Überprüfung Der Laichhabitate Im Wesereinzugsgebiet Teil 1 IMPRESSUM

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Überprüfung Der Laichhabitate Im Wesereinzugsgebiet Teil 1 IMPRESSUM Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser Freie Hansestadt Bremen l Hessen l Niedersachsen l Nordrhein-Westfalen l Thüringen Wiederansiedlung von Wanderfischen im Wesereinzugsgebiet Überprüfung der Laichhabitate im Wesereinzugsgebiet Teil 1 IMPRESSUM: Herausgeber: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt - Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser - Beethovenplatz 3, 99096 Erfurt Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz Hanseatenhof 5, 28195 Bremen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden Niedersächsisches Umweltministerium Archivstraße 2, 30169 Hannover Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße 3, 40476 Düsseldorf Bearbeitung: Fa. LimnoBios Büro für Fisch- und Gewässerökologie Köthel Auftraggeber: Dezernat Binnenfischerei im NLÖ Wassergütestelle Weser Hildesheim Druck: Sponholtz Druckerei, Hemmingen 1. Auflage: 1.000 Stck. Umschlag: chlorfrei gebleicht Inhalt: 100% Recycling-Papier Bezugsadresse: Wassergütestelle Weser Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (NLÖ) An der Scharlake 39 31135 Hildesheim Tel: 05121/509-712 Fax: 05121/509-711 ã ARGE Weser, Dezember 1998 1 Einleitung 1 ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 1 Einleitung Im vergangenen Jahrhundert galt die Weser mit tion nicht mehr erfüllen können (GAUMERT & ihrem 46.306 km² großen Einzugsgebiet als ein sehr KÄMMEREIT 1993). fischreiches Gewässer. HÄPKE (1880), V.D.BORNE (1882) UND LOHMEYER (1909) berichten über das Durch die Errichtung von Staustufen wurden Wan- Vorkommen von 42 Arten im limnischen Bereich derbewegungen der Fische behindert und Popula- dieses Gewässersystems. Das vorhandene Arten- tionen teilweise von wichtigen Teillebensräumen spektrum wurde durch die Zuwanderung von Zan- abgeschnitten. Dies gilt insbesondere für die Wan- der und Rapfen aus dem Elbegebiet erweitert (V.D. derfischarten, die einen Teil ihres Lebenszyklus im BORNE 1882). Als sehr umfangreich beschrieben die Meer verbringen. Hierzu zählen sowohl die vorgenannten Autoren sowie WITTMACK (1875) den katadromen Arten Aal und Flunder, die überwie- Aufstieg der ”klassischen” Wanderfischarten. Stint gend in Binnengewässern heranwachsen und zur und Finte drangen in der Unterweser nur bis zu Fortpflanzung das Meer aufsuchen, als auch die ihren Laichgründen bei Bremen vor, während die anadromen Arten wie der Lachs und die Meerforel- Alse, der Nordseeschnäpel und der Stör bis Hameln le, die aus ihrem Hauptlebensraum, dem Meer, zu aufstiegen. Meer- und Flußneunaugen sowie Quap- ihren im Süßwasser gelegenen Laichgebieten auf- pen wurden gelegentlich selbst in der Werra gefan- steigen. gen. Für die Flunder ist ein Nachweis bei Kassel erbracht. Schon um die Jahrhundertwende sollten die Be- standsrückgänge von Lachs und Meerforelle im Der zahlreiche Aufstieg und im vergangenen Jahr- Wesereinzugsgebiet durch umfangreiche Wieder- hundert noch umfangreiche Fang der wirtschaftlich einbürgerungsversuche aufgefangen werden interessanten Arten Lachs und Meerforelle ist aus- (GAUMERT & KÄMMEREIT 1993; BRUMUND-RÜTHER führlich dokumentiert. Die Hauptlaichgebiete der 1996). Doch erst nach einer deutlichen Verbesse- Lachse des Wesereinzugsgebietes lagen früher vor rung der Wasserqualität und Gewässerdurchgän- allem im Gebiet der Fulda mit ihren Zuflüssen Eder gigkeit sowie dem mancherorts erfolgten Rückbau und Schwalme, darüber hinaus in der Werra, Die- begradigter Fließstrecken und der Anlage geeigne- mel, Emmer, Kalle und Exter (V.D. BORNE 1882; ter Laichareale, wie beispielsweise in der nieder- KONKEN 1932). Auch