Tourenbeschreibung Parks & Gaerten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Öffentliche Bekanntmachung Kreiswahl Am 12
Öffentliche Bekanntmachung Kreiswahl am 12. September 2021 im Landkreis Schaumburg Gemäß § 28 Abs. 6 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes i.d.F. vom 28.01.2014 (Nds. GVBl. S. 35), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.06.2021 (Nds. GVBl. S. 368) und § 38 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung i.d.F. vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280, 431), zuletzt geändert durch Verordnung vom 01.07.2021 (Nds. GVBl. S. 446), mache ich die für die Kreiswahl am 12. September 2021 im Landkreis Schaumburg zugelassenen Wahlvorschläge bekannt: Bewerberinnen und Bewerber im Wahlbereich 1 - Stadt Rinteln (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Bredemeier, Birte Dipl.-Umweltwissenschaftlerin *1982 Rinteln 2 Ruhnau, Carsten Lehrer *1977 Rinteln 3 Kirchhoff, Bernd Systemadministrator *1971 Rinteln 4 Teigeler-Tegtmeier, Astrid Geschäftsführerin *1963 Rinteln 5 Schumann, Philipp Staatl. anerkannter Erzieher *1985 Rinteln 6 Berlitz, Linda Auszubildende *2001 Rinteln 7 Posnien, Volker Dipl.-Finanzwirt *1962 Rinteln 8 Neumann, Ursula Rentnerin *1951 Rinteln 9 Sprick, Burkhard Fachkrankenpfleger *1961 Rinteln 10 Mehrens, Petra Lehrerin *1960 Rinteln 11 Sander, Sebastian Bürokaufmann *1973 Rinteln 12 Künneke, Helmuth Rentner *1947 Rinteln (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Steding, Marion Dipl.-Bauingenieurin *1974 Rinteln 2 Rauch, Veit Fleischermeister *1968 Rinteln 3 Kretzer, Thorsten Rechtsanwalt *1969 Rinteln 4 Hoppe, Steffen Schüler *1998 Rinteln 5 Lee, Anthony-Robert Landwirt *1976 Rinteln 6 Seidel, Ulrich -
Schmarrie Scheune Der Alten Hofstelle Nr
Historischer Ortsspaziergang Erläuterungen zu den Einzelobjekten durch Dorf und Flur 1 Durchfahrtsscheune von außergewöhnlicher Länge (45 Meter ) Schmarrie Scheune der alten Hofstelle Nr. 3. Diese ist Zeugnis diesem Ort einer gibt umfangreichen es noch weitere Kleine Ortsgeschichte Getreidewirtschaft. solcher mächtigen In Gebäude. Geschichtliche Namensformen und deren 2 Großes Dielentor eines Vier-Ständerhauses Deutung von 1808, Hof Nr. 2 Nachfolgend einige Etappen des Ortsnamens: Das aufwendig und geschmackvoll gestaltete Um 1230 Smeringe Dielentor des Haupthauses dieser Hofstelle zeugt vom Geschmack und Stolz dieser Familie. Die Abb. 1304 – 1324 Smeringhe 2a und 2b zeigen Details. 1492 to Smeringe 1581 zu Schmeringen 2a Schriftbalken im Detail Der Name leitet sich vielleicht von der Nachsilbe Zu erkennen sind die Namen der Erbauer : Johann -ingen ab, was „fruchtbarer, fetter Boden“ bedeutete. Heinrich Christian Meier, Sophia Doroten Inhofs, Datum der Erbauung 1802, und die Hof-Nummer 2 Verwaltungsgeschichte: Diese ist sehr wechselvoll, hier seien nur einige Stationen genannt: 2b Wetterfahne dieses Hauses 1600 Amt Lauenau Die Wetterfahne ziert ein Vierspänner-Fuhrwerk. 1647/48-1692 Fürstentum (Calenberg-)Göttingen Dieses Zeichen besagt, dass es sich um einen 1692-1810 Kurfürstentum Hannover Vollmeierhof handelt. 1810-1813 Königreich Westphalen Die Buchstaben- und Ziffernfolge darüber sind ein Relikt aus älterer Zeit: 1814-1866 Königreich Hannover F) (S = Friedrich Stummeier 1866-1945 preußische Provinz Hannover seit C)(SP = Carlotte Spegt 1885 Reg.-Bez. Hannover, Kreis Springe 1857 = das Datum Ab 1974 Eingliederung in die Gemeinde Hülsede, Landkreis Grafschaft Schaumburg 3 Leibzucht der Hofstelle von Hof Nr. 2 Ein schmucker Vierständer-Fachwerkbau der alten Gericht und Gerichtsstätten: Hofstelle Nr. 2, ein Ausdruck von Wohlstand und 1885 Amtsgerichtsbezirk Münder Wertschätzung des baulichen Zweckes. -
