2002 · Heft 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schmarrie Scheune Der Alten Hofstelle Nr
Historischer Ortsspaziergang Erläuterungen zu den Einzelobjekten durch Dorf und Flur 1 Durchfahrtsscheune von außergewöhnlicher Länge (45 Meter ) Schmarrie Scheune der alten Hofstelle Nr. 3. Diese ist Zeugnis diesem Ort einer gibt umfangreichen es noch weitere Kleine Ortsgeschichte Getreidewirtschaft. solcher mächtigen In Gebäude. Geschichtliche Namensformen und deren 2 Großes Dielentor eines Vier-Ständerhauses Deutung von 1808, Hof Nr. 2 Nachfolgend einige Etappen des Ortsnamens: Das aufwendig und geschmackvoll gestaltete Um 1230 Smeringe Dielentor des Haupthauses dieser Hofstelle zeugt vom Geschmack und Stolz dieser Familie. Die Abb. 1304 – 1324 Smeringhe 2a und 2b zeigen Details. 1492 to Smeringe 1581 zu Schmeringen 2a Schriftbalken im Detail Der Name leitet sich vielleicht von der Nachsilbe Zu erkennen sind die Namen der Erbauer : Johann -ingen ab, was „fruchtbarer, fetter Boden“ bedeutete. Heinrich Christian Meier, Sophia Doroten Inhofs, Datum der Erbauung 1802, und die Hof-Nummer 2 Verwaltungsgeschichte: Diese ist sehr wechselvoll, hier seien nur einige Stationen genannt: 2b Wetterfahne dieses Hauses 1600 Amt Lauenau Die Wetterfahne ziert ein Vierspänner-Fuhrwerk. 1647/48-1692 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen Dieses Zeichen besagt, dass es sich um einen 1692-1810 Kurfürstentum Hannover Vollmeierhof handelt. 1810-1813 Königreich Westphalen Die Buchstaben- und Ziffernfolge darüber sind ein Relikt aus älterer Zeit: 1814-1866 Königreich Hannover F) (S = Friedrich Stummeier 1866-1945 preußische Provinz Hannover seit C)(SP = Carlotte Spegt 1885 Reg.-Bez. Hannover, Kreis Springe 1857 = das Datum Ab 1974 Eingliederung in die Gemeinde Hülsede, Landkreis Grafschaft Schaumburg 3 Leibzucht der Hofstelle von Hof Nr. 2 Ein schmucker Vierständer-Fachwerkbau der alten Gericht und Gerichtsstätten: Hofstelle Nr. 2, ein Ausdruck von Wohlstand und 1885 Amtsgerichtsbezirk Münder Wertschätzung des baulichen Zweckes. -
Landschaftsplan Stadt Wunstorf
Landschaftsplan Wunstorf Auftraggeber Projektleitung Dipl.-Ing. D. Drangmeister Stadt Wunstorf Auftragnehmer Bearbeitung Dipl.-Ing. B. Blanke Planungsgruppe Landespflege Dipl.-Ing. D. Drangmeister Dipl.-Geol. J. Schramm Mitarbeiter Dipl.-Biol. B. Köther Dipl.-Biol. A. Suntrup (Faunistische Erfassungen Vögel) Dipl.-Biol. T. Wagner (Abia) Dipl.-Biol. D. Herrmann (Abia) (Faunistische Erfassungen Lurche) Dipl.-Biol. U. Lobenstein (Faunistische Erfass. Heuschrecken) Dr. T. Buck-Dobrick (Biolagu) Dipl.-Biol. R. Dobrick (Biolagu) (Faunistische Erfassungen Fledermäuse) Dipl.-Ing. J. Feder (Kartierung Flora und Vegetation) Hannover, im Oktober 2002 Kleine Düwelstraße 21 • 30171 Hannover • Tel. (0511) 2836820 • Fax (0511) 2836821 Planungsgruppe Landespflege Landschaftsplan Wunstorf 2002 Danksagung Für mündliche Auskünfte und die Zurverfügungstellung von Daten bedanken wir uns bei Herrn Dipl. Biol. T. BRAND (Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer), Herrn K.-H. GIROD (Naturschutzbeauftragter der Stadt Wunstorf, Ornithologe), und den MitarbeiterInnen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft, Wunstorf (Herrn NAGEL, Herrn KOCH, Frau WILKENING), Herrn Prof. Dr. R. LÖHMER (Tierökologe, TiHo Hannover), Herrn H. OOSTERWIJK (Ornithologe Barsinghausen), Herrn D. SCHLEGEL (Regionalbetreuer für Fledermausschutz des NLÖ). Planungsgruppe Landespflege Landschaftsplan Wunstorf 2002 Inhalt 1 Planungsauftrag und Planungsrahmen ................................................................. 1 2 Überblick über das Planungsgebiet ...................................................................... -
