Naturhistorica 160 (2018)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Naturhistorica 160 (2018) Subrosionssenken zwischen Harz und Leine-Bergland Abgetaucht: Ur-Nordsee im Oligozän Schwierig: Moschusochsenschädelvergleiche Selten: Plesiosaurierfunde in Hildesheim Verflogen: Huhn mit Migrationshintergrund 160 · 2018 Ausgabe 160 2018 Herausgegeben von der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER Ausgabe 160 (2018) Erschienen 2019 Hannover · Germany ISSN 1868-0828 www.Naturhistorica.de Herausgeber Naturhistorische Gesellschaft Hannover Redaktion Dieter Schulz Lektorat Franz-Jürgen Harms (Geowissenschaften) Hansjörg Küster (Botanik und Ökologie) Annette Richter (Paläontologie, Geologie, Zoologie) Dieter Schulz (Biologie) Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Design, Satz, Umschlag Matthias Winter, vemion.de Druck Beltz Grafische Betriebe GmbH, Bad Langensalza Umschlagbild Duderstadt © 12019 · pixabay Bild S. 1 Plesiosaurierzahn © Sven Sachs, Christian J. Nyhuis © Naturhistorische Gesellschaft Hannover Gesellschaft zur Pflege der Naturwissenschaften Willy-Brandt-Allee 5 30169 Hannover Germany E-Mail: [email protected] www.N-G-H.org Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 160 ·2018 Dieter Schulz Vorwort 5 Josef Paul Subrosionssenken zwischen Harz und Leine-Bergland (Känozoikum, Niedersachsen) 7 Lea Weßel Die Oligozän-Sammlung Harms des Landesmuseums Hannover Ein Tauchgang durch die Ur-Nordsee 43 Jannik Weidtke Moschusochsenschädel (Ovibos moschatus) aus dem Landesmuseum Hannover und dem Dinopark Münchehagen – Vergleich und Interpretation 69 Sven Sachs, Christian J. Nyhuis Plesiosaurier-Funde aus dem Mittleren Jura von Hildesheim 115 Burkhard Schäfer Schottisches Flugwild in Ostfriesland Ein Beitrag zur frühen Geschichte des Knyphauser Waldes 129 Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 160 · 2018 4 Aufstellung des Schweden-Findlings am Deisterkamm am 6. Mai 2018 136 Exkursionsberichte 139 Ein Idyll in der (Groß)stadt. „1001 Rosenblüte in einem Stadtgarten in Ricklingen“ (2. und 30. Juni 2018) 148 „Geest, Marsch, Watt und Meer – Nordsee, Weser und Elbe bei Cuxhaven“ (15. – 17. Juni 2018) 154 „Von Hexen, Teufeln und romanischen Kirchen im Harzvorland bei Quedlinburg“ (11. August 2018) 156 „Lüneburg – eine Perle unter den Hansestädten. NatUrgeschichtliche Exkursion VIII“ (1. September 2018) 158 „Von der Rübe zum Kristallzucker in nur 12 Stunden – Die Zuckerfabrik Nordstemmen“ (6. Oktober 2018) Nachruf Heiner Engel (21.3.1959 – 5.12.2017) 162 Die Naturhistorische Gesellschaft Hannover 164 Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 160 · 2018 115 Plesiosaurier-Funde aus dem Mittleren Jura von Hildesheim Sven Sachs, Christian J. Nyhuis Zusammenfassung Plesiosaurier-Reste aus dem Mittleren vermutlich ebenfalls von einem Vertreter Jura der Tongrube Temme in Hildesheim diese Gruppe. Weitere isolierte Cervical- werden beschrieben. Das Material umfasst wirbel können cryptoclididen Plesiosauri- einen großen unvollständigen Zahn sowie ern zugeordnet werden. Die Hildesheimer diverse postcraniale Reste. Eine sichere Reste ergänzen die spärlichen Plesiosauri- Zuordnung zur Gattung Liopleurodon ist er-Funde aus dem Mittleren Jura Deutsch- für den Zahn möglich. Isolierte Cervical- lands. Nach Kenntnis der Autoren sind das wirbel zeigen typische Merkmale der Fa- die ersten Belege dieser Gruppe aus dem milie Pliosauridae, und ein unvollständiges Mittleren Jura von Niedersachsen. distales Ende eines Propodiums stammt Abstract Plesiosaurian remains from the Middle large, incomplete tooth and a number of Jurassic of the claypit Temme in Hildes- postcranial remains. Only the tooth could heim (Lower Saxony, northern Germa- unambiguously be referred to the genus ny) are described. The