Oker, Leine und Innerste sowie sächsischen Fintau, führten die seit den achtziger Örtze, Lachte und Ise wiesen geeignete Laichareale Jahren vom Landesfischereiverband Weser-Ems, der auf (KELLER 1901). Unterhalb der Aller wurde der Oberen Fischereibehörde der Bezirksregierung in Lachs regelmäßig in der Eiter, der Ochtum und der Detmold sowie von lokalen Angelsportvereinen Hunte angetroffen (KONKEN 1932), aber auch in der verstärkt durchgeführten Erbrütungen von Lachs- Wümme und der Geeste trat er stellenweise auf und Meerforelleneiern und Besatzmaßnahmen zu (HÄPKE 1880; DEIKE 1909). Auch die Meerforelle soll, einem Teilerfolg. wenngleich in geringerer Menge, viele dieser Ge- wässer aufgesucht haben (V.D. BORNE 1882). Diesem Engagement ist es zuzuschreiben, daß in den letzten Jahren aufsteigende Lachse und Meer- Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte in der We- forellen in zunehmender Zahl im Wesersystem fest- ser und ihren Nebengewässern wie in vielen deut- gestellt werden konnten (BARTMANN 1996) und heu- schen Flüssen ein drastischer Rückgang der Fischbe- te in einigen Nebengewässern wieder ein guter, sich stände ein, für den neben der steigenden Belastung teilweise selbst reproduzierender Meerforellenbe- der Fließgewässer mit kommunalen und industriel- stand anzutreffen ist (ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR len Abwässern (V.D. BORNE 1882; NOLTE 1968; TENT FISCHARTEN- UND GEWÄSSERSCHUTZ IN NORD- 1983) hauptsächlich die zunehmende wasserbauli- DEUTSCHLAND, AFGN). Diese Ergebnisse belegen aber che Regulierung der Flußläufe und ihrer Zuflüsse auch, daß eine erfolgreiche Wiederansiedlung solch verantwortlich ist. Flußbegradigungen, Uferverbau- anspruchsvoller Fischarten wie des Lachses oder der ungen und Gewässerunterhaltungsmaßnahmen Meerforelle nicht allein durch Besatz eines Gewäs- wirkten sich nachteilig auf die für eine erfolgreiche sers mit Brütlingen zu erreichen ist, sondern nur Reproduktion vieler Fischarten notwendigen Gewäs- dort gelingen kann, wo die für die jeweilige artspe- serstrukturen aus (HÄPKE 1880; BUSCHKIEL 1918). zifische Reproduktion erforderlichen Voraussetzun- Kiesbetten als Laichsubstrate verschwanden in zu- gen im Hinblick auf die Durchgängigkeit, die Was- nehmendem Maße und die Sandfracht der ausge- serqualität sowie die Strukturen des Gewässers und bauten Fließgewässerstrecken nahm stark zu seines näheren Umfeldes in einem zumindest aus- (HARTMANN 1988), so daß viele frühere Laichgebiete reichendem Maße erfüllt werden. in ihrem heutigen Zustand ihre ursprüngliche Funk- 2 Überprüfung der Laichhabitate im Wesereinzugsgebiet ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Als eine wesentliche Basis für alle zukünftigen Be- 2 Aufgabenstellung und Methodik mühungen, in und an der Weser strukturelle und ökologische Verbesserungen zu erreichen, hat die Im Rahmen des von der Arbeitsgemeinschaft zur Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser Reinhaltung der Weser durchgeführten Projektes (ARGE Weser) 1996 die ”Ökologische Gesamtpla- "Wiederansiedlung von Wanderfischen im Weser- nung Weser” veröffentlicht. Es handelt sich hierbei einzugsgebiet" wurden mehrere ausgesuchte Ne- um eine flächendeckende Beschreibung des gesam- bengewässer der Weser auf ihre Eignung als Laich- ten Auenbereiches von Werra, Fulda, Ober- und gewässer für Wanderfische, insbesondere für den Mittelweser, in der anhand von Leitbildern der mo- Lachs und die Meerforelle, überprüft. mentane Zustand der Auenbereiche bewertet und Handlungsanweisungen für eine Verbesserung ge- Zu den in dieses Untersuchungsprogramm aufge- geben werden. nommenen Fließgewässer zählen die in die Unter- weser einmündende Ochtum mit ihren Nebenge- Zu den hier näher behandelten Bereichen zählt auch wässern