K Rum M Hörn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beninga
BENINGA <Häuptlingsfam.>, Beningamannen (BLO III, Aurich 2001, S. 35 – 40) Folkard (I.) Beninga (um 1346/47), Konsul in Pilsum, Haupt des Pilsumer Zweiges Liudward Beninga (vor 1354), Herr der Beningaburg, Haupt des Wirdumer Stammes Gerald Beninga (belegt 1354-1379), Häuptling zu Wirdum und Grimersum, Sohn von 2) Tiadger Beninga (um 1354), Häuptling zu Wirdum, Sohn von 2) Affo Beninga (belegt 1359-1400), Häuptling zu Pilsum (und Manslagt), Sohn von 1) Enno Beninga (belegt 1367-1404), Häuptling zu Pilsum (und Manslagt), Sohn von 5) Folkard (II. Beninga) (belegt 1377-1379) von Pilsum, Sohn von 5) (?) Poppo (Beninga) von Manslagt (um 1383), Sohn von 1) (?) Aild (I.) Beninga (um 1400), Häuptling zu Grimersum und Wirdum, Enkel von 3) Heba Beninga (vor 1438), Erbin des Wirdumer Stammes, Enkelin von 3) Aild (II.) Beninga (belegt 1430-1483), Häuptling zu Grimersum und Wirdum, Propst zu Hinte, Sohn von 10) Folkmar (I. Beninga) (belegt 1438-1440), Häuptling zu Grimersum und Wirdum, Sohn von 10) Eggerik Beninga (1490-19.10.1562), Häuptling zu Grimersum und Wirdum usw., Chronist, Enkel von 11), s. eigenen Art. Zwei Beninga-Familien traten um die Mitte des 14. Jahrhunderts erstmals urkundlich in Erscheinung, als im ostfriesischen Küstenraum eine Selbstherrschaft von Häuptlingen die bisherige Selbstverwaltung von Gemeinden ablöste: 1346/47 mit Folkard Beninga in Pilsum und 1354 mit Gerald und Tiadger, den Söhnen Liudwards Beninga auf der Beningaburg von Wirdum, also an den beiden Flügelenden bzw. dem westlichsten und östlichsten Ausläufer der südlichen Leybucht. Der Sohn Folkards Beninga, Affo, begegnet uns ab 1359 ausdrücklich als Häuptling in Pilsum und zudem als Anführer eines friesisch „fliuta“ genannten Personenverbandes, der den einstigen Federgau einschließlich des Gebietes der späteren Leybucht, also den nördlichen Teil des bisherigen Emsigerlandes (Krummhörn), repräsentierte. -
Über Menschen
Über Menschen, Kultur, Geschichte und Tradition Medienzentrum Norden Das Medienzentrum Norden besitzt ein umfangreiches Bildarchiv mit Fotogra en aus dem Altkreis Norden und Ostfriesland (ab ca. 1920). Auf www.medienzentrum-norden.de unter dem Menüpunkt „Bildarchiv“ können Sie unsere Bilder abrufen und mit Hilfe der Schlagwortsuche schnell die gewünschten Motive nden. Die Bilder können auch käu ich erworben werden, sofern diese der privaten Nutzung unterliegen. Mit Bildern aus dem Archiv wird jährlich der Kalender „Norder Stadtansichten“ herausgebracht. Medienzentrum Norden Ö nungszeiten Gartenstraße 1 Montag - Donnerstag: 7:30 - 16:00 26506 Norden Freitag: 7:30 - 12:30 Tel.: (0 49 41) 16 41 50 Fax (0 49 41) 16 41 59 [email protected] www.medienzentrum-norden.de www.facebook.com/mznorden Ö nungszeiten Montag - Donnerstag: 7:30 - 16:00 Freitag: 7:30 - 12:30 Ab1949 Der Bau des Störtebekerdeiches „Die Arbeiten zur Scha ung eines • Produktionsjahr: 1949 4000 Morgen großen Polders in der • Laufzeit: 18 Minuten (s/w) Leybucht sind im Gange, In einigen • Preis: 10 Euro Jahren wird der Deich fertig sein und damit fruchtbares Marschland für die Besiedelung zur Verfügung stehen...