Planen und Bauen in der Stadt Baesweiler Baufinanzierung und Immobilien

Mit uns in die eigenen vier Wände

Sie möchten bauen, eine Immobilie erwerben oder Ihr Haus oder Ihre Wohnung auf den neuesten Stand bringen?

Wir unterstützen Sie bei der Verwirklichung – unbürokratisch, schnell und mit guten Konditionen. Damit Sie *ISF8àOTDIFFSGàMMFO können, bieten wir Ihnen Kredite und Lösungen, die zu Ihnen passen. Wir informieren über staatliche Zuschüsse und haben garantiert das richtige 'JOBO[JFSVOHTLPO[FQU. Mit einer ganzheitlichen Beratung begleiten wir Sie als verlässlicher Partner an Ihrer Seite.

Erst auf einem soliden Fundament sind Träume keine Luftschlösser mehr: 6OTFSF4QF[JBMJTUFO GàS#BVåOBO[JFSVOHFOVOE*NNPCJMJFOVOUFS TUàU[FO4JF Ob Kauf, Verkauf, Vermittlung, Finanzierung und Versicherung – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand.

In fast jeder Immobilie steckt Einsparpotenzial. Machen Sie mit uns Ihre Immobilie fit für die Zukunft. Mit geeigneten Maßnahmen bei der 3FOPWJFSVOH können Sie nicht nur &OFSHJF und damit bares Geld sparen, Sie sorgen auch für den 8FSUFSIBMUIhrer Immobilie.

Die KfW fördert Ihre Maßnahmen, wenn Sie energieeffizient sanieren. Neben zinsgünstigen Krediten gibt es Investitionszuschüsse, von denen Sie profitieren können. Wir prüfen für Sie, welche 'ÚSEFSNÚHMJDILFJUFO Sie ausschöpfen können.

Planen Sie Ihre Renovierung OBDIIBMUJH und denken Sie möglichst schon jetzt an die Zukunft, denn im Alter ändern sich vielleicht Ihre Bedürfnisse. Die Lebensumstände ändern sich, wenn die Kinder aus dem Haus sind oder die Großeltern mit einziehen sollen. Wenn Sie Ihre Immobilie früh BMUFSTHFSFDIU Unsere Leistungen: VNCBVFO, können Sie zudem die gewohnte Lebens- qualität und den Wohnkomfort lange genießen. a Baufinanzierung Setzen Sie sich gerne für einen Termin zu einem a Forwarddarlehen QFSTÚOMJDIFO(FTQSÊDI NJUVOTFSFO4QF[JBMJTUFO a Zinszahlungsdarlehen mit uns in Verbindung: a Annuitätendarlehen Kunden-Service-Team: 02405 608-0 a Bausparvertrag E-Mail: [email protected] a KfW-Förderung a Versicherungen a Immobilie kaufen/verkaufen Kaiserstraße 75-79 . 52146 Würselen . Telefon: 02405 608-0 E-Mail: [email protected] . Internet: www.vrbank-eg.de Baufinanzierung Grußwort des Bürgermeisters und Immobilien für die Baubroschüre „Planen und Bauen in der Stadt Baesweiler“

Mit uns in die eigenen vier Wände Liebe Leserinnen und Leser, der Kauf oder Bau eines Hauses zählt zu den Sie möchten bauen, eine Immobilie erwerben größten und aufregendsten Ereignissen im oder Ihr Haus oder Ihre Wohnung auf den ­Leben und ist mit viel Freude verbunden. neuesten Stand bringen?

Wir unterstützen Sie bei der Verwirklichung – Doch auf dem Weg zum Traumhaus gibt es zahl­ unbürokratisch, schnell und mit guten reiche Fragen, die beantwortet werden wollen. Konditionen. Damit Sie *ISF8àOTDIFFSGàMMFO Was muss bei der Bauplanung beachtet werden? können, bieten wir Ihnen Kredite und Lösungen, Wo beantragt man Baukindergeld? Und wie kann die zu Ihnen passen. Wir informieren über staatliche Zuschüsse und haben garantiert das man auch beim Bau oder einer Sanierung auf den richtige 'JOBO[JFSVOHTLPO[FQU. Mit einer Klimaschutz achten? ganzheitlichen Beratung begleiten wir Sie als verlässlicher Partner an Ihrer Seite. Die Broschüre „Planen und Bauen in der Stadt Baesweiler“ soll Ihnen eine Hilfestellung bei Erst auf einem soliden Fundament sind Träume keine Luftschlösser mehr: 6OTFSF4QF[JBMJTUFO Ihrem Vorhaben sein und Ihnen Antworten GàS#BVåOBO[JFSVOHFOVOE*NNPCJMJFOVOUFS auf zahlreiche Fragen bieten. Hier finden Sie TUàU[FO4JF Ob Kauf, Verkauf, Vermittlung, ­unter anderem Informationen zu den Themen Finanzierung und Versicherung – bei uns barrierefreies Wohnen, Bauvorschriften, Förder­ erhalten Sie alles aus einer Hand. möglichkeiten und moderne Haustechnik. Auch Dr. Willi Linkens In fast jeder Immobilie steckt Einsparpotenzial. Checklisten und eine Liste von Ansprechpartnern Machen Sie mit uns Ihre Immobilie fit für die sind in dem Ratgeber für Sie aufgeführt. Zukunft. Mit geeigneten Maßnahmen bei der Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durch­lesen 3FOPWJFSVOH können Sie nicht nur &OFSHJF und Neben der Broschüre stehen Ihnen die und hoffe, dass Sie Ihr Haus bald beziehen damit bares Geld sparen, Sie sorgen auch für den ­Mitar­beiterinnen und Mitarbeiter der Stadt ­können und sich in unserer liebenswerten Stadt 8FSUFSIBMUIhrer Immobilie. ­Baesweiler natürlich jederzeit für ein persönliches wohlfühlen. Die KfW fördert Ihre Maßnahmen, wenn Sie Beratungsgespräch zur Verfügung. energieeffizient sanieren. Neben zinsgünstigen Freundlich grüßt Sie aus dem Rathaus Krediten gibt es Investitionszuschüsse, von denen An dieser Stelle möchte auch ich den Inserenten Ihr Sie profitieren können. Wir prüfen für Sie, welche der Broschüre danken, ohne deren Werbe­ 'ÚSEFSNÚHMJDILFJUFO Sie ausschöpfen können. anzeigen die Neuauflage nicht möglich gewesen Planen Sie Ihre Renovierung OBDIIBMUJH und denken wäre. Vielleicht finden Sie, liebe Leserinnen und Sie möglichst schon jetzt an die Zukunft, denn im Leser, in diesem Ratgeber ja auch den einen Alter ändern sich vielleicht Ihre Bedürfnisse. Die oder anderen Betrieb, der Sie bei Ihrem Vorhaben Dr. Willi Linkens Lebensumstände ändern sich, wenn die Kinder aus Bürgermeister dem Haus sind oder die Großeltern mit einziehen unterstützen­ kann. sollen. Wenn Sie Ihre Immobilie früh BMUFSTHFSFDIU Unsere Leistungen: VNCBVFO, können Sie zudem die gewohnte Lebens- qualität und den Wohnkomfort lange genießen. a Baufinanzierung Setzen Sie sich gerne für einen Termin zu einem a Forwarddarlehen QFSTÚOMJDIFO(FTQSÊDI NJUVOTFSFO4QF[JBMJTUFO a Zinszahlungsdarlehen mit uns in Verbindung: a Annuitätendarlehen Kunden-Service-Team: 02405 608-0 a Bausparvertrag E-Mail: [email protected] a KfW-Förderung a Versicherungen a Immobilie kaufen/verkaufen Kaiserstraße 75-79 . 52146 Würselen . Telefon: 02405 608-0 E-Mail: [email protected] . Internet: www.vrbank-eg.de

1 Grußwort der Kreishandwerkerschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

unser Land ist gerade dabei, eine Energiewende umzu­ setzen. Damit gewinnt die Energieeffizienz von Gebäuden mehr und mehr an Bedeutung. Es geht darum, das eigene Heim umzuge­stalten, die technischen Standards zu ver­ bessern und vor allem auch darum, Energie einzusparen. Eine In­ vestition in vorhandenes Eigentum ist somit auch eine Investition in die Zukunft. Die Immobilie bleibt wert­ beständig, die Substanz bleibt erhalten und Komfort kann hinzugewonnen werden.

In der Städteregion Aachen sind alleine über drei Vier­ tel der Häuser älter als 25 Jahre. Der Sanierungsbedarf wird auf ca. 80.000 Gebäude und 200.000 Wohnungen geschätzt.

„Stille Wohnraumreserven“ können aufgespürt und durch Herbert May Ludwig Voß Aus-, Um- oder Anbau und Auf­stockung erschlossen werden – einschließlich moderner Wärmedämmung und Haus- und Heizungstec­ hnik. Innungsfachbetriebe ­stehen bereit, mit neuen Technologien ihren Beitrag dazu­ zu leisten.

Das Handwerk ist damit der zentrale Umsetzer, ­da es mit ­seinem geschulten Personal über die notwendigen Kompe­ tenzen verfügt, Sanierungswillige­ zu beraten und letztlich auch Energieeffizienzmaßnahmen zu realisieren. Die Kreishandwerkerschaft Aachen empfiehlt: Für energetisch wirksame Modernisierungsmaßnahmen ­stehen Fördergelder zur Verfügung, zum Beispiel staat­ liche oder solche von Energieversorgungsunternehmen. Darüber hinaus können oft steuerliche Vorteile in Anspruch genommen werden.

Die Plattform für das Setzen auch Sie auf kompetente Profihandwerker in der professionelle Handwerk! ­Aachener Wirtschaftsregion – die Innungsfachbetriebe. Kreishandwerkerschaft Aachen Auf das regionale Handwerk können Sie vertrauen. Innungsfach- betriebe sind Ihre Ansprechpartner bei den Themen Ausbildung, Arbeitgeber und Auftragsvergabe.

Was können Sie von unseren Innungsfachbetrieben erwarten? Sie sind vom Fach, wissen wovon sie reden und was für ihre Kunden Herbert May Ludwig Voß möglich ist. Es sind starke Betriebe, die die Vorteile der Innungsmit- Kreishandwerksmeister Geschäftsführer gliedschaft an Sie weitergeben. Die Profihandwerker in der Region finden Sie auf www.DasHandwerk.de.

Sie stehen für • Qualität • Kompetenz • Service

2 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters 1 Grußwort der Kreishandwerkerschaft Aachen 2 Die Grundlagen 5

›› Das Grundstück 5 ›› Die Baufinanzierung 6 ›› Die Baugenehmigung 7 ›› Die Genehmigungsfreistellung 9 ›› Genehmigungsfreie Vorhaben 10 Aktuelle Themen rund um den Hausbau 19 ›› Der Bauvorbescheid 10 ›› Checkliste Bauantrag 11 ›› Barrierefreies Bauen 19 ›› Planung und Durchführung ›› Allgemeine Förderprogramme 21 des Bauvorhabens 12 ›› Baukindergeld 24 ›› Wohnraumförderung der StädteRegion Aachen 25 Bauvorschriften kompakt 14 ›› altbau plus 28 ›› Allgemeines 14 ›› Bauen mit Holz 28 ›› Das Bauplanungsrecht 14 ›› Klimaschutz beim Bauen 29 ›› Das Bauordnungsrecht 14 ›› Moderne Haustechnik 30 - Gebäudeklassen 14 - Änderungen der Abstands- flächenregelungen nach Anlaufstellen, Adressen BauO NRW 2018 16 und Telefonnummern für Bauherren 32 - Baulasten 16 ›› Ortsrecht 16 Branchenverzeichnis 36

Günstige Zinsen sind wichtig. Kompetente Günstige Zinsen sind Beratung ist es auch! Professioneller IMMOBILIENVERKAUF mit... Christiane und Roger Z. – wichtig. Kompetente Allianz Kunden seit 2003 Christiane und Roger Z. – Beratung ist es auch! Koch Allianz Kunden seit 2003 Sie möchten mit günstigen Zinsen bauen, kaufen, modernisieren oder Ihr Immobiliendarlehen umfinanzieren? Nutzen Sie die Vorteile der Allianz Baufinanzierung! IMMOBILIEN Lassen Sie sich jetzt kompetent beraten. Uwe Kretzschmar BÜRO AACHEN: Allianz Hauptvertreter Homeoffice: Jakobstraße 24 | 52064 Aachen Valencienner Str. 84, 52355 Düren Roskaul 62, 52499 Baesweiler Mobil: 0178-60 71 620 [email protected] Mobil 01 72.3 05 10 03 BÜRO BAESWEILER: http://www.allianz-uwe-kretzschmar.de Löffelstraße 13 | 52499 Baesweiler IMMOBILIENMAKLER Tel. 0 24 21.7 80 10 30 Alexander Koch Tel.: 02401-60 71 61 Fax 0 24 21.7 80 10 31 [email protected] | www.immokoch.com

3 hinkstockPhotos T

/ KOMPETENTE PARTNER © Ryan McVay © Ryan

Dipl.-Ing. Vermessungs- und Dipl.-Ing. Ingenieurbüro Riemer Vermessung · Bewertung · Beratung Klaus Frenken Dipl.-Ing. Jürgen Riemer ÖffentlichKlaus bestellter Frenken Vermessungsingenieur Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Otto-Brenner-Straße 5 · 52477 Aldenhovener Straße 7b Aldenhovener Straße 7b Telefon: 0 24 04 / 677 20 · Telefax: 0 24 04 / 677 222 Aldenhovener52499 BaesweilerStraße 7b [email protected] · www.aachen-vermessung.de 52499 Baesweiler Tel.: 02401/6063-0,52499 Fax: Baesweiler 6063-22 Tel.: 02401/6063-0, Fax: 6063-22 Tel.:[email protected] 02401/6063-0, Fax: 6063-22 [email protected] [email protected] www.landvermesser-frenken.de www.landvermesser-frenken.de

■ Amtliche Lagepläne Vermessungsbüro ■ Grob- und Dipl.-Ing. Feinabsteckungen Harald Cebulla ■ Grundstücksteilungen ■ Sockelabnahme An der Vogelstange 28, 52511 ■ Gebäudeeinmessungen Fon: (0 24 51) 95 97 97, Fax: (0 24 51) 95 97 98, E-Mail: [email protected] ■ Grenzvermessungen