Delme, Welse, Annenriede, Klosterbach, das Projekt zur ”Wiederansiedlung von Wander- Dünsener Bach, Hombach und Hache, die im Be- fischen im Wesereinzugsgebiet”. Dieses Projekt ist reich der Mittelweser liegenden Allerzuflüsse Halse- langfristig angelegt. Ziel ist der Aufbau sich selbst bach, Gohbach, Lehrde, Wölpe, Alpe, Böhme Mei- reproduzierender Populationen von Lachs, Meerfo- ße, Örtze, Lachte und Schwarzwasser sowie die der relle und anderen Wanderfischarten sowie der lang- Oberweser zufließenden Gewässer Exter von der fristige Erhalt geeigneter Laichareale. Ferner muß Einmündung der Alme bis zur Mündung, Kalle vom gewährleistet werden, daß bei allen Planungen von Zusammenfluß der Osterkalle mit der Westerkalle Wehren, Staustufen oder weiteren Ausbauvorhaben bis zur Mündung, Humme und Hamel, Nethe von immer auch die fischereibiologischen Gesichtspunk- der Einmündung der Aa bis zu Mündung und Die- te berücksichtigt werden. (ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR mel von der Diemeltalsperre bis zur Mündung. REINHALTUNG DER WESER 1996). Erste Schritte wurden bereits eingeleitet. So wurden im Auftrag der ARGE Ergänzt werden diese Ergebnisse durch eine voraus- Weser von 1995 bis 1997 die Fischtreppen an der gegangene Erhebung des Dezernates Binnenfische- Weser auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft rei des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie (ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR REINHALTUNG DER WESER aus dem Jahre 1995 für die Einzugsgebiete von 1998). Es handelte sich dabei um die Fischtreppen Geeste und Wümme. Es wurden im Geestegebiet an den Staustufen Hameln, Petershagen, Schlüssel- neben der Geeste selber auch die Nebengewässer burg, Landesbergen, Drakenburg, Dörverden und Grove und Frelsdorfer Mühlenbach sowie im Wüm- Langwedel. Die Fischtreppe Bremen-Hemelingen megebiet die Wümme, Wörpe, Wieste, Ahauser wird gesondert untersucht. Der Weser kommt als Bach, Rodau, Federlohmühlenbach,
Recommended publications
  • Zuwendungsbericht 2013
    Bericht Die Senatorin für Finanzen Zuwendungsbericht 2013 Freie Hansestadt Bremen Zuwendungsbericht 2013 Impressum: Die Senatorin für Finanzen Presse & Öffentlichkeitsarbeit Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen Telefon: (0421) 361 - 4072 Fax: (0421) 496 - 4072 Mail: [email protected] http:/ Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung: Referat 21, Anja Hentschel Telefon: (0421) 361-2087 Fax: (0421) 496-2087 Mail: [email protected] Gesamtherstellung: Druckerei der Senatorin für Finanzen Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen erschienen im November 2014 Die Senatorin für Finanzen Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines ...................................................................................................................... 1 1. Stand und Perspektiven ............................................................................................... 1 2. Berichtsaufbau und Datengrundlagen .......................................................................... 2 3. Verfahren ...................................................................................................................... 4 II. Zuwendungen in 2013 .................................................................................................... 5 1. Institutionelle Förderungen ........................................................................................... 5 2. Projektförderungen ....................................................................................................... 6 3. Verwendungsnachweise
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht Stand Genehmigung
