereits während der Veranstaltung statt. Man konnte gut gestärkt weiter schie- ßen. Frank Förtsch gelang es mit dem 187. Schuss um 21:00 Uhr zum 1. Ritter gekürt zu werden.

Auf den Adlerkopf durften nun auch die Ritter wieder anle- gen. Mit dem 247. Schuss fiel der Kopf des Adlers und Enrico Lehnert wurde um 21.30 Uhr neuer Schützenkönig.

Im Anschluss bedankte sich der 1. Vorsitzende bei den Organisatoren insbesondere Ernst Bauer für den Adler, Hardy Stein für die Standaufsicht, Heinz Jürgen Wöll für die gestellte Munition sowie Enrico Lehnert und ???? für den Thekendienst.

Am 4. Februar haben die Lichtgewehrschützen ihr Königs- schießen durchgeführt. Mit 10 Probe- und 10 Wertungsschüssen, welche auch in das Gesamtergebnis einflossen, wurde die beste 10 er- mittelt. Dabei erzielten Kevin Oppitz, Johann Klos, Kevin Printz und Ronja Ebke jeweils eine 10,7. Der König 1. bis 3. Ritter wurde mit einem Stechen unter den 10,7 Schützen ermittelt. Die 10,6 wurde von 8 Schützen erreicht, somit wird eben- falls in einem Stechen der 4. Ritter und 5. Ritter festge- stellt. Das beste Gesamtergebnis mit 194,8 Ringen erzielte Kevin Printz, bei den Mädchen erreichte Leni Stein mit 193,2 Ringen den 1. Platz. Insgesamt haben alle 24 Schützen in den Jahrgängen 2005 bis 2011 gute Ergebnisse geschossen. Ergebnis nach dem Stechen: Königin Ronja Ebke, 1. Rit- ter Kevin Oppitz, 2. Ritter Johann Klos, 3. Ritter Kevin Printz, 4. Ritter Leni Stein, 5. Ritter Lena Reul. Positiv am Königsschießen: die Ergebnisse waren durch- weg sehr gut! Am 12.03.2017 fand das Königsschießen der Jugend statt. Nach 45 Schuss wurde Saskia Förtsch zum 3. Ritter.

7 Am 03.09.2016 nahmen insgesamt drei Kameraden der Einsatzabtei- Jahreshaupt- lung sowie vier Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr am Heimertshäuser Waschteichlauf teil, nachdem in den beiden Jah- versammlung ren zuvor bereits einzelne Kameraden an der Veranstaltung teilnah- men. Dank der intensiven Vorbereitung der Trainingsgruppe durch die der Landfrauen Kirtorf Trainerin Tanja König gelang es den Kameradinnen und Kameraden bei der Veranstaltung die Vorjahreszeiten zu verbessern.

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Landfrauen Am 08.11.2016 wurde mit zwei Mannschaften am Vereinspokalschie- begrüßte die 1. Vorsitzende Gerda Meß die anwesenden Mit- ßen des Schützenvereins teilgenommen. Dabei konnte eine Mann- schaft den dritten Platz erreichen. glieder. Sie dankte dem Vorstand für die gute Zusammenar- beit und den Helferinnen für ihren Einsatz bei den durchge- Am 30.12.2016 wurde das alljährliche Silvesterwürfeln ausgerichtet. führten Veranstaltungen. Das Silvesterwürfeln wurde bereits zum zwölften Mal in den neuen Räumlichkeiten der Feuerwehr durchgeführt, nachdem es zuvor schon Schriftführerin Brigitte Grunwald verlas den Jahresbericht und viele Jahre in der Gleentalhalle ausgerichtet wurde. erinnerte an die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Wie im- mer wurde beim Seniorenfasching und beim Seniorennachmit- Wehrführers Horst Köhler berichtete, dass das Jahr 2016 von 31 Eins- tag die Bewirtung übernommen. Petra Grünewald referierte ätze (27 Brand- und Hilfeleistungseinsätze + 4 BE/BA) gekennzeich- net war. über das Thema „Energie für den Tag – mit Verstand genie- ßen“. Viel zu tun gab es wieder beim alljährlichen Der Wehrführer berichtete zunächst von den Übungen. „Salzekuchenbacken“ zur Kirmes. Interessant war auch ein Besuch in der „Käsescheune“ in Hungen und die Veranstal- Die Streckendurchgänge für Atemschutzgeräteträger auf der Atem- tung „Landfrauen von Ort zu Ort“ die in diesem Jahr von den schutzstrecke in sind ein fester Bestandteil der Ausbildung, „Wähler“ Landfrauen ausgerichtet wurde. Ein schöner Jahres- welche auch gesetzlich vorgeschrieben sind. Im Jahr 2016 fanden abschluss war die Beteiligung am Vereinspokalschießen und wieder 3 Durchgänge statt. am Weihnachtsmarkt. Die Großübung fand am 16.04.2016 in Heimertshausen statt. Rund 95 Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK probten dabei den Ernstfall. Für die erkrankte Rechnerin Sigrid Bartel, informierte Margit Durch einen Waldbrand in Aufregung versetzt, verunfallten zwei Wald- Sengstock über die finanzielle Situation des Vereins. Von den arbeiter mit einem Kipper. Bei dem Übungsszenario waren die beiden Kassenprüferinnen Magdalene Hedderich und Siglinde Korell unter einem Polter von Baumstämmen eingeklemmt. Zur Rettung wurde eine ordnungsgemäße Kassenführung festgestellt und setzten Feuerwehrleute aus Heimertshausen und Kirtorf schwere Entlastung von Rechner und Vorstand vorgeschlagen. Als Rettungsgeräte ein, darunter Kettensäge, Greifzug und hydraulischer Kassenprüferinnen für dieses Jahr wurden Irmgard Krausgrill Spreizer. Da die Unfallstelle inmitten eines Waldstücks an der Angen- und Siglinde Korell gewählt. röder Straße lag, mussten die Geräte über weite und unwegsame Strecken per Hand transportiert werden. Gleichzeitig musste der Waldbrand bekämpft werden. Während des Übungsgeschehens kam Anschließend stellte die 1. Vorsitzende die für dieses Jahr noch ein weiterer Waldbrand, der ein paar Kilometer entfernt lag, da- vorgesehenen Tätigkeiten und Unternehmungen des Vereins zu. vor. Es geht los mit der Seniorenbewirtung und es folgen dann im Laufe des Jahres ein Ernährungsvortrag, ein Arztvor- Die Räumungsübung im Kindergarten „Unterm Regenbogen“ fand am trag, das alljährliche Salzekuchenbacken und ein Tagesaus- 16.06.2016 statt. Bei der Brandschutzerziehung wurde schon auf flug nach Schlitz. diese Übung hingearbeitet. Der Tag und die Uhrzeit waren jedoch bei den Erzieherinnen nicht bekannt. Um 09.30 Uhr trafen sich 18 Feuer- ______wehrkameradinnen und -kameraden aus Kirtorf, Arnshain, Gleimen- hain, Heimertshausen, Ober-Gleen und Wahlen. Ein Großteil hatte sich extra Urlaub genommen, um bei der Übung dabei zu sein. Jahreshauptversammlung der Die Räumungsübung der Grundschule wurde am 01.07.2016 durch- FFW Kirtorf-Mitte geführt. Hier nahmen 17 Feuerwehrkameraden mit 5 Fahrzeugen teil. Diese Übung wird immer in Zusammenarbeit mit den Stadtteilwehren - 27 Einsätze im Jahr 2016 - durchgeführt. - erfolgreiche Teilnahme beim Die Jahresabschlussübung fand am Samstag, dem 29. Oktober 2016, statt. Diesmal wurde zusammen mit der Jugendfeuerwehr gemeinsam Waschteichlauf - geübt. Brandobjekt war die Grillhütte in Kirtorf. Es wurde eine Wasser- versorgung aufgebaut, man ging unter Atemschutz vor und setzte auch die Wärmebildkamera ein. Eine rundum gelungene Veranstal- Über 60 interessierte Mitglieder konnte der Vorsitzende Torsten Blenk tung. in der gut gefüllten Gleentalhalle zur Jahreshauptversammlung begrü- ßen, darunter der Bürgermeister Ulrich Künz, den Stadtbrandinspektor Sodann berichtete Horst Köhler von den Einsätzen. Davon waren: 4 Heino Becker sowie die Vertreterin des DRK Kirtorf Elke Schneider. Brandschutzerziehungen/Brandschutzaufklärungen.

