Raubsaurier Und Krokodile Im Wiehengebirge
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2016 Und Mitteilungen
der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Jahresbericht 2016 und Mitteilungen 45 Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2017 ISSN 0942-5845 ISBN 978-3-89937-222-9 der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Jahresbericht 2016 und Mitteilungen 45 Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2017 ISSN 0942-5845 ISBN 978-3-89937-222-9 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Redaktion: Martin Nose, Oliver Rauhut, & Winfried Werner Anschrift des Vereins Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Richard-Wagner-Str. 10, D-80333 München Tel (089) 2180-6630 Fax: (089) 2180-6601 E-Mail: [email protected] Homepage: www.palmuc.de/bspg Postbank München IBAN: DE75 7001 0080 0281 2128 03 BIC: PBNKDEFF Deutsche Kreditbank (DKB) AG IBAN: DE09 1203 0000 1004 4185 78 BIC: BYLADEM1001 Sonderkonto »Exkursionen«: Postbank München IBAN: DE23 7001 0080 0482 6128 02 BIC: PBNKDEFF Titelbild: Koralle Montlivaltia sp. aus dem Oberjura von Saal bei Kelheim; SNSB-BSPG 2016 XX1 21 (Sammlung J. Sylla). Durchmesser 2,5 cm. Foto: M. Schellenberger. Copyright © 2017 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München Dr. Friedrich Pfeil, Wolfratshauser Straße 27, 81379 München www.pfeil-verlag.de Alle Rechte vorbehalten Druckvorstufe: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München Druck: PBtisk a.s., Prˇíbram I – Balonka Printed in the European Union – gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier – ISSN 0942-5845 – ISBN 978-3-89937-222-9 Inhalt Vereinsgremien .......................................................................................... 4 Grußwort der Sammlungsdirektion ...................................................... -
Heft 10 Der Korallenoolith Im Wesergebirge
1 Exkursionsführer und Veröffentlichungen Schaumburger Bergbau Exkursion Steinzeichen am Messingsberg Korallenoolith und Eisenerzführung, Schillathöhle Erich Hofmeister Heft Nr.: 10 Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg Exkurf. u. Veröffentl. AK Bergb. I H. 10 I 37 S.I 12 Abb. I 2 Tab.I Hagenburg 2005 2 Die Reihe „Exkursionsführer und Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbau der Volkshochschule Schaumburg“ wird vom Arbeitskreis Bergbau in lockerer Folge herausgegeben. Bisher sind erschienen Heft 01 Schunke & Breyer: Der Schaumburger Bergbau ab 1386 und von...... Heft 02 Ahlers & Hofmeister: Die Wealden-Steinkohlen in den Rehburger....... Heft 03 Korf & Schöttelndreier: Die Entwicklung des Kokereiwesens auf den.. Heft 04 Hofmeister: Der Obernkirchener Sandstein. Heft 05 Hofmeister & Schöttelndreier: Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wieh. Heft 06 Hofmeister: Die Steinkohlenwerke im Raum Osnabrück. Heft 07 Krenzel: Vorbereitung einer Exkursion von Hagenburg zur Hilsmulde. Heft 08 Schöttelndreier & Hofmeister: Exkursion durch die Gemeinde Nienstädt. Heft 09 Ruder: Die historischen Teerkuhlen in Hänigsen bei Hannover. Heft 10 Hofmeister: Exkursion Steinzeichen am Messingsberg. Heft 11 Grimme: Das Endlagerbergwerk Gorleben. Heft 12 Schöttelndreier: Historische Relikte in der Samtgemeinde Nienstädt. 1. Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg, Wilhelm- Suhr- Str. 16, 31558 Hagenburg Redaktion: Karl- Heinz Grimme, Erich Hofmeister Layout & Druck: Christian Abel, Obernkirchen Ludwig Kraus, Stadthagen 3 2. Vorwort: Das Schaumburger Land, von den Rehburger Bergen bis ins Wesergebirge, ist reich an Bodenschätzen. Seit mehr als 600 Jahren prägte daher der Bergbau in Schaumburg nicht nur die Landschaft; er war zeitweise auch von erheblicher Bedeutung für das Leben zahlreicher Familien. So gab es u. a. Gesteins-, Ton-, Salz- und vor allem Kohleabbau. Heute werden nur noch (bei Obernkirchen und Steinbergen) Steine gebrochen. -
