Bielefeld Wohnungsmarktprofil 2020 Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Ausgewählte Wohnungsmarktindikatoren Bielefeld Wohnungsmarktprofil 2020 Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Ausgewählte Wohnungsmarktindikatoren Bielefeld

Die Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.BANK

Ziel der Wohnungsmarktbeobachtung ist, die Entwicklung auf den Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um die Daten und Wohnungsmärkten von Nordrhein-Westfalen zu analysieren und die Abbildungen in diesem Wohnungsmarktprofil. Analyseergebnisse für alle Marktakteure neutral, transparent und Auch für weiterführende Fragen rund um die nordrhein-westfälischen übersichtlich darzustellen. Wohnungsmärkte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Weiterführende Informationen: Team Wohnungsmarktbeobachtung Weitere Informationen zur Wohnungsmarktbeobachtung in [email protected] Nordrhein-Westfalen und unserer Arbeit finden Sie auf der Website www.wohnungsmarktbeobachtung.de und auf der Internetseite der Telefon (0211) 91741-1154 NRW.BANK unter www.nrwbank.de. Telefax (0211) 91741-5153 Zudem unterstützen wir in den Netzwerken Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung (www.komwob.de) und Regionale Wohnungsmarktbeobachtung (www.regiowob.de) Kommunen, Regionen und Kreise beim Aufbau eigener Wohnungsmarkt- beobachtungssysteme. Auf Anfrage unterstützen wir Kommunen bei der Einführung eines kommunalen Handlungskonzeptes Wohnen. Mit Vorträgen zu lokalen und landesweiten Wohnungsmarkt- entwicklungen sowie der Beratung unterschiedlicher Akteure als Wohnungsmarktexperten geben wir unsere Analyseergebnisse weiter.

3 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld

Einführung

Die kommunalen Wohnungsmarktprofile sind Auszüge aus der Die Kennzahlen und Grafiken ersetzen kein Gutachten; sie geben landesweiten Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.BANK. Sie aber einen guten Überblick. Kurze Texte erläutern die Daten und richten sich an alle, die sich über die örtlichen Wohnungsmärkte helfen bei der Interpretation. informieren möchten. Um Vergleiche zu erleichtern, werden ausschließlich Daten Mit dieser Datensammlung gelingt es, sich auch ohne größeres verwendet, die für alle nordrhein-westfälischen Kommunen Hintergrundwissen einen Überblick über die Entwicklungen zu verfügbar sind. verschaffen, die auf den lokalen Wohnungsmarkt wirken. Um die kommunalen Zahlen in ihrer Größe einordnen zu können, ist Zusammen mit dem Wissen der lokalen Expertinnen und Experten, bei einigen Indikatoren der nordrhein-westfälische Mittelwert als ist das kommunale Wohnungsmarktprofil eine belastbare Grundlage Vergleichsgröße angegeben oder eine kartografische Einordnung in für Diskussionen rund um das Thema „Wohnungsmarkt“ in der die Region erfolgt. Kommune.

4 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld

Übersicht: Indikatoren zum Wohnungsmarkt (I)

Wohnungsbestand 2019 Entwicklung seit 2016 Entwicklung seit 2009 NRW 2019

Wohnungsbestand insgesamt (Wohnungen) 172.507 1,7 % 9,9 % 9.060.333

Anteil der Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern 31,7 % - - 41,2 %

Anteil der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern 63,2 % - - 54,4 %

geförderter Mietwohnungsbestand (Wohnungen)1 12.254 3,4 % -12,1 % 456.783

Wohnfläche je Wohnung (m²) 83,9 0,3 % 5,8 % 90,5

Wohnfläche je Person (m²) 43,3 1,8 % 12,4 % 45,7

Bautätigkeit 2019 Mittelwert aus 3 Jahren Mittelwert aus 10 Jahren NRW 2019

Baufertigstellungen (Wohnungen) 895 1.031 874 48.647

Baugenehmigungen (Wohnungen) 1.311 1.155 1.103 57.253

Bauabgänge (Wohnungen)2 111 196 218 5.701

Bauüberhang (Wohnungen)2 2.569 2.557 - 106.735

Bevölkerung 2019 Anteil an Bevölkerung 2019 Entwicklung seit 2016 NRW 2019

Bevölkerung: insgesamt (Personen) 334.195 - 0,2 17.947.221

Bevölkerung: unter 18-jährige (Personen)3 57.570 17,2 % 1,2 16,8 %

Bevölkerung: über 75-jährige (Personen)3 36.926 11,1 % -1 11,2 %

durchschnittliche Haushaltsgröße (Personen)4 2,0 - - 2,0

5 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld

Übersicht: Indikatoren zum Wohnungsmarkt (II)

durchschnittliche, jährliche durchschnittliche, jährliche Arbeitsmarkt & Soziales 2019 NRW 2019 Entwicklung seit 2016 Entwicklung seit 2009

Haushalte, die einen Wohnberechtigungsschein erhalten haben5 2.980 - - 91.251

Bedarfsgemeinschaften (SGB II)6 17.760 -2,2 % -0,5 % 804.639

Mindestsicherungsquote 12,9 % - - 10,9 %

Arbeitslose Personen (Jahresmittelwert)7 12.970 -4,8 % -2,5 % 635.496

durchschnittliche, jährliche durchschnittliche, jährliche Preise 2019 NRW 2019 Entwicklung seit 2016 Entwicklung seit 2009

Baulandpreis (Neubau Eigenheime) (€/m²)8 260 2,8 % 2,4 % 188

Miete: Wiedervermietung Bestandswohnungen (€/m²)9 7,26 4,4 % 2,8 % 7,50

Miete: Neubau (€/m²)9 9,99 4,9 % 5,2 % 10,20

Preis für Eigentumswohnungen (Bestand) (€/m²)9 1.723 9,2 % 5,7 % 2.105

Preis für Eigenheime (Bestand) (€)9 315.000 8,7 % 5,2 % 318.854

Daten (sofern nicht anders angegeben): IT.NRW 1 NRW.BANK Wohnraumförderung 2 Spalte NRW 2019: mittlerer Wert aus drei Jahren 3 Spalte NRW 2019: Anteil der Bevölkerungsgruppe an Bevölkerung NRW insgesamt 4 GfK Geomarketing und IT.NRW; eigene Berechnung 5 NRW.BANK Wohnraumförderung 6 BfA Statistik-Service West 7 BfA Statistik-Service West; eigene Berechnung 8 Oberer Gutachterausschuss NRW; Daten beziehen sich auf das Jahr 2018; eigene Berechnung 9 empirica-Preisdatenbank (empirica-systeme); eigene Berechnung

6 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Wohnungsbestand

WOHNUNGSBESTAND 7

BAUTÄTIGKEIT 14

BEVÖLKERUNG 18

ARBEITSMARKT & SOZIALES 26

PREISE 32 Bielefeld

Abb. 1.1: Anzahl der Wohnungen nach Gebäudeart

200.000 Beschreibung & Hinweise Das Diagramm zeigt die Entwicklung des 180.000 Wohnungsbestands. Die Summe aller Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden ist als Linie 160.000 dargestellt. Bei reinen Wohngebäuden wird zusätzlich nach Wohnungen in Ein- und 140.000 Zweifamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern unterschieden.

