Neusiedler See Card
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
GEMEINDE WALLERN IM BURGENLAND Gemeinde
MARKTGEMEINDE WALLERN IM BURGENLAND Gemeinde - Jänner bis Dezember Jahresrückblick 2016 2016 „Unsere Ehrenpreisträger 2016“ www.wallern-burgenland.gv.at Marktgemeinde Wallern im Burgenland INFORMIERT Werte Gemeindebürgerinnen, werte Gemeindebürger, liebe Jugend! Wieder geht ein Jahr dem Ende entgegen. Für viele von uns, viel zu schnell und hektisch in den letzten Tagen des Jahres. Weltpolitisch war es wieder ein sehr ereignisreiches Jahr. In unserer Gemeinde konnten wieder viele wichtige und notwendige Arbeiten erledigt werden. Unsere großen Bauprojekte (Volksschule, Feuerwehrhaus, Arzt- haus) wurden bereits im Vorjahr abgeschlossen. Das nächste Großprojekt soll nun die etappenweise Erneuerung der Straßenbeleuchtung sein. Die ersten Straßenzüge wurden bereits im heurigen Jahr mit neuen Straßenlampen ausgestattet. In den nächsten Jahren soll die Straßenbeleuchtung in allen Straßen erneuert werden. Ebenso konnte der zweite Bauabschnitt für die Straßenerneuerung in der Rosengasse (hintaus) durchgeführt werden. Wir haben uns entschlossen, in Zukunft Personen, welche durch außergewöhnliche Leistungen ins Rampenlicht getreten sind, am Jahresende mit dem „Ehrenpreis der Marktgemeinde Wallern im Burgenland“ auszuzeichnen. Dies soll eine Anerkennung für die erbrachten Leistungen sein. Ich möchte mich ganz besonders bei allen Funktionären unserer Vereine für Ihre Arbeit bedanken, sie tragen sehr viel zu einem positiven Dorfleben bei. Bedanken möchte ich mich aber auch bei den Mitgliedern des Gemeinderates und bei den Gemeindebediensteten für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Glück, Erfolg und Gesundheit im Jahr 2017! Ihr Bürgermeister Helmut Huber Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Und wieder steht Weihnachten vor der Tür. Das Jahr 2016 liegt bald hinter uns und das Jahr 2017 mit all seinen Herausforderungen vor uns. Jahreswechsel heißt auch Bilanz ziehen, Rückschau halten aber auch einen Ausblick wagen. -
Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ Und „Zurndorfer Eichenwald“
ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ Endbericht Februar 2018 - Jänner 2020 Titelbild: Ehrenamtliche Pflegeaktion im Nationalpark (Archiv Nationalpark Neusiedler See) Mag. Dr. Klaus Michalek & Mag. Barbara Dillinger Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Mitarbeit: PANNATURA GmbH (Unternehmen d. Esterhazy Gruppe) Lektorat: Elisabeth Wuketich und Josef Weinzettl Layout: Baschnegger & Golub Eisenstadt, Jänner 2020 Gefördert im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes – Naturschutz. Zitiervorschlag: Michalek, K. & Dillinger, B. (2020): Endbericht ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 143 pp. + Anhang 1 1. ZUSAMMENFASSUNG In Ergänzung zu den Managementplänen der beiden Europaschutzgebiete „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“, die für mehrere Lebensräume und Teilgebiete die Entfernung der Gehölzneophyten als vorrangiges Ziel und prioritäre Maßnahme definieren, wurde im Rahmen des Projektes eine flächendeckende -
Linie 292: Neusiedl/See – Frauenkirchen – Andau
292 Neusiedl/See - Frauenkirchen - Andau Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 105 107 109 111 161 163 113 117 115 119 121 123 125 127 129 131 133 135 137 Verkehrshinweis 43 43 j9 j9 43 43NP 43 j9 43 43 j9 43 43 j9 R700 von Wien Hauptbahnhof an 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 R64/REX64 von Wulkaprodersdorf an 6.24 7.24 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 Neusiedl am See Bahnhof (B) 5.56 6.40 7.29 8.00 9.00 11.00 13.00 15.00 16.00 Neusiedl am See Bezirkshauptmannschaft 5.58 6.42 7.31 8.02 9.02 11.02 13.02 15.02 16.02 Neusiedl am See Hauptplatz an 6.00 6.44 7.33 8.04 9.04 11.04 13.04 15.04 16.04 Neusiedl am See Hauptplatz ab 6.01 6.45 7.34 8.05 9.05 11.05 11.55 12.43 12.46 13.05 13.41 15.05 15.21 16.05 Neusiedl am See Klosterschule 6.02 6.46 7.35 8.06 9.06 11.06 11.56 12.44 12.47 13.06 13.42 15.06 15.22 16.06 Neusiedl am See Schulzentrum (B) 7.39 12.00 12.48 12.51 13.46 13.50 15.26 Neusiedl am See Kaserngasse 6.03 6.47 7.43 8.07 9.07 11.07 12.04 12.52 12.55 13.07 13.50 13.54 15.07 15.30 16.07 Neusiedl am See Untere Hauptstr. -
