Gemeinde Sankt Peter-Ording

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeinde Sankt Peter-Ording SLM5 - Sammellisten-Kopf HPL Gemeinde Sankt Peter-Ording 2019 Inhaltsverzeichnis SLM5 - Sammellisten-Kopf HPL Seite EGP - Auswertung Ergebnisplan (DLS) 1 FPL - Auswertung Finanzplan (DLS) 3 TEP - Auswertung Teilergebnisplan (DLS) 7 TFP - Auswertung Teilfinanzplan (DLS) 65 PKU - Auswertung Produktkontenübersicht 237 Seite 1 EGP - Auswertung Ergebnisplan (DLS) Gemeinde Sankt Peter-Ording Ergebnisplan - 2019 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben (40) 8.415.836 7.776.600 8.397.500 8.525.700 8.642.100 8.763.700 2+ Zuwendungen und allgemeine Umlagen (41) 502.608 537.300 765.500 764.400 714.600 727.700 3 + Sonstige Transfererträge (42) 0 0 0 0 0 0 4+ Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (43) 2.036.583 2.040.600 2.131.400 2.131.400 2.131.400 2.131.400 5+ Privatrechtliche Leistungsentgelte (441,442,446) 177.878 156.800 164.900 176.100 164.900 176.100 6+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen (448) 337.920 326.600 286.600 287.500 288.500 289.500 7+ Sonstige ordentliche Erträge (45) 2.699.978 1.019.700 1.173.200 592.600 593.000 593.400 8+ Aktivierte Eigenleistungen (471) 0 0 0 0 0 0 9+/- Bestandsveränderungen (472) 0 0 0 0 0 0 10= Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 9) 14.170.803 11.857.600 12.919.100 12.477.700 12.534.500 12.681.800 11 Personalaufwendungen (50) 1.243.153 1.315.700 811.600 823.700 835.900 847.900 12+ Versorgungsaufwendungen (51) 23.045 31.000 30.000 30.400 30.700 31.000 13+ Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (52) 1.434.679 1.734.700 1.956.300 1.382.100 1.371.100 1.382.100 14+ Bilanzielle Abschreibungen (57) 0 1.128.100 1.450.800 1.356.400 1.355.800 1.355.800 15+ Transferaufwendungen (53) 5.257.788 5.737.500 6.184.700 6.332.500 6.485.600 6.643.100 16 + Sonstige ordentliche Aufwendungen (54) 1.628.565 1.893.300 2.395.400 2.410.400 2.418.800 2.430.700 17= Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) 9.587.230 11.840.300 12.828.800 12.335.500 12.497.900 12.690.600 18= Ergebnis der lfd. Verwaltungstätigkeit 4.583.573 17.300 90.300 142.200 36.600 8.800- (= Zeilen 10 und 17) erstellt am 12.02.2019 Seite 1 von 351 Gemeinde Sankt Peter-Ording EGP - Auswertung Ergebnisplan (DLS) Ergebnisplan - 2019 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 1 2 3 4 5 6 19+ Finanzerträge (46) 169.327 169.200 169.200 216.300 216.300 216.300 20- Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen (55) 124.634 95.800 110.700 130.600 122.900 117.800 21= Finanzergebnis 44.693 73.400 58.500 85.700 93.400 98.500 (= Zeilen 19 und 20) 22= Ordentliches Ergebnis 4.628.266 90.700 148.800 227.900 130.000 89.700 (= Zeilen 18 und 21) 23+ Außerordentliche Erträge (49) 0 0 0 0 0 0 24- Außerordentliche Aufwendungen (59) 0 0 0 0 0 0 25= Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 23 und 24) 26= Jahresergebnis (= Zeilen 22 und 25) 4.628.266 90.700 148.800 227.900 130.000 89.700 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (48) 0 0 0 0 0 0 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (58) 0 0 0 0 0 0 Ergebnis aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 0 Seite 2 von 351 erstellt am 12.02.2019 FPL - Auswertung Finanzplan (DLS) Gemeinde Sankt Peter-Ording Finanzplan 2019, A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Auszahlungsarten 2017 2018 2019 2020 2021 2022 1 2 3 5 6 7 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1 Steuern und ähnliche Abgaben (60) 8.405.163 7.776.600 8.397.500 8.525.700 8.642.100 8.763.700 2 + Zuwendungen und allg. Umlagen (61) 496.614 