Kreis Zahlenspiegel 2015/2016 So finden Sie uns

Kreis Nordfriesland Kreishaus • Marktstraße 6 • 25813 Postfach 11 40 • 25801 Husum Telefon (0 48 41) 67 - 0 • Fax (0 48 41) 67 - 4 57 E-Mail: [email protected] • Internet: www.nordfriesland.de

Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit vor Ihrem Besuch telefonisch einen Termin. Einzelne Bereiche weichen von unten genannten Öffnungszeiten ab; Details und aktuelle Informationen finden Sie in ➜ www.nordfriesland.de Unsere generellen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr. Wir danken allen, die zu dieser Broschüre beigetragen haben, besonders: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN), Statistikamt Nord, IHK und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland.

Unsere Standorte in Husum 1 • Kreishaus Marktstraße 6 2 • Haus Asmussenstraße 19 3 • Schloss vor Husum, Herzog-Friedrich-V-Allee 4 • Fachdienst Veterinärwesen, Maas 8 5 • Fachdienst Gesundheit, Damm 8 6 • Schulamt, Marktstraße 5 7 • Klinikum Nordfriesland gGmbH, Erichsenweg ➜ www.klinikum-nf.de 8 • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH ➜ www.wfg-nf.de 9 • Abfallwirtschaftsgesellschaft Nordfriesland mbH ➜ www.awnf.de

Perspektiven Basisdaten Kommunalpolitik Kreisverwaltung Kommunen Wirtschaft Landwirtschaft Natur- und Landschaftsschutz Verkehrserschließung Arbeit und Soziales Gesundheit Bildung, Kultur, Freizeit Herausgeber: Kreis Nordfriesland · Der Landrat · Pressestelle • Redaktion: Hartmut Pohl • Silke Holling Fotos: S. 2 Paul-D. Knudsen, S. 5 Volkert Bandixen, S. 8 Dirk Pfeiffer, S. 9 Andreas Birresborn, sonst Hartmut Pohl Druck: Flensborg Avis Perspektiven

Nordfriesland: Der Kreis mit den Inseln und gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen Deutsch- N lands. Direkt vor der nordfriesischen Küste liegt der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer; 2009 erkannte die UNESCO das Wattenmeer als Welt- naturerbe an. Auch die besondere Baukultur, die Traditionen und Bräuche dieser Landschaft machen Nordfriesland zu Nordsee DK etwas Besonderem. Emil Nolde und Theodor Storm, S Kopenhagen zwei berühmte Söhne Nordfrieslands, symbolisieren die kulturelle Vielfalt der Region: Auch heute noch bürgt

Niebüll eine lebendige Künstlerszene, in der Bildende Kunst, Ostsee Literatur und Musik beträchtliche Rollen spielen, für eine hohe Lebensqualität. Fünf Sprachen werden hier ge- sprochen: Hoch- und Plattdeutsch, Hoch- und Nieder- dänisch sowie Friesisch. NL PL Bremen Nordfrieslands leistungsfähige Wirtschaftsstruktur mit ihren Leitbranchen – Tourismus, Gesundheits- und den sehr erfolgreich um die Vermittlung von Langzeit- Landwirtschaft sowie Erzeugung regenerativer Ener- arbeitslosen: Mehr als 19.000 Menschen wurden seit- gien – ist mittelständisch geprägt. In Nordfriesland wird dem wieder in Arbeit vermittelt. erheblich mehr Energie erzeugt als verbraucht. Weite Teile des Kreisgebietes liegen unter dem Mee- Der Kreis arbeitet mit deutschen und dänischen resspiegel. Nach wie vor spielt der Küstenschutz eine Partnern an der ständigen Weiterentwicklung der ge- wichtige Rolle. Um als Küstenregion auch beim Klima- meinsamen Grenzregion. Seit 2005 kümmert er sich schutz ein Zeichen zu setzen, verfolgt Nordfriesland das gemeinsam mit seinen Ämtern, Städten und Gemein- Ziel, bis 2020 der klimafreundlichste Kreis Deutschlands zu werden. Auch die Herausforderungen des demografi- schen Wandels geht der Kreis aktiv an: Mit seinem Ma- www.klimakreis.org sterplan Daseinsvorsorge, dem Mobilitäts- und dem kommunalen Kooperationsraumkonzept verfügt er über eine langfristig angelegte Strategie zur Sicherung der 2 Lebensqualität seiner Bürger. 3 Basisdaten Kommunalpolitik

