AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

FÜR DIE GEMEINDE SCHNÜRPFLINGEN MIT AMMERSTETTEN UND BEUREN Freitag, 25. Juni 2021/Nr. 25

Termine Kommunales Corona-Schnelltestzentrum in Schnürpflingen und Freitag, 25.06.2021 Gelber Sack Schützen Sie Ihre Angehörigen, Freunde, Kolleginnen und Kollegen vor einer Kommunales Corona-Schnelltestzentrum ­unentdeckten Weitergabe des Coronavirus. in der Weihungstalhalle von 18.00 – 20.00 Regelmäßige Tests helfen, Infektionsketten zu unterbrechen! Uhr

Weihungstalhalle Schnürpflingen (Schulstraße 35, 89194 Schnürpflingen) Samstag, 26.06.2021 Der DRK Ortsverein Dorndorf testet Wertstoffhof von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr • am Freitag, 25.06.2021 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr (vorerst letzte Testung). mit Grüngutannahme

Gemeindehalle Illerkirchberg (Place Brive-Charensac 1, 89171 Illerkirchberg) Montag, 28.06.2021 KEINE WEITEREN TERMINE Energieberatung im Sitzungssaal des Rathauses Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Mittwoch, 30.06.2021 Ein Ausweisdokument (z. B. Personalausweis) ist vorzulegen. Müllabfuhr

Getestet wird mit Antigen-Schnelltests, die auch in diversen Arztpraxen und Test­ Samstag, 03.07.2021 zentren der Regelstruktur eingesetzt werden. Der Abstrich wird hierbei aus dem Wertstoffhof von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr ­Nasenrachenraum entnommen. Das Ergebnis liegt innerhalb von 15 Minuten nach mit Grüngutannahme Abstrichnahme vor. Sirenenprobe

Die getesteten Personen erhalten einen schriftlichen Nachweis über das Test­ Generalversammlung des Jugendtreffs ergebnis. um 19.00 Uhr Mittwoch, 07.07.2021 Bei Bedarf auch in englischer Sprache. Papiertonne

Bei einem positiven Testergebnis hat das Personal der Testzentren nach Vorgabe Freitag, 09.07.2021 des Infektionsschutzgesetzes zwingend das zuständige Gesundheitsamt bzw. die Gelber Sack Orts­polizeibehörde zur Weiterleitung an das Gesundheitsamt zu informieren. Eine positiv getestete Person hat sich anschließend unverzüglich in häusliche Abson- Samstag, 10.07.2021 derung (Quarantäne)­ zu begeben. Wertstoffhof von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr mit Grüngutannahme Die Testzentren sind ausschließlich für Personen ohne Symptome! Keine Testberechtigung im Rahmen des kommunalen Angebots haben: Mittwoch, 14.07.2021 • Personen mit Symptomen, Müllabfuhr • Kontaktpersonen von Infizierten. Mitgliederversammlung des DRK im Bür- gerhaus Dorndorf um 19.30 Uhr

Lesen Sie weiter auf Seite 2 Samstag, 17.07.2021 Wertstoffhof von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr 2 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021

Für diese Personengruppen besteht ein Testanspruch nach der Coronavirus-Testverordnung des Bundes in der Regelstruktur (z. B. bei einem niedergelassenen Arzt oder ärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel. 116 117).

Bei Betreten der Testzentren ist zwingend eine korrekt sitzende Maske, welche die Anforderung der Standards FFP 2 (DIN EN 149:2001), KN95, N95 oder eines vergleichbaren Standards erfüllt, zu tragen. Auch die weiteren Hygienemaßnahmen und der Mindestabstand sind zu beachten. Wer durch ein ärztliches Attest­ von der Maskenpflicht befreit ist, kann nicht im KTZgetestet ­ werden und muss sich ebenfalls an einen niederge­lassenen Arzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 wenden.

Nach dem oben genannten Termin, werden die Schnelltestzentren in Schnürpflingen und Illerkirchberg AB JULI GESCHLOSSEN.

Die Inzidenz liegt nun auf einem niedrigen Niveau und die Nach- frage ist aktuell gering.

Sollte es die Pandemielage wieder erfordern, so werden die ­Gemeinden zusammen mit dem DRK Dorndorf und ­Illerkirchberg über das weitere Vorgehen beraten.

Fazit der letzten Monate:

Der DRK Ortsverein Dorndorf hat im Testzentrum Schnürpflingen seit Anfang März

- in 16 Wochen, - bei 30 Terminen, - mit 14 Helfer*innen, - über 650 Personenstunden, - ehrenamtlich geleistet.

Wir sagen DANKE den DRK Helfern und auch den Bürgern für ihr Kommen. Somit haben wir gemeinsam dem Virus Einhalt gebo- ten und den Alltag etwas sicherer für alle gemacht.

Weitere Info auf unserer Homepage oder folgen Sie uns auf ­Facebook.

www.drk-dorndorf.de facebook.com/DRKDorndorf

ACHTUNG:

Der Testbus wird aufgrund geringer Nachfrage und der sinkenden Infektionszahlen ab sofort nicht mehr zur Verfügung stehen. Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 3

BEHÖRDEN BEREITSCHAFTSDIENSTE Bürgermeisteramt Schnürpflingen Hauptstraße 17, 89194 Schnürpflingen ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST: www.schnuerpflingen.de Der Bereitschaftsdienst hilft bei Erkrankungen, mit denen Telefon (0 73 46) 36 64 Sie normalerweise einen Arzt in einer Praxis aufsuchen Telefax (0 73 46) 37 93 würden, die Behandlung aber aus medizinischen Gründen nicht E-Mail: [email protected] bis zum nächsten Tag warten kann.

Bürgermeister: Zentrale Rufnummer: Tel. 116 117 Michael Knoll RETTUNGSDIENST: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Mo.-Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Tel. 112 (bei medizinischen Notfällen wie Verdacht auf Mo. 16.30 – 19.30 Uhr Herzinfarkt, Schlaganfall, Vergiftungen, akuten Aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nur nach Vereinbarung. Blutungen, etc.)

LANDRATSAMT ALB-DONAU-KREIS NOTFALLPRAXIS IM BUNDESWEHRKRANKENHAUS Schillerstraße 30, 89077 Ulm www.alb-donau-kreis.de Patienten können ohne vorherige Anmeldung direkt in die Not- fallpraxis im Bundeswehrkrankenhaus Ulm gehen: Telefon (07 31) 1 85-0 Telefax (07 31) 61 93 69 Adresse: Bundeswehrkrankenhaus Ulm E-Mail: [email protected] Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Dezernat Jugend und Soziales Öffnungzeiten: E-Mail: [email protected] Mo. bis Fr. 18.00 – 22.00 Uhr Öffnungszeiten der Landkreisverwaltung: Sa., So. 08.00 – 23.00 Uhr Mo. – Fr. 08.00 – 12.30 Uhr und Feiertag Do. 12.30 – 17.30 Uhr Aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nur nach Vereinbarung. ÄRZTLICHER NOTDIENST FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik PFLEGESTÜTZPUNKT ALB-DONAU-KREIS für Kinder- und Jugendliche Schillerstraße 30, 89077 Ulm Eythstraße 24, 89075 Ulm Montag, Dienstag (08.00 - 16.00 Uhr) und Mittwoch (08.00 - 12.00 Uhr) Öffnungszeiten: Sabine Böckeler Mo. bis Fr. 19.00 – 22.00 Uhr Telefon (07 31) 1 85-45 01 Sa., So. 09.00 – 21.00 Uhr E-Mail: [email protected] und Feiertag

GRUNDSCHULE SCHNÜRPFLINGEN Zu diesen Zeiten können Eltern mit ihren Kindern ohne Telefon (07346) 87 09 Voranmeldung­ in die Praxis kommen. Außerhalb dieser Zeiten übernimmt die Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche die KINDERGARTEN SCHNÜRPFLINGEN Telefon (07346) 22 91 Versorgung. ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG STEINBERGGRUPPE ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST Telefon (07346) 92 11 77 Tel.: (01 80) 5 91 16 01

BETREUUNGS- UND NACHLASSANGELEGENHEITEN TIERÄRZTLICHER NOTDIENST Amtsgericht Ulm Tel.: (07 00) 12 16 16 16 Zeughausgasse 14, 89073 Ulm Beurkundungen werden ausschließlich von freiberuflich tätigen APOTHEKEN-NOTDIENST Notaren wahrgenommen. www.notariatsreform.de am Samstag, 26.06.2021

GUTACHTERAUSSCHUSS von Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr Gemeinsamer Gutachterausschuss der Städte und Gemeinden im Stadt-Apotheke, Alb-Donau-Kreis Königstr. 53, 89165 , Tel. (07347) 7564 Geschäftsstelle bei der Stadt Hirsch-Apotheke, Lindenstraße 22-24, 89574 Ehingen (Donau) Hauptstr. 8, 89264 Weißenhorn, Tel. (07309) 3478 www.ehingen.de/gemeinsamer-gutachterausschuss von Samstag, 08.30 Uhr bis Sonntag, 08.30 Uhr Telefon (07391) 503-130 Löwen-Apotheke, E-Mail: [email protected] Herrengasse 4, 89610 , Tel. (07305) 6570 4 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021

Ried Plus Apotheke, Rosengasse 17, 89073 Ulm, Tel. (0731) 968560 GEMEINDE AKTUELL Blaupark-Apotheke, Hummelstr. 7, 89134 , Tel. (07304) 96030 Fundsachen am Sonntag, 27.06.2021 Am Badesee wurde ein buntes Handtuch gefunden. von Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr Deutschorden-Apotheke, Der Besitzer kann die Fundsache auf dem Bürgermeisteramt Vöhringer Str. 64, 89186 , Tel. (07306) 919486 abholen.­ Markt-Apotheke, Hindenburgstr. 5, 89281 Altenstadt, Tel. (08337) 7240 Die Gemeindeverwaltung von Sonntag, 08.30 Uhr bis Montag, 08.30 Uhr Neue Apotheke, Altersjubilare Mittelstr. 46, 88471 Laupheim, Tel. (07392) 6022 Germanen-Apotheke, Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht Burgunderstr. 2, 89233 Neu-Ulm-Gerlenhofen, Tel. (07307) 4815 alles Liebe und Gute Ried Plus Apotheke, Magirusstr. 35, 89077 Ulm-Söflingen, Tel. (0731) 93807733 am Montag, 28.06.2021 Frau Elfriede Wegerer, wohnhaft in Schnürpflingen-Ammerstetten zum 85. Geburtstag NOTRUFE Im Namen der GEMEINDE SCHNÜRPFLINGEN gratuliere ich Ihnen Feuerwehr 112 recht herzlich! Rettungsdienst / Notarzt 112 Krankentransport (07 31) 1 92 22 Michael Knoll, Bürgermeister Polizei Notruf 110 Polizeiposten Dietenheim (0 73 47) 95 88 07 0 Polizeirevier Ulm West (07 31) 1 88 38 12 Feuerwehr Schnürpflingen www.Feuerwehr-Schnuerpflingen.de Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr Schnürpflingen findet statt am

Wir erreichen Montag, den 28.06.2021 von 20.00 Uhr bis 21.50 Uhr bis zu Der Kommandant 85 % aller Haushalte. Abfall-Info Wertstoffhof

In mehr als 20 Der Wertstoffhof ist am Samstag, 26.06.2021 von 10.30 Uhr bis attraktiven Gemeinden 12.00 Uhr geöffnet. Während dieser Zeit kann auf dem Wert- stoffhof auch Grüngut angeliefert werden. Bitte nutzen Sie nach und Städten. Möglichkeit die von der Gemeinde angebotenen erweiterten Öff- nungszeiten von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr zur Anlieferung von Grüngut, um einen Besucheran- drang am Samstag auf dem Wertstoffhof zu vermeiden. Freitags

Impressum

Verlag: Herausgeber: Verantwortlich: Druck: NAK GmbH & Co. KG Bürgermeisteramt Schnürpflingen Für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Südwest Presse Frauenstraße 77, 89073 Ulm 89194 Schnürpflingen Bürgermeister Michael Knoll Media Service GmbH T (07 31) 156 681 Hauptstraße 17 Für die kirchlichen Nachrichten: Druckstandort F (07 31) 156 684 T (0 73 46) 36 64 Katholisches Pfarramt, T (0 73 46) 87 05 Münsingen F (0 73 46) 37 93 (Kath. Kirchengemeinde) Gutenbergstraße 1 www.nak-verlag.de E-Mail: [email protected] Pfarramt Oberholzheim, T (0 73 92) 23 64 72525 Münsingen E-Mail: [email protected] (Evang. Kirchengemeinde) Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 5 ist eine Anlieferung von Grüngut nicht möglich. stimmungen des jeweiligen Landes zu informieren. Dies kann über das Reisebüro oder über das Internet (www.auswaertiges- Zusätzlich steht ein separater Container für die Entsorgung von amt.de) erfolgen. Buchsbäumen und Buchsbaumschnitt bereit (außerhalb des Zauns, in Richtung Jugendtreff). Bitte beachten Sie hierbei, Die Gemeindeverwaltung dass die Buchsbäume in geschlossene Plastiksäcke verpackt werden müssen, um einer Ausbreitung des Buchsbaumzünslers Wasser- und Abwasserabschlagszahlungen entgegenzuwirken. Am 01.07.2021 wird die nächste Abschlagszahlung der Wasser- Buchsbäume und Buchsbaum-Zweige dürfen nicht im nor- und Abwassergebühren fällig. Der Teilbetrag ist aus dem zuletzt malen Grüngutcontainer im Bauhof entsorgt werden! ergangenen Bescheid zu ersehen und zu leisten.

Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Es wird gebeten, die Höhe der angegebenen Raten zu den jewei- ligen Fälligkeitsterminen unbedingt zu beachten, da sonst Gelber Sack Säumniszuschläge berechnet werden müssen.

Der Gelbe Sack wird am Freitag, 25.06.2021 abgeholt. Bei Abbuchungsaufträgen fordert die Gemeindekasse die fällig gewordenen Beträge jeweils an, jedoch wird um ausreichende Müllabfuhr Deckung Ihrer Konten gebeten. Die Abholung des Hausmülls erfolgt am Mittwoch, 30.06.2021. Konten der Gemeinde Schnürpflingen:

Sparkasse Ulm (BIC: SOLADES1ULM) Mitteilungen zum Badesee IBAN: DE18 6305 0000 0004 8006 60 Die Wasserqualität wird regelmäßig vom Landesgesundheitsamt Donau-Iller-Bank e.G. (BIC: GENODES1EHI) überprüft. IBAN: DE71 6309 1010 0484 2470 00 Die letzte Wasseranalyse erfolgte am 14.06.2021. Es wird gebeten, von Barzahlungen abzusehen. Die mikrobiologischen Untersuchungen ergaben keine Bean- standungen. Das Bürgermeisteramt

Art des Oberflächenwassers: Natursee Wassertemperatur: 19,0 °C Schnürpflinger Blumenfeld EU-Badeplatz: ja Sauerstoff-Sättigung: 125 Die ersten Blumen zeigen schon ihre Blüten und es wird so Gelöster Sauerstoff: 11,52 langsam wieder bunt am Blumenfeld. Kugeldisteln, Feuerlilien ph-Wert: 7,82 und Rittersporn sind bereits am Aufgehen, so dass diese schon wieder für wunderschöne Blumensträuße geschnitten werden Die weiteren Erläuterungen sind während der üblichen Sprech- können. Auch Dahlien und Schmuckkörbchen sowie Zinnien las- zeiten im Rathaus einsehbar. sen nicht mehr allzu lange auf sich warten.

Die Gemeindeverwaltung Bis bald am Blumenfeld!

Steffi Regenbogen Sonstige aktuelle Infos

Reisepass und Personalausweis noch gültig?

In wenigen Wochen beginnen die Sommerferien und damit auch Richtung wieder die Reisezeit. Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig? Ammerstetten ­Bitte denken Sie daran, Ihr erforderliches Ausweisdokument - rechtzeitig zu beantragen, da Personalausweise, Reisepässe Wasser auffangbecken ­sowie abgelaufene Kinderausweise nicht verlängert werden kön- Flurbereinigungsweg B L nen und die Lieferzeit von Ausweispapieren derzeit normaler- U M weise drei bis vier Wochen beträgt. Zur Neuausstellung von Rei- E N sepässen sowie Personalausweisen benötigen wir Ihren alten F E Personalausweis bzw. Reisepass sowie ein aktuelles, biometri- L sches Lichtbild. Hat der Antragsteller das 16. bzw. das 18. D Lebensjahr­ (Reisepass) noch nicht vollendet, brauchen wir ­außerdem die schriftliche Zustimmung der Eltern. Vor Antritt einer Reise empfehlen wir, sich über die Einreisebe- 6 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021

Ferienprogramm

Sommerferienprogramm 2021 der Gemeinde Schnürpflingen in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Ulm

Auch in diesem Jahr möchten wir den Kindern von Schnürpflingen, Ammerstetten und Beuren wieder ein – coronabedingt abgespecktes – Sommerferienprogramm anbieten. Wir freuen uns, wenn die Kurse gut angenommen werden und wir ein interessantes Programm zusammen- stellen konnten. Die Anmeldungen können ab sofort unter Tel. (0731) 96286-0 oder [email protected] mit Angabe der genannten Kursnummer, des Namens sowie der Adresse des Kindes, der Telefonnummer sowie der Bankverbindung vorgenommen werden. Die Anmeldung ist verbindlich!

Inline-Skate Kurs für Kinder von 5 – 12 Jahren Mit den Inlinern durch die Gegend flitzen, das macht Spaß – aber nur, wenn man auch sicher fahren kann. Damit Ihr Euch in den Ferien und danach sicher auf Inlinern bewegen könnt, lernen wir Vorwärtsfahren, Bremsen, Ausweichen, Kurventechnik sowie Slalom. Die Kursteilnahme findet auf eigene Gefahr statt.

Kurs-Nr.: 212FS24025 Termin: Donnerstag, 29.07.2021, 8.45 bis 10.15 Uhr Ort: Schnürpflingen, Parkplatz der Weihungstalhalle Leitung: Julia Kiehlneker Bitte mitbringen: Unkostenbeitrag 7,00 Euro, komplette Schutzausrüstung (Helm-, Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschoner), Sonnencreme, etwas zu Trinken und ggf. ein kleines Vesper

Fahrradreparaturkurs für Kinder von 9 – 12 Jahren Wir wollen die mitgebrachten eigenen Fahrräder in Schuss bringen und dabei lernen, wie Fahrradwartung/Reparatur geht. Ihr lernt alle Pannen, die im Alltag leider oft anfallen zu beheben: egal ob Reifen, Schaltung, Bremsen, Licht, etc. Die Fahrräder sollten geputzt sein, damit man sich die Finger nicht übermäßig dreckig macht.

Kurs-Nr.: 212FS24034 Termin: Freitag, 30.07.2021, 9.30 bis 12.00 Uhr Ort: Schnürpflingen, Wertstoffhof, Im Brühl Leitung: Klaus Größler Bitte mitbringen: Unkostenbeitrag 10,00 Euro, eigenes Fahrrad

Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 7

Kreativer Kindertanz – auf Entdeckungsreise in die Welt des Tanzes für Kinder von 5 - 8 Jahren Wir tanzen und singen, mal schnell, mal langsam, mal laut und leise zu deutschen und zu englischen Kinderliedern. Wir bewegen uns zu fröhlich belebenden und entspannenden Liedern und singen beim einen oder anderen Tanz selbst dazu. Mit Spiel und Spaß werden Fantasie und Kreativität geweckt und nebenbei die Motorik, Rhythmik und Musikalität gefördert. Neben Bewegungsspielen und Thementänzen werden wir frei tanzen und Tanzgeschichten nachspielen. Jedes Kind, das Freude an Musik, Tanz und Bewegung hat, ist herzlich willkommen.

Kurs-Nr.: 212FS24028 Termin: Dienstag, 03.08.2021, 10.00 – 11.30 Uhr Ort: Schnürpflingen, Bürgersaal im Mehrzweckgebäude, Im Brühl Leitung: Ute Aigner-Schick Bitte mitbringen: Unkostenbeitrag € 5,00, Isomatte oder Decke, Getränk

Gewässerkunde am Schnürpflinger Weiher für Kinder von 8-12 Jahren Außer den Fischen leben in unseren Gewässern auch Insektenlarven, Käfer, Milben, Würmer u. v. m., die Du mit bloßem Auge meist gar nicht siehst. Trotzdem haben sie im ökologischen Kreislauf eine wichtige Bedeutung. Mit Hilfe von Lupe und Binokular kannst Du ihnen unter Anleitung nachspüren. Du wirst erstaunt sein, was dort alles lebt!

Kurs-Nr.: 212FS24030 Termin: Donnerstag, 05.08.2021, 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Schnürpflingen, Grillpavillon am Badesee Leitung: Sybille Regina Braun, Dipl.-Biologin Bitte mitbringen: Unkostenbeitrag 5,00 Euro, Gummistiefel, Gläser, Küchensiebe, evtl. Kescher

Sternen- und Nachtwanderung für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Im klaren nächtlichen Himmel gibt es einiges zu entdecken. Die funkelnden Sterne, alles weit entfernte Sonnen, die wahrscheinlich wie unsere Sonne Planeten besitzen, inspirierten schon Griechen, Römer und andere antiken Völker zum Sehen von Sternbildern, die sie mit besonderen Sagen und Mythen verbanden. Und wer eine Sternschnuppe sieht, darf sich etwas wünschen.

Kurs-Nr.: 212FS21015 Termin: Mittwoch, 25.08.2021, 20.00 – 21.30 Uhr Ort: Schnürpflingen, Parkplatz beim Sportplatz Leitung: Sybille Regina Braun, Dipl.-Biologin Bitte mitbringen: Unkostenbeitrag € 6,00, wenn vorhanden: ein Fernglas oder kleines Fernrohr und feste Schuhe (keine Leuchtschuhe)

… 8 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021

Zirkus-Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren Geübt wird in netter Atmosphäre alles was es im Zirkus so gibt wie Jonglieren, Kugellaufen, Diabolo, Einrad fahren, Tellerdrehen, Devil- u. Lunasticks, Poi schwingen, Body Sox, Hochstelzen, Rola Bola, Akrobatik (Pyramidenbau, Partnerakrobatik) und und und... Da der Kursleiter auf alle Kinder individuell eingeht, ist der Kurs sowohl für Einsteiger geeignet als auch für diejenigen, die noch dazu lernen wollen!

Kurs-Nr.: 212FS24031 Termin: Donnerstag, 02.09.2021 und Freitag, 03.09.2021, 10.00 – 14.00 Uhr Ort: Schnürpflingen, Gymnastikhalle, bei schönem Wetter hinter der Gymnastikhalle auf dem Festplatz Leitung: Dieter Baumann Bitte mitbringen: Unkostenbeitrag 28,00 Euro, wenn vorhanden Gymnastikschuhe, Sportsachen, Turnschuhe, Vesper und Getränk

Lernort Bauernhof „Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof – ein erlebnisreicher für Eltern, Großeltern und Vormittag Kindern ab 3 Jahren Der Lernort-Bauernhof-Betrieb Aberle freut sich wieder auf fleißige Helfer, neugierige Kinder, Tierfreunde und auf alle, die wissen wollen, wo unsere Lebensmittel herkommen. Zur Stärkung backen wir Pizza im Holzofen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis statt. Es gibt eine Spendenkasse vor Ort.

Kurs-Nr.: 212FS21016 Termin: Samstag, 04.09.2021, 10.00 bis 14.00 Uhr Ort: Staig-Essendorf, Essendorf 46 bei Fam. Aberle Leitung: Margit Aberle Bitte mitbringen: praktische Kleidung u. Getränk

Lernort Bauernhof: Ferientag auf dem Bauernhof für SchülerInnen von 6 – 12 Jahren Ein interessanter und erlebnisreicher Tag erwartet euch: Tiere füttern und streicheln, bei den Hühnern nach Eiern suchen, etwas über Getreide lernen, Schönes basteln und sich selber eine leckere Holzofenpizza backen. All das könnt ihr erfahren und erleben auf dem Lernort Bauernhof Betrieb Aberle in Essendorf. Es gibt eine Spenden- kasse vor Ort.

Kurs-Nr.: 212FS24033 Termin: Montag, 06.09.2021, 10.00 bis 15.00 Uhr Ort: Staig-Essendorf, Essendorf 46 bei Fam. Aberle Leitung: Margit Aberle Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung u. Getränk

Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 9 …

Energie-Detektiv EDe für SchülerInnen von 9-11 Jahren Mit einem Koffer voller Erfahrungen und Wissen kommt der Energie-Detektiv EDe im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Eure Gemeinde. Witzig, lebendig, spannend, interaktiv und mit vielen Experimenten bringt er den Kindern während eines Vormittags Wissenswertes über die Energie von heute und morgen näher. EDe macht mit den Kindern Versuche und bildet sie zu Junior-Energie- Detektiven aus. Zum Abschluss der Aktion bekommt jedes Kind eine Urkunde sowie Energiespartipps und Infos für die Eltern.

Kurs-Nr.: 212FS24058 Termin: Donnerstag, 09.09.2021, 9.00 bis 12.30 Uhr Ort: Schnürpflingen, Bürgersaal im Mehrzweckgebäude, Im Brühl Leitung: ÖkoMedia, Stuttgart Bitte mitbringen: Unkostenbeitrag € 5,00, Bleistift, Radiergummi sowie ein kleines Elektrogerät zur EDe-Aktion (Föhn, tragbares Radio/CD-Player, elektrische Zahnbürste, Batterieladegerät oder ähnliches – immer mit Ladegerät)! Die Geräte dürfen nicht batteriebetrieben sein! Die Kinder sollten bitte keine Mixer, Handys oder Bohrmaschinen mitbringen.

10 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021

Regionale Energieagentur Ulm Deutsches Rotes Kreuz

DRK – Ortsverein Dorndorf

 (QHUJLHEHUDWXQJLQ,KUHP5DWKDXV Das DRK wirbt um Fördermitglieder Energieberatung Gemeinde Schnürpflingen Das Deutsche Rote Kreuz startet zurzeit wieder eine Aktion zur Werbung von Fördermitgliedern. Im Auftrag des Kreisverbandes Ulm sind ab KW24 Werber der Firma Kober GmbH unterwegs und möchten neue Mitglieder für unseren Verband gewinnen. Diese können und müssen sich ordnungsgemäß mit einem Aus- weis und Vollmacht ausweisen. Die Aktion ist auch mit dem DRK-Ortsverein Dorndorf abgespro- chen.

