1

1 > Berlin aktuell 0 2

z Zur Arbeit von Ingbert Liebing e

D Redaktion: Sophie Brachvogel

Für die Mitglieder und Freunde der CDU in Nordfriesland und Dithmarschen Nord Sehr geehrte Damen und Herren, bonds eintreten, was für uns zusätzliche Milliar- liebe Parteifreunde, denkosten für höhere Zinsen bedeuten würde. Da ist Deutschland mit und wenige Tage vor Weihnachten möchte ich Ih- Wolfgang Schäuble eindeutig in besserer Hand! nen einen herzlichen Gruß für besinnliche Fest- tage übersenden. Ich wünsche Ihnen alles Gu- Die Entscheidungen zur Truppenreduzierung te, Zeit für Entspannung und einen guten Start treffen auch uns an der Westküste. Heide ins neue Jahr 2012, das mit neuen Aufgaben bleibt, Husum bleibt, die Spezialpioniere blei- verbunden sein wird. ben, und Stadum bleibt trotz Reduzierung ein starker Standort. Bitter ist der Verlust von In dieser Woche haben wir im Deutschen Bun- Seeth. Die Auflösung der Depos in Ladelund, destag noch wichtige Debatten zu großen The- Bargum und Bramstedtlund kommt nicht über- men geführt. Unser Umweltminister Dr. Norbert raschend. Jetzt brauchen wir schnell Klarheit Röttgen berichtete von der Weltklimakonferenz über die Zeitachse, wann welche Maßnahmen in Durban. Die Konferenz stand kurz vor dem umgesetzt werden sollen. Diese Klarheit brau- Scheitern. Insbesondere Deutschlands Rolle chen die betroffenen Menschen. Es ist gut, und der Einsatz von Norbert Röttgen haben am dass der Verteidigungsminister diese Entschei- Ende noch zu einem Erfolg geführt. Ich freue dungen zügig im 1. Quartal des neuen Jahres mich, dass gerade Norbert Röttgen Ehrengast treffen will. bei der Jahresauftaktveranstaltung der CDU- Kreisverbände Nordfriesland und Dithmar- Der hat auch über den Afghanistan- schen sein wird (Freitag, 13.1.2012, 17 Uhr in Einsatz der Bundeswehr beraten. Die Bundes- Husum, Nordsee Congress Centrum). Sie sind regierung hat den jährlichen Fortschrittsbericht herzlich eingeladen, Norbert Röttgen persönlich vorgelegt. Er zeigt die Erfolge, aber auch Rück- zu erleben. schläge auf, Sicherheit in die Verantwortung der Afghanen zu übergeben. Diese Übergabe Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in einer hat begonnen und wird schrittweise fortgesetzt. Regierungserklärung die Beschlüsse des jüngs- Dies ermöglicht auch, die Zahl der deutschen ten EU-Gipfels erläutert. Dort hat sie mit Hart- Soldaten in Afghanistan zu reduzieren. Wenn näckigkeit und Vehemenz deutsche Interessen im Januar über die nächste Mandatsverlänge- durchgesetzt. Europa muss zu einer Stabilitäts- rung entschieden wird, wollen wir ihre Zahl von union werden. Unsere Schuldenbremse wird 5.350 auf 4.900 Soldatinnen und Soldaten Vorbild für alle anderen europäischen Staaten. senken. Nur Großbritannien steht im Abseits. Das darf Sie leisten fern der Heimat einen wichtigen Bei- uns aber nicht daran hindern, das zu tun, was trag für unsere Sicherheit. Dafür gebührt ihnen zur Stabilität unserer Währung nötig ist. Dies in Dank und Anerkennung der Gesellschaft. Dar- die Praxis umzusetzen wird unsere größte Her- an zu erinnern liegt mir gerade jetzt, wenige ausforderung im neuen Jahr werden. Mit dem Tage vor Weihnachten: Denken wir auch an sie, fiskalpolitischen Pakt, der bis März 2012 aus- die das Fest fern der Familie verbringen, damit gearbeitet wird, entsteht eine neue Vertrags- wir sicher leben können! grundlage für den Euro. Wer die gemeinsamen Grenzen von Staatsdefizit und Gesamtverschul- Nochmals alles Gute, frohe Weihnachtszeit und dung nicht beachtet, unterliegt fortan Eingriffen alles Gute für das neue Jahr wünscht der Vertragsgemeinschaft. Bezeichnend ist, dass SPD und Grüne den deutschen Verhandlungserfolg kritisieren. Sie waren es, die Hilfen für Griechenland ohne Be- dingungen forderten und jetzt für die Euro- Ingbert Liebing, MdB > Berlin aktuell Herbst| 2011

