LEHRERRUNDBRIEF Sonderthema:105 Institutionen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

LEHRERRUNDBRIEF Sonderthema:105 Institutionen LEHRERRUNDBRIEF Sonderthema:105 Institutionen Inhalt Gesichtspunkte zum internationalen Engagement des Bundes der Freien Waldorfschulen Die »International Association for Steiner/Waldorf Early Childhood Education« (IASWECE) International Forum for Steiner/Waldorf Education – Haager Kreis Die Zusammenkünfte der Internationalen Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung aus einer persönlichen Perspektive Arbeitsgebiete der Pädagogischen Sektion Die europäische Waldorfbewegung Freunde der Erziehungskunst Internationale Assoziation für Waldorfpädagogik in Mittel- und Osteuropa und weiter östlich liegenden Ländern e.V. – IAO Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit in schwieriger Zeit Notfallpädagogik European Network for Academic Steiner Teacher Education (ENASTE) Internationale Fortbildungswoche in Kassel Zur Waldorfpädagogik · Fachpädagogische Beiträge Lebensbilder · Informationen · Buchbesprechungen Oktober 2016 Foto: Charlotte Fischer Vollständig überarbeitete Neuausgabe 2016! Menschenkunde und Erziehung 69 Welche pädagogischen Ziele verfolgt die Lehrplan Waldorfschule? Mit welchen Inhalten werden sie erreicht? – Jeder Lehrer muss sich mit Pädagogischer Auftrag einem Lehrplan auseinandersetzen und daran und Unterrichtsziele – orientieren. Das gilt in besonderer Weise vom Lehrplan der Waldorfschule in der Waldorfschule, wo die Inhalte ganz Herausgegeben von Tobias Richter der Entwicklungssituation der Kinder und Verlag Freies Geistesleben Jugendlichen entsprechen sollen. Dieser von vielen Pädagogen in gemeinsamer Arbeit erstellte Lehrplan stellt umfassend Bildungs- ziele, Methodik und Unterrichtsinhalte der Waldorfschule dar. Er gibt sowohl eine horizontale Übersicht – die Beschreibung dessen, was in den verschiedenen Altersstufen unterrichtet wird – Herausgegeben von Tobias Richter unter als auch eine vertikale Übersicht, die die Inhalte Mitarbeit von Christian Boettger und Alexander Hassenstein (Pädagogische aller Fächer vom ersten bis zwölften Schuljahr Forschungsstelle Stuttgart), Claus-Peter skizziert. Alle Angaben sind auf den aktuellen Röh (Pädagogische Sektion am Goethe- anum und Michael Zech (Pädagogische Stand gebracht worden, die Neuausgabe enthält Forschungsstelle Kassel) zudem Web-Links zu digitalen Ergänzungen. Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule | Herausgegeben von Tobias Richter. | Menschenkunde und Erziehung 69 | Neuausgabe 2016 (4., gänzlich überarb. Auflage) | 705 Seiten, gebunden | € 35,– (D) | ISBN 978-3-7725-2669-5 | www.geistesleben.com Sie erhalten dieses Buch auch bei www.waldorfbuch.de Freies Geistesleben : Wissenschaft und Lebenskunst Lehrerrundbrief Nr. 105 · Oktober 2016 Inhalt INSTITUTIONEN Albrecht Hüttig Gesichtspunkte zum internationalen Engagement des Bundes der Freien Waldorfschulen 6 Philipp Reubke Die »International Association for Steiner/Waldorf Early Childhood Education« (IASWECE) 9 M. Michael Zech International Forum for Steiner/Waldorf Education – Haager Kreis 16 Robert Thomas Die Zusammenkünfte der Internationalen Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung aus einer persönlichen Perspektive 19 Claus-Peter Röh Arbeitsgebiete der Pädagogischen Sektion 25 Richard Landl Die europäische Waldorfbewegung 38 Nana Göbel Freunde der Erziehungskunst 47 Christoph Johannsen Internationale Assoziation für Waldorfpädagogik in Mittel- und Osteuropa und weiter östlich liegenden Ländern e.V. – IAO 60 M. Michael Zech Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit in schwieriger Zeit 64 Bernd Ruf Notfallpädagogik 70 Carlo Willmann European Network for Academic Steiner Teacher Education (ENASTE) 83 M. Michael Zech Internationale Fortbildungswoche in Kassel 94 2 Inhalt ZUR WALDORFPÄDAGOGIK Detlef Hardorp Das SSC als Zusatzangebot deutscher Waldorfschulen oder Brauchen wir eine Heiligsprechung des Abiturs? 