Complete Protocol
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Antrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 14/8105 14. Wahlperiode 29. 01. 2002 Antrag der Abgeordneten Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Bärbel Sothmann, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Thomas Rachel, Dr. Wolf Bauer, Ilse Aigner, Dr. Maria Böhmer, Dr. Hans Georg Faust, Ulf Fink, Ingrid Fischbach, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Norbert Hauser (Bonn), Hubert Hüppe, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Harald Kahl, Steffen Kampeter, Eva-Maria Kors, Werner Lensing, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Hans-Peter Repnik, Hannelore Rönsch (Wiesbaden), Heinz Schemken, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Dr. Erika Schuchardt, Angelika Volquartz, Annette Widmann-Mauz, Heinz Wiese (Ehingen), Aribert Wolf, Peter-Kurt Würzbach, Wolfgang Zöller und der Fraktion der CDU/CSU Dringender Handlungsbedarf in der Alternsforschung Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Im 20. Jahrhundert hat es in Deutschland ebenso wie in anderen hoch ent- wickelten Ländern eine in der Menschheitsgeschichte beispiellose Zunahme der Lebenserwartung gegeben. Ein um das Jahr 1900 in Deutschland gebore- nes Mädchen hatte eine durchschnittliche Lebenserwartung von gut 48 Jahren, ein neugeborener Junge von 45 Jahren. Heute liegt die Lebenserwartung um ca. 30 Jahre höher, bei 80,5 Jahren für Frauen und bei 74,5 Jahren für Männer. War die Zunahme der Lebenserwartung in der ersten Hälfte des Jahrhunderts noch ganz überwiegend auf die rückläufige Säuglings- und Kindersterblichkeit sowie auf die Bekämpfung von schweren Infektionskrankheiten (z. B. Tuber- kulose) zurückzuführen, sind die in den letzten Jahrzehnten erzielten Zuwächse hauptsächlich auf eine Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität im höheren Erwachsenenalter zurückzuführen, die auch für die weitere Entwick- lung der Lebenserwartung in den kommenden Jahrzehnten entscheidend sein werden. -
Antrag Der Abgeordneten Klaus Brähmig, Jürgen Klimke, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 16/5906 16. Wahlperiode 04. 07. 2007 Antrag der Abgeordneten Klaus Brähmig, Jürgen Klimke, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Ulrich Adam, Otto Bernhardt, Carl-Eduard von Bismarck, Antje Blumenthal, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Helmut Brandt, Anke Eymer (Lübeck), Dr. Hans Georg Faust, Dirk Fischer (Hamburg), Uda Carmen Freia Heller, Ernst Hinsken, Dr. Rolf Koschorrek, Hartmut Koschyk, Ingbert Liebing, Dr. Angela Merkel, Marlene Mortler, Bernward Müller (Gera), Eckhardt Rehberg, Dr. Norbert Röttgen, Anita Schäfer (Saalstadt), Dr. Ole Schröder, Wilhelm Josef Sebastian, Kurt Segner, Gero Storjohann, Marcus Weinberg, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Annette Faße, Gabriele Hiller-Ohm, Nils Annen, Dr. Hans- Peter Bartels, Dr. Michael Bürsch, Christian Carstensen, Renate Gradistanac, Hans-Joachim Hacker, Bettina Hagedorn, Reinhold Hemker, Iris Hoffmann (Wismar), Brunhilde Irber, Johannes Kahrs, Dr. h. c. Susanne Kastner, Christian Kleiminger, Dirk Manzewski, Hilde Mattheis, Heinz Paula, Sönke Rix, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Ortwin Runde, Olaf Scholz, Ludwig Stiegler, Jörn Thießen, Franz Thönnes, Engelbert Wistuba, Dr. Wolfgang Wodarg, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD Die Tourismusregion Ostsee voranbringen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Auf keine maritime Region hatten der Zerfall des Ostblocks, die Grenzöffnung und die EU-Osterweiterung 2004 größeren Einfluss als auf die Ostseeregion. Mit den neuen EU-Staaten Polen, Litauen, Lettland und Estland hat sich die Ost- seeregion fast zu einem EU-Binnenmeer entwickelt. Für das Nicht-EU-Land Russland stellt die Ostsee einen wichtigen Verbindungsweg nach Westeuropa dar. Dabei kommt der Region Königsberg/Kaliningrad aufgrund ihrer Lage als Enklave in der EU sowie ihrer Geschichte eine wichtige Brückenfunktion zwischen der EU und Russland zu. -
