Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 21023 Rodenberger Aue Unterlauf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 21023 Rodenberger Aue Unterlauf Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 21023 Rodenberger Aue Unterlauf Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 21023 Bearbeitungsgebiet 21 Leine/Westaue Gesamtzustand schlecht (3) Keine Synergien Ansprechpartner NLWKN Betriebstelle Hannover- Überschreitung durch Quecksilber in Biota Hildesheim Geschäftsbereich III, Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG)21023 Aufgabenbereich 32 Ökologie Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Zustand/Potential mäßig (3) Hochwasserrisikomanagement-RL21023 (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 5,56 Fische gut (2) Alte Wasserkörper Nr. 21023 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Keine Synergien Gewässertyp 15 Sand- und lehmgeprägte Degradation mäßig (3) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Tieflandflüsse Saprobie gut (2) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Gewässerpriorität 2 Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Die Detailstrukturgütekartierung der Rodenberger Aue Schwerpunktgewässer ja erfolgte 05/2011 vor Durchführung der Makrophyten gut (2) Allianzgewässer nein strukturverbessernden Maßnahmen im Unterlauf des Diatomeen mäßig (3) WK! Zielerreichungs WK nein Phytobenthos mäßig (3) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Wanderroute nein Phytoplankton nicht relevant 2015 MZB: 2 Wasserkäferarten der RL-Nds. Laich- und Aufwuchshabitat ja Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status NWB - natürlich Überschreitung oPO4-P, Pges, SO4 Signifikante Belastungen Flussgebietsspezifische Schadstoffe Diffuse Quellen Abflussregulierungen und morphologische Überschreitung nein Veränderungen Hydromorphologie Detailstrukturkartierung [%] I II III IV V VI VII 0 2 27 21 38 11 2 Wasserkörper kartiert [%] 100 Seite 1 von 5 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Der Wasserkörper 21023, Rodenberger Aue Unterlauf ist vor allem in der oberen Hälfte geprägt durch einen mehr oder minder geradlinigen oder gestreckten Verlauf. Der Querschnitt weist ein tiefenerodiertes Profil mit überwiegend geringer Breiten- und Tiefenvarianz auf. Daneben zeigt er meist nur eine geringe Substratdiversität sowie nur ein schwache Strömungsvarianz. Rand- bzw. Saumstreifen sind nicht durchgehend oder nur einseitig vorhanden, entsprechende Gehölzstreifen ebenso. Das Wehr in Rehren stellt für aufsteigende Organismen ein unüberwindbares Hindernis dar. Gleichzeitig beeinflusst der davon ausgehende Rückstau das Gewässer negativ. Wie es um die lineare Durchgängigkeit des Dükers am Mittellandkanals bestellt ist, ist nicht bekannt. Neben relativ kurzfristigen Maßnahmen zur eigendynamischen Gewässerentwicklung und Vitalisierungsmaßnahmen im Gewässer (je nach Flächenverfügbarkeit) sollte weiterhin als wichtigste Maßnahme die Entwicklung eines weitgehend durchgehenden Gehölzstreifens mit entsprechend ausreichendem Randstreifen an den verbleibenden Abschnitten angestrebt werden. Die sich daraus mittelfristig ergebenden positiven Effekte (z.B. strukturverbessernde Wirkung auf das Ufer, Eintrag von Totholz u.a. mit positivem Einfluss auf Laufentwicklung und Sohlenstruktur, Beschattung, etc.) helfen bei der Ausbildung der für den FG-Typ 15 typischen Zönosen. Entsprechende umfangreiche strukturverbessernde Maßnahmen wurden 2012 und 2013 bereits unterhalb des Mittellandkanals durch den Lkr. Schaumburg und der Region Hannover umgesetzt. Weitere Maßnahmen wie z.B. unterhalb des Wehres in Rehren (auf der Höhe "Schwarzer Kamp") durch den Lkr. Schaumburg sollten auch in noch verbleibenden Abschnitten oberhalb erfolgen. Daneben muss trotz des hier zu erwartenden hohen baulichen aber auch juristischen Aufwandes die Passierbarkeit des Wehres in Rehren (und Düker?) ein wesentliches Ziel bleiben, um der Bedeutung des Wasserkörpers als Hauptgewässer im Niedersächsischen Fließgewässerschutzsystem für die oberhalb gelegenen Abschnitte der Rodenberger Aue sowie ihrer Nebengewässer gerecht zu werden, zumal die Rodenberger Aue auch als Laich- und Aufwuchsgewässer klassifiziert ist. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle 1. Guter ökologischer Zustand / gutes ökologisches Potential erreicht: Nein 21023 Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Angabe entfällt hier, siehe weiter ab Schritt 2. 2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt 21023 Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Punktquellen 1 Staueffekte 1 Diffuse Quellen 1 Ursache unklar 1 Seite 2 von 5 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch- physikalische Parameter 21023 Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Punktquellen 2 keine Diffuse Quellen 2 Rakon Orientierungswerte oPO-4, Pges. und SO4 werden Anlage von Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge überschritten. Auf Grund des hohen Anteils an landwirtschaftlichen Nutzflächen ist von diffusen Einträgen auszugehen Diffuse Quellen 2 Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Einträge aus der Landwirtschaft Diffuse Quellen 2 Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen aus der Landwirtschaft Diffuse Quellen 2 Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinstoffmaterialeinträge Ursache unklar 1 4. Flora defizitär 21023 Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Eutrophierung 4 Diatomeen und Phythobenthos ohne Diatomeen: Einträge Bearbeitung der diffusen Quellen. aus Landwirtschaft Lichtlimitierung 2 fehlende 2 Beschattung intensive 2 Prüfen, ggf. gewässerschonende Unterhaltung anstreben. Unterhaltung starke 4 Makrophyten: Defizite im Längs- und Querprofil MG 2: Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen Entwicklung,, MG 3: Strukturdefizite Vitalisierungsmaßnahmen im vorhandenen Profil, MG 5: Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten unklar 1 Seite 3 von 5 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler 21023 Gewässerverlauf und 1 Begradigung 1 - Bauliche Maßnahmen 1 nein Bettgestaltung defizitär zur Bettgestaltung und Laufverlängerung 21023 Gewässerverlauf und 4 Überwiegend gestreckter bzw. 2 - Maßnahmen zur 2.2 - Gelenkte ja Bei entsprechender Bettgestaltung defizitär begradigter Verlauf, Randstreifen Förderung der eigendynamische Flächenverfügbarkeit nicht durchgehend, Schaffung eigendynamischen Gewässerentwicklung eines ausreichenden Gewässerentwicklung mit weitestgehender Entwicklungskorridores Wsp-Neutralität 21023 Gewässerverlauf und 4 Überwiegend gestreckter bzw. 2 - Maßnahmen zur 2.3 - Gelenkte ja Bei entsprechender Bettgestaltung defizitär begradigter Verlauf, Randstreifen Förderung der eigendynamische Flächenverfügbarkeit nicht durchgehend, Schaffung eigendynamischen Gewässerentwicklung eines ausreichenden Gewässerentwicklung an tiefenerodierten Entwicklungskorridores Gewässern mit Herstellung einer Sekundäraue über Baumaßnahmen bei weitestgehender Wsp- Neutralität bzw. ggf. Leistungssteigerung für hohe Abflüsse 21023 Gewässerverlauf und 4 Fehlende Breiten- und 3 - 3.1 - ja Bei fehlender Bettgestaltung defizitär Tiefenvarianz Vitalisierungsmaßnahmen Vitalisierungsmaßnahm Flächenverfügbarkeit im vorhandenen Profil en bei weitestgehender Wsp-Neutralität 21023 Gewässerverlauf und 4 Fehlende Breiten- und 3 - 3.2 - ja Bei fehlender Bettgestaltung defizitär Tiefenvarianz Vitalisierungsmaßnahmen Vitalisierungsmaßnahm Flächenverfügbarkeit im vorhandenen Profil en bei tiefenerodierten Gewässern bei weitestgehender Wsp- Neutralität bzw. moderater Anhebung der Sohl- und Wsp- Lagen 21023 Keine Ufergehölze 5 Nicht durchgehende 4 - Maßnahmen zur 4.2 - Entwicklung und ja Bei ausreichendem Gehölzstreifen Gehölzentwicklung Aufbau Entwicklungskorrior standortheimischer Gehölze an Flüssen Seite 4 von 5 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper Defizit und Rele- Maßnahmengruppe Bemerkung Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung bzw. Abschnitt Ursache/Belastung vanz Niedersachsen #Fehler 21023 Festsubstrat defizitär 4 Fehlende Sekundärsubstrate 5 - Maßnahmen zur 5.2 - Einbau von Totholz ja Bei fehlender Verbesserung der Flächenverfügbarkeit Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 21023 Beeinträchtigung durch 1 6 - Maßnahmen zur 6 nein Sand-/ Feinstoffeinträge Verringerung der und/oder Verockerung Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 21023 Starke 1 7 - Maßnahmen zur 7 nein Abflussveränderungen Wiederherstellung eines gewässertypischen Abflussverhaltens 21023 Aue beeinträchtigt 4 In der Regel angrenzende 8 - Maßnahmen zur 8 ja überwiegend intensive Auenentwicklung landwirtschaftliche Nutzung 21023 Fehlende ökologische 5 Wehr Rehren mit Rückstau, 9 - Herstellung der 9 ja unbedingt anzustreben Durchgängigkeit Aufstiegshindernis linearen Durchgängigkeit 21023 Intensive Unterhaltung 2 prüfen Ggf. gewässerschonende Unterhaltung anstreben 21023 Ursachen unklar 1 nein Seite 5 von 5 Handlungsempfehlungen Schritt 6 Darstellung und Auswertung der Detailstruktur WK 21023 Rodenberger Aue - Unterlauf Gesamtbewertung Detailstrukturkartierung (DSK) , DSK-Gesamtbewertung im WK gesamt (km und %) unverändert gering mäßig deutlich stark sehr stark vollständig verändert 0km 0,1km 1,5km 1,2km