99 Martyn Rawson Expansives oder defensives Lernen? SSC als Gegenpraxis: erste Erfahrungen 119 FACHPÄDAGOGISCHE BEITRÄGE Jozef Bitzner Maly Die Bothmer-Gymnastik und der Ätherraum 137 LEBENSBILDER Bernhard Heck Maria Antonakakis-Eller (11. 2. 1921 – 28. 11. 2014) 167 Walter Kugler · Karl Fischer Peter Werner (3. 7. 1939 – 2. 1. 2015) 174 Friedrun Christa Karsch Wolfgang Jacobi (1. 5. 1936 – 7. 9. 2015) 179 Michael Weisskircher Hermann Bauer (29. 11. 1932 – 26. 10. 2015) 182 Angelika Fried Sonna Kürzdörfer (16. 1. 1926 – 27. 1. 2016) 187 Christoph Küchel Lieselotte Gerhardt (7. 4. 1924 – 7. 2. 2016) 190 Peter Baum · Michael Ulex Klaus Ulex (21. 2. 1924 – 16. 2. 2016) 194 Christian Boettger Karin Unterborn (22. 6. 1940 – 24. 2. 2016) 198 Henry Fahlke Ernst-Hermann Hörburger (30. 3. 1936 – 10. 5. 2016) 203 Winfried Paarmann Käthe Paarmann (28. 8. 1921 – 19. 5. 2016) 205 Gabriele Böttcher (20. 12. 1935 – 27. 8. 2016) 208 Inhalt 3 INFORMATIONEN Renate Barth EurythmielehrerIn Bachelor 210 BUCHBESPRECHUNGEN Christian Breme Form, Leben, Bewusstsein – Einführung in die Menschenkunde der Anthroposophischen Medizin von Armin Husemann 212 Der Lehrerrundbrief wird im Auftrag des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V., Wagen- burgstraße 6, 70184 Stuttgart, als internes Mitteilungsblatt herausgegeben. Jeder Autor verantwortet seinen Beitrag selbst. Die im Rundbrief erscheinenden Texte werden mit Genehmigung der Rudolf-Steiner-Nachlass-Verwaltung abgedruckt. Die Beiträge des Lehrerrundbriefs können nur nach Rücksprache mit der Redaktion nachgedruckt wer- den. Der Lehrerrundbrief wird der persönlichen Verantwortung der Empfänger anver- traut. Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Email an [email protected] Hinweise für Autoren: Einsendungen von Manuskripten gehen an [email protected]. Die Re- daktion behält sich Kürzungen und formale Korrekturen vor. Wenn Texte nicht in den Lehrerrundbrief aufgenommen werden können, erfolgt eine Benachrichtigung ohne Begründung per Email. Autoren des Lehrerrundbriefs haben Anspruch auf drei Autorenexemplare. Wir bitten um Zusendung der Beiträge in Word oder OpenOffice in neuer deutscher Rechtschreibung und mit einer kurzen Autorennotiz und Kontakt- daten versehen. Redaktion: Rita Schumacher und Florian Stille, Pädagogische Forschungsstelle Kassel, Brabanter Str. 30, 34131 Kassel, Tel. 0561 207568-25, [email protected] Walter Riethmüller, Seminar für Waldorfpädagogik Berlin, Weinmeisterstraße 16, 10178 Berlin, [email protected] Michael Zech, Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel, Brabanter Straße 30, 34131 Kassel, [email protected] Der Redaktionsschluss für die zwei Hefte im Jahr ist jeweils am 15. Mai und 15. November. 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit 1919 verbreitet sich die Idee der Waldorfpädagogik über Deutschland und Europa hinaus und ist heute weltweit mit über 1000 Waldorfschulen und einer noch viel größeren Anzahl von Kindergärten präsent. Vor allem in den vergangenen Jahrzehnten wurde in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von internationalen Konferenzen und Institutionen hervorge- bracht, die der Ausbreitung, der Vertiefung und der Internationalisierung der Waldorfpädagogik dienen. Diese Entwicklung folgt mit einer gewissen Logik aus der von Beginn an menschheitlich ausgerichteten Idee der Waldorfpädagogik, die gerade heute angesichts der traurigen Renaissance des Nationalismus mit ihrem Konzept, soziale, ökologische und humani- täre Verantwortung aus einer Unterstützung des Individuationsprozesses zu fördern, verstärkt Aktualität erfährt. Obwohl die Waldorfschulen in Deutschland mit ihrem personellen und finanziellen Engagement wesentlich zur Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit beitragen und vielerorts Aufbauhilfe leisten, lebt diese Aktivität im