Feuerwehr Jahresbericht 2018 Wir sorgen für Schutz und Sicherheit! www.feuerwehr.dortmund.de

2018

Feuerwehr Dortmund Jahresbericht 2018 Wir sorgen für Schutz und Sicherheit! www.feuerwehr.dortmund.de Feuerwehr Jahresbericht 2018 Feuerwehr Jahresbericht 2018

Inhalt

Vorwort zum Jahresbericht ...... 6

Headlines 2018 ...... 8 . . . .

Übersicht...... 9 Stadt Dortmund ...... 9 Feuerwehr Dortmund ...... 10 Standorte ...... 11 . . . . Partner für die Sicherheit – Partner für Dortmund ...... 15. . .

Bereich 37/1 – Dienstleitung, Personal und Organisation ...... 16 . . . Die Feuerwehr in Zahlen – Daten – Fakten ...... 16 . . .

Bereich 37/2 – Gefahrenabwehr und Einsatzorganisation ...... 23 Interne Organisationsentwicklung ...... 23 Feuerwache 1 (Mitte) und Grundsatzangelegenheiten des Einsatzdienstes ...... 23 Feuerwache 8 (Eichlinghofen) und ABC-Gefahrenabwehr/ATF ...... 23 Führung und Lenkung, Informations- und Kommunikationstechnik ...... 25 Einsatzplanung und Bevölkerungsschutz ...... 26 Freiwillige Feuerwehr ...... 27

Bereich 37/3 – Gefahrenabwehr und Technik ...... 31 Feuer- und Rettungswache 2 (Eving), Atemschutz – Messtechnik – Dienst- und Schutzkleidung ...... 31 . . . Feuerwehrimmobilien ...... 32. . . . Feuerwache 3 (Neuasseln) und Feuerwache 7 ( 21), Wartung und Reparatur motorgetriebener Geräte ...... 33 Feuerwache 5 (Marten), Fahrzeug- und Gerätetechnik ...... 35

Bereich 37/4 – Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (VB) ...... 38. . . Beteiligung im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren ...... 38. . . Brandverhütungsschauen ...... 38 Brandschutztechnische Beratungen ...... 39. . . . Aufgabenstellungen der Infrastruktur ...... 39 Stellungnahmen zu Baumaßnahmen der öffentlichen Infrastruktur...... 39 Brandsicherheitswachen und Abnahme von Veranstaltungen ...... 39 . . Prüfung von Sicherheitskonzepten für Großveranstaltungen ...... 39 . . Erstellen und Aktualisieren von Tabuflächenplänen ...... 40 . . . Automatische Brandmeldeanlagen ...... 40. . . . Objektbezogene Einsatzplanung, Feuerwehreinsatzpläne und Feuerwehrschlüsseldepots . . . . . 41. . Personalsituation ...... 41. . . . Feuerwehr Jahresbericht 2018 Feuerwehr Jahresbericht 2018

Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung ...... 42. . . Durchgeführte Lehrgänge und Ausbildungen...... 43 Brandschutzaufklärung ...... 45 Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) ...... 47

Geschäftsbereich Rettungsdienst ...... 52 Allgemeine Entwicklung, Entwicklung Geschäftsbereich ...... 52 . . . Feuerwache 4 (Hörde), Medizintechnik/Technischer Service/Werkstätten und Desinfektion ...... 54 Feuerwache 6 (Scharnhorst) ...... 54 . . . Feuerwache 9 (Mengede)...... 55

Stabsstelle Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement ...... 56 .

Stabsstelle Qualitätsmanagement ...... 58

Stabsstelle Geschäftsführung des Krisenstabes der Stadt Dortmund ...... 60 .

Stabsstelle Koordination Flüchtlingslage ...... 61. . . .

Bericht Stadtfeuerwehrverband Dortmund e .V ...... 62

Bericht der Pensionäre ...... 68. . . .

Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation ...... 70. . Pressespiegel...... 73

Impressum ...... 122. . . . Feuerwehr Jahresbericht 2018

Vorwort zum Jahresbericht

Liebe Leserin, lieber Leser, blättert man die Berichte der Feuerwehr Dortmund der Der Rettungsdienstbedarfsplan konnte im Juli 2018 end- letzten Jahre durch, so lässt sich feststellen, dass die Feuer- lich im Rat der Stadt Dortmund verabschiedet werden . wehr ständig in Bewegung war, sich permanent den Ver- Nach der Umsetzung verschiedener Notfallmaßnahmen änderungen ihres Umfeldes angepasst hat . zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, erfolgt nun die planmäßige Indienststellung von weiteren Rettungs- Der kontinuierlich schneller werdende Austausch von mitteln . Die Gesamtzahl der Rettungswagen steigt zu- Informationen hat zu einem bedeutenden Wandel in künftig von 18 auf 33 Fahrzeuge . unserer Gesellschaft geführt . Die Welt um uns herum verändert sich heute, aufgrund medialer Einflüsse, wissen- Im September nahm die Stadt Dortmund am landesweiten schaftlicher Erkenntnisse und wirtschaftlicher Interessen, Warntag NRW teil . Obwohl der Rat der Stadt Dortmund mit hohem Tempo und mit deutlich sicht- bzw . spürbaren den Wiederaufbau eines Sirenensystems im Stadtgebiet Auswirkungen . bereits im Jahr 2017 beschlossen hat, verfügte die Stadt aufgrund verschiedener Gründe im Jahr 2018 nur über Aus Sicht der Feuerwehr sind diese Veränderungen eine Sirene . Der Wiederaufbau wird jedoch sukzessive Herausforderung und Chance zugleich . Während es im weiter umgesetzt und am Ende des Aufbaus werden dann Bereich der Freiwilligen Feuerwehr zum Beispiel not- circa 100 Sirenen die Warnung der Bevölkerung im Stadt- wendig ist, bei der Anwerbung und Bindung neuer gebiet gewährleisten . Mitglieder mit Internet und Co . zu konkurrieren, helfen diese Technologien auf der anderen Seite bei der raschen und zielgerichteten Abwicklung von Einsätzen . Die hohe Verbreitung von Handys garantiert heute eine schnellere Meldung von Schadensereignissen, die deutlich gestiege- ne Zahl an elektronischen Gebrauchs- und Unterhaltungs- geräten bedeutet aber auch eine Zunahme an potentiel- len Quellen für Schadensereignisse .

Auch das Jahr 2018 war für die Feuerwehr Dortmund wieder von Veränderungen geprägt, um auch in Zukunft bei allen Hilfeersuchen schnell zu Stelle zu sein und kompetent tätig werden zu können .

6 Feuerwehr Jahresbericht 2018

Die Feuerwehr Dortmund bleibt innovativ und beteiligt sich seit 2018 mit dem Institut für Feuerwehr- und Ret- tungstechnologie sowie 30 anderen Partnern beim Auf- bau des Deutschen Rettungsrobotik Zentrums . Durch den Aufbau des Kompetenzzentrums soll der Einsatz von Robotersystemen bei der zivilen Gefahrenabwehr in menschenfeindlicher Umgebung vorangetrieben werden .

Was sich sonst noch alles bei der Feuerwehr Dortmund bewegt hat können Sie dem nachfolgenden Bericht entnehmen .

Nicht unerwähnt lassen möchte ich das Engagement der vielen beruflichen und ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die dafür sorgen, dass die Feuerwehr Dortmund ständig in Bewegung ist und bleibt . Immer zum Wohle der Bürgerin- nen und Bürger . Dafür danke ich an dieser Stelle herzlich .

Ich wünsche Ihnen eine spannende und informative Lektüre .

Herzlichst Ihr

Dirk Aschenbrenner Direktor der Feuerwehr Dortmund

7 Feuerwehr Jahresbericht 2018 Übersicht

Headlines 2018

• Feuerwehr und Rettungsdienst zählten im Jahr 2018 insgesamt 151 .988 Einsätze . Das entspricht einer Zunah- me von 4 % im Vergleich zum Vorjahr . 91,8 % der Gesamteinsätze im Dortmunder Stadtgebiet entfielen dabei auf den Rettungsdienst .

• Im Durchschnitt wurde im Jahr 2018 in der Einsatzleitstelle der Feuerwehr alle 3 Minuten und 28 Sekunden ein Einsatz registriert und Einheiten zur Hilfe entsandt .

• Die Anzahl der Feuerwehreinsätze stieg von 10 .425 auf 12 .394 (+ 1 .969) an .

• Bei den Brandeinsätzen wurden dabei 250 Einsätze mehr gezählt als im Jahr 2017 .

• Im Jahr 2018 gab es seit langer Zeit keine Brandtoten im Dortmunder Stadtgebiet (vgl . 2017, zwei Brandtote) . Diese positive Entwicklung setzt sich leider nicht weiter fort, da bereits zu Anfang des Jahres 2019 drei Perso- nen bei Bränden ums Leben kamen .

• Im Bereich der Notfallrettung stiegen die Einsatzzahlen erneut um 3,7 % auf 97 .823 Einsätze (+ 3 .496) . Hier- mit liegt Dortmund weiterhin knapp unter dem bundesweiten Trend der Steigerungsraten zwischen vier bis fünf Prozent .

• Der Rettungsdienstbedarfsplan konnte im Juli 2018 endlich im Rat der Stadt Dortmund verabschiedet werden . Nach der Umsetzung verschiedener Notfallmaßnahmen, wird nun die weitere Indienststellung von zusätzli- chen Rettungsmitteln erfolgen . Die Gesamtzahl der Rettungsdienstfahrzeuge steigt zukünftig von 18 auf 33 Fahrzeuge .

• 2018 wurde das Dortmunder Stadtgebiet vom Sturmtief „Friederike“ getroffen . Die Anzahl der Unwetterein- sätze stieg somit sprunghaft auf 780 Einsätze (+ 601) an . Im Vergleich zu anderen Ruhrgebietsstädten kamen die Dortmunder wieder glimpflich davon .

• Die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr rückten zu 2 .412 Einsätzen aus – damit bleibt die Einsatzhäufigkeit der ehrenamtlichen Brandschützer wie gehabt auf sehr hohem Niveau .

• Der BVB verliert im DFB-Pokal schon frühzeitig im Achtelfinale gegen Bayern München mit 1:2 . Der Führungs- stab der Feuerwehr brauchte nach vielen Jahren mal keine Planungen für eine etwaige Pokalfeier aufzuneh- men .

• Bei bestem Wetter fand im September 2018 nach einjähriger Pause wieder der Stadtfeuerwehrtag rund um die Reinoldikirche in der Dortmunder City statt . Die Brandschützer/-innen von Haupt- und Ehrenamt präsen- tierten sich dabei gemeinsam und sorgten für funkelnde Augen bei Groß und Klein .

• Im September 2018 wurde wiederholt unter Federführung des ärztlichen Leiters des Rettungsdienstes die Aktion „Prüfen, Rufen, Drücken!“ zur Woche der Wiederbelebung durchgeführt . Es galt zu zeigen, dass jedermann mit einfachen Handgriffen eine erfolgreiche Wiederbelebung durchführen kann . Die Aktion wurde an verschiedenen Stellen in der Innenstadt durchgeführt und war ein voller Erfolg .

• Ebenfalls im September 2018 nahm die Stadt Dortmund am landesweiten Warntag NRW teil . Obwohl der Rat der Stadt Dortmund den Wiederaufbau eines Sirenensystems im Stadtgebiet bereits im Jahr 2017 beschlossen hat, verfügte die Stadt aufgrund verschiedener Gründe im Jahr 2018 nur über eine Sirene . Der Wiederaufbau wird jedoch sukzessive umgesetzt und am Ende des Aufbaus werden dann circa 100 Sirenen den Bevölke- rungsschutz im Stadtgebiet gewährleisten .

• Die Feuerwehr Dortmund bleibt innovativ und beteiligte sich im Dezember mit dem Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie und 30 anderen Partnern beim Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums e .V . . Durch den Aufbau des Kompetenzzentrum A-DRZ soll der Einsatz von Robotersystemen bei der zivilen terrestrischen Gefahrenabwehr in menschenfeindlicher Umgebung vorangetrieben werden .

• Anzahl der gefertigten Pressemeldungen: 284

8 Übersicht

Stadt Dortmund

Stadtgebiet

Einwohnerzahl 609 830. Einwohner (mit Haupt- und Nebenwohnsitz), Stand 31 .12 .2018 Gebietsfläche 280,7 km² Bevölkerungsdichte 2 172,5. Einwohner/km² Länge der Stadtgrenze 126 km max . Ausdehnung N-S 21 km max . Ausdehnung W-O 23 km max . Höhenunterschied 204 m Bebaute Fläche 101,96 km² Länge des Straßennetzes 1 958,0. km

9 Übersicht Übersicht

Feuerwehr Dortmund

Die Feuerwehr ist Bestandteil der Stadtverwaltung Dortmund . Hier wird sie im Dezernat 3 als Fachbereich 37 geführt . Um eine schnelle und zuverlässige Bearbeitung der teils sehr unterschiedlichen Aufgaben zu ermöglichen, ist der Fachbereich 37 in fünf Abteilungen und mehrere Stabsstellen gegliedert .

Feuerwehr Adresse Steinstraße 25, 44147 Dortmund Telefonnummer (0231) 8 45-0 E-Mail feuerwehr@stadtdo .de Internetadresse www .feuerwehr .dortmund .de Leiter der Feuerwehr Direktor der Feuerwehr Dipl .-Ing . Dirk Aschenbrenner Vertreter Ltd . Städt . Branddirektor Dipl .-Ing . Detlev Harries Personal Berufsfeuerwehr (inkl . Verwaltung) 1 .027 Mitglieder Freiwillige Feuerwehr 1 .338

10 Übersicht

Standorte

Um im operativen Teil der Kernaufgaben angemessen zu arbeiten, sind die Feuer- und Rettungswachen sowie die Feuer- wehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr strategisch im Stadtgebiet verteilt .

Feuerwachen der Berufsfeuerwehr

9 6

2

1 7 5 CITY 3

8 4

0 1 2 3 4 5 km Feuerwachen der Berufsfeuerwehr © Kartographie: Stadt Dortmund, Vermessungs- und Katasteramt, 62/5, 03/2017

Die Dortmunder Feuer- und Rettungswachen im Überblick:

(1) Feuer- und Rettungswache 1 (Mitte), Steinstraße 25 (6) Feuerwache 6 (Scharnhorst), Flughafenstraße 471 (2) Feuer- und Rettungswache 2 (Eving), (7) Feuerwache 7 (Flughafenfeuerwehr), Flugplatz 7–9 Lütge Heidestraße 70 (8) Feuer-, Rettungs- und Umweltwache 8 (Eichlinghofen), (3) Feuerwache 3 (Neuasseln), Aplerbecker Straße 280 Steinsweg 105–107 (4) Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde), Zillestraße 1 (9) Feuer- und Rettungswache 9 (Mengede), (5) Feuer- und Rettungswache 5 (Marten), Haberlandstraße 13–15 Bärenbruch 31–33

11 Übersicht Übersicht

Rettungswachen und Einsatzmittel für die Notfallrettung

20 16 9

2

NA

12 23 NA NA 1 13 NA ITH 5 CITY 27 15 NA NA 11

17 NA 8 4 18

24 RTW

2 RTW 0 1 2 3 4 5 km

3 RTW NA Notarzt ITH Hubschrauber © Kartographie: Stadt Dortmund, Vermessungs- und Katasteramt, 62/5, 03/2018

Notarztstandorte: Rettungswagenstandorte:

• Feuerwache 1 (Mitte), Steinstraße 25, (1) Feuer- und Rettungswache 1 (Innenstadt), Feuerwehr (Tages-NEF 8 00–18. 00. Uhr) Steinstraße 25, Feuerwehr • Klinikum Mitte (Innenstadt) (2) Feuer- und Rettungswache 2 (Eving), Beurhausstraße 40, DRK, (Kinder-NEF) Lütge Heidestraße 70, Feuerwehr • Klinikum Mitte (Innenstadt) (4) Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde), Beurhausstraße 40, DRK Zillestraße 1, Feuerwehr • Unfallklinik (Innenstadt) (5) Feuer- und Rettungswache 5 (Marten), Münsterstraße 240, Feuerwehr Bärenbruch 31–33, Feuerwehr • Knappschaftskrankenhaus (Brackel) (8) Feuer-, Rettungs- und Umweltwache 8 Breierspfad 157, DRK (Eichlinghofen), Steinsweg 105–107, Feuerwehr • St .-Josefs-Hospital (Hörde) (9) Feuer- und Rettungswache 9 (Mengede), Wilhelm-Schmidt-Straße 11, JUH Haberlandstraße 13–15, Feuerwehr • Katholisches Krankenhaus Dortmund-West (11) Rettungswache 11 (Innenstadt), (Kirchlinde), Zollernstraße 40, ASB & MHD Ruhrallee 90, DRK

12 Übersicht

(12) Rettungswache 12a (Huckarde), Sonderrettungsmittel: Allensteiner Straße 39, MHD (13) Rettungswache 13 (Brackel), (2) Feuer- und Rettungswache 2 (Eving), Breierspfad 157, MHD + Feuerwehr Lütge Heidestraße 70 (15) Rettungswache 15 (Marten), – Intensiv-Verlegungs-Rettungswagen, Feuerwehr Bünnerhelfstraße 2, ASB – Betreuungsbus, Feuerwehr (16) Rettungswache 16 (Scharnhorst), – Abrollbehälter Behandlungsplatz 1, Feuerwehr Droote 22–24, DRK – Abrollbehälter Patientenablage, Feuerwehr (17) Rettungswache 17 (Aplerbeck), Wittbräucker Straße 26, JUH (4) Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde), Zillestraße 1 (18) Rettungswache 18 (Hombruch), – Infektionsschutzwagen, Feuerwehr Behringstraße 36, DRK – Schwerlast-Rettungswagen, Feuerwehr (20) Rettungswache 20 (Kemminghausen), – Allrad-Krankentransportwagen, Feuerwehr Kemminghauser Straße 258, Feuerwehr – Abrollbehälter Behandlungsplatz 2, Feuerwehr (23) Rettungswache 23 (Asseln), Briefsweg 8, Feuerwehr • St .-Marien-Hospital (Lünen), Rettungshubschrauber (24) Rettungswache 24 (Wichlinghofen), „Christoph 8“, ADAC Brandisstraße 302, ASB • Dortmund Airport21 (Wickede), (27) Rettungswache 27 (Wickede) Flugplatz Dortmund, Intensivtransporthubschrauber Flughafenring 19, ASB „Christoph Dortmund“, DRF • Im Stadtgebiet – Leitender Notarzt – Organisatorischer Leiter Rettungsdienst – Einsatzleitwagen Rettungsdienst

13 Übersicht Übersicht

Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr

23

26

22

20 21 29 25

24

40 30 CITY

11 19

12 18 13 45 27 16

17 15

28

14 0 1 2 3 4 5 km Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr © Kartographie: Stadt Dortmund, Vermessungs- und Katasteramt, 62/5, 03/2017

Die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr im Überblick:

(11) Löschzug 11 (Sölde), Nathmerichstraße 7 (22) Löschzug 22 (Mengede), Haberlandstraße 13–15 (12) Löschzug 12 (Aplerbeck), Riesestraße 3 (23) Löschzug 23 (Groppenbruch), Königsheide 99a (13) Löschzug 13 (Berghofen), Am Oelpfad 115 (24) Löschzug 24 (Asseln), Grüningsweg 50 (14) Löschzug 14 (Syburg), Reichsmarkstraße 138 (25) Löschzug 25 (Eving), Lütge Heidestraße 70 (15) Löschzug 15 (Kirchhörde), Hellerstraße 8 (26) Löschzug 26 (Lanstrop), Merkurstraße 32 (16) Löschzug 16 (Hombruch), Domänenstraße 19 (27) Löschzug 27 (Lichtendorf), Römerstraße 47 (17) Löschzug 17 (Persebeck), Kruckeler Straße 363 (28) Löschzug 28 (Holzen), Heinrich-Pieper-Straße 8 (18) Löschzug 18 (Oespel/Kley), Kleybredde 30 (29) Löschzug 29 (Deusen), Wulfgraben 30 (19) Löschzug 19 (Lütgendortmund), (30) Löschzug 30 (Flughafen), Flugplatz 7–9 Lütgendortmunder Straße 158 (40) Löschzug 40 (Fernmeldezug), Steinstraße 25 (20) Löschzug 20 (Nette), Mengeder Straße 335 (45) Löschzug 45 (Musikzug), Steinsweg 105–107 (21) Löschzug 21 (Bodelschwingh), Im Odemsloh 11

14 Übersicht

Partner für die Sicherheit – Partner für Dortmund

Auch eine große Berufsfeuerwehr kommt nicht ohne eine Falls notwendig, entsendet die Leitstelle der Feuerwehr starke Freiwillige Feuerwehr aus . Daher bilden in Dort- zusätzliche Unterstützung aus der Luft . Hier unterstüt- mund die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr zen vorrangig der Rettungshubschrauber Christoph 8 des unter dem Namen „Feuerwehr Dortmund“ eine schlag- ADAC aus Lünen, sowie der am Dortmunder Flughafen kräftige Einheit . stationierte Intensiv-Transporthubschrauber Christoph Dortmund der DRF-Luftrettung . Dieses Zusammenwirken Doch auch diese starke Einheit kommt nicht ohne Part- gelingt gut, weil langjährige Partner zuverlässig Hand in ner aus . Sei es beim alltäglichen Einsatzaufkommen oder Hand arbeiten . Man kennt sich seit Jahren . Die Rettung bei der Abwehr von Großschadenslagen . Nur gemein- verletzter oder schwer erkrankter Menschen steht im Vor- sam können wir heute leistungsstark, aber dennoch kos- dergrund . Der gemeinsame Wille zu helfen bildet den An- tengünstig, die Aufgaben in den Bereichen Brandschutz, fang, Effizienz und Professionalität sind das Ziel . Rettungsdienst sowie Katastrophenschutz erfüllen . Im Rettungsdienst, im Krankentransport und bei der Bewäl- Reibungslos und unbürokratisch funktioniert im Ernst- tigung von Großschadenslagen kann die Feuerwehr Dort- fall die Zusammenarbeit mit der Dortmunder Polizei, dem mund auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Zusam- Technischen Hilfswerk (THW), der Deutschen Lebens-Ret- menarbeit mit den Hilfsorganisationen zurückblicken . tungs-Gesellschaft (DLRG), der DB Netz AG, der Dortmun- Jährlich rund 140 .000 rettungsdienstliche Einsätze werden der Stadtwerke AG (DSW21) und der Dortmunder Energie- von Feuerwehr, Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches und Wasserversorgung GmbH (DEW21) . Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) sowie Malteser Hilfsdienst (MHD) abgewickelt . Die Leitung des Wir bedanken uns bei unseren Partnern für die Rettungsdienstes obliegt dabei stets der Feuerwehr Dort- freundschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit im mund . abgelaufenen Jahr .

15 Bereich 37/1 - Dienstleitung, Personal und Organisation

Bereich 37/1 - Dienstleitung, Personal und Organisation

Damit die Feuerwehr als modernes, bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen funktionieren kann, ist sie auch administrativ-kaufmännisch entsprechend strukturiert .

Der Bereich 1 zeichnet sich dafür verantwortlich, dass sowohl Personal als auch Finanzen für die Erledigung der sicher- heitsrelevanten Aufgaben zur Verfügung stehen . Das reicht von der Einstellung des Feuerwehrnachwuchses bis hin zur Bereitstellung investiver Mittel für die Beschaffung von Löschfahrzeugen oder Spezialgerät . Hierzu werden Maßnahmen der Personalbedarfsplanung genauso gebraucht, wie die Realisierung von Einnahmen, z .B . im Rettungsdienst .

Auch für die Sicherstellung interner Kommunikations- und Organisati- onsstrukturen ist die sogenannte „Verwaltungsabteilung“ zuständig . Dies geschieht in enger Verzahnung mit den Fachabteilungen des Hauses sowie den städtischen Zentraldienstleistern, wie dem Personal- und Or- ganisationsamt, der Kämmerei oder dem Dortmunder Systemhaus . Denn obwohl fachlich weitestgehend autonom, ist die Feuerwehr Bestandteil der Gesamtverwaltung . Und damit die rund 24 Cent, die jede/-r Bürger/- in 2018 durchschnittlich pro Tag in seine Feuerwehr steckte, auch gut an- gelegtes Geld sind und bleiben, sorgt der Bereich 1 mit dafür, dass die im Haushalt der Stadt bereitgestellten Finanzmittel sparsam und effizient eingesetzt und bewirtschaftet werden .

Die Feuerwehr in Zahlen – Daten – Fakten Budget

Im Gesamtbudget der Feuerwehr ergab sich 2018 eine Veränderung des Zuschussbedarfs um -4 % im Vergleich zum Vorjahr . Da der Aufwand ebenfalls etwas geringer ausfiel, bleibt das Verhältnis zum Zuschuss jedoch annähernd gleich .

Übersicht und Entwicklung Gesamtbudget

100.000.000 90.000.000 80.000.000 70.000.000 60.000.000 50.000.000 40.000.000 30.000.000 20.000.000 10.000.000 0 2014 2015 201620172018 Aufwand 71.117.415 78.927.164 86.243.277 94.487.51291.593.916 Erlöse 27.645.391 33.882.921 33.969.533 38.379.64 37.738.867 Zuschuss 43.472.024 45.044.243 52.273.744 56.107.86 53.855.049

Hinweis: Es handelt sich hierbei um die haushaltsrechtliche Darstellung des Budgets . Die gebührenrechtliche Darstellung des Bereichs Rettungsdienst bleibt hiervon unberührt .

16 Bereich 37/1 - Dienstleitung, Personal und Organisation

Personal

Im Fachbereich 37 waren im Jahr 2018 1 .027 Personen beschäftigt . Die größte Gruppe stellen dabei die Beamten im feu- erwehrtechnischen Dienst . Für die Aufrechterhaltung des laufenden Dienstbetriebs sind aber auch Verwaltungsbeam- te und Tarifbeschäftigte in die Arbeit eingebunden . Erstmals in der Geschichte der Feuerwehr Dortmund sind im Jahr 2017 Tarifbeschäftigte speziell für den Rettungsdienst eingestellt worden . Aufgrund der steigenden Einsatzzahlen muss- te dieser Bereich personell und materiell verstärkt werden . Durch die Neuorganisation des Fachbereiches sowie die Ver- abschiedung des Rettungsdienstbedarfsplanes wurde der Stellenplan im Berichtsjahr weiter bereinigt . Die nachfolgende Tabelle enthält daher eine Unterscheidung in planmäßige und überplanmäßige Stellenanzahl, da zum Zeitpunkt der Er- stellung des Jahresberichtes noch nicht alle Stellenausschreibungen und Umsetzungen abgeschlossen waren .

Personalübersicht Fachbereich 37

Beschäftigtengruppe/Laufbahn Anzahl absolut planmäßig überplanmäßig Summe Feuerwehrbeamte/-innen m w gesamt m w gesamt höherer Dienst 7 1 8 1 0 1 9 gehobener Dienst 88 1 89 3 0 3 92 mittlerer Dienst 628 10 638 101 0 101 739 gesamt 840 Verwaltungsbeamte/-innen m w gesamt m w gesamt höherer Dienst 4 2 6 0 0 0 6 gehobener Dienst 15 7 22 1 1 2 24 mittlerer Dienst 42 3 45 1 0 1 46 gesamt 76 Zwischensumme Beamte/-innen 784 24 808 107 1 108 916

Feuerwehrbeamte/-innen in Ausbildung bzw . im Aufstieg m w gesamt m w gesamt höherer Dienst 0 0 0 0 0 0 0 gehobener Dienst 0 0 0 9 0 9 9 mittlerer Dienst 0 0 0 33 0 33 33 FEST 1 0 1 43 TVöD-Beschäftigte m w gesamt m w gesamt Technische TVöD-Beschäftigte 32 6 38 9 3 12 50 TVöD-Beschäftigte allgemeine Verwaltung 7 11 18 0 1 1 19 Zwischensumme TVöD-Beschäftigte 39 17 56 9 4 13 69 Summe Stammpersonal 823 41 864 116 5 121 985 Summe Feuerwehrbeamte/-innen in Ausbildung 0 0 0 43 0 43 42 Gesamtsumme Personal (Stand 31.12.2018) 823 41 864 158 5 163 1.027

17 Bereich 37/1 - Dienstleitung, Personal und Organisation

Gesamteinsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst

151 988. Mal rückten die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Jahr 2018 aus . Im Vergleich zum Vorjahr waren das 5 817. Einsätze mehr (+ 4 %) . Der Anteil der Einsätze für den Rettungsdienst und Krankentransport macht da- bei 91,8 % aus .

Entwicklung der Gesamteinsatzzahlen

160.000

140.000

120.000

100.000

80.000

60.000

40.000

20.000

0 2014 2015 2016 2017 2018 Einsätze Feuerwehr 10.021 9.7699.194 10.452 12.394 Einsätze Rettungsdienst 118.505 126.457 130.833 135.719139.594 Einsätze gesamt 128.526 136.226 140.027 146.171151.988

Brandeinsätze

Die Zahl der Brandeinsätze nahm im Vergleich zum Vorjahr (+ 250 Einsätze) nochmal zu . Demnach steigt die Anzahl der Brandeinsätze seit 2016 wieder stetig an . Im Berichtsjahr 2018 waren vier Großbrände im Jahresverlauf zu bewältigen .

Entwicklung der Brandeinsätze

3.500

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0 2014 2015 2016 2017 2018 Brandeinsätze 2.328 2.408 2.3752.609 2.859

18 Bereich 37/1 - Dienstleitung, Personal und Organisation

Großlagen (Extremwettersituationen)

Direkt im Januar 2018 ist das Sturmtief „Friederike“ über das Dortmunder Stadtgebiet gezogen und sorgte dabei für eine größere Anzahl an Unwettereinsätzen . Nach zwei Jahren ohne eine extreme Unwetterlage in Dortmund stieg die Anzahl der Einsätze im Bereich der Großlagen wieder deutlich auf 780 (+ 601 Einsätze) an .

Entwicklung der Großlagen

1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2014 2015 2016 2017 2018 Großlagen 867 401 113 179 780 (extreme Wetterlagen)

Technische Hilfeleistungen

Die Anzahl der technischen Hilfeleistungen ist mit 6 .972 Einsätzen weiter angestiegen (+ 758) . Aus der Entwicklung der letzten drei Jahre lässt sich somit der Trend erkennen, dass die Anzahl der technischen Hilfeleistungen weiter stetig zu- nimmt . Die technischen Hilfeleistungen umfassen dabei alle Einsätze zur Menschenrettung bei Verkehrs-, Betriebs-, Bau- und häuslichen Unfällen sowie das Abstreuen von Ölspuren oder Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern . Und auch der Rettungsdienst muss regelmäßig unterstützt werden, wenn beispielsweise verschlossene Wohnungstüren von der Feuerwehr geöffnet werden müssen . Tierrettungseinsätze werden ebenfalls in dieser Statistik erfasst .

Entwicklung technische Hilfeleistung

8.000

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

0 2014 2015 201620172018 Hilfeleistungen 5.579 5.5705.715 6.2146.972 19 Bereich 37/1 - Dienstleitung, Personal und Organisation

Rettungsdiensteinsätze

Die Einsatzzahlen für den Rettungsdienst sind im Jahr 2018 wieder weiter angestiegen . Insgesamt wurden 139 .594 Ret- tungsdiensteinsätze (+ 3 .875) durchgeführt, dass bedeutet einen Zuwachs von 2,9 % . Etwa 70 % der Einsätze zählen da- bei zu dem Bereich der Notfallrettung, etwa 30 % sind Krankentransporte .

Übersicht und Entwicklung Rettungsdienst

160.000

140.000

120.000

100.000

80.000

60.000

40.000

20.000

0 2014 2015 2016 2017 2018 Notfallrettung 82.469 87.402 90.95794.32797.823 RTW+NEF Krankentransport 36.036 39.055 39.957 41.392 41.771 Rettungsdienst gesamt 118.505 126.547 130.833 135.719139.594

20 Bereich 37/1 - Dienstleitung, Personal und Organisation

First Responder

Immer dann, wenn ein Rettungswagen den Patienten voraussichtlich nicht innerhalb einer angemessenen Zeit (Hilfsfrist) erreichen kann, entsendet die Leitstelle der Feuerwehr die sogenannten First Responder . Das kann ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr oder auch der Freiwilligen Feuerwehr sein, das mit rettungsdienstlich ausgebildeten Kräften qualifizierte Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des Regelrettungsdienstes durchführt .

Die Einsatzzahlen der First Responder bewegten sich in den letzten Jahren kontinuierlich auf einem Niveau von deutlich über 1 .000 Einsätzen pro Jahr . Durch die zusätzliche Indienststellung von weiteren Rettungsmitteln im Laufe der letzten Jahre sind die Einsatzzahlen hier zunächst gesunken, steigen aber durch die Zunahme der Gesamteinsatzzahlen im Ret- tungsdienst nun wieder (+ 333) an . Für das Jahr 2019 werden daher auf Grundlage des Rettungsdienstbedarfsplanes wei- tere zusätzliche Rettungsdienstfahrzeuge in Dienst gestellt .

Übersicht und Entwicklung First Responder

2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2014 2015 2016 2017 2018 Firstresponder 1.2471.390 1.019 1.4501.783 darunter BF 359 633 535 674 792 darunter FF 888 757 484 776 991

21 Bereich 37/1 - Dienstleitung, Personal und Organisation

Fehlalarme Brandschutz und Technische Hilfeleistung

Fehlalarme beschreiben nicht nur böswillige Alarmierungen . Im Gegenteil: Am häufigsten kommt eine Fehlalarmierung zustande, wenn die Anruferin oder der Anrufer „im guten Glauben“ den Notruf gewählt hatte . Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Rauchentwicklung, die z . B . durch einen Grill verursacht wurde, als ein Schadenfeuer interpre- tiert wird . Die Zahl der Fehlalarme ist 2018 ebenfalls wieder angestiegen (+ 130) . Ein Großteil entfällt dabei auf den Be- reich Alarmierungen im guten Glauben und Abbestellungen vor Eintreffen der Einheiten, aber auch die Anzahl der bös- willigen Alarmierungen (+ 14) hat zugenommen .

Übersicht und Entwicklung der Fehlalarme (hier: Brandschutz)

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0 2014 2015 2016 2017 2018 Fehlalarme 1.839 2.236 1.789 1.923 2.053 davon abbestellt vor Eintreffen 440 348 527 530 499 davon Alarmierung im guten Glauben 816 1.295 695 806 934 davon Auslösen einer BMA 531 505 494 539 558 davon böswillige Alarmierung 52 88 73 48 62

22 Bereich 37/2 – Gefahrenabwehr und Einsatzorganisation

Bereich 37/2 – Gefahrenabwehr und Einsatzorganisation

Der Bereich 37/2 erfüllte im Jahr 2018 in seinen vielen Schwerpunkten und Zuständigkeiten umfangreiche Leis- tungen . Zum Bereich gehören fünf gut funktionierende Teams, die sich mit der komplexen Einsatzorganisation der Feuerwehr Dortmund und der Gefahrenabwehr für die Dortmunder Bevölkerung befassen und diese stetig weiter- entwickeln:

Feuerwache 8 (Eichlinghofen) und ABC- Gefahrenabwehr/ATF

Im Dortmunder Südwesten hat die Feuer-, Rettungs- und Umweltwache 8 der Feuerwehr Dortmund ihren Standort . Insgesamt 18 Einsatzkräfte versehen hier an 365 Tagen rund um die Uhr ihren Dienst . Von hier rückt eine Grund- schutzeinheit, bestehend aus einem Einsatzleitwagen, ei- nem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und einer Dreh- leiter, zu Brand- und Hilfeleistungseinsätzen aus . Feuerwache 1 (Mitte) und Grundsatzangele- Der 24 Stunden besetzte Rettungswagen stellt ebenfalls genheiten des Einsatzdienstes vom Steinsweg 105–107 die notfallmedizinische Versor- gung und den fachgerechten Transport von Patienten in Das Jahr 2018 war an der Feuerwache Mitte ähnlich wie geeignete Krankenhäuser sicher . bereits in den letzten Jahren durch ein stetig wachsendes Neben diesen Einheiten ist die Stationierung der Spezial- Einsatzaufkommen, notwendigen Übungsdiensten und einheit ABC-Gefahrenabwehr ausschlaggebend für den etlichen administrativen Angelegenheiten geprägt . Wachnamenszusatz „Umweltwache“ . Bestehend aus ei- Die Personaldecke der Feuerwache 1 beträgt inklusive des nem extra für diese komplexen Einsatzlagen eingerichte- Tagesdienstpersonals, welches auch Einsatzdienste leistet, ten Einsatzleitwagen und drei Wechselladerfahrzeugen, ca . 175 Einsatzkräfte . Im Einsatzdienst (24-Stunden-Dienst) die mit verschiedenen Abrollbehältern bestückt sind, um sind täglich 27 Funktionen geplant, die sich wie folgt auf- flexibel und angemessen auf die Vielfältigkeit von mögli- teilen: chen Einsatzsituationen reagieren zu können . Sie sorgt für • 10 Mitarbeiter/-innen in der Grundschutzeinheit, die Sicherheit der Stadt Dortmund und der Menschen bei • 6 im Ergänzungs-Hilfeleistungslöschfahrzeug, Schadensfällen mit Gefahrstoffen . • 5 in der Spezialeinheit „Bergung“ und Um den Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die • 6 im Rettungsdienst . vielfältigen Aufgaben geben zu können, wurde im Jahr 2018 ein Tag der offenen Tür veranstaltet . Bei schönstem Im Rahmen des neuen Konzeptes „technische Hilfeleis- Wetter konnte ein überwältigender Besucherandrang ver- tung“ werden technische und einsatztaktische Ideen um- zeichnet werden . Die Wertschätzung und das Interesse der gesetzt, um zukunftsfähig und flexibel auf Einsatzlagen Menschen spiegelten sich neben der Besucheranzahl auch zu reagieren . So geht die Entwicklung weg von Wechsel- in vielen Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern laderfahrzeugen, hin zu modular aufgebauten Rüstwa- unseres Wachbezirks wider . Ein schöner Nebeneffekt des gen, welche mehrere Vorteile bieten . Schwerpunkte im Tages der offenen Tür war es, dass mehrere Spenden für Konzept sind Hoch- und Tiefbauunfälle, Geländegängig- wohltätige Zwecke zusammengekommen sind . keit der Fahrzeuge, um tiefer in unwegsames Gelände Um im Einsatzfall in Verbindung mit ABC-Gefahrstoffen vordringen zu können, Schienenunfälle und das Einbinden bestmögliche Hilfe leisten zu können, ist eine kontinuierli- der Freiwilligen Feuerwehr in entsprechende Einsätze . che und fundierte Aus- und Fortbildung essentiell .

23 Bereich 37/2 – Gefahrenabwehr und Einsatzorganisation

Aus diesem Grund wurde die jährliche Übung für alle aus- Ferner wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Einsätze, gebildeten Träger von Chemikalienschutzanzügen neu die der Bekämpfung von Bränden und der Hilfeleistung gestaltet . So werden die Einsatzkräfte auf alle Eventuali- zugeschrieben werden, bewältigt . Nennenswert sind hier täten und die Besonderheiten im Umgang mit verschiede- beispielsweise der Brand eines Autokrans auf der Bundes- nen Gefahrstoffen vorbereitet . autobahn 45, die durch das Sturmtief Friederike verur- sachten zahlreichen Hilfeleistungseinsätze, sowie der Ver- kehrsunfall mit einem eingeklemmten Kind, bei dem die Rettung durch die effiziente Zusammenarbeit der Spezial- einheit Bergung und des Rettungsdienstes gelang .

Analytische-Task-Force Deutschland, Standort Dortmund Ein weiteres spannendes Jahr ist auch in der Spezialeinheit der Analytischen Task Force (ATF) zu Ende gegangen . Es war von zahlreichen Einsätzen geprägt, die unterschiedli- cher nicht hätten sein können . Auch der Schwerpunkt der Einsätze verlagert sich von Jahr zu Jahr . Hierbei steht die Zusammenarbeit mit den ATF-Standorten Köln und Essen bei komplexen Schadenslagen im Fokus . Aber auch die Unterstützung der Polizei zum Ausschluss von Gefährdun- Auch wenn Einsätze größeren Umfangs in Verbindung gen für die Beamten im Einsatz nimmt immer mehr Raum mit Gefahrstoffen tendenziell seltener sind als Brand- und ein . Darauf richteten sich auch die Übungen im Jahr 2018 Hilfeleistungseinsätze, so ist doch das von ihnen ausge- aus . hende Gefahrenpotenzial erheblich und nicht zu unter- Neben dem routinierten All- schätzen . Um diesen Gefahren stets effizient begegnen zu tagsgeschäft unterstützte die können, wurden Änderungen im Bereich der Alarm- und ATF im April des vergangenen Ausrückordnung vorgenommen, Projekte zur Strukturie- Jahres bei einem verheeren- rung und Anpassung in Strategie und Taktik durchgeführt den Galvanikbrand in Hagen sowie neue Dienstanweisungen erstellt . Als ausgewähl- die örtlichen Feuerwehrkräfte . te Beispiele seien hier die Einrichtung eines zweiten Um- Da in Galvanikanlagen teilwei- weltdienstes, der als Führungskraft in ABC-Einsatzlagen se sehr giftige Chemikalien ver- eine wichtige Rückfallebene bildet, und die Schulung und wendet werden, ging von dem Umsetzung der Dienstanweisung „Warnung der Bevölke- Großbrand eine erhöhte Gefahr aus . Zusätzlich zu den üb- rung“ genannt, welche Regelungen beinhaltet, wann und lichen Bestandteilen des Brandrauchs waren gefährliche wie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dortmund bei Lösemittel und andere als giftig anzusehende Stoffe im Schadensereignissen gewarnt werden . Diese und weite- Rauchgas enthalten . Auch das in großen Mengen anfal- re Maßnahmen sind die Folge einer ständigen kritischen lende Löschwasser war stark belastet . Mitarbeiter der ATF Überprüfung der eigenen Leistungsfähigkeit, um zu jeder stellten fest, dass dieses stark sauer, an anderen Stellen Zeit die bestmögliche Hilfe leisten zu können . Oder um es stark basisch, sowie mit wassergefährdenden Schwerme- in der Feuerwehrsprache auszudrücken: „Unser Ziel ist es, tallen versetzt und damit sehr umweltgefährdend war . vor die Lage zu kommen .“ Dynamik brachte auch ein Einsatz zur Unterstützung der Feuerwehr einer Stadt in Ostwestfalen mit sich . Ein Mann hatte mit metallorganischen Verbindungen experimen- tiert . Die ATF hat im Keller der Person mehrere Substan- zen analysieren können, die mit Blei und Quecksilber ver- setzt waren und damit schon bei der bloßen Berührung zu Vergiftung führen können . Die enge Zusammenarbeit mit den ATF-Standorten Essen und Köln wurde bei einem Einsatz im Juni unter Beweis gestellt . Hier wurde mit Hilfe der Polizei ein höchstwirk- sames biologisches Gift detektiert und rechtzeitig sicher- gestellt . Dabei war die Kombination von biologischen und chemischen Analyseverfahren aller drei Standorte gefragt, da noch immer die schnelle und genaue Bestimmung bio- logischer Gefahrstoffe an der Einsatzstelle einen besonde- ren Anspruch an die Analytik stellt . Eine der jüngsten Entwicklungen, die die ATF auch in Zu-

24 Bereich 37/2 – Gefahrenabwehr und Einsatzorganisation

kunft noch viel beschäftigen wird, ist die Meldung der ATF terne Trainer im Bereich von Ausbildungstechniken und Deutschland im European Civil Protection Mechanism (EU- Personalführung geschult . CPM) für Katastrophenhilfe der Europäischen Union . Hier- Um den Personalpool der Einsatzleitstelle weiterhin sta- bei wird bei Hilfeersuchen von Staaten an die Europäische bil zu halten und sich jetzt schon auf anstehende Pensio- Union die ATF Deutschland, und damit auch der Standort nierungen und geplante Umsetzungen von Disponenten Dortmund, bei der Probenahme und Detektion von chemi- vorzubereiten, bildete das Team der Einsatzleitstelle un- schen Gefahrstoffen bei Bedarf auch im Ausland tätig . Die ter hohem Engagement der Ausbilder der Einsatzleitstelle besondere Herausforderung ist, dass die bundesweiten und zahlreichen Ausbildungshelfern im vergangenen Jahr Standorte der ATF in einer Einheit verschmelzen und in- insgesamt 14 neue Disponenten aus . Die Disponenten ha- nerhalb kürzester Zeit als ein Team funktionieren müssen . ben mittlerweile ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlos- Auch die Fortbildung der Mitarbeiter der Spezialeinheit sen, sind in ihren Teams entsprechend eingearbeitet und im Bereich Ausland wird vorangetrieben . leisten wie auch die übrigen Teammitglieder hochwertige Arbeit . Um die reibungslose Funktion der Einsatzleitstelle zu je- der Zeit gewährleisten zu können, muss diese neben der personellen und technischen Ausstattung auch auf mögli- che technische Ausfallszenarien vorbereitet sein . So wurde im Oktober 2018 ein Stromausfall mit zusätzlichem tech- nischem Ausfall der Netzersatzanlage (Notstromaggregat) auf der Feuerwache 1 geprobt . Um den reibungslosen Be- trieb der Einsatzleitstelle bei einem solchen Szenario zu gewährleisten, muss die Feuerwache 1 mit Hilfe eines ex- ternen, mobilen Stromaggregats versorgt werden . Dazu wird der durch ein auf einem Abrollbehälter verlastetes Stromaggregat produzierte Strom von außen in das Ge- Führung und Lenkung, Informations- und bäude eingespeist . Dieses Szenario des Stromausfalls und Kommunikationstechnik Ausfall der Netzanlage wurde nach umfangreichen Pla- nungen am 30 .10 .2018 in Form eines realen Wirktests der Das Jahr 2018 war für das Team 37/2-FüLe (Führung und externen Stromversorgung der Einsatzleitstelle mit Hilfe Lenkung, Informations- und Kommunikationstechnik) wie- des Abrollbehälters „Strom“ erfolgreich durchgeführt . Da- derum stark durch technische Erneuerungen im Bereich mit ist die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund auch auf ein der Einsatzleitstelle und des Einsatzdienstes geprägt . solches Ereignis vorbereitet . Weiterhin, wie bereits in 2017 begonnen, wurde der soge- Aber auch die Thematik „Warnung und Information der nannte Hardwaretausch, bei dem die hardwarebetreffen- Bevölkerung“ wurde nach Einführung verschiedener Mo- den Technikkomponenten der Leitstelle komplett ausge- dularer Warnsysteme im Jahr 2017 weiterentwickelt . Diese tauscht werden, weitergeführt . haben sich mittlerweile so eingespielt, dass auch im Jahr Eine weitere wichtige technische Neuerung ist die Umstel- 2018 viele Informationen und Warnungen an die Dort- lung des bisherigen analogen Funkbetriebs des Rettungs- munder Bevölkerung mit Hilfe der Warn-App „NINA“ dienstes und des kommunalen Krankentransportes auf weitergegeben werden konnten . Im Bereich des Aufbaus den Digitalfunk . Nach umfangreichen technischen Um- eines flächendeckenden Sirenennetzes nahm die Leitstelle rüstungen der Einsatzfahrzeuge durch die Funkwerkstatt Dortmund am erstmaligen bundesweiten Warntag am des Teams 37/2-IuK, sowie der technischen Umrüstung der 06 . September 2018 teil, indem das derzeitig vorhandene Einsatzleitstelle im Jahr 2017 und aufwändigen Schulun- Sirenennetz durch die Einsatzleitstelle erfolgreich ausge- gen aller Mitarbeiter der Berufs- und Freiwilligen Feuer- löst wurde . Die Installation von weiteren Sirenen wird im wehr sowie der Hilfsorganisationen im Bereich Digitalfunk kommenden Jahr erfolgen . konnte im April 2018 der Funkbetrieb im Bereich Ret- Im Team Informations- und Kommunikationstechnik lag tungsdienst und Krankentransport auf Digitalfunk umge- in 2018 neben den üblichen zahlreichen Beschaffungs- schaltet werden . Diese Umschaltung ist ein Meilenstein in vorgängen und Supportleistungen im Bereich der Draht-, der Funkgeschichte der Feuerwehr Dortmund . Funk- und Datenkommunikation ein großer Schwerpunkt Neben den zahlreichen technischen Neuerungen in der in der Umschaltung des analogen Gleichwellenfunks des Einsatzleitstelle wurde auch 2018 wieder umfangreich in Rettungsdienstes und kommunalen Krankentransports das hohe Ausbildungsniveau der Leitstellendisponenten auf den Digitalfunk . Im Bereich der Sanierung der IuK- investiert . Durch externe Trainer erhielten die Disponen- Infrastruktur begleitete das Team IuK den Hardwaretausch ten mehrere Fortbildungen mit dem Themenschwerpunkt der Einsatzleitstelle und die Neubeschaffung der nächs- Kommunikation im Notrufdialog . Auch die Ausbilder und ten Einsatzleitwagengeneration . Dazu wurde unter an- Dienstgruppenleiter der Einsatzleitstelle wurden durch ex- derem die mittlerweile 12 Jahre alte IuK-Ausstattung des

25 Bereich 37/2 – Gefahrenabwehr und Einsatzorganisation

ELW 3, die aufgrund der Weiterentwicklungen im Bereich Tiefbauprojekte erwähnenswert . Der Knotenpunkt der IuK-Technik nicht mehr dem Stand der Technik ent- „HBF Dortmund“ mit seinen täglich zehntausenden Fahr- spricht, überarbeitet und neu geplant . Nach Fertigstellung gästen stellt im Zuge des Umbaus die Verantwortlichen und Veröffentlichung der Ausschreibung zur Sanierung vor besondere Herausforderungen (z . B . große Personen- des ELW 3, konnte das Fahrzeug Ende 2018 einer Fachfir- ströme unter beengten Verhältnissen sicher zu leiten) . ma zur kompletten Sanierung der IuK-Ausstattung über- Diese Parameter wiederum sind für die Feuerwehr mit- geben werden . entscheidend für die Planung eigener Maßnahmen und Viele andere Bereiche der Feuerwehr Dortmund wurden den Einsatzerfolg im Schadenfall . So steht der Hauptbahn- durch das Team 37/2-IuK tatkräftig unterstützt . So konnte hof exemplarisch auch für die erfolgreiche Zusammenar- zum Beispiel das Team für den Bereich Ausbildung 30 so- beit der Vertreter/-innen aus unterschiedlichsten Behör- genannte Notruf-Übungsanlagen beschaffen, die in trans- den, Dienststellen und Unternehmen . portablen Koffern verlastet sind und mit deren Hilfe die Straßenbaustellen bedeuten auch immer eine Überprü- Brandschutz- und Notrufunterweisung z . B . im Bereich der fung auf Einschränkungen hinsichtlich der Erreichbar- Brandschutzerziehung unterstützt wird . keit von Gebäuden im Brandfall, um ggf . bedarfsgerech- Bei den Arbeiten der Neubeschaffung eines Einsatznach- te Kompensationsmaßnahmen treffen zu können . Neben bearbeitungsprogramms zur Bearbeitung der Einsätze im diesen „handfesten“ Beispielen wird viel Unsichtbares für Bereich Feuerwehr, Rettungsdienst und Krankentransport, die Bürgerinnen und Bürger geleistet, um zeitgemäß auf- sowie zur Erstellung von Abrechnungen und Gebührenbe- gestellt zu sein . Dazu zählen das Mitwirken am städti- scheiden, war das Team IuK federführend . So wurde durch schen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser/Starkregen, das die Kollegen der IT-Technik die komplette Ausschreibung Befassen mit digitaler Führungsunterstützung ebenso wie gefertigt . mit den Einsatzkonzepten für s . g . Sonderbauten und au- Auch in der im Januar 2019 durchgeführten Stabsrahmen- ßergewöhnliche Lagen . Ausgewählte Unternehmen sind übung am Institut der Feuerwehr in Münster, bei der drei gesetzlich dazu verpflichtet, externe Notfallpläne zu er- komplette Dortmunder Stäbe gleichzeitig übten, plante stellen, die durch das Team der Einsatzplanung regelmä- das Team IuK die IT-Infrastruktur für die einzelnen Stäbe ßig überprüft werden . und setzte diese so um, dass die Stabsbesetzungen auch Um die Digitalisierung innerhalb des Einsatzdienstes vo- in Münster am IdF (Institut der Feuerwehr NRW) auf ihre ranzutreiben, wurde ein Projekt unter dem Arbeitstitel gewohnte „Dortmunder IT-Infrastruktur“ zurückgreifen EIS-FUS (EinsatzInformationsSystem – FührungsUnterstüt- konnten . zungsSystem) initiiert . Nach einem positiven Votum der Branddirektion wurden die ersten Planungen vorangetrie- ben, die das Team der Einsatzplanung wegen der Komple- Einsatzplanung und Bevölkerungsschutz xität dieses Themas sicherlich noch über einen längeren Zeitraum begleiten werden . Einsatzplanung Die Unterstützung Geschädigter insbesondere nach Brand- Das Team Einsatzplanung stellt durch planerische und ereignissen zur Nachweiserbringung gegenüber Versiche- organisatorische Maßnahmen sicher, dass insbesondere rungen, Jobcenter, Sozialamt, etc . stellt den wesentlichen Großeinsatzlagen gezielt abgearbeitet werden, die spon- Teil im Kontakt zum Bürger dar . Schnelle und unkompli- tan jederzeit eintreten können und das Einsetzen eines zierte Hilfe zeichnen das positive Bild aus, das die Bevöl- Führungsstabes erforderlich machen . kerung seit jeher mit der Feuerwehr verbindet, und wird, Die diversen Großveranstaltungen im Stadtgebiet hinge- ganz im Sinne des Mottos der Feuerwehr Dortmund „Wir gen werden stets mit dem erforderlichen zeitlichen Vor- sorgen für Schutz und Sicherheit!“, vorgelebt . lauf betrachtet . Auch ohne fußballerische Titel fanden 2018 zwischen Rosenmontagszug und Weihnachtsmarkt Bevölkerungsschutz zahlreiche Ereignisse statt . Zudem warf der 37 . Deutsche Die Sicherheit der Dortmunder Bürgerinnen und Bürger Evangelische Kirchentag im Juni 2019 lange Schatten vor- steht auch bei den Projekten des Bevölkerungsschutzes aus . Abgestimmt mit den Veranstaltern und unter Einbe- im Fokus . Deren zügig geplante Umsetzung geriet jedoch ziehung aller beteiligten Stellen passgenau geplant, tra- bereits 2017 durch äußere Einflüsse ins Stocken, was auch gen die notwendigen Maßnahmen der nichtpolizeilichen noch über 2018 hinaus nachwirkt . So musste die erste Aus- Gefahrenabwehr zum Gelingen der Veranstaltungen bei . baustufe „Warnung der Bevölkerung durch neue Sire- Besucherinnen und Besuchern wird – zurückhaltend je- nen“ bereits nach Installation des ersten Exemplars zurück doch stets präsent – vermittelt, dass Sicherheit oberste Pri- in die Warteschleife und kann erst im Januar 2019 fort- orität genießt . gesetzt werden . Diese Verzögerung hatte jedoch keinen Die zahlreichen Baustellen im Stadtbereich waren 2018 Einfluss auf die Entscheidung des Rates, die Inanspruch- ein prägendes Merkmal Dortmunds auf dem Weg in die nahme weiterer Landesfördermittel zu beschließen, um zukunftsgerechte Infrastruktur . Aus Sicht der Einsatzpla- die zweite Ausbaustufe mit weiteren 35 Sirenen nahtlos nung sind hier der Hauptbahnhof sowie die Straßen- und anschließen zu können . Neben diesem Klassiker des Zivil-

26 Bereich 37/2 – Gefahrenabwehr und Einsatzorganisation

schutzes in neuem Gewand ist die Warn-App „NINA“ ein leistungseinsätze wurden die ehrenamtlichen Kameradin- weiterer, zeitgemäßer Baustein im Gesamtkonzept . nen und Kameraden zu 925 Einsätzen alarmiert, hier blieb Um im Falle eines längeren Stromausfalls oder Katastro- die Anzahl der Einsätze annähernd stabil . Die First Res- phenalarms die Feuerwehr einsatzbereit zu halten, wurde ponder der Freiwilligen Feuerwehr rückten in 2018 jedoch das Projekt der „Leuchttürme“ ins Leben gerufen . Ange- 991 Mal aus, um Bürger bis zum Eintreffen des nächstge- lehnt an die gleichnamige Berliner Lösung, jedoch deut- legenen Rettungswagens zu versorgen, wenn der örtliche lich verschlankt und pragmatisch auf Dortmunder Verhält- Rettungswagen bereits in einem anderen Einsatz gebun- nisse zugeschnitten, stehen hierbei die 19 Gerätehäuser den war . Dies waren gegenüber dem Vorjahr 215 zusätz- der Freiwilligen Feuerwehr im Mittelpunkt . Das erarbei- liche Einsätze, die zu einer deutlichen Steigerung der Ein- tete Konzept sieht neben personeller Besetzung vor al- satzzahlen führte . Zu eher unüblichen Einsätzen kam es lem Lösungen für Notstrom-, Betriebsstoffversorgung und aufgrund der sehr trockenen Witterung in den Sommer- Kommunikationswege vor . monaten, sodass ein Großteil der Dortmunder Löschzüge eingebunden war, um die von der Trockenheit bedrohten Bäume im Stadtgebiet mit dem nötigen Nass zu versor- gen . Auch der Einsatz zur Räumung und Sicherung des Hannibal-Komplexes aufgrund brandschutztechnischer Mängel, der bereits im Jahre 2017 begann, bedeutete für viele ehrenamtliche Kräfte die Absolvierung einiger hun- dert Dienststunden, die bis in das Frühjahr zu absolvieren waren .