Recommended publications
  • Schmarrie Scheune Der Alten Hofstelle Nr
    Historischer Ortsspaziergang Erläuterungen zu den Einzelobjekten durch Dorf und Flur 1 Durchfahrtsscheune von außergewöhnlicher Länge (45 Meter ) Schmarrie Scheune der alten Hofstelle Nr. 3. Diese ist Zeugnis diesem Ort einer gibt umfangreichen es noch weitere Kleine Ortsgeschichte Getreidewirtschaft. solcher mächtigen In Gebäude. Geschichtliche Namensformen und deren 2 Großes Dielentor eines Vier-Ständerhauses Deutung von 1808, Hof Nr. 2 Nachfolgend einige Etappen des Ortsnamens: Das aufwendig und geschmackvoll gestaltete Um 1230 Smeringe Dielentor des Haupthauses dieser Hofstelle zeugt vom Geschmack und Stolz dieser Familie. Die Abb. 1304 – 1324 Smeringhe 2a und 2b zeigen Details. 1492 to Smeringe 1581 zu Schmeringen 2a Schriftbalken im Detail Der Name leitet sich vielleicht von der Nachsilbe Zu erkennen sind die Namen der Erbauer : Johann -ingen ab, was „fruchtbarer, fetter Boden“ bedeutete. Heinrich Christian Meier, Sophia Doroten Inhofs, Datum der Erbauung 1802, und die Hof-Nummer 2 Verwaltungsgeschichte: Diese ist sehr wechselvoll, hier seien nur einige Stationen genannt: 2b Wetterfahne dieses Hauses 1600 Amt Lauenau Die Wetterfahne ziert ein Vierspänner-Fuhrwerk. 1647/48-1692 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen Dieses Zeichen besagt, dass es sich um einen 1692-1810 Kurfürstentum Hannover Vollmeierhof handelt. 1810-1813 Königreich Westphalen Die Buchstaben- und Ziffernfolge darüber sind ein Relikt aus älterer Zeit: 1814-1866 Königreich Hannover F) (S = Friedrich Stummeier 1866-1945 preußische Provinz Hannover seit C)(SP = Carlotte Spegt 1885 Reg.-Bez. Hannover, Kreis Springe 1857 = das Datum Ab 1974 Eingliederung in die Gemeinde Hülsede, Landkreis Grafschaft Schaumburg 3 Leibzucht der Hofstelle von Hof Nr. 2 Ein schmucker Vierständer-Fachwerkbau der alten Gericht und Gerichtsstätten: Hofstelle Nr. 2, ein Ausdruck von Wohlstand und 1885 Amtsgerichtsbezirk Münder Wertschätzung des baulichen Zweckes.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Stadt Wunstorf
    Landschaftsplan Wunstorf Auftraggeber Projektleitung Dipl.-Ing. D. Drangmeister Stadt Wunstorf Auftragnehmer Bearbeitung Dipl.-Ing. B. Blanke Planungsgruppe Landespflege Dipl.-Ing. D. Drangmeister Dipl.-Geol. J. Schramm Mitarbeiter Dipl.-Biol. B. Köther Dipl.-Biol. A. Suntrup (Faunistische Erfassungen Vögel) Dipl.-Biol. T. Wagner (Abia) Dipl.-Biol. D. Herrmann (Abia) (Faunistische Erfassungen Lurche) Dipl.-Biol. U. Lobenstein (Faunistische Erfass. Heuschrecken) Dr. T. Buck-Dobrick (Biolagu) Dipl.-Biol. R. Dobrick (Biolagu) (Faunistische Erfassungen Fledermäuse) Dipl.-Ing. J. Feder (Kartierung Flora und Vegetation) Hannover, im Oktober 2002 Kleine Düwelstraße 21 • 30171 Hannover • Tel. (0511) 2836820 • Fax (0511) 2836821 Planungsgruppe Landespflege Landschaftsplan Wunstorf 2002 Danksagung Für mündliche Auskünfte und die Zurverfügungstellung von Daten bedanken wir uns bei Herrn Dipl. Biol. T. BRAND (Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer), Herrn K.-H. GIROD (Naturschutzbeauftragter der Stadt Wunstorf, Ornithologe), und den MitarbeiterInnen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft, Wunstorf (Herrn NAGEL, Herrn KOCH, Frau WILKENING), Herrn Prof. Dr. R. LÖHMER (Tierökologe, TiHo Hannover), Herrn H. OOSTERWIJK (Ornithologe Barsinghausen), Herrn D. SCHLEGEL (Regionalbetreuer für Fledermausschutz des NLÖ). Planungsgruppe Landespflege Landschaftsplan Wunstorf 2002 Inhalt 1 Planungsauftrag und Planungsrahmen ................................................................. 1 2 Überblick über das Planungsgebiet ......................................................................
