Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 23. Oktober 2020 Nr. 41 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in : • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Ende der Sommerzeit

Während Sie in der Nacht zum 29. März 2020 um eine Stunde zu kurz kamen, können Sie nun am kommenden Sonntag eine Stunde länger ausschlafen. Die mitteleuropäische Sommerzeit endet nämlich am Sonntag, den 25. Oktober 2020 um 03:00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt wird die Uhr um eine Stunde von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt. Von der doppelt erscheinenden Stunde von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr wird die erste Stunde als 2 A und die zweite Stunde als 2 B bezeichnet.

Fundamt Hausen am Bussen

Auf dem Fundamt in Hausen am Bussen wurde eine Halskette mit einem Herz abgegeben.

Die Verliererin möge sich bitte mit dem Bürgermeisteramt Hausen am Bussen (Tel.: 953516) in Ver- bindung setzen.

– Bürgermeisteramt –

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats vom Dienstag, den 13. Oktober 2020 in Hausen am Bussen

Erneut traf sich der Gemeinderat wegen der Corona–Pandemie und dem nötigen Abstand im Ge- meindesaal zur Gemeinderatssitzung.

Beim ersten Tagesordnungspunkt befasste sich der Gemeinderat mit der Abfallwirtschaft im Alb– Donau–Kreis (AWA) ab 2023. Wie sieht die künftige Betriebsführung der Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze im Alb–Donau–Kreis aus? Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Kreistages hat sich am 21. September 2020 in öffentlicher Sitzung mit der künftigen Betriebsführung der Wertstoffhöfe und Grüngutsammelplätzen befasst und beschlossen, dazu das Votum der Städte und Gemeinden einzuholen. Als Ergebnis der Projektgruppenarbeit für AWA 2023 ist im ersten Ent- wurf des künftigen Abfallwirtschaftskonzeptes der Weiterbetrieb der bestehenden Wertstoffhöfe und Grüngutabfallsammelplätze in Form von Beistandsleistungen durch die Kommunen (Variante 1) vor- gesehen worden. Der Entwurf wurde den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern auf der Kreisver- bandsversammlung des Gemeindetages am 7. Juli 2020 vorgestellt. Hier wurde von einigen Kommu- nen der Wunsch geäußert, alle abfallwirtschaftlichen Leistungen mit der Rückdelegation auf den Alb–Donau–Kreis zu übertragen. Aus diesem Grund hat die Kreisverwaltung eine Variante 2 – Kreissystem für den Betrieb der Wertstoffhöfe, Grüngutabfallsammelplätze und Entsorgungszentren entwickelt. Auf Antrag der CDU–Fraktion hat die Kreisverwaltung eine Variante 3 ausgearbeitet. Diese sieht den Betrieb der Wertstoffhöfe und Entsorgungszentren durch den Landkreis vor, während die Grünabfallsammelplätze in Form von Beistandsleistungen durch die Städte und Gemeinde er- bracht werden.

Für die Gemeinde Hausen am Bussen bedeutet dies: • Variante 1: Mitbenutzung der Grünabfallsammelplätze in und und des Wertstoffhofs in , Entsorgungszentrum in • Variante 2: Mitbenutzung des Grünabfallsammelplatzes in und des Wertstoffhofs in Munderkingen, Entsorgungszentrum in Ehingen • Variante 3: Mitbenutzung der Grünabfallsammelplätze in Emerkingen und Obermarchtal und des Wertstoffhofs in Munderkingen, Entsorgungszentrum in Ehingen.

Nachdem die Grüngutannahmestelle in Emerkingen nur eine wöchentliche Öffnungszeit von 2 Stun- den hat und in Rottenacker die Öffnungszeit bei wöchentlich 24 Stunden festgelegt ist, hat sich der Gemeinderat einstimmig für Variante 2 entschieden: Mitbenutzung des Grünabfallsammelplat- zes in Rottenacker und des Wertstoffhofs in Munderkingen, sowie das Entsorgungszentrum in Ehingen. Die Vorteile liegen hier durch die viel längeren Öffnungszeiten klar auf der Hand.

Das Bauvorhaben Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf Flst. 335/14 „Halde IV“ wurde ebenfalls im Gremium behandelt. Das Gremium nahm in die Planunterlagen Ein- sicht. Die Planung sieht eine Überschreitung der Traufhöhe vor. Die Vorschriften lassen lediglich eine Traufhöhe von maximal 4,20 m zu, von Rohfußboden Erdgeschoss bis zum Schnittpunkt Dach- haut–Außenwand. Gleichzeitig ist aber eine max. Firsthöhe von 8,80 m möglich. Das geplante Haus erreicht eine Traufhöhe von 4,42 m. Dies ermöglicht einen Kniestock von lediglich 1,25 m im Haus. Die Dachneigung ist entsprechend den Bauvorschriften mit 38 Grad geplant. Trotzdem wird die max. Firsthöhe noch um 0,66 m unterschritten. Der Gemeinderat sprach sich für diese Befreiung aus und erteilte sein Einvernehmen zu diesem Bauvorhaben.

Auf befasste sich das Gremium mit dem Bauantrag Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf Flst. 335/15 „Halde IV“, der nachträglich vom Gemeinderat auf die Tagesordnung gesetzt wurde. Das Gremium nahm in die Planunterlagen Einsicht. Die Planung sieht eine Überschreitung der Traufhöhe von 3,80 m auf 4,20 m vor. Die Vorschriften lassen jedoch laut Bebauungsplanent- wurf eine Traufhöhe von maximal 4,20 m zu, von Rohfußboden Erdgeschoss bis zum Schnittpunkt Dachhaut–Außenwand. Gleichzeitig ist aber eine max. Firsthöhe von 8,80 m möglich. Die Dachnei- gung ist mit 45 Grad geplant. Aufschüttungen sind bis max. 1,00 m zulässig. Aufgrund der starken Hanglage sind bei dem Haus auf Bodenplatte Aufschüttungen von mehr als 1,00 m unumgänglich. Auch die Wandhöhe bei der Garage wird geringfügig überschritten, die Vorgabe der Ansichtsfläche mit weniger als 25 m² wird jedoch eingehalten. Auch der Dachvorsprung wird über die Baugrenze hinaus geringfügig überschritten. Die geschilder- ten Abweichungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes liegen in einem städtebaulichen ver- tretbaren Rahmen. Der Gemeinderat sprach sich daher für diese Befreiungen aus und erteilte auch hier sein Einvernehmen zu diesem Bauvorhaben.

Ferner stimmte der Gemeinderat in dieser Sitzung verschiedener Anschaffungen für die Freiwilli- gen Feuerwehr Hausen am Bussen zu. So werden 1 B–Strahlrohr, 2 C–Strahlrohre und 1 Roll- strahlrohr als Ersatz angeschafft. Ferner wird für 12 Feuerwehrleute eine neue Einsatzkleidung in der Größenordnung von 7.100,00 € netto beschafft und zwar bei der Firma Denzel in Burgrieden. Schließlich wird für die Jahre 2021 oder 2022 an die Anschaffung einer neuen Dienstkleidung ge- dacht. Dies wird bei der Haushaltsplanung der nächsten beiden Jahre vorgesehen.

Den Mitgliedern des Gemeinderats wurde die neue Einsatzuniform der Feuerwehr vorgestellt. Von links: Feuerwehrkommandant Gerhard Missel, Siegfried Ott in der Einsatzuniform msowie Bürgermeister Hans Rieger

Für die Sanierung des Feuerwehrgerätehauses traf das Gremium eine Vorauswahl über den Lino- leumboden. Nachdem mehrere Muster vorgestellt wurden, sprach sich das Gremium für das Muster „2638 Pure Grey“ aus.