Bewusstsein vieler Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihrer vollen Arbeitskraft in den Schulen engagiert sind, nur ansatzweise. Außer- dem sind für Außenstehende die internationalen Gremien und Instituti- onen hinsichtlich ihrer Aufgabenstellung und Wirkungsweise nur schwer zu durchschauen. Insofern hoffen wir mit diesem Lehrerrundbrief zum Schwerpunktthema »Internationale Zusammenarbeit« etwas zur Bewusst- seinsbildung und im günstigen Fall zu einer Identifikation mit dieser schö- nen Seite unserer Schulbewegung beitragen zu können. Das Heft soll Ih- nen einen Einblick in die Aufgaben, Arbeitsweisen und Organisationsformen der international ausgerichteten Institutionen und Gremien geben. 5 Freude an der Vielfalt von Kulturen, wechselseitiges Interesse, zivilgesell- schaftliches Engagement und die Bejahung der Individualität als Quell für ethisches Handeln und offene Gesellschaftsformen sind Rahmenbe- dingungen und Voraussetzungen, damit die Umsetzung der Waldorfpäda- gogik gelingen kann. Dies braucht Menschen, die sich in der länder- und erdteilübergreifenden Zusammenarbeit aktiv engagieren, aber auch die Unterstützung der diesem Zweck dienenden Einrichtungen. Walter Riethmüller Rita Schumacher Florian Stille Michael Zech 6 INSTITUTIONEN Albrecht Hüttig Gesichtspunkte zum internationalen Engagement des Bundes der Freien Waldorfschulen Dass sich der Bund der FWS international engagiert, ist ein jahrzehnte lange und bekannte Tatsache. Im Überblick lassen sich die Kooperationen thesenartig aufzählen: European Council for Steiner Waldorf Education (ECSWE), European Forum for Freedom in Education (effe), Internatio- nale Assoziation für Waldorfpädagogik in Mittel- und Osteuropa und wei- ter östlichen Ländern (IAO), die Pädagogische Sektion am Goetheanum, Internationale Konferenz/Haager Kreis und die »Freunde der Erziehungs- kunst Rudolf Steiners«. Der Bund der FWS ist in den aufgeführten
Recommended publications
  • April 2017 – Nr. 1/17 Berufsverband Der Eurythmisten in Deutschland
    auftakt April 2017 – Nr. 1/17 Goetheanum Eurythmie-Bühne: „Ekmek Kadaïf...“ Interview mit Elisabeth Halkier „Eurythmy in Progress“ Berufsverband der Eurythmisten in Deutschland e.V. Eurythmie Verband Schweiz (EVS) Inhalt Titel: Ekmek Kadaïf... oder wie man ein Johannes Starke Meisterdieb wird. Märchenaufführung Ekmek Kadaïf... oder wie man ein Meisterdieb wird 3 der Goetheanum Eurythmie-Bühne Franka Henn Foto: Marcel Sorge In schnellen Pantoffeln nach Avignon 4 Erika Leiste und Xaver Schmid Eurythmieabend für Friedhelm Gillert 5 Matthias Mochner Sternspuren – eine weihnachtliche Eurythmieaufführung 6 Berufsverband der Eurythmisten in Deutschland Matthias Mochner Informieren - Beraten - Vernetzen Innere Himmelskunde 7 Sybil Hartmaier und andere Peer Gynt – 2. Schweizer Jugend Eurythmie Festival 8 Impressum: Julia D. Cremer Herausgeber: EurythmieBerlin – „unerwartet darunter“ 10 Berufsverband der Eurythmisten in Deutschland e.V. Giovanni Viola www.eurythmie-info.de Hänsel und Gretel in eine Geschichte verstrickt! 10 Schöneckstr. 4; DE-79104 Freiburg Olivia Pisani Eurythmie Verband Schweiz (EVS) Zwerg Nase 11 www.eurythmie-verband.ch Apfelseestr. 9a; CH-4147 Aesch Gia van den Akker Face to Face 11 Redaktionsanschrift: Franka Henn Marcel Sorge / Schöneckstr. 4 / DE-79104 Freiburg Eurythmy in Progress – von der Kunst Kunst zu machen 12 Tel: +49 (0)761- 6800 3871 Fax: +49 (0)761-6800 3872 [email protected] Eurythmie Festival München Ismaning 13 Vorstand DE: Tourneeplan 14 Corinna Rix, Kjell-Johan Häggmark Bühnenprojekte 15 Redaktion: Marcel Sorge / Kjell-Johan Häggmark Christiane Hagemann im Interview mit Layout / Herstellung: Marcel Sorge Elisabeth Halkier 17 Druck: Eitzenberger Media-Druck-Logistik (Augsburg) Symposium Eurythmiepädagogik Die Autoren der eingereichten Berichte tragen die Was ist guter Eurythmie-Unterricht? 19 alleinige Verantwortung für deren Inhalt.
