Lehrerrundbrief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
LEHRERRUNDBRIEF Inhalt Digitaler Wandel als Gesellschaftssituation – Herausforderungen für Mensch, Gesellschaft und Pädagogik Spiegelungen – Pädagogik und Zeitgeschichte Ist das SSC tatsächlich eine Gegenpraxis? Was ist aktuell Waldorfpädagogik? Evolution – Theorie und Fach an Waldorfschulen »Eine elektrisch geladene Wolke« Lebensbilder LEHRERRUNDBRIEF 107 Buchbesprechungen März 2018 neuPäFoAnzeige_09_2017_Layout 1 03.08.17 13:03 Seite 1 GESTALTEN + ENTDECKEN Deutsch Polaritäten im Dreidimensionalen Immo Diener stellt in diesem Buch einen anderen Ansatz für die Epoche zur Projektiven Individuationswege Geometrie vor, der das räumliche Denkvermögen Band 1 und 2 der Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und zudem die Leserinnen und Leser allgemein dazu Günter Boss anregt, ihr eigenes Denken in Bewegung zu bringen. Seine Epoche ist vielfach erfolgreich erprobt Band 1 und schafft es in einer sehr konzentrierten Wenn die Dichtung aus dem Leben Weise die Dualitätsgesetze an Hexaeder und einen Mythos macht … Oktaeder deutlich zu machen und dann Eine anthropologisch-anthroposo- anzuwenden. Ein Buch für Liebhaberinnen phische Perspektive auf den Lehrplan und Liebhaber der Geometrie – und alle, die es werden wollen. des Deutschunterrichts in der Oberstufe der Waldorfschule Band 2 Unterwegs mit Literatur Vorschläge zum Unterricht während der Ober- Immo Diener: »Projektive Geometrie. Denken in Bewegung« stufenzeit in den »zweiten« Deutsch-Epochen der Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart edition waldorf 10. bis 12. Klassen an der Waldorfschule 1. Auflage 2017, 172 Seiten, in Leinen gebunden, Format: 17 x 24 cm ISBN 978-3-944911-45-8 | 29,80 Euro Die beiden Bände enthalten nicht nur für Deutsch lehrer*innen zahlreiche Best.-Nr.: 1661 Anregungen für die klassischen Oberstufenepochen, sondern richten sich an alle, die sich für eine Zusammenschau von Literatur und Fragen des Lebens interessieren. Bd. 1 561 Seiten | Bd. 2 270 Seiten | 12,5 x 19,0 cm | brosch. | ISBN 978-3-939374-35-0 | zus. 36,00 € Die Reihe GESTALTEN + ENTDECKEN Deutsch wird fortgesetzt. Weitere Themengebiete der Buchreihe Pädagogische Unterrichtsfächer GESTALTEN + ENTDECKEN Forschungsstelle finden Sie unter: Kassel Bestellen Sie im Internet: www.waldorfbuch.de oder bei DRUCKtuell, Benzstr. 8, 70839 Gerlingen, Fax: 0 71 56/94 43-66 www.lehrerseminarBestellen-forschung.de Sie im | www.waldorfbuch.de Internet: www.waldorfbuch.de oder bei DRUCKtuell, Benzstr. 8, 70839 Gerlingen, Fax: 0 71 56/94 43-66 Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Lehrerrundbrief Nr. 107 · März 2018 Inhalt ZUR WALDORFPÄDAGOGIK Robin Schmidt Digitaler Wandel als Gesellschaftssituation – Herausforderungen für Mensch, Gesellschaft und Pädagogik 5 Christoph Wegener Spiegelungen – Pädagogik und Zeitgeschichte 24 Markus von Schwanenügel Ist das SSC tatsächlich eine Gegenpraxis? 51 Dirk Rohde Was ist aktuell Waldorfpädagogik? 