Hoheitliche Vermessungen Ingenieurvermessungen • Amtlicher Lageplan • Absteckungsarbeiten zum Bauantrag Grobabsteckung zum Teilungsantrag Feinabsteckung zur Baulasteintragung Achsabsteckungen (Straßenbau) • Teilungsvermessung • Deformations- und Setzungsmessungen • Gebäudeeinmessung • Massenermittlung • Amtliche Grenzanzeige • Digitale Geländemodelle • Bodenordnung / Umlegung Dipl.-Ing. Arne Adomeit • Nivellement • Grenzvermessung • Straßenschlussvermessung CAD Klosterstraße 131, 52146 Würselen • Bestandspläne jeglicher Art Gutachten und Bescheinigungen • Digitale Geländemodelle Tel.: 02405 – 28901-00, Fax: -50 • Bescheinigungen nach • Bebauungsplan § 81 BauO NRW • Lage- und Höhenpläne Mail: [email protected] • Mietflächenaufmaß / -berechnung • Massenermittlungen und -berechnungen • Grenzattest • Mietflächenermittlung • Grundstückswertermittlung Wir bilden aus! • Profilzeichnungen

4 Die Grundlagen

Das Grundstück Der Grundstückskaufvertrag

Die Wahl des Grundstücks ist der erste­ Wenn man sich dann für ein Grundstück ­wichtige Schritt zum Eigenheim. Einige ­entschieden hat, ist der erste Gang, der zum ­wichtige­ Faktoren sind hierbei zu beachten, Notar, der mit der notariellen Beurkundung des um das Projekt Hausbau zu beginnen: Kaufvertrags beauftragt wird. Die Kosten für den Notar tragen in der Regel die Käufer. Auswahl der späteren Heimat Neben dem reinen Kaufpreis für das Grund­ Zunächst sollte man überlegen, welches Land, stück und den Notarkosten fallen zudem weitere welche Region oder welche Stadt bevorzugt wird ­Nebenkosten an wie Grundbucheintragung ­ und dazu geeignet ist, Ihren späteren Lebens­ (0,5 Prozent des Kaufpreises) und die mittelpunkt zu bilden. Grunderwerbssteuer (3,5 Prozent des Gesamtkaufpreises). Was ist Ihnen hierbei wichtig? ›› Stadt oder Land? Nach erfolgter Zahlung des Kaufpreises durch ›› Infrastruktur wie Einkaufsmöglichkeiten, den Käufer veranlasst der Notar die Eintragung Schulen, Kindergärten & Ärzte vorhanden ins Grundbuch, wodurch der Käufer zum recht­ beziehungsweise nah erreichbar? mäßigen Eigentümer des Grundstücks wird. ›› ruhige, abgeschiedene Lage oder schneller Zugang zum Zentrum? ›› Verkehrslärm ›› Sport- und Freizeitangebote wichtig und in der näheren Umgebung vorhanden? ›› Ist die Ausrichtung des Grundstücks für mein Vorhaben richtig?

Bebauung des Grundstücks

Der Flächennutzungsplan sowie der Bebauungs­ plan liefern erste Regelungen zur Bebauung. Diese können Sie jederzeit bei dem Bauord­ nungsamt der Stadt Baesweiler erfragen. Oft muss man sich auch an der vorhandenen ­Bebauung orientieren. Auch die Bauordnung für das Land NRW in Verbindung mit diversen Nebenrechten regelt die Bebauung auf dem Grundstück. Ein wichtiger Punkt bei der Be­ bauung des Grundstücks ist die Überprüfung der Bodenbeschaffenheit. Sollte diese unklar sein, so sollte im Zweifelsfall immer ein Bodengutachter zu Rate gezogen werden. Auch Informationen über Grundstücksbelastungen wie Baulasten, Grunddienstbarkeiten oder Altlasten sind vor der B­ ebauung des Grundstücks einzuholen. Ebenso­ ist ein Grundstück nur bebaubar, wenn die Erschließung zur öffentlichen Verkehrsfläche ­gesichert ist.

5 Die Baufinanzierung Fremdfinanzierung ja oder nein? › TIPP Realistischer Kostenansatz: Im folgenden Verlauf sollte man überlegen, ob Bauakten können man das Bauvorhaben nur mit Eigenkapital oder von den jeweils Bei der Planung des Bauvorhabens sollte zusätzlich zu diesem mit Fremdmitteln umsetzen berechtigten Eigen- man von Anfang an die Kosten bis zum Ende kann und möchte. Oft ist es sogar möglich, eine tümern oder deren stets im Blick haben, um im späteren Verlauf Finanzierung nur aus Fremdmitteln zu realisieren, Bevollmächtigten unangenehmen­ Situationen zu entgehen. was sich in der Regel jedoch nicht empfiehlt. nach vorheriger ­Pauschal sollte etwa 30 Prozent des Gesamt­ Terminabsprache Beispielsweise sollte nicht nur bei der monat­ bedarfs durch Eigenkapital gedeckt sein. unter 02401 800-348 lichen Belastung, die ein Haus mit sich bringt, eingesehen wer- sondern auch bei jeder Kostenstelle im Zuge der Im Folgenden eine kleine Auswahl an Möglich­ den. Auf Wunsch Umsetzung des Bauvorhabens ein Puffer ein­ keiten zur Fremdfinanzierung: werden Ihnen (ge- geplant werden. bührenpflichtige) 1) Annuitätendarlehen Kopien von der Bau- Der erste Schritt ist die Gegenüberstellung Ihrer aufsichtsbehörde persönlichen Finanzen mit allen Einnahmen und 2) endfälliges Darlehen angefertigt. allen Ausgaben. Unregelmäßige Leistungen zu ­Ihren Gunsten, wie zum Beispiel das Urlaubs­ 3) Kombi-Angebote aus Darlehen und Bauspar- geld, sollten Sie in der Planung außen vor lassen, verträgen und / oder Wohn-Riester-Verträgen da diese sehr gut als Reserven dienen können. Auch hier ist ein Pauschalbetrag für unvorher­ Entscheidend bei der Auswahl sind zudem gesehene Situationen, die auftreten können, auch die Laufzeit von Zinsbindungen, die hilfreich. Möglichkeit von Sondertilgungen und die entstehende Gesamtschuldensumme. Aus den o. a. Berechnungsansätzen lässt sich Ihre monatlich tragbare Belastung ableiten. Um das für Sie passende Modell zu finden, sollten Sie Kontakt zu Banken beziehungs­ Architekten und Finanzplaner können Sie zudem weise Sparkassen und Bausparkassen sowie bei der Finanzplanung unterstützen. Finanzierungsberatern aufbauen. Fotolia

/

© contrastwerkstatt 6 Attraktive Finanzierungsmöglichkeiten Dies gilt lediglich dann nicht, wenn sie in den §§ 62 bis 63 BauO NRW 2018 ausdrücklich als › TIPP Das Bausparen stellt nach wie vor eine inter­ genehmigungsfrei aufgeführt sind bzw. der essante Möglichkeit dar, Ihr Bauvorhaben zu ­Genehmigungsfreistellung unterliegen. Bedenken Sie, dass realisieren: Es bietet eine sichere und rentable sich Nebenkosten, Variante für die Finanzierung, bei der Sie durch Das einfache Baugenehmigungsverfahren gem. wie beispielsweise günstige Zinsen und mögliche Prämien von staat­ § 64 BauO NRW 2018 gilt für alle Bauvorhaben, Strom-, Wasser- und licher Seite profitieren. die genehmigungspflichtig sind, jedoch keinen Gaskosten mit der Sonderbau im Sinne des § 50 BauO NRW 2018 Größe der Nutz­ Der nötige Finanzbedarf wird hierbei zu etwa der darstellen. Mögliche Bauvorhaben sind z. B. fläche Ihres Hauses Hälfte in der ersten Phase verzinst angespart, Ein- und Mehrfamilienhäuser, kleine Sonder- ändern können. Auch danach das so erworbene Darlehen ebenfalls in bauten, genehmigungspflichtige Kleinbauvor­ eine Versicherung monatlichen Zahlungen zurückbezahlt. haben wie Wintergärten, Klein­garagen etc. und (Wohngebäudever- Nutzungsänderungen. sicherung) gehört „Wohn-Riester“ ist eine weitere Möglichkeit der nach dem Hausbau Baufinanzierung: Das Baugenehmigungsverfahren gemäß § 65 oder dem Kauf einer­ BauO NRW 2018 wird angewendet für große Immobilie dazu. Das Kapital, das Sie innerhalb eines Riester- Sonderbauten gemäß § 50 BauO NRW 2018. ­Gegen Feuerschäden­ Vertrags für Ihre Altersvorsorge ansparen, kann können Sie sich – laut dem Eigenheimrentengesetz – für die Neu in der Bauordnung ist jetzt die in § 66 BauO mit einer Feuerroh- Finanzierung des Eigenheims verwendet wer­ NRW 2018 aufgeführte Typengenehmigung. bauversicherung den und wird dann bis zum Rentenalter aus den Diese soll den Bauherren ermöglichen, dass schon ab Baubeginn Mietersparnissen wieder einbezahlt. Außerdem baugleiche Gebäude, die an mehreren Stellen absichern. wird mit so genannten „Riester-Zulagen“ vom errichtet werden sollen, eine Typengenehmigung Staat die Rückzahlung eines laufenden Darlehens bekommen können. Die Typengenehmigung unterstützt. wird immer befristet erteilt. Eine Verlänge­ rung ist jedoch möglich. Genehmigt wird ein solches Bauvorhaben von der Obersten › INFO Die Baugenehmigung Bauaufsichtsbehörde. Bei einem baugleichen Ge­ bäude (Bezugsgebäude) kann eine sogenannte­ Änderungen der Grundsätzlich bedürfen alle Vorhaben nach § 60 ­referentielle Baugenehmigung erteilt werden, Nutzung eines Ge- der Bauordnung für das Land Nordrhein-West­ wenn bereits ein Referenzgebäude im Geltungs­ bäudes (zum Beispiel falen, BauO NRW 2018, einer Baugenehmigung. bereich desselben Bebauungsplanes besteht von Wohnraum in Dies gilt in der Regel für die Errichtung und die und für das bereits bautechnische Nachweise Gewerbe) bedür- bauliche Änderung eines Gebäudes, aber auch für vorliegen. fen in der Regel die Änderung einer Nutzung! einer vorherigen Baugenehmigung. Dies gilt auch dann, wenn die bauliche Situation nicht ver- ändert werden soll. In manchen einfa- chen Fällen reicht auch eine Erklärung über ein Handels- vertretergewerbe. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über das für Sie richtige Verfahren bei Ihrer Bauaufsichtsbehörde.

7 Verkehrswert-/ Marktwertgutachten Beleihungswertgutachten

für Wohnimmobilien, Gewerbe- und Spezialimmobilien

Bei An- und Verkauf Ringstraße 42 52499 Baesweiler o o In Erbschafts- und Trennungsangelegenheiten o Zur Vorlage bei Finanzamt, Pflege- und Betreuungsverbänden o Für Portfoliobewertung, Firmenübertragung, Projektentwicklung

0 24 01 - 693 72 90 0 171 - 780 36 24 Dipl.-Ing. Architektin Stephanie Koschade [email protected] Von der Architektenkammer NRW öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für die Bewertung www.koschade.de von bebauten und unbebauten Grundstücken

allkauf baut das Haus zum Leben.

Dank unseres einzigartigen Ausbau konzepts rückt der finan- zierbare Wunsch vom Eigenheim näher. Unsere Musterhäuser vor Ort informieren über exklusives und nach haltiges Wohnen.

Kostenlose Infos unter 0800 411 4 411 oder bequem auf www.allkauf.de

8 Die Genehmigungsfreistellung Es ist aber auch bei genehmigungsfreien und freigestellten Vorhaben zu beachten, dass › TIPP Freigestellt gemäß § 63 BauO NRW 2018 sind diese in vollem Umfang den materiellen solche Vorhaben, welche im Geltungsbereich baurechtlichen Bestimmungen unterliegen. Rauchmelder sind eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Auch die erforderlichen bautechnischen Nach­ in NRW gesetzlich errichtet werden sollen, wenn sie den Fest­ weise (Schallschutz-, Wärmeschutznachweis, vorgeschrieben. Die setzungen dieses Bebauungsplanes nicht Statik) sind genauso erforderlich und vorzu­ Anbringung ist in widersprechen und die Erschließung gesichert halten. Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich beim jedem Fall sinnvoll, ist. Hier übernimmt Ihr Architekt, beziehungs­ Architekten oder den Mitarbeitern der Bauauf­ kostet nicht viel und weise der Bauherr selbst die Verantwortung für sichtsbehörde über die öffentlich-rechtlichen kann im Brandfall die Richtigkeit seines Entwurfes, da die Unter­ Vorschriften zu informieren. ­Leben retten. lagen im Freistellungsverfahren nicht von der Bauaufsichtsbehörde geprüft werden. Sie sind Darüber hinaus hat der Bauherr auch im zunächst lediglich in einfacher Ausfertigung bei ­Geltungsbereich eines Bebauungsplanes die der Stadt / Gemeinde einzureichen. Die Behörde Möglichkeit, seinerseits ein vereinfachtes­ hat keinerlei Prüf- und Beratungsverpflichtung. ­Genehmigungsverfahren zu beantragen. › TIPP Innerhalb eines durchgeführten Freistellungs­ Dies ist in der Regel bei atypischen Grund­ verfahrens können daher auch keine Unterlagen stücken beziehungsweise bei kritischeren, In Bereichen, für mehr nachgereicht oder ausgetauscht werden. abstimmungsbedürf­tigen Planungen sinnvoll. die ein rechtskräf­ Diese werden in der Regel ohnehin zur Ein­ tiger Bebauungsplan Die Stadt kann jedoch die Einleitung eines leitung eines Geneh­migungsverfahrens durch die besteht, kann der ­Genehmigungsverfahrens erklären, beziehungs­ ­Behörde führen. Bauantrag für die weise Ihnen die eingereichten Unterlagen Errichtung oder den zurückschicken. In diesem Fall sollten Sie sich Umbau eines umgehend mit den zuständigen Sachbearbeitern Wohngebäudes im und Ihrem Architekten in Verbindung setzen. Freistellungsverfah- ren nach § 63 BauO NRW eingereicht werden. Die Ver- antwortung für die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den öffentlich-­ rechtlichen Bauvorschriften liegt jedoch alleine beim Bauherrn bezie- hungsweise dessen Architekten. Die Bau- aufsichtsbehörde hat in diesem Verfahren keine Prüfpflicht.

