auftakt April 2017 – Nr. 1/17

Goetheanum Eurythmie-Bühne: „Ekmek Kadaïf...“ Interview mit Elisabeth Halkier „ in Progress“

Berufsverband der Eurythmisten in Deutschland e.V. Eurythmie Verband Schweiz (EVS) Inhalt

Titel: Ekmek Kadaïf... oder wie man ein Johannes Starke Meisterdieb wird. Märchenaufführung Ekmek Kadaïf... oder wie man ein Meisterdieb wird 3 der Eurythmie-Bühne Franka Henn Foto: Marcel Sorge In schnellen Pantoffeln nach Avignon 4 Erika Leiste und Xaver Schmid Eurythmieabend für Friedhelm Gillert 5 Matthias Mochner Sternspuren – eine weihnachtliche Eurythmieaufführung 6 Berufsverband der Eurythmisten in Deutschland Matthias Mochner Informieren - Beraten - Vernetzen Innere Himmelskunde 7 Sybil Hartmaier und andere Peer Gynt – 2. Schweizer Jugend Eurythmie Festival 8 Impressum: Julia D. Cremer Herausgeber: EurythmieBerlin – „unerwartet darunter“ 10 Berufsverband der Eurythmisten in Deutschland e.V. Giovanni Viola www.eurythmie-info.de Hänsel und Gretel in eine Geschichte verstrickt! 10 Schöneckstr. 4; DE-79104 Freiburg Olivia Pisani Eurythmie Verband Schweiz (EVS) Zwerg Nase 11 www.eurythmie-verband.ch Apfelseestr. 9a; CH-4147 Aesch Gia van den Akker Face to Face 11 Redaktionsanschrift: Franka Henn Marcel Sorge / Schöneckstr. 4 / DE-79104 Freiburg Eurythmy in Progress – von der Kunst Kunst zu machen 12 Tel: +49 (0)761- 6800 3871 Fax: +49 (0)761-6800 3872 [email protected] Eurythmie Festival München Ismaning 13 Vorstand DE: Tourneeplan 14 Corinna Rix, Kjell-Johan Häggmark Bühnenprojekte 15 Redaktion: Marcel Sorge / Kjell-Johan Häggmark Christiane Hagemann im Interview mit Layout / Herstellung: Marcel Sorge Elisabeth Halkier 17 Druck: Eitzenberger Media-Druck-Logistik (Augsburg) Symposium Eurythmiepädagogik Die Autoren der eingereichten Berichte tragen die Was ist guter Eurythmie-Unterricht? 19 alleinige Verantwortung für deren Inhalt. IPEU-Initiative Pädagogische Eurythmie Mentorennetzwerk 19 Bankverbindung: IBAN DE38 4306 0967 2001 8355 00 Johannes Starke zum Arbeitskreis Eurythmie Pädagogik (CH) BIC GENODEM1GLS Sprach-Bewegung 20 Redaktionsschluss Ulf Matthiesen für die nächste Ausgabe: 10. Mai 2017 Fortbildungswochenende mit Carina Schmid 21 Voraussichtlicher Erscheinungstermin: 20. Juni 2017 Bettina Niesig Abonnement „Auftakt“, oder Mitgliedschaft im BV Die unvollendete Moderne in Osteuropa 22 DE: Berufsverband der Eurythmisten Katharina Gleser Wiesenstraße 39; Aspekte zum Thema Ski-Eurythmie 23 D-21614 Buxtehude Christian Schneider Fax: 04161-99 45 307 Masterstudiengang Eurythmietherapie 26 [email protected] Barbara Lampe CH: EVS Johannes-Freimut Starke Wie kommt die Heilkraft in die Bewegung? 27 Eidmattstraße 55, Berichte, Bücher, Ankündigungen 28 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0)44 383 70 56 Termine | Seminare | Weiterbildung 37 [email protected] Die Mitarbeiter des Berufsverbands 43 Adressen BV-DE und BV-CH 44

2 Ekmek-Kadaïf… oder wie man ein Meisterdieb wird

„Ist es nicht so, dass ein jeder Lebende viele verschiedene Gesichter hat, je nach den Augen, die ihn betrachten? Ali ist am Ende seines Lebens angelangt, und in einem stillen Moment steigt in ihm seine ganze Seelenwelt aus der Erinnerung auf: Wind… Wüste… Sand… ein Lied … Die Mutter… Sein Lehrer… und… Leila, die Liebe … Leila … In diesen Erinnerungsbildern kann er, vielleicht stärker als im Augenblick des Erlebens, wahrnehmen, welche Momente ihn in seinem Leben sich selbst wirklich näher gebracht haben: - In der Begegnung mit seiner Mutter wird klar, wie die selbe Situation verschieden betrachtet werden kann. - Bei seinem Lehrer lernt er, anders als in der normalen Weise auf die Welt zu schauen. - Im Zusammentreffen mit Leila erlebt er, dass er auf die Ahnung seines Herzens vertrauen kann, da dieses doch wahrhaftiger sieht als seine bloßen Augen.“ Und im Programm ist weiter zu lesen: „Wir haben drei Momente aus Ali’s Leben herausgeholt, in denen er diese besonderen Begegnungen erlebte. Sie waren für ihn wertvoll, weil sie sich in seinen Rückblicken als wahr und eindeutig zeigen. Tauchen Sie mit uns ein in Alis Erinnerungen! Wir wünschen Ihnen einen zauberhaften Abend!“ Das schreiben Rafael Tavares und Barbara Bäumler, die Idee und Konzept für die Gestaltung des ersten Teils einer Geschichte von Elsa Sophia von Kamphoevener entwickelt und zusammen mit Edwin Kobbé, Evgenija Naumenko, Heesook Oh und Ekaterina Zubchaninova (Mitglieder der Goetheanum-Eurythmie-Bühne) am 16. Februar zur Aufführung gebracht haben, gemeinsam mit Barbara Stuten (Sprache und Schauspiel), sowie Ines Brodbeck (Percussion) und Jaro Milko (Zither) mit ihrer stilvoll komponierten Musik – mal ganz verträumt, mal Spannung erzeugend. Kostbare Momente sind die stummen Sequenzen, zu dritt oder solistisch, wie sie in der Beschreibung von Natur- bzw. Seelenstimmungen aber auch in Ali’s Verhalten bei den drei Handwerkern als Subtext eingeflochten werden und der konzentrierten Handlung als Kontrast einen weiten Atem geben. Den steten Wechsel zwischen Dialog und Beschreibung meistert die von der Kostümbildnerin Celeste Roux wie alle Personen in passend orientalischem Stil gekleidete Sprecherin grandios. Diese betritt in der mittleren Szene selber als Meisterdieb die Bühne, führt sich genüsslich mit den Fingerspitzen die Süßspeise „Ekmek-Kadaïf“ zu Gemüt, respektive in den Mund, die er sich regelmäßig bei der Nachbarin (von ihr bereitgestellt) „stielt“. Zwischendurch sucht er etwas am Boden und spricht so ganz nebenbei den Part des eurythmisierenden Ali; dabei entsteht fast der Eindruck, beide würden gleichzeitig sprechen. Alle diese Bilder sind ihm noch lebhaft in Erinnerung, und ganz Einmal zieht ihm der Jüngling unbemerkt die Hose aus und wird zum verzaubert sinnt er ihnen nach … Meister ernannt. In differenziert erarbeiteten, stimmungsvollen und aussagekräftigen Doch er will weiter lernen, sucht einen neuen Meister in der Ferne Facetten wurden sie mittels Eurythmie, Sprache und Musik von einem auf, wo raffinierte Tricks nicht als Kavaliersdelikt sondern als strafbare engagiert agierenden Ensemble überaus lebendig dargestellt. Handlungen gelten. Dieser war aber inzwischen wegen einer solchen Es war ein ganz, ganz zauberhafter Abend! gehängt worden, ist den Geiern zum Fraß ausgesetzt und darf nicht begraben werden. Doch zusammen mit dessen schöner Witwe Leila Johannes Freimut Starke, Zürich trickst er die Wächter aus, ohne erwischt zu werden! – Er wurde Fotos. Marcel Sorge es schließlich von…? … der schönen… lieben… Leila…

3 In schnellen Pantoffeln nach Avignon

Das Eurythmietheater Orval auf dem größten Theaterfestival der Welt

Nach den großartigen Erfolgen des Programms „Der kleine Muck“, der 2012 bis 2014 in Deutschland auf Reisen war, und des zweiten Projektabenteuers, „Meluna – Die kleine Meerjungfrau“, das seit über einem Jahr scheinbar mühelos durch die Lande treibt, legt das Eurythmietheater Orval nun nach: Mit der französischen Neuauflage ihres ersten Stücks „Admirable P´tit Mouk“, will die Gruppe sich auf ihrer Frankreich-Tournee am Ende durch den „Avignoner“ Theaterdschungel zu den Herzen der Besucher durchschlagen und auf dem riesigen Theaterfestival der Eurythmie alle Ehre machen. Abertausende Theaterbesucher, -kritiker und -süchtige strömen jedes Jahr im Juli nach Avignon, wo der Hochsommer der Theaterwelt in der ehemaligen Papstresidenz die Zuschauer auf Temperaturen bringt. Die Vielfalt ist überwältigend: Tanz, Pantomime, Oper, Kabarett, Zirkus, Tragödie, Komödie, Kindertheater, Puppentheater, Clownerie, Zirkus, Zauber und nun auch wieder Eurythmie. Hier wird das Theaterhaus zur Kirche, der Sitz vergangener Kirchenmacht zu einem einzigen großen Theater mit unendlich vielen Türen, die es zu öffnen gilt. Echte Kirchen werden genutzt, genauso wie ausgebaute Garagen, eingesessene Privattheater, Zirkuszelte und das päpstliche Palais. Jedes Fleckchen wird in diesen drei Wochen von der Welt des Dieses Jahr ist „Orval“ bereit im „Théâtre du Centre“ Zuschauer auf Theaters zum Spielort geweiht. Die Straßen und Plätze selbst dieser kleine, rote Kinosessel und eine Bühne zum Anfassen einzuladen. alten provenzalischen Stadt sind Kulissen für das Feuerwerk der In den letzten drei Juliwochen ist es also so weit: Dann wird sich die Aufführungen, die sich hinter ihnen abspielen; jede kleinste Nische vierköpfige Gruppe hineinwerfen, in ihre bunten Kostüme und Tag ist beklebt und doch immer noch erweiterbar. Werbung ist einer und Nacht den Traum des Theaters träumen, dabei wenig schlafen, der präsentesten Faktoren des Festivals. Während manche Besucher viel werben und immer und überall spielen, spielen, spielen. Warum? sich durch das Städtchen zu einer der 1400 Veranstaltungen am „Parce que c‘est le festival...!“ Tag ihren Weg bahnen, lassen andere sich vom Rummel erfassen Franka Henn und geraten spontan durch die eine oder andere Öffnung hinein. Foto: Burkhard Scheibe Nicht zuletzt auch animiert durch die „Tracteure“ (franz. tract = Flyer) und Kostümierten, die durch die Straßen ziehen und um die Aufmerksamkeit der Besucher konkurrieren, in dem sie neckisch Tourneedaten auf etwas aus ihrem Programm hervor blitzen lassen und ihre Flyer unter Seite: 14 die Leute bringen. Weitere Termine und Dieses Getümmel und Gewimmel von Werbenden, Schauenden, sich Informationen: Verlustierenden, Zaubernden ist das Reiseziel des „Admirable P´tit www.orval.de Mouk“, auf seinem Zug durch die französischsprachigen Lande. Das Informationen zu Ensemble hat sich gut vorbereitet und ist seit einem Jahr mit den Frankreich: Proben mit französischer Unterstützung beschäftigt, parallel zum Huguette laufenden, deutschen Tourneeplan. Für ihr deutsches Stück waren sie Schneider: Kontakt: bereits mit hingerissenen jungen und alten Zuschauern, zahlreichen +33(0)652381971 Auftritten und einem Preis (1. Preis beim „EurythmieLabor“ 2011 huguettescheneider@ an der Alanus Hochschule) geehrt worden, nun hoffen und arbeiten yahoo.fr sie darauf hin, auch in einer internationalen Szene Menschen für die Festival OFF Einzigartigkeit der eurythmischen Bewegungskunst zu begeistern d’Avignon 2017: und ihr Interesse für die Zukunft zu wecken. Damit dieses gelingt, www.avignonleoff.com haben sie sich ausgezeichnete eurythmische Mittel, glänzende Musik, Mitwirkende: faszinierendes Schauspiel, eine große Portion Humoristisches und Regie: Rob Barendsma das Herz für Geschichten über Mut, Vertrauen und echte Größe, Eurythmie: Thomas die jeder Mensch versteht, als stetige Begleiter erworben. Der Feyerabend, Danuta Charme der französischen Sprache dringt durch die Übersetzung Swamy von Zastrow ihres Theaterstücks „Der kleine Muck“ auch in die Bewegungen der Gitarre, Eurythmisten und die französische Leichtigkeit und lässt die Schuhe Charango, Quena: Roberto Hurtado Salgado des Kleinen Muck tatsächlich fliegen. Schauspiel: Marcus Violette Bereits 2013 hatte sich das „Eurythmie Ensemble Mistral“ drei Künstlerische Mitarbeit: Bettina Grube Jahre lang in Folge in Avignon erfolgreich gezeigt und damit einen Übersetzung Französische Adaption: Thomas Daviaud Durchbruch in die Welt für die Eurythmie-Szene erreicht. Pressearbeit: Huguette Schneider

4 Eurythmieabend für Friedhelm Gillert (1930 – 1996)

In München, Theaer LEO 17, am 15.10.2016 Ich sah Friedhelm Gillert im Cesar Franck-Programm und sah ihn, wie er den Bachchoral zeigte: „Ich ruf zu Dir Herr Jesu Christ“, verhüllt in Tücher, so wie es angegeben hat. Wenn man einen Abend für den geliebten und verehrten Friedhelm Gillert gestalten möchte, wie könnte man das machen? Es ist Aiga Matthes tief zu danken, dass sie den Impuls verwirklicht hat, für Friedhelm Gillert diese Eurythmie zu zeigen. Das Publikum - Man könnte Ansprachen halten, seiner gedenken und darüber dankte ihr mit tosendem, nicht enden wollendem Beifall. sprechen, was alles er im Leben geleistet hat. Im Foyer des Theaters waren Bücher und Bilder von Friedhelm Gillert - Man könnte eine seiner Schöpfungen wieder aufleben lassen, z.B. ausgestellt, seine Bücher und seine Märchen waren zu kaufen, aber eines seiner wundersamen Märchen aufführen oder eines seiner insbesondere ein Buch über ihn selber, eine ergreifende Schrift expressiven Biographie-Programme, z. B. das unvergessliche Cesar- von Schülern, Freunden und Ursula-Ingrid Gillert geschrieben. Man Franck-Programm. kann es von seiner Tochter Michaela Bocka beziehen: 83209 Prien, - Oder man könnte Schüler von ihm zusammenrufen und diese eine Boschenhofstr. 30 oder < [email protected] > Aufführung gestalten lassen. Erika Leiste, München Alles das hat Aiga Matthes nicht getan. Sie hat – und das ist gewiss ganz in Friedhelm Gillerts Sinn – ein eigenes, individuelles Programm auf die Bühne gebracht. Das wiederum hätte ja jeder seiner Schüler wieder total anders gestaltet. Ich sehe vor mir, z. B. Burgi Eckert mit Zum 20. Todestag im Theater Leo 17 Ingeborg Bachmann: „Ins Weideland kam ich...“, oder Ruth Balala mit dem Jahreszeiten-Zyklus, oder Hans Peter Strumm, oder Karl Bocka, tritonus ensemble München, am 15.10.2016 oder Erdmute Förster, oder oder oder, ja, jeder „Gillert-Schüler“ hätte ein ganz individuelles Programm aufgeführt. Und Aiga Matthes hat das getan! Sie hatte die Idee, den Impuls und hat es mit dem „tritonus-ensemble“ verwirklicht, ganz individuell, in seinem Sinn! Der Anfang war sogleich ein Höhepunkt: Der 1. Satz des Doppel- konzerts für 2 Violinen von Bach: Eine strahlende Leichtigkeit, präzise differenzierte Gestaltung, man fühlte sich sogleich in eine ätherische Sphäre gerissen. Es öffnete sich ein Raum, in den Friedhelm Gillert eintreten konnte und mit ihm seine schon verstorbenen Schüler. Dann die eigentliche Aufführung: Endlich wieder richtig großes Eurythmie-Theater, mit Trommeln, Riesengongs, Blasinstrumenten. Ein steter Wechsel von innig, transparent, dramatisch, gewaltig, und – wie es immer bei Gillerts Aufführungen auch war, riskant aber überzeugend: Gesang, Sprache, dramatische Eurythmie gleichzeitig. Eine hohe Flügelskulptur (Bienenwachs/Eisen) der Künstler Annamaria Am Schluss der Aufführung das Gedicht von Paul Celan: „Einmal da Leiste und Raphael Grotthus auf offener Bühne beim Einlass. Sie hörte ich ihn“. Es wurde erst aufgeführt, dann verharrte die ganze begleitet mit ihrer raumgreifenden Geste, unterschiedlich beleuchtet, Gruppe auf der Bühne, während die Sängerin das vertonte Gedicht das dramatisch lyrische und epische Geschehen dieses großen sang, die Gruppe schaute, – wohin schauten sie? Was sahen sie? Abends.

5 Er zeigte im ersten Teil Schritte der Menschheitsentwicklung, „die Verwandlungen der Welt“ (N. Sachs), eröffnet von J.S. Bachs Konzert Sternspuren – eine für zwei Violinen in d-Moll. Dann der Prolog aus dem Johannes- Evangelium, begleitet von gewaltigen Klanginstrumenten, die den Raum gleichsam ins Grenzenlose weiteten; die Anrufung aus „Der weihnachtliche gefesselte Prometheus“ von Aischylos, das 4. Kapitel aus dem Johannes-Evangelium – die Samariterin am Brunnen. Es folgte der 1. Satz aus Bachs „Kunst der Fuge“ – die Raumform hatte Eurythmieaufführung Friedhelm Gillert geschaffen, Rudolf Steiners Wahrspruch „Sonne, du Strahlentragende“, der sprachlich und musikalisch gestaltet wurde, und schloss vor der Pause mit dem furiosen Presto aus F. Chopins Der Blick in den Sternhimmel löst in der menschlichen Seele Ruhe Klaviersonate in h-Moll. und Erhabenheit aus. Wenn es gelingt, diese Spur der Sterne in individueller Anstrengung zu verwandeln und in das Bewusstsein Im zweiten Teil – unsere Gegenwart: in den leidenschaftlichen, einer zu heben, dann beginnt der Mensch – erkennend – etwas von der zerrissenen Seele sich entringenden Liedern Olivier Messiaens, den Wirklichkeit der Ruhesterne im Kosmos und in sich selbst zu erleben. stillen, innerlich-dramatischen Dichtungen von Paul Celan, Nelly Etwas von solchen Forschungswegen – so schien es mir – lebte in der Sachs und Simone Weil; die Texte von Paul Celan wurden umrahmt Eurythmieaufführung „Sternspuren“ der Compagnie Phoenix von kongenialen, berührenden Kompositionen für Cello und Gesang am Abend des 10. Dezember 2016 im Rudolf Steiner Haus Berlin. von Dorothea Meißner. Die Dramaturgie der Eurythmie fand im zweiten Teil eine gänzlich andere Sprache – spannungsvoll intensiv, Die Aufführung fand im Rahmen des Weiterbildungsprojektes „Bühne stark bewegt oder sparsam reduziert in der Form, in gehaltener, und Bewusstsein“ der Compagnie Phoenix statt und bot einen ersten konzentrierter Ruhe. Einblick in das in seit Herbst in gemeinsamer Arbeit Erübte. Dass zu dem Abend mehr als 120 Menschen kamen (sodass die Eintrittskarten Die Ich-Erzählerin im „Prolog“ der Simone Weil stellt `furchtbebend`, nicht reichten), hätte wohl kaum jemand gedacht und dürfte die gleichsam im letzten bisschen ihrer selbst, die Frage, ob da, „trotz Teilnehmerinnen der Fortbildung (Marianne Dill, Karin Ebert, Olivia allem“, Liebe ist. Rettung. Das Wort steht, für sich allein, ohne Hanna, Olga Hardt, Jenny Klemm, Tiina Niskanen, Pia Secondo, Britt- Fragezeichen, am Ende von Celans berühmtem Gedicht „Einmal, Marie Skeppstedt und Imke Steinmetz) gewiss gefreut haben, geht da hörte ich ihn“, und am Ende des weiten Bogens, den der Abend es doch bei dem durch die Compagnie Phoenix nunmehr bereits spannte. Die Darsteller, gleichsam als Menschheit auf der Bühne ein zweites Mal in Berlin durchgeführten Weiterbildungsprojekt stehend, wenden sich in eine Blickrichtung. Hoffnung, Erwartung, darum, dass ausgebildete und beruflich tätige Eurythmisten nicht Sehnsucht? Das Licht geht herunter, mit Dorothea Meißners nur Bühnenerfahrung sammeln, sondern gleichzeitig in Begegnung Komposition „Einmal, da hörte ich ihn“ klingt der Abend mit diesem mit einer spezifischen Schulung des eigenen Bewusstseins kommen Bild aus. können. Und davon spürte man etwas bei der Aufführung, die Für die zehn Eurythmisten, drei Sprecher, zwei Sänger, neun Instru- durch die Unterrichtenden (Barbara Mraz, Mikko Jairi, die selbst mentalisten, die bildenden Künstler, Maskenbildner und Beleuchter auch auf der Bühne zu sehen waren), zu Beginn kurz mit Blick auf langer, ernster, begeisterter Applaus und eine intensive, nachhaltende die methodische Arbeit an den Grundlagen der Eurythmie sowie Resonanz des Publikums in vielerlei Form. dem Gesichtspunkt notwendiger Gemeinschaftsbildung über die Länder der Erde hinweg (die Teilnehmer der Weiterbildung leben in Der Abend war dem Gedenken an den genialen Meister der sehr verschiedenen Ländern) in der Gegenwart eingeführt wurde. Eurythmie, Friedhelm Gillert, gewidmet, der diese junge Kunst in unzähligen Inszenierungen in die Welt trug, u.a. nach Japan, Das Programm war annähernd spiegelbildlich aufgebaut und ich Indien, Israel. Aiga Matthes, die für die Leitung und Konzeption empfand es als künstlerisch sehr herausfordernd und gelungen verantwortlich zeichnete, hat ihn in großer Dankbarkeit für den komponiert. Indem einige Darbietungen zwei Mal zu erleben waren Lehrer gestaltet; ihr Text zu seinem Totengedenken (1996) lag dem – etwa das Präludium in G-Dur (WTK II) von Johann Sebastian Bach Programmheft bei. oder eine kompliziertere Gestaltung des Hallelujah, aber auch die Nr. 1 aus Arnold Schönbergs sechs kleinen Klavierstücken (Op. 19) –, sah Das große Eurythmie-Ensemble, Musiker, Sprecher, Sänger und viele und fühlte der Zuschauer die Zeitgestalt des Geschehens intensiver; andere haben diesen Abend vorbereitet und getragen, mit hohem das Intermezzo aus Johann Sebastian Bachs Orgel-Toccata (BWV Können und großer Professionalität. Dass sie es ohne Gage taten, 564) in der Interpretation durch Ferruccio Busoni erklang ebenfalls wirft Fragen auf. zweimal, zunächst mit, dann später ohne Eurythmie, wobei nicht Eurythmie, Sprache u. Musik: unerwähnt bleiben darf, dass der Komponist Giovanni Enrico Lo Felix Abend, Julia Berg-Herrle, Buchner Hamdard, Eberhard, Christine Curto am Flügel so wunderbar spielte, dass man den Eindruck hatte, Glank, Klessinger, Aiga Matthes, Phoebe Matthes, Stefan Panizza, dass die Musik gleichsam von selbst im eurythmischen Geschehen Reinhard Penzel, Ulrike Quell, Berg-Herrle, Bodo Bühling, Thomas zur Sichtbarkeit kommen konnte. Nicht zuletzt war für mich bei der Fetscher, Buchner, Gundlach, Hoheneder, Klenk, Katharina Knipping, sehr zu Herzen gehenden Aufführung die zweimalige Darstellung Kraushaar, Konstantikakis, Meiszner, Quast, Schmid, Tilmann Stiehler von Rudolf Steiners Wahrspruchwort „Weltentsprossene Wesen...“ aus den Mysterien zu Ephesos insofern ein gewisser Höhepunkt, Skulptur Annamaria Leiste, Raphael Grotthus als man als Zuschauer sich dem bewegten Planetenreigen (auf der Licht Sebastian Fenk, Aiga Matthes Bühne) gar nicht entziehen konnte und etwas von den Qualitäten Kostüme Aiga Matthes der verschiedenen Wandelsterne anfänglich tatsächlich erleben Maske Gabriela Pingel durfte. Ohne auf alle Bestandteile und Mitwirkenden der gelungenen Maske Prometheus Bernhard Lipka Aufführung einzugehen, sei noch der Hinweis erlaubt, dass die aus Konzept und Leitung Aiga Matthes dem Umkreis wirkende, im Eurythmisierenden vergegenwärtigte Xaver Schmid Kraft ein mächtiges und unvergessliches Erlebnis bildete (besonders Fotos: zvg markant bei den Unterrichtenden), da so nochmals und von anderer Seite aus deutlich wurde, in welche Sphären des Erlebens der seinen Leib als Instrument bewusst ergreifende Mensch künstlerisch übend

6 Eurythmistinnen des Weiterbildungsprojektes „Bühne und Bewusstsein“ der Compagnie Phoenix Berlin beteiligt waren und im zweiten Teil des Abends vor knapp sechzig Menschen dann der eigentliche Soloabschluss folgte. Die Komposition „Innere Himmelskunde“ be- schäftigte sich mit einer selten berücksichtigten Angabe Rudolf Steiners für die Eurythmie, „die die heraus- und hereinströmenden Lebenskräfte innerhalb der menschlichen Bewegung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellt“ (Programm). Über das Urmotiv des Beugens und Streckens der menschlichen Glieder wurde eine eurythmische Annäherung an das „Mysterium der Umstülpung“ (Mikko Jairi) versucht. Die etwa halbstündige Komposition, bei der mittels des Einsatzes kürzerer und längerer Kupferstäbe (bis 180 cm) – darunter auch solche, die durch einen Halbkreis an der einen Seite an den Stab des Merkur erinnerten – durch die in Weiß vorzudringen vermag. Als Mensch fühlt man sich ja dann durch die gekleideten Eurythmistinnen sehr komplizierte Bewegungsabläufe Eurythmie für Augenblicke mit der eigenen höheren Wirklichkeit, im Sinne einer Erkundung der drei Ebenen, in denen der Mensch mit dem Schönen, Wahren und Guten in Welt und Menschen, wie als Wesen steht, vollzogen wurden, beeindruckte ausgesprochen. verbunden. Insofern leuchten die „Sternspuren“ im Alltag noch fort, Es entstand für Augenblicke eine Ahnung davon, dass der Mensch, da sie etwas eröffneten. wie aus der Anthroposophie Rudolf Steiners bekannt ist, den Himmel Matthias Mochner mit Planeten und Sternen in sich trägt. Im Rahmen der Komposition erklangen je zweimal die Gedichte von Paul Schatz „Die Wissenden haben den Himmel verloren...“ und „Da ich den Würfel aus sich selbst befreite...“, gesprochen durch den Wissenschaftler (man kann auch sagen, den erkennenden Menschen), dargestellt durch Christian Richter, der auch fast alle anderen Gedichte an diesem Abend rezitierte. Einmal vor der Bühne den Würfel bewegend und durch zwei hinter ihm auf der Bühne Kupferstäbe (in der Rhythmik der Umstülpung) bewegende eurythmische Gestalten begleitet, hielt er den Würfel später auf der Bühne umgeben von dem sich bewegenden Tierkreis. Das nur wie lauschend angedeutete Schauspiel verkörperte gut die Bewusstseinsverfassung des den Hierarchien begegnenden Menschen. Der Soloabschluss war dann ganz der Lauteurythmie gewidmet. Alle Teilnehmerinnen (Karin Ebert, Olga Hardt, Tiina Niskanen, Britt-Mari Skeppstedt, Imke Steinmetz, Jenny Klemm, Pia Secondo und Marianne Dill), die in der Aufführung gleichsam als nicht bühnenerfahrene Berufseurythmistinnen über sich hinauswuchsen, Fotos: Marion Borriss hatten sich jeweils individuell ein Gedicht erarbeitet, wobei die Dichtungen (M. Lermontow, W. Solowjow, A. Steffen, N. Sachs, P. Celan und L. Nummi) die Zeit vom frühen 19. Jahrhundert bis in das Jahr 2012 überspannten. Die inhaltlich anspruchsvollen, die Geistige Wirklichkeit in Mensch und Welt suchenden Texte wurde allesamt Innere Himmelskunde gekonnt in der individuellen Färbung der jeweils Eurythmisierenden Soloabschluss des Weiterbildungsprojekts dargeboten. Das – und nicht die zuletzt großartige Beleuchtung durch Moritz Meyer – war etwas tief zu Herzen Gehendes: Eingestimmt „Bühne und Bewusstsein“ durch die „Innere Himmelskunde“ ruhte der Blick des Zuschauers in der Teilhabe an der individuellen eurythmischen Geste der Wird berücksichtigt, dass für den Menschen in der Eurythmie durch Teilnehmerinnen – eingebettet in das Ganze der Choreographie die beseelte – von irdischer Schwere gereinigte – Bewegung des der Aufführung, die in finnischer Sprache endete – und die mich physischen Leibes die Möglichkeit liegt, von der Qualität des höheren ob ihrer behutsamen Innigkeit stellenweise das bei Soloabschlüssen Selbst etwas aufleuchten zu lassen, so verliert die Diskussion über berechtigte Applaudieren nach den einzelnen Darbietungen die verschiedenen eurythmischen Stile der Gegenwart ein wenig an vergessen ließ. Schärfe, denn in dem Disparaten der Stile wird stets aufgrund jener zarten Berührung mit der eigenen höheren Geistwirklichkeit ein Matthias Mochner alle verbindendes Gemeinsames vorhanden sein. So fügte es sich gut, dass die Aufführung „Innere Himmelskunde – Soloabschluss“ am 18. Februar 2017 im Festsaal der Kreuzberger Waldorfschule vor der Pause mit „Innere Himmelskunde – auf den Spuren von Paul Schatz“ eine stumme Komposition zeigte, an der die acht