Der Leasingvertrag für den Kopierer auf dem Rathaus läuft zum Jahresende aus. Er dient bei- den Gemeinden, d. h. der Gemeinde Hausen am Bussen wie auch der Gemeinde Unterwachingen. Dieser wurde auch von beiden Gemeinden im Jahr 2015 für 60 Monate geleast. Bis dato lag die mo- natliche Leasingrate bei insg. 235,00 € netto. Die Firma Konica Minolta aus Neu– bietet nun ein neues Gerät „bizhub C 250“ mit einer Leasingrate von monatlich 167,00 € an. Die Laufzeit wäre wieder 60 Monate. Die Leasingrate schließt die Belieferung mit Verbrauchsmaterial, Ersatzteile so- wie Fahrt und Arbeitszeit ein. Der Gemeinderat spricht sich für dieses Leasingangebot von 167,00 € monatlich aus, auch deshalb, weil es sich um ein wirtschaftliches Angebot handelt und dieser Preis nicht nur Verbrauchsmaterial, sondern auch Ersatzteile, Wartung etc. beinhaltet und mit dieser Firma bisher beste Erfahrungen gemacht wurden.

Zur Vorbereitung der Landtagswahl am 14. März 2021 wurden bereits Festlegungen getroffen. Die Gemeinde bildet einen Wahlbezirk, und das Wahllokal ist das Rathaus. Die Wahlzeit dauert von 8 Uhr bis 18 Uhr. Der Wahlvorstand besteht aus BM Hans Rieger als Wahlvorsteher, 1. Stellv. BM Markus Traub als stellv. Wahlvorsteher und 2. stellv. BM Paul Burgmaier als stellv. Wahlvorsteher. Zu Beisitzern werden berufen Gemeinderätin Barbara Birk, sowie die Gemeinderäte Wolfram Kräutle, Markus Landler, Gerhard Missel, Siegfried Ott und Hubert Werling. Die Gemeinde Hausen am Bussen bildet keinen eigenen Briefwahlvorstand. Dieser ist für unsere Gemeinde beim Landrats- amt Alb–Donau–Kreis eingerichtet. Unter Punkt „Bekanntgaben“ informierte der Vorsitzende das Gremium, dass die Betriebskosten- umlage 2020 3. Rate an den Abwasserverband Raum Munderkingen 1.900,00 € beträgt. Ferner gibt der Vorsitzende bekannt, dass er an einem 1–wöchigen Seminar an der Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf bei Fulda teilgenommen hat und somit weiter als Voll- standesbeamter für die Gemeinde Hausen am Bussen fungieren kann. Die gemeinsame Hallensitzung ist für Montag, den 9. November 2020 um 19:30 Uhr in der Rö- merhalle in Emerkingen vorgesehen.

Bei Punkt „Verschiedenes“ stimmte das Gremium ohne Aussprache der Belegung der Römerhalle durch den VfL Munderkingen für Gymnastikkurse – jeweils mittwochs am Vormittag und am Nachmittag in den Wintermonaten – zu.

Ferner wurde aus der Mitte des Gemeinderats die Anregung vorgebracht, die örtlichen Feldwege nach der Erntezeit wieder zu schottern. Dies wird in Bälde vom örtlichen Bauhof mit weiteren Helfern erledigt, sicherte der Vorsitzende zu.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich noch an. Dabei wurden neben Grundstücksangelegenhei- ten auch Wünsche und Anregungen für den Haushaltsplan 2021 gesammelt.

Hans Rieger – Bürgermeister

Standesamtliche Nachrichten – Monat Oktober 2020

Beim nachfolgenden Personenstandsfall liegt die Einwilligung zur Veröffentlichung vor:

Standesamt Unterwachingen:

Eheschließung: Am 17. Oktober 2020 haben Tobias Müller, wohnhaft Emerkinger Straße 5, 89597 Unterwachingen, und Evgenija Schapkina, wohn– haft in Schemmerberg, Ermenlohstraße 7, 88433 Schemmerhofen, beim Standesamt in Unterwachingen die Ehe geschlossen.

– Wir gratulieren zur Eheschließung! –

Herzlichen Glückwunsch zum diamantenen Ehejubiläum in Unterwachingen

Am Samstag, den 24. Oktober 2020 feiern die Eheleute Klaus Steudtner und Christine Steudtner in Unterwachingen ihr 60–jähriges Ehejubiläum. Zu diesem seltenen Ehejubiläum überbringt Bürgermeis- ter Hans Rieger die Glückwünsche des Ministerpräsi- denten Winfried Kretschmann, ebenso die Glückwünsche der Gemeinde Unterwachingen und einen Geschenkkorb. Am 24. Oktober 1960 haben sie in Chemnitz geheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Kinder und drei Enkelkinder hervor. Namens der Gemeinde Unterwachingen darf ich zu diesem seltenen Fest dem Jubelpaar die herzlichsten Glückwünsche entbieten. Ich wünsche dem Jubelpaar ein dankbares Rückwärtsschauen in die vergangene Zeit, aber auch einen frohen, zuversichtlichen Blick in die Zukunft und weiterhin viel gemeinsames Glück und vor allem weiterhin beste Gesundheit. Hans Rieger – Bürgermeister

Anzeigepflicht bei Änderungen der versiegelten Flächen hinsichtlich der Niederschlagswassergebühr

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Änderungen der Größe oder des Versiegelungsgrades des Grundstückes (z. B. durch Um– oder Anbauten, Anlegen der Außenanlagen etc.) um mehr als 10 m² laut Abwassersatzung anzuzeigen sind.

Änderungen melden Sie bitte bei Frau Ullmann, Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Tel. 07393 598–211 oder [email protected]. Für Fragen bezüglich der Regenwassergebühr bzw. der versiegelten Flächen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Römerhalle in Emerkingen bleibt während der Herbstferien für den Sportbetrieb geöffnet

Die Römerhalle in Emerkingen bleibt in den Herbstferien geöffnet und kann für den Sportbetrieb ge- nutzt werden. – Bürgermeisteramt –

Realschule Gemeinschaftsschule Grundschule

Schule an der Donauschleife macht einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung

Mit 60 neuen Laptops aus dem Soforthilfeprogramm des Landes und 18 Tabletts aus dem Bestand, die von der Munderkinger Firma CSW überholt und für das Lernen zu Hause vorbereitet wurden, ist der Startschuss für die Digitalisierung am Montagnachmittag erfolgt.

An der Schule an der Donauschleife ist in den letzten Jahren viel in Richtung Digitalisierung pas- siert, aber mit den Laptops, die nicht in das Schulnetz eingebunden sind und damit bestens für das Homeschooling geeignet sind, wurde nochmals ein wichtiger Meilenstein gemacht. Für die Grund- schule wurden die Tabletts überholt und aus dem Netzwerk genommen, damit gerade Grundschüler mit Lernapps und kleinen Erklärvideos auch bei einer Homeschoolingphase gut erreicht werden. Der nächste große Schritt in die weitere Digitalisierung ist dann die Anschaffung der Smart–Boards für alle Klassen. „Wir haben uns die Entscheidung nicht leichtgemacht, denn wir wollten eine Lö- sung, die auf lange Sicht tragfähig und zukunftsweisend ist.“, erklärte die Schulleiterin Jutta Braisch.

Mit den Smart–Boards wird dies erfüllt, hier ist digitales Lernen optimal möglich, so kann der Tafel- aufschrieb zum Beispiel gespeichert und an Schüler direkt versendet oder zu einem späteren Zeit- punkt nochmals aufgerufen und wiederverwendet werden.