    [Show full text]
  • 1940 - 2020 80 Jahre Siedlergemeinschaft Lauenau
    1940 - 2020 80 Jahre Siedlergemeinschaft Lauenau Eine kleine Chronik Inhalt Einleitung 3 Die 1940er Jahre (1940-1949) 4 Die 1950er Jahre (1950-1959) 7 Die 1960er Jahre (1960-1969) 10 Die 1970er Jahre (1970-1979) 13 Die 1980er Jahre (1980-1989) 18 Die 1990er Jahre (1990-1999) 23 Die 2000er Jahre (2000-2009) 27 Die 2010er Jahre (2010-2019) 32 Mitgliederentwicklung 38 Personalien 40 Quellen 45 Impressum 46 2 Einleitung Achtzig Jahre Siedlergemeinschaft Lauenau, von 1940 bis 2020: Man kann daraus "nur" ein Jubiläum machen. Man kann aber auch einmal zurück schauen, wie sich die Gemeinschaft entwickelt hat und daraus (vielleicht) für die Zukunft lernen. Nicht viele Vereine können auf eine so lange Geschichte zurück blicken. Wie kann der Rückblick auf eine so lange Geschichte aussehen? Man könnte Reden halten. Man könnte Zahlenwerke präsentieren. Doch ein Verein wie die Siedlergemeinschaft Lauenau wird durch die in ihm aktiven Menschen, durch seine Mitglieder, repräsentiert. Zahlen können das nicht wiedergeben; die sind zu unpersönlich. Deswegen entstand der Gedanke, doch einmal eine kleine Chronik der Vereinsgeschichte zu verfassen. Was aber wäre eine Vereinsgeschichte ohne ihren Zeitbezug? Es ist der Zeitbezug, der erst das Verständnis dessen ermöglicht, was heute ist und was vielleicht einmal daraus werden wird. Daher stand schnell fest, dass eine Chronik sich eben nicht nur auf die Siedlergemeinschaft selbst beziehen kann, sondern dass sie stattdessen auch Informationen über die Zeit, in der verschiedene Ereignisse stattfanden und Aktivitäten durchgeführt wurden, liefern muss. Dazu wurden vielfältige Quellen gesichtet, angefangen bei alten Vereinsniederschriften, bei Büchern und Veröffentlichungen über Lauenau über im Internet verfügbare Publikationen bis hin zu Bildern, Zeichnungen sowie Interviews mit teils hochbetagten Mitgliedern.
    [Show full text]
  • Korrekturen / Nachträge „Historischer Ortsspaziergang Volksdorf
    Historischer Ortsspaziergang 1978 wurde auf der Westernegge eine Nato-Station 2 Altes Pfarrhaus 7 Wohnhaus der alten Vollmeierhofstelle Nr. 2 errichtet. Das Pfarrhaus wurde im Jahr 1810 Der Hof ist seit der Mitte des 16. Jahrhunderts durch Dorf und Flur Zur Keltischen Zeit gab es in dieser Umgebung sehr als zweistöckiges Fachwerkwohn- nachgewiesen. Im Juni 1908 brannte der Hof ab und viele Stechpalmen (Ilex). Diese haus errichtet und erscheint deutlich wurde bis 1910 neu erbaut. Es entstand eine mehrteilige Hülsede Stechpalmen gaben dem Ort den Namen moderner als die seinerzeitigen Anlage in Backsteinbauweise, wobei wurden. und daher findet man auf dem Wappen die Dielenhäuser der Bauern. Stechpalmen abgebildet. Kleine Ortsgeschichte 3 Volksschule Der Ortsname im Laufe der Zeit Erbaut im Jahr 1897 Den Krieg hat die Volksschule Das Titelbild des Posters zeigt eine Hülsede ohne besondere Schäden überstanden, zwar fiel Landschaftsaufnahme von Hülsede (Blick vom die einzige Bombe, die auf Hülsede geworfen wurde, Der Name „Hülsede“ ist „Huls-ithi“, also der Platz an nur 4 m vom Schulgebäude entfernt in den Hof, doch Kriegerdenkmal Hülsede am Süntelrand in die der der Hülsedorn (auch Stechpalme genannt) wuchs. Deistermulde, am Horizont der Deister). entstand bei der Detonation am 15.09.1941 kein Die Schreibweise hat sich wiederholt geändert. Im Jahre Schaden. Das weitere Umfeld ist eine zwischen Deister und 1223 lesen wir „Hulisade“ in einer Urkunde des Klosters Süntel sich erstreckende Muldenregion. Diese fruchtbare Marienwerde. In anderen Urkunden steht wiederum „Hulsede“. 4 Schriftbalken der alten Schule, datiert mit 1797 Lößbörde mit seinem milden Klima hat zu einer sehr Wohn- und Wirtschaftsbereiche streng getrennt So lange 973/1059 Hulside frühen und dichten Besiedlung geführt.