CCS weiter in der Diskussion/Kreislaufwirtschaftsgesetz nach der Ablehnung des Gesetzentwurfes im Nachdem der Bundesrat durch die Mehrheit aus Bundesrat ist dies der richtige und sinnvolle SPD- und grünregierten Ländern am 23.9.2011 Weg“, so Liebing. Mit der Länderklausel entschei- dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen den die Bundesländer selbst, ob sie CO2- CCS-Gesetzentwurf mit der Länderklausel abge- Speicherung zulassen oder verbieten wollen. lehnt hatte, hat das Bundeskabinett am 26.10.2011 beschossen, den Vermittlungsaus- schuss anzurufen. Dem Ausschuss gehören Ver- Neues Abfallrecht beschlossen treter von Bundestag und Bundesrat an und ihre Mit der Bundestagsentscheidung für das neue Aufgabe ist es, eine Klärung der Situation her- Kreislaufwirtschaftsgesetz wird ein Schlussstrich beizuführen. Hintergrund ist eine EU-Richtlinie, über monatelange Auseinandersetzungen zwi- die von der Bundesregierung bei Androhung schen privater Entsorgungswirtschaft und kom- eines Vertragsverletzungsverfahrens , das mit munaler Entsorgungsverantwortung gezogen. Mit hohen Kosten für Deutschland verbunden ist, dem neuen Gesetz wird Rechtssicherheit ge- die Verabschiedung eines CCS-Gesetzes ver- schaffen, wann und wo gewerbliche Sammlun- langt. Ein CCS-Gesetz wird also zwangläufig gen ermöglicht werden, ohne die kommunale kommen, fraglich ist allerdings sein Inhalt. Verantwortung für eine flächendeckende hoch- Obwohl die Mitglieder des Vermittlungsaus- wertige ökologische Abfallentsorgung zu gefähr- schusses bereits zweimal zusammengetreten den. Die kommunale Verantwortung wird gesi- sind (zuletzt am 22.11.2011), konnten sie kei- chert. Rosinenpickerei, wie sie von den Kommu- ne Verständigung erzielen, so dass sich der Aus- nen befürchtet wurde, wird mit diesem Gesetz schuss erneut vertagen musste. „Meine Zielset- ausgeschlossen. Damit trägt die Koalition ihrem zung war, ist und bleibt es, dass die Länderklau- Ziel Rechnung, die Abfallwirtschaft zu einer ech- sel, mit der Schleswig-Holsteins und Nordfries- ten Kreislaufwirtschaft fortzuentwickeln, aber lands Interessen gewahrt sind, erhalten bleibt auch ihrer Verantwortung für die Kommunen, und dieses erzielte Ergebnis für die Zukunft ge- denen diese Aufgabe zu allererst obliegt. Auch rettet wird. Selbstverständlich ist dies nicht, da dieses gute Ergebnis für die Kommunen ist vom andere Bundesländer das Gesetz gerade wegen SPD-dominierten Bundesrat abgelehnt worden. dieser Länderklausel abgelehnt haben. Aber Nun ist der Vermittlungsausschuss am Zug.

Ingbert Liebing MdB, Vorsitzender des Arbeitskreises Küste der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, organisier- te einen Meeresschutzkongress über neue Impulse für den internationalen Meeresschutz am 24. Oktober zusammen mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Berliner Reichstagsgebäude. Im Rahmen der Rio+20 -Veranstaltungsreihe zur Vorbereitung des Jubiläumsgipfels über den Schutz der Biodiversität wurde über Nutzungskonflikte und entsprechende Lösungsansätze diskutiert, über die EU-Fischereipolitik und inter- nationale Schutzbemühungen ebenfalls. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die EU-Kommissarin für Fischereipolitik Maria Damanaki, Wissenschaftler und Vertreter von Schutz- und Nutzerverbänden sowie die verantwortlichen Minister der Bundesregierung waren vertreten.