material includes a Liopleurodon. Isolated cervical vertebrae Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 160 · 2018 116 Sven Sachs, Christian J. Nyhuis show typical features of pliosaurids and Hildesheim supplement the sparse record an incomplete distal end of a propodial of this group from the Middle Jurassic of might likewise derive from a member of Germany. Furthermore they are the first this group. Further isolated cervical verte- such finds from the Middle Jurassic of the brae can be referred to cryptoclidid plesio- federal state of Lower Saxony. saurians. The plesiosaurian remains from Einleitung Marine Reptilien sind in den meisten (z. B. Hermann 1907; von Huene 1934; Stufen des Mittleren Jura selten (z. B. Bu- Schatz 1982; Michelis et al. 1996; Metz- chy 2004; Sachs & Hornung 2015). Eine dorf 1997; Schatz 2010). Ausnahme bildet jedoch das Callovium. Eine Gruppe der marinen Reptilien sind Aus dieser Stufe, speziell aus der Oxford die Plesiosaurier. Sie traten erstmals in der Clay Formation von Großbritannien, sind Obertrias in Erscheinung, sind bis in die mehrere Funde bekannt (z. B. Andrews obere Oberkreide dokumentiert und hat- 1910, 1913). In Deutschland sind entspre- ten eine globale Verbreitung (Ketchum & chende Reste bisher primär aus der Or- Benson 2010). Der Körperbau der Plesio- natenton-Formation beschrieben worden saurier war vollständig an die aquatische Abb. 1 A Umrisskarte der Bundesrepublik Die Fundschicht ist mit Stern gekennzeichnet Deutschland, die den Fundort Hildesheim zeigt (nach Mönnig 1995). (Stern), B Stratigrafie der Tongrube Temme. Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 160 · 2018 Plesiosaurier-Funde aus dem Mittleren Jura von Hildesheim 117 Lebensweise angepasst, was durch die Um- hierbei um Altfunde aus den Sammlungen wandlung ihrer Extremitäten in Paddel zu des Roemer-Pelizaeus Museums in Hil- erkennen ist (Sachs & Nyhuis 2015). desheim (RPMH), sowie des Instituts für Aus dem Mittleren Jura von Deutsch- Geowissenschaften der Universität Tübin- land sind bislang nur wenige Plesiosau- gen (GPIT). Die genauen Fundumstände rier-Funde bekannt (von Huene 1934; sind nicht bekannt. Obwohl nur unvoll- Wellnhofer 1970; Michelis et al. 1996; ständig erhalten, lohnt es sich, die Funde Buchy 2004; Sachs & Hornung 2015). In aus Hildesheim zu beschreiben, denn sie der vorliegenden Arbeit werden entspre- bieten die Gelegenheit, unsere Kenntnis chende Reste aus dem Mittleren Jura von über die Plesiosaurier des Mittleren Jura Hildesheim beschrieben. Es handelt sich Deutschlands zu ergänzen. Fundstelle und Geologie In der ehemalige Tongrube Temme süd- Aspidoides-Ton (Ober-Bathonium) bis in lich der Stadt Hildesheim (Abb. 1) am die obere Siltsteinfolge der Ornatenton- Westrand des Galgenberges gelegen (52° Formation (Unter-Callovium) (Menzel 8'16.27"N, 9°58'27.08"E) wurden Tone 1901). des Mittleren Jura abgebaut. Der ers- Der mutmaßliche Fundpunkt des hier te Tonabbau erfolgte im Jahre 1856. 1914 beschriebenen Zahnfragments befindet wurde der Abbau in der „Alten Tongru- sich innerhalb der Macrocephalen-Schich- be“ aufgeben und die Tongewinnung be- ten des Unter-Callovium. Die Macro- gann in der ca. 200 m südöstlich gelegenen cephalen-Schichten werden durch eine „Neuen Tongrube“, südlich der Bromber- nicht mehr als 3 m mächtige Abfolge von ger Straße. Gegen Ende der 1970er-Jah- braunen Tonen gebildet. Sie gelten als ein re wurde der Betrieb schließlich einge- Leithorizont innerhalb der Ornatenton- stellt. Die alte Tongrube ist heute verfüllt Formation. Ihre Liegend- und Hangend- und die neue Tongrube steht unter Was- grenze wird jeweils durch eine Geodenlage ser. Die ca. 100 m mächtige Schichtenfol- definiert (Mönnig 1995). ge beider Tongruben reichte vom obersten Systematische Paläontologie