Auch können mit den Smart–Boards jederzeit Filme gezeigt werden und jeder Lehrer oder Schüler hat über das Smart–Board im Internet Zugriff auf aktuelle Karten oder Zeitungsartikel. Die Smart–Boards und die Ausstattung der Schüler und Schülerinnen mit Laptops für den Unterricht sind ein weiterer Schritt in eine zukunftsorientierte Schule am Standort Munderkingen.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb–Donau–Kreis

Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfa- den, erschließt sich eine phantastische Wan- derregion von der Schwäbischen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb–Donau–Kreis wandert, streift durch ge- schwungene Flusstäler, dichte Wälder und ge- langt auf aussichtsreiche Höhenzüge. Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages– und Halbtageswanderungen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Lau- terfelsensteig Mal kantig und aussichtsreich, mal lieblich

und geschmeidig – ein Ausflug ins felsge- schmückte Kleine Lautertal und auf die Hoch- fläche der Alb ist ein Wandererlebnis, das keine Wünsche offenlässt. Der Wechsel von Berg und Tal ist dem sportlichen Wanderer wie auf den Leib geschrieben.

Der Aufstieg zu Beginn dieses Eiszeitpfads nach Oberherrlingen wird gleich mit einem ersten Ausblick belohnt. Danach führt die Tour hinunter ins Lautertal mit seinen unzähligen Flusswindungen und der romantischen Lauter- quelle. Nun folgt der steile Aufstieg nach Ho- henstein. Über die Hochfläche geht es nach Weidach und am oberen Rand des Kiesentals entlang durch den Wald. Zum Schluss durchschreitet der Wanderer eine Wacholderheide und erreicht alsbald wieder den Ausgangspunkt der Rundtour.

Fakten zur Tour Rundtour: 13,8 km Gehzeit: ca. 3:50 h Höhenmeter: 217 m Start / Ziel: –Herrlingen, Bahnhof

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eis- zeitpfaden gibt es im Internet unter www.tourismus.alb–donau–kreis.de.

Alb–Donau–Kreis Tourismus, Schillerstraße 30, 89077 Ulm tourismus@alb–donau–kreis.de www.tourismus.alb–donau–kreis.de

Ab 26. Oktober 2020: Belagsarbeiten auf der Kreisstraße zwischen Ammerstetten und Schnürpflingen

Das Landratsamt des Alb–Donau–Kreises lässt ab Montag, den 26. Oktober 2020 den schadhaften Belag auf der Kreisstraße K 7368 zwischen Ammerstetten und Schnürpflingen auf einer Länge von rund einem Kilometer erneuern. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern, sofern das Wetter mitspielt, bis zum 30. Oktober 2020. Der Verkehr wird umgeleitet über Staig nach Schnürpflingen – und umgekehrt. Die Zufahrt nach Ammerstetten ist nur über die Landesstraße L 1261, am Abzweig zwischen Weinstetten und Hüttisheim möglich.

Am Mittwoch, 28. Oktober 2020 und am Donnerstag, 29. Oktober 2020: Wartungsarbeiten im B 28–Tunnel bei

Am Mittwoch, 28. Oktober und am Donnerstag, 29. Oktober 2020, werden von 8 bis 16 Uhr im B 28–Tunnel bei Blaubeuren turnusmäßig Reinigungs– und Wartungsarbeiten ausgeführt. In diesem Jahr erstrecken sich diese Arbeiten auf zwei Tage, da die Wartungen im Frühjahr nicht durchgeführt werden konnten. Der Verkehr aus Richtung Bad Urach wird über die Kreisstraße 7406 und die Berg- straße / Karlstraße in Blaubeuren umgeleitet. In der Bergstraße ist ein Halteverbot eingerichtet.

Der Verkehr aus Richtung Ehingen und Ulm wird einseitig durch den Tunnel geführt.

Gemeinsamer Waldtag in Erbach–Ringingen abgesagt

Der gemeinsame Waldtag am 23. Oktober 2020, der als Informationsveranstaltung des Fachdienstes Forst des Landratsamts Alb–Donau–Kreis, der unteren Forstbehörde der Stadt Ulm und der Forstbe- triebsgemeinschaft Alb–Donau–Ulm in Erbach–Ringingen stattfinden sollte, wird wegen der aktuel- len Coronasituation abgesagt.

Die Veranstaltung soll im Jahr 2021 unter hoffentlich dann besseren Rahmenbedingungen nachgeholt werden.

VEREINSNACHRICHTEN

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine (unter Vorbehalt – falls sich noch etwas ändert, informieren wir Euch direkt):

Aktive Kapelle: Freitag, 23. Oktober 2020, 20:00 Uhr Probe in der Römerhalle

Jugendkapelle: Freitag, 23. Oktober 2020, 18:30 Uhr Probe in der Römerhalle

Absage

Die momentane Entwicklung macht es uns leider nicht möglich, das für Sonntag, 25. Oktober 2020 geplante Serenadenkonzert gemeinsam mit dem SSV Emerkingen durchzuführen. Wir müssen unsere gemeinsame Veranstaltung leider auf unbestimmte Zeit verschieben.

Eure Musikkapelle Emerkingen & Euer SSV Emerkingen Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Fußball aktuell – Aktive SGM SSV Emerkingen / SSV Ehingen–Süd II

Ergebnisse vom Sonntag, 18. Oktober 2020 Reserve: SV Niederhofen – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd 1:2 Die Reservemannschaft hatte einen schlechten Start in dieses Spiel. Bald führte der Gastgeber mit 1:0. Weitere Tormöglichkeiten des SV Niederhofen machte der SGM–Torwart Sauter zunichte. Das SGM–Team kam immer besser ins Spiel. Ein verwandelter Strafstoß und ein gekonnt abgeschlossener Spielzug bedeuteten den Sieg. Die SGM liegt nun mit Türkgücü und KSC punktgleich auf Platz eins.

I. Mannschaft: SV Niederhofen – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd 2:1 Einen unterirdischen Start in diese Begegnung legte die SGM hin. Der Gastgeber agierte mit einem extremen Pressing und ließ der SGM keine Zeit und Raum. Nach einer scharfen Hereingabe das 1:0. Von der SGM war immer noch wenig zu sehen. Die Folge – das 2:0. Der Gastgeber zeigte in diesem Spielabschnitt, warum erst 1 Spiel verloren wurde. In der 2. Halbzeit zeigte die SGM endlich ein an- deres Gesicht: Mit Entschlossenheit wollte die Mannschaft den Rückstand aufholen. Die Spielanteile lagen mehr und mehr bei der SGM. Die Belohnung: Ein abgewehrter Ball von A. Walter wurde von J. Hauler per Kopf über die Linie gedrückt. Das gab weiter Auftrieb, jedoch ohne klare Tormöglich- keiten. Die letzte Möglichkeit zum Remis kurz vor Spielende. Ein Heber über den SV Niederhofen– Torwart ging leider auch über die Querlatte. So bleibt der SV Niederhofen (21 Punkte) unangefoch- ten auf Platz eins, die SGM rutschte auf Platz 4 ab.

Die nächsten Spiele am Sonntag, 25. Oktober 2020 Reserve: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd – SG Dettingen 12:45 Uhr I. Mannschaft: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd – SG Dettingen 14:30 Uhr Für die SGM–Teams geht es „Schlag auf Schlag“. Nachdem am vergangenen Wochenende gegen die Tabellenführer gespielt wurde, steht nun ein Derby auf dem Spielplan. Bei der Reserve und I. Mann- schaft sind interessante Spiele zu erwarten. Die SGM–Reserve kann durch einen Sieg weiter oben dranbleiben. Um dies zu schaffen, muss die I. Mannschaft einen Sieg einfahren.