Bevölkerung Kreistag ➜ www.nordfriesland.de/politik 30.6.1997 30.6.2013 Kreispräsident Heinz Maurus, CDU Gesamt 162.084 162.391 EW* 1. Stellvertreter Siegfried Puschmann, SPD per qkm 79 78 EW 2. Stellvertreterin Margarethe Ehler, Dörpum CDU männlich 79.667 79.032 EW

weiblich 82.417 83.359 EW Stimmenanteil und Sitzverteilung Wahlperiode 2013 – 2018 von der Bevölkerung leben CDU 39,6 % 21 Sitze auf dem Festland 80,01 % 80,12 % EW SPD 24,1 % 12 Sitze auf den Inseln 19,86 % 19,73 % EW Bündnis 90 / Die Grünen 9,9 %5Sitze auf den Halligen 0,13 % 0,15 % EW FDP 3,7 %2Sitze in Kommunen über 5.000 EW 38,41 % 35,75 % EW Piraten-Partei 1,8 %1Sitze

*Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner ➜ www.statistik-nord.de SSW 9,2 %5Sitze Die Linke 1,3 %1Sitz Geographie Stand 2014 WG-NF 10,5 %5Sitze Fläche insgesamt 2.083 qkm Mitglieder des Kreistages 52 Sitze Festland 1.793 qkm 34 qkm Sylt 90 qkm 46 qkm Fraktionsvorsitzende Föhr 79 qkm Halligen insgesamt 21 qkm Tim Hanke, CDU 20 qkm Wattfläche ca. 1.763 qkm Thomas Nissen, Neukirchen SPD Höchster natürlicher Punkt: Tiefster natürlicher Punkt: Uwe Schwalm, Bündnis 90 / Die Grünen Sandesberg bei Ostenfeld, 53m ü. NHN im Gotteskoog, 1,60m u. NHN Jürgen Jungclaus, Wittdün WG-NF Ulrich Stellfeld-Petersen, Langenhorn SSW Flächennutzung Stand 2013 Jörg Tessin, FDP Landwirtschaftliche Flächen 160.316 ha Siedlungs- und Verkehrsflächen 21.823 ha Ausschussvorsitzende Waldflächen 8.751 ha Hauptausschuss Jörg F. v. Sobbe, St. Peter-Ording CDU Wasserflächen 9.193 ha Finanz- und Bauausschuss Florian Lorenzen, CDU Unlandflächen 8.060 ha Arbeits- und Sozialausschuss Carsten-Friedrich Sörensen, SPD Kultur- und Bildungsausschuss Gary Funck, Emmelsbüll-Horsbüll SSW Küstenlängen und Küstenschutz Angaben gerundet, Stand 2014 Umwelt- und Energieausschuss Kerstin Mock-Hofeditz, Husum B90/Die Grünen Küstenlänge gesamt 414 km Dämme (o. ) 19 km Wirtschaftsausschuss Hans-Jürgen Fröhlich, WG-NF Festland 155 km Landesschutzdeiche 218 km Jugendhilfeausschuss Oliver Gantz, CDU Inseln und Halligen 259 km — davon auf dem Festland 152 km Inseln 198 km — auf den Inseln 66 km Halligen 61 km Deiche auf Halligen 41 km ➜ www.schleswig-holstein.de/lkn

4 5 Kreisverwaltung Kommunen

Verwaltungsleitung Kreis Nordfriesland Landrat Dieter Harrsen Ämterstruktur

Stellvertretende Landräte Jörg F. v. Sobbe, St. Peter-Ording CDU Amt Landschaft-Sylt (Verwaltungsgemeinschaft mit Gemeinde Sylt) Carsten-Friedrich Sörensen, Stedesand SPD Westerland

Gemeinde Uwe Schwalm, Tating B 90/Die Grünen Sylt Büroleiter Hauke Boller Amt Südtondern

Niebüll Finanzen des Kreises Haushaltsjahr 2014 Kreishaushalt Amt Föhr-Amrum Ergebnisplan (Aufwendungen) 264.432.500 Euro Wyk auf Föhr Amt Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 12.790.400 Euro

