LINTLER BOT E Berichte aus dem Tor zur - & Heideregion Ausgabe Juni 2012

Kindergarten Neddenaverbergen (siehe Seiten 26, 27) Foto: Klaus Merkle Seite 2 Inhalt Juni – August 2012

mix von diesem Kontroll - Liebe Leser Themen dieser Ausgabe Seite Gänsehaut bekommt organ eingestuft, der auch man bei erfreulichen Din - im Bereich eines Wasser - Liebe Leser ...... 2 gen, aber meistens doch werkes ins Erdreich ver - Fortsetzung – Eisenbahn in Kirchlinteln ...... 3 bei Gruselgeschichten. presst wird. Und ein Eine Wanderung durch den Dalsch ...... 4 –7 Zu solch einer Gruselge - weiterer Punkt: Bekannt Die Findorffbrüder ...... 8 –9 schichte, die Gänsehaut ist schon seit Jahren, dass Stellmacher und Wagner ...... 10 erzeugt, wird mehr und das sogenannte Lagerstät - Der Angießer · Spottlied bei der Bäckertaufe . . . . 11 mehr das Fracking (Fra - tenwasser, das zusammen Das Dänische Protestschwein ...... 12 cking, die unkonventio - mit dem zuvor eingepress - Öffentliche Verschwendung in 2011 ...... 13 nelle Gasförderung) . Da ten Giftmix bei der Gas - Am Wegesrand ...... 14 – 15 hat zum Beispiel ein Lei - förderung anfällt, nicht Buchbeschreibung: Sonnrosen und Piker ...... 15 ter der zuständigen staat - durch die verwendeten Auf hoher See / lichen Auf sichtsbehörde Kunststoffrohre gepumpt Vorbereitet auf die Klimakatastrophe ...... 16 einen netten Nebenver - werden kann. Hier können Was heißt „Das“ denn? ...... 17 dienst in einem Unterneh - die Giftstoffe ungehindert men, das die Chemikalien hindurchdiffundieren. Un - Radwegschilder im Landkreis ...... 18 für dieses unkonventio - geachtet dessen wurde mit Betriebe der Region stellen sich vor: nelle Gasbohren liefert. solchen Leitungen das Tankstelle und Autohaus Bomnüter ...... 19 Kann da von einem Zu - verseuchte Wasser in die Geschnitzte Holzschilder in Eitze ...... 20 – 21 fall oder Versehen gespro- Nähe eines Wasserwerkes Das Schafstallviertel in Hülsen ...... 22 – 23 chen werden, dass die gepumpt und dort ins Erd - Fit in den Tag mit dem TSV Lohberg ...... 24 staatliche Aufsichtsbe - reich verpresst. Hut ab vor Schmackhafter historischer Ortskern ...... 25 hörde einen Unfall mit den Bürgern in Völkersen Mein Tag im Kindergarten ...... 26 – 27 diesen giftigen Stoffen, und umzu, die dieses nicht Pressemitteilung: 40 Prozent weniger Holz die als Folge des „Frä - hinnehmen und dabei so bei gleicher Wärmeleistung ...... 28 ckens“ anfallen, erst zwei manche Ungereimtheiten Termine in der Region ...... 29 Jahre später – auf Druck aufdeckten. Als Frage Schule in Kükenmoor nach 1945 · 2. Teil . . . 30 – 31 der Öffentlichkeit – mel - bleibt, wann reagieren die Pressemitteilung: Die VGH-Stiftung det? Als vollkommen un - verantwortlichen Politiker „Engagement für die Region und ihre Menschen . 32 gefährlich und biologisch zum Schutz der Bevölke - Wärme plus – Heizung „all inclusive“ ...... 33 abbaubar wird dieser Gift - rung? „Selig sind, die geistlich arm sind“ ...... 34

Impressum: Mittsommer-Fest auf Störks Hof ...... 35 Kirchlintler Verlag e.V. Pressemitteilung: Volksbank Verden (Aller) . . . . . 36 Redaktion/Geschäftsführer: Klaus Merkle Was ist los mit der Energieversorgung? ...... 37 Technischer Leiter: Rolf Thoenelt Leserbrief: WiNKA e.V...... 38 Eichendorffweg 6 27308 Kirchlinteln ???????????????????????? ...... 39 Telefon (0 42 36) 82 97 Telefax (0 42 36) 94 21 29 ????????????????????????? ...... 40 Mobil (01 73) 87 91 487 [email protected] USt-IdNr.: 48/213/00094 Den nächsten Lintler Boten gibt es im September. Vereinsregister Walsrode 200648 · Gerichtsstand Verden (Aller) Redaktionsschluss ist der 15. August 2012. Ausgaben: Redaktionsschluss: März (April/Mai) 15. Februar Juni (Juli/August) 15. Mai September (Oktober/November) 15. August Zeitungsausträger gesucht! Dezember (Januar/Februar) 15. November Der Lintler Bote wird kostenlos abgegeben. Für einen Teilbereich in Kirchwalsede Die Auflage beträgt derzeit 8000 Stück. und im Visselhöveder Stadtgebiet: Die Verteilung erfolgt an Haushalte in: Verden-Eitze, Verden-Scharnhorst, Gemeinde Kirchlinteln, Kirchwalsede, Süderwalsede, Westerwalsede, Stellichte, Visselhövede, Marktplatz, Große Straße, Lindenstraße Wehnsen, Schwitschen und Hiddingen. Zusätzlich gibt es Auslagestellen in den Land - kreisen SFA, ROW und VER. und Seitenstraßen. Dafür gibt es alle drei An der 12. Ausgabe des Lintler Boten haben sich mit Text und Bildbeiträgen be - teiligt: Klaus Merkle, Horst Barning, Hermann Bunke, Harm Schmidt, Wolfram Zol - Monate ein nettes Taschengeld. ler, Hermann Meyer, Hans Schwarz, Andreas Stein, Hans-Achim Schaefers, Werner Osthoff, Erika Zoller, Torsten Bock, Astrid Kleissl, Pastorin Anja Niehoff, Wolfgang Kontakt: 0 42 36 / 82 97 Bahlmann. Juni – August 2012 Geschichtliches Seite 3 Die Eisenbahn in Kirchlinteln Fortsetzung Teil 6 von Horst Barning (Kirchlinteln) und Hermann Bunke (Langwedel) schwerfälligen Dampfzü - gen sowohl in wirtschaft - licher Hinsicht als auch in Geschwindigkeit und Komfort überlegen wa- ren. Von Kirchlinteln aus gab es nun etwa zehn Zugverbindungen in beide Richtungen. Einige Triebwagen hielten in Kirchlinteln allerdings nur nach Bedarf, und es gab auch nur noch we - nige durchgehende Ver - bindungen nach Bremen; meist musste in Langwe - del umgestiegen werden. Die guten Zugverbin - Auf der Bahnstrecke in Kirchlinteln. Foto: Hermann Meisloh dungen währten aber Der Personennah- den. Schon gegen 5.30 mehr Leute andere Ver - nicht lange. Schon um verkehr 1948 bis 1960 Uhr verkehrte der erste kehrsmittel, vor allem 1964 wurden einige Züge Hochzeit des Eisen - Zug für die Pendler nach den eigenen Pkw, bevor - aus dem Fahrplan gestri - bahnbetriebes in der Bremen. zugten. Der Anschluss chen, so auch die letzte Personalbeförderung Oft erst nach 23 Uhr Kirchlintelns an das Ver - Verbindung von Bremen Viele Heimatvertrie - kamen dann die Schicht - dener Stadtomnibusnetz nach Soltau mit Ankunft bene und Ausgebombte arbeiter mit dem Spätzug und die Anbindung an die um 23.45 Uhr in Kirch - waren in den kleinen Hei - aus Bremen zurück. neue Autobahn Bremen – linteln. Schichtarbeitern dedörfern, so auch in Ab Kirchlinteln wurde Walsrode trugen zu der als auch Leuten, die das Kirchlinteln und Umge - die Bahn sogar von eini - Abkehr von der Eisen - großstädtische Kulturan - bung, untergekommen. gen Berufstätigen und bahn erheblich bei. gebot in Bremen genutzt Um zu ihren Arbeits - Schülern zur Fahrt nach Die Deutsche Bundes - hatten, war nun zu dieser plätzen zu gelangen, wa- Verden über Langwedel bahn begegnete dem späten Zeit eine Heim - ren sie auf den Zug benutzt, weil der direkte Fahrgastschwund mit fahrt mit der Bahn nicht angewiesen. Omnibus damals nur ein - dem Einsatz neuer Schie - mehr möglich. Die Bewohner aus dem mal werktags verkehrte nenomnibusse und Akku - Raum Visselhövede/Ver - und der Eisenbahn-Fahr - triebwagen, die den Wird fortgesetzt. den waren ganz auf die preis besonders für Schü -

Großstadt Bremen mit ler trotz des großen WERBUNG den Industrievorstädten Umwegs günstig war. Sebaldsbrück und Heme - Schwacke-Haustechnik lingen ausgerichtet. Ab 1960 drastische Re - Elektro | Heizung | Sanitär | Solar Einen Berufsverkehr in duzierung des Perso - dem Ausmaß, wie er um nenverkehrs Am Schützenholz 6 1948 einsetzte, hatte es Waren in den 1950er 27386 Kirchwalsede vor dem Krieg nicht ge - Jahren die Züge noch gut Tel.: 04269/92004 geben. Diesen Bedürfnis - besetzt gewesen, so war Mobil: 0174/7466793 Fax: 04269/92005 sen musste jetzt der um 1960 schon deutlich [email protected] Fahrplan angepasst wer - zu spüren, dass immer Seite 4 Aus der Region Juni – August 2012 Eine Wanderung durch den Dalsch Von Hohenaverbergen nach Wittlohe · Von Wolfram Zoller Der Dalsch ist ein biert und gekauft werden. Waldstück zwischen den Weiter kommt man zu Dörfern Hohenaverber - einem kleinen Eichen- gen und Wittlohe in der und Buchenhain. Gemeinde Kirchlinteln. Hier stand bis vor Kur - zem eine Eiche direkt am Weg, in der sich eine Schwarzspechthöhle be - fand. In dieser Nisthöhle wurden einige junge Martin Luthers am 10. Nach einigen hundert Schwarzspechte aufgezo - November 1883 ge - Metern wird zur rechten gen. Aus mir unersichtli - pflanzt. Ein Gedenkstein, Seite das Blickfeld frei chen Gründen wurde ge - der vor diesem Baum auf das zur Allerniede- nau dieser Baum gefällt. steht, hat die Inschrift rung abfallende Gelände. Dass dennoch Schwarz - „Gottes Wort und Luthers Am Rande einiger spechte im Dalsch hei - Lehr, vergehen nun nim - Fischteiche gibt es ein misch sind, ist anhand Bei Wanderern und Fahr - mermehr“. Eine dort auf - emsiges Treiben von „Im - ihrer Rufe zu erkennen. radfahrern ist dieser Weg gestellte Bank lädt zum men“. Hier hat ein Imker Kurz nach dem be - sehr beliebt, da es entlang Rasten ein. des 3,5 Kilometer langen Schräg gegenüber liegt Weges interessante Ein- die Kapelle, der Glocken - und Aussichten gibt. turm und der Friedhof, Als ein Teilstück des der 1836 auf dem soge - Aller-Radweges ist diese nannten „Bickberg“ ange - Wegstrecke gekennzeich - legt wurde. Aus dieser net. Näheres zum Aller- Zeit sind noch einige alte Radweg unter: Grabsteine vorhanden. www.allerradweg.de Die Kapelle wurde 1969 errichtet. Der Bau des Glockenturmes und die einen Bienenstand aufge - schriebenen Hain eröffnet Anschaffung der Glocke baut. Übrigens kann in ei - sich für den Wanderer wurden mit Spenden der nigen Dörfern der Umge- wieder der Blick in die Dorfbevölkerung ermög - bung leckerer Ho nig der Allerwiesen. licht und 2004 einge - heimischen Imker pro - (Fortsetzung auf Seite 5) weiht. Ein buntes Bild gibt es WERBUNG im September, wenn die vielen Kürbisse auf den Feldern leuchten, die rechts des Weges liegen, Der Start dieser Be - wenn vom Bickberg in schreibung erfolgt an der Richtung Dalsch gewan - sogenannten Luthereiche dert wird. in Hohenaverbergen. Diese werden von der Diese steht auf dem Familie Cordes angebaut, höchsten Punkt des Dor - die auch jedes Jahr ein fes und wurde anlässlich Kürbisfest auf ihrem Hof des 400. Geburtstages veranstaltet. Juni – August 2012 Aus der Region Seite 5

(Fortsetzung von Seite 4) nungsmerkmal dieses Flora und Fauna haben Gastes aus dem Land der hier zu jeder Jahreszeit Pharaonen. etwas Besonderes zu bie - In einem Jahr habe ich ten. Mal blühen und duf - schon über 30 Nilgänse ten Weißdornbüsche, auf einem Fleck zählen Heckenrosen, Holunder können. In diesem Jahr und das ganze Jahr über hatte sich ein weißes Al - viele Wildblumen am bino-Tier dazugesellt. Wegesrand. In dem Eingangsbereich Störche, Silber- und des Dalsch gabeln sich Graureiher sind im Som - mehrere Wege. Gerade- mer auf den Feuchtwie - aus geht es in Richtung Wenn dem Holzschild sen nahezu immer ver - der Lehrde, rechts zur gefolgt wird, kommt nach treten. Ein weit klingen - Aller und links beginnt ungefähr 600 Metern ein des Getriller kommt von der Neddener Heuweg. Denkmal, das auf der den Feldlerchen, und aus Der verläuft durch einen rechten Wegseite liegt. den Büschen stimmen Hohlweg und führt dann Hier stürzte 1944 ein Goldammern in den Ge - an der sogenannten amerikanisches Jagdflug - sang ein. „Alm“ vorbei in Rich- zeug ab, bei dem der Pilot Nur wenn eine Wiesen - tung Neddenaverbergen. Willam A. Rautenbusch weihe heranschwebt, ver - Halb links setzt sich der ums Leben kam. Der Ro - stummt der Vogelgesang. Dalschweg fort. tary Club Verden stellte Ein geschnitztes Holz - schen Kaiser (Mitte des hier ein Gedenkstein auf schild zeigt die Richtung 10. bis Anfang des 11. und pflegt auch diese Ge - nach Wittlohe an. Jahrhunderts) eine Be - denkstätte. siedlung gegeben haben. Nach wenigen Metern Parallel des Dalschwe - schaut man durch einige ges erhebt sich zur linken Bäume auf Felder und Seite ein Geestrücken, der Wiesen in Richtung der eine Höhe von 35 Metern Lehrde. Ein Bach, der in Seit einigen Jahren hat über dem Meeresspiegel der Nähe von Visselhö - sich die Nilgans hier im hat. Vom Hauptweg zwei - vede entspringt, sich auf Allertal breitgemacht. Ty - gen häufiger Hohlwege seinem 25 Kilometer lan - pisch für diesen großen In diesem Bereich der ab, die auf diese Höhe gen Lauf durch die Land - Vogel sind die braunen vielen Wegzweigungen führen und im Wald schaft schlängelt und im Augenringe, das Erken - soll es zur Zeit der ottoni - enden. Aus Rücksicht auf Dalsch in die Aller mün - das Wild sollten diese det. WERBUNG nicht betreten werden. (Fortsetzung auf Seite 6) …noch bis zum 17. Juni: Spargel satt – oder – Spargel a la carte! WERBUNG Ab dem 14. Juni: Die Matjeszeit beginnt! z. B. Matjesvariationen satt: (Am Tisch serviert, ab 4 Personen!) Matjesfilets, Sherry Hering, Brathering Speckbohnen, vier verschiedene Soßen Pellkartoffeln + Bratkartoffeln p. P. 15,50 €

