Newsletter Michaelmas 2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Table of Contents
Table of Contents From the Editor Ilan Safit . 2 Waldorf Education in the US and Canada 1928-1979: Part 1 Nana Göbel . 4 The Rudolf Steiner School at 90: Personal Reflections Carol Ann Bärtges . .11 Collegial Collaboration: Becoming Receptive to an Emerging Future Michael Holdrege . 16 Gilles Deleuze’s Philosophy of Freedom Fred Amrine . .23 The Image Problem: Mystery and Debate Arthur Auer . .27 Extra Support with Music: Singing and Recorder David Gable . .33 Waldorf Misunderstandings on Art Van James . 39 Report from the Research Institute Patrice Maynard . 44 Report from the Online Waldorf Library Marianne Alsop . 45 About the Research Institute for Waldorf Education . 46 Research Bulletin • Spring/Summer 2019 • Volume 24 • #1 2Editor’s • Editor’s Introduction Introduction Ilan Safit The Waldorf universe is abuzz with the approach- memories of one of its graduates, who became a high ing one hundredth anniversary of the opening of the school teacher, a class teacher, a school parent, and an first Waldorf school, and so are we at the Research administrator at the Rudolf Steiner School in New York Institute. Work is currently in progress to analyze and City. On the occasion of the school’s 90th anniversary, present data and insights collected from the latest Carol Bärtges recounts personal and collective memo- Survey of Waldorf Graduates, which will be reported ries from the early days of the school. Her account and in a self-standing, book-length volume coinciding with reflections, at times overlapping with moments from 100 years of Waldorf education. the wider history told by Nana Göbel, conclude with a view for the future of the school and of Waldorf educa- In the meanwhile, the current issue of our Research tion in America as a whole. -
Michaelmas 2019, No. 67 Imprint
D e u t s c h e V e r s i o n a u f d e r R ü c k s e i t e at the Goetheanum Pedagogical Section Michaelmas 2019, Michaelmas No.2019, 67 Journal Imprint The Journal of the Pedagogical Section Publisher: Pädagogische Sektion am Goetheanum Postfach, CH-4143 Dornach 1 Tel.: 0041 61 706 43 15 Tel.: 0041 61 706 43 73 Fax: 0041 61 706 44 74 E-Mail: [email protected] Homepage: www.paedagogik-goetheanum.ch Editors: Florian Osswald, Dorothee Prange, Claus-Peter Röh Correction: Angela Wesser Cover picture: Waldorf 100 Festival Berlin, Tempodrom, Japanese drum group from Kyoto invites to join in, Photo Charlotte Fischer How To Make a Donation to the Pedagogical Section suggested contribution: 30 Swiss Francs or 30 Euro: International General Anthroposophical Society accounts: 4143 Dornach, Switzerland EUR account IBAN CH37 8093 9000 0010 0605 3 in Switzerland Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach BIC RAIFCH22 Marked: 1060 USD account General Anthroposophical Society CH–4143 Dornach, Switzerland IBAN CH48 8093 9000 0010 0604 9 Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach BIC RAIFCH22 Marked: 1060 GBP account General Anthroposophical Society CH–4143 Dornach, Switzerland IBAN CH77 8093 9000 0010 0601 2 Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach BIC RAIFCH22 Marked: 1060 From Germany: Freunde der Erziehungskunst e.V. Postbank Stuttgart IBAN: DE91 6001 0070 0039 8007 04 SWIFT / BIC: PBNKDEFFXXX Marked: Pedagogical Section, Journal Pedagogical Section, Journal No. 67 Index Index 3 Foreword Dorothee Prange 5 Review Conference ‘First Teachers Course‘ -
Lehrerrundbrief