519.600 613.600 612.500 562.700 575.800 3 + Sonstige Transfereinzahlungen (62) 0 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (63) 1.976.062 2.000.800 2.008.900 2.008.900 2.008.900 2.008.900 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte (641,642,646) 180.500 156.800 164.900 176.100 164.900 176.100 6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen (648) 128.475 311.400 271.500 272.400 273.400 274.400 7 + Sonstige Einzahlungen (65) 453.771 473.900 550.900 550.900 550.900 550.900 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen (66) 206.045 199.200 184.200 231.300 231.300 231.300 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11.846.630 11.438.300 12.191.500 12.377.800 12.434.200 12.581.100 (= Zeilen 1 bis 8) Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 10 Personalauszahlungen (70) 1.243.476 1.281.000 774.100 785.700 797.300 808.700 11+ Versorgungsauszahlungen (71) 24.914 31.000 30.000 30.400 30.700 31.000 12 + Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen (72) 1.399.326 1.734.700 1.956.300 1.382.100 1.371.100 1.382.100 13 + Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen (75) 122.950 95.800 110.700 130.600 122.900 117.800 14+ Transferauszahlungen (73) 5.533.250 5.737.500 6.184.700 6.332.500 6.485.600 6.643.100 15+ Sonstige Auszahlungen (74) 1.502.901 1.797.300 2.394.900 2.409.900 2.418.300 2.430.200 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 9.826.817 10.677.300 11.450.700 11.071.200 11.225.900 11.412.900 (= Zeilen 10 bis 15) 17= Saldo aus laufender Verwaltungs- 2.019.813 761.000 740.800 1.306.600 1.208.300 1.168.200 tätigkeit (=Zeilen 9 und 16) erstellt am 12.02.2019 Seite 3 von 351 Gemeinde Sankt Peter-Ording FPL - Auswertung Finanzplan (DLS) Finanzplan 2019, A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Auszahlungsarten 2017 2018 2019 2020 2021 2022 1 2 3 5 6 7 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 84.601 450.000 295.200 30.000 0 0 18 Einzahlungen aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (681) 19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken 2.125.827 490.000 50.000 0 0 0 und Gebäuden (682) 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von beweglichem 3.000 0 531.000 0 0 0 Anlagevermögen (683) 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 0 0 0 0 0 0 Finanzanlagen (684) 22 + Einzahlungen aus der Abwicklung von 0 0 0 0 0 0 Baumaßnahmen (685) 23 + Einzahlungen aus Rückflüssen (für Investitionen und 13.454 13.400 13.400 13.200 12.300 12.300 Investitionsförderungsmaßnahmen Dritter (686) 24 + Einzahlungen aus Beiträgen u. ä. Entgelten (688) 250.082 2.500 2.500 1.184.500 663.400 2.500 25 + sonstige Investitionseinzahlungen (687,689) 0 0 0 0 0 0 26= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 2.476.964 955.900 892.100 1.227.700675.700 14.800 (= Zeilen 18 bis 25) Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 27 Auszahlungen von Zuweisungen und Zuschüssen für 217.301 8.800 101.400 141.400 35.400 1.400 Investitionen und Investitionsförderungsmassn. (781) 28+ Auszahlungen für den Erwerb 259.627 919.000 786.000 0 0 0 von Grunstücken und Gebäuden (782) 29+ Auszahlungen für den Erwerb von 338.880 165.600 61.700 49.800 49.800 49.800 beweglichem Anlagevermögen (783) 30+ Auszahlungen für den 0 0 1.500.000 0 0 0 Erwerb von Finanzanlagen (784) 31+ Auszahlungen für Baumassnahmen (785) 1.660.935 3.641.600 3.619.800 3.085.000 375.000 225.000 32+ Auszahlung für die Gewährung 0 0 0 0 0 0 von Ausleihungen (für Investitionen und Inv.förderungsmassn. Dritter (786) 33 + Sonstige Investitionsauszahlungen (787) 0 0 0 0 0 0 34= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 