120.000 Ab dem Jahr 2010 liefert der Zensus 2011 die Grundlage für die Fortschreibung des 100.000 Wohnungsbestandes.

80.000

60.000

40.000

20.000

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

in Ein- und Zweifamilienhäusern in Mehrfamilienhäusern insgesamt

Daten: IT.NRW

8 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld Abb. 1.2: Anzahl der preisgebundenen und frei finanzierten Wohnungen in Gebäuden mit drei und mehr Wohnungen

120.000 Beschreibung & Hinweise Der preisgebundene Wohnungsbestand umfasst Mietwohnungen, die mit Fördermitteln geschaffen 100.000 oder modernisiert wurden und die für eine bestimmte Zeitdauer Mietpreis- und Belegungs- bindungen unterliegen (Sozialwohnungen). Für die Nutzung der Wohnungen ist ein Wohn- 80.000 berechtigungsschein erforderlich. Alle übrigen Wohnungen werden als frei finanziert bezeichnet. Ab dem Jahr 2010 liefert der Zensus 2011 die 60.000 Grundlage für die Fortschreibung des Wohnungsbestandes.

40.000

20.000

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

frei finanziert preisgebunden insgesamt

Daten: IT.NRW; NRW.BANK Wohnraumförderung

9 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld Abb. 1.3: Modellrechnung zum preisgebundenen Mietwohnungsbestand (Anzahl Wohnungen ohne Neuförderung)

14.000 Beschreibung & Hinweise Die Entwicklung des preisgebundenen Mietwohnungsbestandes (Einkommensgruppe A & 12.000 B) wurde auf Basis der Wohnungsbestandszahlen aus dem Jahr 2019 hochgerechnet. Berücksichtigt wurden außerdem Wohnungen, die bis Juli 2020 10.000 bewilligt wurden. Grundlage sind die der NRW.BANK bekannten Fristen über den Ablauf der Mietpreis- und 8.000 Belegungsbindungen der bestehenden Wohnungen. Vorzeitige Rückzahlungen von Förderdarlehen 6.000 werden die Bindungsdauer zum Teil verkürzen und dadurch den zukünftigen Rückgang des preisgebundenen Mietwohnungsbestandes 4.000 beschleunigen. Der Indikator berücksichtigt jedoch nicht den Zuwachs durch die zukünftige Förderung. Die neu 2.000 geförderten preisgebundenen Wohnungen werden die beschriebenen Rückgänge des Bestandes teilweise kompensieren. 0 2017 2018 2019 2030 2035

Daten: NRW.BANK Wohnraumförderung

10 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld

Abb. 1.4: Wohnungsbestand nach Baualtersklassen 2019 (Anteile)

Beschreibung & Hinweise Die Datengrundlage zur Baualtersstruktur stammt aus der Gebäude- und Wohnungszählung des 6,8% Zensus 2011. Unter Berücksichtigung der Wohnungszu- und abgänge werden die Daten bis in das aktuelle 23,2% Betrachtungsjahr fortgeschrieben.

18,8%

16,7% 16,2% NRW

vor 1950 20,9 % 1950 bis 1959 16,7 % 1960 bis 1969 18,4 % 18,3% 1970 bis 1979 16,2 % 1980 bis 1999 20,6 % 2000 bis 2011 7,2 % Daten: IT.NRW; eigene Berechnung

11 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld

Abb. 1.5: Wohnungsbestand nach Art der Wohnungsnutzung 2011 (Anteile)

Beschreibung & Hinweise Die Daten zur Art der Wohnungsnutzung stammen aus der letzten Gebäude- und Wohnungszählung (Zensus) und beziehen sich auf den Stichtag 9. Mai 2011. Die Daten werden nicht fortgeschrieben. 23,6%

55,8% 11,5%

NRW

selbst genutzte Wohnungen … 9,0% … in Ein- und Zweifamilienhäusern 31,7 % … in Mehrfamilienhäusern 10,3 % Vermietete Wohnungen … … in Ein- und Zweifamilienhäusern 10,9 % … in Mehrfamilienhäusern 47,1 % Daten: IT.NRW; eigene Berechnung

12 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld Abb. 1.6: Mietwohnungsbestand nach Art des Gebäude-Eigentümers 2011 (Anteile)

Beschreibung & Hinweise 0,1% 3,2% Die Daten zum Mietwohnungsbestand nach Art des Gebäude-Eigentümers stammen aus der letzten Gebäude- und Wohnungszählung und beziehen sich auf den Stichtag 9. Mai 2011. 11,2% Die Daten werden nicht fortgeschrieben. 2,4% 21,5%

11,0%

NRW

8,1% Wohnungseigentümergemeinschaft 21,9 % Privatpersonen 49,6 % Wohnungsgenossenschaft 6,4 % 42,6% Wohnungsunternehmen 13,3 % andere Unternehmen 2,1 % Kommune oder komm. Wohnungsunternehmen 4,9 % Bund oder Land 0,5 % Organisation oder Erwerbszweck 1,3 % Daten: IT.NRW

13 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bautätigkeit

WOHNUNGSBESTAND 7

BAUTÄTIGKEIT 14

BEVÖLKERUNG 18

ARBEITSMARKT & SOZIALES 26

PREISE 32 Lohne (Oldenburg) Buchholz (Aller) Bielefeld Nienburg (Weser) Pennigsehl Barenburg Diepholz Varrel Liebenau Steinfeld (Oldenburg) Wetschen Rehden Steyerberg Estorf Holdorf Linsburg Hemsloh Kirchdorf Abb. 2.1: Durchschnittliche, jährliche BauintensitätHusum Bahrenborstel Neustadt am Rübenberge Wagenfeld Landesbergen

Damme Lembruch

Uchte Beschreibung & Hinweise Hüde Stolzenau Neuenkirchen-Vörden Leese Brockum Marl Die Bauintensität setzt die Baufertigstellungen StemshornLemfördeQuernheim RahdenRahden Diepenau Rehburg-Loccum eines Zeitraumes in Bezug zum Wohnungsbestand Raddestorf Wunstorf Warmsen Garbsen

StemwedeStemwede zu Beginn dieses Zeitraums (hier: Durchschnitt der Bohmte Wölpinghausen Jahre 2017 bis 2019 pro Jahr in Bezug auf 1.000

SachsenhagenAuhagen Ostercappeln PetershagenPetershagen Haste EspelkampEspelkamp BestandswohnungenSeelze des Jahres 2016). Wallenhorst Niedernwöhren Lüdersfeld Belm Bad Bad Essen HilleHille Heuerßen Barsinghausen PreußischPreußisch Oldendorf Gehrden LübbeckeLübbecke Minden Minden SeggebruchHelpsen Bückeburg Osnabrück Nienstädt Bissendorf HüllhorstHüllhorst Wennigsen (Deister) Hülsede RödinghausenRödinghausen LuhdenHeeßen Kirchlengern PortaPorta Westfalica Westfalica Buchholz Kirchlengern BadBad Oeynhausen Oeynhausen Georgsmarienhütte BündeBünde Hagen am Teutoburger Wald Löhne Melle Löhne Bad Münder am Deister

Hilter am Teutoburger Wald

Hiddenhausen Bad Iburg Hiddenhausen Hessisch Oldendorf SpengeSpenge VlothoVlotho EngerEnger KalletalKalletal Dissen am Teutoburger Wald HerfordHerford Bad Laer Bad Rothenfelde Hameln Coppenbrügge BorgholzhausenBorgholzhausen ExtertalExtertal WertherWerther (Westf.) BadBad SalzuflenSalzuflen