    Stadt Verden (Aller) -Planungs- und Hochbauamt- Flächennutzungsplan Erläuterungsbericht Juli 2003 Flächennutzungsplan Stadt Verden (Aller) – Erläuterungsbericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Planungsanlaß/ bisheriges Verfahren/ Bedeutung des Flächennutzungsplanes.......... 4 2. Allgemeines / Ziele der Stadtentwicklung ............................................................................. 5 3. Lage im Raum ............................................................................................................................. 7 4. Historische Entwicklung ........................................................................................................... 9 5. Übergeordnete Ziele der Raumordnung .............................................................................. 10 5.1 Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen 1994 (LROP) ................................ 10 5.2 Regionales Entwicklungskonzept Bremen/Niedersachsen (REK) ............................ 11 5.3 Regionales Raumordnungsprogramm 1997 des Landkreises Verden .................... 12 6. Fachplanungen ......................................................................................................................... 14 6.1 Landschaftsrahmenplan des Landkreises Verden ...................................................... 14 6.2 Landschaftsplan der Stadt Verden.................................................................................. 14 6.3 Stadtentwicklungskonzept/ Teilrahmenpläne ............................................................... 15
    [Show full text]
  • Änderungen Anlage 1
    Fachdienst Kreisentwicklung Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Diepholz (RROP) - 2. Entwurf - Anlagen zur Beschreibenden Darstellung Die Änderungen gegenüber der Anlage 1 zum RROP-Entwurf 2015 sind kenntlich gemacht: Änderungen eingefügt: in rot Änderungen entfallen: gestrichen Anlage 1 Gebiete gem. Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 3 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 2 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 4 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 5 Anlage 2 Zeichnerische Darstellung 2. RROP-Entwurf Anlage 1 Gebiete gem. Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 3 KL-Gebiete Bezeichnung Name Samtgemeinde Altes Amt Lemförde KL Lf-01 Hageweder und Marler Fladder KL Lf-02 Brockumer Fladder siehe auch KL DHLf-03 Lohneniederung bei Eggers Brücke Samtgemeinde Barnstorf KL BaDH-01 Lange Lohe und Dreeker Fladder KL Ba-02 Hochmoor bei Dörpel KL BsTw-01 Kattenriede Stadt Bassum KL Bs-02 Hombach bei Bünte KL Bs-03 Lindschlag Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen KL BV-01 Schwarmer Bruch KL BV-02 Hoyaer Weide und Umgebung KL BV-03 Meliorationslandschaft Süstedter und Uenzener Bruch KL BV-04 Bruchlandschaft Rethwiesen und Umgebung Uenzener Moor KL BV-05 Hauptkanal/ Stapelshorn KL BV-06 Bruchmühlen und Obere Eiter KL BV-07 Haendorfer Bach KL BVSi-08 Siede nördlich LSG Sünder KL BV-09 Eschenhorst KL BVSi-10 Kuhlenkamper Beeke KL BV-11 Graue, Obere und Untere Mühle KL BVSfSi-12 Trennthorst Stadt Diepholz KL DH-01 Brägeler Moor KL DH-02 Erweiterungsfläche Aschener Moor Fachdienst Kreisentwicklung 2. RROP-Entwurf Anlage 1 Bezeichnung Name KL DHLf-03 Lohneniederung bei Eggers Brücke
    [Show full text]
  • Vogelschlagverhütung Und Grünlandbewirtschaftung Am Flughafen Bremen
