Informationen der SPD aus

Bad Haste

Juli 2020 Nr. 94

Die Corona-Pandemie - ein Denkan- • Wie gut ist ein Wirtschaftssystem, Die Diskussion ist eröffnet. Aus sozial- stoß das 365 bzw. 366 Tage im Jahr auf demokratischer Sicht kann nur eine Hochtouren laufen muss, damit es solidarische Verteilung der Kosten er- Im Dezember vergangenen Jahres funktioniert? folgen. Kleine und mittlere Unterneh- wurde das SARS-CoV-2-Virus in der Ein kleines Virus hat das ganze Sys- men, Arbeitnehmer*innen, Pflegekräf- chinesischen Provinz Wuhan entdeckt. tem zumindest stark getroffen. Wieder te, Eltern, Pflegebedürftige u.v.m. ha- Seinerzeit rechneten wohl die wenigs- einmal zeigt sich, dass die Schwächs- ben schon jetzt einen gewichtigen Bei- ten damit, dass dieses Virus einige ten der Gesellschaft diejenigen sind, trag geleistet. Wochen später die ganze Welt in Atem die am stärksten leiden. Sowohl ge- • Wie kommt Deutschland ökonomisch hält. sundheitlich, zwischenmenschlich als aus der Pandemie? Ob er sie auch nachhaltig verändern auch wirtschaftlich. Sämtliche Hilfs- Im internationalen Vergleich steht wird, muss die Zeit zeigen. Die Gefähr- maßnahmen sind darauf ausgerichtet, Deutschland gut da. Die von der Bun- lichkeit des Virus wurde bereits in den ökonomischen Status, der vor der des– und Landesregierung eingeleite- Wuhan deutlich. Es schien noch weit Pandemie herrschte, wieder zu errei- ten Hilfsmaßnahmen wurden weitest- weg. Erst die Bilder aus Norditalien chen. Was wir definitiv wissen, ist, gehend gut umgesetzt. sorgten für ein Umdenken. Im März dass die nächste Pandemie kommen Beides ist auch einer funktionsfähigen kam es dann auch in Deutschland zu kann und diese dann nicht mehr mit Verwaltung zu verdanken. Die Be- einschneidenden Maßnahmen. Weit- den bisherigen Verteilungsmechanis- schäftigten in diesen Bereichen verdie- gehende Kontaktverbote, Absage von men zu bewältigen sein wird. Eine Dis- nen auch die Zuordnung zu den neuen Großveranstaltungen, Besuchsverbote kussion um unsere Wirtschafts- und Held*innen des Alltages. Vor diesem in Pflegeheimen, Krankenhäusern und Gesellschaftsordnung ist daher unab- Hintergrund ist es geradezu grotesk, anderen stationären Einrichtungen. dingbar. dass es Parteien gibt, die u.a. die Ar- Schulen, Kindertagesstätten und Ta- • Wer zahlt die Kosten der Krise? beitslosenversicherung und mit ihr die gespflegeeinrichtungen wurden ge- Im Rahmen der Hilfspakete hat vor Agentur für Arbeit abschaffen wollen. schlossen. allem Arbeits- und Sozialminister Hu- Die ökonomische Frage, wie man aus Unser aller Alltag hat sich merklich bertus Heil (SPD) verschiedene Geset- der Wirtschaftsdepression herausfin- verändert. Verzichten mussten und ze und Verordnungen auf den Weg det, ist damit aber noch nicht beant- müssen wir u.a. auf spontane Besuche gebracht, die gerade Arbeitnehmerin- wortet. Selbst wenn man so weiter bei Freunden, der Gang in Clubs oder nen und Arbeitnehmer geholfen ha- wirtschaften möchte wie bisher, hängt Kneipen, das Zuschauen bei Sport- ben. Beispielhaft sei hier die Verbes- die eigene Entwicklung von der inter- oder Kulturereignissen. Stationär un- serung des Kurzarbeitergeldes, Ent- nationalen ab. Die deutsche Wirtschaft tergebrachte Menschen hatten außer geltfortzahlung für Eltern, die aufgrund ist exportabhängig. Ohne liquide Han- dem Pflegepersonal keinen persönli- fehlender Kinderbetreuung nicht arbei- delspartner lässt sich das aber nicht chen Kontakt nach außen. Wer nur ten können und vereinfachter Zugang realisieren. Deshalb sind zumindest sensorische Reize, wie das Berühren zum Arbeitslosengeld 2 zu erwähnen. Finanzhilfen innerhalb der Europäi- oder Halten der Hände wahrnehmen Das alles hat schon mehrere Milliarden schen Union dringend notwendig. kann, erlebt eine bisher noch nie dage- Euro gekostet. Hinzu kommen noch Bleibt als letzte – aber auch komple- wesene emotionale und soziale Ein- Mindereinnahmen des Staates. xeste – die bereits aufgeworfene Fra- schränkung. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken ge zu stellen, welche Wirtschaftsord- Im März und April war Toilettenpapier sagte schon ziemlich am Anfang der nung wir künftig wollen? Eine Antwort ein Symbol der Knappheit. Neue Pandemie, dass eine Beteiligung der kann dieser Artikel natürlich nicht ge- Held*innen wurden geboren. Pflege- vermögenden Bundesbürger notwen- ben, nur den Anreiz zu diskutieren: im kräfte, Verkäufer*innen u.a. wurden dig ist. Sie steckte dafür viel Kritik ein, eigenen Kreis, aber auch gern in der plötzlich als systemrelevant erkannt, anders als der Vorschlag aus CDU- SPD. obwohl sie es schon immer waren. Reihen mit dem Projekt Große Teile des Wirtschaftslebens Grundrente doch noch zu lagen oder liegen noch brach. Bereits warten, was von den meis- in den ersten Tagen der vorgenannten ten hingenommen wurde. Maßnahmen und zum Teil auch davor Die Satire-Website „Der fürchteten viele – vor allem kleine und Postillion“ kommentierte mittlere Unternehmen - um ihre Exis- die Reaktionen auf Eskens tenz. Die Bundes- und Landesregie- Vorschlag dahingehend, rung reagierten schnell und legten zwi- dass es ja unfair sei, dass schenzeitlich schon mehrere Hilfspa- ausgerechnet diejenigen, kete auf. die am wenigsten unter der Neben der Frage des Fortgangs der Pandemie gelitten hätten, Pandemie stellen sich jetzt und künftig nun auch noch dafür zah- mehrere Fragen: len sollen.