    [Show full text]
  • Pacifica Journal #33 2008(1)
    Pacifica Journal A bi-annual newsletter published by the Anthroposophical Society in Hawai'i Number 33, 2008-1 China: A Phoenix from the Ashes physically, soul-wise and spiritually in a country that is in the process of re-inventing itself in an amazingly intense way. Susan Howard, Amherst, Massachusetts, USA Now, post-earthquake, we are deeply concerned with the situation in Szechuan Province. Two weeks ago we visited the city of Dujiangyan, 60 km west of Chengdu, en route On May 13th a powerful and devastating earthquake struck to hiking among the Taoist temples at Qincheng Mountain. in Szechuan Province in the area around Chengdu, home of Dujiangyan is one of two epicenters of the earthquake, and the first Waldorf School in China. I am writing to you today we are struggling to bring together two sets of images - one to ask for your support in the aftermath of the earthquake for the lovely, pleasant green city at the edge of the mountains the teachers, parents and children of the Chengdu Waldorf close to the Tibet border, away from the pollution of Chengdu, School. and the other the site of collapsed hospitals, factories and a I returned from China on the day of the earthquake after middle school where many children perished - children who, teaching in the Waldorf kindergarten training program hosted with the One Child Policy, were their parents' beloved only by the Chengdu Waldorf School. My husband Michael and I child and who now are gone. We can hardly bear to think of taught the nearly 100 kindergarten teachers from all over China the grieving taking place now, and the chaos of homelessness - mostly from Chengdu, Beijing, Shanghai, Guangzhou, Hong that has ensued.
    [Show full text]
  • Future of Agriculture Report from the Agriculture Conference at the Goetheanum
    FUTURE OF AGRICULTURE REPORT FROM THE AGRICULTURE CONFERENCE AT THE GOETHEANUM WEEKLY PERIODICAL FOR ANTHROPOSOPHY DAS GOETHEANUM 30. APRIL 2011 | ISSUE 17/18 WOLFGANG HELD CULTIVATING THE NEW WORLD Editorial The new World: It was born in 1989 when the ideologies of jects for the farm, i.e. the bio-dynamic work and future projects black and white, east and west and friend or foe gave way to for the wider movement. Guided by Nicanor Perlas and Claus-Otto realism, when the age of the internet began and when knowl- Scharmer as moderator, this conference opened out. Some discus- edge became less important than connectedness. sions between the 600 participants were chaired by students and trainees; a picture that brings something of the future. The new World: It continuously asks how can we go on in all areas. There is no point in pondering upon the fact that at the Such a situation is less based on experience but more promis- threshold of the century two dates are mirrored, 1989 and 2011, ing. It reminds of St. Augustine who said that there are three because we are not mere observers but we have to go with the instances of presence. The presence of the past, when habits and current and contribute to the direction it takes. Much has been memories determine the now. Then there is the presence of the done with this in mind within biodynamic agriculture over the now where one can loose oneself in activity, happiness or enthu- past years. The series of annual themes from ‹Dialogue and siasm and the presence of the future, where desires and dreams Identity›to the cosmological and spiritual aspects of anthro- are present in visions and plans.