    Vogel und Luftverkehr, 21, 2001 Seite 59-70 Vogelschlagverhütung und Grünlandbewirtschaftung am Flughafen Bremen (Bird Strike Prevention and Grassland Management at Bremen Airport) von C. MORGENROTH, Morbach und M. PFLEGING, Osterholz-Scharmbeck Zusammenfassung: Auf der Basis des neuen Biotopgutachtens zur Vogelschlag- verhütung am Flughafen Bremen hat es grundlegende Umstellungen in der Bewirt- schaftung der Grünflächen gegeben. Die bislang übliche, von ansässigen Landwir- ten nach agrarwirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtete Behandlung der Grünflächen wich einer extensiven Langgrasbewirtschaftung, die in konsequenter Weise an Flugsicherheitsaspekten ausgerichtet ist und neuerdings von landwirt- schaftlichen Lohnunternehmern ausgeführt wird. Der Beitrag beschreibt die Aus- gangs- und derzeitige Ist-Situation und legt den Entscheidungsprozess für den Einsatz von landwirtschaftlichen Lohnunternehmern und hinsichtlich der Mähgerä- te unter Nennung organisatorischer und wirtschaftlicher Aspekte dar. Summary: With reference to the new biotope expertise on bird strike prevention at Bremen Airport fundamental changes have been introduced to the grassland man- agement. The conventional grassland management hitherto practised by local farmers guided by agricultural thinking has been replaced by extensive long-grass policy designed to meet flight safety requirements, and which as of late has been carried out by agricultural contract partners. This paper describes the original situa- tion covering the decision-making process for the employment of agricultural con- tract partners and for the operation of mowing equipment. Organisational and eco- nomic aspects are added. 1. Randbedingungen Der Flughafen Bremen liegt in der Norddeutschen Tiefebene westlich des Weser- stroms, kaum 100 km von der Nordseeküste entfernt. Im System der naturräumli- chen Gliederung ist er der Landschaftseinheit „Wesermarsch“ zugeordnet. Sie setzt sich im Wesentlichen aus dem flussparallelen, besiedelten Hochland sowie dem Werder- und dem Vieland zusammen.
    [Show full text]
  • Altes Vereinsgelände E Am Haßkampam Haßkamp Delfter Straßedelfter Straße
    8°41'15"8°41'15" 8°41'30"8°41'30" 8°41'45"8°41'45" 8°42'8°42' 8°42'15"8°42'15" 8°42'30"8°42'30" 8°42'45"8°42'45" 8°43'8°43' 8°43'15"8°43'15" 8°43'30"8°43'30" 8°43'45"8°43'45" 8°44'8°44' 8°44'15"8°44'15" 8°44'30"8°44'30" 8°44'45"8°44'45" 8°45'8°45' 8°45'15"8°45'15" 8°45'30"8°45'30" 8°45'45"8°45'45" 8°46'8°46' 8°46'15"8°46'15" 8°46'30"8°46'30" 8°46'45"8°46'45" 8°47'8°47' 8°47'15"8°47'15" 8°47'30"8°47'30" 8°47'45"8°47'45" 8°48'8°48' 8°48'15"8°48'15" 8°48'30"8°48'30" 8°48'45"8°48'45" 8°49'8°49' 8°49'15"8°49'15" 8°49'30"8°49'30" 8°49'45"8°49'45" Neuer S chutzdeich 53°4'45"53°4'45" WC Ochtum 3,2km Köhler Stau Varreler Bäke 3,7km 3,2km Sportbootschleuse 6,2km Delme 6,5km Senato Brücke Strom-Deichhausen 7,2km r-Apelt-S Grundschwelle 7,7km OchtumOchtum traße G Alter SchutzAlter Schutzdeichdeich Köhler Brücke ersten Segelvereine 8,2km eg Kornblumenw neul aße andswe Str Hempenw Sperrwerk 9,2km Gerstenneulandsweg Am Gaswerkgraben nienweg 2,7km g Simon angaster eg D Petu tisweg -Boliva Weser bei 12,8 9.7km a r-Straße Tagete Bremen- MaiswegMaisweg Clem Neustädter Bremen- Neustädter swe SeumestraßeSeumestraße Hafen Ma BegonienwBegonienwegeg 53°4'30"53°4'30" isweg Hafen g Rog Weid genw Senator-A elgrasw eg MariengraswMariengraswegeg Am GaswerAm Gaswerkk HaferwegHaferweg LiebesgraswLiebesgraswegeg pe eg eg lt-S Buchwei traße rasw erk Langer DammLanger Damm zenw chilfgrasweg S Flatterg eg Senator-Apelt-Straße Am Gasw Beim Neustadts Güterbahnhof Weize Alter SchutzAlter Schutzdeichdeich KammgrasKammgraswwegeg Hafenbahn nweg GerstenwegGerstenweg eg SchriefersSchrieferswwegeg
    [Show full text]
  • ENVIRONMENTAL REPORT 2018 Ports of Bremen/Bremerhaven ABOUT THIS REPORT