Organisation Freiwillige Feuerwehr Die Novellierung des Brandschutz- und Hilfeleistungsge- setzes (BHKG NRW) sowie der Laufbahnverordnung der Freiwilligen Feuerwehr (VOFF NRW) brachte viele rechtli- che Veränderungen und Möglichkeiten, die in Dortmund entsprechend umzusetzen waren . Dazu zählten in 2017 u .a . die Einbindung der Unterstützungskräfte, die Teilnah- Viele Projekte, auch kleinere teilweise ganz alltägliche me von Angehörigen der Jugendfeuerwehr in Übung und Fragestellungen, haben im vergangenen Jahr gezeigt, Einsatz, die Urwahl des Sprechers der Freiwilligen Feuer- dass die Zusammenlegung der ehemals in unterschiedli- wehr sowie die Benennung der Vertrauenspersonen in chen Abteilungen angesiedelten Aufgaben der Einsatz- den Löschzügen . planung und des Bevölkerungsschutzes im Rahmen der Zwei wesentliche Eckpunkte des novellierten BHKG wur- letzten Neuorganisation eine richtige Entscheidung war . den nun in 2018 angegangen – die Gründung einer Kin- An vielen Stellen greifen Konzepte ineinander, Abspra- derfeuerwehr und die Anpassung der Aufwandsent- chen können auf kurzen Wegen stattfinden und die ge- schädigungen für die Funktionsträger der Freiwilligen genseitige Unterstützung ist mittlerweile unverzichtbar . Feuerwehr .

Projekt „Einführung einer Kinderfeuerwehr“ Freiwillige Feuerwehr Die Einführung einer Kinderfeuerwehr gilt als außeror- dentlich wichtige Ergänzung zur zukunftsträchtigen und Um die vielfältigen ehrenamtlichen Aufgaben zu bewäl- nachhaltigen Nachwuchssicherung für das Ehrenamt in tigen, verfügten die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Feuerwehr . Bisher konnten Jungen und Mädchen erst mit Stand 31 .12 .2018 über 755 aktive Angehörige . ab dem 10 . Lebensjahr in die Jugendfeuerwehr eintreten – häufig ist die Entscheidungsfindung der Kinder, in wel- Einsätze chen Vereinen sie sich engagieren, hier schon abgeschlos- Das Jahr 2018 brachte den ehrenamtlichen Kameradin- sen . Die Idee, Kinder bereits im Grundschulalter für die nen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr eine wei- Feuerwehr zu begeistern und an die Feuerwehr zu bin- tere Steigerung ihrer Einsatzzahlen . In Summe wurden den, gab es schon lange – gleichwohl fehlte die konkrete die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr zu 2 .412 Ein- Rechtsgrundlage, die nun mit dem aktuellen BHKG gege- sätzen gerufen, was eine Steigerung von über 46 Prozent ben ist . Mit Jahresbeginn 2018 wurde durch die Feuer- bedeutet . Diese extreme Steigerung kommt insbesonde- wehr Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Stadtfeuer- re durch die deutliche Zunahme der Unwettereinsätze im wehrverband Dortmund e .V . das Projekt zur Einführung Jahr 2018 zustande . Bedingt durch das Sturmtief „Friede- einer Kinderfeuerwehr gestartet . Die Projektleitung über- rike“ stieg hier die Anzahl von 46 Einsätzen in Jahr 2017 nahm eine pädagogische Fachkraft mit langjähriger Er- auf 434 Einsätze (+388) . Im Bereich der Brand- und Hilfe- fahrung in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit,

27 Bereich 37/2 – Gefahrenabwehr und Einsatzorganisation

die nun gemeinsam in einer Arbeitsgruppe mit ehrenamt- Gründung AK ÖA (Arbeitskreis lichen Vertretern der Jugendfeuerwehr und der Löschzü- Öffentlichkeitsarbeit) ge sowie mit hauptamtlichen Vertretern der Feuerwehr in Um die aktuellen Fragestellungen und Probleme, aber der ersten Projektphase ein Konzept zur Einführung der auch die langfristigen Fragestellungen zur Sicherstellung Kinderfeuerwehr entwickelte . In der zweiten Projektphase des Dienstbetriebes der Freiwilligen Feuerwehr aufzu- in 2019 ist die Gründung von Pilotstandorten angelaufen . klären, werden verschiedene Arbeitskreise betrieben, Hier erfolgen der Aufbau der Betreuerteams, die Überprü- in denen unter Beteiligung des Ehrenamtes und der zu- fung des erarbeiteten Konzeptes und die erste Arbeit mit ständigen Fachabteilungen der Feuerwehr Lösungen her- den interessierten Kindern . Am Ende soll die Gründung beigeführt werden . Hierzu hat nun auch der Arbeitskreis der Kinderfeuerwehr Dortmund stehen . „Öffentlichkeitsarbeit“ seinen Dienst aufgenommen, der sich mit Fragen zur Mitgliederwerbung, Mitgliederbin- Aufwandsentschädigung Funktionsträger FF dung, Außendarstellung, Nutzung neuer Medien und Um den Dienstbetrieb und die Personalführung in den Planung konkreter Aktionen beschäftigt . Löschzügen sicherzustellen, sind aus dem Kreis der ehren- amtlichen Angehörigen unzählige Aufgaben wahrzuneh- Imagefilme Freiwillige Feuerwehr men . Wie auch im hauptamtlichen Bereich ist in den Ein- Besonders kreativ wurde eine Arbeitsgruppe der Freiwil- heiten der Freiwilligen Feuerwehr eine umfangreiche ligen Feuerwehr, die in vielfältigen Aktionen und mona- Organisation erforderlich, um die Einsatzbereitschaft ei- telangen Filmarbeit unter Beteiligung vieler Dortmunder nes Löschzuges mit bis zu 50 aktiven Mitgliedern und der Löschzüge und Spezialeinheiten Imagefilme zur Darstel- Dienstbetrieb eines Standortes der Jugendfeuerwehr mit lung des Lebens in den Löschzügen erstellten . Mehrere bis zu 20 Kindern sicherzustellen . Zu diesen ehrenamtli- dieser Filme sind bereits online und haben Tausende von chen Funktionen in der FF und den Löschzügen gehören Usern erreicht, die nun vielfältige Einblicke in die Tätigkei- u .a . die Funktionen des Sprechers der FF und seiner Ver- ten und das Leben der Dortmunder Löschzüge erhalten . treter, des Stadtjugendwartes und seine Vertreter, die Lei- ter der Arbeitskreise, die Löschzugleiter und ihrer Vertre- Arbeitsschutzorganisation Freiwillige Feuerwehr ter, die Jugendwarte, deren Vertreter und Betreuer sowie Im Rahmen der Neuorganisation und Optimierung des die Gerätewarte . Gemäß Brandschutz- und Hilfeleistungs- Arbeitsschutzes im Bereich der Feuerwehr Dortmund gesetz (BHKG NRW) sind den ehrenamtlichen Angehöri- wurden auch in der Freiwilligen Feuerwehr weitreichen- gen ihre Auslagen zu ersetzen, die Ihnen zur Wahrneh- de Maßnahmen eingeleitet, um dem Arbeits- und mung des Dienstes entstehen . Es dürfen ihnen aus dem Gesundheitsschutz der ehrenamtlichen Angehörigen Dienst der Feuerwehr keine Nachteile erwachsen . Das Ge- der Feuerwehr Dortmund gerecht zu werden . setz ermöglicht jedoch nicht nur die Erstattung von Aus- Nachdem in allen Einheiten Sicherheits- und Hygiene- lagen, sondern auch die Gewährung einer pauschalen beauftragte benannt und ausgebildet wurden, haben die Aufwandsentschädigung für besondere Aufgabenträger, Beauftragten in den Löschzügen ihre Arbeit aufgenom- wenn durch eine übertragene Funktion regelmäßig Auf- men . Unter Beteiligung der Beauftragten der Standorte wände entstehen . wurde in 2018 die Begehung aller 19 Standorte der Frei- Die bisher gültige Satzung zur Regelung dieser pauscha- willigen Feuerwehr abgeschlossen, an deren Ende die len Aufwandsentschädigung war nicht mehr zeitgemäß umfassende Niederschrift einer Gefährdungsbeurteilung und durch die Novellierung der o .g . Rechtsgrundlage an- jedes Standortes stand . zupassen . Nach eingehender Prüfung wurde die neue Nach Auswertung und Zusammenführung aller Daten Satzung zur Neuregelung der pauschalen Aufwands- wurden durch diese Maßnahme 700 Mängel festgestellt . entschädigung per Ratsbeschluss verabschiedet und am Um der Fürsorgepflicht Rechnung zu tragen und die wei- 29 .10 .2018 veröffentlicht . tere Einsatzbereitschaft sicherzustellen, wurde umgehend ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das in einem gestuften Postservice Freiwillige Feuerwehr Konzept die umgehende Behebung von gefährdenden Nicht nur das Löschen von Bränden und die Durchführung Mängeln, die schnellstmögliche Behebung von baulichen von Übungsdiensten gehört zum Alltag der Angehörigen und betrieblichen Mängeln und die langfristige Sanierung der Freiwilligen Feuerwehr – auch die interne Verwaltung und Optimierung zur bedarfsgerechten Ausstattung der und die Pflege und Instandsetzung von Material und Ge- ehrenamtlichen Standorte zum Ziel hat . rät gehört zu den Aufgaben . Unter Beteiligung der zuständigen Bereiche der Feuer- Das macht tagtäglich den Transport von Dokumenten, wehr sowie der Fachbereiche der Stadtverwaltung wird Geräten, Ersatzteilen, Ausstattung und Ausrüstung not- nun tatkräftig an einem Strang gezogen, um die Mängel wendig . Um hier den Transportaufwand für die ehren- und Rückstände im baulichen Bereich der Standorte der amtlichen Angehörigen zu verringern, wurde von der Feu- Freiwilligen Feuerwehr abzustellen . erwehr ein Postservice eingeführt, der nun den Transport vieler Dinge des täglichen Feuerwehrlebens übernimmt .

28 Bereich 37/2 – Gefahrenabwehr und Einsatzorganisation

Aus- und Fortbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Der Stadtjugendfeuerwehrtag in 2018 stellte alle Auch im Jahr 2018 waren umfangreiche Aus- und Fortbil- bisherigen Veranstaltungen in den Schatten . Alle dungsmaßnahmen notwendig, um den Bürgerinnen und Dortmunder JF-Gruppen veranstalteten einen stadt- Bürgern in gewohnt qualifizierter Weise helfen zu kön- weiten Berufsfeuerwehr-Tag . nen . In diesem Jahr wurden von 733 Teilnehmern weit So wurden die JF-Gruppen von der Leitstelle der Feuer- mehr als 100 000. Stunden an Aus- und Fortbildung geleis- wehr Dortmund zu insgesamt „87 Einsätzen“ alarmiert . tet . Um diese Mammutaufgabe überhaupt leisten zu kön- Nahezu alle Berufsfeuerwachen und Löschzüge der nen, wird aus dem Ehrenamt heraus ein überwältigender Freiwilligen Feuerwehr waren hier als Übungsausrichter Teil der Aus- und Fortbildung durch ehrenamtliche Ausbil- aktiv . Dadurch konnten 37 verschiedene Übungsszena- der geleistet, die in 2018 3 .117 Stunden Dozententätigkeit rien angeboten werden . Neben verschiedenen Übungen leisteten . Neben den üblichen Aus- und Fortbildungsver- zu Brand- und Gefahrguteinsätzen und Unfällen erfolgten anstaltungen zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes Übungen in der Atemschutzstrecke und Wachbesichtigun- wurden auch besondere Schulungsmaßnahmen durchge- gen . Die Höhenretter haben zudem eine führt . So wurde eine flächendeckende Schulung zur Ein- besondere Abseilübung mit den Jugendlichen durch- führung des Digitalfunks im Bereich Brandschutz durchge- geführt . An der gesamten Veranstaltung haben 187 führt, die selbstverständlich auch die Kameradinnen und Jugendfeuerwehr-Mitglieder teilgenommen . Als Kameraden des Ehrenamtes umfasste . Auch die Angehöri- Ausbilder und Helfer waren ca . 150 Personen einge- gen der Logistikzüge wurden eingehend durch die Erlan- bunden . Alleine das Orga-Team war an dem Tag mit gung des Gabelstaplerführerscheins und in der Ladungssi- 16 Leuten aktiv . Während der gesamten Veranstaltung cherung geschult, um bei Großeinsätzen die umfangreiche war ein großes mediales Interesse vorhanden . Ausrüstung und das Gerät sicher bewegen und transpor- Auch das WDR-Fernsehen hat von dem Event berichtet . tieren zu können . Ein besonderes Highlight des Jahres 2018 war die Jugendfeuerwehr Teilnahme am Zeltlager im finnischen Lohtaja . Im Juni An 18 Standorten versahen 321 Mädchen und Jungen ih- machten sich 56 Jugendliche und Ausbilder aus sechs ren regelmäßigen Dienst in der Jugendfeuerwehr (Stand Dortmunder Löschzügen auf den Weg nach Travemünde, 31 .12 .2018) . Um die Angehörigen der Jugendfeuerwehr um von dort aus mit der Fähre nach Helsinki zu fahren . angemessen zu betreuen, standen den Standorten 113 eh- Die erste Nacht in Finnland verbrachten die Teilnehmer renamtliche Jugendwarte und Betreuer/-innen zur Verfü- bei unserer Partnerfeuerwehr in Grankulla . gung . Neben den regulären Übungsdiensten, in denen die Am nächsten Tag machten sich die finnische und die Feuerwehrjugend an die Tätigkeiten der aktiven Wehr he- deutsche Jugendgruppe gemeinsam auf den Weg zum rangeführt wird, werden eine Vielzahl an Freizeitaktivitä- Camp nach Lohtaja . Dort angekommen erlebten die ten und Veranstaltungen durchgeführt . Stellvertretend für Kids und die Erwachsenen ein ganz besonderes Zeltlager . zahlreiche Aktionen der einzelnen Jugendgruppen hier Die Jugendlichen und Erwachsenen durften die Gast- ein paar Beispiele: freundschaft der finnischen Feuerwehren erleben, konnten kulturelle Unterschiede kennen lernen und haben internationale Freundschaften knüpfen können .

Seit 2011 finden zweimal im Jahr Erste-Hilfe-Kurse in Zu- sammenarbeit mit der Berufsfachschule für den Rettungs- dienst statt . Ziel ist es auch hierbei, mit Spiel und Spaß bei Notfällen helfen zu lernen .

29 Bereich 37/2 – Gefahrenabwehr und Einsatzorganisation

Für die in 2017 durchgeführte Sicherheits-Rallye bei der on erarbeitet . Er nahm an feierlichen Veranstaltungen zur DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung) wurde die JF Vereidigung neuer Brandmeister oder an der Feierstunde Dortmund im Movie Park Bottrop prämiert . Wir konnten des Rettungsdienstzweckverbundes der Stadt Dortmund uns den 3 . Platz beim Jugendfeuerwehr-Sicherheitspreis teil und bereicherte durch seine musikalische Begleitung der Unfallkasse NRW sichern . entweder als Orchester oder in kleiner Besetzung . Der Musikzug begleitete zudem einige feierliche Veranstaltun- Kurz vor dem Jahreswechsel wurde ein Informations- gen des Instituts der Feuerwehr NRW in Münster . abend zum Thema Silvester-Feuerwerk und Auswirkun- gen am Ausbildungszentrum durchgeführt . Sowohl der Ehrenabteilung Aufbau der Raketen wie auch die Arbeiten und Sicher- In der Ehrenabteilung sind aktuell 236 Kameradinnen und heitshinweise eines Feuerwerkers wurden vorgestellt . Kameraden organisiert, die mit Erreichen der Altersgrenze Die richtige Versorgung von Verletzungen wurde mit den oder aus sonstigen persönlichen Gründen nicht mehr am Jugendlichen geübt . Eine Oberärztin der Kinderklinik in aktiven Dienst teilnehmen können und in die Ehrenabtei- Dortmund berichtete sehr anschaulich über Verletzungen lung gewechselt sind . Aus der Ehrenabteilung heraus wird durch Feuerwerk . Zum Abschluss des Tages und des die Arbeit der Löschzüge mit der in vielen Jahren ehren- ereignisreichen Jahres wurde ein angemeldetes amtlicher Tätigkeit erhaltenen Erfahrung unterstützt . Feuerwerk abgebrannt .

Musikzug Der im Jahr 2014 gegründete Musikzug hat mittlerweile 26 Mitglieder und hat sich mittlerweile durch seine hohe musikalische Qualität und der modernen, musikalischen Bandbreite eine überregionale Akzeptanz und Reputati-

3000

2500

2000

1500

1000

500

0 2014 2015 2016 2017 2018 Brandeinsätze 424 496 486 557 563 Großlagen 329 248 23 46 434 (extreme Wetterlagen) Hilfeleistungen 3331.097 832 205 362 First Responder 888 757 725 776 991 Wachbesetzungen 83 91 66 65 62 Alarmierungen insgesamt 2.0572.689 2.1321.649 2.412

30 Bereich 37/3 – Gefahrenabwehr und Technik

Bereich 37/3 – Gefahrenabwehr und Technik

Unter dem Dach des Bereichs 3, Gefahrenabwehr und Hafenstützpunkt das Löschboot in Betrieb nehmen . Mit Technik, sind die Feuerwachen 2 in Eving, der Hafenstütz- einem Notarzteinsatzfahrzeug, zwei Rettungswagen, punkt in Deusen, die Feuerwache 3 in Neuasseln, die Feu- einem speziellen Rettungswagen für die Verlegung von erwache 7 am Flughafen und die Feuerwache 5 in Marten Intensivpatienten/-innen, dem Betreuungsbus sowie Son- vereint . derfahrzeugen für die Behandlung einer größeren Anzahl von Verletzten, ist die Feuerwache 2 gleichzeitig Schwer- Eine Grundlage für erfolgreiche Einsätze der Feuerwehr punkt der rettungsdienstlichen Versorgung für das Dort- Dortmund bildet eine einwandfreie, gute und zeitgerech- munder Stadtgebiet . Längst sind im Brandschutz und Ret- te Technik und Ausstattung für die Einsatzkräfte . tungsdienst nicht mehr alle Funktionen fest besetzt . Die Die Feuerwehrimmobilien, die Fahrzeuge, die Geräte und Besatzungsmitglieder der Löschgruppenfahrzeuge verfü- die Ausstattung müssen den aktuellen Regeln der Technik gen in der Regel über mehrere Spezialausbildungen und und den Sicherheitsvorschriften entsprechen . rücken bei Alarmierung von Sonderrettungsmitteln oder Spezialeinheiten mit den entsprechenden Fahrzeugen aus . Nur so wird ein sicheres Arbeiten für die Einsatzkräfte mit ihrer Ausrüstung gewährleistet, und gleichzeitig kann Neben den Aufgaben der unmittelbaren Gefahrenabwehr hierdurch dem Bürger in allen erdenklichen Situationen ermöglicht das Team „Atem-/ABC-Schutz, Messtechnik“ zuverlässig, sicher, schnell und erfolgreich geholfen wer- eine zeit- und bedarfsgerechte Beschaffung, Wartung, den . Der größte Bereich der Feuerwehr Dortmund, mit Prüfung und Instandsetzung der gesamten Gerätetechnik circa 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zeichnet sich des Atemschutzes sowie der Messgeräte, deren Bereitstel- hierfür verantwortlich . lung für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr . Hierfür wird durchgängig, 24 Stunden an 365 Tagen, der Rund um die Uhr, jeden Tag, an Wochenenden und auch Betrieb der Atemschutz- und Messgerätewerkstatt ge- nachts strengen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- währleistet . Im Jahr 2018 wurden insgesamt 6 .707 Atem- ter an, dieser Verantwortung gerecht zu werden . Sie be- schutzgeräte, 10 .208 Atemschutzmasken geprüft und für schaffen und warten Fahrzeuge, Geräte, Ausstattung und Einsätze und Ausbildung bereitgestellt . Schutzkleidung, reparieren und reinigen die Einsatzgerä- te, bilden Einsatzkräfte aus, löschen Brände, retten Men- Das Langzeitatemschutzkonzept, mit ehemals 87 Sau- schen und Tiere aus Höhen, Tiefen und anderen gefährli- erstoffregenerationsgeräten, wurde auf 120 Langzeit- chen Lagen . Pressluftatmer mit deutlich breiterem Einsatzspektrum umgestellt . Zur Aufrechterhaltung ihrer Einsatzfähig- keit absolvierten 876 Atemschutzgeräteträger/-innen der Feuer- und Rettungswache 2 (Eving), Berufsfeuerwehr und 323 Kameradinnen und Kamera- Atemschutz – Messtechnik – Dienst- und den der Freiwilligen Feuerwehr die vorgeschriebene Be- Schutzkleidung lastungsübung mit Atemschutzgeräten in der zentralen Atemschutzübungsstrecke der Feuerwache 2 . Die Wachleitung der Feuerwache 2 in Zusammenarbeit mit den Wachabteilungen und den Teams Atem-/ABC- Immer häufiger treffen auch die Mitarbeiter/-innen des Schutz, Messtechnik und der Dienst- und Schutzkleidung Rettungsdienstes an Einsatzstellen auf hohe Konzentratio- stellen den Dienstbetrieb der Feuer- und Rettungswache 2 nen von Kohlenmonoxid (CO) und sind daher seit einigen mit den operativen Kräften des Löschzuges, des Rettungs- Jahren mit speziellen CO-Warnern ausgestattet . In 2018 dienstes und den Spezialeinheiten (Wasserrettung und wurde begonnen, die erste Generation CO-Warner gegen Löschboot) sicher . eine neue Generation auszutauschen, um die Schutz- und Warnwirkung zu verbessern . Aufgeteilt auf zwei Wachabteilungen, übernimmt das „Team Einsatzdienst“ der Feuer- und Rettungswache 2 mit etwa 110 Mitarbeiter/-innen umfängliche Aufgabenstel- lungen in der Gefahrenabwehr . Die operativen Kräfte des Brandschutzes stellen die Einsatzfähigkeit eines Löschzu- ges, der drei Spezialeinheiten Wasserrettung, Löschboot und Atemschutz sowie weiterer Sonderfahrzeuge sicher . Auch der in etwa drei Kilometern Entfernung liegende Hafenstützpunkt wird durch das „Team Einsatzdienst“ betrieben . Hierfür sind ständig zwei Mitarbeiter/-innen mit Spezialausbildungen im Dienst, die im Einsatzfall am CO Warner „neu“ und CO Warner „alt“

31 Bereich 37/3 – Gefahrenabwehr und Technik

Durch die unverändert stark steigende Anzahl an Ret- Neben der Feuerwache 1 (Mitte) in östlicher Richtung, soll tungsdiensteinsätzen, steigt auch der Bedarf an Fahrzeu- ein Erweiterungsbau entstehen, um die zusätzlichen Ret- gen für den Rettungsdienst und damit einhergehend für tungsdienstfahrzeuge unterbringen zu können . Darüber die vom „Team Atemschutz“ gestellte Messtechnik . hinaus sind Sozial- und Büroräume geplant . Die damit einhergehende Schließung der Baulücke zur Im Zuge der Organisationsoptimierung wurde im vierten Linienstraße wird gleichzeitig zur Verschönerung des Quartal 2018 auch die Zuständigkeit für die Beschaffung nördlichen Hauptbahnhofsumfeldes beitragen . sowie Bereitstellung sämtlicher Dienst- und Schutzklei- dung der Feuer- und Rettungswache 2 zugeordnet . Der ebenfalls beengten Raumsituation auf der Feuerwa- Nach den notwendigen Anpassungen in der Ablauf- che 2 in Eving soll durch Aufstellung eines „Container- organisation stand zunächst die Einführung einer neuen, dorfs“ entgegengewirkt werden . sichereren Rettungsdienstkleidung im Vordergrund . Hier soll durch eine höhere Schutzstufe, die durch mehr Für den dringend benötigten Neubau der Feuerwache 6 in Stoffanteile in fluoreszierendem Gelb erreicht wird, insbe- Scharnhorst wurde an der Flughafenstraße ein geeignetes sondere die Sicherheit im Straßenverkehr verbessert wer- Grundstück akquiriert, hier wurden die notwendigen Vor- den . gespräche für das notwendige Planänderungsverfahren eingeleitet . Das Wachgebäude wird zudem durch das Team Feuer- wehrimmobilien und die Funkwerkstatt genutzt . Auf- Das Tiefbauamt ist aus dem gemeinsam genutzten Gebäu- grund eines in allen Bereichen Jahr für Jahr steigenden de der Feuerwache 9 an der Haberlandstraße in Menge- Arbeitsaufkommens und den damit einhergehenden de ausgezogen . Der freigewordene Gebäudeteil wird nun Personalzuwächsen, ist die in den 70er Jahren geplante sukzessive für die Nutzung der Feuerwehr angepasst . Wache an ihre Grenzen gekommen . Es fehlt an Büro-, Sozial- und Werkstattflächen und ebenso an Stellflächen für Einsatzfahrzeuge . Um hier Abhilfe zu schaffen, sind die Aufstellung von Büro- und Lagercontainern auf dem Gelände der Feuerwache geplant .

Feuerwehrimmobilien

Im Jahr 2012 wurde vom Rat der Stadt Dortmund ein neu- er Brandschutzbedarfsplan beschlossen, der große organi- satorische Veränderungen und einen deutlichen Stellenzu- Das Ausbildungszentrum der Feuerwehr wurde im Jahr wachs im Fachbereich 37 zur Folge hatte . Die Neufassung 2010 in Betrieb genommen . Seitdem haben sich umfang- des Rettungsdienstbedarfsplanes 2015 bringt erneut deut- reiche Änderungen im Bereich der Rechtsgrundlagen für liche Zuwächse bei den zu unterhaltenden Rettungsmit- die Aus- und Fortbildung ergeben . Primär ist hier die Aus- teln und dem Personalkörper . Beide Ratsbeschlüsse haben bildung nach dem 2014 in Kraft getretenen Notfallsanitä- für den Fachbereich 37 deutliche Raum- und Stellplatzbe- tergesetz zu nennen, die eine erhebliche Ausweitung des darfe in allen Liegenschaften zur Folge . In enger Zusam- Ausbildungsumfanges erforderlich macht . Darüber hin- menarbeit wurde gemeinsam mit dem Fachbereich Lie- aus führt die strukturelle Anpassung des Rettungsdiens- genschaften sämtliche Baumaßnahmen gelistet, priorisiert tes an die Einsatzentwicklung zu einer höheren Zahl an und in eine zeitliche Ablaufplanung gebracht . Mitarbeitern im Rettungsdienst . Der dadurch entstehende Raumbedarf wurde Anfang 2017 durch Anmietung eines externen Objektes teilweise kompensiert . Hierdurch ent- stehen jedoch regelmäßige Mietzahlungen . In Planung ist hier, einen zweiten Bauabschnitt auf der bestehenden Lie- genschaft zu realisieren .

Die Um- und Anbaumaßnahme an der Rettungswache 11 an der Ruhrallee gestaltet sich als extrem schwierig . Bei den durchgeführten Ausschreibungen wurde kein Bieter gefunden, der die Baumaßnahme unter den Vorgaben der Stadt Dortmund errichten möchte . Hier wird intensiv gemeinsam mit dem Vergabe- und Beschaffungszentrum (Fachbereich 19) nach Lösungen gesucht, diese dringend

32 Bereich 37/3 – Gefahrenabwehr und Technik

Rahmen des Vierundzwanzigstundendienstes, besondere Anforderungen entstehen . Für einzelne Objekte mussten hier umfangreiche Sonder- reinigungsmaßnahmen beauftragt werden, um die erfor- derliche Hygiene zu gewährleisten .

Im Jahr 2018 sind in Zusammenarbeit mit anderen Berei- chen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zahlreiche benötigte Baumaßnahme realisieren zu können . Standards geschaffen worden . Hierzu gehören: Darüber hinaus geht das Team Feuerwehrimmobilien ge- • Hygienestandards meinsam mit den zuständigen Fachbereichen auf die Su- • Standards der Küchenausstattung che nach einsatztaktisch geeigneten Grundstücken für die • Hygienekonformer Tausch von stark Rettungswachen in Huckarde, Sölde und Kurl . beanspruchtem Inventar

Die räumliche Situation bei den Gerätehäusern der Frei- Wie schon im Jahr 2017 wurden auch in 2018 spezielle willigen Feuerwehr stellt sich genauso dar . Der Arbeits- Einrichtungsgegenstände der Feuerwachen in enger schutz, die Anforderungen an die Hygiene und der Platz- Zusammenarbeit mit dem Betriebshandwerklichen Dienst bedarf für die Fahrzeuge und das Personal kann in dem (65/BHD) entworfen und gebaut . überwiegenden Teil der Liegenschaften nicht realisiert werden . Auch hier besteht ein erheblicher Renovierungs- Besondere Maßnahmen im Jahr 2018 und Investitionsstau . Gemeinsam mit den Führungskräften Der Wirktest für die Elektroversorgung im Falle eines der Freiwilligen Feuerwehr wurden sämtliche Baumaßnah- Stromausfalls der Feuer- und Rettungswache 1 wurde men aufgenommen und in eine zeitliche Reihenfolge ein- durchgeführt . Das komplette Gebäude wurde vom Strom- gegliedert . netz getrennt und durch die USV-Anlage/Notstromgenera- tor autark betrieben . Der Testbetrieb war in weiten Teilen Bauunterhaltung erfolgreich . An dieser Maßnahme waren auch die Berei- Das Team 37/3-FI Feuerwehrimmobilien betreut zur Zeit 46 che Führung und Lenkung und Feuerwache 5-Geräte- Liegenschaften bzw . Standorte der Feuerwehr Dortmund . technik maßgeblich beteiligt . Die Nutzungen der Gebäude und der jeweiligen Grund- stücke erfolgt durch die Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Die Gefährdungsbeurteilungen (GBU) für alle Gebäude Feuerwehr sowie den Rettungsdienst . Zu den Liegenschaf- der Freiwilligen Feuerwehr wurden erstellt . Allein hieraus ten gehören kleinere Objekten, vergleichbar mit einem entstanden über 700 Einzelmaßnahmen zur Verbesserung Einfamilienhaus (z .B . die Rettungswache 23 in Brackel) bis des Arbeitsschutzes . Hierzu zählen unter anderem der Ein- hin zu komplexen Gebäuden, wie das Feuerwehrausbil- bau von Abgasabsauganlagen für Einsatzfahrzeuge in den dungszentrum mit dem Brandhaus und dem Übungsge- Fahrzeughallen . lände oder die Feuer- und Rettungswache 1 mit dem Ver- Alle Maßnahmen wurden in enger Zusammenarbeit zwi- waltungsgebäude, der Feuer- und Rettungswache und schen der Geschäftsführung Freiwillige Feuerwehr und der dem Lage- und Führungszentrum . Sachgruppe Feuerwehrimmobilien priorisiert und mit ID- Zu den originären Aufgaben des Teams gehören neben Nummern geordnet . der Bauunterhaltung die Planungen von Neubau-, Erwei- Dieses komplette Maßnahmenpaket wird zurzeit durch terungs- und Umbaumaßnahmen von Gebäuden der Feu- die Teams von Immobilienwirschaft, Geschäftsführung erwehr und des Rettungsdienstes Dortmund . Freiwillige Feuerwehr und Feuerwehrimmobilien abgear- beitet . Eigens für diese Maßnahmen wurde eine befristete Mit über 450 Sammelbeschaffungen (Nettowert Projektstelle beim Team Feuerwehrimmobilien geschaffen ca 150. .000 €) zur laufenden Gebäudeunterhaltung und bereits besetzt . (Leuchtmittel, Wandfarben etc .) wurden kleinere und grö- ßere Beschaffungsvorgänge (Mobiliar, Gebäudeausstat- tung etc .) getätigt . Davon wurden mehrere tausend Arti- kel umgeschlagen (Nettowert ca . 270 .000 €) .

Im vergangenen Jahr wurden in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Immobilienwirtschaft die Standards zur Reinigung von Feuer- und Rettungswachen einer Neu- betrachtung unterzogen, da für die Gebäude des Fachbe- reiches 37, insbesondere durch die intensivere Nutzung im

33 Bereich 37/3 – Gefahrenabwehr und Technik

Baumaßnahme Löschzug 15 (Kirchhörde) Flugzeugbrandbekämpfung regelmäßig aus- und fortge- bildet wird, in weiteren Spezialbereichen der Luftfahrt und des Flughafens ausgebildet . Diese sind in erster Linie die Lehrgänge mit abschließender Prüfung zum BZF 2 (be- schränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für den Flugfunk- dienst II), Englisch für Einsatzleiter zur Sicherstellung der Einrichtung einer Bodenfunkstelle für die Feuerwehrfre- quenz nach § 45 Abs . 5 LuftVZO (Luftverkehrs-Zulassungs- Ordnung) zur direkten Funkkommunikation in englischer Sprache zwischen dem Einsatzleiter der Flughafenfeuer- wehr, dem Piloten des Luftfahrzeugs und Bird Control zur Sicherstellung der Vogelfreiheit bei Start und Landung von Verkehrsflugzeugen . Im Gegenzug wurde das Perso- nal der Flughafenfeuerwehr auf der Feuerwache 3 einge- setzt, um hier zur Fortbildung und Qualitätssicherung ihre praktische Einsatzerfahrung zu erhalten bzw . zu verfesti- gen . Die Maßnahme LZ15 wurde unter der Federführung von Fachbereich Liegenschaften (FB 23) weiter fortgeführt, die Mit der erfolgreichen Erteilung der EASA-Zertifizierung Leistungsphasen 1 und 2 sind bereits zum größten Teil ab- (EASA = European Aviation Savety Agency = Europäi- gearbeitet, auch Teile der Leistungsphase 3 wurden be- sche Agentur für Flugsicherheit) des Dortmunder Flugha- reits begonnen . fen am 18 .12 .2017 durch die zuständige Luftfahrtbehörde der Bezirksregierung Münster, musste im Jahr 2018 auch Die geplante ABC-Erkunder Garage für den Löschzug 19 in die Flughafenfeuerwehr auf die höheren Anforderungen Lütgendortmund, wurde ebenfalls weitergeführt und soll- der Flugsicherheit reagieren . Der erhöhte Personalbedarf te in 2019/20 fertiggestellt sein . (hier: Besetzung eines zweiten Flugfeldlöschfahrzeuges durch hauptamtliche Kräfte) konnte durch die enge „Ver- Feuerwache 3 (Neuasseln) und Feuerwache 7 zahnung“ der Feuerwachen 3 und 7 unmittelbar gedeckt (Dortmund Airport 21), Wartung und Repara- werden . tur motorgetriebener Geräte Zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen konnten an den Feuerwachen 3 und 7 diverse Maßnahmen begonnen Die im Jahr 1999 in Dienst gegangene Feuerwache 3 und/oder umgesetzt werden . An der Feuerwache 7 fanden an der Flughafenstraße plagen seit langem massive erforderliche Umbauten im Bereich der Umkleiden, Auf- Platzprobleme . Die Wache wurde ursprünglich für etwa enthaltsräume, Küche und Ruheräume statt . Weitere Maß- 40 Mitarbeiter geplant und gebaut . Aktuell sind dort nahmen befinden sich derzeit in der Planungsphase und 72 Mitarbeiter untergebracht . Zur Entlastung der nicht sollen 2019 abgeschlossen werden . An der Feuerwache 3 zufriedenstellenden Situation wurden bereits in Eigen- wurden diverse Ertüchtigungen an der Ausstattung des regie verschiedene Umbauten zur Optimierung der Wachgebäudes in Auftrag gegeben, deren Fertigstellung Flächen durchgeführt . ebenfalls im Laufe des Jahres 2019 geplant ist . Sämtliche zur Verfügung stehenden Stellflächen sind belegt, die Wache platzt aus allen Nähten . Hier verfolgt Zu der Feuerwache 3 gehören, neben der Bereitstellung die Bereichsleitung einen Neubau an einsatztaktischer einer Grundschutzeinheit im Brandschutz, auch zwei Ret- sinnvoller Lage . Das bestehende Wachgebäude soll dann tungswagenstandorte und die Motorgerätewerkstatt der als Rettungswache weiter genutzt werden . Dortmunder Feuerwehr . Der Rettungswagen an der Ret- tungswache 23 in Asseln wird von Beamten der Feuerwehr Das Personal der Feuerwache 3 ist für das östliche Stadt- besetzt, der zweite Rettungswagen an der Rettungswa- gebiet zuständig . Innerhalb des Wachgebietes befindet che 13 in Brackel durch Angestellte im Rettungsdienst der sich der Dortmund Airport 21 mit der für den Brandschutz Stadt Dortmund . am Airport zuständigen Flughafenfeuerwehr (Feuerwache 7) . Aufgrund der räumlichen Nähe und örtlichen Zustän- Durch die Arbeiten in der Motorgerätewerkstatt entlas- digkeit besteht, zur Qualitätssicherung und -verbesserung, tet das Einsatzdienstpersonal der Wache das Team der seit einigen Jahren ein reger Fach- und Personalaustausch Gerätetechnik am Standort der Feuerwache 5 in Marten . zwischen dem Personal der Feuerwache 3 und Feuer- Im Jahr 2018 konnten hier 124 Motorkettensägen, sechs wache 7 . Dieser Austausch wurde im Jahr 2018 intensi- Motortrennschleifer und 24 Hochleistungslüfter repariert viert . So wurde das Personal der Wache 3, welches in der und/oder gewartet werden . Darüber hinaus wird von den

34 Bereich 37/3 – Gefahrenabwehr und Technik

Beamten der Feuerwache 3 zweimal im Jahr die Praxis- Personen zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen ausge- fortbildung an der Motorsäge für die gesamte Feuerwehr bildet . Dortmund durchgeführt . Hierdurch ist es nun innerhalb des Fachbereiches 37 mög- lich, Geräte, welche in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, mit eigenem Personal zu prüfen . Feuerwache 5 (Marten), Fahrzeug- und Gerätetechnik Auch im Bereich der Beschaffung wurde im Jahr 2018 viel geleistet . Durch umfangreiche Rechtsvorschriften im Be- schaffungswesen sowie der häufigen Notwendigkeit von Die Wachleitung Feuerwache 5 und das Team Fahrzeug- europäischen Ausschreibungen, speziell bei der Beschaf- und Gerätetechnik stellen den Dienstbetrieb der Feuer/- fung von Fahrzeugtechnik, ist eine hohe Sachkunde sowie Rettungswache 5 mit den operativen Kräften des Löschzu- regelmäßige Fortbildung notwendig . ges, des Rettungsdienstes und der Sonderfahrzeuge sicher . Seit 2017 werden daher neue Mitarbeiter des gehobenen Die Teams der Fahrzeug- und Gerätetechnik zeigen sich feuerwehrtechnischen Dienstes, welche im Team Fahr- verantwortlich für eine zeit- und bedarfsgerechte Beschaf- zeug- und Gerätetechnik eingesetzt werden sollen, im fung, Wartung, Prüfung und Instandsetzung der Fahrzeu- Rahmen eines dreiwöchigen „Seminar Technik“ am Insti- ge (Kommunal-, Landes- und Bundesfahrzeuge) und Ge- tut der Feuerwehr in Münster auf ihre Aufgabe vorberei- räte des Brandschutzes, der technischen Hilfeleistung und tet . In 2018 nahm ein neuer Kollege an diesem Seminar des Rettungsdienstes . mit Erfolg teil . Darüber hinaus besuchten die Kollegen mehrmalige Fortbildungsmaßnahmen zum Beschaffungs- Die Instandhaltung der Fahrzeugtechnik umfasst zum ei- wesen . nen zahlreiche regelmäßige wiederkehrende Prüfungen . Dieses sind die Hauptuntersuchung, die sicherheitstechni- Auch im Jahr 2018 konnten zahlreiche neue Fahrzeuge an sche Überwachung oder auch spezielle feuerwehrtechni- die Feuer- und Rettungswachen ausgeliefert werden . sche Prüfungen wie z .B . die Feuerlöschkreisel-Pumpenprü- An die Spezialeinheit Höhenrettung wurde im April ein fung . neuer Gerätewagen Höhenrettung übergeben . Aufgebaut wurde das Fahrzeug durch die Fa . Rosenbauer in Leonding Andererseits gehören noch Wartungs- und Reparaturar- auf einem Mercedes Sprinter . Das Fahrzeug gewährleistet beiten zum Portfolio der Fahrzeugtechnik . In Zusammen- nun einen sicheren und schnellen Einsatz der auf der Feu- arbeit mit der KFZ-Werkstatt der DSW 21 wurden im letz- erwache 4 stationierten Höhenretter . ten Jahr rund 2 000. Werkstattaufträge abgearbeitet . Dies reicht von der einfachen Instandsetzung eines Außenspie- gels, geht über den Austausch von Verschleißteilen bis hin zur umfangreichen Reparatur eines Unfallschadens . Ein eigenes Team für die Fahrzeugfolierung sorgt insbe- sondere nach Unfallinstandsetzungen für eine sehr zeitna- he Wiederindienstnahme von Rettungsdienst- und Brand- schutzfahrzeugen .

Bei der Instandhaltung der Gerätetechnik geht es vorran- gig um gesetzlich vorgeschriebene jährliche Prüfungen, bei denen die Betriebssicherheit der Geräte festgestellt wird . Im Jahr 2018 wurden an insgesamt 3 .600 feuerwehr- technischen Geräten Prüfungen sowie Reparaturen durch- geführt . Davon entfielen ca . 2 .100 Vorgänge auf elek- trische Geräte, welche durch eigene Elektrofachkräfte geprüft und instandgesetzt werden können . Im Rahmen der Prüfung von mechanischen Geräten sowie tragbaren Leitern sind Mitarbeiter des Einsatzdienstes der Feuerwache 5 fest eingebunden und unterstützen regel- mäßig die Kollegen der Gerätetechnik . Darüber hinaus unterstützen Mitarbeiter der Feuerwache 3 im Rahmen der Prüfung und Wartung von Motorketten- sägen und Hochleistungslüftern . Erstmalig wurden im Jahr 2018 insgesamt sechs Kollegen der Gerätetechnik sowie der Feuerwache 8 zu befähigten

35 Bereich 37/3 – Gefahrenabwehr und Technik

An die Spezialeinheit-ABC der Feuerwache 8 wurde im Hierzu wurde jedem WELF ein eigener Anhänger zugeord- August ein neuer Abrollbehälter Gefahrgut übergeben . net, in welchem beispielsweise mit Brandruß kontaminier- Er ersetzt einen mittlerweile 20 Jahre alten Abrollbehäl- te Schläuche und Pressluftatmer getrennt von der Fahrer- ter, welcher zukünftig noch als Ausbildungs- und Reser- kabine und damit fern vom Personal transportiert werden vegerät seinen Dienst versieht . Mit der Beschaffung des können . Hierdurch wurde der Gesundheitsschutz des Ein- neuen Abrollbehälters wurde die feuerwehrtechnische Be- satzdienstpersonals entscheidend verbessert . Bei Großla- ladung erneuert und an aktuelle Vorschriften und Normen gen dienen die Fahrzeuge als Warn- und Lotsenfahrzeuge . angepasst . Im Rahmen der Neubeschaffung wurde auch Auch bei den Wechselladerfahrzeugen (WLF) fand ein Ge- ein System zur Löschwasserrückhaltung in Dienst gestellt . nerationswechsel statt . Insgesamt fünf neue WLF wurden Mit diesem System können große Mengen kontaminiertes beauftragt, die ersten zwei Fahrzeuge konnten im Dezem- Löschwasser aufgefangen werden . ber in Empfang genommen werden . Es handelt sich hier- bei um Fahrgestelle der Fa . Scania, mit einem Wechsella- An die Feuerwachen 6 (Scharnhorst), 8 (Eichlinghofen) dersystem der Fa . Meiller . und 9 (Mengede) wurden im Jahr 2018 die ersten sog . „WELF“ ausgeliefert . Die Abkürzung WELF steht für Warn- , Erkundungs- und Lotsenfahrzeug . Diese Fahrzeuge sind insbesondere bei Groß- und Flächenlagen multifunktionell – gemäß ihrer Namensgebung – einsetzbar .

Als Besonderheit verfügen diese WLF erstmals über drei- achsige Fahrgestelle . Der Wechsel von Zwei- auf Dreiach- ser war aus mehreren Gründen geboten . Zu einen können nun Abrollbehälter mit einer Gesamtlän- ge von 6 .900 mm transportiert werden, bisher war ledig- lich ein Transport von 5 .900 mm langen Containern mög- lich . Zum anderen war die Nutzlast zweiachsiger Fahrgestelle Im Tagesgeschäft werden die Fahrzeuge vorrangig für für moderne Container nicht mehr ausreichend, unter an- Nachschub- und Logistikaufgaben eingesetzt, beispiels- derem auch hervorgerufen durch die größer dimensionier- weise um kontaminierte Einsatzgeräte von der Einsatzstel- ten Abgassysteme mit einer einhergehenden geringeren le zu den Fachwerkstätten zu transportieren . möglichen Zuladung .

36 Bereich 37/3 – Gefahrenabwehr und Technik

Im Bereich des Rettungsdienstes wurden insgesamt 13 Hierbei handelt es sich um ehemalige Fahrzeuge der Be- neue Fahrzeuge in Dienst genommen . Hierdurch konnte rufsfeuerwehr, welche aufwändig aufgearbeitet und für zum einen die Gesamtvorhaltung an Rettungsdienstfahr- die Einsatzzwecke der Freiwilligen Feuerwehr optimiert zeugen an die gestiegenen Anforderungen der letzten worden sind . Jahre angepasst werden, zum anderen wurden technisch Im Rahmen der Bestückung der Fahrzeuge unterstützen veraltete Fahrzeuge ausgemustert, bei denen eine Repara- die beteiligten Löschzüge regelmäßig im Rahmen ihrer tur unwirtschaftlich geworden war . Es handelt sich hierbei Möglichkeiten . in Summe um acht Rettungswagen (RTW), zwei Kranken- transportwagen (KTW) und drei Notarzteinsatzfahrzeuge Die letzte Fahrzeugauslieferung des Jahres 2018 erfolg- (NEF) . te im Dezember an den Löschzug 19 der Freiwilligen Feu- erwehr . Hierbei handelte es sich um ein Kleineinsatzfahr- An die Freiwillige Feuerwehr konnten im Jahr 2018 insge- zeug (KEF), welches ein verunfalltes Fahrzeug ersetzt . samt fünf Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) übergeben werden .

37 Bereich 37/4 – Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (VB)

Bereich 37/4 – Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (VB)

Neben dem abwehrenden Brandschutz, also den Einsatz- – angefangen bei der Auswahl der richtigen Baustoffe, der kräften die im praktischen Einsatzgeschehen vor Ort das Festlegung notwendiger Feuerwiderstandsqualitäten von Feuer bekämpfen, stellt der Vorbeugende Brand- und Ge- Wänden und Türen, der Planung von Flucht- und Rettungs- fahrenschutz die zweite wichtige Säule der Feuerwehr dar . wegen bis hin zur Auslegung von technischen Anlagen wie Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz bedeutet, dass Brandmelde- oder Feuerlöschanlagen . Dabei müssen zahl- Brände möglichst verhütet werden sollen, bevor sie ent- reiche gesetzliche Vorgaben wie zum Beispiel die Bauord- stehen . Lange bevor der erste Löschzug zu einem tatsäch- nung Nordrhein-Westfalen, die Sonderbauvorschriften, lichen Brandereignis ausrückt, hat die Feuerwehr einen aber auch nationale und internationale Normen und Regel- Großteil ihrer Arbeit für die Dortmunder Bürgerinnen und werke beachtet werden . Bürger bereits getan . Die für die Erteilung der Baugenehmigung zuständige Un- Zusammen mit den Bauherrinnen und Bauherrn, Archi- tere und Obere Bauaufsichtsbehörde (z B. . das städtische tektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieu- Bauordnungsamt oder die Bau- und Liegenschaftsbetrie- ren, Fachplanerinnen und Fachplanern bzw . Sachverstän- be des Landes) beteiligt die Feuerwehr als Fachbehörde im digen sowie den Unteren Bauaufsichtsbehörden werden Rahmen des Genehmigungsverfahrens . Eine Beteiligung im Bereich 37/4 – Vorbeugender Brand- und Gefahren- erfolgt zudem direkt über staatlich anerkannte Sachver- schutz, auch als Brandschutzdienststelle bezeichnet, integ- ständige für die Prüfung des Brandschutzes . Die Brand- rierte Brandschutz- und Sicherheitskonzepte abgestimmt, schutzdienststelle betrachtet das geplante Gebäude unter die vorbeugende bauliche, technische und organisatorische Beachtung aller rechtlichen Aspekte und praktischen Erfah- Maßnahmen mit der betrieblichen Alarmorganisation des rungen aus dem Einsatzdienst und stimmt die brandschutz- Eigentümers bzw . Betreibers und den Möglichkeiten der technische Konzeption auf die Leistungsfähigkeit des ab- Dortmunder Feuerwehr zu einem abgestimmten Gesamt- wehrenden Brandschutzes in Dortmund ab . konzept zusammenführen . Im Jahr 2018 wurde die Brandschutzdienststelle dabei durch die Bearbeitung vieler Neubau- und Nutzungsände- rungsanträge für Wohngebäude und Geschäftshäuser ge- fordert . Besondere Projekte waren die weitere Begleitung des Neu- baus einer Liegenschaft der Deutschen Bundesbank und die Bebauung des südlich der Springorumstraße gelege- nen Areals der ehemaligen Westfalenhütte, wo mehre- re Großbauten der Logistikbranche in Betrieb genommen werden konnten . Des Weiteren erfolgte die Begleitung des Neubaus des Eingangsbereichs der Westfalenhallen Dort- mund, des Neubaus des Hauptsitzes der Amprion GmbH so- wie der Erweiterungsbauten der Firma Wilo . Bei derartigen Gebäuden ist seitens der Bauherrschaft bzw . seitens der/ des Entwurfsverfassers/-in zusammen mit den Unterlagen des Bauantrages ein von einer/-m besonders qualifizierten Die Ziele dabei sind: Fachplaner/-in erstelltes Brandschutzkonzept einzureichen . • der Entstehung eines Brandes vorzubeugen Die erstellte brandschutztechnische Stellungnahme zu die- • der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorzubeugen sem Brandschutzkonzept ist mit ihren Auflagen an den • die Rettung von Menschen und Tieren bei einem Brand Bauherrn bzw . die Bauherrin ein fester Bestandteil der Bau- zu ermöglichen genehmigung . • der Feuerwehr wirksame Löscharbeiten zu ermöglichen Brandverhütungsschauen Um diese Schutzziele zu erreichen, stehen der Brandschutz- Um in Gebäuden mit besonderer Nutzung auch während dienststelle unterschiedliche Instrumente zur Verfügung: des Betriebes die Funktionsfähigkeit der Brandschutzmaß- nahmen „amtlich“ überprüfen zu können, unterliegen Ge- Beteiligung im bauaufsichtlichen Genehmigungs- bäude, die einer erhöhten Brandgefahr ausgesetzt sind und verfahren in denen bei Brandausbruch eine große Anzahl von Perso- nen gefährdet sind, der Brandverhütungsschau bzw . einer Bereits bei der Planung eines neuen Gebäudes sind zahl- Wiederkehrenden Prüfung durch das Bauordnungsamt . reiche brandschutztechnische Belange zu berücksichtigen Beispielhaft sind dies alle Versammlungsstätten, Hotels,

38 Bereich 37/4 – Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (VB)

Krankenhäuser und Hochhäuser . Spätestens alle sechs Jahre führung von baulichen Anlagen und einer sachgerechten werden diese Objekte von den Mitarbeiterinnen und Mit- Ausstattung mit Personal und Geräten auch eine gut funk- arbeitern des Vorbeugenden Brandschutzes und/oder dem tionierende Infrastruktur . So muss unter anderem eine an- Bauordnungsamt begangen . Festgestellte brandschutz- gemessene Löschwasserbereitstellung über die Wasserlei- technische Mängel werden der Betreiberin/dem Betreiber tungen der Stadt Dortmund sichergestellt werden . und der Eigentümerin/dem Eigentümer mitgeteilt und müs- Straßen und Zufahrten müssen so geplant und ausgeführt sen von diesen innerhalb einer vorgegebenen Frist besei- werden, dass Feuerwehr und Rettungsdienst mit ihren tigt werden . In vielen Fällen wurden brandschutztechnische Fahrzeugen jede Einsatzstelle im Stadtgebiet sicher errei- Mängel, die bei einem Brand zur Gefahr für die Nutzerin- chen . nen und Nutzer des Gebäudes hätten werden können, fest- gestellt und anschließend beseitigt . Stellungnahmen zu Baumaßnahmen der öffentlichen Infrastruktur Brandschutztechnische Beratungen Auch temporär auftretende Kanal- oder Straßenbaustel- Im Zusammenhang mit dem komplexen Themenfeld Brand- len dürfen die Erreichbarkeit von Einsatzstellen nicht ge- schutz gibt es zahlreiche Fragestellungen, die sowohl von fährden . Hier stehen die Kollegen im Spannungsfeld, einer- Bauherren/-innen, Architekten/-innen und Sachverständi- seits die Ermöglichung einer erfolgreichen Personenrettung gen als auch von Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern an im Fokus zu haben und andererseits die Verhältnismäßig- die Feuerwehr herangetragen werden . Diese fachgerecht keit bei einer zwingend notwendigen Baustellenabwick- und verständlich zu beantworten, ist oftmals eine besonde- lung z .B . bei Abwasserkanal- und Straßenbaustellen zu re Herausforderung . beachten . Deshalb sind auch in all diesen Bereichen Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter der Brandschutzdienststelle Komplexe Bauvorhaben werden oft bereits Jahre vor dem involviert, um praxisorientierte und verhältnismäßige Lö- Baubeginn bzw . der Beantragung der Baugenehmigung sungsansätze unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbe- geplant . Bereits diese frühen Planungsphasen werden von dingungen zu erarbeiten . der Brandschutzdienststelle beratend begleitet, um einer- seits den Bauherren/-innen möglichst große Planungssicher- Brandsicherheitswachen und Abnahme von heit zu ermöglichen und andererseits die Belange der Feu- Veranstaltungen erwehr frühzeitig in die Planungen einbringen zu können . Bei vielen Veranstaltungen mit einer großen Anzahl von Darüber hinaus gibt es zahlreiche brandschutztechnische Personen muss mit einem erhöhten Gefährdungspotenti- Fragestellungen, die für die Dortmunder Bürger/-innen al für die Besucher gerechnet werden . Beispiele sind insbe- wichtig sind und von den Mitarbeitern des Vorbeugenden sondere die Theater und großen Versammlungsstätten, wie Brandschutzes mit entsprechenden Tipps und Tricks beant- beispielsweise der SIGNAL IDUNA PARK (ehemals Westfa- wortet werden können . lenstadion) . Aufgabe der Feuerwehr ist es hier, bereits im Vorfeld der Veranstaltungen Maßnahmen zur Verhütung von Bränden festzulegen und diese durch den Einsatz ei- ner Brandsicherheitswache während der Veranstaltung zu überwachen . Neben den Brandsicherheitswachen bei Ver- anstaltungen können sie ebenfalls zur Kompensation des Ausfalls von sicherheitstechnischen Anlagen und Einrich- tungen notwendig werden .