KGS Moringen Location: Nörten- Hardenberg 2021
KGS Moringen Location: Nörten- Hardenberg 2021 SCHOOL GUIDE for students by students Table of contents Detailed Table of Contents General Information History Our School School System Foreign Languages / WPUs Food at School Students' Company Free Time Activities School leaflet for students by s t u d e n t s We are delighted to welcome you to Nörten-Hardenberg and our new school leaflet. I t i s made for interested students by students. No text is written by a teacher! Everything was done by students, even all the great photos and corrections. We will introduce you to our child-centred school and all the activities you can do at our school. From school Nörten- Hardenberg trips to sports activities. E n j oy t h e r i d e ! Yo u r 1 0 G School in Nörten-Hardenberg, Lower Saxony, Germany Address: An der Bünte 2, 37176 Nörten-Hardenberg Phone: 05503 80460 Table of Contents Here you can find a detailed table of contents. We h a v e p u t together a detailed desciption of our school. We ho p e y o u g e t accustomed to our school quickly and feel at home s o o n . T h e s e are the information we have put together for you! We l c o m e ! General information about our school 1 location, times, schedule Short introdution to our school. School locations (Moringen and Nörten) 2 Where is the KGS Moringen/ Nörten-Hardenberg? History (Nörten) The history of our school 3 What's special about the KGS Nörten? Our school system 4 What's a KGS (Kooperative Gesamtschule)? Which classes can I go to? Table of contents II Project groups 5 Circus, Soccer, Choir -
Erläuterungsbericht Stand Genehmigung
Stadt Verden (Aller) -Planungs- und Hochbauamt- Flächennutzungsplan Erläuterungsbericht Juli 2003 Flächennutzungsplan Stadt Verden (Aller) – Erläuterungsbericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Planungsanlaß/ bisheriges Verfahren/ Bedeutung des Flächennutzungsplanes.......... 4 2. Allgemeines / Ziele der Stadtentwicklung ............................................................................. 5 3. Lage im Raum ............................................................................................................................. 7 4. Historische Entwicklung ........................................................................................................... 9 5. Übergeordnete Ziele der Raumordnung .............................................................................. 10 5.1 Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen 1994 (LROP) ................................ 10 5.2 Regionales Entwicklungskonzept Bremen/Niedersachsen (REK) ............................ 11 5.3 Regionales Raumordnungsprogramm 1997 des Landkreises Verden .................... 12 6. Fachplanungen ......................................................................................................................... 14 6.1 Landschaftsrahmenplan des Landkreises Verden ...................................................... 14 6.2 Landschaftsplan der Stadt Verden.................................................................................. 14 6.3 Stadtentwicklungskonzept/ Teilrahmenpläne ............................................................... 15 -
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 21023 Rodenberger Aue Unterlauf