Sauropterygia Owen, 1860 Beschreibung: Der erhaltene 78 mm Plesiosauria de Blainville, 1835 hohe Teil des Zahns umfasst den größ- Pliosauroidea Seeley, 1874 ten Teil der Krone, sowie den oberen Teil Pliosauridae Seeley, 1874 der Wurzel. Der Apex des Zahnes fehlt allerdings. Die Krone ist nach lingual ge- Liopleurodon Sauvage, 1873 krümmt und besitzt somit eine konvexe la- Liopleurodon sp. biale und eine konkave linguale Seite. An der Basis der Krone ist der Zahnschmelz Material: RPMH ohne Nummer. Un- beschädigt, dennoch ist zu erkennen, dass vollständiger Zahn (Abb. 2 A – F). dieser auf der lingualen Seite weiter nach Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 160 · 2018 118 Sven Sachs, Christian J. Nyhuis Abb. 2 Unvollständige Zahnkrone von Liopleuro- E apikaler und F basaler Ansicht. don sp. (RPMH ohne Nummer) in A lingualer, Abkürzungen: ca – Carina; nk – Nervenkanal; B seitlicher (mesialer oder distaler), C labialer sl – Schmelzleisten. und D seitlicher (mesialer oder distaler), Der Maßstab entspricht 5 cm. basal reichte. Sowohl an der apikalen B, D), die sich von dem basalen Ende der Bruchfläche (Abb. 2 E), als auch am un- Krone bis zur apikalen Bruchfläche zie- teren Ende besitzt die Krone einen fast hen. Da es nicht klar ist, ob der Zahn aus runden Querschnitt (Abb. 2 F). Der Zahn- dem Ober- oder Unterkiefer stammt, kann schmelz trägt je eine kräftige Carina auf nicht mit Sicherheit ermittelt werden, wel- der mesialen und distalen Seite (Abb. 2 ches die mesiale oder die distale Seite ist. Naturhistorica BERICHTE DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT HANNOVER 160 · 2018 Plesiosaurier-Funde aus dem Mittleren Jura von Hildesheim 119 Eine der beiden Carinae befindet sich in zuordnen (vgl. Andrews 1913; Knutsen der Mitte der mesialen/distalen Seite der 2012). Aus dem Mittleren Jura Europas Krone (Abb. 2 D), die zweite ist etwas wei- sind bisher sechs valide Pliosaurier-Gat- ter labial lokalisiert (Abb. 2 B). Auf der tungen
Recommended publications
  • Jahresbericht 2016 Und Mitteilungen
    der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Jahresbericht 2016 und Mitteilungen 45 Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2017 ISSN 0942-5845 ISBN 978-3-89937-222-9 der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Jahresbericht 2016 und Mitteilungen 45 Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2017 ISSN 0942-5845 ISBN 978-3-89937-222-9 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Redaktion: Martin Nose, Oliver Rauhut, & Winfried Werner Anschrift des Vereins Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Richard-Wagner-Str. 10, D-80333 München Tel (089) 2180-6630 Fax: (089) 2180-6601 E-Mail: [email protected] Homepage: www.palmuc.de/bspg Postbank München IBAN: DE75 7001 0080 0281 2128 03 BIC: PBNKDEFF Deutsche Kreditbank (DKB) AG IBAN: DE09 1203 0000 1004 4185 78 BIC: BYLADEM1001 Sonderkonto »Exkursionen«: Postbank München IBAN: DE23 7001 0080 0482 6128 02 BIC: PBNKDEFF Titelbild: Koralle Montlivaltia sp. aus dem Oberjura von Saal bei Kelheim; SNSB-BSPG 2016 XX1 21 (Sammlung J. Sylla). Durchmesser 2,5 cm. Foto: M. Schellenberger. Copyright © 2017 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München Dr. Friedrich Pfeil, Wolfratshauser Straße 27, 81379 München www.pfeil-verlag.de Alle Rechte vorbehalten Druckvorstufe: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München Druck: PBtisk a.s., Prˇíbram I – Balonka Printed in the European Union – gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier – ISSN 0942-5845 – ISBN 978-3-89937-222-9 Inhalt Vereinsgremien .......................................................................................... 4 Grußwort der Sammlungsdirektion ......................................................