ThinkstockPhotos /

© monkeybusinessimages 9 Genehmigungsfreie Vorhaben Alle anderen zu beseitigenden Vorhaben sind mit dem Vordruck „Anzeige der Beseitigung Die genehmigungsfreien Bauvorhaben sind in von Anlagen“ einen Monat vor der Beseitigungs- § 62 BauO NRW 2018 geregelt. maßnahme schriftlich bei der Baugenehmigungs- behörde der Stadt Baesweiler anzuzeigen. Genehmigungsfrei sind z. B. Änderungen der Sofern das zu beseitigende Gebäude an ein an­ äußeren Gestalt eines Gebäudes durch Anstrich, deres Gebäude angebaut ist, wird zusätzlich zur Putz oder Dämmmaßnahmen, Verblendungen, Anzeige eine Bestätigung eines qualifizierten Dacheindeckung, Anbringung von Solaranlagen Tragwerksplaners benötigt, der die Maßnahme unter bestimmten Voraussetzungen und das ggf. begleiten muss. Auswechseln von Fenstern und Türen, sofern eine Gestaltungssatzung oder das Denkmal­ schutzgesetz nicht zum Tragen kommen. Auch Der Bauvorbescheid die Errichtung oder Änderung haustechnischer Anlagen wie z. B. Warmwasserheizungsanlagen, Das Stellen einer Bauvoranfrage ist oftmals Feuerungsanlagen, Wasserversorgungs- und ein guter Weg, um einzelne, nicht eindeutig Abwasseranlagen sind genehmigungsfrei. geregelte oder komplizierte Fragestellun­ gen planungs­ - oder bauordnungsrechtlicher Folgende weitere Bauvorhaben sind Natur vor Stellung eines Bauantrags rechts­ genehmigungsfrei: sicher klären zu können. Hierzu setzt der ›› Gebäude bis 75 m³ ohne Aufenthaltsräume, Antragsteller auf dem Formular „einfaches Feuerstätten, Ställe und Toiletten Baugenehmigungsverfahren“ oder „Bauge­ ›› Garagen bzw. überdachte Stellplätze mit einer­ nehmigungsverfahren“ ein Kreuz bei „Antrag Bruttogrundfläche von bis zu 30 m² (zum auf Vorbescheid“ und „planungsrechtliche Zu­ Beispiel Grenzgaragen lxb 6,00 x 3,00 m oder lässigkeit“ und / oder „bauordnungsrechtliche 9,00 x 3,00 m) und einer mittleren Höhe von Zulässigkeit“ und fügt eine Fragestellung im höchstens 3,00 m (gilt nicht im Außenbereich) dafür vorgesehenen Feld bei. Zudem müssen ›› Terrassenüberdachungen bis zu 30 m² und die für die Fragestellung erforderlichen Bauvor­ 4,50 m Tiefe lagen beigefügt werden. Bei positiver Prüfung ›› Wintergärten bis 30 m², bei den Gebäude­ durch die Baugenehmigungsbehörde erhält der klassen 1 – 3 mindestens 3,00 m Abstand bis Antragsteller den Bauvorbescheid, der wie eine zur Nachbargrenze Baugenehmigung drei Jahre gültig ist. Sollte ›› Solaranlagen bis zu 3,00 m Höhe und einer sich die Planung des Bauvorhabens bei Stel­ Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 9,00 m lung des Bauantrags nicht verändert haben, so ›› Mauern einschl. Stützmauern und Ein­- kann die Gebühr für den Vorbescheid in Teilen friedungen­ bis 2 m Höhe auf die Genehmigungsgebühr für die Bau­ ›› Schwimmbecken bis 100 m³ genehmigung angerechnet werden. Fassungsvermögen ›› Werbeanlagen bis 1 m² Die Beseitigung von baulichen Anlagen Die Genehmigungsfreiheit entbindet nicht von der Verpflichtung der Einhaltung der An­ Nach der alten Bauordnung NRW 2000 musste forderungen aufgrund der Landesbauordnung für den Abbruch oder die Beseitigung eines beziehungsweise anderer öffentlich-rechtlicher Gebäudes über 300 m³ ein Bauantrag gestellt Vorschriften. Insbesondere bei Dämmmaß­ werden. Genehmigungsfreie Anlagen, orts­ nahmen ist meist dennoch ein Nachweis gemäß feste Behälter, luftgetragene Überdachungen, Energieeinsparverordnung in Auftrag zu geben. Mauern und Einfriedungen, Schwimmbecken, Dieser Nachweis bildet dann die Grundlage für Regale, Stellplätze, Lage- und Abstellplätze, die auszuführenden Arbeiten. Camping- und Wochenendplätze sowie Werbean­ lage konnten ohne Genehmigung abgebrochen Die Beseitigung von Anlagen ist für alle in § 62 werden. aufgeführten genehmigungsfreien Bauvorhaben ­ ebenfalls genehmigungsfrei, darüber hinaus Nach der Bauordnung NRW 2018 ist es so, dass sogar für freistehende Gebäude der Gebäude­ eine Beseitigung eines Gebäude oder einer klassen 1 bis 3 und sonstigen Anlagen, die keine baulichen Anlagen gleichermaßen der Bauauf­ Gebäude sind, mit einer Höhe bis zu 10 m. sichtsbehörde einen Monat vor der Maßnahme 10 nur noch angezeigt werden muss. Dabei ist die ›› begründeter Abweichungsantrag unter Darstel­ Größe und die Art der zu beseitigenden Anlage lung von Kompensationsmaßnahmen unerheblich. Der Anzeige ist bei nicht frei­ ›› ggf. Barrierefrei-Konzept stehenden Gebäuden lediglich eine Bestätigung ›› ggf. Brandschutzkonzept (bei Sonderbauten) eines qualifizierten Tragwerksplaners über die Standsicherheit des Gebäudes beizufügen, um Sofern es für die Bearbeitung des Antrages zu verhindern, dass das zu erhaltende, angebaute hilfreich sein kann, können die Formulare zur Gebäude durch die Beseitigung in Mitleiden­ Bau- und Betriebsbeschreibung formlos ergänzt schaft gezogen wird. werden.

Den Vordruck zur Anzeige einer Beseitigung 2. Pläne: steht Ihnen auf der Homepage der Stadt Baesweiler (www.baesweiler.de à ­Rathaus à ›› aktuelle Katasterkarte Maßstab 1 : 1000 Formulare online à Bauwesen) zum ›› Lageplan im Maßstab 1 : 500 ­Download zur Verfügung. ›› Bauzeichnungen im Maßstab 1 : 100 mit Grundrissen, Schnitten und Ansichten, mit Maßen Checkliste Bauantrag ›› Maschinenaufstellungsplan bei gewerblichen Objekten Die nachstehenden Unterlagen sind bei einem ›› gegebenenfalls Möblierungsplan, zum Beispiel Antrag im einfachen Baugenehmigungsverfahren Bestuhlungspläne. erforderlich. 3. Bautechnische Nachweise: Je nach Einzelfall können höhere oder geringere Anforderungen gestellt werden. ›› bautechnische Nachweise je nach Objekt: Standsicherheitsnachweis, Für große Sonderbauten ist das Antragsformular Schall- und Wärme­schutznachweis, „Baugenehmigungsverfahren“ zu verwenden. Brandschutzkonzept beziehungsweise Sachverständigenbescheinigung Die Bauvorlagen sind jeweils mindestens zwei­ ›› im einfachen Verfahren müssen bautech­ fach einzureichen. Bei Gewerbeobjekten und nische Nachweise erst zu Baubeginn vorgelegt Nutzungsänderungen können bis zu sieben werden! ­Exemplaren erforderlich sein. Um Zeit zu sparen fragen Sie bestenfalls vorab bei der Baugenehmi­ gungsbehörde der Stadt Baesweiler nach. Zunächst bekommen Sie als Bauherren die Eingangsbestätigung. Je vollständiger und 1. Schriftliche Angaben: aussagekräftiger, aber auch lesbarer die Bauvorlagen sind, desto schneller können ›› Antragsformular „einfaches Baugenehmi- Fachbehörden beteiligt, Fehler erkannt und gungsverfahren“ oder „Baugenehmigungs- Prüfungen abgeschlossen werden. Nach verfahren“ Abschluss der Vorprüfung (spätestens zwei ›› Nachweis der Bauvorlageberechtigung Wochen nach Eingang) bekommen Sie bei ›› Erhebungsvordruck unvollständigen Bauvorlagen ein Vorprüf­ (Baustatistik für das Land NRW) ergebnis zur Nachbesserung der Unterlagen. ›› Baubeschreibung Ihnen wird im Vorprüfergebnis eine Frist ›› Betriebsbeschreibung (bei gewerblichen und genannt, die zwingend eingehalten werden landwirtschaftlichen Objekten) muss, da der Antrag andernfalls als zurück ›› Berechnung des umbauten Raumes genommen gilt. Sofern der Antrag vollständig ›› Angabe der Rohbau- bzw. Herstellungssumme ist, wird dieser abschließend geprüft. Soll­ ›› Berechnung der Wohn- und Nutzflächen ten keine Beanstandungen bestehen, so wird ›› Berechnung der Grundflächenzahl, der Ihnen schnellstmöglich die Baugenehmigung ­Geschossflächenzahl und der Geschossigkeit erteilt. Die erforderlichen Formularvordrucke ›› Berechnung der Abstandsflächen stehen Ihnen auf der Homepage der Stadt ›› rechnerischer Stellplatznachweis Baesweiler (www.baesweiler.de à Rathaus à ›› ggf. Gutachten Formulare online à Bauwesen) zum ›› ggf. begründeter Befreiungsantrag Download zur Verfügung. 11 Planung und Durchführung Ausführung des Bauvorhabens des Bauvorhabens Je nachdem, wie viel Zeit und Leistung der Bau­ Der richtige Ansprechpartner zur Planung Ihres herr investieren kann oder wie viel Verantwortung Bauvorhabens er persönlich übernehmen möchte, gibt es ver­ schiedene Möglichkeiten, sich einen Partner für Architekten und ausgebildete Bauingenieure sind die konkrete Bauausführung zu suchen. Folgende die ersten Ansprechpartner, wenn die Idee des sind die am häufigsten gewählten Varianten: Bauvorhabens konkreter wird. 1. Ein Architekt plant das Vorhaben und Um beispielsweise einen Bauantrag für ein übernimmt auch die Ausschreibung, Auf­ Einfamilienhaus für Sie zu stellen, muss der tragsvergabe, Bauüberwachung, Betreuung, Entwurfsverfasser über eine Bauvorlageberech­ Abrechnung und ggf. Mängelbeseitigung. tigung durch eine Architektenkammer verfügen. Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 2. Ein Generalübernehmer organisiert das kom­ ­bietet hierzu einen nützlichen Service an: plette Bauvorhaben und vergibt die einzelnen Möchten Sie einen qualifizierten Architekten in Bauleistungen an Subunternehmer oder aber NRW finden, der Ihr Bauvorhaben umsetzt, so erbringt selbst sämtliche Leistungen. können Sie hierfür die Architektenliste unter dem unten stehenden Link nutzen: 3. Ein Bauträger sorgt für Entlastung, da er sämtliche Bauleistungen in Auftrag gibt. Im https://www.aknw.de/menu-oben-jobboerse- Gegensatz zum Bauunternehmer handelt es architektenliste/architektenliste/ sich dabei um ein Unternehmen, das bis zur Fertigstellung selbst Besitzer des Objektes ist und das Haus inklusive Grundstück an den ­Auftraggeber verkauft.

4. Ein Fertighaushersteller kann beauftragt ­werden, der mittlerweile neben fertigen ­Produkten im Rahmen seiner technischen und ihrer finanziellen Möglichkeiten auch auf ­individuelle Wünsche flexibel reagieren kann.

Katasterauszug

Die Planung für einen Neubau sollte auf ­gesicherten Datenbeständen basieren. Der ­Katasterauszug steht immer noch im Mittelpunkt der Planungsgrundlage.

Die Daten liegen oft schon digital vor.

Den Katasterauszug für Ihr Grundstück in Baes­ weiler erhalten Sie über das InkasPortal Aachen unter http://inkasweb.regioit.de/inkasportal/

Kurze Anleitung zur Bedienung:

Starseite à Basiskarten und Luftbilder à Anzeigen­ à auf die Lupe klicken und nachein­ ander Gemeinde, Straße und Hausnummer eingeben à Blattausschnitt wählen à PDF-Datei erstellen © stockxpertcom 12 Vermessung des Grundstückes Gebäudeeinmessungspflicht

Auch Vermesser sind wichtige Ansprechpartner in Gebäude, die der Einmessungspflicht unter- der Planungs- und Bauphase Ihres Gebäudes. liegen,­ sind Bauwerke mit Wohn-, Aufent­halts-, Schutz-, oder Nutzungsräumen, die ausreichend Die Höhenlage und -entwicklung Ihres Grund­ beständig und standfest sind. Alle Einrichtungen, stückes und seine höhenmäßige Anbindung die unter diese Definition fallen, sind grundsätz­ an die Straße ist bereits vor Einreichung lich einmessungspflichtig. Ebenfalls unterliegen des Bauantrages örtlich zu ermitteln und in Grundrissveränderungen eines bestehenden die Planung einzubeziehen. Gegebenenfalls ­Gebäudes der Einmessungspflicht. ­gewünschte Geländeveränderungen auf dem Grundstück sind teilweise sogar baugenehmi­ Die Gebäudeeinmessung führt in der Regel ein gungspflichtig. Entlang der Nachbargrenze ist öffentlich bestellter Vermessungsingenieur durch. eine Geländeveränderung an den Nachbarn Der Eigentümer oder der Erbbauberechtigte ­anzugleichen, unverändert zu belassen oder eben ist verpflichtet, das Gebäude auf seine Kosten abzustimmen. ­einmessen zu lassen. Er hat dies von sich aus zu veranlassen, da die Verpflichtung kraft Gesetzes Eine exakte Datenbasis liefert ein Vermesser. nach Fertigstellung der Baumaßnahme automa­ Für viele Anträge, z. B. bei neu zu vermessen­ tisch entsteht, und es daher keiner speziellen den Grenzen oder wenn Baulasten erforderlich Aufforderung des Fachbereiches Vermessung und sind, ist ein sogenannter „ÖBVI“, ein öffentlich Kataster bedarf. bestellter Vermessungsingenieur, gesetzlich ­vorgeschrieben. Dieser erstellt auf der Grundlage Die Gebäudeeinmessung ist vom Bauherrn zu der amtlichen Grundstücksdaten einen Bestands­ veranlassen, andernfalls kann das Katasteramt plan, der neben der exakten örtlichen Lage- und zur kurzfristigen Einmessung auffordern. Höhensituation auch den genauen Grenzverlauf Ihres Grundstücks zeigt.