Ehrenamt in der Samtgemeinde

"Nenndorf hilft!" - Unterstützung Wechsel im Schiedsamt einen geschäftsführenden Schieds- während Corona mann und einen oft nur temporär ein- Zehn Jahre und drei Monate hat Eike gesetzten Stellvertreter, wirkten fortan Im Zuge der Corona-Pandemie hat Loos aus Haste das Ehrenamt des zwei Schiedspersonen gleichberechtigt sich in der Samtgemeinde Nenndorf Schiedsmanns in der Samtgemeinde im Schiedsamtsbezirk 1 (Bad Nenn- Mitte März unter der Überschrift Nenndorf ausgeübt. Jetzt wurde Diet- dorf) und im Schiedsamtsbezirk 2 „Nenndorf hilft!“ ein Unterstützungs- mar Besendahl vom Amtsgericht (Haste, Hohnhorst und Suthfeld). Dar- und Hilfsnetzwerk gegründet, um vor zu seinem Nachfolger er- über hinaus vertreten sich die Schieds- allem älteren und erkrankten Mitbür- personen gerinnen und Mitbürgern in Form gegen- einer Nachbarschaftshilfe unterstüt- seitig. zend zur Seite zu stehen. Innerhalb Diese kürzester Zeit sind in einer von Lea Rege- Husmann und Dennis Grages einge- lung wird richteten Facebookgruppe über 100 nun auch Personen aus allen Ortsteilen der in Ro- Samtgemeinde zusammengekom- denberg men, um bei Einkäufen und Besor- ange- gungen zu helfen oder beispielswei- wandt. se das Gassi-gehen zu überneh- Für Be- men. zirk 1 ist weiterhin Auf diese Weise sollen insbesonde- Winfried re ältere und erkrankte Mitmen- Wingert schen, die durch das Corona-Virus aus Bad als besonders gefährdet gelten, ge- Nenndorf schützt werden und nicht mehr zwin- nannt. Da der Nachfolger vom Samt- tätig. ln Bezirk 2 kümmert sich künftig gend das Haus verlassen müssen. gemeinderat gewählt werden musste Dietmar Besendahl darum, dass Men- Gern haben einige Nenndorferinnen und die vorgesehene Ratssitzung im schen, zwischen denen es zu Differen- und Nenndorfer dieses Angebot März aufgrund der Corona-Pandemie zen und Streitigkeiten kommt, mög- wahrgenommen und nutzen es er- verschoben wurde, musste Loos noch lichst eine Einigung finden. Der 52- freulicherweise auch aktuell noch. einige Wochen dranhängen. Amtsge- Jährige lebt in der Gemeinde Haste. richtsdirektorin Regina Benz attestierte Besendahl wurde nach eigener Aussa- Diese Form der Nachbarschaftshilfe dem scheidenden Schiedsmann, in ge durch Gespräche mit Loos auf das soll selbstverständlich weiterhin be- den Jahren seiner Tätigkeit ein bemer- Ehrenamt des Schiedsmannes auf- stehen bleiben. Wer also im Fall der kenswertes Wissen erworben und die- merksam. Er freue sich auf die neue Fälle Hilfe und Unterstützung benö- ses auch im Gerichtsbezirk weiterge- Aufgabe und bedankte sich für das tigt, kann sich gern bei Dennis Gra- geben zu haben. Vertrauen. ges melden Loos trieb im Jahr 2014 die Aufteilung Die Kontaktdaten der Schiedsmänner Mobil: 0172 575 1937 der Samtgemeinde in zwei Schied- finden Sie auf der Internetseite der E-Mail: [email protected] samtsbezirke voran. Gab es bis dahin Samtgemeinde Nenndorf.