Der Römische Herrensitz Bei Parndorf Und Seine Deutung. Balduin Saria
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1966 Band/Volume: 035 Autor(en)/Author(s): Saria Balduin Artikel/Article: Der Römische Herrensitz bei Parndorf und seine Deutung. 252-271 DER RÖMISCHE HERRENSITZ BEI PARNDORF UND SEINE DEUTUNG Von Balduin S a r i a, Graz Als Alphons B a r b 1926 mit der Leitung des eben gegründeten Bur genländischen Landesmuseums betraut wurde, war er auf recht beschei dene Mittel sowohl in materieller, wie in personeller Hinsicht angewie sen1. Was er trotzdem und ungeachtet mancher anderer Schwierigkeiten geleistet hat, bleibt unvergessen. Dank den von ihm geleisteten Vorar beiten konnte das Landesmuseum in Verbindung mit dem österr. Ar chäologischen Institut und mit großzügiger Unterstützung der Burgenlän dischen Landesregierung, für die vor allem Landeshauptmann Hans Bögl der Dank der Wissenschaft gebührt, nach dem Zweiten Weltkrieg mit größeren archäologischen Forschungen beginnen. So wurde 1949/50 ein Gutshof bei Winden untersucht, der durch den Fund von Teilen einer römischen Weinpresse eine besondere Bedeutung für die Geschichte des burgenländischen Weinbaues hat2. Die bedeutendste römerzeitliche Grabung im Burgenland nach dem Kriege war jedoch die Freilegung des großen Herrenhofes beim Heide hof zwischen Parndorf und Bruckneudorf. Über diese Grabungen wur den bisher nur mehrere vorläufige Berichte veröffentlicht3. Auch dieser 1 Alphons A. B a r b, Geschichte der Altertumsforschung im Burgenland bis zum Jahre 1938. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Heft 4, Eisenstadt 1954. S. 20. Wie mir Freund B a r b einmal erzählte, mußte er die erste Zeit wegen Personalmangels oft selbst zum Besen greifen, um die Museumsräume rein zu halten. -
Illmitz-Podersdorf
www.weinwandern.at illmitz-podersdorf 16,5 km Tschisti‘s Saftladen Heuriger Zur Hölle 12 Buschenschank Klein 11 Sunset Bar 16 Vinothek 10 Laterndlkeller 15 Dankbarkeit 7 Heuriger Fabian Heuriger Haider 4 6 5 9 8 13 3 14 2 Tschisti‘s Saftladen 1 Mit dem Zug nach Neusiedl am See und weiter mit dem Bus (Nr. 290, Richtung Apetlon) nach Illmitz, Station „Obere Hauptstraße“. ◄ 1 Von der Haltestelle ein paar Meter zurück und links in die Angergasse. ► 2 Nach 250 m in die erstmögliche Abzweigung nach rechts. Diese Straße führt zum Informationszentrum des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel und zu einer Vogel- Beobachtungshütte. Diese Straße nach dem Informationszentrum noch 1 km weiter bis zur zweiten möglichen Abzweigung nach links. ◄ 3 Beim Schild „Radweg B 10“ links und den Radweg 1,2 km bis zur zweiten möglichen Abzweigung nach links folgen. ◄ 4 Bei der rechtwinkeligen Abzweigung nach links in den unbefestigten Weg ◄ 5 Nach ca. 400 m in den schmalen Weg nach links ► 6 Am Ende des Weingartens nach rechts ◄ 7 Bei der T-Kreuzung nach links ► 8 Bei der Salzlacke nach rechts in den Radweg ► 9 Bei der nächsten Kreuzung nach rechts den „Unteren Stinkersee“ entlang ► 10 Noch vor der Station „Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland“ über die Holzbrücke in den Weg rechts und diesem Weg dem besonders salzigen „Oberen Stinkersee“ entlang folgen. ◄ 11 Beim Infoplatz links auf den asphaltierten Radweg und eventuell Rast im gemütlichen Buschenschank mit Weinen von den Weingärten am Oberen Stinkersee. ► 12 Bei der T-Kreuzung nach rechts in die „Hölle“ mit einer Seehöhe von nur 120 m. -