Aerzen VersmoldVersmold HalleHalle (Westf.) Salzhemmendorf LemgoLemgo DörentrupDörentrup SassenbergSassenberg BielefeldBielefeld Emmerthal bis zu 2 Wohnungen SteinhagenSteinhagen LeopoldshöheLeopoldshöhe BarntrupBarntrup Heyen Hallebis zu 4 Wohnungen HarsewinkelHarsewinkel LageLage Hehlen Bad Pyrmont bisDielmissen zu 6 Wohnungen OerlinghausenOerlinghausen Blomberg Ottenstein BodenwerderKirchbrak Lüerdissen Grünenplan, gfG Blomberg Eschershausen, gfG BeelenBeelen Pegestorf DetmoldDetmold bis zu 8 Wohnungen GüterslohGütersloh Eschershausen Lügde Vahlbruch Brevörde Lügde Holenberg Herzebrock-ClarholzHerzebrock-Clarholz AugustdorfAugustdorf Schieder-SchwalenbergSchieder-Schwalenberg SchloßSchloß Holte-Stukenbrock Holte-Stukenbrock Golmbach bis zu 10 Wohnungen Polle Verl Negenborn Verl Bevern Stadtoldendorf Horn-Bad Meinberg Heinsen mehr als 10 Wohnungen Horn-Bad Meinberg Arholzen Wangelnstedt Rheda-WiedenbrückRheda-Wiedenbrück Deensen SteinheimSteinheim OeldeOelde Daten: IT.NRW; eigene BerechnungHövelhofHövelhof SchlangenSchlangen MarienmünsterMarienmünster Holzminden, gfG Merxhausen, gfG RietbergRietberg NieheimNieheim BadBad Lippspringe Lippspringe Holzminden DelbrückDelbrück LangenbergLangenberg

15 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | WohnungsmarktprofilBoffzen, gfG

Solling (LK Northeim), gfG Bielefeld

Abb. 2.2: Anzahl der Baufertigstellungen nach Gebäudeart (Wohnungen)

1.600 Beschreibung & Hinweise Die Gesamtzahl der Baufertigstellungen umfasst 1.400 neben den Fertigstellungen von Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden auch die Baumaßnahmen im Bestand. 1.200 Die Zahl der Baufertigstellungen in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie in Mehrfamilien- häusern umfasst lediglich die Fertigstellungen in 1.000 neu errichteten Wohngebäuden. Daher ergibt die Summe aus den 800 Baufertigstellungen in Ein- und Zweifamilien- häusern und den Baufertigstellungen in Mehrfamilienhäusern nicht unbedingt den Wert der 600 Baufertigstellungen insgesamt.

400

200

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

in Ein- und Zweifamilienhäusern in Mehrfamilienhäusern insgesamt

Daten: IT.NRW

16 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld Abb. 2.3: Anzahl Bewilligungen preisgebundener Wohnungen und Genehmigungen von Wohnungen in Wohngebäuden

1.400 Beschreibung & Hinweise Das Diagramm setzt die Entwicklung der Förderung mit der Entwicklung der 1.200 Baugenehmigungen von Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime) in Bezug. Die „Bewilligung preisgebundener Wohnungen“ 1.000 bezieht sich auf die Bewilligung der Förder- darlehen der Wohnraumförderung. Eine Bewilligung setzt grundsätzlich auch die 800 Genehmigung des Bauvorhabens voraus. Allerdings können beide – Bewilligung und Baugenehmigung – zeitlich auseinanderfallen. 600 Im Fokus des Indikators stehen weniger die absoluten Zahlen der Bewilligungen als vielmehr deren Entwicklung. 400

200

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Bewilligungen Baugenehmigungen

Daten: IT.NRW; NRW.BANK Wohnraumförderung

17 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bevölkerung

WOHNUNGSBESTAND 7

BAUTÄTIGKEIT 14

BEVÖLKERUNG 18

ARBEITSMARKT & SOZIALES 26

PREISE 32 Bielefeld Abb. 3.1: Bevölkerungszahl im langfristigen Trend und in der Vorausberechnung (Personen)

400.000 Beschreibung & Hinweise Hier wird die Bevölkerungsentwicklung der letzten 350.000 zehn Jahre sowie die vorausberechnete zukünftige Entwicklung dargestellt. Aufgrund des Wechsels der Datengrundlage für die 300.000 Bevölkerungsfortschreibung im Jahr 2011 von der Volkszählung aus dem Jahr 1987 auf den Zensus 2011 kommt es zu einem Bruch in der Zeitreihe. 250.000 Die Werte für die Jahre 2020 bis 2040 stammen für kreisangehörige Gemeinden aus der 200.000 Gemeindemodellrechnung 2018 bis 2040 und für kreisfreie Städte aus der Bevölkerungs- vorausberechnung 2018 bis 2040. 150.000

100.000

50.000

0 201020112012201320142015201620172018201920202025203020352040

Daten: IT.NRW

19 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Lohne (Oldenburg) Buchholz (Aller) Bielefeld Nienburg (Weser) Pennigsehl Barenburg Abb. 3.2:Diepholz Durchschnittliche, jährliche Varrel Liebenau Steinfeld (Oldenburg) Wetschen Rehden Steyerberg Estorf Holdorf Linsburg Hemsloh Kirchdorf Bevölkerungsentwicklung 2016-2019 (ProzentHusum pro Jahr) Bahrenborstel Neustadt am Rübenberge Wagenfeld Landesbergen

Damme Lembruch

Uchte Beschreibung & Hinweise Hüde Stolzenau Neuenkirchen-Vörden Leese Brockum Marl Dargestellt ist die durchschnittliche StemshornLemfördeQuernheim RahdenRahden Diepenau Rehburg-Loccum Bevölkerungsentwicklung pro Jahr für den Raddestorf Wunstorf Warmsen Garbsen

StemwedeStemwede Hagenburg Zeitraum der letzten drei Jahre. Bohmte Wölpinghausen

SachsenhagenAuhagen Ostercappeln Wiedensahl Pollhagen PetershagenPetershagen Haste EspelkampEspelkamp Seelze Lauenhagen Hohnhorst Wallenhorst Niedernwöhren Lindhorst Suthfeld Nordsehl Lüdersfeld Meerbeck Belm Beckedorf Bad Essen HilleHille Heuerßen Hespe Barsinghausen PreußischPreußisch Oldendorf Gehrden Rodenberg LübbeckeLübbecke Minden Stadthagen Minden SeggebruchHelpsen Bückeburg Apelern Osnabrück Nienstädt Lauenau Bissendorf HüllhorstHüllhorst Obernkirchen Pohle Wennigsen (Deister) Ahnsen Messenkamp Bad Eilsen Hülsede RödinghausenRödinghausen Auetal LuhdenHeeßen Kirchlengern PortaPorta Westfalica Westfalica Buchholz Kirchlengern BadBad Oeynhausen Oeynhausen Georgsmarienhütte BündeBünde Hagen am Teutoburger Wald Löhne Melle Löhne Bad Münder am Deister

Hilter am Teutoburger Wald

Hiddenhausen Rinteln Bad Iburg Hiddenhausen Hessisch Oldendorf SpengeSpenge VlothoVlotho EngerEnger KalletalKalletal Dissen am Teutoburger Wald HerfordHerford Bad Laer Bad Rothenfelde Hameln Coppenbrügge BorgholzhausenBorgholzhausen ExtertalExtertal WertherWerther (Westf.) BadBad SalzuflenSalzuflen