LEHRERRUNDBRIEF Inhalt Digitaler Wandel als Gesellschaftssituation – Herausforderungen für Mensch, Gesellschaft und Pädagogik Spiegelungen – Pädagogik und Zeitgeschichte Ist das SSC tatsächlich eine Gegenpraxis? Was ist aktuell Waldorfpädagogik? Evolution – Theorie und Fach an Waldorfschulen »Eine elektrisch geladene Wolke« Lebensbilder LEHRERRUNDBRIEF 107 Buchbesprechungen März 2018 neuPäFoAnzeige_09_2017_Layout 1 03.08.17 13:03 Seite 1 GESTALTEN + ENTDECKEN Deutsch Polaritäten im Dreidimensionalen Immo Diener stellt in diesem Buch einen anderen Ansatz für die Epoche zur Projektiven Individuationswege Geometrie vor, der das räumliche Denkvermögen Band 1 und 2 der Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und zudem die Leserinnen und Leser allgemein dazu Günter Boss anregt, ihr eigenes Denken in Bewegung zu bringen. Seine Epoche ist vielfach erfolgreich erprobt Band 1 und schafft es in einer sehr konzentrierten Wenn die Dichtung aus dem Leben Weise die Dualitätsgesetze an Hexaeder und einen Mythos macht … Oktaeder deutlich zu machen und dann Eine anthropologisch-anthroposo- anzuwenden. Ein Buch für Liebhaberinnen phische Perspektive auf den Lehrplan und Liebhaber der Geometrie – und alle, die es werden wollen. des Deutschunterrichts in der Oberstufe der Waldorfschule Band 2 Unterwegs mit Literatur Vorschläge zum Unterricht während der Ober- Immo Diener: »Projektive Geometrie. Denken in Bewegung« stufenzeit in den »zweiten« Deutsch-Epochen der Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart edition waldorf 10. bis 12. Klassen an der Waldorfschule 1. Auflage 2017, 172 Seiten, in Leinen gebunden, Format: 17 x 24 cm ISBN 978-3-944911-45-8 | 29,80 Euro Die beiden Bände enthalten nicht nur für Deutsch lehrer*innen zahlreiche Best.-Nr.: 1661 Anregungen für die klassischen Oberstufenepochen, sondern richten sich an alle, die sich für eine Zusammenschau von Literatur und Fragen des Lebens interessieren. -
Anthroposophy Worldwide What Is Happening in the Anthroposophical Society 7–8 /19
Anthroposophy worldwide What is happening in the Anthroposophical Society 7–8 /19 ■ Antroposophical Society July/August 2019 • N° 7–8 Pause for thought 2 The working of Michael and the building of communities Anthroposophical Society 1 Cultures and individuals 2 Rudolf Steiner: Love for the world 3 General Anthroposophical Society: Specialist oncology group 3 Netherlands: Thanking Jaap Sijmons 3 Austria: 2022 East-West Congress 10 Donations: Anthroposophy Worldwide 10 Correction: Iscador, not Hiscia 11 Obituary: Hartmut Haupt 11 Membership News Cultures and individuals and cultural hues, and how, on the other hand, Anthroposophy Worldwide Connecting it relies entirely and exclusively on individuals. 4 Conferences and festivals The consultations focused mainly on how this 4 Turkey: Introduction to person to person contrast is reflected in the Statutes of the An- biodynamic farming throposophical Society: how the reality of the 4 Africa: Human development Dear readers, zeitgeist and the inspirations of the School of 5 Germany: Waldorf festival Spiritual Science have to come to life through the 5 Worldwide: Waldorf history In less than thirty years a small group of anthro- principle of the 1923/1924 Christmas Conference 5 India: Waldorf impulse posophists have done impressive work in Esto- (connecting from person to person) in a kind of School of Spiritual Science nia. Thanks to their isolated but solid, effective social double-domed building, and how, in this 6 Class Lessons in English and intense efforts, eight Waldorf Schools and «most modern» society, the competence of the 7 Economic Conference/Education Section: ten kindergartens were founded, and activities School and the shared social life come together, Financial literacy emerged in the fields of special needs education, even in the Statutes. -