Um Kosten zu sparen, kann es sinnvoll sein, im Vorfeld Ihrer Maßnahme bereits einen Komplett­ preis für die Grundlagenermittlung, die Grob- und Feinabsteckung Ihres Hauses und die später zwingend erforderliche Gebäudeeinmessung zu vereinbaren.

Anwaltssozietät Brandt & Kollegen

Ihr Ansprechpartner Architekt PETER CAPELLMANN Dipl.-Ing. Siegfried Schaffrath Rechtsanwalt Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Vertrags- und Mietrecht LUISENSTRAßE 41 · 52477 ALSDORF TELEFON: (0 24 04) 5 57 80 · TELEFAX: (0 24 04) 72 55 Auguste-Renoir-Straße 2 • 52499 Baesweiler [email protected] Telefon: 0 24 01 / 8 90 57 www.doppelzirkel.de www.anwaltskanzlei-brandt.de 13 Bauvorschriften kompakt

Allgemeines 2. es sich nach Art und Maß der baulichen › INFO ­Nutzung, der Bauweise und der überbaubaren Beim Baurecht unterscheidet man folgende Grundstücksfläche in die Eigenart der näheren Die Erschließung zwei Bereiche: Bauplanungsrecht und Bauord­ Umgebung einfügt, eines Grundstücks nungsrecht. Das Bauplanungsrecht wird durch muss zwingend den Bund, das Bauordnungsrecht wird auf 3. das Ortsbild nicht beeinträchtigt wird und ­gegeben sein, wenn Landesebene geregelt. Die Genehmigungs­ es bebaut werden fähigkeit eines Vorhabens wird durch beide 4. gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse soll. Sollte dies Bereiche des Baurechts bestimmt. Das Vor­ ­gewahrt bleiben. nicht ohne weite- haben muss sowohl bauplanungsrechtlich res auf dem eigenen als auch bauordnungsrechtlich konform sein.­ Im Außenbereich gemäß § 35 BauGB ist eine Grundstück ohne Grundsätzlich gilt: Bauplanungsrecht kommt Bebauung grundsätzlich unzulässig. Nur in Mitnutzung einer vor Bauordnungsrecht! ­Ausnahmefällen kann hier ein Vorhaben realisiert Nachbarparzelle, werden, beispielsweise wenn es sich um ein zum Beispiel bei landwirtschaftliches Vorhaben handelt. schmalen, vorgela- Das Bauplanungsrecht gerten Flurstücken, möglich sein, so ist Das Bauplanungsrecht ist im Baugesetzbuch Das Bauordnungsrecht es möglich, bei- (BauGB) und in der Baunutzungsverordnung spielsweise wenn (BauNVO) geregelt. Hier gibt es die vorbereitende ­ Die Bauordnung für das Land Nordrhein-­ das Grundstück Bauleitplanung (Flächennutzungsplan) und die Westfalen (BauONRW) bildet die Grundlage des ­keine Verbindung verbindliche Bauleitplanung (Bebauungsplan). Bauordnungsrechtes. Es bildet auch die Basis ­zur öffentlichen für weitere Rechtsvorschriften (BauPrüfVO, Verkehrs­fläche Der Flächennutzungsplan stellt das gesamte kommunalen Satzungen, SonderbauVO, PrüfVO, ausweist, die Stadtgebiet dar und benennt die Zweckbestim­ TA-­Lärm, BImSchG etc.). Erschließung mung jeglicher Flächen zum Bepspiel Wohnen, ­öffentlich-rechtlich Verkehr, Gewerbe, Landwirtschaft oder auch Die Bauordnung regelt ihren Anwendungs­ mit einer Baulast Sonder­bestimmungen wie Erholungsflächen, bereich, Anforderungen an Bauvorhaben, zu sichern (siehe Friedhöfe, Spielplätze etc.) Grundstücks­anforderungen, Ablauf von Geneh­ Bauordnungsrecht / migungsverfahren, unzulässig errichtete bauliche Baulasten). Ein Bebauungsplan wird aus dem Flächennut­ Anlagen, Zuständigkeiten der am Bau Beteiligten zungsplan entwickelt. Der Flächennutzungsplan etc. regelt spätere Festsetzung der Bauflächen im Bebauungsplan. Am 21.07.2018 ist die neue Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in Ein Bebauungsplan wird aufgestellt, wenn ein Kraft getreten. Baugebiet weiterführend geplant wird. Bevor der Bebauungsplan rechtskräftig wird, muss er ein Parallel gibt es eine vom Ministerium für ­Heimat, Beteiligungsverfahren von Fachbehörden und Kommunales, Bau und Gleichstellung zur Bürgern durchlaufen, ehe er nach der öffentlichen ­Verfügung gestellte Handlungsempfehlung zur Auslegung vom Rat rechtskräftig beschlos­ BauO NRW 2018, die die Umsetzung der neuen sen werden kann. Der Bebauungsplan regelt Bauordnung weitergehend thematisiert. Diese die Vorschriften für jedes einzelne Grundstück, finden Sie auf der Homepage des Ministeriums zum Beispiel die Zweckbestimmung (Wohnen, unter www.mhkbg.nrw/themen/bau/baurecht/ ­Gewerbe etc.) und die Anforderungen an den bauordnung Baukörper (Baufenster, Höhe, etc.) 1) Gebäudeklassen: Besteht kein Bebauungsplan in einem Gebiet, ­ so handelt es sich entweder um einen un­ Mit den Gebäudeklassen werden Gebäude in beplanten Innenbereich oder um Außenbereich. fünf unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Mit Im unbeplanten Innenbereich gemäß § 34 der alten Bauordnung kannte man die Begriffe BauGB ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn es „Gebäude geringer Höhe“, „Gebäude mittlerer sich in die Höhe“ und „Hochhäuser“. Diese werden nun durch die Gebäudeklassen 1 – 5 abgelöst 1. Festsetzungen einer Ortssatzung einfügt, (siehe Schema 1).

14

Gebäudeklasse 1 freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von Gebäudeklasseinsgesamt nicht 1 mehr als 400 m² freiundstehende frei stehende Gebäude mitland einer- oder Höhe bis zu 7 m und nicht mehr GebäudeklasseGebäudeklasseforstwirtschaftlich 1 1 genutzte alsGebäude zwei Nutzungseinheiten von insgesamtfreifreistehendestehende nicht Gebäude mehr Gebäude als mit 400 einer mit m² einer ≤ 7,00 m Gebäudeklasse 1 undHöheHöheGebäudeklasse frei bis stehende biszu 7 zu m 7und land m nichtund- 1oder mehrnicht mehr freistehende Gebäude mit einer alsforstwirtschaftlichals zweifrei zweistehende Nutzungseinheiten Nutzungseinheiten genutzteGebäude von mit einervon › Höhe bis zu 7 m und nicht mehr INFO insgesamtGebäudeinsgesamtHöhe bisnicht zunicht mehr 7 m mehr als und 400 alsnicht m² 400 mehr m² ≤ 7,00 m undals freizwei stehende Nutzungseinheiten land- oder von insgesamtundals freizwei stehendenicht Nutzungseinheiten mehr landals 400- oder m² von forstwirtschaftlich genutzte undforstwirtschaftlichinsgesamt frei stehende nicht land mehrgenutzte- oder als 400 m² Oftmals ist die zu- Gebäude ≤ 7,00 m forstwirtschaftlichGebäudeund frei stehende genutzte land - oder lässige Anzahl an ≤ 7,00 m Gebäudeforstwirtschaftlich genutzte ≤ 7,00 m Gebäude Vollgeschossen z. B. ≤ 7,00 m Gebäudeklasse 2

Gebäude mit einer Höhe bis zu in einem Bebauungs-

Gebäudeklasse7 m und nicht 2 mehr als zwei plan festgesetzt: GebäudeNutzungseinheiten mit einer Höhe vonbis zu

7 minsgesamt und nicht mehr nicht als mehr zwei als 400 m² Vollgeschosse Gebäudeklasse 2 Nutzungseinheiten von Gebäude mit einer Höhe bis zu sind oberirdische insgesamt nicht mehr als 400 m² 7Gebäudeklasse mGebäudeklasse und nicht mehr 2 als 2 zwei Gebäude mit einer Höhe bis zu ­Geschosse, die eine NutzungseinheitenGebäude mit einer von Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei insgesamt7Gebäudeklasse m und nicht nicht mehr mehr als 2 als400 zwei m² Nutzungseinheiten von lichte Höhe von ≤ 7,00 m NutzungseinheitenGebäude mit einer von Höhe bis zu insgesamt nicht mehr als 400 m² mind. 2,30 m über ≤ 7,00 m insgesamt7 m und nicht nicht mehr mehr als als zwei 400 m²

Nutzungseinheiten von mehr als ¾ der

insgesamt nicht mehr als 400 m² ≤ 7,00 m Grundfläche des

darunterliegenden ≤ 7,00 m ≤ 7,00 m Geschosses haben.

≤ 7,00 m

Gebäudeklasse 3 Gebäudeklasse 3 sonstige Gebäude mit einer Höhe sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m Gebäudeklasse 3 bis zu 7 m › INFO sonstige Gebäude mit einer Höhe

bisGebäudeklasse zu 7 m 3 ≤ 7,00 m sonstige Gebäude mit einer Höhe Aufenthaltsräume ≤ 7,00 m bis zu 7 m GebäudeklasseGebäudeklasse 4 3 ≤ 7,00 m sind Räume, die zum Gebäudesonstige mit Gebäude einer Höhe mit biseiner zu Höhe

bisGebäudeklasse zu 7 m 3 nicht nur vorüberge- ≤ 7,00 m 13 m und Nutzungseinheiten mit sonstige Gebäude mit einer Höhe jeweils nicht mehr als 400 m² henden Aufenthalt Gebäudeklassebis zu 74 m

≤ 13,00 m Gebäude mit einer Höhe bis zu von Menschen be- ≤ 7,00 m 13 m und Nutzungseinheiten mit stimmt oder geeignet jeweils nicht mehr als 400 m² ≤ 7,00 m GebäudeklasseGebäudeklasse 4 4

≤ 13,00 m Gebäude mit einer Höhe bis zu sind. Sie müssen Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit 13 m und Nutzungseinheiten mit eine lichte Raum­ jeweils nicht mehr als 400 m² jeweils nicht mehr als 400 m² höhe von mind. ­ ≤ 13,00 m

≤ 13,00 m 2,40 m haben, in

Dachgeschossen

und Kellern mind.

2,20 m. Zudem müs-

sen sie ausreichend

mit Tageslicht belich-

tet und belüftet sein.

Beispielsweise ist

ein Bad kein Aufent­ haltsraum gem.

§ 2 Abs. 7 BauO NRW ≤ 22,00 m Gebäudeklasse 5 ≤ 22,00 m 2018 i.V.m. § 46 BauO Gebäudeklassesonstige Gebäude 5 einschließlich sonstige Gebäude einschließlich unterirdischerunterirdischer Gebäude Gebäude NRW 2018, da die- ≤ 22,00 m Gebäudeklasse 5 ser nicht über die sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude vorgenannten Eigen­ schaften verfügt. ≤ 22,00 m Gebäudeklasse 5 sonstige Gebäude einschließlich Demnach ist dieser unterirdischer Gebäude Raum nicht für einen dauerhaften Aufent- halt vorgesehen. Schema 1

15

2) Änderungen der Abstandsflächen- Erklärung gegenüber der Bauaufsichtsbehörde regelungen nach BauO NRW 2018: ­öffentlich-rechtliche Verpflichtungen zu einem sein und ggfs. ein anderes Grundstück betref­ Im Bereich der Abstandsflächenregelung fin­ fenden Sachverhalt übernehmen. Die Baulasten det eine Vereinfachung statt: Das sogenannte werden mit Eintragung in das Baulastenverzeich­ „Schmalseitenprivileg“, welches dazu berechtigte, ­ nis wirksam und wirken auch gegenüber dem die einzuhaltende Tiefe der Abstandsfläche an ei­ Rechtsnachfolger des Baulastübernehmers. Die ner Seite auf die Hälfte (auf einer Länge von nicht Übernahme einer Baulast ist oft die einzige, mehr als 16 m, mind. jedoch auf 3,00 m) rechtlich zulässige Möglichkeit, um Hindernisse zu reduzieren, wurde abgeschafft. auszuräumen, die der Bebauung des eigenen oder, wie in den meisten Fällen, eines benach­ Anstatt des im Wohngebiet einzuhaltenden barten Grundstücks entgegen­stehen. Häufige Faktors 0,8 wurde dieser jetzt allgemein auf den Anwendungsbereiche der Baulasten sind zum Faktor 0,4 verringert, so dass eine Anwendung Beispiel das Ermöglichen der Verlegung von des Sc­ hmalseitenprivilegs nicht mehr erforderlich Abstandsflächen auf Nachbargrundstücken, die ist (siehe Schema 2). Sicherung der Stellplatzverpflichtung auf einem anderen als dem Baugrundstück, die Errichtung Baugebiete Faktor Abstandsfläche eines Gebäudes auf mehreren Grundstücken BauO NRW BauO NRW und die Sicherung einer Anbauverpflichtung oder 2018 2000 gemeinsamer Bauteile. Da eine Baulast auch gegenüber dem Rechtsnachfolger des Bau­ WS bis MU 0,4 0,8 lastübernehmers wirkt, ist der Erwerber eines MK 0,4 0,5 Grundstücks gut beraten, wenn er vor dem Er­ GE und Gl 0,2 0,25 werb Einsicht in das Baulastenverzeichnis nimmt.