Bredstedt Haushalt der Stiftung Nordfriesland Gemeinde Reußenköge (Verwaltungsgemeinschaft mit Ergebnisplan (Aufwendungen) 3.219.600 Euro Amt Mittleres Nordfriesland) Amt Viöl Viöl Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 270.000 Euro Amt Pellworm (Verwaltungsgemeinschaft mit Stadt Husum) Stadt Husum Aufwendungen im Kreishaushalt* Mildstedt Amt Nordsee- Sicherheit und Ordnung Innere Verwaltung 8% 8% Wirtschaft, Tourismus, ÖPNV 8% Amt Stadt Gestaltung der Umwelt (Verwaltungsgemeinschaft mit Amt Nordsee-Treene) 5%

Option und Arbeit 25% Stadt Tönning (Kooperation mit Amt Eiderstedt)

Schulträgeraufgaben 4%

Zentrale Finanzleistungen 3% Kommunen Stand 1.1.2015 Kultur 1%

Soziales und Jugend Insgesamt 133 Gemeinden, davon Bürgermeister (ehrenamtl. 127, hauptamtl. 6) 37% Gesundheit 1%

Städte (davon 3 amtsfrei) 7 *Prozentangaben gerundet amtsfreie Gemeinden 2 Finanzen kreiseigener Betriebe* Ämter (mit 128 Gemeinden u. Städten) 8 Verwaltung der Ämter (ehrenamtl. 5, hauptamtl. 3) Wirtschaftsplan Klinikum Nordfriesland gGmbH 93.700.000 Euro Verwaltungsstruktur Einwohner Stand 30.6.2014 Wirtschaftsplan Abfallwirtschaftsgesellschaft NF mbH 13.000.000 Euro Wirtschaftsplan Wirtschaftsförderungsgesellschaft 949.000 Euro Ämter Städte (amtsangeh.) Städte (amtsfrei) Amtsfreie Gemeinden Wirtschaftsplan nordbits AöR 4.176.000 Euro Gem.* / EW** EW EW EW Eiderstedt 16 11.153 Bredstedt 5.132 Friedrichstadt 2.495 Reußenköge 327 * Aufwendungen für 2014 Föhr-Amrum 15 10.671 Garding 2.509 Husum 22.157 Sylt 13.432

Landsch. Sylt 4 4.324 Niebüll 9.758 Tönning 4.865

Mittleres NF 19 20.224 Wyk auf Föhr 4.280

Nordsee-Treene27 22.897

Pellworm 4 1.419

Südtondern 30 39.224

Viöl 13 9.070

Gesamt 128 118.982 21.679 29.517 13.759

* Anzahl der Gemeinden und Städte ** Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner 6 7 Wirtschaft Wirtschaft

Wirtschaftsbereiche und Bruttowertschöpfung Stand 2012 Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer

Land- und Produzierendes Dienstleistungs- 2005 2013

Forstwirtschaft Gewerbe bereiche Beherbergungsbetriebe mit 10 und mehr Betten Kreis Nordfriesland 2,9 % 23,2 % 73,9 % Betriebe 1.804 1.428 IHK-Bezirk Flensburg 2,7 % 23,6 % 73,7 % Betten 55.785 53.914 Schleswig-Holstein 1,4 % 23,5 % 75,1 % Campingplätze 28 36 ➜ Quelle: IHK Wirtschaftszahlen für Schleswig-Holstein www.ihk-schleswig-holstein.de Ankünfte 1.064.227 1.320.679

Verarbeitendes Gewerbe Betriebe ab 20 Beschäftigte* Übernachtungen 6.877.204 7.396.397 2011 2012 2013 durchschnittl. Aufenthaltsdauer 6,5 5,6 Zahl der Betriebe in Nordfriesland 50 52 53 ➜ www.statistik-nord.de Zahl der Beschäftigten 5.065 5.115 5.126

Zahl der Beschäftigten je 1.000 Einwohner 33 31 32 Windenergie in Nordfriesland Stand zum 31.12.2014 ➜ * jeweils am 30.9. des Jahres www.statistik-nord.de Zahl der Windkraftanlagen: ca. 586 Installierte Leistung: ca.1.057 MW Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ➜ www.windcomm.de am Arbeitsort 2011 2012 2013 Wirtschaftsförderungsgesellschaft absolut in % absolut in % absolut in % Nordfriesland mbH Männer 26.699 52,0 27.174 52,0 27.425 51,8 Gesellschafter sind neben dem Kreis Nordfriesland fast alle Ämter und Städte im Kreis. Frauen 24.694 48,0 25.039 48,0 25.569 48,2 Handlungsfelder sind: Wirtschaft und Arbeit, Existenzgründung, Fördermittel, Gesamt 51.393 100 52.213 100 52.994 100 Windkraft, Tourismus, Gesundheitswirtschaft, inner- und interregionale Kooperation, ➜ * jeweils am 30.6. des Jahres www.statistik-nord.de Verkehr, Konversionsmaßnahmen, Gewerbeflächen ➜ www.wfg-nf.de Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf die Wirtschaftszweige am Arbeitsort* Nordfriesisches Innovations-Center, Niebüll 2011 2012 2013 23 Betriebe im März 2014 ➜ www.nic-nordfriesland.de

Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 1.112 2,2% 1.155 2,2% 1.185 2,2%

Produzierendes Gewerbe 10.232 19,9% 10.677 20,4% 10.730 20,2% Gewerbesteuerhebesätze ausgewählter Kommunen Stand 2013

Handel, Verkehr und Gastgewerbe 18.020 35,1% 18.146 34,8% 18.314 34,6% 350 % Husum 350 % Sylt

Information und Kommunikation .235 0,5% .219 0,4% .212 0,4% 360 % Niebüll 310 %

Finanz- und Versicherungsdienstleister 1.233 2,4% 1.190 2,3% 1.178 2,2%

Grundstücks- und Wohnungswesen ..783 1,5% .752 1,4% .788 1,5% Europäische Region Sønderjylland-Schleswig

Dienstleistungen ** 3.495 6,8% 3.635 7,0% 3.964 7,5% Mitglieder sind die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg, Stadt Flensburg,

Öffentl. Verwaltung, Verteidigung *** 14.417 28,0% 14.506 27,8% 14.609 27,6% Region Süddänemark und die Großkommunen Aabenraa, Tønder, Haderslev und

Kunst, Unterhaltung und Erholung 1.863 3,6% 1.930 3,7% 2.008 3,8% Sønderborg. Geschäftsstelle: Regionskontor in Padborg ➜ www.region.de

Gesamt 51.390 100,0% 52.210 100,0% 52.988 100,0%

*jeweils am 30.6. ** Freiberuflich wissenschaftliche, technische und sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen

***Sozialvers. Erzieh. u. Unterr., Gesundheits- und Sozialwesen

8 Landwirtschaft Verkehrserschließung

Größenordnungen landwirtschaftlicher Kreis Nordfriesland ÀiˆÃÊ ˆÃÌ Stand 2010 Verkehrsverbindung6iÀŽien Betriebe ab 2 ha* ˜>V Ê>ۘiLÞÊ­ ®

Größe 2-5 ha 5-10 ha 10-20 ha 20-50 ha B Àˆ˜ˆi˜ ˜>V Ê/©˜`iÀÊ­ ® > ˜ˆ˜ˆi˜ Anzahl 115 247 292 410 7iÃÌiÀ>˜` ՘`iÃÃÌÀ>~i˜ Größe 50-100 ha 100-200 ha 200-500 ha 500-1000 ha

ˆiL؏ Anzahl 630 383 70 6 iVŽ ˆiL؏ £™™ insgesamt: 2.153 Betriebe (2003: 2.749 Betriebe) ŸÀ˜Õ“ >}iL؏

7ގ -V ØÌÌÈi Viehbestände* ">˜` 7ˆÌÌ`ؘ >˜}i˜i~ 1999 2010 ÀŸ`i Ài`ÃÌi`Ì Óää Tiere Betriebe Tiere Betriebe ÊÊx 6ˆŸ >ˆ}Êœœ}i Rinder ingesamt 256.000 2.051 216.430 1.395 *iÜœÀ“ -ÌÀÕVŽ> ˜Õ˜}à ŸÀ˜ ÕÃՓ davon Milchkühe 64.000 1.322 64.608 922 Óä£ Schweine 196.000 405 266.060 196

Schafe 160.000 .866 117.496 648 Àˆi`ÀˆV ÃÌ>`Ì >À`ˆ˜} ÓäÓ Pferde 4.900 1.104 4.040 774 -Ì°*iÌiÀ‡ ÓäÓ /Ÿ˜˜ˆ˜} "À`ˆ˜} ÊÊx Hühner 45.000 472 60.646 234 *Quelle: Statistikamt Nord, Landwirtschaftszählung 2010 ➜ www.statistik-nord.de

