Luftrettung 3 | 2013 Das Förderermagazin

NOTFALL Jetskifahrer auf Kollisionskurs

STATIONSPORTRÄT Die DRF Luftrettung in Freiburg

KLEIN, LEICHT UND INNOVATIV Entwicklungen in der Medizintechnik Förderer der ersten Stunde (Fortsetzung): Hans Kaechele (seit 10/1973) l l l Gerhard Birkhold (seit 10/1973) l l l Joachim Binder (seit 10/1973)

Liebe Leserinnen, liebe Leser, 12 Die Einsatzkoordinatoren der erinnern Sie sich? Das erste Mobiltelefon war DRF Luftrettung organisieren in- ein Knochen. Es wog knapp 800 g, konnte ma- nerhalb weniger Stunden Ambu- ximal 30 Rufnummern speichern und besaß nur lanzflüge rund um den Globus. einen Klingelton. Auch die medizintechnischen Geräte aus den Anfangsjahren der Luftrettung waren vergleichsweise schwer und unhandlich. Daher hätte es vor 40 Jahren auch niemand für möglich gehalten, dass ein mobiles Ultraschall- gerät einmal in die Jackentasche des Notarztes passen würde. Oder dass Leitstellendisponenten den aktuellen Aufenthaltsort und Einsatzstatus von Rettungshubschraubern auf einem Bild- schirm sehen und diese direkt zu einem Ein- satzort alarmieren können. Wonneberg Foto: Irina Digitalisierung und Satellitennavigation haben Wesentliches zur Optimierung der Notfallret- tung beigetragen. Die DRF Luftrettung, die sich als wachsende und lernende Organisation versteht, ist mit ihren engagierten Mitarbeitern dabei treibender Motor. Welche Maßnahmen und Innovationen dazu geführt haben, die Luft- rettung in der Vergangenheit stetig zu verbes- sern, lesen Sie auf den Seiten 6–11. Dass das Leben im Zeitalter der Computertech- nik schneller geworden ist, spüren auch unsere Mitarbeiter der Alarmzentrale bei der Organisa- tion einer Auslandsrückholung. Selbst wenn In- ternet und E-Mail vieles vereinfachen, so ist die Zeit dennoch knapp, die den Disponenten bleibt, um den kompletten Einsatz zu organisieren. In- nerhalb von zwei Stunden abflugbereit zu sein – dies gelingt nur dank einer aufwendigen Logis- tik im Hintergrund und einer perfekt organisier- ten Aufgabenverteilung aller an einer Rückho- lung beteiligten Mitarbeiter (Seite 12–13). Foto: DRF Luftrettung Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen 06 Dank moderner Medizintechnik Ihre wie mobilen Ultraschallgeräten können lebensbedrohliche innere Blutungen bereits am Einsatzort Nicole Steiger erkannt werden.

Vizepräsidentin DRF Luftrettung Titelfoto:

2 Förderer der ersten Stunde (Fortsetzung): Hans Kaechele (seit 10/1973) l l l Gerhard Birkhold (seit 10/1973) l l l Joachim Binder (seit 10/1973)

In dieser Ausgabe

04 Aktuell Feier zum 40-jährigen Einsatzbestehen der DRF Luftret- tung; Neues Dienstgebäude in Villingen-Schwenningen be- zogen; Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung des DRF e.V.; Top-Sportler unterstützt DRF Luftrettung.

06 Titelthema Das Wohl der Patienten steht bei der DRF Luftrettung seit jeher an erster Stelle. Lesen Sie, welche Entwicklungen in der Vergangenheit die Notfallrettung optimiert haben.

12 Mitarbeiterporträt Rückholung aus Afrika: Ein Schwerverletzter muss dringend in einer deutschen Klinik behandelt werden. Jetzt greift in der Alarmzentrale ein Rädchen ins andere. Jeder Mitar- beiter weiß, was zu tun ist. Zwei Stunden später ist das Foto: DRF Luftrettung Ambulanzflugzeug der DRF Luftrettung abflugbereit. 22 Seit 20 Jahren betreibt die DRF Luftrettung die Station 14 Lokalnachrichten Freiburg. Ausgerüstet wie eine Intensivstation, wird Christoph 54 für Patiententransporte zwischen Kliniken Einsatzmeldungen aus den Regionen. und auch zu Notfalleinsätzen alarmiert.

20 Notfall „Jetskifahrer nach Kollision mit Motorboot schwer verletzt, innere Blutungen möglich.“ Unmittelbar nach ihrer Alar- mierung heben die Greifswalder Luftretter ab in Richtung Kummerower See ... 20 Auf der Sonnen- 22 Stationen der DRF Luftrettung seite des Lebens: In dieser Ausgabe: Ein Porträt der Luftrettungsstation Florian England ist Freiburg, die in diesem Jahr 20-jähriges Bestehen feiert. dankbar, dass er seinen schweren Jetski-Unfall ohne 24 Shop bleibende Schäden überlebt hat. Geschenk-Ideen für Groß und Klein.

28 Christopher Kids Bei Grün gehen: Wie das Ampelmännchen Laufen lernte und warum die Lichtsignale so wichtig sind.

30 Spenden und Helfen

Spenden für die DRF Luftrettung; Impressum. Mandt Foto: Thomas

Luftrettung 3 || 2013 3 Aktuell l l l Horst Bunk (seit 10/1973) l l l Günter Dussling (seit 10/1973) l l l Gerhard Woehrle (seit 10/1973) l l l Burga Pawelke (seit 10/1973) l l l Oslinde Wech (seit 10/1973)

Kurz berichtet

40 Jahre DRF Luftrettung

Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des baden-württembergischen Innen- ministers Reinhold Gall. Er richtete ein Grußwort an die zahlreich erschienenen Gäste. Foto: DRF Luftrettung Foto: DRF Luftrettung

Am 13. Juni fand die Feier zum 40-jährigen Einsatzbestehen der für ihren großen persönlichen Einsatz beim Aufbau der Luftret- DRF Luftrettung im Operation-Center am Flughafen Karlsruhe/ tung geehrt. Baden-Baden statt. Etwa 400 Gäste aus der Politik, von Kran- Ein facettenreiches Bild der gemeinnützig tätigen Organisation kenkassen, Kliniken und Hilfsorganisationen sowie Förderer und bot das weitere Programm: Mitarbeiter gaben Einblicke in ihre fast 200 Mitarbeiter waren der Einladung gefolgt. Unter dem Arbeit und ehemalige Patienten berichteten gemeinsam mit ihren Motto „Menschen. Leben. Retten.“ eröffnete Helmut Nanz, Präsi- Rettern von der schnellen Hilfe aus der Luft. Besonders würdigte dent der DRF Luftrettung, den Festakt. Es folgte ein Grußwort Helmut Nanz die Förderer, auf deren Unterstützung die DRF Luft- von Reinhold Gall, Schirmherr der Veranstaltung und Innenmini- rettung seit jeher angewiesen ist. „Es ist schön, dass wir so viele ster des Landes Baden-Württemberg. In seiner Ansprache Gäste willkommen heißen durften. Besonders gefreut haben wir betonte er u.a. die wachsende Bedeutung der Luftrettung. uns über den Besuch von Förderern, die uns seit 1973 die Treue Im Anschluss wurden Dr. Siegfried Steiger und seine Frau Ute halten“, sagt Dr. Hans Jörg Eyrich, Vorstand der DRF Luftrettung.

Neues Dienstgebäude für Luftretter in Von Januar bis Juni wur- den die Hubschrauber der DRF Villingen-Schwenningen Luftrettung allein in Deutschland Zum 1. Juli hat die Besatzung in Villingen-Schwenningen ihr neues Dienstgebäu- 17.258 Mal zur Hilfe gerufen, de bezogen. Der Neubau ist optimal auf die Bedürfnisse der Crew abgestimmt, 13.117 Mal zu Notfällen und 4.141 die von Beginn an in die Planung einbezogen wurde. Neben großzügigen Arbeits- Mal, um Patienten zu lebensret- plätzen, einer Küche, Sanitäranlagen und Ruheräumen steht den Luftrettern auch tenden Operationen oder Spezial- ein neuer Hubschrauberhangar zur Verfügung. Die Station befindet sich gegen- therapien in Kliniken zu transpor- über dem neu gebauten Schwarzwald-Baar-Klinikum und wurde im Auftrag der tieren. DRF Luftrettung und der DRK Rettungsdienst Schwarzwald Baar gGmbH er- richtet. Finanzielle Förderung erhielten die Bauträger vom Innenministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Schwarzwald-Baar Klinikum.

4 l l l Horst Bunk (seit 10/1973) l l l Günter Dussling (seit 10/1973) l l l Gerhard Woehrle (seit 10/1973) l l l Burga Pawelke (seit 10/1973) l l l Oslinde Wech (seit 10/1973)

Umstellung auf SEPA Mitgliederversammlung 2013

Am 1. Februar 2014 wird der einheitliche europäische Zahlungs- Nach der Satzung des DRF e.V. (Deutsche Rettungs- verkehr SEPA (Single Euro Payment Area) das innerdeutsche flugwacht Förderverein e.V.) dürfen wir die Förder- Verfahren ablösen. Der DRF e.V. führt die Umstellung bereits mitglieder gemäß §7 Absatz 2 der Vereinssatzung zur zum 1. Januar 2014 durch. „Das bedeutet, dass unsere Förderer Mitgliederversammlung 2013 (Berichtsjahr 2012) am und Spender auf ihren Überweisungsträgern nicht mehr die 23. September 2013 um 16:00 Uhr in die Räumlich- Kontonummer und Bankleitzahl des DRF e.V. finden, sondern keiten der DRF Luftrettung, Rita-Maiburg-Straße 2, Felder für die internationale Kontokennung IBAN und die welt- in 70794 Filderstadt-Bernhausen einladen. weit gültige Bankleitzahl BIC“, erklärt Theresia Kneschke, Grup- penleiterin Förderer- und Spenderbetreuung des DRF e.V. „Wir Themen der Tagesordnung: werden jedoch alle Förderer rechtzeitig schriftlich informieren, 1. Verabschiedung des Protokolls der ordentlichen sie müssen nichts unternehmen. Bereits bestehende Einzugser- Mitgliederversammlung vom 25. September 2012 mächtigungen behalten in jedem Fall ihre Gültigkeit“, fährt 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2012 Theresia Kneschke fort. Wer seine IBAN nicht kennt, der werfe und Bericht über das laufende Geschäftsjahr einen Blick auf seinen letzten Kontoauszug: Dort ist sie aufge- 3. Entgegennahme und Genehmigung des durch die druckt. Sie besteht aus der Länderkennzeichnung DE für Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young Deutschland, einer zweistelligen Prüfziffer, der Bankleitzahl geprüften und testierten Jahresabschlusses für das und der bisherigen Kontonummer. Die Förderer- und Spenderbe- Geschäftsjahr 2012 treuung des DRF e.V. wird in den kommenden Wochen schrift- 4. Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr lich oder telefonisch Kontakt zu jenen Förderern aufnehmen, 2012 bei denen Unklarheiten bezüglich der IBAN bestehen. 5. Bestellung der Abschlussprüfer für das Geschäfts- jahr 2013 DE: Deutschland 6. Wahlen Bankleitzahl: 8 Stellen 7. Verschiedenes

Wir bitten die Fördermitglieder um Anmeldung bis zum 7. September 2013 unter der Telefonnummer Prüfziffer: 2 Stellen Kontonummer: 10 Stellen 0711/7007-0.

Sportliche Unterstützung Uwe Gensheimer, Handballer bei den Rhein-Neckar-Löwen unterstützen. Der gebürtige Mannheimer hat den in Neu- und Mitglied der deutschen Nationalmannschaft, weiß, dass ostheim stationierten Hubschrauber der DRF Luftrettung Höhe und Schnelligkeit nicht nur im Sport wichtig sind: Da- schon als Kind häufig am Himmel gesehen. „Wie wichtig her möchte der sympathische Sportler die DRF Luftrettung dieses Rettungsmittel ist, wurde mir erst später klar. Mit meinem Abriss der Achillessehne hatte ich noch Glück im Unglück. Dennoch war es Anlass, genauer über dieses so wichtige Thema nachzudenken: Es kann jeden treffen“, er- klärt der 26-Jährige sein Engagement. Eine mögliche Un- terstützung der DRF Luftrettung durch Gensheimers Ver- ein, die Rhein-Neckar-Löwen, ist in Planung. Mehr darü- ber erfahren Sie in Kürze auf der Facebook-Seite der DRF Luftrettung (www.facebook.com/drfluftrettung). Dass er hinter den Luftrettern steht, zeigt Uwe Gensheimer auch durch seine Präsenz in der Förderergalerie (www.drf-luft- rettung.de/de/retten). Dort hat jeder Förderer die Möglich-

Foto: AS Sportfoto/Binder keit, ein persönliches Profil anzulegen und mit einem Foto Sportlich und sozial engagiert: Der Handballer Uwe Gensheimer und einem Zitat öffentlich mitzuteilen, warum er die rot- unterstützt die schnelle Rettung aus der Luft. weißen Luftretter unterstützt.