Speis & Trank seit 1873 Sonntag, 8. Juli um 12.00 Uhr: Matjesbüffet mit dem Zum Grünen Jäger Shanty Chor Waffensen Im Dorf 9 (Anmeldung erforderlich) 27386 Kirchwalsede 04269/1209 Im August und September: www.zumgruenenjaeger.de Brataal-Essen [email protected] Öffnungszeiten: Täglich 10.00 h – 14.00 h + ab 18.00 h – Mittwoch Ruhetag Seite 6 Aus der Region Juni – August 2012

(Fortsetzung von Seite 5) einem kleinen Hügel. Bei dieser Kultstätte kunde als Hukeshofe er - Hier können häufig Rehe Hier steht eine Informati - handelt es sich um eine wähnt. oder Damwildrudel ange - onstafel mit entsprechen - der wenig nachgewiese - Weiter urkundlich be - troffen werden, wenn den Erklärungen zu dieser nen Plätze dieser Art in legt ist, dass er als ein be - schweigend diesem Weg Kultstätte. Ursprünglich Norddeutschland. Nicht deutender Versorgungshof gefolgt wird. lag darauf ein sehr großer weit entfernt entspringt der Kirche 1376 dem Ver - eine kleine Quelle, die dener Dompropst Arnold eventuell mit diesem von Weyhe und dem ge - Kultplatz im Zusammen - samten Domkapitel über - hang stand. eignet wurde. In den 1960er Jahren wurden hier Ausgrabun - gen von Dr. Detlef Schü - nemann und Heinz Oldenburg durchgeführt. Ausführlich berichtet wird darüber in der Dorf - Eine Gruppe von meh - Findling, der drei Stufen chronik von Hohenaver- reren Damwildhirschen gehabt haben soll. Dieser bergen. Wann diese Hofstelle mit mächtigen Geweihen wurde 1874 zerstört und Genau gegenüber dieser aufgelassen, also zur konnte ich in diesem Jahr zum Straßenbau sowie Kultstätte, in Richtung Wüstung wurde, ist bis beobachten. Dabei war teilweise als Fundament - der Lehrde, stand im Mit - jetzt nicht bekannt. auch ein weißer Hirsch. stein zum Hausbau ver - telalter ein großer Hof, Eine letztmalige ur - Es muss wohl an diesem wendet. 1344 in einer Verkaufsur - kundliche Erwähnung besonderen Ort liegen, stammt aus dem frühen dass so oft weiße Tiere zu 16. Jahrhundert. Der Na - sehen sind, wie die weiße me dieses Hofes verball - Nilgans, das weiße Dam - hornte sich über die wild und die weißen Sil - Jahrhunderte zum Flurna - berreiher. men Buxhall, der auch Weiter diesen Weg ent - nur wenig Einheimischen lang kommt ein Hinweis - bekannt ist. schild, das den Weg links Nach der Kultstätte zu einer früheisenzeitli - kommt der nächste schö- chen Kultstätte zeigt. ne Aussichtspunkt auf der Wird diesem Schild ge - rechten Seite des Dalsch- folgt, kommt man nach weges. gut einhundert Metern zu (Fortsetzung auf Seite 7)

WERBUNG Niedersächsische Gemütlichkeit für Ihr Zuhause! – a f o r s e l d t n n t i a g i t r e f L L e

g – d

n s a a h d Albrecht Pointmayer Raumausstattermeister seit 1974

Am Schäferhof 13 • 27308 Kirchlinteln • Tel. 0 42 36 / 10 48 Juni – August 2012 Aus der Region Seite 7

(Fortsetzung von Seite 6) Grenzmarkierungen, wie dieser Steine sind in der Fischotter tummeln sich sie früher üblich waren, topografischen Karte ein - noch in diesem weit na - befinden sich der Fahr - gezeichnet. Da von ist ein turbelassenen Bächlein. spur auf der linken Seite Stein nicht mehr auffind - Ein lohnender Ab - in den Dalsch folgend. bar. Der Gedenkstein am schluss der besinnlichen Hier steht ein Feldstein, Fliegergrab zeigt ein ähn - Wanderung durch den der ein Grenzstein sein liches Aussehen, wie die Dalsch ist der Besuch der könnte. noch vorhandenen Grenz - geschichtsträchtigen Kir - steine. che in Wittlohe.

Hier wurde ein Tontau - benschießstand errichtet. Da dieser Platz mit über - dachten Bänken und Ti - schen ausgestattet ist, wird dieser Ort gerne als Raststätte für Radler und Wanderer genutzt. Große, blühende Heide - Dies würde durchaus fläche gab es hier früher, Sinn machen, da entlang die nun zugewachsen und der Dorfgemarkungsgren - von denen nur noch klei - ze bis zur Straße nach nen Heideinseln erkenn - Wittlohe mehrere Steine bar sind. mit einem gleichen Aus - Hier sind auch einige sehen als Grenze gedeutet Bei der Ansiedlung Hügelgräber vorhanden, werden können. Dieses ist „Drei Kronen“ biegt der WERBUNG die an eine vorchristliche aber noch nicht ausrei - Dalschweg im rechten Besiedlung erinnern. Die chen erforscht, um hier Winkel nach rechts ab Waldlichtungen ge ben eine eindeutige Aussage und führt zur Lehrdebrü - den Blick auf Otersen machen zu können. cke. Hier sollte man sich frei. Aus Erzählungen ist be - unbedingt Zeit nehmen, Nach weiteren 300 bis kannt, dass es hier häufig um beim Rauschen des 400 Metern wird die Grenzstreitigkeiten zwi - Baches die schöne Land- Dorfgemarkungsgrenze schen Hohen- und Ned - schaft zu genießen. Mit von Hohenaverbergen er - den averbergen kam. Auch etwas Glück erspäht der reicht, die nur durch einen zwischen dem Herzogtum Wanderer einige Fische Feuerlöschhydranten auf Verden und dem Fürsten - oder sogar Flusskrebse, der linken Seite des tum Lüneburg war der die es noch in der Lehrde Weges erkennbar ist. Grenzverlauf strittig. Drei gibt. Auch Eisvögel und

WERBUNG

Sie planen einen neuen Zaun? Sprechen Sie uns an, wir fertigen und liefern individuelle Zaunsysteme und verschiedenste Tore. Bei einem Gespräch an Ort und Stelle beraten wir Sie gern über unsere vielfältigen Angebote. Rufen Sie uns an: Tel. 04238/15 51 e-mail: [email protected] Seite 8 Geschichtliches Juni – August 2012 Die Findorffbrüder Es hat 250 Jahre gedau - chen Zielstrebigkeit. Jo - ert, bis erstmalig die hann Dietrich Findorff Werke und das Wirken ging als Tischlergeselle an der beiden Brüder zusam - den Schweriner Hof, wo menhängend gewürdigt man sein Talent und seine wurden. Jürgen Christian Neigung zum Ma len för - Findorff (1720 – 1792) derte. Er wurde mecklen - und Johann Dietrich Fin - burgischer Hofmaler. dorff (1722 – 1772) wur - Seine wohl auffälligste den in Lauenburg an der Arbeit ist das mo - Elbe als Söhne des dorti - nu mentale Altargemälde fbrüder gen Ratstischlers gebo - „Anbetung der Hirten“ in Die Findorf ren. Beide erlernten wie der ehemaligen Hofkirche der Vater das Tischler - von Ludwigslust. Eine handwerk. größere Anzahl von Ge - Die weitere Entwick - mälden und Radierungen lung der Brüder zeugt befindet sich im Besitz Das Buch zur Ausstellung im Lilienthaler Kunst-Café. von einer hohen Intelli - des Staatlichen Mu - Entwicklung nahm Jürgen thal, Worpswede, Otters - genz und Begabung, ver - seums Schwerin. Christian Findorff. Bei berg, Gnarrenburg und bunden mit großem Fleiß Eine andere aber nicht Schleusenarbeiten an der Bremervörde immer un - und einer außerordentli - weniger beeindruckende Mündung der Stecknitz in entbehrlicher. Er baute die Elbe im Jahre 1747 Kirchen in Worpswede, wird der kurhannoversche Grasberg und Gnarren - Überlandbaumeister Otto burg, errichtete Schulen Heinrich von Bonn auf und kümmerte sich um ihn aufmerksam. Er wird die persönlichen Belange in Zukunft sein Förderer. der Moorbauern mit ihren Durch dessen Aufträge er - wirtschaftlichen, sozialen wirbt er Kenntnisse in der und religiösen Problemen. Baukunst, dem Errichten Auf Initiative der Amt - von Wasserbauten und der männer der vier Mooräm - Landvermessung. ter Ottersberg, Lilienthal, In den folgenden Jahren Osterholz und Bremer - wurde Findorff für die vörde wird er 1771 zum Kolonisationsarbeiten im Moorkommissar ernannt. Blick in den Ausstellungsraum im Lilienthaler Kunst-Café. Moor zwischen Lilien - (Fortsetzung auf Seite 9)

WERBUNG ELEKTRO NORDEN • ausführung sämtlicher elektroarbeiten • alt-, neu-, Umbauten • telefonanlagen • kundendienst P RTNER ELEKTRO-FACHHÄNDLER 27308 kirchlinteln · neddener dorfstrasse 17 tel.: 0 42 38 /941 77 · fax: 0 42 38 /941 78 · www.elektro-norden.de Juni – August 2012 Geschichtliches Seite 9

(Fortsetzung von Seite 8) Café befindet sich in dem es Kuchen von bester dertes Buch erschienen, Den beiden Brüdern gilt alten Küsterhaus gegen - Qualität und ein breites das für 16,90 Euro dort er - nun in der Kunstschau über der Truper Kapelle. Kaffeeangebot. „Gerne hältlich ist. Neben den bei - Lilienthal – Wümme · Das Küsterhaus wird erst - bieten wir zu besonderen den ausführlichen Lebens - Wör pe · Hamme eine mals 1720 urkundlich er - Anlässen individuelle Ar - läufen sind auch einpräg - Aus stellung. Sie ist bis wähnt. Es diente unter rangements, wie zum Bei - same Fotografien aus dem spiel Buchwei zen- Pfann- Teufelsmoor von Hans k uchen“, sagt Hans Adolf Saebens und Georg Tap - Cordes von der Lilientha - pert im Anhang abgebil - ler Kunststiftung. det, ebenso zwei Fotos Zur Ausstellung ist ein vom Findorffer Torfhafen 136-seitiges reich bebil - in Bremen um 1910.

Kultur-Event in der Elbe--Region

Das Café der Lilienthaler Kunststiftung. zum 30. September zu anderem als Hauptschule sehen im Kunst-Café der für die Dorfschaften Tru- Lilienthaler Kunststiftung, pe, Truperdeich, Lilien - Tru pe 6; Öffnungszeiten: thal, Butendiek und Feld - dienstags bis sonntags, 11 hausen. Hier unterrichtete bis 18 Uhr. Anmeldungen unter anderem auch Chris - sind telefonisch unter toph Tornee (1827 –1886) (0 42 98) 90 76 41 oder per über 100 Schüler. E-Mail: info@kunststif Erst 1872 zog die Haupt - tung-lilienthal.de mög - schule nach Lilienthal um. Die Findorffbrüder lich. Weitere Informatio - Das Küsterhaus brannte nen gibt es im Internet bei einem Großbrand 1899 unter http://www.kunststif mit drei weiteren Gebäu - tung-lilienthal.de . den ab und wurde im glei - KUNSTSCHAU WÜMME WÖRPE HAMME Ein Hinweis für Kut - chen Jahr in seinem schenliebhaber: Schräg jetzigen Stil neu errichtet. 18. März bis 30. September 2012 dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr gegenüber vom Kunst- Herausragende Gemälde Kunst-Café Café ist das niedersächsi - neben einer stilvollen Ein - Trupe 6 · Lilienthal

Kunstschau Lilienthal Lilienthaler Kunststiftung · Monika und Hans Adolf Cordes · Telefon 0 42 98 / 61 85 und 90 76 41 · E-Mail: [email protected] · Internet: www.kunststiftung-lilienthal de sche Kutschenmuseum richtung bestimmen das Wümme Wörpe Hamme beheimatet. Das Kunst- Ambiente. Natürlich gibt Die beiden Moorkolonisten, die die Besiedlung des Moores ermöglichten.

WERBUNG Niedersächsische Gemütlichkeit für Ihr Zuhause!

Nicole Lemke Salon Peter Gütz Hauptstraße 9 · 27308 Kirchlinteln – Telefon 01 74 - 907 10 72 a f o r s e l d t n n t i a g i t r e f L L e

g – d

n s a a h d

Termine nach Albrecht Pointmayer Absprache HAUPTSTRASSE 9 TELEFON/FAX Raumausstattermeister seit 1974 27308 KIRCHLINTELN 0 4236 / 393 Am Schäferhof 13 • 27308 Kirchlinteln • Tel. 0 42 36 / 10 48 Seite 10 Alte Berufe Juni – August 2012

ben der Speichen in der Stellmacher und Wagner Nabe. Mit der Motorisierung fes Werkzeug. Vorhanden musste der Wagner die waren Sägen der verschie - Herstellung des Ackerwa - densten Art sowie spe - gens einstellen, denn als zielle Hobel wie Stab-, landwirtschaftliches Kehl-, Nut- und Falzho - Transportmittel gab es bel. Es gab Zugmesser mit nun einen großen Tafel - gerader und gebogener wagen mit gummibereif - Schneide, dann noch ten Rädern. Dieser wird Schnecken-, Löffel- und in der Fabrik gefertigt. Zentrumbohrer, die in der Wenn daran mal etwas zu Drehleier oder Bohrma - reparieren ist, erfolgt das schine eingespannt wur - nicht durch den Wagner, In der Stellmacher-Werkstatt. den. sondern vom Schlosser Der Stellmacher wurde und Speichen zum Ein - Stemmeisen, Schraub - für die Eisenteile, und im Verdener Raum auch satz. Für die Herstellung zwingen und Schmirgel - wenn Holzteile ersetzt oft als Rohmmaker (Rah - des Wagenkastens und der riemen ergänzten das werden müssen, erfolgt menmacher) bezeichnet Radfelgen wurde gerne Werkzeug. Unentbehrlich das vom Schreiner. und machte die Holzar - zum Holz der Buche ge - waren die Hobelbank zum Auszüge aus Kalender beiten an Wagen und griffen. Einspannen und Festhal - untergegangener Berufe Ackergeräten. Die zum Wagenbau nö - ten der Arbeitsstücke und von 1997, CDU-Ortsver - Gute Kenntnisse über tigen Bretter und Verscha - der Radbock zum Eintrei- band Leutershausen. die Eigenschaften des lungen kamen von Fich- Holzes und wo es einzu - ten, Tannen und Kiefern. setzen ist, waren dabei Die weichen Hölzer der Grundvoraussetzungen. Pappeln, Linden und Wei - Aus getrockneten Höl - den wurden hauptsächlich zern wurden Räder aus für Vertäfelungen benutzt. Naben, Speichen und Fel - Die Bearbeitung der ein - gen zusammengesetzt zelnen Bauteile sowie das sowie die Gestelle und die Zusammenfügen erforder - Wagenkästen gefertigt. ten vom Handwerker eine Für Gestellteile eignete besondere Geschicklich - sich vorzüglich das zähe keit und ein großes Fach - und elastische Eschen - wissen. WERBUNG holz. Ulmen- und Lin- Eine weitere Vorausset - denholz kamen für Naben zung war gutes und schar - ULRIcH DAmmANN