    [Show full text]
  • Geologie Und Paläontologie
    LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Geologie und Paläontologie Liste aller lieferbaren Hefte | Stand 16.12.2020 Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 53 Schallreuter, Roger: Ostrakoden aus silurischen Geschieben IV. (69 Heft 62 Skupin, Klaus; Stritzke, Rüdiger: Frühdrenthezeitliche S., 14 Taf.) Januar 2000, 978-3-924590-65-9 257 g - 14,57 € Ablagerungen im östlichen und südöstlichen Münsterland. Wiese, Frank; Kaplan, Ulrich: Der Mittel-/Ober-Turon Grenzbereich im Raum Lengerich. Heft 54 Mutterlose, Jörg; Klein, Christian; Kessels, Kai: Die Floren- und Kaplan, Ulrich: Neue Beobachtungen zu den Stromberg-Schichten, Faunenführung des Ober-Valangin (Unter-Kreide) in NW Deutschland. (95 Untercampan, Oberkreide, südöstliches Münsterland. S., 29 Abb., 23 Taf.) Januar 2000, 978-3-924590-66-6 342g - 17,90 € Schöllmann, Lothar: Archaeostomatopodea (Malacostraca, Hoplocarida) aus dem Namur B (höheres Marsdenium, Karbon) von Hagen-Vorhalle (NRW, Heft 55 Schallreuter, Roger: Ostrakoden a. silurischen Geschieben V. Deutschland) und eine Neudefinition einiger Arten der Familie Rödder, Gerhard; Ziegler, Fred-Karsten: Kloedenia saalensis n. sp., eine neue Tyrannophontidae. (141 S., 46 Abb., 2 Tab., 10 Taf.) obersilurische Ostrakodenart aus einem Beyrichienkalk-Geschiebe des November 2004, 978-3-924590-81-9 468 g - 19,90 € Münsterländer Hauptkiessandzuges. Braun, Andreas; Gosny, Olaf: Strukturbietend erhaltene Achsen von Bilignea Heft 63 Grzegorczyk, Detlef; Gumprecht, Almuth; Hendricks, Alfred; Lanser, aus Kieselschiefern des Unter-Karbons bei Wuppertal (Bergisches Land, Klaus-Peter; Schöllmann, Lothar: Anwendung des Denkmalschutzgesetzes Deutschland). (117 S., 1 Abb., 2 Tab., 23 Taf. ) von Nordrhein-Westfalen im Bereich der Paläontologie. November 2000, 978-3-924590-68-0 394 g - 18,41 € Grzegorczyk, Detlef: In die Denkmallisten eingetragene Bodendenkmäler in Westfalen-Lippe (Stand 2004).
    [Show full text]
  • Westfalens Jurassic Park – Tetrapoden Aus Dem Ornatenton
    plan and a highly specialised mode of locomo- en bevestigd het vermoeden dat de diversica- tion using four ippers. The discovery of the tie van de Plesiosauria in het late Trias plaats- skeleton of a Plesiosaurus at Warburg-Bonen- vond. Ze overleefden de nog slecht begrepen burg is the rst ever skeletal and thus con- massa-uitsterving aan het eind van het Trias rmed evidence dating from the Triassic peri- door hun gespecialiseerde marine levenswijze. od. Rhaeticosaurus is a basal Pliosaurus, which conrms the assumption that the diversica- Literatur tion of Plesiosauria occurred during the late Roger Benson/Mark Evans/Patrick S. Druckenmiller, Triassic. Thanks to their high-marine life form, High Diversity, Low Disparity and Small Body Size in Plesiosaurs (Reptilia, Sauropterygia) from the Triassic– Plesiosauria survived the extinction event that Jurassic Boundary. PLoS ONE 7(3), 2012, e31838. – Detlef occurred at the end of the Triassic, which is not Grzegorczyk, Ein Meeresreptil aus Warburg-Bonenburg. yet fully understood. Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, 2015, 26–28. – Paul Martin Sander u. a., Die paläontologische Grabung AUSGRABUNGEN UND FUNDE UND FUNDE AUSGRABUNGEN Samenvatting in der Rhät-Lias-Tongrube der Fa. Lücking bei Warburg- Bonenburg (Kr. Höxter) im Frühjahr 2015. Geologie und Plesiosauria waren de meest gedifferentieerde Paläontologie in Westfalen 88, 2016, 11–37. – Tanja en succesvolste marine reptielen uit de Jura en Wintrich u. a., A Triassic Plesiosaurian Skeleton and Bone het Krijt, met een uniek ontwerp en een sterk Histology inform on Evolution of a unique Body Plan. gespecialiseerde, viervinnige wijze van voort- Sciences Advances 3, 2017, e1701144. bewegen.
