S i t z u n g s n i e d e r s c h r i f t der Gemeindevertretung Schlesen

vom 25. September 2019 im Dorfgemeinschaftshaus Schlesen

Beginn: 19.00 Uhr - Ende: 20.25 Uhr

Für diese Sitzung enthalten die Seiten ...... bis ...... Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nummern ...... bis ...... (i.W...... )

...... Unterschrift ______

A n w e s e n d:

a) stimmberechtigt Bürgermeisterin Anja Funk (als Vorsitzende)

GV Daniel Göllnitz GV Stefan Hagelstein GV Dieter Lütt GV Volker Paustian ab 19.17 Uhr GV Kristin Pries b) n i c h t stimmberechtigt LVB Manfred Aßmann, Protokollführer

Gäste: Frau Farina Bohnsack, Ing Büro B2K Thorben Horst, Vorsitzender Bauausschuss ab 19.05 Uhr Herr , Fa. Stoltenberg ______Es fehlten: a) entschuldigt: Grund: b) unentschuldigt GV Hans-Harald Harländer GV Hans-Heinrich Huge GV Christian Schoel

______

Die Mitglieder der Gemeindevertretung Schlesen waren durch Einladung vom 10.09.2019 auf Mittwoch den 25.09.2019 zu 19.00 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden. Die Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Ladungsfrist Einwendungen nicht erhoben wurden. Die Gemeindevertretung war nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

2

T a g e s o r d n u n g

1. Eröffnung der Sitzung und Genehmigung der Tagesordnung, evtl. Dringlichkeitsvorlagen und –anträge 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung des Protokolls vom 26.06.2019 4. Umbesetzung von Ausschüssen 5. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf des B-Planes 4c der Gemeinde Schlesen für das Gebiet „östlich der Bebauung Lüttsche Koppel 12-15 und südlich der Bebauung Lüttsche Koppel 15, der Gemeinde Schlesen, 3. Bauabschnitt B-Plan 4 - Satzungsbeschluss - 6. Beratung und Beschlussfassung über die Bewerbung bei der Deutschen Telekom um eine LTE-Funkstation für Mobilfunkversorgung – Aktion zur Versorgung von Gemeinden mit Funklöchern 7. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zum Pflanzenankauf zur Schaffung einer Ausgleichsfläche mit heimischen Gehölzen 8. Beratung und Beschlussfassung über die Beschneidung der Bäume auf der Königswiese 9. Berichte der Bürgermeisterin und der Ausschussvorsitzenden 10. Einwohnerfragestunde 11. Verschiedenes

Die Tagesordnung wird wie folgt geändert und erweitert: ./. Die Verhandlungen fanden in öffentlicher Sitzung statt.

______

1. Eröffnung der Sitzung und Genehmigung der Tagesordnung, evtl. Dringlichkeitsvorlagen und –anträge

Bürgermeisterin Anja Funk begrüßt die Gemeindevertreter, Frau Bohnsack vom Ing. Büro B2K, Herrn Stoltenberg von Fa. Stoltenberg und Herrn LVB Aßmann von der Amtsverwaltung. Sie stellt fest, dass die Gemeindevertretung nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist und eröffnet die Sitzung. Die Tagesordnung ist frist- und formgerecht zugegangen. Die vorliegende Tagesordnung wird genehmigt.

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen 3

2. Einwohnerfragestunde

Keine.

3. Genehmigung des Protokolls vom 26.06.2019

Herr Hagelstein weist darauf hin, dass es richtigerweise unter TOP 8, 2. Spiegelstrich, „Ziegelrecycling“ heißen muss.

Das Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 26.06.2019 wird mit vorgenannter Änderung genehmigt.

Abstimmungsergebnis: 4 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung

4. Umbesetzung von Ausschüssen

Auf Antrag der SPD-Fraktion wird folgende Umbesetzung von Ausschüssen vorgenommen:

Ausschuss für Bau-, Wege-, Natur- und Umweltschutz:

Für das ausgeschiedene Bürgerliche Mitglied Layma Balyk wird der Gemeindevertreter Hans-Harald Harländer vorgeschlagen.