WERBUNG BESTATTUNgEN H Erd-, Feuer- und Seebe stattungen Tischlerei H eigene †† Abschiedsräume müller H Bestattungsvorsorge Inhaberin: Ingrid Müller Dammann H Erledigung sämtlicher Jetzt in neue Fenster und Türen investieren! Formalitäten

Tel (0 42 37) 10 58 Der nächste Verdener Str. 12 · 27308 Kirchlinteln-Hohenaverbergen Fax (0 42 37) 4 29 Telefon: 0 42 38 /94 25 80 www.tischlerei-mueller.com Winter kommt (Tag und Nacht) Schafwinkeler Landstraße 22, 27308 Kirchlinteln bestimmt! oder: 042 31 /93 32 00 [email protected] Email: [email protected] Juni – August 2012 Alte Berufe Seite 11 Der Angießer Nichts mit Blumen oder Solche Prüfmöglichkei - dem Gießen von Zinnfi - ten gab es meistens direkt guren hatten im Mittelal - in der Nähe des Marktes. ter die Angießer zu tun. In einer Mauer war als Sie waren Angestellte der Elle ein Tuchmaß und in freien Städte oder eines einer runden Form ein Landesfürsten. In einigen Brotmaß eingelassen. Landesteilen wurden sie So konnte alles, was nach auch Zimentern oder einem Längenmaß ge - Metzenleiher genannt. Im kauft wurde, an dieser Namen ihres Auftragge - Stelle geprüft werden. bers kontrollierten die Zi - Schwierig war es im Mit - Am Portal eines Domes, in der Nähe des Marktplatzes als Referenzgrößen mentierungsbeamten alle telalter oft für Bäcker, das eingelassen. Ein Kreis als Brotmaß und zwei unterschiedliche Ellen (Län - genmaße). Foto: www.zentralfriedhof.org zum öffentlichen Aus - richtige Maß einzuhalten. schank kommenden Ge - Denn Brote wurden da - Strafe und Belustigung es „auswuchsgeschädigt“ fäße auf das vorgegebene mals nicht nach Gewicht der Zuschauer mehrfach und daher von schlechter Volumen, damit beim verkauft, sondern nach ins Wasser getaucht. Backqualität. Ausschank nicht gemo - der Größe des runden Zur Ehrenrettung der Bä - Bei gleichem Material - gelt wurde. Brotlaibes. Bei der stark cker im Mittelalter sei an - einsatz und Gewicht war Sie könnten auch als schwankenden Qualität gemerkt. Mehl in gleich - daher das Brot mal größer Mitarbeiter der mittelal - des Mehles war das oft bleibender Qualität, wie oder kleiner. Gemessen terlichen Eichämter be - nicht einzuhalten. Hatte es heute erhältlich ist, gab wurde jedoch immer der zeichnet werden. nun ein Käufer ein Brot es damals nicht. Oft war Brotumfang. Wer in der heutigen Zeit erstanden, dass wesent - beim Schummeln mit Ge - lich kleiner wie das vor - wichten oder Inhaltsanga - gegebene Brotmaß war, ben erwischt wird, dem so musste der Bäcker mit Spottlied bei der wird eine Geldstrafe auf - der gefürchteten Bäcker - gebrummt. taufe rechnen. Hierzu hat - Bäckertaufe Wesentlich drastischer ten die Stadtoberen eine lief dieses im Mittelalter Vorrichtung in der Nähe Bäckerlein, Bäckerlein, ab. Kaum einer hatte da - eines Flusses oder Tei - Laß dein Brot gewichtig sein! mals zu Hause eine ches gebaut. Das war ein Sonst zieh’n wir dich bei Schnee und Wind Waage oder ein Meter - Holzkäfig, in dem der Bä - Zur Donaulände hin geschwind. maß, um etwas nachzu - cker eingesperrt wurde. prüfen. So wurde er dann zur Bäckerlein, Bäckerlein, Warum ist dein Brot so klein? Wir rufen heut’ den hohen Rat, Zu prüfen deine schlechte Tat.

Bäckerlein, Bäckerlein, Setz' dich in den Korb hinein! Wir bringen dich zum „Roten Turm“ Und schupfen dich im Wellensturm.

Bäckerlein, Bäckerlein, Steig’ nur in den Korb hinein! Wir tauchen dich ins kühle Nass. Auf dein Gewicht ist kein Verlass. Die Bäckertaufe, ein zeitgenössischer Stich. Seite 12 Geschichtliches / Landkreis Juni – August 2012 Die dänische Flagge mal anders Das Dänische Protestschwein Das „Rotbunte Husu - testverhalten gegen die mer Protestschwein“ oder damalige Herrschaft. auch „Dänische Protest - Der Anlass war: Nach schwein“ gehört zu einer der Besetzung von seltenen, bedrohten Ras- Schleswig und Holstein se des Hausschweins. durch österreichische und Das rotgefärbte Tier mit preußische Truppen wur - seinem breiten weißen de dieser Bevölkerungs - Querstreifen und dem gruppe verboten, ihre ge - Ansatz eines weißen liebte Fahne, den „Dan - Längsstreifens hat Ähn - nebrog“, zu hissen. lichkeit mit den Farben Seit jeher bis in die heu - der dänischen Flagge, tige Zeit hinein ist und dem Dannebrog. war es bei den Dänen eine Diese Schweinerasse Selbstverständlichkeit, Die Roten Husumer Protestschweine beziehungsweise -ferkel. mit seiner auffälligen dass als Zeichen ihrer Na - durch rotbunte Aufspal - Zuchtbestände finden Farbmarkierung wurde tionalzugehörigkeit der tungen des Angler-Sattel - sich in dem zoologischen im 19. Jahrhundert von Dannebrog vor dem Hau - schweines hervorgegan - Garten Berlin, im Erleb - Bauern der dänischen se weht. gen ist. nis-Zoo Hannover, im Minderheit in Schleswig Um diese angestammte 1954 wurde es als Ras - Tierpark Arche Warder durch Kreuzungen gezo - Symbolik trotz Verbotes se anerkannt, die ab 1968 bei Kiel, in der ZOOM gen. Dieses als ein Pro - weiter ausüben zu kön - als erloschen galt. Erlebniswelt Gelsenkir - nen, wurden dann als Er - 1984 tauchten wieder chen, in Dalmsdorf WERBUNG satz für den Dannebrog Schweine auf, die dem (Mecklenburg), Hof Lüt - die „Rotbunten Protest - alten Rassebild entspra - jensee und auf dem Ar - schweine“ als „Flagge“ in chen. Es gründete sich die chehof Blumencron.

Unsere Produkte sprechen für sich. den Vorgärten gehalten. Interessengemeinschaft Das Land Schleswig- Wir gerne mit Ihnen. Vermutet wird, dass Rotbuntes Husumer Holstein fördert den Er - Fenster dieses Schwein aus einer Schwein, die diese Tiere halt der Rasse, obgleich es Rollläden Kreuzung des schwarz- weiter züchtete. Seit 1996 sich nicht mehr um die

Vordächer weiß gescheckten hol- existiert der Förderverein historische Rasse, sondern

Wintergärten steinischen und jütlän - Rotbuntes Husumer nur um eine im Aussehen Insektenschutz dischen Marschschwei - Schwein e.V., der offiziell ähnliche Zuchtform han - Haustüren Innentüren n23.03.10es mi 10:22:16t dem e n[Motivglisc '2086645(1-1)/Beerdigungs-Institut'hen die Bestände kennze -i cDialog35KRZ341h - delt, die | Kreiszeitungaber kultu Sykerell e| nTageszeitung] von Knust (Color Bogen) Jalousetten Tamworth-Schwein und net und erfasst. Wert besitzt. Markisen WERBUNG BERATUNG • PLANUNG • AUFMASS ANGEBOT • LIEFERUNG UND MONTAGE

Veerdenerrdener Baauelementeuelemente Schrader GmbH & Co. KG Lindhooper Str. 15-17 · 27283 Verden Tel. 0 42 31 / 34 44 · Fax 9 04 80 00 [email protected] Juni – August 2012 Bericht vom Bund der Steuerzahler Seite 13 Öffentliche Verschwendung in 2011 In dem Schwarzbuch beamten wurden zeitgleich bäude ungerührt bis 2021 Kurfürstenallee und Ri- 2011 dokumentiert der eine Besoldungsstufe hö- weiter. Die jährliche Miete chard-Boljahn-Al lee, die Bund der Steuerzahler her gehievt, was jährliche beläuft sich auf rund 6 700 jeweils direkt neben einer Beispiele, die für den ver - Mehrkosten von zirka Euro plus Nebenkosten. Fußgängerbrücke stehen. schwenderischen Umgang 25 000 Euro verursacht. Auch im hoch verschul - Überdies zahlt Bremen mit Steuergeldern durch Die verfehlte Personalpoli - deten Land Bremen sind völlig überteuert mehrere grobe Fehlplanungen, un - tik kommt die Bürger teuer die Steuergeldwächter wie- Hunderttausend Euro pro angemessenes Prestige - zu stehen, da im selben der fündig geworden. Die Jahr für den Betrieb der öf - denken, teure Gedanken - Jahr auch der Hebesatz für 20 Millionen Euro teure fentlichen Toilettenanlage losigkeit, Privilegierung die Grundsteuer angeho - Verbreiterung des „Con - unter dem Domshof auf - von Staatsdienern und po - ben wurde. cordia-Tunnels“ (Schwach- grund eines geradezu sit - litischer Wankelmütigkeit. Für langfristig angemie - hauser Heerstraße) ist in tenwidrigen Vertrages. Deutschlandweit weist tete aber längst aufgege - Teilen ad absurdum ge - Bis ins Jahr 2072 sollen die aktuelle Skandalliste bene Wasserschutzpoli - führt worden, da einer der die Steuerzahler der Stadt des Bundes der Steuerzah - zei-Dienstsitze muss das beiden gewonnenen Fahr - Garbsen (Region Hanno - ler 116 Fälle auf. Land Niedersachsen ble - streifen als Parkplatz und ver) für ein gepachtetes Anlässlich ihres 10-jäh - chen. Für ehemalige Sta - nicht wie geplant für den nutzloses Grundstück blu - rigen Bestehens ließ die tionen in Hameln, Ol - fließenden Autoverkehr ten. 2,5 Mio. Euro werden Region Hannover in Ber - denburg, Papenburg und genutzt wird. dafür bis 2072 fällig. Eine lin ausgiebig die Sektkor - Cluvenhagen (Landkreis Einen Schildbürger - alternative bauliche Nut - ken knallen. Das unnötige Verden) müssen die Steu - streich für rund eine halbe zung für das gepachtete und teure „Hofhalten“ des erzahler jährlich rund Million Euro erlaubte sich Grundstück ist nicht mög - Regionspräsidenten in der 47000 Euro an überflüssi - die Hans estadt bei der Auf - lich, da dies vertraglich Niedersächsischen Lan - gen Mietzahlungen zuzüg - stellung dreier Ampelanla - ausgeschlossen ist. desvertretung kostete rund lich Nebenkosten für die gen für F ußgänger auf der

79 000 Euro – davon wur - sprunghafte Landespla - WERBUNG den zirka 33 000 Euro von nung aufbringen. kommunalen Unterneh - Interessant ist der Vor - men gesponsert. gang in Cluvenhagen. Im Die Stadt Hameln gönn- Jahr 2006 errichtete dort te ihren Bediensteten ein ein privater Investor einen DIE AUFBAUPROFIS großzügiges aber rechts - eigens auf die Bedürfnisse widriges Gesundheitsvor - der Wasserschutzpolizei sorge-Programm. Bis Mit - abgestimm ten Neubau am te 2011 durften die Mitar - Schleusenkanal. Zur Nut - beiter in der bezahlten Ar - zung des Gebäudes als ab 795,00 € beitszeit etwa Aqua-Jog- Dienststelle wurde zwi - Anhänger 750 kg ging im städtischen Hal - schen dem Land Nieder - (LxBxH) 2090 x 1130 x 400 mm lenbad betreiben. Angaben sachsen und dem Investor zur Höhe der vom Steuer - ein Mietvertrag mit einer zahler getragenen Kosten Dauer von 15 Jahren abge - verweigert die ertappte schlossen. ab 194,00 € Ober bürgermeisterin bis Doch nur ein Jahr später ʄ Tiefpritschen heute. wurde der Großteil der Be - ʄ Mittelhochpritschen ʄ Dreiseitenkipper Die knapp 10 000 Ein - amten nach Nienburg ab - ʄ Tiefrahmenaufbauten Kaminholzregale ʄ LKW-Aufbauten in verschiedenen Größen www.kaminholzregal.com wohner zählende Gemein- gezogen. Im Frühjahr 2011 ʄ Anhänger und vieles de Steinfeld (Landkreis wurde der Standort dann mehr!

Heinz Schutz GmbH Vechta) zeigte sich vom völlig aufgegeben. Aller - Bendingbosteler Dorfstraße 15 Tel. 04237 / 93 11- 0 Beförderungsfieber befal - dings läuft der Mietvertrag 27308 Kirchlinteln-Bendingbostel Fax 04237 / 93 11-11 www.schutz-fahrzeugbau.de len. Alle vier Lebenszeit - für das leer stehende Ge - Seite 14 Natur Juni – August 2012 Am Wegesrand Spitzwegerich und Bruder Breitwegerich Von seinem Standort die zwischen zehn und am Wegesrand hat er sei- fünfzig Zentimeter liegen nen ehrbaren Namen be - kann. Wie ein brauner kommen, „König am walzenförmiger Ohren - Wegesrand“, der Wege - stöpsel zeigte er von Mai rich. Sein Name setzt sich bis September seinen Blü - aus den althochdeutschen tenstand, der auf einem Worten „wega“ für Weg langen Blütenstängel und „rih“ für König zu - steht. sammen. Als fast Allerwelts - Der eine, bekannt als pflanze wird er kaum be - Spitzwegerich, regional achtet, jedoch fachkun- auch als Spießkraut, Lun- dige Kräuterfrauen wis - Der Spitzwegerich. genblattl und Schlangen- sen, was in ihm steckt. zunge. Mit langen, lan - Von einigen wird er als drückt, gegen Mücken- werden ihn noch weitere zenförmigen Blättern ragt Erste-Hilfe-Set am Wege und andere Insektenstiche positive Eigenschaften er aus dem Gras am We- bezeichnet. So soll der und auch bei Brennnes - zugeschrieben. Zur Lin - gesrand hervor und er- Saft seiner Blätter, die selunfällen helfen. Zur derung von Erkältungs- reicht eine Wuchshöhe, zerrieben auf die Haut ge - Anwendung auf der Haut (Fortsetzung auf Seite 15)

WERBUNG

...die etwas andere Gärtnerei! Floristik und Ambiente: modern, kompetent, kreativ zu jedem Anlass • Geschenkideen, Hochzeit, Tischgestecke, Sträuße, Firmenfeiern, Trauerfall Gärtnerei: Gärtnern mit Leidenschaft - Qualität zu jeder Zeit • Zierpflanzen, Stauden, Gemüse und vieles mehr Unser Service: • Überwinterung, Leihpflanzen, Bepflanzungen von Gefäßen, Lieferservice Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr

im DLZ Verden-Ost • Lindhoop 3 • 27308 Kirchlinteln Fon [04236] 94 27 44 • [email protected] Eine Unternehmung der Lebenshilfe Rotenburg-Verden gemeinnützige GmbH Der Breitwegerich. Juni – August 2012 Natur / Buchempfehlung Seite 15

