Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/168

Deutscher

Stenografischer Bericht

168. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ nung ...... 19859 B DIE GRÜNEN) ...... 19874 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 und Wolfgang Zöller (CDU/CSU) ...... 19875 A 30 b ...... 19860 B Dr. Marlies Volkmer (SPD) ...... 19875 D Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 19860 B Gabriele Molitor (FDP) ...... 19876 D (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 3: DIE GRÜNEN) ...... 19877 C a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) ...... 19878 C , Dr. Frank-Walter (SPD) ...... 19879 C Steinmeier, , Rainer Brüderle, Dr. , Renate Künast, Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) ...... 19880 C Jürgen Trittin sowie weiteren Abgeordne- Michael Brand (CDU/CSU) ...... 19881 C ten eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Regelung der Entscheidungslö- sung im Transplantationsgesetz Tagesordnungspunkt 4: (Drucksache 17/9030) ...... 19860 C Antrag der Abgeordneten Elvira Drobinski- b) Erste Beratung des von der Bundesregie- Weiß, , Petra Crone, weiterer Ab- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- geordneter und der Fraktion der SPD: Ver- zes zur Änderung des Transplantations- braucherpolitik neu ausrichten – Verbrau- gesetzes cherpolitische Strategie vorlegen (Drucksache 17/7376) ...... 19860 C (Drucksache 17/8922) ...... 19882 C Volker Kauder (CDU/CSU) ...... 19860 D (SPD) ...... 19882 D Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) ...... 19862 B Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Rainer Brüderle (FDP) ...... 19864 A BMELV ...... 19884 D Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) ...... 19865 C (DIE LINKE) ...... 19887 B Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Dr. Erik Schweickert (FDP) ...... 19888 B DIE GRÜNEN) ...... 19867 B Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ , Bundesminister DIE GRÜNEN) ...... 19890 A BMG ...... 19868 C Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) ...... 19891 C Dr. Carola Reimann (SPD) ...... 19870 B (CDU/CSU) ...... 19892 D (CDU/CSU) ...... 19871 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) ...... 19894 C (DIE LINKE) ...... 19872 B Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 19896 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Karin Binder (DIE LINKE) ...... 19897 C f) Antrag der Abgeordneten René Röspel, Rolf Hempelmann, Marco Bülow, weite- Dr. Erik Schweickert (FDP) ...... 19898 B rer Abgeordneter und der Fraktion der Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 19898 C SPD: Den Euratom-Vertrag an die He- rausforderungen der Zukunft anpassen Carola Stauche (CDU/CSU) ...... 19899 C (Drucksache 17/8927) ...... 19904 C Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 19900 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Dr. Erik Schweickert (FDP) ...... 19901 C a) Antrag der Abgeordneten (Leipzig), Rüdiger Veit, Petra Ernstberger, Dr. Erik Schweickert (FDP) ...... 19902 C weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ der SPD: Programm zur Unterstützung DIE GRÜNEN) ...... 19902 D der Sicherung des Fachkräftebedarfs mit Mitteln des Aufenthaltsrechts (CDU/CSU) ...... 19903 A (Drucksache 17/9029) ...... 19904 D b) Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, Viola von Cramon-Taubadel, Katrin Tagesordnungspunkt 30: Göring-Eckardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE a) Erste Beratung des von der Bundesregie- GRÜNEN: Neuen Vorbehalt zum Euro- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- päischen Fürsorgeabkommen zurück- setzes zu dem Übereinkommen vom nehmen 25. November 2011 über die Errichtung (Drucksache 17/9036) ...... 19904 D des Sekretariats der Partnerschaft für öffentliche Gesundheit und soziales Wohlergehen im Rahmen der Nördli- Tagesordnungspunkt 31: chen Dimension (NDPHS) (Drucksache 17/8981) ...... 19904 A a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten b) Erste Beratung des von der Bundesregie- Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- des Übereinkommens vom 17. März 1992 zes zur Regelung der Arbeitszeit von zum Schutz und zur Nutzung grenz- selbständigen Kraftfahrern überschreitender Wasserläufe und in- (Drucksache 17/8988) ...... 19904 B ternationaler Seen (Drucksachen 17/8725, 17/8925) ...... 19905 A c) Erste Beratung des von den Abgeordneten b) Zweite Beratung und Schlussabstimmung , , Diana des von der Bundesregierung eingebrach- Golze, weiteren Abgeordneten und der ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ver- Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- trag vom 2. Dezember 2010 über die wurfs eines … Gesetzes zur Änderung Errichtung des Funktionalen Luft- des Urheberrechtsgesetzes – Einbezie- raumblocks „Europe Central“ zwischen hung von Kindertagesbetreuungsein- der Bundesrepublik Deutschland, dem richtungen in die Schrankenregelungen Königreich Belgien, der Französischen Re- (Drucksache 17/4876) ...... 19904 B publik, dem Großherzogtum Luxemburg, d) Antrag der Abgeordneten Matthias W. dem Königreich der Niederlande und Birkwald, Jan Korte, , weiterer der Schweizerischen Eidgenossenschaft Abgeordneter und der Fraktion DIE (FABEC-Vertrag) LINKE: Abschaffung der gesetzlichen (Drucksachen 17/8726, 17/8957) ...... 19905 B Vermutung der „Versorgungsehe“ bei c) Beschlussempfehlung und Bericht des Eheschließung und eingetragener Le- Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- benspartnerschaft mit Beamtinnen und gie zu dem Antrag der Abgeordneten Beamten nach dem Eintritt in den Ru- Dr. , Dr. Michael Fuchs, hestand , weiterer Abgeordneter und (Drucksache 17/7027) ...... 19904 B der Fraktion der CDU/CSU sowie der Ab- geordneten Dr. , e) Antrag der Abgeordneten Herbert Dr. Martin Lindner (Berlin), Claudia Behrens, Eva Bulling-Schröter, Sabine Bögel, weiterer Abgeordneter und der Leidig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Marktwirtschaftliche Fraktion DIE LINKE: Kein Bau der drit- Industriepolitik für Deutschland – Inte- ten Start- und Landebahn am Flugha- graler Bestandteil der Sozialen Markt- fen München wirtschaft (Drucksache 17/8607) ...... 19904 C (Drucksachen 17/8585, 17/9055) ...... 19905 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 III d) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin schusses für Wirtschaft und Technologie BMG ...... 19922 B – zu der Verordnung der Bundesregie- (SPD) ...... 19923 C rung: Dreiundneunzigste Verord- nung zur Änderung der Außenwirt- Dr. Erwin Lotter (FDP) ...... 19924 D schaftsverordnung Dr. (DIE LINKE) ...... 19925 D – zu der Verordnung der Bundesregie- Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ rung: Einhunderteinundsechzigste DIE GRÜNEN) ...... 19926 D Verordnung zur Änderung der Ein- fuhrliste (CDU/CSU) ...... 19927 D – Anlage zum Außenwirtschaftsge- setz – Zusatztagesordnungspunkt 4: (Drucksachen 17/8539, 17/8833 Nr. 2.1, 17/8324, 17/8510 Nr. 2.1, 17/9056) . . . . 19905 D Antrag der Abgeordneten , Dr. Martina Bunge, Diana Golze, weiterer e) – l) Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- Praxisgebühr abschaffen schusses: Sammelübersichten 404, 405, (Drucksache 17/9031) ...... 19928 D 406, 407, 408, 409, 410 und 411 zu Peti- tionen in Verbindung mit (Drucksachen 17/8904, 17/8905, 17/8906, 17/8907, 17/8908, 17/8909, 17/8910, 17/8911) ...... 19906 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Zusatztagesordnungspunkt 3: Bericht des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen zur Evaluierung der Aus- Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion nahmeregelungen von der Zuzahlungs- DIE LINKE: Tarifrunde 2012 – Höhere pflicht Löhne durchsetzen, jungen Beschäftigten (Drucksache 17/8722) ...... 19929 A eine Zukunftsperspektive bieten ...... 19907 A Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) ...... 19929 A (DIE LINKE) ...... 19907 A Jens Spahn (CDU/CSU) ...... 19930 B Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 19908 B Dr. (SPD) ...... 19931 C (SPD) ...... 19909 C Lars Lindemann (FDP) ...... 19933 B (FDP) ...... 19911 B Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 19934 C DIE GRÜNEN) ...... 19912 C (CDU/CSU) ...... 19935 C (Weil am Rhein) (CDU/CSU) ...... 19913 C (SPD) ...... 19914 D Tagesordnungspunkt 7: Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) ...... 19916 A Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Bildung, Forschung und Tech- Ulla Lötzer (DIE LINKE) ...... 19917 D nikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Ab- (CDU/CSU) ...... 19918 D geordneten , (Weiden), , weiterer Ab- Ullrich Meßmer (SPD) ...... 19920 A geordneter und der Fraktion der CDU/CSU (CDU/CSU) ...... 19921 A sowie der Abgeordneten Dr. Peter Röhlinger, Dr. (Lausitz), Sylvia Canel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Tagesordnungspunkt 5: FDP: Forschung zur Sicherung der welt- weiten Ernährung Erste Beratung des von der Bundesregierung (Drucksachen 17/6504, 17/9024) ...... 19936 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines pauschalierenden Ent- , Parl. Staatssekretär geltsystems für psychiatrische und psycho- BMBF ...... 19937 A somatische Einrichtungen (Psych-Entgelt- René Röspel (SPD) ...... 19938 A gesetz – PsychEntgG) (Drucksache 17/8986) ...... 19922 B Dr. Peter Röhlinger (FDP) ...... 19939 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. (DIE LINKE) ...... 19940 D Christoph Schnurr (FDP) ...... 19957 B (BÜNDNIS 90/ Harald Koch (DIE LINKE) ...... 19958 B DIE GRÜNEN) ...... 19941 D Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ Ewa Klamt (CDU/CSU) ...... 19942 D DIE GRÜNEN) ...... 19959 B Jürgen Hardt (CDU/CSU) ...... 19960 B Tagesordnungspunkt 8: Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 19960 D Antrag der Abgeordneten Sven-Christian Kindler, Priska Hinz (Herborn), Katja Dörner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Tagesordnungspunkt 10: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Energiewende und Klimaschutz solide finanzieren – Nach- Antrag der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, tragshaushalt nutzen Dr. , (Heidel- (Drucksache 17/8919) ...... 19944 A berg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Weltwärts – Ein Freiwilligen- Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ dienst mit Zukunft DIE GRÜNEN) ...... 19944 B (Drucksache 17/8769) ...... 19962 A Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF ...... 19945 C in Verbindung mit Dr. Bärbel Kofler (SPD) ...... 19947 B Dr. (CDU/CSU) ...... 19947 C Zusatztagesordnungspunkt 6: (DIE LINKE) ...... 19948 A Antrag der Abgeordneten , (FDP) ...... 19948 D Sibylle Pfeiffer, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . 19949 B sowie der Abgeordneten Helga Daub, (DIE LINKE) ...... 19951 B Joachim Günther (Plauen), Harald Leibrecht, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Ernst Hinsken (CDU/CSU) ...... 19952 A FDP: Weltwärts wird Gemeinschaftswerk Johannes Kahrs (SPD) ...... 19953 B (Drucksache 17/9027) ...... 19962 B Dr. Bärbel Kofler (SPD) ...... 19962 C Tagesordnungspunkt 9: Klaus Riegert (CDU/CSU) ...... 19964 A Beschlussempfehlung und Bericht des Vertei- Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 19965 D digungsausschusses Helga Daub (FDP) ...... – zu dem Antrag der Fraktionen CDU/CSU, 19966 C SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ NEN: Für eine moderne und umfas- DIE GRÜNEN) ...... 19967 C sende Betreuungskommunikation im Einsatz – zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Zusatztagesordnungspunkt 7: Koch, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, Vereinbarte Debatte: Hinrichtung der mut- weiterer Abgeordneter und der Fraktion maßlichen Metro-Attentäter von Minsk in DIE LINKE: Für eine kostenfreie und Belarus ...... 19968 B umfassende Betreuungskommunikation im Einsatz (FDP) ...... 19968 C – zu dem Antrag der Abgeordneten Tom (SPD) ...... 19969 C Koenigs, Agnes Malczak, (Bremen), weiterer Abgeordneter (CDU/CSU) ...... 19970 D und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Internet-Telefonie in Afgha- (DIE LINKE) ...... 19971 D nistan Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ (Drucksachen 17/8895, 17/8795, 17/5908, DIE GRÜNEN) ...... 19972 C 17/9057) ...... 19954 C Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) ...... 19973 C Dr. (CDU/CSU) ...... 19954 D Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 19955 D DIE GRÜNEN) ...... 19974 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 V

Tagesordnungspunkt 12: Zusatztagesordnungspunkt 8: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der NIS 90/DIE GRÜNEN: Die Beziehungen Fraktionen SPD, DIE LINKE und BÜND- zwischen Deutschland und Namibia stär- NIS 90/DIE GRÜNEN: Investitionen in ken und Deutschlands historischer Verant- wortung gerecht werden Antipersonenminen und Streumunition ge- (Drucksache 17/9033(neu)) ...... 19988 A setzlich verbieten und die steuerliche För- derung beenden Marina Schuster (FDP) ...... 19988 B (Drucksachen 17/7339, 17/8016) ...... 19974 D Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) ...... 19988 C Christoph Schnurr (FDP) ...... 19975 A Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) ...... 19990 B Uta Zapf (SPD) ...... 19976 B (DIE LINKE) ...... 19992 A Dr. (CDU/CSU) ...... 19977 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 19993 A Inge Höger (DIE LINKE) ...... 19979 B (FDP) ...... 19993 D Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ Stefan Liebich (DIE LINKE) ...... 19994 A DIE GRÜNEN) ...... 19980 B

Thomas Silberhorn (CDU/CSU) ...... 19981 D Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 11: Errichtung eines Nationalen Waffenregis- ters (Nationales-Waffenregister-Gesetz – a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- NWRG) brachten Entwurfs eines Gesetzes zur (Drucksache 17/8987) ...... 19995 B Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf No- Günter Lach (CDU/CSU) ...... 19995 C tare (SPD) ...... 19997 A (Drucksache 17/1469) ...... 19982 C Serkan Tören (FDP) ...... 19998 B b) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Frank Tempel (DIE LINKE) ...... 19999 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- derung des Grundgesetzes (Art. 98 a) Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 17/1468) ...... 19982 D DIE GRÜNEN) ...... 19999 D Mechthild Dyckmans (FDP) ...... 19982 D Tagesordnungspunkt 15: (SPD) ...... 19983 D Antrag der Abgeordneten (Köln), Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) ...... 19984 C Ingrid Hönlinger, Memet Kilic, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Jens Petermann (DIE LINKE) ...... 19986 B GRÜNEN: Vorurteilsmotivierte Straftaten wirksam verfolgen Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 17/8796) ...... 20000 C DIE GRÜNEN) ...... 19987 A

Tagesordnungspunkt 16: Tagesordnungspunkt 14: a) Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- NIS 90/DIE GRÜNEN: Ehrlicher Dialog wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- über europäische Grundwerte und geordneten Niema Movassat, Sevim Grundrechte in Ungarn Dağdelen, Stefan Liebich, weiterer Abgeord- (Drucksache 17/9032) ...... 20000 D neter und der Fraktion DIE LINKE: Die deut- b) Beschlussempfehlung und Bericht des schen Kolonialverbrechen im ehemaligen Ausschusses für die Angelegenheiten der Deutsch-Südwestafrika als Völkermord Europäischen Union zu dem Antrag der anerkennen und wiedergutmachen Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE (Drucksachen 17/8767, 17/8971) ...... 19988 A GRÜNEN: Das ungarische Medienge- setz – Europäische Grundwerte und Grundrechte verteidigen in Verbindung mit (Drucksachen 17/4429, 17/8710) ...... 20000 D VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Michael Roth (Heringen) (SPD) ...... 20001 A Tagesordnungspunkt 20: Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) ...... 20002 D Antrag der Abgeordneten Gabriele Hiller- Ohm, Elvira Drobinski-Weiß, Hans-Joachim (BÜNDNIS 90/ Hacker, weiterer Abgeordneter und der Frak- DIE GRÜNEN) ...... 20003 C tion der SPD: Reisen für Kinder und Ju- gendliche ermöglichen – Förderung sicher- Stefan Liebich (DIE LINKE) ...... 20004 D stellen und „Aktionsplan Kinder- und (FDP) ...... 20006 A Jugendtourismus in Deutschland“ weiter- entwickeln Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 17/8924) ...... 20022 C DIE GRÜNEN) ...... 20007 A (CDU/CSU) ...... 20022 D (CDU/CSU) ...... 20008 B (CDU/CSU) ...... 20024 A Gabriele Hiller-Ohm (SPD) ...... 20025 B Tagesordnungspunkt 17: Helga Daub (FDP) ...... 20026 D Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ Jörn Wunderlich (DIE LINKE) ...... 20027 B DIE GRÜNEN: Presse-Grosso gesetzlich verankern (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 17/8923) ...... 20010 B DIE GRÜNEN) ...... 20028 D

Tagesordnungspunkt 18: Tagesordnungspunkt 21: Antrag der Abgeordneten Halina Wawzyniak, a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Jan Korte, Dr. Martina Bunge, weiterer Abge- Rüdiger Veit, Daniela Kolbe (Leipzig), ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Strei- Petra Ernstberger, weiteren Abgeordneten chung des Begriffes „Rasse“ aus der deut- und der Fraktion der SPD eingebrachten schen Rechtsordnung und internationalen Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung Dokumenten des aufenthalts- und freizügigkeits- (Drucksache 17/4036) ...... 20010 C rechtlichen Ehegattennachzugs (Drucksache 17/8921) ...... 20030 B Dr. (CDU/CSU) ...... 20010 C b) Antrag der Abgeordneten Sevim Gabriele Fograscher (SPD) ...... 20011 A Dağdelen, Jan Korte, , wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE Christoph Strässer (SPD) ...... 20011 D LINKE: Europarecht beim Ehegatten- (FDP) ...... 20013 B nachzug umsetzen (Drucksache 17/8610) ...... 20030 B Halina Wawzyniak (DIE LINKE) ...... 20014 A (CDU/CSU) ...... 20030 C (BÜNDNIS 90/ Rüdiger Veit (SPD) ...... 20032 B DIE GRÜNEN) ...... 20014 C Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) ...... 20033 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 20034 C Tagesordnungspunkt 19: Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ Antrag der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, DIE GRÜNEN) ...... 20035 D Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Sicherheit, Wirksamkeit Tagesordnungspunkt 22: und gesundheitlichen Nutzen von Medizin- produkten besser gewährleisten Antrag der Abgeordneten Eva Bulling- (Drucksache 17/8920) ...... 20015 C Schröter, Dorothée Menzner, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE (CDU/CSU) ...... 20015 D LINKE: Novelle des Bundesberggesetzes und anderer Vorschriften zur bergbauli- Dr. Marlies Volkmer (SPD) ...... 20018 A chen Vorhabengenehmigung Jens Ackermann (FDP) ...... 20019 A (Drucksache 17/9034) ...... 20036 C Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 20020 C Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) ...... 20036 D Rolf Hempelmann (SPD) ...... 20038 A Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20021 B Klaus Breil (FDP) ...... 20038 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 VII

Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 20039 D Klaus Hagemann (SPD) ...... 20056 C (BÜNDNIS 90/ Dr. Peter Röhlinger (FDP) ...... 20057 A DIE GRÜNEN) ...... 20040 C Dr. (DIE LINKE) ...... 20057 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 23: DIE GRÜNEN) ...... 20058 C Antrag der Abgeordneten Viola von Cramon- Taubadel, Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und Nächste Sitzung ...... 20059 D der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine engere Kooperation mit Georgien (Drucksache 17/8778) ...... 20041 C Anlage 1 (CDU/CSU) ...... 20041 C Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20061 A (CDU/CSU) ...... 20042 C Franz Thönnes (SPD) ...... 20043 B Anlage 2 Birgit Homburger (FDP) ...... 20045 A Neuabdruck einer zu Protokoll gegebenen Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 20045 C Rede zur Beratung des Antrags: Bundesmittel zur Finanzierung der Grundsicherung im Al- Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ ter und bei Erwerbsminderung 1 : 1 an Kom- DIE GRÜNEN) ...... 20046 D munen weiterreichen (162. Sitzung, Tagesordnungspunkt 21)

Tagesordnungspunkt 24: Pascal Kober (FDP) ...... 20061 D Antrag der Abgeordneten Karin Roth (Esslin- gen), Dr. Sascha Raabe, Lothar Binding Anlage 3 (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Behinderung und Ent- Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: wicklungszusammenarbeit – Behinderten- rechtskonvention umsetzen und Entwick- – Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der lungszusammenarbeit inklusiv gestalten Entscheidungslösung im Transplantations- (Drucksache 17/8926) ...... 20048 A gesetz Klaus Riegert (CDU/CSU) ...... 20048 B – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes Karin Roth (Esslingen) (SPD) ...... 20049 D (Tagesordnungspunkt 3 a und b) Helga Daub (FDP) ...... 20050 D (CDU/CSU) ...... Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 20051 D 20062 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20052 D Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Tagesordnungspunkt 25: , , Heidrun Dittrich, Heike Hänsel, Dr. Lukrezia Jochimsen, Katja Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Kipping, Dorothée Menzner, Niema schusses für Bildung, Forschung und Tech- Movassat, Richard Pitterle, Raju Sharma, nikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Ab- Sabine Stüber, Alexander Süßmair, Kathrin geordneten René Röspel, Dr. Ernst Dieter Vogler, Johanna Voß und Halina Wawzyniak Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer (alle DIE LINKE) zur Abstimmung über die Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Für Beschlussempfehlung zu den Anträgen: eine Stärkung der breit aufgestellten euro- päischen Grundlagenforschung – Keine – Für eine moderne und umfassende Betreu- finanziellen Einschnitte beim Europäi- ungskommunikation im Einsatz schen Forschungsrat zu Gunsten des Ein- zelprojekts ITER – Für eine kostenfreie und umfassende Be- (Drucksachen 17/3483, 17/9025) ...... 20053 C treuungskommunikation im Einsatz Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) ...... 20053 D – Internet-Telefonie in Afghanistan René Röspel (SPD) ...... 20055 D (Tagesordnungspunkt 9) ...... 20064 A VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Anlage 5 Jörg van Essen (FDP) ...... 20068 B Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: Halina Wawzyniak (DIE LINKE) ...... 20068 C – Entwurf eines Gesetzes zur Übertragung Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ von Aufgaben im Bereich der freiwilligen DIE GRÜNEN) ...... 20069 B Gerichtsbarkeit auf Notare – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Anlage 7 Grundgesetzes (Art. 98 a) Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung (Tagesordnungspunkt 11 a und b) des Antrag: Presse-Grosso gesetzlich veran- kern Christoph Strässer (SPD) ...... 20064 D (Tagesordnungspunkt 17) Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 20070 A Anlage 6 Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung (CDU/CSU) ...... 20072 C des Antrags: Vorurteilsmotivierte Straftaten Martin Dörmann (SPD) ...... 20073 D wirksam verfolgen (Tagesordnungspunkt 15) Ulla Lötzer (DIE LINKE) ...... 20075 A Norbert Geis (CDU/CSU) ...... 20065 D Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20075 D Burkhard Lischka (SPD) ...... 20066 D Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär (SPD) ...... 20067 C BMWi ...... 20076 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19859

(A) (C)

168. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. : Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz. Entwicklung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Markus begrüße Sie alle herzlich. Bevor wir in unsere Tagesord- Kurth, Viola von Cramon-Taubadel, Katrin Göring- nung eintreten, möchte ich sicher auch in Ihrem Namen Eckardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion den Handwerkern und den Technikern meine Bewunde- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rung und Anerkennung zum Ausdruck bringen, Neuen Vorbehalt zum Europäischen Fürsorge- (Beifall) abkommen zurücknehmen die innerhalb weniger Tage den Plenarsaal gleich zwei- – Drucksache 17/9036 – mal umgebaut haben. Überweisungsvorschlag: (B) Ich habe noch einige technische Hinweise für die Ge- Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) (D) Auswärtiger Ausschuss staltung unserer Tagesordnung. Es gibt eine interfraktio- Rechtsausschuss nelle Vereinbarung, die verbundene Tagesordnung um Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe die in der Zusatzpunktliste aufgeführten Punkte zu er- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union weitern: ZP 3 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der LINKE: SPD: Tarifrunde 2012 – Höhere Löhne durchsetzen, Haltung der Bundesregierung zur Verwen- jungen Beschäftigten eine Zukunftsperspek- dung der Überschüsse in der gesetzlichen tive bieten Krankenversicherung ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten Harald (siehe 167. Sitzung) Weinberg, Dr. Martina Bunge, Diana Golze, wei- ZP 2 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE fahren Praxisgebühr abschaffen Ergänzung zu TOP 30 – Drucksache 17/9031 – a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Daniela Kolbe (Leipzig), Rüdiger Veit, Petra Ernstberger, ZP 5 Unterrichtung durch die Bundesregierung weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Bericht des Spitzenverbandes Bund der Kran- Programm zur Unterstützung der Sicherung kenkassen zur Evaluierung der Ausnahmere- des Fachkräftebedarfs mit Mitteln des Aufent- gelungen von der Zuzahlungspflicht haltsrechts – Drucksache 17/8722 – – Drucksache 17/9029 – ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus Überweisungsvorschlag: Riegert, Sibylle Pfeiffer, Dr. Christian Ruck, wei- Innenausschuss (f) terer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ Ausschuss für Wirtschaft und Technologie CSU Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie der Abgeordneten Helga Daub, Joachim Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Bildung, Forschung und Günther (Plauen), Harald Leibrecht, weiterer Ab- Technikfolgenabschätzung geordneter und der Fraktion der FDP 19860 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Weltwärts wird Gemeinschaftswerk Überweisungsvorschlag: (C) Innenausschuss (f) – Drucksache 17/9027 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Überweisungsvorschlag: Verbraucherschutz Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ausschuss für Arbeit und Soziales Entwicklung (f) Ausschuss für Tourismus Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ich darf Sie fragen, ob Sie damit einverstanden sind. – Ausschuss für Bildung, Forschung und Das ist offensichtlich der Fall. Dann ist das so beschlos- Technikfolgenabschätzung Haushaltsausschuss sen. ZP 7 Vereinbarte Debatte Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 a und b auf: Hinrichtung der mutmaßlichen Metro-Atten- a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Volker täter von Minsk in Belarus Kauder, Dr. Frank-Walter Steinmeier, Gerda Hasselfeldt, Rainer Brüderle, Dr. Gregor Gysi, ZP 8 Beratung des Antrags der Fraktionen SPD und Renate Künast, Jürgen Trittin sowie weiteren Ab- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geordneten eingebrachten Entwurfs eines Geset- Die Beziehungen zwischen Deutschland und zes zur Regelung der Entscheidungslösung im Namibia stärken und Deutschlands histori- Transplantationsgesetz scher Verantwortung gerecht werden – Drucksache 17/9030 – – Drucksache 17/9033(neu) – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) ZP 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten Heinz Rechtsausschuss Paula, Dr. Wilhelm Priesmeier, Willi Brase, wei- Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD b) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Kleingruppenhaltung für Legehennen endgül- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- tig beenden rung des Transplantationsgesetzes – Drucksache 17/9028 – – Drucksache 17/7376 – ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Friedrich Überweisungsvorschlag: (B) Ostendorff, Undine Kurth (Quedlinburg), Nicole Ausschuss für Gesundheit (f) (D) Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Rechtsausschuss Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verbraucherschutz Verordnung zur Kleingruppenhaltung unver- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die züglich in Kraft setzen Debatte folgende Struktur vorgesehen: Zunächst soll in – Drucksache 17/9035 – einer ersten Runde aus jeder Fraktion einer der Initianten dieses Gesetzentwurfes eine Redezeit von 10 Minuten Dabei soll wie üblich von der Frist für den Beginn der erhalten. Für die weitere Aussprache sind dann insge- Beratungen, soweit erforderlich, abgewichen werden. samt 75 Minuten vorgesehen, die nach der üblichen Re- dezeitvereinbarung auf die Fraktionen aufgeteilt werden. Die Tagesordnungspunkte 6 und 30 g werden abge- Da eine große Anzahl an Redewünschen einer nur be- setzt. Darüber hinaus gibt es zwei Änderungen im grenzt zur Verfügung stehenden Zeit für die Aussprache Ablauf: Der Tagesordnungspunkt 11 wird nach Tages- gegenübersteht – was ja schon einmal vorkommt –, ha- ordnungspunkt 12 und der Tagesordnungspunkt 13 wird ben sich die Parlamentarischen Geschäftsführer darauf nach dem Tagesordnungspunkt 14 aufgerufen. verständigt, dass die Reden derjenigen Kolleginnen und Schließlich mache ich noch aufmerksam auf eine Kollegen, deren Redewunsch nicht berücksichtigt wer- nachträgliche Ausschussüberweisung im Anhang zur den kann, zu Protokoll gegeben werden können. Sind Zusatzpunktliste: Sie auch mit dieser Verfahrensvereinbarung einverstan- den? – Das ist der Fall. Dann verfahren wir so. Der am 16. Dezember 2010 in der 81. Sitzung über- wiesene nachfolgende Antrag soll zusätzlich dem Aus- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst schuss für Tourismus (20. Ausschuss) zur Mitberatung der Kollege Volker Kauder. überwiesen werden: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Beratung des Antrags der Abgeordneten , Anton Schaaf, Petra Ernstberger, wei- Volker Kauder (CDU/CSU): terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Herr Präsident! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Richtlinien zur konzerninternen Entsendung Wir bringen heute in erster Lesung einen Gesetzentwurf und zur Saisonarbeit sozial gerecht gestalten in den Deutschen Bundestag ein, der von einer großen Zahl von Kolleginnen und Kollegen direkt aus diesem – Drucksache 17/4190 – Haus heraus formuliert wurde und heute der Öffentlich- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19861

Volker Kauder (A) keit vorgestellt wird. Der vorliegende Gesetzentwurf soll bei der Frage „Wie soll es dokumentiert werden, wie soll (C) eine breite Mehrheit in diesem Deutschen Bundestag er- nachgewiesen werden, dass ich Organspender bin?“ ei- halten. Deswegen haben wir von der Koalition von An- nen Schritt weiterkommen würden, als wir jetzt im Ge- fang an darauf verzichtet, nur einen Koalitionsgesetzent- setzentwurf sind. Wir haben uns vorgestellt, dass man wurf einzubringen. Vielmehr haben wir uns in diesem die Zusage, Organspender zu sein, auf der Gesundheits- Hause auf breiter Basis verständigt. Es geht darum, mit karte eintragen lassen kann, mussten dann aber feststel- einem höchst sensiblen Thema so umzugehen, dass bei len, dass die technischen Voraussetzungen noch nicht so den Menschen die richtige Botschaft auch ankommt. Es weit sind, dass wir das schon jetzt machen könnten, weil geht um die Frage: Unter welchen Voraussetzungen kön- ein Extrafeld auf der Karte ausgewiesen werden muss. nen wir Regelungen schaffen, um in der Transplanta- tionsmedizin zu einem größeren Erfolg zu kommen? Es mag nun den einen oder anderen enttäuschen, dass wir noch nicht so weit sind. Andererseits sage ich: Wenn Von 1963 bis 2010 wurden in Deutschland etwa wir nicht jetzt mit diesem Gesetzentwurf die Vorausset- 103 000 Organe transplantiert. Wenn man sich die Zah- zung schaffen würden, würden wir auch in zwei Jahren, len anschaut, was so durchschnittlich im Jahr an Trans- wenn es so weit sein könnte, nicht so weit sein, wie wir plantationen erfolgt, ist man auf der einen Seite ange- jetzt sind. Bis zu diesem Zeitpunkt, an dem die Gesund- nehm überrascht, dass es so viele sind, und doch auch heitskarte auch für die Organspende zur Verfügung steht, wieder enttäuscht, dass es nur so viele sind. Etwa 1 300 werden wir das bisherige System mit dem alten Organ- bis 1 400 Transplantationen finden jährlich in Deutsch- spenderausweis weiter beibehalten. land statt. Es warten aber etwa 12 000 Menschen auf ein Organ, darauf, dass sie – bei Nierenproblematik – von Ich glaube, das Entscheidende ist aber, dass wir die der Dialyse wegkommen können oder dass sie wieder Menschen durch direkte Ansprache bewegen, sich mit eine Perspektive haben, die ihnen das Leben erleichtert. diesem Thema auseinanderzusetzen. Natürlich sind auch viele Fragen, Sorgen und Ängste mit der Organspende Wenn man die Diskussionen in den letzten Tagen ver- verbunden. Wir hören oft genug, dass die Menschen sa- folgte, hatte man manchmal den Eindruck, dass wegen gen: Muss ich früher sterben, wenn ich Organspender der Forderungen, dass mehr Transplantationen stattfin- bin? Wird dann bei mir noch die Medizin wie bei den an- den könnten und mehr Organe zur Verfügung stehen deren angewandt, die sich nicht bereit erklärt haben? Ge- sollten, quasi ein Rechtsanspruch auf eine Transplanta- nau darüber muss viel besser aufgeklärt und informiert tion besteht. Genau dies ist nicht der Fall. Wir haben in werden. diesem Gesetzentwurf größten Wert darauf gelegt, dass niemand gezwungen werden kann. Es ist eine höchstper- Wir haben uns für die Lösung entschieden, die frei- sönliche Entscheidung, ob jemand sein Organ zur Verfü- willige Entscheidung durch Information herbeizufüh- (B) (D) gung stellen will oder nicht. ren. Wir haben uns gegen eine Widerspruchslösung ent- schieden. Es wird immer darauf verwiesen, dass die Zahl (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der der Spenderorgane in den Ländern, in denen es die Wi- SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE derspruchslösung gibt, beispielsweise in Österreich und GRÜNEN) Spanien, höher sei als bei uns. Auf der anderen Seite Wenn ich heute von dem einen oder anderen, der sich wissen wir aber auch, dass in den Ländern, in denen es auf diesem Gebiet – auch als Ethiker – betätigt, die For- die Widerspruchslösung gibt, die Angehörigen in fast al- derung lese, da müsse mehr gemacht werden, es müsse len Fällen, in denen es keine klare Aussage des Betroffe- mehr Druck dahinter kommen, kann ich nur sagen: Das nen gibt, gefragt werden. Deswegen ist dies nur schein- ist die völlig falsche Richtung. Wir wollen nicht mehr bar eine bessere Lösung. Druck, sondern wir wollen mehr dafür werben, dass Menschen freiwillig und aus Überzeugung ihr Organ Wir, die wir diesen Gesetzentwurf vorlegen, sagen: spenden. Eine Widerspruchslösung entspricht nicht unserer Rechts- auffassung. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Das hat dazu geführt – fast ein Jahr diskutieren wir über FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- dieses Thema –, dass wir von der Zustimmungslösung, NEN sowie des Abg. Dr. Frank-Walter die wir jetzt haben, zu einer Entscheidungslösung ge- Steinmeier [SPD]) kommen sind, allerdings zu einer, die auch beinhalten kann, sich nicht zu entscheiden, sondern offenzulassen, Wir wollen nicht, dass der Staat sagt: Jeder Mensch ist Ja, Nein oder auch gar nichts zu sagen. Da wird mancher zunächst einmal Organspender, und wenn er das nicht einwenden: Was soll sich denn dann eigentlich an der sein will, dann muss er widersprechen. Wir wollen nicht, jetzigen Situation verbessern? Ganz entscheidend ist, dass die Menschen in einer solchen Frage einer staatli- dass wir in dem Gesetzentwurf die Krankenversicherun- chen Entscheidung widersprechen müssen. Wir wollen gen – und zwar die gesetzlichen und die privaten – dazu eine positive Zustimmung erhalten. Deswegen plädieren verpflichten, all ihre Mitglieder alle zwei Jahre anzu- wir mit dem Gesetzentwurf, den wir heute vorlegen, für schreiben, zu informieren und dafür zu werben, Organ- die Entscheidungslösung. spender zu werden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Frank Steinmeier und ich, die wir die Diskussion be- SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE gonnen haben, haben uns natürlich vorgestellt, dass wir GRÜNEN) 19862 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Volker Kauder (A) Ich finde es bemerkenswert, dass der Gesetzentwurf Warum mache ich das durch? Diese Frage stellte (C) jetzt, auch wenn es lange gedauert hat, im Deutschen sich mir häufig, während der Krankenhausaufent- Bundestag eine so breite Unterstützung findet. In der halte und der Wartezeit auf meine neue Lunge. Wa- Anhörung wird sicher noch die eine oder andere Frage rum mache ich das durch? Natürlich aus Liebe zu vertieft behandelt werden müssen, beispielsweise die meiner Familie und zu meinen Freunden, mit denen Frage, wie das in der Praxis, in unseren Kliniken ablau- ich zusammenbleiben möchte, aber auch, weil das fen soll. Es ist zu fragen, ob in dem einen oder anderen Leben einfach spannend und toll ist! Fall nicht doch ein bisschen mehr Spielraum eingeräumt werden muss. Aber schon heute können wir die positive Dies sagte Claudia Kotter – sie ist manchen von Ihnen Botschaft aussenden: Wir werben bei den Menschen in- möglicherweise bekannt –, die junge, tatkräftige, lebens- tensiv dafür, sich als Organspender zur Verfügung zu lustige, allerdings auch schwerkranke Initiatorin der stellen. In einer Bürgergesellschaft ist es doch für jeden, Organspendeinitiative „Junge Helden“. Das Leben ist auch für jeden von uns, etwas Wunderbares, wenn er spannend und toll. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen. Das durch eine Fußgängerzone gehen und sagen kann: Eine war eine Art Lebensmotto für sie. Daraus hat sie Kraft ganze Reihe dieser Menschen ist bereit, mir zu helfen, geschöpft, nicht nur für sich selbst, sondern auch für wenn ich wirklich Hilfe brauche. andere. Dass wir die Abläufe in unseren Kliniken verbessern Im letzten Juni ist sie verstorben. Sechs Tage vor müssen, zeigt sich im zweiten Gesetzentwurf, der vom ihrem Tod hat sie noch hier im Deutschen Bundestag in Bundesgesundheitsminister vorbereitet und von der einer Anhörung zum Thema Organspende ganz ein- Bundesregierung eingebracht wurde, wofür wir dankbar dringlich und eindrucksvoll für Verbesserungen gewor- sind. Wir wissen, dass der Erfolg nur durch ein gutes Zu- ben. Ich will sagen: Es ist auch ihr Verdienst und das sammenwirken von Transplantationsgesetz, Aufforde- Verdienst ganz vieler solcher Initiativen, dass wir jetzt in rung, Werben für die Organspende und verbesserten Ab- der Lage sind, Verbesserungen in die Tat umzusetzen. läufen in unseren Kliniken sichergestellt werden kann. Deshalb gehört der Dank auch ihnen. All das gehört zusammen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie SPD und der FDP) bei Abgeordneten der LINKEN) Die Abläufe sollen durch die Einrichtung von Transplan- Ich möchte auch Ihnen hier im Hohen Hause danken tationsbeauftragten in unseren Krankenhäusern verbes- für unsere gute und, wie ich finde, am Ende erfolgreiche sert werden. Dadurch wird deutlich, dass die Frage der Zusammenarbeit, für die Bereitschaft aller, sich über (B) Transplantation eine Aufgabe aller Ärzte in einem Kran- Parteigrenzen hinweg zusammenzufinden und gemein- (D) kenhaus ist. sam nach der besten Lösung zu suchen. Ich glaube, Gegenstand zum Streit bleibt für uns genügend; daran Aufgrund des neuen Gesetzes wird es nicht – vor die- wird kein Mangel herrschen, nicht heute und auch nicht ser Hoffnung muss man warnen – von einem Tag auf den in Zukunft. Aber heute können wir miteinander zeigen, anderen zu einem sprunghaften Anstieg der Organspen- dass Politik Verantwortung für Menschen, die dringend debereitschaft kommen. Ich glaube aber, dass wir mittel- der Hilfe bedürfen, ernst nimmt. Deshalb ist das heute fristig eine verbesserte Situation schaffen können. Dazu ein wichtiges Zeichen für uns alle. dient dieser Gesetzentwurf. Gleich in § 1 des Transplan- tationsgesetzes wird formuliert: Wir wollen, dass die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bereitschaft der Menschen zur Organspende in Deutsch- der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des land gefördert wird. Diesbezüglich befinden wir uns BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – das wird am heutigen Tag deutlich – auf einem guten Der eine oder andere – Kollege Kauder hat das eben Weg. angedeutet – sagt durchaus zu Recht: Organspende ist Herzlichen Dank. nun wirklich nicht das einzige Problem der Gesundheits- politik, es ist nicht einmal das Kernproblem der Gesund- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der heitspolitik. Im Prinzip hat derjenige, der das sagt, durch- SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- aus recht. Trotzdem – auch das ist heute zu sagen –: Es NISSES 90/DIE GRÜNEN) geht um mehr als nur Einzelschicksale. Es geht um mehr als die 1 000 Menschen, die jährlich sterben, aber leben Präsident Dr. Norbert Lammert: könnten, wenn genügend Organe zur Verfügung stünden. Nächster Redner ist der Kollege Frank-Walter Es geht auch um mehr als die 12 000 Menschen, die auf Steinmeier. der Warteliste stehen, die auf den rettenden Anruf war- ten, dass endlich ein passendes Organ gefunden ist. Es (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ geht auch um mehr als die Tausende von Menschen, die CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜND- nicht einmal mehr auf eine Warteliste kommen, weil es NISSES 90/DIE GRÜNEN) für sie völlig aussichtslos ist, mit einem Organ versorgt zu werden. Es geht auch nicht nur um die Angehörigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD): die vielleicht in dem verzweifeltsten Moment, wenn Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! einer ihrer nahen Angehörigen gestorben ist, auch noch Eine noch relativ junge Frau schrieb: über dessen Haltung zur Organspende rätseln müssen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19863

Dr. Frank-Walter Steinmeier (A) Um all das geht es natürlich, all das wäre sicherlich sem Gesetzentwurf ist es an der Zeit, dass wir informie- (C) Grund genug für unsere Initiative heute Morgen, aber in ren – ja –, dass wir aufklären – ja –, dass wir aber auch Wahrheit geht es um noch mehr. Es geht um Verantwor- nachhaken und bitten, eine Entscheidung zu treffen. tung. Es geht um die Verantwortung, die wir für Men- Mindestens das ist notwendig. schen übernehmen, die unserer Hilfe bedürfen. Aus die- ser Verantwortung – da hat Kollege Kauder recht – (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ entsteht noch keine Pflicht zur Spendebereitschaft, aber CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜND- ich finde, aus dieser Verantwortung entsteht die Erwar- NISSES 90/DIE GRÜNEN) tung an uns alle, dass wir uns entscheiden. Wir wollen, dass die Entscheidung dokumentiert (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der wird. Solange das auf der elektronischen Gesundheits- FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN karte noch nicht möglich ist, bleibt es bei der Praxis mit und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dem Organspendeausweis, den Sie kennen. Manche haben uns in dieser Diskussion geraten, es nicht dabei zu Organspende ist eine Frage der Mitmenschlichkeit, belassen: nicht nur zu informieren, aufzuklären, zu wer- und Politik hat diese Mitmenschlichkeit möglich zu ben und um eine Entscheidung zu bitten, sondern auch machen, das heißt, Hürden da abzubauen, wo sie noch Anreize zu setzen, etwa darüber nachzudenken, ob wir bestehen, und zu ermutigen, wo manche der Ermutigung Spendern Bonuszahlungen leisten sollten, ob wir sogar bedürfen. Ich bin sicher: Heute wird der eine oder andere eine Senkung des Krankenkassenbeitragssatzes in am Fernseher zuschauen oder oben auf der Tribüne sit- Betracht ziehen sollten oder ob es bevorrechtigte zen, der selbst zu den Betroffenen gehört. Einige werden Ansprüche für Spender geben sollte, wenn sie selbst ihr Leben zurückgewonnen haben dank einer Entschei- krank werden und ein Organ brauchen. Meine Damen dung von Spendern, die sich noch vor ihrem Tod für eine und Herren, für solches Nachdenken mag es gute Organspende nach ihrem Tod entschieden haben, oder Gründe geben. Wir haben uns in Gesprächen zwischen dank des Mutes von Angehörigen, die sich für das Leben den Parteien nach dem Nachdenken und nach den Dis- von Fremden entschieden haben, weil sie für das Leben kussionen gegen solche Anreize entschieden; denn die des Ehemannes, der Ehefrau oder der Kinder nichts Organspende soll eine Spende bleiben. mehr tun konnten. Das ist Mitmenschlichkeit. Ich glaube, diese verdient an diesem Tage unseren großen (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Respekt. CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN Wir wollen die Verantwortung füreinander stärken. (B) und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber wir wollen nicht die Kommerzialisierung des eige- (D) Wir wissen aus Umfragen, dass es in Deutschland nen Körpers, nicht durch Geldleistungen und nicht durch noch viel mehr Bereitschaft gibt, diese Mitmenschlich- privilegierten Zugang zu Gesundheitsleistungen. Organ- keit, zur Organspende bereit zu sein, zu zeigen. Mit den spende bleibt freiwillig. Sie ist und bleibt auch nach die- Gesetzentwürfen, die wir heute ins parlamentarische sem Gesetz im Kern eine altruistische Entscheidung. Verfahren einbringen, wollen wir es den Menschen in Das ist so gewollt. Zukunft leichter machen, tatsächlich eine Entscheidung (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ zu treffen. Wir wollen nicht jeden automatisch zum CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Organspender machen. Aber wir möchten, dass sich NISSES 90/DIE GRÜNEN) jeder einmal in seinem Leben entscheidet: für oder gegen die Bereitschaft zur Organspende. Ich möchte Nicht weniger wichtig als Information, Aufklärung, noch einmal Claudia Kotter zitieren, die etwas provo- nachdrückliches Werben und die Befragung sind in der kant geschrieben hat: Tat die organisatorischen Verbesserungen, die heute mit Nicht der Mensch, der nicht spenden will, ist ein auf den Weg gebracht werden; sie sind genauso wichtig. schlechter Mensch, sondern der, der sich keine Ge- Klare Verantwortlichkeiten in den Kliniken, die ver- danken macht. pflichtende Bestellung von Transplantationsbeauftrag- ten, die Pflicht der Entnahmekrankenhäuser zu aktiver (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Mitwirkung, all das ist dringend notwendig und muss CSU und der FDP) jetzt mit auf den Weg gebracht werden. Ich kann das alles individuell verstehen, meine (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Damen und Herren. Nicht jeder beschäftigt sich gerne CSU, der FDP, der LINKEN und des BÜND- mit der Endlichkeit des Daseins, mit dem eigenen Tod. NISSES 90/DIE GRÜNEN) Das sind Fragen, die man gerne verschiebt. Deshalb wandert der Organspendeausweis, den man zufällig ein- Ich bin froh, dass es in letzter Minute sogar noch eine mal bei einer Behörde oder bei der Krankenkasse mit- Verständigung über die Verbesserung der Situation der nimmt, zunächst einmal auf den Stapel noch nicht erle- Lebendspender gegeben hat. Es gibt nämlich unter- digter Papiere. Dann wandert er ein Stückchen weiter schiedliche Praktiken der Krankenkassen und der hinunter, bis er ganz unten liegt. Am Ende wird er Arbeitgeber, was die Übernahme der Kosten für eine unausgefüllt entsorgt. Weil das so ist und weil das ein Lebendspende, die Lohnfortzahlung und ähnliche Dinge höchst menschliches Verhalten ist, finden wir: Mit die- angeht. Hier gibt es jetzt Einigkeit. Wir sind uns auch 19864 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Frank-Walter Steinmeier (A) einig, dass eine entsprechende Regelung im Laufe des Als 1997 das Transplantationsgesetz verabschiedet (C) Verfahrens in den Gesetzentwurf eingefügt wird. wurde, hat Horst Seehofer, damals als Gesundheits- minister, sinngemäß gesagt, dass die Politik nicht ent- Meine Damen und Herren, ich bin froh, dass wir nach scheiden könne, wann ein Mensch tot ist. Wir können einjähriger Debatte an diesem Punkt angekommen sind. nur verantwortbare Kriterien suchen. – Der damalige Wir alle wissen um die Wirkung von Gesetzgebung. Wir Justizminister Edzard Schmidt-Jortzig hat seinerzeit da- hoffen und gehen davon aus, dass dieses Gesetz einen rauf hingewiesen, dass „ein Mensch noch im Sterben Beitrag dazu leisten wird, die Zahl der Organspender zu oder … am Rande des Todes einem anderen Menschen erhöhen. das Leben retten“ kann. Damit ist das Spannungsfeld für Das alles wird aber nicht ausreichen, wenn es uns unsere politische Entscheidung, wie ich finde, treffend nicht gelingt, eine offene und ehrliche öffentliche beschrieben. Debatte zu führen und auch in Schulen dafür zu werben, Das Thema Organspende rührt an der Urangst der dass dies ein Thema wird. Menschen vor dem Tod. Diese Angst wird gerne ver- Herzlichen Dank. drängt; das ist menschlich und zu verstehen. Alle hier im Hause und am Bildschirm verstehen aber auch die Situa- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) tion von Menschen, die sehnsüchtig auf ein Spender- organ warten. Bei ihnen ist die Sorge um das Leben sehr Präsident Dr. Norbert Lammert: real und unmittelbar greifbar. Wer eine neue Niere oder Rainer Brüderle erhält nun das Wort. ein neues Herz braucht, der verdient die Unterstützung der Gesellschaft. Selbstbestimmung, Freiheit und Würde (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) des Einzelnen sind hohe Güter. Sie müssen respektiert werden und werden respektiert. Deshalb sollte es keinen Rainer Brüderle (FDP): staatlich verordneten Entscheidungszwang zur Organ- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Heute ist spende geben. ein guter Tag für 12 000 Menschen, die hoffen und ban- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ gen, dass sie ein Spenderorgan bekommen. Wenn man CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Gelegenheit hatte, mit Betroffenen zu sprechen, dann GRÜNEN) spürt man, welche Dramatik, ja Tragik damit verbunden ist. Für die Mitglieder unserer Fraktion war von Anfang an klar, dass es eine solche persönliche Entscheidung nur Der fraktionsübergreifende Gesetzentwurf zeigt, dass auf freiwilliger Basis geben kann. (B) das Parlament die Fähigkeit hat, bei ethischen Fragen (D) und bei Fragen der Existenz und des Miteinanders auch Eine Pflicht zur Beschäftigung mit dem Thema, eine außerhalb des politischen Wettbewerbs, der zur Demo- Pflicht, dass man sich mit dem Thema auseinandersetzt, kratie und zum Parlament gehört, solche Regelungen auf können wir aber schon verlangen, wobei es völlig legi- den Weg zu bringen. Das ist eine gute Übung des Parla- tim ist, dass Bürger auch keine Entscheidung treffen. ments und zeigt, dass wir auch die Fähigkeit zur Das gehört zur Selbstbestimmung. Es ist aber auch legi- Gemeinsamkeit haben. Hier dominiert der Grundkon- tim für die Gesellschaft, nach einigen Jahren immer wie- sens aller politischen Kräfte des deutschen Parlaments. der nachzufragen und das Thema in Erinnerung zu brin- gen. So ist das Modell, das wir heute hier als Grundlage (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ haben, angelegt. CSU und der SPD) Jeder sollte sich mit dieser Frage intensiv auseinan- Ich möchte mich bei Jens Spahn, Dr. Carola Reimann, dersetzen. Das wird häufiger und eindringlicher als bis- Dr. Harald Terpe, Elisabeth Scharfenberg, Dr. Martina her geschehen. Neben den Krankenkassen werden auch Bunge und, für meine Fraktion, Gabriele Molitor bedan- Behörden verstärkt über die Organspende informieren. ken. Diese Kolleginnen und Kollegen haben konstruktiv Wer einen neuen Pass bekommt, erhält gleichzeitig eine und sachlich gemeinsam eine Lösung im Kern erarbeitet. Information zur Organspende. Das ist ein Ansatz, der Das ist vorbildlich und der Sache angemessen. schon 1997 – damals auch von Schmidt-Jortzig – mit in (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der die Debatte eingeführt wurde. Es ist eine sanfte Auffor- SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN derung, über dieses Thema nachzudenken und etwas zu und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) tun. Es geht um Bürgerpflicht, nicht um Bürgerzwang. Das Bundesgesundheitsministerium hat das Parla- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) ment bei der Formulierung tatkräftig unterstützt. Ich Das ist der Leitgedanke dieses Gesetzentwurfs. danke Bundesminister Daniel Bahr, der den Gesetzent- wurf von Anfang an forciert und begleitet hat. Ein weiteres sensibles Thema, das damit in Verbin- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) dung steht, ist der Datenschutz, Stichwort: elektronische Gesundheitskarte. Zur Selbstbestimmung gehört zwin- Daniel Bahr stellt sich damit in die gute Tradition von gend die Verfügbarkeit über persönliche Daten. Der Regierungsmitgliedern, die die Ethik des medizinischen mögliche Umgang der Krankenkasse mit sensiblen Da- Fortschritts und die Ethik des Heilens immer wieder aufs ten, das sogenannte Schreibrecht, ist heikel. Es muss Neue in Einklang bringen müssen. meines Erachtens ebenfalls klar sein: Die Speicherung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19865

Rainer Brüderle (A) der Daten darf nicht zum Ausgangspunkt für ein Organ- muss sich eine offene Bürgergesellschaft auseinanderset- (C) spenderregister werden. zen. Die heutige Debatte ist ein wichtiger Beitrag. Ich denke, auch hier haben wir einen gangbaren Weg Viele Kolleginnen und Kollegen, die an dieser De- gefunden. Die Versicherten müssen persönlich zustim- batte heute teilnehmen, tragen den Spenderausweis stets men, bevor ein Sachbearbeiter sensible Daten auf die bei sich. Das Ganze ist ganz einfach. Ich will Ihnen die- Gesundheitskarte übertragen darf. Außerdem müssen bei sen Ausweis kurz zeigen. – Er sieht wie eine Scheck- der technischen Umsetzung der Gesundheitskarte Ver- karte aus. Jeder kann ihn jederzeit in seiner Brieftasche fahren gefunden werden, die höchsten Sicherheitsanfor- mit sich tragen und damit Klarheit schaffen. Ich bitte alle derungen genügen. Bürgerinnen und Bürger herzlich, das ernsthaft zu erwä- gen. Wir konfrontieren die Menschen künftig häufiger und systematisch mit dem Thema Organspende. Es geht auch Vielen Dank. darum, ihnen Folgendes bewusst zu machen: Wer die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Entscheidung für eine Organspende trifft, nimmt auch der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des Druck von seinen Angehörigen. Sie können beispiels- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) weise im Falle des Gehirntods in die Lage geraten, Ent- scheidungen für den Verstorbenen treffen zu müssen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Ebenso wird Druck von den Ärzten genommen. Heute Ich erteile nun dem Kollegen Gregor Gysi das Wort. müssen sie mit den Angehörigen Gespräche über die Or- ganspende führen, während die Patientinnen oder die Pa- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. tienten um ihr Leben kämpfen. Auch dies ist eine Situa- Volker Kauder [CDU/CSU]) tion, die für alle Beteiligten unerträglich sein kann. Das neue Gesetz wird hoffentlich zu mehr Organ- Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): spenden führen. In Deutschland sterben derzeit im Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In kaum Schnitt jeden Tag drei Menschen, weil sie keine Organ- einem anderen Bereich hängen Fragen von Leben und spende erhalten können. Ich wiederhole: Es sind jeden Tod, Verzweiflung und Hoffnung, Freud und Leid so eng Tag drei Menschen. Uns obliegt eine ethische und politi- zusammen wie bei der Organspende und der Organtrans- sche Verantwortung dafür, dass sich diese tragische Lage plantation. Es geht um grundsätzliche Fragen der Ethik, ändert. um moralische Maßstäbe, aber auch um Grundsätze der Religion. Im Gesundheitswesen gibt es zweifellos viele Gesundheitsminister Daniel Bahr legt gleichzeitig ei- sehr grundsätzliche Probleme, um die es aber heute nicht (B) nen weiteren Gesetzentwurf vor. Dieser Gesetzentwurf geht. Heute sprechen wir über Organspenden und -trans- (D) zielt auf die tapferen Menschen ab, die zu Lebzeiten Or- plantationen. gane spenden. Für den Spender bedeutet ein solcher me- Es gibt bei einigen Bedenken, dass Menschen, die Or- dizinischer Eingriff immer ein Risiko; 100 Prozent risi- gane spenden, grob gesagt, als eine Art Ersatzteillager kofrei, das geht nicht. Für diese tapferen Menschen missbraucht werden. Ich frage mich: Was sagen solche sollen die Ansprüche gegenüber den Kassen verbessert Menschen Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau? werden, etwa beim Krankenhausaufenthalt. Wer sich zu Warum soll er nicht berechtigt sein, das Leben seiner einem solchen mutigen Schritt entscheidet, muss ent- Frau zu retten, die er liebt? Warum soll sie nicht berech- sprechend abgesichert sein. tigt sein, diese Spende anzunehmen? Ich sehe dafür kei- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nen Grund. der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber selbst wenn man sagt: „Ich meine das nicht in Die Transplantationsmedizin wird heute von nahezu Bezug auf Lebende, sondern nur in Bezug auf Tote“, niemandem mehr infrage gestellt. Auch das Kriterium frage ich mich: Was sagen diejenigen den jährlich etwa des Hirntodes wird meistens nicht infrage gestellt. 1 000 Kranken in Deutschland, die mangels Organtrans- Meine Damen und Herren, im Raume stehen viele plantation sterben? Was sagen sie den 12 000 Personen, Worte, die sperrig wirken – das sage ich gerade an die die auf Wartelisten stehen und noch nicht wissen, ob sie Zuschauerinnen und Zuschauer draußen im Land gerich- gerettet werden oder nicht? Meine ethische Überzeu- tet –: Entscheidungslösung, Widerspruchslösung, enge gung, meine Sicht der Solidarität besteht darin, dass die bzw. erweiterte Zustimmungslösung. Medizin alles Mögliche zu tun hat, um das Leben von Menschen zu retten. Entscheidend ist: Organspenden retten Leben. Die Er- kenntnis ist einfach. Die Entscheidung für eine Organ- Nach den Umfragen gibt es eine große Mehrheit, die spende kann aus unterschiedlichen Gründen und Moti- bereit ist, Organe zu spenden. Aber nur wenige von ih- ven nicht einfach sein. Wir können, sollen und dürfen nen teilen das auch schriftlich mit. Sie wissen, wie die Menschen nicht aus der persönlichen Entscheidungs- schwer es in Krankenhäusern ist, wenn jemand gestor- verantwortung entlassen, und wir dürfen sie ihnen auch ben ist und die Angehörigen nach dem Willen des Ver- nicht abnehmen. Wir können, sollen und dürfen sie aber storbenen gefragt werden. Ich möchte die Angehörigen mit diesen Themen beschäftigen: Selbstbestimmung, vor dieser Befragung eigentlich schützen, indem ich die Nächstenliebe, Bürgerpflicht, Verantwortung. Damit Menschen animiere, sich selbst zu entscheiden oder zu 19866 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Gregor Gysi (A) entscheiden, dass sie sich nicht entscheiden. Alles ist Erstens. Wo Daten erhoben und zentral gespeichert (C) eine Art der Entscheidung. werden, können sie auch kopiert, vervielfältigt und miss- braucht werden. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der CDU/CSU und der SPD) Zweitens. Wir haben zusätzlich das Problem, dass wir derzeit rund 200 gesetzliche und private Krankenkassen Woran liegt es, dass das so wenige mitteilen? Ich haben und dass es erlaubt ist, die Kassen zu wechseln. denke, das Hauptproblem liegt in unserer Kultur, in un- Das erschwert die Gewährleistung der Sicherheit der serer Zivilisation. Wir verdrängen Fragen, die mit dem personenbezogenen Daten erheblich. Es gibt nicht nur Tod zusammenhängen. Ein bisschen kann ich das verste- eine Schwachstelle beim System der Datenerhebung, hen. Für eine 25-Jährige oder einen 25-Jährigen liegen sondern Hunderte. Daher soll nach dem Gesetzentwurf diese Fragen so weit weg, obwohl auch sie jeden Tag un- bis Mitte nächsten Jahres geprüft werden, ob die Eintra- angenehm überrascht werden können. Aber ich sagte es gung zugelassen werden soll. Sollte bei der Prüfung he- schon: Man verdrängt das. Man will sich damit gar nicht rauskommen, dass der datenrechtliche Schutz nicht beschäftigen. Fragen Sie doch einmal eine 25-Jährige möglich ist, wird es den Eintrag auf der elektronischen oder einen 25-Jährigen, wie sie oder er beerdigt werden Gesundheitskarte nicht geben. will. Dann wird sie oder er sagen: Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. – Das ist nachvollzieh- Wichtig ist aber, dass durch unseren Einwand auch bar. Aber deshalb finde ich es nicht falsch, wenn die Ge- bei Zulässigkeit der Eintragung auf der elektronischen sellschaft den Menschen eine Frage stellt – um mehr Gesundheitskarte dauerhaft die Alternative erhalten geht es nicht – und sie bittet, sich zu entscheiden; nur da- bleibt, den eigenen Organspendeausweis in Gestalt einer rum geht es. Pappkarte statt der elektronischen Gesundheitskarte zu nutzen; das ist uns besonders wichtig. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Persönlich – das will ich Ihnen ebenfalls sagen – bin ich für die Widerspruchslösung. Das bedeutet: Alle sind Ich fasse zusammen: grundsätzlich zur Organspende bereit, es sei denn, sie Erstens. Der Gesetzentwurf sichert, dass jede bzw. je- widersprechen. Aber ich weiß: Ich habe gar keine der selbstbestimmt entscheidet, ob sie bzw. er entschei- Chance auf eine Mehrheit, wahrscheinlich nicht in der den will oder nicht. Gesellschaft, auf jeden Fall nicht im Bundestag. Deshalb führe ich darüber keine Diskussion. Aber ich wollte das Zweitens. Der Gesetzentwurf sichert, dass die- bzw. der Ehrlichkeit halber gesagt haben. derjenige, die bzw. der eine Entscheidung treffen will, sich für oder gegen eine Organspende entscheiden kann. (B) Nun also liegt ein Gruppenantrag vor. Über Kranken- (D) kassen sollen Befragungen stattfinden. Wichtig ist: Es Drittens. Der Gesetzentwurf sichert, dass auch nach bleibt vollständig beim Prinzip der Freiwilligkeit. Es ist dem Zeitpunkt der Einführung der von uns kritisierten ein Angebot an jede Bürgerin und jeden Bürger, für sich elektronischen Gesundheitskarte zunächst geprüft wer- eine Entscheidung zu treffen oder bewusst keine Ent- den muss, ob ein Eintrag der vorhandenen oder fehlen- scheidung zu treffen. Es geht nicht um mehr und nicht den Bereitschaft zur Organspende vollständig daten- um weniger. Beigefügt wird dem Anschreiben der Kran- rechtlich geschützt werden kann; wenn nicht, wird der kenkassen ein Organspendeausweis aus Pappe, in den je- Eintrag unzulässig. der und jede seine bzw. ihre Entscheidung eintragen Viertens. Im Falle der Zulässigkeit entscheidet weiter- kann oder eben sich verweigert, sie einzutragen. hin jede oder jeder, ob sie bzw. er sich entscheiden will, Auf den Organspendeausweis aus Pappe hat insbe- und im Falle einer Entscheidung, ob sie oder er die Ent- sondere unsere Fachpolitikerin auch nach der von uns scheidung auf einer elektronischen oder auf der Papp- abgelehnten, aber hier beschlossenen Einführung der karte dokumentiert. elektronischen Gesundheitskarte bestanden. Das ist Diesem Entwurf kann ich deshalb zustimmen, weil wichtig, weil nur mit dem Ausweis aus Pappe die völlige ich nicht berechtigt bin, jemandem gegebenenfalls seine Anonymität gewahrt werden kann; denn das Stückchen Entscheidung für einen Eintrag auf der elektronischen Papier hinterlässt keinerlei Spuren: Gesundheitskarte zu verbieten bzw. sie zu unterbinden. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Auch wenn ich es für falsch halte, muss ich doch auch dieses Selbstbestimmungsrecht der oder des anderen nicht im Internet, nicht in Patientendateien, nicht in den respektieren. Verwaltungen der Krankenkassen, schon gar nicht zen- tral. Ich entscheide, ob und wem ich es mitteile. Nur durch die auf unser Drängen hin eingeführte Al- ternative wird doch das Selbstbestimmungsrecht der Dennoch gibt es auch in meiner Fraktion größere Be- Bürgerinnen und Bürger gestärkt und die Bedeutung der denken, dass das weitere, spätere Angebot, künftige Ent- elektronischen Gesundheitskarte reduziert, indem man scheidungen auch auf der elektronischen Gesundheits- sich ausdrücklich gegen die elektronische Gesundheits- karte vermerken lassen zu können, zu erheblichem karte und für die Pappkarte entscheiden kann. Datenmissbrauch führen und das verfassungsrechtlich hohe Gut der informationellen Selbstbestimmung aushe- Aus verschiedenen Gründen werden wir die Novelle beln könnte. Diese Bedenken sind aus mehreren Grün- zum Transplantationsgesetz in der jetzigen Fassung den berechtigt: ablehnen. Beispielsweise müssen bei der Hirntoddia- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19867

Dr. Gregor Gysi (A) gnostik die Anwendungen modernster Verfahren vorge- Ich glaube, nur so, wenn wir uns allen Fragen stellen (C) schrieben werden. Warum gibt es beispielsweise die können, wird es mehr Akzeptanz und mehr Transparenz verpflichtende apparative Diagnostik durch EEG oder geben. Nur so kann die Zahl der Organspender erhöht SPECT anders als in anderen Ländern in Deutschland werden. Wir werden die angesprochene Lücke nicht nicht? Nur dadurch wäre man sich sicher. Das ist nur ein vollständig schließen können; darüber sollte man sich Beispiel. Es gibt noch andere Kritikpunkte. keine Illusionen machen. Wir wollen aber die Lücke zwischen Bedarf und Spendenbereitschaft verringern. Wir werden über beide Gesetzentwürfe noch diskutie- Das ist der Grund, warum wir heute sehr geschlossen ei- ren. Es wird noch die eine oder andere Änderung geben. nen solchen Gesetzentwurf vorgelegt haben. Aber ich bitte Sie alle im Saal letztlich um die Zustim- mung zum Gruppenantrag, erstens, um zu erreichen, Wichtig ist die Freiwilligkeit. Die Entscheidung zur dass Tausende Menschen, die auf ein lebensrettendes Organspende ist keine leichte Sache. Wenn man einen Organ warten, berechtigt darauf hoffen können, dass sie Organspendeausweis ausfüllt, dann muss man zwangs- die Transplantation erhalten werden, und, zweitens, um läufig an die Situation denken, in der er nötig sein wird, jeden Handel mit Organen auszuschließen. Wir müssen wenn man also dem Tod näher als dem Leben ist, wenn verhindern, dass Reiche, egal wo, Organe von Menschen nur noch Apparate dafür sorgen, dass der Körper nicht aus armen Ländern kaufen, die zur Spende zumindest endgültig versagt. Diese Beschäftigung mit dem eigenen unzulässig unter Druck gesetzt wurden. Ende ist herausfordernd; sie verstört. Man hält sich doch selbst für „unkaputtbar“. Welch ein Irrtum! Wir sind (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der sterblich, alle. SPD und der FDP) Wenn wir das verhindern wollen, dann müssen wir es in Übrigens fällt die Beschäftigung damit in dieser Ge- sellschaft sehr unterschiedlich aus. Wenn man sich an- unserer Gesellschaft so organisieren, dass jede und jeder unabhängig von ihrer oder seiner sozialen Lage die glei- schaut, wer seine Bereitschaft zur Organspende erklärt, che Chance hat, zügig eine lebensrettende Transplanta- dann stellt man fest, dass es sich zu 80 Prozent um Frauen handelt. Schauen Sie sich im Gegenzug einmal tion zu erhalten. die Empfänger an. Bei denen handelt es sich zu 80 Pro- Wir wenden uns an die Bürgerinnen und Bürger mit zent um Männer. Wir haben also gemeinsam die Auf- der Bitte, sich bewusst zu entscheiden. Wie sie sich ent- gabe, den geschlechtsspezifischen Unterschied in der scheiden, ist ihre Sache. Aber eine Entscheidung sollten Spendenbereitschaft zu verändern und auch Männer sie treffen. dazu zu bringen, sich mit dieser Frage auseinanderzuset- zen. Insofern ist die vorgeschlagene Regelung eine Zu- Danke schön. (B) mutung. Ja, es ist eine Zumutung, sich mit dem eigenen (D) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der Ende zu beschäftigen. Wir haben gemeinsam beschlos- CDU/CSU, der SPD und der FDP) sen, dass diese Zumutung für die Menschen gerechtfer- tigt ist. Ihr Zweck liegt darin, anderen das Leben zu ret- ten. Präsident Dr. Norbert Lammert: Der Kollege Jürgen Trittin ist der nächste Redner. Diese Zumutung, in einem Satz gesagt, lautet: Jede und jeder muss sich fragen lassen – mehrfach in seinem Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Leben –; aber niemand muss antworten. Es ist legitim, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Aus- wenn Menschen sagen: Ich will mich zu dieser Frage gangspunkt ist ein Konsens zwischen allen Mitgliedern nicht äußern. Es ist eine freiheitliche Regelung, die wir dieses Hauses. Wir haben uns auf eine freiwillige Ent- vorschlagen. Es war uns wichtig, dass es eine solche scheidungslösung verständigt. Meine Vorredner haben freiheitliche Regelung ist. die Zahlen bereits genannt. Es gibt in Deutschland Wir müssen in diesem Zusammenhang auch Missver- 12 000 Menschen, die im Schnitt fünf Jahre darauf war- ständnisse ausräumen. Ja, es geht nicht nur um diejeni- ten, dass ihnen ein lebensnotwendiges Organ transplan- gen, die auf Organe angewiesen sind, oder diejenigen, tiert wird. Für viele ist das zu lang; sie sterben vorher. die für sich selbst etwas erklären. Es geht auch und ge- Sie sterben, auch weil es eine Kluft zwischen der verba- rade um die Angehörigen potenzieller Spender. Diejeni- len Bereitschaft, zu spenden, und der dokumentierten gen, die sich zu dieser Frage äußern, ersparen auch ihren Bereitschaft, zu spenden, gibt. Wir wissen aus vielen Angehörigen, ihren engsten Mitmenschen eine vielfach Umfragen, dass die Bereitschaft höher ist als die tatsäch- schwer erträgliche Situation. liche Anzahl der Spenderinnen und Spender. Ich glaube, das hat viel mit mangelnder Aufklärung zu tun. Dem (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- wollen wir mit diesem Gesetz entgegenwirken. Wir wol- SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der len die Diskussion um die Organspende nicht nur in die SPD, der FDP und der LINKEN) Öffentlichkeit, sondern auch in die Familien tragen, Ich habe es vor einigen Jahren erlebt, dass meine ehe- wenn sie eine neue Gesundheitskarte bekommen, wenn malige Lebensgefährtin bei einem Fahrradunfall ums sie einen neuen Ausweis oder Pass beantragen. Leben kam. Ich musste ihrer Tochter, ihren Eltern und Wir wollen niemanden mit dieser schwierigen Ent- ihren besten Freundinnen diese Nachricht überbringen. scheidung allein lassen. Jeder soll die Möglichkeit zu ei- Wenn ich mir vorstelle, dass ich in dieser Situation auch ner ergebnisoffenen und unabhängigen Beratung haben. noch ihren Willen hätte interpretieren müssen, dann 19868 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Jürgen Trittin (A) wäre ich froh darüber gewesen, eine klare und unmiss- Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit: (C) verständliche Botschaft zu haben. Für diese Botschaft Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin- werben wir, auch im Namen der Angehörigen. nen und Kollegen! In meiner Heimatstadt Münster gibt (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- es den Verein „Herzenswünsche“, der schwerkranken SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der Kindern einen Wunsch erfüllt. Er gibt ihnen damit häu- SPD und der FDP) fig in schwieriger Lage neue Hoffnung und neue Kraft. Eines dieser Kinder ist Fatmanur. Das Mädchen ist acht Den klassischen Organspendeausweis muss und soll Jahre alt und braucht dringend eine neue Niere. Jeden es weiter geben. Die Spendenbereitschaft kann künftig zweiten Tag muss sie für fünf Stunden zur Dialyse. allerdings auch auf der Gesundheitskarte vermerkt wer- Draußen spielen, eine normale Kindheit, das erlebt sie den. Wir können das selber eintragen. Wir können es derzeit nicht, weil sie auf ein neues Organ warten muss. auch nach strengen Regeln durch Ärzte eintragen lassen. Ich will ausdrücklich betonen: Dieser Eintrag kann vor- Viel zu viele Menschen warten viel zu lange auf ein genommen werden; er muss es aber nicht. Er kann jeder- Organ. Viel zu viele Menschen in Deutschland warten zeit geändert werden, und er kann jederzeit widerrufen vergeblich auf ein Organ. Deswegen ist die große Einig- werden. keit heute hier im Deutschen Bundestag kein Zeichen von Langeweile, sondern ein ganz starkes Signal an die Wir sollen und wollen ein Verfahren prüfen, das klar- Bürgerinnen und Bürger in Deutschland, dass das Thema stellt, ob ein solcher Eintrag auch durch eine Rückmel- Organspende ein so wichtiges Thema ist, dass wir als dung an die Krankenkasse möglich ist. Wir Grünen ha- Gesetzgeber auch erwarten können, dass sich die Men- ben, glaube ich, mit dazu beigetragen, dass sichergestellt schen in Deutschland mindestens einmal im Leben mit ist, dass es kein eigenständiges Schreibrecht der Kran- dem Thema Organspende auseinandersetzen und wir sie kenkassen bezüglich der E-Card gibt. Der nun gefun- dazu auffordern können, sich bei diesem Thema einmal dene Kompromiss lässt die Krankenkassen nur im direk- im Leben zu entscheiden. ten Auftrag der Patientinnen und Patienten tätig werden. Er sichert, dass jede Bürgerin und jeder Bürger selbst (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ über ihre oder seine Daten entscheidet. Noch einmal: CSU, der SPD, der LINKEN und des BÜND- Die wichtigste Entscheidung ist, dass niemand gezwun- NISSES 90/DIE GRÜNEN) gen ist, seine Entscheidung auf der E-Card zu dokumen- tieren. Alle, die das wollen, können ihre Spendenbereit- Ja, wir wissen, dass viele Menschen Ängste und Sor- schaft auch weiterhin im Ausweis dokumentieren. gen beim Thema Organspende haben und manche Men- schen viele offene Fragen haben. Deswegen ist es wich- (B) Wir sollten in den Ausschussberatungen noch einmal tig, dass wir mit diesem Gesetzentwurf dazu beitragen, (D) schauen, ob die vorgetragenen Vorbehalte das Projekt dass erstmals alle Deutschen über 16 Jahre von ihrer E-Card gefährden können. Wir haben im Zusammen- Krankenversicherung angeschrieben werden und ihnen hang mit ELENA hier an dieser Stelle unsere Erfahrun- ein Organspendeausweis zugeschickt wird, damit sie gen gemacht. Wir sollten vermeiden, dass mit den diesen Organspendeausweis einmal in der Hand haben, Regelungen zur Organspende die Akzeptanz der elektro- damit der Organspendeausweis Thema im Familien- und nischen Krankenversicherungskarte selbst gefährdet Freundeskreis wird und damit man sich am Frühstücks- wird. tisch einmal darüber unterhält, wie man sich selbst beim Meine Damen und Herren, jede und jeder entscheidet Thema Organspende entscheiden möchte. Es ist ein kla- selbst. Alle werden informiert. Alle werden sich fragen res und starkes Signal, das der Bundestag hier sendet, in- lassen müssen; aber niemand muss antworten. Das ist dem er gemeinsam einen solchen Gesetzentwurf vorge- die Entscheidungslösung. Von den 12 000 Menschen, legt hat. Ich danke all denjenigen, die sich dazu bereit die auf ein Spenderorgan warten, sterben jeden Tag 3. erklärt haben, Brücken zu bauen und gemeinsam diesen Wenn es uns gelingt, mit diesem Gesetzentwurf diese Kompromiss zu finden. Das war nicht immer leicht. Zahl zu mindern, dann haben wir, glaube ich, gemein- Wir wissen: Jeder Organspender ist ein Lebensretter. sam viel gewonnen. Ich glaube, dass es auch mit Blick Jeder, der sich für die Organspende oder gegen die Or- auf die Menschen in diesem Lande wichtig ist, dass es in ganspende zu Lebzeiten entscheidet, lastet diese Ent- dieser Frage einen über alle Fraktionen hinweggehenden scheidung nicht seinen Angehörigen auf, die häufig in Konsens im Deutschen Bundestag gibt. einer ganz schwierigen Situation im Krankenhaus ge- Vielen Dank. fragt werden. Wer seinen Angehörigen diese Situation ersparen möchte, der sollte sich zu Lebzeiten mit der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage der Organspende selbst auseinandersetzen und sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der eine Entscheidung treffen. Wenn mehr mitmachen, dann SPD, der FDP und der LINKEN) müssen weniger warten. Das ist das Signal, das dieser gemeinsame Gesetzentwurf heute sendet. Die Organ- Präsident Dr. Norbert Lammert: spende ist ein Akt der Nächstenliebe, zu dem man sich Der Bundesminister Daniel Bahr erhält nun das Wort. aktiv entscheidet. Es gibt keinen gesellschaftlichen An- spruch auf eine Organspende; aber es gibt die gesell- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten schaftliche Erwartung, dass sich Menschen einmal im der CDU/CSU) Leben mit dem Thema Organspende auseinandersetzen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19869

Bundesminister Daniel Bahr (A) Die Krankenkassen werden also die Versicherten auf- gibt, ihn ganz konkret informiert. Genau so wollen wir (C) fordern, sie werden sie regelmäßig anschreiben und in- das jetzt auch mit diesem Gesetzentwurf machen. formieren, damit Ängste und Sorgen genommen werden, damit über das Thema Organspende aufgeklärt wird und Aber der Gesetzentwurf alleine reicht noch nicht. Der die Menschen Bescheid wissen, wie diese abläuft, wie Gesetzentwurf kann die Organspendebereitschaft erhö- sie entscheiden können und was sie tun können. Wir wis- hen. Damit hätten wir schon sehr viel erreicht. Noch sen, dass die Bereitschaft der Menschen in Deutschland wichtiger ist es, dass wir mit dem Gesetzentwurf der sehr hoch ist, ein Spenderorgan anzunehmen, wenn sie Bundesregierung und der Unterstützung durch die Frak- auf ein solches angewiesen sind. Aber die Bereitschaft tionen – ich bin auf die Beratungen sehr gespannt und der Menschen, sich deswegen für einen Organspende- will auch sehr offen mit Ihnen in die Beratungen gehen, ausweis zu entscheiden, ist in Deutschland noch viel zu damit wir hier große Einigkeit erreichen – dafür sorgen, gering. dass auch die Abläufe in den Krankenhäusern verbessert werden. Das zeigt: Es muss noch mehr für Aufklärung und In- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!) formation getan werden. Das wird nicht nur durch die Krankenversicherungen geschehen, weil sie dazu ver- Wir stellen fest, dass es in Deutschland in ein und der- pflichtet werden, sondern auch durch uns, weil wir dafür selben Stadt Krankenhäuser gibt, die viele potenzielle sorgen, dass die Behörden in Deutschland zukünftig In- Organspender melden, und Krankenhäuser gibt, die formationsmaterial und Organspendeausweise in geeig- kaum oder keine Organspender melden. Die Abläufe neter Form auslegen. Die Bundeszentrale für gesund- und die Organisation in den Krankenhäusern müssen heitliche Aufklärung wird begleitend eine breite unbedingt besser werden, damit wir ganz konkret eine Öffentlichkeitskampagne durchführen, um die Men- höhere Zahl an Organspenden erreichen. schen über das Thema Organspende aufzuklären. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der Die Bereitschaft der Menschen, ein Organ entgegen- CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) zunehmen, wenn sie es brauchen, zeigt, dass wir uns auf- Wir sehen im Gesetzentwurf deshalb vor, dass in einander verlassen wollen. Diese Solidarität ist aber jedem Krankenhaus künftig ein Transplantationsbeauf- keine Einbahnstraße, sondern diese Solidarität muss ge- tragter zu bestellen ist, damit es in jedem Krankenhaus lebt werden, am besten dadurch, dass man sich für eine jemanden gibt, der für die Abläufe zuständig ist und Organspende entscheidet. dabei für Anreize sorgt, dass im Krankenhause darauf Deshalb ist es richtig, dass wir auch die Möglichkeit geachtet wird: Wer ist ein potenzieller Organspender? Wie können wir die Abläufe verbessern? Darüber hinaus (B) geben, den Organspendeausweis auf der elektronischen (D) Gesundheitskarte zu speichern. Damit erhalten die wird es in Fragen der Vergütung, der Organisation wei- Krankenkassen jedoch nicht etwa ein Zugangs- oder tere Verbesserungen geben. Schreibrecht für hochsensible Gesundheitsdaten, wie es In den vergangenen Legislaturperioden haben wir diskutiert und kritisiert wurde, sondern wir sorgen dafür, auch im Deutschen Bundestag, zum Beispiel in der dass die hohen Datenschutzstandards bei den hochsen- Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen siblen Gesundheitsdaten weiter gewahrt bleiben. Die Medizin“, über die Frage der Lebendspende diskutiert. Krankenkassen haben auch künftig keine Möglichkeit, Ich bin Ihnen, lieber Herr Steinmeier, sehr dankbar. Sie auf die Gesundheitsdaten der Versicherten bzw. Patien- haben uns nämlich durch Ihre Reputation und Ihre ten zuzugreifen. Es bleibt das Grundprinzip erhalten: Öffentlichkeitsarbeit geholfen, das Thema Lebendspende Herr der Gesundheitsdaten bleibt der Versicherte selbst. in die öffentliche Diskussion zu bekommen. Er entscheidet, wer Zugriff auf die Daten hat. Die Kran- kenkassen alleine haben diese Möglichkeit nicht. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) der CDU/CSU) Ein gemeinsames Ziel dieses Gesetzentwurfes zur Ände- Wir sorgen durch bessere Information und ständige rung des Transplantationsgesetzes ist es auch, dass wir Konfrontation dafür, dass Menschen sich mit dem endlich dazu beitragen, dass für denjenigen, der sich für Thema Organspende auseinandersetzen. Wir fordern sie die Lebendspende entscheidet, der dies aus altruistischen auf, sich zu entscheiden, aber wir üben keinen Zwang Gründen tut, keine Nachteile in Versicherungsfragen aus. Wir müssen akzeptieren, dass es Menschen gibt, die oder in rechtlicher Hinsicht entstehen. Derjenige, der sich vielleicht zu einem bestimmten Zeitpunkt noch sich für die Lebendspende entscheidet, darf keine Nach- nicht entscheiden können. Deswegen ist es richtig, dass teile erleiden. wir die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig auf dieses (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Thema ansprechen und sie dazu anschreiben. Ich bin seit der CDU/CSU und der SPD) vielen Jahren in der Initiative „No Panic for Organic“ aktiv. In dieser Initiative haben wir die Erfahrung Deswegen sorgen wir dafür, dass grundsätzlich die gesammelt, dass man diese Panik, diese Sorge, die der Versicherung des Empfängers zuständig ist, wenn es um eine oder andere vor der Organspende hat, dem Men- Krankenbehandlung, Vor- und Nachbetreuung, Rehabili- schen dadurch nehmen kann, dass man ihn ganz konkret tation oder Übernahme von Fahrtkosten geht. Wir sorgen anspricht, ihm einen Organspendeausweis in die Hand erstmals dafür, dass die Gewährung von Lohnfortzah- 19870 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Bundesminister Daniel Bahr (A) lung und Krankengeld selbstverständlich wird. Wir sor- passendes Organ warten. Viel zu viele sterben, weil (C) gen auch dafür, dass bei der gesetzlichen Unfallversiche- ihnen kein Spenderorgan übertragen werden kann. rung eine klare und unzweideutige Regelung für die versicherungsrechtliche Absicherung erfolgt. In den letzten Wochen und Monaten habe ich viele Zuschriften von Betroffenen erhalten und hatte auch die Ich bin deshalb sehr froh und optimistisch, dass es uns Gelegenheit, einige von ihnen persönlich zu sprechen. mit beiden Gesetzentwürfen gelingen wird, sowohl die Da geht es nicht allein um Fakten und Zahlen, sondern Organspendebereitschaft als auch die Anzahl der Organ- um bewegende persönliche Schicksale, um Menschen, spenden zu erhöhen; denn jeder, der auf einer Warteliste die schon seit vielen Jahren auf ein Organ warten, darun- in Deutschland steht und dringend auf ein Organ wartet, ter auch Kinder. Für Betroffene wie Angehörige ist das ist einer zu viel. Es ist ein starkes Signal, dass wir hier eine extreme Belastung, die den Alltag und das Fami- gemeinsam daran arbeiten, die Situation in Deutschland lienleben bestimmt. Sie alle verfolgen die gegenwärtige zu verbessern. Das ist ein Hoffnungsschimmer für die Debatte sicher sehr aufmerksam, und natürlich erwarten vielen Menschen, die als Betroffene möglicherweise ge- sie von uns, dass wir handeln und unseren Beitrag zur rade an den Fernsehschirmen dieser Debatte zuschauen. Förderung der Organspende leisten. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Vielen Dank für diese gemeinsame Einigkeit! Das tut Uns erreichen aber auch andere Zuschriften. Es den Menschen und insbesondere den Betroffenen ganz schreiben uns Menschen, die die Sorgen und die Not der besonders gut. Betroffenen verstehen, aber fürchten, dass ihre freie Ent- scheidung bei einer so sensiblen Frage in Gefahr ist. Vielen Dank. Dies sind Menschen, für die die Frage, ob sie Organe spenden, den intimsten Bereich ihrer menschlichen (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der Selbstbestimmung berührt. SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, breite gesellschaft- liche Akzeptanz für eine Neuregelung erreichen wir nur, Präsident Dr. Norbert Lammert: wenn wir beides berücksichtigen: das Ziel der Förderung Das Wort hat nun die Kollegin Carola Reimann. der Organspende und das Recht auf freie Entscheidung und Selbstbestimmung. Ich bin überzeugt, dass der hier (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Gabriele vorliegende Gruppenantrag zur Entscheidungslösung Molitor [FDP]) beiden Anforderungen gerecht wird. Ich freue mich, dass so viele von Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, unseren Vorschlag unterstützen. (B) Dr. Carola Reimann (SPD): (D) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Wir wissen, dass die große Mehrheit der Bürgerinnen ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Thema und Bürger in unserem Land der Organspende positiv Organspende und die Reform des Transplantationsgeset- gegenübersteht. Allerdings klafft – auch das ist heute zes beschäftigen uns hier im Hause in den verschiedenen schon gesagt worden – zwischen der in Umfragen ermit- Gremien schon seit vielen Jahren. Für mich persönlich telten Spendenbereitschaft der Bevölkerung und der tat- zählt die Organspende zu den Themen, die mich seit sächlichen Dokumentation dieses Willens, beispiels- Beginn meiner Abgeordnetentätigkeit begleiten, sowohl weise auf einem Organspendeausweis, eine große als Mitglied des Gesundheitsausschusses als auch in der Lücke. Mit der Entscheidungslösung wollen wir diese Zeit der Enquete-Kommission „Ethik und Recht der Lücke schließen oder zumindest verkleinern. modernen Medizin“. Umso mehr freut es mich, dass es jetzt gelungen ist, einen Gesetzentwurf in erster Lesung Ich weiß, dass diese Entscheidung für viele nicht ein- zu beraten, der von einer breiten Mehrheit der Mitglieder fach ist; denn sie setzt voraus, dass sich jeder mit seinem aller Fraktionen getragen werden kann. Das, liebe Kolle- eigenen Lebensende, mit seinem eigenen Tod befasst. ginnen und Kollegen, ist ein starkes und positives Signal Gerade weil das für viele Menschen eine große Hürde für die Förderung der Organspende in Deutschland. ist, wollen wir es ihnen ein bisschen leichter machen, indem wir mit dem Thema stärker und systematischer (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der auf die Menschen zugehen. Jeder wird angeschrieben, CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) jeder wird informiert, und jeder wird aufgefordert, eine Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Vertretern Entscheidung, seine Entscheidung, zu treffen. Diese Ent- aller Fraktionen bedanken, die bei den nicht immer ein- scheidung soll dokumentiert werden: zunächst auf dem fachen Gesprächen dieses wichtige gemeinsame Ziel klassischen Organspendeausweis und später, wenn die nicht aus den Augen verloren haben. Ich bin davon über- technischen und datenschutzrechtlichen Voraussetzun- zeugt, dass diese fraktionsübergreifende Einigung auch gen geschaffen sind, auch auf der elektronischen ein gutes Zeichen für die Politik insgesamt hier im Gesundheitskarte. Ziel ist es, sowohl die Entscheidungs- Hause ist. findung als auch die Dokumentation zu erleichtern und zu unterstützen. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Natürlich wünsche ich mir, dass sich die positive Grundhaltung zur Organspende dann auch in einer höhe- Meine Vorredner haben bereits darauf hingewiesen: ren dokumentierten Organspendebereitschaft ausdrückt. Etwa 12 000 Menschen in Deutschland müssen auf ein Am Ende bleibt dies aber die ganz persönliche Entschei- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19871

Dr. Carola Reimann (A) dung jedes Einzelnen. Die Botschaft ist klar: Jede doku- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP (C) mentierte Entscheidung hilft; denn sie befreit die Ange- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) hörigen von der Last einer Entscheidung im Moment der Trauer und stellt sicher, dass allein die bewusst getrof- Zum Zweiten gibt es für uns im Deutschen Bundestag fene, selbstbestimmte Entscheidung Anwendung findet. einen Grund, sich damit zu beschäftigen, weil es – das ist schon gesagt worden – eine offensichtliche Lücke Kolleginnen und Kollegen, ich bin davon überzeugt, gibt zwischen der in Umfragen dokumentierten Bereit- dass wir mit dem Gruppenantrag zur Entscheidungs- schaft zur Organspende, bei denen drei Viertel der lösung eine gute und tragfähige Lösung gefunden haben. Bevölkerung sagen, sie könnten sich vorstellen, Organ- So werden wir unser Ziel, die Entscheidung zur Organ- spender zu sein, und der tatsächlich erklärten und doku- spende zu erleichtern, erreichen. mentierten Bereitschaft, Organspender zu sein. Wir wol- len und müssen Zeitpunkte und Orte schaffen, um über Zusammen mit dem Gesetzentwurf zu den technisch- die Entscheidung zur Organspende zu diskutieren. Das organisatorischen Fragen der Organspende bringen wir wollen wir vor allem tun, indem wir diese Debatte in die ein gutes Paket auf den Weg, das wichtige und richtige Familien, in die Freundeskreise bringen; denn mit dem Impulse zur Förderung der Organspende enthält. Ich Versenden einer Karte ist gleichzeitig die Aufforderung hoffe, dass diese erste Lesung nicht nur der Startpunkt verbunden, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, und einer parlamentarischen Beratung in diesem Hause ist, werden Informationen gegeben. Es ist ganz wichtig: Wir sondern dass mit Ihrer Hilfe die Debatte vor Ort, in den wollen nicht überreden, wir wollen überzeugen, Organ- Wahlkreisen geführt wird und dieses Thema damit wei- spender zu werden, vielleicht aber etwas penetranter, als terhin die benötigte Aufmerksamkeit erhält; denn das, wir es bisher getan haben. Wir müssen gerade in den Fa- glaube ich, ist das zentrale Anliegen. milien und Freundeskreisen Zeitpunkte und Orte für Ent- scheidungen schaffen. Danke. Ich kann mich gut daran erinnern, dass ich in meinem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Freundeskreis zwei Stunden intensiv über das Thema CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) Organspende diskutiert habe. Man kann in solchen Dis- kussionen nicht immer alles rational erklären. Ich selber Präsident Dr. Norbert Lammert: habe einen Organspendeausweis. Für mich habe ich die Das Wort hat nun der Kollege Jens Spahn. Spende des Herzens ausgeschlossen. Ich kann Ihnen nicht erklären, warum. Manchmal ist dies eine sehr emo- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) tionale und individuelle Entscheidung. Wichtig ist aber, (B) diese Debatte zu führen und eine Entscheidung zu tref- (D) fen. Jens Spahn (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Denjenigen, die sagen, dass es eigentlich zu wenig Gibt es ein Recht des Staates, sich in die sehr indivi- sei, die Leute anzuschreiben und abzufragen, sage ich, duelle Entscheidung zur Organspende einzumischen und dass sie das nicht unterschätzen sollen. Für viele ist es eine Entscheidung abzufragen? Ich denke: Ja, dieses schon eine Zumutung, regelmäßig angeschrieben und Recht gibt es, und zwar aus drei Gründen: gefragt zu werden. Es gibt nicht besonders viele The- men, bei denen wir als Staat, als Gesellschaft sagen: Wir Zum einen haben die, die auf eine Organspende war- schreiben dich regelmäßig an. Wir fordern dich regel- ten – weil etwa die Niere nicht mehr funktioniert und sie mäßig auf. Jedes Mal, wenn du einen Personalausweis alle zwei Tage zur Dialyse müssen –, die hoffen und oder einen Führerschein beantragst, wirst du in Zukunft natürlich auch deren Angehörige, die mit leiden, mit hof- auch Informationen – hier: zur Organspende – bekom- fen und mit warten, einen Anspruch darauf, dass wir uns men. – Das machen wir – weiß Gott! – nicht bei jedem mit diesem Thema beschäftigen. Es ist schon gesagt Thema, sondern nur ganz speziell bei diesem. Das ist worden: Allein in Deutschland warten 12 000 Menschen schon eine deutliche Qualitätsveränderung im Vergleich auf eine Organspende; jeden Tag sterben drei von ihnen. zu dem, was wir heute haben. Wie gesagt: Einige erleben Wir machen das auch aus Solidarität zu anderen europäi- schon das als Zumutung. schen Ländern, weil wir mit diesen einen Verbund haben. Insofern werden deutlich mehr Menschen von der Deswegen glaube ich, dass insgesamt ein guter Kom- Regelung, die wir treffen wollen, profitieren. Es gibt promiss entstanden ist: mehr zu informieren, mehr auf- einen Anspruch dieser Menschen, dass sich jeder Ein- zuklären, manchmal vielleicht sogar ein wenig zu ner- zelne von uns, aber auch die Gesellschaft insgesamt mit ven, aber immer in der Absicht, zu überzeugen und nicht diesem Thema beschäftigt, nicht weil es ein Anrecht auf zu überreden, am Ende nicht mit Zwang zu arbeiten, Organspende gibt, nicht weil jemand einen Anspruch sondern mit der Verpflichtung, sich mit dem Thema zu hat, ein Organ zu bekommen, sondern weil es eine beschäftigen. Wir jedenfalls halten das für einen guten Verpflichtung der anderen gibt, sich aus Nächstenliebe Kompromiss. – wenn man dieses schöne Wort benutzen will – mit die- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der sem Thema auseinanderzusetzen. Deswegen ist heute SPD und der FDP) mit diesem gemeinsamen Gesetzentwurf ein guter Tag für diejenigen Menschen in Deutschland, die auf eine Es gibt einen dritten wichtigen Aspekt, warum es gut Organspende warten. ist, dass wir uns heute mit diesem Thema beschäftigen. 19872 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Jens Spahn (A) In diesem Zusammenhang bin ich auch vielen Kollegin- geordnete bei Fragen von Leben und Tod nicht darum (C) nen und Kollegen sehr dankbar, die gesagt haben, sie herumdrücken, dass uns das Grundgesetz in Art. 1 einen würden gerne über die Widerspruchslösung diskutieren, besonderen Auftrag gegeben hat. Da heißt es: „Die wie sie in Spanien praktiziert wird. Aber alle Beteiligten Würde des Menschen ist unantastbar.“ haben gesagt: Wir sind bereit, gemeinsam zunächst die- sen ersten Schritt mit der Entscheidungslösung zu gehen: Den Anspruch auf Würde kann ein Mensch nicht ver- mehr zu informieren, aufzuklären und abzufragen. lieren. Sie steht ihm jederzeit und uneingeschränkt zu, Gleichzeitig geht es darum – das ist sehr wichtig; es und es ist unser Auftrag, sie zu schützen. Weil der Pro- wurde bereits gesagt –, die Abläufe in den Kliniken zu zess des Sterbens ein Teil des Lebens ist, gilt das Gebot verbessern und dort Transplantationsbeauftragte zu be- des Würdeschutzes gerade auch für Sterbende. Im Um- stellen. Insgesamt soll in den Krankenhäusern besser als gang mit Sterben und Tod offenbart sich unser Verständ- bisher darauf geschaut werden: Wo ist tatsächlich die nis von Menschlichkeit. Menschen dürfen nicht zum Ob- Möglichkeit zur Organspende vorhanden? jekt fremder Interessen gemacht werden, weil das ihre Würde verletzt. Es geht also darum, gemeinsam zu schauen, ob diese beiden Maßnahmen – Information der Bürgerinnen und (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Bürger und bessere Abläufe in den Kliniken – nicht tat- Deswegen müssen wir beim Thema Organspende ganz sächlich zu einer höheren Zahl von Organspendern in besonders sensibel mit diesem Spannungsfeld umgehen. Deutschland führen. Dadurch würden sich vielleicht Auf der einen Seite gibt es die 12 000 schwerkranken viele andere Debatten erübrigen, die am Ende deutlich Menschen, die sich von einer Organtransplantation die schwieriger wären, auch in der Abwägung, und die Chance auf wenigstens noch ein paar Lebensjahre, auf ethisch grundsätzlich noch weiter eingreifen würden. Ich mehr Lebensqualität erhoffen. Die bloße Zahl gibt uns bin angesichts der Erfahrungen, die andere Länder ge- aber keine gute Vorstellung davon, was die Hoffnung auf macht haben, was diese beiden Maßnahmen angeht, op- ein Spenderorgan für diese Menschen und ihre Angehö- timistisch, dass es gelingen kann, die Zahl der Organ- rigen bedeutet. Sie wissen: Damit ich leben kann, muss spender in Deutschland Schritt für Schritt – das wird jemand anderes sterben – jemand, der ein gesundes nicht von heute auf morgen gehen – über die nächsten Herz, eine gesunde Niere oder eine gesunde Leber hat, Jahre zu erhöhen. die dann in meinem Körper weiterarbeitet und mich ret- Es ist ein schönes, ein deutliches Zeichen – da bin ich tet. – Ich habe in meinem Bekanntenkreis, liebe Kolle- den Vorsitzenden aller Fraktionen und allen Kolleginnen ginnen und Kollegen, mehrere Betroffene, die diese Si- und Kollegen, die an diesem Gesetzentwurf mitgearbei- tuation erleben oder erlebt haben. Ich wünsche jedem tet haben, sehr dankbar –, dass wir das Ganze hier im Einzelnen wirklich von Herzen das große Glück, durch (B) Deutschen Bundestag in großer Einigkeit auf den Weg ein passendes Organ gerettet zu werden. (D) bringen und dass wir gemeinsam sagen: Liebe Bürgerin- nen und Bürger, wir wollen, dass ihr euch mit dem Auf der anderen Seite stehen diejenigen, denen diese Thema beschäftigt und damit auseinandersetzt, dass ihr Organe entnommen werden sollen. Sie sind mit dersel- in der Familie und mit Freunden die Debatte darüber ben Würde und denselben Rechten wie diejenigen aus- führt. Denn – auch das ist schon gesagt worden – wenn gestattet, die die Organe empfangen sollen. man sich nicht selbst entscheidet, muss die Familie, Das Kriterium des Hirntods – der Hirntod ist nach müssen die Angehörigen die Entscheidung treffen. Das dem Transplantationsgesetz eine Voraussetzung für die ist wahrlich keine einfache Situation, wenn es denn dann Organentnahme – belässt uns einen Rest an Unsicher- zum Fall der Fälle kommt. heit, ob ein Mensch noch lebend oder schon tot ist. Wir Deswegen noch einmal einen herzlichen Dank an alle, dürfen diesen Menschen also nicht zum Objekt machen, die mitgeholfen haben, dass dieses gemeinsame Werk sondern müssen ihn so behandeln, wie er es vermutlich gelungen ist! selbst entscheiden würde. Deswegen ist es ethisch abso- lut geboten, die Entscheidung, ob ich Organspender oder (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Organspenderin sein will, freiwillig, selbstbestimmt und gut informiert zu treffen, und zwar dann, wenn ich es Präsident Dr. Norbert Lammert: noch selbst kann. Das haben schon mehrere Kolleginnen Kathrin Vogler ist die nächste Rednerin. und Kollegen gesagt: Es entlastet die Angehörigen; es schafft Rechtssicherheit für das Krankenhauspersonal. (Beifall bei der LINKEN) Vor allem ist es für diejenigen, die die Organe bekom- men sollen, wichtig, zu wissen, dass diese ihnen aus rei- Kathrin Vogler (DIE LINKE): ner Mitmenschlichkeit gegeben werden. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute reden wir über den Gesetzentwurf zur Einführung In einem Gesundheitswesen, das zunehmend nach der Entscheidungslösung bei der Organspende. Ich rein wirtschaftlichen Erwägungen geführt wird, verlie- möchte erklären, warum ich – wie viele Mitglieder mei- ren leider viele Menschen das Vertrauen, dass sie vom ner Fraktion – diesem so nicht zustimmen kann, und ersten bis zum letzten Moment ihres Lebens mit voller möchte für Veränderungen werben. Achtsamkeit umsorgt und auch im Sterben als Mensch behandelt werden. Wenn wir über Organspende reden, dann müssen wir auch über Ethik reden. Wir dürfen uns als gewählte Ab- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19873

Kathrin Vogler (A) Ich bin überzeugt, dass das allerbeste Mittel zur Förde- Im Übrigen gibt es keinen sachlichen Grund, warum (C) rung der Organspendebereitschaft ein solidarisches Ge- eine Organspendeerklärung in einer verschlüsselten Da- sundheitssystem ist, tei auf einem Chip oder Server zweckmäßiger sein sollte als der gute, alte Organspendeausweis, den uns Herr (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Brüderle vorhin gezeigt hat. Denn im Gegenteil: Die eines, in dem der Mensch immer, unter allen Umständen elektronisch gespeicherte Erklärung bedeutet weniger und zu jedem Zeitpunkt, im Mittelpunkt steht. Denn wer Selbstbestimmung, weniger Auseinandersetzung und die Gewissheit hat, dass alles Notwendige getan wird, weniger Sicherheit. um ihn am Leben zu erhalten, um seine Würde zu wah- Wie muss ich mir das vorstellen? Wenn in Zukunft ren und ihn auch dann zu versorgen, wenn sich das ein- ein Azubi seine erste eigene Krankenversicherung ab- mal nicht mehr rechnet, der kann sich leichter mit dem schließt, soll er erklären, ob er Organspender ist oder Gedanken anfreunden, die eigenen Organe am Ende des nicht. Weil er sich damit bisher noch nicht so richtig be- Lebens jemand anderem zu überlassen und diesem damit schäftigt hat, trifft er vielleicht aus dem Bauch heraus weitere Lebenszeit zu schenken. die eine oder andere Entscheidung. Das wird auf der Karte eingetragen und ist damit für ihn erst einmal erle- Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf soll jetzt die digt; aus den Augen, aus dem Sinn. Wenn er dann mit bisherige Zustimmungslösung durch eine Entschei- 30 erstmals anfängt, sich mit der eigenen Sterblichkeit dungslösung ersetzt werden. Das heißt, dass die Kran- zu beschäftigen, hat er vielleicht schon vergessen, dass kenversicherungen ihre Versicherten regelmäßig über er sich schon einmal entschieden hat. Wenn er mit 40 bei Organspende informieren und zu einer Entscheidung der Arbeit auf einer niederländischen Baustelle einen auffordern sollen. So weit kann ich und kann auch die tödlichen Unfall erleidet, dann kann dort niemand fest- große Mehrheit meiner Fraktion absolut mitgehen. stellen, wie seine Entscheidung aussah; denn die deut- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) sche E-Card funktioniert nur zusammen mit einem deut- schen Heilberufsausweis. Außerdem schaffen Sie durch Schließlich ist Aufklärung die Voraussetzung für eine eine solche Regelung unterschiedliche Dokumentations- selbstbestimmte Entscheidung. standards nicht nur in Europa, sondern auch für gesetz- lich und privat Versicherte; denn die privaten Versiche- Aber es gibt bei uns auch erhebliche Kritik an diesem rungsunternehmen machen bei der E-Card gar nicht mit. Gesetzentwurf. Selbstverständlich kann solch ein Ge- setz, das von allen Fraktionsvorsitzenden gemeinsam Für mich ergibt dies alles nur einen Sinn, wenn man eingebracht wird, immer nur ein Kompromiss zwischen die Speicherung der Erklärung doch irgendwann nutzen (B) unterschiedlichen Auffassungen sein. Aber ich habe den will, um die Menschen zu kontrollieren und gegebenen- (D) Eindruck: Hier wurde so lange nach dem kleinsten ge- falls Druck auf sie auszuüben. meinsamen Nenner gesucht, dass das Ergebnis nicht mehr den hohen Erwartungen entspricht. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wir sind ja nicht in der DDR! Wir sind seit 20 Jahren über So gibt es doch einen gewissen Widerspruch zwi- diese Entwicklung hinweg! – Widerspruch des schen der ausgewiesenen Zielsetzung, die Zahl der Or- Abg. Jens Spahn [CDU/CSU]) ganspender zu erhöhen, und der Maßgabe, die Beratung ergebnisoffen zu führen. Auch können wir uns eine qua- Herr Steinmeier hat darauf hingewiesen, dass es durch- lifizierte Beratung eigentlich nicht vorstellen, ohne dass aus Debatten in diese Richtung gibt, zum Beispiel über es dafür Mittel gibt. Aber das ist gerade nicht vorgese- finanzielle Anreize und Ähnliches. Er hat vollkommen hen. Wir brauchen doch ein Netz von Beratungsstellen, recht, wenn er sagt, dass eine solche Entwicklung unbe- bei denen sich Menschen von Angesicht zu Angesicht dingt abzulehnen ist. beraten lassen können, ob sie eine solche Entscheidung (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Jens treffen wollen. Spahn [CDU/CSU]: Verschwörung! Ver- schwörung! Verschwörung!) Mittel in unbestimmter Höhe stellen Sie aber für den weiteren Ausbau der Telematikinfrastruktur für die elek- Es wäre auch absolut nicht geeignet, das Vertrauen in tronische Gesundheitskarte zur Verfügung. Zudem sollen unser Gesundheitssystem zu verbessern und die Men- künftig auch Krankenkassenmitarbeiter ein Schreibrecht schen davon zu überzeugen, dass eine Entscheidung zur bekommen. Organspende für sie der richtige Weg und menschlich ist. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Nein!) Es heißt, kein Gesetzentwurf verlasse dieses Haus so, – Auch wenn das zunächst geprüft werden soll: Wir ha- wie er hineingekommen ist. Deswegen werde ich mich ben Erfahrungen gemacht, wie in diesem Projekt mit mit anderen Kolleginnen und Kollegen im weiteren Ver- Prüfungen umgegangen wird. – Ich meine, die Schaf- fahren für die Streichung des Art. 2 des gemeinsamen fung einer zentralistischen Telematikinfrastruktur für das Gesetzentwurfs einsetzen. Ich bitte dafür um Ihre Unter- Gesundheitswesen ist und bleibt ein Irrweg; das wird stützung. auch nicht besser, wenn man die Karte mit weiteren Funktionen ausstattet. Ich danke Ihnen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) 19874 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Dennoch: Diese Zugriffsberechtigung stellt einen Bruch (C) Und nun hat die Kollegin Elisabeth Scharfenberg das mit den strengen Datenschutzregeln dar, die bisher aus Wort. guten Gründen für die Gesundheitskarte gelten. Eine dieser Regeln besagt, dass die Krankenkassen keinerlei Zugriff auf sensible Versichertendaten erhalten. Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Jens Spahn [CDU/CSU]: Dabei bleibt es ja Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- auch!) gen! Mit dem vorliegenden Gruppenantrag zur Entschei- Dies wird unserer Meinung nach mit dieser Regelung dungslösung haben wir einen Kompromiss gefunden, verletzt. der die Freiheit der persönlichen Entscheidung über eine Organspende bewahrt. Das, liebe Kolleginnen und Kol- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Nein!) legen, war nicht selbstverständlich; denn die öffentliche Wir befürchten, dass damit nicht nur das sehr fragile und auch die interne Diskussion der letzten Monate war Vertrauen der Bevölkerung in die Gesundheitskarte, son- sehr komplex. Es wurde eine verpflichtende Erklärung dern gleichzeitig auch das Vertrauen in die Organspende gefordert, es wurde von Aufklärung und Erklärung bei Schaden nehmen könnte. Außerdem halte ich persönlich der Ausgabe des Führerscheins gesprochen, und nicht den Nutzen dieser Maßnahme im Zusammenhang mit zuletzt wurde auch die Widerspruchslösung thematisiert. der Organspende für sehr überschaubar. Ich denke, dass Es ist ein Erfolg, dass es zu alledem nicht gekommen ist. wir darauf durchaus verzichten können. Es war uns Grünen ein wichtiges Anliegen, dass die Or- ganspendeerklärung auch weiterhin strikt freiwillig Wir werden einen Änderungsantrag einbringen, der bleibt. Dazu gehört auch das Recht, sich nicht zu ent- die Streichung der vorgesehenen Schreibrechtregelung scheiden. Der Gesetzgeber darf niemanden verpflichten, vorschlägt. Dieser Antrag ist genau wie der Gesetzent- sich in dieser höchst persönlichen Frage zu äußern. wurf ein Gruppenantrag. Deshalb werden wir diesen Änderungsantrag allen Mitgliedern dieses Hauses zur (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verfügung stellen. Wir freuen uns sehr über Ihre Unter- sowie der Abg. Wolfgang Zöller [CDU/CSU] stützung. und Joachim Spatz [FDP]) Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Mit dem Für uns ist noch ein weiterer Punkt zentral. Es darf Änderungsantrag stelle ich persönlich den vorliegenden keinerlei moralischer Druck auf die Bürgerinnen und Gesetzentwurf nicht infrage. Ich stehe zu dem Konsens, Bürger ausgeübt werden. Es darf niemand gedrängt wer- ich habe ihn mit verhandelt, ich werde ihn unterzeich- den, der Organspende zuzustimmen, weil eigentlich nur nen, und ich werde ihm auch meine Stimme geben. Das (B) ein Ja die richtige Entscheidung ist. Ich persönlich bin Ziel unseres Änderungsantrages ist es, den Gesetzent- (D) Organspenderin. Andere Menschen aber lehnen die Or- wurf an sich zu verbessern. ganspende ab oder wollen nur bestimmte Organe spen- Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und den. Die Gründe dafür sind immer sehr persönlich, und Kollegen, mit dem vorliegenden Kompromiss wird die für mich ist jede persönliche Entscheidung vorbehaltlos wichtige Debatte zur Organspende tiefer in die Gesell- zu akzeptieren. schaft und in die Familien getragen. Ich bin der Auffas- sung: Die Familien sind der richtige Ort; dort gehört (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- diese Debatte hin. Es ist wichtig, über die Entscheidung SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD sowie für oder gegen eine Organspende mit den nächsten An- des Abg. Norbert Geis [CDU/CSU]) gehörigen zu sprechen; denn das schafft Klarheit, und Niemand sollte sich zu einer Bewertung dieser persönli- das nimmt auch den Druck, für jemanden entscheiden zu chen Entscheidung eines anderen Menschen aufschwin- müssen. gen. Darum muss die Aufklärung über die Organspende, Ob es durch den vorliegenden Gesetzentwurf zu mehr die wir in diesem Gesetzentwurf stärken, ergebnisoffen Organspenden kommen wird, werden wir sehen. Uns al- und wertfrei sein. Ich bin sehr froh, dass wir uns am len muss aber auch klar sein, dass uns die Anzahl von Ende darauf einigen konnten, die Aspekte „Freiwillig- 3 000 bis 5 000 hirntoten Menschen pro Jahr auch die keit der Entscheidung“ und „ergebnisoffene Aufklä- Grenzen der Organspende aufzeigt. Das müssen wir rung“ in den Gesetzentwurf aufzunehmen. auch akzeptieren. Allerdings haben einige von uns Grünen – so auch Insgesamt denke ich, dass die organisatorische Ver- Harald Terpe und ich – noch erhebliche Bedenken zu ei- besserung in den Kliniken eine wesentlich größere Be- nem Teil der geplanten Regelungen. Ab 2016 soll es ein deutung haben wird. Dazu werden wir mit dem Gesetz- Verfahren geben, das es den Krankenkassen ermöglicht, entwurf der Bundesregierung die richtigen Schritte die Organspendeerklärung eines Versicherten auf der gehen. Entscheidend ist, dass wir jede und jeden dazu elektronischen Gesundheitskarte zu speichern und zu lö- anregen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen – ohne schen. Es soll zwar nur mit der ausdrücklichen Zustim- Zwang und ohne jemanden zu einer bestimmten Ent- mung der Versicherten möglich sein, aber es ist auch scheidung zu drängen. Diese Debatte heute kann nicht jetzt schon so geplant, dass die Zustimmung der Versi- alle Fragen und auch Probleme der Organspende lösen cherten immer notwendig ist. Das ist kein Ausnahmezu- bzw. klären. Wir werden weiter darüber diskutieren; aber stand. heute ist ein erster wichtiger Schritt getan. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Vielen Dank. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19875

Elisabeth Scharfenberg (A) (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Viele gehen dem Thema aus dem Weg, verkennen (C) aber, dass im Todesfall die nächsten Angehörigen die Entscheidung treffen müssen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Das Wort erhält nun der Kollege Wolfgang Zöller. Eine besonders wirksame Verbesserung sehe ich in der Bestellung von Transplantationsbeauftragten in Ent- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nahmekrankenhäusern, die den gesamten Ablauf profes- sionell und – das ist noch viel wichtiger – menschlich begleiten. Wolfgang Zöller (CDU/CSU): Grüß Gott, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Kollegen! Unser erfreulicherweise gemeinsames Ziel ist SPD und der FDP) es, möglichst vielen der etwa 12 000 Menschen, die auf Dadurch wird das gesamte Personal besser vorbereitet, der Warteliste stehen, durch eine Organtransplantation und die Angehörigen werden so angemessen begleitet. eine Chance zum Überleben zu geben. Dieses Ziel ist Dies ist im Übrigen einer der Hauptgründe, warum in nur durch eine breite Zustimmung in der Bevölkerung zu Spanien mehr als doppelt so viele Spenderorgane zur erreichen. Ich hoffe daher, dass die große, fraktionsüber- Verfügung stehen als in Deutschland. Dort werden die greifende Mehrheit im Deutschen Bundestag eine Si- Transplantationsbeauftragten geschult. Sie lernen zum gnalwirkung nach außen entfacht. Beispiel, wie man Angehörige rechtzeitig in die Ent- scheidung einbindet. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir Antworten auf Fragen besorgter Bürger: Wieso sind laut Umfragen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der 74 Prozent der Bevölkerung bereit, nach ihrem Tod Or- SPD und der FDP) gane zu spenden, aber warum handeln nur 25 Prozent Auch die Absicherung von Lebendspendern wird danach? Warum sterben 21 Menschen pro Woche unter deutlich verbessert. Einkommensausfälle werden durch uns, die vergeblich auf Organe warten? Was machen an- die Einbeziehung der Spender in das Entgeltfortzah- dere Länder besser, die mehr Spender haben als wir? Wir lungsgesetz kompensiert, und Unklarheiten hinsichtlich haben nur rund 15 Spender auf 1 Million Einwohner und der Sozialversicherung werden beseitigt. befinden uns damit international im unteren Drittel. Die Antworten sind sicher vielfältig. Aus Bequemlichkeit? Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass dies ein guter Aus Unwissenheit? Aus Verunsicherung durch offene Tag für alle ist; denn jeden kann es treffen. Jeder kann Fragen: Wann bin ich tot? Lassen mich die Ärzte wo- von diesen Gesetzesänderungen profitieren, als Leben- schenkender oder als -empfänger. Lassen Sie mich mit (B) möglich zu früh sterben, wenn ich einen Organspender- (D) ausweis habe? Es geht aber auch um die Frage: Wer einem Zitat von Franz Beckenbauer schließen. zahlt meinen Lohnausfall, wenn ich wegen einer Le- (Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU und bendspende Einkommensausfälle habe? Ärzte machen der SPD: Oh!) sich Gedanken: Soll ich die Eltern eines sterbenden Kin- des wirklich mit einer solchen Frage belasten und sie an- – Sie werden sich jetzt vielleicht wundern. Ich könnte sprechen? natürlich sagen: Nach dem Fußballergebnis von gestern Abend ist mir das eine besondere Freude. – Franz Be- Es sind sehr persönliche Fragen, deren Nichtbeant- ckenbauer hat gesagt: wortung aber viele abhält. Dabei geht es zum Beispiel Als Organspender bin ich selbst am Ende meines um die Frage: Wird mein Körper durch eine Organ- oder Lebens noch reich. Ich kann einem anderen das Le- Gewebeentnahme entstellt? Nicht alle wissen, dass die ben schenken. Entnahme in einem normalen Operationssaal stattfindet und dass das Transplantationsteam respektvoll mit dem Vielen Dank. Körper der Toten umgeht. (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Um die Beantwortung der von mir genannten Fragen geht es auch heute. Mit dem Transplantationsgesetz wol- Präsident Dr. Norbert Lammert: len wir gemeinsam die Strukturen in den Krankenhäu- Marlies Volkmer ist die nächste Rednerin. sern verbessern, und mit der Entscheidungslösung wol- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten len wir möglichst viele potenzielle Spender gewinnen. der CDU/CSU) Zur Erhöhung der Akzeptanz halte ich es für sehr wichtig, dass die Einwilligung freiwillig bleibt. Ja oder Dr. Marlies Volkmer (SPD): Nein zu sagen, sich später oder gar nicht zu erklären, das Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Un- bleibt jedem überlassen; denn es handelt sich weiterhin ser Ziel ist es, dass sich mehr Menschen in Deutschland um eine freiwillige Spende aus Solidarität und Nächsten- für eine Organspende entscheiden und das auch doku- liebe. Niemand wird verpflichtet. Ich halte nichts von mentieren. Zwang. Damit entkräftet man Vorbehalte nicht, sondern (Beifall bei Abgeordneten der SPD) baut emotionale Hürden auf. Freiwilligkeit setzt eine transparente Information voraus, damit eine individuelle Wir wollen, dass nicht länger so viele Menschen mit ei- und qualifizierte Entscheidung möglich ist. ner stark eingeschränkten Lebensqualität jahrelang hän- 19876 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Marlies Volkmer (A) deringend auf ein Organ warten oder gar versterben, beitragen. Wir haben in Deutschland 1 400 Krankenhäu- (C) während sie auf der Warteliste stehen. ser mit Intensivstationen, hatten aber im vorigen Jahr nur 1 900 Meldungen in Bezug auf potenzielle Organspen- In der Öffentlichkeit ist viel über die Entscheidungs- der. Nicht einmal die Hälfte aller Krankenhäuser mit In- lösung gesprochen worden, auch heute hier. Das ist auch tensivstationen beteiligt sich überhaupt daran, poten- nicht verwunderlich; denn diese Entscheidungslösung zielle Organspender zu melden. Die Zahl derer, die als betrifft jeden von uns ganz unmittelbar, und sie ist in der Spender in Betracht kommen, liegt nach Schätzungen Öffentlichkeit leicht darstellbar. Die Fraktionsvorsitzen- von Experten doppelt so hoch, wie Meldungen erfolgen. den haben sich dieses Themas persönlich angenommen. Angesichts der 12 000 Menschen, die dringend auf ein Es ist gut, dass wir eine fraktionsübergreifende Lösung Organ warten, ist das nicht hinnehmbar. gefunden haben. Leider fehlen bisher in dem vorliegenden Gesetzent- Um eine Entscheidung treffen zu können, benötigt wurf die von Minister Bahr angekündigten Verbesserun- man Informationen; denn sonst entscheidet man aus dem gen für Lebendspender, also Menschen, die beispiels- Bauch heraus. Deswegen ist eine bessere Aufklärung der weise einem ihrer Angehörigen eine Niere spenden. Bevölkerung über die Organspende Teil des Gesetzent- Diese Menschen handeln in einem hohen Maße selbst- wurfs zur Regelung der Entscheidungslösung. los. Wir sind es ihnen schuldig, Unklarheiten und Unsi- Zum Thema Aufklärung möchte ich zwei Punkte be- cherheiten, die im Rahmen ihres Versicherungsschutzes sonders hervorheben. bestehen, zu beseitigen. Erstens. Jedem Menschen muss bewusst sein: Wenn (Beifall bei der SPD) er sich nicht selbst für oder gegen eine Organspende ent- Sobald der Empfänger Mitglied in der privaten Kranken- scheidet, erlegt er diese Entscheidung seinen Angehöri- versicherung ist, die Unterbrechung der Arbeitstätigkeit gen auf. Mit der eigenen Nichtentscheidung zwinge ich des Spenders mehr als einen Monat dauert oder es nach andere, diese Entscheidung für mich zu treffen. Jahren Komplikationen gibt, kommt es zu Schwierigkei- Zweitens. Wer eine Patientenverfügung verfasst, dem ten. Diesen Zustand wollen wir ändern. muss bewusst sein: Ein ausnahmsloser Verzicht auf le- (Beifall bei der SPD) bensverlängernde Maßnahmen schließt in der Regel auch Organspenden aus. Patientenverfügungen haben im Unser Ziel ist es, dass die Spender materiell nicht letzten Jahr zu einer Abnahme der Zahl der Organspen- schlechter gestellt werden, als wenn sie kein Organ ge- den beigetragen. Aber das muss nicht so sein. Durch ent- spendet hätten. sprechende Formulierungen lässt sich das miteinander Diese wichtigen Änderungen sollen im weiteren Ver- (D) (B) vereinbaren. fahren eingebracht werden. Da die gemeinsamen Ge- spräche zwischen den Fraktionen bisher sehr konstruktiv Die vorgesehene Regelung zur Entscheidungslösung verlaufen sind, gehe ich davon aus, dass wir uns bei die- ist allerdings nur ein – wenn auch ein ganz wichtiger – sen noch offenen Punkten einigen können. Am Ende Baustein zur Förderung der Organspende. Wie wir an kommt es nicht darauf an, wer seine Position am meisten den unterschiedlichen Aufkommen an Spenderorganen durchgesetzt hat, sondern darauf, wie vielen Menschen in den Bundesländern sehen, spielt die Organisation der wir besser helfen können. Abläufe um eine Organspende eine Rolle. So schwankt die Zahl der Organspender je 1 Million Einwohner zum (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Beispiel zwischen 11 in Baden-Württemberg und 24 in der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Thüringen. Daher befasst sich ein zweiter Gesetzentwurf NISSES 90/DIE GRÜNEN) mit der Novellierung des bestehenden Transplantations- gesetzes. Die vorliegende Novelle hat das Ziel, einheitli- Präsident Dr. Norbert Lammert: che Standards im Transplantationsprozess sicherzustel- Die Kollegin Gabriele Molitor ist die nächste Redne- len und die Abläufe der Organspende zu verbessern. rin. Die grundsätzliche Verpflichtung für alle Kranken- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten häuser mit Intensivstationen, mindestens einen Trans- der CDU/CSU) plantationsbeauftragten zu bestellen, ist sicherlich eine der wichtigsten Regelungen des Gesetzentwurfs. Trans- Gabriele Molitor (FDP): plantationsbeauftragte stehen für eine Verbesserung der Abläufe. Sie sind die „Kümmerer“, die für alle Belange Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und der Organspende vor Ort, innerhalb des Krankenhauses, Kollegen! Es gibt Ereignisse, die sich im Gedächtnis zuständig sind. Durch ihre Tätigkeit können sie ihre Kol- einbrennen, zum Beispiel die Landung des ersten Men- leginnen und Kollegen, von der Reinigungskraft bis zur schen auf dem Mond oder die erste Herztransplantation. Chefärztin, für die Belange der Organspende sensibili- (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Christiaan sieren. Zum Beispiel können sie verdeutlichen, dass ein Barnard!) völlig sinnloser Unfalltod nicht mehr ganz so sinnlos ist, wenn dadurch ein anderes Leben gerettet werden kann. – Genau. – Der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard nahm sie 1967 vor. Diese medizinische Sensa- Es ist auch wichtig, dass die Transplantationsbeauf- tion löste damals eine heftige Diskussion aus. Seither ist tragten zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Spender die medizinische Forschung enorm vorangekommen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19877

Gabriele Molitor (A) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dieser Idee steht, werden sich auch die Bürgerinnen und (C) der CDU/CSU) Bürger dafür entscheiden. Das wird die Chancen auf ein lebensrettendes Organ für viele Menschen erhöhen. Die Debatte in unserer Gesellschaft ist ebenfalls vo- rangeschritten. Mittlerweile können viele schwerkranke Vielen Dank. Menschen durch eine Organspende gerettet werden. Aber – die Umfrage ist hier schon mehrfach genannt (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten worden –: 74 Prozent der Bevölkerung würden einer Or- der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des ganspende zustimmen, aber nur 25 Prozent haben tat- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sächlich einen Organspendeausweis bei sich. Diese Lü- cke möchten wir verkleinern. Deswegen legen wir den Präsident Dr. Norbert Lammert: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Entschei- Das Wort hat nun die Kollegin Birgitt Bender. dungslösung im Transplantationsgesetz vor. Wir wollen, dass sich die Menschen mit dem Thema auseinanderset- Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zen. Wir wollen sie dafür gewinnen, sich für die post- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist gut mortale Organspende zu entscheiden. und wichtig, dass wir mit einer breit getragenen Rege- Die Krankenkassen sollen die Menschen zukünftig lung dafür sorgen wollen, dass die Debatte um die Or- regelmäßig anschreiben, ihnen Ausweisvordrucke mit- ganspende an die Tische der Familien kommt. Hüten schicken, und sie auffordern, sich mit dem Thema zu be- sollten wir uns aber vor Erfolgsmeldungen nach dem schäftigen. Diese flächendeckende Befragung ist ein No- Motto: Jetzt wird alles besser. Ich glaube, wir brauchen vum. Ich glaube, dass wir auf diesem Weg letztlich mehr eine offene und ehrliche Debatte, und zwar sowohl über Menschen dafür gewinnen können, einen Organspende- die Bedeutung, die neue Regelungen für schwerkranke ausweis zu unterschreiben. Menschen haben können, denen durch ein Spenderorgan Lebenszeit geschenkt werden kann, als auch über die Manchen geht dieser Gesetzentwurf nicht weit genug. Bedeutung der Regelungen für Menschen, die sich mög- Ich kann sehr gut verstehen, dass schwerkranke Men- licherweise zum Spenden von Organen und Geweben schen mehr Druck erwarten. Doch die Ängste und Hoff- entscheiden. nungen derer, die auf ein rettendes Organ warten, sind das eine. Das andere sind die Sorgen und Vorbehalte Es war schon die Rede von den 12 000 Menschen, die potenzieller Spender. Schließlich geht es um den eigenen auf ein Spenderorgan warten, und auch davon, dass jähr- Körper. Und: Wir verlangen von den Menschen, dass sie lich 3 000 bis 5 000 Menschen über den Weg eines Hirn- sich mit ihrem eigenen Tod befassen. Deswegen war die tods sterben. Dass das nicht mehr sind, ist für sich ge- (B) Widerspruchslösung für die FDP keine Alternative. Für nommen eine gute Nachricht, weil das bedeutet, dass (D) mich und meine Fraktion war klar: Die Entscheidung für bestimmte Maßnahmen wie zum Beispiel der Einbau einen Organspendeausweis muss freiwillig bleiben. von Airbags Menschen das Überleben ermöglichen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Im Jahre 2010 waren es 600 dieser Hirntoten, die kei- der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) nen Organspendeausweis hatten und bei denen sich auch die Angehörigen außerstande sahen, als Ausdruck des Einem unbekannten Menschen seine Organe zu hin- mutmaßlichen Willens der Betroffenen die Zustimmung terlassen, ist ein Akt der Nächstenliebe. Der Charakter zu erteilen. Auch wenn wir davon ausgehen, dass sich einer Spende muss erhalten bleiben. Und: Der Staat kann möglicherweise mehr Menschen für eine Organspende und darf Nächstenliebe nicht gesetzlich verordnen. Wäh- bereit erklären, und wir wissen, dass jeder Mensch bis zu rend Befürworter der Widerspruchslösung auch ein sechs Menschen mit seinen Organen helfen kann, so Stück weit auf die Trägheit der Bürger setzen, setzen wir wissen wir doch, dass die Zahl derer, deren Aussicht auf mit der Entscheidungslösung darauf, dass die Bürger ein Spenderorgan steigt, im Verhältnis zu den eine bewusste Entscheidung treffen, eine bewusste Ent- 12 000 Menschen, die darauf warten, relativ gering ist. scheidung für die Organspende. Das dürfen wir nicht verschweigen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des SES 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Volker BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Kauder [CDU/CSU]) In einem Klima der freien Entscheidung – davon bin ich Es wird auch weiterhin so sein, dass Menschen während zutiefst überzeugt – werden sich mehr Menschen dazu der Wartezeit auf ein Spenderorgan versterben; denn ein bereit erklären. Das wird mehr Erfolg haben als Zwang. lebendiges Organ ist eben kein Medizinprodukt, das be- Allen Versuchen, Druck auszuüben, sind wir entge- liebig reproduzierbar ist, weil es einfach hergestellt wird. gengetreten. Es gibt aber auch eine Verantwortung ge- Meine Damen und Herren, ich finde, es ist auch wich- genüber den Angehörigen. Denn schon jetzt ist es mög- tig, den Menschen zu erklären, was diese sogenannte lich, dass Angehörige eines gehirntoten Menschen einer postmortale Organspende bedeutet. Sie setzt den soge- Organspende zustimmen. nannten Hirntod voraus. Das ist immer ein abschiedslo- Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich möchte ser Tod durch Unfall, durch Suizid oder beispielsweise Sie darum bitten, diesem Gesetzentwurf zuzustimmen. durch einen besonders schweren Schlaganfall. Wer hirn- Wenn das Parlament mit großer Geschlossenheit hinter tot ist, ist nicht tot, sondern steht am Beginn eines Ster- 19878 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Birgitt Bender (A) beprozesses. Dieser Sterbeprozess sieht anders aus, je Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) nachdem, ob jemand Organspender ist oder eben nicht. Die Kollegin Stefanie Vogelsang ist die nächste Red- Man muss den Menschen sagen, dass es nicht mit einer nerin. Organspende vereinbar ist, wenn sie beispielsweise eine (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Patientenverfügung haben, die ausschließt, am Lebens- der FDP) ende intensivmedizinisch behandelt zu werden; denn eine Organspende erfordert genau diese intensivmedizi- nische Behandlung. Es ist wichtig, dass die Menschen Stefanie Vogelsang (CDU/CSU): das wissen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Kolle- gin Molitor hat es vorhin angesprochen: 1967 erfolgte in (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Südafrika die erste Herztransplantation; leider ist der Pa- DIE GRÜNEN und der LINKEN) tient relativ schnell verstorben. Damals war ich gerade ein Jahr alt. Durch die Organspende verändert sich natürlich der Der medizinische Fortschritt und die medizinische Sterbeprozess. Dies ist ein Eingriff in den Sterbeprozess. Forschung der letzten 45 Jahre lassen ihresgleichen su- Wir wissen nicht genau, ob dies für die Betroffenen noch chen, und wir alle können stolz auf den Erfindergeist eine Bedeutung hat. Weil wir das aber nicht so genau von klugen Köpfen sein, die im Interesse der Lebensqua- wissen, ist es besonders wichtig – ich sage das an die lität der Menschen diesen Fortschritt errungen haben. Adresse von Herrn Gysi –, dass nicht der Staat darüber entscheidet, ob jemand zum Organspender wird, sondern (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ausschließlich der Mensch selber oder notfalls die Ange- Ich weiß noch ganz genau, dass ich als junges Mäd- hörigen in Ermittlung seines Willens. chen eine bestimmte Biografie mindestens zehnmal, (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ glaube ich, gelesen habe. Das war die Biografie – Herr DIE GRÜNEN und der CDU/CSU) Brüderle guckt mich so wissend an – (Rainer Brüderle [FDP]: Jetzt bin ich aber Auch dann, wenn ein Organspendeausweis vorliegt gespannt!) und die Angehörigen damit der Verantwortung enthoben sind, diese Entscheidung zu treffen, sind sie doch in ei- Mein Weg als Arzt und Mensch von Christiaan Barnard. ner sie schwer belastenden Situation, weil sie diesen ab- Mit dieser Biografie von Christiaan Barnard ist bei mir schiedslosen, plötzlichen Tod erleben und sich von die Begeisterung für Erfindergeist, für medizinischen einem Körper verabschieden sollen, der warm ist, durch- Fortschritt, für die Dinge, die wir machen können, ge- (B) blutet ist und vielleicht schwitzt. Das ist etwas anderes weckt worden. Von Anfang an, seit 1967, spielt das (D) als der Abschied von einem erkaltenden Leichnam. Des- Thema der Ethik eine ganz erhebliche Rolle in der Dis- wegen wird es auch bei Vorliegen eines Organspende- kussion über Transplantation und die Möglichkeiten der Menschen, sich für oder gegen eine Organspende bzw. ausweises immer Gespräche mit den Angehörigen geben Gewebespende zu entscheiden. müssen, die all das zu verkraften haben. Das sei an die Adresse derjenigen gerichtet, die glauben, man könne Ich bin sehr stolz darauf, was unsere Fraktionsvorsit- sich diese als belastend empfundene Kommunikation zenden zustande gebracht haben, weil es meiner Ansicht vom Halse schaffen. Das darf man nicht, meine Damen nach die Kultur in der Bundesrepublik richtig widerspie- und Herren. Die Angehörigen haben auch Rechte. gelt. Wir sind ein freiheitlicher Staat. Da schreibt niemand irgendwem etwas vor. Jeder Bürger muss die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Freiheit haben, selber zu entscheiden. Wir haben in den sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der letzten Tagen allerdings oft gehört: Aus Freiheit er- FDP und der LINKEN) wächst auch Verantwortung. Deswegen sage ich: Nur wenn wir diese angesproche- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!) nen Bereiche nicht tabuisieren, sondern offen und ehr- Jeder Einzelne hat die freie Möglichkeit, sich zu ent- lich darüber reden, wird es uns gelingen, diese Debatte scheiden, und ihm obliegt die Verantwortung, diese Ent- tatsächlich an die Familientische zu tragen, und dann scheidung auch vor sich und seinem Nächsten zu tragen. werden Menschen ihre Entscheidung treffen. Wir dürfen allerdings nicht vergessen, dass die Organisation und die Freiheit und Verantwortung folgt aber ein dritter Be- Abläufe in den Kliniken in Bezug auf eine Organspende griff, und das ist Vertrauen. Jeder hat auch das Recht, mindestens genauso wichtig sind wie der Punkt, ob seinen Angehörigen zu vertrauen, dass sie im Fall der Menschen nach ihrer Bereitschaft, Organe zu spenden, Fälle für ihn die richtige Entscheidung treffen. Dieser gefragt werden. Insofern ist auch das ein wichtiger As- Dreiklang aus Freiheit, Verantwortung und Vertrauen ist für mich etwas sehr Wichtiges. pekt, den wir hier beraten werden. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Danke schön. Ich glaube, Frau Bender, dass nicht so sehr die Organ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spendeausweise das entscheidende Kriterium zur Erhö- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der hung der Spendenbereitschaft sind. Auf meinem Organ- SPD und der FDP) spendeausweis steht übrigens: Ich bin zwar bereit, mein Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19879

Stefanie Vogelsang (A) Herz zu spenden. Die Hornhaut meiner Augen möchte Ich freue mich auf eine spannende Diskussion in (C) ich allerdings nicht spenden. Ich habe mich lange damit unserem Ausschuss und danke für die Aufmerksamkeit. beschäftigt und für mich entschieden, dass ich bereit bin, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie meine Organe zu spenden. Meine Augen möchte ich bei Abgeordneten der SPD) aber nicht spenden. Es ist eine ganz legitime Entschei- dung, wenn man einzelne Organe ausschließt. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Das Wichtigste ist, dass Menschen mit ihren Familien Die nächste Rednerin ist die Kollegin Mechthild am Tisch sitzen und darüber ganz offen, ehrlich und breit Rawert, SPD-Fraktion. diskutieren, damit jeder der Freunde und Familienange- hörigen weiß, wie die betroffene Person dazu steht. Von (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Philipp dem Brief der Krankenkassen verspreche ich mir sehr Murmann [CDU/CSU]) viel mehr Gespräche zu Hause, am Küchentisch, als von Hinweisen auf großen Leinwänden, die früher an Hoch- Mechthild Rawert (SPD): häusern, zum Beispiel am Potsdamer Platz, installiert Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! wurden. Es ist also ganz wichtig, die Diskussion in der Liebe Kollegen und Kolleginnen! Auch ich hoffe, dass Familie zu führen, sich darüber auszutauschen, damit je- wir es schaffen, eine Reform des Transplantationsgeset- der darüber Bescheid weiß. zes bis zur Sommerpause über die Bühne zu bringen. Bis dahin wünsche ich mir, dass jede und jeder schon jetzt Das Thema Transplantationsbeauftragter wird schon einen Organspendeausweis ausfüllt und bei sich trägt. im Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Transplan- tationsgesetzes geregelt. In großen Kliniken mit großen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Intensivstationen wird ein Transplantationsbeauftragter der CDU/CSU und der LINKEN) eingesetzt, der sich, hauptamtlich freigestellt, mit dem Schon jetzt kann ich einen Organspendeausweis aus- Thema Transplantationen beschäftigt, sich um Ange- füllen. Ich verlese einfach einmal das, was auf dem hörige und um Betroffene kümmert und das Ganze orga- Organspendeausweis steht: nisieren kann. Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende Bei dem Thema Transplantationsbeauftragter geht es von Organen/Gewebe zur Transplantation in Frage aber nicht nur um die Spende von Herz, Niere und kommt, erkläre ich: Lunge, sondern es geht auch um Gewebespenden. Ich glaube, dass wir uns in der Ausschussberatung noch ein- – erste Möglichkeit – (B) mal mit Verbindlichkeiten von Gewebespenden und JA, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststel- (D) damit auseinandersetzen müssen, dass es in Kranken- lung meines Todes meinem Körper Organe und häusern ein und dieselbe Ansprechperson bezogen auf Gewebe entnommen werden. die Herzklappe, auf große Venen und auf die Hornhaut geben muss. Es kann nicht sein, dass es auch in Zukunft Zweite Möglichkeit: noch für Angehörige oder betroffene Menschen zwei JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende verschiedene Ansprechpartner für Organe oder Gewebe Organe/Gewebe: gibt. Ich glaube, dass wir uns darüber noch einmal inten- siv unterhalten sollten. Dritte Möglichkeit: NEIN, ich widerspreche einer Entnahme von Orga- Im weiteren Verfahren – auch das werden wir in der nen und Geweben. Ausschussberatung noch einmal erörtern – sollten wir uns mit dem Thema Qualitätsmanagement auseinander- Vierte Möglichkeit: setzen. Wir sollten uns noch einmal genau anschauen, ob Über JA oder NEIN soll dann folgende Person ent- wir nicht Formulierungen für Richtlinien zur Nachsorge- scheiden: betreuung von Transplantierten brauchen. Ein solcher Ausweis kann schon heute ausgefüllt wer- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und den. Ich denke, das wäre zusätzlich zur heutigen Debatte der FDP sowie der Abg. Mechthild Rawert schon mal ein erster Schritt, um den 12 000 Patientinnen [SPD]) und Patienten zu helfen, die auf ein Spenderorgan warten. Ähnlich wie bei Krebspatienten brauchen wir auch hier eine Nachsorge, damit wir den Menschen, denen ein Ich bin keine Medizinerin. Ich bin auch keine Juristin. Organ transplantiert wurde, größtmöglichen medizini- Ich war aber als Angehörige einmal in einer Situation, in schen Fortschritt und medizinische Fürsorge angedeihen der eine Organspende vorgenommen wurde. Ziemlich lassen können, damit sie so lange, wie es eben möglich genau vor zwei Jahren ist mein Schwager plötzlich bei ist, mit dem empfangenen Organ glücklich leben kön- einer Tätigkeit, die er schon tausendmal durchgeführt nen. Ich denke, uns liegt ein sehr guter Entwurf zur hatte, aus mehreren Metern Höhe gefallen und mit dem Änderung des Transplantationsgesetzes vor. Auch der Kopf auf dem Asphalt aufgeschlagen. Trotz Hubschrau- Gesetzentwurf zur Regelung der Entscheidungslösung ber, trotz sofortiger Operation war nichts mehr daran zu ist sehr gut. Aber alles kann man immer noch ein kleines ändern: Das Gehirn war „kaputt“. Da liegt also ein gro- Stückchen weit verbessern. ßer stämmiger Mann im Krankenhaus, und nichts ande- 19880 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Mechthild Rawert (A) res schien ihm passiert zu sein, keine sichtbaren Schram- für viele Familien und auch für uns selbst. Ich denke, das (C) men, keine Gipsverbände, nichts weiter. ist eine große Herausforderung, der wir uns alle zu stel- len haben. Die Situation war die: Meine Schwester und mein Schwager hatten eine Patientenverfügung und auch Danke schön. einen Organspendeausweis. Es gab fünf Kinder im (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Haus: Vier waren bereits erwachsen, und eins war min- der CDU/CSU, der LINKEN und der FDP) derjährig. Es war wie in zwei Filmen gleichzeitig: Einerseits Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gab es im Krankenhaus das „Glück“ – das sagt meine Das Wort hat der Kollege Dr. Philipp Murmann für Schwester heute noch –, auf medizinisches und pflege- die CDU/CSU-Fraktion. risches Personal zu stoßen, das die Ruhe und Zeit hatte, sich dem Schmerz der Angehörigen zu widmen, aber Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): auch klar und verständlich mitzuteilen, was ein Hirntod Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ist, was vorher und nachher organisatiorisch passiert, Kollegen! Wir sprechen heute über ein Thema, das weit damit die Organe entnommen werden können. Über über die Politik hinausgeht und das viele Menschen wenige Tage wurden Untersuchungen gemacht, ob der berührt. Auch für viele von uns ist das Thema mit Trau- Körper noch Reflexe zeigt oder nicht. Erst dann wurde rigkeit über ein schreckliches Ereignis verbunden. der Hirntod festgestellt. Andererseits fragten sich zu Hause alle voller Trauer und im Schock: Wie kann so Im Juni 2010 fuhr Ferdinand von Behr, der älteste etwas sein? Sohn einer eng befreundeten Familie mit einem Quad über das Feld des Gutes Rixdorf, weil er dort die Ernte Meine Familie lebt heute ruhig mit der Entscheidung begleiten wollte. Trotz geringer Geschwindigkeit – die für die Organspende. Für die minderjährige Tochter war Wetterlage war schwierig – geriet er in eine unheimliche es sogar ein großer Trost, dass der Vater, wenn das Staubwolke, die von dem Mähdrescher ausgelöst worden Schicksal es denn so wollte, mit seinem Tod zumindest war, und stieß mit einem Trecker zusammen. Er zog sich anderen helfen konnte. lebensgefährliche Verletzungen zu und starb wenige Ein zweites Beispiel aus meiner Familie verbinde ich Stunden später im Krankenhaus. Für seine Familie und mit der Bitte um eine entsprechende Diskussion. Wir seine Freunde brach eine Welt zusammen. fordern zu Recht eine Verbesserung der arbeitsrecht- Die Familie fand Kontakt zum Verein für Transplan- lichen Regelungen für Lebendspender und -spende- tationsbetroffene Schleswig-Holstein und entschied sich (B) rinnen. für eine Organspende. Das zeigt die Bedeutung der vie- (D) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der len privaten Institutionen, die Hilfe und Aufklärungs- LINKEN) arbeit leisten. Was ist aber mit denjenigen, die für Leukämie-Kranke Aufklärung ist mir im Zusammenhang mit dem vor- spenden? Sie fallen nicht unter dieses Gesetz. Aber auch liegenden Gesetzentwurf besonders wichtig. Wir plädie- diese Spender und Spenderinnen sind häufig mehrere ren für eine Entscheidungslösung mit erweiterter Auf- Tage nicht erwerbsfähig. Ich finde, hier darf es keine klärung. Wir wollen, dass jeder Bürger und jede Hierarchisierung geben. Bürgerin sich ernsthaft und möglichst früh mit diesem Thema auseinandersetzt und für sich eine persönliche (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Entscheidung fällt. Ich bin froh, dass wir mit der Ent- LINKEN) scheidungslösung eine Alternative zur Zustimmungs- Das bitte ich in der Diskussion mitzuberücksichtigen. lösung und Widerspruchslösung gefunden haben. Wenn Sie sich die verschiedenen Länder anschauen, dann stel- Über das kommende gesetzgeberische Prozedere ist len Sie fest, dass es sonst nur die beiden letztgenannten schon intensiv gesprochen worden. Ich denke, wir brau- Lösungen gibt. Bei unserem Vorschlag handelt es sich chen insbesondere in den Krankenhäusern eine neue um ein ganz neues Modell, bei dem die Argumente, die Sterbekultur. Niemand darf Angst haben, dass die Hoch- gegen eine Widerspruchslösung angeführt werden – der leistungsmedizin auf Dauer gesehen immer wieder alles Staat greife hier sehr rigide in die Persönlichkeitsrechte macht, was machbar ist. Denn dann wird man noch zu ein –, nicht zum Tragen kommen. Jeder kann für sich einem Zeitpunkt am Leben erhalten, an dem es eigent- selber entscheiden. lich kein Leben mehr ist, weder für den Betreffenden oder die Betreffende noch für die Angehörigen. Auch Wir brauchen mehr Organspender. Schleswig-Hol- das Sterben braucht Zeit. stein gehört in dieser Hinsicht zu den Schlusslichtern. Hier kommen im Schnitt 12,7 Organspender auf 1 Mil- Zeitgleich braucht mensch die Beruhigung, dass der lion Einwohner. Das sind 0,00127 Prozent. Das ist natür- eigene Körper nicht nur ein Ersatzteillager ist und Drit- lich viel zu wenig. Aber auch bundesweit kommen ten dient. Das Sterben ins Leben zurückzuholen, das gerade einmal 15,9 Organspender auf 1 Million Einwoh- haben wir in den letzten Jahren und Jahrzehnten ein ner. Das ist nicht viel besser. In Spanien, wo es ein Stück weit verloren. Ich plädiere für ganz neue Diskus- Widerspruchsmodell gibt, kommt man immerhin auf sionen über dieses Thema. Das wäre angesichts einer 34,4 Organspender, also auf mehr als das Doppelte. Es älter werdenden Gesellschaft eine große Unterstützung ist wichtig, dass wir uns hier weiterentwickeln. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19881

Dr. Philipp Murmann (A) Ich möchte die Zahl der 12 000 Menschen, die auf (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei (C) eine Organspende warten, etwas anschaulicher machen. Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Die Kreisstadt Plön hat etwa 12 800 Einwohner. Das heißt, eine ganze Stadt wartet auf Organspenden. Aber Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: nur die Hälfte der Menschen kann ein Organ bekommen. Für die CDU/CSU-Fraktion hat jetzt der Kollege Wir hoffen, dass wir mit unserem Modell hier voran- Michael Brand das Wort. kommen. Kollege Gysi, mir ist wichtig, zu betonen, dass alle, ob Reiche, Arme, Frauen oder Männer, von diesem (Beifall bei der CDU/CSU) Thema betroffen sind. Michael Brand (CDU/CSU): Ich bin der Kollegin Molitor sehr dankbar, dass sie Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! das Thema Forschung angesprochen hat. Als Mitglied Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte des Ausschusses für Bildung und Forschung möchte ich meinen Beitrag in dieser guten Debatte mit einem Be- darauf hinweisen, dass wir uns sehr stark mit dem kenntnis, einer persönlichen Anerkennung beginnen. Thema Transplantationsforschung, das in diesem Auch mich hat, wie viele andere, sehr nachhaltig beein- Zusammenhang sehr wichtig ist, auseinandersetzen. Das druckt, dass unser Kollege Frank-Walter Steinmeier sich Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung zum Bei- für seine damals schwerkranke Frau als Organspender spiel arbeitet an einer medizinischen Methode, die dazu zur Verfügung gestellt hat. dient, die natürliche Abwehr von gespendeten Organen durch das Immunsystem zu verringern. Man darf nicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten vergessen, dass viele Menschen, die eine Transplantation der LINKEN) hinter sich haben, eine lebenslange Behandlung mit Nun zähle ich ja bekanntlich nicht zum Fanclub der Medikamenten über sich ergehen lassen müssen. Jeder politischen Abteilung, der Kollege Steinmeier an führen- Schritt, der in diesem Bereich vorwärts gegangen wird, der Stelle angehört. ist sehr wichtig und für die betroffenen Menschen von großer Bedeutung. (Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Wir geben keinen auf!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP) Was uns als Menschen aber doch immer wieder berührt, ist eine Geste menschlicher Größe und – ich sage es be- Ich möchte noch auf die Aufklärung zu sprechen wusst – Opferbereitschaft für den Nächsten, egal ob er kommen. Wir binden die gesetzlichen Krankenkassen oder sie einem fern- oder nahestehen mag. Aus diesem (B) und die privaten Versicherer in ihrer Rolle als Aufklärer Grund hat das Verhalten von Frank-Walter Steinmeier so (D) – ich nenne als Stichworte nur das bereits erwähnte beeindruckt. Informationsmaterial und den Organspendeausweis – Und so ist die Bereitschaft vieler Tausender anderer sehr stark ein. Die Menschen per Gesetz zu einer Ent- Spender beeindruckend, die sich zu Lebzeiten oder auch scheidung zu leiten, ist das eine. Sie inhaltlich aufzuklä- nach dem Tod für andere Menschen als Organspender ren, ist das andere. Mir ist es sehr wichtig, die vielen pri- zur Verfügung stellen. Es ist immer und es wird immer vaten, kleinen Vereine und Organisationen in der eine sehr persönliche Entscheidung für jeden Einzelnen Bundesrepublik nicht aus dem politischen Blick zu ver- sein, ob ich mich als Organspender zur Verfügung stelle lieren; denn man kann nicht nur mit schriftlichen Unter- oder ob dies für mich eben unvorstellbar ist. lagen aufklären. Es geht schließlich um die Reduzierung von Ängsten, um Begleitung, Unterstützung, persönliche Als Christ weiß ich um das Leben nach dem Tod, und Beratung und Einfühlungsvermögen in diesem Prozess. ich weiß auch um die Vergänglichkeit des menschlichen Bei allem Respekt, aber das kann ein Schreiben einer Lebens. Persönlich komme ich zu dem Ergebnis, dass Krankenkasse nicht leisten. Insofern brauchen wir die ich mit einer freiwilligen Spende meiner Organe einem vielen privaten Vereine. Diese sollten wir weiterhin im Menschen zum Überleben oder auch zur Beendigung Auge behalten. schwerer Qualen helfen kann. Es ist also für mich vor- stellbar, nach meinem Tod einen Teil meiner sterblichen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Überreste, wie es so oft heißt, für das Leben anderer so- der SPD) zusagen aus freier Entscheidung freizugeben. Es geht um sehr viel mehr als nur um Organe und eine Wie wir aus vielen Umfragen und wie viele von uns reine Organspende. Dessen müssen wir uns immer aus ihrem persönlichen Umfeld wissen, gibt es eine bewusst sein. Es geht auch um Leid und häufig um den große Anzahl von Menschen in unserem Land, die sich Tod eines Menschen. Es geht um das Leid der Angehöri- zu einem solchen Schritt entscheiden könnten. Es sind so gen, Würde und tiefe Gefühle, aber auch um Leben, viele, dass wir die berechtigte Hoffnung haben: Wenn Freude und Glück. Wir alle, die wir das Glück eines wir ein kluges, ein faires und ein geschütztes Verfahren gesunden Lebens haben, sollten uns verpflichtet fühlen, einrichten, dann wird diese vieltausendfache, prinzi- an diejenigen zu denken, die dieses Glück nicht haben. pielle Bereitschaft auch in konkrete Schritte einmünden, Ich freue mich, dass wir uns nun mit dem vorliegenden um Menschen in schwerer Not zu helfen, die dringend Gesetzentwurf auf den Weg machen. auf diese Hilfe angewiesen sind, um mit dem Organ zu überleben oder ihre schweren Qualen entweder lindern Herzlichen Dank. oder gar beenden zu können. 19882 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Michael Brand (A) Für mich persönlich ist mein Organspendeausweis Interfraktionell wird Überweisung der Gesetzent- (C) – viele haben ihren Organspendeausweis heute hochge- würfe auf den Drucksachen 17/9030 und 17/7376 an die halten; ich glaube, dieses Bekenntnis ist wichtig – auch in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- ein Ausdruck christlicher Nächstenliebe, womit ich dem schlagen. – Sie sind damit einverstanden. Dann ist das so Nächsten die Hilfe zukommen lasse, die ich persönlich beschlossen. geben kann. Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 4 auf: Allerdings würde ich aus derselben Überzeugung he- raus nie von anderen verlangen können und wollen, die- Beratung des Antrags der Abgeordneten Elvira sem Vorbild zu folgen. Das ist jeweils eine sehr persönli- Drobinski-Weiß, Willi Brase, Petra Crone, weite- che Entscheidung. Unter Christen wie Nichtchristen, rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD unter Gläubigen wie Atheisten gibt es durchaus unter- Verbraucherpolitik neu ausrichten – Verbrau- schiedliche Sichtweisen, ob und wann der Mensch dem cherpolitische Strategie vorlegen Menschen mit einer Organspende helfen kann, soll oder auch nicht sollte. Niemand hat das Recht, einem anderen – Drucksache 17/8922 – eine solche Entscheidung aufzuzwingen und auch nicht Überweisungsvorschlag: aufzudrängen. Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (f) Allerdings – und das ist die frohe Botschaft an alle Innenausschuss Leidenden –: Es gibt eine mehr als genügende Anzahl an Rechtsausschuss Menschen, die, wie auch ich, die persönliche Bereit- Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie schaft haben, sich als Spender zur Verfügung zu stellen. Ausschuss für Arbeit und Soziales An diese Menschen richtet sich unser Gesetzesvor- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend schlag. Er ist eine Einladung, sich aus freiem Willen Ausschuss für Gesundheit einer ethisch sehr verantwortungsvollen Entscheidung Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu stellen, sich für andere Menschen in Not zur Verfü- Ausschuss für Bildung, Forschung und gung zu stellen. Technikfolgenabschätzung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union In unseren Antrag haben wir deshalb alle Regelungen Ausschuss für Kultur und Medien aufgenommen, die sowohl die Freiwilligkeit stützen als Haushaltsausschuss auch vor Missbrauch schützen. In diesem Sinne gehen Hierzu ist es verabredet, eineinhalb Stunden zu debat- wir bei unserem Gesetzentwurf vor: Freiwilligkeit und tieren. – Dazu sehe und höre ich keinen Widerspruch. Verantwortung, kein Zwang und kein Automatismus. Dann ist das so beschlossen. (B) Natürlich darf es auch keine Kommerzialisierung des (D) Körpers geben. Niemand wird belagert, und niemand Ich gebe das Wort dem Kollegen Ulrich Kelber für die kann gezwungen werden. Außerdem ist jede Entschei- SPD-Fraktion. dung rückholbar. (Beifall bei der SPD) Auf diese würdige Art und Weise – so sind wir über- zeugt – werden wir viele Menschen besser informieren, Ulrich Kelber (SPD): Ängste abbauen und hoffentlich viele Menschen über- zeugen können, den konkreten Schritt zur Organspende Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und zu gehen und nach dem Tod anderen Mitmenschen in Herren! Das war gerade eine sehr angemessene Debatte Not eine sehr große Geste der Mitmenschlichkeit und zum Thema Organspende und ein Hinweis darauf, wie der Nächstenliebe zu erweisen. Debatten über Themen und Anliegen, die nicht in unmit- telbaren, direkten politischen Auseinandersetzungen Die sogenannte Entscheidungslösung legt die Ent- stehen, hier im Deutschen Bundestag geführt werden scheidung in die Hände der möglichen Spender. Es ist sollten. Ich hoffe, dass wir auch die Debatte über die eine Entscheidung aus freiem Willen und aus persönli- Grundausrichtung der Politik für Verbraucherinnen und cher Verantwortung. Wir sind überzeugt, dass das eine Verbraucher in einem solchen Stil führen können. Lösung ist, die allen hilft, Spendern wie Empfängern. (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Selbstverständ- Ich lade uns alle ein, diesen Ansatz mitzutragen. Es lich!) ist verantwortlich, es ist durchdacht, und es hilft vor al- len Dingen vielen Menschen sehr konkret. Organspende Machen wir uns nichts vor: Sowohl die europäische kann Leben retten – im Übrigen auch das eigene! als auch die deutsche Verbraucherpolitik sind nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Vielen Dank. (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Ach!) (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN Sowohl die europäische als auch die deutsche Verbrau- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) cherpolitik haben nicht mit der Europäisierung und Glo- balisierung der Wirtschaft, mit neuen Technologien und daraus entstandenen Märkten, mit der Deregulierung Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: und Privatisierung von Märkten Schritt gehalten, und sie Damit schließe ich die Aussprache. haben auch nicht mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19883