Geologie Und Paläontologie
LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Geologie und Paläontologie Liste aller lieferbaren Hefte | Stand 16.12.2020 Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 53 Schallreuter, Roger: Ostrakoden aus silurischen Geschieben IV. (69 Heft 62 Skupin, Klaus; Stritzke, Rüdiger: Frühdrenthezeitliche S., 14 Taf.) Januar 2000, 978-3-924590-65-9 257 g - 14,57 € Ablagerungen im östlichen und südöstlichen Münsterland. Wiese, Frank; Kaplan, Ulrich: Der Mittel-/Ober-Turon Grenzbereich im Raum Lengerich. Heft 54 Mutterlose, Jörg; Klein, Christian; Kessels, Kai: Die Floren- und Kaplan, Ulrich: Neue Beobachtungen zu den Stromberg-Schichten, Faunenführung des Ober-Valangin (Unter-Kreide) in NW Deutschland. (95 Untercampan, Oberkreide, südöstliches Münsterland. S., 29 Abb., 23 Taf.) Januar 2000, 978-3-924590-66-6 342g - 17,90 € Schöllmann, Lothar: Archaeostomatopodea (Malacostraca, Hoplocarida) aus dem Namur B (höheres Marsdenium, Karbon) von Hagen-Vorhalle (NRW, Heft 55 Schallreuter, Roger: Ostrakoden a. silurischen Geschieben V. Deutschland) und eine Neudefinition einiger Arten der Familie Rödder, Gerhard; Ziegler, Fred-Karsten: Kloedenia saalensis n. sp., eine neue Tyrannophontidae. (141 S., 46 Abb., 2 Tab., 10 Taf.) obersilurische Ostrakodenart aus einem Beyrichienkalk-Geschiebe des November 2004, 978-3-924590-81-9 468 g - 19,90 € Münsterländer Hauptkiessandzuges. Braun, Andreas; Gosny, Olaf: Strukturbietend erhaltene Achsen von Bilignea Heft 63 Grzegorczyk, Detlef; Gumprecht, Almuth; Hendricks, Alfred; Lanser, aus Kieselschiefern des Unter-Karbons bei Wuppertal (Bergisches Land, Klaus-Peter; Schöllmann, Lothar: Anwendung des Denkmalschutzgesetzes Deutschland). (117 S., 1 Abb., 2 Tab., 23 Taf. ) von Nordrhein-Westfalen im Bereich der Paläontologie. November 2000, 978-3-924590-68-0 394 g - 18,41 € Grzegorczyk, Detlef: In die Denkmallisten eingetragene Bodendenkmäler in Westfalen-Lippe (Stand 2004). -
Der Bergbau in Der Bundesrepublik Deutschland Bergwirtschaft Und Statistik 2016 – 68
Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland Bergwirtschaft und Statistik 2016 – 68. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Abschnitt A – Textbeiträge Verzeichnis der Tabellen aus Abschnitt A ……………………….…………………4 Verzeichnis der Diagramme aus Abschnitt A ……………………………………....5 Teil 1 – Die wirtschaftliche Entwicklung des Bergbaus in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2016 A 1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung ..................................................................... 6 A 1.2 Energieverbrauch ................................................................................................ 8 A 1.3 Die Lage in den einzelnen Bergbauzweigen ..................................................... 11 A 1.4 Die Rohstoffversorgungslage im internationalen Vergleich ............................... 35 Teil 2 – Die Bergbehörden der Bundesrepublik Deutschland A 2.1 Aufbau der Bergbehörden ................................................................................. 43 A 2.2 Zuständigkeiten und Aufgaben .......................................................................... 44 A 2.3 Durchführung der Bergaufsicht .......................................................................... 45 Teil 3 – Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörden A 3.1 Genehmigungsverfahren für den weltweit ersten kommerziellen Helium- Untergrundspeicher in Gronau-Epe …………………………………………….…..47 A 3.2 Optimierung des Hochwasserschutzes am Rhein durch Einbeziehung des Tagebaus „Reckerfeld“ in den Polder Lohrwardt………………………………54 A 3.3 Ökologie – Ein Abschlussbetriebsplan -