2.476.743 4.735.000 6.068.900 3.276.200 460.200 276.200 (= Zeilen 27 bis 33) 35 = Saldo der Investitionstätigkeit 221 3.779.100- 5.176.800- 2.048.500- 215.500 261.400- (= Zeilen 26 und 34) Seite 4 von 351 erstellt am 12.02.2019 FPL - Auswertung Finanzplan (DLS) Gemeinde Sankt Peter-Ording Finanzplan 2019, A. Zahlungsübersicht Einzahlungs- und Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Auszahlungsarten 2017 2018 2019 2020 2021 2022 1 2 3 5 6 7 35a = Einzahlungen aus fremden Finanzmitteln 2.920.820 ------- ------- ------- ------- ------- 35b = Auszahlungen aus fremden Finanzmitteln 2.945.039 ------- ------- ------- ------- ------- 35c = Saldo aus fremden Finanzmitteln 24.219- ------- ------- ------- ------- ------- 36= Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag 1.995.815 3.018.100- 4.436.000- 741.900- 1.423.800 906.800 (= Zeilen 17, 35 und 35c) 37+ Aufnahme v. Krediten für Investitionen 987.631 539.000 1.975.000 0 0 0 und Investitionsförderungsmassn. (692) 38+ Einzahlungen aus Rückflüssen von Darlehen 0 0 0 0 0 0 aus der Anlage liquider Mittel (695) 39 - Tilgung v. Krediten für Investitionen 1.187.752 222.000 226.300 320.900 321.900 321.300 und Investitionsförderungsmassn. (792) 40 - Auszahlung aus der Gewährung von Darlehen zur 0 0 0 0 0 0 Anlage liquider Mittel (795) 0 41= Saldo aus Finanzierungstätigkeit 200.121- 317.000 1.748.700 320.900- 321.900- 321.300- 42= Änderung des Bestandes an eigenen 1.795.694 2.701.100- 2.687.300- 1.062.800- 1.101.900 585.500 Finanzmitteln (=Zeilen 36 und 41) 43+ Anfangsbestand an Finanzmitteln 9.344.257 11.139.951 8.438.851 5.751.551 4.688.751 5.790.651 44 = Liquide Mittel (=Zeilen 42 und 43) 11.139.951 8.438.851 5.751.551 4.688.751 5.790.651 6.376.151 erstellt am 12.02.2019 Seite 5 von 351 Gemeinde Sankt Peter-Ording FPL - Auswertung Finanzplan (DLS) Finanzplan 2019, A.
Recommended publications
  • Mediadaten Der „EIDER-KURIER” Erscheintmitläufer Seit 2015 – Immer in Der Letzten Gesucht Woche Eines Monats
    EIDERINFORMAT IONENKURIER FÜR EIDERSTEDT JAHRGANG 4 26. OKTOBER 2018 NR. 10 Mediadaten Der „EIDER-KURIER” erscheintMitläufer seit 2015 – immer in der letzten gesucht Woche eines Monats. Zwölf Mal im Jahr werden ca. 32.000 Einwohner auf der Halbinsel Eiderstedt, in Friedrichstadt und Tönning. Ein großes Ereignis im nördlichen Dithmarschen in ca. 16.000 Haushalten über das wirftGröße seine Schatten3 voraus. Für aktuelle Geschehen, Veranstaltungen und Termine informiert. Yannick1/2 Seite Jacobs (li.) und Mirco Theede ist das nicht nur ihr bevorstehendes Abitur an der Auflage: ca. 16.000 Exemplare Eider-Treene-Schule in Tönning Erscheinung: monatlich im kommenden Jahr, sondern Verteilung: per Post an sämtliche Haushalte zunächst der 1. Tönninger Abi- ball-Lauf. Dieser soll zur Finan- zierung der Schul-Feierlichkeiten Anzeigenpreis im Eider-Kurier im nächsten Jahr beitragen. Die (4C-Anzeigen) Planungen hierfür laufen seit Wo- 85 Cent/mm chen auf Hochtouren. Gespräche mit der Schulleitung, dem Ord- Standardanzeigen (Breite x Höhe) nungsamt, der Feuerwehr und zahlreichen Sponsoren sind Größe 1 (90 mm x 50 mm) = 85,00 Euro Größe 2 1/4 Seite geführt, das GesamtpaketGröße 4steht: Größe 2 (90 mm x 135 mm) = 225,00 Euro Am Sonnabend, 24.1 November,Seite Größe 3 (185 mm x 135 mm) = 395,00 Euro wird der Startschuss zu diesem Größe 4 (185 mm x 275 mm) = 650,00 Euro besonderen Ereignis fallen. Und geht es nach den beiden Ober- Größe 1 stufen-Schülern, so soll diese Advertorials (PR-Anzeigen)* Veranstaltung zu einem festen Größe ¼-Seite = 260,00 Euro Bestandteil in der Eider-Stadt Größe ½-Seite = 475,00 Euro werden.