Ulrich Kelber (A) über die Bedürfnisse und das Verhalten von Verbrauche- Auch hier ist Politik herausgefordert, dafür zu sorgen, (C) rinnen und Verbrauchern Schritt gehalten. dass diese Vergleichbarkeit, diese Transparenz vorhan- den ist. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der SPD) Als Folge sind Verbraucherinnen und Verbraucher Zweitens. Es ist die Aufgabe von Politik – ich halte nicht mehr auf einer Augenhöhe mit Konzernen und das für den Kern –, nicht nur Verbraucherrechte zu Dienstleistern. Die Gefahr ihrer Übervorteilung und schaffen, sondern auch die Durchsetzbarkeit dieser auch die Gefahr nicht heilbarer Fehlentscheidungen, Rechte in der Praxis zu gewährleisten. zum Beispiel in der Altersvorsorge, steigt. Die SPD ist überzeugt: Wir brauchen einen Realitätscheck der Ver- (Willi Brase [SPD]: Sehr richtig!) braucherpolitik in Deutschland und Europa, wir brau- Das muss natürlich über stärkere staatliche Institutionen chen eine neue Verbraucherpolitik auch in unserem erfolgen; aber es wird nur funktionieren, wenn wir auch Land. die Zivilgesellschaft stärken und ihre Schlagkraft in der (Beifall bei der SPD) Durchsetzung der Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern erhöhen. Nur dann gibt es die Chance, Wir machen mit unseren Leitlinien, die wir als Bun- dass Verbraucherinnen und Verbraucher zu mündigen destagsfraktion weiterentwickelt haben, und mit dem Verbraucherinnen und Verbrauchern werden und auf Antrag von heute ein Angebot für die Diskussion über gleicher Augenhöhe agieren können. Hierzu drei Bei- eine solche Neuausrichtung. Wir haben diese Debatte spiele: bereits mit der Wissenschaft und Verbraucherschutz- organisationen geführt, wir machen aber auch ein Ange- Der Bundesgerichtshof hat wichtige Entscheidungen bot an die anderen Fraktionen, in den Ausschüssen und hinsichtlich Verbraucherrechten getroffen. Eine ist zum in Anhörungen über die Elemente einer solchen Neuaus- Beispiel, dass für eine geplatzte Einzugsermächtigung richtung zu sprechen. als Kosten nur die Bankgebühren in Rechnung gestellt werden dürfen. Wer sich aber umschaut, stellt fest, dass (Willi Brase [SPD]: Sehr gut!) sich in diesem Land große Telekommunikationskon- zerne, große Versicherungskonzerne und Banken nicht Das Leitbild des mündigen Verbrauchers und der an diese Rechtsprechung halten und weitere Fantasiege- mündigen Verbraucherin, das die Politiker dieses Fach- bühren in beliebiger Höhe bei den Verbraucherinnen und bereichs immer wie eine Monstranz vor sich hergetragen Verbrauchern einfordern. Wer legt hier Fesseln an? haben, reicht als Antwort auf die Herausforderungen (B) nicht aus. Nicht jeder kann Experte für alle Entscheidun- Welcher Verbraucher, der einen MP3-Player in einem (D) gen sein. Nicht alle Verbraucherinnen und Verbraucher dieser 1-Euro-Läden kauft und schon nach zwei Wochen haben immer die Zeit und die notwendigen Informatio- feststellt, dass der Akku nur noch wenige Minuten hält, nen parat. Nicht alle haben das nötige Kleingeld, um hat die Chance, beim Händler – vielleicht gibt es den eine freie Auswahl zu haben. Laden gar nicht mehr oder der Stand wurde wieder ab- gebaut – oder beim Hersteller seine Garantierechte ein- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zuklagen? Nicht alle können wegen jedes kleinen Betrags und we- (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Für 1 Euro?) gen jeder kleinen Betrügerei vor Gericht ziehen. Nicht immer kann man die spätere Gegenleistung für sein ein- Wer, nachdem er im Internet etwas bestellt hat und mal gegebenes Geld zu Beginn realistisch abschätzen. nun seine Garantieleistungen abrufen will, von der Ge- Das gilt insbesondere für den Finanz- und Dienstleis- genseite erfährt, man möge doch die Ware zum Aus- tungsbereich. gangsort in einem anderen Teil Deutschlands oder sogar im benachbarten Ausland bringen, obwohl doch Gesetze Wer das sieht, wer sieht, dass sich die Herausforde- und Verordnungen klar sagen, dass der Händler in dem rungen in den letzten 20, 30 Jahren verändert haben, der Fall, dass dieses unzumutbar ist, für die Kosten aufkom- weiß: Wir brauchen für die Verbraucherpolitik neue men muss, der weiß, dass mit geschriebenem Recht Leitbilder, wir brauchen neue Leitlinien, wir müssen uns allein Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht ausrei- konkreten neuen Handlungsfeldern zuwenden. Ich will chend geholfen ist. das an sechs Punkten deutlich machen. Deswegen wollen wir stärkere staatliche Institutio- Erstens. Die SPD will die Verbraucherinnen und Ver- nen. Wir wollen, dass Verbraucherschutzorganisationen braucher im Alltag, bei den Alltagsproblemen abholen. als beauftragte Marktwächter agieren können, schlechte Für diese bieten wir ihnen ja heute oft keine Lösung an. Angebote offenlegen und mit neuen kollektiven Rechts- Wir wollen dafür sorgen, dass jederzeit die volle Infor- instrumenten, mit Muster- und Sammelklagen gegen die mation, aber auch die volle Vergleichbarkeit von Ange- vorgehen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern ihre boten besteht. Wer sich zum Beispiel die Debatte über Rechte vorenthalten, und diese zwingen können, eine langfristige Finanzprodukte und Versicherungsangebote verbraucherfreundliche Haltung einzunehmen. insbesondere im Zuge der Krise von 2008/09 in Erinne- rung ruft, der weiß, dass diese Vergleichbarkeit nicht (Beifall bei der SPD – Hans-Michael Goldmann vorhanden war, weil zum Beispiel die Produktblätter [FDP]: Das steht aber in Ihrem Antrag nicht keineswegs unmittelbar miteinander vergleichbar waren. drin!) 19884 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Ulrich Kelber (A) Drittens. Wir wollen einen Verbrauchercheck im abzielt, Begriffswahl in der Werbung und Portionsgrö- (C) Gesetzgebungsverfahren und beim Erlass von Verord- ßen, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher in die nungen. Irre geführt werden. Die Politik muss eine Antwort ge- ben, die nah an den Ergebnissen der Verhaltensfor- (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Steht auch schung liegt, so wie es bei den Marketingstrategien der nicht im Gesetzentwurf!) Konzerne und Dienstleister schon der Fall ist. Schauen wir bewusst einmal nicht nur in die jetzige, son- Sechstens. Die Verbraucherpolitik des 21. Jahrhun- dern auch in die letzte Wahlperiode: Hätten wir einen derts ist nicht mit dem Kästchendenken des 19. Jahrhun- solchen Verbrauchercheck, würden Regelungen bei der derts – Stichwort: Ressortaufteilung – zu machen. Wir Finanzmarktregulierung, im Verbraucherinformations- müssen uns über neue Formen der Zusammenarbeit, gesetz, zum Mahnwesen bzw. Abmahnunwesen – so neue Zuschnitte und neue Teamstrukturen unterhalten. müsste man es ja eigentlich nennen – anders aussehen, In der Energiepolitik führen wir die gleiche Debatte. weil sie so ausgestaltet sein müssten, dass sie auch die Auch diese müssen wir schaffen. normalen, nicht juristisch vorgebildeten Verbraucherin- nen und Verbraucher in die Lage versetzen, ihre Rechte (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Nicole wahrzunehmen. Wir brauchen diesen Verbrauchercheck Maisch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) dringend im Gesetz. Wir fordern Sie zu einer konstruktiven Debatte über (Beifall bei der SPD) dieses Thema auf. Ich bitte auch darum, das Leitbild „Mündiger Verbraucher“ nicht als Waffe in der politi- Viertens. Die SPD betont die Unterschiedlichkeit der schen Auseinandersetzung zu missbrauchen. Alle haben Verbraucherinnen und Verbraucher. Nicht jeder kann in das Ziel, dass am Ende möglichst viele Verbraucherin- jeder Angelegenheit Experte sein. Wir brauchen auch nen und Verbraucher in möglichst vielen Themenfeldern Hilfestellungen für überforderte oder nicht erfahrene unter voller Kenntnis der Informationen entscheiden Verbraucherinnen und Verbraucher. Vor allen Dingen können. Alles andere wird den manchmal überforderten müssen die Hersteller verpflichtet werden, verbraucher- Verbraucherinnen und Verbrauchern nichts nutzen und freundliche Voreinstellungen vorzunehmen. Denken wir wäre auch unehrlich. an eines der Massenphänomene, die jeder sieht, der mit einem Smartphone durch die Straßen läuft: die Menge an Wir haben oft erlebt, dass Transparenz und Vergleich- WLAN-Stationen, die da sind. Natürlich müsste es barkeit durch Lobbyisten, aber auch durch die Politik Pflicht sein für den Hersteller oder den Telekommunika- verhindert werden. Auf die Forderung, den Verbrauche- tionsbetreiber, WLAN-Stationen so auszuliefern, dass rinnen und Verbrauchern die vollständige Information über eine Dienstleistung oder ein Produkt und deren Ab- (B) sie von Anfang an mit Verschlüsselung, unsichtbar und (D) beschränkt auf bestimmte physikalische Adressen funk- rufbarkeit zu ermöglichen, wird gesagt, dass dadurch der tionieren und nur ein Experte, der das wirklich will, Hersteller bzw. der Händler an den Pranger – dieser Be- diese Sicherheitseinstellungen lockern kann. griff wird oftmals verwendet – gestellt wird. Das müssen wir ändern. Dass heute immer noch WLAN-Router auf den Markt gebracht werden, die sich nach dem Anschluss an die Verbraucherpolitik ist Wirtschaftspolitik, weil ver- Steckdose im ungesicherten Betrieb befinden, und dass trauende Verbraucher bereit sind, mehr zu konsumieren. man Fachwissen benötigt, um die entsprechenden Si- Verbraucherpolitik ist Sozialpolitik, weil wir dadurch Ei- cherheitseinstellungen vorzunehmen, ist eine falsche genvorsorge ermöglichen und benachteiligten Gruppen Grundeinstellung in der Verbraucherpolitik. helfen. Verbraucherpolitik ist Demokratiesicherung; denn Bürger, die wissen, dass sich Politik um ihre All- Das Gleiche gilt für die sozialen Netzwerke wie Face- tagsprobleme kümmert und die ihnen Freiheit ermög- book hinsichtlich des Datenschutzes und der Einstellun- licht, vertrauen der Demokratie. Deswegen haben wir gen, wie mit den privaten Daten umgegangen wird. Man Vorschläge über eine Neuausrichtung der Verbraucher- muss die Privatheit erst herstellen. Besser wäre es, wenn politik gemacht und freuen uns auf die Debatte mit Ih- man einstellen könnte, welche persönlichen Daten man nen. preisgeben möchte. Wir brauchen auch in diesem Be- Vielen Dank. reich dringend eine Neuorientierung. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Fünftens. Die SPD wird wissenschaftliche Erkennt- Das Wort für die Bundesregierung hat der Parlamen- nisse stärker nutzen; das muss die Politik insgesamt tun. tarische Staatssekretär Gerd Müller. Die Wirtschaft nutzt solche Erkenntnisse beispielsweise über die Verhaltensökonomie schon längst. Wir brau- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) chen Forschungsförderung und einen Sachverständigen- rat für Verbraucherfragen, und wir brauchen ein Panel, Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- also eine regelmäßige Umfrage, die aufzeigt, was Ver- ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- braucherinnen und Verbrauchern Probleme in ihrem All- cherschutz: tag bereitet. Ich nenne folgende Beispiele: Gewinn- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es gibt spiele, Rabattversprechen, Werbung, die auf Kinder nur einen Politikbereich, der alle 82 Millionen Deut- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19885

Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller (A) schen betrifft und berührt. Das ist in der Tat der Verbrau- (Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Angekün- (C) cherschutz. Er fängt an bei der Schwangeren und beim digt!) Baby, und er hört auf bei den alten Menschen in Hospi- zen oder Pflegeheimen. Herr Kelber, ich schätze den Stil der Debatte – hier sind junge Leute anwesend –, in der wir die ganze Viel- Wir alle sind betroffen. Deswegen sage ich: Verbrau- falt der Vorschläge zum Verbraucherschutz offen, aber cherschutz geht alle an. Ich freue mich, dass die Regie- nicht polemisch miteinander diskutieren. Ein bisschen rungsbank so gut besetzt ist; denn es ist nicht Aufgabe Spaß muss sein, aber es darf nicht polemisch werden. nur eines Ressorts. Herr Kelber, Ihre Auffassung teile ich ausdrücklich. Das Gesundheitsministerium ist selbst- Es ist klar: Unsere Vorschläge unterscheiden sich ein verständlich genauso betroffen wie das Sozialministe- Stück weit von Ihren. Wir sagen: Du bist frei, dein Leben rium. Verbraucherschutz ist ressortübergreifend nicht zu gestalten. Du hast als Verbraucher Eigenverantwor- nur im Bund, sondern auch in den Ländern. Wir nehmen tung wahrzunehmen. – Wir wollen, dass der mündige auch die Länder in die Pflicht, Stichwort: Förderung der Verbraucher aufgeklärt und informiert wird. Wir wollen Verbraucherzentralen. Da gibt es sehr große Unter- aber nicht, dass jeder Lebensbereich, vom Baby bis zum schiede in der Wahrnehmung dieser Aufgabe. Mit Blick Sterbenden, vom Staat reglementiert wird. Wir wollen auf die Kommunen nenne ich das Stichwort Energiebe- nicht die Allmacht des Staates. ratung. Auch da gibt es große Handlungsfelder. Aber (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – auch die Wirtschaft und die Medien sind gefordert. Ulrich Kelber [SPD]: Das ist aber Holz- Es geht auch nicht nur um sichere Lebensmittel, die schnitt!) häufig im Fokus der Öffentlichkeit stehen, oder um Kos- tenfallen im Internet. Es geht beispielsweise auch um die Das ist der ordnungspolitische Unterschied. Wir wol- Themen Sparerschutz, Mieterschutz und Patienten- len die Alltagskompetenz der Verbraucher und ihre schutz. Rechte auf Information und Transparenz stärken sowie sie vor Täuschung und Betrug schützen. Das machen wir Ich möchte ein aktuelles Beispiel nennen, um das zu sehr erfolgreich. Dies bestätigte uns das Verbraucherba- verdeutlichen. Haben Sie eine Lebensversicherung? Wir rometer der Europäischen Kommission. Dort wird haben in Deutschland 80 Millionen Lebensversicherun- Deutschland als eines der Länder mit den besten Bedin- gen mit einem Anlageinvestitionsvolumen von sage und gungen für die Verbraucher genannt. schreibe über 600 Milliarden Euro. Fast jeder Deutsche hat eine Lebensversicherung. Ich frage: Verstehen Sie (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zu- das Kleingedruckte in den Verträgen? Verstehen Sie, wa- ruf von der CDU/CSU: So ist es!) (B) rum die Überschussbeteiligung in den letzten Jahren Wir sind schon sehr gut, aber man kann immer noch (D) kontinuierlich gesenkt wurde? Ich persönlich tue mich besser werden. In der Großen Koalition haben wir einen schwer, das zu verstehen. guten Weg miteinander beschritten. Ich möchte diese Debatte zum Anlass nehmen, eine aktuelle Studie von Professor Andreas Oehler, Lehrstuhl (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Aber ihr habt für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirt- ihn leider nicht fortgesetzt!) schaft in Bamberg, vorzustellen. Gestern haben wir bei Jetzt setzen wir diese erfolgreiche Politik mit unserem der Anhörung erfahren, dass 75 Prozent aller auf 30 Jah- liberalen Koalitionspartner fort. re abgeschlossenen Lebensversicherungen und 50 Pro- zent aller auf 20 Jahre abgeschlossenen Lebensversiche- Zum Thema Internet. Dies betrifft gerade die jungen rungen vorzeitig gekündigt werden. Nun kommt eine Leute, die in dieser neuen Zeit leben. Ich habe zu mei- interessante Aussage: Die Schadensschätzung, so Pro- nem 40. Geburtstag – das war nicht im 19. Jahrhundert – fessor Oehler, die mit den vorzeitigen Kündigungen der ein Handy geschenkt bekommen. Man muss sich vor- letzten zehn Jahre verbunden ist, liegt bei 160 Milliarden stellen: Es gab auch ein Leben vor dem Internet und vor Euro. Hier wird deutlich: Verbraucherschutz heißt, die dem Handy. Heute aber leben wir in einer komplett Versicherungsdienstleister zu zwingen, die Abschluss- neuen Zeit. Die Revolution, die dort ausgelöst wurde, kosten, die Vertriebskosten, die Folgekosten, die Provi- hat sehr viele Folgen. Frau Aigner hat als Erste auch auf sionen und die Risiken offenzulegen. Daran sehen wir, die Gefahren dieser neuen medialen Herausforderung dass Verbraucherschutz kein Randthema ist. Es geht uns hingewiesen. Wir haben gehandelt. alle an. (Ulrich Kelber [SPD]: Wo denn? – Bärbel Ich kann an der Stelle sagen: Bundesverbrauchermi- Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was nisterin hat dem Verbraucherschutz in Eu- haben Sie denn gemacht?) ropa und in Deutschland Gewicht und Bedeutung gege- ben. Wir haben die sogenannte Buttonlösung gegen Kosten- fallen gesetzlich verankert und umgesetzt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrich Kelber [SPD]: Die 2.0!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Der Verbraucherschutz ist zur Erfolgsgeschichte gewor- Herzlichen Dank auch an die Bundesjustizministerin. den. Frau Aigner – das ist unzweifelhaft – hat enorm viel Wir haben ressortübergreifend mit den Kollegen der auf den Weg gebracht. FDP hervorragend zusammengearbeitet. 19886 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller (A) Zum Telekommunikationsrecht. Wir haben die einmal am Containerhafen in Hamburg gestanden und (C) Rechte der Verbraucher bei Telekommunikationsverträ- die Importware sowie die Kontrollhäuschen daneben ge- gen im Hinblick auf Anbieterwechsel, Vertragslaufzeiten sehen hat, der weiß, dass hier nachgerüstet werden muss, sowie Regelungen zu kostenlosen Warteschleifen umfas- um den Ansprüchen an die Lebensmittelsicherheit ge- send gestärkt. Die Abzocke der Verbraucher über Handy recht zu werden. und Telefon ist unter Ministerin Aigner schwieriger ge- Wir sorgen durch eine neue Kennzeichnung für Si- worden. Das ist wichtig. cherheit, Klarheit und Wahrheit bei Lebensmitteln; in (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – dem Zusammenhang verweise ich auf das neue Portal le- Ulrich Kelber [SPD]: Wir wollen, dass es we- bensmittelklarheit.de. Verehrte Zuhörerinnen und Zuhö- niger wird, nicht schwieriger!) rer, insbesondere die jungen: Wenn Sie nachher ins Internet gehen, googeln Sie einmal lebensmittelklar- Wir sorgen jetzt mit dem Anlegerschutzgesetz – hier heit.de. gibt es noch viel zu regeln – für mehr Transparenz auf dem Finanzmarkt. Ich habe im Zusammenhang mit den (Ulrich Kelber [SPD]: Das kann man direkt Lebensversicherungen auf die Problematik hingewiesen. eingeben, da muss man nicht googeln!) (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Nicht nur re- – Herr Kelber, auf eine so gute Idee kam nicht einmal die den, handeln!) SPD. Wir sind nicht damit zufrieden, wie die Banken die Vor- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und gaben für die Produktinformationsblätter umgesetzt ha- der FDP) ben. Darum haben wir die Banken zu einem Gespräch zu Dafür gibt es sogar Beifall von der Jugend auf der Tri- uns ins Haus bestellt. Die Banken sind in der Pflicht. So büne. Das ist der neue Weg: nicht nur Prospekte und In- geht das nicht bei der Umsetzung der gesetzlichen Vor- formationsschriften; vielmehr müssen wir die neuen gaben. Kommunikationsmöglichkeiten in Form des Internets Mit der neuen EU-Spielzeugrichtlinie haben wir für nutzen und aufbauen. Bei lebensmittelklarheit.de funk- wichtige Fortschritte bei der Sicherheit von Kindern ge- tioniert das. sorgt. Dieses Thema hat eine europäische Dimension, (Ulrich Kelber [SPD]: Lassen Sie uns doch wie sich im Übrigen viele Themen kaum noch auf rein finanzklarheit.de einführen! telekommunika- nationaler Ebene regeln lassen. An dieser Stelle möchte tionsklarheit.de!) ich meinen Dank an das Bundesamt für Verbraucher- schutz und Lebensmittelsicherheit und das Bundesamt Wir haben das Verbraucherinformationsgesetz ge- (B) für Risikobewertung aussprechen. Dort leisten herausra- schaffen und jetzt novelliert. In Zukunft werden (D) gende Wissenschaftler europaweit anerkannte hervorra- schwarze Schafe im System öffentlich benannt. Einen gende Arbeit. Problemaufbau wie bei Müller-Brot wird es mit dem neuen Gesetz so nicht mehr geben. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Wir haben uns beim europäischen Lebensmittelkenn- zeichnungsrecht für verpflichtende Nährwertangaben Der Staat kann und will aber dem Verbraucher die eingesetzt und setzen diese jetzt um. Im Übrigen – jetzt Entscheidung nicht abnehmen. Deshalb geht mein be- ist Frühjahr – haben wir auch einen nationalen Allergie- sonderer Dank an die Stiftung Warentest für ihre hervor- plan mit vielen Maßnahmen auf den Weg gebracht. ragende Arbeit. Wir stocken das Stiftungskapital um 50 Millionen Euro auf. Wir kämpfen gegen Täuschung, hier sei das Thema Verbot von Lebensmittelimitaten – Stichwort: Klebe- Wir haben auch ein Konzept für die Stärkung der Ver- fleisch – als Beispiel genannt. Das Thema Lebensmittel- braucherforschung. Ich möchte an dieser Stelle dem Ver- sicherheit und Kontrolle steht natürlich besonders im Fo- braucherzentrale Bundesverband, insbesondere Herrn kus der Verbraucherpolitik; Frau Aigner und das Billen, und all denjenigen herzlich danken, die vor Ort Ministerium handeln entsprechend. Nach dem Gammel- das Netz der Verbraucherzentralen aufgebaut haben und fleischskandal haben wir das 11-Punkte-Programm um- umsetzen. gesetzt. Nach dem Dioxinskandal haben wir ebenfalls sofort reagiert und den „Aktionsplan Verbraucherschutz (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) in der Futtermittelkette“ in Zusammenarbeit mit den Wir stellen uns dem großen Thema „Schutz der Per- Bundesländern umgesetzt. Herzlichen Dank an die Län- sönlichkeit und persönlicher Daten in der digitalen Netz- der. Ich sage an der Stelle aber auch: Im Bereich der Le- welt“. Frau Aigner hat dies zu einem ihrer persönlichen bensmittelsicherheit und Kontrolle stehen die Länder be- Schwerpunkte gemacht. Hier steht die Umsetzung einer sonders in der Pflicht. neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung auf europäi- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) scher Ebene an. Es geht um das Thema Datenschutz, liebe junge Kolleginnen und Kollegen und Zuhörer, im Wir wünschen uns bundesweit vergleichbare einheit- Zusammenhang mit Facebook und den sozialen Netz- liche hohe Kontrollstandards. Die Lebensmittelkon- werken. Was im Netz drin ist, geht nie mehr heraus. trolle im 21. Jahrhundert – da gebe ich Herrn Kelber Auch das ist ein Thema für den Verbraucherschutz 2.0. recht – steht vor ganz neuen Herausforderungen. Wer Wir stellen uns dem Thema Medienkompetenz. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19887

Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller (A) Meine Damen und Herren, wir haben ein Konzept für ten Etat der Bundesregierung eine minimale Rolle. Es (C) den Verbraucherschutz für Senioren, den ich für sehr entbehrt wirklich jeder Grundlage, hier eine positive Bi- wichtig und zentral halte, für das Thema Gesundheit und lanz zu ziehen. Alter, für Standards bei der Pflege. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Erik Schweickert Ich könnte noch stundenlang über die Erfolge unserer [FDP]: Gute Arbeit muss nicht immer viel Arbeit reden. Geld kosten!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – La- Die Bundesregierung versagt aus unserer Sicht, aus chen bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN Sicht der Fraktion Die Linke, beim Schutz der Verbrau- und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – cherinnen und Verbraucher an allen Ecken und Enden. Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Bitte nicht!) Selbst im Verbraucherpolitischen Bericht der Bundes- regierung – er wurde letzte Woche veröffentlicht – Ich sage an dieser Stelle aber der Opposition herzlichen musste von Frau Aigner eingeräumt werden, dass im Dank, dass sie mir mit ihrem Antrag die Gelegenheit finanziellen Verbraucherschutz noch vieles im Argen gab, hier zehn Minuten zu sprechen; herzlichen Dank an liegt. Ja, das meine ich aber auch. Was ist das Ergebnis? die Kolleginnen und Kollegen der FDP und der CDU/ Verbraucherinnen und Verbraucher verlieren immer CSU, dass wir die Gelegenheit haben, diese erfolgreiche noch jährlich 20 bis 30 Millionen Euro durch Falschbe- Politik umzusetzen. ratung. Das, meine Damen und Herren, halte ich wirk- Danke schön. lich für eine Zumutung. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Beifall bei der LINKEN) Ulrich Kelber [SPD]: Du darfst es nicht immer Wir, die Linke, erwarten von der Bundesregierung so grinsend sagen, dann nimmt es dir keiner seit langem ein Konzept für eine nachhaltige und mo- ab!) derne Verbraucherpolitik. Wir fordern beispielsweise seit über zwei Jahren einen Finanz-TÜV und eine ver- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: brauchergerechte Finanzaufsicht, die ausdrücklich die Die Kollegin Caren Lay hat jetzt das Wort für die Aufgabe hat, Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Fraktion Die Linke. Finanzmärkten zu schützen, nicht nur Banken und Un- (Beifall bei der LINKEN) ternehmen. Noch der kleinste Stehimbiss in Deutschland wird regelmäßig kontrolliert; er erhält Auflagen und wird im Zweifel auch geschlossen, und zwar zu Recht. Caren Lay (DIE LINKE): Aber es kann nicht sein, dass auf den Finanzmärkten (B) (D) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und weiterhin unkontrolliert Risikoprodukte umhergeistern, Herren! Eines muss man Verbraucherministerin Aigner dass hier weiterhin unkontrolliert Schrott auf dem Markt schon lassen: Sie scheut keinen Vergleich. In der letzten ist. Wir brauchen den Finanz-TÜV, meine Damen und Woche hat sie die Öffentlichkeit wissen lassen, ihr Auf- Herren. trag sei „Kennedy 2.0“. Neben den vielen guten Grün- den, warum John F. Kennedy der Verbraucherministerin (Beifall bei der LINKEN) haushoch überlegen ist, gibt es einen ganz großen Unter- Denn was für eine Pommesbude gilt, das sollte doch we- schied, auf den ich mich heute konzentrieren möchte: nigstens auch für Finanzprodukte gelten. Kennedys Reden ist eine ganze Reihe realer Veränderun- gen gefolgt; den Reden von Verbraucherministerin Nehmen wir ein weiteres Beispiel: unseriöse Inkasso- Aigner und ihren Versprechen folgt im Normalfall gar dienste. Sie zocken täglich Hunderte von Verbraucherin- nichts. Das, meine Damen und Herren, ist der Unter- nen und Verbrauchern ab. Es ist und bleibt ein Skandal, schied zwischen einem guten Politiker und einer munte- dass zwar die Banken mit Milliarden aus Steuergeldern ren Presseabteilung. gerettet werden, aber die Dispozinsen für den Normal- verbraucher auf Rekordniveau bleiben. Wir, die Linke, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten kritisieren das schon seit vielen Jahren. Vor einigen Mo- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) naten haben wir einen Antrag dazu eingebracht, der ab- Man kann schon froh sein, wenn nach den munteren und gelehnt worden ist. Sie haben damit wieder einmal die vollmundigen Ankündigungen im Endeffekt Bonsaiver- Möglichkeit vertan, Verbraucherinnen und Verbraucher sionen umgesetzt werden. real vor Abzocke zu schützen. Herr Staatssekretär Müller, die positive Bilanz der Ar- (Beifall bei der LINKEN) beit von Schwarz-Gelb, die Sie heute gezogen haben, CDU/CSU und FDP reagieren entweder zu lasch, zu kann ich – das wird Sie nicht wundern – in keinster spät oder gar nicht. Banken, Versicherungen, Finanzbe- Weise teilen. Ich muss sagen: Wenn Ihnen dieses Thema rater oder Telekommunikationsfirmen haben es leicht wirklich so wichtig wäre, hätten Sie in dieser Legislatur- mit dieser Bundesregierung. Schwarz-Gelb scheut den periode herzlich wenig erreicht. Konflikt mit den Unternehmen und versteckt sich hinter Das beginnt schon bei der Unterfinanzierung des Ver- dem Leitbild des mündigen Verbrauchers. Das hört sich braucherschutzes. Die Verbraucherzentralen – das ist ein gut an, es ist aber leider völlig überholt. Ich frage Sie: gutes Stichwort – sind hoffnungslos unterfinanziert. Der Was soll denn der mündige Verbraucher machen, wenn Haushalt des Verbraucherministeriums spielt im gesam- ihn Recht und Gesetz nicht vor Datendiebstahl im Inter- 19888 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Caren Lay (A) net schützen? Wie kann sich der mündige Verbraucher und auch selbstbestimmt über den Kauf von Produkten (C) wehren, wenn ein unseriöses Inkassounternehmen einen und über die Inanspruchnahme von Dienstleistungen Beutezug durch sein Portemonnaie macht? Wie soll der entscheiden. Verbraucher mündig handeln, wenn die Beratungsproto- kolle beim Kauf von Finanzprodukten das Papier nicht Verbraucherpolitik ist für uns ein wichtiges Bürger- wert sind, auf dem sie geschrieben sind? Seien wir recht. Anders als Linke, Sozialdemokraten und Grüne realistisch: Wer kann schon fünf Seiten AGB ohne ein geben wir Liberale den Verbrauchern nicht vor, was sie Jurastudium verstehen? Hier liegt der Hase im Pfeffer. zu wollen, zu kaufen oder zu unterlassen haben. Das Leitbild der Bundesregierung muss endlich überar- (Beifall bei der FDP – Caren Lay [DIE LINKE]: beitet werden. Ach, Herr Schweickert! – Elvira Drobinski- (Beifall bei der LINKEN) Weiß [SPD]: Immer dieselbe Leier!) Statt alles dem Markt zu überlassen und die Verant- Wir möchten, dass der Verbraucher seine Wünsche arti- wortung auf die Verbraucherinnen und Verbraucher ab- kulieren kann, dass er auswählen kann, und wir setzen zuschieben, sind wir als Politiker gefordert, zu handeln. erst dann an, wenn das Recht auf Fairness am Markt, auf Wir müssen die Märkte im Interesse der Verbraucherin- eine effiziente Rechtsdurchsetzung im Streitfall ge- nen und Verbraucher endlich regulieren. Das haben wir schützt werden muss oder die Verbraucher vor Abzocke als Linke schon vor zwei Jahren gefordert. Wir haben geschützt werden müssen. Das ist unsere verbraucher- unsere verbraucherpolitischen Leitlinien vorgelegt. Wir politische Strategie, die wir seit fast drei Jahren sehr er- haben gesagt: Wir brauchen politische Verantwortung, folgreich verfolgen. und wir brauchen eine verbrauchergerechte Marktregu- Liebe SPD, in Ihrem Antrag tun Sie so, als sei die Re- lierung. gierung untätig. (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Das war mehr (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Ist sie doch Sozialpolitik als Verbraucherpolitik!) auch!) Das war zu Beginn dieser Legislaturperiode. Damals Sie kennen doch die Redensart: Wer mit dem Finger auf sind wir als Staatssozialisten beschimpft worden. Ich andere zeigt, der sollte immer bedenken, dass drei Finger freue mich, dass jetzt Bewegung in diese Debatte kommt auf ihn zurückzeigen. Was haben Sie für den Anleger- und auch die SPD sagt, dass wir ein anderes Leitbild und schutz getan? Sie haben die Hedgefonds zugelassen und eine andere Verbraucherpolitik brauchen. damit die Büchse der Pandora geöffnet. Wir hingegen (Beifall bei der LINKEN) haben die spekulativen Anlageformen wie ungedeckte (B) Leerverkäufe verboten. Haben Sie dafür gesorgt, dass (D) Ich komme zum Schluss. Ich kann die positive Bi- Anleger besser über Produkte informiert werden? Nein! lanz, die heute von der Bundesregierung in Bezug auf Wir haben den Anlegerschutz gestärkt und Produktinfor- die Verbraucherpolitik gezogen wurde, nicht nachvoll- mationsblätter zur Pflicht gemacht sowie die Regelun- ziehen. Zu zentralen Themen, beispielsweise Mieten gen zu Sanktionen bei Falschberatung verschärft. Ich – sie sind in den letzten Jahren um 7 Prozent gestiegen –, gebe zwar zu, dass es in diesem Bereich noch Verbesse- habe ich von der Ministerin kein Wort gehört. Auch sol- rungsbedarf gibt, weil sich manche immer noch einen che Themen müssen endlich angegangen werden. Ich schlanken Fuß machen – das ist nicht akzeptabel –, aber kann nur sagen: Frau Aigner, Sie sind nicht Vorsitzende auch hier werden wir nachbessern. der Bundespressekonferenz, sondern Sie leiten ein Ministerium. Handeln Sie endlich entsprechend! (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zurufe von der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – Diejenigen, die jetzt rufen, sollten sich schon fragen: Wer hat denn dafür gesorgt, dass der graue Kapitalmarkt Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Regeln unterworfen wurde? Das waren nicht Sie, son- Für die FDP-Fraktion spricht jetzt der Kollege Profes- dern wir. Wir machen für die in diesem grauen Markt ge- sor Dr. Erik Schweickert. handelten Produkte nun dieselben Vorgaben wie für die des regulären Marktes. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Sie haben zugeschaut, wie findige Serviceanbieter die Kunden in ellenlangen, teuren Warteschleifen abgezockt Dr. Erik Schweickert (FDP): haben. Wir haben gehandelt, meine Damen und Herren. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit dem neuen Telekommunikationsgesetz machen wir Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schwarz-gelbe Ver- dieser Abzocke ein Ende. braucherpolitik wirkt; (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Lachen der Abg. Elvira Drobinski-Weiß [SPD]) Denn Warteschleifen sind keine Serviceleistungen. Sie dürfen und werden deshalb zukünftig auch nichts kosten. denn sie schafft Transparenz und damit mehr Durchblick für die Verbraucherinnen und Verbraucher am Markt. Gleiches gilt für die Abzocke im Internet. Heute sind Durch bessere Informationen kann sich der Verbraucher es eben nicht nur die Taschendiebe, die den Leuten das ein Bild vom Markt machen und dadurch selbstbewusst Geld aus der Geldbörse holen. Gerade im Internet hat Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19889

Dr. Erik Schweickert (A) sich die Seuche mit fingierten Angeboten ausgebreitet. sogar noch zugenommen. Deshalb bessert auch hier die (C) Ein falscher Klick, und man ist in die Abzockfalle ge- schwarz-gelbe Bundesregierung nach. Das Bundesjus- tappt. Ich frage: Haben Sie in Ihrer Regierungszeit ver- tizministerium bzw. Frau Leutheusser-Schnarrenberger hindert, dass sich solche Maschen krakenartig ausbrei- hat bereits entsprechende Eckpunkte vorgelegt, die wir ten? Nein, haben Sie nicht. Wir aber als schwarz-gelbe nun in Gesetzesform gießen werden. Bundesregierung machen Schluss mit diesen Betrüge- reien im Internet. Man hat versucht, wahre Kosten in Die größte Plage bei der unerlaubten Telefonwerbung AGBs zu verstecken. Das wird in Zukunft nicht mehr sind die Gewinnspiele und deren Eintragungsdienste. möglich sein. Der Button „Zahlungspflichtig bestellen“ Auf sie beziehen sich drei Viertel der eingegangenen Be- wird Pflicht. Das schafft mehr Transparenz für die Ver- schwerden. Aus diesem Grund werden wir auch hier vo- braucherinnen und Verbraucher. rangehen und mit einer sektoralen Bestätigungslösung dafür sorgen, dass solche am Telefon abgeschlossenen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Verträge erst durch eine schriftliche Bestätigung Gültig- keit erlangen. Auch die Preisansagepflicht beim Call-by-Call haben wir in Angriff genommen, nachdem jahrelang nichts ge- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – tan wurde. Morgens kostete ein Telefonat 2 Cent, abends Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 2 Euro, ohne dass der Verbraucher es wusste. Damit ist, Und dauert, und dauert!) wenn das TKG jetzt in Kraft tritt, endlich Schluss. Außerdem werden wir den Bußgeldrahmen erhöhen, so- Wir sorgen aber nicht nur für Transparenz, wir unter- dass den Abzockern ihre Masche vergeht. Wir werden stützen die Verbraucherinnen und Verbraucher auch bei den gegenwärtigen Höchstbetrag von 50 000 Euro auf der Rechtsdurchsetzung im Streitfall. Wir werden eine 300 000 Euro erhöhen. Schlichtungsstelle für Streitfälle im Luftverkehr einfüh- ren. Das Bundesjustizministerium – vielen Dank! – hat Meine Damen und Herren, das sind Beispiele dafür, dazu bereits entsprechende Eckpunkte vorgelegt. Bei dass wir evidenzbasiert handeln; denn Pseudorechte auf Nichtbeförderung, Flugannullierung, Verspätung oder dem Papier bringen den Verbrauchern nichts. Man muss beschädigtem Gepäck soll es einen Ansprechpartner für sie auch durchsetzen können. Weiter sorgen wir dafür, den Verbraucher geben, damit Ansprüche gegenüber den dass die Expertise der Leute, die Ahnung davon haben, Fluglinien dann auch geltend gemacht werden können. mit aufgenommen wird. Wir haben in der Stiftung Wa- rentest, im Bundesamt für Verbraucherschutz und Le- Die von der Bundesregierung eingerichtete Schlich- bensmittelsicherheit, im Bundesinstitut für Risikobewer- tungsstelle für Energie ist bereits seit Oktober 2011 tung, in dem Verbraucherzentrale Bundesverband sowie (B) aktiv. Hier haben wir dem Verbraucher einen Ansprech- (D) in den Verbraucherzentralen der Länder die Experten, partner gegeben, der bei Streitigkeiten mit Energiever- die wir benötigen. Wir greifen sehr gerne deren sinnvolle sorgungsunternehmen außergerichtlich für eine Beile- Vorschläge auf und lassen sie in unsere Überlegungen gung eintreten und dem Verbraucher zu seinem Recht einfließen. Ein darüber hinausgehender Sachverständi- verhelfen kann. Das haben wir getan, ohne dass es hohe genrat ist unserer Ansicht nach im Moment überflüssig; Bürokratiehürden und langwierige Gerichtsverfahren denn die Stiftung Verbraucherschutz kann die von Ihnen gibt. angesprochenen Aufgaben wahrnehmen. Wir lassen auch nicht zu, Frau Lay, dass unter dem Deckmantel des Rechts Unrecht getrieben wird. Deshalb Meine Damen und Herren, liebe Verbraucherinnen sagen wir unlauterem Inkasso den Kampf an und ver- und Verbraucher, Sie haben mit der schwarz-gelben pflichten die Inkassounternehmen, transparenter darzu- Bundesregierung jemanden an Ihrer Seite, der dafür legen, welche Forderungen sie überhaupt eintreiben kämpft, dass Sie selbst entscheiden können, wofür Sie wollen. Außerdem werden wir auf eine angemessene Ihr Geld ausgeben, und zwar auf der Grundlage von Preisgestaltung für Inkassoleistungen dringen. Transparenz, von Information und von klaren Regeln; denn wir handeln mit Augenmaß und mit Sachverstand. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Das ist unsere Strategie. Wir sind die Anwälte der Ver- braucherinnen und Verbraucher. Schließlich werden wir ein neues Sanktionssystem ein- führen, um die schwarzen Schafe effektiver vom Markt Vielen Dank. zu nehmen; denn schwarze Schafe schaden nicht nur den Verbraucherinnen und Verbrauchern, sondern auch den (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – La- guten Unternehmen in diesem Bereich. chen bei der SPD und der LINKEN – Caren Lay [DIE LINKE]: Das ist wirklich frech! – Das gilt gerade auch bei der Telefonwerbung, die häu- Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Die armen Ver- fig unerlaubt ist. Eigentlich sollte doch die unerlaubte braucher! – Caren Lay [DIE LINKE]: Also, Telefonwerbung längst vorbei sein. Aber auch hier hat es Mut haben Sie! Das muss man Ihnen lassen!) die SPD versäumt, in ihrer Regierungszeit dieser Ab- zockemasche einen wirksamen Riegel vorzuschieben. Das Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung ist als Ti- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ger gesprungen, aber als Bettvorleger gelandet; denn die Nicole Maisch hat das Wort für Bündnis 90/Die Grü- Beschwerdezahlen haben nicht abgenommen, sondern nen. 19890 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das vierte Element der Strategie ist, ein bisschen (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Geld für sinnvolle Projekte zu geben. Eines davon ist Die SPD hat uns einen sehr guten Antrag vorgelegt, www.lebensmittelklarheit.de. Es ist sehr interessant, wenn auch im Titel ein kleiner Fehler ist. In der Über- dass lebensmittelklarheit.de, ein schönes Projekt der schrift wird Frau Aigner nämlich aufgefordert, eine ver- Verbraucherzentrale, von der Kollegin Happach-Kasan braucherpolitische Strategie vorzulegen. Das klingt so, im Ausschuss immer angeschossen wurde. Sie hat das als hätte sie keine. Sie hat aber eine. sehr hart kritisiert. Nach einigen Wochen ist dieses Por- tal jetzt online, und es ist klar, dass es so sehr unterfinan- (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Sie hat eine?) ziert ist, dass es keine wirkliche Gefahr für die Lebens- Diese Strategie möchte ich Ihnen jetzt vorstellen, weil mittelwirtschaft darstellt. Die Kritik von Frau Happach- ich glaube, dass Herr Müller die Strategie nicht ganz Kasan ist verstummt. Ich denke, das zeigt ziemlich deut- wahrheitsgemäß dargestellt hat. lich, was schwarz-gelbe Verbraucherpolitik ist. (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ Ähnlich verhält es sich mit den 1,5 Millionen Euro CSU und der FDP) für die Stiftung Warentest. Wenn Sie wirklich etwas ver- ändern wollten, würden Sie den Marktwächter einfüh- Aigners Konzept ist Folgendes: Tue so wenig wie mög- ren. Stattdessen geben Sie Almosen an sinnvolle Institu- lich, aber rede so viel wie möglich darüber. Und: Auf tionen. An den Märkten wollen Sie nicht wirklich etwas dem Schoß der Industrie ist es bequemer als an der Seite verändern. der Verbraucher. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Letztes Element der Strategie ist: Vermeide jede par- lamentarische Beratung; denn Sachkenntnis stört nur die Ich möchte Ihnen das Konzept im Einzelnen vorstellen: Lebhaftigkeit der politischen Debatte. Punkt eins der Strategie: Identifiziere Themen, die den ( [CDU/CSU]: Das hört man Wählern, dem vzbv oder der Bild-Zeitung auf den Nägeln ja gerade!) brennen. Datenschutz in Social Networks, Lebensmittel- verschwendung, finanzieller Verbraucherschutz, Empa- Deshalb versucht man, alles Mögliche in Pressekonfe- thie mit der Lehman-Oma – wunderbar! Dazu macht man renzen zu verhandeln. Beim Thema Lebensmittelver- exzellente Pressearbeit und kündigt entweder bahnbre- schwendung beispielsweise hat man versucht, die Parla- chende Studien an, die dann nicht kommen, mentarierinnen und Parlamentarier möglichst aus der ganzen Sache herauszuhalten. (B) (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Richtig!) (D) Deshalb lautet meine Botschaft an die SPD: Die Stra- oder gesetzgeberische Maßnahmen wie beim Hygiene- tegie liegt vor, aber sie ist armselig. Smiley, die dann in Bund-Länder-Arbeitsgruppen ver- gammeln und nie Realität werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Genau! – Dabei gibt es doch eine ganze Menge zu tun. Ich möchte Dr. Erik Schweickert [FDP]: Das müssen die Ihnen das an einem Beispiel erläutern: Ernährung. Die Länder umsetzen!) Zahlen sind der reine Horror. 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben Übergewicht. Das war der erste Schritt. 0,8 Millionen sind krankhaft fettleibig. Die gesundheitli- Der zweite ist: Nachdem man Pressearbeit gemacht chen Schäden, die daraus folgen, können Sie sich alle hat, macht man, wie bei den Social Networks, noch ein- vorstellen. Im Ausschuss hat man mir vorgeworfen, dass mal Pressearbeit. Ilse Aigner hat zu Facebook, glaube ich, wenn es um das Thema „Kinder und Ernährung“ ich, in den letzten drei Monaten drei- oder viermal Ver- geht, immer so gefühlig, emotional und betroffen werde. schiedenes gefordert. Hinten rausgekommen ist dann, Deshalb möchte ich volkswirtschaftlich argumentieren: dass sie sich mit Facebook „entfriended“ hat. Ich denke, Sie werden die volkswirtschaftlichen Folgekosten von Mark Zuckerberg hat gezittert, als Ilse Aigner Facebook Übergewicht, von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkran- verlassen hat. kungen nicht ohne eine vernünftige Präventionsstrategie in den Griff bekommen. (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Helmut Heiderich [CDU/CSU]: Jetzt gibt es das Programm „Fit statt fett“!) Das dritte zentrale Element der Strategie von Ilse Aigner sind die sogenannten Eckpunkte. Eckpunkte Die Kosten werden uns überrollen. macht man, wenn man sich im Kabinett nicht durchset- (Beifall der Abg. Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/ zen kann, aber trotzdem irgendetwas aufschreiben will. DIE GRÜNEN] und Elvira Drobinski-Weiß Ein Beispiel ist die Honorarberatung. Wir sehen keinen [SPD]) Gesetzentwurf zur Regulierung der Honorarberatung. Was haben wir stattdessen? Eckpunkte, über die wir hier Das ist knallhart volkswirtschaftlich kalkuliert. Ich finde zwar irgendwie diskutieren, aber hinten raus kommt es erbärmlich, dass Schwarz-Gelb offensichtlich nicht nichts. rechnen kann. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19891

Nicole Maisch (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) der Abg. Elvira Drobinski-Weiß [SPD]) Frau Kollegin, Frau Happach-Kasan würde gerne eine Zwischenfrage stellen. Wir haben in dieser Woche in einer Aktuellen Stunde über die Überschüsse bei den Krankenkassen debattiert. Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ( [CDU/CSU]: Ja!) Aber gerne.

Wenn wir das Problem, dass es immer mehr Überge- Dr. Christel Happach-Kasan (FDP): wichtige gibt, nicht in den Griff bekommen, dann brau- Sehr geehrte Kollegin Maisch, vielen Dank für die chen wir hier nicht mehr über Überschüsse zu reden, Möglichkeit zu einer Zwischenfrage. Ich denke, auch Sie sondern müssen uns überlegen, wie wir überhaupt noch haben bei der Diskussion über die Ampelkennzeichnung eine angemessene Behandlung der vielen Diabetiker und miterlebt, dass wir mit der sogenannten Ernährungsam- Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gewährleis- pel keine eindeutige Bewertung bekommen, sondern ten können. dass Lebensmittel zum Beispiel mit zweimal rot und zweimal grün gekennzeichnet werden. Das heißt, nie- Der Herr Staatssekretär hat sehr schön gesagt: Prä- mand weiß dann, wonach er sich richten soll. Ist Ihnen vention fängt schon bei den Schwangeren und den Babys bekannt, dass sich die Deutsche Gesellschaft für Ernäh- an. – Da frage ich mich aber, warum ich seit letztem rung und beispielsweise auch der Verband der Kinder- Sommer im Abstand von wenigen Wochen immer wie- ärzte dezidiert dagegen ausgesprochen haben? der vergeblich Herrn Müller anschreibe und frage, wann er endlich die Empfehlung des BfR umsetzt und gesund- Wie können Sie es gerade als junge Frau mit Ihrem heitsschädliche Kindermilch vom Markt nimmt. Wenn Gewissen vereinbaren, dass Sie eine Nährwertampel be- man nicht einmal so eine kleine Maßnahme hinbe- vorzugen, die eine richtige Aussage für einen Teil der kommt, dann frage ich mich: Wie ernst ist es Ihnen wirk- Bevölkerung trifft – da stimme ich mit Ihnen überein –, lich mit der Ernährungspolitik? aber für einen anderen Teil der Bevölkerung keine rich- tige Empfehlung gibt, zum Beispiel für die Menschen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die an Bulimie oder an Magersucht leiden; hier ist die sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Anzahl der Erkrankungen gestiegen. Die rote Kenn- KEN) zeichnung bei bestimmten kalorienhaltigen Lebensmit- teln wird natürlich gerade diesen Teil der Bevölkerung in Wir sagen: Wir brauchen eine konsistente ressortüber- die Irre leiten. Deswegen haben wir als FDP gesagt: Wir greifende Strategie gegen Fehlernährung und Überge- wollen keine Bewertung auf den Verpackungen haben, (B) (D) wicht. Das bedeutet nicht Schaukochen mit Herrn Lafer die nur für einen Teil der Bevölkerung eine richtige oder mit Herrn Schuhbeck oder bunte Broschüren, son- Empfehlung gibt, aber einen anderen Teil der Bevölke- dern das bedeutet zuallererst die Einführung der Nähr- rung in die Irre leitet. Ich glaube, das können wir nicht wertampel. Das wäre wirklich Information statt GDA- verantworten. Desinformation. (Hans-Josef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Dr. Christel Happach-Kasan [FDP]: Das ist NEN]: Ist das eine Rede oder eine Zwischen- Bevormundung!) frage?)

– Das ist keine Bevormundung. Wenn ich Menschen die Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Wahrheit sage, ist das keine Bevormundung. Statt der Frau Happach-Kasan, ich finde, politische Auseinan- GDA-Kennzeichnung könnten Sie den Zuckergehalt dersetzungen und auch Zwischenfragen beleben die De- auch auf Finnisch auf die Packungen schreiben. batte sehr. Ob dabei aber die Aussage „Wie können Sie gerade als junge Frau …“ in der politischen Auseinan- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dersetzung hilfreich ist, weiß ich nicht genau. bei der SPD und der LINKEN – Zurufe von der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- – Nein, die GDA-Kennzeichnung ist eine Desinforma- KEN – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: tion im Sinne von Ferrero und Nestlé, weil diese nicht Dann darf man nichts mehr sagen!) zugeben wollen, dass die meisten ihrer Produkte Fett- und Zuckerbomben sind. Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frau Happach-Kasan, ich würde das Geschlechtsar- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) gument gerne aufgreifen. Das GDA-Prinzip zeigt, wie viel Prozent des Tagesbedarfs einer Substanz bei einer Studien zeigen ganz klar: Die Menschen verstehen diese gegriffenen Person, zum Beispiel einer Frau, ein Produkt Kennzeichnung nicht. Wir wollen ihnen echte Informa- durch eine bestimmte Menge deckt. Zum Beispiel wird tionen geben. angegeben, dass ein Glas Limonade 10 Prozent des Zu- ckerbedarfs deckt. Die Ampel hingegen gibt keine Emp- (Zuruf von der CDU/CSU: Wie liegt die Wahr- fehlung und macht keine Prozentangaben, sondern zeigt heit in drei Farben?) lediglich, ob ein Produkt zum Beispiel mittel, viel oder 19892 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Nicole Maisch (A) wenig Zucker enthält. Sie gibt nur eine Information; da- Ich will auf zwei weitere Aspekte, die die Ernährung (C) raus ist keine Belehrung abzuleiten. Die Ampel hat den betreffen, zu sprechen kommen; die vielen anderen weiteren Vorteil, dass sie sowohl für kleine dicke Män- wichtigen Themen anzusprechen, schaffe ich jetzt so- ner als auch für junge Frauen und für Kinder gleicherma- wieso nicht mehr. Es gibt die Nährwertampel. Sie ist ßen gilt. Die Information ist immer nur, ob das Lebens- umstritten. Aber es wird auch einmal andere Mehrheiten mittel viel, wenig oder eine mittlere Menge an zum geben. Beispiel Zucker, gesättigten Fettsäuren oder Salz enthält. (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Ja, ja! Irgend- Ich glaube, es ist eine Fehlinformation, dass sich der wann vielleicht!) Berufsverband der Kinderärzte gegen die Ampel ausge- Dann kann man sie, glaube ich, einführen. Wir brauchen sprochen hat. einen anderen Umgang mit dem Marketing, das sich an (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kinder richtet. Wir brauchen eine gesunde Mittagsver- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- pflegung in allen Betreuungseinrichtungen. KEN – Ulrich Kelber [SPD]: Genau das Ge- genteil ist richtig!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Meine Information ist genau das Gegenteil. Ich war ges- Sie müssen zum Ende kommen, Frau Kollegin. tern zusammen mit Jens Spahn aus der Koalition auf ei- ner Podiumsdiskussion, bei der über die Prävention von Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Diabetes und Übergewicht diskutiert wurde. Auf dem Ich komme zum Schluss. – Ich finde, gerade hier hat Podium waren auch Diabetesexperten, Kinderärzte, Be- die Ernährungsministerin versagt. Man kann über Frau triebsärzte. Alle haben sich für die Ampel ausgespro- von der Leyens komisches Paket für Hartz-IV-Kinder chen. denken, was man will. (Zuruf von der FDP: Wer hat eingeladen?) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich glaube, das Problem mit der Ampel ist ein ande- Frau Kollegin. res: Die Ampel sagt so, dass man es versteht, die Wahr- heit. Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber dass sich nicht die Ernährungsministerin des Ja! Ganz einfach!) Themas Schulverpflegung annimmt, sondern dass der Hinweis, dass nicht jedes Kind ein gesundes Mittagessen Aber die Nahrungsmittelindustrie, insbesondere die Her- bekommt, aus anderen Ressorts kommt, (B) steller von Süßwaren und fetten Frühstücksflocken, (D) möchten nicht, dass die Verbraucher in einer Art und (Carola Stauche [CDU/CSU]: Und was ist mit Weise die Wahrheit erfahren, die sie verstehen. den Eltern?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ist, wie ich finde, – bei der SPD und der LINKEN – Mechthild Heil [CDU/CSU]: Und was ist mit Butter? Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Was sagen Sie denn jemandem, der Butter Frau Kollegin! isst? Ganz normale Butter! Was machen Sie mit selbstgekochter Marmelade?) Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Noch ein letzter Satz zu dem Vorwurf, die Ampel- – ein ziemlich trauriges Zeugnis. kennzeichnung habe Wirkungen auf Magersüchtige und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bulimiker. Ich habe mich informiert: Es gibt keinen wis- und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der senschaftlich begründeten Zusammenhang zwischen LINKEN) Nährwertinformationen, der Zahl von Adipositasbe- handlungen, der Aufklärung über gesundes Essen und Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Magersucht oder Bulimie. Das sind multifaktorielle psy- Die Kollegin Mechthild Heil hat jetzt das Wort für die chische Erkrankungen. Sie haben ihre Ursachen zum CDU/CSU-Fraktion. Beispiel im Elternhaus oder in dem Bild, das in den Me- dien von jungen Frauen gezeichnet wird, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Dr. Edmund Peter Geisen [FDP]: Genau! Die Ampel nützt da auch nichts!) Mechthild Heil (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und aber nicht in der Angabe: Diese Cola enthält viel Zucker. Kollegen! Es ist schon interessant, dass die SPD in der (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: So ist es!) Mitte der Wahlperiode beginnt, sich Gedanken über die Verbraucherschutzpolitik zu machen. Wenn die Welt so einfach wäre, hätten wir, glaube ich, Bulimie und Magersucht längst im Griff. (Ulrich Kelber [SPD]: Frau Heil, Sie können immer nur Ihre vorgefertigten Reden ablesen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Sie können sich auf keine Debatte einlassen! bei der SPD und der LINKEN) Das ist peinlich! – Gegenruf des Abg. Hans- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19893

Mechthild Heil (A) Michael Goldmann [FDP]: Der Verbraucher- (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Ja, ja! (C) schutz gilt auch für Redner, Herr Kelber!) Diese Besserwisser!) Da fragt man sich unwillkürlich: Was hat die SPD ei- Ähnliche Vorschläge finden wir auch im heute vorlie- gentlich in den letzten zwei Jahren gemacht? Aber, sehr genden Antrag der SPD. Nein, das ist nicht unser Leit- geehrter Herr Kelber: Es ist nie zu spät. bild des modernen und mündigen Verbrauchers. Die CDU/CSU traut den Bürgern an dieser Stelle viel mehr Sie haben jetzt einen Antrag mit dem Titel „Verbrau- zu. cherpolitik neu ausrichten – Verbraucherpolitische Stra- tegie vorlegen“ formuliert. Liebe Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – legen von der SPD, richten Sie sich ruhig neu aus! Caren Lay [DIE LINKE]: Sie muten ihnen et- Machen Sie sich ruhig Gedanken! Eine verbraucherpoli- was zu! Es geht um 20 bis 30 Millionen im tische Strategie brauchen wir; sie kann nie schaden. Ich Jahr!) finde es deswegen auch sehr klug, dass Sie uns einladen, Für uns soll der Verbraucher informiert und selbst- mit Ihnen über diese Strategie zu diskutieren. Unsere bestimmt sein. Das ist unser Leitbild im Verbraucher- Konzepte stehen. Wir haben eine verbraucherpolitische schutz. Wie informieren wir? Was haben wir bislang zur Strategie. besseren Information für die Verbraucher getan? Herr (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Welche?) Müller hat einige Beispiele genannt: das Verbraucher- informationsgesetz, die Internetplattform www.lebens Unsere Ziele sind klar definiert. Wir haben eine klare mittelklarheit.de, die verbesserte Kennzeichnung von Richtung. Wir sind verlässliche Partner. Lebensmitteln, die Produktinformationsblätter, also die sogenannten Beipackzettel. (Dr. [DIE LINKE]: Pfei- fen im Walde!) Der Verbraucher sollte für uns aber nicht nur infor- miert, sondern auch selbstbestimmt sein. Wie stärken Das ist das, was die Verbraucherinnen und Verbraucher wir als CDU/CSU die Selbstbestimmung des Verbrau- brauchen, und das leisten wir. chers? Es darf keine Voreinstellungen beim Internet- geschäft geben. Egal ob bei Facebook oder Google: Der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Nutzer soll selbst bestimmen, was von ihm gespeichert Ulrich Kelber [SPD]: Sie hätten sagen können, wird. Wir haben die Buttonlösung eingeführt; es gibt was Sie wollen! Sie lesen immer wieder die also klare Regeln bei Käufen im Internet. Daneben wol- gleiche Rede ab!) len wir die Honorarberatung ausbauen. (B) Die Themen, bei denen sich die CDU/CSU mit der Si- Aber: Woher wissen wir eigentlich, was Verbraucher (D) tuation der Verbraucher beschäftigt, sind in allen Politik- wollen? Klar, jeder von uns selber ist Verbraucher, und feldern zu Hause. Für uns fristet die Verbraucherpolitik jeder würde, wenn er gefragt würde, eine andere Ant- kein Nischendasein. Sie gehört mitten in die Politik, mit- wort geben. Interessant ist, das Muster darin zu finden, ten in unsere Parteien, mitten in unsere Fraktion und mit- die Regel, nach der sich die meisten richten – bewusst ten in die Regierung, weil sie mitten im Leben ist und oder unbewusst. uns alle betrifft; denn Verbraucher sind wir alle. Als Beispiel nenne ich unsere Neigung, die Forscher Der Begriff „Verbraucherschutz“ ist ein wenig irre- herausgefunden haben, zum Beispiel bei Chips oder führend. Es geht nämlich nicht nur um den reinen Ver- Schokolade kleinere Packungen zu bevorzugen, selbst brauch von Dingen und damit um den Konsum oder den wenn sie teurer sind, weil wir uns quasi vor uns selber Konsumenten, sondern es geht auch um Dienstleistun- schützen wollen. Wir kennen uns selbst sehr gut und gen, Kunden, Nutzer und Produzenten. Es geht um alle wissen: Wenn wir erst einmal mit dem Essen angefangen Seiten der Geschäftsbeziehungen, die Menschen mitei- haben, dann essen wir die ganze Packung auf, ob sie nander haben. Es geht um Information, und es geht um groß oder klein ist. Es ist daneben auch eine Tatsache, Transparenz. Wir reden auch immer vom Verbraucher- dass wir Geld lieber regelmäßig in kleineren Mengen schutz. Auch das ist ein irreführender Ausdruck. Für uns zurücklegen, um das Sparziel zu erreichen, weil uns sind die Verbraucher nämlich nicht in erster Linie unsere Erfahrung gelehrt hat, dass uns am Ende die Kraft Schutzbefohlene, also Menschen, die ohne Hilfe von au- für einen großen Spareingriff fehlt. ßen hilflos wären. Verbraucherpolitik ist für uns eben keine Sozialpolitik. Also sind Logik und reine Mathematik wohl nicht die einzigen Ratgeber für uns Verbraucher. Das müssen wir (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – bedenken, wenn wir Informationen vermitteln wollen. Caren Lay [DIE LINKE]: Verbraucherpolitik Die Wissenschaft kann uns dabei helfen, zu ergründen, ist für Sie Schaufensterpolitik!) wie Verbraucher reagieren und nach welchen Regeln sie handeln, damit sie das nutzen, was gesetzlich möglich Wir sagen: Der Verbraucher kann und soll sich frei und von uns gewollt ist. entscheiden. Der Staat ist nicht der bessere Verbraucher. Die Grünen gehen ja sogar so weit, zu fordern, dass be- Die SPD fragt mit ihrem Antrag nach unserem Leit- stimmte Geldanlagemöglichkeiten für weniger Gebildete bild, nach dem Leitbild der CDU/CSU, im Verbraucher- ausgeschlossen werden sollten, um sie vor dem Risiko schutz. Wir sagen: In der Verbraucherpolitik geht es im zu schützen. Kern um Vertrauensschutz. Ohne Vertrauen funktioniert 19894 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Mechthild Heil (A) keine Beziehung – zwischen Käufer und Verkäufer nicht Elvira Drobinski-Weiß (SPD): (C) und zwischen Kunden und Anbietern auch nicht. Aber Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen und Herren! Vertrauen kann man eben nicht gesetzlich verordnen. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Von der großen Viele sind genau davon überzeugt. Mehr noch: Es gibt Marktmacht der Verbraucher, vom Einfluss jedes einzel- Menschen, die sagen: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist nen Verbrauchers auf den Markt hat Ministerin Aigner besser. Dahinter steht die Vorstellung: Je mehr Kon- letzte Woche anlässlich des Weltverbrauchertags gespro- trolle, umso mehr Vertrauen kann wachsen. Aber das ist chen. Sie sprach von der Macht des Verbrauchers, die komplett falsch. Klar, Kontrolle muss sein, aber Ver- mit der Vielfalt des Marktes wachse und Verbraucher trauen wird und kann man nicht erzwingen und auch über den Erfolg und das Scheitern eines Geschäfts- nicht verdienen. Vertrauen schenkt man. modells entscheiden lasse. „Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so“, sagte schon Bertolt Brecht. Ich nenne Am besten kann man dieses Phänomen an kleinen Ihnen ein paar Beispiele. Kindern beobachten. Sie verschenken ihr Vertrauen. Wenn sie es einmal nicht tun: Welche Energie wenden 22 000 Beschwerden pro Monat von Verbraucherin- Erwachsene dann auf, um das Vertrauen des Kindes zu nen und Verbrauchern, die in Internetkostenfallen erringen, zu erschleichen, zu erkaufen? Es ist ein sehr getappt sind, zeugen doch nicht gerade von der Macht, schwieriges Unterfangen, Vertrauen zurückzugewinnen, über Erfolg oder Scheitern dieses Geschäftsmodells zu wenn es erst einmal verloren gegangen ist. Deshalb muss entscheiden. Im Gegenteil: Diese Kostenfallen haben unser gemeinsames Interesse eigentlich doch darin lie- sich offensichtlich als sehr lukrativ für die Anbieter gen, die vertrauensvollen Beziehungen zwischen Ver- erwiesen, bis nun endlich mit der Buttonlösung ein Rie- gel vorgeschoben wurde. brauchern und Anbietern und zwischen den Herstellern und den Konsumenten zu stabilisieren. Oder: Spielzeug darf ganz legal und ohne Kennzeich- nung Chemikalien enthalten, die den Hormonhaushalt (Dr. Erik Schweickert [FDP]: So ist es!) von Kindern nachhaltig stören können. Wie wollen Das ist unsere Verantwortung, und daran arbeiten wir. Eltern ebenso wie der einzelne Verbraucher über seine Nachfrage das Angebot steuern und dieses Geschäfts- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – modell zum Scheitern bringen? Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Sehr kla- Oder: Verbraucher zahlen als Fremdabheber an man- res Konzept!) chen Geldautomaten 7,50 Euro für eine Auszahlung, die Mit Gesetzen schaffen wir dabei den Rahmen, aber weniger als 1 Euro kostet. Zahlen Verbraucher dies gern und bewusst, weil sie dieses Geschäftsmodell unterstüt- (B) wir können noch weit mehr tun, als Gesetze zu verab- (D) schieden. Wir tragen auch einen Teil der Verantwortung zen wollen? für das Klima zwischen den Verbrauchern und den Oder: Verbraucher lehnen zu 80 Prozent gentechnisch Anbietern. Wir Politiker können Verunsicherung und veränderte Pflanzen auf dem Acker und dem Teller ab. Misstrauen befeuern, weil sich schlechte Nachrichten Dennoch unterstützen sie unfreiwillig den Anbau solcher besser verkaufen lassen als gute und weil Einzelfälle zu Pflanzen. Denn tierische Produkte wie zum Beispiel Massenphänomenen hochstilisiert werden. Wir haben es Milch von Kühen, die mit GVO-Pflanzen gefüttert wor- aber genauso in der Hand, für gute Information und für den sind, müssen nicht gekennzeichnet werden. Auch Aufklärung zu sorgen, für eine richtige Einordnung der hier profitiert ein Geschäftsmodell von Intransparenz, Dinge einzutreten und Einzelfälle wie Massenphäno- und Intransparenz ist die größte Widersacherin der Ver- mene als solche zu benennen. brauchermacht. Wir wollen das Vertrauen zwischen allen gesellschaft- (Beifall bei der SPD) lichen Gruppen stärken, weil das der Kitt ist, der unsere Immerhin gibt es in diesem Fall eine Alternative, weil Gesellschaft zusammenhält. Wir wollen stabile, vertrau- wir die „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung für Pro- ensvolle Geschäftsbeziehungen ermöglichen, weil nur so dukte, bei denen auf die Verfütterung von GVO verzich- unsere soziale Marktwirtschaft erfolgreich sein kann. tet wurde, durchgesetzt haben. Wir wollen gute Information und Transparenz für den Kunden, damit er die richtige Kaufentscheidung treffen Verbrauchermacht? „Doch die Verhältnisse, sie sind kann. Wir wollen Spielregeln, aber keine Bevormun- nicht so.“ Aber die Bundesregierung ignoriert das dung. Dafür steht die CDU/CSU-Fraktion. Ungleichgewicht der Kräfte zwischen Anbietern und Verbrauchern. Die Bundesregierung drückt sich vor der Vielen Dank Verantwortung und setzt dort auf die Mündigkeit und Macht der Verbraucher, wo gesetzliche Regelungen not- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wendig wären. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: DIE GRÜNEN) Die Kollegin Elvira Drobinski-Weiß hat jetzt für die SPD-Fraktion das Wort. Die Bundesregierung hat ein Bild von den Verbrau- chern und ihrer Mündigkeit, welches weder mit den rea- (Beifall bei der SPD) len Bedürfnissen und Problemen der Verbraucher noch Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19895

Elvira Drobinski-Weiß (A) mit der Komplexität und Intransparenz des Marktes zu faire Löhne zahlt. Für andere sind Informationen so (C) vereinbaren ist. unverständlich, dass sie diese gar nicht erst lesen. Die Bundesregierung hat kein Konzept für ihre Ver- Wir wollen Verbraucher, unabhängig von Herkunft, braucherpolitik. Wenn Skandale – wir haben in den ver- Bildungsstand und finanziellen Möglichkeiten, vor gangenen Monaten etliche erlebt – Verwerfungen am unlauteren Geschäftspraktiken schützen, vor dem Miss- Markt offenbaren, reagiert sie mit zweifelhaften Infor- brauch ihrer Daten, vor unsicheren Produkten und vor mationsangeboten, leeren Ankündigungen oder freiwil- existenzbedrohenden Fehlentscheidungen, beispiels- ligen Vereinbarungen mit der Wirtschaft. Eine Gesamt- weise bei der Alterssicherung. strategie hat diese Bundesregierung nicht. Die gibt es einfach nicht. Wir wollen sie in ihren Rechten und Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Marktes stärken. Deshalb brau- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ chen wir eine gründliche Analyse der Schwächen bei der DIE GRÜNEN) Regulierung des Marktes, der Überwachung, der Trans- parenz, der Rechte der Verbraucher. Mit unseren Leit- Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten linien stellen wir die Verbraucherpolitik auf eine neue haben Leitlinien für eine Neuausrichtung der Verbrau- Basis. Wir werden die Ergebnisse der Verbraucherfor- cherpolitik vorgelegt. Wir wollen, dass der Markt für die schung, insbesondere die der Verhaltensökonomie, nut- Menschen da ist – und nicht umgekehrt. zen, um Regelungen und Instrumente zu entwickeln, die (Beifall bei der SPD) auf die realen Verbraucherinnen und Verbraucher und ihre Bedürfnisse und Probleme zielen. Wir wollen wis- Auch wir wollen, dass Verbraucherinnen und Ver- sen, wie die Verbraucher wirklich ticken und wie Infor- braucher selbstbestimmt am Markt agieren und bewusst mationen für Verbraucher aussehen müssen, damit sie wählen können; das ist nicht ausschließlich ein Prä der verständlich, vergleichbar und schnell erfassbar sind. FDP. Aber wir sehen den Tatsachen ins Auge und sagen: Die misslungenen Beispiele sind von Uli Kelber und von „Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so“, und daran Frau Maisch hier schon genannt worden. müssen wir arbeiten. Wir wollen wissen und testen, ob Verbraucher tat- Denn am Markt gibt es ein Ungleichgewischt der sächlich verstehen, was in Produktinformationsblättern Kräfte zwischen Anbietern und Verbrauchern. Durch steht. Das Verbraucherministerium muss prüfen, ob weltweiten Handel und technologischen Fortschritt kön- Märkte verbrauchergerecht sind. Hierfür muss es wie nen Verbraucher aus einer Vielzahl an Waren und auch etwa der Normenkontrollrat für Bürokratieabbau eine Dienstleistungen auswählen. Gleichzeitig ist dieser (B) extra Befugnis bekommen. Wir wollen prüfen: Wo muss (D) Markt extrem intransparent. Woher kommen die Waren der Markt transparenter werden, damit Verbraucher wirklich? Unter welchen Umständen wurden sie produ- selbstbestimmt entscheiden können? Wo müssen die ziert? Was genau ist drin? Welche Leistungen umfassen Anbieter stärker in die Pflicht genommen werden? Wo Verträge, und zwar unter welchen Bedingungen, mit muss der Staat für mehr Schutz sorgen? Zudem wollen welchen Risiken und zu welchen Kosten? wir diese Erkenntnisse nutzen, um gesetzliche Regelun- gen in einem Verbrauchercheck auf ihre Wirksamkeit (Ulrich Kelber [SPD]: Sehr gut!) hin zu überprüfen. Für Verbraucher ist es oft schwierig – und manchmal sogar unmöglich –, verständliche und vergleichbare Wer gute Politik macht, braucht den Realitätscheck Informationen zu bekommen. nicht zu fürchten, sondern kann ihn im Interesse der Ver- braucher nutzen. Unser Ziel ist der Markt für die Men- Auch die Verbraucher selbst entsprechen nicht dem schen, der sich an den Bedürfnissen und Problemen der Bild, das die Bundesregierung von ihnen hat. Die Ver- Verbraucher orientiert und auf dem die Anbieter transpa- braucherforschung zeigt, dass es den mündigen Verbrau- rent und gesellschaftlich verantwortlich agieren. cher, der immer rational und selbstbestimmt entscheidet, nicht gibt. So setzt die gesamte Werbebranche darauf, Das ist ein neuer Ansatz. Wir freuen uns, wenn Sie dass er sich von Emotionen und von Stimmungen beein- sich mit uns auf diesen Weg begeben. Ich fürchte nur: flussen lässt. „Die Verhältnisse, sie sind nicht so.“ Alle Menschen sind Verbraucher – das hat sogar die Vielen Dank. Kollegin Heil festgestellt –, und ihre Interessen und Pro- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bleme sind so verschieden wie ihre Lebenssituation, ihr der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Einkommen, ihre Herkunft, ihr Geschlecht, ihr Alter. Sie GRÜNEN) unterscheiden sich in ihren Verhaltensmustern und vari- ieren diese je nach Produkt, Laune oder Einkaufssitua- tion. Manche informieren sich gern und ausführlich, bei- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: spielsweise vor der Anschaffung von Elektrogeräten, Für die FDP-Fraktion hat der Kollege Hans-Michael greifen aber im Lebensmittelmarkt einfach blind zu. Goldmann das Wort. Andere vertrauen aus Bequemlichkeit oder Zeitmangel auf das, was der Anbieter sagt. Manche möchten danach (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten auswählen, ob der Unternehmer oder das Unternehmen der CDU/CSU) 19896 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Hans-Michael Goldmann (FDP): (Ulrich Kelber [SPD]: SPD-Bundestags- (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und fraktion!) Kollegen! Ich war sehr zufrieden, als ich die Thematik In Ihrem Antrag haben Sie nicht einen einzigen Lö- im Antrag der SPD las, weil uns das Gelegenheit gibt, sungsvorschlag gemacht. Das gilt auch für das, was dieses Thema zu diskutieren, das über die Zeit meiner Elvira Drobinski-Weiß gerade gefordert hat. Elvira, Zugehörigkeit zum Parlament, nämlich seit 1998, immer nichts davon ist in dem Antrag enthalten. wichtiger geworden ist und das vor allen Dingen viele Mütter hat, die es auf den Weg gebracht haben. Ich will (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten überhaupt nicht ausschließen oder auch nicht unerwähnt der CDU/CSU – Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: lassen, dass es sicherlich auch Frau Künast war, die hier Doch! Genauer lesen! – Ulrich Kelber [SPD]: in besonderer Weise die Weichen gestellt hat. Aber ich Sie können nur Schwarz-Weiß!) finde, man sollte dann auch so viel Respekt vor der Ar- beit der Bundesregierung, der Regierungsfraktion und – Nein, Herr Kelber, ich kann nicht nur Schwarz-Weiß. des Ausschusses haben, dass man sich an der Wahrheit (Ulrich Kelber [SPD]: Schwarz-Weiß ist Ihnen orientiert. schon zu bunt!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten – Soll ich weiter vorlesen, was Sie fordern? der CDU/CSU) (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Ja!) Ich finde, Herr Staatssekretär Müller hat beeindruckend dargelegt, was wir hier abarbeiten. Sie fordern, „das Leitbild des ‚mündigen Verbrauchers‘ nach einem Realitätscheck weiterzuentwickeln und ver- Gestern habe ich mich zwei Stunden lang sehr qualifi- braucherpolitische Maßnahmen auf die ‚realen Verbrau- ziert mit dem Marktwächter auseinandergesetzt. Ich cher‘ auszurichten“. muss ehrlich sagen: Ich bin ein bisschen traurig darüber, dass wir alle gemeinsam feststellen, dass es in diesem (Beifall des Abg. Ulrich Kelber [SPD]) Bereich noch Handlungsbedarf gibt, und dann in den Beiträgen der Opposition hier so getan wird, als ob wir – Ja, Herr Kollege Kelber, aber dazu fordern Sie die nichts getan, als ob wir für die Verbraucher nichts auf Bundesregierung auf. Sie müssen doch selbst eine Vor- den Weg gebracht hätten. Wir haben die Situation des stellung haben, was nach Ihren Überlegungen das Leit- Verbrauchers am Markt seit Jahren, aber in besonderer bild eines mündigen Verbrauchers ist. Weise in der schwarz-gelben Regierungszeit deutlich ge- (Abg. Ulrich Kelber [SPD] hält erneut eine (B) stärkt. Broschüre hoch – Ulrich Kelber [SPD]: Ich (D) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) kann sie Ihnen auch nach vorne bringen!) – Das mag ja sein, Herr Kelber. Aber ich finde es hoch- Wir haben die Situation des Verbrauchers am Markt stär- interessant, dass die Broschüre, die Sie hochhalten, nicht ker abgesichert, indem wir eine Lebensmittelkennzeich- eine einzige Antragsinitiative oder Wortmeldung im nung eingeführt haben, die Aussagekraft hat. Wir haben Ausschuss ausgelöst hat. allergene Stoffe benannt und die Schriftgröße auf Verpa- ckungen so vergrößert, dass man die Aufschrift gut lesen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten kann. Von Kleinigkeiten bis hin zu den großen Würfen der CDU/CSU – Ulrich Kelber [SPD]: Deswe- haben wir die Dinge auf den Weg gebracht. Wir haben gen führen wir ja auch heute die Debatte!) ein Verbraucherinformationsgesetz gemacht, das diesen Namen verdient und das vorher bei allen Regierungs- – Sie hätten schon vielfach Gelegenheit gehabt, bei einer konstellationen und Mehrheiten im Parlament geschei- Fülle von Anträgen, Anhörungen und Begegnungen im tert ist. Deshalb tun Sie bitte nicht so, als ob wir nicht Ausschuss diese Thematik auf den Weg zu bringen. viel erreicht hätten! (Mechthild Heil [CDU/CSU]: Er ist doch nie (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) da! Herr Kelber hält immer nur große Reden! Er ist noch nie im Ausschuss gewesen!) Ich bin überrascht, wie Sie den Antrag vertreten, Herr Kelber. Es gibt gar keine Strategie. Nehmen wir nur den Lassen Sie mich noch einen anderen Bereich anspre- Kernsatz, den Sie in Ihrem Antrag formuliert haben, mit chen, Herr Kelber. Es gibt einen Konflikt zwischen dem, dem Sie die Bundesregierung auffordern, „eine verbrau- was der Staat für die Verbraucher tun muss – dafür muss cherpolitische Strategie vorzulegen und die Grundlagen, er einiges tun –, und dem, was die Verbraucher für sich Leitbilder, Instrumente und Ziele der Verbraucherpolitik selbst tun. Ich warne entschieden davor, darauf zu ver- darzustellen“. Ich habe Oppositionsarbeit bis jetzt anders trauen, dass der Staat in allen Lebenslagen die Bedürf- verstanden. nisse der Menschen reguliert. Das wird nicht glücken. (Abg. Ulrich Kelber [SPD] hält eine Broschüre (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der hoch) CDU/CSU – Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Das haben wir auch nicht formuliert! – Ulrich – Hier ist Ihr Antrag. Was Sie in der Hand haben, ist ein Kelber [SPD]: Deswegen haben wir Markt- Dokument der Bundesregierung. wächter vorgeschlagen!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19897

Hans-Michael Goldmann (A) Frau Drobinski-Weiß, Sie haben eben wieder viel aus verkünden –, gibt es auf dem deutschen Markt nicht. (C) Geld für Einrichtungen gefordert, die die Verbraucher- Das wäre absolut unverantwortlich. Wir können stolz da- aufklärung voranbringen. rauf sein, dass unsere Produkte sicher sind. Daran sollten wir gemeinsam festhalten. (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Was ist daran schlecht?) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Wir haben aber auch eine andere zentrale Verpflichtung: Es gibt noch viel zu tun. Lassen Sie uns das einge- Wir müssen den nachfolgenden Generationen konsoli- denk der guten Tradition bei der Ausschussarbeit ge- dierte Haushalte übergeben. meinsam angehen! Lassen Sie uns darüber freuen, dass wir einen Verbraucherausschuss haben, der einen hohen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Stellenwert in der Gesellschaft hat und der uns in der Ar- der CDU/CSU) beit im Grunde sehr viel Freude bereitet! Dafür müssen wir auch darauf setzen, dass die Bürger Eigenanstrengungen unternehmen, um den Herausforde- Danke schön. rungen zu begegnen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Ulrich Kelber [SPD]: Wir brauchen dafür einen Bruchteil der Agrardieselsubventionen!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Sie, Frau Lay, haben den mündigen Verbraucher in- Der Wunsch nach einer Zwischenfrage kam hier erst frage gestellt. Wir können uns auch über den kundigen an, nachdem die Redezeit abgelaufen war. Da Sie aber und den wissenden Verbraucher unterhalten. Aber dass angesprochen sind, Frau Maisch: Möchten Sie eine an Wissen und Selbstinformation in diesem Bereich kein Kurzintervention anmelden? – Das ist nicht der Fall. Weg vorbeiführt, ist doch völlig unstrittig. Jetzt spricht die Kollegin Karin Binder für die Frak- (Beifall bei der FDP) tion Die Linke. Liebe Freunde, ihr wisst selbst, dass ihr hier ganz (Beifall bei der LINKEN) schlechte Karten habt. (Lachen der Abg. Elvira Drobinski-Weiß Karin Binder (DIE LINKE): [SPD]) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seitenlange allgemeine Ge- – Da brauchst du nicht zu lachen, Elvira. Dabei hilft dir schäftsbedingungen oder das Kleingedruckte auf Verpa- auch deine GVO-Dauerproblematik nicht. Du musst ckungen könnten die Verbraucherinnen und Verbraucher (B) feststellen – das haben Herr Müller, die Kollegen von ja lesen. Tun sie das nicht, sind sie selbst schuld, wenn (D) der CDU/CSU und der Kollege Schweickert dargelegt –: sie übervorteilt werden. – So lässt sich die verbraucher- (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Das ist doch politische Strategie der Bundesregierung kurz zusam- kein Argument! Deswegen ist es doch nicht menfassen. Als Linke sagen wir: Es ist Aufgabe der richtig!) Politik, Verbraucherinnen und Verbraucher vor Schön- färberei, Irreführung oder gar Täuschung zu schützen. Wir fügen Steinchen für Steinchen ein verbraucherschüt- zendes Mosaik zusammen. Darauf sind wir stolz. In die- (Beifall bei der LINKEN) sem Bereich habt ihr nichts, aber auch gar nichts zu bie- Manchem Unternehmen scheint nämlich jedes Mittel ten. recht zu sein, den Menschen das Geld aus der Tasche zu (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) ziehen. Verbraucherpolitik darf sich deshalb nicht darauf beschränken, Kundinnen und Kunden gute Ratschläge Es werden seltsame Botschaften gesendet. Da bin ich zu geben. von Ihnen, Frau Maisch, enttäuscht. Entgegen der Vorstellung der SPD in ihrem Antrag (Zurufe bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Oh! Oh!) behaupte ich: Das Leitbild des sogenannten mündigen Verbrauchers ist nicht weiterzuentwickeln. Es ist Un- Frau Maisch, Sie sind jemand, der im Ausschuss ver- sinn. Es ist längst überholt, und es ist nicht mehr als eine nünftig arbeitet. Das zeichnet Sie aus. Verkaufshilfe. Wir brauchen keine verbraucherpolitische (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Hilfestellung zur Zielgruppendefinition für Industrie und CDU/CSU) Handel. Dieses sogenannte Leitbild täuscht darüber hin- weg, dass die Verantwortung einfach weg von den Her- Aber, Frau Maisch, Sie sollten die Linie wahren. Sie dür- stellern und Händlern auf die Kundinnen und Kunden fen nicht behaupten, Kindermilch sei gesundheitsschäd- übertragen werden soll. Das Aigner-Prinzip, der Ver- lich. Wenn Kindermilch gesundheitsschädlich wäre – das braucher müsse nur lernen, sich richtig zu informieren ist sie nicht; Sie wissen das auch –, dann müsste diese – selbst schuld, wer das Kleingedruckte nicht liest –, Milch vom Markt genommen werden. Das muss sie aber richtet sich gegen die Verbraucherinnen und Verbrau- nicht. Ich bin – ich glaube, da sind wir völlig konform – cher. Die Linke macht da nicht mit. für eine Änderung der Zusammensetzung dieser Milch. Der Zuckergehalt wird reduziert werden. Aber ein Pro- (Beifall bei der LINKEN – Dr. Erik Schweickert dukt, das gesundheitsschädlich ist – nichts anderes soll- [FDP]: Dieses Prinzip haben wir nie ausgeru- ten wir dem Verbraucher hier von entscheidender Stelle fen, Frau Binder!) 19898 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Karin Binder (A) Die Voraussetzung für gute Verbraucherinformation Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) sind Transparenz und Offenheit. Ein wichtiges Beispiel Es gäbe jetzt noch eine Zwischenfrage des Kollegen sind Lebensmittel. Ministerin Aigner aber macht Essen Goldmann. Möchten Sie diese auch zulassen? zur Verschlusssache. Wie sonst kommen irreführende Begriffe für Lebensmittel wie Formfleisch oder Frucht- Karin Binder (DIE LINKE): cremefüllung, die kein Fruchtfleisch enthält, zustande? Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission tagt ge- Gerne. heim. Ihre Beschlüsse sind unergründlich. Wie gelangen Schadstoffe, zum Beispiel Druckchemikalien, von der Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Getränkeverpackung in den Saft? – Betriebsgeheimnis! Bitte schön. Welche Verstöße und Hygienemängel führen zur Schlie- ßung eines Schlachthofs? – Auch geheim! Hans-Michael Goldmann (FDP): (Dr. Erik Schweickert [FDP]: VIG!) Frau Kollegin Binder, Sie haben eben die Schließung eines Schlachtbetriebs angesprochen und gesagt, dass Damit muss endlich Schluss sein. die Gründe dafür geheim seien. Können Sie sich daran erinnern, dass wir gestern in der Ausschusssitzung einen (Beifall bei der LINKEN) Tagesordnungspunkt zum Bericht über die Situation die- Verbraucherinnen und Verbraucher haben ein Recht, zu ses Schlachtbetriebes hatten und ich trotz angespannter erfahren, welcher Betrieb nicht genug auf Sauberkeit Zeitsituation große Anstrengungen unternommen habe, achtet und wie Schadstoffe ins Essen gelangen. damit Sie rund eine Viertelstunde über die Situation in diesem Schlachtbetrieb informiert werden?

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Geschlos- Frau Kollegin, Herr Schweickert möchte Ihnen gerne sene Sitzung! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE eine Zwischenfrage stellen. Möchten Sie diese zulassen? LINKE]: Sehr öffentlich! Sehr transparent!) Ihre Bedenken im Hinblick auf diesen Schlachtbetrieb Karin Binder (DIE LINKE): waren danach sicherlich weitestgehend ausgeräumt. Es hat in dem Betrieb nämlich einen Umbau gegeben, der Aber gern. zu einer besonderen Situation geführt hat, die aber ge- genwärtig keine Hygieneprobleme mit sich bringt. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (B) ( [BÜNDNIS 90/DIE (D) Bitte schön. GRÜNEN]: Überhaupt nichts wurde ausge- räumt!) Dr. Erik Schweickert (FDP): – Natürlich wurden sie ausgeräumt. Bei Friedrich Frau Kollegin Binder, vielen Dank für die Ermögli- Ostendorff waren sie natürlich nicht ausgeräumt, weil chung einer Zwischenfrage. Ist Ihnen bekannt, dass die Herr Ostendorff grundsätzlich keine Bedenken ausräu- Bundesregierung das Verbraucherinformationsgesetz no- men lässt, wenn er sich zu einer Sache einmal eine Mei- velliert hat, dass wir damit genau in diesen Bereich nung gebildet hat. Transparenz bringen, dass der Verbraucher sehr wohl weiß, wann Grenzwerte überschritten sind, wann und (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: warum ein Schlachthof geschlossen worden ist, und dass War das öffentlich oder nicht öffentlich? – Zu- wir genau in diesem Bereich gehandelt haben? ruf von der LINKEN: Intransparenz! – Ulrich Kelber [SPD]: Das ist ein unwürdiges Verhal- ten für einen Ausschussvorsitzenden, was Sie Karin Binder (DIE LINKE): hier abliefern! Eine Disqualifikation von Kol- Lieber Kollege Schweickert, ich glaube, auch Sie leginnen und Kollegen!) wissen, wie schwierig es ist, an solche Informationen zu kommen; denn nach wie vor können sich die Betriebe Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: auf das Betriebsgeheimnis berufen und nach wie vor müssen nicht alle Ergebnisse von Kontrollen offengelegt Entschuldigung, jetzt hat die Kollegin Binder das werden. Solange das Ganze unter dem QS-Siegel oder Wort, um auf die Frage zu antworten. Ansonsten sind dem Stichwort „Eigenkontrolle“ läuft, hat die Öffent- Zwischenrufe sehr willkommen. lichkeit keinen Anspruch darauf, das zu erfahren. Karin Binder (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN – Dr. Erik Schweickert Lieber Kollege Goldmann, ich stimme Ihnen zu: Wir [FDP]: Geschäftsgeheimnisse sind nicht mehr hatten eine Ausschusssitzung, die sich mit diesem geschützt, Frau Binder!) Thema befasst hat. Allerdings ist diese Ausschusssit- – Schön wäre es. zung nicht öffentlich gewesen. Die Öffentlichkeit erfährt nichts darüber, was in Bezug auf diesen Betrieb Ursache (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Das steht im und Wirkung war, was die Konsequenzen sind und wie Gesetz!) die Bevölkerung, die Verbraucherinnen und Verbraucher Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19899

Karin Binder (A) künftig vor solchen Konsequenzen geschützt werden. vatisierter Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge (C) Unsere Ausschusssitzung ist nicht öffentlich. ein. Außerdem wurden unsere Bedenken nicht ausge- (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Das ist klar!) räumt. Es gibt noch sehr viel Beratungsbedarf. Ich So geht Verbraucherschutz. stimme Ihnen zu: Wir haben ein Stück weit eine Klärung erreicht, aber ganz bestimmt keine endgültige, abschlie- Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. ßende. Es muss definitiv noch beraten werden, insbeson- (Beifall bei der LINKEN) dere darüber, wie solche Probleme künftig vermieden werden können. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Bärbel Für die CDU/CSU-Fraktion hat die Kollegin Carola Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Stauche das Wort. Ich bin der Meinung, dass der Staat in der Verantwor- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) tung ist, insbesondere wenn es darum geht, Menschen vor dem Ausverkauf der Daseinsvorsorge zu schützen; Carola Stauche (CDU/CSU): denn auch diesbezüglich werden sie mittlerweile zu Ver- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- braucherinnen und Verbrauchern degradiert. Rente, nen und Kollegen! Wir diskutieren heute einen Antrag Krankheit, Bildung, Strom, Gas und Wasser gehören der SPD, der von uns, der christlich-liberalen Koalition, nach meiner Auffassung aber zur Daseinsvorsorge. Des- abgelehnt wird. Es ist schlicht und ergreifend nicht nö- halb können die Menschen diesbezüglich nicht einfach tig, die Verbraucherpolitik neu auszurichten, wie es im zu Marktteilnehmern herabgesetzt werden. Wenn wir für Antrag gefordert wird. das Alter vorsorgen wollen, sollen wir heute zur Bank gehen. Ohne es zu wissen, nehmen wir dann plötzlich an (Ulrich Kelber [SPD]: Da hat sogar der Staats- Finanzwetten teil oder werden zu Miteigentümern von sekretär etwas anderes gesagt!) Immobilien, die es gar nicht gibt. „Selbst schuld“, sagt Es wurde bereits von den Kollegen einiges dazu ge- Frau Aigner. Nach meiner Auffassung muss es aber Be- sagt. Deshalb möchte ich heute meine Ausführungen auf reiche geben, in denen Menschen ausdrücklich geschützt den Bereich der Lebensmittelsicherheit beschränken. und nicht auf den Begriff der Verbraucherin oder des Frau Aigner hat bereits am 19. Januar zur Eröffnung der Verbrauchers reduziert werden. Grünen Woche die „Charta für Landwirtschaft und Ver- (Beifall bei der LINKEN) braucher“ vorgestellt. Nach unserem Verständnis gehören (B) Landwirtschaftspolitik und Verbraucherpolitik zusam- (D) Dies gilt besonders bei den gesetzlich zu regelnden Ge- men. Gerade um die Lebensmittelsicherheit zu gewähren, sundheits- und Pflegeleistungen wie auch bei allen ande- muss beides ineinander übergehen. Ohne eine vernünf- ren Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge. tige Landwirtschaftspolitik können unsere Landwirte nicht diesen hohen qualitativen Standard der in Deutsch- Für eine verbraucherfreundliche Gesellschaft, die land produzierten Lebensmittel gewährleisten. nach dem Anspruch handelt, Verbraucherinnen und Ver- braucher zu stärken, zu schützen und zu informieren, be- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) nötigen wir erstens die Stärkung der persönlichen und Lebensmittel sind die Grundlage unseres Lebens. Bes- gemeinschaftlichen Verbraucherrechte, zweitens eine sere und sicherere Lebensmittel als in der Bundesrepu- wirksame Marktüberwachung zur Kontrolle von Unter- blik Deutschland finden Sie nirgends in der Welt. nehmen und Betrieben, drittens gut ausgestattete und starke Verbraucherorganisationen wie die Verbraucher- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) zentralen, viertens handlungsfähige und gut ausgestat- Das sollten wir uns immer wieder vor Augen führen und tete staatliche Kontrollbehörden, die alle Ergebnisse all- auch nach außen tragen. gemein verständlich zu veröffentlichen haben, fünftens ein durchsetzungsstarkes Verbraucherministerium, das Das Bemerkenswerte an der Charta ist der Weg, der im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher han- gegangen wurde, um zu den vorgestellten Ergebnissen zu delt, und sechstens moderne Ernährungs- und Verbrau- kommen. Landwirte, Verbraucher, Wirtschaftsverbände, cherbildung. Umweltschützer, Tierschützer und Kirchenvertreter ha- ben miteinander die Zukunft der Landwirtschaft disku- (Beifall bei der LINKEN) tiert. Durch diesen gemeinschaftlichen Diskussionspro- zess hat die Ministerin erreicht, dass es zur Überwindung Ich fasse zusammen. Die Linke fordert eine aktive mancher Meinungsverschiedenheiten kam. Viel wichti- Verbraucherpolitik, welche die Rechte der Verbrauche- ger ist jedoch, dass viele wertvolle Diskussionsbeiträge rinnen und Verbraucher in den Mittelpunkt stellt. Das Eingang in die „Charta für Landwirtschaft und Verbrau- Leitbild muss eine sozial gerechte und ökologisch nach- cher“ gefunden haben. Sie helfen uns, die künftige Politik haltige Verbraucherpolitik sein. Wirksamer Verbraucher- zu gestalten. schutz braucht handlungsfähige und durchsetzungskräf- tige öffentliche Institutionen sowie starke, finanziell gut Dieser Weg einer gemeinsam gestaltenden Politik ist ausgestattete Verbraucherorganisationen. Gleichzeitig es, der Ihre Argumente widerlegt, die Bundesregierung setzen wir uns für die Rekommunalisierung bereits pri- habe es versäumt, das verbraucherpolitische Leitbild ei- 19900 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Carola Stauche (A) nes mündigen Verbrauchers weiterzuentwickeln. Nein, aus dem Fokus geraten. Der Plan des Bundesministe- (C) das Gegenteil ist der Fall: Die Bundesregierung entwi- riums, im Krisenfall die Kompetenzen des Bundes zu ckelt ihre Politik nicht über die Köpfe der Betroffenen stärken und das nationale Krisenmanagement neu auszu- hinweg, sondern bindet sie alle mit ein. Das ist ein Weg, richten, findet unsere volle Unterstützung. der auch weiterhin gegangen werden soll. Ich freue mich, wenn ich lese, dass auch die Kolleginnen und Kol- Dass Ministerin Aigner an Lösungen interessiert ist, legen der SPD einen mündigen Verbraucher fordern. Al- zeigt das Beispiel IN FORM. Dieses Projekt wurde von lerdings verstehen wir in der christlich-liberalen Koali- der Ministerin weitergeführt und ausgebaut. Das zeigt tion etwas anderes unter diesem Begriff. deutlich, wie wichtig das Anliegen „gesunde Ernährung“ und die damit verbundenen Themen durch die Bundesre- (Dr. Erik Schweickert [FDP]: So ist es!) gierung genommen werden. Auch das momentan in der Öffentlichkeit diskutierte Thema Lebensmittelver- Wir möchten den Verbraucher, den es in der stereotypen schwendung ist der Ministerin nicht neu. Vielmehr ist sie Form gar nicht gibt, nicht bevormunden. Vorreiterin und hat bereits im Herbst vergangenen Jahres (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und eine Studie zu diesem Thema beauftragt, die sie nächste der FDP) Woche der breiten Öffentlichkeit vorstellt. Wir wollen ihn aufklären, ihm seine Möglichkeiten auf- (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Ja, und später zeigen und nur, wenn es gar nicht anders geht, regelnd im Ausschuss! Und die Parlamentarier, was ist eingreifen. mit denen?) Das Bundesministerium hat hier in den letzten Jahren Man sollte nicht alles überstürzen und in Aktionismus bereits vieles getan. Nehmen wir das Beispiel der Le- verfallen. Das hilft uns nicht weiter. Nur klares Denken bensmittelkennzeichnung. Die immer wieder und auch und Analysieren sowie gemeinsames Handeln unter Ein- heute vonseiten der Opposition geforderte Lebensmit- beziehung aller Beteiligten bringt uns hier weiter. Dafür telampel ist ein gutes Beispiel dafür, wie man Verbrau- möchte ich der Ministerin danken. cher bevormundet, in die Irre führt oder sogar zur fal- schen Ernährung animiert. Das oft zitierte Beispiel (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – kennen wir alle: Cola mit drei grünen Punkten und ei- Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Dafür, dass sie nem roten Punkt. Das ist einfach zu kurz gegriffen. die Parlamentarier missachtet?) Die Lebensmittelkennzeichnung ist klar geregelt und Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit diesen in ihrer momentanen Form verbraucherfreundlich. Es knappen Beispielen wollte ich verdeutlichen, dass der wird über Zusatzstoffe, Allergene oder genetisch verän- Verbraucherschutz bei Ministerin Aigner gut aufgehoben (B) (D) derte Organismen informiert und darüber, wie viel Ener- ist. Ihr Weg, alle Gesellschaftsgruppen in einen kon- gie, Zucker, Fett oder Salz im Lebensmittel ist. Das Min- struktiven Dialog zu führen, sollte wegweisend auch für desthaltbarkeitsdatum muss gut lesbar sein. Auch muss andere Politikfelder stehen, nicht nur in der Verbraucher- die Lebensmittelkennzeichnung über Beschaffenheit und politik. Eine einseitige Bevormundung der Verbraucher Herstellung der Produkte aufklären, so zum Beispiel ist nicht im Sinne der Koalitionsfraktionen. Wir stehen über Analogkäse oder Klebeschinken. Funktioniert das für den mündigen Verbraucher, nicht für den bevormun- alles nicht, wird getäuscht oder auf einem Produkt mit ir- deten. Ein mündiger Verbraucher muss die Freiheit reführenden Angaben geworben, besteht die Möglich- haben, selbst zu entscheiden, und darf nicht von der Poli- keit, mithilfe der Initiative „Klarheit und Wahrheit bei tik, durch Gesetze und Verordnungen in seiner Entschei- der Lebensmittelkennzeichnung“ auf dem Internetportal dung eingeschränkt werden. lebensmittelklarheit.de darauf hinzuweisen. Auch hier- (Caren Lay [DIE LINKE]: Das ist ja unmög- bei ist der Dialog, hier von Unternehmern und Verbrau- lich, was Sie hier erzählen!) chern, ein ganz wichtiges Element. Ich danke Ihnen herzlich. Wir dürfen uns natürlich auf dem bisher Erreichten nicht ausruhen; das werden wir auch nicht tun. Wir wer- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – den und müssen die Verbraucher noch mehr über Le- Ulrich Kelber [SPD]: Das macht Spaß, gegen bensmittel informieren. Popanz anzugehen, den man selbst aufgebaut (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) hat!)

Es gibt gerade nach den Erfahrungen mit Gesetzes- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: verstößen bei der Lebensmittelherstellung in den letzten Die Kollegin Bärbel Höhn hat jetzt das Wort für Jahren Verbesserungsbedarf, was die Effektivität der Futtermittel- und Lebensmittelkontrollen in den Ländern Bündnis 90/Die Grünen. betrifft. Hier gilt es die Koordination des Risikomanage- ments zu verbessern. Die Bundesregierung reagierte da- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rauf mit dem Aktionsplan „Verbraucherschutz in der Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Futtermittelkette“. Dabei wurden Sicherheitsstandards in Zunächst einmal finde ich es gut, dass wir heute über der Futtermittelkette deutlich erhöht und identifizierte den Verbraucherschutz diskutieren. Deshalb auch Dank Schwachstellen beseitigt. Das heißt jedoch nicht, dass an die SPD-Fraktion, dass sie diesen Antrag eingebracht die Lebensmittelsicherheit und das Risikomanagement hat. Letzte Woche fand der Weltverbrauchertag statt. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19901

Bärbel Höhn (A) Auch von daher ist heute ein guter Zeitpunkt, einmal Bi- (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Der zählt (C) lanz zu ziehen. Ihnen jetzt die Gesetze auf, die wir verabschie- det haben! – Gegenruf der Abg. Elvira Ich persönlich bin schon sehr erstaunt darüber, wel- Drobinski-Weiß [SPD]: Das geht aber kurz!) che Bilanz hier von den Koalitionsfraktionen gezogen wird. Die Kritik richtet sich ja nicht gegen einzelne Punkte der Politik, die die Bundesregierung macht. Wir Dr. Erik Schweickert (FDP): wissen selber, dass Verbraucherschutz ein so breites Feld Vielen Dank, Frau Höhn, dass Sie die Zwischenfrage ist, dass man immer irgendeinen Punkt finden kann, bei zulassen. Ist Ihnen bekannt, dass es Abzocke mit telefo- dem noch nicht genug getan wurde. nischen Warteschleifen nicht erst gibt, seit wir regieren? Das war auch schon zu Ihrer Regierungszeit ein Thema. (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Oder wo was ge- Sie haben aber nichts getan. Ist Ihnen das bekannt? tan wurde!) (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Fragen Sie Ih- Das ist nicht der Punkt. Die entscheidende Frage lautet ren Koalitionspartner!) vielmehr: Was ist die Grundlage der Verbraucherschutz- politik dieser Bundesregierung? Da sage ich: Die Grund- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lage ihrer Verbraucherschutzpolitik ist Symbolpolitik. Das Thema illegale Telefonwerbung ist vor andert- Ministerin Aigner stellt sich hin, verkündet irgendetwas, halb Legislaturperioden mal gekommen. Damals wurden und dann geht das Thema an ihre Kabinettskolleginnen sehr viele Menschen zu Werbezwecken angerufen. Ich und -kollegen, die wenig oder gar nichts machen. Das ist war zu dieser Zeit im Verbraucherausschuss und habe als das Prinzip der Ministerin. Erste mit einem Grünen-Antrag die Debatte angestoßen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Und was sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. haben Sie erreicht?) Caren Lay [DIE LINKE] – Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP) Ich habe damals – so lange ist das schon her – noch mit dem damaligen Ausschussmitglied Frau Klöckner ver- Das führt dazu, dass sie – zu Recht – als Ankündigungs- handelt. Aber heute, Jahre später, ist das Problem immer ministerin bezeichnet wird. noch nicht gelöst worden. Das ist der entscheidende Herr Schweickert, was ist denn mit den großen Erfol- Punkt. gen wie dem Verbot von Telefonwerbung und den Rege- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lungen zu telefonischen Warteschleifen, die Sie ange- sowie bei Abgeordneten der SPD) (B) führt haben? Das war schon jahrelang ein Thema. Nur (D) durch unseren Druck und durch den Druck der Öffent- Ich fordere Sie daher auf: Tun Sie einfach mehr! lichkeit Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass Ihnen ein Konzept (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh!) fehlt. Es gibt eine große Bandbreite von Themen. Sie sa- gen: Wir wollen die Verbraucher aufklären und den Ver- haben Sie sich langsam bewegt. Trotzdem haben Sie bis braucherschutz verstärken. – Genau da müssen Sie auch heute keine guten Lösungen erreicht. ansetzen. Deshalb müssen Sie die Verbraucher struktu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rell stärken. Entscheidend dafür ist das Verbraucher- sowie bei Abgeordneten der SPD) informationsgesetz. Noch heute sagen Sie: Wir müssen einmal schauen, ob (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Das ist gut!) es in Zukunft eine schriftliche Bestätigung geben soll. – Ich gebe der Kollegin Binder recht: Das Verbraucher- Dabei gibt es mittlerweile so viele Verträge, die den informationsgesetz ist den Namen nicht wert, den es Menschen Schwierigkeiten bereiten. Sie haben bisher trägt. viel zu wenig getan. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei der SPD und der LINKEN – Dr. Erik sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Schweickert [FDP]: Ach, Blödsinn!) Caren Lay [DIE LINKE]) Denn es gibt immer noch wahnsinnig lange Zeitabläufe, ehe man die Info bekommt, und es kann immer noch viel Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: zu leicht auf das Betriebsgeheimnis verwiesen werden. Frau Höhn, möchten Sie eine Zwischenfrage von Außerdem sind die Bedarfsgegenstände nicht enthalten. Herrn Schweickert zulassen? Was Sie bis jetzt gemacht haben, ist viel zu wenig. Wenn Sie die Verbraucher stärken wollen – das ist ein Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): weiterer Punkt, den Sie angehen müssen –, dann müssen Ja, bitte. Da ich nur wenige Minuten Redezeit habe, Sie endlich in viel mehr Bereichen die Sammel-, Kollek- können Sie ruhig eine Frage stellen, Herr Kollege. tiv- oder Gruppenklage einführen. Es gibt viele Fälle, in denen der Schaden für den einzelnen Verbraucher so ge- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ring ist, dass er nicht klagt. Aber in der Summe handelt Bitte schön. es sich um Abzocke. Hier endlich einmal die Bedenken 19902 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Bärbel Höhn (A) der Bundesjustizministerin zu überwinden und Kollek- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) tivklagen einzuführen, um die Verbraucher in ihren Frau Kollegin! Rechten zu stärken und sie zu schützen, wäre eine Auf- gabe, die Sie endlich angehen müssten. Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie aber haben sofort nach Regierungsübernahme den sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Verbraucherschutz an die dritte und damit letzte Stelle KEN) des Ministeriumnamens gesetzt. Das war ein Fehler. Aber genauso, nämlich als Allerletztes, behandeln Sie Ein weiterer Bereich ist, dass wir diejenigen, die die den Verbraucherschutz. Verbraucher schützen wollen, finanziell besser ausstat- ten. 2011 umfassten die Werbeetats der Unternehmen in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutschland insgesamt 30 Milliarden Euro. Lidl und Aldi gaben je 200 Millionen Euro und McDonald‘s Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: 150 Millionen Euro für Werbung aus. Was bekommt die Zu einer Kurzintervention gebe ich dem Kollegen Stiftung Warentest? 1,5 Millionen Euro. Das ist viel zu Schweickert das Wort. wenig. (Ulrich Kelber [SPD]: Die vorher gestrichen Dr. Erik Schweickert (FDP): worden war!) Frau Präsidentin, vielen Dank. – Frau Höhn, Sie ha- ben genauso wie die Kollegin Binder vorhin behauptet, Wie hoch ist der Etat der Verbraucherzentrale Bundes- dass Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse im VIG eine verband? 13 Millionen Euro. Auch das ist viel zu wenig. allumfassende Schutzfunktion hätten. Darf ich Sie da- Wir müssen diejenigen, die die Verbraucher unterstüt- rauf hinweisen, dass im alten VIG stand, dass Daten über zen, in größerem Umfang stärken. Verstöße in diesem Bereich keine Betriebs- oder Ge- (Beifall des Abg. Friedrich Ostendorff [BÜND- schäftsgeheimnisse seien. Im neuen VIG steht sogar, NIS 90/DIE GRÜNEN] – Hans-Michael dass jegliche Messwerte bezüglich der Grenzwerte, also Goldmann [FDP]: Ein irrwitziger Vergleich!) nicht nur deren Überschreitung, sondern auch deren Unterschreitung, keine Betriebs- oder Geschäftsgeheim- Ein letzter Punkt. Damit komme ich zu einem ganz nisse seien. Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis, und stel- aktuellen Beispiel. Es geht um die Lebensmittelver- len Sie das nicht jedes Mal falsch dar. schwendung. Monatelang haben wir darüber diskutiert. Vor wenigen Tagen konnten wir erleben, dass der Berg (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (B) kreißte und eine Maus gebar. Wer ist wieder an dieser (D) Lebensmittelverschwendung schuld? Die Verbraucher; Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: denn sie sind angeblich nicht in der Lage, das Mindest- Frau Höhn, zur Erwiderung, bitte. haltbarkeitsdatum richtig zu interpretieren. Auf diese Weise machen Sie Verbraucherschutz. Wenn Sie wirk- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lich etwas gegen die Lebensmittelverschwendung ma- Herr Kollege Schweickert, genau das ist weiterhin ein chen wollen, müssten Sie den gesamten Weg der Le- Problem. Wir hatten gerade einen Fall. Die Kollegin bensmittel vom Acker bis zum Teller im Blick haben; Binder – das hat der Kollege Goldmann gesagt – hat denn 40 Prozent der Lebensmittelverschwendung erfolgt einen Schlachthof erwähnt. Der Kollege Goldmann hat auf dem Weg zum Verkauf. als Ausschussvorsitzender verhindert, dass in der Tages- (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Das ist doch ordnung der Name des Unternehmens stand. Ihr Be- dummes Zeug, was Sie hier reden!) triebsgeheimnis geht so weit, dass Sie die Namen der Unternehmen sogar in den Tagesordnungen der nichtöf- Sie wollen sich aber nicht mit dem Handel anlegen, und fentlichen Sitzungen nicht aufführen wollen. Es werden Sie wollen sich auch nicht mit denjenigen anlegen, die immer wieder Betriebsgeheimnisse vorgeschoben. Des- für die Missstände verantwortlich sind. Deshalb schie- halb wird immer wieder Information verweigert. Das ben Sie alles auf die Verbraucher ab. Das ist Ihre Ver- muss klarer werden. Das muss besser werden. Das, was braucherschutzpolitik. im VIG steht, ist weiterhin nicht ausreichend. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Frau Kollegin, Sie müssen zum Ende kommen. KEN – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jawohl! Aber er hat recht gehabt!) Das ist auch gut so!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das Wort hat der Kollege Alois Gerig für die CDU/ CSU-Fraktion. Ich komme zum Ende. – Wir haben mit Renate Künast die erste Bundesverbraucherschutzministerin (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Deutschlands gehabt. Sie hat den Verbraucherschutz an Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP] meldet die erste Stelle im Namen ihres Ministeriums gesetzt. sich zu einer Kurzintervention) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19903

(A) Vizepräsident : tungen in unserem Land in Gut und Böse einzuteilen. (C) Dem Kollegen Gerig ist das Wort erteilt worden. Der Der Bürger muss durch Verbraucherbildung befähigt amtierende Präsident wird das auch so weiterführen. Der werden, sich selbst zu schützen und die Produkte zu Kollege Goldmann, so wie ich ihn kenne, findet immer wählen, welche für seine Lebenssituation am besten Gelegenheit, eine Zwischenfrage zu stellen. – Bitte sind. Dieses Thema hat unsere Ministerin Frau Aigner schön, Kollege Gerig, Sie haben das Wort. deshalb zu Recht zu einem Schwerpunkt ihrer Verbrau- cherpolitik gemacht. Alois Gerig (CDU/CSU): Die Verbraucherbildung muss sinnvollerweise schon Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und in der Schule beginnen und quasi von Kindesbeinen an Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bei Konsumentscheidungen dazu befähigen, Kosten, habe gut eineinhalb Stunden sehr entspannt, aber trotz- Nutzen und Risiken für sich zu bewerten und dann ei- dem aufmerksam diese Debatte verfolgt. Mein Schluss: genverantwortlich zu handeln. Die Politik kann nur die Es ist gut, dass die Oppositionsparteien in dieser Regie- Rahmenbedingungen gestalten, und zwar so, dass der rung nichts zu sagen haben, Verbraucher in der Lage ist, selbstbestimmt und verant- wortungsbewusst zu handeln. Grundlegend ist nach mei- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ner festen Überzeugung deshalb zweierlei: sonst müsste man sich ganz schnell Gedanken darüber Erstens Transparenz. Die Anbieter haben alle relevan- machen, wie die Verbraucher vor Ihrer Verbraucherpoli- ten Informationen zur Verfügung zu stellen, die die Ver- tik geschützt werden könnten. braucher für ihre Kaufentscheidung brauchen. Dort, wo (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) es an Transparenz fehlt, müssen wir als Gesetzgeber nachhelfen. Glücklicherweise stellt sich diese Frage nicht. Zweitens Sicherheit. Verbraucher müssen vor Ange- Sehr geehrte Frau Höhn, Ankündigungspolitik haben boten geschützt werden, die eine Gefahr darstellen, ins- andere gemacht. Das, was wir von Ihnen gehört haben, besondere dann, wenn es um die Gesundheit geht. Nur war ein Wünsch-dir-was-Spiel ohne jedes Augenmaß, wenn die Sicherheit gewährleistet ist, kann Vertrauen aber mit sehr viel Populismus. entstehen und können die Märkte funktionieren. So schlecht kann unsere Verbraucherpolitik nicht Die Koalition handelt genau in diesem Sinne, wie wir sein. Wir alle können feststellen und in den Medien ver- heute vielfältig vernommen haben. Ich möchte auf die folgen, dass unsere Menschen immer älter werden. Der Aufzählung einzelner Beispiele verzichten, weil sehr „Verbraucherpolitische Bericht der Bundesregierung vieles bereits angesprochen wurde und überdies meine (B) (D) 2012“, der in der vergangenen Woche vorgelegt wurde, Zeit knapp ist. widerlegt eindeutig die Behauptungen des SPD-Antrags und Ihre absurden Anschuldigungen. Tatsächlich hat die Die Koalition ist nahe bei den Verbrauchern und Koalition in den vergangenen zweieinhalb Jahren eine nimmt all ihre Alltagssorgen sehr ernst. Der vorliegende ganze Menge im Sinne der Verbraucherinnen und Ver- Antrag hingegen zeigt, dass sich die SPD mit dem Ver- braucher bewegt. Unsere Zielsetzung ist eindeutig: Wir braucherschutz sehr viel lieber in der Theorie befasst. wollen einerseits starke Verbraucherrechte – dabei ste- Konkrete und praxistaugliche Lösungsvorschläge bleibt hen Sicherheit und Transparenz im Mittelpunkt –, sie schuldig, wie heute auch schon einige meiner Kolle- andererseits setzen wir aber auch auf die Selbstbestim- gen gesagt haben. Solch einem Antrag können und wer- mung und Eigenverantwortung. Das heißt, wir brauchen den wir mit Sicherheit nicht zustimmen. kritische Verbraucher und dürfen den Menschen keine (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – gefühlte absolute Sicherheit suggerieren. Ulrich Kelber [SPD]: Sie sollten mal mit ei- nem Lesetraining für Kollegen anfangen! Das (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) würde die Debattenqualität erhöhen!) Ich möchte betonen, dass wir viele der heute ange- Der Parlamentarische Staatssekretär Müller sprochenen Themen und Probleme, bis hin zur Lebens- mittelverschwendung, glücklicherweise unserem Wohl- (Ulrich Kelber [SPD]: Der kann lesen!) stand zu verdanken haben, einem Lebensstandard, der ist bereits auf unseren Status im aktuellen Verbraucher- auch heute leider immer noch nicht bei der Mehrheit der barometer der EU-Kommission eingegangen; das ist ein Weltbevölkerung angekommen ist. Das ist ein Umstand, hochamtliches Beispiel für unseren sehr guten Verbrau- den man im Rahmen einer solchen Debatte durchaus ein- cherschutz. mal mit einer gewissen Ehrfurcht, Dankbarkeit, aber auch Hochachtung selbstkritisch zur Kenntnis nehmen Dem deutschen Verbraucher geht es im internationalen sollte. Mögen wir diesen Wohlstand erhalten, damit wir Vergleich wirklich gut. Das kann und soll natürlich nicht uns auch zukünftig einerseits eine solch komfortable bedeuten, dass wir die Hände in den Schoß legen. Wir Verbraucherpolitik leisten und uns andererseits darüber müssen weiterhin mit allen Mitteln daran arbeiten, diesen hinaus für Frieden und Wohlstand in der ganzen Welt hohen Standard zu erhalten, und überall dort, wo sich engagieren können. – durch welche Einflüsse auch immer – verbraucherpoliti- sche Lücken auftun, diese konsequent schließen. Die Verbraucherpolitik sollte sich davor hüten, die vielfältige und komplexe Welt der Waren und Dienstleis- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 19904 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Alois Gerig (A) Die Regierungskoalition wird die Verbraucherpolitik ge- getragener Lebenspartnerschaft mit Beamtin- (C) nau in diesem Sinne weiterführen. nen und Beamten nach dem Eintritt in den Ruhestand Vielen Dank. – Drucksache 17/7027 – (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) Vizepräsident Eduard Oswald: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vielen Dank, Kollege Alois Gerig. e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Herbert Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schließe jetzt Behrens, Eva Bulling-Schröter, , die Aussprache. weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 17/8922 an die in der Tagesordnung aufge- Kein Bau der dritten Start- und Landebahn führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sie sind damit ein- am Flughafen München verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung – Drucksache 17/8607 – so beschlossen. Überweisungsvorschlag: Ich rufe den Tagesordnungspunkt 30 a bis f sowie Zu- Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie satzpunkte 2 a und 2 b auf: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 30 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Haushaltsausschuss gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem f) Beratung des Antrags der Abgeordneten René Übereinkommen vom 25. November 2011 über Röspel, Rolf Hempelmann, Marco Bülow, weite- die Errichtung des Sekretariats der Partner- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD schaft für öffentliche Gesundheit und soziales Den Euratom-Vertrag an die Herausforderun- Wohlergehen im Rahmen der Nördlichen gen der Zukunft anpassen Dimension (NDPHS) – Drucksache 17/8927 – – Drucksache 17/8981 – Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuss für Bildung, Forschung und (B) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Technikfolgenabschätzung (D) gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Rege- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union lung der Arbeitszeit von selbständigen Kraft- Haushaltsausschuss fahrern ZP 2 a)Beratung des Antrags der Abgeordneten Daniela – Drucksache 17/8988 – Kolbe (Leipzig), Rüdiger Veit, Petra Ernstberger, Überweisungsvorschlag: weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) Programm zur Unterstützung der Sicherung Rechtsausschuss des Fachkräftebedarfs mit Mitteln des Aufent- c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Halina haltsrechts Wawzyniak, Jan Korte, Diana Golze, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE – Drucksache 17/9029 – eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Überweisungsvorschlag: Änderung des Urheberrechtsgesetzes – Einbe- Innenausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie ziehung von Kindertagesbetreuungseinrich- Ausschuss für Arbeit und Soziales tungen in die Schrankenregelungen Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Bildung, Forschung und – Drucksache 17/4876 – Technikfolgenabschätzung Überweisungsvorschlag: Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Rechtsausschuss (f) Entwicklung Innenausschuss Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ausschuss für Wirtschaft und Technologie b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Markus Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kurth, Viola von Cramon-Taubadel, Katrin Ausschuss für Bildung, Forschung und Göring-Eckardt, weiterer Abgeordneter und der Technikfolgenabschätzung Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ausschuss für Kultur und Medien Neuen Vorbehalt zum Europäischen Fürsorge- d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Matthias abkommen zurücknehmen W. Birkwald, Jan Korte, Petra Pau, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE – Drucksache 17/9036 – Überweisungsvorschlag: Abschaffung der gesetzlichen Vermutung der Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) „Versorgungsehe“ bei Eheschließung und ein- Auswärtiger Ausschuss Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19905

Vizepräsident Eduard Oswald (A) Rechtsausschuss Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- (C) Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe ses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (15. Ausschuss) Es handelt sich um Überweisungen im vereinfach- – Drucksache 17/8957 – ten Verfahren ohne Debatte. Berichterstattung: Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an Abgeordneter die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwick- Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. lung empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 17/8957, den Gesetzentwurf der Bundesre- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 31 a bis l auf. Es gierung auf Drucksache 17/8726 anzunehmen. handelt sich um die Beschlussfassung zu Vorlagen, zu Zweite Beratung denen keine Aussprache vorgesehen ist. und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Tagesordnungspunkt 31 a: Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Zweite Beratung und Schlussabstimmung des Das sind die Kolleginnen und Kollegen der Koalitions- von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs fraktionen, der Sozialdemokraten und von Bündnis 90/ eines Gesetzes zur Änderung des Übereinkom- Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Niemand. Stimm- mens vom 17. März 1992 zum Schutz und zur enthaltungen? – Das ist die Fraktion Die Linke. Der Ge- Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe setzentwurf ist somit angenommen. und internationaler Seen Tagesordnungspunkt 31 c: – Drucksache 17/8725 – Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Tech- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- nologie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abge- ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- ordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Dr. Michael Fuchs, heit (16. Ausschuss) Kai Wegner, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten – Drucksache 17/8925 – Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Martin Lindner Berichterstattung: (Berlin), Claudia Bögel, weiterer Abgeordneter Abgeordnete Ingbert Liebing und der Fraktion der FDP (B) Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Marktwirtschaftliche Industriepolitik für (D) Horst Meierhofer Deutschland – Integraler Bestandteil der So- Sabine Stüber zialen Marktwirtschaft Nicole Maisch – Drucksachen 17/8585, 17/9055 – Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Berichterstattung: Drucksache 17/8925, den Gesetzentwurf der Bundesre- Abgeordneter gierung auf Drucksache 17/8725 anzunehmen. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 17/9055, den Antrag der Fraktio- Zweite Beratung nen der CDU/CSU und FDP auf Drucksache 17/8585 und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Ich lung? – Das sind die Koalitionsfraktionen. Gegenprobe! – sehe, das sind alle Kolleginnen und Kollegen aus allen Das sind die Oppositionsfraktionen, Sozialdemokraten, Fraktionen. Vorsichtshalber: Wer stimmt dagegen? – Bündnis 90/Die Grünen und Linksfraktion. Enthaltun- Niemand. Stimmenthaltungen? – Auch niemand. Der gen? – Keine. Die Beschlussempfehlung ist angenom- Gesetzentwurf ist somit angenommen. men. Tagesordnungspunkt 31 b: Tagesordnungspunkt 31 d: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von richts des Ausschusses für Wirtschaft und Tech- der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs ei- nologie (9. Ausschuss) nes Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Dezember 2010 über die Errichtung des Funktionalen – zu der Verordnung der Bundesregierung Luftraumblocks „Europe Central“ zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem König- Dreiundneunzigste Verordnung zur Ände- reich Belgien, der Französischen Republik, dem rung der Außenwirtschaftsverordnung Großherzogtum Luxemburg, dem Königreich – zu der Verordnung der Bundesregierung der Niederlande und der Schweizerischen Eid- genossenschaft (FABEC-Vertrag) Einhunderteinundsechzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste – Drucksache 17/8726 – – Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz – 19906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Vizepräsident Eduard Oswald (A) – Drucksachen 17/8539, 17/8833 Nr. 2.1, Tagesordnungspunkt 31 g: (C) 17/8324, 17/8510 Nr. 2.1, 17/9056 – Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Berichterstattung: ausschusses (2. Ausschuss) Abgeordneter Erich G. Fritz Sammelübersicht 406 zu Petitionen Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- – Drucksache 17/8906 – schlussempfehlung, die Aufhebung der Dreiundneunzigs- ten Verordnung der Bundesregierung zur Änderung der Wer stimmt dafür? – Das sind die Koalitionsfraktio- Außenwirtschaftsverordnung auf Drucksache 17/8539 nen, die Fraktion der Sozialdemokraten und Linksfrak- nicht zu verlangen. Wer stimmt für diese Beschlussemp- tion. Wer stimmt dagegen? – Fraktion Bündnis 90/Die fehlung? – Das sind alle Fraktionen des Hauses. Vorsichts- Grünen. Enthaltungen? – Niemand. Sammelübersicht 406 halber: Gegenprobe! – Niemand. Enthaltungen? – Auch ist somit angenommen. niemand. Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Tagesordnungspunkt 31 h: Wir sind noch beim Tagesordnungspunkt 31 d. Der Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie hat in seiner ausschusses (2. Ausschuss) Beschlussempfehlung auf Drucksache 17/9056 die Ein- hunderteinundsechzigste Verordnung der Bundesregierung Sammelübersicht 407 zu Petitionen zur Änderung der Einfuhrliste – Anlage zum Außenwirt- schaftsgesetz – auf Drucksache 17/8324 mit einbezogen. – Drucksache 17/8907 – Über diese Vorlage soll jetzt ebenfalls abschließend bera- Wer stimmt dafür? – Koalitionsfraktionen, Bündnis 90/ ten werden. – Sie sind damit einverstanden. Die Grünen und Sozialdemokraten. Wer stimmt dage- So kommen wir zur Abstimmung. Der Ausschuss gen? – Linksfraktion. Enthaltungen? – Niemand. Die empfiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfeh- Sammelübersicht 407 ist angenommen. lung, die Aufhebung der Einhunderteinundsechzigsten Tagesordnungspunkt 31 i: Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste – Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz – auf Drucksache 17/8324 nicht Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- zu verlangen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- ausschusses (2. Ausschuss) lung? – Das sind die Koalitionsfraktionen, Bündnis 90/ Sammelübersicht 408 zu Petitionen Die Grünen und die Sozialdemokraten. Gegenprobe! – (D) (B) Niemand. Stimmenthaltungen? – Die Linksfraktion. Die – Drucksache 17/8908 – Beschlussempfehlung ist somit angenommen. Wer stimmt dafür? – Koalitionsfraktionen und Sozial- Tagesordnungspunkt 31 e bis l. Wir kommen zu den demokraten. Wer stimmt dagegen? – Linksfraktion und Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses. Bündnis 90/Die Grünen. Enthaltungen? – Niemand. Die Sammelübersicht 408 ist angenommen. Tagesordnungspunkt 31 e: Tagesordnungspunkt 31 j: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 404 zu Petitionen Sammelübersicht 409 zu Petitionen – Drucksache 17/8904 – – Drucksache 17/8909 – Wer stimmt dafür? – Das sind alle Fraktionen des Hauses. Gegenstimmen? – Keine. Enthaltungen? – Keine. Wer stimmt dafür? – Koalitionsfraktionen und Links- fraktion. Wer stimmt dagegen? – Sozialdemokraten und Die Sammelübersicht 404 ist infolgedessen angenom- Bündnis 90/Die Grünen. Enthaltungen? – Niemand. Die men. Sammelübersicht 409 ist angenommen. Tagesordnungspunkt 31 f: Tagesordnungspunkt 31 k: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- ausschusses (2. Ausschuss) ausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 405 zu Petitionen Sammelübersicht 410 zu Petitionen – Drucksache 17/8905 – – Drucksache 17/8910 – Wer stimmt dafür? – Das sind alle Fraktionen des Wer stimmt dafür? – Koalitionsfraktionen und Bünd- Hauses. Vorsichtshalber: Wer stimmt dagegen? – nis 90/Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Sozialdemo- Niemand. Enthaltungen? – Auch niemand. Sammelüber- kraten und Linksfraktion. Enthaltungen? – Niemand. sicht 405 ist angenommen. Sammelübersicht 410 ist angenommen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19907

Vizepräsident Eduard Oswald (A) Tagesordnungspunkt 31 l: Den Arbeitnehmern wird offensichtlich Geld wegge- (C) nommen. Ich möchte das am Beispiel einer Kranken- Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions- schwester erläutern. In der Lohngruppe 7 erhält sie nach ausschusses (2. Ausschuss) drei Jahren gemäß Angebot der Arbeitgeber eine Lohn- Sammelübersicht 411 zu Petitionen erhöhung von 45,66 Euro. Nach Abzug der Preissteige- rung hat sie 15 Euro weniger als heute. In Ihrer Logik ar- – Drucksache 17/8911 – beiten die Krankenschwestern oder andere Beschäftigte des öffentliches Dienstes nicht vernünftig. Wer stimmt dafür? – Koalitionsfraktionen. Wer stimmt dagegen? – Sozialdemokraten, Linksfraktion und Was Sie den Beschäftigten anbieten, ist nicht genug. Bündnis 90/Die Grünen. Enthaltungen? – Niemand. Die Dafür sind Sie verantwortlich, auch der Innenminister. Sammelübersicht 411 ist angenommen. (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Ich rufe Zusatzpunkt 3 auf: Nein!) Aktuelle Stunde – Selbstverständlich. Er ist in diesem Zusammenhang auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE doch auch Arbeitgebervertreter. Wenn Sie das nicht wis- Tarifrunde 2012 – Höhere Löhne durchsetzen, sen, Herr Weiß, dann scheinen Sie nicht aufgepasst zu jungen Beschäftigten eine Zukunftsperspek- haben. tive bieten Ich kann Ihnen nur sagen: Was hier offensichtlich mit Erster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die Zustimmung der Bundesregierung angeboten wird, ist Fraktion Die Linke unser Kollege Klaus Ernst. Bitte nichts anderes als ein Hohn für die Beschäftigten, die schön, Kollege Klaus Ernst. den Karren jeden Tag in Schichtarbeit, manchmal auch samstags und sonntags durch Überstunden aus dem (Beifall bei der LINKEN) Dreck ziehen. Was jetzt passiert, ist gegenüber den Be- schäftigten eine Unverschämtheit! Klaus Ernst (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bundesregierung wird nicht müde, die Situation in der Ich kenne Ihre Argumente. Es sind ganz einfache Ar- Bundesrepublik zu loben. „Wir sind gut aus der Krise gumente: Es ist kein Geld da. Die öffentlichen Kassen herausgekommen“, sagt Frau Merkel. Herr Brüderle, der sind leer. – Wer trägt denn für die Leere der öffentlichen heute nicht da ist, sagt, „deutliche Lohnerhöhungen“ wä- Kassen die Verantwortung? Der Spitzensteuersatz wurde (B) ren sinnvoll. Frau von der Leyen sagte im Februar in der von 53 Prozent auf 42 Prozent gesenkt. Sie verweigern (D) Bild – ich zitiere –: hartnäckig die Einführung einer Vermögensteuer. Allein durch die Steueränderungen von 2009 bis 2011, für die Das Grundversprechen der sozialen Marktwirt- diese Bundesregierung verantwortlich ist, haben wir im schaft lautet: Wenn alle fleißig mitarbeiten, werden Jahre 2011 8,6 Milliarden Euro und im Jahre 2012 alle am Erfolg und Wohlstand beteiligt. 7,7 Milliarden Euro weniger in den Haushalten. (Zuruf von der LINKEN: Hört! Hört! – Dr. Martina Sie verweigern die Einführung eines gesetzlichen Bunge [DIE LINKE]: Klingt gut!) Mindestlohnes. Die Prognos AG hat berechnet, dass bei Wunderschön. einem Mindestlohn von 10 Euro ein positiver Haushalts- effekt von 12,8 Milliarden Euro erzielt werden würde. Schauen wir uns die Realität an. Verdi fordert 6,5 Pro- Das wären Mehreinnahmen in den Haushalten. Eine Ta- zent, mindestens 200 Euro. Diese Forderung ist voll- riferhöhung von 1 Prozent im öffentlichen Dienst kostet kommen richtig und entspricht dem, was die Bundes- 1,2 Milliarden Euro. Allein mit der Einführung eines ge- regierung in öffentlichen Verlautbarungen sagt. Das setzlichen Mindestlohnes wäre die Tarifrunde finanziert. Angebot der öffentlichen Arbeitgeber liegt bei 2,1 Pro- zent für 2012 und 1,2 Prozent für 2013. Das macht um- (Beifall bei der LINKEN) gerechnet pro Jahr nicht mehr als 1,77 Prozent. Das be- Sie verhindern, dass Geld in die Kassen öffentlicher deutet, dass die Preissteigerungsrate über dem Angebot Haushalte kommt, und beschweren sich dann, dass kein der öffentlichen Arbeitgeber liegt. Geld da ist. Allein die DAX-Unternehmen haben im Jahr Nun stellt sich die Frage – die auch wir uns stellen 2011 einen Rekordgewinn von 100 Milliarden Euro er- müssen –: Haben denn die Krankenschwestern oder die zielt. Von 1 Prozent dieser 100 Milliarden Euro könnten Beschäftigten bei der Müllabfuhr nicht ordentlich gear- Sie für 400 000 Krankenschwestern eine Lohnerhöhung beitet? Was ist mit den Angestellten in den Gemeinden von 200 Euro bezahlen. Das wäre so, wenn Sie sich wie- oder Rathäusern? Was ist mit den Angestellten auf Bun- der zu einer vernünftigen Besteuerung auch der großen desebene? Warum sollen die Beschäftigten im öffent- Unternehmen und der großen Einkommen entschließen lichen Dienst von der offensichtlich guten wirtschaft- könnten. Die aber verweigern Sie. lichen Entwicklung, die Frau Merkel so gelobt hat, abgekoppelt werden? Dafür gibt es keinen Grund. Deshalb sage ich Ihnen: Es ist nicht gottgegeben, dass die Kassen leer sind, sondern für die leeren Kassen – und (Beifall bei der LINKEN) damit für die schlechte Situation der abhängig Beschäf- 19908 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Klaus Ernst (A) tigten – sind diese Bundesregierung und diese Koalition schläge aus der Politik bzw. aus dem Parlament, sondern (C) maßgeblich verantwortlich. sie nehmen ihre Verantwortung autonom wahr. Das ist gut, das hat sich bewährt, und es sollte auch in Zukunft (Beifall bei der LINKEN) so sein. Darum sage ich Ihnen: Hören Sie auf, mit den Be- (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Dagmar schäftigten Katz und Maus zu spielen. Beteiligen Sie die Enkelmann [DIE LINKE]: Wer ist denn Ar- Beschäftigten endlich an der angeblich so guten Ent- beitgeber? – Zuruf von der SPD: Dieser Aus- wicklung in unserem Lande, und besteuern Sie die Ein- spruch schlägt zukünftig zurück!) kommen vernünftig. In Frankreich wird gegenwärtig ein Spitzensteuersatz für Millionäre von 75 Prozent disku- Es wurden die Tarifverhandlungen im öffentlichen tiert. Dienst angesprochen. Dabei nimmt in der Tat der Bun- desinnenminister – nicht das Parlament – die Rolle des (Zurufe von der FDP: Bei den Linken auch!) Arbeitgebervertreters wahr. Auch die Sozialdemokraten könnten sich noch einmal (Zurufe von der LINKEN: Ja!) überlegen, ob das bei Hollande so wirklich falsch ist. – Deshalb sage ich zum Schluss: Ich hoffe, dass die Be- Für die Bundesländer sind es die Länderfinanzminister. schäftigten im öffentlichen Dienst nicht nachlassen, für ihre Forderungen zu kämpfen, und ich wünsche ihnen (Zurufe von der LINKEN: Ja!) für ihre Streiks den besten Erfolg. Die Linke wird diese Für die Kommunen sind es die Vertreter der kommuna- Streiks mit allem Nachdruck unterstützen, damit auch et- len Seite. was Vernünftiges dabei herauskommt. (Zurufe von der LINKEN: Ja! – Gegenruf von (Beifall bei der LINKEN) der CDU/CSU: So weit haben Sie es schon Ich bitte auch die Bürgerinnen und Bürger um Ver- mal begriffen!) ständnis, wenn im öffentlichen Dienst gestreikt wird. Es Ich habe meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter re- wird nämlich auch dafür gestreikt, dass wir nach wie vor cherchieren lassen, wie sich Vertreter der Linken in der einigermaßen vernünftige Ausbildungsvoraussetzungen Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände für Leute haben, die sich bereit erklären, in ihren Beru- verhalten. Die Kommunen haben schließlich die Verant- fen im öffentlichen Dienst zu arbeiten, weil sie dort in wortung für den größten Teil der Beschäftigten im öf- vernünftiger Höhe Geld verdienen. Wir brauchen einen fentlichen Dienst. Demgegenüber ist die Zahl der gut bezahlten, vernünftig organisierten öffentlichen Beschäftigten bei Bund und Ländern relativ klein. Die (B) Dienst. Dann muss man auch vernünftig bezahlen. meisten der im öffentlichen Dienst Beschäftigten arbei- (D) Ich danke für die Aufmerksamkeit. ten bei Städten, Gemeinden und Landkreisen. (Beifall bei der LINKEN) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sagen Sie, was da an Geld genommen werden soll! Schaum- schläger!) Vizepräsident Eduard Oswald: Vielen Dank, Kollege Ernst. – Nächster Redner in un- Ich habe also versucht, zu recherchieren, ob irgendein serer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion der CDU/ Landrat, Bürgermeister oder Oberbürgermeister der CSU unser Kollege Peter Weiß. Bitte schön, Kollege Linkspartei in der Vereinigung der kommunalen Arbeit- Peter Weiß. geberverbände dafür plädiert hat, seitens der Arbeitgeber mit einer anderen Verhandlungsstrategie in diese Tarif- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) verhandlungen zu gehen. Dem ist nicht so. Die Linken schwätzen hier und plustern sich auf, während ihre Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Kommunalvertreter selbstverständlich Arbeitgebersoli- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! darität üben, wie alle anderen auch. Tarifverhandlungen, wie sie zurzeit im öffentlichen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Dienst, in der Metallbranche und anderswo laufen, sind neten der FDP) gelebte Tarifautonomie – so, wie sie in unserem Grund- gesetz geschützt ist, und so, wie sie zur Ordnung der so- Zu so einer Show, dazu, dass Sie hier im Bundestag der- zialen Marktwirtschaft gehört. Der Begriff Autonomie maßen mit gespaltener Zunge reden, sage ich: Sapperlot! macht schon deutlich, dass die Beteiligten – die Gewerk- Das ist völlig daneben! schaften auf der einen Seite und die Arbeitgeberver- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – bände auf der anderen Seite – ohne Einflussnahme von Klaus Ernst [DIE LINKE]: Was ist denn mit außen ihre Angelegenheiten selbst betreiben und in Ver- von der Leyen? Arbeitnehmerbeteiligung, was handlungen hoffentlich zu einem für die Beschäftigten in ist damit? Sagen Sie etwas zu Ihrer Ministe- allen Branchen guten Ergebnis kommen. rin!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich finde, wir haben allen Grund, den Tarifpartnern, Das mit der Autonomie scheint die Linke aber nicht den Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden, zu verstanden zu haben. Sowohl die Gewerkschaften als danken. Ich spreche bewusst von hoffentlich starken Ge- auch die Arbeitgeberseite brauchen nämlich keine Rat- werkschaften und Arbeitgeberverbänden; denn wir wün- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19909

Peter Weiß (Emmendingen) (A) schen uns eigentlich, dass es in Zukunft wieder mehr Ta- einbringen und diese Diskussionen hoffentlich auch zu (C) rifbindung gibt und nicht weniger, einem guten Ergebnis führen. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Deswegen gilt: Unterstützung für gute und erfolgrei- GRÜNEN]: Dann könnte man ja etwas dafür che Tarifverhandlungen. Für uns Politiker der Ratschlag: machen!) Schuster, bleib bei deinem Leisten. damit es ihnen gelingt, ohne politische Einflussnahme zu Vielen Dank. einem guten Verhandlungsergebnis zu kommen. Wenn (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wir uns die Verhandlungen in der Vergangenheit an- schauen, stellen wir fest, dass ihnen das stets in beach- tenswerter Weise gelungen ist. Vizepräsident Eduard Oswald: Vielen Dank, Kollege Peter Weiß. – Nächster Redner Richtig ist: In der Finanz- und Wirtschaftskrise haben in unserer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion der So- die Tarifpartner in sehr verantwortungsvoller Weise ge- zialdemokraten unser Kollege Ottmar Schreiner. Bitte handelt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in schön, Kollege Ottmar Schreiner. Deutschland haben Kürzungen – Stichwort: Kurzarbeit – hingenommen. Deswegen ist es richtig, dass die Ge- (Beifall bei der SPD) werkschaften als Vertreter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Tarifverhandlungen in Zeiten, in denen Ottmar Schreiner (SPD): die Wirtschaft wieder brummt und gute Einnahmen er- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wirtschaftet werden, einen angemessenen Anteil für die Lieber Kollege Weiß, die Tarifautonomie vollzieht sich Beschäftigten fordern. Das tun sie in dieser Tarifrunde. nicht im luftleeren Raum. Auf die Tarifautonomie wir- ken erhebliche Kräfte politischer Art; darauf komme ich (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sie müssen ihn gleich noch zurück. Ich glaube, wichtig ist, zu sagen, auch kriegen, nicht nur fordern!) dass die Tarifautonomie, das Flächentarifsystem und Ich bin fest überzeugt davon, dass die Gewerkschaften eine starke Tarifbindung das Herz einer guten Lohnpoli- diese Forderung in angemessener Art und Weise durch- tik und fairer Arbeitsbedingungen ist und eine wesentli- setzen werden. che Grundlage für einen sozialen Konsens sind. Sie sind ein zentrales Element der sozialen Marktwirtschaft. Selbstverständlich ist der Streik ein Mittel, damit Ar- beitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Forderungen Ich will kurz aus dem Buch Wohlstand für alle des Nachdruck verleihen können. politischen Vaters der sozialen Marktwirtschaft zitieren. Dort heißt es: (B) (Zuruf von der LINKEN: Hört! Hört!) (D) Immanenter Bestandteil der Überzeugungen … ist Das Schöne ist, dass wir uns in Deutschland darüber ei- das Verlangen, allen arbeitenden Menschen nach gentlich gar nicht aufzuregen brauchen; denn die Ge- Maßgabe der fortschreitenden Produktivität auch werkschaften sind mit dem Mittel des Streiks über Jahr- einen ständig wachsenden Lohn zukommen zu las- zehnte in hochverantwortlicher Weise umgegangen. sen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – der FDP) Dr. [DIE LINKE]: Die verstoßen aber schon seit Jahren dagegen!) Wir gehören in Europa zu den Ländern mit den allerwe- nigsten Streiktagen. Das zeigt, dass unsere Gewerk- – Es ist ja nett, dass Sie klatschen, wenn ich ein Zitat von schaften und unsere Arbeitgeberverbände hochprofes- Ludwig Erhard vortrage. sionell und in der Regel ohne Arbeitskampfmaßnahmen zu einem guten Ergebnis kommen. Deswegen bin ich Das hat mit den seit vielen Jahren bestehenden Reali- überzeugt: Auch in der Tarifrunde 2012 wird es gute Er- täten nichts mehr zu tun. gebnisse für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Ludwig Erhard hat dies übrigens damals in dem Kapi- in unserem Land geben. tel „Der Rote Faden“ geschrieben. Von einem roten Faden der sozialen Marktwirtschaft ist nichts mehr zu sehen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Die Wirklichkeit sieht völlig anders aus als das, was der FDP) Ludwig Erhard beschrieben hat. Es ist im Kern nichts an- Ich finde es bemerkenswert – das kam in der Rede deres als die Bekräftigung der sogenannten produktivi- von Herrn Ernst gar nicht vor –, dass die Gewerkschaf- tätsorientierten Lohnpolitik. ten eine ganze Reihe weiterer Themen in diese Tarifver- Wir können zwar beobachten, dass es in den letzten handlungen einbringen, die, wie ich meine, wirklich Zu- zehn, zwölf Jahren deutliche Lohnzuwächse in den ge- kunftscharakter haben. Ich nenne zum Beispiel den werkschaftlich gut organisierten Industriebranchen, vor Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demografie“ der allen Dingen Metall und Chemie, gegeben hat. Übrigens IG BCE und die Bemühungen der IG Metall, besondere sind das Engagement und die Mitgliedschaft in den Ge- Regelungen für benachteiligte Jugendliche für die Be- werkschaften augenscheinlich die wirksamsten Mittel rufsausbildung durchzusetzen. Ich finde, wir sollten als gegen Lohndrückerei; das erwähne ich nur am Rande. Politik froh sein, dass die Gewerkschaften und die Ar- beitgeberverbände zusätzliche Zukunftsthemen zur Ge- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN sowie staltung unseres Arbeitslebens in die Tarifverhandlungen des Abg. Stefan Rebmann [SPD]) 19910 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Ottmar Schreiner (A) Wenn man sich die reale Entwicklung der Durchschnitts- sich zum Ziel gesetzt, auch in dieser Lohnauseinander- (C) löhne anschaut, und zwar nach Abzug der Preissteige- setzung die Frage der prekären Beschäftigung zu thema- rungen, dann sieht man, dass die durchschnittlichen tisieren und Maßnahmen zur Bekämpfung des Aufwuch- Bruttolöhne in Deutschland von 2000 bis einschließlich ses der Leiharbeit festzuschreiben. Wir haben es mit der 2011 um circa 3 Prozent gesunken sind. Das hat mit Rekordzahl von fast 1 Million Leiharbeitsverhältnisse zu Ludwig Erhard überhaupt nichts mehr zu tun. Ein Rück- tun. Teilweise verdienen diese Personen trotz gleicher gang der Realeinkommen um 3 Prozent in den letzten Tätigkeit um die Hälfte weniger als Stammbelegschaf- 11 Jahren beim Durchschnitt der Arbeitnehmerschaft ist ten. Das hat mit flexibler Arbeitsmarktpolitik überhaupt das Gegenteil dessen, was Erhard als soziale Marktwirt- nichts mehr zu tun. Das ist reine Lohndrückerei. Dem schaft beschrieben hat. muss der Bundestag einen Riegel vorschieben. Wenn man nach den Gründen sucht, findet man im (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Wesentlichen drei, die mit der Tarifautonomie unmittel- bar nichts zu tun haben, aber natürlich auf die Tarifauto- Es ist nicht Aufgabe der Gewerkschaften oder der Tarif- nomie einwirken. parteien, sondern es ist Aufgabe des Bundestages, die Rahmenverhältnisse so zu gestalten, dass solche Ferke- Erster Grund. Das Tarifsystem ist zwar immer noch leien auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht mehr mög- das Rückgrat der Lohnentwicklung – das zeigen die Ent- lich sind. wicklungen im Bereich der Industrielöhne –, aber wir haben es mit einer deutlich nachlassenden Prägekraft des (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Da gab es ei- Tarifsystems zu tun. Die Tarifbindungen sind seit Jahren nen Berater, der hieß Hartz!) kontinuierlich. Nun hat Kollege Weiß eben gesagt: Wir Dritter Grund. Es gibt ein massives Anwachsen des wollen eine stärkere Tarifbindung. Kollege Weiß, dem Niedriglohnsektors; dieser wächst in Deutschland übri- Deutschen Bundestag liegen drei Anträge von drei Frak- gens so stark wie nirgendwo sonst in Europa. Die Zahlen tionen vor, in denen gefordert wird, die Tarifbindung der Universität Duisburg zeigen, dass der Niedriglohn- deutlich zu stärken. Wenn Sie sagen, dass Sie die Tarif- sektor seit 1995 um 42 Prozent angewachsen ist. Im bindung ebenfalls stärken wollen, bleibt es Ihnen unbe- Durchschnitt verdienen im Niedriglohnsektor Beschäf- nommen, sich einem dieser drei Anträge anzuschließen. tigte in Westdeutschland 6,68 Euro und in Ostdeutsch- Sie haben die freie Wahl. Am besten wäre es, wenn Sie land 6,52 Euro pro Stunde. Das betrifft circa 8 Millionen sich unserem Antrag anschließen würden. Menschen, die jeden Anschluss an die allgemeine Wohl- (Beifall bei der SPD – Dr. Axel Troost [DIE standsentwicklung verlieren. LINKE]: Oh!) (B) Die Menschen in diesem Sektor mit einem Durch- (D) Es hat keinen Sinn, hier große Sprüche zu machen schnittsverdienst von 6,68 bzw. 6,52 Euro brutto pro und anschließend nichts zu tun. Stunde lesen in der Zeitung, dass der Vorstandsvorsit- zende von Volkswagen 17,5 Millionen Euro im Jahr ver- (Stefan Rebmann [SPD]: Wie bei den Mame- dient. Das zeigt, dass in Deutschland jedes Maß verloren lucken!) gegangen ist. – Selbst bei den Mamelucken war die Situation besser; (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem das kann man wohl sagen. – Es liegen also mehrere BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Anträge vor, in denen gefordert wird, die Möglichkeit zu erleichtern, Tarifverträge für allgemeinverbindlich zu er- 17,5 Millionen Euro, das ist in etwa das 600-Fache des- klären. Allgemeinverbindlichkeit soll nach gemeinsa- sen, was der durchschnittliche Beschäftigte in Deutsch- mem Verständnis vor Lohndrückerei, vor unlauterem land pro Jahr verdient. Wettbewerb und ganz allgemein vor Schmutzkonkurrenz schützen. (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Unglaublich!) Wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe, werden in Wie kann jemand 600-mal so viel Leistung wie ein Deutschland aufgrund des Vetorechts der Arbeitgeber- Durchschnittsverdiener erbringen? Das muss man mir seite zurzeit nur 1,5 Prozent der Tarifverträge für allge- einmal erklären! Nie zuvor hat es in Deutschland so ex- meinverbindlich erklärt; das kann man vergessen. treme Unterschiede zwischen den Wohlstandszuwächsen in den oberen Einkommenssegmenten und den Wohl- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE standsverlusten in den unteren Einkommenssegmenten GRÜNEN]: Das stimmt!) gegeben. Eine solche Spaltung der Gesellschaft kann eine Demokratie auf Dauer nicht aushalten. In Frankreich werden 90 Prozent aller Tarifverträge für allgemeinverbindlich erklärt. Hier gibt es also einen ge- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie waltigen Nachholbedarf, wenn Sie die Tarifautonomie des Abg. Sven-Christian Kindler [BÜND- und das Tarifsystem insgesamt in Deutschland stärken NIS 90/DIE GRÜNEN]) wollen. Deshalb muss zwingend auf der Tagesordnung stehen, Zweiter Grund. Es gibt einen massiven Zuwachs an dass die Politik die Rahmenbedingungen, ob steuerlicher prekärer Beschäftigung. Dazu wird ein Kollege von mir oder anderer Art, so verändert, dass hier wieder einiger- gleich noch etwas sagen. Die Gewerkschaften haben es maßen Maß und Ziel einkehren. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19911

(A) Vizepräsident Eduard Oswald: Lieber Kollege Schreiner, Franz Müntefering hat recht. (C) Kollege Schreiner, kommen Sie langsam zum Ende? Ich empfehle Ihnen, sich darüber einmal mit ihm zu un- terhalten. Ottmar Schreiner (SPD): (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Der ist doch Ich bin aber noch nicht am Ende. auch in der SPD, oder?) (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD, der Ich bin gerne bereit, dieses Gespräch zu moderieren LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der GRÜNEN) CDU/CSU)

Vizepräsident Eduard Oswald: und Ihnen zu Einsichten zu verhelfen. In einer Aktuellen Stunde haben Sie nur fünf Minuten Da ich Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Redezeit. Als langjähriges Mitglied dieses Hauses wis- Linkspartei, gerne glaube, dass Sie Franz Müntefering sen Sie das. nicht als Gewährsmann für Ihre Politik akzeptieren wol- len, Ottmar Schreiner (SPD): (Sebastian Blumenthal [FDP]: Spricht für Ich bin noch nicht am Ende, aber ich komme zum ihn! – Johannes Vogel [Lüdenscheid] [FDP]: Ende, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen und Kolle- Das spricht für Franz Müntefering! – Dr. Kirsten gen, ich wollte damit deutlich machen, dass das Tarifge- Tackmann [DIE LINKE]: Oh nein!) schehen nicht im luftleeren Raum stattfindet. Es wird na- türlich auch durch die Rahmenbedingungen beeinflusst, – wie ich sehe, stimmen Sie mir zu –, halte ich auch für positiv oder negativ. Sie ein Zitat bereit, das Ihnen vielleicht zu denken geben wird. Lieber Kollege Ernst, Sie haben die Tarifverhand- Meine letzte Bemerkung. Der beste Beitrag, den wir lungen im öffentlichen Dienst angesprochen. In diesem Politiker zur Stärkung der Tarifautonomie leisten kön- Zusammenhang ist mir eine Aussage der Vereinten nen, besteht darin, für eine Stabilisierung und Stärkung Dienstleistungsgewerkschaft, Verdi, in die Hände gefal- des Tarifvertragssystems insgesamt zu sorgen. Es hat len. Auf ihrer Homepage erklärt Verdi – Zitat –: sich in Deutschland über Jahrzehnte bewährt. Alle Maß- nahmen, die notwendig sind, um dieses System für die Ein Tarifvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwi- Zukunft zu stabilisieren, müssen von der Politik ergrif- schen einem Arbeitgeber oder Arbeitgeberverband (B) fen werden. und einer Gewerkschaft. Einmischen ist nicht er- (D) laubt, das gilt auch für den Staat. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Lieber Kollege Ernst, Sie sollten vielleicht einmal da- GRÜNEN) rüber nachdenken, warum die Gewerkschaft Verdi sich jegliche Einmischung vonseiten der Politik verbittet. Vizepräsident Eduard Oswald: (Harald Koch [DIE LINKE]: Völlig absurd, Vielen Dank, Kollege Ottmar Schreiner. – Nächster Ihre Argumentation! Wir sitzen doch nicht mit Redner ist für die Fraktion der FDP unser Kollege Pascal am Verhandlungstisch! Aber wir dürfen doch Kober. Bitte schön, Kollege Kober. wohl unsere Meinung dazu sagen, oder?) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Sie haben diese Aktuelle Stunde nicht allein deshalb beantragt, um die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zu debattieren. Das Thema dieser Aktuellen Pascal Kober (FDP): Stunde lautet „Tarifrunde 2012 – Höhere Löhne durch- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu- setzen, jungen Beschäftigten eine Zukunftsperspektive nächst einmal ein Wort an Sie, lieber Herr Schreiner. Ich geben“. Sie fordern den Gesetzgeber explizit dazu auf, in finde es gut, dass Sie Ludwig Erhard lesen, seine Aussa- die Tarifverhandlungen einzugreifen gen in diese Debatte einbringen und ihn zitieren. Ich möchte darauf mit einem Zitat Ihres Parteifreundes (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Nein! – Klaus Franz Müntefering reagieren; Ernst [DIE LINKE]: Wir sind Partei, Herr Kober! – Weitere Zurufe von der LINKEN) (Ottmar Schreiner [SPD]: Ui!) und den Tarifpartnern entsprechende Empfehlungen zu es liegt allerdings nicht ganz so weit zurück wie das Zi- geben. Diese Aufforderung, lieber Kollege Ernst, weisen tat von Ludwig Erhard, das Sie angeführt haben. Am wir entschieden zurück. Für diese Regierungskoalition 15. März dieses Jahres sagte Franz Müntefering im gilt nach wie vor: Die Tarifhoheit haben die Tarifpartner. Hamburger Abendblatt: „Ein Politiker sollte sich nicht Einmischung vonseiten des Gesetzgebers ist hier nicht in Tarifverhandlungen einmischen.“ erwünscht. (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Recht hat er!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) 19912 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Pascal Kober (A) Im Übrigen werden wir uns ganz genau anschauen, Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie (C) wie die Tarifverhandlungen im Lande Brandenburg, wo könnten es eigentlich besser. Lernen Sie von uns! Stellen Sie an der Regierung beteiligt sind, verlaufen. Wir wer- Sie kluge Anträge! Dann freue ich mich auf sinnvolle den uns ansehen, welche Ergebnisse dort erzielt werden. Debatten. Dort haben Sie nämlich Verantwortung. Dort können Sie (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zu- also Einfluss nehmen. rufe von der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielleicht sollte man festhalten: Wir haben in Deutschland – darauf hat Vizepräsident Eduard Oswald: der Kollege Peter Weiß schon ausführlich hingewiesen – Vielen Dank, Kollege Kober. – Nächste Rednerin ist ausgezeichnete Erfahrungen damit gemacht, dass nicht unsere Kollegin Beate Müller-Gemmeke für die Fraktion die Politik die Löhne bestimmt. Letztlich geht es bei Ta- Bündnis 90/Die Grünen. Bitte schön, Frau Kollegin rifverhandlungen nämlich darum, den richtigen Weg, Müller-Gemmeke. den Mittelweg, zu finden: zwischen den Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, am Gewinn der Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Unternehmungen beteiligt zu werden, und den Interes- NEN): sen der Unternehmen, zu verhindern, dass durch zu hohe Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- Löhne die Kosten für Dienstleistungen und Produkte zu nen und Kollegen! Ich muss es ebenfalls sagen: Tarifver- weit in die Höhe schießen, sodass sie nicht mehr nachge- handlungen sind Sache der Tarifpartner, also sollte sich fragt werden, sodass Unternehmungen zugrunde und Ar- die Politik eigentlich nicht einmischen. beitsplätze verloren gehen. Diesen Mittelweg können die Tarifpartner besser als wir hier im Parlament finden. (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Das stimmt bis Deshalb ist es klug, dass die Tarifhoheit bei den Tarif- jetzt!) partnern bleibt und wir vonseiten der Politik uns hier Da wir heute aber nun einmal über die Tarifrunde 2012 nicht einmischen. reden, möchte ich Ihnen meine vier Erwartungen an die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Tarifpartner nennen: der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Erstens. Kräftige Lohnerhöhungen sind gerade jetzt, Wir sind Tarifpartei, Herr Kober!) in der Euro-Krise, wichtig. Wenn die Löhne im Verhält- nis zur Produktivität niedrig sind, dann entstehen Un- Wir als Gesetzgeber schaffen hier die Voraussetzun- gleichgewichte, und das ist eine zentrale Ursache der gen für eine gute Wirtschaftspolitik. Grüne und Rote ha- Euro-Krise. Mit dem bisherigen deutschen Wirtschafts- ben schon zu ihren Regierungszeiten Entscheidungen (B) modell „Starker Export – schwacher Binnenmarkt“ ha- (D) getroffen, die den Arbeitsmarkt in die richtige Richtung ben wir zwar unsere Wettbewerbsfähigkeit gestärkt, entwickelt haben. gleichzeitig haben wir aber einige Euro-Partner ge- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE schwächt und ins Leistungsbilanzdefizit getrieben. So GRÜNEN]: Das merkt man gerade bei der So- sieht das auch der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Er larbranche!) empfiehlt – ich zitiere –: Mit unserer wachstumsorientierten Beschäftigungspoli- Damit Deutschland Konjunkturlokomotive bleibt, tik, mit unserer wachstumsorientierten Wirtschaftspoli- brauchen wir kräftige Lohnerhöhungen zur Stüt- tik und mit unserer klugen Bildungspolitik zung der Binnennachfrage. Dem kann ich mich nur anschließen. (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schaffen wir weiterhin die Voraussetzungen dafür, dass sowie bei Abgeordneten der SPD) sich das Wirtschaftswachstum hier in unserem Land ver- stetigt und dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- Zweitens. Ganz real, also inflationsbereinigt, sind die mer langfristig an einer guten Entwicklung teilhaben durchschnittlichen Bruttolöhne der Beschäftigten zwi- können. schen 2000 und 2011 gesunken, und zwar um 2,9 Pro- zent. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie spricht zu Recht von einem verlorenen Jahrzehnt für haben mit der von Ihnen beantragten Aktuellen Stunde viele Beschäftigte. Auch deshalb ist es richtig, dass wieder einmal bewiesen, dass Sie keinerlei Interesse da- Verdi mindestens 200 Euro mehr für alle Beschäftigten ran haben, durch konstruktive Beiträge in der Debatte fordert. Wir brauchen solch eine solidarische Lohnpoli- hier den Deutschen Bundestag zu bereichern. tik. Spürbare Lohnerhöhungen, insbesondere in den un- teren Einkommensgruppen, sind also auch ein Gebot der (Widerspruch) sozialen Gerechtigkeit. Sie debattieren „in die Luft hinein“ und machen eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Show. sowie des Abg. Ullrich Meßmer [SPD]) (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Da wer- Drittens. Richtig und wichtig sind auch über Lohn- den Ihnen die Beschäftigten im öffentlichen erhöhungen hinausgehende Forderungen. So wollen Dienst anderes sagen!) IG Metall, Verdi und NGG erreichen, dass junge Men- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19913

Beate Müller-Gemmeke (A) schen nach Abschluss ihrer Ausbildung unbefristet Reden Sie also nicht immer nur über Tarifautonomie, (C) übernommen werden. Gerade mit Blick auf den Fach- sondern handeln Sie endlich! kräftemangel müsste es doch eigentlich eine Selbstver- ständlichkeit sein, dass junge Menschen eine Perspek- Vielen Dank. tive erhalten. Die Realität sieht aber anders aus. Der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Trend geht hin zur Befristung. In der Folge ist „Lebens- sowie bei Abgeordneten der SPD) planung“ ein Begriff, über den die „Generation Probe- zeit“ nur noch müde lächeln kann. Vor allem geht es Vizepräsident Eduard Oswald: auch darum, dass die jungen Menschen spüren, dass sie gebraucht werden, und dass sie sich in unserer Gesell- Vielen Dank, Frau Kollegin Müller-Gemmeke. – Jetzt schaft aufgenommen fühlen. spricht als nächster Redner für die Fraktion der CDU/ CSU unser Kollege Armin Schuster. Bitte schön, Kol- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lege Schuster. sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Mit Blick auf den demografischen Wandel sind auch die Forderungen der IG BCE richtig, die ihren Tarifver- Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU): trag „Lebensarbeitszeit und Demografie“ weiterentwi- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- ckeln will. Ebenso wichtig sind die Forderungen der nen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und IG Metall nach mehr Mitbestimmung beim Einsatz von Herren! Sie werden sicher verstehen, dass ich es als Be- Leiharbeitskräften. Daneben stellt sie sich ja die Auf- richterstatter für den Bereich öffentlicher Dienst – inso- gabe, eine tarifliche Equal-Pay-Regelung zu verhandeln, weit möchte ich beim Thema bleiben – im Namen der wobei ich hier ganz klar sage: Ein Branchenzuschlag al- CDU/CSU nicht gutheißen kann, dass wir uns heute mit lein bedeutet noch kein Equal Pay. einer Aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag in die heiße Phase der laufenden Tarifverhandlungen im öf- Mit all dem sind elementare Forderungen verbunden. fentlichen Dienst einmischen. Vor allem geht es für die Beschäftigten – dabei ist es egal, ob sie alt oder jung sind oder einen Job auf Zeit ha- (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD und ben – um Anerkennung und Wertschätzung. der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber wen wundert das Ganze bei diesem Antrag- steller! Die Linke beweist damit nur fortgesetzt ihr juris- Viertens. Morgen ist Equal Pay Day. Frauen verdie- tisches Unvermögen, private und öffentlich-rechtliche (B) nen noch immer über 20 Prozent weniger als Männer. Aufgabenverteilungen in diesem Land getrennt zu be- (D) Ich fordere alle Tarifpartner eindrücklich auf, die Tarif- handeln. verträge auf Entgeltdiskriminierungen hin zu überprü- fen. Diese Lohnlücke muss im 21. Jahrhundert endlich (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) der Vergangenheit angehören. Denn Frauen verdienen Wir haben in Deutschland zum Glück das grundgesetz- mehr! lich geschützte Recht der Tarifpartner, durch freie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Vereinbarungen Tarifverträge auszuhandeln, ohne dass bei der SPD und der LINKEN) eine staatliche Stelle mitwirkt oder sich einmischt. Das ist übrigens exakt das Gegenteil Ihres staatszentriert- Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Erwartungen sozialistischen Denkansatzes. habe ich natürlich nicht nur an die Tarifpartner, sondern auch an die Bundesregierung und an die Regierungsfrak- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: So ein Quatsch! tionen. Sie reden heute wieder einmal viel über Tarifau- Sind die Innenminister nicht dabei, oder wie? tonomie, und zwar mit großen Worten. Doch wie sollen Ist Herr Friedrich auch nicht dabei? Der sitzt Tarifverhandlungen stattfinden, wenn in manchen Bran- doch am Verhandlungstisch! – Zuruf von der chen überhaupt keine Arbeitgeberverbände mehr existie- CDU/CSU: So ist es!) ren? Wie sollen Tarifverträge wirken, wenn Tarifflucht Inhaltlich wäre damit eigentlich alles gesagt. Da ich und OT-Mitgliedschaften zunehmen? Wie sollen Ge- aber befürchte, dass in den kommenden Jahren ähnlich werkschaften erfolgreich verhandeln, wenn Leiharbeit fruchtlose Debatten geführt werden, investiere ich noch und Befristung weiter zunehmen und Betriebsteile per ein paar Minuten für einen eventuell zu erzielenden Er- Werkvertrag ausgegliedert werden? Nehmen Sie doch kenntnisgewinn bei den Damen und Herren der Linken. endlich diese bedenkliche Entwicklung zur Kenntnis und tun Sie etwas dagegen. Die Tarifautonomie umfasst das Recht der eigenstän- digen Regelung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingun- Wir brauchen auf dem Arbeitsmarkt soziale Leitplan- gen durch Tarifverträge. Es ist ein spezielles Recht der ken zur Stärkung der Gewerkschaften, zum Vorteil der Verbände des Arbeitsmarktes und beruht auf Art. 9 Beschäftigten und übrigens auch zum Vorteil der tarif- Abs. 3 Grundgesetz. Diese Eigenständigkeit verstehen treuen Betriebe. Entscheidend sind Mindestlöhne und wir als Freiheit, als einen Wert an sich, den es ganz mehr allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge. Ein besonders zu schützen gilt. Das bedeutet heute – ich sage entsprechender Antrag von uns – Kollege Schreiner hat es hier im Plenarsaal so, wie es sich gehört –, einfach schon darauf hingewiesen – liegt Ihnen bereits vor. einmal Ruhe zu bewahren. Draußen würde ich sagen: Es 19914 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Armin Schuster (Weil am Rhein) (A) gibt Momente, in denen man einfach einmal die Klappe Ich widerstehe auch der Gelegenheit, hier mit billi- (C) halten muss. gen, populistischen Parolen auf Wählerfang zu gehen, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Die mischt sich ja Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das können Sie auch ein, die Frau von der Leyen, oder?) hier auch!) obwohl es auch in meinem Wahlkreis Bedienstete von Die Berufsverbände sollen sich nämlich als gleichbe- Bund, Ländern und Kommunen gibt. Das fällt mir auch rechtigte Tarifparteien ohne unmittelbare staatliche Ein- nicht schwer, weil ich von diesen Menschen weiß – ich wirkung in Form eines privatrechtlichen Vertrages mit rede mit ihnen –, dass sie bei allen Arbeitskampfmaß- dem Arbeitgeber einigen. Sie können ihre Interessenge- nahmen ein grundlegend zuversichtliches Gefühl haben, gensätze durch direkte, gegenseitige und offene Ver- dass sie zu einem guten Ergebnis kommen. handlungen regeln. Um ein Machtgleichgewicht zu er- reichen, sind Arbeitskämpfe erlaubt und nötig. Das Ziel (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: ist ein fairer Verhandlungskompromiss. Es gibt insofern Jawohl!) überhaupt keinen Grund, aufgrund einer Aktuellen Ich habe ganz stark den Eindruck, dass weder Herr Stunde hier in operative Politikhektik zu verfallen. Bsirske noch Herr Friedrich jetzt unerbetene schlaue Wenn sich die Linke für Tarifbeschäftigte sinnvoll Ratschläge aus dem deutschen Parlament brauchen, um einsetzen will – mein lieber Peter, auch ich habe meine zu einem guten Ergebnis zu kommen. Mitarbeiter recherchieren lassen –, sollte sie sich den Fall Brandenburg anschauen; da bildet die SPD unver- (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: So ist es! Weder ständlicherweise mit der Linken die Regierung. von links noch von anderswoher!) (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Abschließend – ich beende meine Vorlesung für die 56 Prozent Zustimmung!) Linken –: Es gibt tatsächlich etwas, das wir hier gesetz- lich tun können. Es gibt eine Aufgabe für den Deutschen Die Linken sind dort also in der Arbeitgeberfunktion. Bundestag. Diese besteht darin, für die 300 000 Beam- Ich habe nicht feststellen können, dass sie in den Lohn- tinnen und Beamten des Bundes einschließlich Soldaten runden 2011 und 2012 über das Ergebnis von 1,5 bzw. und Richtern dann, wenn das Verhandlungsergebnis auf 1,9 Prozent, das die Tarifgemeinschaft ausgehandelt hat, dem Tisch liegt, eine möglichst inhaltsgleiche Übertra- kraftvoll hinausgegangen sind. gung zu gewährleisten – auch wenn dies haushaltspoli- tisch schwer wird. Diese Regierung hat das 2010 ge- (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Wirklich? Na so schafft. Ich bin sehr zuversichtlich, dass dieses Gesetz was! Ungeheuerlich!) (B) 2012 hier gut über die Rampe gehen wird. Insofern muss (D) Nein, Brandenburg hat genau das Ergebnis übernom- sich draußen keiner sorgen. men, das die Tarifgemeinschaft ausgehandelt hat. Genie- streiche sind uns also nicht bekannt. So weit zur rechtli- Sie haben sich heute in ein vergilbtes, graues Schau- chen Situation. fenster gestellt. Weder Morgenmagazin noch irgendwel- che anderen Nachrichten haben über diese Aktuelle (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Sie Stunde eine Vorankündigung gebracht. Es gibt kein müssen mal recherchieren, worum es hier sichereres Zeichen dafür, dass die Menschen wissen, geht!) dass das, was wir hier tun, völlig absurd und überflüssig ist. Ich wäre jetzt lieber im Untersuchungsausschuss. Jetzt kommen wir zur politischen Bewertung. Natür- Das wäre fruchtbarer. lich empfindet die Linke die derzeitige Diskussion als gute Möglichkeit, für ihre absurde politische Forderung Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. zu werben, Lohnfestlegungen mit hohem staatlichem Einfluss zu versehen. Aber Sie können uns dafür bisher (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) keine positiven Beispiele nennen. Deshalb bleiben wir bei unserem 62 Jahre alten Erfolgsmodell Tarifautono- Vizepräsident Eduard Oswald: mie. Mit genau dieser Freiheit haben wir gerade in den Vielen Dank, Kollege Armin Schuster. – Nächste letzten Krisen bewiesen, wie gut die Tarifpartner mit Rednerin ist für die Fraktion der Sozialdemokraten un- diesem Mittel umgehen können – zum Wohle dieses sere Kollegin Doris Barnett. Bitte schön, Frau Kollegin Landes. Doris Barnett. (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Und die Leute be- kommen immer weniger Geld! Ihr habt die (Beifall bei der SPD) Finger bis zum Anschlag im Geldbeutel!) Doris Barnett (SPD): Schwächer als heute können Ihre Argumente nach den letzten drei Jahren gar nicht sein. Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich finde, diese Debatte ist nicht überflüs- Ich möchte sagen: Die Union schätzt ausdrücklich das sig. Im Gegenteil: Die Beschäftigten in unserem Lande hohe Verantwortungsgefühlt und die Kompetenz unserer haben seit über zehn Jahren mit Lohnzurückhaltung für Tarifparteien. Wir sehen nicht den geringsten Anlass, die Erholung der deutschen Unternehmen und der heute mit Ratschlägen – das sind immer auch Schläge – Wirtschaft gesorgt und Deutschland vom kranken Mann dazwischenzufunken. Europas wieder zur Zugmaschine gemacht. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19915

Doris Barnett (A) Während der Krise in den ersten Jahren des Millen- Brauchen wir wirklich so viele Leiharbeitnehmer, und (C) niums wurden die Arbeitnehmer regelmäßig freigesetzt. zwar über eine lange Zeit, also nicht nur für Spitzen? In den folgenden Jahren haben die Arbeitgeber aus ihren Warum kann man diese Mitarbeiter denn nicht einstel- Fehlern gelernt und dank der großzügigen Unterstützung len? Braucht man wirklich ein bis zwei Jahre Probezeit? durch die Bundesagentur für Arbeit ihre wertvollen Mit- Ist ein loyaler, zuverlässiger, qualifizierter Mitarbeiter arbeiter nicht entlassen, sondern in Kurzarbeit geschickt. nichts wert? Kann man es sich als Unternehmen leisten, Arbeitnehmer erster, zweiter und dritter Klasse zu be- Dank der Millionen von Arbeitnehmerinnen und schäftigen? Wie lange glaubt man in den Chefetagen, Arbeitnehmern kommen wir jetzt auch gut durch die sich angesichts der demografischen Entwicklung ein sol- Krise. Die Wirtschaft boomt, die Gewinne sind mehr als ches Verhalten noch leisten zu können? erfreulich. Alleine in 2010 stiegen sie um 66 Prozent; sonst hätten wir nicht die unerwartet hohen Steuermehr- Ist es nicht an der Zeit, auf Lohndumping, aber auch einnahmen. Auch die Vergütungen der Chefs in den gro- auf sogenannte Werkverträge, zum Beispiel in den Zerle- ßen Unternehmen passten sich den Ergebnissen gut an. gebetrieben, wo der Stundenlohn noch unter 3 Euro Nur die Arbeitnehmer wurden wie immer reflexartig liegt, oder auf die vielen Minijobs zu verzichten und aufgefordert, zurückhaltend zu sein, weil dieser uner- stattdessen die Arbeitsverhältnisse ordentlich zu gestal- wartete wirtschaftliche Erfolg wahrscheinlich nicht ten, auch was die Bezahlung angeht? Letztlich werden lange dauern wird. Mittlerweile ist aber bekannt, dass wir das, wenn das nicht auf vernünftige Weise freiwillig sich die Geschäftslage bei uns auf hohem Niveau stabili- geschieht, gesetzlich regeln müssen. siert und wir trotz – oder vielleicht auch wegen – der engen Handelsverflechtungen mit den anderen Euro- Gestern wurde uns im Wirtschaftsausschuss gesagt, Staaten einer deutlich stabileren wirtschaftlichen überall dort, wo es eine hohe Jugendarbeitslosigkeit in Entwicklung entgegensehen. Die Bezüge der Vorstands- Europa gebe, gebe es auch Mindestlöhne; die Jungen vorsitzenden der DAX-Firmen wuchsen in 2011 durch- würden wegen der Mindestlöhne nicht eingestellt. Dabei schnittlich um 14 Prozent gegenüber 2010, die Löhne wird übersehen, dass es nicht die Mindestlöhne sind, die allerdings nur um 3,3 Prozent. Spitzenreiter war – das die Berufsanfänger ihrer Chancen berauben; das ist wurde schon gesagt – der Chef von VW mit einem Plus vielmehr die in diesen Ländern darniederliegende Wirt- von 63 Prozent. schaft. Wir müssen unter anderem auch Griechenland helfen, wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen, Ganz so kräftig langen die Beschäftigten in den jetzt wenn wir nicht zusehen wollen, wie sich eine soziale anstehenden Tarifrunden nicht zu. Sie würden sich schon Katastrophe anbahnt. Kein Staat hält es auf Dauer aus, mit durchschnittlich 6 Prozent zufriedengeben, um damit wenn, wie in Spanien, fast 49 Prozent oder, wie in Grie- (B) wenigstens einen Teil des Reallohnverlustes aufzufan- chenland, über 47 Prozent seiner Jugend ohne Arbeit (D) gen. Selbst die Arbeitsministerin und der Fraktionsvor- sind. sitzende der FDP sagen medienwirksam, dass den Be- schäftigten eine deutliche Lohnerhöhung zusteht. Mindestlöhne sorgen dafür, dass ein Arbeitnehmer, der vollschichtig arbeitet, davon leben kann und keinen Bei den Arbeitgebern stoßen solche Forderungen al- Zweit- oder gar Drittjob braucht oder auf ergänzende lerdings auf wenig Gegenliebe. Dabei müssten sie doch Sozialhilfe angewiesen ist. Mindestlöhne sind auch Aus- wissen, dass ihre Mitarbeiter mittlerweile nicht nur ein druck von Respekt gegenüber der geleisteten Arbeit. kostengünstiger Faktor, sondern die Garantie für ihre Konkurrenzfähigkeit und für den Erfolg sind. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Zu wünschen ist auch, dass wir möglichst alle jungen Menschen bei uns mit einem Schulabschluss ins Berufs- Gute, qualifizierte Mitarbeiter machen auch im öf- leben entlassen. Dazu gehören noch einige Anstrengun- fentlichen Dienst die Schlagkraft und das Funktionieren gen in unserem Bildungssystem und die Bereitschaft der aus. Trotz der umfangreichsten Steuergesetzgebung Arbeitgeber, auch zunächst Schwächeren eine Chance zu funktionieren unsere Finanzämter. Unsere Kleinsten geben. Ich hoffe, die Gewerkschaften und Arbeitgeber- werden nicht nur gut betreut, sondern auch frühkindlich verbände sorgen mit ihrer Tarifautonomie im Interesse geschult. Die Krankenschwestern und -pfleger sind zwar der heute und zukünftig Beschäftigten für weitsichtige überarbeitet, bringen aber trotzdem olympiareife Leis- und zukunftsweisende Abschlüsse. tungen. Unsere Polizei sorgt für Sicherheit, ob in Fuß- ballstadien oder bei Staatsbesuchen. Die Feuerwehren Vielen Dank. sind zuverlässige Lebensretter, und unsere Mitarbeiter (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und Beamten auf allen drei Ebenen des öffentlichen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dienstes sorgen dafür, dass der Laden läuft.