    ENVIRONMENTAL 3 REPORT 2018 Ports of Bremen/Bremerhaven CONTENTS 0 Greenports Highlights 2016/2017 .............................................................................7 1 Introduction ...............................................................................................................9 2 The ports of Bremen and their activities ..................................................................12 2.1 Own sphere ................................................................................................................14 2.2 Influence on other spheres .......................................................................................... 19 2.3 Selected KPIs for the ports of Bremen ........................................................................19 3 Environmental aspects and performance of the ports ............................................. 25 3.1 Significant environmental aspects ...............................................................................25 3.2 Environmental performance indicators (EPI) ...............................................................25 3.2.1 Operational Performance Indicator (OPI) ..................................................................... 26 3.2.2 Management Performance Indicator (MPI) .................................................................. 29 3.2.3 Environmental Condition Indicator (ECI) ....................................................................... 32 3.3 Monitoring of legal requirements .................................................................................35
    [Show full text]
  • Wasserrechtsantrag Nach § 8 WHG Für Das Wasserwerk „An Den Graften“ Unterlage Zur Festlegung Und Zur Unterrichtung Über Den Untersuchungsrahmen (§ 15 UVPG)
    Wasserrechtsantrag nach § 8 WHG für das Wasserwerk „An den Graften“ Unterlage zur Festlegung und zur Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen (§ 15 UVPG) Stand: April 2018 Bearbeitung: Impressum: Auftraggeber Fischstr. 32-34 27749 Delmenhorst Tel: 04221 1276 – 0 E-Mail: [email protected] www.stadtwerkegruppe-del.de Bearbeitung Kiebitzweg 6 26209 Hatten-Sandkrug Tel: 04481 / 93790 - 0 e-mail: [email protected] www.agtewes.de Bearbeitung und Text Dipl. Land.-ökol. Gunda Franz Dipl.-Ing. Ewald Tewes Wasserbedarfsprognose Schwachhauser Heerstraße 67 282111 Bremen Tel.: 0421 – 3 48 54 0 Dipl.-Ing. Rolf Wischhusen Geohydrologie (Grundwasser) Ing.-Büro H.-H. Meyer; Inh.: Dipl.-Ing. Martin Meinken Parkstr. 5 31542 Bad Nenndorf Tel.: 05723 – 749 82 40 Dipl.-Ing. Martin Meinken Oberflächengewässer Dr.-Ing. Andreas Matheja Bodenkunde Dipl. Geogr. O. Duensing Stand April 2018 Stadtwerkegruppe Delmenhorst Wasserrechtsantrag nach § 8 WHG für das Wasserwerk „An den Graften“ Unterlage zur Festlegung und zur Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen (§ 5 UVPG) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlass und Aufgabenstellung .............................................................................................. 3 1.1 Anlass und Ziel des Vorhabens ............................................................................... 3 1.2 Trinkwassergewinnung in der Stadt Delmenhorst ................................................... 3 1.3 Rechtliche Grundlagen ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Modellprojekt Wümme
    Modellprojekt Wümme Naturschonende Gewässerunterhaltung und Gewässerrenaturierung im BG (Bearbeitungsgebiet) 24 als Beitrag zur Gewässerentwicklung und Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Dokumentation Phase I: 2005/06 Projektträger: Arbeitsgemeinschaft der Unterhaltungsverbände im Bearbeitungsgebiet 24 Wümme Aufgestellt: Niedersächsicher Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Verden - Mit finanzieller Unterstützung durch das Niedersächsiche Umweltministerium Niedersachsen Modellprojekt Wümme Dokumentation Impressum Projektträger: Arbeitsgemeinschaft der Unterhaltungsverbände vertreten durch: Wasser- und Bodenverband Teufelsmoor In de Wischen 7 27726 Worpswede Tel. : 04792 – 93120 Fax : 04792 – 931225 e-mail : [email protected] Projektleitung und Dokumentation: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz (NLWKN) Geschäftsbereich III Geschäftsbereichsleiter: Heiner Harting Tel. : 04231 – 882 – 0 Fax: 04231 – 882 – 111 e-mail : [email protected] Internet: http://www.nlwkn.de Titelbild: links: Wümme-Nordarm 1986 rechts: Wümme-Nordarm 1995 Bezug: Download als PDF-Datei unter http://www.wasserblick.net/servlet/is/36773/ Juli 2006 Modellprojekt Wümme Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ……….