68 FACHPÄDAGOGISCHE BEITRÄGE Holger Baumann Evolution – Theorie und Fach an Waldorfschulen 79 LESEPROBE Malte Schuchhardt »Eine elektrisch geladene Wolke« 97 LEBENSBILDER Andrea Boss-Münchberger Dr. Walter Kraul (. – . ) 104 Eva-Elisabeth Schram Ursula Johanna Maria Altmeppen-Többen-Klußmann (. – . ) 110 Elfriede Drechsel Richard Baker (. – . ) 116 Heinrich Kruckelmann · Inka Kurras Friedwart Kurras (. – . ) 121 2 Inhalt · Impressum Christian Pax Dr. Armgart Trendelenburg (. – . ) 126 Fr. Chr. Karsch Dietrich Marx (. – . ) 130 Helmut Strohmayer Sibylle Willms (. – . ) 135 Anke Falkenberg · Rosemarie Bock Irene Maria Glatz (. – . ) 138 BUCHBESPRECHUNGEN Walter Riethmüller Frühe Kindheit verstehen von Philipp Gelitz 144 Der Lehrerrundbrief wird im Auftrag des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V., Wagen- burgstraße , Stuttgart, als internes Mitteilungsblatt herausgegeben. Jeder Autor verantwortet seinen Beitrag selbst. Die im Rundbrief erscheinenden Texte werden mit Genehmigung der Rudolf-Steiner-Nachlass-Verwaltung abgedruckt. Die Beiträge des Lehrerrundbriefs können nur nach Rücksprache mit der Redaktion nachgedruckt wer- den. Der Lehrerrundbrief wird der persönlichen Verantwortung der Empfänger anver- traut. Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Email an [email protected] Hinweise für Autoren: Einsendungen von Manuskripten gehen an [email protected]. Die Re- daktion behält sich Kürzungen und formale Korrekturen vor. Wenn Texte nicht in den Lehrerrundbrief aufgenommen werden können, erfolgt eine Benachrichtigung ohne Begründung per Email. Autoren des Lehrerrundbriefs haben Anspruch auf drei Autorenexemplare. Wir bitten um Zusendung der Beiträge in Word oder OpenOce in neuer deutscher Rechtschreibung und mit einer kurzen Autorennotiz und Kontakt- daten versehen. Redaktion: Florian Stille und Rita Schumacher, Pädagogische Forschungsstelle Kassel, Brabanter Str. , Kassel, Tel. -, [email protected] Walter Riethmüller, Seminar für Waldorfpädagogik Berlin, Weinmeisterstraße , Berlin, [email protected] Michael Zech, Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel, Brabanter Straße , Kassel, [email protected] Der Redaktionsschluss für die zwei Hefte im Jahr ist jeweils am . Mai und . November. 3 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Waldorfpädagogik trat von Beginn an mit einem doppelten Anspruch auf: Sie wollte einerseits auf grundlegende anthropologische Erkenntnisse aufbauen (Menschenkunde) und andererseits die Entwicklungen in Tech- nik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft antizipieren, um den Kindern einen Weg in ihre Zukunft zu erönen. Dabei sollte gerade die anthropo- sophische Erkenntnis des Menschenwesens Gesichtspunkte für die Anpas- sung der Pädagogik an die jeweils neuen gesellschaftlichen Entwicklungen ermöglichen. Wie kann sich die Waldorfschule den gewaltigen gesell- schaftlichen Umbrüchen der Gegenwart stellen? Die vorliegenden Aufsätze thematisieren jeweils die aus dieser Frage resul- tierenden Herausforderungen. Robin Schmidt fragt danach, was Waldorf- pädagogik in einer digitalen Lebenswelt bedeutet und welche Anforde- rungen sich daraus für die Schulen ergeben. Christoph Wegener diagnos- tiziert in seiner bewusstseinsgeschichtlichen Betrachtung zwei entgegenge- setzte Bewusstseinshaltungen, die er als »Kultur der Angst« bzw. als »Kul- tur des Mutes« beschreibt, und geht der Frage nach, wie