    [Show full text]
  • Schaumburger Wasserkraft
    Spurensuche Schaumburger Land Erläuterungen zu diesem Poster: Schaumburger Wassermühlen und ihre Gewerbe: Mühlen werden alle technischen Einrichtungen genannt, Wasserkraft die mit Naturkräften Werkzeuge oder Maschinen antreiben. Lieber Betrachter dieser Poster—Serie! Wasserkraft war bis zu Beginn des 20. Jahrhun- derts die wichtigste Energiequelle für das ländliche Gewerbe. Wasserreiche Fluß- und Die Spurensuche führt Sie zu den Bachtäler waren die Voraussetzung für die „kleinen Kulturgütern“ des Landes. Gewinnung der Wasserkraft zum Antrieb von Maschinen und Werkzeugen. Bereits vor unserer Gemeint sind damit Zeugnisse im Land- Zeitrechnung wurden Wasserräder genutzt, ihr schaftsbild aus allen Schaffensbereichen technisches Prinzip hat sich bis zur industriellen menschlichen Wirkens. Revolution nicht verändert: Energie durch das fließende Wasser. Im Schaumburger Land Die Spuren sind über das ganze Land klapperten vor 100 Jahren noch mehr als 60 verstreut und begegnen uns auf Schritt und Wassermühlen! 1960 waren es nur noch 30, Tritt. Sie zeugen vom Umgang der Menschen heute ist keine mehr in Betrieb. Die gewonnene mit der Natur, vom einstigen Stand der Energie wurde von sehr unterschiedlichen Technik und sind Ausdruck ihres Lebensstils. Gewerben genutzt: Heute prägen sie Landschaft und Ortsbilder = Kornmühlen zum Mahlen von Getreide für in besonderem Maße‚ machen so den Mensch und Tier. Charakter unserer Kultur-Landschaft aus und = Papiermühlen zur Zerkleinerung von Leinen sind deshalb Kulturdenkmäler besonderer zu einem Brei, aus dem Papier geschöpft wurde. Bedeutung. = Ölmühlen zum Auspressen von Ölfrüchten, wie Lein und Raps. Wegen ihrer großen Verbreitung gelten sie = Pulvermühlen zum Zermahlen von allerdings als selbstverständlich, sind so als Holzkohle, die danach mit Salpeter aus Chile Kulturgut kaum bewusst daher besonders und Schwefel aus Sizilien zu Schießpulver gefährdet! vermischt wurde.
    [Show full text]
  • Parks Und Gärten
    Rundtour über 65 km Radwandern im Schaumburger Land Parks & Gärten Schaumburger Land Stadthagen Bad Nenndorf Hohnhorst Schaumburger Land Hagenburg Tourismusmarketing e.V. Stadthagen Schloßplatz 5 31675 Bückeburg Tel. (0 57 22) 89 05 50 Fax (0 57 22) 89 05 52 [email protected] www.schaumburgerland-tourismus.de Unter Mitarbeit von: Horst Kiekhäfer Sophie Mensching Redaktion: Sigmund Graf Adelmann Henning Dormann Britta Masbruch gefördert durch Eine Gewähr und Haftung für den Streckenverlauf, die Befahrbarkeit sowie die Qualität und Sicherheit des Weges als auch für die weiteren, in dieser Broschüre enthaltenen Informationen wird nicht übernommen. Änderungen und Irrtum bleiben vorbehalten. Schaumburger Land Stand Mai 07 · Gestaltung: formfuersorge, Hannover 11 10 12 9 8 13 14 6 5 7 4 1 15 3 2 110 m 110 m 110 m 110 m 1 km 100 m 100 m 100 m4 2 km 100 m 2 4 km 90 m 90 m 90 m Heuerßen 90 m 3 5 2 km 80 m Blyinghausen 80 m 80 m 80 m Kobbensen/ 70 m 6 km 70 m Remeringhausen 70 m 70 m 1 Beckedorf 60 m 60 m 60 m 60 m Stadthagen 50 m 50 m 50 m 50 m 40 m 40 m 40 m 40 m 30 m 30 m 30 m 30 m Tourendaten Strecke: Stadthagen—Bad Nenndorf—Hohnhorst— Hagenburg—Stadthagen Länge: Rundtour über 65 km Tipp: Bei der Vielzahl der Besichtigungspunkte sind zwei Halbtagestouren (Start an den Bahnhöfen Stadthagen oder Haste) empfehlenswert. Stadthagen–Haste ca. 29 km Haste–Stadthagen ca. 36 km Der Routenverlauf kalkul. Fahrzeit: Halbtagestour ca.
