Tätigkeitsbericht 01.01.2017-31.12.2017 Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Mecklenburg-

Vorpommern

Liebe Leserinnen und Leser, der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Mecklenburg- Vorpommern legt mit dem vorliegenden Bericht Rechenschaft ab über die Arbeit im Kalenderjahr 2017. Grundlegender Gedanke der Gründung war und ist der Schutz der Kulturlandschaften und FFH-Gebiete, sowie bedrohter Tier- und Pflanzenarten in unserer Umgebung. Verstärkt müssen wir leider auch auf die Zerstörung jahrhundertelang gewachsener Landschaftsbilder durch den fortschreitenden Zubau von Windkraftanlagen in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam machen. Dies geschieht im Rahmen von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, Projekten und Fachvorträgen.

Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern

gez. Grit Schulz zweite Vorsitzende

www.vla-mv.de [email protected] Waldstr. 2 VR-Bank Altenburger Land eG 17091 Tützpatz IBAN DE 70 8306 5408 0004 8613 96 03961/2636164 BIC GENO DEF1 SLR Amtsgericht VR 1179

Der Verein

Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Mecklenburg- Vorpommern (VLA-MV) ist im Vereinsregister unter VR 1179 beim Amtsgericht Neubrandenburg seit 02/2015 lückenlos eingetragen und als gemeinnütziger Verein anerkannt.

Die Umsetzung der Ziele Landschaftsschutz und Landschaftsästhetik gemäß §2, 2.b unserer Satzung standen im Vordergrund der vielen Aktivitäten des Vereins in 2017. Im Fokus standen Veranstaltungen rund um das Thema Bau bzw. Betrieb von Windrädern in bestehenden aber auch neu geplanten Windeignungsgebieten in Mecklenburg-Vorpommern, als auch die Sensibilisierung von Schülern und Jugendlichen hinsichtlich der Themen Landschafts- und Umweltschutz.

Der Verein unterstützte aktiv die Bürgerinnen und Bürger, Grundeigentümer und Kommunen bei der gemeinschaftlichen Umsetzung der Ziele entsprechend dem Vereinszweck. Im Jahr 2017 wurde ein Gemeinschaftsprojekt mit der Gemeinde (eh-da Fläche) angebahnt und wird im Jahr 2018 aktiv angegangen.

Seite 2 von 7

Aktivitäten in 2017

21.01.2017

• Informationsveranstaltung des VLA-MV im Informationszentrum „Karower Meiner“ (siehe Protokoll)

25.02.2017

• Jahreshauptversammlung 2016 in Güstrow (siehe Protokoll)

20.03.2017

• Plakat gegen das geplante landschaftszerstörende Projekt “RH2-PTG” in Gültz wurde neu aufgestellt (wurde von Dritten entwendet und beschädigt)

03.03.2017

• Besichtigung durch den VLA-MV und den Bürgermeister der Gemeinde Ivenack von einer Freifläche in . Dabei fand eine Vorbesprechung zur Umwandlung dieser Fläche für den Naturschutz und Erhalten der Artenvielfalt (Trockenbiotop) statt (Prinzip Eh-da Fläche).

23.03.2017

• 1. Forscherwandertag der Klasse 2 der Grundschule Tützpatz

• begleitet wurde dieser durch Vereinsmitglied Helga Bethke, Ansatz und Umsetzungen erfolgten in Anlehnung an das Umweltbildungskonzept des VLA-MV, siehe Schul-und Kitanachrichten aus der Region

21.04.2017

• NDR-Fernseh Reportage zum Projekt RH2-PTG

• dazu wurden der Verein (vertreten durch Gilbert Schulz, Ute Knetsch, Norbert Schumacher), der Bürgermeister von Pripsleben Kai-Uwe und Fr. Kraft (Bürgerin aus Gültz) interviewt

• Ausstrahlung erfolgte im NDR Fernsehen zur aufgeführten Thematik (Windkraftausbau gegen den Willen der Einwohner)

Seite 3 von 7

07.05.2017

• Kontrollwanderungen zu kartierten Rotmilan-Horsten durch Vereinsmitglieder (am Goldbach in Richtung Rosemarsow und in Pripsleben „Erlenwald am Torneybach)

18.05.2017

• Info-Veranstaltung des VLA-MV in Tützpatz zum Stand: Projekt RH2- PTG (ausführliche Informationen lt. Protokoll)

31.05.2017

• Instandhaltungsarbeiten an der VLA-MV Schautafel „Schützenswerte Pflanzen und Tiere am Goldbach“ in Tützpatz durch Vereinsmitglied Hartmut Schulz

08.06.2017

• Gemeindevertretersitzung in Tützpatz-Diskussion über die Konsequenzen einer gemeindlichen Beteiligung am Projekt „RH2-PTG“

o es viele interessierte Bürger ca. 20 Personen anwesend und haben Fragen/Meinungen kundgetan, Stellungnahme der Gemeinde Tützpatz wurde präsentiert

o Unterstützung durch den VLA-MV bei der Initiierung eines Bürgerbegehrens in der Gemeinde über das Windkraftprojekt RH2-PTG