Neusiedler See Card 1
Neusiedler See Card 1. MÄRZ 2020 BIS 28. FEBRUAR 2021 02 NEUSIEDLER SEE CARD 033 INFO: Alle Leistungen finden Sie auf dem Übersichtsplan am Ende der Broschüre! Neusiedler See Card GENIESSEN SIE 365 TAGE PANNONISCHE VIELFALT Die schönsten Urlaubsattraktionen, Freizeitein- richtungen und Erlebniswelten rund um den Neusiedler See – und zwar kostenlos. Als Über- URLAUBSLAND nachtungsgast in einem von über 800 Neusied- ÖSTERREICH- ler See Card Inklusiv-Beherbergungsbetrieben ist die Neusiedler See Card für Sie GANZJÄHRIG FEEDBACK GEBEN & (1. März 2020-28. Februar 2021) verfügbar und GEWINNEN! immer für die Dauer Ihres Aufenthaltes gültig. Nehmen Sie an unserer Rund 50 Gratisleistungen und eine Vielzahl an Befragung teil und gewinnen Sie Bonusleistungen erwarten Sie bei uns am westlichsten Steppensee Europas! Urlaubsgutscheine. NEUSIEDLER SEE CARD Seite INDEX 68 Weinwerk Burgenland NEUSIEDL AM SEE 69 Vinothek WEIDEN AM SEE Seite 70 Bonuspartner 12 Wie geht´s zur Gratiscard? NATUR & ERLEBNIS 16 Ausgabestellen 74 Nationalpark NEUSIEDLER SEE - SEEWINKEL 75 ÖFFENTLICHER VERKEHR Welterbe Naturpark NEUSIEDLER SEE - LEITHAGEBIRGE 76 Naturerlebnis ST. ANDRÄ AM ZICKSEE 21 Mit VOR mobil um den NEUSIEDLER SEE 77 Steinbruch ST. MARGARETHEN 24 Gmoa Bus BREITENBRUNN AM NEUSIEDLER SEE 25 78 Windparkführungen WEIDEN AM SEE Gmoa Bus PURBACH AM NEUSIEDLER SEE 79 26 Bonuspartner Discobus KULTUR & BRAUCHTUM SPORT & BEWEGUNG 28 Sommer Matineen EISENSTADT 81 Fahrradfähre/Schifffahrt Drescher Line 31 Haydn-Ticket im Schloss Esterházy EISENSTADT 82 Fahrradfähre/Schifffahrt -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf
Herzlich willkommen zur GRUPPE NORD Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf Gruppenausschuss Gruppenobmann30.06.2012, Gasthaus xxxxxxx, JoisGruppenobmannstv. Joachim Wild Alfred Kovacs 0664/810 42 53 0664/595 43 88 [email protected] [email protected] (aus Zagersdorf) (aus Müllendorf) Schriftführer Obmann II. Liga Dieter Steiner Franz Gartner 0660/763 27 53 0664/542 74 61 [email protected] [email protected] (aus Pama) (aus Illmitz) Obmann 1. Klasse Obmann 2. Klasse N.N. Dragan Kunkic 0664/401 44 07 [email protected] (aus Großhöflein) HERZLICH WILLKOMMEN GRUPPE NORD Gruppensitzung Nord im Alten Landgut Werdenich 2423 Deutsch Jahrndorf, Untere Hauptstraße 2 Tel.: +43(0)2144/21630 altes@landgut‐werdenich.at www.landgut‐werdenich.at 2 Gedenkminute GRUPPE NORD Wir gedenken der nicht mehr unter uns weilenden Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionäre. Wir werden unseren verstorbenen Sportkameraden ein ehrendes Andenken bewahren! 3 Tagesordnung GRUPPE NORD 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung 3. Bericht des Präsidenten des BFV 4. Bericht des Gruppenobmanns 5. Aktuelle Informationen aus der Geschäftsstelle 6. Meisterehrungen 7. Verleihung des Fairnesspreises 8. Allfälliges 4 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit GRUPPE NORD Die Gruppensitzung wurde ordnungsgemäß einberufen 44 Vereine II. Liga Nord (14 Vereine) 1. Klasse Nord (14 Vereine) 2. Klasse Nord (14 Vereine) Keine Teilnahme am KM‐/RM‐Spielbetrieb (2 Vereine) -
Burgenland 2006.Pmd
M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7001 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 6 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 02682 / 711, DW 2913 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2006 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 8 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1988 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2006 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das Stellungs- kommandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entge- verfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die genstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in An- 5. -