The Middle East and Western Values — a Dialog with Iran
127 th Bergedorf Round Table The Middle East and Western Values — A Dialog With Iran October 25 th–26 th, 2003, Isfahan CONTENT Picture Documentation 1 Participants 20 Summary 21 Protocol Welcome 22 I. Culture and International Politics —An Overview 23 II. Culture and International Politics in a Regional Context 51 III. What’s Ahead?—Perspectives for the Future 82 Annex Participants 109 Recommended Literature 116 Map 118 Glossary 119 Index 132 Previous Round Tables 139 The Körber-Foundation 151 Imprint 152 INITIATOR Dr. Michael Kraig, Program Officer, Stanley Foundation, Muscatine/Iowa Dr. Kurt A. Körber Mark Leonard, Director, The Foreign Policy Centre, London Markus Löning, MdB, Member of the German Bundestag, Free Democratic CHAIR Party (FDP), Berlin Paul Freiherr von Maltzahn, Dr. Christoph Bertram, Ambassador of the Federal Republic of Germany in Director, SWP — German Institute for International Tehran and Security Affairs, Berlin Dr. Abbas Manouchehri, Professor, Tarbiat Modarress University, Center for SPEAKERS Dialogue of Civilizations, Tehran Dr. Reza Mansouri, Dr. Gilles Kepel, Deputy Minister, Ministry for Science, Research and Professor, Institut d‘Études Politiques de Paris Technology, Tehran Dr. Michael McFaul, Alireza Moayeri, Professor, Stanford University Deputy Minister for Foreign Affairs, Tehran Dr. Homayra Moshirzadeh, Asghar Mohammadi, Professor, University of Tehran Expert for the Middle East and Arab Countries, Tehran Dr. Ahmad Nagheebzadeh, Ebadollah Molaei, Professor, University of Tehran Deputy Ambassador of the Embassy of the Islamic Giandomenico Picco, Republic of Iran in Germany, Berlin Chairman and CEO, GDP Associates, Inc., New York Dr. Ali Paya, Dr. Johannes Reissner, Head, Department for Future Studies, National SWP — German Institute for International and Research Center for Science Policy, Tehran Security Affairs, Berlin Ruprecht Polenz, MdB, Dr. -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
REPORT 2016 STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE ABOUT the AMERICAN COUNCIL on GERMANY a Message from the Chairman and the President 1 What Makes the ACG Unique 2
ANNUAL REPORT 2016 STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE ABOUT THE AMERICAN COUNCIL ON GERMANY A Message from the Chairman and the President 1 What Makes the ACG Unique 2 POLICY PROGRAMS Calendar of Events 3 Policy Conferences 6 Eric M. Warburg Chapters 7 PROGRAMS FOR THE SUCCESSOR GENERATION About the American-German Young Leaders Conference 11 Fellowships 14 Leadership Missions 15 OUTREACH Publications and Podcasts 16 PARTNERS IN PROMOTING The American Council on Germany is an independent, nonpartisan nonprofit TRANSATLANTIC COOPERATION John J. McCloy Awards Dinner 17 organization that was founded in 1952 to strengthen German-American Corporate Membership Program 18 relations. Today, the ACG works across generations to provide a deeper, more Co-Sponsors and Collaborating Organizations 19 nuanced understanding about Germany, Europe, and the importance of the Foundation and Individual Support 20 transatlantic partnership. Through a range of programs and activities, the WHO WE ARE ACG addresses the most pressing economic, political, and social challenges Officers, Directors, and Staff 21 of the day to ensure better mutual understanding. The ACG’s programs and activities are aimed at reaching a broad range of individuals to strengthen German-American relations and deepen the U.S.