Varwig geht - Knieper kommt rigkeit im Führungsgremium der Organisation direkten Ein- fluss auf die konkrete Entwicklung des Unternehmens. Vom 01.11.2006 bis zum 16.04.2020 war Fritz Varwig stell- In der SPD bekleidet Knieper derzeit die Funktion des vertretender Samtgemeindebürgermeister der Samtge- Samtgemeindeverbandsvorsitzen und des Fraktionsvorsit- meinde Nenndorf. Der SPD Samtgemeindeverband dankt zenden der Samtgemeinderatsfraktion. Fritz Varwig für das großartige und überparteiliche Enga- gement für die Samtgemeinde!

In der Samtgemeinderatssitzung am 16.04.2020 hat der Rat Ingo Knieper zum neuen stellvertretenden Samtge- meindebürgermeister gewählt. Knieper bedankte sich für das Vertrauen und freut sich auf die spannende neue Auf- gabe. Der im Jahr 2012 mit seiner Familie zugezogene 39- jährige Familienvater arbeitet als Fachbereichsleiter für einen großen in Hannover ansässigen freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Dort ist er unmittelbar für etwa 85 Mitarbeitende zuständig. Neben klassischen Führungsauf- gaben gehört der Bereich Aus- und Weiterbildung zu sei- nem Aufgabenbereich. Zudem hat er durch seine Zugehö-

Samtgemeinde

Bürgerbrief: Warum hast du für das Amt kandidiert? gen von Vereinen und Feuerwehren konnte ich sehr nette Kontakte knüpfen. Hinzu kommt, dass ich durch die Besu- Varwig: Ich könnte natürlich sagen, dass es unüberhörba- che in den Mitgliedsgemeinden einen guten Eindruck von re Rufe der Partei gab. Das stimmt nicht ganz, denn ich den dort anstehenden Problemen bekam. Dies war für die wollte das Amt auch gerne übernehmen und habe mich Ratsarbeit natürlich hilfreich. sozusagen beworben. Und ich gestehe auch, dass es ein angenehmes Gefühl ist, wenn mir nicht nur meine Frakti- Bürgerbrief: Warum hast du das Amt jetzt niedergelegt? on, sondern auch andere Fraktionen das Amt zutrauen und mich unterstützen. Es kommt hinzu, dass man beruf- Varwig: Aus rein persönlichen Gründen konnte und kann lich und privat in der Lage sein muss, die anstehenden ich keine verbindlichen Termine mehr zusagen. Ich möch- Termine – auch tagsüber – wahrzunehmen. Es spielte te ausdrücklich feststellen, dass die Zusammenarbeit mit auch eine Rolle, dass sich mit meinem designierten Kolle- meiner Fraktion, mit Samtgemeindebürgermeister Schmidt gen Rolf Stierand eine hervorragende Zusammenarbeit und den anderen Fraktionen immer harmonisch war. Be- abzeichnete. sonders bedanken möchte ich mich beim Vorzimmer von Im Laufe der Tätigkeit kamen weitere Gründe hinzu. Ich Mike Schmidt, insbesondere bei Frau Steege, die mit gro- lernte bei Geburtstagen und Hochzeiten sowie anderen ßer Geduld meine gelegentlichen Termin-Irrtümer geregelt Terminen nette Menschen kennen. Auch bei Versammlun- hat.

