Zeitschrift für die Mitarbeiter/innen und Freunde der Vincenz St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Aktuell Über Internet immer aktuell April 2010 · Nr. 58 unter www.vincentius-ka.de

Montage der chirurgischen OP-Module am 10. Februar 2010 Südendstraße Inh

Editorial 4

Seelsorge und Gottesdienste 5

Aufsichtsrat Seite 16 und Vorstand 6

Mitarbeitervertretungen 9

Krankenhausseelsorge informiert 10

350. Todestag Seite 20 des hl. Vinzenz von Paul 14

Spatenstich Neubau einer Kindertagesstätte 16

Neubau chirurgische OP-Einheiten und Montage von 20 OP-Modulen 18 Seite 2621

2 Vincenz Aktuell 46/06 nhalt Steinhäuserstraße

Patientenfernsehen 22

Chefarzt Dr. Rustemeier feiert 35-jähriges Dienstjubiläum 23

Kardiologiekongress 28 Marienklinik Lach dich gesund 32

Fortbildungen 34

Personalnachrichten 38

Wir gratulieren 40

Seite 28 Karlsruher Hubschrauber fliegt 1.790 Einsätze 44

Krankenpflege- schule 46

St. Marien-Klinik Karlsruhe 48 Seite 44

Vincenz Aktuell 46/06 3 Editorial

Das Geschäftsjahr 2009 Einheiten – reinvestiert und verbessert nen umzusetzen. Dankbar registriert im Rückblick und Ausblick damit die Wettbewerbsposition des hat der Krankenhausträger, dass in auf das Jahr 2010 Unternehmens. Mit der Inbetriebnahme 2009 der Bund und das Land Baden- der Zentralsterilisation in der St. Ma- Württemberg auf der Basis der verab- Der deutsche Gesundheitsmarkt ist in rien-Klinik gGmbH in wenigen Wo- schiedeten Konjunkturprogramme die hohem Maße von Prinzipien des Sozi- chen und der beginnenden Großbau- Großbaumaßnahme Erneuerung der alstaats geprägt, unterliegt also in maßnahme Erneuerung der chirurgi- chirurgischen OP-Einheiten am Klink- wesentlichen Bereichen der Reglemen- schen OP-Einheiten, wird es zu einer standort Südendstraße 32 mit einem tierung durch Staat und Politik. Wie erheblichen Weiterentwicklung der Investitionsvolumen von 12,7 Mio. kaum eine andere Branche ist das St. Vincentius-Kliniken und auch zu Euro aus Mitteln des Zukunftsinvesti- Gesundheitswesen einer hohen Verän- einer Standortsicherung der einzelnen tionsprogramms mit 7,4 Mio. Euro derungsdynamik in Bezug auf die wirt- Betriebsstätten der St. Vincentius-Klini- unterstützt. Durch diese zusätzlichen schaftlichen und politischen Rahmenbe- ken kommen. Investitionsmittel des Bundes und des dingungen sowie einem hohen Kosten- Landes sind wir in die erfreuliche Lage druck ausgesetzt. Unterschiedliche Die Arbeitsbelastung unserer Mitarbei- versetzt worden, die ursprünglich für politische Zielsetzungen oder Notwen- ter in den medizinischen Behandlungs- die Jahre 2011 fortfolgenden geplan- digkeiten können daher direkt und einheiten ist bekanntlich hoch. Durch ten Investitionsmaßnahmen vorzeitig indirekt den gesetzgeberischen Rah- die punktuelle Schaffung von Mehrstel- umsetzen zu können. Im Anschluss an men und damit auch die wirtschaftli- len, insbesondere im Pflegedienst, die Erneuerung der chirurgischen chen Bedingungen der Anbieter von konnte die Arbeitssituation an einigen OP-Einheiten wird die Erneue rung der Gesundheitsleistungen berühren. Brennpunkten verbessert werden. Intensivstationen am Klinikstandort Durch bestehende Krankenhauspläne Insgesamt lag die Zahl der Vollkräfte Südendstraße 32 geplant. der Länder und Entgeltgesetze des durchschnittlich um 17 Vollkräfte über Bundes sind stringente Strukturen und dem Vorjahr. Insgesamt sind die St. Vincentius-Klini- Budgets vorgegeben. Im ambulanten ken gAG Karlsruhe nach Einschätzung Bereich reglementieren die Kassenärzt- Auch im neuen Geschäftsjahr 2010 des Vorstandes auf einem guten Weg, lichen Vereinigungen mit ihren Zulas- erwarten wir einen zufriedenstellenden die vielschichtigen Herausforderungen sungsbestimmungen die Öffnung der Verlauf der Ertrags- und Aufwands- der Zukunft durch klare Unternehmens- Krankenhäuser zur Erbringung ambu- situation. Mit dem zu erwartenden leitlinien, eindeutige Beschlusslagen lanter Leistungen. letztmaligen Konvergenzgewinn in und zukunftorientiertes Handeln des 2010 und dem im öffentlichen Dienst Vorstandes und des Aufsichtsrates zu Die St. Vincentius-Kliniken haben trotz (TVöD) bereits feststehenden Tarifab- bewältigen. dieser widrigen Rahmenbedingungen schluss für nichtärztliche Mitarbeiter im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 stehen wesentliche Eckpunkte im Er- Gerne spricht der Vorstand des Hauses die verschiedenen Herausforderungen trags- und Aufwandsbereich bereits an dieser Stelle allen Mitarbeitern durch gesetzgeberische Maßnahmen fest. Es bleibt zu hoffen, dass die der- einen herzlichen Dank aus, die im und tarifliche Entwicklungen insgesamt zeit laufenden Tarifverhandlungen für abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 mit erfolgreich gemeistert. Durch Mehrleis - Ärzte sich ebenfalls in den vorgegebe- ihrer Leistungsbereitschaft zu dem tungen und Kostensenkungen konnten, nen Rahmen einfügen. Dadurch und guten Jahresergebnis beigetragen wie in den Vorjahren, auch die Min- durch weitere Maßnahmen zur Produk- haben. Allen Lesern dieser Zeitschrift dereinnahmen aus unterproportionalen tivitätssteigerung sind wir als Verant- wünsche ich frohe und gesegnete wachsenden Entgelten nahezu vollstän- wortliche der Gesellschaft zuversicht- Osterfesttage. dig kompensiert werden und darüber lich, die Ergebnissituation auch im hinaus weitere Deckungsbeiträge er - aktuellen Geschäftsjahr positiv gestal- wirtschaftet werden. Der Vorstand ten zu können. Dank ihrer guten wirt- erwartet für das Geschäftsjahr 2009 schaftlichen Situation werden die ein gutes Jahresergebnis. Der Jahres - St. Vincentius-Kliniken auch im Jahr Herzlichst überschuss wird gemäß jahrelanger 2010 in der Lage sein, die Ausstattung Übung in den Ausbau der medizini- des Krankenhauses auf höchstem Ihr schen Infrastruktur – so unter anderem medizinisch-technischem Niveau zu Egon Möhlmann dem Neubau der chirurgischen OP- halten und die notwendigen Investitio- Vorstandsvorsitzender

4 Vincenz Aktuell 58/10 Leistungsprofile der Seelsorge und Gottes - St. Vincentius-Kliniken gAG und der dienste im Krankenhaus St. Marien-Klinik gGmbH

Die St. Vincentius-Kliniken gAG in Karlsruhe können Südendstraße 32 Steinhäuserstraße 18 auf eine 156-jährige Geschichte zurückblicken. Gegründet wurden die Kliniken 1851 durch Frau • KATHOLISCHE SEELSORGE • KATHOLISCHE SEELSORGE Bruder Klaus Schäfer, SAC Pfr. Herbert Margeth Amalie Baader und Herrn Kaplan Xaver Höll von der Tel. 8108-3521 Tel. 8108-1 Pfarrei St. Stephan. Es ist den Verantwortlichen gelun- (Di bis Fr 9-12 Uhr) gen aus kleinen Anfängen ein Unternehmen mit Seelsorge-Schwestern: 1.600 Mitarbeitern, darunter mehr als 200 Ärzte auf- Sr. Marieta Seelsorge-Schwestern: zubauen, das aus der Reihe der gemeinnützigen Tel. 8108-2228 Sr. Marieta, Tel. 8108-2228 Institutionen in der Region Mittlerer Oberrhein / Sr. Claudia Sr. Maria Angela, Tel. 8108-2805 Nordschwarzwald nicht mehr wegzudenken ist. Die Tel. 8108-3586 St. Vincentius-Kliniken gAG sind akademisches Lehr- Sr. Claudia Machwirth • EVANGELISCHE SEELSORGE Tel. 8108-3767 Pfr. Gregor Bergdolt-Kleer krankenhaus der Albert-Ludwig-Universität Freiburg. Tel. 8108-3539 Fusion mit der St. Marienklinik Gottesdienste in der Kapelle Der Krankenhausplan des Landes Baden-Württemberg • EVANGELISCHE SEELSORGE Mo bis Do, 7.00 Uhr Morgenlob Mo bis Do, 18.00 Uhr rk weist die St. Vincentius-Kliniken nach der Fusion mit Pfr. Gregor Bergdolt-Kleer Freitag, 6.00 Uhr rk der St. Marien-Klinik als einheitliches Krankenhaus Tel. 8108-3539 Freitag, 18.00 Uhr Abendlob der Zentralversorgung mit 804 Planbetten aus. Samstag, 9.30 Uhr Zusammen mit den beiden anderen großen Kranken- Gottesdienste in der Kapelle Krankenkommunion auf den Stationen häusern in Karlsruhe bilden die St. Vincentius-Kliniken Dienstag, 18.00 Uhr rk Samstag, 18.00 Uhr rk den Onkologischen Schwerpunkt Karlsruhe. Das mit Krankensalbung im Gottesdienst Sonntag, 10.00 Uhr rk Pathologische Institut ist Dienstleister nicht nur für das Freitag, 18.00 Uhr rk eigene Haus, sondern auch für eine große Zahl von Samstag, 18.00 Uhr rk mit anschl. Krankenkommunion Edgar-von-Gierke-Str. 2 benachbarten Krankenhäusern und Arztpraxen. Die Apotheke beliefert mehrere andere Krankenhäuser. Sonntag, 9.00 Uhr rk St. Marien-Klinik gGmbH Mittwoch, 18.45 Uhr ev Hubschrauber Christoph 43 • KATHOLISCHE SEELSORGE Bruder Klaus Schäfer, SAC mehr als 1.300 Einsätze pro Jahr Tel. 8108-3521 Der an den St. Vincentius-Kliniken stationierte Hubschrauber der Deutschen Rettungs flugwacht Seelsorge-Schwester: Christoph 43 hat mit mehr als 1.300 Einsätzen pro Sr. Maria Angela, Tel. 8108-2805 Jahr eine der höchsten Einsatzquoten aller Rettungs- • EVANGELISCHE SEELSORGE hubschrauber in der BRD. Alle medizinischen Pfr. Gregor Bergdolt-Kleer Großgeräte sind in der Standortplanung des Landes Tel. 8108-3539 aufgenommen, so dass die Ausstattung der 16 Fachdisziplinen der St. Vincentius-Kliniken höchstmög- Gottesdienste in der Kapelle lichem Standard entspricht. Samstag, 19.30 Uhr rk, mit anschl. Krankenkommunion 35.000 stationäre und Jeden 1. Mittwoch im Monat, 17 Uhr 100.000 ambulante Patienten pro Jahr Segnungsgottesdienst für Schwangere. Jährlich werden 35.000 Patienten stationär und nahe- zu 100.000 Patienten ambulant behandelt. Vorstand Auf Wunsch und nach Vereinbarung und Aufsichtsrat der St. Vincentius- Kliniken werden feiern wir Krankensalbung, Kommunion bzw. Abendmahl auf den auch in Zukunft die seit Jahrzehnten betriebene stra- Stationen. tegische Planung der Entwicklung und des Ausbaus des Behandlungs angebotes der klinischen Fach - Die Seelsorger/innen sind über die disziplinen vorantreiben. Pforten zu erreichen und besuchen Sie gern. Für ungestörte Einzelge- spräche stehen die Sprechzimmer zur Verfügung. Die Gottesdienste werden aus den Kapellen in die Krankenzim- mer übertragen.

Vincenz Aktuell 58/10 5 ärztlichen Dienst, als auch im Pflege- Aufsichtsrat und dienst schwieriger werden wird die vakanten Stellen zeitadäquat zu besetzen. Erfreuliche Ergebnisse lie- Vorstand informieren ferte auch eine Patientenumfrage der Forschungsgruppe Metrik und der Techniker Krankenkasse. Beide Befra- gungen führten zu dem Ergebnis, dass die pflegerische und ärztliche Behandlung in den St. Vincentius- Kliniken höchste Wertschätzung genießt. Die Befragungen der Techni- ker Krankenkasse führten für den Großraum Karlsruhe dazu, dass neben den St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe nur noch das evangelische ᕡ Betriebsversammlun- Im Folgenden stellt Herr Möhlmann Diakonissenkrankenhaus für gute ärzt- gen im Klinikum Südend- die derzeit laufenden Großbaumaß- liche und pflegerische Leistungen mit straße 32 am 25. Januar nahmen vor. Für das im Jahr 2009 einer Zertifizierungsurkunde bedacht verabschiedete Konjunkturprogramm wurden. und im Klinikum des Bundes und des Landes erhalten Steinhäuserstraße 18 die St. Vincentius-Kliniken für den Probleme bereiten den Verantwortli- am 29. Januar 2010 Neubau/Umbau des chirurgischen chen der nahezu täglich zu beobach- OP’s und die Beschaffung der not- tende steigende Dokumentationsauf- Am 25. Januar fanden im Klinikum wendigen OP-Provisorien bei einem wand, der auch nachhaltig zu einem Steinhäuserstraße 18 und am 29. gesamten Investitionsvolumen von Kostenproblem wird. In einer ab - Januar im Klinikum Südendstraße 32 12,8 Mio. € 7,4 Mio. € Fördermittel. schließenden Prognose für das zwei Betriebsversammlungen statt, Mit dem OP-Provisorium ist bereits Geschäftsjahr 2010 bewertet Herr die insbesondere der Vorbereitung begonnen worden. Die OP-Container Möhlmann die Chancen positiv, sollte der diesjährigen Mitarbeitervertre- sollen im Frühjahr diesen Jahres auf- die Akzeptanz der Patienten zu kei- tungswahlen galten. Auf Wunsch der gestellt werden. Eine weitere bereits nem starken Nachfragerückgang Mitarbeitervertretung gab Herr Ver- nahezu umgesetzte Baumaßnahme ist führen. Probleme bereiten der Verwal- waltungsdirektor Möhlmann einen die Schaffung einer neuen Zentralste- tung auch die ausufernden Überprü- kurzen Überblick über das abgelau- rilisation in der früheren Küche in der fungen des Medizinischen Dienstes fene Geschäftsjahr 2009 und einen St. Marien-Klinik. Mit einer Inbetrieb- der Krankenkassen. Nahezu jeder kurzen Ausblick auf das Jahr 2010. nahme ist ca. Ende März zu rechnen. 6. Abrechnungsfall wird seitens des Darüber hinaus plant der Kranken- MDK bezüglich Verweildauer und Herr Möhlmann weist einleitend da - hausträger den Bau und den Betrieb abgerechnete DRG’s kritisch hinter- rauf hin, dass die St. Vincentius-Klini- einer Kindertagesstätte mit 80 Plätzen fragt und führt zu einer deutlichen ken im Geschäftsjahr 2009 weitestge- für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jah- Mehrbelastung des Medizincontrol- hend von der größten Wirtschafts- ren. Das Gesamtinvestitionsvolumen lings. und Finanzkrise in der Nachkriegszeit beträgt hier 2,9 Mio. €; der Kranken- verschont geblieben sind. Auswirkun- hausträger erhält über Fördermittel Abschließend wirbt Herr Möhlmann gen für die Gesundheitswirtschaft des Bundes und der Stadt Karlsruhe für die Wahl einer Mitarbeitervertre- ergeben sich jedoch aufgrund stark 1,8 Mio. €. Mit dem Bau der Kinder- tung, die künftig für alle drei Betriebs- gestiegener Kosten. So haben 10 tagesstätte soll im März begonnen stätten der St. Vincentius-Kliniken Krankenkassen ab 01. Februar 2010 werden; die Inbetriebnahme ist für gewählt werden sollte. Er begründet Zusatzbeiträge für die Versicherten den 01.01.2011 geplant. Betrieben dies auch damit, dass das Land angekündigt, da die im Gesundheits- wird die Kindertagesstätte zukünftig Baden-Württemberg die St. Vincen- fond bereitgestellten finanziellen Mit- vom Sozialdienst katholischer Frauen tius-Kliniken mit ihren drei Betriebs- tel nicht ausreichend sind. Das DRG in Karlsruhe. Mit dem Bau der Kinder- stätten im Krankenhausplan als ein System wird in 2010 scharf geschal- tagesstätte verspricht sich der Vor- Krankenhaus ausgewiesen haben. Im tet und hat in den letzten 5 Jahren stand eine verbesserte Ausgangs- Namen des gesamten Vorstandes eine nicht unbeträchtliche Wirkung situation in der Gewinnung von Ärz- dankt Herr Möhlmann der Mitarbei- entfaltet. So ist der Wettbewerb unter ten und Pflegekräften. tervertretung für die geleistete Arbeit den Gesundheitsanbietern im in der vergangenen Wahlperiode im Bemühen um den Patienten ständig Die St. Vincentius-Kliniken können ins- Interesse aller Beschäftigten. angewachsen. Wurden bundesweit gesamt auf ein positives und zufrie- im Jahr 1999 noch 2.020 Kranken- denstellendes Wirtschaftsjahr 2009 Im Folgenden gibt der Vorsitzende häuser betrieben, so waren dies zurückblicken. Sowohl die stationären der Mitarbeitervertretung, Herr Kum- 10 Jahre später lediglich noch 1.791 Patienten als auch die ambulanten mer, einen Überblick über die abge- Krankenhäuser. Herunter gebrochen Patienten nahmen zu. Die Personal- laufenen Aktivitäten des Jahres 2009. auf Baden-Württemberg bedeutet kosten nahmen im Bereich der Tarifer- Er bringt den vollzogenen Tarifwech- dies, dass im Jahr 1999 292 Kran- höhungen von 4,76% zu. Die Mitar- sel vom BAT Tarif zum TVöD Tarif in kenhäuser betrieben wurden und 10 beiterschaft blieb nahezu konstant. Erinnerung und erwähnt, dass es Jahre später lediglich noch 235 Kran- Für die Zukunft zeichnet es sich noch einige offene Fragen in der Ent- kenhäuser. bereits heute ab, dass es sowohl im geltordnung gäbe, die noch nicht