“ So steht es in einem Flug- blatt des damaligen Domänen-, Bau- und Rentamtes Norden (heute NLWKN) aus dem Jahre 1947. Der Störtebekerdeich zwischen Neuwesteel und Greetsiel war der Schlüssel zur Gewinnung des neuen Polders an der ostfriesischen Nordeseeküste. Ein Mitarbeiter der Firma Holzmann aus Frankfurt hat diesen Bau mit einer 16mm-Kamera dokumentiert. Das Medienzentrum Norden hat diesen Film bearbei- tet und digitalisiert, ein Dokument ostfriesischer Deichbauarbeit in den Nachkriegsjahren... 700 Jahr-Feier der Stadt Norden Die geschichtliche und politische • Produktionsjahr: 1955 (2007) Entwicklung Nordens wird auf das • Laufzeit: 30 Minuten (s/w) Jahr 1255 zurückgeführt, in dem Stumm lm die Gründung der Stadt Norden • Preis: 10 Euro stattgefunden haben soll. -
4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments. -
Population by Area/Community Churches
Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us 1875 Ostfriesland Census Detail The 1875 census provided insights into the communities and neighborhoods across Ostfriesland. The following table is sorted by Amt (Church district) and Kirchspiel (Church community) or location if the enumerated area does not have its own Church. Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Aurich Lutheran, Aurich Aurich 3,569 498 282 106 364 4,819 Reformed, Catholic Plaggenburg Lutheran Aurich Aurich 529 40 4 573 Dietrichsfeld Aurich Aurich 201 6 207 Egels Aurich Aurich 235 1 7 243 Ertum Aurich Aurich 337 8 345 Georgßfeld Aurich Aurich 88 4 2 94 Hartum Aurich Aurich 248 18 9 275 Ihlow Aurich Weene 6 6 Kirchdorf Aurich Aurich 527 15 1 3 546 Meerhusen Aurich Aurich 9 9 Pfalsdorf Aurich Aurich 119 41 160 Popens Aurich Aurich 127 4 131 Rahe Aurich Aurich 268 25 3 296 Sandhorst Aurich Aurich 643 48 8 7 706 Tannenhausen Aurich Aurich 337 16 353 © 2018: Ostfriesen Genealogical Society of America 1 1875 Ostfriesland Census Detail Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Walle Aurich Aurich 779 33 812 Wallinghausen Aurich Aurich 408 17 425 Ostgroßefehn Lutheran Aurich Aurich, Oldendorf 1,968 33 1 28 7 2,037 Aurich-Oldendorf Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf 754 4 1 4 1 764 Spetzerfehn Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf, 988 1 989 Bagband, Strackholt Bagband -
TJADEN NUMBER 9-A. Family-Tree Osteel/ Cornelius. Sequence Pages
TJADEN NUMBER 9-a. Family-tree Osteel/ Cornelius. Sequence pages: - 1. - 6. - Appendix. * born , ~ christened , % married , + died , # buried , & divorced , [ .. ] OSB. Evert Tjaden. 1. Cornelius ( “Kneljes/ Caneljes ”) Tjaden / Thiaden. [ Hage 1187 , Marienhafe 6477 , Dornum 3883 , Dornum 134-witness.] ( Probable a son of Tjade Ludwigs and Folke Corneljes , see Tjaden. 9. page T. 1. ) “Arbeiter Osteel und Dornum”. * 19-10- 1777 Osteel. ~ Osteel 20-10. + Osteel 5-6-1834 ( 56 years ) # Osteel 10-6. % Osteel 12-4-1803 with Wendel Catharina Janssen ~Dornum 21-11-1780. + Osteel 4-3-1847 Children: 1. Jan Kneljes Thiaden. *1800. + Osteel 5-2-1829. # Osteel 10-2. 2. Tjade Cornelius Tjaden * 5-1-1805 ~ Dornum 6-1. + Osteel 23-12-1835 ( 30 years ) 3. Foolke Cornelius Tjaden * 19. ~ Dornum 21-12-1806. + Schwee 27-11-1863. # Osteel 6-12-1863. % Osteel 10-4-1847 with Gerd Wilts Bogena. *Osteel 25-3-1813. + Leezdorf 7-3-1870. 3. 4. Johannes Cornelius Tjaden * 23. ~ Dornum 26-8-1809. 5. Baucke Caneljes Tjaden. * Osteel 29-1-1812. ~ Osteel 2-2. + Osteel 27-5-1815. # Osteel 30-5. 6. Peter Cornelius ( “Kneljes”) Tjaden. [ Dornum 3891 , Hage 6727 ] * Osteel 30-1-1814. % Hage 16-8-1840 with Trientje / Trientie Janssen Gerdes. * Westermoordorf 1817. Children: a. Gesche Peters. * Hage 27-11-1840. b. Cornelius Peters Tiaden [ Dornum 3884 ] “ Schmied zu Westermarsch”. * Westermarsch 26-9-1842. % Norden 1867 ( procl. Dornum) with Catharina Margaretha Wilms * Dornumergrode 20-11-1843. ~ Dornum 10-12-1843. 2. c. Jan / Jann Peters Tjaden [ Hage 6718 ] “Arbeiter und Landstrassenverwalter zu Westermarsch ”. * Lintelermarsch 5-9-1845. % ( Procl.) Hage 6-5-1866 with Magdalena Magaretha Fischer. -
