Endstation | 4

Unter Denkmalschutz Bad St. Peter-Ording an der Nordsee ist Endstation für Züge aus Richtung Husum

Zwischen Empfangsgebäude und Bahnsteig verläuft eine Straßenkehre. Am 25. Juni 2011 ist VT 307 in Bad St. Peter-Ording eingetroffen.

Ein Bahnhof fast mitten im Wald und ein, die zur Betriebsaufnahme neu be­ Das heute unter Denkmalschutz abgelegen vom Ortskern. Das klingt schafft wurden. Aber nur noch bis Ende ­stehende Empfangsgebäude ist ein rot nicht nach einer guten Nahverkehrs­ 2011: Aus einer erneuten Ausschreibung ­geklinkerter Flachdachbau, dessen Aus­ anbindung auf der Schiene. Und doch der Landesweiten Verkehrsservicegesell­ sehen an den expressionistischen Bau­ ist die Endstation Bad St. Peter-Ording schaft Schleswig-Holstein (LVS) ging die stil angelehnt ist. Unter einem Vordach eine unverzichtbare Drehscheibe – vor zu DB Regio gehörende Regionalbahn liegt der Eingang in eine hohe Warte- ­allem für den Tourismusverkehr in das Schleswig-Holstein (RB SH) als Siegerin und Schalterhalle, an die sich die ehe­ größte Nordseebad Deutschlands. Ein hervor. Ab dem 11. Dezember überneh­ maligen Bahndiensträume anschließen. Ortsbusverkehr mit bis zu drei Linien men für zehn Jahre neue Coradia Lint Erst seit 2005 erstrahlt das jahrelang stellt ab den Bahnhöfen Bad St. Peter der Baureihe 648.4 den Verkehr. ungenutzte Gebäude, das von der Ge­ Süd und Bad St. Peter-Ording den An­ Die Nebenbahn Husum – Tönning – meinde übernommen wurde, nach einer schluss in die vier Ortsteile Bad, Ording, – Bad St. Peter-Ording er­ Renovierung wieder in frischem Glanz. Böhl und Dorf (Süd) sicher. Sonnen­ schließt die im Landkreis In die leer stehenden Räume zog das hungrige, die gut zu Fuß sind, erreichen liegende Eiderstedter Halbinsel und Reisehus ein, ein Reisebüro mit Fahrkar­ das Zentrum des Ortsteils Bad ab der wurde in drei Abschnitten eröffnet. Der tenverkauf und Internetcafé. Täglich Endstation nach einem etwa 750 Meter erste Teil von Husum nach Tönning ­geöffnet ist die Wartehalle, öffentliche langen Fußweg, der durch einen für die wurde bereits 1854 als Teil der Bahn­ Toiletten runden das Serviceangebot ab. Küstenregion eigentlich untypischen linie – Husum – Tönning ein­ Zugleich wurde auf Initiative der LVS Nadelwald führt. Dieser wurde ab Mitte geweiht, die zugleich die älteste Eisen­ auch das Bahnhofsumfeld erneuert: Der des 19. Jahrhunderts angepflanzt, um bahnstrecke des heutigen Bundeslands Bahnsteig wurde neu errichtet und auf den Sandflug der Dünen einzudämmen. Schleswig-Holstein ist. Als nächstes 76 Zentimeter erhöht, sodass stufenlos In St. Peter Bad nimmt die Badebrücke folgte der Abschnitt Tönning – Garding, in die Coradia Lint eingestiegen werden ihren Anfang, die über ausgedehnte der 1892 eröffnet wurde. Erst 1932 er­ kann. Neue Leuchten, Park-and-ride- Salzwiesen bis an den zwölf Kilometer reichten die Gleise Bad St. Peter-Ording, sowie überdachte Fahrradstellplätze und langen Sandstrand führt. obwohl sich die Badekommission des Sitzgelegenheiten machen die Verkehrs­ Das Nordseebad ist Endpunkt der 44 Orts seit 1907 um einen Anschluss be­ drehscheibe komplett. Fahrkartenauto­ Kilometer langen Nebenbahn Husum – müht hatte. Der Erste Weltkrieg, die maten gibt es in den Triebzügen der Bad St. Peter-Ording, die seit November ­Inflation 1923 und die Weltwirtschafts­ NOB. Von der Gleisseite her zeigt sich 2000 von der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) krise 1928 hatten den Weiterbau immer die Endstation ganz schlicht: Alle Ne­ im Stundentakt befahren wird. Die wieder verzögert. Am 24. Juli 1932 bengleise wurden entfernt, die Schienen Tochter des Verkehrskonzerns Veolia- konnte der Ordinger Bahnhof endlich enden wenige Meter hinter dem Bahn­ Transdev setzt Coradia Lint von Alstom eingeweiht werden. steig an einem Prellbock. (red)

64 Regionalverkehr 5-2011