Aerzen VersmoldVersmold HalleHalle (Westf.) Salzhemmendorf LemgoLemgo DörentrupDörentrup SassenbergSassenberg BielefeldBielefeld Emmerthal Rückgang bis zu 0,5 Prozent SteinhagenSteinhagen LeopoldshöheLeopoldshöhe BarntrupBarntrup Heyen HalleRückgang bis zu 0,25 Prozent HarsewinkelHarsewinkel LageLage Hehlen Bad Pyrmont RückgangDielmissen bis zu 0 Prozent OerlinghausenOerlinghausen Blomberg Ottenstein BodenwerderKirchbrak Lüerdissen Grünenplan, gfG Blomberg Eschershausen, gfG BeelenBeelen Pegestorf DetmoldDetmold Zuwachs bis zu 0,25 Prozent GüterslohGütersloh Eschershausen Lügde Vahlbruch Brevörde Lügde Holenberg Herzebrock-ClarholzHerzebrock-Clarholz AugustdorfAugustdorf Schieder-SchwalenbergSchieder-Schwalenberg SchloßSchloß Holte-Stukenbrock Holte-Stukenbrock Golmbach Zuwachs bis zu 0,5 Prozent Polle Verl Negenborn Verl Bevern Stadtoldendorf Horn-Bad Meinberg Heinsen mehr als 0,5 Prozent Zuwachs Horn-Bad Meinberg Arholzen Wangelnstedt Rheda-WiedenbrückRheda-Wiedenbrück Deensen SteinheimSteinheim OeldeOelde Daten: IT.NRW; eigene BerechnungHövelhofHövelhof SchlangenSchlangen MarienmünsterMarienmünster Holzminden, gfG Merxhausen, gfG RietbergRietberg NieheimNieheim BadBad Lippspringe Lippspringe Holzminden DelbrückDelbrück LangenbergLangenberg

20 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | WohnungsmarktprofilBoffzen, gfG

Solling (LK Northeim), gfG Bielefeld

Abb. 3.3: Bevölkerung nach Altersklassen (Personen)

100.000 Beschreibung & Hinweise Die Altersklassen wurden ausgewählt, um die 90.000 unterschiedliche Wohnungsnachfrage aufgrund verschiedener Alters- und Lebenssituationen 80.000 greifbar zu machen. unter 18 Jahre: Kinder/Familienalter 70.000 18 bis unter 25 Jahre: Haushaltsgründer

60.000 25 bis unter 45 Jahre: Familiengründer/Eigenheim 45 bis unter 65 Jahre: Konsolidierung 50.000 65 bis unter 75 Jahre: „junge Alte“, „Empty Nester“

40.000 75 Jahre und älter: Senioren

30.000 Die Werte für die Jahre 2025 und 2035 stammen aus der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 20.000 2040/60.

10.000

0 unter 18 18 bis unter 25 bis unter 45 bis unter 65 bis unter 75 Jahre und Jahren 25 Jahre 45 Jahre 65 Jahre 75 Jahre älter

2011 2019 2025 2035

Daten: IT.NRW; eigene Berechnung

21 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld Abb. 3.4: Durchschnittliche Entwicklung der Bevölkerung nach Altersklassen 2016-2019 (Prozent pro Jahr)

Beschreibung & Hinweise 75 Jahre und älter Dargestellt ist die durchschnittliche jährliche Entwicklung der Bevölkerungszahl unterteilt nach Altersklassen, betrachtet über drei Jahre. Der 65 bis unter nordrhein-westfälische Mittelwert dient der 75 Jahre Größeneinordnung des Gemeindewertes. Die Altersklassen wurden ausgewählt, um die unterschiedliche Wohnungsnachfrage aufgrund 45 bis unter verschiedener Alters- und Lebenssituationen 65 Jahre greifbar zu machen. unter 18 Jahre: Kinder/Familienalter 25 bis unter 18 bis unter 25 Jahre: Haushaltsgründer 45 Jahre 25 bis unter 45 Jahre: Familiengründer/Eigenheim 45 bis unter 65 Jahre: Konsolidierung 18 bis unter 25 Jahre 65 bis unter 75 Jahre: „junge Alte“, „Empty Nester“ 75 Jahre und älter: Senioren

unter 18 Jahre

-2 0 2

Bielefeld Nordrhein-Westfalen

Daten: IT.NRW; eigene Berechnung

22 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld Abb. 3.5: Durchschnittliche Entwicklung der Bevölkerungszahl nach Altersklassen 2019-2035 (Prozent pro Jahr)

Beschreibung & Hinweise 75 Jahre und älter Dargestellt ist die durchschnittliche jährliche Entwicklung der Bevölkerungszahl unterteilt nach Altersklassen für die kommenden Jahre. 65 bis unter Die Altersklassen wurden ausgewählt, um die 75 Jahre unterschiedliche Wohnungsnachfrage aufgrund verschiedener Alters- und Lebenssituationen greifbar zu machen. 45 bis unter 65 Jahre unter 18 Jahre: Kinder/Familienalter 18 bis unter 25 Jahre: Haushaltsgründer

25 bis unter 25 bis unter 45 Jahre: Familiengründer/Eigenheim 45 Jahre 45 bis unter 65 Jahre: Konsolidierung 65 bis unter 75 Jahre: „junge Alte“, „Empty Nester“ 18 bis unter 75 Jahre und älter: Senioren 25 Jahre

Die Werte für diese Berechnung stammen aus der unter Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/60. 18 Jahre

-1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5

Bielefeld Nordrhein-Westfalen

Daten: IT.NRW; eigene Berechnung

23 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld Abb. 3.6: Bevölkerungsentwicklung: Natürlicher Bevölkerungssaldo und Wanderungssaldo (Personen)

4.000 Beschreibung & Hinweise Dargestellt sind der natürliche Bevölkerungssaldo 3.500 (Saldo aus Geburten und Sterbefällen) und der Wanderungssaldo (Saldo der Zu- und Fortzüge) 3.000 sowie deren Einfluss auf die Bevölkerungs- entwicklung (insgesamt). 2.500 Die Erhebung der Wanderungen und die Fortschreibung der Bevölkerungszahl auf Basis des 2.000 Zensus 2011 erfolgen unabhängig voneinander. Die Einwohnerzahl wird unter anderem durch 1.500 nachträgliche Korrekturen und Bereinigungen der Statistik beeinflusst. 1.000

500

0

-500

-1.000

-1.500 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

natürlicher Bevölkerungssaldo Wanderungssaldo insgesamt

Daten: IT.NRW

24 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld

Abb. 3.7: Wanderungen nach Altersklassen 2019 (Personen)

10.000 Beschreibung & Hinweise Die Altersklassen wurden ausgewählt, um die unterschiedliche Wohnungsnachfrage aufgrund 8.000 verschiedener Alters- und Lebenssituationen greifbar zu machen. unter 18 Jahre: Kinder/Familienalter

6.000 18 bis unter 25 Jahre: Haushaltsgründer 25 bis unter 45 Jahre: Familiengründer/Eigenheim 45 bis unter 65 Jahre: Konsolidierung 4.000 65 bis unter 75 Jahre: „junge Alte“, „Empty Nester“ 75 Jahre und älter: Senioren

2.000 Die Wanderungsbewegungen wurden über drei Jahre gemittelt um größere Schwankungen auszugleichen. 0

-2.000 unter 18 18 bis unter 25 bis unter 45 bis unter 65 bis unter 75 Jahre und Jahre 25 Jahre 45 Jahre 65 Jahre 75 Jahre älter

Zugezogene Fortgezogene Wanderungssaldo

Daten: IT.NRW; eigene Berechnung

25 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Arbeitsmarkt & Soziales

WOHNUNGSBESTAND 7

BAUTÄTIGKEIT 14

BEVÖLKERUNG 18

ARBEITSMARKT & SOZIALES 26

PREISE 32 Bielefeld

Abb. 4.1: Arbeitsmarkt und Beschäftigung am Wohnort (Personen)

140.000 Beschreibung & Hinweise Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Minijobber und Arbeitslosen erlaubt 120.000 Rückschlüsse auf die Wirtschafts- und Einkommensentwicklung – einen zentralen Faktor der Wohnungsnachfrage. 100.000 Aufgrund des Mangels an entsprechenden Daten können die Beamten, Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen nicht 80.000 dargestellt werden.