Stempeljagd Kinder- Und Jugendfeuerwehr Hage
STEMPELJAGD KINDER- UND JUGENDFEUERWEHR HAGE Mein Stempelheft: Name:___________________________________________ Vorname:________________________________________ Adresse:_________________________________________ __________________________________________ Liebe Stempeljäger, die Kinder- und Jugendfeuerwehr Hage lädt hiermit alle Interessierte aller Altersklassen zu einer Tour durch die Samtgemeinde Hage ein. Mit der Stempeljagd können sie die gesamte Samtgemeinde Hage mit ihren 5 Mitgliedsgemeinden erkunden und kennenlernen. Sie werden bekannte Ziele, wie beispielsweise das Schloss Lütetsburg, die Burg Berum oder die Kirche ebenso kennenlernen, wie kaum bekannte, doch nicht weniger interessante Ziele. Damit auch die Kinder nicht zu kurz kommen, finden sich auch einige Stempelstellen auf verschiedenen Spielplätzen. An insgesamt 25 Plätzen in der gesamten Samtgemeinde stehen die Stempelstellen für sie bis zum 15.10.2021 bereit. Die Strecken zu den Stellen sind im folgenden Teil dieses Heftes beschrieben und können alle mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht werden. Alle Stempel der Stempeljagd sammeln sie in diesem Heft. Die Stempel finden sie an den jeweiligen Orten in kleinen Häuschen, welche von der Kinder- und Jugendfeuerwehr Hage hergestellt wurden. Wir möchten sie darum bitten die Stempelstellen schonend zu behandeln, so dass andere Stempeljäger auch Freude daran haben. Wir bemühen uns die Stempelstellen durch Kontrollen stets in einem einwandfreien Zustand zu halten. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, melden sie dies bitte per Mail an [email protected]. Sollte der Stempel einmal fehlen, dient ein Selfie mit dem Stempelkasten als Nachweis. Nachdem alle 25 Stempel in diesem Heft gesammelt wurden, haben sie die Möglichkeit an einer Verlosung teilzunehmen. Hierzu schicken sie uns bis zum 31.10.2021 das Sammelheft an folgende Adresse: Kinder- und Jugendfeuerwehr Hage, Hagermarscherstraße 9, 26524 Hage. -
Holocene Landscape Reconstruction of the Wadden Sea Area Between Marsdiep and Weser
Netherlands Journal of Geosciences — Geologie en Mijnbouw |94 – 2 | 157–183 | 2015 doi:10.1017/njg.2015.4 Holocene landscape reconstruction of the Wadden Sea area between Marsdiep and Weser Explanation of the coastal evolution and visualisation of the landscape development of the northern Netherlands and Niedersachsen in five palaeogeographical maps from 500 BC to present P.C. Vos1,∗ &E.Knol2 1 Deltares, Department of Applied Geology and Geophysics, PO Box 85467, 3508 AL Utrecht, the Netherlands 2 Groninger Museum, PO Box 90, 9700 ME, Groningen, the Netherlands ∗ Corresponding author: Email: [email protected] Manuscript received: 7 August 2014, accepted: 12 January 2015 Abstract This paper describes the background of five palaeogeographical maps between the Marsdiep and the Weser River, and discusses the natural and anthropogenic processes driving the coastal