Luftrettung 3 || 2013 5 Titelthema l l l Anton Riegger (seit 10/1973) l l l Helmut Latz (seit 10/1973) l l l Konrad Sauter (seit 10/1973) l l l Gisela W. Mürdter (seit 10/1973) l l l Friedrich Kluth (seit 10/1973)

Rasante Entwicklung

Die DRF Luftrettung hat schon immer größten Wert auf ein hohes Maß an Patientensicherheit gelegt. Innovationen in der Medizin-, Satelliten- und Computertechnik trugen ihr Übriges zur Optimierung der Notfallrettung bei. Unser Beitrag stellt die Meilensteine vor.

6 l l l Anton Riegger (seit 10/1973) l l l Helmut Latz (seit 10/1973) l l l Konrad Sauter (seit 10/1973) l l l Gisela W. Mürdter (seit 10/1973) l l l Friedrich Kluth (seit 10/1973)

och vor wenigen Jahr- 25 kg auf die Waage und hatte die Maße einer Kom- N zehnten erfüllte der mode. Dafür mussten allerdings auch keine Geräte- Rettungsdienst eine reine halterungen aus leichtem Aluminium gefertigt wer- Transportfunktion. Die Be- den. Das medizintechnische Gerät wurde mittels satzung des Krankenwagens Transportgurten im Hubschrauber einfach festgezurrt. bestand lediglich aus einem Heute geht die Ausstattung der Hubschrauber der DRF Fahrer, der die Aufgabe hat- Luftrettung indes weit über den gesetzlich geforderten te, den Patienten zu einem Standard hinaus. Als fliegende Intensivstationen sind Arzt zu bringen. Auch wenn die Maschinen beispielsweise mit einem 230-Volt- der Heidelberger Professor Inverter ausgerüstet. Er wandelt die 28-Volt-Gleich- Martin Kirschner schon spannung der Hubschrauber in 230-Volt-Wechselspan- 1938 forderte, dass der Arzt nung um, die für den Betrieb medizinischer Geräte be- zum Notfallpatienten kom- nötigt wird. „Der Inverter wird hauptsächlich für spe- men müsse und nicht umge- zielle Intensivtransporte benötigt, bei denen Geräte kehrt, änderte sich aus aus der Klinik mitgenommen werden“, erklärt Jan Olaf Kostengründen vorläufig Weigt, Abteilungsleiter Medizintechnik der DRF Luft- nichts. Doch immer mehr rettung. Dazu gehören insbesondere Transportinku- Kraftfahrzeuge wurden in batoren für Früh- und Neugeborene oder Herz-Lun- Deutschland zugelassen: gen-Unterstützungssysteme. Zuvor wurden diese Ge- 1970 waren es 20,8 Millio- räte vorrangig mit Akkus betrieben oder konnten gar nen, demgegenüber standen nicht eingesetzt werden, da sie bei längeren Transpor- 531.795 Verletzte und 19.193 ten an ihre Leistungsgrenze gerieten. Verkehrstote, heute sind es rund 4.000 pro Jahr (Quelle: Studien empfehlen Sonderausstattung Statistisches Bundesamt). Jenseits der Norm-Ausstattung sind auch die mobilen Aus diesen erschre- Ultraschallgeräte, welche die DRF Luftrettung an Bord ckenden Zahlen resultiert einiger ihrer Hubschrauber mitführt. Damit können Fotos: DRF Luftrettung letztlich die Etablierung der innere Blutungen frühzeitig erkannt und entsprechend Luftrettung in Deutschland. behandelt werden. Der Entscheidung zur Anschaffung Als 1973 erstmals ein Hub- dieser medizintechnischen Geräte ging eine Studie schrauber der DRF Luftret- von 2004 (Jahr der Veröffentlichung) vo- tung zu einem Einsatz startete, hatte er eine notfall- raus unter der Federführung der Berufs- medizinische Ausrüstung an Bord, um Patienten vor genossenschaftlichen Unfallklinik in Das geringe Ge- Ort zu versorgen. Später wurde die Ausstattung mit Frankfurt sowie der Beteiligung wicht der moder- einer europäischen Norm versehen (DIN EN 13718). des dort ansässigen Rettungshub- nen medizin- Zur heutigen Basisausstattung gehört ein EKG mit schraubers und der DRF Luft- technischen Defibrillator, ein Beatmungsgerät, Blutdruckmessge- rettung. Die Studie konn- Geräte freut auch räte (invasiv und noninvasiv), Pulsoxymetrie zur Er- te nachweisen, dass die Einsatzkräfte mittlung der Sauerstoffsättigung, Absaug- und Sprit- bei 300 unter- der DRF Luftret- zenpumpen, ein Thoraxdrainage-Set, Sauerstoff (O2), suchten Fäl- tung. Immobilisationsmaterial, Notfallrucksack- und Ta- len die Sono- schensysteme sowie Antidote (Gegengifte). grafie am In den 1980er-Jahren war die medizintechnische Unfallort zu Ausstattung noch deutlich schwerer und ausladender mehr als 90 als heute. Ein Intensivbeatmungsgerät brachte damals Prozent er-

Luftrettung 3 || 2013 7 Foto: Irina Wonneberg Foto: Irina Titelthema l l l Claus F. Amman (seit 10/1973) l l l Anna Foerch (seit 10/1973) l l l Hermann Blattner (seit 10/1973) l l l Lothar Teuffel (seit 10/1973) l l l Alwine Kern (seit 10/1973)

folgreich angewendet wurde. Bei etwa einem Drittel kennen und dokumentieren wir, welche Geräte beson- wurde die präklinische Therapie aufgrund der Dia- ders stark oder nur wenig störanfällig sind und wie gnostik geändert, in 20 Prozent eine andere Zielkli- hoch die durchschnittlichen Kosten für Reparaturen nik gewählt (Quelle: sind. Um so verantwortungs- Frankfurter interdiszi- voll wie möglich mit un- plinäres Institut für „ Dank ihrer Auswer- serem Budget umzugehen, Notfallmedizin und Si- tungstools hat die ist es wichtig, dass wir un- mulationstraining). Datenbank MEDAT wirtschaftliche Zustände „Ein präklinischer Ul- die DRF Luftrettung frühzeitig erkennen und än- traschall ist sinnvoll einen großen Schritt dern“, erklärt Jan-Olaf bei Patienten, bei de- nach vorn gebracht. Weigt. nen mit Verletzungen Dr. Jörg Braun, Ein weiteres Datenbank- der inneren Organe ge- Ärztlicher Leiter„ system, das die DRF Luftret- rechnet werden muss, tung seit 2004 an ihren Foto: DRF Luftrettung zum Beispiel nach Ver- Stationen installiert hat, ist kehrsunfällen oder Stürzen aus großer Höhe, aber äu- MEDAT. In der medizinischen Datenbank werden ein- ßerlich nichts festgestellt werden kann“, erklärt Dr. satztaktische und patientenspezifische Daten über eine Jörg Braun, Ärztlicher Leiter der DRF Luftrettung. Eingabemaske erfasst. „MEDAT ist ein Tool zur medi- „Darüber hinaus setzen wir die Sonografie bei inter- zinischen Qualitätssicherung. Dank der Analysemög- nistischen Krankheitsbildern und während der Reani- lichkeiten der Datenbank können wir darlegen, ob wir mation erfolgreich ein“, fährt Dr. Braun fort. z.B. die präklinischen Versorgungszeiten für Schlagan- Ein Ultraschallgerät zählt ebenso fall, Herzinfarkt oder Polytrauma einhalten, in welche wie ein Beatmungsgerät oder Zielkliniken wir die Patienten bringen etc. Darüber hi- ein Defibrillator zur Familie naus können wir zeigen, dass gerade ländliche Ge- der Medizinprodukte. Wer Medizinprodukte (MP) gewerblich betreibt, unter- liegt den Bestimmungen der Foto: GE Healthcare Medizinprodukte-Betreiberver- Die mobile Sono- ordnung, die Anforderungen an das Errichten, Betrei- graphie kann die ben und Instandhalten von Geräten stellt. Um die Diagnoseent- Sicherheit und den Schutz ihrer Patienten zu gewähr- scheidungen bei leisten, gibt es an jeder Station der DRF Luftrettung schwerverletzten einen MP-Beauftragten, der dafür sorgt, dass Buch Personen verein- geführt wird über Funktionsprüfungen, Geräteeinwei- fachen und bei sungen, Fristen oder Ergebnisse von Kontrollen. Er der Auswahl der zeichnet darüber hinaus für die fachgerechte Lage- Therapie sowie rung und hygienische Aufbereitung verantwortlich der Zielklinik und kontrolliert Reparaturen, Wartungen sowie die ausschlaggebend Beschaffung von Ersatzgeräten. Foto: Irina Wonneberg Foto: Irina sein. Bei der Dokumentation der medizintechnischen Geräte hilft ihm die Datenbanksoftware MT Data. Ge- Der Zeitaufwand, um die medizinschen Einsatzdaten in mäß Bestandsverzeichnis sind dort sämtliche aktiven die Datenbank MEDAT einzugeben, liegt bei ca. fünf medizintechnischen Geräte gelistet und dokumentiert. Minuten pro Formular. MT Data hat auch ein Auswertungstool. „Damit er-

8 l l l Claus F. Amman (seit 10/1973) l l l Anna Foerch (seit 10/1973) l l l Hermann Blattner (seit 10/1973) l l l Lothar Teuffel (seit 10/1973) l l l Alwine Kern (seit 10/1973)

genden vom Einsatz der Luftrettung besonders profi- Falls verfügbar, kann die Leitstelle den Hubschrauber tieren“, erklärt Dr. Jörg Braun. Außerdem verfolgt die direkt zu einem neuen Notfall alarmieren. Innerhalb DRF Luftrettung mit MEDAT eine Verbesserung der weniger Jahre nach seiner Einführung hat Rescue Patientenversorgung auf Track unter Beweis ge- politischer Ebene. Auf stellt, dass es die Ver- ihre Anregung wird von „ Im SIM-Training können sorgung der Patienten Ministerien und Leitstel- schwierige Einsatzsitua- verbessert und die Luft- len die Möglichkeit dis- tionen nachgestellt und rettung in Deutschland kutiert, bei bestimmten unter realistischen Bedin- effizienter macht. „Die Meldebildern stets den gungen geübt werden. bessere Koordination Rettungshubschrauber als Dr. Gerson Conrad, der Hubschrauber trägt Notarztzubringer bzw. Ärztlicher dazu bei, eine schnelle schnellstes Transportmit- Ausbildungsleiter „ medizinische Versor- tel zu alarmieren. gung der Bevölkerung Foto: DRF Luftrettung Ob die Hubschrauber auch in abgelegenen verfügbar sind und welchen Einsatzstatus sie haben, Regionen sicherzustellen“, betont Projektleiter Chris- können die Leitstellendisponenten dank „Rescue tian Schulze. Der große Erfolg des Systems hatte dazu Track“ auf einen Blick erkennen. Das von der DRF geführt, dass sich auch ADAC und Bundespolizei für Luftrettung initiierte Flight-Following-System star- Rescue Track interessierten. Daher hatte die DRF Luft- tete 2004 in einem Pilotprojekt an den Stationen in rettung 2008 entschieden, die Technologie an die Fir- Freiburg und Villingen-Schwenningen. Dank Satelli- ma Convexis als neutralen IT-Dienstleister zu über- tennavigation und einer browsergestützten Software tragen, damit Patienten bundesweit noch schnellere können Leitstellendisponenten auf einem Monitor se- Hilfe bekommen können – unabhängig vom jewei- hen, wo sich Rettungshubschrauber aktuell befinden. ligen Betreiber. Nach Angaben von Convexis setzen Foto: DRF Luftrettung

Mittels Rescue Track wird den Rettungsleitstellen ange- Dank regelmäßiger Weiterbildungen wie beispielsweise dem simulator- zeigt, wo genau sich die Hubschrauber der DRF Luftrettung basierten Teamtraining können die Besatzungen der DRF Luftrettung befinden und ob sie für einen Einsatz disponierbar sind. einen hohen notfallmedizinischen Standard bedienen.