60.000

40.000

20.000

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Arbeitslose Minijobber Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Daten: Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service West

27 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Lohne (Oldenburg) Buchholz (Aller) Bielefeld Nienburg (Weser) Pennigsehl Barenburg Diepholz Varrel Liebenau Steinfeld (Oldenburg) Wetschen Rehden Steyerberg Estorf Holdorf Linsburg Hemsloh Kirchdorf Abb. 4.2: Kaufkraftindex je Haushalt 2019Husum (NRW=100) Bahrenborstel Neustadt am Rübenberge Wagenfeld Landesbergen

Damme Lembruch

Uchte Beschreibung & Hinweise Hüde Stolzenau Neuenkirchen-Vörden Leese Brockum Marl Die von der GfK berechnete Kaufkraft ist das StemshornLemfördeQuernheim RahdenRahden Diepenau Rehburg-Loccum durchschnittliche jährliche Nettoeinkommen pro Raddestorf Wunstorf Warmsen Garbsen

StemwedeStemwede Hagenburg Haushalt. Bohmte Wölpinghausen

SachsenhagenAuhagen Die durchschnittliche Kaufkraft in der Gemeinde Ostercappeln Wiedensahl Pollhagen PetershagenPetershagen Haste EspelkampEspelkamp wirdSeelze hier mit dem mittleren Landeswert verglichen. Lauenhagen Hohnhorst Wallenhorst Niedernwöhren Lindhorst Suthfeld Nordsehl Lüdersfeld Meerbeck Belm Beckedorf Bad Nenndorf Bad Essen HilleHille Heuerßen Lesehilfe/Beispiel: NRW hat den Wert 100. Die Hespe Barsinghausen PreußischPreußisch Oldendorf Gehrden Rodenberg Gemeinde hat den Wert 110. Dies bedeutet, dass LübbeckeLübbecke Minden Stadthagen Minden SeggebruchHelpsen Bückeburg Apelern Osnabrück Nienstädt das durchschnittliche jährliche Nettoeinkommen Lauenau Bissendorf HüllhorstHüllhorst Obernkirchen pro Haushalt in der Gemeinde 10 Prozent höher ist Pohle Wennigsen (Deister) Ahnsen Messenkamp Bad Eilsen Hülsede RödinghausenRödinghausen Auetal als der landesweite Durchschnitt. LuhdenHeeßen Kirchlengern PortaPorta Westfalica Westfalica Buchholz Kirchlengern BadBad Oeynhausen Oeynhausen Georgsmarienhütte BündeBünde Hagen am Teutoburger Wald Löhne Melle Löhne Bad Münder am Deister

Hilter am Teutoburger Wald

Hiddenhausen Rinteln Bad Iburg Hiddenhausen Hessisch Oldendorf SpengeSpenge VlothoVlotho EngerEnger KalletalKalletal Dissen am Teutoburger Wald HerfordHerford Bad Laer Bad Rothenfelde Hameln Coppenbrügge BorgholzhausenBorgholzhausen ExtertalExtertal WertherWerther (Westf.) BadBad SalzuflenSalzuflen

Aerzen VersmoldVersmold HalleHalle (Westf.) Salzhemmendorf LemgoLemgo DörentrupDörentrup SassenbergSassenberg BielefeldBielefeld Emmerthal 90 SteinhagenSteinhagen LeopoldshöheLeopoldshöhe BarntrupBarntrup Heyen Halle100 HarsewinkelHarsewinkel LageLage Hehlen Bad Pyrmont 110Dielmissen OerlinghausenOerlinghausen Blomberg Ottenstein BodenwerderKirchbrak Lüerdissen Grünenplan, gfG Blomberg Eschershausen, gfG BeelenBeelen Pegestorf DetmoldDetmold 120 GüterslohGütersloh Eschershausen Lügde Vahlbruch Brevörde Lügde Holenberg Herzebrock-ClarholzHerzebrock-Clarholz AugustdorfAugustdorf Schieder-SchwalenbergSchieder-Schwalenberg SchloßSchloß Holte-Stukenbrock Holte-Stukenbrock Golmbach 130 Polle Verl Negenborn Verl Bevern Stadtoldendorf Horn-Bad Meinberg Heinsen mehr als 130 Horn-Bad Meinberg Arholzen Wangelnstedt Rheda-WiedenbrückRheda-Wiedenbrück Deensen SteinheimSteinheim OeldeOelde Daten: GfK; eigene BerechnungHövelhofHövelhof SchlangenSchlangen MarienmünsterMarienmünster Holzminden, gfG Merxhausen, gfG RietbergRietberg NieheimNieheim BadBad Lippspringe Lippspringe Holzminden DelbrückDelbrück LangenbergLangenberg

28 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | WohnungsmarktprofilBoffzen, gfG

Solling (LK Northeim), gfG Bielefeld

Abb. 4.3: Wohngeld und Leistungen nach SGB II

25.000 Beschreibung & Hinweise Wohngeld erhalten Haushalte, die nicht arbeitslos sind, deren Einkommen aber nicht ausreicht, um ihre Wohnkosten komplett zu decken. 20.000 Wohngeld wird als Zuschuss zur Miete oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums (Lastenzuschuss) gewährt.

15.000 Bedarfsgemeinschaften & Haushalte Während allgemein und vereinfacht betrachtet gilt: ein Haushalt = eine Wohnung, gilt diese Betrachtungsweise nur eingeschränkt auch für Bedarfsgemeinschaften. 10.000 Bedarfsgemeinschaften spielen eine Rolle beim Bezug von Leistungen nach SGB II. Jeder Antragsteller dieser Leistungen ist eine Bedarfsgemeinschaft mit einer Person. Lebt der 5.000 Antragsteller mit anderen Menschen zusammen in einer Wohnung gibt es zwei Möglichkeiten: Besteht eine wechselseitige Verantwortung füreinander, bilden die Personen zusammen eine Bedarfsgemeinschaft. 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Ist dies nicht der Fall, bleiben es einzelne Bedarfsgemeinschaften, die dann gemeinsam in einer Wohnung leben. Haushalte mit Wohngeldbezug Bedarfsgemeinschaften (SGB II)

Daten: IT.NRW, Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service West

29 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld

Abb. 4.4: Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen (Personen)

50.000 Beschreibung & Hinweise Die Leistungen der sozialen 45.000 Mindestsicherungssysteme dienen zur Sicherung des grundlegenden Lebensunterhaltes. 40.000 Zu diesen Leistungen zählen:

35.000 Gesamtregelleistungen (Arbeitslosengeld II/ Sozialgeld) nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitslose, sogenanntes Hartz IV) 30.000 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SBG XII) 25.000 Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von 20.000 Einrichtungen (SGB XII) Regelleistungen nach dem 15.000 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