Wegzüge, Todesfälle und Austritte lassen die Mitglieder immer Voller Energie - Für Sie wieder schwinden. Dabei sind sowohl der Kreisverband als auch die Ortsvereine dringend auf die Mitgliedsbeiträge angewiesen.

Neutrale, kostenlose und individuelle Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie die Arbeit des Deutschen Beratung in Ihrem Rathaus Roten Kreuzes vor Ort in Illerrieden, Schnürpflingen, Staig, Hüttisheim und im Kreisverband Ulm. Schnürpflingen & Illerkirchberg zu Beworben werden die Ortschaften (inkl. Teilorte) in folgender  Energieeffizienz im Haushalt Reihenfolge: • Illerrieden  EnergieeffizienzVoller bei Energie Bestands- - Für und Sie Neubauten • Schnürpflingen  Förderprogrammen, erneuerbaren Energien, • Hüttisheim Neutrale,Verordnungen kostenlose und individuelleGesetze • Staig BeratungMo., 28.06.2021in Ihrem Rathaus Mo., 14.06.2021 Schnürpflingenvon 14.00 Uhr bis 17.00 & Illerkirchberg Uhr von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sollten sie Fragen zu unserer Aktion haben, wenden Sie sich zu in Schnürpflingen in Illerkirchberg bitte an den DRK Kreisverband Ulm: 0731 – 14 44 31

WICHTIG: max. 2 Personen pro Beratung und Bitte helfen Sie uns helfen! • Energieeffizienz im mitHaushalt Mundschutz • Energieeffizienz bei Bestands- und Neubauten •Wir Förderprogrammen, bitten um Anmeldung erneuerbaren bis zum Energien, Verordnungen und Landratsamt 25.Gesetze Juni 2021 10.06.2021 für Schnürpflingen für Illerkirchberg Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags Ansprechpartner in IhremMo., 28.06.2021 Rathaus: Am Montag, 28.06.2021, findet als Videokonferenz nach § 32 Rathaus Schnürpflingenvon 14.00 Uhr bis 17.00 Rathaus Uhr Illerkirchberg a LKrO bzw. § 6 a der Hauptsatzung eine Fr. Aßfalg / Fr. Krautsiederin SchnürpflingenFr. Moll Tel. (07346) 3664 Tel. (07346) 96090 WICHTIG: max. 2 Personen pro Beratung und mit Mundschutz Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags

Wir bitten um Anmeldung bis zum statt. Beginn ist um 14.30 Uhr. 25.06.2021 für Schnürpflingen Tagesordnung Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Sitzungsöffentlichkeit Ansprechpartner in Ihrem Rathaus: nach § 30 LKrO wird diese Videositzung in den Großen Sitzungs- Rathaus Schnürpflingen saal im Haus des Landkreises in Ulm (Schillerstraße 30, 89077 Fr. Aßfalg / Fr. Krautsieder Ulm) für die Öffentlichkeit übertragen. Tel. (07346) 3664 Öffentliche Beratung Kooperationspartner der Gebäude-Energieberatung: Regionale Energieagentur Ulm gGmbH 1. Vergabe im Öffentlichen Personennahverkehr

Die Gesellschaft der Kreise: Ulm, Alb-Donau und Neu-Ulm 2. Busanbindung Bahnhof ab Dezember 2022 - Vorberatung Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 11

3. Energiebericht 2020 und Zwischenbericht über den europe- Unsere derzeitige Planung sieht folgendes Kursangebot vor an energy a-ward (eea) und das Energiepolitische (Änderungen­ vorbehalten): Arbeitsprogramm­ (EPAP) Klangstifte (Altersgruppe ab 1½ Jahre - wöchentlich 45-minü- 4. Feststellung des Jahresabschlusses 2020, Vorberatung tig/Ferien ausgenommen) Unterkirchberg (Gemeindehalle), Dienstag, 15.30 Uhr, Kurs- 5. Bericht über die Entwicklung des Haushaltsjahres 2021 leitung: Martina Egle

6. Annahme von Spenden und Spendenbericht 2020 Klangmaler (Altersgruppe ab 3 Jahre - wöchentlich 45-minütig/ Ferien ausgenommen) 7. Bekanntgaben Schnürpflingen (Mehrzweckgebäude), Montag, 16.10 Uhr, Kursleitung: Martina Egle Heiner Scheffold Unterkirchberg (Gemeindehalle), Dienstag, 16.15 Uhr, Kurs- Landrat leitung: Martina Egle

Klangmeister (Altersgruppe ab 2 Jahre vor der Einschulung - MUSIKSCHULE wöchentlich 60-minütig/Ferien ausgenommen) Dietenheim (Rathaus), Montag, 14.55 Uhr,

Kursleitung: Heike Köhler Zweckverband Schnürpflingen (Mehrzweckgebäude), Montag, 14.00 Uhr, „Musikschule Iller-Weihung“ Kursleitung: Martina Egle Hüttisheim (Kulturstadel), Dienstag, 14.40 Uhr, Anmeldungen Schuljahr 2021/2022 – Info-­ Kursleitung: Heike Köhler Gespräche mit Fachlehrern Oberkirchberg (Musikschule), Mittwoch, 13.30 Uhr, Kursleitung: Heike Köhler Unterkirchberg (Gemeindehalle), Mittwoch, 15.30 Uhr, Für den Bereich der Grundstufe (Musikwerkstatt), sowie für das Kursleitung: Martina Egle Vokal- und Instrumentalfächerangebot der Musikschule sind ab Staig (Mittelpunkt), Donnerstag, 16.10 Uhr, sofort Neuanmeldungen zum neuen Schuljahr mit Beginn Sep- Kursleitung: Heike Köhler tember 2021 möglich. Neben neuen Info-Videos mit kleinen Schülerpräsentationen Die Mindestteilnehmerzahl für das Zustandekommen eines auf unserer Homepage www.musikschule-iller-weihung.de Kurses beträgt 7 Kinder. sind nähere Informationen zu unseren Angeboten auch unter der unten angegebenen Rufnummer zu erhalten. Zudem bietet Zweckverband Geschäftszeiten: die Musikschule unter Voranmeldung gerne auch Informati- »Musikschule Iller-Weihung« Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr onsgespräche mit ihren Fachlehrkräften an. Anmeldeformu- Schloßstraße 4 Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr lare und Gebührenordnungen liegen in den örtlichen Rathäusern 89171 Illerkirchberg und der Geschäftsstelle der Musikschule aus oder können von Tel. 07346-923030 Fax 07346-9230329 unserer Homepage heruntergeladen werden. Verbandsvorsitzender: BM Christopher Eh Musikschulleiter: Michael Eberhardt M.A. Vokal- und Instrumentalfächerangebot Sekretariat: Heike Maunz Stimmbildung/Gesang, Kinderchor, Jugendchor, Klavier, Kir- E-mail: [email protected] chenorgel, Keyboard, Akkordeon, Veeh-Harfe, Gitarre, E-Gitarre, www.musikschule-iller-weihung.de E-Bass, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba, Violi- ne, Bratsche, Violoncello und Schlagzeug/Schlagwerk. Die Ein- teilung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.

Musikwerkstatt Die Früherziehungsangebote innerhalb unserer Musikwerkstatt Von Menschen sind je nach Alter der Kursteilnehmer mit namentlichen Zuord- nungen versehen. vor Ort. Klangstifte (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 1½Von Jahre Menschen Klangmaler (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 3 Jahre Für Menschen Klangmeister (musikal. Früherziehung) - Einstiegsaltervor ab 2 Ort. Jahre vor Einschulung vor Ort. Bei den Eltern-Kind-Kursen kann ein Einstieg auch während des Schuljahres erfolgen. Die Anmeldung zu den KlangmeisterkursenFür Menschen ist nur zu Beginn eines Schuljahres d.h. für den September 2021 möglich. Die Berücksichtigung der freien Plätzevor richtet Ort. sich nach der Reihenfolge der Anmeldeeingänge. 12 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021

Pfarrer Erwin Baumann  Tel. 923935 SOZIALE DIENSTE [email protected] Pastoralreferent Stefan Lepre  Tel. 919254 Katholische Sozialstation [email protected] Pastoralreferentin Adelheid Bläsi  Tel. 921207 (Do und Fr) Dorndorfer Straße 1 [email protected] 89186 Illerrieden T (0 73 06) 96 00 0 Gemeinsame Kirchenpflegerin F (0 73 06) 96 00 20 Beate Kast, • Tel. 9649812 E-Mail: [email protected] [email protected] Home: www.sozialstation-iller-weihung.de Büro im Pfarrbüro Unterkirchberg (Mo – Do 9.00 –13.00 Uhr)

Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche Bei einem Trauerfall Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer • Erster Kontakt mit dem Beerdigungsinstitut, Pfarrbüro und Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege Gemeinde • Außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarrbüros erreichen Sie Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle einen Seelsorger über das Notfallhandy, Tel. 0160 7829663 Montag – Donnerstag 08.30 – 16.30 Uhr Freitag 08.30 – 15.00 Uhr Kirchengemeinde Schnürpflingen Gottesdienstordnung vom 27.06. – 04.07.2021

Sonntag, 27.06. 13. Sonntag im Jahreskreis E. Markus 5,21-43

10.45 Wortgottesfeier mit Kommunionfeier

Sonntag, 04.07. 14. Sonntag im Jahreskreis Das Hospizbüro und Trauercafé sind bis auf weiteres E. Markus 6,1b-6 geschlossen.­ 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunionfeier Trotz der anhaltenden Coronakrise stehen wir Ihnen aber gerne mitgestaltet von der Veeh Harfen weiterhin für Anfragen zur Begleitung Sterbender zur Seite. Gruppe (Wir denken an: Paul Schneider) Dabei klären wir gemeinsam mit Ihnen individuell, in welcher 13.30 Rosenkranz Form eine Begleitung derzeit möglich ist. Ministrantendienst Für eine telefonische Trauerbegleitung oder Beratungen Sonntag, 27.06. Ruben, Patrizia erreichen Sie uns wie gewohnt von Montag bis Freitag von 9 – 17 Uhr unter: Du führst mich hinaus ins Weite – eine hochspannende Reise! Telefon 0174-2006689 Im Herbst starteten erwartungsfroh 14 Kinder auf ihrem Weg E-Mail [email protected] zur Erstkommunion. Schülergottesdienste, ein Eröffnungsgot- tesdienst mit Familien im Pfarrhof Unterkirchberg – und dann schlugen zweite und dritte Welle zu. Was tun? Abwarten und KIRCHLICHE NACHRICHTEN Brot backen. Kirche gucken. Ostern feiern. Und dann endlich: Weg-Gottesdienste draußen, miteinander Brot und Leben tei- len, bei Sturm, Sonne, Regen, Kälte, Wärme, Insektensummen Katholische Kirchengemeinde – abhalten konnte uns nichts mehr. Mariä Unbefleckte Empfängnis Schnürpflingen Und jetzt, yeah, feiern wir im großen Stil. Am Sonntag, 4. Juli werden folgende unerschrockene Kinder vom Brot des Lebens Pfarrbüro kosten (2 folgen später nach): Öffnungszeiten: Noah Braun Montag von 17.00-19.00 Uhr u. Dienstag von 9.00-11.30 Uhr Mike Huber Johanna Bicker  Tel. 8705  Fax 922844 Leandra Kerler [email protected] Selina Klarer www.maria-schnuerpflingen.de Nick Maunz Ansprechpartner für das Gemeindehaus Kilian Regenbogen Alfred Wirth  Tel. 5287 Marie Schneider Hans Schneider  Tel. 3071931 Gabriel Slipac Moritz Schick Pastoralteam Levi Schiebli Pfarrer Jochen Boos  Tel. 3526, Mirac Tekyildirim [email protected] Lena Würterle Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 13

Frau Schenk wird uns den Tag musikalisch versüßen. Dafür - Abstand 1,50 m vielen­ Dank. - Teilnehmererfassung ist erforderlich Und wer hat die Kinder auf ihrem Abenteuer begleitet? - Mund und Nasenbedeckung: OP Maske oder FFP2 Maske Das waren Frau Kerstin Hardegger, Frau Rosa Kerler, Frau An- - Gemeindegesang ist wieder in den Kirchen und im Freien drea Klarer, Frau Tina Schiebli und Frau Tina Würterle. erlaubt Ihnen für Ihren Wagemut, Ihre Zeit und Kreativität vielen, - Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob dazu mit vielen­ Dank. - Da das Wetter noch nicht so beständig ist, bitte geeignete In Vorfreude: Adelheid Bläsi Kleidung oder Regenschirm zu den Gottesdiensten im Freien mitbringen Hallo liebe Kinder, hallo liebe Eltern, - Gerne können Sie für die Feiern draußen auch Sitzgelegen- es ist wieder soweit, die KjG Schnürpflingen heiten mitbringen startet aus der Corona-Pause. - Obergrenze der Gottesdienstbesucher im Freien: 200 Personen Es wird weiterhin zwei Gruppen geben. Die erste Gruppe ist für Kinder der 3. und 4. Beisetzungen Klasse und findet freitags von 16.00 bis 17.00 Uhr statt. - die Beisetzungen halten wir auf dem Friedhof, im Freien Die zweite Gruppe ist für Kinder der Klasse 5-7, die Gruppen- - derzeit können 100 Personen bei der Bestattung teilnehmen stunde findetmittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr im Jugend- - Mundschutz: OP Maske oder FFP2 Maske raum des Gemeindehauses statt. - schriftliches Hygienekonzept durch Bestatter oder Kom- Die ersten Gruppenstunden finden ab Kalenderwoche 25 statt. mune erforderlich

Zu den Gruppenstunden ist ein Mund-Nasen-Schutz mitzubrin- Scheidegebet bzw. Gedenkgebet und Erinnerung gen, welcher bei näherem Kontakt zu verwenden ist. Zur Kon- Wünschen Sie, dass im Sonntagsgottesdienst (Sonntag vor oder taktnachverfolgung werden wir die Teilnehmer der Gruppen- nach dem Begräbnis) in Ihrer jeweiligen Gemeinde für Ihren stunden erfassen. Angehörigen gebetet wird, besprechen wir Ihren Wunsch beim Trauergespräch. Wir freuen uns auf viele neue, aber auch auf viele bekannte Bei jedem Gottesdienst, ob sonntags oder werktags, besteht die Gesichter. Möglichkeit eine Erinnerung (Messintention) für Ihre Verstor- benen, mit aber auch ohne Nennung des Namens, zu halten. Bei Fragen oder Problemen dürfen Sie sich gerne bei Marcel Gerne im jeweiligen Pfarrbüro anrufen. Frank (07346/8395), Anna Aich (07346/919102), Alisa Müller (07346/6243) oder Alina Sommerfeld (07346/924971) melden. Nennung der Verstorbenen im Gemeindeblatt Sollten Sie dies nicht wünschen, dann bitten wir um eine Die Pfarrjugendleitung Die Gruppenleitungen ­Benachrichtigung im Pfarrbüro.