• geplante Lärmmessung ( siehe Finanzbericht 2014/15) wurde abgesagt

o ungünstige, schwer vorhersagbare Windverhältnisse lassen eine Messung unmöglich machen

o Ingenieurbüro war vor Ort, um Lage zu prüfen

o Teilkosten wurden der Firma überwiesest- Restbetrag wurde dem Verein aufs Konto zurück überwiesenen (siehe Finanzbericht 2017)

01.07.2017

• Mitgliederversammlung VLA-MV in Grischow (siehe Protokoll)

• anschließend ein öffentlicher Vortrag von Vereinsmitglied Diethard Hoffmann „Bildvortrag über Hornissen“ mit Diskussion (2h)

• ca. 20 interessierte Bürger waren präsent

Seite 4 von 7

02.07.2017

• Feldbegehungen rund um kartierte Milan-Horste (lt. Beobachtung sind beide Horste belegt und aktiv)

o Feldbeobachtung am Goldbach - 2 Kranichpaare mit Jungtieren gesichtet

22.08.2017

• Gemeindevertretersitzung in Tützpatz-Thema: Bürgerentscheid

• VLA-MV unterstützt Einwohner in Argumentationen bezüglich des Arten- und Landschaftsschutzes

10.09.2017

• Klimaaktionstag in Rostock (VLA-MV war mit Saatgut-Stand präsent) • Saatgut-Stand wurde für Kinder als Bastelangebot konzipiert • Aktion lief unter dem Motto: „ Wir bringen mehr Natur in deine Kulturlandschaft“

11.09.2017

• Treffen VLA-MV in Tützpatz „Grillstübchen“- Infoveranstaltung Auswertung des Bürgerbegehrens in Tützpatz, Unterstützung der Einwohner in der Interpretation der offiziellen Antwort der Gemeinde

21.09.2017

• Stammtisch VLA-MV in Tützpatz (siehe Protokoll)

• Eh-da Fläche in Grischow, Projekt wird konkretisiert

07.10.2017

• Apfelfest in Klempenow (VLA-MV ist mit Saatgut-Stand präsent)

• Motto der Aktion: „Wir bringen mehr Natur in deine Kulturlandschaft“

• Kinder und Erwachsene haben unsere Stand besucht, sich informiert und ein eigenes Saatgut-Reagenzglas zubereitet

• Umweltbildungskonzept VLA-MV wurde umgesetzt

Seite 5 von 7

14.10.2017

• öffentliche Wanderung am Goldbach mit Beobachtungscharakter durch den VLA-MV

• Start von Rosemarsow aus, 10 Interessierte Bürger/Kinder sind mitgewandert

• Vegetation rund um den Goldbach wurde anvisiert und beschrieben

• Wildkräuter, Gräser und Baumbestände wurden bestimmt und diskutiert

• Ende der Wanderung: am Gültzer Wald, Richtung Tützpatz

23.11.2017

• Stammtisch in Tützpatz VLA-MV „Grillstübchen“ (siehe Protokoll)

03.12.2017

• Weihnachtsmarkt vom Verein „Dorfgemeinschaft in Neuendorf“-VLA- MV ist mit Saatgut-Stand präsent

• Angebot lief unter dem Motto: „ Wir bringen mehr Natur in deine Kulturlandschaft“

• Angebot wurde sehr gut aufgenommen von der Bevölkerung

Seite 6 von 7

Resümee und Ausblick

Der VLA-MV hat es auch im Jahr 2017 verstanden, die Öffentlichkeit im Raum für den Arten- und Landschaftsschutz zu sensibilisieren. Öffentliche Veranstaltungen des Vereins sind immer gut besucht und stoßen auf reges Interesse der Einwohner, der Presse und des Fernsehens. Daneben stehen Mitglieder des VLAMV im regen Austausch mit dem VLAB über die in Bayern stattfinden Projekte.

Im Sinne des Naturschutzes und der Landschaftspflege wurde am 14. Oktober 2017 eine zweite Begehung des Goldbaches durchgeführt, wesentliche Vogelhorste kontrolliert und begutachtet auf Vollständigkeit.und der unteren Naturschutzbehörde mitgeteilt. Zudem wurden Spuren von Biberaktivitäten im Bereich des Goldbaches dokumentiert, was den schützenswerten Charakter der Biotope um den Goldbach, speziell der „Alten Torfkuhle“ hervorhebt.

Der Verein hat sich darüber hinaus außerordentlich für die Zusammenarbeit der Gemeinde Ivennack (Grischow) im Sinne einer Eh-da Flächen Gestaltung eingesetzt. Planmäßig soll ab 2018 eine verbindliche Projektarbeit mit der Gemeinde Ivenack stattfinden. Dafür sollen Fördermittel beantragt werden, um eine zielstrebige Umsetzung zu möglichen.

Seite 7 von 7