7 Peer Gynt – 2. Schweizer Jugend Eurythmie Festival

Doch am 14. und 15. Oktober 2016 wurden wir alle reich beschenkt! Was die Jugendlichen auf die Bühne zauberten, ist in Worten schier nicht zu beschreiben, man muss es erlebt haben: 88 junge Persönlichkeiten bildeten ein einziges Gesamtkunstwerk! Jeder wurde durch den anderen „getragen“, gegenseitiges Wahrnehmen steigerte das eigene Können. Es war ein harmonisches Miteinander und Begeg- nen und so wurde aus der Vielheit eine Einheit: ein großer Beitrag für das soziale Leben in unserer verunsicherten Zeit. Der Impuls wurde in höchstem Maße erfüllt – gegenseitiges Wahrnehmen der Jugendlichen verschiedener Rudolf-Steiner-Schulen – Eurythmie auf hohem Niveau. So freue ich mich jetzt schon auf das 3. Schweizer Jugend Eurythmie Festival im Herbst 2018 mit „Orpheus und Eurydike“ ! Sybil Hartmaier, RSS Wetzikon

Oberstufenschülerinnen und -Schüler der Rudolf-Steiner-Schulen Basel, Langenthal, Origlio-Lugano, St. Gallen, Venedig/Italien, „Etwas in den Raum bringen: Das fühlt sich gut an“ Wetzikon und Zürich brachten die Texte von Henrik Ibsen / Christian Katinka Penert (Winterthur) stellt als Mitverantwortliche fest: Morgenstern mit Musik aus den Suiten von Edvard Grieg zur Die Wahrnehmungsfähigkeit und Geistesgegenwart der Jugendlichen Aufführung, getragen durch die charaktervolle Sprache von Katja ermöglichte es, dass das feine, ausdrucksvolle Gewebe aus Sprach- Cooper-Rettich und Patrick Exter sowie das Jugend-Sinfonieorchester und Musikklang auf nuancierte Weise in Bewegung umgesetzt „Tifico“ unter der Leitung von Christoph Brunner. wurde. In der insgesamt zweieinhalb Stunden dauernden Aufführung jst gab es keine Längen; die Aufmerksamkeit und Wachheit der Ein einziges Gesamtkunstwerk! Darstellenden sorgte für einen unvergleichlichen Spannungsbogen. Die Initiatorin und Leiterin berichtet: Lea (13.Kl. Atelierschule Zürich): „Ich hatte einfach Lust, mit vielen Nach dem großen Erfolg des 1. Schweizer Jugend Eurythmie Festi- anderen Eurythmie zu machen. Eurythmie ist für mich: Etwas in den val Herbst 2014 in Wetzikon (Zürcher Oberland) mit den „Vier Raum bringen. Das fühlt sich gut an. Es bewegt sich sehr viel an Jahreszeiten“ war es allen Beteiligten klar, dass es ein weiteres diesem Festival.“ Beneon (12.Kl. Zürich) genoss die Woche, in der alle noch an ihren Stücken üben. „Ich lerne so viel beim Zuschauen: z.B. die Gebärden der Tierkreiszeichen, das ist etwas Besonderes. Das habe ich in der Schule noch nie so gehabt“. Aber auch die vielen Begegnungen und Gespräche während der vorgelagerten Projektwoche findet er spannend. „Man hat eine Verbindung durch das gemeinsame Thema und in den Workshops lernt man sehr schnell tolle Leute kennen.“ Artur, ein ehemaliger Schüler aus Basel, berichtet: “Beim ersten Durchgang beobachtete ich aufmerksam, wie die einzelnen Gruppen ihre Stücke gestalten. Ich schaute immer mit der Frage: Wie wirkt das, was die Gruppe darstellt im Hinblick auf das, was sie beabsichtigen? Eine ganze Welt tut sich da auf. Hier sind alle super motiviert.“ „…und auf einmal machte Eurythmie Sinn“ geben musste: und so stand der Termin und auch das Thema „Peer Ich mache nun seit mehr als neun Jahren Eurythmie, und konnte jetzt Gynt“ bereits im Februar 2015 fest. Einem Casting gleich wurden beim Festival sie noch einmal ganz anders kennenlernen. Anders die verschiedenen Szenen den teilnehmenden Eurythmie-LehrerInnen als sonst, wenn ich eine kurze Schullektion mit jeglichen Typen von vorgestellt und dann verteilt. Ein Weg mit vielen Hindernissen und Menschen erlebe, arbeiten wir dort intensiv an einem Stück. Es bot Kraftproben begann… mir ganz andere Möglichkeiten mich einlassen zu können, denn alle waren begeistert, alle wollten Eurythmie machen und man konnte

8 sich die Zeit und Konzentration nehmen, jeden seiner Finger genauer zu beobachten. Auf jede kleinste Bewegung, die Ausdruck schafft, kam es an. Hinter jeder Bewegung stand eine Absicht und diese Absicht konnte ich selbst verstehen. Es war wie ein Schauspiel, ein Tanz, eine Musik und eine Gedankenwelt, von welcher ich ein Teil war. … Alma, 9.Kl. Basel Für mich war es eine sehr schöne Erfahrung und auch eine erfolgreiche, denn am Anfang hatte ich meine spontane Zusage noch bereut … doch während dem Üben, nachdem sich die erste Flaute gelegt hatte, habe ich mich immer mehr einfinden können… Auch die intensive Auseinandersetzung mit dem Text gefiel mir sehr und von Mal zu Mal besser, da man dann den Text wirklich so gut versteht, dass man die Zusammenhänge auch „tänzerisch- theatralisch“ ausdrücken kann, und wirklich weiß,

was man ausdrücken und wie man die Rolle verkörpern will. Für Jede Gruppe erarbeitete sich ein „Puzzleteil“ und hoffte, dass mich war es das erste Mal, mit einem Text so intensiv zu schaffen am Ende auch Alles zusammenpasst. So entstand innerhalb einer und dabei Freude zu haben, da ich glaube eher der Musik-Typ bin, Woche, aus all diesen Puzzleteilen, ein ganzes Bild, das Bild von aber es hat sich als positives Erlebnis herausgestellt! Wenn es auch Peer Gynt der auf der Suche ist nach seiner Identität – nach seinem schwierig war, fand ich es toll, dass wir uns die Zeit nahmen, aus der wahren Ich. Das Zusammentragen der jeweiligen Stücke bewirkte Improvisation an die Sache heranzugehen, vor allem an die Formen. ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Neugier, Bewunderung und Mut Am Ende das Gefühl zu haben, dass man das selbst entworfen hat waren allgegenwärtig. Freundschaften entstanden – denn Eurythmie und es passt, macht Freude! belebt, befreit und schenkt ein soziales Miteinander! Magdalena 12.Kl. Basel Ich blicke mit voller Erfüllung auf das Eurythmiefestival zurück und spreche ein großes Dankeschön aus an alle Helfer und Helferinnen, „Unvergessliche Momente …“ die das Projekt ermöglicht haben! Hauptsächlich 11. und 12.klässler von Basel, Oberitalien, St. Gallen Tonya, Wetzikon und aus dem Tessin reisten mit ihren Lehrern an und quartierten sich in unseren Schulräumen ein. Man sah viele bekannte und auch neue Gesichter. In den Sälen wurde geprobt und auf dem Fotos: ganzen Schulgelände gemeinsam gegessen und gelacht. In der Freizeit zwischen den Proben bekamen wir Workshops angeboten: Seite 8 oben: Toni Koller A-Capella-Gesang, Bogenschiessen und Volkstanz. … unten: Julian Hoffmann Am Anfang der Woche war die Stimmung unter den Schülern – wohl Seite 9 oben: Thomas Hartmaier aufgrund der Sprachbarriere – noch etwas angespannt gewesen. darunter links und rechts: Julian Hoffmann Durch die Workshops aber mischten sich die Gruppen und bis zum (siehe auch: www.jugendeurythmiefestival.ch) Ende der Woche hatte man Kontakte geknüpft. Ich habe z.B. immer noch Kontakt mit Leuten, die vor zwei Jahren am ersten Eurythmie- Festival teilgenommen hatten. Die drei Aufführungen waren ein großer Erfolg und für jede Schülerin und jeden Schüler ein einmaliges Erlebnis. Es sind viele unvergessliche Momente entstanden und ich selbst würde so etwas nicht missen wollen. Lila 11.Kl. Wetzikon

9 EurythmieBerlin Hänsel und Gretel „unerwartet darunter“ in eine Geschichte verstrickt! Eine Lichtbahn – diagonal aufsteigend über dem graublau lasierten Bühnenprospekt, je nach Innenraumbeleuchtung prägnant, überlagert Nach E. Humperdinck von gedeckten Farben oder von den Schatten der Eurythmist/Innen - so machte Moritz Meyer (freischaffender Eurythmiebeleuchter nicht nur für Berlin) das Leitmotiv von „unerwartet darunter“ während des ganzen Abends für die Erlebenden präsent: „den Riss“. „…überall, wo ich bin, hat alles, was sich da befindet, den Riss. Durch ihn sieht man, was einmal, zweimal, was noch einmal vielfach gefaltet unter der Oberfläche liegt: darunter. … Die Böden unter den Gedanken sind das gleiche, was die Bodenlosigkeit unter den Füssen ist. … So geht die Bodenlosigkeit durch einen selbst. Ihr Mass ist unmässig.“ (Herta Müller) Der Riss, von den vier Ensemblemitgliedern in der Vorarbeit beständig befragt in seinen Dimensionen als Abgrund zwischen den Menschen oder Natur und Mensch, zwischen hier und dort, zwischen Wahrnehmung und Dichterwort, als Schichten unterhalb der Gedanken, als Riss im Vorhang, den Blick eröffnend hinein in das Unerwartete – er wird verhalten expressiv vermittelt mit je individueller Bewegungscharakteristik durch sparsame Lautgebärden, spannungsvolle Raumbezüge, ein Pulsieren zwischen Diagonal-Kreuz und Kreis-basierten Formen, zwischen Sprache, Musik und beredter Stille, zwischen Solo, Trio und ganzem Ensemble. Organisch geht eine Stimmung aus der andern hervor, werden Kontraste aufgerissen, erneut überraschend gesteigert in wieder andere Welten – ein lebendiger Strom von gestalteter Bewusstheit zwischen dort und hier: kühl, herb, scharfkantig, dann traumverloren, plötzlich in seelenwarmer Lichtwelt, und wieder konfrontierend den Sprachleib der Bewusstseinsseele des 20. Jahrhunderts (Herta Müller, P. Celan, P. Huchel, E. Södergran, H. Müller, P. Handke, H. Domin) mit Stille oder dramatischer Bewegtheit der Musik von S. Gubaidulina (Präludien für Violoncello solo Nr.1-3) und Mieczyslaw Weinberg (Sonate Nr.1, op.21 von 1945 für Violoncello und Klavier, 1. und 2. Satz) sowie der paradiesischen Ruhe des 2.Satzes aus der Gambensonate Nr.1 in G-Dur von J. S. Bach. Ein Programmaufbau, der Wiederholung und Steigerung durch neue Umfeldbezüge als Mittel einsetzt und die Apotheose erwirkt, indem die zunächst einzeln vertraut gewordenen Partien des 2. Satzes von Weinbergs Sonate – im Gesamtzusammenhang bewegt den Eurythmie-Theater an der Alanus Hochschule mit Tanz, Gesang und imponierenden Abschluss des Abends bilden. Live-Musik. Im Rahmen des neukonzipierten Masterstudienganges Das tiefenwirksame Erleben des Geschauten und hörend Erfahrenen Bühneneurythmie, verantwortlich Melaine MacDonald, interpretierte beeindruckte und begeisterte das qualitätsgewohnte Berliner das junge neunköpfige Ensemble, bestehend aus sieben Eurythmisten, Eurythmie-Publikum bei der Premiere und lässt mich mit Wärme einem Schauspieler und einem Akkordeonisten in Zusammenarbeit darauf hinweisen: wer Sinn hat für die Hintergrundfragen der mit Rob Barendsma (Regie) das bekannte Märchen „Hänsel und Gegenwart, sich ein genaueres Bild oder vertiefende Wiederholung Gretel“ neu. Eine dynamische Verflechtung von Tanz, Schauspiel, wünscht, der hat die Möglichkeit, das seit 15 Jahren seine Arbeit Gesang, Akkordeon und Eurythmie zeichnete diese Arbeit aus. dem pädagogischen Alltag abringenden Ensembles EurythmieBerlin Die Vertonung von E. Humperdinck bildete die Grundlage dieser mit Ada Bachmann, Christiane Brunk, Ariane Soyka und Erik Brave Inszenierung, die in einer phantasievollen, von Komik und Tiefsinn (Eurythmie), Stefan Lenz (Sprache), Susan Eveson-Handy (Klavier) durchzogenen Version diesen alten Märchenstoff neu aufleben ließ. und Christoph Bachmann (Violoncello) und eben Moritz Meyer als Im Anschluss an die Premiere ging das Ensemble in Deutschland Beleuchter. und in der Schweiz auf Tournee mit insgesamt neun Aufführungen. Julia D. Cremer, Berlin Giovanni Viola Fotos: Laura Teschner

10 Zwerg Nase Face to Face Von Wilhelm Hauff in der Darstellung – ist eine interdisziplinäre Performance mit durch Olivia Pisani Eurythmie, Musik, Gesang, Stimme und Licht

„Face to face“– Auge in Auge stehen mit dem Abschied. Olivia Pisani hat unter der Regie von Bettina Abschied im weiteren Sinne des Wortes. Jeder kennt persönlich Grube die verschiedenen die verschiedenen Abschiede; von geliebten Menschen, von einem Rollen des Märchens Heimatland, von einer Lebensphase und von Gesundheit. ausgearbeitet und in Wir folgen den Spuren ins Innere und treffen auf Erlebnissen, Erin- einem Soloprogramm nerungen, Emotionen und Einsichten. Der Russische Filmregisseur auch die Stimme des Tarkowski hat gesagt, dass der Mensch sein ganzes Leben lernen Erzählers übernommen. muss loszulassen damit er am Ende seines Lebens in der Lage ist Jakob, der junge Sohn zu Sterben. einer Gemüsehändlerin Chaconne von J.S. Bach (1685-1750) Sie wird wohl auch der Grab- begegnet einer alten stein für Barbara Maria Bach genannt. Bach hat das Werk 1720 Hexe, die ihn mehrmals verzaubert und der er am Ende aber komponiert, als er nach Monaten von einer Konzertreise nach Hause entkommt. Er muss lange Irrwege durchlaufen, bevor er wieder zu kam und seine geliebte Frau Barbara Maria, die bei seiner Abreise seiner Familie kommen kann. Die größte Verwandlung geschieht noch strahlend und gesund war, nun krank geworden, gestorben ihm mit der Verlängerung seiner Nase, der Verkürzung seines Halses und begraben war. In der Nacht fing er an, die Chaconne zu und seines Körpers. Plötzlich wird er ein Zwerg und in dieser Form komponieren. Innerhalb des Werkes sind Geheimnisse verzaubert: wird er nicht mehr erkannt, sondern verspottet. Eine Gans, die selber In Choralzitaten und in den Zahlenverhältnissen sind die Namen von verzaubert worden ist, wird seine Rettung sein, weil in ihrer Weisheit Bachs verstorbenen Frau und Kindern verschlüsselt. (siehe Helga die Geheimnisse der Entzauberung von Zwerg Nase verborgen sind. Thoenes „Ciaconna Tanz oder Tombeau?“) Das Werk wird von Der kleine Zwerg zieht die Sympathie aller Zuschauer an, weil er in einer Geige und 2 bis 4 Sängern ausgeführt Der Klang der Geige seiner Naivität versucht, durch das Leben zu kommen. Die Begegnung und der Sänger verschmelzen mit der Bewegung im Raum zu einem neuen Ganzen. “Rime di pietra“- Rime petrose von Dante Alighieri (1265 - 1321) Dante schrieb seine „Rime Petrose“ im Jahr 1296 als Experiment. Er war auf der Suche nach einem neuen Sprachstil für sein “Inferno” (Divina Comedia). Dante bricht mit dem “dolce”, dem romantischen Sprachstil seiner Jugend. Anlass bildet eine unglückliche Liebe. Dante beschreibt eine Konstellation im Winter 1296 und aus dem Erleben der winterlichen Landschaft, dem Wegziehen der Tiere und dem Sterben der Pflanzen kommt er zu sich. Sein Herz glüht voller Liebe, im Gegensatz zur Natur. Die Musik von Bach mit Geige und Gesang stehen im Kontrast mit der dunklen Stimme die Dante interpretiert. Dazwischen hören wir mit der Gans hat dem Projekt eine poetische Perspektive gebracht. ein Telefongespräch, in der zwei Menschen sich verabschieden. Sie Daraus ist das Bedürfnis entstanden, mit Musik die Erzählung zu versuchen es zumindest ... begleiten und die Entscheidung mit Violoncello zu arbeiten hat die Mitwirkende: Poesie des Märchens noch verstärkt. Eurythmie,Gia van den Akker, Für die Premiere am 09.10.2016 war ein Raum im Rudolf-Steiner- Violine, Tiziana Pintus, Haus; mit Hockern und Kissen für die Kinder und Stuhlreihen für die Gesang, Raoul Boesten und Nicolet Goedhart Erwachsenen vorbereitet. Das Bühnenbild bestand aus einem Hocker Stimme,Giovanni Succi und einem Topf mit Löffel. Choreografie Dante Alexander Seeger Coach Bach: Mees, Michael de Roo Die Erzählkunst von Olivia Pisani mit eurythmisch-stilisierter Darstel- lung aller Charaktere hatte beim Publikum einen guten Zuspruch. Die Planung und Spielorte: Kinder waren gebannt und bezaubert von den szenisch-musikalischen Innerhalb der Sommerwochen in la fabbrica, Juli-Aug 2017 Stimmungsbildern. Wir freuen uns über Einladungen, mögliche Spieldaten: 2.- 6. und 14.–19. Mai 2017, September, Weitere Aufführungen werden geplant. Wie beschrieben braucht Oktober- Ende November 2017 Frühjahr 2018 das Märchen weder Bühnenbild, noch besondere Beleuchtung und kann mit wenig Aufwand in größeren Räumen und kleinen Sälen Für Fragen und weitere Informationen stehe ich zur Verfügung: gespielt werden (maximal 100 Zuschauer, Spielfläche Minimum 5 Gia van den Akker, [email protected] x 4 m). Es dauert 50 Min. und ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Weitere Informationen bei: [email protected] Fotos: zvg

11 Eurythmy in Progress – von der Kunst Kunst zu machen

Es kommt eine neue Bewegung in die Lande und in die Eurythmie: Möglich wird all dies auch durch die tatkräftige Unterstützung „Eurythmy in Progress“ heißt eine frische, internationale Initiative für zahlreicher Volunteers, die unentbehrlich sind für eine gute künstlerische Eurythmie mit jungen Erwachsenen. Teilnehmende aus Atmosphäre und das Gelingen des Projektes. aller Welt werden vom 5. – 27. August 2017 rund um den idyllischen „Eurythmy in Progress“ ist international gedacht. In den nächsten Johannishof der Alanus Hochschule in einem Eurythmie-Dorf aus Jahren wird das Projekt auch in anderen Ländern zu finden sein. Denn großen Tipis und Zelten campieren, um gemeinsam eine große Eurythmie kann eine Sprache sein, die über alle Grenzen hinweg Einstudierung zu wagen. 50 junge Menschen zwischen 16 und 23 verstanden und gefühlt werden kann. Schon in diesem Jahr werden Jahren sind herzlich eingeladen, sich intensiv mit der Eurythmie als Jugendliche von weit her nach Alfter kommen. Damit wirklich alle, Kunstform auseinanderzusetzen. die sich gerufen fühlen, ihren Weg ins Camp finden können, suchen „Tanz ist die Kunst, die die Seele des Menschen am meisten bewegt.“, die Projektverantwortlichen nach weiteren Förderern, um Studenten schrieb Platon. Im Zentrum von „Eurythmy in Progress“ steht die aus ökonomisch schwächeren Ländern die Teilnahme zu ermöglichen. Begegnung miteinander durch diese Bewegungs-Kunst. Das Projekt Dafür sind private Spenden mehr als herzlich willkommen. ist für alle Interessierten offen. Wichtig ist den Veranstaltern nicht „Eurythmy in Progress“ wird im Zeichen lebendiger, heiterer allein die Aufführung am Ende, sondern auch, dass durch Eurythmie Begegnungen, künstlerischer Initiativen und bewegter Gemeinschaft Menschen gemeinschaftlich kreativ werden können. Das eigene die Eurythmie zu feiern wissen. Unter Zeltplanen, Bäumen und Innere soll freudig den Körper bewegen und im Strom mit den Sternen wird miteinander ein einmaliger Raum geschaffen, um das Anderen seinen ganz eigenen Ausdruck erfahren. Dadurch kann Zwischen-Menschliche zu teilen und freudevoll einen Faden der Kunst man sich selbst, den Mitmenschen und der Eurythmie als Kunst näher in die Zukunft zu spinnen. kommen. „Indem man sich für etwas begeistert und künstlerisch Franka Henn tätig wird, verbindet man sich auf´s Neue damit. Wir wollen diese Foto: Jo Hempel Brücke für junge Menschen zu Eurythmie als Kunst erneuern.“, so Rob Barendsma, einer der drei künstlerischen Leiter des Projektes. „Aber wir möchten natürlich auch den grauen Schleier, der immer noch auf der Eurythmie lastet, wegziehen und Menschen zeigen, https://www.eurythmy-in-progress.com/home wie toll diese Kunst ist. Dabei glauben wir auch an die Arbeit am https://www.facebook.com/eurythmyinprogress/ Humoristischen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass gerade in dieser Sparte der Kunst ungeahnte Fähigkeiten und Möglichkeiten zum Projektzeitraum: 05. – 27. August 2017 Ausdruck kommen können. Weswegen wir auf die Idee kamen, Projektort: Johannishof, Alanus Hochschule Alfter „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns mit Texten von Loriot Kosten: 600 € Teilnahme / 25 € Anmeldung auszuwählen. Darüber hinaus werden wir eine Blütenlese aus den zwei Suiten zu „Peer Gynt“ von Edvard Grieg erarbeiten, in denen Künstlerische Leitung: Rob Barendsma, Bart-Jeroen Kool, sich die ganze Breite der Gefühle ausdrücken darf und worin jede Florian Volkmann Komposition eine Perle darstellt.“ Zusätzlich wird unter der Leitung Künstlerische AssistentInnen: Anna van Aalst, Friederike von Florian Volkmann mit allen Teilnehmenden eine „Musikalische Heine, Maike Adam, Thomas Feyerabend Phantasie“, eine musikalische Bewegungsimprovisation entstehen. Organisation: Ilmarin Fradley Die gemeinsame Zeit wird im besten Sinne intensiv: Bis zu sechs Spenden für das Projekt an: Stunden wird täglich geprobt, experimentiert, entwickelt. Eigene Alanus Forum e.V. Initiativen geben zusätzlichen Raum sich auszuprobieren. Am 26. Bank: VR- Bank Bonn August wird die dreiwöchige Entwicklungs- und Probenphase in einer IBAN: DE50 3816 0220 0031 7580 17 öffentlichen Aufführung in der Stadthalle Bad Godesberg gipfeln. BIC: GENODED1HBO

12 Die Kunst der Eurythmie und die schöpferische Kraft der Bilder

Vom 24. bis 27. Mai 2017 findet in Ismaning bei München zum ersten Mal ein großes Eurythmie- Festival statt. Die Rudolf-Steiner-Schule Ismaning lässt als Austragungsort ein anregendes Ambiente erwarten. Es ist nicht nur der einzigartige Fest- saal mit seiner sehr weiträumigen Bühne, der diese Schule als Veranstaltungsort empfiehlt, sondern auch die ansässige pädagogische Kultur. Schließlich legt man hier bereits seit Jahrzehnten einen auch im Vergleich zu anderen Waldorfschulen verstärkten Schwerpunkt auf die eurythmische Ausbildung der Schülerinnen und Schüler. In Ismaning gehen künstlerische und didaktische Konzepte seit jeher eine enge Symbiose ein. Dieser bestens bewährte Anspruch findet sich sowohl im thematischen Konzept als auch in markanten Bestandteilen des innovativen Programms des viertägigen Eurythmie-Festivals wieder. Eurythmie-Bühne (Dornach/CH) und das Eurythmietheater Orval Das übergreifende Thema „Die Kunst der Eurythmie und die (Hamburg). Im Rahmen einiger dieser Programmpunkte werden schöpferische Kraft der Bilder“ bringt Künstler, Pädagogen und neue Formen des lebendigen Arbeitens praktiziert, das sich in der Therapeuten mit Laien und Oberstufenschülern zusammen. Schlussveranstaltung – gleichzeitig der Höhepunkt des Festivals – Gemeinsam soll die Bedeutung von Bildern erfahren und reflektiert verdichten wird: Das große Märchenprojekt „Der Hirsch mit dem werden. In der heutigen Zeit kann man sich kaum der riesigen zwölfzackigen Geweih“ wird von professionellen Eurythmisten Bilder- und Informationsflut entziehen. Wissenschaftler und gemeinsam mit Schülern unterschiedlicher Schulen und Altersstufen Pädagogen warnen schon lange vor den Folgen einer zu massiven auf die Bühne gebracht. Veräußerlichung der Wahrnehmungsfähigkeit bei Kindern, Jugend- lichen und Erwachsenen. Eine innere Verarmung kann eintreten, Darüber hinaus werden Kurse und Workshops aus den Bereichen die heute bereits von vielen Seiten der Gesellschaft beklagt wird. Medizin, Pädagogik, Plastizieren, Bildhauerei, Sprachgestaltung, Zwar möchte ein Umdenken stattfinden, neue Ideen dazu werden Theaterarbeit, Musik, Eurythmie und Heileurythmie angeboten. in die Welt gesetzt, aber auch Ratlosigkeit und Resignation sind Für Therapeuten und Pädagogen bieten sich hier vielfältige zu spüren. Die immense Bilderflut fordert geradezu auf, einen Möglichkeiten zur Vertiefung und praktischen Weiterbildung. Die Gegenpol zu setzen. Das kann durch die Kunst angeregt werden; Dozentinnen und Dozenten sind u. a.: Gioia Falk, Katharina Gleser, durch künstlerische Betätigung werden innere Bilder erzeugt, die Dr. Michaela Glöckler, Till von Grotthuss, Johannes Gundlach, Dr. jeder Mensch selbst bildet. Diese innerlich geformten Bilder werden Ulrich Gutdeutsch, Dr. Christiane Haid, Stefan Panizza, Beatus Pletzer, dann wieder nach außen gesetzt im künstlerischen Prozess, als Margrethe Solstad, Sebastian von Tschammer, Simone Wanzek- Gegengewicht zur heute technisch erzeugten Bilderflut. Weber und Sabina Zweiniger. Die Veranstalter des Eurythmie-Festivals 2017 – das sind die Das ausführliche Programm mit ausführlichen Beschreibungen der Ismaninger Arbeitsgruppe „Waldorfprojekte“ e.V. um Horst Krischer Veranstaltungen sowie viele weitere Informationen werden auf der sowie das Münchner Arbeitszentrum der Anthroposophischen Festival-Homepage angeboten: www.eurythmie-festival.de Gesellschaft – sind gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin 24.– 27.05.2017 Gioia Falk der festen Überzeugung, dass die Eurythmie wie kaum in der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning, Dorfstr. 77, 85737 Ismaning, eine andere Kunstform der Gegenwart dafür prädestiniert ist, die Schönheit, Expressivität und immense Wirkung von innerlich- Kontakt: [email protected] seelischen Bildern zum Ausdruck zu bringen. Foto: zvg In den vier Festival-Tagen wird das Thema in vielfältiger Weise zum Ausdruck kommen. Alle, die sich für die Rolle der Bilder in verschiedenen Bereichen des Geisteslebens interessieren, sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen. Mit Florian Osswald, Dr. Michaela Glöckler, Dr. Christiane Haid und Prof. Dr. Edwin Hübner konnten renommierte Experten als Vortragende gewonnen werden. In den abendlichen Eurythmieaufführungen sowie in Demonstrationen und weiteren Aufführungen bringen internationale und vielgefragte Ensembles ihre Kunst auf höchstem Niveau zur Darstellung. Mitwirken werden das Else-Klink-Ensemble (), das Aglais Eurythmie- Ensemble (München), die Witten Eurythmie-Bühne, die Goetheanum