Luftrettung 3 || 2013 9 Titelthema l l l Elisabeth Plag (seit 10/1973) l l l Dieter Eifinger (seit 10/1973) l l l Dieter Lutz (seit 11/1973) l l l Hans Frohn (seit 11/1973) l l l Rudolf Metzger (seit 11/1973) Foto: DRF Luftrettung Foto: DRF Luftrettung

Eine Norm legt mittlerweile nahezu alle Rettungsleitstellen in Deutsch- zuziehen. Um die hygienische Qualitätsoptimierung die Leistungsan- land Rescue Track ein. weiter zu forcieren, verwendet die DRF Luftrettung seit forderungen für Neben der verbesserten Koordination der Hubschrau- 2008 für ihre Beatmungsgeräte ausschließlich Einweg- Medizinprodukte ber wurde und wird dem Thema Hygiene innerhalb der beatmungsschläuche. Auch bei notfallmedizinischen fest, die in Luft- DRF Luftrettung sehr große Bedeutung beigemessen. Hilfsmitteln wie Laryngoskopspateln (beleuchtete Ein- fahrzeugen zum 2008 wurde für den Bereich Medizin Flugzeuge am führhilfe für Tuben) sowie Layrnxmasken oder Larynx- Patiententrans- Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden beispielsweise ein tuben zur Beatmung setzt die Luftrettungsorganisation port mitgeführt neuer Hygienebereich konzipiert und umgesetzt. Um im Sinne ihrer Patienten auf Einwegprodukte. Damit werden. Damals der Infektionsgefährdung durch Krankheitserreger vor- spart die Luftrettungsorganisation auch Kosten, denn wie heute geht zubeugen, wurde der Desinfektionsbereich von ande- die Aufbereitung jener Materialien zur Wiederverwen- die Ausstattung ren Räumlichkeiten separiert. Die Arbeitsbereiche für dung ist vergleichsweise teuer. der Hubschrau- Desinfektions- und Reinigungsarbeiten sind in rein und ber und Ambu- unrein getrennt, der Bodenbelag ist säure- und scheu- Know-how der Mitarbeiter gefragt lanzflugzeuge erbeständig und die Wandfließen sind im Bereich der Mit Beginn des neuen Jahrtausends ist die DRF Luft- der DRF Luftret- Arbeitsflächen und Nassbereiche bis zur Decke ange- rettung dazu übergegangen, das Fort- und Weiterbil- tung über die bracht. Die Oberflächen der Schränke sowie Fugen und dungsprogramm für ihre Besatzungen zu erweitern. gesetzlichen An- Dichtungen der Arbeitsfläche sind abwaschbar, säure- Unter anderem bietet die Luftrettungsorganisation forderungen fest und korrosionsbeständig. Bei der Aufbereitung von seit 2003 ein simulatorbasiertes Teamtraining (SIM- hinaus. Medizinprodukten, etwa bei Anästhesiematerialien, ist Training) für Notärzte und Rettungsassistenten an, die maschinelle Reinigung und Desinfektion mit ab- das Erfolgsgeschichte geschrieben hat: Etwa 2.000 schließender Trocknung der manuellen Reinigung vor- Absolventen haben seither ein SIM-Training mit dem Patientensimulator absolviert. Dabei werden Notfall- szenarien realitätsnah anhand einer funkgesteuerten Film ab: Ein Video zum Ablauf eines Simulatorpuppe dargestellt, die alle nur denkbaren simulatorbasierten Teamtrainings können Sie im Internet anschauen: Geräusche von Herz, Lunge oder Darm wiedergeben www.drf-luftrettung.de/simulation und mit dem versorgenden Team sprechen kann. Al- lein über 3.000 verschiedene Herzrhythmusvarianten

10 l l l Elisabeth Plag (seit 10/1973) l l l Dieter Eifinger (seit 10/1973) l l l Dieter Lutz (seit 11/1973) l l l Hans Frohn (seit 11/1973) l l l Rudolf Metzger (seit 11/1973)

sind gespeichert die Luftrettungsorganisation mit der Hochschule für und abrufbar. Die Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) einen Teilnehmer kön- Kooperationsvertrag unterzeichnet. Für den Bachelor-

Foto: G. Stemple GmbH nen dem „Pati- Studiengang Rescue Engineering steht den Studenten enten“ auch in- ein Dozententeam aus den Fachbereichen Medizin, travenöse und Technik und Flugbetrieb zur Verfügung. Damit ist die Der Corpuls3 be- andere invasive DRF Luftrettung die erste Luftrettungsorganisation in steht aus einer Zugänge legen, Medika- Deutschland, die sich für die akademische Ausbildung Monitoreinheit, mente applizieren und sie der künftigen Fach- und Führungskräfte im Rettungs- einer Patienten- künstlich beatmen. Dass das dienst engagiert. Darüber hinaus pflegt sie Hochschul- box und einem Trainingskonzept aufgeht, kontakte und Kooperationen, u. a. mit der Eidgenös- Defibrillator. Das belegen die Rückmeldungen sisch-Technischen Hochschule (ETH) Zürich und dem leichte und kom- der Teilnehmer: „Selbst er- Industrial Psychology Research Centre, University of pakte High-Tech- fahrene Kollegen bestätigen Aberdeen, Großbritannien. Gerät kostet rund uns einen nachhaltigen Lern- Seit einigen Jahren bringen Mitarbeiter der DRF 17.000 Euro. effekt“, weiß Dr. Gerson Luftrettung ihr Know-how in Gremien und Arbeits- Conrad, medizinischer Aus- gemeinschaften ein und bildungsleiter der DRF Luft- arbeiten somit kontinu- rettung. ierlich und stetig an der „ Die Ausstattung der Um eine noch höhere Effizienz des SIM-Trainings Sicherstellung von Stan- EC 145 T2 wird flexibel zu erreichen, wurde 2012 ein sogenanntes Votingsys- dards sowie deren Opti- und erweiterbar sein, tem in das Kurskonzept integriert. In einer anonymen mierung. So auch beim damit alle Einsatzprofile Erhebung wird zu Beginn eines jeden Trainings das Projekt „Konzeptionie- abgedeckt sind. Wissen der Teilnehmer z.B. zur Patientensicherheit, rung einer Innenausstat- Jan-Olaf Weigt, zu Handlungs- und Therapiestrategien sowie zum Um- tung für den Hubschrau- Abteilungsleiter gang mit medizinischen Geräten abgefragt. In den ber EC 145 T2“. 2014 Medizintechnik„

Szenarien können die Auswertungen und Ergebnisse soll der erste Hubschrau- Foto: DRF Luftrettung direkt einfließen. Nicht zuletzt veranstaltete die DRF ber jenes Typs an die Luftrettung ihre SIM-Trainings in den vergangenen DRF Luftrettung geliefert werden. Doch für das neue Jahren verstärkt auch mit anderen Rettungsdiensten Muster wurde noch keine medizinische Innenausstat- und Kliniken. 2009 führte die DRF Luftrettung z.B. tung realisiert. Hierfür sind die DRF Luftrettung, die erstmals ein SIM-Training im Schockraum der Unikli- Firma Bucher Leichtbau AG und die ADAC Luftret- nik Freiburg durch. „Die Optimierung der präkli- tung eine Kooperation eingegangen, um eine Ausstat- nischen Versorgung endet nicht damit, kritische Pati- tung zu entwickeln, die einen gemeinsamen Standard enten in der Klinik abzugeben. Eine koordinierte definieren soll. Die Neuentwicklung wird für einen Übernahme und Übergabe beispielsweise im Schock- weltweiten HEMS-Einsatz realisiert. „Wir wollen ein raum der Zielklinik, die wir als Luftrettungsteam an- optimales Produkt schaffen und durch Verbundvor- fliegen, betrifft uns alle“, betont Dr. Conrad. Im Rah- teile Kosten einsparen“, nennt Projektleiter Jan-Olaf men des Ideenwettbewerbs der Deutschen Gesellschaft Weigt Gründe für die Zusammenarbeit. „Unter Be- für Unfallchirurgie (DGU) wurde der DRF Luftret- rücksichtigung der Arbeitsabläufe im Hubschrauber tung für die Einführung von Simulatortrainings im spielte die Ergonomie bei der Konzeption eine ent- Schockraum im März 2010 der 1. Preis verliehen. scheidende Rolle“, fährt Weigt fort. Damit hat die DRF Neben ihrem hochqualifizierten Weiterbildungspro- Luftrettung bereits ein neues Kapitel im Buch ihrer gramm trägt die DRF Luftrettung auch zur akade- Meilensteine aufgeschlagen. mischen Ausbildung junger Menschen bei. 2009 hat Irina Wonneberg

Luftrettung 3 || 2013 11 Mitarbeiterporträt l l l Rolf Schmidt (seit 11/1973) l l l Klaus Duchac (seit 11/1973) l l l Rita Duchac (seit 11/1973) l l l Anton Sabadinowitsch (seit 11/1973) l l l Hans Dieter Curdt (seit 11/1973) Fotos: DRF Luftrettung

Immer in Bereitschaft

Algarve, Alderney, Antigua: Urlauber sind auf ihren Reisen keinesfalls immun gegen Erkrankungen oder Unfälle. Allein im vergangenen Jahr organisierte die DRF Luftrettung über 800 Rückholflüge aus mehr als 100 Ländern der Erde. Damit die Ambulanzflugzeuge innerhalb von zwei Stunden startklar sein können, sind neben einer umfangreichen Logistik eine perfekte Organisation und engagierte Mitarbeiter erforderlich.

August, 04:15 In der Alarmzentrale fragt bereits im ersten Gespräch viele Informationen 18. der DRF Luftrettung am Flughafen Karls- ab. „Wie ist der vollständige Name, das Alter und die ruhe/Baden-Baden klingelt das Alarmtelefon. Ein 26 Anschrift des Patienten? In welcher Klinik liegt er ak- Jahre alter deutscher Tourist hat bei einem schweren tuell? Welche Verletzungen hat er genau?“ Die Ant- Verkehrsunfall in Dakar (Senegal) ein Polytrauma er- worten trägt er in ein Formular ein, das er anschlie- litten und wurde in ein dortiges Krankenhaus gebracht. ßend per Mail an den Arzt sendet, der sich bereithält, Zur adäquaten medizinischen Versorgung muss er je- um die medizinische Notwendigkeit der Rückholung doch schnellstmöglich in eine Klinik in seiner Hei- in einem Arzt-zu-Arzt-Gespräch zu klären. Das ist in matstadt transportiert werden. dieser Nacht Dr. Michael Engel, der auf Basis der er- Michael Zürn, Leiter der Alarmzentrale, hat in die- haltenen Informationen sofort Kontakt mit den Kli- ser Nacht Dienst. Er nimmt den Notruf entgegen und nikärzten in Dakar aufnimmt. In dem Telefonat klärt er unter anderem, inwieweit der Patient transport- fähig ist. „Das ist wichtig für die Planung der Flug- route. Denn manche Patienten dürfen aufgrund ihrer Verletzungen keinen großen Druckunterschieden aus- Die routinierten gesetzt sein und die Flughöhe muss entsprechend an- Einsatzdispo- gepasst werden“, erklärt Dr. Michael Engel, leitender nenten planen Arzt Ambulanzflugzeuge. und organisieren Währenddessen prüft Zürn zügig und routiniert wei- die komplette tere Kriterien für die anstehende Repatriierung: Mit Rückholung in- welchen Wetterbedingungen hat die Besatzung zu rech- klusive möglicher nen? Gibt es flugbetriebliche Einschränkungen wie Visa für Patient beispielsweise gesperrte Landebahnen am Zielflugha- und Besatzung. fen? Wie sind die Flugplatzöffnungszeiten in Dakar?