Gesamtinhaltsverzeichnis 1947-1971 Zu "Mitteilungen Aus Der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland"
Fünfundzwanzig Jahre Gesamtinhaltsverzeichnis 1947-1971 Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland Gesamtüberblick über den Inhalt in den Jahren 1947-1971 Zusammengestellt von Herta Blume Nur für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkung Geleitwort III Die Redaktionen der Mitteilungen IV Motive aus dem Jahre 1923 V 1. Aufsätze - Erinnerungen - Zuschriften A. Nach Sachgebieten chronologisch geordnet Arbeit an der anthroposophischen Substanz 1 Erkenntnis- und Schulungs weg 6 Die Weihnachtstagung und der Grundstein 7 Gesellschaftsgestaltung - Gesellschaftsgeschichte 9 Völkerfragen, insbesondere Mittel- und Osteuropa 12 Die soziale Frage - Soziale Dreigliederung 14 Waldorfschul-Pädagogik 18 Medizin - Heilpädagogik 19 Naturwissenschaft - Technik 20 Ernährung - Landwirtschaft 22 Elementarwesen 23 Kalender - Ostertermin - kosmische Aspekte 24 Jahreslauf - Jahresfeste - Erzengel 25 Der Seelenkalender 27 Zum Spruchgut von Rudolf Steiner 27 Eurythmie - Sprache - Dichtung 29 Über die Leier 29 Bildende Kunst - Kunst im Allgemeinen 30 Die Mysteriendramen 31 Die Oberuferer Weihnachtsspiele 32 Über Marionettenspiele 32 Baukunst - Der Bau in Dornach 33 Die Persönlichkeit Rudolf Steiners, ihr Wesen und Wirken 35 Marie Steiner-von Sivers 38 Erinnerungen an Persönlichkeiten und Ereignisse 39 Biographisches und Autobiographisches 43 Seite Christian Rosenkreutz 44 Goethe 44 Gegnerfragen 45 Genußmittel - Zivilisationsschäden 46 Verschiedenes 47 B. Nach Autoren geordnet 49 Ir. Buchbesprechungen A. -
LEHRERRUNDBRIEF Jubiläumsausgabe Zum 100
LEHRERRUNDBRIEF Jubiläumsausgabe zum 100. Heft Mit Beiträgen aus 44 Jahren Lehrerrundbrief von Wolfgang Schad Ernst Weißert Ernst Lehrs Erhard Fucke Ernst-Michael Kranich Johannes Tautz Manfred Leist Christoph Lindenberg Jörgen Smit Stefan Leber Manfred von Mackensen Christoph Göpfert Sylvia Bardt Olaf Oltmann Heinz Zimmermann Annegret Seydel Gabriele Hiller Günter Altehage Christoph Gögelein Christof Wiechert Peter Guttenhöfer Ernst Schuberth Stephan Ronner Alain Denjean Albert Schmelzer Januar 2014 LR_100_Umschlag_RZ2.indd 1 23.01.2014 13:40:06 Der Lehrerrundbrief von 1970 bis heute: 100 Ausgaben in 44 Jahren LR_100_Umschlag_RZ2.indd 2 31.01.2014 11:00:13 Lehrerrundbrief Nr. 100 · Januar 2014 Inhalt Wolfgang Schad Zum hundertsten Lehrerrundbrief 7 Lehrerrundbrief · Ernst Weißert Zum Geleit 11 Lehrerrundbrief · Wolfgang Schad Erziehung als Kunst 13 Lehrerrundbrief · Ernst Lehrs »Republikanisch, nicht demokratisch« 19 Lehrerrundbrief · Erhard Fucke Pädagogik in unserer Zeit 27 Lehrerrundbrief · Ernst-Michael Kranich Die kosmisch-irdische Wesenheit des Menschen in den drei Funktionen des Erkennens: im Vorstellen, Urteilen und Schließen 31 Lehrerrundbrief · Johannes Tautz Aus der Schicksalsgeschichte der Schulbewegung 48 Lehrerrundbrief · Manfred Leist Wesensäußerungen Ernst Weißerts 60 Lehrerrundbrief · Christoph Lindenberg Zum Geschichtsunterricht 64 Lehrerrundbrief · Jörgen Smit Die vier Qualitäten des Ätherischen auf dem Schulungsweg des Lehrers 68 Lehrerrundbrief · Stefan Leber Die Eingliederung des Ich in die leiblichen -
Fall/Winter 2019, Volume 24 #2