Vorsitzender Torsten Blenk berichtete, dass der Mitgliederstand am Am 20., 26. und 27.01.2016 fand die Brandschutzaufklärung mit den 31.12.2016 284 betrug. Mitarbeitern des Seniorenheimes "Haus am Gleenbach" statt. Hierbei wurden 79 Teilnehmer geschult. An den 3 Tagen waren insgesamt 38 Am 13.03.2016 fand das Treffen der Ehren- und Altersabteilung in Helfer im Einsatz. Ober-Gleen statt. Die Brandschutzerziehung in der Grundschule war am 14. und 21. Am 16.04.2016 fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der April 2016. Es wurden 27 Kinder geschult. Brandschutzerzieherinnen Feuerwehren der Stadt Kirtorf in Kirtorf statt. Dabei wurde die Kame- und Erzieher waren 12 dabei. radin Susanne Sturm zur Löschmeisterin befördert. Dem Kameraden Heiko Korell wurde das silberne Brandschutzehrenzeichen des Lan- Die Kindergartenkinder waren am 19. und 20. Mai 2016 mit Brand- des Hessen verliehen. Dem Kameraden Günter Wagner wurde für 30 schutzerziehung dran. 21 Kinder 13 Helfer. Jahre aktive Tätigkeit und den Kameraden Dennis Depoi und Stefan Weiter gab es 9 Brandeinsätze ( 3 Brandmeldeanlage, 3 gelöschtes Kling für 10 Jahre aktive Tätigkeit in der Einsatzabteilung der Feuer- Feuer, 1 Kleinbrand A, 2 Kleinbrand B,), 16 Hilfeleistungen (2 Amts- wehr eine Anerkennungsprämie des Landes Hessen überreicht. hilfen, 4 Ölspur / Auslaufen von Betriebsmitteln, 1 Unterstützung Ret- Am 05.05.2016 wurde das Himmelfahrtsfest von der Einsatzabteilung tungsdienst mit Tragehilfe, 1 Wasser im Keller, 5 Insekteneinsätze ausgerichtet. und eine sonstige Hilfeleistung. Dazu kommen noch 2 Fehlalarme.