12 l l l Rolf Schmidt (seit 11/1973) l l l Klaus Duchac (seit 11/1973) l l l Rita Duchac (seit 11/1973) l l l Anton Sabadinowitsch (seit 11/1973) l l l Hans Dieter Curdt (seit 11/1973) Fotos: DRF Luftrettung

04:40 Die Vorprüfung hat keine wesentlichen Er- den Einsatzablauf zu schwernisse ergeben, daher geht die Organisation der besprechen. Zürn über- Rückholung jetzt ins Detail. Zürn: „Nach Angaben gibt der fliegerischen unseres Arztes war die Dringlichkeit hoch. Daher in- Crew sämtliche Infor- formierte ich den Rettungsassistenten vom Dienst, der mationen zur Flugrou- nach medizinischen Kriterien entscheidet, welche der te etc. „Wir verfahren drei diensthabenden Crews alarmiert wird.“ Dann ruft nach dem Vier-Augen- Zürn den Flottenchef vom Dienst an, der unter Be- Prinzip, d.h., wir über- rücksichtigung der vorgeschriebenen Flugdienst- und prüfen sämtliche Infor- Ruhezeiten die fliegerische Besatzung für den Einsatz mationen der Alarm- festlegt, und benachrichtigt Mitarbeiter des Bodenbe- zentrale, damit auch triebs, damit sie den Ambulanzjet bereitstellen und eventuelle kurzfristige die Betankung organisieren. Änderungen nicht 04:45 Die diensthabende Crew wird alarmiert. übersehen werden“, er- Piloten, Notarzt und Rettungsassistent bleiben 60 Mi- klärt Flugkapitän Udo nuten, dann müssen sie vollzählig in Rheinmünster Kordeuter. eingetroffen sein. Damit sich die medizinische Besat- 06:00 Die Piloten zung auf den Patienten vorbereiten und die intensiv- führen eine Vorflug- medizinische Ausrüstung an Bord anpassen kann, er- kontrolle durch. „Auch halten Notarzt und Rettungsassistent alle Daten, die die Schwerpunkts- und seit Eingang des Notrufs zusammengetragen wurden. Gewichtskontrolle ge- 05:45 Die Crew ist am Flughafen Karlsruhe/Ba- hört zur Routine vor dem Abflug“, so Kordeuter. Bei der Vorflug- den-Baden eingetroffen. Zwischenzeitlich hat Micha- 06:10 In der Alarmzentrale findet ein letztes Brie- kontrolle wird el Zürn den Flugplan mit der voraussichtlichen Flug- fing mit der kompletten Besatzung statt, um sicherzu- u.a. die Freigän- route erstellt und ihn an Eurocontrol gesendet: „Die gehen, dass alle Crewmitglieder denselben Informa- gigkeit des internationale Organisation koordiniert den gesamten tionsstand haben. Seitenruders europäischen Luftraum und vergibt Zeitfenster für 06:15 Zwei Stunden nach Eingang der Alarmie- überprüft (ganz Starts und Landungen von Flugzeugen“, erklärt der rung rollt die Maschine auf die Runway und hebt ab oben). erfahrene Einsatzkoordinator. Er hat Überflug- und in Richtung Dakar ... Irina Wonneberg Ready for take- Landegenehmigungen eingeholt, die aktuelle Wetter- off: Ein letzter lage überprüft und die sogenannten NOTAM (notices Instrumente- to Airmen = Informationen für Luftfahrer) abgerufen. Zahlen und Fakten Check, dann ist Sie beinhalten Informationen über eventuelle Ein- der Ambulanzjet Im Notfall sind die als fliegende Intensivstationen schränkungen am Start- und Zielflughafen oder auf startklar (oben). ausgestatteten Ambulanzflugzeuge der DRF Luft- der Flugstrecke. Auch hat er den bodengebundenen rettung innerhalb zwei Stunden abflugbereit. Um Transport des Patienten vom Krankenhaus in Dakar dies an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zu zum Flughafen organisiert sowie den Weitertransport gewährleisten, stehen insgesamt zur Verfügung: in Berlin vom Airport in die Charité. • 14 Einsatzkoordinatoren in der Alarmzentrale 05:50 Die Besatzungsmitglieder treffen sich im • 35 Ärzte und 20 Rettungsassistenten Flugvorbereitungsraum zum Einsatzbriefing, um Rah- • 10 Flugkapitäne und 6 Copiloten menbedingungen wie z.B. den gesundheitlichen Zu- • 10 Techniker bzw. Luftfahrtgeräteprüfer stand des Patienten, die Sicherheitslage vor Ort und

Luftrettung 3 || 2013 13 l l l l l l l l l l l l Niebüll Norbert Harmuth (seit 11/1973) Frank Goltermann (seit 11/1973) S. G. Yeshurun (seit 11/1973) Bernhard Schaefer (seit 11/1973)

Rendsburg

Bremen Hannover Berlin Bad Saarow Nordhausen Göttingen Dresden Zwickau Bad Berka Station Tagbetrieb Weiden Karlsruhe Station Lokal- 24h-Betrieb Flughafen Karlsruhe/ Nürnberg Basis Ambulanz- Baden-Baden flugzeuge Freiburg Nachrichten Villingen-Schwenningen München Friedrichshafen Reutte Fresach

Dortmund Maschine als erstes Rettungsmittel auf künstlich zu beatmen. Anschließend der Autobahn, die von der Polizei ge- wurde sie mit dem Hubschrauber der Auf der A1 bei Unna fuhr ein Lkw- sperrt worden war. Sofort eilte die me- DRF Luftrettung in das Dortmunder Fahrer in ein Stauende und schob ein dizinische Besatzung zu der Einge- Klinikzentrum Nord transportiert. stehendes Auto in einen Sattelschlep- klemmten, die ein schweres Schädel- per. Dabei erlitt die 29 Jahre alte Pkw- Hirn-Trauma erlitten hatte. Der Hub- Insassin schwere Verletzungen und schraubernotarzt verabreichte der Freiburg wurde in ihrem Fahrzeug einge- Verletzten Schmerzmittel und schloss klemmt. Umgehend setzten Unfall- sie an einen Überwachungsmonitor Kürzlich alarmierte die Leitstelle zeugen einen Notruf ab, woraufhin die an. Um ihre Halswirbelsäule zu stabi- Freiburg den Freiburger Hubschrauber Leitstelle Unna den Dortmunder Hub- lisieren, legte ihr der Rettungsassistent der DRF Luftrettung sowie weitere schrauber der DRF Luftrettung und eine Halskrause an. Nachdem die notarztbesetzte Rettungsmittel zur bodengebundene Einsatzkräfte zum 29-Jährige aus dem Fahrzeugwrack B500 bei Titisee-Neustadt (Landkreis Unfallort alarmierte. Nur sechs befreit worden war, legte sie der Hub- Breisgau-Hochschwarzwald). Dort Minuten später landete der Pilot die schraubernotarzt in Narkose, um sie waren zwei Fahrzeuge frontal zusam- Foto: DRF Luftrettung Foto: DRF Luftrettung

Dortmund: Nach einem schweren Verkehrsunfall erreichte Chris- Freiburg: Alarmierung nach Frontalzusammenstoß: Aus der Luft konnte toph Dortmund den Einsatzort als erstes Rettungsmittel. die Besatzung von Christoph 54 die Unfallstelle gut erkennen.

14 l l l Norbert Harmuth (seit 11/1973) l l l Frank Goltermann (seit 11/1973) l l l S. G. Yeshurun (seit 11/1973) l l l Bernhard Schaefer (seit 11/1973)

mengestoßen. Vier Menschen hatten Fresach setzten sie die Beatmung und die schwere Verletzungen erlitten und Herzdruckmassage fort. Nur drei mussten von der Feuerwehr aus ihren Am späten Nachmittag alarmierte die Flugminuten später wurde der Patient Pkws befreit werden. Die Notärzte vor Leitstelle Kärnten den Hubschrauber den Ärzten der Kinder- und Jugend- Ort erkannten, dass zum schnellen der ARA Flugrettung aus Fresach zum heilkunde übergeben. Zu diesem Zeit- und schonenden Transport weiterer Wörthersee. Dort war ein 15 Monate punkt atmete er bereits wieder selbst- Schwerverletzter ein zweiter Hub- alter Junge in den See gefallen. Die ständig. Einige Tage später erhielt die schrauber benötigt wurde. Daher for- Mutter entdeckte den leblosen Körper Besatzung der ARA Flugrettung die derte die Leitstelle die Luftretter aus erst wenige Minuten später und zog erfreuliche Nachricht, dass der Junge Villingen-Schwenningen an. Während ihn an Land. Doch ihr Sohn hatte be- das Krankenhaus ohne bleibende Christoph 11 im Anflug war, versorgte reits einen Herzstillstand erlitten. So- Schäden verlassen konnte. die medizinische Besatzung von fort begann eine zufällig anwesende Christoph 54 eine verletzte Person und Krankenschwester mit seiner Wieder- transportierte sie in das Freiburger belebung. Die Leitstelle informierte Greifswald Universitätsklinikum. Am Unfallort die Besatzung des RK-1 bereits im eingetroffen, übernahm die Crew aus Anflug zum Unfallort über den ge- Auf einem Fischereiforschungsschiff Villingen-Schwennigen eine 56 Jahre sundheitlichen Zustand des Jungen. der Bundesanstalt für Landwirtschaft alte Patientin vom bodengebundenen Daher entschied die Crew, das Kind und Ernährung nördlich von Rügen Notarzt. Die Frau war bereits versorgt möglichst ohne Zeitverzögerung vom klagte ein Besatzungsmitglied über und transportbereit. Daher startete der Einsatzort ins Klinikum Klagenfurt zu starke Schwindelgefühle. Die Kolle- Pilot umgehend in Richtung Freiburg, fliegen. Noch aus der Luft meldete der gen befürchteten einen Herzinfarkt wo die Schwerverletzte kurz darauf Notfallsanitäter den kleinen Patienten und setzten einen Notruf ab. Die Leit- den Ärzten des Universitätsklinikums in der Klinik an. Am Einsatzort einge- stelle Vorpommern-Greifswald alar- übergeben werden konnte. Zwei wei- troffen, übernahmen Notarzt und Flug- mierte einen Seenotkreuzer der tere Verletzte gelangten mit Rettungs- retter den Jungen, der nach wie vor Deutschen Gesellschaft zur Rettung wagen in die Helios Klinik nach Titi- keine Herzaktivität hatte. Während sie Schiffbrüchiger (DGzRS) und den in see-Neustadt. ihn in den Hubschrauber brachten, Greifswald stationierten Rettungshub- Foto: Archivbild ARA Flugrettung Foto: Archivbild Foto: Archivbild Maike Glöckner Maike Foto: Archivbild

Fresach: Ein Kind war im Wörthersee ertrunken. Zur Reanimation und zum Greifswald: Herzinfarkt auf dem offenen Meer: Nach der Landung auf schnellen Transport in eine Klinik wurde die ARA Flugrettung alarmiert. einem Seenotkreuzer versorgte der Notarzt einen schwer erkrankten Mann.

Luftrettung 3 || 2013 15 l l l Wolfram Kuppinger (seit 11/1973) l l l Lothar Windhösel (seit 11/1973) l l l Ralph Peter Groetschel (seit 11/1973) l l l Wolfgang Hils (seit 11/1973) l l l Erhardt U. Heidt (seit 11/1973)

schrauber der DRF Luftrettung, der sich schwierig, denn die Zugmaschine ab, woraufhin die Leitstelle Calw zu- wenig später auf dem Seenotkreuzer war in das Wohnhaus verkeilt, das ein- nächst bodengebundene Rettungskräf- landete. Kurz darauf wurde der Patient zustürzen drohte. Noch während der te zum Einsatzort alarmierte. Als sie vom Forschungsschiff dorthin ge- Fahrer aus dem Führerhaus befreit sahen, wie schwer die Verletzung des bracht. Der Hubschraubernotarzt ver- wurde, wurde er bereits medizinisch 48-Jährigen war, forderten sie den sorgte den Mann auf dem Schiff; im versorgt. Aus dem Lkw-Wrack geret- Leonberger Hubschrauber der DRF Hafen von Sassnitz wurde der Patient tet, wurde der Schwerverletzte zur Luftrettung an, da der Patient dann an Bord des Hubschraubers ge- weiteren Behandlung in einen Ret- schnellstmöglich in eine Spezialklinik nommen und erreichte kurz darauf das tungswagen gebracht. Der Hubschrau- für Handchirurgie transportiert wer- Hanseklinikum Stralsund. Die Spezia- bernotarzt legte ihn aufgrund seiner den musste. Der Pilot landete die listen des Herzkatheterlabors erwar- Verletzungen in Narkose. Anschlie- Maschine am Waldrand, von dort ge- teten den Patienten bereits. ßend wurde der Patient an Bord von leiteten Feuerwehrleute die medizi- Christoph 43 innerhalb weniger Minu- nische Besatzung zum Unfallort. ten in das Städtische Klinikum nach Der Hubschraubernotarzt verabreichte Karlsruhe Karlsruhe geflogen. dem Mann Medikamente gegen die Schmerzen, anschließend wurde er im Kürzlich wurde die Besatzung des Rettungswagen zum Hubschrauber- Karlsruher Rettungshubschraubers Leonberg landeplatz transportiert. An Bord von nach Hilpertsau (Landkreis Rastatt) Christoph 41 gelangte er in rund zehn gerufen. Dort war ein 24-jähriger Vor Kurzem wurden die Leonberger Minuten in die Berufsgenossenschaft- Lkw-Fahrer frontal in ein Wohnhaus Luftretter in einen Wald nördlich von liche Unfallklinik Tübingen. geprallt. Durch die Wucht des Auf- Calw alarmiert. Bei Arbeiten an einem pralls wurde die Hauswand durchbro- Wasserzulauf war einem 48 Jahre al- chen. Der Lkw-Fahrer wurde im Füh- ten Mann der Winkelschleifer ausge- Regensburg rerhaus eingeklemmt und lebensge- rutscht. Dabei hatte er sich tief in den fährlich verletzt. Die technische Ret- rechten Unterarm geschnitten. Seine Wer Erste Hilfe leistet, kann Leben tung durch die Feuerwehr gestaltete Kollegen setzten sofort einen Notruf retten. Dies zeigte sich auf dem Sport- Foto: DRF Luftrettung Foto: DRF Luftrettung DRF Luftrettung Foto: Archivbild

Karlsruhe: Schwere Verletzungen erlitt ein Lkw-Fahrer, als er in ein Leonberg: Nachdem der schwer verletzte Arbeiter versorgt war, wurde er Haus prallte. Er gelangte an Bord von Christoph 43 in eine Klinik. von der DRF Luftrettung in nur zehn Minuten in eine Spezialklinik geflogen.