Die Spiele finden auf der Fritz–Roth–Anlage in Emerkingen statt. Die Anspielzeit wurde um 30 Minuten vorgezogen, da der Sportverein mit der Musikkapelle unter dem Motto, „Sport & Musik“ verbindet, ein gemeinsames Event geplant hatten. Aber die momentane Corona–Ent- wicklung macht ein Handeln unumgänglich. So hat der SSV und die Musikkapelle gemeinsam entschieden, die geplante Veranstaltung auf unbestimmte Zeit zu verschieben.

Nach den neuesten Maßnahmen von Politik und Sport dürfen nur 100 Zuschauer zum Derby gegen die SG Dettingen zugelassen werden. Daher der Appell: Kommen sie rechtzeitig zum Spiel. Halten sie Nasen– / Mundschutz bereit und wählen sie den Zugang zum Sportgelände ausschließlich über den Parkplatz an der Wachinger Straße. Halten sie die vorgegebenen Ab- stände ein. Somit erleichtern sie dem SSV die Arbeit. Danke und weiterhin eine gesunde Zeit.

SSV – Junioren

Ergebnisse D–Junioren: SGM Emerkingen / – SV Uttenweiler 4:0 C–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – FV Bad Saulgau 0:2 B–Junioren: SGM Dettingen / Ehingen–Süd – SGM Emerkingen / Unterstadion 2:1

Die nächsten Spiele: Donnerstag, 22. Oktober 2020 C–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Dürmentingen 18:30 Uhr

Freitag, 23. Oktober 2020 E–Junioren: SGM Allmendingen – SGM Unterstadion / Emerkingen 17:00 Uhr

Samstag, 24. Oktober 2020 D–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Ehingen–Süd II 12:15 Uhr C–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Ennetach 13:30 Uhr

Sonntag, 25. Oktober 2020 B–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Granheim 10:30 Uhr

Mittwoch, 28. Oktober 2020 E–Junioren: TSG Rottenacker – SGM Unterstadion / Emerkingen 17:30 Uhr

B–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion Neue Trikots für die Fußballjugend – EnBW unterstützt B–Jugend des SSV Emerkingen Ab sofort läuft die B–Jugend des SSV Emerkingen mit neuen Trikots auf. Kommunalberater Joachim Hepner von der Netze BW hat im Auftrag der EnBW AG in diesen Tagen der Jugendleiterin Frau Kabella einen Mannschaftssatz der neuen Jerseys übergeben. Das Logo des Energieunternehmens wird in den nächsten Jahren die Trikot–Brust der B–Jugend zieren.

„Die EnBW ist in Baden–Württemberg zu Hause und in der Region stark ver- wurzelt. Daher sind wir mit dem Land und den Menschen, die hier leben, eng verbunden“, erklärt Hepner. Insbesondere die Jugendarbeit, die mit viel persönlichem Engagement in den Vereinen ehrenamtlich geleistet wird, verdiene Unterstützung.

Emerkenger Fetzasprenger

Liebe Fetzasprenger!

Am Samstag, den 14. November 2020 findet um 20:00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Rücksicht auf die aktuelle Lage statt. Hierzu möchte ich alle Fetza ganz herzlich einladen.

Achtung!

Aufgrund der CORONA bedingten Beschränkungen kann die diesjährige Jahreshauptsammlung nicht, wie gewohnt, im Gasthaus „Hirsch“ stattfinden. Stattdessen werden wir dieses Jahr in die Römerhalle ausweichen. Auch dort wird es eine Reihe von Auflagen zu erfüllen geben. Neben den allgemeinen Hygiene‐ und Abstandsregeln werden wir die Teilnehmer namentlich erfassen und an zugewiesene Plätze setzen.

Hier die Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Oberfetz 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Kassiers / Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Wahlen 6. Nachtumzug 2020 7. Wünsche / Anträge / Sonstiges Tobias Hummel – 1. Vorsitzender

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung. Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 23.10.2020: Apotheke Dr. Mack Rottenacker, 24.10.2020: Schloss–Apot– heke Obermarchtal, 25.10.2020: Linden–Apotheke am Sternplatz Ehingen, 26.10.2020: St.–Martins– Apotheke Allmendingen, 27.10.2020: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen, 28.10.2020:

Rats–Apotheke Ehingen, 29.10.2020: Apotheke Dr. Mack am Marktplatz Munderkingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Gemeindebücherei : Herbstferien

Liebe Büchereibesucher, die Bücherei ist von Dienstag, den 27. Oktober bis Freitag, den 30. Oktober 2020 geschlossen, ab Dienstag, 3. November 2020 wieder geöffnet. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Büchereiteam

Öffnungszeiten: Dienstag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Freitag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Telefon: Bücherei 07357 9214–14, Rathaus 9214 – 0, Telefax 9214–19 E–Mail Bücherei: [email protected] Gemeindebücherei Oberstadion, Kirchplatz 29, 89613 Oberstadion

Kreisbauernverband Ulm–Ehingen e. V.: Einladung zur Sprengelversammlung am 27. Oktober 2020 in Munderkingen

Der Kreisbauernverband Ulm–Ehingen e. V. und Ortsobmänner laden ein:

Sprengelversammlung im Wahlbezirk I des Kreisbauernverbandes Ulm–Ehingen e. V., am Dienstag, den 27. Oktober 2020, 20:00 Uhr, Gasthof „Rössle“ in Munderkingen

Wir weisen Sie darauf hin, dass auch an dieser Veranstaltung die AHA–Regeln unbedingt einzuhal- ten sind (Hygiene–Maßnahmen beachten, Mindestabstand einhalten und geeigneten Mund–Nasen– schutz tragen).

Themen: Aktuelles aus Verbandsgeschehen, Agrarpolitik und SVLFG, Erbrecht und Vorsorge für Alter und Krankheit, Vorschläge für Kandidaten zur Wahl der Vorstandschaft 2021.

Alle interessierten Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Landfrauenverein Obermarchtal und Umgebung

Am Mittwoch, den 14. Oktober 2020, fand unsere Mitgliederversammlung mit Wahlen statt.

Das Führungsgremium setzt sich wie folgt zusammen: • 1. Vorsitzende: Andrea Fischer, Reutlingendorf • Stellv. Vorsitzende: Anita Burgmaier, Luppenhofen • Schriftführerin: Renate Faßnacht, Gütelhofen • Kassiererin: Pia Kübek, (neu) • Beisitzerinnen: Uschi Packheiser, Obermarchtal Ulrike Dreher, Reutlingendorf • Kassenprüferinnen: Martina Magg, Reutlingendorf Gabi Fischer, Reutlingendorf (neu)

Gabi Stöhr, Datthausen, wurde als Kassiererin verabschiedet. Sie war neun Jahre im Amt. Ebenfalls ausgeschieden ist Marlies Faad, die viele Jahre als Kassenprüferin tätig war. Wir bedanken uns herz- lich bei den beiden für ihre geleistete Arbeit und heißen die „Neuen“ im Team willkommen.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis stellt sich vor … und beantwortet Fragen rund um die Pflege. So lautet das Thema für den Vortrag mit Claudia Litz- barski am Dienstag, den 10. November 2020. Wir treffen uns um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschafts- haus Obermarchtal.

Anmeldung bei der Vorsitzenden (Tel. 07375 1367) bis spätestens 7. November 2020. Wegen der aktuellen Lage ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Andrea Fischer – 1. Vorsitzende

Skiclub Rottenacker

Liebe Skiclub–Mitglieder und Wintersportfreunde, aktuell laufen unsere Planungen für die Wintersaison 2020/21, auch wenn heute noch nicht absehbar ist, welche Veranstaltungen wegen Corona überhaupt durchgeführt werden können. Wir achten bei allen Terminen auf die strenge Einhaltung der geltenden Hygiene–Regeln, um so euch und auch uns selber keiner Gefahr auszusetzen.