8 Besonders ist hierbei die Personensuche im Oktober hervor zu he- ben. In Lehrbach wurde eine Person vermisst und die Polizei war Alexander Merle berichtete von weiteren Aktivitäten der Jugendfeuer- bereits ab 17.00 Uhr mit der Suche beschäftigt. Um 21.00 Uhr wurden wehr. Zu Beginn des Jahres wurden wieder die Weihnachtsbäume dann die Feuerwehren der Großgemeinde, die Rettungshundestaffel eingesammelt. Hessen Ost und der Einsatzleitwagen 2 des Vogelsbergkreises hinzu gezogen. Bereits im Jahr 2010 hatte eine Großübung mit der Ret- Am 11.09.2016 fand der jährliche Aktionstag der Stadtjugendfeurwehr tungshundestaffel Hessen Ost in Kirtorf stattgefunden. So kannten statt wo man den 2 und 3 Platz erreichte. Im Oktober fand die ge- sich verschiedene Einsatzkräfte noch persönlich und es bestand eine meinsame Jahresabschlussübung mit der Einsatzabteilung an der gute Basis um zusammen zu Arbeiten. Nach ca. 1 Stunde wurde die Grillhütte statt. Zum Jahresende wurde durch den Vorsitzenden vermisste Person von einem Rettungshund gefunden. Torsten Blenk ein Fotoalbum als Andenken an die Jahresabschluss- übung den Jugendlichen übergeben. Wehrführer Horst Köhler berichtete von den Anschaffungen im Jahre 2016. Am 01.03.2016 wurde der neue PKW, der als GW = Zum Schluss bedankte sich stv. Jugendfeuerwehrwart Alexander "Gerätewagen Sonstige" dient und die Wärmebildkamera übergeben. Merle im Namen des Jugendwart Jochen Schneider noch bei allen Alle Vereine der Großgemeinde beteiligten sich jeweils mit 250,00 € Kameraden für die Unterstützung und das ihm entgegengebrachte an der Wärmebildkamera. Weiter wurde die ÖTEL - örtliche Techni- Vertrauen in seinem Amt als Jugendfeuerwehrwart. Sein Dank galt sche Einsatzleitung fertig gestellt. seinen Stellvertretern Christian Decher und Florian Gonka. Weiter Eine örtliche Technische Einsatzleitung wird benötigt, wenn das soge- bedankte er sich noch bei Horst Köhler, Udo Brosig und Heino Becker nannte Unwettermodul ausgerufen wird. Die ÖTEL in Kirtorf befindet für die gute Unterstützung im vergangenen Jahr bedanken. sich im Büro der Feuerwehr Kirtorf-Mitte. Alle eingehenden Notrufe werden, von der Leitstelle, per FAX an die ÖTEL weitergereicht. Die Der Kassenbericht von Rechner Andreas Schuster wurde von den ÖTEL hat in diesem Moment Leitstellenfunktion und wickelt alle Eins- Kassenprüfern Helmut Strempel und Peter Grunwald bestätigt, so ätze der Großgemeinde ab, bis sich das letzte Fahrzeug der Großge- dass die Versammlung den Vorstand einstimmig entlastete. Karl- meinde wieder "Unterkunft an" gemeldet hat. Es wurden dafür auf Heinrich Laudon und Walter Krausgrill wurden von der Versammlung dem Dach der Gleentalhalle Antennen aufgebaut. Hierzu war extra einstimmig zu neuen Kassenprüfern gewählt. die Drehleiter von da. Über 50 Meter Kabel wurden gezo- gen. Im Büro musste ein Funktisch gebaut werden, der den Ansprü- Nach ausführlicher Erläuterung durch den Vorsitzenden Torsten chen an eine ÖTEL gerecht wird. Analogfunk im 4 m Band Bereich Blenk beschloss die Versammlung eine Flexibilisierung des Mitglied- und 2 m Band Bereich mussten genauso ihren Platz finden, wie der beitrages. Digitalfunk. Ein Rechner, zwei Bildschirme und Kopier- und Faxgerät gehören ebenfalls zur Ausstattung. Die Materialien wurden von der Im Anschluss konnte Vorsitzender Torsten Blenk die Kameraden Stadt Kirtorf gezahlt, der Aufbau und die Arbeiten wurden in Eigen- Andreas Herbst und Artur Schmager für 25 Jahre Mitgliedschaft, die leistung erbracht. Mitgewirkt haben Matthias Sprankel, Günter Wag- Kameraden Ulrich Künz, Georg Schöne und Richard Becker für 40 ner, Frank Förtsch, Jochen Schneider, Alexander Merle, Florian Gon- Jahre Mitgliedschaft und die Kameraden Willi Wolf, Albert Listmann, ka, Heino Becker und last but not least Fabian Sprankel. Es wurden Otto Schmidt, Willi Döll und Helmut Schleich für 60 Jahre Mitglied- 177 Stunden dafür aufwendet. Die meisten Stunden absolvierte Fabi- schaft ehren. Die Geehrten erhielten eine Urkunde und ein Präsent. an Sprankel mit 53 Stunden. Die Kameraden Willi Wolf, Albert Listmann, Otto Schmidt, Willi Döll Ebenfalls vom Verein wurde ein Alu- Koffer für den GW im Wert von und Helmut Schleich erhielten für ihre 60 jährige Mitgliedschaft zu- 197,90 € angeschafft. Weitere Anschaffungen des Vereins waren ein sätzlich noch die Vereinsnadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Gold Akkuschrauber für 49,99 €, Konturmarkierungen für das Tanklösch- nebst entsprechender Urkunde aus den Händen des Vorsitzenden fahrzeug-Kosten 123,71 €, ein Garagentorantrieb für die Werkstatt für Torsten Blenk. 129,99 €, ein Halligan Tool oder auch Hebelklaue genannt für 237,76 € und Schutzhandschuhe für 112,37 €. Danach konnte Wehrführer Horst Köhler für die im vergangenen Jahr Wehrführer Horst Köhler sprach der Stadt Kirtorf und dem Feuerwehr- erbrachten Leistungen Florian Gonka zum Feuerwehrmann beför- verein für alle Anschaffungen seinen Dank aus. dern. Auch durch Lehrgänge konnte der Ausbildungsstand der Einsatzab- teilung wieder verbessert werden. Es wurden in 2016 folgende Lehr- Bürgermeister Ulrich Künz dankte in einem Grußwort für das ehren- gänge mit Erfolg absolviert: Endanwenderumschulung Funk Alexand- amtliche Engagement der Feuerwehrleute. Er hob die Investitionen in er Merle, Susanne Sturm, Antoine Mansueto, Burkhard Scheld, die Ausrüstung der Ehrenamtlich hervor und teilte mit, dass die Ein- Matthias Sprankel und Horst Köhler. satzabteilung in Kirtorf demnächst einen neuen Mannschaftstrans- Der Wehrführer richtete ein Dankeschön an den Kreisausbilder Funk portwagen erhält. Stadtbrandinspektor Heino Becker berichtete in Marco Schneider, der die Lehrgänge gehalten hat. einem Grußwort über die Situation der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kirtorf mit all ihren Einsatzabteilungen, die derzeit über 168 Weiter wurde in der Landesfeuerwehrschule in Marburg/Cappel der Mitglieder verfügen. Er teilte mit, dass das Feuerwehrgerätehaus in Lehrgang „Feuerwehrtechnisches Wissen spielerisch vermitteln“ von Wahlen demnächst einen Anbau erhält. Die Kirtorfer DRK- Susanne Sturm mit Erfolg absolviert. Vorsitzende Elke Schneider dankte den Feuerwehrleuten in ihrem Grußwort für die gute Zusammenarbeit, insbesondere bei Übungen. Die Aktivitäten wurden vom Wehrführer Horst Köhler sehenswert wieder gegeben und mit einer Power Point Präsentation untermalt. Da es keine weiteren Wortmeldungen mehr gab beendete Vorsitzen- der Torsten Blenk die Versammlung. Zum Schluss bedankte sich der Wehrführer Horst Köhler bei allen Kameradinnen und Kameraden, die auf verschiedenste Art und Weise dazu beitragen, eine gut funktionierende Einsatzabteilung zu haben. Ein ganz großes Dankeschön an seinen Stellvertreter Fabian Spran- kel, an die Gerätewarte Matthias Sprankel, Heiko Korell und Günter Wagner. Ebenfalls dankte er dem Jugendfeuerwehrwart Jochen Schneider und seinen Vertretern Christian Decher und Florian Gonka für ihre Jugendarbeit.