16 l l l Wolfram Kuppinger (seit 11/1973) l l l Lothar Windhösel (seit 11/1973) l l l Ralph Peter Groetschel (seit 11/1973) l l l Wolfgang Hils (seit 11/1973) l l l Erhardt U. Heidt (seit 11/1973)

platz von Schierling (Landkreis tätigkeit, atmete jedoch unregelmäßig. Sie legten dem Jungen einen Druck- Regensburg). Dort war ein 53 Jahre Daher leitete der Hubschraubernotarzt verband an, doch das Kind klagte über alter Mann während eines Fußball- eine spezielle Beatmung ein. Kurz da- starke Schmerzen. Da nur ein Arzt spiels plötzlich zusammengebrochen. rauf erlangte der 53-Jährige das Be- Schmerzmittel intravenös verabrei- Als einer seiner Mitspieler weder Puls wusstsein wieder und wurde in Be- chen darf, wurde der Rendsburger noch Atmung fühlte, begann er sofort gleitung des Hubschraubernotarztes in Hubschraubernotarzt der DRF Luftret- mit Wiederbelebungsmaßnahmen. das Universitätsklinikum nach Re- tung alarmiert. Am Einsatzort einge- Währenddessen setzte ein Mann- gensburg transportiert. Die dortige troffen, beruhigte der Notarzt den schaftskollege einen Notruf ab, wo- Untersuchung ergab, dass er dank der Jungen und verabreichte ihm entspre- raufhin die Leitstelle die Regensbur- sofortigen Hilfe keinerlei neurolo- chende Medikamente. Da die Wunde ger Besatzung der DRF Luftrettung, gische Schäden erlitten hatte. dringend genäht werden musste, bodengebundene Rettungskräfte und wurde er in die Imland Klinik nach Helfer vor Ort alarmierte. Wenige Mi- Rendsburg transportiert. Der Hub- nuten später traf ein Helfer vor Ort Rendsburg schraubernotarzt begleitete den Trans- ein. Er schrieb mit einem Laiendefi- port. brillator (Automatisierter Externer Das Spiel mit einem Kätzchen nahm Defibrillator) ein Elektrokardiogramm für einen zehn Jahre alten Jungen aus (EKG), auf dem sich lebensbedroh- dem Landkreis Rendsburg-Eckernför- Reutte liche Herzrhythmusstörungen zeigten, de ein schmerzhaftes Ende. Er stolper- sogenanntes Kammerflimmern. Des- te gegen eine Glastür, dabei zerbrach Gleich zweimal wurde der Reuttener halb defibrillierte er den Patienten um- eine Scheibe und das Kind erlitt eine Notarzthubschrauber der ARA Flug- gehend, d.h., der Herzrhythmus wurde etwa 30 Zentimeter lange, sehr tiefe rettung an einem Wochenende an die durch einen Elektroschock reguliert. Schnittwunde am Bein. Seine Eltern Zugspitze alarmiert. Zwei Wanderin- In diesem Moment landete der Pilot wählten sofort die Notrufnummer nen wurden unabhängig voneinander den Hubschrauber der DRF Luftret- 112, woraufhin die Integrierte Regio- an derselben Stelle durch Steinschlag tung auf dem Sportplatz. Der Patient nalleitstelle Mitte zunächst bodenge- schwer verletzt: Am Samstag war eine hatte zwar wieder eine normale Herz- bundene Rettungskräfte alarmierte. 45-jährige Frau am Stopselzieher- Foto: DRF Luftrettung Foto: ARA Flugrettung

Regensburg: Der Pilot landete die Maschine direkt auf einem Sportplatz. Reutte: An zwei aufeinanderfolgenden Tagen wurde die Besatzung der Dort konnte ein Mann nach einem Herzstillstand wiederbelebt werden. ARA Flugrettung zu Kletterunfällen ins Zugspitzareal alarmiert.

Luftrettung 3 || 2013 17 l l l Joachim Georg Rahmig (seit 11/1973) l l l Joerg Kempf (seit 11/1973) l l l Rolf-Dieter Kraut (seit 11/1973) l l l Josef Metzger (seit 11/1973) l l l Irmgard Maier (seit 11/1973)

Steig von einem Stein am Kopf getrof- Rheinmünster mer noch instabilen Patienten mit ins fen worden. Da die Unfallstelle nur Krankenhaus zu begleiten. Doch die aus der Luft zugänglich war, entschied Die Flugzeugbesatzung der DRF französischen Rettungskräfte entschie- sich die Besatzung für eine Winden- Luftrettung war auf dem Rückweg von den, einen eigenen Notarztwagen an- rettung. Dazu wurde die Patientin in Pula (Kroatien), als sie in Paris einen zufordern. Plötzlich erlitt der Patient einem Bergesack auf den Flug vorbe- Zwischenstopp einlegte, um die zuläs- einen zweiten Krampfanfall. Nach reitet und zur medizinischen Versor- sigen Flugzeiten nicht zu überschrei- kurzer Absprache zwischen Notarzt gung an die Wiener Neustädter Hütte ten. Die Crew ließ gerade den Abend und Rettungsassistent wurden Narko- geflogen. Nachdem die Verunfallte im Hotel ausklingen, als ein Kellner se und künstliche Beatmung vorberei- aufgrund ihrer schweren Kopfverlet- einen Krampfanfall erlitt und bewusst- tet. Der Patient wurde narkotisiert, zungen ins künstliche Koma versetzt los zusammenbrach. Sofort holte der beatmet und kreislaufstabil an die worden war, wurde sie unverzüglich in Notarzt die mitgeführte Notfallausrüs- eintreffende Besatzung des Notarzt- eine Spezialklinik transportiert. Nur tung. Dem krampfenden Patienten wagens übergeben. einen Tag später ereignete sich am sel- wurde von der medizinischen Crew ben Ort ein ähnlicher Unfall. Eine Sauerstoff verabreicht sowie ein Zu- 25-jährige Bergsteigerin wurde von gang gelegt. Während das Hotelperso- Stuttgart einem herabstürzenden Stein an Brust nal einen Notruf absetzte, verabreichte und Bauch getroffen. Auch dieses Mal der Notarzt dem Kellner ein krampflö- Der Blick von einer Aussichtsgondel wurde die Besatzung aus Reutte alar- sendes Medikament und der Rettungs- auf Neuenstadt an der Kocher sollte miert, um die Frau mittels Winde zu assistent schloss den Mann an die die Attraktion eines Schulfests im retten, medizinisch zu versorgen und Notfallüberwachung an. Kurz darauf Landkreis Heilbronn sein. Doch pötz- schnellstmöglich in eine Klinik zu traf der französische Rettungsdienst lich kippte der Schwerlastkran um und transportieren. „Wir raten allen Berg- ein. Da statt des angeforderten Not- der Ausleger stürzte samt Gondel in steigern, im hochalpinen Gelände ei- arztwagens nur eine Rettungswagen- ein Mehrfamilienhaus. Dabei erlitten nen Helm zum Schutz vor herabstür- besatzung der Pariser Feuerwehr ge- 16 Menschen teils schwere Verlet- zenden Steinen zu tragen“, betont der kommen war, bot die medizinische zungen. Unfallzeugen setzten sofort diensthabende Pilot. Crew der DRF Luftrettung an, den im- einen Notruf ab, woraufhin die Leit- Foto: Archivbild DRF Luftrettung Foto: Archivbild Foto: DRF Luftrettung

Rheinmünster: Vom Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden starten die Stuttgart: Beim Absturz einer Aussichtsgondel gab es 16 Verletzte, die Ambulanzflugzeuge zu ihren weltweiten Rückholflügen. u.a. von den Besatzungen aus Stuttgart und Leonberg versorgt wurden.

18 l l l Joachim Georg Rahmig (seit 11/1973) l l l Joerg Kempf (seit 11/1973) l l l Rolf-Dieter Kraut (seit 11/1973) l l l Josef Metzger (seit 11/1973) l l l Irmgard Maier (seit 11/1973)

stelle Heilbronn ein Großaufgebot an wald-Baar-Kreis) war ein 17 Jahre stelle Plauen alarmierte Christoph 46 Rettungskräften alarmierte, darunter alter Mountainbiker im Wald gestürzt zu einem Kindernotfall. Ein acht Mo- den Stuttgarter Hubschrauber der und hatte sich dabei schwer verletzt. nate alter Junge war mit einem schwe- DRF Luftrettung. Kurz darauf er- Umgehend setzten seine Freunde ren Herzfehler auf die Welt gekom- reichte die Besatzung das Schulgelän- einen Notruf ab. „Wir konnten nur men. Er war nach Monaten im Herz- de. Hubschraubernotarzt und Ret- 11 Minuten später in unmittelbarer zentrum Leipzig gerade wieder zuhau- tungsassistent versorgten einen Nähe zum Verunfallten auf einem se bei seinen Eltern, als sich sein 59 Jahre alten Mann, der schwere Waldweg landen und waren somit als Gesundheitszustand drastisch ver- Verletzungen erlitten hatte. Innerhalb erstes Rettungsmittel vor Ort“, infor- schlechterte. Die Mutter setzte sofort weniger Minuten gelangte der Patient miert der Pilot. Sofort eilte die medi- einen Notruf ab, nur wenig später wa- an Bord von Christoph 51 in das zinische Besatzung zu dem Verletzen, ren die Zwickauer Luftretter vor Ort. Ludwigsburger Klinikum. Zur notärzt- der in der Leistengegend stark blutete. „Der Zustand des Jungen war sehr kri- lichen Versorgung einer 24 Jahre alten Der Hubschraubernotarzt verabreichte tisch, da die Gefahr für ein Kammer- Frau wurde die Leonberger Besatzung dem Jugendlichen Schmerzmittel und flimmern bestand. Daher haben wir der DRF Luftrettung alarmiert. Sie legte ihm einen Druckverband an. An- ihn so schnell wie möglich in das stabilisierte den Kreislauf der 24-Jäh- schließend wurde der Patient an Bord Herzzentrum nach Leipzig geflogen rigen und transportierte sie an Bord von Christoph 11 in das Schwarzwald- und den dortigen Spezialisten überge- von Christoph 41 in die Mannheimer Baar Klinikum nach Villingen- ben“, erläutert der diensthabende Not- Universitätsklinik. Schwenningen transportiert. arzt.

Villingen-Schwenningen Zwickau

Vor Kurzem wurde die Besatzung Die Zwickauer Besatzung leistete der DRF Luftrettung aus Villingen- kürzlich ihren 28.000. Rettungseinsatz Weitere Meldungen unter Schwenningen zu einem Freizeitunfall seit Übernahme der Station der DRF www.drf-luftrettung.de alarmiert. In Bräunlingen (Schwarz- Luftrettung im August 1991. Die Leit- Foto: DRF Luftrettung DRF Luftrettung Foto: Archivbild

Villingen-Schwenningen: Die medizinische Besatzung von Christoph 11 Zwickau: Aufgrund eines Herzfehlers transportierten die Zwickauer Luft- versorgte einen Mountainbikefahrer nach einem Sturz. retter ein Baby schnellstmöglich in das Herzzentrum nach Leipzig.