Prüfung von Sicherheitskonzepten für Großveranstaltungen Nach den tragischen Ereignissen im Rahmen der Love- parade in Duisburg im Juli 2010 ist der Vorbeugende Brand- und Gefahrenschutz im vergangenen Jahr insbe- sondere bei Großveranstaltungen mit mehr als 5 000. avisierten Besuchern um seine Fachmeinung befragt worden . Dies geschah durch die Begutachtung und Ab- gabe von Stellungnahmen bei Brandschutzkonzepten und Sicherheitskonzepten zu diesen Veranstaltungen, die so- wohl im Freien als auch als sogenannte Indoor-Veranstal- Aufgabenstellungen der Infrastruktur tungen durchgeführt worden sind . Wenn die Dortmunder Um ihre Kernaufgaben Retten, Bergen, Löschen und Schüt- Bürgerinnen und Bürger an Events wie Juicy Beats, dem zen sachgerecht ausüben zu können, benötigt die Feuer- Stadtfest DortBUNT oder am E-Bike Festival, an großen wehr neben der oben dargestellten fachgerechten Aus- Laufveranstaltungen, am Karnevalsumzug oder auch an

39 Bereich 37/4 – Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (VB)

Übersicht und Entwicklung der Fehlalarme (hier: Brandschutz)

1.600

1.400

1.200

1.000

800

600

400

200

0 2014 2015 2016 2017 2018 Stellungnahmen im bauauf- sichtlichen Verfahren und 877 8501.020 1.0451.298 Infrastrukturbaumaßnahmen Brandverhütungsschauen 840 820 695 705 670 brandschutztechnische 1.270 1.100 1.367 1.4181.312 Beratungen BSW 868 519 502 1.259 556 Brandsicherheitswachen Stellungnahmen zu 206 211 Veranstaltungen

Volksfesten, Kirmesveranstaltungen oder Jahr- und Trödel- evangelischen Kirchentages 2019 im Dortmunder Stadtge- märkten teilnehmen, können sie sicher sein, dass die Brand- biet . Diese hat bereits 2017 begonnen und wird sich bis zur schutzdienststelle gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren Veranstaltungsdurchführung im Juni 2019 durchziehen . der Stadt, der Polizei und nicht zuletzt des Veranstalters Besonderheit der Großveranstaltung Kirchentag ist zum ei- bzw . der Veranstalterin ihre Arbeit zum Wohle und der nen die Dauer über mehrere Tage, aber auch die Vielzahl Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld bereits von Einzelveranstaltungen innerhalb des Gesamt-Events . getan hat . Zahlreiche Schulen werden als Gemeinschaftsunterkünfte und Schlafstätten für Besucherinnen und Besucher genutzt Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Brandschutz- werden . Eine Vielzahl von Versammlungsstätten wie Thea- dienststelle sind dabei in städtisch gebildeten Arbeitskrei- ter, Konzerthaus, Westfalenhallen und SIGNAL IDUNA PARK sen und in zahlreichen Gesprächen mit Veranstaltern aktiv, werden für den Kirchentag genutzt . um die Belange der Feuerwehr zu vertreten . Auch die Wei- terbildung wird in dieser noch recht jungen Disziplin mit Erstellen und Aktualisieren von Tabuflächenplänen großem Engagement betrieben, um auch bei Themen wie Die sogenannten Tabuflächenpläne im Innenstadtbereich Personenstromanalysen oder Crowd-Management den sollen die im Ernstfall benötigten Flächen der Feuerwehr in detaillierten und maßstabsgetreuen Katasterplänen aufzei- gen . Die Tabuflächenpläne stellen eine wichtige Planungs- hilfe für Veranstalterinnen und Veranstalter dar, da mit ihrer Hilfe die Belegung der Veranstaltungsfläche mit Ver- kaufsbuden etc . einfacher geplant werden kann . Weitere Tabuflächenpläne sollen auch für festgelegte Plät- ze und Straßenzüge in den Ortsteilen der Stadt Dortmund entstehen . Hierbei handelt es sich in der Regel um die Be- reiche um die Stadtteilzentren, wo traditionell ebenfalls zahlreiche Straßenveranstaltungen stattfinden . Die Tabu- flächenpläne werden durch das Vermessungsamt mit fachli- cher Unterstützung durch das Stadtplanungs- und Bauord- nungsamt und den Vorbeugenden Brandschutz erarbeitet und sind regelmäßig fortzuschreiben und aktuell zu halten . Veranstalterinnen und Veranstaltern gegenüber Rede und Antwort stehen können . Automatische Brandmeldeanlagen Ein Schwerpunkt der Tätigkeiten der Veranstaltungspla- Die Aufgaben von Rauchmeldern in Wohnungen überneh- nung war die Begleitung der Organisation des deutschen men automatische Brandmeldeanlagen in Betrieben, Be-

40 Bereich 37/4 – Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (VB)

hörden und sonstigen Einrichtungen . Wenn es brennt oder Objektbezogene Einsatzplanung, Feuerwehrein- wenn sich Rauch entwickelt, wird es laut . Bei den Heim- satzpläne und Feuerwehrschlüsseldepots rauchmeldern ist dann ein Anruf bei der 112 dringend und Für alle größeren Objekte ist die Erstellung von Feuer- umgehend erforderlich, bei den Brandmeldeanlagen von wehrplänen durch das bauaufsichtliche Verfahren gere- Firmen und Unternehmen läuft die Notrufabgabe automa- gelt . Feuerwehrpläne bestehen aus Übersichtsplänen für tisch durch eine Alarmübertragungsanlage . das gesamte Objekt mit Außengelände sowie Grundriss- Löst ein Ereignis einen Melder der Anlage in einem Betrieb plänen der einzelnen Geschosse des Objektes . Diese Plä- aus, gelangt der Alarm mit Hilfe einer Übertragungsein- ne sind vom Betreiber zu erstellen und bei der Feuerwehr richtung an eine zentrale Übertragungsanlage . Diese be- vorzulegen . Durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachrichtigt in Sekundenschnelle die Einsatzleitstelle der der objektbezogenen Einsatzplanung werden die Feuer- Feuerwehr . Dieses Zusammenspiel verschiedener Geräte wehrpläne durch einsatztaktisch relevante Informationen und Technologien bedarf einer genauen Abstimmung, da- ergänzt, sodass daraus ein Feuerwehreinsatzplan entsteht . mit der Alarm unmittelbar da ankommt, wo er ankommen Dieser Feuerwehreinsatzplan wird auf den Führungsfahr- soll: in der Leitstelle der Feuerwehr . Im Dezember 2017 hat zeugen der Feuerwehr mitgeführt, sodass die Informatio- der Rat der Stadt Dortmund die Vermarktung mit der Aus- nen im Einsatzfall direkt und schnell bereits auf der Anfahrt schreibung der sogenannten „Konzession zum Betrieb der zur Einsatzstelle zur Verfügung stehen . Des Weiteren wird öffentlichen Alarmübertragungsanlage“ beauftragt . Nach im Bereich der objektbezogenen Einsatzplanung auch der dem im Jahr 2018 durchgeführten Vergabeverfahren ist der gewaltfreie Zugang durch sogenannte Feuerwehrschlüs- bisherige Partner, die Siemens AG, auch der neue Betreiber seldepots organisiert, dies beinhaltet auch die Einrichtung der Alarmübertragungsanlage . Die Neuvergabe wurde ge- und Wartung der Feuerwehrschlüsseldepots . Besondere nutzt, um die Rahmenbedingungen für alle Beteiligten zu Aufgabe der objektbezogenen Einsatzplanung in 2018 war beleuchten und eine Öffnung des Marktes zu ermöglichen . die Fortschreibung und Anpassung der Gestaltungsrichtli- Die Alarmierung läuft in mehreren Schritten ab und bedarf nie der Feuerwehr Dortmund für die Erstellung von Feuer- unterschiedlicher Vereinbarungen . Entsprechend der bishe- wehrplänen und Feuerwehreinsatzplänen auf den heutigen rigen Konzession durfte nur die Firma Siemens die Geräte Stand der Technik . in einem Unternehmen anbringen und installieren, die den Besonderer Wert wurde hierbei auf die Erstellung von Alarm von der Brandmeldeanlage an die Alarmübertra- Muster-Feuerwehrplänen gelegt, um die Erfordernisse der gungsanlage melden . Auch der sogenannte Aufschaltver- Feuerwehr auch graphisch darzustellen . Nach den Muster- trag konnte nur mit der Firma Siemens geschlossen werden . Feuerwehrplänen sollen sich die Ingenieurbüros und Plan- Siemens als Konzessionsnehmer zahlte seinerseits einen Be- ersteller bei der Erstellung der Feuerwehrpläne entspre- trag an die Feuerwehr Dortmund für die Anbindung an die chend richten . Die neue Gestaltungsrichtlinie nimmt die Leitstelle . Vorgaben der entsprechenden DIN-Normen vollständig auf Durch die neue Konzession wurde nun der erste Teil der und spezifiziert diese nur in besonderen Fällen . Alarmierungskette für den Markt geöffnet . Fachbetrie- be können sich nun als sogenannte zugelassene Errichter Personalsituation anerkennen lassen . Als solche sind sie befugt, neben den Der Bereich 37/4 verfügt über insgesamt 35 Plan- und Pro- Brandmeldeanlagen auch die Übertragungseinrichtungen jektstellen . Aufgrund von Personalfluktuation und laufen- in Unternehmen zu installieren und als Mittler zwischen den Organisationsprozessen konnten in 2018 noch nicht dem Betrieb oder der Einrichtung und der Siemens AG zu alle Stellen besetzt werden, sodass zum Jahresende 2018 im fungieren . Dadurch können die Fachbetriebe Dienstleis- Bereich 37/4 insgesamt 33 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tungen anbieten, die bislang der Firma Siemens vorbehal- ter beschäftigt sind . ten war . Als weitere Neuerungen können Fachfirmen und Die Einarbeitung der neuen Kolleginnen und Kollegen die andere Unternehmen nun auch Neben-Alarmempfangs- in 2017 begonnen wurde, konnte weitgehend abgeschlos- stellen (technische Geräte, die vorgeschaltet werden kön- sen werden, sodass diese eigenständig und verantwortlich nen) betreiben und der Alarmübertragungsanlage von Sie- in der bewährt hohen Qualität ihre Aufgaben in den oben mens vorschalten . Im Zuge der Neuvergabe der Konzession dargestellten Themenfeldern erledigen können . Darüber wurden auch die „Technischen Anschlussbedingungen der hinaus verstärken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Feuerwehr Dortmund“ aktualisiert und neue Musterlinien- Vorbeugenden Brandschutzes im Integrationsdienst auch laufkarten entsprechend der aktuellen DIN-Vorgaben er- den abwehrenden Brandschutz, leisten Dienstschichten auf stellt . Ziel ist es, einerseits den involvierten Ingenieurbüros den Feuerwachen als Gruppenführer, Zugführer, Verbands- und Planerstellern, welche die Linienlaufkarten erstellen führer, Leitungsdienst, Umweltdienst, Lagedienst und sind ein effizientes Arbeiten durch konsequentes Einhalten der in den Führungsstäben der Feuerwehr sowie im städtischen DIN-Normen zu ermöglichen, aber andererseits durch ein Krisenstab mit großem Engagement tätig . durchgängiges einheitliches Layout den vorgehenden Ein- satzkräften das Auffinden der ausgelösten Brandmelder zu erleichtern .

41 Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

Das Ausbildungszentrum an der Seilerstraße in Dortmund- sodass auch Bewegungen der Drehleiter möglich sind . Au- Eving ist seit 2010 in Betrieb und vereint alle Bereiche der ßerhalb des Übungsbetriebes beherbergt die die Aus- und Fortbildung in den Themen „Brandschutz“, „Hil- Fahrzeuge der Ausbildungsabteilung . feleistung“ und „Rettungsdienst“ für Berufs- und Freiwilli- ge Feuerwehr . Das Ausbildungszentrum besteht aus einem Außenübungsgelände Hauptgebäude mit Lehr-, Sozial- und Büroräumen, einer Das etwa 8 .000 m² große Außenübungsgelände wird etwa 1 700. m² großen Übungshalle sowie einem Außen- durch die Seilerstraße vom Hauptgebäude und der übungsgelände . Übungshalle getrennt . Neben einer Schaumübungsflä- che finden sich hier Übungsanlagen, die für den täglichen Übungsbetrieb einer Feuerwache nicht ohne Weiteres zur Verfügung stehen . Hierzu zählen eine Gasbrandübungs- anlage, eine Tiefbauübungstrecke, ein Taucherübungs- becken sowie Bahngleise samt Oberleitungen . Herzstück ist aber eine gasbefeuerte Feuerlösch-Übungsanlage, kurz „Brandhaus“ genannt . Ein massives Gebäude mit zwei Vollgeschossen, Keller sowie Dachgeschoss ist mit zehn unterschiedlichen Brandstellen ausgestattet, in de- nen computergesteuerte Flüssiggasbrenner sehr realisti- sche Flammenbilder erzeugen . Temperatursensoren regis- trieren die Temperaturabkühlung durch den Einsatz von Löschwasser, regeln so die Brenner herunter und stellen den Löscherfolg dar . In Verbindung mit einer Verneblung Hauptgebäude des Objektes sind so realitätsnahe Übungen möglich . Ne- Das Hauptgebäude kann etwa 120 Lehrgangsteilnehmer/- ben dem Ziel, künftig alle Atemschutzgeräteträger der innen gleichzeitig aufnehmen . Dazu verfügt es im 1 . Feuerwehr Dortmund einmal jährlich durch die Anlage Obergeschoss über mehrere Unterrichtsräume, deren Grö- gehen zu lassen, steht die Nutzung auch umliegenden ße über variable Trennwände so angepasst werden kann, Feuerwehren offen . sodass Gruppen von 15 bis maximal 80 Teilnehmern/-innen untergebracht werden können . Die Räume sind zeitge- mäß mit elektronischen Medien ausgestattet . Für den na- turwissenschaftlichen Unterricht ist ein Unterrichtsraum als Chemie-Lehrsaal nutzbar . Im Untergeschoss befinden sich die Umkleide- und Sanitärräume mit Platz für die per- sönliche Ausstattung von etwa 100 Feuerwehrangehö- rigen . Weiterhin bietet ein Speiseraum Platz für Pausen . Das zweite Obergeschoss beherbergt die Büros der Abtei- lungsmitarbeiter .

Seit 2017 ist in unmittelbarer Nachbarschaft an der Lüt- ge-Heide-Straße ein Erweiterungsbau angemietet, in dem hauptsächlich die Berufsfachschule Rettungsdienst die Ausbildung für Notfallsanitäter/-innen durchführt .

Übungshalle Multifunktionale Nutzung des Ausbildungszentrums Die Übungshalle grenzt an das Hauptgebäude unmittel- Das Ausbildungszentrum ist so angelegt, dass es nicht nur bar an . Auf etwa 1 .700 überdachten Quadratmetern ist dem reinen Aus- und Fortbildungsbetrieb von Berufs- und eine wettergeschützte Ausbildung möglich . Ein in die Hal- Freiwilliger Feuerwehr dient . Die Räumlichkeiten eigenen le integrierter Übungsturm mit einem Treppenraum bietet sich ebenso für Dienstbesprechungen oder als Tagungsort viele Möglichkeiten für die praktische Ausbildung sowie diverser Gremien . Auch praxisorientierte Treffen des Insti- für Einsatzübungen . Eine Abgasabsauganlage ermöglicht tutes für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) unter auch den Betrieb von Fahrzeugmotoren in der Halle, so Beteiligung von nationalen und internationalen Partnern z . B . bei der Ausbildung von Pumpen- oder Drehleiterma- werden dort abgehalten . Diese Nutzungsmöglichkeiten schinisten . Ein Teil des Hallendaches ist höher ausgeführt, erfreuen sich einer stetig steigenden Beliebtheit .

42 Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

Darüber hinaus ist das Ausbildungszentrum aber auch ein- • Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr: Die ehrenamt- satzmäßig nutzbar: Es kann als Versorgungsstützpunkt lichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr werden und Verfügungsraum bei länger andauernden oder grö- an der Dortmunder Feuerwehrschule zunächst im Rah- ßeren Einsätzen genutzt werden . Ein Zentralenraum mit men der Grundausbildung in vier Ausbildungsmodu- Funkanbindung sorgt für die Verbindung zur Leitstelle, len zum Truppmann ausgebildet . Anschließende Wei- eine Rundspruchanlage gewährleistet die Alarmierung terbildungen können in drei Modulen zum Truppführer von Einsatzkräften, über Küche und Speiseraum ist eine qualifizieren oder für spezielle Einsatzsituationen qua- angemessene Verpflegung möglich und die Sanitärberei- lifizieren (so etwa im Bereich von ABC-Einsätzen, der che bieten auch einer größeren Zahl von Einsatzkräften technischen Hilfeleistung, Arbeiten in Höhen, rettungs- Platz . dienstlichen Einsätzen u . ä .) . 2018 fanden insgesamt 35 Lehrgänge und Seminare für die Freiwillige Feuerwehr Bei Einsatz überörtlicher Kräfte ist das ABZ der Anlauf- statt . punkt der überörtlichen Überstützungskräfte, die aus um- • Im Jahr 2018 wurden die regelmäßigen Löschzugübun- liegenden Städten und Kreisen zusammengezogen wer- gen auf dem Gelände des Ausbildungszentrums fortge- den, um Einsätze zu unterstützen . setzt . Schwerpunkt war der Einsatz einer sogenannten Atemschutz-Notfallstaffel, die sowohl von Einheiten aus Externe Vermarktung dem Hauptamt als auch aus dem Ehrenamt gestellt wer- Das Ausbildungszentrum deckt den Grundbedarf an Aus- den kann . und Fortbildung für die Feuerwehr Dortmund stets ab . • Im Brandhaus wurden insgesamt über 100 verschiedene Um eine kontinuierliche Auslastung sicherzustellen und Übungsserien gefahren, von Trupptrainings der Grund- damit eine größtmögliche Effizienz zu erzielen, werden ausbildungslehrgänge bis zu den Verbandslagen, die die freien Schulungskapazitäten auch externen Bedarfs- jeweils in Verbindung mit dem Institut der Feuerwehr trägern angeboten . Hier kooperiert die Feuerwehr Dort- Nordrhein-Westfalen als zentrale Ausbildungsstätte für mund mit umliegenden Feuerwehren, die keine eige- Führungsausbildung durchgeführt werden . nen Laufbahnausbildungen durchführen können, aber • Weiterführende Aus- und Fortbildung: Es wurden für auch mit dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr . Berufs- und Freiwillige Feuerwehr zwei Fortbildungs- Rege Nachfrage finden auch die Möglichkeiten zur Real- lehrgänge durchgeführt, die sich mit speziellen Einsatz- brandausbildung, die mit dem Brandhaus nun gegeben techniken bei der Hilfeleistung an Bäumen nach Sturm- sind: Diverse externe Feuerwehren nutzen die Möglichkei- schäden befassen („Technische Hilfe Wald“) . Hierbei ten und buchten entsprechende Lehrgänge . steht ein sicheres Arbeiten mit der Motorsäge, sowohl am Boden als auch vom Korb einer Drehleiter aus, im Durchgeführte Lehrgänge und Ausbildungen Vordergrund . Im Jahr 2018 wurden die folgenden Veranstaltungen und Um für die Umstellung des Sprechfunks gut vorberei- Lehrgänge von der Abteilung Aus- und Fortbildung durch- tet zu sein, wurden nahezu 2 .000 Angehörige der Feu- geführt: erwehr aus dem Haupt- und Ehrenamt im Digitalfunk geschult . Dies geschah durch Ausbilder der Feuerwehr- a) Feuerwehrausbildung schule und Ausbilder aus dem Ehrenamt . • Grundausbildung von Brandmeisteranwärtern der Be- 2018 wurden 81 Übungen für Feuerwehreinheiten am rufsfeuerwehr: Zum 1 . April und 1 . Oktober begannen Ausbildungszentrum genehmigt und auch Material bzw . zwei Lehrgänge, in denen insgesamt 53 Berufseinsteiger Darstellungsmittel zur Verfügung gestellt . auf ihre neue Tätigkeit vorbereitet werden . Neben 24 Brandmeisteranwärtern der Feuerwehr Dortmund, wa- b) Fahr- und Technikausbildung ren dies auch insgesamt 29 Brandmeisteranwärter ver- • Fahrschulausbildung: In der feuerwehreigenen Fahr- schiedener anderer Dienststellen . Die Feuerwehren Ka- schule werden die speziellen Fähigkeiten vermittelt, die men, Schwerte, Lüdenscheid, Hexion Werkfeuerwehr, für das Fahren von Einsatzfahrzeugen auch unter Ein- Flughafenfeuerwehr Hannover und die Thyssen Krupp satzbedingungen erforderlich sind . Jeder Angehörige Schulte GmbH Werkfeuerwehr entsendeten Auszubil- der Berufsfeuerwehr und eine festgelegte Anzahl an dende zur Feuerwehrausbildung nach Dortmund . Zu- Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr erwerben den sätzlich starteten 2018 drei Brandoberinspektoranwär- Führerschein für LKW mit Anhänger (Klasse CE) . 2018 ter ihre Ausbildung bei der Feuerwehr Dortmund . 43 wurden 80 Fahrprüfungen erfolgreich durchgeführt . Brandmeisteranwärter haben im Jahr 2018 ihre Lauf- Des weiteren wurden 110 Angehörige von Feuerwehr bahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen und Rettungsdienst im Rahmen einer Fahrerabnahme Dienst vor dem Prüfungsausschuss der Feuerwehr Dort- zum Führen von Dienstfahrzeugen zugelassen sowie 35 mund erfolgreich abgelegt . neue Mitarbeiter des Rettungsdienstes durch eine Orts- kundeprüfung auf ihren Dienst vorbereitet .

43 Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

• Maschinistenausbildung: Die Fahrschule bildet zusätz- mit dem Personalamt . Im September begann ein Not- lich Maschinisten für Sonderfahrzeuge, z . B . Drehleitern fallsanitäterlehrgang für Brandmeister im Rahmen der und Wechselladerfahrzeuge, aus . 2018 wurden 48 Dreh- Vollausbildung mit insgesamt 24 Teilnehmern . Anhand leiter- und Sonderfahrzeugmaschinisten ausgebildet . eines ausgearbeiteten Lehrplans erfolgt die Ausbildung • Verkehrsbelehrungen: Für Fahrer von Einsatzfahrzeu- an der Schule nach modernsten methodischen und pä- gen sind jährliche Belehrungen über das Fahren mit dagogischen Ansätzen . Hierbei wird auf eine praxisbe- Sonderrechten vorgesehen . Die Fahrschule bot 45 sol- zogene und realitätsnahe Ausbildung Wert gelegt, die cher Termine an . im Simulationszentrum optimiert wird . In diesem Zen- • Fahrsicherheitstraining: 210 Angehörige der Berufs- und trum werden medizinische Notfälle dargestellt, die die Freiwilligen Feuerwehr wurden in Fahrsicherheitstrai- Auszubildenden eigenständig abarbeiten und dabei mit nings ausgebildet, um den erhöhten Anforderungen bei moderner Aufzeichnungstechnik begleitet werden . Im Einsatzfahrten im Straßenverkehr zu entsprechen und Anschluss erfolgt eine Analyse und Bewertung der Auf- somit die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu er- zeichnungen mit dem Rettungsteam und den Ausbil- höhen . dern . Alle interessierten und geeigneten Brandmeister • Seminar Ladungssicherung: Seminarteilnehmer der Be- und Brandmeisterinnen mit anderen beruflichen Aus- rufs- und Freiwilligen Feuerwehr erhielten umfangrei- bildungen vor ihrer Einstellung bei der Feuerwehr, ha- che theoretische und praktische Kenntnisse zum beför- ben damit die Möglichkeit, sich im Zuge einer rettungs- derungs- und verkehrssicheren Sichern der Ladung auf dienstlichen Weiterentwicklung zu Notfallsanitätern Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr . und Notfallsanitäterinnen ausbilden zu lassen . Das für • Ausbildung zum Bediener von Flurförderfahrzeugen: die Ausbildung erforderliche Personal an der Schule und 16 Angehörige der Feuerwehr Dortmund wurden 2018 an den Wachen bedarf der Qualifikation des Praxisanlei- zum Bediener von Flurförderfahrzeugen (Gabelstapler) ters . Diesen Status erlangten 39 Teilnehmer durch eine ausgebildet . Vollausbildung . • Rettungssanitäter: Im Rahmen der Laufbahnausbildung c) Rettungsdienstausbildung wurden in zwei Lehrgängen 48 Brandmeisteranwärter/- • Notfallsanitäter und Praxisanleiter: Das Jahr 2018 war innen der Berufsfeuerwehr auch zu Rettungssanitätern/- gekennzeichnet durch die intensive Fortsetzung der innen ausgebildet . Nachqualifikationen von Rettungsassistenten zu Not- • Regelmäßige Fortbildung: Jeder im Rettungsdienst ein- fallsanitätern . Dabei konnten in zwei Kursen zur Vor- gesetzte Mitarbeiter wird jährlich in einer 30-stündi- bereitung auf die Ergänzungsprüfung 41 Teilnehmer gen Fortbildung über neue rettungsdienstliche Themen die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Not- fortgebildet . Dabei bildeten im vergangenen Jahr die fallsanitäter beantragen . Erstmalig legten davon 14 Be- besonderen Verhaltensweisen bei Bedrohungslagen in werber mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung als theoretischen Unterrichten und praktischen Einsatz- Rettungsassistent nach einem fünfwöchigen Lehrgang übungen den Fortbildungsschwerpunkt . Unter den 450 direkt das Staatsexamen zum Notfallsanitäter ab . Die Teilnehmern waren 2018 auch zwölf Angehörige der Berufsfachschule für den Rettungsdienst der Feuerwehr Werkfeuerwehr Thyssen Krupp Steel . Für das Leitstel- Dortmund steht aufgrund der gewachsenen Anforde- lenpersonal erfolgten speziell auf deren Bedürfnisse ab- rungen in einer Organisationsüberprüfung, um den gestimmte rettungsdienstliche Fortbildungen für insge- Ansprüchen an die gesetzlichen Vorgaben nach dem samt 64 Mitarbeiter . Notfallsanitätergesetz zu genügen . Dieses schreibt ent- • An vier Terminen erfolgte eine eintägige Notarztjah- sprechend hochwertige Qualifikationen für die Berufs- resfortbildung mit insgesamt 200 Teilnehmern . Dabei ausbildung vor . Das fachlich und pädagogisch geschulte wurden die im Rettungsdienst Dortmund tätigen Not- Personal wird in der Funktion des Klassenlehrers ein- ärztinnen und Notärzte in neue Medizinprodukte ein- gesetzt und überwacht den dreijährigen Ausbildungs- gewiesen und es erfolgten Unterrichte zu taktischen verlauf der Auszubildenden . Da ab dem kommenden Vorgehensweisen in besonderen Einsatzlagen . Jahr drei Schulklassen parallel laufen, hat sich die Schu- • 20 Teilnehmer, davon 10 Angehörige der Hilfsorganisati- le in der Nachbarschaft zum Ausbildungszentrum in ei- onen, erhielten die Ausbildung zum/zur Gruppenführer/ nem Gewerbeobjekt ausgedehnt . Im Berichtsjahr be- in im Rettungsdienst . Alle auf Notarzt-Einsatzfahrzeu- gann die dritte Klasse zur NotSan-Vollausbildung, die gen eingesetzten Mitarbeiter/-innen müssen entspre- nun einzügig parallel mit insgesamt 66 Auszubilden- chend qualifiziert sein, da sie Führungsaufgaben an Ein- den stattfindet . Dies erfordert einen enorm gestiege- satzstellen übernehmen . nen planerischen und administrativen Aufwand, der • Insgesamt 85 ehrenamtliche Kräfte der Freiwilligen Feu- neben der Einstellung eines festen Gerätewartes drei erwehr, Schwimmmeister/-innen der städt . Bäderbetrie- zusätzliche Fachlehrer aus dem eigenen Amt erwarten be sowie Mitarbeiter/-innen der städt . Kliniken erhiel- lässt . Ein Auszubildender der städt . Verwaltung unter- ten eine Erste- Hilfe Ausbildung . stützt überdies in der Fachschule die Zusammenarbeit • In den Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr erwarben

44 Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

17 Kursteilnehmer den Status zum Rettungshelfer, um als First Responder eingesetzt werden zu können . • 20 Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung besuchten eine rettungs- oder sanitäts- dienstliche Fortbildung in sonstigen Tagesseminaren .

Brandschutzerziehung Die Nachfrage nach Beteiligung der Feuerwehr an der Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten ist weiterhin sehr groß . Dieser sind die Kolleginnen und Kol- d) Führungsausbildung legen auch in 2018 in erheblichem Umfang nachgekom- • Alle Führungskräfte der Laufbahngruppen 2 .1 und 2 .2 men . Bereits im Vorschulalter erhalten die Kinder erste wurden in insgesamt sechs zweitägigen Veranstaltun- Grundlagen zum Umgang mit dem Feuer und erlernen un- gen zu aktuellen Themen fortgebildet . ter Anleitung von Feuerwehrleuten erste Kompetenzen in • Die Führungskräfte der Laufbahngruppe 1 2. wurden in der Einschätzung von Gefahren, Hinweise zum Verhalten insgesamt 13 zweitägigen Seminaren fortgebildet . bei Notfällen sowie das richtige Absetzen eines Notrufes . • Auch die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr wurden zum Thema taktisches Vorgehen beim Auslösen In 170 Kindergärten wurden 225 Maßnahmen zur Brand- einer Brandmeldeanlage geschult . schutzerziehung durchgeführt, dabei wurden 2 .929 Kinder • Im Auftrage des Landes NRW führte die Feuerwehr der Elementarstufe geschult . Dortmund in Kooperation mit der Feuerwehr Bochum An 17 Grund- und Förderschulen haben in 38 Maßnah- erstmals 2018 zwei Gruppenführerlehrgänge in der Mo- men 856 Schülerinnen und Schüler der Primarstufe an der dulreihe hauptamtliche Gruppenführer-Qualifikation Brandschutzerziehung teilgenommen . durch . Bereits seit sechs Jahren unterstützen die vier Ko- 21 Maßnahmen konnten im Abrechnungszeitraum nicht operationspartner (Feuerwehr Düsseldorf, Feuerwehr erfolgreich abgeschlossen werden, diese wurden in den Essen, Kreis Düren und die Feuerwehr Dortmund in Ko- nächsten Erfassungszeitraum 2018/19 verschoben . operation mit der Feuerwehr Bochum) das Land NRW . Insgesamt wurden so fast 3 .800 Kinder in 263 Maßnah- Unter den Teilnehmern des Lehrgangs waren auch 19 men zur Brandschutzerziehung für die Gefahren durch Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr Dortmund . In Feuer und Rauch sensibilisiert . Diese Leistung war wie- fünf Modulen bekamen sie theoretische und praktische der einmal nur durch das gemeinsame Engagement von Inhalte aus den Bereichen Führungslehre, ABC-Einsatz, haupt- und ehrenamtlichen Kräften möglich, die neben Methodik und Didaktik und Menschenführung vermit- ihren umfangreichen Aufgaben zusätzlich Kindergärten telt . Alle Teilnehmer legten die Prüfung vor der Prü- und Grundschulen besuchten oder Führungen auf den fungskommission des IdF mit Erfolg ab . Feuerwachen durchführten . Auf dem „Forum Brandschutzerziehung“ in Bocholt konn- Brandschutzaufklärung ten sich die Dortmunder Brandschutzerzieher mit Kolle- Das Sachgebiet Brandschutzaufklärung ist in drei Aufga- gen aus dem gesamten Bundesgebiet austauschen . benbereichen tätig . Der bekannteste ist die Brandschutz- erziehung, welche in Dortmund in Grundschulen und Kin- dergärten durchgeführt wird . Für die Mitarbeiter dieser Einrichtungen, sowie für alle anderen Beschäftigten der Stadt Dortmund werden Brandschutzunterweisungen durchgeführt . Die dritte Zielgruppe ist die allgemeine Be- völkerung, für die die Feuerwehr gemäß BHKG zielgrup- penangepasste Maßnahmen der Brandschutzaufklärung anbietet . Im Jahr 2018 wurde der organisatorische Rah- men für diese Tätigkeiten durch eine Neuauflage der „Verfügung zur Durchführung der Brandschutzerziehung und -aufklärung“ an die aktuellen Bedarfe angepasst .

45 Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

Brandschutzunterweisung Für die Beschäftigten aus Verwaltung, Schulen und Kindergärten wurden 43 Veranstaltungen durchgeführt . Dabei konn- ten insgesamt 583 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Umgang mit Feuerlöschern sowie im richtigen Verhalten bei Bränden und Notfällen geschult werden . Gemeinsam mit dem Fachbereich 13 (Brandschutztechnischer Dienst/BSD) wurden gerade die Schulungen für Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung in den Fokus genommen, um hier künftig einen noch höheren Erreichungs- grad zu erwirken .

Übersicht Brandschutzerziehung

6000

5000

4000

3000

2000

1000

0 2014 2015 2016 2017 2018 Kindergärten (Kinder) 1.151 2.249 2.7202.877 2.929 Schulen (Schüler) 1.245 962 1.006968 856 Betriebe (Mitarbeiter) 1.970 1.5471.500 491 583 Schulungen gesamt 4.366 4.7585.226 4.3364.368

Sonstige Maßnahmen ein fester Bestandteil des Aufklärungskalenders . Infor- Bei zahlreichen weiteren Veranstaltungen wurden Perso- mationen über die Gefahr von Kohlenmonoxidvergif- nen über Maßnahmen zur Brandverhütung und richtigem tungen durch das Betreiben von Wasserpfeifen konnten Verhalten im Brandfall aufgeklärt: den Besuchern anschaulich vermittelt werden . Dies wur- de sehr offen und wertschätzend zur Kenntnis genom- • Der Fachtag Kindersicherheit wurde im März bereits men . In einem Umfeld, wo die Begegnung zwischen zum dritten Mal für Fachkräfte im pädagogischen Be- Bürger und uniformiertem Helfer aus verschiedenen reich angeboten . Die Feuerwehr beteiligt sich regelmä- Gründen nicht immer ideal verläuft, konnte die Brand- ßig am „runden Tisch zur Prävention von Kinderunfäl- schutzaufklärung so wieder einmal für positive Feuer- len“ . Hierbei steht das Erkennen und Vermeiden von wehr-Begegnungen sorgen . Brand- und Verletzungsrisiken im Rahmen der Kinder- • Im August erkundete der BVB Kids-Club gemeinsam mit betreuung im Vordergrund . Maskottchen „Emma“ das Ausbildungszentrum . Ge- • Freitag, der 13 . fiel im Jahr 2018 in den April . Der Info- meinsam mit den Auszubildenden des Grundlehrganges stand befand sich daher wettergeschützt in der Bers- wurde das Brandhaus erforscht . Zum Abschluss wurde wordthalle, damit die Anfragen zu Rauchmeldern nicht Emma über die Drehleiter gerettet und bedankte sich im Regen beantwortet werden mussten . bei den Kindern mit einem kleinen Präsent . • Rechtzeitig vor Beginn der Grillsaison bereitete der • Der Stadtfeuerwehrtag im September war aus Sicht der WDR einen TV-Beitrag zu Unfällen mit Brennspiritus vor . Brandschutzaufklärer ein voller Erfolg . Das Informati- Bei den Dreharbeiten wurde – mit der Sicherheit der onsangebot am Infomobil wurde von den Dortmunder Schutzkleidung der Feuerwehr – spektakulär gezeigt, Bürgerinnen und Bürgern intensiv in Anspruch genom- wie man es nicht machen soll . Mit den notwendigen men . Auf der Aktionsfläche wurden die Gefahren des Hinweisen zum sicheren Anzünden eines Holzkohlegrills Spraydosenzerknalls demonstriert und den Bürgern Ge- soll sichergestellt werden, dass das sommerliche Vergnü- legenheit zu ersten Löschversuchen mit dem Feuerlö- gen auch künftig nicht in der Notaufnahme endet . scher gegeben . • Die Beteiligung am Münsterstraßenfest ist inzwischen • Die Woche der Wiederbelebung, eigentlich ein „Ret-

46 Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

tungsdienstprojekt“, konnte mit Informationen zum den . Die Besonderheit dieser Übung war, dass diese un- Notruf ergänzt werden . So konnte der gängige Slogan ter völliger Geheimhaltung aller an der Gefahrenabwehr „Prüfen – Rufen – Drücken“ durch den Einsatz einer Not- Beteiligten erfolgte und so zu Erkenntnissen führte, die ruftelefonanlage komplett umgesetzt werden . sonst nur in realen Einsatzlagen gewonnen werden kön- • Auf den zahlreichen weiteren „Tagen der offenen Tür“, nen . Diese werden in den kommenden Jahren in Teilen die hier leider nicht alle erwähnt werden können, war Schwerpunkte in der Ausbildung finden . An der Übung Brandschutzaufklärung ein Programmpunkt . Die Kolle- waren 86 Kräfte aus den Bereichen Brandschutz und Ret- gen wurden durch Simulationsgeräte, Übungsfeuerlö- tungsdienst beteiligt . scher und Informationsmaterial unterstützt . • Die Brandschutzaufklärung für Menschen mit Flucht- geschichte oder Migrationshintergrund gehört inzwi- schen zum Standardrepertoire der Feuerwehr . Neben der allgemeinen Vorstellung von Feuerwehr und Ret- tungsdienst soll sich der klassische Präventionsgedanke im Ablauf wiederfinden (Sicherer Umgang mit Gefah- ren – Verhalten im Notfall – Möglichkeiten der Selbsthil- fe) . Dritter und wichtigster Aspekt ist ein positiver Kon- takt mit uniformierten Behördenvertretern, bei dem Berührungsängste abgebaut und Vertrauen geschaffen werden soll . Auf dieser Basis können dann auch Erwar- tungen an die neuen Mitbürger formuliert werden, die sich später in besonnenem Verhalten und respektvollem Umgang miteinander auszahlen werden . • Der Abschluss des Aufklärungsjahres ist der Tag des Kontaktdaten: brandverletzten Kindes . Die gemeinsame Veranstaltung Stadt Dortmund in Kooperation mit der Kinderchirurgie des Klinikums Feuerwehr Dortmund wurde mit einem Vortrag im Hörsaal der Kli- Ausbildungszentrum Seilerstraße 15 nik begonnen und endete mit dem Erforschen von Ret- 44147 Dortmund tungswagen und Löschfahrzeug . Ca . 90 Kinder wurden Tel . (0231) 8 45-52 12 so zu Beginn der Weihnachtszeit noch einmal für saiso- Fax (0231) 8 45-52 80 nale Gefahren sensibilisiert . feuerwehr@dortmund .de • Vorträge in Vereinen, Seniorenbegegnungsstätten oder www .feuerwehr .dortmund .de auch mal beim Jugendrotkreuz (JRK) gehörten auch 2018 zu den Tätigkeiten der Feuerwehr . Weiterhin im Angebot ist natürlich das Familienbüro-Projekt „Gesund Institut für Feuerwehr- und zu Hause“, welches über Rauchmelder – auch im Kin- Rettungstechnologie (IFR) derzimmer – informiert und über die Gefahren von Ver- brennungen im Kleinkindalter sensibilisiert . • 2018 war der Start in zahlreiche neue Projekte: Von der Das IFR verbindet regionale wirt- Mitwirkung bei der Planung der Kinderfeuerwehr über schaftspolitische Entwicklungsvor- die Entwicklung einer Wohnschule für junge Erwach- stellungen und Ziele der Gefahrenabwehr durch die sene mit Behinderung bis zur Beteiligung am europäi- Beteiligung an Forschungsvorhaben . In der Rolle des Pra- schen Erasmus-Projekt „BFireSafe@School“ für Schulen xisanwenders engagiert es sich in (inter-)nationalen Ver- der Sekundarstufe wurden weitere neue Türen aufge- bundprojekten, die dem Bereich der zivilen Sicherheits- stoßen, hinter denen weitere Herausforderungen auf forschung zuzuordnen sind und beeinflusst dadurch die Feuerwehr warten . Brandschutzaufklärung wird innovative Lösungen für die Zukunft aus dem Erfahrungs- niemals langweilig… alltag der Feuerwehr heraus . Es arbeitet eng mit den Ein- satzkräften der Feuerwehr und – wann immer möglich – Großübung mit Dortmunder Akteuren aus den Bereichen „Forschung“ Bemerkenswert ist noch die Durchführung einer Alarm- und „Industrie“ zusammen . übung, die in der Novembernacht vom 18 . auf den 19 . im unterirdischen S-Bahnhof Lütgendortmund stattfand . Hier Die Leitung des Instituts liegt in den Händen des städt . sollten nach einem simulierten Aufprall eines Zuges ge- Branddirektors Dr .-Ing . Hauke Speth . Sechs wissenschaft- gen einen Prellbock am Gleisende insgesamt 26 durch re- liche Mitarbeiter und fünf studentische Hilfskräfte waren alistische Patientendarsteller gespielte verletzte Personen 2018 im IFR eingesetzt und wurden durch Projektmittel durch den Rettungsdienst versorgt und transportiert wer- vollständig finanziert . Ihre Beschäftigungsdauer wird an

47 Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

der Laufzeit der Projekte ausgerichtet, der Personalbe- nisationen mit Sicherheitsaufgaben, um die Handlungsfä- stand ändert sich daher im Jahresverlauf . Die Stammbe- higkeit der Einsatzkräfte zu verbessern . legschaft besteht aus der leitenden Ingenieurin und einer Verwaltungskraft . Die wissenschaftliche Expertise des IFR Neue technische Konzepte wird durch Herrn Prof . Dr .-Ing . Rainer Koch von der Fakul- Im Rahmen des BMBF-Projektes „LASERRETTUNG“ wird tät Maschinenbau (c .i .k .) der Universität Paderborn in der ein innovatives Lasersystem zur Rettung bei komplexen Rolle der wissenschaftlichen Leitung im Ehrenamt ergänzt . Unfallszenarien erforscht, um die Befreiung eingeschlos- sener Personen aus Fahrzeugen (Straße oder Schiene) in In 2018 hat sich das IFR an zehn Forschungsvorhaben der komplexen Unfallszenarien zu ermöglichen . Am Projekt Europäischen Union (Förderlinien: 7 . FRP und Horizont „MOFSCHUTZ“ (BMBF) ist die Feuerwehr Dortmund als as- 2020), des Bundesministeriums für Verkehr und digitale soziierter Partner in geringem Umfang beteiligt und steu- Infrastruktur (BMVI – Förderlinie mFund „Modernitäts- ert Wissen und Erfahrungen aus dem Einsatzdienst hinzu . fonds“) und des Bundesministeriums für Bildung und For- Speziell modifizierte und hochporöse Strukturen, soge- schung (BMBF – Förderprogramm „Forschung für die zivile nannte „metallorganische Gerüstverbindungen“ (MOF), Sicherheit“) beteiligt (siehe folgende Abbildung) . werden als Filtermaterial in nicht-isolierender Schutzklei- dung und Atemschutzfiltern untersucht . Die Entwicklung eines miniaturisierten Infrarot-Spektrometers zur schnel- len Erkennung explosiver Gase bei unbekannter Gefahren- lage wird im Auftrag von GfG (Gesellschaft für Gerätebau mbH in Dortmund) im Projekt „MIREX“ verfolgt .

Optimierung von technischer Ausstattung „TRADR“ (7 . FRP) hat den Einsatz von lernfähigen Flug- und Bodenrobotern zur längerfristigen und aktualisierten Lageerkundung unter Berücksichtigung der dynamischen Umweltfaktoren zum Ziel . „SMOKEBOT“ (Horizont 2020) zielt auf die Entwicklung eines Bodenroboters zur Lageer- kundung insbesondere bei erschwerten Sichtbedingungen ab .

Die Projekte können den folgenden drei thematischen Schwerpunkten zugeordnet werden, auch wenn bei eini- gen Projekten eine Zugehörigkeit in mehrere Kategorien möglich wäre:

Informations- und Kommunikationsmanagement Das Projekt „TEAMWORK“ nutzt zur Simulation und Aus- bildung eine im Projekt weiterentwickelte Form des Com- puterspieles „Emergency“ . Hierbei geht es um das virtu- elle und „spielerische“ Entwickeln und Testen von neuen und ggf . ungewöhnlichen Lösungen für eine reale Lage als Entscheidungsgrundlage für Einsatzkräfte . Das Pro- Abschlusstreffen des EU-Projektes Tradr in Venedig (Quelle: IFR) jekt „ATHEBOS“ (BMBF) stellt den Umgang mit Fehlern und die Schaffung einer Fehlerkultur in der Feuerwehr Das Jahr 2018 brachte zwei neue Projekte „ATHMOS“ und in den Fokus . Das Horizont 2020 Projekt „ENOTICE“ zielt „A-DRZ“ . Ziel des Projektes „ATHMOS“ (BMBF) ist es, die auf die Etablierung eines dynamischen, praxisorientier- Grundlagen für ein neuartiges, sehr kompaktes und ro- ten und zukunftsfähigen europaweiten Netzwerks aus bustes, spektrometerbasiertes Fernerkundungssystem zu ABC- bzw . CBRN-Ausbildungsstandorten, um dadurch die schaffen, das für den mobilen Einsatz insbesondere auf Vorbereitung, Reaktionsfähigkeit, sowie die Resilienz der einem UAV (Unmanned Aerial Vehicle) geeignet ist und beteiligten und relevanten Akteure, im Falle einer CBRN- somit für den Zweck der Gefahrenabwehr die Art, Kon- Einsatzlage, zu verbessern . Kernziel des in 2018 begonne- zentration und insbesondere auch die Ausbreitung von nen Vorhabens „VISION“ (BMVI) ist die Schaffung eines Gefahrstoffwolken umfassend ermitteln kann . verlässlichen Gesamtsystems aus Datenerfassung, -ma- Das Projekt „A-DRZ“ (Aufbau des Deutschen Rettungsro- nagement und -aufbereitung auf Basis von UAS (Un- botik-Zentrums), welches im Rahmen der Ausschreibung manned Aerial Systems – Unbemannte Luftsysteme) zur „Zivile Sicherheit – Innovationslabore/Kompetenzzentren Unterstützung der Einsatzkräfte der Behörden und Orga- für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebun-

48 Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

gen“ des BMBF gefördert wird, stellt bisher das größte Forschungsprojekt der Feuerwehr Dortmund dar . Durch den Aufbau des Kompetenzzentrum A-DRZ soll der Ein- satz von Robotersystemen bei der zivilen terrestrischen Gefahrenabwehr in menschenfeindlicher Umgebung vo- rangetrieben werden . Die Basis bilden dabei die vier Leitszenarien Feuer, Einsturz & Verschüttung, ABC-Gefah- renabwehr und Hochwasser sowie die daraus resultieren- den Herausforderungen an die Rettungsrobotik . Hierzu wird unter anderem ein sogenanntes Living Lab, d . h . ein Labor mit angeschlossenem Versuchsgelände, aufgebaut, Am 06 .12 .2018 haben die insgesamt über 30 Projektpart- in dem Wissenschaftler, Firmen und Anwender gemein- ner gemeinsam mit dem Projektträger, Vertretern aus Po- sam bestmögliche Lösungen für unterstützende Rettungs- litik und Verwaltung sowie zahlreichen Gästen aus den roboter erforschen und in realistischen Testumgebungen Kreisen der Endanwender, Forschung und Industrie auf prüfen können . Durch den Aufbau des Deutschen Ret- dem ehemaligen Industriegelände Phoenix-West den of- tungsrobotik-Zentrums wird so ein nationales Kompetenz- fiziellen Startschuss für den Aufbau des Kompetenzzen- zentrum mit internationaler Strahlkraft entstehen . Erst- trums gegeben . Neben den organisatorischen Aufgaben, malig in Deutschland werden Einsatzkräfte, Forscher und die es zu Beginn zu bewältigen gilt, stehen nun die De- Industrie an der Realisierung autonomer Rettungsroboter finition von konkreten Einsatzszenarien, anhand derer und dem Aufbau einer national wie international agie- die Testflächen konzipiert und aufgebaut werden, sowie renden Robotik-Einsatzgruppe arbeiten . Zudem werden die Entwicklung von ersten mobilen Robotern, die als De- Test- und Prüfkriterien erarbeitet, um eine spätere Stan- monstrator für die technischen Möglichkeiten unter Be- dardisierung und Zertifizierung unterschiedlicher Roboter- rücksichtigung der Anforderungen der Anwender dienen systeme zu gewährleisten . werden, an . Die Umsetzung der Ziele in die strategische Ausrichtung des Kompetenzzentrums basiert auf fünf Pfeilern mit ei- Auch im Rahmen der nächsten Förderperiode ist die Feu- ner nachhaltigen Wirkungsweise: erwehr Dortmund – vertreten durch das IFR – aktiv dabei, Projektideen einzureichen .

1 .Etablierung eines offenen und aktiven Netzwerkes zwi- schen Endanwendern, Forschern und Industrie 2 .Konzeptionierung und Realisierung eines an den vielfäl- tigen und anspruchsvollen realen Bedarfen ausgerichte- ten Living Labs mit Hauptstandort in Dortmund und Au- ßenstellen bei den beteiligten Partnern 3 .Schulungen zur kontinuierlichen Verbindung von the- oretischer Ausbildung und Nachwuchsförderung mit praktischen Elementen 4 .Konzeptionierung einer eigenständigen wirtschaftli- chen Fortführung, sodass ein weitestgehend autarker Betrieb nach der zweiten Förderphase möglich sein wird (durch bspw . Prüfungen, Richtlinien, Standardisierun- gen, Zertifizierungen) 5 .Konzeptionierung realer Einsatzkapazitäten als Ergän- zung für den EU-Zivilschutz-Mechanismus

49 Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

Die Forschungsprojekte des IFR verdeutlichen die Notwen- Das IFR versteht seine Rolle nicht nur als Anwender und digkeit einer ausgewogenen Zusammenstellung von Pro- aktiver Partner in (inter-)nationalen Konsortien, sondern jektpartnern und ihrer Expertise als Grundvoraussetzung auch als Multiplikator des Wissens und Know-Hows . Aus für verwertbare Ergebnisse im Sinne des Anwenders . Aus diesem Grund hat das IFR 2018 auf zahlreichen Messen diesem Grund werden alle Forschungsvorhaben in quali- und Kongressen im In- und Ausland (u .a . vfdb-Jahres- fizierten Konsortien durchgeführt: Hochschulen mit der fachtagung, BMBF-Innovationsforum, Virtual Fires Rolle „Wissenschaft“, Firmen in der Rolle „Industrie“ und Congress, PMRExpo, CeBiT, Drohnen- und Digitalisie- praxisorientierte „Endanwender“ (Feuerwehr) . Die Exper- rungs-Fachtage, Sicherheitsforum der Unfallkasse NRW, tise der Feuerwehr Dortmund setzt sich durch die wissen- Feuerwehrforschungstag am IdF NRW, 14 . Europäischer schaftliche Qualifikation der IFR-Beschäftigten und der or- Katastrophenschutzkongress, EENA-Konferenz etc .) die ganisatorischen Einbindung des IFR in die Feuerwehr und Projektstände, -ergebnisse und -teilergebnisse vorgestellt . die Strukturen der Stadt Dortmund zusammen . Dadurch wird die erfahrungsorientierte Feuerwehrpraxis für die Forschungskonsortien zu einem hohen Mehrwert . Sze- nario-Orientierung, Anforderungsdefinition, technische Ausrichtung bzw . Ausstattung (der Feuerwehr Dortmund) und Umsetzungskompetenz (durch die Möglichkeiten zur Erprobung und Validierung mit Einsatzkräften) sind wich- tige Bestandteile, die nur mit dem vorhandenen hohen Engagement der Einsatzdienstkräfte zielgerichtet einge- bracht werden können .

Über seine Beschäftigten unterhält das IFR ein weites (in- ter-)nationales Netzwerk von Kontakten zu potentiel- len und bestehenden Projektpartnern aus dem Kreis von Hochschulen, Firmen und anderen Behörden und Orga- nisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), um innovative Forschungsthemen herauszuarbeiten und mit den Part- nern erfolgreich umzusetzen . Wie im Vorjahr hat das IFR in 2018 daher zehn Förderanträge in Kooperation mit an- deren Partnern aus dem In- und Ausland erarbeitet und eingereicht, davon fünf EU-Förderanträge . Ein nationa- les Projekt ist zur Förderung vorgesehen, die Vollanträge sind gestellt, sodass Anfang 2019 mit dem Projekt begon- nen werden kann . Erst der danach zu erwartende Zuwen- dungsbescheid wird die notwendige Rechtssicherheit für die Durchführung des neuen Projektes und die Einstellung zusätzlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter/-innen geben .

50 Bereich 37/5 – Aus- und Fortbildung, Lehre und Forschung

Des Weiteren spielte der Auftritt in den Medien eine wichtige Rolle . Dazu gehören sowohl die feuerwehrinter- ne Webseite, der Facebook- als auch der Twitter-Auftritt . Daneben wurden mehrere Berichte mit Beteiligung des IFR gedreht – wie bspw . im Rahmen des bereits 2018 ab- geschlossenen EU-Horizont-2020-Projektes SmokeBot .

Kontaktdaten: Stadt Dortmund Feuerwehr Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie – IFR – Max-von-der-Grüne-Platz 5 44137 Dortmund Tel . (0231) 50-2 94 95 Fax (0231) 50-1 09 72 ifr@dortmund .de Studierende und Nachwuchswissenschaftler sind – wie in www .ifr .dortmund .de den Vorjahren – bei der Erstellung ihrer Bachelor- bzw . Masterarbeiten, als auch bei durchgeführten Praktika/ Seminaraufenthalten durch die Beschäftigten des IFR be- treut bzw . unterstützt worden .