In Vertretung für den beruflich verhinderten Jugendfeuerwehrwart Jochen Schneider berichtete der erst eine Woche zuvor gewählte stv. Jugendfeuerwehrwart Alexander Merle von den Aktivitäten der Ju- gend im vergangenen Jahr.

Am 31. Dezember 2016 hatte die Jugendfeuerwehr 22 Mitglieder. Im Jahr 2016 waren 3 Zugänge und keine Abgänge zu verzeichnen. Es sind 15 Jungen, und 7 Mädchen. Das Durchschnittsalter liegt bei 13 Jahren

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 22 Jugendfeuerwehrübun- Wehrführer Horst Köhler (links), Bürgermeister Ulrich Künz (rechts) und Stadt- gen durchgeführt. Es wurden 230 Stunden feuerwehrtechnische Aus- brandinspektor Heino Becker (2. von rechts) mit dem beförderten Kameraden bildung und 150 Stunden allgemeine Jugendarbeit geleistet. Florian Gonka (2. von links)

9 Einsatz beim Hessentag, mit der Essenausgabe beim VDK, gehört zu diesen ehrenamtlichen Dienststunden. Sanitätsdienste bei Reitveranstal- tungen, Wandertagen oder Sportplatzdienste bestimmten ein Großteil der alljährlich wiederkehrenden Aktivitäten. Aber auch Übungen mit anderen DRK Einheiten, den örtlichen Feuerwehren und die Zusammenarbeit mit Nachbar - OVen gehören, nach wie vor, zum festen Jahresprogramm. Ein neues Rettungszelt konnte angeschafft werden. Dieses ist so konzipiert, dass es von 4 Personen recht schnell aufgebaut werden kann und auch genügend Platz für die anlaufende Einsatzzeit bietet. Die Schatzmeisterin Birgit Sprankel konnte einen positiven Kassen- stand bekanntgeben der zur einstimmigen Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstandes führte. Die Wahl der Delegierten für die Jahreshauptversammlung des DRK Kreisverbandes Alsfeld erfolgte, wie auch die Neuwahl von Kassenprüfern, ebenfalls einstimmig. Bgm. Künz eröffnete den Reigen der „Grußworte der Gäste“ mit dem Dank für die Einladung. Er stellte heraus, dass der DRK Ortsverein immer die notwendige Unterstützung durch die Stadt Kirtorf erfahren habe und auch weiterhin erfahre. Gleichzeitig sieht er im DRK Ortsverein in Verbin- dung mit der Freiwilligen Feuerwehr Kirtorf ein Garant zur Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen zur Sicherheit der Kirtorfer Bevölkerung. Vorsitzender Torsten Blenk (rechts) und Bürgermeister Ulrich Künz (2. von Besonders dankte er der Vorsitzenden und würdigte die Leistungen für ihr rechts) mit den für langjährige Mitgliedschaft geehrten Kameraden (von links) langjähriges ehrenamtliches Engagement. Richard Becker, Georg Schöne, Artur Schmager, Willi Wolf und Willi Döll. Rudi Geißler dankte Bgm. Künz und der Feuerwehr für die gewährten Unterstützungen. ______Der stellvertretendes Vorsitzende des DRK Kreisverbandes Alsfeld Herr Belouschek überbrachte die Grüße des DRK Kreisverbandes und beglückwünschte Herrn Bgm. Künz zum anstehenden 40jährigen Dienstju- biläum. DRK – OV Kirtorf Er lobte den Gemeinschaftsgeist in der OV, der wie in einer großen Fami- lie, spürbar sei. Langjährige Mitglieder geehrt. Gerade die aktiven Mitglieder fragten nicht nach Zeit, Ort oder Geld wenn es um den Dienst am Nächsten gehe. Die ehrenamtliche Arbeit des Ortver- Um Rückblick auf das vergangene Jahr zu halten, hatte der DRK - Ortsver- eins Kirtorf mit weit über 3000 Dienststunden sei eine großartige Leistung ein am Freitag zur Jahreshauptversammlung geladen. Eine umfangreiche der Aktiven und ein "Aushängeschild" für den Kreisverband. Generell sei Tagesordnung mit, Ehrungen langjähriger Mitglieder, war zur vorgesehen. die ehrenamtliche Arbeit aller Hilfsorganisationen nicht mit Geld zu bezah- Die Freiwillige Feuerwehr Kirtorf-Mitte hatte wiederum ihre Räume zur len und daher für unsere Mitbürger und somit für die Gesellschaft unver- Verfügung gestellt. zichtbar. Kurz ging er auf den derzeitigen Stand der Baumaßnahme Zu Versammlungsbeginn konnte die Vorsitzende Elke Schneider zahlrei- "Seniorenresidenz 3 " in Alsfeld ein. che Mitglieder und Gäste begrüßen. Darunter Vertreter des DRK Kreisver- Die Vertreter der Nachbar Oven Homberg und Gemünden überbrach- bandes, der Nachbar - OV`en Gemünden und Homberg sowie der Freiwilli- ten ebenso Grußworte, wie Stadtbrandinspektor Heino Becker von Kirtorf, gen Feuerwehr der Stadt Kirtorf und des Antrifttals. Gemeindebrandinspektor Kreuter ( sowie der stv. Feuerwehrver- Die Vorsitzende dankte zu Beginn der Versammlung, für die Unterstützung eins-vorsitzende Wolfgang Christ.Im Anschluss nahm der stv. DRK-KV die der Ortsverein Kirtorf im zurückliegenden Jahr, durch Mitglieder, Fir- Vorsitzende Belouschek, zusammen mit der