TJADEN NUMBER 9-A. Family-Tree Osteel/ Cornelius. Sequence Pages
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
K Rum M Hörn
Niedersachsen Dollart, Leybucht & Krummhörn Unterkunft & Anreise Kontakt und Information für Natur-Urlauber Land zwischen den Buchten Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel www.nationalpark-wattenmeer.de Der Dollart und die Leybucht gehören zu den großen Buchten an Zur Hauener Hooge 15, 26736 Krummhörn-Greetsiel www.weltnaturerbe-wattenmeer.de der niedersächsischen Nordseeküste. In ihrem Schutz können sich Telefon: 04926 91880 Veranstaltungskalender: www.nationalpark-wattenmeer-erleben.de besonders gut Wattsedimente ablagern, die jede Flut heranträgt. [email protected] Watt- und Gästeführer: So entstanden an ihren Rändern ausgedehnte Salzwiesen. www.greetsiel.de www.nationalpark-partner-wattenmeer-nds.de/natur-erlebnis Auch der Mensch suchte stets den Schutz der Buchten. Greetsiel Nationalpark-Ranger: 0173-3566991 wurde schon 1388 als Hafenort erwähnt. Der malerische Fischer- Verkehrsverein Ems-Dollart e.V. hafen an der Leybucht war früher Stammsitz der alten ostfriesi- Am Hafen 1, 26844 Jemgum-Ditzum Nationalpark-Haus Greetsiel schen Häuptlingsfamilie der Cirksena. Telefon: 04902 912000; Zur Hauener Hooge 11; 26736 Krummhörn-Greetsiel Um den Küstenschutz und die Entwässerung des Hinterlandes zu [email protected] Telefon: 04926 2041 erleichtern, sollte die Leybucht, nach Küstenschutzplänen aus den www.ditzum-touristik.de [email protected] 1970er Jahren, vollständig eingedeicht werden. Wegen der großen www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/greetsiel Bedeutung für den Naturschutz wurde ein Kompromiss geschlos- Ostfriesland Tourismus -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Verein Bringt Bürgerbus Auf Die Straße
SEITE 10 /MITTWOCH, 20. MÄRZ 2019 BROOKMERLAND –GROßHEIDE–HAGE OSTFRIESISCHER KURIER .✦. Verein bringt Bürgerbusauf dieStraße HEUTE HAGE – DerWochenmarkt findet von8bis 12 Uhr GRÜNDUNG ErsteoffizielleInitiativeinOstfriesland –Beisitzer unterstützen vierköpfigen Vorstand aufdem Marktplatz statt. Parkplätzeinder Raiffei- Heutewirdmit Jacobs senstraße. HAGE – Von6.30 bis 8Uhr Reisedienst über die findet im Hallenbad Hage Lizensierunggesprochen. das Frühschwimmen statt. Anschließendsolldie Badespaß für alle istvon 15 Eintragungindas bis 18 Uhrangesagt. RECHTSUPWEG – Birgits Vereinsregisterfolgen. Tiergarten in der Tannen- straße hat heute von10 GROßHEIDE/CWA –Aufatmen bis 18 Uhrgeöffnet.In- am Montagabend im Rathaus formationen unter Telefon Großheide.Die in der ver- 04934/1345. gangenen Woche unterbro- HAGE – Die Rheuma-Liga chene Gründungsversamm- bietet von10.10 bis 11.40 lung für den Verein Bürgerbus UhrWassergymnastik im Großheide wurde fortgesetzt Hallenbad Hage an. und ein Vorstandgewählt. Bereits nach kurzer Ausspra- MARIENHAFE – DerWeltla- che fanden sich ausreichend den und die Leihbücherei Mitglieder,die sichzur Über- in Marienhafe,AmMarkt nahme einer der Aufgabenbe- 21, habenheute von10bis reiche bereit erklärten. 12.30 Uhrgeöffnet.Wei- Ursprünglich sollte in der tereInformationen gibt es letzten Woche dieVereins- unter der Telefonnummer gründungerfolgen. Dazu 04934/5902. wurde der Entwurf einer HAGE – DerHeimat-und Satzungvorgestellt und von Kulturverein Hage und Um- allen 16 Teilnehmern der gebung lädtheute in der Versammlung -
Kirchliches Leben Im Überblick Fakten – Entwicklungen – Herausforderungen