    [Show full text]
  • BHV1-Freie Betriebe Im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr
    BHV1-freie Betriebe im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr. Name Anschrift Fax-Nr. Wobbenbüll Albertsen, Ferdinand 04846-1770 Marschweg 9 04846-201 Wobbenbüll Albertsen GbR , Herwig u, Dirk 04846-693244 Dorfstr. 2 [email protected] Haselund 04843-2131 Albertsen, Thomas Vierhoiken 3 04843-2131 Risum-Lindholm 04661-5222 Andersen, Jürgen Wegacker 30 04661-900360 Sprakebüll 04662-70128 Andresen, Hans Christian Hauptstr. 32 04662-70129 Langenhorn Andresen, Harke 04672-278 Dorfstr. 39 Ladelund 04666-989300 Andresen, Olaf Kolonie 2 0171-5417268 04673-495 Högel 04673-320 Andresen, Paul Martin Flensburger Str. 11 andresen-hoegel@t- online.de 04661-5185 Niebüll Anthonisen, Hans Heinrich 04661-5185 Aventofter Str. 59 [email protected] Humptrup 04663-7407 Anthonisen, Mario Kjerstr. 11 04663-7407 04681-4408 Wyk auf Föhr Arfsten, Arne 04681-501040 Kreisstr. 1 [email protected] Bargum Asmussen, Jens Uwe 04672-1307 Süderende 10 Pellworm Backsen, Dörte 04844-518 Westerweg 1 Pellworm Backsen, Jörg 04844-1240 Edenswarf Ost-Bargum 04672-972 Bahnsen, Heinrich Norderende 13 04672-972 Immenstedt 04843-1470 Bahnsen, Ralf Landstr. 31 [email protected] Schwesing 04841-3539 Bahnsen, Thomas Pfahl 24 t-bahnsen@foni-net Joldelund 04673-620 Beck, Hans R. u. Carmen Birkenstr. 1 [email protected] Dörpum 04671-6169 Bendixen, Lorenz Megelbargerring 7 04671-933649 04864-698 Oldenswort Bieber, Volkert 04864-100903 Osteroffenbüll [email protected] Humptrup 04663-1730 Bienemann, Michael Alt Flützholm 1 04663-1894295 Achtrup 04662-2449 Bliesmann GbR Lecker Str. 4 04662-884363 Utersum Bohn, Markus 04683-827 Dunsem Stich 1 04683-1014 Oldsum 04683-963754 Bohn, Uwe Haus Nr.
    [Show full text]
  • Eiderstedthusum -3.August 2016 -Seite 4
    MoinMoin EiderstedtHusum -3.August 2016 -Seite 4 Erfolgreiche Integration Sommerkirche Leuchtturm- Welt Schnack Garding (kk) –Einen Auszu- Welt (pa) –ImRahmen der bildenden einzustellen, der Veranstaltungreihe „Som- deutlich älter als 20 Jahre ist, merkirche Welt“ findet Brünhild Schauer (53 Jah- aus dem Ausland stammt am Montag, 8. August, ein re), zweifache Mutter und und dessen Deutschkennt- Abend zum Thema „Ver- Oma einer 10-jährigen nisse nicht für ein normales ehrt und gefürchtet –ver- Enkelin (das zweite En- Kundengespräch ausreichen trieben und fast vergessen: kelkind ist unterwegs) –kann das gutgehen? „Klar Der Schriftsteller Alfred ist Pflegedienstleiterin kann es das“, erklärt Egon Kerr“ mit Henning Röhl und „Gerontopsychia- Kring, bis Ende 2015 Inhaber und Rainer Luxem, statt. trische Fachkraft“ im und Geschäftsführer des Eu- Beginn der Veranstaltung Dünengarten „Haus ronics Elektrofachmarktes in ist um 20 Uhr. Veranstal- Edelweiss“ Garding. Den Beweis liefert tungsort ist die „Kirche St. in St. Peter-Ording. kreative Ideen um, so dass Valdas Sirtautas, der jetzt Michel“. „Wir veranstalten das jähr- auch unsere Bewohner, die beim Nachfolger von Egon liche Sommerfest für unsere geistig und körperlich ein- Kring, Dirk Hoffmann, be- Bewohner, deren Angehörige geschränkt sind, den „SPO- schäftigt ist. Orgelkonzert und Freunde sowie unsere Sommer“ erleben mit Aktivi- Valdas Sirtautas wurde 1983 in Tönning ehrenamtlichen Helfern am tät –Beschäftigung –sozialen in Litauen geboren und lebt Sonnabend, 13. August, ab Kontakten, die in jedem Al- seit 2008 mit Ehefrau und Die Beteiligten der gelungenen Integration (v.l.) Dirk Hoffmann (Euronics), Valdas Sirtautas, Egon Kring Tönning (pa) –AmSonn- 14.30 Uhr unter dem Motto ter zur Lebensfreude beitra- zwei Kindern in Garding.