Bereitschaftsleitung und der men, die Stadt Kirtorf, den DRK Kreisverbänden Alsfeld und Lauterbach Vorsitzenden, die Ehrungen für langjährige aktive Arbeit und für passive sowie der Bevölkerung, erfahren hat. Vereinsmitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuzes vor. Auf ein arbeitsintensives aber auch erfolgreiches Jahr ehrenamtlicher Arbeit, Elke Schneider wurde für 45 Jahre aktiven Dienst im DRK geehrt. Anja ŬŽŶŶƚĞŶƐŽǁ ŽŚůĚŝĞĞƌƐƚĞs ŽƌƐŝƚnjĞŶĚĞůŬĞ^ĐŚŶĞŝĚĞƌ͕ ĂůƐĂƵĐŚĞƌĞŝƚƐĐŚĂŌƐůĞŝƚĞͲ Wendland, Simone Seitz und Kurt Hasselbach für 40 Jahre sowie Traudel Decher für 25 Jahre. Birgit Schwarzer und Birgit Sprankel konnten auf 20 rin Daniela Christ, in ihren Jahresberichten zurückblicken. Der Verein, dem z. Zt. 42 aktive und 356 passive Mitglieder angehören, aktive Dienstjahre zurückblicken. Seit nunmehr 15 Jahren sind Ellen Pim- führte in 2016 vier Blutspendetermine durch, an denen insgesamt 442 per und Hedwig Kirchner aktive Mitglieder der DRK OV Kirtorf. Und seit 5 Männer und Frauen, darunter 20 Erstspender, Blut spendeten. Dies waren Jahren Sophia Knieling und Timo Schneider. übers Jahr gesehen 53 Spender weniger als in 2015. Das ist von Jahr zu Robert Belouschek würdigte die Leistungen des Geehrten auf OV- Ebene Jahr ein ständiges Auf und Ab so die Vorsitzende. Bedingt durch den beim und im Betreuungszug. 2ten Blutspendetermin neu eingeführten Fragebogen, des Paul-Ehrlich Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Roten Kreuz wurden Mechthild Christ und Institutes und das zusätzlich auch noch ein untersuchender Arzt fehlte, Hans-Peter Wallenstein geehrt. Für 40jährige Mitgliedschaft konnten gestaltete sich dieser Termin, für die Blutspender etwas chaotisch und Marlene Sommer und Ernst Wittich geehrt werden. Für 25 Jahre war dies führte zu langen Wartezeiten und damit auch zur Verärgerung vieler Blut- Armin Rehm. spender. Erfreulich war, dass nach langem zähen Ringen des Ortsvereins Die langjährigen Verdienste der Obengenannten würdigte Robert Be- mit dem Blutspendedienst, Dr. Ruckelshausen als untersuchender Arzt, bei louschek. Sind es doch gerade die vielen passiven Mitglieder, die mit ih- den Blutspendeterminen in Kirtorf ab 2017 wieder dabei sein wird. Hier rem Beitrag die finanzielle Grundlage der OV Kirtorf sichern. zeigt sich, so die Vorsitzende, dass nicht alles was irgendwo von oben Der letzte Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ richtete den Blick in die diktiert wird, auch so hingenommen werden muss und das gerade auf Zukunft, brachte die in nächster Zeit anstehenden Termine zur Sprache. örtlicher Ebene, oft zufrieden stellendere Lösungen gefunden werden und Mit einem kurzen Bilderrückblick über das vergangene Jahr endete eine dann auch möglich sind. harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung. Im Jahresverlauf wurden wieder 2 Altkleidersammlungen, mit sehr gutem Ergebnis - 12300 Kg - durchgeführt. Die Vorsitzende dankt hier noch einmal besonders für die Bereitstellung der Fahrzeuge, der Wiege- möglichkeit in Zell und für die Lagermöglichkeit in Kirtorf. Im März fand die Preisverleihung des Luftballonwettbewerbs aus der Jubi- läumsveranstaltung 2015 statt. Auch wurden 3 Vorstandssitzungen durch- geführt. Vielerlei Veranstaltungen wurden durch die Mitglieder des Kirtorfer DRK Ortsvereins durchgeführt bzw. unterstützt: Kinderfasching, Kirmes. In der Adventszeit wurden die Bewohner im "Haus am Gleenbach" besucht und Waffeln gebackt. Das sich hierbei noch die Zeit für Gespräche mit den Bewohnern genommen wurde, war für die Bewohner des Seniorenheims sowie die DRK Angehörigen eine schöne Bereicherung. Der traditionelle herbstliche Nachmittag, fand am 30. Oktober im Bür- gerhaus der Glenntalhalle statt. Ca. 120 Bürgerinnen und Bürgern aus den Großgemeinden Kirtorf und Antrifttal nutzen das Angebot des DRK Orts- vereins, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Bild vlnr.: geehrte aktive und passive Mitglieder der OV Kirtorf Bereitschaftsleiterin Daniela Christ fasste die weit über 3000 geleisteten Birgit Sprankel, Kurt Hasselbach, Hedwig Kirchner, Ernst Wittich, Vorsit- Dienststunden der OV-Kirtorf zusammen. Diese gliedern sich in Sanitäts- zende Elke Schneider, Anja Wendland, Birgit Schwarzer, Rudi Geißler, dienste, Einsätze sowie Übungen und allgemeine Diensten der Betreungs- Timo Schneider, Simone Seitz und stv. DRK KV- Vorsitzender Robert dienst- und Sanitätsdienstkomponente. Ebenfalls viele Stunden wurden in Belouschek Ausbildung und soziale Dienststunden investiert. Auch der alljährliche