Bericht · Februar 2008 · Februar Bericht Kirchliches Leben im Überblick Fakten – Entwicklungen – Herausforderungen Bericht des Landeskirchenamtes über den Stand des kirchlichen Lebens und der kirchlichen Arbeit gemäß Artikel 99 der Kirchenverfassung Landeskirchenamt der Aktenstück Nr. 4 Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers der 24. Landessynode Rote Reihe 6 · 30169 Hannover www.evlka.de Kirchliches Leben im Überblick Leben Kirchliches Februar 2008 Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Kirchliches Leben im Überblick Fakten – Entwicklungen – Herausforderungen Bericht des Landeskirchenamtes über den Stand des kirchlichen Lebens und der kirchlichen Arbeit gemäß Artikel 99 der Kirchenverfassung Aktenstück Nr. 4 der 24. Landessynode Februar 2008 1 Inhalt 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung . 17 1. Die Landeskirche im Überblick . 25 2. Gottesdienstliches Leben . 33 3. Gemeinde unterstützende Dienste und Einrichtungen . 51 4. Seelsorge und Beratung ........................................... 109 5. Diakonie . 137 6. Mission und Ökumene............................................. 195 7. Mitverantwortung in Staat und Gesellschaft ...................... 221 8. Bildungsarbeit..................................................... 255 9. Verfassung und Gliederung der Landeskirche..................... 295 10. Beziehungen der Landeskirche zu anderen Kirchen............... 333 11. Beziehungen der Landeskirche zum Staat . 341 12. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Landeskirche............ 349 13. Vermögensverwaltung in der Landeskirche -
4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments. -
Dornum, Verwaltungssitz Der Gleichnamigen Samtgemeinde
Dornum , Verwaltungssitz der gleichnamigen Samtgemeinde, Landkreis Aurich 1. Lage und Siedlungsform Das Warfendorf wurde auf Gley-Podsol-Boden in einer Höhe von sechs Meter über Meeresniveau (NN) gegründet und ist im Norden, Osten und Westen umgeben von Kalkmarsch. Im Süden grenzt ein Gebiet mit Kleimarsch an. Die ursprüngliche Haufen- und mittlerweile auch Streusiedlung befindet sich nahe der Nordseeküste etwa zwölf Kilometer westlich von Esens und knapp sieben Kilometer nördlich von Westerholt. 2. Vor- und Frühgeschichte 3. Ortsname Dornum ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Samtgemeinde und war im Mittelalter Häuptlingssitz mit heute noch erhaltenen Burganlagen. Die Kirche stammt aus der Zeit um 1270- 1280. Dornum ist der Geburtsort des Dichters Enno Hektor, der besonders durch sein „Ostfrieslandlied“ (in Ostfreesland is ’t am besten …) bekannt wurde. Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort als „to Dornen“ im Jahr 1400. Weitere Bezeichnungen waren „to Dornym“ (auch 1400), „Dornum“ (1420) und „in Thornum“ (1435). Es handelt sich hier um Zusammensetzung mit dem Rufnamen Dore , also eigentlich ‚ Doren-Heim ’. 4. Geschichtlicher Überblick a. Entwicklung der Gemeinde bis zur Weimarer Republik b. Veränderungen in der NS-Zeit In Dornum befand sich am südlichen Ortsausgang an der Bahnhofsstraße das Kriegsgefangenenlager AK Wi 2/1016e bzw. AK Dornum 1016E. Es befand sich in der Scheune des Hotels „Hof von Ostfriesland“, wo heute die Raiffeisengenossenschaft zu finden ist. Es waren hier maximal 46 Insassen mit wechselnden Nationalitäten verzeichnet. U. a. lebten hier 11 Deutsche, 39 Polen (1939), 5 Serben (1941) und auch Franzosen. Später waren dann 46 (100%) Russen untergebracht. c. Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 wurden hier insgesamt 1255 Einwohner verzeichnet, wovon 301 Personen Flüchtlinge waren, was einem Anteil von 24% entspricht. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Population by Area/Community Churches
Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us 1875 Ostfriesland Census Detail The 1875 census provided insights into the communities and neighborhoods across Ostfriesland. The following table is sorted by Amt (Church district) and Kirchspiel (Church community) or location if the enumerated area does not have its own Church. Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Aurich Lutheran, Aurich Aurich 3,569 498 282 106 364 4,819 Reformed, Catholic Plaggenburg Lutheran Aurich Aurich 529 40 4 573 Dietrichsfeld Aurich Aurich 201 6 207 Egels Aurich Aurich 235 1 7 243 Ertum Aurich Aurich 337 8 345 Georgßfeld Aurich Aurich 88 4 2 94 Hartum Aurich Aurich 248 18 9 275 Ihlow Aurich Weene 6 6 Kirchdorf Aurich Aurich 527 15 1 3 546 Meerhusen Aurich Aurich 9 9 Pfalsdorf Aurich Aurich 119 41 160 Popens Aurich Aurich 127 4 131 Rahe Aurich Aurich 268 25 3 296 Sandhorst Aurich Aurich 643 48 8 7 706 Tannenhausen Aurich Aurich 337 16 353 © 2018: Ostfriesen Genealogical Society of America 1 1875 Ostfriesland Census Detail Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Walle Aurich Aurich 779 33 812 Wallinghausen Aurich Aurich 408 17 425 Ostgroßefehn Lutheran Aurich Aurich, Oldendorf 1,968 33 1 28 7 2,037 Aurich-Oldendorf Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf 754 4 1 4 1 764 Spetzerfehn Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf, 988 1 989 Bagband, Strackholt Bagband -
Familie Setzt Sich Für Kulturgut
seite 10 /freitag,1.februar2013 dornum -brookmerland -hage-großheide Ostfriesischer Kurier .. Familie setzt sichfür Kulturgutein heute hAGE – DasHallenbad im Kurzentrum Hage ist von projekt Namhaftestiftungen unterstützen erhalt desgulhofs heykenainNeßmersiel 6.30 bis 8Uhr und von16 bis 19 Uhrgeöffnet, Tele- Kosten für restaurierung schweren Lastwagen haben fon: 04936/918440. vongiebelund wir daraufhin die Funda- hAGE – DieMüllum- mente vorn am Giebel er- schlagstation an der Ha- schornsteinbelaufen neuert“, so Heykena. germarscher Landstraße sichauf 15000 euro. Nach 170 Jahren ist im hat von9bis 12 Uhrund 13 Jahr 2012 nun auch der alte bis 16 Uhrgeöffnet. NELMERSIEL/KUE –Immer Giebelstein erneuertworden MARIENhAFE – DerWelt- wiederbleibenTouristen,aber (wir berichteten). Im Stein laden in Marienhafe,AM auch Einheimische stehen, eingemeißelt ist „Reina Chr. Markt21, hat heute von10 um den imposanten Gulfhof Heykena geb: Euken 1842“ bis 12.30 Uhrund von15 in der Mitte des kleinen Ortes als Erinnerung an die Initia- bis 17.30 Uhrgeöffnet.Wei- Neßmersiel zu fotografieren. torin des Wiederaufbaus zu tereInformationen gibt es DerHof wurde im Jahr 1776 lesen. „Bemerkenswert, dass unter der Telefonnummer errichtet, fiel jedoch im Jahr in dieser Männergesellschaft 04934/5902. 1841 einem Brand zum Opfer. ein weiblicher Name an den hAGE – DasTierheim Hage Im Jahr 1842 wurde der Hof Giebel eines Hofes gestellt an der Hagermarscher vonReina-Christina Heykena wurde“, staunt Wolfgang Landstraße hat von14.30 wieder aufgebaut. Dabei Heykena. bis 17 Uhrgeöffnet. Auch wurde auch ein großer Gie- Beider Restaurierung die Bücherstube ist von belsteinangebracht. Diese dieses Giebelsteins ist die 15 bis 17 Uhrfür jeder- Sandsteinbekrönung gehört Familie durch die Stiftung mann zugänglich. Telefon: heute zu anderen dezenten Kulturschatz Bauernhof, 04938/425. -
Name Der Bildungseinrichtung Anschrift Komponente