    [Show full text]
  • Documentation and Revision of the Index Ostracods from the Lower and Middle Jurassic in SW Germany According to BUCK (1954)
    Palaeodiversity 2: 119–167; Stuttgart, 30.12.2009. 119 Documentation and revision of the index ostracods from the Lower and Middle Jurassic in SW Germany according to BUCK (1954) MATTHIAS FRANZ, EKATERINA TESAKOVA & ELKE BEHER Abstract The ostracods from the unpublished table by BUCK (1954) are revised and figured by SEM photographs. Two new species, Aphelocythere? asymmetrica n. sp. and Palaeocytheridea blaszykina n. sp., are described. Three manuscript names are formally established here: Neurocythere cingata n. sp. BRAUN in FRANZ et al., N. tricostata n. sp. BRAUN in FRANZ et al. and Bairdia pumicosa n. sp. SHEPPARD in FRANZ et al. The stratigraphical distribution of all species in the BUCK table in SW Germany has been modified according to literature data. K e y w o r d s : Ostracods, Lower Jurassic, Middle Jurassic, SW Germany. Kurzfassung Die Ostrakoden der unveröffentlichten Tabelle von BUCK (1954) werden revidiert und mittels REM-Aufnahmen abgebildet. Zwei neue Arten, Aphelocythere? asymmetrica n. sp. und Palaeocytheridea blaszykina n. sp., werden aufgestellt; darüberhinaus werden drei Arten, Neurocythere cingata n. sp. BRAUN in FRANZ et al. und N. tricostata n. sp. BRAUN in FRANZ et al. sowie Bairdia pumicosa n. sp. SHEPPARD in FRANZ et al. hiermit veröffentlicht. Die stratigraphischen Reichweiten der Arten der BUCK-Tabelle in SW-Deutschland wurden anhand von Literaturdaten modifiziert. Contents 1. Introduction ............................................................................ 119 2. Stratigraphy ............................................................................121
    [Show full text]
  • Pseudosonninia, a New Genus of Oppeliid Ammonite (Haploceratoidea) from the Callovian (Middle Jurassic) of the Neuquén Basin, Argentina
    VOLUMINA JURASSICA, 2019, XVII: 39–48 DOI: 10.7306/VJ.17.3 Pseudosonninia, a new genus of oppeliid ammonite (Haploceratoidea) from the Callovian (Middle Jurassic) of the Neuquén Basin, Argentina Horacio PARENT1, Alberto C. GARRIDO2, Günter SCHWEIGERT3, Luciano BRAMBILLA4 Key words: ammonites, Callovian, Los Molles Fm., Chacay Melehué, Argentina. Abstract. From the uppermost part of the Los Molles Formation (upper Lower and lower Middle Callovian) in Chacay Melehué (Neu- quén Province, Argentina), a group of hecticoceratine ammonites with a conspicuous morphology not assimilable to any known genus of this subfamily has been recently discovered. These forms are inflated oxycones with a prominent, sharp keel developed from the juvenile phragmocone up to the adult peristome. The new genus Pseudosonninia is established on the basis of these ammonites, with Pseudoson- ninia chacaymelehuensis n. gen. n. sp. as its type species. The new genus seems to be endemic to the Neuquén Basin and is recorded here from the upper Lower and lower Middle Callovian of Chacay Melehué and Río de Los Patos. INTRODUCTION zons of the Lower Callovian Bodenbenderi and Proximum zones, as well as from the highest levels of the Los Molles The Lower-Middle Callovian oppeliids from the upper Fm., a few meters below the Tábanos Fm., which are situated part of the Los Molles Fm. are poorly known throughout the above the Proximum Zone. Among these ammonites there Neuquén Basin (Fig. 1A). Besides several papers mention- are hecticoceratine morphotypes mostly belonging to Hecti- ing different species (e.g. Keidel, 1910; Groeber, 1918, coceras Bonarelli, 1893, but others correspond to an unde- Groeber et al., 1953; Stipanicic, 1965; Westermann, 1967; scribed genus.
    [Show full text]
  • Stratigraphische Tabelle Von Deutschland 2016
    STD 2016 Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016 Stratigraphic Table of Germany 2016 STG 2016 Deutsche Stratigraphische Kommission DSK Gefördert durch: Globale Stratigraphische Skala www.stratigraphie.de Globale Stratigraphische Skala Sponsered by: STUFE / Regionale Stratigraphische Skala STUFE / Regionale Stratigraphische Skala ALTER ALTER Klimatostratigraphie Lithostratigraphie Klimatostratigraphie Lithostratigraphie Lithostratigraphie Klimatostratigraphie Lithostratigraphie Richels- Grup- Leit- Norddeutschland dorfer NW-Hessen SW-Hessen / Südpfalz Nord- Ober- Ost- Nördliche pe Folge horizont Baden-Württemberg pfalz franken Thüringen Kalkalpen PERIODE SYSTEM ÄRA ÄRATHEM EPOCHE SERIE DAUER Ma Ma ZEIT ÄRA ÄRATHEM PERIODE SYSTEM EPOCHE SERIE DAUER Ma Ma ZEIT Mitteleuropa Norddeutschland NW Norddeutschland SE SW-Deutschland Rhein-Main-System Rheingletscher Bayern (nur Schotter) Gebirge Haupt- gruppe 0 252,5 Schmölln-Fm. z7 Fulda-Formation Friesland-Formation Frankenberg-Fm. Tigersandstein- Speyerbach-Fm. Subatlantikum Dünkirchen Post-Littorina Jüngerer Auenlehm Subatlantikum Subatlantikum z4\ z5\ z6 Ohre-Formation Langen- Ohre-\ Friesl.