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 21023 Rodenberger Aue Unterlauf Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 21023 Bearbeitungsgebiet 21 Leine/Westaue Gesamtzustand schlecht (3) Keine Synergien Ansprechpartner NLWKN Betriebstelle Hannover- Überschreitung durch Quecksilber in Biota Hildesheim Geschäftsbereich III, Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG)21023 Aufgabenbereich 32 Ökologie Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Zustand/Potential mäßig (3) Hochwasserrisikomanagement-RL21023 (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 5,56 Fische gut (2) Alte Wasserkörper Nr. 21023 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Keine Synergien Gewässertyp 15 Sand- und lehmgeprägte Degradation mäßig (3) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Tieflandflüsse Saprobie gut (2) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Gewässerpriorität 2 Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Die Detailstrukturgütekartierung der Rodenberger Aue Schwerpunktgewässer ja erfolgte 05/2011 vor Durchführung der Makrophyten gut (2) Allianzgewässer nein strukturverbessernden Maßnahmen im Unterlauf des Diatomeen mäßig (3) WK! Zielerreichungs WK nein Phytobenthos mäßig (3) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Wanderroute nein Phytoplankton nicht relevant 2015 MZB: 2 Wasserkäferarten der RL-Nds. Laich- und Aufwuchshabitat ja Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status NWB - natürlich Überschreitung oPO4-P, Pges, SO4 Signifikante Belastungen Flussgebietsspezifische Schadstoffe -
Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus
Energiemuseum Spechtshorn Aktuelle Mitteilung aus dem Rathaus Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann das Rathaus bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte die zuständige Mitarbeiterin / den zuständigen Mitarbeiter an. Die Telefonnummern finden Sie auf unserer Homepage www.lachendorf.de 2 Ernennung zum Ersten Samtgemeinderat ab dem 1. Januar 2022 An der Spitze der Verwaltung im Rathaus stehen zum Ende des Jahres 2021 wesentliche Änderungen an. Un- ter anderem wird die Erste Samtgemeinderätin Uta Lüßmann am 01.01.2022 in den Ruhestand eintreten. Durch den Rat der Samtgemeinde Lachendorf wurde Herr Eike Christian Hebecker zum Ersten Samtge- meinderat für die Dauer von 8 Jahren und damit zum Nachfolger von Frau Lüßmann gewählt. Herr Hebe- cker ist seit dem 01.03.2010 bei der Samtgemeinde La- chendorf als Leiter des Fachbereiches Finanzen tätig. Er wird das Amt des Ersten Samtgemeinderates zum 01.01.2022 übernehmen. Die entsprechende Ernen- nungsurkunde wurde ihm von Samtgemeindebürger- meister Jörg Warncke ausgehändigt. Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke hat Herrn Hebecker die Ernennungsurkunde überreicht Die Entscheidung zeigt, dass die Leistungen von Herrn Hebecker in den letzten 11 Jahren auch im Rat der Samtge- meinde sehr positiv aufgenommen wurden und so zu dieser einvernehmlichen Entscheidung geführt haben. Somit ist sichergestellt, dass in dieser sehr wichtigen Funktion auch zukünftig wieder ein qualifizierter Beamter tätig sein wird. Wir wünschen Herrn Hebecker viel Erfolg bei der Erfüllung seiner zukünftigen Aufgaben! Sprechstunden der Bürgermeister in der Samtgemeinde Samtgemeinde Lachendorf: Ahnsbeck: Ulrich Kaiser Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke Jederzeit nach vorheriger telefonischer Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rat- Terminvereinbarung hauses. -
Ortsflyer Hermannsburg 20180315.Indd