Weil mit Dankbarkeit in der Arbeitswelt nicht zu Vizepräsident Eduard Oswald: rechnen ist, sollte aber zumindest Fairness möglich sein, Vielen Dank, Frau Kollegin Doris Barnett. – Nächster also gute Bezahlung für gute Arbeit, egal ob im öffentli- Redner für die Fraktion der FDP ist unser Kollege chen Dienst oder in der freien Wirtschaft, ob beim Johannes Vogel. Bitte schön, Kollege Vogel. DEHOGA oder in der chemischen oder metallverarbei- tenden Industrie. Deshalb sollte die Lohnrunde auch ge- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nutzt werden, über Arbeitsbedingungen nachzudenken. der CDU/CSU) 19916 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP): weiterhin Schulden machen. In dieser Zeit rufen Sie (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich nach weiteren Ausgaben, anstatt uns bei der Haushalts- habe mich sehr gefreut, dass sich mein Kollege Kober konsolidierung zu begleiten und darüber nachzudenken, und auch die Kolleginnen und Kollegen von unserem wie die Ausgaben zurückgefahren werden können in ei- Koalitionspartner eben zur Tarifautonomie bekannt ha- ner Zeit, in der wir die Vorgaben der Schuldenbremse ben und Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen von den früher als geplant einhalten werden. Linken, das Grundprinzip erklärt haben. Ich schließe (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Warum habt ihr es mich dem ausdrücklich an. den Hoteliers gegeben? Das war der Grund!) (Lachen des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE]) Wir diskutieren gerade sogar darüber, ob wir es als Ko- – Lieber Herr Ernst, es wurde schon darauf hingewiesen: alition vielleicht nicht schon in dieser Legislaturperiode Als Partei, die in Brandenburg und auf kommunaler schaffen, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Ebene Verantwortung trägt und in Regierungen vertreten (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Für euch ist 1 Pro- ist, auf Bundesebene zu sagen, bei Tarifverhandlungen zent noch zu viel!) im öffentlichen Dienst sei es die Aufgabe des Parla- ments, sich zu kümmern, obwohl Sie es selbst in der Es ist richtig, sich diesem Ziel zu widmen. Es ist aber Hand hätten, das dort, wo Sie Regierungsverantwortung falsch, wie Sie pauschal nach höheren Ausgaben zu ru- haben, zu tun, ist relativ unglaubwürdig. fen, lieber Herr Ernst. Das ist unverantwortlich. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: der CDU/CSU) Sie haben doch gar keine Ahnung! Die Länder Die Lage der Beschäftigten – gerade im öffentlichen verhandeln nicht! – Weiterer Zuruf von der Dienst – in den Ländern in Südeuropa, die große Schul- LINKEN: Wer macht denn die Steuerpolitik?) denprobleme haben, zeigt, dass Sie den Menschen damit Lieber Herr Ernst, genauso unglaubwürdig ist es, einen Bärendienst erweisen. Sie versprechen das Blaue wenn Sie hier so tun – das haben Sie eben gemacht –, als vom Himmel, und am Ende müssen die Menschen die würde der Staat in Geld schwimmen und als könnte man Zeche dafür zahlen. über alle das Füllhorn ausschütten. (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Die Men- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Nein! Ich habe schen zahlen schon jetzt die Zeche für eure das Gegenteil gesagt! Sie haben wieder nicht Politik!) zugehört!) Diese Politik ist nicht richtig. Das dürfte auch keine ge- (B) (D) Lieber Herr Ernst, ich glaube, das wird der Lage nicht rechte Politik sein. Deshalb wundert es mich, dass Sie gerecht. Sie haben wieder einmal das Hohelied gesun- das vertreten. gen, dass wir nur die Steuern erhöhen müssten und dann Ich will auch auf das eingehen, was die Kolleginnen für alles Geld da wäre. Sie dürfen nicht vergessen: Wir und Kollegen von der SPD hier gesagt haben. Lieber diskutieren über all das in einer Phase, in der wir uns in Herr Schreiner, Sie sind auf die Verschuldung der öffent- der EU in einer Schuldenkrise befinden und uns damit lichen Haushalte – das kann ich als Nordrhein-Westfale befassen, wie wir aus dieser Schuldenkrise herauskom- angesichts der schlechten Performance der rot-grünen men können. Landesregierung ganz gut verstehen – nicht eingegan- (Ottmar Schreiner [SPD]: Wo kommt denn die gen. Sie haben wieder das Lied gesungen, Schuldenkrise her?) (Ottmar Schreiner [SPD]: Ich habe überhaupt – Woher kommt die Schuldenkrise? Das ist eine interes- nicht gesungen!) sante Frage. Sie ist dadurch entstanden, dass die Staaten dass die Lage auf unserem Arbeitsmarkt so schlecht sei. über Jahre und Jahrzehnte zu viel ausgegeben haben, lie- Ich will auf die Realität hinweisen; denn wir reden heute ber Herr Schreiner. über den Arbeitsmarkt, die Tarifautonomie und die Lage (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten junger Menschen. Es gibt in Deutschland, Herr Schreiner, der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD und ein Jobwunder der LINKEN) (Ottmar Schreiner [SPD]: Sie waren im fal- – Doch! Sie können sich aufregen, aber das werden Sie schen Kino!) nicht wegdiskutieren können! – nein! –, das Hunderttausend Menschen in den letzten (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Deswegen Monaten eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt gege- müssen wir die Debatte hier haben! Genau ben hat. Das gilt gerade auch für junge Menschen. Wir deswegen!) haben in Deutschland die niedrigste Jugendarbeitslosig- keit in ganz Europa. – Ich freue mich, dass Sie sich so aufregen; ich scheine Sie an einem empfindlichen Punkt getroffen zu haben. (Zuruf der Abg. Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Lieber Herr Ernst, obwohl wir im letzten Dezember die höchsten Steuereinnahmen in der Geschichte der – Nein. – Lieber Herr Schreiner, woran liegt das denn? Bundesrepublik Deutschland erzielt haben, mussten wir Das hat verschiedene Gründe: wachstumsfördernde Poli- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19917

Johannes Vogel (Lüdenscheid) (A) tik, wettbewerbsfähige Unternehmen, flexibler Arbeits- uns über sachdienliche Hinweise und hilfreiche Anre- (C) markt, aber auch die Tarifautonomie. gungen. Die Tarifautonomie ist sehr gut geeignet, dafür zu sor- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das nützt euch gen, dass die Beschäftigten – dazu bekenne ich mich nichts mehr!) ausdrücklich – ihren Anteil am Aufschwung und an der Aber die Tarifautonomie wegzuwerfen und populistisch guten wirtschaftlichen Lage bekommen. Die Tarifauto- zu versuchen, sich in die Tarifverhandlungen für den öf- nomie in Deutschland hat im Gegensatz zu anderen eu- fentlichen Dienst einzumischen und ein parteipolitisches ropäischen Ländern erfolgreich dafür gesorgt, dass die- Süppchen zu kochen, hilft niemandem. ser Anteil immer genauso hoch war wie der Produktivitäts- zuwachs. (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Euer Brüderle hat nichts dazu gesagt!) (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Genau das stimmt nicht! – Dr. Axel Troost [DIE Vielmehr, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Lin- LINKE]: So ein Quatsch!) ken, würde es uns alle weiterbringen, wenn Sie da, wo Sie Verantwortung tragen, etwas Reales für die Men- – Doch! Genau das stimmt. Zu diesem Schluss kommen schen tun und hier keine Schaudebatten veranstalten auch Sie, wenn Sie sich die Entwicklung der Arbeitskos- würden. ten anschauen. – Nur dann handelt es sich um einen nachhaltigen Zuwachs, von dem die Menschen etwas ha- (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Das tun ben. wir nicht!) (Ottmar Schreiner [SPD]: Herr Vogel, Sie hei- Vielen herzlichen Dank. ßen nicht nur so!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Lieber Herr Schreiner, weil Sie auf die Lohnentwick- lung eingegangen sind, will ich dazu ebenfalls etwas sa- Vizepräsident Eduard Oswald: gen. Es handelt sich nicht nur um schlechte Jobs. Der Vielen Dank, Kollege Johannes Vogel. – Nächste Aufschwung kommt bei den Menschen auch an. Lieber Rednerin in unserer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion Herr Schreiner, Die Linke unsere Kollegin Frau Ulla Lötzer. Bitte schön, Kollegin Ulla Lötzer. (Ottmar Schreiner [SPD]: Ich bin noch da! Keine Sorge!) (Beifall bei der LINKEN)

(B) es gibt nicht nur eine gute Entwicklung auf dem Arbeits- (D) markt. Auch die Reallöhne sind in den Jahren 2010 und Ulla Lötzer (DIE LINKE): 2011, also seitdem die Wirtschaft brummt und Schwarz- Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! „Wir sind Gelb regiert, gestiegen. es wert!“, so haben gestern mehr als 70 000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes und ihrer Gewerkschaften (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Verdi, GEW und GdP allein in NRW ihre Lohnforderun- der CDU/CSU – Lachen bei der LINKEN) gen begründet, und sie haben recht. Es sind nicht nur die Bruttolöhne, sondern auch die Re- (Beifall bei der LINKEN) allöhne gestiegen. Ich weiß, dass Ihnen dieser Hinweis Sie sind es, die dafür sorgen, dass das Gemeinwesen nicht gefällt. Aber man kann nicht oft genug darauf hin- rund um die Uhr funktioniert – im Krankenhaus, in Kin- weisen. dergärten, bei der Müllabfuhr und in vielen anderen Be- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Wie heißt denn reichen –, und auch deshalb geht uns das etwas an. Sie die Droge? – Weiterer Zuruf von der LINKEN: sind es wert, Herr Vogel, dass wir uns hier im Parlament Was gab es heute zum Frühstück?) über ihre Situation, ihre Arbeitsbedingungen und ihre Leistungen verständigen. Bei der Aufgabe, die realen Probleme auf dem Ar- beitsmarkt zu lösen, brauchen wir keine Nachhilfe. (Beifall bei der LINKEN) Schauen Sie sich einmal an, wie wir die Auswüchse, die Das Arbeitsministerium NRW hat festgestellt: Der öf- es bei der Zeitarbeit in der Tat gab, durch verbesserte fentliche Dienst musste in den vergangenen zehn Jahren Regulierung bekämpfen – das sind ganz andere Zahlen als bei Ihnen, Herr (Lachen bei der LINKEN) Vogel – einen Reallohnverlust von 8 Prozent hinnehmen. Schlechter ging es nur den Tischlern und den Fleischern. und Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen in der Pflege und in der Zeitarbeit schaffen! Das zeigt doch: Die Kommunen können qualifizierte Stellen kaum Diese Koalition geht die realen Probleme an. Nur, wir noch besetzen, selbst wenn sie Zulagen zum Tariflohn schmeißen dabei nicht das weg, was den Erfolg auf dem zahlen, aber Auszubildenden wird von Ihnen eine Über- Arbeitsmarkt ausmacht. Ein ganz wesentlicher Faktor ist nahmegarantie verweigert. Erzieherinnen, Busfahrer, hier die Tarifautonomie. Müllwerker und Altenpflegerinnen müssen bei Vollzeit inzwischen mit 1 300 Euro bis 1 400 Euro brutto nach Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Linken, die Hause gehen. Deshalb haben sie recht mit ihren Forde- Sie diese Aktuelle Stunde beantragt haben, wir freuen rungen nach einem Mindestbetrag von 200 Euro und 19918 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Ulla Lötzer (A) 6,5 Prozent mehr Lohn. Deshalb haben sie auch recht Dienst und leistungsfähige Kommunen. Daher muss (C) mit ihrer Forderung nach einer Übernahmegarantie für über eine angemessene Besteuerung von Vermögen und die Jugend. Erbschaften die Einnahmeseite verbessert werden, Herr Vo g e l . (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der LINKEN) NEN]) Hören Sie gut zu, von Herrn Weiß bis zu Herrn Vogel: Frank Bsirske hat gestern 20 000 Warnstreikenden in Der DGB hat alle Politikerinnen und Politiker aufgefor- Köln erklärt: Nachhaltige Reallohnsteigerungen sind ein dert, dazu Stellung zu nehmen. Wir haben Ihnen heute Gebot nicht nur der sozialen Gerechtigkeit, sondern auch Gelegenheit gegeben, zu der Situation im öffentlichen der ökonomischen Vernunft. Er hat recht. Auch deshalb Dienst, zu der Tarifrunde, zu den Forderungen und zu geht uns diese Tarifrunde etwas an. Sie sind auch ein Ge- den politischen Schlussfolgerungen, die damit im Zu- bot der wirtschaftlichen Vernunft, weil die Nachfrage sammenhang stehen, Stellung zu beziehen. Sie haben auf dem Binnenmarkt umso wichtiger ist, je trüber die hier das niedrige Angebot verteidigt, Konjunkturaussichten innerhalb der EU werden. (Johannes Vogel [Lüdenscheid] [FDP]: Sie ha- Sie, Herr Vogel, sagen: Wir können uns das ange- ben nicht zugehört! Dazu habe ich gar nichts sichts der leeren öffentlichen Kassen nicht leisten. gesagt! – Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/ CSU]: Wer hat das gemacht?) (Johannes Vogel [Lüdenscheid] [FDP]: Habe ich nicht gesagt!) Sie geben vor, die Tarifautonomie zu verteidigen, aber in Wirklichkeit wollen Sie nicht darüber reden, welch skan- – Doch. Sie haben in dem Zusammenhang gesagt, dass dalöses Angebot die öffentlichen Arbeitgeber gemacht wir uns keine Ausgabensteigerungen leisten könnten. haben. (Johannes Vogel [Lüdenscheid] [FDP]: Nein! (Beifall bei der LINKEN) Sie müssen genauer zuhören! Das habe ich nicht gesagt!) Darüber muss man hier reden; man darf nicht über Tarif- Das sagen auch die Arbeitgeber in den Verhandlungen. autonomie schwafeln. Aber, Herr Vogel, dann muss man die öffentlichen (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Be- Kassen eben weiter füllen. Es geht nicht nur um die Aus- schweren Sie sich doch bei Ihren eigenen Leu- gaben, es geht auch um die Einnahmen der öffentlichen ten!) (B) Kassen. Wenn Sie es uns nicht glauben: Professor Fuest Wir stehen an der Seite der Beschäftigten: für gute (D) vom Wissenschaftlichen Beirat des Finanzministeriums Löhne und für gute Arbeit. Wir stehen dafür, die Bedin- schrieb Ihnen, Frau Merkel und Herrn Schäuble ins gungen für die Tarifautonomie zu verbessern. Wir müs- Stammbuch: Es gibt Leute, die sagen, die Bundesrepu- sen natürlich prekäre Arbeitsverhältnisse beschränken. blik sei eine Steueroase für Vermögens- und Kapitalbe- Wir dürfen nicht nur über Tarifrunden reden. Wir sagen sitzer, und sie haben recht. – Wissenschaftlicher Beirat auch: Unsere Schuldenbremse heißt Vermögensteuer. des Finanzministeriums! Die Einführung einer Vermögensteuer und die gerechte (Beifall bei der LINKEN) Besteuerung von Arbeit und Kapital bieten die Möglich- keit, gute Löhne im öffentlichen Dienst zu zahlen. Es stimmt: Die öffentlichen Kassen vieler Kommunen sind leer. Sie sind es aber nicht, weil die Beschäftigten Danke. zu viel Lohn bekommen oder weil es zu hohe Sozialaus- (Beifall bei der LINKEN) gaben gibt. Sie sind leer, weil seit der Unternehmensteu- erreform von Rot-Grün alle Regierungen eine systemati- sche Verarmung der öffentlichen Kassen herbeigeführt Vizepräsident Eduard Oswald: haben. Auch insofern hat die Politik etwas mit dieser Ta- Vielen Dank, Frau Kollegin Ulla Lötzer. rifrunde im öffentlichen Dienst zu tun. Nächste Rednerin für die Fraktion der CDU/CSU ist Ich kann Ihnen jetzt zumindest noch einen Bürger- unsere Kollegin Frau Heike Brehmer. Bitte schön, Frau meister der Linken nennen, der sich bereits für die For- Kollegin Heike Brehmer. derungen von Verdi ausgesprochen hat, nämlich Herrn (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Harzer. (Beifall bei der LINKEN) Heike Brehmer (CDU/CSU): Es geht hier um die Kommunen und um den Bund, nicht Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und um die Länder. – Das nur zur Klarstellung. Kollegen! Wieder einmal versuchen Sie, verehrte Kolle- ginnen und Kollegen von den Linken, bei circa 2 Millio- Der DGB NRW hat übrigens am Dienstag in einer nen betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Pressekonferenz gefordert: Die im Grundgesetz vorgese- öffentlichen Dienst die Hoffnung zu wecken, dass wir hene Schuldenbremse bis 2020 muss umgesetzt werden, die Forderung nach mehr Lohn im Bundestag einfach so ohne dass an Personal, Bildung und sozialen Leistungen umsetzen und die Tarifautonomie außer Kraft setzen gespart wird. Wir brauchen einen starken öffentlichen können. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19919

Heike Brehmer (A) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Zuhören! – Weite- hingewiesen – für eine Stärkung der Tarifparteien. Wir (C) rer Zuruf von der LINKEN: Sie können gerne wollen keine Mindestlöhne, die sich nach Gutdünken an mehr zahlen!) politischen Vorgaben und Wahlterminen orientieren. Wir brauchen auch keine zentrale staatliche Lohnkommis- Gleichzeitig suggerieren Sie, dass jungen Beschäftigten sion wie in der DDR. keine Zukunft im öffentlichen Dienst gegeben werde. (Zuruf von der LINKEN: Wer hat denn das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- aufgeschrieben?) neten der FDP – Lachen bei der SPD und der LINKEN – Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Das eine ist genauso falsch wie das andere. Sie ken- Spitze! – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sind wir nen die demografische Entwicklung, und Sie wissen, hier in der Muppet Show? – Ottmar Schreiner dass sich auch der öffentliche Dienst davon nicht abkop- [SPD]: Was haben Sie denn heute gefrüh- peln kann. Daher haben junge Beschäftigte gerade mit stückt?) Blick auf die demografische Entwicklung eine echte Chance. Bildung und Ausbildung sind Grundvorausset- Herr Ernst, als Gewerkschafter müssen Sie doch ei- zung, um diese Chance zu nutzen und in das Erwerbsle- gentlich wissen, wie Tarifverhandlungen ablaufen. Die ben einzutreten. Gerade im öffentlichen Dienst haben Tarifverhandlungen gehen nächste Woche, am 28. und wir einen sehr hohen Altersdurchschnitt und in den 29. März, in Potsdam in die dritte Runde. Ich wünsche nächsten Jahren einen Bedarf an jungen Mitarbeitern. gute Verhandlungen. Nur eines muss an dieser Stelle auch einmal erwähnt werden: Nicht alle Forderungen (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Dann müssen Sie sind umsetzbar; sie müssen nämlich auch durch die öf- auch vernünftig zahlen!) fentliche Hand finanziert werden. Seit der gesetzlichen Richtig ist, dass derzeit die Tarifverhandlungen im öf- Regelung der Tarifautonomie im Jahre 1919 wird die fentlichen Dienst laufen. Die Gewerkschaften setzen Aushandlung von Löhnen und sonstigen Arbeitsbedin- dazu ihr Druckmittel, den Streik, ein. Das ist legitim; gungen den Tarifpartnern überlassen. denn der Streik ist das Mittel der Gewerkschaften, um (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sind wir jetzt Par- ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Auf der tei oder nicht? Sie müssen die Frage mal be- Website der Gewerkschaft Verdi können Sie nachlesen antworten!) – das sollten Sie wirklich einmal tun –: „Tarifverträge fallen nicht vom Himmel.“ Sie seien besser als jedes Ge- – Sie sollten richtig zuhören, sonst verstehen Sie das nicht. setz, so Verdi. Ich zitiere weiter wörtlich: (Beifall bei der CDU/CSU – Pascal Kober Wer Gesetze mit Tarifverträgen vergleicht, wird [FDP]: So ist es! – Klaus Ernst [DIE LINKE]: (B) (D) schnell feststellen, dass die Regelungen in Tarifver- Wenn man Ihnen zuhört, lernt man besonders trägen um vieles besser sind. viel!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. 67 000 bestehende Tarifverträge und der wirtschaftliche Pascal Kober [FDP]) Erfolg unserer deutschen Unternehmen beweisen, dass Herr Kober hat es vorhin schon einmal vorgelesen, aber dieses System im Grundsatz gut funktioniert. Diese Form der Lohnfindung – ich erwähnte es bereits, und ich ich werde es wiederholen, damit Sie es wirklich lernen. werbe ausdrücklich dafür – ist ein Grundpfeiler unserer (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Das sozialen Marktwirtschaft. Es gibt keine übergeordnete hat die Linke nicht gelesen!) Instanz, die „richtige“ Löhne erkennen und vorschreiben kann. Verdi schreibt weiter: Ein Tarifvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwi- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Aber wir verhan- schen einem Arbeitgeber oder Arbeitgeberverband deln doch mit den Arbeitnehmern!) und einer Gewerkschaft. Einmischen ist nicht er- Ich kann nur an die betroffenen Arbeitnehmer im öf- laubt, das gilt auch für den Staat. fentlichen Dienst appellieren, durch ihre Mitgliedschaft (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) die Gewerkschaften zu stärken. Letztendlich profitieren auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im öffentli- Das garantiert die Tarifautonomie, die mit dem chen Dienst, welche keiner Gewerkschaft angehören und Recht auf Koalitionsfreiheit im Grundgesetz veran- sich nicht am Streik beteiligen, von einem ausgehandel- kert ist. ten neuen Tarif. Deswegen gilt mein Respekt allen Mit- (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Das steht aber gliedern von Gewerkschaften, welche sich am Streik be- nicht auf der Startseite, sondern hinten!) teiligen und für ihre Rechte kämpfen. Die CDU/CSU wird sich auch strikt daran halten. Ich bin mir sicher, dass die Tarifkommission diese Herausforderung gemeinsam angehen wird und eine für (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Sie wollen den Bund und die Kommunen vertretbare Einigung er- die Leute für dumm verkaufen! – Klaus Ernst zielen wird. [DIE LINKE]: Hoffentlich hört das keiner!) Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Genau das ist der Punkt. Deswegen plädiert die CDU seit Ludwig Erhard – Herr Schreiner hat schon darauf (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 19920 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Vizepräsident Eduard Oswald: 80 Betriebe auf, in denen der Anteil der beschäftigten (C) Vielen Dank, Frau Kollegin Heike Brehmer. – Nächs- Leiharbeitnehmer bei über 10 Prozent liegt, teilweise so- ter Redner für die Sozialdemokraten ist unser Kollege gar bei einem Drittel der Beschäftigten. Das tollste Bei- Ullrich Meßmer. Bitte schön, Kollege Ullrich Meßmer. spiel habe ich gerade von einem Kollegen gehört. Er hat mir von der Firma IXYS in der Nähe von Darmstadt be- (Beifall bei der SPD) richtet: Sie bringt es auf 230 Stammbeschäftigte und 222 Leiharbeitnehmer. Ullrich Meßmer (SPD): Leiharbeit wird, ob Sie es wollen oder nicht, zuneh- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ge- mend als Bedrohung für Stammarbeitsplätze empfunden, werkschaften haben die Zukunft der Gesellschaft und und sie führt zu niedrigeren Lohnlinien. Schon in der der Wirtschaft im Blick, wenn sie jetzt für höhere Ent- Leiharbeit selbst herrschen Missverhältnisse. Die Ent- gelte, für die Übernahme Ausgelernter und für Regelun- gelte der Leiharbeitnehmer liegen nach wie vor um bis gen bezüglich prekärer Beschäftigungsverhältnisse ein- zu 50 Prozent unter denen der Stammbeschäftigten. Wir treten, und zwar im Gleichklang. akzeptieren den Einsatz von Leiharbeitnehmern, aber Durch die Übernahme Ausgelernter wird ja eigentlich das darf kein Ersatz für Dauerarbeitsplätze sein oder zur nur etwas ausgebügelt, was Arbeitgeber in den vergan- Senkung von Entgelten im Betrieb führen. genen Jahren, in denen sie dies nicht nötig hatten, ein- Die IG Metall verhandelt zurzeit über Branchenzu- fach haben liegen lassen, nämlich sich darum zu küm- schläge. Ich sehe gute Chancen, dass diese Verhandlun- mern, dass es Fachkräftenachwuchs in den Betrieben gen erfolgreich zu Ende geführt werden. Aber wenn sie gibt. Man hat junge Leute lieber in prekäre Beschäfti- wirklich dazu führen sollen, dass Gleichbehandlung ent- gung geschoben, in befristete Arbeitsverhältnisse oder in steht, dann wird es notwendig werden, auch im Betrieb Leiharbeit. Heute wird geschrien, es würden Fachkräfte Regelungen zu schaffen, nach denen die Betriebsräte in fehlen. Meine Damen und Herren, da hätten andere vor- den Einsatzbetrieben die Möglichkeit bekommen, auf her verantwortlicher handeln können. Wir werden aber Umfang, Einsatzdauer, Übernahme und Bedingungen sehen, dass die Gewerkschaften es erreichen, dass junge für Leiharbeit Einfluss zu nehmen. Damit kann erreicht Menschen, die gut lernen, auch eine gute Zukunft haben werden, dass Leiharbeit tatsächlich ein ergänzendes und und dass die Menschen in den Betrieben und im öffentli- flexibles Instrument ist und dass sie nicht bloß dazu ver- chen Dienst für gute Arbeit auch gutes Geld bekommen. wendet wird, die Arbeitnehmer gegeneinander auszu- Da traue ich den Gewerkschaften schon eine Menge zu. spielen und in den Betrieben niedrige Löhne zu zahlen. Ich glaube, wir sind gut beraten, wenn wir diese For- Die Menschen müssen davor bewahrt werden, Angst da- (B) derungen ernst nehmen; denn sie entsprechen dem Emp- vor haben zu müssen, alle paar Wochen im Rahmen ei- (D) finden vieler und insbesondere derjenigen, die tagtäglich nes Rotationsverfahrens ausgewechselt zu werden. Hier und oft auch nachts und rund um die Uhr arbeiten. Die ist der Gesetzgeber gefordert. Wir müssen Regelungen Bedeutung von Arbeitnehmern für die Wirtschaft nur in zur Mitbestimmung schaffen, um die Begrenzung der Sonntagsreden zu beschreiben, reicht nicht. Ich glaube, Leiharbeit in die Hände der kompetenten Betriebsräte zu wir haben auch als Parlament und Politik ein Interesse legen. daran, dass es den Menschen in diesem Land gut geht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und dass sie ein verlässliches Einkommen haben. Denn der LINKEN) wenn das Geld auf dem Konto eines Arbeitnehmers ist, dann sind die Steuern und Sozialabgaben bereits bezahlt. Wer es ernst meint mit Tarifeinheit in den Betrieben Ich wage sogar die Behauptung, dass es gerade die Steu- und mit beschäftigungspolitischer Flexibilität, die nicht ern der Arbeitnehmer sind, die dafür sorgen, dass wir in zulasten der Einkommen der Beschäftigten geht, wird der Lage sind, milliardenschwere Rettungsschirme auf- nicht drum herumkommen, entsprechende Regelungen zuspannen, wenn sich Banker verzockt haben. Sie tragen zu schaffen. Deshalb kann ich für die SPD nur sagen: nämlich mit ihrem Einkommen zur Sicherheit dieses Wir finden es gut und richtig, dass sich die Gewerk- Staates und der Gesellschaft etwas bei. Ich meine, der schaften für die Interessen der Beschäftigten einsetzen Finanzminister wird irgendwann einsehen, dass höhere und dass sie so für die Refinanzierung des Staates sor- Löhne und Gehälter auch ihm etwas bringen. gen. „Gute Arbeit – gutes Geld“ muss für alle Beschäf- Ich bestreite gar nicht, dass es zuallererst Aufgabe der tigten gelten: für Frauen wie für Männer, in der Industrie Tarifvertragsparteien ist, die Arbeitsbedingungen zu re- wie im öffentlichen Dienst. Ich finde es daher gut, dass geln. Die Beispiele „Leiharbeit“ und „prekäre Arbeits- diese Aktuelle Stunde angesetzt wurde, um diese Punkte verhältnisse“, aber auch das Verhalten der Arbeitgeber im Parlament noch einmal deutlich zu machen. zeigen, dass tarifvertraglicher Schutz für Beschäftigte Herzlichen Dank. ausgehebelt werden kann – das wurde bereits angespro- chen – und dass tariflicher Schutz wirkungslos ist, wenn (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nicht auch der Gesetzgeber zusätzliche Regelungen der LINKEN) schafft. Fast der gesamte Beschäftigungsaufbau in der Metall- Vizepräsident Eduard Oswald: und Elektroindustrie nach der Krise erfolgte durch Leih- Vielen Dank, Kollege Ullrich Meßmer. – Nächster arbeit. Die IG Metall listet in einem Schwarzbuch über und auch letzter Redner ist für die Fraktion der CDU/ Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19921

Vizepräsident Eduard Oswald (A) CSU unser Kollege Paul Lehrieder. Bitte schön, Kollege Die Tarifautonomie in Deutschland funktioniert und (C) Lehrieder. ist wirkungsvoll. Es gibt keine Verwerfungen oder Miss- stände, wie Sie mit Ihren Äußerungen glauben machen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wollen. Ich sage noch einmal: Die Politik ist gut beraten, sich nicht in die Tarifverhandlungen einzumischen. Paul Lehrieder (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Liebe Kollegen! Man kann bei den von der Linksfrak- Der Kollege Schreiner – wo ist er denn? – hat hier mit tion beantragten Debatten nicht mehr ohne Grundgesetz Krokodilstränen ausgeführt, dass die Vorstandsgehälter ans Rednerpult gehen. nach seiner Auffassung zu hoch sind. Ich will überhaupt (Zurufe von der LINKEN: Oh!) nicht verhehlen, dass man diese Gehälter in einigen Fäl- len kritisch sehen kann. Man muss aber fairerweise da- Ich werde nachher noch auf die Tarifautonomie, Art. 9 zusagen: Die Vorstandsgehälter werden im Aufsichtsrat Abs. 3 unseres Grundgesetzes, dezidiert eingehen. in aller Regel mit Zustimmung der Arbeitnehmervertre- (Zuruf von der LINKEN: Bayerische Verfas- ter festgesetzt. sung!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und – Die kenne ich auch. Keine Angst, Herr Kollege. der FDP) Vor mir haben bereits drei Gewerkschaftssekretäre Es gibt Kfz-Hersteller, die ihren Mitarbeitern im letz- gesprochen. Herr Meßmer, Sie sind Gewerkschaftssekre- ten Jahr Prämien in Höhe von 7 500 bzw. 8 000 Euro ge- tär. Der Aufschlaggeber für diese Debatte, Klaus Ernst, währen konnten, weil das Geschäft gut lief und man die war von 1995 bis zum Juni 2010 Erster Bevollmächtigter richtigen Entscheidungen getroffen hat. Sie profitierten der IG Metall Schweinfurt. davon. In diesen Fällen kann auch der Vorstand eine ent- sprechende Zulage bekommen. Man wird darüber disku- (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Der tieren müssen, ob die Höhe angemessen ist. Die Arbeit- weiß, wovon er redet!) nehmerseite sagt in vielen Bereichen durchaus zu Recht: Wenn sich gutes Wirtschaften in unserer Branche für die Jungs, ihr wisst doch eigentlich, wie es geht. Arbeitnehmer auszahlt, soll es sich letztendlich auch für (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) die Chefs rentieren. Sie sollten über das Vorrecht der Tarifvertragsparteien, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die Konditionen und die Lohnhöhen auszuhandeln, bes- neten der FDP) (B) ser informiert sein, als es in dieser Debatte zum Aus- (D) Die jetzt laufenden Verhandlungen im öffentlichen druck kommt. Dienst – es wurde mehrfach das Innenministerium ange- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – sprochen – müssen berücksichtigen, dass nicht jede Ge- Klaus Ernst [DIE LINKE]: Aber wir sind doch meinde auf Rosen gebettet ist – Frau Lötzer, Sie haben Vertragspartei, Paul!) es ausgeführt – und die Lohnforderungen nicht so locker bezahlen kann, wie der von Ihnen genannte einzige Bür- Ich komme auf das zurück, was die Vorredner bereits germeister der Linkspartei; nein, es gibt ein paar mehr. ausgeführt haben. Ich schätze den Kollegen Müntefering; er weiß, wie es geht. Er sagt, dass sich die Politik bei den (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Es gibt Gegenden, Tarifverhandlungen herauszuhalten hat. Ich schätze auch da ist das wie bei der CSU in Bayern!) Verdi. Die Vertreter dieser Gewerkschaft sind ebenfalls Ich wünsche jeder Gemeinde, dass sie die Lohnforderun- gescheiter als die Linkspartei in diesem Hause; denn sie gen – 6 oder 10 Prozent; meinetwegen können die gerne sagen, dass sie sich ein Einmischen der Politik in ihre 10 Prozent fordern – bezahlen kann. Sie müssen grund- Verhandlungen verbitten. sätzlich wissen, dass die Kommunen das, was von den (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Und eure Arbeits- Verhandlungsparteien ausgehandelt wird, bezahlen müs- ministerin, was ist mit der?) sen. Es ist nicht so, dass der öffentliche Dienst eine Kuh ist, die im Himmel frisst und auf Erden gemolken wer- Wir sollten einmal schauen, wo wir stehen. Wir ste- den kann. Kommunen, die pleite sind und über ihre Ver- hen inmitten der Tarifverhandlungen für den öffentli- hältnisse gelebt haben, chen Dienst. Vor wenigen Wochen haben wir in diesem Hohen Hause über die Tarifverhandlungen für einen Teil (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Nein, nein!) der Beschäftigten am Frankfurter Flughafen debattiert. tun sich schwer, beliebig hohe Vergütungen zu bezahlen. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Man hat sich ges- Das muss man wissen. tern geeinigt. Streiks während der Tarifverhandlungen sind ein probates Mittel; denn sie sind schmerzhafte Na- (Alexander Süßmair [DIE LINKE]: Der blanke delstiche für die andere Seite – sie sind aber keine große Hohn für jeden Kommunalpolitiker!) Keule wie in anderen Ländern –, die für Bewegung sor- – Ich bin selber Bürgermeister, Herr Kollege. Ich weiß, gen. Man hat sich in Frankfurt auf ein vernünftiges Er- wovon ich rede. gebnis einigen können. Man hat für alle drei Gruppie- rungen einen gemeinsamen Tarifvertrag erreicht. Das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und hätten wir vor wenigen Wochen nicht erwartet. der FDP) 19922 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Paul Lehrieder (A) In diesem Jahr laufen Einkommenstarifverträge für Psychische Erkrankungen nehmen in Deutschland zu. (C) 9,1 Millionen Beschäftigte aus. Darunter fallen das Allein in den Jahren zwischen 2000 und 2010 verzeich- Bankgewerbe, die Chemische Industrie, die Deutsche neten psychiatrische und psychosomatische Einrichtun- Post AG. Bei der Post – das gehört zur Wahrheit dazu – gen in unserem Lande einen Fallzahlenanstieg von standen in Tarifverhandlungen ähnlich hohe Forderun- 42,2 Prozent. Nicht immer müssen diese Erkrankungen gen im Raum wie jetzt. Bei der Post hat Verdi 7 Prozent einen so dramatischen Verlauf nehmen wie im Fall von gefordert. Man hat einen Abschluss in Höhe von 4 Pro- Robert Enke. Dennoch sind die Auswirkungen für die zent gemacht. Die Abschlüsse in vielen Branchen wer- betroffenen Menschen sowohl im privaten wie auch im den deutlich über der von Ihnen apostrophierten Inflati- beruflichen Bereich lebensverändernd. Karrieren werden onsrate liegen; das zeichnet sich ab. Es muss ein Zuge- beendet oder auf Eis gelegt. Denken wir zum Beispiel an winn da sein. Das hat unsere Arbeitsministerin völlig zu den weltbekannten Skispringer Sven Hannawald! Er litt Recht ausgeführt. am Burn-out-Syndrom und hat sich deshalb aus dem Leistungssport zurückgezogen. Die Ursachen für die dy- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Warum macht ihr namischen Fallzahlentwicklungen können wir noch als Partei dann so ein schlechtes Angebot?) nicht so richtig eingrenzen. Wir wissen nicht, ob wir es Es gab in den letzten Jahren Lohnzurückhaltung. Der tatsächlich mit einer Zunahme dieser Krankheitsbilder vernünftige Umgang der Tarifvertragsparteien in Deutsch- zu tun haben oder ob es die inzwischen verbesserten Di- land hat dazu geführt, dass wir in den letzten drei Jahren agnoseverfahren sind, die heute eine Feststellung der Er- die Krise besser bewältigen konnten als etliche Länder krankung frühzeitiger ermöglichen. Wir wissen jedoch, um uns herum. dass eine qualitativ hochwertige medizinische Versor- gung für alle Menschen in unserem Gesundheitssystem (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE gewährleistet sein muss. Dies schließt ausdrücklich GRÜNEN]: Es geht nicht nur um die letzten Menschen mit psychischen Erkrankungen ein. drei Jahre, sondern um die letzten zehn Jahre!) Die von der Linkspartei beantragte Aktuelle Stunde ist (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nicht geeignet, einen vernünftigen Umgang zu beför- Diese Menschen bedürfen unserer ganz besonderen dern. Ich würde es begrüßen, wenn man mit weniger Unterstützung. Genau das ist der Grund, warum die Bun- Schaum vor dem Mund die Tarifverhandlungen abwartet desregierung am 18. Januar dieses Jahres den Gesetzent- und die Parteien verhandeln lässt, um zu schauen, was wurf zur Einführung eines neuen Entgeltsystems für psy- dann dabei herauskommt. chiatrische und psychosomatische Einrichtungen, kurz Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Psych-Entgeltgesetz, im Kabinett verabschiedet hat. (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Mit dem neuen Entgeltsystem soll der Vergütung der unterschiedlichen psychischen Erkrankungen besser Vizepräsident Eduard Oswald: Rechnung getragen werden; denn jede psychische Er- Vielen Dank, Kollege Paul Lehrieder. – Liebe Kolle- krankung ist in ihrer Ausprägung und damit in ihrem Be- ginnen und Kollegen, die Aktuelle Stunde ist beendet. handlungsbedarf und Behandlungsaufwand verschie- den. Der eine Patient kann schnell und erfolgreich Somit rufe ich den Tagesordnungspunkt 5 auf: behandelt werden; ein anderer benötigt Jahre, manchmal Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- ein ganzes Leben, um mit seiner Erkrankung zurechtzu- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einfüh- kommen. rung eines pauschalierenden Entgeltsystems Bei gleicher Diagnose kann es daher durchaus zu sehr für psychiatrische und psychosomatische Ein- unterschiedlichen Verweildauern in den Kliniken kom- richtungen (Psych-Entgeltgesetz – PsychEntgG) men. Deshalb wollen wir mit dem neuen Gesetz die – Drucksache 17/8986 – Transparenz über das Leistungsgeschehen verbessern Überweisungsvorschlag: und den Besonderheiten psychischer Krankheiten besser Ausschuss für Gesundheit Rechnung tragen. Das heißt, der Aufwand unterschiedli- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die cher Behandlungsfälle soll besser abgebildet und leis- Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Sie sind da- tungsorientiert vergütet werden. Geschehen soll dies, in- mit einverstanden? – Dann ist es so beschlossen. dem grundsätzlich keine Fallpauschalen, sondern in erster Linie tagesbezogene Pauschalen eingeführt wer- Ich eröffne die Aussprache. Als erster Rednerin in un- den. Gerade vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ver- serer Aussprache hat das Wort Frau Kollegin Parlamen- weildauern bei gleichen Diagnosen macht dies auch tarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz. Bitte Sinn. schön, Frau Kollegin Widmann-Mauz. Bewusst haben wir entschieden, die Anwendung des (Beifall bei der CDU/CSU) neuen Entgeltsystems im nächsten und im übernächsten Jahr nicht verpflichtend einzuführen. Vielmehr sind die Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Jahre 2013 und 2014 als Optionsjahre vorgesehen, in de- beim Bundesminister für Gesundheit: nen die Einrichtungen das neue Entgeltsystem auf frei- Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen williger Basis anwenden können. Eine „Mussregelung“ und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! wird es dann erst ab dem Jahr 2015 geben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19923

Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (A) Zudem wird das neue Entgeltsystem mit einer vier- Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolle- (C) jährigen budgetneutralen Phase und dann mit einer fünf- ginnen und Kollegen, wir erfüllen mit dem Psych-Ent- jährigen Konvergenzphase eingeführt. Diese Vorgehens- geltgesetz, das wir Ihnen heute zur Beratung vorlegen, weise haben wir ebenfalls aus gutem Grund festgelegt: einen Auftrag aus der letzten Legislaturperiode, den wir Zum einen wird nämlich den Einrichtungen ausreichend mit dem Krankenhausfinanzierungsgesetz im März des Zeit gegeben, sich auf künftige Veränderungen in ihren Jahres 2009 beschlossen haben. Wir machen den Weg Erlösbudgets entsprechend einzustellen; zum anderen ist frei für eine am Behandlungsaufwand orientierte Vergü- die Entwicklung und die Einführung dieses Psych-Ent- tung; denn fest steht: Menschen, die psychisch erkrankt geltsystems als ein lernendes System angelegt. sind, die auf medizinische Versorgung in unserem Land angewiesen sind, brauchen eine sehr gute, umfassende Sie erinnern sich: Wir haben dieses Prinzip bereits bei Versorgung. Zu ihrem Wohle streben wir diese Verände- der Einführung des DRG-Fallpauschalensystems in un- rung im Vergütungssystem an. seren Krankenhäusern ausprobiert, und es hat funktio- niert. Damals sind wir mit knapp 700 Fallpauschalen ge- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. startet; heute verzeichnen wir rund 1 200. Das heißt, die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Sachgerechtigkeit der Abbildung und Leistungsorientie- rung der Vergütung wurde seit der DRG-Einführung kontinuierlich verbessert; das ist unbestritten. Nach die- Vizepräsident Eduard Oswald: sem Vorbild können wir die langen Zeiträume der Ein- Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächste Rednerin ist und Überführungsphase nutzen, um genau zu prüfen, wo für die Fraktion der Sozialdemokraten unsere Kollegin noch zu leistende Entwicklungsarbeiten notwendig sind, Frau Hilde Mattheis. Bitte schön, Frau Kollegin. um dieses Entgeltsystem zu perfektionieren. (Beifall bei der SPD) Unser Ziel ist es, die Voraussetzungen für einen effi- zienteren Ressourceneinsatz zu schaffen und die Vergü- Hilde Mattheis (SPD): tungsgerechtigkeit zwischen den Einrichtungen zu ver- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! bessern. Zurzeit erfolgt bei der Vergütung keine Frau Widmann-Mauz hat zu Recht darauf hingewiesen: Differenzierung nach dem unterschiedlichen Behand- Im Bereich der psychischen Erkrankungen geht es oft- lungsaufwand für die einzelnen Patienten. Vielmehr mals um tragische Schicksale. Umso wichtiger ist es, bleibt im heutigen Entgeltsystem ein unterschiedlicher dass wir mit dem Psych-Entgeltgesetz die Weichen wirk- Behandlungsaufwand unberücksichtigt. Der sich für die lich richtig stellen, für Versorgungsstrukturen, die es er- Einrichtungen daraus ergebenden Notwendigkeit zur lauben, auf die besonderen Bedürfnisse psychisch Er- (B) Mischkalkulation wollen wir mit dem neuen Entgeltsys- krankter einzugehen. (D) tem ein Ende setzen. Richtig ist auch: Es ist ein Auftrag aus der letzten Le- Das heißt, mit dem Beginn der Konvergenzphase gislaturperiode, der hier erfüllt werden muss. Aber wir müssen sich Einrichtungen mit zu hoch bewerteten Er- müssen hier die Frage beantworten, ob dieser Auftrag lösbudgets durchaus auch auf Erlösabsenkungen einstel- wirklich erfüllt ist. Ich frage jetzt gleich – da spreche ich len. Umgekehrt gilt auch: Krankenhäuser mit zu gering gerade auch die Kolleginnen und Kollegen von der bewerteten Erlösbudgets werden dann durch Erlöszu- CDU/CSU an, die das in der letzten Legislaturperiode wächse von diesem System profitieren können. So ge- mit entschieden haben –, ob es sich hier wirklich um lingt am Ende eine Umverteilung im positiven, im richti- richtige Weichenstellungen handelt für eine ordentliche gen Sinne, nämlich hin zu mehr Leistungsgerechtigkeit und notwendige Personalausstattung, für eine Förderung in den Häusern. der sektorenübergreifenden Versorgung und für tagesbe- zogene Entgelte. Denn schon 2009 war klar, dass die be- Wir schaffen mit diesem Gesetzentwurf auch die sonderen Bedürfnisse von psychisch kranken Menschen Grundlagen für eine systematische Qualitätssicherung in auf gar keinen Fall mit den Bedürfnissen von Menschen der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung. zu vergleichen sind, die zum Beispiel wegen eines Denn wir verpflichten den Gemeinsamen Bundesaus- Blinddarmdurchbruchs oder nach einer Bein-OP behan- schuss, in seinen Richtlinien die dafür erforderlichen delt werden müssen. Wir fragen also: Sind die Formulie- Maßnahmen festzulegen und Indikatoren für die Beurtei- rungen in diesem Gesetzentwurf der Bundesregierung lung der Versorgungsqualität zu entwickeln. Darüber hi- richtig? naus wird der Gemeinsame Bundesausschuss in seinen Richtlinien zur Qualitätssicherung Empfehlungen zur Auf Vorschlag der damaligen Gesundheitsministerin Ausstattung mit therapeutischem Personal für stationäre hatte die Mehrheit des Hauses beschlos- Einrichtungen festlegen. Das ist notwendig, weil die bis- sen, ein durchgängig leistungsorientiertes und pauscha- her gültige Psychiatrie-Personalverordnung mit ihrer fi- liertes Vergütungssystem auf der Grundlage tagesbezo- nanzwirksamen Wirkung – das wissen wir – so nicht gener Entgelte einzuführen. mehr mit dem neuen Entgeltsystem vereinbar ist, aber (Dr. Erwin Lotter [FDP]: Ja, haben wir doch!) umgekehrt Maßstäbe zur Sicherung der Strukturqualität unverzichtbar sind. Deshalb sind Maßstäbe für eine an- Des Weiteren wurde beschlossen, dass in diesem Zusam- gemessene Personalausstattung in den Empfehlungen menhang zu prüfen sei, ob für bestimmte Leistungsarten des Gemeinsamen Bundesausschusses erforderlich; das andere Abrechnungseinheiten eingeführt werden können wird gewährleistet. und wie die Leistungen der psychiatrischen Institutsam- 19924 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Hilde Mattheis (A) bulanzen nach § 118 SGB V einbezogen werden können. hinterfragt. Die Antworten haben uns schon damals (C) Vor allen Dingen hatten wir festgehalten, dass bei unse- nicht zufriedengestellt. Sie haben uns damals in Ihrer rer Forderung nach Berücksichtigung einer sektoren- Antwort darauf hingewiesen, dass es eine unzureichende übergreifenden Versorgung – ich zitiere – „von den Leis- Datengrundlage gebe. Zwei Jahre sind inzwischen ver- tungskomplexen ausgegangen werden soll, die der strichen. Von einer Weiterentwicklung habe ich nichts Psychiatrie-Personalverordnung zugrunde liegen“. Das mitbekommen. waren die wesentlichen Bestandteile des Krankenhaus- Das alles zeugt nicht davon, dass Sie mit diesem Ge- finanzierungsreformgesetzes. Viele andere Punkte sind setzentwurf dem Grundsatz folgen: Das Vergütungssys- in der Drucksache 16/10807 nachzulesen. tem dient der Versorgung. Das will ich an einem weite- Zunächst einmal stelle ich fest, dass das Ministerium ren Beispiel deutlich machen, nämlich am Vorhaben, die einen ganz neuen Zeitplan aufgemacht hat: eine budget- Vereinbarung von erforderlichen Personalstellen nach neutrale Phase über einen langen Zeitraum, dann eine der Psych-PV nur noch den Optionskrankenhäusern zu Konvergenzphase bis 2022. ermöglichen und die Psych-PV zum 1. Januar 2017 end- gültig auszusetzen. Es ist zu befürchten, dass ohne eine (Dr. Erwin Lotter [FDP]: Was war die Forde- vollständige Erfüllung der Psych-PV das neue Entgelt- rung der SPD?) system zu einer dauerhaften Unterfinanzierung in der Wir hatten uns vorgenommen: bis 2013. Diese lange psychiatrischen Versorgung führt. Phase birgt natürlich eine Chance. Aber wir sollten (Beifall der Abg. Dr. Martina Bunge [DIE schon jetzt, nach Einbringung des Gesetzentwurfes, die LINKE]) Chance nutzen, einige Veränderungen vorzusehen, die dann in zweiter und dritter Lesung verabschiedet werden Es gibt etliche weitere Kritikpunkte, die sicherlich im können. weiteren Verfahren bzw. in der weiteren Diskussion noch aufgriffen werden. Ich frage mich: Unterstützt und – was zu wünschen wäre – verbessert die vorgesehene Umstellung der Ver- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich meine, wir ha- gütung die Strukturen und die Qualität der Versorgung ben jetzt die Chance, auf der Grundlage des Gesetzes von psychisch kranken Menschen? Wir alle wissen – Sie von 2009 die Versorgung psychisch kranker Menschen haben es ausgeführt –, dass wir von einem zunehmenden durch ein sinnvolles Vergütungssystem zu verbessern. Versorgungsbedarf ausgehen müssen. Wir wissen, dass Diese Chance müssen wir nutzen. Das erwarte ich vor die Versorgung maßgeblich durch qualifiziertes Personal allen Dingen von Ihnen, von der CDU/CSU; denn Sie zu gewährleisten ist und der Personalkostenanteil bei haben 2009 dieses Gesetz mit uns beschlossen. circa 80 Prozent liegt. Wir wissen auch, dass sich Thera- (B) (D) piekonzepte für Menschen mit psychischen Erkrankun- Herzlichen Dank. gen maßgeblich von Therapien in den Krankenhäusern (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja unterscheiden, in denen das DRG-System gilt. Deshalb Seifert [DIE LINKE]) nehme ich alle Hinweise, die uns allen zugegangen sind, ernst. Es wird zu Recht auf eine hohe Übereinstimmung mit dem Krankenhausentgeltgesetz verwiesen und vor Vizepräsident Eduard Oswald: der Übertragung der Rahmenbedingungen der somati- Vielen Dank, Frau Kollegin Hilde Mattheis. – Nächs- schen Medizin auf die Versorgung psychisch Kranker ter Redner ist für die Fraktion der FDP unser Kollege gewarnt. Die Wiederholung von Fehlanreizen wie bei Dr. Erwin Lotter. Bitte schön, Kollege Dr. Erwin Lotter. der DRG-Einführung wäre in der Psychiatrie wirklich fatal. Dr. Erwin Lotter (FDP): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Außerdem ist das neue Entgeltsystem nicht sektoren- Meine Damen und Herren! Liebe Kollegin Mattheis, ich übergreifend angelegt; es gibt also keine Anreize, statio- freue mich, dass es gelungen ist, mit dem Psych-Entgelt- näre Behandlungen zu vermeiden. Das wird dazu führen, gesetz endlich eine vernünftige und angemessene Art der dass psychisch Kranke keine Alternative zu stationären Abrechnung im Bereich psychiatrischer und psycho- Aufenthalten haben werden. Das ist nicht die Vorstel- somatischer Einrichtungen zu entwickeln. Das bisherige lung von einer modernen, sektorenübergreifenden Ver- Abrechnungssystem mit Tagessätzen hat in mehrfacher sorgung, so wie wir als SPD sie immer vertreten haben. Hinsicht nicht funktioniert. Eine leistungsgerechte Ho- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten norierung fand nicht statt. Durch das Psych-Entgelt- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE gesetz wird die Chance auf eine gerechtere Vergütung GRÜNEN) eröffnet. Das pauschalierende, leistungsorientierte Ent- geltsystem bildet die medizinischen Leistungen deutlich Wir wollen eine regionale, bedarfsgerechte Versor- besser ab. Eine lange Einführungsphase ermöglicht den gung. Psychiatrische Krankenhäuser brauchen Anreize Krankenhäusern eine angemessene Eingewöhnung. Als für den Ausbau personenzentrierter Behandlungs- und lernendes System wird es praktische Erfahrungen in Hilfesettings im außerklinischen Bereich. Die von der Krankenhäusern integrieren und ist offen für eine Wei- Regierung formulierten Prüfaufträge und die Weiterent- terentwicklung. wicklung der Vorgaben für Modellvorhaben einer sekto- renübergreifenden Versorgung sind uns zu wenig. Wir Ambulante Behandlungen in Institutsambulanzen und haben dies schon in einer Kleinen Anfrage im Juni 2010 die Kooperation mit niedergelassenen Psychiatern und Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19925

Dr. Erwin Lotter (A) Psychotherapeuten werden gefördert. Mittelfristig wird sert, Patienten, die die PIAs nutzen, zum Beispiel einer (C) das Gesetz zu einer differenzierteren und qualitativ Psychotherapie zuzuführen. Auch Kooperationen mit hochwertigeren Behandlung psychisch Kranker führen. niedergelassenen Fachärzten sind möglich. So werden niedergelassene Therapeuten mit ins Boot geholt. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Diesen Ansatz unterstütze ich uneingeschränkt; denn er hat drei Konsequenzen: Zum Ersten liefert er einen Das Verfahren der Tagessätze hat die Verschiedenheit Anreiz, die Länge der stationären Behandlung zu verrin- der Patientengruppen nicht berücksichtigt. Suchtkranke gern. Zum Zweiten führt er zu einer Kostenersparnis. zum Beispiel, die sich einem Entzug unterziehen, benöti- Und zum Dritten besteht eine gute Chance, durch die gen Gruppentherapien, Einzelgespräche und wenig Verzahnung der Komponenten bessere Behandlungs- medikamentöse Behandlung. Schizophrene Patienten ergebnisse zu erzielen. hingegen benötigen intensive Untersuchungen und per- manente Betreuung und erfordern sehr viel mehr medizi- Hiermit verbunden sind drei klare Anforderungen: nisches Personal. Eine gründliche Dokumentation ist erforderlich, um zwi- schen den Behandlungsmethoden gewichten zu können. Die Verweildauer im Krankenhaus ist unterschiedlich Notwendig ist eine Evaluation der sektorübergreifenden und hängt vom persönlichen Krankheitsverlauf ab. Die Behandlung nach klaren Kriterien bis zum Ende der Ein- Tagessätze werden unabhängig von der Leistung bezahlt führungsphase 2022, um ihre Vorteile und Probleme zu und unabhängig davon, wie intensiv die Betreuung ist. überprüfen. Schließlich fordern wir die Stärkung der Be- Dies führt nicht nur zu Verwerfungen zwischen den gleitforschung, um diesen Ansatz im Interesse einer ste- Krankenhäusern, sondern schlimmstenfalls sogar zum tig besseren Behandlung laufend analysieren zu können. Missbrauch durch übertrieben lange stationäre Behand- lung. Als Psychotherapeut habe ich diese Entwicklung Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass viele Fachver- seit vielen Jahren mit Sorge verfolgt. Zahllose Verbände bände nach wie vor der Ansicht sind, auch das neue und Organisationen haben Vorschläge für Verbesserun- System bilde Leistungen nicht individuell genug ab. Au- gen gemacht. Diese sind in den Entwurf eines Psych- ßerdem bestünde die Gefahr, dass aufgrund der demo- Entgeltgesetzes eingeflossen. Einrichtungen, die auf- grafischen Entwicklung und der immer größeren Anzahl wendige Leistungen erbringen, sollen mehr Geld be- von Menschen mit psychischen Störungen das gesamte Finanzierungsvolumen unzureichend sei. Dem halte ich kommen als solche, die weniger aufwendige Patienten entgegen: Irgendwann müssen wir mit Reformen anfan- versorgen. Das Geld soll den Leistungen folgen. gen. So, wie es bislang war, macht es keinen Sinn. Das (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Psych-Entgeltgesetz etabliert ein offenes, lernendes Sys- tem, in das Erfahrungen aus der Praxis integriert werden (B) der CDU/CSU) (D) können. Es wird höchste Zeit, ein Vergütungssystem zu Dazu ist es notwendig, tagesbezogene Entgelte einzu- schaffen, das modernen Anforderungen entspricht. führen, die die Leistungen individuell widerspiegeln. Die Vergleichbarkeit der Einrichtungen auf der Grund- (Hilde Mattheis [SPD]: Was ist modern?) lage ihrer konkreten, jeweils notwendigen Leistungen Lassen Sie uns heute damit anfangen. steigt. Für innovative Untersuchungs- und Behandlungs- methoden können individuelle Vereinbarungen geschlos- (Beifall bei der FDP) sen werden. Wichtig ist, dass die Kalkulation bundesein- heitlich möglich ist. Vizepräsident Eduard Oswald: Meine Damen und Herren, viele Krankenhäuser be- Vielen Dank, Kollege Dr. Erwin Lotter. – Nächste fürchten, dass höhere Kosten auf sie zukommen. Sie be- Rednerin ist für die Fraktion Die Linke unsere Kollegin fürchten eine Unübersichtlichkeit der Abrechnungen. Frau Dr. Martina Bunge. Bitte schön, Frau Kollegin Dr. Bunge. (Hilde Mattheis [SPD]: Sie befürchten eine Hospitalisierung!) (Beifall bei der LINKEN) Dem beugt das Psych-Entgeltgesetz durch lange Über- Dr. Martina Bunge (DIE LINKE): gangsphasen vor, die eine jeweils individuelle Anpas- Danke, Herr Präsident. – Verehrte Kolleginnen und sung ermöglichen. Vier Optionsjahre und fünf Jahre der Kollegen! Ein neues Gesetz machen wir in der Regel, Konvergenzphase sind eine ausreichende Zeit, um das wenn es Probleme gibt und Handlungsbedarf besteht. System umfassend neu zu strukturieren. Die Vergütung psychiatrischer und psychosomatischer Ein ganz besonderes Anliegen ist mir aber, dass nun- Leistungen in Krankenhäusern mag ein Problem sein, mehr Modellversuche zu einer sektorübergreifenden Be- weil sie individuell erfolgt und dadurch schwer ver- handlung möglich werden. Manchen von Ihnen mag das gleichbar ist; aber die wirklichen Probleme bei der psy- Hamburger Modell bekannt sein. Dies bedeutet: Kran- chiatrischen und psychosomatischen Versorgung liegen kenhäuser erhalten ein regionales Budget und können unseres Erachtens ganz woanders. selbst entscheiden, wie viele Patienten sie vollstationär, Wir müssen zuerst an die Patientinnen und Patienten teilstationär oder ambulant behandeln. Hierzu dienen die denken. Das A und O dabei ist die Sicherstellung der Psychiatrischen Institutsambulanzen, die sogenannten Versorgung in hoher Qualität. PIAs. Eine flexiblere, patientennahe Behandlung wird so ermöglicht. Gleichzeitig wird die Möglichkeit verbes- (Beifall bei der LINKEN) 19926 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Martina Bunge (A) Dafür wird genügend und gut qualifiziertes Personal in vorschlagen, hätten wir diese Finanzierungsprobleme (C) den Kliniken gebraucht. Außerdem müssen die Barrie- nicht. ren zwischen den verschiedenen Versorgungsformen be- (Beifall bei der LINKEN – Jens Spahn [CDU/ seitigt werden. Psychisch Kranke brauchen eine gut ab- CSU]: Sozialismus, ich höre dir kommen!) gestimmte, integrierte Versorgung. In Ihrem Gesetzentwurf wird auch nicht berücksich- (Beifall bei der LINKEN) tigt, dass die Zahl psychischer Erkrankungen zunimmt. Der vorliegende Gesetzentwurf leistet diesbezüglich Frau Staatssekretärin, Sie haben es erwähnt, aber die Ur- rein gar nichts. Er erschwert sogar eine gute Versorgung. sachen dafür sind Ihnen schleierhaft. Unsichere Arbeits- Der Gesetzentwurf ist ein trauriges Beispiel dafür, was und Lebensverhältnisse, unsichere Zukunftschancen und passiert, wenn man kein bisschen über den Tellerrand hi- Ihre neoliberale Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftspolitik nausschaut. Das ist, als würde man als Reaktion auf die tragen unseres Erachtens maßgeblich zu psychischen Erderwärmung die Produktion von Klimaanlagen for- Belastungen bei. dern. Dadurch werden die Wohnungen zwar kühler, aber (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Sozialismus es werden mehr Probleme geschaffen als gelöst. macht Spaß und hält gesund!) Soll die Versorgung verbessert werden, müssen am- Die Folgen sollen allein die psychisch Kranken und die, bulante Praxen, Tageskliniken, Institutsambulanzen und die sich um sie kümmern, tragen. Das kann nicht Ihr Krankenhäuser zusammen gedacht werden. Es gilt, ein Ernst sein. Vergütungssystem zu entwickeln, das Übergänge schafft und die Zusammenarbeit erleichtert. (Beifall bei der LINKEN) Wir müssen die Versorgung regional, den jeweiligen Fazit: Der Gesetzentwurf bringt nichts Vernünftiges, Gegebenheiten entsprechend umsetzen. Wir müssen zum schadet aber. Folglich darf er nicht so bleiben, wie er Beispiel fragen: Wie krank sind die Menschen vor Ort? jetzt ist. Es ist unsere Aufgabe, ihn zu verändern. Ich Wie ist die Infrastruktur? Welche Versorgungsangebote denke, wir alle müssen ordentlich daran mitarbeiten; gibt es? Mit dem Gesetzentwurf soll allen das gleiche denn sonst wird das nichts. Hemd übergestreift werden. Dieses Hemd wird einigen Danke. bis zu den Füßen reichen und anderen nur bis zum Bauchnabel. (Beifall bei der LINKEN) Statt die Personalverordnung, die sogenannte Psych-PV, Vizepräsident Eduard Oswald: zu modernisieren und so auszugestalten, dass Personal- Vielen Dank, Frau Kollegin Dr. Bunge. – Nächste (B) standards für alle beteiligten Berufsgruppen festgeschrie- (D) Rednerin für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist un- ben werden, wird Ihr Gesetzentwurf dafür sorgen, dass sere Kollegin Frau Maria Klein-Schmeink. Bitte schön, die Kliniken letztlich noch weniger Personal zur Verfü- Frau Kollegin. gung haben werden, als in der bestehenden Psych-PV festgelegt ist. Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Zuruf des Abg. Dr. Erwin Lotter [FDP]) NEN): Wir werden sehr wohl beobachten, was die Empfehlun- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und gen des G-BA – wann auch immer sie vorgelegt wer- Kollegen! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin, ich würde den – bringen werden; Frau Staatssekretärin, Sie hatten sagen: Der Gesetzentwurf hat nicht nur einen kompli- dies angesprochen. Wir denken, mit der Abschaffung der zierten Titel, sondern es handelt sich auch um eine sehr Psych-PV wird das Personal als Einsparquelle erster komplizierte Materie. Es geht um ein neues Entgeltsys- tem für psychiatrische und psychosomatische Einrich- Ordnung freigegeben. Das ist unverantwortlich. tungen. Wer sich in die Tiefe der Paragrafen begeben (Beifall bei der LINKEN) hat, hat schnell erkennen müssen, dass das alles nicht so einfach zu verstehen ist und man sehr viele Vorausset- Durch den Gesetzentwurf wird damit sogar die bereits zungen braucht, um überhaupt nachvollziehen zu kön- erreichte Versorgungsqualität gefährdet. nen, was dort vorgeschlagen wird. Die weiterhin geltende unerträgliche Bindung der Nun konnte man nach der Einbringung davon ausge- Kostenentwicklung der Krankenhäuser an die Brutto- hen, dass wir einen angemessenen Vorschlag vorgelegt lohnentwicklung führt zudem dazu, dass schon jetzt Per- bekommen haben. Es wird ein Zeitraum von zehn Jahren sonal in den Kliniken abgebaut werden muss, weil die für die Überführung in ein neues System vorgeschlagen; Kosten für Tariferhöhungen und die sonstigen Kosten dies ist ein langer Zeitraum. Die Bundesregierung erhebt den Einnahmen davonlaufen. Wenn Sie die Bruttolohn- den Anspruch, einen Vorschlag für ein leistungsgerech- bindung der Krankenkassen aufheben würden, könnten tes und transparentes System für die Honorierung psych- Tarif- und Kostensteigerungen endlich ordentlich gegen- iatrischer Behandlung und Hilfestellung vorzulegen. In finanziert werden. Kommen Sie mir jetzt nicht mit dem dem Gesetzentwurf steht gleichzeitig: Wir wollen die Argument, dass das Geld dafür fehlt. Würde der gesell- sektorenübergreifende Zusammenarbeit fördern. Ich schaftliche Reichtum anteilig für die Sozialsysteme zur gehe davon aus, dass alle hier im Raum diese Ansprüche Verfügung gestellt werden, wie wir es im Zusammen- unterstützen und sagen: Das ist das, was wir brauchen. hang mit unserer Bürgerinnen- und Bürgerversicherung Wir müssen uns aber auch fragen: Wird dieser Gesetz- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19927

Maria Klein-Schmeink (A) entwurf diesem Anspruch eigentlich gerecht? Ich Unterstützt das bisher entwickelte System die Zusam- (C) glaube, da besteht deutlicher Nachbesserungsbedarf. menarbeit über die Sektorengrenzen hinaus? Dafür ha- ben wir noch keine Ansatzpunkte. All das muss noch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) entwickelt werden, ist in diesem Gesetzentwurf aber Diesen möchte ich Ihnen ein wenig erläutern. Es geht nicht angelegt. Von daher meinen wir: Es gibt noch deut- darum, dass wir eine Errungenschaft zu verteidigen ha- lichen Nachsteuerungsbedarf. Die Grundlage ist ganz ben, nämlich die Personalstandards, die in der Psychia- okay; darauf kann man aufbauen. Aber es gibt, wie ge- trie-Personalverordnung seit 1991 gelten. Sie sind ein sagt, deutlichen Nachbesserungsbedarf. Nicht nur die hohes Gut und tatsächlich einer der Qualitätsfaktoren, Fachverbände haben diesen angemahnt, – die wir in der psychiatrischen Versorgung im stationären Bereich vorzuweisen haben. Deshalb ist es ausgespro- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: chen wichtig, diese Standards in ein neues System zu überführen. Frau Kollegin.

(Beifall der Abg. Stefanie Vogelsang [CDU/ Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- CSU]) NEN): – Genau. – Wir werden fragen müssen, ob dies gelingt. – sondern auch der Bundesrat hat deutliche Hinweise Da sind Zweifel durchaus angebracht, weil wir im Vor- gegeben. Ich meine, der nächste wichtige Schritt muss lauf, als wir versucht haben, Kriterien abzuleiten, und als darin bestehen, dass wir dafür sorgen, – das InEK versucht hat, Kriterien für Prozedurenschlüssel zu entwickeln, gesehen haben, dass es nicht einfach ist, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: den aufwendigen Bedarf gerade für die Schwerst- Frau Kollegin! erkrankten abzubilden.

Diese Herausforderung ist noch nicht bewältigt. Wir Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wissen aber, dass wir in diesem Herbst auf der Grund- NEN): lage eines solchen Systems anfangen müssen, zu kalku- – die psychiatrische Versorgung, die psychosoziale lieren und ein Entgeltsystem für die Optionsphase vo- Versorgung, die psychotherapeutische Versorgung und rauszusetzen. Diese wesentliche Klippe ist also noch die fachärztliche Versorgung zusammenzubringen. Dies nicht genommen. Daran müssen wir noch arbeiten. wird auch weiterhin die große Herausforderung sein. Wir wissen zudem eigentlich gar nicht, inwieweit die Danke schön. Vorgaben der Psychiatrie-Personalverordnung in den (B) Krankenhäusern tatsächlich eingehalten werden. Auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) dazu liegen uns keine Daten vor, obwohl wir versucht haben, sie zu erfragen. Das wird für die zukünftige Ent- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wicklung allerdings ein ganz ausschlaggebender Punkt sein, weil wir beim Istzustand ansetzen und davon aus- Der Kollege Lothar Riebsamen spricht für die CDU/ gehend das pauschalierende System entwickeln. CSU. Außerdem müssen wir den Besonderheiten der Kin- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) der- und Jugendpsychiatrie gerecht werden. Haben wir hier die notwendigen Vorkehrungen getroffen? Ich Lothar Riebsamen (CDU/CSU): würde sagen: Dieser Gesetzentwurf erwähnt diese Be- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und sonderheiten nicht einmal. Hier müssen wir ansetzen, Kollegen! Als wir die DRGs vor fast zehn Jahren, im und das müssen wir verändern. Jahre 2003, eingeführt haben, waren wir noch auf Vorla- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen und Muster anderer Nationen angewiesen. Nun füh- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ren wir selbst ein leistungsorientiertes Vergütungssystem auch im Bereich von Psychosomatik und Psychiatrie ein Insofern gibt es großen Bedarf, genau hinzuschauen. Wir und gehen weg vom bisherigen kostenorientierten Ver- sollten Zwischenschritte vorsehen und dieses lernende gütungssystem. System tatsächlich ernst nehmen. Ich hoffe, dass wir dies im weiteren Gesetzgebungsverfahren in einem konstruk- (Hilde Mattheis [SPD]: Genau das haben wir tiven Dialog hinbekommen. nach der Anhörung zu den DRGs ja eigentlich nicht gewollt! – Dr. Martina Bunge [DIE Ein weiterer ganz wichtiger Punkt sind die Modell- LINKE]: Genau! Deshalb haben wir sie da- vorhaben. Sie werden im Gesetzentwurf genannt. Auch mals rausgelassen!) hier gilt: Keiner von uns wird sie nicht wollen; jeder wird sie wollen. Wir wissen aber: Wir haben bereits ent- Damit sind wir in diesem Bereich Vorreiter. Das unter- sprechende Erfahrungen gesammelt, zum Beispiel in der scheidet die heutige Situation von der Situation von vor integrierten Versorgung, ebenso aus Modellvorhaben mit zehn Jahren. Damit schaffen wir Transparenz und Quali- Regionalbudgets. Nur: Sind wir heute in der Lage, diese tät für die Patientinnen und Patienten. Das steht für uns Erfahrungen tatsächlich in die Fläche zu tragen? Nein. bei diesem Gesetz im Vordergrund. (Dr. Erwin Lotter [FDP]: Doch! Durch die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Modellversuche!) der FDP) 19928 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Lothar Riebsamen (A) Wir haben einen guten und richtigen Zeitpunkt ge- große Belastung für die Krankenhäuser darstellen. Da- (C) wählt, um dieses Thema anzugehen. Mittlerweile haben rüber hinaus kommen die Länder ihrer Verpflichtung, für wir seit fast zehn Jahren gute Erfahrungen mit den DRGs die Investitionen aufzukommen, in der Regel leider nicht gemacht – das bestätigt auch die Begleitforschung –, nach. auch wenn die Situation im Bereich der Psychiatrie ein (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Skandal!) Stück weit anders zu beurteilen ist; das gebe ich zu. Es gibt – das wurde heute bereits erwähnt – eine große Zahl Dies hat zu einem großen Druck auf die Krankenhäu- psychischer Erkrankungen. In den letzten zehn Jahren ser geführt. Dieser Druck wird dadurch abgebaut, dass war eine hohe Steigerungsrate zu beobachten. Außerdem Mehrleistungen erbracht werden. Die Betten werden ge- ist festzustellen – das räume ich ein; auch das wurde be- füllt. Der Deutsche Bundestag hat dem mit dem Orien- reits gesagt –, dass zu viele Patienten im stationären Be- tierungswert und mit den Mehrleistungsabschlägen reich untergebracht wurden. Das gilt auch im Vergleich schon ein Stück weit entgegengewirkt. Der Orientie- zu anderen europäischen Ländern. Deswegen ist es rungswert gilt jedoch erst ab dem kommenden Jahr. Des- wichtig – und das bringt dieser Gesetzentwurf zum Aus- wegen halte ich persönlich es für notwendig, dass wir für druck –, sektorübergreifend und in Versorgungsnetzen das Jahr 2012 eine Übergangsregelung schaffen. zu denken. Ich schlage deshalb vor, die durchschnittlichen Aus- Es gab bisher schon entsprechende Modellvorhaben. wirkungen der Tariferhöhungen anteilig auf die Landes- Krankenkassen und Krankenkassenverbände haben be- basisfallwerte anzurechnen und die Mehrleistungsab- reits in der Vergangenheit Verträge mit einzelnen Kran- schläge – 30 Prozent für zwei Jahre fest – gesetzlich kenhäusern abgeschlossen. Genau diese sektorübergrei- festzuschreiben. Beides schafft Planungssicherheit für fende Versorgung werden wir mit diesem Gesetzentwurf die Krankenhäuser und bringt insbesondere den kleine- weiterentwickeln. ren Krankenhäusern im ländlichen Raum besonders viel, weil diese Krankenhäuser schon bisher nicht in der Lage (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jawohl!) waren, fehlendes Geld durch Mehrleistungen in der Hier sind wir auf einem guten Weg. Weise zu kompensieren, wie dies größere Krankenhäu- ser konnten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) Wenn dieser Gesetzentwurf von seinem Titel her auch recht nüchtern ist, so bietet er doch, wie aufgezeigt, Was bedeutet mehr Transparenz für die Patienten? wichtige Weichenstellungen. Wir gehen dies mit Augen- Weil zukünftig eben nicht mehr die Selbstkosten im Vor- maß an, indem die Einführungsphase mit dem Orientie- dergrund stehen, muss erstmals darüber nachgedacht rungswert insgesamt vier Jahre dauert. Die ersten beiden (B) werden, wie die Strukturen aussehen. Sie müssen analy- Jahre ist die Einführung optional. Weitere fünf Jahre (D) siert und optimiert werden, um eine Vergleichbarkeit wird die Konvergenzphase dauern. Beides ist mit Anrei- herzustellen; denn einen Patienten interessiert es nicht, zen unterlegt. Das ist vernünftig und schafft mehr Trans- was ein Krankenhaus kostet, sondern einen Patienten in- parenz und Qualität in unseren Krankenhäusern. teressiert es, was ein Krankenhaus kann. Deswegen ist es richtig, dass das Geld zukünftig entsprechend der Leis- (Hilde Mattheis [SPD]: 70 Prozent Minder- tung gezahlt wird. Die Krankenhäuser, die höherwerti- erlösausgleich!) gere Leistungen erbringen, sollen zukünftig mehr Geld bekommen als die Krankenhäuser, die weniger hochwer- Ich fordere Sie auf, am Gesetzgebungsverfahren kon- tige Leistungen erbringen, und das ist gerecht. struktiv mitzuwirken, um im psychiatrischen und im psychosomatischen Bereich ein gutes Stück voranzu- Was bedeutet mehr Qualität? Der Gemeinsame Bun- kommen. desausschuss wird damit beauftragt, bis spätestens zum Jahr 2017, dem Beginn der Konvergenzphase, Qualitäts- Herzlichen Dank. kriterien zur Sicherung der Struktur-, Prozess und Ergeb- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nisqualität zu benennen. Im Bereich der Strukturqualität geht es um die Personalausstattung im therapeutischen Bereich und um die Infrastruktur. Zur Prozessqualität ist Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: zu fragen: Welche Leistungen werden definiert? Welche Ich schließe die Aussprache. Ziele werden vereinbart? In Bezug auf die Ergebnisqua- Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- lität geht es um die Fragen: Wie sieht die Zufriedenheit wurfs auf Drucksache 17/8986 an den Ausschuss für Ge- der Patienten aus? Wie wird der Fortschritt der Behand- sundheit vorgeschlagen. Gibt es dazu anderweitige Vor- lung gemessen? – Wie gesagt: Qualität und Transparenz schläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so stehen für uns im Vordergrund. beschlossen. Dieser Gesetzentwurf bietet aber auch noch andere Ich rufe jetzt die Zusatzpunkte 4 und 5 auf: Möglichkeiten dafür, im Verlauf des Gesetzgebungsver- fahrens im gesamten Krankenhausbereich nachzujustieren. ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten Harald Die Krankenhäuser sind in einer teilweise schwierigen Si- Weinberg, Dr. Martina Bunge, Diana Golze, wei- tuation: Aufgrund der demografischen Entwicklung gibt terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE es immer mehr multimorbide Patienten in den Kranken- Praxisgebühr abschaffen häusern, es gibt den medizinisch-technischen Fortschritt, und die Tariferhöhungen werden voraussichtlich eine – Drucksache 17/9031 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19929

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) ZP 5 Unterrichtung durch die Bundesregierung Aber die SPD traute sich doch noch nicht, einen so ge- (C) waltigen, revolutionären Schritt zu unternehmen. Im Bericht des Spitzenverbandes Bund der Kran- September 2011 haben wir erneut die Abschaffung bean- kenkassen zur Evaluierung der Ausnahme- tragt, und auch dieses Mal lehnte die SPD ab, und zwar regelungen von der Zuzahlungspflicht mit der Begründung, das Ganze sei nicht zielführend. – Das – Drucksache 17/8722 – habe ich nie ganz verstanden. Überweisungsvorschlag: Die Grünen wollten mit der Abschaffung der Praxis- Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gebühr noch warten, bis endlich die Bürgerversicherung durchgesetzt sei. Deshalb haben sie sich der Stimme ent- Es ist vorgesehen, hierzu eine halbe Stunde zu debat- halten. Aber immerhin war das schon einmal ein Fort- tieren. – Dazu sehe und höre ich keinen Widerspruch. schritt. Dann ist das so beschlossen. Union und FDP lehnten ab. Die FDP tat dies übrigens Ich eröffne die Aussprache und gebe dem Kollegen wegen der befürchteten Mindereinnahmen für die Kas- Dr. Gregor Gysi das Wort. sen. (Beifall bei der LINKEN) (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Ja, so ist das!) Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Vor acht Jetzt will auch die FDP den gesetzlich Versicherten ein Jahren haben SPD und Grüne die Praxisgebühr – übri- kleines Wahlkampfgeschenk machen gens mit Zustimmung von Union und FDP – eingeführt. (Beifall bei der LINKEN) (Zuruf von der SPD: Das stimmt doch gar und ihnen diese 10 Euro pro Quartal erlassen. Dies nicht!) möchte sie nicht unbedingt aus sozialen Gründen, son- Die Linken waren die Einzigen, die dagegen waren und dern wegen der schrecklichen Bürokratie für Ärztinnen gesagt haben, dass das eine Belastung gerade der sozial und Ärzte sowie Kassen. Schwächsten ist, die wir uns überhaupt nicht leisten kön- Herr Kubicki, der FDP-Spitzenkandidat in Schleswig- nen. Holstein, startete sogar eine Unterschriftensammlung. (Beifall bei der LINKEN – Stefanie Vogelsang Ich dachte, ich spinne. Aber es ist okay. [CDU/CSU]: Herr Dr. Gysi, gibt es überhaupt (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN) irgendetwas, wofür die Linken sind?) (B) (D) Herr Lindner, der sich nun auch über die Bürokratie auf- 2006 hatte die Linke einen Gesetzentwurf zur Ab- regt, startet in NRW ähnliche Initiativen. schaffung eingebracht. Die SPD war dagegen – und jetzt zitiere ich Ihnen die Begründung –, weil die unmittelbar Jetzt kommt aber die FDP und wirft uns, weil wir die- nach der Einführung der Praxisgebühr zu beobachtenden sen Antrag stellen, vor, wir würden Wahlkampf machen. sozialen Verzerrungen verschwunden seien. Eine Ab- Also, mehr Wahlkampf als den, den Sie machen, kann schaffung der Praxisgebühr sei finanziell nicht darstell- man sich gar nicht vorstellen. bar. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Die Grünen waren übrigens auch dagegen und be- Bärbel Bas [SPD]) gründeten es wie folgt: Sie sähen keinen Grund dafür, die Praxisgebühr wieder abzuschaffen, weil es an negati- Ich sage Ihnen: Wir können heute sofort abstimmen. ven Belegen mangele. Dann schaffen wir die Praxisgebühr ab. Die Kassen ha- ben genug Geld. Das ist überhaupt kein Problem. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Aha!) (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Mit Geld Zudem fehle die Gegenfinanzierung. können Sie ja umgehen!) Die FDP stimmte dagegen, weil man die Praxisge- Stimmen Sie der sofortigen Abschaffung zu. Dann be- bühr nicht abschaffen könne, ohne gleichzeitig ein ande- weisen Sie, dass Sie es ehrlich meinen und dass es nicht res Instrument der Kostenbeteiligung nur Wahlkampfgetöse ist. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Aha!) (Beifall bei der LINKEN) zu schaffen. Ein FDPler hat sich im Ausschuss aller- Ich will Ihnen allerdings auch sagen, was ich nicht dings der Stimme enthalten, und zwar mit der Begrün- mag: Wenn man als Bestandteil der Regierungskoalition dung, dass der bürokratische Aufwand und die damit solche Forderungen stellt, dann gibt es ganz viele, die verbundenen Belastungen in den ärztlichen Praxen zu sich die Hoffnung machen, dass das auch wirklich pas- groß seien. Er hat also nicht an die Patientinnen und Pa- siert. Aber die Union stimmt nicht zu, und das wissen tienten gedacht. Aber immerhin! Sie auch. Also, verbreiten Sie keine falsche Hoffnung. (Beifall bei der LINKEN) Oder Sie stehen es durch und stimmen jetzt für die Ab- schaffung dieser Praxisgebühr. Im Januar 2010 hat dann endlich auch Herr Lauterbach die Abschaffung der Praxisgebühr gefordert. (Beifall bei der LINKEN) 19930 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Gregor Gysi (A) Im Übrigen: Wenn das Geld beim Bundesfinanz- das! – Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Wir (C) minister bleibt, dann landet es eh bei den Banken. sammeln keine Unterschriften, aber die FDP!) (Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP) Wissen Sie, gestern hat genau hier in diesem Plenar- saal in einer Debatte zu diesem Thema große Einigkeit Insofern wäre es sehr viel besser, es den Versicherten zu darüber bestanden, dass wir die gute finanzielle Lage der geben. gesetzlichen Krankenversicherung erst einmal dazu nut- (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Geht es zen sollten, uns zu freuen. noch schlimmer?) (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) – Hören Sie zu. – Dass es keinerlei Steuerungswirkung Ich mache jetzt seit zehn Jahren Gesundheitspolitik. Wir hat, hat sich inzwischen herumgesprochen. Weder hat haben zum ersten Mal die Situation, dass wir nicht über die Zahl der Arztbesuche abgenommen, noch hat es ir- Defizite und Kostendämpfung im Gesundheitswesen re- gendetwas eingebracht. den, sondern dass wir erstmals aufgrund der guten wirt- Allerdings – das muss ich schon sagen – gibt es ein- schaftlichen Entwicklung und aufgrund der Spargesetze dieser Koalition Überschüsse im Gesundheitswesen ha- zelne Betroffene, die deshalb nicht zum Arzt gegangen ben. sind oder den Arztbesuch verschoben haben. Ich habe es Ihnen schon einmal erzählt: In meiner Anwaltssprech- Darüber hinaus war es gestern gemeinsame Überzeu- stunde war ein Mann, der hohes Fieber hatte. Ich habe gung, zumindest von großen Teilen des Hauses, dass wir ihm gesagt, dass er zum Arzt gehen müsse; ich glaube, angesichts dieser Überschüsse nicht übermütig werden, es war der 27. Juni. Daraufhin sagte er zu mir, dass er sondern rücksichtsvoll, vorausschauend handeln sollten, noch vier Tage warten wolle, um die Praxisgebühr nur ahnend, dass diese Zeiten nicht immer so gut bleiben einmal zahlen zu müssen. müssen und wir diese Rücklage deswegen für schlechte Zeiten behalten und sie nicht leichtfertig für Wahlkampf- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Sie können ihm ja zwecke aufs Spiel setzen wollen. die 10 Euro geben!) (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Martina Das ist doch der Gipfel der Unverschämtheit! In einem Bunge [DIE LINKE]: Aber die Patientinnen so reichen Land wie Deutschland muss doch jemand und Patienten hätten die Überschüsse als Erste zum Arzt gehen können, wenn er erkrankt ist. verdient! – Weitere Zurufe von der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) – Das ist wieder einmal so typisch. In der vorherigen De- batte hat die Kollegin Bunge gesagt: Wir brauchen mehr (B) Deshalb hoffe ich, dass auch bei der Union endlich (D) die Erleuchtung kommt und die Praxisgebühr abge- Geld für Krankenhäuser. Wir wollen, dass in diesen Be- reich mehr Geld investiert wird. – Auch in der Haus- schafft wird, und zwar nicht nur vor, sondern auch nach haltsdebatte über das Gesundheitswesen stellen Sie sich einer Wahl. Mal sehen, wie die FDP dazu in Zukunft ste- hier hin und sagen: Wir wollen, dass mehr Geld in die hen wird. Krankenhäuser investiert wird. Danke schön. (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Ich habe (Beifall bei der LINKEN) auch gesagt, woher!) Dort soll zusätzliches Geld ausgegeben werden. – Dann Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: haben Sie schnell wieder einmal 1 Milliarde oder 2 Mil- Jens Spahn hat das Wort für die CDU/CSU-Fraktion. liarden Euro eingeplant, die für die Prävention ausgege- ben werden sollen. Links und rechts werden dann noch (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ein paar Geschenke verteilt; denn man muss sich ja nicht darum kümmern, woher das Geld kommt. Das fällt Jens Spahn (CDU/CSU): schließlich vom Himmel. – Damit sind Sie immer Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schnell dabei. Wie das allerdings langfristig sauber fi- Das war wieder eine Gysi-Show: unterhaltsam, viel Kla- nanziert wird, ohne dass es dauerhaft zu wirtschaftlichen mauk, aber im Endergebnis leider wenig Substanz. Des- und finanziellen Problemen kommt, sagen Sie an keiner wegen ist das am Ende auch nicht überzeugend. Stelle. (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Das (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Ich habe das kennen wir gar nicht anders!) wohl gesagt, woher! Lesen Sie es nach!) Dass Sie jetzt sagen, hier würden andere Wahlkampf Das ist unredlich. Deswegen sind Sie es, die sich den machen, während Sie wenige Tage vor der Saarland- Wahlkampfvorwurf gefallen lassen müssen. Wahl hier diesen Antrag durchdrücken, der auf der Ta- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – gesordnung gar nicht vorgesehen war, macht doch die Zurufe von der LINKEN) ganze Absicht, die dahintersteckt, deutlich: Klamauk, Stimmungsmache, aber wenig Substanz. Wir jedenfalls sind der Überzeugung, dass den Pa- tienten und den Versicherten in Deutschland am besten (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – gedient ist, wenn wir in dieser aktuellen guten finanziel- Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Billig ist len Situation nicht leichtfertig handeln, dass wir mittel- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19931

Jens Spahn (A) und langfristig eine solide Finanzpolitik machen und schiedenen Stellen immer mehr Eigenbeteiligung und (C) deswegen mit diesen Überschüssen entsprechend umge- mehr Zuzahlung fordert und über Kostenerstattung re- hen. det, jetzt ein eingeführtes und weitgehend akzeptiertes Instrument der Zuzahlung und Kostenbeteiligung von Ein anderer Punkt. Sie haben gerade dankenswerter- Versicherten ersatzlos infrage stellt. Wir sind ohne Zwei- weise auch aus ehemaligen Positionen von Rot und Grün fel – so steht es auch im Koalitionsvertrag – jederzeit be- zitiert, als wir die Praxisgebühr gemeinsam eingeführt reit, über andere Verfahren und Modelle zu reden. Die haben. Hinsichtlich der Steuerungswirkung können wir ersatzlose Abschaffung wäre aber ein falsches Signal. gerne darüber reden, wie man sie besser gestaltet. Da sind wir sofort dabei. Übrigens kann man auch bei dem Wir merken schon jetzt in der ganzen Debatte daran, Thema Entbürokratisierung über vieles reden. Mich är- wie das Thema in den Medien und in der Öffentlichkeit gert es bis heute, dass die deutsche Ärzteschaft nicht be- diskutiert wird, wie Sie gerade die Diskussion begonnen reit ist, sich entsprechend einzubringen, etwa was die haben und wie sie vermutlich in den nächsten 20 Minu- Gesundheitskarte angeht, um die Abläufe in den Praxen ten weitergeht, dass es an keiner Stelle wirklich um die deutlich zu vereinfachen, indem die entsprechenden Ver- Sache geht. Am Ende geht es um Klamauk, Stimmung merke auf der Karte gemacht werden können. und eine schnelle Überschrift, aber sicherlich nicht um Aber es geht bei der Zuzahlung und bei der Praxisge- solide Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung bühr auch darum – ich weiß, dass Sie damit ein Problem im Sinne der Versicherten. haben, aber uns jedenfalls ist das wichtig –, deutlich zu (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- machen, dass Gesundheit etwas wert ist, dass die gute neten der FDP) und flächendeckende Infrastruktur unseres Landes und die gute Qualität in der medizinischen Versorgung am Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ende nicht umsonst ist, sondern dass sie einen Wert hat. Wenn etwas einen Wert hat, gehört Geld dazu, hier in Der Kollege Dr. Edgar Franke hat jetzt das Wort für Form der Praxisgebühr. die SPD-Fraktion. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Beifall bei der SPD) Diana Golze [DIE LINKE]: Die Patienten zah- len doch Beiträge in die Krankenversicherung! Dr. Edgar Franke (SPD): Ist das nichts?) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Gysi, grundsätzlich ist der Vorschlag, die Jetzt sagen Sie: Möglicherweise können sich das Praxisgebühr abzuschaffen, vernünftig und richtig. manche Menschen nicht leisten. – Dabei lassen Sie wie (B) (D) immer einen Teil der Wahrheit weg. Sie wissen wie ich, (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. dass es Überforderungsklauseln gibt, Dr. Lutz Knopek [FDP]) (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Was nützt das – Klatschen Sie nicht zu früh! – Allerdings ist der An- denn?) trag ohne eine seriöse Gegenfinanzierung rein populis- dass niemand mehr als 2 Prozent seines Einkommens für tisch. Zuzahlungen und Praxisgebühr insgesamt ausgeben (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das ist muss, chronisch Kranke sogar nur 1 Prozent ihres Ein- richtig! – Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Er ist kommens. Es ist einfache Mathematik, dass 1 Prozent doch gegenfinanziert!) von einem niedrigen Einkommen weniger als 1 Prozent von einem höheren Einkommen ist. Deswegen ist in der Herr Gysi, es ist richtig: Es ist einige wenige Monate ganzen Systematik der Zuzahlungen und Praxisgebühren her, als wir einen fast deckungsgleichen Antrag der Lin- ein sozialer Ausgleich enthalten. ken beraten haben. Aber damals, im Oktober 2011, lau- tete der Titel des Antrags – ich habe ihn mitgebracht –: Niemand wird überfordert, aber am Ende haben wir „Praxisgebühr und andere Zuzahlungen abschaffen – Pa- durch Zuzahlung, Eigenbeteiligung und Praxisgebühr tientinnen und Patienten entlasten“. ein Zeichen gesetzt: Gesundheit ist etwas wert; sie ist nicht umsonst. Die Infrastruktur bzw. die Möglichkeit, (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) diese Infrastruktur zu nutzen, ist etwas wert, und deswe- Heute wollen Sie nur die Praxisgebühr abschaffen. gen ist es insgesamt ein gutes und austariertes System. (Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Das andere (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- kommt noch!) neten der FDP – Diana Golze [DIE LINKE]: Die zahlen doch die Krankenversicherungsbei- Damals ging es um 5 Milliarden Euro, die sofort finan- träge!) ziert werden sollten. Ich frage mich: Wie sieht eine se- riöse Gegenfinanzierung aus? Sie fehlt mir in Ihrem An- Ich will noch etwas zu dem geschätzten Koalitions- trag, meine Damen und Herren. partner sagen. (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Bürgerversi- (Zurufe von der LINKEN: Ah!) cherung! – Matthias W. Birkwald [DIE Es bleibt dabei – das habe ich gestern schon gesagt –: LINKE]: Wie hoch sind die Überschüsse im Mich irritiert etwas, dass die Partei, die sonst an ver- Moment?) 19932 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Edgar Franke (A) – Bleiben Sie ganz ruhig. line, der vorsah, Facharztbesuche mit einer Praxisgebühr (C) zu belegen. Ziel war es, die Gesundheitsversorgung effi- Die Abschaffung ist vernünftig und richtig. Es gibt im zienter zu machen und die Lotsenfunktion des Hausarz- Wesentlichen drei Gründe für die Abschaffung. Darin tes zu stärken. Das waren unsere Gründe. Was haben Sie sind wir wieder einer Meinung, Herr Gysi. im Vermittlungsausschuss gemacht? Ihr damaliger Ver- (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das ist handlungsführer Horst Seehofer wollte jeden Arztbesuch bedenklich!) mit einer Gebühr belegen. Die Praxisgebühr ist damals als Kompromiss aus den Verhandlungen im Vermitt- Erstens. Die Praxisgebühr hat keine Steuerungsfunk- lungsausschuss herausgekommen. Es handelt sich also tion gehabt. Sie hat in der Tat als Steuerungsinstrument nicht um eine Ulla-Schmidt-Gebühr, sondern eher um versagt. Ziel bei der Einführung war die Vermeidung un- eine Horst-Seehofer-Gebühr. nötiger Arztbesuche, damit nicht jeder bei kleineren Er- krankungen zum Arzt geht. Ziel war auch, den Men- (Beifall bei der SPD – Jens Spahn [CDU/ schen klarzumachen, dass Arztbesuche Geld kosten. CSU]: Geschichtsklitterung!) Die Praxisgebühr hatte – das wissen alle im Saal – an- Herr Singhammer, Horst Seehofer hat damals am nächs- fangs Erfolg. Das ist heute nicht mehr der Fall. Ob es ten Morgen auf der Pressekonferenz gesagt, es sei die jetzt 16, 17 oder 18 Arztbesuche pro Jahr sind, schönste Nacht seines Lebens gewesen. Wenn das seine schönste Nacht gewesen ist, dann möchte ich nicht wis- (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Bei sen, wie seine schlimmsten Nächte aussehen. chronisch Kranken!) (Heiterkeit bei der SPD) ist ohne Belang. Die neuesten Statistiken besagen jeden- falls, dass die Steuerungswirkung entfallen ist. Im Ge- Wie sieht – hören Sie bitte zu – die Gegenfinanzie- genteil: Wir kennen viele Fälle aus der Praxis, dass Pa- rung aus, Herr Gysi? Wir brauchen 2 Milliarden Euro tientinnen und Patienten, wenn sie die Praxisgebühr pro Jahr bzw. vielleicht nur 1,5 Milliarden Euro wegen einmal im Quartal gezahlt haben, vielleicht noch öfter der Überforderungsklausel, die Herr Spahn vorhin zu zum Arzt gehen, und sei es, um die Frau im Spiegel oder Recht angesprochen hat. Wir brauchen aber eine seriöse den aktuellen Fortsetzungsroman zu lesen. Gegenfinanzierung. In Richtung der Koalition sage ich: Man kann nicht alles so lassen, wie es ist. Denn was (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das ist würde passieren, wenn man die 20 Milliarden Euro an eine Unterstellung! Wenn ich Patient wäre, Liquidität im System belassen würde? Sie würden sich würde ich keine Sozialdemokraten wählen! nur neue Beglückungsprogramme für Ihre Fachärzte Patientenbeschimpfung! Sie haben vielleicht ausdenken, nichts weiter. (B) ein Patientenbild! Unglaublich!) (D) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Sie ist kein Steuerungsinstrument mehr, sondern in erster LINKEN) Linie – das hat auch Herr Spahn gesagt – ein Finanzie- rungsinstrument. Wenn Sie solche Programme nicht auflegten, würden Sie das Geld vielleicht Minister Schäuble geben, oder er Der zweite Grund, der für die Abschaffung der Pra- würde es sich holen. Wie heute zu lesen ist, muss er wie- xisgebühr spricht, ist, dass sie vor allem Kranke und Ein- der mehr Schulden machen. Da ist ihm sicherlich jeder kommensschwache trifft und dass die Parität nicht ge- Euro recht. Er würde auch die Euros aus dem Gesund- wahrt ist, weil sie allein von den Versicherten gezahlt heitsbereich nehmen. Da gebe ich Ihnen recht. wird. Auch darin gebe ich Ihnen recht. (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Dann stimmen (Zurufe von der LINKEN – Iris Gleicke Sie mal zu!) [SPD]: Sie schreien sogar, wenn du ihnen recht gibst!) Ein paar konkrete Punkte zur Gegenfinanzierung. Wir können die Gegenfinanzierung zunächst mithilfe der Der dritte Grund ist die Abschaffung der Bürokratie. Rücklagen in Höhe von 20 Milliarden Euro sicherstel- Denn die Praxisgebühr hat zu erheblichen Bürokratie- len. Die entscheidenden Fragen lauten aber, wie lange und Verwaltungskosten geführt. Das haben wir gestern das reicht diskutiert. Heute war in den Medien von 300 Millionen Euro Bürokratiekosten die Rede. Das ist eine beträchtli- (Jens Spahn [CDU/CSU]: Aha!) che Summe. Auch sie könnte man einsparen, wenn man und wie sich die Konjunktur entwickeln wird. Das sind die Praxisgebühr abschafft. zwei entscheidende Punkte. Nun wird immer wieder behauptet – das haben auch (Beifall des Abg. Jens Spahn [CDU/CSU]) Sie, Herr Gysi, getan –, die Praxisgebühr sei von Rot- Grün und insbesondere von Ulla Schmidt eingeführt Aber, lieber Herr Spahn, bis 2013 wird es noch reichen. worden. Dann wird die SPD die Wahl gewinnen (Lachen des Abg. Jens Spahn [CDU/CSU]) (Jens Spahn [CDU/CSU]: Richtig!) und die Bürgerversicherung eingeführt. Dadurch werden Aber wie ist die Geschichte, liebe Kolleginnen und Kol- wir die Einnahmebasis verbreitern. legen von der CDU/CSU, wirklich gewesen? In der Tat hatte Rot-Grün damals einen Gesetzentwurf in der Pipe- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19933

Dr. Edgar Franke (A) Wir werden die Einnahmen auch dadurch erhöhen, dass Lassen Sie mich aber zunächst einmal zu dem Hinter- (C) wir die Parität wiederherstellen. Das heißt, alle zahlen in grund kommen, vor dem wir diesen Antrag hier und ein System. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen nomi- heute debattieren. Die schwarz-gelbe Koalition hat 2009 nell den gleichen Anteil. Wenn man das macht, erzielt die Regierung übernommen, und wir standen damals vor man höhere Einnahmen und verbreitert die Einnahmeba- heftigen Herausforderungen. Es drohte unter anderem sis. Dann sind solche Summen wie 2 Milliarden oder ein Defizit von 11 Milliarden Euro im GKV-System. Da 1,5 Milliarden Euro ohne Weiteres gegenzufinanzieren. nützt es wenig, lieber Kollege Franke, wenn Sie, wie gestern, Zahlen aus dem BMG durch die Reihen reichen Wir wollen des Weiteren die Position der Hausärzte und auf vermeintliche Rücklagen zum damaligen Zeit- stärken. Eine hausarztzentrierte Versorgung steigert die punkt hinweisen. Es ging damals darum, was der GKV Wirtschaftlichkeit und verbessert die Versorgung und bei unveränderter Fortsetzung dessen, was Sie bis dahin vor allen Dingen deren Qualität. Auch hier sind Effi- gesundheitspolitisch geleistet hatten, gedroht hätte. Da- zienzreserven zu heben. rum ging es am gestrigen Tag. Letztendlich sollte man nicht vergessen: Wenn wir Es ist auch nicht redlich, den damals bevorstehenden vom Einheitsbeitragssatz wegkommen und den Kran- Einbruch heute in Abrede zu stellen. Kollege kenkassen wieder Beitragsautonomie geben, dann kön- Lauterbach, der übrigens der lauteste Rufer in der von nen wir selber das System ein Stück weit refinanzieren. Ihnen zu verantwortenden gesundheitspolitischen Wüste Gerade die FDP müsste eigentlich dafür sein, den Kran- war, hat damals vor dem Hintergrund des drohenden De- kenkassen die Beitragsautonomie zurückzugeben. Dann fizits die Regierung wegen Untätigkeit kritisiert. Um würden die Krankenkassen untereinander wieder im Ihre Unterstellung, dies sei alles nicht so gewesen, ein Wettbewerb stehen. für alle Mal zu widerlegen, darf ich mit Genehmigung (Beifall des Abg. Dr. Lutz Knopek [FDP]) der Präsidentin aus Drucksache 17/1201 zitieren: Der momentan geltende Einheitsbeitragssatz hat zur Für das Jahr 2011 gehen vorsichtige Schätzungen Folge, dass kein Wettbewerb zwischen den Krankenkas- von einem Defizit in Höhe von mindestens 11 Mrd. sen stattfindet. Darüber sollte gerade die FDP nachden- Euro aus. ken. Das kann sicherlich nicht schaden. Lieber Kollege Franke, damit dürfte diese Diskussion Herr Gysi, insgesamt handelt es sich bei der Vorlage auch beendet sein. Ihrer Fraktion um einen populistischen Antrag der Lin- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ken, um einen Antrag, der nicht ganz zu Ende gedacht der CDU/CSU) ist. Jetzt kommt es darauf an, aus einem populistischen (B) Gedanken einen populären und ausgereiften Antrag zu Sie, Frau Bunge, haben vor diesem Hintergrund im (D) machen. Das erwarten die Menschen von uns zu Recht. Dezember 2009 erklärt, die schwarz-gelbe Regierung Sie müssen noch zwei Wochen warten. Dann kommt der schaue zu, wie die gesetzliche Krankenversicherung vor Antrag der SPD. die Wand fahre. Diese Wand aus rund 20 Milliarden Euro, liebe Frau Kollegin, welche die gesetzliche Kran- Ich danke Ihnen. kenversicherung heute stabil hält, ist ganz sicher nicht (Heiterkeit und Beifall bei der SPD) das schlechteste Ergebnis christlich-liberaler Politik. Frau Pfeiffer vom GKV-Spitzenverband warnte da- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: mals vor Ausgabensteigerungen ins Uferlose. Lieber Das Wort für die FDP-Fraktion hat der Kollege Lars Kollege Franke, Sie wollen ja ganz sicher nicht unter- Lindemann. stellen, dass Frau Pfeiffer solche Szenarien grundlos an die Wand malt. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Was hat die christlich-liberale Koalition tatsächlich getan? Lars Lindemann (FDP): (Hilde Mattheis [SPD]: Gute Frage, Herr Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Lindemann!) Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir hatten be- reits gestern in der Aktuellen Stunde auf Initiative der Was hat zu der heutigen, überaus positiven Situation ge- SPD Gelegenheit, uns darüber zu unterhalten, wie wir führt, dass wir überhaupt Spielräume haben, um über mit den Überschüssen in der gesetzlichen Krankenver- Korrekturen in dem System nachdenken zu können? sicherung umgehen. Da wurde vieles gesagt, und es Die Koalition hat sich darangemacht, das System auf wurde vieles vorgeschlagen. Heute debattieren wir einen der Finanzierungsseite neu zu ordnen. Das war der erste Antrag der Linken, in dem Sie, sehr geehrte Kolleginnen Beitrag zu stabilen Verhältnissen. Sodann haben wir uns und Kollegen von der Linken, das aufnehmen, was die rasch der Ausgabenseite zugewandt. Insbesondere im FDP seit längerer Zeit geschlossen fordert, nämlich die Arzneimittelbereich haben wir uns den Herausforderun- Abschaffung der Praxisgebühr. gen gestellt, vor denen Sie leider immer wieder wegge- (Widerspruch bei der LINKEN) laufen sind. Wir haben uns des Grundproblems des Arz- neimittelbereichs angenommen und mit dem AMNOG – Warten Sie doch erst einmal ab. nicht nur eine Nutzenbewertung in das System einge- 19934 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Lars Lindemann (A) führt, sondern darüber hinaus die Preisbildung wieder den. Es wird bei der Frage des Umgang mit der Praxis- (C) auf den Boden der sozialen Marktwirtschaft geholt. Jetzt gebühr eine Lösung geben, die allen gesetzlich wird über die Preise von Arzneimitteln vernünftig ver- Versicherten in diesem Land nützen wird. Das ist das handelt. Dies war ein klares Bekenntnis der christlich- Credo der gemeinsamen Politik mit der Union. liberalen Koalition zur sozialen Marktwirtschaft auch im Gesundheitsbereich. Herzlichen Dank. Ich weiß, dass Ihnen das wehtut, dass Sie um solche (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Fragen gerne einen Bogen machen. Deswegen will ich der CDU/CSU – [Spandau] die Menschen in diesem Land gerne noch einmal daran [SPD]: Das war sehr gehaltvoll! Wir haben erinnern, was Gerhard Schröder – das ist, auch wenn Sie viel gelernt!) das ebenfalls nicht mehr hören wollen, der mit der Agenda 2010 – damals gemacht hat. Es war der Kanzler Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: der SPD, der, wie man das als ordentlicher Sozialist Der Kollege Dr. Harald Terpe hat jetzt das Wort für macht, die Pharmaindustrie zum Rotwein ins Kanzler- Bündnis 90/Die Grünen. amt einbestellt und sich dann zu einer netten und an den bescheidenen Wünschen des Gastes orientierten Zahlung verpflichtet hat. Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Reden Sie ei- Krankenkassenbeiträge sind das Geld der Versicherten, gentlich noch zur Sache?) die meines Erachtens einen Anspruch auf verantwor- Ich nenne das einen verantwortungslosen Ablasshandel, tungsvollen und zweckdienlichen Umgang mit diesen meine sehr geehrten Kollegen von der SPD. Beiträgen haben. Es bedarf also guter Gründe im Falle kumulierender Überschüsse, diese den Versicherten vor- (Beifall bei der FDP) zuenthalten. Das ist im Übrigen auch der Gerhard Schröder, der in Ja, wir haben Überschüsse, vor allem weil die Versi- seiner Regierungszeit mit Ihnen, liebe Kollegen von den cherten mit dem höchsten Einheitsbeitrag der Geschichte Grünen, jede Woche mit der Vertrauensfrage gedroht in Vorleistung gegangen sind und sie dann auch zweimal gestellt hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Wer hat Ihnen das denn aufgeschrieben? Sagen Sie doch et- und weil die konjunkturelle Entwicklung in der letzten (B) was zum Thema!) Zeit günstig verlaufen ist. Ist diese Entwicklung aber (D) nachhaltig? Das ist doch die Frage. Zumindest wissen Diese christlich-liberale Koalition hat bisher zweiein- wir, dass die Finanzierung der Sozialsysteme mit dem halb Jahre solide Gesundheitspolitik gemacht und damit Konjunkturverlauf atmet, wir wissen aber auch, dass sie zunächst einmal die Grundlage und die Freiräume für die vor allem nachhaltig ausgestattet werden muss. Das Sys- heutige Diskussion geschaffen. Nun halten Sie uns mit tem der Zusatzbeiträge, liebe Kolleginnen und Kollegen Blick auf diese solide Situation vor, es gebe in der christ- von der Union und der FDP, ist alles andere als nachhal- lich-liberalen Koalition Streit über die Frage, wie mit der tig, und zwar besonders deshalb, weil es das Solidarprin- Praxisgebühr umzugehen ist. Ich bitte Sie, gerade Sie zip aushöhlt. von den Grünen und der SPD. Sie haben sich wegen so fundamentaler Fragen wie dem Dosenpfand fast zerlegt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deswegen glaube ich nicht, dass gerade wir von Ihnen sowie bei Abgeordneten der SPD und der irgendwelche Vorhaltungen entgegenzunehmen brau- LINKEN) chen. Aber Überlegungen nach Art der Redewendung „Der Ich bekenne hier ausdrücklich: Wir von der FDP sind kluge Mensch baut vor“ gehören für uns natürlich auch geschlossen für die Abschaffung der Praxisgebühr, zur nachhaltigen Betrachtung. Wir kommen nach sorg- fältiger Abwägung zu dem Schluss, dass es Spielraum (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) für die Abschaffung der Praxisgebühr gibt. Man könnte die keine Steuerungswirkung hat und deren Funktion jetzt sagen, damit wäre die Sache zu Ende, aber wir wol- sich derzeit allein auf die Einnahmeerhöhung im System len uns noch mit der FDP beschäftigen. und bürokratische Auswüchse beschränkt. Wenn es denn (Beifall bei der SPD) aber in den Reihen unseres Koalitionspartners Vorstel- lungen gibt, die Praxisgebühr beizubehalten, weil ihr Das werden wir gleich machen. Ich möchte darauf hin- eine neue Steuerungswirkung beigelegt werden soll, die weisen, dass die Praxisgebühr 2004 beschlossen wurde zu höherer Eigenverantwortung und so tatsächlich zu und die zugedachte Funktion nicht erfüllt hat. Das haben verantwortungsvollerem Umgang mit den begrenzten viele hier schon gesagt. Sie gehört deshalb abgeschafft. Ressourcen im System führt, dann werden wir darüber Für uns ist es wichtig, die dadurch entstehenden Einnah- selbstverständlich mit der Union sprechen. Im Laufe sol- meausfälle der Krankenkassen durch den Gesundheits- cher Gespräche brauchen wir aber weder Belehrungen fonds auszugleichen oder besser noch durch den Bei- von der Opposition noch Anträge wie diesen zur Sofort- tragssatzwettbewerb der Krankenkassen, den wir gerne abstimmung, den wir selbstverständlich ablehnen wer- wieder einführen wollen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19935

Dr. Harald Terpe (A) Die Kolleginnen und Kollegen der FDP haben voller Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) Überzeugung gesagt, nichts lieber machen zu wollen, als Für die CDU/CSU-Fraktion spricht unser Kollege die Praxisgebühr abzuschaffen. Das ist gestern und heute Stephan Stracke. noch einmal gesagt worden. Somit könnte der heutige (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Tag für Sie ein guter Tag werden. Sie könnten gemein- neten der FDP) sam mit uns hier und jetzt für die Abschaffung der Pra- xisgebühr stimmen. Stephan Stracke (CDU/CSU): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Frau bei der SPD und der LINKEN) Präsidentin! Diese christlich-liberale Koalition und die Dann würden wir sehen, ob es sich nur um ein Schau- Gesundheitspolitik der christlich-liberalen Koalition spiel handelt oder ob es wirklich Ihr Wille ist. Sie waren sind erfolgreich, jedenfalls schon 2004 nicht diejenigen, die sich vehe- (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Sehr er- ment gegen die Praxisgebühr gewendet haben. Vielmehr folgreich!) hatte Ihr damaliger Diskutant Herr Gerhardt Ihre Ge- sundheitspolitik hier begründet. Sein Konzept bestand so erfolgreich, dass es schon wieder Begehrlichkeiten im Wesentlichen darin, dass er die gesetzliche Kranken- aus den unterschiedlichsten Bereichen gibt, versicherung durch eine kapitalgedeckte Privatversiche- (Harald Weinberg [DIE LINKE]: Schäuble!) rung ersetzen wollte und dass er die Beschränkung des Leistungskatalogs der solidarischen Krankenversiche- sei es aus dem Bereich der Pharmaindustrie, die den ver- rung gefordert hat. schärften Zwangsrabatt wieder abmildern möchte, sei es aus der Ärzteschaft, sei es aus dem Bereich der Kranken- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- häuser oder sei es auch aus der Politik. Vor allem von NEN]: So war das!) den Linken Warum sammeln Sie nicht einfach dafür Unterschriften (Zuruf des Abg. Harald Weinberg [DIE in Kiel, Neumünster und Lübeck? Ich wäre gespannt, LINKE]) wie die Menschen auf der Straße damit umgehen wür- den. kommen ja immer wieder Vorschläge, wie man das Geld möglichst gut ausgeben könnte. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Die Gesundheitspolitik unserer christlich-liberalen LINKEN) Koalition zeichnet sich zunächst einmal durch solide Fi- (B) nanzen aus. (D) Nein, liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, ich glaube, es geht Ihnen gar nicht darum, für die Patien- (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: So ist ten etwas Gutes zu tun oder vielleicht die Versicherten es!) zu entlasten. Dieser Eindruck drängt sich mir auch des- Das ist alles andere als selbstverständlich. Wir erinnern wegen auf, weil zur gleichen Zeit, in der Sie in Schles- uns ja, einige wahrscheinlich etwas düsterer, daran, dass wig-Holstein Unterschriften für die Abschaffung der für 2011 ein Defizit von bis zu 11 Milliarden Euro pro- Praxisgebühr sammeln, Ihr Gesundheitsminister in Ber- gnostiziert wurde. Dieses prognostizierte Defizit haben lin ein Kompensationsgeschäft mit dem Finanzminister wir nun in Überschüsse in Höhe von über 20 Milliarden eingeht. Finanzminister Schäuble darf den steuerlichen Euro gewandelt. Sozialausgleich einsammeln, (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das ist (Zuruf von der LINKEN) ein Erfolg!) im Gegenzug erhält Ihr Minister 200 Millionen Euro für Das ist der Erfolg der christlich-liberalen Koalition und seine Idee einer privaten Pflegezusatzversicherung. Die ihrer Gesundheitspolitik. gesetzlich Versicherten bezahlen also letztlich mit ihren Zusatzbeiträgen dieses Geschenk der FDP an die priva- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ten Versicherungsunternehmen. Statt Defizite, wie es beispielsweise 2003 bei Rot- Grün mit 8 Milliarden Euro der Fall war, haben wir nun (Zuruf von der LINKEN: Ja, und das ist ein Überschüsse. Skandal!) (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, Sie ha- DIE GRÜNEN) ben jetzt gleich die Möglichkeit, sich zu beweisen und das Schmierentheater zu beenden, indem Sie mit uns zu- Das tut Deutschland gut, und das tut den Versicherten sammen für die Abschaffung der Praxisgebühr stimmen. gut. Geben Sie sich einen Ruck! Dann müssen Sie auch nicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) auf den Straßen von Schleswig-Holstein herumstehen und Unterschriften sammeln. Das ist natürlich Anlass zur Freude, weil die Versicher- ten wissen: Mit einer soliden Finanzpolitik gerade in der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gesetzlichen Krankenversicherung stellen wir sicher, sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) (Zuruf des Abg. Stefan Rebmann [SPD]) 19936 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Stephan Stracke (A) dass unser hervorragendes Gesundheitssystem auch in gen aufgebraucht. Ist das wirklich nachhaltig? Kann man (C) Zukunft gut sein wird. Genau das ist das Entscheidende guten Gewissens einem Abbau dieses Puffers zustim- für die Patienten. men? Wir sagen, nein. Nach unserer Auffassung ist es der richtige Weg, zunächst einmal das Pulver trockenzu- Jetzt gilt es, klar und überlegt zu handeln. Da hat ja halten und klug und überlegt zu handeln. In diesem die SPD – Herr Franke hat ja gerade vorher gesprochen – Sinne empfehle ich die Ablehnung des Antrags der Lin- entsprechenden Diskussionsbedarf in den eigenen Rei- ken. hen. Sie sagt, sie könne jetzt dem Antrag der Linken nur sehr schwer folgen, es komme ein eigener Antrag der Herzlichen Dank. SPD. Ich bin einmal gespannt, ob der mit Substanz un- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- terlegt ist. neten der FDP) Zum Ersten gehen Sie irrtümlich davon aus, dass Sie 2013 an der Regierung sein werden. Das wird nicht der Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Fall sein, sondern diese christlich-liberale Koalition wird Ich schließe die Aussprache. ihre erfolgreiche Politik zum Wohle Deutschlands fort- führen. Davon können Sie ganz sicher ausgehen. Wir kommen zunächst zum Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 17/9031 mit dem Titel „Praxisge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – La- bühr abschaffen“. Die Fraktion Die Linke wünscht Ab- chen bei der SPD, der LINKEN und dem stimmung in der Sache, die Fraktionen von CDU/CSU BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Marianne und FDP wünschen Überweisung an den Ausschuss für Schieder [Schwandorf] [SPD]: Haben Sie Gesundheit. Die Abstimmung über die Ausschussüber- schon genügend FDP-Wähler dafür?) weisung geht nach ständiger Übung vor. Ich frage des- Zum Zweiten haben Sie keinen Vorschlag gemacht, halb: Wer stimmt für die beantragte Überweisung? – wie Sie die Abschaffung der Praxisgebühr seriös finan- Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Dann ist die zieren wollen. Keinen einzigen Vorschlag! Deswegen Überweisung so beschlossen. Damit stimmen wir heute muss man sich vor Augen halten: 2 Milliarden Euro tra- über den Antrag auf Drucksache 17/9031 nicht ab. gen zwar für zwei Jahre, aber nicht länger. Hierbei han- Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf delt es sich wahrscheinlich wieder um diese Hand-in- Drucksache 17/8722 an die in der Tagesordnung aufge- den-Mund-Politik, wie sie die Roten am liebsten ma- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- chen, von den Kommunisten ganz zu schweigen. Deswe- verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist es so beschlos- gen gehen wir diesen Weg nicht mit. sen. (B) Wir setzen auf eine solide Politik, weil wir genau wis- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf: (D) sen, dass die Reserve über einen Zeitraum von zwei Jah- ren hinaus nicht reichen wird. Deshalb können wir keine Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- andere Position vertreten. Unsere kluge Finanzpolitik in richts des Ausschusses für Bildung, Forschung der gesetzlichen Krankenversicherung zeichnet sich da- und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) durch aus, dass wir Ruhe bewahren und Gelassenheit an zu dem Antrag der Abgeordneten Ewa Klamt, den Tag legen. Wir lassen zunächst einmal dieses Geld Albert Rupprecht (Weiden), Michael Kretschmer, bei uns. weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Peter (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Röhlinger, Dr. Martin Neumann (Lausitz), Sylvia NEN]: Ja, „bei uns“! Die Krankenkasse ist Canel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion doch keine Sparkasse!) der FDP Ein Familienvater würde genauso entscheiden. Würde Forschung zur Sicherung der weltweiten Er- er ein angespartes Guthaben auf den Kopf hauen, wenn nährung er absehen kann, dass Ausgaben in der Zukunft anste- – Drucksachen 17/6504, 17/9024 – hen? Vermutlich. So würde Ihre Antwort lauten. Aber wenn Sie an seiner Stelle wären, würden Sie sich ganz Berichterstattung: anders entscheiden. Oder nehmen Sie einen Vorsitzen- Abgeordnete Ewa Klamt den, dessen Verein gut gewirtschaftet hat und der durch René Röspel Vertragsverlängerungen, die in der Zukunft anstehen, die Dr. Peter Röhlinger Spieler seiner Mannschaft halten möchte. Wird er die Dr. Petra Sitte überschüssigen Einnahmen in Form von niedrigeren Ti- cketpreisen sofort weitergeben? Nein, das wird vermut- Es ist verabredet, eine halbe Stunde zu debattieren. – lich nicht geschehen. Genauso handeln wir in der gesetz- Dazu höre ich keinen Widerspruch. Dann ist es so be- lichen Krankenversicherung. schlossen. Was das Gesundheitsministerium feststellt, ist doch Ich eröffne die Aussprache und gebe dem Kollegen richtig, nämlich dass mit 5 Milliarden Euro ein ökono- Thomas Rachel das Wort für die Bundesregierung. misch sinnvoller Puffer für ein nachhaltig finanziertes Krankenversicherungssystem nicht erreicht ist. Ich darf (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- daran erinnern: 5 Milliarden Euro Puffer sind in zehn Ta- neten der FDP) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19937

(A) Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Drei Punkte der Initiative möchte ich herausheben. (C) desministerin für Bildung und Forschung: Erstens: Partnerschaftlichkeit und regionale Anpas- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen sung. Wir wollen eine partnerschaftliche Zusammen- und Herren! Wir erleben derzeit ein kontinuierliches arbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forscherin- weltweites Wachstum der Bevölkerung. Schon mehr als nen und Forschern bei der Analyse und der Auswahl des 7 Milliarden Menschen leben auf der Erde. Diese Men- Forschungsansatzes. Wir wollen, dass Wahlfreiheit über schen brauchen eine gesicherte und vielfältige Ernäh- die geeigneten Methoden und Verfahren gewährleistet rung. Das erfordert eine ausreichende Produktion und wird. Die Entscheidung sollte nicht von außen bestimmt eine gerechte Verteilung von Nahrungsmitteln. werden, sondern sie sollte im Einklang mit den regiona- Die Produktion der Nahrungsmittel wird zunehmend len Bedürfnissen und Strategien getroffen werden; denn von klimatischen Veränderungen beeinflusst. Wichtige Forschungsergebnisse entfalten ihre Wirksamkeit nur Ressourcen wie beispielsweise die Böden erodieren, und dort, wo sie tatsächlich aufgegriffen und in der Praxis Anbauflächen werden knapper. Eine der Auswirkungen umgesetzt werden. Wir wollen die aktive Beteiligung sind stark schwankende Preise auf den internationalen vor Ort. Agrarmärkten. Dies trifft häufig die Ärmsten am stärks- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ten. Zweitens: systemische Orientierung. Bei dem welt- Ernährungssicherheit für alle Menschen heißt auch, weiten Nahrungssystem haben wir es mit vielen Fakto- einen tatsächlichen Zugang zu Lebensmitteln zu haben. ren zu tun: Boden, Anbauweise, Lagerung, soziale Dazu kann und will die Forschung einen Beitrag leisten Strukturen, Vermarktung und nicht zuletzt klimatische und sich in den Dienst der Gesellschaft stellen. So wird Faktoren. Das System beginnt beim Mikroorganismus, zum Beispiel in der „Nationalen Forschungsstrategie der die Bodenfruchtbarkeit reguliert, und geht bis zu den BioÖkonomie 2030“ der Bundesregierung die wichtige globalen Handelssystemen, welche die Agrarpreise mit- Aufgabe, die weltweite Ernährung zu sichern, als eines bestimmen. Wir müssen insofern die Komplexität der von fünf Handlungsfeldern genannt. Ein Beispiel ist die Nahrungssysteme in den Blick nehmen. Dafür ist eine Verbesserung des Saatguts. Wir unterstützen die Pflan- ganzheitliche Systembetrachtung erforderlich. Wir ge- zenzüchtungen. Erträge konnten gesteigert werden, die hen insofern über die Empfehlungen des Berichts des Qualität und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen TAB „Forschung zur Lösung des Welternährungspro- konnten verbessert werden. Wir wollen Pflanzen mit ho- blems – Ansatzpunkte, Strategien, Umsetzung“ hinaus. her Resistenz gegen Stress entwickeln. Drittens: Ressortzusammenarbeit. Wir wollen in der Aber Pflanzenzüchtung ist nur ein Aspekt. So vielfäl- (B) Bundesregierung interdisziplinär zusammenarbeiten. Im (D) tig die Ursachen für eine Mangel- und Fehlernährung Ressortkreis „Welternährung“ arbeiten das Bundesland- sind, so vielfältig müssen auch die Lösungsansätze sein. wirtschaftsministerium – ich sehe hier den Kollegen Wir brauchen unterschiedliche wissenschaftliche Diszi- Staatssekretär Gerd Müller –, das BMZ und das BMBF plinen. Wir wollen, dass die Ergebnisse von den Bäue- bei der Verzahnung der gemeinsamen Förderinstrumente rinnen und Bauern in ihrem Lebensalltag umgesetzt in der internationalen Agrarforschung zusammen. Diese werden können. Auch die Verbraucherinnen und Ver- gute Zusammenarbeit ist die Grundlage für den Wissens- braucher sollen mit einbezogen werden. Deshalb brau- transfer in die Praxis vor Ort. chen wir stärkere Brücken zwischen naturwissenschaftli- cher und sozialwissenschaftlicher Forschung. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) In der „Strategie der Bundesregierung zur Internatio- nalisierung von Wissenschaft und Forschung“ haben wir Weitere Themen sind die ökologische Graslandwirt- die Zusammenarbeit mit Schwellen- und Entwicklungs- schaft, die Vermeidung von Nachernteverlusten und die ländern im Sinne einer globalen Verantwortung in den Biodiversität von Agrarflächen. Mittelpunkt gestellt. Das Forschungsministerium unter- stützt unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ den Auf- Die „Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie bau von Kompetenzzentren „Klimawandel und ange- 2030“ hat zum Ziel, ressourcenintensive und umweltbe- passtes Landmanagement in Afrika“. lastende Verfahren durch nachhaltige biologische Pro- zesse abzulösen. Bei der Frage, ob Biomasse in den Tank Im Februar hat das BMBF Kooperationsverträge mit oder auf den Teller gehört, will die Forschung Signale zehn westafrikanischen Ländern geschlossen und eine setzen. Kooperation auf Augenhöhe vereinbart. Deutsche Wis- senschaftler erforschen mit afrikanischen Wissenschaft- Das BMBF hat die Förderinitiative „Globale Ernäh- lern die örtlichen Auswirkungen des Klimawandels und rungssicherung – GlobE“ entwickelt. Wer sich die Welt- erarbeiten konkrete Maßnahmen zum Umgang mit dem hungerkarte des Jahres 2011 ansieht, der erkennt, dass Klimawandel. Für dieses Zentrum und ein vergleichba- die Unterversorgung mit Nahrungsmitteln in Afrika am res Zentrum im südlichen Afrika, dessen Kooperations- schlimmsten ist. In Teilen von Afrika sind rund 35 Pro- vertrag Frau Ministerin Schavan im April unterschreiben zent der Bevölkerung unterernährt. Aufgrund dieser wird, wird das Bundesministerium für Bildung und For- ganz besonderen Betroffenheit wurde der afrikanische schung 100 Millionen Euro bereitstellen. Kontinent auch regionaler Schwerpunkt für die Förder- aktivitäten des BMBF. (Beifall bei der CDU/CSU) 19938 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Parl. Staatssekretär Thomas Rachel (A) Sie sehen: Mit diesen ganz unterschiedlichen Ansät- Herr Staatssekretär, im Zusammenhang mit der For- (C) zen begegnen wir dem Problem der Welternährung. For- schungsstrategie BioÖkonomie spiegelt die Zusammen- schung kann und muss einen wesentlichen Beitrag zu ei- setzung des BioÖkonomieRats – also eines wesentlichen ner verbesserten Ernährungssituation weltweit leisten. Gremiums – nicht die Intention wider, etwas für den ökologischen Landbau, für Entwicklungspolitik zu ma- Herzlichen Dank. chen. Ich habe gar nichts gegen die Personen, aber der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Rat setzt sich zusammen aus den Vertretern der großen Konzerne und den Vertretern der wissenschaftlichen In- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: stitutionen. Dort ist man mit Technik oder Biologie be- fasst, aber nicht mit Sozialwissenschaften, und damit René Röspel hat jetzt das Wort für die SPD-Fraktion. nicht mit der Welternährung im engeren Sinn. Genau das (Beifall bei der SPD) ist unser Kritikpunkt. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) René Röspel (SPD): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Die Sprache in dem Antrag suggeriert: Wir als westliche Herren! Ich darf vorab sagen: Wir sind froh, dass die Ko- Welt entwickeln die Technologie und die Methoden. alition einen Antrag zum Thema „Forschung zur Siche- Diese geben wir dann der Dritten Welt, damit sie dort rung der weltweiten Ernährung“ vorlegt. Mir ist zwar Anwendung finden. Das ist der falsche Weg. nicht ganz klar, warum die Bundesregierung mit der Dis- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ kussion über einen solchen Antrag beginnt, aber viel- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der leicht ergibt sich das ja im weiteren Verlauf der Debatte. LINKEN) Wir sind uns sicherlich darüber einig, dass die Welt- Im Ausschuss – leider nicht hier – haben wir den An- ernährung im Sinne der Solidarität auch in der Ersten trag gemeinsam mit dem Bericht des Büros für Technik- und in der Zweiten Welt eine der Hauptaufgaben ist. Wir folgenabschätzung beraten, den Sie zwar auch erwähnen sind uns allerdings nicht darüber einig – das waren wir – Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems –, auch in den letzten Jahren nicht –, wie der Weg dahin be- in den Sie aber, glaube ich, nicht hineingeschaut haben. schritten werden sollte, die Welternährung sicherzustel- len und den Hunger weltweit zu bekämpfen. (Dr. [CDU/CSU]: Ein hervor- ragender Bericht!) Ich darf aus Ihrem Antrag zitieren. Sie schreiben: Denn daraus ergeben sich andere Schlussfolgerungen und Durch Forschung und Wissenstransfer muss die andere Wahrnehmungen. Ich will es plakativ sagen: Im (B) (D) Wissenschaft zum Aufbau funktionierender, an ver- TAB-Bericht steht: 1 Milliarde Menschen auf der Welt änderte klimatische Bedingungen angepasste Er- leidet Hunger. 1 Milliarde Menschen auf der Welt ist nährungssysteme in den von Hunger betroffenen übergewichtig und fehlernährt. Das kann man natürlich Regionen beitragen … nicht pauschal saldieren, aber es zeigt einen Kernpunkt, der auch im Bericht erwähnt wird: Seit Jahrzehnten gibt Und: es eine weltweite Überproduktion von Nahrungsmitteln. Produktionssteigerung und Nachernteverluste müssen Wenn wir über ein Welternährungsproblem reden, reden auch unter Einbeziehung neuer Technologien ver- wir nicht über ein Mangelproblem, sondern wir reden stärkt von der Forschung aufgegriffen werden. Diese über ein Armutsproblem und in erster Linie über ein Ver- neuen Technologien sind notwendig, um modernes teilungsproblem. Saatgut, Pflanzenschutz und Düngemittel zu entwi- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem ckeln … Die Chancen der Grünen Gentechnik … BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sollten genutzt werden. Wir sind in der Lage, genügend Nahrungsmittel zu Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Koalitions- produzieren, und zwar für alle Menschen auf dieser Welt fraktionen, wir finden Ihre Zielsetzung, die Welternäh- und noch viel mehr. Wir schaffen es aber nicht, die Er- rung sicherzustellen, richtig. Wir haben in Ihrem Antrag nährung sicherzustellen, weil die Verteilung nicht funk- auch einige Sätze gefunden, die wir im Sinne einer ganz- tioniert. Die Lösung dieses Problems wird man sicher- heitlichen Betrachtung unterstützen können. Aber die lich nicht in erster Linie über Technikansätze finden, Sprache Ihres Antrags – in ähnlicher Weise hat sich vor- sondern über gesellschaftliche und politische Ansätze. hin auch der Staatssekretär für die Bundesregierung ge- Dazu braucht man eben auch zum Beispiel die Sozial- äußert – lässt uns leider vermuten, dass es bei den Frak- wissenschaften. tionen von FDP und CDU/CSU möglicherweise einen Rückfall in die Zeiten und in den Duktus der letzten Sie hätten in den TAB-Bericht schauen sollen. Es gibt Jahre gegeben hat. Wir haben häufig genug Anträge dis- im Antrag einige Ansatzpunkte, die vernünftig sind. kutiert, wie wichtig denn die Grüne Gentechnik zur Aber es wird zum Beispiel auch gefordert, dass die Rettung der Welternährung und zur Bekämpfung des Grundnahrungspflanzen Mais, Reis, Weizen und Soja in Hungers sei. Vielleicht war das ein Beitrag der Bundes- den Blick genommen werden sollen. Das sind genau die regierung, noch einmal hervorzuheben, dass wir durch Pflanzen, bei denen in der Regel weltweit die Gentech- eine Verbesserung des Saatguts zur weltweiten Ernäh- nik genutzt wird. Im Bericht des TAB – ein sehr diffe- rung beitragen könnten. renzierter, guter Bericht – finden Sie ein ganzes Kapitel Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19939

René Röspel (A) über sogenannte vernachlässigte Kulturpflanzen. Das das eine private Stiftung? Wo ist da der Bund? Wo ist die (C) sind diejenigen Pflanzen, die in den betroffenen Regio- Initiative Ihrer Regierung in dieser Frage? Das wäre ein nen existieren, die nicht nur an die geografischen Stand- richtiger Ansatzpunkt gewesen. orte angepasst sind, sondern auch – das ist eigentlich viel (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wichtiger – an die dortigen sozioökonomischen Verhält- DIE GRÜNEN) nisse; das heißt, die Bauern haben jahrhundertelang ge- lernt, mit diesen Pflanzen umzugehen. Jetzt kommt – et- Die mangelnde Initiative hat vielleicht damit zu tun, was verkürzt gesagt – das neue Saatgut, die neuen dass es – auch das ist ein Anregungspunkt aus dem Be- westlichen Hightechpflanzen, und sollen die Rettung richt des Büros für Technikfolgen-Abschätzung – eine bringen. Es wäre sinnvoll, zu erforschen – es gibt in die- Marginalisierung der agrarwissenschaftlichen Forschung sem Bereich einen großen Forschungsbedarf –, wie die in Deutschland gibt, gerade in den Bereichen Agrarso- alten Sorten, die vernachlässigten Kulturpflanzen vor ziologie und Agrarökonomie. Es wird überwiegend auf Ort vernünftig und mit höherer Effizienz angebaut wer- die Technik geschaut; aber die Beschäftigung mit den den können. anderen Fragestellungen wird seit Jahren zurückgeführt: Wie wird richtig angepflanzt? Wie ist im Umfeld beson- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ derer geografischer oder ökonomischer Bedingungen DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der vorzugehen? Es wäre angezeigt, eine Initiative für mehr LINKEN) agrarwissenschaftliche Forschung in diesem Bereich auf Zweiter Punkt. Ein wichtiger Aspekt im TAB-Bericht, den Weg zu bringen. der überhaupt nicht erwähnt wurde – weder im Antrag (Beifall des Abg. Dr. noch gerade von der Bundesregierung –, ist der Bereich [SPD]) des Ökolandbaus in Entwicklungsländern. Ich fand die Aussage im TAB-Bericht schon sehr spannend: Der Das schließt die Frage ein, wie es eigentlich gewährleis- Ökolandbau in Deutschland bringt im Vergleich zum tet werden kann, dass die Bauern einen fairen Zugang zu konventionellen Landbau nur 80 Prozent der Erträge; dem bekommen, was sie selbst erwirtschaften, Stich- aber der Ökolandbau in den Entwicklungsländern bringt wort, wie es so schön auf Neudeutsch heißt: Access and in der Regel 80 Prozent mehr Ertrag als der konventio- Benefit Sharing. nelle Landbau. Also: Wir sehen, dass es viele Chancen und Ver- (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Sehr rich- pflichtungen gibt, auch für unser Land. Wir finden, dass tig!) gerade in dem TAB-Bericht ein Füllhorn von Möglich- keiten genannt wird, die Sie hätten nutzen und in Ihren (B) Das hat mit der Düngesituation und anderem zu tun. Es Antrag einbringen können. Das ist nicht passiert. Das be- (D) zeigt: Hier besteht ein großer Bedarf für Forschung. dauern wir genauso wie die technische Orientierung des (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann Antrags. Deswegen werden wir weiterhin einen anderen, [SPD]) ganzheitlicheren Weg wählen und Ihrem Antrag nicht zustimmen. Die rot-grüne Regierung hat 2002 ein Bundesprogramm Ökologischer Landbau, damals mit einem Volumen von Vielen Dank. 35 Millionen Euro, gestartet. Wir stellen fest, dass dieser (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ansatz heute, im Jahre 2011, um mehr als die Hälfte re- DIE GRÜNEN) duziert ist. (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Unerhört!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Das Wort hat der Kollege Dr. Peter Röhlinger für die Es wäre ein wichtiger Punkt, hier auch für die Dritte FDP-Fraktion. Welt und die Betroffenen verstärkt Forschung zu betrei- ben. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Dr. Peter Röhlinger (FDP): DIE GRÜNEN) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Ein wichtiger Punkt ist auch der Beitrag der Klein- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dieses Thema bauern vor Ort zur Ernährung der Region; er wird immer ist zweifelsohne ein Megathema. Denjenigen, die zum unterschätzt. Dazu kein Wort seitens der Bundesregie- ersten Mal in den Bundestag gekommen sind, und den rung oder im Antrag. Es muss leider eine private Stif- Zuschauern will ich sagen: Es ist nicht das erste Mal, tung sein – trotzdem danke schön! –, die Stiftung Merca- dass wir uns mit diesem Thema beschäftigen. Wir haben tor, die zusammen mit der ETH, einer Hochschule in auch in einer der letzten Sitzungswochen mit diesem Zürich, ein 5-Millionen-Franken-Projekt auf den Weg Thema beschäftigt. Wir haben unter anderem über die bringt, bei dem es darum geht, nachhaltige Landwirt- „Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie“ und auch schaft und die Bedeutung von Kleinbauern in den Regio- über ein Thema, das mich besonders interessiert, näm- nen einmal wirklich zu erforschen und ihre Situation zu lich die vernachlässigten und armutsassoziierten Krank- verbessern. Man schaut auf das, was wichtig ist, nämlich heiten, diskutiert. Denn jeder weiß, dass man nicht über darauf, wie die Situation der Kleinbauern in den betrof- Ernährung sprechen kann, ohne auch über Hygiene und fenen Regionen verbessert werden kann. Warum macht über die Versorgung mit sauberem Wasser zu sprechen. 19940 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Peter Röhlinger (A) Unser heutiger Antrag und die Maßnahmen der Bun- Der TAB-Bericht zeigt drei Perspektiven auf, die we- (C) desregierung sind gedacht als Beitrag zur Bekämpfung sentlich für die Fortschritte bei der Bekämpfung von von Hunger und Mangelernährung. Das betrifft vor al- Hunger und Mangelernährung sind. Es geht erstens um lem die Bevölkerung in Entwicklungsländern. Wir kön- die Menge der zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel, nen das Problem in seiner ganzen Komplexität mit den es geht zweitens um die Verteilung der Lebensmittel und jetzigen Vorlagen zwar nicht lösen, aber wir können zur den Zugang dazu. Und es geht drittens um Ernährungs- Lösung beitragen. gewohnheiten und um Wissen über gesunde Ernährung. Die drei Handlungsoptionen in der Forschungspolitik Auch der TAB-Bericht konzentriert sich auf die sind: die verstärkte Ressortkooperation bei der For- Frage, welchen Beitrag die Forschung zur Lösung des schungsförderung, mehr nutzerorientierte Forschung Welternährungsproblems leisten kann. Nun will ich für und kooperative „Leuchtturmprojekte“. Herr Röspel, ge- Sie kurz erklären: Was heißt TAB-Bericht? Das ist das rade bei den Punkten Ressortkooperation und nutzer- Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen orientierte Forschung geht es doch darum, dass man Bundestag. Dieses Büro erarbeitet Gutachten und stellt keine Elfenbeintürme baut; denn damit ist der Sache den Abgeordneten die Ergebnisse regelmäßig vor. nicht gedient. Vielmehr steht die Nutzerorientierung im (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Ganz hervor- Vordergrund. Das ist für uns der richtige Ansatz. ragend!) In dem Zusammenhang darf ich – auch mit Blick auf Es freut uns, dass der TAB-Bericht zum Beispiel die die Uhr – als Letztes feststellen: Die Veranstaltung ges- Fördermaßnahme „globale Ernährungssicherung“ der tern hat uns bestätigt. Wir stellen auch für die nächsten Bundesregierung lobt. Die wissenschaftliche Kooperation Jahre – wir sind ja bei den Haushaltsberatungen – so viel mit afrikanischen Ländern ist ein vielversprechender An- Geld bereit, dass wir für die Entwicklungsländer weiter- satz. Hier unterscheiden wir uns, lieber Herr Kollege hin zuverlässige Partner sind. Darauf können wir stolz Röspel. sein. (René Röspel [SPD]: Wahrscheinlich nicht!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Seit zwei Jahren bemühen wir uns gemeinsam mit der Auch unser Antrag leistet hier, davon bin ich überzeugt, Bundesregierung um neue Modelle in der wirtschaftli- einen wichtigen Beitrag. chen Zusammenarbeit. Es soll nicht nur Ausdruck der Solidarität sein; wir wollen den Hunger nicht allein mit Vielen Dank. der Reisschüssel bekämpfen. Vielmehr geht es uns um (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) partnerschaftliche Zusammenarbeit. Herr Rossmann, wir (B) waren gestern bei einer hochkarätig besetzten Veranstal- (D) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: tung mit den Präsidenten von Max-Planck-Gesellschaft Die Kollegin Dr. Kirsten Tackmann hat jetzt das Wort und DFG. Dort wurde bestätigt, dass genau das notwen- für die Fraktion Die Linke. dig ist. (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, (Beifall bei der LINKEN) dann sollen die mal was machen!) Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Die Max-Planck-Gesellschaft selbst führt Veranstaltun- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gen durch und hat sich zum Ziel gesetzt, geeignete Insti- Liebe Gäste! Dem Titel des Koalitionsantrags „For- tute in den Ländern zu etablieren, um die Zusammenar- schung zur Sicherung der weltweiten Ernährung“ könnte beit zu verbessern. Das ist der richtige Weg. man noch zustimmen, wäre nicht die Agrarforschung (René Röspel [SPD]: In Afrika gerade nicht!) seit Jahren durch massiven Personalabbau und Standort- schließungen in die Krise gespart worden. Die Linke for- Natürlich kann das nicht von heute auf morgen aus dem dert regelmäßig eine öffentlich finanzierte Agrarfor- Boden gestampft werden, aber es ist der richtige Weg, schung, die den weltweiten Herausforderungen ge- um den Hunger in der Welt zu bekämpfen. wachsen, die besser vernetzt und strategisch koordiniert (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ist. Geändert aber hat sich nichts. Die Defizite werden der CDU/CSU) deshalb immer größer. Wenn von Forschung und Wissenschaft die Rede ist, Dabei hat das Büro für Technikfolgen-Abschätzung dann geht es um klassische Züchtungsmethoden, um – das hier schon mehrfach genannt wurde – gerade einen Saatgutforschung, um die Züchtung von krankheitsresis- dringenden Perspektivenwechsel in der Welternährungs- tenten Tierrassen und um die Verbesserung von biologi- debatte angemahnt: schen Eigenschaften mancher Tiere und Pflanzen. Es (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Sie haben den geht aber auch um neue Technologien. Bei der Bekämp- Bericht gar nicht gelesen! Geben Sie es zu!) fung von Krankheiten handelt es sich im Sinne der Si- cherheitsforschung auch darum, dass wir uns nicht nur weg von der Fokussierung auf reine Produktionssteige- um die Krankheiten in Afrika und Asien kümmern. Vor rungen hin zur realen Verbesserung der Ernährungssitua- dem Hintergrund des Klimawandels müssen wir damit tion der Menschen vor Ort. Auch die Endlichkeit von rechnen, dass einige Krankheiten aus diesen Ländern auf Wasser, Boden und Dünger fordert dringend einen Para- kurzem Wege zu uns nach Europa kommen werden. digmenwechsel hin zu finanzierbaren sozial-ökologi- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19941