    [Show full text]
  • Newsletter from the Performing Arts Section
    Newsletter from the Performing Arts Section Easter 2015 FOREWORD Dear newsletter readers, dear colleagues I started as the new head of the Section for the Performing Arts in January. This means that I now have the opportunity to meet people, to get to know initiatives and to take a new look at many situations. I am eager to see what will develop and curious to discover more about the quality of Section life, whether individuals in their own community feel that their work is part of the Section or not and what kind of collaboration and support is needed today. In any case I want to ask all of you to get in touch at any time to let me know your suggestions, your wishes and requests, your criticisms: I am simply curious! Every ‘newbie’ is also given the opportunity to question the status quo in a quite new and perhaps ‘stupid’ way, so I am letting you know that the newsletter from the next issue will change in appearance. In exchange with Silke Kollewijn, Hanna Koskinen, Michael Kurtz and Marcel Sorge we have for now come to the following decisions: The newsletter will continue to contain: • substantial contributions relating to aspects of eurythmy, Creative Speech and music • reports with a broad, long-term perspective (and that will therefore still be of interest in years to come) • some biographies of those who have died • current discussions on themes relating to specific subjects • questions about the Section: what are the different ideas of the Section? How does the Section live? What can we share with each other on this theme in the forum that this newsletter offers? The newsletter will no longer contain: • appointments and announcements.
    [Show full text]
  • CC Nov Dec 2018.Spub
    November/December 2018 CAMPHILL CORRESPONDENCE “Rose“ circa 1947 by Shirley Seagren Schwartz (1929-2007) Let us move now from the practical how to the theoretical why: Why should we love our enemies? The first reason is fairly obvious. Returning hate for hate multiplies hate, adding deeper darkness to a night already devoid of stars. Darkness cannot drive out darkness; only light can do that. Hate cannot drive out hate; only love can do that. Hate multiplies hate, violence multiplies violence, and toughness multiplies toughness in a descending spiral of destruction. So when Jesus says, "love your enemies," he is setting forth a profound and ultimately inescapable admonition. Have we not come to such an impasse in the modern world that we must love our enemies—or else? The chain reaction of evil—hate begetting hate, wars producing more wars—must be broken, or we shall be plunged into the dark abyss of annihilation. By Martin Luther King. From the Sermon, Loving Your Enemies, Christmas Day, 1957. Celebratory Birthdays November – December 2018 Contents Becoming 93 Advent: This Season of the Refugee …………………………………………….. 3 Jean Surkamp, Ochil Tower November 24 Living with Asperger’s Syndrome……….. 4 Becoming 92 Prism of Peace …….……………………. 5 Report from ICEST ………………………. 7 Christiane Lauppe, Stroud, Glos. December 11 Book Review…..……..………………… 8 Barbara Kauffmann, Perceval December 27 Poem…..……..……………………….… 9 Becoming 91 In Memoriam…………….……………… 12 Elsbeth Groth, Camphill Schools December 7 Becoming 90 Marianne Schneider, Minnesota November 17 Spotlight Becoming 85 Bryan Zecca lives at Camphill Communities Sonja Elmquist, Aberdeen November 30 California. Last summer, he won 2nd Becoming 80 place at the annual Santa Cruz County Heidi Byrde, Perceval December 7 Fair, with his weaving entry.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2014 Aufgaben Der Zukunft Wo Steht Die GTS Hamburg Heute?
    gemeinnützige treuhandstelle hamburg zukunft geben Jahresbericht 2014 Aufgaben der Zukunft Wo steht die GTS Hamburg heute? Was ist die Aufgabe der Gemeinnützigen Treuhandstelle Hamburg? Wie können wir unserer Aufgabe gerecht werden, Schenkgeld zu akquirieren und dieses dann möglichst effektiv an die Initiativen weiterzuleiten, die sich an uns wenden? Wie können wir helfen, das mit einer Schenkung verbundene Anliegen so wirksam und nach- haltig wie möglich zu unterstützen? Ich stellte mir diese Fragen als bänkerischer Laie, einfach aus dem Gefühl der Verantwortung der GTS Hamburg heraus. Durch die aktuelle Situation, dass die GLS Bank in andere Gebäude umziehen und es damit zu einer räumlichen Trennung von der GTS Hamburg kommen wird, kamen weitere Fragen dazu. Ich habe mei- nen Treuhandrats-Kollegen all diese Fragen gestellt und stelle sie