    [Show full text]
  • UHV53 West- Und Südaue
    Mr·1J{,J201':J . A1. o3-i!l UHV53 West- und Südaue Mitteilung über die Durchführung der Verbands- und Gewässerschau 2019 Nach § 5 der Satzung des Unterhaltungsverbandes Nr. 53 "West- und Südaue" vom 13.12.1995 sind die vom Verband zu unterhaltende Gewässer 11. Ordnung einmal im Jahr zu schauen. Bei der Schau ist festzustellen, ob die Gewässer und Anlagen ordnungsgemäß unterhal­ ten und nicht unbefugt genutzt werden, die Uferanlieger oder Nutzungsberechtigten, Ih­ ren besonderen Pflichten gemäß dem Niedersächsischen Wassergesetz vom 10.06.2004 in der zurzeit geltenden Fassung im Interesse der Unterhaltung nachgekommen sind. Die Verbandsschau dient gleichzeitig als Gewässerschau (§ 78 NWG). Der detaillierte Schauplan wird voraussichtlich ab dem 01.04.2019 auf unserer Home­ .--pagewww-.uhv1i3.de-vereffentliGht-.- -'--- -- -------------..-------.----.._--­ Auf die Pflichten der Anlieger zur Einhaltung der jeweiligen Unterhaltungsverordnung für Gewässer II. Ordnung der zuständigen Landkreise wird besonders hingewiesen. Schautag 1 am Montag, den 08.04.2019 Sachsenhäger Aue, Ziegenbach, Hessbach, Vorn häger Bach, Bornau, Faule Riehe, Schneebach, Hülse, Holpe, Krummer Bach, Kalter Bach, Reeke, Fuhlriehe, Feldriehe, Lambeeke, Rleper Graben, Flahbach, Grenzbach, Lindhorster Graben, Rieper Flahbach Treffpunkt: um 8:00 Uhr, am Restaurant "Zum Dicken Heinrich", Am Hülsebrink 10-11 in 31702 Lüdersfeld Schautag 2 am Mittwoch, den 10.04.2019 Rodenberger Aue, Mühlenaue Rodenberg, Mühlenaue Lauenau, Eimbeckhäuser Bach, Flöttenbach, Lärchenbach, Waltershagener
    [Show full text]
  • Hydrogeologische Räume Und Teilräume in Niedersachsen
    GeoBerichte 3 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen Niedersachsen GeoBerichte 3 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen JÖRG ELBRACHT, RENATE MEYER & EVELIN REUTTER Hannover 2016 Impressum Herausgeber: © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Stilleweg 2 30655 Hannover Tel. (0511) 643-0 Fax (0511) 643-2304 Download unter www.lbeg.niedersachsen.de 3. Auflage. Version: 04.05.2017 Redaktion: Ricarda Nettelmann e-mail: [email protected] Titelbild: Falschfarbenbild des Harlinger Landes und der Ostfriesischen Inseln zwischen Emsmündung und Jadebusen (Foto: Satellitenbild Landsat TM, zur Verfügung gestellt von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Fachbe- reich B 4.4). ISSN 1864–6891 (Print) ISSN 1864–7529 (digital) DOI 10.48476/geober_3_2016 GeoBer. 3 S. 3 – 118 42 Abb. Hannover 2016 Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen JÖRG ELBRACHT, RENATE MEYER & EVELIN REUTTER mit Beiträgen von BERND LINDER & CHRISTINA MAI Kurzfassung Im Zuge der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) wurde eine Be- schreibung der Grundwasserleiter und ihrer Eigenschaften erarbeitet. Dazu haben die Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands ein hierarchisches System von Hydrogeologischen Großräu- men, Räumen und Teilräumen entwickelt, mit dem Gebiete mit vergleichbaren geologischen und hydrogeologischen Eigenschaften nach einem bundesweit einheitlichen Verfahren beschrieben wer- den. Mit dem GeoBericht „Hydrogeologische Räume und Teilräume in Niedersachsen“ wird ein flächen- deckender Überblick der hydrogeologischen Verhältnisse in Niedersachsen vorgelegt. Dabei werden durch die Darstellung der elf Hydrogeologischen Räume zunächst die wesentlichen hydrogeologi- schen Gegebenheiten vermittelt. Die elf Hydrogeologischen Räume wurden weiter untergliedert in 81 Hydrogeologische Teilräume, die sich ganz oder teilweise in Niedersachsen erstrecken.