Winter – Workout / Skigymnastik

Aufgrund der aktuellen Renovierungsarbeiten in der Turnhalle derzeit noch keine Skigymnastik.

Skiflohmarkt am 7. November 2020 findet dieses Jahr in der Sportexpress–Arena in Ehingen statt, zum einen weil die Turnhalle in Rot- tenacker derzeit saniert wird und zum anderen, weil wir in der Sportexpress–Arena mehr Platz haben und das Hygienekonzept dort auch schon mehrfach erprobt wurde. Verkauf in Ehingen am Samstag, 7. November 2020 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Gebrauchtwaren Annahme in Rottenacker, Turnhalle: Donnerstag, 5. November 2020 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Auszahlung / Rückgabe in Rottenacker, Turnhalle: Samstag, 7. November 2020 von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Eröffnungsfahrt ins Stubaital 27. – 28. November 2020

Unsere erste 2–tägige Schneeausfahrt planen wir ins Stubaital. Auf dem Stubaier Gletscher stehen den Schneefans ganze 110 Pistenkilometer zu Verfügung. Der Stubaier Gletscher ist damit das größte Gletscherskigebiet in Österreich. Im Frühstückshotel Mon- tana in Telfes beziehen wir unsere Zimmer. Dort erwartet uns auch ein kleiner Wellnessbereich und ein leckeres Frühstück. Die Anreise erfolgt dieses Jahr im Privat–PKW, gemeinsame Abfahrtszeit nach Absprache.

Leistungen: ÜN im DZ oder MBZ mit Dusche / WC, Frühstücksbuffet Preise: 70,00 € Mitglieder (Erwachsene); 80,00 € Nichtmitglieder (Erwachsene) 2–Tagesskipass 65,00 € Jugendliche, 75,00 € Senioren, 95,00 € Erwachsene (Skipass wird vor Ort kassiert)

ACHTUNG Anmeldeschluss bereits am 27. Oktober 2020 Durch das begrenzte Zimmerkontingent sind spätere Anmeldungen eventuell nach Absprache noch möglich. Sollte das Stubaital (Tirol) zum Termin der Eröffnungsfahrt immer noch Risiko–Gebiet sein bzw. eine Fahrt dorthin nicht vertretbar sein, werden wir diese Ausfahrt absagen. Teilnehmer, die bereits bezahlt haben erhalten ihr Geld zurück. Also schnell anmelden ...wir werden euch über den Risikogebiets–Status von Tirol auf dem Laufenden halten.

Aktuelle Infos/Anmeldungen wie immer auf www.skiclub–rottenacker.de

VfL Munderkingen e. V.: Im Gleichgewicht älter werden Bewegungsprogramm „Fünf Esslinger“ für mehr Mobilität im Alter Neuer Kurs beim VfL Munderkingen

Leben lang fit bleiben: Wer wünscht sich das nicht?! Mit dem Bewe- gungsprogramm „Fünf Esslinger“ ist man auf einem guten Weg dahin. Die „Fünf Esslinger“ – abgeleitet von den Fünf Tibetern – sind ganz auf den Erhalt von Muskeln und Knochen ausgerichtet, um Osteoporose, Stürzen und Knochenbrüchen im Alter vorzubeugen. Der VfL Munder- kingen bietet ab November 2020 dieses Programm als Einstiegskurs für Menschen in der zweiten Lebenshälfte an.

Im Alter schwinden die Muskeln und Knochen. Das lässt sich auch nicht vollständig aufhalten, aber das Tempo verlangsamt sich mit regelmäßiger und richtiger Bewegung erheblich. Es geht beim Üben dabei nicht um den sportlichen Wettkampf, sondern um möglichst lange Gesunderhaltung. „Und es ist nie zu spät, Bewegung als Heilmittel einzusetzen“, das betont Dr. Martin Runge, Altersmediziner und Urheber des Bewegungsprogramms zum Erhalt von Bewegung, Muskeln und Knochen.

Der Facharzt mit den Forschungsschwerpunkten geriatrische Rehabilitation, altersbedingte Verände- rungen von Muskeln und Knochen und Sturzprävention weiß aus seiner täglichen Praxis worauf es ankommt, wenn Menschen lebenswert alt werden wollen. Er kennt die typischen Schwachstellen beim Älterwerden genau und hat darauf sein spezielles Bewegungsprogramm „Fünf Esslinger“ aus- gerichtet.

Keine Übung der „Fünf Esslinger“ ist völlig neu. Sie beinhalten jedoch im wissenschaftlich begrün- deten Zusammenspiel die vier wichtigsten Komponenten Kraft, Leistung, Dehnung und Balance. Fit- ness wird oft mit Ausdauer verbunden. Gelenkschonendes Ausdauertraining ist auch unerlässlich, um Herz und Kreislauf zu stärken – aber für sich allein nicht genug: „Einer mit weniger Muskeln ist schneller im Rollstuhl“, so der Altersmediziner ganz pragmatisch. Sehr häufig sei der Knochenabbau im Alter nicht hormonell, sondern muskulär bedingt.

Ab Mittwoch, den 4. November 2020 gibt es in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Turner- bund und dem VdK Baden–Württemberg die Fünf Esslinger auch beim VfL Munderkingen. Die Übungsleiterin Susanne Ratzer wurde speziell auf das Bewegungsprogramm geschult.

Der Kurs umfasst 7 Kurseinheiten und findet in der Römerhalle in Emerkingen von 15–16 Uhr statt. Kursbeitrag: 70,00 € Mitglieder und 85,00 € Nichtmitglieder. Mitzubringen: Sportkleidung, Bestätigung des Hygienekonzepts (befindet sich auf der Homepage, Blankoformular bringt ÜL mit) und Mundschutz zum Betreten und Verlassen der Halle.

Weitere Informationen: Geschäftsstelle des VfL Munderkingen Öffnungszeiten: Montag 16:00 – 18:00 Uhr, Freitag 09:00 – 12:00 Uhr, Samstag 09:00 – 11:00 Uhr Homepage: www.vfl–munderkingen.de E–Mail: vflmunderkingen@t–online.de

„Fantasia“ – Letztes Orgelkonzert dieses Jahr in Obermarchtal

Unter dem Titel „Fantasia – Bach und süddeutsche Orgelmusik“ gibt Michael Utz (Abtei Brauweiler) im Münster in Obermarchtal ein Orgelkonzert und zwar am Samstag (!), den 24. Oktober 2020 um 17:00 Uhr.

Drei Werke der süddeutschen Komponisten Schnizer, Froberger und des Zeitgenossen Heelein ste- hen Werken Johann Sebastian Bachs gegenüber. „Fantasia“ meint eine freie Komposition, die gleich- wohl auch eine Improvisation sein könnte. Besonders die Elevationstoccaten von Froberger beste- chen durch ihre freien Rhythmen und kühne Harmonik. Am Ende der Fantasia von Steven Heelein wird die Antiphon „In Paradisum deducant te angeli“ zitiert. Die Tonarten der Werke dieses Orgel- konzertprogramms bilden genau die Anfangsmelodie dieser Antiphon.

Michael Utz studierte Kirchenmusik, Orchesterleitung und Orgel in Hannover, Berlin und Groningen / NL. 1999 war er Finalist beim Internationalen Orgelwettbewerb in Dublin. Michael Utz war Kirchenmusiker in Berlin und Lehrbeauftragter für Korrepetition im Studiengang Musiktheater an der UdK Berlin sowie Mitarbeiter des Berliner Staats– und Domchores bevor er 2003 Kantor an der Abteikirche Brauweiler (Nähe Köln) wurde. Als Konzertorganist tritt Michael Utz in ganz Deutschland, im europäischen Ausland, in Tansania und in Japan auf und erhält regelmäßig Einladungen zu Kirchenmusik–Festivals.