6 Vincenz Aktuell 58/10 endgültig festgeschrieben seien. Die Herr Kummer bittet den Wahlaus- März diesen Jahres sollen die ver- Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes schussvorsitzenden, Herrn Bittner, schiedenen dezentralen Sterilisations- führte zu einer Neufestschreibung der einige wichtige Informationen an die einheiten aufgegeben werden. Insge- einzelnen Arbeitszeiten. Mit einer Mitarbeiter weiter zu geben. Herr Bitt- samt hat die neue Zentralsterilisation beachtlichen Teilnehmerzahl haben ner berichtet, dass mit Ausnahme der die Versorgung von 23 OP- und Ein- Mitarbeiter der St. Vincentius-Kliniken Mitarbeiterschaft der St. Marien-Klinik griffsräumen sicher zu stellen. In die- an der Großdemonstration am 25. der Wahlausschuss sich bereits konsti- sen OP’s werden jährlich ca. 21.000 September 2008 in teilgenom- tuiert habe. Die MAV Wahl ist für Operationen durchgeführt. Die Bau- men. Insgesamt haben die Demon- Dienstag, den 23. März 2010 vorge- kosten belaufen sich auf 2.950 T€. stranten erreicht, dass die Bundesre- sehen. Der Wahlausschuss hat die Das Land Baden-Württemberg unter- gierung durch eine entsprechende Pflicht das aktive und passive Wahl- stützt diese Investitionsmaßnahme mit Gesetzgebung sich bereit erklärt hat recht aller Mitarbeiterinnen und Mitar- einem Förderfestbetrag in Höhe von zusätzliche Pflegekräfte durch die beiter zu überprüfen. Wahlvorschläge 1.200 T€. Mit der Inbetriebnahme Krankenkassen zu finanzieren. Für für die Mitarbeitervertretungswahlen der neuen Zentralsterilisation werden die St. Vincentius-Kliniken führte dies am 23. März 2010 können bis die Ablaufstrukturen deutlich verbes- auch im Rahmen des Budgetabschlus- Dienstag, den 09. März 2010 beim sert. Dies führt auch zu einer weiteren ses zur Einstellung von 11 zusätzli- Wahlausschuss eingereicht werden. Stärkung der Wirtschaftlichkeit der chen Pflegekräften und 3 weiteren Herr Bittner bittet abschließend um St. Vincentius-Kliniken. 50% Kräften. Herr Kummer ruft auch eine gute Beteiligung aller Mitarbeite- in Erinnerung, dass die MAV bereits rinnen und Mitarbeiter bei den anste- im Jahr 1996 ein Kindergarten/Kin- henden MAV Wahlen. ᕤ Neubau chirurgische dertagesstätte gefordert habe. Wei- OP-Einheiten tere Beschäftigungsthemen im vergan- genen Jahr waren die Weiterführung ᕢ Ergebnisse der MAV Mit der Montage von insgesamt des JOB Tickets, die Umsetzung des Wahlen 20 OP-Modulen am 10. Februar MAV Festes, die Fortführung des Miet- 2010 wurde die Großbaumaßnahme verhältnisses der ZKM Tiefgarage für Am 23. März diesen Jahres fanden Erneuerung der chirurgischen OP-Säle die Mitarbeiter der St. Vincentius- turnusgemäß auch in den St. Vincen- am Klinikum Südendstraße 32 begon- Kliniken. Herr Kummer schloss seine tius-Kliniken die Wahlen zur Mitarbei- nen. Voraussetzung für den Umbau Ausführungen mit dem Hinweis, dass tervertretung statt. Der Vorstand hat und die Erneuerung der chirurgischen die Hauptzeit der Inanspruchnahme sich im Vorfeld gemeinsam mit der OP-Säle ist die Inbetriebnahme von der Mitarbeitervertretung jedoch Mitarbeitervertretung darauf verstän- 4 OP-Containern und weiteren 16 einer individualisierten intensiven Per- digt, dass es künftig nur noch eine dazugehörigen Funktionscontainern. sonalbetreuung aller Frage suchen- Mitarbeitervertretung für alle drei Das OP-Provisorium ist ab Ende März den Mitarbeiter dient. Betriebsstandorte der St. Vincentius- betriebsbereit, so dass Anfang April Kliniken geben soll. Damit wird zum dort die ersten Operationen geplant Herr Kummer weist darauf hin, dass Ausdruck gebracht, dass die St. Vin- sind. Bis Juli 2011 sollen dann am 23. März diesen Jahres die centius-Kliniken mit ihren drei Be- wöchentlich etwa 140 Operationen Neuwahl der Mitarbeitervertretung triebsstätten gemäß Krankenhausplan in den Bereichen Thoraxchirurgie, anstünde. Auch er wirbt dafür, dass des Landes Baden-Württemberg ein Unfallchirurgie und Allgemeinchirur- es künftig nur noch eine Mitarbeiter- Krankenhaus sind. Künftig wird es ein gie in den OP-Containern stattfinden. vertretung für alle drei Standorte der Mitarbeitervertretungsgremium der St. Die OP-Container sichern den gesam- St. Vincentius-Kliniken geben sollte. Vincentius-Kliniken mit 15 Mitgliedern ten OP-Ablauf, so dass es zu keinerlei Dies bedeutet, dass bei der Größe geben. Davon vertreten 7 Mitarbeite- Kapazitätseinschränkungen während der Mitarbeiterzahl der St. Vincentius- rinnen/Mitarbeiter die Interessen der der Bauphase kommen wird. Der Kliniken künftig 15 Mitarbeitervertre- Beschäftigten der Klinik Südendstraße neue OP-Bereich wird im Juli 2011 ter gewählt werden müssten. In Vor- 32, 6 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter zusammen mit dem Aufwachraum bereitung der MAV Wahl steht der die Interessen des Standortes Stein- eine geschlossene Einheit bilden. Alle Wahlausschuss kurz vor seiner Konsti- häuserstraße 18 und 2 Mitarbeiterin- Übergänge, Schleusen und Räume tuierung. Folgende Mitglieder haben nen/Mitarbeiter setzen sich für die entsprechen dann den modernsten ihre Bereitschaft erklärt im Wahlaus- Interessensvertretung des Standortes Vorschriften. Nach dem Umbau ste- schuss mitzuarbeiten: Herr Bittner, St. Marien-Klinik ein. Das aktuelle hen etwa 815 qm Nutzfläche zur Ver- Frau Rossel, Frau Wallrich, Herr Wahlergebnis entnehmen Sie bitte fügung. Die Gesamtkosten für die Greulich, Frau King, Frau Kuhn-Klo- unter der Rubrik: Mitarbeitervertretun- Erneuerung der chirurgischen OP-Säle mann, Herr Weschler, Frau Ibach gen informieren. betragen 12,7 Mio. €. Davon wer- sowie drei noch namentlich zu benen- den über das so genannte Zukunfts - nenden Schwestern für die St. Ma - investitionsprogramm des Bundes und rien-Klinik. Der Wahlausschuss hat im ᕣ Bau einer neuen des Landes 7,4 Mio. € finanziert. Die Wesentlichen das aktive und passive Zentralsterilisation Differenz in Höhe von 5,3 Mio. € Wahlrecht der Mitarbeiter zu über- muss der Krankenhausträger selbst prüfen. Herr Kummer wirbt in der Seit Monaten wird in dem früheren schultern. Mit der Inbetriebnahme der Betriebsversammlung dafür, dass alle Küchentrakt der St. Marien-Klinik eine neuen chirurgischen Operationssäle Mitarbeiter von ihrem aktiven Wahl- neue Zentralsterilisation eingebaut, wird am Klinikstandort Südendstraße recht Gebrauch machen, um durch die die Versorgung sämtlicher OP- 32 ein großer Innovationssprung rea- eine starke Wahlbeteiligung die Bereiche der St. Vincentius-Kliniken lisiert. Er garantiert der Bevölkerung gewählten MAV Vertreter zu künftig sicherstellen soll. Mit der Inbe- in der Versorgungsregion Mittlerer stärken. triebnahme der Zentralsterilisation im Oberrhein/Nordschwarzwald auf

Vincenz Aktuell 58/10 7 Nachruf auf Prof. Dr. Walter Appel Am 09. Februar 2010 verstarb nach langer schwerer Krankheit Herr Prof. Dr. Walter Appel kurz vor Vollen- dung seines 80. Geburtstages. Geboren und aufgewachsen in Ingol- stadt promovierte er 1956 an der Technischen Hochschule München, um anschließend als wissenschaftli- cher Assistent an der Universität Mar- burg zu wirken. Vor Eintritt in die St. Vincentius-Kliniken im Jahre 1972 hat Prof. Dr. Appel bei der Firma Knoll AG in Ludwigshafen über ein Jahrzehnte hinaus eine hochwertige che Eckpunkte im Ertrags- und Auf- Jahrzehnt lang die biochemische chirurgische Krankenhausversorgung. wandsbereich bereits fest. Dadurch Abteilung gegründet und aufgebaut. Impressionen vom Aufbau der OP- und durch weitere Maßnahmen zur Die dort erworbenen praktischen Modulen entnehmen Sie bitte dem Produktivitätssteigerung sind die Ver- Fähigkeiten kamen ihm beim Aufbau Beitrag in der Heftmitte. antwortlichen der Gesellschaft zuver- des Zentrallabors der St. Vincentius- sichtlich, die Ergebnissituation auch Kliniken zugute. Waren im Jahr im aktuellen Geschäftsjahr positiv 1952 noch 235.000 Leistungen ᕥ Erfolgreiches Wirt- gestalten zu können. Dank ihrer guten durch das Zentrallaboratorium zu schaftsjahr 2009 und wirtschaftlichen Situation werden die erbringen, waren es 20 Jahre später St. Vincentius-Kliniken auch im Jahr bereits 1,4 Mio. Leistungen. Diese Entwicklungsprognose 2010 in der Lage sein, die Ausstat- für 2010 Zahlen zeigen das Fortschreiten der tung des Krankenhauses auf höch- modernen klinischen Medizin und Die St. Vincentius-Kliniken haben im stem medizinisch-technischem Niveau die ebenfalls damit verbundene stür- abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 zu halten und die notwendigen Inves- mische Entwicklung der Laboratori- die verschiedenen Herausforderun- titionen umzusetzen. Die Investitions- umsmedizin auf. Gemeinsam mit gen durch gesetzgeberische Maßnah- schwerpunkte im Jahr 2010 betreffen Herrn Prof. Dr. Reisert hat Herr Prof. men und tarifliche Entwicklungen ins- die Erweiterung der chirurgischen Dr. Appel das Fundament für eine gesamt erfolgreich gemeistert. Durch OP-Einheiten im Klinikum Südend- moderne Laboratoriumsmedizin in Mehrleistungen und Kostensenkungen straße 32 und daran anschließend in den St. Vincentius-Kliniken gelegt. konnten wie in den Vorjahren auch den Jahren 2011 fortfolgende die Herr Prof. Dr. Appel hat sich neben die Mindereinnahmen aus unterpro- Erneuerung der Intensivstationen am seiner praktischen Tätigkeit auch der portional wachsenden Entgelten voll- Klinikstandort Südendstraße 32. Hier Forschung verschrieben. Er war Mit- ständig kompensiert werden und da - sind die St. Vincentius-Kliniken dank glied der Deutschen Gesellschaft für rüber hinaus weitere Deckungsbei - einer Fördermittelzusage des Landes Klinische Chemie und Mitglied der träge erwirtschaftet werden. Der Vor- Baden-Württemberg, finanziert durch Deutschen Gesellschaft für Biologi- stand erwartet ein überdurchschnitt- Mittel des Zukunftsinvestitionspro- sche Chemie und wirkte in mehreren lich gutes Jahresergebnis 2009. Die- gramms des Bundes und des Landes, Arbeitsausschüssen. Er war Verfasser ses gute Jahresergebnis 2009 wird in die erfreuliche Lage versetzt wor- zahlreicher wissenschaftlicher Publi- vollständig in den Ausbau der medizi- den, die ursprünglich für die Jahre kationen und geistiger Urheber meh- nischen Infrastruktur – so unter ande- 2011 fortfolgende geplante Maß- rerer Patente. Zuletzt war Herr Prof. rem dem Neubau der chirurgischen nahme vorzeitig umsetzen zu können. Dr. Appel bei der Weltgesundheits - OP-Einheiten – reinvestiert und ver- Die Realisierung dieser Großbaumaß- organisation in Genf, WHO, Berater bessert die Wettbewerbsposition des nahme wird zu einer erheblichen in verschiedensten Ausschüssen der Unternehmens. Vorstand und Auf- Weiterentwicklung der St. Vincentius- Gesundheitsorganisation, so auch sichtsrat danken in diesem Zusam- Kliniken und zu einer Standortsiche- als Berater der Regierung von Ägyp- menhang allen Verantwortlichen, die rung der Betriebsstätte Klinik Südend- ten beim Aufbau eines nationalen mit ihrem Engagement und ihrer Leis - straße 32 beitragen. Qualitätssicherungssystems für medi- tung einen Beitrag zu dem guten Jah- zinische Laboratorien im Gesund- resergebnis geleistet haben. heitsdienst. In Anerkennung und Würdigung seiner wissenschaftlichen Auch im neuen Geschäftsjahr 2010 Fähigkeiten wurde ihm im Jahre erwarten die Verantwortlichen einen Aufsichtsrat und Vorstand wünschen 1982 durch das Land Baden-Würt- zufriedenstellenden Verlauf der allen Lesern von Vincenz Aktuell frohe temberg die Verleihung der Bezeich- Ertrags- und Aufwandssituation. Mit und gesegnete Ostertage nung „außerplanmäßiger Professor“ dem zu erwartenden letztmaligen an der Universität Heidelberg ausge- Konvergenzgewinn in 2010 und dem Ihr sprochen. Vorstand und Aufsichtsrat im öffentlichen Dienst (TVöD) bereits verneigen sich in Ehrfurcht vor dieser feststehenden moderaten Tarifab- großen Forscherpersönlichkeit und schluss sowie der ebenfalls bereits werden immer ein ehrendes Geden- feststehenden Grundlohnsummenstei- ken bewahren. gerung von 1,54% stehen wesentli- ppa. Bernhard Belstler