Name der Anschrift Komponente Bildungseinrichtung Grundschule Norddeich Nordmeerstraße 24 Obst & Gemüse 26506 Norden Linteler Schule Linteler Straße 22 Obst & Gemüse 26506 Norden Schule Im Spiet Im Spiet 16 Milch, Obst & Gemüse 26506 Norden Grundschule Hage Bahnhofstraße 13 Obst & Gemüse 26524 Hage Kindertagesstätte Raiffeisenstraße 1 Milch Küstenkinder 26524 Hage GS Rechtsupweg Hauptstraße 30 Obst & Gemüse 26529 Rechtsupweg Grundschule Upgant‐Schott Am Voßberg 32 Milch, Obst & Gemüse 26529 Upgant‐Schott Grundschule Wirdum Marienhafener Straße 9 Milch, Obst & Gemüse 26529 Wirdum David‐Fabricius‐Grundschule Adeweg 15 Milch, Obst & Gemüse 26529 Osteel Grundschule Leezdorf Berer Weg 12 Milch, Obst & Gemüse Name der Anschrift Komponente Bildungseinrichtung 26529 Leezdorf AWO‐Kiga‐Rechtsupweg Hauptstraße 34 Milch 26529 Rechtsupweg Frya Fresena Grundschule Poppenweg 53 Obst & Gemüse 26532 Großheide Waldschule Berumerfehn Kirchweg 2 Milch, Obst & Gemüse 26532 Großheide Grundschule Dornum Schulweg 8‐10 Milch, Obst & Gemüse 26553 Dornum AWO Kindergarten Nesse Nordbuscher Weg 39 Milch 26553 Nesse Grundschule Westerholt Ewigsweg 9 Obst & Gemüse 26556 Westerholt Finkenburgschule Breslauer Straße 13 Obst & Gemüse 26603 Aurich Freie Waldorfschule Schulstraße 35 Milch, Obst & Gemüse Ostfriesland 26603 Aurich Pinguin Kindertagesstätte Jahnstr. 2 a Milch Aurich e. V. 26603 Aurich Name der Anschrift Komponente Bildungseinrichtung Kindertagesstätte Von‐Bodelschwingh‐Str. 21 Milch Bodelschwingh 26603 Aurich Grundschule Egels Schoolpad 14‐18 Obst & Gemüse 26605 Aurich Schule am Extumer Weg Extumer Weg 63 Obst & Gemüse 26605 Aurich Grundschule Wallinghausen Wallinghausener Str. 117 Obst & Gemüse 26605 Aurich Schule am Extumer Weg Extumer Weg 63 Obst & Gemüse 26605 Aurich Grundschule Wiesens Am Lindenbaum 19 Milch, Obst & Gemüse 26605 Aurich Kindertagesstätte Zum Haxtumerfeld 4‐6 Milch Upstalsboom 26605 Aurich Kindergarten Tiddeltopp Extumer Weg 59 Milch 26605 Aurich Kita LUmmerland Husteder Weg 37 Milch 26605 Aurich Kindertagesstätte Wallinghausener Str. -
Discord & Consensus
c Discor Global Dutch: Studies in Low Countries Culture and History onsensus Series Editor: ulrich tiedau DiscorD & Discord and Consensus in the Low Countries, 1700–2000 explores the themes D & of discord and consensus in the Low Countries in the last three centuries. consensus All countries, regions and institutions are ultimately built on a degree of consensus, on a collective commitment to a concept, belief or value system, 1700–2000 TH IN IN THE LOW COUNTRIES, 1700–2000 which is continuously rephrased and reinvented through a narrative of cohesion, and challenged by expressions of discontent and discord. The E history of the Low Countries is characterised by both a striving for consensus L and eruptions of discord, both internally and from external challenges. This OW volume studies the dynamics of this tension through various genres. Based C th on selected papers from the 10 Biennial Conference of the Association OUNTRI for Low Countries Studies at UCL, this interdisciplinary work traces the themes of discord and consensus along broad cultural, linguistic, political and historical lines. This is an expansive collection written by experts from E a range of disciplines including early-modern and contemporary history, art S, history, film, literature and translation from the Low Countries. U G EDIT E JANE FENOULHET LRICH is Professor of Dutch Studies at UCL. Her research RDI QUIST AND QUIST RDI E interests include women’s writing, literary history and disciplinary history. BY D JAN T I GERDI QUIST E is Lecturer in Dutch and Head of Department at UCL’s E DAU F Department of Dutch.