10 Jahreshauptversammlung der jährige treue Mitgliedschaft ehren. TSG Kirtorf 1946 e.V. Für 25jährige Mitgliedschaft: Herrn Wilfried Strohm, Frau Angela Schäfer, Frau Manuela Laudon und Herrn Andreas Herbst Am Samstag, 01.04.2017 fand die diesjährige Jahreshaupt- versammlung der TSG Kirtorf statt. Für 40jährige Mitgliedschaft: Der Vorsitzende Arno Sommer begrüßte die zahlreich er- Herrn Markus Naumann und Herrn Bürgermeister Ulrich Künz schienen Mitglieder und begann, nach einer kleinen Stärkung für alle, mit einer Schweigeminute für unsere verstorbenen Für 50jährige Mitgliedschaft: Mitglieder. Herrn Gerhard Brandner, Herrn Rolf Kleintges, Herrn Wolf- Danach folgte der Jahresbericht des Vorstandes. gang Strowitzki und Herrn Gerwich Stanzel

Für 60jährige Mitgliedschaft: Sportlich gesehen, im Fußball Senioren-Bereich, war das Herrn Horst Bannas, Herrn Gernhold Sommer, Herrn Heinz Jahr 2016 zwar erfolgreich, wurde am Ende jedoch nicht mit Pauli, Herrn Albert Laudon, Herrn Helmut Laqua und Herrn Erfolg gekrönt. Mit dem aberkannten Nichtaufstieg in die A- Wolfgang Ehrhard Liga kam der Einbruch, von dem man sich bis heute noch nicht erholt habe. Mit den Neuverpflichtungen des Trainerte- Für 70 jährige Mitgliedschaft: ams Victor Schulz und Bamlak als Spielertrainer, sowie Hen- Herrn Karl Flauhaus und Herrn Heinrich Ruppersberger, dem ner Laudon als Trainer, strebt man für die nächste Season die Urkunde und die herzlichsten Glückwünsche persönlich den Aufstieg in die Kreisliga A an. Ein großer Dank ging an an diesem Abend übergeben werden konnte. den bisherigen Trainer Kai Widauer, von dem man sich als Trainer freundschaftlich trennt, und der dem Verein als Spie- Die Versammlung konnte um 22:45 Uhr geschlossen werden. ler „Alte Herren-Mannschaft“ erhalten bleibt.

Mit den Veranstaltungen Oktoberfest, mitwirken beim Weih- nachtszauber, die Veranstaltung der Double Day Revival Par- ty endete das Jahr 2016 wirtschaftlich gesehen sehr erfolg- reich. Ein großer Dank ging auch an alle, die den Verein mit Geld- spenden unterstützt haben, insbesondere auch an die Stadt Kirtorf, vertreten durch Herrn Bürgermeister Künz, für die zu teil gewordenen Fördergelder. Mit großem Engagement und den finanziellen Unterstützun- gen, konnte man nun mitteilen, dass der Verein TSG Kirtorf 1946 e.V., mit dem Stand vom 01.04.2017, schuldenfrei sei. Das Ziel die Schulden des Vereins abzubauen wurde sogar früher als erwartet erreicht.

Die Jahresberichte der Tischtennis-Abteilung, JSG Jugend- Das Bild zeigt Arno Sommer mit dem Gründungsmitglied Heinrich Ruppersberger fußball-Abteilung und der Senioren-Fußball Abteilung wurden verlesen.

Bernhard Wolf trug die Kassenberichte der TSG und der FSG vor. Die Kassenprüfer bescheinigten eine tadellose Buchfüh- rung und beantragten die Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Nach z.T. Neuwahlen, setzt sich der Verein aus folgenden Vorstandsmitgliedern zusammen: 2 x 2. Vorsitzende: Arno Sommer (wieder gewählt) Steffen Schindler (wieder gewählt) Schriftführerin: Tanja Czupalla (wieder ge- wählt) Stellv. Schriftführer: Fabian Zulauf (wieder gewählt) Kassierer: Bernhard Wolf (Amt stand nicht zur Wahl) Abteilungsleiter Die geehrten Mitglieder: v.l. Rolf Kleintges, Heinz Pauli, Heinrich Alte Herren: Helmut Strempel (wieder gewählt) Ruppersberger, Angela Schäfer, Arno Sommer, Gernhold Sommer, Abteilungsleiter Host Bannas, Gerwich Stanzel, Manuela Laudon und Bgm. Ulrich Künz Senioren-Fußball: Dominik Laudon Jugendleiter FSG K.-H. Anton Beisitzer: Arno Naumann, Henner Laudon, Daniela Sommer (NEU), Frank Rechmann, Reinhold Göllner, Marcel Kutscher, H.-J. Lanz,, Kai Herch, Wolfgang Sommer Kassenprüfer TSG: Lothar Korell & Arno Dörr Kassenprüfer FSG: Julian Naumann, Jannik Otto

Das Amt des Jugendleiters/in der TSG und des Abteilungs- leiter/in Gymnastik konnte nicht besetzt werden.