13 Aufführungsdaten

Else Klink Ensemble Stuttgart 18.06. | 19.00 DE-Stuttgart, Eurythmeum (18.00 Uhr Einführung) Info-Tel. 0711-2364230 | www.eurythmeumstuttgart.de Das Rätsel des Judas Eurythmie-Projektgruppe Zürich 24.05. | 20:00 DE-Münschen, Rudolf Steiner Schule Ismaning Info-Tel. +41 (0)44 383 70 56 [email protected] 09.07. | 17:00 DE-Köngen, Eintrachthalle Bardenlied 7. Jhdt. u.a. – Osterfeier mit Marcus Schneider Aus der Werkstatt 09.04. | 17:00 CH- Baden, Aula Kloster, Wettingen 06.05. | 20:00 DE-Stuttgart, Eurythmeum Macht und Wandlung, ein zweiter Teil zur Zauberflöte Das Klavierquintett in g-Moll von D. Schostakowitsch 13.05. | 19:30 CH-Bern, Marianus-Saal, Nydeggstalden 20.05. | 20:00 DE-Stuttgart, Eurythmeum (mit Demonstrationen) 11.06. | 15:30 CH-Hombrechtikon, Sonnengarten 02.07. | 18:00 DE-Stuttgart, Eurythmeum 29.07. | 19:30 DE-Stuttgart, FWS Kräherwald Aglais Eurythmie-Ensemble Kontakt: 089-20355990 oder [email protected] Märchenensemble Stuttgart In die Rosenmitte Info-Tel. 0711-2364230 | www.eurythmeumstuttgart.de 30.09. | 16:00, DE Öschelbronn, Johanneshaus Bericht von der Asientournee 2016 21.10. | 20:00, DE Bremen, RSH, Freiligrathstr. 25 mit künstlerischen Darbietungen 22.10. | 20:00, DE Kassel, Anthroposophisches Zentrum 28.05. | 19:00 DE-Stuttgart, Eurythmeum Das singende, springende Löweneckerchen Miranda Markgraf 01.07. | 16:00 DE-Stuttgart, Eurythmeum www.mirandamarkgraf.com/contact/ 08.07. | 16:00 DE-Stuttgart, Eurythmeum „uneigentlich“ + „Suite Nr. 1“ 09.07. | 16:00 DE-Stuttgart, Eurythmeum 05.–07.05. | DE-Berlin, Patchwork-Festival im Theaterforum Kreuzberg Eurythmietheater Orval Hamburg 20.05. | 19:30 DE-Köln, Tanzfaktur Info-Tel. +49 (0)176 23110059 | [email protected] | www.orval.de 21.05. |18:00 DE-Köln, Tanzfaktur MELUNA, die kleine Meerjungfrau 25.05. | nn.nn DE-Witten, Forum Eurythmie nach H. Chr. Andersen, Regie: Rob Barendsma 16.–17.05. | DE-Berlin, Dock11 05.05. | 20:00, DE-Bielefeld, Freie Waldorfschule 22.05. | nn.nn DE-Berlin, SeniorenCentrum Michaelkirchstraße 27.05. | 11:30, DE-München, Rudolf-Steiner-Schule Ismaning Admirable P‘tit Mouk NeuesBodenpersonal nach Wilhelm Hauff (in französischer Sprache) Birgit Hering, Tel: +49 (0)30 - 616 23 968, [email protected] 25.05. | 20:00 DE-Witten, Blote Vogel-Schule, Int. Forum Eurythmie Patchwork – Kurze Stücke10Minuten 08.06. | 19:00 DE-Hamburg, Rudolf Steiner Haus Grattula Bedattula 14.06. | 20:00 FR-Paris-Chatou, École Perceval 05./06./07. Mai 2017, 20:00 Uhr 16.06. | 19:00 FR-Strasbourg, École Michaël DE-Berlin, theaterforumkreuzberg, Eisenbahnstr.21 19.06. | 15:30 CH- 1073 Mollie-Margot, La Branche MeRz Theater 07. bis 30.07. | tägl. 10:30 Uhr Avignon/Frankreich, Festival OFF d‘ Info-Tel. 0511-815603 | www.merz-theater.de Avignon 2017, Théâtre du Centre Vorverkauf: Tel.: 0511-81 56 03, Fax: 0511-84 87 843 | Montag – Bettina Grube Freitag 9 – 13 h Info-Tel: +49 (0)40 273 675 | [email protected] DIE BREMER STADTMUSIKANTEN Chrysothemis 29.04. | 15:30 DE-Hannover, Merz-Theater, Brehmstr. 10 08.04. | 20:00 DE-Hamburg, Rudolf Steiner Haus 30.04. | 15:30 DE-Hannover, Merz-Theater, Brehmstr. 10 02.06. | 20:00 CH-Basel, Ackermannshof, St.Johanns-Vorstadt 19-21 06.05. | 15:30 DE-Hannover, Merz-Theater, Brehmstr. 10 03.06. | 20:00 CH-Basel, Ackermannshof, St.Johanns-Vorstadt 19-21 PETER UND DER WOLF 04.06. | 17:00 CH-Basel, Ackermannshof, St.Johanns-Vorstadt 19-21 20.05. | 15:30 DE-Hannover, Merz-Theater, Brehmstr. 10 08.09. | 20:00 CH-Zürich, Theater-Keller62, Rämistr. 62 28.05. | 15:30 DE-Hannover, Merz-Theater, Brehmstr. 10 09.09. | 20:00 CH-Zürich, Theater-Keller62, Rämistr. 62 11.11. | 20:00 DE-Stuttgart, Eurythmeum 14. Forum Eurythmie in Witten 17.11. | 19:30 CH-Bern, Theater am Stalden, Nydeggstalden 34 Am Institut für Waldorfpädagogik YEP! – young eurythmy performance 24.–28.05.2017 www.yep-eurythmie.de 21.04. | Jugendtagung Goetheanum Für und mit SchülerInnen, Studierende und Ensembles. www.wittenannen.net/initiativen/forum-eurythmie/ Compagnie Phoenix Berlin & Gäste Abschlussprojekt der künstlerischen Weiterbildung „Bühne und Bewusstsein“ „Ex Oriente Lux / Das Licht scheint aus dem Osten“ 14.05. | 19:00 DE-Berlin, FWS-Kreuzberg Premiere (18.00 Uhr Einführung) 19.05.| 19.00 FI-Helsinki, Marjatta-koulu (18.00 Uhr Einführung) 21.05. | 19:00 SE-Järna, Kulturhuset (18.00 Uhr Einführung) 25.05. | 19.30 DE-Sassen, Richthof 27.05. | nn.nn DE-Witten, Blote-Vogel-Schule (Forum Eurythmie) 04.06. | 12.30 DE-Berlin, Rudolf-Steiner-Haus (Ausschnitt) 05.06. | 19.00 DE-Hamburg, Rudolf-Steiner-Haus (18.00 Uhr Einführung) 10.06. | 20.00 CH-Aesch, Eurythmeum CH (19.00 Uhr Einführung)

14 Video-Ausschnitte: Das MondEnsemble Die Kleine Nachtigall: https://youtu.be/_-CB9vFNSHE Kalif Storch: https://youtu.be/KZaPdqHm0ro

Chrysothemis

Am 8.April 2017 20h wird im Rudolf Steiner Haus die Premiere von Chrysothemis, ein szenischer Monolog des griechischen Schrifstellers Jannis Ritsos stattfinden. Chrysothemis ist alt, und wird von einer jungen Journalistin über ihr Leben befragt. Sie erzählt von den Geschwistern Iphigenie, Elektra und Ortest und schildert ihre Einsichten, Ängste und Sehnsüchte in vielen lyrisch und dramatisch empfundenen Passagen, die durch Kompositionen von Bach, Schubert und Beethoven verdichtet werden. Dabei stellt sie sich auf den Standpunkt ausgegrenzter, Das MondEnsemble bietet nach wie vor an, mit den beliebten benachteiligter Menschengruppen im Miterleben dramatischer Märchen „Kalif Storch“ und „Die Kleine Nachtigall“ an Schulen zu Ereignisse. gastieren. Die Inszenierungen eignen sich für Groß und Klein ab Es leuchten Themen auf, die überzeitliche Problematiken wie 5 Jahre. Durch die mitgebrachte Lichtanlage und das Bühnenbild, Verfallsentwicklungen im 20. Jahrhundert berühren. ist das Ensemble autark und kann in kleinen und großen Räumen, Caféterien, aber auch auf Bühnen spielen. (Gage 900,- plus Sprachgestaltung/Schauspiel: Sighilt von Heynitz Reisekostenzuschuß) Eurythmie: Bettina Grube Am Flügel: Joachim Scherrer Eurythmie: Bettina Grube, Cornelia Klose Regie/ Inszenierung/Bühnenbild: Rob Barendsma Es erzählt: Kristin Lumme Regie und Kostüme: Rob Barendsma Weitere Aufführungsdaten, siehe Tourneeplan, Seite 14 Anfragen bitte an: [email protected] Tel: 040 273675

Die Bühne an der Waldorfschule ...ist ein zentraler, zunächst neutraler, aber vielfach wandelbarer Ort, wo die Früchte der pädagogischen Arbeit gezeigt werden, an dem der kindliche und der jugendliche Mensch lernt und übt, sprechend, singend und tanzend sich zu äussern, mit den anderen zusammen agierend, zuerst geborgen in der Gruppe, oft sogar im Kreis, und zunehmend dann hervortretend als werdende Einzelpersönlichkeit. Der Ort des Geschehens, der Bühnenraum, wird bespielt mit einem breiten Spektrum von Anlässen, von Sprüchlein und kurzen Szenen der Erstklässler bis hin zu Konzerten des Schul-Orchesters und dem Gastspiel einer professionellen Eurythmie- oder Theatergruppe. Die Beleuchtung dieses Raumes kann diskret-selbstloser Helfer sein, ein Gestalten ermöglichend, das oft wirksam ist, ohne dabei aber Aufmerksamkeit für sich selber zu beanspruchen: Licht kann Stimmungen und Gefühle erzeugen, die Aufmerksamkeit lenken, etwas hervorheben oder verbergen, Anfang und Ende einer Szene deutlich machen, Tageszeiten und Wetterverhältnisse andeuten und vieles mehr.

Sie bauen einen Saal? Ein Um- oder Ausbau, eine Sanierung steht an?

Wir sind Experten in praxisgerechter Bühnen-Beleuchtung und -Technik. Wir sind zwei Unternehmen mit jeweils mehr als 30 Jahren Erfahrung.

Wir gehen bewusst um mit der Problematik von LED-Lichtquellen. Wir planen für Sie und mit Ihnen die Bühnengestaltung und liefern die Technik.Wir kennen die Abläufe an Waldorfschulen, auch von Monats- oder Quartalsfeiern. Wir kennen die Normen und Vorschriften bezüglich Saal und Bühne.

Planung & Beratung Peter Jackson Manfred Schachenmann Prometheus Lighting GbR

Schulstr. 15 Rennemattenweg 13 CH 4142 Münchenstein D 79576 Weil-Haltingen Tel +41 61 331 59 55 Tel +49 7621 9166 090 [email protected] [email protected] www.schachenmann.com www.prometheus-lighting.de

15 „Patchwork“ Festival uneigentlich + Suite Nr. 1

EurythmieMiniaturenSerie Zwei aktuelle Stücke, die sich auf der Basis von Klang bewegen. KurzeStücke10Minuten Eine zeitgenössische Tanzperformance zu Soundscapes und ein Grattula Bedattula Tanzstück für Eurythmie zu Cellomusik. Für eine abwechslungsreiche „uneigentlich“ eurythmische Landschaft von Jennifer Döring und Philine Herrlein Ein Tonband läuft. Bei voller Lautstärke gibt es seine Leere wieder. Mit Faszination und Unbehagen suchen die Performerinnen Jennifer Drei Abende, teilweise wechselndes Programm, mit: Döring und Philine Herrlein gemeinsam mit dem Soundkünstler Max Tille Barkhoff „Chant - ein Sterbegesang“, Lisa Blöchle „Aufblitzen“, Schweder Zugang zum Uneigentlichen. EurythmieBerlin „unerwartet darunter“, Friederike Heine „project Dem Eigentlichen ist, wenn auch verschwindend, das Eigene noch b_order“, Milena Hendel und Rosa Heidelbach „WallPaper“, Birgit inne. Wir sagen eigentlich und meinen was uns ursprünglich bewegt. Hering „Kinderlied“, Claudia von Knorr „Aus der ruhenden Gestalt in Das Uneigentliche enthält nichts davon: Ohne Intention, Maß und die bewegte“, Caroline von Lengerke „hütte der nacht - Hommage Form bildet es eine Fläche, die weder Bezug noch Orientierung bietet. an Nelly Sachs“, Melaine MacDonald „a quiet dance“, Miranda Markgraf „Suite Nr 1“, Brigitte Mathisen „Parabras“, Anne Riba „In Im Spannungsfeld zwischen der Lust am Leerlauf und dem Wunsch Transit“, Ingrid Schweitzer „EinGleiches/InWandlung“, Beleuchtung: nach Wirkung, einem Anbahnen und Auflösen von Struktur, befragen Julian Hoffmann, die Performer das Uneigentliche als Zustand und Modus Operandi. Kontakt: Birgit Hering, NeuesBodenpersonal / Theater Bunte Konzept und Performance: Jennifer Döring und Philine Herrlein Büchse, www.birgithering.de [email protected] mit freundlicher Sound: Max Schweder Unterstützung der Damus-Donata-Stiftung Dramaturgische Beratung: Anais Emilia Rödel Patchwork bedeutet: der Zuschauer sieht eine Serie von eurythmischen „Suite Nr.1“ Miniaturen und hat Eindrücke von unterschiedlichen Stilen, der von Miranda Markgraf unterschiedlichen Anwendung der eurythmischen Kunst. Ob solistisch Die Erste Cello Suite von Benjamin Britten vereint ein ganz persönliches oder als Gruppenarbeit – in jeder Miniatur ist eine Aussage auf den Empfinden von Schmerz und Frieden miteinander. So entfaltet sich Punkt gebracht. in der „Suite Nr.1“ ein gleichermaßen verletzlicher und dennoch Für Eurythmisten bedeutet Patchwork eine Möglichkeit, ihre künst- unantastbarer intimer Raum, in dem die Zeit losgelöst vom Rest der lerische Arbeit zu präsentieren, unabhängig von einer bestim- Welt ihrem ganz eigenen Rhythmus folgt. Im Dialog von Musik und mten Gruppierung, und ohne die Anforderung, einen ganzen eurythmischem Tanz entsteht eine wohltuende Akzeptanz gegenüber Abend zu füllen. Die unterschiedlichen Beiträge werden von den den widersprüchlichen Empfindungen der Menschen, welche auch jeweiligen Solisten/Gruppen autonom bearbeitet. Erst am Schluß in der Musik aufleuchten. Jeder Mensch kann Momente der eigenen werden die Ergebnisse zu einem Eurythmiefestival der Miniaturen Biografie in diesen paradoxen Stimmungen wiederfinden und spürt zusammengetragen. die Erlaubnis zu Sein. Das Stück gibt Gelegenheit zur Versöhnung mit der eigenen Geschichte, mit anderen Menschen, Verletzungen Die Form der Miniatur wurde gewählt, weil sie ein geeignetes Genre und Verlusten. ist, das Wesentliche wie unter einem Brennglas sichtbar zu machen. Konzept und Tanz: Miranda Markgraf Die Spannbreite formaler Möglichkeiten ist groß: von einem präzise Cello: Till Münkler (Musik: Erste Cello Suite von Benjamin Britten) ausgearbeiteten Detail bis zur Skizze eines größeren Zusammenhangs. Kostüm: Antoniya Ivanova Verbindlich für die Miniaturen in Patchwork ist eine zeitliche Vorgabe Lichtdesign: Julian Hoffmann von 10 Minuten. Choreographische Beratung: Gia van den Akker, André Soares Bei diesem Projekt geht es um eine eurythmische Miniaturen-Serie „Empfindungsraum Bewegung. Sensibilität und Intention.“ verschiedener Eurythmisten/innen oder Eurythmiegruppen. Vortrag von Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker Im Bereich Film oder Tanz ist der Kurzfilm oder die Kurzperformance Die alte Physik war Bewegungswissenschaft. Die neue Bewegung eine eigene Sparte, in diesem Sinne sollte die Sequenz in einem wird zur Ich-Physik, zur zukünftigen Psychologie der Selbstexploration erkennbaren eigenen Kontext stehen. Diese Art der Darbietung ist des Möglichen. im Bereich Eurythmie bisher ungewöhnlich. Programm am Samstag, 20. Mai 2017: Es geht um „Kurze Stücke“, „Kleine Soli“, einzelne „Patch“ 19:30 „Empfindungsraum Bewegung. Sensibilität und Intention.“ 20:00 „uneigentlich“ + „Suite Nr. 1“ Jede/r Teilnehmer/in ist frei, ob es sich um eine klassische Aus- 21:30 Gespräch arbeitung oder eine andere eurythmische Bewegungssequenz handelt. Jeder arbeitet in eigener Verantwortung und mit selbst Sie sind herzlich eingeladen mit den Künstlern Markgraf, Münkler, gewähltem Regisseur/in, Mentor/in. Herrlein und Döring sowie Prof. Dr. Dr. Klünkler ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und auszusprechen, was Sie bewegt. Das Thema ist frei Programm am Sonntag, 21. Mai 2017: Freitag/Samstag/Sonntag 5. 6. 7. Mai 2017 20.00 18:00 „uneigentlich“ + „Suite Nr. 1“ theaterforumkreuzberg, Eisenbahnstr.21, 10997 Berlin, 20:00 Uhr Tickets 15 Euro / 10 Euro www.tanzfaktur.eu | www.mirandamarkgraf.com

16 Elisabeth Halkier

Das Interview führte Chrsitiane Hagemann (HH)

Du bist im Leitungsgremium des anthroposophischen wie auch das Bewegen der Erzieherseminars in Kopenhagen. Wo kommen Eure Studenten anderen wahrgenommen her, wie alt sind sie – was für ein Spektrum habt ihr? werden kann. Ein anderes, dies nicht nur als Gedanke zu haben EH: Wir haben 75-80 Studenten, das Durchschnittsalter liegt bei oder darüber zu sprechen. ungefähr 30 Jahren. Bei uns am Seminar muss man 21 Jahre alt Sondern es im Vollzug wirklich sein, um studieren zu können. Einige Studenten haben bereits umzusetzen, es also zu tun eine pädagogische Ausbildung oder einen Universitätsabschluss, – das ist entscheidend! Ich einige haben auch noch keine Ausbildung. Etwa fünf sind ehe- glaube dass es solche Prozesse malige Waldorfschüler. Das Spektrum ist sehr bunt – von der sind, die die Eurythmie zu Krankenschwester bis zur Büroangestellten. Unser Abschluss einem solch verwandelnden, hier am Seminar ist staatlich nur für die Studenten, die damit ein transformierenden Mittel für den Studienstipendium bekommen, anerkannt und endet nicht mit Lern- und Entwicklungsprozess einem Bachelor. Danach werden sie sowohl in Waldorfkindergärten der Studierenden macht und als auch in staatlichen Institutionen (bei denen unsere Ausbildung ihre Selbständigkeit unterstützt. einen guten Ruf hat), angestellt. Du verwendest viele Auf alle Fälle legen wir viel Wert auf die Freiheit der Ausbildungsformen, Übungen und Methoden das ist uns sehr wichtig. von Annemarie Ehrlich? Was ist das Besondere Eures Seminars? EH: Durch die Begegnung mit Annemarie Ehrlich hat sich mein Blick EH: Wenn man die Studenten fragt warum sie zu uns gekommen auf die Eurythmie und ihre Möglichkeiten total verändert. Nämlich sind, dann sagen sie oft, weil es so viele künstlerische Fächer gibt. dahingehend, dass es um die Bildung von Fähigkeiten geht, die die Das ist das eine. Das andere ist die Stimmung und die Atmosphäre Studenten später brauchen werden wie z. B. Leiten – sich leiten des Seminars, die eben damit zusammenhängt. lassen – sich selbst leiten. Durch Annemarie Ehrlichs Übungen und Methoden werden die Studenten inspiriert, beim eurythmischen Tun Was für künstlerische Fächer sind das? Entdeckungen zu machen, selbständige Lösungen für verschiedene EH: Eurythmie, Musik, Malen, Plastizieren, Sprachgestaltung, Arbeiten Herausforderungen zu finden und den Prozess zu reflektieren. Sie mit Holz – um die Wichtigsten zu nennen. Es gibt handwerkliche lassen sich alle gut in den pädagogischen und persönlichen Bereich Fächer wie Marionetten-Bau und Spielzeug. Interessant ist vielleicht übersetzen. noch, dass wir Dozenten hier oft eine Doppelqualifikation haben. So ist die Dozentin, die bei uns die Arbeit mit Holz unterrichtet, auch Dozentin für Pädagogik. Sie sagt immer: „Ich arbeite mit Pädagogik, wenn ich mit Holz arbeite. Man muss das Objekt von allen Seiten betrachten, nicht nur von einer. Das ist mit den Kindern nicht anders.“ Welche Rolle spielt Eurythmie bei Euch im Seminar? Was wird durch die Eurythmie ausgebildet? EH: Als Pädagoge ist man Künstler im Sozialen und im Mitmenschlichen. Als Erzieher schafft man einen Raum, in dem das Kind sich selber entwickeln kann. Um die entsprechenden Fähigkeiten dafür auszubilden, kann die Eurythmie eine große Hilfe sein. Man formt das Kind nicht von außen, sondern sollte Vorbild sein, da die Kinder den Erwachsenen nachahmen. Der Erwachsene sollte sich selbst so verhalten, dass er eine förderliche Umgebung für das Kind sein kann. Inwiefern lernen die Studenten diese pädagogischen Fähigkeit in der Eurythmie? Macht Ihr Rollenspiele? EH: Wir machen keine Rollenspiele. Aber wir machen eurythmische Im zweiten Jahr erarbeiten wir zum Beispiel einen Wochenspruch Übungen, in denen sich reale innere wie äußere Prozesse abspielen, von Rudolf Steiner in seiner Choreographie. Dabei geht es mir in denen die Studenten auf verschiedene Art und Weise entdecken, nicht darum, einen schönen Spruch zu machen. Sondern um was zwischen ihnen passiert, was mit ihnen selbst passiert, wenn verschiedene Verhältnisse zwischen den Menschen in der Bewegung sie anderen begegnen, und wie sie damit umgehen bzw. sich dabei zu entdecken und zu bearbeiten. Sagen wir, eine Gruppe von 4 verändern können. Personen entspräche der Personalgruppe. Nun bearbeiten wir die feinen Spiegelungs- und Führungswechsel in den Formen, die sich So kann zum Beispiel jemand im Tun entdecken, dass es notwendig ohne Weiteres auf die den ganzen Tag stattfindende Situationen im ist, die eigenen Wege im Raum klarer und eindeutiger zu gehen, so Kindergarten übertragen lassen. So erarbeiten wir fast die ganze Form dass die anderen sich daran orientieren und darauf beziehen können. nicht anhand der Choreographie auf dem Papier, sondern aus den Das eine ist es, dies überhaupt zu bemerken, übend immer wieder Beziehungen im Raum: wo nähert man sich an, wo entfernt man sich, die eigene Aufmerksamkeit so zu lenken, dass sowohl das eigene wo geht man zusammen. Ich schreibe das also nicht auf die Tafel.

17 Aber wenn sie die Form fast gefunden haben, dann zeige ich ihnen Angefangen haben wir mit den „Nebenübungen“ von Rudolf Steiner, die Choreographie von Rudolf Steiner. Auf dieses Weise erarbeiten dann sind alle möglichen anderen, selbst erfundenen Übungen wir uns das Thema Beziehung, Beziehungsfähigkeit. Außerdem hinzugekommen. Und in den vergangenen drei Jahren haben wir mit beziehen wir dann auch noch die Laute mit ein: es geht darum, dass den „Monatstugenden“ gearbeitet. Wir merkten dabei, dass das,was sie sich mit ihnen so verbinden, dass sie diese Laute selbst sind. Dass für den einen so schwierig ist, dem anderen unter Umständen ganz sie ein „A“ wirklich sind, auch wenn es nicht perfekt aussieht! Denn leicht fällt. Wir sind da im Lauf der Zeit immer ehrlicher im Umgang das ist ja im Kindergarten auch so wichtig, dass sie diese Ehrlichkeit mit uns geworden, und können das auch mehr und mehr vor den dort umsetzen können. Das innerlich zu sein, was man tut! anderen eingestehen. Dabei bekommen wir immer mehr Respekt vor einander und dem Bemühen von jedem, Widerstände zu überwinden. Eurythmieunterricht als Vorbereitung auf die zukünftigen Auf diese Weise haben wir eine Kultur des Verzeihens entwickelt. Wir Aufgaben? können jetzt leichter Fehler eingestehen weil wir dieses Grundgefühl EH: Manchmal haben wir darüber Gespräche in denen es um den haben, dass sie uns vergeben werden. Das ist eine Konsequenz aus Zusammenhang mit Situationen und Ereignissen, die sie während dieser Arbeit. Dabei ist wie gesagt der Respekt für den Anderen und ihres Praktikums in der Krippe, im Kindergarten oder in der Schule sein Streben gewachsen. erlebt haben, geht. Als es dort zum Beispiel darauf ankam, einem Aus diesen Erfahrungen haben wir eine Fehlerkultur für das ganze Kind in der Garderobe gegenüber eindeutig zu sein, wenn alle Kinder Seminar abgeleitet. Viele Studenten sind heute ja unglaublich gleichzeitig Hilfe beim An- oder Ausziehen brauchen, den Überblick perfektionistisch, sie wollen schon fertig sein, bevor sie angefangen und die Ruhe zu behalten usw. In solchen Gesprächen wird ihnen haben. Wir versuchen sie darin zu ermutigen – und das ist auch eine dann auch deutlich, warum sie Eurythmie haben! Und was sie für große Qualität der Eurythmie –, dass sie wagen, Fehler zu machen und den Alltag dabei alles lernen. erleben, dass sie sich ändern können. Dass sie damit Kompetenzen Einige Eurer Studenten habe ich kennengelernt, und ich habe für sich erwerben können, die sie vorher noch nicht hatten. Dafür den Eindruck bekommen, dass sie die Eurythmie sehr mögen. ist der Wochenspruch ein gutes Beispiel: sie erleben dort erst einmal Erlebst Du das auch so? dass es unmöglich scheint, einen Laut zu der Form dazu zu nehmen, dass sie das nie hinkriegen werden. Und dann ihr Erlebnis, dass sie EH: Das ist im ersten Jahr so, dass sie zu mir kommen und sagen: durch Üben weiterkommen! Ich weiß nicht, warum, aber die Eurythmie ist so stark! Eine hat mal gesagt: In der Eurythmie kommt es überhaupt nicht darauf an, In der Arbeit mit dem Wochenspruch und auch im dritten Jahr, wie ich aussehe und was ich anhabe – das geht viel tiefer! Oder sie wenn wir mit dem Tierkreis arbeiten, merken sie wie schwer es ist, wissen nicht, warum, aber es gefällt ihnen, obwohl die eurythmische zu üben. Und das ist genau das, was wir auch im Kollegium erlebt Arbeit zum Teil auch recht herausfordernd für sie ist: Das Bewegen haben: Dort haben wir fünfzehn Jahre lang diese Arbeit gemacht, mit anderen führt nicht immer zu harmonischen Situationen! Wenn jede Woche, und jetzt ernten wir die Früchte. Aber natürlich kommt so etwas während einer Übung geschieht stelle ich zum Beispiel es auch vor, dass wir uns eingestehen müssen, das Üben vergessen verschiedene Beobachtungsfragen, so dass sie aufgerufen sind, die zu haben. Das kommt alles vor. Situationen selbst lösen zu müssen. Das ist, besonders am Anfang Gibt es noch etwas, was Du sagen möchtest? der Ausbildung, für einige Studenten sehr provokativ. EH: Ja. Das ist: Was ich nicht kann, kann ich mir übend erwerben. Am Ende des ersten Jahres schreiben sie einen kurzen Bericht darüber, Und das kann ich dann in die Gemeinschaft einbringen. was sie getan und was sie damit erlebt und erfahren haben. Und was eine Essenz für ihr späteres Wirken als Pädagoge sein kann. Da In der Eurythmie fördert die Arbeit in der Gruppe Respekt für den bekomme ich schöne Rückmeldungen – viele heben hervor, dass sie Anderen, dem es vielleicht sehr schwer fällt, sich einzulassen oder die gemerkt haben, dass es eben auf sie selbst ankommt. Dass sie nicht Übung zu machen. Jeder kann einen Beitrag für das Ganze leisten – den Anderen ändern können, sondern nur sich selbst. Es kommt es ist möglich zu lernen. Und das überhaupt zu sehen. Auch wenn es auch vor, dass der eine oder andere die Eurythmie erstmal nicht so anfangs irritierend ist, wenn zum Beispiel jemand etwas falsch macht. schön findet und erst im dritten Jahr merkt, wie viel er davon hat und Diese Kultur des Lernens können wir in der Eurythmie pflegen. Mit dann sagt: Warum habe ich das nicht schon im ersten Jahr gemerkt? Respekt für das Ganze, für den einzelnen und für sich selbst. Ich mache den Stundenplan des Seminars und weiß deshalb genau, Und wenn es mir gelingt, die Studenten nicht von außen zu was bei den anderen Lehrern passiert und beziehe mich darauf im korrigieren, sondern sie durch Fragen und Aufgabenstellungen Eurythmieunterricht. Wenn sie z.B. die „Allgemeine Menschenkunde“ so anzuregen, dass sie durch Wahrnehmungen und Erfahrungen behandeln, dann machen wir dazu passende Eurythmie Übungen. Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln können, dann Der Text wird den Studenten dadurch verständlicher! hoffe und glaube ich, dass die Eurythmie sie dabei unterstützt, ihren individuellen Weg als Pädagoge und Mensch zu finden. Du hast mir mal erzählt, dass Ihr auch als Kollegium zusammen übt und dass das ganz wichtig ist für Eure gemeinsame Arbeit, dass es die Atmosphäre und das Lernen der Studenten prägt. Kannst Du dazu etwas sagen? EH: Vor etwa fünfzehn Jahren haben wir uns gefragt, was für die Ausbildung der Studenten am wichtigsten ist. Und wir haben uns darauf verständigt, dass die Willensschulung der Studenten für uns im Zentrum steht. Wir sind fünf Dozenten im Kollegium, es kommen noch etwa 30 zusätzliche Lehrkräfte dazu, aber der Kern besteht aus fünf Dozenten. Und wir dachten es wäre wichtig, mit uns selbst zu beginnen. So haben wir besprochen, dass jeder für sich zuhause eine Übung macht und bei der wöchentlichen Konferenz den anderen über seine Erfahrungen berichtet. Das machen wir seither bei jeder Konferenz als ersten Punkt! Ganz regelmäßig.