8 Vincenz Aktuell 58/10 konstruktive Arbeit der MAVen behin- Dienstgeber. Den MAV-Mitgliedern Mitarbeiter- dern. So hat der Vorstand am 2. Feb - und Ersatzmitgliedern danken wir für ruar 2010 auf der Grundlage des ihre Kandidatur und ihre Bereitschaft, Krankenhausplanes Baden-Württem- sich in diese ehrenamtliche Tätigkeit vertretungen berg festgehalten, dass die St. Vin- einzubringen. centius-Kliniken gAG mit den beiden Betriebsstätten Süd und Stein und die Allen Wählerinnen und Wählern dan- informieren St. Marien-Klinik gGmbH eine Einrich- ken wir, dass sie durch ihre Stimmab- tung sind. Diese Entscheidung er- gabe die Kolleginnen und Kollegen folgte gemäß der §§ 1, 1a und 2 der der MAV unterstützen und ihnen den Mitarbeitervertretungsordnung Rücken stärken. Ein besonderes „Dan- (MAVO) der Erzdiözese Freiburg. keschön“ gebührt den Kolleginnen Diese Festschreibung ist logisch, da und Kollegen der Wahlausschüsse, die 3 Teileinrichtungen im Kranken- unter dem Vorsitz von Herrn R. Bitt- hausplan des Landes Baden-Württem- ner, Leiter des Zentraleinkaufs, für berg als ein Krankenhaus eingetra- ihren intensiven Einsatz und die her- Liebe Mitarbeiterinnen, gen sind und so auch behandelt wer- vorragende Durchführung der MAV- liebe Mitarbeiter, den. Daraus resultierend beantragte Wahl 2010. der Vorstand die Zustimmung der wir haben eine „neue“ Mitarbeiterver- MAVen, ab der neuen Amtsperiode Ihnen und Ihren Familien, liebe Pati- tretung gewählt! nur noch eine gemeinsame MAV mit entinnen und Patienten, liebe Mitar- Das Neue ist, dass wir nur noch eine 15 Mitgliedern zu wählen. Nach beiterinnen und Mitarbeiter, verehrte gemeinsame Mitarbeitervertretung mit dem positiven Bescheid der MAVen Leserinnen und Leser der „Vincenz 15 Mitgliedern für unsere 3 Kranken- erließ der Vorstand die „Regelung zur Aktuell“ wünschen wir ein frohes häuser haben. Doch so ganz neu ist gemeinsamen MAV-Wahl“ gemäß Osterfest. dies nicht: Denn bei der Einführung § 6a, Abs. 3 der MAVO. der MAV in den St. Vincentiuskran- Für die Mitarbeitervertretung grüßt kenhäusern im Jahr 1973 wurde Der neuen gemeinsamen MAV wün- Sie herzlich auch nur eine Mitarbeitervertretung schen wir viel Erfolg bei ihrer zukünf- gewählt. Erst bei der zweiten Wahl- tigen Arbeit und eine gute und ver- M. Kummer periode wurde für das Krankenhaus trauensvolle Zusammenarbeit mit dem Gesamtvorsitzender Südendstr. eine MAV mit 13 Mitglie- dern und für das Krankenhaus Stein- Nach diesen kurzen Ausführungen zum Entstehen unserer erneuten gemeinsa- häuserstr. eine MAV mit 11 Mitglie- men Mitarbeitervertretung stellt sie sich nun auch vor: dern gewählt.

Jede MAV, mit Vorsitzenden, stellver- tretenden Vorsitzenden und Schriftfüh- rer, kümmerte sich um ihr Kranken- haus. Doch mussten sie auch mitein- ander Entscheidungen treffen, wenn es um die Belange von beiden Krankenhäusern ging. Der erste Schritt zur gemeinsamen MAV ergab sich, als die Geschäftsführung 1 Mit- glied für beide Mitarbeitervertretun- gen ganz, also zu 100 %, freistellte. Die MAVen entschieden damals, dass der damalige Vorsitzende der MAV Südendstr., der zur Freistellung bereit war, Gesamtvorsitzender für beide MAVen werden soll. Dies ist bis zum Jahr 2010 so gewesen. Da aber im Jahr 2006 die St. Marien-Klinik gGmbH zu den St. Vincentius-Kliniken gAG dazu kam und die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der St. Marien- Klinik dieses Jahr (2010) bei den MAV-Wahlen zum ersten Mal mit- wählten, hätten sich 3 MAVen mit ins- gesamt 29 Mitgliedern ergeben. Aus diesen MAVen hätte dann wieder 1 Gesamt-MAV gewählt werden müs- sen. Bei Meinungsbildungsprozessen wäre dies ein viel zu großer Arbeits- und Zeitaufwand, würde Entscheidun- gen zu lange hinauszögern und die

Vincenz Aktuell 58/10 9 Die Krankenhausseelsorge informiert

Kreuz der göttlichen Vergebung

Es ist eine schmerzliche Erfahrung, dass wir Menschen trotz aller Be - mühungen zum Guten immer wieder schuldig werden. Es ist die Frage, wie wir mit dieser Schuld umgehen. Als Christen haben wir die Möglich - keit der Vergebung durch die Beichte. Ihr muss eine aufrichtige Reue voraus- gehen, dann vergibt Gott diese Sün- den. Der Priester spricht dazu nur noch hörbar die Lossprechung von diesen Sünden. – Auch Martin Luther hat bis zu seinem Tode regelmäßig gebeichtet, d.h. mindestens einmal im Jahr.

Dass Katholiken sündigen, beichten und weitersündigen ist als Polemik zu betrachten. Hier verstehen die Men- schen nicht – oder wollen es auch nicht verstehen –, dass es die Beichte alleine nicht macht. Wenn die Reue fehlt, kann der Priester leicht die Vergebungsworte sprechen. Gott wird ihm aber nicht vergeben, denn Gott weiß um die mangelnde Reue. Recht verstandene Beichte ist nicht nur ein Aufzählen der begangenen Sünden, sondern Lebenshilfe, es künftig besser zu machen. Auch eine Form der Wiedergutmachung gehört mit dazu, soweit dies möglich ist.

Einige Menschen meinen, wenn Gott ihnen vergeben hat, würden sie sich nicht mehr an ihre Untat erinnern, deren sie sich schämen. Sie setzten vergeben mit vergessen gleich. Diese Menschen irren: Die Erinnerung an die von uns begangenen Sünden sind wichtig. Dadurch begehen wir in ähnlichen Situationen nicht wieder diesen Fehler, zumindest nicht leicht- bung erfahren haben, sie es sich Santiago de Compostela eine tiefge- fertig. Durch diese schmerzliche selbst nicht vergeben können. Immer hende Erfahrung: Auf der Pass höhe Erfahrung lernen wir. wieder werfen sie sich ihre Untat vor. des Rabanal ragt eine Stange aus Immer wieder kommen Skrupel hoch einem ca. 5 m hohen Steinhaufen. Gelegentlich kommt es vor, dass Men- und nagen an der Seele. Hier machte Oben auf der Stange ist ein einfaches schen zwar von Gott her die Verge- Br. Klaus auf dem Pilgerweg nach Kreuz aus Eisen, weswegen diese

10 Vincenz Aktuell 58/10 Impressum

Stelle auch „Cruz de Ferro“ genannt Warum dieses Kreuz auf dem Karls- 20. Jahrgang, wird. Der Jakobs pilger, der von ruher Hauptfriedhof steht? 58. Ausgabe: Zuhause einen Stein mitnahm und in diesen Stein in den Wochen seiner Nach dem Tod eines nahestehenden 01. April 2010 Wallfahrt alles Schwere und Bedrück- Menschen ist eine Aussöhnung mit ende seines Lebens hineinlegte, legt diesem nicht mehr möglich. Dies Herausgeber: dort unter diesem Kreuz den Stein ab, lastet oft schwer auf der Seele der St.Vincentius-Kliniken gAG Karlsruhe ganz nach den Worten Jesu: „Kommt Hinterbliebenen. Klinikseelsorger Steinhäuserstr.18, 76135 Karlsruhe alle zu mir, die ihr euch plagt und Br. Klaus SAC erlebt immer wieder schwere Lasten zu tragen habt. Ich solche Situationen am Totenbett. Aus Redaktion: werde euch Ruhe verschaffen.“ der Seelsorge kommt mit hinzu, dass Bernhard Belstler (Mt 11,28) Wenn dann wieder Skru- Frauen nach einem Schwanger- pel aufkommen, kann der Pilger schaftsabbruch oft unter schweren Redaktionsschluss: sagen: „Die Erinnerung ist bei mir, Schuldgefühlen leiden. Gerne würden 25. Februar 2010 aber die Schuld liegt dort unter dem sie ihr Kind für ihre Entscheidung um Kreuz.“ Dieses Vergeben von Schuld Vergebung bitten. Auch für sie ist der Sekretariat: H. Geiger und Sünde ist in einigen Bibeltexten Tod dieses endgültige Aus. genannt, darunter auch in 1. Joh 1,7: Verantwortlich i.S.d.P.: „Das Blut seines Sohnes Jesus reinigt „Wir wollen den Trauernden einen B. Belstler uns von aller Sünde.“ So kam Br. besonderen Ort bieten, an dem sie Telefon 0721/8108-2111 Klaus auf den Gedanken, ein „Kreuz mit ihren Verstorbenen geistig noch FAX 0721/8108-2100 der göttlichen Vergebung“ anfertigen einmal ins Zwiegespräch treten und [email protected] zu lassen. Das rote Holz (Mahagoni) sie um Vergebung bitten können, soll auf das am Kreuz vergossene Blut wenn dies zu Lebzeiten nicht möglich Fotos/Bilder: erinnern. Die auf der Vorderseite war“, sagte Matthäus Vogel. „Ein M. Leidert, Karlsruhe eingefrästen Wellen sollen auf die Friedhof erfüllt mehrere Funktionen, durch das Blut abgewaschenen Sün- auch wenn das auf den ersten Blick Autorinnen und den hinweisen. oft nicht sichtbar ist“, so Vogel weiter. Autoren dieser Ausgabe: Neben dem Ort der Trauer „sollte er B. Belstler, K.-H. Deck, E. Geiser, Hermann Schott, Lehrer an der Hein- auch ein Platz des Lebens sein. Letzt- Prof. Dr. B.-D. Gonska, R. Greb, rich-Hübsch-Schule, war dazu bereit, endlich sind es ja die Lebenden, die M. Kummer, C. Machwirth, dieses Kreuz mit einer Schreiner - dorthin kommen und mit dem Tod E. Möhlmann, Bruder Klaus Schäfer, klasse anzufertigen. Matthäus Vogel, umgehen lernen müssen.“ Alle Men- Sr. M. K. Weber, DRF, Team Unfall- Leiter des Friedhofs- und Bestat- schen, die sich mit ihrer Schuld und Handchirurgie tungsamtes Karlsruhe, war dafür schwer tun sind eingeladen, wie der offen, das Kreuz auf dem Hauptfried- Jakobspilger einen Stein zu nehmen, Layout, grafische Gestaltung hof aufzustellen. Hierzu suchte er in diesen seine ganze Schuld hinein- und Druck: zusammen mit Br. Klaus einen geeig - zulegen und ihn dann bei diesem Badenia Verlag und Druckerei GmbH neten Platz aus, der den benötigten „Kreuz der göttlichen Vergebung“ Karlsruhe Schutz zum Verweilen bietet. Am abzulegen. Ein jeder schuldig gewor- 20. Juli 2009 wurde das „Kreuz der dene Mensch soll die Befreiung von Auflage: 3.000 göttlichen Vergebung“ aufgestellt und Schuld und Sünde nicht nur glauben, von Pfarrerin Gabriele Hug, in Ver - sondern auch für sich erspüren. tretung von Dekan Otto Vogel, von Schließlich kam Jesus in diese Welt, Nachdruck, auch auszugsweise, nur der evangelischen Kirche und Pfarrer damit wir „das Leben haben und es mit schriftlicher Genehmigung der Erhard Bechtold, als Vertreter von in Fülle haben.“ (Joh 10,10) St.Vincentius-Kliniken gAG Karlsruhe. Dekan Hubert Streckert, von der Redaktion und Herausgeber identifi- katholischen Kirche eingeweiht. Es zieren sich nicht unbedingt mit allen steht etwa 100 m westlich der kleinen Bruder Klaus Schäfer abgedruckten Beiträgen und behalten Kapelle, dem alten Krematorium. Klinikseelsorger sich die Kürzung von Zuschriften aller Art vor.