(Fortsetzung von Seite 14) in der Zeit vom Juni bis mit den weißen Siedlern In Zeiten, als es noch krankheiten wird ein aus Oktober mehrere Blüten - nach Amerika kam. kein Lego oder anderes Spitzwegerich hergestell - rispen. Mit ihrer klebrigen An Pferdehufen, am industrielles Spielzeug ter Sirup angeboten. Außenhaut werden die Schuhwerk und an Acker - gab, musste auch der Ebenfalls am Weges - ausgereiften Samen durch wagenräder klebend, trat Breitwegerich bei den Ju - rand und auf verdichte - Tierpfoten und Schuh - sein Samen die Reise über gendlichen herhalten. tem Boden wächst der werk weitergetragen. den Großen Teich an. Gespielt wurde, „wie Breitwegerich. Er presst Ursprünglich war er in Bei den Indianern bis - viele Kinder bekommst sich dicht an den Boden Europa heimisch ist nun her völlig unbekannt du später mal“. Dazu und will nicht so hoch hi - inzwischen aber fast welt - wuchs auf einmal überall wurde ein Blattstängel naus wie sein Bruder der weit verbreitet. dort, wo der „Weiße vom Wegerich abgeris - Spitzwegerich. Als sogenannte trittfeste Mann“ war, der Breitwe - sen, an dem dann einzelne Zwischen mehreren, bis Pflanze ist er ein Anzeiger gerich. So kam er zu sei - Fäden herausschauten. zu handtellergroßen Blät - für häufig genutzte Pfade. nem indianischen Namen Diese wurden dann als die tern, die seitlich ausge - Zum Schmunzeln regt „Fußstapfen des weißen Anzahl der künftigen richtet sind, schieben sich die Geschichte an, wie er Mannes“. Kinder gedeutet. Sonnrosen und Piker Ohne die rosarote Bril- und besetzten Ostgebie - und tief ins Fleisch gehen, le, mit der nur zu oft alles ten, von Krieg, Flucht, wie die geschilderten Frühere verklärt wird, be- Vertreibung und dem schmerzhaften Erlebnisse. richtet Elvire Bisle-Fan - Neubeginn nach 1945 ist Leser, die als Kinder und drich in ihrem Buch so eine Dokumentation Jugendliche Ähnliches „Sonnrosen und Piker“ der Geschichte der Bes - wie im Buch geschildert aus beglückenden und sarabiendeutschen ent - erlebten, schrieben hier - schmerzhaften Erzählun- standen. zu: „SONNROSEN UND gen von Zeitzeugen aus Die Sonnro sen, wie in PIKER“ ist ein wichtiges dem Leben in Bessara - Bessarabien die Sonnen - Buch für das Verständnis bien. Mit den Schilderun- blumen genannt wurden, bessarabiendeutschen Le - Zu beziehen ist es bei gen von der Umsiedlung stehen hier für die heite - bens. Es kommt aber nicht der Buchautorin Elvire aus dem zur Heimat ge - ren Erlebnisse. Piker sind problembefrachtet und Bisle-Fandrich in in 27574 wordenen Land am die großen Disteln, deren schweren Schritts daher. Bremerhaven, Tauben - Schwarzen Meer, der An- Stacheln auch „Schuster - Ganz im Gegenteil, die straße 8, Telefon (04 71) siedlung in den deutschen nägel“ genannt wurden hier gesammelten Berich- 385 50 und kostet mit Ver - te faszinieren den Leser sand 20 Euro. WERBUNG von Anfang an. Sie sind voller Leben und Farbe, WERBUNG bleiben stets spannend und unterhaltsam, sodass es einem schwerfällt, den Band aus der Hand zu le- gen, ehe man ihn nicht bis zur letzten Seite durchge - lesen hat. Und vor allem: Aus jeder Seite weht ei - nem der Geist der Wahr - haftigkeit entgegen. Seite 16 Geschichtliches Juni – August 2012

Auf hoher See Von Hans Schwarz

scheiden konnte. Und fest in die Jacke einge - diesem englischen Admi - näht. Die drei weißen ral Nelson soll es zu ver - Streifen am blauen Ma - danken sein, dass einige trosenkragen sollen die typische Merkmale an der drei großen Schlachten Matrosenuniform ent - des Admiral Nelson vor standen sind. Auf den Abukir, Kap Finistere und alten Segelschiffen soll es Trafalgar signalisieren. Brauch gewesen sein, Das schwarze Tuch unter einen Zopf zu tragen, der dem Kragen als Ausdruck mit einem schwarz ge - der Trauer über den Tod Was hat Lord Nelson teerten Band zusammen - von Nelson. 1805 vor Tra - mit der deutschen Mari - gehalten wurde. Zum falgar wurde er tödlich neuniform zu tun? Schutz der Segeltuchja - verwundet. Die weiße Admiral Nelson war ein cke wurde ein Kragen in Fliege am Knoten be - Mann, der schon zu Leb - den Nacken gebunden. zeugte die Aufhebung der zeiten Geschichte schrieb. Nach der Abschaffung Trauer um Admiral Lord Als englischer Volksheld des Zopfes blieb als Erin - Nelson. Bis auf geringe wird er heute noch ver - nerung an das ehemals Details ähneln sich die ehrt, weil er alleine große schwarz Zopfband nun Marineuniformen der Schlachten zugunsten der das schwarze Mützen - Seeleute in vielen Län - englischen Krone ent - band. Der Kragen wurde dern. - Vorbereitet auf Klimakatastrophe Auf die kommende men verlaufen wird. als erstes eine Fahrt Klimakatastrophe ein - Diese Situation befürch - nach Helgoland durch - gestellt, Abschmelzen ten schon einige Nartu - geführt. Wer dann in der Polarkappen und mer Bürger (Nartum bei Nartum zum ersten Ha - Anstieg des Meeres - Gyhum! und nicht Schil- fenfest kommen möch- spiegels, haben sich da) und gründeten im Ja - te, sollte sich schon ein - schon Bürger des Dörf - nuar 2012 den „Nartumer mal im Kalender den 8. chen Nartum. Es gibt Hafenverein“. September 2012 vor - Berichte, dass sich als Auf Anhieb hat dieser merken, dann soll näm - Folge der Klimaverän - Verein 30 Mitglieder ge - lich in der Nartumer derung die Nordsee weit winnen können. Um sich Waterkant gefeiert wer - bis ins Binnenland hi - Küstenstreifen dann ir - mit der Küstensituation den. Quelle: Nartumer nein ausdehnt und der gendwo südlich von Bre - vertraut zu machen, wird Nachrichten

WERBUNG Ingo Tauchert Dipl. Ing. Architekt Großer Kamp 17 27308 Kirchlinteln-Bendingbostel t 04237 9440985 [email protected] www.tauchert-architekt.de energiesparend · nachhaltig · barrierefrei Juni – August 2012 Geschichtliches Seite 17

Rotenburg, ein Gebiet das Was heißt „Das“ denn? im Herzogtum Sachsen Schüttenbrüchen und deren Furten, da diese teilweise nicht einmal „Sturmigau“ genannt Etwas nicht so Ange - oft problematisch oder knietief. Ein ideales Ge - wurde. Der Gohbach, ein nehmes könnte vermut - nur an bestimmten Stellen biet für Auwälder. Wo Bach der durch dieses Ge - lich hinter diesem Wort zu queren waren und jetzt im Allertal überwie - biet floss, war also der stecken. Die Verbindung daher deren geografische gend nur Wiesengrün zu „Gaubach“, bis er durch Schütten und Brüchen Lage beschrieben werden sehen ist, erstreckte sich Lautverschiebung vom deutet auf ein mit Busch - musste. einstmals weitläufiges Gau zum Gohbach wurde. werk bestandenes Wie - Buschwerk, aus dem die Siehe zu der Wortfami - sengelände hin, in dem Aller für Auwälder bekannten lie Gau auch Gogericht, gepfändetes Vieh gehal - Die Aller entspringt in Erlen weit hervorragten. Gohgericht oder Gowge - ten wird, bis es ausgelöst Sachsen-Anhalt zwischen So war es kein Wunder, richt. In vorkarolingi - oder versteigert wurde. In Oschersleben und Helm - dass das Gebiet der Aller schen Zeiten war damit einem Schriftstück des stedt. Nach 260 Kilome - nach diesem Baum, der die Thingversammlung Jahres 1882 aus dem tern fließt sie bei Eissel Erle benannt wurde. Das der Sachsen gemeint. Großherzogtum Olden - (Verden) in die Weser. In - mittelniederdeutsche Wort Nach der Unterwerfung burg wurde geschrieben: teressant ist, dass die Aller (als eine Ableitung der in - der Sachsen durch Karl „Die geschütteten Thiere einer der Flüsse mit der dogermanischen Sprach - den Großen wurden in - sind sofort in den nächs - größten Fließgeschwin - familie) für Erle ist nerhalb der vorhandenen ten passenden Schüttraum digkeit ist, und sie teil - „Eller“. Durch Lautver - Gaue Grafen als seine eines Gast- oder Schank - weise eine Wasserführung schiebung bei der Sprach - Stellvertreter eingesetzt. wirths zu bringen und von 118 Kubikmeter pro entwicklung ist aus der Dort übten sie unter ande - dort zu verpflegen, bis sie Sekunde hat. Ihren Na men Eller die Aller geworden. rem auch beim „Gauge - eingelöst werden.“ 1690 hat sie vermutlich in der richt“ oder „Grafenge- gab es in der Grafschaft Zeit erhalten, als sie noch gohbach richt“ die Gerichtsbarkeit Bentheim den Erlass: nicht eingedeicht, sich in Er entspring im Land - aus. „Wer ein geschüttet Vieh weiter Breite in das We - kreis Rotenburg im Wei - propria auctoritate (aus ser-Urstromtal ergießen ßen Moor bei Dreeßel Wedehof eigner Gewalt, aus eigner konnte. Im Frühjahr, nach (Visselhövede) und fließt Wede, Wiede auch Machtvollkommenheit) der Schnee schmelze, ein nach 20 Kilometern in Wied, Wiet. Wald, Höl - aus dem Schüttstall holet, breites, schnell fließendes Eitze (Verden) in die zung auch zusammenge - soll funff Reichsthaler Gewässer, in den Aller. Auf seinem Weg drehter Weidenstrang, um pro poena (pro Gesetzes - Sommer monaten wesent - durchquert er Teile der etwas zusammenzubin - bruch) geben“. lich ge mäch licher und Landkreise Verden und den. Das Wort „Schütten“ wurde für einsperren oder pfänden verwendet. Dass es in alten Zeiten wohl üblich war, Vieh zu pfänden, zeigt das häu - fige Vorkommen von Flurnamen wie „Schüt - tenbrüchen“, und „Beim Schüttenhause“.

Schütt: Hiermit ist ein Wagenbrett gemeint.

Die schon in sehr frühen Gogericht, eine mittelalterliche Gerichtssitzung in der Lüneburger Heide. Gemälde von Ferdinand Brütt um Zeiten bekanntesten Na - 1920. Momentaner Standort Ratssaal des Stadthauses Bergen (Celle), Leihgabe des Landes Niedersachsen. men sind die von Flüssen Vorarbeit für ein Gemälde von vier mal sieben Meter für den Sitzungssaal des Landgerichtsgebäudes Lüneburg. Seite 18 Landkreis Verden Juni – August 2012 Radwegschilder im Landkreis Verden Von Andreas Stein, Kreisverwaltung Ohne Karte mit dem zielen auf hundert Meter Fahrrad durch den Land - genau angegeben. Das kreis Verden radeln, auf Radwegenetz berücksich - den landschaftlich schöns- tigt dabei Alltagsrouten ten oder den kürzesten und Freizeitrouten. Es Wegführungen, ist dank schafft somit ideale Vo - Hilfe des umfangreich be - raussetzungen für die Be - schilderten Radwegenet - nutzung des Fahrrades zes möglich. Den Verlauf sowohl bei der Erledigung der Fern- und Radwan- alltäglicher Aufgaben auf derwege zeigen Zielweg - den kürzesten Wegstre - weiser an. Sie weisen je - cken zum Einkaufen oder weils auf das in Fahrt - zur Arbeit. Die Ausschil - richtung liegende Fernziel derung von längeren Weg - (nächstes Zentrum) und strecken, dafür aber mit Nahziel (nächste Ort - einer landschaftlich reiz - schaft) hin. Die Entfer - vollen Streckenführung, Bei der Beschilderung gibt es Armwegweiser, Zwischenwegweiser und touristische Hinweisschilder (braune Beschilderung). Der Landkreis Ver - nungen sind bei den wurde im Rahmen der Er - den verfügt über ein ausgeschildertes Radwegenetz von insgesamt 1860 Fernzielen in vollen Kilo - holung und Freizeitgestal - Kilometern. Davon sind 565 Kilometer als touristische Themenradwege metern und bei den Nah - tung geschaffen. ausgeschildert.

Die zu diesen Themenwegen gehörenden Logos befinden sich als Ein - Bei der roten Beschilderung (Alltagsroute) handelt es sich um die kürzere schübe an der Unterseite der Zielwegweiser. Im Landkreis Verden gibt und nicht so interessante Strecke, die auch einmal entlang an Bundes - es zurzeit ungefähr 1690 Schilderstandorte mit an die 4 000 Radweg - straßen führen kann. Bei der grünen Beschilderung (Freizeitroute) han - schildern und nahezu 10 000 Einschübe, die auf sehenswerte Ziele hin - delt es sich um die schönere und ruhigere Strecke. weisen oder entlang eines Themenradweges zu finden sind.

WERBUNG Juni – August 2012 Betriebe der Region stellen sich vor Seite 19 Tankstelle und Autohaus Bomnüter

Auf eine lange erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken, kann derzeit Stefan Bomnüter, KFZ-Meister und Firmenchef in der vierten Generation. Von seinem Vater Hans- eine moderne Kraftfahr - von Autofahrern, die zwi - worden, dass an verschie - Rudolf hat er am 1. Ja - zeugwerkstatt geworden, schen Verden und Vissel - denen Orten Fahrräder nuar 2012 den Betrieb in der fast alle Autotypen hövede pendeln, schon zum Kauf angeboten oder übernommen, der 1925 gewartet und repariert morgens ab fünf Uhr an - auch Reparaturen durch - gegründet wurde. werden. gesteuert werden kann. geführt werden. Auch hie - Gegründet, vom Ur - Als KFZ-Händler haben großvater Fritz Bomnüter sich Bomnüter´s mit der als Reparaturwerkstatt französischen Automarke und Schlosserei. Renault in der Region ei-

Aus alten Tagen. Foto: Ziehm, Sammlung Kirchlintler Bilderarchivare In einem Landkreis, der rauf haben sich Bom - damit wirbt Radlerpara - nüter´s spezialisiert und dies zu sein, ist es zu einer dadurch zu einem Haus Selbstverständlichkeit ge - für Mobilität geworden.