Luftrettung 3 || 2013 19 Notfall l l l Gerhard K. Müller (seit 11/1973) l l l Elfriede Blinkle (seit 11/1973) l l l Familie Josef Landgraf (seit 11/1973) l l l Margarete Stein (seit 12/1973) l l l Klaus Trella (seit 11/1973)

lorian England (Name von der Redaktion geän- weder bewegen noch um Hilfe rufen konnte. Gut, dass F dert) hatte im Mai 2012 mit seinem Jetski ganz meine Freunde schnell bei mir waren“, erinnert er sich. andere Pläne. „Ich wollte bei einer Testfahrt checken, Sie ziehen ihn ins Boot und Gabriel wählt die Notruf- ob alles o.k. ist. Denn ich hatte den Jetski zum Ver- nummer 112. „Ein Jetskifahrer ist mit einem Motor- kauf ausgeschrieben“, erzählt der 23-Jährige. Er dreht boot zusammengestoßen ... am Kummerower See ... ein paar Runden auf dem Kummerower See, dabei ent- er ist schwer verletzt ...“, antwortet er auf die Fragen deckt er seine Freunde Hubert und Gabriel in einem des Leitstellendisponenten. Dann beruhigt er seinen Motorboot und fährt zu ihnen. Doch der See ist unru- Freund: „Keine Sorge, der Notarzt ist unterwegs.“ hig und aufgewühlt, der Wind hat aufgefrischt. Eng- land hat die beiden fast erreicht, als er plötzlich von Motorboot springt nicht an einer Welle erfasst und mit Wucht gegen das Motor- Doch als die drei das Ufer ansteuern möchten, springt boot geworfen wird. „Ich dachte, das war’s jetzt. Da- der Motor nicht an! „Etwa 20 Minuten nach dem Ab- nach muss ich das Bewusstsein verloren haben“, er- setzen des Notrufs gelangten die Rettungskräfte in innert sich der Mann aus Mecklenburg-Vorpommern. einem privaten Motorboot zu uns“, erinnert sich Eng- Dank seiner Rettungsweste treibt er an der Wasser- land. Die Notärztin an Bord lindert die Schmerzen des oberfläche und erlangt kurz darauf das Bewusstsein Verunfallten medikamentös. Bei dem Zusammenstoß wieder. „Ich hatte so starke Schmerzen, dass ich mich hat er eine offene Becken- und eine Unterschenkel- Ende einer Testfahrt

Jetski, Motocross, Mountainbike: Geschwindigkeit ist Florian Englands Leidenschaft. Bis er bei einem Unfall auf dem Kummerower See lebensgefährliche Verletzungen erleidet. Mit dem Greifswalder Hubschrauber der DRF Luftrettung naht schnelle Hilfe. Foto: Crok Photography - fotolia.com Photography Foto: Crok l l l Gerhard K. Müller (seit 11/1973) l l l Elfriede Blinkle (seit 11/1973) l l l Familie Josef Landgraf (seit 11/1973) l l l Margarete Stein (seit 12/1973) l l l Klaus Trella (seit 11/1973)

fort operiert. Als er er- wacht, hat er eine mehr- Foto: D R F L uftrettung stündige Operation hinter sich. „Ich war einfach nur er- Mit dem Greifs- leichtert, noch am Leben zu walder Hub- sein“, sagt der 23-Jährige. „Das ver- schrauber der DRF danke ich auch den Luftrettern, die mich Luftrettung wurde schnell in eine Klinik transportiert haben.“ Ge- Florian England rade in dünn besiedelten Gebieten wie der Mecklen- innerhalb kür- fraktur erlitten. Da ein Beckenbruch mit schweren in- burgischen Seenplatte müssen häufig weite Wege bis zester Zeit in eine neren Verletzungen einhergehen kann, muss er so zum Erreichen der Zielklinik zurückgelegt werden. Spezialklinik schnell wie möglich in eine Klinik transportiert wer- Der Einsatz des Hubschraubers ist hier unverzichtbar. transportiert. den. Die Notärztin fordert über die Leitstelle Neubran- 25 Tage später wird Flori- denburg den Hubschrauber der DRF Luftrettung aus an England nach Hause ent- dem 50 km Luftlinie entfernten Greifswald an. 15 Mi- lassen, zunächst mit Gehhil- nuten später hört Florian England, wie die Maschine fe und Rollstuhl. Mittlerwei-

näher kommt. Kaum hat Pilot Burkhard Piper die rot- le kann er wieder selbststän- Mandt Foto: T homas weiße BK 117 am Ufer abgesetzt, eilen Notarzt dig gehen. „Sobald die Dr. Sixten Selleng und Rettungsassistentin Diana Ro- Titanplatte aus meinem solski zu dem Patienten, der im Rettungswagen ver- Bein entfernt worden ist, sorgt wird. Um einer Infektion vorzubeugen, decken möchte ich wieder Sport sie seine Wunden mit sterilen Tüchern ab. Dann wird treiben“, sagt der 23-Jäh- er in den Hubschrauber gebracht und an den Überwa- rige, der seit dem Unfall chungsmonitor angeschlossen. „Wir fliegen Sie jetzt vorsichtiger mit seinem Le- in die Universitätsklinik nach Greifswald. Dort sind ben umgeht. „Schließlich Sie in den besten Händen“, beruhigt Dr. Selleng den möchte ich noch viel erle- 23-Jährigen. ben und später einmal für 18 Minuten später landet der Pilot den Hubschrau- meine eigene Familie da ber an der Universitätsmedizin, wo der Patient von den sein. Ich bin sehr dankbar, Traumatologen erwartet wird. Eine Computertomogra- dass mir die Chance dazu fie schließt innere Blutungen aus, zeigt jedoch kom- gegeben wurde.“ plizierte Trümmerfrakturen. Florian England wird so- Julia Albrecht/Irina Wonneberg

Lesen Sie im Interview mit Pilot Hat die Freude am Wassersport Burkhard Piper, welche Folgen die nicht verloren: Mit seinem Spezialisierung von Kliniken für die neuen Jetski will Florian Eng- Luftrettung hat: www.drf- luftrettung.de/magazin/1331 land die nächste Saison vor- sichtiger angehen.

Luftrettung 3 || 2013 21 Stationen im Porträt l l l Gunter Steidinger (seit 12/1973) l l l Lorenz Schwarz (seit 12/1973) l l l Konrad Kristen (seit 12/1973) l l l Helmut Kobza (seit 12/1973) l l l Johann Kößler (seit 12/1973) Fotomontage: DRF Luftrettung Fotomontage:

sicher. 2002 hat die Besatzung ein neues Stationsge- Luftrettung bäude bezogen. Optimal an deren Bedüfnisse ange- passt, finden sich darin Büro- und Ruheräume, ein Technik- und Medizinlager sowie ein Hubschrauber- hangar. Von der Luftrettungsstation führt die Crew im Südwesten Transporte schwer kranker Patienten zwischen Kli- niken durch und startet zu Notfalleinsätzen in einem Seit 20 Jahren ist die DRF Luftrettung Betreiber Umkreis von rund 60 km um Freiburg. „Heute haben wir einem Mann das Leben gerettet. Da wir ein mo- der Station Freiburg. Wo andere Urlaub machen, biles Ultraschallgerät mitführen, konnten wir am Ein- starten die badischen Luftretter täglich zu ihren satzort eine Sonografie vornehmen. Dabei haben wir freie Flüssigkeit im Bauchraum des Verletzten er- Einsätzen. Konstant hohe Alarmierungszahlen kannt“, erinnert sich Mewes, der weiß, dass dies auf belegen die Wichtigkeit der schnellen Rettung aus lebensgefährliche innere Blutungen hindeutet. Die Freiburger Luftretter sind mit der präklinischen So- der Luft am Oberrhein. nografie bestens vertraut, da sie von Beginn an in die Testphase eingebunden waren.

Ausgestattet wie eine Intensivstation ie untergehende Sonne taucht das Freiburger Sta- Zur medizintechnischen Sonderausstattung von Chris- D tionsgebäude bereits in tiefes Rot, als die Besat- toph 54 gehört auch ein Videolaryngoskop: eine por- zung vom letzten Einsatz des Tages zurückkehrt. „Im table Intubationshilfe, in die eine Videokamera inte- Sommer sind unsere Arbeitstage sehr lang, da wir von griert ist. „Damit können wir Fremdkörper in der Luft- 8:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit alarmiert röhre eines Patienten rasch lokalisieren“, erklärt der werden“, erzählt der leitende Rettungsassistent Ralf leitende Arzt der Station, Dr. Frank Lerch. Vor eini- Mewes. Seit 1993 ist die rot-weiße BK 117 der DRF gen Jahren optimierte sein Vorgänger in Zusammen- Luftrettung am Flugplatz Freiburg stationiert, davor arbeit mit der Universitätsklinik Schleswig-Holstein stellte die Bundeswehr die Luftrettung in der Region eine Wärmedecke für den Hubschraubereinsatz. „Das

22 l l l Gunter Steidinger (seit 12/1973) l l l Lorenz Schwarz (seit 12/1973) l l l Konrad Kristen (seit 12/1973) l l l Helmut Kobza (seit 12/1973) l l l Johann Kößler (seit 12/1973)

Wärmesystem hilft Patienten mit Unterkühlung. Es jedes Besatzungsmitglied Pflicht. Piloten müssen min- wurde an unserer Station so erfolgreich getestet, dass destens 2.000 Flugstunden vorweisen und die Ret- mittlerweile alle Hubschrauber der DRF Luftrettung tungsassistenten die Zusatzausbildung zum HEMS damit ausgestattet sind“, berichtet Dr. Lerch. Alle zwei Crew Member (HCM) absolviert haben, um den Pi- Monate organisiert er im Rahmen des Teamtreffens lot beim Funkverkehr und der Navigation unterstüt- der Besatzung einen Referenten, der über ein aktu- zen zu können“, erklärt Mewes, der die Ruhe nach elles Thema informiert – „eine Besonderheit unserer dem langen Arbeitstag genießt. Im Einsatz werden von Station“, weiß Ralf Mewes. „Zu Gast waren bereits den Besatzungen häufig psychische und körperliche Referenten von Polizei, Feuerwehr, aus der Notfall- Höchstleistungen verlangt. Daher steht die Fortbil- medizin oder auch Kardiotechniker des Universitäts- dung des Christoph-54-Tags 2013 unter dem Motto klinikums Freiburg. Ziel dieser Teamtreffen ist, die „Zwischen den Einsätzen“ und legt einen besonderen Abläufe im Einsatz zu op- Fokus auf die Belange timieren“, ergänzt Dr. der Einsatzkräfte. „Wir Lerch. „ Wer zur Optimierung der Notfallrettung beitragen arbeiten eng mit Polizei, Der Freiburger Hub- möchte, muss offen für neue Entwicklungen sein. Feuerwehr und dem bo- schrauber wird überwie- Daher beteiligen wir uns an Testphasen moderner dengebundenen Ret- gend für Intensivtransporte medizintechnischer Geräte. „ tungsdienst, aber auch eingesetzt und gehört zu Dr. Frank Lerch, Leitender Notarzt mit Intensivkrankenpfle- den wenigen in Deutsch- gern von Kliniken zu- land, die Transporte mit einem mobilen ECMO-Gerät sammen. Um uns bei den Kollegen zu bedanken und (Herz-Lungen-Maschine) durchführen können. Ein mit ihnen auszutauschen, wurde diese intensivmedi- weiteres notfallmedizinisches Hilfsmittel an Bord von zinische Fortbildung erstmalig vor elf Jahren veran- Christoph 54 ist die Intraaortale Ballonpumpe (IABP), staltet“, sagt Dr. Lerch. Mittlerweile genießt die Ver- die das Herz in seiner Pumpleistung unterstützt, z.B. anstaltung im Südwesten Deutschlands große Aner- nach einem Herzinfarkt. Diese besonderen Inten- kennung. „Ihre Vorbereitung und Finanzierung kön- sivtransporte von High-Risk-Patienten werden in Zu- nen wir nur dank der Hilfe eines langjährigen sammenarbeit mit kooperierenden Kliniken durchge- führt, die spezielle intensivmedizi- nische Geräte und bei Bedarf Fach- personal stellen. Über 1.200 Mal pro Jahr wurde der Hubschrauber zwi- schen 2008 und 2012 angefordert. „Durch die zuneh-

mende Spezialisie- Fotos: DRF Luftrettung rung der Kliniken müssen immer weitere Wege zurückgelegt werden, um Förderers leisten“, betont der leitende Notarzt. „Win- Die Notärztin fragt Patienten der optimalen Behandlung zuzuführen“, er- fried Redhaber bringt sich tatkräftig in die Organisa- den Patienten per klärt Mewes die Bedeutung der Luftrettung im Frei- tion ein und gewinnt jedes Jahr mit großem Engage- Handzeichen, ob burger Raum. ment Sponsoren für den Christoph-Tag.“ alles in Ordnung ist Für die tägliche Einsatzbereitschaft von Christoph Das Wochenende Mitte September steht ganz im Zei- (links). Falls erfor- 54 sorgen drei Piloten, sechs Rettungsassistenten und chen des 20-jährigen Stationsjubiläums. Nach einem derlich, wird medizi- 13 Notärzte, die das St. Josefskrankenhaus in Freiburg offiziellen Festakt und dem Christoph-54-Tag ist die nisches Verbrauchs- und umliegende Kliniken stellen. Sämtliche Notärzte Bevölkerung am Sonntag, den 15. September 2013, zu material nach jedem müssen ein hohes Maß an intensivmedizinischer Er- einem Tag der offenen Tür (11–18 Uhr) geladen. Wir Einsatz aufgefüllt. fahrung mitbringen. „Langjährige Berufspraxis ist für freuen uns auf Ihren Besuch! Julia ALbrecht

Luftrettung 3 || 2013 23 l l l Herbert Häbich (seit 12/1973) l l l Werner Woerle (seit 12/1973) l l l Wolfgang Riemert (seit 12/1973) l l l Hans-Joachim Sonntag (seit 12/1973)

Polo-Shirt „“. Funktionsshirt aus Army-Cap. Aus Baumwolle, mit aufge- 100 % Polyester, mit aufgestick- sticktem Schriftzug. Kopfumfang 00 95 tem Logo. Größe: S–XXL. e 22. 56,5 cm (Einheitsgröße). e 8. shop

Mehr als nur ein reduziert! Geschenk ...