Vincenz Aktuell 58/10 11 sorge der St. Vincentius-Kliniken wird das Jesuswort überliefert: gAG. Am 20. April kam ich durch „Kommt und sehet“. Der politische ein Nachrückverfahren in diesen Theologe Johann Baptist Metz spricht Kurs. Ist das nicht wunderbar? von der „Mystik offener Augen“, der Befreiungstheologe Gustavo Gutier- Das erste deutsche katholische KSA- rez leitet dazu an, „Mit den Augen Zentrum ist das 1979 gegründete der Armen sehen zu lernen“, die fe - „Institut für KSA“ in Heidelberg. Die ministische Befreiungstheologin Chris- Kurseinheiten sind sehr klein, so tine Schaumberger, die auch uns waren wir nur 6 Personen: 2 Priester, unterrichtete, fordert „eine Theologie, 1 Ordensmann, 1 Gemeinderefer- die den Schrei der Stummgemachten entin, 1 Pastoralreferent und ich als zum Tönen bringt.“ Diese Theologin- Krankenschwester. Sie kamen bun- nen erinnern uns daran, dass das desweit aus den Diözesen München, Christentum eine Religion offener, , Erfurt, Aachen und wacher Sinne ist. natürlich Freiburg. Wir hatten zwei Sehr geehrte Mitarbeiter Leiter, die uns unterrichteten, Herrn Das Ausbildungskonzept des Heidel- und Mitarbeiterinnen, P. Pulheim und H. Stiller, jeweils zwei berger Institutes ist wie folgt: liebe Leserinnen und Klinikseelsorger/Pfarrer. Während Durch die Teilnahme an diesem Kurs Leser! der Ausbildung wohnten wir im Insti- in klinischer Seelsorgeausbildung tut. So teilte ich mit Udo und Stefan, musste ich mich zu Beginn in der den zwei Priestern eine Wohnung. Gruppe und in den Einzelsupervisio- Während meiner Ausbildung zur Das war toll, so konnte ich mich mor- nen mit meiner eigenen Biographie, Klinikseelsorgerin, nach 24 Jahre gens immer an den frisch gedeckten meinen Lebens- und Leidensge - Krankenschwester in der Gynäkolo- Frühstückstisch setzen! Der Unterricht schichten, mit ihren Kontexten, me i - gie und Internistische Onkologie, begann immer montags bis freitags nen Traditionen, Wurzeln, meinem wurde ich immer wieder von Inter- ab 8:30 Uhr, oftmals bis 19 Uhr. christlichen Glauben, auseinanderset- essenten darauf angesprochen, was Unter der Woche mussten wir zusätz- zen. Das war für die erste Kursein- die Ausbildung beinhalte. Zeitweise lich einen Wochenbericht schreiben. heit, den 6 Wochen, eine knallharte war ich im Dienst, in der Südendstr. Pro Woche einen Supervisionsbericht Konfrontation mit meiner eigenen Per- 32, dann wieder blockweiße in Hei- sowie ein Gesprächsprotokoll und sönlichkeit, vom Prozess kann ich es delberg, im Institut für Klinische Seel- was sonst noch an Hausaufgaben so benennen: „Vom Umbruch zum sorgeausbildung ( KSA ) der Erz - anstanden. An den Wochenenden Durchbruch“. Jeder einzelne Teilneh - diözese Freiburg. Genaueres über hatten wir Bereitschaftsdienste in den mer durchschritt diese Phase, be vor diesen Zeitraum vom 20.04.2009 bis Heidelberger Krankenhäusern. So er weiter gehen konnte, mit dem Blick 29.01 2010 können Sie hier nachle- verbrachte ich u.a. viel Zeit beim auf den kranken Menschen in der sen: „durchleben“ und dokumentieren an Klinik. meinem Notebook und schaute stets Das KSA Heidelberg ist eine Institu- zur Entspannung aus dem Fenster Ich muss meine eigene Lebens- und tion der klinisch-theologischen Aus- zum naheliegenden Gaisberg, der Leidensgeschichte angeschaut und und Fortbildung für Seelsorgerinnen, mir mit der Zeit immer vertrauter noch einmal durchlebt haben, damit vor allem Krankenhausseelsorgerin- wurde. ich mich als authentischer Seelsorger nen und für im Krankenhaus tätige neben den leidenden Menschen Therapeutinnen (Schwestern/Pflegern, Die zentrale Aufgabe der Kranken- stellen kann; so, dass er mich auch Ärztinnen, Psychologinnen). Heidel- hausseelsorge und der klinischen mit meinen Emotionen greifen kann. berg gehört noch zu wenigen Insti- Seelsorgeausbildung ist, wahrnehmen Das war trotz meiner langjährigen tuten in Deutschland, die einen 12 zu lernen. Im Johannesevangelium Tätigkeit in der Pflege eine schwere Wochen Kurs anbieten. Das spricht auch für die Intensität, Qualität und Tradition dieses Hauses und dieser Ausbildung. Die fraktionierten Zwölf- Wochen-Kurse bestehen aus 4 Ein- heiten: Eine 6-Wochen-Einheit und drei 14-Tage-Einheiten. Die meisten KSA Kurse innerhalb Deutschland dauern nur 6 Wochen, oder werden in der Schweiz an Wochenenden angeboten. So bin ich natürlich sehr froh und dankbar, – sehe es als Gottes Führung in meinem Leben an, dass ich die Möglichkeit hatte, diesen Kurs so zeitnah und heimatnah bele- gen zu können.

Am 19. April 2009 war ich noch auf Station A1 tätig. Ab 01.Mai stand ich auf dem Stellenplan der Klinikseel-

12 Vincenz Aktuell 58/10 Herausforderung, die einige See- für die Seelsorge: Was sehe ich hin- den zu begleiten in ihren seelischen lenenergie kostete. Eine wichtige Auf- ter dem Bild, hinter dem Gesicht, den Nöten. gabe bestand darin, vom Handeln - Augen eines Menschen? Immer blei- den zum Hörenden, in die bewusste ben es Momentaufnahmen, immer In der dritten Kurseinheit bearbeiteten Wahrnehmung, zu kommen. Aber sind es nur Fragmente unseres Le- wir das Thema „Gemeinschaft der umso fruchtbarer sind diese Erfahrun- bens! Kürzlich entdeckte ich rechts Lebenden und Toten“, ein wichtiger, gen auf meinem weiteren Berufungs- vom Eingang der Operativen Intensiv hilfreicher Schwerpunkt für meinen und Lebensweg, als Wegbegleiterin, zwei Bilder von Jawlensky. Es sind Dienst am Nächsten. Wir sind eine als Klinikseelsorgerin, hier in den St. Fensterbilder von ihm, immer mit dem unzertrennliche Gemeinschaft, wir Vincentius- Kliniken gAG Karlsruhe! selben Blick, jedoch mit anderen gehören zusammen. Wichtig ist es Empfindungen – er brachte es mit den auch mit den Patienten in den Himmel Der nächste Schritt war, den Blick zu Farben zum Ausdruck, das war zu schauen, wir werden im Himmel richten, auf jeden einzelnen Kranken, 1916. erwartet. Wie oft rufen Sterbende mit seinen eigenen Erfahrungen, nach ihren Verstorbenen. Sie werden seiner Krankheit und Situation im Auch genossen wir Unterricht in Ba- es sein, die uns erwarten, die uns ent- Krankenhaus. Aber auch den Blick, saler Stimulation und Kienästhetik; in gegenkommen, auf diesem oft nicht auf das soziale Umfeld, wie Ange- den ersten 6 Wochen hatten wir je- einfachen Weg – sie kommen uns zur hörige, Freunde, Besucher, Pflege-, den Montag konzentrierte Bewe- Hilfe, wenn wir sie rufen. Darauf dür- Ärztepersonal, Therapeutinnen. Auch gungstherapie – das war zu Wochen- fen wir vertrauen! schauten wir den Kontext an, in dem beginn immer spürbar wohltuend – so ich als Klinikseelsorgerin arbeite z.B. konnten wir unseren Körper bewuss- In uns gibt es eine Schutzseite und Struktur, Organisation-, Funktions- ter ganzheitlich wahrnehmen. Pro eine bedrohliche Seite, als Seelsorg- ablauf, Hierarchie unseres Kranken- Woche hatte ich eine Einzelsupervi- erin muss ich dies wahrnehmen kön- hausessystems; das öffentliche Bild sion von 1 Stunde, so konnte auch nen. Was braucht der Kranke an von Krankheit und Kranken in der mein Lernprozess nachvollzogen und Brot, an Stärkung auf seinem Weg? Leistungsgesellschaft oder den Stellen- überprüft werden. In Heidelberg be- Auch schauten wir im biblischen Sinn wert unserer Klinik in der Kranken- suchten wir eine der ungewöhnlich- auf Patienten mit Aphasie; was heißt hauslandschaft in Baden Württem- sten und bedeutendste Kunstsamm- es, die Sprache zu verlieren? berg. Jeder von uns Teilnehmern hatte lung Deutschlands, die Prinzhorn- in den ersten zwei Kurseinheiten, am sammlung. Ihr historischer Teil umfasst Wir hatten nach der ersten Kursein- Ausbildungsort als Praxisfeld eine rund 5.000 künstlerische Arbeiten heit eine schriftliche und mündliche eigenverantwortliche Krankenstation. von Patientinnen aus psychiatrischen Zwischenauswertung; bei der vierten Ich war mit Udo im St. Vincentius- Anstalten, die von dem Kunsthis- Einheit im Januar 2010, eine End - Krankenhaus(!) am Neckar einge- toriker und Mediziner Hans Prinzhorn auswertung, die noch einmal sehr setzt. Meine Zielgruppe in der Klinik - in den 20er Jahren zusammengetra- intensiv war. Insgesamt habe ich vier seelsorge waren Patienten mit De - gen wurden und bis heute weltweit Jahreszeiten in Heidelberg erlebt, und menz. Zusammen mit ihnen, in der Aufsehen erregt. Die Prinzhornsamm- mit vielen Lyrikern kann ich sagen: Suchbewegung ging ich immer wie- lung geben Menschen, die durch ihre „Ich habe mein Herz in Heidelberg der in die Erinnerung, das längst Psychiatrisierung an den Rand der verloren!“ „Verlorene wieder zu suchen“ – zwi - Gesellschaft gedrängt und aus dem schen Himmel und Erde. Denn wir historischen Gedächtnis gelöscht wur- Liebe Mitarbeiterinnen und Mitar- sind eine Erinnerung – und Erzählge- den, ihre Sprache zurück. Die In- beiter, liebe Leser und Leserinnen, meinschaft –, durch Orte finden wir sassen konnten den Wahnsinn nur vieles könnte ich noch erzählen, es wieder zu unseren Erinnerungen. aushalten und überleben, indem sie war für mich eine wertvolle, intensive, im Zeichnen ihrem Innern Ausdruck geschenkte Zeit, die ich durch diese In der Praxisreflektion der Lerngrup - verleihen konnten. Die Zeichnungen Ausbildung erfahren durfte. Ich wollte pe, hatten wir Gesprächsprotokoll- waren faszinierend, aber auch er- Sie dran teilhaben lassen. Jetzt kön- analysen, Rollenspiele, Predigtanaly- schreckend, angesichts des verborge- nen Sie, so hoffe ich, inhaltlich mit sen und Gottesdienstnachbesprechun- nen Leides, das hier wieder lebte. dem KSA-Kurs mehr anfangen. Sollten gen, Theoriediskussionen, Lektüre aus- Sie noch Fragen haben, sprechen Sie gewählter Texte zur Krankenhausseel- Die Befreiungstheologie lernte ich in mich einfach an. Wichtiger wie viele sorge u.v.m. In (selbst)-erfahrungs- Heidelberg sehr schätzen; d. h. in Worte, ist mir jedoch die Praxis, bei und erlebnisorientierter Gruppenar- der Begleitung von Schwerstkranken, jedem einzelnen Menschen, der mir beit hatten wir z.B. freie Gruppenge- Sterbenden, Angehörigen, – immer begegnet! spräche sowie Auseinandersetzungen wieder, trotz dem Schweren, was mit moderner Kunst. So besuchten wir ausgehalten werden muss, kleine So grüsse ich Sie ALLE recht herz - u.a. das Museum in Wiesbaden und Befreiungen im Alltag zu suchen, die lichst, verbunden mit den besten betrachteten Bilder von dem russi - den Moment erleichtern; – in der Segenswünschen für eine gute Zeit! schen Künstler Alexej von Jawlensky Suchbewegung bleiben, was braucht Dies gilt auch in besonderer Weise (1864-1941); immer mit dem Bezug dieser Mensch jetzt! Jesus ist auch unseren ehemaligen „Bühler Schwes - zur Klinikseelsorge! Zuerst zeichnete gekommen, um das Verlorene zu tern“, die das Vincenz Aktuell immer Jawlensky Porträts, dann fing er an suchen und das Evangelium zu ver- noch gerne lesen! Gesichter so zu malen wie er den künden. Er begleitet uns in Freud und Menschen von seinen Augen, von Leid, ER ist uns Wegbegleiter! Das ist Ihre seinem Innern wahrnahm. Er ver- auch meine Botschaft als Klinikseel- suchte sein Erlebnis für den Betrachter sorgerin in der Suchbewegung zu Claudia Machwirth darzustellen. Das Gleiche gilt auch bleiben und die Kranken und Leiden- Klinikseelsorge

Vincenz Aktuell 58/10 13 Den Armen, den Bedürftigen haben Gerechtigkeit und der Ehre um sie sie die Liebe ihres Herzens und die gelegt. – Ein Heiligenschein ganz Kraft ihrer Hände geschenkt. In besonderer Art. ihnen sind sie Christus, ihrem Herrn begegnet. Die Armen, die ihre Her- ren waren, denen sie gedient Heute-Heft 1/2010 haben, haben ihnen den Himmel Untermarchtal, 30.11.09 geöffnet und sich als Kranz der Sr. M. Karin Weber

Die Armen – ihr Ehrenkranz

Im Jahr 2010 gedenken wir des 350. Todestages der hl. Luise und des hl. Vinzenz. Deshalb werde ich für die Betrachtungen in diesem Jahr jeweils Bilder wählen, auf denen beide Heilige dargestellt sind. Bei meiner Suche nach entsprechenden Bildern bin ich auf diese Darstellung gestoßen, die ich Ihnen heute vorstellen und zur Betrachtung empfehlen will.

Ein farbenfrohes Bild, das Luise von Marillac und Vinzenz von Paul mit nachdenklichem Blick und ernster Miene zeigt. Luises Blick ist nach innen gewandt, während Vinzenz den Betrachter anschaut und durch seinen nachdenklichen Blick zu sich herzieht. Beide stehen in enger Beziehung zueinander. Luise steht hinter dem hl. Vinzenz, dadurch wirkt sie größer und das Bild beherr - schend.

Luise steht hinter dem hl. Vinzenz in doppeltem Sinn: Sie lässt sich führen von ihm, sie folgt seinen Weisungen, und sie steht hinter ihm bei all seinen Unternehmungen für die Armen ihrer Zeit. Dadurch wird sie zu einer großen Frau, stark im Glauben und in der Liebe mit einem weiten Herzen für alle Menschen in Not.

Beide – der hl. Vinzenz und die hl. Luise – stehen im Licht der Oster- sonne; von dort beziehen sie ihre Kraft zur Liebe und zum Engagement für die vielen Menschen, die nach Liebe, Anerkennung, nach Würde und Ansehen hungern. Wie ein Ehrenkranz werden diese Menschen sichtbar im Schleier der hl. Luise, in der Kopfbedeckung des hl. Vinzenz, auf Gesicht und Schultern beider Heiligen.