18 Was ist guter IPEU – Eurythmie-Unterricht? Mentorennetzwerk

Seit einigen Jahren arbeitet der Initiativkreis Pädagogische Eurythmie/ Die Schülerperspektive IPEU an zentralen Themen der Unterstützung und Entwicklung der Eurythmie an der Schule. Mehrfach wurde dazu hier berichtet. Zwei dringliche Themenschwerpunkte haben sich dabei herausgebildet. im Fokus Die Arbeitsbedingungen für EurythmistInnen an der Schule sowie Konzepte eines Mentorennetzes für eine externe Mentorierung und Symposium Eurythmiepädagogik / 16.-17.09.2016 Einarbeitung. Nun gibt es zu beidem erste Ergebnisse für die Praxis an der Alanus Hochschule Alfter Mentorierung und Begleitung von Kolleginnen und Kollegen im Fachbereich Pädagogische Eurythmie „Da habe ich schon lange drauf gewartet: dass mal jemand fragt, Der Initiativkreis für pädagogische Eurythmie (IPEU) bietet Euryth- was wir eigentlich über Eurythmie denken.“ (Schüler-Aussage) miepädagogen in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen eine externe Mentorierung und Begleitung an. Was war das besondere dieses Symposiums? Das Angebot betrifft in erster Linie Eurythmiepädagogen/pädago- Nach drei Symposien, in denen Eurythmielehrerinnen und -lehrer ihre ginnen, die mit dem Unterrichten neu begonnen haben. Forschungsergebnisse zum Thema Eurythmie-Unterricht vorgestellt, ausgetauscht und diskutiert haben, standen dieses Jahr die Wie sich in den letzten Jahren herausgestellt hat, ist es für Schülerinnen und Schüler im Fokus: Was denken sie über Eurythmie- Berufsanfänger auch nach ihrer pädagogisch eurythmischen Unterricht? Wie fühlen sie sich im und nach dem Unterricht? Wann Zusatzausbildung eine Hilfe, noch etwa zwei oder drei Jahre lang, erleben sie den Unterricht als gelungen? Welche Erwartungen haben in lockeren Abständen, von einem externen Mentor (Eurythmisten) sie an die Lehrerinnen und Lehrer? Wie beschreiben sie Hindernisse in der eurythmischen Unterrichtspraxis begleitet zu werden. und Hilfen? Und, welche Anhaltspunkte für die Inhalte und die Unterrichtsgestaltung ergeben sich daraus für die Unterrichtenden? Zum anderen haben auch erfahrene Eurythmiepädagogen gelegent- lich den Wunsch in ihrer Tätigkeit extern gespiegelt zu werden und Viele interessante Fragen, die Schülerinnen und Schüler verschiedener über ihren Unterricht im Sinne einer Qualitätssicherung/steigerung Waldorfschulen gemeinsam mit EurythmielehrerInnen und Studieren- ins Gespräch zu kommen. den des Fachgebiets Eurythmie in praktisch-eurythmischen Einheiten, in lebendigen Gesprächsgruppen, im Plenum und in den Pausen IPEU bietet die Möglichkeit den Kontakt zwischen Schule und bewegten. Eurythmist/in und einem entsprechenden Mentor zu knüpfen. Ein Fazit der Gesamtveranstaltung: Für Unterrichtende war die Die Mentoren in dem Mentorenpool von IPEU sind im Unterricht und Einsicht und Erfahrung wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler in der Mentorierung erfahrene Kolleginnen und Kollegen. die eigentlichen Experten für den Eurythmie-Unterricht sind und dass Sollte eine Schule oder ein Eurythmist/ eine Eurythmistin das mit ihnen ein differenzierter und kompetenter Austausch möglich Bedürfnis einer solchen Mentorierung haben, kann er/ sie sich an und fruchtbar ist. Die Schülerinnen und Schüler können sehr exakt den Initiativkreis Pädagogische Eurythmie (IPEU) z. Hd. von Renate beschreiben, welche Leiberfahrung die Eurythmie ihnen anbietet und Barth wenden: mailto: [email protected] welche Aufgaben die Unterrichtenden dabei haben. Sehr dezidiert wurde geäußert, wie wichtig es sei, dass die EurythmielehrerInnen einen positiven Blick auf die Arbeit haben und behalten und dass gerade die interessierten SchülerInnen sich wahrgenommen und begleitet fühlen wollen. „Lehrer dürfen nicht verzweifeln!“ Der Abendvortrag von Prof.Dr. Jost Schieren mit dem Titel „Ästheti- sche Bildung im Eurythmie-Unterricht“ am ersten Tagungsabend bot am Anschlusstag gute Anknüpfungspunkte, die in den Gesprächen nochmals neue Aspekte und Vertiefungsmöglichkeit ermöglichten. Abgerundet wurde das Symposium durch eine zauberhafte Aufführung des Orval Eurythmie-Theaters „Meluna, die kleine Meerjungfrau“, die in der Freien Waldorfschule Bonn-Tannenbusch stattfand. Aufgrund der positiven Resonanz wird das Symposium Eurythmie- pädagogik 2017 (Termin zum Vormerken: 10./11.11.2017)ebenfalls Andreas Borrmann, Claire Wyss, Ulrike Langescheid, Gisela Beck, Dorothea in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schüler stattfinden. Allen Scheidegger; Margarete Kokocinski, Kjell Häggmark Renate Barth, Michael diesjährigen Beteiligten sei an dieser Stelle nochmals ein herzliches Werner, Stefan Hasler, Jürgen Frank, Carin Boonstoppel, Jutta Rohde-Röh. Dankeschön für die gute Zusammenarbeit ausgesprochen! Nicht auf dem Bild: Helga Daniel.

Die Empfehlungen zu den Anstellungs- und Arbeitsbedingungen für EurythmiepädagogInnen an Waldorf-/ Rudolf Steiner Schule liegen jetzt vor. Die Empfehlungen sind über die Homepage des Berufsverbandes zugänglich:

19 www.eurythmie.net/PDF/Empfehlungen_zur_Eurythmie_an_ „Kinder und Jugendliche im Sog der medialen Bilderflut – Wie muss Waldorfschulen_IPEU_Stand_03.2017.pdf der Eurythmie-Unterricht gestaltet sein, damit bildhaftes Erleben zur Seelennahrung wird?“ Zu Beginn zitierte sie aus der Masterarbeit Die kommende Ausgabe des Auftaktes wird sich ausführlich diesem von Claire Wyss: „Erst die sprachliche Ausdrucksfähigkeit ermöglicht Thema widmen. dem Menschen Selbstfindung“. IPEU – Initiative Pädagogische Eurythmie Dann liest sie ein Gedicht von A. Falke vor und stellt als Aufgabe: Berufsverband der Eurythmisten in Deutschland e.V. „Beobachtet, was während des Zuhörens in Euch geschieht“ und [email protected] | www.eurythmie.net führt weiter aus: „Die Fähigkeit, innere Bilder während des Zuhörens zu generieren, ist dank der kreativen Bildgebungs-Komponente in jedem Menschen veranlagt. Die Fähigkeit, Vorstellungen zu bilden, beschreibt R. Steiner im 2. Vortrag der Allgem. Menschenkunde. Die Bilder sind individuell verschieden und werden aus der eigenen Erinnerung geschöpft.“ „Die Frage ist, warum diese individuellen Bilder so wirksam sind Sprach – Bewegung und warum Bilder, die über den Bildschirm vermittelt werden, ebenso wirksam sind. Um diese Frage zu beantworten, wird es Das Motto der internationalen Fachkonferenz Ostern 2018 am Goe- nötig sein, den Entstehungsprozess der „bildhaften Vorstellung“ zu theanum hat den AKEP (Arbeitskreis für Eurythmie in der Pädagogik) untersuchen. Grundsätzlich gilt: Kinder und Jugendliche wachsen dazu bewogen, seine jährlichen Arbeitstreffen quasi vorbereitend in einer bildgestützten Welt auf, die für viele den Bildschirm als darauf auszurichten. Medium einschließt. Es wird durchschnittlich ab dem 12. Jahr mehr Seit 12 Jahren treffen sich die unterrichtenden Eurythmie-KollegInnen Zeit vor dem Bildschirm verbracht als in der freien Natur. Wie muss jeweils anfangs Februar in einer der Schweizer Rudolf Steiner Schulen der Unterricht beschaffen sein, damit die eigene innere Bildhaftigkeit zum fachlichen Austausch. Themen wie Stundenbeginn und – angeregt und der Eurythmie-Unterricht generell zur Seelennahrung Abschluss, Rhythmen, Seelengesten, Dur und Moll, apollinische und werden kann?“ dionysische Formen, Intervalle, Stabübungen oder andere werden „Steiner stellt die Forderung auf, dass die Pädagogik so gestaltet sein anhand praktischer Beispiele miteinander bewegt und erarbeitet. müsse, dass der sinngemäße geistige Gehalt des Gesprochenen das Seit dem vergangenen Jahr wird dem Treffen neu ein Impuls-Referat Gehirn und das Blut befähigen müsste, im Schlafzustand die spirituellen vorangestellt. Tiefen des Weltgeschehens zumindest ansatzweise zu erahnen.“ So hieß 2016 der Titel: „Wie ist in den verschiedenen Alters- Katinka Penert zeigt im weiteren Verlauf des Vortrags auf, in welch stufen die eurythmische Sprachbewegung erfahrbar?“ Anhand gewaltige Sphären dieser Bogen reicht und beschreibt zudem ihrer Masterarbeit: „Vom Bildungswert der Spracheurythmie in der minuziös die physiologischen Prozesse, die sich bis hinein ins kaum Pädagogik; eine Untersuchung unter spezieller Berücksichtigung der mehr messbare abspielen. Sinnesschulung (2012)“ führte Claire Wyss, Basel, mit einigen Fragen in die Thematik ein: „Warum haben wir uns dieses Thema gewünscht? Sie schließt mit dem Hinweis: „Schülerinnen und Schüler spüren Wie gehen wir mit der Herausforderung um, Schülerinnen und gut, ob und wo wir mit ihnen „hinwollen“. Die Kunst ist, eine gute Schülern eine eurythmische Sprachbewegung erfahrbar, erlebbar zu Formulierung zu finden für die Aufgabe und die Arbeitsschritte machen? Dazu zeigt sie zwei mögliche Problemkreise auf: weder zu schnell noch zu langsam durchzuführen. Anliegen dieses Inputvortrages ist, uns zu ermutigen, ermuntern und aufmerksam 1. Eine eurythmische Sprachbewegung kann nur „sprechen“, zu machen auf die Möglichkeit und Notwendigkeit, die eigene wenn sie vom Ausführenden empfunden, erlebt wird. innere Bildfähigkeit der Schülerinnen und Schüler anzusprechen. Der 2. Stehen bei uns nicht oft in der eurythmischen Arbeit Begriffe Mehrwert würde sich darin zeigen, dass individuelle und authentische am Anfang eines Übprozesses; und dann bemühen wir uns Bewegung Platz hätte! (statt einer nachahmenden, unaktiven, rückwirkend auf die Empfindung, das eigentliche Erst-Erlebnis die letztlich in ein nicht wünschenswertes „konsumgeprägtes“ zurück zu finden? Arbeitsverhalten münde).“ Und weiter fragt sie: „Wie komme ich als Ausführender zu einem An einem Unterrichtsmodell zeigte sie ihre pädagogische Vor- Spracherlebnis? Wie entsteht eine Empfindung, ein Gefühl, ein gehensweise und regte die KollegInnen zu weiteren Beispielen an, Erlebnis, eine Erfahrung überhaupt?“ Dazu zitiert sie: „Wenn sodass ein reicher Inhalt und vielfältiges Material motivierend für die irgendeiner unserer Sinne in Zusammenhang mit der Umwelt eigene Arbeit mitgenommen werden konnten. – kommt, so empfindet er. Wir empfinden die Farbe, die Töne, Wärme und Kälte. So tritt in unserem Wechselverkehr mit der Umwelt die Empfindung auf.“ (GA 293 tb S. 114) Der AKEP wurde 2005 durch den Eurythmie-Verband Schweiz als eine selbständige Arbeitsgruppe gegründet und wird finanziell durch Das heißt: Gefühle und Empfindungen entstehen im Bereich zwischen diesen gestützt. Er bereitet die jährlichen Arbeitstreffen vor und steht Vorstellung und Wille, zwischen Begriff und Wahrnehmung. Eine in Verbindung mit der ARGE (Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Empfindung entsteht aus einer Wahrnehmung. Diese Fragestellungen Schulen in der Schweiz). Einige seiner Mitglieder erteilen zusammen haben sie bewogen das Thema ihres Beitrages auf den Prozess der mit weiteren Schul-KollegInnen die Pädagogik-Epoche jeweils zu Wahrnehmung zu fokussieren: „Sprache wahrnehmen – erleben – Beginn des Studienjahres am Eurythmeum CH. International ist er bewegen: Vom Zusammenwirken der oberen und unteren Sinne in mit zwei Mitgliedern im Initiativkreis Pädagogische Eurythmie (IPEU der Spracheurythmie“. Unterrichtsbeispiele zu diesem Prozess wurden / BV-DE) vertreten. dann von den KollegInnen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. jst In diesem Jahr am 4.2.17 hieß die Thematik: „Wie können wir mit Kontakte zum Erwerb der MA bzw. des Impulsvortrags: Sprach-Eurythmie einen Ausgleich zur Mediatisierung schaffen?“ Das Claire Wyss, Basel: [email protected] Impulsreferat von Katinka Penert, Winterthur, stand unter dem Titel: Katinka Penert, Winterthur: [email protected]

20 Fortbildungswochenende mit Carina Schmid

„Die Grundelemente der Lauteurythmie, wie sie von Lory Maier-Smits erlernt wurden, und die Eurythmie heute“

Vom 27. – 29.Januar 2017 fand an der Kreuzberger Waldorfschule Dann – ein kleiner Höhepunkt – das „Halleluja“: ein einziger Jubel, so in Berlin ein Fortbildungskurs mit Carina Schmid statt. kraftvoll, schnell und frei von jeder Frömmelei wurde es ausgeführt, das „I“ mit ausgestreckten Zeigefingern der rechten und linken Hand Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht zu vermitteln, auf welche (letztere oben), in den Fingern der „A“-Winkel des weit nach hinten Weise Lory Maier-Smits, die erste Eurythmistin, ihr während der Zeit abgebogenen Vokales! ihrer eigenen Eurythmieausbildung in Hamburg die Grundelemente beibrachte. Und dann: das „Halleluja“, so wie es Tatjana Kisseleff von Rudolf Steiner erhalten hat – komplett anders, ganz meditativ – Carina Zwar sind diese von Rudolf Steiner stammenden Angaben im Schmid brachte hier das Bild der „Fußwaschung“ für die ersten vier sogenannten Querband und in der Biographie Lory Maier-Smits´ von „L“-Bewegungen um die Füße, die Unterschenkel, die Knie und die Magdalene Siegloch sehr gründlich beschrieben – es ist aber noch Oberschenkel. Wie wären diese ersten Angaben gewesen, hätte etwas anderes, sie im praktischen Tun mit jemandem erleben zu sie eine andere Persönlichkeit als Lory Smits erhalten? Spannende dürfen, der sie „aus erster Hand“ vermittelt bekam und gründlich Fragen … und treu geübt hat. Es folgte das Reich der Fuß- und Kopfstellungen, nicht aber der Über 35 Eurythmisten nahmen an der Fortbildung teil – darunter Seelengesten – Carina Schmid achtete sehr darauf, nur das zu einige Studenten der Berliner Eurythmieschule, so dass zum Glück vermitteln, was sie selbst bei Lory Maier-Smits erfahren hat. Sehr auch die Jugend gut vertreten war. interessant die Aussage, dass auf dem den Ausdruck tragenden Barbara Mraz, die selber Schülerin Carina Schmids aus ihrer Fuß nie das Körpergewicht ruhen durfte. Und oft hörte man dann, Hamburger Zeit ist, und Mikko Jairi (sie sind beide in der Berliner wie auch hier, die Bemerkung: „Später wurde das natürlich anders „Compagnie Phoenix“ künstlerisch tätig) sorgten für eurythmische gemacht. Sie können es machen, wie sie wollen, solange sie wissen, Anwärmphasen vor Beginn der eigentlichen Kurseinheiten, indem warum“ (und natürlich wurde hiermit nicht der Willkür das Tor sie mit allen Teilnehmern im Beisein von Carina Schmid einen geöffnet…). Bei den Kopfstellungen war es spannend zu erleben, gemeinsamen Bewegungsstrom bildeten und so eine gute Grundlage wie auch in diesen kleinen Bewegungen der Raum mitgenommen für das Üben der Grundelemente schufen. und verwandelt werden konnte. An verschiedenen Texten, unter anderem dem „Schatzgräber“ von Goethe, wurde dann geübt, Carina Schmid ist bekanntlich eine Meisterin im Unterrichten. Sie diese „Stellungen“ aus der Bewegung entstehen zu lassen und diese erzeugte von Anfang an eine warme, herzliche und unverkrampfte entsprechend des verlangten Ausdrucks zu färben. Arbeitsatmosphäre, in der viel gelacht wurde. Gründlich, genau, aber immer zugewandt und liebevoll zeigte und übte sie, was sie von Wir übten die Angaben für den Hör- und den Sehraum, das EVOE Lory Maier-Smits erhalten hatte. Sie betonte immer wieder, wie alle in seinen verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, die enorme Übungen der Anfangszeit bewusst als gesundendes Tun angelegt Beweglichkeit und Geistesgegenwart in der Ausführung der waren. Allen Teilnehmern wurde es zum eindrücklichen Erlebnis, Konsonanten V – B – S mit einem hierfür immer neu zu greifenden welche innere und äußere Beweglichkeit der jungen Lory Smits von Gegenstand; wie wurden Stoß- und Blaselaut gestaltet, wie die Rudolf Steiner abverlangt wurde und dass dabei immer „das Herz in Diphtonge; wie kann die „Serpentine“ geschickt und ausdrucksvoll den Kopf heraufsteigen“ und alles Tun seelisch belebt werden sollte. bewältigt werden, in der ja die Gestalt in absolutes Ballen und Spreizen überführt werden muss? Dies wurde zum Beispiel intensiv erfahrbar im Üben der „anregenden“ und „beruhigenden“ Lautreihen. Die Konsonanten wurden zunächst Besonders am Herzen lag Carina Schmid die Ausführung des einzeln in ihrer Besonderheit geübt – das „Wie“ unterscheidet sich „Wolkendurchleuchter“ mit dem genauen Setzen der Füße, der zum Teil deutlich von den uns heute gewohnten Lautbewegungen tiefen Durchdringung der Gestalt während der Silbe „durch“, – und dann sogleich in die von Rudolf Steiner hierfür gegebenen dem jubelnden „glühe“ – das Ganze als „Er“-Form – für die wohl Geschichten gestellt, so wie sie uns in schriftlicher Form bekannt sind. „damals“ Lorys kleine Schwester Thea in der Mitte stehen durfte. Aber wie seelenvoll und ganz konkret wurde hierbei das Erleben der So ließe sich noch viel berichten von den kleinen und großen einzelnen Laute! Zum Beispiel das „L“ – ein tiefes Eingreifen der Finger Ereignissen dieses Kurses, in dem auch Raum war für Fragen und in die fruchtbare Erdsubstanz, das Aufheben dieses Goldschatzes in manches persönliche Wort. Für die apollinische Eurythmie (die ja langem, sorgfältigem Emportragen der Fingerkuppen, die sich dann schnell zu kurz kommt) war leider gar kein Platz mehr angesichts plötzlich ganz schnell in Herzhöhe öffnen und das Aufgenommene der Fülle des Stoffes – Grund genug, eine Fortsetzung zu planen! in die Welt versprühen, um sofort, ohne langsames Nachuntensinken („kein Kaugummi-L“!), wieder neu einzugreifen. Hinzu kommt das Zusammenfassend hat alle Teilnehmer die enorme Beweglichkeit, ganz selbstverständliche Bewegen der Gestalt im Vorne-Hinten. Und Phantasiekraft, Lebendigkeit und Schönheit dieser frühen Eurythmie dann das die beiden Lautreihen verbindende „R“, im intensiven beeindruckt und beflügelt. In der Begegnung mit ihr kann sich das Herauf- und Hinunterbewegen der ganzen Gestalt durch die Knie eigene eurythmische Tun wie neu geboren anfühlen. und dem stark gebogenen Oberkörper zwischen Vorn und Hinten Der Kreuzberger Schule, in der der Kurs stattfinden durfte, Susanne – eine junge Studentin wurde kurzerhand an den Händen gepackt Haub und ihren zahlreichen Helferinnen, die für die ausgezeichnete und so kräftig vor und zurückgezogen, dass sie Mühe hatte, ihr Verpflegung und Organisation verantwortlich waren, Barbara Mraz Gleichgewicht zu halten – aber, o Wunder, im Zuschauen wurde die und Mikko Jairi - allen Beteiligten, natürlich vor allem Carina Schmid, ja erst viel später gegebene Lautfigur sofort sichtbar. Natürlich wurde von Herzen Dank! ebenfalls geübt, wie aus dem Übergang vom Gehen ins Laufen das „R“ in seiner ganz ursprünglichen Angabe entsteht. Zum Schluss liegen mir folgende Anmerkungen am Herzen: Ich

21 persönlich erlebe es als ein Zeichen der Lebendigkeit der Eurythmie, wie nach Überschreiten ihres hundertjährigen Geburtstages – nicht Die unvollendete zuletzt durch die ungeheure Rührigkeit von Stefan Hasler, dem neuen Sektionsleiter – überall Neues und scheinbar Verlorenes aufkeimt. Ist es nicht eine riesige Freude, dass der Toneurythmiekurs Moderne in Osteuropa nach gründlichster Quellenforschung neu herausgegeben und in ihm so Vieles berichtigt und neu gegriffen werden konnte? Ist es nicht großartig, dass dies nun auch mit dem Lauteurythmiekurs, Unter diesem Motto fand am 28./29.10.2016 in Dornach CH eine dem Querband und den Eurythmieansprachen geschehen wird? Tagung für Musiker und Eurythmisten statt, die mit hohem Aufwand All die Forschungen, die es mittlerweile gibt, im Bereich der Heil- vorbereitet wurde. Es erklangen zum Teil selten aufgeführte Werke eurythmie, der Bildekräfteforschung, der Pädagogik – überall ist man von G.Enescu (1881-1955), M. Ciurlionis (1875-1911), A. Skrjabin aufgerufen, das eigene Tun frisch und unverstellt anzuschauen und zu (1872-1915) und F. M. Beyer (1928-2006). Nach der Begrüßung durch überprüfen. Ganz neue Bereiche entstehen, wie die „Vitaleurythmie“. Michael Kurtz wurden wir am ersten Abend mit der ungewöhnlichen In diesen Strom hinein stellt sich für mich auch die Arbeit von Carina Persönlichkeit George Enescus bekannt gemacht. Als gefeierter Schmid. Welch ein Reichtum liegt in den Urangaben, wie beweglich, Violinvirtuose und Dirigent war er in seinen Kompositionen, mit denen interessant und frisch wird die Eurythmie, wenn hier wieder, neben er schon in frühester Kindheit begann, zukunftsweisend. Ausgestattet allem anderen Erreichten, angeknüpft wird? Die Kursteilnehmer mit einem unglaublich musikalischen Erinnerungsvermögen konnte waren von großer Dankbarkeit erfüllt, diese Quelle in ihrer Frische er gleich Mozart, Musiken nach einmaligem Hören aufschreiben. und Unverstelltheit erleben zu dürfen. Acht Sprachen sprechend beeindruckte er überall die Menschen durch seinen genialen Habitus. Als 18-jähriger erlebte er 1894 Rudolf Steiner schlug vor, die Art, wie Lory Smits schritt, mit Hilfe den alten Johannes Brahms in Wien. Später führte er dessen eines Kodak-Apparates festzuhalten. Ich denke, wir sollten die uns zur Violinkonzert sehr erfolgreich auf. Der junge Yehudi Menuhin Verfügung stehenden Medien nutzen, um das Wie der Urangaben, beschrieb Enescu folgendermaßen als er ihm 1927 erstmalig erlebte: so wie es von Carina Schmid weitergegeben werden kann, zu „Es war die herausragendste und imponierendste Persönlichkeit, dokumentieren. Welche Mühe war es, nach authentischen Quellen die mir bis dahin begegnete, eine löwenhafte Schönheit verbunden für den Ton- und Lautkurs zu forschen. Vieles ist unwiederbringlich mit außergewöhnlicher Sanftheit. (...)“ Enescu spielte auch Viola, verlorengegangen. Hier ist die Gelegenheit, Wesentliches aus der Violoncello, Klavier und Horn. Seine Eltern umhegten und förderten Anfangszeit der Eurythmie zu bewahren. ihn mit aller Kraft, denn er war der Einzige, der von acht Geschwistern Ulf Matthiesen, Hamburg überlebte. Ich musste unweigerlich an das Märchen von den sieben Schwänen denken. Mir schien, seine Geschwister umgaben und inspirierten ihn fortwährend. Mit Gedichten von Eminescu und Voiculescu begann jeweils der 1. und 2. Teil des Abends, einfühlsam kollagierend gelesen in rumänischer und deutscher Sprache von der rumänischen Pianistin Christina Popa van Grootel und dem Geiger Wolfgang Jellinek, der uns auch durch den Abend führte. Bei der hervorragend interpretierten Fantaisie concertante für Violine solo (1932) spürte ich eine Nähe zu Ysaye, die Ballade für Violine und Klavier (1895) führte mich zu Brahms spätem Intermezzo Es-Dur, und die außerordentlich schwere Klaviersonate in fis-Moll (1924) endete nach Klangclustern gleich hingeworfenen Farbklecksen in den beiden ersten Sätzen, mit einem wunderbaren Andante in Fis-Dur. Dies schien mir für die Eurythmie sehr geeignet, da es mit langen Tonwiederholungen beginnend sich weiter über Terzen zu größeren Intervallen hin aufbaute. Die Spielweise von Frau Grootel ließ mich etwas ahnen von dem genialen Pianisten Dinu Lipatti, dessen Urenkelin sie quasi in der Lehrerfolge ist. Die Rumänischen Volkstänze von Bela Bartok (1915) gaben den Rahmen, sodass die Volksmelodien, im Flageolett gespielt, von Bartok und Enescu hintereinander erklangen. Deutlich konnte man den weitaus sparsameren Umgang mit Tönen und deren Reise in die stark erweiterte Tonalität im ersten Satz der Sonate op.25 im rumänischen Volkscharakter von Enescu erleben. Im dritten Satz tobten dann Zigeunerskalen wild abwechselnd zwischen Klavier und Geige. Das Publikum dankte mit tosendem Applaus im leider nur halb gefüllten Grundsteinsaal. Einer der stimmungsvollsten Momente war die Unterlegung zweier Wochensprüche Rudolf Steiners (Nr 8 und 27) unter träumende Klänge Enescus. Hier spürte man den Einfluss der Impressionisten des aufblühenden Paris, welches Enescu eine neue Heimat wurde. Der nächste Morgen begann mit einem vollen Bratschenklang durch Verona Rapp in Enescus Concertstück pour Alto avec de Piano (1906). Begleitet wurde sie von der Basler Korrepetitorin Petra Bähns, die kurzfristig einsprang.