... denn der Erlös aus dem Verkauf

jedes Shop-Artikels kommt T-Shirt „Niebüll“. Mit V-Ausschnitt und Krawatte. 100 % reine Seide, hoch- Rippenbündchen. 100 % Baum- wertig gewebt, Hubschrauber 95 95 der DRF Luftrettung zugute! wolle, weiß. Größe: S–XXL. e 12. dezent farbig abgesetzt. Nur e 20. Unser komplettes Shop-Sortiment finden Sie im Internet unter www.drf- luftrettung- shop.de

Geldbörse. Echtes Leder, mit Reißver- Armbanduhr in Weiß oder Schwarz. schlussfach, 8 Einsteckfächer. Phosphoreszierend, wasserdicht, 95 00 Größe: 11,8 x 9,2 x 1,5 cm. e 17. Silikonarmband. Ø: 40 mm. e 35. l l l Herbert Häbich (seit 12/1973) l l l Werner Woerle (seit 12/1973) l l l Wolfgang Riemert (seit 12/1973) l l l Hans-Joachim Sonntag (seit 12/1973) TOP ARTIKEL Ein Mausklick auf die Artikelbezeichnungen ... schon öffnet sich der Online-Shop!

OP- T IKEL! TOP- ! ART ARTIKEL!

TOP- ARTIKEL

Edelstahlflasche. 450 ml Inhalt, Kaffeetasse. Motiv EC 135, aus Hubschraubermodell EC 145 T2. Aus mit Trinkvorrichtung, weiß. Porzellan. Im Doppelpack, Druckguss, detailgetreu. Maß- 50 00 90 Höhe: 22,5 cm. e 14. fasst 0,25 l. e 10. stab: 1 : 87. Größe: ca. 12 cm e 17.

Hardcover-Booklet. Mit 125 Haftnotizen Modell EC 145. Vorbildgetreues 4-Kanal-Single-Rotormodell einer EC 145. Länge 250 mm, und farbigen Indexstreifen. Höhe 80 mm, ø Hauptrotor: 255 mm; ø Heckrotor: 51 mm. Gewicht: 65 g. 20 00 Größe: 10,8 x 8 cm. e 5. Mit Ersatzrotorblättern, Flugakku, Ladegerät und Senderbatterien. e 89.

reduziert!

Medi-Pen. Für Menschen mit einge- Hülle für iPhone 5. Mit stilisiertem Hub- Thermobecher. 300 ml Inhalt, schränkter Feinmotorik, schreibt schrauber und Logo DRF Luftrettung. moderne Form, mit rotem Ring 90 95 50 ohne Druck, mit Gravur. Nur e 9. Weiß oder Schwarz. e 14. und Logo-Gravur. e 15.

Luftrettung 3 || 2013 25 l l l Günther Veith (seit 12/1973) l l l Friedrich Meyer (seit 12/1973) l l l Dagmar Halm (seit 12/1973) l l l Bernd Zunker (seit 12/1973) l l l Dieter Ewert (seit 12/1973)

Ein Mausklick auf die Artikelbezeichnungen ... schon öffnet sich der Online-Shop!

1

2

Kinder T-Shirt. Weiße Bündchen an Kragen Plüschhubschrauber „Horst“. Mit ein paar Handgriffen wird aus dem kleinen Plüschbären ein und Ärmeln. 100 % Baumwolle. Hubschrauber. Der kuschelige „Wende-Hubi“ lässt Kinderherzen schneller schlagen. 95 95 Größe: 110/120 und 130/140. e 14. Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Größe: ca. 30 cm. e 13.

reduziert!

Flugmodell Felix-IQ. Robust, aus Flexipor, Pen Book. Blankobuch mit Gummiband Bussi-Bär. Kuscheliger Spielkamerad exzellentes Flugverhalten. und Kuli, Form für Stift eingestanzt. im Pilotenoverall der DRF 95 e 00 e 95 Länge: 60 x 49 cm. e 14. Größe: 16 x 10 x 1,2 cm. Nur 7. Luftrettung. Größe: 30 cm. 14.

a!

wieder d

Kuschelbär. Weiß. Mit Flügeln Hubschraubermodell BK 117. Hubschraubermodell EC 135. und rotem Schal. Haupt- und Heckrotor drehbar. Rotorblätter beweglich. 00 95 50 Größe: 32 cm e 13. Größe: 13,5 cm. e 4. Größe: 21 cm. e 8.

26 l l l Günther Veith (seit 12/1973) l l l Friedrich Meyer (seit 12/1973) l l l Dagmar Halm (seit 12/1973) l l l Bernd Zunker (seit 12/1973) l l l Dieter Ewert (seit 12/1973) Bestellcoupon Bitte ausfüllen, abtrennen und einsenden an: Shop-Versand, DRF e.V., Rodeweg 20, 37081 Göttingen

Alle Artikel lieferbar, solange Vorrat reicht. Name, Vorname Für Porto und Verpackung berechnen wir pauschal e 6,50. Bestellungen und Lieferungen erfolgen nur im Inland. Bezahlung ausschließlich per Vorkasse. Sie erhalten auf Ihre Straße, Hausnummer Bestellung eine Rechnung an die von Ihnen angegebene Adresse. Bitte schicken Sie Ihre Shop-Bestellung per Fax: PLZ, Wohnort 0711 / 7007-2269 Sämtliche Artikel sind auch im Online-Shop erhältlich: www.drf-luftrettung-shop.de Mitgliedsnummer (falls vorhanden) Telefonische Bestellungen sind nicht möglich.

Fragen zum Shop und Ihrer Bestellung beantworten Telefon-Nummer für Rückfragen (bitte angeben) wir unter: 0711 / 7007-2025 Fragen zu Ihrer Fördermitgliedschaft beantworten Datum, Unterschrift wir unter: 0711 / 7007-2211

Artikelbezeichnung Größe Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis

Summe gesamt ohne Porto und Verpackung

Für unterwegs Sie sparen im Set e 2.40 Rucksack. Gepolsterter Rücken, ergonomisch geformte Schultergurte. Größe: 28,5 x 42 x 17 cm. e 19.95

Reisetasche. Mit geräumigem Haupt- angebot fach und großen Seitentaschen. Polyester. Größe: 65 x 32 x 28 cm. e 24.95

Jetzt im Set 50 e e statt 44.90 nur 42.

Luftrettung 3 || 2013 27 Christopher Kids l l l Walter Fleiner (seit 12/1973) l l l Gerhard Bulling (seit 12/1973) l l l Karl Heinz Freisem (seit 12/1973) l l l Hans Stillhammer (seit 12/1973)

Sicher ist sicher „Mmm, lecker!“ fort. Da fällt sein Blick auf die Fahrräder der Kinder, die Christopher hat es sich im Stadtpark gemütlich gemacht kreuz und quer auf dem Rasen liegen. „Licht, Bremsen und und schleckt genüsslich an einer Kugel Erdbeereis. Plötz- Klingel müssen regelmäßig kontrolliert werden. Und an lich saust ein Ball an ihm vorbei in Richtung Straße, ein die Pedale und Speichen gehören Reflektoren“, wettert Junge rennt hinter ihm her. Auf keinen Fall darf der schö- Chris-topher weiter. „Alles klar. Lasst uns jetzt abdüsen, ne Fußball auf die Straße rollen, sonst macht ihn der Jungs!“, ruft der Älteste, an dessen Lenker ein Sturzhelm nächste Lkw platt! Christopher wirft das Eis in die Wiese baumelt. „Aber vorher den Helm aufsetzen, und immer und fliegt hinterher. Gerade als der Bub die Straße er- auf dem Radweg fahren … schön hintereinander und ganz reicht, packt Christopher das Kind am Schlafittchen, macht rechts!“ Doch die Kinder sind schon um die Ecke gebogen eine 180-Grad-Kehre und setzt ihn wieder im Park bei sei- und hören nicht mehr, wie Christopher nen Kick-Kumpels ab. „Weißt du denn nicht, dass du nach noch einige Zeit vor sich hin schimpft. links und rechts schauen musst, bevor du eine Straße Dann fällt ihm wieder sein Eis ein, das betrittst?“, schimpft Christopher. „Doch schon,“ mittlerweile in der Wiese geschmol- knirscht der Junge kleinlaut. „Du musst dem Auto- zen ist. „Was soll’s! Hol ich mir ein- fahrer direkt in die Augen schauen! Erst wenn er dich fach eine neue Kugel! Aber diesmal gesehen und angehalten hat, darfst du die Fahrbahn nehm ich Haselnuss!“ überqueren“, fährt der kleine Hubschrauber Illustrationen: Peter Puck Peter Illustrationen:

Gewinnspiel Im Straßenverkehr müsst ihr auf viele Komm Linda! Wir holen Brötchen fürs Frühstück!“ Nora nimmt ihre Dinge achten. Verkehrsschilder kleine Schwester an der Hand und öffnet die Haustür, als ihre Mut- helfen euch dabei, den Überblick zu ter den beiden hinterher ruft: „Passt an der Fußgängerampel auf! behalten. Wisst ihr auch, was sie Denkt daran: Bei Rot stehen, bei Grün gehen!“ Du denkst, das weiß bedeuten? Dann macht mit bei doch jedes Kind? Stimmt! Aber das war nicht immer so. Tatsächlich unserem Verkehrsschilderrätsel:

Was besagt dieses Verkehrsschild? Radfahren verboten Sonderweg für Radfahrer Alles im grünen Bereich Weiße Fahrräder sind erlaubt gibt es Ampeln noch gar nicht so lange. Erst als die Autos die Stra- Schickt eure Antwort entweder per Post an die DRF ßen eroberten, wurde es für Fußgänger immer gefährlicher, die Fahr- Luftrettung, Gewinnspiel, Rita-Maiburg-Straße 2, bahn zu überqueren. Denn die Autos fuhren viel schneller als die 70794 Filderstadt oder per E-Mail an info@drf- zuvor üblichen Kutschen. Daher wurde in Deutschland im Jahr 1957 luftrettung.de. Vergesst nicht, Name, Adresse und die erste Fußgängerampel aufgestellt. Und damit ihre Signale auch euer Alter anzugeben. bei starkem Sonnenlicht gut zu erkennen sind, haben alle Ampeln Unter allen richti- einen Schirm über dem Lichtzeichen. Ist dir das schon aufgefallen? gen Einsendungen Mitmachen können Kinder und Um die Signale für jeden leicht verständlich zu machen, wurden verlosen wir drei Jugendliche bis 18 Jahre. Mitarbei- 1961 Ampelmännchen eingeführt. Seither zeigen das rote stehen- Bussi-Bären im ter der DRF Luftrettung und deren de Männchen und das grüne gehende Männchen Fußgängern an, was Pilotenoverall. Angehörige sind von der Teilnahme leider ausgeschlossen. Einsende- sie tun müssen. Interessant ist, dass Ampelmänner und -frauen über- schluss ist der 1.10.2013. all auf der Welt unterschiedlich aussehen. Sogar in Deutschland gibt es zwei verschiedene Versionen.