- European partnership. This is achieved through a combination of events and outreach designed to reach different audiences on both sides of the Atlantic to ensure they are better informed about transatlantic issues. The Council’s established initiatives include: -
Complete Protocol
125th Bergedorf Round Table Reinventing Europe – Cultural Dimensions of Widening and Deepening January 24th–26th, 2003, Elb Lounge Hamburg CONTENT Picture Documentation 1 Participants 18 Summary 19 Protocol Welcome 21 I. History and Reality of European Culture 23 II. Tasks of Cultural Policy in the Context of Europe’s Widening and Deepening 59 III. Europe’s Cultural Role in the World 89 Annex Participants 125 “Völkertafel” 132 Recommended Literature 134 Glossary 135 Index 149 Previous Round Tables 154 The Körber-Foundation 173 Acknowledgements, Project Information, Imprint 174 INITIATOR Dr. Kurt A. Körber CHAIR Otto von der Gablentz, Ambassador (ret.), President of Europa Nostra, The Hague SPEAKERS Prof. Dr. Hélène Ahrweiler, Danuta Glondys, President, European University, Paris Director, Villa Decius, Krakow Prof. Dr. Üstün Ergüder, Dr. Ursula Keller, Director, Istanbul Policy Center, Istanbul Director, Literaturhaus Hamburg Monika Griefahn MdB, Dr. Bernhard Maaz, Chairwoman, Parliamentary Cultural Committee, Curator of the Old National Gallery, Berlin Berlin Doris Pack MEP, Prof. Yudhishthir Raj Isar, European Parliament, Strasbourg/Brussels Independent Scholar and Consultant, Paris Prof. Dr. Ugo Perone, Hywel Ceri Jones, Director, Cultural Department of the Italian Embassy, Executive Chairman, European Policy Centre, Brussels Berlin Prof. Dr. Karl Schlögel, Jan Roß, European University Viadrina, Frankfurt/Oder DIE ZEIT, Berlin Dr. Gary Smith, Arne Ruth, Director, American Academy, Berlin Journalist, Sundbyberg Gijs de Vries, Prof. Dr. Johano Strasser, Member of the European Convention, The Hague Author, President, PEN Germany, Berg Dr. Levin von Trott zu Solz, Bergedorf Round Table, Berlin PARTICIPANTS Hortensia Völckers, Director, German Federal Cultural Foundation, Jean-Baptiste Cuzin, Halle/Saale Ministry of Culture and Communication, Paris Gottfried Wagner, Catherine David, Secretary General, European Cultural Foundation, Director, Witte de With, center for contemporary art, Amsterdam Rotterdam Dr. -
Neuanfang in Brandenburg.Pdf
Andrea von Gersdorff Astrid Lorenz Neuanfang in Brandenburg Copyright 2010 Herausgeber: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. Mit freundlicher Unterstützung von Ungewöhnlicher Ort für eine Kabinettsitzung – unterwegs im Zug durch das Land Brandenburg. ISBN 3-932502-57-4 Fotografien: Simone Diestel Gestaltung und Realisierung: Bauersfeld Werbeagentur Druck: Druckerei Arnold, Großbeeren Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen die Verantwortung. Inhalt Vom Parteineuling zum Landtagsvizepräsidenten 93 Martin Habermann Auf Distanz zur eigenen Fraktion 99 An einem Wochenende im Sommer 1989… 6 Herbert Knoblich Andrea von Gersdorff und Astrid Lorenz REINGERATEN SUCHEN Kinderärztin mit neuen Aufgaben 108 Werte leben und konsequent sein 11 Hannelore Birkholz Beate Blechinger Von New York nach Potsdam – Ein Diplomat wird Landespolitiker 115 Ein Mann der offenen Worte 17 Hans Otto Bräutigam Günter Nooke Zum obersten Finanzexperten in neuem Umfeld 123 Endlich