22 In den Genuss der Viola kamen wir außerdem durch Christian Ginat, der in Frank Michael Beyers Melos I einen klangvollen Ton entwickelte. Aspekte zum Thema (Passend zum Erscheinungsjahr 1993 veröffentlichte Heiner Ruland sein Buch zur Erweiterung des Tonerlebens. ) Eine echte Entdeckung war für mich der litauische Komponist und Ski-Eurythmie Maler Mikalojus Ciurlionis, der leider nur 36 Jahre alt wurde. Seine Bilder kann man bisher nur in seiner Heimat sehen. Johannes Greiner Der Artikel im letzten Auftakt (3/16) von Anna Sophia de Millas und stellte uns einige Klavierstücke vor, wie das Andante cantabile das stattliche Angebot von 9 Kursen zur Ski-Eurythmie in der Zeit von1898, welches vor Waldesglückseligkeit nur so strotzte, oder zwischen Weihnachten und Ostern, hat mein Interesse geweckt den Choral „Oi giria giria „mit einer konsequent anapästischen und so habe ich mich über den Artikel hinaus mit einem Artikel von Bassführung. In der Mazurka op.3/3 zeigt er, dass ein Melos Theodor Hundhammer, der wesentliche Punkte für seinen Vortrag durchaus in Dur fallen und in Moll steigen kann. Ein schöner Spaß im Februar 2017 enthält, sowie einigen Videos beschäftigt. Zunächst für Eurythmiebegleiter. In den zahlreich dargebotenen Preludes von möchte ich aber persönlich vorausschicken, dass ich in meiner op.7 bis op.33 (1909) konnte man äolischen Melodien zu lydischer Jugendzeit eine begeisterte Ski-Fahrerin war und das beflügelnde Bassführung lauschen, oder chromatisch absteigende Bässe mit Erlebnis, freudig-schwungvoller Abfahrt gut kenne. neuartigen Akkordschöpfungen bewundern. Jetzt möchte ich einige Gesichtspunkte dazu äußern, da es sich Die steigende Begeisterung, mit der Johannes Greiner dies erläuterte, hierbei nicht nur um eine persönliche Freizeitbeschäftigung handelt, ergriff bald den ganzen Saal. Eine Entsprechung des 3.Preludes op.20 die jedem ganz unhinterfragt zusteht, sondern durch das Auftreten zu Skrjabins Preludes op.11/14 konnte ich in den Oktavgängen finden. mit vielfältigem Kursangebot und dem Anliegen, die Ski-Eurythmie vielen Menschen zugänglich zu machen, ist es eine öffentliche. Den Weg Ciurlionis vom Spätromantiker zum experimentierfreudigen Sucher in die Moderne konnten wir anhand der passend gewählten Bemerkenswert ist als erstes, dass Theodor Hundhammer beim Beispiele gut nachvollziehen. Ein besonderes Glück war es, zum Anschauen eines Filmes der Aufführung von Bruckners 7. Sinfonie, Abschluss der Betrachtungen eine litauische Eurythmistin erleben zu also nicht bei der Aufführung selber, zu dem Eindruck kam, die dürfen, die in verblüffender Leichtigkeit über die Bühne glitt. Es war Eurythmie brauche keine Füße: „Eurythmie ist – physiologisch Liudmila Troickaja mit zwei Preludes aus op. 33. Ein Gesamtkunstwerk betrachtet – der obere Mensch.“ Und etwas später im selben Artikel aus Bewegung, Musik und Malerei entstand vor meinem inneren schreibt er weiter: „Die Beine, die mehr zum Einflussbereich des Auge. In einer Podiumsdiskussion erzählte Prof. Stefan Hasler, dass unteren Menschen gehören, bräuchte ein Eurythmist, wenn er nicht Alexander Skrjabin Synästhesist war. Er erlebte Tonarten farbig oder auch noch Mensch wäre, eigentlich nicht.“ Dazu macht er folgende in stofflichen Qualitäten wie stahlartig, stumpf etc. Wir bekamen eine Zeichnungen: anschauliche Bühnendemonstration mit Musik, Licht und Eurythmie. In eindringlicher Weise ließ die Moderatorin Ingrid Everwijn die Preludes op.11/14 und op.16/1 sowie Flammes sombres op.73/2 in Abschnitten vortragen, wobei ich den Pianisten Hristo Kazakov sehr bewunderte. Im rasend schnellen 1. Prelude kann man eigentlich nicht anhalten, er aber war souverän vom ersten bis zum letzten Ton. Die Demonstration half sehr beim Schauen in der abschließenden Abendaufführung, in der alle drei Werke in bewusst und exakt geführten Bewegungen von Stefan Hasler eurythmisiert wurden. Einleitend spielte Wolfgang Jellinek den 3.Satz der Metamorphosen von F.M. Beyer, eine Hommage an Skrjabin in dessen 6. Sonate, wo Beyer von verwandten Intervallstrukturen spricht ( 2007 ). der russische Pianist und Komponist Ivan Sokolov eingeflogen um uns Skrjabins Klaviersonaten op.64/7 ( genannt Weisse Messe) und Die erste Figur ist der „normale“ Ski-Fahrer, er ist ganz im unteren op.70/10, sowie Vers la Flammes Poeme op.72 von 1914 . Grandios Menschen verankert. (Dreieck nach unten) Die zweite Darstellung bewältigte er das schier Unspielbare. Die bis ins Unerträgliche ist ein Eurythmist, ganz an den Kosmos hingegeben (Dreieck nach gesteigerte Ekstasen des letzten Werkes ließen etwas von dem Geist oben) und die dritte Darstellung dann die Verbindung beider: der der Zeit erahnen, der schlussendlich in die Wirren des Krieges führte. eurythmisierende Ski-Fahrer (beide Dreiecke verbinden sich). Changierende Tonalität, Microtonalität, Farbklänge, Klangfarben- Aber wie ist das nun mit den Füßen bei der Eurythmie? Rudolf Steiner all das drang ans Ohr und konnte nicht immer ganz aufgenommen gibt einen Spruch, der helfen soll, sich in der richtigen Weise mit werden. Eine Anregung, sich näher mit all den wunderbaren dem Wesen der Eurythmie zu verbinden. (Siehe Lauteurythmiekurs, Musiken zu beschäftigen, hat wohl jeder der fast 60 Teilnehmer mit Vortrag 11. Juli 1924): nach Hause genommen. Ein echter Aufbruch in die Moderne, eine gelungene Tagung und ein großes Dankeschön an alle Beteiligten. Ich suche im Innern Wer nicht da war hat wirklich etwas verpasst. Der schaffenden Kräfte Wirken, Der schaffenden Mächte Leben. Bettina Niesig-Liebscher, November 2016 Es sagt mir Der Erde Schweremacht Durch meiner Füße Wort, Es sagt mir Der Lüfte Formgewalt Durch meiner Hände Singen, Es sagt mir Des Himmels Lichteskraft

23 Durch meines Hauptes Sinnen, Erzengel miteinander sprechen“. Die Eurythmie ist die Sprache der Wie die Welt im Menschen Erzengel, ist sichtbare Sprache, sichtbarer Gesang! Spricht, singt, sinnt. Wollen wir da anschließen, können wir das nur in angemessener Zentral in diesem Spruch erscheinen die drei menschlichen Glieder: Stimmung und indem wir aktiv durch der Füße Wort die Schwere Füße, Hände, Haupt, die in innigem Verhältnis stehen zu: der Erde überwinden. Diesen Zusammenhang kann ich mir durch „meines Schweremacht, der Lüfte Formgewalt, des Himmels Lichteskraft, also Hauptes Sinnen“ bewusst machen, „denn der Kopf ist für den Geist mit dem ätherischen Kosmos von Tiefen, Umkreis und Höhen. Das ist da! (Lauteurythmiekurs 12.07.1924) Dann wird auch der Kopf selber der vollständige Mensch, der sich mit den Logoskräften vereinigen sein besinnendes Miterleben, Mitgestalten des umzusetzenden kann. Wenden wir uns zunächst dem Schreiten zu: Stückes finden. Damit wird deutlich, wie die Dreigliederung des Menschen und des Kosmos die Grundvoraussetzung für die Eurythmie Beide Beine bewegen sich abwechselnd. Während das eine in sind, die ein Sich-Erheben des ganzen Menschen voraussetzt. aller Beweglichkeit den Stand hält, hebt sich das andere sorgsam, aber auch mit einem Impuls und entreißt sich so der Erd- und Bei der Heileurythmie, haben wir eine andere Situation, denn sie hat Schwerebindung. Im Tragen ist der Mensch frei, in welche Richtung nicht das Anliegen, Sprache oder Musik für die Zuschauer sichtbar der Schritt gehen soll, dann senkt sich der Fuß, verbindet sich wieder zu machen, sondern sie will durch die heilende Kraft einzelner Laute mit der Erde und ihrer stützenden Macht. So wechseln sich beide oder spezieller musikalischer Gebärden, einem erkrankten Menschen Beine stetig ab. Menschenkundlich gesehen, ist dieses asymmetrische das zurückgeben, was er auf seinem Schicksalsweg in die Krankheit, Bewegen ein Ausdruck des Ich. In dem der Mensch sich durch verloren hat. Hier wendet der Patient die Lautkraft für sich selber einen Willensimpuls aus der Schwere löst, den Schritt in Freiheit an. Damit das kein egoistisches Bestreben im Menschen auslöst, eine zeitlang in der ausgewählten Richtung trägt, übergibt er im hat Rudolf Steiner sehr viel Wert auf die Zusammenarbeit von Arzt, bewussten Stellen der Erde etwas, was vorher noch nicht da war. Heileurythmist und Patient gelegt, denn im gemeinsamen Bemühen um Der Mensch prägt der Erde ein Neues, aus dem Freiheit-Moment- die Gesundung dieses Menschen, steht im Hintergrund der Ausspruch Gewonnenes, ein. So stehen wir mit dem Schreiten gleichsam vor des Christus: Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammen sind, dem Menscheitsrepräsentanten: Luzifer hilft uns den Schritt zu bin ich mitten unter Euch. Christus der Seelenarzt kann in diese befreien, Christus schenkt uns den Freiheitsmoment solange das Zusammenarbeit herein wirken und der Patient ist geschützt vor einem Tragen dauert und Ahriman gibt uns wieder die Stütze, die wir „Benutzen“ von hohen Kräften zum Selbstzweck. brauchen. Anders ausgedrückt können wir die drei Phasen auch Dazu kommt ein weiterer Aspekt. Es sind die beiden Michael- mit Elementen des Grundsteinspruches verbinden und haben den offenbarungen, die uns Rudolf Steiner vermittelt hat. Die erste hat dreigliedrigen Kosmos im Schritt mittönen: ihre Verwirklichung in der Vergangenheit, an der Zeitenwende: „Das Lasset aus den Höhen erklingen, was in den Tiefen das Echo findet. Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“. Und der Lasset vom Osten befeuern, was in dem Westen sich formet. gewandelte Satz, der der jetzigen Michael-Offenbarung entspricht Lasset aus den Tiefen erbitten, was in den Höhen erhöret wird. die in die Zukunft weist, ist: „Das Fleisch wird Wort werden.“ Das heißt, mit diesem Satz wird ein Weg in die Zukunft gewiesen, wie Dann gehört dazu noch ein sehr wesentlicher Aspekt, den Rudolf sich der ganze Mensch in der Eurythmie mit der Füße Wort, der Steiner innovativ in die Tanzszene seiner Zeit herein gestellt hat. Das Hände Singen, des Hauptes Sinnen wieder so mit den Logoskräften ist das frontale Bewegen auf ganz bestimmten Raumformen. verbinden kann, dass der Leib Ausdruckmittel des Wortes wird. Der Alltagsmensch, aber auch die Tiere bewegen sich ganz natürlich Das ist dann die Voraussetzung, durch die die Eurythmie zu jener aus den physiologischen Gegebenheiten heraus, mit dem Blick nach Kraft wird, die den Kultur- und Menschenvernichtenden Aspekten vorne, der Nase nach. In alten Reigen- und Volkstänzen bewegen der modernen Technik und besonders der Elektrizität positiv etwas sich die Menschen zu einem Mittelpunkt orientiert, in einem seelisch- entgegen setzen kann, weil sie zu jener Geistigkeit gehört, die gemeinschaftlichen Raum, z.B. einem Volkszusammenhang. In Ahriman abgerungen ist, das heißt, zu der er keinen Zutritt hat. „Und der Eurythmie gibt der Mensch sich selber eine Richtung, bewegt gerade durch das erkennende Aufnehmen derjenigen Geistigkeit, zu frontal, so, dass die geistige Welt hinter ihm, die Sinneswelt vor der die ahrimanischen Mächte keinen Zutritt haben, wird der Mensch ihm erlebt wird. Dadurch bewegt er jetzt, den Überblick behaltend, gestärkt, um in der Welt Ahriman gegenüberzutreten.“ Und etwas z.B. geometrische Formen, ohne sich dabei in den Einzelwegen zu später: „Das erfordert, dass der Mensch…sich eben so hoch in verlieren, sondern wie aus einer geistigen Sphäre heraus mit dem die Übernatur erhebt, wie er mit der unternatürlichen technischen Bewusstsein über das ganze Formgebilde, sowie die gesamte, sich Betätigung unter die Natur hinunter sinkt. Er schafft dadurch in bewegende Gruppe. Nur durch diesen Kunstgriff verschwindet die seinem Innern die Kraft, nicht unterzusinken“. (R. Steiner, Von der Schwere und Erdgebundenheit aus der Bewegung und jetzt können Natur zur Unter-Natur und Leitsatz 184, März 1925) sogar geistige Gesetzmäßigkeiten durch Formelemente, wie z.B. die Grammatik einer Dichtung, zum Ausdruck gebracht werden. Diesen selben Aspekt führt Theodor Hundhammer folgendermaßen Auch das auf ein sprachlich- oder musikalisches Werk bezogenes aus: „Den Schritt zu einer Kunst der Persönlichkeit hat die Eurythmie differenziertes Schreiten, macht „der Füße Wort“ sichtbar. noch zu leisten. Sonst wird sie ihrer Aufgabe, die Gegenkraft zu den menschenvernichtenden Aspekten der modernen Technik zu In den Lautgebärden oder den Armbewegungen der Toneurythmie werden, nicht gerecht. Wie dieser Schritt aussehen wird, lässt sich schließt sich der Mensch an den Kosmos an, indem er die nicht voraussagen. Bei der Eurythmie auf Skiern sind leise Ansätze Lautwesen, die im ätherischen Raum aus ihren seelisch-geistigen zu ahnen.“ Gesetzmäßigkeiten der Planeten und Tierkreiskräfte sichtbar werden, ergreift. Im Gegensatz zur Alltagsgebärde wird die eurythmische Schauen wir uns jetzt die Situation bei der Ski-Eurythmie an. Zunächst durch „der Hände Singen“ zu einem gestaltenden Mitschwingen mit die Füße: Einbindung in Skistiefel, Fixierung an die Bretter und jetzt den wirkenden Lautwesen, sowie eine reale Brücke zwischen den gleitet der Mensch der Gravitation der Nase nach folgend, passiv Bewegenden einer Gruppe. Rudolf Steiner sagt in der Ansprache den Berg herunter, die Richtung gibt ihm der vorausschauende vom 8. Juli 1923: Wenn dann das, „was alltägliche Gebärde ist, in Blick, der auf den Boden geheftet, die Pistengegebenheiten prüft, die artikulierte Gebärde der Eurythmie umgesetzt (wird), dann ist die jetzt maßgeblich werden für die Art und Wahl der Gebärden. dasjenige, was man sieht, wenn es umgesetzt gedacht wird in die Anna de Millas schreibt: „Wir passen die Wahl der Laute jeweils den Sprache die von Wesen zu Wesen fließt, eigentlich das, was die verschiedenen Schwierigkeitsgraden der Piste an.“

24 Von der Erde kommen also die Impulse, die zur Lautgebärde werden! Die Aufmerksamkeit ist erhöht, die ätherische Auftriebskraft der Laute steigert das Vergnügen als Gegenpol zur flotten Fahrt durch die wirkende Schwere. Hier aber entsteht die Frage: Wo ist in dieser Einbindung der Füße Metallatelier und im Folgen der Erdanziehungskraft, „der Füße Wort“? Wo ist die hingebende Seelenverfassung durch die der Laut, die Sprache hoher % t 15 at Wesenheiten durch „der Hände Singen“ in die Sichtbarkeit gebracht - ab Hilden % sr werden kann? Wo ist „des Hauptes Sinnen“, das im frontalen 0 ng 1 ru Bewegen aus den geistigen Gesetzmäßigkeiten heraus, den Kopf/ Die Originale äh Blick, frei gestaltet im Zusammenklang mit der gesamten Bewegung? W Wo sind die Elemente, die die Eurythmie in eine michaelische Zukunft Seit 1958 führen können? Handgeschmiedet Bei allem Verständnis für das Bemühen die Eurythmie einer breiten Reine Metalle für Eurythmie, Öffentlichkeit zuführen zu wollen, ist doch wesentlich, dass Heileurythmie, Pädagogik, Therapie das nur aus ihrem eigenen, urmenschlich-dreigliedrigen Wesen geschehen kann. Nicht dadurch, dass wir uns mit einer „Eurythmie und Meditation. der Persönlichkeit“ anpassen an die Welt, indem die Laute zu jener Person herunter geholt werden, die sich auf der Piste vergnügen will, Eurythmiestäbe für Erwachsene sondern nur in umgekehrter, in michaelischer Weise. Abschließen möchte ich mit einem Zitat Rudolf Steiners aus der Ansprache vom 8. und Kinder in div. Längen. Juli 1923, das für die zukünftigen, großen Entwicklungsmöglichkeiten Gewichtsstäbe, Reisestäbe. der Eurythmie richtungweisend sein kann: „Sie entfesselt die tieferen Seiten des schwerelosen Menschen, wo der Mensch frei wird und Stabrevisionen sich darstellt als göttlich-geistiges Wesen.“ Handgetriebene, feuergeschweisste Kugeln für die Heileurythmie, div. Grössen aus Kupfer, Eisen, Zinn, Antimon, Blei, Silber und Gold.

Harmonisierende Formen für Therapie- und Gemeinschaftsräume. Raumknoten und Raumspiralen.

Flöten und Klänge für Sprach-, Atem-, Musiktherapie.

Unterstützende Therapieinstrumente wie Kupfersohlen, Massagebrücken, Fussrollen, Nierenplatten und vieles mehr.

Wir beraten Sie in unserem Atelier und versenden in die ganze Welt. Gerne senden wir Ihnen unsere Preisliste Tel/Fax 0041 (0)61 703 83 63 /64 www.hilden.ch mail to: [email protected] Bruggweg 49a CH-4144 Arlesheim Fragen Sie uns nach einem Angebot

25 Neuer integrierter Masterstudiengang Eurythmietherapie

10 Jahre Eurythmie-Masterstudiengänge an der Alanus Hochschule

Wer heute den Weg von Köln oder Bonn kommend nach Alfter findet, wird am Ortseingang von einem Schild mit der Aufschrift Hochschulstadt Alfter begrüßt. Fährt man durch den Ort, begegnen einem dann an Kreuzungen Hinweisschilder, die entweder zu „Alanus Hochschule Campus1/Johannishof“ oder „Alanus Hochschule Campus2“ weisen. Der moderne Bau von Campus2, der direkt an der Straße nach Bonn liegt, ist kaum zu übersehen, wohingegen der alte Campus1 am Johannishof auf einem Berg oberhalb des Ortskerns von Alfter liegt und über kleine Gässchen erreichbar ist. An diesem Ort, der früher einmal ein Bauernhof war, fanden sich 1973 Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hintergründe zusammen, um im Geiste des Alanus ab Insulis eine Ausbildungsstätte sind nun 10 Jahre vergangen. In dieser Zeit hat sich der Studiengang zu schaffen, die sich von der damaligen Bildungswelt durch das Leben stetig weiterentwickelt. und Lernen in einer künstlerischen Gemeinschaft unterscheiden sollte. So hat die Frage der Forschung in der Eurythmietherapie mit den Über viele Jahre entstanden die unterschiedlichen Ausbildungszweige Jahren deutlich mehr Gewicht in der Ausbildung bekommen. „Wir Architektur, Bildhauerei, Malerei, Musik, Sprachgestaltung, Schauspiel versuchen die Eurythmisten, die sich dazu entschlossen haben, die und Eurythmie. In gemeinsamer Arbeit wurden die Gebäude für die Eurythmie in ihrem Beruf heilend anzuwenden dazu anzuregen, Ausbildung hergerichtet. Gleichzeitig fand ein intensiver Austausch neben der Ausbildung ihrer therapeutischen Fähigkeit auch eine über künstlerische und philosophische Fragen statt. Mit der Zeit forschende Haltung zu entwickeln, die sie befähigt, das eigene wuchsen die Studentenzahlen und es entwickelten sich Projekte, die Handeln ehrlich zu reflektieren und die geeigneten Mittel zu die kulturelle Vielfalt der Region bereicherten. finden, zur wissenschaftlichen Vertiefung.“ Ein weiterer wichtiger Im Jahr 1999, nachdem die Ausbildungsstätte sozusagen das Aspekt ist für Annette Weißkircher die Suche nach einer Sprache, Erwachsenenalter erreicht hatte, kam der Impuls auf, durch eine die es ermöglicht, im Dialog mit Ärzten und Therapeuten anderer staatliche Anerkennung die Studiengänge auf ein akademisches Richtungen die Eurythmietherapie nachvollziehbar zu vertreten. Niveau zu heben. Seit dem Herbstsemester 2016 bietet das Institut für Eurythmietherapie Im Jahre 2002 fand dann die Umwandlung in die staatlich anerkannte neben dem einjährigen Vollzeitstudiengang die Möglichkeit, im Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft statt. Ab dem Rahmen von zwei Jahren die Eurythmietherapie in Teilzeit zu Zeitpunkt kamen dann weitere Studienangebote wie Künstlerische studieren. Damit soll das Masterstudium auch Menschen ermöglicht Therapien, Bildungswissenschaften und Wirtschaft hinzu. werden, die familiär oder beruflich so eingebunden sind, dass sich ein Vollzeitstudium nicht mit diesen Aufgaben vereinbaren lässt. In der folgenden Zeit wurde intensiv daran gearbeitet, die Ausbildungsstruktur so zu gestalten, dass sie den staatlichen Die Teilzeitstudierenden nehmen dreimal jährlich an dreiwöchigen Vorgaben gerecht wurde, ohne dabei ihre geistige Basis zu verlieren. Blöcken des Vollzeitstudiums teil und können so alle Studieninhalte über zwei Jahre verteilt erlernen und gleichzeitig durch mentoriete Durch die Initiative von Stefan Hasler gelang es 2007 das Praxisphasen ihre therapeutischen Fähigkeiten ausbauen. Studium der Eurythmie mit einem Bachelor- und Masterabschluss anzubieten. Seitdem ist es möglich, das vierjährige Grundstudium „Dieses integrierte Teilzeitstudium im Vollzeit Masterstudiengang der Eurythmie mit einem Bachelor abzuschließen. Das Angebot ist gerade in der Erprobungsphase. Bisher haben wir sehr gute an Masterstudiengängen umfasst Bühneneurythmie, Schule und Erfahrungen mit dieser Form des integrierten Studiums gemacht. Gesellschaft und Eurythmietherapie. Es gibt Menschen, die sich ein Jahr für ein Vollzeitstudium Zeit nehmen können. Andere haben von ihren Lebensumständen her Annette Weißkircher, die als Kind durch ihre Eltern selbst die nicht diese Zeit. Diese tauchen ab und zu mit ihrer eigenen Dynamik Gründungszeit der Alanus Hochschule erleben konnte, übernahm und ihren Fragen in extra konzipierte gemeinsame Blockwochen die Entwicklung des Masterstudiengangs Eurythmietherapie, ein, um ihre heileurythmischen Fähigkeiten zu entwickeln“, bis 2007 zusammen mit Renate Rothdach. Bisher konnten über sagt Annette Weißkircher. „Diese beiden Dynamiken schwingen 120 Studierende ihre Ausbildung mit der Qualifikation Master elastisch miteinander und führen zu einer Befruchtung beider of Arts Eurythmie mit Studienschwerpunkt Eurythmietherapie Studienkonzepte.“ abschließen. „Durch die staatliche Anerkennung der Hochschule und ihr Studienangebot entstand die Herausforderung, Kunst und Bei Interesse für den Masterstudiengang Eurythmietherapie, Büh- Wissenschaft zu verbinden. In der Eurythmietherapie erleben wir diese neneurythmie oder Eurythmie in Schule und Gesellschaft wenden spannende Aufgabe in der Form, dass wir ihre spirituellen Inhalte Sie sich bitte an das Sekretariat des Fachbereichs: in die Jetztzeit übertragen möchten und mit den wissenschaftlichen [email protected], Tel.: 02222-93211275; Info unter: Ansprüchen der heutigen Zeit vernetzten lernen“, so Weißkircher. www.alanus.edu Seit der Akkreditierung des Masterstudiengangs Eurythmietherapie Kristian Schneider

26 Patient nicht selber am besten, als Experte seines Lebens, was er Wie kommt Heilkraft braucht, was nach Heilung verlangt? Die Heileurythmie hat nun als Heilmittel die aus den kosmischen Wirkungen, aus der Hingabe der Hierarchien inkarnierten Laute in die Bewegung? der Sprache. Sie sind Bausteine der Schöpfung, die jetzt aus der göttlichen Schöpfung dem Menschen zur menschlichen Vollendung anvertraut wurden. Gedanken und Fragen aus der Heileurythmieausbildung der Jeder Laut ist ein Kräfte-Organismus und tritt durch die Heil- Akademie Vaihingen e.V. eurythmie in den Menschen-Organismus ein. Die Übermittlung Wir stellen uns immer wieder die Frage, wie in der Heileurythmie die der Bewegung geschieht in der Beziehung zwischen Therapeut, Bewegungsform, der Bewegungscharakter, das Bewegungsgefühl Patient und Laut. Wir treten gemeinsam in Gottes Werkstatt ein, mit der Physiologie des menschlichen Organismus resoniert. Jeder und lernen die Gesetzmäßigkeiten in der Bewegung kennen. Wir physiologischen Bewegung entspricht eine „äußere“ Bewegung so R. lernen auch bestaunen, wie unterschiedlich die Lautbewegungen in Steiner im Heileurythmie-Kurs. Es kann also eine von außen gegebene jedem kranken Organismus resonieren. Wir lernen daran wieder das Bewegung nach innen regulierend, anregend oder beruhigend umfassende Wesen des Lautes erahnen. Wir stehen also alle drei in wirken. Auf welche physiologische Bewegung wirken denn dann einem Werdestrom darin der Patient, der Therapeut und der Laut. die heileurythmischen Mittel, die ja umgewandelte eurythmische Hingabe und Ergebenheit kann uns erfüllen, wenn wir das anfangen Mittel sind? zu begreifen. Bei jeder Erkrankung ist das Verhältnis zwischen Ätherleib und Wie kann so eine Heilkunst erlernt werden? Geht das indem wir Astralleib in eine ganz spezifische Dysbalance geraten oder grob bestimmen, die Ausbildung muß 1800 Stunden haben? Erreichen gesagt: Aufbau und Abbau sind dereguliert, Einatmung und wir das durch Standardisierungen und Vorgaben die international Ausatmung müssen in weitestem Sinne neu reguliert werden. empfohlen werden? Wie kann der Spagat zwischen innerer Schulung und äußeren Anforderungen kraftvoll und ehrlich geübt werden? Der Astralleib ist die Kraft, die den Ätherleib aufbaut und differen- Wie stehen wir innerhalb einer mechanisierten und bürokratisierten ziert; ohne ihn wäre er nur eine lebendige Matrix, in welcher Medizin mit der Heileurythmie drinnen? Wie können wir diesen Weg sich keine Organbildung, keine Funktionsordnungen und keine trotzdem herzkräftig weiterentwickeln? Bewegung manifestieren könnte. Die Bildekräfte sind, so Ernst Marti, („Das Ätherische“) nicht nur ätherische Matrix, sondern sie Jede HE-Ausbildung stellt sich diesen Fragen in unterschiedlicher durchdringen und durchklingen diese. Sie kommen aus Tierkreis- Weise. und Planetenwirksamkeiten und können lebendige Formen und Wir versuchen uns in der inneren Schulung mit der Konkretion der vier Funktionen nach dem geistigen Urbild des Menschen schaffen. Erkenntnishaltungen zu verbinden, die da sind: Staunen, Andacht, Hier ist also das Ätherische bereits geprägt und individualisiert aus Hingabe und Ergebenheit. R. Steiner sagt in: „die Welt der Sinne hohen geistig-astralen Kräftewirkungen heraus. Viele wirksame und die Welt des Geistes“ dass es nicht möglich sei, das Physische Imaginationen werden in die Formen des Leibes einverwoben. Viele zu erfassen, außer durch diese Haltungen. funktionsbestimmende Inspirationen durchströmen und beleben den Leib. Viele intuitierende Kräfte schenken dem Menschen- Was geschieht denn, wenn ich versuche einen Laut staunend Leib die Vollkommenheit. Das alles geschah in den planetarischen zu bilden, oder in Andacht oder Hingabe oder Ergebenheit? Ich Entwicklungsstufen vom alten Saturn bis hin zum alten Mond. Gab dränge meinen Eigenwillen zurück und empfange das, was der Laut es damals denn auch schon Krankheit? Ist Krankheit erst in der offenbaren will. Erdenentwicklung entstanden? Ist erst mit der Verdichtung des Wohin dränge ich denn meinen Eigenwillen? Leibes und der Gegenüberstellung in der Wahrnehmung Krankheit möglich geworden? Durch die Ich-Werdung des Menschen tauchen Hier gibt es nun zwei Methoden im HE-Kurs, die R. Steiner nennt „die diese Herausforderungen auf. eigentliche heileurythmische Wirksamkeit“: den Vokal soll man am Ende der Übung in sich klingen hören, so wie man ihn am Anfang der Was soll geheilt werden? Wie kann geheilt werden? Übung selber gesprochen hat. Den Konsonanten soll man während Das „Kraftfeld“(siehe „eine okkulte Physiologie“ R. Steiner) un- der Bewegung innerlich mit dem Gedanken abfotografieren. seres vollkommenen Organismus wird durch die Erkrankung Das sind sehr rätselhafte Arbeitsmittel, hörende oder anschauende zur Auseinandersetzung mit Gegenkräften geführt. An dieser Tätigkeiten. Man stellt sich also in spezifischer Weise dem körperlich Auseinandersetzung kann des Menschen Ich zu seiner Kraft tätigen Bewegen gegenüber mit einer inneren Tätigkeit. Wenn man heranwachsen. Immer freier hat der Mensch diese Entwicklung das macht, dann geschieht beim Konsonantieren eine Verstärkung in seiner Hand und braucht die Weisheit der ganzen Welt, um ein der Wahrnehmung einerseits und eine Befreiung der Bewegung eigenes Glied in der Weltschöpfung werden zu können. Krankheit andererseits, sodass das Spiel der Kopf-Kräfte gegenüber den scheint auf diesem Schöpfungsweg ja schon das Heilmittel zu sein. Bewegungskräften enorm an Lebendigkeit gewinnt. Beim Vokalisieren R. Steiner sagt es, frei zitiert, im Zusammenhang mit einer Nasen- entsteht ein Hörraum, der die ganze bereits durchgeführte Übung scheidewandverkrümmung: Was muß denn nun wirklich geheilt in einem zusammenhängenden, sich abschließenden Zeitprozess werden? Dieser Mensch könnte ja mit mehr Luft in seinem verbindet. Organismus gar nicht umgehen!... In der Genesis ist das schaffende Prinzip und das erkennende Heißt das, dass dieser Patient die Krümmung seiner Scheidewand Prinzip getrennt dargestellt. braucht, weil er sonst erkranken würde? Welche Wahrnehmungs- Gott schafft zuerst und dann sieht er, dass es gut war. Das fähigkeiten brauchen wir denn? Schaffen kommt aus einer vollkommenen Quelle. Wir müssen als Ist hier der Heilermut anzusiedeln, den R.Steiner als die wichtigste Menschen heute lernen, Gleichzeitigkeit im Handeln, Fühlen und Haltung innerhalb des medizinischen Handelns ansieht und durch Erkennen herzustellen. Das geschieht durch die Steigerung der welchen der Gesundungswille des Patienten wächst? Weiß der Wahrnehmungskraft innerhalb einer gefühlten Bewegung. Dabei