Hermannsburg und Unterlüß Willkommen in der Südheide! 2018 www.regioncelle.de Grußwort des Bürgermeisters Liebe Besucherinnen und Besucher! Ich heiße Sie herzlich willkommen in unserer schönen Gemeinde Südheide! Hermannsburg und Unterlüß und unsere weiteren Ortsteile sind in eine herrliche Wald- und Heidelandschaft inmitten der südlichen Lüneburger Heide eingebettet – eine Umgebung, die Sie begeistern wird! Hermanns- burg blickt bereits auf eine über 1.000jährige interessante Geschichte zurück, während Unterlüß mit ca. 150 Jahren noch recht jung ist. Ausgedehnte Heideflächen und Wälder laden Sie ein zum Wandern, Rad fahren, Reiten, Kutsche fahren, Paddeln auf dem Heideflüsschen Örtze und vielem mehr. Informativ soll Ihnen diese Broschüre unsere schönen Heide- orte als Urlaubsziele etwas näher bringen und dabei helfen, unter den vie- len Möglichkeiten genau das Richtige herauszufinden. Besuchen Sie uns, und lernen Sie unsere Heideorte mit ihren netten Men- schen kennen! Ich wünsche Ihnen schon jetzt einen interessanten und erholsamen Aufenthalt. Axel Flader Bürgermeister 2 Hermannsburg Gemeinde Südheide – dem Alltag entfliehen, die Ruhe genießen … Die Gemeinde Südheide mit den Orten Hermannsburg und Unterlüß liegt im Her- zen des Naturparks Südheide. Genießen Sie die Ruhe abseits der großen Verkehrsstra- ßen. Inmitten ausgedehnter Heideflächen und Wälder bietet die Gemeinde Südheide ideale Voraussetzungen für einen erholsa- men Urlaub. Die nahegelegenen Heide- flächen, die Misselhorner Heide, die Heide am Schillohsberg bei Lutterloh, der Wietzer Berg mit dem Hermann-Löns-Gedenkstein bei Müden (Örtze) und der Wacholderwald bei Schmarbeck sind gern besuchte Ausflugsziele. Ausge- zeichnete Rad- und Wanderwege, wie der Heidschnuckenweg, 2014 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt, führen durch die Region und bieten einzigartige Naturerlebnisse. Unser barrierefreier Rundwanderweg an Angelbecksteich ist ein besonderes Highlight auch für Menschen mit Geh- oder Sehbehinderungen. -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Mannschaftsverantwortliche Zur Saison 16/17
Mannschaftsverantwortliche zur Saison 16/17 V. Nr. Bezirk MS-Art Mannschaftsname Vorname Telefon Privat Mobil PLZ Vereinsname Kreis Spielklasse Funktion Name Telefon Email Ort Geschäftlich 01051010 Bezirk Lüneburg Herren MTV Ahnsbeck Arne 05083-1767 01729671332 29362 MTV Alrebekesa-Ahnsbeck e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Trainer Heinrich [email protected] Hohne 01051010 Bezirk Lüneburg Herren SG Ahnsbeck II/Hohne II Sebastian 0160-7255174 0160-7255174 29353 MTV Alrebekesa-Ahnsbeck e.V. Kreis Celle 4.Kreisklasse Trainer Maass [email protected] Ahnsbeck 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle Claus 05141/8888569 0151/15238103 29227 SV Altencelle e.V. Kreis Celle Kreisliga Trainer Netemeyer claus- Celle [email protected] 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle Bernd 05141-880264 0170-4966362 29227 SV Altencelle e.V. Kreis Celle Kreisliga Mannschaftsverantwortlicher Bulowski bernd.bulowski@t- Celle online.de 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle II Jan 0175-1639307 0175-1639307 29352 SV Altencelle e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Trainer Neumann [email protected] Adelheidsdorf 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle II Jan 0175-1639307 0175-1639307 29352 SV Altencelle e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Mannschaftsverantwortlicher Neumann [email protected] Adelheidsdorf 01051060 Bezirk Lüneburg Herren BSV Belsen Marcel 01722748667 29303 BSV Belsen v.1976 e.V. Kreis Celle 3.Kreisklasse 1. Betreuer/in Hall betreuer- Bergen [email protected] 01051060 Bezirk Lüneburg Herren BSV Belsen Behcet 0162-7844559 29303 BSV Belsen v.1976 e.V. Kreis Celle 3.Kreisklasse Trainer Sacik trainer- Bergen [email protected] 01051080 Bezirk Lüneburg Herren FC Firat Bergen Celal 0152-04159004 29227 FC Firat Bergen 2000 e.V. -
Presse– Und Informationsstelle Der Niedersächsischen Landesregierung