auch hier, um bei Menschen Gedanken über die Zukunft der Treu- handstellen-Arbeit und ihrer Beziehung zur GLS Bank anzuregen. Inhalt Ist die GTS Hamburg eigentlich sinnvoll, wenn wir sie nicht mit der GLS Bank zusammendenken, als zwei sich ergänzende „Bank- Die GTS Hamburg Organe“ für einen nachhaltigen und menschlichen Umgang mit Wer wir sind 4 Geld? Oder wird sie dann zu einer Stiftung, die zwar Gutes för- Was uns bewegt 5 dert, aber nicht wirklich einen Veränderungsimpuls in unser krankes Was wir bewegen Bankwesen bringt? Mit diesem Impuls aber hatte doch die GLS Bank, die sich aus der Treuhandstelle in Bochum entwickelt hat, Bedeutung der GTS Hamburg 6–7 ihre Arbeit begonnen! Die GTS Hamburg in
    [Show full text]
  • Star-And-Furrow-110.Pdf
    JOURNAL OF THE BIODYNAMIC AGRICULTURAL ASSOCIATION ■ ISSUE NO: 110 ■ WINTER 2009 ■ ISSN NO: 1472-4634 ■ £4.50 INTERVIEW WITH ALAN BROCKMAN SUSTAINABLE ENERGY ON A BIODYNAMIC FARM A NEW APPROACH TO MILLING AND BAKING GARDEN PLANNING AT PISHWANTON Demeter Certifi cation STAR & FURROW The Association owns and administers the Journal of the Biodynamic Agricultural Association Demeter Certifi cation Mark that is used by Published twice yearly biodynamic producers in the UK to guaran- Issue Number 110 - Winter 2009 THE BIODYNAMIC tee to consumers that internationally recog- ISSN 1472-4634 AGRICULTURAL nised biodynamic production standards are ASSOCIATION (BDAA) being followed. These standards cover both production and processing and apply in more STAR & FURROW is the membership magazine The Association exists in order to sup- than forty countries. They are equivalent to of The Biodynamic Agricultural Association port, promote and develop the biodynamic or higher than basic organic standards. The (BDAA). It is issued free to members. approach to farming, gardening and forestry. Demeter scheme is recognised in the UK as Non members can also purchase Star and This unique form of organic husbandry is Organic Certifi cation UK6. Furrow. For two copies per annum the rates are: inspired by the research of Rudolf Steiner UK £11.00 including postage (1861-1925) and is founded on a holistic and Apprentice Training Europe (airmail) £13.00 spiritual understanding of nature and the A two year practical apprentice training Rest of the World (airmail) £16.00 human being. course is offered in biodynamic agriculture and horticulture. Apprentices work in ex- Editor: Richard Swann, Contact via the BDAA The Association tries to keep abreast of change for board and lodging on established Offi ce or E-mail: [email protected] developments in science, nutrition, education, biodynamic farms and gardens and receive Design & layout: Dave Thorp of ‘The Workshop’ health and social reform.
    [Show full text]
  • Table of Contents
    Table of Contents From the Editor Ilan Safit . 2 Waldorf Education in the US and Canada 1928-1979: Part 1 Nana Göbel . 4 The Rudolf Steiner School at 90: Personal Reflections Carol Ann Bärtges . .11 Collegial Collaboration: Becoming Receptive to an Emerging Future Michael Holdrege . 16 Gilles Deleuze’s Philosophy of Freedom Fred Amrine . .23 The Image Problem: Mystery and Debate Arthur Auer . .27 Extra Support with Music: Singing and Recorder David Gable . .33 Waldorf Misunderstandings on Art Van James . 39 Report from the Research Institute Patrice Maynard . 44 Report from the Online Waldorf Library Marianne Alsop . 45 About the Research Institute for Waldorf Education . 46 Research Bulletin • Spring/Summer 2019 • Volume 24 • #1 2Editor’s • Editor’s Introduction Introduction Ilan Safit The Waldorf universe is abuzz with the approach- memories of one of its graduates, who became a high ing one hundredth anniversary of the opening of the school teacher, a class teacher, a school parent, and an first Waldorf school, and so are we at the Research administrator at the Rudolf Steiner School in New York Institute. Work is currently in progress to analyze and City. On the occasion of the school’s 90th anniversary, present data and insights collected from the latest Carol Bärtges recounts personal and collective memo- Survey of Waldorf Graduates, which will be reported ries from the early days of the school. Her account and in a self-standing, book-length volume coinciding with reflections, at times overlapping with moments from 100 years of Waldorf education. the wider history told by Nana Göbel, conclude with a view for the future of the school and of Waldorf educa- In the meanwhile, the current issue of our Research tion in America as a whole.