27 geht der Wahrnehmende in den Umkreis des Geschehens und hält Substanzen bezeichnet: Begonnen hatte die Ausbildung 2004 mit das Wahrgenommene in sich zusammen. Das wäre das Gesundende. dem Amethystkurs. Es folgten Hyazinth, Chrysopras und Topas. Wir bereiten uns mit allen unseren Fähigkeiten vor, Teil zu werden Die Teilnehmer des ersten Kurses wünschten sich eine Fortsetzung der der Schicksal schaffenden, leibbildenden, kosmischen Kräfte. Dann Arbeit. So entschloss man sich zu einem einmal im Jahr stattfindenden bestimmen wir nicht mehr eigenwillig, was jetzt geheilt werden Vertiefungs-Wochenende. In guter Tradition der Unterlengenhardter soll, sondern bieten einen Resonanzkörper für die Möglichkeit Ausbildung bereitet sich jeder Teilnehmer mit einem Beitrag auf das einer gegenwärtigen Entwicklung. Es kommt dadurch zu einer Jahresthema vor. Der Blick ist – wie die Ziele der Ausbildung selbst – Verdichtung aller gewonnenen Fähigkeiten im Menschen, ohne gerichtet auf die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Heileurythmist. egoistische Motive. Das Thema in diesem Jahr war: „Die heileurythmische Reihe O-E- Die Heileurythmie-Ausbildung Vaihingen e.V. ist nun in die M-L-Ei-B-D und die Substanzfrage“. Diese Reihe wurde von Rudolf internationale Ausbilderkonferenz in Dornach aufgenommen, und Steiner für eine Patientin mit der Diagnose Brustkrebs angegeben. geht ihrer Akkreditierung entgegen. Die aus dem In- und Ausland angereisten Teilnehmer vertieften Die Idee einer HE-Weiterbildung wird innerhalb dieser Konferenz sich am ersten Februar-Wochenende in die Fragen dieses Themas. schon seit längerem bewegt und geht da auch einer Konkretisierung Heileurythmisch wurde besonders die Qualität der einzelnen Laute entgegen, zu der wir durch die Evaluation des ersten gemischten (u.a. Bewegung, Farben, Gefühl, Muskelspannung) herausgearbeitet. Kurses (2012 – 2015) einen Beitrag leisten konnten. Ein Hinweis von Rudolf Steiner an Erna van Deventer, eine der Momentan werden acht Studenten in der Ausbildung zu Heileuryth- beiden ersten Heileurythmistinnen, gab Anlass zum Austausch misten ausgebildet. Der Kurs wird an Ostern 2018 diplomiert und sowie zu unterschiedlichen und/oder gleichlautenden gemeinsamen ein neuer Kurs wird dann beginnen. Wahrnehmungen. Wir haben ein wunderbares Ausbildungsteam von Heileurythmisten Die Substanzfrage wurde unter den verschiedensten Aspekten und Ärzten. Das Curriculum ist auf der Website der Akademie mit allgemein bekannter, aber auch mit eigenständiger Forschung Vaihingen e.V. www.akademie-vaihingen.de einzusehen. Auskunft erweitert. Interessante Fragen im Hinblick z.B. auf Silber, Helleborus zu Detailfragen über Finanzen und Organisation bekommen Sie über und Mistel wurden bewegt. die Akademie-Leitung Eva Kleber. Die nächste Fortbildung zu Heileurythmie und Substanzfragen für Über alle inhaltlichen Fragen erteile ich gerne Auskunft. Ärzte, wird im Februar 2018 wieder in Unterlengenhardt stattfinden. Barbara Lampe In diesem Jahr 2017 stehen weitere Fortbildungen auf dem Programm [email protected] wie z.B. Toneurythmie mit Margrethe Solstad und eine Fortbildung zur Wirbelsäulen-Erkrankung. Das Kollegium der Heileurythmie-Ausbildung will die wichtige Frage des Austausches und der Weiterbildung zu bestimmten Themen unter ärztlichen und heileurythmischen Kollegen auch in den nächsten Jahren weiter vertiefen. Für das Kollegium Sigrid Gerbaldo Angelika Stieber Bericht der www.heileurythmie-ausbildung.de Heileurythmie- Ausbildung Unterlengenhardt HEILEURYTHMIE-AUSBILDUNG Paracelsus-Zentrum Die Ausbildung Unterlengenhardt steht ja auf zwei Standbeinen: für anthroposophische Medizin Das eine Standbein ist die Heileurythmie-Ausbildung für diplo- Unterlengenhardt mierte Eurythmisten, die in enger Zusammenarbeit mit der Para- celsusklinik in eineinhalb Jahren ihre Ausbildung absolvieren. Das zweite Standbein ist die Ärzte-Ausbildung, in der Ärzte in einer Ausbildungsbeginn Kurs L am 10. September 2017 dreijährigen Ausbildung die Heileurythmie kennenlernen mit dem Ziel kompetente Gesprächspartner für die mit ihnen gemeinsam Infos und Anmeldung unter: arbeitenden Heileurythmisten zu werden. Irene Ott: [email protected] Die Namen der Kurse der zukünftigen Heileurythmisten werden T 07052 9203985 mit Lauten bezeichnet. So sind die Studenten des I- Kurses z.Zt. im M 01575 9086677 Praktikum und mit ihrer Diplomarbeit beschäftigt und werden sich um die Osterzeit zum Abschlusskurs treffen. Im September werden Unsere Fortbildungsveranstaltungen siehe unter: wir den neuen Kurs L begrüßen, worauf wir uns schon sehr freuen. www.heileurythmie-ausbildung.de Die Namen der Kurse der Ärzte jedoch werden mit Namen von

28 Zum Weiterbildungstag des HEBV CH am 14.1.2017

Heileurythmie bei Kindern mit ADHS (das unruhige, Arbeitselemente aufgreifen, Selbstwirksamkeit ermöglichen, fördere energische, emotional belastete Kind) dies die Lernbereitschaft bei denselben. Das Fitkonzept von Remo Largo weist darauf hin, dass es Entwick- Aus der Fortbildungsreihe: Zur geplanten Studie lungsräume gibt, welche bei der Diagnose von ADHS unbedingt zu und Vertiefung der einzelnen Konstitutionstypen beachten sind: Zu viel, oder zu wenig Zuwendung der Eltern, Mangel an sozialer Akzeptanz in der „Peergroup“ oder zu viel oder zu wenig 18.3., 13.5., 23.9.2017 in Zürich Tobias Haus Herausforderungen im Lernprozess. Falls das Kind in einem der drei Bereiche blockiert wird, reagiere es mit Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität. Eine Heileurythmistin aus dem Tessin schreibt: Am Schluss fand ein Austausch über Möglichkeiten der Durchführung In der schönen Stadt Lenzburg, gut erreichbar von der ganzen von einem ADHS Forschungsprojekt statt. Herbert Langmair hat Schweiz, in der Nähe vom Bahnhof, hat heute ein interessanter, gut als Mandattrãger für Forschung in der Heileurythmie verschiedene vorbereiteter Heileurythmietag stattgefunden. Fragebögen gezeigt und ein Herzratenvariabilitätsgerät vorgestellt. Das Thema der Veranstaltung war: Wie bekomme ich einen Zugang Im Gespräch wurde die Möglichkeit von niederschwelligen For- zu Kindern, 7-10 Jahren, mit ADHS-Syndrom? Mit welchen Lauten schungsangeboten, wie z.B: Einzelfallforschung und einer Messung arbeiten wir und wie gehen wir mit der Lautgestaltung um? vor und nach einer Therapieperiode ohne weitere „Vorgaben“ von Klare Konzepte und Übungen, Raum für Austausch und Fragen, Kindern mit ADHS-Symptomen diskutiert. Die „BEWEMED GmbH“ Leichte und Dialog haben den Tag durchzogen. bietet, wenn kleine Studien geplant werden, ihre Unterstützung an. Wichtig sei, dass wir einander wahrnehmen und unterstützen Ein wesentlicher Aspekt beim Umgang mit diesen Kindern ist, können, um Fehler zu vermeiden und ein Ergebnis erzielen zu können, dass Ihnen vermittelt wird, dass sie „o.k.“ sind, so wie sie sind. welches die Versorgungsrealität abbildet und in der Öffentlichkeit Eine wohlwollende Grundhaltung wird dem Kind vermittelt, der dargestellt werden kann. Dabei sollen die Therapeutin ganz frei sein Heileurythmist zeigt dem Kind, dass er sich für dasselbe interessiert um mit dem Kind so zu arbeiten, dass eine gesunde, spielerische und versucht eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Aus Begegnung zwischen beiden ermöglicht wird und die Übungen diesem Grund solle das Kind dort abgeholt werden, womit es angewendet werden, die für beide stimmen. gerade beschäftigt ist und in Bewegung gebracht werden: Es wird in jeder Heileurythmie-Einheit erst gut aufgewärmt. Übungen mit In diesen Freiheitsraum wird soweit wie möglich nicht durch das Stäben, Rhythmen, Umkreis als vertrauensbildendes Element werden Studien-Design eingegriffen werden. aufgegriffen. Durch das Pendeln zwischen rechts-links, um die Heute wurde deutlich, dass für weiterführende Veranstaltungen Mitte zu stärken und andere Übungen, konnte die Lautgestaltung, folgende Bedürfnisse bestehen: menschenkundlich begründet und andere Bewegungen/Abläufe, je nach dem Typus des jeweiligen Kindes, differenziert werden. Ein 1. Kommunikation: Mehr Austauschmöglichkeiten zwischen differenzierter Blickwinkel des Umgangs mit den Kindern wurde Heileurythmisten (interessierten Schuleurythmisten) kompetent dargestellt. Verschiedene Elemente und Lautreihen, 2. Die Möglichkeit voneinander zu lernen, einander möglichst viele welche sich in der Heileurythmiepraxis bewährt hatten, wurden praktische Übungsbeispiele zu zeigen!! geübt. 3. Einzelfallstudien und vertiefte menschenkundliche Durchdringung Das energische willensbezogene Kind: viel Bewegung, unten der Übungen und/oder der Fälle gestalten: L-U-O-K-M. Vokale. Im Moment entsteht eine Kompetenzgruppe von Heileurythmisten, Das unruhige, sinnesbegabte Kind, mit breitem Wahrnehmungsfokus: die an der praktischen Arbeit mit Kindern mit ADHS-Symptomen Nervensinnesmensch führen lernen, die eigene Bewegung spüren interessiert sind. Die nächsten Treffen finden in Zürich statt. Alle lernen, rund und krumm auf Fünfstern: D-F-G-K-H. Konsonanten. Interessierten sind herzlich eingeladen. Vom HEBV CH und BVHE Das traumatisierte, emotional belastete Kind: Stabilität und Sicherheit werden für diese Veranstaltungen Weiterbildungsstunden vergeben. geben, positive Stimmung, viel Phantasie und Ruhe, Umkreis Giovanna Galimberti bewegen und durchatmen, Umkreis Bewegungs-Vertrauen bilden, L-M-S mit atmender, fließender Bewegungsqualität. überarbeitet und ergänzt durch Herbert Langmair Es braucht, bei schwerer ADHS oder nach einem traumatischen Ereignis längere Zeit, manchmal sogar Monate oder Jahre um Anmerkung: nachhaltig etwas bewirken zu können. [1] Monika Brunsting/ Wach und präsent -Achtsamkeit in Schule und Weitere Anregungen: Es gibt bereits Klassen in öffentlichen Schulen Therapie/Haupt Verlag/ Bern 2013 welche Meditation lernen um Körper und Geist miteinander zu verbinden [1]. Eurythmie und Heileurythmie haben ebenfalls dieses verbindende Element. Es wäre wünschenswert bei unruhigen, energischen Kindern, dass die Heileurythmie in einer Form präsentiert wird, welche Kreativität ermöglicht. Wenn wir gemeinsam spielerisch

29 Gedenken für bücher

Verstorbene Neuerscheinung: Martin-Ingbert Heigl In einer Zeitschrift, die nur dreimal im Jahr erscheint, ist eine aktuelle Berichterstattung kaum möglich. Im sich neigenden Herbst gegen Ende des Kirchenjahres ist es üblich der Verstorbenen zu gedenken, Kosmische Gebärden was auf vielfältigste Art geschieht. Da dieses Heft zur Oster- und Auferstehungszeit herauskommt, scheint mir ein entsprechender in Leonardos Abendmahl und ihre Metamorphose Bericht möglich zu sein. in Rudolf Steiners eurythmischen Tierkreis “Für die Verstorbenen gibt es die persönlichen Rituale wie die Letzte Ölung, Aussegnung, Abdankung bei der Beerdigung oder Kremation, die Totenmesse bzw. Weihehandlung. Und darüber hinaus sind für die Verwandten und den weiteren Umkreis Feiern im familiären wie auch gesellschaftlichen Rahmen ein würdiger Brauch geworden”. In diesem Sinne begrüßte am 4. November 2016 die Leiterin des Alters- und Kulturzentrums Rüttihubelbad unweit von Bern mit Aussicht auf das prächtige Alpenpanorama alle die Menschen, die sich zu einer Gedenkfeier im großen Saal eingefunden hatten, Bewohner, Familienangehörige, Mitarbeitende und Freunde. Dazu las sie das Gedicht „Fürchte dich nicht“ von als Motto des Nachmittags. Für die Mitarbeitenden und Pflegenden hat sich ja zu den Bewohnern über längere oder kürzere Zeit eine enge Beziehung aufgebaut. Vor sechs Jahren ergriff Rachel Maeder-Lis die Initiative, dies auch bei der jährlichen Gedenkfeier zum Ausdruck zu bringen. Seit 1991 ist sie dort als Eurythmistin in Sozialen Arbeitsfeldern tätig und zusammen Der Zusammenhang zumindest einzelner Gebärden der Jünger mit ihrem Mann Daniel, als Stiftungsrats-Vorsitzendem, auch in im Abendmahl mit den eurythmischen Tierkreisgebärden ist wohl beratender Funktion. So baute sie im Laufe der Zeit Kurse für die jedem, der mit der Eurythmie vertraut ist, schon einmal aufgefallen. Bewohner, sogar in der Demenzabteilung auf, und daneben auch Mich hat diese Frage seit vielen Jahren beschäftigt und zu immer für leitend Tätige und Mitarbeitende in den verschiedenen Bereichen. neuen Dimensionen geführt, die weit über die inzwischen weitver- breitete Erkenntnis, dass Leonardo die Jünger als Tierkreis um die Diesen hatte sie vorgeschlagen in der Freizeit – jeweils abends – ein Sonnenwesenheit des Christus dargestellt hat, hinausgehen. Als Eurythmieprogramm einzustudieren. Es meldeten sich 12 Menschen Frucht ist nun folgendes Heft entstanden, das sicher nicht nur für sowie für Herbst 2016 auch einige Ehemalige. “Alles natürlich Eurythmist(inn)en von Interesse ist. freiwillig. Und so liegt volles Herzblut in dieser großen Arbeit. Das ist ein harter Prozess, aber wir schaffen es mit Humor und Freude”, Ich zeige darin nicht nur den inneren Zusammenhang von Leonardos berichtet sie. Bild mit den eurythmischen Tierkreis- und Planeten-Gebärden, sondern auch, wie die von Rudolf Steiner 1924 im Lauteurythmiekurs Die Feierstunde begann mit einer musikalischen Einleitung der dazu gegebenen Worte mit dem Johannes-Evangelium verbunden Leiergruppe, die hinten im Saal spielte, sodass man ganz in den sind. Dadurch ergibt sich eine Gesamtkomposition, die auf einen Hörraum eingetaucht wurde, und mit der Begrüßung durch die gemeinsamen geistigen Hintergrund deutet. Heimleiterin Sibylle Wetli. Eurythmisch folgte dann „Pièta Signore“ von Alessandro Stradella und „Bitterkraut“ von Inge Thöns. Auf Ein besonderes Licht fällt dabei auf die Wesenheit des Judas, sowie eine Sonatine von J.S.Bach kam das Hallelujah im Pentagramm zu seinen engen Zusammenhang mit Petrus und Johannes, die jeweils einer schlichten und dadurch sehr ausdrucksvollen eurythmischen verschiedene Stufen der Christus-Erkenntnis repräsentieren, während Darstellung. Daraufhin wurde für jede/n der 26 Verstorbenen im auf der Gegenseite die Durchdringung der Herzen mit dem Christus vergangenen Jahr unter Nennung des Namens und Todesdatums steht. eine Kerze entzündet. Diese persönliche Hinwendung fand ihre Aus dem Inhalt: Abrundung wiederum mit dem Hallelujah durch eine andere Gruppe. • Die Bildidee Leonardos in Bezug auf Tierkreis und Planeten Wie eine Spiegelung folgten nun: „Frage“ aus Schweigespur von Jochen • Die in die 12-heit auseinandergelegte Menschenwesenheit - Börner, eine Sequenz aus dem zu Beginn gelesenen Gedicht „Fürchte leiblich, seelisch und geistig dich nicht“ von Albert Steffen und das Adagio aus einem Concert in c-Moll von Alessandro Marcello nach J.S.Bach, ein Wechselspiel, das • Der zweifache Weg durch den eurythmischen Tierkreis und die sich von kleineren zu größeren Gruppierungen steigerte und wie schon sieben sich ergebenden Schritte vorher den Bühnenraum bis hinein zu den Zuschauenden durch eine • Verrat und Heilsgeschehen - die Bedeutung des Judas differenzierte Bewegungs-Gestaltung mit ätherischem Leben erfüllte. • Das Johannes-Evangelium als Urbild des eurythmischen Tierkreises Der musikalische Ausklang der Leiergruppe führte wieder ganz in den • Das trinitarische Prinzip und der Urmensch Hörraum zurück und rundete diese eindrucksvolle intime Feierstunde ab. Anschließend konnten sich Bewohner, Mitarbeitende und Gäste • Die Christus-Erkenntnis und die Stufen der Liebe bei einem kleinen Imbiss begegnen. • Die planetarischen Entwicklungsstufen als Weg zum „Ziel der Erdentwicklung“ Johannes Feimut Starke, Zürich

30 • Die Geistwesenheit des Judas und das neuentdeckte „Judas- nebeneinander lebten. Dieser mächtige Impuls in der dörflichen Evangelium“ Umgebung kam in den Sechziger Jahren an ein Ende. Die Eurythmie- schule zog 1964 nach Stuttgart um und begann die Arbeit im Broschüre geheftet, 64 Seiten, DIN A5 quer. neuerbauten Eurythmeum. Rüdiger Fischer-Dorp kümmert sich bis Die Mittelseite zeigt das Abendmahl als durchgehende Doppelseite. heute um den Fortbestand der anthroposophischen Arbeit und der Im Anhang sind die entsprechenden Wortlaute Rudolf Steiners Eurythmie in Köngen. wiedergegeben. Preis: 14 Euro Dieser kurze Bericht möge dazu anregen das ganze Buch zu lesen. Bestellungen bitte per E-mail: [email protected] Olaf Daecke hat gründlich recherchiert und dieses spannende Buch Näheres unter www.widar.de verfasst. Michael Leber Kultur – Kunst – Wirtschaft Portraits der baden-württembergischen Region Köngen und Wendlingen Olaf Daecke Kunst – Kultur – Schneider Editionen 2016 ASIN: B01LP2YD5O Wissenschaft

Unter diesem Titel ist in diesem Jahr ein lesenswertes Buch von Olaf Daecke erschienen. Der Der neue Survival damals noch dörfliche Charakter des Ortes Köngen am Neckar hat in der Nachkriegszeit eine Kit ist da: Blüte von verschiedenen anthro- posophischen Aktivitäten be- herbergt. Neben der schnell Druckfrisch informiert er in 11. Auflage über alles, was für freiberufliche wachsenden Eurythmieschule Künstler beim Einstieg wichtig ist: Solotätigkeit, Gesellschafter in einer gab es innerhalb der Möbelfabrik GbR, Vor- und Nachteile eines Vereins, Buchführung, EÜR, Steuern, Behr eine Lehrlingsausbildung, Umsatzsteuerbefreiung, Gemeinnützigkeit, die Rolle als Auftrag-/ welche auf den Grundlagen der Arbeitgeber, KSK-Abgabe, Künstlersozialversicherung (wie komm Waldorfpädagogik aufgebaut ich rein, wie bleib ich drin?), die Künstlerin und ihre Urheberrechte, war. Außerdem gab es zwei Förderungen, Finanzierungen und vieles mehr. Mit diesen Themen für tüchtige anthroposophische Ärzt- den Bereich Publizistik und Kunst ist das Handbuch unerlässlich für innen: Dr. Clara Meumann und alle Profis und alle, die es werden wollen. Einiges ist gekürzt worden, Dr. Ilse Rennefeld. Letztere war einiges kam hinzu, jedenfalls up to date und völlig überarbeteit. mit dem blinden Dichter Otto „Survival Kit“ gibt es seit der 9. Auflage in 2 Versionen: die „Basics“ Rennefeld verheiratet. stehen in der gedruckten Ausgabe auf 224 Seiten. Zusätzlich finden Wie konnte das alles entstehen? Da steht im Vordergrund das sich in der nur digital erhältlichen Version „digital plus“ für Künstler, Ehepaar Marta und Emil Kühn. Beide waren mit der Anthroposophie die schon länger im Geschäft sind, Details, weitere Kapitel und viele verbunden und begegneten noch Rudolf Steiner und Marie Steiner Musterverträge zum Kopieren auf jetzt ca. 700 Seiten. von Sievers. Aus den bescheidenen Anfängen im Hause Kühn, Beides kann getrennt oder mit Rabatt im „Bündel“ nur direkt beim unter anderem mit Kinderspielgruppen, war der Kontakt zu den Autor bestellt werden. Die Preise mussten leider leicht erhöht werden. Dorfbewohnern hergestellt. Martha Kühns Bruder Erwin Behr leitete die Möbelfabrik Behr in Wendligen am Neckar. Emil Kühn war Stefan Kuntz: Survival Kit. Für Künstlerinnen und Publizisten, Mitgestalter und Mitleiter dieser Firma. Diese beiden Persönlichkeiten Werkzeug für die tägliche und nicht-alltägliche Bürokratie. Basics, boten Else Klink nach dem Krieg leerstehende Baracken in Köngen 11. völlig überarbeitete Auflage, 224 Seiten, broschiert, 23 € (brutto). an, wo die Eurythmie eine neue HeimatStätte fand Survival Kit. digital plus Das erste Eurythmeum in Stuttgart fiel ja im Jahre 1944 den ständig auf dem neuesten Stand, ab 18 € (brutto). Bomben zum Opfer. Viele Studierende fanden sich dann in schnell wachsender Zahl in Köngen ein. Otto Wiemer, der vielseitige Bestellen bei Stefan Kuntz, Künstlerberatung, Mutzer Str. 43, Mitarbeiter von Else Klink, war es dann, welcher den Kontakt zu 51467 Bergisch Gladbach, Telefon 02202 -70 88 70, den kritischen Dorfbewohnern herstellte. Er studierte die Oberuferer [email protected], Weihnachtsspiele ein und dann auch einige Spiele von Ferdinand Bestellformular auf www.kuenstlerrat.de Raimund. Letztere waren so erfolgreich, dass viele Zuschauer aus der ganzen Region nach Köngen pilgerten um diese Spiele zu sehen. Die Eurythmistinnen gaben unter der Leitung von Else Klink viele Aufführungen in der Köngener Eintrachtshalle. Heute noch wird von noch lebenden Köngenern die hervorragende Führung von Otto Wiemer hervorgehoben und gelobt. Interessant ist es auch zu lesen, dass zwei verschiedene Gruppierungen der anthroposophischen Gesellschaft in unmittelbarer Nachbarschaft

31 Rundbrief SRMK 66 Gedenkfeiern in Ostern 2017 Aesch und Dornach

Das Weltall der Worte – Eurythmie und Die Kraft des Grundsteinspruchs – Tagung Sprachgestaltung in den Sprachen der Welt einer freien Initiative: „Dass gut werde…“

Für die Oster-Ausgabe hatte Seit sechs Jahren finden sich Menschen im Umkreis des Goetheanum Stefan Hasler Carina Schmid ge- zusammen, um am 11. März der Opfer der Erdbeben, Tsunami und beten, zusammen mit ihm das Atomwerk-Katastrophen 2011 in Japan zu gedenken, verbunden Konzept und die Redaktion zu mit der Frage: Wo finden wir einen unerschütterlichen Grund, auf übernehmen. den wir angesichts der Herausforderungen der Gegenwart unsere Zukunft bauen können. In diesem Jahr stand der «Grundsteinspruch» Unter dem Titel „Das Weltall der im Mittelpunkt der Tagung, die aus freier Initiative unter dem Motto Worte“, einem Zitat aus dem «Dass gut werde…» am Gedenkwochenende mit vier impulsierenden Gedicht „Völker der Erde“ von Vorträgen und einer eindrücklichen Feier im Eurythmeum CH Aesch Nelly Sachs, liegt im Rundbrief stattfand. Nr. 66 der Sektion für Redende und Musizierende Künste eine Eröffnet wurde sie mit der eurythmischen Darstellung des Spruches, ganz besondere, reichhaltige einstudiert von Carina Schmid. Sammlung aus vielen Ländern vor! Als ein Motiv ihrer Betrachtung verband Virginia Sease die 1916 von Die Redakteure haben versucht Rudolf Steiner öffentlich wieder neu eingeführte Dreigliederung des vor Augen zu führen, wie die Menschen in Leib, Seele und Geist mit dem trinitarischen Hintergrund Kollegen rund um den Globus des Spruches. Martina Maria Sam griff die Thematik auf als Grundlage nicht nur örtlich unterschiedliche ihrer vielschichtigen Ausführungen zu seinem dodekaedrischen Arbeitsbedingungen haben, sondern vor allem qualitativ in Charakter. ihrem Umgang mit der „sichtbaren“ und hörbaren Sprache ganz verschiedenes Material in den Händen halten. Was haben sie für Nach der vorzüglichen Mittagsverpflegung durch den Abschlusskurs Erfahrungen gemacht in ihrer Begegnung mit dem jeweiligen gab es alternativ eine Gesprächsrunde zu “Japan heute“ mit Andrew Sprachgenius in der Eurythmie und der Sprachbehandlung? Wolpert und einen Eurythmie-Workshop zum Grundsteinspruch mit Ingrid Everwijn. Am liebsten hätten sie jeden Einzelnen auf der ganzen Welt gefragt, was für ihn der Schlüssel, der Hauptzugang zu seiner Sprache ist. Den Vortrag von zur “aktiven Auffindung des Guten Nun, ein solches Heft würde schlichtweg „etwas zu dick“ werden! im Zeitalter des Bösen“ mit den unterschiedlichsten Bedrohungen So haben sie nun einigen Kollegen folgende Fragen vorgelegt, die durchzog das Beispiel einer jüdischen Anthroposophin, die in möglichst auf etwa einer Seite formuliert werden sollten: Konzentrationslagern bis hin nach Auschwitz mit dem Grundsteinspruch im Herzen kraftspendend für ihre Mitmenschen wirkte. • Was ist charakteristisch für Deine Sprache? • Wie würdest Du den Sprachgeist im Zusammenhang mit der In ihrer Ansprache verwies Sara Kazakov auf drei Initiativen zu- Eurythmie/Sprachgestaltung beschreiben? gunsten der Katastrophen-Opfer in Japan, über die auch eine kleine Ausstellung orientierte. Die sehr eindrucksvolle und alle tief • Typische Beispiele die den künstlerischen Umgang mit der Sprache berührende Gedenkfeier mit Musik, Eurythmie und Rezitation (einzeln Deines Landes illustrieren? wie auch chorisch) schlug einen künstlerisch großartig bewegten Jeder weiß, was es bedeutet, sich dieser Schritte bewusst zu werden, Bogen vom “Wolkendurchleuchter“ mit allen 15 Eurythmie- und wie schwierig es ist, das dann auch noch aufs Papier zu bringen. Darstellenden über Texte in Bezug auf das Christus-Ereignis bis Insofern sind die Redakteure jedem einzelnen der Autoren für die zum, auch japanisch rezitierten, den Abend abschließenden große Mühe, die sie sich bei der Verschriftlichung gegeben haben, Grundsteinspruch. sehr dankbar! Mit ihm wurde der Sonntag eröffnet und die ganze gut besuchte Kennen Sie schon den Rundbrief der Sektion für Redende und Tagung abgerundet, nachdem Johannes Greiner aus persönlichen Musizierende Künste? Wahrnehmungen und Überlegungen in aller Konsequenz “die Der Rundbrief Nr. 66 Ostern 2017 kann als Einzelheft bestellt, Verantwortung des Menschen für die Erde“ aufzeigte. – Mögen aus oder an Interessenten geschenkt werden. Kostenbeitrag von 12,00 ihr gemäß der aktuellen 49. Woche im Seelenkalender “des Innern €/CHF zuzügl. Porto. Bestellung mit Namen und Anschrift bei: Hoffnungsstrahlen“ erstehen. [email protected] (auch Abo). Zur Unterstützung der Initiativen: Das Abonnement umfasst jährlich 2 Ausgaben und kostet 25.- €/ Zahlungsgrund: Spende Grundsteinspruch Euro- CHF/Jahr. Die Michaeli-Ausgabe 2017 erscheint im September. Das Spendenkonto der Stiftung TRIGON Schweiz bei der GLS Frühlingsheft 2018 wird zum Thema haben: Zusammenklang von Gemeinschaftsbank eG IBAN: DE27 4306 0967 4029 1033 00 Sprachgestaltung und Eurythmie. Wir würden uns freuen, wenn CHF-Spendenkonto der Stiftung TRIGON Schweiz durch viele Abonnenten der Rundbrief als Print-Ausgabe, für den bei der freien Gemeinschaftsbank Basel inhaltlichen Austausch zwischen Fachkollegen, erhalten bliebe. IBAN: CH95 0839 2000 0040 0913 4 Red.BV/SRMK