Straße Schiene Natur- und Landschaftsschutz Straßen insgesamt 3.726 km Schienenstrecken insgesamt 191 km Zahl der Naturschutzgebiete: 33 Gemeindestraßen 2.400 km Husum - Sylt 79 km Gesamtfläche: 167,7 qkm Kreisstraßen 571 km Husum - St. Peter-Ording 43 km Anteil an der Gesamtfläche des Kreises: 8,1 % Landesstraßen 593 km Husum - Jübek 26 km Zahl der Landschaftsschutzgebiete: 13 Bundesstraßen 162 km Husum - Friedrichstadt 12 km Gesamtfläche: 53,82 qkm Touristische Radwege ca.1.100 km Niebüll - Tondern 17 km Anteil an der Gesamtfläche des Kreises: 2,58 % Stromtankstellen 53 Niebüll - Dagebüll 14 km

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Wasser Fährverbindungen Gesamtfläche: 4.410,00 qkm Dagebüll — Wyk auf Föhr — Wittdün/Amrum Nordfriesischer Teil: 1.762,90 qkm Schlüttsiel — — Langeneß — Gröde — Hooge — Wittdün/Amrum ➜ www.wattenmeer-nationalpark.de Strucklahnungshörn — Pellworm Kulturdenkmale Stand April 2014 Strucklahnungshörn — Hooge — Wittdün/Amrum — Hörnum/Sylt 928 Gebäude stehen unter Schutz List/Sylt — Havneby/Rømø 197 Gebäude sind zur Unterschutzstellung vorgesehen Luft 1.514 Gebäude sind so genannte »einfache Kulturdenkmale« Verkehrsflughafen Sylt 651 Archäologische Denkmale Verkehrslandeplätze Husum-, St. Peter-Ording, Wyk auf Föhr Sonderlandeplätze Bredstedt, Pellworm, Leck Segelflugplätze , Leck, Husum-Schwesing ➜ www.nah.sh ➜ www.nordseetourismus.de, siehe unter Mobilität

ÖPNV-Schulangebot im Jahr 2012 6,0 Mio. km Verkehrsleistung 7,0 Mio. Fahrgäste 10,4 Mio. € Kosten für ÖPNV und Schülerbeförderung 10 7.800 Schüler/innen (Beförderungskosten, öffentlich gefördert) 11 Arbeit und Soziales Gesundheit

Arbeitslosenquoten im Vergleich Kranken-, Kur- und Rehaeinrichtungen Stand Juni 2014 2004 2012 2013 Klinikum Nordfriesland gGmbH Husum 234 Betten Kreis Nordfriesland 8,9 % 7,4 % 7,3 % Niebüll 124 Betten Kreise in Schleswig-Holstein 8,8 % 5,9 % 6,0 % Tönning 29 Betten Kreisfreie Städte in Schleswig-Holstein 13,8 % 10,0 % 10,4 % Föhr-Amrum 18 Betten Schleswig-Holstein insgesamt 9,8 % 6,8 % 6,9 % Asklepios Nordseeklinik Westerland GmbH 122 Betten

Quelle: Bundesagentur für Arbeit ➜ www.arbeitsagentur.de Chirurgische Klinik Dr. Winkler, Husum 12 Betten Fachkliniken Nordfriesland * 130 Betten Arbeitslosenquoten nach SGB II und SGB III Jahresverlauf 2013 für Nordfriesland Kur- und Rehaeinrichtungen** 4.073 Betten 10% SGB II SGB III Gesamt * für Allgemeinpsychiatrie, Abhängigkeitserkrankungen, Psychosomatik und Psychotherapien

** Stand: Juli 2013 6% Niedergelassene Ärzte 2% 2008 2014 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ärztinnen und Ärzte (Festland, Inseln*) 59 158 55 147

Zahnärztinnen und Zahnärzte (Festland, Inseln**) 20 92 24 62 Grundsicherung * auf den Inseln Sylt, Föhr, Amrum, Pellworm ** auf den Inseln Sylt, Föhr, Amrum 2005 2012 2013

Bedarfsgemeinschaften 5.492 5.193 5.208 Rettungsdienst Stand Mai 2014 Personen in Bedarfsgemeinschaften 12.868 9.593 9.574 Standorte in Husum, Tönning, Garding, Högel, Niebüll, Pellworm, Wyk, Amrum und erwerbsfähige Leistungsberechtigte n.e. 6.904 6.910 Ê Sylt; Ausstattung: 22 Rettungs-, 4 Krankentransportwagen, 10 Notarzteinsatzfahrzeu- ge, 2 Einsatzleit- und 1 Gerätewagen für die »Schnelle Einsatzgruppe« (SEG) und 1 Kreis Nordfriesland Ê Ê Ê RetÊtungsÊhubschrauber »Christoph Europa 5«, stationiert in Niebüll. Sozialzentren ➜ rettungsdienst.nordfriesland.de