Dr. Kirsten Tackmann (A) schen Agrarkonzepten, die Ertragssteigerung vom Res- angebaut werden und weil der Boden in Händen auslän- (C) sourcenverbrauch abkoppeln. Dazu gibt es sehr inno- discher Investoren ist. Bodenerosion und Wüstenbildun- vative Ansätze, und zwar jenseits der Agrogentechnik, gen tun ihr Übriges. zum Beispiel selbstdüngende Pflanzen, den sogenannten Die Sicherung der Welternährung setzt deswegen Tauchreis, der Überschwemmungen überlebt, oder zwingend Armutsbekämpfung voraus. Agrarforschung Durstmesser bei Pflanzen zur bedarfsgerechten Bewäs- und Wissenstransfer sind dabei dringend gefragt. Dazu serung. gehört zum Beispiel auch die Verhinderung von Biopira- Der Koalitionsantrag aber erzählt das uralte Märchen terie und Biopatenten. vom Kampf gegen den Hunger durch Intensivierung der (Beifall bei der LINKEN) Produktion in Europa und Heilsversprechen aus dem Gentechlabor. Dabei ist der Produktionsmangel ein My- Die Linke fordert deshalb folgende fünf Punkte. thos. Weltweit stehen rein rechnerisch circa 2 800 Kalo- rien pro Kopf zur Verfügung. Das ist mehr, als ein ge- (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Fünfjahres- sunder, aktiver Mensch braucht. Wenn die Nahrungs- plan!) mittel fair verteilt würden, gäbe es also überhaupt gar Erstens. Agrarforschung muss öffentlich finanziert keinen Hunger. und auf die Verbesserung der Lebensbedingungen vor (Beifall bei der LINKEN) Ort ausgerichtet sein. Dazu gehören Agrarsoziologie und Agrarökonomie. Es gibt aber zwei riskante Trends. Erstens. Die Welt- bevölkerung wächst schneller als die Nahrungsmittel- Zweitens. Die Mittel für die Entwicklungszusammen- produktion. arbeit sind unverzüglich auf 0,7 Prozent des Bruttoin- landsprodukts anzuheben und gezielter für die regionale (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Na so was!) Ernährungssicherung und die Stärkung von Frauen und Frauenrechten einzusetzen. Zweitens. Immer weniger landwirtschaftliche Nutzflä- che ist für die lokale Ernährungssicherung verfügbar. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Thomas Feist Die Antwort der Koalition auf die mutmaßlich entste- [CDU/CSU]: Genau! Frauen aufs Feld! Frauen hende Lücke bei der Versorgungssicherung ist, diese in die Produktion!) durch Intensivierung der Produktion zu schließen. Drittens. Spekulationen mit Agrarrohstoffen und Bo- (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Das haben wir den müssen wirksam bekämpft werden. nie gesagt! So nicht!) Viertens. Das Leitmotiv der EU-Agrarpolitik muss (B) Das ist schon angesichts der gigantischen Lebensmittel- Ernährungssouveränität werden. (D) verschwendung eine völlig absurde Debatte. Aber die Fünftens. Agrarimporte müssen begrenzt und fair be- Koalition leugnet dabei die sozialen und ökologischen zahlt werden. Ursachen von Hunger und die Mitschuld der Industrie- länder an der Hungersituation in der Dritten Welt. Ich (Beifall bei der LINKEN) nenne das neokolonial. Das heißt aber auch: Zur Beseitigung des Hungers in ( [CDU/CSU]: Wer hat Ihnen der Welt gehört die Änderung unseres Lebensstils. All denn das aufgeschrieben?) das fehlt in dem Antrag der Koalition. Deswegen können wir ihm nicht zustimmen. Der frühere UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Jean Ziegler, sagte – hören Sie bitte zu! – Vielen Dank. das so: (Beifall bei der LINKEN – Dr. Thomas Feist Es geht nicht darum, den Ländern des globalen Sü- [CDU/CSU]: Eine großartige Rede!) dens mehr zu geben, sondern ihnen weniger wegzu- nehmen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Mangel- und Fehlernährung haben mit Armut im globa- Der Kollege Harald Ebner hat jetzt das Wort für len Süden und mit Reichtum in den Industrieländern zu Bündnis 90/Die Grünen. tun. Das will ich kurz begründen: Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Erstens. Armut forciert das rasante Wachstum der Weltbevölkerung. Es ist kein Naturgesetz. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- legen! Ja, es ist wahr: Wir stehen weltweit vor großen Zweitens. Armut hemmt die Agrarproduktion im glo- Herausforderungen. Wir müssen uns damit auseinander- balen Süden. Sie wird durch Kriege, Abwanderung, feh- setzen, welche Art von Ernährung eine wachsende Welt- lende Zugänge zu Wasser, Boden, Saatgut und Dünge- bevölkerung braucht, wie wir diese sichern und dabei die mitteln gehemmt. Geringe Bodenfruchtbarkeit und ökologischen Lebensgrundlagen bewahren können. Klimawandel können eben nicht ausgeglichen werden. Im Zentrum aller Überlegungen müssen die Betroffe- Drittens. Armut führt zum Verlust von Ackerflächen nen stehen. Die Experten sind sich einig: Der Großteil zur lokalen Ernährungssicherung. Das ist so, weil Agrar- der Hungernden sind Kleinbauern und landlose Land- exportgüter für Biosprit, Futtermittel oder Baumwolle arbeiter, genauer gesagt: Kleinbäuerinnen und landlose 19942 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Harald Ebner (A) Landarbeiterinnen; denn es sind die Frauen, die in den Kleine Anfrage zur Welternährung behauptet, dass der (C) fraglichen Ländern die Verantwortung in der Landwirt- Anbau von Futtermitteln in Entwicklungsländern für die schaft übernehmen. Das ist die Zielgruppe. Es gilt, für Fleischproduktion in Europa ein Beitrag zur Welternäh- diese Menschen Lösungen und Forschungsansätze zu rung sei, verspielt jeden Anspruch auf Glaubwürdigkeit entwickeln. in Welternährungsfragen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. René Röspel [SPD]) und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) In dem erwähnten TAB-Bericht wird diese Frage auf fast 100 Seiten umfassend behandelt, so wie es die Pro- In dem TAB-Bericht wird von einem ungeheuren blematik erfordert. Der vorliegende Antrag der Koalition Ungleichgewicht hinsichtlich der Mittelausstattung von umfasst gerade einmal zweieinhalb Seiten. Agrogentechnik und Ökolandbau gesprochen, und es werden konkrete Forschungsfelder benannt, auf denen (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Wie viel wäre stattdessen vermehrt gearbeitet werden muss. Und da ha- Ihnen denn recht gewesen? 50, 60, 80?) ben Sie die Stirn, in Ihrem Antrag zu fordern, dass die – Man könnte sagen: Klasse statt Masse. Jetzt schauen zentralen Forschungsfelder erst einmal identifiziert wer- wir einmal, wo die Qualitäten liegen. den müssten. Sie wollen munter weitere Prüfschleifen drehen. Sie wollen weitere wertvolle Jahre verplempern Der Bericht spricht eine klare Sprache: Die bisherige und noch einmal fragen, wo geforscht werden muss. Forschung setzt überwiegend auf Produktionssteigerun- Statt die Empfehlung des Berichts aufzugreifen, rennen gen mithilfe von externen Inputs – Kunstdünger, Pesti- Sie immer noch technologiegläubig den Heilsverspre- zide, Hybrid- oder gar gentechnisch verändertem Saat- chen der Agrogentechnik hinterher, gut. Dabei macht der TAB-Bericht deutlich, dass solche technologiefixierten Ansätze die eigentlichen Adressaten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN oft überhaupt nicht erreichen, sondern nur lokalen Eliten sowie bei Abgeordneten der SPD) nutzen. Dagegen werden wichtige Forschungsfelder und das, obwohl die Bundesregierung in ihrer Antwort vernachlässigt, die laut Bericht wesentlich vielverspre- auf unsere Kleine Anfrage gerade erst bestätigen musste, chendere und nachhaltigere Beiträge zur Welternährung dass die Gentechnik keinen signifikanten Beitrag zur liefern könnten, zum Beispiel Low-Input-Systeme wie Welternährung geliefert hat. Ich verkürze meine Rede der Ökolandbau, dem der Bericht – ich zitiere – „enormes jetzt, da meine Redezeit gleich abgelaufen ist. Potenzial“ zur Ertragssteigerung und -stabilisierung be- scheinigt. (Uwe Schummer [CDU/CSU]: Gut so!) (B) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wenn man die heiße Luft, die Sie in solchen Anträgen sowie bei Abgeordneten der SPD) und Anfragen produzieren, zur Energiegewinnung nut- zen könnte, wäre die Energiewende schon geschafft. Der Einfluss von Ernährungsstilen auf die Nahrungs- mittelversorgung wird in Deutschland praktisch über- (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Genau! Solar- haupt nicht erforscht. Überhaupt wird der gesamte Be- anlagen wieder weg vom Feld und wieder Rü- reich der Nachfrageseite vernachlässigt. Es fehlt auch an ben anbauen!) Forschung, die mittels echter Partizipation zuerst die Be- Wir können und dürfen es uns aber nicht leisten, einer dürfnisse der Zielgruppe abfragt und dann angepasste gleichermaßen riskanten wie teuren und erfolglosen Lösungen entwickelt, die wirklich dem Leitbild „Hilfe Technologie weiterhin Millionen hinterherzuwerfen. Die zur Selbsthilfe“ entsprechen. Die Worte von Herrn Welternährungsfrage ist zu wichtig, um sie derart unse- Rachel habe ich wohl gehört, aber ich finde sie im An- riös in einem Kurzantrag abzuhandeln. Nach dem TAB- trag nicht. Bericht ist dieser Antrag eine Bankrotterklärung der schwarz-gelben Politik. (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Soll er den Antrag vorlesen, oder was?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Inter- und transdisziplinäre Ansätze müssen Sie in LINKEN – Uwe Schummer [CDU/CSU]: Bil- Deutschland mit der Lupe suchen, ebenso Lehrstühle für liges Feindbild! Ganz billig!) Agrarsoziologie. Es gilt, genau hier anzusetzen. Doch der Antrag beschränkt sich auf Gemeinplätze und allge- meine Forderungen, ohne die Kernanregungen des TAB- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Berichts konkret aufzugreifen. Schlüsselfaktoren der Ewa Klamt hat jetzt das Wort für die CDU/CSU-Frak- Welternährung – die Situation der Kleinbauern, Gender- tion. fragen, marginale Standorte oder Ernährungsstile – wer- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – den im Antrag überhaupt nicht erwähnt. Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Endlich wieder Stattdessen setzt die Bundesregierung, allen voran jemand, der was vom Thema versteht!) Ministerin Aigner, ihre bisherige Agrarpolitik unver- drossen fort. Auf 3 Millionen Hektar werden in Südame- Ewa Klamt (CDU/CSU): rika Futtermittel für deutsche Tierställe angebaut. Wer Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf unsere legen! Nur ein Kommentar zu dem Beitrag, den wir eben Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19943

Ewa Klamt (A) gehört haben. Ich sage immer: Lesen bildet. Vielleicht werden; denn nur wenn die Kenntnisse und Erfahrungen (C) hätten Sie den gesamten Antrag einmal sorgfältig lesen der Partner aus den betroffenen Regionen eingebunden sollen. werden, können die Lösungsansätze erfolgreich sein. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wie wir gehört haben, wird im Antrag ein Schwer- Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: punkt auf die afrikanischen Länder und die deutsch- Das geht schnell! – Gegenruf des Abg. Uwe afrikanischen Partnerschaften gelegt. Gerade hier gilt es, Schummer [CDU/CSU]: Versuchen Sie es regionale Defizite in der Agrarforschung zu identifizie- doch wenigstens!) ren und den Aufbau von Forschungs- und Entwicklungs- infrastrukturen vor Ort zu unterstützen. Anwendungs- Wir haben es gehört: Im Jahr 2050 werden nach heuti- orientierung ist uns dabei ein zentrales Anliegen. gen Berechnungen rund 9 Milliarden Menschen Nah- rung benötigen. Der Bedarf an Nahrungsmitteln wird bis Aus meiner Sicht darf es bei allen Fragen zur Siche- dahin um 50 Prozent steigen. Bereits heute leiden fast rung der Welternährung keine Denkverbote geben. Alle 1 Milliarde Menschen Hunger, und eine weitere Mil- Lösungsansätze müssen in Betracht gezogen werden. liarde Menschen ist von Mangelernährung betroffen. Das beinhaltet auch, dass eine Polarisierung zwischen Damit gehört die Sicherung der weltweiten Ernährung in den verschiedenen Produktionsmethoden keinen Sinn den nächsten Jahrzehnten ganz sicher zu den drängends- macht. ten Aufgaben für die gesamte Weltgemeinschaft und nicht allein für Deutschland. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Bekanntermaßen wurde parallel zu unserem Antrag der Bericht des Büros für Technikfolgenabschätzung Wir müssen also in diesem Zeitraum gewaltige An- zum Problem der Welternährung veröffentlicht. Er zeigt strengungen unternehmen, um den wachsenden Bedarf uns in seiner wissenschaftlichen Ausarbeitung auf knapp an Lebensmitteln zu decken. Das Phänomen Hunger hat, 200 Seiten, wie wir wissen, verschiedene Ursachen: Klimatische, so- ziale, politische und ökonomische Faktoren beeinflussen (René Röspel [SPD]: Meiner hat nur 92!) die Nahrungsmittelproduktion. Ebenso spielen der feh- dass das Problem außerordentlich komplex ist und weder lende Zugang zu Düngemitteln, brachliegende Produk- mit einer Maßnahme, wie wir sie jetzt auf den Weg brin- tionspotenziale oder fehlende Landnutzungsrechte eine gen, noch von Deutschland allein gelöst werden kann. Rolle. Klassischerweise ist es Aufgabe der Entwick- Nichtsdestotrotz – ich denke, da sind wir uns alle einig – lungshilfe, den betroffenen Menschen bei der Bewälti- ist es wichtig, das Problem anzupacken. gung dieses Problems zu helfen. Aber auch die For- (B) (D) schung kann und muss einen erheblichen Beitrag zur Ich begrüße ausdrücklich, dass das Ministerium die Sicherung der weltweiten Ernährung und zur Entwick- Förderinitiative „GlobE“ gestartet hat, die die zentralen lung einer nachhaltigen Agrarwirtschaft leisten. Forderungen unseres Antrags aufgreift. „GlobE“ ist aus meiner Sicht innovativ, methodenoffen und technologie- Staatssekretär Rachel hat auf die „Nationale For- übergreifend. Die Initiative konzentriert sich gerade schungsstrategie BioÖkonomie 2030“ hingewiesen. nicht, meine Damen und Herren von der Opposition, Meine Damen und Herren von der Opposition, vielleicht ausschließlich auf Agrar- und Naturwissenschaften, wissen auch Sie, dass diese bereits im letzten Jahr auf sondern sucht explizit die Einbindung angrenzender den Weg gebracht wurde. In dieser Strategie ist Erhebli- Fachdisziplinen wie der Geo- und Sozialwissenschaften. ches enthalten; diese haben Sie anscheinend noch nicht Gefördert werden ausschließlich Verbundprojekte deut- gelesen. Darin wird die weltweite Ernährung als eines scher Forschungseinrichtungen und ihrer afrikanischen von fünf prioritären Handlungsfeldern genannt. Partner. Damit werden gerade bestehende Strukturen ge- (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das haben zielt gestützt, aber auch neue aufgebaut. wir schon gelesen!) Meine Damen und Herren, wir wissen, dass jedes Um diese Forschungsstrategie zu flankieren, haben wir fünfte Kind, das heute geboren wird, hungrig aufwach- den Antrag „Forschung zur Sicherung der weltweiten sen wird. Daher sollten wir jeden Beitrag der Forschung Ernährung“ eingebracht. Unsere Forderung ist, themen- zur Sicherung der Welternährung unterstützen. For- offen im Bereich der Forschung nach Lösungen zu schung kann und soll die wichtige Entwicklungshilfe suchen, um die weltweit wachsende Bevölkerung ausrei- nicht ersetzen. „GlobE“ ist aber ein zentraler Baustein chend ernähren zu können. Eines der von uns benannten bei der Sicherung der Welternährung. Ziele ist, eine Gesamtbetrachtung des Ernährungssys- Vielen Dank. tems zu verfolgen, welche über technisch-methodische Lösungen hinausgeht. So steht es unter Punkt II b des (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Antrags. (René Röspel [SPD]: Die Zielrichtung finden Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wir noch heraus!) Ich schließe die Aussprache. Wir wollen bewusst selbsttragende Systeme entwi- Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus- ckeln und fördern. Das soll gemeinsam mit den Partnern schusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- vor Ort in einem disziplinübergreifenden Ansatz verfolgt schätzung zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU 19944 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) und der FDP mit dem Titel „Forschung zur Sicherung Warum funktioniert dieser Fonds nicht? Das liegt erst (C) der weltweiten Ernährung“. einmal an seiner grottenschlechten Konstruktion. Es gibt kein Gesamtdeckungsprinzip wie im Bundeshaushalt. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Der Klimafonds ist allein an die Einnahmen aus dem lung auf Drucksache 17/9024, den Antrag auf Druck- CO -Zertifikate-Handel gebunden. Die Bundesregierung sache 17/6504 anzunehmen. Wer stimmt für diese 2 hat damit gerechnet, dass der Preis pro Tonne CO2 in Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Ent- diesem Jahr 17 Euro betragen wird, obwohl er bei den haltungen? – Die Beschlussempfehlung ist bei Zustim- Haushaltsberatungen im November letzten Jahres bei mung durch die Koalitionsfraktionen und Ablehnung 10 Euro lag. Heute liegt er bei 7 bis 8 Euro. Wir haben durch die Oppositionsfraktionen angenommen. Ihnen schon damals hier im Plenum vorgerechnet, dass Wir kommen jetzt zu Tagesordnungspunkt 8: das nicht funktionieren kann, dass das scheitern wird. Sie sind trotzdem stur bei Ihrer Planung geblieben. Das Beratung des Antrags der Abgeordneten Sven- zeigt noch einmal klar: Schwarz-Gelb kann nicht rech- Christian Kindler, Priska Hinz (Herborn), Katja nen, Schwarz-Gelb macht eine unseriöse und unsolide Dörner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Haushaltspolitik. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Energiewende und Klimaschutz solide finan- und bei der SPD sowie des Abg. Stefan zieren – Nachtragshaushalt nutzen Liebich [DIE LINKE]) – Drucksache 17/8919 – So ist es leider. Ich würde mir das anders wünschen. Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss (f) ( [CDU/CSU]: Das war ein Auswärtiger Ausschuss bisschen flach!) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und – Ihre Haushaltspolitik ist flach. Verbraucherschutz Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit DIE GRÜNEN) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Was passiert jetzt konkret? Schauen wir uns das ein- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit mal an. Sie kürzen zum Beispiel die EKF-Mittel für das und Entwicklung Marktanreizprogramm von 100 Millionen Euro auf ge- Hierzu ist verabredet, eine halbe Stunde zu debattie- nau null Euro. Das Marktanreizprogramm für erneuer- (B) ren. – Dazu sehe und höre ich keinen Widerspruch. Dann bare Wärme ist Energiewende konkret. Davon profitie- (D) ist das so beschlossen. ren die Bürgerinnen und Bürger, die sich zum Beispiel eine Solarheizung auf dem Dach installieren lassen oder Für Bündnis 90/Die Grünen hat der Kollege Sven- alte, ineffiziente Wärmepumpen austauschen. Davon Christian Kindler das Wort. profitieren auch das Handwerk vor Ort, die regionale Wirtschaft und das Klima. Deswegen ist es nicht nur kli- Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mapolitisch, sondern auch wirtschaftspolitisch fatal, dass NEN): Sie beim Marktanreizprogramm den Rotstift ansetzen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute diskutieren wir hier im Bundestag da- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rüber, wie wir die Energiewende und den Klimaschutz sowie bei Abgeordneten der SPD – Otto im Bundeshaushalt solide finanzieren können. Diese Ko- Fricke [FDP]: Das Programm gibt es doch alition hat ja einen Fonds eingerichtet, den sogenannten noch!) Energie- und Klimafonds. Das ist ein Schattenhaushalt, – Ja, Kollege Otto Fricke, das Programm gibt es noch, der neben dem Bundeshaushalt existiert. Nach dem Atomkonsens im Sommer 2011 wurde versprochen, da- (Otto Fricke [FDP]: Aha!) mit könne man den Energieumbau langfristig und sicher aber um 100 Millionen Euro gekürzt. Das kostet Arbeits- finanzieren. Wir haben das schon damals nicht geglaubt. plätze und Investitionen vor Ort, und das ist fatal. Schauen wir uns einmal an, was konkret passiert ist. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für dieses Jahr, für 2012, waren 780 Millionen Euro ein- sowie bei Abgeordneten der SPD – Heinz- geplant. Jetzt, im laufenden Haushaltsjahr, mussten die Peter Haustein [FDP]: Ihr wollt Schulden ma- Mittel des Fonds um über 300 Millionen Euro gekürzt chen, wir nicht! – Priska Hinz [Herborn] werden. Gestern hatten wir im Haushaltsausschuss die [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wegrasiert!) Eckwerteberatung zum Finanzplan. Es wurde klar: Ab 2013 fehlt im Klimafonds jedes Jahr mehr als 1 Mil- Ich bin mittlerweile davon überzeugt: Schwarz-Gelb liarde Euro. Das zeigt ganz klar: Dieser Klimafonds ist fährt die Energiewende bewusst gegen die Wand. Die gescheitert. Diese Bundesregierung versagt bei der Fi- Solarindustrie wird kaputtgemacht, und der Klimafonds nanzierung der Energiewende. ist ein Riesenflopp. Was macht eigentlich Norbert Röttgen? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN) (Johannes Kahrs [SPD]: Wer?) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19945

Sven-Christian Kindler (A) Wenn ich auf die Regierungsbank schaue, dann frage ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) mich: Wo ist er? Was macht er gerade? Hier in Berlin und bei der SPD sowie des Abg. Stefan wird die Energiewende von Schwarz-Gelb blockiert, und Liebich [DIE LINKE] – Bartholomäus Kalb Norbert Röttgen kann sich nicht entscheiden. Ich fordere [CDU/CSU]: Sie wollen Steuererhöhungen um ganz klar: Norbert Röttgen muss Farbe bekennen, ob er 10 Milliarden Euro!) nach NRW geht oder Umweltminister in Berlin bleibt. Norbert Röttgen muss hier eine Ansage machen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für die Bundesregierung hat jetzt der Parlamentari- sowie bei Abgeordneten der SPD – Andreas sche Staatssekretär Steffen Kampeter das Wort. Mattfeldt [CDU/CSU]: Einmal zum Thema (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) bitte! – [CDU/CSU]: Was hat das mit der Energiewende zu tun? Gar nichts!) Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär beim Bun- Was ist jetzt zu tun? Erstens. Wir wollen die Förder- desminister der Finanzen: programme wieder in einen ordentlichen Haushalt über- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und führen. Herren! Der Kollege Kindler hat gefragt, was Norbert Röttgen im Augenblick macht. Er bereitet den Regie- Zweitens. Wir wollen dafür sorgen, dass die Einnah- rungswechsel in Nordrhein-Westfalen vor. Das tut auch men aus dem Zertifikatehandel zweckgebunden sind und not. für den internationalen und nationalen Klimaschutz ver- wendet werden. Diese Zweckbindung kann man auch im (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Einzelplan 16, im Einzelplan des Bundesministeriums neten der FDP – Lachen bei der SPD und dem für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, fest- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schreiben. Herr Kindler, dazu, dass Sie sich angesichts der erschüt- Drittens. Wir wollen dafür sorgen, dass der Zertifika- ternden Regierungsbilanz, die Sie als gescheiterte Min- tepreis auf europäischer Ebene stabilisiert wird. Deswe- derheitsregierung in Nordrhein-Westfalen vorzulegen gen muss das Klimaschutzziel auf europäischer Ebene haben – Schuldenkönigin, Handlungsunfähigkeit, viele von 20 auf 30 Prozent bis 2020 erhöht werden. Nach bri- Themen in Nordrhein-Westfalen sind unerledigt –, tischem Vorbild wollen wir den Zertifikatepreis durch (Johannes Kahrs [SPD]: Reden Sie doch mal eine Mindeststeuer stabilisieren. zur Sache!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mit dieser Rede hier hinstellen, muss ich ganz ehrlich sa- (B) (D) Viertens. Es gibt eine realistische, durchgerechnete gen: Schämen müssten Sie sich, wären Sie aus Nord- Alternative zum schwarz-gelben Klimafondsmurks. Wir rhein-Westfalen. haben den grünen Klimaschutzhaushalt vorgelegt. Darin (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – legen wir klar dar, dass wir Milliardeninvestitionen für Johannes Kahrs [SPD]: Da muss er selber la- die Energiewende brauchen, zum Beispiel für ökologi- chen!) sche Wärme und für Energieeinsparung. Dies könnten wir durch den Abbau ökologisch schädlicher Subventio- Meine sehr verehrten Damen und Herren, eigentlich nen gegenfinanzieren. Durch entsprechende Kürzungen geht es hier nicht um Wahlkampf, den Herr Kindler hier von Subventionen für den Flugverkehr, für schwere betreibt, sondern um die Energiewende. Sie ist notwen- Dienstwagen und im Bereich der Ökosteuer können wir dig, greifbar und realistisch. Diese Debatte bietet die Ge- mehr als 10 Milliarden Euro pro Jahr einnehmen. legenheit, den Unterschied zwischen der Energiewende à la Rot-Grün und der Energiewende der christlich-libera- (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ihr habt nichts len Koalition aufzuzeigen. Als Sie Verantwortung tru- gekürzt, solange ihr regiert habt! Wir müssen gen, kannten Sie nur ein Wort: „Ausstieg“; dann waren das machen!) Sie mit Ihrem energiepolitischen Latein am Ende. So muss man die Energiewende finanzieren. (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Sehr richtig!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Diese Regierung organisiert den Umstieg, also den Ein- stieg in eine regenerative, nachhaltige Energieproduk- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: tion, Herr Kollege, Sie kommen bitte zum Schluss. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) und deswegen regen Sie sich hier auf. Wir erinnern Sie Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- an Ihre Versagerbilanz in der Energiepolitik. Sie sind NEN): schlicht und ergreifend überrascht, wie gut Norbert Es ist völlig klar: Die Energiewende ist dringend not- Röttgen diese Energiewende in und für Deutschland or- wendig. Sie ist auch machbar und finanzierbar, wenn ganisiert. man es denn will. Diese Bundesregierung kann und will es aber nicht. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – La- chen bei der SPD – René Röspel [SPD]: Erst Danke. dafür, dann dagegen, dann wieder dafür!) 19946 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter (A) Ich will als Vertreter des Finanzministeriums an die- Der Energie- und Klimafonds finanziert sich aus den (C) ser Stelle eines deutlich sagen: Es geht bei der Energie- Erträgen der Klimazertifikate. Die Klimazertifikate hätte wende doch nicht nur um Geld, man als Bundesfinanzminister vielleicht gerne zur allge- meinen Haushaltsfinanzierung verwenden wollen. Wir (Johannes Kahrs [SPD]: Am Rande schon!) haben aber gesagt: Das, was eingenommen wird, wird sondern um den Durchsetzungswillen und die politische eins zu eins in die Energiewende investiert. Unterstützung für alle Maßnahmen. Ich hoffe, Herr Kol- lege Kindler, dass Sie und Ihre Parteigänger sich nicht (Johannes Kahrs [SPD]: Dafür habt ihr an- darauf beschränken, mehr Geld zu fordern. Vielmehr derswo das Geld weggenommen!) geht es darum, dass Sie sich nicht verkriechen, wenn es Wer hier behauptet, auch nur 1 Euro, der eingenommen um die unangenehmen Themen geht, beispielsweise um worden ist, sei nicht in den Energie- und Klimafonds ge- die Bürgermediation beim Netzausbau. flossen, der sagt vorsätzlich die Unwahrheit. (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE (Johannes Kahrs [SPD]: Finanzierte Pro- GRÜNEN]: Legen Sie doch mal einen Antrag gramme habt ihr leerlaufen lassen! – Sven- vor! – Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Reden Sie Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- doch mal zum Thema!) NEN]: Alles, was Sie vorher finanziert haben, Auch dann müssen Sie für den notwendigen Umbau der findet jetzt nicht mehr statt!) Energieversorgung in diesem Land Flagge zeigen. Alle Erträge aus den Klimazertifikaten fließen in den (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Fonds. Im Gegenteil: Wir legen sogar noch ein bisschen drauf, damit die Sache gut startet. Das ist die eigentliche Ich will an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, dass Botschaft, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich es ausdrücklich begrüße, dass die deutsche Industrie liebe Kolleginnen und Kollegen. die Politik der Bundesregierung als Chance für den In- dustrie- und Energiestandort Deutschland sieht. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Johannes Kahrs [SPD]: Das ist ja nicht mal (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ mehr heiße Luft!) DIE GRÜNEN – Johannes Kahrs [SPD]: Mit wem haben Sie denn geredet?) Wenn der Kollege Kindler hier fordert, wir sollten mehr Schulden machen, Dass uns Unternehmen wie Siemens aktiv begleiten, ist ein Zeichen dafür, dass die Modernisierung des Indus- (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE triestandorts mit der Energiewende ein kluger Beitrag (B) GRÜNEN]: Das stimmt doch gar nicht! Das (D) zur Politikgestaltung für das 21. Jahrhundert ist, ist Quatsch!) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- um den Klimafonds aufzustocken NEN]: Glauben Sie das eigentlich selber?) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE und darauf können wir ein Stück weit stolz sein. GRÜNEN]: Das habe ich gar nicht gesagt! – (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Johannes Kahrs [SPD]: Das Geld war doch vorher da!) Der Abgeordnete Kindler von der Opposition hat ge- sagt, es gebe dafür „so ’nen Fonds“. Er wollte das ir- – das ist ja die politische Quintessenz dessen, was Sie gendwie als gering ausgestaltet darstellen. Meine sehr hier sagen –, verehrten Damen und Herren – ich sage das auch an die (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hier Anwesenden aus unterschiedlichen Generationen –: NEN]: Antrag lesen! Subventionsabbau!) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Fonds wird gerade zusam- dann rufe ich Ihnen und allen, die das sagen, zu: Schul- mengestrichen!) denfinanzierte Nachhaltigkeit ist Unsinn; denn Schul- denfinanzierung und Nachhaltigkeit schließen einander Dieser Fonds hat bis zum Jahre 2016 ein Volumen von aus. Solidität ist auch beim EKF Trumpf. 9,7 Milliarden Euro. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (René Röspel [SPD]: Geplant! – Dr. Bärbel Johannes Kahrs [SPD]: Aber nicht bei dieser Kofler [SPD]: Schauen Sie mal in Ihr Eck- Regierung!) punktepapier! – Johannes Kahrs [SPD]: Pleite- geier seid ihr!) Wir konzentrieren uns bei der Neuaufstellung des Energie- und Klimafonds auf zwei Dinge, nämlich ers- Wenn der Kollege Kindler meint, 9,7 Milliarden Euro tens mit 1,5 Milliarden Euro auf das Gebäudesanie- seien kein Beitrag, mit dem sich in der Energiepolitik et- rungsprogramm und zweitens auf die Elektromobilität. was machen lässt, dann hat er den Bezug zu den Größen- Wir glauben, dass das wichtige Zukunftsfelder sind, ordnungen vollständig verloren. Das muss hier in dieser Klarheit einmal gesagt werden. (Johannes Kahrs [SPD]: Ja, aber kein Geld!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – auf denen wir entsprechende Investitionen unterstützen Johannes Kahrs [SPD]: Pleitegeier!) und begleiten sollten. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19947

Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter (A) (Johannes Kahrs [SPD]: Aber ihr habt kein klimapolitisch relevant. All das finanzieren wir aus dem (C) Geld reingetan!) Energie- und Klimafonds. Es hat überhaupt keinen Sinn, wenn der Kollege Was passiert jetzt? Wie viel Mittel stehen im Haushalt Kahrs hier kontinuierlich dazwischenruft. Ich wieder- 2012 im Bereich Energie- und Klimafonds für das hole es: Alle Erlöse aus den Zertifikaten sind vollständig Marktanreizprogramm? Null Euro! in den sogenannten EKF geflossen. (Otto Fricke [FDP]: Und wie viel steht im (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE Haushalt?) GRÜNEN]: Aber ihr habt schlecht geplant!) – Circa 300 Millionen Euro. Das ist aber weniger als im Wer mehr will, der sagt eigentlich nur eines: Er will Jahr zuvor. Sie haben die Mittel für das so wichtige mehr Schulden. Marktanreizprogramm über die Jahre gesenkt, statt das (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE zu tun, was notwendig gewesen wäre, nämlich die Mittel GRÜNEN]: Das stimmt doch gar nicht! Sub- für dieses Programm zu erhöhen. ventionsabbau!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Wir wollen Ökologie und nachhaltige Finanzpolitik in DIE GRÜNEN) Einklang bringen, und deswegen ist die Entscheidung, Das hätte dem Handwerk genutzt, dem Klimaschutz ge- den Klimafonds so auszugestalten, richtig. dient und die Energiewende vorangebracht. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Frau Kollegin, bevor Sie weiter ausholen: Der Kol- Johannes Kahrs [SPD]: Das war aber deutlich lege Scheuer möchte Ihnen gerne eine Zwischenfrage unter deinem Niveau, Steffen! – Sven- stellen. Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Leider nicht zum Thema!) Dr. Bärbel Kofler (SPD): Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Aber ja. Es spricht die Kollegin Dr. Bärbel Kofler für die SPD-Fraktion. Dr. Andreas Scheuer (CDU/CSU): Geschätzte Frau Kollegin, wir beraten gerade im Ver- (Beifall bei der SPD) mittlungsausschuss eine wirklich wichtige Maßnahme, (B) die Sie blockieren, nämlich die Möglichkeit der steuerli- (D) Dr. Bärbel Kofler (SPD): chen Abschreibung bei der Finanzierung von energeti- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- scher Sanierung. Das könnte das nächste Konjunkturpro- gen! Das war eine erstaunliche Rede, gramm für das mittelständische Handwerk werden, (Manfred Grund [CDU/CSU]: Jawohl!) wenn Sie sich endlich bewegen würden und die Länder, zum Beispiel Nordrhein-Westfalen, etwas für den hand- in der über die Solidität des Fonds geredet wurde. werklichen Mittelstand übrighätten. Ministerpräsidentin (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Kraft blockiert seit mehreren Sitzungen die Umsetzung dieser guten Maßnahme. Es geht darum, neben der Mög- Dabei sollte man vielleicht einmal zur Kenntnis nehmen, lichkeit zur energetischen Sanierung im Rahmen eines dass diese knapp 10 Milliarden Euro bis 2016, von de- KfW-Kreditprogramms die Kosten für diese Sanierung nen Sie, Herr Kampeter, gesprochen haben, nach den steuerlich abzusetzen. Würden Sie mir zustimmen, dass jetzt vorliegenden Zahlen mittlerweile um die Hälfte zu- dies eine wichtige Maßnahme ist? Würden Sie mir einen sammengeschmolzen sind. Vor diesem Hintergrund sind Ausblick geben, wann Sie diese Blockade aufgeben? die Finanzierung des Fonds und die Entscheidung da- rüber, wie wir die Energiewende und die Bekämpfung (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – des Klimawandels auf eine seriöse Basis stellen können, Johannes Kahrs [SPD]: Wenn ihr die Länder ganz elementare Richtungsentscheidungen auch für kompensiert!) diese Bundesregierung. Sie sollten es zumindest sein. Dr. Bärbel Kofler (SPD): (Beifall bei der SPD) Ich halte das CO2-Gebäudesanierungsprogramm für Im letzten Jahr wurde im Umweltausschuss eine ein wichtiges und gutes Programm. Ich frage Sie im Ge- ganze Menge versprochen. Uns ist erzählt worden: Die genzug: Warum haben Sie die Mittel für dieses Pro- Mittel für das Marktanreizprogramm werden erhöht. – gramm über die Jahre kontinuierlich abgesenkt? Das ist Im Einzelplan für Umwelt hat man sie abgesenkt. Dann an dieser Stelle der entscheidende Punkt. hat man gesagt: Kein Problem, wir haben ja den Ener- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gie- und Klimafonds. Aus diesem Fonds werden DIE GRÜNEN – Heinz-Peter Haustein [FDP]: 100 Millionen Euro für das Marktanreizprogramm ein- Frage beantworten!) gestellt. Wir finanzieren Solarthermie. Wir finanzieren Wärmepumpen. Wir finanzieren Pelletheizungen. Das Kompensieren Sie doch die Länder für das, was Sie ist eine gute Basis für das Handwerk und gleichzeitig ihnen von der Bundesebene vorschreiben, und setzen Sie 19948 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Bärbel Kofler (A) Mietern und Eigentümern, die keine hohen Abschrei- Nachdenken gebracht, und Sie hätten schon damals fest- (C) bungen bei der Steuer geltend machen können, entspre- stellen können, dass all ihre Kalkulationen ungenügend chende Anreize. Das geht nicht über eine progressive sind und dass Sie möglicherweise zusätzliche klimapoli- Abschreibung. Das geht über Zuschüsse und entspre- tisch relevante Maßnahmen ergreifen müssten, um den chende Programme, zum Beispiel das KfW-Programm. Preisverfall der Zertifikate zu bekämpfen. Machen Sie ein solides Programm! Dann bekommen wir das miteinander hin. Eine Maßnahme wäre, sich massiv auf europäischer Ebene dafür einzusetzen, das EU-Klimaziel einer Redu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zierung des CO2-Ausstoßes um 30 Prozent umzusetzen der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE und bei der Umsetzung der klimaschädlichen Emissio- GRÜNEN) nen voranzugehen, statt sich vor der Verantwortung zu drücken. Das wäre klimapolitisch sinnvoll und würde Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: auch den einen oder anderen Euro mehr in Ihre Kasse Wollen Sie auch eine Zwischenfrage des Kollegen bzw. in den Fonds bringen. Lenkert zulassen? Ich glaube, es ist entscheidend, dass wir mit diesen Schattenhaushalten und Luftbuchungen aufhören und Dr. Bärbel Kofler (SPD): wieder klare Verhältnisse und eine klare Einnahmesitua- Ja, gerne. tion hergestellt werden. Die Mittel, die wir für Pro- gramme für den Klimaschutz und die Energiewende be- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: nötigen, müssen im Umweltetat eingestellt werden. Ich Bitte schön. erinnere an das Marktanreizprogramm, aber auch an die Mittel für den nationalen und internationalen Klima- schutz. Sprechen Sie mit Vertretern der deutschen Ralph Lenkert (DIE LINKE): Klima- und Technologieinitiative darüber, was sie von Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Ihrem Haushaltsgebaren halten und wie viel mehr sie in Kofler, wir haben hier in mehreren Debatten gehört, dass letzter Zeit an Emissionsminderung hätten machen kön- die Unionsfraktion Ihrer Ministerpräsidentin in Nord- nen, wenn entsprechende Mittel zur Verfügung gestellt rhein-Westfalen vorwerfen, sie könne nicht mit Geld worden wären. umgehen. Es ist wichtig, dass die Mittel im Umwelthaushalt, im (Otto Fricke [FDP]: Das ist eine Feststellung!) Etat für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Wenn die Ministerpräsidentin dem Vorschlag der Union lung und im Etat für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (B) (D) folgen und ihn übernehmen würde, wäre es dann nicht bereitgestellt werden. Wir brauchen keine Luftbuchun- so, dass sich die Schuldenlage Nordrhein-Westfalens gen, sondern die notwendigen Mittel für die Energiever- noch verschlechterte? sorgung. Danke. Dr. Bärbel Kofler (SPD): Ich bedanke mich für diese Frage, Herr Kollege (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Lenkert. Natürlich, man kann nicht auf der einen Seite des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) den Ländern vorgeben, sie sollen mit ihren Haushalts- mitteln sparsam umgehen, und auf der anderen Seite da- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: für sorgen, dass die Länder weniger Steuern einnehmen. Otto Fricke hat jetzt das Wort für die FDP-Fraktion. Da muss man sich entscheiden, auch was Nordrhein- Westfalen anbelangt. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Otto Fricke (FDP): Wir stellen fest: Die vollmundigen Ankündigungen Geschätzte Frau Vizepräsidentin! Meine sehr geehr- aus dem letzten Jahr im Zusammenhang mit dem Ener- ten Kolleginnen und Kollegen! Die letzte Rede hat deut- gie- und Klimafonds sind Luftbuchungen. Sie selbst ha- lich gemacht, worum es der Opposition eigentlich geht: ben Ihre Prognose bis 2016 wieder korrigiert: Es soll ein Mehr ausgeben! Mehr ausgeben! Mehr ausgeben! Drittel weniger an Mitteln zur Verfügung stehen. Dabei (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh haben Sie dies vor noch nicht einmal einem Jahr, erst vor Gott! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/ vier Monaten bei den Haushaltsberatungen 2012, pro- DIE GRÜNEN]: Wir haben doch einen Gegen- gnostiziert. finanzierungsvorschlag gemacht!) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Über 3 Milliarden weniger!) – Ja, darum geht es. Hören Sie einfach mal zu, Herr Kol- lege Kindler! – Die Grünen sind nicht ungeschickt vor- Wenn Sie damals zwar nicht der Opposition, aber der gegangen. Ihr Vorschlag wird doch an den Haushaltsaus- Warnung der Deutschen Bank geglaubt hätten, die bereits schuss überwiesen. Das ist der Ausschuss, der sich am 30. November letzten Jahres den Verfall der Zertifi- darum kümmern soll, dass nicht mehr Geld ausgegeben katspreise prognostiziert hat, hätte Sie das vielleicht zum als eingenommen wird. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19949

Otto Fricke (A) (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Da ist ja die (C) GRÜNEN]: Deswegen steht doch ein Frage schon länger als die Redezeit! – Gegen- Deckungsvorschlag im Antrag!) ruf des Abg. Johannes Kahrs [SPD]: Das ist der Trick!) Was hören wir aber in Ihren Reden? Wir hören nur: Mehr ausgeben! Mehr ausgeben! Mehr ausgeben! Das besagt eine ganze Reihe von Studien. Meine Frage (Johannes Kahrs [SPD]: Das stimmt doch ist: Sind Sie bzw. ist die Bundesregierung bereit, in die- nicht, Herr Fricke! Sie haben den Topf doch ser Frage tätig zu werden? erst ausgeräumt! Das Geld war doch da!) Der Bürger denkt: Mensch, die von der Opposition ha- Otto Fricke (FDP): ben gute Ideen; die wollen für bestimmte Dinge Geld Geschätzte Frau Kollegin, was die Bundesregierung ausgeben. angeht, hat, glaube ich, die fulminante Rede des Kolle- gen Kampeter, der das inzwischen als Abgeordneter be- ( [Essen] [SPD]: Deshalb haben wir obachtet, eine Antwort gegeben. auch einen Vorschlag gemacht, wo das Geld her- kommen soll! Lesen Sie bitte den Antrag! – (Johannes Kahrs [SPD]: Er hat aber gar nichts Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE gesagt! – Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Er hat ja GRÜNEN]: Antrag lesen! Das steht im Antrag!) nicht zur Sache geredet!) Die Bürger müssen sich darüber klar sein: Alles, was ein Ich möchte Ihnen als Abgeordneter erstens sagen: Ich Politiker ausgeben will, müssen sie ihm vorher zum Bei- stimme Ihnen zu. Das Thema Cap muss man immer wie- spiel über Steuern, Abgaben oder erhöhte Preise, etwa der neu beobachten. Wir können das aber nur noch auf die Strompreise, bezahlen. Dieses versucht die Opposi- europäischer Ebene machen, wie Sie wissen, weil das tion immer wieder zu verheimlichen. Sie kündigt an: mit der 2013er-Periode nicht mehr anders möglich sein „Wir tun Gutes!“, und kommt hinterher zu ihnen und wird. Deswegen ist übrigens der von den Grünen ge- sagt: „Aber bitte bezahlt es.“ wünschte Antrag auf Vorziehung nach 2012 nicht um- (Beifall bei der FDP – Johannes Kahrs [SPD]: setzbar; das würden wir auf europäischer Ebene nicht Völliger Unsinn!) hinbekommen. Bei der Beantwortung der Frage, wo je- weils das richtige Cap ist, werden wir bei den entspre- chenden marktwirtschaftlichen Elementen genau Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: schauen müssen, wie wir einen fairen Markt, ein Level Herr Kollege Fricke, Frau Bulling-Schröter würde Ih- Playing Field, herstellen können. An dieser Stelle kann (B) nen gerne eine Zwischenfrage stellen. ich Ihnen zustimmen. Nur an einer Stelle, Frau Kollegin, (D) muss ich Ihnen ausdrücklich widersprechen. Da Sie Otto Fricke (FDP): wünschen, dass mehr Geld eingenommen wird, sage ich Aber gerne. Ihnen als Haushälter: Es ist nicht Sinn, mehr Geld einzu- nehmen, um es dann an anderer Stelle möglichst schnell Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): auszugeben. Der Sinn des Gesetzes und des Handelns ist Danke schön, Herr Fricke. Sie sprechen davon, dass – das ist wichtig; ich hätte mir gewünscht, dass das den immer mehr ausgegeben werden soll. Bürgern, die jetzt zuhören, noch einmal in Erinnerung gerufen worden wäre –, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Sinn ist es nicht, mehr Geld einzunehmen oder mehr Otto Fricke (FDP): Geld auszugeben. Nein. Sie wollen das, nicht ich. (Johannes Kahrs [SPD]: Das heißt, Sie wollten Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): die Programme alle gar nicht, die Sie in den Ich frage Sie: Was halten Sie von dem Vorschlag, Klimafonds getan haben! Sie haben das Geld mehr Geld einzunehmen? Wir haben das Problem, dass doch herausgeholt!) die Zertifikate zurzeit sehr billig sind. Es gäbe Maßnah- – Darf ich der Kollegin antworten, Herr Kollege Kahrs, men, die wir vor allem im Umweltausschuss intensivst oder darf ich selbst das nicht? diskutieren – ich gehe davon aus, dass Sie sich damit be- fasst haben –, die Anzahl der Zertifikate auf europäi- (Johannes Kahrs [SPD]: Dann müssen Sie scher Ebene zu reduzieren, – auch bei der Sache bleiben!)

Otto Fricke (FDP): Frau Kollegin, für mich lautet die entscheidende Das geht ab 2013 nur noch auf europäischer Ebene. Frage, wie sich die CO2-Bilanz im Jahr 2011 – wir haben noch nicht alle Zahlen – und in den folgenden Jahren darstellt. Danach werden wir bemessen, ob der EKF Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): bzw. der CO -Handel funktioniert. – um die Zertifikate so wieder teurer zu machen. Das 2 hätte eine ganze Reihe von positiven Aspekten, zum (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Da ist die Hälfte Beispiel dass die Unternehmen wieder mehr investieren weggebrochen, und Sie sagen, das funktio- würden. niert! Das ist doch Unsinn!) 19950 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Otto Fricke (A) Das ist die Basis, auf der ich vorgehen möchte. Herzli- tifikate gesunken sind und wir weniger Geld zum Vertei- (C) chen Dank für Ihre Frage. len haben. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der (Johannes Kahrs [SPD]: Sie haben es vorher CDU/CSU) weggenommen!) Mich persönlich verärgert genau das: Ziel ist doch Herr Trittin hat immer gesagt, das alles sei sowieso nicht – von einer rot-grünen Regierung verhandelt –, mit CO2- so wichtig; wichtig sei nur das EEG. Für die Grünen ist Zertifikaten zu einer Reduzierung von CO2 zu kommen. das doch das Menetekel an der Wand; darum geht es. Dafür hat doch Rot-Grün gesorgt. Darüber sind wir uns (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE doch einig, oder, Herr Kindler? Das war doch so. GRÜNEN]: Das macht ihr ja auch kaputt!) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wissen Sie eigentlich, wie viel pro Sekunde für das EEG NEN]: Ja, wir sind auch nicht dagegen!) gezahlt wird? 400 Euro pro Sekunde! Das heißt, pro

– Gut. – Das Ziel ist, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Minute werden 24 000 Euro für das EEG gezahlt. Wir wollen eine solche Reduzierung, weil diese Emis- (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Sie wissen aber sionen Auswirkungen auf das Klima haben bzw. weil schon, dass Sie über den Energie- und Klima- wir aus anderen Gründen gegen eine solche Verschmut- fonds reden sollen?) zung sind. Das sind während meiner Rede über 150 000 Euro. Am (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE Ende müssen die Bürgerinnen und Bürger zweistellige GRÜNEN]: Dann muss man sich aber ehrgei- Milliardensummen zahlen. Das ist der Kern. Es geht um zigere Klimaschutzziele setzen!) die Frage: Ist das Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren, Aber in dem Moment, wo die Ziele Stück für Stück er- oder ist das Ziel – das scheint bei Ihnen der Fall zu sein – reicht werden, den Menschen mehr Geld aus der Tasche zu ziehen (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Sie werden doch (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE leider nicht erreicht! Wo werden sie denn GRÜNEN]: Was ist denn mit den Subventio- erreicht? – Sven-Christian Kindler [BÜND- nen?) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Ziele werden und es dann für die Realisierung der von Ihnen ge- doch nicht erreicht! Da sind doch viel zu viele wünschten Projekte auszugeben, um so zu zeigen, wie Zertifikate!) toll und gut Sie sind? (B) sagen Sie nicht: „Das ist in Ordnung; wir brauchen weni- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (D) ger Geld und müssen den Bürgern weniger wegneh- men“, sondern: „Dann müssen wir schauen, wie wir von Nach Ansicht meiner Fraktion – ich habe mit dem Industrie und Wirtschaft noch mehr Geld bekommen“. Kollegen Toncar eben noch darüber gesprochen – ist es folgendermaßen: Wer spielt die entscheidende Rolle bei (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE der CO2-Reduzierung? Ist das der Staat? Bei einem Brut- GRÜNEN]: Das funktioniert doch nicht, weil toinlandsprodukt von über 2,2 Billionen Euro und einem das Cap zu groß ist!) Bundeshaushalt mit einem Volumen von rund 300 Mil- liarden Euro stellt sich die Frage: Ist es der Staat, der die Kraftwerksbetreiber sollen nach Ihrer Ansicht noch wesentlichen Entscheidungen trifft? – Nein, es sind die mehr Geld zahlen. Betreiber von Feuerungsstellen mit Bürger, die Industrie und die Wirtschaft, die mit ihren einer Leistung von über 20 Megawatt – um diese geht es Investitionen das Entscheidende bewirken. Bei allen not- bislang – sollen möglichst noch mehr für den Zertifika- wendigen Maßnahmen sind wir der Meinung, dass wir tehandel zahlen, mit der Folge, dass die Bürger – einige dafür sorgen müssen, dass Industrie und Bürger die rich- schauen auf der Tribüne oder am Fernseher zu – am tigen Investitionen tätigen und die richtigen Entschei- Ende noch mehr bezahlen müssen. dungen treffen. (Johannes Kahrs [SPD]: Das ist doch gar nicht (Johannes Kahrs [SPD]: Deswegen machen Sinn der Übung!) Sie die Programme kaputt?) – Herr Kollege Kahrs, da Sie schon Angst hatten, vor Der Bürger, der heutzutage darüber nachdenkt, was er mir zu reden, und sich deshalb an das Ende der Redner- für Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung tun kann, muss liste haben setzen lassen, sollten Sie jetzt wenigstens zu- die Möglichkeit haben, hören. Dann können Sie später alles erklären. (Johannes Kahrs [SPD]: Aber Sie machen (Johannes Kahrs [SPD]: Unglaublich!) doch die Programme kaputt! – Dr. Bärbel Ich verspreche: Ich werde Ihnen dann gerne zuhören, Kofler [SPD]: Sie streichen doch gerade zu- wie es sich unter Parlamentariern gehört. sammen!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Johannes eigenes Geld in ein neues Dach, eine Solaranlage, eine Kahrs [SPD]: Das wäre das erste Mal!) Wärmepumpe oder eine bessere Isolierung zu investie- ren. Sie sagen, das solle er nur tun, wenn er dafür Sub- Was mich verwundert, ist, dass jetzt so getan wird, als ventionen bekommt. Wir wünschen uns, dass er das auf- wäre es eine große Katastrophe, dass die Preise der Zer- grund eigener Überlegungen tut. Wir wollen gerne Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19951

Otto Fricke (A) entsprechende Anreize setzen, aber immer im Rahmen (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (C) der Reduzierung. NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten der SPD) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Auch wir sind der Meinung, dass der Haushalt 2012 Der Kernunterschied zwischen Ihrer Politik und unse- schwere Fehler in der Klimapolitik enthält, die jetzt zu rer ist der folgende: korrigieren wären. Sie haben gute Programme, eigent- (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE lich sogar die am besten funktionierenden Förderpro- GRÜNEN]: Wir haben doch einen Deckungs- gramme des Bundes regelrecht zerstört. Sie haben die vorschlag!) energetische Gebäudesanierung vor den Baum gefahren und verschiedene Sondervermögen außerhalb der zu- Bei unserer Politik steht, wenn das Ziel klar ist, an erster ständigen Ministerien geschaffen. Stelle die Frage, wie ich mit dem Bürger dahin gelangen Die Koalition wird jetzt sagen, sie habe geringfügig kann, wie ich dem Bürger auf seinem Weg helfen kann. korrigiert und 78 Millionen Euro nachgelegt. Aber Sie Sie dagegen geben dem Bürger den Weg vor. bleiben weiter im falschen System; das ist hier ausdrück- (Johannes Kahrs [SPD]: Sie fahren beim lich erläutert worden. Es ist nicht so, dass die Bundesre- Klima doch gegen die Wand! Das ist ja un- gierung und die Koalition nicht gewarnt worden wären. glaublich!) Nicht nur die Opposition im Bundestag hat sich be- schwert. Sie hätten auch die Protestschreiben der Bür- Dies werden wir nicht machen. Wir werden weiterhin germeister – von der Linken und der CSU – mit nahezu versuchen, den Bürger, die Industrie und andere zu moti- gleichlautendem Text ernst nehmen müssen. Dann hät- vieren, mit ihren Investitionen CO2-Reduktionen und ten Sie diesen Mist nicht verzapft. dadurch geringere Emissionen zu erreichen. Wenn da- durch die Zertifikatepreise sinken, haben wir genau das (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- erreicht, was wir alle wollen: weniger Emissionen, den NIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Schutz unserer Umwelt und einen Beitrag zur Nachhal- Johannes Kahrs [SPD]) tigkeit. Einer der zuständigen Minister, Minister Ramsauer, hat auf diese Kritik mit einem Zitat von Deng Xiaoping Ich danke für die Aufmerksamkeit. geantwortet, (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Heinz-Peter Haustein [FDP]: Da kennen Sie sich aus!) (B) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: das da hieß, ihm sei es egal, ob die Katze schwarz oder (D) Roland Claus hat das Wort für die Fraktion Die Linke. weiß sei, Hauptsache sie fange Mäuse. Wie wir jetzt (Beifall bei der LINKEN) feststellen, fängt da niemand nichts. Ein Förderpro- gramm geht vor die Hunde. Man sollte sich eben nicht so unkritisch kommunistischen Vordenkern aussetzen. Roland Claus (DIE LINKE): (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN und Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen Herren! Ich glaube, so leicht wie der Kollege Otto Fricke des Abg. Ernst Hinsken [CDU/CSU]) darf man es sich nicht machen. Erst korrigiert ihr die eige- nen Ziele – man kann auch sagen: brecht Versprechen –, Die Linke steht für einen sozial-ökologischen Wandel im Denken und Wirtschaften und für eine Energiewende, (Beifall bei der LINKEN) die alle mitmachen können – nicht nur die Reichen. Es dann werdet ihr dabei erwischt, und dann beschimpft ihr muss dabei sozial zugehen, damit es, von Mehrheiten diejenigen, die euch erwischen und kritisieren, dass ihr akzeptiert, auch stattfinden kann. Die Linke hat auf die- mehr Schulden machen wollt. sem Weg Erfahrungen gesammelt und auch einen Anteil daran, dass es heute so etwas wie einen ostdeutschen (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Erfahrungsvorsprung bei der Einführung erneuerbarer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Energien gibt. Wir finden, der Antrag ist gut und richtig und kommt Die Koalition ist eingeladen zur Nachbesserung. Die zur richtigen Zeit. Die Regierung hat gestern im Haus- Abgeordneten haben es jetzt in der Hand. Wenn der zu- haltsausschuss den Entwurf des Nachtragshaushaltes ständige Umweltminister aus seinem kurzen, aber er- vorgelegt. Einen Nachtragshaushalt braucht man immer folglosen Wahlkampfurlaub in NRW zurück ist, haben dann, wenn das Geld für das, was man vorhat, nicht aus- Sie als Abgeordnete etwas für den Klimaschutz und die reicht. Für die Euro-Stabilisierung soll eine Menge ein- Energiewende getan. gestellt werden. Jetzt kommt die Fraktion Bündnis 90/ Sie haben die Energiewende nicht hinbekommen. Die Grünen und sagt: Wenn wir schon korrigieren, dann Deshalb sage ich Ihnen zum Stichwort NRW: Auch diese lasst uns auch dort korrigieren, wo es sonst noch Wende werden Sie vergeigen. klemmt. An die Adresse der Koalition möchte ich die Frage richten: Wie viel konstruktive Mitwirkung muss (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Ihnen denn noch entgegengebracht werden? Das ist doch NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeord- eine ausgestreckte Hand, die Sie auch ergreifen sollten. neten der SPD) 19952 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ternationale Klima- und Umweltschutz und viertens die (C) Für die CDU/CSU-Fraktion hat das Wort der Kollege Förderung der rationellen und sparsamen Energiever- Ernst Hinsken. wendung. So wollen wir die Verpflichtungsermächtigun- gen beim CO2-Gebäudesanierungsprogramm und bei der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Elektromobilität nunmehr vollständig dem EKF zuwei- sen. Bewusst haben wir zum Beispiel das CO2-Gebäude- Ernst Hinsken (CDU/CSU): sanierungsprogramm als zentrales Programm zur Steige- Verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und rung der Energieeffizienz im Gebäudebereich in 2012 Kollegen! Alle bisherigen Reden hierzu waren enga- von Kürzungen ausgenommen, setzt es doch auf finan- giert, aber in der Sache nicht immer richtig. zielle Anreize anstatt auf Zwang und damit auf eine öko- nomisch effiziente Steigerung der Energieeffizienz. Dies (Johannes Kahrs [SPD]: Das stimmt!) verstehen wir unter Energie- und Umweltpolitik aus ei- Richtungsweisend waren für mich die Reden des Parla- nem Guss, aber nicht das, was Sie von den Grünen ma- mentarischen Staatssekretärs Kampeter und des Kolle- chen, die Sie immer nach mehr Geld schreien, das Sie gen Fricke. dem Bürger aus der Tasche ziehen wollen. Da machen wir nicht mit. Da setzen wir klar und eindeutig dagegen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Roland Claus [DIE LINKE]: „Rich- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – tungsweisend“ stimmt, aber in die falsche [SPD]: Was heißt hier Richtung!) „schreien“?) In diesen wurde einiges angesprochen, was Sache ist und Wir wollen in den nächsten zehn Jahren im Gebäude- was heute von Bedeutung sein muss. bereich noch einmal 20 Prozent an Energie einsparen Grundsätzlich möchte ich hier feststellen: Energie- und bis 2050 den Primärenergiebedarf in einer Größen- wende mit allen Facetten ja, aber finanziell verkraftbar. ordnung von 80 Prozent reduzieren. Hierfür brauchen wir Steueranreize. Es ist ärgerlich, dass bisher Bund und (Frank Schwabe [SPD]: Mit Atomkraft?) Länder zu keinen Ergebnissen gekommen sind. Ich sage Dabei ist auch an den steuerzahlenden Bürger und Be- ausdrücklich: Unser aller Aufgabe ist es, auf die Länder triebsinhaber zu denken. Die dürfen finanziell nicht einzuwirken, damit diese die Blockadepolitik endlich überfordert werden. Herr Kollege Fricke, ich pflichte Ih- aufgeben. Von der steuerlichen Abschreibung bei der nen bei, wenn Sie sagen: Die Hauptwörter in den Reden energetischen Gebäudesanierung wären 80 Prozent der der Oppositionssprecher waren: ausgeben, ausgeben, Eigentümer von Wohnungen und Gebäuden betroffen. (B) ausgeben. Das würde einen enormen Schub an Investitionen auslö- (D) sen und die Binnenkonjunktur weiterhin stärken. Gerade (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Das habe ich mit das Handwerk würde davon profitieren; denn 1 Euro an keinem Wort gehört!) Fördermitteln löst mindestens das Achtfache an Investi- tionen aus. Dadurch kommt ein großer Teil der Förder- Zwischendurch wird immer wieder geschrien: Aber wir mittel zurück. Zudem könnten zwei Fliegen mit einer haben auch Deckungsvorschläge. – Hören Sie mir doch Klappe geschlagen werden: Es könnten Arbeitsplätze auf mit dem, was Sie bisher gebracht haben. auf dem Binnenmarkt geschaffen und die Energiewende (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Wir haben gesagt, die vorangebracht werden. Einnahmen müssen verstetigt werden!) Ohne eine solide industrielle Basis sind die Energie- Das ist nicht brauchbar, das ist nicht umsetzbar, Ihre wende und der Klimaschutz nicht möglich. Wichtig ist in Vorschläge sind der Sache nicht dienlich. diesem Zusammenhang auch, dass die Industrie, die zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und weiten Teilen die Emissionshandelserlöse finanziert, der FDP – Sven-Christian Kindler [BÜND- eine teilweise Rückerstattung braucht. Auch nach der NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben den Antrag Emissionshandelsrichtlinie sollen die Mitgliedstaaten nicht gelesen!) mindestens 50 Prozent, nicht aber den gesamten Erlös für Klimaschutz und ähnliche Maßnahmen verwenden. Ich meine, dass wir gerade am Anfang eines schritt- Für uns gilt deshalb: Engagement muss belohnt werden, weisen Umbaus unserer Energieversorgung stehen. Mit sind doch in Deutschland die Energiesteuern im Ver- einem umfangreichen Gesetzespaket haben wir im letz- gleich zur EU, aber auch weltweit mit am höchsten. Das ten Sommer die Grundlagen dafür gelegt. Damit ist die ist ein Wettbewerbsnachteil. Wir müssen auch an das Energiewende auf den Weg gekommen. Was wollen Große und Ganze, an Arbeitsplätze und an die Wettbe- wir? Ab 2012 wollen wir die Erlöse aus der Versteige- werbsfähigkeit denken. rung von CO2-Zertifikaten vom Bundeshaushalt voll- ständig in den Energie- und Klimafonds verlagern, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und soweit diese nicht zur Finanzierung der deutschen Emis- der FDP) sionshandelsstelle benötigt werden. Sie, verehrte Kolleginnen und Kollegen von den Grü- Da gibt es für uns klare Prioritäten, die auf dem Tisch nen, sind auf dem Holzweg, wenn Sie jetzt die bei der liegen: erstens die CO2-Gebäudesanierung, zweitens die Einführung der Ökosteuer zu Recht gewährten Steuer- Weiterentwicklung der Elektromobilität, drittens der in- entlastungen für die Industrie wieder kippen wollen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19953

Ernst Hinsken (A) (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Auch das hat mit dem gramme zur Elektromobilität. Die waren in den früheren (C) Energie- und Klimafonds nichts zu tun!) Haushalten alle durchfinanziert. Das Geld war da. Diese steuerlichen Entlastungen für Unternehmen des (Frank Schwabe [SPD]: So ist das! Das ist das produzierenden Gewerbes sind weder ungerechtfertigte Thema!) noch umweltschädliche Subventionen, sondern sind im Dann hat diese Koalition das Geld für diese Programme Interesse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, der genommen, es für andere Dinge ausgegeben Verhinderung von Standortverlagerungen sowie des Er- halts von Arbeitsplätzen dringend erforderlich. (Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ein Blödsinn!) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist nicht wahr!) und dann gesagt: Als Gegenfinanzierung stellen wir die Erlöse aus CO2-Zertifikaten in einen Fonds ein. In die- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich wollte in die- sen Fonds, den Energie- und Klimafonds, haben Sie all ser Angelegenheit noch vieles hinzufügen, die Zeit lässt die Programme hineingetan, die Ihre Minister noch nie es nicht zu. Ich meine, trotz der Beschränkung auf diese geliebt haben. Er ist zu einer großen Abladestätte von wesentlichen Punkte, die ich genannt habe, abschließend Programmen geworden, die wir unter Rot-Grün hochge- sagen zu können: Merken Sie sich, verehrte Kolleginnen fahren und in der Großen Koalition gehalten haben, und Kollegen von den Grünen: Jede zusätzliche Ver- knappung des Angebots an Emissionsberechtigungen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wird den europäischen Unternehmen einseitig weitere die aber von CDU/CSU und FDP in der Vergangenheit Kosten aufbürden und das Risiko der Verlagerung von nie wirklich gewollt wurden und deren Gelder sie dann Produktion und Beschäftigung erhöhen. gekürzt haben. (Frank Schwabe [SPD]: Die Kanzlerin ist Nachdem Sie das Geld diesen Programmen wegge- dafür!) nommen hatten, Herr Kampeter, haben Sie als Finanzie- rung eine Luftbuchung dagegengesetzt und beklagen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: jetzt, dass Ihre eigene Finanzierung nicht funktioniert und die Programme, die Sie alle so gerne haben wollen, Herr Kollege. jetzt leider nicht finanziert sind.

Ernst Hinsken (CDU/CSU): (Frank Schwabe [SPD]: Das ist das Thema!) Unser Vorgehen ist richtig. Wir lassen hier nicht ab, Das ist einfach unverschämt. und wir stellen die Weichen für eine positive Zukunft (B) auch im Energiesektor. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (D) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. In der Sache stellten die Reden von Ihnen heute nichts (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) anderes als Ablenkungsmanöver dar. Es geht nämlich nicht darum, dass wir mehr Geld ausgeben wollen, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Otto Fricke [FDP]: Aber natürlich!) Das Wort hat der Kollege Johannes Kahrs von der sondern es geht darum, dass das Geld, das früher für SPD-Fraktion. diese Programme vorhanden war, wieder zur Verfügung (Beifall bei der SPD) gestellt werden muss. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Johannes Kahrs (SPD): des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Jeder Euro ist Kollegen! Wir haben erlebt, wie die Abgeordneten der da hineingegangen!) Koalition eine große Luftblase produziert haben, hinter – Herr Staatssekretär, Sie gehören auf die Regierungs- der sie versteckt haben, was sie mit dem Umwelt- und bank. Ab auf Ihren Platz! – Klimafonds wirklich vorhaben. (Otto Fricke [FDP]: Er ist Parlamentarischer (Otto Fricke [FDP]: Der heißt Energie- und Staatssekretär!) Klimafonds!) Das, was Sie gemacht haben, ist im Ergebnis nichts Wir haben hier die schlechteste Rede von Steffen anderes als ein Ablenkungsmanöver. In Wirklichkeit Kampeter erleben dürfen, die er je gehalten hat. Er hat ja wollen Sie es gar nicht. Deswegen haben wir hier alle von Finanzen durchaus Ahnung, hat aber bewiesen, dass ein Problem miteinander; denn das, was Sie hier darstel- er von Umwelt überhaupt keine Ahnung hat. len, ist in der Sache falsch. Sie versuchen, den Leuten (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sand in die Augen zu streuen. Unsere Aufgabe als Op- DIE GRÜNEN) position ist es, ganz klar zu sagen: Das wird nicht funk- tionieren. Wir hatten einmal Programme wie das CO -Gebäude- 2 Wir halten viel von diesen Programmen. sanierungsprogramm, das Programm „Energetische Stadtsanierung“, das Marktanreizprogramm und die Pro- (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wir auch!) 19954 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Johannes Kahrs

(A) Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist von Ihnen in Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 auf: (C) den letzten Jahren immer weiter zusammengestrichen worden, ebenso das Marktanreizprogramm sowie das Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Programm „Energetische Stadtsanierung“. Das haben richts des Verteidigungsausschusses (12. Aus- wir doch alles erlebt. schuss) – zu dem Antrag der Fraktionen CDU/CSU, Die Kanzlerin hat sich hingestellt und hier Elektro- SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mobilität groß als die neue Wunderwaffe beworben. Für eine moderne und umfassende Betreu- (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sind Sie ge- ungskommunikation im Einsatz gen Elektromobilität, Herr Abgeordneter Kahrs?) – zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Koch, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Ab- Was ist im Ergebnis passiert? Das entsprechende Pro- geordneter und der Fraktion DIE LINKE gramm ist nicht ausfinanziert, weil Sie, Herr Kampeter, als Staatssekretär aus dem Finanzministerium nicht das Für eine kostenfreie und umfassende Be- Geld für das, was Ihre Kanzlerin hier laufend propagiert, treuungskommunikation im Einsatz zur Verfügung gestellt haben. – zu dem Antrag der Abgeordneten Tom (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Koenigs, Agnes Malczak, Marieluise Beck DIE GRÜNEN) (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das ist schändlich. Wie es in der Sache war, haben wir Internet-Telefonie in Afghanistan alle erlebt: Das Geld des Bürgers war in diesen Program- men bereits angelegt – das wissen Sie, Herr Kollege –, – Drucksachen 17/8895, 17/8795, 17/5908, aber Sie haben es herausgenommen. Deswegen ist das, 17/9057 – was Sie sagen, unsinnig. Berichterstattung: Dennoch können wir Sozialdemokraten dem Antrag Abgeordnete Dr. Reinhard Brandl der Grünen nicht zustimmen. Wir werden uns enthalten. Lars Klingbeil Christoph Schnurr (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aha! – Priska Harald Koch Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Typisch!) (B) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die (D) – Etwas mehr geistige Trennschärfe, Herr Staatssekretär, Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Gibt es Wi- würde Ihnen gut anstehen. – In diesem Antrag ist zwar derspruch dagegen? – Das ist nicht der Fall. Dann ist sehr viel Gutes enthalten. Aber es wird auch gefordert, auch das beschlossen. dass energieintensive Unternehmen stärker belastet wer- Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- den sollen. Auf der anderen Seite wird von Problemen ner dem Kollegen Dr. Reinhard Brandl von der CDU/ bei energieintensiven Unternehmen gesprochen, die sich CSU-Fraktion das Wort. dann ergeben, wenn die Strompreise erhöht werden. Das darf nicht sein; denn wir sind Industriestandort. Die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) deutsche Industrie muss wettbewerbsfähig bleiben. Es geht hier um Arbeitsplätze. Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): Man muss das eine machen, ohne das andere zu las- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! sen. Lernen Sie von der Sozialdemokratie! Dann wissen Wenn man mit den Soldaten im Einsatzgebiet oder mit Sie, wie es geht. ihren Familien spricht, dann weiß man, dass die Betreu- ungskommunikation, also die Möglichkeit, aus dem Ein- (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP) satzgebiet mit den Familienangehörigen zu Hause Kon- takt aufzunehmen, eines der wichtigsten Anliegen Vielen Dank und noch einen schönen Tag. überhaupt ist. (Beifall bei der SPD – Steffen Kampeter (Beifall bei Abgeordneten der FDP und des [CDU/CSU]: Was für ein Hamburger Schaum- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schläger!) Früher bestand die Betreuungskommunikation vor allem aus Feldpost und Telefon. Auch heute noch gehören sie Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: zu den Kommunikationsmöglichkeiten. Aber darüber hi- Ich schließe die Aussprache. naus besteht heute der Bedarf nach einigermaßen schnel- len Internetzugängen. Aber genau daran hapert es an vie- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf len Einsatzorten. Drucksache 17/8919 an die in der Tagesordnung aufge- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Beschwerden über die Internetanbindung erleben wir verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung auf jeder Reise, insbesondere auf Reisen nach Afghani- so beschlossen. stan. Aber auch im Norden des Kosovo und auf hoher Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19955

Dr. Reinhard Brandl (A) See ist die Anbindung nach Meinung vieler Soldaten, ab- und neu aufgebaut werden. Es würde den Soldaten, (C) nach Meinung des Wehrbeauftragten und auch nach un- die heute und in den nächsten Monaten im Einsatz sind, serer Meinung nicht zufriedenstellend. Wir haben das in überhaupt nichts bringen. Das wäre auch schwer zu ver- den vergangenen Monaten im Verteidigungsausschuss mitteln. Das Ganze würde auch vor dem Hintergrund mehrmals thematisiert. Daraus ist der Antrag entstanden, geschehen, dass wir in Afghanistan bereits mit den den wir als Koalition gemeinsam mit den Fraktionen der Abzugsplanungen beginnen. SPD und der Grünen eingebracht haben und über den Wir müssen also das Beste aus der Situation machen. wir heute abstimmen. Hier gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung. Bisher Das Signal, das davon ausgehen soll, ist klar: Bei dem wurden alle Standorte über Satellit versorgt. Kommer- Thema Betreuungskommunikation ziehen wir alle an ei- zielle Satellitenkapazitäten, insbesondere über Afghani- nem Strang. Ich darf mich ganz herzlich bei den Kolle- stan, sind ein knappes Gut. Im Moment werden die bei- gen Schnurr und Klingbeil sowie bei der Kollegin den großen Standorte Kunduz und Masar-i-Scharif über Brugger bedanken, mit denen wir diesen Antrag gemein- ein Glasfaserkabel an das Netz der Afghan Telecom an- sam erarbeitet haben. geschlossen. Wenn diese Leitung steht, dann kann die Anbindung in diesen Lagern darüber verbessert werden Das Internet bietet heute Kommunikationsmöglich- und die freiwerdenden Satellitenkapazitäten würden für keiten, die vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen die Standorte Faizabad, Taloqan oder das OP North zur wären. Es geht nicht mehr nur darum, eine E-Mail aus Verfügung stehen. dem Einsatzgebiet zu schreiben oder auf Webseiten zu surfen. Es gibt heute beispielsweise über Skype die Aber die Bandbreite ist nur ein Teil des Problems. Möglichkeit, Videotelefonie durchzuführen. Genau das Auch die WLAN-Ausstattung in den Unterkünften muss wollen die Soldaten und ihre Angehörigen. Die Soldaten verbessert werden. Deswegen fordern wir in unserem wollen das aber nicht in einem Internetcafé quasi öffent- Antrag, dass in Zukunft von Anfang an, wenn solche lich tun, wo der Kamerad auf dem Platz nebenan mit ei- Unterkünfte aufgebaut werden, eine entsprechende nem halben Ohr zuhören kann, sondern in den Unter- WLAN-Versorgung integriert ist. Das gehört heutzutage kunftsgebäuden, wo die Soldaten zumindest ein wenig dazu, genauso wie der Strom- oder der Wasseranschluss. Privatsphäre haben. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, für die Bundes- Natürlich ist es schwierig, im Einsatzgebiet die glei- wehr sind die besseren Möglichkeiten der Betreuungs- che Internetperformance wie in Deutschland zu bieten; kommunikation eine große Chance. Sie kann damit die das versteht jeder. Aber es wird dann schwierig, die immer häufiger werdenden Einsätze für die Soldaten und Gründe für die schlechtere Performance zu erklären, ihre Familien erträglicher gestalten und damit indirekt (B) wenn der Eindruck entsteht, dass andere Nationen ihren die Akzeptanz und die Bereitschaft der Soldaten in den (D) Soldaten am gleichen Ort genau diesen Service bieten. Einsatzgebieten erhöhen. Wir Abgeordnete fordern die Bundesregierung und die Bundeswehr auf, diese Chance (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der aktiv zu nutzen und die Situation für unsere Soldaten im FDP, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Einsatz schnellstmöglich zu verbessern. GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP, der SPD Wenn man sich die Details vor Augen führt, mag es und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sachliche Gründe geben, warum es bei dem einen geht und bei dem anderen nicht. Aber wenn das so ist, muss Dies haben wir in einem gemeinsamen Antrag zum es sehr transparent sein. Wenn der Eindruck entsteht, die Ausdruck gebracht. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, Bundeswehr würde die Betreuungskommunikation ihrer ich bitte Sie um Ihre Zustimmung dafür. Soldaten im Einsatz vernachlässigen, dann ist das für die Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Motivation der Soldaten fatal. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ist es doch schon!) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Es ist nicht so, dass nichts passiert. Man kann sagen: Das Wort hat jetzt der Kollege Lars Klingbeil von der Die Bundeswehr bemüht sich, dem wachsenden Bedarf SPD-Fraktion. der Soldaten Rechnung zu tragen. Erst im Juli 2011 hat ein neuer Anbieter, Astrium, die Betreuungskommuni- (Beifall bei der SPD) kation übernommen. Aber nachdem danach das verbes- serte Angebot, das Astrium bereitstellt, immer noch Lars Klingbeil (SPD): nicht ausreichend war, hat es im November eine umfang- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und reiche Studie gegeben, wie man dieses Angebot im Rah- Kollegen! Wir alle kennen die Situation, dass wir mit men des bestehenden Vertrages weiter verbessern kann. Soldaten im Auslandseinsatz, etwa in Afghanistan, oder Meiner Ansicht nach ist das auch der richtige Ansatz. mit Soldatinnen und Soldaten, die aus dem Auslandsein- satz zurückgekehrt sind, im Gespräch sind. Wir Politiker Jetzt eine Neuausschreibung zu fordern, würde hören dann eine ganze Reihe von Fragen. wieder langwierige Vertragsverhandlungen nach sich ziehen, der bestehende Anbieter würde nichts mehr in- Eine Frage, die ich häufig höre, ist: Wieso können un- vestieren, und die Infrastruktur müsste gegebenenfalls sere Kameraden aus den Partnerländern kostenfrei und 19956 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Lars Klingbeil (A) unbegrenzt mit ihren Familien telefonieren? Eine andere fragen, ob wir bei vorangegangenen Vertragsverhand- (C) Frage, die auch oft kommt, lautet: Warum ist es deut- lungen mit unseren Forderungen überhaupt auf die rich- schen Polizisten in Afghanistan möglich, in den Unter- tigen technischen Standards gesetzt haben. kunftsgebäuden mit ihren Familien zu skypen? Der Deutsche Bundestag definiert heute, was er im Es gibt eine dritte Frage, die uns alle bewegen sollte. Hinblick auf die Betreuungskommunikation und die Das ist die einfache Frage der Soldatinnen und Soldaten: technischen Möglichkeiten für wichtig hält. Damit set- Warum ist uns das nicht möglich? Aus dieser Frage höre zen wir Standards für künftige Einsätze, die kommen ich einen gewissen Frust heraus. Ich höre außerdem die können. Es darf keinen Einsatz der Bundeswehr mehr Vermutung heraus, dass man ihnen nicht genügend Wert- geben, der nicht auf diese Standards zurückgreift, die wir schätzung entgegenbringt. heute in dem Antrag definieren. Die in den nächsten Wo- chen anstehenden Verhandlungen mit dem Ministerium Ich will Ihnen ganz offen sagen: Ich hatte noch nie versprechen spannend zu werden. eine Antwort auf diese dritte Frage. Mich hat jedoch das Versprechen bewegt, das ich gegeben habe: Genau um Der Kollege Schnurr hat bei einer Pressekonferenz, diese Herausforderung will ich mich kümmern. Heute die wir mit den Initiatoren des Antrags abgehalten ha- tun wir das gemeinsam als Parlament, wir kümmern uns. ben, gesagt: Unser Motto lautet: „Geht nicht“ gibt’s Ich bin dankbar dafür, dass wir einen fraktionsübergrei- nicht. Das muss, glaube ich, in den kommenden Wochen fenden Antrag auf den Weg bringen, der die Kommuni- die Leitlinie für das Parlament sein. kationsmöglichkeiten der Soldatinnen und Soldaten im Einsatz verbessern soll. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich will nicht verhehlen, dass ich mir gewünscht hätte, diesen Antrag gemeinsam mit allen Fraktionen auf Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Antrag ist ein den Weg bringen zu können. Die Streitereien und Diffe- starkes Signal des Parlaments. Er ist ein Signal an die renzen zwischen Union und Linken können wir als So- Soldatinnen und Soldaten, dass wir als Parlamentarier zialdemokraten an dieser Stelle aber nicht befriedigen. ihre Arbeit wertschätzen und ihnen Anerkennung zollen Vielleicht kommen wir irgendwann zu dem Punkt, dass für das, was sie tun. Er ist zugleich ein starkes Signal an wir in diesem Hohen Hause Anträge, die die Bundes- die Bundesregierung, endlich für Kommunikationsmög- wehr betreffen, auch gemeinsam verabschieden können. lichkeiten zu sorgen, die sich auf der Höhe der Zeit be- finden. Noch einmal: Hier senden wir ein starkes Signal. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das glaube ich eher nicht!) (B) Die SPD hat bei vorangegangenen Haushaltsberatun- (D) gen gefordert, erstens das kostenfreie Telefonieren zu er- Dieser Antrag sieht im Detail vor, in den Unterkunfts- möglichen und zweitens die Kapazitäten für Internettele- gebäuden eine Technologie vorzuhalten, die Videotelefo- fonie auszubauen. Leider sind diese Anträge abgelehnt nie ermöglicht. Dieser Antrag fordert die Bundesregie- worden. Es ist aber richtig, dass wir nicht zurückblicken, rung auf, ein Finanzierungskonzept vorzulegen, um das sondern dass wir uns zusammen auf den Weg gemacht Ganze für die Soldatinnen und Soldaten kostenfrei bereit- haben und heute diesen gemeinsamen Antrag verab- zustellen. Wir fordern auch die Aufhebung der 30-Freimi- schieden. nuten-Regelung. Vor allem drängen wir darauf, dass die Möglichkeit auf ausreichende Privatsphäre bei der Kom- Der Kollege Brandl hat es gerade angesprochen, und munikation gewährleistet wird. ich kann es bestätigen: Wenn ich etwa in meiner Heimat- stadt Munster, wo es viele Soldaten gibt, die gerade in Ich sage Ihnen: Es geht bei diesem Antrag nicht nur Afghanistan waren, Gespräche geführt habe, dann waren um die Frage der Kommunikation. Bei diesem Antrag wir in den Diskussionen immer sehr schnell beim Thema geht es auch um die die Frage nach der Attraktivität des Betreuungskommunikation. Dabei ist es gar nicht viel, Soldatenberufs. Wir alle wissen doch, wie schwierig es was die Soldatinnen und Soldaten erwarten. Es geht gar in den kommenden Monaten und Jahren wird, ausrei- nicht um Standards, wie wir sie in deutschen Großstäd- chend Nachwuchs für die Bundeswehr zu bekommen. ten erleben. Die Soldatinnen und Soldaten sind sehr be- Diejenigen, die bei der Bundeswehr ausscheiden, und scheiden, aber sie fragen: Warum ist es nicht möglich, diejenigen, die aus dem Auslandseinsatz zurückkom- dass ich in meinem Unterkunftsgebäude meinen Laptop men, sind die wichtigsten Personen, wenn es darum aufklappen und mit meiner Familie skypen kann? Sie geht, Nachwuchswerbung für die Bundeswehr zu betrei- fragen: Warum ist es nicht möglich, dass ich mit meiner ben. Deswegen müssen wir erreichen, dass diese Solda- Freundin auch einmal länger als 30 Minuten kostenfrei tinnen und Soldaten sagen: Die Politik hat sich um uns telefonieren kann? – Wenn man sieht, dass das in ande- gekümmert. Die Politik nimmt uns ernst. – Wir setzen ren Nationen möglich ist, dann ist es umso notwendiger, heute mit diesem Antrag ein wichtiges Zeichen. dass wir diesen Antrag heute auf den Weg bringen. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP Wir sind seit zehn Jahren in Afghanistan, und wir alle und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) müssen uns fragen, ob wir mit diesem Antrag nicht ein bisschen spät dran sind. Das gehört zur Ehrlichkeit dazu. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist egal, ob je- Der technische Fortschritt hat uns aber auch neue Mög- mand in den ersten Einsatz geht oder in den fünften, es lichkeiten eröffnet. Wir müssen uns als Politiker kritisch ist egal, ob jemand nach Afghanistan oder in den Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19957

Lars Klingbeil (A) Kosovo geht, es ist egal, ob wir von einem Mannschafts- Weise. Ich möchte in diesen Dank auch all jene (C) dienstgrad oder von einem Offizier reden: Für alle diese Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichen Menschen ist die Trennung von Familie und Freunden Fraktionen einbeziehen, die nicht nur mit unserem eine große Herausforderung. Wir haben uns deswegen Know-how, sondern teilweise auch mit sehr spezifi- darum zu kümmern, dass es eine angemessene, umfang- schem technischen Know-how gedient haben, beispiels- reiche und moderne Betreuungskommunikation gibt. weise unseren Kollegen . Ich will mich dem Dank anschließen, der von meinem (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Vorredner formuliert wurde. Ich will hier Herrn Brandl, der CDU/CSU und der SPD) Frau Brugger und Herrn Schnurr erwähnen, aber auch Herrn Koch, der an den Beratungen beteiligt war, die wir Liebe Kollegen, wir befassen uns im Verteidigungs- durchgeführt haben. Ich will mich beim Wehrbeauftrag- ausschuss mit vielen Themen und sind immer bemüht, ten bedanken, der, wie sein Vorgänger, immer wieder auf unseren Soldatinnen und Soldaten nach Möglichkeit eine dieses Thema hingewiesen hat. Ich will mich auch beim gute Ausrüstung zu bieten sowie eine persönliche Aus- BundeswehrVerband bedanken – ich sehe Vertreter des stattung und Ausbildung zu gewährleisten; wir sind im- Verbandes oben auf der Tribüne –, der auch immer sehr mer dabei, sie zu verbessern. In diesem Bereich hat sich aktiv war, wenn es darum ging, die Betreuungskommu- eine Menge getan. Einige Maßnahmen haben viel Geld nikation zu verbessern. gekostet. Heute geht es um die Betreuungskommunika- tion, um eine Aufgabe, deren Realisierung nicht gleich Wir senden heute als Parlament einen Appell an die zig Millionen Euro kostet, aber für die Truppe enorm Regierung. Unser neuer Bundespräsident hat am Sonn- wichtig ist und einen hohen Stellenwert hat. tag hier geredet und gesagt: „Was für ein schöner Sonn- tag!“ Ich glaube, dies kann ein schöner Donnerstag wer- Die Bedeutung der Betreuungskommunikation für den. Herr de Maizière, Sie haben es jetzt in der Hand, unsere Soldatinnen und Soldaten, aber insbesondere unsere Vorschläge umzusetzen. Wir wünschen Ihnen auch für ihre Familien ist uns allen bewusst. Ob bei dabei viel Kraft. Auf unsere Unterstützung können Sie Truppenbesuchen im Inland oder im Ausland: Das sich verlassen. Thema wird bei jeder Gelegenheit, an jeder Stelle ange- sprochen. Teilweise erhalten wir E-Mails und Anrufe Liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich habe ich von Familienangehörigen, die auf die verbesserungsbe- noch eine Minute Redezeit; aber ich glaube, zu diesem dürftige Situation hinweisen. Wir wollen – das sagen wir Thema ist alles gesagt. Es wird Zeit, dass wir handeln. heute ganz deutlich – eine bessere, modernere und ange- Vielen Dank fürs Zuhören. messenere Betreuungskommunikation für unsere Solda- tinnen und Soldaten. (B) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der (D) FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Wurde einst hauptsächlich über Briefe via Feldpost SES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Harald kommuniziert, existiert heute eine Vielzahl an Kommuni- Koch [DIE LINKE]) kationsmöglichkeiten: das Telefonieren, das Verschicken von SMS, die Möglichkeiten, die über das Internet gebo- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ten werden, beispielsweise das Schreiben von E-Mails, der Download von Videos oder Musik, die man sich an- Das Wort hat jetzt der Kollege Christoph Schnurr für schauen oder anhören kann, aber auch die Nutzung der die FDP-Fraktion. entsprechenden Nachrichtenportale zur politischen Bil- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dung, ganz besonders natürlich die Nutzung der technolo- der CDU/CSU) gischen Möglichkeiten der Videotelefonie bzw. von Skype. In unserem Antrag geht es uns heute um diese Christoph Schnurr (FDP): Feldpost 2.0. Die Betreuungskommunikation ist ein wich- tiger und nicht kleinzuredender Faktor. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kann nahtlos da anschließen, wo mein Vorredner aufge- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie hört hat: Heute ist in der Tat ein sehr schöner Tag, weil bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- wir ein klares Signal an unsere Soldatinnen und Soldaten NISSES 90/DIE GRÜNEN) im Einsatz, aber auch hier in Deutschland sowie an ihre Familien senden. Nachdem wir im letzten Jahr das Ein- Meine Vorredner hatten es bereits erwähnt: Ein Blick auf satzversorgungsgesetz auf den Weg gebracht haben, geht andere Nationen lässt die Erwartungen unserer eigenen es uns heute um die Verbesserung der Betreuungskom- Soldaten steigen. Teilweise können Telefonate, sogar Vi- munikation in den Auslandseinsätzen. Es ist ein klares deotelefonate, über Dienstgeräte bzw. Dienstsatelliten Signal, weil dieser Antrag aus der Mitte des Parlamentes getätigt werden; nicht so in Deutschland. kommt; er ist fraktionsübergreifend. In Deutschland wird die Betreuungskommunikation Auch ich möchte gleich zu Beginn meinen Dank da- durch einen privaten Anbieter bereitgestellt. Durch den für aussprechen, dass wir diesen Antrag in sehr kon- neuen Anbieter, der im letzten Jahr beauftragt wurde, hat struktiven Gesprächen, in denen es manchmal um sehr sich die Situation schon verbessert. Ein vergleichbarer detaillierte Ausformulierungen ging – ich hätte fast ge- Standard wie hier in Deutschland wird es in Afghanistan sagt: wir haben beinahe über jedes Komma gesprochen –, auf absehbare Zeit aber nicht geben können. Ein Unter- zustande gebracht haben, in einer sehr zügigen Art und schied in der Übertragungsgeschwindigkeit wird bei- 19958 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Christoph Schnurr (A) spielsweise immer vorhanden sein. Das dürfen wir nicht munikationsmedien sind für die Soldatinnen und Solda- (C) vergessen und nichts anderes versprechen. ten im Auslandseinsatz oftmals die einzige Verbindung zur Heimat und die einzige Möglichkeit, sich frei und Die Notwendigkeit für weitere Verbesserungen ist of- uneingeschränkt zu informieren. fenkundig und besteht fort. Deshalb fordern wir in unse- rem Antrag erstens, dass die Videotelefonie in Unter- Trotz eines Anbieterwechsels im Jahr 2011 kritisieren künften flächendeckend ermöglicht wird, damit in sowohl Bundeswehrangehörige als auch der Wehrbeauf- Echtzeit in Bild und Ton Kontakt zur Familie gehalten tragte weiterhin, dass das Angebot noch immer unzurei- werden kann, dass die Soldaten sozusagen live mit ihren chend ist und es den Soldatinnen und Soldaten eben Familien oder ihrem sozialen Umfeld kommunizieren nicht ermöglicht, beispielsweise per Skype mit der Fa- können, zweitens ein Umsetzungskonzept für eine kos- milie zu kommunizieren oder via Internet die neuesten tenfreie Nutzung des Internets, drittens, dass die notwen- Nachrichten zu erhalten. Gerade dies ist aber angesichts dige IT-Infrastruktur künftig in den Unterkünften inte- immer weiter steigender Zahlen von PTBS und anderen griert wird, viertens, dass entsprechende Maßnahmen einsatzbedingten psychischen Erkrankungen nicht nur ergriffen werden, um die Gewährleistung der Privat- für die Erhaltung der psychischen Gesundheit von zen- sphäre von Soldatinnen und Soldaten bei der Nutzung traler Bedeutung, sondern auch zur Gewährleistung ei- der Videotelefonie zu verbessern, und fünftens, dass die ner freien, vom Bundeswehrumfeld unbeeinflussten Soldaten im Einsatz die Möglichkeit bekommen, kosten- Meinungsbildung. frei nach Deutschland zu telefonieren. Kostenloses Telefonieren und Surfen mit entspre- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD chenden Bandbreiten sind für die Angehörigen der und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Streitkräfte anderer Nationen, aber auch für stationierte Ein Großteil unserer Soldatinnen und Soldaten befin- Polizistinnen und Polizisten längst Standard. Das sollte det sich 5 000 Kilometer von ihrer Heimat entfernt in ei- auch für die deutschen Bundeswehrangehörigen gelten. nem herausfordernden und gefährlichen Einsatz. Die Be- Der interfraktionelle Antrag von CDU/CSU, FDP, SPD lastungen für die Familien sind enorm und kaum und den Grünen erkennt dieses Problem zwar, wälzt die vorstellbar. Die Scheidungs- und Trennungsquoten spre- Verantwortung aber auf die Ministerialbürokratie ab, die chen für sich. Eine moderne und zuverlässige Betreu- prüfen soll, ob eine kostenfreie Nutzung des Internets ungskommunikation ist auch Ausdruck einer Fürsorge- zukünftig möglich ist. pflicht gegenüber unseren Soldaten und deren sozialem Umfeld. Ich würde mich freuen, wenn das Ministerium (Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Sollen wir nach Beschlussfassung hier im Hohen Hause eine rasche das selber machen?) (B) Umsetzung der Maßnahmen sicherstellen würde; denn Aus unserer Sicht reicht es nicht aus, immer nur zu prü- (D) es geht nicht nur darum, dass wir ein klares Signal an un- fen. Was dabei herauskommt, können wir seit über zehn sere Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien senden, Jahren bei der Entschädigung von Radarstrahlenopfern Herr Minister, sondern auch darum, dass das Haus wei- verfolgen. Da wird bis heute geprüft, und die Betroffe- terhin schnell und möglichst unbürokratisch an der Um- nen warten, warten und warten. setzung arbeitet. Darüber hinaus fordern wir, dass Maßnahmen ergrif- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD fen werden, um die Privatsphäre der Soldatinnen und und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Soldaten besser zu schützen und so sicherzustellen, dass Eine moderne Armee braucht mehr als gut ausgebil- diese frei von Überwachung über ihre Einsatzerlebnisse dete Soldatinnen und Soldaten und gepanzerte Fahr- berichten können. zeuge; eine moderne Armee muss auch auf die Wünsche der Soldaten eingehen. Wir wollen die bestmögliche Be- Abschließend noch ein Wort an alle, die nun vielleicht treuungskommunikation für unsere Frauen und Männer die Befürchtung haben, mit unserem Antrag werde ein im Einsatz. Anders formuliert: Deutschland muss auch Bruch mit den friedenspolitischen Positionen der Linken vom Hindukusch aus erreichbar sein. eingeleitet. Vielen Dank. (Lachen bei der CDU/CSU – Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Davor haben wir keine Angst!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- Ich mache kein Geheimnis daraus, dass einige Abgeord- SES 90/DIE GRÜNEN) nete meiner Fraktion da anderer Auffassung sind. (Zurufe von der CDU/CSU) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Für die Fraktion Die Linke hat jetzt das Wort der Kol- – Es gibt dazu entsprechende Erklärungen. – Der Auf- lege Harald Koch. fassung einiger Abgeordneter von uns, dass damit die (Beifall bei der LINKEN) Attraktivität des Einsatzes verbessert wird, möchte ich entgegnen: Nicht die Soldatinnen und Soldaten sind un- sere Gegner, sondern die Generäle und Politiker, die sie Harald Koch (DIE LINKE): in Kriegseinsätze schicken. Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Elektronische Kom- (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19959

Harald Koch (A) Den Linken sind die sozialen Belange der Soldatin- Kommunikation, damit sie mit der Angst um die Solda- (C) nen und Soldaten nicht gleichgültig. So haben wir uns tinnen und Soldaten auch umgehen können. beispielsweise für die bessere Versorgung der PTBS-Op- fer oder für die Entschädigung von Radarstrahlengeschä- Das alles ist nichts Neues; denn die Bundeswehr ist digten eingesetzt. Ich bin der Meinung, dass es zynisch seit bald 20 Jahren im Einsatz. Dabei dauern die Ein- ist, wenn Schwarz-Rot-Gelb-Grün Soldatinnen und Sol- sätze auf dem Balkan und in Afghanistan seit mehr als daten immer häufiger in immer gefährlichere Kriegsein- einem Jahrzehnt an. Auf vielen Reisen hören wir heute sätze schickt, sich dann aber nicht um die Konsequenzen immer wieder die gleichen Klagen. Dennoch sah sich für die Betroffenen sowie deren Angehörige kümmert. das Verteidigungsministerium bis heute nicht in der Ich lehne die bisherige Praxis der Bundesregierung, Sol- Lage, für die Soldatinnen und Soldaten die notwendige datinnen und Soldaten als Kanonenfutter zu rekrutieren, Infrastruktur für kostenloses Telefonieren, Mailen, Sky- genauso ab, wie ich konsequent jede Form der Kriegs- pen und Simsen zu schaffen. Das ist ausgesprochen bit- einsätze ablehne. ter, meine Damen und Herren. (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CDU/CSU: Unerhört!) und bei der SPD) Nach wie vor haben die sofortige Beendigung aller Es ist richtig, dass wir Grünen bei Auslandseinsätzen Bundeswehreinsätze und der unverzügliche Abzug aller manchmal nicht die Meinung der Regierung teilen und Truppen oberste Priorität. Dies würde erübrigen, sich um leidenschaftlich über ihren Sinn und Zweck sowie über dieses Thema zu kümmern und Mittel auszugeben. ihre Ausgestaltung diskutieren. Die Frage aber, wie sich Diese Mittel könnten wir für andere, bessere Zwecke der Dienstherr um die Bundeswehrangehörigen im Ein- einsetzen. Das wäre ein Gewinn für alle Seiten. satz kümmert, ist von unserer Zustimmung zu diesem Einsatz unabhängig. Die Bundesregierung muss der Für- Solange die Bundesregierung das aber nicht verstehen sorgepflicht nämlich bei jedem Einsatz gerecht werden. will, setzen auch wir Linke uns für das Recht der Bun- deswehrangehörigen ein – sie werden trotz unserer Ab- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lehnung mit Bundestagsmandat in diesen Krieg ge- und bei der SPD) schickt werden –, über freie und ungestörte Kommu- nikationsmöglichkeiten sowie über einen unkontrollier- Im Verteidigungsausschuss wurde die deutliche Ver- ten Zugang zu Informationen zu verfügen. nachlässigung der Fürsorgepflicht wiederholt fraktions- übergreifend und auch in aller Deutlichkeit kritisiert. Danke schön. Eine grundlegende Verbesserung trat leider nicht ein. (B) (D) (Beifall bei der LINKEN – Ingo Gädechens Im vergangenen Jahr wurde es der Fraktion der Grü- [CDU/CSU]: Auf Ihre Unterstützung können nen zu bunt. Im Mai 2011 haben wir den Antrag in die- die Soldatinnen und Soldaten gut verzichten!) ses Parlament eingebracht, den Soldatinnen und Solda- ten im Einsatz endlich in angemessener Qualität und Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Verfügbarkeit die Internettelefonie zu ermöglichen. Ich Das Wort hat jetzt die Kollegin freue mich wirklich außerordentlich, dass diese Initiative für Bündnis 90/Die Grünen. bei allen Fraktionen Anklang gefunden hat und wir nun einen neuen Antrag einbringen, wenn auch leider nur mit (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Jetzt kommt vier Fraktionen. An dieser Stelle danke ich den Kollegen wieder Sachlichkeit in die Debatte!) ganz herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit.

Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Jede und sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der jeder, der eine Fernbeziehung geführt hat, kennt die SPD und der FDP) große Bedeutung von Telefon und Internet. Wir Abge- Ich hätte mich noch mehr gefreut, wenn wir diese Ini- ordneten machen durch die Pendelei zwischen Berlin tiative zu fünft ergriffen hätten. Immerhin hat sich die und Wahlkreis unsere Erfahrungen mit der räumlichen Fraktion Die Linke von der Kooperationsverweigerung Distanz von der Familie. Ich bin mir sicher, liebe Kolle- der Unionsfraktion nicht völlig vergrätzen lassen ginnen und Kollegen, dass niemand von uns auf Telefon oder Internet verzichten möchte. (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Das Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im ist ein unglaublicher Vorwurf!) Einsatz sind nicht nur für einige Tage oder Wochen von und in ihrem eigenen Antrag die Einigkeit in den we- ihren Familien getrennt, sondern in der Regel für meh- sentlichen Punkten demonstriert, unter anderem – auch rere Monate. Gewalt und Gefahr gehören in dieser Zeit das muss man sagen –, indem sie Passagen unseres ers- zum Alltag der Bundeswehrangehörigen. Mit diesem ten Arbeitsentwurfs wortwörtlich übernommen hat, was Alltag im Einsatz klarzukommen, ist eine enorme He- uns sehr freut. rausforderung; allein ist das kaum zu schaffen. Der Aus- tausch mit den eigenen Angehörigen ist unverzichtbar (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Mit für die Bewältigung der Einsatzrealität. Auch die Ange- den Linken ist kein Staat zu machen! Mit den hörigen brauchen wiederum die regelmäßige direkte Grünen eigentlich auch nicht!) 19960 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Agnes Brugger (A) Leider haben Sie aber auch – das hat Ihre Rede gezeigt – Ich möchte der Kollegin Brugger einen kleinen Hin- (C) ein paar sehr polemische und weniger sinnvolle Punkte weis geben, die nicht ganz zu Unrecht angemerkt hat, ergänzt, sodass wir Ihrem Antrag nicht folgen können. dass die deutsche Bundeswehr in den letzten Jahren im Hinblick auf die Kommunikation aus dem Einsatz he- ( [DIE LINKE]: Das ist raus ein Stück zurückhing. Ich glaube, einer der Haupt- aber bedauerlich!) gründe dafür war ein Vertrag mit einem entsprechenden Dennoch ist diese fraktionsübergreifende Einigkeit Anbieter, der viel zu umständlich war und eine viel zu heute ein sehr deutliches Signal an die Adresse des Ver- lange Laufzeit hatte; dieser Vertrag lief über zehn Jahre. teidigungsministeriums: Das Parlament nimmt seine (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Wer hat ihn ge- Fürsorgepflicht gegenüber der Parlamentsarmee im Ein- satz sehr ernst. Es ist unser explizites Anliegen, dass die schlossen?) Möglichkeiten der Kommunikation aus dem Einsatz Ich frage mich, wie man in der heutigen Zeit im Bereich nach Hause jetzt ausgebaut und angepasst werden. Auch der Kommunikationstechnik Verträge mit einer Laufzeit bei zukünftigen Einsätzen müssen die notwendigen von zehn Jahren abschließen kann, da man doch über- Maßnahmen für eine funktionierende Betreuungskom- haupt nicht weiß, wie sich die Dinge in den folgenden munikation von Anfang an ergriffen werden. zehn Jahren entwickeln. Dieser Vertrag, der, wie ich Sicherlich, eine so umfassende Betreuungskommuni- glaube, 2001 von einer anderen Regierung geschlossen kation kostet Geld. Im Verhältnis zu den Gesamtkosten wurde, eines Einsatzes sind die Beträge, über die wir reden, aber (Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Das war eher klein. Es sollte uns jeden Cent wert sein, weil wir Rot-Grün!) den Soldatinnen und Soldaten und ihren Familien da- durch helfen, die Zeit der Trennung zu überstehen. sollte uns lehren, so etwas nicht noch einmal zu machen; diese Erfahrung sollten wir mitnehmen. Die Verträge, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die wir schließen, sollten etwas flexibler sein, damit wir sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der auf neue Entwicklungen reagieren können. SPD und der FDP) (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Genau das ist nicht passiert! Deshalb Die Bundesregierung ist sehr gut beraten, dieses kann man nicht skypen!) Zeichen nicht länger zu ignorieren. Sie sollte schnellst- möglich handeln. Der Ball liegt jetzt bei Ihnen, Herr Ich glaube, dass wir alle gut daran tun, nach vorne zu de Maizière. schauen. (B) Vielen Dank. Zu der Rede des Kollegen Koch möchte ich etwas an- (D) merken. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (Harald Koch [DIE LINKE]: Das war eine CDU/CSU und der FDP) gute Rede, nicht?) Sie haben hier dialektische Freistilübungen gemacht, um Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: irgendwie zu erklären, warum die Linke bei einem Als letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat Thema, das mit der Bundeswehr zu tun hat, nun doch jetzt das Wort der Kollege Jürgen Hardt von der CDU/ das eine oder andere freundliche Wort findet. Ihre Worte CSU-Fraktion. müssen Sie an Ihre eigene Fraktion richten; denn uns (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und muss man diesbezüglich nicht überzeugen. Ich glaube, der FDP) dass die Linke gut beraten wäre, zu überlegen, ob sie diesem Antrag nicht vielleicht doch zustimmen kann – das hat sie beim Einsatzversorgungs-Verbesserungsge- Jürgen Hardt (CDU/CSU): setz auf Betreiben ihres verteidigungspolitischen Spre- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! chers, Paul Schäfer, letztlich getan –, um das schiefe Nach dem Einsatzversorgungs-Verbesserungsgesetz ist Bild, das in der Öffentlichkeit durch Enthaltungen ent- dies die zweite Initiative aus der Mitte des Parlaments in steht, ein Stück weit geradezurücken. dieser Legislaturperiode, die echte Verbesserungen für die Soldaten bringt. Ich glaube, dass der 17. Deutsche Bundestag seine Aufgabe als Hüter der Interessen der Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Soldaten, insbesondere solcher im Auslandseinsatz, sehr Herr Kollege Hardt, erlauben Sie eine Zwischenfrage gut wahrnimmt. Ich finde es auch schön, dass es eine so des Kollegen Gehrcke? breite Unterstützung dieses Anliegens gibt. Dass die Re- gierung heute hier durch den Bundesverteidigungsminis- Jürgen Hardt (CDU/CSU): ter persönlich vertreten ist, ist ein gutes Zeichen dafür, Bitte schön. dass diese Sache auch im Verteidigungsministerium Chefsache ist. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Herr Kollege, erst einmal herzlichen Dank, dass Sie der FDP – Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: die Frage erlauben. – Ich möchte gern auf den Kern- Bravo!) punkt der Differenzen zu sprechen kommen. Wenn Sie Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19961

Wolfgang Gehrcke (A) einseitig in Richtung der Linken fragen, ob wir uns einsätze, zum Beispiel am Horn von Afrika, vorgesehen (C) bewegen, was die Bundeswehr angeht, frage ich zurück: sind, prüfen, ob wir durch technische Vorkehrungen die Werden sich die Union und die anderen Fraktionen, die Möglichkeiten des privaten Telefonierens und Surfens, diesen Antrag eingereicht haben – das gilt insbesondere und zwar in Privatsphäre, erleichtern können. Das wäre für die Grünen –, bewegen und endlich begreifen, dass ein großer Fortschritt für die Soldaten im Einsatz auf die Bundeswehr sofort aus Afghanistan abgezogen wer- See. Ich glaube, damit würden wir allen einen großen den muss? Das wäre das größte Verdienst; so würde man Gefallen tun. Es wäre schön, wenn dies berücksichtigt Solidarität mit den eingesetzten Soldaten zeigen. Das ist würde. der Kernpunkt der Differenzen. Damit muss man sich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- auseinandersetzen. neten der FDP) (Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Darum In dem gemeinsamen Antrag von CDU/CSU, FDP, geht es heute nicht!) Grünen und SPD fordern wir, dass Videotelefonie in den Es muss doch auch Sie beschäftigen, wenn der Leiter Unterkünften der Einsatzgebiete flächendeckend ermög- eines Instituts für strategische Forschung in den Nieder- licht wird. Wir fordern kostenfreien Internetzugang in landen sagt, dass der Westen diesen Krieg nicht mehr den Unterkünften. Wir fordern, dass mehr Privatsphäre gewinnen kann, und daraus schlussfolgert, dass die ermöglicht wird, dass die Soldatinnen und Soldaten tele- Truppen sofort abgezogen werden sollten, damit die Sol- fonieren können, ohne dass ihnen dabei Kameraden über daten und vor allen Dingen die Menschen in Afghanistan die Schulter schauen. In diesem Antrag wird gefordert, nicht weiter gefährdet werden. dass die Soldaten im Einsatz kostenlos telefonieren kön- nen, und zwar länger als 30 Minuten pro Woche. Ein (Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Wir reden Telefonat dauert das eine oder andere Mal länger; dies über Betreuungskommunikation!) hängt auch von der aktuellen Lebenssituation des Solda- Das ist der Punkt, mit dem man sich auseinandersetzen ten ab. Man wird nicht immer länger als 30 Minuten muss. telefonieren müssen, aber manchmal schon. (Beifall bei der LINKEN) Ich glaube, mit diesen Forderungen haben wir der Bundesregierung ein ordentliches, solides Auftragspaket übermittelt, das abgearbeitet werden kann. Ich bin zuver- Jürgen Hardt (CDU/CSU): sichtlich, dass wir schon bald Erfolgsmeldungen aus Herr Kollege, darauf möchte ich eine kurze und klare dem Bendlerblock hören werden. Antwort geben. Ich hielte den sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan für einen Verrat an den Herzlichen Dank. (B) Menschen, (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) die im Vertrauen auf unsere Unterstützung und Zuverläs- sigkeit am Aufbau von stabilen Verhältnissen in Afgha- nistan mitwirken. Deswegen wäre es ein großer Fehler Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: und eine moralische Ungerechtigkeit, wenn wir die deut- Ich schließe die Aussprache. schen Soldaten jetzt sofort abziehen würden. Bevor wir zur Abstimmung über die Beschlussemp- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- fehlung des Verteidigungsausschusses auf Drucksache neten der SPD und der FDP) 17/9057 kommen, gebe ich Ihnen bekannt, dass mehrere Erklärungen nach § 31 unserer Geschäftsordnung zu Lassen Sie mich noch auf einen Aspekt eingehen, der Protokoll genommen werden1). im Antrag nicht erwähnt wird, den ich der Regierung aber trotzdem mit auf den Weg geben will. Wir sprechen Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner über Infrastruktur im Auslandseinsatz, insbesondere bei Beschlussempfehlung die Annahme des Antrags der den Landeinsätzen. Wir führen aber auch einige große Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/ Marineeinsätze durch, insbesondere die Operation Die Grünen auf Drucksache 17/8895 mit dem Titel „Für Atalanta. Die Möglichkeiten der privaten Telefonie, des eine moderne und umfassende Betreuungskommunika- privaten Surfens und des Skypens auf deutschen Kriegs- tion im Einsatz“. Wer stimmt für diese Beschlussemp- schiffen sind unzureichend; naturgemäß ist das Telefo- fehlung? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Dann ist nieren dort noch komplizierter als an Land. Wenn eine die Beschlussempfehlung mit den Stimmen aller Frak- deutsche Fregatte die Meerenge von Gibraltar passiert, tionen bei unterschiedlichem Abstimmungsverhalten der dann stürmen die Soldaten auf das Achterdeck und ver- Fraktion Die Linke, die sich zum Teil enthalten und zum suchen, mit ihren Handys über ein spanisches oder ma- Teil dagegen gestimmt hat, angenommen. rokkanisches Telefonnetz eine Botschaft nach Hause zu Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- senden, weil privates Telefonieren an Bord von deut- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der schen Kriegsschiffen nur sehr eingeschränkt möglich ist. Fraktion Die Linke auf Drucksache 17/8795 mit dem Ich würde mir wünschen, dass wir bereits bei der Titel „Für eine kostenfreie und umfassende Betreuungs- Konzeption neuer Schiffe der Marine, insbesondere sol- cher Schiffe, die gegebenenfalls für längere Auslands- 1) Anlage 4 19962 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) kommunikation im Einsatz“. Wer stimmt für diese Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so (C) Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer beschlossen. enthält sich? – Das ergibt kein klares Ergebnis, das wir Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- zu Protokoll nehmen können. Ich muss diese Abstim- nerin der Kollegin Bärbel Kofler von der SPD-Fraktion mung wiederholen. das Wort. Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der (Beifall bei der SPD) Fraktion Die Linke auf Drucksache 17/8795 mit dem Titel „Für eine kostenfreie und umfassende Betreuungs- Dr. Bärbel Kofler (SPD): kommunikation im Einsatz“. Wer stimmt für diese Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer Ich freue mich, dass wir nach einer langen Evaluierungs- enthält sich? – Dann ist die Beschlussempfehlung mit zeit – ich meine das durchaus positiv; denn das spricht den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der SPD und der für die Qualität der Evaluierung – jetzt Erkenntnisse Grünen bei Ablehnung eines Teils der Fraktion Die über „weltwärts“ vorliegen haben, die im Wesentlichen Linke angenommen. deutlich machen, was für ein positives, innovatives und neues Instrument dieser Freiwilligendienst darstellt. Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe c Gleichzeitig werden uns aber auch Vorschläge mit auf seiner Beschlussempfehlung, den Antrag der Fraktion den Weg gegeben, wo wir mit Verbesserungsmaßnah- Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 17/5908 mit men ansetzen können. Vor genau diesem Hintergrund dem Titel „Internet-Telefonie in Afghanistan“ für erle- haben wir als SPD-Fraktion uns entschlossen, einen digt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Antrag einzubringen, um etwas sehr Gutes zu verbes- lung? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Diese sern. Beschlussempfehlung ist einstimmig angenommen. (Beifall bei der SPD) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 10 sowie Zusatz- punkt 6 auf: Es ist mit „weltwärts“ gelungen – die Evaluierung macht das deutlich –, sehr viele junge Menschen zu 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten erreichen. Es sind mehr als 10 000 Freiwillige – das war Dr. Bärbel Kofler, Dr. Sascha Raabe, Lothar der Stand bis Ende 2010; jetzt sind es natürlich noch Binding (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und wesentlich mehr – entsandt worden – ich füge kritisch der Fraktion der SPD hinzu, dass es noch ein paar mehr hätten sein können, Weltwärts – Ein Freiwilligendienst mit Zu- wenn man haushalterisch ein bisschen mehr für das Pro- (B) kunft gramm „weltwärts“ gemacht hätte –, und es sind knapp (D) 250 Entsendeorganisationen beteiligt gewesen. Sie alle – Drucksache 17/8769 – haben bestätigt, dass „weltwärts“ ein gutes Programm Überweisungsvorschlag: ist, und die entwicklungspolitische Bildungsarbeit, die Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und von „weltwärts“ geleistet wird, gelobt. Entwicklung (f) Auswärtiger Ausschuss (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend DIE GRÜNEN) Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für Bildung, Forschung und Ich finde bereits das Motto des Freiwilligendienstes Technikfolgenabschätzung Haushaltsausschuss „Lernen durch tatkräftiges Handeln“ beachtenswert. Denn es geht darum, einen globalen Lerndienst einzu- ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus richten, der sich von vielen anderen Austauschprogram- Riegert, Sibylle Pfeiffer, Dr. Christian Ruck, wei- men unterscheidet. terer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU Es geht um das wechselseitige Lernen voneinander sowie der Abgeordneten Helga Daub, Joachim und miteinander, um entwicklungsfördernd tätig sein Günther (Plauen), Harald Leibrecht, weiterer zu können. Gerade das ist etwas, was man hätte erfin- Abgeordneter und der Fraktion der FDP den müssen, wenn man „weltwärts“ nicht erfunden hätte. Bereits vor 2007 – 2007 war das Jahr, in dem Weltwärts wird Gemeinschaftswerk Heidemarie Wieczorek-Zeul „weltwärts“ aus der Taufe – Drucksache 17/9027 – gehoben hat – gab es junge Menschen, die sich in Ent- wicklungsländern einbringen, sich dort engagieren und Überweisungsvorschlag: Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu einer besseren Entwicklung (f) Entwicklungszusammenarbeit beitragen wollten. Eine Auswärtiger Ausschuss hohe Hürde für viele von ihnen war, dass sie ihr entwick- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend lungspolitisches Engagement selbst finanzieren mussten. Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Dies war gerade für junge Freiwillige aus Familien mit Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung einem schmalen Geldbeutel ein Problem. Haushaltsausschuss Genau an diesem Punkt setzt „weltwärts“ zu Recht Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die an. Dort wurden neue Maßstäbe gesetzt – auch mit dem Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Gibt es Zuschuss, den es für Entsendeorganisationen gibt –, so- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19963

Dr. Bärbel Kofler (A) dass die Freiwilligen jetzt nicht mehr für Kost und Logis den Programmen, bei der Vorbereitung, bei der Nachbe- (C) bezahlen müssen, ein Taschengeld erhalten können und reitung, bei der Rückkehrerarbeit und bei der Bildungs- ordentlich krankenversichert, also abgesichert sind. arbeit, die die jungen Menschen leisten sollen und kön- Unter diesen Voraussetzungen können sie als junge nen, einfordern, ist so gut wie der Rahmen, den wir Menschen mit gutem Gewissen auch in durchaus finanziell abstecken. Die Zahl, die genannt wird, stammt schwierige Regionen dieser Erde geschickt werden. nicht von mir und nicht von der Opposition, sondern sie stammt aus dem Evaluierungsbericht. Dort wird davon (Beifall bei der SPD) gesprochen, dass für dieses Programm 70 Millionen In der langen Version des Evaluierungsberichts stehen Euro notwendig sind. einige ganz wichtige Punkte. Der Ansatz von „welt- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wärts“ wird in vielem bestätigt. Es wird über die Rele- der LINKEN) vanz der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit gespro- chen, und „weltwärts“ wird als positiver Beitrag – ich Noch einige Worte zur Evaluierung selbst. Es ist viel- finde, das ist besonders wichtig – in den Partnerländern leicht nicht bekannt, dass diese Evaluierung bereits in vor Ort genannt. Wörtlich steht dort: Neben dem Beitrag der Einführungsphase von „weltwärts“ Bestandteil des zur Arbeit der Einsatzstellen profitieren die Mitarbeite- Konzepts war – ich denke, es ist wichtig, das noch ein- rinnen und Mitarbeiter, die Zielgruppen und das nähere mal darzustellen –, dass schon immer geplant war, mit Umfeld insbesondere durch den interkulturellen Aus- Ende der Einführungsphase 2010 mit der Evaluierung tausch. – Selbstverständlich bringt „weltwärts“ einen des Programmes zu beginnen. Es war nie etwas anderes Mehrwert für die Freiwilligen selbst und für ihre persön- geplant, und das ist dann Gott sei Dank von einer unab- liche Entwicklung. Das ist auch gut so. hängigen Consulting-Agentur auch so durchgeführt wor- Es ist damit auch gelungen – diesen Ansatz hatten wir den. 2007 ebenfalls –, gerade für junge Frauen ein Programm Die Evaluierung ist langfristig angelegt worden, und aufzulegen, das es ihnen ermöglicht, im Ausland einen im Rahmen dieser Datenerhebung sind über mehrere Dienst anzutreten. Wer sich erinnert, der weiß: Das war Monate in sechs Fallstudienländern flächendeckend Ent- damals noch nicht der Fall. In den meisten Fällen wur- sendeorganisationen, Freiwilligen- und Partnerorganisa- den Auslandsdienste analog zum damaligen Zivildienst tionen befragt worden. Ihre Meinungen und Erkennt- von jungen Männern wahrgenommen. nisse sind aufgenommen worden. In Deutschland sind Die Evaluierung gibt uns auch einige Hinweise insbesondere die Erkenntnisse zur entwicklungspoliti- darauf, wo wir noch etwas tun können und wo wir besser schen Bildungsarbeit und zur Rückkehrerarbeit aufge- werden müssen. Ein Anspruch von „weltwärts“ war, nommen worden. (B) (D) dass sich nicht nur Abiturienten und Kinder aus der bil- Wir als SPD haben uns diesen Bericht sehr genau an- dungsnahen Schicht oder zum Teil auch aus der soge- geschaut und wollen, dass die Erkenntnisse aus dieser nannten Bildungselite des Landes für diesen Dienst inte- sehr umfangreichen Studie möglichst schnell und zügig ressieren können, sondern dass sich gerade Freiwillige, umgesetzt werden, dass die daraus folgenden Arbeits- die einen Haupt- oder Realschulabschluss und eine gruppen jetzt tätig werden und noch vor der Sommer- Berufsausbildung haben, die also aus der Breite der pause zu Ergebnissen kommen. Denn es geht darum, Bevölkerung kommen, für solch ein Programm interes- schnell und zügig an der Verbesserung und an der Wei- sieren und dass ihnen Angebote für ihre persönliche Ent- terentwicklung von „weltwärts“ zu arbeiten. wicklung gemacht werden können, sodass sie die Kennt- nisse und Fähigkeiten, die sie erworben haben, in Uns ist es wichtig, dass junge Menschen mit Berufs- anderen Ländern einbringen können. ausbildung stärker an „weltwärts“ herangeführt werden können. Darüber hinaus wäre es wichtig, zu begreifen, Hier besagt der Evaluierungsbericht eines ganz deut- dass es um interkulturelles Lernen geht, dass auch Men- lich: Wir müssen an dieser Stelle besser werden. Wir schen zu uns kommen müssen, dass der Austausch über müssen auf diese Zielgruppen anders zugehen. Wir müs- die Grenzen in zwei Richtungen funktionieren muss, sen das Programm anders bekannt machen und uns in dass wir eine bessere Zusammenarbeit und einen besse- Bezug auf den einen oder anderen Punkt – das gilt viel- ren globalen Lerndienst erreichen können, wenn wir leicht auch hinsichtlich arbeitsrechtlicher Fragestellun- Partnerorganisationen einladen. gen – noch einmal Gedanken darüber machen, wie wir hier für die jungen Menschen ein adäquateres Angebot (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten machen können. der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Ich habe mich gefreut, dass zu diesem Thema auch NEN) noch ein Koalitionsantrag gestellt wurde. Wenn wir ge- meinsam zu der Wertung kommen, dass „weltwärts“ ein Der Bericht gibt einige positive Hinweise darauf, wie gutes Programm ist, und wenn das fraktionsübergreifend man die Qualitätssicherung auch bei Entsendeorganisa- festgestellt wird, dann ist das positiv. tionen vorantreiben und die Ressortabstimmung verbes- sern kann. Er beinhaltet aber auch einiges – ich betone Bei manchen Ihrer Forderungen frage ich mich aber, das noch einmal – zur finanziellen Ausstattung des Frei- wieso Ihnen diese eingefallen sind und warum Sie diese willigendienstes. Auch hier gilt: Die Qualität, die wir bei auch noch in den Koalitionsantrag hineinschreiben 19964 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Bärbel Kofler (A) mussten. Beispielsweise greifen Sie in Ihrem Antrag in geschlossen. Insgesamt bringt die Evaluierung ein posi- (C) Nr. 4 die neuen Zielgruppen auf, denen Sie sich widmen tives Ergebnis. Es heißt: Relevanz, Effizienz und weitge- wollen. Da heißt es, dass Sie Zielgruppen aus wirt- hende Effektivität im Hinblick auf die Erreichung der schaftsnahen Bereichen erschließen wollen. Ziele, insbesondere auf der Ebene der Freiwilligen. Das ist zunächst einmal ein gutes Ergebnis, das man so fest- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: halten kann. Frau Kollegin Kofler, Ihre Zeit ist eigentlich abgelau- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abgeord- fen. neten Helga Daub [FDP] und Dr. Bärbel Kofler [SPD]) Dr. Bärbel Kofler (SPD): Die Empfehlung der Evaluation ist die Fortführung Was das im Zusammenhang mit „weltwärts“ zu tun und weitere Schärfung, nämlich erstens die Stärkung der hat, ist mir völlig schleierhaft. Nicht nur deshalb ist un- Arbeit mit den Rückkehrern, zweitens eine fachlich-pä- ser Antrag der bessere. Er ist kompakter und zukunfts- dagogische Begleitung der Freiwilligen und drittens eine weisender. Bitte stimmen Sie dem SPD-Antrag zu „welt- Einbeziehung bisher nicht erreichter Zielgruppen. Das wärts“ zu. BMZ wird das Programm weiterführen, aber auch wei- Herzlichen Dank. terentwickeln. Wir begrüßen das koordinierte Vorgehen mit den Trägern einschließlich der Kirchen. Ein wichti- (Beifall bei der SPD) ger Beitrag zur Verankerung der Entwicklungspolitik wird hier geleistet. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Ich darf Jürgen Deile vom Evangelischen Entwick- Das Wort hat der Kollege Klaus Riegert von der lungsdienst, den Koordinator der Programmsteuerungs- CDU/CSU-Fraktion. gruppe aus der Zivilgesellschaft, zitieren: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Gemeinsam mit dem Ministerium nehmen wir die Fortentwicklung des Programms an den Punkten Klaus Riegert (CDU/CSU): auf, an denen die zivilgesellschaftlichen Träger, die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Partnerorganisationen sowie aktive und zurückge- Kolleginnen und Kollegen! Wir haben in Deutschland kehrte Freiwillige schon seit längerem gerne ange- circa 23 Millionen bürgerschaftlich Engagierte in unse- packt hätten. rer Gesellschaft und möchten das Interesse von Freiwil- Wir bedanken uns beim Ministerium dafür, dass diese ligen für den Entwicklungsdienst und die wirtschaftliche (B) Arbeit zielgerichtet fortgeführt wird. (D) Zusammenarbeit wecken. Deshalb wurde 2007 das Pro- gramm „weltwärts“ eingeführt. Es richtet sich an junge (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Menschen zwischen 18 und 28 Jahren. Es soll erstens das Interesse an einem entwicklungspolitischen Engage- Die Ziele der Fortschreibung sind erstens das Schär- ment wecken, zweitens einen wirkungsvollen Beitrag fen des entwicklungspolitischen Profils, zweitens die Si- zur Entwicklung in den Einsatzländern leisten und drit- cherung von Qualität und Wirkung, drittens die Verein- tens entwicklungspolitische Inlands- und Bildungsarbeit fachung bei Verfahren und Instrumenten und viertens die ermöglichen. Novellierung von Mandaten und Verantwortlichkeiten. Insbesondere bitten wir, darauf zu achten, die Subsidiari- Wir haben dazu eine breite Palette von Entsendeorga- tät zu stärken. nisationen. Es gibt heute 6 377 anerkannte Plätze und ca. 200 aktive Entsendeorganisationen. 13 000 Freiwillige Ich habe jetzt über den positiven Teil der Evaluation sind, wenn man in Abreisen rechnet, in 80 Ländern un- gesprochen. Wir übernehmen Verantwortung für junge terwegs; 42 Prozent sind in Lateinamerika, 37 Prozent in Menschen. Deswegen müssen wir auch den eher nach- Afrika, 20 Prozent in Asien und 1 Prozent in Osteuropa. denklichen Teil ansprechen. Die Freiwilligen sind durch- Die beliebtesten Länder sind Südafrika mit 1 218, Indien schnittlich 20 Jahre alt. Man kann also davon ausgehen: mit 1 053 und Peru mit 803 Abreisen. Sie haben noch nie allein gewohnt. Sie sind es auch nicht gewohnt, in einem fremden Land zu sein, kennen die Die Arbeitsbereiche vor Ort sind der Bildungssektor kulturellen Sitten nicht, haben wenig Erfahrung mit der mit 34 Prozent, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Kultur. Trotz entsprechender Vorbereitung sind die Er- mit 35 Prozent; der Gesundheitssektor, „Menschen mit fahrung, die Souveränität und das richtige Gespür im Behinderung“, „Umwelt- und Ressourcenschutz“ sind Umgang mit Menschen und Situationen natürlich noch weitere Einsatzfelder. Die Freiwilligen sind durch- nicht so ausgeprägt wie vielleicht bei Älteren. Deswegen schnittlich 12 Monate vor Ort. Sie sind in der Tat, Frau hatten wir zwischen 2008 und 2010 eine Abbrecherquote Kofler, zu 61 Prozent weiblich. von 7 Prozent; denn eine Rundumbetreuung durch Men- toren und Mitarbeiter ist vor Ort nicht realisierbar. Die Evaluierung, die von vornherein vorgesehen war, wurde im Oktober 2011 mit sechs Länderstudien, einer Man muss schon sagen: Die Freiwilligen müssen Studie zur Inlands- und zur Bildungsarbeit in Deutsch- selbstständig sein. Sie müssen Charakter und Persönlich- land durch die Rückkehrerarbeit und einer Onlinebefra- keit mitbringen. Das zeigt, dass es hier um ein sehr an- gung der Entsendeorganisationen, aller Freiwilligen und spruchsvolles Programm geht. Insofern können wir alle der Partnerorganisationen in den Fallstudienländern ab- denen, die das Programm bisher erfolgreich durchlaufen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19965

Klaus Riegert (A) haben, dafür herzlich danken und zu ihrem Einsatz gra- Wir ermuntern durch unseren Antrag BMZ, Träger (C) tulieren. und Kirchen, die Pläne und eingeleiteten Maßnahmen entsprechend weiterzuführen. Bereits Ende Juni sind (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP erste Ergebnisse für die Umsetzung der Evaluierung zu sowie bei Abgeordneten der LINKEN) erwarten. Bei einem Alter von durchschnittlich 20 Jahren kann – das ist kein Geheimnis – keine nennenswerte Berufser- Wir danken den Engagierten für ihr Engagement und fahrung vorhanden sein. Deswegen soll das Programm ermuntern junge Leute, insbesondere solche mit Berufs- jetzt auch junge Menschen ohne Abitur, aber mit berufli- erfahrung, sich für dieses Programm zu interessieren, ins cher Qualifikation, das heißt mit abgeschlossener Be- Ausland zu gehen und vor allem diese Erfahrung dann rufsausbildung, ansprechen. Ich glaube, es würde sich auch in unserer Gesellschaft einzubringen. Ich bin zu- lohnen, gezielt junge Menschen dafür zu gewinnen und versichtlich, dass dieses Gemeinschaftswerk gelingt, und sie entsprechend zu fördern. fordere die Opposition zur Sacharbeit auf. Ich glaube, wir sind nicht so weit auseinander, wie es manchmal in In den Länderstudien hat sich gezeigt, dass 10 Pro- anderen Fragen der Fall ist. zent der Jugendlichen nicht die Voraussetzungen und Motivation für das Engagement mitgebracht haben und Ich glaube, dass wir durchaus das gleiche Ziel haben sich vor Ort oder nach längerer Dauer des Einsatzes und durch die Umsetzung des Evaluierungsberichtes mit überfordert gefühlt haben. „weltwärts“ deckt alle we- den Entsendeorganisationen, den Kirchen und dem BMZ sentlichen Kosten. Das ist einerseits gut für junge Leute, eine Qualitätsverbesserung erreichen. Ich glaube, dass vor allem für solche aus Familien mit schmalem Geld- das Programm „weltwärts“ einer guten Zukunft entge- beutel, aber andererseits entsteht eine Konsum- und gengeht. Dienstleistungserwartung gegenüber den Entwicklungs- Danke schön. hilfeorganisationen. Das wird zumindest aus einigen Or- ganisationen berichtet. Eine ist sogar wieder ausgestie- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) gen. Deshalb müssen wir einen Volunteer-Tourismus vermeiden und das Programm entsprechend fortschrei- ben. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Für die Fraktion Die Linke hat jetzt das Wort die Kol- Insofern ist die Frage erlaubt, ob eine partielle Beteili- legin Heike Hänsel. gung an den Kosten nicht ein größeres Verantwortungs- gefühl und eine höhere Wertschätzung des Dienstes zur Folge hätte, auch wenn es dann weniger, aber dafür mo- Heike Hänsel (DIE LINKE): (B) (D) tiviertere Freiwillige gäbe. Im Evaluierungsbericht heißt Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und es dazu – ich zitiere –: Kollegen! Die Fraktion Die Linke unterstützt den Frei- willigendienst „weltwärts“, der nun seit fünf Jahren Eine Konsequenz der Fokussierung auf Qualität mehr als 10 000 jungen Menschen nach Schule oder könnte ein Überdenken der quantitativen Ziele Ausbildung einen Freiwilligendienst in den Ländern des (Zahl der Entsendungen pro Jahr) sein. Südens ermöglicht hat. Im Jahr 2011 gab es eine Evalu- Die SPD fordert wie immer eine Mittelerhöhung. An- ierung des „weltwärts“-Programms, und die Ergebnisse sonsten sehe ich keine markanten Unterschiede zwi- liegen seit Dezember in der Kurzfassung vor. Die Bun- schen unseren beiden Anträgen. desregierung hat leider in den Haushalten 2010 bis 2012 einen finanziellen Aufwuchs für „weltwärts“ abgelehnt, (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Wechselseitiges aber immer mit dem Hinweis auf die ausstehenden Er- Lernen!) gebnisse der Evaluierung. Wir halten einen solchen Anreiz für falsch. Wir setzen Nun gibt es eine Evaluierung, und sie fällt ermutigend auf Qualität statt Quantität. positiv aus. Trotzdem gibt es im vorliegenden Antrag der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Koalitionsfraktionen nur schöne Worte, aber keine Mit- telerhöhung. Die Mittel stagnieren weiterhin bei 30 Mil- Wir haben in den Haushalt 2012 wie auch schon 2011 lionen Euro jährlich. Die Linke unterstützt deshalb aus- 30 Millionen Euro eingestellt. Das entspricht circa drücklich den Antrag der SPD 3 500 Entsendungen im Jahr. Die Nachfrage liegt unge- fähr in derselben Höhe. (Zustimmung der Abg. Dr. Bärbel Kofler Wir werden in Zukunft den Fokus auf die Programm- [SPD]) qualität richten und die Reduzierung des organisatori- und fordert eine deutliche Erhöhung der Mittel für „welt- schen und bürokratischen Mehraufwandes anstreben. Die wärts“, vor allem aber auch der Verpflichtungsermächti- CDU/CSU-FDP-Koalition will erstens die Durchfüh- gungen für die kommenden Jahre, um Finanzierungs- rungsverantwortung der Zivilgesellschaft stärken, zwei- und Planungssicherheit für alle, für die Trägerorganisa- tens mittelfristig die entwicklungspolitische Begründung tionen sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zu von Einsatzplätzen weiter verbessern und drittens das Ge- ermöglichen. nehmigungsverfahren im Rahmen der stärkeren Quali- tätsverantwortung für die Entsendeorganisationen ver- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- schlanken. neten der SPD) 19966 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Heike Hänsel (A) Aufgrund der unsicheren Finanzierung – das ist die In- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (C) formation, die wir alle bekommen haben – war es in den neten der SPD und des Abg. Thilo Hoppe letzten Jahren oftmals so, dass viele interessierte Jugend- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) liche abgewiesen werden mussten, die einen solchen Dienst eigentlich gerne angetreten hätten. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Es gibt auch Kritik am „weltwärts“-Programm. Stich- Für die FDP-Fraktion hat jetzt das Wort die Kollegin worte wie „Elendstourismus“, „zu wenig Betreuung und Helga Daub. Begleitung vor Ort“, „Abenteueraufenthalt“ und vieles (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) mehr sind gefallen. Die Qualität der Betreuung und Be- gleitung ist entscheidend für den gesamten Dienst. Es bedarf einer ausreichenden Finanzierung, Herr Riegert, Helga Daub (FDP): damit sowohl Qualität als auch Quantität stimmen. Das Herr Präsident! Kollegen und Kolleginnen! „welt- schlagen wir alle vor. wärts“, der Name sagt es bereits: hinaus in die Welt, über den Tellerrand schauen. Dieser 2007 eingerichtete ent- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- wicklungspolitische Freiwilligendienst bekommt, gut- neten der SPD) achterlich attestiert, ein weitgehend positives Urteil. So- mit ist es folgerichtig, dass das Programm weitergeführt Für viele junge Menschen nämlich handelt es sich oft um wird. den ersten großen Auslandsaufenthalt in ihrem Leben. Er wirkt sehr oft prägend. Das soll er auch. Deshalb ist Ein wichtiges Anliegen dieser Bundesregierung ist es, eine verantwortungsvolle Begleitung notwendig. die Entwicklungspolitik in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Mit „Engagement Global“ haben wir einen Wir fordern zudem, dass die Nord-Süd-Ausrichtung Träger geschaffen, mit dem breite Bevölkerungsschich- des Dienstes erweitert wird, um von einem gleichberech- ten angesprochen und für Entwicklungspolitik interes- tigten Dialog sprechen zu können. Wir wollen – so wie siert und begeistert werden sollen. Indem es besonders es die SPD in ihrem Antrag formuliert hat –, dass auch junge und engagierte Menschen anspricht, kann „welt- junge Menschen aus den Ländern des Südens sowohl ei- wärts“ einen wichtigen Beitrag leisten. nen Freiwilligendienst hier in Deutschland antreten kön- nen als auch vor Ort in Projekten die Möglichkeit be- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten kommen, gemeinsam mit einem Jugendlichen aus der CDU/CSU) Deutschland Freiwilligenarbeit zu verrichten. Dadurch würde nach unserer Ansicht ein verbesserter direkter Allerdings sahen die Gutachter auch Schwachstellen, die es zu beseitigen gilt; du, liebe Bärbel Kofler, hast das (B) Dialog entstehen, mit der Möglichkeit des gegenseitigen (D) Verständnisses und des Voneinanderlernens. Auch wäre schon angesprochen. So nehmen insgesamt zu wenige es wichtig, verstärkt lokale Partner in den Ländern des junge Menschen mit Haupt- oder Realschulabschluss Südens zu finden, die Teil sozialer Bewegungen sind oder abgeschlossener Berufsausbildung an diesem Pro- und die sich vor Ort für soziale Rechte und Menschen- gramm teil. Aber gerade die praktische Kompetenz und rechte einsetzen. die berufliche Ausbildung sind eine unverzichtbare Res- source in diesem Freiwilligenprogramm. Hier müssen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um „weltwärts“ neten der SPD) für diese Gruppen attraktiver zu machen. Wir fordern außerdem, dass Jugendliche – das wurde Gegenwärtig wird die Aufarbeitung der Evaluierung schon erwähnt – aus allen sozialen Schichten, mit unter- in Arbeitsgruppen zusammen mit BMZ, Trägerorganisa- schiedlichen Schulabschlüssen und unterschiedlicher be- tionen und der Servicestelle „Engagement Global“ vor- ruflicher Ausbildung erreicht werden, zum Beispiel genommen. Wichtig dabei sind die Sicherung von Quali- durch gezielte Vorstellung von „weltwärts“ an allen tät und Wirkung sowie die Vereinfachung der Verfahren. Schulen einschließlich Berufsschulen, Jugendeinrichtun- Das Programm ist mit circa 30 Millionen Euro ange- gen und Ausbildungsstätten. Auch muss überlegt wer- legt. Momentan sind durch die eingeplanten Haushalts- den, ob Jugendliche, die keinen Förderkreis zustande mittel circa 3 500 Entsendungen im Jahr finanzierbar. bekommen und für die eine Finanzierung durch das El- Dies entspricht auch der Nachfrage, die seitens der Ent- ternhaus nicht möglich ist, zusätzlich unterstützt werden sendeorganisationen im laufenden Jahr vorgebracht können, damit eben nicht – wie leider bisher Praxis – der wurde. Geldbeutel der Eltern über einen solchen Freiwilligen- dienst im Ausland entscheidet. Die Forderung im Antrag der SPD, die Mittel für „weltwärts“ schon im Haushaltsjahr 2013 deutlich zu er- Ich bekomme oft Anfragen, ob ich mich einem sol- höhen, kommt verfrüht. Ich denke, es ist ein bewährter chen Förderkreis anschließen will. Ich verfolge in Web- Ansatz, die Ergebnisse der Arbeitsgruppen abzuwarten, logs, was junge Menschen vor Ort erleben und was sie bevor man weitere Mittel anfordert. Nicht umgekehrt! berichten. Ich glaube, das ist für alle bereichernd, auch für uns. Dieser Freiwilligendienst leistet einen konkreten (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Beitrag für mehr Solidarität und weltweite Verständi- der CDU/CSU) gung. Auch wenn es mehr Bewerber gibt, ist zu fragen: Sind Danke. die Haupt- und Realschüler schon berücksichtigt? Das Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19967

Helga Daub (A) müsste doch auch gerade Ihr Anliegen sein. Ich habe Ute Koczy (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) schon gehört, dass es das auch ist; da sind wir uns einig. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und „weltwärts“ soll schließlich kein Elitenprogramm sein. Kollegen! „weltwärts“ – das ist eine gute Idee, „welt- Lassen Sie mich an dieser Stelle hinzufügen – ich werde wärts“ – das zieht junge Menschen an. Denn dieses ent- nicht müde, das auch in politischen Diskussionen mit wicklungspolitische Freiwilligenprogramm bietet, was den Bürgern vor Ort zu sagen –: Der Mensch beginnt viele junge Menschen nach der Schule suchen: etwas nicht erst mit dem Abitur. Sinnvolles zu tun und gleichzeitig andere Länder und Leute kennenzulernen. Tatsächlich ist dieses Programm Richtig ist natürlich, dass es eine angemessene lang- ein Beitrag zu mehr Weltoffenheit und zu mehr Bewusst- fristige Finanzierung geben muss, um Angebot und sein für die Lebenswirklichkeit in anderen Ländern. Nachfrage weiterhin in Einklang zu bringen, aber auch Selbstverständlich lernen die jungen Menschen auch um den circa 200 Entsendeorganisationen Planungs- sehr viel über sich selbst. Das ist wichtig, und das ist sicherheit zu geben. auch gut so. Wichtig dabei ist aber auch, dass die Erfahrungen der Aber ein solcher Freiwilligendienst will gut vorberei- Rückkehrer viel stärker als bisher berücksichtigt werden, tet, durchgeführt und nachbereitet werden. Ohne kompe- der Rückkehrer, die anschließend auch im entwicklungs- tente Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen in politischen Bereich tätig werden sollen, damit gewon- Deutschland mit guten Kontakten in die Partnerländer nene Erfahrungen nicht einfach so versanden. Aber auch und die Fähigkeit, die Freiwilligen auch tatsächlich einer Doppel- bzw. Paralleleinsätze sollten vermieden werden. sinnvollen Tätigkeit zuzuführen und diese vor Ort zu Eine weitere Verbesserung der Abstimmung der betrof- begleiten, geht es nicht. fenen Bundesressorts ist unabdingbar, um die Qualität (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Programmumsetzung und das optimale Erreichen der sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Entsendeziele – damit meine ich nicht die Orte – zu ge- Heike Hänsel [DIE LINKE]) währleisten. Deshalb haben wir mit Spannung die Ergebnisse der Darüber hinaus soll mittelfristig mehr Qualitätsver- Evaluierung erwartet. Dazu drei grundsätzliche Anmer- antwortung von den Entsendeorganisationen übernom- kungen: men und sollen die Verfahren verschlankt werden. Das Erstens. Was haben die Partnerländer und die Partner- ist sinnhaft, steigert die Effizienz und verringert die organisationen davon, wenn sie junge Menschen ohne Bürokratie. Auch das dürfte den Zugang für Haupt- und Berufserfahrung bei sich unterbringen und ihnen zeigen, Realschüler erleichtern. wie das Leben in anderen Ländern funktioniert? Können (B) (D) die Partner diese Unterstützung wirklich gebrauchen? (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Diese Fragen sind meiner Meinung nach bislang unter- der CDU/CSU) belichtet. Deshalb ist es aus unserer Sicht höchste Zeit, Als das „weltwärts“-Programm aufgebaut wurde, war endlich den nächsten Schritt zu gehen. „weltwärts“ darf die aktive Beteiligung einer staatlichen Entsendeorgani- nämlich keine Einbahnstraße, also von Deutschland in sation natürlich sinnvoll. Inzwischen ist das Programm die Entwicklungsländer, bleiben. Wir fordern, dass im hinreichend gut angekommen und angenommen, sodass Rahmen von „weltwärts“ auch junge Menschen aus Ent- zum Beispiel die GIZ sich zugunsten der Entsendeorga- wicklungsländern im Gegenzug nach Deutschland kom- men können. nisationen schrittweise zurückziehen kann. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nur so viel noch zum SPD-Antrag: Natürlich ist ein sowie bei Abgeordneten der SPD und der breiter Austausch von jungen Menschen immer wün- LINKEN) schenswert und förderungswürdig. Aber für diejenigen, die in unser Land kommen wollen, um für ihr Heimat- Erfahrungen damit wurden bereits gemacht. Entsendeor- land Erfahrungen zu sammeln, gibt es andere Pro- ganisationen haben hier in Pilotprojekten wichtige Er- gramme. Dafür ist „weltwärts“ eigentlich nicht gedacht. kenntnisse gewonnen. Jetzt kommt es auf die Unterstüt- Natürlich, liebe Bärbel Kofler, halten wir unseren zung aus dem Ministerium an. Das muss in die Wege Antrag für den besseren. geleitet werden. Zweitens. Die Evaluierung benennt ein bekanntes (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Nach der Lektüre Problem – es ist schon angesprochen worden –: Die Teil- beider Anträge wundert mich das jetzt!) nehmerinnen und Teilnehmer des „weltwärts“-Pro- Ich bitte Sie, unserem Antrag zuzustimmen. gramms haben einen weitgehend homogenen sozialen Hintergrund. Es handelt sich fast ausschließlich um Abi- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) turientinnen und Abiturienten. Deshalb – das ist nicht überraschend – lautet die Empfehlung der Evaluierung, die bislang nicht erreichten Zielgruppen zu fördern, bei- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: spielsweise junge Menschen mit Migrationshintergrund Als letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt oder junge Erwachsene mit Hauptschul- oder Realschul- hat jetzt das Wort die Kollegin Ute Koczy vom Bünd- abschluss. Dafür sind neue Konzepte nötig. Die müssen nis 90/Die Grünen. jetzt aber auch vorgelegt werden. 19968 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Ute Koczy (A) Drittens. Wir dürfen uns nicht auf dem bisher Erreich- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die (C) ten ausruhen. Das Prinzip „Klasse statt Masse“ muss Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Gibt es Wi- Priorität haben. Das zeigen mir die Ergebnisse der Eva- derspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so be- luierung von „weltwärts“. Viele Ziele werden erfüllt. Ja, schlossen. das Programm hat viele Erfolge vorzuweisen. Das steht außer Frage. Das ist von allen hier benannt worden. Aber Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- die Schwachstellen müssen geregelt werden. Ich nenne nerin das Wort der Kollegin Marina Schuster von der hier die Einarbeitung und fachlich-pädagogische Beglei- FDP-Fraktion. tung der Freiwilligen vor Ort, ich nenne die Visapro- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten bleme – die sind immer noch nicht ausgeräumt –, ich der CDU/CSU) nenne die Frage der Spendenakquise, ich nenne aber auch die mangelnde Zufriedenheit der Durchführungs- Marina Schuster (FDP): organisationen im Hinblick auf die Zusammenarbeit, die Kooperation mit dem BMZ, ich nenne weiter die Über- Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe schneidungen von „weltwärts“ mit anderen Freiwilligen- Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, ich kann jetzt für diensten der Bundesregierung. das ganze Haus hier sprechen: Wir sind zutiefst scho- ckiert über die Hinrichtung von Dmitrij Konowalow und Große Fragezeichen habe ich deshalb im Hinblick auf Wladislaw Kowaljow – zwei junge Männer, die beschul- die quantitativen Ziele. Will das BMZ wirklich daran digt wurden, ein verheerendes Attentat in der Minsker festhalten, jährlich 10 000 Freiwillige zu entsenden? Ich U-Bahn begangen zu haben, zwei junge Männer, hinge- bin skeptisch, dass das ein gutes Ziel ist, solange die richtet durch Genickschuss. oben genannten Probleme nicht überwunden sind. Wir verurteilen die Todesstrafe. Wir verurteilen die Die Bundesregierung ist jetzt in der Pflicht, auf die Todesstrafe weltweit – aufgezeigten Schwachstellen zu reagieren und nachzu- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD bessern. Eine Ausweitung der Zahl der Teilnehmerinnen und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie und Teilnehmer kann erst dann erfolgen. bei Abgeordneten der LINKEN) Geehrte Kolleginnen und Kollegen von der Koalition in Belarus genauso wie im Iran, in Saudi-Arabien, in und der SPD, in Ihren Anträgen gehen Sie auf die Ergeb- China, in Bundesstaaten der USA, in Japan und allen an- nisse und Empfehlungen der Evaluierung ein. Da teilen deren Ländern, in denen die Todesstrafe nach wie vor wir vieles, wenngleich wir mehr kritische Worte zur vollstreckt wird. Wir senden auch einen klaren Appell: Evaluierung nötig gefunden hätten. Denn während Sie, (B) Die Todesstrafe gehört in all diesen Ländern – die Liste (D) Kolleginnen und Kollegen der SPD-Fraktion, eine Mit- dieser Länder ist lang, und leider gibt es in manchen telerhöhung auf 70 Millionen Euro bereits für 2013 for- Ländern Bestrebungen, für neue Straftatbestände die To- dern, lassen Sie, Kolleginnen und Kollegen der Koali- desstrafe einzuführen – abgeschafft. tion, die Finanzierungsfrage komplett unter den Tisch fallen. Da machen Sie es sich etwas zu einfach. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bei Abgeordneten der LINKEN) Wir Grünen wollen diese Evaluierung hinterfragen. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden vor Wir haben diese Fragen in Form einer Kleinen Anfrage allem den Familien der beiden jungen Männer. Ich denke eingereicht. Wir wollen erst die Antworten darauf ken- heute ganz besonders an Frau Kowaljowa, die Mutter nen. Erst danach werden wir uns positionieren. von Wladislaw Kowaljow. Frau Beck und ich, wir haben Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Frau Kowaljowa bei der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates getroffen. Sie hat uns berichtet, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dass sie von der Unschuld ihres Sohnes überzeugt ist; sowie bei Abgeordneten der SPD) denn ihr Sohn habe sich zum Zeitpunkt des Attentats auf die Minsker Metro gar nicht am Tatort aufgehalten. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Im Prozess selbst wurden rechtsstaatliche Prinzipien Ich schließe die Aussprache. mit Füßen getreten: Entlastungszeugen wurden zum Schweigen gebracht oder nicht zugelassen. Die Geständ- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf nisse der Verurteilten wurden offensichtlich unter Folter den Drucksachen 17/8769 und 17/9027 an die in der Ta- erpresst. Herr Kowaljow fand später den Mut, sein Ge- gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. ständnis zu widerrufen. Indizien wurden offensichtlich Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann manipuliert. Ein Opfer des Anschlags sagte unmissver- sind die Überweisungen so beschlossen. ständlich aus, dass er die beiden jungen Männer gar Ich rufe den Zusatzpunkt 7 auf: nicht am Tatort gesehen habe. Es gibt also erhebliche Zweifel an der Schuldhaftigkeit. Vereinbarte Debatte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Bundestagsabge- Hinrichtung der mutmaßlichen Metro-Atten- ordnete aller Parteien und viele andere haben versucht, täter von Minsk in Belarus Präsident Lukaschenko von der Vollstreckung der Strafe Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19969

Marina Schuster (A) abzubringen. Frau Beck hat einen öffentlichen Appell Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Trauer und die (C) initiiert. Dafür bin ich ihr ganz besonders dankbar. Wut über den Tod der beiden Männer sind heute bei uns allen zu spüren. Lähmen darf uns diese Wut allerdings (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und dem nicht; denn sonst hätte Lukaschenko sein Ziel erreicht. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der SPD und der LINKEN) (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Wir müssen und wir werden immer wieder die Stimme bei Abgeordneten der LINKEN) erheben, sei es in Deutschland, sei es beim Europarat, sei es bei der EU, aber auch auf internationaler Ebene, ge- genüber allen Staaten, die die Todesstrafe vollstrecken. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vor allem aber werden wir nicht lockerlassen, wenn es Für die SPD-Fraktion hat jetzt das Wort die Kollegin sich gerade um die unmittelbare europäische Nachbar- Uta Zapf. schaft handelt – und darüber hinaus um ein Regime, das (Beifall bei der SPD) jegliche rechtsstaatliche Prinzipien mit Füßen tritt.