-Fm. “Meghalayium” Oberhol. CHANGHSING. ≈ Aller-Sulfat Formation Annweiler-Fm. Clarkina 3 z3 Leine-Formation Aller-Formation thal-Fm. Leine-\ Aller-Fm. Spätes H. Dünkirchen-Transgr. (Schieferletten) Rothenberg-Fm. Stauf- Lindau- Hasel- wangi 255 z2 Staßfurt-Formation Geismar-Formation Formation Formation gebirge 0,0042 Subboreal Littorina-Meer Mittlerer Auenlehm Subboreal Subboreal (Conodont) Thüringer
    [Show full text]
  • Geologie Und Paläontologie in Westfalen 17.02.2021
    LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Geologie und Paläontologie in Westfalen Liste aller zum Download verfügbaren Hefte inklusive Download-Links (Stand 17.02.2021) Geologie und Paläontologie in Westfalen Achtung! Die in der Liste vorhandenen Links führen zu einem Archiv von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in Form von nicht barrierefreien PDFs. Heft 1.1983 Kampmann, Hans: Mikrofossilien, Hölzer, Zapfen und Pflanzenreste aus der unterkretazischen Sauriergrube bei Brilon-Nehden. Beitrag zur Deutung des Vegetationsbildes zur Zeit der Kreidesaurier in Westfalen. 146 Seiten (PDF, 4.835 KB) Heft 2.1984 Minnigerode, Christian und Josef Klein-Reesink: Das Dörentruper Braunkohleflöz als Zeuge eines fossilen Moores. Petrographische und palynologische Untersuchungen zur Flözgenese. 68 Seiten. ISBN 3-924590- 03-6 (PDF, 1.724 KB) Heft 3.1985 Brauckmann, Carsten, Lutz Koch & Michael Kemper: Spinnentiere (Arachnida) und Insekten aus den Vorhalle-Schichten (Namurium B; Ober-Karbon) von Hagen-Vorhalle (West-Deutschland). 132 Seiten. ISBN 3-924590-05-2 (PDF, 3.824 KB) Heft 4.1985 Sammelband. 65 Seiten. ISBN 3-924590-06-0 (PDF, 1.976 KB) Avlar, Hüseyin und Maria Dohmen: Bemerkungen zur Schwarzschiefer-Fazies der Remscheider Schichten und erste Untersuchungsergebnisse der Vertebraten-Fundstelle NE Kierspe (Sauerland, Rheinisches Schiefergebirge). Seite 7-22 (PDF, 426 KB) Schallreuter, Roger: Ein ordovizisches Kalksandstein-Geschiebe aus Westfalen. Seite 23-52 (PDF, 860 KB) Springhorn, Rainer und Sieghard Diekmann: Böden in Lippe. Anwendung moderner Präparationsmethoden bei der Darstellung ostwestfälischer Bodentypen. Seite 53-65 (PDF, 590 KB) Heft 5.1985 Sammelband. 56 Seiten. ISBN 3-924590-08-7 (PDF, 1.478 KB) Schönfeld, Joachim: Zur Lithologie, Biostratigraphie und Fossilführung des Ober-Santon Mergels von Westerwiehe (Ostwestfalen).
    [Show full text]
  • Raubsaurier Und Krokodile Im Wiehengebirge
    suchungen in rein jurassischen Sedimentge- Samenvatting steinen durchgeführt worden. Die aktuelle In de zomer van 2013 werd door een verzame- Grube schließt im Südwesten auch den Über- laar in een leemgroeve in Warburg-Bonen- gang vom ältesten Jura in das Liegende auf, burg het skelet van een zwemsauriër gevon- also die oberste Trias mit dem sogenannten den. Het fossiel uit de tijd van het boventrias Rhät. Die Trias-Jura-Grenze liegt bei ca. 200 werd compleet in één blok gesteente geborgen Mio. Jahren vor heute. Der geologische Bau en naar het LWL-Museum für Naturkunde des östlichen Egge-Vorlandes ist sehr stark Münster getransporteerd. Na het uitprepare- durch Störungstektonik geprägt, was sich im ren werd de zwemsauriër, die vooral vanwege Kleinen auch in der Tongrube bemerkbar zijn hoge ouderdom interessant is, wetenschap- macht. Jedoch scheint im Südwesten der kon- pelijk onderzocht door experts van de Üniver- kordante Übergang Rhät-Lias sicher zu sein. sität Bonn. Die Fundstelle liegt also, stratigrasch gese- AUSGRABUNGEN UND FUNDE UND FUNDE AUSGRABUNGEN hen, unter dieser Grenze. Literatur Da vollständig erhaltene Schwimmsauri- Hans Stille/Adolf Mestwerdt, Erläuterungen zu Blatt Pe- er-Skelette bisher in Schichten des Unter-Jura ckelsheim Nr. 2515. Geologische Karte von Preussen und benachbarten deutschen Ländern (Berlin 1935). – Britta (Lias) gefunden worden sind (Süddeutschland, Niermeyer, Litho- und Biostratigraphie der Tongrube England), könnte dem Fund von Bonenburg Bonenburg. Geologie und Paläontologie in Westfalen 45 eine besondere Bedeutung beikommen. Man (Münster 1996). – Leonie Schwermann/Martin Sander, darf interessante Ergebnisse der wissenschaft- Osteologie und Phylogenie von Westfaliasaurus simon- lichen Untersuchungen erwarten. sensii: Ein neuer Plesiosauride (Sauropterygia) aus dem Unteren Jura (Pliensbachium) von Sommersell (Kreis Höx- ter), Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