Schema 2 3) Baulasten Ortsrecht

Entspricht ein Vorhaben nicht den Vorschriften des Die Stadt Baesweiler hat in Bezug auf zum Bei­ Baurechts, müsste im Regelfall dem Bauherrn spiel die Errichtung von notwendigen Stellplätzen dann die Baugenehmigung versagt werden. im Zuge eines Bauvorhabens, der Anlegung einer Um diese oft unerwünschte und im Einzel­ Kinderspielfläche, der Gestaltung der Kapellen­ fall harte Rechtsfolge zu vermeiden, sieht die siedlung, zum Schutz des Baumbestandes, zu Landes­bauordnung bei bestimmten baurecht­ Erschließungskosten und zur Entwässerung lichen Anforderungen die Möglichkeit vor, mit ­eigene Satzungen erlassen. Hilfe einer Baulast einen ordnungsgemäßen Zustand herzustellen. Hierbei kann ein Grund­ Diese Satzungen sind bei der Planung eines stückseigentümer oder Erbbauberechtigter durch Bauvorhabens neben den bereits aufgeführten Gesetzesgrundlagen bei Planungen ebenfalls zu beachten.

Einsehen können Sie die Satzungen auf der Homepage der Stadt Baesweiler unter www.baesweiler.de à Rathaus à Ortsrecht à Bau- und Wohnungswesen

16 Bahnhofstraße 89 - 52499 Baesweiler www.aim-hausbau.de 02401 - 60 28 18 0

Wir sind das i-Tüpfelchen für Ihre Immobilie.

Immobilienbetreuung und -verwaltung.

Werte schaffen und erhalten.

Recht bekommen.

Aachen, Boxgraben 36a Alsdorf, Hubertusstraße 23, 4. OG tel. 0241 - 47 47 610 | fax. 0241 - 47 47 640 tel. 02404 - 95 535 15 | fax. 02404 - 95 535 18 www.HausundGrund-Aachen.de 17 Unsere Leistungen: Elektroinstallationen Unsere Kernkompetenz liegt in den Bereichen der Installation von Holger Langendörfer Neubauten und Industrieanlagen sowie Wartung und Kundendienst. Elektromeister Konzeption Von Planungsbeginn bis zur Fertigstellung stehen wir sowohl dem Grüner Weg 28 Privatkunden, dem Architekten und Planungsbüro kompetent und 52070 Aachen professionell in allen Belangen zur Seite. Tel.: 02 41 – 99 00 42 00 Mobil: 01 51 - 14 10 04 74 Designerleuchten Traditionsunternehmen Fax: 02 41 – 99 00 42 24 Gerne beraten wir Sie rund um das Thema seit 1928 in Aachen. E-Mail: [email protected] Designerleuchten. Hierzu bieten wir Ihnen Internet: www.groteclaes-elektro.de eine große Auswahl exklusiver Leuchtenkataloge. otolia F

/

© DOC RABE Media 18 Aktuelle Themen rund um den Hausbau

Barrierefreies Bauen Nach BauO NRW 2000 mussten nur die ­Wohnungen eines Geschosses innerhalb eines Menschen mit Behinderungen stoßen im Alltag Mehrfamilienhauses barrierefrei erreichbar sein. auf viele Hürden, das gewohnte Umfeld wird Damals musste in einem Gebäude mit mehr als zu einem Hindernisparcours, in dem eine Stufe acht Wohnungen mind. eine Wohnung rollstuhl­ ohne Hilfe nicht zu bezwingen ist, jede Tür zu eng gerecht ausgebildet sein. Die damalige R-Quote wird und Lichtschalter und Armaturen unerreich­ ist nun mit der neuen Bauordnung gänzlich ab­ bar sind. geschafft worden.

Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema, was uns Die BauO NRW 2000 forderte ab sechs Geschos­ alle angeht und daher sind Anforderungen an sen einen Aufzug. ­Gebäude bereits gesetzlich verankert. Aufzüge müssen nun schon bei Gebäuden mit Neben diversen technischen Baubestimmungen, mehr als drei oberirdischen Geschossen errichtet dem Behindertengleichstellungsgesetz NRW, werden §39 Abs. 4 BauO NRW 2018). zahlreichen Richtlinien und Verordnungen wird das barrierefreie Bauen vor allem in § 49 der Bau­ Bauliche Anlagen, die öffentlich zugänglich sind, ordnung NRW 2018 in Verbindung mit der VV TB müssen im erforderlichen Umfang barrierefrei NRW und der Handlungsempfehlung zur BauO sein. Öffentlich zugänglich sind bauliche An­ NRW geregelt. lagen, wenn und soweit sie nach ihrem Zweck im Zeitraum ihrer Nutzung von im Vorhinein nicht Gem. § 49 BauO NRW 2018 müssen alle bestimmbaren Personen aufgesucht w­ erden ­Gebäude ab Gebäudeklasse 3 (Gebäudeklassen können. Wohngebäude sind nicht öffentlich 3 – 5) barrierefrei und auch eingeschränkt mit zugänglich. dem Rollstuhl nutzbar sein. © colourbox 19 › TIPP

Bei Fragen bezüglich der ­Barrierefreiheit ­beraten Sie gerne und kompetent ­ neben den ­ Architekten und Fachplanern:

Hartmut Buchbinder, Behindertenbe- Barrierefreier Zugang, auftragter der Staatliches Bauamt Städteregion Bayreuth Telefon: Quelle: stmi.bayern.de 0241 51982222 Zollernstraße 10 52070 Aachen Die in § 49 BauO NRW 2018 aufgeführten Vor­ Die Barrierefreiheit bezieht sich, was Auffind­ schriften gelten nicht, wenn die Anforderungen barkeit, Zugang und vor allem Nutzung angeht, Verbraucherzentrale wegen schwieriger Geländeverhältnisse oder auf den Zweck der baulichen Anlage. Alsdorf (Beratungs- wegen ungünstiger vorhandener Bebauung nur stelle, Bahnhofstraße mit einem unverhältnismäßigen Mehraufwand Dies bedeutet, dass zum Beispiel Räume, die 36 – 38, erfüllt werden können. ausschließlich von bestimmten Personen auf­ 52477 Alsdorf) gesucht werden sollen, wie Heizungskeller und Telefon: 02404 93901 Dieser unverhältnismäßige Mehraufwand ­ Technikräume, nicht barrierefrei sein müssen. Mo: 09.00 – 13.00 und muss immer einzelfallbezogen nachgewiesen Die Formulierung, wonach barrierefreie bau­ 14.00 – 16.00 Uhr werden. Hierbei müssen neben dem Mehrauf­ liche Anlagen in der allgemein üblichen Weise Mi: 10.00 – 15.00 Uhr wand selbst auch der Benutzerkreis wie auch nutzbar sein sollen, bedeutet, dass es bei der Do: 09.00 – 13.00 und der Nutzungszweck berücksichtigt werden. Nutzung der jeweiligen baulichen Anlagen 14.00 – 18.00 Uhr keine Unterschiede zwischen verschiedenen Fr: 09.00 – 13.00 Uhr In Absatz 2 der Handlungsempfehlung zu Personengruppen geben darf. Die Nutzung soll §49 BauO NRW 2018 wird diese Vorschrift grundsätzlich ohne fremde Hilfe erfolgen. Dies nochmals unterstrichen, indem hier auf die bedeutet, dass die baulichen Anlagen nicht auf einzel­fallbezogene Prüfung abgestellt wird: Es Personen ausgerichtet werden müssen, die soll ein angemessenes Verhältnis ­zwischen aufgrund ihrer Gesundheit oder Alters ohnehin den Gesamt- und den Mehrkosten für Barriere­ auf Hilfe angewiesen sind. Die Auffindbarkeit freiheit entstehen. Immer sind auch die bezieht sich auf Maßnahmen an der baulichen wirtschaftlichen Verhältnisse des Adressaten Anlage wie zum Beispiel kontrastreiche Ge­ und die durch die Maßnahme erlangten Vorteile staltung des Zu- beziehungsweise Eingangs, zu berücksichtigen. nicht gemeint sind Leitsy­ steme im öffentlichen Verkehrsraum. Als Faustformel gilt bei der Berechnung des Mehraufwandes eine Grenze ab 20 Prozent: Zusatz­investitionen im Sinne der Barrierefreiheit müssen 20 Prozent der Gesamtinvestitions­ kosten übersteigen, um unzumutbar zu sein, so dass die o.g. Vorschrift zum Tragen kommt.

Die Festlegung der 20 Prozent-Regelung ergibt sich aus der Rechtsprechung: Das Oberver­ waltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt hat am 16.12.2010 mit dem Urteil 2 L 246/09 entschieden, dass Mehrkosten für Barrierefrei­ heit bis 20 Prozent durchaus zumutbar sind.

20 Anforderungen an das Badezimmer sich auch im Sitzen waschen kann, eventuell höhenverstellbar. Gerade das Badezimmer ist ein Raum, in dem jeder Mensch seine Privatsphäre haben Die Dusche ist sinnvollerweise bodengleich und ohne fremde Hilfe auskommen möchte. auszubilden. Die Mindestabmessungen Bewegungsflächen und der Zugang zum Bade­ der Dusche entsprechen denen der im Bad zimmer, der eine lichte Breite von 90 cm und erforder­lichen Wendefläche: 120 x 120 cm bzw. bei dem die Tür nach außen aufgehen muss, für Rollstuhlfahrer 150 x 150 cm. sind hierbei sehr wichtig.

Die Grundfläche für einen barrierefreien Allgemeine Förderprogramme Sanitär­raum muss als Wendefläche mindestens 120 x 120 cm vor allen Sanitärobjekten be­ Die einzelnen Förderprogramme und Zuständig­ tragen (für Rollstuhlfahrer 150 x 150 cm). Dabei keiten ändern sich jedoch gelegentlich. Deshalb ist der Bodenbelag rutschsicher auszuführen. informieren Sie sich sinnvollerweise unmittelbar ­ vor geplanten Maßnahmen über die jeweils Auch die Ausstattung und Anordnung von aktuellen­ Möglichkeiten. Sanitärkeramik, Bedienungsvorrichtungen und Hilfsmitteln sind zu beachten. Diese Ausführliche Informationen und Beratung über Regelungen findet man in den technischen Förderprogramme im Bereich Energieeffizientes­ Baubestimmungen, beispielsweise DIN 18040-2. Sanieren, Heizungstechnik, Solarthermie, ­Photovoltaik u. ä. erhalten sie überwiegend bei Die Toilette ist mit einer Sitzhöhe von 48 bis ­ ›› ausgebildeten Energieberatern 55 Zentimetern auszuführen und muss etwa ›› Architekten und Fachingenieuren 70 cm tief sein, damit ein bequemes seitliches ›› Haustechnikern Umsteigen möglich ist. ›› Fachunternehmern ›› Energieversorgern Beim Waschtisch ist auf ausreichende Abstell­ Zu Förderprogrammen der Kreditanstalt für flächen, die Möglichkeit der seitlichen Nutzung, Wiederaufbau beraten auch die ortsansäs­ sowie eine körpergerechte Form zu achten. sigen Banken, über welche die Darlehen auch Ebenso sollte unter dem Waschbecken so ­beantragt werden können. viel Beinfreiheit gegeben sein, dass man

Exclusive Fliesen zu fairen Preisen

Kloshaus 17 (an B 57) · D-52499 Baesweiler Fon + 49 24 01 80 94 0 · Fax + 49 24 01 80 94 94 www.lemcokeramik.de

21 Aktuellste Informationen gibt es hier: Energieagentur NRW c/o Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Bundesamt für Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Haroldstraße 4 Referat 424 40213 Düsseldorf Frankfurter Straße 29 – 35 Telefon: 0211 866 42-0 65760 Eschborn Telefax: 0211 866 42-22 Internet: www.bafa.de Internet: www.ea-nrw.de (Informationen zu Energiesparberatern, ­erneuerbaren Energien wie Solarthermie und KfW Bankengruppe Wärmepumpen, Kraft-Wärmekopplung) (Kreditanstalt für Wiederaufbau) (Förderprogramme zu Sanierungen Bundesministerium für und altersgerechtem Wohnen) Wirtschaft und Technologie (BMWi) Palmengartenstraße 5 – 9 Postfach 30 02 65 60325 Frankfurt am Main 53182 Bonn Telefon: 069 7431-0 Telefax: 0228 4223462 Internet: www.kfw.de Internet: www.bmwi.de NRW-Bank (Förderbank des Landes NRW) Ansprechpartner zum Förderprogramm Örtliche Ansprechpartner bei der „Vor-Ort-Beratung“ StädteRegion Aachen Telefon: 06196 908-880 Zollernstraße 10 Telefon: 06196 908-211 52070 Aachen (nur für fachtechnische Fragestellungen) Internet: www.nrw-bank.de (Wohnraumportal) Telefax: 06196 908-800 Mietwohnraum: Energie- und Wasser-Versorgung GmbH Horst Roderburg, Telefon: 0241 5198-3402 Willy-Brandt-Platz 2 52222 selbstgenutztes Eigentum: Telefonzentrale: 02402 101-0 Thomas Arns, Telefon: 0241 5198-3436 Telefax: 02402 101-1015 Internet: www.ewv.de (Privatkunden/ Förderungen)

Störmeldestelle: 0800 3980110 (gebührenfrei) Kundenservice: regiohotline 0800 3981000 (gebührenfrei)

22 Die EWV macht die Region fit für die Zukunft

Das Engagement der EWV Energie- und die Versorgungsleistungen der EWV ver- Wasser-Versorgung GmbH aus Stolberg und trauen, werden erneuerbare Energien voran- der EWV Baesweiler geht weit über die klas- gebracht. Energiesparen wird von der EWV sischen Versorgungsleistungen mit Erdgas, belohnt, das eigene Beraterteam ist regel- Strom und Wasser hinaus. Im Unter nehmen, mäßig in den Rathäusern der Region zu Gast. das in der ganzen Region – von der Eifel im Smarte Lösungen sorgen auch in Zukunft Süden bis nach Wassenberg im Norden – dafür, dass die Menschen in der Region ihre aktiv ist, werden auch die Weichen für die Energie vom Versorger vor Ort erhalten. Zukunft der Energieversorgung gestellt. Zusätzlich ist die EWV jährlich bei rund Beteiligungen am größten Solarpark in 350 Vereinen, sozialen Einrichtungen und NRW, an Windparks, das stetig wachsende gemeinnützigen Projekten aktiv. „Wir freuen Netz an Ladesäulen für E-Fahrzeuge und das uns, die Menschen in der Region in ihrem eigene Energieeffizienznetzwerk mit mehr Engagement zu unterstützen“, so EWV- als 20 kommunalen Partnern zeigen bei der Geschäftsführer Manfred Schröder. EWV den Weg in eine energiereiche Zukunft auf. Auch in der Fläche, wo insgesamt rund 180.000 Privat- und Geschäftskunden auf EWV. Deine Energie. Deine Region.

www.ewv.de

Die Zukunft im Griff Wir fördern erneuerbare Energien vor Ort. Ihre EWV.