Position zum Doppelhaushalt erst zur Wahl aufstellen lassen. Die SPD Samtgemeinde- ratsfraktion ist der festen Überzeugung, dass es vermes- Der erste Doppelhaushalt der Samtgemeinde Nenndorf für sen wäre, dem zukünftigen Rat mögliche Schwerpunktset- die Jahre 2019/20 hat seinen Zweck erfüllt. Die Samtge- zungen und damit einhergehende Gestaltungsspielräume meindeverwaltung konnte sich durch die entfallende Auf- zu nehmen. stellung des Haushaltes und der damit einhergehenden Beratungen längst überfälligen Aufgaben, wie der Überar- 2. Die Corona-Pandemie wird auch an der Samtgemeinde, beitung einiger Satzungen, widmen. Zudem konnten Aus- der Stadt und den Mitgliedsgemeinden nicht spurlos vo- schreibungen ohne großen Zeitverlust durchgeführt, und rübergehen. Auch wenn der Bund bereits Hilfen angekün- dadurch einzelne Projekte schneller auf den Weg gebracht digt hat, wird es zu massiven Ausfällen bei den Zuweisun- werden. Ob große finanzielle Vorteile erzielt werden konn- gen für die Samtgemeinde und die Mitgliedsgemeinden wie ten, ist nicht belegt. auch bei den Gewerbesteuereinnahmen kommen. Außer- dem weiß noch niemand, welche Summen unter welchen Die SPD Samtgemeinderatsfraktion hat jedoch immer deut- Bedingungen an wen fließen werden. Es ist kaum zu er- lich zum Ausdruck gebracht, dass sie für künftige Zeiträu- warten, dass diese Summen die konkreten Verluste zu 100 me keinen Automatismus sieht. Nach langen und intensi- Prozent auffangen werden. Darüber hinaus ist derzeit ven Beratungen hat die SPD Samtgemeinderatsfraktion kaum abzusehen, wie und über welchen Zeitraum sich die sich entschieden, gegen einen Haushalt 2021/22 zu stim- Pandemie auswirken wird. Offensichtlich scheint aber klar men. Das hat zwei Gründe: zu sein, dass wir im kommenden Jahr noch lange nicht zur alten wirtschaftlichen Stärke zurückgefunden haben wer- 1. Im Jahr 2021 werden die nächsten Kommunalwahlen den. Im schlimmsten Fall müssen Großprojekte in der durchgeführt und ein neuer Rat wird gewählt. Im Zuge des Samtgemeinde verschoben werden, damit die Samtge- Wahlkampfes können sich thematische Schwerpunkte ver- meindeumlage zumindest temporär gesenkt werden kann schieben. Auch durch eine eventuell etwas veränderte Zu- um den Mitgliedsgemeinden die Erfüllung ihrer Aufgaben sammensetzung des neu gewählten Samtgemeinderates zu ermöglichen. kann es zu grundsätzlich anderer Gewichtung von Heraus- forderungen und möglichen Lösungsstrategien kommen. Unter diesen Voraussetzungen hält die SPD- Zudem ist die Aufstellung und Beratung eines Haushaltes Samtgemeinderatsfraktion es für unverantwortlich, einen insbesondere für neu gewählte Ratsmitglieder eine gute Doppelhaushalt aufzustellen. Manchmal ist es sinnvoller Gelegenheit sich einen Überblick zu verschaffen und in die die Treppe stufenweise hochzusteigen als zwei Stufen auf Materie einzuarbeiten. Die Aussage des Samtgemeinde- einmal zu nehmen und Gefahr zu laufen ganz herunter zu bürgermeisters und auch einiger derzeit amtierender Rats- fallen. Leider sind die anderen Fraktionen der Argumentati- mitglieder, dass dies sehr viel Arbeit in sehr kurzer Zeit sei on der SPD Samtgemeinderatsfraktion nicht gefolgt und und man sich diese eben durch die Aufstellung eines Dop- haben der Aufstellung eines weiteren Doppelhaus- pelhaushaltes ersparen könne, läuft ins Leere. Denn wer haltes mehrheitlich zugestimmt. sich diese Arbeit nicht machen möchte, sollte sich gar nicht