Der Eintritt für das knapp 60minütige Konzert beträgt 8 €, für Azubis und Studenten 4 €, Schüler ha- ben freien Eintritt. Es findet unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen statt. Zum Betreten und Verlassen des Münsters bitten wir, Mund–Nasen–Schutz zu tragen. Es gibt keinen Vorverkauf, doch es gibt genügend – nach der Abstandsregel ausgewiesene – Plätze. Telefon: 07393 4621, Telefax: 07393 9506944 Quelle: STB/BTB und DfM Esslingen–Kennenburg

Schlafprobleme durch Zeitumstellung Die BARMER in Ulm gibt Tipps für eine gute Nacht

Laut einer Auswertung der BARMER leiden rund 219.000 Erwerbstätige in Baden–Württemberg an Schlafstörungen. Im Alb– Donau Kreis haben 17,6 von 1000 Beschäftigten Probleme mit dem Ein– oder Durchschlafen. Für diese Menschen kann die Zeitumstellung eine zusätzliche Belastung sein. In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober 2020 werden die Uhren um drei Uhr nachts um eine Stunde zurückgestellt. Zwar kann man dann theoretisch eine Stunde länger schlafen, aller- dings kann dies den Schlafrhythmus von empfindlichen Menschen durcheinanderbringen. Deshalb rät die BARMER, bei Schlafproblemen grundsätzlich auf einen geregelten Schlafrhythmus zu ach- ten. „Zu einem guten Schlaf gehört, dass man nicht zu lange schläft und möglichst zur gleichen Zeit ins Bett geht und aufsteht. Wer Schlafstörungen hat, sollte außerdem auf einen Mittagsschlaf verzichten“, erklärt Richard Kitzinger, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Ulm. Das Schlaf- zimmer sollte ein Wohlfühlraum sein. Ohne TV, ohne digitale Geräte und dunkel. Hielten die Schlafstörungen für längere Zeit an, solle man ärztlichen Rat einholen.

Im Alltag für einen guten Schlaf sorgen Neben einem geregelten Schlafrhythmus und einer ruhigen, wohltemperierten Umgebung gehöre zu einer gesunden Schlafhygiene auch, auf tägliche Gewohnheiten zu achten. „Sich tagsüber aus- reichend zu bewegen, wirkt sich positiv auf die Schlafqualität aus. Regelmäßige Pausen und Ent- spannung verringern zudem das Stressniveau“, so Kitzinger. Generell könnten Einschlafrituale wie ein Spaziergang am Abend, Tagebuch schreiben oder Meditation das Einschlafen erleichtern. Außerdem könnten Entspannungsübungen helfen.

Digitale Einschlafhilfe „Schlafenszeit“ der BARMER Um die Entspannung beim Einschlafen zu unterstützen, biete die BARMER den Amazon Echo Skill und die Google Home Action „Schlafenszeit“ an. Die Nutzer könnten aus mehreren akusti- schen Einschlafhilfen wählen. Mehr Informationen: www.barmer.de/g100854

E–Mobilität wird gefördert Zahl des Monats: Bis zu 9.000 Euro …

…an Innovationsprämie erhält noch bis Jahresende vom Bund, wer ein neues Elektro– oder Brennstoffzel- lenfahrzeug mit einem Nettolistenpreis unter 40.000 Euro anschafft. Bis zu 7500 Euro gibt´s für teurere Wagen. Zuschüsse bekommt auch, wer eine private Wandladestation oder eine Ladesäule für die Öffent- lichkeit installiert. Nähere Informationen sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter www.bafa.de abrufbar. Das Land Baden–Württem– berg bietet zudem das Förderprogramm „Charge@BW“ für Lademöglichkeiten. Die Regionale Bild: Markus Distelrath, Pixabay Energieagentur berät Sie gern.

Die Regionale Energieagentur hilft Ihnen beim Energiesparen. Nutzen Sie unser kostenloses und un- abhängiges Erstberatungsangebot. Kontakt: Regionale Energieagentur Ulm, Olgastraße 95, 89073 Ulm, Telefon: 0731 173270 info@regionale–energieagentur–ulm.de, www.regionale–energieagentur–ulm.de.

A O K – Die Gesundheitskasse Ulm – Biberach: Krankenstand in Ulm und dem Alb–Donau–Kreis leicht gestiegen Im März 2020 deutlich mehr Krankmeldungen als im Vorjahresmonat

Der Krankenstand der AOK–Versicherten in Ulm und dem Alb–Donau–Kreis ist in den ersten sechs Monaten 2020 leicht gestiegen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 kletterte er von 5,3 auf 5,4 %. Damit liegt er weiterhin unter dem bundesweiten Wert von 5,7 %. Das geht aus dem aktuellen AOK–Gesundheitsbericht für das erste Halbjahr 2020 hervor. Auffällig ist, dass sich im März deutlich mehr Menschen in der Region krankmeldeten, als im Jahr zuvor. Der Anteil stieg von 5,8 % in 2019 auf 7,5 % in 2020. Im April 2020 stieg die Zahl der Krankmeldungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,1 % auf 5,1 %. In allen anderen Monaten des ersten Halbjahres ist der Krankenstand jedoch niedriger im Vergleich zum Vorjahr: Im Januar meldeten sich 5,3 % (2019: 5,5 %) krank, im Februar 6,4 % (2019: 6,5 %), im Mai 4,1 % (2019: 4,8 %) und im Juni 4,0 % (2019: 4,2 %). Der Anteil der AOK–versicherten Beschäftigten, die sich einmal oder mehrfach krankmeldeten, be- trug 45,3 %. Im Jahr 2019 lag dieser Wert noch bei 46,7 %. Jedes beschäftigte AOK–Mitglied in der Region kam im ersten Halbjahr 2020 im Schnitt auf 11,6 krankheitsbedingte Fehltage. Auf 100 Ver- sicherte in Ulm und dem Alb–Donau–Kreis kamen insgesamt 84,7 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen. Die Zahl der Krankschreibungen unterschritt damit den Vorjahreswert um 9,2 %. Die meisten Fehltage verursachten mit Abstand Muskel– und Skeletterkrankungen. Sie machen 21,6 % aller Fehltage aus. Es folgen Atemwegserkrankungen (16,6 %), psychische Beschwerden (11,2 %) und Verletzungen (10,1 %). Wenn man die Krankheitsarten nach Fallzahlen betrachtet, zeigt sich jedoch eine etwas andere Vertei- lung: Atemwegserkrankungen waren mit 26,7 % der häufigste Grund für Krankmeldungen, gefolgt von Muskel– und Skeletterkrankungen mit 16,3 %, Verdauung mit 6,7 % und Verletzungen mit 6,4 %. Wie oft sich Arbeitnehmer krankmelden, hängt stark von ihrem Beruf ab. Angestellte in der Land– und Forstwirtschaft hatten mit 3,1 % den niedrigsten Krankenstand. Die meisten Fehlzeiten dagegen zählt die AOK in Ulm und dem Alb–Donau–Kreis für die Branche „Energie, Wasser, Entsorgung und Bergbau“ mit 6,7 %, gefolgt von „Verkehr und Transport“ mit 6,6 % sowie „Gesundheits– und Sozialwesen“ mit 6,0 %.