Auflegung Haushaltsplan Firmungen in unserer Seelsorgeeinheit In der Zeit vom 28. Juni bis 12. Juli 2021 kann der Haushalts- Der Firmweg war anders als in anderen Jahren. plan für 2021 und 2022 im Pfarrbüro eingesehen werden. Trotz Corona haben unsere 68 Firmlinge in 12 Gruppen einiges erlebt und kennen gelernt: Nach den Eröffnungsgottesdiensten im März – AUS DER trotz Kälte und Sturm war man „Feuer und SEELSORGEEINHEIT Flamme“, was wir nicht zuletzt den Sängerinnen und Sängern von Choralle und Madeleine und Janina Merz verdanken – ließen Alle Gottesdienste sich die Gruppenleiter einiges einfallen und so manches soziale in der Projekt wurde realisiert. Höhepunkt waren die Gruppenstunden Seelsorgeeinheit am ­Wochenende um Christi Himmelfahrt: Dank dem kreativen auf einen Blick „Team Rot“ wurde zu den Themen „Gott“, „Jesus Christus“ und „Heiliger Geist“ in Videokonferenzen getagt und auch geba- Sa. 26.06. 18.30 Hüttisheim Eucharistiefeier stelt. Jede und jeder nahm die Gelegenheit wahr, ein persön- So. 27.06. 9.00 Oberkirchberg Eucharistiefeier liches Gespräch mit Pfarrer Boos zu führen. Ein Karabinerhaken 10.45 Staig Eucharistiefeier mit unterschiedlichen Anhängern hält die Erinnerung an die 10.45 Steinberg Eucharistiefeier Inhalte wach. 10.45 Schnürpflingen, Jetzt sind sie alle vorbereitet und wollen das Sakrament der im Freien Wortgottesfeier Geistsendung und der Stärkung empfangen. Firmspender ist 10.45 Unterkirchberg Wortgottesfeier Pfarrer Jochen Boos, der dazu extra von unserem Bischof Geb- Di. 29.06. 8.30 Staig Eucharistiefeier hard Fürst beauftragt wurde. Leider sind die Vorgaben immer 18.00 Hüttisheim Eucharistiefeier noch so, dass wir nicht im großen Stil zu den Firmgottesdiens- Mi. 30.06. 8.30 Steinberg Eucharistiefeier ten einladen können. Auch wenn wir bei gutem Wetter im Pfarr- Fr. 02.07. 14.00 Kapelle garten feiern, darf jeder Firmling nur eine begrenzte Zahl von Essendorf Hagelandacht Gästen dazu einladen. Und wenn wir bei schlechtem Wetter in Gottesdienste die Hüttisheimer Kirche ausweichen müssen, wird das noch Bei den momentanen Inzidenzzahlen sind Gottesdienste in den deutlicher spürbar. Deshalb bitten wir alle anderen Gemeinde- Kirchen und im Freien möglich. mitglieder, die Firmlinge aus der Entfernung in Gedanken und 14 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021 im Gebet zu begleiten, wenn am 25.06. und 26.6. sowie am zont entgegen - WIR“ lädt die Schönstatt-Familienbewegung 09.07. und 10.7. insgesamt 6 mal Firmung gefeiert wird. vom 25. - 29. August 2021 ins Schönstatt-Zentrum Liebfrau- Herzlichen Dank sagen wir an dieser Stelle allen, die zum Gelin- enhöhe ein. Eingeladen sind junge Ehepaare und Familien mit gen der Festgottesdienste beitragen, sei es als Mesner, Ordner, kleinen Kindern. Die Tage sind eine gute Gelegenheit, für Leib Eucharistiehelfer, beim Auf- und Abbau, … Stellvertretend für und Seele neue Kraft und Freude zu tanken sowie der Ehe Auf- alle sei die Gruppe „Black & Veit“ genannt, die alle 6 Firmgot- merksamkeit, Zeit und ein Update zukommen zu lassen. Die tesdienste musikalisch begleiten wird. Und unseren Nachbarn ­FamilienFERIENtagung ist die spannende und bewährte auf dem Kirchberg herzlichen Dank für ihr Verständnis und ­Mischung von Ferien und Tagung, von ZeitRäumen für jedes Nachsicht. Ehepaar, Familienspaß und Gemeinschaft Gleichgesinnter. Sie Für den Firmweg danken wir den Gruppenleitern Hannah Anhorn,­ will jedem Ehepaar helfen, dass die Liebe tragfähig und der Lena Baur, Alina Deuringer, Marcel Frank, Marcel Geiselmann, gemeinsame Horizont groß bleibt. Die Tagung wird von Ulrike Hanna Glanz, Graziella Häussler, Adrian Haiß, Jana Karletshofer, und Thomas Burkart, Sonja und Bernhard Denkinger, Sr. M. Stefan Lepre, Jürgen Rampf, Hanna Rehm, Florian Träger und ­Veronika Riechel und Pater Thomas Fluhr begleitet. Karl Völk, dem Team Rot mit Birgit Brunnquell, Regina Domin Nähere Informationen und Anmeldung: Familie Burkart, und Nadine und Jonas Egle mit einigen Gruppenleitern und dem Tel. 0711 8790641, [email protected], bewährten Kopfteam mit Daniela Anhorn, Alina Deuringer, Lisa www.liebfrauenhoehe.de Herrmann, Hermann Huber, Margot Kienhöfer, und Karl Völk. Es tut gut, wie Ihr alle an einem Strang zieht, mitdenkt und pas- FamilienFERIENTagung im Schönstatt-Zentrum Liebfrauen- sende Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen findet. höhe vom 16. – 22. August – „Den Horizont erreichen – Wir alle wünschen unseren Firmlingen mit ihren Familien und WIR“ Gästen einen wunderschönen Firmtag: Möge Gottes Segen Euch Zu einer Familien-Ferien-Tagung unter dem Motto „Den Hori- spürbar begleiten! zont erreichen - WIR“ lädt die Schönstatt-Familienbewegung Jochen Boos und Christa Domin vom 16. - 22. August 2021 ins Schönstatt-Zentrum Liebfrau- enhöhe ein. Eingeladen sind junge Ehepaare und Familien mit Projekt der Firmgruppe aus Unterkirchberg Kindern. Die Tage sind eine gute Gelegenheit, für Leib und See- Handy, Apps, Internet, Online-Meetings… alles Fremdwörter? le neue Kraft und Freude zu tanken, an einer tragfähigen Brücke Wir als Firmgruppe in Unterkirchberg wollen im Rahmen unseres von Herz zu Herz zu bauen und so der Ehe ein Update zukom- sozialen Projektes Senior*innen unserer Seelsorgeeinheit men zu lassen. Die FamilienFERIENtagung ist die spannende ­Unterstützung im Umgang anbieten. Dienstags und Donners- und bewährte Mischung von Ferien und Tagung, von ZeitRäu- tags werden Termine auf Anfrage vergeben. Bitte melden Sie men für jedes Ehepaar, Familienspaß und Gemeinschaft Gleich- sich bei Interesse im Pfarrbüro unter der Telefonnummer gesinnter. Manchmal muss man gar nicht weit fahren, um einen 07346/8705. Ort zu finden, der das perfekte Ambiente und Klima schenkt, um Aufgrund der aktuellen Pandemielage bieten wir Ihnen telefo- eine Erholung besonderer Art zu erfahren. Solch ein geistlicher nische - oder unter Einhaltung aller Corona-Regeln - auch per- Kraft-Ort ist die Liebfrauenhöhe mit dem Schönstatt-Heiligtum. sönliche Beratungen an. Bitte formulieren Sie neben Ihrem Ter- Die Tagung wird von Simone und Michael Hilser, Sr. M. Veronika minwunsch auch welche Art von Gespräch Ihnen lieber ist. Wir Riechel und Pater Thomas Fluhr begleitet. freuen uns, wenn wir helfen können! Nähere Informationen und Anmeldung: Familie Hilser, Tel. 07729 91940, Mail: [email protected], Leib und Seele Gutes tun bei Pilger-Exerzitien www.liebfrauenhoehe.de Zu Pilger-Exerzitien lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhö- he vom 7. – 14. Juli 2021 ein. Die Pilger haben Gelegenheit, das gewöhnliche Leben zu unterbrechen, sich innerlich und äu- Evangelische Kirchengemeinde ßerlich auf den Weg zu machen, Gottes Spuren in der Schöpfung Oberholzheim und im eigenen Leben bewusster wahrzunehmen und damit Leib und Seele etwas Gutes zu tun. Die täglichen Pilgerwege von 12 Pfarrer Andreas Kernen bis 16 km beginnen jeweils mit einem Auftakt am Schönstatt- Pfarrerin Doris Seitz-Kernen Kapellchen. Sie führen durch Wald und Flur wieder zur Liebfrau- Tel.: 07392 / 23 64 enhöhe. Stationen in Kirchen, Kapellen und an Wegkreuzen so- Mail: [email protected] wie Weggebete, Impulse und das Gehen in Stille geben die Turmstr.7 | 88480 Achstetten-Oberholzheim Möglichkeit, zu sich und zu Gott zu finden und neue Kraft zu schöpfen. Peter Volk und Schwester M. Annjetta Hirscher be- Pfarramtssekretärin K. Pelzl: Mi und Fr 9 - 12 Uhr gleiten die Pilgerexerzitien. Teilnahme ist in diesem Jahr nur an Tel.: 07392 / 23 64 den gesamten Pilger-Exerzitien möglich. Übernachtung und Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008 Verpflegung sind im Schönstatt-Zentrum. Diakonin N. Schienke-Weigold: 0178-8210759 Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauen- Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de höhe, Tel. 07457 72-301, [email protected], www. Facebook: https://www.facebook.com/Kirche.Oberholzheim liebfrauenhoehe.de Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz FamilienFERIENTagung im Schönstatt-Zentrum Liebfrauen- Christi erfüllen. (Gal. 6, 2) höhe vom 25. – 29. August „Dem Horizont entgegen – WIR“ Sonntag, 27.06.2021 Zu einer Familien-Ferien-Tagung unter dem Motto „Dem Hori- Kein Gottesdienst in der Kirche Oberholzheim Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 15

In der Zeit, in der die beiden Pfarrstellen in Laupheim und zur Verfügung stehen, persönlich angeschrieben. Möchte Ihr ­Ersingen nicht besetzt sind, nutzen wir die Möglichkeiten zur Kind konfirmiert werden, hat aber noch keine Einladung erhal- engeren Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden Ersin- ten? Melden Sie sich bitte gleich im Pfarramt Oberholzheim. gen und Laupheim. Dazu gehört ein monatlicher Video-Gottes- dienst für Ersingen, Laupheim und Oberholzheim. Frauenkreise Die Treffen der Frauenkreise finden draußen (Gemeindehaus beim Nebeneingang) statt. Bei schlechtem Wetter entfallen sie. Bei zweifelhaftem Wetter bei Hanne Gugumus nachfragen.

Montag, 5. Juli, 19:30 Uhr Frauengesprächskreis Dienstag, 20. Juli 16.00 Uhr Frauentreff

Kinderferienwoche vom 09.08. bis 13.08.2021 Wie letztes Jahr wollen wir wieder gemeinsam eine Woche im und ums Gemeindehaus erleben. Action, spannende Geschichten, Spiel und Spaß erwarten dich. Für alle Mädels und Jungs von 8 - 13 Jahren. Anmeldung ab 16.05.! Flyer und Anmeldeformulare gibt es ab 16.05. auf unserer Die Geschichte von Josef ist eine Familiengeschichte von Eifer- Homepage und in der Kirche Oberholzheim. sucht und Schuld, Glück und Unglück. Wie kann das Leben mit Fragen an: Christina Bucher 017632499201 allem, was dazu gehört, gut werden?