    [Show full text]
  • COMPLETE BACKLIST and ORDER FORM January 2013 Backlist By
    COMPLETE BACKLIST and ORDER FORM January 2013 Oliphant, Laurence and Meyer, T.H. (Ed) When a Stone Begins to Roll: Notes Backlist by of an Adventurer, Diplomat & Mystic: Contents Extracts from Episodes in a Life of Backlist by subject subject Adventure 2011 | 204 x 126 mm | 160pp | LIN Non-Fiction 978-158420-091-8 | paperback | £9.99 Mind Body Spirit 1 NON-FICTION Ouspensky, P. D. Holistic Health 2 Strange Life of Ivan Osokin: A Novel MIND BODY SPIRIT 2002 | 220 x 140 mm | 192pp | LIN Organics, Biodynamics 3 978-158420-005-5 | paperback | £12.99 Christian Spirituality 3 Allen, Jim Bible 4 Atlantis: Lost Kingdom of the Andes Pogacnik, Marko 2009 | 240 x 208 mm | 100 colour illustrations | 240pp | FLO Gaia’s Quantum Leap: A Guide to Living World Spirituality 5 978-086315-697-7 | paperback | £16.99 through the Coming Earth Changes Celtic Spirituality 5 2011 | 215 x 234 mm | 228pp | LIN Baum, John 978-158420-089-5 | paperback | £12.99 Science & Spirituality 5 When Death Enters Life Steiner-Waldorf Education 7 2003 | 216 x 138 mm | 144pp | FLO Pogacnik, Marko and Pogacnik, Ana Steiner-Waldorf 978-086315-389-1 | paperback | £9.99 How Wide the Heart: The Roots of Peace Drake, Stanley and van Breda, Peter (Ed) in Palestine and Israel Teacher Resources 7 2007 | 256 x 134 mm | 60 b/w photographs | 216pp | LIN Special Needs Education 8 Though You Die: Death and 978-158420-039-0 | paperback | £14.99 Life Beyond Death Karl König Archive 8 2002 | 198 x 128 mm | 4th ed | 128pp | FLO Pogacnik, Marko Art & Architecture 8 978-086315-369-3 | paperback | £6.99 Sacred Geography: Geomancy: Language & Literature 8 Elsaesser-Valarino, Evelyn Co-creating the Earth Cosmos 2008 | 234 x 156 mm | 194 b/w illustrations | 248pp | LIN Philosophy 8 Talking with Angel: About Illness, 978-158420-054-3 | paperback | £14.99 Child Health & Development 13 Death and Survival 2005 | 216 x 138 mm | 208pp | FLO Pogacnik, Marko Children’s Books 978-086315-492-8 | paperback | £9.99 Turned Upside Down: A Workbook Picture & Board Books 14 Finser, Siegfried E.
    [Show full text]
  • Motive September 2015
    MOTIVE AUS DER ANTHROPOSOPHISCHEN ARBEIT IN NRW NUMMER 13 | SEPTEMBER 2015 Alexander Schaumann Materie und Geist Im Gespräch mit Volker Harlan Neben vielen Anderen war es nicht zuletzt Volker Harlan, der zur Ausstrah- lung des anthroposophischen Bochum beigetragen hat. Von ihm ist eine Reihe von Büchern erschienen – über die Pflanzengestalt in Kunst und Wissenschaft, über Beuys und über die Substanzen des Taufsakraments der Christengemeinschaft. Nicht zuletzt aber dürfte all denen, die ihn selbst erlebt haben, die unvergleichliche Darstellungskunst seiner Vorträge in Erinnerung geblieben sein. Anschaulich bis ins Detail fühlte man sich zu neuer Aufmerksamkeit aufgerufen. Die Welt wurde interessant und man merkte, dass man selbst noch nie so recht hingesehen hatte. › Meine erste Begegnung mit ihm hat früh stattgefunden. 1968 auf Bezug auf seine Jugend spricht er von Erweckungen. Am Anfang einer Pfingstjugendtagung der Christengemeinschaft erschien steht die Natur. Das niedersächsische Dorf, in das die Familie er mir hager und groß wie er war und mit einer kleinen Flöte von Dresden aus gelangt war, bot dem Knaben wunderbare › versehen wie ein Faun, dessen lächelndes Auge sich auf einen Eindrücke, aber auch weitergezogen, nach Mühlheim an der Jüngling richtete, der einfach nicht begreifen wollte, dass es Ruhr, befanden sich Nachtigall und Pirol in unmittelbarer Nähe neben der seinen auch noch andere Meinungen geben könne. und zum Fuchs und seinen Jungen waren es nur fünf Minuten. Zwei Jahre später war ich stiller geworden. Beim Malen hatte Heimat- und Naturkunde waren seine Lieblingsfächer, doch ich den eingeschränkten Wert von Vorstellung und Überlegung dabei blieb es nicht. Auf Grund familiärer Zusammenhänge kennengelernt und war damit fähig geworden aufzusaugen, was hatte sein Vater im Jugendspielkreis der Christengemeinschaft Harlan zu geben hatte.