WEIDEN AKTUELL September 2015
WEIDEN AKTUELL Ausgabe 7 | September 2015 Aktuelle Informationen aus der Gemeinde Weiden am See In einem spannenden Frühlingsfinale konnte sich der WEITERE THEMEN: UFC Weiden am See durch einen Heimsieg in letzter Neugestaltung Friedhofgasse und Minute den Aufstieg in die 1. Klasse Nord sichern. Neubaugasse Die Marktgemeinde Weiden am See gratuliert der Jakobsweg Burgenland Mannschaft ganz herzlich und wünscht viel Erfolg in Ein Jahr Vinothek … der neuen Saison! Neue Betriebe in Weiden am See VORWORT WEIDEN AKTUELL September 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Das Jahr 2015 ist schnell vorangeschrit Die gute Infrastruktur und Lage hat in ten, viele geplante Vorhaben seitens der den letzten Jahren nicht nur für eine Gemeinde wurden bereits umgesetzt positive Bevölkerungsentwicklung ge und weitere befinden sich schon in der sorgt, sondern im letzten Jahr hat sich Vorbereitungsphase. Der Weinrebenpark auch die Weidener Wirtschaft sehr er im Baugebiet Rain und der Infopoint im freulich entwickelt. Als Bürgermeister Baugebiet Kirchenäcker wurden plan freut es mich besonders, dass sich zahl mäßig fertiggestellt. Diese beiden Plät reiche neue Betriebe angesiedelt ha zeitig gemeldet werden und die not ze sind eine Bereicherung für unseren ben. Einige davon möchten wir in die wendigen Bewilligungen vorliegen. Ich Ort und stellen eine nachhaltige Ver ser Ausgabe vorstellen, da die neuen möchte darauf hinweisen, dass jede besserung unseres Lebensraumes dar. Geschäfte maßgeblich zu unserer ho hen Lebensqualität beitragen und das öffentlich zugängliche Veranstaltung Planmäßig wurde auch mit den Sanie Angebot in unserem Ort bereichern. mindestens eine Woche vor der Ver rungsmaßnahmen der Wasserleitungen anstaltung im Gemeindeamt zu mel Dank der Aktivitäten unserer Vereine und der Erdgasleitungen begonnen. -
Dezember 2018.Pdf
An einen Haushalt P.b.b. Dezember 2018 Seite 2 Podersdorf Aktuell Dezember 2018 Liebe Podersdorferinnen und Podersdorfer! In unserer letzten Gemeinderatssitzung wurden wieder wichtige Punkte beschlossen. Hier ein grober Überblick darüber: Eltern, deren Tochter bei uns ihren Haupt - Die Marktgemeinde Podersdorf am See ver - wohnsitz hat und die röm. kath. Mittelschule braucht gemeinsam mit der PTF rund 1,45 Mil - in Neusiedl am See besucht, können sich auch lionen kWh Strom und 574.000 kWh Gas pro im Schuljahr 2018/19 freuen, da der Schul- Jahr, hat daher entsprechend günstige aufwand in der Höhe von € 1.338,-- gemäß Großabnehmertarife bei der Energie Burgen - einstimmigem Beschluss von der Gemeinde land. Da die jeweiligen Verträge mit übernommen wird. 31.12.2018 auslaufen, die Energiekosten im Steigen sind, hat man im Gemeinderat ent - Mitarbeiter der Gemeinde und der PTF, die schieden, sich auch Angebote anderer An- für ihre Kinder Familienbeihilfe beziehen, er- bieter einzuholen. In Bezug auf Gas ist die halten per Gemeinderatsbeschluß eine Weih - Energie Burgenland nach wie vor Bestbieter. nachtsbeihilfe für Familienerhalter in der Bezüglich der Stromtarife habe ich vom Höhe von € 135,--. Gemeinderat den Auftrag bekommen, das bestmögliche für die Gemeinde noch auszu - Die Aktion Jugendtaxi, bei der sich Jugend- verhandeln, was mir nach der Gemeinderats - liche im Alter von 16 bis 25 Jahren und auch sitzung definitiv geglückt ist. die Aktion „60 plus Taxi“, bei der sich so- Die Energie Burgenland hat nun zu den wohl Pensionisten als auch Bezieher einer gleichen Bedingungen wie der Bestbieter den Invaliditätspension monatlich um 10 Euro Tarif für 2019 gesenkt. Dadurch erspart sich Taxigutscheine im Wert von 20 Euro holen die Gemeinde im Jahr 2019 Energiekosten in können, zeigen kontinuierliche Steigerungen.