Im Weserbergland
2021 UrlaubIM WESERBERGLAND Herausgeber: Weserbergland Tourismus e. V. Postfach 10 03 39 31753 Hameln Fon 05151/9300-0 [email protected] www.weserbergland-tourismus.de ausgezeichnet WWW.WESERBERGLAND-TOURISMUS.DE mit dem Gütesiegel: Das Weserbergland auf einen Blick. LIEBE GÄSTE, Fachwerk und Weserrenaissance, Burgen und Schlösser sowie die eindrucksvolle Natur mit sanften Hügeln und die durch die Region fließende Weser - all das zeichnet das Weserbergland aus. Unsere Urlaubsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden bis Porta Westfalica im Norden und bietet A2 Porta Westfalica eine Reihe einzigartiger Erlebnisse für Ihre nächste Reise. Wie wäre es Elze beispielsweise mit einer Radreise auf A2 Gronau dem ausgezeichneten Weser-Radweg Eime entlang der Weser? Sie schnüren lieber W e s die Wanderschuhe? Kein Problem! e r Duingen b Lamspringe Dann erwandern Sie doch einen der e Alfeld zertifizierten Qualitätswanderwege wie r zum Beispiel den Weserbergland-Weg g Freden oder den Ith-Hils-Weg. l a Auch Kulturliebhaber kommen bei n uns auf ihre Kosten: Sie können sich d auf die Spuren der historischen Städte und Stätten begeben und in die über 1.000-jährige Geschichte des Weserberglandes eintauchen. Entspannung und Ruhe sowie Wesertal genussvolle Momente sollen bei Ihrem Aufenthalt natürlich nicht zu kurz kommen und können in den Kur- und Heilbädern oder bei kulinarischen Ausflügen genossen werden. Ganz gleich, was Sie bei uns erleben möchten: das Weserbergland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zeit! 2 IHRE URLAUBSTHEMEN IHRE FERIENORTE Bad Karlshafen .......................................16 RADFAHREN Bad Pyrmont ............................................17 Weser-Radweg & Co. -
Westfalens Jurassic Park – Tetrapoden Aus Dem Ornatenton
plan and a highly specialised mode of locomo- en bevestigd het vermoeden dat de diversica- tion using four ippers. The discovery of the tie van de Plesiosauria in het late Trias plaats- skeleton of a Plesiosaurus at Warburg-Bonen- vond. Ze overleefden de nog slecht begrepen burg is the rst ever skeletal and thus con- massa-uitsterving aan het eind van het Trias rmed evidence dating from the Triassic peri- door hun gespecialiseerde marine levenswijze. od. Rhaeticosaurus is a basal Pliosaurus, which conrms the assumption that the diversica- Literatur tion of Plesiosauria occurred during the late Roger Benson/Mark Evans/Patrick S. Druckenmiller, Triassic. Thanks to their high-marine life form, High Diversity, Low Disparity and Small Body Size in Plesiosaurs (Reptilia, Sauropterygia) from the Triassic– Plesiosauria survived the extinction event that Jurassic Boundary. PLoS ONE 7(3), 2012, e31838. – Detlef occurred at the end of the Triassic, which is not Grzegorczyk, Ein Meeresreptil aus Warburg-Bonenburg. yet fully understood. Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, 2015, 26–28. – Paul Martin Sander u. a., Die paläontologische Grabung AUSGRABUNGEN UND FUNDE UND FUNDE AUSGRABUNGEN Samenvatting in der Rhät-Lias-Tongrube der Fa. Lücking bei Warburg- Bonenburg (Kr. Höxter) im Frühjahr 2015. Geologie und Plesiosauria waren de meest gedifferentieerde Paläontologie in Westfalen 88, 2016, 11–37. – Tanja en succesvolste marine reptielen uit de Jura en Wintrich u. a., A Triassic Plesiosaurian Skeleton and Bone het Krijt, met een uniek ontwerp en een sterk Histology inform on Evolution of a unique Body Plan. gespecialiseerde, viervinnige wijze van voort- Sciences Advances 3, 2017, e1701144. bewegen. -