32 Zur Unterstützung der Initiativen in Japan bestehen nun 42 Ausbildungsstätten mit gut 800 Studierenden in Eurythmie, Spendenkontos in DE und CH bei der “Stiftung TRIGON Schweiz“ sowie in Sprachgestaltung 132 Menschen an 9 Orten größtenteils berufsbegleitend. Martina Maria Sam hob das bedeutende Sprach- und Theater-erneuernde künstlerische Schaffen in ihrer Biografie Marie Steiner hervor. Peter Selg strich durch Beispiele aus dem Briefwechsel die zum 150. Geburtstag enge Arbeits- und Lebensverbindung mit Rudolf Steiner heraus. Die große Abendaufführung wurde durch die Gruppe der Sprechchor-Initiative Dornach eröffnet mit “Poesie” von Friedrich Schiller (Johannes Händler solo), dem IV.Urtrieb aus den “Kosmischen Chören” von Fercher von Steinwand und “Fürchtet euch nicht” von Marie Luise Kaschnitz. Im abwechslungsreichen Programm der Goetheanum Eurythmie-Bühne (Doppelkonzert d-Moll von J.S.Bach, gespielt von der Camerata Da Vinci, Ltg. Giovanni Barbato / Texte aus “Die Prüfung der Seele“ von R.Steiner / “Herrscherin Erde“ von W.Solovieff in russischer Sprache solo), wirkten als Gäste mit: Stefan Hasler (Adagio aus der 1.Violin-Solosonate von J.S.Bach) sowie das Ensemble des Eurythmeum CH (Prolog aus dem Johannes-Evangelium / Maestoso aus dem Orgelkonzert von W.F.Bach). Nach drei Wahrspruchworten an Marie Steiner in Solo-Rezitationen rundete die Goetheanum-Bühne den von einem zahlreichen Publikum dankbar entgegengenommenen Abend ab mit dem im ersten Weltkrieg von Rudolf Steiner gegebenen Wahrspruch “Den Berliner Freunden”. Er schließt darin mit dem Mahnruf: […] Die Hoffnung leuchtet, / Auch wenn Finsternis uns umwallt … / Wir wollen nicht, dass diese Leuchte / Dereinst in künftigen Helligkeiten uns fehle, / Weil wir sie jetzt im Leide / Nicht in unsere Seelen eingepflanzet haben.” Johannes Freimut Starke, Zürich

Aus diesem Anlass fand am 14. März im Goetheanum eine Doppel- Veranstaltung statt: Im ersten Teil würdigten Stefan Hasler, Martina Maria Sam und Peter Selg “ihr Leben für die Anthroposophie”. Die Abendaufführung der Goetheanum Eurythmie-Bühne und Gäste trug den Titel: “Sterne sprachen einst zu Menschen“. Im Rahmen der Reihe “Poetische Sonntags-Soirée” boten zwei Tage zuvor Ursula Ostermai und Gabriela Götz-Cieslinski eine “künstlerische Dokumentation über ihren Lebensgang an der 25 Jahre Seite Rudolf Steiners”. In Briefen, Aufsätzen und Notizen aus ihrer Lebens- und intensiven Arbeitsgemeinschaft ab 1900 kamen die beiden zu Wort. Daraus hoben sich wie Blitzlichter eingestreut Berufsverband einige Wahrspruchworte hervor. Die Idee und das hervorragend umgesetzte Konzept von Ursula Ostermai waren ihr dritter großer Am 21. März 1992 wurde der Berufsverband der Eurythmisten Wurf nach “Rudolf Steiner in Berlin“ und “Ita Wegmann“. In einem in Deutschland e.V. in Alfter gegründet. Grund genug, in lebendigen Wechselgespräch, versehen mit überraschenden Details, diesem Jahr in unterschiedlicher Weise auf das Jubiläum malten die beiden Sprecherinnen in feinen wie auch kräftigen hinzuweisen. So würden wir gerne unsere Mitglieder Pinselstrichen Motive aus Marie Steiners Lebensbild: wie sie Rudolf bitten, Erinnerungsmomente, Hilfestellungen, Wünsche, Steiner begegnet ist und seine Wesenheit sofort erkannte; wie Zukunftsaspekte an die Redaktion zu schicken, die wir In den sie sich organisatorisch und verlegerisch einsetzte; oder wie es ihr nächsten Ausgaben unter der Rubrik „25 Jahre BV“ gerne gelang, als Künstlerin produktiv tätig zu sein, indem sie die Eurythmie veröffentlichen. Darüber hinaus sind Interviews geplant z.B. und die Sprachgestaltung entwickelte. Ausgebildet in rezitatorisch- mit Mitglied Nr.1 der Gründungsversammlung, sowie mit dramatischer Kunst war sie von Jugend an auf der Suche nach einer unserem jüngsten Mitglied ‘885’,und die Website bekommt solchen im Lichte griechischer Mysterien-Weisheit. An der Seite einen Relaunch. Rudolf Steiners, als seine Wegbegleiterin und Schülerin, hat sie die Erfüllung dieser Sehnsucht finden können. Und sie war es, die der Für das kommende Jahr haben wir ein BV-Fest der Begegnung neuen Kunstschöpfung vor 105 Jahren den Namen gab: “Eurythmie“. in Vorbereitung, zu dem wir Sie in diesem Jahr frühzeitig informieren werden. Am Gedenktag wurde tiefe Dankbarkeit gegenüber Maria Steiner - von Sivers ausgesprochen. Stefan Haslers realistischer Blick in die red Gegenwart schaute dabei auch auf die weltweit wachsende Zahl der

33 Tag der Begegnung im Eurythmie Verband Schweiz

Mit einem Tag der Begegnung im November 2012 beging der Eurythmie Verband Schweiz das Jubiläum 100 Jahre Eurythmie. Seitdem wurde er ein regelmäßiger Bestandteil des Jahresprogramms jeweils mit Impuls-Referat, Workshops, Gesprächsgruppen und Aufführungen zu diversen Themen: «Die Lust am Fragen», «Wie kann Eurythmie heute begeistern?», «Leben wahrnehmen, lebendig bewegen / Bildekräfteforschung und Eurythmie», «Dur und Moll als Grundlage für die Toneurythmie». differenzierten Formbehandlung wurde der Versuch unternommen Am 13. November 2016 war das Motto: «Interpretationen, individuelle den “Sad Song” auf die Toneurythmische Grundform zu legen und in Gestaltungsansätze», wie und nach welchen Gesichtspunkten den 4 x 8 Takten (plus 2 angehängte) zu erspüren, wie der Moll-Dur- erarbeiten sich verschiedene KünstlerInnen das gleiche Stück? Dazu Atem verbunden auch mit der Tonhöhe darin zum Ausdruck gebracht musste im Vorfeld klargestellt werden, soll es Ton- oder Lauteurythmie werden kann. Trotz individuell verschiedenartiger Behandlung schien sein oder von beidem? Wer sind die möglichst unterschiedlichen die Form wie dafür geschaffen. Interpreten? Drei sollten es sein und eine Gruppe Studierender. Nach vielen kontroversen Überlegungen fiel die Entscheidung auf „Sad Den Reigen durch die Workshops beschloss Ingrid Everwijn mit Song“ von Dmitri Kabalevsky, ein kurzes, 34-taktiges, schlichtes dem Ausbildungskurs im 3.Jahr, wobei sie vorgängig auf Rudolf Klavierstück im 2/4 Takt mit einfacher, etwas pentatonisch anmutender Steiners Bemerkung im Toneurythmiekurs zum Unterschied zwischen Melodieführung und vorwiegend in Moll gehalten. einer solistischen, eher ärmlichen, und dem Wesen der Musik mehr entsprechenden Gestaltung durch eine Gruppe hinwies. Was war zu erwarten? Ein Sängerkrieg auf der Wartburg, eine Übungen zu Puls und Atem im Wechselspiel der Teilnehmenden „Primadonnen-Kür“ mit Prämierung, oder sich total entgegenstehende bereiteten den Einstieg in das Stück mit zwei einwickelnden Fragen Auffassungen, oder doch alles eher einförmig ganz im gleichen Stil? und einer lösenden Antwort vor, sodass sich ein dynamisches Und dazu ein ständig sich wiederholender Ohrwurm, der sich über Gruppengeschehen vollzog. den ganzen Tag erstreckt! Ach wie schnell waren die so reich befrachteten Übstunden Der «Tag der Begegnung» ließ dann alle solche Gespinste vergessen. verflogen! Eine Vielfalt unterschiedlichster Erlebnisse hatte sich Volker Frankfurt (Berlin), Ulrike Wendt (Apolda) und Bettina Grube in den wenigen Stunden aufgetan. – Und würden noch weitere (Hamburg) sowie ein Ausbildungskurs des Eurythmeum CH unter KollegInnen aufgeboten worden sein, jede/r hätte einen ganz Ingrid Everwijn zeigten am Sonntagmorgen ihre Interpretationen. anderen Gesichtspunkt dazu stellen können und die Möglichkeiten Und sofort wurden die individuellen Gestaltungsansätze sichtbar, dieses so bescheiden wirkenden Musikstücks wären lange nicht rein äußerlich schon an der Gewandung, doch eindeutig durch den erschöpft gewesen. gesamten Bewegungs-ablauf mit der Gestalt und im Raum; aber auch Gemeinsamkeiten ließen sich erkennen. Einen kleinen Exkurs von der vorherrschenden Mollstimmung weg zu einer Transkription in Dur bot Hristo Kazakov, der den lieben Über den Tag verteilt folgten dann vier Workshops. Volker Frankfurt langen Tag lang ganz und gar kein “Ohrwurmgefühl” aufkommen baute darin die musikalischen Grundelemente auf: Melodie, ließ. Auf diese Art wirkte das kleine Stück auf einmal ganz simpel, ja Rhythmus, Tonhöhe und -Dauer, Takt, Motiv. Dabei ließ er in fast banal, das doch mit seinen feinen Modulierungen einen überaus gekonnt didaktischer Weise die Teilnehmenden (unter ihnen auch differenzierten Spannungsbogen aufweist! eine Waldorfschülerin aus Freiburg i.Brsg. mit ihrer Mutter) seinen Suchweg praktisch-tätig miterleben und machte dadurch alle ganz Zum Abschluss dieses so randvollen Tages der Begegnung boten alle rasch mit dem Stück vertraut. Referenten und die Gruppe der Studierenden ihre Interpretationen jeweils zweimal hintereinander dar. Viel intensiver konnten Ulrike Wendt stellte die freie menschliche Gestalt in die vorne auf- die Teilnehmenden nun anhand der eigenen Erfahrungen das und hinten absteigenden Lebenskräfte und entwickelte daraus Bühnengeschehen wahrnehmen, verfolgen und miterleben. die ballende und lösende Bewegung. Der Bezug der Intervalle zu den Ätherarten führte in die Moll- und Dur-Tonarten wie sie dem „Sad Song” hatte durch die ganz individuellen Gestaltungsansätze Tierkreis zugeordnet sind. Auf dieser Grundlage beruhte dann auch eine Reife erfahren und das Gefühl einer Rundung erzeugt, wie es die Bewegung im Raum, die sich hauptsächlich im Bereich um den bei einem längeren Stück nur selten möglich ist. Reich befrachtet, Schützen (f-Moll) abspielt, manchmal zur Waage und den Fischen voller Anregungen und mit großer Dankbarkeit gegenüber allen schwingt, einmal den Löwen (des-/cis-Moll) berührt und in den Mitwirkenden ging, fuhr, flog jede/r heim. Fischen (F-Dur) ausklingt, also mehrheitlich im Nachtbereich verbleibt, „Forschen in und mit der Eurythmie“ ist das Motto des nächsten doch darin zwischen Moll und Dur wechselt. Tages der Begegnung am Sa 18.11.2017. Die Wirksamkeit der In der Mittagspause gab es angeregte Gespräche bei einem vorzüg- Eurythmie können wir alle erfahren: auf der Bühne, in der Pädagogik lichen Essen. oder als Heileurythmie. Doch wie lässt sich die Wirksamkeit genau untersuchen? Forscher aus verschiedenen Gebieten wie Medizin Bettina Grube ging vom Atem als Vor- und Rückwärtsbewegung und Naturwissenschaften werden ihre Ansätze und Ergebnisse zur aus, verstärkt oder im Gegenstrom mit den Armen. Angewandt Forschung an und mit der Eurythmie vorstellen. wurde das dann mit einem Stück von Bach im Wechsel von Aussen- und Innenführung bei der doppelt gebogenen Raumform in ganz Johannes Freimut Starke, Zürich (Foto: Hans Friedly) unterschiedlicher Ausgestaltung. Nach diesen Vorübungen zu einer

34 „Drin sein“

Kindheit und Jugend – Eurythmie nicht nur in der Schule! Ankündigung des 9. Symposiums für Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern

Glashaus – Alanus Hochschule Freitag, 24. März 2017, 15.30 Uhr bis 21.oo Uhr Samstag, 25. März 2017, 9.30 Uhr bis 17 Uhr Anmeldung via E-Mail an [email protected] oder Tel. (0 22 22) 93 21-12 74. Veranstaltungsort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Campus I, Glashaus, Johannishof, 53347 Alfter Änderungen vorbehalten Kinder wachsen in die Bewegungswelt der Umgebung, ob soziale Tagungsbeitrag: 50 € / ermäßigt 25 €/ Studierende der Alanus Gemeinschaft, Natur oder Technik hinein. Auch jeder Gedanke, jedes Hochschule frei /Mitglieder des Eurythmie-Fördervereins der Alanus Gefühl hat ein messbares inneres Bewegungsecho. Die entstehende Hochschule erhalten 50 % Ermäßigung. www.alanus.edu Beweglichkeit hat ein Selbstgefühl zur Folge, definiert und formt Selbstbewusstsein. Eine fruchtbare Beziehung zur Wirklichkeit erlernen wir im Laufe der Adoleszenz Zeit am fruchtbarsten so, wie man einen Tanz lernt, nicht durch Betrachtung, sondern durch Teilnahme, durch Ausübung von Willenskraft, durch Bewegung, Aktion und Reaktion. Mit dieser Aktivität kann ein angemessener Sinn für die Realität von Leben und Welt wachsen.

Welche Rolle spielen heute eurythmische Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum, also nicht an der Waldorfschule? Wie werden Eurythmisten in Kursen und Projekten öffentlich tätig? Erfahrene Eurythmisten, die seit Jahren sozial-künstlerisch arbeiten, berichten aus ihrer Arbeit. Neue junge Initiativen stellen sich vor. Praktische Beispiele zeigen, wie Eurythmie hier lebt. Dabei sind: unter anderen Wolf-Ulrich Klünker, Sabine Deimann, Cristi Heisterkamp, Rebecca Ristow, Lea Tsangaris, Anna van Aalst, sowie Studierende der Alanus Hochschule. Verantwortlich ist Andrea Heidekorn.

35 termine | kurse | fortbildungen | seminare

EurythmielehrerIn Bachelor Gastdozent: Peter Jackson Schulpraktische Qualifikation Termin: Freitag, den 29.09. 2017 (18:00 Uhr) bis Sonntag, den Der EurythmielehrerIn Bachelor bietet auch im Schuljahr 2017- 1.10.2017 (12:00 Uhr) 2018 die schulpraktische Qualifikation an. Es ist ein vom Bund Ort: Schopfheim, Freie Waldorfschule der Freien Waldorfschulen unterstütztes Gemeinschaftsprojekt Anmeldeschluss: 19.09.2017 von der Hogeschool Leiden (vormals Euritmie Academie Den Kosten: 125,- € Haag), dem Institut für Waldorfpädagogik Witten/Annen und der Februar 2018 Norddeutschen Eurythmielehrer-Ausbildung. „Methodische Leckerbissen“ Die Module finden in insgesamt 10 Wochen in Leiden in Das Eurythmie Kollegium der Rudolf Steiner Schule in Berlin- deutscher Unterrichtssprache statt, die noch zusätzlichen etwa 30 Dahlem Studienwochen in der Schulpraxis. möchte an diesem verlängerten Wochenende methodische Griffe Damit ist man Quereinsteiger in die 4-jährige Bachelor-Ausbildung aus der Arbeit vorstellen, die sich als besonders fruchtbar und und erhält ein anregend erwiesen haben. Das Spektrum reicht dabei von der Bachelor-Diplom 1. Grades. ersten bis zur zwölften Klasse. Jedes Modul kann als Gast belegt werden, ein internes Zertifikat Dozenten: Reinhard Wedemeier, Andreas Borrmann wird ausgestellt. Gastdozenten: Ulrike Baudisch, Annette Merklin, Jakob von Unterstufe:14.08.– 25.08. 2017 Verschuer Dozenten: Helga Daniel / Renate Barth Termin: Donnerstag, den 23.02.2018 18:00 Uhr bis Sonntag, den Crashkurs: 28.08.– 07.09. 2017 26.02.2018 12:00 Uhr Dozent: Peter Elsen Ort: Berlin, Rudolf Steiner Schule (u.a. „Perlenkoffer“ für die Klassen 5-12) Anmeldeschluss: 13.02.2018 Mittelstufe: 08.01.– 19.01. 2018 Kosten: 175,- € Dozenten: Jutta Rohde-Röh / Matthias Jeuken Anmeldung: R. Barth [email protected] Oberstufe: 22.01.– 02.02. 2018 Tel: +49 (0) 30 8038790 Dozenten: Reinhard Wedemeier / Andreas Borrmann Abschluss- und Prüfungswochen: 22.05. – 01.06. 2018 Masterstudiengang Eurythmiepädagogik Information: Renate Barth , Tel: +49-30-803 87 90 Eurythmie in Waldorfschulen und Kindergärten Mobil:+49 151 7086 5154, [email protected] Der Masterstudiengang „Eurythmiepädagogik“ qualifiziert dazu, als Eurythmielehrerin bzw. als Eurythmielehrer an Seminare der Norddeutschen Eurythmielehrer- Freien Waldorfschulen tätig werden zu können. Eurythmie im Kindergarten und Erwachsenenkurse sind weitere Fortbildung 2017-18 Kursschwerpunkte. September 2017 Zum Studiengang „Arbeit mit großen Holzstäben“ • Der Masterstudiengang wird als einjähriger Vollzeitstudiengang Als Vorübungen oder als Überleitung in den dramatischen angeboten. Ausdruck - vorwiegend für den Eurythmieunterricht der • Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Oberstufe und der oberen Mittelstufe. Studienorganisation in Teilzeit an. Damit ist eine Vereinbarkeit Dozent: Andreas Borrmann von familiärer und beruflicher Verantwortung mit der Termin: Freitag, den 22.09. 2017 (18:00 Uhr) bis Sonntag, den eurythmiepädagogischen Weiterqualifizierung gegeben. 24.09.2017 (12:00 Uhr) • Vorstudienleistungen und Praxiszeiten können angerechnet Ort: Berlin, Rudolf Steiner Schule werden. Anmeldeschluss: 12.09.2017 Themen und Inhalte des Studienganges Kosten: 125,- € • Vertiefungskurs künstlerische Eurythmie September/Oktober 2017 • Entwicklungspsychologie und anthroposophische „Beleuchtungs-Fortbildung“ Menschenkunde o Der Mensch als leibliche, seelische und geistige Individualität Wie beleuchte ich Laut-/Tonstücke für Aufführungen? Wie o Charakteristik der Lebensalter kann ich die verschiedenen Beleuchtungsgruppen effektiv und wirksam einsetzen? Wie bekomme ich ein Gefühl dafür, was wo • Fachdidaktik und –methodik im Eurythmieunterricht: passen könnte? Anhand von mitgebrachten Stücken wird uns o Kindergarteneurythmie Peter Jackson, DAS eurythmische Beleuchtungsurgestein, auf der o Eurythmieunterricht wunderschönen Bühne der Freien Waldorfschule Schopfheim in o Lehrplangestaltung die Geheimnisse der eurythmischen Beleuchtungskunst anfänglich o Methoden des Eurythmieunterrichtes einweihen. o Selbständigkeit im Eurythmieunterricht

36 • mind. drei mehrwöchige Praxisphasen Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik und Didaktik • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Masterarbeit des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 1 - 4 erarbeitet. Mit Die Kurse und Seminare erteilen Dozenten der Freien der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit Hochschule in einem Kurskollegium zusammen mit erfahrenen sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben. Eurythmiepädagogen und tätigen Eurythmielehrern. Dozent: Pirjo Partanen-Dill, Matthias Jeuken und FachkollegInnen Aufnahmebedingungen Veranstaltungsort: Freie Hochschule Stuttgart • Eurythmiediplom (einer von der Sektion anerkannten Kosten: 480,00€ Eurythmieschule) Anmeldeschluss: 18.09.2016 • Nachweis pädagogischer Basisqualifikation Eurythmieunterricht in der Mittelstufe: Klassen 5 - 8 • Hochschulzugangsberechtigung (Prüfung intern möglich) Grundlagen der Menschenkunde der Mittelstufe, • Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) Eurythmielehrplan und Methodik und Didaktik des kann bei Bedarf als Externprüfung erworben werden. Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 5 – 8 Termine und Dauer des Kurses 29.01. – 16..02.2018 Studienbeginn 11.09.2017 (Vollzeitstudium) Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Mittelstufe Blockseminare: sind Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges • Kindergarteneurythmie: »Eurythmiepädagogik« der Freien Hochschule Stuttgart 18. – 22.09.2017 und des Eurythmeum Stuttgart. Seminaristisch werden die Menschenkunde der Mittelstufe und der Lehrplan der Freien • Eurythmiepädagogik in der Unterstufe (Klassen 1 – 4): Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik und Didaktik 25.09.– 13.10.2017 des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 5 - 8 erarbeitet. Mit • Eurythmiepädagogik in der Mittelstufe (Klassen 5-8): der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit 29.01.– 16.02.2018 sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben. • Eurythmiepädagogik in der Oberstufe (Klassen 9 – 12/13): Dozent: Pirjo Partanen-Dill, Matthias Jeuken und FachkollegInnen 09.04. – 27.04.2018 Veranstaltungsort: Freie Hochschule Stuttgart • Masterarbeitspräsentationen und Projektwoche: Kosten: 480,00€ 04.06.– 08.06.2017 Anmeldeschluss: 22.01.2018 Die einzelnen Module des Masterstudienganges können auch als Fort- oder Weiterbildung besucht werden. Eurythmieunterricht in der Oberstufe: Klassen 9 – 12/13 Kosten: Grundlagen der Menschenkunde der Oberstufe, Eurythmielehrplan und Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der 1900,-€ Studiengebühren, ca. 300,- € Nebenkosten Klassenstufen 9 – 12/13 (Immatrikulationsgebühr, Studi-Ticket, Material etc.) 09.04. – 27.04.2018 Eurythmie im ersten Jahrsiebt / Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Oberstufe Kindergarteneurythmie sind Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges Grundlagen der Menschenkunde und der Eurythmiepädagogik mit »Eurythmiepädagogik« der Freien Hochschule Stuttgart und des kleinen Kindern Eurythmeum Stuttgart. Seminaristisch werden die Menschenkunde 18.09.2017 - 22.09.2017 der Oberstufe und der Lehrplan der Freien Waldorfschulen und, auf dieser Basis, die Methodik und Didaktik des Die Intensivwoche zur Kindergarteneurythmie ist Teil des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 9 – 12/13 erarbeitet. Mit Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik«. der Hilfe erfahrener Eurythmiepädagogen wird auch Gelegenheit Neben den Grundlagen der Menschenkunde des ersten sein, eigene Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten und zu erproben. Jahrsiebtes werden die verschiedenen Aspekte der Eurythmie mit kleinen Kindern und in Waldorfkindergärten erarbeitet. Im Dozent: Pirjo Partanen-Dill, Matthias Jeuken und FachkollegInnen Unterricht erfahrener Pädagogen und Eurythmistinnen wird auch Veranstaltungsort: Freie Hochschule Stuttgart Gelegenheit sein, seminaristisch an Eurythmieprogrammen für das Kosten: 480,00€ Kindergartenalter zu arbeiten Anmeldeschluss: 02.04.2018 Dozenten: Dietlinde Hattori | Matthias Jeuken Information und Anmeldung für alle Kurse im Veranstaltungsort: Freie Hochschule Stuttgart Masterstudiengang Eurythmiepädagogik: Kosten: 160,00€ Matthias Jeuken, Freie Hochschule Stuttgart Anmeldeschluss: 11.09.2017 http://www.freie-hochschule-stuttgart.de/ Eurythmieunterricht in der Unterstufe: Klassen 1 - 4 studium/studiengaenge/eurythmie/ [email protected] Grundlagen der Menschenkunde der Unterstufe, T: +49 (0)711 210 94 36 Eurythmielehrplan und Methodik und Didaktik des Eurythmieunterrichtes der Klassenstufen 1 – 4 25.09.2017 – 13.10.2016 Die drei Intensivwochen zur Eurythmie in der Unterstufe sind Teil des Kursprogramms des Masterstudienganges »Eurythmiepädagogik« der Freien Hochschule Stuttgart und des Eurythmeum Stuttgart. Seminaristisch werden die Menschenkunde der Unterstufe und der Lehrplan der Freien

37 termine | kurse | fortbildungen | seminare

Alanus Hochschule, Alfter: lit.Alanus – 1. Poesie-Symposium: Eurythmie trifft zeitgenössische Literatur und Lyrik Eurythmiepädagogik: In Zusammenarbeit mit dem Berliner Prosa-Dichter Michael 07.01.- 08.01.2017 Kumpfmüller Eurythmie in Kindergarten und Unterstufe Podiumsgespräch, Werkvorstellung und Aufführung. Kursleitung: Magali Müller-Peddinghaus und Ulrike Langescheid // Beitrag: 25 € (erm. 12 €), Familienkarte 60 € Beitrag: 80 € 10./11.11.2017 Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern: Symposium Eurythmiepädagogik 13.01. – 14.01.2017 Eurythmietherapie Senioreneurythmie mit einem Schwerpunkt zu Demenz (BVHE anerkannt) Kursleitung: Eva-Maria Quintin, Konstanze Gundudis // Beitrag: Aktuelle Fortbildungsseminare am Institut für Eurythmietherapie 180 € finden Sie auf unserer Webseite. 19.04.2017 Eurythmie – Interdisziplinäre Projekte im öffentlichen Aufführungen Raum, Schwerpunkt interkulturelle Arbeit, Menschen mit 31.03. – 02.04.2017 Migrationshintergrund Augen.Blick.Mal – Tage der offenen Tür Mit: Petra Kosberg, Annetta Ristow, Andrea Heidekorn // Beitrag: Eurythmieaufführungen aller Studienjahre, Projekt Eurythmie mit 80 € (erm. 60 €) Gegenständen, Regieprojekte, Märchenprojekt, Vorträge und 20.04. – 21.04.2017 Workshops Lebendiges Denken – Kunst: Wie verlassen wir 16.06. – 17.06.2017 eingefahrene Gleise? Bachelor Abschluss 2017 – Abschlussaufführung der Kursleitung: Wolf-Ulrich Klünker, Andrea Heidekorn // Beitrag: 180 € Studierenden des 4. Studienjahres