Die Hinrichtungen vom 18. März sind jedoch schau- Uta Zapf (SPD): erlicherweise nur die Spitze eines Eisbergs. Die massive Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es Unterdrückung der Zivilgesellschaft ist ein fester Be- ist gut, dass wir diese Debatte heute hier führen können. standteil des belarussischen Regimes. Nichtregierungs- Die SPD-Bundestagsfraktion war es, die diese Debatte organisationen können nur schwer ungehindert arbeiten; beantragt hat. Aber alle Fraktionen fühlen sich gleicher- die meisten arbeiten aus dem Exil heraus. Als es im ver- maßen betroffen. Frau Schuster, ich danke Ihnen für Ihre gangenen Jahr zu Protesten kam, erlebten wir eine große Worte. Das waren die richtigen Worte, insbesondere mit Verhaftungswelle. Nach wie vor sind Oppositionelle in Blick auf die Situation der Familien der Hingerichteten. Haft. Wir bekunden unser Beileid auch von dieser Stelle. Es ist immer unser Ziel gewesen, unseren Nachbarn Belarus ist das letzte europäische Land – Sie haben es Belarus an Europa und an die Werte, für die Europa schon gesagt –, das die Todesstrafe noch anwendet. Alle steht, heranzuführen. Dieses Ziel zu erreichen, gilt nach Anstrengungen, die wir unternommen haben, damit wie vor. Doch geben die jüngsten Entwicklungen auf Belarus die Todesstrafe abschafft, haben nichts genutzt. den ersten Blick wenig Hoffnung in einem immer noch Einige Zeit schien ein Moratorium möglich zu sein. diktatorisch regierten Land. Aber auch diese Hoffnung war offensichtlich trügerisch. Dass die EU nun mit weiteren Sanktionen reagieren Dass diese beiden jungen Männer so hastig hingerichtet (B) wird, ist richtig. Doch wahr ist auch, dass, solange Mos- wurden und dass Beweise offensichtlich vernichtet wur- (D) kau schützend die Hand über Minsk hält, Lukaschenko den, wie Frau Beck uns mitgeteilt hat, zeigt, dass dieser sich minimal bis gar nicht bewegen muss. Fall rechtsstaatlichen Kriterien nicht gerecht wird. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD Der Vorwurf, dass Geständnisse unter Folter erpresst und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wurden, trifft auch in den Fällen von anderen politischen Gefangenen zu, die nach der Präsidentschaftswahl im Russland ist daher aufgefordert, seinen Einfluss geltend Dezember 2010 im Jahr 2011 verurteilt wurden. Miss- zu machen. handlungen und Folter im Gefängnis, kein Zugang zu Unsere russischen Kollegen haben während der letz- angemessener medizinischer und anwaltschaftlicher Be- ten Sitzung der Parlamentarischen Versammlung des treuung, so sieht der belarussische Rechtsstaat aus. An- Europarates Belarus als Brudervolk bezeichnet. Sie ha- wälte, die politische Gefangene vertreten, geraten unter ben sogar gefordert, Belarus wieder als Mitglied im existenziellen Druck. Sie werden aus der Anwaltschaft Europarat aufzunehmen. Diesem demonstrativen Schul- ausgeschlossen. Politische Gefangene wie der Präsident- terschluss muss nun auch die Wahrnehmung von Verant- schaftskandidat Sannikow fürchten – das berichtet seine wortung folgen. Schwester – aufgrund der ständigen Pression und Miss- handlung im Gefängnis um ihr Leben. Das Ziel ist es, ih- Die Vorgehensweise der Führung in Belarus gegen nen ein Gnadengesuch an Lukaschenko abzupressen, das die eigene Zivilbevölkerung bestürzt uns. Doch auf eines dieser als Schuldanerkenntnis wertet. Sannikows Gna- möchte ich aufmerksam machen: Die Revolutionen in dengesuch ist gerade in den letzten Tagen mit dem Hin- der arabischen Welt haben gezeigt, dass Regime dann weis abgelehnt worden, dass es unter Folter erpresst besonders aggressiv reagieren, wenn sie sich in ihrer wurde. Das ist die größte Ironie in diesem Fall. Existenz bedroht sehen. Lukaschenko hat seine Karten beim belarussischen Volk verspielt. Das Land erlebt eine Andere politische Gefangene, wie Nikolai Statkevich seiner schwersten Wirtschaftskrisen. Hier müssen wir – zwei meiner Kollegen haben heute mit seiner Tochter den Hebel geschickt ansetzen. Es geht darum, den Ba- telefonieren können –, leben unter ganz bedrückenden lanceakt zwischen politischem Druck auf das Regime Verhältnissen im Gefängnis. Nikolai Statkevich weigert und zivilgesellschaftlichem Austausch mit den Men- sich, ein Gnadengesuch einzureichen. Er hat gesagt: Ich schen dort, die unter der Herrschaft Lukaschenkos lei- will lieber sterben, als ein Gnadengesuch einzureichen. – den, zu meistern. Hier leistet die Bundesregierung im Er sitzt jetzt in verschärfter Haft. Er darf zweimal im Verbund mit den EU-Mitgliedstaaten vorbildliche Ar- Jahr – zweimal im Jahr; ich betone das – Besuch erhal- beit. ten und einmal im Jahr ein Päckchen mit einem Gewicht 19970 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Uta Zapf (A) von 2 Kilogramm empfangen. Er sitzt in einer feuchten Es hat fünf Jahre gedauert, bis es meiner Arbeits- (C) Zelle von 2 mal 2 Metern. Was das für die Gesundheit gruppe gelungen ist, alle gesellschaftlichen Gruppen in eines Menschen bedeutet, brauche ich hier nicht auszu- Belarus zu mehreren Seminaren, insgesamt drei, an ei- führen. nen Tisch zu bringen. Damals fand ein Dialog statt. Aber das ist seit 2010 vorbei. Jetzt wird uns der Besuch in Die Situation insgesamt hat sich mittlerweile zu einer Belarus verwehrt; wir bekommen keine Visa mehr. veritablen Krise zwischen der EU und Belarus ausge- wachsen. Die EU hat Sanktionen verhängt und diese am Die Europäische Union ist sich auch nicht einig: Lett- 28. Februar 2012 nochmals verstärkt. Lukaschenko hat land und Slowenien lehnen einen harten Kurs in Sachen daraufhin die EU-Vertreterin und den polnischen Bot- Sanktionen ab. Das bedeutet ein tiefes Dilemma; wir be- schafter ausgewiesen bzw. ihnen empfohlen, ihre Haupt- finden uns in einer Zwickmühle. Für den Fall, dass mor- städte zu Konsultationen aufzusuchen. Er hat seine Bot- gen noch strengere Sanktionen beschlossen werden, schafter aus Brüssel und Warschau zurückgezogen. droht der Chef der belarussischen Administration, Herr Daraufhin riefen alle EU-Länder am 28. Februar 2012 Makej, es werde von der Opposition im Land nichts üb- ihre Botschafter zurück. Dies ist ein absoluter Tiefpunkt rig bleiben. Bei Nichtverschärfung der Sanktionen aller- in den Beziehungen zwischen der EU und Belarus. Mor- dings würden die politischen Gefangenen bald freigelas- gen wird die EU über eine erneute Verschärfung der sen. Diese Art von politischer Erpressung ist perfide. Sanktionen entscheiden. (Beifall im ganzen Hause) Alle, die sich für Belarus engagieren, sehen ein tiefes Die Sanktionen sind auch in der Opposition umstrit- Dilemma: Der Dialog, um den wir uns jahrelang bemüht ten – ich glaube, wir wissen das –, und damit stehen wir haben, ist abgerissen. Es ist zweifelhaft, ob die Sanktio- vor demselben Dilemma. Es soll ein neues Angebot der nen etwas bewirken, um Belarus zu demokratischem ausgestreckten Hand seitens der Europäischen Union ge- Verhalten zu motivieren, oder ob sie die Isolation von ben; das wurde von Kommissar Piebalgs angedeutet. Belarus verfestigen. Wenn der Vorsitzende der Sozialde- Wie dieses Angebot genau aussehen wird, ist noch nicht mokraten im Europaparlament, Hannes Swoboda, die to- ausgemacht. Es soll jedenfalls ein Dialogprogramm für tale Isolierung Weißrusslands fordert, so ist dies ganz si- Belarus sein. Vorgestellt wird es am 29. März, also in ein cher auch ein Reflex auf die jahrelange Düpierung der paar Tagen. Darin werden auch die Zusammenarbeit und EU und anderer, die immer wieder die Hand ausge- die Unterstützung der Zivilgesellschaft angesprochen, streckt haben. was bisher nicht so recht gelungen ist. Dies will ich einmal skizzieren: In den 90er-Jahren Ich glaube, in der Realität sind wir heute weit von all (B) gab es ein Step-by-Step-Vorgehen der Europäischen dem entfernt, was wir uns im Zusammenhang mit Bela- (D) Union. Man hat Angebote gemacht, wenn sich Dinge in rus wünschen. Trotzdem werden unsere Bemühungen die demokratische Richtung bewegt haben. Dieser nicht aufhören, für Demokratie und Gerechtigkeit zu Prozess war erfolglos. Dann gab es ein sehr gut ausgear- kämpfen. beitetes Programm der Europäischen Union – zehn Ich danke Ihnen. Punkte zur Demokratisierung – mit umfangreichen Angeboten für Belarus, die zum Vorteil für die Bevölke- (Beifall im ganzen Hause) rung gewesen wären. Auch dort ist nichts passiert. Was haben wir gefordert? Rechtsstaatlichkeit, Medienfrei- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: heit, Versammlungsfreiheit, freie und faire Wahlen, die Für die CDU/CSU hat jetzt das Wort der Kollege nie stattgefunden haben. Das waren wichtige Schwer- Ronald Pofalla. punkte. Unsere Stiftungen haben sich um diese Themen bemüht, ebenso die OSZE-Mission in Minsk. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das Minsk-Forum, das seit über zehn Jahren, von Ronald Pofalla (CDU/CSU): 1997 bis 2010, jährlich stattfand, hatte sich zu einem kriti- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am schen Dialogforum zwischen Administration, internatio- vergangenen Wochenende erhielten wir die schockie- nalen Vertretern, Abgeordneten der Nationalversamm- rende Nachricht von der Hinrichtung der beiden angebli- lung, Menschenrechtsvertretern, Vertretern der freien chen Metro-Attentäter von Minsk. Dmitrij Konowalow Presse und der Opposition sowie Wirtschaftsvertretern und Wladislaw Kowaljow sind tot. Sie waren in einem entwickelt. Das Minsk-Forum findet nicht mehr statt. äußerst fragwürdigen Prozess verurteilt worden. Die Das OSZE-Büro ist geschlossen, unsere EU-Botschafter Rede war von zurückgezogenen Geständnissen, die un- sind zurzeit nicht mehr vor Ort. ter Folter abgegeben waren. Rechtsmittel waren nicht möglich. Ich selbst arbeite seit 1998 in der Working Group on Belarus der OSZE. Wir hatten dieselben Ziele, die auch Um es klar zu sagen, damit da keine Missverständ- auf EU-Ebene vertreten worden sind. Wir wollten den nisse entstehen: Die Anschläge in der Metro von Minsk Dialog zwischen der Regierung und der Opposition un- waren abscheuliche Verbrechen. Sie sind durch nichts zu terstützen, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und De- rechtfertigen. Dennoch: Weißrussland ist Teil Europas. mokratisierung einfordern und faire und freie Wahlen er- Und in Europa ist kein Platz für die Todesstrafe. Nie möglichen. wieder! Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19971

Ronald Pofalla (A) (Beifall im ganzen Hause) in ein anderes Land nachdenkt. Wie ich den Presseveröf- (C) fentlichungen entnehmen kann, wird der Weltverband Ich habe mich deshalb mehrfach gegen die Vollstre- bei seiner Tagung im Mai erneut über die Frage der Aus- ckung der Urteile und für ein Moratorium bei der Todes- tragung beraten und entscheiden. Ich sage: Ich wünsche strafe eingesetzt. Zuletzt habe ich zu Beginn der vergan- mir, dass diese Eishockeyweltmeisterschaft in ein ande- genen Woche in einem langen Gespräch mit dem Leiter res Land verlegt wird. der weißrussischen Präsidialadministration noch einmal darum gebeten, die Verhängung der Todesstrafe auszu- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP setzen und in Weißrussland zu einem Moratorium zu und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kommen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf mich bei Trotz internationaler Proteste, Appelle und Gespräche vielen von Ihnen – ich will keinen persönlich herausgrei- hat sich der Staatspräsident gegen eine Begnadigung ent- fen – ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit bedan- schieden und die Tötung angeordnet. Die Todesstrafe ist ken, die hier wirklich partei- und fraktionsübergreifend eine menschenunwürdige Strafe. Sie ist nicht hinnehm- stattgefunden hat und auch weiter stattfinden muss. bar – egal welche Verbrechen den Angeklagten vorge- worfen werden. Und sie wird selber zu einem Verbre- (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ chen, wenn das zugrunde liegende Verfahren, wie in DIE GRÜNEN]: Wir auch!) diesen beiden Fällen, eine Farce ist. Ich will mit drei Anmerkungen schließen, die im Zu- (Beifall im ganzen Hause) sammenhang mit Weißrussland von zentraler Bedeutung sind: Wir stehen auf der Seite der Menschen in Belarus, Das Gute an der schon seit über 15 Jahren andauern- wir stehen auf der Seite der Menschenrechte, und wir den Debatte zu Weißrussland ist: Wir alle hier im Deut- stehen auf der Seite der Freiheit. schen Bundestag haben ein gemeinsames Verständnis von der Situation in Weißrussland. Vielen von uns geht Herzlichen Dank. es so, dass unsere weißrussischen Gesprächspartner von einst nun in Haft, unter Hausarrest, im Asyl sind oder (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP keine Ausreisegenehmigung erhalten. Es gibt Berichte und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie von Folter und Gewalt. Seitdem herrscht in der weißrus- des Abg. Harald Koch [DIE LINKE]) sischen Gesellschaft eine Atmosphäre der Angst und Einschüchterung. Auch Vertreter der Zivilgesellschaft Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wurden inhaftiert, das „organisierte Nichtstun“ in Grup- Für die Fraktion Die Linke hat das Wort der Kollege (B) pen wurde verboten und unter Strafe gestellt. Liebe Kol- Stefan Liebich. (D) leginnen und Kollegen, uns eint das gemeinsame Ver- ständnis, dass das, was sich insbesondere seit den (Beifall bei der LINKEN) Vorfällen nach den Wahlen im Dezember 2010 in Weiß- russland abspielt, eine gesellschaftliche und politische Stefan Liebich (DIE LINKE): Katastrophe ist. Ich sage ganz klar und deutlich: Diese Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Es Entwicklung in Weißrussland kann und wird von uns al- ist jetzt mehrfach gesagt worden, aber ich will es, weil es len niemals akzeptiert werden. so schrecklich ist, wiederholen: Der 26-jährige (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Wladislaw Kowaljow wurde am vergangenen Wochen- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie ende in Belarus durch Genickschuss hingerichtet, we- bei Abgeordneten der LINKEN) nige Tage zuvor sein mutmaßlicher Komplize Dmitrij Konowalow. Ja, es war ein grauenhafter Terroranschlag, Wir werden die Sanktionen nach und nach ausweiten, bei dem im April 2011 in einer U-Bahn in der Hauptstadt solange die weißrussische Führung nicht reagiert. Aber Minsk 15 Menschen ums Leben kamen und 300 verletzt wir müssen auch weiterdenken. Aus meiner Sicht ist die wurden. Vorstellung unerträglich, dass dieses Unrechtsregime, das einsperrt und hinrichtet, durch die Austragung der Trotzdem ist jeder der hier genannten Vorwürfe be- Eishockeyweltmeisterschaft im Jahre 2014 eine beson- rechtigt: Es gab kein rechtsstaatliches Verfahren. An der dere Auszeichnung erfährt. Schuld der beiden Hingerichteten bestehen erhebliche Zweifel. Selbst wenn sie ohne jeden Zweifel schuldig (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP gewesen wären, müsste unser Haus protestieren, weil und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir alle gemeinsam die Todesstrafe ablehnen. Dem Diktator und Eishockeyfan Lukaschenko ist es ein (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem persönliches Anliegen, diese Eishockeyweltmeister- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- schaft in seinem Land durchzuführen. Es kann nicht geordneten der CDU/CSU) richtig sein, sie dort durchzuführen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Ich finde es wichtig, dass wir dies in klarer und deutli- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) cher Form dem Diktator – so nennt er sich selbst – Lukaschenko und seiner Regierung mitteilen. Hier Ich begrüße es daher ausdrücklich, dass der internatio- herrscht Einigkeit über alle Fraktionsgrenzen hinweg. nale Eishockeyverband über eine Verlegung der Spiele Wir unterstützen hierin den Außenminister ausdrücklich. 19972 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Stefan Liebich (A) Auch Konsequenzen wären schön, allerdings bleiben (Beifall bei der LINKEN – Marieluise Beck (C) kaum noch Eskalationsmöglichkeiten übrig. Darüber [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: müssen wir ganz offen reden. Es wurde bereits darauf Wir haben noch viel zu tun!) hingewiesen, dass die Botschafter der Europäischen 25 000 Menschen warten weltweit in Todeszellen auf Union – auch der deutsche Botschafter – nicht mehr im ihre Hinrichtung. In 58 Staaten ist die Todesstrafe Ge- Land sind. Sanktionen gegen die politische Führung und setz, 25 wenden sie regelmäßig an. Es sind nicht nur gewalttätige Polizisten und Angehörige der Sicherheits- weit entfernt liegende Staaten, sondern viele, mit denen kräfte sind bereits verhängt worden – zu Recht. Diese wir eng zu tun haben: Singapur, die Vereinigten Staaten nun auch auf Oligarchen und andere Günstlinge von Amerika und Japan. Lukaschenkos auszuweiten, ist sinnvoll. Aber was dann? Deshalb fordert unsere Fraktion: Ächten wir die To- Die von Frau Zapf erwähnte totale Isolation, die der desstrafe weltweit. Verständigen wir uns endlich auf Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten im Europäi- Standards zur Einhaltung von Menschenrechten, die wir schen Parlament, der Österreicher Hannes Swoboda, dann auch von jenen einfordern, die gute Geschäftspart- vorgeschlagen hat, ist aus meiner Sicht nicht der richtige ner sein könnten. Verurteilen wir gemeinsam das Re- Weg. Er sagte am Montag der dpa: gime in Minsk für die Hinrichtung der beiden jungen Wir haben versucht, ins Gespräch zu kommen, aber Männer. dieser Weg führt in die Irre. Vielen Dank. Ich verstehe die Frustration, aber ich finde diesen (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Weg trotzdem falsch. Wir müssen reden, und wir dürfen Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD]) die Kontakte auch in diesen schwierigen Zeiten nicht ab- brechen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Beifall bei der LINKEN) Jetzt hat das Wort die Kollegin Marieluise Beck von Bündnis 90/Die Grünen. Wir diskutieren mit den Parlamentariern aus Belarus bei jeder Beratung der Parlamentarischen Versammlung der Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE OSZE, gerade erst wieder vor wenigen Wochen in Wien. GRÜNEN): Wenn wir in die Vergangenheit schauen, stellen wir fest, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich dass Gespräche auch naheliegen. Wer saß denn bei der habe noch nie einer Mutter schreiben müssen, deren Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki 1976 an Sohn in einem vollkommen willkürlichen Prozess zum (B) einem Tisch? Selbst 1982, als Polen das Kriegsrecht ver- Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Ich würde auch (D) hängt hat, sind die Gespräche auf der Madrider Konfe- niemals sagen, dass es sich um mutmaßliche Täter oder renz der KSZE nicht abgebrochen, sondern weiterge- um mutmaßliche Komplizen handelt. Denn wer das Pro- führt worden, und das war richtig. tokoll zum Hergang des Sprengstoffattentates genau liest – jedem in unserem Ausschuss, auch Ihnen, Herr Wenn wir Menschenrechtsverletzungen wie solche in Liebich, ist es zugänglich –, weiß, dass nicht einmal die Belarus, die ohne jeden Zweifel besonders schlimm sind, belarussische Justiz behauptet hat, Wladislaw Kowaljow thematisieren, dann wären wir glaubwürdiger, wenn wir habe sich am Tatort befunden, und dass es einen zuver- auch bei anderen nicht schweigen würden. lässigen Zeugen, einen Betroffenen, gegeben hat, der be- (Beifall bei der LINKEN) zeugt hat, dass auch Dmitrij Konowalow nie am Tatort gesehen worden ist. Für mich sind die beiden Justizop- Es passt nicht zusammen, Lukaschenko zu verurteilen fer. Sie waren zur falschen Zeit am falschen Ort. Vieles und den seit 20 Jahren regierenden ehemaligen General- spricht sogar dafür, dass sie eher Opfer eines politischen sekretär der Kommunistischen Partei der Kasachischen Verbrechens des Lukaschenko-Regimes geworden sind. Sozialistischen Sowjetrepublik und jetzigen „Führer der Nation“, Nursultan Nasarbajew, auf dem roten Teppich Bereits 1999 und 2000 verschwanden in Belarus vier im Kanzleramt zu begrüßen. Opponenten aus dem nächsten Umfeld von Alexander Lukaschenko. Wir sollten das wieder in Erinnerung ru- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. fen. Der Pourgourides-Bericht des Europarates vom Jahr Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD]) 2004 geht von der Exekution dieser vier Personen aus. Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Spuren dieses Noch im Dezember letzten Jahres wurden streikende Ar- Verbrechens bis in die höchsten Staatsebenen führten. beiter von seinen Sicherheitskräften erschossen. Wie Zu dieser Zeit – auch damals schon – hieß der Staatschef verliefe unsere Diskussion heute, wenn in Belarus Öl- Alexander Lukaschenko. Es wäre also nicht das erste und Gasvorkommen existierten und es ebenso reich an Mal, dass in Belarus aus politischen Motiven gemordet Gold, Silber, Uran, Kupfer, Blei, Zink, Bauxit oder worden ist. Phosphor wäre wie Kasachstan? Wie gehen wir nun mit diesem Belarus um? Ich weiß, Wenn wir hier im Plenum über die Vollstreckung von es mehren sich die zweifelnden Stimmen, was den Er- Todesurteilen reden wollten – Frau Kollegin Schuster folg der aktuellen Sanktionspolitik angeht. Tatsache ist, hat darauf hingewiesen –, dann hätten wir noch viel zu dass eine Sanktionspolitik dann ins Leere zu laufen tun. Sie ist überall schlimm, nicht nur in Europa. droht, wenn sie von einem Partner unterlaufen wird. Die Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19973

Marieluise Beck (Bremen) (A) Parlamentarische Versammlung des Europarates forderte (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei (C) im Januar alle Mitgliedstaaten auf, die Sanktionen der der CDU/CSU, der SPD und der FDP) EU gegen Belarus mitzutragen. Auch Russland ist Mit- glied im Europarat, und zwar freiwillig. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Marina Schuster [FDP]: So ist es!) Der Kollege Karl-Georg Wellmann hat jetzt das Wort für die CDU/CSU-Fraktion. Russland argumentierte gegen diese Sanktionen und sagte, diese würden die Einwirkungsmöglichkeiten auf Lukaschenko verschließen. Belarus sei ein Brudervolk. Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU): Diese Argumentation könnte sogar überzeugen, wenn Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren Kolle- Russland alles unternommen hätte, um die Hinrichtun- gen! Niemand von uns ist unberührt, wenn von Staats gen zu verhindern. Ein Anruf aus dem Kreml hätte dem wegen Menschen getötet werden. Die Todesstrafe wider- belarussischen Machthaber die Erschießungen verweh- spricht allen zivilisatorischen Errungenschaften und ren können. Doch Russland hat dies nicht getan. Dass Werten. Es ist abstoßend, dass Belarus als einziges Land der russische Außenminister jetzt, wenige Tage nach der in Europa die Todesstrafe nicht nur verhängt, sondern Hinrichtung, öffentlich verkündet, es sei Zeit für ein auch vollzieht. Ich sage aber auch, dass wir alle anderen Moratorium, macht mich einfach fassungslos. Länder, wo immer sie liegen, in denen die Todesstrafe (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vollzogen wird, ebenso kritisieren. bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP so- Es gibt in der Tat Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit wie bei Abgeordneten der LINKEN) dieses Urteils. Wer der zivilisierten Staatengemeinschaft Russland unterläuft die Sanktionen. Es zieht sogar aus angehören will, der muss solche Zweifel eben ausräu- der Schwäche Lukaschenkos wirtschaftlichen Nutzen men. Wenn er das nicht tut, verstärkt er die Zweifel, ob und konnte mit dem Erwerb von Beltransgas sein Pipe- in diesem Prozess alles mit rechten Dingen zugegangen linemonopol noch weiter ausbauen. ist. Morgen werden die EU-Außenminister über die Belarus ist, was die Stellung zur europäischen Staa- Erweiterung der Sanktionen gegen Belarus beraten. Es tengemeinschaft angeht, an einem Tiefpunkt angelangt. ist schon gesagt worden, dass aus dem Zentrum des Aus Minsk gibt es seit Herbst 2011 kein annähernd posi- Lukaschenko-Regimes durchsickert, dass der Diktator tives Signal; im Gegenteil: Es gibt ein verschärftes Vor- einen Deal angeboten hat: Freilassung der politischen gehen gegen die Opposition. Seit neuestem ist die Aus- Gefangenen, falls keine weiteren Sanktionen erlassen reise von Oppositionellen erschwert. Außerdem hat (B) werden. Was bedeutet das? Das Regime erklärt damit Minsk, wie wir wissen, die diplomatische Krise eskalie- (D) selbst, dass es politische Gefangene hat. Außerdem er- ren lassen, indem es erst den polnischen Botschafter und klärt das Regime, dass es diese Gefangenen als Geiseln dann die EU-Vertreterin zur Ausreise aufgefordert hat. hält. Das nennt man gemeinhin Staatsterror. Was wir da erleben, ist auch eine Niederlage von Poli- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, tik. Wenn die Sozialdemokraten im Europaparlament die bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Ab- totale Isolierung fordern, dann ist das erst recht eine geordneten der FDP) Niederlage der Politik. Wenn man es mit so empörenden Zuständen wie in Weißrussland zu tun hat, dann ist man Das Angebot des Regimes beweist allerdings auch, geneigt, emotionale Reden zu halten und sich zu empö- dass die EU-Sanktionen der Diktatur und dem Diktator ren. Aber es hilft nichts. Wir müssen nach wie vor versu- offensichtlich wehtun. Auch wenn deutsche Unterneh- chen, zu politischen Lösungen zu kommen. Wenn es so men von Sanktionen gegen Minsk betroffen wären, muss weitergeht, würde nämlich vor allem die Bevölkerung, gelten: Wirtschaftliche Interessen dürfen nicht vor der die Zivilgesellschaft noch mehr leiden. Moral stehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir befinden uns in einer tragischen Situation – wenn und bei der SPD) es nicht so ernst wäre, würde man sagen: in einer tra- gikomischen Situation –: Die EU will und wird die Ich bin dem Kollegen Pofalla sehr dankbar, dass er Sanktionen morgen verschärfen. Der Rat der Außen- zur Eishockey-WM so klar Stellung bezogen hat. Wir minister hat aber gesagt: Wenn die politischen Gefange- haben schon vor einem halben Jahr dem Deutschen Eis- nen vorher freigelassen werden, überdenken wir das hockey-Bund geschrieben und ihn gefragt, welcher noch einmal. Aus Minsk hörten wir heute Nachmittag, Sportler, der sich seiner gesellschaftlichen Verantwor- dass man bereit wäre, bis Ende März diese und jene poli- tung bewusst ist, neben diesem gnadenlosen Herrscher tischen Gefangenen zu entlassen und in der Folge alle auf dem Siegertreppchen stehen will. weiteren, wenn die EU auf Sanktionen verzichtet. Ich will das nicht interpretieren, um den Ton nicht noch wei- Belarus ist Europa. Europa ist eine Wertegemein- ter zu verschärfen. Gestern und heute haben viele vieles schaft. Der Internationale Eishockeyverband sollte sich versucht. Ich habe auch gesagt, dass Freilassungen kein dazu entscheiden, diesem Diktator nicht den Glanz von Signal der Schwäche von Minsk wären, sondern ein Si- internationalen Spielen, die immer auch etwas mit Poli- gnal der Stärke und der Souveränität. Offenbar findet tik zu tun haben, zu organisieren. man in Minsk aber nicht die Kraft dazu. Leider ist offen, Schönen Dank. ob bis morgen eine Lösung erreicht werden kann oder ob 19974 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Karl-Georg Wellmann (A) Intransigenz und Sprachlosigkeit eine Lösung verhin- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) dern. Möchten Sie die Frage von Frau Beck noch zulassen? Mit verschärften Sanktionen ist niemandem geholfen, Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU): nicht den Menschen und schon gar nicht der Opposition, auch nicht der Wirtschaft. Russische Unternehmen wür- Ja, gerne. den mit der weiteren Privatisierung belarussischer Unternehmen ihren Reibach machen. Auch dem Land Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Belarus und der EU wäre damit auch nicht geholfen. Die Bitte schön. verstärkte Hinwendung zu Russland wäre unausweich- lich – mit all den politischen Folgen, die sich daraus er- Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE geben. GRÜNEN): Ich würde abschließend hier gerne noch die Frage Ich habe mich, glaube ich, früh genug gemeldet. – stellen, ob wir genug für die Zivilgesellschaft tun. Wir Herr Kollege, Ihr Vorschlag wird von uns allen unter- haben hier vor gut einem Jahr etwas beschlossen. Wir stützt. Sind Sie bereit, nach Wegen zu suchen, um dafür haben gesagt: Lassen Sie uns die Programme zur Unter- zu sorgen, dass diese Stipendien nicht jungen Menschen stützung von Studenten verstärken. Frau Pieper hat ges- zugutekommen, die sehr staatsnah, um nicht zu sagen im tern im Ausschuss gesagt, dass 99 belarussische Studen- Dienste des Staates studieren und dann hierher kommen? ten mit Stipendien bei uns sind. Wir haben in Der DAAD ist nach seinen jetzigen Regularien dazu ver- Deutschland weit über 2 Millionen Studenten und deut- pflichtet, Stipendien im Benehmen mit den Rektoren der lich mehr als 200 000 ausländische Studierende. Gemes- auswählenden Universitäten zu vergeben. Diese sind in sen daran sind 99 belarussische Studenten nicht viel, und Belarus alle an der kurzen Leine des KGB. im Übrigen ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Das sagt auch der sehr kompetente Vertreter des DAAD Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU): in Minsk. Er sagt, dass er erstklassige Bewerbungen von Frau Kollegin Beck, das Problem ist bekannt. Nun sa- Leuten mit einem Notendurchschnitt von 1,3 oder 1,2 gen einige: Das Kind eines Funktionärs wollen wir nicht hat, die er ablehnen muss, weil wir nicht genug Plätze in Sippenhaft nehmen. haben. Ich habe vor einigen Tagen zusammen mit unse- rem Botschafter Weil, der ja in Berlin ist, ein Gespräch (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ mit dem Präsidenten der Freien Universität geführt. Die- DIE GRÜNEN]: Ich habe nicht von einem Kind eines Funktionärs gesprochen!) (B) ser sagte: Mit Kusshand nehme ich weitere Studenten. (D) Die, die ich habe, sind alle im oberen Leistungsviertel. Aber wir können nicht mehr tun, Frau Beck, als zusätzli- Ich nehme gerne noch mehr. – Bei 20 000 bis 30 000 ches Geld aufzubringen, dieses zweckgebunden an den Studenten ist das auch kein Kapazitätsproblem. Ein Stu- DAAD zu geben und den DAAD mit seinem sehr kom- dent bei uns kostet 10 000 Euro im Jahr. Mit 1 Mil- petenten Vertreter in Minsk und die Deutsche Botschaft lion Euro zusätzlich könnten wir die Zahl der belarussi- dort zu ersuchen, geeignete Stipendiaten auszuwählen. schen Studenten in Deutschland verdoppeln. Anders geht es leider nicht. (Beifall der Abg. Heidemarie Wieczorek-Zeul (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- [SPD]) neten der FDP) Herr Kollege Pofalla, ich weiß, dass Sie sich für die Zivilgesellschaft in Belarus sehr engagiert haben. Ich Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: bitte Sie und die Kollegen der anderen Fraktionen: Las- Damit schließe ich die Aussprache. sen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass wir in dem Ich rufe Tagesordnungspunkt 12 auf: Haushalt, der 300 Milliarden Euro umfasst, noch eine, so sage ich es einmal, lächerliche Million zusammen- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- kratzen. Dann könnten wir die Zahl der belarussischen richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- Studenten verdoppeln. schuss) zu dem Antrag der Fraktionen SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und Investitionen in Antipersonenminen und Streumunition gesetzlich verbieten und die des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) steuerliche Förderung beenden Die Studenten, die wir heute bei uns ausbilden, sind – Drucksachen 17/7339, 17/8016 – Teil der zukünftigen wirtschaftlichen und politischen Elite Weißrusslands. Das wäre eine sehr gute Investition. Berichterstattung: Lassen Sie uns also gemeinsam daran arbeiten, dass wir Abgeordneter weitere 1, 2 oder 3 Millionen Euro mobilisieren, um et- Uta Zapf was zu tun. Dr. Rainer Stinner Jan van Aken Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Kerstin Müller (Köln) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19975

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) Hierzu ist verabredet, eine halbe Stunde zu debattie- sie alle sehr unterschiedlich an die Sache herangegangen (C) ren. – Dazu sehe und höre ich keinen Widerspruch. Dann sind. Die einen verbieten Investitionen in die Hersteller- ist das so beschlossen. firmen von Streumunition nur, wenn sie vorsätzlich getä- tigt werden, die anderen nur dann, wenn diese Investi- Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort dem tionen wissentlich getätigt werden. Eindeutig und glas- Kollegen Christoph Schnurr für die FDP-Fraktion. klar sind diese Formulierungen in meinen Augen nicht. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten In Belgien kann das entsprechende Gesetz noch im- der CDU/CSU) mer nicht angewandt werden, weil die schwarze Liste fehlt, und das, obwohl das Gesetz schon seit Jahren exis- Christoph Schnurr (FDP): tiert. In Norwegen gibt es erst gar kein Gesetz. Der staat- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! liche Pensionsfonds schließt Produzenten von Streumu- Die FDP-Bundestagsfraktion hat bereits im Jahr 2006 in nition zwar aus, eine Bestimmung, die private Anleger einem eigenen Antrag die weltweite Ächtung von Streu- dazu verpflichtet, gibt es aber nicht. munition gefordert. Die Verabschiedung der Oslo-Kon- Kommen wir zum zweiten Punkt. Brauchen wir über- vention im Jahr 2008 war deshalb aus unserer Sicht ein haupt eine gesetzliche Regelung? Für Liberale ist das großer Fortschritt. Allerdings – ich denke, darüber eine sehr grundsätzliche Frage, weil wir glauben, dass herrscht hier im Hohen Hause Konsens – wurden mit der der Staat nicht der bessere Problemlöser ist. Für uns lie- Konvention nicht alle Probleme gelöst. Um es noch ein- gen Kompetenz und Verantwortung zunächst bei der mal festzuhalten: Wir sind ganz klar für die Ächtung von Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Es gilt: Einsicht ist Streumunition. besser als Aufsicht. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Uta Zapf [SPD]: So viel Einsicht wie der CDU/CSU) Ackermann, ja?) Das zentrale Problem bleibt, dass die Besitzer der Diese Einsicht gibt es, Frau Zapf. Nach dem Abkom- meisten Streumunition, darunter die USA, Russland und men von Oslo hat eine Reihe von Finanzdienstleistern re- China, das Abkommen noch nicht unterzeichnet haben. agiert und interne Richtlinien entwickelt, um Geschäfte Wäre es anders, müssten wir die heutige Debatte wohl mit Streumunitionsherstellern auszuschließen. Die FDP- kaum führen. Da wir sie führen, sollten wir unser ge- Fraktion begrüßt das an dieser Stelle ausdrücklich. meinsames, unser eigentliches Ziel im Blick behalten. Gleichzeitig sage ich aber auch ganz klar: Das reicht Jedem muss bewusst sein, dass es hier um eine Verlage- noch nicht aus. Es reicht nicht aus, was bislang gesche- rung der Strafbarkeit geht. Kriminalisiert werden sollen hen ist. Aber man ist auf dem richtigen Weg. (B) nicht mehr nur der Einsatz und die Produktion von (D) Streumunition, sondern kriminalisiert werden soll auch Wir brauchen noch mehr und umfangreichere Selbst- die Vorstufe, nämlich die Finanzierung. Durch diese verpflichtungen. Das Entscheidende für uns ist aber, Vorverlagerung müssen meiner Ansicht nach die Anfor- dass momentan Bewegung da ist, dass es Finanzinstitute derungen an ein gesetzliches Verbot streng sein. Mit an- gibt, die interne Richtlinien prüfen, erarbeiten und deren Worten: Eine gesetzliche Regelung ist nur dann implementieren. Die Finanzdienstleister wissen am bes- sinnvoll, wenn sie eindeutig, überprüfbar und effektiv ist ten, wie man dabei vorgehen muss. Sie überprüfen ohne- und wenn alles andere wirkungslos bleibt. hin jeden Kunden und jede Anlagemöglichkeit. Sie holen Informationen von Dritten ein und können sich so (Dr. Rainer Stinner [FDP]: So ist es!) ein gutes Bild von einzelnen Unternehmen machen. Das Lassen Sie mich auf diese Punkte eingehen. Sie, liebe alles gehört zum täglichen Geschäft von Banken und Kolleginnen und Kollegen der Opposition, sagen: Ja, kann pragmatisch gehandhabt werden, anders als beim eine gesetzliche Regelung könnte die genannten Krite- Staat. rien erfüllen. Als Belege nennen Sie in Ihrem Antrag (Beifall des Abg. Patrick Kurth [Kyffhäuser] Belgien, Luxemburg, Norwegen und Neuseeland. [FDP]) (Uta Zapf [SPD]: Dazu kommt noch die Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will auf einen Schweiz!) weiteren Punkt eingehen. Sie wollen damit zeigen, dass eine gesetzliche Regelung möglich ist. Tatsächlich zeigen aber gerade diese Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Beispiele genau das Gegenteil. Egal wie man ein Investi- Herr Kollege, bevor Sie zu diesem Punkt kommen: tionsverbot anpackt, es ist immer mit Problemen behaftet. Möchten Sie eine Frage der Kollegin Brugger zulassen? (Agnes Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben es gar nicht erst versucht!) Christoph Schnurr (FDP): Ich würde ganz gerne fortfahren. – Ich will, wie Das haben uns die Vertreter dieser Länder in unter- gesagt, auf einen weiteren Punkt eingehen, und zwar schiedlichen Gesprächen bestätigt. ganz konkret auf das, was Sie in Ihrem Antrag fordern. Da heißt es: Es ist kein Zufall, dass sich bisher gerade einmal eine Handvoll Staaten an einem Gesetz in diesem Zusam- Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregie- menhang versucht haben. Es überrascht auch nicht, dass rung auf, … Unternehmen, die Antipersonenminen 19976 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Christoph Schnurr (A) und Streumunition herstellen oder entwickeln, verbieten? Art. 1 Abs. 1 Buchstabe c des Oslo-Überein- (C) schnellstmöglich von der öffentlichen Auftragsver- kommens verbietet, gabe auszuschließen … irgendjemanden zu unterstützen, (Beifall bei der LINKEN) – „unterstützen“ ist das ausschlaggebende Wort – Das fordern Sie in Punkt 5 Ihres Antrags. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen: Wissen Sie eigentlich, was zu ermutigen oder zu veranlassen, Tätigkeiten vor- es bedeutet, wenn man das zu Ende denkt? zunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Übereinkommens verboten sind. (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Anschei- nend nicht!) Das war ein Zitat. Der simple Menschenverstand sagt mir, dass ein Kredit, dass eine Investition sehr wohl eine Die Bundespolizei dürfte dann keine Bell-Hubschrauber Unterstützung ist. Wer wollte das denn leugnen, liebe mehr bei Textron kaufen. Kolleginnen und Kollegen? (Inge Höger [DIE LINKE]: Ja! In Ordnung!) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Die Bundeswehr dürfte keine Patriots mehr bei Raytheon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kaufen, Was sagt die Bundesregierung dazu? Ich zitiere aus (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) der Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 17/3185. Frage 22 lautet: keine Navigationssysteme mehr bei Lockheed Martin und keinen Eagle mehr bei General Dynamics bestellen. Teilt die Bundesregierung die Interpretation, dass Das kann nicht Ihr Ernst sein. das Verbot der Unterstützung des Einsatzes, der Herstellung und Weitergabe von Streumunition jeg- (Inge Höger [DIE LINKE]: Oh doch!) liche Form von Unterstützung umfasst, also auch Was wir gemeinsam wollen, auch die FDP-Bundes- Investitionen in Firmen, die Streumunition in ihrem tagsfraktion, ist die weltweite Ächtung von Streumuni- Portfolio haben? tion. Dafür müssen wir uns auch bei unseren Partnern im a) Wenn nein, warum nicht? Ausland weiter einsetzen und dort für dieses Anliegen b) Wenn ja, welche Konsequenzen hat das …? werben. Natürlich – da sind wir einer Meinung – sollten wir auch die Investitionsfrage weiter im Blick behalten. Jetzt zitiere ich die Antwort der Bundesregierung: Dazu liegen neue Zahlen auf dem Tisch. Wir sind gerne (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Jetzt wird es bereit, auch in Zukunft über dieses Thema mit Ihnen zu (B) peinlich!) (D) diskutieren. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Gemäß Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe c des Über- einkommens über Streumunition gilt das Verbot der (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Unterstützung des Einsatzes, der Herstellung und Weitergabe von Streumunition mit Blick auf alle Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Tätigkeiten, „die einem Vertragsstaat aufgrund die- Uta Zapf hat das Wort für die SPD-Fraktion. ses Übereinkommens verboten sind“. Das Überein- kommen Uta Zapf (SPD): – jetzt kommt die Überraschung – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Schnurr, ich finde es zutiefst beschämend, dass die enthält jedoch kein ausdrückliches Verbot der Inves- Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP heute den tition … Antrag auf ein Verbot von Investitionen in Streumuni- Eine Investition ist also keine Unterstützung. tion und Antipersonenminen ablehnen werden. Ob unter das Verbot der Unterstützung des Einsat- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem zes, der Herstellung und Entwicklung von Streu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) munition nach dem Übereinkommen im Einzelfall Was will der Antrag? Er will sicherstellen, dass eine Investition in Unternehmen … fallen könnte, Art. 1 Abs. 1 Buchstabe c der Oslo-Konvention über kann nur im Einzelfall entschieden werden. Streumunition – und analog angewendet auf Antiper- Das verstehe ich überhaupt nicht. – Außerdem schreibt sonenminen – so interpretiert wird, dass das Verbot der sie: Unterstützung der Herstellung von Streumunition auch Investitionen in Herstellerfirmen, direkte und indirekte, Zu abstrakten Rechtsfragen nimmt die Bundes- umfasst. Welchen Sinn macht es denn, wenn wir uns regierung grundsätzlich nicht Stellung. damit brüsten, im Gegensatz zu den Ländern mit großen Ich sage: Art. 1 Abs. 1 Buchstabe c ist das Verbot von Herstellern – USA, China usw. – auf die Herstellung, Investitionen. Hier soll eine Entscheidung im Einzelfall den Besitz, die Anwendung, den Export und die Lage- nötig sein? Das verstehe ich überhaupt nicht. rung dieser menschenverachtenden Waffen zu verzich- ten, uns dann aber weigern, Investitionen in Firmen, die (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem diese geächtete Munition herstellen, ausdrücklich zu BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19977

Uta Zapf (A) Wir haben am 22. September 2011 einen Round Table ein Minenräumer, sehr drastisch gezeigt, was die Folgen (C) mit den Nichtregierungsorganisationen durchgeführt, solcher Streumunition sind. Herr Ackermann hat betrof- denen ich an dieser Stelle hier noch einmal insbesondere fen angekündigt, man werde dieses Engagement über- dafür danken möchte, dass sie dieses Thema mit großer prüfen und man könne zuversichtlich sein, dass die Hingabe bearbeiten und uns darüber informieren, was Deutsche Bank aus diesem Geschäft aussteigen wird. Sache ist. Was ist passiert? Im September 2011, also etliche (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Monate später, beliefen sich die Investitionen der Deut- DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich schen Bank in entsprechende Unternehmen noch immer [DIE LINKE]) auf 776,53 Millionen US-Dollar. Heute beläuft sich diese Summe laut einer Recherche der NGO Facing Wir haben interpretiert, ob Investitionen durch diesen Finance auf sage und schreibe fast 1 Milliarde Euro an Wortlaut erlaubt sind oder nicht. Wenn ich es in diesem Krediten und Anleihen. Was ist nun? Hat man das Enga- Gespräch richtig verstanden habe, dann war die Auf- gement allmählich abgeschmolzen? Komischerweise fassung der FDP und auch der CDU/CSU: Jawohl, werden die Zahlen größer. diese Investitionen sind erlaubt, aber nicht wünschens- wert. – Da staunt der Fachmann. Im Februar 2012 – das ist noch nicht lange her – behauptete der Chef der Deutschen Bank, Herr (Dr. h. c. [SPD]: Und der Laie Ackermann, im Fernsehen, die Bank sei völlig aus der wundert sich!) Finanzierung von Streubombenherstellern ausgestiegen. Sie sind nicht wünschenswert. Sie setzen auf eine Selbst- Die neue Analyse, die ich gerade erwähnt habe, hat aber verpflichtung. genau gezeigt, dass dies gelogen war. Entschuldigung, aber ich halte das für eine Lüge und glaube nicht, dass es Lieber Herr Schnurr, haben Sie heute die Zeit gele- ein Versehen war, dass er etwa die Bücher nicht richtig sen? Es ist das zweite Mal, dass die Zeit davon berichtet, gelesen hat. wie ernst die Banken und insbesondere die Deutsche Bank diese Selbstverpflichtung nehmen. (Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Vorsicht!) (Christoph Schnurr [FDP]: Es besteht auch Ja, es ist richtig, Herr Schnurr, dass die Commerz- kein Zweifel daran, dass ich dafür bin, dass die bank, die Sparkassen und andere Finanzinstitute restrik- Investitionen zurückgeführt werden! Die tive Richtlinien eingezogen haben, dass sie die Anteile Frage ist nur, ob wir eine gesetzliche Maß- in ihren Portfolios deutlich reduziert haben und dass nahme brauchen oder die Selbstverpflichtung! manche sogar ganz ausgestiegen sind. Das ist der Unterschied!) (B) (Christoph Schnurr [FDP]: Bereinigt!) (D) – Dann brauchen wir ein Gesetz, in dem dieses vor- geschrieben wird. – Sie haben vorhin die Länder auf- Damit es eine einheitliche Handhabung dieser Vor- gezählt, die entsprechende Gesetze erlassen haben. Es schrift gibt und damit wir die Konvention nicht beschä- gibt daneben aber andere Länder, wie Großbritannien, digen, lassen Sie uns mit einem Gesetz, wie es dieser Frankreich und Australien, die sagen: Natürlich ist das Antrag vorsieht, Klarheit und Rechtssicherheit schaffen. Verbot schon Teil der Konvention. Deshalb ist unsere Ich danke euch. Praxis eben, dass wir dies nicht gestatten. – Vor kurzem hat die Schweiz das Streumunitionsverbot in ihrem (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Kriegsmaterialgesetz beschlossen und dabei ein Finan- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zierungsverbot ausdrücklich mitbeschlossen. Das kann uns doch nicht kalt lassen. Ich könnte jetzt auch noch die Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Homepage der Schweizer Tagesschau zitieren, aber das Der Kollege Wadephul spricht jetzt für die CDU/ tue ich aus Zeitgründen nicht. CSU-Fraktion. Liebe Freunde, unsere Interpretationen sind kontro- vers. Lasst uns also einen Gesetzentwurf erarbeiten. Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU): Wenn Sie in einem solchen Gesetzentwurf einige Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Unstimmigkeiten sehen sollten, dann beraten wir da- Herren! Frau Kollegin Zapf, wir müssen uns nicht in rüber. Es wäre eine große gemeinsame Tat, wenn wir uns jeder Debatte so einig sein wie in der vorangegangenen darauf einigen könnten, ein praktikables, aber eben pro- Belarus-Debatte. hibitives Gesetz zu diesem Problem auf den Weg zu bringen. (Uta Zapf [SPD]: Schön wäre es! Das ist ja kein Grund!) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Na gut, Sie haben mir gerade in der Tat keinen Anlass dazu gegeben. Das gehört aber zum Alltag hier im Parla- Ich möchte jetzt noch einmal darauf eingehen, was ment, den wir verkraften müssen. uns in der letzten Zeit in Bezug auf die Selbstverpflich- tung vorgemacht worden ist. Das war nämlich ein Wir sind uns doch in diesem Parlament – und das wis- Selbstbetrug bzw. ein Betrug der Öffentlichkeit. Auf der sen Sie auch, Frau Kollegin Zapf – völlig einig darin, Hauptversammlung im Mai 2011 hat Herr Kapetanovic, dass Deutschland alles getan hat und große Anstrengun- 19978 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Johann Wadephul (A) gen unternommen hat, um die internationalen Abkom- Bundestages eingebracht werden. Sie selber sahen sich (C) men von Ottawa und Oslo zum Erfolg zu führen, aber nicht in der Lage, hierzu einen Gesetzentwurf zu unterbreiten, (Christoph Schnurr [FDP]: So ist es!) (Zuruf von der LINKEN: Muss auch nicht!) und dass wir uns international auch bei unseren Bündnis- partnern mit Nachdruck dafür einsetzen, dass sie diesen sondern Sie ziehen sich auf die Position zurück: Hier be- Abkommen beitreten. Das ist für mich ein Anlass, dieser steht Handlungsbedarf. Dieses Problem müsste die Bun- Bundesregierung für ihr Engagement ganz herzlich zu desregierung dadurch lösen, dass sie einen Gesetzent- danken und ihr die Unterstützung dieses Hauses zuzusa- wurf vorlegt. – Machen Sie das doch selber! Setzen Sie gen. sich einmal hin, und unterbreiten Sie uns einen dafür (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) notwendigen Gesetzesvorschlag, der stimmig ist, der den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz wahrt und auch hinrei- Deutschland hat einfachgesetzliche Maßnahmen chend konkret ist. Legen Sie einen solchen Gesetzent- ergriffen, um das umzusetzen. Diese sind Sie gerade lei- wurf vor. Dann sind wir gerne bereit, darüber zu reden. der schlankerhand einfach so übergangen. Wir haben § 18 a Kriegswaffenkontrollgesetz, der nicht nur den (Agnes Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Einsatz, das Entwickeln, das Herstellen von oder das NEN]: Sie waren doch nicht einmal zu einer Handeltreiben mit derartigen Antipersonenminen und abstrakten Formulierung bereit!) Streumunition unter Strafe stellt, sondern auch die För- Es ist nämlich nicht trivial, um das in aller Ernsthaf- derung all dieser Tätigkeiten. tigkeit zu sagen, Frau Kollegin Zapf, einfach zu sagen: (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Der von der Bundesregierung vorzulegende Gesetzent- Hört! Hört!) wurf soll ein Investitionsverbot enthalten, und er soll auch alle Umgehungsmöglichkeiten ausschließen. – Ja, Frau Kollegin Zapf, das hört sich schön an. Das können Sie möglicherweise (Uta Zapf [SPD]: Das war doch mein Argu- auf einer Parteiveranstaltung auch schön sagen. Das ist ment!) vom politischen Willen her nachvollziehbar. Aber das in Gesetzesform zu gießen, sodass später Menschen mit wir haben dafür eine gesetzliche Grundlage, die im Übri- dem Gesetz arbeiten können und nicht nur Strafverfol- gen in einem nicht unerheblichen Umfang strafbewehrt gungsbehörden, ist eine andere Sache. Vielmehr muss ist. Die Mindeststrafe beträgt ein Jahr Freiheitsstrafe, der vom Gesetz Betroffene im Einzelnen vorher wissen, und damit stellt das Delikt ein Verbrechen dar. Das ist wann er etwas Falsches macht, wann er etwas tut, was also keine Kleinigkeit im deutschen Strafrecht. Sie sagen (B) dieses Gesetz als strafwürdig ansieht. (D) jetzt allerdings in der Debatte, CDU/CSU und FDP seien der Meinung, dass Investitionen in den Bereich den Tat- Den Entwurf eines solchen Gesetzes zu formulieren, bestand der Förderung nicht erfüllen würden. So hätten ist nicht besonders einfach. Im Gegenteil: Ich meine so- Sie uns in einem Gespräch verstanden. gar, die Umgehungsmöglichkeiten sind gesetzlich gar nicht klar zu fassen. Deswegen geben Sie den Menschen, (Uta Zapf [SPD]: Das hat Herr Schnurr auch denen Sie versprechen, ihr Anliegen durchsetzen zu wol- gerade gesagt!) len, Steine statt Brot. Dieser Vorschlag hilft überhaupt Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sind zu gar nicht weiter. vielem fähig und in der Lage und auch nicht der Mei- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nung, dass wir als Parlamentarier unser Licht unter den Scheffel stellen sollten, aber ob der Tatbestand der För- Ähnliches gilt, wenn Sie sagen: Wir sollen bei der öf- derung im Sinne dieses Gesetzes erfüllt ist, entscheiden fentlichen Auftragsvergabe entsprechende Unterneh- in Deutschland immer noch Staatsanwälte und insbeson- men schnellstmöglich ausschließen. Der Kollege dere Gerichte, aber nicht Parlamentarier. Schnurr hat schon eine Anmerkung gemacht, wer davon alles betroffen wäre. Aus Ihren Reihen hörte man gleich (Uta Zapf [SPD]: Entschuldigung, deswegen Zurufe: Okay, dann kaufen wir von diesen Unternehmen will ich das Gesetz haben!) kein Kriegsgerät mehr. – Das mag man so sagen. Als Sie Deswegen ist es völlig falsch, uns so etwas zu unterstel- in politischer Verantwortung waren, insbesondere sozial- len. demokratische Verteidigungsminister und Finanzminis- ter, ist all das gemacht worden. Jahrzehntelang war das (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) überhaupt kein Problem. Ob es, Frau Kollegin Zapf, eine hinreichend klare (Christoph Schnurr [FDP]: So ist es!) Regelung ist, muss sich in der Praxis zeigen, und dass Sie wiederum große Schwierigkeiten haben, Ihr Anlie- Aber es ist natürlich klar: In dem Moment, in dem man gen konkret zu formulieren, entnimmt man schon mit die Seite wechselt und auf der Oppositionsbank sitzt, ist einem flüchtigen Blick Ihrem Antragstext. das alles wieder ganz einfach. Wir sind ein Gesetzgebungsorgan. Einem Gesetzge- Aber, Frau Kollegin Zapf, wir können in unser Verga- bungsorgan sollte man Gesetzentwürfe vorlegen. Ge- berecht nicht einfach eine derartige Regelung aufneh- setzentwürfe können durch den Bundesrat, durch die men, ohne einen Konsens in der Europäischen Union zu Bundesregierung und durch Mitglieder des Deutschen haben. Das muss EU-rechtskonform sein. Es gibt über- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19979

Dr. Johann Wadephul (A) haupt keinen Ansatz in der EU für einen entsprechenden hin öffentlichen Druck, damit dieser Konvention auch (C) Konsens, um eine derartige Regelung hier aufzunehmen. Konsequenzen folgen. Sprechen Sie doch einmal mit den Franzosen und den Briten über eine derartige Frage. (Beifall bei der LINKEN) (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Sie tra- Die Übereinkommen zum Verbot von Antipersonen- gen nur Bedenken vor! Ich habe den Eindruck, minen und Streumunition sind Meilensteine für den Sie wollen das nicht!) Schutz der Zivilbevölkerung. Es sind Schritte heraus aus der Barbarei des Krieges. Aber es müssen weitere Ich schaue mir dann in aller Ruhe an, ob Sie dazu in der Schritte folgen. Lage sind. Es gibt nach wie vor zahlreiche Staaten, die Minen Deswegen bleiben wir dabei: oder Streumunition produzieren oder einsetzen, wie die (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Dass Sie USA, Russland, China, Pakistan oder Israel. Wir fordern es nicht wollen!) diese Länder auf, sich dem Verbot anzuschließen, damit wir zu einem wirklich umfassenden Verbot kommen. Eine Diskussion über diese Punkte ist notwendig. Wir schauen uns mit großer Aufmerksamkeit an, wie die In all diesen Ländern gibt es aber auch schon Druck Umsetzung in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen aus der Zivilgesellschaft gegen die Herstellung und den Union gelingt. Der Kollege Schnurr hat darauf hinge- Einsatz von Minen und Streumunition. Diesen Initiativen wiesen, dass Belgien ein entsprechendes Gesetz erlassen fallen deutsche Finanzinstitute in den Rücken, die nach- hat, das derzeit aber keine Zähne hat und nicht greift. weislich immer noch die Hersteller finanzieren. Es geht Wir können uns auch gerne anschauen, wie das Ganze in hier nicht um Peanuts, wie die Deutsche Bank in anderen Luxemburg und in Neuseeland – Neuseeland ist viel- Fällen schon einmal gesagt hat. Es ist vor allem die Deut- leicht etwas relevanter – in der Realität nachher aussieht. sche Bank, die US-amerikanische Streumunitionsherstel- Wir sind da ganz offen. ler durch Beteiligungen, Anleihen und Kredite finanziert. Mindestens 1,6 Milliarden Euro aus deutschen Finanzin- Wir begrüßen in der Tat, dass sich die Commerzbank, stituten fließen in das Geschäft mit heimtückischen Mi- Union Investment, Allianz Global Investors öffentlich nen und Streubomben. Das ist ein unglaublicher Skandal. dazu bekannt haben, sich aus diesem Bereich vollkom- men zurückzuziehen. Das ist gut. Das ist positiv. Dieser (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Weg sollte fortgesetzt werden. neten der SPD)

(B) (Uta Zapf [SPD]: Ackermann hat gesagt: Wir Nach öffentlichem Druck hatte die Deutsche Bank im (D) müssen raus!) November letzten Jahres angekündigt – das wurde eben schon gesagt –, sie werde aus der Finanzierung von Lassen Sie uns bitte wegen der Ernsthaftigkeit des Streumunition aussteigen. Inzwischen wissen wir: Diese Anliegens keine Unterscheidung dergestalt machen: Das Ankündigung war ein leeres Versprechen. Die Deutsche sind die Guten, die eine gesetzliche Regelung fordern. Bank hat bereits am Tag nach ihrer Selbstverpflichtung Das sind die Bösen, die das nicht wollen. – Die Sache ist weitergemacht wie zuvor und kontinuierlich neue Ge- viel komplizierter als Ihr gut gemeinter Antrag, der aber schäfte über diese Waffen abgeschlossen. Wir lernen aus meiner Sicht nicht besonders gut ist. Die Sache ist daraus: Der Deutschen Bank zu glauben oder auf freiwil- komplexer. Wir wollen uns bei dieser Frage nicht ausei- lige Selbstverpflichtungen zu hoffen, ist ein großer Feh- nanderdividieren. ler. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Notwendig sind klare gesetzliche Regelungen. Nicht (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – nur die Produktion und der Einsatz von Minen und Christian Lange [Backnang] [SPD]: Der Satz Streumunition, sondern auch deren Finanzierung muss müsste lauten: Wir wollen gar nichts machen! verboten werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf Aber daraus wird nichts!) soll natürlich die Bundesregierung vorlegen. Sie hat das notwendige Personal, um solche Gesetzentwürfe zu erar- beiten. Eigentlich sollte dies eine Selbstverständlichkeit Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: sein. Viele Staaten haben bereits solche Verbotsregelun- Die Kollegin Inge Höger hat jetzt das Wort für die gen eingeführt. Fraktion Die Linke. Seit 2009 gibt es mit § 18 a des Kriegswaffenkontroll- (Beifall bei der LINKEN) gesetzes ein Verbot der Förderung von Antipersonenmi- nen und Streumunition. Leider ist darin nicht explizit das Inge Höger (DIE LINKE): Verbot von Investitionen verankert. Diese Lücke nutzen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Öffentli- die Deutsche Bank und andere Finanzinstitute aus. Wir cher Druck wirkt. Ohne öffentlichen Druck hätten wir müssen diese Lücke schließen. Meiner Ansicht nach heute keine Konvention, kein Verbot von Streumunition kann man die Finanzierung von Streumunition kaum an- und kein Verbot von Minen. Man merkt in dieser De- ders nennen als Förderung. Aber wenn das juristisch um- batte, dass CDU, CSU und auch FDP sich wohl nur öf- stritten ist, dann brauchen wir eine Präzisierung. Dann fentlichem Druck beugen. Deshalb brauchen wir weiter- wird es höchste Zeit, dass dies geschieht. 19980 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Inge Höger (A) Bereits heute könnte die Bundesregierung nach gel- Zurück zu den Gemeinsamkeiten. Beide Verträge se- (C) tender Rechtslage alle Finanzprodukte überprüfen, die hen ein strenges und umfassendes Verbot vor und wur- steuerlich gefördert werden. Die Beiträge zur steuerlich den von Deutschland unterzeichnet und mit dem Kriegs- geförderten Riester-Rente sollten weder direkt noch in- waffenkontrollgesetz in nationales Recht umgesetzt. direkt in Minen oder Streubomben investiert werden. Hier treffen wir auf eine problematische Gemeinsamkeit Eine Prüfung findet aber nicht statt. Niemand kann des- bei der Umsetzung beider Verträge, die wir als Abgeord- wegen ausschließen, dass staatliche Förderung für die nete dringend korrigieren müssen. Bei der Umsetzung Riester-Rente nicht gleichzeitig eine Förderung von des Verbots dieser Waffen klafft eine erhebliche Geset- Streumunition ist. Dieser Zustand muss beendet werden. zeslücke. Trotz der Ächtung können deutsche Banken und Versicherungen in Unternehmen investieren, die (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Antipersonenminen und Streumunition herstellen. Noch NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- skandalöser ist, dass solche Investitionen über die ten der SPD) Riester-Rente sogar staatlich subventioniert werden. Wir sollten noch einmal darüber reden, um was für Hier sind wir als Mitglieder des Deutschen Bundestages Waffensysteme es geht. Minen und Streumunition sind gefragt, schnellstmöglich für Klarheit zu sorgen und eine grausam und heimtückisch. Nicht explodierte Minen entsprechende Gesetzesänderung auf den Weg zu brin- oder Submunition können ganze Landstriche zu Todes- gen. zonen machen. Diese Waffen töten noch Jahre, manch- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie mal Jahrzehnte nach Ende eines Krieges. Die Opfer sind des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE]) überwiegend Zivilistinnen und Zivilisten, häufig Kinder und alte Menschen. Der zivile Wiederaufbau nach einem Meine Damen und Herren von der Koalition, inzwi- Krieg wird dadurch zu einem lebensbedrohlichen Unter- schen ist es fast ein Jahr her, dass wir Grüne einen An- fangen. Das Ergebnis sind immer wieder Tote und Ver- trag für eine solche Gesetzesänderung eingebracht und stümmelte. alle Fraktionen – auch und insbesondere Ihre – dazu ein- geladen haben, eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten. Dieses menschliche Elend muss für uns Verpflichtung Wir haben keinen konkreten Gesetzentwurf vorgelegt, sein, weiter Druck zu entfalten. Wir fordern die Bundes- damit Sie sich nicht hinter einzelnen Formulierungen regierung auf, endlich zu handeln und direkte und indi- verstecken und sagen können, dass Sie ihn deswegen rekte Investitionen in Minen und Streumunition zu ver- nicht mittragen können. Aber Sie schaffen es schon, sich bieten. von dem abstrakten Ziel zu verabschieden, wie Ihre Re- (Beifall bei der LINKEN) den zeigen. (B) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: bei der SPD und der LINKEN – Christoph Agnes Brugger hat jetzt das Wort für Bündnis 90/Die Schnurr [FDP]: Es geht nicht um das Ziel, son- Grünen. dern um die Maßnahmen!) Ich freue mich, dass zumindest unter den drei Opposi- Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tionsfraktionen hier schnell Einigkeit herrschte. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Ot- tawa-Konvention zum Verbot von Antipersonenminen Seither folgte eine Beratung der anderen. Wir tausch- und die Oslo-Konvention zum Verbot von Streumunition ten uns mit NGOs aus und sprachen mit einem Opfer. trennen in ihrer Entstehung etwa zehn Jahre. Dennoch Wir konsultierten Finanzexpertinnen und -experten, kann man sie als Geschwisterverträge bezeichnen; denn Bankenvertreter und renommierte Testinstitute. Alle be- sie haben vieles gemeinsam. So verdanken beide ihre fürworten ein gesetzliches Investitionsverbot. Doch was Entstehung in großem Maße dem unermüdlichen Enga- kam von Ihnen, meine Damen und Herren von den Ko- gement der Zivilgesellschaft, die mit viel Kraft, Vehe- alitionsfraktionen? Außer leeren Worthülsen, Gedruckse menz und Kreativität für eine weltweite Ächtung dieser und Windungen kam von Ihnen nichts. Das haben auch barbarischen Waffen gestritten hat. Ihre Reden gezeigt. Sie sagen zwar, dass Sie das Errei- chen des Ziels unterstützen. Aber dann ist Ihnen alles zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kompliziert und doch zu viel. Wenn die Zusammenarbeit und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der mit der Opposition an der vermeintlichen Würde dieser LINKEN) Regierung kratzt, geschenkt! Es ist okay, wenn Sie es nicht mit uns machen wollen, obwohl wir uns in vielerlei NGOs in Deutschland und weltweit verlieren nicht Hinsicht sehr kooperationsbereit gezeigt haben. Herr aus den Augen, was noch vor uns liegt. So läuft in diesen Kollege Dr. Wadephul und Herr Kollege Schnurr, wo Wochen zum Beispiel die Kampagne „Zeig dein Bein“, zwischen allen Erklärungen Ihrer aufrichtigen Absichten mit der auf die Situation von Minenopfern aufmerksam ist Ihre Initiative? Wo ist Ihr Beitrag zur Lösung des Pro- gemacht werden soll. Sie ruft dazu auf, durch eine kleine blems? Geste Solidarität zu zeigen. Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen hat vorgestern in einer gemeinsamen Aktion (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bereits zahlreiche Beine gezeigt. Ich würde mich freuen, und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der wenn Sie es uns gleichtun würden. LINKEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19981

Agnes Brugger (A) Oder ist Ihre Tatenlosigkeit schon das Eingeständnis, Der Antrag, der nun die Idee formuliert, ein Investi- (C) dass Sie keine guten Gesetzentwürfe machen können? tionsverbot gesetzlich zu verankern, greift zunächst ein- mal die aktuelle Rechtslage auf, die hier mehrfach ange- Meine Damen und Herren von den Koalitionsfraktio- sprochen worden ist. Wir haben im Kriegswaffen- nen, was Sie hier betreiben, ist aus meiner Sicht schlicht kontrollgesetz verboten, die Herstellung von Streumuni- Arbeitsverweigerung. tion zu fördern. Das war die Gesetzesänderung, mit der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Konvention über Streumunition von Oslo in deut- bei der SPD und der LINKEN) sches Recht umgesetzt worden ist. Es ist doch höchste Zeit, dafür zu sorgen, dass in Dieses Verbot der Förderung der Herstellung von Deutschland zukünftig Investitionen in völkerrechtswid- Streumunition ist mit einer Mindestfreiheitsstrafe von ei- rige Waffen gesetzlich verboten sind. nem Jahr bei vorsätzlichen Verstößen belegt. Es ist rich- tig, dass ein explizites Investitionsverbot fehlt. Aber mit (Christoph Schnurr [FDP]: Die Anzahl der Fi- diesem Verbot der Förderung der Herstellung kann nanzdienstleister, die investieren, hat doch ab- selbstverständlich auch eine direkte Unterstützung der genommen!) Herstellung bereits nach heutigem Recht verboten sein. Es darf nicht sein, dass ein Land wie Deutschland, das (Uta Zapf [SPD]: Was denn nun? Könnt ihr jährlich erhebliche finanzielle Mittel für die Räumung euch entschließen, was es sein soll?) von Antipersonenminen und Streumunition weltweit zur Verfügung stellt, Investitionen in die Produktion dieser Nun gibt es in der Tat einige Länder – das haben Sie Waffen erlaubt und teilweise sogar steuerlich fördert. angesprochen –, die Auslegungsschwierigkeiten sehen Aber egal ob bei der Regulierung der Finanzmärkte, der und versuchen, dieses gesetzliche Verbot zu präzisieren. Frauenquote oder Investitionen in völkerrechtswidrige Aber anders, als Sie hier glauben machen wollen, gibt es Waffen, wenn es um Großkonzerne oder den Finanzsektor kein Land, das eine schärfere gesetzliche Bestimmung geht, setzt Schwarz-Gelb auf Selbstverpflichtung, obwohl verankert hätte, als wir sie im Kriegswaffenkontrollge- das nicht funktioniert, wie man gerade in der Medienbe- setz haben. richterstattung verfolgen kann. Trotz aller Selbstver- (Beifall bei der CDU/CSU) pflichtungen geht die Geschäftemacherei mit diesen bar- barischen Waffen uneingeschränkt weiter. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Christoph Schnurr [FDP]: Das stimmt nicht!) Herr Kollege, eine Zwischenfrage. (B) Es reicht einfach nicht, die Hände in den Schoß zu le- (D) gen, abzuwarten, was andere Staaten machen, und darauf (CDU/CSU): zu vertrauen, dass sich die Dinge von selbst regeln. Un- Sofort. Lassen Sie mich das bitte noch ausführen. Ich sere Aufgabe als Gesetzgeber ist es doch, nicht zur komme gleich darauf zurück. Selbstverpflichtung aufzurufen, sondern endlich für Rechtssicherheit zu sorgen. Dort, wo man sich an schärferen gesetzlichen Rege- lungen versucht hat, stößt man auf Probleme der Umset- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. zung und der Abgrenzung. In Belgien beispielsweise (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wurde bereits vor Inkrafttreten der Oslo-Konvention ein bei der SPD und der LINKEN) Investitionsverbot erlassen. 2007 hat man ein Finanzie- rungsverbot beschlossen, das die Finanzierung von Un- ternehmen verbietet, die Antipersonenminen oder Streu- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: munition herstellen, nutzen oder damit handeln. Jetzt spricht der Kollege Thomas Silberhorn für die Allerdings ist auch eine Klausel enthalten, nach der es CDU/CSU-Fraktion. nicht verboten ist, in andere Bereiche eines betroffenen Unternehmens zu investieren. Damit stehen Sie vor der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Frage der Abgrenzung, was denn nun von dem Investi- tionsverbot erfasst ist. Im Ergebnis ist das Gesetz in Bel- Thomas Silberhorn (CDU/CSU): gien noch nicht umgesetzt worden, weil noch keine Ver- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und ordnung dazu erlassen worden ist. Herren! Wir sind uns hier einig, dass der Einsatz von Streumunition und der Einsatz von Antipersonenminen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: schreckliches Leiden hervorruft und deshalb geächtet Ist jetzt der Moment? werden muss. Es besteht auch Konsens darüber, dass wir alle Anstrengungen unternehmen müssen, den Kreis der Staaten, welche die Oslo-Konvention über Streumuni- Thomas Silberhorn (CDU/CSU): tion ratifizieren, zu erweitern. Ich würde das gerne im Zusammenhang darstellen wollen, Frau Präsidentin. Die Bundesregierung bringt sich sehr engagiert in diesen Oslo-Prozess ein. Deutschland wurde beispiels- Auch Luxemburg hat ein Finanzierungsverbot erlas- weise die besondere Aufgabe übertragen, Koordinator sen, das die wissentliche Finanzierung von Streumuni- für die Bestandszerstörung zu sein. tion unter Strafe stellt. Wir wissen auch aus Luxemburg, 19982 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Thomas Silberhorn (A) dass das Land vor erheblichen Abgrenzungsproblemen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (C) steht und deshalb eine Überarbeitung des Gesetzes plant. Christian Lange [Backnang] [SPD]: Jetzt kommt es zum Schwur bei der Abstimmung!) (Uta Zapf [SPD]: Wenigstens machen die was her!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Die Schweiz beabsichtigt, auch die direkte Finanzie- Ich schließe die Aussprache. rung der Herstellung zu verbieten und zu verhindern, Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Auswärti- dass dieses Verbot umgangen wird. gen Ausschusses zum Antrag der Fraktionen der SPD, In Großbritannien hat man bereits 2009 erklärt, dass der Linken und des Bündnisses 90/Die Grünen mit dem die Oslo-Konvention mit ihrem Unterstützungsverbot Titel „Investitionen in Antipersonenminen und Streumu- nur die direkte Finanzierung von Streumunitionsunter- nition gesetzlich verbieten und die steuerliche Förderung nehmen erfasst. Um die indirekte Finanzierung zu ver- beenden“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- hindern, hat Großbritannien einen Verhaltenskodex ent- empfehlung auf Drucksache 17/8016, den Antrag auf wickelt, im Übrigen in Zusammenarbeit mit Nicht- Drucksache 17/7339 abzulehnen. Wer stimmt für die Be- regierungsorganisationen und mit Vertretern der Finanz- schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- industrie. tungen? – Damit ist die Beschlussempfehlung angenom- men. Die Frage eines Investitionsverbots, die hier Gegen- stand der Diskussion ist und über die auch der Unteraus- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 11 a und b auf: schuss Abrüstung diskutiert hat, ist ein Beleg dafür, dass a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten wir uns über die Umsetzung der Oslo-Konvention ernst- Entwurfs eines Gesetzes zur Übertragung von haft Gedanken machen müssen. Aufgaben im Bereich der freiwilligen Ge- richtsbarkeit auf Notare (Agnes Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wie lange denn noch Gedanken ma- – Drucksache 17/1469 – chen?) Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss Niemand aus meiner Fraktion möchte mit staatlichen Mitteln, insbesondere mit Fördergeldern, die Herstellung b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten von geächteter Munition fördern. Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 98 a) Wir müssen uns aber genau fragen, wie man solche (B) Investitionen tatsächlich verifizierbar verhindern kann – Drucksache 17/1468 – (D) und inwieweit der Staat diesbezüglich mit Regulierung Überweisungsvorschlag: etwas erreichen kann. Gut gemeint ist eben noch nicht Rechtsausschuss (f) Innenausschuss gut gemacht. Hier ist verabredet, eine halbe Stunde zu debattie- (Beifall bei der CDU/CSU) ren. – Dazu sehe ich keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich würde dazu raten, nicht zu unterschätzen, welche Möglichkeiten es gibt, öffentlichen Druck aufzubauen, Ich eröffne die Aussprache. Die Kollegin Mechthild Transparenz zu schaffen und Selbstverpflichtungen ein- Dyckmans hat das Wort für die FDP-Fraktion. zufordern. Die Anbieter von Finanzanlagen müssen dazu (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) angehalten werden, ethische Kriterien bei der Vermö- gensanlage zu berücksichtigen. Es sind bereits einige In- stitute – von Commerzbank über Allianz Global bis Mechthild Dyckmans (FDP): Union Investment – genannt worden, die solche Selbst- Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- verpflichtungen eingegangen sind. Diese Beispiele bele- legen! Ich freue mich sehr, dass wir, die Rechtspolitiker, gen, dass Marktmechanismen, die in ihren Wirkungen zu dieser schönen Stunde zusammenkommen, um ein einem Investitionsverbot gleichkommen, tatsächlich Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag anzugehen und hof- greifen und deshalb in die richtige Richtung weisen. fentlich auch zügig zu Ende zu bringen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, mir ist Zu Recht sind wir stolz auf unser hervorragendes Jus- wichtig, zu betonen, dass wir uns in der Zielsetzung ei- tizsystem, das im europäischen Vergleich effizient und nig sind. Man kann über das Verfahren streiten, wie weit kostengünstig ist. Aber auch die Justizhaushalte bleiben man mit gesetzlichen Präzisierungen kommt. Man darf von den Sparzwängen nicht verschont. Dennoch ist es un- die Gefahren der Abgrenzungsschwierigkeiten und der ser aller Bestreben, den hohen Qualitätsstandard der deut- Nachweisprobleme nicht unterschätzen. Aber wir sollten schen Justiz trotz der zunehmenden Sparzwänge der öf- uns auch nicht auseinanderdividieren lassen. Es besteht fentlichen Haushalte aufrechtzuerhalten. Die christlich- Konsens, dass wir Streumunition ächten und dafür sor- liberale Koalition hat daher als Beitrag zur Effi- gen müssen, dass die Oslo-Konvention nicht unterlaufen zienzsteigerung und Entlastung der Justiz die Möglich- wird. keit einer Aufgabenübertragung auf Notare im Koali- tionsvertrag vorgesehen. Dementsprechend diskutieren Vielen Dank. wir heute zwei vom Bundesrat vorgelegte Gesetzent- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19983

Mechthild Dyckmans (A) würfe zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der frei- gabe wird bereits in einigen Ländern von Notaren erfolg- (C) willigen Gerichtsbarkeit auf Notare. reich durchgeführt. Das Gleiche gilt auch für Nachlass- auseinandersetzungen, die ebenfalls bereits in einigen Eine solche Übertragung stellt nicht nur eine Entlas- Ländern von den Notaren vermittelt werden. tung der Justiz dar, sie stärkt auch die Stellung der No- tare in ihrer Funktion eines Rechtspflegeorgans. Notare Des Weiteren könnten Notare neben den Nachlassge- sind unabhängige und unparteiische Betreuer der Betei- richten auch Ausschlagungs- und Anfechtungserklärun- ligten. Hierzu sind sie aufgrund ihrer juristischen Aus- gen entgegennehmen. bildung, der erlangten Befähigung zum Richteramt und Es ist auch daran zu denken, dass in Randbereichen ihrer Erfahrung befähigt. Für sie gelten ähnliche dienst- anderer Rechtsgebiete eine Aufgabenübertragung auf rechtliche Vorschriften wie für Landesjustizbeamte und Notare sinnvoll ist, ohne dass es dafür einer Grundge- Richter, und sie unterliegen der Disziplinargewalt der je- setzänderung bedarf. Ich möchte hier als auf die Notare weiligen Landesjustizverwaltung. Nochmals: Notare zu übertragenen Aufgaben nennen: die Anerkennung no- sind Träger eines öffentlichen Amtes und Teil der vor- tarieller Vollmachtsbescheinigungen als Nachweisvor- sorgenden Rechtspflege. lage für Grundbuchämter und Registergerichte, aber Neben der Entlastung der Gerichte sollte die Aufga- auch die ausschließliche Prüfung, das heißt das Ob, über benübertragung aber auch Vorteile für die Bürgerinnen die Erteilung weiterer vollstreckbarer Ausfertigungen ei- und Bürger bringen. Gerade in Zeiten, in denen die Län- ner notariellen Urkunde. Dieses Prüfungsrecht obliegt der immer mehr kleine Amtsgerichte zusammenlegen nämlich bisher den Amtsgerichten. Schließlich wäre oder gar schließen, können die flächendeckend vertrete- auch eine Aufgabenübertragung bei Wechsel- und nen Notare ein örtlich und zeitlich gut erreichbarer An- Scheckprotesten denkbar. sprechpartner sein. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden sicher (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) im Rechtsausschuss noch ausführlich darüber diskutie- ren müssen, wie wir die Aufgabenübertragung im Ein- Der Vorschlag des Bundesrates zur Öffnungsklausel für zelnen ausgestalten. die Übernahme sämtlicher Tätigkeiten des Nachlassge- richts erster Instanz auf die Notare hat zwar einigen (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Charme; denn Bürgerinnen und Bürger brauchten sich in NEN]: Und über das Ob!) Nachlasssachen künftig nur noch an einen Ansprechpart- Wir sollten aber die Chancen zur Entlastung der Ge- ner, nämlich ihren Notar, zu wenden. Hierfür ist aller- richte nutzen, die sich durch diese Übertragung ergeben. dings – und das sieht der Bundesrat genauso – eine Ich wiederhole es: Auch die Bürgerinnen und Bürger (B) Grundgesetzänderung notwendig, für die ich derzeit werden von diesen Maßnahmen profitieren. (D) keine Mehrheit sehe. Sehr genau werden wir uns allerdings auch ansehen Deshalb, meine Damen und Herren, möchte ich Ihre müssen, ob und wo wir Übertragungen durch Länderöff- Aufmerksamkeit auf einige Vorschläge lenken, deren nungsklauseln umsetzen. Im Interesse der Beteiligten Umsetzung ohne Grundgesetzänderung möglich ist und sollte es nicht zu einer unübersichtlichen Zersplitterung die ebenfalls sowohl einen Entlastungseffekt für die Ge- durch unterschiedliche Handhabung in den Ländern richte als auch eine Verbesserung für die Bürgerinnen kommen. und Bürger bedeuten würde. Gestatten Sie mir noch zum Schluss den Hinweis da- Im Nachlasswesen könnte den Notaren die aus- rauf, dass eine Forderung aus dem Gesetzentwurf der schließliche Zuständigkeit für die Verwahrung aller no- Länder bereits erfüllt ist: Das Zentrale Testamentsregis- tarieller Verfügungen von Todes wegen, das heißt auch ter wird bereits seit dem 1. Januar 2012 erfolgreich bei der öffentlichen Testamente, übertragen werden. Zu den- der Bundesnotarkammer geführt. ken wäre auch an eine Übertragung der Verwahrung aller Verfügungen von Todes wegen, also auch der privat- Meine Damen und Herren, ich freue mich auf kon- schriftlichen Testamente. Auch die Übertragung der Er- struktive Beratungen im Rechtsausschuss. öffnung von Testamenten und Erbverträgen auf Notare Schönen Dank. ist in Betracht zu ziehen. Dabei ist allerdings zu überle- gen, ob sich die Zuständigkeit nur auf die notariellen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) bzw. die vom Notar verwahrten Verfügungen von Todes wegen oder eben auch wieder auf alle Verfügungen von Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Todes wegen beziehen soll. Der Kollege Burkhard Lischka hat das Wort für die Eine klare Zuständigkeitsregelung könnte zudem da- SPD-Fraktion. durch geschaffen werden, dass Notaren das gesamte Erb- (Beifall bei der SPD) scheinsantragsverfahren, also die Aufnahme von Erb- scheinsanträgen und eidesstattlichen Versicherungen, Burkhard Lischka (SPD): übertragen wird. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir be- Eine bundeseinheitliche Regelung ist auch – so sieht schäftigen uns heute Abend mit zwei Gesetzentwürfen es der Gesetzentwurf schon vor – hinsichtlich der Auf- des Bundesrates, die im Wesentlichen die Organisation nahme von Nachlassverzeichnissen sinnvoll. Diese Auf- des Nachlasswesens in unserem Land betreffen. Solche 19984 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Burkhard Lischka (A) Gesetzentwürfe, so finde ich, sollten wir zunächst ein- über den wir gemeinsam nachdenken sollten. Ich bin mir (C) mal sehr ernst nehmen und auch sorgfältig prüfen; denn sicher, dass wir hier zu einer Lösung kommen, die nicht die Länder sind immerhin diejenigen hier im Land, die nur die Bundesländer zufriedenstellt, sondern vor allen in erster Linie die Justiz vor Ort organisieren und dafür Dingen auch unsere Bürgerinnen und Bürger. sorgen müssen, dass die Justiz bis in den letzten Winkel Herzlichen Dank. unseres Landes gut funktioniert. Wenn dann die Länder mit ihrer besonderen Nähe und Erfahrung Vorschläge (Beifall bei der SPD) unterbreiten, was man möglicherweise beim Nachlass- wesen verbessern und verändern kann, dann sind wir, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wie ich glaube, gut beraten, uns ernsthaft mit diesen Vor- Andrea Voßhoff hat das Wort für die CDU/CSU-Frak- schlägen auseinanderzusetzen und diese Gesetzentwürfe tion. nicht vorschnell beiseitezuschieben. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Für die SPD-Fraktion kann ich sagen: Wir werden diesen Gesetzentwurf sehr sorgfältig prüfen. Wir können Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU): uns beispielsweise vorstellen, dass die Notare künftig Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die zentrale Stelle für die Bearbeitung von Erbscheinsan- Auch ich begrüße es außerordentlich, dass es gelungen trägen werden. Das ist eine Aufgabe, die sie schon heute ist, nunmehr die beiden vorliegenden Gesetzesinitiativen ohne Fehl und Tadel wahrnehmen. Da stellt sich in der des Bundesrates auf die parlamentarische Tagesordnung Tat die Frage, ob es in Zukunft noch sinnvoll ist, dass des Bundestages zu setzen. Damit ist das Thema der zwei Stellen – neben den Notaren sind es derzeit auch Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen die Nachlassgerichte – für Erbscheinsanträge zuständig Gerichtsbarkeit auf Notare endlich auch beim Bundesge- sind. Meine Erfahrung ist, dass diese doppelte Zustän- setzgeber angekommen, und, wie ich finde, zu Recht. digkeit für die Bürgerinnen und Bürger oftmals verwir- Seit sicher gut sieben Jahren verfolge ich mit nachhalti- rend ist und in der Praxis nicht selten dazu führt, dass sie gem Interesse das in der Rechtspolitik und der Justiz von einer Stelle zur anderen geschickt werden. Eine durchaus umstrittene Thema der Frage: Was sind Kern- alleinige Zuständigkeit der Notare in diesem Bereich aufgaben der Justiz? Und: Gibt es im Lichte knapper erscheint uns auf den ersten Blick durchaus sinnvoll und werdender öffentlicher Kassen Handlungsbedarf für eine bürgerfreundlich, und sie könnte in der Tat unsere Nach- nachhaltige Entlastung der Gerichte? Dies kann zum lassgerichte entlasten. Beispiel durch Übertragung verschiedener, bislang – wie es im Gesetzentwurf des Bundesrates formuliert ist – Ein zweites Anliegen des Bundesrates in diesem „den Gerichten zugewiesener Aufgaben aus dem Be- Gesetzentwurf – Frau Kollegin Dyckmans, Sie haben es (B) reich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf die Notare er- (D) bereits angesprochen – ist inzwischen umgesetzt wor- reicht werden“. den, nämlich ein zentrales und modernes elektronisches Testamentsregister einzuführen. Auch das war ein sinn- Dieses Thema ist in den zuständigen Fachkreisen voller Schritt. Mit Blick darauf, wie das in anderen euro- über Jahre sehr kontrovers behandelt worden. Das gehört päischen Ländern organisiert ist, sage ich, dass dieser bei dieser Thematik dazu. Deshalb begrüße ich es, dass Schritt überfällig war. Seit dem 1. Januar gibt es dieses sich der Bundestag endlich damit beschäftigt. zentrale Testamentsregister. Ich habe mich darüber er- Der Bundesrat will mit seinen beiden Gesetzentwür- kundigt und kann sagen, dass es gut läuft. Das zeigt die fen eine langjährige Diskussion beenden. Wer diese hohe Kompetenz der Notare in diesem Bereich. Diskussion verfolgt hat, weiß, dass eine Bund-Länder- Skeptisch sind wir allerdings gegenüber Vorschlägen Arbeitsgruppe getagt hat und dass verschiedene Initiati- des Bundesrates, alle Nachlasssachen komplett auf die ven ergriffen worden sind. Der Bundesrat will jetzt die Notare zu übertragen, diese also quasi zum Nachlassge- Vorschläge, über die sich Länder und Bund geeinigt ha- richt erster Instanz zu machen; denn die Entscheidung ben, auf die gesetzgeberische Zielgerade bringen. Auch beispielsweise in strittigen Erbscheinverfahren ist Auf- wenn zu befürchten ist – Frau Kollegin Dyckmans und gabe der klassischen Rechtsprechung. Dafür gibt es Ge- Herr Kollege Lischka haben es schon angesprochen –, richte. dass es der Regierungskoalition wohl nicht gelingen wird, die erforderliche Zweidrittelmehrheit in diesem (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Hause für die notwendige Grundgesetzänderung zu er- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der reichen, finde ich es trotzdem richtig und gut, dass wir LINKEN) über diese Gesetzentwürfe debattieren und schauen, was auf Bundesebene möglich ist. Ich freue mich, Herr Kol- Diese Aufgabe sollte auch bei den Gerichten verbleiben. lege Lischka, dass die SPD signalisiert, das sorgfältig Es ist eine Stärke des deutschen Rechtssystems, dass prüfen zu wollen, und sich daran durchaus konstruktiv Streitfälle in einem transparenten, offenen und gericht- beteiligen will. Das war nicht immer die Haltung der lich geordneten Verfahren und nicht in irgendwelchen SPD. Insofern ist das außerordentlich zu begrüßen. Hinterzimmern entschieden werden. Dabei sollte es nach dem Willen der SPD-Fraktion auch bleiben. Ich möchte zu dem Thema einige Gedanken aus Sicht der Union darlegen. Über die Details werden wir in den Wir nehmen aber gerne Ihr Gesprächsangebot an und Ausschüssen intensivst beraten. Mir ist es auch wichtig, werden – ich habe es schon gesagt – die Dinge sorgfältig etwas zum Thema Justiz insgesamt zu sagen. Der Bun- prüfen. Es gibt den einen oder anderen Ansatzpunkt, desarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19985

Andrea Astrid Voßhoff (A) CDU hat im Jahr 2006 ein immer noch aktuelles Posi- strukturelle Reformen konkret werden. Damit sind wir (C) tionspapier erstellt. Ich finde, es wurde dort sehr treffend bei der Initiative des Bundesrates. festgestellt – ich zitiere –: Erstens. Wie halten wir es mit der Frage, zur Entlastung der Die Justiz hat eine zentrale Rolle in unserem demo- Justiz Aufgaben der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf kratischen, freiheitlichen und sozialen Staats- Notare zu übertragen? Ich fand es sehr passend, dass der wesen. Ihre Funktion liegt vor allem in der Gewähr- Vorsitzende des Deutschen Notarvereins, Dr. Vossius, leistung von Rechtssicherheit und Rechtsfrieden das einmal schön plakativ umschrieben hat, indem er da- durch eine unabhängige Rechtsprechung. … Justiz von sprach, die „Vertriebsstrukturen der Ware Recht zu ist nicht nur eine zentrale Staatsaufgabe, sondern reformieren“ und wie es gelingen kann, „die Ware Recht zugleich auch ein immer wichtiger werdender näher an den Kunden zu bringen“. Ich finde den Ver- Standortfaktor im globalen wirtschaftlichen Wett- gleich nicht nur treffend, er dokumentiert auch, worum bewerb. es eigentlich gehen sollte: In Zeiten knapper öffentlicher Kassen, was in manchen Ländern auch mit Schließungen Zweitens. – das ist hier schon gesagt worden – von Gerichtsstand- Seit dem Bestehen der Bundesrepublik Deutschland orten einhergeht, sollten wir alles daransetzen, eine bür- erfüllt die Justiz diese Aufgaben in hervorragender gernahe und flächendeckende Justizversorgung sicher- Weise. Sie hat maßgeblich zu einem hohen rechts- zustellen. staatlichen Standard beigetragen, von dem Bürger, Der Gesetzentwurf des Bundesrates will genau hierzu Wirtschaft und öffentliche Verwaltung profitieren. einen Beitrag leisten und hat vorgeschlagen – dies ist Nach wie vor braucht sich die Justiz in Deutschland heute erwähnt worden –, diverse justizielle Aufgaben im internationalen Vergleich nicht zu verstecken. aus dem Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf die Die Rechtsprechung in Deutschland hat eine hohe Notare zu übertragen. Die freiwillige Gerichtsbarkeit Qualität. Diese gilt es zu erhalten. – das wissen die Juristen – steht neben der streitigen Ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) richtsbarkeit und betrifft die Bereiche der Rechtsfür- sorge und der vorsorgenden Rechtspflege. Auf einem Drittens. Fachkongress im Jahr 2005 hat Professor Dr. Kirchner Die unbestreitbaren Leistungen aus Berlin zur Historie der freiwilligen Gerichtsbarkeit sinngemäß gesagt, dass die Justiz – das sagt der Name – – so der BACDJ – diese Aufgaben freiwillig übernommen hat. Ich zitiere ihn: der Vergangenheit dürfen jedoch nicht den Blick (B) darauf verstellen, dass sich die Rahmenbedingun- Freiwillige Gerichtsbarkeit hieß, das waren Aufga- (D) gen geändert haben. Die Justiz ist Teil der Gesell- ben, die keine Rechtsprechungsaufgaben waren und schaft, diese Gesellschaft befindet sich in einem die die Justiz freiwillig übernommen hat. … Der grundlegenden Wandel. Maßstab für staatliches Gerichtsbarkeit wurden bestimmte Aufgaben des- Handeln ist deshalb nicht mehr das Wünschens- halb übertragen, nicht weil sie auf Rechtsprechung werte, sondern das unabdingbar Notwendige; selbst spezialisiert ist, sondern weil ihre Unabhängigkeit dieses zu finanzieren ist schwierig. verfassungsgemäß gewährleistet ist. Viertens. Aus dieser Situation folgt: Gerade deshalb finde ich auch die Überlegungen der Länder konsequent und richtig, darüber nachzudenken, Justiz schützt vor Unrecht; sie schafft Rechtssicher- wie dieses für die Bürger so wichtige Rechtsgebiet ge- heit und Rechtsklarheit. Diese rechtsstaatlichen stärkt werden kann, wie es seinen Zweck besser errei- Grundbedingungen und auch die Effekte hieraus für chen kann und wie unser qualitativ hoch angesehenes Gesellschaft und Wirtschaft sind unverzichtbar. Für Justizwesen auch in diesem Bereich noch effektiver und eine auf qualitativ hohem Niveau arbeitende bürgernäher gestaltet werden kann. Rechtspflege ist die Justiz auch weiterhin auf eine angemessene finanzielle Ausstattung angewiesen. Die Vorschläge der Länder führen in die richtige Diese Feststellung, meine Damen und Herren, ist Richtung. Ich teile die hier schon genannte Skepsis, was nach wie vor mehr als aktuell. Parteiübergreifend wer- die Übertragung sämtlicher Tätigkeiten der Nachlassge- den sich alle Rechtspolitiker sehr schnell darüber einig richte auf die Notare betrifft. Ich denke auch – es sind sein, dass wir den von den Finanzministern auch der hier schon die Gründe genannt worden; diese teile ich –, Länder gestarteten Versuchen, auch die Justizhaushalte es handelt sich um ein Unterfangen, das das Ziel nicht dem Spardiktat zu unterwerfen, immer wieder entgegen- erreichen wird. Über alle anderen Problemfelder kann treten müssen. man reden. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Ebenfalls wurde bereits gesagt, dass wir als Koalition Abgeordneten der SPD und der LINKEN) schon im Bereich „Aufgabenübertragung auf Notare“ tätig geworden sind, und zwar mit dem Testamentsregis- Aber diese Haltung darf die Augen nicht davor ver- ter. Das muss ich hier nicht weiter ausführen. Es zeigt, schließen, dass strukturelle und nachhaltige Reformen dass wir das Thema nicht nur aufnehmen, sondern auch auch in der Justiz unumgänglich sind. Hinter dieser all- nach Möglichkeiten suchen, im Sinne der Bürger effek- gemeinen Feststellung können wir uns sicher alle finden, tiv und effizient für eine verbesserte und bürgernahe Er- und sie ist auch unstreitig. Spannend wird es, wenn ledigung justizieller Aufgaben zu sorgen. 19986 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Andrea Astrid Voßhoff (A) Des Weiteren ist auch über die Position und die Stel- liegt bei weit über 100 Prozent. Damit wäre der Einnah- (C) lung der Notare sehr intensiv gesprochen worden; auch meverlust für die Justiz bei einem Wegfall der Aufgaben das brauche ich eigentlich nicht zu wiederholen. Ich fand höher als eine denkbare Einsparung bei Personal- oder einen Vergleich, den ich vor einiger Zeit gehört habe, Sachkosten. sehr gut, dass nämlich der Notar – Träger eines öffentli- chen Amtes – laut dieser Definition im Grunde der (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) verlängerte Arm der Justiz ist. Deshalb kann man die Da stellt sich automatisch die Frage, welche Ideologie Aufgabenverlagerung auf Notare auch nicht als „Privati- hinter diesem Plan steckt. Wollen die Bundesländer sierung“ bezeichnen, vielmehr agiert der Notar in der ernsthaft eine der wenigen Einnahmequellen der Justiz Fläche sozusagen als verlängerter Arm der Justiz. privatisieren? Offensichtlich ja; denn sie versprechen Über die Qualität und die Arbeit der Notare in sich höhere Steuereinnahmen durch höhere Gewinne bei Deutschland ist, glaube ich, hinreichend viel gesagt wor- den Notaren. Das wäre ganz offensichtlich ein Geschäft den – zu Recht, wie ich finde. Demzufolge ist es aller zulasten Dritter, nämlich der rechtsuchenden Bürgerin- Mühe wert und sinnvoll – einen Anfang hat die christ- nen und Bürger, die letztlich die Zeche zahlen werden. lich-liberale Koalition mit der Aufsetzung dieses Gesetz- Das wird mit der Linksfraktion nicht zu machen sein. entwurfes gemacht –, wenn wir uns mit den einzelnen Punkten auf Bundesebene sehr intensiv auseinanderset- (Beifall bei der LINKEN) zen. Wir sehen – das scheint sich ja abzuzeichnen –, dass Die Folge wäre: Nachlassverfahren würden erheblich es für eine Grundgesetzänderung keine Mehrheit geben teurer als bisher. Ein Erbscheinverfahren kostete damit wird. Gleichwohl – das hat auch die Kollegin Dyckmans mindestens 19 Prozent mehr. Das nicht kostendeckende vorgetragen – gehen wir davon aus, dass es eine Vielzahl Beschwerdeverfahren sowie das kostenfreie Erinne- von Aufgaben gibt, über die wir reden sollten und die rungsverfahren sollen bei den Amtsgerichten verbleiben, auch ohne Grundgesetzänderung umsetzbar sein könnten. während die lukrativen Teile des Nachlassverfahrens auf Meine Damen und Herren von der Opposition, ich die Notare übertragen werden sollen. höre, dass Sie sich daran konstruktiv beteiligen wollen. Das können wir nur begrüßen. Ich sagte es bereits: Im Die mögliche Freisetzung von Personal wird letztlich Sinne einer bürgernahen und effizienten Justiz ist es alle- nur das Bedürfnis der Sparfanatiker auf Stellenstreichun- mal sinnvoll, dieses Thema aufzugreifen und zu einem gen befriedigen, die Personalausstattung an den Gerich- guten Ergebnis zu bringen. ten jedoch keinesfalls verbessern. Die Finanzminister werden die Stellen kassieren und zugleich höhere Steu- Vielen Dank. ereinnahmen erreichen, während die Einnahmen und (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Aufgaben im Justizressort wegbrechen. Daraus ergeben (D) sich neue Argumente für die Diskussion um die Schlie- ßung von Gerichtsstandorten; da bin ich mir ziemlich si- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: cher. Das sollten sich die Justizminister, also die in der Jens Petermann hat jetzt das Wort für die Fraktion Die Exekutive verankerten Sachwalter der dritten Gewalt, ei- Linke. gentlich nicht bieten lassen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN)

Jens Petermann (DIE LINKE): Die Bürgerinnen und Bürger haben einen gesetzlichen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Justizgewährungsanspruch. Eine weitere Aushöhlung Damen und Herren! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! durch Privatisierungen werden wir nicht akzeptieren. Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchen Initiativen Die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Justiz darf durch wir uns hier befassen dürfen. Einige Bundesländer wol- weitere Privatisierungen nicht gefährdet werden. len mit diesem Gesetzentwurf, letztlich auf dem Rücken (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der Bürgerinnen und Bürger, ihre Justizverwaltung ver- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schlanken. Eine Reihe von Aufgaben, die bisher von den Gerichten erfüllt werden, soll zukünftig auf die Notare Die Länder haben gemerkt, dass ihr Vorhaben mit verlagert werden. Die Länder wollen auf die Weise dem Grundgesetz kollidieren wird, und wollen es darum Sach- und Personalkosten einsparen. gleich mit ändern; davon war hier schon mehrfach die Sicher wurde diese Idee nicht in den Justizministe- Rede. Ich hoffe, dass das Vorhaben in diesem Haus keine rien, sondern bei den Sparkommissaren der Finanz- Mehrheit findet; das zeichnet sich bereits jetzt, in der ministerien geboren. Ich frage mich zum wiederholten ersten Lesung, ab. Für diesen Schildbürgerstreich, liebe Mal, welchen Stellenwert die Justizministerien als zu- Kolleginnen und Kollegen, lohnt es sich nun wirklich ständige Organisatoren der rechtsprechenden Gewalt in- nicht, das Grundgesetz anzutasten. nerhalb der Landesregierungen haben. Man hat immer Der Gesetzentwurf suggeriert, dass es für den Bürger wieder den Eindruck, dass sie das 13. Rad am Wagen zukünftig nur noch einen besonders qualifizierten An- sind. sprechpartner für Erbsachen gibt: die Notariate. Da diese Das ganze Vorhaben hat aber auch Züge eines Schild- aber auch beratend tätig werden, besteht ein Interessen- bürgerstreiches. Die Kostendeckung der Nachlassge- konflikt; Notare kann man nicht zu ihrem eigenen Kon- richte, deren Aufgaben auf die Notare übergehen sollen, trollorgan machen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19987

Jens Petermann (A) Herr Stadler, an das Haus der Justizministerin gerich- dann zu einer endgültigen Rechtszersplitterung. Es ent- (C) tet: Ich denke, Ihnen wird sicher daran gelegen sein, dass steht ein Flickenteppich, der für die Bürgerinnen und es so bleibt, wie es ist. Ich hoffe, dass Sie helfen, das Bürger völlig undurchsichtig ist. Ein solches Vorhaben Vorhaben zu beerdigen. Denn diese Vorschläge führen können wir Grünen nicht unterstützen. zu einer schlechteren Ausstattung der Gerichte und zu einer Verteuerung justizieller Dienstleistungen für die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bürgerinnen und Bürger. Das ist diesmal mit Links nicht Messen wir die Gesetzentwürfe an ihrer Entlastungs- zu machen. funktion für die Justiz, die der Bundesrat ebenfalls als (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Begründung vorbringt, so zeigt sich Folgendes: Gerade NIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Rainer Stinner in Nachlasssachen arbeiten die Gerichte in den Ländern [FDP]: Wir machen nichts mit links! Wir ma- vollständig kostendeckend. Sie erzielen sogar Einnah- chen alles sehr ordentlich!) men, die über den Ausgaben liegen. Hinzu kommt, dass die Verfahrensordnung an den Nachlassgerichten von Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. dem System der freiwilligen Gerichtsbarkeit geprägt ist. (Beifall bei der LINKEN) Hier gilt der Amtsermittlungsgrundsatz. Dieser sorgt da- für, dass das Gericht den Sachverhalt von Amts wegen aufklärt und damit die Rechtsuchenden unterstützt. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Diese Fürsorgefunktion ist die Grundlage dafür, dass das Ingrid Hönlinger hat das Wort für Bündnis 90/Die Vertrauen der Rechtsuchenden in unsere funktionierende Grünen. und kompetente Gerichtsbarkeit sehr ausgeprägt ist. Da stellt sich mir schon die Frage: Warum sollen wir ein Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): staatliches System, das funktioniert und zudem kosten- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! deckend arbeitet, privatisieren? Der Bundesrat beabsichtigt, mit den beiden Gesetzent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN würfen, über die wir heute hier im Bundestag debattie- und bei der LINKEN) ren, Aufgaben aus dem Bereich der staatlichen Justiz – es geht vor allem um Nachlasssachen – auf privat tä- Völlig unberücksichtigt lässt der Gesetzentwurf die tige Notare zu übertragen. Damit bringt der Bundesrat Folgen für die Gerichte selbst. Sollten die Nachlasssa- zwar nicht das Grundgerüst des deutschen Rechtssys- chen auf Notare übertragen werden, gehen auch die da- tems ins Wanken, aber er rüttelt doch an einer der tra- zugehörigen Akten auf das Notariat über. Das bedeutet genden Säulen unseres Verfassungssystems: an der Jus- in der gerichtlichen Praxis: Andere Abteilungen der (B) tiz als staatliche Kernaufgabe. Amtsgerichte, die auf die Akten angewiesen sind, zum (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beispiel Betreuungs-, Register- oder Insolvenzabteilun- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) gen, müssen die Akten beim Notar anfordern und zum Amtsgericht transportieren lassen. Das kann zu erhebli- Der Bundesrat erklärt, die Änderungen seien sowohl chen Verfahrensverzögerungen führen, die wiederum zu- im Sinne der Bürgerinnen und Bürger als auch im Sinne lasten der Bürgerinnen und Bürger gehen. der Justiz. Wenn wir die Gesetzentwürfe an ihrer Bürger- freundlichkeit messen, dann ergibt sich bei Nachlasssa- Aus all diesen Gründen sieht die Richter- und Rechts- chen folgendes Bild: Bisher können Erben ihren Erbschein pflegerschaft keinen Mehrwert in den Gesetzentwürfen, beim Nachlassgericht beantragen. Die Erbscheinserteilung weder für die Justiz noch für die Bürgerinnen und Bür- ist mehrwertsteuerfrei. Geht die Zuständigkeit für die Er- ger. Auch mir bleibt der praktische Vorteil des Gesetz- teilung von Erbscheinen auf Notare über, fällt Mehrwert- entwurfs rätselhaft. Die Justiz, die entlastet werden soll, steuer an. Das heißt im Klartext, dass der Erbschein direkt sieht keinen Nutzen in der Neuregelung. Der Bürger um 19 Prozent teurer wird. Das ist sicher nicht im Sinne trifft auf Rechtszersplitterung und muss letztlich mehr der Bürgerinnen und Bürger, meine Damen und Herren. Kosten tragen; denn beim Notar fällt Mehrwertsteuer an. Eine nicht zu erwartende Entlastung der Justiz hat eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu erwartende Belastung der Bürgerinnen und Bürger und bei der LINKEN) zur Folge. Einem solchen Gesetzentwurf können wir Stellen Sie sich folgenden Fall vor: Ein Familienvater Grünen nicht zustimmen. verstirbt und hinterlässt eine Witwe und drei Kinder. Danke. Nach geltendem Recht beantragen die Erben den Erb- schein beim Nachlassgericht am letzten Wohnsitz des (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erblassers. Nach der vom Bundesrat vorgeschlagenen und bei der LINKEN) Änderung entfällt das Amtsgericht als zentrale Anlauf- stelle. Alle vier Beteiligten aus unserem Beispielsfall Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: können zu unterschiedlichen Notaren gehen. Das hat zur Folge, dass das Verfahren aufgesplittert wird und für alle Der Kollege Christoph Strässer hat seine Rede zu 1) unüberschaubar wird. Dazu kommt auch noch, dass Protokoll gegeben. Insofern schließe ich die Ausspra- diese Regelung nicht einheitlich für das Bundesgebiet che. gelten soll: Die Länder sollen entscheiden können, ob sie die Neuregelung einführen wollen oder nicht. Das führt 1) Anlage 5 19988 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) Interfraktionell wird Überweisung der Gesetzent- Regierungen. Erst vor kurzem konnte ich eine namibi- (C) würfe auf den Drucksachen 17/1469 und 17/1468 an die sche Delegation treffen. Es war ein sehr offenes Ge- Ausschüsse vorgeschlagen, die Sie in der Tagesordnung spräch, in dem Punkte der Zusammenarbeit angespro- finden. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist chen worden sind, zum Beispiel die Visapolitik und nicht der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. wirtschaftliche Investitionen. Mein Kollege Michael Kauch, stellvertretender Vorsitzender der Parlamenta- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 sowie Zusatz- riergruppe SADC-Staaten, wird noch ausführlich darauf punkt 8 auf: eingehen. 14 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Deutschland hat Namibia bei den dringlichen Heraus- richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- forderungen der jeweiligen Zeit stets unterstützt. So war schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Niema es auch die intensive Unterstützung des damaligen Au- Movassat, Sevim Dağdelen, Stefan Liebich, wei- ßenministers Hans-Dietrich Genscher, der sich für die terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Resolution 435 der Vereinten Nationen eingesetzt hat, Die deutschen Kolonialverbrechen im ehema- die von südafrikanischer Mandatsherrschaft zu namibi- ligen Deutsch-Südwestafrika als Völkermord scher Unabhängigkeit führte. Deutschland leistete zu- anerkennen und wiedergutmachen dem finanzielle Starthilfe und gilt als größtes Geberland der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit. – Drucksachen 17/8767, 17/8971 – Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir uns mit der Berichterstattung: wichtigen Frage auseinandersetzen, wie wir unserer his- Abgeordnete Hartwig Fischer (Göttingen) torischen Verantwortung gegenüber Namibia heute am Heidemarie Wieczorek-Zeul besten gerecht werden können, dann könnte das dadurch Marina Schuster geschehen, dass wir die enge politische, kulturelle, wirt- Stefan Liebich schaftliche und entwicklungspolitische Zusammenarbeit Hans-Christian Ströbele weiter intensiv fortführen. Wir setzen auf verschiedene ZP 8 Beratung des Antrags der Fraktionen SPD und Projekte, zum Beispiel auf die Förderung von Gemeinde- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN entwicklung, kleinbäuerlicher Viehzucht, ländlicher Was- serversorgung, Grundbildungsinfrastruktur und ländli- Die Beziehungen zwischen Deutschland und chem Wegebau. Namibia stärken und Deutschlands histori- scher Verantwortung gerecht werden Es ist in dem Antrag der SPD und der Grünen auch erwähnt worden, dass die Sonderinitiative – die Nami- (B) – Drucksache 17/9033(neu) – bian-German Special Initiative – nicht immer reibungs- (D) los und auch nicht so verläuft, wie wir uns das damals Hierzu ist es vorgesehen, eine halbe Stunde zu debat- vorgestellt haben. Es wurden ja 20 Millionen Euro be- tieren. – Dazu sehe ich keinen Widerspruch. Dann ist das reitgestellt. Ich denke, es wäre sehr an der Zeit, dass wir so beschlossen. klären, worin die Ursachen liegen, damit davon ein Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort der neuer Impuls ausgehen kann. Daran sollten wir ganz Kollegin Marina Schuster für die FDP-Fraktion. konkret arbeiten. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE der CDU/CSU) GRÜNEN]: Unserem Antrag zustimmen! Da steht das ja drin!) Marina Schuster (FDP): Ich möchte darauf hinweisen, dass ich es gut fände, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wenn wir weiterhin dazu auch über die Fraktionen hin- Die schrecklichen Gräueltaten, die im Namen des Kai- weg im Dialog bleiben würden. serreichs an den Volksstämmen der Herero, Nama, Da- Vielen Dank. mara und San verübt worden sind, kann man durch nichts ungeschehen machen. Wir bekennen uns zu unse- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) rem schweren historischen Erbe und der daraus erwach- senden Verantwortung Deutschlands gegenüber Nami- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: bia. Wir bedauern zutiefst die schrecklichen Gräueltaten. Das Wort hat Heidemarie Wieczorek-Zeul für die Deswegen ist es richtig, dass sich der Bundestag in den SPD-Fraktion. vergangenen Jahren immer wieder mit diesem Thema befasst hat; denn die Erinnerung daran darf nicht ver- (Beifall bei der SPD) blassen. Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD): (Beifall im ganzen Hause) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass es Deutschland und Namibia in Anbetracht un- Anfang März hat uns eine Delegation des namibischen serer beschämenden Vergangenheit dennoch gelungen Parlamentes – Sie haben es erwähnt, Frau Schuster – hier ist, freundschaftliche Beziehungen zu entwickeln, ist im Deutschen Bundestag besucht. In all den Gesprächen eine große kulturelle, politische und auch entwicklungs- – alle Fraktionen haben daran teilgenommen – haben wir politische Leistung unserer Nationen und der jeweiligen zugesagt: Wir möchten endlich eine gemeinsame Parla- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19989

Heidemarie Wieczorek-Zeul (A) mentarierdelegation einsetzen, die gemeinsam die Ver- wirtschaftsminister – und vom Vertreter der Herero (C) gangenheit aufarbeitet, die aber auch die gemeinsame Zu- Riruako, angenommen. kunft zwischen den Parlamenten und den Menschen in unseren beiden Ländern voranbringt. Ich habe damals die Verdoppelung der Mittel für deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Namibia an- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem gekündigt. Dies habe ich umgesetzt, soweit mir das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) möglich war. Ich habe auch einen zusätzlichen Hilfs- Ich bitte Sie alle, dass Sie dieser Initiative zustimmen. fonds vorgesehen. Die Mittel sollten vor allem für die Entwicklung in den Gebieten eingesetzt werden, in de- In dem Antrag, den wir, die SPD-Bundestagsfraktion, nen die heutigen Nachfahren der Volksgruppen leben, und die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen die besonders unter dieser deutschen Unterdrückung lei- eingebracht haben, anerkennen wir die schwere Schuld, den mussten. Diese Versöhnungsinitiative und die ge- die – ich zitiere – „deutsche Kolonialtruppen mit dem plante Unterstützung für die betroffenen Gebiete sind Verbrechen an den Herero, Nama, Damara und San auf aber nur langsam vorangekommen. Das wurde in den sich geladen haben“ und betonen, „wie Historiker seit letzten Jahren offensichtlich verschleppt. Der Dialog langem belegt haben, dass der Vernichtungskrieg in Na- zwischen den Parlamenten sollte neue Impulse bringen. mibia von 1904–1908 ein Kriegsverbrechen und Völker- mord war“. Der Unterschied zwischen dem Antrag von SPD und Grünen und dem Antrag der Linksfraktion besteht darin, Wir sagen: dass wir formelle Wiedergutmachungs- oder Entschädi- Der Deutsche Bundestag betont deshalb die fort- gungszahlungen, insbesondere individuelle, nicht für dauernde Verantwortung Deutschlands für die Zu- sinnvoll und möglich halten. Wir sind dem Land Nami- kunft Namibias. bia als Ganzem verpflichtet. Individuelle Wiedergut- machungszahlungen sind ohnehin nicht möglich. Ich Und: möchte auch sagen, dass ich in all meinen Gesprächen Der Deutsche Bundestag bittet die Nachfahren der mit den beteiligten Gruppen in Namibia immer wieder Opfer des im deutschen Namen geschehenen Un- festgestellt habe, dass es ihnen nicht um Reparationszah- rechts und zugefügten Leids an ihren Vorfahren um lungen oder finanzielle Wiedergutmachung geht, son- Entschuldigung. dern darum, dass die Ungerechtigkeit, die ihre Vorfahren erfahren haben, als solche beim Namen genannt und an- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem erkannt wird. Deshalb fordern wir die Bundesregierung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auf, ihre bleibende Verantwortung für Namibia, „die (B) Da diese koloniale Vergangenheit im öffentlichen Be- politische und moralische Verantwortung für das histori- (D) wusstsein – übrigens gilt das auch für die Schulen – oft sche Unrecht zu übernehmen“ und das öffentlich anzuer- nicht bekannt ist, will ich noch einmal daran erinnern: Die kennen. deutschen Kolonialherren hatten Ende des 19. Jahrhun- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem derts die Bevölkerung im heutigen Namibia von ihrem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Land vertrieben. Als sich die Herero dagegen wehrten, führten die Truppen des Generals von Trotha gegen sie In der letzten Debatte zu diesem Thema – das war die und die Nama einen Vernichtungskrieg. In seinem be- erste Lesung des Antrags der Linksfraktion – ist vonsei- rüchtigten Schießbefehl befahl General von Trotha, jeden ten der CDU/CSU argumentiert worden, diese Verbre- Herero – auch Frauen und Kinder – zu erschießen. Die chen könne und dürfe man nicht „Völkermord“ nennen. Überlebenden der Schlacht am Waterberg 1904 wurden in Ja, es ist richtig, dass die Konvention der Vereinten Na- die Wüste getrieben. Sie verhungerten, sie verdursteten. tionen über die Verhütung und Bestrafung des Völker- Die Überlebenden wurden in Lager verschleppt und zur mords erst 1948 beschlossen wurde. Das darf uns aber Zwangsarbeit gezwungen. Viele Tausende haben diese doch nicht daran hindern, zu sagen: Das, was damals, ungeheure Brutalität nicht überlebt. 1904 und danach, begangen wurde, nennen wir heute Völkermord. So unzweideutig sollten wir es bezeichnen. Ich habe für die Bundesregierung in Namibia im Jahr 2004 an der Gedenkfeier zum 100. Jahrestag teilgenom- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem men und in meiner Rede gesagt: Die damaligen Gräuel- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) taten waren das, was heute als Völkermord bezeichnet In unserem Antrag verlangen wir, ein weiteres düste- werden würde. Und: Der General von Trotha würde res Erbe der deutschen Geschichte endlich aufzuklären. heutzutage vor Gericht gebracht und verurteilt werden. In dem Vernichtungskrieg gegen die Herero begingen Ich habe damals gesagt: die damaligen deutschen sogenannten Rassenforscher Ich bitte Sie im Sinne des gemeinsamen Vaterunser ein anderes widerwärtiges Verbrechen, indem sie sterbli- um Vergebung unserer Schuld. che Überreste von Gefallenen, Hingerichteten oder in den Zwangslagern Umgekommenen nach Deutschland (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem verschleppten, um sie zu konservieren. Es ist eine BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Schande für unser Land, dass es erst im September des geordneten der CDU/CSU und der FDP) letzten Jahres gelang, 20 Schädel dieser Menschen einer Die Bitte um Vergebung wurde vom späteren namibi- Delegation der Nachfahren der Herero zu übergeben. schen Präsidenten Pohamba – damals war er noch Land- Diese Delegation kam zur Übergabe der Schädel nach 19990 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Heidemarie Wieczorek-Zeul (A) Berlin. Es befinden sich aber weitere sterbliche Über- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) reste in den Asservatenkammern deutscher Universitä- NEN]: Die sind dahin getrieben worden!) ten. Es muss in unser aller Interesse liegen, alle diese Gebeine in würdiger Form nach Namibia zu überführen. – Ja. – Von rund 80 000 bis 100 000 Herero im Jahre 1904 lebten 1911 nur noch 15 130. Die verbrecherische (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE und menschenverachtende Vorgehensweise bei der Nie- GRÜNEN und der LINKEN sowie bei Abge- derschlagung der Revolte der Herero war bezeichnend ordneten der CDU/CSU und der FDP) für die Denkweise der damals Verantwortlichen. Schon Wir müssen die Wissenschaftler in Deutschland unter- die Rhetorik der damals Handelnden, allen voran der als stützen, die sich dieses Anliegen zur Aufgabe gemacht Vernichtungsbefehl in die Geschichte eingegangene haben. Über 100 Jahre ist das her; aber es ist noch immer „Aufruf an das Volk der Herero“ des verantwortlichen nicht ins öffentliche Bewusstsein gedrungen. Ich hoffe Generals Lothar von Trotha, lässt uns heute erschaudern sehr, dass diese Debatte dazu beiträgt. und beschämt uns zutiefst. Gefangene Herero und Nama wurden von den Deutschen in eigens für sie errichtete Ich möchte an dieser Stelle insbesondere an den nami- Konzentrationslager gebracht. In diesen Lagern breiteten bischen Bischof Kameeta erinnern, der im September in sich schnell Krankheiten aus, die Tausende von Todes- einem bewegenden Gottesdienst hier in Berlin aus An- opfern forderten. Nicht einmal die Hälfte der Gefange- lass der Rückführung der Gebeine in der St.-Matthäus- nen überlebte den Aufenthalt in den Konzentrationsla- Kirche der Opfer gedacht hat. Ich habe diesem Gottes- gern. dienst beigewohnt. Bischof Kameeta hat gesagt – ich habe seine Worte ins Deutsche übersetzt –: Die umfassende Verurteilung der damaligen Ereig- An die politischen Entscheider in Deutschland: nisse ist eine parteiunabhängige Konstante deutscher Lassen Sie Ihre Gleichgültigkeit und das Verdrän- Außenpolitik. So wurden sowohl im Jahr 1989 unter der gen beiseite. Es geht um eine bessere, ehrliche, ver- CDU/CSU-geführten Bundesregierung als auch im Jahre trauensvolle, respektvolle Beziehung zwischen 2004 unter der sozialdemokratisch geführten Bundesre- Namibia und Deutschland. Übernehmen Sie mora- gierung weitreichende Anträge beschlossen, die das lische und ethische Verantwortung für das, was vor deutsch-namibische Verhältnis betreffen. In diesen An- hundert Jahren geschah, und sprechen Sie es un- trägen bekennen sich die Antragsteller zu Schuld und zweideutig aus. Verantwortung. Diese vom Bundestag verabschiedeten Anträge besitzen selbstverständlich auch für die heutige Wir als Deutscher Bundestag sollten – das ist das Ziel Bundesregierung volle Gültigkeit und stellen den Weg- des Antrags von SPD und Bündnis 90/Die Grünen – Bi- weiser für ihre Namibia-Politik dar. (B) schof Kameetas Worte ernst nehmen. Wir fordern die (D) Bundesregierung auf, dies endlich zu tun. Ich bin ganz Wir stehen nach wie vor zu unserer historischen und sicher: Wir werden gemeinsam mit den Kolleginnen und moralischen Verantwortung für Namibia, wie sie bereits Kollegen in Namibia für eine gute Zukunft zusammenar- mit der Entschließung des Bundestages im Jahre 1989 beiten. zum Ausdruck gebracht worden ist. Wir stehen zu der besonderen Beziehung Deutschlands zu Namibia. So Vielen Dank. heißt es beispielsweise auf der Homepage des Bundes- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich Entwicklung – ich zitiere –: [DIE LINKE]) Die Bundesregierung bekennt sich zu der besonde- ren historischen und moralischen Verantwortung Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: von Deutschland für Namibia. Der Deutsche Bun- Das Wort hat der Kollege Dr. Egon Jüttner für die destag hat in seiner Namibia-Entschließung von CDU/CSU-Fraktion 1989 das Konzept der besonderen Verantwortung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Deutschlands gegenüber Namibia geprägt und in neten der FDP) seiner Entschließung von 2004 ausdrücklich bekräftigt. Dieser Verantwortung wird die Bundes- Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU): regierung durch eine verstärkte bilaterale Zusam- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und menarbeit, vor allem in der Entwicklungszusam- Herren! Alle Mitglieder des Hohen Hauses teilen die menarbeit, gerecht. Beurteilung, dass während der deutschen Kolonialzeit (Beifall des Abg. Bernhard Kaster [CDU/ zwischen 1884 und 1915 schreckliche Dinge in Deutsch- CSU]) Südwestafrika passiert sind. Den traurigen Höhepunkt stellt dabei die brutale Niederschlagung des Aufstandes Dieses Bekenntnis macht deutlich, dass sich die Bun- der Herero, Nama und Damara dar, in deren Folge Zehn- desrepublik Deutschland, an der Spitze die Bundesregie- tausende Menschen auf grausamste Weise umkamen. rung, der historischen Verantwortung Deutschlands für Als im August 1904 der Aufstand der Herero niederge- die Ereignisse im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika worfen wurde, floh der größte Teil von ihnen in die fast bewusst ist und zu ihrer Verantwortung steht. wasserlose Kalahari-Wüste, wo sie mitsamt ihren Frauen, Kindern und Rinderherden verdursteten. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19991

Dr. Egon Jüttner (A) Aus dieser Verantwortung ergeben sich die Verpflichtun- zwischen Deutschland und Namibia. Bereits im (C) gen für die Gegenwart und für die Zukunft, denen sich Jahre 1991 wurde ein bilaterales Kulturabkommen zwi- die Bundesregierung in enger Zusammenarbeit mit den schen beiden Ländern geschlossen. Es umfasst weitrei- namibischen Partnern stellt. chende Kooperationen in den Bereichen Hochschule, Sprachförderung, Medien, Film, Literatur und Sport. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die von Aus dem Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts Deutschland eingegangenen Verpflichtungen zeigen, wurden bisher Projekte mit einem Volumen von fast dass sich Deutschland seiner Vergangenheit stellt und 1 Million Euro gefördert. Das Spektrum reicht von der daraus Konsequenzen zieht. Diese schlagen sich im Ver- Restaurierung der Felsmalereien am Brandberg bis hin hältnis Deutschlands zu Namibia nieder. Integraler Be- zur Dokumentation mündlich überlieferter Stammestra- standteil, tragende Säule und Ausdruck der besonderen ditionen. Auch die deutsch-namibische Sportförderung Beziehungen zwischen Namibia und Deutschland ist da- ist erwähnenswert. Ihre Schwerpunktaufgaben liegen in bei, wie ich schon sagte, die Entwicklungspolitik. Seit der Jugendförderung und in der Trainerausbildung. der Unabhängigkeit Namibias vor 22 Jahren steht Deutschland in einem besonderen Verhältnis zu Nami- (Zuruf von der LINKEN: Sagen Sie doch mal bia, was die Entwicklungszusammenarbeit betrifft. Er- was zur Sache!) wähnt sei die seitherige Summe der deutschen Entwick- Namibische Übungsleiter werden an der DFB-Sport- lungshilfe, die fast 700 Millionen Euro beträgt. Damit ist schule in Hennef und an der Universität Leipzig aus- Namibia nicht nur afrikaweit Spitzenreiter im Hinblick gebildet. auf die deutschen Zuwendungen pro Einwohner. Viel- mehr war Namibia mit 15,80 Euro pro Kopf im Jahre 2010 auch das Land, das weltweit die höchste Ent- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wicklungshilfeleistung pro Einwohner erhielt. Herr Kollege, möchten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Liebich zulassen? Im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenar- beit werden Fachkräfte entsandt und beispielsweise für Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU): den Transportbereich Ausbildungsprogramme erarbeitet. Auch das Straßennetz wird verbessert. Bisher wurden Ich möchte meinen Vortrag zu Ende führen; danke schön. fast 1 000 Kilometer Straße mit deutscher Unterstützung gebaut oder erneuert. Im Jahre 2007 wurde die deutsch- Die deutschsprachige Gemeinschaft in Namibia namibische Sonderinitiative begonnen, für die Deutsch- zeichnet sich durch ein aktives Kulturleben aus. Zeitun- land 20 Millionen Euro bereitgestellt hat. Mit diesen gen und Rundfunkprogramme zeugen von der tiefen (B) Mitteln werden Maßnahmen der Kommunalentwicklung Verankerung der deutschen Sprache in Namibia. Hierzu (D) in den Siedlungsgebieten derjenigen Volksgruppen fi- tragen auch zehn Schulen bei, an denen muttersprachli- nanziert, die unter der deutschen Kolonialherrschaft be- cher Deutschunterricht angeboten wird, und über sonders gelitten haben. Die Sonderinitiative bezieht sich 30 Schulen, an denen man Deutsch als Fremdsprache sowohl auf Armutsbekämpfung als auch auf die Förde- lernen kann. Dies alles wird von der Bundesregierung rung der Begegnung und Verständigung in bestimmten aktiv unterstützt. Regionen Namibias. Die Partnerschaft zwischen dem Land Bremen und Der großen Bedeutung der deutschen Entwicklungs- Namibia, die Städtepartnerschaften der Hauptstadt Wind- hilfe, aber auch deutscher Investitionen sind sich beide huk mit Berlin, Bremen und Trossingen sowie der wach- Regierungen bewusst. Eine der größten Auslandsinvesti- sende Tourismussektor mit über 80 000 deutschen Tou- tionen in Namibia ist das Zementwerk der deutschen Un- risten pro Jahr sind weitere Beispiele für die lebendigen ternehmensgruppe Schwenk mit einem Investitionsvolu- Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia. men von 250 Millionen Euro. Für dieses Werk, das rund Meine Damen und Herren, wir sollten alles tun, um 300 direkte und 2 000 indirekte Arbeitsplätze geschaffen diese guten bilateralen Beziehungen nicht nur zu erhal- hat, wurde im Jahre 2009 in Anwesenheit des Staats- ten, sondern möglichst auch weiter auszubauen, und wir präsidenten von Namibia der Grundstein gelegt. Im Fe- sollten das hohe Niveau der Entwicklungszusammenar- bruar 2010 nahm dann Bundesminister im beit ohne Wenn und Aber beibehalten; denn die Ent- Rahmen seiner ersten Reise nach Namibia als Entwick- wicklungszusammenarbeit ist eine der tragenden Säulen lungshilfeminister gemeinsam mit dem Premierminister der besonderen Beziehungen zwischen Deutschland und am Richtfest für dieses Werk teil. Im Februar des ver- Namibia. gangenen Jahres schließlich wurde das Werk in Anwe- senheit des Staatspräsidenten, des Premierministers und Ich danke Ihnen. zahlreicher Mitglieder der namibischen Regierung in Betrieb genommen. Eine derart prominente offizielle (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Beteiligung von namibischer Seite zeigt die große Aner- kennung Namibias für das deutsche Engagement im Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wirtschaftlichen Bereich. Der Kollege Niema Movassat hat jetzt das Wort für die Fraktion Die Linke. Im kulturellen Bereich, um nur ein weiteres Beispiel zu nennen, gibt es ebenfalls eine gute Zusammenarbeit (Beifall bei der LINKEN) 19992 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Niema Movassat (DIE LINKE): klammert und unser Antrag weitergehend ist, werden (C) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr wir uns bei der Abstimmung über Ihren Antrag enthal- Dr. Jüttner, ich habe mich bei weiten Teilen Ihrer Rede ten. gefragt, was Sie uns hier eigentlich sagen wollen. Wir Herr Dr. Jüttner, Sie haben hier den Aspekt Wieder- sprechen über eines der dunkelsten Kapitel der deut- gutmachung mit der Entwicklungszusammenarbeit ver- schen Geschichte, und darauf muss es heute Antworten mischt. Das muss aber strikt getrennt werden. geben. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Entwicklungshilfe ist immer an Bedingungen ge- knüpft, die der Geber einseitig vorgibt. Klar sind Son- Zwischen 1904 und 1908 beging das deutsche Kaiser- derinitiativen und Entwicklungsgelder gut gemeint; aber reich in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, alle Beteiligten müssen einbezogen werden: Deutsch- dem heutigen Namibia, einen Völkermord. Deutsche land, Namibia und die Nachkommen der Opfer. Versöh- Soldaten ermordeten etwa 100 000 Menschen. Dieser nung lässt sich nämlich nicht einseitig diktieren, sondern Teil unserer Geschichte wird gerne vergessen. Die erreicht man nur im Dialog. Frankfurter Rundschau schrieb zur Verdrängungskultur: (Beifall bei der LINKEN) Welche Schande für ein Land, das sich auf seine Vergangenheitsbewältigung so viel zugutehält. Wir müssen auch hierzulande unsere Hausaufgaben machen. Es ist eine Schande, dass heute noch Straßen in Heute, einen Tag nach dem namibischen Unabhängig- unseren Städten nach Kolonialverbrechern benannt sind. keitstag, wollen wir als Linke mit unserem Antrag zum damaligen Völkermord einen Beitrag gegen das Verges- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem sen, gegen die Schande und für Versöhnung leisten. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Wir brauchen Schulbücher, die über diese Verbrechen und ihre Ursachen aufklären. Wir brauchen eine Bundes- In der Kolonie Deutsch-Südwestafrika erhoben sich stiftung, um die Kolonialgeschichte aufzuarbeiten. 1904 die Herero gegen die deutschen Besatzer. Sie woll- ten ein Ende von Rassismus, Willkür und Unterdrü- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Sehr rich- ckung. Die Vergeltung des Kaiserreichs war grausam. tig!) Die Völker der Herero, Nama, Damara und San wurden Leider wird auch die heutige Abstimmung die (B) systematisch vernichtet. Sie wurden erschossen, erhängt, Schande weiter verlängern; denn beide vorliegenden An- (D) oder man trieb sie in die Wüste und ließ sie dort verdurs- träge wird die Koalition ablehnen. Aber Sie halten es ten. Viele starben in Konzentrationslagern und durch nicht einmal für nötig, etwas Eigenes vorzulegen. Das ist Zwangsarbeit. ein unwürdiger Umgang mit diesem wichtigen Thema. Was damals passierte, ist ein Verbrechen, eine (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Schande. Dass sich die deutsche Politik bis heute wei- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gert, die damaligen Geschehnisse überhaupt einmal als Völkermord zu benennen, ist ebenfalls eine Schande. Sie schaden so weiterhin den deutsch-namibischen Beziehungen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und des Abg. Hans-Christian Hoffnung macht zumindest die Zivilgesellschaft in Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Deutschland. Über 100 Initiativen haben einen Appell an den Deutschen Bundestag unterschrieben. Vor der De- Mit vorgeschobenen rechtlichen Argumenten weigert batte organisierten diese eine Demonstration vor dem sich die Bundesregierung bis heute, die moralisch-histo- Deutschen Bundestag unter dem Motto „Entschuldigung rische Verantwortung zu übernehmen. Eine Schande ist sofort! Völkermord verjährt nicht!“. auch, dass es bis heute keine offizielle Entschuldigung gab. Zwar hat sich die damalige Ministerin Wieczorek- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Zeul 2004 mit bewegenden und guten Worten entschul- Heute hat der Deutsche Bundestag die Chance, einen digt; aber keine Regierung hat diese Worte je als offiziel- Beitrag zur echten Versöhnung zu leisten. Lassen Sie uns len Standpunkt übernommen. Stets wurde betont, es han- gemeinsam etwas gegen die anhaltende Schande tun. dele sich um private Äußerungen. Auch das ist Teil der fortgesetzten deutschen Schande. Danke schön. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Noch heute leiden die Herero und Nama unter den GRÜNEN) Folgen der brutalen deutschen Kolonialzeit, beispiels- weise bei Landfragen. Wiedergutmachung sollte hier an- setzen. Man sollte einen Beitrag leisten, um die bis heute Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: vorhandenen strukturellen Nachteile auszugleichen. Uwe Kekeritz hat jetzt für Bündnis 90/Die Grünen Weil der rot-grüne Antrag die Wiedergutmachung aus- das Wort. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19993

(A) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): jetzt nicht näher auf die Versöhnungsinitiative ein; Frau (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen Wieczorek-Zeul hat sie schon erklärt. und Kollegen! Wir besprechen heute sicherlich ein sehr wichtiges Thema. Ich möchte der Linken danken, dass SPD und Linke haben immer darauf hingewiesen, wer sie dieses Thema auf die heutige Tagesordnung gesetzt denn nun von namibischer Seite am Dialog mit den hat. Deutschen beteiligt sein muss. Ich möchte dies ergän- zen: Auch die Frage, wer auf deutscher Seite beteiligt Es stellt sich die Frage, warum die Aufarbeitung der sein soll, muss transparent und vor allen Dingen sinnvoll Gräueltaten in Namibia vor über 100 Jahren nicht schon entschieden werden. längst vollzogen wurde. Dafür mag es viele Gründe ge- ben, und darüber müssen wir sehr intensiv nachdenken. Ich bin der Meinung, dass die Ergebnisse des Aussöh- Warum auch immer: Wahrheit muss Wahrheit bleiben. nungsdialogs sowohl im deutschen als auch im namibi- Es ist Deutschlands Pflicht, den Völkermord in Namibia schen Parlament würdig und feierlich öffentlich gemacht als solchen auch zu bezeichnen werden müssen. Bis dahin ist es noch ein langer Weg. Aber ich will das schon jetzt laut und deutlich sagen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN) Dabei geht es selbstverständlich nicht darum, dass wir einen Schlussstrich ziehen. Wir alle haben den perma- und Namibia in einem würdigen Rahmen um Verzeihung nenten Auftrag, beizutragen, dass schwere Menschen- zu bitten. Nur so können wir eine tragfähige Grundlage rechtsverletzungen zukünftig verhindert werden. für eine gute und gemeinsame Zukunft mit Namibia le- gen. Es ist für mich nicht akzeptabel, wenn dies mit for- (Beifall der Abg. Marina Schuster [FDP]) maljuristischen Argumenten verweigert wird. Wir müssen deshalb auch dafür sorgen, dass bereits in In diesem Zusammenhang möchte ich an eine Sitzung unseren Schulen der Grundstein zu einer verantwor- des AwZ erinnern, in der sich die Vertreter der Regie- tungsbewussten Erinnerungskultur gelegt wird. rungskoalition auf die Konvention von 1948 berufen ha- ben. Diese sei nach dem Völkermord verabschiedet wor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, den, und deswegen könne man nicht von Völkermord bei der SPD und der LINKEN sowie der Abg. reden. Ich denke, das ist nicht zu tolerieren. Völkermord Marina Schuster [FDP]) ist nämlich zunächst einmal gar kein juristisches Pro- Wir müssen weg von der Verdrängungskultur. blem. Es ist ein menschliches Problem, Mit dem hoffentlich gemeinsam verabschiedeten An- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, trag und mit der Versöhnungsinitiative senden wir ein (B) bei der SPD und der LINKEN) klares, weltweit vernehmbares Signal, dass Verbrechen (D) ein ethisches und ein moralisches Problem. Menschlich- gegen die Menschlichkeit nicht verjähren. Kein Despot keit und Gerechtigkeit müssen dem kulturellen Bewusst- darf sich jemals wieder in Sicherheit wiegen. Wir sollten sein entspringen und individuell im Kopf und im Herzen also heute kein Signal der Schwäche in die Welt senden. verankert sein. Wenn das gegeben ist, dann ist eine Auf- Darum bitte ich Sie im Interesse der Würde Deutsch- arbeitung durchaus möglich. lands und einer gedeihlichen Zusammenarbeit mit Nami- bia um die Zustimmung zu unserem Antrag. Paragrafen eignen sich eben nicht dazu, Verantwor- tung loszuwerden. Wir müssen uns dieser stellen. Mit Danke schön. formaljuristischen Argumenten hätte Deutschland – da- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, rüber muss man sich klar sein – auch den Holocaust bei der SPD und der LINKEN) nicht akzeptieren müssen, und das ist ein undenkbarer Fall. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Wir sprechen heute auch über die Frage der morali- Michael Kauch hat das Wort für die FDP-Fraktion. schen und ethischen Integrität und das Selbstbewusstsein Deutschlands. Die Beantwortung der Fragen zeigt, dass (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten wir uns nicht hinter Paragrafen verstecken können – und der CDU/CSU – Kerstin Müller [Köln] auch nicht wollen. Feigheit vor der eigenen Vergangen- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt erklär, heit kann keine deutsche Position sein. dass ihr zustimmt oder euch enthaltet!) Zur Aufarbeitung der deutsch-namibischen Ge- schichte müssen wir die 2004 von der damaligen Minis- Michael Kauch (FDP): terin Wieczorek-Zeul beispielgebende Aktion – dafür Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ha- möchte ich Ihnen noch heute danken; Sie haben damit ben Verantwortung vor der Geschichte, und wir haben Geschichte geschrieben –, Verantwortung für die Zukunft. Verantwortungsüber- nahme für die Vergangenheit zeigt sich in der Über- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nahme von Verantwortung durch Handeln, nicht allein bei der SPD und der LINKEN) durch Worte. Deshalb finde ich es schon befremdlich, die begonnene Versöhnungsinitiative, wieder aufgreifen. wenn hier gesagt wird, die Debatte über die bilaterale Es muss natürlich auch geklärt werden, warum die da- Zusammenarbeit unserer beiden Länder gehöre nicht mals gesteckten Ziele nicht erreicht wurden. Ich gehe zum Thema. Es gehört zum Thema; 19994 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Michael Kauch (A) (Dr. Rainer Stinner [FDP]: Aber selbstver- der Fraktionszugehörigkeit ist, welche Worte man findet, (C) ständlich!) sondern dass es darum geht, dass alle Bundesregierun- gen an ihrer Wortwahl und ihrer völkerrechtlichen Ein- denn die Übernahme der Verantwortung für die Vergan- schätzung festgehalten haben. Das ist eben keine partei- genheit zeigt sich eben auch in den besonderen Bezie- politische Auseinandersetzung. hungen, die wir mit Namibia haben, die wir dadurch zei- gen, dass dieses Land pro Kopf der Bevölkerung die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten größte Hilfe im Rahmen der Entwicklungszusammenar- der CDU/CSU) beit Deutschlands mit Afrika erhält. Das zeigt sich darin, dass unsere Länder auch kulturell weiterhin verbunden Deshalb sollten wir uns der Frage widmen, wie wir sind. Kein Land in Afrika, keine ehemalige Kolonie in für die Zukunft vorankommen können, um dem namibi- Afrika hat noch so viele Wurzeln deutscher Tradition schen Volk deutlich zu machen, dass wir unsere histori- und deutscher Kooperation, wie das in Namibia der Fall sche Verantwortung und unsere besonderen Beziehun- ist. gen tatsächlich als solche anerkennen. Das Erste ist, glaube ich, dass wir Anwalt Namibias in Europa sein (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten müssen. Ein Punkt ist sicherlich die Frage der Visapoli- der CDU/CSU) tik, also wie wir namibische Staatsbürger im Schengen- Raum und namibische Geschäftsleute behandeln. Es ist Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: weder in unserem Interesse, noch ist es fair und ange- Herr Kollege Kauch, der Kollege Liebich möchte Ih- messen gegenüber einem Land, das nicht nur deutsche nen gerne eine Zwischenfrage stellen. Kolonie war, sondern für das wir als Land auch beson- dere Schuld und Verantwortung tragen. Michael Kauch (FDP): Das muss sich ändern. Wir können das nicht alleine Bitte. tun, sondern wir müssen uns im Schengen-Raum dafür einsetzen, dass die Visapraxis für die namibischen Stefan Liebich (DIE LINKE): Staatsbürger verbessert wird. Herr Kollege Kauch, Sie haben recht: Die binationale (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Zusammenarbeit ist ein Thema. Aber Worte – damit ha- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE ben Sie eingeführt – spielen auch eine wichtige Rolle. GRÜNEN) Deswegen interessiert mich tatsächlich und ganz im Ernst: Was hindert die FDP-Fraktion eigentlich daran, Wir müssen die umfangreiche Entwicklungszusam- sich für einen Völkermord, den sie bereit ist, so zu nen- menarbeit fortführen und intensivieren. Wir müssen (B) nen, zu entschuldigen? auch darauf achten, dass insbesondere die Landstriche (D) Namibias Berücksichtigung finden, wo Herero, Damara (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- und Nama leben. Ich war diesen Januar in Damaraland NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- und weiß, dass es eine der ärmsten Regionen des Landes ten der SPD) ist. Deshalb muss man bei der Zusammenarbeit darauf achten, dass die Hilfe genau dort landet. Michael Kauch (FDP): Die Kollegin Schuster hat die Frage nach der histori- Wenn wir wie 2004 aus der Sonderinitiative Projekte schen Schuld und der historischen Verantwortung unse- finanzieren, dann müssen wir auch darauf achten, dass res Landes für Namibia beantwortet. dies beispielsweise im Rahmen der Landreform den Menschen zugutekommt, die dort leben. Es ist nicht ak- (Dr. Rainer Stinner [FDP]: Eindeutig!) zeptabel, wenn Mittel vergeben werden, mit denen Men- Ich glaube, dass der Deutsche Bundestag in seinen Reso- schen aus Windhuk Land kaufen, und diejenigen, die vor lutionen, die übrigens zum Teil in rot-grüner Regie- Ort leben, vertrieben werden. Auch bei der Umsetzung rungszeit verabschiedet worden sind, hierzu die treffen- dieser Projekte gibt es Probleme. Das zeigt, dass wir den Worte gefunden hat. Ich finde es unpassend, wie hier noch nicht dort angekommen sind, wo wir hinkommen parteipolitisch instrumentalisiert wird. wollen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Das sind Dinge, die wir im Blick auf die Vergangen- der CDU/CSU – Niema Movassat [DIE heit berücksichtigen müssen, aber eben auch im Blick LINKE]: Unglaublich!) auf die Zukunft. – Da will jemand eine Zwischenfrage stellen. – Lieber Kollege, wenn beispielsweise Frau Wieczorek- Zeul, der ich das persönliche Engagement abnehme Vizepräsidentin Petra Pau: (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das ist nicht mehr möglich. Sie ignorieren schon eine NEN]: Aber gerade noch so!) ganze Weile das Minuszeichen. und deren Worte, die sie damals gefunden hat, ich sehr beeindruckend finde, gemeinsam mit der Fraktion der Michael Kauch (FDP): Grünen einen Antrag stellt, deren damaliger Außen- Frau Präsidentin, ich möchte als einziger Vertreter der minister erklärt hat: „Das ist die Privatmeinung von Frau Parlamentariergruppe der SADC-Staaten in der Debatte Wieczorek-Zeul“, dann zeigt das, dass es keine Frage nur auf einen Punkt eingehen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19995

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: für die Fraktion Die Linke und Wolfgang Wieland für (C) Nein, Sie müssen jetzt wirklich zum Schluss kom- die Fraktion Die Grünen. men. Günter Lach (CDU/CSU): Michael Kauch (FDP): Es ist uns allen bekannt, dass die Struktur der deut- Ich würde mich freuen, wenn dieses Parlament we- schen Waffenverwaltung äußerst heterogen und komplex nigstens in der nächsten Wahlperiode eine Deutsch- ist. Insgesamt sind gegenwärtig fast 600 dezentrale Waf- Namibische Parlamentariergruppe einsetzen würde. Wir fenbehörden in den Ländern und Kommunen mit der Re- haben besondere Beziehungen zu diesem Land. Sie ma- gistrierung und Archivierung im Zusammenhang mit chen auch besondere Lösungen im Rahmen der Parla- dem Waffengesetz befasst. Sie arbeiten mit unterschied- mentariergruppen erforderlich. lichen Systemen und sind nicht miteinander vernetzt. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Darunter gibt es Waffenbehörden, die noch keine Waf- der CDU/CSU – Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/ fendatei in elektronischer Form führen, sondern DIE GRÜNEN]: Das steht doch im Antrag! – herkömmliche Karteikarten nutzen. Darüber hinaus Niema Movassat [DIE LINKE]: Dann stim- existieren bisher auch keine einheitlichen Standards bei men Sie doch zu! Das steht im Antrag!) Erfassung, Speicherung und Archivierung waffenrechtli- cher Daten. Dies soll sich mit der Einführung des Natio- nalen Waffenregisters in Deutschland nun ändern. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich schließe die Aussprache. Die Schaffung eines computergestützten Nationalen Waffenregisters spätestens bis zum 31. Dezember 2014 Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Auswärti- ist ein klarer Auftrag der EU-Waffenrichtlinie für alle gen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion Die Linke Mitgliedstaaten der EU. Diesem Auftrag kommt die mit dem Titel „Die deutschen Kolonialverbrechen im Bundesregierung nun mit dem vorliegenden Gesetzent- ehemaligen Deutsch-Südwestafrika als Völkermord an- wurf nach. Mit § 43 a des Waffengesetzes wurden die erkennen und wiedergutmachen“. Der Ausschuss emp- Vorgaben der EU in nationales Recht umgesetzt. Dabei fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- sind wir über die Mindestvorgaben der EU-Waffenricht- che 17/8971, den Antrag der Fraktion Die Linke auf linie hinausgegangen und haben uns zum Ziel gesetzt, Drucksache 17/8767 abzulehnen. Wer stimmt für diese das Waffenregister in Deutschland bereits zwei Jahre Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer früher, bis zum 31. Dezember 2012, zu errichten. enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Unionsfraktion und der FDP-Fraktion ge- In einer zweiten Stufe, beginnend 2013, sollen die Re- (B) gen die Stimmen der Fraktion Die Linke bei Enthaltung cherchemöglichkeiten weiter ausgebaut werden und In- (D) der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- formationen von Beschussämtern sowie vonseiten der nen angenommen. Wirtschaft, Waffenhersteller und Waffenhändler, einbe- zogen werden. Ab 2014 ist dann in einer dritten Stufe Zusatzpunkt 8. Abstimmung über den Antrag der auch die elektronische Abwicklung von Verwaltungsvor- Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf gängen vorgesehen. Drucksache 17/9033 (neu) mit dem Titel „Die Beziehun- gen zwischen Deutschland und Namibia stärken und Mit der Errichtung des Nationalen Waffenregisters Deutschlands historischer Verantwortung gerecht wer- machen wir in Deutschland einen entscheidenden den“. Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dage- Schritt zur Modernisierung des Waffenwesens. Es wer- gen? – Wer enthält sich? – Der Antrag ist mit den Stim- den verbindliche Standards für die gesamte Waffen- men der Unionsfraktion und der FDP-Fraktion gegen die verwaltung eingeführt, um den legalen privaten Waffen- Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der besitz in Deutschland zu erfassen. Ziel ist es dabei, SPD-Fraktion bei Enthaltung der Fraktion Die Linke ab- wesentliche Informationen über eine Waffe und deren gelehnt. Verbleib zentral zu speichern. Dafür sollen für mindes- tens 20 Jahre Typ, Modell, Fabrikat, Kaliber, Serien- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 13 auf: nummer von Waffen sowie Namen und Anschriften von Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Lieferanten und der Person, die die Waffe erwirbt oder gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errich- besitzt, registriert und gespeichert werden. Unter Beibe- tung eines Nationalen Waffenregisters (Natio- haltung der föderalen Strukturen werden die in bisher nales-Waffenregister-Gesetz – NWRG) 577 lokalen Waffenbehörden erfassten Informationen nun aufbereitet und in eine zentrale Datenbank über- – Drucksache 17/8987 – führt. Die Datenerfassung und -aktualisierung wird da- Überweisungsvorschlag: bei weiterhin von den örtlichen Waffenbehörden vorge- Innenausschuss (f) Sportausschuss nommen werden. Von dort werden die Daten über Rechtsausschuss sichere Netze ans Nationale Waffenregister übermittelt. Erstmals wird dadurch die genaue Anzahl der legalen Wie in der Tagesordnung ausgewiesen, werden die Waffenbesitzer und Schusswaffen in einer Datei national Reden zu Protokoll genommen. Es handelt sich um fol- erfasst. gende Kolleginnen und Kollegen: Günter Lach für die Unionsfraktion, Gabriele Fograscher für die SPD-Frak- Zur Aktualität der Daten trägt auch die Einbeziehung tion, Serkan Tören für die FDP-Fraktion, Frank Tempel der Meldebehörden bei. So werden Vorgänge wie der 19996 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Günter Lach (A) Umzug einer Person durch eine erleichterte Abwicklung Bundes- und Länderpolizei, Justiz- und Zollbehörden, (C) schneller im Waffenregister vermerkt. Der schnellere In- der Verfassungsschutz von Bund und Ländern, der Bun- formationsfluss ist auch im Fall von Überlassen und Er- desnachrichtendienst und der Militärische Abschirm- werben von registrierten Waffen gewährleistet. Häufig dienst. Bei jeder Anfrage tragen die ersuchenden Stellen sind in diesen Fällen dann zwei unterschiedliche Waf- die Verantwortung hinsichtlich der Zulässigkeit der Da- fenbehörden zuständig. So erhält die für den Erwerber tenübermittlung. Das grundsätzlich vorgesehene Verfah- zuständige Stelle durch einen automatischen Daten- ren zur Datenabfrage ist die Einzelauskunft. Dabei ist aktualisierungshinweis bereits frühzeitig Kenntnis von das Objekt umfassend bekannt. Für die Datenabfrage dem Vorgang. Diese Mechanismen unterstützen die Waf- müssen Mindestangaben zum Objekt gemacht werden. fenbehörden vor Ort. Um besonders polizeiliche Ermittlungen zu erleichtern und zu beschleunigen, werden in dringenden Fällen und So ist es mit dem neuen elektronischen Waffenregister bei mangelhafter Informationslage Gruppenauskünfte möglich, den Verbleib jeder legalen, erlaubnispflichti- anhand spezifischer Merkmale ermöglicht. Zu diesen gen Waffe nachzuvollziehen, und zwar stets aktuell und besonderen Fällen zählen beispielsweise Situationen mit umgehend abrufbar. Mit Blick auf die Abfragemöglich- einer gegenwärtigen Gefahr für Leib, Leben, Gesund- keit zeigt sich neben der Modernisierung ein weiterer heit oder Freiheit einer Person. Das dritte Verfahren Nutzen eines zentralen Waffenregisters. und ein zentraler Vorteil bei der Ausgestaltung des Na- Dadurch wird die tägliche Arbeit der zuständigen Be- tionalen Waffenregisters ist das automatisierte Verfah- hörden, sei es Polizei, Verfassungsschutz oder Justiz, be- ren. Um den Datenabruf möglichst effizient zu gestalten, deutend erleichtert. Über das Nationale Waffenregister können diese Stellen die Eilfälle sofort abrufen. Durch ist jederzeit schnell und unkompliziert ein Zugriff auf die verbesserte Informationslage und die somit erleich- alle Daten möglich. Dies ist vor allem außerhalb der Bü- terte Lagebeurteilung tragen wir wesentlich zum Schutz rozeiten der zuständigen Stellen wie am Abend und an der Betroffenen und unserer Einsatzkräfte bei. den Wochenenden von Vorteil. Bislang ist eine Abfrage Vor dem Hintergrund der Sensibilität von personen- bei der Vielzahl von Waffenbehörden ungeheuer aufwen- bezogenen Daten wird bei der Errichtung des Nationa- dig und zeitintensiv, weil jede Anfrage an eine der len Waffenregisters großer Wert auf Datensicherheit und 577 Waffenbehörden gestellt werden muss. Mit dem vor- Datenschutz gelegt. Die bereits heute hohen Anforde- liegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung wird die rungen, die an die Waffenbehörden diesbezüglich ge- Arbeit der Behörden in Zukunft um ein Vielfaches er- stellt werden, bekommen durch die große Menge des zu leichtert. Damit leistet die Bundesregierung einen Bei- erwartenden waffenrechtlichen Datenbestands hier eine trag dazu, Straftaten in Zukunft noch effektiver verfolgen besondere Bedeutung. Für Datenübermittlungen und und aufklären zu können. (B) Auskünfte aus dem Nationalen Waffenregister sind aus- (D) Das Nationale Waffenregister leistet damit einen schließlich Verwaltungsnetze zugelassen. Eine Kommu- wichtigen Beitrag zur weiteren Gewährleistung der in- nikation mit der zentralen Komponente über das Inter- neren Sicherheit. Besonders in außerordentlichen und net ist ausgeschlossen. In Abstimmung mit dem unvorhersehbaren Situationen sind aktuelle und schnell Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstech- abrufbare Informationen zum besseren Schutz unserer nik, BSI, wird vom Bundesverwaltungsamt, BVA, als Re- Bevölkerung enorm wichtig. Uns allen sind die schreck- gisterbehörde der Einsatz obligatorischer Verschlüsse- lichen Amokläufe von Winnenden und Erfurt noch im- lungstechniken vorgegeben. Weiterhin muss jede mer im Gedächtnis, und wir werden diese auch niemals örtliche Waffenbehörde ein IT-Sicherheitskonzept erstel- vergessen können. In solch dramatischen Fällen wie len und bestehende Maßnahmen zur Datensicherheit ge- Amokläufen, aber auch bei Geiselnahmen und anderen gebenenfalls ausbauen. Diese hohen Sicherheitsanfor- Gewalttaten brauchen die Sicherheitsbehörden sofortige derungen sind vor dem Hintergrund der komplexen und umfassende Informationen über Täter und Bewaff- föderalen Struktur unabdingbar. nung. Dadurch können Gefahrenlagen von den Einsatz- Strenge Maßstäbe gelten auch für die abfragenden kräften besser beurteilt und die angemessenen Maßnah- Stellen. Erstens werden bei Statistiken und Auswertun- men zum Schutz der Betroffenen und zur Sicherheit gen keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Zwei- unserer Polizeibeamten ergriffen werden. Aktualität und tens ist die Datenabfrage auch in Eilfällen und beim au- Verfügbarkeit von Informationen sind in diesen Situatio- tomatisierten Verfahren nur nach strengen Vorgaben zu nen entscheidend. Hier dient die Errichtung des Natio- nutzen. So ist beispielsweise bei jeder Abfrage ein Ver- nalen Waffenregisters vor allem der Gefahrenabwehr wendungszweck anzugeben. Hierbei müssen die abfra- und bietet mehr Sicherheit. genden Stellen sicherstellen, dass die Übermittlung der Mit der zentralen Abfrage- und Recherchemöglich- Information zulässig ist. Drittens hat die Registerstelle keit zu den im Privatbesitz befindlichen erlaubnispflich- strikt vorgegebene Protokollierungspflichten. Dadurch tigen Schusswaffen über das Nationale Waffenregister erfolgen die Datenschutzkontrolle, die Datensicherung wird eine langjährige polizeiliche Forderung nun reali- und die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Daten- siert. verarbeitung. Jede Nutzung darf ausschließlich mit dem dafür entwickelten Datenaustauschstandard „XWaffe“ Im vorliegenden Errichtungsgesetz wird genau abge- erfolgen. grenzt, wer mit welchen Rechten was sehen darf. Dabei werden die Daten prinzipiell nur auf Anfrage übermit- Deutschland gehört zu den Ländern mit den schärfs- telt. Vorgesehene Nutzer sind die Waffenbehörden, die ten Waffengesetzen weltweit. Die Hürden zum Erwerb

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19997

Günter Lach (A) von legalen Feuerwaffen in Deutschland sind sehr hoch. das Parlament künftig zu respektieren und sich an die (C) Wer eine Waffe erwerben und besitzen möchte, muss das rechtlichen Vorschriften zu halten. gesetzliche Mindestalter haben sowie ein entsprechendes Bei der letzten Novellierung des Waffenrechts 2009 Bedürfnis nachweisen, zum Beispiel als Sportschütze haben wir in § 43 a festgeschrieben: „Bis zum 31. De- oder Jäger. Damit verbunden sind hohe Anforderungen zember 2012 ist ein Nationales Waffenregister zu errich- an Aufbewahrung, Zuverlässigkeit und persönliche Eig- ten, in dem bundesweit insbesondere Schusswaffen, de- nung. Hinzu kommt eine Prüfung von Sachkunde und ren Erwerb und Besitz der Erlaubnis bedürfen, sowie Umgang mit Waffen. Auch wenn in der Kriminalstatistik Daten von Erwerbern, Besitzern und Überlassern dieser legale Waffen bei Gewaltverbrechen kaum eine Rolle Schusswaffen elektronisch auswertbar zu erfassen und spielen, so kann durch die Erfassung legaler Waffenbe- auf aktuellem Stand zu halten sind.“ sitzer bereits ein Sicherheitsgewinn erzielt werden. Es ist gut, dass das Waffenregister zwei Jahre früher Uns liegt hier ein Entwurf vor, der die Anforderungen kommt, als die EU-Richtlinie es fordert. Ein solches Re- der EU erfüllt und das Waffenwesen in Deutschland gister ist längst überfällig. sinnvoll weiterentwickelt und modernisiert. Von einem aktuellen und jederzeit abrufbaren Register profitieren Derzeit gibt es in Deutschland rund 570 Waffenbe- vor allem auch unsere Polizeibeamten. Denn insbeson- hörden, die untereinander nicht vernetzt sind. Um diese dere die Sicherheitsbehörden werden so bei der Bewälti- miteinander zu vernetzen, müssten die Funktionalität gung von Einsatzlagen und bei polizeilichen Ermittlungen und der Datenbestand denselben Anforderungen ent- unterstützt. Vielleicht ist das Nationale Waffenregister sprechen. Das ist nicht der Fall. Damit aber die Sicher- auch ein erster Schritt hin zu einer internationalen Do- heitsbehörden im Einsatzfall Zugriff auf diese für sie im kumentation des gesamten Lebenszyklus einer Waffe, Ernstfall lebenswichtigen Daten haben, müssten sie mit ähnlich wie die Fahrgestellnummer im Bereich der Au- allen 577 Waffenbehörden vernetzt sein. Das ist nicht tomobilherstellung. So könnte der Strom von Waffen auf praktikabel und auch zeitlich nicht leistbar. den illegalen Markt besser kontrolliert und verringert Das zu errichtende nationale Waffenregister, das werden. Denn dies sollte unser aller Ziel sein. Die Redu- beim Bundesverwaltungsamt angesiedelt werden soll, zierung von illegalen Waffen ist ein weiterer Schritt zu soll nun alle Daten zusammenführen, die Erhebung der mehr Sicherheit in unserer Gesellschaft. Daten soll aber weiterhin hin bei den Waffenbehörden liegen. Dadurch werden erstmals in Deutschland ver- Gabriele Fograscher (SPD): lässliche Daten über die Anzahl von Besitzern und lega- In der Richtlinie 2008/51/EG des Europäischen Par- len Waffen vorliegen. (B) laments und des Rates vom 21. Mai 2008 heißt es in Der gesamte Lebenszyklus einer legalen, erlaubnis- (D) Art. 4 Abs. 4: „Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, pflichtigen Waffe wird vom Hersteller bis zum Endbesit- dass spätestens bis 31. Dezember 2014 ein computerge- zer mit allen Angaben unter anderem zu Modell und Ka- stütztes zentral oder dezentral eingerichtetes Waffenre- liber nachvollziehbar sein. Lange Ermittlungsverfahren gister eingeführt und stets auf dem aktuellen Stand ge- der Polizei werden so überflüssig. Bereits vor einem halten wird, in dem jede unter die Richtlinie fallende Einsatz können die Sicherheitsbehörden dann abfragen, Waffe registriert ist, und das den zuständigen Behörden ob sie am Einsatzort mit legalen Waffen zu rechnen ha- den Zugang zu den gespeicherten Daten gewährleistet. ben. In diesem Waffenregister werden für mindestens 20 Jahre Typ, Modell, Fabrikat, Kaliber, Seriennummer Die im Nationalen Waffenregister überörtlich ver- sowie Namen und Anschriften des Lieferanten und der netzten Waffendaten werden den Waffenbehörden des Person, die die Waffe erwirbt oder besitzt, registriert Bundes und der Länder sowie auch der Polizei zur Ver- und gespeichert.“ fügung stehen, die damit auf verlässliche, überregionale Informationen zu Waffen, Erlaubnissen und deren Inha- Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf, der dem Bun- bern zugreifen können. destag am 14. März 2012 zugeleitet wurde, soll diese EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Das Waffenregister soll in drei Stufen aufgebaut wer- den. Bis Ende dieses Jahres soll das zentrale Waffen- Gerne hätten meine Fraktion und ich uns bereits frü- register aufgebaut und mit den dezentralen Systemen der her mit diesem Gesetzentwurf befasst, doch leider hat Waffenbehörden verbunden werden. So werden alle Da- das zuständige Bundesinnenministerium den Text Mitte ten zusammengeführt, und bundesweite Abfragen wer- letzten Jahres nur dem Bundesrat und den Koalitions- den ermöglicht. fraktionen zugeleitet. In einer schriftlichen Frage zu die- In der zweiten Stufe sollen der Datenbestand gerei- sem Zeitverzug erklärte der Parlamentarische Staatsse- nigt, Hersteller und Händler eingebunden und die Re- kretär Schröder, dass die förmliche Beteiligung der cherchemöglichkeiten ausgebaut werden. Ab 2014 sol- Fraktionen im Rahmen der Ausschussberatungen statt- len dann Onlinelösungen für die Bürgerinnen und finden werde. Das ist ein grober Verstoß gegen die Ge- Bürger eingerichtet werden. meinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien, die in § 48 Abs. 2 vorschreibt, dass ein Gesetzentwurf, wenn Waffenrecht ist ein sehr emotionales Thema. Jede er den Ländern zugeleitet wird, auch den Geschäftsstel- Veränderung der geltenden Vorschriften führt zu ange- len der Fraktionen zur Kenntnis zu geben ist. Das ist in regten Diskussion, sowohl auf der Seite der legalen Waf- diesem Falle nicht geschehen. Ich fordere das BMI auf, fenbesitzerinnen und Waffenbesitzer als auch auf der

Zu Protokoll gegebene Reden 19998 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Gabriele Fograscher (A) Seite der Bürgerinnen und Bürger, die keine Waffen be- Worum geht es nun im Einzelnen? Man könnte sich ja (C) sitzen. Das ist auch bei dem Vorhaben, ein Nationales die Frage stellen: Wie werden denn bisher die legalen Waffenregister zu erstellen, so. In den einschlägigen Fo- Waffen in privater Hand registriert und verwaltet? Bis ren, in denen sich Waffenbesitzer austauschen, wird ge- jetzt scheint doch auch alles wunderbar funktioniert zu gen das Waffenregister Stimmung gemacht. haben. Meine Fraktion und ich unterstützen die Errichtung Derzeit gibt es insgesamt 577 Waffenbehörden in dieses Waffenregisters. Das tut auch die Gewerkschaft Deutschland, von denen jede für sich die legalen Waffen der Polizei. Der GdP-Vorsitzende Bernhard Witthaut er- registriert und verwaltet. Eine einheitliche Lösung gibt klärte dazu: „Wir hoffen, dass das Gesetz zügig be- es in Deutschland bis heute nicht. Dies wiederum führt schlossen wird und in Kraft treten kann. Es ist für die zu dem Umstand, dass niemand eigentlich genau weiß, Polizei überlebenswichtig, bei einer Fahndung oder vor wie viele legale Waffen es in Deutschland überhaupt einem Einsatz schnell erfahren zu können, ob sie Perso- gibt. Mit der nun geplanten Einführung des nationalen nen antreffen, die über – zumindest legale – Waffen ver- Registers bekommen wir diesbezüglich Klarheit. fügen oder ob Waffen im Haus sind. Dabei hilft die ge- plante zentrale Leitstelle.“ Zudem werden die 577 Waffenbehörden in Deutsch- land auf einen einheitlichen Stand gebracht. Insellösun- Durch das Waffenregister wird niemand kriminali- gen, ob auf Papier oder digital, wird es dann nicht mehr siert oder unter Generalverdacht gestellt. geben. Mit dem neuen digitalen System bekommt Deutschland eine einheitliche Verwaltung legaler Waf- Wenn wir heute über das Waffenrecht diskutieren, fen und der dazugehörigen waffenrechtlichen Erlaub- sollten wir auch überlegen, wie es verhindert werden nisse. In einem modernen Staat sollte so etwas eigentlich kann, dass Rechtsextremisten legal Waffen erwerben Standard sein. können. Nach § 5 Waffengesetz gelten Antragsteller wie Waffenbesitzer als unzuverlässig, wenn sie Bestrebun- Diese moderne Art der Verwaltung der Waffen wird gen gegen die verfassungsmäßige Ordnung verfolgen sowohl für staatliche Stellen als auch für den Bürger ei- oder unterstützen. Ihnen kann die Zuverlässigkeit aber- nen Mehrwert bringen. Staatliche Stellen sind schneller kannt bzw. gar nicht erst zuerkannt werden. in der Lage, waffenrechtliche Abfragen im Rahmen ihrer Ermittlungen und Aufgaben durchzuführen. Dies wird Das Land Nordrhein-Westfalen plant eine Initiative sicherlich in dem einen oder anderen Fall Ermittlungen zur Änderung des Waffengesetzes. Bisher gebe es keine im Rahmen von Verbrechen beschleunigen. Aber auch Regelanfrage bei den Verfassungsschutzämtern, um Er- Waffenbesitzer, die bei Jagden oder bei sportlichen Ver- kenntnisse über die Verfassungsfeindlichkeit des Antrag- anstaltungen ihre Waffen vertauscht haben, können (B) stellers einer waffenrechtlichen Erlaubnis erlangen zu diese schneller wieder zurücktauschen. Die bisher lang- (D) können, erklärte der NRW-Innenminister Jäger. Deshalb wierigen Abfragen bei anderen Waffenbehörden werden müsse der Verfassungsschutz bei der waffenrechtlichen wegen des Registers zukünftig entfallen. Zuverlässigkeitsprüfung zukünftig immer beteiligt wer- den. Bei einer zentral geführten Datenbank wird der eine oder andere sicherlich Befürchtungen bezüglich der Si- Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt diesen Vor- cherheit der sehr sensiblen Daten haben, die dort ge- schlag. führt werden. Hierzu möchte ich anmerken, dass wir als FDP im Bereich der Datensicherheit ein ganz besonde- Serkan Tören (FDP): res Augenmerk darauf legen werden, dass diese neue Datenbank den höchsten Sicherheitsansprüchen genü- Auf der heutigen Tagesordnung steht ein Gesetzent- gen wird. wurf der Bundesregierung zur Einrichtung eines Natio- nalen Waffenregisters. Worum geht es bei diesem neuen Sie sehen, Sicherheit und eine moderne und effiziente Register, und müssen wir so etwas in Deutschland ein- Staatsverwaltung liegen uns Liberalen am Herzen. Wo führen? immer möglich, werde ich mich dafür einsetzen, dass die Sicherheit der Bürger an oberster Stelle steht. Allerdings Mit der Einrichtung dieses Nationalen Waffenregis- lehne ich reine Symbolpolitik ab. ters kommen wir internationalen, europäischen und na- tionalen Verpflichtungen nach. Auf internationaler Apropos Symbolpolitik: Rot-Grün ist derzeit dabei, in Ebene ist dies das Übereinkommen der Vereinten Natio- Bremen einen Feldzug gegen Jäger und Sportschützen nen zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, zu planen. Zunächst wurde der Senat durch die Bürger- genauer gesagt die Bekämpfung des unerlaubten Waf- schaft der Hansestadt aufgefordert, die Einführung ei- fenhandels. Auf europäischer Ebene sind dies zwei ner Waffensteuer zu prüfen. Diese Idee hat der Bremer Richtlinien, die Teil der Umsetzung des Übereinkom- Senat nun gestoppt. Begründet wurde dies damit, dass mens der Vereinten Nationen sind und auf europäischer der fiskalische Nutzen einer solchen Steuer in keinem Ebene zu einer Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes Verhältnis zu dem Aufwand steht, der für die Eintreibung von Waffen führen werden. Schließlich wird mit dem Ge- der Steuer nötig wäre. Zudem fürchtet der Senat ein setzentwurf auch eine Verpflichtung aus dem deutschen mögliches Prozessrisiko, welches die Einführung einer Waffengesetz umgesetzt, die uns dazu verpflichtet, bis Waffensteuer nach sich ziehe würde. Nun ist eine Ge- Ende 2012 ein computergestütztes Nationales Waffenre- bühr für die Kontrolle der Legalwaffenbesitzer in Höhe gister einzuführen. von 150 Euro im Gespräch. Die Zielrichtung ist aber die

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 19999

Serkan Tören (A) gleiche wie bei der angedachten Steuer. Gesetzestreuen problematisch, weil eine Selbstkontrolle von Institutio- (C) Jägern und Schützen will man das Hobby bzw. ihre Ar- nen üblicherweise wenig effektiv ist. So bleibt also eine beit vermiesen und sie auf diesem Wege zur Abgabe ih- rein technische Protokollierung, welche das allgemeine rer Waffen zwingen. Aber glaubt denn jemand ernsthaft, Zugriffsrecht, aber nicht die Rechtmäßigkeit der einzel- dass Deutschland sicherer wird, wenn Jäger und Schüt- nen Abfrage überprüft. zen aufgrund hoher Gebühren ihre Waffen notgedrungen abgeben? Dies ist eine Illusion. Die Gefahr geht von den Die im Gesetz vorgesehene Zugriffsmöglichkeit für illegalen Waffen aus, die in Deutschland zirkulieren. Geheimdienste ist nun gar nicht mehr nachvollziehbar. Dies zeigt jede Statistik. Legalwaffenbesitzer sind nicht Wieso sollten Institutionen, die keine Strafverfolgungs- die Gefahrenquelle in Deutschland. behörden sind, die keine Hausdurchsuchungen vorneh- men und niemanden in Gewahrsam bringen dürfen, Zu- Kommen Sie mit Ideen, die eine echte Steigerung der griff erhalten? Aber solcherlei Fragen sind den meisten Sicherheit oder einen anderen Mehrwert bringen. Da- Innenministerien dieser Bundesrepublik offensichtlich rüber können wir immer reden. Dieses neue Nationale völlig fremd. Konsequenterweise will dann auch der Waffenregister wird allen Beteiligten vieles erleichtern. Bundesrat in seiner Stellungnahme die letzten Beschrän- Darum unterstützen wir als FDP die Einführung des Re- kungen des Zugriffs der Geheimdienste auf das Waffen- gisters. register aus dem Gesetzentwurf verbannen. Da kann man nur noch sarkastisch nachfragen, ob dann wenigs- Frank Tempel (DIE LINKE): tens die Überprüfung der „persönlichen Eignung“ von Waffen stellen ein hohes Gefährdungspozenzial für vorbestraften Rechtsextremen besser realisiert werden die Gesellschaft dar. Deshalb ist der Eingriff in verfas- wird. sungsmäßige Rechte von Bürgerinnen und Bürgern zum Verschiedene Prinzipien des Datenschutzes sind Ih- Beispiel in das informelle Selbstbestimmungsrecht, das nen, sehr geehrte Kollegen der Regierungskoalition, of- mit der Einrichtung des Nationalen Waffenregisters ein- fensichtlich unbekannt. Auf jeden Fall haben Sie diese hergeht, durchaus angemessen. Für den Einsatz von nicht wirklich verinnerlicht. Datenminimierung, Zu- Polizeikräften ergibt sich aus dem Wissen um das Vor- griffsbeschränkung auf die wirklich betroffenen Behör- handensein von Waffen ein deutlicher Sicherheitsge- den, äußere und innere Kontrolle von Zugriffsberechti- winn. In meiner kriminalpolizeilichen Tätigkeit gab es gungen bei anbietenden und abfragenden Behörden, des Öfteren Situationen, in denen die Einsatztaktik mit inhaltliche Protokollierung und damit rechtliche Nach- dem Wissen um das Vorhandensein von Waffen, zum Bei- prüfbarkeit – alles Dinge, die nicht wirklich gewährleis- spiel bei Hausdurchsuchungen zu Anklagen schwerer tet werden. Datenschutz wird bei Ihnen offensichtlich Kriminalität, durchaus anders ausgefallen wäre. (B) nur noch als Behinderung der Ermittlungsarbeit und (D) Der Staat hat nun einmal eine Fürsorgepflicht gegen- nicht als Element unserer demokratischen Grundord- über seinen Beamtinnen und Beamten. Mit der Einrich- nung wahrgenommen. tung des Waffenregisters nimmt er dieses war. Weiterhin Trotz des sinnvollen Ansatzes kann die Bundestags- wird es möglich, den Lebensweg von Waffen nachzuvoll- fraktion der Linken diesem Gesetzentwurf in der vorlie- ziehen und somit Verstöße gegen das Waffenrecht oder genden Form nicht zustimmen. Wir werden uns enthal- gar das Verschwinden von Waffen im illegalen Markt er- ten. heblich zu erschweren. Ein zusätzlicher Effekt ist der verringerte Aufwand in den Waffenbehörden und ein schnellerer Zugriff auf die Daten. Bisher mussten Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 577 Behörden abgefragt werden, um Informationen zu Als Grüner steht man der Einführung neuer Dateien einer Waffe oder zu Waffenbesitzern zu erhalten. Der ja zunächst grundsätzlich skeptisch gegenüber. Denn Datenabgleich zwischen den Behörden bei Umzug von allzu oft wird da mehr der Sammeltrieb befriedigt, als Besitzern, bei Verkauf oder bei der Überlassung von auf die Verhältnismäßigkeit geachtet. Dann wird eine Waffen war fehlerbehaftet und der Eintrag mit Verzöge- grundsätzlich zweckdienliche Datei mit so vielen Hin- rungen verbunden. tertüren versehen und mit so vielen Eintragungsgründen aufgeblasen, dass sie ihren Zweck kaum noch erfüllt, Zu Anfang sagte ich, dass der Eingriff in die Grund- aber die Grundrechte erheblich beeinträchtigt werden. rechte, der mit diesem Register verbunden ist, verhält- nismäßig sei. Das rechtfertigt aber nicht, dass die Koali- Das Nationale Waffenregister, die Datei, über die wir tionsfraktionen und der Bundesrat den Datenschutz heute reden, kann ich trotz dieser skeptischen Grundhal- wieder einmal hintenanstellen. tung nur begrüßen. Nicht, weil es um Schützen und Jäger geht und wir deren Rechte nicht so ernst nähmen Was soll zum Beispiel diese locker gehandhabte auto- – das Gegenteil ist der Fall –, sondern weil es um Waffen matisierte Abfragemöglichkeit? Eine einmalige Bean- geht, also um potenziell tödliches Gerät. tragung ist für eine Institution ausreichend, um letztlich einen immerwährenden Datenbankzugriff zu erhalten. Bisher werden Waffen nur lokal registriert, und in Geht es nach der Stellungnahme des Bundesrates, soll vielen Kommunen liegt bei den zuständigen Ämtern eini- sogar die Begründungspflicht von Übermittlungsersu- ges im Argen – zu geringe Ausstattung und Mängel in chen wegfallen. Dann gäbe es keinerlei Überprüfbarkeit den Verfahren führen zu reichlich Defiziten im Vollzug. der Rechtmäßigkeit von Abfragen. Diese liegt laut Ge- Das kann nicht so bleiben, das muss besser werden, setz bei der abrufenden Behörde. Dies ist an sich schon auch im Sinne dieses Gesetzes.