    [Show full text]
  • Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
    wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
    [Show full text]
  • Perspektiven Basisdaten Kommunalpolitik Kreisverwaltung Kommunen Wirtschaft Landwirtschaft Natur
    Kreis Nordfriesland Zahlenspiegel 2015/2016 So finden Sie uns Kreis Nordfriesland Kreishaus • Marktstraße 6 • 25813 Husum Postfach 11 40 • 25801 Husum Telefon (0 48 41) 67 - 0 • Fax (0 48 41) 67 - 4 57 E-Mail: [email protected] • Internet: www.nordfriesland.de Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit vor Ihrem Besuch telefonisch einen Termin. Einzelne Bereiche weichen von unten genannten Öffnungszeiten ab; Details und aktuelle Informationen finden Sie in ➜ www.nordfriesland.de Unsere generellen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr. Wir danken allen, die zu dieser Broschüre beigetragen haben, besonders: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN), Statistikamt Nord, IHK Flensburg und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. Unsere Standorte in Husum 1 • Kreishaus Marktstraße 6 2 • Haus Asmussenstraße 19 3 • Schloss vor Husum, Herzog-Friedrich-V-Allee 4 • Fachdienst Veterinärwesen, Maas 8 5 • Fachdienst Gesundheit, Damm 8 6 • Schulamt, Marktstraße 5 7 • Klinikum Nordfriesland gGmbH, Erichsenweg ➜ www.klinikum-nf.de 8 • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH ➜ www.wfg-nf.de 9 • Abfallwirtschaftsgesellschaft Nordfriesland mbH ➜ www.awnf.de Perspektiven Basisdaten Kommunalpolitik Kreisverwaltung Kommunen Wirtschaft Landwirtschaft Natur- und Landschaftsschutz Verkehrserschließung Arbeit und Soziales Gesundheit Bildung, Kultur, Freizeit Herausgeber: Kreis Nordfriesland · Der Landrat · Pressestelle • Redaktion: Hartmut Pohl • Silke Holling Fotos: S. 2 Paul-D. Knudsen, S. 5 Volkert Bandixen, S. 8 Dirk Pfeiffer, S. 9 Andreas Birresborn, sonst Hartmut Pohl Druck: Flensborg Avis Perspektiven Nordfriesland: Der Kreis mit den Inseln und Halligen gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen Deutsch- N lands. Direkt vor der nordfriesischen Küste liegt der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer; 2009 erkannte die UNESCO das Wattenmeer als Welt- naturerbe an.
    [Show full text]
  • Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Amt Oldenswort
    Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Amt Oldenswort erstellt 1992 Abteilung C19 Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................................................................... III 01. Satzungen und Ordnungen des Amtes und der amtsangehörigen Gemeinden, Gemeindegebiet ....................................................................................................................................................................... 1 02. Bürgermeister, Personalangelegenheiten, Schiedsmänner................................................................................. 1 04. Wahlen................................................................................................................................................................................. 1 05. Allgemeine Verwaltungssachen................................................................................................................................... 1 06. Liegenschaften .................................................................................................................................................................. 1 07. Kassen- und Finanzwesen, Steuern........................................................................................................................... 2 07.01 Haushaltspläne...............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Husum Husumer Bucht