Table of Contents • 1 From the Editor Ilan Safit . 2 How Waldorf Alumni Fare After Graduating from High School Douglas Gerwin . 4 Waldorf Education in the US and Canada 1928-1979 (Part II) Nana Göbel . 9 Grounding through the Sense Experience: Preface to Articles by Rudolf Steiner and Albert Borgmann Craig Holdrege . 15 A Path to the Reality of the Sense World Rudolf Steiner . 17 The Nature of Reality and the Reality of Nature Albert Borgmann . .. 22 Engaging the Sense of Well-Being: School and Classroom Design in Waldorf Schools Elizabeth Seward. 30 Becoming a Waldorf Teacher: A Narrative Research on Waldorf Teachers’ Professional Identity Formation Mária Mesterházy . 39 The Collegium: A Case Study in Pedagogical Governance Peter Lawton. 48 Book Review: Tending the Spark by Betty Staley Stephen Sagarin . 56 Report from the Research Institute for Waldorf Education and Waldorf Publications Patrice Maynard . 58 Report from the Online Waldorf Library Marianne Alsop . 59 Index of Research Bulletin Articles . .61 About the Research Institute for Waldorf Education . 67 Research Bulletin • Fall/Winter 2019 • Volume 24 • #2 2Editor’s • Editor’s Introduction Introduction Ilan Safit The Waldorf100 celebrations are raging on. To programs, and the names of the various active figures these celebrations we, at the Research Institute for in the American Waldorf movement, this chapter offers Waldorf Education, have recently made a contribution a clear moving-picture of the history that formed our by completing a wide-ranging survey of Waldorf gradu- present as Waldorf educators in North America. ates. Soon to be published as a book, named Into the World: How Waldorf Graduates Fare After High School, In a tripartite piece on the wisdom to be learned from the survey aimed to capture the salient shared traits of conscious observation and from self-conscious science, North American graduates who have completed their Craig Holdrege of the Nature Institute offers us an in- Waldorf high school education in the past 25 years. -
La Geometría Como Lenguaje De Las Formas
La geometría como lenguaje de las Formas Hermann von Baravalle en la hfg de Ulm portada, Otl Aicher, cartel para la confe- rencia de Baravalle en la Ulmer Volkshochschule, 1957. Exposición en la hfg_Hochschule für Gestaltung Ulm – Von der Stunde Null bis 1968 Neue ständige Ausstellung im hfg-Archiv Ulm dimensiones 40x83cm. hfg Archiv, e.b La geometría tesis doctoral Emilia María Benito Roldán, arquitecto como lenguaje de las Formas directores José Luis García Grinda, dr. arquitecto Hermann von Baravalle en la hfg de Ulm Mª Dolores Sánchez Moya, dra. arquitecto Departamento de Composición Arquitectónica Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Madrid 2016 fi1, Regelmässiges Vierund zwanzigeck mit sämtlichen Diagonalen, repetición constante en las 24 diagonales. «FAUSTO: Escrito está: “Al principio era el Verbo” [Wort]. ¡Aquí me paro ya! ¿Quién me ayudará a seguir adelante? No puedo hacer tan imposiblemente alto aprecio del Verbo; tendré que traducirlo de otro modo, si el espíritu me ilumina bien. Escrito está: “En el principio era la mente” [Sinn]. Medita bien el pri- mer renglón, de suerte que tu pluma no se precipite» (1224- 1229). «¿Es, verdad, la mente la que todo lo hace y crea? Debiera de- cir: “En el principio era la fuerza” [Kraft]. Pero, no obstante, al escribirlo así algo me advierte que no me quede en ello. ¡Viene en mi ayuda el Espíritu!. De repente veo claro y osadamente escribo: “En el principio era la acción” [Tat]» (vv.1230-1237).1 1 Goethe, J. W. VON. Fausto. Madrid: Alianza Editorial, 2006. Fausto como representante del hombre moderno no encuentra el principio fundamental en el mundo trascendente ajeno al impulso transformador del hombre mismo y de su energía impositiva, sino que este principio ha de ser expresa- do en términos de fuerza y de acción. -
