Gemeinde im Dezember 2017 -Der Bürgermeister- Informationen aus der Gemeinde Nr.30

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, nun neigt sich wieder einmal ein Jahr dem Ende. Die Advents- und Weihnachtszeit genießen wir in unserer Gemeinde wieder mit den abendlichen offenen Adventskalender. Vielen Dank an alle, die wieder als Gastgeber wieder ihre Türen öffnen und geöffnet haben. Kommen Sie- auch wenn Sie noch nicht dabei waren bisher, gern vorbei.

Als im wahrsten Sinne schöne Bescherung kann ich Ihnen mitteilen, dass es nun zu Beginn des Jahres 2018 nun wirklich losgeht mit der Breitbandversorgung. Die Verträge liegen zur Zeit zur Genehmigung bei der Bundesbehörde und die Frist läuft noch vor Weihnachten ab. In dem ersten Quartal wird es dann losgehen mit der Bewerbung in unserer Gemeinde. Dann werden Quoten und Preise auch veröffentlicht werden.Zur Zeit merken wir auch, dass ein anderer Anbieter regelmäßig Post verschickt für neue Angebote. Wir werden eine Anschlussquote im Dorf benötigen, so dass ich Sie herzlich bitte, noch unser Angebot vor Abschluss eines möglichen Vertrages mit dem Anbieter abzuwarten und sich neu zu binden. Helfen Sie alle mit, dass wir in unserer Gemeinde in 2018 spätestens in 2019 alle Haushalte mit einem Breitbandanschluss ins Haus versorgen können. Wir sind ganz nah dran- nachdem wir nun schon einige Jahre darauf hingearbeitet haben.

Aus diesem Grunde habe ich zu unserem Neujahrsempfang am Sonntag, den 7.Januar 2018 um 11.00 Uhr im Dörpshus unseren Amtsdirektor Sönke Körber eingeladen, der uns sicher mehr Informationen zu dem dann aktuellen Stand geben kann. Unabhängig davon wird es aber Informationsabende und Einzelgespräche mit dem Anbieter geben. Außerdem ist unsere Kornprinzessin Inken Mertens zu Gast als Gesprächspartnerin

Ich möchte mich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit in 2017 bedanken ich freue mich auf die Begnungen vor Weihnachten, aber natürlich auch im neuen Jahr.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien auch im Namen der Gemeindevertretung ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2018 viel Glück und Erfolg und vor allem Gesundheit.

Ihr /Euer

Schwimmkurs für Stoltenberger Kinder von der Gemeinde finanziert

Sicher verfolgen Sie alle zur Zeit die intensive Diskussion in der Region über einen möglichen Bau einer Lern und Vereinsschwimmhalle. Die Kosten für einen solchen Bau würden bei ca 7-9 Millionen Euro liegen und man würde ca. 450.000€ -500.000€ jährlich ein Defizit aus den Betriebskosten abdecken. Nun ist auch für die Gemeinde Stoltenberg ein Zeitpunkt zu entscheiden, ob die Gemeinde sich dauerhaft an einem Zweckverband beteiligen will. Die Kosten würden bei uns ca 5.000€/jährlich belaufen. Unser Haushalt beläuft sich auf ca. 400.000€ im Jahr, wovon in schlechten Jahren schon heute kaum ein Überschuss erfolgt und wir auch andere wichtige Aufgaben finanziern müssen.

Nach intensiver Diskussion beschloss die Gemeinde Stoltenberg sich zunächst nicht an einem Zweckverband zu beteiligen, da dieses Geld dauerhaft und wahrscheinlich mit steigender Tendenz jährlich aufgebracht werden müsste. Da unserer Bürger überwiegend die Halle in nutzen, gab es einen weiteren Grund für diese Absage. Da aber gerade als Gemeinde am Passader See das Schwimmen für Kinder sehr wichtig ist, haben wir uns entschlossen jedem Kind in Stoltenberg einen Schwimmkurs in Höhe von 80,--€ als Zuschuss gegen Vorlage eines Beleges zu geben. Ich werde zu Jahresbeginn 2018 alle Kinder und Eltern im Jahren von 3-16 anschreiben, um ihn dieses Angebot zu machen. Wo der Schwimmkurs gemacht wird, entscheiden natürlich die Eltern. In der Schönberger Schule wird zur Zeit in der dritten Klasse der Grundschule ( Schwimmhalle ) und in der Gemeinschaftsschule (Schwimmhalle Preetz) in der fünften Klasse Schwimmunterricht gegeben.