    Urlaubsmagazin 2019 HUSUM HUSUMER BUCHT www.husum-tourismus.de Gute Fahrt! ANREISE DK Inhaltsverzeichnis Flensburg O Husumer Bucht erleben 4–31 S 5 T 200 7 S E 201 E Tipps und Informationen 32-45 Welterbe & Nationalpark Veranstaltungen 2019 32–34 Wattenmeer Husum 1 210 Treffpunkt Wattenmeer / Meeting-Guide 35 5 Kiel 215 E Husumer Bucht genießen 36–37 E S Urlaubsangebote 38–41 D Gruppenreisen 42–45 R SCHLESWIG-HOLSTEIN 7 O 23 Lübeck N Die Orte der Husumer Bucht 46-55 1 • Husum 47 Hamburg • Schobüll / Husum 48 24 • Hattstedt 49 • Hattstedtermarsch • Horstedt • Wobbenbüll 50 • Simonsberg 51 Ihr Service-Partner in Husum – • Mildstedt • Südermarsch 52 Beratung & Buchung Mit dem Auto Mit der Bahn • Witzwort 53 MOIN MOINAus Süden kommend ab Bahnverbindungen der • Uelvesbüll • Norderfriedrichskoog 54 Tourist Information Husum / • Oldenswort 55 Hamburg durch den Elbtun- Deutschen Bahn aus Hamburg,Husumer Bucht UND HERZLICHnel, dann A23/B5 WILLKOMMEN! oder über Flensburg, Kiel, Westerland Großstraße 27 · 25813 Husum Unsere Gastgeber 56-77 die Elbe-Fährverbindung (Sylt), Esbjerg (DK). Sonder tarifeTel. 0 48 41 / 89 87 0 · Fax 0 48 41 / 89 87 90 Unterkünfte suchen und buchen 56-74 Glückstadt-Wischhafen. für Tagungen und Kongresse [email protected] Endlich Ferien / Jugendherberge 75 Endlich Zeit – zum Durchatmen, zum „Auftanken“, für Ihre Liebsten, für Ent- (z. B. RIT/Messeticket). Camping mit Nordseebrise 76–77 deckungen, für Ideen… Freuen Sie sich auf Ihren Nordsee-Urlaub in Husum Wir sind für Sie da und derAus Husumer östlicher Bucht. Wir Richtung freuen uns auf über Sie – mitdie „Stadt, Land & Watt“! Wissenswertes 78-98 Montag bis Freitag: 9.00 bis 18.00 Uhr Straßenverzeichnis & Stadtplan Husum 78–81 MaritimesA7 Hafenambiente, (Abfahrt Schleswig-Schuby), nordfriesische Köstlichkeiten, exzellenteMit Shop- dem Flugzeug (November bis März bis 17.00 Uhr) pingangebote, Kulturerlebnisse und Veranstaltungen rund ums Jahr – es gibt Husumer Bucht von A-Z 82–87 dann B201.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Die Anerkannten Kur-, Erholungs- Und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (Einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19
    Übersicht über die anerkannten Kur-, Erholungs- und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19. Oktober 2020 Nr. Gemeinde Kreis Artbezeichnung (Gemeindeteil) 1 Ahneby Schleswig-Flensburg Erholungsort 2 Albersdorf Dithmarschen Luftkurort 3 Albersdorf Dithmarschen Tourismusort 4 Alkersum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 5 Ascheberg Plön Erholungsort 6 Augustenkoog Nordfriesland Erholungsort 7 Aukrug Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 8 Aventoft Nordfriesland Erholungsort 9 Bad Bramstedt, Stadt Segeberg Heilbad 10 Bad Schwartau, Stadt Ostholstein Heilbad 11 Bad Segeberg Segeberg Luftkurort 12 Bargum Nordfriesland Erholungsort 13 Barmstedt, Stadt Pinneberg Erholungsort 14 Behrensdorf Plön Erholungsort 15 Bistensee Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 16 Blekendorf Plön Erholungsort 17 Bordelum Nordfriesland Erholungsort 18 Bordesholm Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 19 Borgsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 20 Bosau Ostholstein Luftkurort 21 Bredstedt Nordfriesland Luftkurort 22 Brodersby/Schlei Schleswig-Flensburg Erholungsort 23 Burg Dithmarschen Luftkurort 24 Büsum Dithmarschen Seeheilbad 25 Büsumer Deichhausen Dithmarschen Erholungsort 26 Dagebüll Nordfriesland Erholungsort 27 Dahme Ostholstein Seeheilbad 28 Damp Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 29 Damp (Damp 2000) Rendsburg-Eckernförde Seeheilbad 30 Dersau Plön Erholungsort 31 Dollerup Schleswig-Flensburg Erholungsort 32 Dunsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 33 Eckernförde Rendsburg-Eckernförde Seebad 34 Elisabeth-Sophien- Nordfriesland Seeheilbad