28 l l l Walter Fleiner (seit 12/1973) l l l Gerhard Bulling (seit 12/1973) l l l Karl Heinz Freisem (seit 12/1973) l l l Hans Stillhammer (seit 12/1973)

Alles im grünen Bereich

Obwohl heutzutage Ampeln und moderne Fahrzeugtechnik zur Verkehrssi- cherheit beitragen, kommt es nach wie vor zu Unfällen. Damit Schwerver- letzte nach einem Unfall möglichst schnell medizinische Hilfe erhalten, wer- den regelmäßig auch die Hubschrauber der DRF Luftrettung alarmiert. Mit Lust auf ein ihnen erreichen Notarzt und Rettungsassistent besonders schnell den Ein- satzort, wo sie die Verletzten versorgen und anschließend in ein Kranken- Spielchen? haus transportieren können. Für uns ist das inzwischen selbstverständlich, anders als noch vor 40 Jahren. 1973 startete ein Hubschrauber der DRF Luft- Auf unserer Facebook-Seite findet Ihr rettung erstmals zu einem Einsatz. Mittlerweile sorgen die rot-weißen Luft- ein Memo-Spiel mit interessanten Infor- retter an 28 Stationen in Deutschland für schnelle medizinische Hilfe im mationen rund um die DRF Luftrettung. Notfall. Wohnst Du denn in der Nähe einer Luftrettungsstation? Guck doch Klickt einfach unterhalb der blauen einfach einmal auf der Karte nach unter www.drf-luftrettung.de/stand- Facebook-Leiste beim Menüpunkt orte. „Chronik“ auf Memo-Spiel!

Luftrettung 3 || 2013 Spenden und Helfen l l l Holmer Czernohorsky (seit 12/1973) l l l Dietmar Lang (seit 12/1973) l l l Harald Heinrich (seit 12/1973) l l l Peter H. Preuss (seit 12/1973)

Herzlichen Dank!

Allerhöchste Anerkennung Spenden für den guten Zweck: Meine allergrößte Anerkennung gilt der DRF Luftrettung erhält 660 Euro DRF Luftrettung für ihren Einsatz, um Leben Kürzlich besuchten Silke Stegemann und ihr Lebens- zu retten. Ich finde es super, dass es Menschen gefährte Wolfgang Wünschmann die Niebüller gibt, die ihre ganze Energie, Kraft und Zeit in Station der DRF Luftrettung. Dabei überreichten sie solch eine Arbeit hineinsetzen. Auch ich habe der Besatzung eine Spende über 660 Euro. „Anläss- mich für die Fördermitgliedschaft eingetra- lich der Trauerfeier meiner Mutter haben wir um gen. Und ich kann nur sagen: Werden auch Geld anstelle von Kränzen gebeten, um die DRF Sie Fördermitglied der DRF Luftrettung und Luftrettung zu unterstützen. Denn wird schnell me- unterstützen diese. dizinische Hilfe benötigt, können wir uns auf den Nicole Wenzel, 72768 Reutlingen Hubschrauber aus Niebüll verlassen“, erklärt Silke Stegemann ihre Motivation. Pilot Jürgen Voiss und Hubschraubernotarzt Dr. Oliver Buchholz bedank- ten sich im Namen der DRF Luftrettung herz- lich für die Spende.

Spendenübergabe an der Station in Niebüll: Hubschraubernotarzt Dr. Oliver Buchholz, Silke Stegemann, Wolfgang Wünschmann und Pilot Jürgen Voiss (von links). Foto: DRF Luftrettung

IMPRESSUM

Herausgeber: DRF e.V. Erscheinungsweise: vierteljährlich Namentlich gekennzeichnete Beiträ- Mitgliederbetreuung: Servicetelefon für Fragen Rita-Maiburg-Straße 2 Auflage 2/2013: 282.000 Exemplare ge sind nicht unbedingt identisch Mo–Fr von 8 bis 20 Uhr 70794 Filderstadt ISSN 1864-3140 mit der Meinung der Redaktion. Telefon: (0711) 7007-2211 zur Fördermitgliedschaft: Telefon: (0711) 7007-0 Gesamtverantwortung: Fax: (0711) 7007-2219 (0711) 7007-2211 Fax: (0711) 7007-2349 Alle in dieser Ausgabe veröffentlich- Petra Hentschel (v.i.S.d.P.) E-Mail: Internet: www.drf-luftrettung.de ten Beiträge und Fotos sind urheber- [email protected] Telefon: (0711) 7007-2203 rechtlich geschützt, auch gegenüber 24-h-Alarmtelefon Vorstand: Helmut Nanz, Fax: (0711) 7007-2279 Datenbanken und ähnlichen Einrich- E-Mail: [email protected] Ihre Fördermitgliedsbeiträge für Notfälle im Ausland: Nicole Steiger, René Closter tungen. Jede Vervielfältigung, sei es überweisen Sie bitte an: Amtsgericht Nürtingen: VR1392 Projektleitung: agentur wortweber durch Nachdruck, Kopie, Mikrofilm Commerzbank AG 0049 (0) 711 701070 Inhaberin: Irina Wonneberg oder andere Verfahren, bedarf aus- Kto.-Nr: 663 080 000 Der DRF e.V. ist vom Finanzamt Stutt- Armbruststraße 75 drücklich der schriftlichen Genehmi- BLZ: 600 400 71 gart als gemeinnützig und mildtätig 73230 Kirchheim unter Teck gung des Herausgebers. Entspre- anerkannt. Für Fördermitglieder ist Telefon: (07021) 7202-182 chendes gilt auch für die Verbreitung Spenden überweisen Sie die Zeitschrift „Luftrettung“ im Rah- Fax: (07021) 7202-179 in elektronischen Medien. Alle Rech- bitte an: men des Förderbeitrags enthalten. E-Mail: [email protected] te bleiben beim Herausgeber. Volksbank Stuttgart e.G. Verlag: Hofmann Druck Nürnberg Redaktion: Irina Wonneberg (Ltg.), Die Redaktion behält sich das Recht Kto.-Nr.: 70 10 70 170 GmbH & Co KG Julia Albrecht, Gabriele von vor, Leserbriefe gekürzt wiederzuge- BLZ: 600 901 00 Geschäftsführer: Frank Hofmann Stackelberg ben. Für unaufgefordert eingesandte Emmericher Straße 10 Gestaltung: Inkje Dagny von Wurmb Manuskripte wird keine Haftung 90411 Nürnberg Comic: Peter Puck übernommen. l l l Holmer Czernohorsky (seit 12/1973) l l l Dietmar Lang (seit 12/1973) l l l Harald Heinrich (seit 12/1973) l l l Peter H. Preuss (seit 12/1973)

Vielen Dank Ein großes Lob und Dankeschön an Ihr Team, das mich aus Italien zurückge- holt hat. Nach fünf Tagen nur mäßiger Nahmen ihre Hochzeit Versorgung fühlte ich mich wieder ge- zum Anlass, die DRF borgen. Luftrettung zu unter- Marie-Luise Flohr, 37534 Eisdorf stützen: Kerstin und Marcel Kayser.

Dankbar für Versorgung Hochzeitsspende Aufgrund eines Unfalls habe ich Ver- für die DRF Luftrettung

Foto: Privat letzungen am Handgelenk wie auch Es gibt viele Möglichkeiten, an der Wirbelsäule erlitten. Der Not- Gutes zu tun. Das weiß auch Marcel Kayser. Deshalb arzt traf via Rettungshubschrauber baten er und seine Frau Kerstin bei ihrer kirchlichen aus Rendsburg ein. Sowohl die Herren Trauung um Spenden für die DRF Luftrettung. „Auf vom Rettungswagen wie auch das diese Weise kamen 70 Euro zusammen, mit denen wir Team des Rettungshubschraubers ga- die DRF Luftrettung unterstützen“, versichert Kayser. ben mir sofort ein gutes Gefühl. Ich Zu seiner Hochzeit lud er auch Karl-Heinz Heitmüller bin sehr, sehr dankbar, dass es diese ein, Stationsleiter der DRF Luftrettung in Bremen. Versorgung gibt ... auch auf einem „Über die Jahre sind Marcel und ich Freunde gewor- kleinen Feldweg hinter dem kleinen den. Er hat bereits als Schüler Fußballturniere organi- Örtchen Bollingstedt. Für mich war siert, um Geld für uns zu sammeln“, erinnert sich der sofort klar, dass ich jetzt Fördermit- Pilot. Die DRF Luftrettung bedankt sich herzlich für glied werde. die Spende und wünscht dem frisch getrauten Ehepaar Antje Timm, 24855 Bollingstedt alles Gute für die Zukunft.

Umgezogen? Neue Bankverbindung?

Dann füllen Sie bitte diese Zeilen aus und schicken den Coupon an: Meine/unsere Bankverbindung hat sich geändert. DRF e.V., Rita-Maiburg-Straße 2, 70794 Filderstadt. Bitte buchen Sie den Förderbeitrag künftig von folgendem Konto ab: Fax: (0711) 7007-2219 . E-Mail: [email protected]

Mitgliedsnummer (wichtig, bitte angeben, wenn möglich) Geldinstitut

Vorname, Name Kontoinhaber

Straße und Hausnummer Kontonummer

PLZ, Wohnort BLZ

Telefon Ort, Datum

E-Mail Unterschrift des Kontoinhabers „Mein zweieinhalbjähriger Sohn erlitt während eines Kuraufenthalts auf Amrum einen Blinddarmdurchbruch. Er musste dringend operiert werden. Um ihn so schnell wie möglich in eine Flensburger Klinik zu bringen, wurde ein Hubschrauber der DRF Luftrettung alarmiert. Als die Besatzung eintraf, wusste ich: Alles wird gut.“

Miriam und Felix Hamers, Attendorn

Sie können einen wertvollen Beitrag zur Luftrettung leisten, indem Sie Ihre Verwandten, Freunde und Kollegen über die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft im DRF e.V. informieren. Dank Ihrer Hilfe kann die DRF Luftrettung Jahr für Jahr viele tausend Menschenleben retten. Fördern Sie die Luftrettung!

Ich möchte Fördermitglied im DRF e.V. werden. Ich unterstütze damit die lebensrettende Arbeit

der DRF Luftrettung. Bei bezahltem Jahresbeitrag habe ich außerdem die Sicherheit, dass mich 00820 Ja die DRF Luftrettung im Notfall aus dem Ausland zurückholt, wenn dies medizinisch sinnvoll ist. Bitte gut leserlich ausfüllen: Zahlungsweise per Lastschrift: 01. 2013 Mitgliedschaft ab (Datum) Geburtsdatum Name des Geldinstituts

Vorname, Nachname Kontonummer Bankleitzahl Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie, bis auf schriftlichen Widerruf den Jahresbeitrag Straße, Hausnummer von meinem/unserem Konto abzubuchen (nicht Zutreffendes bitte streichen).

PLZ, Wohnort Ort, Datum

Telefon E-Mail Unterschrift des Antragstellers/Kontoinhabers

Einzelmitgliedschaft (Mindestbeitrag 36,– e pro Person) Für Fördermitglieder ist die Zeitschrift „Luftrettung“ im Rahmen des Förderbeitrags enthalten. Familienmitgliedschaft (Mindestbeitrag 72,– e pro Familie, Ich möchte das Förderermagazin „Luftrettung“ und Informationen über Ehepartner einschließlich Kinder bis zum 18. Lebensjahr) die DRF Luftrettung per E-Mail erhalten. Meine E-Mail-Adresse lautet:

Bitte listen Sie nachfolgend die vollständigen Namen der Familienmitglieder und deren Geburtsdatum auf. Ich möchte das Förderermagazin „Luftrettung“ gedruckt per Post erhalten.

Vorname, Nachname, Geburtsdatum Widerrufsbelehrung: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform, also z.B. per Brief, per Fax oder per E-Mail, widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Vorname, Nachname, Geburtsdatum Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: DRF e.V., Rita-Maiburg-Straße 2, 70794 Filderstadt. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen Vorname, Nachname, Geburtsdatum zurückzugewähren sowie ggf. gezogene Nutzungen, z.B. Zinsen, herauszugeben.

Die Fördermitgliedschaft kann jederzeit schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert sie sich jeweils um ein weiteres Jahr bis auf Widerruf. Datum, Unterschrift Widerrufsbelehrung

Den Coupon ausschneiden und einsenden an: DRF e.V. · Rita-Maiburg-Straße 2 · 70794 Filderstadt