14 Vincenz Aktuell 58/10 Vincenz Aktuell 58/10 15 Spatenstich Neubau einer Kindertagesstätte

Gemeinsam sei es gelungen mit finanzieller Unterstützung des Bundes, des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe ein tragfähiges Konzept für den Neubau einer gro - ßen Kindertagesstätte zu erarbeiten. Mit dem heutigen Spatenstich wün- sche sie sich ein rasches Gelingen der Bauarbeiten, damit die Inbetrieb- nahme der Kindertagesstätte wie geplant zum 01. Januar 2011 rea - lisiert werden kann. Sie sei schon heute zuversichtlich, dass den künftig hier aufwachsenden Kindern eine gute Betreuung und Erziehung sowie eine individuelle Förderung geboten werden kann. Der Geschäftsführer des Sozialdienstes katholischer Nach monatelangen Planungen war auch das Grundstück zur Verfügung. Frauen, Herr Jürgen Ganter, er läu ter - es am Montag, den 22.03.2010 Vorstand und Aufsichtsrat der St. Vin- te den Anwesenden das pädagogi - endlich soweit, dass der Spatenstich centius-Kliniken hoffen zuversichtlich, sche Konzept der neuen Kinder - für den Neubau einer Kindertages- mit der Realisierung der Kindertages- tagesstätte und wies auf die an den stätte an den St. Vincentius-Kliniken stätte einen weiteren Beitrag zur Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen Karlsruhe auf dem Grundstück Attraktivität der Arbeitsplätze der St. und Mitarbeiter der St. Vincentius- Römhildtstraße vollzogen werden Vincentius-Kliniken geleistet zu haben. Kliniken orientierten flexiblen Öff - konnte. Herr Verwaltungsdirektor nungszeiten von 5.45 Uhr bis 20.15 Möhlmann rief in seiner kurzen An - Die Vorsitzende des Sozialdienstes Uhr hin. sprache die wesentlichen Fakten katholischer Frauen in Karlsruhe, nochmals in Erinnerung: Die St. Vin- Frau Regina Vogt, würdigte in ihrer Grußworte sprachen für die Stadt centius-Kliniken treten beim Neubau Ansprache das Zusammenwirken Karlsruhe, Herr Sozialbürgermeister der Kindertagesstätte als Investor auf, zweier katholischer Trägereinrichtun- Martin Lenz, und für die Architek- während der Sozialdienst katholi - gen (St. Vincentius-Kliniken und tengemeinschaft Ruser + Partner, scher Frauen für den Betrieb der Kin - Sozialdienst katholischer Frauen). Herr Architekt Ruser. dertagesstätte vorgesehen ist. Von den insgesamt 80 zu schaffenden Kindertagesplätzen werden nach einem Vertrag mit der Stadt Karlsruhe die Hälfte der Plätze als Belegungs - recht den Mitarbeiterinnen/Mitarbei- tern der St. Vincentius-Kliniken ein- geräumt. Von den zu erwartenden Investitionskosten in Höhe von ca. 2,9 Mio. € beteiligen sich die Stadt Karls - ruhe, der Bund und das Land Baden- Württemberg auf der Basis und nach den Bestimmungen des Kindertages- betreuungsgesetzes finanziell mit einem Gesamtbetrag von ca. 1,8 Mio. €. Der Krankenhausträger übernimmt die Deckungslücke in Höhe von ca. 1,1 Mio. € und stellt

16 Vincenz Aktuell 58/10

Neubau chirurgische OP-Einheiten und Montage von 20 OP-Modulen

Mit der Montage von insgesamt 20 chirurgie, Unfallchirurgie und Allge- Mio. €. Davon werden über das so OP-Modulen am 10. Februar 2010 meinchirurgie in den OP-Containern genannte Zukunftsinvestitionspro- wurde die Großbaumaßnahme Er - stattfinden. Die OP-Container sichern gramm des Bundes und des Landes neuerung der chirurgischen OP-Säle den gesamten OP-Ablauf, so dass es 7,4 Mio. € finanziert. Die Differenz am Klinikum Südendstraße 32 be - zu keinerlei Kapazitätseinschränkun- in Höhe von 5,3 Mio. € muss der gonnen. Voraussetzung für den Um - gen während der Bauphase kommen Krankenhausträger selbst schultern. bau und die Erneuerung der chirurgi - wird. Der neue OP-Bereich wird im Mit der Inbetriebnahme der neuen schen OP-Säle ist die Inbetriebnahme Juli 2011 zusammen mit dem Auf- chirurgischen Operationssäle wird von 4 OP-Containern und weiteren wachraum eine geschlossene Einheit am Klinikstandort Südendstraße 32 16 dazugehörigen Funktionscontain- bilden. Alle Übergänge, Schleusen ein großer Innovationssprung reali - ern. Das OP-Provisorium ist ab Ende und Räume entsprechen dann den siert. Er garantiert der Bevölkerung in März betriebsbereit, so dass Anfang modernsten Vorschriften. Nach dem der Versorgungsregion Mittlerer April dort die ersten Operationen Umbau stehen etwa 815 qm Nutz- Oberrhein/Nordschwarzwald auf geplant sind. Bis Juli 2011 sollen fläche zur Verfügung. Die Gesamt- Jahrzehnte hinaus eine hochwertige dann wöchentlich etwa 140 Ope- kosten für die Erneuerung der chi- chirurgische Krankenhausversor- rationen in den Bereichen Thorax- rurgischen OP-Säle betragen 12,7 gung.

18 Vincenz Aktuell 58/10 Vincenz Aktuell 58/10 19 20 Vincenz Aktuell 58/10 Vincenz Aktuell 58/10 21 Aktuelles aus der Klinik Die Kamera von ClinicTV geht bis in die Operationssäle und zeigt moderne Diagnose- und Therapie verfahren in den medizinischen Fachabteilungen.

auf Kanal 33

FERNSEHEN für Patientinnen und Patienten in den St. Vincentius- Kliniken

Chefarzt im Gespräch Lernen Sie die Chefärzte und den ärztlichen Direktor in Interviews kennen. Dabei geht es auch um Kompetenzen und Erfahrungen der behandeln- den Mediziner.

Geschichte und Geschichten Hier erfahren Sie Interessantes aus dem Klinikalltag und bekommen Informationen über die Geschichte des Mitte des 19. Jahrhunderts gegründeten Krankenhauses.

Gott und die Welt FERNSEHEN Neben dem leiblichen Wohl geht es auch um das für Patientinnen seelische Wohlbefinden. und Patienten Gesundheitskrisen werfen in den persönliche Fragen auf. St. Vincentius- ClinicTV sucht nach Kliniken Antworten.

St.Vincentius-Kliniken gAG Karlsruhe ClinicTV wird moderiert Steinhäuserstr. 18, 76135 Karlsruhe von Hanno Gerwin www.vincentius-ka.de Chefarzt Dr. Rustemeier feiert 35-jähriges Dienstjubiläum

Wiege der modernen Unfallchirurgie Das Team ist der Star und bis heute Ausbildungsgrundlage aller Unfallchirurgen weltweit. Im 1991 wurde Dr. Rustemeier Chefarzt Kantonsspital Liestal bei (CH) der neu gegründeten Abteilung 2 der bei einem der drei AO-Gründungsmit- Chirurgischen Klinik – Unfall- und glieder, Professor Dr. Hans Willeneg- Handchirurgie –. ger, hat Dr. Rustemeier 1981 die Prin- zipien der AO, basierend auf deren Neben der Schwerpunktbezeichnung Erkenntnissen zur Knochenbruchhei- Unfallchirurgie und der Facharztbe- lung und Biomechanik im Rahmen zeichnung Orthopädie und Unfall - eines Stipendiums gelernt. chirurgie besitzt Chefarzt Dr. Ruste- meier die Zusatzbezeichnungen 1986 war er an zwei Kliniken zum Sportmedizin, Handchirurgie und Chefarzt einer neu gegründeten Physikalische Therapie. Er ist Grün- Abteilung Unfallchirurgie gewählt dungsmitglied der Deutschsprachigen worden. Er entschied sich nach er- Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie folg reicher Aufbauarbeit hier im und ist deren Instruktor. Hause aber für die klinisch orientierte Arbeit mit optimaler Versorgung sei- Namhafte Sportler – Welt- und Euro - ner Patienten, die hier an den St. Vin- pameister, Olympiasieger – wurden centius-Kliniken mehr gefordert war, erfolgreich in seiner Abteilung behan- als die wissenschaftliche Tätigkeit. delt und operiert. Daneben hat er In den folgenden Jahren haben die sich für die medizinische Versorgung unfall- und handchirurgischen Opera- von Kindern aus Krisengebieten enga- tionen an den St. Vincentius-Kliniken giert. Nach 35 Jahren Tätigkeit in den erheblich zugenommen, zunächst ca. St. Vincentius-Kliniken kann man 500 Operationen pro Jahr, sind es Die Ausbildung der Assistenten liegt Dr. Rustemeier als ein „Urgestein des heute ca. 3000 im Team. Dr. Rustemeier besonders am Herzen. Hauses“ bezeichnen.

Am 01. Dezember 1974 tritt Dr. Michael Rustemeier im Alter von 25 Jahren als Medizinalassistent seinen Dienst in der Chirurgischen Klinik unter der Leitung von Professor Dr. G. Mappes an. Als Arzt für Chirurgie (1981) und seit 1983 als leitender Oberarzt der Klinik sind seine Arbeitsbereiche für die kommenden Jahrzehnte die Unfallchirurgie, die Handchirurgie und die Arthroskopie.

Studienaufenthalte und Stipendien in den führenden Klinikzentren Mittel- europas für Unfall- und Handchirurgie prägten in den 80er Jahren seinen Werdegang.

Die Lehre der 1958 in Chur (CH) gegründeten „Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen“ – AO – ist die Chefarzt Dr. Rustemeier (Mitte) mit den Oberärzten Dr. Doerjer, Dr. Stecher, Dr. Kalt und Dr. Ganssmann (von links) Vincenz Aktuell 58/10 23 Schwerpunkt der Unfallchirurgie ist die Versorgung von Verletzungen des Bewegungsapparates. Das Spektrum reicht von der ambulanten Versor- gung kleiner Weichteilverletzungen bis hin zur operativen Wiederherstel- lung von komplexen Knochen- und Gelenkschäden nach Verkehrs-, Sport- und Arbeitsunfällen in enger Zusam- menarbeit mit der Klinik für Anästhe- sie und Operative Intensivmedizin. Integrierte Zusammenarbeit zwischen Spezialisten ist gerade auf dem viel- schichtigen Gebiet der Unfallchirurgie das Gebot der Zeit gemeinsam mit den Abteilungen für Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie.

Dabei kann die Mehrzahl der Versor- gungen von Knochenbrüchen gering oder minmal-invasiv, d.h. äußerst gewebeschonend durchgeführt wer- den. Nach der Marknagelung von Schaftfrakturen an Ober- und Unter- schenkel, sowie Oberarm, Schlüssel- bein und Mittelhandknochen, ist in

Die St. Vincentius-Kliniken bieten daher die volle Weiterbildung für den neuen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an. Er hat die volle Weiterbildung für die Spezielle Un - fallchirurgie und auch – einzig in der Region – die volle Weiterbildung für die Handchirurgie. In den vergangenen 35 Jahren haben sich die Unfall- und Handchirurgie wie auch die Arthroskopie enorm ent- wickelt. Viele visionäre Gedanken von Chefarzt Dr. Rustemeier zur Ent- wicklung der Medizin (z.B. im Jubi - läumsband 150 Jahre St. Vincentius- Verein Karlsruhe Seite 53 – 64) sind bis heute Realität geworden. Das 35-jährige Dienstjubiläum ist Anlass, aktuelle Konzepte der Abtei- lung Unfall- und Handchirurgie vorzu- stellen.

den letzten Jahren die Stabilisierung insbesondere von gelenknahen oder Gelenkverletzungen mit „eingescho- benen, winkelstabilen Platten“ in das Zentrum des Interesses gerückt. Auch Sehnen- und Bandrefixationen werden zunehmend minimal-invasiv durchgeführt, so z.B. die Wiederher- stellung von Schultereckgelenks-Spren- gungen oder Abrissen der Bizeps- sehne am Ellenbogen. Durch die neuen Techniken müssen zum einen die verletzten Knochen- und Gelenk - regionen gar nicht mehr oder nur noch teilweise freigelegt werden, zum anderen kann mit fast allen Verfahren „Eingeschobene“ Platte am Oberarmkopf eine Stabilität erreicht werden, die 24 Vincenz Aktuell 58/10 das sofortige Bewegen der Extremität handchirurgische Spektrum ab, ist in Dabei ist die Arthroskopie der Hand- erlaubt. der rekonstruktiven Chirurgie der gelenksregion nur ein kleiner Teil der Handwurzel und der kleinen Gelen- arthroskopischen Chirurgie in der Die Handchirurgie basiert auf Kennt- ke, sowie der arthroskopischen Unfall- und Handchirurgie. Bereits nissen der komplexen Anatomie mit Chirurgie von Handgelenk, Handwur- 1983 wurden hier in der Unfallchirur- einer Fülle von verletzlichen Struktu- zelgelenk und Daumensattelgelenk gie Kniegelenksarthroskopien durch- ren auf engem Raum und auf der regional führend. geführt. Kreuzbandersatzplastiken, Anwendung mikrochirurgischer OP-Techniken mit Lupenbrille und OP-Mikroskop. Auch an der Hand werden in den St. Vincentius-Kliniken viele Erkrankun- gen und Verletzungen minimal-invasiv behandelt. Das Karpaltunnelsyndrom wird endoskopisch oder über einen Mini-Zugang, das Kubitaltunnelsyn- drom ebenfalls endoskopisch ope- riert, Fingergelenke durch künstliche Gelenke ersetzt, teilamputierte Finger nach Ilizarov – Kallusdistraktion – wieder verlängert. Die perkutane Verschraubung eines frischen Kahnbeinbruchs erspart dem Patienten die drei-monatige Gips- Ruhigstellung und auch die Mark - raumschienung bei Mittelhandfraktu- ren erlaubt eine früh-funktionelle Nachbehandlung. Das Team von Dr. Rustemeier deckt das gesamte

Meniskusnähte und moderne Knorpel- chirurgie sind heute Routineeingriffe. Arthroskopische Eingriffe an Schulter, Ellenbogen und Sprunggelenk gehören heute ebenfalls zum Reper- toire.

Das Spektrum der Stabilisierungs- und Wiederherstellungs-Techniken nach Verletzungen am Bewegungsapparat hat sich in den vergangenen Jahr- zehnten vervielfacht. Für jede Körper- region haben sich besonders geeig- Minimal-invasive Verschraubung eines Kahnbeinbruches nete Verfahren herauskristallisiert, die

Vincenz Aktuell 58/10 25 in geübter chirurgischer Hand bei kleinem Operationszugang eine rasche Beweglichkeit der betroffenen Extremität mit vollständiger Wieder- herstellung der Funktion ermöglichen.

Die drei zentralen Arbeitsbereiche von Dr. Rustemeier ergänzen sich ideal für die Anwendung der moder- nen und zukünftigen Versorgungstech- niken:

Die grundlegenden Prinzipien der AO zur Knochenbruchbehandlung gelten bis heute, werden aber er - gänzt durch die traditionell besonders gewebeschonende Operationstechnik der Handchirurgie und die Anwen- dung von Spezialinstrumenten durch kleine Zugänge wie bei der Arthro- skopie.

„Bemühen wir uns weiterhin ständig besser zu werden, sonst werden wir bald nicht mehr gut sein.“ (Dr. Rustemeier 1999)

Das Team

26 Vincenz Aktuell 58/10

Kardiologie- kongress

Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Gonska und Herrn Prof. Dr. Arnold, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Am 05. und 06. März 2010 wurde das alle zwei Jahre in Karlsruhe statt- findende Symposium „Praxis der Kli- nischen Elektrophysiologie“ durchge- führt. Dieser unter der Schirmherr- schaft der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislauffor- schung und den St. Vincentius-Klini- ken stehende Kongress über die aktu- elle Entwicklung bei der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmus- störungen ist eine der größten Fach- tagungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

Nach der Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Arnold, Düsseldorf, für die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und Herrn Direktor Möhlmann für die St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe, for- mulierte Herr Direktor Möhlmann nach den einleitenden Worten was Zertifizierungen bedeuten. Er führte aus, dass Zertifizierungen da ihren Sinn haben, wo sie zu einer Steige- Hier besteht ein zukünftiges Konzept, Dieses wurde durch den Bericht von rung der Qualität oder der Hebung dass weiterer intensiver Studien be- Herrn Prof. Dr. Schulze-Bahr, Münster, von Qualitätsstandards führen. Ein darf. Genetische Untersuchungen von der theoretischen Seite vorge- positives Beispiel stellt die Einführung spielen eine zunehmende Rolle in der stellt. Von der klinischen Seite berich- bzw. Zertifizierung der „Chest Pain Therapie von Herzrhythmusstörungen. tete Herr Prof. Dr. Steinbeck, Mün- Unit“ in den St. Vincentius-Kliniken dar. Diese von der DGK zertifizierte Einrichtung kann ein Vorbild sein für die Zertifizierung von rhythmologi- schen/elektrophysiologischen diagnos tischen und therapeutischen Verfahren, die bisher in der Kardiolo- gie fehlen.