    [Show full text]
  • Mobile Sondermüllsammlung Kreis Nordfriesland 2021 Ort Datum Zeit Standort Achtrup 10.03.2021 14:00 Bis 14:30 Feuerwehrgerätehaus Meiereistr
    Mobile Sondermüllsammlung Kreis Nordfriesland 2021 Ort Datum Zeit Standort Achtrup 10.03.2021 14:00 bis 14:30 Feuerwehrgerätehaus Meiereistr. Achtrup 07.09.2021 14:00 bis 14:30 Feuerwehrgerätehaus Meiereistr. Ahrenshöft 05.05.2021 08:45 bis 9:15 bei der Schule Ahrenshöft 03.11.2021 08:45 bis 9:15 bei der Schule Ahrenviöl 28.04.2021 08:00 bis 8:30 Bushalteplatz/Telefonzelle Ahrenviöl 26.10.2021 08:00 bis 8:30 Bushalteplatz/Telefonzelle Ahrenviölfeld 28.04.2021 10:15 bis 10:45 Glasglocken Schulweg Ahrenviölfeld 26.10.2021 10:15 bis 10:45 Glasglocken Schulweg Alkersum 09.06.2021 15:30 bis 16:00 Feuerwehrhaus Alkersum 01.12.2021 15:30 bis 16:00 Feuerwehrhaus Almdorf 29.04.2021 08:00 bis 8:30 Feuerwehrhaus Almdorf 27.10.2021 08:00 bis 8:30 Feuerwehrhaus Archsum 24.03.2021 15:00 bis 16:00 Kurverwaltung, Parkplatz, Dorfstraße 4 Archsum 06.10.2021 15:00 bis 16:00 Kurverwaltung, Parkplatz, Dorfstraße 4 Arlewatt 11.03.2021 14:30 bis 15:00 Parkplatz Sportheim Arlewatt 08.09.2021 14:30 bis 15:00 Parkplatz Sportheim Aventoft 06.05.2021 08:45 bis 9:15 Parkplatz gegenüber Andresens Gaststätte Aventoft 09.11.2021 08:45 bis 9:15 Parkplatz gegenüber Andresens Gaststätte Bargum 01.06.2021 10:45 bis 11:15 Raiffeisenschuppen Bargum 24.11.2021 10:45 bis 11:15 Raiffeisenschuppen Behrendorf 28.04.2021 11:45 bis 12:15 alte Schule / Kindergarten Behrendorf 26.10.2021 11:45 bis 12:15 alte Schule / Kindergarten Bohmstedt 29.04.2021 14:45 bis 15:15 Raiffeisenbank Bohmstedt 27.10.2021 14:45 bis 15:15 Raiffeisenbank Bondelum 28.04.2021 11:00 bis 11: 30 ETB Landtechnik Bondelum 26.10.2021 11:00 bis 11: 30 ETB Landtechnik Bordelum 29.04.2021 11:45 bis 12:15 Feuerwehrhaus gegenüber der Schule Bordelum 27.10.2021 11:45 bis 12:15 Feuerwehrhaus gegenüber der Schule Borgsum 09.06.2021 10:30 bis 11:00 Altes Feuerwehrhaus Borgsum 01.12.2021 10:30 bis 11:00 Altes Feuerwehrhaus Bosbüll 20.04.2021 13:45 bis 14:15 Parkplatz Gemeindehaus Hauptstr.
    [Show full text]
  • Gerichtsvollzieherbezirke Des Amtsgerichts Husum Die Gerichtsvollzieher I. Landbezirke
    1 Gerichtsvollzieherbezirke des Amtsgerichts Husum Stand: 12.06.2015 Die Gerichtsvollzieher 1. Obergerichtsvollzieher Michael Andelfinger Gartenstr. 10 24896 Treia 0151/63458620 Sprechzeiten Dienstag von 13.00 Uhr – 14.00 Uhr Donnerstag von 12.00 Uhr – 13.00 Uhr 2. Obergerichtsvollzieher Dirk Schlüter Steenacker 8 25879 Süderstapel 04883-904340 Fax: 04883-904341 Sprechzeiten Montag und Mittwoch von 11.00 Uhr – 12.00 Uhr 3. Obergerichtsvollzieher Frank Lorenzen Fasanenweg 2a 24976 Handewitt Tel.+ Fax: 0461-979684 Sprechzeiten Montag von 15.00 - 16.00 Uhr Donnerstag vom 10.00 - 11.00 Uhr 4. Obergerichtsvollzieher Birger Hoffmann Gitzhörn 9 25866 Mildstedt 04841-93233 Fax: 04841-93234 Sprechzeiten Montag und Mittwoch 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Die Aufgabenverteilung der Gerichtsvollzieher I. Landbezirke: Ahrenviöl Lorenzen Ahrenviölfeld Lorenzen Ahrenshöft Lorenzen Almdorf Hoffmann Alt-Neukoog Andelfinger Arlewatt Lorenzen Augsburg Lorenzen Augustenkoog Andelfinger Backensholz Andelfinger Bargum Hoffmann Behrendorf Lorenzen Bohmstedt Lorenzen 1 2 Bondelum Lorenzen Bordelum Hoffmann Bredstedt Hoffmann Breklum Hoffmann Bremsburg Andelfinger Büttjebüll Hoffmann Dörpum Lorenzen Drage Schlüter Drelsdorf Lorenzen Ebüll Hoffmann Engelsburg Lorenzen Fresendelf Schlüter Friedrichstadt Schlüter Garding Andelfinger Goldebek Lorenzen Goldelund Lorenzen Grothusenkoog Andelfinger Hamburger Hallig Hoffmann Haselund Lorenzen Harblek Schlüter Hattstedt Hoffmann Hemmerdeich Schlüter Högel Lorenzen Hollbüllhuus Schlüter Hooge Lorenzen Horstedt Lorenzen Hude Schlüter