Haste setzt auf Sonnenenergie

Das Bürgerhaus in Haste erhält eine Photovoltaikanlage zur Selbstversorgung mit Energie und Strom. Für eine Spit- zenleistung von 10 KWh werden circa 30 Solarmodule je 325 W auf dem Dach des Bürgerhauses verbaut, bei einer Fläche von circa 45-50 m². Die Ausrichtung der Solarmodule wird in Richtung Südost sein. Der Solarstromspeicher wird eine Größe von 10-14 KWh haben und den Bedarf des Bürgerhauses an Strom weitest- gehend decken. Der von der SPD eingebrachte Antrag berücksichtigt, dass Fördergelder vom Land (KIP-Mittel) in Hö- he von 33.400 € für das umweltschonende Projekt der Gemeinde Haste zur Verfügung stehen.

Aus den Orten Rehren: Mit viel Engagement zum eigenen Dorfgemeinschaftshaus

Im Kürze wird die Fertigstellung des neuen Dorfgemeinschaftshauses in Rehren „gefeiert“. Obwohl, ist „feiern“ in Zeiten von Corona wohl das richtige Wort? Gründe gebe es dafür aber allemal! In Rekordzeit wurde in Rehren das Dorfge- meinschaftshaus in seiner jetzigen Form geplant und gebaut - vor allem dank der tatkräftigen Unterstützung und des beeindruckenden Engagements vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer der Dorfgemeinschaft Rehren rund um Meinhard Strohschnieder. Die vielen Freiwilligen opferten Freizeit und Urlaub, um unter anderem den Baugrund vorzu- bereiten, die Elektroinstallation vorzunehmen und viele weitere Aufgaben und Arbeiten zu übernehmen.

Kurzer Rückblick: Die Pläne für ein Dorfgemeinschaftshaus in Rehren bestanden bereits viele Jahre - bis 2017 dann die Weichen für einen Bau am Sportplatz gestellt wurden. Nach entsprechenden politischen Beschlüssen und einem Pla- nerwechsel ging es dann sehr schnell. Im Februar 2019 erfolgte der erste Spatenstich zum neuen Dorfgemeinschafts-

haus, bei dem die niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé (SPD), auch gleich einen Förderbescheid in Höhe von 500.000 Euro überreichte. Die Gemeinde Hohnhorst steuert übrigens bis zu 180.000 Euro bei. Nach ersten Arbeiten im Sommer und mit Fertigstellung der Bodenplatte im Dezember 2019, erfolgte aufgrund seiner Holzständerweise die Montage des Gebäudes vor Ort dann im Februar 2020 in nur 2 Tagen.

Das Dorfgemeinschaftshaus - auch „Haus der Gemeinsamzeiten“ genannt - umfasst eine Nutzfläche von rund 296 qm und der Saal hat eine Fläche von ca. 151 qm. Bis zu 100 Personen werden dort bald - spätestens wenn die aktuelle Corona-Situation überstanden ist - die Möglichkeit haben, gemeinsame und gesellige Abende bei Vorträgen, Konzerten oder Feierlichkeiten zu verbringen. Dann soll sicherlich auch noch eine große Einweihungsfeier stattfinden. Wir dürfen auf die weiteren Aktivitäten und Veranstaltungen gespannt sein!