Jahrgang 29- Heft 4
Die "Erz i eh u n g s k u n s t" wird im Auftrage des Bundes der Freien Waldorfsdtulen Deutschlands herausgegeben Sduiftleitung: Dr. Helmut von Kügelgen 7 Stuttgart 0, Haussmannstraße 44 Die Verantwortung für den Inhalt der Beiträge tragen die Verfasser Nid1t angeforderte Sendungen an die Sduiftleitung werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiliegt. Bezugspreis: Einzelheft DM 1 ,40, Abonnement halbjährlim DM 7,50, jährlim DM 15, zuzüglu::b Zustellgebühren. Bei Bezug unminelbar vom Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, Zahlung erbeten auf Postsmeckkonto Stuttgart 16011 oder Konto 72320 bei der Städt. Girokasse Stuttgart. Dauerbezug kann nur zum 30. 6. oder 31. 12. des lau fenden Jahres mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Wird nidtt gekündigt, so gilt der Dauerauftrag als weiter bestehend, und die Lieferung wird fortgesetzt. INHALT Gold um Mitternamt (Gedid::tt) Alexander von Bernus 97 Rudolf Steiner in der Waldorfsmnle. Zwei Anspramen am Elternabend zum Gedenken an den 40. Todestag Rudolf Steincrs Dr. Johannes Tautz, Swttgart 98 Aus den Jahressprüd::ten Rudolf Steiner 103 Gesmöpf nid::tt mehr ... (Gedid::tt) Christian Morgenstern 103 Des Engels Flügelschlag ..• (Gedid::tt) Albert Steffen 103 Im Zeid::ten des Kindes Dr. Herbert Hahn, Stuttgart 104 Der werdende Organismus. Aus dem Mensd::tenkunde-Unterrid::tt Andreas ·suchantke, Zürich 109 Mensd::tenkunde in Goethes Lyrik Dr. med. Pa11l Paede, München 120 AUS DERSCHULBEWEGUNG Dr. lng. e. h. Dr. rer. pol. h. c. Hanns Voith zum 80. Geburtstag Ernst Weißert, Stuttgart 124 Zukunft und Smule. Die Lebensfragen der Zeit und die Erziehungskunst Rudolf Stei ners. 15. öffentlime pädagogisme Arbeits wome, Stuttgart, 23. Juli bis 1. -
Midsummer 2019, No. 66 Imprint
D e u t s c h e V e r s i o n a u f d e r R ü c k s e i t e at the Goetheanum Pedagogical Section Midsummer 2019, Midsummer No.2019, 66 Journal Imprint The Journal of the Pedagogical Section Publisher: Pädagogische Sektion am Goetheanum Postfach, CH-4143 Dornach 1 Tel.: 0041 61 706 43 15 Tel.: 0041 61 706 43 73 Fax: 0041 61 706 44 74 E-Mail: [email protected] Homepage: www.paedagogik-goetheanum.ch Editors: Florian Osswald, Dorothee Prange, Claus-Peter Röh Correction: Angela Wesser Cover picture: Publications Waldorf 100, Photograph in the Goetheanum Park, François Bonhôte How To Make a Donation to the Pedagogical Section suggested contribution: 30 Swiss Francs or 30 Euro: International General Anthroposophical Society accounts: 4143 Dornach, Switzerland EUR account IBAN CH37 8093 9000 0010 0605 3 in Switzerland Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach BIC RAIFCH22 Marked: 1060 USD account General Anthroposophical Society CH–4143 Dornach, Switzerland IBAN CH48 8093 9000 0010 0604 9 Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach BIC RAIFCH22 Marked: 1060 GBP account General Anthroposophical Society CH–4143 Dornach, Switzerland IBAN CH77 8093 9000 0010 0601 2 Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach BIC RAIFCH22 Marked: 1060 From Germany: Freunde der Erziehungskunst e.V. Postbank Stuttgart IBAN: DE91 6001 0070 0039 8007 04 SWIFT / BIC: PBNKDEFFXXX Marked: Pedagogical Section, Journal Pedagogical Section, Journal No. 66 Index Index 3 Foreword Dorothee Prange 4 A Birthday Present Aban Bana 5 The Waldorf School and Its People – Review of a -
LEHRERRUNDBRIEF Sonderthema:105 Institutionen