Stoltenberger Haushaltszahlen sind in 2018 sehr erfreulich!

Mit einem Haushaltsüberschuss von ca.30.000€ ist unserer Gemeinde finanziell auf einem guten Weg. Grund dafür sind zum einen die gute Konjunktur, zum anderen ist aber auch die Einwohnerzahl von 2012 von 294 auf 325 auf den 1.12.2017 gestiegen, was bessere Einnahmen bedeutet. In 2018 sind unsere Ausgaben konstant und besondere Vorhaben haben wir zunächst nicht eingeplant. Geprüft werden Maßnahmen an der Straße Grubben, um die Straßenränder besser zu befestigen.

Gemeinschaftsschule in Schönberg eingeweiht und steigenden Schülerzahlen

Nach nun doch etwas längerer Planungs- und Bauzeit ist nun unser Oberstufenzentrum mit Klassenräumen und Lernzentrum sowie der Aula incl. Verwaltungstrakt und Sternwarte im November 2017 eingeweiht worden. Knapp 6, 3 Mio Euro wurden verbaut. Die Schülerzahl liegt am Schulzentrum bei knapp 1500 Schülern .Trotz der Baumaßnahmen gehört das Schulzentrum Schönberg zu den günstigsten Schulen ( 1817,--/Schüler) im Kreis Plön. Die Gymnasien im Kreis liegen bei knapp 2.000€, Grundschule Laboe bei 2400,-- Kosten pro Schüler. Wir haben im Hauptausschuss und Schulverband einen weiteren Investitionsplan erstellt. Neben zusätzlichem Parkraum und einer Mensa in werden Vorbereitunungen getroffen für den Bau einer neuen Sporthalle unter der Voraussetzungen, dass es Landes- und Bundesmittel gibt. Auch wurde ein Schulhofkonzept erarbeiteten, dessen Umsetzung auch in 2018 begonnen werden soll.

Buslinie 220 bleibt dauerhafte Einrichtung

Die Fahrgastzahlen auf der Linie 220 Schönberg-Preetz steigen weiter. Ein Anfrage ergab, dass die Entwicklung der Buslinien 220 eine positive Bilanz aufweist, denn auf der Linie 220 wurden von März 2015 - Februar 2016 insgesamt 7.642 Fahrgäste auf den neuen Fahrten befördert, das waren rund 2.000 mehr als im ersten Betriebsjahr (5.701) und fast doppelt so viel, wie beim Beschluss des Kreistages über die Umsetzung abgeschätzt wurden (3.940). Für das dritte Betriebsjahr liegen die Zahlen bis Juni vor, hier wurden im Vergleich zum bereits guten zweiten Betriebsjahr noch einmal 8,3% (211) mehr Fahrgäste befördert. „Es war unser Bestreben mit schrittweisen Vorschlägen zu mehr Busverbindungen, die Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger mit einem möglichst umfassenden Angebot zu verbessern. Die ist mit den steigenden Fahrgastzahlen erreicht und kann noch verbessert werden Wenn die Haushaltslage dieses zulässt, werden wir auch weitere Linien stärken. Die Linie 220 von Schönberg nach Preetz fährt 6 x täglich von Montag bis Freitag in beide Richtungen

. Danke für den Weihnachtsbaum

Es ist eine gute Tradition, dass der Baum am Holstenplatz von einer Stoltenberger Familie gestiftet wird. In diesem Jahr bedanken wir uns bei Familie Röper für den schönen Baum.

Gemeinde Stoltenberg im Dezember 2017 Der Bürgermeister-

Liebe Stoltenbergerinnen, liebe Stoltenberger,

ich lade Sie herzlich ein zum Neujahrsempfang 2018

am Sonntag, den 7.Januar 2018 um 11.00 Uhr im Dörpshus in Stoltenberg.

Seien Sie herzlich Willkommen, um gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen und Rückschau auf 2017 sowie einen Ausblick auf 2018 zu halten. Natürlich soll auch das gemeinsame Klönen nicht zu kurz kommen.