changes during the last part of the Holocene. Before 2500 BC, during the first half of the Holocene, tidal basins were formed in the lower lying Pleistocene valley system as a result of the Holocene sea-level rise. The tidal basins were filled during the second half of the Holocene and on the deposits from the Pleistocene in the hinterland large coastal peat bogs developed. These peat bogs were vulnerable and sensitive to marine ingressions when the peat surface subsided due to drainage, compaction and erosion. During the Subatlantic (450 BC to present), the different ingression systems in the coastal area between Marsdiep and Weser had their own histories in timing and evolution. The ingressions were naturally caused by lateral migration of coastal barrier and tidal-inlet systems or by changes in the natural drainage system in the hinterland. -
SPD-Ortsverein Hage Radtouren Um Hage
SPD-Ortsverein Hage Radtouren um Hage Wunderschöne Radtouren rund um Hage 1. Küstentour zur Leybucht 47,5 km 2. Geesttour Hage – Großheide 22,0 km 3. Moortour Hage – Mönkeboe 38,0 km 4. Marschtour Hage Nord 11,6 km 5. Polderdeichtour Hage Nord 26,4 km 6. Waldtour Hage Süd 13,8 km 7. Tidofeldtour Hage West 25,8 km 8. Hauptdeichtour Hage-Neßmersiel 40,0 km Hage, im Juli 2008 1. Küstentour Hage – Leybucht (47,5 km) Wie immer beginnen wir unsere Radtour am Marktplatz in Hage beim Gasthof Martini. Diese Tour ist nur für den geübten Radfahrer geeignet. Wir fahren auf dem Radweg in Richtung Lütetsburg und biegen dort beim sog. Schand -pfahl rechts in den Kaakpad ein. Diese Forststraße führt über die Trasse der Museumseisenbahn und die Brücke des Hager Tiefes hinweg und schlängelt sich dann längs durch das Lütetsburger Nordholz. Vor dem Windpark auf dem freien Land benutzen wir den Schlackenweg links um bis zum Marschtief zu radeln. (eine kleine Sattelpause würde sich hier anbieten) Unsere weitere Fahrt bringt uns über die Fußgängerbrücke des Marschtiefes zur Straßen -gabelung Wester Wischer und Steinweg. In nördlicher Richtung erreichen wir auf dem Steinweg die kleine Ortschaft Ostermarsch. Wir durchfahren diese Ortschaft (rechts) um in die erste Straße links, dem Mandepolder -weg, einzubiegen. Diese Straße bringt uns direkt über einen sog. Schlafdeich zur Aussichtsplattform an dem Seedeich. (von dieser Anhöhe hat man einen herrlichen Blick über das Marschenland) Gut erholt setzen wir unsere Tour im Schutz des Seedeichs (Landseite) in westlicher Richtung fort. Nach kurzer Fahrzeit erreichen wir den Dieksweg (links) und können dort den Seedeich überqueren um an der Seeseite unsere Radtour in Richtung Norddeich fortzusetzen. -
Jubiläumsausgabe 200 Jahre Nadörst Von Ute Gerdes
2oo Jahre Ortsteil Nado rst (Norden, Süderneuland II, Ostfriesland) 1818 – 2018 Jubiläumsausgabe mit geschichtlichem Hintergrund des Ortes Nadörst Wappen der Stadt Norden Wappen von Süderneuland II 1 Inhaltsverzeichnis: Seite 1: Deckblatt (Wappen der Stadt Norden: Das Wappen zeigt auf einem blauen Schild drei goldene sechsstrahlige Sporenräder. Das Oberwappen zeigt eine Laubkrone auf dem Schild und als Schildhalter die bemäntelte Figur des heiligen Andreas vor dem Schrägkreuz stehend und den Schild haltend. Wappen Süderneuland II: In Blau ein silberner Wellenpfahl, der im Schildhaupt von zwei goldenen, sechsstrahlenden Sporenrädern begleitet und darunter von zwei goldenen Brücken gekreuzt wird). Seite 2: Inhaltsverzeichnis Seite 3: Entstehung der Namen Süderneuland und Nadörst, Wasserschöpfmühlen im Leegeland, Straßenabzweig von Georgsheil nach Norden, Schule von 1848 Seite 4: Schule von 1951, Bahnbau und Bahnhof Nadörst Seite 5: Kriegsgefangenenlager, Luftschutzbunker, Flakstellung, Einmannbunker, Berumerfehnkanal Seite 6: Verlaat, Addingaster Tief, Bäckerei Meyer, Alter Straßenverlauf nach Halbemond, Gasthof Waldblick, Tankstelle, Moorriege im Nadörster Wald Seite 7: Kolk, Postbotin, Fahrradgeschäft, Schmiede, Lebensmittelgeschäft, Autowerkstatt, Mercedes Niederlassung, Lackfabrik, Pomologie, Udo Focken Deich Seite 8: Wurzeldeich, Quellenangabe Seite 9 – 18: Bilder von Nadörst 2 Eine erste urkundliche Erwähnung des Namens Süderneuland (Suher Newland, Suhder Nijeland) ist für das Jahr 1645 belegt und bezeichnete damals die Gebiete zweier Süderneulande. Die heutige Schreibweise findet nachweislich 1871 Verwendung. Gemeint ist mit der Bezeichnung ein südlich der Stadt Norden gelegenes Neuland, das durch eine Poldereindeichung im 16. Jahrhundert von der Leybucht abgetrennt worden war. Nadörst wurde 1818 als „Nadörst“ erstmals amtlich erwähnt (Quelle: Remmers S. 157). Seit 1823 ist die heutige Schreibung belegt. Der Siedlungsname rührt wohl von den Marktbesuchern Nordens her, die hier ihren Nachdurst stillten. -
22.06.2001, Geschichte Des Deichbaus in Ostfriesland
Protokoll der Sitzung vom 22.06.2001 Thema: Geschichte des Deichbaus in Ostfriesland Referent Heie F. Erchinger Geschichte des Deichbaus in Ostfriesland Dipl.-Ing. Heie Focken Erchinger, vor der Pensionierung Leiter des Staatl. Amts für Insel- und Küstenschutz Norden führte aus: Hochwasserschutz wurde in den Marschen der Nordsee ursprünglich durch Wurtenbau (= Warftenbau) betrieben. Seit etwa 1000 hat man angefangen, diese durch Deiche miteinander zu verbinden, seit etwa 1300 war der „Goldene Ring“ geschlossen. Ursprünglich war die Kommunedeichung üblich, d.h. die Gemeinden und Kirchspiele trugen die Last der Deichbaus und ihrer Unterhaltung. Später entwickelte sich die „Kabeldeichung“, bei der einzelne Grundbesitzer entsprechend ihres Besitzumfangs den Unterhalt für ein bestimmtes Deichpfand zugewiesen erhielten. Dabei spielte die Entfernung zum Deich keine Rolle, wohl aber die Höhenlage. Alle Ländereien, die unterhalb des höchsten Sturmflutwasserstands (5 m über NN) lagen, waren deichpflichtig. In Ostfriesland sind das etwa 70 % aller Ländereien, nur 30 % sind hochwassersicher. Außerdem hatte die Deichlast Vorrang vor anderen Lasten. Man konnte sich ihrer entledigen, wenn man sein Pfand nicht mehr unterhalten konnte, indem man vor der Gemeinde und den Deichrichtern eine Gabe in den Deich steckte und mit einem Spaten drei Soden ausstach und schwor, daß man nicht in der Lage sei den Deich zu unterhalten. Damit gab er auch sein Land auf. Deichpfand und Hof fielen anschließend demjenigen zu, der den Spaten wieder aus dem Deich zog („Spatenrecht“). In einer Serie von Sturmfluten entstanden zwischen Ems und Jade vom 12. – 16- Jahrhundert vier große Meeresbuchten: Dollart, Leybucht, Harlebucht und Jadebusen. Die letzten Landverluste gab es bei der Weihnachtsflut 1825. Seitdem ist der Landverlust bei Sturmfluten nicht mehr vorgekommen, obwohl es in den letzten 10 Jahren einen Pegelanstieg von etwa 25-30 cm gegeben hat. -
Rat Der Stadt Norden Behörden Kindergärten Schulen Gesundheit Beratung Museen Vereine Norden Stadtinformationen Ihre Stadt