Abstimmungsergebnis: 4 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung

Damit ist der Antrag der SPD-Fraktion angenommen.

5. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf des B-Planes 4c der Gemeinde Schlesen für das Gebiet „östlich der Bebauung Lüttsche Koppel 12- 15 und südlich der Bebauung Lüttsche Koppel 15, der Gemeinde Schlesen, 3. Bauabschnitt B-Plan 4 –Satzungsbeschluss-

Frau Bohnsack vom Ing Büro B2K präsentiert mittels Beamer die Stellungnahmen mit Abwägung zum Satzungsbeschluss des B-Planes 4c (Anlage zum Protokoll).

Beschluss: 1. Die während des Beteiligungsverfahrens der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4(2) BauGB und der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (2) BauGB zum Entwurf des B-Plan Nr. 4c der Gemeinde Schlesen für das Gebiet „östlich der Bebauung Lüttsche Koppel 12-15 und südlich der Bebauung Lüttsche Koppel 15, der Gemeinde Schlesen, 3. Bauabschnitt B-Plan 4“ vorgebrachten Stellungnahmen hat die Gemeindevertretung mit folgendem Ergebnis geprüft: s. Abwägungsprotokoll

4

Die Amtsvorsteherin wird beauftragt, das Stadtplanungsbüro B2K dn/ing zu beauftragen, die Träger öffentlicher Belange, die eine Stellungnahme abgegeben haben, von diesem Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen.

2. Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches beschließt die Gemeindevertretung den B-Plan Nr. 4c der Gemeinde Schlesen für das Gebiet „östlich der Bebauung Lüttsche Koppel 12-15 und südlich der Bebauung Lüttsche Koppel 15, der Gemeinde Schlesen, 3. Bauabschnitt B-Plan 4 “ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) als Satzung.

3. die Begründung wird gebilligt.

4. Der Beschluss des B-Planes durch die Gemeindevertretung ist nach § 10 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. In der Bekanntmachung ist anzugeben, wo der Plan mit Begründung während der Sprechstunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Zusätzlich ist in der Bekanntmachung anzugeben, dass der rechtskräftige Bebauungsplan ins Internet unter folgender Adresse eingestellt ist: www.amt--schlesen.de/herzlich-willkommen/bauen-wohnen/bauleitplanung/ und über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein unter www.schleswig-holstein.de/bauleitplanung zugänglich ist.

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen

Bemerkungen: Aufgrund des § 22 GO war das Mitglied D. Lütt nach § 22 GO von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.

6. Beratung und Beschlussfassung über die Bewerbung bei der Deutschen Telekom um eine LTE-Funkstation für Mobilfunkversorgung – Aktion zur Versorgung von Gemeinden mit Funklöchern

Herr Göllnitz berichtet, dass Gemeinden, auf deren Gebiet es ein LTE-Funkloch gibt, sich an einem Wettbewerb der Telekom beteiligen können. An der Aktion könne jede Kommune teilnehmen, die auf ihrem Gebiet noch ein LTE-Funkloch hat. Nach einer Befragungsaktion im Dorf habe er bereits 15 Rückmeldungen, die einen mangelhaften Empfang bestätigen. Nötig sei unter anderem ein Beschluss der Gemeindevertretung. Die Gemeinde müsse einen Standort für eine Antenne auf einem Dach oder eine freie Fläche für einen Mast ausweisen. Hierfür böte sich der vorhandene Funkmast an. Mit der Aktion sollen zunächst 50 Gemeinden mit Funklöchern versorgt werden. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November 2019.

Beschluss: Die Gemeinde beschließt sich bei der Deutschen Telekom um eine LTE-Funkstation für Mobilfunkversorgung – Aktion zur Versorgung von Gemeinden mit Funklöchern – zu bewerben. Die Verwaltung wird gebeten, den Antrag zu stellen.