51 Geschäftsbereich Rettungsdienst

Geschäftsbereich Rettungsdienst

Der Geschäftsbereich Rettungsdienst ist für die Organisati- on des städtischen Rettungsdienstes verantwortlich . Durch HILFSFRIST IM RETTUNGSDIENST stetige Veränderungen in der Technik, steigende Einsatz- In einem städtischen Gebiet muss jeder Notfallort zahlen und mit dem Ziel der stetigen Verbesserung müs- innerhalb von 8 Minuten durch den Rettungsdienst sen ständig Anpassungen im Rettungsdienst erfolgen . erreicht werden . Für Dortmund hat der Rat der Stadt beschlossen, dass dies in mindestens 90 % aller Fälle Nach einigen Verzögerungen konnte der Rat der Stadt erfüllt werden muss . Dortmund am 12 .07 2018. endgültig den Rettungsdienst- bedarfsplan beschließen . Aufgrund steigender Einsatzzahlen und der Zunahme Die Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplanes un- von Duplizität-Einsätzen in einigen Versorgungsberei- terlag dabei einer umfangreichen gutachterlichen Be- chen, wurden eine Anpassung von Standorten, Versor- trachtung . Das Gutachten hat zum Ergebnis, dass eine gungsbereichen und die Indienstnahme weiterer Ret- umfassende Neustrukturierung, ein Ausbau des Rettungs- tungsmittel notwendig . dienstes und Personalanpassungen in mehreren, den Ret- tungsdienst berührenden, Arbeitsbereichen notwendig sind . Im Anschluss an das Ergebnis erstreckten sich die Verhand- lungen mit den Krankenkassen über die Umsetzung des Rettungsdienstbedarfsplanes über mehrere Jahre . Im Juli 2018 wurde die Umsetzung des Rettungsdienstbe- darfsplanes dann durch den Rat der Stadt Dortmund be- schlossen . Im Anschluss an die Beschlussfassung müssen die zu erhe- benden Gebühren im Rettungsdienst mit den Krankenkas- sen neu verhandelt werden . Das Ergebnis zu diesen Ver- handlungen wird in 2019 erwartet .

Nach der ersten Umsetzung von Sofortmaßnahmen im Rettungsdienst Dortmund befanden sich Ende 2018 fünf Notarzteinsatzfahrzeuge, 23 Rettungswagen im 24-Stunden-Dienst, ein Notarzteinsatzfahrzeug und drei Rettungswagen stundenweise und 15 Krankentransport- wagen im Dienst . Des Weiteren wurden Sonderfahrzeuge wie das Kinder-NEF, der Intensivtransportwagen und der Schwerlast-Rettungswagen besetzt .

Im Jahr 2018 waren bei der Feuerwehr Dortmund 17 ta- rifbeschäftigte Mitarbeiter/-innen im Rettungsdienst be- schäftigt . Von diesen 17 haben fünf am 01 .04 .2019 die Ausbildung zum Brandmeister begonnen . Im Rahmen des Rettungsdienstbedarfsplanes wurde durch die Bezirksregierung Arnsberg die Festlegung getroffen, Als technische Anpassung erfolgte im Jahr 2018 die In- dass die Hilfsfrist im gesamten Stadtgebiet bei acht Minu- dienstnahme von neuen Notarzteinsatzfahrzeugen auf ten belassen wird . Basis von Mercedes Benz Vito . Auch der Leitende Notarzt und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst bekamen neue Dienstfahrzeuge auf Basis von Mercedes Benz Vito .

52 Geschäftsbereich Rettungsdienst

Des Weiteren wurden alle Notarzteinsatzfahrzeuge, zur Presse und Bevölkerung statt . Hierbei wurden eine Woche Verbesserung der Qualität bei Reanimationen, mit einer lang an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet inter- Reanimationshilfe Corpuls CPR ausgestattet . essierte Bürger durch professionelle Retter in der Laienre- Hiermit wird gewährleistet, dass auch bei länger an- animation geschult . Bei einem erlittenen Herz-Kreislauf- dauernden Reanimationen oder kompliziertem Pati- Stillstand sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit ohne ententransport die Qualität der Thoraxkompression Reanimationsmaßnahmen jede Minute um circa 10% . Da gleichmäßig erhalten bleibt . Um bei schwierigen Intubati- circa 60% aller Herz-Kreislauf-Stillstände durch Laien be- onsbedingungen eine Verbesserung zu erreichen, wurden obachtet werden, sind der Beginn und die Durchführung die Notarzteinsatzfahrzeuge mit Videolaryngoskopen aus- einer Laienreanimation ein enorm wichtiger Beitrag . Je- gestattet . Hierbei erlangt der intubierende Arzt, über eine doch beginnen nur weniger als 32% der Laien mit den Re- im Laryngoskopspatel eingebaute Minikamera, einen bes- animationsmaßnahmen . Durch regelmäßige Übung der seren Einblick auf die Intubationsverhältnisse . Reanimation können mögliche Hemmschwellen und Ängs- te überwunden werden . Die bereits in den Vorjahren mit großem Erfolg durch- In diesem Jahr wurde die Aktion durch den Landessport- geführte Woche der Wiederbelebung unter dem bund NRW im Rahmen des Programms „Bewegt GESUND Motto „Prüfen, Rufen, Drücken – Leben retten!“ fand bleiben in NRW!“ gefördert . auch im Jahr 2018 wieder unter großer Beachtung von

53 Geschäftsbereich Rettungsdienst

Feuerwache 4 (Hörde), Medizintechnik, Tech- nischer Service, Werkstätten und Desinfektion

Die Feuerwache 4 (Hörde) im Süden von Dortmund deckt Höhen und Tiefen“ (SE-H) beheimatet . Diese konnte im mit ihren 17 Funktionen im Brandschutz und fünf Funktio- Jahr 2018 einen neuen Gerätewagen-Höhenrettung in nen im Rettungsdienst den Bereich von der Stadtgrenze Dienst nehmen . Das Fahrzeug wurde in enger Zusammen- Schwerte bis zur B1 in der Stadtmitte ab . Die Wache ist arbeit mit der Spezialeinheit konzipiert und beschafft . Seit seit acht Jahren am heutigen Standort Zillestraße 1 in Be- der Übergabe sind die Anwender zufrieden mit dem Ge- trieb . Das Gebäude wurde seinerzeit als sogenanntes samtergebnis . Als Ersatzfahrzeug steht der Einheit nun „PPP Modell“ durch einen Investor nach den Vorgaben auch das Altfahrzeug als adäquater Ersatz zur Verfügung . der Stadt errichtet und wird seit der Indienstnahme auch Die provisorischen Lösungen bei Inspektionen oder Fahr- durch diesen betreut . Die seinerzeitige Planung und Aus- zeugdefekten gehören damit der Vergangenheit an . Ne- führung der Wache wurde an den Bedarf der Feuerwehr ben der Vielzahl an Aufgaben im Wachdienst wurde auch inklusive möglicher neuer Aufgaben ausgerichtet . An der in den angeschlossenen Werkstätten viel getan . So wur- Feuerwache ist auch die zentrale Desinfektion für den den im letzten Jahr rund 78 .000 m Schläuche geprüft und Dortmunder Rettungsdienst für das gesamte Stadtgebiet gewaschen und über 3 .000 Feuerlöscher städtischer Ein- angegliedert . richtungen gewartet . Die Planungszahlen bei der Inbetriebnahme der Feuerwa- che Hörde lagen bei rund 1 .000 Desinfektionen pro Jahr . Zum Vergleich wurden in 2018 rund 4 .500 Desinfektionen Feuerwache 6 (Scharnhorst) durchgeführt, was die zur Verfügung stehenden Räume an ihre Grenzen stoßen lässt . Auch im Hinblick auf diese Die im Jahr 1999 in Dienst gegangene Feuerwache an der hohe Frequentierung wird zur Sicherstellung des Dienst- Flughafenstraße plagen seit langem massive Platzproble- betriebes in der Desinfektion seit einiger Zeit auch eine me . Die Wache wurde ursprünglich für insgesamt etwa 40 zweite Funktion mit einem zusätzlichen Desinfektor be- Mitarbeiter geplant und gebaut . Aktuell sind dort 72 Mit- setzt . arbeiter untergebracht, dazu wurden bereits in Eigenre- Neben dem Schwerpunktthema Rettungsdienst ist an der gie verschiedene Umbauten zur Optimierung der Flächen Feuerwache Hörde auch die Spezialeinheit „Rettung aus durchgeführt . Sämtliche zur Verfügung stehenden Stell-

54 Geschäftsbereich Rettungsdienst

flächen sind belegt, die Wache platzt aus allen Nähten . Feuerwache 9 (Mengede) Hier verfolgt die Bereichsleitung einen Neubau in einsatz- taktisch sinnvoller Lage . Das bestehende Wachgebäude Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede und ge- soll dann als Rettungswache weiter genutzt werden . Die hört zu den kleineren Feuerwachen in Dortmund - zu den Mitarbeiter der Feuerwache 6 besetzen die Rettungswa- sogenannten „Grundschutzwachen“ . Der Löschzug be- che 20 an der Kemminghauser Straße . Der dortige Ret- steht aktuell aus einem Einsatzleitwagen, einem Lösch- tungswagen wird im 24-Stunden-Betrieb besetzt und gruppenfahrzeug und einer Drehleiter (Grundschutz) . deckt den nördlichsten Teil des Dortmunder Stadtgebietes Ergänzt wird der Fuhrpark der Feuerwache um zwei Ret- bis an die Grenze zur Stadt Lünen ab . Neben der Wartung tungswagen und einen Wach-Lkw . Insgesamt verrichten der Übungsfeuerlöscher organisierten die Mitarbeiter pro Schicht 14 Feuerwehrbeamte (SB) jeweils 24 Stunden die Besetzung der Brandsicherheitswachen mit Einsatz- ihren Dienst auf der Wache in Mengede . dienstpersonal in den verschiedensten Einrichtungen der Nachdem die Räumlichkeiten der Feuerwache Mengede Stadt Dortmund (z .B . Stadttheater, Stadion SIGNAL IDUNA bereits in den letzten Jahren aufwendig saniert worden PARK) . sind konnte im Jahr 2018 nach langer Vorlaufzeit ein wei- terer wichtiger Schritt für die räumliche Erweiterung der Im Frühjahr wurde aufgrund des Anstiegs der rettungs- Feuerwache vollzogen werden . Der Teilbereich des Grün- dienstlichen Auslastung eine zusätzliche Taktische Reserve flächenamtes, welcher direkt neben dem Gebäude der auf der Feuerwache 6 (Scharnhorst) installiert . Die Takti- Wache liegt, wurde leergezogen und steht nun der Feu- sche Reserve ist analog der Vorhaltung auf der Feuerwa- erwehr zur Verfügung . Klar ist jedoch, dass dieses Gebäu- che 5 (Marten) mit zwei Rettungswagen ausgestattet wor- de nicht ohne eine Sanierung bzw . Anpassung auf die Be- den . Im Bedarfsfall werden die Fahrzeuge vom Personal dürfnisse der Feuerwehr nutzbar ist . Über die genauen des Löschzugs besetzt . Diese Maßnahme machte dement- Planungen sowie die weitere Entwicklung der Feuerwa- sprechend Anpassungen im Bereich der medizinischen che Mengede wird wohl im nächsten Jahresbericht aus- Vorhaltung notwendig . Regelmäßige Alarmierungen bei- führlich berichtet . der taktischen Reserven im laufenden Jahr unterstreichen die Wichtigkeit, sodass auch zukünftig mit dieser Reserve geplant wird .

55 Stabsstelle Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement

Stabsstelle Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement

Das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement Wohle der Bevölkerung ausführen können . Dabei spielt gewinnt bei den Feuerwehren immer mehr an Bedeu- es keine Rolle, ob es sich um einen Standort des Haupt- tung . Viele Feuerwehren verfügen allerdings weder über amtes, des Ehrenamtes oder einer im Rettungsdienst be- das fachlich qualifizierte Personal für diesen Bereich noch teiligten Hilfsorganisation handelt . Aufgrund der Vielzahl über die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten, um an Gefahrenquellen an den einzelnen Standorten können ein externes Ingenieurbüro mit dieser Aufgabenstellung jedoch jährlich nur maximal drei Gefahrenschwerpunkte zu beauftragen . Seitens der Feuerwehr Dortmund wird definiert und beurteilt werden . Die gewonnenen Erkennt- die Verantwortlichkeit für den Schutz der Gesundheit und nisse werden dann anschließend in einer Gefährdungsbe- des Lebens der Mitarbeiter sowie der ehrenamtlichen Hel- urteilung zusammengefasst und priorisiert . Im besten Fall fer seit dem Jahr 2012 kontinuierlich auf- und ausgebaut . kann dann eine identifizierte Gefahrenquelle sogar kurz- Was zunächst als Sachgruppe im Geschäftsbereich Ret- fristig beseitigt werden . tungsdienst startete, wurde nun im Jahr 2018 vor allem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Arbeits- und Gesund- Nachstehende Aufgaben und Tätigkeiten wurden im Jahr heitsschutz in eine Stabsstelle umgewandelt . Aktuell ver- 2018 durchgeführt: fügt die Stabsstelle über drei Mitarbeiter, die bei beson- deren Situationen durch externe Fachkräfte unterstützt Begehungen werden . • Alle Standorte der Berufsfeuerwehr wurden mit den Schwerpunkten „Zustände der Fahrzeughallen, Werk- Ein Schwerpunkt der Aufgaben der Stabsstelle liegt in stätten und Lager“ begangen . der Kontrolle der Arbeitsstätten durch eine ständige Be- • Die für das Jahr 2019 geplanten Begehungen haben gehungskommission . Diese besteht standardmäßig aus den Schwerpunkt „Küchen und Sozialräume“ . Darü- dem Betriebsarzt, einem Vertreter des betrieblichen Ge- ber hinaus sollen ab dem 2 . Quartal 2019 auch alle Ret- sundheitsmanagements (BAGM), einem Vertreter des Be- tungswachen (städtisch und Hilfsorganisationen) und reiches Feuerwehrimmobilien, dem Personalrat, der örtli- NEF-Standorte begangen werden . chen Führungskraft und dem Beauftragten für Sicherheit und Hygiene sowie einem Vertreter der Stabsstelle Arbeits- Gefährdungsbeurteilungen und Gesundheitsschutzmanagement . Alle Mitglieder die- • Berufsfeuerwehr: Zehn Gefährdungsbeurteilungen ser Begehungskommission sorgen also dafür, dass wir als wurden erstellt bzw . bearbeitet . Rettungskräfte unsere Tätigkeiten sicher und damit zum

56 Stabsstelle Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement

Stellungnahmen im Ideenmanagement Ein besonderes Highlight stellt die Teilnahme der Feuer- • Insgesamt wurden vier Stellungnahmen zu wehr Dortmund am Prämiensystem der Unfallkasse NRW Verbesserungsvorschlägen auf Anfrage des Personal- im Dezember dar . Hierbei wird das Arbeitsschutz-Manage- und Organisationsamtes (Fachbereich 11) gefertigt . ment-System der Feuerwehr Dortmund bewertet und es könnten dann bei positiver Bewertung Prämien in Höhe Untersuchungen/Überprüfungen bis zu 30 .000 € ausgeschüttet werden . Sollte eine Prämie • 33 Untersuchungen (hauptsächlich nach Unfallgeschehen) gezahlt werden, käme sie den Brandschützern für Pro- wurden durchgeführt bzw . begonnen . jekte im Arbeits- und Gesundheitsschutz zugute (z .B . für den im Jahr 2019 geplanten Gesundheitstag) . Der Über- Gesundheitsmanagement/Beratungen prüfungstermin durch die Unfallkasse NRW fand Ende • 24 Vorgänge zum Gesundheitsmanagement Februar 2019 auf der Feuerwache 1 (Mitte) in Dortmund wurden bearbeitet . statt . Mit einen Ergebnis ist vor den Sommerferien 2019 • Vier interne Beratungen wurden durchgeführt . zu rechnen .

Darüber hinaus wurde im Haupt- und Ehrenamt eine Viel- Als Arbeitsschwerpunkte der Stabsstelle Arbeits- und Ge- zahl von Beauftragten-Schulungen durchgeführt und Füh- sundheitsschutzmanagement können für das Jahr 2019 rungskräfte geschult . die Begehung aller Rettungswachen und Notarztstandor- te mit den Schwerpunkten Küchen und Sozialräume, die Des Weiteren arbeiten Vertreter der Stabsstelle auch über- Durchführung von Workshops für die Jugendfeuerwehr regional mit anderen Feuerwehren eng zusammen, um sowie die Durchführung eines Gesundheitstages bei der den Arbeits- und Gesundheitsschutz weiter zu verbessern . Berufsfeuerwehr genannt werden . Als ständiges Mitglied des Arbeitskreises Arbeitssicherheit der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) wirkt 37/AGM aktiv daran mit, Fragestellungen aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz überregional zu beantworten und verbesserte Arbeits- und Rahmenbe- dingungen für alle Feuerwehrangehörigen zu entwickeln . Dazu gehören z .B . ein Konzept zur künftigen Einsatzstel- lenhygiene sowie eine web-basierte Unterweisungs-Soft- ware .

57 Stabstelle Qualitätsmanagement

Stabsstelle Qualitätsmanagement

Die kommunale Feuerwehr- und Rettungsdienstbedarfs- Der zweite Aufgabenschwerpunkt befasst sich mit dem planung gehört zu den unverzichtbaren und in Nordrhein- Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems bei der Feuer- Westfalen in den Gesetzen für den Brandschutz (BHKG wehr Dortmund . Ein erster Schritt soll mit der Entwicklung NRW) und dem Rettungsgesetz (RettG NRW) gesetzlich eines Systems der strukturierten Einsatznachbesprechung vorgeschriebenen Planungsinstrumenten einer Kommune . getan werden . Ferner sind dem zweiten Schwerpunkt- Durch diese Planungen wird insbesondere eine fundier- bereich die Teilaufgaben „Gewaltmeldungen“ und „Un- te Grundlage geschaffen, um die bedarfsgerechte Dimen- fallstatistik“ zugeordnet . In der Stabsstelle sind somit in sionierung einer Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu den nächsten Monaten genug Aufgaben zu erledigen, verwirklichen . Hierbei sind der technische, personelle und damit die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Stadt organisatorische Bedarf der Feuerwehr und des Rettungs- Dortmund in den nächsten Jahren weiter gut aufgestellt dienstes sowie die Anforderungen der Aufsichtsbehör- bleibt . den oder der Krankenkassen mit den finanziellen Mög- lichkeiten der Kommune in Einklang zu bringen, um die bestmögliche Gefahrenabwehr für die Bürger und Bürge- rinnen einer Gemeinde zu gewährleisten . Am Ende einer Bedarfsplanung entscheidet dann im Regelfall der Rat ei- ner Gemeinde mit einem Beschluss über den Umfang der Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung .

Um die Feuerwehr und den Rettungsdienst der Stadt Dort- mund bei den zukünftigen Bedarfsplanungen gut vorzu- bereiten befindet sich der Bereich Qualitätsmanagement bei uns im Aufbau . Um den stetig steigenden Anforde- rungen gerecht zu werden, wurde bei der Umsetzung der Neuorganisation des Fachbereiches Feuerwehr im Jahr 2017 auch eine Personalstelle “Qualitätsmanagement“ eingerichtet und dem Stabsbereich der Fachbereichslei- tung angegliedert . Schwerpunktaufgaben dieser Stabs- stelle sind die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Steuerungsunterstützung und die kontinuierliche Gefähr- dungs- und Bedarfsanalyse . Hierzu wurden im Berichts- jahr eine Reihe von Untersuchungen insbesondere im Rettungsdienst durchgeführt, um valide Zahlen zu Grun- de legen zu können . Weitere Schwerpunkte bildeten das Controlling der Hilfsfristen und Ausrückezeiten sowie die Überprüfung der Auslastung einzelner Rettungsmittel mit Blick auf die Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmun- gen . Im Auftrag der Bezirksregierung wurde eine Untersu- chung bezüglich der Auslastung und notwendigen Vorhal- tung von Intensivverlegungsfahrzeugen durchgeführt .

58 Stabstelle Qualitätsmanagement

59 Stabsstelle Geschäftsführung des Krisenstabes Dortmund

Stabsstelle Geschäftsführung des Krisenstabes Dortmund

Der Krisenstab kann eingesetzt werden, wenn aufgrund nahm, einberufen . Der Sturm verursachte zum Teil erheb- eines besonderen Ereignisses ein über das gewöhnliche liche Sachschäden an Gebäuden sowie Einschränkungen Maß hinaus gehender, hoher Koordinations- und Entschei- im Bus- und Bahnverkehr . Am Nachmittag, nachdem sich dungsbedarf besteht . Er wird im Bedarfsfall durch den die Lage beruhigt hatte, konnte die Stabsleiterin die Ar- Oberbürgermeister oder seinen Vertreter aktiviert . Dies ist beit des Krisenstabes für beendet erklären . insbesondere bei sich anbahnenden oder bereits eingetre- tenen Großeinsatzlagen und Katastrophen der Fall . Ein weiterer Schwerpunkt für die Arbeit der Geschäfts- Auch bei anderen Ereignissen wie z . B . Großveranstaltun- führung des Krisenstabes im Jahr 2018 waren die Vorbe- gen mit hohem Koordinierungsbedarf kann der Krisen- reitungen für den evangelischen Kirchentag im Juni 2019 . stab einberufen werden und hierbei als Steuerungsinstru- Hierzu wurde u .a . gemeinsam mit den Stäben der Polizei ment agieren . und der Feuerwehr eine Stabsrahmenübung vorbereitet . Auch die erste Jahreshälfte 2019 steht für den Krisenstab Die Geschäftsführung des Krisenstabes der Stadt Dort- ganz im Zeichen des evangelischen Kirchentages, der in mund ist organisatorisch der Feuerwehr zugeordnet . der Zeit vom 19 . bis 23 .06 .2019 an verschiedenen Orten in Dortmund stattfinden wird . Im Jahr 2018 waren für Ereignisse mit hohem Koordinie- rungsbedarf drei Krisenstäbe aktiv . Im Rückblick kann für den Krisenstab von einem arbeits- reichen und spannenden Jahr 2018 gesprochen werden . Der bereits im Jahr 2014 aktivierte Krisenstab zum The- ma „Unterbringung kommunal zugewiesener Flüchtlin- ge“ befasst sich weiterhin mit der Schaffung von Unter- bringungsmöglichkeiten für die Flüchtlinge, die der Stadt Dortmund durch die Bezirksregierung Arnsberg zugewie- sen werden . Unter der Leitung der Sozialdezernentin Bir- git Zoerner lag ein Schwerpunkt auch im Jahr 2018 darauf, die Strategieplanung der Stadtverwaltung zu dieser Auf- gabe weiterzuentwickeln und insbesondere die Abläufe innerhalb der Verwaltung zu koordinieren bzw . optimie- ren .

Der am 21 09. 2017. eingerichtete Krisenstab zum The- ma „Bauliche Mängel Gebäudekomplex Vogelpothsweg 12–26, Hannibal II“ setzte in 2018 seine Arbeit fort . Da- mals wurde der Gebäudekomplex nach einer Brandverhü- tungsschau aufgrund zahlreicher gravierender baulicher Mängel, die im Brandfall erhebliche Gefahren für Leib und Leben der Bewohner darstellen, geräumt . Die Gebäu- de sind unbewohnt und die Versorgungsleitungen (Gas, Strom und Wasser) wurden getrennt . Der Eigentümer hat den von der Stadt Dortmund vorgenommenen Sofortvoll- zug in Form der Räumung des Gebäudekomplexes beklagt . Das Klageverfahren läuft noch . Gegenüber der Stadt Dort- mund hat er eine Sanierung bis zum Jahr 2020 und hier- zu ein Bauantrag noch für das Jahr 2018 angekündigt . Am 08 .08 2018. hat der Stabsleiter, Herr Stadtrat Ludger Wilde, die Arbeit des Krisenstabes für beendet erklärt .

Das Sturmtief „Friederike“ zog am 18 .01 .2018 über Dort- mund und verursachte ein erhebliches Notrufaufkommen bei der Feuerwehr Dortmund . Es gab zahlreiche offene Einsätze . Aufgrund der Lageentwicklung im Zusammen- hang mit dem Sturmtief „Friederike“ wurde dann gegen Mittag der Krisenstab der Stadt Dortmund, dessen Leitung die Jugenddezernentin Daniela Schneckenburger über-

60 Stabsstelle Koordination Flüchtlingslage

Stabsstelle Koordination Flüchtlingslage

Im April 2016 wurde mit Inkrafttreten der „Organisations- Zudem war das Jahr durch den Rückbau von Sammelun- verfügung über die Festlegung einer vorübergehenden terkünften geprägt . Hervorzuheben ist der Rückbau und und bis zum 31 12. .2018 befristet anzupassenden Aufbau- die Einlagerung der Traglufthallen sowie der Zeltanlage organisation der Feuerwehr zur Wahrnehmung kommu- im Revierpark Wischlingen . naler Aufgaben der Flüchtlingshilfe“ eine neue Organi- sationseinheit eingerichtet . Der Stab 37/KF (Koordination Durch eine Erhöhung des zugewiesenen Kontingents an Flüchtlingslage) hat im Wesentlichen folgende Aufgaben Flüchtlingen durch die Bezirksregierung können derzeit übernommen: nicht alle Sammelunterkünfte zurückgebaut werden .

• Vertretung der Feuerwehr stadtweit (z .B . Krisenstäbe) Der Stab 37/KF ist für die noch bestehenden Aufgaben in allen Flüchtlingsfragen, personell, auch im Hinblick auf die freiwillige Unterstüt- • Bündelung der flüchtlingsrelevanten Vorgänge in einer zung durch Mitarbeiter des Einsatzdienstes, ausreichend Organisationseinheit durch organisatorische Zuordnung qualifiziert und ausgestattet . bzw . Einbindung in Planungsvorgänge, Informations- prozesse, • Einbindung relevanter Organisationseinheiten der Feu- erwehr und der Gesamtverwaltung (z .B . Rechnungsbe- arbeitung, Beschaffungs- und Vertragswesen), • Betrieb des Beschaffungs- und Logistikzentrums mit ei- genem Personal, • Aufbau und Ausstattung von Flüchtlingsunterkünften mit Beschäftigten der Feuerwehr und Unterstützungs- personal (z .B . THW), • Sicherstellung des Informationsmanagements und Pro- zessverantwortung für alle feuerwehrinternen Vorgän- ge in Zusammenhang mit der Flüchtlingslage und • bedarfsweise Einrichtung, Leitung und Mitbesetzung von Planungsstäben .

Bedingt durch den Rückgang der zugewiesenen Flüchtlin- ge konnte eine Reduktion der Anzahl der vorhandenen Mitarbeiter durch feuerwehrinterne Umsetzungen ausrei- chend kompensiert werden . Derzeit sind dem Stab neben dem Leiter des Stabes noch drei weitere Mitarbeiter zuge- ordnet .

Auf Grund von anderweitigen Nutzungen mussten die zu- nächst temporären Materialunterbringungen zur Bewäl- tigung der Flüchtlingslage von der Hannöverschen Straße zur Alten Straße und abschließend zur Bünnerhelfstraße umziehen . Die verbliebenen Mitarbeiter des Stabes orga- nisierten mit Hilfe von freiwilligen Mitarbeitern des Ein- satzdienstes die zwei Umzüge des gesamten Equipments der Ausstattungsmaterialien und führten diese mit teil- weise geliehenen Transportfahrzeugen durch . Weiterhin wird durch die Mitarbeiter das Materiallager zur Bewältigung der Flüchtlingslage an der Bünnerhelf- straße betrieben und die Mitarbeiter des Sozialamtes bei der Ausstattung von Wohnungen und bei Ersatzbeschaf- fungen für Sammelunterkünfte unterstützt .

61 Bericht Stadtfeuerwehrverband Dortmund e.V.

Bericht Stadtfeuerwehrverband Dortmund e .V .

Im Stadtfeuerwehrverband Dortmund e .V . sind alle cir- su, dem kleinen Drachen, „Ich will Feuerwehrmann wer- ca 2 500. Angehörigen der Berufs-, Freiwilligen und Werk- den“! Derzeit füllt sich der Kalender von Tag zu Tag, was feuerwehr Thyssen-Krupp Steel Europe in Dortmund, ein- mich sehr freut, denn bis Mitte des Jahres ist der Fokus schließlich Jugend- und Kinderfeuerwehr, organisiert . Der weiterhin auf den Bereich Recherche, Informationssamm- Stadtfeuerwehrverband ist Netzwerk und Interessenver- lung, über den Tellerrandschauen, Gespräche führen ge- tretung im Ehren- und Hauptamt der Feuerwehr, ein- richtet, um dann danach mit dem Arbeitskreis gemeinsam schließlich Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Dort- zu überlegen, was denn das Richtige für Dortmund wäre . mund und in NRW . Beim Stadtfeuerwehrverband haben Denn ich bringe zwar die Expertise aus der Kinder- und Ju- sich ein Musikzug, eine Modellbaugruppe und auch der gendarbeit mit, doch braucht es Menschen aus der FF und Sportbereich etabliert . Der Beirat des Stadtfeuerwehrver- der BF, da ich derzeit nicht die Expertin für die Feuerwehr bandes mit dem Vorsitzenden Franz Josef Kniola (Innen- in Dortmund bin . Ich freue mich da auf tatkräftige Män- minister des Landes NRW a .D .) trägt zur Vernetzung des ner- und Frauenpower . Stadtfeuerwehrverbandes in der Dortmunder Stadtgesell- schaft bei . Was ist alles zu tun? • Lesen, lesen, lesen von diversen Satzungen, Kinderfeuerwehr – 100 Tage Projektstelle Handreichungen, Berichten, Konzepten usw . • Praktisches Kennenlernen der Jugendfeuerwehr Die Projektleiterin unseres Projektes „Kinderfeuerwehr“, Dortmund durch Teilnahme an Übungsdiensten Dorina Fichte, ist seit dem 01 .12 .2017 im Amt . Hier schil- • Teilnahme an verschiedenen Sitzungen dert Dorina einmal ihre ersten Eindrücke und Schritte in • Zusammenarbeit mit dem VdF NRW ihrem „neuen Job“ . • Fragenkatalog erstellen zur Recherche bzgl . Kinderfeuerwehren in Deutschland „Meine 100 Tage im neuen Job – Einführung in eine neue, • Besuch der Kinderfeuerwehr in Nideggen mir unbekannte Welt • Knüpfung von Kontakten zu Großstädten außerhalb Ein Mitarbeiter die 0815 . . gong gong gong – gong gong von NRW, die schon Kinderfeuerwehren haben, inkl . gong . . . Pause . . Auslösen einer Brandmeldeanlage . . B- anstehender Besuche und Konzeptvergleiche Dienst . . zweites HLF . . 100 . . Huch, was ist denn das, selt- verschiedener Kinderfeuerwehren same Stimmen aus dem Lautsprecher . Hä . . passiert das • Aufbau kommunaler Netzwerke im Bereich den ganzen Tag? Was verbirgt sich hinter dem Zahlen- Kinder- und Jugendarbeit als auch Förderung in code, darf jetzt jemand auf die Toilette gehen oder muss Dortmund man die Kasse übernehmen?! Und was zum Teufel ist ein • Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen der HLF und wie viele gibt es davon? Die ersten Tage habe ich Jugendfeuerwehr Dortmund immer aufmerksam gelauscht und mir diverse Sachen no- • Aufbau eines internen Netzwerkes FF/BF zu tiert, um sie nachzufragen, denn so viele Kürzel auf ein- verschiedenen Teilbereichen mal, wie sollte ich da durchblicken? Jetzt bin ich um eini- • Ausschreibung „AK Einführung Kinderfeuerwehr“ ges schlauer und nehme die Durchsagen zwar immer noch • Fahrerabnahme Klasse „B“ wahr, doch lenken sie mich nicht mehr so stark von meiner • Einkleidung Tätigkeit ab . Das ist halt der ganz normale Arbeitswahn- • Bandschutzunterweisung sinn hier an der FW1, unten im VB, da wo ich mein Büro • Teilnahme am Fachtag Prävention von der KinderFeuerwehr-DO habe, das ich mir mit dem Sprecher der FF, der PSU, dem Geschäftsführer des Verban- Dann gehen wir mal die nächsten Schritte an und ich des und dem Personalrat teile . Läuft, würde ich sagen . . freue mich auf Eure Unterstützung, damit das Projekt Da merke ich, dass aller Anfang immer etwas schwerer ist, ein voller Erfolg wird . Was das genau bedeutet, kann ich denn das neue System Feuerwehr ist gar nicht so leicht zu an dieser Stelle noch gar nicht sagen, doch eins weiß ich: durchschauen, doch durch das wirklich offene, freundliche „Der Weg ist das Ziel“, und bis jetzt hat sich dieser schon und konstruktive Miteinander wurde mir der Anfang er- definitiv gelohnt!“ leichtert und ich fühle mich hier bei der Feuerwehr Dort- mund wirklich willkommen und wohl . Damit es auch zu Nach einem Jahr intensiver konzeptioneller Arbeit der vie- einem neuen Zuhause wird und ich dann auch ein wenig len Beteiligten aus Haupt- und Ehrenamt kann es Anfang mehr mitreden kann, freue ich mich schon riesig auf den 2019 endlich losgehen: Das Projekt Kinderfeuerwehr Dort- anstehenden Jugendgruppenleiterlehrgang im März und mund wird an zwei Pilotstandorten starten und im Alltag auf den September, wenn ich dann auch mit der Trupp- gemeinsam mit unseren ersten Feuerwehrkindern erprobt mannausbildung anfange und wer weiß, vielleicht werde werden . ich diese ja auch voll und ganz abschließen, da mich das Feuerwehrfeeling gepackt hat, laut dem Motto von Gri-

62 Bericht Stadtfeuerwehrverband Dortmund e.V.

Projektleiterin Dorina Fichte wird das Konzept im Verlauf Teamfindung in den neuen Grundausbildungslehrgän- des Jahres 2019 zusammen mit dem Arbeitskreis Kinderfeu- gen mit Unterstützung des Stadtfeuerwehrverbandes erwehr und den Pilotstandorten ausprobieren und optimie- ren, mit dem Ziel, zum Ende des Projektes das endgültige Wie schon in den Vorjahren unterstützte der Stadtfeuer- Konzept Kinderfeuerwehr stehen zu haben . wehrverband Dortmund im Jahr 2018 die Teamfindungs- tage der Grundausbildungslehrgänge . PREMIUM CARS PETERS sponsort einen Volvo für den Der Grundausbildungslehrgang (GAL 118) startete sei- Stadtfeuerwehrverband ne Ausbildung mit einem zweitägigen Teamfindungs-Tra- ning . Tag eins begann mit dem Antreten der vollständigen Gruppe in der Fahrzeughalle des Ausbildungszentrums . Es wurden die Regeln für die folgenden zwei Tage fest- gelegt . Dabei wurde vor allem herausgehoben, dass es auf Teamwork und Kameradschaft bei der Feuerwehr an- kommt . Die Gruppe von 29 Anwärtern aus sieben verschiedenen Feuerwehren fuhr zum Kletterwald Wetter, aber nicht bis zum Parkplatz, sondern zu einem Platz unterhalb des Har- kortberges . Von dort ging es zu Fuß zum Kletterwald mit Notfallrucksack, Standarte und einem Dummy in einer Schleifkorbtrage . Auf dem Weg nach oben wurden diver- se Sportübungen eingebaut . So waren zum Beispiel 300 Klimmzüge, natürlich nicht für jeden, sondern als Team- leistung, zu absolvieren . Bei einem Pressetermin am 20 11. 2018. wurde von PREMI- In Kleingruppen kletterten die Auszubildenden, mit der UM CARS PETERS dem Stadtfeuerwehrverband Dortmund Vorgabe, in der Gruppe zusammen zu bleiben, füreinan- ein Fahrzeug für das Projekt Kinderfeuerwehr übergeben . der Verantwortung zu übernehmen und sich kennen zu Es ermöglicht unserer Mitarbeiterin Dorina Fichte, in den lernen, durch die Parcours . Am Ausbildungszentrum nächsten Monaten mobil zu sein und die vielen Fahrten zu wieder angekommen wurde in einer Gruppenarbeit der Arbeitskreissitzungen und den Gruppenstunden der Pilot- Aufbau und die Organisation des Fachbereiches 37 Kinderfeuerwehren zu absolvieren, und ist gleichzeitig ein (Feuerwehr) erarbeitet und nach dem gemeinschaftlichen toller Werbeträger für die Feuerwehr Dortmund . Die BVB- Abendessen vorgestellt . Ein weiterer Bestandteil war es, Stiftung „leuchte auf“, eine gemeinnützige rechtsfähige sich gegenseitig vorzustellen und ein Feedback über die Stiftung von Borussia Dortmund, übernimmt zusätzlich zu Erfahrungen des erlebten Tages abzugeben . dem Fahrzeug der Kinderfeuerwehr einen Zuschuss von 3 .000 € .

63 Bericht Stadtfeuerwehrverband Dortmund e.V.

Bevor es in die Nachtruhe ging, wurden Teamfindungs- unserem Bundesligisten zu knüpfen . Mit Carsten Cramer, spiele wie das Raupenspiel gemacht . Das Ziel war, dass ein Prokurist/Direktor Vertrieb und Marketing/Geschäftsführer Teilnehmer über die Gruppe hinweggehoben wird, ohne der BVB Merchandising GmbH und seinem Team konnte dabei den Boden zu berühren . ein Gespräch vereinbart werden . Herr Cramer hat für den Nun war endlich Nachtruhe, aber nicht lange . . BVB 09 zugesagt, den Stadtfeuerwehrverband auf Anfra- Um 01 30. Uhr wurde die Gruppe alarmiert und bekam gen nach seinen Möglichkeiten zu unterstützen bzw . zu den Auftrag, zwei vermisste Personen im Fredenbaumpark begleiten . Die erste Maßnahme hat es schon bei den Fa- zu suchen . Als einziges Hilfsmittel stand eine Übersichts- miliensporttagen 2018 in der Helmut-Körnig-Halle gege- karte zur Verfügung . Weitere Hilfen konnten durch sport- ben . Weitere Punkte, wie u .a . ermäßigte Eintrittskarten zu liche Übungen erworben werden . Um 04 .15 Uhr war der den Spielen des BVB 09, wurden angesprochen . Dem Auftrag ausgeführt und für die Gruppe war Pause bis zum BVB 09 an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für allgemeinen Wecken um 05 .30 Uhr angesagt . diesen kurzen, aber erfolgreichen Kontakt . Die Nachtlager wurden zurückgebaut und um 06 .00 Uhr war Antreten in Sportbekleidung . Joggend ging es drei Stadtjugendfeuerwehrtag 2018 Kilometer Richtung Schwimmbad und nach einem „Aktiv- Die Jugendfeuerwehr Dortmund besteht aus 18 Jugend- Bad“ ging es in Laufschuhen zurück ins Ausbildungszent- feuerwehren mit insgesamt 293 Jugendlichen . Einmal rum, wo das Frühstück wartete . im Jahr findet eine gemeinsame Veranstaltung statt . In Gestärkt warteten weitere Teamfindungsspiele auf die diesem Jahr fand der Stadtjugendfeuerwehrtag an dem jungen Kollegen/-innen, mit dem Hauptaugenmerk auf Wochenende vom 1 . bis 2 . September in Form eines Be- Kommunikation und Teamarbeit . Mittags wurde zusam- rufsfeuerwehrtages (BF-Tag) statt . Es haben alle 18 Ju- men gegrillt und sich weiter ausgetauscht . gendfeuerwehren teilgenommen, sodass insgesamt 187 Abschließend ist zu sagen, dass es für die Brandmeister- Jugendliche und etwa 100 Betreuer an dem BF-Tag im anwärter/-innen sehr anstrengend, herausfordernd, aber Dienst waren . Die Jugendfeuerwehren trafen sich um auch mit Spaß verbunden war . Sie haben selbst festge- 10 .00 Uhr an ihren Standorten um dort den „Dienst“ für stellt, dass sie sich als Gruppe zu einem Team zusammen die nächsten 24 Stunden gemeinsam anzutreten . Es wur- gefunden haben . Dies wird sich in den kommenden Mo- de mit einer Fahrzeugübernahme begonnen . Die Orga- naten der Ausbildung weiter festigen . Denn alle haben nisation des Tages fand im Stabsraum der Feuerwache 1 dasselbe Ziel: statt . Hier war auch der Fernmeldezug stationiert, der die Übungsleitstelle besetzt hat . Insgesamt wurden 33 Lösch- In 18 Monaten die Grundausbildung als Gemeinschaft fahrzeuge durch die Jugendfeuerwehr besetzt . Die 37 erfolgreich abzuschließen . verschiedenen Szenarien wurden durch die einzelnen Ju- Auch seitens der Ausbilder war ein deutlicher Zusam- gendfeuerwehren und die Wachen der Berufsfeuerwehr menhalt zu erkennen, da sich die Teilnehmer vor allem in vorbereitet und teilweise mehrfach durchgeführt, sodass schwierigen Situationen gegenseitig motivierten und un- die Jugendfeuerwehr am Samstag zu 87 Übungseinsät- terstützten . zen alarmiert wurde . Nachfolgend werden Beispiele von Übungseinsätzen aufgeführt, die einen kleinen Einblick in „Ein besonderer Dank geht an den Stadtfeuerwehrver- die Vielfältigkeit geben sollen, wie z .B . Kleinbrände, Ver- band, ohne dessen großzügige Unterstützung diese kehrsunfälle mit Gefahrgutaustritt, Brände in Lagerhallen Teamfindungstage nicht möglich gewesen wären“, so oder Kellerräumen, eingeklemmte Personen oder auch ein abschließendes Zitat aus dem Kreis der Ausbilder! vermisste Personen . Weiterhin wurden Besichtigungen durchgeführt, unter anderem der Einsatzleitstelle und der Kooperationsvereinbarung DASA – Atemschutzstrecke . Hier mussten die Jugendlichen ihre Stadtfeuerwehrverband Geschicklichkeit unter Beweis stellen . Das Rettungskon- Wie bereits im Newsletter September 2017 angekündigt, zept der Feuerwehr Dortmund bei Atemschutznotfällen wurde am 31 .07 .2018 die Kooperation zwischen der DASA konnten die Jugendlichen praktisch üben . und dem Stadtfeuerwehrverband über eine fachliche Zu- sammenarbeit und gegenseitige Unterstützung beschlos- sen . Hierzu hat der Stadtfeuerwehrverband erstmals einen Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland als Träger der DASA abgeschlossen .

Kontakte zwischen dem BVB 09 und dem Stadtfeuer- wehrverband Dortmund Bekanntlich ist Herr Hans-Joachim Watzke Geschäftsfüh- rer der BVB GmbH & Co .KGaA und Mitglied des Beirates des Stadtverbandes . Es ist gelungen, weitere Kontakte mit

64 Bericht Stadtfeuerwehrverband Dortmund e.V.

Die Spezialeinheit Höhenrettung demonstrierte die Ret- Das große Interesse an der Arbeit der Feuerwehr sowie tung über einen Schrägseilzug auf dem Dortmunder Phö- die vielen Nachfragen belegen auch wieder die Notwen- nix-West-Gelände, ehemalige Hüttenwerke . Der Höhe- digkeit einer guten Öffentlichkeitsarbeit . Die Veranstal- punkt war sicherlich die gemeinschaftliche Übung am tung wurde federführend durch die Stabsstelle Presse-, Ausbildungszentrum in der Seilerstraße, die am Sonntag- Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation koor- morgen stattgefunden hat . Hier arbeiteten die Jugendli- diniert . Die Durchführung wäre aber ohne die Unterstüt- chen aller Jugendfeuerwehren zeitgleich neun verschie- zung der rund 300 Helfer aus Haupt- und Ehrenamt und dene Übungsszenarien ab und ließen den „Dienst“ bei unserer Pensionäre undenkbar und unmöglich . einem gemeinsamen Frühstück ausklingen . Eine besondere Begrüßung und Verabschiedung wurde Dass diesem Tag eine besondere Aufmerksamkeit zuge- im Rahmen der Übung der Höhenretter vorgenommen . kommen ist, zeigt auch der Besuch des neuen Rechts- und Detlev Harries verabschiedete unsere ehemalige Ord- Ordnungsdezernenten Norbert Dahmen . Es ist für uns nungs- und Rechtsdezernentin Diane Jägers mit einem eine besondere Ehre, dass er an seinem ersten Arbeits- Blumenstrauß und stellte den Besuchern ihren Nachfolger, tag in Dortmund die Jugendfeuerwehr besucht hat . Der Stadtrat Norbert Dahmen vor, dem ein Feuerwehrhelm enorme organisatorische Aufwand konnte dank der gro- überreicht wurde . ßen Anzahl an Betreuern und Helfern aus dem Ehren- und dem Hauptamt hervorragend gemeistert werden . Dies hat gezeigt, dass die Freiwillige Feuerwehr und die Berufsfeu- erwehr als eingeschweißtes Team zusammenarbeiten und wir eine starke Feuerwehr Dortmund sind!

Satdtfeuerwehrtag 2018 – Feuerwehr präsentiert sich rund um die Reinoldikirche Am Wochenende 08 .09 .2018 organisierte die Dortmunder Feuerwehr wieder den für viele Dortmunder Bürger und über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Stadtfeuerwehr- tag in der Dortmunder Innenstadt . Rund um die Reinoldikirche präsentierten sich dabei zahlreiche Akteure aus den Haupt- und Ehrenamt von der Tauchergruppe bis hin zur Jugendfeuerwehr . Feuerwehrsport – FireSports Dortmund unter dem Hier kam im Spiel- und Bastelbereich wieder der mit dem Dach des Verbandes Stadtfeuerwehrverband entwickelte Bastelbogen in Form Am 01 .09 .2018 wurde die Abteilung „FireSports Dort- eines Löschfahrzeuges zum Einsatz . mund“ offiziell gegründet . Als Teilbereich des Stadtfeuer- Mit Buntstiften und Malvorlagen war für die kleinen Gäs- wehrverband Dortmund e .V . tritt sie unter diesem Namen te zusätzlicher Spaß garantiert . Während die Kinder ge- als Teilnehmer bei verschiedenen feuerwehrtechnischen malt und gebastelt haben, konnten sich die Eltern hier Wettkämpfen an . zum Thema Kinderfeuerwehr informieren . Überall in Deutschland werden jährlich zahlreiche Wett- Neben der großen Fahrzeugschau mit Lösch- und Sonder- kämpfe ausgetragen, in denen sich Feuerwehrleute, teils fahrzeugen wie Kranwagen, Teleskopmast, Abrollbehäl- sogar aus der ganzen Welt, untereinander messen . Wir, tern und einem Flugfeldlöschfahrzeug des Dortmunder die Dortmunder Feuerwehr, blicken schon auf eine länge- Flughafens, wurden auch verschiedene Schauübungen, an re Historie zurück, was unser Engagement in dieser Hin- denen zum Teil auch aktiv mitgewirkt werden konnte, sicht angeht . Jedoch kam es erst jetzt zu unserem eigenen gezeigt . Team, mit dem wir von nun an den Stadtfeuerwehrver- An allen Attraktionen standen Mitarbeiter der Feuerwehr band Dortmund und somit letztendlich auch die Feuer- als kompetente Gesprächspartner für die vielen Fragen wehr Dortmund vertreten . der Besucherinnen und Besucher zur Verfügung . Der In- formationsbedarf erstreckte sich u . a . von der Frage zur Notwendigkeit von Rauchwarnmeldern und der einge- führten gesetzlichen Verpflichtung zur Installation in allen Wohnungen, über die ehrenamtliche Tätigkeit in einem Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr bis hin zu den Ein- stellungsbedingungen der Berufsfeuerwehr . Die Dortmunder Feuerwehr nutzte dabei auch die Ge- legenheit, um die Dortmunder Bürgerinnen und Bürger auf allgemeine Brandgefahren hinzuweisen und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben .

65 Bericht Stadtfeuerwehrverband Dortmund e.V.

ten ein achtbares Ergebnis erzielen . Leider reichte es aber auch hier nicht für die Qualifikation zur K .O .-Runde . In der Tandem-Wertung starteten Nils Ehrenschneider und Robert Thomas (2:08´17 Minuten, Platz 47), Florian Brun- nert und Dennis Ennenbach (1:57´68 Minuten, Platz 36) und Steffen Juckenburg und André Dupont (1:45´72 Minuten, Platz 25) . In der Wertung Tandem-Mixed traten Giulia Guse und Jörg Dombrowski an . Sie konnten ihren Lauf bei 2:21´21 Minuten und somit Platz 13 beenden . Im Einzelwettbewerb traten erstmals Dennis Ennenbach (2:16´96 Minuten, Platz 93), Jörn Rammelmann (2:11´22, Minuten, Platz 82) und Giulia Guse an . Giulia musste dies- mal noch vor dem 80 kg schweren Dummy kapitulieren und konnte ihren Lauf leider nicht beenden . Wir sind uns Schon in den letzten Wochen und Monaten waren wir aber sicher, dass dies bei den Wettkämpfen im kommen- fleißig und haben unsere Präsenz und unseren Auftritt den Jahr schon ganz anders aussehen wird . erarbeitet . Wir sind zwecks Sponsoring an einige Unter- Neue persönliche Bestzeiten bei einer Firefighter Combat nehmen herangetreten und freuen uns heute, am offi- Challenge konnten Jörg Dombrowski (2:01´37 Minuten, ziellen Gründungstag, über die daraus entstandene Un- Platz 58), André Dupont (1:55´59 Minuten, Platz 43), und terstützung . Wir danken dafür LION International, HAIX Oliver Moj (1:47´96 Minuten, Platz 26) erzielen . Deutschland, Nutrixxion, HECKER Kunststofftechnik, Mit diesem Wettkampf endete die Combat Challenge August Penkert Handschuhe . Saison für das Dortmunder Team und man nimmt nun die Natürlich sind wir auch, was das sportliche angeht, nicht gesammelten Erfahrungen und stetig verbesserten Ergeb- untätig geblieben . Wir möchten uns bei dem Feuerwehr- nisse der vergangenen Veranstaltungen mit in die Vorbe- Service-Center des Kreises Unna bedanken, bei dem wir reitung auf die Saison 2019 . optimale Übungsverhältnisse finden durften und flei- ßig an unserer Technik und Fitness arbeiten . Auch in der Weitere Infos zu FireSports Dortmund unter: Gründungsphase haben unsere Mitglieder an zahlreichen www.firesports-dortmund.de Wettkämpfen teilgenommen und sind so bereits jetzt, mit den momentanen 15 Mitgliedern, ein eingespieltes Team . Weitere neue Sparten im Bereich Feuerwehrsport des Stadtfeuerwehrverbandes Firefighter Combat Challenge In einer außerordentlichen Mitglieder Versammlung der Mit Teilnehmern von Feuerwehren aus verschiedenen Län- Betriebssportgruppe Rot-Weiß Feuerwehr wurde ein- dern der Welt konnten sich am 31 .08 . und 01 .09 .2018 die stimmig beschlossen, den Verein aufzulösen . Alle Sparten Mitglieder der neugegründeten Feuerwehr-Wettkampf- sind ab dem 01 .01 .2019 im Bereich Feuerwehrsport un- mannschaft des Stadtfeuerwehrverbandes – „FireSports ter dem Dach des Verbandes . Im Bereich Feuerwehrsport Dortmund“ – messen . des Stadtverbandes sind neben den FireSports Dortmund Direkt auf dem Potsdamer Platz fand die 12 . Berlin Fire- nachfolgende Sparten eigenverantwortlich tätig: fighter Combat Challenge statt, bei der 233 Starter im Ein- zelwettbewerb, 79 Tandems, 21 Mixed-Tandems und 38 • Angelsport • Bootssport • Radsport Staffeln antraten . Die weiteste Anreise hatte die amtie- Da der Bereich Fußball bei der Mitgliederversammlung rende Weltmeisterin der Firefighter Combat Challenge: nicht vertreten war, ist noch nicht geklärt, ob und wann Amber Bowman aus Kanada . hier ein Anschluss an den Stadtverband erfolgt, denn hier Das Team von FireSports Dortmund reiste mit insgesamt ist noch beim FuLVW(Fußball und Leichtathletik Verband 10 Teilnehmern nach Berlin und ging mit zwei Staffeln, Westfalen e . V .) und der IDFD (Interessengemeinschaft der drei Tandems, einem Mixed Tandem und sechs Einzelstar- Firmensportler Dortmund e . V .) abzuklären, wie sich der tern in den Wettkampf . Wechsel auf die Spielberechtigungen in der Stadtliga aus- Während die 1 . Staffel einen schlechten Tag erwischte wirkt . Als Verbindungsmann zwischen dem Feuerwehr- und deutlich hinter ihren Erwartungen bereits in der Vor- sport und dem Vorstand des Verbandes wird als Sportko- runde ausschied, konnte die 2 . Staffel, die fast ausschließ- ordinator Oliver Rose fungieren . lich aus Teammitgliedern bestand, die erstmals an diesem Wettbewerb teilnahmen, mit einer Zeit von 1:49´59 Minu-

66 Bericht Stadtfeuerwehrverband Dortmund e.V.

Die Radsportler der Feuerwehr Dortmund Zweiter Dortmunder Feuerwehrlauf gingen wieder auf große Fahrt Ziel war dieses Mal die Insel Usedom . Für diese fast 1 .000 Kilometer lange Strecke waren insgesamt sechs Tages- etappen angesetzt, zusätzlich wurde jeweils eine Erkun- dungsetappe am Müritz-See (Mecklenburger Seenplatte) und auf Usedom angeboten . An der Tour nahmen die Kollegen Günter Gurack, Alex- ander Lünse, Guido Feger, Holger Hering, Günter Theine, Holger Wolf, Frank von Klonczynski, Rolf von Klonczyn- ski, Walter Patryjas, Willi Engels, Matthias Elshoff, Florian Unter der Schirmherrschaft des Stadtfeuerwehrverban- Bachmayer und Hartwig Kurilla teil . des Dortmund e . V . richtete der Förderverein des LZ 25 Bemerkenswert ist hier, dass mit Hartwig Kurilla und Willi Eving/Brechten den zweiten Dortmunder Feuerwehrlauf Engels zwei Pensionäre noch so fit sind, um diese Heraus- am 01 .09 .2018 aus . Die Laufstrecke führte, wie auch im forderung anzunehmen . Vorjahr, über 10 km durch den Freizeitpark Fredenbaum . Ausgeschrieben war der Lauf für Mitglieder/Bedienstete von Freiwilligen, Berufs- und Werkfeuerwehren, Rettungs- dienst und Polizei aus dem In- und Ausland, einschließlich deren Lebensgefährten/-innen . Dieser Lauf ist der vierte Wertungslauf für den Deutschen Feuerwehrlauf Cup 2018 . In zwölf unterschiedlichen Klassen, zwei Jugendklassen (m/w), zwei Hauptklassen (m/w), sieben Altersklassen und einer Damen Masterklasse wurde gewertet . Mit 208 Teil- nehmern wurde die Veranstaltung pünktlich gestartet . Der Lauf war international besetzt, so gewann in der Klas- se M55 Tom Scott ein Mitglied des Scottish Fire und Res- cue Service . Die Dortmunder Teilnehmer haben sich hervorragend platziert . Als schnellster Läufer beendete Oliver Kischlat von der Feuerwehr Dortmund in 36:12 Minuten den Wett- Die Etappen waren: kampf . Auch die schnellste Mannschaft war das Team der • 31 .08 .2018 – 1 . Etappe 153 km / 960 Hm Feuerwehr Dortmund mit Oliver Kischlat, Philipp Schwen- nach Vlotho an der Weser sen und Marius Brüser . • 01 .09 2018. – 2 . Etappe 127 km / 400 Hm nach Die schnellste bei den Damen war Sabrina Gitter in 49:26 Walsrode in der Lüneburger Heide Minuten von der FF Ginsheim Gustavsburg . • 02 .09 2018. – 3 . Etappe 169 km / 640 Hm nach Die Abschlussveranstaltung mit der Siegerehrung fand am Arendsee (Altmark) in Sachsen-Anhalt Abend im Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund • 03 .09 2018. – 4 . Etappe 130 km / 420 Hm nach statt . Hier gab es Preise, Pokale und Urkunden in der Ein- Rheinsberg am Grienericksee in Brandenburg zel- und Mannschaftswertung . Als Erinnerung bekam je- • 04 .09 2018. – 5 . Etappe 131 km / 640 Hm nach der Teilnehmer ein T-Shirt . Gotthun/Müritz in Mecklenburg-Vorpommern • 05 .09 2018. – Eine Erkundungsetappe, 85 km vor Ort am Müritzsee • 06 .09 2018. – 6 . Etappe 159 km / 580 Hm nach Bansin auf der Sonneninsel Usedom • 07 .09 2018. – Eine Erkundungsetappe, 85 km vor Ort auf Usedom

Am 08 . September wurde die Rückreise angetreten, dann allerdings in Begleitfahrzeugen .