2 > Berlin aktuell Weihnachten| 2011

Liebing organisierte Fachgespräch zur Nationalen Küstenwache

Seit 12 Jahren, seit der Havarie der Pallas vor Amrum, ist der Ruf nach einer einheitlichen Küstenwache zur Verbesserung der Sicherheitsarchi- tektur in Nord- und Ostsee nie ver- hallt. Dennoch ist die Küstenwache bisher am Streit zwischen Bundes- und Landesministerien gescheitert. Erst in dieser Wahlperiode hatte sich die christlich-liberale Koalition in ih- rem Koalitionsvertrag das Ziel ge- setzt, „mit der späteren Zielsetzung des Aufbaus einer nationalen Küsten- wache zunächst die Kompetenzen der gegenwärtig am Küstenschutz beteiligten Bundesbehörden zusam- menzuführen“.

Zurzeit wird dieses Thema in einer Ein Fachgespräch zum Thema einheitliche Nationale Küstenwa- Arbeitsgruppe von vier Bundesminis- che mit rund 100 Personen organisierte Liebing im November. terien behandelt. Um bei diesem Thema Druck zu machen, hatte der Ingbert durch den Bau von Offshore-Windparks ergeben, Liebing gemeinsam mit dem stellvertretenden stellte Christian Dahlke vom Bundesamt für See- Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion schifffahrt und Hydrographie dar, der für die Ge- Dr. Günter Krings zu einem Fachgespräch in nehmigungsverfahren verantwortlich ist. den Reichstag eingeladen. Die Veranstaltung hat deutlichen Handlungsbe- Hundert fachkundige Gäste informierten sich darf aufgezeigt. Der Bau von neuen Offshore- und diskutierten mit vier Parlamentarischen Windparks stellt neue Anforderungen an die Si- Staatssekretären aus dem Bundesverkehrsmi- cherheitskräfte. Aber auch die Ziele der Fische- nisterium, Innenministerium, Landwirtschafts- reireform auf europäischer Ebene werden für die ministerium sowie Finanzministerium. Diese Fischereiaufsicht neue Aufgaben mit sich brin- vier Ministerien sind mit eigenen Schiffen in gen, um illegale Fischerei und Überfischung zu- Nord- und Ostsee in ihrem jeweiligen Aufgaben- rück zu drängen. Die Bekämpfung von Kriminali- spektrum für Sicherheit auf See zuständig. Für tät und Terrorismus wird ebenfalls auf See eine die nordfriesische Insel- und Halligkonferenz höhere Bedeutung bekommen, wenn dort mit trug der Sylter Manfred Uekermann die Erwar- Energieinfrastruktureinrichtungen von Windparks tungshaltung der Küste vor. Auch Nordfries- über Umspannwerke bis zur Gaspipeline durch lands Landrat Dieter Harrsen bekräftigte als die Ostsee neue mögliche Angriffsziele errichtet Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche werden. Auf diese neuen Herausforderungen ist Nordseeküste die Forderung nach einer einheit- die Sicherheitsarchitektur bei weitem noch nicht lich geführten Küstenwache. Der Kommandeur ausreichend vorbereitet. Bezeichnend ist, dass des Havariekommandos in Cuxhaven Hans Wer- mehrere beteiligte Behörden und Bundesministe- ner Monsees berichtete über seine praktischen rien erst einmal mehr Geld, Einsatzmittel und Erfahrungen im Umgang mit komplexen Scha- Personal fordern. Bevor daran zu denken ist, denslagen. Der Präsident der Bundespolizeidi- muss jedoch das Potenzial an Effizienzsteigerung rektion Bad Bramstedt, Joachim Franklin, be- genutzt werden, das in einer besseren Kooperati- gründete die auch vom Staatssekretär im Bun- on und Integration liegt. desinnenministerium Dr. Ole Schröder vertrete- Anfang des kommenden Jahres will die intermi- ne Auffassung, dass eine stärkere Integration nisterielle Arbeitsgruppe ihren Abschlussbericht der Bundesbehörden notwendig sei. Demgegen- vorlegen. Nach Liebings Einschätzung ist nichts über äußerte sich der Staatssekretär im Bun- anderes zu erwarten, als dass die in der Arbeits- desverkehrsministerium, , gruppe beteiligten Bundesministerien streng auf skeptisch, ob überhaupt ein derartiger Verände- Erhalt ihrer Ressortkompetenzen achten werden. rungsbedarf notwendig sei. Diese Position wur- Jetzt muss aus dem Parlament heraus Druck für de für die Wasserschifffahrtsverwaltung vom Veränderungen gemacht werden. Die Koalition Präsidenten Klaus Frerichs aus Aurich unter- hat sich ein Ziel gesetzt, das nicht von den Fach- mauert. Die neuen Herausforderungen, die sich verwaltungen unterlaufen werden darf.