Künstlerische Arbeit mit Amateuren 30.06. – 03.07.2017 Weißt du, wer ich bin? 20. -21.1.2017, 25. - 26.3.2017, 26.-27.5.2017 Ein eurythmisch- musikalisches künstlerisches Projekt in EurythmieIntense Kooperation mit der Waldorfschule Erftstadt zum Thema: Intensivkurs zur Einführung in die Eurythmie. Die Wochenenden Begegnung unterschiedlicher Kulturen können einzeln besucht werden. Mit: Rob Barensma Mit: EvaMaria Koch, Andrea Heidekorn // Beitrag pro Genaue Aufführungsorte und –zeiten werden noch Wochenende: 180 € (ermäßigt 150€) bekanntgegeben 22.04. – 23.04.2017 EVI – Eurimtie Voor Iederen: 2. Internationales Treffen für Veranstaltungsort, falls nicht anders angegeben: Alanus Eurythmie mit Amateuren und Profis, Hochschule Alfter, Campus I (Johannishof) Workshops, Zusammenarbeit, Aufführungen, Austausch. Anmeldung und nähere Informationen zu genauen Zeiten, Räumen etc. unter: eurythmieveranstaltung@ Melden Sie sich mit Ihrer Gruppe an, um dabei zu sein. Auch alanus.edu; Tel. 02222 93211274 Einzelgäste sind herzlich willkommen. Mit: Chantal Heijdemann, Andrea Heidekorn, Gia v. d. Akker // Beitrag: 50 € (erm. 45 €) Workshops und Seminare mit Ulrike Wendt, Symposien Studio B7 24.03.2017 Die Ätherarten in Bewegung Komponistensymposium XIV mit Franz Vorraber mit Übungen von Podiumsgespräch, Werkvorstellung, Performance und Konzert. für Eurythmisten und Laien Beitrag: 25 € (erm. 12 €), nur Konzert 12 € (erm. 6 €), Fr 05.05. 19.00 Uhr bis So 7.05. 2017 12.00 Uhr Familienkarte 60 € Eine Pionierin in der Erkundung der Welt des Lebendigen war die 19.05. – 20.05.2017 amerikanische Eurythmistin Marjorie Spock (1904-2008). Sie hat Symposium für Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern IX: in lebenslanger forschender Arbeit Grundbewegungen für die „Drin Sein“ verschiedenen Ätherarten gefunden. Ihre Übungen hat sie an viele Kindheit – Jugend – Eurythmie nicht nur in der Schule! Schüler weitergegeben. Praxis, Hintergründe, Präsentationen und Gespräche. Die Ätherübungen von Marjorie Spock können intensive qualitative Erfahrungen vermitteln, was den Raumklang und das Beitrag: 60 € (erm. 30 €) Wesen des rein ätherisch Bewegten betrifft. Die Übungen können 09.06.2017 einerseits ein Forschungsinstrument sein, sie bereichern aber

38 auch die künstlerischeurythmische Interpretation von Musik und möglich ist an den drei ausgewählten Stücken mitzuwirken. Sprache, vor allem im Bereich der Dynamik so wie bei der Laut/ Die Fortbildungstage schließen wieder mit einer festlichen Ton- und Form/Umraumgestaltung. Werkstattaufführung im Saal der Freien Waldorfschule Kreuzberg. Ulrike Wendt war 16 Jahre am Eurythmeum Stuttgart tätig Kursdauer: Donnerstag, 20. Juli 2017, 9.30 Uhr bis Montag, 24. und lebt derzeit als freiberufliche Eurythmistin in Thüringen. Juli 2017, 21.00 Uhr. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Phänomenen des Kosten: € 270,-( € 240,-Frühbucherrabatt bis 1.Mai 2017), Ätherischen sowie den Übungen von Marjorie Spock und gibt € 180,- Ermässigung für Eurythmiestudenten im Grundstudium. Kurse in den Bereichen Eurythmie, Bildekräfteforschung und Ort: Freie Waldorfschule Berlin-Kreuzberg, Ritterstrasse 78, Meditation. D-10969 Berlin Veranstalter: Katharina Knipping Anmeldeschluß: 13. Juli 2017 Veranstaltungsort: Waldorfkindergarten Neustadt, Maximilianstraße 16, 67433 Neustadt Anmeldung und weitere Informationen: Susanne Haub Tel. 0049 30 39937762, Anmeldung: Katharina Knipping, Tel.: 06321- E-Mail: [email protected] 9252077 [email protected]

Eurythmie und Bildekräfteforschung – Wahrnehmen im Ätherischen Künstlerisches Vertiefungsjahr in Nürnberg Die Eurythmie-Ausbildung Nürnberg bietet ein künstlerisches Freitag, 19. Mai bis Sonntag, 21. Mai 2017, Vertiefungsjahr an, von September 2017 bis Juni 2018, Eurythmeum Stuttgart für Absolventen des 4. Jahres, sowie für Eurythmisten zur Wochenendseminar mit Ulrike Wendt/Studio B7 und Gesellschaft Auffrischung nach Jahren der Berufsausübung. Der Kurs kann mit für Bildekräfteforschung einer selbstorganisierten Tournee abgeschlossen werden. Die eurythmischen Tierkreis- und Planetengebärden auf ihre Inhalte: Bildekräfte hin zu untersuchen birgt eine besondere Erfahrungs- • Der Füße Wort – Der Hände Singen – Des Hauptes Sinnen und und Vertiefungsmöglichkeit. Nachdem wir uns in den beiden ihre Anwendung in der künstlerischen Gestaltung vorangegangenen Treffen mit dem astralen und dem ätherischen • Die Entwicklung und Erarbeitung von künstlerischen Kreuz beschäftigt haben, werden wir uns diesmal das physische Gruppenformen aus speziellen Elementen der Ton- und Kreuz (Widder, Krebs, Waage, Steinbock) erarbeiten. Lauteurythmie Inhaltlich gibt es zu Beginn einige vorbereitende Übungen • Bewegungscharaktere der luziferischen und ahrimanischen zur Beobachtung von eurythmischen Gebärden. Wir arbeiten Wesenheiten. mit Raumaufstellungen und mit der Methode der meditativen • Elementarwesen und ihr Stimmungsgehalt in Laut- und „Wortverlebendigung“ (Denken, Sprechen, Lautieren, daran Toneurythmie auch in moderner Musik anschließende Raumbeobachtung), die auf der Wortmeditation nach Dorian Schmidt beruht. Erste Kenntnisse in der Methodik der Außerdem: Bildekräfteforschung werden vorausgesetzt. Kostümkunde, die Kunst des Schminkens. Anmeldung und weitere Informationen: Wie entwickele ich ein Eurythmieprogramm? Wie organisiere ich Ulrike Wendt, [email protected], Telefon ein Bühnenprojekt sowie dessen Finanzierung? Selbstmenagement 0175.5603852, www.ulrikewendt.eu Beginn: 18. September 2017 – Ende Juni 2018 Studiengebühren: 220 Euro für 10 Monate, insgesamt 2.200 Euro „Übe...“-Sommerakademie VII Eurythmieausbildung Nürnberg, Künstlerische Fortbildung für Eurythmisten und Rieterstraße 20, 90419 Nürnberg Tel u. Fax: 0911- Eurythmiestudenten in Berlin-Kreuzberg 337533 [email protected] mit Barbara Mraz und Mikko Jairi von der Compagnie Phoenix www.eurythmieausbildung-nuerberg.de Berlin. Ansprechpartner: Katharina Gleser, Johanna Roth 20. bis 24. Juli 2017 Die „Übe...“-Sommerakademie bietet Eurythmisten aller Fachbereiche einen Intensivkurs an, die nach künstlerischen Eurythmeum Stuttgart Anregungen und Austausch, eigenen künstlerisch-eurythmischen Aufführungen der Studenten Erfahrungen und einem gemeinsamen Bewegen in einer großen Eurythmeum Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 8 Gemeinschaft suchen. Öffentlicher Trimesterabschluss und Orientierungstag In diesem Jahr werden wir uns drei Werken zuwenden, die in dem 8.04.2017 ab 11:00 Abendprogramm der Compagnie Phoenix Berlin „Ex Oriente Lux/ Das Licht scheint aus dem Osten“ im Mai und Juni 2017 auf einer Bachelorabschluss Eurythmie: 23.06.2017, 19:00 Tournee zu sehen sein werden. Bachelorabschluss Eurythmie: 24.06.2017, 16:00 Barbara Mraz wird an Claude Debussys „La cathédrale engloutie“ Bachelorabschluss Eurythmie: 25.06.2017, 16:00 arbeiten und Eurythmie-Aufführung des kroatischen und ungarischen Mikko Jairi an einem Text von Novalis und an einem Präludium von Abschlusskurses: 04.07.2017, 19:00 Dmitri Schostakowitsch aus den 24 Präludien und Fugen Op. 87. Öffentlicher Trimesterabschluss: 14.07.2017, 19:00 Die eurythmische Arbeit wird einen einstudierenden Charakter haben und so aufgebaut sein, dass es allen Teilnehmenden

39 termine | kurse | fortbildungen | seminare

Seminar mit Martin Ingbert Heigl com/ www.giavandenakker.com Samstag, 13. Mai 2017, 10-18 Uhr Tel: +39 0141747113/ +31.621416010 Mit einem Vortrag „Leonardo und die Wandlung des Judasbildes“ um 20 Uhr In der Freien Waldorfschule am Illerblick, Unterer Kuhberg 22, 89077 Ulm Seminargebühr 60 € Anmeldung: [email protected] Tel. 0731 382929 Fortbildungskurse Eurythmie Verband Schweiz Sommerwochen la fabbrica 2017 Sommerwoche Eurythmie: Be Prestent Kurs Nr.45: Sa/So, 10./11.Juni 2017 23.- 29. Juli 2017 mit Gia van den Akker (IT/NE) für Amateure, Studenten und Eurythmisten „Der Toneurythmiekurs als Gesamtkunstwerk und Übungsweg“ Thema: In Bewegung verbunden: die intuitive, schöpferische Bewegung. Eine praktisch-übende Arbeit an den Hauptmotiven aus den acht Vorträgen des Toneurythmiekurses von Rudolf Steiner. – Anhand Eine Woche bewegen, sich vitalisieren und Neues kreieren in einer von Übungen und musikalischen Beispielen aus den verschiedenen sonnigen Umgebung. Stilepochen folgen wir dem roten Faden durch alle acht Vorträge. Sich mit Herz und Seele verbinden mit dem Körper, mit der Anmeldung Kurs Nr.45 bis 02.06.2017, nähere Angaben siehe Bewegung, mit den Übungen, mit der Sprache, mit der Musik und unten mit einander. Die Qualitäten: Offenheit, Achtsamkeit, Verbindung, Mut, Fantasie und loslassen. Kurs Nr.46: Sa/So, 2./3.September 2017 Wir arbeiten an Grundelementen der Eurythmie und kreieren mit Christiane Hagemann und Michael Werner zusammen Choreographien. Vitaleurythmie: Stärkung der Lebenskräfte Dieses Jahr arbeiten wir zusammen mit einigen Studenten von der Musikhochschule aus Alessandria. Im Zentrum der Vitaleurythmie steht die nachhaltige Stärkung der Gesundheitskräfte des Ätherleibes, die im heutigen Alltag Der letzte Abend wird mit Dorfbewohnern im mittelalterlichen vielfach angegriffen und geschwächt werden. Die Übungen der Borgo Villa in Incisa Scapaccino gefeiert. Siesta in der italienischen Vitaleurythmie sind speziell darauf ausgerichtet, die Konstitution Wärme, Schwimmbad vorhanden. zu stärken und haben auch auf der seelischen Ebene eine Übernachtung auf dem Weingut oder im B&B (20-50€) entspannende Wirkung. Die Alltagstauglichkeit steht dabei im Cathering: Lunch bei Catarina Zentrum und die Achtsamkeit wird dabei geschult. Es werden die Kosten €350 /Studenten €250/200 Übungen „Gut in den Tag kommen“, „Mantel-Umkreis “ und „Abends zur Ruhe kommen“ im Zentrum stehen. Masterclass Be Prestent Ziel des Kurses ist es, die Übungen so einzuführen, dass sie dann 6.-12. August 2017 in der eigenen eurythmischen Praxis angewendet werden können. für Eurythmisten und Eurythmiestudenten Ort: Eurythmeum CH, Apfelseestr.9a, 4147 Duggingen-Aesch BL Thema: Intuition und Bewegung Zeit: Sa 4.3., 9:30 – 12:30 u. 15 – 18 h / So 5.3., 9:30 – 12:30 h Kosten: CHF 210.-, Mitglieder EVS / BV-DE 140.-, Studierende 70.- Wer bist du? Wie bewegst du dich im Leben und in der Kunst? Fortbildungsnachweis: 9 Std. à 60 Min. / 12 Lektionen à 45 Min. Was möchtest du weiter entwickeln? Was ist dein nächster Schritt in der Eurythmie? Wie gestaltest du es künstlerisch? Eine Arbeit Anmeldung Kurs Nr.45 bis 02.06.2017 inspiriert durch die Theory U (O. Scharmer) Anmeldung Kurs Nr.46 bis 25.08.2017 “Die Technik der Eurythmie ist die Liebe. Die Seele lebt nicht Auskunft und Anmeldung: Rachel Maeder hinter aber in der Technik” Mannenbergweg 17, CH 3063 Ittingen (R. Steiner) Tel +41 (0)31 921 31 55, Fax +41 (0)31 921 99 11 [email protected], www.eurythmie-verband.ch Morgens: Arbeit in der Gruppe, mittags: Solo mit Begleitung. Siesta in der italienischen Wärme, Schwimmbad vorhanden. Übernachtung auf dem Weingut oder im B&B (20-50€) Cathering: Lunch bei Catarina Kosten €300/Studenten €250/200 Anmeldung und Information: Gia van den Akker: info@giavandenakker.

40 Eurythmeum CH Kurse mit Annemarie Bäschlin Aufführungen Ein Weg zum musikalischen Halleluja Fr. 5.5. 9.00 Uhr durch eurythmisches Üben an Grundelementen der Toneurythmie Präsentation Stabprojekt: 1. Ausbildungsjahr anhand von Rudolf Steiners Angaben im Vortrag vom 22. Aug. 1924 Do. 11.5. 10.45 Uhr „Das Initiatenbewusstsein“ GA 243 Präsentation Lautprojekt 2. Ausbildungjahr für Ärzte, Heileurythmisten, Musiker, Therapeuten und für alle, die am Thema und an der Eurythmie interessiert sind. Do. 18.5., 10.45 Uhr Eurythmie: Annemarie Bäschlin Präsentation Lautprojekt 3. Jahr Beitrag zum Thema: Christopher West (Priester der Sa. 20.5., 16.00 – ca. 21.00 Uhr Christengemeinschaft) Tag der Offenen Tür, Gespräche, Workshop, Premiere des Fr - So 12.–14. Mai 2017 in Ringoldingen, Berner Oberland Programms des Diplomkurses: „Fürchtet euch nicht: Es blüht hinter uns her!“ Kursgebühr: CHF 180.– (nur Freitagabend: CHF 20.–, erm: 15.–) Sa. 17.6., 20 Uhr, Goetheanum, Grundsteinsaal Unterkunft: CHF 60.– Zimmer mit Küchenbenutzung zur Selbst- Trimesterabschluss der Ausbildungsjahre 1 – 3 versorgung für zwei Nächte (Proviant für Frühstück und Abend- essen mitbringen) Mittagessen: CHF 12.– am Samstag Do. 22.6., 20 Uhr Eurythmie-Aufführung – Soli und kleine Gruppen Eurythmie-Fortbildungskurs 2017 Fr. 23./Sa. 24.6. jeweils 20 Uhr, Goetheanum, Grundsteinsaal 10.-19. Juli 2017 in Ringoldingen (Berner Oberland) CH Eurythmie-Aufführung des Diplomkurses Dorothea Mier: Toneurythmie So. 3.9., 18 Uhr Feierliche Eröffnung des neuen Ausbildungsjahres Annemarie Bäschlin: Farbeurythmie mit einer Eurythmie-Aufführung Alois Winter: Sprachgestaltung/Lauteurythmie

Kursangebote Tonheileurythmie-Kurse 2017 Aufbauender Eurythmiekurs: mit Ingrid Everwijn und Leitung: Annemarie Bäschlin Christoph Graf, jeweils 1x/Monat samstags Übungen, welche Lea van der Pals in Zusammenarbeit mit Dr. Auskunft: Ingrid Everwijn, Eurythmeum CH, Email: info@ med. Margarete Kirchner-Bockholt entwickelt und ausgearbeitet eurythmeum.ch hat. (Siehe auch „Tonheileurythmie“ von Lea van der Pals / Weitere Informationen über Fortbildungen, Annemarie Bäschlin; Verlag am Goetheanum) Intensivkurse, Laienkurse: 1.– 3. Juli 2017 Eurythmeum CH, Sekretariat: Apfelseestrasse 9a, CH-4147 Aesch, Tel. +41(0)61 701 84 66, in der Rudolf Steiner Schule Birseck, Apfelseestr. 1, 4147 Email: [email protected] www.eurythmeum.ch Aesch bei Dornach (CH), Als Einführung und Orientierung für Eurythmisten und Heileurythmisten 31. Juli – 4. August 2017 Kurse mit Annemarie Ehrlich in Ringoldingen (Berner Oberland) CH Mit medizinischen Beiträgen von Dr. Med. Eva Streit: Für 7.-8. April, Kopenhagen Heileurythmisten, Heileurythmiestudenten, Medizinstudenten, Das Wort in Bewegung – Freiheit und Gesetzmäßigkeit - Das Ich Ärzte, Musiktherapeuten im Zwischenraum Auskunft und Anmeldung: 8.-9. April, Kopenhagen Annemarie Bäschlin Für Eurythmisten: Wie putze ich den Ruß von meiner Lampe? Ringoldingen, CH-3762 Erlenbach Anmelden: Elisabeth Halkier, Tel. 0045 3964 1108, Tel. (0041) (0)33 681 16 18 Tel. 0045 4015 6940, [email protected] 26.-28. Mai, Eisenach Das Wort in Bewegung – Freiheit und Gesetzmäßigkeit - Das Ich Jan Ranck im Zwischenraum Van der Pals/Kirchner-Bockholt Anmelden: Erika Rommeley Tel. 03691-742614, [email protected] Tone Eurythmy Therapy Courses in English 2.-3. Juni, Freiburg For Eurythmy Therapists, Eurythmists, Physicans, Music Therapists Das Wort in Bewegung – Freiheit und Gesetzmäßigkeit - Das Ich and students in these fields im Zwischenraum April 17 - 26, 2017 GB Peredur, East Grinstead, England Anmelden: Angelika Haberstroh, Tel. 0049 7661 7040, [email protected] Juli 20 - 29, 2017 USA Camphill Beaver Run, Glenmoore, PA 20.-21. Juni, Moskau Info: [email protected] How Can I Stay Healthy? Tel. (+) 972-2-5344639 Anmelden:Oksana Email: [email protected] 16.-21. Juli, Den Haag Sommerwoche: Die Frage 2.-19. Juli, Den Haag Theory U Anmelden: Annemarie Ehrlich, Tel. 0031703463624 Email: [email protected]

41 termine | kurse | fortbildungen | seminare

Seminare, Kurse am Goetheanum Interessierte. Veranstaltungsort immer Goetheanum, Dozent: Rachel Maeder Kosten: 120 CHF/Euro; ermässigt 80 CHF/Euro Alle Kurse, Anmeldung: Sektion für Redende und Anmeldeschluss: 22.09.2017 Musizierende Künste, Goetheanum, Postfach, CH-4143 Dornach. Tel. +41 61 706 43 59. [email protected]

Studium zu den Eurythmiefiguren - was ist Rudolf Steiners Anliegen? 22.04.2017 - 23.04.2017 JETZT LEHRER*IN WERDEN: Die Vokale als Metamorphosen des sich inkarnierenden und exkarnierenden Ich - die Evolutionsreihe - Entwicklungsstufen des Menschen. Textbeispiele der gegenwärtigen Dichtung. Für EurythmistInnen, Eurythmiestudierende und Interessierte. Dozent: Werner Barfod Kosten: 120 CHF/Euro; ermässigt 80 CHF/Euro Anmeldeschluss: 21.04.2017 Kindereurythmie: der Seele Hand bieten, ihr Haus zu bauen 06.05.2017 - 07.05.2017 Eurythmie mit den Kleinsten: einen „Himmelshauch“ vermitteln. Vorbereitung; den Weg auf die Erde mit der Kindergärtnerin begleiten, Eltern die Eurythmie näher bringen. Für EurythmistInnen, Eurythmiestudierende, Interessierte, KindergärtnerInnen und LehrerInnen. Dozent: Michaela Ecknauer Kosten: 120 CHF/Euro; ermässigt 80 CHF/Euro www.lebentanzen.de Anmeldeschluss: 05.05.2017 Evolutionsreihe und embryonale Augenentwicklung 13.05.2017 - 14.05.2017 Die embryonalen Bildeprozesse der menschlichen Organe werden durch naturwissenschaftliche Forschung sichtbar Beratungspauschale gemacht; sie können als eurythmische Bildegebärden „gelesen“ Die Ansprechpartner des Berufsverbands, deren Kontaktdaten Sie und künstlerisch und therapeutisch gestaltet werden. Für auf Seite 43 in diesem Heft finden, stehen Ihnen gerne für Fragen EurythmistInnen, Eurythmiestudierende und Interessierte. aus den Fachbereichen zur Verfügung. Dozent: Margret Thiersch Für Mitglieder des BV sind diese Beratungen selbstverständlich Kosten: 120 CHF/Euro; ermässigt 80 CHF/Euro kostenfrei. Nichtmitglieder, die eine umfassende Beratung zu Fragen Anmeldeschluss: 12.05.2017 und Problemen wünschen, die maximal 30 Minuten benötigt, werden „Lassen Sie das Herz in den Kopf aufsteigen...“ gebeten, auf Rechnung des BV eine Beratungsgebühr in Höhe von € 15.- zu entrichten. Beim Eintritt in den BV innerhalb von 3 Monaten 02.09.2017 - 03.09.2017 wird diese Gebühr durch Abzug vom ersten Mitgliedsbeitrag erstattet. Was schulen wir durch die Eurythmie? Welche notwendigen Vorstand/Red. gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben liegen in ihr? Zu diesen Themen wollen wir Anregungen und Übungen gemeinsam erfahren. Für EurythmistInnen und Eurythmiestudierende. Dozent: Carina Schmid und Barbara Mraz Kosten: 120 CHF/Euro; ermässigt 80 CHF/Euro Anmeldeschluss: 01.09.2017 Sozial-künstlerische Eurythmie in öffentlichen Arbeitsfeldern 23.09.2017 - 24.09.2017 Gemeinsames Kennenlernen und Erleben einiger Übungen: Wie Eurythmie in all ihren Qualitäten in den unterschiedlichsten Bereichen und Unternehmen die Menschen erreichen und begeistern kann. Für EurythmistInnen, Eurythmiestudierende und

42 Berufsverband der Eurythmisten in Deutschland e.V.

www.eurythmie-info.de

Wenn Sie Fragen in bestimmten Berufsbereichen der Eurythmie, zur Mitgliedschaft oder anderen Angeboten des BV haben, wenden Sie sich bitte an eine oder einen der Mitarbeiter:

Der Mitarbeiterkreis im BV: Eurythmie in sozialen Berufsfeldern Cristi Heisterkamp Sekretariat: Alt Niederursel 22; 60439 Frankfurt BV Mitgliederbetreuung / Beitragswesen Tel: +49 (0)172 700 19 08 Corinna Rix (Vorstand BGB) [email protected] Wiesenstraße 39; D-21614 Buxtehude Eurythmie Management Tel: +49 (0)4161-99 45 306; Fax: +49 (0)4161-99 45 307 Lisa Tillmann (Sprechzeiten: Mo-Do 08:30 bis 10:30 Uhr) [email protected] [email protected] Redaktion Auftakt / Website Bühnenprojekte (für diesen Bereich auch KSK) Marcel Sorge Bettina Grube Schöneckstraße 4; D-79104 Freiburg Bornstraße 22; D-20146 Hamburg Tel: +49 (0)761- 6800 38 71 Fax: +49 (0)761- 6800 38 72 Tel: +49 (0)40-273675 Fax: +49 (0)40-270 988 29 [email protected] [email protected] Weitere Mitarbeiter Eurythmie im Kindergarten: Cornelia Szelies Honorare und Verhandlungsberatung [email protected] Kjell-Johan Häggmark (Vorstand BGB) Buschweg 9; D-25358 Horst André Macco Tel: +49 (0)4121-92376 Fax: +49 (0)4121-262 35 73 [email protected] [email protected] Eurythmie in der Pädagogik Jutta Rohde-Röh Weitere empfohlene AnsprechpartnerInnen: Flensburgerstraße 16c; D- 24991 Mühlenbrück; Eurythmie mit Senioren / Tel: +49 (0)4602-1211 Fax: 04602-967 70 34 Arbeit in öffentlichen Altenheimen [email protected] Konstanze Gundudis Bornemannstr. 3; D-13357 Berlin Eurythmie in der Pädagogik Tel: 030-466 068 78 Schwangerschaft im Eurythmie-Beruf [email protected] Rebecca Ristow [email protected] Vitaleurythmie Christiane Hagemann Eurythmie und Heileurythmie in der Bilserstraße 49; D- 22297 Hamburg Drogen und Suchtproblematik Tel/Fax: +49 (0)40-513 34 28 Elisabeth Rieger [email protected] Sakrower Landstraße 18; D-14089 Berlin Tel: +49 (0)30-365 77 31 [email protected]

Der „Auftakt“ist registriert bei der DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK

43 www.eurythmie-verband.ch

Sekretariat EVS und Buchhaltung Kontakt für Studierende Eckart Grundmann Waira Alberich (Vorstand, Beisitz) 2, rue de Bâle, F- 68870 Bartenheim-la-Chaussée Ruchtiweg 5, CH-4341 Dornach Tel. +33 389 68 28 36 Tel. +41 (0)61 701 33 07 [email protected] [email protected] Eurythmie in Sozialen Arbeitsfeldern Bühnenbeleuchtung und –gestaltung Rachel Maeder (Vorstand, EVS Präsidium) Thomas Sutter Mannenbergweg 17; CH-3063 Ittigen Dorfgasse 2; CH-4144 Arlesheim Tel. +41 (0)31 921 31 55 Fax: +41 (0)31 921 99 11 Tel. +41 (0)61 703 94 17; Fax +41 86 061 703 94 17 [email protected] [email protected] Eurythmie Forschung Kleinkinder, Kindergarten Tanja Baumgartner (Vorstand, Rechnungsführung) Gudrun Altenbach 2, rue de Bâle, F- 68870 Bartenheim-la-Chaussée Dorneckstr. 71; CH-4143 Dornach Tel. +33 389 68 28 36, +41 (0)76 394 68 86 (mobil) Tel. +41 (0)61 702 19 33 [email protected] Pädagogik Arbeitskreis für Eurythmie in der Pädagogik AKEP Siehe Arbeitskreis AKEP Claire Wyss Pfeffingerstr. 40; CH-4053 Basel Sozialtherapie, Redaktion-CH Auftakt Tel: +41 (0)61 361 62 61 Johannes Freimut Starke (Vorstand, Aktuar) [email protected] Eidmattstraße 55; CH-8032 Zürich Tel. +41 (0)44 383 70 56 Dorothea Scheidegger [email protected] Mülimatt 3; CH-8915 Hausen a.A. Tel: +41 (0)44 764 10 62 Heilpädagogik [email protected] Hans Friedly (Vorstand, Website) Dotzingenstr. 3, CH-3264 Diessbach bei Büren Beratung im Umgang mit Medien Tel. +41 (0)32 351 55 67 Katinka Penert [email protected] Falkenstr. 19; CH-8400 Winterthur Tel: +41 (0)52 202 82 32 Bühne [email protected] Riho Peter-Iwamatsu (Vorstand, Beisitz) Kirchgasse 4, CH - 4144 Arlesheim Tel. +41 (0)61 702 25 26 [email protected]

Weitere Berufsverbände GB: Great Britain and Ireland Berufsverband Heileurythmie DE: Eurythmy Association of Great Britain and Ireland Roggenstr. 82 BCM Eurythmy Association GB & Ireland 70794 Stuttgart (Filderstadt) LONDON WC1N 3XX - UK Tel: 0711-77 99 723 Fax: 0711-77 99 712 Tel +44 (0)1342 824109 (Christopher Kidman, main organiser) [email protected] Secretary: gabriella.vasas-turnbull@ eurythmyassociation.uk www.berufsverband-heileurythmie.de www.eurythmyassociation.uk

HEBV-CH - Heileurythmie Berufsverband Schweiz NL: Niederlande Oberer Zielweg 60, CH-4143 Dornach „Nederlandse Vereniging van Euritmisten“ Tel: +41 (0)61 701 72 94 Petra Willigers : Madoerastraat 7 , 2612GL Delft, (financiele Ad- [email protected] www.heileurythmie.ch minstration) [email protected] tel: +31 (0)15-2611570