67 Bericht der Pensionäre

Bericht der Pensionäre

Regelmäßig am zweiten Mittwoch im März und Oktober Beide Fahrzeuge sind baugleich, unterscheiden sich nur treffen sich die Pensionäre der Feuerwehr Dortmund . Im im Bereich der Trage, ein Fahrzeug ist mit einer Trage für Vereinshaus des FC Brünninghausen findet dieses locke- schwer übergewichtige Patienten ausgestattet . Beeindru- re Treffen in einem Kreis von um die 130 Personen statt . ckend waren die Erklärungen, mit welcher Technik die- Alle zwei Jahre gibt es ein Treffen „außer der Reihe“ . se Fahrzeuge ausgestattet sind . Es sind alle medizinisch Dann geht es zu einer Feuerwache, um sich die Fahrzeuge notwendigen Geräte vorhanden, an Kleinigkeiten wur- der neuesten Generation anzusehen . Wie vor zwei Jahren de auch gedacht, so kann man im Innenraum anhand von beim Ausbildungszentrum auf der Feuerwache 2 (Eving), Lichtzeichen sehen, ob gebremst oder links oder rechts ab- so hatte die Feuerwehr auch in diesem Jahr zu einem gebogen wird . Es ist sogar möglich, das Gewicht beim Ein- Sommertreffen, diesmal zur Feuerwache 1 (Mitte), einge- laden des Patienten festzustellen . Hier haben sich einige laden . Wie auch vor zwei Jahren hatte im Vorfeld Volker Pensionäre an die alten Zeiten zurückerinnert, als noch für Schulz das Treffen in den Stiel gestoßen . Eine seiner letz- alle Einsätze nur ein „stinknormaler“ Krankentransport- ten „Amtshandlungen“, denn er geht 2019 in den Ruhe- wagen zur Verfügung stand . stand . An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank von Wie es bei der Feuerwehr zu jeder Zeit möglich ist, wurde den Pensionären an Volker Schulz und natürlich auch an die weitere Programmplanung durch einen Alarm durch- den Chef der Feuerwehr, Dirk Aschenbrenner, der hierzu einander geworfen . Mit dem Stichwort „eingeklemmte sein Einverständnis gegeben hatte . Person“ verließen Löschzug, Bergungszug und Rettungs- dienst die Wache . Aber die Vorführung der Feuerwehr- drohne durch Norbert Pahlke vom IFR war doch noch möglich . Einem kurzen Vortrag über die Einsatzmöglich- keiten der Drohne folgte eine Flugvorführung und es wur- den Fotos von den alten „Löschknechten“ aus der Luft ge- schossen .

Pensionärstreffen gesichert Bei dem letzten Treffen im März wurde die Frage gestellt, wie geht es weiter, wenn die langjährigen Organisatoren mal nicht mehr in der Lage sind, die Sache zu organisie- ren . Kurzfristig wurden ein paar Kollegen zu dem Thema angesprochen und man kam zu einer kleinen Besprechung zusammen . Die Kollegen Dieter Berghoff, Klaus Böhne, Herbert Dimmig, Hartwig Kurilla, Klaus Lotte und Günter Rose erklärten sich im Home Office (Wohnung Pit Rich- Nach einer anfänglich spärlichen Rückmeldung, die sich arz) des Stadtverbandes bereit, dafür zu sorgen, dass das kurz vor Meldeschluss erheblich steigerte, hatten 76 Pensi- Pensionärstreffen zu jeder Zeit weiter stattfinden wird . onäre, zwei Ehefrauen und die ehemalige Chefin des Vor- Alle notwendigen Unterlagen wurden so gebündelt, dass zimmers, Frau Fritsche, den Weg zur Feuerwache 1 gefun- alle Kollegen dieser Truppe zu jeder Zeit darauf zugreifen den . Detlev Harries, stellvertretender Fachbereichsleiter, können, um ein Treffen zu organisieren . begrüßte die erwartungsvolle Truppe . In der Fahrzeughal- le waren Tische und Bänke sowie ein kleines Buffet aufge- baut . Patrik Postelt hatte die Organisation für den Nach- mittag übernommen . Erster „Besichtigungspunkt“ war ein Intensivtransportwagen . Hiervon sind bei der Feuerwehr Dortmund zwei Fahrzeuge im Dienst .

68 Bericht der Pensionäre

Erstellen einer Notfallmappe sehr sinnvoll und hilfreich Daher haben sich ein paar Kollegen zusammengesetzt, Bei dem letzten Pensionärstreffen ist ein Problem bekannt eine Gruppe ins Leben gerufen, um bei Bedarf Hilfestel- geworden, welches unbedingt für die Zukunft abgestellt lung zu geben . Wer Unterstützung benötigt, kann sich da- werden sollte . Im Fall von längeren Krankheiten, Kranken- her an einen Kollegen dieser Gruppe wenden . Zusätzlich hausaufenthalten oder Todesfällen waren die Angehöri- wurde von den Beteiligten eine Notfallmappe entwickelt, gen oder die Pensionäre selbst in einigen Fällen überfor- die besonders bei schwierigen Fällen Hilfestellung gibt . dert oder zumindest verunsichert . Das Helferteam der Pensionäre hat sich bis dato mehrfach bewährt . In einigen Fällen konnten die anstehenden Pro- Unsicherheiten bestehen vor allem in folgenden bleme telefonisch geklärt werden, in zwei Fällen konn- Bereichen: te entsprechende Hilfe „direkt vor Ort“ geleistet werden . • Erstattungsanträgen bei der Beihilfestelle . Die Davon war ein Fall besonders schwerwiegend, da es sich Angehörigen sind deswegen hilflos, da sie sich nie um Fehlbeträge im fünfstelligen Bereich handelte . Aber um den Ablauf eines Beihilfeantrages kümmern auch hier konnte erfolgreich geholfen werden . mussten . • Einreichung der Rechnungen bei Beihilfe und Krankenkasse • Wie viel bekommt man von der Beihilfe und Krankenkasse erstattet • Möglichkeit von Widerspruch gegen Bescheide der Beihilfestelle • Sterbekasse der Bediensteten der Stadtverwaltung Dortmund, Weischedestr . 25, 44265 Dortmund – Versicherungsschein-Ersatzversicherungsschein

69 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

In der Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienar- Dortmund e .V ., dem Verwaltungsvorstand der Stadt Dort- beit, Repräsentation sind aktuell vier Mitarbeiter mit der mund, dem Deutschen Städtetag sowie dem Verband der Aufgabe betraut, die interne und externe Kommunikation Feuerwehren in NRW, dem Deutschen Feuerwehrverband zu steuern sowie die Arbeit der Feuerwehr Dortmund in und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuer- der Außendarstellung für die Öffentlichkeit transpa- wehren (AGBF) Bund bzw . NRW . rent zu machen . Neben dem Verfassen zahlreicher Pressemeldungen rund um das Einsatzgeschehen, werden auch die Teilnahme der Feuerwehr an diversen Stadtteil- 284 Pressemeldungen oder Kinderfesten, die Koordination der Besuchergrup- pen auf den Feuerwachen oder auch die Durchführung Was ist passiert, wenn die Feuerwehr mit Martinshorn und des großen Stadtfeuerwehrtages in der Dortmunder City Blaulicht durch die Stadt gefahren ist? Das interessiert vie- durch die Stabsstelle koordiniert . Bei der Durchführung le Bürgerinnen und Bürger . Darüber hinaus besteht ein all dieser Aktionen wird die Pressestelle immer wieder tat- berechtigtes Interesse daran zu erfahren, wie verlässlich kräftig durch die Kollegen der Brandschutzaufklärung/ ihre Feuerwehr arbeitet und ob das in den Brandschutz Brandschutzerziehung oder aber durch die vielen Ange- und Rettungsdienst investierte Geld gut angelegt ist . Um hörigen aus dem Haupt- und Ehrenamt unterstützt . Die das Einsatzgeschehen transparent darzustellen, arbeitet Kameraden/-innen der Einheiten der Freiwilligen Feu- die Feuerwehr mit den lokalen, regionalen und überregi- erwehr im Dortmunder Stadtgebiet, häufig auch mit ih- onalen Medien vertrauensvoll zusammen . Zu medienrele- ren Jugendabteilungen, sind dabei unverzichtbare Part- vanten Einsätzen wird durch die Leitstelle der Feuerwehr ner und stets motiviert zur Stelle . Einen großen Anteil der immer ein Pressesprecher entsandt, der direkt vor Ort alle täglichen Arbeit nimmt die Gremienarbeit, insbesondere notwendigen Informationen für die Medienvertreter zu- die Abstimmung mit verschiedenen Organisation für eine sammenträgt und ebenso als Gesprächspartner für Inter- einheitliche Sprachregelung im Bereich der Gefahrenab- viewwünsche zur Verfügung steht . Aus diesen Informa- wehr ein . Nach der Umstrukturierung des Fachbereiches tionen werden dann auch die Presseberichte erstellt, die 37 im Jahr 2016 wurde hierfür extra eine eigene Perso- im Anschluss auf der Homepage der Feuerwehr oder im nalstelle eingerichtet . Die Gremienarbeit umfasst dabei Presseportal veröffentlicht werden . Insgesamt 284 Pres- alle Schnittstellen zu anderen Organisationen oder Verei- semeldungen wurden im Jahr 2018 gefertigt . Neben den nigungen wie zum Beispiel dem Stadtfeuerwehrverband Berichten über das Einsatzgeschehen erarbeitet die Stabs-

70 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

stelle für Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Re- weiterhin die Themenfelder der Feuerwehr Dortmund präsentation in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und auch überregional in den Printmedien platzieren zu kön- Kollegen der Fachabteilungen, auch Sicherheitstipps und nen, nutzen die Mitarbeiter der Pressestelle für die Be- Hinweise zu bestimmten Ereignissen . Diese und viele an- richterstattung über das tägliche Einsatzgeschehen seit dere Informationen mehr von und über die Feuerwehr geraumer Zeit neben der Homepage auch das Pressepor- Dortmund sind auf der Internetseite unter www .feuer- tal ots-news aktuell, welches als 100% dpa-Tochter einen wehr .dortmund de. rund um die Uhr abrufbar . Etabliert effektiven Zugang zu allen Medien und anderen interes- sind ebenso die Facebookseite (www .facebook com/Feu. - sierten Verbrauchern garantiert . Darüber hinaus wurden erwehr-Dortmund) sowie der Twitter-Kanal (www .twitter . ebenso zahlreiche Pressemeldungen zu allen Themenbe- com/fw_dortmund) der Feuerwehr . reichen von Feuerwehr und Rettungsdienst über die städ- tische Pressestelle herausgegeben . Der Wiederaufbau ei- nes flächendeckenden Sirenennetzes im Dortmunder Stadtgebiet oder die Umsetzung des Rettungsdienstbe- darfsplanes sind hier nur zwei Beispiele . Weiterhin war die Feuerwehr Dortmund auch mit diversen Servicebeiträgen in Rundfunk und Fernsehen präsent . Die im Jahr 2017 begonnene Beteiligung an der Dokumentati- onsserie „112 – Feuerwehr im Einsatz“ des Fernsehsenders DMAX, konnte zunächst weitergeführt werden, musste dann aber im Laufe des Jahres aufgrund von Bedenken der Stadtverwaltung gestoppt werden . Ob die Arbeiten im Jahr 2019 fortgeführt werden können, bleibt abzuwar- ten . Neben dem allgemeinen Einsatzgeschehen waren die Mitarbeiter der Pressestelle natürlich auch bei größeren Der Auftritt der Brandschützer in den Sozialen Medien Übungen zur Stelle, um eingeladene Medienvertreter zu ergänzt somit die bestehende Homepage und gibt zu- betreuen und als kompetente Ansprechpartner zur Verfü- sätzlich viele Informationen rund um den Feuerwehrall- gung zu stehen oder um eine Dokumentation der Übung tag . Durch die vorhandene Vielzahl von Feuerwehrfans in durchzuführen . Neben kleineren Übungen von verschie- den Sozialen Medien besteht ebenso die Möglichkeit, bei denen Feuerwachen, z .B . einer Räumungsübung der Feu- besonderen Gefahrensituationen eine Information oder erwache Hörde am Josefs-Hospital, darf hier die unange- aber auch eine Warnung an die Bevölkerung herauszu- kündigte Alarmübung im November am S-Bahntunnel in geben . Dies geschieht vornehmlich über den Twitterkanal Lütgendortmund mit einer Vielzahl von verletzten Fahr- der Feuerwehr, da dieser, wie auch die Warn-App NINA gästen nicht unerwähnt bleiben . Als Besonderheit war (Notfall-Informations-Nachrichten-App), Informationen bei dieser Übung selbst die Pressestelle der Feuerwehr in Echtzeit an den Kreis der Follower versendet . Da es in nicht eingeweiht, sodass der eigene Pressesprecher in der den Sozialen Medien genauso wie in der allgemeinen Me- Annahme eines realen Einsatzes nachts aus dem Hinter- dienlandschaft stetige Veränderung gibt, hat die Presse- grunddienst durch die Leitstelle zum Übungsort beordert stelle das Internetangebot im Jahr 2018 um einen Insta- wurde . gram-Auftritt (www .instagram .com/feuerwehrdortmund) erweitert und innerhalb kürzester Zeit einen Fan-Kreis von 2 .300 Followern erlangt .

Ereignisreiches Jahr

Die stetige Veränderung in der Medienlandschaft bekom- men auch die Mitarbeiter der Feuerwehrpressestelle im Laufe des Jahres immer wieder zu spüren . Bedingt durch strukturelle Veränderungen bei der lokalen Tageszeitung nahm die Anzahl der täglichen Presseanfragen zum Ein- satzgeschehen im Dortmunder Stadtgebiet gefühlt eher ab, auf der anderen Seite stieg die Anzahl von angefrag- ten O-Tönen für den lokalen Radiosender deutlich an . Um

71 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Insgesamt nutzten im Jahr 2018 wieder unzählige Men- schen die Möglichkeit, sich bei Veranstaltungen wie den Tagen der offenen Tür bei den einzelnen Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr zu informieren oder direkte Ein- blicke in die Arbeit der Feuerwehr Dortmund zu erhalten . Neben den jährlich wiederkehrenden Terminen, wie dem EU-Notruftag am 11 .2 ., dem Girls‘Day, dem Münsterstra- ßenfest und dem „Tag des brandverletzten Kindes“, rich- tete die Dortmunder Feuerwehr im September wieder den großen Stadtfeuerwehrtag aus . Rund um die Reinol- dikirche präsentierten sich dabei zahlreiche Akteure aus dem Haupt- und Ehrenamt, von der Tauchergruppe bis hin zur Jugendfeuerwehr . Unter dem Motto „Wir sorgen für Schutz und Sicherheit“ wurden den Besuchern an diesem Tag die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Feuer- wehr an diversen Ständen und Aktionsflächen präsentiert . Das große Interesse an der Arbeit der Feuerwehr sowie die vielen Nachfragen belegen damit die Notwendigkeit einer guten Öffentlichkeitsarbeit . Dazu standen an all die- sen Terminen die Mitarbeiter der Feuerwehr als kompe- tente Gesprächspartner für die vielen Fragen der Besuche- rinnen und Besucher zur Verfügung .

Um weitere Zielgruppen zu erschließen und natürlich auch die eigenen Kräfte zu bündeln, wurde im Jahr 2018 ein Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit“ in Zusammenar- beit mit der Freiwilligen Feuerwehr gegründet . Neben der gemeinsamen Durchführung von Veranstaltungen von Haupt- und Ehrenamt, soll durch den Arbeitskreis auch die Mitgliederwerbung für den ehrenamtlichen Bereich ein- heitlich organisiert und durchgeführt werden . Hierzu hat sich aus zahlreichen Mitgliedern aller Dortmunder Freiwil- ligen Löschzüge auch eine Filmgruppe gebildet, die mit kleinen Videosequenzen einen Kurzimagefilm erstellt hat . In den sozialen Netzwerken ist dieser sehr gut angekom- men, sodass es weitere Kurzvideoprojekte im Jahr 2019 zu verschiedenen Themenfeldern geben wird . Inwieweit sich Im Rahmen der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit war die diese Möglichkeit zur Mitgliedergewinnung positiv auf Dortmunder Feuerwehr wieder bei diversen Veranstal- einen Zuwachs bei den einzelnen Löschzügen auswirkt, tungen als Ausrichter oder gerngesehener Gast vertreten, muss in jedem Fall zu einem späteren Zeitpunkt evaluiert um über die Arbeit rund um die Feuerwehr zu informie- werden . ren . Obwohl es mittlerweile in vielen Bereichen gesetzli- che Vorgaben in Nordrhein-Westfalen gibt, wie z .B . die Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, Rauchwarnmelderpflicht, und somit eigentlich viele Fra- erreichen Sie die Mitarbeiter der Stabsstelle Presse-, gen zu diesem Thema beantwortet sein müssten, ist der Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation Informationsbedarf der Bevölkerung in der Brandschutz- der Feuerwehr Dortmund unter der Rufnummer (0231) 8 45-50 00 oder mit einer E-Mail an aufklärung weiterhin hoch . Zudem entstehen auch immer 37pressestelle@stadtdo .de wieder neue Themenfelder . Aktuell beschäftigt sich die Aufklärungsarbeit stark mit dem Thema der Kohlenmon- oxidvergiftungen . Hier bestehen gerade bei der jüngeren Generation aufgrund der Shisha Nutzung innerhalb der eigenen vier Wände viele Nachfragen, die wir zur Aufklä- rung gerne beantworten .

72 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Pressespiegel Verkehrsunfall zwischen mehreren PKW . Eine Person wurde in ihrem Fahrzeug eingeschlossen . Die Auszug aus den 284 Pressemeldungen Feuerwehr befreite die Person aus der Zwangslage . Insge- samt wurden sechs beteiligte Personen im Alter zwischen 01 .01 .2018 – Dachstuhlbrand in alter Scheune 33 und 48 Jahren durch den Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser Gegen 15 .30 Uhr am heutigen Neujahrsnachmittag wurde transportiert . Während der Rettungsarbeiten wurde die die Feuerwehr von Anwohnern zur Dünnebecke alarmiert . Brackeler Straße komplett gesperrt und es entstand ein Sie hatten Feuerschein und Brandrauch aus dem Dachstuhl langer Rückstau . Gegen 6 .40 Uhr war der Einsatz für die eines nicht mehr genutzten landwirtschaftlichen Gebäu- Feuerwehr beendet . Im Zuge der Aufräumarbeiten wur- des bemerkt . de durch die Polizei eine Fahrspur freigegeben . Die Auf- fahrt von der Flughafenstraße blieb währenddessen noch gesperrt .

09 .01 .2018 – Feuerwehr rettet Arbeiter aus Baugrube

Gegen 10 .30 wurde die Feuerwehr in die Straße Düwelsie- pen im Ortsteil Löttringhausen alarmiert . Bei Kanalbau- arbeiten war ein Arbeiter kopfüber in eine Baugrube ge- stürzt .

Bei Ankunft der Feuerwehr war der Dachstuhl bereits im Vollbrand . Der Brand wurde mit Hilfe zweier Drehlei- tern und mehrerer Strahlrohre von außen gelöscht, da während der Löschmaßnahmen Einsturzgefahr bestand . Eine Ausbreitung des Brandes auf angrenzende Gebäude konnte durch den Einsatz von zwei Drehleitern zusätzlich verhindert werden . Aufgrund dieser Einsturzgefahr muss- ten die Nachlöscharbeitern mit äußerster Vorsicht durch- geführt werden und zogen sich bis in späten Abend hin .

09 .01 .2018 – Feuerwehr befreit Person aus einem ver- Da nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst unfallten PKW eine Wirbelsäulenverletzung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde die Spezialeinheit Höhenrettung der Feu- Gegen 5 40. Uhr kam es auf der Brackeler Straße hinter erwehr nachalarmiert . Der über die ganze Zeit ansprech- der Auffahrt Brackel in Fahrtrichtung Innenstadt zu einem bare Patient wurde in der Grube in eine Schleifkorbtrage umgelagert und über einen Seilzug aus der Grube beför- dert . Im Anschluss an die Rettung transportierte ein Ret- tungswagen den 61-jährigen Arbeiter in ein Krankenhaus .

19 .01 .2018 – Bilanz zu Sturmtief „Friederike“

Genau zum elften Jahrestag von Orkantief Kyrill fegte gestern Friederike über das Dortmunder Stadtgebiet und sorgte für zahlreiche Schäden und Behinderungen . Trotz der heftigen Böen waren am Ende nur sechs leicht verletz- te Personen in Dortmund zu verzeichnen . Eine zunächst unter einem Baum eingeklemmte Person im Ortsteil Hol- zen bestätigte sich glücklicherweise nicht . Insgesamt muss- ten bis zum heutigen Mittag rund 800 Einsatzstellen durch 465 Helfer von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr, dem

73 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

THW sowie den Kollegen des Tiefbauamtes abgearbei- Spezialkräfte entsandt . Die ersteintreffenden Kräfte sperr- tet werden . Kurz nach 9 .00 Uhr gingen die ersten Notrufe ten den Bereich um die Kesselwagen großräumig ab . Der in der Leitstelle der Feuerwehr ein, als der Wind langsam angegebene Streckenbereich wurde durch die Bahn so- Fahrt aufnahm . Aufgrund der frühen Ankündigung der fort gesperrt . Der betroffene Mitarbeiter wurde sofort Unwetterfront durch den Deutschen Wetterdienst hat- durch den Rettungsdienst betreut und anschließend si- te die Leitstelle bereits Vorsorge betrieben und schon am cherheitshalber zu weiteren Untersuchungen in ein Kran- Abend eine Abfrage beim dienstfreien Personal gestartet, kenhaus transportiert . Durch die Transportpapiere konnte wer eventuell kommen könnte bzw . wer schon früher als das Transportgut als „Phenol“ identifiziert und als giftig zu gewohnten Ablösezeit gegen 12 .30 Uhr zum Dienst er- eingestuft werden . Die durch die unter Vollschutzanzügen scheinen könnte . Mit starker Unterstützung der Freiwil- vorgehenden Trupps erbrachten Messergebnisse waren ligen Feuerwehr, des Tiefbauamtes und des THW bei der glücklicherweise alle negativ und so konnte der Einsatz, Beseitigung der Sturmschäden, des MHD und des DRK bei der durch den sehr großen logistischen Aufwand über drei der Gestellung zusätzlicher Rettungsmittel konnten diese Stunden gedauert hat, gegen 12 .30 Uhr beendet werden . Einsätze abgearbeitet . Diese Bilderstrecke soll einen klei- nen Eindruck vom Ausmaß der Schäden im Stadtgebiet vermitteln . Diese Vorsorge zahlte sich schließlich aus, da bis zur Mittagszeit schon an die 400 Meldungen über um- gestürzte Bäume und lose Dachziegel aufgenommen wur- den . Die Anzahl der Anrufe nahm bis circa 14 .00 Uhr noch zu, bevor der Wind und die Anrufe am späten Nachmittag dann deutlich nachließen . Aufgrund der steigenden An- zahl der Einsätze nahm auch der Führungsstab der Feuer- wehr auf der Feuerwache 1 (Mitte) seine Arbeit auf, um die Einsatzleitstelle und die eingesetzten Kräfte zu unter- stützen bzw . zu führen . Bis in die späten Abendstunden konnte somit eine Großzahl an Einsätzen (circa 680) ab- gearbeitet werden . Einige wenige wurden aufgrund der Dunkelheit dann noch abgebrochen und bei Tageslicht weitergeführt . Die jetzige Anzahl liegt bei rund 800 Ein- 31 .01 .2018 – Aktion Prüfen-Rufen-Drücken sätzen, einige davon haben wir in der Bilderstrecke doku- mentiert . Gestern Abend trafen sich 130 niedergelassene Ärzte zu einem internistischen Update im Kongresszentrum der Westfalenhalle . Neben den Vorträgen zweier Fachärzte referierte Herr Dr . Lodde (Kardiologe) über die Wichtig- keit der Laienreanimation .

31 .01 .2018 – Übler Geruch an Kesselwagen

Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG klagt über Un- wohlsein nachdem er an der Rangierstelle Obereving an Den anwesenden Ärzten erläuterte er mit einem kurzwei- einem Kesselwagen einen üblen Geruch wahrgenommen ligen Vortrag wie einfach die Laienreanimation durch- hatte . Nachdem dem 28-jährigen Rangiermeister durch zuführen ist und bat darum, die eigenen Patienten über diesen Geruch schwindelig wurde, alarmierte er die Feu- diese so überlebenswichtige Ersthelfermaßnahme in den erwehr . Da aufgrund der Meldung mit einem Gefahrgut- Praxen zu informieren . Denn aus Erfahrung konnte er be- austritt gerechnet werden musste, wurden neben den richten, dass es sehr häufig nahe Angehörige sind, die Einsatzkräften der Feuerwache 2 (Eving) auch zahlreiche einen plötzlichen Herzstillstand eines Mitmenschen be-

74 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

obachten . Wenn diese dann umgehend mit einer Reani- wurden gleichzeitig die Qualifikationen für die im April mation beginnen, hat die betroffene Person sehr gute in Lübeck stattfindenden Deutschen Mannschaftsmeister- Chancen diesen Herzstillstand ohne bleibende Schäden zu schaften der Berufsfeuerwehren ausgeschwommen . Die überleben . beiden erst- und zweitplatzierten Mannschaften der je- Zusammen mit Dr . Hans Lemke (Ärztlicher Leiter Rettungs- weiligen Staffeln qualifizieren sich automatisch . In der 4 dienst Dortmund) führten die interessierten Ärzte danach x 50m Lagenstaffel siegte die Feuerwehr Dortmund vor Reanimationen an mehreren Übungspuppen durch und der Feuerwehr Aachen . In der 4 x 50m Rettungsschwimm- konnten sich dabei selbst davon überzeugen, dass eine staffel siegte ebenfalls die Feuerwehr Dortmund vor der Laienreanimation ganz ohne medizinische Geräte zwar zweitplatzierten Feuerwehr aus Gelsenkirchen . Wir wün- körperlich anstrengend, aber überall und jeder Zeit durch- schen den qualifizierten Mannschaften von hier aus viel führbar ist . Glück für die Teilnahme an den Wettkämpfen in Lübbeck .

05 .02 .2018 – Straßenbahn stößt mit PKW zusammen

Heute Morgen gegen 10 .20 Uhr kam es am Borsigplatz zu einem Zusammenstoß zwischen einer Stadtbahn und ei- nem PKW . Nach ersten Meldungen sollte in dem PKW eine Person eingeklemmt sein . Dies stellte sich dann glücklicher Weise als falsch heraus .

Erfolgreichste Einzelstarter waren Frank Feldmann von der Feuerwehr Hamm mit vier ersten, einem zweiten und einem dritten Platz gefolgt von Christoph Litters von der Feuerwehr Dortmund mit zwei ersten, einem zweiten und einem dritten Platz . Als älteste Teilnehmer im nah- men Frank von Klonczynski (58) von der Feuerwehr Dort- Der PKW war nach den ersten Erkenntnissen mit fünf Per- mund und Klaus Kordel (57) von der Feuerwehr Witten an sonen besetzt, die konnten das Fahrzeug jedoch alle ei- den Wettkämpfen teil . Die ausrichtende Feuerwehr Dort- genständig verlassen . In der Straßenbahn zogen sich zwei mund bedankt sich auf diesem Weg auch noch einmal bei Fahrgäste leichte Verletzungen zu . den Unterstützern, wie dem Träger des Schwimmbades SV Die sieben Verletzten wurden zunächst auf der Wiese am Derne 1949 Dortmund e .V ., dem DLRG Bezirk Dortmund Borsigplatzes rettungsdienstlich gesichtet . Sechs Personen für die Gestellung der notwendigen Ausrüstung der Ret- wurden zur weiteren Abklärung in unterschiedliche Kran- tungsschwimmdisziplinen und dem aktuellen Grundaus- kenhäuser gefahren . Durch den Unfall kam es zu erheb- bildungslehrgang, der sich für die gute Durchführung der lichen Verkehrsbehinderungen . Die Unfallursache wird Wettkämpfe verantwortlich zeigte . durch die Polizei ermittelt . Medaillenspiegel: 05 .02 .2018 – Landesportmeisterschaften der Feuerweh- 1 . Platz 2 . Platz* 3 . Platz ren in NRW im Schwimmen und Retten Feuerwehr Dortmund 5 4 2 Feuerwehr Hamm 4 1 4 Nach dreijähriger Pause fanden am vergangenen Sams- Feuerwehr Gelsenkirchen 3 3 1 tag im Hallenbad „Die Welle“ in Dortmund-Scharnhorst Feuerwehr Aachen 2 2 0 wieder die Landessportmeisterschaften der Feuerwehren Feuerwehr Essen 1 1 3 NRW im Schwimmen und Retten statt . Feuerwehr Duisburgxq 0 5 1 52 gemeldete Teilnehmer (-innen) von 11 Feuerwehren Feuerwehr Witten 1 1 maßen sich im sportlichen Wettkampf in 5 Rettungs- und Werkfeuerwehr Currenta 2 7 Schwimmdisziplinen . Außerdem wurden drei Schwimm- staffeln ausgeschwommen . In zwei der Staffeln, der 4 x 50 * In der Disziplin Rettungsmehrkampf gab es dreimal den m Lagenstaffel und der 4 x 50 m Rettungsschwimmstaffel 2 . Platz, dafür keinen 3 . Platz .

75 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

08 .02 .2018 – Tierrettung in Grevel 10 .02 .2018 – Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Holzen Am heutigen Donnerstagabend gegen 17 .15 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund zur Hilfe in den Ortsteil Grevel Am 10 .02 .2018 fand im Gerätehaus in der Heinrich-Pieper- gerufen . Bei einem Ausritt war ein Pferd ausgerutscht und Straße die diesjährige Jahresdienstbesprechung der Frei- in einem Graben liegen geblieben . Während die 13-jähri- willigen Feuerwehr Dortmund Holzen statt . ge Reiterin glücklicherweise unverletzt blieb, konnte sich das Pferd aus dieser Zwangslage auch mit Hilfe der Besit- zer nicht selbst befreien . Für „Sunnyboy“ bestand durch diese Situation die Gefahr einer starken Unterkühlung, außerdem bestand die Befürchtung, dass sich das Pferd Verletzungen durch den Sturz zugezogen hatte .

Gruppenbild mit den verdienten Mitgliedern des Lösch- zugs Holzen . Löschzugleiter Michael Ißbrücker konnte neben den Mit- gliedern des Löschzuges, der aus Jugendfeuerwehr, Ein- satz- und Ehrenabteilung besteht, auch Herrn Oliver Nest- ler von der Branddirektion der Feuerwehr Dortmund begrüßen . Im Jahre 2017 wurde die Freiwillige Feuerwehr insgesamt 43-mal zu Einsätzen im Raum Dortmund – Holzen, Dort- mund – Höchsten und Dortmund – Sommerberg alarmiert . In diesen Alarmierungen waren unter anderen 12 Feu- ermeldungen enthalten und 31-mal mussten Einsätze im Rahmen der technischen Hilfe geleistet werden . Zusätzlich ist die Drehleiter fünf Mal überörtlich nach Schwerte alar- miert worden . Die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Dortmund konn- Aufgrund des überdurchschnittlichen Engagements und ten das Pferd mit Feuerwehrschläuchen und Rundschlin- der Bereitschaft zu Fortbildungen wurden Maurice Hum- gen zwar unterstützen, jedoch nicht befreien . Obwohl pert und Sascha Fiene zum Oberfeuerwehrmann, Sebasti- bereits ein Traktor von einem in der Nähe befindlichen an Severing zum Hauptfeuerwehrmann, und Eike und Ke- Bauernhof unterwegs war, wurden weitere Einsatzkräfte vin Rost sowie Christian Severing zum Unterbrandmeister der Feuerwehr, die „Spezialeinheit Bergung“ angefordert, befördert . um die Rettung falls nötig mit weiteren Hebebändern und Eberhardt Kühn, Gerd Ostermann und Kurt Reimann wur- einem Teleskoplader zu unterstützen . den für ihre 60-jährige Mitgliedschaft im Löschzug Holzen Nach der Erstversorgung durch eine ebenfalls herbeigeru- geehrt . Leider konnten die Kameraden Eberhardt Kühn fene Tierärztin wurde das Pferd mit dem Traktor auf den und Kurt Reimann nicht an der Jahresdienstbesprechung Weg gezogen und konnte nach kurzer weiterer Versor- teilnehmen . gung selbstständig aufstehen und zum Stall geführt wer- Des Weiteren verabschiedete der Löschzug schweren Her- den . zens Rudolf Roese in den wohlverdienten Ruhrstand, mit Die Feuerwehr Dortmund war mit insgesamt 18 Einsatz- einem hohen Einsatz vor aber auch hinter den Kulissen kräften alarmiert, wovon jedoch nur 10 Einsatzkräften hat er den Löschzug aktiv unterstützt . Die Ehrenabteilung letztendlich tätig werden mussten . der Feuerwehr Holzen dagegen freut sich über ein neues Eine Herausforderung war die räumliche Organisation der Mitglied und heißt Rudolf Roese Herzlich Willkommen . Einsatzstelle an einem schmalen geteerten Feldweg, um Thorsten Pilzecker hat am Institut der Feuerwehr in Müns- die Zufahrt für eventuell notwendiges Spezialgerät frei ter den Lehrgang zum Zugführer mit Erfolg bestanden zu halten, jedoch andere benötigte Materialien oder auch und ist somit zum Brandinspektor befördert worden . Medikamente zur Erstversorgung des Pferdes direkt vor Ort zu haben .

76 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

12 .02 .2018 – Dortmunder Rettungsdienst führt 21 .02 .2018 – Schulbus prallt gegen Hauswand – 46 Per- mechanische Reanimationshilfe ein sonen betroffen

Im Rahmen einer groß angelegten Reanimationsstudie mit Heute Morgen kam es gegen 7 .50 Uhr zu einem schweren mehreren Rettungsdiensten bundesweit nehmen auch der Verkehrsunfall auf dem Asselner Hellweg Ecke Ruckebier- Dortmunder Rettungsdienst und die drei Fachabteilungen straße, bei dem auch ein vollbesetzter Schulbus beteiligt für Kardiologie der Klinikum Dortmund gGmbH, des St .- war . Aufgrund der Unfallmeldung alarmierte die Ein- Johanneshospitals und des Knappschaftskrankenhauses- satzleitstelle der Feuerwehr ein Großaufgebot an Brand- Klinikum Westfalen teil . Bei der Studie werden über einen schutz- und Rettungsdienstkräften, zumal die Erstmel- Zeitraum von drei Jahren Daten zum präklinischen Herz- dung auf mehrere eingeklemmte Personen schließen ließ . Kreislaufstillstand, der präklinischen Wiederbelebung, Bei Eintreffen der ersten Helfer stellte sich der Unfallher- dem Transport unter laufender Reanimation unter Einsatz gang erstmal dramatisch dar, nach kurzer erster Erkun- einer mechanischen Reanimationshilfe bei guter Überle- dung durch den Einsatzleiter konnte dann aber ein wenig bensprognose, die Ergebnisse der Herzkathederuntersu- Entwarnung gegeben werden . Es waren keine Personen in chungen und der klinische Verlauf erfasst . den beteiligten Fahrzeugen eingeklemmt, aber eine Viel-

Generell geht es darum die Rettungskette weiter zu op- zahl von Personen mussten nun gesichtet und untersucht timieren . Neben der Laienreanimation, teilweise auch werden . Dazu wurde in direkter Nähe zum Einsatzort eine durch den Disponent in einer Einsatzleitstelle angeleitet, Betreuungsstelle eingerichtet, die dann im weiteren Ein- soll die mechanische Hilfe die Überlebenschancen verbes- satzverlauf an das nahegelegene Gerätehaus der Freiwil- sern, denn schon bei einer dreiminütigen Sauerstoffun- ligen Feuerwehr Asseln am Grüningsweg verlegt wurde . terversorgung sterben wichtige Zellen im Gehirn ab oder Das Gerätehaus hatte dabei den erheblichen Vorteil die sind irreparabel geschädigt . Ein wesentlicher Vorteil kann Betroffenen in Ruhe sowie in warmer Umgebung zu un- die mechanische Hilfe auch bei der technischen Rettung tersuchen bzw . betreuen zu können, da aufgrund der kal- sein . Beim Transport des Patienten aus seiner Wohnung ten Außentemperaturen eine Betreuung im Freien mehr zum Rettungswagen beispielweise über die Drehleiter mit als suboptimal war . einer Krankentrage läuft der mit einem Motor angetrie- Nach erfolgter Untersuchung durch den Rettungsdienst bene Stempel einfach weiter, ohne dass die Kompression mussten schließlich 20 Personen (2 Erwachsene und 18 unterbrochen werden muss . Dies gilt ebenso bei der Trans- Kinder) zur weiteren Untersuchung in verschiedene Kran- portfahrt im Rettungswagen zum Krankenhaus, bei der kenhäuser transportiert werden . Die Kinder aus dem dann kein Helfer mehr ungesichert neben dem Patienten Schulbus hatten dabei am meisten Glück, da es sich hier stehen muss, um die Herzdruckmassage durchzuführen . bei den Verletzungen „nur“ um leichte Prellungen han- Ein weiterer Vorteil ist die Kontinuität und Qualität der delte . Ein weiteres Kind saß bei dem Unfall in einem be- Kompression . Während nach einer gewissen Zeit die Kräf- teiligten PKW und hatte sich vermutlich eine Fraktur am te beim Helfer nachlassen und ein Tausch des Personals er- Bein zugezogen . Bei den beiden Erwachsenden handelt forderlich wird, läuft auch hier der Stempel ohne Kräfte- es sich um den Busfahrer und eine Lehrerin, die die Fahrt verlust einfach weiter . zum Schwimmbad begleitete . Für die Studie werden alle Notarztfahrzeuge und Sonder- Die restlichen Kinder wurde bis zum Eintreffen der Eltern rettungsmittel des Rettungsdienstes der Stadt Dortmund von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Asseln und und die drei Kardiologischen Fachabteilungen bis zum speziell ausgebildeten Helfern der Psychosozialen-Notfall- 01 .04 .2018 mit der mechanischen Reanimationshilfe aus- versorgung (PSNV) bei Tee und Kuchen sowie kleinen Spie- gestattet . Das Notarztfahrzeug am Klinikum Mitte führt len aus dem Bereich der Brandschutzerziehung betreut . die Hilfe bereits auf dem Fahrzeug mit .

77 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Für die besorgten Eltern wurde seitens der Stadt Dort- zu schützen . Das ist das höchste Gut, was ein Mensch im mund ein Bürgertelefon eingerichtet und die betroffenen Dienst an der Gemeinschaft geben kann .“ Eltern parallel durch die Schulleitung der Grundschule in- Oberbürgermeister Sierau bedankte sich bei den Anwe- formiert . Wie genau es zu dem Unfallhergang kommen senden und der gesamten Feuerwehr Dortmund für ihren konnte, wird noch abschließend von der Polizei ermittelt . täglichen Einsatz zum Wohle der Bürger . Hierbei sprach Für die Unfallaufnahme und die Aufräumarbeiten war der er sowohl dem Ehrenamt, als auch dem Hauptamt seinen Asselner Hellweg längere Zeit für den Autoverkehr sowie besonderen Dank aus . Für Dortmunds Oberbürgermeister die Stadtbahnlinie gesperrt, sodass es zu erheblichen Ver- steht fest: „Die Bevölkerung weiß: auf die Feuerwehr ist kehrsbehinderungen kam . Zusätzlich kam es auch zu Pro- Verlass . Das war damals so und ist heute so .“ Im Anschluss blemen mit der Stromversorgung im Nahbereich, da durch an den Oberbürgermeister richtete Dirk Aschenbrenner, den Unfallhergang ein Verteilerkasten beschädigt wurde . Direktor der Feuerwehr Dortmund, das Wort an die An- gehörigen . Zudem betonte er, dass auch 40 Jahre später – 22 .02 .2018 – Feuerwehr und Verwaltungsvorstand ge- trotz aller Ausbildung und Ausrüstung – in jedem Einsatz denken der im Dienst verstorbenen Feuerwehrleute das Risiko besteht, dass es zu so einem Vorfall kommen kann . Aschenbrenner bezeichnete das Ereignis als Mahn- Am 18 . Februar 1978 starben während eines Einsatzes mal, welches immer wieder vor Augen führt, wachsam zu zwei Feuerwehrleute . Anlässlich des 40 . Jahrestages die- sein und bleiben zu müssen . „So wie wir unsere Mitmen- ses Unglücks wurde jetzt in einer Gedenkstunde der Ver- schen behüten und beschützen, so müssen wir bei unseren storbenen gedacht und ein Gedenkort für alle im Dienst Einsätzen auch ein Auge auf die Kolleginnen und Kolle- und im Krieg verstorbenen Feuerwehrleute an der Feuer- gen neben uns haben .“ Daraufhin enthüllten Oberbürger- wache 1 an der Steinstraße 25 enthüllt . Oberbürgermeis- meister Ullrich Sierau und Feuerwehrdirektor Dirk Aschen- ter Ullrich Sierau und Feuerwehrdirektor Dirk Aschen- brenner gemeinsam den neuen Gedenkort im Erdgeschoss brenner enthüllten gemeinsam den neuen Gedenkort im der Feuerwache 1 . Begleitet wurde die Enthüllung des Ge- Erdgeschoss der Feuerwache 1 . An dieser Gedenkstunde denkortes durch Worte von Feuerwehrseelsorger Hendrik haben die Angehörigen der Verstorbenen, Oberbürger- Münz . Er verlas zum Abschluss der Veranstaltung alle 33 meister Ullrich Sierau, der Verwaltungsvorstand und Mit- Namen, der in den Kriegen und im Dienst verstorbenen glieder der Feuerwehr Dortmund, der Pensionäre und des Feuerwehrleute . Dabei wurde für jeden eine Kerze ent- Stadtfeuerwehrverbandes teilgenommen . In seiner Rede zündet . wandte sich Oberbürgermeister Ullrich Sierau an die An- gehörigen, der bei dem Einsatz vor 40 Jahren verstorbe- nen Feuerwehrleute . Er würdigte ihren Einsatz und damit verbunden auch das, was der Verlust auch für die Familien bedeutete: „Geliebte Menschen werden plötzlich in den Tod gerissen . Menschen, die die Angehörigen gerade noch fröhlich verabschiedet oder mit Freude erwartet hatten . Seit dem Tag ist nichts mehr, wie es war . Ein Verlust, den keine Macht der Welt ungeschehen machen kann .“ Ober- bürgermeister Ullrich Sierau weiter: „Die Feuerwehrfami- lie und die Verwaltung haben dieses tragische Unglück nicht vergessen .“ „Ehrfurcht vor den Menschen, die ihr Leben gelassen ha- ben“ Der Oberbürgermeister erinnerte an die Worte seines Amtsvorgängers Günter Samtlebe bei der Trauerfeier vor 40 Jahren: „Die gesamte Stadt verneigt sich in Ehrfurcht vor den Menschen, die hier zur Rettung anderer ihr Le- ben gelassen haben .“ 1 .500 Menschen nahmen am 23 . Fe- bruar 1978 an der Trauerfeier teil . Dies zeigte damals, was auch heute noch gilt: Die Kameradschaft und der Zusam- menhalt unter Feuerwehrleuten ist ein besonderes Band . Der Oberbürgermeister verknüpft in seiner Rede das Ge- schehene mit der aktuellen Situation der Feuerwehrleu- te: „Der tragische Unglücksfall führt uns vor Augen, dass die Angehörigen dieses Berufes trotz aller Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen auch heute noch Gesundheit und Leben einsetzen, um unsere Mitbürger vor Katastrophen

78 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

22 .02 .2018 – Kleintransporter aus Bachlauf geborgen zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt war, ob noch Personen in der Wohnung waren, gingen die Einsatzkräfte sowohl Aus bislang ungeklärter Ursache landete heute Mittag über den Treppenraum als auch über die Drehleiter zu gegen 11 .30 Uhr ein Kleintransporter im Bachlauf des Personensuche und Brandbekämpfung vor . Schmechtingsbachs an der Froschlake . Der Fahrer konnte Glücklicherweise war niemand zu Hause und auch alle an- sich noch vor Eintreffen der ersten Rettungskräfte selber deren Mieter hatten das Haus bei Brandausbruch sofort aus dem Fahrzeug befreien, musste aber zur weiteren Be- verlassen . Die Mieter der brennenden Wohnung, ein El- handlung in ein Krankenhaus transportiert werden . Wei- ternpaar mit 3 Kindern im Alter von 13, 10 und 9, kamen tere Personen wurden nicht verletzt, da der Fahrer allei- während des Einsatz nach Hause und mussten vorüberge- ne im Fahrzeug unterwegs war und sich glücklicherweise hend in einem geheizten Feuerwehrbus betreut werden . zum Zeitpunkt des Unfalls auch kein Passant auf dem un- Sie kommen bei Verwandten unter, da die Wohnung völ- mittelbar angrenzenden Fußweg befand . Das Fahrzeug lig zerstört und unbewohnbar ist . Dank der schnellen Ein- wurde bei dem Unfallgeschehen auch nur leicht geschä- satzmaßnahmen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen digt, sodass ebenso keine Umweltgefahr durch auslau- der Flammen auf den Dachstuhl verhindert werden . fende Betriebsstoffe bestand . Um das Fahrzeug aus dem Bachlauf zu bergen, setzten die Brandschützer schließlich den Feuerwehrkran ein und hievten das Fahrzeug zurück auf festen Untergrund .

08 .03 .2018 – Verkehrsunfall zwischen Rettungswagen und PKW

Gegen 15 .05 Uhr kam es auf der Kreuzung Schützenstraße Ecke Mallinckrodtstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen 26 .02 .2018 – Siebenköpfige Familie mit Kohlenstoffmo- einem Rettungswagen auf Alarmfahrt und einem PKW . noxidvergiftung in Spezialklinik transportiert Bei dem Unfall wurde der Rettungswagen, der mit Blau- licht und Signalhorn unterwegs war, im hinteren Bereich Am Abend des 26 . Februar wurde gegen 22 .30 Uhr ein von dem PKW so stark angefahren, dass er auf die Seite Rettungswagen und ein Notarzt wegen eines Kindernot- kippte . Der 23-jährige Fahrer des BMW wurde leicht ver- falls zu einer Familie in den Ortsteil Hörde alarmiert . Beim letzt in eine Klinik transportiert . Die drei Insassen des RTW Betreten der Wohnung zeigten die obligatorisch vom wurden ebenfalls verletzt und in die Unfallklinik Nord Rettungsdienst mitgeführten CO-Warner einen deutlich transportiert . Während sich die zwei Beamten im Fahrer- erhöhten Wert an . Die fünf Kinder im Alter von einem haus selbst aus dem RTW begeben konnten, musste der bis neun Jahren, so wie die Eltern wurden sofort in eine Praktikant im Patientenraum mit technischem Gerät be- Nachbarwohnung gebracht . Es erfolgte eine Nachalarmie- freit werden . rung von weiteren Kräften der Feuerwehr und des Ret- tungsdienstes . Unter Atemschutz wurden alle anliegen- den Wohnungen des Mehrfamilienhauses auf CO Anteile gemessen . Eine weitere Ausbreitung konnte nicht festge- stellt werden .

02 .03 .2018 – Wohnungsbrand im Hafen

Am späten Freitagabend ist es in der Lagerhausstraße zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand gekommen . Bei Eintreffen der Feuerwehr brannten zwei Zimmer einer Wohnung im 3 . Obergeschoss in voller Ausdehnung . Da

79 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

08 .03 .2018 – Feuer im Dachgeschoss Kälte ausharrten, wurde eine eingeklemmte Person aus einem verunfallten PKW befreit . Die anschließende offi- Am Abend wurde der Feuerwehr um kurz nach 19 .00 Uhr zielle Übergabe der Urkunden wurde von Löschzugleiter eine brennende Wohnung in der Käthe-Kollwitz-Straße Andreas Flur geleitet . Fürs leibliche Wohl wurde durch die in Mengede gemeldet . Passanten hatten im Dachgeschoss Kameraden der Unterstützungseinheit am Geräthaus ge- eines Mehrfamilienhauses eine starke Rauchentwicklung sorgt . und Flammen bemerkt . Die Einsatzkräfte der in unmittel- barer Nähe liegenden Feuerwache 9 (Mengede) konnten den Brand zügig unter Kontrolle bringen . Glücklicherwei- 18 .03 .2018 – Hilfe in der Not se waren die Bewohner der Wohnung zum Zeitpunkt des Brandausbruches nicht zu Hause, so dass es keine Verletz- In Notsituation nicht wegschauen, sondern erste Hilfe leis- ten gab . Allerdings ist durch den Brandrauch die gesamte ten – dazu rief Dirk Aschenbrenner, Direktor der Dort- Wohnung in Mitleidenschaft gezogen worden . munder Feuerwehr auf . Aschenbrenner hatte am Sonntag, 18 . März in der evangelischen Stadtkirche St . Marien ei- nen Gottesdienst zum Thema „Notruf“ mitgestaltet . Ge- meinsam vorbereitet hatten ihn Aschenbrenner, Pfarrer Hartmut Neumann und Notfallseelsorger Hendrik Münz . 140 .000-mal jährlich müssten in Dortmund die Retter in der Not ausrücken . „Macht den Rettern den Weg frei“, sagte Aschenbrenner . „Bildet Rettungsgassen, helft mit wichtigen Informati- onen beim Notruf, schaut nicht zu, sondern packt mit

17 .03 .2018 – Löschzug Bodelschwingh verabschiedet langjährigen Jugendwart

Am 17 .03 .2018 wurde der 1 . Jugendwart der Jugendfeu- erwehr des Löschzugs 21 Bodelschwingh Alf Lehmhaus 50 Jahre alt . Aus diesem Anlass hat er sein Amt des 1 .Jugen- warts an diesem Tage in einer Feierstunde im Gerätehaus an Marco Griemmert und seine Stellvertreter Florian Wir- kert und Christian Kloppenburg übergeben .

an .“ Gerade die ersten Minuten nach einem Notfall sei- en wichtig . „Leistet erste Hilfe .“ Und wenn die Retter vor Ort seine, „schaut nicht zu, sondern lasst sie ihre Ar- beit machen .“ Feuerwehrchef Aschenbrenner betonte in seiner Kanzelrede die Gemeinsamkeiten von Feuerwehr und Kirche . „Was uns verbindet, sind die gleichen Werte: Nächstenliebe, Fürsorge und der Auftrag, diese Welt men- schenwürdig zu gestalten .“ Letztlich seien die christlichen Werte mit ein Grund dafür gewesen, überhaupt eine Feu- erwehr zu gründen . In den siebziger Jahren sei der Notruf 112 oder auch 110 Nicht aber ohne großen Knall und großen Bahnhof . Ehre „als kurzer Draht zu den Helfern“ eingerichtet worden . wem Ehre gebührt . Daher stand pünktlich um 10 Uhr der Auf eine andere Art des Notrufs verwies Pfarrer Hartmut Feuerwehrbus mit Fahrer Martin Bornemann aus dem LZ Neumann . Die 5015 sei die „Telefonnummer Gottes“ . Da- 24 (Asseln) zum Transfer bereit . Denn vor der Urkunden- mit sei allerdings keine Telefonhotline, sondern der ent- übergabe haben die Kameraden eine gemeinsame TH- sprechende Psalm gemeint . „Rufe mich an in der Not, so Schauübung von Jugendfeuerwehr und Löschzug am Aus- will ich dich erretten .“ Gott sei erreichbar, so Neumann, bildungszentrum der Feuerwehr durchgeführt . Unter den „immer und überall“ . Bei ihm sei Wegsehen „ebenso we- Augen der begeisterten Eltern, die als Zuschauer in eisiger nig cool wie doofes Gaffen“ .

80 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Um Hilfe in einer Notsituation gehe es, so Notfallseelsor- termannstraße, Ecke Westricher Straße kam es dann zu ger Hendrik Münz . Dazu brauche man weder Feuerwehr- einem Zusammenstoß mit einem Kleinwagen, der infolge mann noch Notfallhelfer sein . „Jeder kann helfen, und sei des Zusammenstoßes auf die Seite kippte . Die Pkw-Fahre- es, nur den Notruf anzurufen oder Hilfe herbeizuholen .“ rin konnte sich alleine aus ihrem Auto befreien . Die Fahre- Nach dem Gottesdienst gab es die Möglichkeit, im Ge- rin des Kleinwagens und der Fahrer des Rettungswagens meindehaus ins Gespräch zu kommen . wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus transportiert . 20 .03 .2018 – 66 neue Notfallsanitäter erhalten ihre Ur- kunden

Am 19 .03 .2018 ernannte der Leiter der Ausbildung Dr . Hauke Speth in Verbindung mit der Leitung der Schu- le Herrn Dr . Udo Schniedermeier und Markus Sulk, sowie dem Leiter des Rettungsdienstes Volker Schulz insgesamt 34 Rettungsassistenten und 32 Notfallsanitäter in ihren neuen Berufsstand . In dieser Funktion übernehmen die Beamten der Feuerwehr nun offiziell die Führung und Verantwortung auf dem Rettungswagen . Mit Ablauf des Jahres 2027 können nur noch NotSan diese Aufgabe über- nehmen . Mit dem frühzeitigen Beginn der Qualifikation zum Notfallsanitäter überschneiden sich daher die Titel bis zum diesem Zeitpunkt . Die Bedeutung des Rettungsdiens- 29 .03 .2018 – Stadt will Frühwarnsystem erweitern: Zu- tes sei in den letzten Jahren deutlich gestiegen, so Hauke sätzliche Sirenen und Lautsprecher-Autos Speth, der auch auf die großen Erfolge im Hinblick auf die persönlichen Entwicklungsperspektiven im Rettungsdienst Die Stadt Dortmund plant den Ausbau einen Sirenenwarn- hinwies . Dies sei auch ein Ansporn für die frischen Ret- systems in Stadtgebieten, in denen das Gefahrenpotenti- tungsassistenten, sich zu Notfallsanitätern weiter zu bil- al erhöht ist . In dicht bebauten Wohngebiete mit hohen den . Die Kompetenzen des nichtmedizinischen Personals Häusern oder Gewerbebetrieben und in der Nähe von Gü- seien enorm gestiegen führte Dr . Schniedermeier aus . Bis terverkehr will die Stadt Sirenen aufbauen . Außerdem sol- diese jedoch in eine Regelkompetenz übergeleitet werden len 25 Fahrzeuge mit Lautsprecher-Durchsagen die Bür- können, ist zeitlich bisher noch nicht konkret absehbar . ger warnen können . Sirenenanlagen waren bis zum Ende der 80er-Jahre ein wirksames Instrument des Zivilschutzes zur Warnung der Bevölkerung vor Gefahren . Der Aufbau und Betrieb der Sirenen lag dabei ausschließlich in der al- leinigen Zuständigkeit des Bundes . Nach Beendigung des „Kalten Krieges“ wurde das in Dortmund vorhandene Warnsystem abgebaut, da dieses auf einer veralteten Te- lefontechnik basierte und keine akute Bedrohungslage mehr vorhanden war . Seitdem fehlt jedoch im Dortmun- der Stadtgebiet eine zwingend notwendige Weckfunkti- on, durch die Einwohner auf eine drohende Gefahrenlage aufmerksam gemacht werden kann . Dieser zwingend not- wendige und unmittelbare Weckeffekt kann nach derzei- tiger Fachmeinung ausschließlich durch Sirenen erreicht werden .