In diesem Jahr konnte man zahlreiche Mitglieder für ihre lang-

11 kalschießen in Kirtorf belegte Seniorenmannschaft Team Engelsmilch Petra Grünewald nimmt an den den 2. Platz und die 1. Mannschaft den 5. Platz. deutschen Schießsportmeister- Das Damen Vergleichsschießen fand und wird auch in diesem Jahr schaften in München teil. wieder in Kirtorf stattfinden, da durch den Sieg von Katja de Tullio- Depoi. An diesem Schießen nahmen Jessica, Melanie, Petra (2. Platz), Diana, Regina und Sandra teil. Der Schützenverein Heimertshausen 1956 e.V. hatte am 24.03.2017 seine alljährlich Wiederkehrende Jahreshauptversammlung. Als langjährige Mitglieder wurden geehrt: Für 50 Jahre - Erwin Döring u. Klaus Salzmann, für 40 Jahre – Sebastian Jäckel, für 25 Jahre – Der 1. Vors. Stefan Grünewald begrüßte die Anwesenden und verlas Udo Greif, Reinhold Handstein, Mathias Lather, Lothar Schneider und als erstes die Tagesordnungspunkte welche an diesem Abend abzu- Manfred Weicker. handeln waren. Danach bat er die Versammlung sich zu erheben um dem verstorbenen Ehrenmitglied Helmut Schneider zu gedenken. Im Im Anschluss an die Ehrungen verlass der Rechner Michael Böttner Anschluss daran informierte der 1. Vors. die Versammlung über die den Kassenbericht. Er stellte Ausgaben und Einnahmen gegenüber einzelnen Aktivitäten die der Schützenverein im vergangenen Jahr und konnte der Versammlung einen soliden Kassenbestand nachwei- durchgeführt hatte. Wie z. B. Königs. u. Geflügelschießen, Vereins- sen. Die Kassenprüfer Hendrik Hoppe u. Christian Werner bestätigten meisterschaft, Backhausfest, Vereinepokalschießen, Dorfpokalschie- dieses dann im Anschluss durch ihren Bericht. Als neue Kassenprüfer ßen, Sommerfeier etc. . wurden einstimmig gewählt Christian Werner und Mirko Köhler. Zu guter Letzt ergriff der 1. Vors. Stefan Grünewald noch einmal das Zu den einzelnen Schießergebnissen im abgelaufenen Jahr berichtete Wort, bedankte die 2. Vors. Regina Nahrgang über die Rundenwettkämpfe 2016/17 sich bei allen mit Teilnahme einer Mannschaft in der Kreisliga wo Kai Grünwald als anwesenden für zweitbester aller Schützen dieser Klasse abschloss. Das besondere das entgegen- Highlight war natürlich die Teilnahme von Petra Grünewald an den gebrachte Ver- deutschen Meisterschaften in München. trauen und wünschte allen anwesenden Die einzelnen Schießportveranstaltungen, die der Verein durchführte noch einen brachten folgende Ergebnisse: Dorfpokalschießen-1. Team HCC; 2. schönen Abend Team Engelsmilch; 3. Team TTV 1 und Team „Jugendgruppe 2“ mit in geselliger gleicher Punktezahl. Königschießen auf eine Glücksscheibe: Schüler- Runde. Königin Lara Zarges-Graf, 1. Ritter Lars Zarges-Graf, 2. Ritter Johan- na Krick. Senioren: Königin Jessica Engel, 1. Ritter Holger Bräutigam, 2. Ritter Frank Weigel. Vereinsmeisterschaft: Aktive Kai Grünewald mit 378 Ringen, passive Hendrik Hoppe mit 181 Ringen. Vereinepo-

Veranstaltungen und Termine

Waldkindgarten Veranstaltungen in der Alten Kelterei Arnshain e.V. in Kirtorf ?! Am 20.5. 2017 können Sie sich Informieren und überlegen ob das "Wohnprojekt Leben In der Natur spielen und und Leben lassen in der alten Kelterei in lernen. Arnshain" für Sie eine Option sein könnte, Das ganze Jahr den Wald dieses mit leben zu füllen. Außerdem besteht, an diesen Tagen ,die Mög- mit allen Sinnen erleben. lichkeit den großen Garten und das Tagungs- haus anzusehen, sowie im kleinen Kellerfloh- markt zu Stöbern. Einladung zum Der schöne Innenhof lädt bei Kaffee und Ku- chen zum Verweilen ein. Infoabend Beide Veranstaltungen beginnen um 11.00 Uhr und enden um 17.00 Uhr. am 24.04.2017 um 19.30Uhr im Haus am Gleenbach Gemündener Str.4 in Kirtorf

/ŶŝƟĂƚŽƌŝŶ͗  Katja De Tullio-Depoi 0174/9664152 [email protected]

12 Grillfeier in Wahlen am 01. Mai 2017 an der Grillhütte

Auch in diesem Jahr ist es am 1.Mai wieder soweit, die Freiwillige Feuerwehr Wahlen lädt zum zur Tradition gewordenen Grillfest in die Grillhütte in Wahlen ein.

Los geht es um 11:00 Uhr wieder mit Steaks, Würst- chen, Pommes und reichlich Getränken. Ab 15:00 Uhr gibt es wieder Kaffee und selbst gebackenen Kuchen von den Landfrauen.