Documentation and Revision of the Index Ostracods from the Lower and Middle Jurassic in SW Germany According to BUCK (1954)
Palaeodiversity 2: 119–167; Stuttgart, 30.12.2009. 119 Documentation and revision of the index ostracods from the Lower and Middle Jurassic in SW Germany according to BUCK (1954) MATTHIAS FRANZ, EKATERINA TESAKOVA & ELKE BEHER Abstract The ostracods from the unpublished table by BUCK (1954) are revised and figured by SEM photographs. Two new species, Aphelocythere? asymmetrica n. sp. and Palaeocytheridea blaszykina n. sp., are described. Three manuscript names are formally established here: Neurocythere cingata n. sp. BRAUN in FRANZ et al., N. tricostata n. sp. BRAUN in FRANZ et al. and Bairdia pumicosa n. sp. SHEPPARD in FRANZ et al. The stratigraphical distribution of all species in the BUCK table in SW Germany has been modified according to literature data. K e y w o r d s : Ostracods, Lower Jurassic, Middle Jurassic, SW Germany. Kurzfassung Die Ostrakoden der unveröffentlichten Tabelle von BUCK (1954) werden revidiert und mittels REM-Aufnahmen abgebildet. Zwei neue Arten, Aphelocythere? asymmetrica n. sp. und Palaeocytheridea blaszykina n. sp., werden aufgestellt; darüberhinaus werden drei Arten, Neurocythere cingata n. sp. BRAUN in FRANZ et al. und N. tricostata n. sp. BRAUN in FRANZ et al. sowie Bairdia pumicosa n. sp. SHEPPARD in FRANZ et al. hiermit veröffentlicht. Die stratigraphischen Reichweiten der Arten der BUCK-Tabelle in SW-Deutschland wurden anhand von Literaturdaten modifiziert. Contents 1. Introduction ............................................................................ 119 2. Stratigraphy ............................................................................121 -
Wanderwege Am Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica
Wandergebiet Porta Westfalica-Kleinenbremen Die Fernwanderwege am Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica Rundwanderung Papenbrink E11 Europäischer Fernwanderweg 11 Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 Niederlande/Nordsee – Wiehengebirge – Wesergebirge – Süntel – Harz – Zeichnung: A1 Mark Brandenburg – Masuren – Moskau Länge: 5,5 km Verlauf: Besucherbergwerk ab i-Punkt ostwärts – X2 Burgensteig – 92 km – Erzsteine/Lore – Everdingsbrink – Holzabfuhrweg – Porta Westfalica – Barntrup – Höxter Hacksgrund – Friedrich-Ebert-Denkmal – Königshütte – Stand Juni 2013 / ikonwerbung.de Stand Aussichtspunkt – bergab zum Besucherbergwerk X3 Cheruskerweg – 65 km – Porta Westfalica – Lemgo – Detmold – Schlangen/Kreuzkrug Südwanderweg Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 X7 Runenweg – 70 km – Zeichnung: A2 Porta Westfalica – Lemgo – Detmold – Externsteine – Schlangen/Kreuzkrug Länge: 7 km Verlauf: Besucherbergwerk ab i-Punkt ostwärts bis Autobahnbrücke – X11 Bückeberg Weg – 60 km – westwärts Richtung Kleinenbremen – Besucherbergwerk Porta Westfalica – Bückeburg – Krainhagen – Obernkirchen – Reinsdorf – Bad Nenndorf Panoramaweg XW Wesergebirgsweg – 55 km – Porta Westfalica – Hameln Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 Zeichnung: A3 XW Weserbergland-Weg – 225 km – Länge: 4 km Porta Westfalica – Hameln – Bodenwerder – Stadtoldendorf – Bad Karlshafen – Hann. Münden Verlauf: Besucherbergwerk – Sportplatz – Besucherbergwerk XW Weserweg – 180 km – Porta Westfalica – Minden – Petershagen – Stolzenau – Nienburg -
LIFE Country Overview Germany 2018