Neue Kita in Suthfeld sind. Die neue Kita soll auf dem jetzigen Rasensportplatz gebaut werden. Die vorhandenen Tennisplätze bleiben Die Samtgemeinde Nenndorf plant auch in Suthfeld eine erhalten. Die Lage des Grundstücks erlaubt es sogar, die neue Kita mit zwei Krippengruppen a 15 Kindern und zwei Planung der Einrichtung aus dem Scheller eins zu eins zu Gruppen mit jeweils 25 Kindern über drei Jahre. Die SPD übernehmen, sodass sich Synergien zur Kostenreduktion hat sich dafür eingesetzt, dass die Größe der geplanten ergeben und die Planung sowie die Fertigstellung damit Kitas bei jeweils vier Gruppen bleibt. Denn gerade für den beschleunigt werden können. Krippenbereich ist eine größere Einrichtung pädagogisch Die verkehrliche Anbindung durch die Sölvienstraße wird nicht wünschenswert und wird auch unter dem Kita- besonders von den Anliegern kritisch gesehen. Deshalb ist Leitungspersonal durchaus kritisch gesehen. es wichtig, diese Thematik während des Bauordnungsver- Außerdem hat sich die SPD dafür stark gemacht, dass die fahrens zu beachten und transparent über die Entwicklung Trägerschaft der neuen Kita in Suthfeld bei der Samtge- zu berichten. Die SPD wird darauf achten, dass alle As- meinde verbleibt. Das trägt einerseits zu der oft angespro- pekte während des Verfahrens berücksichtigt und mitei- chenen Trägervielfalt bei und andererseits ist die Integrati- nander abgewogen werden, damit der neue Standort eine on der vorhanden Kita in Helsinghausen damit gesichert. hohe Akzeptanz nicht nur unter den Eltern, sondern auch Das Personal sowie der größte Teil der Eltern und Kinder unter den Anliegern der Sölvienstraße erlangt. Denn nicht der jetzigen Kita begrüßen den neuen Standort in der Ge- nur für die Gemeinde Suthfeld ist eine Kita im Gemeinde- meinde. Zumal der neue Standort gut geeignet scheint, gebiet äußerst wichtig. weil bereits ein Spielplatz und eine Sportanlage vorhanden

Aus den Orten

Blühwiesen — natürlich und voller Le- wiese - als Saatgut wählt man am bes- lichkeit ist gebietseigenes Saatgut sel- ben! ten Samen aus heimischen Blumens- ber zu sammeln. orten, denn viele Insekten sind auf Arten- und strukturreiche Blühwiesen heimische Wildpflanzen angewiesen Das Zusammenspiel zwischen Blüh- sind überlebenswichtige Biotope für und teilweise sogar auf ihre spezifi- wiesen und den dort angesiedelten eine Vielzahl von Insekten. Der Rück- schen Blühzeiträume eingestellt. Zu- Bienen kann man ganz gut am Na- gang der Insekten hat nicht nur unmit- dem wachsen die Pflanzen besser, turerlebnispfad in Rehren beobachten. telbare Auswirkungen auf die Umwelt, wenn das Saatgut aus der Region Die Rehrener Dorfgemeinschaft enga- sondern auch auf uns Menschen. Die stammt. Auf Antrag der SPD wird die giert sich dort seit Jahren für die Leistung der Insekten umfasst u.a. die Gemeinde Hohnhorst daher im nächs- Schaffung von Nahrungsquellen und Bestäubung von Gehölzen und weite- ten Jahr den Dorfgemeinschaften in Lebensräumen für Insekten. Der Erleb- ren Blütenpflanzen. Sie sind somit den Ortsteilen regionales Saatgut zur nispfad an der Bünte ist ein großer auch wichtig für die Sicherung der Ern- Verfügung stellen. Eine andere Mög- Gewinn für die Gemeinde Hohnhorst, teerträge und -qualität vieler Nutz- sowohl was die Artenvielfalt als auch pflanzen! die Optik betrifft. Zugleich tragen sol- che Oasen auch zur Verbesserung Wir alle können in unserer unmittel- des Erholungswertes in der Gemein- baren Umgebung etwas für mehr de bei. Viele Menschen legen zwar Insektenvielfalt und Artenreichtum Wert auf Wohnortnähe zum Arbeits- tun. So ist es ratsam, statt Steingär- platz, möchten aber auch in einem ten lieber heimische Gehölzer, Stau- grünen Umfeld leben. den und Hecken anzulegen oder vielleicht auch einfach mal wilde Neben dem privaten Bereich ist ein Ecken im eigenen Garten zuzulas- stärkeres Engagement für mehr Ar- sen (Schmetterlingsraupen haben ten- und Pflanzenvielfalt vor allem zum Beispiel als Futterpflanze Bren- auch im öffentlichen Bereich wün- nesseln). Weitere Artenvielfalt kann schenswert. Die Gemeinden sind durch Kleinstlebensräume geschaf- aufgefordert, hier die richtigen fen werden, wie zum Beispiel Insek- Schwerpunkte zu setzen und durch tentränken, offene Fugen, Kompost, schlüssige, tragfähige und effiziente Totholz oder Pflanzenstängel. Auch Konzepte einen entscheidenden Teil das Pflanzen von Blühstreifen im für mehr Natur- und Umweltschutz eigenen Garten ist eine geeignete beizutragen. In der Gemeinde Hohn- Maßnahme. horst wird daher auch ein Wegraine- konzept Gegenstand weiterer politi- Blühwiese ist aber nicht gleich Blüh- scher Beratungen sein.