    [Show full text]
  • Dikes – Cultural-Historical Backbones of the Wadden Sea Area, an Introduction Meindert Schroor
    Dikes – cultural-historical backbones of the Wadden Sea area, an introduction Meindert Schroor Dikes and embankments in the Wadden Sea area to some extent form the largest, more or less coherent as well as oldest ‘man-made’ landscape in Europe. They protect the extremely fertile accretions of marshlands or marshes, deposited by the North Sea and its coastal Wadden Sea around the German Bight. What makes them even more special is that these marshes form only a very small north-western rim of a great North European Plain, extending from the Netherlands well into Russia. This plain is basically a Pleistocene landscape with a great similarity of podsolic soils formed in cover-sands often slightly undulating. It moreover is a coulisse-landscape of farming lands interspersed with patches of forest and heathlands, as well as tracts of more or less cultivated moors, interrupted occasionally by hilly countryside strewn with lakes. In their appearance as well as in their history the marshes alongside the Wadden Sea however differ completely from this dominant north-central European landscape. Dikes belong to the oldest large-scale technical works. Prior to the 20th century they as a rule were wholly built of clay, whereas nowadays they have a clay cover over a sandy heart, the clay being planted with grass and grazed by sheep, a familiar view of all the dikes in the Wadden Sea area. The Waddenland: Marshlands (green) along the Wadden Sea. 1 It was the innate fertility of the marshes combined with their rather dense and growing population that led to the building of dikes.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument: 221 Kb
    Verbandssatzung Breitband-Zweckverband Südliches Nordfriesland Redaktionelle Fassung Verbandssatzung des Breitband-Zweckverband Südliches Nordfriesland einschließlich der I. Nachtragssatzung vom 08.11.2017 II. Nachtragssatzung vom 19.08.2019 Aufgrund des § 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Be- schluss der Verbandsversammlung vom 15.03.2017 (I. Nachtrag vom 27.09.2017 und II. Nachtrag vom 26.06.2019) und mit Genehmigung des Landrats des Kreises Nordfriesland folgende Verbandssatzung des Breitband-Zweckverband Südliches Nordfriesland erlassen: § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz, Siegel (zu beachten §§ 4, 5, 13 GkZ) 1. Die Ämter Eiderstedt, Nordsee-Treene und Viöl sowie die Städte Friedrichstadt und Tönning bilden einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommuna- le Zusammenarbeit. Der Zweckverband führt den Namen „Breitband- Zweckverband Südliches Nordfriesland" (BZSNF). Er hat seinen Sitz in Garding. 2. Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebiets- hoheit. Er darf Beschäftigte beschäftigen. 3. Der Zweckverband führt das Landessiegel mit der Inschrift "Breitband- Zweckverband Südliches Nordfriesland". § 2 Verbandsgebiet (Bezirk im Sinne § 30 Abs. 1 LVwG) Das Verbandsgebiet umfasst das Gebiet der Verbandsmitglieder. Ausgenommen sind die Gemeinden Norderfriedrichskoog und Oldenswort sowie die Stadt Garding. § 3 Aufgaben (zu beachten §§ 2, 3, 5 GkZ) 1. Der BZSNF hat die Aufgabe, a. den NGA-Breitbandausbau in den beteiligten
    [Show full text]