10.000

5.000

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Daten: IT.NRW

30 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld Abb. 4.5: Bedarfsgemeinschaften (SGB II) nach Anzahl der Personen 2019 (Prozent)

Beschreibung & Hinweise Während allgemein und vereinfacht betrachtet gilt: ein Haushalt = eine Wohnung, gilt diese 8,6% Betrachtungsweise nur eingeschränkt auch für Bedarfsgemeinschaften. Bedarfsgemeinschaften spielen eine Rolle beim 8,4% Bezug von Leistungen nach SGB II. Jeder Antragsteller dieser Leistungen ist eine Bedarfsgemeinschaft mit einer Person. Lebt der Antragsteller mit anderen Menschen zusammen in einer Wohnung gibt es zwei Möglichkeiten: 11,9% Besteht eine wechselseitige Verantwortung füreinander, bilden die Personen zusammen eine Bedarfsgemeinschaft. 53,4% Ist dies nicht der Fall, bleiben es einzelne Bedarfsgemeinschaften, die dann gemeinsam in einer Wohnung leben.

17,8% Bedarfsgemeinschaft mit 1 Person Bedarfsgemeinschaft mit 2 Personen Bedarfsgemeinschaft mit 3 Personen Bedarfsgemeinschaft mit 4 Personen Bedarfsgemeinschaft mit 5 und mehr Personen Daten: IT.NRW

31 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Preise

WOHNUNGSBESTAND 7

BAUTÄTIGKEIT 14

BEVÖLKERUNG 18

ARBEITSMARKT & SOZIALES 26

PREISE 32 Lohne (Oldenburg) Buchholz (Aller) Bielefeld Nienburg (Weser) Pennigsehl Barenburg Abb. 5.1:Diepholz Kaufpreise für unbebautes Land für den Varrel Liebenau Steinfeld (Oldenburg) Wetschen Rehden Steyerberg Estorf Holdorf Linsburg Hemsloh Kirchdorf individuellen Wohnungsbau 2018 (€/m²)Husum Bahrenborstel Neustadt am Rübenberge Wagenfeld Landesbergen

Damme Lembruch

Uchte Beschreibung & Hinweise Hüde Stolzenau Neuenkirchen-Vörden Leese Brockum Marl Die Gutachterausschüsse registrieren, wie viel Geld StemshornLemfördeQuernheim RahdenRahden Diepenau Rehburg-Loccum im Mittel für den Kauf von Einfamilienhaus- Raddestorf Wunstorf Warmsen Garbsen

StemwedeStemwede Hagenburg Baugrundstücken bezahlt wurde. Hier ist der Bohmte Wölpinghausen Durchschnittspreis für baureifes Land in mittlerer

SachsenhagenAuhagen Ostercappeln Wiedensahl Pollhagen PetershagenPetershagen Haste EspelkampEspelkamp LageSeelze dargestellt. Lauenhagen Hohnhorst Wallenhorst Niedernwöhren Lindhorst Suthfeld Nordsehl Lüdersfeld Meerbeck Belm Beckedorf Bad Nenndorf Bad Essen HilleHille Heuerßen Hespe Barsinghausen PreußischPreußisch Oldendorf Gehrden Rodenberg LübbeckeLübbecke Minden Stadthagen Minden SeggebruchHelpsen Bückeburg Apelern Osnabrück Nienstädt Lauenau Bissendorf HüllhorstHüllhorst Obernkirchen Pohle Wennigsen (Deister) Ahnsen Messenkamp Bad Eilsen Hülsede RödinghausenRödinghausen Auetal LuhdenHeeßen Kirchlengern PortaPorta Westfalica Westfalica Buchholz Kirchlengern BadBad Oeynhausen Oeynhausen Georgsmarienhütte BündeBünde Hagen am Teutoburger Wald Löhne Melle Löhne Bad Münder am Deister

Hilter am Teutoburger Wald

Hiddenhausen Rinteln Bad Iburg Hiddenhausen Hessisch Oldendorf SpengeSpenge VlothoVlotho EngerEnger KalletalKalletal Dissen am Teutoburger Wald HerfordHerford Bad Laer Bad Rothenfelde Hameln Coppenbrügge BorgholzhausenBorgholzhausen ExtertalExtertal WertherWerther (Westf.) BadBad SalzuflenSalzuflen

Aerzen VersmoldVersmold HalleHalle (Westf.) Salzhemmendorfbis 50 €/m² LemgoLemgo DörentrupDörentrup SassenbergSassenberg BielefeldBielefeld Emmerthal bis 100 €/m² SteinhagenSteinhagen LeopoldshöheLeopoldshöhe BarntrupBarntrup Heyen Hallebis 150 €/m² HarsewinkelHarsewinkel LageLage Hehlen Bad Pyrmont bisDielmissen 200 €/m² OerlinghausenOerlinghausen Blomberg Ottenstein BodenwerderKirchbrak Lüerdissen Grünenplan, gfG Blomberg Eschershausen, gfG BeelenBeelen Pegestorf DetmoldDetmold bis 250 €/m² GüterslohGütersloh Eschershausen Lügde Vahlbruch Brevörde Lügde Holenberg Herzebrock-ClarholzHerzebrock-Clarholz AugustdorfAugustdorf Schieder-SchwalenbergSchieder-Schwalenberg bis 300 €/m² SchloßSchloß Holte-Stukenbrock Holte-Stukenbrock Golmbach Polle Verl Negenborn Verl Bevern Stadtoldendorf Horn-Bad Meinberg Heinsen mehr als 300 €/m² Horn-Bad Meinberg Arholzen Wangelnstedt Rheda-WiedenbrückRheda-Wiedenbrück Deensen SteinheimSteinheim OeldeOelde Daten: Oberer GutachterausschussHövelhofHövelhof NRWSchlangenSchlangen MarienmünsterMarienmünster Holzminden, gfG Merxhausen, gfG RietbergRietberg NieheimNieheim BadBad Lippspringe Lippspringe Holzminden DelbrückDelbrück LangenbergLangenberg 33 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Boffzen, gfG

Solling (LK Northeim), gfG Bielefeld

Abb. 5.2: Entwicklung der Angebotspreise für Einfamilienhäuser (€)

700.000 Beschreibung & Hinweise Die Grafik zeigt die Entwicklung der Preise, zu denen Einfamilienhäuser im Internet angeboten 600.000 werden. Die tatsächlichen Kaufpreise können letztendlich höher oder niedriger liegen. Dargestellt sind die Mittelwerte (Mediane) für 500.000 Weiterverkäufe von Bestandshäusern und für Neubauten. Das 10er- und das 90er-Perzentil geben die Spanne* an, innerhalb derer sich die 400.000 meisten Angebote bewegen. Die Spannweite reicht von günstigen, oft stark sanierungsbedürftigen Häusern im unteren Segment bis zu hochwertigen 300.000 Bestandsobjekten auf großen Grundstücken. Dagegen werden Neubauten vorrangig im mittleren Marktsegment angeboten. 200.000 Bei kreisangehörigen Kommunen wird der Mittelwert der letzten drei Jahre dargestellt. Dennoch kann es durch den Datenbankwechsel 100.000 2011/2012 zu Sprüngen in der Zeitreihe kommen. * Unterhalb des 10er-Perzentilwerts liegt das günstigste Zehntel, oberhalb des 90er- 0 Perzentilwerts das teuerste Zehntel der 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 angebotenen Einfamilienhäuser.