VW-Ansiedlung – Chance oder Risiko? Die Ansiedlungsalternativen an beide Standorte haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Das Grundstück an der Der VW Konzern überlegt, gemeinsam mit einem Projekt- B65 liegt im Landschaftsschutzgebiet und die angedachte planer, in eine Montagehalle für An- Halle würde die Aussicht von der Buchenallee auf den triebsachsen für den neuen Elektro-Bulli ID.BUZZ zu bau- beeinträchtigen. Dennoch würde sich der Baukör- en und zu betreiben. Zwei alternative Standorte werden per hier aufgrund der Hanglage besser in die natürlichen daher derzeit geprüft und der Politik seitens des Projektpla- Gegebenheiten einfügen als an der Gehrenbreite. Durch ners vorgestellt. Als Wunschvorstellung gilt der Bereich einen dann zu bauenden Lärmschutzwall wären die Be- zwischen der Autobahn und der B65 im Bereich der Zu- wohner an der Landwehr vor dem bereits vorhandenen fahrten zur Cecilienhöhe und Mooshütte, als Alternativsta- Lärm durch die beiden Hauptverkehrswege besser ge- ndort wird ein Gebiet an der Gehrenbreite angedacht. Es schützt als bisher. kann von ca. 250 neuen Arbeitsplätzen ausgegangen wer- den. Der Verkehr von der Autobahn zu den neuen Montagehal- len müsste bei einem Standort an der Gehrenbreite über Die SPD Fraktionen im Stadt- und Samtgemeinderat ha- die B442 an Wohnbebauung und mehreren Kreuzungen ben in einer gemeinsamen Sitzung längere Zeit die Vor- vorbeigeleitet werden und wäre daher gegenüber einem und Nachteile der Ansiedlung insgesamt und an beiden Standort an der B65 störender. Der Standort Gehrenbreite Standorten diskutiert. Beide Fraktionen – so die Fraktions- könnte aufgrund der bereits vorhanden Planungen schnel- vorsitzenden im Stadtrat Volker Busse und im Samtge- ler und einfacher umgesetzt werden als an der B65. Bevor meinderat Ingo Knieper – haben sich jeweils mit großer eine endgültige Entscheidung getroffen werden kann, müs- Mehrheit dafür ausgesprochen, die (Vor-)Planungen zu sen zunächst auch noch weitere geophysikalische Unter- unterstützen. Für Bad Nenndorf und für die Samtgemeinde suchungen abgeschlossen und ausgewertet werden. bietet sich nach Auffassungen der Fraktionen eine einmali- Auch wenn die SPD-Fraktionen dem Gesamtvorhaben ge Chance, sinnvoll Zukunftstechnologien und Wirtschafts- grundsätzlich positiv gegenüberstehen, werden sie bei den kraft zu verbinden. jetzt angehenden Planungen darauf achten, dass Ökologie und Wirtschaftskraft angemessen abgewogen werden.

Ihre SPD vor Ort Stärkung der Rechte oder Maulkorb für Bürgerinnen und Bürger?