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Verden 17.10.2019 Presse L 240: Fahrbahn- und Radwegerneuerung zwischen Becke- dorf und Baven VERDEN. Im Zuge der Landesstraße 240 zwischen Beckedorf und Baven finden seit Mitte September 2019 bis witterungsbedingt voraussichtlich noch zum 25. Oktober 2019 Bauar- beiten zur Erneuerung der Fahrbahn und in Teilbereichen des parallel zur Landesstraße verlaufenden Radweges statt. Derzeit laufen die Bauarbeiten im 2. Bauabschnitt von der Einfahrt des Getränkemarktes in der Celler Straße bis zum Kreuzungsbereich Bilingstraße / Georgstraße in Hermannsburg. Diese Arbeiten werden voraussichtlich am 18. Oktober so- weit abgeschlossen sein, dass die Vollsperrung in diesem Bereich am Freitagabend aufge- hoben werden kann. Der Streckenabschnitt zwischen Beckedorf bis zum Kreuzungsbereich Bilingstraße / Georgstraße in ist dann wieder über die L 240 erreichbar. In den Einmün- dungsbereichen in die L 240 in diesem Streckenabschnitt kommt es bis Montag, den 21. Oktober 2019 in Teilbereichen noch zu Einschränkungen für die Autofahrer. Dies teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Verden mit. Ab Montag, den 21. Oktober beginnen ab ca. 7 Uhr die Arbeiten im 3. Bauabschnitt in Her- mannsburg vom Kreuzungsbereich Billingstraße / Georgstraße in Richtung Baven bis zum Kreuzungsbereich L 240 Müdener Straße / Sandberg. Diese Arbeiten werden unter Vollsper- rung des Streckenabschnittes durchgeführt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich am 25. Oktober 2019 gegen ca. 18 Uhr abgeschlossen sein. Zeitgleich zu der Fahrbahnerneuerung im 3. Bauabschnitt werden entlang der L 240 in Her- mannsburg (von der Einmündung Brandenbusch bis zum Knotenpunkt mit der Billingstraße) teilweise die Pflasterflächen im Gehweg erneuert. Diese Arbeiten erfolgen unter Vollsper- rung des Gehweges. Fußgänger werden neben dem Gehweg, auf der Fahrbahn außerhalb des Verkehrsbereiches, an der jeweiligen Sanierungsstelle vorbeigeleitet. -
Jahresbericht 2015
Für Mensch und Natur Kreisverband Verden e. V. Mitteilungen 2015 Inhalt VORWORT 4 AUS DEM V ORSTAND 5 KASSENBERICHT 11 FRACKING IN V LKERSEN 12 BUNDESVERDIENSTMEDAILLE 13 PREISVERLEIHUNG O BSTWIESE A CHIM 14 AUS DEN G RUPPEN Biotoppflegeg uppeHoltume Moo 14 Verden Gruppe 18 Kindergruppe Waldmäuse 22 Langwedel Gruppe 24 D' verden Gruppe 28 Achim Kindergruppe 30 Gruppe 31 Thedinghausen Kindergruppe 32 Ki chlinteln Gruppe 33 Kindergruppe 37 PRO,EKTBERICHTE Aller-Renatu ierung 41 Goh.ach 42 BadenerMoo 45 FAUNISTISCHE B ERICHTE Tigerschnegel 47 Amphi.ienschut/imLand0 eisVerden 47 Lau.f osch 52 BadenerWese hang 55 Avifauna Ornithologische Arbeitsgemeinschaft 59 Habicht - Vogel des Jahres 2015 62 Habichterfassung im Nordkreis Verden 64 Habicht und Wanderfalke 65 TERMINE Draußen & Drinnen (Exkursionen und Vorträge) 68 Regelmäßige Gruppentreffen 70 ADRESSEN NABU-Kreisverband 71 Kreisnaturschutzbeauftragte/Landschaftswarte/-wartin 73 Fachleute Fauna und Flora sowie Tierauffangstationen 74 BETREUTE G EBIETE UND B IOTOPE 76 IMPRESSUM 81 MITGLIED WERDEN 82 3 Vorwort Liebe NABU-Freunde, dass vor solchen Maßnahmen stets wasserrechtliche Verfahren durchge- bei den Plänen zur Renatu ie ung führt werden müssen, in denen die de Alle sind wir im Jahr 2014 einen Auswirkungen untersucht werden, großen Schritt vorangekommen. Die fehlten leider. Jeder Eingriff des Staates vielen Gespräche mit Politikern, in das Eigentum von Bürgern wird in Landräten und Behördenvertretern einem Verwaltungsverfahren un- haben Früchte getragen. 2016 soll das tersucht. Und wenn ein Eingriff in das Bundeskabinett den Beschluss zur Eigentum stattfindet, der über die So- Renaturierung fassen. Das ist ein tol- zialpflichtigkeit hinausgeht, wäre Scha- ler Erfolg für uns. Wir hoffen, dass densersatz zu zahlen. dann auch die finanziellen Mittel be- Endedes,ah es reitgestellt werden, damit die Maß- Das Nds.