21 .03 .2018 – Rettungswagen stößt mit Pkw zusammen Erste Stufe: Technische Aufrüstung

Um 11 .00 Uhr am heutigen Vormittag kam es im Kreu- Die vorhandenen Möglichkeiten zur Weitergabe wichti- zungsbereich der Westermannstraße und Westricher Stra- ger Informationen über Radio- und Lautsprecherdurchsa- ße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Rettungs- gen bleiben davon unberührt . Um die Warnung der Dort- wagen auf Alarmfahrt und einem Pkw . Die Fahrerin des munder Bevölkerung in besonderen Gefahrensituationen Kleinwagens und der Fahrer des Rettungswagens wurden zur ermöglichen, hat der Rat der Stadt Dortmund bereits dabei leicht verletzt . Der Rettungswagen, der mit Signal- am 26 . Mai 2015 die stufenweise Einführung eines Warn- horn und Blaulicht unterwegs war, befuhr die Wester- systems beschlossen . Die erste Stufe umfasste dabei die mannstraße Richtung Westen . Auf der Kreuzung Wes- Schaffung einer technischen Infrastruktur zur Nutzung der

81 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

bundesweit verfügbaren Warnapp „NINA“ des Bundesam- 29 .03 .2018 – Feuerwehrleute beginnen und beenden tes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in der ihre Ausbildung Einsatzleitstelle der Dortmunder Feuerwehr, die Beschaf- fung von zeitgemäßen Abspielgeräten mit CD-Laufwerk Heute Vormittag (29 .03 .18) erhielten 22 Feuerwehrmän- bzw . USB-Schnittstelle und die technische Anpassung von ner und eine Feuerwehrfrau im Rathaus der Stadt Dort- Sondersignalanlagen mit Lautsprecher in Fahrzeugen der mund nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbil- Feuerwehr zur Durchsagen von Warntexten bei Durch- dung ihre Zeugnisse zur bestandenen Laufbahnprüfung . fahrt von betroffenen Gebieten sowie den Ausbau von Gleichzeitig wurden 14 neue Brandmeisteranwärter und sieben Sirenenstandorten im Umfeld des Dortmunder Ha- drei Brandoberinspektoranwärter für die Stadt Dort- fens, des Geländes der Westfalenhütte und dem Gewerbe- mund formell vereidigt, sie starten am 01 .04 .2018 mit ih- gebiet Wickede Süd . rer Grundausbildung . Nach der Begrüßung durch den Ausbildungsleiter Dr . Hauke Speth überreichte er feier- Circa 37 zusätzliche Sirenen lich den Dortmunder Lehrgangsteilnehmern die Urkun- den zur Ernennung zum Brandmeister . Neben den Dort- In der nun beschlossenen Vorlage wird der Ausbau des Si- munder Brandschützern verabschiedete man auch Weitere renennetzes um circa 37 Sirenen weiter forciert . Die Er- der Kommunen Beckum, Datteln, Erkrath, Herten, Plet- weiterung des Sirenenwarnsystems umfasst dabei die tenberg, der Werkfeuerwehr der Thyssen Krupp Steel AG Bereiche des Stadtgebietes, für die im Brandschutzbe- sowie einen ehemaligen Bundeswehrangehörigen . Insge- darfsplan der Stadt Dortmund ein erhöhtes Gefahrenpo- samt 18 Monate wurden die 23 neuen Brandschützer in tential festgestellt wurde (Wohnbebauung in geschlos- ihren zukünftigen Arbeitsgebieten wie Löschlehre, Gerä- sener Bauweise mit Gebäudehöhen über sieben Meter, tekunde, Einsatztaktik und Atemschutz geschult . Darüber Mischnutzung mit Gewerbebetrieben, Sonderbauten) . Fer- hinaus standen Einsatzpraktika auf verschiedenen Feuer- ner soll entlang der bestehenden Verkehrsinfrastruktur wachen sowie die Ausbildung zum Rettungssanitäter auf der Stadt Dortmund das Sirenennetz ausgebaut werden . dem Lehrplan . Absolviert wurde die Ausbildung im Aus- Im Stadtgebiet Dortmund ist ein komplexes Verkehrsnetz bildungszentrum der Feuerwehr im Dortmunder Stadt- vorhanden . Neben dem Straßennetz, das insgesamt mehr teil Eving . Nun treten Sie ihren Dienst auf verschiedenen als 100 Kilometer Autobahnen und Bundesstraßen um- Feuerwachen im Stadtgebiet an . Was für die einen gerade fasst, verfügt das Stadtgebiet Dortmund über umfang- beendet ist, beginnt nun für die anderen . Die 14 Brand- reiche schienengebundene Transportwege . Auf diesen meisteranwärter und drei Brandoberinspektoranwär- Transportwegen werden regelmäßig große Mengen an ter werden ab dem 1 . April 2018 ihre Ausbildung für den gefährlichen Stoffen und Gütern transportiert, die bei ei- mittleren bzw . gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst nem Transportunfall eine schnelle Warnung der betrof- bei der Stadt Dortmund beginnen . Drei der neuen Brand- fenen Bevölkerung entlang dieser Transportachsen erfor- meisteranwärter sind sogenannte Kombiazubis . Das heißt, dern können . Die Hauptabdeckung in diesem Abschnitt dass sie zuvor eine Ausbildung in verschiedenen Fachbe- wird sich an der A45 um das Autobahnkreuz Dortmund- reichen bei der Stadt Dortmund erfolgreich absolviert ha- West, entlang der A40 bis zur Anschlussstelle B1 sowie an ben und sich nun direkt die Ausbildung zum Brandmeister der B1 bis zur östlichen Stadtgrenze und Teilen der B236 anschließt . orientieren .

25 Fahrzeuge für mobile Warnung

Hinzu kommen die im südlichen Bereich von Hörde/Schü- ren sowie die von Ost nach Südwest verlaufenden Bahn- strecken . Im östlichen/ nördlichen Bereich ist bereits ein Großteil der B236 durch die Lage an der Westfalenhüt- te abgedeckt . Auch ein Großteil der Brackeler Straße ist hier bereits versorgt . Die Anordnung der Sirenen orien- tiert sich daran, dass gemäß der vorhandenen Daten zum 02 .04 .2018 – Verkehrsunfall auf der Martener Straße Gefahrguttransport auf Schiene und Straße davon aus- zugehen ist, dass hier die meisten Gefahrstoffe durch das In den Morgenstunden des 02 .04 .2018 kam es gegen 08 .00 Stadtgebiet transportiert werden . Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Martener Straße in Ein weiteres Ziel der 2 . Ausbaustufe ist es, einen Bestand Höhe des Bezirksfriedhofes Lütgendortmund . Bei dem Un- von 25 Fahrzeugen vorzuhalten, die über eine technische fall kam der Verkehrsteilnehmer aus unbekannten Grün- Durchsagemöglichkeit zur mobilen Warnung der Bevöl- den von der Fahrbahn ab und prallte gegen einem Baum . kerung verfügen . Dies geschieht sukzessive durch Berück- Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Fahrer des Fahr- sichtigung bei Neubeschaffungen von Fahrzeugen . zeuges in seinem PKW eingeklemmt . Die Feuerwehr ret-

82 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

tete den Mann patientenorientiert mittels hydraulischem 05 .04 .2018 – Feuer in einem Mehrfamilienhaus an der Rettungsgerät . Dafür wurden die Fahrertür sowie das Bornstraße Dach des Fahrzeuges abgenommen . Nach erfolgter Ret- tung wurde der Verkehrsteilnehmer durch den Rettungs- Gegen 16 .20 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Dortmun- dienst, zur weiteren Behandlung, in ein Krankenhaus ge- der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu einem Feuer bracht . Für den Einsatz wurde die Martener Straße in in einem Mehrfamilienhaus an der Bornstraße alarmiert, beide Fahrtrichtungen gesperrt . in dem eine Wohnung im 1 . OG brannte . Da eine Miete- rin und Ihre zwei Kinder vermisst wurden, gingen die Ein- satzkräfte gleichzeitig mit mehreren Atemschutztrupps vor, um die Vermissten zu retten . Im weiteren Verlauf des Einsatzes stellte sich jedoch heraus, dass sich die Vermiss- ten zum Zeitpunkt des Brandausbruches nicht in der Woh- nung aufgehalten hatten . Der eigentliche Brand im Schlafraum der Wohnung konn- te dann zügig gelöscht werden . Die Lüftungsmaßnahmen zogen sich allerdings noch längere Zeit hin und wurden erst gegen 17 .30 Uhr beendet . Die Brandwohnung muss- te nach den Löschmaßnahmen gesperrt werden, weil es zu starken Rußablagerungen gekommen ist . Des Weiteren wurde eine Hausbewohnerin vor Ort vom Rettungsdienst behandelt, musste aber nicht in ein Krankenhaus trans- 05 .04 .2018 – Feuerwehr befreite Fahrer aus umgestürz- portiert werden . tem LKW

Gegen 13 .20 Uhr stürzte ein Betontransporter auf der BAB 45 in Fahrtrichtung Frankfurt hinter der Anschlussstel- le Eichlinghofen auf die Seite . Noch bevor die Kräfte der Feuerwehr Dortmund eintrafen, wurde der LKW-Fahrer durch einen zufällig anwesenden Kollegen der Feuerwehr Essen erstversorgt . Der Fahrer wurde dann noch in seinem Fahrerhaus durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt und durch die Feuerwehr zügig befreit . Anschließend wurde er schwerverletzt in eine Klinik transportiert . Aus dem LKW liefen Diesel und Betriebsstoffe aus . Um eine Gefährdung der Umwelt auszuschließen, wurde durch den Einsatzleiter die Spezialeinheit-ABC zur Einsatzstelle alar- miert . Durch die eingesetzten Kräfte konnte so ein Eintritt der Gefahrstoffe ins Grundwasser verhindert werden . An- schließend wurde die Einsatzstelle durch die Untere Was- serbehörde kontrolliert . Durch den Rückstau auf der BAB 45 kam es zu einem weiteren Unfall, bei dem zwei Klein- kinder leicht verletzt in die Kinderklinik transportiert wer- den mussten .

06 .04 .2018 – Teamfindung im neuen Grundausbil- dungslehrgang

Der neue Grundausbildungslehrgang (GAL 118) startete seine Ausbildung mit einem zweitägigen Teamfindungs- Training . Tag eins begann mit dem Antreten der vollstän- digen Gruppe in der Fahrzeughalle des Ausbildungszent- rums . Es wurden die Regeln für die folgenden zwei Tage festgelegt . Dabei wurde vor allem herausgehoben, dass

83 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

es auf Teamwork und Kameradschaft bei der Feuerwehr verbunden war . Sie haben selbst festgestellt, dass sie sich ankommt . Die Gruppe von 29 Anwärtern aus sieben ver- als Gruppe zu einem Team zusammen gefunden haben . schiedenen Feuerwehren fuhr zum Kletterwald Wetter, Dies wird sich in den kommenden Monaten der Ausbil- aber nicht bis zum Parkplatz, sondern zu einem Platz un- dung weiter festigen . Denn alle haben dasselbe Ziel: terhalb des Harkortberges . Von dort ging es zu Fuß zum In 18 Monaten die Grundausbildung als Gemeinschaft er- Kletterwald mit Notfallrucksack, Standarte und einem folgreich abzuschließen . Dummy in einer Schleifkorbtrage . Auf dem Weg nach Auch seitens der Ausbilder war ein deutlicher Zusam- oben wurden diverse Sportübungen eingebaut . So wa- menhalt zu erkennen, da sich die Teilnehmer vor allem in ren zum Beispiel 300 Klimmzüge, natürlich nicht für je- schwierigen Situationen gegenseitig motivierten und un- den, sondern als Teamleistung zu absolvieren In Klein- terstützten . gruppen, kletterten die Auszubildenden mit der Vorgabe, in der Gruppe zusammen zu bleiben, füreinander Ver- 08 .04 .2018 – Bewohner bei Zimmerbrand mit antwortung zu übernehmen und sich kennen zu lernen, Drehleiter gerettet durch die Parcours . Am Ausbildungszentrum wieder ange- kommen wurde in einer Gruppenarbeit der Aufbau und die Organisation des Fachbereich 37 (Feuerwehr) erarbei- tet und nach dem gemeinschaftlichen Abendessen vor- gestellt . Ein weiterer Bestandteil war es, sich gegensei- tig vorzustellten und ein Feedback über die Erfahrungen des erlebten Tages abzugeben . Bevor es in die Nachtruhe ging wurden Teamfindungsspiele wie das Raupenspiel ge- macht . Das Ziel war, dass ein Teilnehmer über die Gruppe hinweggehoben wird, ohne dabei den Boden zu berüh- ren . Nun war endlich Nachtruhe, aber nicht lange… Um 01 .30 Uhr wurde die Gruppe alarmiert und bekam den Auftrag zwei vermisste Personen im Fredenbaumpark zu suchen . Als einziges Hilfsmittel stand eine Übersichtskarte zur Verfügung . Weitere Hilfen konnten durch sportliche Übungen erworben werden . Um 04 .15 Uhr war der Auf- Gegen kurz vor sechs Uhr am frühen Sonntagabend ist trag ausgeführt und für die Gruppe war Pause bis zum all- die Feuerwehr zu einem Zimmerbrand in die Dortmunder gemeinen Wecken um 05 .30 Uhr angesagt . Die Nachtlager Nordstadt gerufen worden . Als die ersten Einsatzkräfte wurden zurückgebaut und um 06 .00 Uhr war Antreten in der Haydnstraße eintrafen, schlugen Flammen bereits in Sportbekleidung . Joggend ging es drei Kilometer Rich- aus dem Fenster der Erdgeschosswohnung . Im zweiten tung Schwimmbad und nach einem „Aktiv-Bad“ ging es in Obergeschoss des insgesamt fünfgeschossigen Wohnhau- Laufschuhen zurück ins Ausbildungszentrum, wo das Früh- ses standen zwei Personen am Fenster . Das circa fünfzig- stück wartete . jährige Pärchen war mit Rauch umhüllt, so dass sie sofort von der Feuerwehr mit der Drehleiter gerettet wurden . Dennoch hatten sie beide bereits derart viel Rauchgas ein- geatmet, dass sie in ein Dortmunder Krankenhaus einge- liefert wurden . Weitere Personen kamen glücklicherwei- se nicht zu Schaden . Die Einsatzkäfte setzten insgesamt drei Trupps mit Atemschutzgeräten ein, um das Haus nach weiteren Personen zu durchsuchen und um das Feuer zu löschen . Gegen 19 .40 Uhr waren die abschließenden Lüf- tungsmaßnahmen und der Einsatz für die Feuerwehr be- endet .

09 .04 .2018 – Brennender PKW in einem Hinterhof

Am Montagabend wurde die Feuerwehr Dortmund ge- Gestärkt warteten weitere Teamfindungsspiele auf die gen 21 .15 Uhr in die Ringstraße in Westerfilde alarmiert . jungen Kollegen/- innen, mit dem Hauptaugenmerk auf Aufmerksame Anwohner hatten einen brennenden PKW Kommunikation und Teamarbeit . Mittags wurde zusam- in einem Hinterhof bemerkt . Als die Feuerwehr an der men gegrillt und sich weiter ausgetauscht . Abschließend Einsatzstelle eintraf, befand sich der PKW bereits im Voll- ist zu sagen, dass es für die Brandmeisteranwärter/-innen brand . Umgehend wurde die Brandbekämpfung durch ei- sehr anstrengend, herausfordernd, aber auch mit Spaß nen Trupp mit einem Strahlrohr unter Atemschutz einge-

84 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

leitet . Anschließend wurde das ausgebrannte Fahrzeug Höhe Abfahrt Wittekindstraße gerufen . Es kam zu einem und eine angrenzende Garage mit der Wärmebildkamera Verkehrsunfall mit 5 beteiligten Fahrzeugen . Dabei wur- auf versteckte Glutnester kontrolliert . de eine Person im PKW eingeschlossen und schwer ver- letzt . Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein LKW und vier PKW in den Unfall verwickelt wa- ren . Es kollidierte ein PKW aus ungeklärter Ursache mit ei- nem LKW auf der Fahrbahn Richtung Bochum . Durch die Wucht des Aufpralles wurde der PKW nach links über die Fahrbahn geschleudert und durchbrach einen Zaun zwi- schen den Fahrspuren . Anschließend kollidierte der PKW auf der Fahrbahn Richtung Unna mit einem Multivan . Die 27-jährige Fahrerin des PKW wurde schwer verletzt und musste durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit Hilfe von Technischem Gerät befreit werden . Die schwer ver- letzte Fahrerin sowie ein weiterer Fahrer wurden durch den Rettungsdienst erstversorgt und in umliegende Kran- kenhäuser transportiert .

13 .04 .2018 – Brennendes Inventar in einer Begegnungsstätte

Am Freitagabend gegen 17 .50 Uhr wurden die Einsatz- kräfte der Dortmunder Feuerwehr und des Rettungs- dienstes zu einem Feuer einer Kühltruhe im Kellerbereich des Altenwohnheimes Hansmann Haus in Mitte-Süd ge- rufen . Als die Einsatzkräfte wenige Minuten nach Alar- mierung eintrafen, war das Gebäude bereits vollständig geräumt . Ein Haustechniker konnte den vorgehenden Ein- satztrupps wichtige Informationen zum Brandort im Kel- lerbereich geben und händigte auch einen Schlüssel aus . Als Erstmaßnahme erfolgte die Brandbekämpfung durch drei Trupps unter Atemschutz . Parallel dazu kontrollierten zwei Atemschutztrupps die Räume des 1 . und 2 . Oberge- 16 .04 .2018 – Gerümpel und Autoreifen brennen nahe schosses . Anschließend wurde der Kellerbereich sowie das der B236 Erdgeschoss entraucht . Gegen 18 .36 Uhr wurde die Feuerwehr zur Straße „Am Remberg“ in Hörde alarmiert . Es war brennendes Busch- werk in der Nähe der B236 gemeldet worden . Schon auf der Anfahrt war von weitem eine dicke, schwarze Rauch- wolke zu sehen . Die ersteintreffenden Kräfte wurden durch Passanten eingewiesen und über ein größeres Bau- stellengelände zur Einsatzstelle geleitet . Soweit wie es mit den Löschfahrzeugen über das Baustellengelände möglich war, fuhren die Brandschützer an die Einsatzstelle heran . Trotzdem mussten noch über 150m Schlauchleitungen ver- legt werden, um Wasser an die Brandstelle, an der kein Buschwerk, sondern Gerümpel und Autoreifen brannten, zu bekommen . Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden noch einmal über 300 m Schläuche verlegt um eine Was- serversorgung aufzubauen, da der Wasservorrat der bei- 13 .04 .2018 – Verkehrsunfall mit fünf Fahrzeugen und den eingesetzten Löschfahrzeuge, auch aufgrund der gro- einer eingeklemmten Person ßen Entfernungen schnell aufgebraucht war . Es wurden zusätzliche Kräfte der „Löschwasserkomponente Süd“ der Am Freitagmittag gegen 11 .41 Uhr wurden die Einsatz- Freiwilligen Feuerwehr und der Abrollbehälter Tank-Was- kräfte der Dortmunder Feuerwehr und des Rettungsdiens- ser-Schaum zur Einsatzstelle geschickt . Um die Flammen tes zu einem Verkehrsunfall auf der B1 Richtung Bochum der brennenden Autoreifen zu ersticken, wurde neben

85 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

zwei Strahlrohen auch Löschschaum eingesetzt . Gegen 19 .04 .2018 – Zwei ABC-Großeinsätze durch gefährliche 20 .10 Uhr konnte der Einsatzleiter den Einsatz als beendet Stoffe erklären und alle Kräfte einrücken . Ein defekter Behälter für Ameisensäure in einer Schule und ein beschädigtes Fass mit vermeintlich gefährlichem Stoff in einer Spedition sorgten für langwierige Einsät- ze von Feuerwehr, Spezialeinheiten und Rettungsdienst . Am Donnerstagnachmittag gegen 15 .18 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Dortmunder Feuerwehr und des Ret- tungsdienstes zum Schulzentrum Asseln im Grüningsweg alarmiert . Es kam zu einem Austritt von 98%iger Amei- sensäure in einem Chemieraum des Immanuel-Kant Gym- nasiums . Dabei wurden zwei Lehrer vom Rettungsdienst erstversorgt . Bei Ankunft der Einsatzkräfte war die Schule bereits geräumt . Die ersteintreffenden Feuerwehreinhei- ten sperrten den Eingangsbereich des Gymnasiums groß- räumig ab . Anschließend ging ein Trupp mit einem Schutz- 19 .04 .2018 – Straßenbahn rammt PKW auf der anzug unter Atemschutz in das Gebäude und fand den Münsterstraße Gefahrstoff in einem Chemieschrank vor . Es handelte sich um einen Einliterbehälter mit 98%iger Ameisensäure, der Gegen 13 .50 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Ver- von dem Trupp in einem Überfass gesichert wurde . Zwei kehrsunfall auf der Münsterstraße gerufen . Auf der Kreu- Lehrer kamen im Vorfeld mit Säuredämpfen in Kontakt zung Münsterstraße/Gut-Heil-Straße war es zu einem und konnten sich nach der Erstversorgung selbstständig in Zusammenstoß eines PKW mit einer Straßenbahn gekom- ärztliche Behandlung begeben . Zu einem zweiten Einsatz men . Noch vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bekam kam es am es am Abend gegen 20 .20 Uhr in einer Spedi- die Einsatzleitstelle der Feuerwehr durch Mitarbeiter der tion an der Huckarder Straße . Hier war eine Palette mit Dortmunder Stadtwerke die Rückmeldung, dass in dem Gefahrgut beschädigt worden und der sogenannte Ha- betroffenen Fahrzeug niemand eingeschlossen oder gar variebeauftrage der Spedition alarmierte die Feuerwehr . eingeklemmt sei . Trotzdem fuhren alle alarmierten Kräfte Da eine Gefahr für die Umwelt und die dort arbeitenden zur Einsatzstelle durch . An der Einsatzstelle angekommen, Angehörigen nicht ausgeschlossen werden konnte, wur- konnte der leicht verletzte Fahrer des PKW, der sich selbst de auch hier ein Gefahrguteinsatz der Stufe 2 ausgelöst . aus seinem Fahrzeug befreit hatte, sofort an den Ret- Nach mehreren Recherchen der Spezialkräfte der Feuer- tungsdienst übergeben werden . Nach einer kurzen Versor- wache 8 (Spezialeinheit ABC und Umweltdienst) und der gung vor Ort transportierte ein Rettungswagen den Pati- Einsatzleitung in Verbindung mit Sicherheitsbeauftragten enten zur Sicherheit in ein nahegelegenes Krankenhaus . der Empfängerfirma stellte sich heraus, dass es sich um ein Unterdessen wurden die Fahrgäste in der Straßenbahn Zusatzmittel der Lebensmittelindustrie handelte, was je- durch einen Notarzt gesichtet . Glücklicherweise hatte sich doch in so konzentrierter Form schädlich für Augen, Haut in der Bahn bei dem Zusammenstoß niemand verletzt . Die und Atemwege ist . Fünf Angestellte der Firma wurden Brandschützer waren den Fahrgästen im Anschluss dar- vom Rettungsdienst erstversorgt und vorsorglich in Klini- an behilflich die Bahn auf freier Fahrstrecke zu verlassen . ken transportiert . Durch das Abklemmen der PKW-Batterie wurden die Maß- nahmen der Feuerwehr abgeschlossen . 23 .04 .2018 – 15 . Deutsche Mannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen in Lübeck

Am 21 .04 .2018 fanden in Lübeck die 15 . Deutschen Mann- schaftsmeisterschaften der Berufsfeuerwehren im Ret- ten und Schwimmen in Lübeck statt . Die Feuerwehr Dort- mund hatte sich im Februar bei den NRW-Meisterschaften mit zwei Mannschaften qualifiziert . Leider sind auf Bun- desebene Teilnehmer aus der Freiwilligen Feuerwehr (noch) nicht teilnahmeberechtigt, so dass einer der stärks- ten Schwimmer, Tim Ellerkmann, nicht teilnehmen durf- te . Für uns gehört er trotzdem zum Team, weil er mit sei- nen Leistungen mit dazu beigetragen hat, dass sich unsere Mannschaften qualifizieren konnten . Die veranstaltende Berufsfeuerwehr aus Lübeck hat es geschafft bei traum-

86 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

haftem Wetter sowohl eine erstklassige Meisterschaft, als am Dortmund-Ems-Kanal retten auch eine tolle Abendveranstaltung mit den entsprechen- konnten, wurden sie nun am da- den Siegerehrungen zu organisieren wofür wir uns auf rauffolgenden Sonntag in die diesem Weg noch einmal recht herzlich bedanken möch- Castroper Straße alarmiert . Ein ten . Begleitet wurde die Mannschaft von Werner Dörstel- entflogener Papagei war seiner mann auf Einladung der Schwimmer, der in seiner aktiven Besitzerin entwischt und saß nun Dienstzeit Jahrzehnte lang ein Mitglied der Dortmunder in einem ca . 15 m hohen Baum . Schwimmmannschaft war . Dort blieb der Vogel sitzen und 15 Berufsfeuerwehren nahmen an den Wettkämpfen teil . seine Besitzerin sah keine Mög- Ein kompletter Medaillensatz und einige respektable Plat- lichkeit an ihn heran zukommen . zierungen konnten in sportlich spannenden Wettkämpfen Also rief sie die Feuerwehr . Zu- erschwommen werden . Christoph Litters wurde über 50m nächst wurde versucht den Pa- Freistil Deutscher Meister . Außerdem errang er über 50m pagei mit einer tragbaren Leiter Schmetterling die Bronzemedaille . Deutscher Vizemeis- und einem Fangnetz wieder vom ter über 50m Retten wurde Oliver Rose . Michael Erdmann Baum herunterzuholen . Dies ließ vertrat den kurzfristig verhinderten Frank von Klonczyn- sich „Chico“ aber nicht gefallen ski über 200m Kleiderschwimmen mit Flossen und errang, und flog kurzerhand einige Bäu- ohne für diese Königsdisziplin trainiert zu haben, einen me weiter . Dort konnte die Dreh- sehr guten 4 . Platz, genauso wie Christoph Litters über leiter in Stellung gebracht wer- 100m Kleiderschwimmen . In der abschließenden 4 x 50 m den . Die Besitzerin konnte Chico nun, aus dem Korb der Rettungsschwimmstaffel lag die Dortmunder Mannschaft Drehleiter heraus, mit etwas Futter anlocken . Ohne gro- (Fabian Raffel, Christoph Litters, Dominik Anders, Michael ßen Widerstand ließ sich der Papagei mit einer Transport- Erdmann, Oliver Rose) bis kurz vor Schluss auf Medaillen- box einfangen und die abenteuerliche Reise war beendet . kurs, musste sich aber dann doch noch den Mannschaften aus Gelsenkirchen und München geschlagen geben und kam auf einen respektablen 5 . Platz . Die Mannschaft wur- 23 .04 .2018 – Höinger-Firefighter-Challange de komplettiert durch David Bensch und Dominik Dresp . Insgesamt waren die Teilnehmer aus Dortmund mit den Fünf Feuerwehrmänner der Feuerwehr Dortmund nah- Leistungen zufrieden . Bei den nächsten Deutschen Meis- men an der ersten Höinger-Firefighter-Challange teil . Je- terschaften 2021 in Hannover soll auf diesem Ergebnis der Feuerwehrmann musste insgesamt drei Stationen in aufgebaut werden . kompletter Schutzkleidung inklusive Pressluftatmer ohne Atemschutzmaske absolvieren .

22 .04 .2018 – Ein entflogener Papagei hält die Feuerwehr auf Trab

„Eine tierische Schicht“ – unter dieser Überschrift könnte der 24-Stunden-Dienst der Feuerwache 9 (Mengede) vom 23 . auf den 24 . April stehen . Nachdem die Einsatzkräf- te bereits am Samstag einen Hund aus einem Kanalrohr

87 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Station 1: Buzzer . Die einzelnen Stationszeiten wurden addiert und ergaben somit die Platzierungen . 100 kg schweren Treckerreifen achtmal kippen, Gerüst- Insgesamt starteten bei der ersten Höinger Firefighter turm über eine Treppe ins 2 . OG besteigen, einen 20 l Challange 60 Teilnehmer . Für die Feuerwehr Dortmund Schaummittelkanister an einer Feuerwehrleine in das 2 . erzielte André Dupont (FW 1) Platz 5, Jörg Dombrowski OG ziehen, ein Schlauchpacket aus 2B-Rollschläuchen (LZ 13) Platz 6, Jörn Rammelmann (FW 1) Platz 10, Daniel ebenfalls an einer Feuerwehrleine in das 2 .OG ziehen, den Koppmeier (FW 1) Platz 12 und Julian Bahde (FW 1) Platz Gerüstturm über die Treppe verlassen und am Ende ein B- 14 . Mundstück auf ein B-Strahlrohr schrauben . 27 .04 .2018 – Lkw-Zugmaschine brannte vollständig aus

Die Anlieferung von Lebensmitteln wurde auf dem Assel- ner Hellweg, kurz vor dem Ziel, durch einen Brand im Mo- torraum verhindert . Gegen 15 .00 Uhr bemerkte der Fahrer des Lkw einen leichten Brandgeruch, kurz darauf schaltete sich der Motor ab . Im Motorraum war ein Feuer ausgebro- chen . Als die Einheiten der Feuerwache 3 (Neuasseln) we- nige Minuten später an der Einsatzstelle eintrafen, stand die Zugmaschine des Sattelzuges bereits im Vollbrand und die ersten Reifen zerplatzten unter der Wärmeeinwir- kung . Mit einem Strahlrohr und unter Atemschutz wurde

Station 2:

Zweimal drei aneinander gekuppelte B-Leitungen inklu- sive B-Strahlrohr zunächst am Ende an eine Festkupplung kuppeln und beide 60 m B-Leitungen zusammen langzie- hen, 20 l Schaummittelkanister durch einen 5 m langen Tunnel hin- und zurücktragen . Pressluftatmer ablegen und eine 3m hohe Eskaladierwand überwinden .

Station 3:

75 kg Gewicht mit einem Hammer 1,5 m nach hinten schlagen, zwei B-Schläuche zusammenrollen und in ei- ner Box ablegen, 50 kg Dummy über ein Hindernis, dann durch eine Röhre hin- und zurücktragen, Standrohr ein- die Brandbekämpfung eingeleitet . Zusammen mit einem schrauben . zweiten Strahlrohr vom Löschfahrzeug der Feuerwache 6 An jeder Station traten jeweils zwei Teilnehmer auf einer (Scharnhorst) konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht eigenen Bahn gegeneinander an . Jeder Teilnehmer starte- und schließlich gelöscht werden . te seine Zeit am Anfang und am Ende der Bahn mit einem Die Rauchentwicklung war bereits von weitem sichtbar .

88 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Für die Dauer der Löscharbeiten musste der Stadtbahn- schwarzer Rauch aus dem Dachbereich des Hansa The- und Straßenverkehr auf dem Asselner Hellweg eingestellt aters . Während der Erkundung stellte sich heraus, dass werden . Die Wasserversorgung stellte sich am Anfang sich im Gebäude glücklicherweise keine Personen befan- etwas schwieriger dar, da der brennende Lkw direkt vor den, dies war dem heutigen vorstellungsfreien Feiertag dem nächsten Hydranten stand und so eine weitentfern- geschuldet . Sofort ging ein Trupp unter Atemschutz mit te Wasserentnahmestelle in Betrieb genommen werden einem Strahlrohr in das Gebäude vor . Die Lokalisierung musste . des Feuers gestaltete sich schwierig aufgrund der großen Räumlichkeit und der massiven Rauchentwicklung im In- 29 .04 .2018 – Gefahrguteinsatz im Hafengebiet nenbereich . Parallel zu den Erstmaßnahmen wurden zwei Drehleitern in Stellung gebracht und die Dachhaut von Gegen 22 .45 Uhr wurde der Rettungsdienst Dortmund mit außen mit Hilfe von Wärmebildkameras kontrolliert . einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug Der Brand wurde im Deckenbereich festgestellt . Von au- zur Lagerhausstraße im Dortmunder Hafen alarmiert . In ßen erfolgte über die beiden Drehleitern die Brand- einer Wohnung war eine bewusstlose Person gemeldet . In bekämpfung . Dabei wurde die Dachhaut mit Hilfe von der Wohnung wurde eine bereits vor geraumer Zeit ge- Einreißhaken geöffnet und das Feuer mit Strahlrohren be- storbene weibliche Person gefunden sowie eine männli- kämpft . che Person, die vermutlich unter Drogeneinfluss stand . Bei Der Brand wurde abgelöscht und anschließend wurde das der medizinischen Erstversorgung im Rettungswagen ver- Gebäude durch Hochleistungslüfter entraucht . spürten die Rettungsassistenten Reizungen in den Augen und Atemwegen . Daraufhin wurden weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr Dortmund nachalarmiert . Die beiden Ret- tungsassistenten und die männliche Person aus der Woh- nung wurden geeigneten Krankenhäusern zugeführt . Ein Atemschutztrupp kontrollierte die Wohnung und führ- te erste Messungen durch . Zur genauen Identifikation der möglichen Ursache wurde die Analytische Taskforce der Feuerwehr Dortmund alarmiert . Nachdem die zusätz- lichen Einheiten an der Einsatzstelle eingetroffen und in die Lage eingewiesen waren, gingen sie in speziellen Schutzanzügen vor um weitere Messungen und Analy- sen durchzuführen . Aufgrund der durch den ersten Trupp eingeleiteten Lüftung der Wohnung konnten aber keine Schadstoffe mehr nachgewiesen werden . Anwohner die das Gebäude zwischenzeitlich verlassen hatten, konnten wieder in ihre Wohnungen zurückkehren . 02 .05 .2018 – PKW liegt nach Zusammenstoß auf der Seite

Gegen 9 .40 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Dortmund zu einem Verkehrsunfall auf der Straße Buddenacker in Neuasseln alarmiert . Bei dem Zu- sammenstoß eines PKW mit einem PKW mit Anhänger wurden zwei Personen leicht verletzt . Als die ersten Ein- satzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, fanden sie einen PKW auf der Seite liegend und einen weiteren PKW am Straßenrand vor . Durch den Zusammenstoß hatte sich der Anhänger vom Zugfahrzeug gelöst . Der Fahrer des auf der Seite liegenden Opel Kombi stand in seinem Fahrzeug, konnte sich aber nicht selbst befreien . Er konnte nach ret- tungsdienstlicher Versorgung mit Unterstützung der Feu- erwehr sein Fahrzeug verlassen . Der zweite Fahrer konn- 01 .05 .2018 – Brand im Hansa Theater te sein Fahrzeug aus eigener Kraft verlassen, wurde aber ebenfalls durch den Rettungsdienst versorgt . Beide Fahr- Gegen 14 .00 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Dortmun- zeugführer wurden durch Rettungswagen zwecks weite- der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu einem Feuer rer Untersuchungen in Krankenhäuser transportiert . Die im Hansa Theater in der Eckardstraße in Dortmund-Hörde Brandschützer streuten noch auslaufende Betriebsstoffe gerufen . Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang ab und klemmten die Fahrzeugbatterien ab . Für die Ret-

89 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

tungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme durch die Po- Der Rat der Stadt Dortmund hatte der Spende bereits in lizei wurde die Straße zeitweise in beide Richtungen ge- seiner Sitzung am 01 .06 .2017 zugestimmt und nun ist es sperrt, wodurch es zu einem größeren Rückstau in beide soweit . Ein LF 16-12 aus dem Jahr 1983 wird ab Sonntag Fahrtrichtungen kam . Nach der Bergung der Fahrzeuge überführt . Mit vier Kollegen der Abteilung Technik und ei- konnte die Straße wieder frei gegeben werden . nem Begleitfahrzeug geht das Fahrzeug auf die 2 .200 km weite Reise . Die Stadt Dortmund pflegt seit Jahren u .a . über die ma- zedonisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Dortmund Hu- sen gute Beziehungen zur Gemeinde Resen in Mazedoni- en . Eine erste Kontaktaufnahme mit der Gemeinde Resen erfolgte über den Bezirksbürgermeister von Dortmund- Scharnhorst . Da die Feuerwehr Resen häufig über kein funktionsfähi- ges Löschfahrzeug verfügt, möchte die Feuerwehr Dort- mund aus humanitären Gründen die Arbeit im Brand- schutz durch die Spende eines abgeschriebenen und ausgesonderten Löschfahrzeuges unterstützen . Der Fuhr- park der Feuerwehr Resen umfasst zwar drei in die Jah- re gekommene Fahrzeuge, allerdings sind diese aufgrund von Defekten oftmals nicht einsatzbereit . Notwendige Er- 03 .05 .2018 – Feuerwehrtaucher bergen männliche satzteile sind aufgrund des Alters der Fahrzeuge nur noch Person und PKW schwer zu bekommen, sodass bei Brandeinsätzen häufig improvisiert werden muss . Zum Einzugsgebiet der Feuer- Gegen 15 .00 Uhr am heutigen Nachmittag wurde die Spe- wehr Resen gehören neben den Wohn- und Industriege- zialeinheit Wasserrettung mit den Feuerwehrtauchern bieten auch drei Nationalparks (Pelister, Galicica und Eze- und dem zuständigen Führungsdienst zum Möhnesee rani) . Durch die Spende steht somit zukünftig wieder ein alarmiert . Augenzeugen berichteten, dass ein PKW in den funktionsfähiges Löschfahrzeug für Einsätze im Brand- Möhnesee gefahren war . Nach Einweisung durch die ört- schutz sowie der technischen Hilfeleistung vor Ort zur Ver- lich zuständige Feuerwehr rüsteten die Feuerwehrtaucher fügung . sich aus und begannen mit der Suche . In circa zehn Meter Entfernung vom Ufer wurde der PKW Mercedes in etwa 05 .05 .2018 – Berlin Firefighter Stairrun vier Meter Wassertiefe gefunden . Im Fahrzeug befand sich noch eine männliche Person . Mit Spezialhebekissen konn- Am vergangenen Wochenende machten sich sechs Dort- te das Fahrzeug angehoben werden . Hierdurch war es munder Feuerwehrmänner auf den Weg nach Berlin, um möglich die Person zu befreien und an das Ufer zu brin- dort am 8 . Berlin Firefighter Stairrun teilzunehmen . Beim gen . Eine Rettung der Person war jedoch nicht mehr mög- größten Feuerwehr-Sportwettbewerb Europas nahmen lich . Anschließend konnte die Bergung des PKW zum Ab- knapp 400 Teams von Feuerwehren aus ganz Europa teil . schluss gebracht werden . Der Einsatz war gegen 19 .30 Uhr beendet . Die Unfallursache wird durch die Kriminalpolizei Jedes Team bestand aus zwei Personen und so mussten – ermittelt . wie es sich für die Feuerwehr gehört – truppweise die 39 . Etagen des Park Inn Hotels am Alexanderplatz bezwungen 04 .05 .2018 – Spende eines ausgemusterten werden . Dabei wurde von jedem Teilnehmer die komplet- Löschfahrzeuges te Feuerwehrschutzkleidung inklusive Stiefeln, Helm und Handschuhen getragen . Für die Atemluftversorgung bis zum Ziel auf der Panoramaterrasse des Hotels musste je- weils ein Pressluftatmer genutzt werden . Somit hatte die komplette Ausrüstung ein Gewicht von ca . 25kg, was den Aufstieg natürlich nicht einfacher machte . Die Dortmun- der Feuerwehrsportler Jörg Dombrowski (LZ13) und Tim Staß (LZ13 und aktuell in der Ausbildung zum Brandmeis- ter bei der Berufsfeuerwehr) erreichten mit einer Zeit von 9 .33 Minuten den 103 . Platz in der Gesamtwertung und den 81 . Platz von 263 in der Altersklasse „Youngster“ (bei- de Teammitglieder zusammen nicht älter als 80 Jahre) . To- bias Brune (FW8) und Daniel Villanueva (FW1) belegten mit 8 .48 Minuten den 53 . Platz in der Gesamtwertung und

90 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Infostand vertreten . Neben dem Infostand, an dem Fra- gen zu Themen wie Rauchwarnmelder, Ausbildung bei der Feuerwehr und Kinderfeuerwehr gestellt werden konn- ten, hatten die Feuerwehrleute noch ein Löschfahrzeug mitgebracht, welches ebenfalls bei Jung und Alt großes Interesse hervorrief .

07 .05 .2018 – Dienstgruppenleiter Norbert von der Hei- de geht in den wohlverdienten Ruhestand

den 44 . Platz von in der Altersklasse „Youngster“ . Oliver Nach 35 Dienstjahren geht eine der größten Stützen der Kischlat und André Dupont (beide FW1) benötigten für Einsatzleitstelle der Feuerwehr Dortmund in den Ruhe- ihren Lauf 7 .37 Minuten, was Platz 14 in der Gesamtwer- stand . Norbert von der Heide fing 1983 bei der Feuerwehr tung und Platz 9 in der Altersklasse „Youngster“ bedeu- Dortmund im Lehrgang an, nachdem er vorher bei der Fir- tet . In Anbetracht der hohen Teilnehmerzahl ist das ein ma Vahle in Kamen eine Lehre als Schlosser absolviert hat . sehr gutes Ergebnis für die drei Dortmunder Teams . Danach verbrachte Norbert von der Heide einige Jahre auf der Feuerwache 1 in der Steinstraße, wo er auch im Ber- 06 .05 .2018 – DortBunt gungszug eingesetzt wurde . Im Jahr 1990 machte er in der Landesfeuerwehrschule Münster (heute Institut der Feu- erwehr) seine Ausbildung zum Gruppenführer und dar- auf folgte auch gleich eine Ausbildung zum Disponenten in der Einsatzleitstelle . Hier arbeitete er einige Jahre als Aushilfe, bevor er dann 1993 fest als Disponent in der Ein- satzleitstelle tätig war . Es stellte sich schnell heraus, dass Norbert von der Heide ausgesprochenes organisatorisches Geschick besitzt, so dass er zunächst Wachkoordinator und 2006 Dienstgruppenleiter wurde . Nach dann mittler- weile 35 Dienstjahren geht Norbert von der Heide nun in Pension . Die Einsatzleitstelle verliert damit eine menschli- che wie fachliche Kompetenz, die sicherlich noch lange in den Köpfen der Kollegen vermisst wird .

08 .05 .2018 – Verkehrsunfall an der Goymark sorgt für Am Wochenende 05 . + 06 .05 .2018 fand in Dortmund wie- lange Rückstaus der das Stadtfest „DortBunt“ statt . Am Sonntag war die Feuerwehr Dortmund neben allen anderen „Blaulichtor- Am heutigen Nachmittag kam eine 75-jährige PKW-Fahre- ganisationen“ (THW, ASB, DRK, JUH, MHD, DLRG und Po- rin aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße ab und lizei) bei bestem Wetter auf dem Hansaplatz mit einem kollidierte mit einem Baum . Durch die Wucht des Auf-

91 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

pralls kippte der Kleinwagen auf die Fahrerseite und blieb 20 .05 .2018 – Wachkoordinator verlässt so liegen . Unverzüglich wurde durch anhaltende PKW die Feuerwache 3 Fahrer die Unfallstelle abgesichert und die Fahrerin be- treut . Die Einsatzkräfte der Feuerwehr stabilisierten den Zu seiner letzten Dienstschicht bei der Berufsfeuerwehr auf der Seite liegenden PKW und übernahmen die Betreu- Dortmund musste Hans-Joachim Solf am Samstag, den ung . Gleichzeitig wurde durch eine Notärztin eine erste 19 .05 .2018 nicht alleine aufbrechen . 15 Kollegen der Feu- Untersuchung durchgeführt . Die Erkundung ergab, dass erwache 3, (Neuasseln) erteilten dem 60-jährigen Kollegen die Person nicht eingeklemmt war . Allerdings musste die die Ehre und machten sich an dem Morgen auf den Weg Rückenlehne des Fahrersitzes mit einer hydraulischen Ret- nach Selm, um ihn nach 37 Dienstjahren zur Arbeit zu be- tungsschere abgetrennt werden, um die Person schonend gleiten . Um dem Ganzen eine besondere Note zu verlei- über die Heckklappe aus dem Fahrzeug befreien zu kön- hen, wurde ein historisches Tanklöschfahrzeug organisiert, nen . das ihn zwar etwas schwerfällig aber sicher zur Wache brachte . Seine Feuerwehrlaufbahn begann der gelernte Nachrichten-Monteur am 01 . April 1981 im Grundausbil- dungslehrgang A59 auf der alten Feuer- und Rettungs- wache 4 in Hörde . Nach der bestandenen Prüfung versah der „Feuerwehrmann zur Anstellung“ seinen Dienst auf der Feuerwache 1 an der Steinstraße, wo er über 24 Jah- re seinen Dienst auf der Hauptwache absolvierte . Nach mehreren Beförderungen verschlug ihn die Stelle eines Wachkoordinators auf die Feuerwache 3 nach Neuasseln . Seine letzten zwölf Jahre verbrachte er hier als stellver- tretender Wachabteilungsleiter der 1 . Wachabteilung auf der Wache im Dortmunder Osten . Neben den umfangrei- chen Aus- und Fortbildungen eines Feuerwehrmannes, war „Softi“ aber auch auf weiteren Spezialgebieten tätig . So war er u . a . nicht nur Feuerwehrtaucher, sondern auch für die gesamte Feuerwehr Dortmund als Strahlenschutz- 18 .05 .2018 – Wohnmobil vollständig ausgebrannt – Ex- beauftragter tätig . Mit seiner letzten Dienstschicht endet plosion verhindert für Hans-Joachim Solf ein bedeutender Lebensabschnitt . Die Feuerwache 3/1 bedankt sich bei Jochen ganz herzlich In der Nacht zu Freitag ist an der Stockumer Straße ein für die jahrelange Einsatzbereitschaft im Namen der Dort- Wohnmobil vollständig ausgebrannt . Da sich zur Zeit munder Bevölkerung und für die kollegiale und vertrau- des Brandausbruchs niemand in Fahrzeug befand, wur- ensvolle Zusammenarbeit auf der Wachabteilung . de bei diesem Einsatz niemand verletzt . Der Brand wur- de von den Einsatzkräften der Feuerwache 4 (Hörde) un- ter schwerem Atemschutz mit 2 Strahlrohren gelöscht . Während der erste Trupp die vermuteten Propangasfla- schen lokalisierte und die Explosionsgefahr durch ständi- ges Kühlen minimierte, löschte der zweite Trupp den Rest des Wohnmobils . Anschließend konnten zwei 11kg-Pro- pangasflaschen, von denen eine noch gefüllt war, aus dem Fahrzeug entfernt und gesichert werden .

21 .05 .2018 – Chemische Substanz auf einem Kinder- spielplatz

Gegen 12 .00 Uhr am heutigen Pfingstmontag wurde die Feuerwehr Dortmund vom Tiefbauamt zu einem Kinder- spielplatz in der Straße „Am Rhader Holz“ alarmiert . Zu-

92 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

nächst hatten Anwohner und spielende Kinder am Vor- Brand aber bereits zu weit fortgeschritten war, konnten mittag Nägel im Bereich des Sandkastens gefunden und die Flammen so nicht gelöscht werden . Die Feuerwehr si- daraufhin die Polizei verständigt . Diese informierte Kräf- cherte den brennenden PKW gegen Wegrollen mit einem te des Tiefbaumamtes, die ihrerseits den Kinderspielplatz Radkeil und löschte anschließend den Brand mit einem aufsuchten, um die Nägel zu entfernen . Dabei stellten sie Schaumrohr . Der Fahrzeugführer konnte sein Fahrzeug fest, dass mehrere Spielgeräte mit einer nicht zu identi- selbstständig verlassen . Es kamen keine Personen zu Scha- fizierenden klebrigen Substanz verunreinigt waren . Die den . Während der Löschmaßnahmen musste die Ruhrallee alarmierte Feuerwehr führte zunächst Absperrmaßnah- in diesem Bereich zeitweise durch die Polizei voll gesperrt men durch und versuchte, die Substanz mit einem Besen werden . und Wasser von den verunreinigten Spielgeräten zu ent- fernen . Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden unter Chemie-Schutzanzügen Proben der Substanz genommen . Diese Proben wurden dann in einem speziellen Verfahren durch die Analytische Task Force aufgearbeitet und durch ein aufwendiges Messverfahren analysiert . Nach jetzigen Erkenntnissen handelte es sich bei der Substanz um eine Flüssigkeit auf „Zwei-Komponenten-Basis“, von der nach Benetzung durch Wasser keine weitere Gefahr ausgeht . Zurzeit liegen uns keine Informationen über verletzte Kin- der oder andere betroffene Personen vor . Der Kinderspiel- platz bleibt bis zur vollständigen Reinigung der Spielgerä- te und des Sandkastens gesperrt .

26 .05 .2018 – Übung am Ausbildungszentrum

Am Samstag den 26 .05 .2018 haben sich die Löschzüge 13 (Berghofen), 17 (Persebeck), 19 (Lütgendortmund), 21 (Bodelschwingh), 26 (Lanstrop) und der Fernmeldezug der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund, am Ausbildungs- zentrum der Feuerwehr Dortmund eingefunden . Für die Rund 80 teilnehmenden Brandschützer wurden mehrere Übungsszenarien auf dem Gelände des Ausbildungszent- rums an der Seilerstraße vorbereitet . Hier galt es die insze- nierten Lagen, die realitätsnah durch das RUD-Team (rea- litätsnahe Unfalldarstellung) der JUH Dortmund begleitet wurden, mit dem vorhandenen Wissen und dem techni- schen Equipment, abzuarbeiten . Neben Brand- und tech- nische Hilfeeinsätzen wurden auch eine Schachtrettung und das Verlegen und Betreuen einer Löschwasserversor- gung über lange Wegstrecken geübt . Nach einer Stärkung der Einheiten wurde eine Großschadenslage für alle betei- ligten Einsatzkräfte eingespielt . Das Szenario: Es kam bei arbeiten an einer Gasleitung zu einer Verpuffung, infolge- dessen kam es zu einem Brand im Baustellenbereich, aber auch in einem angrenzenden Wohnhaus . Das Schaden- 23 .05 .2018 – PKW-Brand in voller Ausdehnung sausmaß war immens, da es eine Vielzahl betroffener und verletzter Personen gab . Geleitet wurde dieser Einsatz Am Mittwochabend gegen 20 .14 Uhr brannte ein PKW in durch den Verbandsführer Andreas Flur, der auch gleich- voller Ausdehnung auf der Ruhrallee, direkt gegenüber zeitig Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist . der Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes . Durch Der Fernmeldezug hat mit seinen Mitgliedern die Übungs- die Kollegen des Rettungsdienstes wurden erste Lösch- leitstelle dargestellt und die einzelnen Einheiten zu den versuche mit einem Feuerlöscher durchgeführt . Da der entsprechenden Einsätzen alarmiert .

93 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Am Ende eines langen Übungstages dankte Andreas Flur träge, aber auch durch praktische Übungen an das Thema den anwesenden Einheiten für eine gelungene und span- heran geführt . Ihnen wurden die richtigen Maßnahmen nende Durchführung, gleichwohl aber auch den Übungs- erklärt und auch sogleich praktisch angewandt . An einer organisatoren, -begleitern und dem RUD-Team der Johan- der Stationen wurden die drei wichtigen Schritte „Prüfen“ niter Unfallhilfe . – Prüfen des Kreislaufs, „Rufen“ – Absetzen des Notrufs und „Drücken“ – Durchführen der Herz-Druck-Massage trainiert . An einer anderen Station wurden verschiedene Übungen, wie die stabile Seitenlage oder das Abnehmen eines Helmes oder das Anlegen eines einfachen Verbandes geübt . An einer dritten Station gab es Informationen über den Aufbau des Rettungsdienstes und das richtige Abset- zen eines Notrufes . An einer weiteren Station konnten die Schüler sich einen Rettungswagen und dessen Ausstattung genauer anschauen . Mitarbeiter der Berufsfachschule Ret- tungsdienst unterstützten dabei tatkräftig und beantwor- teten viele Fragen . Die teilnehmenden Schüler waren alle hoch motiviert und eine Wiederholung dieser Aktion im nächsten Jahr wurde jetzt schon auf Wunsch der neunten Klassen mit dem Schulleiter Herrn Skubin abgesprochen .

11 .06 .2018 – Verleihung des Jugendfeuerwehrsicher- heitspreises der Unfallkasse NRW

30 .05 .2018 – Aktionstag an der Marie-Reinders-Real- schule

Prüfen, Rufen, Drücken kann jeder – Das fängt schon in der Schule an . Oftmals ist es die Scheu etwas falsch zu ma- chen und deswegen die lebensrettenden Maßnahmen nicht einzuleiten . Dabei sind die vorzunehmenden Schrit- te kinderleicht . Um der Scheu vor der Ersten Hilfe und der Wiederbelebung entgegen zu wirken und zu zeigen, dass Am vergangenen Samstag wurde im Movie Park in Bottrop-Kirchhellen der Jugendfeuerwehrsicherheitspreis verliehen . Die Unfallkasse NRW (UK NRW) möchte mit die- sem Sicherheitspreis vermitteln, dass Arbeitssicherheit be- reits mit einfachen Dingen erlangt werden kann . Es bedarf nicht immer immenser Regelungen . Bereits die Jugendfeu- erwehren sollen für das Thema Sicherheit und Unfallver- meidung sensibilisiert werden . Durch diesen Wettbewerb mit den unterschiedlichen Projekten der Jugendfeuerwehr besteht auch der Vorteil, dass das Thema Arbeitssicherheit mit den Augen der Jugendlichen gesehen wird . Bereits die Jugendlichen sollen sich bewusst werden, dass Selbst- schutz sowie der Schutz der Feuerwehrkameraden immer an erster Stelle stehen muss . Der stellvertretende Geschäftsführer der UK NRW Herr Jo- auch schon Schüler ohne besondere Kenntnisse in der Ers- hannes Plönes sprach vor den anwesenden Jugendfeuer- ten Hilfe Leben retten können, hat sich die Marie Rein- wehren die Grußworte und führte die Preisvergabe durch . ders Realschule dazu entschlossen einen Aktionstag zum Die Jugendfeuerwehr Dortmund hat sich mit dem Projekt Thema „Prüfen, Rufen Drücken“ durchzuführen . Im Rah- „Sicherheitsrallye“ zum Thema Arbeitsschutz und Arbeits- men dieses Aktionstages wurden die Schüler der zehnten sicherheit in der DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstel- Klassen an verschiedenen Stationen durch informelle Vor- lung) für den Jugendfeuerwehrsicherheitspreis der Un-

94 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

fallkasse NRW beworben und belegte damit den dritten legen standen Rede und Antwort und tauschten sich rege Platz . Die Sicherheitsrallye fand am 08 .10 .17 in den Räu- mit den Landtagsabgeordneten aus . Hierbei gab es kont- men der DASA in Dortmund statt . Aufgrund des Erfol- roverse Gespräche, unterschiedliche Aha-Momente und so ges soll diese Rallye nun jährlich wiederholt werden . Das mancher Punkt wurde auf die „in-Düsseldorf-zu-bespre- Preisgeld in Höhe von 250 Euro wird nun für gemeinsame chen-Liste“ geschrieben . Nach der Theorie ging es in die Aktionen innerhalb der Jugendfeuerwehr genutzt . Platz Praxis . Von der Bauphase des Ausbildungszentrums, über eins belegt die Jugendfeuerwehr aus Winterberg . Die Ju- den Sportunterricht der Grundausbildungslehrgänge bis gendlichen entwickelten ein simples Klebepunktesystem hin zum praktischen Unterricht an der Rettungsdienst- zum Markieren der feuerwehrtechnischen Ausrüstung schule wurde den Abgeordneten vieles von dem gezeigt nach Gewicht . Hiermit können die Gerätschaften direkt und erläutert, was das Leben am Ausbildungszentrum aus- und gut erkennbar gekennzeichnet werden, ob die oft macht . Auch ging es ins Brandhaus, dem Ort, an dem un- sehr schweren Geräte von den Jugendlichen alleine oder ter realen Bedingungen zum Beispiel „Feuer aus machen“ nur mit Hilfe weiterer Personen getragen werden können . geübt werden kann . Dort ging es dann auch für die Dort- Platz zwei belegte die Jugendfeuerwehr aus Paderborn . munder Vertreterinnen und Vertreter heiß her und Frau Sie entwickelten ein für Kinder- und Jugendliche taug- Butschkau bekam ein Gefühl dafür, was die persönliche liches Schlauchpacket aus einem D-Schlauch und einem Schutzausrüstung einer echten Feuerwehrfrau so im Ein- Schlauchtragekorb . Nach der Preisverleihung gab es ein zelnen wiegt . gemeinsames Mittagessen und die Jugendlichen durften bis zum Geschäftsende im Park alle Fahrgeschäfte nutzen .