Ideen verwirklichen 24 Klaus-Dieter Kühbacher Matthias Platzeck In die Pflicht genommen 129 Rücksichtsvoller Idealist 31 Manfred Stolpe Alwin Ziel TREU BLEIBEN MACHEN Ein Pragmatiker als Fraktionschef 138 Ein Freigeist – kein Parteisoldat 41 Wolfgang Birthler Peter-Michael Diestel Standpunkte bewahren 145 Fürsorge und Verantwortung als Leitmotiv 47 Stefan Körber Jörg Hildebrandt über seine Frau Regine Hildebrandt Der Anfang vom Ende in der alten Partei 152 Mit Entschlossenheit am Werk 54 Karl-Heinz Kretschmer Steffen Reiche Enttäuschungen mit der Partei 159 Beseelt von der Freiheit 62 Alfred Pracht Britta Stark (damals Schellin) Konstruktiver Kritiker 165 Flucht nach vorn 69 Marco Schumann über seinen Vater Michael Schumann Heinz Vietze Aufstieg, Ausstieg, Umstieg. -
Antrag Der Abgeordneten Ulrich Adam, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 132546 13. Wahlperiode 06. 10. 95 Antrag der Abgeordneten Ulrich Adam, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Klaus Brähmig, Rudolf Braun (Auerbach), Monika Brudlewsky, Hartmut Büttner (Schöne -beck), Dankward Buwitt, Wolfgang Dehnel, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Jochen Feilcke, Ulf Fink, Wilma Glücklich, Manfred Grund, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Manfred Heise, Susanne Jaffke, Georg Janovsky, Ulrich Junghanns, Dr. Harald Kahl, Dr. Bernd Klaußner, Ulrich Klinkert, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Manfred Koslowski, Wolfgang Krause (Dessau), Arnulf Kriedner, Dr. Ing. Paul Krüger, Reiner Krziskewitz, Werner Kuhn, Peter Letzgus, Heinrich Lummer, Dr. Michael Luther, Dr. Dietrich Mahlo, Günter Marten, Rudolf Meinl, Dr. Angela Merkel, Johannes Nitsch, Norbert Otto (Erfurt), Dr. Gerhard Päselt, Ulrich Petzold, Angelika Pfeiffer, Dr. Gero Pfennig, Dr. Hermann Pohler, Rolf Rau, Christa Reichard (Dresden), Dr. Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans-Otto Schmiedeberg, Dr. Rupert Scholz, Diethard Schütze (Berlin), Gerhard Schulz (Leipzig), Frederick Schulze, Clemens Schwalbe, Johannes Selle, Michael Stübgen, Gottfried Tröger, Michael Wonneberger Novellierung des Rentenüberleitungsgesetzes/Anspruchs- und Anwartschaftsüber- führungsgesetzes (RÜG/AAÜG) Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, umgehend einen Gesetz- entwurf zur Änderung des RÜG/AAÜG mit den folgenden Eck- punkten vorzulegen, um sicherzustellen, daß ein entsprechendes Gesetz ab dem 1. Januar 1996 in -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) . -
The German Bundestag in the Reichstag Building
The German Bundestag in the Reichstag Building The German Bundestag in the Reichstag Building 6 Foreword by the President of the German Bundestag, Wolfgang Schäuble Hans Wilderotter 9 “Here beats the heart of democracy” Structure and function of the Bundestag 10 The ‘forum of the nation’: the Bundestag at the heart of the German Constitution 14 “Representatives of the whole people”: the Members of Parliament 22 “The President shall represent the Bundestag”: the President of the Bundestag, the Presidium and the Council of Elders 32 “Permanent subdivisions of the Bundestag”: the parliamentary groups 40 “Microcosms of the Chamber”: the committees 48 Strategy and scrutiny: study commissions, committees of inquiry, the Parliamentary Oversight Panel and the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces 54 “The visible hub of parliamentary business”: the plenary chamber 62 “Federal laws shall be adopted by the Bundestag”: legislation and legislative processes 76 “Establishing a united Europe”: Bundestag participation in the process of European integration Content Hans Wilderotter 83 The long road to democracy Milestones in Germany’s parliamentary history 84 “... the real school of Vormärz liberalism”: parliaments in Germany before 1848 88 “We will create a constitution for Germany”: the German National Assembly in St Paul’s Church, Frankfurt am Main 106 A “written document as the Constitution of the Prussian Kingdom”: the constituent National Assembly and the Prussian House of Representatives in Berlin 122 Democracy without parliamentarianism: -