    [Show full text]
  • Ornatenton-Formation, Callovium) in Der Südwestlichen Schwäbischen Alb
    Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 170/1 S. 245–272 Stuttgart, 15. Dezember 2014 Seite 245 Zur Stratigraphie und Ammonitenfauna des Ornatenooliths (Ornatenton-Formation, Callovium) in der südwestlichen Schwäbischen Alb Von Hans-Jörg Niederhöfer und Gerd Dietl, Stuttgart Mit 5 Abbildungen u. 7 Tafeln ZUSAMMENFASSUNG Es werden zum ersten Mal von verschiedenen Lokalitäten der südwestlichen Schwäbischen Alb mehrere Profile des Ornatenooliths (Callovium, Brauner Jura ζ) ausführlich beschrieben. Die bei dieser Gelegenheit aufgesammelten, gut horizontierten Ammoniten ermöglichen eine relativ genaue chronostratigra- phische Einstufung der verschiedenen Oolithhorizonte. Danach setzt der Orna- tenoolith je nach Lokalität schon in der Koenigi-Zone ein und reicht maximal bis in das tiefere Ober-Callovium. Schlüsselwörter: Mittel-Jura, Callovium, Chronostratigraphie, Ammoniten, Orna- tenoolith, Ornatenton-Formation, südwestliche Schwäbische Alb. SUMMARY For the first time, several sections of the „Ornatenoolith“ (Callovian, „Brauner Jura ζ“) are described from different localities of the south-western Swabian Alb. Du- r ing this activity, a lot of well bedded ammonites could be collected. They made a relatively detailed chronostratigraphical dating of the different iron-oolithic horizons possible. According to this, the “Ornatenoolith” is starting within the Koenigi Zone and reaches up until the lower part of the Upper Callovian. Keywords: Middle Jurassic, Callovian, chronostratigraphy, ammonites, „Orna- tenoolith“, „Ornatenton-Formation“, south-western Swabian Alb. EINLEITUNG Fossilführende Eisenoolith-Horizonte inmitten des schwäbischen Ornatentons (Ornatenton-Formation, Brauner Jura ζ, Callovium) sind allgemein nur wenig be- kannt. Es war Quenstedt (1856–1858: 518), der erstmals solche Horizonte unter dem Schichtnamen „Ornatenoolithe“ erwähnt hat. Er nannte hierbei besonders das Vorkommen von Gosheim bei der ehemaligen Ziegelhütte und erwähnte weitere Vorkommen zwischen der Lochen bei Balingen und dem Hohenstaufen bei Göppingen.
    [Show full text]
  • Geologie Und Paläontologie in Westfalen
    66 Geol. Paläont. Westf. 90: Mitteilungen Krokodilfund aus dem Ornatenton (Callovium, Jura) dazu gehörenden Unterkiefer (Waskow et al. 2018). bei Minden Während die Schädel- und Unterkieferknochen recht Schatzfund* vollständig überliefert sind und entsprechend ausführ- lich beschrieben werden konnten, fehlen die meisten Im Herbst 2014 wurde in der Ornatenton-Formation Zähne. Die eruptierten Zähne sind abgebrochen, jedoch (Callovium, Mitteljura) des Wiehengebirges, im Mas- sind auch einige nicht eruptierten Exemplare zu erken- loh-Steinbruch bei Minden, Unterkieferbruchstücke eines nen. Die osteologischen Merkmale zeigen eine breite Krokodils entdeckt. Der Finder, Herr Maik Sieker (Her- Übereinstimmung mit Tyrannoneustes lythrodectikos ford), ist vom LWL-Museum für Naturkunde beauftragt, Young et al., 2013. Da jedoch auch Unterschiede zu dem die Belange der paläontologischen Bodendenkmalpflege bekannten Material dieser Art vorhanden sind, haben die in diesem Gebiet wahr zu nehmen. Entsprechend §17 des Bearbeiter den Fund als Tyrannoneustes cf. T. lythrodecti- Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen hat er den kos beschrieben. Fund an die Wissenschaftler des Referats Paläontologie Die Gattung Tyrannoneustes wird zu den Metriorhyn- im LWL-Museum für Naturkunde, Münster gemeldet. Es chidae gerechnet, einer Gruppe von marinen Krokodi- wurde umgehend eine Ausgrabung durch Mitarbeiter len, die im Mitteljura auftraten und in der Unterkreide des Museums durchge- ausstarben. Die Vertreter dieser Gruppe zeigen markante führt. In dem Zuge Anpassungen wurde der an ein per- zuge- manentes hörige Leben im Schädel Wasser: Kopf des In- und Körper dividuums sind stromli- gefunden und (Foto C. Steinweg) nienförmig, ausgegraben; Kno- die Vorder- chen des Postcraniums wurden nicht gliedmaßen sind klein und entdeckt. Das Stück wird unter der Inventarnum- paddelförmig, der Schwanz zeigt mer P 64162 in der paläontologischen Sammlung des Anzeichen für das Vorhanden- LWL-Museums für Naturkunde in Münster verwahrt.