Weiterverkauf/Bestand Neubau/Erstverkauf 90er Perzentil (obere Linie) 10er Perzentil (untere Linie) Daten: empirica-Preisdatenbank (Quelle: empirica-systeme, vor 2012 IDN ImmoDaten); eigene Berechnung

34 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Lohne (Oldenburg) Buchholz (Aller) Bielefeld Nienburg (Weser) Pennigsehl Barenburg Diepholz Varrel Liebenau Steinfeld (Oldenburg) Wetschen Rehden Steyerberg Estorf Holdorf Linsburg Hemsloh Kirchdorf Abb. 5.3: Eigenheim-Erschwinglichkeit Husum2019 Bahrenborstel Neustadt am Rübenberge Wagenfeld Landesbergen

Damme Lembruch

Uchte Beschreibung & Hinweise Hüde Stolzenau Neuenkirchen-Vörden Leese Brockum Marl Die Eigenheim-Erschwinglichkeit gibt an, wie viele StemshornLemfördeQuernheim RahdenRahden Diepenau Rehburg-Loccum Jahreseinkommen (netto) ein Haushalt ausgeben Raddestorf Wunstorf Warmsen Garbsen

StemwedeStemwede Hagenburg müsste, um ein durchschnittliches Eigenheim zu Bohmte Wölpinghausen kaufen. Die Zahl basiert auf den örtlichen

SachsenhagenAuhagen Ostercappeln Wiedensahl Pollhagen PetershagenPetershagen Haste EspelkampEspelkamp DurchschnittswertenSeelze der GfK-Kaufkraftstatistik und Lauenhagen Hohnhorst Wallenhorst Niedernwöhren Lindhorst Suthfeld Nordsehl der in der empirica-Preisdatenbank registrierten Lüdersfeld Meerbeck Belm Beckedorf Bad Nenndorf Bad Essen HilleHille Heuerßen Angebotspreise. Die Finanzierungskosten bleiben Hespe Barsinghausen PreußischPreußisch Oldendorf Gehrden Rodenberg LübbeckeLübbecke Minden Stadthagen unberücksichtigt. Minden SeggebruchHelpsen Bückeburg Apelern Osnabrück Nienstädt Lauenau Der Indikator eignet sich besonders für den Bissendorf HüllhorstHüllhorst Obernkirchen Pohle Wennigsen (Deister) Ahnsen Messenkamp regionalen Vergleich. Bad Eilsen Hülsede RödinghausenRödinghausen Auetal LuhdenHeeßen Kirchlengern PortaPorta Westfalica Westfalica Buchholz Kirchlengern BadBad Oeynhausen Oeynhausen Georgsmarienhütte BündeBünde Hagen am Teutoburger Wald Löhne Melle Löhne Bad Münder am Deister

Hilter am Teutoburger Wald

Hiddenhausen Rinteln Bad Iburg Hiddenhausen Hessisch Oldendorf SpengeSpenge VlothoVlotho EngerEnger KalletalKalletal Dissen am Teutoburger Wald HerfordHerford Bad Laer Bad Rothenfelde Hameln Coppenbrügge BorgholzhausenBorgholzhausen ExtertalExtertal WertherWerther (Westf.) keine Daten BadBad SalzuflenSalzuflen

Aerzen VersmoldVersmold HalleHalle (Westf.) Salzhemmendorfbis zu 2 Jahresnettoeinkommen LemgoLemgo DörentrupDörentrup SassenbergSassenberg BielefeldBielefeld Emmerthal bis zu 3 Jahresnettoeinkommen SteinhagenSteinhagen LeopoldshöheLeopoldshöhe BarntrupBarntrup Heyen Hallebis zu 4 Jahresnettoeinkommen HarsewinkelHarsewinkel LageLage Hehlen Bad Pyrmont bisDielmissen zu 5 Jahresnettoeinkommen OerlinghausenOerlinghausen Blomberg Ottenstein BodenwerderKirchbrak Lüerdissen Grünenplan, gfG Blomberg Eschershausen, gfG BeelenBeelen Pegestorf DetmoldDetmold bis zu 6 Jahresnettoeinkommen GüterslohGütersloh Eschershausen Lügde Vahlbruch Brevörde Lügde Holenberg Herzebrock-ClarholzHerzebrock-Clarholz AugustdorfAugustdorf Schieder-SchwalenbergSchieder-Schwalenberg SchloßSchloß Holte-Stukenbrock Holte-Stukenbrock Golmbach bis zu 7 Jahresnettoeinkommen Polle Verl Negenborn Verl Bevern Stadtoldendorf Horn-Bad Meinberg Heinsen mehr als 7 Jahresnettoeinkommen Horn-Bad Meinberg Arholzen Wangelnstedt Rheda-WiedenbrückRheda-Wiedenbrück Deensen SteinheimSteinheim OeldeOelde Daten: empirica-PreisdatenbankHövelhofHövelhof (empiricaSchlangenSchlangen-systeme), GfK; eigene Berechnung MarienmünsterMarienmünster Holzminden, gfG Merxhausen, gfG RietbergRietberg NieheimNieheim BadBad Lippspringe Lippspringe Holzminden DelbrückDelbrück LangenbergLangenberg

35 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | WohnungsmarktprofilBoffzen, gfG

Solling (LK Northeim), gfG Bielefeld

Abb. 5.4: Entwicklung der Angebotspreise für Eigentumswohnungen (€/m²)

3.500 Beschreibung & Hinweise Die Grafik zeigt die Entwicklung der Preise, zu denen Eigentumswohnungen im Internet 3.000 angeboten werden. Die tatsächlichen Kaufpreise können letztendlich höher oder niedriger liegen. Dargestellt sind die Mittelwerte (Mediane) für 2.500 Weiterverkäufe von Bestandswohnungen und für Neubauten. Das 10er- und das 90er-Perzentil geben die Spanne* an, innerhalb derer sich die 2.000 meisten Angebote bewegen. Anders als bei Einfamilienhäusern werden Neubauwohnungen vorrangig im oberen Preissegment angeboten. 1.500 Viele davon sind altersgerecht/barrierefrei. Im günstigen Preissegment finden sich meist ältere Wohnungen, oft in sanierungsbedürftigen 1.000 Gebäuden. Bei kreisangehörigen Kommunen wird der Mittelwert der letzten drei Jahre dargestellt. 500 Dennoch kann es durch den Datenbankwechsel 2011/2012 zu Sprüngen in der Zeitreihe kommen. * Unterhalb des 10er-Perzentilwerts liegt das 0 günstigste Zehntel, oberhalb des 90er- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Perzentilwerts das teuerste Zehntel der angebotenen Wohnungen. Weiterverkauf/Bestand Neubau/Erstverkauf 90er Perzentil (obere Linie) 10er Perzentil (untere Linie) Daten: empirica-Preisdatenbank (Quelle: empirica-systeme, vor 2012 IDN ImmoDaten); eigene Berechnung

36 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Bielefeld

Abb. 5.5: Entwicklung der Angebotsmiete (nettokalt €/m²)