Appendix (Biographies, Glossary, Literature)
ANNEX 99 Participants Rafał Antczak Dumitru Braghis Born 1970 Born 1957 Senior Economist, Center for Eco- Chairman, Alliance Our Moldova, nomic and Social Research (CASE), Chisinau; member of the Parlia- Warsaw; co-editor of the Polish mentary Assembly of the Council Economic Outlook Quarterly and of Europe (Liberal, Democratic and the Belarussian Economic Outlook Reformers’ Group); former Prime Quarterly; since 1995 economic advisor to govern- Minister; former Deputy Minister of Economy and ment officials in seven FSU countries, incl. former Reforms; former General Director, Department for advisor to the Ukrainian Prime Minister and to the Foreign Economic Relations. President of the Ukrainian National Bank (1995–98); Pages: 53, 92 advisor to the Polish Parliament; economic advisor to the Civil Platform (since 2003). Ambassador Selected Writings: Failure of the IMF in Preventing Oleksandr O. Chaly Currency Crises in CIS Countries (co-author) and Born 1954 The Russian Currency Crisis of 1998, in: Marek Dab- Ambassador Extraordinary Pleni- rowski, Currency crises in Emerging Markets (2003); potentiary of the Ukraine, Kiev; Monetary Expansion and Its Influence on Inflation former Deputy Foreign Minister of Performance in Transition Economies, in: Marek the Ukraine, responsible for ques- Dabrowski, Disinflation in Transition Economies tions of the European integration; former member, by (2003); Belarusian Economy, from market to plan, Presidential Commission for Sea Policy; former Am- 1995–2000, co-author and co-editor (forthcoming). bassador -
006 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (Rcds)
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 006 RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und zum Programm des RCDS 1 1.1 Zum Selbstverständnis des RCDS 1 1.2 Jubiläumsveranstaltungen 1 2 Organe 2 2.1 Bundesdelegiertenversammlungen 2 2.2 Bundesvorstand 14 2.2.1 Bundesvorstandssitzungen 14 2.2.2 Korrespondenz 15 2.3 Bundesausschuss 17 2.4 Politischer Beirat 23 2.4.1 Beiratssitzungen 23 2.4.2 Korrespondenz 24 2.5 Bundesvorsitzende 24 2.6 Stellvertretende Bundesvorsitzende 42 3 Statuten 52 4 Bundesgeschäftsstelle 53 4.1 Geschäftsführung 53 4.2 Korrespondenz 63 4.2.1 Allgemeine Korrespondenz 63 4.2.2 Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 66 4.2.3 Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 66 4.2.4 Tageskopien 68 4.3 Rundschreiben 69 4.4 Gespräche 77 5 Programme 78 6 Arbeitskreise, Bundesfachtagungen, Kommissionen, Referate 79 6.1 Arbeitskreise 79 6.2 Bundesfachtagungen 81 6.3 Kommissionen 86 6.4 Referate des Bundesvorstandes 87 7 Landesverbände 94 7.1 Landesverbände allgemein 94 7.2 Einzelne Landesverbände 97 8 Hochschulgruppen 122 8.1 Hochschulgruppen allgemein 122 8.2 Einzelne Hochschulgruppen 129 9 Öffentlichkeitsarbeit 144 9.1 Presse 144 9.1.1 Pressemitteilungen 144 9.1.2 Pressespiegel 144 9.2 Publikationen und Dokumentationen 145 9.3 Zeitschriften und Informationsdienste 145 10 Veranstaltungen 151 10.1 Aktionen 151 II Inhaltsverzeichnis 10.2 Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Fachtagungen und Kongresse 156 10.2.1