Das Video ist abrufbar über unseren Videoka- nal bei Youtube (Kirchengemeinde Oberholz- heim): https://www.youtube.com/channel/ UCUBPUsFQwUmW0O7kFR2--8A Oder über den QR-Code:

Information zu unseren Gottesdiensten Die Pflicht zur Anmeldung zu unseren Gottesdiensten entfällt. Es bleibt aber die Verpflichtung zur Erfassung der Teilnehmer. Sie erleichtern uns die Aufnahme der Kontaktdaten, wenn Sie bitte einen Zettel mit ihren Daten (Name, Anschrift und Tele- fonnummer) mitbringen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Jungscharen – Buben und Mädchen Die Jungscharen finden wieder statt. Die Kinder sind über die Leiter*innen informiert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Kirche am Haupteingang geöffnet Jungschar (7-10 Jahre) Die Kirche in Oberholzheim ist jeden Tag von 8.00 Uhr bis Christian Rabus 07392/9399493 19.00 Uhr geöffnet. Sie können eine Kerze anzünden und eine Andacht und Karte zur Jahreslosung mitnehmen. Außerdem lie- Jungschar (11-14 Jahre) gen Kerzen zum Mitnehmen bereit. Bitte benutzen Sie die am Stefan Bucher 0162/4977952 Eingang vorhandenen Mittel zur Handdesinfektion.

Mädchenjungschar (8-13 Jahre) Gemeinde- und Spendenkonto Catalina Schwendt 0176/31134241 IBAN: DE 6765 4913 2000 0906 0006 BIC GENODES1VBL Taufe Wir freuen uns über die Taufe von Luca Marinkovic, Burgrieden und wünschen Luca und seiner Fa- milie Gottes Segen.

Konfirmation 2022 Mitteilungsblätter sind begehrt, Jungen und Mädchen in unserer Gemeinde, die gegenwärtig in die 7. Klasse gehen, sind zum Konfirmandenunterricht und relevant, super-lokal zur Konfirmation 2022 eingeladen. Jugendliche, die noch und reichweitenstark. nicht getauft sind, können ebenfalls am Konfirmandenunter- richt teilnehmen. Die betreffenden Jugendlichen wurden, soweit uns die Adressen 16 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021

8. Juli 2021 mit Beginn um 20 Uhr eine Online-Veranstal- VEREINSNACHRICHTEN tung zum Thema mechanische Ungras- und Unkraut­- bekämpfung in Getreide.

JUGENDTREFF e.V. In der Veranstaltung werden aktuelle Techniktrends für alle Pro- duktionsrichtungen vorgestellt. Der Einsatz der Technik erfolgte Am Samstag den 03.07.21 findet die 17. Generalversammlung in einem Praxissommergerstenschlag auf dem Gestütshof St. des Jugendtreffs statt. Johann und wurde als Kurzfilm aufgezeichnet. Vertreter der teil- Beginn ist um 19.00 Uhr. nehmenden Firmen stellen die Geräte vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes Abgerundet wird die Veranstaltung durch Vorträge aus der Wis- 2. Bericht des Schriftführers senschaft und Beratung mit den Themen „Aktuelle Anforderun- 3. Bericht des Kassierers gen an die Hack- und Striegeltechnik“ und „Was bietet die 4. Bericht der Kassenprüfer ­aktuelle Kameratechnik an Möglichkeiten zur Gerätesteuerung“. 5. Entlastungen 6. Neuwahlen Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 7. Wünsche und Anträge 6. Juli 2021 an folgende Adresse möglich: 8. Verschiedenes https://reutlingen.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/ Anträge sollten bis spätestens 01.07. schriftlich bei Kevin Frank Veranstaltungskalender_RT/Mechanische+Unkrautbekaempfung+ eingegangen sein. in+Getreide Aufgrund der aktuellen Corona Lage wird die Generalversamm- lung im Freien stattfinden. Damit ihr teilnehmen könnt meldet Wenige Tage vor der Veranstaltung geht Ihnen der Zugangslink euch bitte unter 01727008421 bei Kevin Frank an. per E-Mail zu.

Die Vorstandschaft Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle

UMWELT Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle 21. Juni 2021 Pressemitteilung Nr. 153 / 2021 BUND Ortsgruppe Staig Versuchsfeldführungen 2021

Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamt Alb-Donau-Kreis Wunderschön veranstaltet im Jahr 2021 Führungen auf dem zentralen Ver- suchsfeld in Eiselau. Diese finden kurzfristig stattam Montag, Jetzt blühen sie wieder die schönen, farbigen Blumengärten, den 5. Juli 2021, sowie am Dienstag, den 6. Juli 2021, die freundlich ihr Gesicht der Straße zuwenden und die Vorbei- ­jeweils vormittags von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr und nachmit- gehenden erfreuen. Sie sind ein wichtiger Teil unserer bestehen- tags von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr (weitere Termine werden evtl. den Dorfatmosphäre, die wir zu schätzen wissen. Uns ist klar, nach Bedarf angeboten). dass dies viel Arbeit macht und wir wollen diesen Gärtner ­unseren besten Dank aussprechen und wünschen, dass viele Die Feldbesichtigung ist als Freiluft-Veranstaltung mit einem dieser Dorftradition treu bleiben und noch weitere Nachahmer vorgegebenen Rundgang geplant. Mitarbeiter des Fachdienst finden. Landwirtschaft informieren anhand der durchgeführten Ver- Manfred Schaumann suche über Sorteneigenschaften und Pflanzenschutzmittelein- satz in Getreidekulturen.

FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT Das Versuchsfeld liegt westlich von -Eiselau. Die Einfahrt ist am Schild „Versuchsfeld“, direkt an der Kreisstraße Landratsamt 7403 zwischen Beimerstetten und Tomerdingen.

Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle 21. Juni 2021 Auf Grund der aktuellen Corona-Lage ist die Anzahl der Teilneh- menden begrenzt. Die Führung kann nur nach vorheriger An- Pressemitteilung Nr. 152 / 2021 meldung beim Fachdienst Landwirtschaft unter 0731 / 185- Online Veranstaltung: 3091 (von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr) besucht werden. Mechanische Ungras- und Unkrautbekämpfung in Getreide Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Vornamen, Wohnort und eine Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an, un- ter der sie gegebenenfalls erreichbar sind. Das Regierungspräsidium Tübingen, Haupt- und Landgestüt Marbach, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augusten- Anmeldeschluss ist jeweils 1 Tag vor der Führung beziehungswei- berg und der Landkreis Reutlingen veranstalten am Donnerstag Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 17

se sobald alle Plätze für den jeweiligen Termin vergeben sind. • Im Bereich der Einmündung B 28/ K 7327 wird eine neue Voraussetzung für eine Teilnahme an der Führung ist ein nega- Querungshilfe der B 28 hergestellt. tiver Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden sein darf, ein Impfnachweis oder ein Genesenennachweis. Dies muss vor • Die bestehende B 28-Querungshilfe im Bereich der Einmün- ­Beginn der Veranstaltung bei der Registrierung vorgelegt wer- dung B 28/ K 7406 wird erneuert.

den. Während der gesamten Veranstaltung gelten ausnahmslos • Im Bereich der Einmündung B 28/ L 1230 wird im Zuge der eine Maskenpflicht (FFP2/ KN95/ medizinischer Mund-Nasen- Maßnahme eine Fahrbahnanpassung und ein Umbau der Drei- Schutz), das Abstandsgebot und die üblichen Hygieneregeln! ecksinsel vorgenommen. Die Daten über die Teilnahme werden entsprechend der gel- tenden Corona-Vorschriften (Corona-Verordnung, Infektions- Für einen reibungslosen und zügigen Ausbau werden die beste- schutzgesetz) gespeichert. henden Wirtschaftswege temporär gesperrt. Während der Bauar- Je nach aktueller Corona-Lage behält sich das Landratsamt eine beiten werden die Geschwindigkeit auf der B 28 und der L 1230 Umstrukturierung des Programms oder auch eine kurzfristige auf bis zu 50 km/h begrenzt und auf der B 28 als Tagesbaustel- Absage vor. Sollte die Führung nicht stattfinden können, wer- le eine portable Ampel für eine halbseitige Sperrung eingesetzt. den die Teilnehmenden kurzfristig benachrichtigt. Die Gesamtkosten der Radwegverbindung belaufen sich auf eine Nach wie vor besteht auch die Möglichkeit das Versuchsfeld Million Euro. Hierbei entfallen auf den zweiten Bauabschnitt ­eigenständig zu besichtigen. Versuchsfeldführer liegen dazu in Kosten von rund 800.000 Euro, die von Bund und Land getragen einer aufgestellten Box bereit. werden.

Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmer für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinde- rungen um Verständnis. WAS SONST NOCH INTERESSIERT Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im ­Internet unter www.verkehrsinfo-bw.de/Baustellen abgerufen Baden-Württemberg werden. REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN PRESSESTELLE Übersichtslageplan 3552500 3555000 3557500 3560000 6 L 123 PRESSEMITTEILUNG 16.06.2021 Bühlenhausen Schutzgebiete Natur, Landschaft, Wasser Suppingen L 1 2 FFH-Gebiet Waldbiotop 3 FFH 0 REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LSG Landschaftsschutzgebiet Offenlandbiotop B 28, Radweg Blaubeurer Steige ND Naturdenkmal Radnetz Bestand (Auszug) 6 0 4 7 Datum Name K Straßenbauverwaltung L bearbeitet September 2020 Fischer 12 36 Baden - Württemberg geprüft September 2020 Miehle Regierungspräsdium Tübingen Dienstsitz Ehingen 5367500 5367500 Baubeginn des zweiten Bauabschnitts ab Montag, B

28 Nr. Art der Änderung Datum Name

21. Juni 2021 Asch

Wennenden Station von Netzknoten nach Netzknoten Anfangsstation 7 5 2 4 0 3 3 7 5 2 4 0 0 7 0 0 0 0 0

L Endstation

1

e Alb-Donau-Kreis 7 5 2 4 0 0 7 7 5 2 4 0 4 9 0 0 9 8 0

2

k

3 c

0 e r

Am Montag, 21. Juni 2021 beginnt das Regierungspräsidium t

s u

0 Lagesystem: GK X UTM Stand Kataster: 12 / 2014

a

0

B

0

r

+

e

0

d Höhensystem: DE_DHHN12_BW130 Bestandsvermessung: 04 / 2018

m n

k 6

n -

i 0 u

g 4 a

e 7

B Tübingen mit dem zweiten Bauabschnitt des Radweges im Zuge B K Steigziegelhütte AUSFÜHRUNGSPLANUNG Hessenhöfe Stadt

der B 28 zwischen Blaubeuren und Hessenhöfe. Bereits im letz- 7 Gemarkung Blaubeuren 2 Straßenbauverwaltung Baden - Württemberg Unterlage 03 3

7 K K 7327 Blatt-Nr. 1 Straße: B 28 5365000 5365000 ten Jahr wurde der Forstweg von Seißen bis zur Einmündung B B 28

Sonderbuch Nächster Ort: Blaubeuren Übersichtslageplan

B

a

u 85

- 73 k

E K

m

n

d

Maßstab: 1: 25 000

0 PSP- Element: V.2420.B0028 .R09.116 e

+

d 9

e

2 K

r

9

7 B

,

5 4

a

8 0

u

0 6

s

t

r

28/K 7406 zum Radweg ausgebaut und mit einer Asphaltdeck- e c

k Seißen Stadt Blaubeuren e Gemarkung Seißen B 28 schicht versehen. Die nun anstehenden Bauarbeiten dauern vo- Radweg Blaubeuren Blaubeurer Steige

Aufgestellt: raussichtlich bis Ende September 2021. Ehingen, den 23. September 2020

gez. Miehle

Regierungspräsidium Tübingen, Ref. 47.2

2 49 B 8 Um die Sicherheit zu erhöhen und das Radfahren zu erleichtern, B 2

5362500 5362500 3552500 3555000 3557500 3560000 werden folgende Teilabschnitte ausgebaut und bereichsweise Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, www.lgl-bw.de, Az.: 2851.9 - 1/19 Geofachdaten © Landesverwaltung Baden-Württemberg Gerhausen neu hergestellt: Card 9.110/B 28_L1230 RW Blaubeuren - Hessenhöfe BE / U 03_1 Übersichtslageplan.PLT / 22.09.20 Format: 58,0 x 29,7 = 0,172 qm

• Der bestehende und parallel zur B 28 verlaufende Forst- und PRESSEMITTEILUNG 16.06.2021 Wirtschaftsweg nördlich der Einmündung B 28/ K 7327 mit einer Länge von rund 690 Metern sowie der rund 370 Meter L 270, Fahrbahndeckenerneuerung zwi- lange Feld- und Wirtschaftsweg zwischen Hessenhöfe und der schen Sauggart und der Ortsdurchfahrt L 1230 werden zum Mehrzweckweg ausgebaut und bituminös Hundersingen befestigt. Vollsperrung im Baustellenbereich von Montag, • Parallel zur B 28/ L 1230 wird im Gelände bzw. im Bereich des 21. Juni bis voraussichtlich Montag, 5. Juli 2021 rückgebauten Gehwegs der B 28 ein neuer, zirka 160 Meter langer Radweg hergestellt. Ab Montag, 21. Juni 2021 lässt das Regierungspräsidium Tübin- gen auf einer Länge von rund 1,9 Kilometern den schadhaften • Im Bereich der Einmündung B 28/ K 7327 wird für den Rad- Fahrbahnbelag der Landesstraße 270 zwischen Sauggart und verkehr eine rund 11 Meter lange Aluminium-Fachwerkbrücke der Ortsdurchfahrt Hundersingen erneuern. Günstige Witte- zur Überführung eines Grabens und eines Stützbauwerkes er- rungsverhältnisse vorausgesetzt, sind die Asphaltarbeiten bis richtet. 18 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021