Landschaftsplan Stadt Wunstorf
Landschaftsplan Wunstorf Auftraggeber Projektleitung Dipl.-Ing. D. Drangmeister Stadt Wunstorf Auftragnehmer Bearbeitung Dipl.-Ing. B. Blanke Planungsgruppe Landespflege Dipl.-Ing. D. Drangmeister Dipl.-Geol. J. Schramm Mitarbeiter Dipl.-Biol. B. Köther Dipl.-Biol. A. Suntrup (Faunistische Erfassungen Vögel) Dipl.-Biol. T. Wagner (Abia) Dipl.-Biol. D. Herrmann (Abia) (Faunistische Erfassungen Lurche) Dipl.-Biol. U. Lobenstein (Faunistische Erfass. Heuschrecken) Dr. T. Buck-Dobrick (Biolagu) Dipl.-Biol. R. Dobrick (Biolagu) (Faunistische Erfassungen Fledermäuse) Dipl.-Ing. J. Feder (Kartierung Flora und Vegetation) Hannover, im Oktober 2002 Kleine Düwelstraße 21 • 30171 Hannover • Tel. (0511) 2836820 • Fax (0511) 2836821 Planungsgruppe Landespflege Landschaftsplan Wunstorf 2002 Danksagung Für mündliche Auskünfte und die Zurverfügungstellung von Daten bedanken wir uns bei Herrn Dipl. Biol. T. BRAND (Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer), Herrn K.-H. GIROD (Naturschutzbeauftragter der Stadt Wunstorf, Ornithologe), und den MitarbeiterInnen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft, Wunstorf (Herrn NAGEL, Herrn KOCH, Frau WILKENING), Herrn Prof. Dr. R. LÖHMER (Tierökologe, TiHo Hannover), Herrn H. OOSTERWIJK (Ornithologe Barsinghausen), Herrn D. SCHLEGEL (Regionalbetreuer für Fledermausschutz des NLÖ). Planungsgruppe Landespflege Landschaftsplan Wunstorf 2002 Inhalt 1 Planungsauftrag und Planungsrahmen ................................................................. 1 2 Überblick über das Planungsgebiet ...................................................................... -
Directions Sketch
Directions sketch Towards Nienburg Petershagen Towards Hannover Bad Nenndorf 482 65 Stadthagen Helpsen S Kirchhorsten Minden 2 K19 Nienstädt 65 Sülbeck 65 Plant 1 Bückeburg Bahnhofstr. 56-60 83 L442 P 31691 Helpsen Porta Westfalica Bad Eilsen 482 2 2 S Rinteln 83 Towards Dortmund HAUTAU GmbH K19 Wilhelm-Hautau-Straße 2 (former Am Allerholz) P 100 m 31691 Helpsen Plant 2 Tel +49 5724 / 393-0 PIZ Test and innovation centre Wilhelm-Hautau-Straße 2 (former Am Allerholz) Fax +49 5724 / 393-125 31691 Helpsen [email protected] Your way to Helpsen by Autobahn 2 Dortmund - Hannover Autobahn 2 Dortmund - Hannover Autobahn 2 Hannover - Dortmund Exit 33 / Porta Westfalica Exit 35 / Bad Eilsen Exit 38 / Bad Nenndorf On the B 482 in the direction of Turn left towards Bückeburg. After 1.5 Turn right in the direction of Stadthagen Nienburg. After approx. 8 km turn km at the traffic lights turn right in the (B 65). Shortly before Stadthagen, right onto the B 65 in the direction of direction of Bad Eilsen. Through the immediately after an underpass, turn Bückeburg and Stadthagen. Past villages Bad Eilsen and Ahnsen in the right onto the bypass towards Bückeburg Bückeburg, through the villages direction of Vehlen. In the village of and Minden. Drive the ring road to the Vehlen and Gelldorf. Sülbeck at the Vehlen you come to the B 65. Turn right end. Turn right again in the direction of height of the church (located on the in the direction of Stadthagen. Through Bückeburg. Through the town Nienstädt. right hand side), at the traffic lights the village Gelldorf. -
German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v -
Informationen Der SPD Aus Bad Nenndorf
Informationen der SPD aus Bad Nenndorf Haste Hohnhorst Suthfeld Dezember 2014 Nr. 88 AG 60plus Turbulenzen Trauer um in Brüssel in Hohnhorst Konrad Götze Zentrum: REWE kommt (VB) Die Neu- und Umbaupla- nungen der Part AG aus Bad Gandersheim als Investor für das Einkaufszentrum auf dem Ther- malbadparkplatz, bei dem das angrenzende Haus, in dem ehe- mals Plus ansässig war, mit ein- gebunden wird, sind abgeschlos- sen. Mit einem modernen Ausse- hen wird ein neuer Lebensmittel- markt entstehen, in den REWE mitten im Zentrum von Bad Nenndorf einziehen wird. Die Volksbank in Schaumburg wird in dem bislang leer stehenden Haus daneben ihr neues Domizil erhal- ten. Auf dem Parkdeck oberhalb des Einkaufsmarktes wird für das bisherige italienische Restaurant ein nahezu runder Pavillon ent- stehen. Eine Eisdiele an der Kur- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hausstraße rundet den Um- und seit über 30 Jahren versorgen wir Sie als SPD in Form unseres Bürgerbriefes Neubau ab. Über 80 Parkplätze mit wichtigen und lesenswerten Informationen aus der ganzen Samtgemeinde werden weiterhin für die Öffent- Nenndorf. Unser Ziel ist es, dass jeder Haushalt unabhängig von der Tageszei- lichkeit frei zur Verfügung stehen. tung und dem Internet über die aktuellen Geschehnisse vor seiner Haustüre Die Bauarbeiten sollen im Januar bestens informiert ist. Daher ist uns auch besonders Ihre Meinung wichtig und 2015 beginnen. wir freuen uns jederzeit über Kritik, Anregungen oder Fragen - die Kontaktda- ten entnehmen Sie bitte der letzten Seite. „Die Optik mit dem runden Res- Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und insbesondere frohe Weihnach- taurant an der Ecke zur Kurhaus- ten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! straße wurde nach intensiven Gesprächen mit dem Investor Ihr Bürgerbrief-Redaktionsteam und der SPD-Fraktion noch ein- geplant. -
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 21023 Rodenberger Aue Unterlauf
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 21023 Rodenberger Aue Unterlauf Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 21023 Bearbeitungsgebiet 21 Leine/Westaue Gesamtzustand schlecht (3) Keine Synergien Ansprechpartner NLWKN Betriebstelle Hannover- Überschreitung durch Quecksilber in Biota Hildesheim Geschäftsbereich III, Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG)21023 Aufgabenbereich 32 Ökologie Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Zustand/Potential mäßig (3) Hochwasserrisikomanagement-RL21023 (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 5,56 Fische gut (2) Alte Wasserkörper Nr. 21023 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Keine Synergien Gewässertyp 15 Sand- und lehmgeprägte Degradation mäßig (3) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Tieflandflüsse Saprobie gut (2) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Gewässerpriorität 2 Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Die Detailstrukturgütekartierung der Rodenberger Aue Schwerpunktgewässer ja erfolgte 05/2011 vor Durchführung der Makrophyten gut (2) Allianzgewässer nein strukturverbessernden Maßnahmen im Unterlauf des Diatomeen mäßig (3) WK! Zielerreichungs WK nein Phytobenthos mäßig (3) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Wanderroute nein Phytoplankton nicht relevant 2015 MZB: 2 Wasserkäferarten der RL-Nds. Laich- und Aufwuchshabitat ja Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status NWB - natürlich Überschreitung oPO4-P, Pges, SO4 Signifikante Belastungen Flussgebietsspezifische Schadstoffe -
Amtsblatt 2012 Nr. 02
Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 29.02.2012 Nr. 2/2012 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg --- B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden Hauptsatzung der Stadt Bückeburg 15 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch 16 von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Rinteln Bauleitplanung der Gemeinde Bad Eilsen; 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 A 16 "Am Harrl", Gemeinde Bad Eilsen Bauleitplanung der Gemeinde Bad Eilsen; Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 14 17 "Sondergebiet Kurklinik" 24. Änderung zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen, Gebühren und Kosten- 17 erstattungen für die Abwasserbeseitigung (Abgabensatzung für die Abwasserbeseiti- gung) vom 05.12.1983 in der Fassung der 23. Änderung vom 22.11.2010. (Samtge- meinde Lindhorst) Hauptsatzung der Gemeinde Lindhorst 18 Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen, Verdienstausfall und 19 Auslagenersatz der Gemeinde Lindhorst Hauptsatzung der Samtgemeinde Nienstädt 19 Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen, Verdienstausfall und 21 Auslagenersatz der Samtgemeinde Nienstädt Hauptsatzung der Gemeinde Helpsen 22 Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen, Verdienstausfall und 23 Auslagenersatz der Gemeinde Helpsen Hauptsatzung der Gemeinde Hespe 24 Hauptsatzung der Gemeinde Nienstädt 25 Haushaltssatzung -
1940 - 2020 80 Jahre Siedlergemeinschaft Lauenau
1940 - 2020 80 Jahre Siedlergemeinschaft Lauenau Eine kleine Chronik Inhalt Einleitung 3 Die 1940er Jahre (1940-1949) 4 Die 1950er Jahre (1950-1959) 7 Die 1960er Jahre (1960-1969) 10 Die 1970er Jahre (1970-1979) 13 Die 1980er Jahre (1980-1989) 18 Die 1990er Jahre (1990-1999) 23 Die 2000er Jahre (2000-2009) 27 Die 2010er Jahre (2010-2019) 32 Mitgliederentwicklung 38 Personalien 40 Quellen 45 Impressum 46 2 Einleitung Achtzig Jahre Siedlergemeinschaft Lauenau, von 1940 bis 2020: Man kann daraus "nur" ein Jubiläum machen. Man kann aber auch einmal zurück schauen, wie sich die Gemeinschaft entwickelt hat und daraus (vielleicht) für die Zukunft lernen. Nicht viele Vereine können auf eine so lange Geschichte zurück blicken. Wie kann der Rückblick auf eine so lange Geschichte aussehen? Man könnte Reden halten. Man könnte Zahlenwerke präsentieren. Doch ein Verein wie die Siedlergemeinschaft Lauenau wird durch die in ihm aktiven Menschen, durch seine Mitglieder, repräsentiert. Zahlen können das nicht wiedergeben; die sind zu unpersönlich. Deswegen entstand der Gedanke, doch einmal eine kleine Chronik der Vereinsgeschichte zu verfassen. Was aber wäre eine Vereinsgeschichte ohne ihren Zeitbezug? Es ist der Zeitbezug, der erst das Verständnis dessen ermöglicht, was heute ist und was vielleicht einmal daraus werden wird. Daher stand schnell fest, dass eine Chronik sich eben nicht nur auf die Siedlergemeinschaft selbst beziehen kann, sondern dass sie stattdessen auch Informationen über die Zeit, in der verschiedene Ereignisse stattfanden und Aktivitäten durchgeführt wurden, liefern muss. Dazu wurden vielfältige Quellen gesichtet, angefangen bei alten Vereinsniederschriften, bei Büchern und Veröffentlichungen über Lauenau über im Internet verfügbare Publikationen bis hin zu Bildern, Zeichnungen sowie Interviews mit teils hochbetagten Mitgliedern. -
Stellungnahme Zum Entwurf Des Bundesverkehrswegeplanes 2030; Projekt:2-06-VO1 ABS/NBS Hannover Bielefeld
Rodenberger Allee 39 31542 Bad Nenndorf Telefon: 05723 740 640 E-mail: kontakt[ät]nabu-sgnenndorf.de Stellungnahme zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes 2030; Projekt:2-06-VO1 ABS/NBS Hannover Bielefeld Der NABU Bad Nenndorf lehnt die im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 mit vordringlichem Bedarf vorgesehene Neubautrasse zwischen Minden und Hannover mit allem Nachdruck ab. Der Referentenentwurf weist erhebliche Defizite bzgl. des oben genannten Abschnittes auf. Die laut Unterlagen vorgenommenen alternativen Prüfungen sind in keiner Weise nachvollziehbar. In den Jahren 2003 /2004 wurde schon einmal über einen eventuellen Trassenausbau diskutiert. Dabei wurde als mögliche Alternative ein trassennaher Ausbau in Betracht gezogen. Diese Variante wurde von sämtlichen Betroffenen der Region favorisiert. Es ist unverständlich, weshalb diese Variante im vorliegenden Entwurf nicht als Vergleichsalternative in Betracht gezogen wird. Die Belastungen für Umwelt und Anwohner sind bei einem trassennahen Ausbau im Vergleich zum nun vorliegenden Plan maßgeblich geringer, wenn der Ausbau mit angemessenen Lärmschutzmaßnahmen verbunden ist und dabei „die technischen Möglichkeiten der Lärmminderung an der Quelle bestmöglich ausgeschöpft. werden“ (Zitat Bundesverkehrswegeplan 2030, 9.3.). Ebenfalls weisen wir darauf hin, dass veraltetes Kartenmaterial verwendet worden ist. So wurden im Bereich Seelze die Neubaugebiete östlich des FFH-Gebietes „Laubwälder südlich Seelze“ nicht dargestellt. Laut Kartenmaterial würde die geplante Trasse unmittelbar durch die Neubausiedlung führen. Wir möchten deutlich darauf hinweisen, dass vorhandene und genehmigte bzw. in Planung befindliche Bauleitpläne (B-Plan und FNP) zu berücksichtigen sind. Bezüglich der Dringlichkeitseinstufung möchten wir darauf hinweisen, dass die Projekte mit einem „Vordringlichen Bedarf“ (VB) meist ein hohes Umweltrisiko aufweisen. Aus naturschutzfachlicher und –rechtlicher Sicht ist nicht nachvollziehbar, wie die Trassenplanung durch hochgradig gefährdete Lebensräume geführt wird. -
Wasserstoffregion Schaumburg
HyStarter-Konzept Schaumburg // Abbildungsverzeichnis WASSERSTOFFREGION SCHAUMBURG HyStarter-Konzept ENTWURF Landkreis Schaumburg Impressum Herausgeber Landkreis Schaumburg Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen Projektleitung Landkreis Schaumburg Leitstelle Klimaschutz Horst Roch ([email protected]) Verantwortlich für den Inhalt Spilett new technologies GmbH Schöneberger Str. 18, 10963 Berlin https://www.spilett.de Autoren Jonas Koch und Nadine Hölzinger (Spilett new technologies GmbH) Unter Mitarbeit von: Dr. Frank Koch und Frederik Budschun (EE ENERGY ENGINEERS GmbH) Laura Wienpahl, Tim Röpcke und Ciara Dunks (Reiner Lemoine Institut) Dr. Hanno Butsch und Fabian Rottmann (Becker Büttner Held Consulting AG) Titelbild © BMVI / grafische Gestaltung David Borgwardt (Spilett new technologies GmbH) Layout David Borgwardt (Spilett new technologies GmbH) Druck DRUCKHAUS-ONLINE.DE, Mengelingscher Weg 10a, 31688 Nienstädt Stand: Januar 2021 Die Strategiedialoge zu HyStarter wurden beauftragt im Rahmen des HyLand-Programms durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), koordiniert durch die NOW GmbH Vorwort 2019 wurde der Landkreis Schaumburg als ein- zige niedersächsische Kommune in der ersten Runde des HyStarter-Wettbewerbs ausge- wählt. Die Auswahl als Wasserstoffregion ist ein markanter Meilenstein für uns und hat die im Landkreis vorhandene, anhaltend hohe Motivation unterstützt. Der Landkreis Schaumburg besitzt dabei eine hohe Eignung als Pilotregion. Schaumburg ist mittelständisch geprägt und bildet „Deutsch- -
Informationen Der SPD Aus Bad Nenndorf Haste Hohnhorst Suthfeld
Informationen der SPD aus Bad Nenndorf Haste Hohnhorst Suthfeld Dezember 2015 Nr. 90 AG 60plus Ferienspaßaktionen Neue Bürgermeisterin wählt neuen Vorstand WoKi 2015 in Suthfeld SPD Bad Nenndorf setzt sich „Stadtmarketing ist ebenso weiterhin für ein Stadtmarketing nach außen auf Tourismus und ein ansiedlungswillige Unterneh- mer zu richten, wie nach innen (VB) „Kein Stadtmarketing in auf Einwohner und ansässige Bad Nenndorf erwünscht“, so Unternehmer sowie die Mitar- die Kurzformel, die Volker Bus- beiter der Verwaltung, die wich- se, SPD-Fraktionsvorsitzende tige Träger der Zusammenar- im Stadtrat Bad Nenndorf, ver- beit beim Stadtmarketing sind“, ärgert vorträgt. Die Mehrheit im so Gudrun Olk, Bürgermeisterin Verwaltungsausschuss Bad in Bad Nenndorf. Nenndorf hat den Vorschlag der SPD, in Bad Nenndorf ein Nach dem Zusammenbruch Stadtmarketing einzuführen, des klassischen Kurbetriebs mit abgelehnt. dem dauerhaften Verlust von zahllosen Arbeitsplätzen und Bereits im November 2013 hat- der Teilkommunalisierung des te die SPD-Stadtratsfraktion Staatsbades vor einigen Jahren beantragt, einen Stadtmarke- besteht weitgehend Unklarheit tingprozess einzuleiten und darüber, in welche Richtung dafür entsprechende Haus- sich Bad Nenndorf entwickeln haltsmittel aufzunehmen. Im soll. Da in wenigen Jahren die Haushalt 2015 wurde sogar ein jährlichen Zuschüsse des Lan- Betrag von 20.000 Euro neben des auslaufen und auch andere weiteren Mitteln aus der Städte- Fördermitteltöpfe (z.B. Städte- bauförderung eingeplant. bauförderung) nicht dauerhaft zur Verfügung stehen werden, Dabei waren schon 2014 we- wird die Stadt schon in näherer sentliche Schritte von der Ver- Zukunft ohne Hilfe von außen waltung vorbereitet worden: weitestgehend auf sich allein externe Fachberater sollten ihre gestellt sein und sich Gedan- Frohe Weihnachten wünscht Ihnen der Überlegungen für ein Bad ken für die weitere Gestaltung SPD-Samtgemeindeverband Nenndorf! Nenndorfer Stadtmarketing den des Ortes machen müssen.