Zu Protokoll gegebene Reden 20000 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Wolfgang Wieland (A) Durch bundesweite Zusammenführung der Daten Nationalen Waffenregister schickt sich die Regierung ja (C) über Waffen, die entsprechenden Erlaubnisse und Ein- jetzt immerhin zu erfüllen an. schränkungen entsteht für jede Waffe gewissermaßen eine Biografie; für jede Schusswaffe lässt sich feststel- Vizepräsidentin Petra Pau: len, wo sie sein sollte. Es wird also ein für alle interes- sierten Behörden zugängliches Verzeichnis geschaffen, Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- mit dem im Bedarfsfall festgestellt werden kann, ob an wurfs auf Drucksache 17/8987 an die in der Tagesord- einem bestimmten Ort Waffen zu vermuten sind, ob nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es aufgefundene Waffen legal besessen werden und wo sie dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. herkommen. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor ich fortfahre, Das ist – das sei hier auch gesagt – kein Allheilmittel. bitte ich diejenigen, die dringend Gespräche führen müs- Die Erfahrungen mit einem verbesserten Waffenregister sen, dies draußen zu tun und sonstige Umgruppierungen, in Hamburg waren gut, und wir haben die Hoffnung, die notwendig sind, so vorzunehmen, dass wir gleichzei- dass auch dieses Nationale Waffenregister einen ent- tig weiterhin abstimmen können. sprechenden Mehrwert schafft. Das Register wird nicht reichen, um die Problematik illegaler Waffen zu beseiti- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 15 auf: gen; aber es wird dazu beitragen, legale Waffen besser kontrollierbar zu machen und Missbrauch vorzubeugen. Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, Memet Kilic, Ich möchte an dieser Stelle auch ganz klar sagen: Es weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- geht hier nicht darum, eine Datei zu schaffen, weil wir NIS 90/DIE GRÜNEN die Betroffenen für grundsätzlich verdächtige und ge- fährliche Personen halten würden. Wir wissen, dass Vorurteilsmotivierte Straftaten wirksam ver- Schützen und Jäger in aller Regel sehr verantwortungs- folgen voll mit ihren Waffen umgehen. Es geht uns nicht um die – Drucksache 17/8796 – Kontrolle der Waffenbesitzer, es geht uns um die Kon- trolle der Waffen. Denn Sportwaffen können immer auch Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss (f) zu Mordwaffen werden; das wird niemand bestreiten Innenausschuss können. Und weil das so ist, weil Waffen dieses tödliche Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Potenzial haben, sind auch die Einrichtung einer sol- chen Datei und die genaue Registrierung der Waffen Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Reden zu (B) nötig. Dabei gilt natürlich auch für alle Waffenbesitzer diesem Tagesordnungspunkt zu Protokoll zu geben. – (D) das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Wir Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. Es handelt sich werden mit Argusaugen darüber wachen, dass die Be- um die Reden der Kollegin Halina Wawzyniak sowie der stimmungen des Datenschutzes genau eingehalten wer- Kollegen Norbert Geis, Burkhard Lischka, Sebastian den. Das ist und bleibt unser Grundsatz, und das ist Edathy, Jörg van Essen und Volker Beck.1) nicht abhängig vom Thema oder von den Betroffenen. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Ich war kürzlich in Brake. Dort haben Schüler zum Drucksache 17/8796 an die in der Tagesordnung aufge- Gedenken der Toten des Amoklaufes von Winnenden ein führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Mahnmal entworfen und gebaut. Dort ist mir einmal verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung mehr klar geworden: Wir können bei Schusswaffen nie- so beschlossen. mals davon absehen, dass es im Zweifelsfall, im Fall ei- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 a und b auf: ner versagenden Kontrolle und des Missbrauches, Tote und Schwerverletzte gibt. a) Beratung des Antrags der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das Nationale Waffenregister ist ein Baustein im Kampf gegen eine tödliche Gefahr. Die Beteiligung der Ehrlicher Dialog über europäische Grund- EU an den Initiativen der UNO zur Bekämpfung des werte und Grundrechte in Ungarn weltweiten Kleinwaffenhandels ist ein weiterer, sehr wichtiger Baustein. Denn das birgt die Chance, endlich – Drucksache 17/9032 – etwas gegen illegale Kleinwaffen zu tun, die in riesigen Überweisungsvorschlag: Stückzahlen auf der Welt kursieren und erheblich zur Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) Auswärtiger Ausschuss Kriminalität mit Schusswaffen, zum bewaffneten Mord Innenausschuss und Totschlag beitragen. Rechtsausschuss Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Wir müssen, last, but not least, unser eigenes Waffen- Ausschuss für Kultur und Medien recht weiter verbessern. Dazu haben wir Grüne Vor- schläge vorgelegt, die wir bald in einer Anhörung im b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Innenausschuss diskutieren werden. Da geht es um Be- richts des Ausschusses für die Angelegenheiten schränkungen von großkalibrigen Waffen, um die ge- der Europäischen Union (21. Ausschuss) zu dem trennte Lagerung von Munition und Waffen und um weitere Maßnahmen. Unsere Forderung nach einem 1) Anlage 6 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20001

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ ihrer Verantwortung für Demokratie und Rechtsstaat- (C) DIE GRÜNEN lichkeit nicht gerecht. Das ungarische Mediengesetz – Europäische (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Stefan Grundwerte und Grundrechte verteidigen Liebich [DIE LINKE]) – Drucksachen 17/4429, 17/8710 – Wenn wir in diesen Tagen zu Recht ganz strenge Maßstäbe an diejenigen anlegen, die bereit und gewillt Berichterstattung: sind, der Europäischen Union beizutreten, müssen diese Abgeordnete Karl Holmeier strengen Maßstäbe doch erst recht für die Staaten gelten, Michael Roth (Heringen) die seit Jahren oder auch seit Jahrzehnten der Europäi- Joachim Spatz schen Union angehören. Es kann auch im Nachhinein keine Rabatte geben. Manuel Sarrazin Insofern haben wir es als unsere Pflicht angesehen, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die nachdem nun endlich auch die Europäische Kommission Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre aktiv geworden ist, die Debatte darüber zu führen, was keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. schiefläuft und wie es in Ungarn baldmöglichst wieder Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege besser laufen könnte. Michael Roth für die SPD-Fraktion. Die Kommission hat mehrere Vertragsverletzungsver- fahren eingeleitet. Sie wird damit nicht nur ihrer Verant- Michael Roth (Heringen) (SPD): wortung als Hüterin der europäischen Verträge gerecht, Schönen guten Abend, Frau Präsidentin! Liebe Kolle- sondern sie ist insbesondere auch Hüterin der Grund- ginnen und Kollegen! Das Prinzip der Nichteinmischung werte und der Demokratie in der Europäischen Union. in die inneren Verhältnisse eines Landes ist ein Relikt Wenn es denn richtig ist, dass es diesbezüglich keine Ra- des 19. und des 20. Jahrhunderts. In einem vereinigten batte und Kompromisse geben kann, verdient die Euro- Europa, in der Europäischen Union gibt es die Pflicht päische Kommission die uneingeschränkte Unterstüt- zur Einmischung, zung des Deutschen Bundestages. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Stefan (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Liebich [DIE LINKE]) DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE]) und zwar in allen Bereichen, in denen unsere Grund- (B) werte infrage oder zur Disposition gestellt werden. In Nun weiß ich ja, welche Bedenken, auch hier im Ple- (D) der Europäischen Union, die maßgeblich von der Bereit- num, wieder vorgebracht werden: Das sei doch alles gar schaft zum Kompromiss lebt, gibt es einen Bereich, in nicht so schlimm, und man müsse das doch nicht über- dem es niemals Kompromisse geben darf. Dabei geht es treiben. Das seien doch alles ganz normale Entwicklun- um die Frage, wie wir mit Demokratie, Rechtsstaatlich- gen. Die Regierung habe vielleicht in der einen oder an- keit und der Freiheit umgehen. Hier muss es einen staa- deren Frage ein wenig überzogen oder vielleicht ein ten- und bürgerinnen- und bürgerübergreifenden Kon- wenig zu schnell agiert. sens geben. Leider ist dieser Konsens in einem Land, dem wir uns seit vielen Jahrzehnten freundschaftlich Es geht eben nicht allein um die Mediengesetze. Es verbunden fühlen, nicht mehr gegeben. Deshalb ist es geht nicht allein um die Unabhängigkeit der Justiz. Es gut, dass wir nun – wenn auch zu später Stunde – im geht nicht allein um die Rolle des Datenschutzes. Es Deutschen Bundestag über die derzeitige politische Lage geht nicht allein um bestimmte Elemente der Verfas- in Ungarn sprechen. sung, die uns befremdlich erscheinen. Und es geht nicht allein um das Zustandekommen von Gesetzen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der In der Summe ist das, was wir seit 2010 in Ungarn er- LINKEN) leben, gefährlich für die Demokratie. Niemand der Kolleginnen und Kollegen von Bünd- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nis 90/Die Grünen und SPD stellt infrage, dass die unga- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des rische Regierung – um diese geht es im Kern – nicht de- Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE]) mokratisch legitimiert ist. Selbstverständlich ist diese Und deshalb muss es zum Thema gemacht werden. Regierung demokratisch legitimiert. Sie verfügt über eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Wenn man aber Selbstverständlich üben wir als Bürgerinnen und Bür- eine solche eindeutige parlamentarische Mehrheit be- ger Deutschlands, die Ungarn viel zu verdanken haben, sitzt, entsteht daraus gerade in einem Land, das politisch mitnichten Kritik an der ungarischen Bevölkerung. Wir und gesellschaftlich vermutlich so gespalten ist wie kein üben Kritik an denen, die derzeit in Ungarn in der politi- zweites in der Europäischen Union, ein großes Maß an schen Verantwortung stehen. Ich habe nicht den Ein- Verantwortung, Brücken zu bauen, zu versöhnen und druck, dass es seitens der Regierung und seitens des Mi- Konsens zu stiften. Die Bereitschaft, das Land wieder zu nisterpräsidenten auch nur ein Quäntchen Einsicht einen, vermisse ich. Insofern werden Ministerpräsident gegenüber dem gibt, was derzeit in der Europäischen Orban, seine Regierung und die ihn tragenden Parteien Union diskutiert wird. 20002 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Michael Roth (Heringen) (A) Ich darf aus einem Interview zitieren, das kürzlich in immer wieder deutliche Worte finden, wenn es um die (C) einer renommierten deutschen Zeitung veröffentlicht Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wurde, die mitnichten im Verdacht steht, ein Organ der geht. Diese ungarische Regierung hat das Land in eine Linken oder der Linksradikalen in Europa zu sein. Dort politische und wirtschaftliche Isolation geführt. Wenn sagt Orban: Wir werden „von der internationalen Linken wir auch Gesprächsbereitschaft gegenüber der ungari- radikal attackiert. Aber die internationale Rechte … be- schen Regierung und gegenüber der Zivilgesellschaft schützt uns.“ zeigen – das sollte aus meiner Sicht eine pure Selbstver- ständlichkeit sein –, dann heißt das, dass wir zwar ver- Wenn er mit der internationalen Rechten Frau Merkel stehen wollen, aber das heißt nicht, dass wir für alles und die CDU/CSU meint, dann mag er wohl recht haben. Verständnis haben dürfen. Aber wenn er von der internationalen Linken spricht, dann frage ich mich allen Ernstes, wen er damit eigent- Anlässlich des 20-jährigen Geburtstags des deutsch- lich meint. Meint er damit die Europäische Kommission ungarischen Freundschaftsvertrages hätte ich mir ge- mit 27 Mitgliedern, von denen, wenn man großzügig ist, wünscht, dass wir in dieser Frage einen breiten parla- gerade einmal sechs der europäischen Sozialdemokratie mentarischen Konsens hätten finden können. Aber leider angehören? Meint er damit vielleicht den Europäischen waren die Kolleginnen und Kollegen von CDU/CSU und Rat? Meint er damit das Europäische Parlament? In kei- FDP nicht dazu bereit, obwohl es auch Vertreterinnen ner dieser Institutionen, geschweige denn in der großen und Vertreter in der Bundesregierung gegeben hat – ich Mehrzahl der Mitgliedstaaten verfügt – ich darf sagen: erinnere an die deutlichen Worte der Kritik von Staats- leider – die Sozialdemokratie und damit die demokrati- minister Hoyer, und ich erinnere an das engagierte Auf- sche Linke über eine parlamentarische und politische treten des Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregie- Mehrheit. rung Markus Löning –, die Kritik geübt haben. Ich bedaure, dass Sie trotz dieser klaren und deutlichen Wenn Sie sich einmal die deutsche Medienlandschaft Worte nicht dazu bereit waren, mit uns einen gemeinsa- anschauen, dann sehen Sie, dass auch die Zeitungen und men Antrag zu formulieren. Das ist mehr als schade. Rundfunkanstalten massive Kritik üben, die nicht im Verdacht stehen, irgendeine Nähe zu den sogenannten (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem internationalen Linken zu haben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Otto Fricke [FDP]: Zum Beispiel?) Insofern kann ich überhaupt nicht verstehen, dass es Vizepräsidentin Petra Pau: in Ihren Reihen so viele gibt, die abwiegeln, das Ganze Für die Unionsfraktion hat nun der Kollege Dr. Johann Wadephul das Wort. (B) in rosaroten Farben malen und meinen, das verteidigen (D) zu müssen, was andere, die sich nicht sozialdemokra- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tisch oder grün schimpfen, offensiv und immer wieder neten der FDP) deutlich kritisieren.

Ebenso peinlich und beschämend finde ich es, wenn Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU): Herr Orban versucht, Brüssel mit Moskau gleichzuset- zen und eine Brücke von der Sowjetunion zur Euro- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und päischen Union zu schlagen. Das ist eine Beleidigung Herren! Ihre Einleitung, Herr Kollege Roth, hat gezeigt, unseres gemeinsamen Europas und dessen, wofür dass Sie in einer Rechtfertigungssituation sind. Sie ha- Deutschland und Ungarn seit über 20 Jahren gemeinsam ben sich selber in diese Sackgasse hineingeritten, und einstehen, nämlich des demokratischen, föderalen und wir werden Ihnen nicht heraushelfen. Es ist vollkommen rechtstaatlichen Europas. klar, dass wir in Europa uns unter Freunden bewusst sind, was wir miteinander gemeinsam haben. Mit den (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ungarn haben wir Deutsche sehr viel gemeinsam. An al- DIE GRÜNEN) lererster Stelle sind wir ihnen für das dankbar, was sie 1989 geschafft haben. Sie haben den Eisernen Vorhang Ungarn ist nicht der Sündenbock in Europa. Deshalb durchschnitten und eine entscheidende Voraussetzung ist es auch nicht ein Fehler, jetzt die aktuellen Miss- dafür geschaffen, dass der Eiserne Vorhang fallen konnte stände in Ungarn anzuprangern. Ich will aber selbst- und dass Deutsche von Deutschland Ost nach Deutsch- kritisch hinzufügen: Es war ein Fehler, bei einer Reihe land West kommen konnten. Dafür sind wir den Ungarn von Infragestellungen von Demokratie und Rechtsstaat- nach wie vor dankbar. lichkeit in anderen Mitgliedstaaten in der Europäischen Union, beispielsweise in Italien, zu lange und zu beharr- (Michael Roth [Heringen] [SPD]: Wir auch!) lich geschwiegen zu haben. Hier hätten wir früher und deutlicher Kritik üben müssen. Insofern kann ich den ei- In diesem Geiste sollten wir die Diskussion hier mitei- nen oder anderen Ungarn verstehen, der uns fragt: Wa- nander führen. rum habt ihr zu den Vorgängen geschwiegen, die in den großen Mitgliedstaaten abgelaufen sind, und warum übt (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – ihr jetzt alleine an Ungarn Kritik? Stefan Liebich [DIE LINKE]: Das rechtfertigt doch nicht alles! – Manuel Sarrazin [BÜND- Wenn wir Kritik an der ungarischen Regierung üben, NIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen wir ja auch, muss das präjudizieren, dass wir zukünftig gemeinsam Herr Wadephul!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20003

Dr. Johann Wadephul (A) Das schließt nicht aus, dass insbesondere dazu beru- Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU): (C) fene Organisationen auf europäischer Ebene auch die Ja. Mitgliedstaaten kritisch beurteilen, wie das gang und gäbe in der Europäischen Union ist, wie das jetzt auch Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die EU-Kommission gegenüber Ungarn mit einigen Ver- Frau Präsidentin! Verehrter Kollege Wadephul, zu- tragsverletzungsverfahren, die sie angekündigt hat, ge- nächst muss ich Ihnen leider mitteilen, dass dieser Brief macht hat und wie wir alle das erleben können. Die Bun- uns bisher nicht erreicht hat. Es wäre sicherlich freund- desrepublik Deutschland hat das schon erlebt. Ich hoffe lich, wenn Sie ihn uns zustellen könnten. Es ist auch in- nicht, dass es bei der Vorratsdatenspeicherung dazu teressant, dass Sie hier die Botenrolle übernehmen, statt kommt. Wir unternehmen Anstrengungen, damit es nicht uns Ihre eigenen Formulierungen vorzutragen. geschieht. Das ist ganz normal. Dass sich alle Mitglied- staaten immer wieder an den europäischen Werten mes- Ich möchte Sie aber doch fragen, wie Sie vor dem sen lassen müssen und dass man darauf aufmerksam Hintergrund Ihrer Ausführungen hinsichtlich der Rolle macht, ist klar. Dass auch die Venedig-Kommission des Deutschen Bundestags als neuer Opposition die Ant- Punkte in Ungarn kritisiert hat, ist auch vollkommen wort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der klar. Als Mitglied der Parlamentarischen Versammlung Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit der Drucksachen- des Europarates freue ich mich darüber. Auch das ist nummer 17/8709 bewerten. Hier steht: eine Institution, die dazu da ist, so etwas zu kritisieren und Punkte anzusprechen. Die Bundesregierung hat wiederholt ihrer Sorge über die innenpolitischen Entwicklungen in der Wofür wir hier im Deutschen Bundestag aber nicht da Republik Ungarn Ausdruck verliehen, so zuletzt sind – das ist der Fehler, den die Opposition hier macht, der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido Herr Kollege Roth –, ist: Wir sind nicht die bessere un- Westerwelle, … und der Sprecher der Bundesregie- garische Opposition. Das ist nicht unsere Aufgabe. Wir rung machen hier nicht ungarische Innenpolitik und verteilen, wie Sie es gerade gemacht haben, Zensuren dafür, was usw. usf. Herr Orban jetzt gerade richtig oder falsch macht. (Beifall beim BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) Ich fahre weiter unten fort: Ich will Ihnen etwas vorhalten. Wir haben heute ein Die Bundesregierung begrüßt ausdrücklich, dass Schreiben des Bundes Ungarischer Organisationen in die Europäische Kommission erklärt hat, ihre Prü- (B) Deutschland, der mehr als 120 000 Mitglieder hat, be- fung nicht auf gesetzestechnische Details zu be- (D) kommen. schränken, sondern die europäischen Grundwerte in diese Prüfung einzubeziehen. (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Können Sie uns das vielleicht zuleiten, Ist damit die schwarz-gelbe Bundesregierung die bes- Herr Wadephul? – Axel Schäfer [Bochum] sere ungarische Opposition? [SPD]: 120 000 Mitglieder, das gibt es gar (Beifall bei der SPD) nicht!) Darin werden wir ganz herzlich auf Folgendes aufmerk- Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU): sam gemacht – ich erlaube mir, mit Ihrer freundlichen Nein, das ist sie nicht, lieber Herr Kollege Sarrazin. Genehmigung, Frau Präsidentin, zu zitieren –: Ich werde Ihnen gerne diesen offenen Brief zur Verfü- gung stellen, der heute in meinem Büro eingegangen ist. Völlig unzutreffende Schlagworte, Verallgemeine- Ich weiß nicht, wie der Verteiler aussah. Ich glaube, es rungen, der Rassismusverdacht und an den Haaren ist sinnvoll, dass Sie einbezogen werden und davon auch herbeigezogene historische und aktuell politische Kenntnis nehmen; da stehen nämlich noch weitere inte- Vergleiche werden bemüht, um die mit überwältigen- ressante Dinge drin. der Mehrheit demokratisch gewählte bürgerlich- christliche ungarische Regierung und auch den (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Das ist eine größten Teil der ungarischen Wähler in die rechts- absurde Einlassung!) radikale, totalitäre Ecke zu rücken. Dies offenbart nicht nur eine völlige Unkenntnis des ungarischen Ich habe vorhin ganz klar gesagt – ich habe auch Parteienspektrums, es ist auch zutiefst beleidigend, nichts von dem zurückzunehmen, was vorher von der wenn man dem Freund und Bündnispartner die de- Bundesregierung gesagt wurde –, dass natürlich Punkte mokratische Gesinnung abspricht und nicht glauben angesprochen werden können. Aber in der Art und möchte, dass für ihn die europäische Werteordnung Weise, wie das mit Ihrem neuerlich vorgelegten Katalog zur fundamentalen Grundüberzeugung gehört. passiert, in dem einzelne politische Projekte aus der un- garischen Innenpolitik dezidiert herausgegriffen werden, geht das nicht. Außerdem wollen Sie, dass sich der Deut- Vizepräsidentin Petra Pau: schen Bundestag zu diesen einzelnen Punkten eine Mei- Kollege Wadephul, gestatten Sie eine Frage oder Be- nung bildet, und versuchen, uns zu überreden, dem auch merkung des Kollegen Sarrazin? noch zuzustimmen. Das hieße ja, dass wir hier ungari- 20004 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Johann Wadephul (A) sche Innenpolitik betrieben. Dazu sind wir nicht da. Das (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (C) lehne ich nach wie vor klar ab, lieber Herr Sarrazin. Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Jetzt beleidigen Sie aber Ungarn und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Uwe das Vorabendprogramm in Ungarn!) Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Unsinn!) Herr Kollege Roth, Sie haben sich selber des Fehlers geziehen, dass Sie sich um Italien nicht schon früher ge- Ich bin vielmehr der Auffassung – um das fortzuset- kümmert haben. Sie hätten sich aber – diese Einsicht zen –, dass die Ungarn selber sehr gut in der Lage sind, habe ich bei Ihnen vermisst – schon früher um Ungarn ihre Sachen miteinander zu besprechen und zu klären kümmern müssen. Was ist nämlich in Ungarn los gewe- und auch in den Institutionen einer Lösung zuzuführen. sen? In Ungarn hat eine sozialistische Regierung das Was Sie verschwiegen haben – auch der Kollege Roth Land in den Bankrott gewirtschaftet. hat bedauerlicherweise vergessen, darauf einzugehen –, ist, dass das, was der vormalige Staatsminister des Aus- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – wärtigen Amtes Hoyer hier zum Mediengesetz ange- Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Da waren Sie sprochen hat, mittlerweile durch eine Entscheidung des gar nicht im Parlament!) ungarischen Verfassungsgerichtes weitgehend erledigt – Ich sage Ihnen, dem europapolitischen Sprecher der ist; denn viele Regelungen, über die man in der Tat – das SPD-Bundestagsfraktion, dass diese Regierung in Un- hat Herr Hoyer vollkommen zu Recht getan – kritisch garn die EU-Kommission nach Strich und Faden belo- denken und die man auch infrage stellen konnte, sind gen hat. Ich erinnere an die berühmte Balaton-Rede des mittlerweile durch das ungarische Verfassungsgericht für früheren sozialistischen ungarischen Ministerpräsiden- unwirksam erklärt worden. ten. Darauf haben Sie im Deutschen Bundestag über- Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist wirk- haupt nicht reagiert. Auf dem Auge waren Sie blind. lich nicht unsere Angelegenheit, uns in dieser Art und (Dr. Eva Högl [SPD]: Was hat das mit dem Weise einzumischen. Wir sollten vielmehr zur Kenntnis Thema zu tun?) nehmen, was die Ungarn selber geschafft haben und erreicht haben – und das ist gut so. – Frau Kollegin, angesichts der Tatsache, dass man in der Vergangenheit nicht reagiert hat, kann man sich Im Übrigen hat sich beispielsweise die im ungari- heute nicht als der große Ankläger hinstellen. Sie hätten schen Mediengesetz enthaltene Vorschrift der sogenann- schon früher einschreiten müssen. Jetzt sieht es sehr da- ten Ausgewogenheit der Berichterstattung – das ist ja nach aus, dass Sie sich über das Wahlergebnis ärgern. auch ein Punkt, den wir hier alle miteinander sehr kri- (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Das eine ist tisch gesehen haben – mittlerweile so ausgewirkt, dass (B) konkrete Politik, und das andere sind Verfas- (D) auch die Regierungspartei darunter gelitten hat. Das öf- sungsrechte! Da gibt es Unterschiede!) fentlich-rechtliche Fernsehen wurde im Juni 2011 von der Medienaufsicht zu einer Geldbuße verurteilt, weil in Es hat eine klare Mehrheit für diese Regierung in Un- ihm die Meinung der Regierungspartei zu stark zur Gel- garn gegeben. Sie sollte sich an europäischen Werten tung gekommen ist. Das ist also eine Angelegenheit, bei orientieren. Die europäischen Institutionen sollten ein- der durchaus Ausgewogenheit herrscht. schreiten, wenn es nötig ist. Man kann die ungarische Mediengesetzgebung, die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – nicht unseren Wertvorstellungen hundertprozentig ent- Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- spricht – das ist ja vollkommen klar – – NEN]: Das war ein Maulkorb für das Auswär- tige Amt!) (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Die vom ungarischen Verfassungsge- Vizepräsidentin Petra Pau: richt gekippt wurde!) Für die Fraktion Die Linke hat der Kollege Stefan – Sie müssen auch einmal darüber reden, was vorher in Liebich das Wort. den ungarischen Medien los gewesen ist. Jeden Tag wurde Gewaltverherrlichung bis hin zur Pornografie in Stefan Liebich (DIE LINKE): einem großen Ausmaß ausgestrahlt. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Das ist doch Herr Wadephul, Sie haben gesagt, dass der Bundestag kein Grund!) nicht die Organisation sei, die dazu berufen ist, sich mit ungarischer Innenpolitik zu befassen. Mir fällt aber eine – Herr Kollege, wir haben doch auch in Deutschland Organisation ein, die sich mit den Thesen von Viktor eine Medienaufsicht. Orban befassen könnte, und das ist die Europäische (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Zum Glück Volkspartei, dessen stellvertretender Vorsitzender Orban nicht so eine!) ist. Wir bekennen uns doch bei aller Medienfreiheit auch in (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Deutschland dazu, dass nicht jedes Kleinkind schon Ge- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) waltfilme und Pornografie im Vorabendprogramm sehen Das heißt, alle Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion sind soll. Das gehört ebenfalls zu unserem Kulturgut. Glei- in der Partei, in der Viktor Orban, der Regierungschef ches muss doch auch in Ungarn möglich sein. von Ungarn, stellvertretender Vorsitzender ist. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20005

Stefan Liebich (A) Auch ich habe das große Interview von Viktor Orban Verfassung ausdenken und diese dann, nur weil man im (C) in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung – ich Moment eine Zweidrittelmehrheit im Parlament hat, nenne jetzt den Namen, Herr Roth – mit Entsetzen gele- durchdrücken. sen. Dabei sind mir einige „Schmuckstückchen“ aufge- fallen. Ich will einmal folgende Stelle zitieren: Was wurde nicht alles in diese Verfassung geschrie- ben! Beispielsweise wird in der Verfassung – dies wird Es gibt nämlich eine Auslegung der europäischen nun kein Weg sein, den die FDP gehen will – der Ein- Geschichte, der europäischen Zukunft, wonach wir kommensteuersatz festgeschrieben, damit er künftig aus der Religiosität in die Säkularisation, aus dem nicht mehr geändert werden kann. So etwas ist absurd; traditionellen Familienmodell in Richtung verschie- es ist eine Einschränkung parlamentarischer Gestal- denartiger Familienmodelle und aus den Nationen tungsmöglichkeiten. So etwas sollten wir nicht hinneh- in Richtung Internationalismus oder zur Integration men. marschieren. Was ich denke, geht klar in die andere Richtung. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wenigstens ist er ehrlich. Er beschreibt das Europa, das er erreichen möchte. Wenn Sie, liebe Kolleginnen Die Linksfraktion insgesamt fand es daher sehr rich- und Kollegen von der CDU/CSU, dieses Europa wollten, tig, dass ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet dann würde ich mir wirklich Sorgen machen. wurde. Wir sind froh, dass sich auch die Bundesregie- rung für dieses Verfahren ausgesprochen hat. (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Welches Europa wollen Sie denn, Herr Liebich? Erzäh- (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: len Sie mal!) Aber Sie lehnen doch die Verträge ab!) Ich weiß es besser; denn wir führen viele Diskussionen. Orbans Europa von Religion, Nation und Familie Ich würde mir daher wünschen, dass Sie diese Diskus- wollen wir nicht. sion mit Viktor Orban in Ihrer gemeinsamen Partei, also (Karl Holmeier [CDU/CSU]: Das glaube ich!) in der Europäischen Volkspartei, führen. Wir lassen uns auch nicht das Recht nehmen, das hier im (Beifall bei der LINKEN und der SPD – Deutschen Bundestag zu thematisieren. Wir wollen eine Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Drehen Sie demokratische, eine soziale und eine friedliche Europäi- es mal nicht um!) sche Union auf der Basis gleicher Rechte. Ich hoffe, dass – Es ging in diesem Fall gar nicht um die FDP. Sie sind die Debatten, die wir hier führen, eine Kritik formulie- ren, die auch bei den Ungarinnen und Ungarn ankommt. (B) so fair und stehen selbst bei Punkten fest zusammen, bei (D) denen Sie inhaltliche Differenzen haben. Das finde ich Ich finde den Antrag von SPD und Bündnis 90/Die Grü- sehr solidarisch von Ihnen. nen daher sehr richtig. (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Wir stehen (Beifall des Abg. Manuel Sarrazin [BÜND- wie eine Eins!) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Ich will noch erwähnen, dass mir die Position des Kolle- Wir unterstützen ihn sehr gerne. gen Hoyer, die hier schon gelobt worden ist, deutlich Auch der neu vorgelegte Antrag beider Fraktionen sympathischer war. Ich hoffe, dass dieser Teil in der FDP geht in die richtige Richtung. In diesem Antrag ist das immer noch vor Ort ist und zu diesem Thema etwas sagt. kleine Wort „endlich“ eingefügt worden. Man erwartet Das angesprochene Mediengesetz lohnt eine genauere also, dass die Bundesregierung „endlich“ deutlich macht, Debatte. Es ging dort nicht einfach um die Bekämpfung dass etwas getan werden muss. Ich verstehe das als sub- von Pornografie, sondern es ging darum, dass staatliche til formulierte Kritik, die wir teilen. Ich finde, dies ist ge- Kontrolle von Medien in einem Maße eingeführt werden nau der richtige Weg. sollte, die jeder Beschreibung spottet. Bevor es nun zu Ich bitte die CDU/CSU, ihre Verteidigungspolitik in- einem entsprechenden Zwischenruf kommt, will ich sa- frage zu stellen. Ich glaube, dass ihre Fidesz-Partei- gen: Gerade aufgrund der Geschichte unserer Partei und freunde mit ihrer gegenwärtigen Politik keine Verteidi- unserer Vorgängerpartei weiß ich, dass staatliche Kon- gung verdienen. Ich hoffe, dass wir zu einem gemein- trolle von Medien der grundfalsche Weg ist. samen europäischen Weg zurückkehren. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deswegen ist es vollkommen richtig, dass die Europäi- sche Union gegen diese Politik Protest einlegt. Vizepräsidentin Petra Pau: Für die FDP-Fraktion hat der Kollege Jens Aber es geht nicht nur um das Mediengesetz. Es geht Ackermann das Wort. auch um die vorgelegte Verfassung. Einen Tag, nachdem sie in Kraft getreten ist, protestierten 100 000 Menschen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – dagegen. Diese Verfassung und vor allem das Verfahren Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bieten tatsächlich Anlass zur Kritik. Es kann doch nicht NEN]: Nun Kollege, alle Erwartungen ruhen sein, dass sich einige Fidesz-Parteifunktionäre eine auf Ihnen!) 20006 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Jens Ackermann (FDP): rung mehrere Paragrafen des Gesetzes zu Beginn des (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Jahres 2011 korrigiert. Trotzdem hat das Verfassungsge- Kollegen! Ungarn und Deutschland verbinden besondere richt Ungarns noch bestimmte Punkte aufgegriffen. Dies Beziehungen. Das wird natürlich auch in Symbolen zeigt, dass das demokratische System in Ungarn funktio- deutlich. Ich möchte darauf hinweisen, dass auf der Au- niert. ßenseite des Reichstages eine Plakette in deutscher und ungarischer Sprache angebracht ist. Es ist ein einmaliges Nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts Un- Symbol, das die besondere Freundschaft unserer Völker garns am 19. Dezember 2011 wurden einige Punkte als zum Ausdruck bringt. Es ist angesprochen worden: Wir nicht verfassungskonform erklärt: Verpflichtung zur Of- haben den Ungarn viel zu verdanken. Die deutsche Wie- fenlegung der Quellen. Das Institut des Beauftragten für dervereinigung wäre so nicht möglich gewesen, wenn Medien verstößt gegen die Pressefreiheit und ist über- die Ungarn nicht das erste Glied zerschnitten hätten. Da- flüssig. Bei der Aufklärung eines Falls darf der Medien- mit haben sie den Eisernen Vorhang, die Mauer, brüchig rat bei den Medienanbietern nicht um mehr Daten als nö- gemacht. Daran muss man erinnern. tig bitten, um weitere Ermittlungen zu führen. – Die Fraktion der FDP hat sich kritisch über solche Passagen (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD geäußert. Deshalb begrüßen wir besonders die Entschei- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dung des Verfassungsgerichts, nach der die Quellen der Journalisten geschützt werden müssen. Heute reden wir über, leider nicht mit Ungarn. (Michael Roth [Heringen] [SPD]: Das ist nun (Beifall bei der FDP) mal im Parlament so!) In dem Antrag, der heute diskutiert wird, geht es auch Ungarn ist ein Mitglied der EU und gehört zu unserer um den ungarischen Radiosender Klubradio, der kriti- europäischen Wertegemeinschaft, die durch Freiheit und sche Berichte über die Regierung sendet. Nach einer Demokratie geprägt ist. Die Ungarn sind ein besonders Entscheidung des Gerichtes in Budapest vom März die- freiheitsliebendes Volk. Dies wird in der Geschichte ses Jahres war die Vergabe der Frequenzen an einen an- deutlich – die Ungarn sind Freiheitskämpfer –: 1848, deren Sender nicht korrekt. Es wurde deutlich gemacht: 1956, aber auch 1989. Daran möchte ich erinnern. Das demokratische System funktioniert auch hier. Es be- stehen gute Chancen, dass Klubradio weiterhin senden (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) und seine Frequenzen behalten kann. Das bestätigt sogar Jetzt zum Jahr 2012. In der letzten Zeit wurde viel der Generaldirektor von Klubradio. Damit wird ein aku- Kritik an der Politik der ungarischen Regierung geübt. tes Problem in der Debatte um die oppositionellen Me- Man sollte jedoch nicht vergessen, dass die große Mehr- dienmöglichkeiten gelöst. (B) (D) heit der Mandate unbestritten in freien, gleichen und ge- Ich komme zu den Vertragsverletzungsverfahren. Die heimen Wahlen zustande gekommen ist. Sowohl an der Europäische Kommission hat im Januar dieses Jahres Legalität als auch an der Legitimität dieser Mehrheit be- auf drei Gebieten ein Vertragsverletzungsverfahren ge- steht keinerlei Zweifel. gen Ungarn eingeleitet: erstens wegen Missachtung der Ungarn ist ein Land, welches über eine mit großer Unabhängigkeit der Zentralbank, zweitens wegen Miss- Mehrheit demokratisch gewählte Regierungspartei ver- achtung der Unabhängigkeit der Justiz – Pensionierung fügt. Eine solch große Unterstützung im Volk wünscht von Richtern durch Herabsetzung des Renteneintrittsal- sich jede Regierung. Die Tatsachen darf man den Un- ters – und drittens wegen Missachtung der Unabhängig- garn nicht zum Vorwurf machen. Eine solch große keit von Datenschutzbeauftragten. Die Verfahren auf Mehrheit ist allerdings stets Verpflichtung, mit ihr sensi- dem zweiten und dritten Gebiet laufen derzeit noch. bel umzugehen. Beim ersten Punkt, Zentralbank, gibt es unterschiedliche Auffassungen zwischen der Kommission und der ungari- Es sind Zweifel angebracht – darauf möchte ich hin- schen Regierung. Die Diskussionen sind noch nicht ab- weisen –, ob die ungarische Regierung das nötige Fin- geschlossen. gerspitzengefühl gezeigt hat. Sicher gab es seit 2010 Maßnahmen und Vorkommnisse, die zu kritisieren sind. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, wenn man Große Reformen sind angegangen worden, zum Beispiel mit dem Finger auf andere zeigt, so weisen immer drei der Abbau des Haushaltsdefizits oder die Weiterentwick- Finger auf einen selbst zurück. Ich möchte daran erin- lung des Rentenversicherungssystems. Ich erlaube mir, nern: Das Thema Unabhängigkeit des Datenschutzbe- darauf hinzuweisen, dass die ungarische Regierung tat- auftragten hat uns im Jahre 2010 ebenfalls eine Rüge aus kräftig das angepackt hat, was wir momentan von ande- Luxemburg beschert. Gegen Deutschland laufen derzeit ren Euro-Ländern erwarten: umfassende strukturelle Re- 80 weitere Vertragsverletzungsverfahren. Das anzumer- formen. ken, gehört zur Ehrlichkeit dazu. Wir sollten hier nicht mit zweierlei Maß messen. Ein so wichtiges Gesetz wie das Mediengesetz zu mo- difizieren, ist eine umfangreiche Arbeit. Das Ganze birgt Herr Kollege Roth, Sie haben die Rechtsstaatlichkeit die Gefahr, Fehler zu machen. Solche Fehler sind auch angesprochen. Das ist ein hohes Gut, das wir verteidigen angesprochen worden. Der Antrag von SPD und Bünd- wollen. Ich möchte auf Folgendes hinweisen: Ungarn: nis 90/Die Grünen ist leider über ein Jahr alt. Inzwischen ein Land mit 10 Millionen Einwohnern; Nordrhein- gab es positive Bewegungen und Veränderungen. Nach Westfalen: ein Land mit 17 Millionen Einwohnern. Dort der Kritik der Europäischen Kommission hat die Regie- hat die rot-grüne Regierung versucht, einen Haushalt Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20007

Jens Ackermann (A) vorzulegen, der eindeutig verfassungswidrig ist, und da- (Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Ja!) (C) rüber abstimmen zu lassen. So viel zur Rechtsstaatlich- keit von Rot-Grün. Das ist richtig. Wir alle haben den Vertrag von Lissabon und die Beitrittsakten unterschrieben. Damit haben wir (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Patrick uns zu den europäischen Werten aus dem EUV und aus Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Genau so ist das! – der Grundrechte-Charta bekannt. Michael Roth [Heringen] [SPD]: Fremdschä- men! – Stefan Liebich [DIE LINKE]: NRW, Wir haben zusammen mit der SPD diesen Antrag vor- das Ungarn Deutschlands!) bereitet, weil wir uns um diese Grundwerte und Grund- rechte in Ungarn Sorgen machen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, vorhin ist das Thema Freundschaft angesprochen worden. In die- (Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Sie sind sem Zusammenhang möchte ich darum bitten, dass wir aber nicht Herr Jagland! – Patrick Kurth [Kyff- fair, sachlich und mit der entsprechenden Würde mit un- häuser] [FDP]: Sie müssen ganz andere Sorgen seren Freunden und Partnern umgehen. Wir können die haben!) Kritikpunkte ansprechen, allerdings sachlich und ver- Mit diesen Sorgen stehen wir eben nicht allein da. Ich bindlich im Ton. Dann, denke ich, können wir zu einer muss Ihnen sagen: Da geht es nicht nur um das Medien- vertrauensvollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu- gesetz. Nach Verabschiedung der neuen Verfassung im rückkehren. Wir sollten hier im deutschen Parlament April 2011 hat das Auswärtige Amt in Person von Herrn keine ungarische Innenpolitik vertreten. Hoyer formuliert: Herzlichen Dank. Unsere im Zusammenhang mit den Mediengesetzen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) aufgekommenen Befürchtungen werden mit der heute verabschiedeten Verfassung – und ihrem Zu- Vizepräsidentin Petra Pau: standekommen – bestärkt statt entkräftet. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der Kol- Es ist doch eine eindeutige Sache, dass wir eigentlich lege Manuel Sarrazin das Wort. gar nicht so weit voneinander entfernt sind. Wenn wir uns mit diesem Antrag aber eindeutig im Rahmen der Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Haltung der Bundesregierung befinden, frage ich mich: Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Warum konnten CDU/CSU und vor allem die FDP bei gen! Zunächst kann man diesem Hause nicht vorwerfen, der Entwicklung dieses Antrags eigentlich nicht mitma- nicht auch mit Ungarn zu reden. Ohne die ungarische chen? Das ist mir wirklich ein Rätsel. (B) Botschaft jetzt zu sehr loben zu wollen, kann ich sagen: (D) Es gibt wohl kaum einen Botschafter, der so sehr dafür (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sorgt, dass wir mit allen Meinungen im Dialog sind. bei der SPD und der LINKEN) Deswegen kann der Vorwurf, wir redeten nur über und Es geht in unserem Antrag nicht darum, über einzelne nicht mit Ungarn, dieses Haus nicht wirklich treffen. ungarische Gesetze zu sprechen oder der ungarischen Herr Wadephul, ich muss vor allem die ungarische Bot- Regierung zu erklären, wie man Politik macht. Es geht schaft davor schützen, dass diese Behauptung hier so im darum, dass wir uns als Teil der Europäischen Union Raume stehen bleibt. über Grundwerte und Grundrechte in der EU Gedanken (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN machen müssen. Wer behauptet, dass solch eine Debatte sowie bei Abgeordneten der FDP – Zuruf des nicht hierher gehört, hat etwas nicht verstanden. Abg. Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Wir haben mit diesem Antrag ein Interesse an der SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Versachlichung der Debatte. Wenn Sie ihn lesen, merken Sie das auch. Entschuldigung, aber Sie haben bei dieser Die EU ist nicht einfach ein Verbund souveräner Natio- Debatte dieses Interesse ad absurdum geführt und alle nalstaaten; wir sind eine Gemeinschaft, die auf Werten möglichen Argumente bemüht, anstatt dem sehr konno- basiert. Zur Funktionsfähigkeit der europäischen Demo- tierten und prononcierten Stil dieses Antrags folgen. Das kratie gehört auch, dass die Demokratien in den Mit- finde ich schade. gliedstaaten funktionieren. Ich kann mich allem anschließen, was Sie über die Wir machen uns ganz konkrete Sorgen. Ich könnte Ih- Geschichte Ungarns und Deutschlands gesagt haben. Ich nen drei Beispiele vortragen, werde es aber zeitlich nicht würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass die Vereidi- schaffen. Ein Punkt ist mir dennoch sehr wichtig: die gung von Joachim Gauck morgen ohne Ungarn eigent- Rechte der parlamentarischen Opposition. Ich bin oft in lich nicht denkbar wäre; da sind wir uns einig. Ich Budapest gewesen; viele Gäste aus Budapest sind hier. möchte aber auch darauf hinweisen, dass Jagland, der Die Opposition legt uns immer wieder dar, dass die neue Generalsekretär des Europarates, heute in der FAZ sagt Hausordnung des Parlaments dazu führt, dass Gesetze – Zitat –: nicht mehr adäquat beraten und diskutiert werden kön- nen, bevor sie verabschiedet werden. … es gehe nicht darum, Ungarn von außen Regeln aufzudrängen: „Es geht um Verpflichtungen, die (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Ja! Wie bei Ungarn sich selbst auferlegt hat …“ Putin!) 20008 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Manuel Sarrazin (A) Die neue Regelung in der Hausordnung, nach der jetzt bendes Volk. Gerade wir Deutschen haben den Ungarn (C) 24-mal im Jahr ein gesamtes Gesetzgebungsverfahren, aufgrund dieser Freiheitsliebe sehr viel zu verdanken. von der Einbringung eines Gesetzes bis zu seiner Verab- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schiedung, innerhalb von 24 Stunden stattfinden kann, neten der FDP) erscheint doch nicht nur uns abstrus. Wie kann da noch wirkliche Beratung stattfinden? Auch Ihre Kollegen von Ich wage, zu sagen, dass die deutsche Einheit ohne Fidesz und KDNP teilen diese Skepsis; aber Sie trauen das Vertrauen der ungarischen Freunde in die Freiheit sich nicht, hier einmal Stellung zu beziehen. Das finde nicht möglich gewesen wäre. ich schade. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sowie des Abg. Patrick Kurth [Kyffhäuser] bei der SPD und der LINKEN) [FDP]) Die Kardinalgesetze in Ungarn sind nichts Neues. Es Das scheinen einige inzwischen völlig vergessen zu ha- ist meiner Ansicht nach aber auch eine neue Qualität, ben. Seit dem Regierungswechsel im Jahre 2010 sieht dass jetzt auch die sogenannte Flat Tax unter die alte sich Ungarn heftiger Kritik ausgesetzt, vor allem vonsei- Praxis der Kardinalgesetze fällt. Es würde gerade uns ten der deutschen Opposition. Der ungarischen Regie- gut anstehen, das zu benennen. Denn meiner Ansicht rung wird vorgeworfen, dass die europäischen Grund- nach sollte die Hürde der Zweidrittelmehrheit grundsätz- rechte verletzt sowie Demokratie und Rechtstaatlichkeit lich nur bei Änderung der Verfassung oder ähnlich weit- missachtet werden. reichender Regelungen notwendig sein. Ich halte es für schwierig, wenn künftig gewählten Parlamentsmehrhei- (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Stimmt!) ten möglicherweise nicht mehr die Verfügung über das Statt heuer im Jubiläumsjahr des deutsch-ungarischen Budget möglich ist, weil ein wesentlicher Teil der Ein- Freundschaftsvertrages einen Antrag zur Würdigung nahmeseite der Kontrolle des Parlaments entzogen ist. dieser Freundschaft einzubringen, haben die Opposi- Das halte ich für ein aufkommendes Demokratiepro- tionsfraktionen im Deutschen Bundestag nichts Besseres blem. zu tun, als unsere ungarischen Freunde zu brüskieren (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, und ihnen das Verständnis von Demokratie und Recht- bei der SPD und der LINKEN) staatlichkeit abzusprechen. Das ist kein Ungarn-Bashing, sondern schlicht und ein- (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Wo steht fach Sorge aus Interesse an dem Land. das?) (B) Abschließend möchte ich sagen: Wir möchten einen Ich kann Ihnen nur ans Herz legen: Finden Sie auf (D) fairen Dialog über die Vereinbarkeit der gesamten geän- den Weg zu Sachlichkeit und respektvollem Umgang zu- derten ungarischen Rechtsordnung mit den Grundwerten rück. der EU. Wir wollen diesen Dialog versachlichen und uns (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) mit einem unabhängigen Bericht sozusagen ein Gesamt- bild verschaffen, auf dessen Grundlage wir uns gemein- Hören Sie auf, durch pauschale Kritik ein ganzes Volk sam Gedanken machen und einen fairen Dialog führen an den Pranger zu stellen. können. Die besondere Freundschaft zu Ungarn heißt, (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Wo steht dass wir einen Dialog führen; Kritik und offene Worte das? – Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE sind für uns Teil dieser Freundschaft. GRÜNEN]: Das tut doch keiner!) Danke sehr. Das gilt erst recht für das ungarische Volk, dem wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutsche historisch in ganz besonderer Weise verbunden sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. sind. Stefan Liebich [DIE LINKE]) (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Nennen Sie ein Beispiel!) Vizepräsidentin Petra Pau: Der letzte Redner in dieser Debatte ist der Kollege Wenn Sie sachliche Kritik anbringen möchten, tun Sie Karl Holmeier aus der Unionsfraktion. das bitte in direktem Dialog mit den ungarischen Kolle- gen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Michael Roth [Heringen] [SPD]: Machen wir!) Karl Holmeier (CDU/CSU): Sehr verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen Ja, in Ungarn regiert eine Zweidrittelmehrheit. Die und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Regierungspartei wurde von der Bevölkerung mit über- wältigender Mehrheit gewählt. Sie, die Ungarn, haben dem Freiheitswillen der Deutschen Flügel verliehen. (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: 53 Prozent!) Dieses Zitat stammt von unserer Bundeskanzlerin, an- lässlich eines Besuches in Ungarn im Jahre 2009. Unsere Dieses Ergebnis hatte seinen Grund in der katastropha- Kanzlerin hat recht: Ungarn war immer ein freiheitslie- len Bilanz der Vorgängerregierungen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20009

Karl Holmeier (A) (Beifall bei der CDU/CSU) (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) NEN]: Haben Sie so einen Satz bei uns gefun- Das demokratisch zustande gekommene Ergebnis sollte den?) jeder respektieren. Mit der jetzigen Mehrheit ist die Regierung Orban in der Lage, jahrelang aufgeschobene Das gehört ohne Zweifel zur europäischen Geschichte Reformen anzustoßen, und das tut sie auch. Sicher sto- und findet daher auch im deutschen Grundgesetz seine ßen die zahlreichen Reformen und ihre schnelle Umset- Niederschrift. zung bei dem einen oder anderen auf Kritik. Das ist halt so in einer Demokratie – und das ist auch gut so. Ein sehr gutes Beispiel dafür, dass das ungarische Verfassungsgefüge intakt ist, ist das vielfach gescholtene (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Ist alles in Mediengesetz. Das ungarische Verfassungsgericht hat Ordnung! Dann brauchen wir ja nicht darüber wesentliche Teile dieses Gesetzes kassiert und damit reden!) gezeigt, dass Meinungsfreiheit und Pressefreiheit in Zum Teil ist die Kritik in der Sache sogar berechtigt. Ungarn nach wie vor gelten. Aber der Deutsche Bundestag hat nicht darüber zu befin- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. den, ob die Verfassung und die Gesetze anderer Länder Joachim Spatz [FDP]) gegen EU-Recht verstoßen. Die Regierung muss das Urteil jetzt umsetzen, und sie (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hat zugesichert, es zu tun. Das Ergebnis werden dann die NEN]: Das hat aber mit der Regierung nichts zuständigen Organe beurteilen, unter anderem auch die zu tun!) Europäische Kommission, aber nicht der Deutsche Bun- Darum kümmert sich derzeit die Europäische Kommis- destag. sion und, wenn es notwendig ist, gegebenenfalls der Europäische Gerichtshof. (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie beurteilen doch gerade! Was Es ist inakzeptabel und aus meiner Sicht ein diploma- machen Sie denn gerade, wenn Sie nicht beur- tischer Fehltritt erster Güte, einen anderen Staat aufzu- teilen?) fordern, seine eigene Verfassung einem Dritten zur Überprüfung vorzulegen. Das gilt im Übrigen auch mit Blick auf die eingeleite- ten Vertragsverletzungsverfahren. Tatsache ist, dass es (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nichts Ungewöhnliches ist – das wurde schon angespro- NEN]: Haben Sie schon einmal etwas von der chen –, wenn die Europäische Kommission Vertragsver- (B) Venedig-Kommission gehört?) letzungsverfahren einleitet. Auch gegen Deutschland (D) laufen zahlreiche solcher Verfahren. Das widerspricht jedem Selbstverständnis eines souverä- nen Staates. Tatsache ist, dass Ungarn zu den Fragen der Europäi- (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Wir sind schen Kommission ordnungsgemäß Stellung genommen Parlamentarier!) und Änderungen angeboten hat. Tatsache ist auch, dass zwischenzeitlich bei einem Großteil der Fragen ein Wir alle sollten die Tatsache zur Kenntnis nehmen, dass Kompromiss gefunden werden konnte. Davon ist in dem den Kritikern im In- und Ausland nach wie vor eine Antrag der Opposition allerdings keine Rede. Es wird große Mehrheit von ungarischen Bürgerinnen und Bür- offenbar auch ausgeblendet, dass sich der Punkt zum gern gegenübersteht, die die ungarische Regierungspoli- Zentralbankgesetz weitgehend erledigt hat. Die beiden tik befürworten. Auch das gibt es. übrigen Verfahren laufen noch, und ich halte es für unan- gemessen, sich seitens des Deutschen Bundestages in (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Es gibt auch dieses Verfahren einzumischen. Vor allem finde ich es noch Minderheiten!) anmaßend, die Europäische Kommission ermuntern zu Ich mahne daher dringend dazu, diese Menschen nicht wollen, hier ordnungsgemäß und gründlich zu prüfen. vor den Kopf zu stoßen. Noch einmal: Finden Sie auf Ich denke nicht, dass die Kommission derart weise Rat- den Weg zu Sachlichkeit und respektvollem Umgang zu- schläge von der Opposition braucht. rück. (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie haben keine Ahnung! Wissen Sie NEN]: Das müssen Sie gerade sagen!) das eigentlich?) Ich möchte an dieser Stelle auf ein paar Tatsachen hin- Meine sehr verehrten Damen und Herren, zusammen- weisen und die Rechtswirklichkeit darstellen. Ich weiß fassend muss ich leider feststellen, dass der angeblich nicht, wie viele der Kritiker sich die ungarische Verfas- ehrliche Dialog, den die Opposition hier führen möchte, sung einmal angesehen haben. Wer sich die Mühe macht, alles andere als ehrlich ist. Es mangelt vor allem stark wird feststellen, dass Ungarn über eine Verfassung ver- am notwendigen Respekt gegenüber einem befreundeten fügt, die ausführlich die Grundrechte und Grundfreiheiten europäischen Land und dessen Menschen. Leider anerkennt und diese festschreibt. An dem Bekenntnis zu erkennt der Antrag die Tatsachen auch nicht in der gebo- Gott und zum Christentum in der ungarischen Verfassung tenen Ehrlichkeit an. Ich bitte Sie daher, den Antrag kann ich nichts Anstößiges erkennen. abzulehnen. 20010 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Karl Holmeier (A) Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wün- Ich rufe auf den Tagesordnungspunkt 18: (C) sche einen schönen Abend. Beratung des Antrags der Abgeordneten Halina (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wawzyniak, Jan Korte, Dr. Martina Bunge, wei- Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE NEN]: Mir würden die Hände abfallen, da Streichung des Begriffes „Rasse“ aus der deut- noch zu klatschen!) schen Rechtsordnung und internationalen Dokumenten Vizepräsidentin Petra Pau: – Drucksache 17/4036 – Ich schließe die Aussprache. Wie in der Tagesordnung ausgewiesen, werden die Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Reden zu Protokoll genommen. Es handelt sich um die Drucksache 17/9032 an die in der Tagesordnung aufge- Reden von Dr. Stephan Harbarth, Gabriele Fograscher, führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Christoph Strässer, Stephan Thomae, Halina Wawzyniak verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung und Jerzy Montag. so beschlossen. Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Aus- Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): schusses für die Angelegenheiten der Europäischen Die Ächtung und Bekämpfung von Rassismus jeder Union zu dem Antrag der Fraktionen von SPD und Art ist nicht nur Ziel unserer Politik, sondern zugleich Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Das ungarische Auftrag unserer Verfassung. Mediengesetz – Europäische Grundwerte und Grund- Wir als Union bekennen uns klar und unmissver- rechte verteidigen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner ständlich zu einem respektvollen Miteinander aller Men- Beschlussempfehlung auf Drucksache 17/8710, den schen in unserem Land. Wir wenden uns gegen jede Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Form der Fremdenfeindlichkeit, gegen Rassismus und Grünen auf Drucksache 17/4429 abzulehnen. Wer Antisemitismus. Wir müssen und werden alles dafür tun, stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dass in unserer Gesellschaft hierfür kein Platz ist. Der dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfeh- Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus und Intoleranz lung ist mit den Stimmen der Unionsfraktion und der muss Markenzeichen unserer wehrhaften Demokratie FDP-Fraktion gegen die Stimmen der SPD-Fraktion, der sein. Dies setzt viele Maßnahmen voraus. Nur einige Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die seien genannt: Grünen angenommen. (B) Bei Kindern und Jugendlichen muss nicht nur das (D) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf: Demokratiebewusstsein gestärkt werden, um sie vor Ex- tremismus jeglicher Art zu schützen. Sie müssen auch zu Beratung des Antrags der Fraktionen SPD und tolerantem Verhalten erzogen werden. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir müssen den Opfern extremistischer Gewalttaten Presse-Grosso gesetzlich verankern mehr Aufmerksamkeit staatlicherseits entgegenbringen – Drucksache 17/8923 – und Opferorganisationen unterstützen. Überweisungsvorschlag: Vor allem bedürfen diejenigen, die der Gefahr rassis- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) tischer Übergriffe ausgesetzt sind, auch des Schutzes Rechtsausschuss durch unseren Staat. Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wichtig bei der Bekämpfung von Fremdenfeindlich- Ausschuss für Arbeit und Soziales keit und Rassismus ist nicht zuletzt auch das ehrenamtli- Ausschuss für Kultur und Medien Haushaltsausschuss che Engagement aus der Mitte unserer Gesellschaft. Für die vielen Zeichen der Hoffnungen in diesem Zusam- Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Reden zu menhang sagen wir herzlichen Dank. diesem Tagesordnungspunkt zu Protokoll zu geben. – Der von der Fraktion Die Linke vorgelegte Antrag, Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. Es handelt sich der darauf abzielt, den Begriff Rasse aus der deutschen um die Reden der Kolleginnen und Kollegen Dr. Georg Rechtsordnung und internationalen Dokumenten zu Nüßlein, Wolfgang Börnsen, Martin Dörmann, Ulla streichen, stellt jedoch kein taugliches Instrument der Lötzer und Tabea Rößner sowie des Parlamentarischen Bekämpfung von Rassismus dar. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto.1) Gerade aufgrund der deutschen Geschichte halten Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf wir es für den falschen Weg, diese Begriffe zu streichen. Drucksache 17/8923 an die in der Tagesordnung aufge- Die nationalsozialistischen Rassentheorien und der na- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- tionalsozialistische Rassenwahn erfordern, dass wir verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung durch den Wortlaut unserer Verfassung und unserer ein- so beschlossen. fachen Gesetze klarstellen: Für Rassentheorien und Rassenwahn gibt es in unserer Gesellschaft ebenso we- 1) Anlage 7 nig Platz wie für die Diskriminierung und Benachteili- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20011

Dr. Stephan Harbarth (A) gung von Menschen aus rassistischen Motiven. Dies werden traditionell als genetisch einheitlich und unter- (C) sollten wir in unserer Verfassung und unseren Gesetzen einander verschieden angesehen. Diese Definition bewusst und ausdrücklich betonen. Nicht ohne Grund wurde entwickelt, um menschliche Vielfalt zu beschrei- haben die Väter und Mütter des Grundgesetzes, die die ben, wie sie zum Beispiel mit verschiedenen geografi- Nazidiktatur selbst erlebt hatten, Art. 3 unserer Verfas- schen Orten verbunden ist. Neue, auf den Methoden der sung denn auch so deutlich formuliert. molekularen Genetik und mathematischen Modellen der Populationsgenetik beruhende Fortschritte der moder- Klar ist für uns dabei auch: Wir machen uns Theo- nen Biologie zeigen jedoch, daß diese Definition völlig rien, mit denen versucht wird, die Existenz verschiede- unangemessen ist.“ ner menschlicher Rassen zu belegen, nicht zu eigen. Bei uns ist für derartiges Gedankengut kein Raum. Und weiter heißt es in dieser Erklärung von 1995: „Rassismus ist der Glaube, daß menschliche Populatio- Den Antrag der Fraktion Die Linke werden wir ab- nen sich in genetisch bedingten Merkmalen von sozia- lehnen. lem Wert unterscheiden, so daß bestimmte Gruppen ge- genüber anderen höherwertig oder minderwertig sind. Gabriele Fograscher (SPD): Es gibt keinen überzeugenden wissenschaftlichen Beleg, Gestern war der Internationale Tag gegen Rassismus. mit dem dieser Glaube gestützt werden könnte. Mit die- Der 21. März wurde 1967 von den Vereinten Nationen sem Dokument wird nachdrücklich erklärt, daß es keinen zum „Internationalen Tag zur Überwindung des Rassis- wissenschaftlich zuverlässigen Weg gibt, die menschliche mus“ deklariert. Gerade nach dem Bekanntwerden der Vielfalt mit den starren Begriffen ‚rassischer‘ Kategorien schrecklichen Mordserie der Zwickauer Terrorzelle ha- oder dem traditionellen ‚Rassen‘konzept zu charakterisie- ben viele Organisationen, Vereine und Gruppen den ren. Es gibt keinen wissenschaftlichen Grund, den Begriff gestrigen Tag genutzt, um ein Zeichen gegen Rassismus ‚Rasse‘ weiterhin zu verwenden.“ zu setzen. Deshalb unterstützen wir als SPD-Bundestagsfrak- In Art. 3 Abs. 3 Satz 1 Grundgesetz heißt es: „Nie- tion grundsätzlich das Anliegen, den Begriff Rasse aus mand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstam- deutschen Gesetzestexten zu streichen. mung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Dazu heißt es in einer Ausarbeitung des Deutschen Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politi- Instituts für Menschenrechte mit dem Titel: „… und wel- schen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt wer- cher Rasse gehören Sie an?“: „Daher sollte der Begriff den.“ Dieser Grundrechtsartikel verwendet immer noch ‚Rasse‘ keine Verwendung mehr in Gesetzestexten fin- den Begriff Rasse. Von vielen Seiten der Gesellschaft den. Dies umso mehr, als Gesetzestexte zur Bewusst- wird schon seit mehreren Jahren gefordert, diesen Be- (B) seinsbildung beitragen können und eine gewisse (D) griff aus der deutschen Verfassung zu streichen und Vorbildfunktion haben sollten. Die Vorbildfunktion durch eine andere Formulierung zu ersetzen. Diese For- rechtlicher Texte wird in jedem Fall dann relevant, wenn derung wurde auch gestern erneut geäußert. es um menschenrechtliche Anliegen geht wie die Be- In der Vergangenheit wurden Menschen in unter- kämpfung von Diskriminierung und Rassismus.“ schiedliche Rassen eingeteilt, und es wurden gute und Dennoch werden wir als SPD-Bundestagsfraktion schlechte Rassen unterschieden. Rassentheorien wurden dem Antrag der Linksfraktion nicht zustimmen; wir wer- herangezogen, um Hierarchien, Unterdrückung, Aus- den uns enthalten. grenzung bis hin zur Gewalt und Ermordung von Juden zu rechtfertigen. So wurden zum Beispiel die Sklaverei Die von den Linken vorgeschlagene Formulierung und die Rassentrennung in Südafrika damit begründet, „ethnische, soziale und territoriale Herkunft“ anstatt dass die „weiße Rasse“ die überlegene sei. des Begriffs Rasse ist unbefriedigend, weil sie den Schutzbereich der Norm einengt. Im Zentrum der nationalsozialistischen Ideologie stand der Rassenkampf. Es wurde behauptet, dass es hö- Wir als SPD-Bundestagsfraktion folgen der Argu- herwertige und minderwertige Rassen gebe. mentation des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Deshalb befürworten wir die Formulierung „rassisti- Bei der Einteilung von Menschen in Rassen ging man sche Diskriminierung“. Mit dieser Begrifflichkeit in der davon aus, dass Rassen sich nicht nur biologisch, also deutschen Verfassung würden wir uns klar und deutlich durch körperliche Merkmale, unterscheiden, sondern von jeglicher Art Rassismus distanzieren. auch durch feststehende und unveränderbare Merkmale hinsichtlich ihrer Mentalität, ihres Charakters und ihrer Der Antrag der Linken wird heute keine Mehrheit er- Intelligenz. halten. Damit ist das Thema für uns aber nicht erledigt. Wir werden versuchen, eine mehrheitsfähige Lösung Die Einteilung des Menschen in Rassen entspricht herbeizuführen, um den Begriff Rasse aus der deutschen nicht dem Stand der Wissenschaft, schon gar nicht men- Rechtsordnung zu streichen. schenrechtlichen Standards. Es gibt keine menschlichen Rassen. Eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe der UNESCO-Konferenz „Gegen Rassismus, Gewalt und Christoph Strässer (SPD): Diskriminierung“ am 8. und 9. Juni 1995 in Österreich Es ist eine absurde Paradoxie, dass gerade Gesetze hat eine Erklärung zur Existenz menschlicher Rassen und Texte gegen Rassismus den Begriff Rasse immer abgegeben. Darin heißt es: „‚Rassen‘ des Menschen noch benutzen. Das führt zu seltsam anmutenden stilisti-

Zu Protokoll gegebene Reden 20012 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Christoph Strässer (A) schen Verrenkungen. So heißt es in der EU-Richtlinie Doch diese Formulierung in der Verfassung führt zu (C) zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes einem eklatanten Widerspruch. Nach der augenblickli- ohne Unterschied der Rasse oder ethnischen Herkunft chen Lage müssen Opfer im Falle rassistischer Diskri- (Richtlinie 2000/43/EG): „Die Europäische Union weist minierung geltend machen, aufgrund ihrer „Rasse“ Theorien, mit denen versucht wird, die Existenz ver- diskriminiert worden zu sein. Sie müssen sich gewisser- schiedener menschlicher Rassen zu belegen, zurück. Die maßen selbst einer vermeintlichen „Rasse“ zuordnen Verwendung des Begriffs ‚Rasse‘ … impliziert nicht die und werden so gezwungen, selbst rassistische Termino- Akzeptanz solcher Theorien.“ Aber warum verwendet logie und rassistisches Gedankengut verwenden zu müs- man den Begriff, wenn man sich gleichzeitig dafür recht- sen. fertigen und die weitere Verwendung begründen muss? Die UNESCO hat sich schon 1995 in einer Erklärung In der deutschen Übersetzung der Allgemeinen gegen den Rasse-Begriff gewendet, ebenso das Europäi- Erklärung über Bioethik und Menschenrechte der sche Parlament im Jahre 1997, und auch das Deutsche UNESCO-Generalkonferenz von 2005 heißt es: „Die Institut für Menschenrechte empfiehlt, den Begriff aus Übersetzung dieser Erklärung wurde leicht angepasst deutschen Rechtstexten zu entfernen. Andere staatliche im Hinblick auf den Begriff ‚Rasse‘, der in Anführungs- Institutionen wie die Antidiskriminierungsstelle des zeichen gesetzt wurde. Dieser veraltete Sprachgebrauch Bundes verwenden den Begriff bereits nicht mehr. suggeriert fälschlich die tatsächliche Existenz verschie- Gesetzestexte tragen auch zur Bewusstseinsbildung dener menschlicher Rassen, was nach einhelliger wis- bei und sollten eine Vorbildfunktion haben. Dass dies senschaftlicher Überzeugung und gemäß vieler Veröf- auch möglich ist, zeigen bereits mehrere europäische fentlichungen der UNESCO nicht zutrifft.“ Auch hier Länder wie Schweden, Finnland und Österreich, die al- scheint sich der Sprachendienst des Auswärtigen Amtes, ternative Begrifflichkeiten nutzen. vom dem die Übersetzung stammt, nicht ganz wohl mit den Begrifflichkeiten gefühlt zu haben. Die finnische Verfassung sieht zum Beispiel den Be- griff Herkunft statt Rasse vor. Im schwedischen Gesetz In vielen wissenschaftlichen Texten wird der Begriff zur Umsetzung der Richtlinie 2000/43/EG wird auf „eth- Rasse in Anführungszeichen gesetzt oder sehen die Ver- nische Zugehörigkeit“ Bezug genommen. Der Begriff fasser sich gezwungen, eine ergänzende und klarstel- der Rasse findet auch hier keine Verwendung. In Frank- lende Fußnote einzufügen. reich ist in unterschiedlichen Rechtsvorschriften von der vermuteten Rasse die Rede. Im Gegensatz zur Richtlinie Der Begriff Rasse ist nicht neu und wird auch in den 2000/43/EG verzichtet das österreichische Gesetz auch Rechtsordnungen anderer Länder angewendet. In ganz auf den Begriff. Noch mehr Details können der (B) Deutschland ist der Begriff aber extrem historisch be- Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bun- (D) lastet. So wird der Begriff in Deutschland in Wissen- destages „Zur Verwendung des Begriffs ‚Rasse‘ auf eu- schaft und Rechtsprechung sehr reflektiert benutzt. ropäischer und nationaler Ebene“ entnommen werden, Trotzdem müssen Gerichte und Parlamente immer wie- die ich angesichts der Bedeutung, die wir dem Thema der herausstellen, dass sie das Konzept der „Rasse“ beimessen, in Auftrag gegeben hatte. selbstverständlich ablehnen, auch wenn sie den Termi- Die Fraktion Die Linke hat einen Antrag vorgelegt, in nus verwenden. Das zeugt von Sensibilität, aber auch dem sie den Begriff aus dem Grundgesetz und anderen von einem Unbehagen. Zu Recht, denn der Begriff der Gesetzestexten streichen will. Dieser Intention ist aus Rasse ist von Biologie und Anthropologie als wissen- den genannten Gründen grundsätzlich zuzustimmen. schaftliches Konzept desavouiert. Allein rassistische Deshalb lehnt meine Fraktion den Antrag auch nicht ab. Theorien gehen von der Annahme aus, dass es unter- Es sprechen aber zwei Gründe gegen eine Zustimmung schiedliche menschliche Rassen gebe. Durch die Ver- zu diesem Antrag. Zum einen fordert der Antrag, dass wendung des Begriffs wird die Vorstellung von der Exis- sich Deutschland auf internationaler Ebene dafür ein- tenz menschlicher Rassen am Leben gehalten. Heiner setzen soll, dass der Begriff Rasse keine Aufnahme in Bielefeldt, ehemaliger Direktor des Deutschen Instituts Dokumente mehr findet und schrittweise entfernt wird. für Menschenrechte, hat deshalb zu Recht darauf hinge- Das ist zwar richtig. Aber erst sollte Deutschland mit wiesen, dass der Begriff Rasse nicht „unschuldig“ ver- gutem Beispiel vorangehen und die eigene Rechtsord- wendet werden kann. nung sprachlich modernisieren. Zum anderen – und das Der Ausarbeitung des Art. 3 Abs. 3 Grundgesetz la- ist der entscheidendere Grund – ist der alternative For- gen laut der Kommentarliteratur zum Grundgesetz im mulierungsvorschlag juristisch so nicht annehmbar. Der Wesentlichen die Zielvorstellungen der Vergangenheits- Antrag fordert, den Begriff Rasse durch „ethnische, so- bewältigung des Rassismus und die Vermeidung seiner ziale und territoriale Herkunft“ zu ersetzen. Die „so- Wiederholung zugrunde. Die Akten des Parlamentari- ziale Herkunft“ wird im Schutzbereich des Art. 3 Abs. 3 Grundgesetz aber schon durch das Merkmal „Herkunft“ schen Rates lassen nicht erkennen, dass der Begriff der abgedeckt, so wie „territoriale Herkunft“ durch „Hei- Rasse bei Einführung des Grundgesetzes und des Art. 3 mat“ abgedeckt ist. Eine doppelte Erwähnung ist über- Abs. 3 Grundgesetz problematisiert wurde. Ob bei Bera- flüssig und führt zu Abgrenzungsschwierigkeiten. tungen des Parlamentarischen Rates Alternativbegriffe diskutiert wurden, ist ebenfalls nicht ersichtlich. Die Fraglich bleibt außerdem, ob „ethnische Herkunft“ Formulierung des Art. 3 Abs. 3 Satz 1 Grundgesetz den Begriff Rasse juristisch und sprachlich ersetzen wurde aus der badischen Verfassung übernommen. kann. Dadurch könnte der Schutzbereich verengt wer-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20013

Christoph Strässer (A) den. Benachteiligungen, die an die tatsächliche oder schen Wort radix – Wurzel – abstammt. Übersetzt man (C) vermeintliche Ethnie einer Person anknüpfen, sind nach nun den Begriff in diesem Sinne, so kann man die Ver- derzeitiger Auffassung in einigen Kommentaren nur ein wendung der Formulierung auch so verstehen, dass der Teilaspekt des Diskriminierungstatbestandes „Rasse“. Verwender „stolz auf seine Wurzeln“ ist. Der Begriff ist Aus sprachlicher Sicht stellt sich zudem die Frage, ob zunächst wertneutral und erhielt in der Geschichte man einen Begriff nicht durch einen ähnlichen Begriff durch missbräuchliche Verwendung den zwielichtigen wieder ersetzt. Beigeschmack. Zu überdenken ist – so wie es das Deutsche Institut Für die FDP-Fraktion möchte ich in aller Deutlich- für Menschenrechte vorschlägt –, grundsätzlich von keit festhalten, dass wir uns mit großer Entschlossenheit „rassistischer Diskriminierung“ zu sprechen. Dadurch gegen jede Form von Diskriminierung, Intoleranz und wird verdeutlicht, dass es keine Rassen gibt, sondern Ausgrenzung in unserer Gesellschaft wenden. diese rassenideologische Vorstellung nur von außen ver- breitet wird. Für Art. 3 Grundgesetz Abs. 3 Grundgesetz Genau das will auch unsere Rechtsordnung. Damit schlägt das Institut für Menschenrechte konkret vor: unser Recht das ausdrücken kann, muss man dem Ge- „Niemand darf rassistisch oder wegen seines Ge- genstand einen Begriff geben. Wir vertreiben das Böse schlechtes, seiner Abstammung, seiner Sprache, seiner nicht aus der Welt, indem wir unsere Sprache der Mög- Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen lichkeit berauben, es auszudrücken und beim Namen zu oder politischen Anschauungen benachteiligt oder be- nennen. vorzugt werden.“ Dieser Vorschlag ist eine denkbare Wollte man nun den Begriff in Dokumentartexten, Lösung. Es gilt in jedem Fall, eine Regelung zu finden, Rechtstexten und sogar im Grundgesetz ändern, müssten die den sachlichen Gehalt des Grundrechts nicht ein- wir dabei das Telos betrachten, mit dem dieser Begriff in engt. das Grundgesetz aufgenommen wurde. Die geistigen Doch über Detailformulierungen brauchen wir heute Schöpfer des Grundgesetzes haben, aufgrund der nega- nicht beraten, denn die Koalition scheint das Grund- tiven Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus, anliegen des Antrags nicht zu tragen, was ich bedauere. ganz bewusst die Gleichheit der Rassen und das Verbot Schon im Dezember 2010 stellte sich bei der Umsetzung der Rassendiskriminierung in Art. 3 Abs. 3 Grundgesetz des Rahmenbeschlusses zur strafrechtlichen Bekämp- formuliert und fixiert. Damit wurde der Begriff Rasse fung bestimmter Formen und Ausdrucksweisen von Ras- positiv hervorgerufen und besonders gedeutet. Dem sismus und Fremdenfeindlichkeit die Frage, ob und wie Art. 3 des Grundgesetzes ist nicht ansatzweise eine Ak- die Begriffe Rasse bzw. rassisch in § 130 StGB aufge- zeptanz von Rassekonzeptionen zu entnehmen. Die Vor- schrift unterstellt nicht, dass es Rassen gebe, sondern (B) nommen werden sollte. CDU/CSU und FDP hatten un- (D) seren Wunsch abgelehnt, für eine Klarstellung im Gesetz verbietet, Menschen aufgrund einer etwa behaupteten zu sorgen, zumindest den Begriff Rasse in weiteren Be- Rasse zu benachteiligen oder zu bevorzugen. ratungen kritisch zu hinterfragen und nach Alternativen Auch eine Änderung der Formulierung von § 1 des zu suchen, was bedauerlicherweise zurückgewiesen AGG ist nicht gerechtfertigt. Der Begriff Rasse im AGG wurde. ist von der Antirassismusrichtlinie (2000/43/EG) vorge- In meiner Position als Sprecher der SPD-Bundes- geben, deren Umsetzung das AGG unter anderem dient. tagsfraktion für Menschenrechte unterstütze ich die For- Im Rahmen der Verhandlungen zu dieser Richtlinie derung, den Begriff Rasse aus den deutschen Rechtstex- wurde die Frage der Formulierung, die auch wir heute ten sukzessive zu streichen, letztlich auch aus dem debattieren, von den Mitgliedstaaten eingehend disku- Kontext unseres Grundgesetzes. Dabei ist darauf zu ach- tiert. Dabei kam man überein, an dem Begriff Rasse fest- ten, dass eine Alternativformulierung keine Verschlimm- zuhalten, weil dieser den sprachlichen Anknüpfungs- besserung darstellt. Aus diesem Grunde kann ich mich punkt zu dem Begriff Rassismus bildet. Dies hat deshalb nur enthalten. Ich würde aber jeden Vorstoß zur Signalwirkung. Und diese Signalwirkung soll zur konse- Suche einer gemeinsamen interfraktionellen Lösung be- quenten Bekämpfung rassistischer Tendenzen genutzt grüßen. werden.

Stephan Thomae (FDP): Vielleicht ist die Verwendung des Begriffs Rasse nicht Ihrem Antrag, die Formulierung Rasse aus Gesetzes- mehr wissenschaftlich zu begründen; jedoch sollte diese und Dokumentationstexten zu streichen, sehr geehrte positive Entwicklung des Begriffs weitergetragen wer- Kolleginnen und Kollegen der Linken, können wir Libe- den. Der Antrag von Ihnen, meine Damen und Herren rale nicht zustimmen. der Linken, würde diesen besonderen Schutz schmälern. Er zielt politisch nur darauf ab, Aufmerksamkeit zu erre- Wir müssen uns klarmachen, dass es bei der Debatte gen. um ein Wort geht. Und ein Wort selber kann nicht ver- werflich sein, sondern lediglich die Bedeutung, die wir Gerade wir Freien Demokraten sind der Freiheit und diesem Wort beimessen. dem Schutz des Grundgesetzes besonders verpflichtet und lehnen Ihren Antrag deswegen ab. Wichtiger, als Der Begriff Rasse muss nicht zwangsläufig negativ über Formulierungen zu streiten, wäre es, über konkrete sein. Erforscht man den Begriff näher, so stößt man beim Verbesserungsmöglichkeiten, Aktionen und Hilfen für Ursprung des Wortes Rasse darauf, dass es vom lateini- Opfer von Rassismus zu sprechen.

Zu Protokoll gegebene Reden 20014 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Halina Wawzyniak (DIE LINKE): ten wie im Guten. Wir stehen in der Pflicht, im geschrie- (C) Die Versuche, Menschen in Rassen zu unterscheiden, benen und gesprochenen Wort zu verraten, dass wir die gehen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Im 18. Jahrhun- richtigen Lehren aus der Geschichte gezogen haben. dert unterteilte der Philosoph Christoph Meiners die Der Vorschlag meiner Fraktion lautet, den Begriff Menschheit in die schöne weiße und die hässliche Rasse durch die Formulierung „ethnische, soziale und dunkle Rasse. territoriale Herkunft“ zu ersetzen. Die ist zwar länger Der biologisch-wissenschaftliche Begriff Rasse als ein Wort, aber so viel Zeit muss und sollte ab jetzt im- jedoch ist ein rechtes Kind des 19. Jahrhunderts. Er ist mer sein. das Geistesprodukt der Sozialstatistik, Phrenologie, Physiognomik, Anthropologie und später der Eugenik – Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): allesamt modische oder auch zum Teil Pseudowissen- Der Blut- und Rassenwahn der Nationalsozialisten schaften dieser Zeit. war ideologische Grundlage der Euthanasie, der Ver- Der Begriff Rasse – angewendet auf Menschen – be- nichtung der Sinti und Roma und des ungeheuerlichen inhaltet die Idee, dass diese sich nach optischen Krite- Menschheitsverbrechens der Auslöschung des europäi- rien wie Hautfarbe, Knochen, Winkel, Größen, später schen Judentums im Holocaust. Millionen von Men- Gene, biologisch in Gruppen klassifizieren lassen. Eine schen sind, zum Teil nach unbeschreiblichen Qualen, der Hauptstützen moderner Rassentheorien wurde das wegen dieses Wahns ermordet worden. Konzept des Sozialdarwinismus. Die Blut- und Rassenlehre der nationalsozialisti- Aus der Klassifizierung folgte die Hierarchisierung, schen Bewegung, die nach 1933 als Rassegesetzgebung und von da waren es nur noch kleine Schritte hin zur in das deutsche Recht integriert wurde, basiert auf zwei Diskriminierung, Misshandlung, zur Sanktionierung von Behauptungen. Erstens soll die äußerliche Unterschied- Vernichtungsfeldzügen gegen Menschen, die anders lichkeit von Menschen nach Hautfarbe und Gesichtsaus- aussehen, sprechen, eine andere Kultur haben, andere druck unter anderem auf sogenannten verschiedenen Sitten pflegen. Rassen von Menschen beruhen, und zweitens soll es eine wesensmäßige, qualitative Unterschiedlichkeit dieser Lange bevor das Hitler-Regime die Macht übernahm, sogenannten Rassen geben. hatten zahlreiche Rassefanatiker Thesen propagiert, die auf Völkermord abzielten. Aber erst die Nationalsozia- Der Antrag der Linken führt richtig aus, dass solche listen setzten die Übermenschfantasien, die Rassetheo- Pseudotheorien wissenschaftlich widerlegt sind. rien, die sozialdarwinistischen Leitvorstellungen und Gibt es angesichts dieser ungeheuerlichen geschicht- den immer stärker gewordenen Rassismus, der sich mit (B) lichen Belastung und unzweifelhaften wissenschaftli- (D) dem Antisemitismus verband, in eine unvergleichlich chen Widerlegung noch Gründe, im Alltag und in der grausame Praxis um. Umgangssprache am Gebrauch des Wortes Rasse im Be- Vor dem Hintergrund dieser Geschichte und in Kennt- zug auf Menschen festzuhalten? Ich meine nicht. Es ist nis dessen, dass der Begriff Rasse – bezogen auf viel mehr als nur ein Ausdruck einer „political correct- Menschen – längst wissenschaftlich widerlegt, histo- ness“, wenn wir alle auch in unserer Kommunikation risch überholt und ideologisch extrem belastet ist, gehe zum Ausdruck bringen, dass die Einteilung von Men- ich davon aus, dass unser Antrag, diesen Begriff aus der schen nach Rassen falsch ist und bei uns der Vergangen- Rechtsordnung und allen internationalen Dokumenten heit angehört. Nicht umsonst forderte die UNESCO be- zu streichen, die Zustimmung aller Bundestagsabgeord- reits 1950, in der Umgangssprache das Wort Rasse im neten finden wird. Bezug auf Menschen nicht mehr zu verwenden. Wir beziehen uns mit diesem Antrag auf die Antiras- Allerdings, bis heute und auch noch in der Zukunft, sismusrichtlinie 2000/43 EG und darauf, dass auf Ini- gibt es – nicht nur bei uns, sondern auf der ganzen Welt – tiative der UNESCO bereits 1995 eine Erklärung be- Menschen, die dem Rassenwahn anhängen und diesen schlossen wurde, sich ganz vom Rassebegriff zu auch aggressiv und kämpferisch propagieren. Gegen verabschieden. Andere Staaten sind der damit verbunde- diese Menschen und ihr menschenverachtendes Treiben nen Aufforderung, auf die Verwendung des Begriffs hilft es nichts, selbst auf den Gebrauch des Wortes Rasse Rasse zu verzichten, längst nachgekommen. konsequent zu verzichten und es durch andere Begriffe wie zum Beispiel ethnische Herkunft zu ersetzen. In Deutschland steht er noch immer in vielen Geset- zestexten, zum Beispiel im Grundgesetz in Art. 3 Abs. 3 Schauen wir uns an, wo und in welchem Zusammen- Satz 1, wo es heißt: „Niemand darf wegen seines hang in völkerrechtlichen Verträgen, im europäischen Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Recht und auch in unserer Rechtsordnung der Begriff Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, der Rasse verwendet wird. seiner religiösen oder politischen Anschauungen be- nachteiligt oder bevorzugt werden.“ Die Charta der Vereinten Nationen verpflichtet alle Mitglieder „auf den Grundsatz der allgemeinen Achtung Es ist nicht zeitgemäß, nicht angemessen und zu- der Menschenrechte für alle ohne Unterschied der gleich beschämend, dass wir in unserer Verfassung wei- Rasse“. Die Erklärung der Menschenrechte der UNO terhin vom Vorhandensein verschiedener menschlicher proklamiert die „Gleichheit aller Menschen ohne ir- Rassen ausgehen. Sprache ist verräterisch, im Schlech- gendeinen Unterschied, etwa nach Rasse“. Die Erklä-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20015

Jerzy Montag (A) rung der Vereinten Nationen vom 14. Dezember 1960 auf den Begriff Rasse beim Kampf und der Ächtung des (C) verurteilt den Kolonialismus und alle damit verbunde- Rassismus und von Rassisten zu verzichten. nen Praktiken der Rassentrennung, und in der Erklärung der VN vom 20. November 1963 wird „die Beseitigung So gut gemeint der Ansatz der Linken ist, sich von jeg- jeder Form von Rassendiskriminierung“ gefordert. licher Rassenideologie im Bezug auf Menschen zu verab- schieden und in Zukunft nicht mehr von Rassen im Bezug Die europäischen Verträge wenden sich ausdrücklich auf Menschen zu sprechen, so falsch und kontraproduk- „gegen jegliche Diskriminierung aus Gründen der tiv scheint uns der Ansatz, in allen Völkerrechtsverträ- Rasse“ und die Charta der Grundrechte „gegen Diskri- gen, im europäischen Recht und im Grundgesetz das minierungen wegen der Rasse“. Wort Rasse zu streichen und durch „ethnische, soziale und territoriale Herkunft“ zu ersetzen. Damit nehmen Das Grundgesetz erklärt unmissverständlich: „Nie- wir diejenigen, die von Rassen reden und rassisch diskri- mand darf wegen … seiner Rasse … benachteiligt oder minieren, aus dem Fokus und ermuntern Rassisten, ihr bevorzugt werden.“ Unwesen weiter zu treiben. Einem solchen Antrag wer- Allen diesen Festlegungen liegt zugrunde, dass sie den wir nicht zustimmen. nicht affirmativ den Begriff der Rasse als richtig und vorgegeben übernehmen, sondern alle verurteilen und Vizepräsidentin Petra Pau: geißeln die unterschiedliche und damit diskriminierende Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Behandlung von Menschen, die mit der Begründung vor- Fraktion Die Linke auf Drucksache 17/4036. Wer stimmt genommen wird, sie würden unterschiedlichen Rassen für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält angehören. sich? – Der Antrag ist abgelehnt. Schon im Jahre 1966 heißt es im Rassendiskriminie- Ich rufe auf den Tagesordnungspunkt 19: rungsbeseitigungs-Übereinkommen, in dem übrigens auch von zu bekämpfenden Unterscheidungen gespro- Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Harald chen wird, die auf der „Rasse beruhen“, unmissver- Terpe, Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, wei- ständlich, dass „jede Lehre von einer auf Rassenunter- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- schiede gegründeten Überlegenheit wissenschaftlich NIS 90/DIE GRÜNEN falsch, moralisch verwerflich sowie sozial ungerecht Sicherheit, Wirksamkeit und gesundheit- und gefährlich ist“. lichen Nutzen von Medizinprodukten besser Wenn wir uns gegen Rassismus – wo auch immer und gewährleisten in welcher Form auch immer – wehren wollen, kommt es – Drucksache 17/8920 – (B) darauf an, das Übel beim Namen zu nennen. Dies ist der (D) Überweisungsvorschlag: einzige Grund, am Gebrauch des Wortes Rasse festzu- Ausschuss für Gesundheit (f) halten. Ihn auch im Zusammenhang mit der Bekämpfung Ausschuss für Wirtschaft und Technologie von Rassismus tilgen und durch politisch korrekte Worte Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und ersetzen zu wollen, ist nicht zielführend und kann im Verbraucherschutz schlimmsten Fall von Rassisten als Signal verstanden Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Bildung, Forschung und werden, dass ihr paranoider Rassenwahn nicht mehr ge- Technikfolgenabschätzung ächtet und verfolgt wird. Wie in der Tagesordnung ausgewiesen, werden auch Deshalb folgen wir auch nicht der Forderung der diese Reden zu Protokoll genommen. Es handelt sich Linken, den Begriff der Rasse aus allen internationalen um die Reden der Kolleginnen und Kollegen Dietrich Dokumenten zu entfernen, ganz abgesehen von der völ- Monstadt, Dr. Marlies Volkmer, Jens Ackermann, Kathrin ligen Unmöglichkeit der Durchsetzung solcher Forde- Vogler und Dr. Harald Terpe. rungen. Erkennbar basiert der Antrag der Linken auf zwei Dietrich Monstadt (CDU/CSU): Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Men- Wir debattieren heute einen Antrag von Bündnis 90/ schenrechte. Im Gegensatz zu dem Antrag der Linken Die Grünen, der Mängel des bestehenden Zulassungs- heißt es jedoch in diesen Veröffentlichungen ausdrück- und Überwachungsverfahrens kritisiert und Konsequen- lich, dass „es nicht ausreichend erscheint, den Begriff zen aus dem Skandal um die Brustimplantate des franzö- der Rasse einfach wegzulassen und allein auf andere Be- sischen Herstellers PIP vorschlägt. Der Antrag beruft griffe wie ‚ethnische Herkunft‘ oder ‚soziale Zugehörig- sich dabei auch auf die Häufigkeit von Revisionsopera- keit‘ abzustellen“. tionen bei Endoprothesen. Des Weiteren fordert der Antrag, eine frühe Nutzenbewertung bei neuen Untersu- Auch der Verweis der Linken auf die Deklaration von chungs- und Behandlungsmethoden im SGB V einzufüh- Schlaining gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminie- ren, als Voraussetzung der Erstattungsfähigkeit. rung aus dem Jahr 1995 ist verfehlt. Sie fordert die Ab- kehr vom „veralteten ‚Rassen‘-Konzept“ und seine Er- In der Tat gehört es zur Verantwortung des Gesetzge- setzung „durch Anschauungen und Schlussfolgerungen bers, zu prüfen, wo sich in dem Geschehen Mängel des auf der Grundlage des heutigen Verständnisses geneti- geltenden Medizinprodukterechts erkennen lassen und scher Vielfalt in ihrer Anwendung auf die menschliche welche Verbesserungsansätze sich daraus ableiten las- Bevölkerung.“ Dies ist etwas anderes als die Forderung, sen. Unser gemeinsames Ziel muss sein, ähnlichen Fäl- 20016 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dietrich Monstadt (A) len in der Zukunft möglichst vorzubeugen oder diese we- in den Voraussetzungen für das erstmalige Inverkehr- (C) nigstens rascher aufzudecken, um die Gefährdung und bringen, sondern in der Kontrolle der laufenden Produk- Schädigung weiterer Menschen zu verhindern. tion und der Überwachung der Anwendung. Bevor wir Lösungsvorschläge diskutieren, müssen Der TÜV Rheinland als Benannte Stelle sowie deut- wir uns die Fakten und die Rechtslage ins Bewusstsein sche und französische Behörden haben sich im Konfor- rufen. mitätsbewertungsverfahren bzw. bei der Überwachung, soweit ich es übersehen kann, korrekt verhalten. Medizinprodukte werden, je nach Zweckbestimmung der Produkte und dem Gefährdungspotenzial für den Nach der Information durch die französische Behörde Patienten, den vier Risikoklassen I, IIa, IIb oder III zu- hat das zuständige Bundesinstitut für Arzneimittel und geordnet. Brustimplantate und Endoprothesen, die in Medizinprodukte dem jeweiligen Informationsstand ent- den Körper des Patienten implantiert werden, gehören sprechend gehandelt. Die gegenwärtige Empfehlung des zur Klasse III. Sie sind sogenannte Hochrisikoprodukte, BfArM lautet, Implantate des Herstellers PIP in jedem für die ein höchstmögliches Sicherheitsniveau erforder- Fall entfernen zu lassen. lich ist. Natürlich wird jetzt die Frage gestellt, ob man das Medizinprodukte unterliegen in der Europäischen Gefährdungspotenzial der betroffenen Brustimplantate Union keinem behördlichen Zulassungsverfahren, son- nicht früher hätte erkennen können. dern erlangen ihre Verkehrsfähigkeit nach den Regeln des „new approach“. Bei Medizinprodukten der höchs- Die Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung ten Risikoklasse III führt der Hersteller unter Einbezie- (MPSV) verpflichtet unter anderem Händler, Ärzte und hung einer Benannten Stelle eine Konformitätsbewer- Krankenhäuser, die „Medizinprodukte beruflich oder tung durch. Die Benannte Stelle wiederum ist von dem gewerblich betreiben oder anwenden“, zur Meldung von EU-Mitgliedstaat, in dem sie ansässig ist, akkreditiert. „Vorkommnissen“. Die Definition eines „Vorkommnis- ses“ steht in § 2 Nr. 1 MPSV: Danach ist „‚Vorkommnis‘ Das geltende regulatorische System für Medizinpro- eine Funktionsstörung, ein Ausfall oder eine Änderung der dukte hat sich aus meiner Sicht grundsätzlich bewährt. Merkmale oder der Leistung oder eine Unsachgemäßheit Skandale mit Medizinprodukten der Klasse III zeigen der Kennzeichnung oder der Gebrauchsanweisung eines jedoch, dass dieser Ansatz, der auf Verantwortungsbe- Medizinprodukts, die unmittelbar oder mittelbar zum Tod wusstsein und Vertrauenswürdigkeit der Hersteller oder zu einer schwerwiegenden Verschlechterung des basiert, nicht geeignet ist, unseriöse oder kriminelle Gesundheitszustands eines Patienten, eines Anwenders Praktiken rechtzeitig aufzudecken. Dies gibt Anlass, das oder einer anderen Person geführt hat, geführt haben (B) vorhandene Instrumentarium auf nationaler und euro- könnte oder führen könnte“. (D) päischer Ebene daraufhin zu prüfen, wie kriminellem Handeln Einzelner besser vorgebeugt bzw. wie solches Die Ruptur eines Brustimplantats, das Auslaufen bzw. Handeln durch Überwachung möglichst rasch aufge- Ausschwitzen des Silikongels und gesundheitliche Fol- deckt werden kann. gen wie die Bildung schmerzhafter Lymphknoten, die eine operative Entfernung der Implantate erforderlich Beim PIP-Skandal ist Kern des Geschehens ein bis- machen, genügen der Definition eines „Vorkommnis- lang ungekanntes Maß an krimineller Energie aufseiten ses“. Sie müssen daher entsprechend den Regelungen der Herstellerfirma. Der Hersteller PIP hat mit erhebli- der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung gemel- cher krimineller Energie etwa 75 Prozent seiner Produk- det werden. tion mit einem nicht der CE-Zertifizierung des Original- produktes entsprechenden Material vermarktet. Der Legt man die Schätzung von 7 500 in Deutschland mit Benannten Stelle TÜV Rheinland wurden bei Audits die PIP-Implantaten versorgten Frauen zugrunde, wie dies einwandfreien 25 Prozent der Produktion vorgeführt. auch der vorliegende Antrag annimmt, so hätten 75 Pro- Unbestritten ist, dass der französische Hersteller sich zent von ihnen – das sind 5 625 Frauen – ein Implantat vorsätzlich kriminell verhalten und in Betrugsabsicht mit dem nicht der CE-Zertifizierung entsprechenden Si- gegen Gesetze und andere Vorschriften verstoßen hat. likongel erhalten. Vor diesem Hintergrund ist zu klären, welche Bedeu- In Frankreich waren laut BfArM mehr als 1 000 Fälle tung das kriminelle Handeln von PIP hinsichtlich der von gerissenen PIP-Brustimplantaten gemeldet worden; Regelung des Inverkehrbringens von Produkten der die Gesamtzahl von Patientinnen mit PIP-Brustimplan- Klasse III hat. taten liegt dort bei 30 000. Rechnet man dieses Verhält- nis von Meldungen zu Implantaten auf die deutsche Zahl Eine andere Regelung des Marktzugangs – etwa das der PIP-Implantate um, so wären 250 gemeldete Ruptu- im vorliegenden Antrag geforderte behördliche Zulas- ren zu erwarten. sungsverfahren anstelle des seit 25 Jahren praktizierten „new approach“ – hätte dieses vorsätzliche kriminelle Dennoch wurden in Deutschland bis zum 22. Dezem- Verhalten nicht mit Sicherheit verhindert. Denn auch ei- ber 2011, über 14 Jahre nach dem erstmaligen Inver- ner Zulassungsbehörde hätte der Hersteller eine ge- kehrbringen der PIP-Implantate, nur insgesamt 19 Fälle fälschte Dokumentation und eine unbedenkliche Probe von Rupturen gemeldet, was auf ein hohes Meldedefizit vorlegen können, so wie er es gegenüber dem TÜV hindeutet. Die Verringerung dieses Meldedefizites dient Rheinland getan hat. Die Problematik liegt daher nicht dem Schutz von Patienten und gegebenenfalls Anwen-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20017

Dietrich Monstadt (A) dern, da die Bundesoberbehörde frühere und konkretere ganzen EU verkehrsfähige Produkte Wirkung entfaltet, (C) Produktwarnungen aussprechen kann. bedarf es klarer Vorgaben im europäischen Recht. So hätte ein pflichtgemäßes Meldeverhalten bereits Darüber hinaus wäre es sinnvoll, im europäischen der ersten Vorkommnisse die Behörden zum Handeln Recht stichprobenartige Kontrollen direkt vor der An- veranlassen können. Die Verwendung der gefährlichen wendung bzw. der Implantation des Medizinproduktes Implantate hätte schon vor Jahren eingestellt werden vorzuschreiben. Solche Kontrollen sind bei Arzneimit- können. Ein pflichtgemäßes Meldeverhalten hätte ver- teln seit 1968 vorgesehen. Apotheker sind verpflichtet, hindern können, dass weiterhin über viele Jahre hinweg Fertigarzneimittel stichprobenweise zu überprüfen, und weitere Tausende Frauen mit PIP-Implantaten versorgt das Ergebnis ist in einem Prüfprotokoll festzuhalten. und damit hohen Gesundheitsrisiken sowie jetzt der Ex- plantation ausgesetzt wurden. Nach geltendem europäischem Recht kann der Her- steller eines Medizinproduktes der Klasse III zwischen Die tatsächliche Erfüllung der in der MPSV veran- zwei Konformitätsbewertungsverfahren wählen. Einer- kerten Meldepflicht dient der Sicherheit und dem seits gibt es die EG-Baumusterprüfung nach Anhang III Gesundheitsschutz der Allgemeinheit. Daher ist zur der MDD, wobei die Benannte Stelle die Produktdoku- effektiveren Durchsetzung der Meldepflichten die Medi- mentation prüft und auch am Produkt selbst Prüfungen zinprodukte-Sicherheitsplanverordnung um eine Buß- durchführt. geldvorschrift zu ergänzen, die sich an der entsprechen- den Vorschrift der GCP-Verordnung orientieren sollte. Im Gegensatz dazu wird bei der EG-Konformitäts- erklärung nach Anhang II der MDD das Produkt von der Gegen eine solche Sanktion zur Absicherung der Mel- Benannten Stelle nur anhand des vom Hersteller einge- depflicht werden immer wieder Einwände vorgebracht. reichten Dossiers bewertet. Zusätzlich erfolgt eine re- So dürfe etwa ein Arzt bei einem Vorkommnis, das ent- gelmäßige Überprüfung des Qualitätssicherungssystems weder auf einem Produktfehler oder aber einem von ihm des Herstellers durch die Benannte Stelle. Wichtig ist, zu verantwortenden Behandlungsfehler beruhen kann, dass bei der Konformitätserklärung das Produkt selbst nicht durch die Sanktion zur Erfüllung seiner Melde- von der Benannten Stelle nicht geprüft wird. Im Interesse pflicht und damit quasi zur Selbstanzeige verpflichtet der Sicherheit von Patienten und der Vertrauenswürdig- werden. Wäre dieser Einwand tragfähig, so wäre nicht keit europäischer Medizinprodukte sollte jedoch die nur die Sanktion, sondern bereits die Meldepflicht selbst Baumusterprüfung für die Klasse III obligatorisch wer- abzulehnen. den. Dafür ist eine Änderung des europäischen Rechts erforderlich. Das Interesse eines Arztes, eine mögliche Strafverfol- (B) gung wegen Körperverletzung oder Tötung oder einen Schließlich erscheint es unerlässlich, dass nicht nur (D) Haftpflichtfall zu vermeiden, kann nicht das öffentliche die Benannten Stellen zur Meldung von Vorkommnissen Interesse an der Sicherheit von Medizinprodukten über- an die zuständigen Behörden verpflichtet sind, sondern wiegen. auch umgekehrt die Benannten Stellen von den Behör- den unterrichtet werden, falls eines der von ihnen be- Im Übrigen würde sich gerade der Arzt, der ein Vor- werteten Produkte auffällig wird. kommnis nicht gemeldet hat, in einem möglichen Ge- richtsverfahren dem Verdacht aussetzen, die Erfüllung Die Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU hat im seiner Meldepflicht zur Verdeckung eines Behandlungs- Januar in Brüssel mit den Kollegen im Europäischen fehlers unterlassen zu haben. Parlament und mit Kommissar Dalli über sinnvolle Verbesserungen des Medizinprodukterechts beraten. Zwei weitere Einwände gegen eine Sanktionsbeweh- Schriftlich haben wir gegenüber Kommissar Dalli noch- rung der Meldepflicht sind, dass aus Angst Meldungen mals insbesondere auf die anwendungsnahe Stichpro- vollkommen unterbleiben bzw. dass es zu einer Flut von bennahme abgehoben. Bagatellmeldungen kommt. Beide Befürchtungen teile ich nicht. In seiner Antwort hat sich Kommissar Dalli für Stich- proben und unangekündigte Audits der Benannten Ein weiteres wichtiges Element ist die Überwachung Stellen ausgesprochen. Für die Überarbeitung der euro- durch die zuständigen Landesbehörden, die eben nicht erst päischen Richtlinien kündigt er die Stärkung der Markt- dann tätig werden sollen, wenn bereits zahlreiche Men- überwachung durch die zuständigen nationalen Behör- schen gesundheitlich geschädigt worden sind. Von daher den und ein europäisches Referenzlabor zur Testung von ist es richtig und begrüßenswert, dass nach der neuen, im IVF-Diagnostika und Hochrisikoprodukten an. Dezember vom Bundeskabinett verabschiedeten Medizin- produkte-Durchführungsvorschrift, MPGVwV, die zustän- Ich habe einige Ansätze vorgestellt, die geeignet sind, digen Behörden anlassunabhängig zu inspizieren haben. ähnlichen Fällen wie dem PIP-Skandal in der Zukunft so Dabei können beispielsweise bei Herstellern, Handel weit wie möglich vorzubeugen. Wir werden in der christ- und Gesundheitseinrichtungen Stichproben von Medi- lich-liberalen Koalition und in Zusammenarbeit mit un- zinprodukten genommen werden. seren Partnern auf EU-Ebene die geeigneten Umset- zungswege sorgfältig prüfen. Auch sollten Benannte Stellen zu unangekündigten Fertigungsstättenkontrollen mit Stichprobenziehungen Der heute vorliegende Antrag von Bündnis 90/Die sowohl im Fertigungsprozess als auch bereits vermark- Grünen ist von anderer Qualität als der im Februar ein- teter Produkte verpflichtet werden. Damit dies für in der gebrachte Antrag der Linken. Über einige Vorschläge

Zu Protokoll gegebene Reden 20018 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dietrich Monstadt (A) kann man in eine ernsthafte Diskussion einsteigen, bei- tätig geblieben. Dies zeigt sich insbesondere am Beispiel (C) spielsweise über den Aufbau von Registern. Anderen im der Überarbeitung der Medizinprodukte-Durchführungs- vorliegenden Antrag erhobenen Forderungen, wie etwa vorschrift. Diese wurde mit der letzten Novelle des Me- dem behördlichen Zulassungsverfahren, kann ich mich dizinproduktegesetzes im März 2010 beschlossen, ein nicht anschließen. Aber ich anerkenne, dass die Autoren Entwurf liegt seit Dezember 2011 vor, mit einer Umset- sich bemüht haben, Schlüsse aus dem Geschehen zu zie- zung ist dieses Jahr nicht mehr zu rechnen. Vermutlich hen und Vorschläge zu erarbeiten, die man diskutieren können wir zum Thema Medizinprodukte in dieser Legis- kann. laturperiode von der Regierung nichts mehr erwarten. Es wird in naher Zukunft eine Sachverständigenanhö- Dieses Versagen der schwarz-gelben Koalition ist rung zu dem Antrag der Linken stattfinden, der sich al- durch nichts zu entschuldigen. Die Fragen, die wir uns lerdings darauf beschränkt, die Kostenbeteiligung von stellen müssen, sind schließlich offensichtlich: Wie kön- Patienten bei Folgeerkrankungen medizinisch nichtindi- nen in Zukunft Betrugsversuche durch Hersteller von zierter Schönheitsoperationen abzuschaffen. Dem Plen- Medizinprodukten unterbunden, bzw. früher aufgedeckt arprotokoll vom 9. Februar kann man entnehmen, dass werden? Welche grundsätzlichen Änderungen an den alle anderen Fraktionen die Auffassung teilen, als ein- bestehenden gesetzlichen Regelungen zur Zulassung zige Konsequenz aus dem PIP-Skandal sei dies völlig und Überwachung von Medizinprodukten sind notwen- ungenügend. dig, um ihre Sicherheit zu erhöhen? Wir sollten daher die Zeit sinnvoller nutzen und die Die Fraktion der Grünen hat mit dem vorliegenden geplante Anhörung zu den tatsächlich relevanten Fra- Antrag einige gute Antworten auf diese Fragen vorge- gen des Medizinprodukterechts nach dem PIP-Skandal legt. Wir sehen es ebenfalls als notwendig an, dass das durchführen. Die christlich-liberale Koalition ist zu ei- ner offenen, am Ziel der Patientensicherheit orientierten Zulassungsverfahren für Medizinprodukte der hohen Ri- Debatte bereit. sikoklassen geändert wird. Allerdings wollen wir nicht auf die Benannten Stellen verzichten, sie verfügen über die notwendige Ausstattung und Expertise, um Herstel- Dr. Marlies Volkmer (SPD): ler und Produkte zu überprüfen. Aktuell befinden sich etwa 400 000 Medizinprodukte auf dem Markt, jährlich gelangt eine vierstellige Anzahl In anderen Punkten stimmen wir den Antragstellern dazu. Das potenzielle Gesundheitsrisiko einiger dieser jedoch zu. Die Erstattungsfähigkeit von neuen Produk- Produkte ist mit dem von Arzneimitteln durchaus ver- ten muss sich an ihrem Nutzen für die Patientinnen und gleichbar. Trotzdem gelten selbst für den Marktzugang Patienten orientieren. (B) von Medizinprodukten hoher Risikoklassen bislang an- (D) dere Anforderungen als für Medikamente. Sie werden als Die verpflichtende Veröffentlichung aller Studiener- technische Güter betrachtet und nicht als medizinische, gebnisse, auch der negativen, im Deutschen Register für daher wird ein CE-Siegel als ausreichend betrachtet. Klinische Studien, ist sowohl im Arzneimittelbereich als Mit dem Kennzeichnen erklärt der Hersteller, dass sein auch bei den Medizinprodukten längst überfällig. Der Produkt den geltenden Anforderungen genügt. Dafür hat Forderung nach einer verpflichtenden ausreichenden er in einem sogenannten Konformitätsverfahren einer Produkthaftpflichtversicherung für Hersteller von Medi- Benannten Stelle gegenüber nachgewiesen, dass die zinprodukten hoher Risikoklassen wird von uns ebenfalls grundlegenden Anforderungen des Medizinproduktege- begrüßt. Ein verbindliches Register zur Langzeitüber- setzes eingehalten werden, dass das Medizinprodukt wachung von implantierten Medizinprodukten und eine sicher ist und dass es die ihm zugeschriebenen medizini- bessere Umsetzung der geltenden Meldepflichten bei schen Leistungen erbringt. Vorkommnissen im Zusammenhang mit Medizinproduk- ten sind auch aus unserer Sicht notwendig. Leider blei- Ein Großteil der Medizinprodukte fällt in eine nied- ben die letzten beiden Punkte im vorliegenden Antrag et- rige Risikoklasse. Das sind etwa Spatel, Rollstühle, Ver- was unkonkret. Wir sollten uns die Gründe für unter- bände und Ähnliches. Bei diesen Produkten funktioniert bleibende Meldungen ansehen und prüfen, mit welchen das aktuell praktizierte Verfahren. Maßnahmen das Meldeverhalten deutlich verbessert Bei Medizinprodukten höherer Risikoklassen wie werden kann. Stents, Herzschrittmacher und Endoprothesen ist zwar Nun wurden von allen Seiten, auch von den Grünen, eine klinische Bewertung Pflicht, diese liefert aber meis- immer wieder Maßnahmen zur strengeren Überwachung tens keine Informationen darüber, wie sich Medizinpro- des Herstellungsprozesses gefordert. Diese Forderung dukte im menschlichen Körper verhalten. Das haben wir ist richtig und Änderungen sind hier dringend notwen- zuletzt bei den Metall-auf-Metall-Hüftprothesen gese- dig. Allerdings fehlen im vorliegenden Antrag Vor- hen, die im Körper giftige Metall-Ionen freisetzen, wel- schläge, wie mit bereits im Markt befindlichen Produk- che das Krebsrisiko erhöhen und Leber, Milz und Nieren ten umgegangen werden soll. Ich erinnere Sie an die belasten. hohe Zahl bereits zugelassener Produkte. Hier schlum- In Zusammenhang mit den betrügerischen Handlun- mern immer noch potenzielle Risiken für die Patientin- gen eines französischen Unternehmens werden zurzeit nen und Patienten. Auch kriminellen Unternehmen kann Änderungen des Medizinprodukterechts verstärkt disku- man nur durch unangekündigte Kontrollen und Stich- tiert, die schwarz-gelbe Regierung ist jedoch bislang un- proben aus verkauften Produkten auf die Spur kommen.

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20019

Dr. Marlies Volkmer (A) Ein Vorschlag von Ihnen hat mich dann aber wirklich Kontrollverfahren medizinische Innovationen langsamer (C) verwundert. So sollen die Voraussetzungen geschaffen als bisher zu den Patienten kommen. Denn wir müssen werden, um Angaben zu implantierten Medizinproduk- uns vor Augen führen, dass der Primärzweck medizini- ten auf der elektronischen Gesundheitskarte der Patien- scher Produkte – dazu gehören eben auch Brustimplan- tinnen und Patienten speichern zu können. Verwundert tate – nicht die Verschönerung des Körpers ist, sondern war ich nicht über die Idee an sich, die aus meiner Sicht das Lindern menschlichen Leids und von Schmerzen. durchaus vernünftig ist. Damit ließe sich langfristig auf Lassen Sie mich auf den Antrag genauer eingehen. einen separaten Implantat-Ausweis verzichten. Im Not- Der Antrag schießt über das Ziel hinaus. Bei dem Skan- fall, beispielsweise bei einer Einlieferung ins Kranken- dal waren Fragen der Sicherheit berührt. Sie stellen haus, wären die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ein- aber gleich den gesundheitlichen Nutzen von Medizin- facher informiert. produkten und dessen Bewertung infrage und in den Nein, es wundert mich, dass dieser Vorschlag von der Mittelpunkt der Betrachtung. Mit dem Antrag stellt der gleichen Fraktion kommt, die in den letzten Wochen vor- Antragsteller aufgrund der Kriminalität eines Einzelnen rangig dadurch aufgefallen ist, dass sie die fraktions- eine ganze Branche unter Generalverdacht. Die daraus übergreifend getroffene Lösung zur Speicherung der Or- resultierenden Reflexe sind nicht im Sinne der Versor- ganspendebereitschaft auf der elektronischen Gesund- gungsqualität und Sicherheit der Patienten. heitskarte aus Datenschutzgründen infrage stellt. Im Antrag wird gefordert, das bestehende Zertifizie- Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass sich die Regierung, rungssystem über die sogenannten benannten Stellen der es offensichtlich an guten Ideen mangelt, einige der durch ein rein staatliches Zulassungsverfahren zu erset- hier präsentierten Vorschläge zu Herzen nimmt. zen. Damit ziehen die Antragsteller ein weiteres Mal die falschen Konsequenzen. Wir sind uns doch darin einig, Jens Ackermann (FDP): dass hohe kriminelle Energie im Spiel war. Warum stel- Im letzten Monat hatte bereits die Linksfraktion ver- len Sie dann an die Spitze des Forderungskataloges ein sucht, mit dem Thema der fehlerhaften Brustimplantate neues Zulassungsverfahren? Kriminelle Energie kann zu punkten. Dieser Antrag bezog sich auf die Finanzie- man doch eher über ein revidiertes Überwachungs- und rung von Folgekosten ästhetischer Eingriffe, wie zum Kontrollverfahren bekämpfen. Beispiel des Einbaus von Brustimplantaten. Ein Antrag, Bereits heute müssen die Hersteller von Medizinpro- der sehr ärgerlich war, da er sich ein Folgethema des dukten der hohen Risikoklassen sehr hohe Anforderun- Skandals herauspickte, ohne auf dessen mögliche Ursa- gen erfüllen: Risikoanalyse, ein umfassendes Manage- chen oder Konsequenzen einzugehen. mentsystem, wie mit diesen Risiken umgegangen wird, (D) (B) Der von Bündnis 90/Die Grünen eingereichte Antrag klinische Prüfungen zu Sicherheit, Effektivität und Evi- geht da schon weiter. Sie fordern eine bessere Gewähr- denz. Bereits vor über eineinhalb Jahren haben wir mit leistung der Sicherheit, Wirksamkeit und des gesund- der Verordnung zur Prüfung von Medizinprodukten ei- heitlichen Nutzens von Medizinprodukten. Das ist schon nen weiteren Baustein hinzugefügt, mit dem man jedoch mal eine löbliche Absicht. Leider merkt man jedoch auch nicht in der Lage ist, kriminelles Fehlverhalten auch diesem Antrag die Folgen aktionistischer Reflexe auszuschließen. Das System der klinischen Prüfungen an. Gründlichkeit vor Schnelligkeit sollte das Prinzip ist bei weitem nicht perfekt, aber viele Experten sagen, sein, wenn wir die Konsequenzen aus diesem Skandal dass es mit dem von Arzneimitteln qualitativ ebenbürtig ziehen, und nicht umgekehrt. sei. Ein strengeres und bürokratisches Zulassungsverfah- Im Antrag wird ja auch auf die kriminelle Energie des Herstellers in Frankreich hingewiesen. Aufgrund dieser ren birgt ebenso wie die geforderte Einführung einer eingesetzten kriminellen Energie ist die Aufarbeitung frühen Nutzenbewertung von Medizinprodukten die Ge- dieses Skandals zunächst eine Frage des Strafrechts. Ich fahr, dass innovative und hilfreiche Medizinprodukte in wünsche mir, dass die französischen Strafgerichte hier Zukunft langsamer auf den Markt kommen und Leid und Schmerzen verspätet lindern können. Bei der Weiterent- ein Zeichen setzen, das zukünftig andere davon abhält, aus reinem Gewinntrieb die Gesundheit von Tausenden wicklung unseres Zulassungs- und Kontrollsystems soll- Menschen aufs Spiel zu setzen. Im Übrigen finden Kri- ten das Kriterium der Versorgungsqualität und der Fä- higkeit, Leiden zu mindern, auf einer Stufe mit dem minelle, die es darauf anlegen, immer einen Weg, selbst das beste und strengste Kontrollsystem zu überlisten. Kriterium der Sicherheit stehen. Für problematisch erachtet meine Fraktion auch die Dieser Skandal muss uns veranlassen, zu überprüfen, letzte Forderung des Antrages, nach der die Hersteller was bei uns besser gemacht werden muss, um in Zukunft implantierbarer Produkte zu umfassenden Produkthaft- die Wahrscheinlichkeit solch krimineller Handlungen zu pflichtversicherungen oder vergleichbarer Deckungs- verringern oder diese früher aufzudecken und die Pa- vorsorge verpflichtet werden sollen. Die meisten verant- tientensicherheit insgesamt zu verbessern. Schnell- wortungsbewussten Firmen haben doch bereits so etwas. schüsse aus der Hüfte, so wie seinerzeit der Antrag der Oder wollen Sie den Umfang der Versicherung erhöhen? Linksfraktion oder wie heute der vorliegende Antrag der Dann wäre es der typische Reflex der Grünen und ande- Grünen, helfen uns da nicht weiter. rer hier im Haus, die Wirtschaft möglichst stark zu belas- Wir dürfen zukünftig jedoch nicht zulassen, dass ten. Auch diese Regelung führt letztlich zu einer Ein- durch eine Überbürokratisierung der Zulassungs- und schränkung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen,

Zu Protokoll gegebene Reden 20020 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Jens Ackermann (A) da Mittel, die für zusätzliche Produkthaftpflichtversiche- mation der Anwender, zum Beispiel im Rahmen der Aus- (C) rungen und die Deckungsvorsorge benötigt werden, in und Fortbildung sowie durch die Fachgesellschaften. der Forschung fehlen würden. Eine mögliche Verteue- rung der Produkte müsste letztlich auch die Solidarge- Wir sollten diesen Antrag im Ausschuss sachlich be- meinschaft der Krankenversicherten bezahlen – mit sprechen; denn er beinhaltet Dinge, die auch sinnvoll allen Konsequenzen für die Höhe des Krankenkassenbei- sein könnten. Ich werde mir in der Ausschussarbeit gern trags und die gesamte Leistungsfähigkeit des Systems. ein Bild dazu machen. In der jetzigen Form führt er aber nicht dazu, die Sicherheit von Medizinprodukten in Die Forderung nach einer Pflichthaftpflicht führt uns Deutschland und Europa zu verbessern. ein weiteres Mal vor Augen, dass die Grünen den Skan- dal um die fehlerhaften Brustimplantate nicht verstan- Kathrin Vogler (DIE LINKE): den haben. PIP hätte eine noch so hohe Haftpflichtversi- cherung haben können. Diese hätte niemals gezahlt, da Vor drei Monaten tauchten in den Medien er- es sich um Betrug, um Vorsatz handelte. Auch mit dieser schreckende Berichte auf. Hunderttausende von Frauen Forderung würde keine Verbesserung der Situation er- wurden Opfer schadhafter Brustimplantate, die auf reicht. kriminelle Weise weltweit vertrieben wurden. Die gesundheitlichen, psychischen und finanziellen Folgen Wenn wir über mögliche Belastungen der Hersteller für diese Frauen sind erheblich. Dieser Skandal hat sprechen, sollten wir deren wirtschaftliche, aber auch auch hier im Parlament eine Debatte darüber ausgelöst, medizinische Bedeutung nicht vergessen. Wir sprechen dass Medizinprodukte künftig deutlich strenger reguliert hier über eine mittelständisch geprägte Branche, die werden müssen. So wurden schnell Forderungen laut, 170 000 Menschen Arbeit bietet. Die qualitativ hoch- dass die Messlatte für Herzklappen, Hüftprothesen und wertigen Produkte dieser Branche sind im Interesse der Brustimplantate ähnlich hoch gelegt werden sollte wie Patientensicherheit und der medizinischen Versorgungs- für Arzneimittel. qualität in Deutschland, in Europa und der ganzen Welt. Doch ganz so einfach sind die Regelungen für Zulas- Wir alle hier im Haus sind uns einig darin, dass Kon- sungskriterien und für Kontrollen nach der Zulassung sequenzen aus dem Skandal um die fehlerhaften von Arzneimitteln nicht auf Medizinprodukte zu übertra- Brustimplantate gezogen werden müssen. Uneinig sind gen. Darum müssen wir uns hier darüber unterhalten, wir uns darin, in welchem Umfang diese Konsequenzen welche sinnvollen Maßnahmen zur Verbesserung der gezogen werden müssen und wo wir im System ansetzen Sicherheit und des Nutzens von Medizinprodukten hof- müssen. fentlich noch in dieser Legislaturperiode Eingang in das (B) Medizinproduktegesetz und in die europäischen Richt- (D) Lassen Sie mich als Gegenentwurf kurz meine Gedan- linien finden, im Interesse der Patientinnen und Patien- ken zu den notwendigen Konsequenzen ausführen. Wie ten. Dazu sehe ich in mehreren Fraktionen positive bereits dargelegt, war es aus meiner Sicht vorrangig ein Ansätze, wenngleich es teilweise nicht nur im Detail Überwachungsproblem, das diesen Skandal ermöglicht Unterschiede gibt. hat. Dementsprechend sollten wir zunächst hier anset- zen. Bereits heute haben die benannten Stellen die Mög- Die Linke meint: Die Zertifizierung könnte sinnvol- lichkeit, unkontrolliert die Produktionsstätten aufzusu- lerweise wie bei den Arzneimitteln durch eine Behörde chen – zur Kontrolle, ob das, was zertifiziert wurde, und und nicht durch private Unternehmen erfolgen. Und: das, was produziert wird, einander gleichen oder vonei- Eine reine Dokumentenprüfung darf jedenfalls für Pro- nander abweichen. Darum sollte man vielleicht zu- dukte höherer Gefahrenklasse nicht ausreichen; das nächst bei den benannten Stellen beginnen und diese Produkt selbst muss untersucht und begutachtet werden. stärker beaufsichtigen bzw. vor ihrer Benennung stren- Für Medizinprodukte der Klassen II b und III sollte eine gere Maßstäbe anlegen. Vielleicht hätten wir danach Bewertung des patientenrelevanten Nutzens oder auch zwar in der EU weniger als die bisher 70 bis 80, aber eine Kosten-Nutzen-Bewertung als Grundlage für die dafür leistungsstärkere und solche, die die Sicherheit Erstattungsfähigkeit in der GKV erwogen werden. der Medizinprodukte besser gewährleisten könnten. Schließlich muss im Zentrum stehen, was den Patientin- nen und Patienten wirklich hilft. Auch die zuständigen Landesbehörden haben bereits heute die Möglichkeit zu unangemeldeten Kontrollen. Insbesondere will die Linke strengere Kontrollen Hier mangelt es an Koordinierung und Informationsaus- auch bei bereits eingeführten Artikeln. Staatliche Auf- tausch untereinander. Vermutlich auch an der Manpower, sichtsbehörden sollen unangemeldete Stichproben um alle Kontrollmöglichkeiten auszunutzen. durchführen – und zwar in der gesamten Produktions- und Lieferkette, vom Hersteller über den Zulieferbetrieb Was mich auch verwunderte, waren beobachtete bis zum OP-Tisch –, und bei höheren Gefährdungsklas- Mängel im Meldewesen seitens der Anwender von Medi- sen auch verdachtsunabhängig. zinprodukten. Hier sind nicht alle Beteiligten immer ih- ren vorhandenen Meldepflichten nachgekommen. Hier Wenn es trotzdem zu Schädigungen kommt, muss die sehe ich erheblichen Optimierungsbedarf. Dieser sollte Regulierung patientenfreundlicher erfolgen. Erweite- sich aus meiner Sicht nicht in einer Verschärfung der rungen bei der Produkthaftpflichtversicherung und auch Meldepflicht oder einer Sanktionsbewehrung nieder- die Einführung eines Haftungsfonds sind hier zu überle- schlagen. Angemessener wäre dabei eine bessere Infor- gen. Darum hat die Linke auch einen Antrag für eine

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20021

Kathrin Vogler (A) schnelle Entschädigung der Opfer des PIP-Skandals Beispiel einen Überblick darüber zu verschaffen, wel- (C) vorgelegt. chen Patientinnen und Patienten eigentlich ein solches Implantat eingesetzt wurde. Durch Einrichtung von Medizinprodukteregistern – ei- nes für alle in den Körper verbrachten Implantate und Natürlich ist es richtig, ausgehend von diesen Erfah- eines für alle Schadensmeldungen – könnten Unregel- rungen, die Marktüberwachung und die Kontrollen zu mäßigkeiten schneller auffallen, könnten die betroffenen verbessern und den Benannten Stellen zum Beispiel die Patientinnen und Patienten rascher informiert und Möglichkeit zu geben, unangemeldet bei den Herstellern andere vor Schaden bewahrt werden. Wichtig wäre von Implantaten Prüfungen durchzuführen. Auf diese dabei, dass auch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte Weise lassen sich sicher Schlampereien oder kriminelles ihrer Meldepflicht besser nachkommen. Zudem wollen Treiben wirksamer verhindern. Aber werden wir damit wir die Informationspflichten der Ärztinnen und Ärzte dem Problem gerecht? Wir meinen: Nein. Die Probleme erweitern, damit die Patientinnen und Patienten gesund- bei den Medizinprodukten sind nur zu einem Teil man- heitliche Risiken durch die Medizinprodukte besser ein- gelnder Kontrolle geschuldet. Wir müssen leider fest- schätzen können. stellen: In dem ganzen System von Überwachung und Zulassung von Medizinprodukten und speziell von Im- Wir begrüßen, dass auch aus anderen Fraktionen plantaten steckt der Wurm drin. eine Verbesserung der Studienlage angeregt wird. Das fordert die Linke schon seit Jahren, aber hier im Haus Ich will Ihnen das an ein paar Beispielen illustrieren. wurden Forderungen der Linken nach einem Studien- Vor wenigen Tagen war in dem Fachjournal „Lancet“ register und nach einem öffentlich finanzierten unab- ein Artikel über metallene Hüftimplantate zu lesen. Die hängigen Studienfonds immer abgelehnt. Forscher haben in einer mehrjährigen Studie unter Ein- beziehung von fast 400 000 Hüftoperationen herausge- Insgesamt gehen einige Überlegungen der Opposi- funden, dass es bei der Verwendung dieser Prothesen tionsfraktionen in die gleiche Richtung. Selbst bei der vermehrt zu erheblichen Komplikationen bei den betrof- CDU/CSU wird über schärfere Kontrollen für Medizin- fenen Patientinnen und Patienten gekommen ist. Berich- produkte nachgedacht. Und der französische Gesund- tet werden Zerstörungen des Knochens, Schädigungen heitsminister, der Chef der europäischen Arzneimittel- des umliegenden Gewebes und das Versagen des Im- aufsichtsbehörde und der oberste Arzneimittelprüfer in plantates. Gleichzeitig zeigten die wenigen überhaupt Deutschland fordern strengere Regelungen für Medizin- vorhandenen Studien, dass diese Hüftendoprothesen produkte. überhaupt keinen Vorteil gegenüber herkömmlichen Nur Gesundheitsminister Bahr und seine FDP stehen Produkten haben. Im August 2010 musste ein Hersteller (B) bislang treu und tapfer an der Seite der Industrie und sein Produkt aufgrund erhöhter Revisionsraten vom (D) lehnen strengere Zulassungskriterien und Kontrollen ab. Markt nehmen. Die Probleme waren dem Hersteller al- Herr Bahr, wenn demnächst die Revision der europäi- lerdings schon seit Jahren bekannt. schen Medizinprodukterichtlinien ansteht und eine Ohnehin sind die Revisionsraten bei Hüft-, aber auch europaweite Regelung, den Marktzugang von Medizin- bei Endoprothesen erheblich. Neuere Untersuchungen produkten zu verschärfen, an Ihnen scheitert, dann auf der Grundlage von GKV-Routinedaten zeigen, dass bekommen Sie vielleicht vom Verband der Medizinpro- 3,45 Prozent aller Hüftendoprothesen innerhalb von duktehersteller den goldenen Herzkatheter für Ihre Ver- zwei Jahren nach der Implantation ausgetauscht werden dienste um das Wohl der Gesundheitswirtschaft verlie- mussten. Ursächlich waren in fast 70 Prozent der Fälle hen, aber um die Belange der Patientinnen und mechanische Komplikationen. Unter den 390 000 im Patienten machen Sie sich so nicht verdient. Jahr 2010 eingebauten Hüft- oder Knieendoprothesen Die Linke meint: Die Interessen der Patientinnen und waren immerhin 37 000 Wechseloperationen. Patienten haben Vorrang vor Wirtschaftsinteressen. Ein weiteres Beispiel: Im Jahre 2007 wurde in den Gesundheit ist keine Ware! USA eine große Studie veröffentlicht, die zeigte, dass der Nutzen von Gefäßprothesen, so genannten Stents, bei Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Erkrankungen der Herzkranzgefäße gegenüber der al- Offenbar muss leider immer erst etwas passieren, da- leinigen medikamentösen Therapie zumindest in be- mit sich etwas zum Positiven verändert. Der Skandal um stimmten Fällen – vorsichtig ausgedrückt – fragwürdig die mangelhaften Brustimplantate der französischen ist. Die Patientinnen und Patienten in der Studie hatten Firma PIP hat deutlich gemacht, dass das Überwa- durch die Verwendung der Gefäßprothese überhaupt chungssystem für Medizinprodukte vermutlich in ganz keinen Vorteil, weder war die Überlebensrate höher Europa nicht so funktioniert, wie es die Patientinnen noch konnte die Herzinfarktrate gesenkt werden. Eine und Patienten erwarten dürfen. Neben erheblicher kri- ähnliche Studie aus dem Jahr 2006, in der es ebenso um mineller Energie ist auch eine monate- wenn nicht jahre- den Einsatz von Implantaten bei Herzerkrankungen lange Gedankenlosigkeit und Verantwortungsschwäche ging, konkret um so genannte Ballonkatheter, konnte bei vielen Behörden offenbar geworden. Spätestens ebenfalls keinen Vorteil gegenüber der medikamentösen durch das Marktverbot für PIP-Implantate April 2010 Therapie aufzeigen. Auch dieses Beispiel zeigt, dass wir war den deutschen Länderbehörden bekannt, dass mit uns zu wenig damit beschäftigen, welchen Nutzen be- den französischen Implantaten etwas nicht stimmt. Aber stimmte implantierbare Medizinprodukte eigentlich ha- erst im Dezember 2011 haben sie angefangen, sich zum ben.

Zu Protokoll gegebene Reden 20022 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Harald Terpe (A) Und ich will Ihnen noch ein drittes Beispiel nennen. Wir müssen zudem gewährleisten, dass Patientinnen (C) Seit einigen Jahren wird zur Behandlung von Schmerzen und Patienten vor der Implantation einer Prothese um- infolge einer teilweisen oder vollständigen Wirbelfrak- fassend über die Risiken aufgeklärt werden. tur sowie zur Stabilisierung der Wirbel Zement in die be- troffene Körperregion gespritzt. Neuere Studien zeigen Die Bundesregierung und ganz konkret die Koali- jedoch, dass bei diesem Vertebroplastie genannten Ver- tionsfraktionen müssen nun die Frage beantworten, ob fahren das Risiko von Frakturen in benachbarten Wir- sie bereit sind, Patientinnen und Patienten durch eine beln ansteigt. Andere Studien zeigen, dass die schmerz- umfassende Reform der EU-Medizinprodukterichtlinien lindernde Wirkung dieser Methode nicht größer ist als wirksamer vor gesundheitlichen Risiken insbesondere bei Verwendung eines Placebos. durch implantierbare Medizinprodukte zu schützen. Wenn sie wie angekündigt nur ein bisschen an den Kon- Dieses alles legt den Schluss nahe: Mit schärferer troll- und Überwachungsverfahren herumdoktern, set- Überwachung und Kontrolle allein, wie es sich offenbar zen sie sich dem Vorwurf aus, die Interessen der Medi- Bundesregierung und Medizinproduktehersteller ge- zinproduktehersteller über die der Patientinnen und meinsam auf die Fahne geschrieben haben, kommen wir Patienten zu stellen. da überhaupt nicht weiter. Es darf nicht länger sein, dass hochinvasive Herzkatheter genauso behandelt wer- Vizepräsidentin Petra Pau: den wie Kondome oder gar Stützstrümpfe. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Prothesen, Herzkatheter und andere implantierbare Drucksache 17/8920 an die in der Tagesordnung aufge- Medizinprodukte sind mit ähnlichen gesundheitlichen führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Ich sehe, Sie sind Risiken verbunden wie Arzneimittel. Wir brauchen also auch damit einverstanden. Dann ist die Überweisung so ein vergleichbar gestaltetes Zulassungsverfahren wie beschlossen. bei den Arzneimitteln. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 20 auf: Deshalb fordern wir, implantierbare Medizinprodukte Beratung des Antrags der Abgeordneten Gabriele schon vor dem Marktzugang genauer unter die Lupe zu Hiller-Ohm, Elvira Drobinski-Weiß, Hans-Joachim nehmen und anstelle der CE-Kennzeichnung für diese Hacker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Produkte eine zentrale Zulassung beispielsweise durch der SPD das BfArM oder die Europäische Arzneimittelbehörde einzuführen. Reisen für Kinder und Jugendliche ermögli- chen – Förderung sicherstellen und „Aktions- Die derzeit von den Herstellern bei der Zulassung der plan Kinder- und Jugendtourismus in (B) Implantate vorzulegenden Studien sind überhaupt nicht Deutschland“ weiterentwickeln (D) ausreichend, um Auskunft über Nutzen, therapeutische Wirksamkeit und Risiken zu geben. Wir brauchen daher – Drucksache 17/8924 – auch höhere Anforderungen an die Studien, die die Her- Überweisungsvorschlag: steller bei der Zulassung vorlegen müssen. Das betrifft Ausschuss für Tourismus (f) beispielsweise die Dauer der Studien und die Anzahl der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Arbeit und Soziales einzubeziehenden Patientinnen und Patienten. Soweit Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend dies im Einzelfall möglich und sinnvoll ist, müssen auch Haushaltsausschuss randomisierte Studien zur Voraussetzung bei der Zulas- sung gemacht werden. Wie in der Tagesordnung ausgewiesen, nehmen wir die Reden zu Protokoll. Es handelt sich um die Reden Nötig ist zudem ein verbindliches Register für alle von Marlene Mortler, Ingbert Liebing, Gabriele Hiller- Implantate. Auch hier kann ich nicht erkennen, warum Ohm, Helga Daub, Jörn Wunderlich und Markus Tressel. sich die Bundesregierung so vehement dagegen sträubt, ein verbindliches Register einzuführen. Die Vorteile ei- Marlene Mortler (CDU/CSU): nes solchen Registers liegen auf der Hand. In Schweden Wir freuen uns, dass nach unserem Koalitionsantrag konnte die Revisionsrate nach Einführung eines solchen zum Kinder- und Jugendtourismus vom Januar 2012 Registers nahezu halbiert werden. Durch eine langfris- jetzt im März auch die SPD einen eigenen Antrag zu die- tige Marktbeobachtung kann schnell erkannt werden, sem Thema vorgelegt hat. Und wir freuen uns, dass nun wenn sich bei einem Produkt die Komplikationen auch die SPD die große wirtschaftliche, pädagogische häufen. In Verbindung mit einem wirksameren Vigilanz- und soziale Bedeutung von Kinder- und Jugendreisen system für Medizinprodukte kann die zuständige Medi- erkannt hat. zinproduktebehörde dann schnell die nötigen Konse- quenzen ziehen und das Produkt vom Markt nehmen. Wer als junger Mensch, ganz gleich ob als Gast aus dem In- oder aus dem Ausland, die Qualitäten des Reise- In unserem Antrag sind noch weitere Vorschläge ent- lands Deutschland kennenlernt, wird diese auch als halten, auf die ich hier nicht vertiefend eingehen Erwachsener zu schätzen wissen. möchte. Wir brauchen beispielsweise auch eine bessere Nutzenbewertung für neue Untersuchungs- und Behand- Der Jahresumsatz von Reisen in Jugendherbergen, lungsmethoden. Es kann nicht sein, dass Gelder der so- Schullandheime, Kinderferienlager, Jugendhotels sowie lidarischen Krankenversicherung für fragwürdige Be- Einrichtungen kirchlicher und privater Träger liegt bei handlungsmethoden ausgegeben werden. 12 Milliarden Euro. Allein die 10,2 Millionen Über- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20023

Marlene Mortler (A) nachtungen in Jugendherbergen bewirken eine Wirt- Der damalige „Aktionsplan“ beschreibt verschie- (C) schaftsleistung von etwa 1 Milliarde Euro. dene Maßnahmen zur Qualitäts- und Quantitätssteige- rung und sieht vor, dass die Bundesregierung im Touris- Obwohl Kinder- und Jugendreisen helfen, den Touris- muspolitischen Bericht Stellung zum Stand der musstandort langfristig attraktiv zu halten, wird ihre Umsetzung des Aktionsplans nimmt. Dieser Aufforde- Bedeutung leider noch oft unterschätzt. Im Gegensatz zu rung ist die Bundesregierung bereits auf vielfältige anderen Tourismussegmenten können sie auch dazu bei- Weise nachgekommen. So wurden im Rahmen der tragen, wichtige pädagogische Ziele zu erreichen. Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Solche Reisen ermöglichen Kindern und Jugendlichen deutschen Tourismuswirtschaft zwei Grundlagenunter- intensive Gruppenerfahrungen, das Kennenlernen der suchungen zur Datenlage des Kinder- und Jugendtouris- eigenen Heimat sowie den wertvollen frühzeitigen Kon- mus sowie Veranstaltungen des BundesForum Kinder- takt mit anderen Ländern und Kulturen. Auch Angebote und Jugendreisen e. V. unterstützt. Mit diversen Einzel- für gesunde Ernährung und Bewegung gehören zu den maßnahmen aus dem Kinder- und Jugendplan des pädagogischen Aspekten dieser Reisen. Deshalb ist eine Bundes wurde die Arbeit an bundesweiten, trägerüber- weitere Verbesserung der Qualität von Kinder- und greifenden Fragen der Qualität des Kinder- und Jugend- Jugendreisen eine wichtige gesamtgesellschaftliche reisens mit jährlich bis zu 450 000 Euro gefördert. Dazu Aufgabe. Wir freuen uns, dass genau diese Punkte jetzt zählen Fort- und Weiterbildungsangebote, Informa- auch von der SPD in ihren Antrag übernommen wurden. tions- und Beratungstage sowie Publikationen. Außer- dem wurde gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Eine besondere Unterstützung sollte dem Ziel des Jugendmarke die bundesweite, trägerübergreifende Deutschen Jugendherbergsverbandes gelten, den wie Klassifizierung von Kinder- und Jugendunterkünften in bei Klassenfahrten leider noch sehr geringen Anteil von Deutschland gefördert. Migranten zu erhöhen, deren Einbindung in entspre- chende Gemeinschaftserlebnisse auch gesamtgesell- Mit dem Beschluss der Bundesländer für bundesein- schaftlich wichtig ist. heitliche Qualitätsstandards der Jugendleitercard im Juni 2009 konnte ein weiteres Ziel des Aktionsplans er- Wie im SPD-Antrag zu Recht ausgeführt wird, fördert reicht werden. die Bundesregierung bereits mit erheblichen Mitteln Fort- und Weiterbildungsangebote, Informationsveran- Darüber hinaus kommen viele Maßnahmen des Bun- staltungen, die internationale Jugendarbeit, den Bau des im Jugendbereich dem Jugendtourismus zugute. So von Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätten so- sind im Bundeshaushalt 2012 beim Kinder- und Jugend- wie von Jugendherbergen. plan des Bundes für die internationale Jugendarbeit Zuschüsse und Leistungen an Länder und Träger und für (B) (D) Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion setzt sich für eine Aufgaben der freien Jugendhilfe in Höhe von 20,3 Mil- noch intensivere Unterstützung bei der internationalen lionen Euro veranschlagt. Vermarktung, der Vernetzung und Kooperation jugend- touristischer Angebote und den möglichen Aufbau einer Für den deutsch-französischen und den deutsch- Internetplattform ein. Auch die Qualifizierung von im polnischen Jugendaustausch ist ein Betrag von insge- Kinder- und Jugendtourismus tätigen Mitarbeitern und samt 15,2 Millionen Euro vorgesehen. Bis heute konnte ehrenamtlichen Helfern soll weiter gefördert werden. Es damit rund 8 Millionen jungen Deutschen und Franzo- soll geprüft werden, wie eine bessere Vernetzung und sen sowie mehr als 2 Millionen jungen Deutschen und Kooperation bei den Anbietern jugendtouristischer An- Polen die Teilnahme an Austauschprogrammen und Ein- gebote erreicht und unterstützt werden kann. Die Bun- zelmaßnahmen ermöglicht werden. Auch wir wissen, desregierung soll auch an geeigneter Stelle auf die Ein- dass mittlerweile nicht mehr alle Anträge für Gruppen- satzmöglichkeiten des neuen Bundesfreiwilligendienstes austauschprogramme, Einzelstipendien und andere in jugendtouristischen Einrichtungen hinweisen. Einige Projekte gefördert werden können. Es ist aber fraglich, dieser Punkte, die wir in unserem Koalitionsantrag auf- inwieweit eine weitere, grundsätzlich sicherlich wün- gelistet haben, sind im SPD-Antrag aber leider noch schenswerte Aufstockung dieser bereits erheblichen nicht einmal erwähnt. Mittel – wie im SPD-Antrag gefordert – angesichts der angespannten Haushaltslage wirklich realistisch ist. Wir Und ich wundere mich, liebe Kolleginnen und Kolle- sind ja nicht in Nordrhein-Westfalen! gen von der SPD, über Ihre Forderung, dass die Bundes- Ich möchte noch darauf hinweisen, dass auch eine regierung den 2002 ins Leben gerufenen „Aktionsplan deutsch-israelische Jugendbegegnung – vom Deutschen Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland“ weiter- Jugendherbergswerk organisiert – jährlich in beiden entwickeln soll. Denn dieser sogenannte Aktionsplan Ländern stattfindet. Sie wird ebenfalls aus Mitteln des Kinder- und Jugendtourismus ist kein wirklicher Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert. Außer- Aktionsplan, sondern lediglich der Titel eines im Bun- dem werden der Bau, der Erwerb, die Einrichtung und destag beschlossenen Antrags der damaligen rot-grünen die Bauerhaltung von zentralen oder überregionalen Ju- Koalitionsfraktionen. Es ist also kein Aktionsplan der gendbildungs- und Jugendbegegnungsstätten sowie von Bundesregierung, und es gibt weder gegenwärtig noch Jugendherbergen pro Jahr mit jeweils 5 Millionen Euro gab es früher einmal einen entsprechenden Haushaltsti- unterstützt. tel im Bundeshaushalt. Eine Weiterentwicklung dieses Aktionsplans durch die Bundesregierung ist also gar Meine lieben Kolleginnen und Kollegen von der SPD, nicht möglich. auch wir fordern in unserem Koalitionsantrag eine Auf-

Zu Protokoll gegebene Reden 20024 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Marlene Mortler (A) listung, welche Bundesländer eigene Aktionspläne zum gin Marlene Mortler wird darauf noch in ihrem Debat- (C) Kinder- und Jugendtourismus aufgestellt haben und mit tenbeitrag eingehen. welchen Maßnahmen dieser Bereich jeweils gefördert Ein wichtiges Ziel für den Kinder- und Jugendtouris- wird. Denn die Zuständigkeit für viele Punkte liegt bei mus ist aus unserer Sicht eine bessere Vernetzung der den Bundesländern. Aber wir teilen nicht Ihre Auffas- Akteure. Darauf sind wir in unserem Antrag eingegan- sung, dass eine bessere Förderung des Kinder- und gen. Dies wollen wir unterstützen, zum Beispiel auch Jugendtourismus nur dann gelingen kann, wenn alle durch einen Aufbau einer gemeinsamen Internetplatt- Länder solche Aktionspläne aufstellen. form „Jugendtourismus in Deutschland“. Dies halte ich Angesichts der Kritik der SPD an unserem Koali- allemal für zielführender als den Vorschlag der SPD- tionsantrag in der Plenumsdebatte im letzten Monat sind Fraktion, eine interministerielle Arbeitsgruppe und ei- wir enttäuscht, wie wenig Substanz der SPD-Antrag nen einheitlichen Ansprechpartner in der Regierung zu selbst enthält und wie wenig eigene konkrete Vorschläge schaffen. Abgesehen davon, dass wir mit dem Touris- gemacht werden. Wir hoffen, dass dies bei den Beratun- musbeauftragten, Staatssekretär , be- gen im Tourismusausschuss nachgeholt wird, damit wir reits einen einheitlichen Ansprechpartner für alle Ange- gemeinsam den wichtigen Bereich der Kinder- und legenheiten des Tourismus in der Regierung haben, der Jugendreisen weiter stärken können. seine Arbeit sehr gut macht, müssen wir nicht mehr Bürokratie bewegen oder in den Ministerien neue Ar- beitsgruppen bilden, sondern wir müssen die handeln- Ingbert Liebing (CDU/CSU): den Akteure in der Branche zusammenbringen und un- Es ist gerade sechs Wochen her, dass wir hier im Ple- terstützen. Darum geht es; das möchten wir befördern. num über Kinder- und Jugendtourismus diskutiert ha- ben. Grundlage der damaligen Debatte war unser An- Im Antrag der SPD-Fraktion vermisse ich zahlreiche trag der Koalitionsfraktionen, mit dem wir eine Reihe Themen, die wir mit unserem Antrag aufgegriffen haben. von Vorschlägen vorgelegt haben, mit denen wir den Wir beschäftigen uns mit der inhaltlichen Fortentwick- Kinder- und Jugendtourismus unterstützen und weiter lung von Klassenfahrten, auch wenn dies die originäre fördern wollen. Kompetenz der Bundesländer ist. Aber wenn wir uns mit dem Thema Kinder- und Jugendtourismus befassen, Heute debattieren wir wieder über dieses Thema – dann gehört dazu, dass wir entsprechende Anregungen weil inzwischen auch die SPD dieses Thema erkannt hat. gegenüber den Bundesländern mit ansprechen. Es ist gut, dass auch Sie sich jetzt diesem Thema wid- men, nachdem wir im vergangenen Monat herausgear- Es geht uns auch um die Qualifizierung, um Aus- und beitet haben, welch große Bedeutung der Kinder- und Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch (B) Jugendtourismus in Deutschland hat: sowohl in wirt- der ehrenamtlichen Helfer im Kinder- und Jugendtouris- (D) schaftlicher Hinsicht, wenn ich allein an über 10 Millio- mus. Wir sprechen auch das Thema von Sexualität und nen Übernachtungen in Jugendherbergen mit einer sexueller Gewalt an. Ein sicherlich schwieriges Thema, Wirtschaftsleistung von etwa 1 Milliarde Euro denke, das aber leider in der Vergangenheit spektakulär nega- aber auch hinsichtlich der sozialen und pädagogischen tive Schlagzeilen gemacht hat. Gerade dies ist ein wich- Bedeutung dieses Segments für junge Menschen. tiger Aspekt in der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter im Jugendbereich. Hier müssen wir die Sensibilität aller Bei der damaligen Debatte hat die SPD-Fraktion Beteiligten schärfen und die Initiativen, die es dankens- groß ausgeholt und unseren Antrag in Bausch und Bo- werterweise bereits gibt, unterstützen. gen verdammt. Angesichts der großen Sprüche, die Sie Wir sprechen auch die Vernetzung von Jugendfreizeit- damals gewagt haben, ist das Ergebnis Ihres heute vor- einrichtungen, Jugendhilfe und Schulen an, die für uns gelegten Antrages aber reichlich mickrig. ein wichtiges Thema ist. Zunächst fällt auf, dass Sie mit finanziellen Forderun- Außerdem thematisieren wir die Einsatzmöglichkei- gen beginnen. Dies mag alles schön und wünschenswert ten des neuen Bundesfreiwilligendienstes in jugendtou- sein – aber Haushaltsberatungen haben wir heute nicht, ristischen Einrichtungen. Der Bundesfreiwilligendienst und wir alle sollten uns davor hüten, unabhängig von hat sich als Ersatz für den ausgelaufenen Zivildienst als Haushaltsberatungen, unabhängig von der Notwendig- wahres Erfolgsmodell herausgestellt und kann gerade keit, auch Finanzierungsvorschläge vorzulegen, einfach für jugendtouristische Einrichtungen neue Perspektiven neue Erwartungen zu wecken, was alles finanziert wer- bieten. den könnte. Alle diese Themen vermisse ich im Antrag der Sozial- Stattdessen stehen wir doch heute vor der Aufgabe, demokraten. mit möglichst effizientem Mitteleinsatz möglichst viele positive Anreize zu setzen. Und es geht um inhaltliche, Stattdessen heben Sie ab auf den „Aktionsplan Kin- um qualitative Entwicklungen, nicht nur darum, mög- der- und Jugendtourismus in Deutschland“, den es aber lichst viel Geld zu versprechen. eigentlich gar nicht gibt. Es gibt lediglich einen Bundes- tagsbeschluss aus dem Jahr 2002, aber auch die dama- Dabei leisten wir, leisten die Bundesregierung und lige SPD-geführte Bundesregierung hat keinen eigenen die Koalition, im Bundeshaushalt bereits viel für den Aktionsplan aufgelegt. Aus dem, was 2002 im Bundestag Kinder- und Jugendtourismus. Ich habe darauf bereits beschlossen wurde, ist viel umgesetzt worden. Sie bean- in der Debatte am 9. Februar hingewiesen. Meine Kolle- tragen lediglich, dass die Bundesregierung über die

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20025

Ingbert Liebing (A) Umsetzung berichten möge. Da sind wir schon deutlich Natürlich brauchen wir für Kinder- und Jugendreisen (C) weiter. Wir haben in unserem Antrag bereits zahlreiche besonders gute und pädagogisch hochwertige Angebote. Maßnahmen aufgelistet, um zu zeigen, was die vergan- Attraktive Unterkünfte in reizvoller Umgebung tragen genen Bundesregierungen und die heutige Bundesregie- stark zum Erfolg einer Reise bei. Zum Glück gibt es viele rung für den Kinder- und Jugendtourismus leisten, auch gemeinnützige Einrichtungen, die sich dies auf ihre Fah- auf der Basis des damaligen Bundestagsbeschlusses. nen geschrieben haben. Jugendverbände, Sportvereine und Kirchen leisten hier wichtige Arbeit. Die Angebots- Der SPD-Antrag enthält also nette finanzielle Ver- palette von gemeinnützigen, aber auch von gewerb- sprechungen, die aber ungedeckte Schecks sind, büro- lichen Kinder- und Jugendreisen ist breit und vielfältig. kratische Vorschläge und Berichtsanforderungen. Echte Inhalte fehlen. Es ist beeindruckend, wie viele Einrichtungen wir in Deutschland haben. Ich zähle einige auf: 530 Jugend- Angesichts der Fundamentalkritik, die die SPD in der herbergen, 400 Naturfreundehäuser, 350 Schulland- vergangenen Debatte an unserem Antrag geübt hat, ist heime, 920 Häuser in konfessioneller Trägerschaft. dies ein mageres Ergebnis. Hinzu kommen zahlreiche Jugendbildungs- und Jugend- Dies ist umso bedauerlicher, als Sie in der Begrün- begegnungsstätten. Sie alle stehen für preiswerten, dung zu Ihrem Antrag sehr wohl viele gute Ansätze auf- nachhaltigen und pädagogisch wertvollen Jugend- geschrieben haben, die sich mit unseren Vorstellungen urlaub. decken. Schließlich sind wir in der Zielsetzung ja auch Die SPD-Fraktion setzt sich dafür ein, dass alle Kin- nicht auseinander, dass der Kinder- und Jugendtouris- der und Jugendlichen unabhängig vom Einkommen der mus ein wichtiges touristisches Segment darstellt, dass Eltern reisen können. Wir wissen, dass Kinder aus sich die Anstrengungen lohnen, diesen Bereich weiter zu armen Elternhäusern sehr viel schlechtere Bildungs- unterstützen und fortzuentwickeln, aber dass auch be- chancen haben als Kinder aus wohlhabenderen Eltern- reits viel auf dem Weg ist, sowohl staatlicherseits als häusern. Das ist eine große Ungerechtigkeit. Nun gibt es auch seitens der vielen Akteure im Kinder- und Jugend- eine Studie, die sagt, dass deutlich weniger Jugendliche tourismus: seien es zum Beispiel die Jugendherbergen aus einkommensschwachen Haushalten verreisen und mit über 1 000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und sich dadurch nicht wie andere Kinder weiterbilden kön- Mitarbeitern, gemeinnützige Vereine und Organisatio- nen. Dies verstärkt die Kluft bei den Chancen weiter. nen oder Unternehmen, die sich in diesem Bereich enga- gieren und attraktive Angebote machen. Das dürfen wir nicht hinnehmen! Das müssen wir ändern! Dies alles lohnt, in den Ausschussberatungen vertie- Auch die Regierungsfraktionen CDU/CSU und FDP (B) fend über dieses Thema zu diskutieren. Dies wollen wir (D) tun, und ich freue mich auf die gemeinsamen Beratun- haben einen Antrag zum Kinder- und Jugendtourismus gen. vorgelegt. Die Überschrift des Antrags lautet „Kinder- und Jugendtourismus unterstützen und weiter fördern“. Gabriele Hiller-Ohm (SPD): Stellen Sie sich vor: Ich habe mich darüber gefreut, als Wir sprechen heute über ein ganz bedeutendes ich dies gesehen habe. Toll, dachte ich, die machen mal Thema: Es geht um Kinder- und Jugendreisen. Die SPD- was für unsere Kinder. Fraktion hat dazu einen wegweisenden Antrag vorge- Als ich den Antrag dann aber gelesen habe, war ich legt. schon nach wenigen Sätzen ernüchtert. Ich hatte erwar- Warum muss uns dieses Thema am Herzen liegen? tet, dass es um Förderung geht. So steht es ja in der Wir alle wissen: Reisen ist für die Entwicklung von Kin- Überschrift. Und wo Förderung draufsteht, muss auch dern und Jugendlichen sehr wichtig. Wir SPD-Abgeord- Förderung drin sein! Das ist aber überhaupt nicht der nete wollen, dass alle Kinder unabhängig vom Geldbeu- Fall. tel der Eltern reisen können. Liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU, CSU und FDP, Sie machen keine Aussage darüber, wie viel Geld Klar ist: Wer schon als Kind Erfahrungen in anderen die Bundesregierung in den nächsten Jahren in die Hand Regionen und Ländern sammeln konnte, hat einen deut- nehmen soll, um Qualitätsangebote zu sichern und neue lichen Bildungsvorsprung. Wenn junge Menschen durch zu entwickeln. Besonders schlimm finde ich, dass Sie Deutschland reisen, lernen sie ihr eigenes Land kennen. noch nicht einmal Ihre Rotstiftattacke bei den Jugend- Im Ausland erfahren sie früh eine Menge über andere herbergen zurücknehmen. Diese Geschichte verschwei- Länder, Menschen und Kulturen. gen Sie. Wir haben das nicht vergessen! Im letzten Haus- Reisen verbindet und macht toleranter. Auch das wis- halt wollten Sie die Gelder für den Bau und die sen wir. Deshalb ist es so wichtig, Kindern und Jugend- Erhaltung von Jugendherbergen und Bildungsstätten um lichen sehr früh die Möglichkeit zu geben, sich fern von sage und schreibe 40 Prozent kürzen! Nur durch unseren zu Hause einmal in einer neuen Rolle auszuprobieren. kraftvollen Einsatz konnten wir dies verhindern. Gekürzt Das stärkt die persönliche Entwicklung und das soziale haben Sie – wenn auch nicht um 40 Prozent – dann aber Verhalten. Das macht Kinder selbstbewusster und stark. trotzdem. Klassenfahrten und andere Gruppenreisen tragen Unglaublich ist dabei auch, dass Sie in Ihrem Antrag auch dazu bei, dass Integration und der Zusammenhalt schreiben, dass die überregionalen Jugendbildungsstät- im eigenen Klassenverband gefördert werden. ten und Jugendherbergen pro Jahr mit 5 Millionen Euro

Zu Protokoll gegebene Reden 20026 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Gabriele Hiller-Ohm (A) unterstützt werden. Diese Zahl ist schlichtweg falsch! Es Fünftens ist uns wichtig, die vorhandenen Kompeten- (C) ist viel weniger Geld. Ich fordere Sie auf: Stellen Sie dies zen im Kinder- und Jugendtourismus zusammenzuführen richtig! und die verschiedenen Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung zu bündeln. Jetzt ist es so, dass viele Sie selbst sagen, die Jugendherbergen müssen ihre Ministerien zuständig sind, und selbst in den einzelnen Häuser in Schuss halten, damit Kinder und Jugendliche Ministerien gibt es wieder unterschiedliche Ansprech- sich dort wohl fühlen. Gleichzeitig hauen Sie den Bil- partner. Das geht so nicht! Dieses unübersichtliche dungsstätten und Jugendherbergen aber das Geld für Wirrwarr muss gelichtet werden! Wir wollen, dass es notwendige Investitionen weg. Das geht gar nicht! Sie einen festen Ansprechpartner gibt, an den sich Vereine, streuen den Menschen Sand in die Augen. So fördern Sie Verbände und alle Akteure wenden können. Sie sollen den Kinder- und Jugendtourismus nicht. sich nicht länger im Dschungel der Ministerien verirren. Zum Glück gibt es die SPD. Mit unserem Antrag brin- Wichtig ist uns auch eine bessere Zusammenarbeit gen wir die Bundesregierung wieder auf den richtigen der einzelnen Ministerien beim Kinder- und Jugendtou- Weg. Wir wissen, worauf es ankommt: Ohne Moos nix rismus. Deshalb schlagen wir die Einrichtung einer los! interministeriellen Arbeitsgruppe vor. Wir fordern erstens, den Haushaltstitel, den Sie Mit unseren Forderungen schaffen wir eine solide gekürzt haben, wieder auf 5 Millionen Euro anzuheben. Grundlage für hochwertigen Kinder- und Jugendtouris- Wir wollen, dass die Jugendherbergen und Bildungs- mus. Kein Kind darf dabei auf der Strecke bleiben. Bil- und Begegnungsstätten vernünftig planen können. dung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Zum Zweiten fordern wir, dass die Bundesmittel für Deshalb haben wir uns dafür eingesetzt und durchge- den Kinder- und Jugendtourismus in voller Höhe erhal- setzt, dass ein- und mehrtägige Klassenfahrten für Kin- ten bleiben. Also: Hände weg vom Rotstift! der aus armen und einkommensschwachen Familien vom Staat bezahlt werden. Das ist uns wichtig, denn wir Drittens. Wir wollen den internationalen Jugendaus- wollen, dass alle Kinder gute Chancen erhalten. Bil- tausch stärken. Uns liegen die Beziehungen zu unseren dungsgerechtigkeit darf kein leeres Wort bleiben! Nachbarn Polen und Frankreich besonders am Herzen. Wir fordern deshalb die Bundesregierung auf, gemein- Die Deutsche Zentrale für Tourismus hat in jedem sam mit der französischen und der polnischen Regie- Jahr ein bestimmtes Motto. Im kommenden Jahr wird rung hierfür das nötige Geld zur Verfügung zu stellen. dies das „Junge Reiseland Deutschland“ sein. Kinder und Jugendliche sollen besonders angesprochen wer- Ein wichtiges Anliegen ist uns viertens, den vor zehn den. Ich freue mich sehr darüber und hoffe, dass dieses Jahren von Rot-Grün aufgelegten „Aktionsplan Kinder- (B) Motto uns gemeinsam anspornen wird. (D) und Jugendtourismus in Deutschland“ fortzuführen und weiterzuentwickeln. Hiermit haben wir in den ersten Ich freue mich, mit Ihnen im Tourismusausschuss wei- Jahren viel angeschoben. Leider ist der Aktionsplan ter zu diskutieren, und werbe schon an dieser Stelle: unter Schwarz-Gelb ins Stocken geraten. Wir wollen den Schließen Sie sich unserem Antrag an! Motor wieder anwerfen. Nun ist ja nicht nur der Bund für einen guten Kinder- Helga Daub (FDP): und Jugendtourismus verantwortlich. Auch die 16 Bun- Es gibt Beratungspunkte auf der Tagesordnung des desländer – von Schleswig-Holstein bis Bayern – sind Hohen Hauses, die sich eigentlich schon von selbst erle- gefordert. Es muss eine gute Abstimmung erfolgen, und digen. Dieser Punkt gehört dazu. Nicht etwa, weil das die einzelnen Aktivitäten müssen stärker miteinander Thema unwichtig ist. Der Kinder- und Jugendtourismus verzahnt werden. Über die Fortschritte soll die Bundes- ist sehr bedeutsam, und deswegen hatten wir als Koali- regierung dann in ihrem Tourismuspolitischen Bericht tionsparteien erst vor wenigen Wochen einen Antrag regelmäßig Auskunft geben. Da ist noch viel Musik drin! dazu eingebracht und mehrheitlich beschlossen. Vorher hatte sich der Tourismusausschuss ausgiebig damit be- Die Angebote können noch weiter verbessert werden. schäftigt, und auch die SPD hatte bei dieser Gelegenheit Gesundheit ist auch für Kinder und Jugendliche ein gro- ihre Standpunkte vertreten. ßes Thema geworden. Hier brauchen wir noch mehr Angebote. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Auf- Besonders pikant finde ich allerdings, dass in der klärung hat mit ihrer Jugendaktion „GUT DRAUF“ Begründung des Antrags, der hier auf dem Tisch liegt, einen guten Aufschlag gemacht. schon Argumente dafür gegeben werden, warum er eigentlich obsolet ist. Dort ist beispielsweise von dem Dann gibt es noch einen weiteren Bereich, in dem wir Themenjahr „Junges Reiseland Deutschland“ die Rede, besser werden können. Wie sieht es mit den vielen haupt- das uns die Deutsche Zentrale für Tourismus auch auf amtlichen und ehrenamtlichen Betreuerinnen und der diesjährigen ITB vorgestellt hatte. Die Vielfalt der Betreuern im Kinder- und Jugendtourismus aus? Stellen Angebote an Kinder- und Jugendreisen in Deutschland Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von Schwarz-Gelb, wird ebenso erwähnt wie der Aufwärtstrend bei Jugend- genügend Geld und Power bereit, damit sie sich ver- herbergen und die steigenden Umsatzzahlen generell. nünftig qualifizieren und weiterbilden können? Nein, Worum geht es also heute? das tun Sie nicht. Auch hier muss eindeutig mehr geschehen. Wir brauchen feste Mindeststandards für Wieder einmal wollen die Sozialdemokraten ihre alt- alle Veranstalter, ob gemeinnützig oder gewerblich. bekannten und längst verworfenen Instrumente auspa-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20027