    [Show full text]
  • PDF Linkchapter
    Index Page numbers in italic denote figures. Page numbers in bold denote tables. Aalburg Formation 837 Aegir Marine Band 434 North German Basin 1270–1275 Aalenian aeolian sediment, Pleistocene 1310, South German Triangle 1243–1253 northern Germany 844–845, 844 1315–1318 Western Central Europe 1234–1243 Poland 852, 853 Agatharchides (181–146 bc)3 Western Carpathians 1181–1217 southeast France 877 Aggetelek Nappe 804 Alpine Terranes 2 southern Germany 866, 867 Aggtelek-Rudaba´nya Unit, Triassic basin Alpine Verrucano 551 Swiss Jura 883, 884 evolution 802–805 Alpone-Chiampo Graben 1088, 1089 Aare Massif 488, 491, 1145–1146, 1147, Agly Massif 59 Alps 1148, 1149, 1175, 1236, 1237 Agnatha, Devonian, southeastern Poland basement units Abbaye de Villiers Formation 208 395 Italy 237 Ablakosko˝vo¨lgy Formation 802 agnostoids, Middle Cambrian 190 Precambrian 79–83 Acadian Orogeny 599–600, 637 Agricola, Georgius (1494–1555) 4 tectonic evolution 82–83 Acceglio Zone 1157 Aiguilles d’Arves Unit 1148, 1149, 1150 Cambrian 187 accommodation curves, Paris Basin 858– Aiguilles Rouges Massif 486, 488, 1145– Cenozoic 1051–1064 859 1146, 1147 central 1144 Achterhoek area, Jurassic 837, 838, 839 Aken Formation 949, 949, 950 Middle Penninic Nappes 1156–1157 Ackerl Nappe 1165 Albertus Magnus (c. 1200–1280) 4 tectonics 1142, 1147 acritarchs Albian Tertiary 1173–1176 Caledonides 307 Helvetic basin 970 Valaisian Nappes 1155 Cambrian 190, 191–192 Lower Saxony Basin 936 Cretaceous 964–978 Ardennes 158 Mid-Polish Trough 933, 934 Devonian 403–406 Brabant Massif 161 North
    [Show full text]
  • A Reevaluation of the Late Jurassic Dinosaur Tracksite Barkhausen (Wiehengebirge, Northern Germany)
    PalZ https://doi.org/10.1007/s12542-021-00562-x RESEARCH PAPER A reevaluation of the Late Jurassic dinosaur tracksite Barkhausen (Wiehengebirge, Northern Germany) Christian A. Meyer1 · Matteo Belvedere2 · Benjamin Englich3 · Martin G. Lockley4 Received: 9 February 2021 / Accepted: 22 April 2021 © The Author(s) 2021 Abstract A restudy of the Barkhausen dinosaur tracksite shows that the track-bearing surface reveals considerably more detail than pre- viously indicated, and a new map is presented, showing the trackways of nine sauropods, traveling north, possibly as a group. These are among the smallest sauropod tracks recorded in Europe. There is also evidence of two large theropods crossing the area, one moving to the south and the other to the west. Evidence of at least three other sauropods is registered in the form of isolated manus traces that represent larger individuals. Previous interpretations inferred that sauropod trackways trended south, and therefore suggested a predator chasing its prey as in the purported but controversial attack scenario claimed for the famous Paluxy River site in Texas. Based on the present study, this scenario is no longer tenable for the Barkhausen tracksite. The description of Elephantopoides barkhausensis (Kaever and Lapparent, 1974) shows that it represents a moderately wide gauge, but small manus sauropod and can be assigned under the ichnofamily label Parabrontopodidae. E. barkhausensis as originally defned was a nomen dubium, but it has since been re-described semi-formally, without renaming, we emend the description and assigned them to the ichnotaxon Parabrontopodus barkhausensis comb. nov. These tracks could have been produced by the small sauropod dinosaur taxon Europasaurus.
    [Show full text]