Ich freue mich auf Ihren Besuch und wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr/Euer Lutz Schlünsen Bürgermeister

Gemeinden Fargau-Pratjau , Höhndorf, Stoltenberg

Gemeinsame Kulturveranstaltung on Tour

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder mit den Bürgerinnen und Bürgern der drei Gemeinden zum neuesten Stück der Laboer Lachmöwen aufbrechen. Petrus gifft Urlaub Eine Niederdeutsche Komödie in drei Akten von Fritz Wempner

Hierzu laden wir Sie am Samstag, den 31.März 2018 um 20 Uhr ins Laboer Lachmöwentheater herzlich ein.

Mit dem Bus werden wir von den bekannten Bushaltestellen Neu Sophienhof (18.00 Uhr), Pratjau (18.10 Uhr) und Fargau-Pratjau (18.15 Uhr, Alte Schule) über Schlesen (18.25 Uhr, an der Wildente), Stoltenberg (18.30 Uhr, Holstenplatz) , Gödersdorf (Bushaltestelle) 18.35 Uhr und Höhndorf(Bushaltestelle) 18.40 Uhr gemeinsam nach Laboe .

Nach der Ankunft haben Sie noch die Möglichkeit den schönen Theaterabend mit Fisch-brötchen, Würstchen oder Sekt, Wein und Bier vor Ort einzustimmen, um dann einen unterhaltsamen Abend zu erleben. Die Karten incl.Busfahrt können für 19,- € /Pers. im Vorverkauf bei

Lutz Schlünsen (Stoltenberg) Tel.: 0 43 03/ 1372 erworben werden. Für uns sind insgesamt 19 Karten je Gemeinde reserviert, Anmeldungen müssen deshalb zwingend bis zum 15.1.2018 vorliegen. Sollte eine Gemeinde ihr Kontingent nicht ausnutzen, so kann die Warteliste berücksichtigt werden.

Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf rege Beteiligung und viel Spaß an diesem Abend!

Ihre Bürgermeister gez. S. Voß gez. H.Wichelmann gez. H-H Harländer gez. L. Schlünsen

Fargau-Pratjau Höhndorf-Gödersdorf Schlesen Stoltenberg

Heiligabend mit Bärbel und Michael im Dörpshus

Auch in diesem Jahr laden wieder Bärbel am Heiligenabend zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen ab 14.30 Uhr ins Dörpshus ein. Neben netten Gesprächen gibt es auch einen wunderbares Menue zum Abschluss. Die Kosten belaufen sich für alles auf 10,--€. Eingeladen zur Teilnahme sind alle, die an diesem Nachmittag und Abend nicht alleine sein wollen und/oder in der Dorfgemeinschaft einen unterhaltsamen und netten Abend verbringen wollen, Anmeldungen bitte bis 21.12.2017 an:

Bärbel Scherf 04303/926967

21.12.2017 Donnerstag 19:00 Fam. Schönfeld + Schlünsen Wischhof 3

22.12.2017 Freitag 19:00 Cirsten Klein + Horst Peters Charlottentaler Str. 7

23.12.2017 Samstag 19:00

24.12.2017 Sonntag 14:30 Weihnachten mit Bärbel und Michael Dörpshus

Termine 2018

07.01.2018 11.00 Uhr Neujahrsempfang DGH

13.01.2018 UWS-Tannenbaumbrennen Festwiese

02.02.2018 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung Feuerwehr DGH

03.02.2018 Sparclubessen DGH

25.02.2018 Boßeln mit der SPD ab DGH

31.03.2018 18.00 Uhr Fahrt zu den Laboer Lachmöwen Laboe

Gern möchte ich noch einmal auf unsere aktuell gepflegte Interenetseite: www.gemeinde-stoltenberg.de hinweisen.

Lutz Schlünsen , Bürgermeister ,Tel. 0173/7163156 oder 04303/1372 oder 0431/6031191, lschluensen@t-online, Fax: 0431/603101191

1. Treffen der Strohfigurenbauer:

Donnerstag, den 18.1.2018 um 19.30 Uhr

Herzlich eingeladen sind alle, die Lust haben an der Figur 2018 mitzuarbeiten. Besondere Kenntnisse sind nicht notwendig. Im Mittelpunkt steht der Spaß und die Freue am gemeinsamen Bau einer Figur.

Bei Fragen bitte an den Bürgermeister wenden