Helga Daub (A) cken. Hier soll ein Haushaltstitel angehoben werden, Die Linksfraktion beobachtet seit längerem, dass in (C) dort sollen Bundesmittel erhöht werden, Statistiken er- diesem wichtigen Tourismussektor bei weitem nicht nur stellt und neue bürokratische Positionen geschaffen Resultate vorhanden sind, die mit der Elle des Umsatzes werden. Das alles kostet ein Heidengeld! Mit Verlaub: gemessen werden können – wie Sie es, meine Damen und Wohin diese Form von SPD-Politik führt, sehen wir ja Herren von der Regierungskoalition, meist tun. Auch wir gerade in NRW. wissen natürlich, dass 20 Prozent aller Inlandstouristen Jugendliche und junge Erwachsene sind, die der deut- Unverändert richtig bleibt: Kinder und Jugendliche schen Tourismuswirtschaft jährlich zu einem Umsatz werden als bedeutende Zielgruppe für die Reisebranche von 12 Milliarden Euro verhelfen. Das reicht uns aber häufig unterschätzt. Beim Reisen entwickeln die jungen nicht! Menschen den Blick für Neues und anderes. Die soziale Kompetenz wird gestärkt oder auch erst richtig erlernt, Wir meinen, auch die Qualität von Kinder- und Ju- denn zunehmend sind die Jugendlichen in der Familie gendreisen, die die Koalition einseitig in die Verantwor- Einzelkinder. Nie mehr im Leben ist der Mensch so lern- tung der Träger von Kinder- und Jugendreisen delegiert fähig und aufnahmebereit wie gerade in der Jugend, und und zwischen den Zeilen ihres Antrags mit Kritik belegt, gerade deshalb gilt es, den Bereich Kinder- und Jugend- ist nicht der einzige Punkt, dem unsere ganze Aufmerk- tourismus mehr in den Fokus zu nehmen. Das wir das samkeit gelten muss. Insofern freuen wir uns, dass der tun wollen, ist aber längst klar. Die Initiative der DZT SPD-Antrag einen Teil der wirklichen Probleme an- beweist das. Insgesamt hilft die öffentliche Hand an vie- spricht. len Stellen bereits heute bei notwendigen Finanzierun- Wir sind alarmiert, wenn wir zur Kenntnis nehmen gen. Mit McPom, einem speziellen Angebot für Klassen- müssen, dass Urlaubsreisen für mehr als ein Fünftel der und Jugendreisen aus Mecklenburg-Vorpommern, gibt Haushalte, in denen Kinder unter 16 Jahren leben, aus es ein Beispiel dafür, was auf Länderebene noch alles finanziellen Gründen unerschwinglich sind. Dies ermit- getan werden kann. An diesem Beispiel könnten sich telte das Statistische Bundesamt im Rahmen der Unter- auch andere Bundesländer orientieren und evaluieren, suchung „Wie leben Kinder in Deutschland?“ für das welche touristischen Angebote für Kinder und Jugendli- Jahr 2008. Das bedeutet für rund 4 Millionen junger che vorhanden sind und wo Verbesserungen möglich Menschen erhebliche Defizite an geistiger Bildung, kul- sind. „Action am Strand“, Rangertouren im Wald oder turellem Austausch, Gesundheits- und Erholungsmög- „Paddeln statt Pauken“ sind Ideen, die sich nicht nur in lichkeiten. Diese Zahlen verwundern nicht. So legte der Mecklenburg-Vorpommern umsetzen lassen. Man muss Paritätische Wohlfahrtsverband erst unlängst dar, dass eben nur einmal genau hinsehen. jedes siebte Kind unter 15 Jahren von Hartz IV lebt, in Ostdeutschland sogar jedes vierte. Und wenn in (B) Ich will mich an dieser Stelle nicht wiederholen, ver- (D) weise aber auch noch einmal beispielhaft auf die Ent- Deutschland jeder vierte Arbeitnehmer im Niedriglohn- wicklung eines einheitlichen Qualitätssiegels. Das Bun- sektor arbeiten muss, dann wirkt sich das unmittelbar desForum Kinder- und Jugendreisen hat deswegen für auf die Familienbudgets aus. die Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems Es gehört zu den Verdiensten des BundesForum Kin- unsere Anerkennung verdient. Die positiven Rückmel- der- und Jugendreisen, BuFo, im Rahmen einer umfas- dungen aus dem ganzen Land sprechen für sich. Mittler- senden Studie wichtige soziale Aspekte des Kinder- und weile sind nach Angaben des Forums über 400 Häuser Jugendtourismus in die öffentliche Debatte gebracht zu in Deutschland beteiligt. Hinzu kommt nun noch eine haben. Danach verreisen deutlich weniger Jugendliche Zertifizierung der Rahmenbedingungen für Reisebeglei- aus einkommensschwachen Haushalten – im Vergleich ter. Die bessere Vernetzung von Vermittlung steht eben- zu allen anderen Jugendlichen – einmal im Jahr. Gleich- falls bereits auf dem Programm. zeitig wurde nachgewiesen, dass die Zahl öffentlich ge- Richtig bleibt: Die Bundesregierung wird diesen förderter Kinder- und Jugendreisen seit Jahren rückläu- wichtigen touristischen Bereich weiter unterstützen; fig ist. Es geht also nicht allein um Qualität auf diesem finanziell – aber auch dort, wo es gilt, die ausgetretenen Gebiet – wofür sich im Übrigen Tausende Ehrenamtli- Pfade zu verlassen und Neues zu wagen. Aber Gießkan- che und oft schlechtbezahlte Hauptamtliche – Jahr für nenpolitik à la SPD bringt uns auch beim Kinder- und Jahr mit hohem Einsatz bemühen. Jugendtourismus nicht weiter. Gute Ideen sind gefragt, Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass die soziale und die waren in dem bereits beschlossenen Koalitions- Spaltung unserer Gesellschaft vor dem Tourismus nicht antrag längst enthalten. Wir sehen deswegen überhaupt haltmacht und seit einigen Jahren auch im Kinder- und keinen Grund, jetzt diesem überflüssigen Antrag der Jugendtourismus angekommen ist. Dem ist mit der Wie- SPD zuzustimmen. derholung des Koalitionslippenbekenntnisses zur Teil- habe aller Bevölkerungsschichten am Tourismus nicht Jörn Wunderlich (DIE LINKE): abzuhelfen. Hier sind Taten gefragt, die zu Veränderun- gen führen. Und die kosten Geld! Unsere Fraktion hält es für richtig, dass sich der Bundestag zum zweiten Mal in diesem Jahre mit dem Allein mit Prüfaufträgen, Appellen, Absichtserklä- Thema Kinder- und Jugendreisen befasst. Der Antrag rungen, Anregungen und Hinweisen an Dritte, wie sie der Koalition vom Februar vermittelte dazu ohnehin nur die Koalition in ihrem Antrag vom Februar inflationär den Eindruck einer Pflichtübung anlässlich der jährli- verbreitete, ist wenig zu bewegen. Aber braucht man chen Internationalen Tourismusbörse. denn mehr? Wo doch die Regierung laut eigenem Antrag

Zu Protokoll gegebene Reden 20028 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Jörn Wunderlich (A) im Wesentlichen genug für Kinder- und Jugendreisen dass sich bereits sieben der sechzehn Bundesländer von (C) tut. Ich nenne das Veränderungswillen bei Verhaltens- der Förderung von Familienreisen verabschiedet haben. starre. Wir möchten an dieser Stelle einige weitere Forderun- gen und Vorschläge an die Bundesregierung richten, die Denn die Bundesregierung tut nichts, um wenigstens unmittelbar aus der Tätigkeit einer Reihe von Trägern ein paar der – von Trägern und Verbänden, aber auch für Kinder- und Jugendreisen resultieren und die über von der Opposition – geforderten Schritte in die Wege zu die Forderungen der SPD hinausgehen. Dazu gehört: leiten. Hierzu gehört unter anderem der Aufbau einer den Anspruch auf Kinder- und Jugendreisen im SGB aussagekräftigen Statistik zu Kinder- und Jugendreisen, festzuschreiben und die entsprechenden Mittel dafür be- die nach unserer Auffassung in eine generell notwendige reitzustellen; den „Aktionsplan Kinder- und Jugendrei- Statistik zu sozialen Aspekten des Tourismus eingebettet sen“ zu evaluieren und fortzuschreiben; die Mittel für sein sollte. Auch hier hat das BundesForum Kinder- und individuelle und institutionelle Förderung von Kinder- Jugendreisen mit seiner Studie bereits Vorarbeit geleis- und Jugendreisen aufzustocken; darunter fällt auch, tet. Der SPD-Fraktion ist völlig zuzustimmen, wenn sie Klassenfahrten wieder in der schulischen Bildung zu eine Evaluierung des „Aktionsplanes Kinder- und Ju- verankern und die Lehrer entsprechend vorzubereiten; gendtourismus“ und dessen Weiterentwicklung in Zu- die Qualifizierung von Begleitern im Bereich Kinder- sammenarbeit von Bund und Ländern fordert. Eine und Jugendreisen, die sich um Kinder und Jugendliche ganze Reihe der in diesem Antrag gestellten Forderun- mit Behinderung kümmern, besonders zu unterstützen; gen können wir unterstützen. pädagogisch wertvolle Programme für Kinder- und Wie notwendig eine Bündelung der Kompetenzen im Jugendreisen zu fördern, breiter anzuwenden und in die- Bereich des Kinder- und Jugendtourismus und eine Ver- sem Zusammenhang den Erfahrungsaustausch zu inten- besserung der interministeriellen und länderübergrei- sivieren; die Qualitätsentwicklung im Kinder- und Ju- fenden Zusammenarbeit der für Kinder- und Jugendrei- gendtourismus durch die Einführung gesetzlicher sen verantwortlichen Institutionen sind, hatte die Mindeststandards auf der Grundlage bereits vorliegen- Koalition selbst peinlich offenbart. So waren den Verfas- der Erfahrungen zu stärken; Grundlagen für die wissen- sern bestimmte positive Entwicklungen zum Beispiel auf schaftliche Begleitung von Kinder- und Jugendreisen zu dem Gebiet des Qualitätsmanagements für Jugendüber- schaffen; die Inklusion auf dem Gebiet von Kinder- und nachtungsstätten überhaupt nicht bekannt. Sonst hätte Jugendreisen umfassend zu fördern und die dafür erfor- man im Antrag darauf verweisen und auf eine bundes- derlichen materiellen und finanziellen Voraussetzungen weite Übernahme dieser Erfahrungen orientieren müs- zu schaffen; politische Lösungen für die Sicherung der sen, statt allgemein über Qualität zu schwafeln. erforderlichen Arbeitsplätze im Bereich Kinder- und Ju- gendreisen im Zusammenhang mit der Einführung von (B) An dieser Stelle sei mir eine Frage an die Koalition gesetzlichen Mindestlöhnen zu schaffen. (D) und die Vertreter der Regierung erlaubt: Warum haben Sie auf den reichen Erfahrungsschatz der Akteure auf Auf welchen Boden werden wohl diese Forderungen dem Gebiet der Kinder- und Jugendreisen verzichtet und bei der Koalition fallen? Wer sich dem internationalen hinter verschlossenen Türen mit einigen wenigen den Trend des Sozialtourismus mit dem Argument verwei- Antrag erstellt? Welches Interesse hatten Sie an einem gert, Deutschland tue bereits genug, damit auch Men- Verzicht auf eine gemeinsame Diskussion? Beschämend schen mit geringen finanziellen Möglichkeiten reisen kommt für mich hinzu, dass die heute Ausgeschlossenen können, bei dem werden sie sicher auf taube Ohren sto- morgen den Aktionsplan umsetzen sollen. ßen – nicht aber in der Öffentlichkeit, die die Debatten des Bundestages verfolgt. Die Hauptaufgaben einer Regierungskoalition beim Thema Kinder- und Jugendreisen können doch nicht da- Nicht nur die Linken waren es, sondern auch der rin bestehen, Auflistungen zu erstellen, Bundesländer Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU, der die Mit- auf positive Effekte hinzuweisen und Prüfaufträge anzu- gliedstaaten seit längerem auf ihre Verantwortung für regen. Die Absicht der Antragsteller war klar: Alles darf die soziale Dimension des Tourismus hinweist. Wir als möglichst wenig, am besten gar nichts kosten! Linksfraktion unterstützen deshalb den Antrag der SPD, Aber sozialer Tourismus ist – wie auch der SPD-An- weil wir nicht hinnehmen wollen, dass sich im Touris- trag zeigt – nicht zum Nulltarif zu haben. Von der Regie- mus eine Zweiklassengesellschaft etabliert und verfes- rungskoalition hätte man schon erfahren wollen, welche tigt, nur noch jede zweite Familie verreisen kann und Weichen im Haushalt anders gestellt werden müssten, Erholungsurlaube immer kürzer werden. um allen Kindern und Jugendlichen künftig jährlich eine Ihnen von der Regierungskoalition kann ich auf den erlebnisreiche Urlaubsreise zu ermöglichen, und was sogenannten guten Weg nur mitgeben: Greifen Sie die getan werden soll, um den besorgniserregenden Trend Vorschläge und Forderungen der Opposition auf, und des Rückgangs öffentlich geförderter Kinder- und Ju- stellen Sie damit unter Beweis, dass Sie den europäi- gendreisen umzukehren. schen Zug des Sozialtourismus noch nicht völlig ver- Vielleicht können wir heute dazu etwas erfahren? passt haben. Wie wäre es, wenn sich die Bundesregierung zu einer konzertierten Aktion gemeinsam mit den Bundesländern Markus Tressel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): unter dem Motto „Alle Familien und Kinder sollen rei- Die Tourismuspolitik im Bundestag zeigt immer wie- sen können!“ entschließen könnte? Es ist doch bekannt, der, dass wir uns über Parteigrenzen hinweg einigen

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20029

Markus Tressel (A) können. So war das in der Vergangenheit auch beim Kin- Kinder- und Jugenderholung als auch bezogen auf die (C) der- und Jugendtourismus, wo stets das Interesse an in- internationale Jugendarbeit seit den 1990er-Jahren terfraktionellen Verhandlungen bestand. Vonseiten der rückläufig. Es wundert daher nicht, dass die Urlaubsin- grünen Bundestagsfraktion besteht dieses Interesse auch tensität der Deutschen bis zu 13 Jahre ein Rekordtief seit weiterhin, nicht zuletzt, weil wir mit dem Aktionsplan seiner Erfassung erreicht hat. Um dem wirkungsvoll zu eine erfolgreiche Basis im Jahr 2002 gelegt haben. Die begegnen, helfen keine Prüfaufträge. Da hilft nur ge- erhobenen Zahlen und Erkenntnisse, mit denen wir meinsames Agieren! heute argumentieren, sind maßgeblich darauf zurückzu- führen. Ich hoffe, dass die Initiative der SPD dazu führt, Wir brauchen zudem Maßnahmen im Bereich Ernäh- sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und ein politi- rung, Verpflegung, Gesundheitsvorsorge, Prävention sches Signal aus der Mitte des Deutschen Bundestages und nachhaltiger Bildung. Heutzutage gibt es doppelt so zu senden. viele übergewichtige sowie adipöse Kinder und Jugend- liche wie vor 20 Jahren. Wir müssen auch Antworten auf Der Antrag der Koalition hat eine schöne Prosa, aber den „Sauftourismus“ finden. 35 Prozent der jungen Er- einen – um es ganz freundlich zu formulieren – ausbau- wachsenen als auch 35 Prozent der Jugendlichen ohne fähigen Forderungsteil. Aber das soll nicht heute im Fo- Begleitung wählen Spaß-, Fun- und Partyurlaub. kus stehen. Denn der heutige Antrag der SPD geht in seinen Forderungen schon weiter. Das zeigt: Die Zu- Was wir brauchen, ist eine Sensibilisierung für bun- wendung aus der Opposition kann nur guttun. Wir sehen desweite Qualitätsstandards. Höchstens 5 Prozent der jedoch weitere Punkte, die wir gerne gemeinsam mit Ih- Unterkünfte sind mit dem Qualitätssiegel Kinder- und nen diskutieren würden. Denn es fehlen weiterhin einige Jugendreisen zertifiziert. Weitere Siegel sind „QMJ Si- wichtige Zielstellungen. Der vorliegende Antrag der cher Gut!“, „Mit Sicherheit pädagogisch!“ und „GUT SPD weist zumindest in der Begründung darauf hin, DRAUF“. Sie alle sind kaum bekannt. dass wir eine soziale Dimension zu beachten haben. Ei- Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen. ner Statistik der Bundesagentur für Arbeit zufolge be- Doch knapp 50 Prozent der Schüler fällt nichts zum steht für circa 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche in Thema Nachhaltigkeit ein, und nachhaltige Angebote im Deutschland die Gefahr, nicht am Kinder- und Jugend- Kinder- und Jugendreisebereich liegen unter 10 Pro- tourismus teilnehmen zu können. Betroffen von Armut zent. sind oft junge Menschen, die in Familien leben, in denen die Eltern arbeitslos sind oder sehr wenig verdienen, Wenn wir den Kinder- und Jugendreisesektor stärken welche einen Migrationshintergrund haben, welche kin- wollen, müssen wir seine zunehmende ökonomische Be- derreich sind oder die aus Alleinerziehenden bestehen. deutung in den Vordergrund stellen. Das kann allerdings (B) Die Teilhabe am Reisen unterstützt jedoch eine gesunde zu einer wachsenden Kommerzialisierung des Sektors (D) Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Über die führen. Vor diesem Hintergrund ist es besonders proble- positiven Effekte von Kinder- und Jugendreisen besteht matisch, wenn gemeinnützige Träger unter einer drama- aber ohnehin Konsens. Deshalb lassen sie uns dieses tischen Senkung öffentlicher Förderung um 30 Prozent Ziel gemeinsam erreichen. Wenn wir es denn wirklich leiden. ernst meinen, müssen wir gemeinsame Antworten fin- den, anstatt uns im politischen Klein-Klein zu streiten. Wir brauchen auch Kenntnisse über den Zustand der Ich muss auch darauf aufmerksam machen, dass unsere Einrichtungen im Kinder- und Jugendreisebereich. Es Kolleginnen und Kollegen in den Ländern hier entschei- herrscht aber nicht nur Unwissenheit über den Zustand dende Rollen einnehmen. Es wäre also dringend gebo- der Einrichtungen, es fehlen auch weiterhin geeignete ten, im Rahmen einer Bund-Länder-Koordinierung für Maßnahmen. Das Einzige, was wir quantifizieren kön- gemeinsame Ziele zu werben. Ich muss Ihnen nicht er- nen, ist die Zertifizierung der Häuser: Nur 300 von klären, dass es wichtig wäre, wenn alle Fraktionen des 6 000 bis 8 000 sind zertifiziert. Wir haben also einiges Deutschen Bundestages eine solche Initiative unterstüt- vor uns. zen würden. Sie kennen die Mehrheitsverhältnisse in den Die Qualifizierung der meist ehrenamtlichen Betreue- Ländern. Es wäre also nicht allein des politischen Pro- rinnen und Betreuer inklusive einer Bescheinigung ist zesses wegen äußerst hilfreich, hier interfraktionell zu ebenso vonnöten wie der bundesweite Erwerb der Ju- agieren. gendleitercard. Seit Juni 2009 gibt es bundeseinheitliche Ich habe es vor wenigen Wochen gelassen, und ich Qualitätsstandards der Jugendleitercard, und mittler- unterlasse es auch heute, genauer auf den Antrag einzu- weile besitzen circa 300 000 Ehrenamtliche das Doku- gehen. Dazu bleibt in den Ausschüssen genug Zeit. ment. Das müssen wir weiter konstruktiv begleiten. Stattdessen möchte ich neben der Bedeutung eines inter- fraktionellen Antrags auch die Ziele grüner Politik dar- Über die internationale Dimension ist bislang wenig legen. gesprochen worden. Ein Ausbau der Beziehungen zu den EU-Staaten und den Nachbarländern ist aber wichtig. Wir wollen, dass auch Kinder und Jugendliche aus Durch das EU-Aktionsprogramm „JUGEND“ wurden einkommensschwachen Familien am Tourismus teilneh- von 2006 bis 2010 13 Millionen Euro für Deutschland men können. Das betrifft mehr als 70 Prozent der Kinder bereitgestellt. Es werden auch etwa 400 000 Jugendli- und Jugendlichen. Sie nehmen schon heute deutlich we- che durch Förderprogramme des Familienministeriums niger an Reisen teil. Auch öffentlich geförderte Kinder- erreicht. Dazu muss man in diesem Zusammenhang über und Jugendreisen sind dabei sowohl im Kontext von Stiftungen, Erasmus, InWEnt gGmbH, DED, Auslands-

Zu Protokoll gegebene Reden 20030 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Markus Tressel (A) BAföG, Freiwilligendienstprogramme und vieles mehr Reinhard Grindel (CDU/CSU): (C) diskutieren. Als der SPD-Kollege Dieter Wiefelspütz vor wenigen Der Austausch von Kinder und Jugendlichen, insbe- Wochen bei einer Veranstaltung mit vielen Leitern der sondere von Schulklassen muss gestärkt werden. Ein Goethe-Institute aus aller Welt im Rahmen einer Podiums- Wettbewerb, den man mit positiven Zielen wie Nachhal- diskussion Ihre Initiative zur Abschaffung der verpflich- tigkeit, Qualität, Ernährung, Bewegung etc. verbinden tenden Deutschkenntnisse vor dem Ehegattennachzug sollte, würde auch die Kinder und Jugendlichen bei der präsentierte, da war die Reaktion völlig eindeutig: Ausgestaltung einer solchen Reise unterstützen und sie Kopfschütteln, bei einigen Entsetzen. Nach der Veran- spielerisch lehren, sich damit auseinanderzusetzen. Das staltung kamen etliche von diesen Leitern der Goethe- betrifft im Übrigen etwa 2 Millionen Schülerinnen und Institute zu mir und sagten ganz klar, dass sie zwar nicht Schüler, die im Rahmen einer Schulfahrt pro Jahr verrei- Stammwähler der CDU/CSU seien, aber dass wir mit sen. Das bringt etwa einen Umsatz von 300 Millionen diesem Instrument der Vorintegration einen sehr wichti- Euro. Doch laut Experten ist auch hier die Tendenz fal- gen Schritt für einen wirklich nachhaltigen Integrations- lend. prozess unternommen haben und sie deshalb für das Vorgehen und den Kurswechsel der SPD kein Verständ- Ich komme zum Schluss: Der Kinder- und Jugendtou- nis haben. rismus steht erst am Anfang einer notwendigen (Weiter-) Entwicklung. Das Ziel, allen Kindern und Jugendlichen Nur zur Erinnerung: Wir haben in der Zeit der Gro- die Teilhabe am Reisen zu ermöglichen, ist noch lange ßen Koalition die verpflichtenden Deutschkenntnisse nicht erreicht. Lassen Sie uns zusammenarbeiten sowie vor dem Ehegattennachzug gemeinsam eingeführt. Die konstruktiv und erfolgversprechend auf dieses Ziel hin- SPD nimmt jetzt Abschied von einer erfolgreichen Neu- arbeiten. ausrichtung in der Integrationspolitik. Sie liefern mit Ih- rem Gesetzentwurf und vor allem mit Ihrer Begründung Vizepräsidentin Petra Pau: dafür einen integrationspolitischen Offenbarungseid ab. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Frei nach Margot Käßmann: Nichts ist gut in Ihrem An- Drucksache 17/8924 an die in der Tagesordnung aufge- trag, und vor allem stimmt nichts von den Argumenten, führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- mit denen Sie ihn begründen. Wenn man das liest, was verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung Sie da aufgeschrieben haben, könnte man glauben, Sie so beschlossen. seien in einen langjährigen integrationspolitischen Tief- schlaf verfallen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 21 a und b auf: Ihr zentrales Argument lautet: Die nachziehenden (B) a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rüdiger Ehegatten können Deutsch doch im Inland nach ihrem (D) Veit, Daniela Kolbe (Leipzig), Petra Ernstberger, Umzug lernen. Das ist nun wirklich abwegig. Unsere weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD zentrale Überlegung in der Zeit der Großen Koalition eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- für die Einführung des Sprachnachweises war doch ge- derung des aufenthalts- und freizügigkeits- rade die Erfahrung aller, die sich in Sachen Integra- rechtlichen Ehegattennachzugs tionskursen auskennen, dass wir nun leider gerade die, – Drucksache 17/8921 – die es am nötigsten hätten, mit unserem Angebot nicht erreichen. Das sind doch gerade die, die in abgeschotte- Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) ten Verhältnissen leben und in deren Lebensalltag Auswärtiger Ausschuss Deutsch leider keine Rolle spielt. Das sind gerade die Rechtsausschuss Familien, in denen auch die in Deutschland geborenen Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kinder aufwachsen, ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union wodurch sie von vornherein schlechtere Chancen in Ausschuss für Kultur und Medien Schule und Ausbildung haben. b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Sevim Das können wir uns angesichts unserer demografi- Dağdelen, Jan Korte, Agnes Alpers, weiterer Ab- schen Entwicklung aber nicht mehr leisten. Weil es uns geordneter und der Fraktion DIE LINKE um ein echtes Zusammen- und nicht Nebeneinanderle- ben geht, müssen wir in jede Migrantenfamilie die klare Europarecht beim Ehegattennachzug umsetzen Botschaft aussenden: Ohne Deutsch geht es nicht! – Drucksache 17/8610 – Es ist sehr unehrlich, wenn Sie in der Begründung Ih- Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) res Antrags darauf verweisen, dass der Besuch der Inte- Rechtsausschuss grationskurse verpflichtend sei. Das ist theoretisch rich- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend tig. Sie wissen aber genauso gut wie ich, dass wegen des Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe EU-Assoziierungsabkommens und aus anderen rechtli- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union chen Gründen es praktisch nicht möglich ist, einen Ehe- Wir nehmen auch hier die Reden zu Protokoll. Das gatten wieder des Landes zu verweisen, weil er seiner betrifft die Kolleginnen und Kollegen Reinhard Grindel, Pflicht zum Besuch eines Integrationskurses nicht nach- Rüdiger Veit, Hartfrid Wolff, Sevim Dağdelen und gekommen ist. Insofern ist die Verpflichtung ein eher Memet Kilic. stumpfes Schwert. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20031

Reinhard Grindel (A) Und Sie wollen es in der Praxis doch auch gar nicht Es muss doch eigentlich auch für jedermann nach- (C) anwenden: Es ist der Gipfel der Unehrlichkeit, wenn Sie vollziehbar sein, dass die besten Hilfs- und Beratungs- jetzt plötzlich davon sprechen, dass mit der Verschär- angebote in Deutschland völlig leerlaufen, wenn eine fung des Aufenthaltsgesetzes im Jahre 2011 die Über- Frau sich am Telefon noch nicht einmal Hilfe holen prüfung der Einhaltung der Verpflichtung zum Besuch kann, wenn sie familiärer Gewalt ausgesetzt ist. Natür- des Integrationskurses „effektiver wurde“, wie Sie jetzt lich ist es ganz klar ein wirksames präventives Mittel ge- plötzlich in ihrem Antrag schreiben. Als wir die letzte gen Zwangsehen, wenn die in Deutschland lebenden und Änderung des Aufenthaltsgesetzes im vergangenen Jahr meist fundamentalistisch geprägten Familien wissen: debattiert haben, da haben Sie genau das noch kritisiert Da kommt eine junge Frau, die kann Deutsch, und sie und uns vorgeworfen, wir würden unsere ausländischen weiß um ihre Rechte und unsere Gesetze. Es ist völlig Mitbürger mit Katalogen von Sanktionen traktieren. Ihr unverständlich, dass Sie jungen Frauen, die wir stärken Antrag und Ihre Argumentation sind von vorne bis hin- möchten, denen wir Selbstvertrauen vor dem für sie oft- ten falsch und unehrlich. mals schwierigen Umzug nach Deutschland geben, diese Unterstützung verweigern wollen. Es ist ebenso nur schwer erträglich, wie Sie mit der Frage umgehen, ob es denn verfassungsrechtlich zuläs- Es ist außerdem wirklich dreist und unehrlich, wenn sig sei, von den nachziehenden Ehegatten vor der Ein- Sie die Ungleichbehandlung zwischen den Frauen, de- reise einfache Deutschkenntnisse zu verlangen. Ich habe nen wir einfache Deutschkenntnisse abverlangen, und noch sehr genau im Ohr, wie diejenigen in der SPD, die solchen Frauen beklagen, die aus Ländern stammen, mit schon immer für eine andere Ausländerpolitik standen, denen Visafreiheit besteht. Es sind die Vertreter der SPD wie Herr Edathy etwa, uns prophezeit haben, wir wür- bei den damaligen Koalitionsverhandlungen gewesen, den mit diesem Instrument sowieso vor dem Bundesver- der Kollege Wiefelspütz und unser damaliger Kollege fassungsgericht scheitern. Das Gegenteil ist eingetrof- Bürsch, die genau auf diese Regelung gedrängt haben. fen: Die Karlsruher Richter haben dieses wichtige Ihre Argumentation war damals, dass wir, wegen des Instrument der Integration und der Verhinderung der schon seinerzeit von Ihnen beklagten mangelnden Zu- Zwangsehe für mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. zugs von hochqualifizierten Arbeitskräften, mit den ver- Das erwähnen Sie am Rande Ihres Antrags und schrei- pflichtenden Deutschkenntnissen für die Ehegatten eine ben dann, die eigentlich zutreffende Auffassung hätten weitere Hürde für die Zuwanderung auf den deutschen die von Ihnen in der Anhörung bestellten Sachverständi- Arbeitsmarkt aufbauen würden. gen vertreten, die unsere Vorschrift für verfassungswid- Wenn Sie heute in Ihrem Antrag schreiben, dass von rig erklärt hätten. Zu Deutsch: Ein Professor und eine der Staatsangehörigkeit dieser nachziehenden Ehegat- Verbandsvertreterin legen das Grundgesetz zutreffender ten nicht automatisch auf einen geringeren Integrations- (D) (B) aus als das Bundesverfassungsgericht. Da fällt mir der bedarf geschlossen werden kann, dann haben Sie völlig zutreffende Spruch ein: Ideologen sind Menschen, die recht. Aber das war damals gerade unser Argument, das sich auch von Tatsachen nicht beirren lassen. Sie nicht gelten lassen wollten. Das alles wäre ja nicht ganz so schlimm, wenn Sie nicht Von mir aus können wir diese Privilegierung sofort Ihre ausländerpolitische Ideologie auf dem Rücken insbe- aufheben, weil es in der Tat widersprüchlich ist, dass sondere von Frauen, aber auch von vielen jungen Män- eine Türkin ohne Deutschkenntnisse zwar nicht zu einem nern austragen würden, die das Angebot der Goethe-Insti- Türken nachziehen dürfte, aber zu einem Japaner. Die- tute und vieler anderer Schulen und Sprachkursanbieter sen Widerspruch hat uns aber die SPD in den Koali- dankbar annehmen. tionsverhandlungen eingebrockt. Die CDU/CSU wollte Das war ja gerade das Ergebnis der Tagung der Lei- das noch nie! ter der Goethe-Institute, von der ich eingangs berichtet Sie dramatisieren auch die angeblichen Probleme habe: Es gab keinen Einzigen, der nicht gesagt hätte, beim Spracherwerb im Ausland. In nahezu allen das sei richtig, was wir an Maßnahmen der Vorintegra- Hauptherkunftsländern gibt es auch in kleineren Städten tion beschlossen hätten. Die Sprachkurse sind deshalb Sprachkursangebote. Gerade im Falle der Türkei hat wertvoll, weil unsere zukünftigen Mitbürger eben nicht eine Reihe von Rückkehrern aus Deutschland sich durch nur die deutsche Sprache erlernen, sondern auch sehr die Gründung kleiner Sprachschulen sogar eine wirt- viel über unser Land, über Lebensgewohnheiten, unsere schaftliche Existenz aufgebaut. Die sehr verzweigten fa- Kultur und unsere Gesetze erfahren. Durchgehend wird miliären Netzwerke führen auch dazu, dass es kein Pro- uns berichtet, dass die Teilnehmer für die Vorbereitung blem darstellt, einen gewissen Zeitraum bei Verwandten auf das ihnen doch so fremde Land dankbar sind. in größeren Städten zu leben und dort Deutsch zu lernen. Es gibt vielfältige mediale Sprachkursangebote, die von Was soll die abwegige Frage nach belastbarem empi- den in Deutschland lebenden Ehegatten zur Verfügung rischem Material, wie viele Zwangsehen denn nun kon- gestellt werden können, und auch die Deutsche Welle kret verhindert worden sind? Sie wissen ganz genau, bietet im Internet einiges. dass es solche Statistiken naturgemäß nicht geben kann. Aber die Berichte der oftmals ja weiblichen Kurslehrer Es ist auch kein Versagen unserer Visastellen im Aus- sind eindeutig und sie sind positiv. Sie berichten auch land, in denen hochprofessionell gearbeitet wird, wenn von einer erstzunehmenden Zahl von jungen Frauen, die zwischen dem Besuch des Sprachkurses und dem Umzug absichtlich durch die Prüfung fallen, um nicht nach nach Deutschland zum Teil mehrere Monate liegen und, Deutschland verheiratet zu werden. wie Sie in Ihrem Antrag erwähnen, die Deutschkennt-

Zu Protokoll gegebene Reden 20032 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Reinhard Grindel (A) nisse wieder verloren gehen. Zunächst einmal ersetzt reise erreicht worden wäre. Ein Gesetz aber, dessen er- (C) der Spracherwerb im Ausland ja nicht die Verpflichtung klärtes Ziel nicht erreicht wird, hat keine Berechtigung zum Besuch eines Integrationskurses im Inland. Das Ni- und muss entweder abgeschafft oder modifiziert werden. veau, das im Ausland erreicht werden muss, ist A1 nach dem europäischen Referenzrahmen. Das Niveau, das am Das geltende Recht führt zudem in vielen Fällen zu Ende des Integrationskurses erreicht worden sein soll, unverhältnismäßigen und, wie wir meinen, nicht mit ist B1, wie Sie ja sehr genau wissen. Wir müssen einfach Art. 6 Grundgesetz vereinbaren Härten. So gibt es in von den Familien verlangen, dass sie den Umzug nach vielen Ländern gar keine Goethe-Institute, oder die In- Deutschland etwas gewissenhafter vorbereiten und alle stitute sind zu weit vom Wohnort entfernt. Dies wiede- Dokumente vorliegen, wenn der Ehegattennachzug be- rum kann zu unüberwindbaren finanziellen Belastungen antragt wird. Die Unvollständigkeit der Dokumente ist führen, wenn aufgrund der großen Entfernung zum in aller Regel das Problem. Im Grunde sollte der Wohnort eine Wohnung in Kursnähe angemietet und Sprachkurs erst zu einem Zeitpunkt begonnen werden, gleichzeitig die Arbeitstätigkeit am Wohnort aufgegeben zu dem alle anderen notwendigen Unterlagen vorliegen. werden muss. Dazu kommen dann noch die Kurskosten Dann kann es zwischen Ende des Sprachkurses und Er- selbst, die gemessen an den Lebenshaltungskosten im teilung des Visums zur Einreise nach Deutschland sehr Herkunftsland häufig recht hoch sind. Dabei wird meist schnell gehen. Ansonsten sind die Kommunen vor Ort aus dem Blick verloren, dass es sich hier nicht allein um aufgefordert, für einen schnellen Besuch von Integra- aus der Türkei stammende nachzugswillige Ehegatten tionskursen nach dem Umzug zu sorgen. handelt. Als Beispiel möchte ich vielmehr eine in Vollzeit arbeitende Fabrikarbeiterin an der ostsibirischen Be- Was Sie hier vortragen, sind doch alles vorgescho- ringsee nennen. Sie hat bis zum nächsten Goethe-Institut bene Argumente. Sie wollen mit Ihrer Haltung jetzt bei in Novosibirsk eine Anfahrt von 6 000 Kilometer Luft- den Landtagswahlen und später bei der Bundestags- linie. Sollte sie dann noch ein Kind alleine erziehen, wahl, insbesondere bei türkischstämmigen Wählern, steht sie endgültig vor unüberwindbaren Hindernissen. Stimmen abgreifen. Das ist das einzig wahre Ziel, das hinter Ihrem Antrag steckt. Nicht erst seitdem der EuGH das in seinem Urteil vom 4. März 2010 in der Rechtssache Chakroun – C-578/08 – Das ist nun wirklich schlimm: Auf der einen Seite hat festgestellt hat, ist es so, dass „der den Mitgliedstaaten die SPD nicht den Mumm, Herrn Sarrazin aus der SPD eröffnete Handlungsspielraum von ihnen nicht in einer auszuschließen, weil man weiß, dass er eben gerade Weise genutzt werden“ darf, „die das Richtlinienziel – die auch in der SPD-Wählerschaft auf Resonanz stößt, und Begünstigung der Familienzusammenführung – und die die will man nicht verprellen. Auf der anderen Seite praktische Wirksamkeit der Richtlinie beeinträchtigen wollen Sie gleichzeitig die Stimmen von Integrationsver- (B) würde.“ (D) weigerern einkassieren, denen die Verpflichtung zum Deutschlernen ein Dorn im Auge ist. Das hat alles mit Genau das ist jedoch geltende Rechtslage bei uns und seriöser Politik nichts mehr zu tun, und deshalb lehnen mit Art. 6 Grundgesetz und Art. 8 EMRK nur sehr wir Ihren Antrag ab. schwer vereinbar, die beide Ehe und Familie unter den besonderen Schutz des Staates stellen. Rüdiger Veit (SPD): Zwar haben das Bundesverfassungsgericht und das Zwar ist richtig: Die Regelung des Spracherwerbs Bundesverwaltungsgericht festgestellt, dass die Rege- vor Ehegattennachzug, die wir mit unserem heute einge- lung des Spracherfordernisses vor Einreise nach brachten Gesetz abschaffen wollen, wurde unter der Deutschland sowohl mit dem Grundgesetz als auch mit Großen Koalition eingeführt und somit notgedrungen der Familienzusammenführungsrichtlinie vereinbar ist. auch von uns mitgetragen. Viele von uns – ich gehörte In einem Kostenbeschluss wurde vom Bundesverwal- auch dazu – haben aber insbesondere die Einführung tungsgericht kürzlich jedoch angedeutet, dass diese des Kriteriums Spracherwerb damals schon für falsch nationale Rechtsprechung im Lichte der EuGH-Ent- gehalten und das an dieser Stelle wiederholt zum Aus- scheidung wohl nochmals überprüft werden müsse. druck gebracht. In den vergangenen fünf Jahren haben Berichte von Dass die meisten von uns dem Gesetz dennoch zuge- Rechtsanwälten und Verbänden sowie zahlreiche Peti- stimmt haben, lag einzig und allein darin, dass die tionen von Einzelpersonen gezeigt, dass es viele Men- Kompromisse, insbesondere die Verschärfungen im schen gibt, denen das Leben ihrer Ehe aufgrund des für Familiennachzug, der „Preis“ für die erstmalige Ein- die Zusammenführung geforderten Spracherfordernis- führung einer gesetzlichen Altfall- und Bleiberechts- ses auf unbestimmte Zeit unmöglich gemacht wird. Die- regelung waren. ser konkret gelebten und von Menschen in unserem Land täglich erfahrenen Not können und wollen wir uns nicht Die Einführung dieses Spracherwerbserfordernisses verschließen. im Jahre 2007 sollte neben der Verbesserung der Inte- grationschancen für nachziehende ausländische Ehe- Dennoch sagen wir deutlich: Ausländische Ehepart- gatten vor allem ein Mittel zur Bekämpfung von Zwangs- ner müssen Deutsch lernen, aber eben erst hier in ehen sein; so lautete die Begründung der CDU. Heute, Deutschland – und zwar mit dem Ziel der Prüfung des fünf Jahre nach Einführung der Regelung, fehlen weiter- zwei Stufen höheren Sprachniveaus B1. Nur so können hin jedwede empirische Belege dafür, dass dieses Ziel sie sich in Deutschland integrieren. Das Aufenthaltsge- mit der Einführung des Spracherfordernisses vor Ein- setz verpflichtet sie, sich unverzüglich nach ihrer

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20033

Rüdiger Veit (A) Einreise in Deutschland zu einem Integrationskurs an- chen und privaten Sprachlernzentren erhöht. Was die (C) zumelden. Das ist geltendes Recht, und das soll auch so Abnahme der notwendigen Sprachprüfung vom Niveau bleiben. „Start 1“ betrifft, sind neben den Goethe-Instituten eine Reihe anderer Institutionen, wie telc, eine Tochter des Aber wir wollen das Erfordernis des Spracherwerbs Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V., prüfungsbe- vor Einreise auch noch aus einem anderen Grund ab- rechtigt. Diese sind insbesondere auf dem Balkan und in schaffen: Es führt zu großen Ungleichbehandlungen und der Türkei vertreten, woher eine hohe Zahl von Perso- insbesondere zu einer deutlichen Inländerdiskriminie- nen stammt. Ebenso wird das österreichische Sprachdi- rung. Wenn ein in Deutschland lebender Ausländer zu plom anerkannt. der Gruppe von Ausländern gehört, die visumsfrei nach Deutschland einreisen dürfen, dann muss der nachzie- In den wichtigsten Herkunftsländern, zum Beispiel hende Ehegatte keine Deutschkenntnisse bei Einreise Türkei, Kosovo und Russische Föderation, gibt es auch nachweisen. Wenn also beispielsweise ein Türke zu in ländlichen Gebieten Privatschulen und Privatlehrer, seiner in Deutschland lebenden koreanischen Ehefrau die Deutsch anbieten. Ferner gibt es kostenlose Inter- ziehen möchte, muss er vor der Einreise kein Deutsch netdeutschkurse der Deutschen Welle und weitere lernen; der türkische Ehemann, der mit seiner in Selbstlernkurse. Deutschland lebenden deutschen Ehefrau zusammen- 2009 haben weltweit 65 Prozent der Teilnehmer die leben möchte, muss dies jedoch vor Einreise tun. Sprachprüfung bestanden; bei Teilnehmern, die zuvor Aus dem EuGH-Urteil Metock folgt, dass die EU-Mit- einen Sprachkurs des Goethe-Instituts besucht hatten, gliedstaaten schon seit 2008 im Anwendungsbereich der lag die Bestehensquote sogar bei 81 Prozent. Familienzusammenführungsrichtlinie keine eigenen Dem Deutschen bleibt es ferner unbenommen, seinen Regelungen die Familienzusammenführung betreffend ausländischen Ehepartner persönlich zu unterstützen. einführen können. Die brasilianische Ehefrau eines in Deutschland lebenden Franzosen muss demnach keinen Ein Problem entstand zudem aus der Privilegierung Deutschtest vor Einreise machen, die brasilianische nichtdeutscher EU-Bürger: Unionsbürger müssen keine Ehefrau eines Deutschen kann jedoch nur mit Sprach- Sprachkenntnisse vorweisen; auch mögliche Familien- kenntnissen zu ihrem Ehemann ziehen. angehörige aus Nicht-EU-Staaten benötigen beim Fami- liennachzug zu in Deutschland lebenden Unionsbürgern Und schließlich – so berichten Verbände und Sprach- keine Sprachkenntnisse. Diese Ungleichbehandlung schulen – vergehen zwischen Bestehen des Deutschtests lässt sich nicht ganz vermeiden, ist in Relation zu dem im Ausland und der Erteilung des Visums und der Ein- Ziel der verbesserten Integration jedenfalls als nachran- reise nach Deutschland häufig Monate. In dieser Zeit gig anzusehen. (B) vergessen viele Menschen das Erlernte wieder, weil sie (D) es nicht anwenden können. In Deutschland beginnen sie Zuwanderer sind in Deutschland willkommen. Sie dann nicht selten bei Null, und viel Mühe und Zeit sind sind aber selbst auch klar gefordert. Die deutsche Spra- für wenig Nutzen investiert worden. che, die Grund- und Menschenrechte sowie Demokratie und Rechtsstaat sind das für alle geltende Fundament Aus den dargelegten Gründen halten wir das Sprach- unserer Gesellschaft. erwerbserfordernis vor Einreise für ungeeignet, über- flüssig, mehrfach diskriminierend und europarechtswid- Die Linken wie die Sozialdemokraten wollen, wie sie rig. auch mit den vorliegenden Anträgen zeigen, etwas ande- res: Sie wollen die Abschaffung der Nachzugsregelung. Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP): Damit werden sie, wie immer mit solchen Anträgen zur Migrationspolitik, die Akzeptanz von Ausländern in Die SPD hat in gemeinsamer Regierungskoalition mit Deutschland erschweren, indem sie falsche Erwartun- der Union den Sprachnachweis für den Ehegattennach- gen wecken und statt Engagement nur Anspruchsdenken zug eingeführt. Dass sich die SPD jetzt, ein halbes Jahr- fördern. zehnt später, davon distanziert, ist wohl als reine Taktik zu bewerten. Sollte die SPD wieder einmal regieren, Wir wollen weiter die Möglichkeiten verbessern, im wird sie anders reden als jetzt in der Opposition. Ausland Deutsch zu lernen. Dass von Personen, die ein Visum zum Zwecke des Ein Wort noch zu dem in diesem Zusammenhang stets Ehegattennachzuges nach Deutschland beantragen, die gemachten Verweis auf Art. 6 Grundgesetz. Auch wenn Fähigkeit zur Verständigung in deutscher Sprache „auf SPD und Linke das nicht wahrhaben wollen: Art. 6 einfache Art“ verlangt wird, ist nicht nur zumutbar, son- Grundgesetz ist von den Vätern und Müttern des Grund- dern sogar ganz im Sinne der Zuwanderer. gesetzes nie als Freibrief für unkontrollierte und bedin- gungslose Zuwanderung nach Deutschland gedacht ge- In der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben hin- wesen. Bis heute wird er von der Rechtsprechung auch sichtlich des Erwerbs und des Nachweises der erforder- nicht so interpretiert. lichen Sprachkenntnisse gab es anfänglich Berichte über eine Anwendungspraxis, die die Antragsteller vor Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom zusätzliche, in Einzelfällen unzumutbare Hürden stellt. 30. März 2010 (Az. 1 C 8.09) – das auch im Gesetzent- Inzwischen hat eine Evaluierung ergeben, dass es mitt- wurf erwähnt wird – entschieden, dass die Regelung zum lerweile vielfältige Möglichkeiten gibt, Deutsch im Her- Sprachnachweis beim Ehegattennachzug in der gelten- kunftsland zu lernen. So hat sich die Anzahl der öffentli- den Form verfassungsgemäß und mit europäischem

Zu Protokoll gegebene Reden 20034 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (A) Recht vereinbar ist. Das Gericht hat ausdrücklich da- nur mit Nachsicht oder Sozialhilfe begegnet werden (C) rauf hingewiesen, dass die Regelung auch ohne allge- kann und die auf Generationen hinaus mit dem Unwort meine Härtefallregelung mit dem Grundgesetz vereinbar „Migrationshintergrund“ stigmatisiert werden sollen. ist und dass der Erwerb einfacher Deutschkenntnisse im Herkunftsland auch nicht deshalb unzumutbar sei, weil Wir meinen, dass hier endlich ein Umdenken erfolgen die türkische Klägerin des Ausgangsverfahrens An- muss: Statt der Unkultur eines auf Dauer erniedrigen- alphabetin ist. den Mitleids und des Verzichts auf Integrationsforderun- gen muss Deutschland in der Integrationspolitik endlich Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist durch positiv denken. Wir brauchen eine Kultur der Anerken- einen Nichtannahmebeschluss des Bundesverfassungs- nung für diejenigen, die das geschafft haben. Wir halten gerichts vom 25. März 2011 (Az. 2 BvR 1413/10) noch integrierte Zuwanderer mit ihren Erfahrungen für eine einmal bestätigt worden große Bereicherung unserer Gesellschaft. Wir beglück- wünschen diejenigen, die sich erfolgreich integriert ha- Ich finde es befremdlich, dass die SPD mit ihren ge- ben! Sie können stolz auf ihre Leistung sein, und wir sind genteiligen Ausführungen meint, das Verfassungsgericht dankbar und stolz, dass sie sich für Deutschland ent- tadeln zu müssen. schieden haben. Die Oppositionsparteien verwenden jeden beliebigen Vorgang aus der Zuwanderungspolitik, um einer unge- Sevim Dağdelen (DIE LINKE): steuerten Zuwanderung das Wort zu reden. Wachsenden Am 1. März lief die Frist zur Stellungnahme zum Belastungen für die sozialen Sicherungssysteme und an- Grünbuch der EU-Kommission zur EU-Familienzusam- steigende Ausländerfeindlichkeit nehmen sie dafür billi- menführungsrichtlinie ab. Die Linke hat, wie zahlreiche gend in Kauf. andere Verbände und die Bundesregierung auch, eine Wenn etwa die SPD zur Untermauerung der Deutsch- entsprechende Stellungnahme abgegeben. Die Um- lernpflicht von nachgezogenen Ehegatten eine entspre- setzung der Familienzusammenführungsrichtlinie in chende Sanktionierung fordern würde, wäre sie glaub- Deutschland im Jahr 2007 und insbesondere die Sprach- würdiger. anforderungen beim Ehegattennachzug durch CDU/ CSU und SPD haben wir damals wie heute scharf kriti- Wir sollten doch so ehrlich sein, gemeinsam anzuer- siert. Namentlich der Fraktion Die Linke habe ich die kennen, dass abgeschottete Migrantenbiotope mit Ehe- EU-Kommission aufgefordert, ein Vertragsverletzungs- gattenimport aus unseren gesellschaftlichen Werten verfahren gegen die Bundesregierung einzuleiten, weil fernstehenden Zonen nicht unbedingt zu einem friedli- die jetzige deutsche Rechtslage und Praxis eindeutig ge- chen Zusammenleben in Deutschland beiträgt. gen die geltende Richtlinie, die Rechtsprechung des (B) (D) Die FDP hat ihre Kritikpunkte an der Ehegattennach- Europäischen Gerichtshofes und die Auslegung der zugsregelung nie versteckt, hält das Integrationsziel Richtlinie durch die EU-Kommission widersprechen. aber für übergeordnet. Wenn die Oppositionsparteien endlich einmal nicht nur mit Anträgen der vorliegenden Die Linke setzt sich seit langem für ein möglichst um- Art um Migrantenstimmen buhlen, sondern auch die An- fassendes Recht auf Familienzusammenführung ein, das liegen des friedlichen Zusammenlebens und der Be- insbesondere auch nicht von der wirtschaftlichen und kämpfung der Gettobildung ernst nehmen wollten, wä- sozialen Lage der Betroffenen abhängig gemacht wer- ren ihre Initiativen ernst zu nehmen. den darf. Insofern sehen wir auch einige Anforderungen der Richtlinie, etwa zur Lebensunterhaltssicherung, kri- Wir Liberalen gestalten dagegen die Zuwanderungs- tisch, die im Grünbuch nicht infrage gestellt werden. Die politik mit der Union neu. Statt politischer Nachsicht mit Umsetzung der Familienzusammenführungsrichtlinie in Integrationsfehlleistungen einerseits und daraus resul- Deutschland im Jahr 2007 kritisieren wir aber insbeson- tierenden Ressentiments der Bevölkerung gegen Zuwan- dere deshalb, weil sie dazu genutzt wurde, um den Fami- derer andererseits wollen wir eine Steuerung der liennachzug nach politischen Nützlichkeitserwägungen Zuwanderung nach zusammenhängenden, klaren, trans- des Aufnahmelandes einzuschränken. Die Neuregelung parenten und gewichteten Kriterien, die die Integra- der Sprachnachweise im Ausland wirkt sozial ausgren- tionsziele klar benennt und einfordert. Wer dauerhaft zend. Sie trifft insbesondere wirtschaftlich, sozial und hier leben und Bürgerrechte ausüben will, muss Deut- bildungsbenachteiligte Menschen, ältere Menschen, An- scher werden wollen. alphabetinnen und Analphabeten und die ländliche Be- völkerung mit schwierigem Zugang zu Sprachkursen Umgekehrt wollen wir das dann aber auch ohne usw. Die von der deutschen Gesetzeslage geforderten Wenn und Aber zugestehen: Wir wollen eine neue Kultur mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnisse auf dem des Willkommens, die nicht falsche Versprechungen auf Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenz- Kosten anderer Leute macht, sondern Chancen und Per- rahmens für Sprachen stellen nach Kenntnis der spektiven eröffnet: für die, die nicht nur „territorial“ Linksfraktion die höchsten Anforderungen in der Euro- nach Deutschland kommen, sondern auch in unserem päischen Union dar. Die Behauptung der damaligen Land und unserer Gesellschaft wirklich ankommen wol- schwarz-roten Bundesregierung, die Neuregelung solle len. angeblich dem Kampf gegen Zwangsverheiratungen Wir halten es nicht für unzumutbar, Deutsch zu ler- bzw. einer besseren (Vor-)Integration der Betroffenen nen. Wir halten Zuwanderer nicht, wie SPD oder Linke, dienen, war von Anfang an heuchlerisch und zynisch. für bemitleidenswerte und unfähige Menschen, denen Einen Beleg für diese absurde Behauptung ist die Bun-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20035

Sevim DaDa?delenğdelen (A) desregierung bis heute schuldig geblieben. Was damit nach der Einreise erfolgen soll, so wird er dann umso (C) allerdings erreicht wurde, war die Verfestigung von Res- vehementer eingefordert. Dass Kenntnisse der deut- sentiments gegenüber Migrantinnen und Migranten all- schen Sprache zwar wichtig, aber nicht ausreichend gemein und Türkinnen und Türken im Besonderen. Das sind für die Integration in die Gesellschaft, ist der SPD war schon damals schäbig und ist es bis heute. genauso wenig wichtig wie der Umstand, dass viele Mi- grantinnen und Migranten die deutsche Sprache beherr- Die Linke. hat seit 2007 zahlreiche parlamentarische schen, das jedoch nichts bzw. kaum etwas an ihrer Situa- Initiativen zur Rückgängigmachung dieser Verschärfung tion in Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt ändert. des Ehegattennachzugs unternommen, darunter mehr Völlig kritiklos wird in der Begründung darauf Bezug als 15 Kleine Anfragen an die Bundesregierung. Im Mai genommen, dass die aufenthaltsrechtlichen Zwangs- 2010 haben wir den Antrag „Ehegattennachzug ohne und Sanktionierungsregelungen zum Spracherwerb zum Sprachhürden ermöglichen“ eingebracht. Die Bundes- 1. Juli 2011 verschärft wurden – in dem Antrag heißt es regierung will aber offensichtlich an dieser menschen- euphemistisch: „effektiviert“. Dass Migrantinnen und feindlichen Regelung aus politischen Gründen so lange Migranten jeweils nur eine längstens einjährige Aufent- wie nur irgend möglich festhalten, obwohl längst klar haltserlaubnis erhalten sollen, solange sie nicht Sprach- ist, dass spätestens der Europäische Gerichtshof die kenntnisse des Niveaus B1 nachgewiesen haben, hält die deutsche Praxis stoppen wird, nachdem die höchstrich- SPD offenbar für unproblematisch. Die Linke ist strikt terliche Rechtsprechung in Deutschland leider so kläg- dagegen, die Gewährung grundlegender Rechte vom lich versagt hat. Die Bundesregierung stellt sich auf Nachweis von Deutschkenntnissen eines bestimmten Ni- parlamentarische Anfragen hin taub und nimmt nicht veaus abhängig zu machen und Integration durch zur Kenntnis, dass selbst das Bundesverwaltungsgericht Zwangsmittel erreichen zu wollen. Angebote zum Deutsch- seine bisherige Auffassung ändern musste und nunmehr Spracherwerb im In- und Ausland müssen freiwillig aus- eine Klärung durch den Europäischen Gerichtshof für gestaltet werden. In Bezug auf die größte Migranten- erforderlich hält. Sie ignoriert die Rechtsauffassung der gruppe in Deutschland, türkische Staatsangehörige, EU-Kommission genauso wie das überzeugende Gut- folgt dies übrigens schon aus dem Verschlechterungs- achten des Wissenschaftlichen Dienstes und die Recht- verbot des Assoziationsrechts – wie die Gerichte und Be- sprechung und Praxis unseres Nachbarlandes Nieder- hörden in den Niederlanden längst begriffen haben. Lei- lande. Unser aktueller Antrag fasst die Entwicklung und der scheint das bei Ihnen noch immer nicht angekommen Argumente im Europarecht zusammen. Die Bundesre- zu sein. gierung argumentiert rein formal – und nimmt Men- schenrechtsverletzungen im staatlichen Gewand damit Die Linke fordert, dass die Einschränkung des Men- sehenden Auges in Kauf. Wer jedoch die Gewährleistung schenrechts auf Familienzusammenleben endlich ohne (B) von Menschenrechten vom Nachweis von Deutschkennt- Wenn und Aber beendet wird. Die Bundesregierung (D) nissen abhängig macht, verletzt das Grundgesetz und muss dem niederländischen Vorbild folgen und die euro- die Menschenrechte mehr, als es die vermeintlichen Inte- parechtswidrigen Sprachanforderungen beim Ehe- grationsverweigerer je könnten. Hören Sie also endlich gattennachzug sofort zurücknehmen. Auch die Bundes- auf, unter dem Deckmantel der Integration die Rechte regierung muss diesem Beispiel folgen, will sie nicht von Migrantinnen und Migranten einzuschränken! hinter die rechtspopulistisch beeinflusste Regierung in den Niederlanden zurückfallen. Die FDP scheint zumin- Nunmehr will auch die SPD auf der Oppositionsbank dest dies bereits begriffen zu haben. die selbst eingeführte Regelung der Sprachanforderung wieder zurücknehmen. Wie bei der sogenannten Op- tionspflicht bzw. Anerkennung der doppelten Staatsbür- Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gerschaft sowie der Einführung des kommunalen Wahl- Schon vor meiner Wahl in den Bundestag war es mir rechts für Drittstaatsangehörige sieht sich die SPD ein wichtiges Anliegen, die Familienzusammenführung genötigt, den Schulterschluss mit den – potenziell – zu vereinfachen. Als Jurist habe ich diesbezüglich viele Betroffenen zu suggerieren. In ihrer elfjährigen Re- Fälle behandelt. Etliche Paare müssen über Jahre un- gierungszeit jedenfalls hat sie entsprechende parlamen- zumutbare und unnötige Trennungen durchleben. Dies tarische Initiativen immer abgelehnt. Doch nun ist ist ein großes menschenrechtliches Problem. Unmittel- schließlich wieder Wahlkampf in mehreren Bundeslän- bar nach meiner Wahl in den Bundestag erreichten mich dern. Und da setzt die SPD mal wieder auf die Vergess- viele Beschwerden wegen der restriktiven Einwande- lichkeit der Migrantinnen und Migranten. Doch, liebe rungsregelungen beim Ehegattennachzug. Die Be- Migrantinnen und Migranten, die Sprachanforderungen schwerden erfolgen immer noch, in Form von Briefen, beim Ehegattennachzug im Jahr 2007 wurden bekannt- Anrufen und eingereichten Petitionen. lich mit der SPD beschlossen. Warum sollte man der SPD glauben, dass sie wirklich ihre grausamen Gesetze, Vorab möchte ich mitteilen, dass ich für den Gesetz- die sie trotz massiver Kritik und Proteste der Betroffenen entwurf der SPD und den Antrag der Linkspartei eine und vieler Verbände hier im Bundestag beschlossen hat, Zustimmung empfehle. Unsere Fraktion hat bereits letz- zurücknehmen wird? Mir jedenfalls fällt kein Grund ein. tes Jahr einen Gesetzentwurf zum Ehegattennachzug eingereicht. Damit wollen wir ebenfalls die im Jahr Doch die SPD fordert nicht einmal etwa eine unein- 2007 eingeführten Verschärfungen wieder aufheben. geschränkte und bedingungslose Umsetzung von Men- Insbesondere geht es uns um die Aufhebung des soge- schen- und Grundrechten. Nein! Die SPD hält am nannten Spracherfordernisses sowie um die Lebensun- Zwang zum Deutscherwerb fest. Auch wenn dieser erst terhaltssicherungspflicht beim Nachzug zu Deutschen.

Zu Protokoll gegebene Reden 20036 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Memet Kilic (A) Der Sprachnachweis wurde von der Großen Koali- gen die uneingeschränkte Ausübung einer Erwerbstätig- (C) tion damit begründet, dass Sprachkurse Zwangsehen keit gestatten. verhindern würden (vergleiche Bundestagsdrucksache Wir sollten nicht warten, bis das Bundesverfassungs- 16/7288). Belege dafür konnte die Regierung bislang gericht oder der Europäische Gerichtshof uns aufträgt, nicht vorlegen. die geltenden Regelungen aufzuheben. Auch die FDP ist der Ansicht, die Regelung ist pro- blematisch, weil sie auf die Staatsangehörigkeit des Vizepräsidentin Petra Pau: Stammberechtigten und nicht des nachziehenden Ehe- Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen gatten abstellt. Darüber hinaus ist auch sie der Mei- auf den Drucksachen 17/8921 und 17/8610 an die in der nung, dass die Regelung unverhältnismäßig ist, weil der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- Erwerb von Sprachkenntnissen für die Ehegatten im gen. – Sie sind damit einverstanden. Dann sind auch Ausland oft unzumutbar ist (aus der Rede zum Antrag diese Überweisungen so beschlossen. der Linken zum Ehegattennachzug, siehe Protokoll vom 20. Mai 2010). Ich rufe den Tagesordnungspunkt 22 auf: Sprachen lernt man am besten dort, wo sie gespro- Beratung des Antrags der Abgeordneten Eva chen werden. Der Spracherwerb in Deutschland ist viel Bulling-Schröter, Dorothée Menzner, Ralph leichter, schneller, günstiger und weniger belastend für Lenkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion die betroffenen Familien als im Ausland. Grundsätzlich DIE LINKE ist die Teilnahme an Integrationskursen in Deutschland Novelle des Bundesberggesetzes und anderer sogar seit 2005 verpflichtend und kann mit Mitteln des Vorschriften zur bergbaulichen Vorhaben- Verwaltungszwangs durchgesetzt werden. genehmigung Abschließend möchte ich auf drei Umsetzungs- – Drucksache 17/9034 – verstöße im deutschen Recht hinweisen: Überweisungsvorschlag: Erstens. Das Spracherfordernis beim Ehegattennach- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f) zug verstößt gegen die Familienzusammenführungs- Innenausschuss Rechtsausschuss richtlinie. Das ergibt sich aus der Entscheidung des Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit EuGH in der Rechtssache Chakroun sowie für assozia- tionsrechtberechtigte türkische Staatsangehörige aus Wir nehmen die Reden zu diesem Tagesordnungs- der Entscheidung des EuGH in der Sache Toprak. Dies punkt zu Protokoll. Dies betrifft Andreas G. Lämmel, (B) hat die Europäische Kommission in einer schriftlichen Rolf Hempelmann, Klaus Breil, Eva Bulling-Schröter (D) Stellungnahme vom Mai 2011 in dem Verfahren Imran und Oliver Krischer. vor dem EuGH bezüglich der dem deutschen Recht ver- gleichbaren niederländischen Regelung festgestellt. Die Andreas G. Lämmel (CDU/CSU): Richtlinie verbiete es den Mitgliedstaaten, Sprachtests Im Januar hatten wir bereits über einen Antrag der als „Bedingung“ zu verstehen, von der das Recht auf Grünen debattiert, der den Bergbau in Deutschland wirt- Familienzusammenführung selbst abhängig ist. schaftlich zum Erliegen bringen würde. In eine ähnliche Richtung geht nun der vorliegende Antrag der Linken. Zweitens. Gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 1 Aufenthaltsgesetz setzt die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zum Der Antrag der Grünen war keine Überraschung und Familiennachzug in der Regel voraus, dass der Lebens- er entsprach in seiner teils wirtschaftsfeindlichen Aus- unterhalt gesichert ist. Nur im Ausnahmefall darf nach richtung auch sicher allen Erwartungen. Dass nun aus- deutschem Recht von der Voraussetzung der Lebensun- gerechnet die Linken einen solchen Antrag einbringen, terhaltssicherung abgesehen werden. Nach der Chak- ist doch überraschend, wenn nicht grotesk. Ihre große roun-Entscheidung darf die mangelnde Lebensunter- Vorgängerpartei, die SED, hat über 40 Jahre brutalen haltssicherung nicht zu einer Regelnachzugssperre Raubbau an Kultur, Mensch und Natur in Ostdeutsch- führen. Denn Art. 17 RL 2003/86/EG fordert in allen land betrieben, und nun fordern ausgerechnet Sie Me- Fällen der Ablehnung eines Antrags auf Familiennach- chanismen zur Konfliktregelung, welche „die Interessen zug eine Einzelfallabwägung. der Umwelt und der vom Abbau betroffenen Menschen und Unternehmen angemessen berücksichtigt“. Aus Drittens. Gemäß § 29 Abs. 5 Aufenthaltsgesetz kann Ihrer Feder ist diese Forderung nicht notwendig, da dies der Zugang zum Arbeitsmarkt für nachgezogene Ehegat- im gegenwärtigen Berg- und Umweltrecht bereits so ten von Drittstaatsangehörigen für einen Zeitraum von vorgesehen ist. Dies gilt ebenso für die von Ihnen gefor- bis zu zwei Jahren eingeschränkt werden. Die Familien- derten Umweltverträglichkeitsprüfungen, UVP. Sie sug- zusammenführungsrichtlinie berechtigt die Mitglied- gerieren, in Deutschland gäbe es keine Abwägung zwi- staaten, Bedingungen aufzustellen, nach welchen Fami- schen den Interessen der Anwohner, des Bergbaus und lienangehörige aus Drittstaaten eine Erwerbstätigkeit der Umwelt. Das ist schlicht unzutreffend. ausüben können. Gemäß Art. 14 Abs. 2 der Familienzu- sammenführungsrichtlinie dürfen diese Bedingungen Bevor ich auf den Inhalt Ihres Antrages zu sprechen jedoch nur eine Frist von zwölf Monaten vorsehen, in komme, muss ich aber auf die Glaubwürdigkeit des An- der die Mitgliedstaaten eine Arbeitsmarktüberprüfung tragsstellers eingehen. Unter der Verantwortung der durchführen können, bevor sie den Familienangehöri- Vorgängerpartei der Linken, der SED, wurden in der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20037

Andreas G. Lämmel (A) ehemaligen DDR unter rücksichtsloser Zerstörung von schläge, die entweder längst Realität sind oder den (C) Kultur, Mensch und Natur Rohstoffe abgebaut. Die zwei Bergbau in Deutschland bis zur praktischen Undurch- großen Sünden lauten Uran- und Braunkohleabbau. führbarkeit einschränken würden. Sie erwähnen nicht, dass ein in Deutschland einheitliches Bergrecht in die- Erstens zum Uranabbau der Wismut in Sachsen und ser Form seit den frühen 80er-Jahren besteht. Das Berg- Thüringen. Bis 1990 wurden in dicht besiedelten Gebie- recht wurde seit seinem Inkrafttreten 1982 ständig an ten circa 230 000 Tonnen Uran abgebaut und in die umweltrechtliche Vorgaben, insbesondere denen des Sowjetunion geliefert. Die Hinterlassenschaften waren EU-Rechts, angepasst. Auch in der ständigen Rechtspre- circa 3 700 Hektar radioaktiv kontaminierte Halden und chung der Gerichte wurden keine Differenzen zwischen Betriebsflächen. 300 Millionen Kubikmeter Bergmate- dem Bergrecht und bestehenden umwelt- oder verfah- rial wurden gefördert und auf 48 Halden abgelagert. rensrechtlichen Regelungen angemahnt. 160 Millionen Kubikmeter schadstoff- und uranbelastete Schlämme wurden produziert. Nach der Wiedervereini- Das Bergrecht hat selbstverständlich den Zweck, die gung wurde der Abbau sofort gestoppt und erste Sanie- Rohstoffgewinnung zu ermöglichen. Aber dies geschieht rungskonzepte ausgearbeitet, diese fehlten zu DDR- natürlich unter Abwägung der Interessen Dritter, primär Zeiten völlig. der ansässigen Bevölkerung und der Natur. So ist seit Aus dem Haushalt des Bundes wurden bis Ende 2011 1990 für größere Vorhaben die Durchführung eines 5,6 Milliarden Euro ausgegeben, um diese gewaltigen Planfeststellungsverfahrens inklusive Umweltverträg- Umweltzerstörung zu korrigieren. Manche Sanierungs- lichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung obliga- projekte werden noch bis 2020 dauern. Bis 2040 werden torisch. Speziell für den Braunkohlenbergbau ist noch die Sanierungsmaßnahmen insgesamt voraussichtlich das raumordnerische Braunkohlenplanverfahren vorge- 7,1 Milliarden Euro gekostet haben. sehen, welches mehrere Jahre in Anspruch nimmt und unter Durchführung von Umweltprüfungen, Öffentlich- Zweitens zum Braunkohleabbau. Hier war das Bild keitsbeteiligung und auf Basis von zahlreichen Gutach- ähnlich verheerend wie beim Uranabbau. 120 000 Hek- ten die gesamtheitliche Abwägung der Braunkohlenge- tar durch Tagebau und Braunkohleveredlungsanlagen winnung im Tagebau mit allen anderen berührten zerstörte Landschaft, extrem hohe Pro-Kopf-Belastung Belangen vollzieht. Die Wiedernutzbarmachung der an Schwefeldioxid und Staub, dazu schwerwiegende Erdoberfläche nach erfolgtem Abbau ist ein weltweit Eingriffe in den Wasserhaushalt der Abbauregionen und einmaliger Bestandteil eines Bergrechts. 98 Prozent die Verklappung von Abbauresten und Industrieabfällen aller Umsiedlungsfälle werden gütlich geregelt, und in ausgebeuteten Tagebauen. Grundabtretungsverfahren werden vermieden. Das gel- tende Bergrecht erfüllt also seinen Zweck: Es schafft be- (B) (D) Nun alle Notwendigkeiten der Sanierung aufzuzäh- reits Ausgleich zwischen den Interessen der Menschen, len, sprengt den zeitlichen Rahmen, daher nur drei der Natur und der Rohstoffgewinnung. Viele der Forde- Punkte: Das Defizit an Grundwasser in den ostdeut- rungen sind daher überflüssig. schen Braunkohlerevieren betrug 12,7 Milliarden Ku- bikmeter. 100 000 Tonnen industrielle Rest- und Schad- Besonders fragwürdig und wirklichkeitsfremd ist Ihre stoffe in 100 Betriebsanlagen (Kokereien, Kraft- und Forderung unter Punkt 8. Bergbauprojekte sind kapital- Heizkraftwerke etc.) waren fachgerecht zu entsorgen. intensive Unternehmungen, die sich oft über Jahrzehnte 215 Tagebaurestlöcher wurden vorgefunden. Der Bund erstrecken und daher umfassende Rechtssicherheit be- sowie die Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen- nötigen. Eine ständige Überprüfung erteilter Genehmi- Anhalt und Thüringen haben für die Sanierung dieser gungen, wie von Ihnen gefordert, steht dem aber entge- Hinterlassenschaften seit 1990 bis 2012 fast 9,1 Milliar- gen. Sie würden jede Investitionsentscheidung im den Euro ausgeben. Bergbau de facto verhindern. Auch verhindern Sie damit Von den Zerstörungen kultureller Güter sowie der Rechtssicherheit und Klarheit für die Betroffenen, um menschlichen Gesundheit habe ich noch gar nicht die es Ihnen doch vordergründig geht. gesprochen. Allein im Uranbergbau sind knapp 9 000 Wir benötigen Bergbau zur Gewährleistung der Roh- Bergleute mit Berufskrankheiten durch ionisierte Strah- stoffversorgung und zur Sicherung des Know-hows in lung – Klartext: Lungenkrebs – und 38 000 Menschen Deutschland. Das geltende Bergrecht berücksichtigt da- mit bergbautypischen Krankheiten anerkannt. bei die Interessen anderer Beteiligter. All die Maßnahmen zur Sanierung und Renaturierung Erneut empfehle ich Ihnen Urlaub in Sa wurden erst nach 1990 unter Geltung des neuen Berg- chsen. Dort rechts möglich. Die freiheitlich-demokratische Markt- können Sie in der Lausitz beobachten, wie aus alten wirtschaft hat die ökologischen Verbrechen der sozialis- Braunkohletagebauen touristische Destinationen entste- tischen Planwirtschaft geheilt. Vielleicht bedenken Sie hen und sich die Natur vom Raubbau der Planwirtschaft das bei der Linken, wenn Sie mal wieder nach neuen erholt. Oder fahren Sie ins Erzgebirge und lassen Sie Wegen in den Kommunismus suchen. sich zeigen, wie die Menschen vor Ort mit Stolz die Tradition des Bergbaus pflegen und die Folgen der Inhaltlich erwähnt der Antrag wenigstens die wirt- Devastierung einer Landschaft wegen eines fehlenden schaftliche Bedeutung der Verfügbarkeit von Rohstoffen, Bergrechts fast nicht mehr zu finden sind. Belehrungen jedoch wird diese Bedeutung im Forderungsteil nicht von den Linken sind in dieser Frage weder notwendig erneut aufgegriffen. Stattdessen unterbreiten Sie Vor- noch glaubwürdig.

Zu Protokoll gegebene Reden 20038 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Rolf Hempelmann (SPD): liche Aspekte eine wichtige Rolle. Diesen Aspekten muss (C) Der Antrag der Linken beschäftigt sich mit einer Re- Rechnung getragen werden. vision des Bergrechts. Auslöser der Debatte ums Berg- Im Antrag der Linken sind konkrete Änderungspunkte recht ist die aktuelle Situation beim unkonventionellen aufgeführt. Bei einer möglichen Weiterentwicklung des Erdgas. Das geltende Bergrecht verfügt aus unserer deutschen Bergrechts sollten wir über die Aufteilung der Sicht über Unzulänglichkeiten bei den Regelungen zur Bodenschätze in grundeigene und bergfreie diskutieren. Aufsuchung und Förderung. Daher haben wir einen ent- Auch können wir über die Planungs- und Genehmi- sprechenden Antrag in den Deutschen Bundestag einge- gungsverfahren sprechen. Aber wir sollten uns in der bracht, der sich mit der Transparenz und der Umwelt- Diskussion keine Denkblockaden auferlegen. verträglichkeit von Fördermethoden beim Fracking be- schäftigt. Der SPD ist wichtig, dass am Ende eines Verfahrens eine rechtsgültige Entscheidung steht, die den berechtig- Im Antrag der Fraktion Die Linke finden wir für eine ten Interessen der betroffenen Menschen und der betrof- mögliche Weiterentwicklung des deutschen Bergrechts fenen Unternehmen gerecht wird. Dies erzeugt Rechtssi- einige gute Ideen, jedoch sind da auch Mängel. cherheit und schafft Vertrauen. Wir sehen die Heraus- In Deutschland bildet der industrielle Sektor das forderung darin, eine Beschleunigung der Verfahren mit Fundament für Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze. einer Verbesserung von Transparenz und Bürgerbeteili- Eine Grundlage für diesen industriellen Kern ist die Ver- gung zu verbinden. sorgung mit Rohstoffen und Materialien. Deutschland Es gibt viel zu besprechen. Und: Wir sollten uns zu gehört zu den größten rohstoffverbrauchenden Ländern den verschiedenen Aspekten weiteren Sachverstand ein- weltweit. Die deutsche Wirtschaft ist auf die Nutzung holen. Daher werden wir im Wirtschaftsausschuss eine heimischer Rohstoffe angewiesen, denn sie macht uns Anhörung durchführen. unabhängiger von Rohstoffimporten. Und: Deutschland ist nicht rohstoffarm. In Deutschland werden jährlich Klaus Breil (FDP): Tonnen von Sanden, Erden, Tonen oder Kohle abgebaut. Von den nichtmetallischen Rohstoffen stammen vor al- Das Einzige, was Sie können, ist – wie immer – for- lem Kali- und Steinsalz sowie der größte Teil der Steine dern. Was wir hingegen ständig erreichen, ist – wie im- und Erden aus heimischer Produktion. Damit decken wir mer – fördern. größtenteils unseren Bedarf. Bei den fossilen Ener- Fördern ist besser für alle – auch für unsere Rohstoff- gierohstoffen importieren wir dagegen circa 98 Prozent versorgung. Nur so macht es Sinn! des Erdöls, 87 Prozent des Erdgases und etwa 77 Pro- Sie verlangen in Ihrem Antrag, ein neues Bergrecht (B) zent der Steinkohle. Vor dem Hintergrund des steigenden (D) Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung müsse vor allem auf Konfliktvermeidung setzen. Es – Wind, Photovoltaik – und der damit verbundenen hö- müsse sich bei der Genehmigung von Bergbauvorhaben heren Volatilität müssen wir mindestens für eine Über- an den Planfeststellungsverfahren orientieren. Es soll gangszeit andere nichtvolatile Stromerzeugungsarten zudem den Erfordernissen der Rohstoffversorgung nutzen, um eine stabile und sichere Stromversorgung zu Rechnung tragen. Ebenso soll es auch die Interessen der garantieren. Dabei kann der Fokus nicht allein auf Gas- Umwelt und der vom Abbau betroffenen Menschen be- kraftwerke gelegt werden. rücksichtigen. Die SPD sieht auch die Konkurrenzen zwischen Roh- Sie fordern, dass die Gewinnung der unter Siedlun- stoffabbau und anderen Nutzungen des Bodens und des gen liegenden Bodenschätze ausgeschlossen ist – es sei Untergrunds. Jedoch legen wir großen Wert auf eine denn, es bestehe mit den Grundstückeigentümern und echte Güterabwägung im Sinne eines fairen Chancen- Nutzungsberechtigten sowie den betroffenen Kommunen Risiken-Vergleichs. Einvernehmen. Einfach gesagt: Ein einziger Mieter soll Ihrer Meinung nach die Arbeitsplätze Hunderter, wenn Ich hatte es schon in der letzten Debatte gesagt: Der nicht gar Tausender – wie zum Beispiel in der Schwar- deutsche Bergbau und damit auch das deutsche Berg- zen Pumpe in der Lausitz – behindern, blockieren und recht verkörpern eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte. letztendlich vernichten können. Dies erklären Sie bitte Die enorme Beschäftigungsentwicklung, der Auf- den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen in der Lau- schwung der Bergbauregionen oder der schnelle Wie- sitz besser selbst. deraufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wären ohne die Außerdem soll auf geförderte Bodenschätze eine För- Nutzung der energetischen und nichtenergetischen Roh- derabgabe von mindestens 15 Prozent erhoben werden. stoffe aus heimischen Lagerstätten nicht möglich gewe- Na klar! Hier höre ich das alte und leidige Lied der ewi- sen. Wir sehen aber auch, dass manche Teile des histo- gen Umverteilung. Zuerst wird ostentativer Neid ge- risch gewachsenen Bergrechts trotz mancher Weiterent- schürt, dann folgt das Abschöpfen – natürlich aus ver- wicklung nicht mehr in eine moderne, aufgeklärte und meintlich sozialen Gründen. Der Umstand allerdings, an Teilhabe interessierte Gesellschaft zu passen schei- dass Rohstoffgewinnung mit erheblichen Investitionen nen. Eine Überarbeitung muss deshalb angemessene und Zeitaufwand zu tun hat, ist Ihnen fremd. Regelungen zu Transparenz und frühzeitig beginnender Bürgerbeteiligung enthalten. In unserer Gesellschaft Fragen Sie doch mal bei den Bergbauingenieuren spielen heute, im Gegensatz zu der Zeit, aus der das Ur- nach, die gerade im Osten Deutschlands neue Lagerstät- sprungsberggesetz stammt, umwelt- und wasserrecht- ten erschließen. Die werden Ihnen was erzählen!

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20039

Klaus Breil (A) Tatsächlich erfolgt Rohstoffgewinnung in Deutsch- kehrswege und Naherholungsgebiete sei an dieser Stelle (C) land seit vielen Jahrzehnten sachgerecht und im Ein- verwiesen. klang mit umweltrechtlichen Belangen sowie unter Wah- rung der Interessen der betroffenen Menschen. Gerade die im Bundesberggesetz enthaltenen Vorgaben hinsichtlich der Durchführung von Umweltverträglich- Den ordnungspolitischen Rahmen hierfür stellt – au- keitsprüfungen im Zuge des Planfeststellungsverfahrens ßerordentlich erfolgreich – das Bundesberggesetz. Es oder das vorgelagerte raumordnerische Braunkohlen- schafft Planungs- und Rechtssicherheit und ermöglicht planverfahren – um nur zwei Punkte aufzugreifen – so letztlich hohe Investitionen zur Verbesserung der Ver- haben hieran maßgeblichen Anteil. Ergänzend sei hier sorgungssicherheit durch Nutzung heimischer Lager- angemerkt, dass bergbauliche Planungen und Entschei- stätten. So sichert das Bundesberggesetz den Erhalt von dungen sich nicht isoliert an Regelungen des Bundes- Wertschöpfungsketten im Inland und setzt wichtige Ak- berggesetzes orientieren. Vor allem die Landes- und Re- zente zur Beschäftigungssicherung – insbesondere in gionalplanung ist in hohem Maße gefordert. strukturschwachen Regionen der Bundesrepublik. Das Bundesberggesetz, BBergG, besteht seit 1980. In Auch das dürfte Ihnen bekannt sein: Wir sind in vie- seiner mehr als 30-jährigen Historie wurde es mehrfach len Bereichen auf den Import von Rohstoffen angewie- und umfassend an neue Vorgaben und Erfordernisse, sen, sei es bei der Versorgung der Metall- und Elektroin- insbesondere aus dem Bereich des Umweltrechts, sowie dustrie, der Deckung des Bedarfs an Erdöl und Erdgas europäische Richtlinien angepasst. Nicht zuletzt hat oder der Entwicklung von Hochtechnologie. auch die richterliche Rechtsprechung in dieser Zeit prä- gend auf das Bergrecht eingewirkt. Im Ergebnis weist Auch kommt, liebe Kolleginnen und Kollegen von den das deutsche Bergrecht ein hohes Niveau von Schutz und Grünen, die Produktion von leistungs- und zukunftsfähi- Vorsorge für Umwelt und Betroffene auf, was auch im gen Windenergieanlagen und Brennstoffzellen nicht Ausland bereits zu positiven Einschätzungen geführt ohne die Einfuhr spezifischer Rohstoffe aus. Damit sind hat. schon heute erhebliche Teile der deutschen Wirtschaft der Ergiebigkeit globaler Lagerstätten sowie der gesell- Auch in Zukunft wird sich das deutsche Bergrecht an schaftlichen und politischen Stabilität in den jeweiligen veränderte Bedingungen anpassen. Wie in der Vergan- Regionen ausgesetzt. genheit werden diese Änderungen sachdienlich und mit Augenmerk erfolgen. Zudem haben sich in den letzten Jahren, vor allem durch das Gebaren Chinas, die Bedingungen an den Forderungen, die darauf hinauslaufen, Bergbauakti- Weltmärkten für Rohstoffe durchaus verschlechtert. Zu- vitäten unmöglich zu machen oder zumindest stark zu (B) mindest in Teilen dient die Nutzung heimischer Ressour- verzögern, lehnen wir jedoch entschieden ab. (D) cen somit auch der Kompensation globaler Entwicklun- gen. So kann beispielsweise gerade die Braunkohle in Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Zeiten sich weltweit verknappender Energieressourcen und damit verbundener Preissteigerungen stabilisie- Das Bergrecht ist rechtlich etwas für Spezialistinnen rende Effekte hervorrufen. und Spezialisten; kaum jemand kennt sich damit wirk- lich aus. Praktisch hat es aber für viele Menschen Auch deren Verwendung im Rahmen der stofflichen enorme Folgen. Das gilt insbesondere für die Kohlere- Umwandlung von chemischen Erzeugnissen, wie Coal to gionen in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen- Liquids oder Coal to Gas, ist eine gewisse Bedeutung Anhalt, Sachsen und Saarland. Denn das Bergrecht beizumessen. Insgesamt steht damit die Nutzung eigener räumt der Förderung von Bodenschätzen systematisch Bodenschätze im öffentlichen Interesse und sollte nicht Vorrang vor allen anderen Interessen ein, seien es die vernachlässigt werden. der Grundstückseigentümerinnen und Grundstücks- eigentümer, von Mieterinnen und Mietern oder von Um- Bergbau war und ist immer eine Anpassung an natur- welt- und Landschaftsschutz. bedingte Verhältnisse der Lagerstätte. Gerade deshalb kommt der frühzeitigen und gründlichen Betrachtung Gerade infolge von Tagebauen verlieren viele Men- der Auswirkungen durch Inanspruchnahme von Flächen schen die ihnen vertraute Heimat und Arbeit. Ganze eine besondere Bedeutung zu. Dörfer werden umgesiedelt, riesige Landstriche werden lange Zeit zu Wüsten. Aber auch beim Abbau etwa von Verantwortungsvolle öffentliche Planung führt in der Salzen in den Kaliregionen Thüringens und Hessens Regel zu einer sukzessiven und parallel verlaufenden schafft das Vorrecht des Bergbaus jede Menge Konflikte; Wiedernutzbarmachung der beanspruchten Gebiete. denken wir nur an die Versalzung der Werra. Dadurch liegt der zur Rohstoffgewinnung in Anspruch genommene Flächenanteil in Deutschland seit langem Längst überfällig ist darum ein modernes Bergrecht, konstant bei 0,2 Prozent der Landesfläche. das zwei Funktionen erfüllen muss: Es muss zum einen der Notwendigkeit der Rohstoffgewinnung und den Be- Nachweislich ermöglicht diese Vorgehensweise auch sonderheiten des Bergbaus Rechnung tragen, zum ande- die Chance zur Bereinigung früherer Fehlentwicklungen ren aber viel stärker als bisher die Interessen von An- und die Anwendung neuester Erkenntnisse in Bezug auf wohnern und Umwelt berücksichtigen. Landschaftsgestaltung sowie den Natur- und Arten- schutz. Auf die so in der Bundesrepublik zahlreich ent- Für eine solche Novelle hat sich unter anderem der standenen Naturschutzflächen, Biotope, Gewässer, Ver- Frankfurter Rechtsanwalt Dirk Teßmer stark gemacht.

Zu Protokoll gegebene Reden 20040 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Eva Bulling-Schröter (A) Seine Thesen lagen in vielen Punkten dem vor wenigen weit nach 2040 laufen würden. Denn für diese Zeit kann (C) Wochen eingebrachten Antrag der Grünen zugrunde. Sie davon ausgegangen werden, dass Strom und Wärme fast sind auch wesentliche Grundlage unseres Antrags. Ge- vollständig regenerativ bereitgestellt werden können. meinsam ist beiden Anträgen darum die Kernforderung, Braunkohle braucht dann kein Mensch mehr, höchstens den automatischen Vorrang des Abbaus von Rohstoffen noch ein paar wenige flexible Gaskraftwerke. vor allen anderen Interessen zu beenden. Dafür soll un- ter anderem künftig ein Planfeststellungsverfahren mit Unser Antrag hat, ähnlich wie der der Grünen, noch UVP anstelle der bisherigen Verfahren treten. zahlreiche weitere Reformvorschläge, die ich hier im Einzelnen nicht darstellen möchte. Dafür haben wir ja Zudem soll das vorgelagerte Bergwerkseigentum ab- die Ausschüsse. In diesem Zusammenhang freuen wir geschafft werden. Abbaurechte sollen erst dann an Un- uns auf die Anhörung zu unseren beiden Bergrechtsan- ternehmen verliehen werden, wenn ein Abbau in einem trägen nach Ostern. Denn bei allen Unterschieden ist demokratischen Verfahren beschlossen wurde, und zwar klar: Das stellenweise mittelalterlich anmutende deut- unter Abwägung aller Interessen und nach einer sorgfäl- sche Bergrecht gehört überarbeitet – und zwar gründ- tigen Umweltverträglichkeitsprüfung – und keinen Tag lich, umfassend und zügig. vorher. Gemeinsam ist beiden auch die Forderung nach mehr Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Transparenz sowie nach mehr Beteiligungs- und Klage- Es ist nicht einmal ganz zwei Monate her, dass wir möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger sowie für uns zum letzten Mal hier im Plenum mit dem Thema Verbände und Kommunen. Ferner soll in Haftungs- und Bergrecht beschäftigt haben. Damals haben wir über Entschädigungsfragen künftig die Position der Anwoh- unseren Antrag zu demselben Thema debattiert und ihn nerinnen und Anwohner deutlich gestärkt werden. in die Ausschüsse überwiesen. Wir freuen uns, dass die Linke diese Zeit sinnvoll genutzt hat, um unseren Antrag Es gibt aber auch Differenzen zum Grünen-Antrag. zu weiten Teilen abzuschreiben und hier nun als ihren ei- Die Linke möchte beispielsweise den Unterschied im genen Antrag einzubringen. Es wird Sie daher auch Bundesberggesetz zwischen sogenannten grundeigenen nicht verwundern, dass wir als Bündnis 90/Die Grünen und bergfreien Bodenschätzen abschaffen. Zu den ersten dem Antrag der Linken grundsätzlich positiv gegenüber- gehören beispielsweise eine Reihe wertvollerer Minera- stehen. Ich freue mich, dass die Debatte über eine Ände- lien wie Bauxit, Glimmer oder hochwertiger Quarz. Sie rung des Bergrechts offensichtlich endlich in Gang gehören heute den Grundstückseigentümern. Zu den kommt und wir nicht mehr die Einzigen sind, die eine zweiten gehören Kohle, Gas, Erze oder Salz, die als grundlegende Reform des deutschen Bergrechts fordern. „herrenlos“ gelten, was man auch als Gemeineigentum Dieses Thema bewegt nicht nur die Menschen in den tra- (B) bezeichnen kann. Dazu sollen auch sämtliche grundei- (D) ditionellen Kohleabbaugebieten Nordrhein-Westfalens, genen Bodenschätze, die gegenwärtig außerhalb des des Saarlandes und der Lausitz, sondern auch die Men- Bundesberggesetzes behandelt werden – wie minerali- schen an vielen anderen Orten in Deutschland, an denen sche Massenrohstoffe, also Kiese, Sande, Naturstein etc. –, Bodenschätze abgebaut werden. Dies geschieht nämlich dem reformierten Bundesberggesetz unterworfen wer- an mehr Orten, als man gemeinhin denkt, und das Bun- den. Auch diese gehören gegenwärtig den Grundeigen- desberggesetz, kurz das Bergrecht, ist dort immer wieder tümern. der Ausgangspunkt für politische und gesellschaftliche Mit unserer Regelung würden in Deutschland künftig Debatten. sämtliche Bodenschätze dem Bundesberggesetz unterlie- gen, wobei alle Bodenschätze als bergfrei definiert wür- Genau wie wir fordern die Linken in ihrem Antrag die den. Dies hätte zwei Folgen: Zum einen wären alle Beweislastumkehr, eine häufigere und stringentere An- Bodenschätze Gemeineigentum. Zum anderen würde wendung der Umweltverträglichkeitsprüfung als Instru- gleichzeitig der Abbau jeglicher Bodenschätze einem ment zum Schutz von Mensch und Natur in der Pla- Planfeststellungsverfahren mit UVP unterworfen. Die nungsphase bergbaulicher Vorhaben, und die Linke Grünen wollen zwar auch den Unterschied zwischen fordert auch eine viel stärkere Transparenz und Einbe- bergfreien und grundeigenen Bodenschätzen abschaf- ziehung der Bevölkerung in die Genehmigungsprozesse. fen. Ihr Antrag lässt aber leider offen, welche Rechts- Diese und viele weitere Punkte sind dringend notwen- grundsätze nun zum Tragen kommen sollen: die für dig, um das deutsche Bergwerk an die Rahmenbedin- bergfreie oder die für grundeigene Bodenschätze? gungen einer modernen Gesellschaft des 21. Jahrhun- derts anzupassen. Es gibt kaum ein Projekt ohne Zudem knüpft die Linke im Gegensatz zu den Grünen tiefgreifende Konflikte, für deren Lösung das seit über die Genehmigungsvoraussetzung für einen Abbau unter 30 Jahren nicht mehr entscheidend geänderte Bergrecht besiedeltem Gebiet an streng nachzuweisende Ausnah- mit in großen Teilen noch älteren Rechtsgrundsätzen, metatbestände. Künftig soll also vom Vorhabenträger die ausschließlich auf die Rohstoffgewinnung ausge- nachgewiesen werden, dass ein unabweisbarer volks- richtet sind, eher Hindernis als eine Hilfe ist. wirtschaftlicher Bedarf für den Rohstoff besteht. Zudem muss der Abbau tatsächlich alternativlos sein. Das heißt nicht, dass wir als Bündnis 90/Die Grünen in Deutschland keinen Bergbau mehr haben wollen: In Wir finden diese Konstruktion wichtig und überzeu- Deutschland gibt es eine lange Bergbautradition. Ohne gend, weil sie beispielsweise verhindern könnte, dass den Bergbau wäre in den vergangenen Jahrhunderten neue Braunkohletagebaue genehmigt werden, die noch und Jahrzehnten die wirtschaftliche Entwicklung

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20041

Oliver Krischer (A) Deutschlands so nicht möglich gewesen. Auch wenn der Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Bergbau heute nicht mehr so eine große wirtschaftliche Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Rolle spielt, wird der Abbau von Bodenschätzen auch in Drucksache 17/9034 an die in der Tagesordnung aufge- Zukunft in Deutschland ein wesentlicher Bestandteil der führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Sie sind offensicht- Ökonomie sein und sein müssen. Doch die dafür gel- lich damit einverstanden. Dann ist die Überweisung so tende Rechtsgrundlage ist nicht mehr zeitgemäß. Sie ist beschlossen. in Teilen regelrecht aus der Zeit gefallen. Moderne Bür- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 23 auf: gerbeteiligung, Transparenz, Interessenabwägung sind beinahe Fremdworte bei der Genehmigung von Berg- Beratung des Antrags der Abgeordneten Viola bauvorhaben und deren Umsetzung. von Cramon-Taubadel, Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter Um es auf den Punkt zu bringen: Das deutsche Berg- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN recht ist geprägt von einem starren Über- und Unterord- nungssystem. Das heißt, dem öffentlichen Interesse des Für eine engere Kooperation mit Georgien Bergbaus wird weitgehend Vorrang vor anderen Belan- – Drucksache 17/8778 – gen, Interessen und Rechten, insbesondere denen Priva- ter, eingeräumt. Eine gleichwertige Interessenabwägung Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) in der Planungs- und Genehmigungsphase findet fak- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe tisch nicht statt. Es ist längst überfällig, dass der Gesetz- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und geber diese Probleme angeht und Abhilfe schafft. Die Entwicklung Anforderungen an das deutsche Bergrecht werden wei- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union ter zunehmen, je stärker auch heimische Bodenschätze Auch die Reden zu diesem Tagesordnungspunkt neh- durch steigende Weltmarktpreise wieder in den Fokus men wir zu Protokoll. Dies betrifft die Kolleginnen und der bergbautreibenden Unternehmen rücken. Darüber Kollegen Manfred Grund, Florian Hahn, Franz Thönnes, hinaus werden immer mehr Anforderungen durch neue Birgit Homburger, Wolfgang Gehrcke und Viola von Technologien wie die Nutzung der Geothermie, die För- Cramon-Taubadel. derung von unkonventionellem Erdgas oder die Errich- tung großer Erdgasspeicher an den Untergrund gestellt Manfred Grund (CDU/CSU): werden. Dafür ist das Gesetz in seiner derzeit gültigen Fassung jedoch überhaupt nicht ausgelegt. Nach unse- Es ist ja durchaus verdienstvoll, die Aufmerksamkeit rer Auffassung steht das deutsche Bergrecht daher des Hohen Hauses auf Georgien zu lenken. Georgien ist zurzeit von mehreren Seiten unter Druck, und eine An- ein wichtiger Partner für uns. Es ist ein Land von großer strategischer Bedeutung. Das gilt nicht nur für seine Be- (B) passung an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts er- (D) scheint dringend erforderlich. deutung als Transitland für Energielieferungen, sondern auch für seine Lage in einer Region, die nach wie vor Eines müssen mir die Antragsteller von der Linken im von zwischen- und innerstaatlichen Konflikten geprägt Verlauf der Debatte in den Ausschüssen aber noch er- wird wie sonst keine Region im euroatlantischen Raum. klären: Während Sie hier die Umsiedlung von Menschen Es ist keine Frage: Georgien trägt besonders schwer im Rahmen bergbaulicher Vorhaben nahezu komplett am postsowjetischen Erbe, an den Konflikten, die der verbieten möchten, arbeiten Ihre Parteigenossen in Zerfall der Sowjetunion hinterlassen hat. Dabei ist es Brandenburg eifrig daran, neue Tagebaue für den ein Land, dessen gerade jüngere politische Entwicklung Braunkohleabbau zu genehmigen, und haben dabei durch Ambivalenzen gekennzeichnet blieb. In Georgien auch mit Umsiedlungen offenbar keinerlei Probleme. haben sich beeindruckende Reformprozesse vollzogen. Diese wären im Falle der geplanten und auch von der Die Fortschritte sind bemerkenswert: beim Zugewinn an Linken geforderten Tagebaue Jänschwalde-Nord und internationaler Wettbewerbsfähigkeit, bei der Bekämp- Welzow-Süd nämlich erforderlich und würden ganze fung der Korruption, bei der Gewährleistung von Dörfer für immer auslöschen. Knapp 2 000 Leute wären Rechtssicherheit. Eine Folge sind ebenso beachtliche davon allein in diesen beiden Gebieten betroffen. Auch Wachstumsraten. Wer weiß, wie lähmend Korruption die Tatsache, dass das Deutsche Institut für Wirtschafts- und fehlende Rechtssicherheit sich in anderen Ländern forschung, DIW, vor kurzem durch eine Studie nochmals auf die Entwicklungs- und Zukunftschancen ganzer Ge- belegt hat, dass für den Betrieb der Braunkohlekraft- sellschaften auswirken, der kann die Bedeutung dieser werke in Brandenburg der Aufschluss neuer Tagebaue Fortschritte gar nicht überschätzen. nicht erforderlich ist, da die vorhandenen Tagebaue aus- reichen, um die Kraftwerke bis zu deren Lebensende zu Zugleich aber haben politische Reformen mit der beliefern, ist offenbar kein Grund für den brandenburgi- wirtschaftlichen Entwicklung nicht überall Schritt ge- schen Wirtschaftsminister der Linken, diese Vorhaben halten. Allerdings scheint mir der vorliegende Antrag in abzusagen. Dieses Vorgehen der Linken in Brandenburg Wortwahl und Kritik auch verschiedentlich über das Ziel lässt aus meiner Sicht leider ernsthaft am tatsächlichen hinauszuschießen. Nicht jede Aussage ist so nachvoll- Willen der Linken zweifeln, die Inhalte dieses Antrags ziehbar; und man fragt sich gelegentlich, durch welche auch umzusetzen, wenn es vor Ort darauf ankommt. Quellen sie gestützt werden. Da ich im Grundsatz aber viele Übereinstimmungen Zugleich war sicher die Außenpolitik Georgiens nicht mit unserem Antrag zum Thema Bergrecht sehe, freue immer glücklich. Das wird man sagen können, ohne im ich mich auf die Beratungen in den Ausschüssen. Detail die Frage nach den Ursachen und Anlässen des 20042 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Manfred Grund (A) Krieges von 2008 zu diskutieren. Das wird man sagen breite; und diese Bandbreite erstreckt sich zudem nicht (C) dürfen, obgleich einzuräumen ist, dass die Lage Geor- nur auf spezifisch georgische Fragen, sondern zum Teil giens eine ungleich schwierigere, eine ungleich unsiche- auch auf die grundsätzliche Konzeption europäischer rere ist als die Lage Deutschlands in Europa und der und deutscher Politik. So beispielsweise, wenn gefordert Welt. wird, im Rahmen des ENPI die Bekämpfung der ländli- chen Armut zu verstärken oder im Rahmen des verhan- Zugleich mag man kritisieren, wie es der vorliegende delten Freihandelsabkommens stärker soziale und öko- Antrag tut, dass pragmatischere Ansätze bei der Bewäl- logische Fragen zu prüfen. Wer vollumfänglich alle tigung der Konflikte um Abchasien und Südossetien grö- Probleme zu lösen versucht, löst am Ende keines. ßere Fortschritte bei der Annäherung der betroffenen Gesellschaften versprechen. Dabei gibt es in dem Antrag durchaus eine Anzahl diskussionswürdiger Punkte, nicht zuletzt im Blick auf Auch darin pflichten wir der Intention des vorliegen- den Umgang mit den Konflikten um Abchasien und Süd- den Antrages bei: Natürlich unterstützen wir eine engere ossetien. Hier wäre ein stärker zielgerichteter Antrag Zusammenarbeit. Das zu sagen, ist für Georgien nicht wohl sinnvoller gewesen. Dabei hätte es auch Sinn ma- ganz so selbstverständlich, wie es für viele in diesem chen können, erst einmal den interfraktionellen Dialog Hause klingen mag. Tatsächlich ist bei vielen Menschen zu suchen. in Georgien der Eindruck entstanden, in der deutschen Politik stünde die Unterstützung für Georgien hinter dem Interesse an den Beziehungen zu Russland zurück. Florian Hahn (CDU/CSU): Hier besteht sicher Klärungsbedarf gegenüber den Seit fast genau 20 Jahren bestehen nun diplomatische georgischen Partnern. Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien. So war es die Bundesrepublik Deutschland, die damals als Gleichwohl fragt man sich bei dem vorliegenden An- erstes europäisches Land die georgische Unabhängig- trag: Wo ist der inhaltliche Mehrwert? Es finden sich keit anerkannt hat. darin nicht weniger als 30 Forderungen, doch in vielen nichts Neues. Natürlich unterstützen wir eine engere An- Nach wie vor pflegen wir diese enge Bindung. Die bindung Georgiens an die EU. Es liegt auch auf der Zusammenarbeit reicht vom studentischen Austausch bis Hand, dass Georgien über das Recht verfügt, einen An- hin zu wirtschaftlicher Kooperation. Allein im letzten trag auf Mitgliedschaft in der EU zu stellen. Doch was Jahr ist der bilaterale Handel um 46 Prozent gegenüber bedeutet diese Aussage politisch: eine Beitrittsperspek- dem Vorjahr gewachsen. Darüber hinaus ist Deutsch- tive oder nicht? Grundsätzlich meine ich, wir müssen land nach den USA zweitwichtigster Geber von Mitteln uns von dem Entwicklungspfad der bisherigen Erweite- in der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit mit Ge- (B) rungsprozesse lösen. Vielleicht wird künftig keine Bei- orgien. (D) trittsperspektive mehr am Beginn eines langjährigen Georgien strebt eine weitere Annäherung an die Verhandlungs- und Implementierungsprozesses stehen, Europäische Union und an die NATO an. Das ist gut, sondern der Beitritt dann konkret verhandelt, wenn die und wir unterstützen diese Bemühungen nach Kräften. Kriterien erfüllt sind. Im Rahmen der Östlichen Partnerschaft verhandeln Ähnlich vage wie bei der Frage der EU-Mitglied- die Europäische Union und Georgien seit knapp zwei schaft bleibt der Antrag in seinen Aussagen zur NATO- Jahren über ein Assoziierungsabkommen. Gespräche Mitgliedschaft. Dass Georgien der NATO beitreten über ein Freihandelsabkommen beginnen alsbald. kann, wurde bereits beim Gipfel in Bukarest beschlos- sen. Dass zugleich gefordert wird, ein solcher Beitritts- Auch wird sich die Bundesregierung als Fürsprecher wunsch solle zurückhaltend behandelt werden, darauf hinsichtlich einer NATO-Mitgliedschaft Georgiens ver- hat man sich ebenfalls bereits damals verständigt. Spä- wenden. Das hat Bundesminister Westerwelle auf seiner testens seit dem Georgien-Krieg gibt es in dieser Hin- Reise nach Tiflis in der letzten Woche noch einmal be- sicht auch einen breiten Konsens im Bündnis. Nur, was tont. Deutschland betätigt sich außerdem schon lange nutzt es, dies zu wiederholen? als Vermittler im Hinblick auf eine friedliche Konfliktlö- sung für die georgische Republik Abchasien. Schon we- Diese Vag- und Halbheiten entsprechen ja an sich nur nige Tage nach Beendigung des georgisch-russischen den Realitäten. Es ist nicht weniger und nicht mehr als Krieges besuchte Bundeskanzlerin im eine Situationsbeschreibung. Nur rechtfertigt das eben August 2008 Tiflis. noch keinen Antrag. Ebenso verhält es sich mit den meisten anderen Aussagen sowie den meisten Forderun- Deutschland gehörte zu den ersten Staaten, die Geor- gen. Mehr noch: Viele dieser Forderungen sind ja be- gien nach Ausbruch des Krieges humanitäre Hilfe leiste- reits mittelbar oder unmittelbar Regierungspolitik. So ten. Die Bundesregierung sagte bei der Brüsseler Ge- beispielsweise in den eben erwähnten Fragen der EU- berkonferenz im Oktober 2008 33,7 Millionen Euro für Annäherung und NATO-Mitgliedschaft. Hier wird von humanitäre Projekte zugunsten der Opfer und Vertriebe- der Bundesregierung gefordert – und damit implizit als nen und zur Unterstützung des Wiederaufbaus im Land Desiderat kritisiert –, was tatsächlich bereits getan zu. So konnten mit deutscher Unterstützung in Gori nahe wird. Dem können wir nicht zustimmen. Südossetien Häuser gebaut werden. Darüber hinaus verliert sich jede sinnvolle Stoßrich- Am 15. September 2008 fasste die EU den Beschluss, tung in der Vielzahl der Forderungen und in ihrer Band- eine Beobachtungsmission nach Georgien zu entsenden.

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20043

Florian Hahn (A) Auch hierbei hat sich Deutschland von Anfang an aktiv suchte. Und man setzt dabei insbesondere auf die Unter- (C) beteiligt und sogar den Missionsleiter gestellt. stützung Deutschlands. Die Kaukasus-Initiative des Bundesministeriums für Die Richtung ist klar: Georgien will zum Westen und wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung för- zu Europa. Georgien will Distanz zu Russland. dert die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit Ebenso wie die Tatsache, dass Georgien 2008, wie es der südkaukasischen Republiken Aserbaidschan, Arme- der spätere Bericht der vom Europäischen Rat einge- nien und Georgien. Die Maßnahmen im Rahmen der setzten, unabhängigen internationalen Untersuchungs- Kaukasus-Initiative sollen sowohl zur wirtschaftlichen kommission vom 30. September 2009 ausdrückt, den und sozialen Entwicklung der Länder im Südkaukasus Krieg mit Russland begonnen hat, es seit 2008 zwar ei- beitragen als darüber hinaus auch einen spezifisch deut- nen Sechspunkteplan zum Waffenstillstand mit Russland schen Beitrag zum Konfliktabbau und zur Krisenpräven- gibt, der allerdings bis heute nicht vollständig umgesetzt tion in der Region leisten. ist, so steht natürlich auch die Anerkennung Abchasiens All diese Initiativen zeigen Wirkung. Deshalb ist der und Südossetiens durch Russland einem stabilen und vorliegende Antrag in vielem, was Bundesregierung und dauerhaften friedlichen Nebeneinander beider Staaten Europäische Union unternehmen, redundant und des- im Wege. Auch die damalige „unverhältnismäßige Re- halb abzulehnen. aktion“ Russlands, wie es in dem oben genannten Be- richt heißt, ist für Georgien eine nicht zu vergessende Ich möchte jedoch nicht versäumen, darauf hinzuwei- geschichtliche Erfahrung. Während ihres Besuches ha- sen, dass es wichtig ist, die russisch-georgischen Bezie- ben die georgischen Parlamentarier gleichfalls zum hungen zu verbessern. Sicherlich ist dies kein einfaches Ausdruck gebracht, dass durch eine erneute Wahl Unterfangen; dennoch lohnt es sich – nein, es ist für alle Wladimir Putins zum Präsidenten der Russischen Föde- Seiten absolut notwendig, daran zu arbeiten. ration die Herausforderungen zum Aufbau des notwen- digen Vertrauens mit Sicherheit nicht geringer werden. Staatspräsident Saakaschwili hat am 23. November 2010 in einer Rede vor dem Europäischen Parlament Umgekehrt ist aber ebenso klar: Ohne Russland wird und in rechtlich verbindlichen Briefen an den VN-Gene- es keine Lösung der bestehenden Problematik geben. ralsekretär und an internationale Organisationen einen Die engen Kooperationsgeflechte sowohl auf der wirt- Verzicht auf den Einsatz von Gewalt bei der Wiederher- schaftlichen, kulturellen, sozialen und zivilgesellschaft- stellung der territorialen Integrität Georgiens erklärt. lichen Ebene mit der EU ebenso wie die Formen der Ich sehe dies als zukunftsweisenden Ansatz für eine re- Zusammenarbeit mit der NATO bedingen die Lösungs- gionale Kooperation. findung mit Russland. Sie sind gleichzeitig auch gute Vo- (B) raussetzungen hierfür. Derzeit kann niemand aufgrund (D) Ferner freue ich mich darüber, dass auf wirtschaftli- der internen politischen Prozesse nach den Wahlen in chem Gebiet eine Annäherung stattfindet. Die russi- Russland genau sagen, welche konkrete Ausrichtung schen Investitionen in Georgien sind von 2 Millionen künftig die Politik des neuen Präsidenten und der russi- US-Dollar im Jahre 2009 auf 5,3 Millionen US-Dollar schen Regierung sowohl innenpolitisch im Umgang mit im ersten Quartal 2010 gestiegen. den neuen Oppositionsbewegungen und den Reformer- fordernissen wie auch außenpolitisch haben wird. Bei Der Antrag der Grünen konstatiert zu Recht, dass letzterem dürfte eher davon ausgegangen werden, dass nach wie vor große Missstände in Georgien im Wahl- kaum mit wesentlichen Veränderungen zu rechnen ist. recht sowie bei der Durchführung von Wahlen zu ver- Dennoch muss es dass Ziel sein, daran zu arbeiten, dass zeichnen sind. Fehlende Wählerlisten, Missbrauch ad- sich die Beziehungen zwischen beiden Ländern normali- ministrativer Ressourcen und Vorteilsnahme durch die sieren. Den diesbezüglichen Äußerungen von Bundes- Regierung sind leider noch an der Tagesordnung. außenminister während seiner Süd- Hier fordere ich die georgische Regierung entschie- kaukasus-Reise im März 2012 ist hier zuzustimmen. den auf, ihre Hausaufgaben zu machen! Im Oktober Georgien aber ist vor allem innenpolitisch gefordert. 2012 stehen Parlamentswahlen an, die Präsident- Inzwischen kann durchaus die Vermutung aufkommen, schaftswahlen folgen dann im nächsten Jahr. Diese müs- dass die politische Führung unter Präsident sen nach demokratischem Vorbild gestaltet werden. Dies Saakaschwili sich in erster Linie auf die Konsolidierung ist die Grundvoraussetzung für eine funktionierende De- und Zentralisierung ihrer Macht konzentriert. Parla- mokratie, und nur so kann es eine weitere Annäherung ment und Medien sehen sich einer immer stärkeren Kon- an die EU geben. trolle ausgesetzt. Die georgische Medienlandschaft vermittelt den Eindruck, nicht wirklich frei und pluralis- Franz Thönnes (SPD): tisch zu sein. Die beiden wichtigsten privaten Fernseh- sender Imedi TV und Rustavi 2, die zusammen einen Es gibt keinen Zweifel: Die Situation in und um Geor- Marktanteil von über 60 Prozent haben, sowie der staat- gien gibt weiterhin Anlass zur Unzufriedenheit. Das ge- liche öffentliche Rundfunk gelten als regierungstreu, ge- orgische Interesse mit seinem Beitrittsgesuch an die ben der Opposition wenig Sendezeit und verzichten weit- NATO und der stärkeren Anbindung an die EU wird mit gehend auf kritische Berichterstattung. unvermindertem Nachdruck artikuliert, nicht zuletzt von einer Delegation des georgischen Parlaments, die Ende Opposition und Kritiker fühlen sich immer stärker Februar dieses Jahres den Deutschen Bundestag be- von der Regierung bedrückt. So leidet bereits seit zwei

Zu Protokoll gegebene Reden 20044 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Franz Thönnes (A) Jahren die Gewerkschaftsbewegung im Land unter den potenziale ist der Prozess der Annäherung Georgiens an (C) Versuchen, sie auszuschalten. Bei der gewaltsamen Auf- die EU ebenso wie bei der Unterstützung seines NATO- lösung von Oppositionsprotesten im Mai 2011 kamen Beitrittsgesuchs mit Augenmaß und höchster politischer fünf Menschen ums Leben, es gab Hunderte Verhaftun- Sensibilität zu gestalten. gen und zahlreiche Fälle von Folter und willkürlicher Deshalb ist bei einer Debatte wie dieser zu fragen: Polizeigewalt. Ende Dezember 2011 wurden Gesetze zur Welche konkrete Botschaft wollte Bundesaußenminister Neuregelung der Parteien- und NGO-Finanzierung im Westerwelle dem georgischen Staatspräsidenten bei sei- Parlament beschlossen. Der Eindruck, dass hierdurch nem Besuch im März 2012 anlässlich des 20-jährigen die Opposition und die kritische Zivilgesellschaft von fi- Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen nanziellen Zuwendungen abgeschnitten werden sollen, Georgien und Deutschland übermitteln? Was heißt es, ist weiterhin vorhanden. wenn in diesem Zusammenhang der Außenminister er- Nach dem neuen Parteienfinanzierungsgesetz sind klärt, er wolle „aktiver Fürsprecher“ bei der Annähe- Zuwendungen von Unternehmen und Organisationen an rung Georgiens an die euroatlantischen Strukturen sein? Parteien generell verboten. Parteien können nur noch Was versteht er genau, wenn er Stabilität und Rechts- Zuwendungen von Privatpersonen erhalten, jedoch sicherheit als Voraussetzungen hierfür betrachtet? nicht mehr als 60 000 GEL – circa 27 000 Euro – pro Wir sehen es mit kritischem Blick, wenn die Bundes- Jahr. Mitgliedsbeiträge sind auf 1 200 GEL – circa regierung unter Bezug auf die im Oktober 2012 anste- 500 Euro – pro Jahr und Parteimitglied begrenzt. Be- henden Parlamentswahlen und die 2013 stattfindenden sonders kritisch einzuschätzen ist ein Paragraf, der das Wahlen des Präsidenten bereits jetzt große Fortschritte Finanzierungsverbot auf solche Organisationen aus- sieht und glaubt, dass Georgien auf diesem Weg weiter dehnt, die direkt oder indirekt mit politischen Parteien voranschreite. Selbstverständlich müssen sich Deutsch- verbunden sind. Diese Regelung verstärkt die Möglich- land und die EU weiter für den Aufbau einer starken und keiten, gegen unliebsame NGOs und ihre Unterstützer lebendigen Demokratie in Georgien einsetzen. Die SPD- vorzugehen. Internationale Organisationen sind auf- Bundestagfraktion wird hierzu ihre Beiträge leisten. Al- grund dieser Regelung gezwungen, ihre Kooperation mit lerdings überwiegen derzeit unserer Ansicht nach je- kritischen NGOs zu überprüfen und möglicherweise ein- doch mehr die Mängel als die geringen Fortschritte. zustellen. Deswegen kommen wir auch in Bezug auf die Frage der Anlass für die Neuregelung war der überraschende Annäherung an die euroatlantischen Strukturen zu einer Eintritt des georgischen Milliardärs Bidzina Ivanishvili kritischeren Einschätzung. in die Politik, der im Dezember 2011 die politische Or- Wichtig und davon unbenommen ist und bleibt die ganisation „Georgian Dream“ gründete. Von Beobach- (B) weitere Einbindung Georgiens in die Politik der Östli- (D) tern wird er nicht zuletzt aufgrund seiner stabilen öko- chen Partnerschaft. Diese Form der europäischen nomischen Situation und seinen unterschiedlichen Nachbarschaftspolitik bringt Georgien näher an die EU, gesellschaftlichen Verbindungen als ernstzunehmende sowohl auf bilateraler wie auf multilateraler Ebene. politische Konkurrenz für die derzeitige Regierung an- Hier geht es um die Bereiche Demokratie und gute Re- gesehen. Inzwischen wurde ihm die georgische Staats- gierungsführung, Wirtschaft, Energie und den direkten bürgerschaft entzogen und eine Kandidatur für ein poli- Kontakt zwischen den Menschen. Dort ist noch ein er- tisches Amt damit vorerst unmöglich gemacht. heblicher Spielraum für Fortschritte, insbesondere in Außerdem wurden eine Untersuchung gegen die ihm ge- enger Zusammenarbeit mit den zivilgesellschaftlichen hörende Cartu-Bank eingeleitet, Gelder beschlagnahmt Vertretern vor Ort, durch den Austausch von Know-how und Kunden angehalten, zu anderen Banken zu wech- und gegenseitigen Erfahrungen. seln. Durch die erwähnte Neuregelung der Parteien- finanzierung sollte zudem verhindert werden, dass der Auch die Europäische Union erkennt zwar die Bestre- Milliardär sein Privat- oder Firmenvermögen zur bungen Georgiens zur Annäherung an die EU und seine Finanzierung seiner Partei nutzen kann. Bereits vier Selbstverpflichtung, eine stabile Demokratie aufzu- Tage nach Inkrafttreten der neuen Finanzierungsregeln bauen, ebenso wie seine Fortschritte bei der Moderni- wurde „Georgian Dream“ aufgefordert, ihre Finanzen sierung von Staat und Gesellschaft an. Sie fordert aber gegenüber einer neu errichteten Kontrollbehörde offen- unter Bezugnahme auf die anstehenden Parlaments- und zulegen. Die autoritären Maßnahmen gegen Ivanishvili Präsidentschaftswahlen von Georgien, dass diese nach und der Versuch, seine Kandidatur unter allen Umstän- international anerkannten demokratischen Standards den zu verhindern, zeigen, dass die derzeitige Regierung erfolgen müssen. Diese Entwicklung müsse man in Ge- noch erhebliche Schwierigkeiten mit einem offenen Plu- orgien bis zu den Wahlen sehr genau beobachten. Unab- ralismus und wirkungsvollen demokratischen Strukturen dingbar sei die Stärkung der demokratischen Strukturen hat. Ein weiterer Ausdruck hierfür dürfte auch die 2012 wie Pluralismus, Versammlungsfreiheit, Meinungsfrei- erfolgte Verlegung des Parlaments in das vier Autostun- heit und gleicher Zugang zu Medien sowie eine unab- den von der Hauptstadt Tiflis und damit vom Regie- hängige Justiz. rungssitz entfernte Kutaisi sein. Ein Parlament im Ab- seits kann keine Regierung wirksam kontrollieren. Der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, den wir heute in erster Lesung behandeln, ist ein umfassender Angesichts dieser kritischen innenpolitischen Ent- Forderungskatalog, in dem viele Themen und Bereiche wicklungen, aber ebenso aufgrund der zu Beginn bereits der engeren Kooperation mit Georgien engagiert aufge- erwähnten außenpolitischen Bedingungen und Konflikt- griffen werden. Inwieweit die Bundesregierung auf diese

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20045

Franz Thönnes (A) Forderungen in den Ausschussverhandlungen eingehen vor wenigen Wochen ist nun ein Schritt Russlands hin (C) wird, bleibt offen. Die SPD-Bundestagsfraktion wird die zum Abbau der Spannungen. Beratungen entsprechend der ausgeführten Sichtweise Gleichwohl bleibt nach wie vor die vollständige Ein- konstruktiv-kritisch begleiten. haltung der Waffenstillstandsvereinbarungen vom Au- gust 2008 und des Implementierungsabkommens vom Birgit Homburger (FDP): September 2008 offen. Hierzu zählt der Rückzug der rus- Deutschland und Georgien feiern in diesem Jahr sischen Truppen auf die vor Ausbruch der Feindseligkei- 20 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen ihren ten im August 2008 eingenommenen Positionen. Hier Ländern. In dieser Zeit gab es eine stetige Intensivie- gilt es auch weiter in Gesprächen auf Russland einzu- rung der Zusammenarbeit und Annäherung Georgiens wirken, seinen Verpflichtungen vollständig nachzukom- an die Europäische Union und die NATO. Die FDP hat men. diesen Kurs stets ausdrücklich unterstützt. Wie wichtig Wichtig bleibt weiterhin die Forderung nach freiem dieser Bundesregierung die Beziehungen zu Georgien Personenverkehr zwischen den Sezessionsgebieten und sind, hat der Bundesaußenminister mit seiner Reise in Georgien. Auch hier muss sich Russland bewegen. den Kaukasus Mitte März noch einmal unterstrichen. Wir werden auch weiterhin die Beziehungen zu Geor- Vor allem hat Georgien stets ein großes Interesse an gien stärken und das Land bei den Reformen und in sei- einer Mitgliedschaft in der NATO erkennen lassen. Die ner weiteren Entwicklung unterstützen. Dies haben wir NATO hat im September 2008 in Bukarest beschlossen, unter anderem durch eine Vereinbarung und Erleichte- dass Georgien ein NATO-Beitritt in Aussicht gestellt rungen im Visaverfahren getan. Die Schaffung von Visa- wird. freiheit zwischen Georgien und der Europäischen Union Georgiens Beitrag zur gemeinsamen Sicherheit in bleibt weiter unser Ziel. Afghanistan und sein vielfältiges Engagement in der Der von den Grünen vorgelegte Antrag ist ein erneu- europäischen und transatlantischen Staatengemein- ter Anlass zur Beschäftigung mit der Region, der jedoch schaft kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. nicht nötig gewesen wäre. Denn die Region steht für uns Auch die Bundesregierung will auf dem Chicagoer Gip- ohnehin im Fokus deutscher Außenpolitik. fel im Mai dieses Jahres dieses beachtliche Engagement Georgiens würdigen. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Ein zentraler Punkt bleiben die regionalen Konflikte. Bündnis 90/Die Grünen beantragen, dass sich die Leider sind nach wie vor keine großen Fortschritte in Bundesregierung für eine engere Kooperation mit Geor- (B) Abchasien und Südossetien gemacht worden, trotz inten- gien einsetzen soll, dies vor allem auch über die EU. (D) siven Engagements der Europäischen Union im Rahmen Eine gute Kooperation mit Georgien und anderen Län- der Beobachtermission EUMM und der Östlichen Part- dern der Kaukasus-Region ist sinnvoll und nötig. Neue nerschaft. Die Region bleibt gespalten, trotz vielfältiger Aufrüstung, Abbau demokratischer Rechte, die Gefahr Bemühungen und Kontakte zur Konfliktlösung. bewaffneter Konflikte muss ausgeschlossen werden. Der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen zu Georgien be- Es werden bereits heute wesentliche Anstrengungen inhaltet viel Kritisches zur Lage in Georgien und zur gemeinsam unternommen, um die Situation zu verbes- deutschen Kaukasus-Politik. Das ist vernünftig und un- sern. Deutschland ist beispielsweise als größter Bei- terstützenswert. Glaubwürdiger allerdings wäre es, tragszahler der EU an dem Programm Confidence Buil- wenn sich die richtige Kritik nicht nur auf die schwarz- ding Early Response Mechanism, COBERM, das von gelbe Regierungszeit beschränken würde, sondern die der Europäischen Kommission durchgeführt wird, betei- Regierungszeit Schröder/Fischer mit einbezöge. ligt. Es wurde dadurch unter anderem ein Verbindungs- mechanismus zwischen den De-facto-Behörden in Ab- Der Kaukasus-Raum war geschichtlich und ist aktuell chasien und der Regierung in Tiflis eingerichtet. in hohem Maße umkämpft. Immer ging es in dieser Insofern sind die nötigen Anstrengungen bereits in vol- Region um den Zugriff auf Naturressourcen, die in lem Gange und müssen nicht etwa von den Grünen in ei- Georgien selbst weniger, aber in der Region in großem nem Antrag angemahnt werden. Umfang vorhanden sind. Georgien ist wichtig als Transitland auch für die Energieversorgung, als politi- Die völkerrechtliche Anerkennung Abchasiens und sches und kulturelles Zentrum, als eine der Mächte, die Südossetiens durch Russland ist und bleibt unzulässig. in dieser Region um Hegemonie kämpfen. Diese Zusam- Völkerrechtlich sind beide Gebiete eindeutig georgi- menhänge auszublenden, wie es zum Teil im Antrag sches Staatsgebiet. Die territoriale Integrität Georgiens geschieht, hieße, eine falsche Politik fortzusetzen. Ein ist – aus meiner Sicht – auch weiterhin ein zentraler Blick in den Antrag „Keine NATO-Erweiterung – Sicher- Punkt, der nicht verhandelbar ist. heit und Stabilität mit und nicht gegen Russland“ der Linken vom 3. Dezember 2008 (Drucksache 16/11247) Immerhin gibt es seit Ende letzten Jahres wenigstens könnte für den Erkenntnisfortschritt sinnvoll sein. eine gewisse Bewegung. Georgien hat Ende letzten Jah- res dem Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation Der Antrag der Grünen enthält leider keinen fri- zugestimmt und somit seine Bereitschaft zur Koopera- schen, neuen Gedanken. Er stellt zu Recht fest, dass Ge- tion demonstriert. Das Angebot der Wiederaufnahme di- orgien den Krieg gegen Russland begonnen hat. Das ist plomatischer Beziehungen von Russland an Georgien mutig, aber nicht ganz neu. Er blendet aber die Analyse

Zu Protokoll gegebene Reden 20046 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Wolfgang Gehrcke (A) aus, was die georgische Politik zu diesem irrationalen die Entwicklung Georgiens genommen. Die sogenannte (C) Schritt ermuntert hat. Ist es nicht so, dass die USA in der Rosenrevolution wurde vom Westen massiv unterstützt. Bush-Regierungszeit und bis heute Georgien aufgerüstet Dieser bisherige Einfluss des Westens hat jene Ergeb- hat? Ist es nicht so, dass allein das Versprechen, Mit- nisse gezeitigt, die Sie zutreffend kritisch benennen. Sie glied der NATO werden zu können, zum georgischen müssen feststellen, dass die Bilanz der demokratischen Abenteuer ermuntert hat? Gehört es nicht zu einer ver- Entwicklung gemischt ist. Die Bekämpfung der Korrup- nünftigen Politik, festzuhalten, dass die Ausweitung der tion, die Polizeireform, die Reform der Steuergesetzge- NATO in den südlichen Raum der ehemaligen Sowjet- bung und die Verbesserung der Investitionsbedingungen union alle Einkreisungsängste in Moskau bestärken durch Privatisierung und Marktliberalisierung haben in muss? Der NATO-Mitgliedschaft Georgiens ist eine den letzten Jahren Fortschritte erzielt. Aber es bestehen prinzipielle Absage zu erteilen, weil sie das strategische Missstände beim Wahlrecht und in der Durchführung Gleichgewicht im euro-asiatischen Raum extrem verän- von Wahlen, das Justizwesen ist nicht demokratisch und dern würde. Eine solche Festlegung vermeidet der grüne unabhängig, es gibt autoritäre Tendenzen, die Wirkungs- Antrag. In der NATO-Frage agieren die Grünen, speziell möglichkeiten der Opposition, der Medien und der Zivil- auch mit diesem Antrag, nach dem Motto: Wasch mir gesellschaft sind eingeschränkt. Anders ausgedrückt: den Pelz, aber mach mich nicht nass. Das, was die europäischen multinationalen Konzerne, die Energieriesen interessiert, das funktioniert. Was Keine ganz neue, jedoch eine hochentscheidende nicht funktioniert, ist die Demokratie für die Menschen Frage wäre das Verbot aller Waffenexporte in den kau- in Georgien. Und die Bevölkerung verarmt. Entwicklung kasischen Raum. Die Linke ist für ein prinzipielles Ver- gibt es für das Kapital; die Menschen haben keinen Ein- bot von Waffenexporten. Eine solche Haltung wollen wir fluss auf ihre Zukunft. den Grünen ja gar nicht abnötigen und erwarten sie auch nicht von ihnen. Aber eine Festlegung, an die Kon- Die Linke steht für Schutz der Souveränität der Staa- fliktländer Georgien, Aserbaidschan und Armenien wer- ten, für das Recht auf eigenständige Entwicklung und den keine Waffen exportiert, unabhängig davon, ob das Nichteinmischung. Im Interesse einer friedlichen Ent- zur Zeit praktisch geschieht oder nicht, ist trotzdem not- wicklung der Region und Georgiens unterstützen wir die wendig. Als Mitglied der NATO trägt Deutschland nicht Bemühungen um eine ständige Konferenz für Sicherheit nur für das eigene Verhalten, sondern für die Gesamtheit und Zusammenarbeit im Kaukasus. Wir sind der Mei- der NATO-Politik Verantwortung. nung, dass der Kaukasus nicht in erster Linie für unsere Energiesicherheit zuständig ist, sondern dass wir – un- Zu einer neuen Politik im Kaukasus-Raum würde ter strikter Beachtung der Gleichberechtigung und auch gehören, Grundlagen für eine Konferenz für Nichteinmischung – mithelfen müssen, den kaukasischen (B) Sicherheit und Zusammenarbeit zu schaffen. Die Staa- Gesellschaften eine unabhängige Entwicklung in Si- (D) tengebilde Abchasien und Südossetien sind von der cherheit zu ermöglichen. Mehrheit der Staaten nicht anerkannt, und sie sind, genau wie der Kosovo, völkerrechtswidrig zustande ge- Die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi haben kommen. Nichtsdestotrotz sind sie eine Realität. Wie soll für Russland einen hohen ökonomischen und emotiona- also damit umgegangen werden? Wie soll sich künftig len Stellenwert. Ich gebe zu, dass ich kein Freund der das Verhältnis Georgien – Russland entwickeln? Wäre wachsenden Kommerzialisierung von Sportereignissen nicht auch hier der Rückgriff auf eine Konzeption „Wan- und des damit verbundenen Kampfes um nationales del durch Annäherung“ angesagt? Erste Schritte sind Prestige bin; im Gegenteil. Aber den Anlass der Olympi- gegangen worden. Der Antrag spricht sich in diese Rich- schen Winterspiele in der Region ernst zu nehmen und tung aus. Wäre, das intensiver zu befördern, nicht Auf- Vorschläge zu unterbreiten, dass nicht nur ein olympi- gabe eines solchen Antrages? Georgien hat über 1 000 scher Friede gewahrt wird, sondern um die Olympi- Soldaten in der ISAF-Mission in Afghanistan und plant, schen Spiele in Sotschi herum hinsichtlich des Friedens 2012 weitere Soldaten zu entsenden. Bis zum 1. Septem- ver- und gehandelt wird, dass vertrauensbildende Maß- ber 2011 sind in Afghanistan zehn georgische Soldaten nahmen stattfinden, daraus muss mehr als ein Appell an zu Tode gekommen. Dazu schweigt der grüne Antrag. die russische und georgische Politik werden. Das wundert mich nicht. Wäre es nicht ein solidarischer Rat an die georgische Politik, die georgischen Soldaten Der vorliegende Antrag der Grünen spricht en détail aus Afghanistan abzuziehen? Einen Antrag zu formulie- viele wichtige Fragen an, die auch die Linke stellt, ren, der solche Fragen nicht ausspart, sondern sie the- drückt sich aber um wichtige politische Probleme und matisiert, wäre ein interessanter Beitrag zur deutschen strategische Ausrichtungen. Darüber werden wir mit Außenpolitik. den Antragstellern und allen Fraktionen streiten. Der grüne Antrag konzentriert sich auf die Europäi- Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/DIE sche Union. Aber diese wird so zeitlos geschildert wie GRÜNEN): ein blauer Faltenrock. Haben wir es nicht mit einer Eu- ropäischen Union in einer tiefen Krise zu tun? Und darf Mit großem Interesse haben wir die Reise von Bun- man der Frage, wie kooperationsfähig die EU derzeit desaußenminister Westerwelle in der vergangenen Wo- ist, völlig ausweichen? che in den Südkaukasus verfolgt. Wir freuen uns, dass er bei seinen Gesprächen in Tiflis für eine verstärkte regio- Nun hat der Westen, hat die EU und hat die deutsche nale Kooperation geworben hat. Das war ganz in unse- Politik ja in der Vergangenheit nicht wenig Einfluss auf rem Sinne.

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20047

Viola von Cramon-Taubadel (A) Deutschland und die EU müssen sich weiter für den Kontrolle der Oppositionspolitiker und parteiloser Un- (C) Aufbau „einer starken und lebendigen Demokratie in terstützerinnen und Unterstützer. Sie werden vom Rech- Georgien“ einsetzen. In einer Rede an der Nationalen nungshof befragt. Allerdings dienen diese Befragungen Universität von Tiflis hat der Minister die Vision eines weniger der Aufklärung steuerrechtlicher Vergehen, „paneuropäischen Raumes der Freiheit, Sicherheit, sondern sind vielmehr Teil einer politischen Einschüch- Rechtsstaatlichkeit und des Wohlstands“ skizziert. Neh- terungsstrategie. Die Opposition hat verstanden, ihre men wir den Anspruch des Bundesaußenministers beim Kräfte zu bündeln und sich mit einem alternativen Pro- Wort! gramm zu präsentieren. Das macht sie erstmals für den amtierenden Präsidenten gefährlich. Wer jedoch eine solche Vision in den Raum stellt, sollte vorher die Kriegswunden von 2008 heilen. Mit der Die Parlamentswahlen in diesem Jahr sind ein echter Anerkennung der Unabhängigkeit von Abchasien und Lackmustest. Sie werden Aufschluss darüber geben, wel- Südossetien sowie der Nichtumsetzung des vereinbarten che Schritte Georgien auf dem Weg zur Demokratie be- Abzugs der russischen Armee aus den Sezessionsgebie- reits gegangen ist und welche noch zu gehen sind. ten erscheinen die Hürden für eine Annäherung an Russ- Beispielhaft dafür steht die Reform des Wahlrechts: land derzeit noch unendlich hoch. Vieles von dem, was die Venedig-Kommission bemängelt Der zivilen EU-Beobachtungsmission EUMM – im hatte, konnte aufgegriffen und umgesetzt werden. Nun Moment die einzige internationale Präsenz zur Überwa- muss man sehen, wie sich das Beschwerde- und Anfech- chung und Mediation des Konflikts – wird dazu von den tungsverfahren, die neu zugeschnittenen Wahlbezirke De-facto-Regierungen der Zugang verweigert. Die Gen- oder auch das System der Wahlkampfberichterstattung fer Gespräche bringen keine Fortschritte und laufen bei den ersten Wahlen bewähren. sich regelmäßig fest. In den zurückliegenden Wahlen gab es zahlreiche Be- Mit diesem Antrag möchten wir einen Beitrag leisten, schwerden seitens der Oppositionsparteien über den um die starren Fronten aufzuweichen: Alle beteiligten Missbrauch administrativer Mittel und Ressourcen Seiten müssen sich aufeinander zu bewegen. Hilfreich durch die Regierungspartei. Aber erst mit einer ord- sind aus unserer Sicht Projekte, die unterhalb der nungsgemäß abgelaufenen Wahl zeigt sich, ob ein Land tatsächlichen Statusfrage ansetzen. Wir wollen die wirklich den Weg in die Richtung einer Demokratie be- Menschen in den Regionen zueinander bringen und ver- schritten hat. Erst wenn tatsächlich gleiche Bedingun- trauensbildende Maßnahmen intensivieren – mit den gen für alle Kandidatinnen und Kandidaten herrschen, vorhandenen Mitteln der Außen- und Auswärtigen Kul- wenn es adäquaten Medienzugang für die Opposition turpolitik. landesweit gibt, dann wird auch in Georgien davon ge- (B) sprochen werden können, dass es sich um freie und faire (D) Gleichzeitig müssen die Menschen im Südkaukasus Wahlen handelt. auch spüren, dass sie im Kerneuropa willkommen sind. Dafür müssen wir ihnen deutlich mehr anbieten als bis- Darüber hinaus ist das Justizwesen immer noch Aus- her. gangspunkt für Kritik. Bislang werden die Richter auf zehn Jahre gewählt. Angekündigt wurde hier nun eine Erst wenn die Menschen aus Georgien ohne große Reform bzw. eine Verfassungsänderung für die Zeit nach Hürden nach Europa kommen können, können sie von den Präsidentschaftswahlen von 2013, die die Ernen- den Erfahrungen der parlamentarischen Demokratie di- nung von sämtlichen Richtern auf Lebenszeit vorsieht. rekt lernen. Mit einer solchen Reform ließe sich die Unabhängigkeit Daher werten wir die im Rahmen der EU-Mobilitäts- der Justiz sicherlich verbessern. partnerschaft am 1. März 2011 in Kraft getretene Visali- Allerdings ist die Quote der Freisprüche mit 0,2 Pro- beralisierung für ausgewählte Personenkreise als ersten zent im internationalen Vergleich immer noch unfassbar Schritt, sehen diesen jedoch kaum als hinreichend an: niedrig. Von einer unabhängigen Justiz kann kaum ge- Wenn sich die Georgierinnen und Georgier nicht ent- sprochen werden, wenn bei den Urteilen fast ausnahms- täuscht von der EU abwenden sollen, muss deutlich los den Anträgen der Staatsanwaltschaft entsprochen mehr passieren als die Halbierung der Visakosten und wird. der erleichterte Zugang für kleine Kreise der Bevölke- rung. Wir möchten eine zeitnahe Umsetzung der Visa- Ähnlich wird die Lage von den Vertretern der jungen freiheit für alle Georgierinnen und Georgier. Rechtsanwälte Georgiens eingeschätzt, die die Urteile gegen Oppositionelle und Aktivisten nach den regie- Innenpolitisch hat Georgien bei der Bekämpfung der rungskritischen Demonstrationen 2009 analysiert hat- Korruption einige Erfolge erzielt. Darauf sollte aufge- ten. Offenbar wurden sie nach einem einheitlichen baut werden. Mittlerweile scheint allerdings die Reform- Muster verurteilt: Als Zeugen waren ausschließlich bereitschaft eher erlahmt zu sein. Die Regierung Polizisten geladen, Prozesse wurden auffallend schnell Saakaschwili klammert sich an ihre Macht. Mit repressi- abgewickelt, und das Urteil in der zweiten Instanz wich ven Methoden baut sie stärker auf Machterhalt als auf in keinem der Fälle von dem der ersten ab. Auch an die- inhaltliche Überzeugung der eigenen Bevölkerung. Der ser Stelle trat eine gewisse Ernüchterung über die Unab- Druck auf die politische Opposition nimmt zu. hängigkeit des Justizsystems ein. Internationale Nichtregierungsorganisationen wie Damit bleibt die von Bundesminister Westerwelle Amnesty International berichten von einer verstärkten skizzierte Vision eines „paneuropäischen Raumes der

Zu Protokoll gegebene Reden 20048 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Viola von Cramon-Taubadel (A) Freiheit, Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und des Wohl- schenrechtsansatzes in allen Sektoren und Schwerpunk- (C) stands“ vorerst viel Wunschdenken, aber umso mehr ten der EZ. wird eine intensivere Zusammenarbeit mit Georgien be- nötigt, die das Land auch tatsächlich zu weiteren Refor- Der Weltbehindertenbericht belegt: Die meisten Men- men stimuliert. schen mit Behinderungen haben schlechtere Chancen auf Gesundheitsversorgung, Schul- und Berufsbildung und wirtschaftliche Teilhabe. Sie werden in den Entwick- Vizepräsidentin Petra Pau: lungsländern häufig diskriminiert und ausgegrenzt. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Viele der weltweit über 1 Milliarde Menschen, die eine Drucksache 17/8778 an die in der Tagesordnung aufge- Behinderung haben, leben in Armut. In Entwicklungs- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- ländern hat unter den ärmsten 20 Prozent der Bevölke- verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung rung jeder Fünfte eine Behinderung. Ihre Behinderung so beschlossen. ist nicht nur auf ihre körperlichen, sensorischen oder geistigen Beeinträchtigungen zurückzuführen, sondern Ich rufe den Tagesordnungspunkt 24 auf: auf ein Umfeld, das ihnen die gesellschaftliche Teilhabe Beratung des Antrags der Abgeordneten Karin verwehrt. Roth (Esslingen), Dr. Sascha Raabe, Lothar Menschen mit Behinderungen werden weder in der Binding (Heidelberg), weiterer Abgeordneter und Millenniumserklärung noch in den Millenniumsentwick- der Fraktion der SPD lungszielen – MDG – ausdrücklich erwähnt. Deshalb ist Behinderung und Entwicklungszusammenar- es notwendig und richtig, die Einhaltung der Menschen- beit – Behindertenrechtskonvention umsetzen rechte von Menschen mit Behinderungen in der Entwick- und Entwicklungszusammenarbeit inklusiv lungszusammenarbeit zu thematisieren. Wenn wir Men- gestalten schen mit Behinderungen nicht in unsere Arbeit mit einbeziehen, werden wir die Millenniumsentwicklungs- – Drucksache 17/8926 – ziele nicht erreichen. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Eine inklusive Entwicklungszusammenarbeit fördert Entwicklung (f) Gleichberechtigung und Teilhabe von Menschen mit Be- Auswärtiger Ausschuss hinderung. Wir betrachten sie als aktive Partner bei der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Umsetzung ihrer Rechte. Daher fördern wir nicht nur Ausschuss für Gesundheit Programme für Menschen mit Behinderungen. Wir stre- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe ben an, dass alle Entwicklungsvorhaben auch Menschen (B) Wir nehmen die Reden zu Protokoll. Dies betrifft mit Behinderungen zugänglich sein müssen. (D) Klaus Riegert, Karin Roth, Helga Daub, Dr. Ilja Seifert und Uwe Kekeritz. Die Aufforderung im SPD-Antrag, den „twin track“-Ansatz weiter auszubauen und messbar zu ma- chen, diesen Ansatz haben wir längst verinnerlicht. Un- Klaus Riegert (CDU/CSU): sere Botschaft lautet: Entwicklung inklusiv gestalten! Die UN-Behindertenrechtskonvention will sicherstel- len, dass Menschen mit Behinderungen den gleichen Unser Menschenrechtskonzept sieht vor, dass die menschenrechtlichen Schutz erhalten wie Menschen Durchführungsorganisationen in Zukunft Vorhaben auf ohne Behinderungen. Sie schafft somit keine Sonder- menschenrechtliche Auswirkungen und Risiken prüfen rechte, sondern konkretisiert die universellen Men- müssen. Weiter verbessern wir menschenrechtliches Mo- schenrechte für die Bedürfnisse und Lebenslagen behin- nitoring und Evaluierungen. derter Menschen. Im Zentrum steht das Recht auf Das BMZ unterstützt in vielen Partnerländern die Gleichbehandlung, Teilhabe und Selbstbestimmung. Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Entwick- Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonven- lungsprojekten. tion und das Zusatzprotokoll als einer der ersten Staaten In Sierra Leone und Äthiopien werden beispielsweise am 30. März 2007 unterzeichnet und am 24. Februar Menschen mit Behinderungen in Beschäftigungsförde- 2009 ratifiziert. Seit Ablauf der 30-Tage-Frist am rungsmaßnahmen einbezogen. 26. März 2009 sind die UN-Behindertenrechtskonven- tion und das Zusatzprotokoll für Deutschland verbind- In Vietnam, Indonesien und Kambodscha berät die lich. deutsche Entwicklungszusammenarbeit nationale Regie- rungen, wie der Zugang von Menschen mit Behinderun- Die Einhaltung der Menschenrechte hat für die Ko- gen zu Gesundheitsdienstleistungen und sozialen Siche- alitionsfraktionen und die Bundesregierung einen äu- rungsprogrammen verbessert werden kann. ßerst hohen Stellenwert. Im Menschenrechtskonzept hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen- In Chile hat die deutsche Entwicklungszusammenar- arbeit und Entwicklung die Menschenrechtsorientierung beit die Behörden dabei unterstützt, das nationale Sys- der Entwicklungszusammenarbeit zur verbindlichen tem zur Früherziehung inklusiv für Kinder mit Behinde- Vorgabe gemacht. Die Strategie des BMZ beruht auf der rungen zu gestalten. Durch das Projekt wurden über Förderung sowohl spezifischer Menschenrechtsvorha- 2 200 behinderte Kinder im ganzen Land in Regelkin- ben als auch der Querschnittsverankerung des Men- dergärten aufgenommen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20049

Klaus Riegert (A) Nach dem Erdbeben in Haiti hat die deutsche Ent- Deutschland gehört zu den ersten europäischen Län- (C) wicklungszusammenarbeit für Tausende Familien Über- dern, die sich einen eigenen Aktionsplan zur Stärkung gangsunterkünfte gebaut. Dabei wurde besonders auf der Rechte von Menschen mit Behinderungen im Rah- die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ge- men der Entwicklungspolitik geben. Die BMZ-Strategie achtet. soll das Format eines Aktionsplans haben. Unsere Par- lamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium Wir haben uns im Dezember bei unserem Haiti-Dele- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, gationsbesuch ein Projekt der Christophel Blindenmis- Gudrun Kopp, hat am 2. Februar 2012 im Rahmen des sion, CBM, angesehen. Da wird schon einiges geleistet. 3. Runden Tisches zur Inklusion von Menschen mit Be- Aber, es war auch zu sehen, dass es noch eine Menge zu hinderungen in der Entwicklungszusammenarbeit die tun gibt. Darüber hinaus konnten im Rahmen von öffent- Eckpunkte für den Aktionsplan vorgelegt und diese mit lichen Beschäftigungsprogrammen auch Menschen mit Vertretern der Zivilgesellschaft, Vertretungsorganisatio- Behinderungen ein zusätzliches Einkommen verdienen. nen von behinderten Menschen und anderen wichtigen In allen deutschen Maßnahmen des Wiederaufbaus in Stakeholdern diskutiert. Haiti werden die Rechte von Menschen mit Behinderun- gen berücksichtigt. Nächste konkrete Schritte bei der Entwicklung des Aktionsplans sind die Entwicklung konkreter Maßnah- Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit arbeitet men, ein erster Gesamtentwurf sowie eine Expertenan- eng mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zusam- hörung. Der BMZ-Aktionsplan soll bis Ende 2012 abge- men. Eine besondere Rolle kommt dabei der Förderung schlossen sein und dann in die Umsetzung gehen. von Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen zu. Auch im weiteren Erstellungsprozess ermöglichen wir der Zivilgesellschaft ein hohes Maß an Beteiligung. In Tansania, Kambodscha und Vietnam hat das BMZ Die VENRO AG Behinderung und Entwicklung ist das die Einbeziehung von Behindertenverbänden in natio- prominenteste Gremium in der Zivilgesellschaft, das nale Armutsreduzierungsprozesse unterstützt. sich mit der Inklusion von Menschen mit Behinderungen In Haiti werden Organisationen behinderter Men- in der Entwicklungszusammenarbeit befasst. Die Ar- schen mit Trainings und Workshops zu einer besseren beitskontakte sind gut und konstruktiv. politischen Teilhabe befähigt. Meine Damen und Herren Sozialdemokraten: Sie In Bangladesch werden solche Gruppen bei der Er- müssen uns nicht auffordern, die Zivilgesellschaft an der stellung lokaler Aktionspläne zur Umsetzung der Behin- Erarbeitung der BMZ-Strategie zu beteiligen. Wir tun dertenrechtskonvention beteiligt. dies bereits! Dieses gemeinsame Engagement werden (B) wir mit einem eigenen Antrag würdigen und unterstüt- (D) Seit dem Jahr 2000 hat das BMZ 188 spezifische Pro- zen! jekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 54 Millionen Euro gefördert. Karin Roth (Esslingen) (SPD): Neben spezifischen Projekten wird das Thema Inklu- Weltweit leben 1 Milliarde Menschen mit einer Behin- sion zunehmend in bilateralen Vorhaben querschnitts- derung. Das sind rund 15 Prozent der Weltbevölkerung mäßig berücksichtigt. Für die querschnittsmäßige Ver- und weit mehr Menschen, als man bisher annahm. Etwa ankerung bei der Beauftragung von Programmen gibt es 80 Prozent der Menschen mit Behinderungen weltweit noch kein systematisches Monitoring. Die bestehende leben in den Entwicklungsländern. Menschen mit Behin- Informationsgrundlage ist daher begrenzt. Möglichkei- derungen haben einen erschwerten Zugang zu medizini- ten zur besseren Datenerfassung werden zurzeit unter- schen Dienstleistungen und Arbeit, sie sind aus vielen sucht. Lebensbereichen ausgeschlossen und erfahren gravie- rende Menschenrechtsverletzungen. Dennoch wurden Das BMZ fördert derzeit mindestens 14 inklusiv ge- Menschen mit Behinderungen nicht in den Millenniums- staltete Entwicklungsmaßnahmen in Afghanistan, Bang- entwicklungszielen erwähnt. Dies muss sich ändern. ladesch, Chile, Haiti, Indonesien, Indien, Sierra Leone, Tansania und Usbekistan. In einer Broschüre des Vereins „Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit“ wird ein Afrikaner mit In Folge der Ratifikation der Konvention hat die Bun- Behinderung wie folgt zitiert: „In den reichen Ländern desregierung am 15. Juni 2011 den „Nationalen Ak- kämpfen Menschen mit Behinderung für ein selbstbe- tionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der stimmtes Leben und für bessere Unterstützung. In den UN-Behindertenrechtskonvention (NAP)“ beschlossen. armen Ländern kämpfen die Menschen um Nahrung und Mit dem Aktionsplan regen wir einen Prozess an, der in Wohnung.“ Das bringt es auf den Punkt. Noch etwas zu- den kommenden zehn Jahren nicht nur das Leben der gespitzter kann man sagen: Die Menschen mit Behinde- rund 9,6 Millionen Menschen mit Behinderungen in rung kämpfen ums blanke Überleben, und ihre Chancen Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. Der Natio- sind noch schlechter als die der Menschen, die nicht zu- nale Aktionsplan der Bundesregierung, NAP, enthält im sätzlich eine Behinderung haben. Anhang mehrere Maßnahmen auf die sich das BMZ ver- pflichtet hat. So ist die Entwicklung einer BMZ-Strategie Im Jahr 2000 hat sich die Weltgemeinschaft auf die zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der sogenannten Millenniumsentwicklungsziele geeinigt, Entwicklungszusammenarbeit angekündigt. mit denen man bis zum Jahr 2015 die weltweite Armut

Zu Protokoll gegebene Reden 20050 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Karin Roth (Esslingen) (A) halbieren will. Aber Menschen mit Behinderung wurden Wir brauchen eine inklusive Entwicklungszusammen- (C) nicht erwähnt, obwohl sie von jedem einzelnen Ziel an- arbeit. Die Broschüre des Vereins „Behinderung und gesprochen sind. Entwicklungszusammenarbeit“ in einfacher Sprache stellt dies mit klaren Worten dar: „Inklusiv bedeutet: Ziel 1: Halbierung der Zahl der Menschen, die in ex- Für alle Menschen gleich. Für Menschen mit und ohne tremer Armut leben. Ein Fünftel dieser Menschen, so Behinderung. Entwicklungs-Zusammen-Arbeit bedeutet: wird geschätzt, hat eine Behinderung. Die reichen und die armen Länder arbeiten zusammen, Ziel 2: Bildung. Nach UNESCO-Schätzungen gehen damit das Leben in den armen Ländern besser wird. Es circa 90 Prozent der Kinder mit Behinderung nicht zur soll dort allen Menschen besser gehen. Menschen mit Schule. und ohne Behinderung. Alle Menschen sollen einen gu- ten Beruf haben. Sie sollen ein selbstbestimmtes Leben Ziel 3: Gleichstellung der Geschlechter. Frauen und führen. Sie sollen am Leben in der Gesellschaft teilneh- Mädchen mit Behinderung sind sozusagen doppelt dis- men können.“ kriminiert: als Frau und als Behinderte. Frauen mit Be- hinderung werden weit häufiger Opfer sexueller Über- Klarer lassen sich die Ziele, auch die Ziele unseres griffe. Antrags, kaum ausdrücken. Ziel 4: Kindersterblichkeit. Die Sterblichkeit von Kin- Inklusion wird auch bei den Durchführungsorganisa- dern mit Behinderung liegt weltweit bei 80 Prozent. tionen noch immer als Randthema wahrgenommen. Die Ziel 5: Müttergesundheit. Komplikationen während praktische Umsetzung der Belange von Menschen mit der Schwangerschaft und bei der Geburt führen häufig Behinderungen bleibt hinter der theoretischen Berück- zu Behinderungen bei Mutter und/oder Kind. sichtigung in Konzepten und Strategien der staatlichen EZ zurück. Ein wirksames Monitoring fehlt, ebenso wie Ziel 6: Im Kampf gegen Aids werden Menschen mit belastbare Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse Behinderung weitgehend ausgeschlossen, weil man bei- über wirkungsvolle Maßnahmen der Inklusion. spielsweise häufig annimmt, sie seien sexuell nicht aktiv. Gleichzeitig sind aber – siehe Ziel 3 – Frauen und Mäd- Es muss also dringend gehandelt werden. Auf inter- chen mit Behinderung einem deutlich höheren Risiko nationaler Ebene muss die Bundesregierung insbeson- ausgesetzt, Opfer sexueller Gewalt zu werden. dere für zwei Dinge Sorge tragen. Zum einen muss die Situation von Menschen mit Behinderung bei der Ziel 7: Umweltschutz. Ein Drittel aller Krankheiten, Rio+20-Konferenz behandelt werden. Zum anderen die eine Behinderung verursachen können, werden muss die Situation von Menschen mit Behinderungen so- durch Umweltrisiken ausgelöst. wohl in den Millenniumszielen verankert werden als (B) (D) Und, last but not least, Ziel 8: Globale Partnerschaft auch fester Bestandteil des Nachfolgeprozesses nach für Entwicklung. Dies bedeutet auch, dass Menschen mit 2015 werden. Behinderungen in alle Strategien und Programme auf- Auf nationaler Ebene geht es darum, die Entwick- genommen werden, nicht nur als Begünstigte, sondern lungszusammenarbeit in allen Bereichen inklusiv zu ge- auch als Mitwirkende. stalten. Wenn es eines Beweises bedurfte, warum die Behin- Ihr sonst üblicher Ablehnungsgrund eines Antrags dertenrechtskonvention der Vereinten Nationen längst der SPD – er sei zu lang und es gebe zu viele Forderun- überfällig war, dann reicht ein Blick auf die Millen- gen – kann diesmal nicht greifen. Deswegen schauen Sie niumsziele. Aber es reicht eben nicht, dass diese Kon- sich den Antrag an, und überlegen Sie ganz genau, ob vention seitens der Bundesregierung ratifiziert wurde. Sie wirklich gute Argumente haben, um diese Forderun- Sie muss auch umgesetzt werden. gen abzulehnen, und wie Sie dies den Betroffenen erklä- Erst auf Druck von Zivilgesellschaft und Opposition ren. hat die Bundesregierung die internationalen Aspekte im Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der Behinder- Helga Daub (FDP): tenrechtskonvention aufgenommen. Minister Niebel Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und de- kündigte 2010 zwar vollmundig eine Strategie für eine ren Umsetzung in der Entwicklungszusammenarbeit ist inklusive Entwicklungszusammenarbeit an; diese liegt ohne Zweifel ein Thema, welches wichtig ist. Da sind wir aber noch immer nicht vor. Wenn es gut läuft, wird jetzt, uns hier im Haus alle einig. fast drei Jahre später, ein erster Entwurf vorliegen. All- gemein wird wahrgenommen, dass das Engagement der Für die Liberalen ist Behinderung ein Menschen- Ministeriumsleitung in dieser Frage weit hinter dem für rechtsthema. Schon zu Beginn dieser Legislaturperiode Wirtschaftskooperationsprojekte zurücksteht. hat das BMZ deutlich gemacht, dass wir die Realisie- rung der Menschenrechte wieder stärker in den Mittel- Und wie man hört, gibt es auch noch keinerlei Pläne punkt deutscher Entwicklungspolitik stellen werden. Die für eine Finanzierung des Ganzen. Dabei ist es genau Rechte von Menschen mit Behinderungen sind hierbei jetzt Zeit, politische Entscheidungen durch finanzielle ein besonderes Anliegen. Ressourcen im Rahmen des Haushalts 2013 zu treffen. Deswegen fordern wir die Aufnahme einer Zielgröße Menschen mit Behinderungen sind weltweit eine der „Menschen mit Behinderung“ in den Einzelplan 23 – Gruppen, deren Menschenrechte am eklatantesten miss- jetzt. achtet und verletzt werden – besonders aber in Entwick-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20051