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen 5

7. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zum Pflanzenankauf zur Schaffung einer Ausgleichsfläche mit heimischen Gehölzen

Bauausschussvorsitzender Horst und Bürgermeisterin Funk berichten. Nachdem die Gemeinde in der letzten Gemeindevertretersitzung beschlossen hat, den noch nicht vollständig geleisteten Ausgleich auf der gemeindlichen Ökofläche für nicht mögliche Ausgleichsmaßnahmen im B-Plan 2 für das Gebiet „südlich der K 28 und westlich der Straße Klint„ (Bargkoppel) in einer Größe von 364 m² umzusetzen, wurden von Bürgermeisterin Funk 3 Angebote für die Pflanzen laut Pflanzliste des Kreises Plön eingeholt. Fa. Eggert Pflanzenhandel hat mit 610,23 € das wirtschaftlichste Angebot eingereicht. Die Pflanzen sollen bis 26.10.2019 eingepflanzt werden. Die Bürgermeisterin wird die Lieferung zum 24./25.10. ordern.

Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt auf Empfehlung des Bau- und Wegeausschusses dem wirtschaftlichsten Anbieter, Fa. Eggert Pflanzenhandel, den Zuschlag zum Angebotspreis von 610,23 € zu erteilen.

Abstimmungsergebnis: 4 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Enthaltung

8. Beratung und Beschlussfassung über die Beschneidung der Bäume auf der Königswiese

Bauausschusssitzender Horst und Bürgermeisterin Funk berichten. Durch starken Käferbefall unter den Rinden sind die Spitzen der Bäume abgestorben. Durch Pilzbefall haben die Bäume außerdem krankes Holz entwickelt. Glücklicherweise handelt es sich nicht um den meldepflichtigen Feuerbrand. Durch die Beschneidung sollen die befallenen Spitzen und das tote Holz nach Möglichkeit entfernt werden. Von Bürgermeisterin Funk wurden 3 Angebote eingeholt. Frau Schuster von der Fa. Obstquelle hat mit 436,97 € das wirtschaftlichste Angebot eingereicht.

Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt die Beschneidung der Bäume auf der Königswiese von der Fa. Obstquelle, die das wirtschaftlichste Angebot in Höhe von 436,97 € abgegeben hat, durchführen zu lassen.

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen

9. Berichte der Ausschussvorsitzenden und der Bürgermeisterin

Herr Horst berichtet aus dem Ausschuss für Bau-, Wege-, Natur und Umweltschutz:

- Die Eisen-III-Chlorid-Tanks am Klärwerk sollen zum Frühjahr gereinigt werden. 6

- An einer Kehle am Dach des DGH ist ein Loch durch das Wasser eindringt. Das Dach wurde vor gut 2 Jahren von Fa. Kodel gemacht. Die Verwaltung wird aufgefordert, sich im Rahmen von Kulanz, ggf. Gewährleistung, um die Reparatur zu kümmern. - Thema Rohrleckortung der Heizung im DGH. Frau Funk erläutert die Schwierigkeit, den Wasserverlust zu orten. Aktuell gibt es keinen Wasserverlust. Da sich kleine Löcher/Roststellen wieder mit Rost zusetzen können, müsse abgewartet werden, bis wieder Wasserverlust auftritt.

GVer Lütt bittet, die am FF-Gerätehaus aufgetretenen Risse zu schließen.