Montag, 5. Juli 2021 abgeschlossen. Während dieser Maßnahme Baden-Württemberg ist die L 270 im Baustellenbereich voll gesperrt. REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Die Belagsarbeiten sind aufgrund diverser Fahrbahnschäden wie PRESSESTELLE zum Beispiel Unebenheiten, Verdrückungen und Rissbildung in der Fahrbahn erforderlich. Die Maßnahme dient der Verbesse- Biosphärengebiet Schwäbische Alb rung der Verkehrssicherheit und ist zur Substanzerhaltung derR EGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Straßeninfrastruktur erforderlich. PRESSEMITTEILUNG 17.06.2021

Die Kosten für die Fahrbahndeckenerneuerung belaufen sich auf MAB Jugendforum im Biosphärengebiet rund 210.000 Euro und werden vom Land getragen. Schwäbische Alb

Verkehrsführung während der Sanierung: Lust auf Partizipation? – Junge Erwachsene werden zum Die Umleitung des Verkehrs von Sauggart kommend nach Hun- nachhaltigen Austausch eingeladen dersingen erfolgt ab Sauggart auf der K 7590 und K 7416 über nach und von dort weiter auf der L 273 Partizipation, also Teilnehmen, Beteiligtsein, Mitbestimmen und K 7350 nach Hundersingen. steht im Fokus des Jugendforums des Men and Biosphere-Pro- Der Verkehr von Hundersingen kommend in Fahrtrichtung Saug- gramms (MAB) der UNESCO. Das Jugendforum findet dieses Jahr gart wird in umgekehrter Richtung geführt. vom 24. bis 27. September im Biosphärengebiet Schwäbische Das Regierungspräsidium Tübingen bittet um Verständnis für Alb auf dem Hofgut Hopfenburg in Münsingen statt. Hierbei die im Zusammenhang mit der Baumaßnahme entstehenden können junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren heraus- Behinderungen.­ finden, wie sie ihre Region aktiv mitgestalten können. Eine ­Bewerbung zur Teilnahme ist bis zum 30. Juni 2021 erforderlich. Hintergrundinformationen: Informationen über die mit dieser Baumaßnahme verbundene Das Ziel der Jugendforen des MAB-Programms ist es, engagierte Verkehrsbeschränkung können im Internet unter www.verkehrs- junge Erwachsene aus Biosphärenreservaten zu vernetzen, ihre info-bw.de/Baustellen abgerufen werden. Identifikation mit Biosphärenreservaten zu stärken, sie weiter- zubilden und ihnen eine Stimme zu geben. Junge Menschen, die Umleitungsskizze in Biosphärenreservaten wohnen und arbeiten sollen darin ­bestärkt werden, selbst aktiv zur nachhaltigen Entwicklung „ihres“ Biosphärenreservats und des Weltnetzes der Biosphären- reservate beizutragen.

Lageplan - Umleitungskizze Die jungen Erwachsenen verbringen ein verlängertes Wochenen- de auf dem Hofgut Hopfenburg in Münsingen mit Ideenaus- tausch für mehr Partizipation, Exkursionen in das Biosphären- gebiet Schwäbische Alb, verschiedenen Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen, Lagerfeuerabenden und vielem mehr. Im Anschluss an das Forum besteht die Möglichkeit, Kleinpro- jekte zu den Themen Partizipation und Nachhaltigkeit im eige- nen Biosphärenreservat umzusetzen. Dazu stehen entspre- chende Fördermittel zur Verfügung.

Junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren können sich bis zum 30. Juni 2021 für die kostenlose Teilnahme am bundeswei- ten „MAB Jugendforum 2021“ im Biosphärengebiet Schwäbische Alb vom 24. bis 27. September 2021 unter www.nationale-na- turlandschaften.de/mab-jugendforum bewerben. Die geplanten 60 Teilnehmenden aus 16 deutschen und weiteren benachbar- ten UNESCO Biosphärenreservaten erwartet ein Programm rund um das Thema Partizipation. Dies alles vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung in Biosphärenreservaten.

Interessierte erhalten weitere Informationen zum MAB Jugend- Sie möchten mehr über uns wissen? forum 2021 auf der Internetseite des Biosphärengebiet Schwä- bische Alb unter Besuchen Sie uns auf https://www.biosphaerengebiet-alb.de/index.php/lebensraum- www.nak-verlag.de biosphaerengebiet/bildung/mab-jugendforum-2021. Hintergrund MAB Jugendforen: „MAB - Man and Biosphere“ ist ein Programm der UNESCO zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen. Umgesetzt wird Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 19

es durch das Weltnetz der Biosphärenreservate, Modellregionen mir wichtig, dass wir bei Lockerungen auch an die Kinder und der Verknüpfung von nachhaltiger Entwicklung und Naturschutz. Jugendlichen denken. Sie mussten in der Pandemie zurückste- Das erste internationale MAB Jugendforum fand 2017 im Bio- cken, um die Älteren zu schützen, deswegen müssen wir sie sphärenreservat Po-Delta in Italien statt. An diesem nahmen jetzt auch bei Lockerungen berücksichtigen und ihnen Bela- junge Engagierte aus über 142 Biosphärenreservaten der Welt stungen nehmen, wenn dies vertretbar ist.“ Hinzu komme, dass teil. Weitere MAB Jugendforen finden seitdem weltweit mit ein Großteil der Lehrerinnen und Lehrer durch das Vorziehen in ­unterschiedlicher Reichweite statt. 2019 fand im Biosphärenre- der Impfpriorisierung bereits geimpft sein sollte. servat Rhön das erste MAB Jugendforum für den deutschspra- chigen Raum statt. Testpflicht, Hygienemaßnahmen und Vorgaben zum Lüften bleiben Die Schule soll für die Schülerinnen und Schüler sicher bleiben. Deswegen dürfen die Schülerinnen und Schüler und die Lehr- kräfte natürlich weiter freiwillig eine Maske tragen. Außerdem bleibt es an den Schulen auch bei der indirekten Testpflicht, den bestehenden Hygienevorgaben des Kultusministeriums und ebenso bei den Vorgaben zum Lüften. Diese Maßnahmen sollen weiter einen möglichst sicheren Schulbetrieb gewährleisten. Sofern die Inzidenzen wieder ansteigen sollten, greifen auch automatisch wieder die weitergehenden Schutzmaßnahmen.

Vor dem kommenden Wochenende erhalten die Schulen noch einmal weitere Detailinformationen über die anstehende Ände- rung der Corona-Verordnung Schule. Diese wird aktuell im Kul- tusministerium ausgearbeitet und soll zum kommenden Montag in Kraft treten. Damit die Schulen über die anstehenden Ände- MAB Jugendforum, Foto: Angela Hammer rungen aber Bescheid wissen, hat das Kultusministerium bereits jetzt die Grundregeln bekannt gegeben, damit sie sich darauf einstellen können. „Ich weiß, welche enorme Leistung die Baden-Württemberg Schulen aktuell vollbringen. Ein großes Lob möchte ich in die- MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT sem Zusammenhang an alle Schulen im Land aussprechen, dass die Testungen so gut laufen und dass sie die Schülerinnen und PRESSEMITTEILUNG 17. Juni 2021 Schüler und die Ehrenamtlichen durch die Testbescheinigungen Nr. 55/2021 enorm entlasten“, betont Schopper. REGIER U NGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Landesregierung lockert ab Montag Mas- Weitere Informationen kenpflicht an den Schulen Die Schreiben des Kultusministeriums an die Schulen finden Sie unter: https://km-bw.de/,Lde/startseite/sonderseiten/aktu- Kultusministerin Theresa Schopper: „Angesichts elle-infos-corona. Das aktuelle Schreiben an die Schulen finden der niedrigen Inzidenz und der Absicherung über Sie unter https://bit.ly/2U43ZBi. die Testpflicht nehmen wir den Schülerinnen und Die Hygienehinweise des Kultusministeriums können Sie hier Schülern eine Belastung.“ abrufen: https://bit.ly/2TDopki.

An den Schulen wird es ab dem kommenden Montag Änderungen PRESSEMITTEILUNG 18. Juni 2021 bezüglich der Maskenpflicht geben. Das Kultusministerium hat Nr. 56/2021 die Schulen gestern (16. Juni) über die Grundausrichtung der kommenden Regelungen informiert, die noch in der Corona- Sofortprogramm zur Verbesserung der Verordnung Schule umgesetzt werden müssen. Ab Montag soll Schwimmfähigkeit - 900.000 Euro für dann gelten, dass bei einer Unterschreitung der 7-Tage-Inzi- denz von 50 in einem Stadt- und Landkreis die Maskenpflicht im Schwimmkurse Freien entfällt. Bei der Unterschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 35 und wenn es an der Schule in den vergangenen zwei Wochen Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper: keinen mittels PCR-Test positiv getesteten Fall gab, entfällt die „Schwimmen gehört zu den Grundfertigkeiten Maskenpflicht auch in den Unterrichtsräumen. Außerhalb der eines jeden Kindes. Daher fördern wir Schwimm- Unterrichtsräume bleibt die Maskenpflicht im Schulgebäude kurse und helfen unseren Kleinsten, die durch aber bestehen. ­Corona am Schwimmenlernen gehindert wurden.“

„Angesichts der niedrigen Inzidenz und der Absicherung über Durch die Corona-bedingte Schließung der Schwimm- und Hal- die Testpflicht, durch die jeder Lehrer sowie jeder Schüler und lenbäder hat sich der ohnehin große Bedarf an Schwimmkursen jede Schülerin an den Schulen zweimal wöchentlich getestet deutlich erhöht. Nach Schätzungen der baden-württember- wird, können wir die Maskenpflicht an den Schulen vorsichtig gischen Schwimmverbände haben etwa 100.000 Kinder seit dem lockern“, sagt Kultusministerin Schopper. Sie fügt hinzu: „Es ist Beginn der Corona-Pandemie vor 14 Monaten im Land nicht 20 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021 oder nicht sicher schwimmen gelernt. Alle Anbieter führen lan- lernt, ist die zwingende Voraussetzung für den Erfolg des Pro- ge Wartelisten für Anfängerschwimmkurse. Das Ministerium für jekts die Verfügbarkeit von Wasserflächen - insbesondere der Kultus, Jugend und Sport hat daher gemeinsam mit den beiden Hallenbäder und Lehrschwimmbecken - auch in den Sommermo- Schwimmverbänden sowie DLRG-Landesverbänden in Baden- naten“, sagt Emanuel Vailakis, Geschäftsführer des Schwimm- Württemberg ein „Corona-bedingtes Sofortprogramm zur Ver- verbands Württemberg. Das Kultusministerium hat in einem besserung der Schwimmfähigkeit“ initiiert. Durch dieses befri- Schreiben an die Kommunalen Landesverbände daher dafür ge- stete Programm soll dem erhöhten Bedarf Rechnung getragen worben, dass die Kommunen ihre Bäder auch in den Ferien für werden, das Programmvolumen beträgt 900.000 Euro. zusätzliche Anfängerschwimmkurse offenhalten.