WERBUNG

Aus dem kleinen Fach - ne Bekanntheit erarbeitet. werkhäuschen ist im Lau - Im Laufe der Firmenge - fe der Firmengeschichte schichte ist dann die Idee ein Dienstleistungs- und erwachsen, zu den Fahr - Handelsunternehmen er - zeugen auch den erforder - wachsen, das die Mobili - lichen Treibstoff anzu - tät der Bewohner in der bieten. Region sichert. Aus dieser Idee wurde Von der Remisenwerk - eine Esso-Tankstelle an statt, ein Wort, unter dem Kirchlintelns Hauptstra - sich heute kaum einer ße, die nicht nur von ein - etwas vorstellen kann, ist heimischen, sondern auch Seite 20 Verden-Eitze Juni – August 2012 Geschnitzte Holzschilder in Eitze Um im Verdener Orts - Dieses Schild steht an Der Volksmund erzählt landgebiet zwischen teil Eitze geschichtsträch - der Abzweigung der Eit - – was auch urkundlich Borsteler Chaussee und tige Stätten, besondere zer Dorfstraße zur Grund - und aus der Eitzer Dorf - Finkenberg. Bauwerke und traditio - stücksauffahrt zur Eitzer chronik bekannt ist – dass Die Kühe, die damals nelle Plätze finden zu kön- Mühle der Familie Witt - das Eitzer Moor (Großes noch dreimal am Tag ge - n en, werden seit 1993 bold-Müller. Besonders Moor) seit jeher, zumin - molken wurden, trieb der vom dortigen Heimatver - charmant sind die Ge - dest seit bischöflichen Eitzer Hirte zur Mittags - ein geschnitzte Holzschil - schichten, die zu jedem Zeiten bis zur Spezialtei - zeit auf den Vorplatz der der aufgestellt. Initiator, Schild gesammelt wurden lung (Verkopplung) im heutigen Melkerbrücke.

Ideengeber ist Achim und das Leben und die Jahre 1840 von den Eitzer Hier wurden die Tiere ge - Schaefers, ehemaliger Geschichte des Ortes wi - Landwirten gemein - tränkt und von den dort Vorsitzender des Heimat - derspiegeln. In dem Heft - schaftlich genutzt wurde. schon wartenden Frauen vereines. Künstler Her - chen „Der Heimatverein Dies geschah in Form der von Hand gemolken. Die bert Reinhold aus Verden und seine Holzschilder“ Beweidung durch den Frauen trugen die Milch fertigte mit dem Stechbei - sind diese Erzählungen Dorfhirten, der im Hirten - dann in Eimern mittels tel die ersten Schilder an. zusammengefasst; so auch hus (dieses steht heute des Jochs nach Hause. Als erstes bestückt wurde die Geschichte von der noch Im Dicken Ort 6) Die erste Melkerbrücke die Eitzer Wassermühle. „Melkerbrücke“. gewohnt hat. Er sammelte hieß übrigens Interessen - frühmorgens die aus ma - tenbrücke, da sie auf dem ximal 60 Stück Vieh be - sogenannten Interessen - Termine bei Abschied und Bestattung: stehende Herde von da - tenweg (bis 1897) von 16. Juni Fahrt in den FriedWald bei Schwanewede. mals 7 Vollhöfen und ei - Eitze nach Weitzmühlen Treffpunkt 13 Uhr am Waldfriedhof Verden, Lind - nigen anderen Höfen ein lag. Vor der Brücke stand hooper Straße 91. Benzinkostenumlage. Bitte feste und trieb sie in das Grün - (Fortsetzung auf Seite 21) Schuhe und wetterfeste Kleidung einplanen.

17. Juni Gedenkbrett malen. Von 11 bis 18 Uhr. Ein WERBUNG Brett zum Gedenken an einen geliebten Menschen. Kosten 80 Euro; 20 Euro jeder weitere Termin. 20. Juni Offener Trauertreff. Immer der dritte Mitt - woch im Monat von 16.30 bis 18 Uhr. Im Gemein - dehaus der St.-Petri-Kirchengemeinde Kirchlinteln. 17. Juli Den Koffer für die Reise packen – und dann beruhigt weiterleben. 19.30 Uhr, Eversener Straße 9, Holtum. Kosten 5 Euro Anmeldung und weitere Information: Silke Ahrens, Abschied und Bestattungen. Telefon (0 42 30) 94 21 33 Juni – August 2012 Verden-Eitze Seite 21

(Fortsetzung von Seite 20) dem sie immer von einem ein Schlagbaum. Wer sie anderen Bauern – meist benutzen wollte, musste zusammen mit dem von Bischofs Hof, der Schulmeister – beköstigt heutigen Gärtnerei Grim- wurden, zum Besten. me, den Schlüssel holen. Man erzählt sich auch, dass die Dorfhirten be - gehrte Gesprächspartner waren, da sie sich gern mit anderen Dorfhirten an Hans-.Jürgen Holtfreter und Hans-Achim Schaefers. der Gemeindegrenze tra - „Im Dicken Ort“, „Zum kenntlich zu machen. fen und die letzten Neuig - Weitere Schilder, zu Alten Speicher“, „In den Festgestellt haben wir, ein keiten austauschten. Die - denen es auch jeweils eine Sandbergen“, „Kirch - se gaben sie dann am so - Erzählung gibt, sind unter weg“, Eitzer Fäh re“, „Eit - genannten Reihetisch, an anderem: „An der Furth“, zer Schule“, „Mühlen - teich“ und „Eitzer Kaf- fee“. Das Talent zum Schnitzen dieser Schilder hatte inzwischen auch Achim Schaefers ent - deckt, da Herbert Rein - bold nach seinem letzten Kunstwerk „In den Sand - bergen“ verstarb. Unter - stützt wird Schaefers von WERBUNG Hans-.Jürgen Holtfreter, der zu einem Spezialist Ehemaliger Verdener Bürgermeis - ter Wolfgang Krippendorf, Hans- für die Schriftzüge gewor - Achim Schaefers, ehemalige Eitzer APOTHEKE den ist. Ortsbürgermeisterin Bärbel Kiefer, Gespannt dürfen wir Herbert Reinhold. nun sein, welche Ge - Spaziergang durch den AM RATHAUS schichte demnächst in Eitzer Geschichten-Schil - Eitze ausfindig gemacht derwald der ungefähr NETTE LEUTE wird, um diese dann wie - zwei Stunden dauern NETTE PREISE der mit einem Holzschild kann, lohnt sich.

WERBUNG

Servicetelefon Servicefax 04231/920516 04231/931977 E-Mail Homepage [email protected] www.apoverden.de

Apotheke am Rathaus Große Straße 5 · 27283 Verden

DIE APOTHEKE DIE NACH HAUSE KOMMT. Seite 22 Aus der Region Juni – August 2012

ernhäuser gelagert wur - Das Schafstallviertel in Hülsen den, nahmen den Rauch - Von Werner Osthoff geruch der offenen Feuerstellen an, die es da - Hintergrund dafür war mals in den alten Häusern einerseits die Furcht vor gab. Zerstörung durch Brände, Die sehr geschmacks - die durch das offene empfindlichen Tiere ha - Feuer in den Bauernhäu - ben dieses Futter dann sern immer wieder vorka - nicht mehr gefressen. men, und andererseits Daher war es notwen - auch die Furcht vor dem dig, Vorräte zur Winter - Hochwasser der Aller, an fütterung weit entfernt der das Dorf lag. von den Häusern zu la-

Einfahrt zum Schafstallviertel. Das Schafstallviertel in Dieser Stall wurde um Hülsen darf man ganz si - 1950 herum in den Nach - cher als ein Kleinod bäu - barort Hämelheide ver - erlicher Baukultur be - setzt und kommt nun zeichnen. wieder nach Hülsen zu - Nirgends in Nieder - rück. sachsen sonst gibt es noch Fünf der noch erhalte - eine gleichartige An - nen Ställe sind im Rah - Im Obergechoss wurde Heu gelagert. sammlung von Schafstäl - men der Dorferneuerung len auf so engem Raum. in den Jahren 1989 bis Ein weiteres Problem gern. Dieses erfolgte dann Neun Ställe sind es heute 1999 restauriert worden; war die Winterfütterung in der direkten Nähe der noch; ursprünglich waren ein weiterer im Rahmen der Schafe. außerhalb des Ortes lie - es mindestens 34 Stück. eines Aller-Leine-Tal- Futtervorräte, die auf hengenden Schafställen. Ein zehnter Stall, der Projektes in den Jahren den Dachböden der Bau - (Fortsetzung auf Seite 23) auch einmal Bestandteil 2010/2011. des Viertels gewesen ist, Zur Zeit ihrer ursprüng - WERBUNG wird im Rahmen eines lichen Aufstellung, zwi - Projektes im Jahre 2012 schen 1650 und 1750, auf seinen ursprünglichen sind sie ganz bewusst au - Platz bei den noch erhal - ßerhalb des geschlossen tenen Schafställen aufge - bebauten Teils des Dorfes baut. errichtet worden.

WERBUNG Juni – August 2012 Aus der Region Seite 23

(Fortsetzung von Seite 22) gemacht. In dem aus Hä - der Bahnradweg, der zwi - Lage inmitten der großen Der größte Teil der Ställe melhausen zurückgeführ - schen Westen und Ahlden Eichen und dem Platz mit befindet sich in Privatbe - ten Stall wird der Kultur - auf der ehemaligen Bahn - den rustikalen Sitzgruppen sitz. Zwei Ställe ste im Ei - förderkreis Hülsen eine trasse von Verden nach am alten Brunnen. gentum der Gemeinde Wissenstransferstätte für Schwarmstedt/Celle ent - Durch die Einrichtung Dörverden. ländliches Leben Ende des lang führt, und der Erleb - der Wissenstransferstätte Diese beiden und wei - 19., Anfang des 20. Jahr - nispfad Aller. rechnet der Kulturförder - tere zwei Ställe werden hunderts einrichten. Durch die Mitglied - kreis Hülsen, der auch vom Kulturförderkreis Interessierte Besucher schaft in dem Arbeitskreis Führungen durch das Hülsen genutzt und die - können sich hier dann „Scheunenviertel in der Schafstallviertel anbietet, nen als Werkstatt und über die Schafhaltung und Aller-Weser-Hunte-Regi- mit weiter steigenden Be - on“, ist die Zahl der Besu - sucherzahlen. cher in den letzten Jahren Ein Besuch lohnt sich stark gestiegen. besonders, wenn dort die In diesem Arbeitskreis Backtage veranstaltet wer - haben sich zehn Scheu - den. Frischer Butterku - nenviertel zusammenge - chen, in dem historischen schlossen, um die Ge - Backhaus gebacken, wird meinsamkeiten, die kultu - dann den Besuchern des relle und bauliche Historie Schafstallviertels angebo - herauszuarbeiten und um ten. Busemann’s Schafstall. Übungsraum für die die Bedeutung der Schaf - Volkstanzgruppe „De ställe sowie über den Ka - Schapstalldänzer“. libergbau in Hülsen Neben einer Daueraus - informieren. stellung mit alten bäuerli - Der Weg zu den Schaf - chen, handwerklichen und ställen ist ausgeschildert. hauswirtschaftlichen Ge - Sie liegen am Schützen - rätschaften und Maschi - weg, und damit etwa in nen gibt es in diesen Ge - der Mitte des Dorfes und bäuden auch wechselnde sind mit dem Pkw und Die Schafe wurden mit Wasser aus dem Brunnen getränkt. Sonderausstellungen. auch mit dem Fahrrad gut für die dort stattfindenden Weitergehende Informa - Die Pflege und Erhal - erreichbar. Veranstaltungen zu wer - tionen gibt es im Internet tung des Schafstallvier - Mehrere schöne und gut ben. Als sogenann te „Son - unter www.kulturfoerder tels, und dieses der Öf - zu befahrende Radwege derquartiere“ ha ben diese kreis-huelsen.de . Zu er - fentlichkeit zugänglich zu führen direkt am Schaf - Viertel ein für diese Re - reichen ist der Kultur - machen, hat sich der Hül - stallviertel vorbei. Dazu gion prägendes Alleinstel - förderkreis unter der An - sener Verein zur Aufgabe gehört der Aller-Radweg, lungsmerkmal. schrift: Sandberg 10,

WERBUNG Von besonderem Reiz ist 27313 Dörverden-Hülsen, in Hülsen die idyllische Telefon (0 42 39) 4 68. Polsterei Eichner für WERBUNG Objekt und privat

Volker Liedtke Raumausstattermeister

Wehrstraße 3 27308 Kirchlinteln Tel.: 0 42 36 - 999 69 09 Fax: 0 42 36 - 999 69 11 E-Mail: [email protected] Homepage: www.polsterei-eichner.com Seite 24 TSV Lohberg Juni – August 2012 Fit in den Tag mit dem TSV Lohberg

Walking am morgen Training „Walking“ und Tag starten möchten. Ge - mitmachen. Auch Sport - Wer wünscht sich nicht „Nordic-Walking“ am walkt werden kann mit neu- und wiedereinsteiger einen guten Start in den Montag- und Dienstag - und ohne Stöcken. Jeder sind hier genau richtig. Tag. Der TSV Lohberg morgen für alle Interes - ist herzlich eingeladen, Das Tempo bestimmt bietet das ganzheitliche sierten an, die fit in den durch Wald und Wiesen jeder selbst. zu walken und dabei den

WERBUNG gesamten Körper zu trai - Walking am Nachmittag nieren. Die Körperhal - Am mittwochnachmit - tung verbessert sich, das tag wird in Luttum und Herz-Kreislauf-Sys tem Umgebung eine Stunde wird trainiert, Schulter- lang gewalkt. Die Teil - und Nackenverspan - nehmer treffen sich jeden nungen können sich lösen Mittwoch auf dem Feld - und der Körper wird wi - weg, der in die Allerwie - derstandsfähiger. sen führt (gegenüber der Treffpunkt ist jeden Straße zur Grundschule montag um 8.30 Uhr am Luttum). Das Walking- Parkplatz der Grundschu- Training beginnt ab dem le Luttum an der Straße Frühjahr um 16.30 Uhr Am Walde in Hohenaver - (im Winter um 15.30 bergen. Uhr). In dieser Gruppe Es wird abwechselnd in kann jeder mitwalken, Luttum und in Hohen - Vorkenntnisse müssen averbergen gewalkt. nicht vorhanden sein. Dienstags treffen sich Weitere Informationen die Walker um 8.30 Uhr gibt es bei Erika Zoller, an der Kapelle in Hohen - Telefon (0 42 38) 471. averbergen, um dann durch den Dalsch zur Der TSV Lohberg lädt Lehrde zu walken. Jeder alle Interessierten zu ei- kann in dieser Gruppe nem Probetraining ein. Juni – August 2012 Betriebe der Region stellen sich vor Seite 25 Schmackhafter historischer Ortskern offen lässt, gibt es nun im Café Wöbse und der Pan - nenservice in 200 Meter Entfernung bei der Tank - stelle Bomnüter. Platz für nahezu dreißig Personen gibt es im In - nenraum und wer das Treiben auf der alten Dorfstraße genießen will, findet unter den Sonnen - schirmen auf dem Vor - platz eine gemütliche Sitzgelegenheit. Neben einem traditio - nellen Frühstück wird mittags – es ist durchge - hend geöffnet – auch eine deftige Brotzeit mit Frika - Bei Stephanie Köster und Ute Lindhorst gibt es neben Kuchen und Brot auch eine deftige Brotzeit.. dellen und Würstchen an - In Kirchlintelns histori - Die Umgestaltung des teln in ein landschaftlich geboten. schem Ortskern machte historischen Lintler Kru - reizvolles Fahrradwege - An der Kaffeebar sind seit April dieses Jahres ges als Kulturtreffpunkt netz eingebunden ist und die Auswahlmöglichkei - Bäckermeister Torsten und die Nähe diese Cafés auch der Stadtmusikan - ten an Heißgetränken na - Wöbse das Verweilen an - werten Kirchlintelns his - ten-Themenweg durch hezu unerschöpflich. genehm und schmack - torische Ortsmitte auf. den Ort führt. Das Kerngeschäft, Brot haft. Dazu wurde das Bei den Planungen zur Gefordert wurde eine und Backwaren, die an Angebot erweitert, nach - Neugestaltung des Orts - Einkehrmöglichkeit für vielen Orten im Land - dem der Verkaufsraum kerns wurde häufig der Radler und ein Pannen - kreis ihre Liebhaber ge - umgebaut und viel Platz Wunsch nach einer Rad - service. Beides wurde funden haben, wird wie für ein gemütliches Café lertankstelle geäußert. nun durch private Investi - zuvor mit alten Rezepten, geschaffen wurde. Dieses, weil Kirchlin - tionen realisiert. den zeitgemäßen Anfor - Eine Radlerverpfle - derungen entsprechend, WERBUNG gung, die kaum Wünsche weiterbetrieben.