LEHRERRUNDBRIEF Sonderthema:105 Institutionen Inhalt Gesichtspunkte zum internationalen Engagement des Bundes der Freien Waldorfschulen Die »International Association for Steiner/Waldorf Early Childhood Education« (IASWECE) International Forum for Steiner/Waldorf Education – Haager Kreis Die Zusammenkünfte der Internationalen Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung aus einer persönlichen Perspektive Arbeitsgebiete der Pädagogischen Sektion Die europäische Waldorfbewegung Freunde der Erziehungskunst Internationale Assoziation für Waldorfpädagogik in Mittel- und Osteuropa und weiter östlich liegenden Ländern e.V. – IAO Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit in schwieriger Zeit Notfallpädagogik European Network for Academic Steiner Teacher Education (ENASTE) Internationale Fortbildungswoche in Kassel Zur Waldorfpädagogik · Fachpädagogische Beiträge Lebensbilder · Informationen · Buchbesprechungen Oktober 2016 Foto: Charlotte Fischer Vollständig überarbeitete Neuausgabe 2016! Menschenkunde und Erziehung 69 Welche pädagogischen Ziele verfolgt die Lehrplan Waldorfschule? Mit welchen Inhalten werden sie erreicht? – Jeder Lehrer muss sich mit Pädagogischer Auftrag einem Lehrplan auseinandersetzen und daran und Unterrichtsziele – orientieren. Das gilt in besonderer Weise vom Lehrplan der Waldorfschule in der Waldorfschule, wo die Inhalte ganz Herausgegeben von Tobias Richter der Entwicklungssituation der Kinder und Verlag Freies Geistesleben Jugendlichen entsprechen sollen. Dieser von vielen Pädagogen in gemeinsamer Arbeit erstellte Lehrplan -
2012-06 Weltschulliste Für Pdf
Waldorf World List ___________ 2012 Waldorf and Rudolf Steiner Schools and Teacher Training Centers worldwide Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen sowie Lehrerausbildungen weltweit June 2012 / Juni 2012 1 Freie Waldorfschulen Die erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet. Heute bestehen weltweit 1023 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in 60 Ländern. Eine Auflistung der Anzahl der Schulen in den einzelnen Ländern finden Sie auf Seite 155 International tätige Organe der Waldorfschulbewegung Internationale Konferenz der Waldorf/Steinerschulen (Haager Kreis) Begründet 1970 durch Ernst Weißert und Wim Kuiper, hatte als "Verwaltungskonferenz" der europäischen Schulbewegungen zunächst die Aufgabe des Gedanken- und Erfahrungsaustausches; heute Ausdehnung auf die weltweite Schulbewegung; enge Verschränkung mit der Pädagogischen Sektion am Goetheanum/ Dornach. Verantwortung für Welt-Lehrertagungen, Weltschulliste. Teilnehmer sind die Vertreter der weltweiten Schulbewegung, die durch Kooptation gewählt werden und sich zweimal jährlich treffen. Pädagogische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum Mit Gründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 1923 durch Rudolf Steiner, richtete er gleichzeitig als Mittelpunkt spiritueller Wirksamkeit die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit Forschungsabteilungen (Sektionen) in den verschiedenen Berufsfeldern ein, darunter die Pädagogik. Die Pädagogische Sektion hat als Aufgabe die pädagogische Forschung und Weiterentwicklung der anthroposophisch inspirierten Pädagogik. Eine Impulsierung der Pädagogik aus den Quellen heraus ist ein grosses Anliegen zur Unterstützung der Lehrer in ihrer täglichen Arbeit. Diese Aufgabe vollzieht sich im Dialog mit den Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen und deren Organen weltweit. Ihre Aufgabe sind die Koordination der Aktivitäten, Durchführung von Tagungen, Kolloquia und die Herausgabe des zweisprachigen Sektionsrundbriefes. Teilnehmer sind Mitglieder der Hochschule, die auf dem pädagogischen Feld tätig sind.