23 Baukindergeld beim Erwerb einer Immobilie nur solche berück­ sichtigt, die seit dem 01.01.2018 gekauft worden Das Baukindergeld ist ein staatlicher Zuschuss sind. Bei Neubauten ist die Baugenehmigung ab für Alleinerziehende und Familien mit Kind dem 01.01.2018 zu berücksichtigen. beziehungsweise Kindern, der den ersten eigenen Immobilienerwerb oder -bau erleich­ Baukindergeld kann nur für die erste eigene Im­ tern soll. ­Dabei ist es unbeachtlich, ob es sich mobilie beantragt werden, d. h. besitzt man schon um den Kauf, den Bau, ein Haus oder um eine eine eigene Immobilie, so entfällt der Anspruch Eigentums­wohnung handelt­ und wie groß die auf den Zuschuss. Das Gleiche gilt, wenn man ­erworbene oder gekaufte Immobilie ist. eine Immobilie geschenkt oder vererbt bekommt.

Bei dem Baukindergeld handelt es sich um eine Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Immo­ staatliche Bezuschussung, welche nicht zurück­ bilie mindestens zehn Jahre ununterbrochen gezahlt werden muss und die zudem steuerfrei selbst von den Antragstellern genutzt wird. ist. Es wurde durch die große Koalition am 18.09.2018 eingeführt. Das Baukindergeld wird Beide Elternteile dürfen zusammen ein Gesamt­ über einen Zeitraum von zehn Jahren bezahlt und einkommen von maximal 75.000 Euro nicht beträgt jährlich 1.200 Euro pro Kind, d. h. eine überschreiten. Pro Kind wird die Gesamtein­ ­Familie mit beispielsweise einem Kind ­erhält kommensgrenze um 15.000 Euro erhöht, d.h. einen Zuschuss von insgesamt 12.000 Euro bei einer Familie mit einem Kind liegt somit die innerhalb­ dieser zehn Jahre, eine Familie mit Gesamteinkommensgrenze bei 90.000 Euro. Zu zwei Kindern insgesamt 24.000 Euro. Bis dato beachten ist, dass für die Ermittlung des Gesamt­ gibt es keine maximale Anzahl an Kindern, die bei einkommens der Durchschnitt der Einkommen einem Baukindergeldantrag angerechnet werden. des zweiten und dritten Jahres vor der Antrags­ stellung gebildet wird. Anspruch auf Baukindergeld Wichtig ist, dass kein Rechtsanspruch besteht. Um Baukindergeld beantragen zu können, sind Die Bezuschussung kann nur solange ausgezahlt bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Einen werden wie dem Staat auch Mittel zur Verfügung Anspruch auf Baukindergeld haben Familien stehen. und Alleinziehende mit mindestens einem Kind. Voraussetzung ist, dass das Kind bei der Bean­ Beantragung tragung des Kinderbaugeldes das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht hat und zudem kindergeld­ Erfüllt man nun die Voraussetzungen für das Bau­ berechtigt ist. Außerdem muss es im selben kindergeld, so muss dieses beantragt werden. Haushalt wohnen. Ungeborene Kinder können Baukindergeldanträge werden über die Kredit­ nur berücksichtigt werden, sofern sie spätestens anstalt für Wiederaufbau (KFW) in dem KFW drei Monate nach Einzug geboren worden sind. Programm 424 gestellt. Die Antragsstellung auf Baukindergeld kann ausschließlich online im Zu­ Der Anspruch kann rückwirkend bis zum schussportal der KFW erfolgen. Sie kann seit 01.01.2018 gestellt werden. Es werden folglich dem 18.09.2018 und bis zum 31.12.2023 durch­ geführt werden.

Bei der Beantragung ist zu beachten, dass der Kaufabschluss bzw. die Baugenehmigung bis spätestens Ende 2020 erfolgt bzw. erteilt worden sein muss. Der Antrag muss spätestens sechs Monate nach Einzug (amtliche Meldebestätigung) bei der KfW vorliegen, damit dieser bewilligt wird. Fotolia

/ Die Internetseite der KFW stellt alle Informa­ tionen rund um das Thema Baukindergeld unter www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/ Neubau/Förderprodukte/Baukindergeld-(424)/ zur Verfügung. Dort ist auch der Button

© Diana_Drubig „Baukindergeld beantragen“ zu finden. 24 Wohnraumförderung Jedoch umfassen die geltenden Einkommens­ der StädteRegion Aachen grenzen auch Gering- und Normalverdiener; Singles dürfen beispielsweise über ein Haus­ Öffentliche („Soziale“) Wohnraumförderung haltseinkommen von bis zu 1.612 Euro netto pro – Rekordergebnis 2018: StädteRegion Aachen Monat verfügen, bei einer Person mit Kind sind berät Investoren, Vermieter und Eigentümer! es schon 2.000 Euro. Auch „Normalverdiener“ können finanziell profitieren! Das Amt für Bauaufsicht und Wohnraum­ förderung der StädteRegion Aachen berät Der Preis für Wohneigentum ist hoch und steigt Interessierte, ob auch sie von den Fördermit­ teln stetig. Wohnungssuchende finden zudem­ profitieren können. Weitere Details und den ­immer seltener preisgünstige Mietwohnungen. ­zuständigen Ansprechpartner findet man unter: Hinzu kommt, dass der Bestand an preis­- ge­bundenen Wohnungen abnimmt. Das Land https://www.staedteregion-aachen.de/de/ NRW will deshalb mehr bezahlbaren Wohnraum navigation/aemter/amt-fuer-bauaufsicht-und- in allen Marktsegmenten schaffen und stellt wohnraumfoerderung-a-63/dienstleistungen/ ­dafür bis 2022 jährlichen insgesamt wohnraumfoerderung/ 1,1 Mrd. Euro zur Verfügung. Die StädteRegion Aachen berät ­kostenlos Investoren, Vermieter und ­Eigentümer, ob und inwieweit sie Förder­ mittel in Anspruch nehmen können!

Ein Schwerpunkt in der Wohnraumförderung ­bleiben die mietpreis- und belegungsge­ bundenen Wohnungen sowie Wohnraum in Einrichtungen für Menschen mit Behinde­ rungen. Außerdem spielen Maßnahmen der Sie möchten Informationen Quartiers­entwicklung und Projekte auf Grund­ zum Grundstückskauf? lage kommunaler Handlungskonzepte eine wichtige Rolle. Ein weiterer Aspekt bleibt auch die Förderung von Wohnraum für Studierende. Kräftig ausgebaut wird die Eigentumsförderung als Beitrag zur Erfüllung der Wünsche vieler Familien sowie zur Bekämpfung der Alters­ armut. Auch Modernisierungsmaßnahmen im Bestand mit dem Schwerpunkt auf Reduzierung von baulichen Barrieren, Verbesserungen der Energieeffizienz, des Einbruchschutzes und der Digitalisierung sowie des Wohnumfelds sind förderfähig. Ein besonderes Merkmal einiger Förderbausteine sind Tilgungsnachlässe von bis zu 25 Prozent, die auf Antrag gewährt werden können.

Bauherren und Vermieter verpflichten sich bei der Inanspruchnahme öffentlicher Fördergelder ilike/adobe.stock.com zum Bau oder zur Modernisierung von Woh­ nungen, diese nur an Mieter zu vergeben, die über eine Wohnberechtigung für sogenannte „Sozialwohnungen“ verfügen. Mit einem Wohn­ berechtigungsschein, abgekürzt WBS, kann ein Infos zu allen Aufgaben des Kataster- und Mieter nachweisen, dass er berechtigt ist, eine Vermessungsamtes (A 62) finden Sie unter www.staedteregion-aachen.de/katasteramt mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung zu beziehen. Die Erteilung des WBS ist maßgeblich Dort können Sie amtliche, aktuelle und detaillierte Daten zu Grund stücken online abrufen. von der Höhe des Einkommens abhängig.

25 Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (li.) hat jetzt zusammen mit dem zuständigen Dezernenten Stefan Jücker (2. v. li.) ­sowie dem Einen ersten Check ermöglicht auch der Amtsleiter für Bauaufsicht und Wohnraum- Chancenprüfer der NRW Bank: förderung, Norber­ t Langohr und der Expertin für die Wohnraumförderung, Ursula Bauer, die https://www.nrwbank.de/de/foerderprodukte/ Schwerpunkte der öffentlichen Wohnraum- hilfen-und-anwendungen/chancenpruefer/ förderung vorgestellt. index.html Foto: Detlef Funken / StädteRegion

Kontakt: StädteRegion Aachen erzielte 2018 Ursula Bauer ein Rekordergebnis! StädteRegion Aachen A 63.2 Amt für Bauaufsicht und Die Wohnraumförderung der StädteRegion­ Wohnraumförderung Aachen konnte 2018 mit Fördermitteln Wohnraumförderung Raum A 1011 in Höhe von rund 45,8 Millionen Euro ihr Zollernstraße 10 ­Rekordergebnis des Jahres 2016 übertreffen! 52070 Aachen Insgesamt wurden 421 Wohneinheiten Telefon: 0241 51982623 ­gefördert. Darunter 140 Wohneinheiten zur E-Mail: [email protected] Vermietung an Studierende und elf Eigen­ tums-Wohneinheiten zur Selbstnutzung. Mit einem Plus von 8,7 Prozent liegt die Städte­ Region damit deutlich über der landesweiten Steigerungsrate von 5,5 Prozent.

26 Nie mehr feuchte Wände Welcher Hausbesitzer kennt nicht Arbeiten von innen ausgeführt das Problem zunehmendNie feuch- mehr werden können oder müssen, ter Wände mit den unangeneh- feuchte Wändeausschachten und aufgraben menWelcher Begleiterscheinungen Hausbesitzer kennt nichtwie Arbeitenist bei den von Systemen innen ausgeführt der BKM. Muffdas , Problem Schimmel zunehmend und Ausblühun- feuch- werdenMANNESMANN können AGoder nicht müssen, not- genter vorWände allem mit in denden Häusern, unangeneh- die ausschachtenwendig. „Wir lassenund dieaufgraben Außen- schonmen 30Begleiterscheinungen Jahre und älter sind? wie istanlagen bei den und Systemen alle Pfl anzen der BKM. un- UnterMuff , Schimmeldem Mott und o Ausblühun- „Garanti ert MANNESMANNberührt“, wie Herr AG Schönmeier nicht not- trockenegen vor allem Wände“ in den Häusern, beschäft dieigt wendig.unserer Redakti „Wir lassen on erklärte. die Außen- sichschon in Köln30 Jahreund Umgebung,und älter sind?d.h. anlagen und alle Pfl anzen un- Aachen,Unter dem Düren, Mott Euskirchen o „Garanti etc. ert berührt“,Keine wieversteckten Herr Schönmeier Kosten –trockene exklusiv vertretend Wände“ beschäftdie BKM igt unserer Redakti on erklärte. Mannesmannsich in Köln und AG -Umgebung, die VPB GmbH d.h. „Wichti g ist uns, dass wir bei &Aachen, Co KG. Düren, Euskirchen etc. unserenKeine versteckten Angeboten Kosten Festpreise Hierbei– exklusiv kommen vertretend nur diedie euro-BKM anbieten. Weder zusätzliche Per- paweitMannesmann bewährten AG - dieund VPB von GmbH der „Wichtisonalkosten g ist noch uns, An- dass Abfahrt- wir bei staatlichen& Co KG. Materialprüfungsan- sind oft erheblich, neben Ausblü- der kostenlosen Schadenanalyse, unserenkosten oder Angeboten horrende Festpreise Strom- staltHierbei Nordrhein-Westphalen kommen nur die euro- so- hungen und Salpeter sind massi- der dauerhaft en Beseiti gung aller anbieten.kosten bedingt Weder durchzusätzliche vorherige Per- wiepaweit der Gesellschaftbewährten und für von Materi- der ver Schimmelbefall leider nicht Feuchteschäden im Mauerwerk sonalkostenWandtrocknung noch anderer An- Abfahrt- Tech- alforschung-staatlichen und Materialprüfungsan- Prüfungsanstalt selten.sind oft Feuchti erheblich, gkeit neben beeinfl Ausblü- usst bisder kostenlosen zur professionellen Schadenanalyse, Schim- kostennologien oder fallen horrende an.“ versicherte Strom- fürstalt das Nordrhein-Westphalen Bauwesen zerti fi zierten so- nichthungen nur und das Salpeter Wohnklima, sind massi- auch melbeseitider dauerhaft gung“, en Beseitiso einer gung der allerGe- kostenHerr Schönmeier. bedingt durch vorherige Abdichtungsproduktewie der Gesellschaft der für BKM. Materi- diever Bausubstanz Schimmelbefall kann leider nachhalti nicht g schäftFeuchteschäden sführer Ralf im Schönmeier. Mauerwerk Wandtrocknung anderer Tech- MANNESMANNalforschung- und AG Prüfungsanstalt aus Kamen geschädigtselten. Feuchti werden. gkeit Wertmin- beeinfl usst bis zur professionellen Schim- nologienEines fl üsterte fallen unsan.“ Herr versicherte Schön- zumfür Einsatz. das Bauwesen Auf deren zerti Wirkung fi zierten derungnicht nur der das Eigenheime Wohnklima, ist nicht auch melbeseitiKein Aufgraben gung“, so notwendig einer der Ge- Herrmeier Schönmeier. nach unserem Gespräch Abdichtungsprodukte der BKM. gibt der Hersteller eine Garanti e seltendie Bausubstanz die Folge. kann Hier bietennachhalti wir g schäft sführer Ralf Schönmeier. noch zu: „Wir sind nun auch MANNESMANN AG aus Kamen Eines fl üsterte uns Herr Schön- von 25 Jahren. „Die Folgeschäden allengeschädigt Hauseigentümern werden. Wertmin- einen Interessant vor allem für Gar- auf Mallorca erfolgreich akti v“, zum Einsatz. Auf deren Wirkung derung der Eigenheime ist nicht Kein Aufgraben notwendig meier nach unserem Gespräch von Feuchti gkeit im Mauerwerk komplett en Rundumservice von tenbesitzer ist hierbei, dass alle schmunzelte er uns zu. gibt der Hersteller eine Garanti e selten die Folge. Hier bieten wir noch zu: „Wir sind nun auch von 25 Jahren. „Die Folgeschäden allen Hauseigentümern einen Interessant vor allem für Gar- auf Mallorca erfolgreich akti v“, von Feuchti gkeit im Mauerwerk komplett en Rundumservice von tenbesitzer ist hierbei, dass alle schmunzelte er uns zu.