Helga Daub (A) lungsländern. Ob es um Arbeitsplätze, Bildungschancen im Rahmen des Aktionsplans entwickelt sein, um im (C) oder den Zugang zu medizinischer Versorgung geht: Sommer, wiederum unter Einbeziehung auch der zivilge- Überall finden sich Benachteiligungen für Menschen mit sellschaftlichen Experten, den ersten Gesamtentwurf ab- Behinderung. zustimmen. Die von Deutschland 2009 ratifizierte VN-Behinder- Schon jetzt brauchen wir uns mit unserem Engage- tenrechtskonvention wird von uns auch in der Entwick- ment nicht zu verstecken: Im Jahr 2009 hat das BMZ lungszusammenarbeit als Verpflichtung und Leitgedanke über den Titel für private Träger 22 behinderungsspezi- für die Arbeit am Nationalen Aktionsplan empfunden fische Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund und zugrunde gelegt. 4 Millionen Euro gefördert; das ist im Vergleich zu 2008 fast eine Verdopplung. Bevor ich auf den Stand des Nationalen Aktionsplans eingehe, sei mir ein Wort der Verwunderung an Sie, liebe Sie sprechen in Ihrem Antrag auch die humanitäre Kolleginnen und Kollegen der SPD, gestattet: Ich emp- Hilfe an. Hier hat das BMZ mit der Förderung des Wie- finde es als, gelinde gesagt, seltsam, wenn in einem lau- deraufbaus in der Region rund um die Stadt Léogâne auf fenden Prozess bereits das Ergebnis infrage gestellt Haiti meines Erachtens sehr gute Arbeit geleistet. Schon wird. Sie schreiben über die angekündigte Strategie für bei der Prüfmission war ein Experte dabei, der vor Ort eine inklusive Entwicklungszusammenarbeit, es sei „frag- mit behinderten Menschen gesprochen hat, um ihre Per- lich, ob diese ausreichend konkret und vom gesamten spektive bei der Projektplanung zu berücksichtigen. Bei BMZ getragen sein wird, um zu effektiven Fortschritten der Umsetzung bei allen Aktivitäten wurde darauf ge- zu führen, zumal bisher auch keinerlei Aussagen zur achtet, dass auch Menschen mit Behinderungen daran Finanzierung gemacht wurden. Zudem wäre auch ein teilhaben können; sei es bei der Katastrophenvorsorge, explizites Engagement des Bundesministers notwendig, der Stärkung lokaler Akteure oder der wirtschaftlichen damit sowohl das BMZ als auch die Durchführungsor- Unterstützung der lokalen Bevölkerung. ganisationen dem Thema die notwendige Priorität ein- räumen.“ Weitere Beispiele sind vom BMZ geförderte inklusiv gestaltete Projekte in Afghanistan, Bangladesch, Chile, Den aktiv Beteiligten eines Entstehungsprozesses von Haiti, Indonesien, Sierra Leone, Tansania und Usbeki- vornherein zu unterstellen, sie würden nicht hinter dem stan. Ergebnis dieses Prozesses stehen, das muss leider als reines Oppositionsgebaren eingestuft werden. Schade – In einem Punkt gebe ich Ihnen, liebe Kolleginnen und bei diesem so wichtigen Thema. Kollegen der SPD, recht: Es muss noch viel mehr für Menschen mit Behinderung in der Entwicklungszusam- Und der Bundesregierung, insbesondere dem BMZ, (B) menarbeit getan werden. (D) zu unterstellen, nicht explizit engagiert zu sein, wird ins- besondere auch unserer Parlamentarischen Staatssekre- Daher freue ich mich auf die Ergebnisse der intensi- tärin Gudrun Kopp nicht gerecht, die sich dieses Themas ven Arbeit am Aktionsplan des BMZ – und darauf, ge- mit Leidenschaft angenommen hat und aktiv an allen meinsam mit Ihnen und allen Kollegen in diesem Haus Schritten des Nationalen Aktionsplans mitwirkt. an der Umsetzung mitzuwirken. Ihr Antrag, so gut er sicherlich gemeint war, ist völlig überflüssig. Denn mit Ihren Forderungen rennen Sie Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): doch bereits weit geöffnete Türen ein. Über 800 Millionen Menschen in den sogenannten Entwicklungsländern leben mit unterschiedlichsten Das offensichtlichste Beispiel ist die Forderung, die Beeinträchtigungen. Kriege, Wasser- und Nahrungs- Zivilgesellschaft müsse bei der Erarbeitung der BMZ- mangel, Epidemien, Naturkatastrophen und fehlende Strategie eingebunden werden. Das ist sie doch! Das medizinische Versorgung sind Ursachen für einen über- BMZ hat von Beginn an Wert darauf gelegt, das große proportional großen Anteil von Menschen mit chroni- Engagement der Zivilgesellschaft nicht nur zu würdigen, schen Krankheiten und Behinderungen an der Bevölke- sondern Interessensvertretungsgruppen ein hohes Maß rung. Insbesondere betrifft es Kinder und Jugendliche. an Beteiligung zu ermöglichen. Die VENRO-AG „Be- hinderung und Entwicklung“ ist das wohl bekannteste Schlechte gesundheitliche und soziale Versorgung, Gremium in der Zivilgesellschaft, das sich mit der Inklu- eingeschränkter Zugang zu Bildung und Erwerbsarbeit, sion von Menschen mit Behinderungen in der Entwick- fehlende Barrierefreiheit in der gesamten Infrastruktur lungszusammenarbeit befasst. Die Arbeitskontakte sind und geringe Möglichkeiten für die Entwicklung emanzi- gut und konstruktiv. patorischer Behindertenbewegungen schränken die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens in Würde Der BMZ-Aktionsplan soll bis Ende 2012 abgeschlos- und umfassender Teilhabe massiv ein. Es dürfte für alle sen sein und dann in die Umsetzung gehen. Natürlich Fraktionen unstrittig sein: Menschen mit Behinderun- hätten wir uns schon vor Jahren einen solchen Aktions- gen zählen zu den am meisten benachteiligten und ärms- plan gewünscht; aber erst unter liberaler Führung hat ten Gruppen in Entwicklungsländern. das Ministerium mit der konkreten Umsetzung begon- nen. Nach der Erarbeitung einer Gliederung mit strate- Gern möchte ich an dieser Stelle auf Professor gischen Zielen im Oktober 2011 folgten mehrere Exper- Stephen W. Hawking in seinem Vorwort zum Weltbericht tenworkshops und Runde Tische mit allen Beteiligten. Behinderung von WHO und Weltbank – in der vom Bun- Noch vor dem Sommer sollen die konkreten Maßnahmen destag gefertigten Übersetzung – verweisen: „Dieser

Zu Protokoll gegebene Reden 20052 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Ilja Seifert (A) Bericht … beschreibt die verschiedenen Barrieren, de- Wann waren denn einmal Vertreterinnen und Vertre- (C) nen Menschen mit Behinderungen begegnen – in der ter von Behindertenverbänden aus Deutschland in den Haltung, beim physischen Zugang und im finanziellen Regierungsdelegationen der Kanzlerin oder des Außen- Bereich. Diese Barrieren abzubauen, liegt im Rahmen ministers oder des Ministers für wirtschaftliche Zusam- unserer Möglichkeiten.“ menarbeit und Entwicklung oder anderer Mitglieder der Bundesregierung? Ich sehe da vor allem Wirtschaftsver- Deswegen freue ich mich, dass die SPD mit ihrem An- treter. Und in welchen bilateralen oder multilateralen trag das Thema Behinderung und Entwicklungszusam- Vereinbarungen mit anderen Staaten spielen Projekte menarbeit in Verbindung mit der UN-Behindertenrechts- zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention konvention, vor allem der Art. 11 und 32, auf die eine Rolle? Alle meine diesbezüglichen Anfragen an die Tagesordnung gesetzt hat. Die Linke teilt das Anliegen Bundesregierung in den letzten Jahren wurden mit einer dieses Antrages. Fehlmeldung beantwortet. Die Behindertenrechtskonvention wurde vor über Laut Bundesminister Niebel geht es bei langfristiger fünf Jahren in der UN-Vollversammlung angenommen Entwicklungszusammenarbeit um den Schutz der Men- und ist seit dem 26. März 2009 in Deutschland geltendes schenrechte und die Stärkung von Eigenverantwortung Recht. Gute Worte – sogar von der Bundesregierung – und Selbsthilfekräften in den Entwicklungsländern. Herr zum Thema gibt es durchaus. Auch die wenigen Hand- Minister: Die UN-Konvention ist ein Menschenrechts- lungsempfehlungen und Maßnahmen im Nationalen dokument! Deswegen erwarte ich von Ihnen und der Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der gesamten Bundesregierung spür- und messbare Verän- UN-Behindertenrechtskonvention sind nicht falsch. Ge- derungen bei der Förderung der Zusammenarbeit zwi- braucht werden aber mehr Veränderungen im wirkli- schen und mit den Behindertenverbänden in den Ent- chen Leben: im Denken und im Handeln von Politik, wicklungsländern und Deutschland. Wirtschaft und allen anderen Bereichen der Gesell- Dieser Aspekt, liebe Kolleginnen und Kollegen der schaft. Die Belange von Menschen mit Behinderungen SPD, kommt in Ihrem Antrag viel zu kurz. Sie reden für werden noch zu oft als Ressortpolitik – Soziales – miss- und über Menschen mit Behinderungen. Das Prinzip verstanden, anstatt sie zum inklusiven Bestandteil in al- „Nichts über uns ohne uns!“ zieht sich leider nicht len Bereichen von Politik und Gesellschaft zu machen. durch Ihren Antrag. Dabei denke ich unter anderem auch an die politi- Solche Zusammenarbeit kann davor schützen, in an- schen Stiftungen mit ihren zahlreichen Auslandsbüros. deren Ländern die gleichen Fehler zu machen, wie wir Hier passiert meines Erachtens noch zu wenig. Ich es in Deutschland taten. Dazu gehören unsere Erfahrun- (B) kenne aber auch schon gute Beispiele. So gibt es bereits gen mit Aussonderungseinrichtungen. (D) mehrere erfolgreiche Aktivitäten des Büros der Rosa- Luxemburg-Stiftung in Moskau zur Einbeziehung von Zu unkonkret sind mir im SPD-Antrag die mit den in- Behindertenverbänden in Veranstaltungen sowie bei der haltlichen Forderungen verbundenen Konsequenzen für Setzung von behindertenpolitischen Themen. Auch vor- den Bundeshaushalt. Natürlich muss man auch über die handene und künftige Städtepartnerschaften bilden ein gesellschaftlichen Ursachen von Behinderungen und nicht gering zu schätzendes Potenzial in diesem Bereich. unsere Verantwortung dafür reden: zum Beispiel durch Waffenexporte. Entwicklungszusammenarbeit muss ge- In der UN-Behindertenrechtskonvention heißt es in sellschaftliche Ursachen von Behinderungen zumindest Art. 32: „Die Vertragsstaaten anerkennen die Bedeutung minimieren. der internationalen Zusammenarbeit … und treffen diesbe- Lassen Sie mich zum Schluss an einem Beispiel noch züglich geeignete und wirksame Maßnahmen, zwischen- etwas zur Hilfe zur Selbsthilfe sagen. Bei meinen Reisen staatlich sowie … in Partnerschaft mit den einschlägigen in Länder Osteuropas sehe ich viele technisch und mo- internationalen und regionalen Organisationen und der Zi- ralisch verschlissene, in Deutschland ausgesonderte vilgesellschaft, insbesondere Organisationen von Menschen Busse, Straßenbahnen und auch für die Beförderung von mit Behinderungen … um a) sicherzustellen, dass die inter- Menschen mit Behinderungen vorgesehene Autos. Diese nationale Zusammenarbeit, einschließlich internationa- Busse und Straßenbahnen sind natürlich nicht barriere- ler Entwicklungsprogramme, Menschen mit Behinde- frei und die „Behindertentransporter“ entsprechen un- rungen einbezieht und für sie zugänglich ist ...“ seren Sicherheitsanforderungen in keiner Weise. Das ist Als Vorsitzender des Allgemeinen Behindertenver- keine Entwicklungszusammenarbeit, die hilft, Menschen bandes in Deutschland „Für Selbstbestimmung und mit Mobilitätsbeeinträchtigungen eine Teilhabe am Le- Würde“ e. V., ABiD, durch meine Mitarbeit im Deut- ben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Schrottentsor- schen Behindertenrat, DBR, im European Disability Fo- gung unter dem Deckmantel der Nächstenliebe und damit auch no rum, EDF, und die internationale Zusammenarbeit mit ch Geld verdienen, das ist für mich Heu- mehreren Behindertenverbänden, vor allem aus Osteu- chelei. ropa, weiß ich sehr gut, wie oft die Belange von Men- schen mit Behinderungen in der Außen- und Entwick- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lungspolitik „vergessen“ werden und wie oft auch die „Breaking barriers to include!“ Unter diesem Motto Einbeziehung von Vertretern der Behindertenbewegung stand der erste Weltbericht Behinderung, den die WHO „vergessen“ wird. und die Weltbank im vergangenen Jahr gemeinsam ver-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20053

Uwe Kekeritz (A) öffentlicht haben. Der Bericht hat erstmals umfassend lich auch damit einverstanden. Dann ist die Überwei- (C) das Thema Behinderung beschrieben, analysiert und sung so beschlossen. politisch bewertet. Mit diesem Bericht wurde ein wichti- ges Zeichen gesetzt und das Thema Behinderung endlich Ich rufe den Tagesordnungspunkt 25 auf: auf die internationale Bühne gebracht. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- 15 Prozent der gesamten Weltbevölkerung leben mit richts des Ausschusses für Bildung, Forschung einer Behinderung; das sind über 1 Milliarde Menschen. und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) Etwa 80 Prozent dieser Menschen leben in Entwick- zu dem Antrag der Abgeordneten René Röspel, lungsländern und haben kaum Zugang zu medizinischen Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Rehabilitationsmaßnahmen oder Bildung; ihre Situation Bartels, weiterer Abgeordneter und der Fraktion ist prekär. Was oft vergessen wird: Die Situation von der SPD Frauen mit Behinderung ist besonders dramatisch; sie Für eine Stärkung der breit aufgestellten euro- erleben oftmals eine doppelte Benachteiligung. päischen Grundlagenforschung – Keine finan- Armut und Behinderung sind zwei Faktoren, die sich ziellen Einschnitte beim Europäischen For- wechselseitig beeinflussen. Einerseits sind Menschen schungsrat zu Gunsten des Einzelprojekts mit Behinderung in Entwicklungsländern meist bitter- ITER arm. 90 Prozent aller Kinder mit Behinderung haben – Drucksachen 17/3483, 17/9025 – dort keinerlei Zugang zu Bildungsangeboten. Sie finden später keine Arbeit und bleiben ihr Leben lang vom ge- Berichterstattung: sellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Andererseits Abgeordnete Dr. Stefan Kaufmann sind viele Krankheiten, die Behinderungen auslösen, ar- René Röspel mutsbedingt und könnten bei einer angemessenen Be- Dr. Martin Neumann (Lausitz) handlung gelindert oder gar geheilt werden. Dr. Petra Sitte Sylvia Kotting-Uhl Daher muss das Thema Inklusion in der Entwick- lungszusammenarbeit endlich systematisch berücksich- Wie in der Tagesordnung ausgewiesen, werden die tigt werden. Der vorliegende Antrag der SPD fordert Reden zu Protokoll genommen. Es handelt sich um die ganz richtig, Inklusion als Querschnittsaufgabe in allen Reden von Dr. Stefan Kaufmann, René Röspel, Klaus Bereichen der deutschen und der internationalen Ent- Hagemann, Dr. Peter Röhlinger, Dr. Petra Sitte, Sylvia wicklungszusammenarbeit zu verankern. Deshalb unter- Kotting-Uhl. (B) stützen wir auch diesen Antrag. (D) Dieses Ziel muss sowohl bei der Arbeit der Durchfüh- Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU): rungsorganisationen als auch bei der Förderung von Der vorliegende Antrag der SPD mit dem Titel „Für Projekten privater und kirchlicher NGOs unbedingt ge- eine Stärkung der breit aufgestellten europäischen währleistet sein. Die Strategie des Bundesministerium Grundlagenforschung – Keine finanziellen Einschnitte für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung beim Europäischen Forschungsrat zugunsten des Ein- zur Inklusion von Menschen mit Behinderung, die schon zelprojekts ITER“ vom 27. Oktober 2010 ist mittlerweile lange angekündigt, aber leider noch immer nicht in Ar- überholt. Es hat keine Einschnitte beim Europäischen beit ist, muss einen echten Paradigmenwechsel herbei- Forschungsrat zugunsten von ITER gegeben. Im Gegen- führen und verbindlich sein! teil: Der Horizon-2020-Entwurf der EU-Kommission sieht richtigerweise eine deutliche Steigerung der Mittel Das deutsche Engagement für behinderte Menschen für den Europäischen Forschungsrat vor. darf nicht zu einem Papiertiger verkommen; stattdessen muss bei jedem Projekt hinterfragt werden: Werden die Zum besseren Verständnis möchte ich jedoch zu- Belange der Menschen mit Behinderung ausreichend be- nächst das ITER-Projekt vorstellen: rücksichtigt, werden sie besonders gefördert? Es ist da- Beim ITER-Projekt handelt es sich um den Internatio- rüber hinaus sicherzustellen, dass das neu geschaffene nalen Thermonuklearen Experimental-Reaktor, ITER, Evaluierungsinstitut bei seiner Tätigkeit auch diesen As- im französischen Cadarache. Beteiligt an dem Projekt pekt besonders berücksichtigt und überprüft, inwieweit sind außer der Europäischen Union auch China, Indien, man dem Anspruch der Integration gerecht wird. Dazu Japan, Südkorea, Russland und die USA. Mit 45,5 Pro- muss die Bundesregierung diesen Bereich auch mit an- zent trägt die EU als Sitzland den Hauptteil der Kosten. gemessenen finanziellen Mitteln ausstatten. Anders kann ITER soll die technische und ökonomische Machbarkeit das Motto des Weltberichts Behinderung nicht umgesetzt der Energiegewinnung aus Kernfusion demonstrieren. und können die Rechte der Menschen mit Behinderung nicht gewahrt werden. Die Vorteile einer solchen Energiegewinnung wären zahlreich: Vizepräsidentin Petra Pau: Erstens. Die für den Fusionsprozess nötigen Grund- Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf stoffe – Deuterium, das in natürlichem Wasser enthalten Drucksache 17/8926 an die in der Tagesordnung aufge- ist, und Tritium, das aus Lithium gewonnen wird – sind führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Sie sind offensicht- nahezu überall auf dieser Welt vorhanden. 20054 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Stefan Kaufmann (A) Zweitens. Die Fusionstechnik hat eine extrem hohe vor allem aber das IPP in Garching, haben bisher über- (C) Energiekonzentration zur Folge und benötigt im Gegen- proportional von den Euratom-Mitteln für ITER profi- satz zur Solar-, Wind- und Wasserkraft auch nur sehr tiert. Ohne ITER ist Garching in seiner Existenz be- wenig Fläche. droht, ohne ITER fehlt Wendelstein 7-X in Greifswald bzw. dem Nachfolger DEMO ab circa 2025 die Perspek- Drittens. Klimatische Schwankungen haben – wie tive. auch bei der Kernspaltung – keinerlei Einfluss auf die Fusion. Gerade deshalb ist die Kernfusion ideal für die Dieses Zukunftsprojekt ITER haben Sie in Ihrem An- Grundlastversorgung von Ballungsräumen sowie der trag mit dem Europäischen Forschungsrat, ERC, ver- Großindustrie. knüpft. Ihre Einschätzung, dass beide Projekte unmittel- bar miteinander zusammenhängen, kann ich nicht teilen. Viertens. Bei der Kernfusion entstehen praktisch kei- Der Europäische Forschungsrat wurde vor allem auf nerlei CO2-Emissionen. Es ist eine saubere Energie- Betreiben der Bundesregierung mit dem 7. Forschungs- form. Wir dürfen daher die Kernfusion – anders als Sie, rahmenprogramm im Jahre 2007 eingeführt. Innerhalb liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, in Ihrem kürzester Zeit hat sich der ERC in der europäischen Antrag – nicht gegen die Förderung erneuerbarer Ener- Forschungslandschaft als ein vorbildliches Modell für gien und der Energieeffizienz ausspielen. Bei harter in- die Förderung der Grundlagenforschung etabliert. ternationaler Konkurrenz um Wertschöpfungschancen Diese Entwicklung ist zu begrüßen, und ich denke, wir liegt die Zukunft Deutschlands als Innovationsstandort alle setzen uns für eine weitere Stärkung des ERC ein. in der Forschung. Die Fortführung von ITER hat also Erst gestern haben bei einer Veranstaltung zu Horizon nichts damit zu tun, die Förderung erneuerbarer Ener- 2020 von DFG und MPG in der Vertretung der Europäi- gien oder Forschungsausgaben in diesem Bereich zu- schen Kommission in Deutschland alle Podiumsteilneh- rückzufahren. Im Übrigen ist die Kernfusion aufgrund mer betont, wie wichtig die geplante deutliche Aufsto- der faktisch unbegrenzten Verfügbarkeit der verwende- ckung der Mittel für den ERC ist. ten Brennstoffe den erneuerbaren Energien gleichzustel- len. Nun aber zu den einzelnen Forderungen der SPD in Ihrem Antrag: Fünftens. Die Kernfusionstechnologie bietet auch jenseits der Energiegewinnung im Kraftwerk bahnbre- Ihre erste Forderung, „sich auf europäischer Ebene chende Entwicklungsmöglichkeiten. Es entstehen Inno- weiter dafür einzusetzen, dass der ERC so weit als mög- vationen und Entwicklungen, die ohne diese Forschung lich frei von administrativen Hürden der Europäischen kaum zustande gekommen wären. Zahlreiche technolo- Kommission arbeiten kann und ein wirklicher Bottom- gische Nebenprodukte und spin-off-fähige Entwicklun- up-Ansatz verwirklicht wird“, wurde erfüllt. Genau da- (B) gen sind im Zuge der Kernfusionsforschung entstanden. für haben wir uns eingesetzt. (D) Dazu zählen Entwicklungen im Bereich der Supraleiter, Ihre zweite Forderung, „dafür zu werben, dass die der Prallplatten, der Materialforschung, der Fabrika- administrativen Hürden bei der Begutachtung und Aus- tionsprozesse, der Halbleitertechnologie, der Gesund- zahlungen der Fördergelder durch den ERC auf ein Min- heitsforschung, der Mikrowellentechnologie, der destmaß zurückgefahren werden“ – auch unter dem Magnettechnologie, der Hochleistungsbremsen, der Stichwort „Vereinfachung“ zu subsumieren –, wird Luft- und Raumfahrt und vieles mehr. Sie selbst be- ebenfalls fraktionsübergreifend geteilt. schreiben in Ihrem Antrag die Fusionsforschung als ei- nen – ich zitiere – „spannenden Forschungsbereich“, Ihre dritte Forderung, „darauf hinzuarbeiten, dass dessen Vorteile „die dafür langfristig verfügbaren Res- das europäische Forschungsbudget innerhalb des sourcen und die relative Umweltverträglichkeit im Ver- 8. Forschungsrahmenprogramms insgesamt erhöht und gleich zur Kernspaltung“ sind. dabei der ERC verstärkt bedacht wird“, wird aller Vo- raussicht nach erfüllt. Das Budget für Horizon 2020 soll An anderen Stellen in Ihrem Antrag lässt sich jedoch nach dem aktuellen Entwurf der EU-Kommission von eine Distanz zum ITER-Projekt erkennen, die Ihre Un- etwa 55 auf 80 Milliarden Euro steigen. Das Budget des terstützung des Gesamtprojekts zumindest infrage stellt. Europäischen Forschungsrates wird dabei besonders Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang daran erin- stark erhöht: von etwa 7,5 auf 13,2 Milliarden Euro. nern, dass der ITER-Vertrag unter der rot-grünen Regie- Dies ist besonders erfreulich und wird sicherlich auch rungszeit ausgehandelt wurde. Heute wollen Sie davon fraktionsübergreifend begrüßt. In diesem Punkt ist Ihr selbstverständlich nichts mehr wissen. Dabei stehen wir Antrag also eindeutig überholt. auch in internationaler Verantwortung. Das bietet Chancen, setzt uns aber auch einer erhöhten Beobach- Ihre vierte Forderung, „sicherzustellen, dass die jetzt tung aus. Die Partnerstaaten beobachten sehr genau, für ITER ausgehandelten Mehrkosten die absolute Fi- wie sich die Bundesrepublik bei diesem wichtigen, zu- nanzierungsobergrenze bleiben“, wird ebenfalls von der kunftsweisenden Projekt verhält. Ständige Forderungen Regierungskoalition geteilt. Maßgeblich auf deutsche seitens der SPD nach finanziellen Einschränkungen für Initiative gehen die Schlussfolgerungen des Europäi- das ITER-Projekt sind dabei wenig hilfreich. Zudem schen Rates aus dem Juli 2010 zurück, die das Ziel einer müssen die Auswirkungen auf die europäische For- besseren Kostenkontrolle und einer Verbesserung des schungszusammenarbeit und die deutschen Fusionspro- Managements bei ITER verfolgen. So wurde eine Kos- jekte in Garching und Greifswald bedacht werden. Die tendeckelung für den Euratom-Anteil auf 6,6 Milliarden Helmholtz-Zentren in Jülich und am KIT in Karlsruhe, Euro beschlossen. Das Management von ITER wird re-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20055

Dr. Stefan Kaufmann (A) gelmäßig evaluiert, strenge Aufsichtskommissionen ausdrücklich nicht, wie ich bereits zuvor ausgeführt (C) wurden eingerichtet, die die Finanzsituation kritisch be- hatte. obachten und alle Prüfungsberichte kritisch begleiten Ihre sechste und siebte Forderung, „dafür Sorge zu sollen. tragen, dass ITER nicht auf Kosten der Erforschung und Auch in der Realität wurden seitdem zahlreiche Ver- Nutzung der erneuerbaren Energie und der Energieeffi- besserungen in der Struktur und beim Kostenmanage- zienz finanziert wird, sondern diese Bereiche ebenfalls ment erreicht. Dazu zählt auch die für den europäischen stärker ausgebaut werden“, sowie Ihre Aufforderung, Anteil zuständige Agentur Fusion for Energy, F4E, mit dass wir uns dafür einsetzen mögen, „dass für alle Pro- Sitz in Barcelona. Das Management wurde ausgetauscht jekte und Institutionen im Forschungsbereich, die jetzt und Kontroll- und Überprüfungsmechanismen instal- aufgrund von ITER finanzielle Einschränkungen hin- liert. Außerdem wurde ein Projektbegleiter etabliert, der nehmen müssen, es im nächsten Haushalt mindestens ei- die Auftragsvergabe kontrolliert. Auch das Controlling nen gleichrangigen finanziellen Ausgleich geben wird“, wurde verbessert. Insgesamt wurden die Gremien perso- zeigen Ihre bereits erwähnte Distanz zum ITER-Projekt. nell erheblich umbesetzt. Die Forderungen der Bundes- Völlig ohne finanzielle Einschränkungen werden die regierung sind dabei weitestgehend umgesetzt worden. Mehrkosten des ITER-Projekts nicht finanziert werden Im Ergebnis sind die Ausschreibungsbedingungen für können. Außerdem müssen wir auch der Realität Rech- deutsche Unternehmen zum Beispiel in Haftungsfragen nung tragen. Natürlich war es sinnvoll, den europäi- deutlich verbessert worden. Auch bei Transparenz und schen Finanzierungsbeitrag zu ITER nicht zuletzt auf In- Vergabepraxis können Fortschritte festgestellt werden. tervention der Bundesregierung auf 6,6 Milliarden Euro An einigen Punkten müssen wir jedoch weiter arbeiten. zu deckeln. Aber es handelt sich hier schließlich um Spitzentechnologie mit höchsten Qualitätsansprüchen. Hinsichtlich der Finanzierungslücke bei ITER von Was nützt es, wenn wir die Kosten reduziert haben, der gut 1,3 Milliarden Euro für die Jahre 2012 und 2013 Reaktor am Ende aber nicht funktioniert? wurde nach langen und sehr zähen Verhandlungen im Ihre achte Forderung, „Lösungen zu finden, wie Dezember 2011 im Trilog ein Ergebnis erreicht: ITER verstärkt durch privatwirtschaftliche Gelder mit- 100 Millionen Euro stammen aus den Haushaltslinien finanziert werden kann“, ist zutreffend. Allerdings muss für ITER aus dem Haushaltsjahr 2012; die Obergrenze immer wieder darauf hingewiesen werden, dass es sich der Verpflichtungsermächtigungen in Haushaltskate- hier um Grundlagenforschung handelt. Wenn Sie kon- gorie 1 a (Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und krete Vorschläge oder sogar Angebote vorliegen haben, Beschäftigung) wird für die Jahre 2012 und 2013 um werden wir diese gerne unterstützen. insgesamt 840 Millionen Euro angehoben. Im Gegenzug (B) werden die Verpflichtungsermächtigungen von 650 Mil- In Ihrer neunten Forderung wiederholen Sie sich ein- (D) lionen Euro aus dem Haushalt 2011 und 190 Millionen mal mehr. Es bleibt festzuhalten: Ihr Versuch, den Euro- Euro aus dem Haushalt 2012 abgesenkt. Diese Mittel päischen Forschungsrat und das ITER-Projekt gegen- entstammen den Haushaltskategorien 2 (Landwirtschaft) einander auszuspielen, ist nicht gelungen. Vielmehr hat und der Haushaltskategorie 5 (Verwaltung); 360 Millio- sich gezeigt, dass Versuche, eine Verknüpfung zwischen nen Euro kommen aus Mitteln, die im EU-Haushalt 2013 dem Europäischen Forschungsrat und dem ITER-Pro- innerhalb der Obergrenzen des mehrjährigen Finanz- jekt herzustellen, unberechtigt und nicht zielführend rahmens bereitzustellen sind. Dies ist aus forschungs- sind. politischer Sicht mit Blick auf wichtige, laufende Pro- Somit können wir zusammenfassen: Das Grundanlie- jekte eine angemessene Verteilung. Für die langfristige gen der SPD – Stärkung des Europäischen Forschungs- Finanzierung von ITER nach 2013 ist noch offen, ob rates und eine ausgewogene Finanzierung des ITER- diese aus dem EU-Forschungsetat erfolgt oder ob die Projekts – ist richtig, jedoch bereits umgesetzt. Sie ze- Ausgaben dort gedeckelt werden, sodass Finanzierungs- tern – die Regierungskoalition handelt. Das ist der Un- risiken zulasten der Mitgliedstaaten gehen würden. terschied. Dementsprechend wäre es eher an der Zeit, Stimmt die SPD der Europäischen Kommission etwa zu, dass Sie die Regierungskoalition auch einmal für ihre wenn diese das ITER-Projekt außerhalb des mehrjähri- gute Arbeit loben! Ich empfehle die Ablehnung des vor- gen Finanzrahmens, MFR, finanzieren will? Die Mit- liegenden Antrags. gliedstaaten hätten nur geringen Einfluss, müssten aber für die Finanzierungsrisiken voll haften. Diese Position ist nicht unsere. Wer die Verantwortung trägt, muss auch René Röspel (SPD): die finanziellen Mittel bereitstellen. Wir als CDU/CSU- Wer aktuell durch die Bundestagsgebäude geht, findet Fraktion unterstützen die Bundesregierung in ihrer in der Halle des Paul-Löbe-Hauses eine Ausstellung der Position, dass Zuständigkeit und Verantwortung zusam- Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG. Dort wird mengehören. anhand verschiedener Exponate gezeigt, was für unter- schiedliche Projekte die DFG aktuell in Deutschland Ihre fünfte Forderung, „dafür Sorge zu tragen, dass fördert. Dabei können wir Beispiele aus der Geisteswis- ITER nicht auf Kosten gut funktionierender und auch in- senschaft genauso wie aus den Natur- oder Ingenieur- ternational als innovativ bewerteter Institutionen und wissenschaften bewundern. Alle vorgestellten Projekte Projekte finanziert wird“, können wir ebenfalls unter- haben gemeinsam, dass sie exzellente Ansätze verfolgen schreiben. Bisher ist mir kein derartiges Beispiel be- und der Grundlagenforschung zuzurechnen sind. Dabei kannt. Für den Europäischen Forschungsrat gilt dies ja handelt es sich also um Ansätze, die – zumindest im An-

Zu Protokoll gegebene Reden 20056 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

René Röspel (A) satz – keine direkte Anwendung versprechen. Da mag des EU-Haushaltes der transparenteste Platz für die (C) sich der eine oder andere fragen, ob denn das überhaupt ITER-Finanzierung. sinnvoll sei. Die Antwort lautet ganz klar: Ja! Denn was uns heute „unnütz“ erscheint, kann morgen bereits die Die öffentliche Förderung der Grundlagenforschung Grundlage für einen technischen oder gesellschaftlichen auf nationaler und europäischer Ebene ist richtig und Durchbruch bedeuten. Selbst Aristoteles, Al-Chwarizmi, muss ausgebaut werden. Das bisher vorgelegte Konzept Galileo oder Newton hätten sich wohl niemals träumen für Horizon 2020 zielt dabei in die richtige Richtung. Es lassen, dass aufgrund ihrer wissenschaftlichen Arbeiten muss aber auch zukünftig verhindert werden, dass ein im Bereich der Gravitation einmal Flugzeuge durch den Bereich, in diesem Fall die Fusionsforschung, auf Kos- Himmel fliegen würden. Glück für uns, dass diese gro- ten aller anderen Bereiche und Strukturen vorangetrie- ßen Wissenschaftler sich ganz dem Erkenntnisgewinn ben wird. Dafür werden wir uns als Sozialdemokratin- verschrieben hatten. nen und Sozialdemokraten auch weiterhin einsetzen.

Vielleicht zeigt dieses Beispiel bereits, wie wichtig Klaus Hagemann (SPD): und gesellschaftlich notwendig die Förderung der Die Fusionsforschung kann langfristig einen Beitrag Grundlagenforschung ist. In Deutschland haben sich für die Energiesicherheit in Europa bieten. Die For- besonders die DFG und die Max-Planck-Gesellschaft schung auf diesem Feld ist eine der zentralen Heraus- dieser Aufgabe verschrieben. Leider existieren ähnliche forderungen der Zukunft. Der Fusionsreaktor ITER ist Strukturen aber nicht in allen europäischen Ländern. aber nur ein Teil dieses Forschungsfeldes – und deshalb Deshalb spielt die europäische Förderung der Grundla- wollen wir diese Form der Energiegewinnung nicht um genforschung eine so wichtige Rolle. jeden erdenkbaren Preis erforschen und finanzieren. Vor fünf Jahren wurde unter deutscher EU-Präsident- Die Kosten für dieses Projekt sind in den vergange- schaft der Europäische Forschungsrat, ERC, eingerichtet. nen Jahren immer weiter gestiegen – von 2,7 Milliarden Die deutsche DFG stand dabei Pate. Der ERC fördert ex- Euro bei der Vertragsunterzeichnung auf 7,2 Milliarden zellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissen- Euro, die zuletzt verhandelt wurden. Einige Kritiker ge- schaftler sowie bereits etablierte Spitzenforscherinnen hen bereits jetzt von weit höheren Summen aus. Spät und und -forscher bei ihrer Grundlagenforschung in Europa. hoffentlich nicht zu spät hat die Frau Bundesministerin Einziges Kriterium ist die Exzellenz. Im aktuell laufen- Schavan einen Kostendeckel von 6,6 Milliarden Euro den 7. europäischen Forschungsrahmenprogramm sind auf europäischer Ebene vereinbart. für diese Förderung 7,5 Milliarden Euro für den Zeit- raum von 2007 bis 2013 eingestellt. In nur fünf Jahren Im mittelfristigen Finanzrahmen, der sich derzeit in (B) hat sich der ERC in der weltweiten Wissenschaftsge- Verhandlungen auf europäischer Ebene befindet, ist (D) meinschaft einen exzellenten Ruf aufgebaut. Und das zu ITER nicht enthalten. Es soll für die Finanzierung ein Recht! Deshalb ist es nur folgerichtig, dass im derzeit Nebenhaushalt geschaffen werden, der die Mitgliedstaa- diskutierten Nachfolgeprogramm Horizon 2020 für den ten mit Beiträgen stärker in die Pflicht nehmen würde ERC eine Budgetverdoppelung eingeplant ist. als bisher. Das ist nicht akzeptabel. Der Fusionsreaktor ist ein Paradebeispiel für das, was ein europäischer Heute diskutieren wir aber auch über ein zweites Pro- Mehrwert genannt wird – ein Projekt, das die Europäi- gramm der Grundlagenforschung, welches durch euro- sche Union finanziert, weil es allen Mitgliedstaaten zu- päische Gelder finanziert wird: das Fusionsforschungs- gutekommt und keiner es alleine finanzieren kann. Des- projekt ITER. Hierdurch sollen grundlegende Fragen im halb ist es nur richtig, europäische Mittel aus einem Bereich der Fusion und Energiegewinnung geklärt wer- europäischen Haushalt dafür zu verwenden. Doch birgt den. Durch die bisherigen Arbeiten haben wir durchaus dieses Vorgehen auch Risiken. Wenn ITER als Teil des interessante Erkenntnisse gerade im Bereich der Mate- Europäischen Forschungsrahmens behandelt wird, wird rialforschung gewonnen. Die Wissenschaftlerinnen und dieses Projekt einen großen Teil der Mittel binden – Mit- Wissenschaftler haben aber noch einen weiten Weg vor tel, die für andere Forschungsvorhaben nicht zur Verfü- sich. Das wäre noch hinzunehmen, wenn dieses Projekt gung stehen. Wir sehen die große Gefahr, dass damit nicht solche enormen Kosten verursachen und uns verschiedene Forschungsfelder der Zukunft gegeneinan- gleichzeitig Ressourcen in anderen drängenden Berei- der ausgespielt werden. chen fehlen würden. Will man sich wirklich an den Finanzdeckel halten, In der letzten Zeit gab es die berechtigte Befürchtung, dann werden Reformen bei den Managementstrukturen dass die aktuellen Mehrkosten bei ITER durch die unumgänglich. Es kann beispielsweise nicht hingenom- Beschneidung anderer europäischer Grundlagenfor- men werden, dass den Vertretern des Bundes im Auf- schungsbereiche gegenfinanziert werden könnten. Dies sichtsrat der europäischen ITER-Agentur „Fusion for wäre unverantwortlich. Soweit wir wissen, hat der ein- Energy“ keine detaillierten Informationen in finanziel- stimmige Widerstand, auch aus diesem Haus, dies erst len Fragen vorliegen. So ist es kein Wunder, wenn das einmal verhindert. Die Finanzierungsdebatte ist aber Projekt teurer und teurer wird. Eine solche Aufsichts- noch nicht vom Tisch. Aktuell wird in Brüssel darüber funktion innerhalb der Agentur muss auch der übertra- diskutiert, ob und, wenn ja, wo sich die Finanzierung für genen Verantwortung gemäß wahrgenommen werden. ITER in neuen EU-Budgets wiederfinden wird. Um Kon- kurrenz zu anderen Forschungsbereichen zu vermeiden, Trotz der enormen Summen, die für die Entwicklung wäre meiner Meinung nach ein eigener Titel innerhalb des Fusionsreaktors bereitgestellt werden, kommt die

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20057

Klaus Hagemann (A) deutsche Industrie bislang kaum vor. Die Ausschreibun- Linken missfällt außerdem, dass für vom Europäischen (C) gen für die Entwicklung einzelne Komponenten gingen Forschungsrat geförderte Projekte nur Qualität als Kri- bisher fast ausschließlich an andere europäische Bewer- terium zählt. Sie würden daneben gerne noch regionalen ber. Auf unsere Anfrage hin musste das Bundesministe- Proporz berücksichtigen und eine Frauenquote einfüh- rium für Bildung und Forschung einräumen, dass erst ren. Das wäre aus unserer Sicht weder zielführend noch ein niedriger Millionenbetrag für Aufträge an deutsche zukunftsweisend. Glücklicherweise stehen solche Über- Unternehmen und Forschungsinstitute ging. Bei Aus- legungen nicht zur Diskussion. schreibungen in Höhe von insgesamt 1,3 Milliarden Euro ist das für den Technologie- und Wissenschafts- Die SPD befürchtet, dass die weitere Finanzierung standort Deutschland eine einzige Enttäuschung. von ITER zulasten der vom Europäischen Forschungs- rat geförderten Projekte gehen könnte. Das wäre aller- Es genügt nicht, wenn die Bundesregierung beklagt, dings ein Schritt in eine ganz falsche Richtung. Das darf dass die Beteiligung der deutschen Industrie an den Ver- nicht passieren und das wird auch nicht passieren, da gabeverfahren bislang nicht zufriedenstellend gelöst ist können Sie sicher sein! Im Gegenteil, die Projektförde- und auf Einwerbungen in späteren Projektphasen hofft. rung soll im Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 Frau Schavan muss endlich aus ihrer Zuschauerrolle weiter ausgebaut werden. herauskommen und hierzulande umgehend schlagkräf- Ich halte in diesem Zusammenhang den Vorschlag tige und professionelle Managementstrukturen auf- der EU-Kommission für sehr interessant, für ITER ein bauen. Nur so lässt sich eine dem Wirtschafts- und eigenes Forschungsprogramm im Rahmen des Euratom- Forschungsstandort Deutschland und den gezahlten Vertrages zu implementieren. finanziellen Beiträgen angemessene industrielle Beteili- gung an dem Fusionsprojekt erreichen. Der Haushalts- In der Tat, die Kostensteigerung bei ITER ist be- ausschuss hat dazu auf Drängen der SPD bereits 2008 trächtlich, aber sie ist nicht etwa willkürlich, sondern es einen Return-on-Investmentplan von der Bundesregie- gibt dafür handfeste Gründe. Dazu gehören die ganz rung eingefordert. normale Inflation ebenso wie die Entwicklung der Roh- stoffpreise auf dem Weltmarkt, aber auch Anpassungen Dr. Peter Röhlinger (FDP): und Weiterentwicklungen in der Planung, „Re-Design“, sowie die Berücksichtigung von neuen Erkenntnissen in Es ist gut, dass ITER hier regelmäßig auf der Tages- der Physik. Dass das Projektmanagement nicht immer ordnung steht, damit wir dieses Großprojekt nicht aus und überall optimal funktioniert, spielt zweifellos eben- den Augen verlieren. Heute ist ein SPD-Antrag an der falls eine Rolle. Dennoch: Wir halten ITER und die Fu- Reihe. sionsforschung nach wie vor für sinnvoll, und wir halten (B) Sie sprechen in Ihrem Antrag wichtige Fragen an. an dem Ziel fest, Kernfusion langfristig als Energie- (D) Die Kostensteigerungen sind erheblich, und wie sich das quelle nutzbar zu machen. Wir tragen auch weiterhin mit weiter entwickelt, ist schwer vorherzusagen. Wann wir eigenen Vorschlägen sowohl zur Verbesserung des Pro- kommerziell Elektroenergie aus der Kernfusion nutzen jektmanagements als auch zur Deckelung der Kosten können, können wir auch noch nicht aufs Jahr genau da- dazu bei, die Akzeptanz für ITER wieder zu erhöhen. tieren. Sicher ist, dass noch ein gutes Stück Forschungs- Auch dies ist eine Voraussetzung für den Erfolg. arbeit vor uns liegt. Der Zeitplan hierfür ist Ihnen allen Wie die Mehrkosten finanziert werden können, wird bekannt. ITER soll Anfang 2020 fertiggebaut sein und derzeit ausgehandelt. Wir treten dafür ein, sie durch bis 2030 zeigen, dass ein energielieferndes Fusionsfeuer Umschichtung innerhalb des EU-Haushalts zu bestrei- unter kraftwerksähnlichen Bedingungen möglich ist. ten. Wir wollen weder, dass die nationalen Haushalte Richtig ist auch: Bei der Bewältigung der Herausfor- damit belastet werden, noch wollen wir eine Sonder- derungen der Energiewende wird ITER noch keinen Bei- finanzierung neben und außerhalb des EU-Haushalts; trag leisten. solche Vorschläge der EU-Kommission lehnen wir ab. Dass die höheren ITER-Kosten aus dem Forschungsrah- Ich freue mich darüber, dass Sie in Ihrem Antrag trotz menprogramm mitfinanziert werden, ist jedoch ebenso dieser angesprochenen Probleme ITER nicht grundsätz- wenig vorgesehen wie eine Reduzierung der Projektför- lich infrage stellen. Und ich freue mich ebenso darüber, derung durch den Europäischen Forschungsrat. Der dass Sie die europäische Grundlagenforschung und die vorliegende Antrag ist deshalb gegenstandslos. Arbeit des Europäischen Forschungsrates so positiv be- werten. Es geht hier um sehr viel Geld, aber es geht auch um Spitzenforschung und um wissenschaftliche Ex- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): zellenz. Das sind Zukunftsthemen für Europa wie für Seit Fertigstellung des heute debattierten Antrags vor Deutschland. Dass die wichtigste Oppositionspartei das einem Jahr hat sich beim Problem der explodierenden nicht grundsätzlich anders sieht als die Koalition, ist Kosten beim Bau des Fusionsreaktors ITER nichts ver- meiner Meinung nach sehr erfreulich und zeugt von ei- ändert. Wir müssen mit nicht geplanten Mehrausgaben nem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein. von satten 2,7 Milliarden Euro rechnen; 1,3 Milliarden muss der EU-Haushalt schon in den kommenden zwei Demgegenüber möchten Linke und Grüne bei ITER Jahren zusätzlich stemmen. Infolgedessen sollen allein am liebsten aussteigen. Das hat sich auch in der gestri- dieses Jahr 100 Millionen Euro auf Kosten anderer For- gen öffentlichen Anhörung im Europaausschuss zu den schungsprojekte im Haushalt des 7. Forschungsrahmen- Themen Euratom-Vertrag und ITER wieder gezeigt. Den programms eingespart werden. Da der immer teurer

Zu Protokoll gegebene Reden 20058 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

Dr. Petra Sitte (A) werdende ITER auf Dauer den EU-Haushalt sprengt, eingeht. Mit keinem Wort werden Maßnahmen für die (C) soll er nach derzeitigem Planungsstand daraus komplett Erhöhung der geringen Erfolgsquote von Frauen er- herausgenommen und ab 2014 über einen zwischen- wähnt, obwohl es beispielsweise in Deutschland mit staatlich vereinbarten Extrahaushalt finanziert werden. Gleichstellungsstandards bei der DFG, die Patin für den Ein außer Kontrolle geratenes Projekt auf diese Weise ERC gestanden hat, gute Erfahrungen gibt. Immerhin außerhalb der Kontrolle des EU-Parlaments zu platzie- wird die regional äußerst ungerechte Verteilung gese- ren, ist kein Weg, der von Zukunftsfähigkeit des Projekts hen. zeugt. Die neuen EU-Beitrittsländer kommen beim ERC bis- Die finanziellen Rahmenbedingungen sind also an- lang kaum zum Zuge und begleiten die Ausweitung des haltend schlecht. Völlig gekippt ist inzwischen die von ERC-Budgets mit entsprechender Skepsis. Beim gestri- Anfang an umstrittene Zweckmäßigkeit der Vision gen parlamentarischen Abend zum Horizont 2020, also „Fusionsenergie“. Denn nach Fukushima ist selbst bei dem 8. Forschungsrahmenprogramm, sprach der Leiter eingefleischten Befürwortern der Kernenergie als Kli- der Generaldirektion Forschung und Innovationen maretter die Überzeugung in die Brüche gegangen, dass Smits nunmehr davon, dass an Verfahren gearbeitet wir mit einem Mix aus Kohle, Öl, Kernenergie und den werde, um Mitgliedsländer mit weniger entwickelten Erneuerbaren bis 2050, 2060 oder 2070 auskommen, bis Forschungsstrukturen beim ERC ins Boot zu holen, ohne dann möglicherweise der Stern der Fusionsenergie am an den Exzellenzkriterien zu rütteln. Dass aber auch die Horizont aufgegangen ist. Der Schock von Fukushima letzteren Teil des Problems sind, weil sie ein ganz eng drückt nun beim Ausbau und bei der Erforschung erneu- gefasstes Modell von Wissenschaftlerkarrieren prämie- erbarer Energiequellen und Speichertechnologien deut- ren, hatte sogar die anwesende Wissenschaftlerin be- lich auf die Tube. Zur notwendigen Energiewende kann mängelt, der es selbst schließlich gelungen ist, eines der ITER das nächste halbe Jahrhundert lang nichts beitra- begehrten Forschungsstipendien des ERC zu bekom- gen, bindet aber immer mehr Mittel, die für andere men. Der ERC kann also durchaus weiter von unten Forschung und Entwicklung fehlen. So entspricht Kern- nach oben im Sinne des Bottom-up-Prinzips verbessert fusion im 6. Energieforschungsprogramm der Bundes- werden. regierung mit 0,6 Milliarden Euro für die Jahre 2011 bis 2014 fast der Hälfte der gesamten Förderung der erneu- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): erbaren Energien. Dazu hat sogar die regierungseigene Letzte Woche war ich anlässlich des Jahrestages der Expertenkommission für Forschung und Innovation, Reaktorkatastrophe von Fukushima in Japan unterwegs. EFI, in ihrem aktuellen Jahresgutachten dringend ange- Die Eindrücke dieser Reise und die Gespräche mit den mahnt, eine Diskussion über Sinn und Zweck dieser Aus- Menschen vor Ort haben mich einmal mehr in meiner gaben zu führen. (B) Überzeugung bestärkt, dass atomare Technologien der (D) Die drohenden Versorgungsengpässe in Großregio- Vergangenheit angehören müssen und die Zukunft der nen nach Abschaltung von Kernkraftwerken in Japan Energieversorgung in den erneuerbaren Energien, in oder Deutschland zeigen zugleich, wie anfällig Energie- mehr Energieeffizienz und größerer Energieeinsparung versorgung ist, wenn sie aus Großanlagen zentralisiert liegt. Der beschlossene Atomausstieg ist dabei ein wich- erfolgt. Das Projekt ITER zielt im Ergebnis jedoch eben- tiger Schritt. falls auf Mammutanlagen, die an wenigen Orten die Ver- Diese Entwicklung sollte sich allerdings auch in der sorgung und die Preispolitik bestimmen werden. energie- und forschungspolitischen Ausrichtung der Insgesamt teilen wir die Grundkritik des SPD- Bundesregierung widerspiegeln. Das Gegenteil können Antrags an ITER, finden die Schlussfolgerungen aber wir derzeit beobachten. Die schwarz-gelbe Bundes- äußerst inkonsequent. Angesichts begrenzter finanziel- regierung fährt mit der geplanten Kürzung der Solarför- ler Ressourcen und der Dringlichkeit der Energiewende derung die Energiewende gegen die Wand und unter- schlägt aus Sicht der Linken die Stunde für eine Bera- stützt stattdessen weiterhin das Milliardengrab ITER. tung über den Ausstieg aus ITER. Dieses Projekt wird keine Lösung für die Energie- probleme der Zukunft bieten. Erfreulicher sehen mit Stand von heute die Aussichten für die Grundlagenforschung auf europäischer Ebene Denn selbst wenn das sehr optimistische Ziel, im Jahr aus. Der Europäische Forschungsrat ERC fällt, anders 2050 mit dem Fusionsreaktor mehr Energie zu produzie- als befürchtet, offenbar nicht dem Sparzwang wegen ren als zu verbrauchen, erreicht werden könnte, geht ITER zum Opfer, da der aktuelle Entwurf für das 8. For- dieses Ansinnen am Prinzip der Nachhaltigkeit völlig schungsrahmenprogramm eine Verdopplung der Mittel vorbei. Bis 2050 müssen es die Industrienationen für den ERC vorsieht. Da das Forschungsbudget der EU geschafft haben, mit einem wesentlich geringeren Ener- für die sieben Jahre ab 2014 um insgesamt 46 Prozent giebedarf auszukommen und ihre Energieproduktion auf steigt, sind fast 100 Prozent Aufwuchs für den ERC ein 100 Prozent Erneuerbare umzustellen. Nur so können klares Signal für die Stärkung der wissensgetriebenen wir den Erhalt einer für alle lebenswerten Erde errei- und nach dem Bottom-up-Prinzip ausgewählten For- chen. 2050 brauchen wir keine Massen von teuer pro- schung. duzierter Energie mehr, die Erneuerbaren werden unschlagbar billig sein. Kritisch sieht meine Fraktion aber nach wie vor, dass der Entwurf für das 8. FRP nicht auf die in Evaluationen Die ständig steigenden Ausgaben, die für den Kern- dargelegte, mehrfach ungerechte Förderpraxis des ERC fusionsreaktor anfallen, begrenzen die notwendigen In-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20059

Sylvia Kotting-Uhl (A) vestitionen für erneuerbare Energien und Effizienz. In Versagen auf ganzer Linie. Noch ist es jedoch nicht zu (C) diesen Bereichen müssen viel mehr Forschungsmittel spät, den Großteil der immensen Baukosten sinnvoller aufgewendet werden, denn dort können sie bereits kurz- zu investieren. Dieses aus Steuergeldern finanzierte fristig einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und Fass ohne Boden gehört versenkt und die frei werdenden der Energieversorgungssicherheit leisten. Mittel in Forschungsvorhaben in den Bereichen Erneu- erbare, Effizienz und Energieeinsparungen investiert. Die Baukosten für ITER explodieren und werden Der EU-Energiekommissar und Handlanger der Atom- heute auf insgesamt 16 Milliarden Euro geschätzt. Der lobby Günter Oettinger sollte seine Lektionen endlich europäische Beitrag wird sich von ursprünglich 2,7 Mil- lernen. liarden Euro auf 7,2 Milliarden Euro verdreifachen, wobei der vom Rat vorgesehene Kostendeckel von 6,6 Milliarden Euro nicht zu halten sein wird. Allein Vizepräsidentin Petra Pau: 2012 und 2013 müssen Ausgaben in Höhe von 1,3 Mil- Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- liarden Euro aus dem jeweiligen EU-Haushalt bestritten empfehlung des Ausschusses für Bildung, Forschung werden, Geld, das die Haushalte der EU-Mitgliedstaa- und Technikfolgenabschätzung. Der Ausschuss emp- ten in schwierigen Zeiten sinnlos belastet und in anderen fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Druck- Forschungsbereichen sinnvoller ausgegeben werden sache 17/9025, den Antrag der Fraktion der SPD auf könnte. Drucksache 17/3483 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer Da hilft es auch nicht, wenn das Europäische Parla- enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den ment mit immer neuen Kompromissen und Umschichtun- Stimmen der Unionsfraktion und der FDP-Fraktion ge- gen weitere Finanzierungsmöglichkeiten auf den Weg gen die Stimmen der Fraktion der SPD bei Enthaltung bringt oder die EU-Kommission ab 2014 wegen der der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Größenordnung des ITER-Projekts und potenziellen Grünen angenommen. Kostenüberschreitungen eine Finanzierung über einen zwischenstaatlichen Fonds außerhalb des mehrjährigen Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- Finanzrahmens anstrebt. Diese vermeintliche Lösung ordnung. zur Finanzierung von ITER ist eine Mogelpackung, denn Ich bedanke mich sehr herzlich für die gute Zusam- das Problem wird nur verlagert. Das haben jetzt sowohl menarbeit bei den letzten Tagesordnungspunkten. der EU- als auch der Finanzausschuss erkannt und dem Bundesrat empfohlen, in seiner Entschließung zur Ände- Ich berufe den Deutschen Bundestag zur gemeinsa- rung des Euratom-Vertrags Bedenken gegen dieses Vor- men Sitzung mit dem Bundesrat anlässlich der Vereidi- gehen anzumelden. gung des Herrn Bundespräsidenten auf morgen, Freitag, (B) den 23. März 2012, 9 Uhr, ein. (D) Um die europäische Forschung und ihren Beitrag zur Energiewende nicht weiter zu bremsen, brauchen wir Die Sitzung ist geschlossen. eine klare Position, die den Ausstieg aus dem Projekt Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend. ITER einfordert. Die Unterstützung der Bundesregie- rung für ITER ist ein energie- und forschungspolitisches (Schluss: 22.00 Uhr)

Anlagen

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20061

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Bär, Dorothee CDU/CSU 22.03.2012 Schäfer (Saalstadt), CDU/CSU 22.03.2012 Anita Barnett, Doris SPD 22.03.2012* Schlecht, Michael DIE LINKE 22.03.2012 Bellmann, Veronika CDU/CSU 22.03.2012 Seif, Detlef CDU/CSU 22.03.2012 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 22.03.2012 Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 22.03.2012 Bracht-Bendt, Nicole FDP 22.03.2012 Steinbach, Erika CDU/CSU 22.03.2012 Brinkmann SPD 22.03.2012 (Hildesheim), Thönnes, Franz SPD 22.03.2012 Bernhard Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ 22.03.2012 Bülow, Marco SPD 22.03.2012 DIE GRÜNEN

Ferner, Elke SPD 22.03.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 22.03.2012

Fritz, Erich G. CDU/CSU 22.03.2012* Werner, Katrin DIE LINKE 22.03.2012

Granold, Ute CDU/CSU 22.03.2012 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- (B) Groth, Annette DIE LINKE 22.03.2012 sammlung des Europarates (D)

* Hunko, Andrej DIE LINKE 22.03.2012 Anlage 2 Krellmann, Jutta DIE LINKE 22.03.2012 Neuabdruck einer zu Protokoll gegebenen Rede Kudla, Bettina CDU/CSU 22.03.2012 zur Beratung des Antrags: Bundesmittel zur Fi- nanzierung der Grundsicherung im Alter und Lanfermann, Heinz FDP 22.03.2012 bei Erwerbsminderung 1 : 1 an Kommunen weiterreichen (162. Sitzung, Tagesordnungs- Luksic, Oliver FDP 22.03.2012 punkt 21)

Menzner, Dorothée DIE LINKE 22.03.2012 Pascal Kober (FDP): Am 27. Oktober 2011 haben wir hier im Deutschen Bundestag das Gesetz zur Stär- Möller, Kornelia DIE LINKE 22.03.2012 kung der Finanzkraft der Kommunen beschlossen. Wir Nahles, Andrea SPD 22.03.2012 kamen damit einer im Rahmen des Vermittlungsverfah- rens zur Neuberechnung der Arbeitslosengeld-II-Regel- Nietan, Dietmar SPD 22.03.2012 sätze getroffenen Vereinbarung nach und haben damit die Voraussetzungen für eine Entlastung der Kommunen Nord, Thomas DIE LINKE 22.03.2012 geschaffen, wie es sie in dieser Höhe in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie gegeben hat. Dr. Ott, Hermann E. BÜNDNIS 90/ 22.03.2012 Diese christlich-liberale Koalition hat dafür gesorgt, DIE GRÜNEN dass die Kommunen allein im Zeitraum zwischen 2012 und 2015 um voraussichtlich mehr als 12 Milliarden Ploetz, Yvonne DIE LINKE 22.03.2012 Euro entlastet werden. Hätten wir keine gesetzlichen Dr. Ratjen-Damerau, FDP 22.03.2012 Änderungen herbeigeführt, läge die Kostenübernahme durch den Bund im kommenden Jahr nicht bei 45 Pro- Christiane zent, sondern nur bei 16 Prozent. Roth (Augsburg), BÜNDNIS 90/ 22.03.2012 Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linken, in Ihrem Claudia DIE GRÜNEN Antrag kritisieren Sie vor allem drei Punkte, mit denen ich mich jetzt im Einzelnen befassen möchte. 20062 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Sie beschreiben, dass es Signale gebe, dass einige Anlage 3 (C) Länder die Mittel nicht in vollem Umfang an die Kom- Zu Protokoll gegebene Rede munen weiterleiten. Ich kann Ihnen sagen, ich habe sol- che Signale auch vernommen. Ich zitiere einmal aus der zur Beratung: Schweriner Volkszeitung vom 8. Februar dieses Jahres: „Zwischen den neuen Großkreisen und dem Land ist ein – Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der erster handfester Streit entbrannt: Während das Sozial- Entscheidungslösung im Transplantations- ministerium Mittel des Bundes in zweistelliger Höhe für gesetz die Grundsicherung im Alter – also Gelder für arme und – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des ärmere Senioren – einbehalten will, fordern sie die Kom- Transplantationsgesetzes munen für sich. Allein 2012 könnte die Summe rund 20 Millionen Euro betragen, für das Jahr 2015 schätzt sie (Tagesordnungspunkt 3 a und b) der Landkreistag auf 77 Millionen Euro, sagte Ge- schäftsführer Jan Peter Schröder auf Nachfrage.“ Weiter Norbert Geis (CDU/CSU): Dem Gesetzentwurf zur heißt es dort: „Den Stein ins Rollen gebracht hatte die Regelung der Entscheidungslösung im Transplantations- Landes-FDP.“ gesetz liegt die Hoffnung zugrunde, dass mehr Men- schen als bisher zu einer Organentnahme nach ihrem Am Nachmittag des gleichen Tages hat Frau Tod bereit sein werden. Ein solches Ergebnis wäre Schwesig, die sich ja gerne als die wahre Kämpferin für angesichts der Tatsache, dass in Deutschland etwa die Kommunen und Schwächsten darstellt, dann darge- 12 000 Menschen auf eine Organtransplantation warten legt, dass das Land nun doch die Mittel vollständig an und dass 75 Prozent der Bevölkerung eine Organspende- die Kommunen weitergibt. Ein Erfolg für die Kommu- bereitschaft bekunden, aber nur 25 Prozent ihren Willen nen, bewirkt durch die FDP in Mecklenburg-Vorpom- zur Organspende tatsächlich dokumentieren, sehr wün- mern. schenswert. Deshalb ist der Gesetzentwurf trotz mancher Wir sollten uns hier alle einig sein, dass die Länder Bedenken zu unterstützen. unseren gesetzgeberischen Willen umsetzen und nicht Die Frage ist, warum letztlich entgegen der ursprüng- zulasten der Kommunen tricksen sollten, um ihre eige- lichen Bereitschaft nur so wenige Menschen im Ernstfall nen Einnahmen zu erhöhen. Daher kann ich diesem wirklich bereit sind, ihre Organe nach Eintritt des Hirn- Punkt im Antrag der Linken voll zustimmen. todes zu spenden. Den anderen beiden Punkten jedoch nicht: Sie zwei- Eine der Antworten darauf ist ganz sicher die Angst feln an, dass der Bund die rechtlichen Grundlagen für und die Sorge vieler Menschen, die Ärzte könnten mit (B) (D) die Kostenübernahme ab 2013 legen wird. Hier muss ich Blick auf die gesunden Organe des Sterbenden nicht mit Ihnen entschieden widersprechen. Schon in den Debat- letzter Konsequenz um dessen Leben kämpfen, könnten ten zum Gesetz zur Stärkung der Finanzkraft der Kom- ihn also sterben lassen, um so neue Organe für Trans- munen haben andere Redner der Koalitionsfraktionen plantationen zu gewinnen. Ein weiterer Grund ist die und auch ich klargemacht, weshalb bisher nur die Kos- Unsicherheit, ob der Hirntod tatsächlich mit dem Tod tenübernahme für das Jahr 2012 gesetzlich geregelt des Menschen gleichzusetzen ist oder ob nicht der Hirn- wurde. Ich erläutere es Ihnen aber gerne noch einmal. tod nur eine Festlegung der Ärzte ist, um leichter an die Sie sollten wissen, dass mit der Kostenübernahme die Organe zu kommen. Viele Menschen trauen der Defini- Einrichtung einer Bundesauftragsverwaltung zusam- tion des Hirntodes als Tod des Menschen nicht und be- menhängt. Die Einrichtung dieser Bundesauftragsver- fürchten, dass die Organentnahme ein „Zerschneiden waltung bedarf einiger Regelungen und Änderungen. Sie von Menschen bei lebendigem Leib“ ist, wie es der Phi- bedarf der Verankerung von Prüf- und Weisungsrechten losoph Hans Jonas drastisch formuliert hat. des Bundes und der Einführung und Umsetzung einer Daher ist eine breite Information über die Transplan- ganzen Reihe von Regelungen, was seine Zeit braucht. tation von ganz entscheidender Bedeutung. Wir werden aber in diesem Jahr die Voraussetzungen für die Kostenübernahme in den kommenden Jahren schaf- Die potenziellen Spender sollten wissen, dass ihr Le- fen. ben von den Ärzten nicht fahrlässig oder gar willentlich preisgegeben wird. Die Ärzte sind aufgrund ihres Be- Zudem fordern Sie, dass die Abrechnung und Erstat- rufsethos, aber auch aus strafrechtlichen Gründen ver- tung auf Basis der laufenden Nettokosten erfolgen sollte. pflichtet, das Leben der Patienten bis zu dem Punkt, an Sie sollten jedoch auch wissen, dass die Zahlen über die dem eine Heilung nicht mehr möglich ist und das Ster- Höhe der Kosten der Grundsicherung im Alter nicht so- ben irreversibel beginnt, zu verteidigen. Sie würden eine fort zur Verfügung stehen, sondern erst mit einiger Ver- vorsätzliche Tötung begehen, wenn sie das Leben des zögerung. So ist es auch bei den Kosten der Unterkunft Spenders nicht erhalten, sondern zugunsten einer Organ- oder den Kosten für das Bildungs- und Teilhabepaket. transplantation opfern würden. Daher könnte eine sofortige Abrechnung nur eine Die Spender müssen aber auch über den Hirntod voll Schätzung sein und müsste dann im Nachhinein nachjus- informiert werden. Dabei sind auch die Zweifel vieler tiert werden. Dieser Aufwand ist an dieser Stelle nicht Wissenschaftler an der Gleichsetzung des Hirntodes mit gerechtfertigt, zumal die Kommunen ja die entstandenen dem Tod des Menschen zu erörtern. Es kommt darauf an, Kosten vom Bund vollständig erstattet bekommen. dass eine ungeschönte Information über die Wirkung des Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20063

(A) Hirntodes auf den ganzen Körper gegeben wird, dass Abs. 2, Nr. 2 TPG. Auch die derzeitige medizinische (C) nämlich der Wegfall der Hirnfunktion bei natürlichem Wissenschaft geht mehrheitlich davon aus, dass der Verlauf unumkehrbar zum Tod führt. Hirntod dem Tod des Menschen gleichzusetzen ist. Da- mit können also die Organe entnommen werden, weil sie Nach meiner Auffassung ist es jedoch falsch, daraus ja letztlich einer Leiche entnommen werden. Ein Wider- den Schluss zu ziehen, der Hirntod sei auch der Tod des spruch zur Patientenverfügung besteht insofern also Menschen. Diese Definitionsmacht hat der Gesetzgeber nicht. Die Frage allerdings ist, ob es sich bei dem Hirn- nicht. Das ist Sache der medizinischen Wissenschaft. tod wirklich um den Tod des Menschen handelt. Ist der Zweifellos ist aber der Hirntod der irreversible Beginn Hirntod nicht der Tod des Menschen, stellt sich aller- des Sterbeprozesses. Darüber sollten die potenziellen dings die Frage, ob bei einer Transplantation nicht ein Spender aufgeklärt werden. Für viele Menschen hat die Widerspruch einer entsprechenden Patientenverfügung Gleichsetzung des Hirntodes mit dem Tod des Menschen vorliegt. etwas von Willkür an sich, von Zweckmäßigkeit, damit die Organtransplantation beginnen kann. Das ahnen Die Gleichsetzung von Hirntod und Tod des Men- viele potenzielle Spender und verlieren so das Vertrauen schen kam durch die medizinische Forschung in den in die sie behandelnden Ärzte und lehnen daher eine Or- 50er- und 60er-Jahren zustande. Durch die künstliche ganspende letztlich doch ab, obwohl sie grundsätzlich Langzeitbeatmung, die durch den dänischen Anästhesis- das Spenden der Organe für richtig halten. ten Ibsen Anfang der 50er-Jahre revolutioniert wurde, war es möglich geworden, die tiefe Bewusstlosigkeit Vorab jedoch einige Überlegungen zur vorgeschlage- bzw. das Langzeitkoma, in das schwerkranke Menschen nen Entscheidungslösung: Diese ersetzt nicht die Zu- gefallen waren, zu erforschen. Im Verlauf dieser Erfor- stimmung zur Organentnahme. Die Organe dürfen nach schung kam die Wissenschaft zu dem Ergebnis, dass Eintritt des Hirntodes nur mit Zustimmung des Spenders dann, wenn die Gesamtfunktion des Großhirns, des entnommen werden. Gefordert ist also die höchstpersön- Kleinhirns und des Hirnstammes erloschen ist, der liche Entscheidung des potenziellen Spenders. Deshalb menschliche Organismus in seine Einzelteile zerfällt und ist die Regelung, dass nach § 4 des Transplantationsge- nur noch durch die künstliche Aufrechterhaltung des setzes die Zustimmung der Angehörigen eingeholt wer- Herz-Kreislauf-Systems und die künstliche Beatmung den muss, wenn der Betreffende keine Angaben gemacht zusammengehalten werden kann. Das Hirn wurde als hat, bedenklich. Allerdings können Angehörige nach § 4 das Integrationszentrum erkannt, von dem alle Abläufe TPG nicht frei über die Organe verfügen, sondern müs- des Körpers gesteuert werden. Fällt dieses zentrale Or- sen sich nach dem mutmaßlichen Willen des Organspen- gan aus, werden in wenigen Minuten auch die anderen ders richten. Sie können sich und werden sich auch in al- Organe absterben. Deshalb erklärte die Mehrheit der (B) ler Regel nicht über diesen mutmaßlichen Willen Wissenschaftler den Hirntod zum Tod des Menschen. (D) hinwegsetzen. Sie werden also einer Organentnahme nur dann zustimmen können, wenn sie Anhaltspunkte dafür Diese Auffassung ist jedoch in Fachkreisen sehr um- haben, dass dies dem Willen des Spenders entspricht. stritten. Dagegen steht auch die Erfahrung der Menschen Die Tatsache, dass der Betreffende keine Erklärung ab- mit dem Tod. Über Jahrtausende hinweg wurde der Tod gegeben hat, obwohl er regelmäßig zur Abgabe einer an einem menschlichen Körper dann festgestellt, wenn solchen Erklärung von der Krankenkasse und anderen der Puls nicht mehr geschlagen hat, die Lippen und Fin- Institutionen aufgefordert wurde, wie der Entwurf es gernägel sich blau verfärbten und sich Verwesungsge- vorsieht, spricht aber eher dafür, dass er seine Organe ruch einstellte. Auch wir modernen Menschen tun uns und Gewebe nicht spenden wollte. schwer, jemanden für tot zu erklären, dessen Puls noch schlägt und dessen Körper noch Reaktionen zeigt. Eine Im Übrigen ist ein solches Ansinnen der Ärzte an die Frau, deren Hirnfunktion ausgefallen ist, deren Kreislauf Angehörigen kurz vor oder nach dem Tod eines nahen aber durch die Maschinen noch aufrechterhalten wird Verwandten für diese eine unerträgliche Zumutung. und die sogar noch ein Kind zur Welt bringt und Mutter Nach meiner Auffassung ist die Einwilligung in die Or- ist - alles sträubt sich in uns, eine solche Frau für tot zu ganentnahme immer eine höchst persönliche Sache, die erklären. Die Seele, so empfinden wir, hat sich noch nur den Spender selbst angeht. Die Verwandten können nicht vom Leib getrennt. Deshalb bestehen größte Be- allenfalls Boten, niemals aber Vertreter des Spenders denken gegen den Hirntod als Tod des Menschen. Es sein. wäre daher besser, der Gesetzgeber hätte den Hirntod nicht als den eigentlichen Todeszeitpunkt bestimmt. Im Hinblick auf § 2 Ziffer 1 TPG wird im Entwurf auf einen möglichen Widerspruch zwischen der Patienten- Heißt das aber, dass nach dem Zusammenbruch der verfügung und der Erklärung zur Organ- und Gewe- Funktion des Hirnes kein Organ entnommen werden bespende hingewiesen. In solchen Patientenverfügungen darf, weil das Leben noch nicht gewichen ist? Nein! Der wird oft die Entscheidung getroffen, dass keine lebens- Hirntod ist der irreversible Beginn des Sterbens. Er ist verlängernde Behandlung durchgeführt werden darf. Bei der „point of no return“. Wenn der Spender, und nur er, einer Organentnahme werden aber medizinische Maß- sein klares Ja zur Transplantation erklärt hat, dürfen in nahmen wie die Aufrechterhaltung des Kreislaufes vor- dieser Sterbephase die Organe entnommen werden. Es genommen. In der Tat ein Widerspruch, allerdings nur ist daher unbestritten, dass nach Eintritt des Hirntodes dann, wenn man den Hirntod nicht mit dem Tod des die Transplantation vorgenommen werden darf, auch Menschen gleichsetzt. Das Transplantationsgesetz, TPG, wenn der Hirntod nicht mit dem Tod des Menschen geht jedoch vom Hirntod als Tod des Menschen aus, § 3, gleichgesetzt wird. 20064 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Die Behauptung, dass dann durch die Entnahme eines treuung und der Kriegführungsfähigkeit der Bundeswehr (C) Organs der Betreffende getötet wird, ist falsch. Nicht an einer Zustimmung. Im Antrag 17/8895 formulieren durch die Entnahme der Organe wird der Mensch getö- Union/FDP/SPD/Grüne die Erwartung, die Verbesse- tet, sondern das Abstellen der Maschinen bewirkt den rung der „Betreuungskommunikation im Einsatz“ sei Tod. Dies ist aber keine Tötung, sondern die Beendigung „entscheidend für die Motivation und Einsatzbereit- des Sterbevorganges. schaft der Einsatzkontingente“. Diese Erwartung ist lei- der berechtigt. Was da gefordert wird, schafft Anreize zum Kriegsdienst und nicht Anreize zum Verweigern. In Anlage 4 Zukunft können die Werbestrategen der Bundeswehr dann gegenüber Jugendlichen noch mit dem „Argument“ Erklärung nach § 31 GO punkten, der Arbeitgeber Bundeswehr biete eine tele- der Abgeordneten Ulla Jelpke, Karin Binder, kommunikationstechnische Rundumversorgung. Heidrun Dittrich, Heike Hänsel, Dr. Lukrezia Wir leugnen nicht unsere Verantwortung, die wir als Jochimsen, , Dorothée Menzner, Abgeordnete des Deutschen Bundestages gegenüber den Niema Movassat, Richard Pitterle, Raju Angehörigen der Bundeswehr, auch jenen im Kriegsein- Sharma, Sabine Stüber, Alexander Süßmair, satz, haben. Wir werden dieser Verantwortung gerecht, Kathrin Vogler, Johanna Voß und Halina indem wir die Beendigung der Auslandseinsätze fordern. Wawzyniak (alle DIE LINKE) zur Abstimmung Wir lehnen es aber ab, sie für die „eigene“ Seite ange- über die Beschlussempfehlung zu den Anträ- nehmer zu machen und damit zu ihrer Verlängerung bei- gen: zutragen. Denn die größte Belastung durch den Krieg – Für eine moderne und umfassende Betreu- müssen die Afghaninnen und Afghanen tragen. Auch ih- ungskommunikation im Einsatz nen ist am meisten gedient, wenn die Bundeswehr ab- zieht und die Kriegskosten dafür in den zivilen Aufbau – Für eine kostenfreie und umfassende Be- fließen. Das Problem ist der Krieg und nicht die instabi- treuungskommunikation im Einsatz len Internetverbindungen in den deutschen Feldlagern. – Internet-Telefonie in Afghanistan

(Tagesordnungspunkt 9) Anlage 5

Alle Mitglieder der Fraktion Die Linke haben sich Zu Protokoll gegebene Rede ohne Abstriche für den sofortigen Abzug der Bundes- zur Beratung: (B) wehr aus Afghanistan engagiert. Dabei bleibt es. Die an- (D) deren Fraktionen des Bundestages haben mehrheitlich – Entwurf eines Gesetzes zur Übertragung immer wieder die Mandate der Bundeswehr in Afghani- von Aufgaben im Bereich der freiwilligen stan verlängert. Zu ihnen stehen wir im Widerspruch. Gerichtsbarkeit auf Notare Eine inhaltliche Differenz gibt es in der Fraktion Die Linke, wie mit den eingesetzten Soldaten umgegangen – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 98 a) wird. Den vorliegenden Anträgen können wir daher nicht (Tagesordnungspunkt 11 a und b) unsere Zustimmung geben. Christoph Strässer (SPD): Mit dem Entwurf des Den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr ste- Bundesrates, den wir heute hier in erster Lesung beraten, hen die gleichen Rechte zu wie allen Bürgerinnen und soll es zu einer Übertragung der Aufgaben von nachlass- Bürgern dieses Landes. Die Gewährleistung umfassen- rechtlichen Verfahren im Bereich der freiwilligen Ge- der, kostenloser Telefon- und Internetverbindungen stellt richtsbarkeit auf Notare kommen. Beabsichtigt wird aber eine Besserstellung dar, die nicht berechtigt ist. hiermit eine Entlastung der Gerichte. So sollen zukünftig Wir verkennen nicht, dass viele Menschen aus sozia- Aufgaben, die vermeintlich nicht zum Kernbereich der ler Not und Unwissenheit zur Bundeswehr gehen. Den- Rechtsprechung gehören, in den Zuständigkeitsbereich noch tun sie dies freiwillig. Zugleich gibt es in Deutsch- der Notare ausgegliedert werden. land zahlreiche Menschen, die unter erheblich stärkerem Unter anderem wird in der Problem- und Zielbe- Armutsdruck stehen als Angehörige der Bundeswehr schreibung des Gesetzentwurfes auf die vermeintliche und die sich dennoch nicht zum Kriegsdienst melden. Notwendigkeit von „strukturellen Reformen“ im Bereich Vom Grundsatz her würden wir die Gewährleistung kos- der Justiz angesichts „knapper personeller und finanziel- tenloser Telekommunikations-Dienstleistungen als Grund- ler Ressourcen“ abgestellt. Wie bei fast allen „Reform- recht durchaus begrüßen – aber wenn, dann muss man bestrebungen“ spielen dabei also auch immer wieder damit bei jenen anfangen, die bereits jetzt eine Existenz finanzielle Begründungen eine Rolle. Bereits im Jahre unterhalb der Armutsgrenze fristen müssen. Soldaten, 2005 hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Justiz- die 110 Euro Auslandsverwendungszulage pro Tag er- ministerkonferenz demgegenüber festgestellt, dass ge- halten, gehören nicht dazu. rade bei den Nachlassgerichten Kostendeckungsgrade Zudem hindert uns der offensichtliche Zusammen- von weit über 100 Prozent erreicht werden. Einer Über- hang zwischen der geforderten Telekommunikationsbe- tragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Ge- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20065

(A) richtsbarkeit auf Notare aus rein fiskalischen Gründen schulter Notar leicht überfordert werden könnte. Hier (C) fehlt damit jegliche Rechtfertigung. Vielmehr würden gilt es zu überlegen, ob nicht zumindest weitere Schu- die Einnahmeverluste der Justiz weit höher ausfallen, als lungsmaßnahmen sinnvoll sein könnten, und zwar dann dies mit möglichen Einsparungen im Personal- und obligatorisch. Eine Aufgabenübertragung kann in einzel- Sachhaushalt aufgewogen werden könnte. Auch die im nen Gebieten durchaus sinnvoll sein, wie dies im Entwurf deklarierte Verbesserung im Wege eines bürger- Bereich der Aufnahme von Erbscheinanträgen durch freundlicheren Nachlassverfahrens entbehrt in diesem Notare der Fall ist. Allerdings gilt dies nur für ganz Punkt ihrer Grundlage, sehen sich die Bürger doch vo- bestimmte Aufgabenbereiche. Eine grundsätzliche Über- raussichtlich erheblichen Mehrkosten ausgesetzt – nicht tragung in Verbindung mit einer Änderung des Grund- zuletzt durch die von den Notaren zu erhebende Umsatz- gesetzes halte ich nach jetzigem Stand der Debatte we- steuer. Auch ist nicht ersichtlich, warum das Amtsge- der für nötig noch für angemessen. richt als derzeit zentrale Anlaufstelle für viele Bürger in den Nachlassangelegenheiten schlechter geeignet sein Der Gesetzentwurf zur Übertragung von Aufgaben im sollte als ein Notar. Hierzu nimmt der Entwurf keinerlei Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare ver- Stellung. fehlt in der jetzigen Form meiner Meinung nach eindeu- tig seine Zielsetzung. Auch in den bisher vorliegenden Der Gesetzentwurf gibt den Ländern durch die Öff- Stellungnahmen, sei es vom Deutschen Richterbund, nungsklausel die Möglichkeit, Aufgaben des Nachlass- vom Deutschen Anwaltsverein oder dem Bund Deut- gerichtes auf die Notare zu übertragen. Zwar lautet die scher Rechtspfleger, steht man dem Gesetzentwurf na- Vorgabe „alles oder nichts“; allerdings wird damit kei- hezu geschlossen ablehnend gegenüber. Nur die Bundes- neswegs der drohenden Rechtszersplitterung Einhalt notarkammer äußert sich, nicht wirklich überraschend, geboten. Ohnehin gibt es in Deutschland bereits eine als Einzige positiv zu dem Gesetzentwurf. Vielzahl unterschiedlicher Regelungen im Berufsfeld des Notars. Dieses uneinheitliche System wird durch die Insgesamt können die durch bürgerfreundlichere Öffnungsklausel noch gefördert, da dies zwangsläufig Öffnungszeiten oder kürzere Wege im Einzelfall entste- dazu führt, dass die Bundesländer die Aufgaben der henden Vorteile durch die geschilderten Nachteile nicht Notare unterschiedlich regeln. Dies kann nicht im Sinne aufgewogen werden. Mehr noch: Die im Gesetzentwurf einer Steigerung der Effizienz unseres Rechtsapparates vorgeschlagene Öffnungsklausel beseitigt ein altbewähr- sein und erst recht nicht im Interesse der Bürger liegen. tes Verfahren und schmälert dadurch unseren effizienten Rechtsapparat. Der Gesetzentwurf macht die freiwillige Auf Antworten hinsichtlich der genauen Umsetzung Gerichtsbarkeit teurer, aber nicht besser. Deshalb be- dieser Aufgabenübertragung auf die Notare sucht man grüße ich es, dass wir uns zunächst auf eine Anhörung (B) im Gesetzentwurf übrigens vergeblich nach Antworten. im Rechtsausschuss geeinigt haben und die kritischen (D) Kommt es zur Umsetzung des Gesetzentwurfs, stellt sich Fragen mit den Sachverständigen ergebnisoffen disku- unmissverständlich die Frage nach einem „Notarverfah- tieren können. rensrecht“. Solche weiterführenden Überlegungen schei- nen bei den Antragsstellern jedoch keinerlei Platz gefun- den zu haben. Anlage 6 Zwar ist der Notar gemäß § 1 BNotO unabhängiger Zu Protokoll gegebene Reden Träger eines Amtes, doch ist er noch lange kein Gericht und verfügt nicht über die Unabhängigkeit und Neutrali- zur Beratung des Antrags: Vorurteilsmotivierte tät, die gerichtlichen Entscheidungen zukommt, erst Straftaten wirksam verfolgen (Tagesordnungs- recht nicht, wenn er in Personalunion tätig wird. Denn punkt 15) zur Bestreitung seines Lebensunterhaltes ist der Notar auf die erwirtschafteten Gebühren angewiesen. Dies hat Norbert Geis (CDU/CSU): Der Bundesrat hat am zur Folge, dass er vom Wohlwollen der Parteien nicht 2. März 2012 einen Gesetzentwurf beschlossen mit dem unabhängig ist. Eine Vermengung von wirtschaftlichen die sogenannte Hasskriminalität härter bestraft werden und richterlichen Interessen scheint die logische Konse- soll. Es handelt sich dabei um Taten, die sich gegen eine quenz daraus zu sein. Und wer entscheidet eigentlich, ob Person vorwiegend wegen ihrer politischen Einstellung, ein Notar befangen ist? Nein, ich glaube, dieser mögli- ihrer Herkunft, ihrer Behinderung, ihrer sexuellen Orien- chen Interessenkollision sind sich die Bürger bewusst. tierung oder wegen ihres gesellschaftlichen Status rich- Die Bürger wollen nicht vor Notaren streiten, wenn sich ten. Gut eine Woche nach der großen Gedenkveranstal- Streit nicht vermeiden lässt, sondern wenn, dann vor tung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt wollten Gericht. die Länder ein Zeichen setzen, dass diese Form der Kri- minalität besonders verwerflich ist und deshalb in beson- Fragwürdig ist auch, wie mit der Übertragung der derem Maße bekämpft werden muss. Diese menschen- Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit verachtenden Tatmotive sollen nach der Vorstellung der auf die Notare das vorhandene Arbeitsniveau zumindest Länder durch eine entsprechende Ergänzung in § 46 II 2 beibehalten werden soll. Nicht nur zeitliche Überforde- Strafgesetzbuch bei der Strafzumessung stärker berück- rung, sondern auch in fachlicher Hinsicht können sichtigt werden. Schwierigkeiten entstehen. Denn bei erbrechtlichen Streitigkeiten sind oftmals umfangreiche Beweiserhe- Ein Gesetzentwurf der SPD-Fraktion sieht mit dem- bungen erforderlich, mit denen ein forensisch nicht ge- selben Wortlaut die gleiche Ergänzung des § 46 II 2 vor. 20066 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) In Großbritannien, in Kanada und in den USA gilt für pen sind damit schon geschützt. Ihre ausdrückliche Nen- (C) die Hasskriminalität eine ähnliche Regelung bei der nung hätte nur symbolischen Charakter. Strafzumessung. Würden die einzelnen Gruppen, die der Antrag nennt, Der Antrag der Grünen zielt auf eine Änderung der im Tatbestand eigens aufgezählt, besteht die Gefahr, dass Richtlinien der Staatsanwaltschaft, durch welche klarge- andere Gruppen, die im Straftatbestand nicht aufgezählt stellt werden soll, dass bei Mischantragsdelikten in der werden, außerhalb des Schutzes des § 130 StGB stehen. Regel das besondere öffentliche Interesse an der Straf- Außerdem könnte der Eindruck entstehen, dass zwi- verfolgung zu bejahen ist, wenn es um Hasskriminalität schen den ausdrücklich genannten Gruppierungen und geht. den nicht benannten Gruppen eine abgestufte Wertung zu sehen ist. Zugleich soll der Tatbestand der Volksverhetzung – § 130 Strafgesetzbuch – ergänzt werden. Es sollen die Mit Gesetz vom 22. März 2011 wurde § 130 I 1 mit Gruppen, die wegen ihrer „sexuellen Identität“, ihres der Nennung bestimmter Gruppierungen ergänzt. Da- Geschlechtes, ihrer Weltanschauung, ihrer Behinderung durch wurde einem EU-Rahmenbeschluss Rechnung ge- oder ihres Alters strafbaren Handlungen ausgesetzt sind, tragen. Wenn aber ohne diese Basis weitere Gruppen in besonders geschützt werden. § 130 StGB aufgenommen werden, dann wird man sich fragen, warum nicht auch die Gruppe der Arbeitslosen, Der Vorschlag der Grünen verwendet die Formulie- der Sozialhilfebezieher, der chronisch Kranken, der Ob- rung, „sexuelle Identität“ statt „sexuelle Orientierung“, dachlosen, der Analphabeten ebenfalls aufgenommen wie er in den Entwürfen des Bundesrates und der SPD- werden. Der Schluss liegt dann nahe, dass diese Gruppen Fraktion sowie in den Gesetzen von Großbritannien, Ka- nicht eigens geschützt sind. nada und den USA vorkommt. Unter „sexueller Identi- tät“ versteht man richtigerweise das Geschlecht. Bei der Außerdem würde mit der gewünschten Ergänzung der Homosexualität geht es um die „sexuelle Orientierung“, Tatbestand der Volksverhetzung noch unübersichtlicher. wie dies richtig in den vorgenannten Gesetzen oder Ge- Der normale Bürger versteht die Formulierung des § 130 setzentwürfen zum Ausdruck kommt. kaum noch, auch wenn er ihn mehrmals durchliest. Glei- ches gilt auch für die Rechtsanwender. Sie haben große Dies ist jedoch der geringste Einwand, den ich gegen Probleme mit der Formulierung des § 130 StGB. den Antrag der Grünen vorzubringen habe. Deshalb meine ich, dass eine besondere Aufnahme Die vorgeschlagene Ergänzung der Richtlinien für das der im Antrag der Grünen genannten Gruppen nicht nur Strafverfahren und das Bußgeldverfahren ist auf den ers- nicht erforderlich ist, sondern dass diese Aufnahme so- (B) ten Blick durchaus nachvollziehbar. Es gibt dort schon gar kontraproduktiv sein könnte. (D) Regelungen für die Bejahung des öffentlichen Interesses bei den sogenannten Mischformen von Antrags- und Of- Zu Ziffer III des Antrages ist zu vermerken, dass eine fizialdelikten. So soll das öffentliche Interesse an der solche Studie kaum sinnvoll wäre, da sich anhand der Strafverfolgung bei Körperverletzungsdelikten, bei Ver- Urteile nicht feststellen lässt, wie stark das menschen- letzung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen § 17 verachtende Tatmotiv sich jeweils ausgewirkt hat, da an- UWG oder bei Verletzung des § 19 UWG in der Regel dere wichtige Faktoren bei der Strafzumessung im kon- bejaht werden. Von daher ist in diesem Sinne die Auf- kreten Einzelfall ebenfalls eine große Rolle spielen. nahme von Straftaten mit menschenverachtendem oder rassistischem Hintergrund in die RiStBV, den Richtli- nien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren, Burkhard Lischka (SPD): Den Grünen zunächst durchaus sinnvoll. einmal „Danke“. Danke für diesen Antrag, weil wir So- zialdemokraten jeden Antrag begrüßen, der sich mit der Allerdings ist bei diesen Straftaten schon eine hohe Bekämpfung des Rechtsextremismus beschäftigt. Denn Sensibilisierung bei der Staatsanwaltschaft vorhanden. das ist ein Anliegen, das uns alle einen sollte. Deshalb ist eine solche Regelung nicht notwendig. Diese Sensibilität wird noch verstärkt durch die hohe Auf- Ich werde nicht in den gleichen Reflex verfallen, wie merksamkeit in der Öffentlichkeit gegenüber solchen die Grünen vor einigen Wochen, als wir Sozialdemokra- Straftaten. Auf der anderen Seite darf die Entschei- ten hier einen Antrag in den Deutschen Bundestag einge- dungsfreiheit der Staatsanwaltschaft nicht zu sehr einge- bracht haben, der ein ähnliches Grundanliegen hatte, schränkt werden. Sonst könnte die Einzelfallgerechtig- nämlich fremdenfeindliche und rassistische Straftaten keit darunter leiden. besser zu ahnden – ein Ansinnen, das ja inzwischen auch von einer übergroßen Mehrheit des Bundesrates unter- Außerdem hat der Bund für diese Richtlinien keine stützt wird. Da haben Sie von den Grünen vor einigen Zuständigkeit. Sie ist Sache der Länder. Wochen noch diesen Antrag mit allen möglichen Grün- den gleich vom Tisch gewischt. Auch ein Bedarf für eine Änderung des § 130 Strafge- setzbuch besteht nicht. Der Schutzumfang gegen solche Das will ich hier ausdrücklich nicht machen, mit ir- Straftaten wird durch eine solche Ergänzung nicht erwei- gendwelchen Spitzfindigkeiten ihren Antrag auseinan- tert. In dem Tatbestandsmerkmal „Teil der Bevölkerung“ derpflücken, weil das dem Grundanliegen und der in § 130 I 1 StGB sind die Opfer der Hasskriminalität Grundfrage, nämlich „Was können wir gegen braune Ge- mit umfasst. Die im Antrag der Grünen genannten Grup- walt in unserem Land tun?“ nicht gerecht wird. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20067

(A) Bestürzt über braune Gewaltakte sind wir alle. Aber Sebastian Edathy (SPD): Mit dem vorliegenden (C) jetzt geht es darum, dass wir endlich konsequent und Antrag „Vorurteilsmotivierte Straftaten wirksam verfol- entschlossen gegen braune Schläger vorgehen und alles gen“ (Bundestagsdrucksache 17/8796) tragen die Kolle- tun, damit nicht mehr in diesem Land Dönerbuden abge- ginnen und Kollegen der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- fackelt, Mitbürgerinnen und Mitbürger durch Straßen nen der Tatsache Rechnung, dass menschenverachtende, gejagt, getreten, geschlagen, misshandelt und ermordet rassistisch oder fremdenfeindlich motivierte Gewalt ei- werden. nen besonderen Unrechtsgehalt aufweist. Diese soge- nannte Hasskriminalität bzw. Vorurteilskriminalität ist in Wir alle hier glauben und hoffen, dass wir in einer der deutschen Gesetzgebung bisher nicht explizit gere- weltoffenen, toleranten und gefestigten Demokratie le- gelt. Hier ist Handlungsbedarf gegeben! ben. Ja, das tun wir. Aber damit nicht vereinbar ist, dass es 20 bis 30 km von diesem Plenarsaal entfernt seit Lan- Eine Klarstellung in den Richtlinien für das Strafver- gem (!) sogenannte national befreite Zonen gibt, in de- fahren, wie es der Antrag vorsieht, ist sinnvoll. Diese nen Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Gesinnung und würde jedoch lediglich die Strafverfolgung bei Mischan- Nationalität in Angst und Schrecken versetzt werden. tragsdelikten, zum Beispiel der einfachen Körperverlet- Damit werden und wollen wir uns nicht abfinden. Damit zung gemäß § 223 StGB, gewährleisten – etwa in dem muss endlich Schluss sein. Fall, dass das Opfer möglicherweise aus Angst keinen Strafantrag stellt. Diese Änderung hätte deshalb keine Nach der furchtbaren Mordserie der NSU-Terrorzelle unmittelbare Auswirkung auf die Strafzumessung, da ge- muss endlich ein Ruck durch dieses Land gehen. Ein fährliche oder schwere Körperverletzung Offizialdelikte Ruck, den es schon nach den schrecklichen Gewalttaten sind und deshalb seitens der Staatsanwaltschaften ohne- in Solingen, in Mölln, Rostock und Hoyerswerda hätte hin ohne Feststellung eines öffentlichen Interesses ver- geben müssen. Wir dürfen nicht wieder einfach zum folgt werden. politischen Alltag übergehen. Nicht diesmal! Diesmal muss endlich Politik im Kampf gegen Nazis vorangehen Der Tatbestand der Volksverhetzung, der nach Antrag und darf nicht nur mit Gedenkveranstaltungen hinterher- der Grünen so ergänzt werden soll, dass die Zugehörig- hinken. keit zu einer potenziell diskriminierten Gruppe – insbe- Dieser Kampf ist nicht nur, aber eben auch mit straf- sondere sexuelle Identität, Geschlecht, Weltanschauung, rechtlichen Mitteln zu führen. Da gibt es genügend An- Behinderung oder Alter – den Anlass bildet, Opfer satzpunkte, wo wir uns sehr ernsthaft die Frage stellen volksverhetzender Handlungen zu werden, erfasst nicht müssen, ob alles in Ordnung ist. den von mir hier beispielhaft gebildeten Fall, in dem ein türkischer Mitbürger Opfer eines rechtsextremen Täters (B) Warum gibt es zum Beispiel immer wieder Fälle, bei wird, da diese Tathandlung in § 130 StGB nicht erfasst (D) denen die Strafverfolgungsbehörden und Polizei den ist. Um eine solche Tat geht es jedoch im Kern der ak- rechtsextremistischen Hintergrund einer Tat beiseite- tuellen öffentlichen Debatte, und wir Sozialdemokraten schieben, fremdenfeindliche Übergriffe bagatellisieren sehen gerade solche Taten bezüglich der Sanktionsweite oder Opfern den notwendigen Schutz versagen? als strafrechtlich regelungsbedürftig an. Warum zeigt die juristische Datenbank „juris“ 23 809 Die SPD-Bundestagfraktion hat einen Entwurf zur Urteile beim Begriff Körperverletzung an, aber nur Änderung des Strafgesetzbuchs – Bundestagsdrucksache ganze vier Treffer, wenn man den Begriff Körperverlet- 17/8131 – vorgelegt, den ich als bessere Alternative des- zung mit dem Begriff fremdenfeindlich kombiniert, ob- halb empfehle, da er zwar das gleiche Ziel wie der An- wohl jeden Tag in unserem Land zwei bis drei rechts- trag der Grünen verfolgt, die Erreichung dieses Ziels extremistische Gewalttaten begangen werden? aber in geeigneterer Weise umsetzt. Wir schlagen vor, dass menschenverachtende, insbesondere rassistische Können rechtsextremistische Gewaltdelikte schneller oder fremdenfeindliche Beweggründe und Ziele des Tä- bestraft werden? Warum vergehen oft Jahre bis zu einer ters als Umstände in § 46 Abs. 2 des Strafgesetzbuches Verurteilung? aufgenommen werden. Im Rahmen der Strafzumessung Werden Strafverfahren zu oft, zu schnell eingestellt, sind diese Umstände als strafschärfend anzusehen. Un- einfach weil es weniger Arbeit macht? ser Entwurf regelt, dass, sofern rassistische oder frem- denfeindliche Motive für eine Tat vorliegen, diese im Das Strafrecht ist sicher nicht das erste Mittel, wenn Strafverfahren ermittelt und bei der Bestimmung des es darum geht, sich mit den Ursachen, dem Nährboden Strafmaßes hinzugezogen werden müssen. und den Ideen des braunen Unwesens auseinanderzuset- zen. Aber es muss verdeutlichen, wo wir in unserer Ge- Ich erachte diese Änderung deshalb als dringend not- sellschaft die Grenze zwischen Erlaubtem und Unerlaub- wendig, weil die heute geltende Rechtslage in der Praxis ten ziehen. häufig dazu führt, dass rechtsextreme Straftäter zunächst mit einer Bewährungsstrafe davonkommen. Wer wahllos Menschen durch die Straßen jagt, von „ausmerzen“ und „vertreiben“ spricht, wer das Messer Taten rechtsextremer Täter sind auf Zustimmung und direkt zur Kehle führt, muss wissen, dass das rigoros und Nachahmung angelegt. Es muss deshalb klar sein, dass schnell geahndet wird, dass er nicht mit Nachsicht zu auch die Ausschöpfung des Höchststrafmaßes infrage rechnen hat. Da gibt es noch manches zu verbessern. Das kommt, ein Täter also nicht zwangläufig lediglich mit ei- sollten wir konsequent angehen. ner Geld- oder Bewährungsstrafe rechnen kann, was in 20068 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) der rechtsextremen Szene im Übrigen oftmals als eine einer Strafschärfung führen. Ich kann deshalb kein wirk- (C) Art Freispruch empfunden wird. liches Bedürfnis dafür erkennen, dass eine Studie in Auftrag gegeben werden müsste. Aber auch wenn harte Strafen heute schon möglich sind, ist es wichtig, besonders deutlich zu machen, dass Offen bin ich für eine Prüfung, ob in § 130 StGB eine rechtsextrem motivierte Taten eben keine Bagatellde- Erweiterung der dort genannten Gruppen vorgenommen likte sind, sondern ein besonders gravierendes Unrecht. werden sollte. Die letzte Debatte zum Antrag der SPD zu Dieser erhöhte Unrechtsgehalt unterscheidet rassistisch § 46 Abs. 2 StGB hat aufgezeigt, dass eine selektive oder fremdenfeindlich motivierte Gewalttaten von ande- Aufzählung einiger Motive bei Hassdelikten nicht ziel- ren Delikten. Die Täter fügen ihren Opfern aufgrund de- führend ist und Täter einer Volksverhetzung aus ver- ren tatsächlicher oder vermeintlicher Zugehörigkeit zu schiedenen, gleich verwerflichen Hassmotiven agieren. einer religiösen oder ethnischen Gruppe oder ihrer Her- Darüber sollten und können wir uns im weiteren Verfah- kunft und Hautfarbe Gewalt zu. Ihre Opfer wählen sie ren unterhalten. nicht vor einem persönlichen Hintergrund aus, sondern willkürlich als Teil einer Gruppe, die in den Augen der Halina Wawzyniak (DIE LINKE): Wir sind uns Täter mindere Rechte genießt. Ihre Gewalt richtet sich darin einig, dass Straftaten gegen Personen aufgrund ih- gegen ein vermeintliches Mitglied dieser verhassten rer Nationalität, Hautfarbe, ethnischen Herkunft, sexuel- Gruppen, die Opfer sind damit austauschbar. Die Taten len Identität, ihres Geschlechts, ihrer Religion, Weltan- sind zumeist brutaler, anonymer und ohne Rücksicht. schauung, Behinderung, ihres Alters oder ihres Hasskriminalität oder „Hate Crimes“ haben eine verhee- gesellschaftlichen Status zu ächten sind. rende Wirkung, denn sie führen zu großer Verunsiche- rung unter Menschen, die ähnliche Eigenschaften wie Es ist richtig, dass mit dem Antrag der Grünen alle die Opfer aufweisen. Gesellschaftliche Isolation ganzer gesellschaftlichen Kräfte aufgefordert werden, solche Bevölkerungsgruppen verändert aber das gesellschaftli- Straftaten zu verhindern. Aber: Der Antrag der Grünen che Klima negativ und stellt das Vertrauen in den bezieht gerade nicht alle gesellschaftlichen Kräfte ein, Rechtsstaat potenziell infrage. sondern er beschränkt sich auf den strafrechtlichen Es ist sinnvoll, die vorliegenden Gesetzentwürfe und Bereich. Die Bundesregierung wird aufgefordert, ge- somit auch den von Bündnis 90/Die Grünen zum Gegen- meinsam mit den Ländern die Richtlinien für das Straf- stand einer geplanten Sachverständigenanhörung im verfahren dahingehend zu ändern, dass das besondere Rechtsausschuss zu machen, um anschließend fraktions- öffentliche Interesse an der Strafverfolgung in der Regel übergreifend zu angemessenen und geeigneten gesetzge- zu bejahen ist. Die Bundesregierung wird zugleich auf- berischen Maßnahmen zu gelangen. gefordert, den Volksverhetzungsparagrafen zu ändern (B) und eine Studie über den § 46 Abs. 2 StGB, also die (D) Strafzumessung, vorzulegen. Jörg van Essen (FDP): Der Antrag von Bündnis 90/ Die Grünen wie auch der Gesetzentwurf der SPD zu ei- Dieser Forderungskatalog wirft die Frage auf, ob neue ner Änderung des § 46 StGB, den wir vor einigen oder veränderte Strafrechtsnormen, also ein größerer Sitzungswochen diskutiert haben, könnten den Eindruck Verfolgungsdruck, wirklich neue Straftaten verhindert. entstehen lassen, dass es Defizite in der wirksamen Straf- Ich möchte an dieser Stelle Zweifel anmelden. Neue verfolgung oder Strafzumessung bei Hassdelikten geben oder veränderte Strafrechtsnormen, ein größerer Verfol- könnte. Soweit die Mordserie der NSU Fragen zur Straf- gungsdruck verhindern aus meiner Sicht nicht wirklich verfolgung aufgeworfen hat, werden diese gegenwärtig Straftaten, sie reagieren auf begangene Straftaten. Eine in verschiedenen Gremien geprüft. Ich begrüße dies Anstrengung aller gesellschaftlichen Kräfte bedeutet und außerordentlich. verlangt aber mehr. Keinerlei Vorwürfe habe ich bisher aber über eine fal- Günter Piening, der ausscheidende Integrations- sche oder unzureichende Strafzumessung bei Hassdelik- beauftragte des Berliner Senats, sagte in der Berliner ten gehört. Im Gegenteil: Aus meiner eigenen Tätigkeit Zeitung vom 19. März 2012, es sei erschreckend, dass in einer Staatsschutzabteilung, die für den Bezirk der sich Ressentiments gegen Ausländer inzwischen in der größten Generalstaatsanwaltschaft im Bundesgebiet zu- Mitte der Gesellschaft niedergeschlagen hätten. Ich füge ständig war, kann ich feststellen, dass die Gerichte Hass- hinzu: Nicht nur Ressentiments gegen Ausländer haben delikte zutreffend gewürdigt und notwendig hohe Stra- sich in der Mitte der Gesellschaft niedergeschlagen; fen verhängt haben. Mir ist kein Fall bekannt geworden, auch Ressentiments gegen Menschen aufgrund ihrer se- dass sich diese bewährte Gerichtspraxis geändert hätte. xuellen Identität, aufgrund ihrer Behinderung oder ihres Auch ist immer dort, wo es notwendig war, das beson- gesellschaftlichen und damit auch häufig sozialen Status dere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung bejaht sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Diese worden. Ich sehe deshalb keinerlei Notwendigkeit für Mitte der Gesellschaft erreicht man nicht mit neuen oder eine Änderung der Richtlinie für das Straf- und Bußgeld- veränderten Strafnormen. Die Mitte der Gesellschaft er- verfahren, RiStBV. reicht man auch nicht über einen höheren Verfolgungs- druck. Die Grünen führen in ihrem Antrag selber aus, dass in der deutschen Gerichtspraxis anerkannt ist, dass rassisti- Gegen Ressentiments und daraus entstehende Strafta- sche oder fremdenfeindliche Beweggründe nach § 46 ten helfen Prävention und Aufklärung. Wir kommen ge- Abs. 2 StGB zu berücksichtigen sind und regelmäßig zu gen Ressentiments und Straftaten an, wenn wir laut und Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20069

(A) deutlich Nein sagen, Nein zu Ausgrenzung und Nein zu Die besondere Dimension des aus diesen Ressenti- (C) Klischees, mit denen diese Ausgrenzung häufig begrün- ments entstandenen Unrechts liegt darin, dass die Taten det wird. Dieses Nein darf nicht nur in Reden erfolgen, jeweils nicht nur gegen das Opfer als Individuum gerich- es muss an jeder Stelle im Alltag deutlich sichtbar wer- tet, sondern über die Leidenszufügung am jeweiligen den. Ob im Sportverein, der Kleingartenkolonie, im Opfer hinaus geeignet sind, weite Teile der Bevölkerung Chor oder im Vereinsleben generell. Es genügt auch zu verunsichern und deren Vertrauen in die Wahrung ih- nicht nur Nein zu sagen, sondern wir müssen zivilgesell- rer Rechte zu erschüttern. Selbst während den Opfern schaftlichen Protest gegen Ausgrenzung unterstützen schwerste Verletzungen zugefügt werden, werden sie und zivilgesellschaftliche Strukturen, die für diesen vom Täter nur als Teil einer aus seiner Sicht minderwer- Protest stehen, ermutigen. Dafür ist die sogenannte Ex- tigen Gruppe gesehen. tremismusklausel aus dem Hause Schröder einfach schädlich; sie sollte endlich abgeschafft werden. Wir Die durch gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit müssen auch Nein sagen zur Repression gegen zivilge- motivierten Delikte reichen von einfacher Körperverlet- sellschaftlichen Protest; wir müssen laut sagen, dass dies zung bis zu Morden. Delikte werden nach der jetzigen nicht in unserem Namen geschieht, wenn wir einen ge- Rechtslage entweder auf einen Strafantrag hin verfolgt sellschaftlichen Konsens gegen Ausgrenzung herstellen oder aber dann, wenn die Staatsanwaltschaft das beson- wollen. Das Problem beginnt nicht erst mit der Körper- dere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung bejaht. verletzung, das Problem beginnt bereits mit Beleidigun- Unser Antrag, den wir heute vorlegen, will erreichen, gen und alltäglichen Diskriminierungen, die kein Straf- dass das öffentliche Interesse bei vorurteilsbezogenen tatsbestand sind. Straftaten immer bejaht wird. Diese Taten richten sich eben in erster Linie nicht gegen den jeweiligen Men- Wenn wir alle gesellschaftlichen Kräfte mobilisieren schen, sondern gegen eine ganze Gruppe, und damit ge- wollen, um diese Straftaten zu verhindern, dann dürfen gen das demokratisch verfasste Gemeinwesen. Wir wol- wir öffentliche Räume nicht privatisieren. Denn dann len deswegen die entsprechenden Richtlinien, an denen fehlen den zivilgesellschaftlichen Strukturen die Orte, sich die Staatsanwaltschaften orientieren, ändern. Aus- um sich zu treffen und präventiv zu arbeiten. Projekte wirkungen hat dies insbesondere für die Delikte der Kör- zur Aufklärung und antirassistischen und antifaschisti- perverletzung und der Sachbeschädigung. schen Arbeit benötigen endlich eine Regelfinanzierung. Aufklärung und Prävention heißt aber auch, Kultur und Hintergrund der heutigen Debatte ist auch ein Rah- politische Bildung ausreichend zu finanzieren. menbeschluss auf europäischer Ebene aus dem Jahr 2008. Zur Bekämpfung von bestimmten Formen und Mit dem, was die Grünen vorschlagen, verhindern sie Ausdrucksweisen von Rassismus und Fremdenfeindlich- (B) wenig. Sie bekämpfen die Auswüchse dessen, was keit wurde der Volksverhetzungsparagraf § 130 StGB im (D) vorher schiefgelaufen ist. Wir verschließen uns ihrem Jahr 2010 angepasst. Allerdings wurde dabei der Ansatz Antrag nicht, aber wir glauben, dass mehr dazu gehört, verlassen, dass alle Gruppen gleichermaßen vom Gesetz will man künftig, Ausgrenzung, Diskriminierung und benannt werden. Diesen Fehler wollen wir mit unserem Gewalt verhindern. Antrag korrigieren und den § 130 StGB klarer und ein- deutiger formulieren, sodass alle Opfer von volksverhet- Wir werden zu diesem Antrag und einem in der Inten- zenden Handlungen im Sinne des horizontalen Ansatzes tion ähnlich gelagerten Gesetzentwurf der SPD eine An- des AGG berücksichtigt werden. hörung im Rechtsausschuss durchführen. Ich freue mich auf diese Anhörung und hoffe, wir reden dort über mehr Wir gehen mit unserem Antrag das Gefühl von Ohn- als Strafrechtsänderungen und größeren Verfolgungs- macht an, das viele Opfer vorurteilsmotivierter Gewalt druck. ergreift. Wir zeigen, dass es dem Staat nicht gleichgültig ist, wenn sie in ihren Rechten verletzt werden. Wir sor- gen dafür, dass die Strafverfolgungsbehörden tatsächlich Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): hinschauen und rassistische und menschenfeindliche Immer wieder erreichen uns Nachrichten, dass Men- Gewalt erkennen. Dazu gehört aber auch, dass wir die schen Opfer von Gewalt und Totschlag werden, weil sie Behörden in die Lage versetzen, diese Vorgaben zu er- nicht in das Weltbild des Täters passten. Die schlimms- kennen. Wir brauchen die entsprechenden Fortbildungs- ten Fälle sind uns allen bekannt: die Morde der NSU, die maßnahmen, und wir brauchen endlich eine wissen- Hetzjagden auf vermeintlich ausländisch aussehende schaftliche Untersuchung über das Ausmaß der Gewalt Menschen in Mügeln oder Guben, ermordete Obdach- und darüber, ob und wie die Gerichte im Sinne von § 46 lose, die fürchterlichen Anschläge in Frankreich und Abs. 2 StGB die Motivlage der Täter heute berücksichti- Norwegen. Weniger bekannt sind jedoch die leider tag- gen. Hier fehlt es an Rechtstatsachenforschung. täglichen Vorfälle, bei denen Menschen wegen ihrer Na- tionalität, ihrer Hautfarbe, ihrer ethnischen Herkunft, ih- Deswegen lehnen wir auch die Vorschläge ab, die res Geschlechts, ihrer Religion, einer Behinderung, ihres eine pauschale Verschärfung der Strafzumessung anstre- Alters, ihrer sexuellen Identität oder ihres sozialen Sta- ben. Im Bundesrat werden solche Vorschläge diskutiert, tus verfolgt, verletzt und sogar getötet werden. Solche und auch die SPD hat hier im Bundestag einen entspre- vorurteilsmotivierten Straftaten gegen Menschen verlet- chenden Antrag vorgelegt. Wir meinen, dass aus diesen zen zutiefst deren Achtungsanspruch und billigen wei- Gründen Strafschärfung im deutschen Recht bereits tere Straftaten, die teilweise mit unvorstellbarer Brutali- möglich ist. Nach § 46 StGB muss die Motivlage der Tä- tät ausgeführt werden. ter bereits jetzt berücksichtigt werden und strafverschär- 20070 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) fend wirken. Wir sollten zunächst eine fundierte Analyse eines eigenen Vertriebs seiner Presserzeugnisse an den (C) der Rechtstatsachen vornehmen, bevor wir über weitere Einzelhandel und in der Folge durch die drei Urteile des pauschale Strafverschärfungen diskutieren. Wenn die Bundesgerichtshofs in den Jahren 2010 und 2011 sowie jetzige Rechtslage nicht abschreckend genug ist – wa- durch das jüngste Urteil des Landgerichts Köln vom rum sollte es bei einer noch expliziteren Nennung besser 14. Februar 2012 scheint das bestehende System des werden? Presse-Grosso jedoch in seiner Substanz gefährdet. So hat der BGH die Zulässigkeit der Kündigungen durch Wir meinen, dass mit unserem Antrag den Opfern den Bauer-Verlag bestätigt. Gleichzeitig haben die Ge- vorurteilsmotivierter Gewalt besser geholfen wird. Wir richte eine rechtliche Bindung des Bauer-Verlags an den machen deutlich, dass die Gesellschaft auch bei ver- Inhalt der im Jahre 2004 verabschiedeten Gemeinsamen meintlichen kleinen Delikten nicht wegschaut. Damit Erklärung zwischen dem Bundesverband Presse-Grosso, stärken wir die Opfer, und das ist effektiver als reine dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger und Symbolpolitik. dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger verneint. Der BGH hat die kartellrechtliche Zulässigkeit des Presse-Grosso-Systems als solches aber ausdrücklich of- Anlage 7 fengelassen. Zu Protokoll gegebene Reden Das Landgericht Köln sieht mit dem genannten Urteil in dem Alleinverhandlungsmandat des Bundesverbandes zur Beratung des Antrag: Presse-Grosso gesetz- Presse-Grosso einen Verstoß gegen das Kartellverbot lich verankern (Tagesordnungspunkt 17) nach Art. 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Eu- ropäischen Union. Wie Sie wissen, ist es gemäß der Ge- Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): Die Sätze des vor- meinsamen Erklärung gängige und funktionierende Pra- liegenden Antrags „Grundvoraussetzung für die Vielfalt- xis, dass der Bundesverband Presse-Grosso zentral für sicherung unserer Medienlandschaft ist neben den ge- seine Verbandsmitglieder – das sind derzeit 53 meist setzlichen Vorgaben eine funktionierende, flächen- mittelständisch geprägte Pressegrossisten – mit den ein- deckende und diskriminierungsfreie Vertriebsstruktur zelnen Verlagen und Vertrieben einheitliche Handels- für Presseerzeugnisse. Zeitungen und Zeitschriften sind spannen und Konditionen für die Vertriebsleistungen keine Ware wie jede andere, sondern Kulturgüter“ kön- aushandelt. Nur so können meines Erachtens die flä- nen wir, denke ich, alle unterstreichen. Das haben wir chendeckende Vollversorgung und einheitliche Preise vonseiten der CDU/CSU und der FDP auch im Koali- garantiert werden. Durch die einheitlichen Handelsspan- tionsvertrag fixiert. Nicht umsonst haben wir in nentabellen ist gewährleistet, dass alle Presseerzeugnisse (B) Deutschland für Zeitungen und Zeitschriften den ermä- in Deutschland zu den gleichen Bedingungen vertrieben (D) ßigten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Das deutsche werden können, ohne dass die Verlage mit den einzelnen Pressevertriebssystem hat bislang dafür gesorgt, dass die Grossisten in der jeweiligen Region Verhandlungen füh- vom Grundgesetz verlangte Informations- und Mei- ren müssen. Das kommt vor allem kleinen Verlagshäu- nungsfreiheit gewissermaßen über die Ladentheke in den sern zugute. In der Intention des Urteils muss es der großen Städten wie auch in den kleinen Gemeinden re- Bundesverband Presse-Grosso aber unterlassen, für alisiert wird. Die in Art. 5 des Grundgesetzes verankerte seine Verbandsmitglieder in Deutschland einheitliche Meinungs- und Pressefreiheit konnte bislang unter ande- Großhandelskonditionen – insbesondere Handelsspan- rem durch das auch im internationalen Vergleich als vor- nen und Laufzeiten – mit Verlagen oder Vertriebsgesell- bildlich eingestufte Grossovertriebssystem gewährleistet schaften auszuhandeln oder zu vereinbaren. Zusätzlich werden. Ich bin froh, dass ich von FA Z über Süddeutsche darf der Bundesverband nach dem Urteil die Presse- bis hin zu Unterhaltungszeitschriften wie Gala oder grossisten nicht dazu auffordern, individuelle Verhand- Bunte alle möglichen Presseerzeugnisse nicht nur in Ber- lungen mit Bauer zu verweigern. lin oder Hamburg, sondern auch am Kiosk im Bahnhof Hintertupfingen bekomme. Nun mag man auf den ersten Blick denken, na gut, mit dem Urteil wird der Wettbewerb intensiviert, die Ich bin aber auch froh, dass wir eine so große Presse- Grossisten und auch die Verlage müssen sich jetzt ins vielfalt in Deutschland haben wie in nicht vielen anderen Zeug legen und durch individuelle Vereinbarungen ad- vergleichbaren Ländern. Ein Grund dafür ist, dass auch äquate Konditionen verhandeln, die für sie in ökonomi- die vielen kleinen Verlage sich an das Presse-Grosso- scher Hinsicht gut und rentabel sind. Aber Vorsicht: Wer System anschließen können, ohne dass hier eine Markt- kann sich eine solche Praxis denn überhaupt leisten? Mit reifeprüfung vorgenommen würde oder sonstige Markt- Sicherheit nicht die kleinen und mittelständischen Ver- zugangsbarrieren wie Umsatzschwellen oder Ähnliches lagshäuser, die sich – im Gegensatz zu Großunterneh- gelegt würden. Mit dem bestehenden Presse-Grosso- men wie etwa Springer oder Holtzbrinck – mit Sicher- System bekommen alle Marktteilnehmer – vom Sprin- heit nicht ein eigenes Vertriebssystem aufbauen können ger-Verlag bis hin zum Kleinverlag – die Chance, dass und auch nicht mit allen der insgesamt 68 Grossofirmen ihre Zeitungen und Zeitschriften an den Mann kommen. in Deutschland Vertragsverhandlungen über die Auslie- Wäre den kleinen Verlagen dieser Zugang verwehrt, ferungskonditionen führen können. könnten sie wohl bald zumachen. Andersherum: Wie sollen denn alle Grossisten ein- Mit der Kündigung an zwei Pressegrossisten in Nord- zeln mit jedem Verlag Vertragsverhandlungen führen, deutschland durch den Bauer-Verlag, durch den Aufbau um dem Einzelhandel letztlich weiterhin „die volle Pa- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20071

(A) lette“ liefern zu können? Damit wären diese mittelstän- ich als Leser die Auswahl habe, kann ein Wettbewerb (C) disch geprägten Betriebe schlicht überfordert. Die Kon- der Meinungen, aber auch ein Wettbewerb der Verlage sequenz wäre, dass nur noch einige ausgewählte – großer wie kleiner – aus wirtschaftlicher Sicht beste- Presseerzeugnisse in der Fläche vertrieben werden, die hen bzw. entstehen. dann wahrscheinlich nur noch von großen Verlagen kommen, mit denen man Vertragsverhandlungen geführt Was also ist nach den BGH-Urteilen und nach dem hat. Kleine Verlage hätten wiederum mit Sicherheit das Urteil des Landgerichts Köln vonseiten des Gesetzge- Nachsehen, weil sie keine Grossisten finden, die ihre bers zu tun, um ein funktionierendes Presse-Grosso-Sys- Produkte an den Einzelhandel bringen. Die Kioske in tem in Deutschland zu erhalten, wie wir es kennen und Deutschland wären also deutlich ausgedünnt. Ich glaube schätzen, das den kleinen Verlagen ihre Chance am nicht, dass wir das wollen. Wir müssen aufpassen, dass Markt gibt und das flächendeckend ein Vollsortiment mit wir nicht sehenden Auges unsere Pressevielfalt verlie- den gängigen Zeitungen und Zeitschriften garantiert? ren. Müssen wir hier überhaupt tätig werden? Und nicht zuletzt: Wer denkt denn in der Konsequenz Da freiwillige Vereinbarungen auf der Basis der Ge- des Landgerichtsurteils noch an die Endabnehmer, die meinsamen Erklärung von 2004 für die ersten Verlage Leserinnen und Leser? Wenn einzelne Verlage nach die- offenbar nichts mehr wert sind und der Bauer-Verlag das sen Urteilen jetzt anfangen, eigene Vertriebssysteme auf- seit 60 Jahren gut funktionierende System von innen her zubauen, muss man schon schauen, ob dann – unter rein nicht nur hinterfragt, sondern aktiv erodieren lässt, ökonomischen Kriterien – die Neutralität des Vertriebs scheint mir eine gesetzliche Regelung unausweichlich, noch immer gewährleistet sein wird. Sprich: Wenn die um dafür zu sorgen, dass die Bürger an allen 120 000 Verlage dann selbst entscheiden, welche Presseerzeug- Presseverkaufsstellen in Deutschland – in den Städten nisse sie an welche Verkaufsstellen des Einzelhandels und in den Dörfern – weiterhin die Auswahl im Vollsor- liefern, besteht die Gefahr, dass wir eben nicht mehr an timent haben und dass die Verlagsvielfalt in Deutschland jedem Kiosk in der Bundesrepublik ein Vollsortiment erhalten bleibt. Nur, werte rot-grüne Kollegen, da ma- vorfinden, weil der Verlag zum Beispiel nur noch in den chen Sie es sich in Ihrem Antrag ein bisschen zu einfach, großen Städten und Ballungszentren vertreibt, den Ein- wenn Sie fordern, dass die Bundesregierung „gemein- zelhandel im ländlichen Raum aber leer ausgehen lässt, sam mit den Ländern eine gesetzliche Verankerung des weil sich der Vertrieb da nicht so rentiert. Die Neutralität neutralen Presse-Grossos sicherzustellen“ hat, „um die des Vertriebs der Presseprodukte in Deutschland ist da- Medienvielfalt und Überallerhältlichkeit dauerhaft ge- mit akut gefährdet. Heute haben wir in Deutschland so währleisten zu können“. Außerdem fordern Sie die Bun- etwas wie eine Universalversorgung für alle mit allem. desregierung auf, „im Rahmen der anstehenden Novel- (B) Und das ist auch gut so. Das heutige Vertriebsnetz lierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (D) Presse-Grosso verrichtet Dienstleistungen, die in meinen eine Regelung einzuführen, die den Grossisten das zen- Augen vergleichbar sind zum Beispiel mit Postdienst- trale Aushandeln von Handelsspannen durch ihren Be- leistungen, also Universaldienstleistungen, wodurch eine rufsstand ermöglicht“. In der Tat ist eine einheitliche Grundversorgung der Allgemeinheit mit für das Leben Spannentabelle wesentliche Grundlage für das einheitli- und den Alltag notwendigen Diensten für jeden flächen- che Grossovertriebssystem in Deutschland, wie ich das deckend, nichtdiskriminierend und zu erschwinglichen gerade beschrieben habe. Preisen sichergestellt ist. Bleibt die Auslage eines Nur: Das Landgericht Köln hat seine Entscheidung Vollsortiments auch in Kleinkaffstadt gesichert, wenn vor allem auf den Art. 101 des Vertrags über die Arbeits- Verlag XY kalkuliert, dass sich ein Vertrieb seiner Pro- weise der Europäischen Union gestützt, also das Kartell- dukte eigentlich nur in Hamburg, Berlin, Köln und Mün- verbot. Dadurch, dass das Gericht einen Verstoß gegen chen lohnt? Ich bezweifele das. das hier im EU-Recht verankerte Kartellverbot festge- Weitergehend muss man sehen, dass in der Folge stellt hat, müssen wir eine Lösung finden, die das be- auch die für uns alle komfortable Preisbindung sowie währte Presse-Grosso-System gemäß der im EU-Vertrag das Remissionsrecht, also dass die Einzelhändler nicht in Art. 101 Abs. 3 fixierten Möglichkeit von den Rege- verkaufte Zeitungen und Zeitschriften zum Einstands- lungen des Abs. 1 des Art. 101 freistellt. Damit würden preis wieder an die Grossisten zurückgeben können, ge- wir die europarechtlichen Wettbewerbsregeln einhalten fährdet sind. Sollte sich das Presse-Grosso in Deutsch- und würden das System auch in künftigen Gerichtsver- land nun zu einem Schweizer Käse entwickeln, ist nicht fahren rechtlich absichern. Das Gesetz gegen Wettbe- mehr sichergestellt, dass alle bekannten und neuen Pres- werbsbeschränkungen scheint mir da in der Tat die ein- seobjekte überall in Deutschland zu den gleichen Bedin- zig sinnvolle Rechtsnorm zu sein. Und da hat natürlich gungen und damit Preisen verkauft werden können. Die der Bund die Gesetzgebungskompetenz. Gefahr besteht, dass Sie den Spiegel in Berlin weiterhin für 4 Euro bekommen, in Kleinkaffstadt aber 7,90 Euro Ich weiß um die europarechtliche Problematik in die- hinlegen müssen – wenn Sie ihn da überhaupt noch krie- ser Frage. Europarecht sollte uns aber nicht an vernünfti- gen. gen Regelungen hindern, zumal es hier erfahrungsgemäß auch Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Ich halte es sogar Auch wenn wir heute vielleicht nicht unbedingt einen für zielführend, direkt Europarecht aufzugreifen und absoluten Wettbewerb im Vertrieb haben, so haben wir festzulegen, dass aus Sicht des deutschen Gesetzgebers auf jeden Fall und Gott sei Dank einen Wettbewerb bei die Pressegrossisten gemäß Art. 106 Abs. 2 des Vertrags den Endprodukten und im Pressewesen. Denn nur wo über die Arbeitsweise der EU mit „Dienstleistungen von 20072 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) allgemeinem wirtschaftlichen Interesse betraut“ sind. „inwieweit Landespresserecht die Neutralität des Presse- (C) Das sollte im Rahmen der anstehenden Novellierung des vertriebs unterstützen kann“. Nur auf die Länder zu zei- GWB in den dortigen § 30 – Preisbindung bei Zeitungen gen, ist mir für dieses wichtige Thema zu wenig. und Zeitschriften – aufgenommen werden. Deswegen müssen wir nun im Rahmen der parlamen- Denn – wie ich oben schon dargestellt habe – die tarischen Beratungen zur Achten Novelle des GWB die- Pressegrossisten erfüllen im Sinne eines „Universal- ses Thema auf die Agenda setzen. Denn die Vollversor- dienstes“ durchaus Dienstleistungen „von allgemeinem gung mit den verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften wirtschaftlichen Interesse“ im Interesse eines mit Leben in allen Teilen und Regionen Deutschlands und der Er- erfüllten Grundgesetzes. Die kartellrechtlichen Einschrän- halt unserer kleineren Verlage sind im Sinne unseres kungen des Art. 101 des Vertrags über die Arbeitsweise Grundgesetzes und im Sinne der Leser zu wichtig, um der EU und des GWB würden aber die Ausführung die- auf dem Altar der juristischen Spitzfindigkeiten geopfert ses „allgemeinen wirtschaftlichen Interesses“ durch die zu werden – erst recht vor dem Hintergrund, dass wir als Grossisten verhindern. Eine Betrauung im Rahmen des Bundesgesetzgeber mit der GWB-Novelle das Instru- Art. 106 Abs. 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der ment dazu in der Hand haben. Das müssen wir jetzt nut- EU würde dazu führen, dass die Wettbewerbsregeln des zen. EU-Vertrags, also der Abs. 1 des Art. 101, keine Anwen- dung finden. Denn die Wettbewerbsregeln gelten nach Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Was Art. 106 Abs. 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der haben der Fußballfan, der Gartenfreund und die junge EU nur, „soweit die Anwendung dieser Vorschriften Familie gemeinsam? Sie kaufen und lesen Landlust, nicht die Erfüllung der ihnen“ – also den Pressegrossis- Nido oder den guten alten Kicker – Fachmagazine, die ten – „übertragenen besonderen Aufgabe rechtlich oder von kleinen Verlagen herausgebracht werden oder sich tatsächlich verhindert“. Damit könnte für den Bundes- als Neuerscheinungen schnell am Markt durchgesetzt verband Presse-Grosso ein gesondertes Verhandlungs- haben. mandat erwirkt werden, mit dem im Ergebnis die Kondi- tionen und Leistungen zwischen den Verlagen und den Alle diese Titel gäbe es ohne das bewährte deutsche Pressegrossisten erhalten bleiben könnten und in der Grosso-System wahrscheinlich nicht. Durch das Urteil Folge auch die Überallerhältlichkeit der Presseprodukte des Landgerichts Köln drohen das Presse-Grosso und sowie die Vielfalt im Verlagswesen in Deutschland. mit ihm die Presse- und Meinungsvielfalt in unserem Land großen Schaden zu nehmen. Mit dieser Form der Betrauung würden die Verlage gleichwohl nicht verpflichtet werden, die Dienste des Das bisher praktizierte Vertriebssystem sichert die (B) Presse-Grosso in Anspruch zu nehmen. Der Markt ist an Versorgung aller Kioske und Verkaufsstände vor Ort mit (D) sich also offen. Es geht hier jeweils um ein Angebot des allen publizierten Zeitungen und Zeitschriften. Die ein- jeweiligen regionalen Pressegrossisten an die Verlage. seitige Bevorzugung der Erzeugnisse eines Pressekon- Wenn der Dienst des Pressegrossisten aber in Anspruch zerns wird verhindert. genommen wird – und das ist bisher seitens der Verlage Der vom LG Köln ausgestellte Freibrief für Einzel- immer der Fall gewesen –, dann sind die Grossisten auch verhandlungen zwischen Verlagen und Grossisten verpflichtet, alle Verlagsobjekte zu vertreiben – eben um schwächt die Verhandlungsposition der Grossisten. die Neutralität des Angebots an den Verkaufsständen des Daher haben wir uns festgelegt: Wir wollen eine gesetz- Einzelhandels zu wahren. liche Regelung des zentralen Verhandlungsmandats für Jetzt kommen natürlich die vereinigten verbeamteten den Bundesverband Presse-Grosso. Alle Beteiligten, Bedenkenträger aus dem Bundeswirtschaftsministerium auch die Verlegerverbände, sind dafür – mit einer daher und schwingen mit der Keule des Europarechts, Ausnahme. nach dem eine solche Regelung nicht zulässig sei, die Verlegerisches Ethos und Verantwortung galt früher Kommission in Brüssel eine Freistellung nicht genehmi- etwas in diesem Land. Davon hat die immer noch ausge- gen würde und überhaupt der Bund keine Gesetzge- zeichnete Medien- und Pressevielfalt in Deutschland bungskompetenz in dieser Frage habe. Haben wir für das profitiert. In vielen Verlagen gibt es dieses Ethos auch GWB sehr wohl! Und da müssen wir eben ansetzen. Wie heute noch. Einzelne unrühmliche Ausnahmen bringen das geht, habe ich gerade skizziert. das gesamte System in Schieflage. Das Wirtschaftsministerium verweist auf die Länder, Auch der Bauer-Verlag wusste es einmal besser: „Der wenn man denn eine gesetzliche Verankerung von Vor- deutsche Presse-Großhandel ist sehr leistungsfähig, wir schriften zum Erhalt der Meinungs- und Pressefreiheit sollten für den Erhalt dieses Systems kämpfen“, hob der wolle. Pressevertriebsspezifische Vorschriften könne man Verlag noch 2004 in einer Publikation hervor. 1989 for- etwa im Rahmen der Landesmedien- und Pressegesetze mulierte Bauer: „Internationale Beobachter sprechen ergänzen oder zwischen den Ländern in einer Art „Län- gern vom besten Vertriebssystem der Welt. Es hat ent- derpressegrosso-Staatsvertrag“. Die Leiter der Staats- scheidenden Anteil daran, dass in keinem anderen Land kanzleien von Bayern und Nordrhein-Westfalen wiede- Zeitschriften eine vergleichbare dominierende Rolle rum verweisen in einem Beschlussvorschlag an die spielen.“ Tempi passati! Ministerpräsidenten der Länder auf die Notwendigkeit einer Regelung im GWB, also im Rahmen der Bundes- Natürlich: Jeder muss heutzutage auf das Geld gesetzgebung. Die Länder wollen dabei nur „prüfen“, schauen. Der Kostendruck steigt auch auf die Verlage. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20073

(A) Gerade aktuell tut die Bundespolitik aber viel für die Auch der Medienpolitische Expertenkreis der CDU (C) Verlage. Der Koalitionsausschuss hat Anfang dieses Deutschlands hat sich bereits vor dem Urteil des Land- Monats die Einführung eines Leistungsschutzrechtes für gerichts Köln zu einer gesetzlichen Regelung bekannt. Presseverleger beschlossen. Mit der Reform der Presse- Unser Ziel lautet: Presse- und Medienvielfalt überall fusionskontrolle entsprechen wir den Wünschen der gro- in Deutschland, faire Marktchancen für neue Titel. Die ßen und der Lokalzeitungsverleger. Vorzüge des Grossosystems sind: Neutralität und Über- Auch die Grossisten haben sich bewegt. Für die neuen allerhältlichkeit. Das ist vor allem für den ländlichen Abschlüsse mit fast allen Verlagen im letzten Jahr haben Raum wichtig, wo nicht alle 50 Meter ein Kiosk steht. sie deutliche Abstriche gemacht. Das sollte man aner- Die Qualitäten der deutschen Vertriebsstrukturen er- kennen. kennt man bei einem Blick ins Ausland besonders gut: Verlierer wären wir alle: Leser, Zeitungs- und Zeit- In Großbritannien war die Pressedistribution einmal ein schriftenkäufer, kleine Verlage, die Pressevielfalt. Ge- offenes, überwiegend von freien Grossisten organisiertes winner wäre nur einer, und das auch nur auf den ersten Verteilsystem. Heute hat es sich zu einem oligarchisch Blick. strukturierten Kommissionsnetz gewandelt. Die Folge: Der Einzelhandel ist erodiert, das Verkaufsnetz weiter Kritiker und Bedenkenträger fürchten: Eine gesetzli- ausgedünnt, verbunden mit einem Reichweitenschwund che Regelung des Alleinverhandlungsmandats in der insbesondere der Tagespresse außerhalb von Ballungs- GWB-Novelle ist mit dem EG-Kartellrecht nicht verein- räumen. Experten sprechen bereits von der „englischen bar. Krankheit“. Ehe wir gar nichts tun und das bewährte System vor Das kann kein Vorbild für Deutschland sein. Ich die Hunde gehen lassen, sollten wir lieber die Probe aufs wünsche mir für die Zukunft keine „German Grosso Exempel machen. Ein europarechtliches Risiko bleibt in Disease“. Darin bin ich mir einig mit dem Verband Deut- kartellrechtlichen Fragen immer. Wir halten eine Frei- scher Zeitschriftenverleger, dem Bundesverband Deut- stellung des deutschen Pressevertriebssystems nach scher Zeitungsverleger und anderen bis hin zum nörd- deutschem und europäischem Wettbewerbsrecht für zu- lichsten Zeitungsverlag in Deutschland, dem Schleswig- lässig, weil die Vorteile für den Pressemarkt die mögli- Holsteinischen Zeitungsverlag in Flensburg. chen Nachteile für den Wettbewerb überwiegen. Wir werden ja sehen, wer Recht behält. Aber wir sehen zu Ich bin optimistisch, dass wir eine Lösung in der einer entsprechenden Grossoregelung im GWB keine GWB-Novelle hinbekommen. Dann hätte sich der vor- Alternative. Auch ein konstruktiver Dialog der Politik liegende Antrag erledigt. Wenn es aber den Verantwortli- (B) mit der Bundeskartellamt kann der Sache selbstverständ- chen gelänge, vorher eine Friedenslösung wie 2004 in (D) lich dienen. der „Gemeinsamen Erklärung“ zu erzielen, wäre das auch ein vertretbarer Weg und sehr zu begrüßen. Und der Liebe Freunde von SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Kicker und die Landlust hätten weiterhin eine faire Ihr Einsatz für das Grosso ist verdienstvoll. Wir stehen Chance im Ladenregal. an Ihrer Seite. Gegen Ihren Antrag habe ich trotzdem Einwände. Auf Martin Dörmann (SPD): Die Vielfaltsicherung in die Länder, wie im Antrag gefordert, sollten wir nicht unserer Medienlandschaft ist ein wesentliches Element allzu sehr bauen. Der Beschlussvorschlag der Chefs der zur Stärkung unserer Demokratie. Ein zentraler Baustein Staatskanzleien für die Ministerpräsidentenkonferenz in hierfür ist das Presse-Grosso. Es sichert eine flächende- der nächsten Woche empfiehlt lediglich einen Prüfauf- ckende und diskriminierungsfreie Vertriebsstruktur für trag für die Bundes- und die Ländergesetzgebung. Presseerzeugnisse und schafft damit faire Wettbewerbs- bedingungen zwischen kleinen und größeren Verlagen. Wir alle wissen, wie kompliziert die Verhandlung von Rundfunkstaatsverträgen ist. Ein „Grosso-Staatsver- Das Presse-Grosso ist der bedeutendste Vertriebsweg trag“ ist Theorie, da es kein Signal von den Ländern für Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland. Es be- gibt, dem Bundesgesetzgeber diese Aufgabe abzuneh- steht aus 67 zumeist mittelständischen und unabhängi- men. Auch kann von den Ländern nicht das zentrale Ver- gen Presse-Grossisten, die täglich mehr als 120 000 handlungsmandat geregelt werden. Das müssen wir als Presseverkaufsstellen mit einem vielfältigen Angebot Bundesgesetzgeber schon selber regeln. Die GWB-No- versorgen. Prinzipiell kann man jeden Titel auch noch velle ist dafür der richtige Ort. am kleinsten Zeitungskiosk auf dem Dorf erhalten. Zum Vergleich: Die um ein Mehrfaches größeren USA haben Auch dem Vorschlag einer Schiedsstelle kann ich insgesamt nur 25 000 Verkaufsstellen mehr, die zudem nicht viel abgewinnen. Wenn ein Akteur das Zusammen- durch das dortige reine Zeitschriftengrosso nur wöchent- spiel konsequent verweigert, helfen auch keine Schieds- lich und nicht täglich beliefert werden. richter! Schlichtungsrunden unter der verdienstvollen Leitung von BKM haben wir in den vergangenen Jahren Unser erfolgreiches Grossosystem ist nun durch ein genug gehabt. kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Köln in- frage gestellt. Deshalb fordern die Bundestagsfraktionen Gefreut hat mich Ihr Verweis auf die Bundeskanzle- von SPD und Bündnis 90/Die Grünen in einem gemein- rin, die den Erhalt des Pressevertriebssystems im No- samen Antrag eine gesetzliche Verankerung des Presse- vember 2011 für notwendig erklärt hat. Grosso. 20074 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) Es darf nicht sein, dass größere Verlage einen prinzi- In der Vergangenheit war das nicht notwendig, weil (C) piell besseren Zugang zu Verkaufsstellen haben oder sich die gesamte Branche 2004 auf eine „Gemeinsame aufgrund ihrer Wirtschaftsmacht günstigere Konditionen Erklärung“ verständigt hat, durch die das Grossosystem aushandeln können. Hierdurch würde sich die Wett- gestaltet wurde. Dieser lange bestehende Konsens wurde bewerbssituation für kleinere Verlage nachhaltig ver- von dem genannten Großverlag aufgekündigt, weil er in- schlechtern. Innovative neue Zeitschriftentitel und dividuell bessere Konditionen aushandeln will. Nischenverlage ohne hohe Auflagen hätten das Nachse- Da es um eine Kartellrechtsfrage geht, bedarf es nun hen. Die Folgen wären absehbar: Über kurz oder lang einer Absicherung des Presse-Grosso im Gesetz gegen würde eine Reduzierung von Pressetiteln drohen und da- Wettbewerbsbeschränkung (GWB). Insofern ist es ein mit der Meinungsvielfalt schwerer Schaden zugefügt. glücklicher Umstand, dass ohnehin eine GWB-Novelle Das dürfen wir nicht zulassen. Denn Zeitungen und ansteht. Die Bundesregierung hat angekündigt, in der Zeitschriften sind keine Ware wie jede andere, sondern nächsten Woche einen Gesetzentwurf im Kabinett zu Kulturgüter. Zudem ist eine lebendige Demokratie da- verabschieden. Nach allen bisherigen Verlautbarungen rauf angewiesen, dass die Presselandschaft möglichst der Bundesregierung sowie der sie tragenden Koalitions- vielfältige Meinungen transportiert und Großverlage fraktionen ist allerdings davon auszugehen, dass die kleinere Verlage nicht allein wegen ihrer Marktmacht an gesetzliche Absicherung des Presse-Grosso kein Be- den Rand drängen können. standteil des Gesetzentwurfes sein wird. Dies bedauern wir sehr, zumal sich selbst die Bundeskanzlerin bei den Warum ist hierfür das Presse-Grosso-System von so Zeitschriftentagen im November 2011 noch für eine großer Bedeutung? Die Pressegrossisten sind das Ver- Absicherung ausgesprochen hat. Insgesamt sind sich bindungsglied zwischen den Verlagen und den Presse- jedenfalls die Medienpolitiker aller Parteien über die verkaufsstellen. Sie unterhalten ein aufwendiges Ver- große Bedeutung des Presse-Grosso einig. triebsnetz, organisieren die Lieferung der einzelnen Titel Wir fordern die Bundesregierung auf, jetzt unverzüg- vor Ort und erhalten dafür eine bestimmte Marge. Von lich die gesetzliche Absicherung des Presse-Grosso auf zentraler Bedeutung ist, dass nicht die Verlage bestim- den Weg zu bringen. Die Regelung sollte den Grossisten men, an wen wie viel geliefert wird und wo die Verlags- das zentrale Aushandeln von Handelsspannen durch ih- produkte wie präsentiert werden. Vielmehr hat der Pres- ren Berufsverband ermöglichen. segrossist insofern eine Dispositionsfreiheit. Dabei muss er aber nach objektiven Kriterien vorgehen und darf ein- Zusätzlich flankiert werden könnte dies durch eine zelne Titel nicht diskriminieren. Hierdurch wird sicher- gesetzliche Verankerung des Presse-Grosso auch in den gestellt, dass kleine und neue Publikationen gleichbe- Pressegesetzen der Länder. Ich freue mich, dass die rot- (B) rechtigt neben Kassenschlagern liegen können. grüne Landesregierung in NRW an dieser Stelle deutlich (D) Umgekehrt hat die Verkaufsstelle ein sogenanntes Re- Position bezogen hat und auf Länderebene initiativ missionsrecht, das heißt, nichtverkaufte Titel können an geworden ist. Infolgedessen hat sich Anfang März die den Grossisten zurückgegeben werden. Das wirtschaftli- Konferenz der Chefinnen und Chefs der Staats- und che Risiko trägt insofern der Grossist. Senatskanzleien der Länder für eine Sicherung des Presse-Grosso ausgesprochen. Hierzu wurde eine län- Diese Vertriebsstruktur hat sich bewährt und gilt eu- deroffene Arbeitsgruppe unter Federführung von NRW ropaweit als vorbildlich. Es gibt jedoch eine Besonder- und Bayern eingesetzt, an der sich auch der Bund beteili- heit, die nun kartellrechtlich vom Urteil des Landge- gen soll. Wir fordern die Bundesregierung auf, diese Ini- richts Köln infrage gestellt ist. Die Konditionen werden tiative der Länder zu unterstützen und ihren Beitrag zur in der Regel nicht von den einzelnen Pressegrossisten in- gesetzlichen Verankerung des Presse-Grosso zu leisten. dividuell mit den Verlagen ausgehandelt. Vielmehr ver- In diesem Zusammenhang sollte auch geprüft werden, handelt auf der Seite der Pressegrossisten der inwieweit eine Schlichtungsstelle für Streitfragen zwi- Bundesverband Presse-Grosso für seine Mitglieder. schen den Verlagen und den Grossisten etabliert werden Hierdurch wird sichergestellt, dass größere Verlage ge- kann. Hierdurch könnte sichergestellt werden, dass zwi- genüber kleineren nicht bessergestellt werden und weni- schen den Beteiligten faire Konditionen ausgehandelt ger zahlen, weil sie ein größeres Druckpotenzial haben, werden, die niemanden benachteiligen. sondern gleiche Maßstäbe für alle gelten. Dieses ge- Sicherlich stellt sich die Frage, wie eine solche Rege- meinsame Verhandlungsmandat des Bundesverbandes lung gerichtsfest und europarechtskonform im GWB Presse-Grosso hat das Landgericht Köln als kartell- verankert werden sollte. Hierzu haben der Bundesver- rechtswidrig bezeichnet und damit der Klage des Bauer- band Presse-Grosso, der Verband Deutscher Zeitschrif- Verlages gegen den Bundesverband Presse-Grosso statt- tenverleger (VDZ) sowie der Bundesverband Deutscher gegeben. Dieser hat inzwischen Berufung eingelegt, Zeitungsverleger (BDZV) einen gemeinsamen Vor- sodass das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. schlag vorgelegt, der unter den genannten Gesichtspunk- ten geprüft werden sollte. Das System Presse-Grosso ist aber zu wichtig, als dass wir das Risiko eingehen sollten, dass ein höchst- Zum Stichwort Medienvielfalt noch ein Hinweis: Im richterliches Urteil den Streit früher oder später endgül- Rahmen der geplanten GWB-Novelle beabsichtigt die tig entscheidet. Vielmehr ist es an der Zeit, das Grosso- Bundesregierung Änderungen des Pressefusionsrechts. System politisch zu stützen und endlich gesetzlich abzu- Wir sind sehr gespannt, was die Bundesregierung uns sichern. letztlich im Einzelnen als Gesetzentwurf vorlegen wird. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20075

(A) Wir werden den Entwurf kritisch prüfen, insbesondere Antrag zumindest benennen müssen, wo im GWB und (C) auf seine Auswirkungen auf die Medienvielfalt in vor allem mit welcher Reichweite Sie die Ihrer Meinung Deutschland. Auch das wird eine interessante Debatte nach dringend notwendige Regelung verankert haben werden. In diesem Zusammenhang bedauern wir sehr, möchten. Dafür käme im Gesetz unter Umständen der dass die Bundesregierung bislang die Mediendatenbank Preisbindungsparagraf – § 30 GWB – bei Zeitungen und noch nicht vorgelegt und der Öffentlichkeit zugänglich Zeitschriften infrage. Um das Grossosystem vor dem gemacht hat, obwohl für diese seit 2009 Mittel im Bun- Vorwurf wettbewerbswidriger Behinderung zu schützen, deshaushalt eingestellt sind. Die hierzu gefertigten Gut- wären andere Spielräume innerhalb des Gesetzes eben- achten sollten nun schnell veröffentlicht werden, damit falls gewissenhaft zu prüfen. Das passiert in dem Antrag wir eine bessere Datengrundlage über Angebot, Nutzer- von SPD und Bündnis 90/Die Grünen aber nicht. Sie ge- verhalten und Konzentrationstendenzen in der deutschen ben mit der Folgenlosigkeit Ihres Antrages den Ball in Medienlandschaft haben. einem Maße an die Bundesregierung zurück, das schlechterdings unverantwortlich ist. Denn so kann die Einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherung der Medi- Regierung die Regelung je nach Belieben treffen und an- envielfalt könnte die Bundesregierung in jedem Falle sonsten auf die sozialen Belange der Beschäftigten pfei- dadurch leisten, dass sie unsere Initiative für eine gesetz- fen. liche Absicherung des Presse-Grosso unterstützt. Die Zeit ist reif – und die Zeit drängt. Wir dürfen das Die beiden anderen in dem Antrag aufgestellten For- bewährte System des Presse-Grosso nicht aufs Spiel derungen – Sicherstellung des neutralen Pressevertriebs setzen. über Bund-Länder-Regularien und die Einrichtung einer Schlichtungsstelle bei Streitfragen – sind für die Frak- tion Die Linke im Hinblick auf die Zentralforderung Ulla Lötzer (DIE LINKE): Der Antrag von SPD und zweitrangig. Wenn Sie also alle hier eine gesetzliche Re- Bündnis 90/Die Grünen reagiert auf die Rechtsstreitig- gelung für das Presse-Grosso wollen, dann werden Sie keiten des Grossoverbandes mit dem Bauer-Verlag. Ge- konkret und nehmen Sie endlich die Diskriminierungs- würdigt wird die Vielfaltsicherung unserer Medienland- freiheit in ihrer ganzen Tragweite ernst – nicht nur für schaft und die Erhaltung einer funktionierenden, die Vertriebsstrukturen als solche, sondern auch für die flächendeckenden und diskriminierungsfreien Vertriebs- Besserstellung der kleinen Verlage im Grossosystem. struktur für Presseerzeugnisse, die in der Bundesrepu- blik Deutschland im Verhältnis zu anderen europäischen Noch ein Wort zum Referentenentwurf „Änderung Ländern einmalig ist. Das ist richtig. Bedenken Sie aber des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen“, auf bitte beim Hohelied auf die Pressevielfalt zweierlei: Ers- den im Antrag Bezug genommen wird. Zwar erklärt der (B) tens. Es sind gerade deutsche Presseverlage, die seit Entwurf, dass dem Aufkauf kleiner Verlage durch Groß- (D) mehr als 20 Jahren durch ihre expansiven Marktstrate- verlage kein Vorschub geleistet werden soll. Gleichzeitig gien besonders in Osteuropa die Pressevielfalt dort nicht soll es den Presseunternehmen im Printbereich aber er- gerade befördert haben. Zweitens. Die Vielfalt im Pres- leichtert werden, ihre wirtschaftliche Basis durch Fusio- sewesen ist immer noch von der Finanzstärke marktbe- nen abzusichern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in herrschender Konzerne geprägt, wodurch eher Vielfalt in Konkurrenz zu anderen Mediengattungen zu behaupten – der Einfalt produziert wird und herrschaftskritische also letztlich doch mehr Konzentration. Von den Konse- Stimmen deutlich seltener zu Wort kommen. Wenn also quenzen für die Beschäftigten in der Branche kein Wort! über Angebotsneutralität im Vertrieb geredet wird, Unsere Auffassung ist: Wettbewerbsbeschränkung hat müsste normalerweise auch darüber geredet werden, was sich an den Menschen zu orientieren. Das gilt auch für so alles angeboten wird, bevor es in die Regale der eine angestrebte gesetzliche Regelung beim Presse- Kioske, Bahnhöfe oder Supermärkte gelangt. grosso. Wir begrüßen eine gesetzliche Regelung, die der neo- liberalen Entbindung des Pressewesens entgegentritt. Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Stel- Überhaupt scheint sich am Beispiel des Pressegrosso len Sie sich vor, am Kiosk vor der Schule gibt es nur eine einmal mehr unser Grundsatz zu bewahrheiten, dass in Zeitschrift: die Bravo. Das ist ein Szenario, das wir alle einer entfesselten Ökonomie die berechtigten Interessen sicher nicht wollen. Es könnte aber genau dazu kommen. der breiten Bevölkerung nicht mehr berücksichtigt wer- Denn die Pressevielfalt an der Ladentheke oder im Kiosk den können. Und es bewahrheitet sich auch, dass freiwil- ist in Gefahr. Grund dafür sind zwei Gerichtsentschei- lige Vereinbarungen wie die „Gemeinsame Erklärung“ dungen, die das System des Presse-Grosso ins Wanken des Grossoverbandes mit den Verlegerverbänden von bringen. 2004 immer dann zur Makulatur werden, wenn wieder Die Neutralität und Vielfalt des Presseangebots in den einmal Gewinnmargen auf dem Spiel stehen. Regalen kommen nämlich nicht von ungefähr. Dafür ist in Deutschland ein international einzigartiges Vertriebs- Der Antrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen for- system verantwortlich: das Presse-Grosso. Es sichert dert die Bundesregierung auf, in der angestrebten Novel- eine neutrale Vertriebsstruktur und damit die Presseviel- lierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung falt an der Ladentheke. den Grossisten das zentrale Aushandeln von Handels- spannen durch ihren Berufsverband zu ermöglichen. Die Das Presse-Grosso besteht aus 67 zumeist mittelstän- Forderung selbst ist nun ziemlich unverbindlich und tut dischen und unabhängigen Pressegrossisten, die in eigentlich niemandem weh. Sie hätten deshalb in Ihrem Deutschland täglich mehr als 120 000 Presseverkaufs- 20076 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012

(A) stellen mit einem vielfältigen Presseangebot versorgen. Medienvielfalt: die Absicherung der Pressevielfalt an (C) Es wurde von Verlagen und Grossounternehmen aufge- der Ladentheke. baut, beruht auf einem breiten Branchenkonsens sowie Wir fordern die Bundesregierung deshalb gemeinsam zahlreichen privatwirtschaftlichen Vereinbarungen, die mit der SPD auf: es in den vergangenen 60 Jahren zu dem gemacht haben, was es heute ist. Das Presse-Grosso ist der bedeutendste Erstens: Gemeinsam mit den Ländern eine gesetz- Vertriebsweg für Zeitungen und Zeitschriften. liche Verankerung des neutralen Presse-Grosso sicherzu- stellen, um die Medienvielfalt und Überallerhältlichkeit Dieses bislang nicht gesetzlich verankerte System ist dauerhaft gewährleisten zu können; über die Länder durch zwei Gerichtsentscheidungen (Oktober 2011 kann die tatsächliche Neutralität des Systems in den BGH; Februar 2012 LG Köln) in Gefahr. Der marktbe- Landespressegesetzen festgeschrieben werden. herrschende Bauer-Verlag stellt seit 2008 das gut funk- tionierende Grossosystem infrage und hat per Gericht er- Zweitens: Im Rahmen der anstehenden Novellierung zwungen, die Bedingungen für seinen Vertrieb mit den des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB, Kiosken und Ladenketten selbst auszuhandeln. eine Regelung einzufügen, die den Grossisten das zen- trale Aushandeln von Handelsspannen durch ihren Be- Dies ist sehr ärgerlich und mit Blick auf den Bauer- rufsverband ermöglicht. Verlag nicht nachvollziehbar. Als bereits 2004 einmal zur Debatte stand, das Vertriebssystem gesetzlich zu ver- Drittens: Gemeinsam mit den Ländern zu prüfen, ob ankern, haben wir als rot-grüne Koalition den Willen der und inwieweit eine Schlichtungsstelle für Streitfragen Grossisten und Verleger unterstützt, den Weg einer un- zwischen den Verlagen und den Grossisten etabliert wer- tergesetzlichen gemeinsamen Erklärung zum Erhalt des den sollte. Vertriebs zu wählen. Darin sind unter anderem geregelt: Dieses Anliegen ist unterstützenswert, auch über die Preis- und Verwendungsbindung, das Dispositions- Fraktionsgrenzen hinweg – damit auch unsere Kinder in und Remissionsrecht, die Vertriebsneutralität sowie die Zukunft am Kiosk vor der Schule eine Auswahl haben. gebietsbezogene Alleinauslieferung. Diese „Gemein- same Erklärung“ hat der Bauer-Verlag nie unterzeichnet, und sie nun durch seine Klagen im Grunde auf lange Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- Sicht auch für die anderen Verlage wertlos gemacht. desminister für Wirtschaft und Technologie: Über alle Fraktionen des Deutschen Bundestages hinweg besteht Uns Grünen – und ich nehme an, Ihnen in den ande- Einigkeit, dass das Presse-Grossovertriebssystem in ren Fraktionen auch – ist es wichtig, im Kiosk und an der Deutschland einen überaus wichtigen Beitrag zur Me- Ladentheke so viele verschiedene Zeitungen und Zeit- dien- und Meinungsvielfalt leistet. Mit seinem neutralen (B) (D) schriften angeboten zu bekommen wie möglich. Wir und diskriminierungsfreien Vertriebssystem bietet das wollen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher eine Presse-Grosso die Grundlage für eine echte publizisti- echte Wahl haben. Und wir wollen, dass sich jede und sche Vielfalt am Kiosk. jeder aus dem Informationsangebot das heraussuchen kann, was sie oder er für die persönliche Meinungsbil- Zur Sicherung dieses vielfältigen Presseangebots dung benötigt. Denn ohne Information keine Meinung muss das Presse-Grosso erhalten bleiben. Zentrale Vo- und ohne Meinung keine Teilhabe an unserer Demokra- raussetzung dafür ist ein Konsens aller Beteiligten. Pres- tie. Damit ist klar: Zeitungen und Zeitschriften sind segrossisten und Verlage müssen das System gemeinsam keine Ware wie jede andere, sondern Kulturgüter. tragen. Aus diesem Grund haben alle Parteien im Jahr 2004 die „Gemeinsame Erklärung“ des Bundesverbands Presse hat in unserer demokratischen Gesellschaft Presse-Grosso, des Bundesverbands Deutscher Zei- einen wesentlichen Anteil an der politischen Willensbil- tungsverleger und des Verbands Deutscher Zeitschriften- dung. Ein vielfältiges Angebot und der Zugang dazu verleger unterstützt. Sie hat vorausgegangene Streitig- müssen uns also als Demokraten am Herzen liegen. keiten beseitigt und den erforderlichen Konsens aller Presse- und Medienerzeugnisse allgemein haben zu Beteiligten wiederhergestellt. Recht eine verfassungsrechtlich abgesicherte besondere Funktion. Ziel war es damals und sollte es auch heute sein, ge- setzliche Maßnahmen zu vermeiden und freiwillige Re- Dazu gehört auch, die Rahmenbedingungen für ein gelungen als Basis der Zusammenarbeit zu finden, und vielfältiges Angebot zu schaffen. Wir Grünen wollen, das aus gutem Grund. Die gesetzliche Regelung eines dass kleine und unbekannte Titel sowie neue Produkte Vertriebssystems für Presseerzeugnisse muss den Anfor- eine gleichberechtigte Chance haben, im Angebot wahr- derungen des Art. 5 Grundgesetz gerecht werden. Art. 5 genommen zu werden wie die Bravo oder die Bunte. sichert die Pressevielfalt in unserem Land. Zur Presse- vielfalt tragen die Verlage und die Grossisten bei. Die Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist es aus Verlage erzeugen die Pluralität durch ihr Angebot. Das grüner Sicht dringend geboten, das Vertriebssystem ge- Grosso sorgt dafür, dass diese Vielfalt beim Leser auch setzlich zu verankern. Dazu ist bundesseitig eine Ände- tatsächlich ankommt. rung im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB, erforderlich. Nur so kann die Neutralität beim Alle Beteiligten haben verfassungsrechtlich garan- Vertrieb auf Dauer erhalten bleiben. Nur so garantieren tierte Rechte, die ein Gesetz über den Pressevertrieb be- wir, dass alle den gleichen Zugang zu Information und achten, das heißt in Einklang bringen müsste. Wichtig ist eine echte Auswahl haben. Ein wichtiger Beitrag zur jedoch, festzustellen, dass die derzeitigen Schwierigkei- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 168. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. März 2012 20077

(A) ten nicht durch Einflüsse von außen, sondern durch das Ich gehe davon aus, dass der Bundesverband Presse- (C) Agieren eines Beteiligten gegen das System – gegen Grosso die Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Teile des Systems – von innen entstanden sind. Selbst beim OLG Düsseldorf dazu nutzen wird, die Freistel- wenn der Gesetzgeber heute tätig würde und wir die lungsfähigkeit des Alleinverhandlungsmandats unter rechtlichen Schwierigkeiten überwinden könnten, bliebe kartellrechtlichen Aspekten zu untermauern. Daneben es dabei, dass wir nur einen Rahmen für das freiwillige sollten der Bundesverband Presse-Grosso und die Verle- Handeln aller Beteiligten schaffen könnten. gerverbände den Kontakt mit der Europäischen Kom- mission und dem Bundeskartellamt suchen. Ziel muss es Dies führt wieder zu meiner Eingangsbemerkung, sein, zu klären, wie unter dem geltenden Kartellrecht ein dass wir – bei welcher Handlungsoption auch immer – funktionsfähiges Presse-Grosso freigestellt werden kann. letztlich auf den Konsens aller Beteiligten angewiesen Dabei müssen auch die Folgen für die Titelvielfalt und sind. Ohne diesen Konsens sehe ich auch nicht, wie die Produktmärkte genau analysiert werden. Erst nach Schlichtungsstellen helfen könnten, Streitfragen zwi- der Klärung dieser Fragen können wir entscheiden, ob schen Verlagen und Grossisten erfolgreich beizulegen. und in welchem Umfang gesetzgeberischer Handlungs- bedarf besteht. Bei der Überlegung, wie wir weiter vorgehen, gibt es jedenfalls bisher keinen unmittelbaren Handlungsdruck. Zusammengefasst: Alle Handlungsoptionen, die wir Dies sehen auch die Länder so, wie der gemeinsame Be- prüfen, müssen sich an folgenden, zentralen Zielen mes- schlussvorschlag der Länderarbeitsgruppe für die Minis- sen lassen: terpräsidentenkonferenz am 29. März 2012 zeigt. In de- Erstens. Das Gesamtsystem muss einvernehmlich ren Beratungen waren das Bundesministerium für funktionsfähig gehalten werden können. Wirtschaft und Technologie und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien eng eingebun- Zweitens. Die Grenzen des nationalen Verfassungs- den. rechts und des europäischen Kartellrechts müssen beach- tet werden. Noch ist das Urteil des Landgerichts Köln nicht rechtskräftig. Der Rahmen der Zusammenarbeit durch Drittens. Die Garantien des Art. 5 GG müssen mit Blick auf alle Beteiligten – Verlage wie Grosso – ge- Verträge der Grossisten mit den Verlagen ist bis zum wahrt werden. Jahr 2018 abgesteckt. Dies gibt uns die Gelegenheit, alle Handlungsoptionen gründlich zu prüfen. Wir sollten da- Wir alle tragen Verantwortung für die Sicherung der bei den Bauer-Verlag weder ausgrenzen noch aus seiner weltweit einzigartigen Pressevielfalt in Deutschland. Verpflichtung entlassen, am Erhalt des Presse-Grosso Deshalb bin ich überzeugt, dass es gelingen wird, eine (B) mitzuwirken. Ich werde jedenfalls auch mit dem Bauer- tragfähige Lösung für den Erhalt des Presse-Grosso zu (D) Verlag den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen. finden. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980