„Auch unsere Kleinsten durften aufgrund der Pandemie lange Weitere Informationen nicht in die Bäder. Deshalb war es für viele schlicht nicht mög- Die „Empfehlungen für den Schwimmunterricht in der Schule“ lich, sicher Schwimmen zu lernen oder sich gut ans Wasser zu finden Sie unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/vero- gewöhnen“, sagt Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, effentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_16-Schulsport.pdf. ­Jugend und Sport und ergänzt: „Dabei gehört Schwimmen zu den Grundfertigkeiten eines jeden Kindes. Damit auch diejeni- Zusätzliche Infos zum Programm können der beigefügten Pro- gen, die durch Corona am Schwimmenlernen gehindert wurden, grammveröffentlichung entnommen unter www.sofortpro- den Wasserspaß sicher genießen können, fördern wir zusammen grammschwimmenbw.de abgerufen werden. Eine Antragsstel- mit unseren Partnern mit einem Sofortprogramm Schwimm- lung ist erst ab dem 21. Juni 2021 und nur bis zum 30. kurse.“ November 2021 möglich. Das Portal wird deswegen erst ab dem 21. Juni freigeschalten. Anträge sind ab 21. Juni möglich Anträge können von Schwimmvereinen, DLRG-Ortsgruppen PRESSEMITTEILUNG 18. Juni 2021 ­sowie privaten Anbietern mit Sitz in Baden-Württemberg Nr. 57/2021 ­gestellt werden. Die Umsetzung des Programms erfolgt über eine ARGE der DLRG-Landesverbände und der beiden baden- Mit Unterrichtsfeedbackbogen Unterrichts- württembergischen Schwimmverbände. Dadurch wird gewährlei- qualität beobachtbar und beschreibbar stet, dass alle Anbieter von Schwimmkursen zu denselben machen­ ­Bedingungen bezuschusst werden. Anträge können ab dem 21. Juni ausschließlich über das Internetportal www.sofortpro- Kultusministerin Theresa Schopper: „Der Bogen grammschwimmenbw.de gestellt werden. Dieses ist für die An- soll es Lehrkräften leichter machen, den eigenen tragstellung ab dem 21. Juni bis zum 30. November 2021 frei- Unterricht schrittweise weiterzuentwickeln.“ geschaltet. Eine rückwirkende Bezuschussung bereits angelaufener Kurse ist nicht möglich. Die Laufzeit der Schwimm- Kultusministerin Theresa Schopper hat bei der heutigen (18. kurse muss bis zum 31. Dezember 2021 abgeschlossen sein. Juni), bundesweiten Fachtagung „Unterricht beobachten und

weiterentwickeln“ des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbil- Gefördert werden Anfängerkurse mit einer Gruppengröße von dung (ZSL) und des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Würt- mindestens sechs bis maximal elf Kindern bis zu einem Alter temberg (IBBW) einen neu entwickelten Feedbackbogen für den von einschließlich 13 Jahren. Der Gesamtumfang eines Unterricht vorgestellt. Der „Unterrichtsfeedbackbogen Tiefen- Schwimmkurses muss mindestens 600 Minuten betragen. Die strukturen“ wurde vom IBBW auf Grundlage wissenschaftlicher Qualität der Kurse ist dabei eine wichtige Voraussetzung. Daher Erkenntnisse entwickelt und soll dabei helfen, ein gemeinsames können nur Schwimmlehrkräfte mit anerkannter Qualifikation Verständnis für Merkmale guten Unterrichts zu etablieren. Der im Bereich Schwimmausbildung die Kurse leiten. Zudem müssen Feedbackbogen fokussiert dabei bewusst auf wenige, dafür aber diese inhaltlich die Niveaustufen 1 und 2 (Wassergewöhnung besonders relevante Aspekte der Unterrichtsqualität. Der Feed- und Grundfertigkeiten des Schwimmens) der „Empfehlungen für backbogen mit dem dazugehörigen Manual ermöglicht es, das den Schwimmunterricht in der Schule“ abbilden. Unterrichtsgeschehen anhand einfacher Aussagen zu beschrei-

ben. Er bietet damit eine Basis für eine unterrichtsbezogene Echter Anreiz Kultur des Dialogs und des Feedbacks zur Unterrichtsqualität. Jeder Kurs wird pauschal mit 200 Euro bezuschusst. Sollte ein So kann sowohl im Rahmen der kollegialen Hospitation als auch Schwimmkurs nur durch die Anmietung von Schwimmflächen bei der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren oder umsetzbar sein, können diese Kosten zusätzlich mit bis zu 200 Studierenden im Praxissemester zielgerichtet Unterstützung Euro pro Kurs bezuschusst werden. Dadurch soll ermöglicht wer- gegeben­ werden. den, dass die Elternbeiträge stabil bleiben. Die maximale För- dersumme beträgt somit 400 Euro pro Kurs. Bei der Durchfüh- Zur Eröffnung der Tagung „Unterricht beobachten und weiter- rung der Schwimmkurse sind die Maßgaben der jeweils gültigen entwickeln“ mit einem breiten Fachpublikum, das sich aus Corona-Verordnung sowie der Corona-Verordnung Bäder und ­renommierten Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswis- Saunen einzuhalten. „Ich freue mich, dass wir durch die Bezu- senschaftlern sowie Personen aus den Bildungs- bzw. Kultusmi- schussung der Schwimmkurse einen echten Anreiz geschaffen nisterien der verschiedenen Länder, der Schulverwaltung, der haben, um nach Öffnung der Bäder möglichst rasch eine Viel- lehrerbildenden Hochschulen und verschiedenen Interessenver- zahl von Anfängerschwimmkursen zu ermöglichen“, sagt Mini- tretungen zusammensetzt, betonte Kultusministerin Theresa sterin Schopper. Schopper: „Mit dem Unterrichtsbeobachtungsbogen haben wir

ein auf wissenschaftlichen Kriterien basierenden, zentralen „Da alles Geld der Welt unseren Kindern nicht das Schwimmen Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 21

­Bogen erstellt. Der Bogen soll es Lehrerinnen und Lehrern leich- Aktuell arbeiten die beiden Institute an weiteren Erläuterungen, ter machen, den eigenen Unterricht schrittweise weiterzuentwi- die auf die Besonderheiten verschiedener Fächer eingehen, an ckeln, indem er ihnen landesweit gültige Kriterien an die Hand Beispielen für eine verbesserte Anschaulichkeit sowie an vertie- gibt“, sagt die Kultusministerin. Sie ergänzt: „Von der Vorstel- fenden Hinweisen. Außerdem wird in den nächsten Jahren ein lung des Bogens vor namhaften Expertinnen und Experten aus Videoportal aufgebaut, das den Lehrkräften anhand von kleinen ganz Deutschland erhoffen wir uns ganz viel Rückmeldungen Drehsequenzen fachspezifische Hinweise zu den Items des Feed- und natürlich wollen wir Möglichkeiten der länderübergreifen- backbogens geben soll. den Kooperation ausloten.“ Weitere Informationen zum „Unterrichtsfeedbackbogen Tiefen- Impulse von renommierten Bildungsforscherinnen und strukturen“ sowie den Feedbackbogen selbst und das Beobach- -forschern­ tungsmanual finden Sie unter: Die bundesweite Fachtagung wurde vom Präsidenten des ZSL, https://ibbw.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bil- Dr. Thomas Riecke-Baulecke, und dem Direktor des IBBW, Dr. dungsforschung/unterrichtsfeedbackbogen sowie unter www. Günter Klein, geleitet. Außer der Vorstellung des Feedbackbo- zsl-bw.de/unterrichtsbeobachtung-und-feedback. gens durch das ZSL und das IBBW waren weitere Impulse nam- hafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeplant: In PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2021 Impulsen haben bei der Fachtagung Prof. Dr. Eckhard Klieme Nr. 58/2021 (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformati- on), Prof. Dr. Olaf Köller (Leibniz-Institut für die Pädagogik der EU-Schulprojekttag 2021: Ministerin Naturwissenschaft und Mathematik), Prof. Dr. Michael Becker- Schopper und Staatssekretärin Boser Mrotzek (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als diskutieren mit Schülerinnen und Schülern Zweitsprache), Prof. Dr. Susanne Heinz (Christian-Albrechts- Universität zu Kiel) und Prof. Dr. Katharina Scheiter (Leibniz- Kultusministerin Theresa Schopper: „Es ist unsere Institut für Wissensmedien) referiert. Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler für Europa zu begeistern.“ „Ich bin sehr stolz, dass wir den Bogen auf den Weg gebracht haben. Wir haben ihn basierend auf wissenschaftlichen Krite- rien erstellt und ihn bereits praktisch erprobt. Auch Erkennt- Staatssekretärin Sandra Boser MdL: „Planspiele, nisse aus Begleitstudien haben Berücksichtigung gefunden, Landtagsbesuche und der EU-Schulprojekttag ma- sodass wir eine fundierte Basis für unseren Feedbackbogen ha- chen Europa anschaulich und begreifbar.“ ben“, sagt der Direktor des IBBW, Dr. Günter Klein. Der Präsi- dent des ZSL, Dr. Thomas Riecke-Baulecke, ergänzt: „Es ist toll, Anlässlich des EU-Schulprojekttages, hat Kultusministerin dass wir den Feedbackbogen nun einem großen und namhaften ­Theresa Schopper heute (21. Juni) die Albertville-Realschule in Fachpublikum präsentieren konnten. Er vermittelt ein klares Winnenden besucht. Der EU-Schulprojekttag findet in diesem Bild von Unterrichtsqualität, von dem, was wir unter gutem Jahr eigentlich am 14. Juni statt, aufgrund der laufenden Prü- Unterricht verstehen und ist sehr nützlich für die Lehreraus- fungszeiträume in Baden-Württemberg wurde der EU-Schulpro- und -fortbildung.“ jekttag im Land auf den 21. Juni gelegt. Am EU-Schulprojekttag sind alle Schulen dazu aufgerufen, mit besonderen Aktionen das Beobachtungsbogen erfasst Tiefenstruktur des Unterrichts Interesse der Schülerinnen und Schüler an europäischen The- Der Unterrichtsfeedbackbogen teilt die verschiedenen Quali- men zu wecken bzw. zu stärken. Wie jedes Jahr können Schulen tätsmerkmale für guten Unterricht in drei Bereiche ein: Kogni- dabei auch Unterstützung von Mitgliedern der Landesregierung, tive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, konstruktive des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestags oder Unterstützung durch die Lehrkraft und strukturierte Klassenfüh- des Landtags von Baden-Württemberg erhalten. Auch in die- rung. Diese Bereiche, auch Tiefenstrukturen des Unterrichts sem Jahr - trotz der Pandemie - nutzen einige Parlamentarie- ­genannt, sind für einen guten Unterricht essenziell. Dabei soll rinnen und Parlamentarier die Möglichkeit, für Europa zu wer- der Unterricht entsprechend verschiedener Kriterien beobachtet ben. und weiterentwickelt werden. Diese sind beispielsweise: „Die Europäische Union und der europäische Gedanke sind tolle • Kognitive Aktivierung: Der Unterricht hat einen klaren Fokus Errungenschaften. Es ist unser aller Aufgabe, den Schülerinnen auf die zentralen Inhalte, die von den Schülerinnen und Schü- und Schülern die Bedeutung dieser Errungenschaften zu vermit- lern verstanden werden sollen. teln und sie dadurch für Europa zu begeistern“, sagt Kultus- • Konstruktive Unterstützung: Die Lehrkraft unterstützt die ministerin Schopper. Die Kultusministerin hat im Rahmen ihres Schülerinnen und Schüler individuell in ihrem Lernprozess. Schulbesuches am Unterricht in Wirtschaft, Berufs- und Studi- • Strukturierte Klassenführung: Die Lehrkraft hat einen guten enorientierung (WBS) einer achten Klasse teilgenommen und Überblick über das Geschehen im Unterricht. sich mit den Schülerinnen und Schüler über Europa und ihre Bezüge dazu unterhalten. Weitere Informationen Mit dem „Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen“ haben Staatssekretärin Sandra Boser MdL besucht Gymnasium in ZSL und IBBW einen Unterrichtsbeobachtungsbogen nach neu- Ettenheim esten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt. Außerdem Auch Staatssekretärin Sanda Boser MdL hat den EU-Schulpro- wurde ein Manual für die Anwendung verfasst. jekttag genutzt, um eine Schule zu besuchen. Sie hat das Gym- nasium in Ettenheim besucht und mit Schülerinnen und Schüler 22 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021 der 12. Klasse im Leistungsfach Gemeinschaftskunde diskutiert. Fahrpläne und Ausflugstipps, mit Wander- und Radtourenvor- „Europa und die Europäische Union sind an vielen Stellen im schlägen sind unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de zu Bildungsplan verankert. Planspiele, Landtagsbesuche und auch finden.­ Veranstaltungen wie der EU-Schulprojekttag sind für die Schüle- rinnen und Schüler sehr wichtig, denn sie machen Europa an- Corona: Informationen zu den aktuellen Hygieneregeln im schaulich und begreifbar“, sagt die Staatssekretärin. ­öffentlichen Nahverkehr können unter www.ding.eu/de/­service/ hygiene-infos nachgelesen werden. Den EU-Schulprojekttag gibt es seit 2007. Er ist aus der dama- ligen deutschen EU-Ratspräsidentschaft hervorgegangen. Seit- Die Alb-weite Kampagne „Rücksicht macht Wege breiter“ ruft dem besuchen an diesem Tag zahlreiche Abgeordnete bundes- zu einem respektvollen Miteinander auf. Auch der Naturschutz weit Schulen. Teilnehmende Schulen können den Schulbesuch ist auf einer Rad- oder Wandertour wichtig. Am besten, man individuell gestalten - im Fokus sollte allerdings stehen, dass bleibt auf den Wegen und vor allem sollte der eigene Müll vom die Schülerinnen und Schüler mit den Politikerinnen und Politi- Picknick unterwegs wieder mit nach Hause genommen werden. kern diskutieren können. In diesem Jahr können Veranstal- Näheres steht unter www.ruecksicht-macht-wege-breiter.de tungen aufgrund der Corona-Pandemie auch digital stattfinden. Der EU-Projekttag wird gemeinsam vom Bund und von den Län- dern organisiert. Haus der Begegnung