27 altbau plus altbau plus AachenMünchener-Platz 5 altbau plus ist ein in Aachen ansässiger gemein­ 52064 Aachen nütziger Verein, der rund um die Sanierung berät Telefon: 0241 413888-20 und informiert. Es werden sowohl Beratungen für Telefax: 0241 413888-99 Haus- und Wohneigentümer als auch für Mieter E-Mai: [email protected] aus Aachen und der Städteregion Aachen angeboten. Der Verein berät kostenlos und unabhängig. Er hilft bei der Planung von Sanie­ Bauen mit Holz nach der rungsmaßnahmen und hat sich zum Ziel gesetzt, neuen Bauordnung NRW 2018 den Klimaschutz aktiv zu fördern. Altbau Plus be­ rät zu allen Energiesparmaßnahmen am Gebäude Ökologische und klimapolitische Bedeutung (wie beispielsweise zur Dämmung von Dach, kommt dem Bau- und Werkstoff Holz zugute. Decken, Außenwänden und Fensteraustausch) Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der somit sowie zu Heizungs- und Haustechnik, erneuer­ einen wegweisenden Beitrag zur ressourcen­ baren Energien und barrierefreiem (Um-)Bauen. schonenden und nachhaltigen Entwicklung des Der Verein berät über eine passende aktuelle Bauwesens leistet und somit ein interessanter Finanzierung von den oben beschriebenen Maß­ Baustoff für das Bauwesen ist. nahmen und bietet eine Fördermittelberatung an. Das nachhaltige Bauen soll gem. der Kommis­ Des Weiteren hilft altbau plus dabei, das sion „Bauen mit Holz“ des Ministeriums für Nutzungsverhalten rund um die Themen richtiges ­ Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung Heizen und Lüften etc. zu optimieren und zu des Landes­ Nordrhein-Westfalen im Vordergrund verbessern. stehen, da der Werkstoff Holz unter anderem auch als Kohlendioxidspeicher fungiert und damit Einmal im Monat bietet altbau plus einen einen weiteren, wichtigen Beitrag zum umwelt­ ­Sanierungstreff an. Dabei handelt es sich um bewussten Bauen beitragen kann. Auch die guten einen Infoabend mit Fachvorträgen und an­ Dämmstoffeigenschaften von Holz und dessen schließender Gesprächsrunde, bei der sich gute und unkomplizierte Verarbeitung stellen den ausgetauscht werden kann und bei welcher die Werkstoff Holz in Konkurrenz mit herkömmlichen Referenten Fragen beantworten. Die Vorträge Bauweisen. sind auch für Laien geeignet. Gemäß § 26 Abs. 3 BauO NRW 2018 wird der Öffnungszeiten: als „brennbar“ einzustufende Baustoff Holz Mo, Mi, Fr: 10.00 – 13.00 Uhr neuerdings auch zur Verwendung als tragende, Di, Do: 14.00 – 17.00 Uhr aussteifende und raumabschließende Bauteile sowie nach Vereinbarung zugelassen, wo bisher nur hochfeuerhemmende

28 oder feuerbeständige Baustoffe zulässig waren. Energie- und ressourcensparende Maßnahmen Zudem können nach der neuen Bauordnung Ge­ wie die Umstellung der Beleuchtung auf LED- bäude der Gebäudeklassen 1 – 4, somit bis zu fünf Lampen, die Nutzung klimafreundlichen Stroms Geschosse, in Holzbauweise errichtet werden. aus der eigenen Photovoltaikanlage, die Einspa­ rung des Energie- und Wärmeverbrauchs durch Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die ge­ die Dämmung alter Gebäude u. ä. tragen ent­ forderte Feuerwiderstandsdauer nachgewiesen scheidend zum Schutz des Klimas bei. wird und der Einbau von Bauteilen so erfolgt, dass kein Rauch und Feuer über Rauch- und Brandab­ Beim Bau neuer Gebäude sollten die Aspekte schnitte hinaus übertragen werden können. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung bereits frühzeitig in der Planung berücksichtig werden. Auch eine Brandschutzbekleidung der Bauteile So kann die Wahl eines geeigneten Gebäude­ wie beispielsweise mit sogenannten „fireboards“ standortes zum einen zur Entstehung oder ist bei Einhaltung der Feuerwiderstandsklasse Erhaltung sogenannter „Frischluftschneisen“ nicht mehr erforderlich. beitragen, die für Abkühlung in den heißen Sommer­monaten sorgen. Dem übermäßig Das Aufstocken von Bestandsgebäuden bis zu ­starken Aufheizen eines Gebäudes kann auch einer Höhe von 13,00 m über Gelände kann in die Wahl der Oberflächenfarbe entgegenwirken. Holzbauweise errichtet werden. Während helle Farben die Sonneneinstrahlung reflektieren, absorbieren dunkle Fassaden und Da Holz ein sehr leichtes und leistungsfähiges Dächer die Wärme und geben diese an das Ge­ Baumaterial ist, erschließt sich hiermit die bäude und die Umgebungsluft ab. Zum anderen Möglichkeit neuen Wohnraum zu erschaffen, spielt die Ausrichtung der Dachflächen und die ohne neuen Baugrund zu beanspruchen. Vermeidung von Verschattung des eigenen oder eines anderen Gebäudes für die Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage eine be­ Klimaschutz beim Bauen deutende Rolle.

Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass lang Das Prinzip der ressourcenschonenden Kreis­ andauernde Hitzewellen, schwere Überschwem­ laufwirtschaft, welches vielen vor allem im mungen in Folge von Starkregenereignissen und Zusammenhang mit der Abfallwirtschaft bekannt andere Wetterextreme auch in unseren ­Breiten ist, wird vermehrt auch in Bauprojekten verstärkt auftreten. Da zu erwarten ist, dass (z. B. Venloer Rathaus) angewendet. Hierbei wird Extremwetterereignisse auch zukünftig weiter angestrebt, für den Bau neuer Gebäude von zunehmen, werden dem Klimaschutz sowie der ­recycelten Baumaterialien (Recycling-Holz, -Beton Klimafolgenanpassung eine besondere Bedeu­ u. a.) Gebrauch zu machen. Darüber hinaus wird tung zugeschrieben. darauf geachtet, dass die beim Bau genutzten

29 Materialien weitestgehend in einem Zustand be­ Moderne Haustechnik lassen werden, in dem sie später ohne größeren Aufwand wieder recycelt werden können. Smart Home – kurz und knapp erklärt:

Die Gestaltung der (Vor-)Gärten, Garagen, Das Smarthome ist vergleichbar mit dem Smart­ ­Carports aber auch Dach- und Fassadenflächen phone, welches unzählige Funktionen neben kann sich ebenfalls nachhaltig auf das Klima dem Ursprungszweck des Telefonierens inner­ und die eigene Verwundbarkeit gegenüber halb eines Mobiltelefons miteinander kombiniert. ­Extremwetterereignissen auswirken. Während versiegelte Flächen und „Steingärten“ sich im So ist es beim Smarthome so, dass verschie­ Sommer besonders stark aufheizen und Regen­ dene technische Verfahren und Systeme für wasser nur schwer versickern lassen, können unterschiedliche Lebensaspekte wie Sicherheit, Grünflächen die Umgebung abkühlen und viel die Flexibilität der Wohnqualität innerhalb des Niederschlagswasser aufnehmen, wodurch das Gebäudes oder die sinnvolle Ausnutzung von Überschwemmungsrisiko bei Starkregen ver­ Energien innerhalb des Smarthomes miteinander ringert wird. Pflanzenwurzeln wirken sich zudem verknüpft sind. Man nennt es auch das System stabilisierend auf unversiegelte Flächen aus und für ein „Intelligentes Zuhause“. Zum einen lässt vermindern das Ausschwemmen von Böden. sich die allgemeine Haustechnik wie Licht, Roll­ laden und Heizung kabellos und automatisiert Es bieten sich demnach – gerade beim Neubau steuern. Es ist mit Smart Home beispielsweise eines Gebäudes – vielfältige Möglichkeiten, das möglich, das Licht und die Rolladen im Urlaub eigene Zuhause auf zukünftige klimatische Ver­ automatisch zu steuern und somit zu sugge­ änderungen vorzubereiten und einen wichtigen rieren, dass sich jemand im Haus befindet. Dies Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. kann ein großer Vorteil im Bereich Einbruchs­ schutz sein, da es Einbrecher abschreckt. Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Baesweiler berät Sie hierzu gerne Auch diverse technische Geräte, die im Haus­ Telefon: 02401 800-375 halt vorhanden sind wie Waschmaschine oder E-Mail: [email protected] Trockner, Spülmaschine oder Kühlschrank ­lassen sich per Smartphone, Tablet oder PC von ­einem unabhängigen Standort steuern. Auch die S­ teuerung von Unterhaltungselektronik kann dem System angeschlossen werden.

Man kann erkennen, dass ein Smarthome ein vielfältiges Angebot bietet, welches auf die ­ei­genen Wünsche zurechtgeschnitten werden kann.

Die Schaffung von besserer Wohnqualität­ durch eine stets angenehme Temperatur kann über ein Smarthome-System leichter er­ folgen. Möchte man sich vor Wärme durch Sonneneinstrahlung­ schützen, so kann man ganz bequem per ­automatisierter oder manu­ eller Steuerung die Rolladen herunterlassen oder beispielsweise das Dachfenster schließen, wenn sich Regen ankündigt. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass bis zu 30 Prozent an Ener­ gien durch ein Smarthome-System eingespart werden können.

Man kann die Bereiche Lüftung, Heizung und Warmwasserbereitung so ins Verhältnis zuein­ander setzen, dass man eine perfekte Aus­ nutzung erreicht. 30 Der Unterschied zwischen auszuschöpfen. Hierbei gibt es jedoch diverse kabelgebundener und kabelloser Systeme und erfordert meistens die richtige Bera­ Steuerung tung. Sprechen Sie Ihren Elektro-Fachmann oder ein erfahrenes Hautechnik-Büro darauf an. Hier Eine kabelgebundene Variante des Smarthomes kann man Sie umfassend beraten und ­Ihnen das bietet sich nur an, wenn man entweder neu baut für Sie passende System empfehlen. oder das Gebäude soweit saniert, dass alte Leitun- gen ersetzt werden. Ansonsten wäre der Aufwand sehr hoch, da jeder Stelle, die mit dem Smart Home verbunden werden soll, eine ­eigene Leitung zur Verfügung stehen muss. Vorteile des kabelge­ bundenen Systems sind allerdings, dass das System wie beim kabel­gebundenen Internet deutlich schneller ­und dass die Störanfälligkeit im Gegensatz zu kabellosen Systemen relativ gering ist.

Kabelfreie Systeme, die über Funksignal funk­ tionieren, sind hingegen schneller zu installieren. Die Störungsrate ist im Vergleich zum kabelge­ AdobeStock

/ bundenem System hier jedoch relativ hoch.