Psychische Auffälligkeiten bei 16 Prozent aller Minderjährigen in der Region Grundschüler besonders betroffen

Angststörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Depressi- onen – fast ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen leidet an einer psychischen Störung. Etwa jeder fünfte Junge und jedes siebte Mädchen war laut der letzten Auswertung der AOK Baden–Württemberg wegen einer psychischen Erkrankung in Behandlung. Tendenz steigend. In der Region ist die Prävalenz psychischer Erkrankungen unter Versicherten bis 17 Jahren in den letzten Jahren im Schnitt um vier Pro- zent gestiegen. Die AOK Ulm–Biberach möchte anlässlich des Internationalen Tags der Seelischen Gesundheit für das Thema sensibilisieren und auf die Wichtigkeit der Vorsorgeuntersuchungen gerade auch im Ju- gendalter hinweisen. Im Jahr 2018 waren im Alb–Donau–Kreis 2.525 minderjährige AOK–Versicherte wegen einer psy- chischen Erkrankung in ambulanter oder stationärer Behandlung. Das sind 595 Kinder und Jugendli- che mehr als vier Jahre zuvor. Für den Landkreis Biberach zählte die AOK 2.453 Betroffene (2014: 2.200) und für den Stadtkreis Ulm 1.466 Kinder und Jugendliche (2014: 916). Zu den psychischen Erkrankungen zählen auch Entwicklungsstörungen wie etwa Lese– und Rechtschreibschwäche. Da- her sind Kinder im Grundschulalter besonders betroffen: Landesweit ist ein Viertel der Fünf– bis Neunjährigen wegen psychischer Erkrankungen in Behandlung. „Fast die Hälfte aller psychischen Erkrankungen beginnen während der Pubertät, in drei von vier Fäl- len liegt der Krankheitsbeginn vor dem 25. Lebensjahr,“ sagt Dr. Sabine Knapstein, Ärztin und Psy- chotherapeutin bei der AOK Baden–Württemberg. „Zur Entstehung und zum Verlauf von seelischen Erkrankungen tragen viele Umstände bei, unter anderem auch individuell–lerngeschichtliche sowie psychosoziale Faktoren. Je besser die persönliche Unterstützung im Umfeld ist, umso besser kann sich die seelische Gesundheit eines Kindes entwickeln.“ Zu den häufigsten Diagnosen zählen unter anderem ADHS, soziale Verhaltensstörungen und auch Essstörungen. „Weil bei Kindern und Jugendlichen die Grenzen nicht leicht zu erkennen sind, wann ein ärztlicher Beratungs– und Behandlungsbedarf entsteht, ist die Einhaltung der Vorsorgeuntersu- chungen gerade auch im Jugendalter beim Kinder– und Jugendarzt sehr wichtig,“ so Knapstein. Infos zu den Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche finden Eltern unter: aok.de/bw/fa- milie.

Gedanke der Woche Das ist ein Herbsttag …

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, und dennoch fallen raschend, fern und nah, die schönsten Früchte ab von jedem Baum. O stört sie nicht, die Feier der Natur! Dies ist die Lese, die sie selber hält, denn heute löst sich von den Zweigen nur, was von dem mildern Strahl der Sonne fällt.

(Christine Friedrich Hebbel, 1813 – 1863)

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN

Wochenspruch zum 20. Sonntag nach Trinitatis „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort hal- ten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.“ (Micha 6, 8) Predigttext: Markus 2, 23 – 28

Sonntag, 25. Oktober 2020 (20. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst 6, Pfarrer Hain

Mittwoch, 28. Oktober 2020 19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Wieder steigende Zahlen Der Herbst ist nun da und mit ihm leider auch wieder rasant steigende Zahlen von Covid–Infizierten. Wir hoffen sehr, dass wir dennoch die noch ausstehenden Konfirmationen am Wochenende feiern können und auch die zweite Gruppe einen einigermaßen schönen Festtag bekommt. Aus Platzgrün- den bitten wir Sie um Verständnis, dass am Sonntag, 25. Oktober 2020 KEIN Gemeindegottes- dienst in der Christuskirche stattfindet. Bitte nutzen Sie stattdessen unseren Podcast auf der Homepage der Kirchengemeinde oder schauen Sie einen der zahlreichen Gottesdienste im Fernsehen an. Am Sonntag, 1. November 2020 freuen wir uns, Sie wieder in der Christuskirche begrüßen zu dürfen.

Mit den steigenden Zahlen kommen leider auch wieder neue Bestimmungen auf uns zu, die ab sofort gelten. Dies heißt für unsere Gemeinde: • Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands– und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen, die Ihren Namen und Ihre Telefonnummer angeben, einlassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. • Der Mund–Nasen–Schutz muss für die gesamte Dauer des Gottesdienstes getragen werden! • Das Singen im Gottesdienst ist leider nicht mehr erlaubt und auch das Sprechen der Gemeinde muss wieder ausgesetzt werden. • Unser Gemeindehaus hat für einzelne Gruppen geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist derzeit für maximal 10 Personen erlaubt. Der Mund–Nasen– Schutz muss auch hier für die gesamte Dauer getragen werden! • Die Kinderkirche trifft sich nun ebenfalls wieder 14–tägig unter Auflagen zum Gottesdienst feiern im Gemeindehaus. Leider können nur maximal 10 Kinder mitfeiern und die Erwachsenen müssen einen Mund–Nasen–Schutz aufbehalten, ebenso wie Kinder ab 6 Jahren. • In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19:00 Uhr laden wir unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Obermarchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Platz gibt es hier für maximal 35 Personen. Bitte denken Sie an den Mund–Nasen–Schutz! • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. • Noch ist das Feiern des Abendmahls durch die Landeskirche erlaubt. Sollte dies so bleiben, wird unser erstes Gemeinde–Abendmahl am 1. Advent gefeiert. Wie es genau ablaufen wird, er- fahren Sie rechtzeitig. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Bitte halten auch Sie sich an die Abstandsregeln, reduzieren Sie Ihre Kontakte und bleiben Sie ge- sund. So können wir an der Hoffnung festhalten, die uns in Hebräer 6,18 zugesprochen wird: „Gottes Zusage und sein Eid ermutigen und stärken alle, die an der von Gott versprochenen Hoffnung fest- halten.“

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christuskirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 24. Oktober bis 1. November 2020

Samstag, 24.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN (mit Segnung der 30. So. im Jahreskreis Erstkommuniongeschenke)

Sonntag, 25.10.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in ROTTENACKER

30. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier in

(Weltmissionssonntag) 09:00 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN (mit Segnung der Erstkommuniongeschenke)

10:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERWACHINGEN

10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier in MUNDERKINGEN

17:00 Uhr Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche in MUNDERKINGEN

Donnerstag, 29.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

Freitag, 30.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN (Tag der ewigen Anbetung)

Samstag, 31.10.2020 12:00 Uhr Trauung in MUNDERKINGEN

Vorabend zu 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Allerheiligen 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Sonntag, 01.11.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION Allerheiligen 09:00 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken in ROTTENACKER

10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken für beide Gemeinden in UNTERWACHINGEN

10:30 Uhr Kindergottesdienst im großen Saal im Gemeindehaus in MUNDERKINGEN

Anmeldung zum Kindergottesdienst per E–Mail bis spätestens Sonntag 08:00 Uhr unter [email protected].

Gräberbesuch am Nachmittag:

14:00 Uhr Munderkingen, Unterwachingen, Hundersingen und Unterstadion

15:00 Uhr Emerkingen, Hausen am Bussen, Grundsheim und Oberstadion

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E–Mail an.

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected]

Sr. Luise Ziegler, Gemeindereferentin, Telefon 07393 959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin, Telefon 07393 959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am 30. Sonntag im Jahreskreis: Herr, Jesus sagt von deiner Liebe, dass du uns zuerst geliebt hast. Und so ist alles in dem Wort enthalten und zusammenge- fasst, was wir Menschen brauchen auf dem Weg zu unserem Heil. (Joe Übelmesser SJ) Die Einheit von Gottes– und Nächstenliebe hält das Gesetz und die Propheten – Gottes Wort. Und wer Gottes Gebote hält, ist gehalten von seiner Liebe. Und wer Gottes Gebote liebt, liebt ihn und seine Geschöpfe.