Ausgewiesene nationale und interna- tionale Referenten berichteten über die pathophysiologischen Grundla- gen der Herzrhythmusstörungen, über die molekularen und zellulären Me - chanismen sowie über die Bedeutung und Therapie der Stammzelltherapie. Herr Prof. Dr. Strauer, Düsseldorf, der Nestor der Deutschen Stammzellfor- schung berichtete über die Stammzell- therapie als mögliches therapeuti- sches Konzept bei der Behandlung von arrhythmogenen Erkrankungen. Das Tagungsbüro sorgt für eine reibungslose Registrierung

28 Vincenz Aktuell 58/10 Herr Möhlmann Verwaltungsdirektor berichtet über die Herr PD Dr. Rendl referiert über Schilddrüsenerkrankun- Prof. Dr. Steinbeck, München, stellt die aktuellen Ergebnis - Bedeutung von Zertifizierungen gen und Vorhofflimmern se des AF-NET, des Kompetenznetzes Vorhofflimmern vor chen, über die aktuellen Ergebnisse ergab der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Die Notfallmedizin ist ein fester des AF-NET, des Kompetenznetzes Oeff, Brandenburg, hinsichtlich des Bestandteil der Karlsruher Tagung. Vorhofflimmern. Nach diesen Ergeb- Verfahrens des Telemonitorings. Über Gerade hier in Karlsruhe wurde nissen kann jetzt davon ausgegangen moderne computerisierte, internet- durch die Tätigkeit des Deutschen werden, dass klar definierte Gene für fähige Überwachungsverfahren ist es Roten Kreuzes ein Laienreanimations- die Entwicklung dieser häufigsten möglich, Patienten mit Rhythmus- und Frühdefibrillationssystem aufge- Rhythmusstörung mit verantwortlich störungen, einer Herzmuskel- baut. Dieses ist beispielgebend und sind. schwäche oder anderen Erkrankun- hat dazu geführt, dass Patienten, die gen unabhängig vom Arzt zu über- nach einem überlebten plötzlichen In den Sitzungen über Qualitätsstan- wachen und geeignete therapeutische Herztod außerhalb einer Klinik mit dard und Leitlinien wurden alte The- Maßnahmen hierdurch zu veranlas- einer höheren Wahrscheinlichkeit men wie das EKG, Belastungs-EKG sen. ohne Schaden nach Behandlung der und Langzeit-EKG neu beleuchtet. Ursache in der Klinik diese wieder Neue Erkenntnisse stellen hierbei Neue bildgebende Verfahren wie die verlassen können. Während dies vor bestimmte elektrokardiografisch nach- Kernspintomografie sind für die Kar- der Einführung der Laienreanimation gewiesene Herzrhythmusstörungen diologie unerlässlich. Über die Mög- und Frühdefibrillation nur bei 5% der dar, bei denen allein das EKG zur lichkeiten und Grenzen berichtete Patienten der Fall war, so konnte die Risikostratifikation für den plötzlichen Herr Prof. Dr. Sechtem aus dem Patientenzahl durch das Karlsruher Herztod ausreicht. Neue Aspekte Robert-Bosch-Krankenhaus . Projekt, das inzwischen auch an

Ein volles Plenum

Vincenz Aktuell 58/10 29 Herr Prof. Dr. Schulze-Bahr, Münster und Herr Prof. Dr. Strauer, Düsseldorf, übernehmen den Vorsitz in der Sitzung Prof. Dr. Andresen, Berlin, berichtet über Laienreanima- „Pathophysiologische Grundlagen“ tion und Frühdefibrillation

anderen Standorten praktiziert wird, auf 30 % gesteigert werden.

Die medikamentöse Therapie von Herzrhythmusstörungen ist nach wie vor die Basis. Neue Medikamente ste- hen hier zur Verfügung. Das Drone- daron, das im Januar diesen Jahres in der Klinischen Praxis eingeführt wurde, stellt hier eine außerordentli- che Bereicherung dar, da es über viele Nebenwirkungen der bisher bekannten hierzu verwendeten Medi- kamente nicht mehr verfügt.

Ebenfalls wesentliche Neuerungen ergeben sich für Patienten, die einer blutverdünnenden Medikation bedür- fen. Das bisher allgemein akzeptierte Standardverfahren ist die Einstellung auf Marcumar. Hierfür existieren inzwischen Alternativen bei Unver- träglichkeiten dieser Substanz wie das Dabigatran oder das Rivaroxa- ban. Erste große Studien zeigen die Vergleichbarkeit oder Übererlegen- Unsere EDV-Abt. sorgt für eine exzellente Präsentation der Beiträge heit dieser einfacher zu kontrollieren- den Medikamente für die Blutverdün- nung.

Vorhofflimmern ist die häufigste Rhyth- musstörung. Sie nimmt mit dem Alter deutlich zu und betrifft nahezu 6 % der Gesamtbevölkerung mit steigen- der Tendenz. Folgen sind Herzmuskel- schwäche und Schlaganfall. Neben antiarrhythmisch wirksamen Medika- menten und der Blutverdünnung steht zunehmend die Vorhofflimmer-Abla- tion zur Verfügung. Über die neuesten Verfahren hierzu wurde berichtet. Hierzu gehören die bereits in den St. Vincentius-Kliniken eingeführten Behandlungsmethoden mit Kälte (Kryo-Ablation) sowie mit Hochfre- quenzwechselstrom (Wärme), was bisher immer noch den allgemeinen Standard darstellt. Herausgestellt wurde von Herrn Prof. Dr. Meinertz, Hamburg, Herrn Prof. Dr. Kuck, Ham- Ausstellung über Schrittmacher und Defibrillatoren burg, Herrn Prof. Dr. Schumacher,

30 Vincenz Aktuell 58/10 Herr Prof. Dr. Arnold, Düsseldorf und Herr Prof. Dr. Lüderitz, Bonn, an ihrem Stand über die Geschichte der Kardiologie Rege Diskussion

Bad Neustadt, sowie Herrn Prof. Dr. dialen Resynchronisationstherapie Prof. Dr. Dr. Lüderitz und Herrn Prof. Vester, Düsseldorf, die Bedeutung der berichtet. Hierzu gehört die Einfüh- Dr. Arnold, vom Publikum ausgiebig Aufklärung der Patienten für dieses rung neuer, durch die Magnetreso- besucht. Verfahren, die Darstellung der alter- nanztomografie (Kernspin-Untersu- nativen Möglichkeiten sowie die chung) nicht beeinträchtigte Schrittma- Hervorzuheben ist der reibungslose Ergebnislage. cheraggregate, über die Herr Prof. Ablauf der Veranstaltung, der in Dr. Bauer aus Heidelberg berichtete. hohem Maße der EDV-Abteilung unse- Ein Highlight bot Herr Prof. Dr. Doug - Abgeschlossen wurde diese Sitzung res Klinikums unter der Leitung von las Packer von der Mayoclinic durch Referate von Herrn Prof. Dr. Herrn Ribeiro zu verdanken ist. Herr Roches ter, der über die amerikani- Block, München, Herrn Prof. Dr. Schu- Ribeiro und seine Mitarbeiter sorgten schen Verfahren zu dieser Thematik chert, Neumünster, und Herrn Prof. routiniert für die Präsentation der berichtete. Herr Prof. Packer berich- Dr. Fröhlig aus Homburg/Saar. Beiträge. tete bereits über Teilergebnisse, die eine Woche später auf der Tagung In der abschließenden und letzten Die umfangreiche Organisation die- der Tagung der Amerikanischen Kar- Sitzung berichtete Frau Diederichsen ses Symposiums erfolgte hausintern diologen in Atlanta vorgestellt wer- vom Bundesgerichtshof über die juris- durch das Sekretariat der Abteilung den würden. Hierzu gehört der Ver- tischen Aspekte bei Komplikationen. für Kardiologie, federführend durch gleich verschiedener Ablationsverfah- Sie betonte die Bedeutung der medi- Frau Adelmann. ren. zinischen Aufklärung über die Thera- piewahl und die Einbeziehung des Das nächste Symposium „Praxis der Der Standard der interventionellen Patienten in die Behandlungsme- Klinischen Elektrophysiologie“ wird Rhythmustherapie, die Katheterabla- thode. im Frühjahr 2012 wieder in Karlsruhe tion, ist erfolgreich bei der Anwen- stattfinden. dung von Vorhofflattern, angebore- Neben der umfangreichen Indus- nen zusätzlichen Leitungsbahnen trieausstellung wurde eine Ausstellung Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska sowie Kammerrhythmusstörungen. der Arbeitsgruppe „Geschichte der Chefarzt der Medizinischen Klinik, Exzellente Referate wurden hierzu Kardiologie“, vorgestellt von Herrn Abt. 3 Kardiologie von Herrn Prof. Dr. Antz aus Olden- burg, Herrn Prof. Dr. Pfeiffer aus Leip- zig sowie Herrn PD Dr. Meissner aus Herne, gehalten. Ergänzt wurden diese Vorträge durch die Demonstra- tionen aus dem Katheterlabor der St. Vincentius-Kliniken mit Herrn Oberarzt Dr. Bauerle.

Der plötzliche Herztod, dem in Deutschland ca.100.000 Menschen pro Jahr erlegen, wurde in einer separaten Fachsitzung behandelt. Herr Prof. Dr. Dr. Lüderitz aus Bonn, Herr Prof. Dr. Meinertz aus Hamburg berichteten über die Ursachen, das Vorliegen einer Herzerkrankung, eine eingeschränkte linksventrikuläre Funk- tion, das Auftreten spontaner Arrhyth- mien.

Zum Abschluss der Tagung wurde über die neuen Entwicklungen der Schrittmacher-, Defibrillator- und kar- Die Industrieausstellung kommt gut an

Vincenz Aktuell 58/10 31 Lach dich gesund

Es gibt verschiedene Methoden eine behörde eine Minute nach dem Start Bei Multiplikationen, deren Ergebnis Firma in den Ruin zu treiben: zerstört. 65.535 lauten müsste, wurde immer a) mit Glücksspiel – Warum? 100.000 ausgegeben. das sei der schnellste Weg Es wurde der Programmcode der b) mit Frauen – Ariane 4 übernommen. O das sei der schönste Weg c) mit Computer – O Weitere Begebenheiten aus der Welt das sei der sicherste Weg. der Computer: Im Programmcode eines der ersten Wer lag einst mit seiner Einschätzung Um diese These zu unterstreichen, computergesteuerten Jagdflugzeuge, „Ich denke, es gibt weltweit einen hier einen Auszug aus fatalen Folgen die F-16 der USA, befand sich im Markt für vielleicht fünf Computer“ von Softwarefehlern: Algorithmus ein Vorzeichenfehler. falsch? Was passierte beim Überfliegen des Thomas Watson, einst IBM-Vorsitzen- Welcher triviale Fehler führte 1982 Äquators? der. zum Absturz eines Lockheed F-117 Das Flugzeug stellte sich auf den Tarnkappenbombers? Kopf. O Die Steuerung des Höhenruders wurde mit der des Seitenruders ver- O Warum lachte ganz Lettland, als das tauscht. neue Betriebssystem als Windows 1997 trieb das US-Navy-Schiff York- Vista vorgestellt wurde? O town stundenlang hilflos im Ozean. „Vista“ heißt auf Lettisch so viel wie Grund dafür war die Eingabe einer 0 „Hühnchen“ oder auch „alte Jungfer“. Im September 1994 wurde drei Park- in das Bordnetzwerk. sündern in Bayreuth wegen der Ver- Welche Firma konstruierte das O wechslung einer Codenummer eine Netzwerk? falsche Anzeige geschickt. „Microsoft“. Google hat Sinn für Humor. Eine Zeit Was war der Inhalt dieser Anzeige? lang erschien eine Webseite über „Vorbereitung eines Angriffskrieges“. O eine berühmte Persönlichkeit als Suchergebnis, wenn man den Begriff O 1993 rollte ein Airbus A320 in „Failure“ (Scheitern/Versager) Warschau über die Landebahn hin- eingab. 1985 erkannte ein Roboter in der aus. Welches „Detail“ berechneten Wer erschien an erster Stelle? Montagehalle von General Motors die Programmierer falsch? US-Präsident George W. Bush die Farbe der schwarzen Autos nicht. Aquaplaning auf der Landebahn. Was passierte: Alle schwarzen Autos verließen die O Montagehalle ohne Windschutz - scheibe. Wann verlor die NASA ihre Venus- Sonde Mariner 1 und damit 80 Mil- O lionen US-Dollar, aufgrund eines fehlenden Bindestrichs im Programm- Was war die Schwachstelle des code. Handys S65 von Siemens? 1962. Die Abschaltmelodie bei schwachem Akku war zu laut – mehrere O Gehörschäden waren die Folge. In Excel 2007 wurde ein Rechen- O fehler entdeckt, durch den es zu vie- len falschen Tabellen und Rechnungen 1996 wurde der Prototyp der Ariane gekommen sein könnte. Wo lag das 5-Rakete der Europäischen Raumfahrt- Problem?

32 Vincenz Aktuell 58/10

Fortbildungen

Die Klinik für Anaesthesie und Ope- 20.09.10 Akuttherapie von Prof. Dr. G. Faller, Direktor des rative Intensivmedizin – Direktor: Herzrhythmusstörun- Pathologischen Institutes, gibt fol- Prof. Dr. J. Biscoping bietet jeweils gen gende Fortbildungsveranstaltung montags, 16.20 Uhr, Seminarraum Referent: M. Engel bekannt: Steinhäuserstr. 18, folgende Fortbil- dungsveranstaltungen an: Zu diesen Veranstaltungen sind Dienstag, 22.06.2010, auch alle Schwestern und Pfleger 16.30 Uhr im Seminarraum 26.04.10 Perioperative Myokard- der Klinik herzlich eingeladen. der Pneumologie, Südend- schäden bei nicht-kar- straße 32 diologischen Patienten Auskunft über das Sekreta- Referent: Dr. W. Fiderer riat Prof. Dr. J. Biscoping, Klinisch Pathologische Konferenz Tel. 0721/8108-2119 10.05.10 Chirurgie im Alter – Auskunft erteilt das Comorbidität, Risiko- Sekretariat Prof. Dr. Faller, faktoren, Medikamente Tel.: 0721 / 8108-3022 Referent: Prof. Dr. J. Biscoping

31.05.10 Innerklinische Akutver- sorgung des Patienten Priv.-Doz. Dr. J. Claßen, Direktor mit Schädel-Hirn- der Klinik für Strahlentherapie und Trauma Radiologische Onkologie, gibt fol- Referent: Dr. N. Ising gende Fortbildungsveranstaltungen bekannt: Gemeinschaftliche Veranstaltung 14.06.10 Perioperative Störung der Klinik für Diagnostische und der Nierenfunktion Jeden Donnerstag von Interventionelle Radiologie – Prof. Referent: C. Endler 7.30 Uhr – 8.15 Uhr Dr. K.-J. Lehmann und der Klinik für im Demonstrationsraum Kardiologie, Angiologie, Intensiv- 28.06.10 Neues vom DAC Strahlenklinik, medizin – Prof. Dr. B.-D. Gonska Steinhäuserstr. 18 12.07.10 Ärztliche Leichenschau Themen: Aus dem Gebiet der 12.05.2010, 18.00 Uhr, im Notarztdienst Radioonkologie und Seminarraum St. Vincentius- Referent: Dr. M. Gäßler Onkologie Kliniken, Steinhäuserstr. 18 Perioperative Arznei- 26.07.10 Die Veranstaltungen sind Kernspintomografie des mitteltherapie bei alten Herzens Patienten jeweils mit einem CME- • Aussagekraft der MRT-Untersu- Referent: A. Lüdke Punkt zertifiziert. chungen bei myokardialer Ischä- mie, Myokarditis, kardialen Auskunft über das jeweils 09.08.10 Therapie der akut Tumoren, Speicherkrankheiten dekompensierten aktuelle Thema erteilt das Referent: Prof. Dr. Sechtem, Herz insuffizienz Sekretariat Dr. J. Claßen Stuttgart Referent: Dr. Th. Pelchen unter Tel.-Nr.0721/8108-5151 Zertifizierungspunkte werden bean- 23.08.10 Awareness-Ursachen, tragt. Vermeidung u.Therapie Referent: Dr. M. Benz Auskunft erteilt das Sekretariat Prof. Dr. Leh- 06.09.10 Sepsistherapie – was mann 0721/8108-3645 und ist unverzichtbar? das Sekretariat Prof. Dr. Referent: Ch. Scharpf Gonska 0721/8108-3172