13 Weitere Veranstaltungen und Termine

18.04. - Ev. Kirchengemeinde Heimertsh./ 22.04.20172017 Osterradtour Billertsh. 20.00 Uhr Sportheim Wah- 29.04.2017 Mitgliederversammlung FSV Wahlen len 30.04.2017 Maifeuer ƵƌƐĐŚĞŶƐĐŚĂŌ<ŝƌƚŽƌĨ Maifeuerplatz 30.04.2017 Maifeuer ƵƌƐĐŚĞŶƐĐŚĂŌƌŶƐŚĂŝŶ Steinbruch, ab 20.00 Uhr Festplatz Ober-Gleen ab 30.04.2017 Maifeuer Jugendgruppe Ober-Gleen 19.00 Uhr ' ƌŝůůŚƺƩ Ğt ĂŚůĞŶ͕ ĂďϮϬ͘ ϬϬ 30.04.2017 Maifeuer Jugendgruppe Wahlen Uhr Gleimenhain, Zollhausstr., 01.05.2017 Hoffest ^ĐŚŵŝƩ ǭƐ, ŽĨ ab 11.30 Uhr 01.05.2017 Grillfest SV Ober-Gleen Sportplatz Ober-Gleen 01.05.2017 Grillfest FFW Wahlen ' ƌŝůůŚƺƩ Ğt ĂŚůĞŶ Ev. Kirchengemeinde Kirtorf u. Ober- 07.05.2017 s ŽƌƐƚĞůůƵŶŐƐŐŽƩ ĞƐĚŝĞŶƐƚ Gleen Ev. Kirche Kirtorf Klausurtagung der Kirchenvor- Ev. Kirchengemeinde Kirtorf u. Ober- 13. - 14.05.17 stände Gleen am Edersee Ev. Kirchengemeinde Heimertsh./ 14.05.2017 s ŽƌƐƚĞůůƵŶŐƐŐŽƩ ĞƐĚŝĞŶƐƚ Billertsh. Getürms 21.05.2017 <ŽŶĮ ƌŵĂƟŽŶ Ober-Gleen Ev. Kirche Ober-Gleen Ev. Kirchengemeinde Heimertsh./ 21.05.2017 <ŽŶĮ ƌŵĂƟŽŶ Billertsh. Getürms 21.05.2017 /ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůĞƌD ƵƐĞƵŵƐƚĂŐ Heimatverein Stadt Kirtorf Museum Kirtorf

14 Der Magistrat der Stadt Kirtorf

Magistrat der Stadt Kirtorf, Neustädter Str. 10-12, 36320 Kirtorf Amt: Steueramt Auskunft erteilt: Herr Döring Az: Dö Tel.: 06635/1820 Rundschreiben der Stadt Kirtorf Fax: 06635/1815 E-Mail: [email protected] an sämtliche Haushalte Kirtorf, 05.04.2017

Hundesteuer; hier: Bestandsaufnahme

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Stadt Kirtorf führt derzeit eine Hundesteuerbestandsaufnahme durch. Diese Maßnahme ist erforder- lich geworden, da vermehrt Hundehalter aufgefallen sind, die ihre Hunde nicht ordnungsgemäß bei der Stadt Kirtorf zur Zahlung der Hundesteuer angemeldet haben.

Sehen Sie diese Maßnahme bitte in erster Linie im Sinne der Steuergerechtigkeit und im Interesse der vielen Hundehalter unter Ihnen, die ihre Hunde korrekt angemeldet haben.

Laut der Hundesteuersatzung der Stadt Kirtorf sind Hunde innerhalb von 2 Wochen nach der Aufnah- me in den Haushalt oder Betrieb anzumelden.

Falls von Ihnen ein Hund bzw. mehrere Hunde gehalten werden und bisher keine Anmeldung zur Hundesteuer erfolgte, sind Sie verpflichtet, dies unverzüglich nachzuholen. Bitte benutzen Sie hierzu umseitiges Anmeldeformular oder teilen Sie uns die erforderlichen Daten per Email mit.

Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass seitens der Stadt Kirtorf Kontrollen durchgeführt wer- den. Bei nicht ordnungsgemäßer Anmeldung wird ein Ordnungswidrigkeitsverfahren mit einer Geldbu- ße eingeleitet. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Hund selbst anzumelden. Nutzen Sie dafür das Anmeldeformular auf der Rückseite.

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

(Künz) Bürgermeister

15 Absender Hundehalter: Name: ------

Straße: ------

PLZ-Ort: ------

Stadtverwaltung Kirtorf Datum: ...... - z.Hd. Herrn Döring - Neustädter Straße 10 - 12

36320 Kirtorf

Zur Veranlagung zur Hundesteuer mache ich folgende Angaben:

Mein/unser 1. Wohnsitz befindet sich seit dem ...... in der Großgemeine Kirtorf. Ersthund in meinem Besitz seit: ...... Alter: ......  männl.  weibl. Zweithund in meinem Besitz seit: ...... Alter: ......  männl.  weibl. weitere Hunde: ...... Alter: ......  männl.  weibl.

Rasse des Hundes: ...... bei Mischlingen Angabe Vater: ...... Mutter: ...... Bei dem (n) Hund (en) handelt es sich um (einen) gefährliche (n) Hund (e) ja  nein  Als gefährliche Hunde gelten: 1. Hunde, die auf Angriffslust oder auf über das natürliche Maß hinausgehende Kampfbereitschaft oder auf Schärfe oder auf andere gleich wirkende Zuchtmerkmale gezüchtet oder ausgebildet oder abgerichtet wurden, 2. Hunde, die sich als bissig erwiesen haben, 3. Hunde, die in gefahrdrohender Weise Menschen anspringen oder 4. Hunde, die andere Tiere hetzen oder reißen. Solche gefährlichen Hunde sind insbesondere Hunde folgender Rassen oder Gruppen sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit Hunden anderer Rassen, Gruppen oder Kreuzungen: Pitbull-Terrier oder American Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, oder Staffordshire Terrier, Staffordshire-Bullterrier, Bullterrier, American Bulldog, Dogo Argentino, Fila Brasileiro, Kangal, Kaukasischer Owtscharka, Rottweiler.

Bemerkungen: ...... ______(Unterschrift) ***************************************************************************** Einzugsermächtigung

Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass die zu zahlenden Beträge bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto abgebucht werden. Diese Einzugsermächtigung gilt ab sofort oder ab ...... und hat solange Gültigkeit, bis ich/wir sie schriftlich widerrufen.

IBAN: DE ______

Name der Bank: ......

______(Datum) (Unterschrift des Kontoinhabers)

16