QUALITÄT · FRISCHE · VIELFALT

Bäckerei Wöbse Torsten Wöbse Alte Dorfstraße 4 · 27308 Kirchlinteln Tel. 0 42 36 /329 · Fax 0 42 36 / 17 86 Die Bäckerei Wöbse, zu Zeiten, als Kuchen und Brote noch mit einem Pferdewagen ausgeliefert wurden. Seite 26 Aus dem Kindergarten geplaudert Juni – August 2012 Mein Tag im Kindergarten Wenn ich morgens nen, weil da ein Bild zum Morgenkreis. Wir erforschen ge - zum Kindergarten ge - drauf ist. Dann ziehe Das Tageskind darf rade, was Ameisen al - he, darf ich mit mei - ich meine Hausschuhe immer klingeln; dann les können und wo sie nem Fahrrad fahren. an. Meine Mama geht wissen alle Bescheid. wohnen. Meine Mama fährt jetzt wieder. Ich win- Das darf dann herum - Nach dem Basteln auch, aber mit einem ke ihr vom Fenster zu. gehen und zählen, wie gehen wir nach drau - großen Rad. Sie zeigt Ich schaue dann, ob viele Kinder da sind. ßen. mir dann, wie ich rich - meine Freunde schon Dann überlegen wir Meine Freunde und tig auf der Straße da sind. Man kann dass gemeinsam, wer fehlt. ich buddeln gerade ein fahre. Der Weg ist schon hören, wenn sie Dann wird am Kalen - ganz tiefes Loch. nicht weit und wir sind oben im Turnraum der der Tag und die Das ist schon über schnell da. spie len. Am meisten Tageszahl eingestellt. einen Meter tief. Manche Kinder woh - Spaß macht es uns, Juni und Sommer Dabei haben wir ver - nen auch in Armsen, wenn wir da eine große bleiben stehen, weil schiedene Erdschich - die müssen mit dem Höhle bauen können. das länger als einen ten gefunden. Auto kommen. Die darf die ganze Tag dauert. Oh, jetzt soll ich Mein Kindergarten Woche stehen bleiben, Wenn wir dann ein klingeln, sagt Astrid. ist mitten im Dorf und freitags ist immer Lied gesungen haben, Das ist das Zeichen, in einem ganz alten Aufräumen. haben schon einige dass wir aufräumen Haus. Im Kindergarten gibt tüchtig Hunger. Wir müssen. Das ist schon 150 es auch eine Bauecke gehen dann zum Früh - Der Kindergarten ist Jahre alt, sagte meine zum Spielen und eine stück. dann zu Ende. Mama. Ich weiß gar Ecke zum Malen. Wie Beim gesunden Früh - Wir treffen uns alle nicht, wie alt 150 die Großen in ihrem stück, das ist am Don - auf dem Flur zu einem Jahre sind. Jugendraum, spielen nerstag, gibt es immer Kreis. Meine Oma hat mir wir auch im Kindergar - Obst und Gemüse. Ein Ich darf mir heute mal erzählt, dass sie ten manchmal Disco. paar Kinder schneiden das Abschiedslied wün - 62 Jahre alt ist. Sie Die ist im kleinen Grup - es klein und manche schen, und wir singen war schon vor meiner penraum. Hier verklei - decken den Tisch. „Schluss für heut“. Mama auf der Welt den wir uns auch oder An den anderen Danach gehen wir und das Haus, wo spielen Mutter, Vater, Tagen bringt jeder zum Kindergartenzaun. jetzt der Kindergar - Kind und so. Da können sein Es sen mit. Wenn Da steht schon meine ten ist, war auch wir uns auch auf dem alle mit Frühstück Mama, um mich abzu - schon da. Sofa hinkuscheln und fertig sind, putzen wir holen. Wenn wir reingehen, Bücher angucken. die Zähne. Wer Spätdienst hat, sage ich zu Astrid und Davon gibt es ein Danach gehen wir darf noch bleiben. Dagmar, so heißen ganzes Regal voll. Wir wieder zum Spielen. Schade, dass der Kin - näm lich die Erziehe - dürfen uns auch immer Dafür haben wir im dergartentag schon rinnen, die mit uns Bücher für zu Hause ganzen Haus Platz. wieder vorbei ist. spielen und so, „Guten ausleihen. Im Augenblick malen Ich freue mich auf Morgen“. Wenn der große Zei - und basteln wir Amei - morgen. Da kann ich Dann hänge ich mei - ger auf zwei und der sen. Bei uns im Kinder - dann wieder tolle Sa - ne Tasche und Jacke kleine auf neun steht, garten gibt es ganz chen machen und mit an meinen Haken. Den treffen sich alle Kin - viele fliegende und meinen Freunden spie - kann ich leicht erken - der und Erzieherinnen krabbelnde. len. Juni – August 2012 Aus dem Kindergarten geplaudert Seite 27 Seite 28 Presseinformation Juni – August 2012 40 Prozent weniger Holz bei gleicher Wärmeleistung s bis zu 40 Prozent weniger s Doppelboden aus hochhitzebe - Ascheanfall bei gleicher Wär - ständigem Edelstahl meleistung gegenüber einem s Frontrahmen aus Grauguss xeoos-Kaminofen, der nicht im s TwinFire®-Rost aus hochhitze - Twinfire-Modus brennt beständigem Edelstahl s bis zu 40 Prozent geringeren s Aschekasten aus hochhitzebe - Brennstoffverbrauch bei glei - ständigem Edelstahl cher Wärmeleistung gegenüber s einfache und ergonomische Be - einem xeoos-Kaminofen, der dienung durch 2 Bedienele - nicht im Twinfire-Modus brennt mente, die thermisch entkop - s extrem geringer Feinstauban - pelt sind Vergessen Sie alles, was Sie bis - selbares. Details wie der thermisch teil im Abgas und sehr niedri - s Abgang oben oder hinten frei her über Feuer wussten. Mit dem entkoppelte Silikongriff, das Twin - gen CO-Anteil wählbar xeoos®-Kaminofen wechseln Sie Fire®-Gate, das Glasstehrost oder s gleichbleibend niedrige Emissi - s alle Öfen können mit dem sofort in eine neue Feuer - das TwinFire®-Rost zeigen die Ein - onswerte auch bei Teil- oder Mi - xeoos®-Stutzen für externe Ver - dimension: zigartigkeit und machen jeden nimallast brennungsluftzufuhr ausgerü - Ofen ist Ofen –xeoos® ist Inno - xeoos® zu etwas Besonderem. Fakten stet werden vation, Faszination und Ökologie. xeoos® – ein Kaminofen der s Korpus aus Stahlblech, s wahlweise können die xeoos®- Das innovative TwinFire® nimmt Faszination, Innovation und Öko - 4 mm dick Öfen drehbar ausgerüstet wer - Sie schon mit dem ersten Blick in logie vereint zu einem Spitzenpro - s Feuerraumauskleidung den seinen Bann. Lassen Sie sich von dukt – Made in Germany. Diese aus Vermiculite s der xeoos® brennt mit norma - der Faszination der zwei Flam - hohe Qualität wird garantiert nach s Feuerraumboden aus lem Schornsteinzug men verführen. Diese einzigar - DIN ISO 9001-2000. Spezial-Schamotte s 5 Jahre Garantie auf den Korpus tige Brenntechnik liefert Best - Bei dem xeoos TwinFire®- werte für die Umwelt. Brennverfahren werden die Ab - Die Energiebilanz ist aufgrund gase, die beim Verbrennen des des hohen Wirkungsgrades aus - Holzes im oberen Brennraum ent - gezeichnet. Die geringen Schad - stehen, nochmals bei Temperatu - stoffemissionen unterschreiten ren von 1000 bis 1200 ° C nach - die für 2015 vom Gesetzgeber an - verbrannt und so in zusätzliche gestrebten Grenzwerte deutlich. Wärme und Energie umgewan - Dadurch sind Sie mit dem xeoos® delt. auch ohne teure, aufwendige Fil - Somit erreicht der xeoos®: tertechnik auf lange Jahre zu - s einen Wirkungsgrad von über kunftssicher. Das garantieren wir. 90 Prozent, während der ge - Lassen Sie sich anstecken von samten Brenndauer der neuen Leidenschaft für das doppelt schöne Feuerspiel in WERBUNG einem modernen Design. xeoos® – eine besondere Kaminofenserie. Den xeoos® gibt es in 5 kW und 8 kW. Die konsequente Beschrän - kung auf ausgesuchte und hoch - wertige Materialien wie Edel- stahl, Aluminium, Glas, Stein und Holz machen den xeoos® zu einem Qualitätsprodukt. Das besondere Design verleiht dem xeoos® etwas Unverwech - Juni – August 2012 +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Seite 29 Termine in der Region 3. bis 17. Juni – Ich sehe was, was Du nicht siehst. 17. Juli – Den Koffer für die Reise packen 14.30 – 17 Uhr Müllerhaus Brunsbrock. – und dann beruhigt weiter leben. Fotoausstellung einer Künstlerin aus Bremen. 19:30 Uhr Holtum-Geest · Kosten: 5 Euro. Kulturkreis Lintelner Geest. Telefon: (0 42 30) 94 21 33. Telefon: (0 42 37) 94 24 45. 1. August – 18. Lindhooplauf · Von 13.45 bis 16 Uhr. v 12. Juni – Bilderbuchkino in Visselhövede. Volkslauf des TSV Kirchlinteln. Bücherei Emmy-Krüger-Straße 2. Start Vereinsheim TSV Kirchlinteln. E-Mail: [email protected] 13. Juni – Aquarellmalen im Müllerhaus Brunsbrock www.tsv-kirchlinteln.de von 19 bis 21 Uhr · Aquarellmalen mit Kathrin Müller-Struß · Alle 2 Wochen am Mittwoch. 18. August – Gartenfest in Visselhövede Telefon: (0 42 32) 93 57 88. mit dem Ozeanpianisten Waldemar Grab. 15 Uhr Bei Lebensräume e.V. 16. Juni – Fahrt in den Fried-Wald bei Schwanewede. Lönsstraße 19, Telefon: (0 42 62) 95 69 16. Treffpunkt: 13 Uhr am Waldfriedhof Verden, Lindhooper Straße 91 · Kosten: Benzinkostenumlage. 18. August – Geführte Radtour · Tour der Sinne. Vorbei Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung einplanen. an Kultplätze zum Garten der Sinne. Telefon (0 42 30) 94 21 33. Start 10 Uhr Kirchlinteln, Krug. Anmeldungen Tel. (0 42 36) 4 72 / 10 01. 17. Juni – Gedenkbrett malen · Von 11 – 18 Uhr · Ein Brett zum Gedenken an einen geliebten Menschen be - 24. August – Fotoausstellung J. Neider. malen · Kosten 80 Euro, jeder weitere Termin 20 Euro. 15 bis 18 Uhr im Visselhof. Telefon: (0 42 30) 94 21 33. Kultur- und Heimatverein Visselhövede e.V. Geöffnet an den Wochenenden bis zum 3. Oktober. 17. Juni – Geführte Radtour · Vom Kräutergarten zum Eintritt frei. Waldgarten · Start 10 Uhr Dorfladen Bendingbostel. Anmeldungen Tel. (0 42 36) 4 72 / 10 01. Historische Stadtführung in Visselhövede: Jeden 3. Samstag im monat lädt „Minna“ zu einer 20. Juni – Offener Trauertreff · Immer am dritten Mitt - Zeitreise ein. woch im Monat von 16.30 – 18 Uhr im Gemeindehaus Treffen ist um 15 Uhr vor der St. Johannis-Kirche. der St. Petri Kirchengemeinde Kirchlinteln. Tel. (0 42 69) 10 44 46. Telefon (0 42 30) 94 21 33. Schnupperreiten auf der Kamelfarm in Hiddingen. 20. Juni – Schnuppernachmittag im Waldkindergarten. Tel. (0 42 62) 86 31. Der Waldkindergarten lädt zu einem Tag im Wald ein. Lintler Buschkinners e.V. Telefon: (0 42 37) 94 30 05. 23. Juni – Mittsommerfest. Von 11 bis 18 Uhr Hoffest für Jung und Alt. Ab 21 Uhr Tanz mit der Berliner Live- Band INTER-JAM. Otersen, auf der Hofanlage der Familie Spöring. 30. Juni – Kunst im Wasserturm. Es spielt die Theatergruppe Lampenfieber: „Konstruierte Zufälle und Anderes“. Telefon (0 42 62) 95 79 55. 30. Juni – Kultur im Sonnentau. Galerie „Landschaft, Stillleben, Bildhauerei“. 8. Juli – Flohmarkt am Ostermoor in Wittorf. 15. Juli – Geführte Radtour durch das Bremer Block - land · Start 10 Uhr UNI Bremen. Anmeldungen Tel. (0 42 36) 4 72 / 10 01. Seite 30 Schule nach dem Ende des Krieges Juni – August 2012

Schule in Kükenmoor nach 1945 (2. Teil) Von Harm Schmidt – Erinnerungen von Annegret von Wieding, geborene müller: An meine Schulzeit in dritten Klasse – konnten Kükenmoor kann ich wir Tinte und Federhalter mich sehr gut erinnern. benutzen. Dafür wurde die Ostern 1946 wurde ich bei abgeschrägte Tischplatte dem Lehrer Bohlmann, der Schulbank et was he - der vertretungsweise in runtergezogen, da mit man Kükenmoor un terrichtete, an das Tintenfass konnte, eingeschult. Wir Abc- welches in die Bank ein - Schützen – so wurden wir gelassen war. Erst viel damals genannt – mussten später kam der Füllfeder - erst um 10 Uhr zur Schule halter. Da ja zeitweise alle Bundesjugendspiele auf dem Platz, auf dem nun die Kreissparkasse steht. kommen. Da hatten die Jahrgänge, vom ersten bis „Großen“ schon drei zum achten Schuljahr, von wurde aber auch ein älte - terricht wurde viel aus - Stunden Unterricht. Der einem Lehrer zu unter - res Kind aus dem Klas - wendig gelernt, die zehn Schultag begann jeden richten waren, gab es den senraum geschickt, um Gebote, der kleine Kate - Morgen mit einem Gebet Abteilungsunterricht. mit einem kleineren im chismus, Kirchenlieder und einem Lied und en - Eine Gruppe bekam Schulflur, in der Veranda und so weiter. Das hat uns dete am Mittag ebenfalls eine Stillarbeit auf, wäh - der Lehrerwohnung oder später im Konfirmanden - mit einem Gebet. Eine rend der Lehrer mit einer auf der Treppe das Lesen unterricht in Kirchlinteln Fibel oder ein Rechen - anderen arbeitete. Oft zu üben. Im Religionsun - geholfen. In jeder Woche buch gab es für uns Schul - gab es auch ab dem drit - anfänger nicht. Um aber ten Schuljahr eine Stunde dennoch das Lesen lernen Schönschrift, in deutscher zu können, erstellte Herr Schrift (Sütterlin). Bentrup, der dann im Wenn die Bundesju - Herbst 1946 seinen Dienst gendspiele anstanden, aufgenommen hatte, übten wir je den Tag. Die handschriftlich eine ei - wurden mit den anderen gene Fibel für jeden von Schulen der Umgebung in uns, die „Moor-Fibel“. Kirchlinteln auf dem Weil es nach dem Krieg Sportplatz an der alten kaum Schulbücher gab, Mühle, wo heute die machte Lehrer Bentrup Kreissparkasse ist, abge - für jedes Schulkind eine Die „Moor-Fibel“. Weil es nach dem Krieg kaum Schulbücher gab, halten. „Fibel“. Auf den ersten machte Lehrer Bentrup für jedes Schulkind eine „Fibel“. (Fortsetzung auf Seite 31) Seiten waren nur kleine Abbildungen, wie ein WERBUNG Löffel, ein Messer oder ein Hut, denen der An - fangsbuchstabe zugeord - net war, sodass man sich den Buchstaben merken und wieder erlesen konn - te. Später kamen dann kleine, kurze Sätze und Texte dazu. Geschrieben wurde zunächst mit dem Griffel auf der Schieferta - fel, erst später – in der Juni – August 2012 Schule nach dem Ende des Krieges Seite 31