34 Vincenz Aktuell 58/10 Prof. Dr. B.-D. Gonska, Chefarzt Mai 2010 der Abt. 3 der Medizinischen Enteroskopie Klinik, Kardiologie, Angiologie, Referent: OA Dr. Voigt Intensivmedizin, gibt folgende Fort- bildungen bekannt: Juni 2010 Chronische Pankreatitis 14.07.2010, 18.00 Uhr, Referent: B. Hufnagl Seminarraum St. Vincentius- Peritonitis - Behandlungsprinzip Kliniken, Steinhäuserstr. 18 Referentin: Dr. Nagata

Adjuvante antiarrhythmi- Juli 2010 sche Therapie MIC in Thoraxchirurgie • Omega-3-Fettsäuren, Elektrolyt- Referentin: OÄ Dr. Grun substitution – was ist davon zu Abdomineles Kompartmentsyndrom halten, wann indiziert? Referentin: A. Hartwich Referent: Prof. Dr. Zehender, Freiburg August 2010 Den Studierenden der Medizin • Ivabradin: Narbenhernien – (PJ-Studenten) werden Seminarun- Eine Ergänzung oder ein Ersatz offen oder laparoskopisch terrichtstermine angeboten jeweils für Betablocker? Referentin: Dr. Beuerle dienstags von 16.15 – 17.45 Uhr Referent: Prof. Dr. Gonska, Karls- und finden im Seminarraum 3 ruhe September 2010 (Pneumologie), Südendstr. 32 statt TME beim Rektumkarzinom bzw. die Termine der Anästhesie, Zertifizierungspunkte sind beantragt. Referent: Dr. Fischer Augen, HNO, Orthopädie im Secundäre Hyperparathyreodismus Seminarraum Steinhäuserstraße 18 08.09.2010, 18.00 Uhr, Referentin: Dr. Garlonta und der Pathologie im Seminar- Seminarraum St. Vincentius- raum 3. OG, Südendstr. 37 Kliniken, Steinhäuserstr. 18 Auskünfte erteilt das (sofern nichts anderes vermerkt). Sekretariat Prof. Dr. Kiffner, Kardiale Ursachen des Tel 0721/8108-3642 06. April 10 Gastro/Endokr. Schlaganfalls – OA Dr. Matheiowetz Ursachen und Therapie 20. April 10 Diagn. Radiol. (akut, chronisch) Prof. Dr. Lehmann • Diagnostik und Therapie des 27. April 10 Unfallchirurgie zerebralen Insults OA Ganssmann Referent: Prof. Dr. Gahn, Karls- 04. Mai 10 Gynäk./Geburt ruhe CA Dr. Tomé • Antikoagulation bei AF Dr. O. Tomé, Direktor der Frauen- 11. Mai 10 Orthopädie Referent: Prof. Dr. Steinbeck, klinik, gibt folgende Fortbildungen OA Dr. Jahreiß München bekannt: 25. Mai 10 Pathologie • Der interventionelle Verschluss Prof. Dr. Faller des PFO und „Vorhofohrs“ Mittwoch, 28.04.2010 08. Juni 10 Anaesthesie Referent: Dr. Würth, Karlsruhe AGO-Leitlinien OA Schlegel Referent: Dr. Raupp 15. Juni 10 Gastro/Endokr. Zertifizierungspunkte sind beantragt. Prof. Dr. Siegel Mittwoch, 26.05.2010 22. Juni 10 Augen Auskunft erteilt das Was gibt es Prof. Dr. Lieb/ Sekretariat Prof. Dr. Gonska, Neues aus der OA Dr. Gora 0721 / 8108-3172 Radiotherapie? 29. Juni 10 Onkol./Hämat. Referent: Dr. Giesche Prof. Dr. Mezger 06. Juli 10 Anaesthesie Mittwoch, 30.06.2010 OA Dr. Pelchen Aktuelles zum 13. Juli 10 Pathologie Sentinel-Lymph- Prof. Dr. Faller Prof. Dr. E. Kiffner, Direktor der knoten 20. Juli 10 HNO Chirurgischen Klinik Abt. 1, Referent: Dr. Kremer Prof. Dr. Mertens Allgemein-, Viszeral- und Gefäß - 27. Juli 10 Nuklearmedizin chi rurgie, gibt folgende Fortbildun- Mittwoch, 28.07.2010 CA PD Dr. Rendl gen im Seminarraum der Chirurgie Onkoplastische 07. Sep. 10 Pneumologie von 8.00 Uhr bis 8.20 Uhr bekannt: Operations- OA Dr. Simpfendörfer techniken 14. Sep. 10 Allgem. Chirurgie April 2010 Referent: Dr. Frank OA Dr. Götschin Pleuraempyem 21. Sep. 10 Endokrine Referentin: Dr. Müssig Auskunft erteilt das OA Dr. Flohr NOTES Sekretariat Dr. Tomé, 28. Sep. 10 Pneumologie Referent: Dr. Höpfner Tel.-Nr. 0721 / 8108-9003 CA Dr. Schildge

Vincenz Aktuell 58/10 35 36 Vincenz Aktuell 58/10 Karl-Heinz Deck, Lohengrinstraße 13, 76185 Karlsruhe

St. Vincentius-Kliniken gAG 30. November 2009 CHIRURGISCHE KLINIK Prof. Dr. Kiffner Südendstraße 32 76137 Karlsruhe

Station C0 Stationäre Behandlung vom 16.11. bis 25.11.09 Hernie-OP am 17.11.09

Sehr geehrter Herr Professor Dr. Kiffner, sehr geehrte Damen und Herren Ärzte, Schwestern und Pfleger,

bei meinem „Zwangsaufenthalt" auf Ihrer Station wurde ich sehr freundlich behandelt, fühlte mich fachlich bestens versorgt und in guten Händen.

Die Aufnahme am Montag verlief freundlich, ruhig, entspannt mit der Zuweisung eines Bettes im Zimmer 013, durch Pfleger Miro. Dr. Fischer informierte mich über alle wissenswerten Details, beantwortete alle Fragen zur OP, freundlich und sehr geduldig.

Anaesthesie und OP wurden am Dienstag von Dr. Müller sehr entspannt und freundlich eingeleitet, von Dr. Holzschuh und Dr. Fischer kompetent, ohne Komplikation abgeschlossen. Für mich ging alles sozusagen „wie im Schlaf".

Bei der Visite wurde mir bestätigt, dass die OP gut verlaufen war. Die Heilung der Wunde wurde täglich besser. Ich danke den Herren Dr. Fischer, Dr. Holzschuh und Dr. Schwalbert für die stete Bereitschaft, einen Laien fachlich zu informieren.

Als Nicht-Privatpatient hat es mich besonders gefreut, dass auch Herr Professor Dr. Kiffner mehrmals bei der Visite „hereinschaute“, sogar am Sonntag! Das erlebt man sonst eher selten.

Die Schwestern / Pfleger sind die Seele der Station C0 Sr. Michaela + Pfl. Miroslav, Sr. Steffi, Sr. Nathalie, Sr. Marion, Sr. Sabine, Sr. Kathrin, Pfl. Jan, ebenso LSr. Kerstin + LSr. Sabine und alle, deren Namen ich leider nicht behalten habe. Bei NACHT hatten Sr. Brigitte oder Sr. Gaby alles bestens im „Griff". Auch die Stationshilfen Carola + Sonja trugen mit ihrer freundlichen Hilfsbereitschaft zum allgemein guten Klima der Station bei.

Ihnen allen, Ärzten, Schwestern und Pflegern sage ich ein herzliches Dankeschön für alle guten Dienste. Von Ihnen allen bin ich freundlich und menschlich behandelt worden.

Ein Mensch fühlt oft sich wie verwandelt, sobald man menschlich ihn behandelt! EUGEN ROTH

Mit freundlichen Grüßen

Karl-Heinz Deck

Vincenz Aktuell 58/10 37 Personal- nachrichten

Neue Mitarbeiter/ Feder, Karin Riedinger, Frank innen: Krankenschwester, Koch, Küche Süd Chirurgie D2 Roth, Sophie Mit einem herzlichen Frank, Alexander MTRA, Willkommen begrüßten wir MTRA, Röntgendiagnostik Stein folgende Mitarbeiter in der Röntgendiagnostik Süd Zeit vom 1. November 2009 Rybol, Philip bis 31. Januar 2010 Frei, Viktoria Assistenzarzt, Kardiologie Krankenschwester, Altwein, Sabine Dr. Innere BD1 Sandra-Petrescu, Cristina Ionela Assistenzärztin, Augen Assistenzärztin, HNO Friesen, Elena Badinger, Alexander Krankenschwester, Sturm, Christina Techn. Mitarbeiter, Innere H1 Arzthelferin, Werkstatt Stein HNO Ambulanz Gander, Norman Blum, Tanja Krankenpfleger, Wanitschek, Renate Krankenschwester, Chirurgischer OP Krankenschwester, Innere BD1 Innere E0 Götz, Anika Bregler, Anna-Lena Krankenschwester, Weber, Anne Krankenschwester, Gyn. OP Assistenzärztin, Innere C1 Chirurgie Abt. 1 Koch, Constanze Breiter, Nancy Assistenzärztin, Wittek, Myriam Arzthelferin, Onkologische Innere Med. Abt. 1 Dokumentationsassistentin, Ambulanz (IM) Innere Med. Abt. 2 Kraus, Dorothee Bringezu, Michelle Krankenschwester, Zapfl, Reiner Physiotherapeutin, Chirurgischer OP Krankenpflegehelfer, Physikalische Therapie Süd Chirurgie D2 Kühn, Sandy Cannella, Angelo Krankenschwester, Zimmermann, Susanne MTRA, Chirurgie C0 Assistenzärztin, Röntgendiagnostik Süd Innere Med. Abt. 2 Kühn, Uwe Crawford, Iveta Krankenpfleger, Krankenschwester, Chirurgische Ambulanz Innere BD1 Lamminger, Birgit Düpjohann, Philipp MTLA, Pathologie Medizincontroller, Verwaltung Lehmann, Nadja Krankenschwester, Emmerich, Simon Orth 2 C/D Pflegehelfer, Innere E0 Nastasa, Ileana-Monica Dr. Endler, Claudia Assistenzärztin, Assistenzärztin, Augen Anaesthesie

38 Vincenz Aktuell 58/10

Bangerth, Elke Czychon, Alexandra MTLA, Labor 01.04.2010 Krankenpflegehelferin, Augen 4B/C/D 01.04.2010 Hohnhäuser, Barbara Wir Krankenschwester, Dübon, Anita ITS (Innere) 01.04.2010 Krankenschwester, gratulieren Innere C1 01.04.2010 Dübon-Füreder, Ingrid 20jähriges Jubiläum Krankenpflegehelferin, in der Zeit vom HNO 1B 01.04.2010 Kappes, Verena 1. Januar bis Krankenschwester, Gartner, Ellen Ambulanz Augen 01.01.2010 Stationsleitung, 30. April 2010: Operative Intensiv Stein 01.04.2010 Klumpp, Anja Krankenschwester, Kullack, Claudia-Helene Innere F1 01.01.2010 Sachbearbeiterin, 40jähriges Jubiläum Aufnahme Süd 01.04.2010 Leonhart, Hugo Plassmann, Heike Siegrist, Anneliese Stationsleitung, OPI (Chir.Wachstat.) 01.01.2010 Krankenpflegehelferin, Krankenschwester, Orth 2A 01.04.2010 Chirurgie C0 01.04.2010 Lucas, Dorothea Sachbearbeiterin, Seyrek, Sultan Controlling 01.01.2010 Krankenpflegehelferin, 35jähriges Jubiläum Orth 3C 01.04.2010 Maurer, Klaus Dipl.-Ing. Goldschmidt, Claudia Physiker, Arztsekretärin, Rad. Diagnostik 01.01.2010 15jähriges Jubiläum Ambulanz Augen 01.01.2010 Nullet, Christina Birner, Kerstin Krankenschwester, Masseurin u. med. Bademeisterin, Orth 3A 01.01.2010 Phys. Therapie Süd 01.01.2010 30jähriges Jubiläum Krüger, Erika Himpel, Petra Häring, Ingrid Kinderkrankenschwester, Arzthelferin, Endokrine Krankenschwester, Gyn. M1/M2 15.01.2010 Fachsprechstd.(IM) 01.01.2010 Hauptbau Allgemein 14.02.2010 Kubera, Hannelore Ujlaky, Marion Heiser, Iris Krankenschwester, Mitarbeiterin, Pforte/Info 01.01.2010 Krankenpflegehelferin, HNO 1B 15.01.2010 Chirurgie G1 28.02.2010 Koffler, Daniela Eppler, Gertrud Arzthelferin, Poppek, Martina Krankenschwester, Ambulanz Augen 01.02.2010 PKA, Apotheke 07.03.2010 Augen 4A 01.02.2010 Thomas, Marykutty (Sr. Jessin) Bendadouch, Rositta Hornat, Monika Krankenschwester, Arzthelferin, Labor 01.04.2010 Hebamme, Gyn. 01.02.2010 HNO 1C/D 01.02.2010 Speck, Sabine Sznerch, Ursula Knörr, Birgitta Krankenschwester, MTRA, MTRA, Strahlentherapie 08.02.2010 Augen OP 01.04.2010 Röntgendiagnostik Stein 01.02.2010 Hoffart, Olga Nawrath, Brigitte Schöffler, Silvia Mitarbeiterin, Mitarbeiterin, Krankenschwester, Küche Stein 17.02.2010 Archiv Süd 16.04.2010 M5/M6 15.02.2010 Gross, Jean-Claude Woll, Doris Collet, Anke Werkstattleiter, Krankenpflegerhelferin, Krankenschwester, Technik Süd 01.03.2010 Augen 4C 22.04.2010 HNO 1B 01.03.2010 Kaiber, Rozalia Hensel, Dagmar Krankenschwester, 25jähriges Jubiläum Sekretärin, Gyn. M3/M4 01.03.2010 Verwaltungsdirektion 19.03.2010 Hoefele, Gabriele Adeyemo, Ulrike Krankenschwester, Glaser-Cornet, Christine Krankenschwester, Gyn. OP 01.01.2010 MTRA, Strahlentherapie 26.03.2010 Innere C1 01.04.2010 Scholl, Gabriele Becker-Sperl, Barbara Demir, Sandra Krankenschwester, Krankenschwester, Fachkrankenschwester, Gyn. OP 15.01.2010 HNO 1C/D 01.04.2010 Operative Intensiv Stein 01.04.2010 Daum, Annette Beideck, Forstina Kenk, Patrik Krankenpflegehelferin, Krankenschwester, Krankenpfleger, Augen 4A 11.02.2010 Chirurgie G4 01.04.2010 Chirurgie C0 01.04.2010