………………..……….…………………….…….……….………………….1 2. Projektbeschreibung.........................................................................................................2 2.1 Projektinhalte ……………………………………………………………………………………………….2 2.2 Untersuchungsgebiet
    [Show full text]
  • Fachbeitrag WRRL
    Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie Ersatzneubau BW 443 im Zuge der B 75 über die Varreler Bäke Seite I INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ...................................................................................................... 1 1.1 Veranlassung des Fachbeitrags .................................................................. 2 1.2 Rechtlicher und fachlicher Rahmen ............................................................ 2 1.3 Methodik und Vorgehensweise .................................................................... 4 1.3.1 Oberflächenwasserkörper (OWK) ................................................................... 5 1.3.2 Grundwasserkörper (GWK) ............................................................................. 8 1.3.3 Schutzgebiete ............................................................................................... 11 1.4 Datengrundlage ........................................................................................... 12 2 Zustand der Wasserkörper und Bewirtschaftungsziele ........................... 13 2.1 Identifizierung der Oberflächenwasserkörper (Einschließlich der mit diesen in Verbindung stehenden Kleingewässer), Grundwasserkörper, benachbarte Wasserkörper ..................................... 14 2.1.1 Oberflächenwasserkörper ............................................................................. 14 2.1.2 Grundwasserkörper ....................................................................................... 17 2.1.3 Schutzgebiete ..............................................................................................
    [Show full text]
  • Landschaftsrahmenplan Landkreis Rotenburg (Wümme)
    Inhalt Fortschreibung 2015 Hauptband Inhalt Fortschreibung 2015 Auftraggeber: Landkreis Rotenburg (Wümme) Amt für Naturschutz und Landschaftspflege Hopfengarten 2 27356 Rotenburg (Wümme) Projektleitung: Dipl.-Ing. Georg Grobmeyer (Landschaftsarchitekt, BDLA) Bearbeitung: Dipl.-Ing. Jutta Becker B. Eng. Marcel Engwer B. Eng. Gesche Gruwe Dipl.-Ing. Christoph Kirch M. Sc. Johannes Stegemann cand. M. Sc. Gunnar Barkholz cand. M. Sc. Cedric Gapinski Technische Frauke Bühring Bearbeitung: Dipl.-Lök. Peter Kühle Michael Schirmacher Kartierung: B. Eng. Gesche Gruwe Dipl.-Ing. Christoph Kirch M. Sc. Janika Schemmel Luftbild- B. Eng. Gesche Gruwe interpretation: Dr. Jean-Loup Ringot ARBEITSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFTSÖKOLOGIE Gerberstraße 4 - 30169 HANNOVER Telefon: 0511 / 1210836-0 Telefax: 0511 / 12108379 e-Mail: [email protected] Internet: www.aland-nord.de Inhalt INHALT Seite Einleitung ......................................................................................................................................... 1 1 Überblick über das Plangebiet ............................................................................................... 5 1.1 Planungsraum ........................................................................................................................... 5 1.2 Naturräumliche Gliederung ....................................................................................................... 6 1.3 Wesentliche Nutzungsänderungen ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2015