insbesondere im Unterricht der Oberstufe eine Kultur des Mutes angelegt und gepegt werden kann. Dirk Rohde geht vor dem Hintergrund der sich weltweit rasant ausbreitenden Waldorfschulen und der damit einhergehenden Ver- schiedenheit von Waldorfpraxis der Frage nach, wie man sich in Zukunft auf Gemeinsames der Waldorfpädagogik einigen kann, um eine nachhal- tige Qualität zu ermöglichen. Der Beitrag von Markus von Schwanenügel setzt sich kritisch mit dem Steiner School Certicate (SSC) auseinander. Mit diesem Beitrag wird die 4 Diskussion über das SSC (siehe LR und ) im Lehrerrundbrief bis auf Weiteres beendet. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. Für die Redaktion Florian Stille 5 ZUR WALDORFPÄDAGOGIK Robin Schmidt Digitaler Wandel als Gesellschaftssituation – Herausforderungen für Mensch, Gesellschaft und Pädagogik Referat eines Vortrags am . September am Goetheanum im Rahmen der Tagung »Digitale Zeit – Pädagogik – Perspektiven« Bearbeitet von Walter Riethmüller 1. Die Entstehung einer neuen Lebenswelt .. Unterbrechung von Kultur Technologie erscheint in kulturgeschichtlicher Perspektive zerstörend: sie unterbricht lebendige Kultur. Sie unterbricht die Tradition, die mit jeder Kultur verbunden ist, und führt – so der italienische Philosoph Giorgio Agamben – zu einem Schnitt zwischen dem Akt der Überlieferung einer Kultur und dem Inhalt, den die betreende Kultur überliefern möchte. Technologie macht, dass diese beiden, die lebendige Hervorbringung einer Kultur und ihre Produkte, auseinanderfallen. Dadurch »akkumulieren« sich die Produkte der Kultur. So unterbricht der Buchdruck beispielsweise den lebendigen Strom der christlichen Mönchskultur, die zu einem guten Teil darin bestand, die Bibel zu kopieren: wieviel an wirtschaftlichen Vo- raussetzungen, intellektuellem Können, an Schulung von Fähigkeiten le- bendiger christlicher Kultur waren notwendig, um eine Kopie einer Bibel anzufertigen. Durch den Buchdruck wird dieser »Akt des Hervorbringens« getrennt vom Produkt: Man kann die Bibel kaufen, sie reproduzieren ohne 6 Zur Waldorfpädagogik diesen Akt. Ebenso stellen die industrielle Revolution im . Jahrhundert und der gegenwärtige digitale Wandel eine Disruption bisheriger Kultur dar. .. Spontane Reaktionen und ihre Probleme Mit jeder dieser Unterbrechungen ist aber immer auch der Aufbruch in Neues, in eine neue Kultur als Möglichkeit verbunden, durch den ein Spannungsfeld entsteht, das fühlbar wird, auf das wir ganz intensiv reagie- ren, mit Unsicherheit oder Enthusiasmus. Beat Honegger, Professor an der Pädagogischen Hochschule in Schwyz, bringt es in seiner »Leitmedien- wechsel-Reaktionsskala« ins Bild, indem er verschiedene spontane Reakti- onen auf den digitalen Wandel typisiert: Da gibt es auf der einen Seite den Typus, der sagt, man muss Kinder und Jugendliche vor den digitalen Me- dien bewahren; dann gibt es den Typus des Ignorierens dieses Wandels; dann wiederum einen solchen, der sagt, man müsse Kindern und Jugend- lichen medienpädagogische Inhalte vermitteln, damit sie damit kompetent umgehen können; dann einen, der sagt, digitale Medien sind einfach Teil des pädagogischen Alltags, ›wir nutzen sie kreativ und integrieren sie in den Alltag‹;