3 > Berlin aktuell Weihnachten | 2011

Bund unterstützt Kommunen bei Sozialausgaben

Der Bund will die Kommunen bei im Alter ein. Dies den Sozialausgaben unterstüt- ist der erste Schritt, zen. Dies wird mit dem Bildungs- bis 2014 über- und Teilhabepaket der Bundes- nimmt der Bund regierung erreicht, das vielen bedürftigen Kindern und Jugend- diese Aufgabe voll- lichen bessere Lebens- und Ent- ständig. Im Ergeb- wicklungschancen eröffnet. Das nis werden die Bildungspaket wurde bei voller Kommunen bun- Kostenerstattung durch den desweit um 4 Mrd. Bund in kommunale Zuständig- Euro entlastet. Für keit überführt. Schleswig-Holstein

Mit der gleichfalls beschlosse- sind dies ca. 120 Peter Götz, KPV-Bundesvorsitzender, gratulierte Ingbert nen schrittweisen Übernahme Mio. Euro, für ei- Liebig nach der erfolgreichen Abstimmung (Foto: Link). der dynamisch anwachsenden nen Landkreis wie Kosten der Grundsicherung im Nordfriesland 5 Mio. Euro, für Alter und bei Erwerbsminderung Dithmarschen 4 Mio. Euro. Eine Auf dem 24. Parteitag der CDU (SGB XII) durch den Bund verrin- Deutschlands in Leipzig hat Lie- so starke finanzielle Entlastung gert sich die drückende Last der bing für die KPV einen Initiativ- kommunalen Sozialausgaben für die Kommunen durch den antrag durchsetzen können, der spürbar und auf Dauer. Allein bis Bund hat es bisher noch nie ge- dies verhindern soll. Nach einer 2015 ergibt sich daraus eine geben. Rede von Ingbert Liebing stimm- Stärkung der Finanzkraft der ten die Delegierten mit großer Kommunen in Höhe von 12,2 „Bund entlastet die Kommunen“ Mehrheit dafür, dass die Landes- Milliarden Euro. Von der Entlas- regierungen die Mehrausgaben tung profitieren verstärkt diejeni- Mehrere Bundesländer versu- des Bundes an die Kommunen gen Kommunen, die unter be- chen, Teile der vom Bund getra- ungeschmälert weitergeben sol- sonderen drängenden Finanz- genen Kommunalentlastung len, anstatt Teile davon zuguns- problemen leiden. zugunsten ihrer Länderhaushalte ten ihrer Länderhaushalte abzu- abzuzweigen, beispielsweise zweigen. Mit dem Gesetz zur Stärkung der durch Änderung bzw. Kürzung Finanzkraft der Kommunen hält des kommunalen Finanzaus- gleichs. Dies konterkariert die die bürgerliche Koalition Wort Zielsetzung der Koalition und und entlastet die Kommunen des Bundesgesetzgebers, die von immer stärker zunehmen- Kommunen zu entlasten. Die den Soziallasten. Mit diesem vom Deutschen Bundestag be- Gesetz steigt der Bund in die schlossene Entlastung der Kom- Finanzierung der Grundsicherung munen muss vollständig und dauerhaft realisiert werden. Kontakt Ingbert Liebing | Mitglied des Deutschen Bundestages

Berlin Wahlkreisbüro Nordfriesland Platz der Republik 1 Johanna Papke, Katrin Poschkamp, 11011 Berlin Hannes Fuhrig  (030) 227 – 71 173 Heckenweg 1  (030) 227 – 76 142 25813 Husum  [email protected]  (04841) 90553-15  (04841) 90553-29  Ansprechpartner:  [email protected] Sophie Brachvogel, Silke Stallkamp, Regine Wahlkreisbüro Dithmarschen-Nord Sternebeck Anne Ohlsen Hamburger Str. 7 Mehr Infos unter: 25746 Heide www.ingbert-liebing.de  (0481) 34 06  (0481) 53 82  [email protected]

4