Frau Pries, Vorsitzende des Ausschusses für Kinder, Jugend, Soziales und Kultur berichtet zu durchgeführten oder geplanten Aktivitäten:

- Beim Kinderfest wurden 2.021,- € gespendet, großes Dankeschön! Etwa 75 Kinder haben teilgenommen. - Bei der Kaffeetafel wurden 425,33 € für die Kinder- und Jugendgruppen gespendet, vielen Dank! - Laternen wurden gebastelt. - Für das Weihnachtsessen wurde gebacken. - Die Strohfigurenfahrt wurde aus Kostengründen zusammen mit der Gemeinde Fargau-Pratjau gemacht. Der große Bus war voll besetzt, die Fahrt war ein Erfolg. - Letzten Freitag fand der Seniorenkaffee statt. Dank an alle Tortenbäcker. - Die Seniorenweihnachtsfeier findet am 13.12. statt. - Der Neujahrsempfang ist für den 12.01.2020, 11 Uhr, geplant. Es gibt Spanferkel. - Aktion Tannenbaumverbrennen und Tannenbaumweitwurf ist geplant. - Segelbootausflug für Kinder im Frühjahr und Sommer geplant

Bürgermeisterin Funk berichtet:

- Herr Schulze von der Unfallkasse FFW kommt im Januar/Februar. Termin Ende September musste verschoben werden, da der Wehrführer im Urlaub war. - Der Rohrbruch im Klint hat zu diversen Ausfällen in der Hauptpumpstation im Frühjahr geführt. Fa. Absolut hat mehrfach die Leitung gespült und abgesaugt. - Die Kanalisation im kompletten Klint und bis an das Hauptpumpwerk ist voll Dreck und Sand. 1.000,- € Absolut + 2.400,- € Fa. Berchim für Ausgrabung, Reparatur + Schließen der Ausgrabung. - Stefan Hagelstein hat die Klärgrube reinigen lassen, vielen Dank. - Knicks von Fernhausen nach Schlesen, Neuenkrug bis Friesenhof von Erhardt Schröder geschnitten, Christian Schoel + Jörg Wohlert haben den Baumschnitt zusammen geschoben, kommt auf das Osterfeuer, vielen Dank dafür. - Weiterhin hat Christian Schoel den Trampelpfad ausgemäht, Danke! - Alle Anwohner können Busch- und Baumschnitt auf der Wiese Dosendieck für das nächste Osterfeuer kostenlos abgeben. Kein Rasenschnitt, Pflanzenabfall oder Bauholz. Dank an Volker Paustian. 7

- Seebrook 6, die neu vermietete 2- Zimmer Wohnung wurde gestrichen, auch die Türen, Boden in Wohn- und Schlafzimmer neu. - 2.000 Krokusse von Familie Hoffmann gespendet, werden demnächst eingepflanzt. - Anschlüsse für das Glasfasernetz sind fast fertig erstellt, da wo noch Hauszuführungen gelegt werden müssen, verzögert sich das noch um ein paar Wochen. - Aktivregion fördert Projekte mit 80%, für dieses Jahr war die Zeit zu knapp. Eventuell Antrag im nächsten Jahr stellen, wenn Ideen vorhanden.

GVer Lütt regt an, Bushaltestellen barrierefrei auszubauen. LVB Aßmann teilt mit, dass hierfür besondere Fördermittel beim Kreis eingeworben werden können.

10. Einwohnerfragestunde

Keine.

11. Verschiedenes

- Herr Horst wirbt um Helfer für die Bepflanzungsaktion am 26.10. Bürgermeisterin Funk teilt mit, dass insgesamt 242 Pflanzen eingepflanzt werden müssen. - Bürgermeisterin Funk bittet die Gemeindevertreter um ein Bild mit Text für die Bürgerinformationsbroschüre bis zum 01.11.2019. - GVer Lütt erkundigt sich, ob sich der GUV um den Graben Seebrook gekümmert hat, wie von der Bürgermeisterin im Frühjahr mitgeteilt. Bürgermeisterin Funk wird beim GUV nachfragen. - GVer Hagelstein thematisiert Häuser, die noch nicht an die gemeindliche Entwässerung angeschlossen sind. Bürgermeisterin Funk teilt mit, dass sich die Gemeinde gemeinsam mit der Verwaltung darum kümmert.

Bürgermeisterin Protokollführer Anja Funk Manfred Aßmann