Man kann auch beide Systeme miteinander verbinden, um die Vorteile beider Systeme © Redpixel

31 Anlaufstellen, Adressen und Telefonnummern für Bauherren

Stadtverwaltung Technische Dezernentin: Iris Tomczak-Pestel, Rathaus Baesweiler Rathaus Baesweiler Mariastraße 2, 52499 Baesweiler Anmeldung Zimmer 311 Rathaus Setterich Telefon: 02401 / 800-310 , -311 An der Burg 3, 52499 Baesweiler Telefon: 02401 800-0 1. Beigeordneter: Telefax: 02401 800-117 Frank Brunner Internet: www.baesweiler.de Rathaus Setterich, Anmeldung Zimmer 28 E-Mail: [email protected] Telefon: 02401 800-528 , -529 DE-Mail: [email protected] Klimaschutzbeauftragte: Sprechzeiten: Karina Vonhögen, Rathaus Baesweiler Allgemeine Sprechzeiten in beiden Rathäusern – Zimmer 302 (außerhalb des Bürgerbüros) Telefon: 02401 800-375 montags bis freitags: 08.30 – 12.00 Uhr dienstags zusätzlich: 14.00 – 17.30 Uhr Bauordnungsamt donnerstags zusätzlich: 14.00 – 16.00 Uhr (Rathaus Baesweiler, Zimmer 348, 349, 350, und nach Vereinbarung 351, 358) Das Sozialamt hat abweichende Öffnungszeiten! Es bleibt z. B. mittwochs ganztägig geschlossen. Frau Neugebauer (Amtsleitung) Die Wohngeldstelle bleibt mittwochs ganztägig Frau Bender (zurzeit Amtsleitung in Vertretung) und donnerstags nachmittags geschlossen. Frau Jansen Das Bauordnungsamt bleibt mittwochs ganztägig Frau Roosen geschlossen. Frau Azzaoui Frau Handels Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Frau Schmitz montags: 07.30 – 06.30 Uhr Frau Fuchs dienstags: 07.30 – 17.30 Uhr Frau Tautz mittwochs: 07.30 – 12.30 Uhr donnerstags: 07.30 – 16.30 Uhr Informationen zu den bestehenden Bebauungs­ freitags: 07.30 – 12.30 Uhr plänen sowie bauplanungsrechtlichen Vorschriften, samstags: 10.00 – 12.00 Uhr Vollständigkeitsprüfung

Die Infothek ist zusätzlich mittwochs Frau Jansen, Telefon: 02401 800-358 bis 16.30 Uhr besetzt. Frau Schmitz, Telefon: 02401 800-376

Sprechstunden des Bezirksdienstes der Polizei Bauordnungs- und Bauplanungsrechtliche in Baesweiler: Auskünfte, Abweichungen, Befreiungen, Bau­ dienstags: 09.00 – 11.00 Uhr beratung, Baugenehmigungen, einfaches donnerstags: 16.00 – 18.00 Uhr Verfahren, Nutzungsänderungen Telefon: 02401 2081 Frau Bender, Telefon: 02401 800-349 Frau Handels, Telefon: 02401 800-377 Sprechstunde des Bürgermeisters: Frau Tautz, Telefon: 02401 800-357 jeden Dienstag von 15.30 – 17.30 Uhr (An­ meldung­ ist nicht erforderlich) Genehmigungsverfahren (Sonderbauten) Frau Neugebauer, Telefon: 02401 800-349 Bürgermeister: Frau Bender, Telefon: 02401 800-349 Prof. Dr. Willi Linkens Rathaus Baesweiler Grundstücksteilungen, Abgeschlossenheits- Anmeldung Zimmer 204 bescheinigungen, Baulasten, Werbeanlagen, Telefon: 02401 800-204, -205 denkmalrechtliche Erlaubnis Frau Roosen, Telefon: 02401 800-350

32 Ausgabe von Antragsvordrucken, Registratur, Anmeldung von Abfallbehältern Statistiken Restmülltonne (grau), Biotonne (grün), Akteneinsicht (in der Regel nur dienstags), Papiertonne­ (blau) sowie Entsorgung von Frau Azzaoui, Telefon: 02401 800-348 Elektroaltgeräten Frau Fuchs, Telefon: 02401 800-348 Regio Entsorgung, Telefon: 02403 550666 Internet: www.regioentsorgung.de Untere Denkmalbehörde, Denkmalschutz, denkmalrechtliche Genehmigungen, Gelbe Tonne Förder möglichkeiten und Amtsleitung Fa. Schönmackers Umweltdienste Frau Neugebauer Telefon: 0800 8884373 Telefon: 02401 800-349 E-Mail: [email protected]

Stadtentwicklungsamt Beitrags- und Umweltabteilung (Rathaus Baesweiler, Zimmer, 302, 304) (Rathaus Baesweiler, Zimmer 106, 136) Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen, Informationen zu Erschließungs- und Aus- Informationen im Aufstellungsverfahren (Ent­ baubeiträgen sowie Kostenerstattungsbeträgen gegennahme von Anregungen und Bedenken), Telefon: 02401 800-301 Einsicht in den Landschaftsplan Telefon: 02401 800-302, 370 Wilder Müll, Informationen zur gelben Tonne Herr Schmidt (Amtsleitung), Telefon: 02401 800-304 Telefon: 02401 800-378

Tiefbauamt Abteilung für Liegenschaften (Rathaus Baesweiler, Zimmer 305, 306, 307, 308) (Rathaus Baesweiler, Zimmer 302)

Informationen zum Kanalanschluss und zur Grundstücksangelegenheiten Grundstücksentwässerung; Auskunft über Förder­ Telefon: 02401 800-302 mittel für Regenwassernutzung, Entsiegelung und Versickerung, Kanalisation, Straßenbau Hochbauamt (Rathaus Baesweiler, Zimmer 354) Telefon: 02401 800-305, -306, -307, -308, -371 Informationen über Fördermöglichkeiten für Bürgerbüro (Rathaus Baesweiler, Foyer) Energiesparmaßnahmen An-, Ab- und Ummeldungen Telefon: 02401 800-373, -374 Telefon: 02401 800-130, -131, -133, -134 Abteilung für allgemeine Nutzen Sie auch unseren Online-Formularservice Ordnungsangelegenheiten (www.baesweiler.de/Rat und Verwaltung/ (Rathaus Baesweiler, Zimmer 101, 102, 107, 110) Formulare online) Straßensperrung, Aufstellung von Containern, Standesamt (Rathaus Baesweiler, Zimmer 108) Lagerung von Materialien, Gerüst / Bauzaun Telefon: 02401 800-108 (Telefon: 02401 800-170), Feuerwehrwesen (Telefon: 02401 800-102), Kampfmittelräumung, Steuerabteilung (Rathaus Setterich, Zimmer 23) Gewerbeangelegenheiten (Telefon: 02401 800-110, -111) Informationen zur Grundsteuer, Gewerbesteuer sowie zu Gebühren (u. a. Kanalbenutzung und Sozialamt Straßenreinigung), Anmeldung der grauen Rest­ (Rathaus Setterich, Zimmer 12, 14, 15, 16) mülltonnen sowie der grünen Biotonnen und der Informationen zu Wohnberechtigungsscheinen, blauen Papiertonne Fördermöglichkeiten; Wohngeld, Lasten- Telefon: 02401 800-523 zuschüsse, Ausgleichszahlung Telefon: 02401 800-512, -514, -515, -516 Abfallentsorgung Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Abfallberatung Düsseldorf AWA Abfallberatung Mündelheimer Weg 51, 40472 Düsseldorf Telefon: 01802 607070 (6 Cent pro Anruf aus Absuchung von Grundstücken nach Kampfmitteln dem Festnetz, max 42 Cent pro Minute bei ggfs. Räumung ­Anrufen aus Mobilfunknetzen) 02403 8766353 Telefon: 0211 475-0 33 Umweltamt der StädteRegion Aachen, Schiedsmänner Abteilung Altlasten Baesweiler: Auskunft aus dem Altlastenkataster Herr Willibert Mänz, Übacher Weg 12 Zollernstraße 10, 52070 Aachen Telefon: 02401 89023 Telefon: 0241 5198-2287 Vertreter: Herr Hans-Reinhard Jahn E-Mail: [email protected] Goethestraße 53 Telefon: 02401 6937572 Kataster- und Vermessungsamt der StädteRegion Aachen Setterich: Erhalt von Flur- und Liegenschaftskarten, Infor­ Herr Stefan Naegler, August-Peters-Straße 18 mationen zur Einmessung von Grundstücken und Telefon: 02401 896651 Gebäuden, allgemeine Grundstücksinformationen Vertreter: Herr Peter Krüger, Ostring 10 Zollernstraße 10, 52070 Aachen Telefon: 02401 6477 Telefon: 0241 5198-2546 E-Mail: katasterauskunft@ Oidtweiler: staedteregion-aachen.de (Geo-Service) Herr Bernd Wirtz, In den Füllen 5 [email protected] Telefon: 02401 801855 (Amtsleitung) Vertreter: Herr Peter Josef Offermanns Julius-Leber-Straße 21 Grundbuchamt Erhalt von Grundbuchauszügen – Gemarkung Puffendorf: Baesweiler, Oidtweiler, Setterich, Puffendorf Herr Herbert Lange, Fließstraße 16 Adalbertsteinweg Telefon: 0177 2356206 Telefon: 0241 9425-0 Vertreter: Herr Stefan Huuk, Settericher Weg 56

Bitte Grundbuchblatt-Nummer, mindestens aber Deutsche Telekom AG Gemarkung, Flur, Flurstück bereithalten. Bauherrenberatungsbüro Telefon: 0241 9195555 EWV Informationen zu Telefonanschlüssen Informationen zur Strom- und Gasversorgung bzw. Störungsstelle (Telefon: 0800 33 01000) Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolberg Informationen zu Kabelanschlüssen Telefon: 02402 101-0 (Telefon: 01805 663100 Fa.Unitymedia)

enwor – energie & wasser vor ort gmbh Recyclinghof Beggendorf Informationen zur Wasserversorgung Öffnungszeiten: Kaiserstraße 100 dienstags bis donnerstags: 08.30 – 12.30 Uhr 52134 und 13.00 – 16.30 Uhr Telefon: 0800 5070900 (Kundenbetreuung) freitags: 08.30 – 12.30 Uhr 02407 579-1000 (Wasserneuanschlüsse) und 13.00 – 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] samstags: 08.00 – 13.00 Uhr montags: geschlossen Bergschadensabteilung des Auskünfte zu Entsorgungsmöglichkeiten und Bergwerks-Vereins Annahmebedingungen: Umweltbüro Myhler Straße 83 (Telefon: 02401 800-136) 41836 Hückelhoven Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Telefon: 02433 444040 Homepage.

Bezirksschornsteinfeger Internationales Technologie- und Service- Herr Kouchen Center (its) mit Wirtschaftsförderung Telefon: 02406 65762 Arnold-Sommerfeld-Ring 2 E-Mail: [email protected] Telefon: 02401 805-0 Herr Hennes Telefax: 02401 805-199 Telefon: 02404 8384 Homepage its: www.its-center.de E-Mail: [email protected] Homepage für Wirtschaftsförderung: Herr Gottschalk www.wirtschaft.baesweiler.de Telefon: 02451 9070593 E-Mail: [email protected]

34 Geschäftsführer: Prof. Dr. Willi Linkens Notfallpraxis der KV Nordrhein am Telefon: 02401 800-204/5 Medizinischen Zentrum Kreis Aachen E-Mail: [email protected] Betriebsteil Bardenberg, Dirk Pfeifferling Dr. Hans-Böckler-Platz 1, 52146 Würselen 02405 499099 Telefon: 02401 805-402 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: montags, dienstags und donnerstags: 18.00 – 07.30 Uhr Wichtige Telefonnummern: mittwochs: 13.00 – 07.30 Uhr Polizei 110 freitags: 13.00 – 08.00 Uhr samstags: 08.00 – 08.00 Uhr Polizeiwache Baesweiler, Aachener Straße 02401 2081 sonntags: 08.00 – 07.30 Uhr Feuerwehr 112 Stadtbrandmeister Dieter Kettenhofen, E-Mail: [email protected] Energie- und Wasserversorgung, Störmeldestelle für Gas und Strom 0800 3980110 enwor – energie & wasser vor ort gmbh Störmeldestelle für Wasser 02407 579-3236 Giftnotrufzentrale 0228 19240 Rettungswachen: DRK, Grabenstraße 11 02401 91880 Johanniter, Emil-Mayrisch-Straße 48 02401 5030

regionetz.de Ihr schneller Weg zum Hausanschluss

Einfacher denn je haben Sie die Möglichkeit, Ihren Haus- anschluss bei uns in Auftrag zu geben. Mit wenigen Maus- klicks können Sie Ihren Hausanschluss bei uns über das neue Netzanschlussportal unserer Webseite bestellen: regionetz.de

Auch für das Anmelden einer Ladeinfrastruktur für Ihr E-Auto sind Sie bei uns richtig. Einfach das Formular „An- meldung Elektroladeinfrastruktur“ ausfüllen und an uns senden. Das Formular und weitere Informationen  nden Sie ebenfalls auf regionetz.de.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir sind Mo – Fr von 8 – 16 Uhr für Sie da 0241 41368-6350 [email protected]

Wir bilden aus: regionetz.de/ausbildung

35 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de

Architektin 8 Hausverwaltung 17 Architekturbüro 13 Heizöl 18 Ausbauhäuser 8 Immobilienmakler 3 Baufinanzierung U2, 3 Internet 31 Bauleitung 13 Kataster- und Vermessungsamt 25 Baurecht 13 Kreishandwerkerschaft 2 Bauwerksabdichtungen 27 Lichttechnik 18 Betonpflaster 36 Massivhaus 17 Elektroinstallationen 18 Mauerabdichtungen 27 Energie 23 Netzbetreiber 35 Energieausweis U4 Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur 4 Energieberatung U4 Rechtsanwälte 13 Energieversorgung 35 Schlüsselfertiger Hausbau 17 Fertighaushersteller 8 Telefon 31 Finanzierung U2 Terrassenplatten 36 Fliesen 21 Vermessungen 4 Fliesenhandel 21 Versicherungen 3 Gas 18 Wasser-Versorgung 22 Grundstück 25 Wertermittlung 3 Grundstückswertermittlung 4 Wertgutachten 8 Handwerk 2 U = Umschlagseite Haus- und Grundbesitzerverein 17

• Gestaltungspfl aster • Terrassenplatten • Antikpfl aster • Gestocktes Pfl aster • Verbundpfl aster

Edmund Knorr & Co. GmbH Betonwaren Oberbrucher Str. 1 • 41836 Hückelhoven Fon: 02433 – 5007 • Fax: 02433 – 5623 www.knorr-betonwaren.de E-Mail: [email protected]

36 mediaprint infoverlag gmbh www.total-lokal.de

KOMPETENTE PARTNER VERWIRKLICHEN IHRE IDEEN

in Zusammenarbeit mit: 52499037 / 2. Auflage / 2020 Stadt Baesweiler Bauordnungsamt Druck: Mariastraße 2, 52499 Baesweiler Wicher Druck Otto-Dix-Straße 1 Redaktion: 07548 Gera Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Dinah Lesmeister Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Britta Glötzl, mediaprint infoverlag gmbh Papier: Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Goran Petrasevic, mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei

IMPRESSUM Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh USt-IdNr.: DE 118515205 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Stadt Baesweiler Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Weitere Quellenangaben sind an den jeweiligen Fotos vermerkt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Foto: Anette Berns 52064 Aachen 52064 AachenMünchener-Platz 5 Sanieren energiesparendes plusaltbau –Infoservice Infos unterwww.altbauplus.de Tipps zumAbbauvonBarrieren. zur energiesparendenAltbausanierung undgeben Wir beratenkostenlos undneutralbeiFragen Bei Ihnenzieht’s? sowie nach Vereinbarung Di, Do: 14 bis 17 Uhr Mo, Mi, Fr: 10 bis 13 Uhr Öffnungszeiten www.altbauplus.de [email protected] Fax: 0241/413 888-99 Tel.: 0241/413 888-0