Germany Overview This document provides an overview of LIFE in Germany. It showcases key data and some of the latest LIFE projects. You will also find contact details and other useful resources and a full list of current and recently-finished LIFE projects. Every year calls for project proposals are launched covering the LIFE programme’s priority areas. ABOUT LIFE The LIFE programme is the EU's funding instrument for the environment and climate action. It has been running since 1992 and has co-financed more than 4 500 projects across the EU and in third countries, mobilising over €9 billion and contributing more than €4 billion to the protection of the environment and climate. The budget for the LIFE programme for 2014–2020 is set at €3.4 billion in current prices, with a sub-programme for environment and a sub-programme for climate action. Types of LIFE project: Other types of LIFE funding: Traditional (Environment and Resource Efficiency; Nature NGO operating grants and Biodiversity; Environmental Governance and Natural Capital Financing Facility (NCFF) Information; Climate Change Mitigation; Climate Change Private Finance for Energy Efficiency (PF4EE) Adaptation; Climate Governance and Information). Integrated (Environment, Nature or Climate Action) NCFF and PF4EE are joint initiatives with the European Preparatory Investment Bank, which manages the two funds. Capacity-building For more information visit: http://ec.europa.eu/life Last update: 4/06/18 European Commission/EASME (http://ec.europa.eu/life/) – Page 1 – LIFE Environment and Resource Efficiency This LIFE priority area is aimed at developing, testing and demonstrating best practices, solutions and integrated approaches to environmental challenges, as well as improving the related knowledge base. -
Group of Experts on Geographical Names Z Te^ WORKING PAPER
UNITED NATIONS Group of Experts on Geographical Names ZElevent Teh Sessio^ n WORKING PAPER Geneva, 15-23 October 1984 No. 2U Item NoJ.5 of the Provisional Agenda* . NAMES OF MQUITTAINS AND REGIONS IH THE FEDERAL REPUBLIC OP GERMAHY (submitted by the Butciv-and German-speaking Division)** •* W? Ifo. I ** Prepared by H. Liedtke, Federal Republic of Germany - 2 - GEOGRAPHICAL NAMES IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY ACCORDING TO THE OFFICIAL GENERAL MAP (UBERSICHTSKARTE) 1:500,000, WORLD MAP SERIE 1404. Compiled by the Permanent Committee on Geographical -Names in the Federal Republic of Germany and prepared for publication by its chairman Prof. Dr. Herbert Liedtke, Geography Department, Ruhr-University, Bochum. Frankfurt am Main May 1984 Adresses; Standiger AusschuB fur Geographische Namen (Permanent Committee on Geographical Names) Institut fiir Angewandte Geodasie Richard-StrauB-Allee 11 D 6000 Frankfurt am Main Prof. Dr. H. Liedtke Ruhr-Universitac Bochum Geographisches Institut Postfach 102148 D 4630 Bochum HOW TO USE THE LIST OF GEOGRAPHICAL NAMES Alphabetical order; A a, A a H h Q o, 6 o U u, U ii B b I i Pp V v Co" J j Q q W w Dd Kk R r • X x Ee LI S s Y y F f . Mm T t Z z G g N n Annotation: A a, Q a £ U ii are handled as a, o & u. 3 can be handled as ss. Examples;_ Breisgau; Underlined names are printed in the Ubersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:500 000. Abteiland: Names not underlined are not printed in the above-mentioned map but are hereby recommended for consideration in a new edition. -
Wissenschaftliche Originale in Den Sammlungen BGR/LBEG, Hannover Und BGR, Berlin