-œâˆ>âi˜ÌÀՓÊ-ÞÌ Senioren- und Pflegeheime Stand Juni 2014 7iÃÌiÀ>˜` Einrichtungen insgesamt 36 vollstationäre Plätze 1.810 -œâˆ>âi˜ÌÀÕ“Ê ˆiL؏ ˆiL؏ Tagespflegeplätze (8 Einrichtungen) 89 ˆiL؏ -œâˆ>âi˜ÌÀՓÊiVŽ -œâˆ>âi˜ÌÀՓ iVŽ Ÿ ÀʇÊ“ÀՓ Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Stand Juni 2014 Einrichtungen insgesamt 53 7ގÊ>ÕvÊŸ À darin vollstationäre Wohnheimplätze (nur Erwachsene) 569 -œâˆ>âi˜ÌÀՓ ˆÌ̏iÀiÃÊ œÀ`vÀˆiÏ>˜` darin teilstationäre Wohn- bzw. Tagesbetreuung (inkl. Kitas) 317 ÀiŽÕ“ darin Werkstattplätze 862 Ambulante Dienste (Erwachsene und Kinder) 33

-œâˆ>âi˜ÌÀՓ ÕÃՓÊ՘`Ê1“>˜` ÕÃՓ ÕÃՓÉ1“>˜`

-œâˆ>âi˜ÌÀՓ -Ø`ˆV iÃÊ œÀ`vÀˆiÏ>˜` 12 /Ÿ˜˜ˆ˜}

Ê Bildung, Kultur, Freizeit Bildung, Kultur, Freizeit

Kindertagesstätten Stand Juni 2014 Kultureinrichtungen Stand 2014 Einrichtungen insgesamt und genehmigte Plätze 124 5.776 Museen und Sammlungen 55 Private Galerien 43

Schulen, Schülerinnen und Schüler Stand Schuljahr 2013/2014 Bibliotheken und Archive 15 Grundschulen 26 3.971 Volkshochschulen 12 Grundschulen mit Förderzentrumsteil 5 784 Kreismusikschule 1 davon Grundschule 744 Ortskulturinge 31 davon Förderzentrum 40 Akademien 2 Förderzentren 4 252 KZ-Gedenkstätten 2 davon mit Schwerpunkt Lernen 2 71 Deutsches Büchereiwesen davon mit Schwerpunkt geistige Entwicklung 2 181 hauptamtlich geleitete Büchereien 9 Regionalschulen mit und ohne Grundschulteil 8 2.390 nebenamtlich geleitete Büchereien 11 Gemeinschaftsschulen mit und ohne Grundschulteil 7 4.703 Fahrbücherei, versorgt 84 Gemeinden 1 Schulen der dänischen Volksgruppe 13 1.193 Dänisches Büchereiwesen Gymnasien 8 5.721 hauptamtlich geleitete Büchereien 1 Berufliche Schulen 2 6.049 nebenamtlich geleitete Büchereien 1 Fahrbüchereien, versorgen 58 Gemeinden 2

Jugendgruppen, Vereine und Verbände Stand Juni 2014

Sportvereine 205 Sport- und Freizeiteinrichtungen Stand 2010 Kirchliche Jugendgruppen 43 Hallenbäder 14 Kirchliche Kindergruppen 92 Freibäder 27 Kirchliche Kinder- und Jugendchöre 49 Seebäder 90 Jugendfeuerwehren 54 Zelt- und Campingplätze 32 Landjugendgruppen 11 Sporthallen 110 Boßelvereine 29 Sportplätze 145 Dänische Jugendvereine 18 Tennisplätze und -hallen 49 Jugendrotkreuzgruppen 4 Reitplätze und -hallen 44 DLRG-Jugend-Abteilungen 9 Sportboothäfen und Segelhäfen 24 Spielmannszüge, Musikgruppen 25 Schießstände 56 Mädchenzentren 2 Mädchen- und Jungengruppen 15 Hauptamtlich geleitete Jugendzentren und Jugendtreffs 17 Nebenamtlich geleitete Jugendtreffs 1

14