Weitere Informationen Widerstand und Ergebung – Reise auf Bonhoeffers Eine Liste der Schulbesuche, die in diesem Jahr pandemie­ Spuren nach Berlin bedingt kürzer ausfällt, finden Sie hier: https://www.bundes­ regierung.de/dynamic/action/breg-de/themen/europa/eu- Datum: 1. bis 4. August 2021 projekttag-an-schulen/registrierte-schulbesuche/1562002/­ Leitung der Reise in Berlin: Pfarrerin Andrea Luiking, Leiterin baden-wuerttemberg. Haus der Begegnung Ulm und Viktoria Fahrenkamp, Bildungsre- ferentin EBAM Kosten: 200,- EUR/ erm. 160,- EUR zuzüglich privater­­ Landratsamt An- und Abreise und Unterkunft Darin enthalten: Reiseleitung vor Ort. Nahverkehr zu den Pressemitteilung Nr. 145 / 2021 ­gemeinsamen Zielen in Berlin. Eintritt und Führungen. Raum für Ausflüge mit Bus, Bahn und Rad Gruppentreffen im Stadtkloster, Unfallversicherung. Vorberei- Radwanderbusse und Bahnen sind gestartet tungstreffen im Haus der Begegnung und Reiseunterlagen. Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2021. Eine kosten- Ein beliebtes Freizeitangebot im Alb-Donau-Kreis und zu den lose Stornierung ist bis zum 1. Juli 2021 möglich. Die Zimmer Nachbarregionen kann wieder genutzt werden. Die Radwander- sind reserviert bis 1.7.21, spätere Verfügbarkeit nach Anfrage busse und Bahnen fahren seit Kurzem wieder. Das Freizeitange- im Stadtkloster bzw. im Hotel. Die kostengünstige Unterkunft bot gilt bis einschließlich 17. Oktober 2021 an allen Sonn- und im Stadtkloster beträgt 55,- Euro inkl. Frühstück pro Person. Feiertagen. Bei allen Freizeitlinien ist die Fahrradmitnahme Nähere Infos bitte anfordern. ­kostenlos. Verbunden mit einer Rad- oder Wandertour lassen sich so erlebnisreiche Ausflüge in der näheren Umgebung, zum Bei Interesse erhalten Sie ausführliche Informationen zuge- Beispiel zu den Höhlen des Welterbes, unternehmen. schickt. Schreiben Sie bitte dazu eine Email an: sekretariat@ hdbulm.de Die Busse und Bahnen im Überblick:

• Rad-Wanderbus Laichinger Alb mit Fahrradtransport. Blaubeuren – – Westerheim – Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg • Rad-Wanderbus Lautertal mit Fahrradtransport. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg: Ehingen – – Hayingen – Münsingen Sozialversicherung für Erntehelfer aus EU-Staaten • Biosphärenbus mit Fahrradtransport. Münsingen – Trailfingen – Auingen Für viele Landwirtschaftsbetriebe sind Erntehelferinnen und -helfer aus Mittel- oder Osteuropa eine wichtige Unterstützung. • Freizeit-Express Schwäbische Alb mit Fahrradtransport. Doch wie sind sie versichert? An wen müssen die Arbeitgebe- Ulm – – Münsingen – Engstingen rinnen und Arbeitgeber Beiträge zahlen? Dazu informiert die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. • Freizeitexpress Lokalbahn mit Fahrradtransport. (Münsingen – Ulm) – – Gerstetten Für Ernte-Hilfskräfte, die in ihrem EU-Heimatland für den Ernte- einsatz unbezahlten Urlaub nehmen oder dort weder beschäf- • Lokalbahn und Alb-Bähnle mit Fahrradtransport. tigt noch selbstständig tätig sind, gilt deutsches Sozialversi- Dampf- und Museumszüge verkehren von Amstetten nach Ger- cherungsrecht. Saisonarbeitende werden meist nur kurzfristig stetten (Lokalbahn) bzw. auf der Schmalspurbahn von­ eingesetzt. Der Gesetzgeber hat pandemiebedingt für die Zeit ­Amstetten nach Oppingen (Alb-Bähnle). vom 1. März bis 31. Oktober 2021 die Zeitgrenze für die Kurzfri- Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 23 stigkeit von drei auf maximal vier Monate oder 102 Kalendertage punkt tatsächlich eintritt. Der Grund: Reiseanbieter könnten angehoben. Wenn die Beschäftigung im Vorfeld darauf begrenzt sonst Entschädigungen für vorsorgliche Reisestornos verlangen, ist, sind Erntehelferinnen und -helfer in Deutschland kranken- obwohl die Reise letztlich wegen der befürchteten Beeinträch- und rentenversicherungsfrei. Es besteht für sie jedoch ein Unfall- tigung tatsächlich nicht stattgefunden hat. versicherungsschutz, denn sie müssen bei der Minijob-Zentrale angemeldet werden. Saisonarbeitende, die länger in Deutschland „Das Urteil zeigt, dass Reisende keine Reisen ins Ungewisse beschäftigt werden, sind sozialversicherungspflichtig. hinnehmen müssen und das Recht haben, bei Unsicherheit ­kostenfrei stornieren zu können“, sagt Oliver Buttler, Reise- Für Saisonarbeitende kann aber auch das Sozialversicherungs- rechtsexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. recht des EU-Heimatlandes gelten, und zwar wenn die Ernte- Hilfskräfte von Arbeitgebern des Auslandes nach Deutschland Im Falle einer Stornierung darf ein Anbieter Reisende außerdem zur Arbeit entsandt werden, während eines bezahlten Urlaubs in nicht einfach ohne deren Einverständnis auf andere Reisezeiten Deutschland als Hilfskräfte arbeiten oder im Herkunftsland umbuchen. An Reisende gerichtete Schreiben dürfen nicht den selbstständig tätig sind. Dann weisen die Hilfskräfte dies mit Eindruck erwecken, alternative Reisetermine seien fest gebucht einer speziellen Bescheinigung (»A1«) nach und die Sozialver- und es sei noch eine An- oder Restzahlung zu leisten. Ohne ein sicherungsbeiträge werden im Heimatland entrichtet. explizites Einverständnis kann nicht davon ausgegangen wer- den, dass die Reisenden zu einem späteren Zeitpunkt immer Weitere Informationen enthält die Broschüre »Minijob – Midi- noch verreisen möchten. job: Bausteine für die Rente«. Sie kann kostenlos unter der ­Telefonnummer 0721 825 23888 oder per E-Mail (presse@drv- „Leider erleben wir es immer wieder, dass Reisende auch noch bw.de) bestellt werden. Im Internet unter www.deutsche-­ jetzt auf die Rückzahlung ihrer Reisegelder aus dem letzten rentenversicherung.de steht die Broschüre ebenfalls als PDF Jahr warten“, so Oliver Buttler weiter. Bei der Stornierung einer zum Herunterladen zur Verfügung. Pauschalreise und Aufforderung zur Rückerstattung, muss die Rückerstattung innerhalb von 14 Tagen erfolgen.

Viele Reiseanbieter verweigern eine Rückerstattung, buchen ­ungefragt Reisen um, oder geben Zwangsgutscheine heraus. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg 22. Juni 2021 bereits mehrere Verfahren erfolgreich gegen verschiedene ­Anbieter geführt. Betroffene sollten sich daher umgehend über Erfolg gegen Trendtours ihre Rechte informieren und entsprechend ihre Gelder zurück- fordern. Ein entsprechendes Musterschreiben zur Rückforderung Weitere Klage gegen Reiseanbieter erfolgreich von Reisegelder bietet die Verbraucherzentrale unter www.vz- bw.de/node/61838 zum kostenlosen Download an. • Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gewinnt gegen trendtours Touristik vor dem LG Frankfurt (Az.3-06 O 40/20) Links zum Thema

• Reisende beschweren sich seit Pandemiebeginn über Nichter- • Keine Reise - kein Geld?! (Pressemeldung vom 06.08.2020) stattung von Reisegeldern, Zwangsumbuchung, Falschinfor- https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/pressemel- mationen und Zwangsgutscheine dungen/presse-bw/keine-reise-kein-geld-50369 • Reisewarnungen & Corona: www.vz-bw.de/node/43991 • Neu: Reisende können auch aufgrund von befürchteten Reise- • Durchleuchtet – der Verbraucherfunk: Reiserücktritt (Podcast) beschränkungen vorsorglich kostenfrei stornieren und müssen https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/reise- ungewünschte Umbuchungen nicht hinnehmen mobilitaet/reiseruecktritt-46284 Seit 2020 häufen sich die Beschwerden von Reisenden über Rei- seanbieter, die sich bei der Rückerstattung von stornierten, aber bereits bezahlten Reisen querstellen, ungefragt Umbu- Zukunft Altbau chungen vornehmen und Zwangsgutscheine ausstellen, statt Geld zu erstatten. Die Verbraucherzentrale hat deshalb bereits Presseinformation 17/2021 Stuttgart, 21. Juni 2021 mehrere erfolgreiche Verfahren gegen Reiseanbieter geführt. In einem neuen Fall konnte nun geklärt werden, dass eine Pau- Graue Energie: Ein guter Grund für die energe- schalreise auch kostenfrei storniert werden kann, wenn Reisen- tische Sanierung de aus Angst vor Corona-Beeinträchtigungen zunächst vorsorg- lich stornieren und sich diese Beeinträchtigungen dann im Energetische Sanierungsmaßnahmen vermeiden Nachhinein bestätigt. Auch eine unerwünschte Umbuchung deutlich mehr Treibhausgase, als sie verursachen müssen sie dann nicht hinnehmen, wie das aktuelle Urteil ­gegen trendtours Touristik bestätigte (LG Frankfurt (Az.3-06 O Zukunft Altbau veröffentlicht neues Merkblatt 40/20). Ein energetisch unsanierter Altbau in Kombination mit einer Im verhandelten Fall bestätigte das Gericht den Anspruch auf fossilen Heizung gehört zu den großen Klimasünden, die Haus- eine kostenlose, vorsorgliche Stornierung und Rückerstattung eigentümerinnen und Hauseigentümer begehen können. Doch des Reisepreises, wenn die Beeinträchtigung zum Reisezeit- sparen Dämmmaterialien, Wärmeschutzfenster und neue Hei- 24 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021 zungen mehr Energie und Treibhausgase ein, als zu ihrer Her- wichtig, auf die graue Energie zu achten, die im Rohbau des stellung erforderlich ist? Die Antwort ist eindeutig und lautet: Hauses steckt. Mit Blick auf die Energiebilanz ist oftmals die Ja. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württem- Sanierung die bessere Lösung. Zur Erstellung eines bezugsfä- berg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Wis- higen Neubaus wird deutlich mehr graue Energie benötigt wie senschaftliche Studien belegen, dass die Energie, die in diesen bei einer Sanierung – vor allem bei Massivbauweise mit Keller. Baumaterialien steckt, kurz „graue“ Energie, durch den gerin- Insgesamt ist die Energiebilanz gut sanierter Gebäude im Ver- geren Energieverbrauch im sanierten Haus bereits nach wenigen gleich zu Neubauten daher meist besser– vor allem, wenn die Monaten bis maximal zwei Jahren wieder ausgeglichen ist. Ab Neubauten keinen deutlich über das gesetzliche Niveau hinaus- diesem Moment wird effektiv Energie eingespart – und zwar gehenden Energiestandard aufweisen und mit viel Zement und meist für Jahrzehnte. Diese und weitere Informationen zur Stahl errichtet werden. grauen Energie im Gebäudebereich beinhaltet ein neues Merk- blatt von Zukunft Altbau. Es richtet sich sowohl an Hauseigen- Grundsätzlich gilt: Je energieintensiver ein Baustoff bei seiner tümerinnen und Hauseigentümer als auch an Energieberate- Herstellung erhitzt, gebrannt oder aufbereitet werden muss, de- rinnen und Energieberater und ist online auf www.zukunftaltbau. sto höher ist die darin enthaltene graue Energie. Die Verwen- de/material kostenfrei abrufbar. dung von nachwachsenden Baumaterialien wie Holz, eine Däm- mung etwa aus Zellulose oder Recyclingstoffen, reduziert den Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei am Beratung- Anteil grauer Energie – ein nicht-unterkellerter Passivhaus-Neu- stelefon von Zukunft Altbau unter 08000 12 33 33 (Montag bis bau aus Holz wird deshalb am Ende klimafreundlicher sein als Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an beratungstelefon@ ein energetisch nur mäßig saniertes Haus. Auch die Transport- zukunftaltbau.de. wege vor allem von schweren Baustoffen können die Ökobilanz Die „graue“ Energie in Gebäuden ist die Energiemenge, die für des Gebäudes negativ beeinflussen. Herstellung, Transport und Entsorgung der Baustoffe sowie für die Errichtung des Gebäudes anfällt. Daneben gibt es den lau- Fazit: „Betrachtet man sowohl graue Energie als auch Betriebs- fenden Energieverbrauch der Bewohner für Heizung, Warmwas- energie, schneidet die Sanierung oftmals besser ab als der Neu- ser und Haushaltsgeräte. „Bei unsanierten oder teilweise sa- bau“, so Frank Hettler von Zukunft Altbau. Die energetisch nierten Wohngebäuden ist der Anteil des laufenden schlechteste Option ist hingegen nichts zu tun und alte Wohn- Energieverbrauchs deutlich größer als die graue Energie, die in gebäude mit ihrer verheerenden Betriebsenergiebilanz noch den Baustoffen steckt“, erklärt Frank Hettler von Zukunft Alt- weitere Jahre unsaniert zu nutzen. bau. „Wird nun saniert, entsteht durch die verwendeten Materi- Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohn- alien zwar Energieaufwand, also graue Energie. Die Abnahme häusern gibt es auch auf www.zukunftaltbau.de oder www.face- beim Energieverbrauch im Betrieb ist aber immer erheblich grö- book.com/ZukunftAltbau. ßer – auch bei sehr hohen Dämmstoffstärken.“ Ansprechpartnerin Zukunft Altbau Die Ökobilanz von Sanierungen ist gut, zeigen Studien Marietta Weiß, Zukunft Altbau, