Informationen 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Öffentliche Bekanntmachung Kreiswahl Am 12
Öffentliche Bekanntmachung Kreiswahl am 12. September 2021 im Landkreis Schaumburg Gemäß § 28 Abs. 6 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes i.d.F. vom 28.01.2014 (Nds. GVBl. S. 35), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.06.2021 (Nds. GVBl. S. 368) und § 38 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung i.d.F. vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280, 431), zuletzt geändert durch Verordnung vom 01.07.2021 (Nds. GVBl. S. 446), mache ich die für die Kreiswahl am 12. September 2021 im Landkreis Schaumburg zugelassenen Wahlvorschläge bekannt: Bewerberinnen und Bewerber im Wahlbereich 1 - Stadt Rinteln (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Bredemeier, Birte Dipl.-Umweltwissenschaftlerin *1982 Rinteln 2 Ruhnau, Carsten Lehrer *1977 Rinteln 3 Kirchhoff, Bernd Systemadministrator *1971 Rinteln 4 Teigeler-Tegtmeier, Astrid Geschäftsführerin *1963 Rinteln 5 Schumann, Philipp Staatl. anerkannter Erzieher *1985 Rinteln 6 Berlitz, Linda Auszubildende *2001 Rinteln 7 Posnien, Volker Dipl.-Finanzwirt *1962 Rinteln 8 Neumann, Ursula Rentnerin *1951 Rinteln 9 Sprick, Burkhard Fachkrankenpfleger *1961 Rinteln 10 Mehrens, Petra Lehrerin *1960 Rinteln 11 Sander, Sebastian Bürokaufmann *1973 Rinteln 12 Künneke, Helmuth Rentner *1947 Rinteln (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Steding, Marion Dipl.-Bauingenieurin *1974 Rinteln 2 Rauch, Veit Fleischermeister *1968 Rinteln 3 Kretzer, Thorsten Rechtsanwalt *1969 Rinteln 4 Hoppe, Steffen Schüler *1998 Rinteln 5 Lee, Anthony-Robert Landwirt *1976 Rinteln 6 Seidel, Ulrich -
Directions Sketch
Directions sketch Towards Nienburg Petershagen Towards Hannover Bad Nenndorf 482 65 Stadthagen Helpsen S Kirchhorsten Minden 2 K19 Nienstädt 65 Sülbeck 65 Plant 1 Bückeburg Bahnhofstr. 56-60 83 L442 P 31691 Helpsen Porta Westfalica Bad Eilsen 482 2 2 S Rinteln 83 Towards Dortmund HAUTAU GmbH K19 Wilhelm-Hautau-Straße 2 (former Am Allerholz) P 100 m 31691 Helpsen Plant 2 Tel +49 5724 / 393-0 PIZ Test and innovation centre Wilhelm-Hautau-Straße 2 (former Am Allerholz) Fax +49 5724 / 393-125 31691 Helpsen [email protected] Your way to Helpsen by Autobahn 2 Dortmund - Hannover Autobahn 2 Dortmund - Hannover Autobahn 2 Hannover - Dortmund Exit 33 / Porta Westfalica Exit 35 / Bad Eilsen Exit 38 / Bad Nenndorf On the B 482 in the direction of Turn left towards Bückeburg. After 1.5 Turn right in the direction of Stadthagen Nienburg. After approx. 8 km turn km at the traffic lights turn right in the (B 65). Shortly before Stadthagen, right onto the B 65 in the direction of direction of Bad Eilsen. Through the immediately after an underpass, turn Bückeburg and Stadthagen. Past villages Bad Eilsen and Ahnsen in the right onto the bypass towards Bückeburg Bückeburg, through the villages direction of Vehlen. In the village of and Minden. Drive the ring road to the Vehlen and Gelldorf. Sülbeck at the Vehlen you come to the B 65. Turn right end. Turn right again in the direction of height of the church (located on the in the direction of Stadthagen. Through Bückeburg. Through the town Nienstädt. right hand side), at the traffic lights the village Gelldorf. -
RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn Gmbh Allgemeines
RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH Allgemeines Zuschlag für Fahrten mit aussergewöhnlichen Sendungen: nach Aufwand Abstellen von Fahrzeugen je abgestellter Achse und Kalendertag: siehe Tabelle Lotse/Zugführer je angefangene Stunde (Mindestberechnug 4 Stunden) 55,00 € Zuschlag für Fahrten mit Dampfbespannten Zügen 10% Es gelten die vom Verband Deutscher Verkehrunternhemen (VDV) empfohlenen allgemeinen Geschäftsbedienungen für die Benutzung der Zugtrassen, sowie der sonstigen Anlagen und Einrichtungen öffentlicher Eisenbahninfrastrukturunternehmen - Allgemeine Benutzungsbediengungen (ABB) in der jeweils gültigen Fassung Alle Preise sind Nettopreise. Stand: 04/02/2020 RSE Rhein-Sieg Eisenbahn GmbH TPS RSE 2015 Stand 2021_Entgeltliste_final Abstellen von Fahrten ...vom 2. bis ...vom 4. bis ...bis zu 1 ...vom 7. einschl. 3. einschl. 6. Monat Monat an Monat Monat Abstellung über einen Zeitraum von ... (Zeitperiode (Zeitperiode (Zeitperiode (Zeitperiode 1) 2) 3) 4) Preis je Achse und 1,80 € 1,50 € 1,20 € 0,90 € Kalendertag Es erfolgt eine sog. Spitzabrechnung, d.h. dass für alle Achsen das anfallende Entgelt je Zeitabschnitt gesondert berechnet wird. Beispiel: 40 Achsen stehen vom 1.1.2011-30.4.2011 Anzahl Kalendertage in Zeitperiode 1: 1.1.-31.01.: 31 Tage á 1,80 €*40 Achsen = 2232,00 € Anzahl Kalendertage in Zeitperiode 2: 1.2.-31.03.: 59 Tage á 1,50 €*40 Achsen = 3540,00 € Anzahl Kalendertage in Zeitperiode 3: 1.4.-30.04.: 30 Tage á 1,20 €*40 Achsen = 1440, 00€ Gesamtsumme: 2232,00€ + 3540,00 € + 1440,00 € =7212,00 € Stand:04/02/2020 RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH TPS RSE 2015 Stand 2021_Entgeltliste_final Beuel-Hangelar Bf. Bonn- Agl. Hp Pützchens Bf. Hangelar von/nach km Beuel RSE Limperich Markt Agl. -
Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 2018
Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 2018 Stichwort Einsender Nr./Seite Abfallbilanz AWS 5/65 Landkreis Schaumburg 6/68 Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Nienstädt 1/7 (Satzungen, Gebühren) Samtgemeinde Eilsen 4/42 Stadt Stadthagen 13/180 Samtgemeinde Nienstädt 13/190 Allgemeinverfügung Landkreis Schaumburg 12/143 Aufwandsentschädigungen / Gemeinde Suthfeld 4/43 Auslagenersatz Stadt Bückeburg 11/127 Bebauungsplan Gemeinde Suthfeld / Nr. K2 1/5 Gemeinde Helpsen / Nr. 8 1/9 Gemeinde Haste / Nr. 6 3/29 Gemeinde Helpsen / Nr. 6 5/60 Gemeinde Seggebruch / Nr. 10 5/62 Stadt Stadthagen / Nr. 91 8/88 Gemeinde Lindhorst /Nr. 5 8/92 Stadt Stadthagen / Nr. 7+17A/B 10/114 Stadt Stadthagen / Nr. 100 10/115 Stadt Sachsenhagen / Nr. 1 10/118 Gemeinde Lindhorst / Nr. 11 11/136 Gemeinde Niedernwöhren / Nr. 21 11/137 Gemeinde Hespe / Nr. 19 11/139 Gemeinde Lindhorst / Nr. 4 12/152 Gemeinde Seggebruch / Nr. 11 12/153 Gemeinde Pohle / Nr. 1 12/153 Flecken Hagenburg / Nr. 18 + 19 + 23 + 25 + 26 + 13/192 27 + 33 + 22 Gemeinde Wölpinghausen / Nr. 7 13/194 Beförderungsentgelte/-bedingungen Landkreis Schaumburg 13/175 für Kraftdroschken Behinderten(-und Senioren)beirat Stadt Stadthagen 10/114 (s. ggf. auch S = Seniorenbeirat) Bezirksschornsteinfeger Landkreis Schaumburg 4/42 Dorfgemeinschafts-/Mehrzweckhaus Gemeinde Helpsen 6/76 (Benutzung, Gebühren) Eigenbetriebssatzung Samtgemeinde Nienstädt (SG-Werke) 8/93 Samtgemeinde -
Wasserstoffregion Schaumburg
HyStarter-Konzept Schaumburg // Abbildungsverzeichnis WASSERSTOFFREGION SCHAUMBURG HyStarter-Konzept ENTWURF Landkreis Schaumburg Impressum Herausgeber Landkreis Schaumburg Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen Projektleitung Landkreis Schaumburg Leitstelle Klimaschutz Horst Roch ([email protected]) Verantwortlich für den Inhalt Spilett new technologies GmbH Schöneberger Str. 18, 10963 Berlin https://www.spilett.de Autoren Jonas Koch und Nadine Hölzinger (Spilett new technologies GmbH) Unter Mitarbeit von: Dr. Frank Koch und Frederik Budschun (EE ENERGY ENGINEERS GmbH) Laura Wienpahl, Tim Röpcke und Ciara Dunks (Reiner Lemoine Institut) Dr. Hanno Butsch und Fabian Rottmann (Becker Büttner Held Consulting AG) Titelbild © BMVI / grafische Gestaltung David Borgwardt (Spilett new technologies GmbH) Layout David Borgwardt (Spilett new technologies GmbH) Druck DRUCKHAUS-ONLINE.DE, Mengelingscher Weg 10a, 31688 Nienstädt Stand: Januar 2021 Die Strategiedialoge zu HyStarter wurden beauftragt im Rahmen des HyLand-Programms durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), koordiniert durch die NOW GmbH Vorwort 2019 wurde der Landkreis Schaumburg als ein- zige niedersächsische Kommune in der ersten Runde des HyStarter-Wettbewerbs ausge- wählt. Die Auswahl als Wasserstoffregion ist ein markanter Meilenstein für uns und hat die im Landkreis vorhandene, anhaltend hohe Motivation unterstützt. Der Landkreis Schaumburg besitzt dabei eine hohe Eignung als Pilotregion. Schaumburg ist mittelständisch geprägt und bildet „Deutsch- -
RSO Linie 31 Buchholz
Busverkehr Linie 31 Buchholz --> Heeßen --> Luhden --> Barksen (Bad Eilsen ) --> Bückeburg, Stadtkirche und Bahnhof Buchholz- Bückeburg gültig ab 01.12.2017 Verkehrstage Montag - Freitag Fußnoten S S S SSSS S Fahrtnummer 56 133 58 59 60 61 134 136 142 64 139 89 140 67 Besonderheiten Anschluß Anschluß Anschluß Anschluß Anschluß Mo-Do Anschluß Helpsen Klinikum Klinikum GS HE GS HE GS HE Klinikum Klinikum Klinikum Buchholz, Kaufhaus Behling / Neue Str. 06:52 07:44 08:52 10:52 14:03 14:52 16:55 Anschluß 17:55 Buchholz, Waldstr. 06:53 07:45 08:54 10:54 14:04 14:54 16:55 Obernkirchen 17:55 Buchholz, Kaufhaus Behling / Neue Str. 06:54 07:46 08:55 10:55 14:05 14:55 16:56 17:56 Buchholz, Bahnhofstr., Unterdorf 06:55 07:47 08:56 10:56 14:06 14:56 16:57 17:57 Heeßen, Siedlung 06:56 07:48 08:57 10:57 14:07 14:57 16:58 17:58 Heeßen, Krug 06:57 07:50 08:58 10:58 14:08 14:58 16:59 17:59 Heeßen, Grundschule | 07:55 08:50 10:50 11:40 12:50 13:35 | 14:50 | | | Klein Eilsen 07:00 | 07:57 08:59 10:59 12:00 A 13:10 A 13:55 A 14:09 14:59 16:59 16:02 17:59 Luhden, Einmündung K8/B83 | | | | | 12:01 A 13:11 A 13:56 A || | | | Luhden, Nord-Süd-Str. 07:01 | 08:00 09:01 11:01 12:02 A 13:12 A 13:57 A 14:13 15:01 17:01 16:04 18:01 Luhden, Denkmal 07:02 | 08:01 09:02 11:02 12:04 A 13:13 A 13:58 A 14:14 15:02 17:02 16:05 18:02 Luhden, Busse 07:03 | 08:02 09:03 11:03 12:05 A 13:14 A 13:59 A 14:15 15:03 17:03 16:06 18:03 Schermbeck, Röse 07:04 | 08:03 09:04 11:04 12:06 A 13:15 A 14:00 A 14:16 15:04 17:04 16:07 18:04 Schermbeck, Brüggemann 07:05 | 08:04 09:05 11:05 12:07 -
Chronik Ahnsen
Hermann Eggers Die älteste Vergangenheit des Alt-Dorfes Ahnsen Die Anfänge des Alt-Dorfes Ahnsen gehen bis in die Zeit vor über 1000 Jahren zurück. Die Urzelle war zweifellos der heute als Dreweshof bekannte und zu allen Zeiten größte Hof des Dorfes, dem in der Mitte des 18. Jahrhunderts die Hausnummer 1 zugeteilt wurde. Er lag unmittelbar an dem vom 9. bis 12. Jahrhundert wichtigen Wege, der von der Wasserburg Arnheim (Hus Aren) nordwestlich Evesen, der Stammburg des im Buckigau regierenden Grafengeschlechts der Arnheimer, über den Rethof (westlich Scheie), Müsingen, den Vehler Wieh, über eine Auefurt nördlich Ahnsen und vorbei am Hochgerichtsplatz des Buckigaues auf dem Großen Stapel in der Feldmark zwischen Ahnsen, Vehlen und Röhrkasten bis hinauf zu der „Alten Bückeburg“ oberhalb Obernkirchen, dem Regierungssitz der Arnheimer, führte und dürfte von den Arnheimern in der Zeit ihrer größten Machtfülle im 9. oder 10. Jahrhundert als Adelshof oder Vorwerk (möglicherweise mit Stützpunktfunktion) angelegt worden sein. Zu dieser Anlage, die irgendwann in der Folgezeit in einen Vollmeierhof 1 umgewandelt wurde, gesellten sich im oder um das 11. Jahrhundert der Vollmeierhof Nr. 2 und etwa einhundert Jahre danach die Großköterhöfe 2 (später Halbmeierhöfe) 3 und 4. In einem gewissen zeitlichen Abstand folgten die Kleinköterhöfe 3 7, 8 und 9, von denen sich die beiden erstgenannten im Laufe der Zeit zu Großköterhöfen entwickelten. Gut denkbar, dass der Hof Nr. 2 im oder um das 11. Jahrhundert durch Abtrennung von dem Adelshof oder Vorwerk (Hof Nr. 1) entstanden ist. Auf dem Gelände des Köterhofes Nr. 8, der ursprünglich westlich der Aue (östlich des Hofes Nr. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
== File: Baden-Wuerttemberg.Osm== Leinzell
== File: baden-wuerttemberg.osm== Leinzell (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8481691&lon=9.8744058&zoom=13&layers=B00FTF Lampoldshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.2644733&lon=9.401743&zoom=13&layers=B00FTF Schmiechen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3619755&lon=9.718584&zoom=13&layers=B00FTF Aasen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9815384&lon=8.5536472&zoom=13&layers=B00FTF Steinweiler (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7324411&lon=10.2646639&zoom=13&layers=B00FTF Dogern (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6167&lon=8.16667&zoom=13&layers=B00FTF Dautmergen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2325091&lon=8.750052&zoom=13&layers=B00FTF Dunningen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2119538&lon=8.5058067&zoom=13&layers=B00FTF Niederrimbach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.4746972&lon=9.9962608&zoom=13&layers=B00FTF Ratzenried (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7205111&lon=9.9005783&zoom=13&layers=B00FTF Nimburg (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1049349&lon=7.7748184&zoom=13&layers=B00FTF Kleingartach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0993393&lon=8.9731444&zoom=13&layers=B00FTF Erzingen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6605789&lon=8.4250728&zoom=13&layers=B00FTF Bettenfeld (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.3407293&lon=10.1276214&zoom=13&layers=B00FTF Oggelshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0712874&lon=9.6491112&zoom=13&layers=B00FTF Riedbach -
Neuer Tarif Im Schaumburger Busverkehr
J. Die Tarifzonen im Überblick Sachsenhagen Neuer Tarif Niedernwöhren Nenndorf im Schaumburger Lindhorst Nienstaedt Stadthagen Bückeburg Rodenberg Busverkehr Obernkirchen Auetal Das Wichtigste auf einen Blick Eilsen Ab dem 01.08.2021 gilt ein neues Tarifsystem im Busverkehr im Landkreis Schaumburg. Rinteln Es gibt 12 Tarifzonen, die den Grenzen der Samt- oder Einheitsgemeinden entsprechen. Es gibt 3 Preisstufen: Preisstufe 1 gilt für eine Fahrt innerhalb einer Tarifzone. Wir sind für Sie da! Preisstufe 2 gilt für eine Fahrt in die angrenzenden Tarifzonen. Bei Fragen rufen Sie an: Preisstufe 3 gilt für weitere Fahrten im gesamten Landkreis. ÖPNV-Info-Hotline Für besonders kurze Fahrten gibt es das Kurzstreckenticket unabhängig von den Tarifzonen. Mit einem Tagesnetzticket fahren Sie den ganzen Tag im ganzen Landkreis. 0800-1065050 Für bestimmte Personen werden die Tickets günstiger angeboten: Einzeltickets sind für Kinder vergünstigt Dauertickets sind günstiger für: Schüler/innen, Personen ab 65 Jahre, Personen mit Anspruch auf ein Sozialticket. Die Preisstufen im Überblick Auetal Bückeburg Eilsen Lindhorst Nenndorf NiedernwöhrenNienstädt ObernkirchenRinteln Rodenberg SachsenhagenStadthagen Auetal 1 3 2 3 3 3 3 2 2 2 3 3 Bückeburg 3 1 2 3 3 2 2 2 3 3 3 3 Eilsen 2 2 1 3 3 3 3 2 2 3 3 3 Lindhorst 3 3 3 1 2 2 3 3 3 2 2 2 Nenndorf 3 3 3 2 1 3 3 3 3 2 2 3 Niedernwöhren 3 2 3 2 3 1 2 3 3 3 2 2 Laden Sie sich den Nienstädt 3 2 3 3 3 2 1 2 3 3 3 2 QR-Code Reader auf Ihr Handy, scannen Sie Obernkirchen 2 2 2 3 3 3 2 1 3 3 3 3 den QR-Code ein und Rinteln 2 3 2 3 3 3 3 3 1 3 3 3 verfügen sofort über Rodenberg 2 3 3 2 2 3 3 3 3 1 3 2 alle Informationen zu den neuen Tarifen. -
Hauptsatzung Der Samtgemeinde Eilsen
Hauptsatzung der Samtgemeinde Eilsen Auf Grund des § 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.10.2011 (Nds. GVBl. 353), hat der Rat der Samtgemeinde Eilsen in seiner Sitzung am 22.03.2012 folgende Hauptsatzung beschlossen: § 1 Bezeichnung, Name, Aufgaben (1) Die Samtgemeinde führt den Namen „Samtgemeinde Eilsen“. (2) Die Samtgemeinde hat ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Bad Eilsen. (3) Mitglieder der Samtgemeinde sind die Gemeinden Ahnsen, Bad Eilsen, Buchholz, Heeßen und Luhden. (4) Über die in § 98 Abs. 1 Satz 1 NKomVG aufgeführten Aufgaben hinaus erfüllt die Samtgemeinde folgende Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, die ihr nach § 98 Abs. 1 Satz 2 NKomVG von allen Mitgliedsgemeinden übertragen sind: 1. Errichtung und Unterhaltung der kulturellen Einrichtungen, die für das ge- samte Gebiet der Samtgemeinde Bedeutung haben, 2. Durchführung der von den Mitgliedsgemeinden beschlossenen Erschlie- ßungsmaßnahmen nach dem Baugesetz, 3. Gewerbeansiedlung und Wirtschaftsförderung; im Bereich der Tourismus- förderung hat die Samtgemeinde die Aufgabe der Koordinierung und der Planung über den Bereich der Samtgemeinde hinaus, 4. die Aufgaben im Flurbereinigungsverfahren, 5. die Samtgemeinde wirkt auf einheitliche Hebesätze in den Mitgliedsgemeinden hin, 6. die Samtgemeinde hält die Obdachlosenunterkünfte bereit, 7. die Ausarbeitung der Bebauungspläne. (5) Die Samtgemeinde übernimmt die Mitgliedschaftsrechte und Aufgaben von den Mitgliedsgemeinden in einem Wasser- und Bodenverband. § 2 Wappen, Dienstsiegel (1) Das Wappen der Samtgemeinde ist das Wappen der Mitgliedsgemeinde Bad Eilsen. 1 (2) Das Dienstsiegel enthält das Wappen und die Umschrift „Samtgemeinde Eilsen Landkreis Schaumburg“. § 3 Ratszuständigkeit Der Beschlussfassung des Rates bedürfen a) Rechtsgeschäfte i.S.d. -
10. Eine Grenze Œ Ursache Und Folgen
Günter Döring Eine Grenze – Ursache und Folgen Vom Ende des 12. Jahrhunderts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts hatten die Grafen von Schaumburg ihre Herrschaft nördlich des Wesergebirges zwischen Weser, Steinhuder Meer und Deister im Wesentlichen gefestigt. Bei der Abrundung ihres Territoriums waren die Schaumburger zum Teil in Lehnsabhängigkeit zu benachbarten Herrschaften geraten, im Westen gegenüber den Fürstbischöfen in Minden oder im Osten zu den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg sowie Sachsen-Lauenburg und später Hannover. Um gegen diese größeren Territorien einen größeren Rückhalt zu bekommen, war es für die Grafschaft Schaumburg, sie war einer der kleinsten Flächenstaaten im Deutschen Reich, wichtig, einen mächtigen Nachbarn an seiner Seite zu haben, der seine Interessen gegenüber den Reichsständen und dem fernen Kaiser vertrat. Nichts lag näher, als sich mit der Grafschaft Hessen-Kassel zu verbinden, hatten doch die Grafen zu Lippe, mit denen die Schaumburger Grafen schon lange Zeit verwandtschaftlich verbunden waren, gute Erfahrungen mit der Anbindung an Hessen-Kassel gemacht. Um die hessische Landgrafschaft als Schutzmacht zu gewinnen, übertrugen die Schaumburger Grafen im Jahre 1518 etwa die Hälfte ihres Gebietes, nämlich Rodenberg, Hagenburg und Arensburg (einen Teil der heutigen Gemeinden Steinbergen, Buchholz, Heeßen, Bad Eilsen, Luhden und Schermbeck) dem Hause Hessen als Lehen. Das heißt u.a., dass sich beide Teile zu gegenseitigem Schutz und gegenseitiger Verteidigung verpflichteten. Dieser Lehnsbrief von 1518 enthielt neben den üblichen Formeln über Beistand, Treue, Hilfe usw. als sehr wichtigen Punkt den Lehnsheimfall an Hessen-Kassel nach einem Aussterben der männlichen Linie der Schaumburger Grafen. Um diesem Eventualfall vorzubeugen, hatten die Schaumburger mit ihren Lipper Verwandten 1510/11 einen Erbverbrüderungsvertrag abgeschlossen, mit dem sich beim Aussterben der männlichen Linie gegenseitig als Erben einsetzten.