13 .06 .2018 – Besuch der Dortmunder Landtagsabgeord- neten bei der Feuerwehr Dortmund

Im Rahmen der vom Verband der Feuerwehren NRW an- gestoßenen Aktion „Fraktion vor Ort“ besuchten am Freitag, dem 08 .06 .2018, die Dortmunder Landtagsabge- ordneten Anja Butschkau, Nadja Lüders, Armin Jahl und Volkan Baran das Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund . Begrüßt wurden sie vom Leiter des Bereiches Ausbildung Dr . Hauke Speth und seinen Mitarbeiterinnen 15 .06 .2018 – Igel aus Kabelschacht befreit und Mitarbeitern . Auch der Direktor der Feuerwehr Dort- mund Dirk Aschenbrenner nahm an der Veranstaltung Am heutigen Vormittag wurde die Feuerwehr zu einem teil, ebenso wie der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrver- tierischen Einsatz gerufen . In der Behindertenwerkstatt bandes Jörg Müssig . Gemeinsam informierten über The- Lindenhorster Strasse hatte sich ein Igel in einem Kabel- men wie Ausbildung bei der Feuerwehr – Entwicklung schacht verirrt . Der Igel war in einen Schacht gestürzt und und Perspektiven, sowie die Herausforderungen und Hür- konnte sich von dort aus nicht selbst befreien . Da nicht den, die es in den nächsten Jahren zu nehmen gilt . Die klar war, seit wann sich der Igel in dieser Notlage befand, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Feu- versorgten die Mitarbeiter ihn erstmal mit Äpfeln und erwehr- und Rettungstechnologie stellten verschiedene entschieden sich die Feuerwehr zur Hilfe zu holen . Durch Forschungsprojekte und zukünftige Vorhaben vor . Herr die Feuerwehr wurden Schränke beiseite geräumt und die Aschenbrenner machte noch einmal deutlich, dass die Si- Schachtabdeckung entfernt . Jetzt konnte ein Kollege in cherheitsforschung als wichtiger Wirtschafts- und Stand- den Schacht steigen und das Tier befreien . Der Igel wurde ortfaktor zu sehen ist . Aber auch ihrerseits hatten die vier den Mitarbeitern übergeben, mit der Bitte das Tier wieder Abgeordneten Themen mitgebracht, die sie besprechen in Freiheit zu entlassen . wollten . Dabei waren zentrale Fragestellungen, z . B . wie es um den Nachwuchs im Ehrenamt bestellt ist . Wie funk- tioniert das mit der Freistellung durch Arbeitgeber bei ei- nem Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr? Lassen die Ar- beitgeber ihre Leute im Alarmfall dann auch gehen? Wie geht man auf Kinder und Jugendliche zu? Wie ist das mit der Ausbildung von „erster Hilfe“ an Schulen? Wie ist die Wahrnehmung von Feuerwehr und Rettungsdienst in der Bevölkerung? Wie selbsthilfefähig ist die Bevölke- rung heute noch und wie sieht die Erwartungshaltung der Menschen daran aus, dass im Ernstfall immer jemand kommt, der hilft? Die anwesenden Kolleginnen und Kol-

95 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

17 .06 .2018 – Brennt Lagerhalle in Gewerbegebiet Force (ATF) unter der Leitung des Bundesamts für Bevöl- kerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auf dem Trup- Gegen 0 10. Uhr alarmierten mehrere Anrufer die Feu- penübungsplatz Bergen statt . erwehr aufgrund einer starken Rauchentwicklung und sichtbaren Feuerscheins auf einem Betriebsgelände an der Ravensberger Straße . Da sich auf diesem Gelände un- ter anderem ein Vertrieb von Europaletten befindet, ging man davon aus, dass dort gelagerte Paletten brannten . Die ersteintreffenden Kräfte stellten schnell fest, dass es sich bei dem Feuer aber um den Brand einer etwa 10 x15m großen Lagerhalle handelte und dass das Palet- tenlager nur geringfügig betroffen war . Durch den so- fortigen Aufbau einer sogenannten Riegelstellung konn- te das Übergreifen der Flammen auf eine angrenzende Lagerhalle verhindert werden . Da sich die Einsatzstel- le etwas abseits der Straße befand, gestaltete sich die Wasserversorgung schwierig und es wurde eine Löschwas- serkomponente der Freiwilligen Feuerwehr nachalarmiert . Als sich gegen 0 45. Uhr mehrere starke Explosionen in Vom 4 . bis 8 . Juni durchliefen 55 Einsatzkräfte der ATF ge- der Brandstelle ereigneten, mussten sich die Einsatzkräfte meinsam mit fünf Analytikexperten des Schweizer Labor auf einen gewissen Sicherheitsabstand zurückziehen und SPIEZ (EEVBS) Szenarien, in denen es um die Probenah- konnten das Feuer nur noch von aussen über Wasserwer- me und die Analytik unbekannter chemischer und biolo- fer und eine Drehleiter bekämpfen . Zusätzlich wurde der gischer Stoffe ging . Zum ersten Mal wurde auch die Zu- Teleskopmast zur Einsatzstelle gerufen . Durch die Explo- sammenarbeit der ATF mit der Bundespolizei geübt . Die sionen wurde glücklicherweise niemand verletzt . Die Ex- Bundespolizei stellte mit 45 Einsatzkräften die Dekonta- plosionen wurden durch Gasflaschen hervorgerufen, die mination der Einsatzkräfte sicher . Daneben konnten sich zum Betrieb eines Gabelstaplers bestimmt waren . Da in Vertreter des ukrainischen Zivilschutzes (State Emergen- der Lagerhalle neben carritativen Gütern, die für Afrika cy Service, SES) und des Grenzschutzes (State Border Gu- bestimmt waren auch Autoreifen gelagert wurden, setzte ard Service, ASBGS) ein Bild von der Übung machen und die Feuerwehr im weiteren Einsatzverlauf Schaum ein, um sich mit Einsatzkräften der Analytischen Task Force aus- die Flammen zu bekämpfen . Gegen 7 .40 war das Feuer tauschen . In diesem Zusammenhang sollen die ukraini- gelöscht und die Brandschützer übergaben die Einsatzstel- schen Partner einen Einblick in die Organisation der CBRN- le an die Polizei . Im Verlauf des Tages führt die Feuerwehr Gefahrenabwehr in Deutschland und einen Zugang zum eine Revision der Brandstelle durch . Hierbei werden mit deutschen Expertennetzwerk erhalten . Wärmebildkameras noch etwaige Glutnester gesucht . Werden bei einem Schadensereignis gefährliche Substan- zen freigesetzt, sind die örtlichen Feuerwehren für die Lagebewältigung zuständig . Je eher bekannt ist, welche Gefahrstoffe beteiligt sind, umso präziser lassen sich wir- kungsvolle Gegenmaßnahmen einleiten . Die analytischen Ressourcen der örtlichen Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei sind jedoch begrenzt . Daher wurde die Analyti- sche Task Force an acht über das Bundesgebiet verteilten Standorten eingerichtet, um die zuständigen Einsatzkräf- te in solchen schwierigen Einsatzlagen unterstützen zu können . Die ATF besteht aus besonders ausgebildeten Ein- satzkräften sowie spezieller Messtechnik für die Beurtei- lung von CBRN-Lagen und wurde bei den Feuerwehren in 18 .06 .2018 – „ATFEX 2018“: Wenn’s knallt und stinkt – Hamburg, Dortmund, Essen, Köln, Leipzig, und Die Analytische Task Force übt in Bergen München sowie beim Landeskriminalamt Berlin aufge- baut . Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katast- Ein effektiver Schutz der Bevölkerung vor chemischen, rophenhilfe (BBK) hat diese Standorte mit leistungsfähiger biologischen, radiologischen und nuklearen (CBRN) Gefah- Messtechnik und Einsatzfahrzeugen im Gesamtwert von ren kann nur mit gut ausgebildeten Einsatzkräften und rund zwölf Millionen Euro ausgestattet und beteiligt sich hochwertiger Ausstattung sichergestellt werden . Um die- an den Unterhaltskosten der Standorte . Darüber hinaus sem Anspruch gerecht zu werden, fand auch in diesem koordiniert das BBK die bundesweite Zusammenarbeit der Jahr wieder die Übung „ATFEX“ der Analytischen Task Standorte und die erforderliche Spezialausbildung .

96 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

zug oder Laborkittel und schloss die Übung gelungen ab . Teilnehmende, Übungsbeobachtende und Übungsleitung werteten die ATFEX 2018 als großen Erfolg . Das ist auch auf die sehr gute logistische Unterstützung der Übungs- durchführung durch das ABC-Abwehrbataillon 7 zurück- zuführen, das bei Unterkunft und Verpflegung der Teil- nehmenden mitwirkte . Der Standort Dortmund war mit insgesamt 7 Einsatzkräf- ten von der Feuerwache 8 (Eichlinghofen), dem Löschzug 12 (Aplerbeck) der Freiwilligen Feuerwehr und einem Lei- ter ATF, der eines der standortübergreifenden ATF-Teams geführt hat, im Einsatz . Die nächste ATFEX soll gemeinsam mit dem Labor SPIEZ 2020 in der Schweiz stattfinden . Regelmäßig werden die ATF-Einsatzkräfte aus allen Stand- Quelle: Pressetext und Bilder vom BBK orten zusammengezogen, um gemeinsam zu üben . Die ATFEX 2018 ist inzwischen die fünfte gemeinsame Übung 21 .06 .2018 – LKW reißt sich Kraftstofftank auf der ATF-Standorte . Erstmalig wurde auch ein Szenario mit einem bioterroristischen Hintergrund geübt, um die 2017 Am Nachmittag riss sich ein LKW den Kraftstofftank an ei- zum Einsatzauftrag der ATF hinzugekommene Aufgabe nem Betonpoller beim Rangieren auf . Der Inhalt des nahe- der Beratung, Probenahme und Schnellanalytik in biologi- zu vollen Dieseltanks lief aus und suchte sich seinen Weg schen Gefahrenlagen an drei Standorten in das bestehen- in Richtung Kanalisation . Der Hauseigentümer und der de ATF-System zu integrieren . Fahrer des LKW reagierten umgehend und versuchten mit Das erste Szenario stellte die chemisch-analytischen Fähig- Holzspänen zu verhindern, dass weiterer Dieselkraftstoff keiten der ATF auf die Probe: Bei Erdaushubarbeiten wur- ungehindert in die Kanalisation einlaufen konnte . Durch den unbekannte Stoffe freigelegt, welche mittels Probe- die ersten eintreffenden Einsatzkräfte der Freiwilligen nahme und anschließender Analyse identifiziert werden Feuerwehr Holzen wurde umgehend massiv Bindemittel mussten . eingesetzt, um diese Erstmaßnahmen zu unterstützen . Die Das zweite Szenario stellte die illegale Produktion von un- ebenfalls alarmierte Spezialeinheit ABC Gefahrenabwehr, bekannten biologischen Agenzien in einem improvisierten nahm den angestauten Kraftstoff auf und füllte ihn in Be- „Heimlabor“ dar . Hier ging es vor allem darum, die Gefahr hältnisse . Da trotzt aller Umsicht dennoch größere Men- einzugrenzen, Proben zu nehmen und einer Laboranalyse gen Kraftstoff in die Kanalisation gelangten, wurde der zuzuführen, mögliche biologische Stoffe zu identifizieren Umweltdienst der Feuerwehr als Vertreter der Unteren und die örtliche Einsatzleitung fachkundig bei der Scha- Wasserbehörde hin zugezogen . Dieser informierte die zu- densbegrenzung zu beraten . ständige Kläranlage und sprach weitere Maßnahmen mit Im dritten Szenario waren alle 105 übenden Einsatzkräf- dem Tiefbauamt Dortmund und Schwerte ab . te mit einer komplexen Einsatzlage beschäftigt, die sich Eine dieser Maßnahmen war, im Zulauf eines nahegelege- über mehrere Einsatzstellen erstreckte . Ausgangspunkt nen Regenrückhaltebeckens wurde sogenannte Ölschlän- war eine Stofffreisetzung bei einem PKW, die schnell Hin- gen eingebracht, um das eventuell dort ankommende weise auf ein illegales Kellerlabor lieferte . Im Laufe der Diesel/Wassergemisch aufzusaugen . Mit einem Spül/Saug- Erkundung und Probenahme im Kellerlabor erfolgten wei- wagen des Tiefbauamtes wurde der betroffene Kanal ge- tere Hinweise auf zwei weitere Chemikalienlagerräume spült . Der um kurz vor 17 Uhr begonnene Einsatz der Feu- und eine Fundstelle mit Altlasten in einem Waldstück . Ne- erwehr, war um 20 .39 Uhr beendet . ben der chemischen Analytik sollte hier auch ein anderer Schwerpunkt geübt werden: Die Koordination der Einsatz- teams an den weit auseinander liegenden Einsatzorten und das Zusammenführen der jeweiligen Einzelergebnisse zu einem einheitlichen Gesamtlagebild . Wie auch schon in den vergangenen ATFEX-Übungen wur- de ein besonderes Augenmerk auf die Zusammenarbeit der Teams gelegt, die sich aus Einsatzkräften verschiede- ner ATF-Standorte zusammengesetzt haben . Dies dient ei- nerseits der Vereinheitlichung der Abläufe zwischen den Standorten der ATF, andererseits aber auch der Vorberei- tung von internationalen Einsätzen der ATF . Eine gemeinsame Abendveranstaltung diente dem ge- genseitigen Kennenlernen auch außerhalb von Schutzan-

97 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

22 .06 .2018 – Vier neue Höhenretter ausgebildet rere Stadtteile durch die Warn-App NINA die Bevölkerung angewiesen, Fenster und Türen wegen Verqualmung und Geruchsbelästigung zu schließen . Zum Freiwerden giftiger Brandgase kam es jedoch nicht . In einem Wohnheim für Senioren kam es durch das Verabreichen falscher Medi- kamente bei fünf Patienten, die dadurch kollabierten, zu einem Großeinsatz für den Rettungsdienst mit zwei Not- ärzten . Alle Patienten sind in Kliniken zur Beobachtung eingewiesen worden . Des Weiteren betreuen Brandsicher- heitswachdienste die Veranstaltung „Pokemon GO“ . Bis 22 .30 Uhr wurden durch die Einsatzleitstelle 400 Einsätze geführt . In diesem Zusammenhang weist die Feuerwehr Dortmund daraufhin, dass durch den Deutschen Wetterdienst die Waldbrandstufe 4 ausgelöst wurde (die höchste Stufe ist Zwei Wochen lang lernten und übten vier junge Kollegen 5) . Damit weitere Flächenbrände verhindert werden, soll- zusammen mit erfahrenen Kollegen alles was für die Hö- ten keine Zigarettenkippen oder Glut achtlos weggewor- hen- und Tiefenrettung notwendig ist . Neben theoreti- fen werden . Insgesamt waren fast alle Einheiten der Be- schen Unterrichtseinheiten wurde sich natürlich auch viel rufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr Dortmund den ab- und aufgeseilt . So wurden in oder an verschiedene ganzen Tag bis in die Abendstunden in Einsätze involviert . Objekten geübt . An den Felsen und Hängen unterhalb der Hohensyburg, im ehemaligen Stahlwerk auf Phönix West, am Ausbildungszentrum und auf einem Baukran wurden die unterschiedlichsten Abseil- und Rettungstechniken er- lernt . Ab heute können die vier Kollegen neben ihren nor- malen Tätigkeiten im Brandschutz- und Rettungsdienst auch in der Spezialeinheit Höhenrettung (SE-H) auf der Feuerwache vier in Hörde voll eingesetzt werden . Auch in Zukunft werden Sie in Übungsdiensten weiterhin trainie- ren, damit im Ernstfall jeder Handgriff, jeder Knoten sitzt .

30 .06 .2018 – Mehrere Einsätze halten die Feuerwehr in Atem

Ein Großbrand im Kreis Unna und mehrere Brandeinsät- ze im Stadtgebiet, sowie eine Großlage im Rettungsdienst 05 .07 .2018 – Sechs neue Feuerwehrtaucher ausgebildet mussten heute von der Feuerwehr abgearbeitet werden . Gleich nach der Dienstübernahme am Mittag wurde sei- Heute Vormittag beendeten sechs Brandschützer ihre Aus- tens der Bezirksregierung Arnsberg über die Leitstelle bildung zum Feuerwehrtaucher . Nach der gestrigen the- Unna um Überörtliche Hilfe für einen Großbrand einer oretischen Prüfung folgte heute der praktische Teil . An Recyclingfirma in Bönen ersucht . Ein Löschzug wurde so- der DLRG Station am Hengsteysee mussten die jungen fort nach Bönen beordert, mehrere Spezialeinheiten und Kollegen zeigen, was sie in den letzten zehn Wochen ge- die Unterstützung mit Atemschutzgeräten folgten . Als lernt haben . Alle haben mit Bravour bestanden! Nach ers- Alarmierungsleitstelle für den Regierungsbezirk Arnsberg ten theoretischen Einheiten auf der Feuerwache 2 ging koordinierte die Einsatzleitstelle Dortmund die angefor- es ab Anfang Mai zu Tauchgängen in Schwimmbäder, das derten Einheiten . Später wurde noch das Teleskopmast- Übungsbecken am Ausbildungszentrum, den Dortmun- fahrzeug der Feuerwache Mitte und ein Führungsdienst der Hafen, Dortmund-Ems-Kanal, Datteln-Hamm-Kanal, nach Bönen entsandt, die vermutlich bis zum nächsten Tag Tauchgasometer in Duisburg, die Lippe, die Ruhr, sowie dort eingesetzt werden . Im Stadtgebiet kam es punktuell in den Phönix-See, den Hensteysee, den Silbersee in Hal- zu mehreren Flächenbränden . In Huckarde brannten zwei tern und an die Aggatalsperre bei Gummersbach . Die Halden mit Grünschnitt und Mulch, die von Nachmittag Trainingsaufgaben waren sehr anspruchsvoll . So mussten bis 22 .00 Uhr bekämpft wurden . Vier ausgelöste Private Holz- und Metallteile gesägt, Schrauben an einem Flansch Rauchmelder, drei davon wegen angebranntem Essen auf gewechselt, ein Drahtseil durchgemeißelt oder Golfbälle Elektroherden wurden abgearbeitet . Dabei wurde eine gesucht werden . Natürlich alles unter Wasser! Weiterhin Person wegen Verdacht auf Rauchgasvergiftung einer Kli- wurde die Personensuche und unterschiedliche Notsituati- nik zugeführt . Seitens der Einsatzleitstelle wurde für meh- onen trainiert, sowie das Tauschen des Tauchgerätes . Die

98 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

kran gegen Umsturz gesichert und der Stamm aus dem Arbeitskorb des Feuerwehrteleskopmastes mit Kettensä- gen weitestgehend von Geäst befreit . Anschließend wur- de der Baum so am Kran befestigt, dass ein Durchtrennen des Stammes unterhalb der ersten Astgabel in 6 Meter Höhe möglich war . Anschließend konnte die circa 3 Ton- nen schwere Baumkrone mit dem Kran auf einer Freiflä- che abgelassen werden . Die gesamte Einsatzzeit betrug nahezu 8 Stunden, die Feuerwehr war mit19 Einsatzkräf- ten vor Ort .

Teilnehmer tauchten bei Nacht, gegen Strömungen und 11 .07 .2018 – Erste-Hilfe-Ausbildung am Mallinckrodt- von Booten aus . Zusammen mit der Wasserschifffahrtsver- Gymnasium waltung wurde die PKW-Bergung geübt . Nach einstimmi- ger Aussage der Teilnehmer und Ausbilder ist diese Ausbil- dung wohl der beste Lehrgang der Feuerwehr! Allerdings werden die späteren Einsätze dann doch nicht so schön sein . Die Ausbilder Ludger Loddenkemper, Matthias Ha- nitz, Thomas Hill, Andreas Ribbing sowie die Gastausbilder Maik Greven und Sven Vogelgesang waren mit den hoch- motivierten Teilnehmern überaus zufrieden . So konnten der Wachleiter Thomas Osthoff und der stellvertretende Leiter der Ausbildungsabteilung Matthias Birkhahn daher den neuen Feuerwehrtauchern Robin Hartmann, Matthi- as Antkowiak, Urs Dillenhöfer, Marc Mennes, Felix Wurm und Marcel Eckstein zur bestanden Prüfung gratulieren und die Prüfungsbescheinigungen überreichen . Heute führten die neunten Klassen des Mallinckrodt-Gym- 10 .07 .2018 – Blitzeinschlag in großer Buche nasiums einen Projekttag zum Thema Erste Hilfe und Wie- derbelebung durch . Prüfen, Rufen, Drücken, unter diesem Während des kurzen aber heftigen Gewitters gestern Motto stand der heutige Tag . Nach einer kurzen Begrü- Abend über Dortmund wurde eine über 20m hohe Buche ßung durch den Schulleiter Herrn Christoph Weishaupt in der Straße Solinggut durch einen Blitzeinschlag völlig und Frau Claudia Middendorf (CDU, MdL), sensibilisierte zerstört . Der Einschlag war so stark, dass der Stamm auf Dr . Hans Lemke die Schüler mit Hilfe eines kurzen Vortra- seiner kompletten Länge an mehreren Stellen senkrecht ges für das Thema . Alle drei Redner sprachen sich für eine gespalten wurde . Splitterteile flogen bis zu 100m weit, verbindliche Aufnahme der Ersten-Hilfe-Ausbildung in glücklicherweise wurde niemand verletzt . Da der Baum die Lehrpläne der Schulen aus . An unterschiedlichen Sta- stark umsturzgefährdet war, musste dieser durch die Ein- tionen führten die Schüler dann unter fachlicher Anlei- satzkräfte der Feuerwehr zunächst gesichert und anschlie- tung verschiedene Maßnahmen zur Ersten Hilfe und zur ßend gefällt werden . Diese auch für die Feuerwehr nicht Wiederbelebung durch . Die drei wichtigen Schritte „Prü- alltägliche Aufgabe wurde durch die Spezialeinheit Ber- fen“ – Prüfen des Kreislaufs, „Rufen“ Absetzen des Not- gung gemeinsam mit Einsatzkräften der Feuerwache 4 rufs und „Drücken“ – Durchführen der Herz-Druck-Massa- gelöst . Zunächst wurde der Baum durch den Feuerwehr- ge waren eine dieser Stationen . An einer anderen Station wurden verschiedene Übungen, wie die stabile Seitenla- ge oder das Abnehmen eines Helmes oder das Anlegen eines einfachen Verbandes geübt . An einer weiteren Sta- tion konnten die Schüler sich einen Rettungswagen und dessen Ausstattung genauer anschauen . Mitarbeiter der Berufsfachschule Rettungsdienst informierten dabei auch tatkräftig über die Ausbildung zum Notfallsanitäters und dessen beruflichen Aufgaben . Sie beantworteten viele Fragen zu den Gerätschaften, die sich auf einem Rettungs- wagen befinden . An einer letzten Station gab es Infor- mationen über den Aufbau des Rettungsdienstes und das richtige Absetzen eines Notrufes .

99 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

11 .07 .2018 – Straßenbahn kollidiert mit PKW zielt, den die II . Wachabteilung gerne im Sinne der Allge- meinheit spenden möchte . Nach einer internen Abfrage unter den Kollegen entschieden diese sich für die Stiftung Kinderglück Dortmund e .V . und für die Elisabeth Grü- mer Hospiz-Stiftung . Auf der Feuerwache 8 fand nun die Spendenübergabe statt . Tobias Brune und Sven Asmus- sen übergaben stellvertretend für die II . Wachabteilung jeweils eine Spende von je 500 Euro an Bernd Krispin von der Stiftung Kinderglück sowie an Elisabeth Grümer von der gleichnamigen Hospiz-Stiftung . Die Kollegen hoffen mit dieser Aktion den Kinder und Familien in Dortmund ein Stück weit geholfen zu haben .

14 .07 .2018 – Ausgedehnter Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus

Gegen 16 .20 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund zu ei- nem Verkehrsunfall auf dem Wickeder Hellweg alarmiert . Eine Straßenbahn war mit einem PKW kollidiert . Bei dem Zusammenstoß wurde eine Person schwer verletzt . Durch die Wucht des Aufpralls kam der PKW quer zur Fahrbahn zum Stehen . Das Fahrzeug war so stark beschädigt, dass der Fahrer von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden musste . Nach der medizinischen Versorgung durch Kräfte des Rettungsdienstes wurde der Verletzte in einer schonenden Rettung über die Hecköffnung aus dem Fahr- zeug befreit . Im Anschluss an die Rettung transportierte ein Rettungswagen den 18-jährigen Patienten zur wei- teren Behandlung in ein Krankenhaus . Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen musste der Wickeder Hellweg kom- plett gesperrt werden, was für erhebliche Behinderungen im Berufsverkehr gesorgt hat . Um 14 .55 Uhr wurde die Feuerwehr und der Rettungs- dienst in den Ortsteil Hostedde alarmiert . Dort war es in 12 .07 .2018 – II . Wachabteilung der Feuerwache 8 der Derner Bahnstraße zu einem Brandereignis in einer übergibt Spende Erdgeschosswohnung gekommen . Beim Eintreffen der Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst schlugen die Flammen bereits aus dem Zimmer einer Wohnung im Erdgeschoss . Im ersten Obergeschoss auf der abgewand- ten Seite der Brandwohnung befand sich noch ein Bewoh- ner, welcher zunächst nicht bedroht war . Die Feuerwehr setzte umgehend Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräten ein, die sowohl die Brandbekämpfung einleiteten als auch die anderen Wohnungen und den Treppenraum nach wei- teren Bewohnern durchsuchten . Bei der Suche stellte sich glücklicherweise heraus, dass sich alle weiteren im Gebäu- de befindlichen Personen bereits ins Freie gerettet haben . Der Bewohner im ersten Obergeschoss wurde über eine Am 16 . Juni fand auf der Feuerwache 8 in Eichlinghofen Drehleiter gerettet . Nachdem der Brand gelöscht war, ein Tag der offenen Tür statt . Der Besucherandrang war führte die Feuerwehr noch umfangreiche Nachlösch- und überwältigend . Bei schönsten Sommerwetter besuchten Lüftungsarbeiten durch . Im Verlauf des Einsatzes wur- viele Bürgerinnen und Bürger die Feuerwache und nah- den zehn Bewohner durch die Notärztin und den Ret- men an Wachführungen teil oder schauten sich die unter- tungsdienst untersucht . Ein Transport Betroffener in ein schiedlichen Fahrzeuge und Vorführungen an . Durch die- Krankenhaus war nicht notwendig . Die Höhe des Gebäu- ses großen Besucherandrang und dem damit verbunden deschadens und die Brandursache werden durch die Kri- Verzehr von Speisen und Getränken wurde ein Gewinn er- minalpolizei ermittelt .

100 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

16 .07 .2018 – Sammler übergibt historisches Bild an die schrauber wurde nicht benötigt . Der LKW-Fahrer wurde Feuerwache Marten zur weiteren Abklärung seiner Verletzungen in ein Dort- munder Krankenhaus transportiert . Die A 45 musste in Mr . Keith Featherstone ist ein begeisterter und langjähri- Fahrtrichtung Dortmund für die Dauer der Rettungsarbei- ger Sammler von historischen Gegenständen aller Art aus ten voll gesperrt werden . der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende und des ersten und zweiten Weltkrieges . Seine Sammelleidenschaft ist so groß, dass er sich nun von einzelnen Exemplaren tren- nen möchte, um etwas Platz in seiner Wohnung in Dort- mund Derne zu bekommen . Ein Bild der Freiwilligen Bür- gerfeuerwehr Marten von 1913 übergab er nun an die Feuerwache in Marten . Mr . Featherstone lebt seit 1959 in Deutschland . Bis 1966 war er in Dortmund bei den briti- schen Streitkräften stationiert . Er lehrte hier in dieser Zeit seine spätere Frau kennen und blieb daher nach dem Aus- scheiden aus dem Militärdienst in Dortmund wohnen . Auf Trödelmärkten und bei Haushaltsauflösungen findet er immer wieder interessante Stücke für seine Sammlung . Das Bild von der Freiwilligen Bürgerfeuerwehr Marten hing über 30 Jahre in seinem Wohnzimmer . „Es ist an der Zeit, dass das Bild nach Hause kommt!“ so Mr . Feathers- 17 .07 .2018 – Schwerer Verkehrsunfall auf der A45 tones Worte bei der Übergabe an den Wachleiter Frank von Klonczynski . Dieser nahm das Bild dankend entgegen . Kurz nach 23 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungsdienst „Das Bild wir einen würdigen Platz bekommen“, sagte zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 45 gerufen . In Fahrt- Frank von Klonczynski . Der Übergabeort hätte nicht bes- richtung Frankfurt hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ser gewählt werden können . Auf dem Foto sieht man am mit einem Kleinwagen und einem Kombi ereignet . Beim linken Bildrand eine Feuerwehrspritze . Eine Spritze dieser Eintreffen der Feuerwehr war die Fahrerin des Kleinwa- Bauart befindet sich in der Eingangshalle der Feuerwache . gens in ihrem Fahrzeug stark eingeklemmt und musste Mr . Featherstone war von dieser schönen und gut erhalte- mit technischem Gerät im Rahmen einer Sofortrettung aus nen Feuerwehrspritze sehr beeindruckt . ihrem Fahrzeug befreit werden . Trotz der sofortigen me- dizinischen Versorgung durch den Rettungsdienst verstarb die Fahrerin aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen noch an der Unfallstelle . Die beiden Insassen des Kombi konnten ohne technisches Gerät aus dem Fahrzeug geret- tet werden . Nach einer ersten medizinischen Versorgung vor Ort wurden sie zur weiteren Behandlung in umliegen- de Krankenhäuser transportiert . Im weiteren Verlauf des Einsatzes unterstützten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Polizei bei der Unfallaufnahme sowie beim Ausleuch- ten der Einsatzstelle und streuten auslaufende Betriebs- mittel der verunfallten Fahrzeuge ab .

17 .07 .2018 – LKW kam von der Fahrbahn ab

Heute Morgen gegen 8 .30 Uhr kam aus bislang ungeklär- ten Gründen auf der A 45 ein LKW seitlich von der Fahr- bahn ab . Er kam circa 1 .000 Meter vor der Abfahrt Witten im Graben zu liegen . Der Fahrer wurde dabei leicht ver- letzt . Einsatzkräfte halfen dem Fahrer aus der Fahrerka- bine . Diese konnte er mit Hilfe einer Leiter verlassen . Der Aufgrund ersten Meldungen angeforderte Rettungshub-

101 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

18 .07 .2018 – Rettung zweier Bergsteiger von der 25 .07 .2018 – Teich im Rombergpark drohte Einsatzleitstelle Dortmund eingeleitet „umzukippen“

Zwei Bergsteiger, die in den Italienischen Dolomiten am Zu Beginn der Woche erreichte die Feuerwehr ein Hil- Berg in Not gerieten und keine Verbindung zur Bergret- feersuchen der Verantwortlichen des Rombergparks . Auf- tung aufbauen konnten, wussten sich nicht weiter zu hel- grund der anhaltenden sehr warmen und trockenen Som- fen, bis einer der beiden eine „WhatsApp“ an seinen Be- mertage war der Wasserstand des Sees im Rombergpark kannten in Dortmund schrieb . Der Dortmunder rief über auf ein kritisches Niveau (etwa 90 cm) gefallen . Auch die den Notruf 112 die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund Wetterprognose für die nächsten Tage ließ auf keine Bes- an und schilderte die Situation, in der sich seine Freunde, serung hoffen . Ein Umkippen des Sees stand unmittelbar eine erfahrener Bergführer und sein Begleiter, befanden . bevor, so dass für die Tiere (vor allem Fische, aber auch Eine Disponentin der Leitstelle ließ sich die ungefähre Po- Schildkröten, Amphibien, etc .) eine tatsächliche Lebensge- sition der Bergsteiger beschreiben . Laut den Angaben des fahr bestand . Um diese Gefahr noch abzuwenden wurden Anrufers befanden sich die beiden in den Italienischen Do- durch die Feuerwehr Dortmund erste Maßnahmen einge- lomiten am Berg „Cima del Lago“ und konnten die dor- leitet: Neun Kameraden und Kameradinnen des Löschzu- tige Bergrettung nicht erreichen . Über eine Leitstelle in ges 16 – Hombruch bauten eine Wasserversorgung von ei- Italien wurde die Bergrettung in Wolkenstein in Südtirol nem eigenen Hydranten des Rombergparks zum See auf, benachrichtigt, welche umgehend die Rettungsmaßnah- um diesen sowohl mit Wasser zu füllen, als auch durch men einleitete . Ein nicht ganz alltäglicher Einsatz konn- die dadurch entstehende Oberflächenbelüftung das Was- te so schnell und zu einem glücklichen Ende abgearbeitet ser mit Sauerstoff anzureichern . Dafür wurde ein provi- werden . sorischer, unbesetzter Werfer am Seeufer aufgebaut, der in den nächsten Tagen den See mit Wasser anfüllen wird, ohne dass Personal oder Fahrzeuge der Feuerwehr vor 24 .07 .2018 – LKW verliert Auflieger auf der B 54 Ort erforderlich sind . Über die nächsten Tage erfolgt eine stetige Abstimmung zwischen den Verantwortlichen des Zu langen Staus und einer Sperrung der B 54 kam es Rombergparks und der Feuerwehr, um den Erfolg dieser Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr . Ein LKW einer Stra- Maßnahme zu bewerten . ßenbaufirma war mit seiner Mulde gegen eine Fußgän- gerbrücke, die sich oberhalb der B 54 befindet, gekracht und hatte dabei große Mengen Hydrauliköl und seinen gesamten Auflieger verloren . Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr erfolgte das Abstreuen der klebrigen Öllache sowie das Nachbestellen von verschiedenen anderen Be- hörden . Es war anfänglich unklar, ob die Fußgängerbrücke einsturzgefährdet war und ob eine Gashochdruckleitung einen Defekt hatte . Beides konnte von entsprechenden Fachleuten verneint werden, so dass zumindest gegen 18 .30 Uhr die Fahrtrichtung Süden wieder freigegeben werden konnte . Das Bergen des defekten LKW, seines Auf- liegers, sowie die Beseitigung des ausgelaufenen Öls dau- erte noch einige Stunden an .

102 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

26 .07 .2018 – Qualifizierungsmöglichkeiten für zur Feuerwache 6 in Scharnhorst . Um bereits zwei Jahre Mitarbeiter/-innen der Feuerwehr Dortmund später, auf eigenen Wunsch, wieder die „3“ auf seinem Helm zu tragen . Auf der neuen Wache an der Aplerbecker Straße in Neuasseln wurde der Hauptbrandmeister, seine letzten 17 Dienstjahre, als stellvertretender Wachabtei- lungsleiter und Koordinator für die organisatorischen Auf- gaben eingesetzt . Bis zur seiner jetzigen Pensionierung blieb er damit der Ostwache weiter treu und kann heute auf insgesamt 37 Jahre im Dienst der Feuerwehr zurückbli- cken . Am Samstagmorgen erteilten die Kollegen der Wa- che 3 dem 60-Jährigen die Ehre und holten „Ölspur-Uli“ in der Ausgehuniform aus seinem Wohnort in Bergkamen ab . Den besonderen Beinamen hatte Uli erhalten, weil er in den letzten Jahren (gefühlt) immer dann im Dienst ge- wesen war, wenn im Wachbezirk größere Ölspuren müh- sam von den Einsatzkräften der Wache beseitigt werden mussten . Der Fluch der Ölspur blieb ihm in seiner letzten Im Zuge der Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Kolle- Dienstschicht glücklicherweise erspart . Für den pflichtbe- ginnen und Kollegen bei der Feuerwehr Dortmund in der wussten Feuerwehrmann geht jetzt ein ereignisreicher Laufbahngruppe 1, 2 .Einstiegsamt (ehemals mittlerer feu- und bedeutender Lebensabschnitt zu Ende . Die Kollegen erwehrtechnischer Dienst) besteht seit Jahren die Möglich- der Feuerwache 3/1 bedanken sich ganz herzlich für die keit sich als Gruppenführer/-in weiterzubilden . Darüber immer vertrauensvolle Zusammenarbeit, das offene Ohr hinaus ist es in den letzten Monaten gelungen in Abstim- und die jahrelange Einsatzbereitschaft für die Dortmun- mung mit dem Personalamt und dem Personalrat zwei der Bevölkerung . Verbunden mit den allerbesten Wün- weitere Säulen als festen Bestandteil einer möglichen Wei- schen für eine gesunde und erholsame Zukunft! terqualifizierung bei der Feuerwehr Dortmund zu etablie- ren . Ab jetzt haben die Kolleginnen und Kollegen neben der Möglichkeit sich als Gruppenführer/-in im Brandschutz zu qualifizieren auch die Möglichkeit der Qualifizierungs- maßnahme zum/zur Notfallsanitäter/-in im Rettungs- dienst . Darüber hinaus haben die Kolleginnen und Kolle- gen welche sich nicht für eine der genannten Varianten entscheiden oder entschieden haben die Möglichkeit sich in Zuge einer fachspezifischen Verwendung innerhalb des Tagesdienstes oder als Maschinist eines Einsatzleitwagens (ELW) auf den Feuerwachen weiter zu qualifizieren . Zum 01 .08 .2018 können durch die Umsetzung der zwei neu- en Konzepte 83 Beförderungen ausgesprochen werden . Die Ernennung der Kolleginnen und Kollegen erfolgte am heutigen Tage durch den Fachbereichsleiter im Ratssaal der Stadt Dortmund .

30 .07 .2018 – Wachkoordinator verlässt die Feuerwache Neuasseln 01 .08 .2018 – PKW brennt auf Autobahn vollständig aus

Ulrich Eickelmann seine letzte Dienstschicht auf der Feuer- Am Mittag gegen 12 .15 Uhr geriet auf der A 2 in Fahrt- wache 3 in Neuasseln . Er ist damit der zweite Wachkoordi- richtung Oberhausen zwischen dem Autobahnkreuz Dort- nator auf der 1 . Wachabteilung der Ostwache, der sich in mund Nordost und der Anschlussstelle Dortmund-Men- diesem Jahr in den wohlverdienten Ruhestand verabschie- gede ein PKW während der Fahrt in Brand . Der Fahrer det . Begonnen hat der gebürtige Dortmunder und gelern- reagierte besonnen und steuerte das Fahrzeug auf den te Büromaschinenmechaniker seine Feuerwehrlaufbahn Seitenstreifen, wo er das Fahrzeug unverletzt verlies . Das 1981 im Grundausbildungslehrgang A59 . Im Dienstgrad beim Eintreffen der Feuerwehr bereits im Vollbrand ste- eines „Feuerwehrmann“ wurde er anschließend 17 Jahre hende Fahrzeug wurde durch einen Trupp unter Atem- auf der alten Feuerwache 3 an der Oberdorfstraße einge- schutz mit einem Strahlrohr abgelöscht . Nach einer halben setzt . Nach mehreren Beförderungen wechselte Uli 1999 Stunde war der Einsatz für die 11 Einsatzkräfte der

103 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Feuerwache 6 (Scharnhorst) und der Feuerwache 2 (Eving) portkorb übergeben . Nachdem der Patient den sicheren beendet . Durch den Einsatz kam es zu einem Stau auf der Boden erreichte, übernahmen ihn die Rettungsdienstkräf- A 2, da für den an der Einsatzstelle vorbeifahrenden Ver- te . Nach einer weiteren Versorgung im feuerwehreigenen kehr nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung standen . Schwerlast-Rettungswagen erfolgte der Transport in das Krankenhaus .

08 .08 .2018 – Feuerwehrkran und Höhenretter unter- stützen Rettungsdienst

Gegen 18 .10 Uhr wurde der Rettungsdienst zu einer Woh- nung in die Uranusstraße gerufen . Nach der medizinischen 21 .08 .2018 – Radfahrerin von LKW erfasst Erstversorgung war klar, dass der Bewohner einer Dachge- schoßwohnung in ein Krankenhaus transportiert werden muss . Auf Grund der Enge des Treppenraums in dem Ge- bäude der Zechensiedlung kam ein Transport auf diesem Weg aber nicht in Frage . Der vor Ort zuständige Notarzt forderte Unterstützung durch die Feuerwehr an . Der ein- treffende Einsatzleiter der Feuerwehr stellte schon nach kurzer Beurteilung fest, dass eine Rettung durch das Dach- fenster mittels der Drehleiter nicht sicher möglich war . Das Dachfenster stand zu weit entfernt von der Straße . Die Lö- sung des auch für die Beamten der Berufsfeuerwehr nicht alltäglichen Problems lag in dem kombinierten Einsatz des Feuerwehrkranes mit der Spezialeinheit Höhenrettung . Die Höhenretter von der Feuerwache 4 (Hörde) legten den 49-jährigen Patienten in der Wohnung in eine Schleifkorb- trage . Die Spezialeinheit Bergung der Feuerwache 1 (Mit- te) brachte auf der Straße vor dem Haus den Feuerwehr- Gegen 07 .40 Uhr wurde die Feuerwehr zu der Kreuzung kran in Stellung und beförderte damit einen sogenannten Wittekindstraße/Im Rabenloh grufen . Bei einem Verkehrs- Personentransportkorb vor das Dachfenster . So konnten unfall zwischen einem Lastkraftwagen und einer Radfah- die Retter den Patienten im Schleifkorb gefahrlos durch rerin wurde diese leicht verletzt . Beim Abbiegen von der das Fenster an eine weitere Einsatzkraft im Personentrans- Wittekindstraße in die Straße Im Rabenloh ließ der Fah-

104 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

rer des LKW zunächst einen Radfahrer passieren und be- Verkehrsunfall wurde die Fahrerin in ihrem Fahrzeug ein- gann dann seinen Abbiegevorgang . Dabei übersah er die geklemmt . Der Beifahrer konnte das Fahrzeug verletzt 45-jährige Radfahrerin, welche sich schon auf der Kreu- eigenständig verlassen . Nach dem Eintreffen der Feuer- zung befand . Sie wurde frontal von dem LKW erfasst und wehr wurden die Fahrerin und der Beifahrer sofort vom einige Meter zusammen mit ihrem Rad mitgeschleift . Da- Rettungsdienst versorgt . Die technische Rettung der Fah- bei wurde sie zum Glück nicht eingeklemmt und zog sich rerin durch die Feuerwehr wurde eingeleitet und durch- nur leichte Verletzungen zu . Die Radfahrerin und der un- geführt . So konnte die Patientin nach ungefähr 20 Mi- ter Schock stehende Fahrer des LKW wurden zur Kontrolle nuten aus dem Fahrzeug befreit werden und durch den in Krankenhäuser gebracht . Da der Unfall eher glimpflich Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert werden . verlief, mussten keine Unfallzeugen psychologisch betreut Zur Unfallursache können derzeit keine Angaben gemacht werden . werden, die Ermittlungen hat die Polizei hierzu aufge- nommen . 23 .08 .2018 – Drei verletzte Personen durch Löschversuche

Gegen 13 .25 Uhr bemerkten Mitarbeiter einer Firma im Hafen Brandrauch aus einem Lagerhallenteil in dem ein PKW abgestellt war . Zeitgleich zur Alarmierung der Feu- erwehr versuchten 3 Mitarbeiter den Brand mit mehre- ren Feuerlöschern zu bekämpfen . Bei diesem Versuch at- meten sie Brandrauch ein . Nach notärztlicher Versorgung transportierte ein Rettungswagen sie anschließend in ein Krankenhaus . Durch die Löschmaßnahmen war der Brand bereits soweit eingedämmt, dass ein Trupp unter Atem- schutz nur noch Nachlöscharbeiten mit einem Strahlrohr durchführen musste . Da Brandrauch in angrenzende Be- triebs- und Büroräume gezogen war, setzte die Feuerwehr einen Hochleistungslüfter zur Entrauchung ein . Um weite- re Glutnester auszuschließen, zog die Feuerwehr den PKW mit einem Seilzug aus der Halle und kontrollierte den be- troffenen Bereich mit einer Wärmebildkamera .

31 .08 .2018 – Zimmerbrand in Dachgeschoßwohnung

Gegen 7 .30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand im Dachgeschoß eines Mehrfamilienhauses in der Flieder- straße in der Nordstadt alarmiert . Die Rauchentwicklung des Brandes war schon auf der Anfahrt der Einsatzkräf- te zu erkennen . An der Einsatzstelle angekommen, ging 27 .08 .2018 – Trabbi prallt gegen Oberleitungsmast der sofort ein Trupp unter Atemschutz zur Menschenrettung Stadtbahn und weiteren Erkundung in das fünfgeschossige Gebäu- de vor . Im Treppenraum kamen dem Trupp zwei Mieter Heute Morgen um 06 .38 Uhr rückten die Brandschützer zu der Brandwohnung mit einer Katze auf dem Arm entge- einem Verkehrsunfall an der Weißenburger Straße, Ecke gen . Sie wurden zur Begutachtung dem Rettungsdienst Geschwister-Scholl-Straße aus . Aus bislang ungeklärter Ur- übergeben . Nach einer kurzen Untersuchung konnten sie sache prallte dort ein mit zwei Personen besetzter PKW den Rettungswagen aber wieder verlassen . Zwei weitere gegen einen Stahlpfosten der Oberleitung der Stadtbahn . Mieter waren glücklicherweise nicht zu Hause sodass kei- Beide Personen kamen verletzt ins Krankenhaus . Bei dem ne Personen verletzt wurden . Vor dem Gebäude wurden

105 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

zwei Drehleitern in Stellung gebracht, um bei Bedarf von Sirenen / Lautsprecherdurchsagen über Warnfahrzeuge: außen löschen zu können . Das Gebäude wurde durch ei- Sie sorgen für den Weckeffekt und machen die Bevöl- nen weiteren Trupp unter Atemschutz kontrolliert und kerung auf eine Gefahrensituation aufmerksam . Dabei geräumt . Das Feuer konnte durch den Trupp mit einem gibt es drei verschiedene Sirenentöne: Strahlrohr gelöscht werden . Da die Flammen aber bereits • Warnung: Eine Minute andauernder auf- und abschwel- die Dachkonstruktion angegriffen hatten, musste diese im lender Heulton weiteren Einsatzverlauf freigelegt und abgelöscht wer- • Entwarnung: Eine Minute gleichbleibender Dauerton den . Bei den Nachlöscharbeiten konnte dann eine zwei- • Probealarm: Eine Minute Entwarnung, eine Minute te Katze nur noch tot geborgen werden . Die Ursache des Warnung, eine Minute Entwarnung . Brandes wird nun durch die Kriminalpolizei ermittelt . Warnfahrzeuge können vorgefertigte Texte über Laut- sprecheranlagen in den Straßen abgeben .

WarnApp „NINA“

Die WarnApp „NINA“ bringt die Warnung auf das Smart- phone . Die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund kann ne- ben der Landesleitstelle die WarnApp auslösen und so, im Falle einer Gefahrensituation, einen großen Personenkreis über ihr Mobiltelefon warnen . Die WarnApp „NINA“ kann kostenlos im App Store bzw . im Google Play Store herun- tergeladen werden .

Informationen über Medien / soziale Medien

Die Feuerwehr Dortmund ist auf Facebook und Twitter 06 .09 .2018 – NRW-Warntag vertreten und wird im Falle einer Warnsituation auch über diese Kanäle Informationen zur Verhaltensweise verbrei- ten .

08 .09 .2018 – Stadtfeuerwehrtag

Am Wochenende organisierte die Dortmunder Feuer- wehr wieder den für viele Dortmunder Bürger und über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Stadtfeuerwehrtag in der Dortmunder Innenstadt . Rund um die Reinoldikir- che präsentierten sich dabei zahlreiche Akteure aus den Haupt- und Ehrenamt von der Tauchergruppe bis hin zur Jugendfeuerwehr . Hier kam im Spiel- und Bastelbereich wieder der mit dem Stadtfeuerwehrverband entwickel- te Bastelbogen in Form eines Löschfahrzeuges zum Ein- satz . Mit Buntstiften und Malvorlagen war für die kleinen Gäste zusätzlicher Spaß garantiert . Während die Kinder Am Donnerstag, 6 . September fand der erste landesweite gemalt und gebastelt haben konnten sich die Eltern hier Warntag statt, um die Warnkonzepte in den Kommunen zum Thema Kinderfeuerwehr informieren . Neben der gro- zu testen . Somit auch das dreistufige Warnsystem in Dort- ßen Fahrzeugschau mit Lösch- und Sonderfahrzeugen mund . Aus verschiedensten Gründen kann es heutzutage wie Kranwagen, Teleskopmast, Abrollbehältern und ei- nötig sein, in einem Bereich des Stadtgebietes, auf eine nem Flugfeldlöschfahrzeug des Dortmunder Flughafens, Gefahrensituation aufmerksam zu machen . Folgende Si- wurden auch verschiedene Schauübungen, an denen zum tuationen können beispielsweise zur Notwendigkeit der Teil auch aktiv mitgewirkt werden konnte, gezeigt . An al- Warnung der Bevölkerung führen: len Attraktionen standen Mitarbeiter der Feuerwehr als • Großbrände kompetente Gesprächspartner für die vielen Fragen der • Gefahrgutunfälle Besucherinnen und Besucher zur Verfügung . Der Infor- • Bombenentschärfungen mit großflächiger Evakuierung mationsbedarf erstreckte sich u . a . von der Frage zur Not- Um in solchen Fällen die Bevölkerung zeitnah war- wendigkeit von Rauchwarnmeldern und der eingeführ- nen zu können, verfügt die Stadt über ein dreistufiges ten gesetzlichen Verpflichtung zur Installation in allen Warnkonzept: Wohnungen, über die ehrenamtliche Tätigkeit in einem

106 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr bis hin zu den Ein- portiert . Die beiden Ersthelfer hatten sich bei der Rettung stellungsbedingungen der Berufsfeuerwehr . Die Dortmun- durch Schnitte leicht verletzt und wurden ebenfalls durch der Feuerwehr nutzte dabei auch die Gelegenheit, um den Rettungsdienst behandelt, brauchten aber nicht ins die Dortmunder Bürgerinnen und Bürger auf allgemei- Krankenhaus transportiert werden . Die Feuerwehr feg- ne Brandgefahren hinzuweisen und Hilfe zur Selbsthilfe te nur noch Scherben und Trümmerteile zusammen und zu geben . Das große Interesse an der Arbeit der Feuer- übergab die Einsatzstelle der Polizei . Diese ermittelt nun, wehr sowie die vielen Nachfragen belegen damit wieder warum die 3,5 Tonnen schwere Kehrmaschine umgestürzt die Notwendigkeit einer guten Öffentlichkeitsarbeit . Die ist . Veranstaltung wurde federführend durch die Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentati- on koordiniert . Die Durchführung wäre aber ohne die Un- terstützung der rund 300 Helfer z . B . aus dem Sachgebiet Brandschutzaufklärung, der ehrenamtlichen Kameradin- nen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und unse- rer Pensionäre undenkbar und unmöglich .

12 .09 .2018 – Stadtjugendfeuerwehrtag 2018

Die Jugendfeuerwehr Dortmund besteht aus 18 Jugend- feuerwehren mit insgesamt 293 Jugendlichen . Einmal im Jahr findet eine gemeinsame Veranstaltung statt . In diesem Jahr fand der Stadtjugendfeuerwehrtag an dem Wochenende vom 1 . bis 2 . September in Form eines Be- rufsfeuerwehrtages (BF-Tag) statt . Es haben alle 18 Ju- gendfeuerwehren teilgenommen, sodass insgesamt 187 Jugendliche und etwa 100 Betreuer an dem BF-Tag im Dienst waren . Die Jugendfeuerwehren trafen sich um 10 Uhr an ihren Standorten um dort den „Dienst“ für die nächsten 24 Stunden gemeinsam anzutreten . Es wur- de mit einer Fahrzeugübernahme begonnen . Die Orga- nisation des Tages fand im Stabsraum der Feuerwache 1 statt . Hier war auch der Fernmeldezug stationiert, der die Übungsleitstelle besetzt hat . Insgesamt wurden 33 Lösch- fahrzeuge durch die Jugendfeuerwehr besetzt . Die 37 verschiedenen Szenarien wurden durch die einzelnen Ju- gendfeuerwehren und die Wachen der Berufsfeuerwehr vorbereitet und teilweise mehrfach durchgeführt, so dass die Jugendfeuerwehr am Samstag zu 87 Übungseinsät- 10 .09 .2018 – Umgestürzte Kleinkehrmaschine zen alarmiert wurde . Nachfolgend werden Beispiele von Übungseinsätzen aufgeführt die einen kleinen Einblick Gegen 9 30. Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Unfall ei- in die Vielfältigkeit geben sollen wie z .B . Kleinbrände, ner Kleinkehrmaschine auf der Dammstraße gerufen . Der Verkehrsunfälle mit Gefahrgutaustritt, Brände in Lager- Fahrer sollte noch in dem umgestürzten Fahrzeug ein- hallen oder Kellerräumen, eingeklemmte Personen oder geklemmt sein . Als die Einsatzkräfte der Feuerwache 2 auch vermisste Personen . Weiterhin wurden Besichtigun- (Eving) an der Einsatzstelle eintrafen, befand sich der 32 gen durchgeführt, unter anderem der Einsatzleitstelle Jahre alte Fahrer aber nicht mehr in dem umgestürzten und der Atemschutzstrecke . Hier mussten die Jugendli- Fahrzeug . Zwei Ersthelfer hatten ihn bereits aus seiner chen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen . Das Ret- misslichen Lage befreit . Er wurde durch den Rettungs- tungskonzept der Feuerwehr Dortmund bei Atemschutz- dienst versorgt und mit dem Verdacht auf eine Wirbel- notfällen konnten die Jugendlichen praktisch üben . Die säulenverletzung in die nahe gelegene Unfallklink trans- Spezialeinheit Höhenrettung demonstrierte die Rettung

107 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

über einen Schrägseilzug auf dem Dortmunder Phönix- beobachtet . Nahezu 40% der Patienten sind dabei jünger West Gelände ehemalige Hüttenwerke . Der Höhepunkt als 65 Jahre . Weniger als 32% der Laien beginnen mit Re- war sicherlich die gemeinschaftliche Übung am Ausbil- animationsmaßnahmen . Jede Minute ohne Reanimations- dungszentrum in der Seilerstraße, die am Sonntagmorgen maßnahmen vermindert die Überlebenswahrscheinlich- stattgefunden hat . Hier arbeiteten die Jugendlichen aller keit um 10% . Leben retten ist kinderleicht . Mit der Aktion Jugendfeuerwehre zeitgleich neun verschiedene Übungs- „Prüfen, Rufen, Drücken“ machen die Akteure deutlich, szenarien ab und ließen den Tag bei einem gemeinsamen dass jeder von uns Leben retten kann, wenn rechtzeitig Frühstück ausklingen . Der Verlauf des Tages konnte in den mit einer Herzdruckmassage begonnen wird . Dazu er- sozialen Medien unter dem Hashtag #StadtJFTagDo ver- klären bei den diversen Aktionen professionelle Retter folgt werden . Hier haben die Feuerwehr Dortmund sowie den Laien was zu tun ist und jeder kann dabei an einer die einzelnen Jugendfeuerwehren ihre Follower auf dem Übungspuppe selbst Hand anlegen, um eine Herzdruck- Laufenden gehalten . Diverse Medienvertreter haben die massage durchzuführen . Ein Herzstillstand ist kein Schick- Jugendfeuerwehren bei ihren Übungseinsätzen begleitet sal, welches ausschließlich ältere Personen trifft, denn oft und berichtet . Dass diesem Tag eine besondere Aufmerk- sind auch jüngere Leute betroffen . Bei der Eröffnungsver- samkeit zugekommen ist, zeigt auch der Besuch des neu- anstaltung zu der diesjährigen Woche der Wiederbele- en Rechts- und Ordnungsdezernenten Norbert Dahmen . bung am Montag in der Bürgerhalle im Dortmunder Rat- Es ist für uns eine besondere Ehre, dass er an seinem ers- haus gab es neben interessanten Informationen rund um ten Arbeitstag in Dortmund die Jugendfeuerwehr besucht die Reanimation auch die Gelegenheit, aktiv Reanimation hat . Der enorme organisatorische Aufwand konnte dank zu üben und sich mit Ansprechpartnern aus den Rettungs- der großen Anzahl an Betreuern und Helfern aus dem Eh- organisationen auszutauschen . Die Aktion ist gefördert ren- und dem Hauptamt hervorragend gemeistert wer- im Rahmen des Programms „Bewegt GESUND bleiben in den . Dies hat gezeigt, dass die Freiwillige Feuerwehr und NRW!“ des Landessportbund NRW . die Berufsfeuerwehr als eingeschweißtes Team zusam- menarbeiten und wir eine starke Feuerwehr Dortmund sind! Wir möchten uns bei allen Personen, die diese Ver- anstaltung unterstützt, begleitet und ermöglicht haben, ganz herzlich bedanken! Dank der großartigen Unterstüt- zung konnten wir den Jugendlichen einen unvergessli- chen Tag bereiten und die Feuerwehr Dortmund nachhal- tig stärken .