(Fortsetzung von Seite 30) dann ein Teil des prakti - Auf dem Schulhof war schen Naturkundeunter - eine provisorische richts. In jedem Jahr war Sprunggrube eingelassen üblicherweise der 1. Mai und auf dem kleinen Weg schulfrei. Da mussten wir gegenüber der Schule jedes Mal einen Aufsatz fand der Staffellauf statt. mit dem Thema „Tag der Der Lehrer setzte seinen Arbeit“ über die Bedeu - ganzen Ehrgeiz daran, tung des 1. Mai schreiben. damit wir im Vergleich zu Darauf legte der Lehrer den anderen Schulen gut großen Wert. Für uns Gro - abschnitten. Gut in Erin - Bundesjugendspiele auf dem Platz, auf dem nun die Kreissparkasse steht. ßen war das kein Problem, nerung sind auch die vie - Fahrt für 200 DM (!) ge - gerne mit. Daneben mach - denn wir konnten sinnge - len Ausflüge. In einem mietet war, bis auf den ten wir auch kleinere Aus - mäß immer das Gleiche Schuljahr ging es in den letzten Platz besetzt war“. flüge mit dem Fahrrad, so schreiben. Harz, dann zum Her - In Hamburg wurde der zum Beispiel zum Bullen - Auf dem Schulbild manns-Denkmal bei Det - Hafen, der Elbtunnel und see. unten ist die ganze Klasse mold, ein anderes Mal der Hagebeck’sche Tier - Als Bentrup 1947 ver - mit dem Lehrer Brandstä - besuchten wir Bremerha - park besichtigt, außerdem setzt wurde, kam der Leh - ter zu sehen. Für heutige ven und Hamburg. wurde eine Rundfahrt rer Brandstäter. Er beging Verhältnisse unvorstellbar, In der Chronik vermerkt durch die wichtigsten mit uns jedes Jahr den wie er uns, 52 Kinder, als Brandstäter: „Am 13. Juni Stadtteile unternommen. „Tag des Baumes“ und Alleiniger Lehrer erfolg - 1951 unternahm die Diese Fahrten waren führte uns in den nahen reich auf das Leben vorbe - Schule einen Ausflug immer besondere Erleb - Salingsloh, wo uns der reiten konnte. Für das Bild nach Hamburg. 36 Schü - nisse für uns Dorfkinder, Revierförster Brockmann und die Namensliste be - ler und 12 Erwachsene die ja in der Regel über aus Groß Heins den Wald, danken wir uns bei Hans- beteiligten sich daran, so - Verden nicht weit hinaus - die Bäume, Pflanzen und Heinrich Müller (Weitz - dass der Tangemann’sche gekommen waren. Auch Weiteres erklärte, was es mühlen) und Inge Wisch - Omnibus, der für die die Erwachsenen fuhren im Wald gab. Das war mann (Kükenmoor).

Die Namen von links nach rechts (angegeben sind die Mädchennamen). Untere Reihe: Heinz Gerlach, Heinz Bruns, Johann Renken, Richard Freitag, Edmund Koop, Herbert Neu, Richard Hadrian, Heinz Wöbse, Cord Müller, Günter Schmidt, Günter Meyer, Helga Müller, Inge Scharnitzki, Monika Jersemann, Renate Jersemann, Elvira Buchwitz, Liselotte Bade, Helga Merkle, Helga Hadrian, Anni Carstens. Mittlere Reihe: Doris Lehmann, Renate Scharnitzki, Friedegunde Haase, Annegret Müller, Gerda Cordes, Christa Carstens, Thea Norden, Gisela Leipe, Jutta Leipe, Anni Wischmann, Edith Scharnitzki, Anneliese Wieters, Gisela Hüneke, Erika Neu, Christa Kaemena, Thea Mattfeldt, Hilda Mattfeldt, Lehrer Heinrich Brandstäter. Obere Reihe: Alfred Buckwitz, Helmut Carstens, Wilhelm Müller, Heinz Ranzius, Erwin Merkle, Ernst Buckwitz, Heinz Renken, Richard Freitag, (?) Ranzius, Ernst-Dieter Wöbse, Walter Drewes, Hans-Heinrich Müller, Hermann Henke, Friedhelm Wöbse, Artur Heinz. Seite 32 Pressemitteilung Juni – August 2012 Die VGH-Stiftung: „Engagement für die Region und ihre Menschen“ Die VGH-Versicherungen Jugendprojek te in Mu - die VGH-Stiftung bei - 3.500 Euro, zeichnet die engagieren sich – neben seen und Bibliotheken, spielsweise das Tanzthea - VGH-Stiftung seit 2002 der Absicherung von Le - Literatur- und Kunstver - ter „Pegasus Reise“ des Museen aus, die sich bensrisiken – auch aktiv mittlungsprogramme, die Deutschen Pferdemuse - durch kreative Konzepte bei der Mitgestaltung der Restaurierung histori - ums. 48 Kinder der dritten im Bereich Museumspä - Vielfalt des Landes. Das scher Gärten, wertvoller Klasse der Nicolaischule dagogik hervorgetan gesellschaftliche Engage - Bücher und Archivalien Verden probten ein- bis haben. ment erstreckt sich von oder die Unterstützung der Kunstförderung über von Hospitzarbeit. Ein Hochschulprojekte im paar Beispiele: Die VGH- Bereich der Versiche - Stiftung förderte die Digi - rungswissenschaften bis talisierung und Erschlie - hin zur Unterstützung ßung des Fotoarchivs des ehren amtlicher Tätigkei - Deutschen Pferdemuse - ten in Niedersachsen. ums in Verden, unter - Mit der Gründung der stützte die Restaurierung VGH-Stiftung im Jahr der Parkanlage des Ritter - 2000 sicherten die VGH- guts in Varste oder half Versicherungen ihr jahre - bei der Errichtung der langes Engagement wei - Verdener Kindertafel. Bei ter ab und setzen die allen För derprojekten ste - Bei der Probe für „Pegasus Reise“. Tradition, einen Beitrag hen Vorhaben im Vorder - zweimal wöchentlich zu - Daneben vergibt die zum Gemeinwohl zu leis - grund, die der kulturellen sammen unter der Leitung VGH-Stiftung den Biblio - ten, fort. Bildung und Integration von Ulrike Brockmann thekspreis an niedersäch - Die VGH-Stiftung fördert dienen. Dabei ist die Stif- und brachten die Ergeb - sische Bibliotheken, den in Niedersachsen und tungsarbeit immer eng nisse in der Stadthalle Ver - 2007 bereits die Stadtbi - Bremen Projekte in den verbunden mit der jewei - den tänzerisch auf die bliothek Verden und 2009 Bereichen Wissenschaft, ligen Region. Bühne. Das Deutsche die Stadtbibliothek Achim Mildtätigkeit und Kultur Ein besonderes Anliegen Pferdemuseum ist auch feierlich für ihre ausge - mit den Schwerpunkten der VGH-Stiftung ist es, einer der Preisträger des zeichnete Bibliotheksar - Denkmalpflege, Bildende das Interesse für Kultur Förderpreises für Muse - beit entgegen nehmen Kunst und Literatur. Hin - bei Kindern und Jugend - umspädagogik aus dem konnten. ter diesen Überschriften lichen zu wecken. Im Jahr 2008. Mit diesem Informationen: verbergen sich vielfältige letzten Jahr unterstützte Preis, dotiert mit jeweils www.vgh.de

WERBUNG Juni – August 2012 Verbraucherinformation Seite 33 Wärme plus – Heizung „all inclusive“ Bequem modernisieren, ohne hohe eigene Investitionen

Wer seine Heizung effi - zu 30 Prozent des jährli - werbeobjekte – und zwar bei bis zu 60 Prozent des zient und zukunftssicher chen Energieverbrauchs sowohl für den Neubau hierfür üblichen Energie - machen will, dem bieten rechnen. Kein Wunder, als auch bei Modernisie - bedarfs. Ein noch höheres die Stadtwerke Verden dass sie in einer unabhän - rungen. Sparpotenzial bietet eine ein attraktives Komplett - gigen Studie als „Öko- Kombi-Solaranlage, die paket an. effizienz-Sieger“ abge - Noch effizienter auch Wärme für die Die ideale Heizungsan - schnitten hat. mit Solarwärme Raumheizung liefert. lage sieht etwa so aus: Wie die neue Anlage Dass der Einsatz erneu - Doch egal, welche Vari - Der Verbrauch ist niedrig genau aussehen soll, ent - erbarer Energien immer ante es sein soll: genauso und der Komfort hoch. scheidet der Kunde letzt - bedeutender wird, ist be- wie die Heizung wird Sie schont die Umwelt lich selbst. Bei der kannt. Deshalb sorgen die auch die Solaranlage mit genauso wie das Porte - Auswahl der Lösung, die Stadtwerke Verden dafür, Wärme plus in regelmä - monnaie. Sauber ist sie am besten zu ihm passt, dass sie sich ebenso pro - ßigen Abständen vom natürlich auch – und ein berät ihn ein Installateur - blemlos wie effizient mit Fachmann kontrolliert. sicherer Anlagenbetrieb unternehmen fachgerecht Wärme plus verbinden ist immer gewährleistet, und persönlich vor Ort. lassen. Weitere Informationen weil ein Ansprechpartner Die anfallenden Instal - Wenn Wärme plus bei - rund um Wärme plus er - zur Verfügung steht, der lationskosten übernimmt spielsweise mit einer halten Sie wie gewohnt rund um die Uhr erreich - die Stadtwerke Verden thermischen Solaranlage im Kundencenter: Stadt - bar ist. GmbH und kümmert sich zur Warmwasseraufberei - werke Verden GmbH, Am Kann diese Heizung als Eigentümerin der An - tung gekoppelt wird, Allerufer 6, 27283 Verden dann auch noch ohne lage auch langfristig um dann liegt die Ersparnis oder unter 0 42 31 /915 -0. hohe eigene Investitions - alles Weitere – von der kosten genutzt werden, jährlichen Wartung bis WERBUNG ist alles perfekt. hin zum kompletten Er - Die Stadtwerke Verden satz bei einem Totalaus - GmbH erfüllt alle diese fall. So ist sichergestellt, Anforderungen mit ei - dass alles problemlos nem innovativen Wärme - funktioniert. komplettpaket: Wärme Für das Komplettpaket plus. Damit kann ein zahlt der Kunde einen Kunde seine Heizungsan - monatlichen Grundpreis, lage ohne hohe Investi - hinzu kommen die Ener - tion auf den neuesten giekosten. Der Verbrauch Stand bringen. einer modernen Erdgas- heizung fällt deutlich ge - Keine hohen ringer aus als der eines Eigeninvestitionen veralteten Gerätes. Das Prinzip: In Zusam - Wärme plus ist für alle menarbeit mit einem ört - Erdgas-Heizungen bis 70 lichen Heizungs installa - kW mit einer zehnjähri- teur installiert und be - gen Vertragslaufzeit er - treibt die Stadtwerke Ver - hältlich und damit den GmbH eine moderne langfristig kalkulierbar. Erdgas-Brennwert hei - Genau das Richtige für zung. Weil diese hochef - Einfamilienhäuser, klei - fizient arbeitet, kann man nere Mehrfamilienhäuser mit Einsparungen von bis und entsprechende Ge - Seite 34 „Denk mal nach“ Juni – August 2012 „Selig sind, die geistlich arm sind“ Von Pastorin Anja Niehoff, St.-Petri-gemeinde Kirchlinteln Bei dem Wort „selig“ arme Menschen. Seine habe ich mir als Kind Worte richtet Jesus an vorgestellt, dass dann uns alle. die Seele im Inneren lä - Wir sind daran ge - chelt. Heute weiß ich wöhnt: Im alltäglichen zwar, dass die Wörter Leben – vor allem im „Seele“ und „selig“ Beruf – wird darauf ge - nichts miteinander zu guckt, was jemand vor - tun haben, doch das weisen kann: Qualifi- Bild hat sich einge - ka tionen, Fähigkeiten. prägt. In neueren Über - Man bringt das ein, was setzungen wird „selig“ man kann, wer man ist. durch „glück lich“ oder Gibt es etwas, womit „sich freuen“ ersetzt. wir Gott beeindrucken Eine seiner großen könnten? Welche Be - Reden beginnt Jesus deutung hat denn all‘ mit Seligpreisungen. unser Tun im Angesicht Er spricht den Zuhö - des Ewigen? renden zu, wer alles Das Leben selbst glücklich sein soll: oder das Aufwachsen „Selig sind, die geist - können wir nicht ma - lich arm sind, denn chen. ihrer ist das Himmel - Gott legt es uns in un - reich“ (Mat täus 5,3), so sere Hände. Was wir beginnt er. Unter sind, was wir haben – „geistlich arm“ konnte es ist uns geschenkt. Taufkapelle der St.-Petri-Kirche Kirchlinteln. ich mir lange nichts Von Mai bis September tagsüber geöffnet als Ort der Stille. Selbst die Fähigkeit zu vorstellen. Wer ist beten. Alles kommt geistlich arm? Jemand begegnete. In der platt - sind die Menschen, die von Gott. der nicht beten kann? deutschen Bibel heißt es wissen, dass sie vor Gott Das zu wissen, das ist Es war beim plattdeut - da: „Selig sünd de Min - nichts aufzuweisen oder in Jesu Worten der An - schen Rübenmarkts-Got - schen, de (…) weet, dat vorzuweisen haben. fang vom Glück. tesdienst, dass mir der se vör Gott niks uptowie - Dabei geht es nicht nur Vers in anderer Fassung sen hebbt“. Also: Selig um gescheiterte oder Da lächelt die Seele.

WERBUNG

Wann ist ein Geldinstitut gut für die Region?