Winterzeit Bitte beachten Sie, von Samstag, 24. auf Sonntag, 25. Oktober 2020 werden die Uhren auf Winter- zeit umgestellt. Die Gottesdienstzeiten bleiben unverändert.

Weltmissionssonntag 2020 „Selig, die Frieden stiften“ (Mt 5,9). Diese Seligpreisung Jesu ist das Leitwort zum Monat der Welt- mission 2020. Auch in unserer Zeit ist sie hoch aktuell. Wie schwer ist es doch, Frieden zu halten und zu fördern! „Selig, die Frieden stiften.“ Mitten in unserer von Unfrieden geplagten Welt beruft und befähigt Gott Menschen, Friedensstifter zu sein. Wir bitten Sie: Setzen Sie am Weltmissionssonntag ein Zeichen. Beten Sie für unsere Schwestern und Brüder, die sich aktiv für Frieden und Versöhnung einsetzen! Un- terstützen Sie bei der Kollekte am Sonntag 25. Oktober 2020 die wichtigen Initiativen von missio!

Rosenkranzandacht In unserer Frauenbergkirche sind coronabedingt noch keine Gottesdienste möglich. Daher finden dort in diesem Jahr nicht wie gewohnt die Rosenkranzandachten statt.

Deshalb möchten wir dieses Jahr zu einer feierlichen Rosenkranzandacht einladen am Sonntag, den 25. Oktober 2020, 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Dionysius.

Gottesdienste in Coronazeit: Pandemiestufenplan Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen werden auch die einzuhaltenden Vorgaben beim Gottes- dienstbesuch angepasst. Zuallererst die gute Nachricht: Gottesdienste bleiben weiterhin möglich. Mit Eintritt der Pandemiestufe 3, die im ganzen Land Baden–Württemberg ab 19. Oktober 2020 gilt, ist zu beachten: • Nicht mehr erlaubt ist der Gemeindegesang (Gesang von kleinen Gruppen ist weiterhin möglich) • Während des gesamten Gottesdienstes ist ein Mund–Nasen–Schutz zu tragen • Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen

Am Eingang werden Sie vom Ordnerdienst konkret auf die aktuell geltenden Maßnahmen hingewiesen. Bitte bringen Sie auf jeden Fall einen Mund–Nasen–Schutz mit. Zur Datenerfassung werden Name, Anschrift und Telefonnummer in eine Liste eingetragen. Gerne können Sie zur Unterstützung einen vorausgefüllten Zettel mit Ihren Angaben mitbringen.

Wenn wir gemeinsam mit Umsicht auf die Vorgaben reagieren und sie beachten, können wir dazu beitragen, unsere Gottesdienste aufrecht zu erhalten.

Pfarrer Pitour und die Gewählten Vorsitzenden der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

In der Dunkelheit ein Licht sehen Die Dichterin Hilde Domin spricht von den „schwersten Wegen“, die im Leben gegangen werden müssen. Doch sie empfiehlt etwas für diese Wege, was viele Menschen zu Allerseelen auf den Fried- höfen im Angesicht des Todes tun: „Nimm eine Kerze in die Hand“ – dann „bleicht das Wunder nicht aus, weil das Wunder immer geschieht, und weil wir ohne Gnade nicht leben können“. Die Kerzen auf den Gräbern legen Zeugnis von der Hoffnung ab, dass das Licht des Lebens die Dun- kelheit des Todes erhellt.

Allerheiligen und Allerseelen Die ersten beiden Tage des Monats November geben den folgenden Wochen ihre „Melodie“ vor. Der sogenannte Totenmonat beginnt mit der Erinnerung an die Auferstehung, Allerheiligen – der Ge- denktag aller Heiligen, auch derer, die nie heiliggesprochen wurden.

Hochfest Allerheiligen Am Vorabend des Allerheiligentages (Samstag, 31. Oktober 2020) feiern wir in Munderkingen und in Oberstadion um 18:30 Uhr eine Vorabendmesse. Gräberbesuch an Allerheiligen, Sonntag, 1. November 2020 Am Nachmittag des 1. November 2020 – Allerheiligen gedenken wir beim Gräberbesuch auf dem Friedhof unserer Verstorbenen. Auch beim Gräberbesuch an Allerheiligen steht in diesem Jahr der Schutz der Beteiligten im Vordergrund. Deshalb treffen wir uns jeweils direkt auf dem Friedhof. Bitte tragen Sie dort, falls der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten wird, einen Mund–Nasen–Schutz (vgl. Corona–Verordnung des Landes vom 19. Oktober 2020). Wir beten die Andacht aus dem Gotteslob. Bitte bringen Sie dazu Ihr eigenes Gotteslob mit! Anschließend werden wie üblich die Gräber mit Weihwasser gesegnet.

Gräberbesuch am Nachmittag von Allerheiligen in unserer Seelsorgeeinheit: 14:00 Uhr Munderkingen, Unterwachingen, Hundersingen und Unterstadion 15:00 Uhr Emerkingen, Hausen am Bussen, Grundsheim und Oberstadion

An Allerseelen und an den folgenden Tagen wollen wir der Verstorbenen gedenken, insbesondere derer, die seit dem letzten Allerseelentag zu Gott heimgegangen sind. Dabei werden wir auch für alle Verstorbenen un- serer Gemeinden beten, die seit dem letzten Allerseelentag zu Gott heimgegangen sind. Wir werden für die Verstorbenen ein Licht entzünden und die Namen vorlesen. In der Feier der Eucha- ristie sind wir mit allen verbunden, die zu Christus gehören, gerade auch mit unseren Verstorbenen.

Allerseelenrequiem mit Totengedenken in Munderkingen Dieses Jahr müssen wir wegen der eingeschränkten Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze das To- tengedenken für die Verstorbenen in Munderkingen auf zwei Gottesdienste verteilen. Wir feiern in Munderkingen am Allerseelentag, 2. November 2020 um 18:30 Uhr und am Don- nerstag, 5. November 2020 um 18:30 Uhr ein Allerseelenrequiem mit Totengedenken.

Allerseelenrequiem mit Totengedenken in unserer Seelsorgeeinheit:

Montag, 2. November 2020 In Rottenacker feiern wir am 18:30 Uhr Munderkingen Sonntag, 1. November 2020 (Allerheiligen) Dienstag, 3. November 2020 um 09:00 Uhr Eucharistie mit 18:30 Uhr Grundsheim Totengedenken.

Mittwoch, 4. November 2020 18:30 Uhr Emerkingen Eucharistiefeier mit Totengedenken für Hausen am Bussen und Unterwachingen Donnerstag, 5. November 2020 am 1. November 2020 um 10:30 Uhr in 18:30 Uhr Munderkingen Unterwachingen 18:30 Uhr Unterstadion

Von Frauen für Frauen

Gottesdienst zum Thema Erntedank Im Alltag verlieren wir oft aus dem Blick, was alles da ist. Derzeit sind wir oft mit dem beschäftigt was war, was nicht mehr ist oder was noch alles auf uns zukommen wird. Zu sehen, was alles ist und einfach „geerntet“ werden kann, fällt oft gar nicht so leicht. In dieser Herbstauszeit werden wir uns damit beschäftigen.

Die evangelische Kirche lädt uns Frauen herzlich zu einem ökumenischen Gottesdienst ein.

Montag, 26. Oktober 2020 um 19:30 Uhr Wo? Evangelische Kirche in Rottenacker.

Bitte um Beachtung der coronabedingten Regelungen: Helfen wir uns gegenseitig und tragen Mund–Nasen–Schutz und halten Abstand.

Wir freuen uns auf Sie / Dich! Ökumenische Frauen