Reanimation trainieren – im Ernstfall zum Lebensretter werden!

Der StadtSportBund Dortmund e . V . lädt alle Übungslei- ter und Interessierte aus Sportvereinen ein, wirksame Wie- derbelebungsmaßnahmen nach der Devise „Prüfen, Ru- fen, Drücken – rettet Leben“ zu üben! Durch regelmäßige Wiederholung der Reanimation können mögliche Hemm- schwellen und Ängste überwunden werden . Im Ernstfall 19 .09 .2018 – Prüfen, Rufen, Drücken – Leben retten! aktiv zugreifen und Leben retten muss selbstverständlich werden! Zusammen mit Dr . Hans Lemke (ärztlicher Lei- Circa 90 .000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland ter Rettungsdienst Dortmund) und Jörg Müssig (1 . Vorsit- einen Herz-Kreislauf-Stillstand . Der plötzliche Herztod zender Stadtfeuerwehrverband Do e .V .) unterzeichnete wird derzeit in der deutschen Bevölkerung kaum als Pro- Jörg Rüppel (Vorstandsvorsitzender StadtSportBund Dort- blem wahrgenommen . Die Konsensuskonferenz zur Re- mund e .V .) eine Absichtserklärung zur Schulung der Sport- animationsversorgung der Bevölkerung in Deutschland übungsleiter zu Multiplikatoren . Diese können dann Ver- will bundesweit durch entsprechende Aufklärung und Ak- einsintern wiederum die Mitglieder schulen . tionsangebote die Bevölkerung ermutigen sofort selbst Nichts tun ist definitiv falsch! – Einfache Maßnahmen kön- tätig zu werden, falls ein Mitbürger einen Herz-Kreis- nen Leben retten! Und unser gemeinsames Ziel ist es mög- laufstillstand erleidet . 70% der Herz-Kreislauf-Stillstände lichst viele Menschen im organisierten Sport fit zu machen geschehen zuhause . Circa 60% davon werden durch Laien für den Ernstfall!

108 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Leben retten ist cool! – Die Wiederbelebung durch Laien vermuteten die örtlichen Einsatzkräfte einen PKW im Ka- muss eine Selbstverständlichkeit sein . nal, in dem sich gegeben falls auch noch Personen auf- Jeder kann Leben retten! – Um das therapiefreie Inter- halten könnten . Für den weiteren Einsatzverlauf wurden vall zu verkürzen, müssen alle Altersgruppen und Gesell- daraufhin die Dortmunder Spezialkräfte nachgefordert . schaftsschichten für die Laienreanimation aktiviert wer- Ein eingesetzter Feuerwehrtaucher fand schließlich einen den . auf dem Dach liegenden PKW, der circa 10 Meter von der Wiederbeleben ist kinderleicht! – Wiederbelebung ist ein- Spundwand entfernt auf dem Grund des Kanals lag . Die fach zu erlernen und muss bereits im Schulalter trainiert zunächst vermuteten Personen wurden glücklicherweise werden . nicht aufgefunden . Zur Bergung des PKW und zur Verhin- derung einer Wasserverschmutzung durch die noch vor- 19 .09 .2018 – Brand auf einer Baustelle handenen Betriebsstoffe im Fahrzeug wurde schließlich der Dortmunder Feuerwehrkran in Stellung gebracht und das Fahrzeug dann aus dem Kanal gehievt . Hierzu setzte der Einsatzleiter zwei Taucher ein, die Lufthebekissen an dem Fahrzeug befestigten, um den PKW vom Kanalboden anzuheben . Nach dem Hebevorgang zog das Löschboot der Feuerwehr Datteln den PKW an eine für den Kran- betrieb günstige Stelle . Neben der Dortmunder Taucher- gruppe waren ebenfalls die Taucher aus Dorsten vor Ort, die als Sicherungstaucher in Bereitschaft standen .

Gegen 12 .50 Uhr wurde die Dortmunder Feuerwehr zu ei- nem Flachdachbrand auf dem Gelände der Evinger Polizei- inspektion alarmiert . Bereits auf der Anfahrt konnte durch die erstanrückenden Kräfte eine massive Rauchentwick- lung festgestellt werden . Nachdem die ersten Einsatzkräf- te wenige Minuten später am Einsatzort eintrafen, wur- den sie von einem Arbeiter eingewiesen . Im Dachbereich eines Neubaus war es auf einer Fläche von etwa 30 m² zu einer Entzündung von Dachpappe und Dämmmateriali- en gekommen . Umgehend begannen die Brandschützer unter schwerem Atemschutz mit mehreren Strahlrohren das Feuer zu löschen . Aufgrund der massiven Rauchaus- breitung ist ein angrenzendes Altenheim angewiesen 25 .09 .2018 – Defekte Heizungsanlage sorgt für worden Fenster und Türen zu schließen . Durch die frühe mehrere Verletzte Branderkennung und das schnelle Eingreifen, konnte eine Brandausbreitung verhindert und der Sachschaden be- Wegen eines Defekts im Abgassystem der Heizung sind grenzt werden . Die Löschmaßnahmen waren gegen 14 .30 Dieselabgase in Produktionshallen geraten und mehre- Uhr beendet . Während des Einsatzes war die Deutsche re Mitarbeiter wurden verletzt . Gegen 9 .15 Uhr wurde Straße rund um den Bereich der Polizeiinspektion kom- die Feuerwehr zu einem Betrieb an der Nortkirchenstra- plett gesperrt . Personen kamen bei dem Brand nicht zu ße gerufen . Mehrere Mitarbeiter klagten über Übelkeit Schaden . Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt . und Schwindelgefühle . Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwache 4 (Hörde) erkundeten mit Messgeräten eine 20 .09 .2018 – Dortmunder Feuerwehrkran und Taucher Werkshalle und stellten einen Defekt in der Abgasanlage bergen PKW aus Kanal der Heizung fest . Drei angrenzende Hallen wurden eben- falls kontrolliert, geräumt und die Heizungen abgestellt . Gestern Nachmittag (20 .09 .) wurde die Feuerwehr Dort- Seitens der Firma wurde sofort richtig reagiert und alle mund gegen 13 Uhr von der Kreisleitstelle Recklinghau- betroffenen Personen in einem Sanitätsraum zusammen- sen zu einem überörtlichen Einsatz nach Datteln ange- geführt . Aufgrund der großen Anzahl betroffener Perso- fordert . Passanten hatten im Bereich der Kanalböschung nen wurden sofort zusätzliche Rettungsmittel alarmiert . Reifenspuren aufgefunden und die örtlichen Rettungs- Der zur Einsatzstelle gerufene leitende Notarzt konnte kräfte alarmiert . Durch die aufgefundenen Reifenspuren mit Unterstützung zweier weiterer Notärzte die Untersu-

109 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

chung der Patienten an zentraler Stelle durchführen . Der 27 .09 .2018 – Rettungsdienst mit Großaufgebot auf ebenfalls hinzugezogene Umweltdienst führte bei allen Werksgelände Betroffenen Personen eine Blutgasanalyse durch . Nach der Untersuchung von insgesamt 16 Mitarbeitern, wurden 12 Weil sich mehrere Mitarbeiter über einen ungewöhnlichen davon zu weiteren Untersuchungen in verschiedene Dort- Geruch wunderten, wurde von einem Betriebsgelände an munder Krankenhäuser transportiert . der Bornstraße Alarm für Feuerwehr und Rettungsdienst ausgelöst . Da nach der Alarmierung von einem Gefahr- stoffaustritt auszugehen war, wurde sofort ein Großein- satz für Feuerwehr und Rettungsdienst angelegt . Neben mehreren Löschfahrzeugen und Führungseinheiten wur- de auch der Umweltdienst von der Feuerwache 8 (Eich- linghofen) eingesetzt . Auf Seiten des Rettungsdienstes wurden neben zwei Notärzten fünf Rettungswagen und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst zur Einsatzstel- le entsandt . Als die ersten Einsatzkräfte am Werkstor an- kamen wurden sie durch den Pförtner in die Lage einge- wiesen und zur eigentlichen Einsatzstelle geleitet . Einige Mitarbeiter wurden durch die Notärzte vorsorglich unter- sucht, es brauchte aber niemand in eine Klinik transpor- tiert werden . Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wur- den die Räumlichkeiten unter Atemschutz begangen . Mit 27 .09 .2018 – Gartenlaube durch Feuer komplett verschiedenen Messgeräten wurden Messungen durchge- zerstört führt, die aber alle negativ verliefen . Zur Sicherheit wur- den noch Luftproben genommen, die ebenfalls negativ In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr ge- ausfielen . Die betroffene Werkshalle war zum Zeitpunkt gen 3 26. Uhr zu einem Feuer in einer Kleingartenanlage des Eintreffens der Feuerwehr bereits komplett geräumt an der Hannöverschen Straße gerufen . Bei Eintreffen der und die Mitarbeiter befanden sich an einer Sammelstelle Brandschützer stand ein Gartenhaus bereits in Vollbrand auf dem Werksgelände . Die Informationskette von der Be- und ein weiteres angrenzendes Gartenhaus war durch das triebsleitung bis hin zur Einsatzleitung funktionierte sehr Feuer ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen worden . gut . Auch im weiteren Verlauf des Einsatzes konnten alle Durch die Einsatzkräfte wurden sofort zwei Strahlrohre Beteiligten gut zusammenarbeiten . Das durch die Polizei von Trupps unter Atemschutz vorgenommen . Durch den verständigte Amt für Arbeitsschutz konnte die Einsatzstel- schnellen Einsatz der Brandschützer konnte ein Übergrei- le später wieder freigeben, sodass der Betrieb ohne Ein- fen des Feuers auf benachbarte Gartenhäuser verhindert schränkungen weiterlaufen kann . werden . Da auf dem Gelände der Kleingartenanlage wei- tere kleine Brände entdeckt wurden, wurde die Kleingar- tenanlage durch die Polizei und von der Drehleiter aus kontrolliert . Nachdem im Anschluss die Brandstelle mit ei- ner Wärmebildkamera kontrolliert wurde konnte der Ein- satz gegen 05 30. beendet werden .

28 .09 .2018 – Feuerwehrleute beenden und beginnen ihre Ausbildung

Heute Vormittag (28 .09 .2018) erhielten 18 Feuerwehr- männer und drei Feuerwehrfrauen im Rathaus der Stadt Dortmund nach erfolgreicher Absolvierung der Grund- ausbildung ihre Zeugnisse zur bestandenen Laufbahnprü-

110 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

fung . Gleichzeitig wurden 8 neue Brandmeisteranwärter nis sich bei seinen Rettern persönlich zu bedanken . bei der Stadt Dortmund formell vereidigt, sie starten am Zu diesem Zweck hatte er Mitte September Kontakt zum 01 .10 .2018 mit ihrer Grundausbildung . Nach der Begrü- Lagedienst der Feuerwehr Dortmund aufgenommen . ßung durch den Ausbildungsleiter Dr . Hauke Speth rich- Nachdem über den Einsatzleitrechner der entsprechende tete auch der neue Feuerwehrdezernent Norbert Dah- Einsatz herausgefunden war, konnten auch die am Einsatz men einige Grußworte an die versammelten Brandmeister, beteiligten Einsatzkräfte ausfindig gemacht werden . Am neuen Auszubildenden und Gäste . Feuerwehrchef Dirk 27 .09 .2018 war es dann soweit . Herr Sch . kam in Beglei- Aschenbrenner überreichte feierlich den Dortmunder tung seiner Ehefrau um 15 .00 Uhr zur Feuerwache 8 nach Lehrgangsteilnehmern die Urkunden zur Ernennung zum Eichlinghofen . Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Brandmeister . Neben den Dortmunder Brandschützern Kuchen ließ man den Einsatz und die weitere Entwicklung verabschiedete man auch Weitere der Kommunen Be- noch einmal Revue passieren . Der ehemalige Patient ckum, Castrop-Rauxel und Ennepetal sowie zwei ehemali- bedankte sich nochmal bei allen Beteiligten sehr herzlich ge Bundeswehrangehörige . für die professionelle Versorgung während des Einsatzes Insgesamt 18 Monate wurden die 21 neuen Brandschüt- und Transportes ins Krankenhaus . Die Einsatzkräfte zer in ihren zukünftigen Arbeitsgebieten wie Löschlehre, freuten sich sehr über diese doch eher seltene Geste . Gerätekunde, Einsatztaktik und Atemschutz geschult . Da- Im Anschluss an den Kaffee gab es noch eine Führung rüber hinaus standen Einsatzpraktika auf verschiedenen über die Feuerwache und auch der Rettungswagen Feuerwachen sowie die Ausbildung zum Rettungssanitä- wurde mal ohne Schmerzen besichtigt . Zum Abschluss ter auf dem Lehrplan . Absolviert wurde die Ausbildung gab es noch ein Gruppenfoto mit „Patient“ und Rettern . im Ausbildungszentrum der Feuerwehr im Dortmunder Stadtteil Eving . Nun treten Sie ihren Dienst auf verschie- denen Feuerwachen im Stadtgebiet an . Was für die ei- nen gerade beendet ist, beginnt nun für die anderen . Die 8 Brandmeisteranwärter werden ab dem 1 . Oktober 2018 ihre Ausbildung für den mittleren feuerwehrtechni- schen Dienst bei der Stadt Dortmund beginnen . Alle acht Brandmeisteranwärter sind sogenannte Kombi-Azubis . Das heißt, dass sie zuvor eine Ausbildung in verschiede- nen Fachbereichen bei der Stadt Dortmund erfolgreich absolviert haben und sich nun direkt die Ausbildung zum Brandmeister anschließt .

01 .10 .2018 – Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus

Gegen 14 .50 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Feuer im Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses am Scheitens- kamp gerufen . Schon auf der Anfahrt war aus der Ferne eine starke Rauchentwicklung über dem Gebäude sicht- bar . Bei Eintreffen an der Einsatzstelle bekamen die ersten Kräfte die Rückmeldung, dass sich niemand mehr auf dem Dach oder im Gebäude aufhielt . Zwei Mitarbeiter einer Dachdeckerfirma, die sich zum Zeitpunkt des Brand- ausbruchs auf dem Dach aufgehalten haben, wurden 01 .10 .2018 – Verunfallter Motorradfahrer bedankt sich durch den Rettungsdienst untersucht . Einer von beiden persönlich bei seinen Rettern musste zur weiteren Behandlung in eine Klinik transpor- tiert werden . Über eine sofort in Stellung gebrachte Am 17 .08 .2018 wurde ein Motorradfahrer bei einem Un- Drehleiter ging ein Trupp unter Atemschutz von außen fall auf der BAB 45, in Fahrtrichtung Oberhausen verletzt . gegen das Feuer vor . Eine zweite Drehleiter wurde auf Wie bereits am gleichen Tage von uns berichtet, war es der Gebäuderückseite aufgestellt und ebenfalls zur zwischen den Kreuzen Dortmund-Süd und Witten zu dem Brandbekämpfung eingesetzt . Weitere Trupps unter Unglück gekommen, bei dem der Motorradfahrer und Atemschutz begannen die Löscharbeiten von innen ein anderer Unfallbeteiligter verletzt wurden . Um die Ge- durch eine Dachgeschoßwohnung . Eine zweite Wohnung schehnisse des Unfalltages aufzuarbeiten war es dem, in wurde kontrolliert, war aber von dem Brandereignis nicht der Zwischenzeit wieder genesenen Patienten ein Bedürf- betroffen .

111 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Große Teile der Dachfläche waren mit Solarmodulen be- 05 .10 .2018 – Feuerwehr unterstützt Stadtentwässerung legt . So konnten sich die Einsatzkräfte nur schwer zum Brandherd vorarbeiten . Da sich das Feuer unter den Dach- ziegeln in der Dachkonstruktion ausbreitete, wurden die- se, soweit möglich, großflächig aufgenommen . In der betroffenen Wohnung wurde die Deckenverkleidung ge- öffnet um die Flammen von unten löschen zu können . Ge- gen 18 .30 Uhr konnten die Einsatzkräfte erstmal die Ein- satzstelle verlassen . Die betroffene Wohnung wurde für unbewohnbar erklärt . Um 21 .00 Uhr wurde die Brandstel- le nochmals kontrolliert um auszuschließen, dass sich noch irgendwo versteckte Glutnester befanden . Am gestrigen Freitag gegen 11 .40 Uhr bat die Dortmun- der Stadtentwässerung die Feuerwehr um Unterstützung . Nach einem Tagesbruch an der Emscheralle in Huckarde wurde eine unabhängige Stromversorgung zur Entwässe- rung der Abwasserleitung benötigt . Nachdem bei dem Ta- gesbruch große Teile der Fahrbahn der Emscherallee nahe der Einmündung Lindberghstraße abgesackt waren, benö- tigte die Stadtentwässerung eine sogenannte Netzersatz- anlage (Stromerzeuger mit einer Leistung von 365 kVA) zum Betrieb von Hochleistungspumpen um in das Erdreich ablaufendes Wasser abzupumpen . Vier Mitarbeiter des Be- reiches Technik der Berufsfeuerwehr und der Löschzüge Logistik der Freiwilligen Feuerwehr stellten an der Einsatz- stelle den Abrollbehälter „Strom“ auf und stellten eine kontinuierliche Kraftstoffversorgung sicher . Der Stromer- zeuger der Feuerwehr konnte schneller als erwartet ge- gen ein kleineres Aggregat ausgetauscht werden, sodass der „AB-Strom“ gegen Abend wieder zur Feuerwache 5 05 .10 .2018 – LKW schiebt PKW über die Bundesstraße 1 (Marten) zurückgebracht werden konnte . Die Logistikein- heit des Löschzuges 26 (Lanstrop) der Freiwilligen Feuer- Gegen 11 .45 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungsdienst wehr stand aber weiterhin zur Kraftstoffversorgung zur zu einem Unfall auf der Bundesstraße 1 gerufen . Aus noch Verfügung . ungeklärter Ursache waren auf Höhe der Ausfahrt Al- ter Mühlenweg ein LKW und ein PKW zusammengesto- 07 .10 .2018 – Frühe Entdeckung durch Feuerwehrange- ßen . Hierbei wurde der Fahrer des PKW leicht verletzt . hörigen verhindert Schlimmeres Der Fahrer des PKW wurde schonend aus seinem Fahrzeug befreit . Die Feuerwehr befreite den Fahrer aus seinem Fahrzeug . Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Kran- kenhaus transportiert . Der LKW-Fahrer blieb unverletzt . Für die Rettungsarbeiten war die B1 in Richtung Bochum voll gesperrt .

Gegen 11 .40 Uhr bemerkte ein Feuerwehrangehöriger auf dem Weg zu seiner Dienststelle in Marten, dass aus einer Lagerhalle an der Germaniastraße schwarzer Rauch auf- stieg . Sofort verständigte er über die Notrufnummer 112 die Einsatzleitstelle der Dortmunder Feuerwehr . So waren

112 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

die Brandschützer vor Ort, bevor die Brandmeldeanlage 14 .10 .2018 – Schaf „Kuschel“ in Notlage auslösen konnte . Nach einer kurzen Einweisung durch den Kollegen vor Ort, gingen die Brandschützer in das Objekt Am Sonntagnachmittag kam eine Kindergruppe der Paul- vor . Das Feuer konnte in der verrauchten Halle schnell ge- Dohrmann-Schule zu ihrem Schafgehege an der Straße funden und so Schlimmeres verhindert werden . Nachdem Sanderoth im Ortsteil Scharnhorst . Im sogenannten „Tier- das Feuer gelöscht und die Halle entraucht war, konnte dienst“ lernen die Kinder im Rahmen der tiergestützten die Einsatzstelle an einen Objektverantwortlichen überge- Pädagogik unter anderem den Umgang mit verschiede- ben werden . nen Tieren . Am Schafgehege angekommen mussten die Kinder und ihre Betreuerin das laute Blöken eines Schafes 12 .10 .2018 – LKW-Fahrer verletzt ins Krankenhaus wahrnehmen . Das Schaf „Kuschel“ hatte wahrscheinlich transportiert ein Schachtgitter zur Seite geschoben und war daraufhin eingebrochen . Zunächst versuchte eine Betreuerin Schaf Aus bislang ungeklärter Ursache kam es heute Morgen „Kuschel“ aus seiner misslichen Lage zu befreien, schaff- kurz vor 9 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der te es aber leider nicht . Daraufhin telefonierte Sie mit der A 45, Fahrtrichtung Frankfurt in Höhe des Parkplatzes Jo- Feuerwehr und bat um Hilfe . Die Feuerwehr entsandte da- hannes Erbstollen . Der LKW Fahrer wurde dabei verletzt raufhin ein Löschfahrzeug der Feuerwache 6 (Scharnhorst) und musste zur weiteren Untersuchung in die Unfallklinik zum Schafgehege . Gemeinsam mit der Betreuerin und den transportiert werden . Eine erste Meldung, dass der Fahrer Kindern wurde das Schaf zunächst beruhigt . Anschließend in seinem Fahrzeug eingeklemmt sei bestätigte sich glück- hoben die Einsatzkräfte Schaf „Kuschel“ aus dem Schacht . licherweise nicht . Jedoch wurden bei dem Unfall auch die Kuschel konnte unverletzt in die Obhut der Gruppe über- beiden Kraftstofftanks des LKW beschädigt, so dass meh- geben werden und galoppierte daraufhin fröhlich davon . rere hundert Liter Diesel ausliefen . Bei Eintreffen der ers- Leider war Kuschel für ein gemeinsames Foto mit allen Be- ten Einsatzkräfte war der LKW-Fahrer bereits aus dem teiligten nicht mehr zu gewinnen . stark beschädigten Führerhaus befreit . Zwei Ersthelfer leisteten dem Fahrer bereits Erste Hilfe und sicherten die Einsatzstelle vorbildlich gegen den nachfolgenden Ver- kehr ab . Um weitere Verletzungen auszuschließen, wur- de der LKW Fahrer schließlich nach kurzer Untersuchung durch den Notarzt zur weiteren Behandlung in die Unfall- klinik transportiert . Da bei dem Unfallgeschehen auch die beiden Kraftstofftanks des LKW beschädigt wurden, muss- ten die Brandschützer die Fahrbahn großflächig mit meh- reren Säcken Bindemittel abstreuen . Betroffen war hier letztendlich eine Fläche von circa 1 .000 m², da es sich hier um mehrere hundert Liter handelte . Zur Aufnahme des Bindemittels sowie zur endgültigen Reinigung der Fahr- bahnen wurde durch die Autobahnmeisterei eine Kehr- maschine angefordert . Während der gesamten Zeit der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Autobahn in diesem Bereich komplett durch die Polizei gesperrt wer- den, so dass es zu einem langen Stau kam .

12 .10 .2018 – Übung am St . Josefs-Hospital in Hörde

Am Freitag (12 .10 .2018) übten die Mitarbeiter des St . Jo- sefs-Hospital in Hörde die Zusammenarbeit mit der Feu- erwehr und dem Rettungsdienst bei einem Ernstfall . Auf Wunsch des Krankenhauses sollten nicht nur die Patien- tenrettung durch das eigene Personal geübt werden, son- dern auch die bei großen Ereignissen notwendige hausin- terne Kommunikation und Alarmierungskette sowie die Kommunikation zu den Einsatzkräften . Wenige Minuten

113 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

vor 15 Uhr entdeckte das Pflegepersonal auf der, für diese tuch mitgeführt . Auf dem Weg wurden bereits diverse Übung leergezogenen Station in der zweiten Etage, eine Sportübungen eingebaut, wie zum Beispiel 300 Klimmzü- starke Rauchentwicklung . Umgehend löste das Personal ge, die als Teamleistung absolviert werden mussten . einen Brandalarm aus . Parallel dazu alarmierte auch die Brandmeldeanlage die Kräfte der Feuerwehr . Nach haus- internen Vorgaben ist es eine Hauptaufgabe des Kran- kenhauspersonals möglichst viele Patienten in der Zeit bis zum Eintreffen der Brandschützer in sichere Bereiche zu bringen, ohne sich dabei selbst zu gefährden . Eine weite- re wichtige Aufgabe ist es dann, die Rettungskräfte ge- zielt einzuweisen und über den Verbleib der Patienten zu informieren . Für eine realistische Darstellung der Einsatz- situation spielten Krankenpflegeschüler die Patienten . Am Big Tipi selbst standen dann diverse Kletterübungen Sie waren dazu teils mit Verbrennungswunden real ge- auf dem Programm . Die Brandmeisteranwärter/-innen schminkt worden . Insgesamt mussten 22 Personen spon- mussten sich zunächst von einer Seite des gespannten Sei- tan auf andere Stationen verteilt oder in den Behand- les auf die andere Seite bringen, ohne dabei das Seil zu lungsräumen erstversorgt werden . Auch hier wurden die berühren . Bei Berühren des Seiles wurden zwei Liegestüt- Patientenübergabe an die Ärzte und das Pflegepersonal ze als „Strafe“ fällig . Während der gesamten Zeit wur- komplett durchgespielt . Bis auf die eine, für diese Übung den die Kleingruppen vom Team des Big Tipi betreut . Eine geräumte Station, lief der Regelbetrieb auf den anderen weitere Übung bestand darin, dass eine Leiter gemein- Stationen weiter . Die Patienten wurden durch Hinweis- sam festgehalten wurde, damit einer daran hochklettern schilder über diese Übung informiert . In den nächsten Ta- konnte, hier lagen die Schwerpunkte der Teamübungen gen werden die Berichte der Übungsbeobachter ausge- bei der Vertrauensfindung zu den anderen Auszubilden- wertet . Ein erstes Fazit der Übung fiel positiv aus . Alle den sowie die gegenseitige Motivation, um eine in 18 Me- Patienten konnten gerettet und der Brand gelöscht wer- tern Höhe hängende Glocke zu erreichen . Nach einer kur- den . zen Pause und einem ersten Austausch der Teilnehmer ging es nachmittags dann im Laufschritt wieder zurück zum Ausbildungszentrum . Dort angekommen gab es eine weitere Feedback-Runde über die Erfahrungen des erleb- ten Tages . Dabei zogen die Brandmeisteranwärter/-innen das Fazit einen sehr anstrengenden Tag erlebt zu haben, der sie vor viele große Herausforderungen stellte . Trotz- dem hatten alle dabei einen riesen Spaß und letztend- lich auch die Feststellung, dass sie nach dieser kurzen Zeit schon als Gruppe zu einem kleinen Team zusammen ge- funden haben . Denn alle haben dasselbe Ziel: In 18 Mona- ten die Grundausbildung als Gemeinschaft erfolgreich ab- zuschließen . Ein besonderer Dank geht an den Stadtfeuerwehrver- band, ohne dessen großzügige Unterstützung diese Team- 15 .10 .2018 – Stadtfeuerwehrverband unterstützt findungstage nicht möglich gewesen wären . Wir würden Teamfindungstag des Grundlehrganges uns freuen, wenn auch in Zukunft diese Aktion vom Ver- band unterstützt wird . Den Beginn ihrer Ausbildung startete der aktuelle Grund- ausbildungslehrgang 119 der Berufsfeuerwehr mit einem 23 .10 .2018 – Mieterin bei Explosion schwer verletzt Teamfindungstag am Big Tipi im Fredenbaumpark . Nach dem Antreten der vollständigen Gruppe in der Fahrzeug- Um kurz vor 18 .30 Uhr ereignete sich eine Explosion in der halle des Ausbildungszentrums wurden zunächst die Ver- Eichwaldstraße im Stadtteil Wickede . Anwohner hörten haltensregeln für den Tag festgelegt, wobei vor allem einen lauten Knall und sahen Feuer aus dem Fenster im herausgehoben wurde, dass es auf Teamwork und Kame- Erdgeschoss eines dreigeschossigen Mehrfamilienhauses . radschaft bei der Feuerwehr ankommt . Die Gruppe von 22 Glassplitter und Teile des Fensterrahmens liegen bis zu 15 Anwärtern/-innen aus sieben verschiedenen Feuerwehren Meter im Hinterhof verteilt . Als dann die 35-jährige Mie- liefen zunächst den kurzen Weg vom Ausbildungszentrum terin mit schweren Verbrennungen auf dem Balkon der zu Fuß zum nahegelegenen Big Tipi im Fredenbaumpark . Erdgeschosswohnung erschien, handelten die Nachbarn Als Ausrüstungsgegenstände wurden dabei ein Notfall- mit bedacht, holten eine Leiter und retteten die Nach- rucksack, die Standarte und ein Dummy in einem Berge- barin aus dem Brandrauch . Dabei zog sich der 36-jährige

114 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Nachbar eine leichte Rauchgasvergiftung zu . Auf der Vor- schung (BMBF) im Rahmen der Förderbekanntmachung derseite des Gebäudes wurden insgesamt drei Personen „Zivile Sicherheit – Innovationslabore/Kompetenzzent- über die Drehleiter aus den oberen Etagen gerettet . Ein ren für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umge- 16-jähriger Junge lief zuvor durch den verrauchten Trep- bungen“ (Förderkennzeichen 13N14852 bis 13N14863) im penraum des Hauses nach draußen und zog sich dabei Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicher- ebenfalls eine leichte Rauchgasvergiftung zu . Insgesamt heit 2012 bis 2017“ der Bundesregierung und wird von fünf Trupps unter schwerem Atemschutz bekämpften das dem interdisziplinär und namenhaft zusammengesetz- Feuer und verhinderten ein Übergreifen auf höhere Stock- ten Verbund, bestehend aus Anwendern, Industrie, Hoch- werke . Es mussten neben der schwerverletzten Mieterin schulen und Forschungseinrichtungen getragen . Langfris- weitere drei Personen mit leichten Rauchgasvergiftungs- tiges Ziel ist es, über diese Initiierungs- bzw . Förderphase erscheinungen in Dortmunder und Unneraner Kranken- hinaus, ein wissenschaftlich-orientiertes Kompetenzzent- häuser transportiert werden . Zwei Katzen aus der Brand rum zu etablieren, das mit seinen Partnern innovative Ent- Wohnung konnten durch die Einsatzkräfte gerettet und wicklungen vorantreibt . Auf diese Weise soll immer leis- ins Freie gebracht werden . Die beiden Tiere wurden an- tungsfähigere Robotik-Technologie für Rettungskräfte am schließend mit Sauerstoff versorgt und mit Verbrennungs- Markt verfügbar werden . erscheinungen in eine Dortmunder Tierklinik transportiert Die Anforderungen aus der Einsatzpraxis werden die durch den Gerätewagen Tierrettung . Alle Wohnungen zu entwickelnden Rettungsroboter prägen . Aus diesem des Mehrfamilienhauses mussten durch die Feuerwehr für Grund wird der Forschungsverbund durch das Institut für nicht bewohnbar erklärt werden, weil der Treppenraum Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Feuerwehr Dort- durch den Brandrauch stark kontaminiert wurde . mund koordiniert . Die Besonderheit des Projektes liegt in seiner Struktur und nachhaltigen Ausrichtung: Durch den 24 .10 .2018 – Instit für Feuerwehr und Rettungstechno- bereits von den Projektpartnern als Trägerorganisation logie – Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zent- gegründeten Verein „Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum rums (A-DRZ) e .V .“ (DRZ e .V .) soll das Kompetenzzentrum aufgebaut, betrieben und nach einer möglichen weiteren Förderpha- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) se, langfristig weiterbestehen und kontinuierlich ausge- fördert in den nächsten vier Jahren die Einrichtung eines baut werden . neuen Kompetenzzentrums für Robotersysteme in men- schenfeindlichen Umgebungen . Zahlreiche Partner aus Ge- fahrenabwehr, Forschung und Industrie werden bei dem Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (A-DRZ) mit Standort in Dortmund mitwirken und gemeinsam am 6 . Dezember 2018 den Projektauftakt begehen . Auf dem ehemaligen Industriegelände Phönix-West in Dortmund entsteht in den nächsten Jahren ein Kompetenzzentrum, in dem mobile Robotersysteme für die zivile Gefahrenab- wehr in einem sogenannten „Living Lab“, erforscht und entwickelt werden . Eine Besonderheit des Labors sind die angeschlossenen, innen und außen liegenden Versuchsflä- chen, auf denen die Systeme gemeinsam mit Anwendern 25 .10 .2018 – Verband der Feuerwehren NRW über- auf ihre Einsatztauglichkeit in verschiedenen Szenarien reicht Brandschutzerziehungskoffer erprobt werden . Der Ausgangspunkt für das Kompetenz- zentrum ist die gesteigerte Komplexität der Herausforde- Die Provinzial-Versicherungen stellen den Feuerwehren in rungen, mit denen die Behörden und Organisationen mit Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 bis 2019 jährlich Sicherheitsaufgaben (BOS) täglich bei der Bewältigung 100 neue Brandschutzkoffer mit Ausrüstungsgegenstän- ihrer Aufgaben konfrontiert werden . Trotz guter Ausbil- den für die Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklä- dung, ausgereifter taktischer Konzepte und zuverlässiger rung zur Verfügung . Bis 2019 soll jede Stadt und jede Ge- Schutzausrüstung werden jedes Jahr weltweit zahlreiche meinde in NRW einen solchen Koffer erhalten . Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit verletzt oder getötet . Mit Am heutigen Abend wurden im Servicezentrum des Krei- fortschreitender technischer Entwicklung ist jedoch abseh- ses Unna an der Florianstraße 5 in Unna elf solcher Kof- bar, dass mobile Robotersysteme künftig zunehmend Auf- fer an die Feuerwehren des Kreises Unna, die Feuerwehr gaben übernehmen können, um die Einsatzabwicklung Hamm und die Feuerwehr Dortmund übergeben . Nach Be- effektiver und sicherer für Einsatzkräfte, gefährdete Men- grüßungsworten von Thomas Heckmann, Kreisbrandmeis- schen und andere Schutzgüter zu gestalten . ter des Kreises Unna und dem Landrat des Kreises Unna Gefördert wird dieses zunächst auf vier Jahre angelegte Herrn Michael Makiolla stellte Tristan Krieger, Referent für Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und For- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung beim

115 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

VdF NRW, die Koffer samt Inhalt vor . Neben einem so- Löscharbeiten konnte eine Propangasflasche geborgen genannten Verbrennungsdreieck, mit dem man erklären werden . Leider ist bei diesem Einsatz noch etwas Unschö- kann, welche Voraussetzungen ein Feuer benötigt, sind nes passiert . Während die Besatzung der Drehleiter die in dem Koffer noch einige weitere Anschauungsobjekte Wasserversorgung zur Einsatzstelle aufbaute, brachen Un- enthalten mit denen die Brandschutzerzieher Kindern das bekannte den Kühlergrill der Drehleiter aus der Halterung richtige Verhalten im Ernstfall erklären und die Angst vor und entwendeten ihn . Es entstand dadurch ein Sachscha- der Gefahrensituation nehmen können . So sind zum Bei- den in Höhe von 2000,- Euro . Eine Strafanzeige wurde er- spiel Moderationskarten mit Bildern enthalten, mit denen stattet . auch Kindern mit Verständnisproblemen das richtige Ver- halten vermittelt werden kann . Mit einer kleinen Telefo- nanlage, die aus einem Festnetztelefon und einem Mobil- teil besteht können die Kinder realitätsnah das Absetzen eines Notrufes üben . Bernd Rogge, verantwortlich für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung bei der Dortmunder Feuerwehr nahm den Brandschutzkoffer für die Feuerwehr Dortmund entgegen . Er sagt dazu: „Mit- hilfe des Koffers erfahren die Kinder alles über den siche- ren Umgang mit Feuer und üben, sich im Notfall richtig zu verhalten . Wir freuen uns, mit den neuen Materialien die Brandschutzaufklärung kontinuierlich weiter entwickeln zu können . 10 .11 .2018 – Fünf Personen über Drehleiter gerettet

Es war gegen 05 .40 Uhr, als die Feuerwehr über die Polizei zu einem Feuer in der Lambachstraße in der nördlichen Innenstadt gerufen wurde . In einem Mehrfamilienhaus brannte eine Wohnung in voller Ausdehnung . Die Feuer- wehr rückte daraufhin mit zwei Löschzügen zu der gemel- deten Adresse aus . Vor Ort schlugen die Flammen bereits aus einem Fenster im zweiten Obergeschoss und drohten auf das darüber liegende Geschoss überzugreifen . Meh- rere Personen machten sich an den Fenstern der Nachbar- wohnungen bemerkbar, um von der Feuerwehr gerettet zu werden . Insgesamt fünf Personen konnten über zwei Drehleiterfahrzeuge sicher aus dem Gebäude geholt und 01 .11 .2018 – Drehleiter bei Laubenbrand vorsätzlich ein Übergreifen des Feuers auf die benachbarte Wohnun- beschädigt gen verhindert werden . Die betroffenen Personen wurden dem Rettungsdienst übergeben und von zwei Notärzten In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Dort- untersucht . Durch den Umweltdienst der Feuerwehr wur- mund zum wiederholten Male innerhalb von einer Stun- de eine Blutuntersuchung, im Hinblick auf eine bestehen- de in die Kleingartenanlage „Zur Grünen Oase“ am Pück- de Kohlenmonoxidvergiftung durchgeführt . Zur weiteren lerweg gerufen . Bei dem ersten Einsatz, welcher sich um Behandlung erfolgte für drei Betroffene ein Transport in kurz nach sechs ereignete, meldete ein Anrufer Feuer- Dortmunder Krankenhäuser . schein aus der Kleingartenanlage . Schnell konnte durch die Feuerwache 6 (Scharnhorst) ein in Vollbrand stehender „Kamin-Grill“ erkundet werden . Das Feuer wurde durch ein mitgeführtes Strahlrohr gelöscht . Eine angrenzende Gartenlaube wurde geschützt und der Schaden blieb auf dem Entstehungsraum begrenzt . Eine Stunde später, wur- den die Einsatzkräfte erneut in die oben genannte Klein- gartenanlage gerufen . Bereits auf der Anfahrt war eine durch das Feuer aufsteigende Rauchwolke deutlich am Horizont zu erkennen . In einer Gartenparzelle brannte eine Gartenlaube auf einer Fläche von ca . 7x4m in voller Ausdehnung . Das Feuer wurde durch zwei Trupps unter Atemschutz und zwei Strahlrohren gelöscht . Im Zuge der

116 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

17 .11 .2018 – Feuerschein war schon von weitem waren diese größtenteils mit diversen Verletzungen ge- zu sehen schminkt . In die Übung selber waren nur wenige Personen von Feuerwehr, der Deutschen Bahn sowie der Bezirksre- Am späten Abend gegen 20 .55 Uhr wurde die Feuerwehr gierung als Aufsichtsbehörde eingeweiht, sodass viele Ein- zu einem ausgedehnten Brand an der Straße Übelgön- satzkräfte lange von einem Realeinsatz ausgehen muss- ne gerufen . Die meterhohen Flammen waren schon von ten . Eine Auswertung erfolgt nun in den nächsten Tagen, weitem zu sehen . Auf dem erhöhten Grundstück nörd- erste Erkenntnisse konnten bereits in der Nacht gewon- lich der Übelgönne brannte eine bewohnte Holzbaracke nen werden . in voller Ausdehnung . Der Bewohner war durch einen ei- genen Löschversuch leicht verletzt, konnte aber nach Un- tersuchung durch den Rettungsdienst vor Ort bleiben . Während der Löschmaßnahmen explodierten zahlreiche Gaskartuschen, eine Propangasflasche konnte noch recht- zeitig gekühlt werden . Erschwert wurden die Löschmaß- nahmen durch die schlechte Zuwegung und des nahen Bundesbahnverkehrs .

23 .11 .2018 – Brand in einem Baucontainer am Haupt- bahnhof

Gegen 16 .00 Uhr am heutigen Nachmittag wurde die Feu- erwehr von Passanten zur Treibstraße alarmiert . Auf ei- nem Gelände der Deutschen Bahn AG war ein circa 8m x 4m großer Container, der zum Aufenthalt für Bauarbei- ter diente in Brand geraten . Aufgrund der brennbaren

19 .11 .2018 – Feuerwehr und Rettungsdienst üben Ein- satz mit einer Vielzahl von Verletzten

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag übten zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst am un- terirdischen Bahnhof der Haltestelle Lütgendortmund mit einer nicht angekündigten Alarmübung ein Unfall mit ei- nem Personenzug . Als Ausgang des Szenarios wurde ein technischer Defekt an einem S-Bahnzug angenommen, in dessen Folge ein Aufprall auf einen Prellbock im Kopf- bahnhof Lütgendortmund erfolgt ist . Dabei wurden circa 30 Personen im Zug zum Teil schwer verletzt . Die Feuer- wehr musste dann einige Verletzte aus den Waggons be- freien, um sie vom Rettungsdienst umgehend medizinisch versorgen und in umliegende Krankenhäuser transportie- ren zu können . Zur besseren Darstellung der Unfallopfer

117 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

Kunststoffanteile und Materialien zur Isolierung war die entstandenen Brandrauch wurden im Inneren des Hauses Rauchentwicklung zunächst sehr stark . Weiterhin kam es umfangreiche Lüftungsmaßnahmen unter Einsatz eines zu starker Dampfentwicklung wegen des Löschwassers . Hochleistungslüfters notwendig . Parallel zu den Lüftungs- Der Brand wurde von zwei Atemschutztrupps im Innen- maßnahmen wurde eine größere Fläche der Fassade auf- angriff und über die Drehleiter im Außenangriff gelöscht . genommen um ein unbemerktes Fortschreiten des Bran- Ein Übergreifen des Brandes auf benachbarte Container des innerhalb der Fassade ausschließen zu können . Zur konnte durch das schnelle Eingreifen verhindert werden . Kontrolle der Temperaturentwicklung wurde eine Wärme- Der Bahnverkehr war aufgrund der Windrichtung nicht bildkamera eingesetzt . beeinträchtigt, sodass der herbeigerufene Notfallmanager der DB-AG in Verbindung mit der Bundespolizei nur ermit- 07 .12 .2018 – Nachbarn alarmieren Feuerwehr telnd tätig werden musste . Gegen 7 .30 Uhr alarmierten Mieter eines Hauses an der 25 .11 .2018 – Mülltonnenbrand greift auf Fassade eines Straße „Im Spähenfelde“ in der östlichen Innenstadt die Wohnhauses über Feuerwehr . In einer Wohnung im dritten Obergeschoss des Wohnhauses hatte ein Rauchmelder ausgelöst und es war Brandgeruch wahrnehmbar . Als die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen, war das Piepen des Melders bis auf die Straße zu hören . Nach einer kurzen Einweisung durch einen Nachbarn ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr zur betroffenen Wohnung vor . Paral- lel wurde vor dem Gebäude die Drehleiter in Stellung ge- bracht . Die Wohnungstür musste durch den vorgehenden Trupp gewaltsam geöffnet werden . In der leicht verqualm- ten Wohnung wurde der Mieter schlafend aufgefunden . Die Brandschützer weckten den jungen Mann, führten ihn nach unten, wo er von dem bereits wartenden Rettungs- dienstpersonal übernommen wurde . Die Ursache der Ver- rauchung war dann in der Wohnung schnell gefunden . Im Backofen war eine Pizza vergessen worden . Der Trupp schaltete den Backofen ab, entfernte die Reste der Pizza und lüftete die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter . Am Sonntagmorgen gegen 07 .00 Uhr wurde die Feu- Nach einer kurzen Untersuchung konnte der Mieter unbe- erwehr Dortmund zu einem Brandeinsatz in die Stra- schadet wieder zurück in seine Wohnung . ße Breddeweg im Stadtteil Dortmund-Brackel gerufen . Dort sollten mehrerer Mülltonnen an der Hauswand ei- nes Wohnhauses brennen . Beim Eintreffen der Feuer- wehr stellte sich heraus, dass das Feuer bereits auf einen Fahrradunterstand und Teile der Fassade der zweige- schossigen Doppelhaushälfte übergegriffen hatte . Durch ein zerborstenes Fenster bestand die Gefahr einer weite- ren Brandausbreitung auf einen Raum in Erdgeschoss des Wohnhauses . Löschversuche der zuerst eingetroffenen Po- lizei blieben erfolglos, da das Feuer bereits zu groß war, um dieses mit einem Feuerlöscher bekämpfen zu können . Das Wohnhaus war bereits geräumt, als die Kräfte der Feuerwehr eintrafen, sodass diese sich ausschließlich auf die Löschmaßnahmen konzentrieren konnten . Durch den sofortigen Einsatz von 2 Trupps unter Atemschutz, mit je einem Löschrohr, konnte das Feuer schnell unter Kont- 14 .12 .2018 – Brennender Baum sorgt für vierstündigen rolle gebracht werden und ein weiteres Übergreifen auf Feuerwehreinsatz andere Gebäudeteile verhindert werden . Bei der Fassa- de handelte es sich um ein Wärme-Dämm-Verbundsystem Am Freitagnachmittag um kurz nach 17 Uhr wurde die (WDVS), welches zur energieeffizienten Dämmung von Feuerwehr zu einem brennenden Baum an der alten Kör- Wohngebäuden eingesetzt wird . Auf Grund des hohen ne in Scharnhorst gerufen . Der Baum, der einen Stamm- Kunststoffanteils in einen solchen System kam es bei dem durchmesser von etwa 1,5 m hatte, war bereits vor län- Brand zu einer enormen Rauchentwicklung . Durch den gerer Zeit durch einen Sturm größtenteils umgeknickt

118 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

worden und brannte nun aus unklarer Ursache . Das Feu- statt . Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr hatten im Vor- er brannte im hohlen Stamm und drohte auf die restliche feld Weihnachtsdekoration gebastelt und boten diese an Baumkrone und die umliegenden Bäume überzugreifen . einem Stand an . Auch die Werkstätten Gottessegen wa- Durch den schnellen Einsatz eines Strahlrohres konnte dies ren mit einem Stand vertreten und haben zu einer gelun- verhindert werden . Da der Baum sehr schlecht zugänglich genen Veranstaltung beigetragen . Die Gäste konnten sich und das Feuer im Inneren des Stammes kaum zu erreichen daneben an Grill-, Süßigkeiten-, Crêpes- und Glühwein- war dauerten die Löscharbeiten vier Stunden . Bei den Ständen verpflegen, während sich die kleinen Besucher Löscharbeiten wurden über 10 .000 Liter Wasser einge- die Zeit in der Bastelecke und auf der Hüpfburg vertrie- setzt . Um letzte Glutnester im Stamm des Baumes zu ersti- ben haben . cken, wurde anschließend Löschschaum eingesetzt . Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Deusen freu- ten sich, dass sie zahlreiche Besucher begrüßen durften und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest .

19 .12 .2018 – Brennt Holzerntemaschine im Naturschutz- gebiet

Gegen 21 .50 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Fahr- zeugbrand auf einer Freifläche im Bereich der „Stockumer Straße“ und „Am Gardenkamp“ alarmiert . Bei Eintreffen der ersten Kräfte brannte der sogenannte Harvester, eine Maschine, mit der vollautomatisch Bäume gefällt, entastet und die Stämme auf eine bestimmte Länge geschnitten 14 .12 .2018 – Löschzug Deusen feiert 30 Jahre Jugend- werden können, bereits in voller Ausdehnung . Sofort ging feuerwehr ein Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr vor .

Mit einem Festakt am Freitag den 14 .12 .2018 und einem öffentlichen Weihnachtsmarkt am darauf folgenden Sams- tag feierte die Jugendfeuerwehr des Löschzuges Deusen am vergangenen Wochenende ihr 30-jähriges Bestehen . Am Freitag kamen die Kameraden des Löschzuges, Vertre- ter der Berufsfeuerwehr, der Feuerwehr Zwickau-Planitz und Mitglieder einer befreundeten Feuerwehr aus Gran- kulla (Finnland) sowie Eltern, Geschwister und Freunde unserer Nachwuchsretter zu Besuch . In diesem Rahmen er-

Ein weiterer Trupp bereitete den Einsatz eines Schaumroh- res vor . Das Feuer konnte mit Wasser und Schaum dann schnell gelöscht werden . Da aber durch das Feuer Hydrau- lik- und Kraftstoffleitungen beschädigt worden waren, mussten im weiteren Verlauf des Einsatzes diese Betriebs- mittel aufgefangen und ein Versickern in den Boden ver- hindert werden . Zum Abschluss des Einsatzes wurde das Fahrzeug mit einer Plane abgedeckt und eine weitere Pla- ne untergelegt, um eine weitere Verschmutzung des Bo- hielt der ehemaliger Zugführer Arnd Buch die Ehrennadel dens zu verhindern . der JF NRW in Bronze für die Gründung und Förderung der Jugendfeuerwehr . Neben einigen Beförderungen und 28 .12 .2018 – Rauchmelder retten Leben! weiteren Ehrungen, überreichte der Leiter der Berufsfeu- erwehr Herr Aschenbrenner der Deusener Jugendfeuer- In den frühen Morgenstunden kam es auf der Straße „Am wehr die Ehrenurkunde zum 30-jährigen Bestehen . Nach Schallacker“ zu einem Auslösen eines Rauchwarnmelders dem offiziellen Teil wurden die Gäste von einem Food- in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses . Die Bewoh- truck verpflegt . Am Samstag fand anlässlich des Jubilä- ner alarmierten die Feuerwehr . Beim Eintreffen wurde das ums, erstmals ein kleiner Weihnachtsmarkt am Gerätehaus Haus geräumt und das Feuer in einem Badezimmer durch

119 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

einen Trupp unter Atemschutz mittels Strahlrohr abge- Auswahl des Verbandmaterials an . Für diese Art der Ver- löscht . Im Anschluss wurde die Wohnung belüftet . Der Be- letzungen gibt es spezielle Brandwundenverbandpäck- wohner der betroffenen Wohnung wurde zur Kontrolle chen . Zusätzlich zu der Wundversorgung ist ein kühlen, durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht . mit lauwarmem Wasser, angebracht . Je nach Art und Grö- Alle weiteren Wohnungen konnten nach dem Einsatz wie- ße der Verletzung kann der Notruf 112 gewählt werden . der durch die Mieter betreten werden . Der Einsatz konnte In dem Chemieraum des Ausbildungszentrums wurden der dann gegen 04 00. Uhr beendet werden . Aufbau und die Funktion einer Rakete durch den Zugfüh- rer Daniel Jungclaus der Umweltwache besprochen . Für 28 .12 .2018 – Umgang mit Feuerwerkskörpern die verschiedenen Farben in einer Rakete werden unter- will gelernt sein schiedliche Metalle verbrannt . Einige Metalle aus Raketen wurden beispielhaft verbrannt, um das Farbspektrum zu Treu nach diesem Motto veranstaltete die Jugendfeuer- demonstrieren . Wichtig beim Umgang mit Raketen ist das wehr Dortmund am gestrigen Freitagnachmittag am Aus- richtige Anzünden . Beim Abfeuern muss die Rakete senk- bildungszentrum der Feuerwehr Dortmund einen Übungs- recht, beispielsweise in einer Flasche, stehen . Die Flasche dienst rund um dieses Thema . Es nahmen insgesamt 90 muss gegen umfallen gesichert sein, da sie nur so senk- Jugendliche aus den 18 Jugendgruppen der Dortmunder recht in die Luft starten kann . Der Holzstiel darf in seiner Jugendfeuerwehr an dieser Veranstaltung teil . In vier auf- Länge nicht gekürzt werden, da hierdurch die Flugbahn einander abgestimmte Stationen wurden den Jugendli- vorgegeben wird . Der Pyrotechniker Danny Seck brachte chen Fragen beantwortet wie der richtige Umgang mit verschiedene Feuerwerkskörper mit und erklärte die Un- Silvester-Feuerwerk funktioniert, wie die verschiedenen terschiede . Angefangen wurde bei den „kleinen Böllern“ Farben bei Raketen erzeugt werden, aber auch wie man die Jugendliche ab 12 Jahren kaufen dürfen, bis hin zu Brandverletzungen behandelt und welche Folgen diese den „Chinaböllern“ die eine deutlich höhere Sprengkraft für den Verletzten haben . Das Thema „Brandverletzung besitzen . Unterm Strich sind allerdings alle Feuerwerks- und ihre Versorgung“ wurde von Oberärztin Claudia Holl- körper gefährlich, da Metalle verbrannt werden und diese born aus dem Klinikum Dortmund gGmbH den Jugend- bei einer Temperatur von ca . 3 .000 Grad Celsius abbren- lichen näher gebracht . Gemeinsam wurden der Aufbau nen, lediglich die Brenndauer ist unterschiedlich . Es soll- und die Funktion der Haut besprochen . Anhand verschie- ten auf jeden Fall nur legal erwerbliche Feuerwerkskör- dener Bilder von Brandverletzungen konnte den Jugend- per verwendet werden! Zum Abschluss der Veranstaltung lichen anschaulich dargestellt werden, welche Auswirkun- wurden verschiedene Feuerwerkskörper an Schweinefüße gen ein falscher Umgang mit Feuerwerkskörpern haben gebunden, um zu demonstrieren was passiert wenn diese kann . Bei der Station „Erste Hilfe“ wurde gemeinsam mit in der Hand explodieren . Die anschließenden Bilder waren Rettungssanitäter Philip Dörsing eine Brandverletzung der sehr beeindruckend . Mit einem Höhenfeuerwerk verab- Handoberfläche versorgt . Hier kommt aus auf die richtige schiedete sich der Pyrotechniker von der Veranstaltung .

120 Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Repräsentation

121 Impressum:

Herausgeber: Stadt Dortmund, Feuerwehr

Redaktion: Dipl .-Ing . Dirk Aschenbrenner (verantwortlich), André Lüddecke

Fotos: Feuerwehr Dortmund, Stefan Quinting, Olaf Tampier, René Werner, Sascha Rothermund, Stephan Schütze, Roland Gorecki, Helmut Kaczmarek, Jens Gotthardt, Peter Bandermann

Kommunikationskonzept, Layout: Dortmund-Agentur in Zusammenarbeit mit Susanne Schmidt

Druck: Dortmund-Agentur – 06/2019