Samtgemeindeverband Im Dezember unternahm die Verwaltung einen Vorstoß zur Änderung der Ingo Knieper, Drei Steine 1, Geschäftsordnung des Rates und der Ausschüsse der Stadt Bad Nenndorf, Bad Nenndorf, 05723/9875383 um die Redezeit der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Einwohner- [email protected] fragestunde zu beschränken. Zum einen dürfe der Redende sich nur noch www.spd-nenndorf.de einmal äußern - Rückfragen zu Antworten von Verwaltung und Ratsmitglie- dern sind somit ausgeschlossen - zudem dürfe der Redende nur noch drei Ortsverein Bad Nenndorf Minuten sprechen. Begründet wurde dieser Vorstoß durch den Stadtdirek- Bendix Bock, Riepener Str. 17, tor Mike Schmidt mit der Aussage, man wolle durch diese Regelung die Bad Nenndorf, 01577/1539296 „Rechte der Bürgerinnen und Bürger stärken“. Leider muss diese Intention [email protected] deutlich hinterfragt werden. www.spd-badnenndorf.de Ein Vertreter der CDU erklärte bei der Ratssitzung, dass er keine Ein- Ortsverein Haste schränkungen sehe, sondern eine gerechtere Verteilung der Redezeit, die Wilfried Wlotzka, Glückaufweg 5, zu einem strafferen Sitzungsmanagement führe. Auch eine Vertreterin der Haste, 05723/981335 WGN schilderte, dass sie es nicht nachvollziehen könne, warum Bürgerin- [email protected] nen und Bürger keinerlei Redebeschränkungen unterlägen, Ratsmitglieder www.spd-haste.de jedoch schon. Zudem sei es kein Wunder, dass bei solch langen Sitzungen ein Nachwuchsproblem bei den Parteien entstehe. Geht es also um die Ortsverein Hohnhorst Stärkung der Rechte der Bürgerinnen und Bürger? Diesen Argumentatio- Dennis Grages, Kirchweg 1, nen folgend eher nicht. Offensichtlich scheinen sich eine Reihe von Rats- Hohnhorst, 0172/5751937 mitgliedern der genannten Fraktionen durch die Fragen, Einwände und [email protected] Hinweise der Bürgerinnen und Bürger gestört und in ihren eigenen Rechten www.spd-hohnhorst.de verletzt zu fühlen.

Ortsverein Suthfeld Auch der Hinweis von Stadtdirektor Mike Schmidt, dass das Verwaltungs- Michael Dyes, Vor der Beeke 10, handeln stets transparent sei und man bei konkreten Fragen, Einwänden Suthfeld, 05723/81604 und Hinweisen die Verwaltung auch jederzeit direkt ansprechen könne, [email protected] läuft ins Leere. Gerade Fragen von allgemeiner Bedeutung gehören nach www.spd-suthfeld.de unserer Auffassung in öffentliche Sitzungen, damit alle Bürgerinnen und Bürger die Antworten der Verwaltung mitbekommen und daher doppelte AsF Fragen vermieden werden. Christine Cronjäger, Am Kirchbrink 14, Bad Nenndorf, 05723/76790 Die SPD Fraktion, die sich entgegen der Mehrheit deutlich gegen den Ver- [email protected] waltungsvorstoß gestellt hat, sieht keinen Grund die Rechte der Bürgerin- nen und Bürger zu beschränken, nur weil diese den öffentlichen Raum nut- AG 60plus zen, um Antworten auf ihre Fragen einzuholen, Einwände vorzutragen oder Karl-Heinz Oberlein, Soleweg 7, auch nur wertvolle Hinweise zu geben. Das ist gelebte Demokratie und Bad Nenndorf, 05723/980799 gelebte Bürgerbeteiligung! Und wenn eine Frage zum dritten Mal aufgewor- [email protected] fen wird, dann ist der Sachverhalt wohl noch nicht verständlich genug er- klärt. Alles was im Vorlauf einer Maßnahme oder eines Projektes erklärt Jusos und geklärt werden kann, führt im Anschluss nicht zu Irritationen oder Dennis Grages, Kirchweg 1, schlechter Stimmung. Wenn einem gewählten Ratsmitglied oder einem Hohnhorst, 0172/5751937 gewählten Verwaltungsbeamten der öffentliche Dialog mit seinen/ihren [email protected] Wählern zu viel wird, sollten nicht die Rechte der Bürgerinnen und Bürger in öffentlichen Sitzungen eingeschränkt werden, sondern die gewählten Vertreter einen schnellen Rücktritt überdenken. Wir werden uns in den Sit- zungen auch weiterhin für eine offene Gesprächskultur einsetzen.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist es uns zu unserem Bedau- ern nicht möglich, Sie wie gewohnt im Rahmen öffentlicher Veranstaltun- gen persönlich zu informieren. Zögern Sie daher bitte nicht, Ihre Fragen und Anregungen telefonisch oder per Email an uns zu richten.

Herausgeber: SPD-Samtgemeindeverband Nenndorf Internet: www.spd-nenndorf.de

Redaktionsteam: Bendix Bock, Volker Busse, Dennis Grages, Patricia He- cker, Katrin Hösl, Ulrike Junk, Ingo Knieper, Eike Loos, Mark Schäfer, Fritz Varwig, Wilfried Wlotzka

Verantwortlich i.S.d.P.: Ingo Knieper, Drei Steine 1,31542 Bad Nenndorf