    [Show full text]
  • Morphologische Maßnahmen Fließgewässerentwicklung Der Rodenberger Aue Im Unterlauf
    Morphologische Maßnahmen Fließgewässerentwicklung der Rodenberger Aue im Unterlauf Anlass che Nutzung bis an die Gewässer- Niedersachsen über den NLWKN Maßnahmenträger ränder heran gekennzeichnet. Über- wurden im Zuge der Bauleitplanung Ansprechpartner: Im Bewirtschaftungsplan 2009 der flutungsflächen stehen aufgrund der ca. 3,5 ha durch die Gemeinde und Landkreis Schaumburg Matthias Dornbusch FGG Weser wurde der ökologische starken Eintiefung des Gewässers den Flächenpool erworben. Landkreis Schaumburg Zustand der Leine in der Planungs- und der angrenzenden Nutzung Amt 66 Während der Baumaßnahmen einheit „Leine/Westaue“ zu großen nicht zur Verfügung. Jahnstraße 20 Teilen als unbefriedigend eingestuft. wurde die Uferrehne entfernt bzw. 31655 Stadthagen Das hier betrachtete Gewässer Aufgrund dieses Sachverhaltes zurückverlegt. Auf einer Länge von Finanzierung Tel.: 05721 703413 „Rodenberger Aue“ wurde im sind insbesondere strukturelle etwa 350,0 m entstand eine neue 90 % Fließgewässerentwicklungs- Unterlauf als mäßig eingestuft. Für Verbesserungen im Gewässerpro- Verwallung. fil und im angrenzenden Bereich richtlinie und 10 % Eigenanteil das Erlangen eines guten ökolo- Bei der Anlage von Stillgewässern sowie die Wiederherstellung von gischen Zustandes der Gewässer und Bänken wurden 16.000 m³ Auenbereichen (Sekundärauen) sind struktur- und habitatverbes- Erde abgegraben. Daraufhin wur- Lagebeschreibung erforderlich. Da die Umsetzung von sernde Maßnahmen von besonde- den die entstandenen Ruhezonen Fließgewässerentwicklungsmaß- Teilraum: rer Bedeutung. Dort liegt auch der bepflanzt und mit Totholzeinbau nahmen hier im Wesentlichen durch Leine Schwerpunkt der hier betrachteten versehen. den Landkreis Schaumburg erfolgt, Maßnahme. Planungseinheit: wurde intensiver Kontakt mit den Abschließend wurden auf ca. Leine/Westaue Gemeinden Hohnhorst und Haste 1,0 km die Gewässerrandstreifen Ausgangslage sowie mit den direkten Nutzern (Ei- mit Breiten zwischen 5,0 m - Wasserkörper: gentümer / Pächter) aufgenommen.
    [Show full text]
  • Der Denkmaltag Im Schaumburger Land Von Manfred Röver, IGB
    Der Denkmaltag im Schaumburger Land von Manfred Röver, IGB Nenndorf und Rodenberg sind Schwerpunkte Seit 20 Jahren wird der Denkmaltag in unserer Region ders viele Menschen unterwegs – vorzugsweise mit von der Schaumburger Landschaft auf besondere Art dem Fahrrad. Infos unter www.schaumburgerland- organisiert: Im siebenjährigen Turnus „wandert“ das schaft.de oder bei Manfred Röver, Tel. 0 57 23 - 38 45. Ereignis durch die einzelnen Teilregionen, wo dann Selbstverständlich gehört dieser Tag auch ins feste jeweils ca. 25 Objekte im engeren Umkreis zu besich- Repertoire der hiesigen Außenstelle der IGB, die sich tigen sind. In diesem Jahr liegt der räumliche Schwer- regelmäßig aktiv mit mehreren Objekten und Akti- punkt im Bereich der Samtgemeinden Nenndorf und onen, meist handwerklich-praktischen Vorführungen Rodenberg. oder „lebenden“ Baustellen und Ausstellungen über Da außerdem ein interessantes Begleitprogramm ge- Sanierungsfragen beteiligt. boten und das Ganze in einem Faltblatt anschaulich Die Objekte sind von 10:00–18:00 Uhr geöffnet. Fol- präsentiert wird, sind an diesem Tag immer beson- gende „IGB-Objekte“ sind diesmal mit dabei: Horster Mühle 31542 Bad Nenndorf, OT Horsten, An der Mühlenaue 5 Info: Ulrike Schilling, Tel. 0 57 23 - 91 44 63 -> Der jetzige Zustand von Zufahrt, Außengelände und Gebäuden hat „Baustellencharakter“ – Betreten auf ei- gene Gefahr! Die außerhalb der Ortschaft Richtung Riepen an der Rodenberger Aue gelegene Wassermühle wurde be- reits 1622 urkundlich erwähnt. Sie besteht aus dem 1784 als Fachwerkbau errichteten Hauptgebäude, ei- ner parallel stehenden Bruchsteinscheune von 1843 bahn umgenutzt worden. Nach deren Aufgabe stan- und einem Verbindungstrakt, wodurch eine U-förmi- den die Gebäude lange Zeit leer und verfielen zuneh- ge Hofsituation gebildet wird.
    [Show full text]
  • Mühlenwehranlage Rodenberg
    Standortinformation Mühlenwehranlage Rodenberg 31552 Rodenberg Überblick Das Mühlenwehr der Domäne Rodenberg gehört auch zu dieser Mühlenlandschaft. Die Anlage mit Stauwehr und Mühlenkanal ist baulich interessant und erstaunlich gut erhalten. Leider nicht erhalten geblieben sind die Anlagen zur Salzgewinnung. Informationen Die Rodenberger Aue hat dank ihres großen Einzugsgebietes mit den Höhenzügen Deister und Süntel ein hohes Wasseraufkommen mit einem starken Gefälle - schon immer sehr zur Freude der Betreiber von Wassermühlen, aber genauso lange sehr zum Leidwesen der Flussanlieger, die periodisch unter starken Überschwemmungen zu leiden haben. Bis zum Ende des 19.Jh. klapperten zwischen Hülsede und Riepen nicht weniger als 10 Wassermühlen am rauschenden Bach. Einige der erwähnten Mühlen sind bis heute gut erhalten, bei anderen erkennt man wenigstens noch die wesentlichen Attribute einer Wassermühle: Wehr, Mühlengraben und Mühlengebäude. Ein für Mühlenfreunde lohnenswerter Weg führt von Messenkamp über die Mittelmühle, flankiert von der Nieder- und Bussenmühle, nach Hülsede und von dort aus auf den Süntel zu nach Herriehausen. Das Mühlenwehr der Domäne Rodenberg gehört auch zu dieser Mühlenlandschaft. Die Anlage mit Stauwehr und Mühlenkanal ist baulich interessant und erstaunlich gut erhalten. Leider nicht erhalten geblieben sind die Anlagen zur Salzgewinnung. Auf dem Gelände der Domäne standen bis 1859 zwei Gradierwerke und eine Saline. Die aus Soldorf herbeigepumpte Sole wurde zu Salz verarbeitet und musste lange Zeit den kompletten Salzbedarf der hessischen Grafschaft Schaumburg decken. Kontakt 31552 Rodenberg Position N 52° 18.12500', E 009° 21.26172' https://www.geolife.de/poi-1001504-8000.html - Ausdruck: 26.09.2021, 21:19 Uhr 1 Standortinformation Mühlenwehranlage Rodenberg 31552 Rodenberg Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-1001504-8000.html - Ausdruck: 26.09.2021, 21:19 Uhr 2 Standortinformation Mühlenwehranlage Rodenberg 31552 Rodenberg Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-1001504-8000.html - Ausdruck: 26.09.2021, 21:19 Uhr 3.
    [Show full text]
  • Schaubeteiligte
    Schauplan Gewässerschau 2020 Montag, 2. November 2020 SB Schaubeteiligte Name Gewässer: Gemeinde Laufstrecke Verbandsingenieur Melanie Salchow Kirchdorfer Mühlbach Kirchdorf, Eckerde (Barsinghausen) 4200 Schauführer Stefan Recht Südaue Eckerde (Barsinghausen) 500 1 Schaubeauftragter Rolf Meyer Stockbach Eckerde, Langreder (Barsinghausen) 1300 Unternehmer Deister Top Untere Wasserbehörde Region Hannover Gesamtstrecke [km]: 6 Montag, 2. November 2020 SB Schaubeteiligte Name Gewässer: Gemeinde Laufstrecke Verbandsingenieur Jannik Sandner Flöttenbach Eimbeckhausen (Stadt Bad Münder) 1700 Schauführer Frederik Platte Eimbeckhäuser Bach Eimbeckhausen (Stadt Bad Münder) 1600 4 Schaubeauftragter Uwe Heilmann Rodenberger Aue Hülsede, Messenkamp (SG Rodenberg) 700 Unternehmer Deister Top Hülseder Dorfbach Hülsede (SG Rodenberg) 2300 Untere Wasserbehörde Landkreis Hameln-Pyrmont Gesamtstrecke [km]: 6,3 Mittwoch, 4. November 2020 SB Schaubeteiligte Name Gewässer: Gemeinde Laufstrecke Verbandsingenieur Melanie Salchow Reitbach Barsinghausen 3300 Schauführer Stefan Recht Bullerbach Groß Goltern (Barsinghausen) 1400 2 Schaubeauftragter Heinrich Blume Südaue Barrigsen (Barsinghausen) 2300 Unternehmer Deister Top Untere Wasserbehörde Region Hannover Gesamtstrecke [km]: 7 Schauplan Gewässerschau 2020 Mittwoch, 4. November 2020 SB Schaubeteiligte Name Gewässer: Gemeinde Laufstrecke Verbandsingenieur Jannik Sandner Soldorfer Bach Apelern (SG Rodenberg) 1000 Schauführer Frederik Platte Rodenberger Aue Rodenberg, Lauenau (SG Rodenberg) 4300 3 Schaubeauftragter
    [Show full text]