Wenn sein Engagement so vielfältig ist wie die Region selbst. s

Kreissparkasse Verden. Gut für den Landkreis Verden. Juni – August 2012 Mittsommer-Fest Seite 35 Mittsommer-Fest auf Störks Hof Eine besondere Veran - Bereits ab 11.00 Uhr Ein Brauch zu Mittsom - keiten den Nachmittag für staltungspremiere findet bietet sich am Samstag die mer sind geflochtene Blu - die ganze Familie zu einem am Samstag, den 23. Juni Gelegenheit skandinavi - menkränze im Haar von besonderen Erlebnis wer - 2012 auf Störks Hof in sche Köstlichkeiten zu Kindern und Frauen, die - den zu lassen. Kirchlinteln-Otersen statt. probieren oder sich Spe - zialitäten aus der Region schmecken zu lassen – na - türlich alles zu moderaten Preisen. Getreu dem Ver - anstaltungsmotto „Mitt - sommer“ legt Familie Spöring großen Wert auf Entsprechend der Jah - eine authentische Umset - reszeit lädt Familie Spö - zung und Einbindung tra - ring zum ersten Mitt - ditioneller Bräuche und Eines der wichtigsten Feiern ist in Skandinavien das Mittsommerfest. sommer-Fest auf ihren Aktivitäten. ser Blumenschmuck kann Eine Attraktion wird das malerischen Hof in Oter - Inmitten des sommer - unter fachkundiger Anlei - „Elchreiten“ sein, besser sen ein. In herrlicher Lage lich geschmückten Hofes tung gestaltet werden. bekannt als „bullriding“. mit Blick ins Grüne, bietet wird ein typischer Mitt - Ein Zauberer wird klei- Im Rahmen eines kleinen dieses Mittsommerfest Marktes werden Produkte neben leckeren Gaumen - aus der Region wie Eis, freuden auch zahlreiche Honig und Erdbeeren an - Attraktionen für die gan- geboten. Vertreten ist auch ze Familie. Kunsthandwerk. Das Mittsommer-Fest Ab 21 Uhr startet in der ist für unsere nördlichen Scheune auf Störks Hof die Nachbarn, in Dänemark, große Mittsommer-Party. Schweden, Norwegen, Für die richtige Musik Finnland und Island, eines sorgt an diesem Abend die der schönsten, wichtigsten Live-Band INTER-JAm und vielleicht auch ausge - sommerbaum seinen Platz ne und große Gäste in sei - aus Berlin. Mit ihrer sprit - lassensten Volks- und Fa - bekommen, dieses Wahr - nen Bann ziehen und mit zigen Bühnen-Performan - milienfeste im Jahres - zeichen gilt in skandinavi - kalender. Gefeiert werden schen Ländern als Mittel - der kurze Sommer, das punkt des Festes. Licht und die Wär me – Für die kleinen Gäste und zwar meistens tradi - bietet ein vielseitiges Rah - tionell auf dem Land im menprogramm jede Men - Familien- oder Freundes - ge Spaß und Unterhal - kreis. tung.

tollen Tricks verblüffen. ce und den besten Hits der Kinderschminken, Perlen - letzten Jahre und Jahr - armbänder, Maltisch und zehnte, werden sie dafür ein großer Sandhaufen sorgen, dass niemand lange Dort wo diese Wegweiser stehen, gibt es in Otersen das Mittsommerfest. bieten weitere Möglich - stillsteht. Seite 36 Pressemitteilung Juni – August 2012

Der Jugendclub der Volksbank Verden(Aller) – Nächste Veranstaltung ist ein Sommercamp in der Hasenheide – rung , Theaterspiele mit der Besuch eines Eis - Requisiten aus dem Wald hockeyspiels der Hanno - und andere Angebote auf ver Scorpions und ein dem Plan. Die Kosten be - Waldtag mit Förster, Falk - tragen für Clubmitglieder ner und Infomobil sein. 25 Euro pro Person inklu - Für Fragen oder Anmel - sive Unterkunft und Ver - dungen stehen allen Inte - pflegung. Auch Freunde ressierten Saskia Hart- der Clubmitglieder sind mann und Sabrina Schrö - bei jeder Veranstaltung ter vom Jugendmarktteam herzlich willkommen – der Geschäftsstelle Kirch - allerdings zahlen sie linteln per sönlich oder einen etwas höheren Bei - unter der Telefonnummer trag. (0 42 36) 9 41 07 oder alle Weitere Veranstaltun - anderen Berater der gen in diesem Jahr wer - Volksbank Verden (Aller) Saskia Hartmann und Sabrina Schröter v. r. n. l. den auf jeden Fall noch zur Verfügung.

Bereits zur Weltspar - wo sie tolle Vergünsti - WERBUNG woche im vergangenen gungen bekommen. Dies Jahr ist die Volksbank sind inzwischen mehr als Jetzt Verden (Aller) mit einem 30 Partner. Hierzu zählen d tglie neuen Jugendmarktkon - unter anderem eine Fahr - Mi en... zept gestartet. Neben tol - schule, eine Tanzschule, werd len Aktionen, wie zum ein Rollerhof, verschie - Beispiel der Abenteuer- dene Restaurants, ein Jungle, das Universum, Schwimmbad, ein Kino, eine Märchenerzählerin ein Golfclub, eine Video - und ein Kochkurs mit den thek und viele mehr. Landfrauen haben die Wer sich über die An - Kinder und Jugendlichen gebote des Jugendclubs im PRIMAX- oder VYP- der Volksbank Verden Club auch noch weitere (Aller) erkundigen möch- Vorteile. So gibt es für te, kann dieses auf der die Kids das Punktespa - Homepage der Bank ren. Für jeden eingezahl - (www.vb-verden.de) in ten Euro gibt es einen der Rubrik „Junge Kun - Sparpunkt (max. 10 den“ tun. Punkte pro Monat), wel - Eines der nächsten Ver - cher auf ein Sparposter anstaltungen wird, neben geklebt werden kann. Ist dem Besuch der Frei - dieses voll, erhält der lichtbühne am 9. Juni, ein ... im Jugendclub der Volksbank Verden (Aller) und tolle fleißige Sparer ein klei - Sommercamp in der Ha - Vorteile genießen. nes Geschenk von der senheide vom 29. bis 30. Volksbank. Juni 2012 sein. Informationen: Stifthofstraße 2 Außerdem profitieren Hier stehen neben einer 27283 Verden (Aller) Telefon: 04231 805-0 die Clubmitglieder von Schnitzeljagd mit Preis - Fax: 04231 805-60 den vielen Kooperations - verleihung auch ein Grill - E-Mail: [email protected] partnern der Volksbank, abend, eine Nachtwande - Juni – August 2012 Der Kommentar Seite 37 Was ist los mit der Energieversorgung? Von Klaus Merkle Mit dem Auto zur Tank - des täglichen Lebens ge - gen durchgesetzt werden, tanker eingelagert. Die stelle fahren, ist derzeit fertigt werden. Mit diesem da sich nur wenige Unter - Rohlölseite erfährt einen kein Vergnügen und wer Rohstoff Öl und dem da - nehmen den Ölmarkt tei - großen Bestandsaufbau für den Winter Heizöl be - raus gewonnenen Benzin len und es keinen echten und die Produktseite einen stellen will, kann das nur und Heizöl haben Unter - Wettbewerb gibt. Vor - Bestandsrückgang. Der mit einem prall gefüllten nehmen bisher immer schläge von einigen Politi - Raffineriedurchsatz ist kern, dass die Preise an fortgesetzt niedrig. WTI- den Tankstellen nur einmal Rohöl unter sinkenden am Tag erhöht werden sol - Preisdruck. Bullischer Ge - len, dürften als Kosmetik schmack für den Ölmarkt verpuffen, weil die Ölin - (bullisch = spekulativ). dustrie schon zuvor die Der Weltmarktpreis von Stellschraube für einen hö - Rohöl orientiert sich an heren Preis angezogen hat. den Leitsorten „Brent“ Aktuelle meldungen und und „WIT“. Brent, das Schlagzeilen in dieser derzeit teuere Öl wird in Zeit lesen sich wie folgt: der Nordsee, im Förder - Heiße Phase am Öl - feld Brent gewonnen. WTI An den Tankstellen muss sich was verändern. markt. Die Rohölnotierun - (West Texas Intermediate) Sparstrumpf. Dass welt - satte Gewinne eingefah - gen sind nochmals kräftig ein besonders schwefelar - weit das Öl ausgeht, und ren. Auf der Suche, wie abgerutscht. Es gibt eine mes Öl, dass derzeit je - dringend nach alternativen diese Gewinne möglichst derzeitige Überversorgung doch deutlich niedriger Energien gesucht werden lange und noch kräftiger des Rohöl-Weltmarktes. wie Brent gehandelt wird. muss, dürfte für jeder - fließen können, wird nun Schwächere US-Konjunk - geschätzte Reichweiten mann kein Geheimnis seit geraumer Zeit folgen- turdaten. Chinas Rohölim - der fossilen Energien: mehr sein. de Taktik angewendet. Die porte haben sich auf Ein Ende des Erdöls wir Die derzeitige Situation: Leistungen der eigenen niedrigste Mengen seit 4 es um 2035 / 2045 geben. Die weltweiten Ölvor - Raffineriebetriebe werden Monaten verringert. Im Von Erdgas vermutlich vor kommen werden vermut - drastisch reduziert und da - Zuge des Ölembargos und 2040 und Kohle reicht bis lich um das Jahr 2040 durch eine Verknappung der Sanktionen des Wes - maximal 2100. Der Vorrat erschöpft sein. Ein wichti - von Benzin, Diesel und tens hat Teheran zuneh - an Uran für die weltweiten ger Rohstoff, der zum Ver - Heizöl hervorgerufen. mend Schwierigkeiten „AKWs“ (Atomkraftwer - brennen in der Heizung Trotz derzeit sinkenden sein Öl abzusetzen. Wegen ke) reicht bei der heutigen oder PKW zu kostbar ist, Weltmarkt Rohölpreise fehlender Abnehmer wird Förderung bis 2040. weil daraus viele Artikel können diese Verteuerun - es derzeit in ankernde Öl -

WERBUNG Seite 38 Leserbrief Juni – August 2012

LESERBRIEF Vogelparadies in Neddenaverbergen – wie lange noch? Von Wolfgang Bahlmann, Vorsitzender WiNKA e.V.

Neddenaverbergen – Der Landkreis Verden mitten in der Natur gele - hat dann im Jahre 2011 ein gen. So steht es auf der eigenes Gutachten in Auf - Webseite des Dorfes Ned - trag gegeben, dessen Er - denaverbergen. Was viele gebnis nunmehr vorliegt: Leser und Bewohner mit Rotmilan, Weißstorch, dem bloßen Auge nicht Rohrweihe, Schwarzmi - sehen können, ist jetzt in lan, Baumfalke, Fischad - einem Umweltgutachten ler, Wespenbussard, Ha - des Landkreises Verden bicht, Raufußbussard, dokumentiert: Der Raum Merlin, Baumfalke, Korn - der Neddener Feldmark weihe, Wiesenweihe, und ist ein Vogelparadies und andere nutzen die Nedde - wird intensiv vom Rotmi - ner Feldmark intensiv zur lan und anderen Greifvö - täglichen Futtersuche. Tat - geln, Störchen und Krani - sächlich also: Nedden ... chen zur Nahrungssuche mitten in der Natur! genutzt. Eickhorst aus Bremen in gel herbeiführen! Und: 11 Woher kommt diese seinem Gutachten. dieser 15 festgestellten Vo - plötzliche Erkenntnis? Im Gute Nachrichten also gelarten stehen im An - Jahre 2010 gab WiNKA für Kirchlintelner Natur - hang der EU-Vogelschutz - e.V. (Verein zur Förderung liebhaber? Mitnichten, da richtlinie als gefährdet und der Vereinbarkeit von er - der Landkreis und die im daher besonders schüt - neuerbaren Energien in Landkreis vertretenen Par - zenswert! Neddenaverbergen, Kü - teien eher an eine Erweite - Neddenaverbergen . . . kenmoor, Verdenermoor rung der dort vorhandenen mi tten in der Natur? Dann und Armsen) ein ornitho - Windräder denken! Jede gehört diese auch unter logisches Kurzgutachten Erweiterung und Erhö - allen Umständen ge - in Auftrag, da der berech - hung würde aber auch eine schützt! Insbesondere vor tigte Anlass zur Sorge be - Erhöhung des Kollisions - einem Wildwuchs indu- stand, Greifvögel könnten Der Rote Milan. risikos dieser seltenen Vö - strieller Anlagen! mit den dort vorhandenen „Die besondere Bedeu -

Windrädern kollidieren. tung der Neddener Feld - WERBUNG Tatsächlich konnten meh - mark für die Greifvögel rere Rotmilane gesichtet resultiert aus ihrer geogra - und in ihren Flugbewe - phischen Lage. Die war- gungen dokumentiert wer- me, relativ steil aus der den. Mit diesem Ergebnis kühleren Niederung des wurde der Landkreis Ver - Aller-Weser-Tales heraus - den konfrontiert, der bis ragende Hügelkuppe der Bestellungen zu diesem Zeitpunkt kei - Neddener Feldmark hat können bei der Firma Hofladen Büssenschütt (Kirchlinteln) nerlei Vogelarten für die - gerade für auf Thermik an - abgeholt werden, dorf befindet Gr. Heins Nr. 2 sich auch unser r ses Gebiet im Land- gewiesene Segelflieger iche 27308 Kirchlinteln Kartoffelstand. tägl ce schaftsrahmenplan aufge - unter den Vögeln eine ervi rtys listet hatte. große Bedeutung“, so W. Tel. / Fax (0 42 37) 7 36 Pa Juni – August 2012 Betriebe der Region stellen sich vor Seite 39 Oehlrich

Das Team von links nach rechts: Jens Oehlrich, Stephan Oehlrich, Sabine Oehlrich, Roland Oehlrich. Der Frühli Gartengestaltung mit Steingabionen ergibt einen harmonischen Abschluss.

WERBUNG

Škoda FINKENBERG Ihr Škoda-Partner in Verden. Unfallspezialist und eigene Lackiererei mit Small Repair BREMEN

A 2 7

Ausfahrt Freizeitpark Verden-Ost Verden

WALSRODE Gebrauchtwagen- C AArtillerietraße Berliner Ring a r e r Skoda, t aß l Kommen Sie il Zentrum tr - le S r- H Nutzfahrzeuge, r er e e ie p d - s o e n s tr o i e a h N s e BBorstelerReisemobile Dorfst d h - ß n o e i c le vorbei und LLindhooper Straßea l r s a s h t e l e . r r t Stadion D S B - testen Sie uns! o k c e r n r f a li s l n t -P e rr. x r . a R VW, M in g Audi

Autohaus Eggers GmbH Max-Planck-Straße 97 27283 Verden Tel. (04231) 9542-0 Seite 40 Kirchlinteln Juni – August 2012

Honorarkraft gesucht! Der Lintler Bote, ehemals nur als Dorfzei - tung geplant, wächst und erscheint alle drei Monate mit einer Auflage von 8.000 Exemplaren und wird von Verden bis Vis - selhövede gelesen. Der Zeitungsinhalt, Geschichte und Ge - schichten aus der Region führen dazu, dass dieses Blatt länger als eine Tageszei - tung lebt und daher mehrfach in die Hand genommen wird. Ideale Voraussetzungen für Betriebe in der Region, um sich im Lintler Boten vor - zustellen. Für die Anzeigenakquisition suchen Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: wir eine selbstständige Honorarkraft für den Raum Visselhövede, Wittorf, Wals - Steuerfachangestellte/n rode und Rotenburg. für die selbständige Bearbeitung von Finanz- und Lohnbuchhaltungen sowie Jahresabschlüssen. Kontakt: 0 42 36 / 82 97 Gute DATEV-Kenntnisse sind von Vorteil.

Volker Horstmann · Steuerberater Dammstr. 18 · 29664 Walsrode · Tel. 05161/ 9109 99 WERBUANnzeigeG [email protected]

WERBUNG

das Stadtfest rund ums Pferd am 3. August mit Einkaufsnacht bis 22 Uhr

32