11,00 Beschreibung & Hinweise Die Grafik zeigt die Entwicklung der Mieten 10,00 (nettokalt €/m²), zu denen Wohnungen im Internet angeboten werden. Angebotsmieten spiegeln den 9,00 Markttrend am besten wider. Mieten in bestehenden Mietverhältnissen sind mietrechtlich 8,00 reguliert und hinken der Marktentwicklung daher meist hinterher. 7,00 Dargestellt ist der Mittelwert (Median) für 6,00 Wiedervermietungen von Bestandswohnungen und für Neubauwohnungen. Das 10er- und das 90er- 5,00 Perzentil geben die Spanne* an, innerhalb derer sich die meisten Angebote bewegen. 4,00 Durch den Datenbankwechsel 2011/2012 kann es zu Sprüngen in der Zeitreihe kommen. 3,00 * Unterhalb des 10er-Perzentilwerts liegt das günstigste Zehntel, oberhalb des 90er- 2,00 Perzentilwerts das teuerste Zehntel der angebotenen Wohnungen. 1,00

0,00 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Neubauwohnungen/Erstvermietung Bestandswohnungen/Wiedervermietung 10er-Perzentil (untere Linie) 90er-Perzentil (obere Linie) Daten: empirica-Preisdatenbank (Quelle: empirica-systeme, vor 2012 IDN ImmoDaten); eigene Berechnung

37 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | Wohnungsmarktprofil Lohne (Oldenburg) Buchholz (Aller) Bielefeld Nienburg (Weser) Pennigsehl Barenburg Abb. 5.6:Diepholz Mittlere Angebotsmiete: Varrel Liebenau Steinfeld (Oldenburg) Wetschen Rehden Steyerberg Estorf Holdorf Linsburg Hemsloh Kirchdorf Wiedervermietung Bestand (nettokalt €/m²)Husum 2019 Bahrenborstel Neustadt am Rübenberge Wagenfeld Landesbergen

Damme Lembruch

Uchte Beschreibung & Hinweise Hüde Stolzenau Neuenkirchen-Vörden Leese Brockum Marl Die Karte zeigt die mittlere Miete (Median, StemshornLemfördeQuernheim RahdenRahden Diepenau Rehburg-Loccum nettokalt), zu der Mietwohnungen im Internet Raddestorf Wunstorf Warmsen Garbsen

StemwedeStemwede Hagenburg angeboten werden. Neubauwohnungen mit ihren Bohmte Wölpinghausen meist überdurchschnittlich teuren Mieten werden

SachsenhagenAuhagen Ostercappeln Wiedensahl Pollhagen PetershagenPetershagen Haste EspelkampEspelkamp nichtSeelze berücksichtigt. Lauenhagen Hohnhorst Wallenhorst Niedernwöhren Lindhorst Suthfeld Nordsehl Lüdersfeld Meerbeck Angebotsmieten spiegeln die aktuelle Marktlage Belm Beckedorf Bad Nenndorf Bad Essen HilleHille Heuerßen Hespe Barsinghausen PreußischPreußisch Oldendorf am Gehrdenbesten wider, lassen aber keine Rückschlüsse Rodenberg LübbeckeLübbecke MindenMinden Stadthagen SeggebruchHelpsen auf die Miete in bestehenden Mietverhältnissen zu. Bückeburg Apelern Osnabrück Nienstädt Lauenau Bissendorf HüllhorstHüllhorst Obernkirchen Pohle Wennigsen (Deister) Ahnsen Messenkamp Bad Eilsen Hülsede RödinghausenRödinghausen Auetal LuhdenHeeßen Kirchlengern PortaPorta Westfalica Westfalica Buchholz Kirchlengern BadBad Oeynhausen Oeynhausen Georgsmarienhütte BündeBünde Hagen am Teutoburger Wald Löhne Melle Löhne Bad Münder am Deister

Hilter am Teutoburger Wald

Hiddenhausen Rinteln Bad Iburg Hiddenhausen Hessisch Oldendorf SpengeSpenge VlothoVlotho EngerEnger KalletalKalletal Dissen am Teutoburger Wald HerfordHerford Bad Laer Bad Rothenfelde Hameln Coppenbrügge BorgholzhausenBorgholzhausen ExtertalExtertal WertherWerther (Westf.) keine Daten BadBad SalzuflenSalzuflen

Aerzen 2 VersmoldVersmold HalleHalle (Westf.) Salzhemmendorfbis 4,50 €/m LemgoLemgo DörentrupDörentrup 2 SassenbergSassenberg BielefeldBielefeld Emmerthal bis 5,00 €/m SteinhagenSteinhagen LeopoldshöheLeopoldshöhe BarntrupBarntrup Heyen Hallebis 5,50 €/m2 HarsewinkelHarsewinkel LageLage Hehlen Dielmissen 2 Bad Pyrmont bis 6,00 €/m OerlinghausenOerlinghausen Blomberg Ottenstein BodenwerderKirchbrak Lüerdissen Grünenplan, gfG Blomberg Eschershausen, gfG BeelenBeelen Pegestorf 2 DetmoldDetmold bis 6,50 €/m GüterslohGütersloh Eschershausen Lügde Vahlbruch Brevörde Lügde Holenberg Herzebrock-ClarholzHerzebrock-Clarholz 2 AugustdorfAugustdorf Schieder-SchwalenbergSchieder-Schwalenberg SchloßSchloß Holte-Stukenbrock Holte-Stukenbrock Golmbach bis 7,00 €/m Polle Verl Negenborn Verl Bevern Stadtoldendorf Horn-Bad Meinberg 2 Heinsen mehr als 7,00 €/m Horn-Bad Meinberg Arholzen Wangelnstedt Rheda-WiedenbrückRheda-Wiedenbrück Deensen SteinheimSteinheim OeldeOelde Daten: empirica-PreisdatenbankHövelhofHövelhof (empiricaSchlangenSchlangen-systeme); eigene Berechnung MarienmünsterMarienmünster Holzminden, gfG Merxhausen, gfG RietbergRietberg NieheimNieheim BadBad Lippspringe Lippspringe Holzminden DelbrückDelbrück LangenbergLangenberg

38 | Februar 2021 | NRW.BANK Wohnungsmarktbeobachtung | WohnungsmarktprofilBoffzen, gfG

Solling (LK Northeim), gfG NRW.BANK Redaktion: Rechtlicher Hinweis Bereich Wohnraumförderung Diese Publikation wurde von der Wohnungsmarktbeobachtung Melanie Kloth NRW.BANK erstellt und enthält Informationen, für die die Carolin Krüger-Willim NRW.BANK trotz sorgfältiger Arbeit keine Haftung, Garantie Sitz Düsseldorf Dr. Thorsten Heitkamp oder Gewähr für die Richtigkeit, Kavalleriestraße 22 Ulrich Kraus Vollständigkeit oder Eignung für 40213 Düsseldorf Hannah Lohmann einen bestimmten Zweck Rebecca Rothe übernimmt. Telefon (0211) 91741-0 Erik Seyfarth Telefax (0211) 91741-1800 Julia Wessendorf Die Inhalte dieser Publikation sind nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Sitz Münster Telefon (0211) 91741-1154 Verkauf von Finanzinstrumenten Friedrichstraße 1 Telefax (0211) 91741-5153 oder irgendeiner anderen 48145 Münster Handlung zu verstehen und sind [email protected] nicht Grundlage oder Bestandteil Telefon (0251) 91741-0 eines Vertrages. Telefax (0251) 91741-2863 Kartengrundlage: GfK SE Nachdruck und auszugsweise www.nrwbank.de Düsseldorf, Februar 2021 Veröffentlichung sind nach Rücksprache möglich. Bei Bedarf können auch einzelne Tabellen und Abbildungen zur Verfügung gestellt werden.