Kapitelüberschriftwww.norden.de Kapitelüberschrift Stadtgeschichte Ortsteile Rat der Stadt Norden Behörden Kindergärten Schulen Gesundheit Beratung Museen Vereine Norden Stadtinformationen Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite. Konzerte, Ausstellungen Alle Sportveranstaltungen, Restaurants, Biergärten, Bring- dienste, Sportstudios, Kartbahnen Infos Schwimmbäder, Saunen, Vereine, Hotels, Campingplätze über Ferienwohnungen, Museen Ihre Theater, Stadtpläne, Wetter, Routenplaner, Radarfallen Stadt Fabrikverkäufe, Immobilien, Jobs … www.alles-deutschland.de IMPRESSUM Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Redaktion: Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die Fachdienst Organisation und Baubetriebshof nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung Ingrid Schmidt sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des je- Informatik-Betriebswirtin (VWA) weiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Telefon: 04931/923-247 Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – E-Mail: [email protected] nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher mediaprint Art, ob Foto kopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger Sandra Lackner WEKA info verlag gmbh oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Telefon: 04931/923-240 Lechstraße 2 E-Mail: [email protected] D-86415 Mering Herausgeber: Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 Stadt Norden – Am Markt 15 – 26506 Norden Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 Telefon: 04931/923-0 – -
Mannschaftsverantwortliche Zur Saison 14/15
Mannschaftsverantwortliche zur Saison 14/15 V. Nr. Bezirk MS-Art Mannschaftsname Vorname Telefon Privat Mobil PLZ Vereinsname Kreis Spielklasse Funktion Name Telefon Email Ort Geschäftlich 01072010 Bezirk Weser-Ems Herren SV Arle Gerd 04936-912960 0175-5868117 26532 SV Arle-Westerende e.V. Kreis Aurich 1.Kreisklasse Trainer Rosendahl gerd.rosendahl@nlwkn- Großheide nor.niedersachsen.de 01072010 Bezirk Weser-Ems Herren SV Arle Arne 04936-7643 0174-2750719 26532 SV Arle-Westerende e.V. Kreis Aurich 1.Kreisklasse Mannschaftsverantwortlicher Gerdes [email protected] Großheide 01072010 Bezirk Weser-Ems Herren SV Arle 2 Markus 04936-8369 0152-34085756 26532 SV Arle-Westerende e.V. Kreis Aurich 4.Kreisklasse Trainer Carstens Großheide 01072010 Bezirk Weser-Ems Herren SV Arle 2 Frank 0151-19122114 0151-19122114 26532 SV Arle-Westerende e.V. Kreis Aurich 4.Kreisklasse Mannschaftsverantwortlicher Janssen [email protected] Großheide 01072020 Bezirk Weser-Ems Herren SpVg Aurich Erwin 04928-1657 0176-62561988 26632 SVG Aurich v.1911 e.V. Kreis Aurich Bezirksliga 1. Betreuer/in Kuhlmann Riepe 01072020 Bezirk Weser-Ems Herren SpVg Aurich Michael 04921-954989 01605508443 26725 SVG Aurich v.1911 e.V. Kreis Aurich Bezirksliga Trainer Fuhrmann [email protected] Emden 01072020 Bezirk Weser-Ems Herren SpVg Aurich Helmut 04941-63516 01522-2646858 26603 SVG Aurich v.1911 e.V. Kreis Aurich Bezirksliga Mannschaftsverantwortlicher Saathoff [email protected] Aurich t 01072020 Bezirk Weser-Ems Herren SpVg Aurich 2 Helmut 04941-63516 01522-2646858 26603 SVG Aurich v.1911 e.V. Kreis Aurich 3.Kreisklasse Mannschaftsverantwortlicher Saathoff [email protected] Aurich t 01072030 Bezirk Weser-Ems Herren SuS Berumerfehn Dennis SUS Berumerfehn e.V.