    Für Mensch und Natur Kreisverband Verden e. V. Mitteilungen 2015 Inhalt VORWORT 4 AUS DEM V ORSTAND 5 KASSENBERICHT 11 FRACKING IN V LKERSEN 12 BUNDESVERDIENSTMEDAILLE 13 PREISVERLEIHUNG O BSTWIESE A CHIM 14 AUS DEN G RUPPEN Biotoppflegeg uppeHoltume Moo 14 Verden Gruppe 18 Kindergruppe Waldmäuse 22 Langwedel Gruppe 24 D' verden Gruppe 28 Achim Kindergruppe 30 Gruppe 31 Thedinghausen Kindergruppe 32 Ki chlinteln Gruppe 33 Kindergruppe 37 PRO,EKTBERICHTE Aller-Renatu ierung 41 Goh.ach 42 BadenerMoo 45 FAUNISTISCHE B ERICHTE Tigerschnegel 47 Amphi.ienschut/imLand0 eisVerden 47 Lau.f osch 52 BadenerWese hang 55 Avifauna Ornithologische Arbeitsgemeinschaft 59 Habicht - Vogel des Jahres 2015 62 Habichterfassung im Nordkreis Verden 64 Habicht und Wanderfalke 65 TERMINE Draußen & Drinnen (Exkursionen und Vorträge) 68 Regelmäßige Gruppentreffen 70 ADRESSEN NABU-Kreisverband 71 Kreisnaturschutzbeauftragte/Landschaftswarte/-wartin 73 Fachleute Fauna und Flora sowie Tierauffangstationen 74 BETREUTE G EBIETE UND B IOTOPE 76 IMPRESSUM 81 MITGLIED WERDEN 82 3 Vorwort Liebe NABU-Freunde, dass vor solchen Maßnahmen stets wasserrechtliche Verfahren durchge- bei den Plänen zur Renatu ie ung führt werden müssen, in denen die de Alle sind wir im Jahr 2014 einen Auswirkungen untersucht werden, großen Schritt vorangekommen. Die fehlten leider. Jeder Eingriff des Staates vielen Gespräche mit Politikern, in das Eigentum von Bürgern wird in Landräten und Behördenvertretern einem Verwaltungsverfahren un- haben Früchte getragen. 2016 soll das tersucht. Und wenn ein Eingriff in das Bundeskabinett den Beschluss zur Eigentum stattfindet, der über die So- Renaturierung fassen. Das ist ein tol- zialpflichtigkeit hinausgeht, wäre Scha- ler Erfolg für uns. Wir hoffen, dass densersatz zu zahlen. dann auch die finanziellen Mittel be- Endedes,ah es reitgestellt werden, damit die Maß- Das Nds.
    [Show full text]
  • Die Gefäßpflanzenflora Des Landkreises Verden 29-52 Drosera 2000: 29-52 Oldenburg 2000
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Drosera Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 2000 Autor(en)/Author(s): Feder Jürgen, Wittig Burghard Artikel/Article: Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises Verden 29-52 Drosera 2000: 29-52 oldenburg 2000 Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises Verden Jürgen Feder und Burghard Wittig Abstract: The vascular plants of the administrative district of Verden, Lower saxony, Germany: a detailed mapping of vascular plants was carried out in the administrative di - strict of Verden, especially between 1990 and 1999. 1,099 species were found, of which 101 are unsteady or synanthropic in general. The flora in true sense counts 998 species (native and naturalized species), 874 occur at present, 346 species are listed in the red data book of Lower saxony and Bremen. 379 species of the recent flora are very rare and end - angered in the district of Verden. They must be assigned to a local degree of endangering. additionally , locations of remarkable plants are presented. 1. einleitung eine umfassende floristische Kartierung im gesamten Landkreis Verden hat es bis in die jüngste Vergangenheit noch nicht gegeben. Bislang liegt eine rote Liste der im Land - kreis Verden gefährdeten Gefäßpflanzen vor ( arKenau et al. 1992). Daher erschien eine aktuelle Bestandsaufnahme geboten. Die Datengrundlagen beruhen besonders auf den zahlreichen eigenen Begehungen, vor allem des erstautors in den Jahren 1994 bis 1999. auf der Basis
    [Show full text]