    [Show full text]
  • Michaelmas 2019, No. 67 Imprint
    D e u t s c h e V e r s i o n a u f d e r R ü c k s e i t e at the Goetheanum Pedagogical Section Michaelmas 2019, Michaelmas No.2019, 67 Journal Imprint The Journal of the Pedagogical Section Publisher: Pädagogische Sektion am Goetheanum Postfach, CH-4143 Dornach 1 Tel.: 0041 61 706 43 15 Tel.: 0041 61 706 43 73 Fax: 0041 61 706 44 74 E-Mail: [email protected] Homepage: www.paedagogik-goetheanum.ch Editors: Florian Osswald, Dorothee Prange, Claus-Peter Röh Correction: Angela Wesser Cover picture: Waldorf 100 Festival Berlin, Tempodrom, Japanese drum group from Kyoto invites to join in, Photo Charlotte Fischer How To Make a Donation to the Pedagogical Section suggested contribution: 30 Swiss Francs or 30 Euro: International General Anthroposophical Society accounts: 4143 Dornach, Switzerland EUR account IBAN CH37 8093 9000 0010 0605 3 in Switzerland Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach BIC RAIFCH22 Marked: 1060 USD account General Anthroposophical Society CH–4143 Dornach, Switzerland IBAN CH48 8093 9000 0010 0604 9 Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach BIC RAIFCH22 Marked: 1060 GBP account General Anthroposophical Society CH–4143 Dornach, Switzerland IBAN CH77 8093 9000 0010 0601 2 Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach BIC RAIFCH22 Marked: 1060 From Germany: Freunde der Erziehungskunst e.V. Postbank Stuttgart IBAN: DE91 6001 0070 0039 8007 04 SWIFT / BIC: PBNKDEFFXXX Marked: Pedagogical Section, Journal Pedagogical Section, Journal No. 67 Index Index 3 Foreword Dorothee Prange 5 Review Conference ‘First Teachers Course‘
    [Show full text]
  • Certifying Spirituality Biodynamics in America- Sarah Olsen MAFS Thesis
    chatham F ALK SCHOOL OF SUST AINABILITY & ENVIRONMENT Master of Arts in Food Studies The Undersigned Thesis Committee Approves the Thesis of Sarah Olsen on April 26, 2019 "Certifying Spirituality: Biodynamics in America" Nadine Lehrer, Ph.D., Chair Assistant Professor, Food Studies, Chatham University Frederick Kirschenmann Distinguished Fellow, Leopold Center for Sustainable Agriculture This thesis is accepted in its present form by the Falk School of Sustainability as satisfying the thesis requirements for the degree of Master of Arts in Food Studies Certifying Spirituality: Biodynamics in America A thesis submitted in partial fulfillment of requirements for the degree of Masters of Food Studies Chatham University Sarah Olsen May 2019 Contents 1. Introduction -1 1.1 Background 2. Literature Review - 5 2.1 Spirituality and Agriculture - 5 2.2 History and Practice of Biodynamics - 12 2.3 Organics in the U.S. - 21 3. Methods - 23 4. Results- 35 4.1 Conference Participant Observation -35 4.1 Survey Results- 40 5. Conclusion - 59 6. Works Cited- 66 7. Appendix A- 68 Certifying Spirituality: Biodynamics in America Introduction: First described by Rudolf Steiner in a series of lectures in 1924, biodynamics is an agri- cultural model that focuses on the farm as an organism that can be affected, both positively and negatively, by the farmers interacting with the spiritual (non-physical) world. In other words, ac- cording to Steiner, the ways in which a farmer tends his/her plants and animals in relation to planetary phases and movements, and his/her treatment of spiritual creatures, all influence physi- cal properties of the earth and therefore the functioning of his/her farm (Steiner, 1993).
    [Show full text]