Wissenschaftliche Originale in den Sammlungen BGR/LBEG, Hannover und BGR, Berlin Schriftenverzeichnis V. DANIELS, C.H., HEINKE, A., HEUNISCH, C., LINDERT, W. & WIESE, T. Papierversion: 93 Seiten; Archiv-Nr. BGR/LBEG 0117040 Berichtsdatum: 03. 03. 1998 Diese Version wurde aktualisiert am: 06. 01. 2020 durch T. Wiese Wissenschaftliche Originale in den Sammlungen BGR/LBEG, Hannover und BGR, Berlin Schriftenverzeichnis V. DANIELS, C. H., HEINKE, A., HEUNISCH, C., LINDERT, W. & WIESE, T. „Unter Original wird im folgenden jedes Stück verstanden, das in der Literatur abgebildet ist.“ (P. DIENST 1928) Wissenschaftliche Originale gehören zu den wertvollsten Stücken jeder Sammlung. Ein erheblicher Anteil der Nutzeranfragen gilt ihnen. Die Orginale-Sammlungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover und Berlin sowie des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover, sind zwar zum heutigen Zeitpunkt weitestgehend erfaßt - davon auch große Teile DV- mäßig - und damit gut recherchierbar, es fehlte jedoch bisher eine aktuelle Literaturübersicht für die interessierte Fachwelt. Mit dem vorliegenden Schriftenverzeichnis wird diese Lücke geschlossen. Die Originale-Sammlungen in Hannover und Berlin sind nicht nur räumlich getrennt, auch ihr historischer Hintergrund, ihre Quellen und die Art der Katalogisierung sind verschieden. Geschichtliches Im Jahr 1873 wurde in Berlin die Königlich-Preußische Geologische Landesanstalt gegründet, die 1939 in der Reichsstelle für Bodenforschung (ab 1941 Reichsamt für Bodenforschung) aufging. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurden die Bundesaufgaben zunächst dem Amt für Bodenforschung in Hannover übertragen. 1958 wurde die Bundesanstalt für Bodenforschung (ab 1975 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR) aus dem Bestand des Amtes für Bodenforschung errichtet. Die BGR arbeitet auf der Grundlage eines Verwaltungsabkommens eng mit dem Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zusammen. -
Pseudosonninia, a New Genus of Oppeliid Ammonite (Haploceratoidea) from the Callovian (Middle Jurassic) of the Neuquén Basin, Argentina
VOLUMINA JURASSICA, 2019, XVII: 39–48 DOI: 10.7306/VJ.17.3 Pseudosonninia, a new genus of oppeliid ammonite (Haploceratoidea) from the Callovian (Middle Jurassic) of the Neuquén Basin, Argentina Horacio PARENT1, Alberto C. GARRIDO2, Günter SCHWEIGERT3, Luciano BRAMBILLA4 Key words: ammonites, Callovian, Los Molles Fm., Chacay Melehué, Argentina. Abstract. From the uppermost part of the Los Molles Formation (upper Lower and lower Middle Callovian) in Chacay Melehué (Neu- quén Province, Argentina), a group of hecticoceratine ammonites with a conspicuous morphology not assimilable to any known genus of this subfamily has been recently discovered. These forms are inflated oxycones with a prominent, sharp keel developed from the juvenile phragmocone up to the adult peristome. The new genus Pseudosonninia is established on the basis of these ammonites, with Pseudoson- ninia chacaymelehuensis n. gen. n. sp. as its type species. The new genus seems to be endemic to the Neuquén Basin and is recorded here from the upper Lower and lower Middle Callovian of Chacay Melehué and Río de Los Patos. INTRODUCTION zons of the Lower Callovian Bodenbenderi and Proximum zones, as well as from the highest levels of the Los Molles The Lower-Middle Callovian oppeliids from the upper Fm., a few meters below the Tábanos Fm., which are situated part of the Los Molles Fm. are poorly known throughout the above the Proximum Zone. Among these ammonites there Neuquén Basin (Fig. 1A). Besides several papers mention- are hecticoceratine morphotypes mostly belonging to Hecti- ing different species (e.g. Keidel, 1910; Groeber, 1918, coceras Bonarelli, 1893, but others correspond to an unde- Groeber et al., 1953; Stipanicic, 1965; Westermann, 1967; scribed genus.