40 Vincenz Aktuell 58/10 Kistenmacher, Lutz Brack, Eleonora Wiber, Olga Krankenpfleger, Krankenschwester, Krankenschwester, Operative Intensiv Stein 01.04.2010 Gyn. OP 01.04.2010 Orth 3B 01.04.2010 Kümmel, Regina Burkart, Marianne Loginow, Angelika Krankenschwester, MTLA, Pathologie 01.04.2010 Chefarztsekretärin, Orth 3C 01.04.2010 Innere Med. Abt. 1 10.04.2010 Ducar, Florina Simona Reinicke, Amal Krankenschwester, Getz, Galina Krankenschwester, Innere G3 01.04.2010 Krankenschwester, Gyn. OP 01.04.2010 Orth 3A 15.04.2010 Eichel, Christoph Rosenkranz, Annett Krankenpfleger, Krankenschwester, RO 01.04.2010 Linksherzkath. Süd 01.04.2010 In den wohlverdienten Tschuschke, Monika Fröstl, Siglinde Ruhe stand/Altersteilzeit Krankenschwester, Sachbearbeiterin, (ATZ) wurden verabschiedet: Nuklearmed. A1a 01.04.2010 Abrechnung Stein 01.04.2010 Pulimoottil, Philominamma Wahl, Elisabeth Göring, Christiane Krankenschwester, Chirurgie G4 Krankenschwester, Krankenschwester, 01.12.1992 - 16.11.2009 ATZ Ambulanz Orthopädie 01.04.2010 Ambulanz Chirurgie 01.04.2010 Freer, Katharina Hörsch, Esther Krankenschwester, Gyn. OP Krankenschwester, 01.07.1990 - 30.11.2009 10jähriges Jubiläum Anaesthesie 01.04.2010 Keßler, Brigitte Kinderkrankenschwester, Artmann, Patricia Horvath, Erika Krankenschwester, Gyn. M3/M4 Sekretärin, 01.12.1999 - 31.12.2009 Krankenpflegeschule 01.01.2010 Gyn. M7/M8 01.04.2010 Keppel, Uwe Ebel, Gisela Bittkowski, Rita Sachbearbeiterin, Personalabteilung Brückenschwester, OSP 01.01.2010 Techn. Mitarbeiter, Werkstatt Stein 01.04.2010 12.07.1982 - 31.01.2010 Deiter, Karin Godbarsen, Brigitte MTRA, Strahlentherapie 01.01.2010 Klein, Claudia Krankenschwester, Ltd. MTRA, Röntgendiagnostik Stein Masson, Maria Chirurgie G1 01.04.2010 01.09.1977 - 31.01.2010 Hebamme, Gyn. 01.01.2010 Nievenheim, Brigitte Tänzer, Annemarie Mitarbeiterin, Küche Stein Steidle, Martina Hebamme, Gyn. 01.04.2010 Krankenschwester, 17.04.1989 - 31.01.2010 ATZ Chirurgischer OP 01.01.2010 Ulrich, Vera Panakal, Teresa-Alex Krankenschwester, Krankenschwester, Orthopädie 2A Stober, Claudia Chirurgischer OP 01.04.2010 01.06.1993 - 31.01.2010 Hebamme, Gyn. 01.01.2010 Walz, Anna Vogel, Gertrud Weschler, Philippe Krankenschwester, Chefarztsekretärin, Orthopädie Techn. Mitarbeiter, Orth 3A 01.04.2010 01.09.1977 - 31.01.2010 Werkstatt Süd 01.01.2010 Karsch, Michael Techn. Mitarbeiter, Werkstatt Stein 01.02.2010 Kropp, Stephanie Arzthelferin, Chirurgie 01.02.2010 Milleck, Susanne Krankenschwester, Chirurgie C0 01.02.2010 Zedler, Petra Arzthelferin, Ambulanz Augen 01.02.2010 Bauer, Olga Stationshilfe, Gyn. 21.02.2010 Koller, Andrea MTLA, Pathologie 01.03.2010 Schneider, Ellen Hebamme, Gyn. 01.03.2010 Linderer, Karola Arzthelferin, Kardiologie 15.03.2010

Vincenz Aktuell 58/10 41 Jubilare

Verabschiedung von Frau Gisela Ebel

gen eingestellt worden. Sie wechselte zum 01.02.1996 innerbetrieblich in die Personalabteilung, wo sie bis zuletzt als Sachbearbeiterin verant- wortlich ihre Arbeit verrichtete. Zur Abschiedsfeier hatte Frau Ebel neben den PDL’s, zu denen sie in Abrechnungsfragen stets einen engen Kontakt pflegte, auch die Mitarbeiter der EDV-Abteilung eingeladen, die räumlich im gleichen Gebäude der Personalabteilung untergebracht sind. Frau Ebel arbeitete zuletzt in Teilzeit und äußerte, sich nun ganz ihrer Familie, ihrem Mann und den Enkeln, sowie ihrem Hobby, dem Malen, zuwenden zu wollen. Durch ihr gewissenhaftes Arbeiten und dem Wissen um die Bedeutung einer kor- rekten Abrechnung für die Mitarbeiter hat Frau Ebel Anerkennung und Wert- schätzung erworben.

ppa. Greb Personalleiter Am 09.12.2009 wurde Frau Gisela Ebel nach 27jähriger Tätigkeit für die St. Vincentius-Kliniken in den Ruhe- stand verabschiedet. Auf Wunsch von Frau Ebel fand eine kleine Abschieds- feier in den Räumlichkeiten der Perso- nalabteilung statt.

Frau Ebel war am 12.07.1982 zunächst als Sachbearbeiterin für die Abrechnung ambulanter Arztleistun-

42 Vincenz Aktuell 58/10

Einsatzstatistik DRF Luftrettung 2009 Karlsruher Hubschrauber fliegt 1.790 Einsätze

Karlsruhe. So häufig wie niemals zuvor wurde der an den St. Vincen- tius-Krankenhäusern stationierte Hub- schrauber der DRF Luftrettung im ver- gangenen Jahr alarmiert. 2009 leis- tete er 1.790 Einsätze und damit 13 Prozent mehr als im Jahr zuvor (2008: 1.584 Einsätze). Die Karls - ruher Station war damit bundesweit die einsatzstärkste Station der DRF Luftrettung.

„Christoph 43“, so der Funkrufname des Karlsruher Rettungshubschrau - bers, wird hauptsächlich als schnel - ler Notarztzubringer alarmiert. Letz- tes Jahr startete der Hubschrauber zu 1.679 Notfalleinsätzen. Darüber hinaus wurde er 111-mal für den dringenden Transport von Intensiv - patienten zwischen Kliniken einge- setzt.

Durch die bundesweit zunehmende Spezialisierung von Kliniken müssen Patienten immer häufiger in für ihre Behandlung geeignete Kranken- Zu den häufigsten Alarmierungsgrün- , Stuttgart und Villingen- häuser transportiert werden. Der den für „Christoph 43“ zählten im Schwenningen. Zusammen leisteten Hubschrauber bietet dabei einen vergangenen Jahr internistische sie rund 22 Prozent aller Einsätze entscheidenden Zeitvorteil, da er Erkrankungen. Verkehrs- und Arbeits- der DRF Luftrettung im Jahr 2009 selbst größere Entfernungen in unfälle machten 13,2 Prozent der (9.032 von 40.375 Einsätzen). kürzester Zeit zurücklegen kann. Gesamteinsätze aus. Damit war Baden-Württemberg im vergangenen Jahr das einsatzstärk- Michael Niegisch, Stationsleiter und Von 7.00 Uhr morgens bis Son- ste Bundesland der DRF Luftrettung. Pilot in Karlsruhe, erinnert sich an nenuntergang ist der Karlsruher Hub- einen ganz außergewöhnlichen Not- schrauber der DRF Luftrettung täglich fall im Mai: „Wir haben zum ersten einsatzbereit. Er ist mit erfahrenen Kosten der Luftrettung Mal in der Geschichte unserer Sta- Piloten, Notärzten und Rettungsassis- tion ein Serum gegen Schlangengift tenten besetzt und mit allen medizin- Die Kosten der Luftrettung machen transportiert. Eine Frau war beim technischen Geräten ausgestattet, bundesweit nur einen kleinen Teil Wandern im Schwarzwald gebissen die für eine optimale Patientenver- des Gesamtbudgets im Gesund- worden und benötigte das sorgung notwendig sind. Einsatzorte heitswesen aus, die Vergütungsver- Gegengift aus der Stuttgarter Wil- im Umkreis von 60 Kilometern kann handlungen mit den Krankenkassen helma. Wir flogen nach Stuttgart, „Christoph 43“ in maximal 15 werden jedoch immer schwieriger. um das Serum im Zoo abzuholen Minuten erreichen. „Zum Wohle der uns anvertrauten und übergaben es nur 46 Minuten Patienten investieren wir fortlaufend nach der Alarmier ung den Klinik- In Baden-Württemberg sind neben in die Optimierung medizintechni - Ärzten in Baden-Baden. Auf der „Christoph 43“ in Karlsruhe sechs scher Geräte, die Modernisierung Straße hätte der Transport von weitere Hubschrauber der DRF unserer Flotte und die Fortbildung Stuttgart nach Baden-Baden Luftrettung stationiert, in Freiburg, unseres Personals. Bisher müssen wir wesentlich länger ge dauert.“ Friedrichshafen, , diese Investitionskosten selbst tra-

44 Vincenz Aktuell 58/10 St.Vincentius-Kliniken gAG Karlsruhe Akademisches Lehrkrankenhaus staatlich anerkannte Krankenpflegeschule

gen. Wir wünschen uns, dass ein Die DRF Luftrettung besteht aus Teil von den Krankenkassen über- einem gemeinnützigen Förderverein, nommen wird. Nur so können wir einer öffentlichrechtlichen Stiftung, auch zukünftig Luftrettung auf sehr einer gemeinnützigen AG sowie hohem Niveau leisten“, betont Stef- deren Tochterunternehmen. Die fen Lutz, Vorstand der DRF Luftret- Stiftung, die der Aufsicht des tung. Regierungspräsidiums Stuttgart unter- liegt, überwacht die operative Arbeit der gemeinnützigen AG. Zur Finan- Die DRF Luftrettung zierung dieser oft lebensrettenden Arbeit tragen die rund 500.000 Bundesweit setzt die DRF Luftrettung Förderer des DRF e.V. entscheidend an 28 Stationen Hubschrauber für bei. die Notfallrettung und für dringende Transporte von Intensivpatienten Um Förderer zu gewinnen, gehen in zwischen Kliniken ein. In Österreich vielen Orten Beauftragte von Tür zu werden zwei weitere Stationen Tür, um über die Arbeit der DRF betrieben. Über die Hubschrauber- Luftrettung zu informieren. Sie sam- rettung hinaus führt die DRF Luftret- meln an den Haustüren kein Geld, Krankenschwester tung weltweite Patientenrückholun- tragen Dienstkleidung und können Krankenpfleger gen mit eigenen Ambulanzflugzeu- sich ausweisen. Fragen zur Förder- gen und hoch qualifiziertem Per- mitgliedschaft beantwortet das Ser- sonal durch. Rund 550 Notärzte, vice-Team des DRF e.V. auch gerne 250 Rettungsassistenten, 180 Piloten telefonisch: Montag bis Freitag von und 70 Techniker sind für die DRF 8.00 bis 20.00 Uhr, Telefon: 0711- Luftrettung im Einsatz. 70072211.

Ausbildungsadresse: Krankenpflegeschule der St. Vincentius-Kliniken gAG Südendstraße 32 76137 Karlsruhe Telefon (0721) 8108-3544/3549

Vincenz Aktuell 58/10 45 Krankenhauspflegeschule

Erfolgreicher Abschluss die praktische Ausbildung in unter- Während der Ausbildung hatte der der 3jährigen Ausbildung schiedlich langen Einsätzen auf ver- Kurs die Möglichkeit an einer ganz - des Kurses 04/07 schiedenen Abteilungen und in ambu- tägigen Brandschutzunterweisung bei zum/zur Gesundheits- lanten Bereichen statt. Stationen der der Berufsfeuerwehr in Karlsruhe praktischen Ausbildung waren die teilzunehmen, das zweitägige Semi- und KrankenpflegerIn chirurgischen, internistischen, radio- nar zum Thema Sterben, Tod, Trauer onkologischen, geburtshilflichen, gy- fand in Rastatt statt, im Rahmen des Was am 01. April 2007 begann, näkologischen, orthopädischen und Unterrichts Rehabilitation konnte der konnte am 19. März 2010 zu einem Hals-Nasen-Ohren Abteilungen. gesamte Kurs die Klinik Falkenburg sehr erfolgreichen Abschluss geführt Unterstützung in der Ausbildung der besuchen und als wissenschaftlicher werden. Dazwischen lag eine lange ambulanten Patientenversorgung, psy- Beitrag forschte der Kurs, im Unter- Wegstrecke. Gepflastert mit theoreti - chiatrische und rehabilitative Gesund- richt Soziologie, über Pflegestan - scher und praktischer Ausbildung. Die heits- und Krankenpflege fanden die dards. Die Studienfahrt, ein ganz theoretische Ausbildung fand in der SchülerInnen durch verschiedene besonderes Erlebnis für den ganzen Krankenpflegeschule der St. Vincen- Kooperationspartner der St. Vincen- Kurs, ging nach Wien. tius Kliniken gAG, Südendstrasse und tius-Kliniken gAG.

46 Vincenz Aktuell 58/10 Die Examensprüfungen begannen in ohne mich bei Ihnen für das gute wünschen, und dass Sie lange mit der zweiten Januarwoche 2010 mit Miteinander in den letzten drei Freude in dem gewählten Beruf dem dreitägigen schriftlichen Exa- Jahren zu bedanken... und Agathe bleiben mögen. men, dann folgten die praktischen würde mit dem Kopf nicken. Prüfungen und am 19. März 2010 – Jetzt bleibt mir nur noch Ihnen alles Edith B. Geiser als letzter Teil – endlich die münd- Gute für Ihren weiteren Lebensweg zu Lehrerin für Pflegeberufe lichen Prüfungen.

In der anschließenden Abschlussfeier, die musikalisch sehr temperamentvoll untermalt war, wurden den Prüflingen die Zeugnisse, die Schwesternbro - sche und eine Kerze mit dem Bild des Heiligen Vinzenz, in Anwesenheit der Familien der Prüflinge übergeben. Schulleiterin Frau Löhlein, Herr Profes- sor Siegel und Pflegedirektor Herr Dress fanden lobende Worte für die SchülerInnen. Als Kursleiterin konnte ich mit großer Freude Katharina Barth, Kerstin Herzog, Tanja Ptock und Alexandra Reibelt einen Buch- preis für sehr gute Leistungen im Gesundheits- und Krankenpflege - examen übergeben.

Bruder Klaus sprach auch den zwei Mitschülern Mut zu, die einen Teil des Examens noch einmal zu bewältigen haben, er dankte Gott für die Speisen und sprach die Hoffnung aus, dass man nach dem Essen auch dem Küchenchef danken kann. Und man konnte. Herr Böckle und sein Team hatte es wie immer geschafft ein wun- derbares Essen in einem sehr schönen gerichteten Raum zu kredenzen.

Als Kursleiterin möchte ich auf diesem Wege den Kollegen der Schule, allen Fremddozenten und vor allen Dingen den Mitarbeitern der Stationen, wel - che immer wieder mit großem Enga - gement an der guten praktischen Aus- bildung der SchülerInnen Anteil ha - ben, danken. Danken für die Unter- stützung die mir über die drei Jahre zuteil wurden.

Ich möchte mich von Ihnen, lieber Kurs 04/07, nicht verabschieden,

Vincenz Aktuell 58/10 47 St. Vincentius-Kliniken St. Marien-Klinik Karlsruhe gAG Karlsruhe

Geburtshilfe ca.16006 Geburten ­ Individuelle Geburtshilfe ­ Integrative Wochenpflege (u.a. Gebärstuhl, Gebärhocker, pro Jahr (gemeinsame Betreuung von Mutter Roma-Geburtsrad, Geburtswanne) und Kind im Rahmen der unter Einbeziehung des Partners. Zimmerpflege mit interprofessionellen Teams auf den Wochenstationen) ­ Ambulante Entbindungen ­ Rooming-In ­ Betreuung von Risikogeburten ­ Stillberatung

­ ­ Endoskopische Gebärmutter-/Eierstock- Operationen an den Eierstöcken bei OPs („Schlüsselloch-Chirurgie”) gut- oder bösartigen Erkrankungen ­ ­ Operationen bei gut- oder bösartigen Behandlung von Blasenschwäche Brusterkrankungen durch Band- oder plastische kosmetische Mamma-Chirurgie nach Operationen großen Brustoperationen ­ Mikrochirurgische Operationen im ­ Gebärmutterentfernung durch die Eileiter-/Eierstockbereich bei Scheide oder durch Bauchschnitt unerfülltem Kinderwunsch

St. Marien-Klinik Karlsruhe - Edgar-von-Gierke-Str. 2 - 76135 Karlsruhe www.marienkrankenhaus-ka.de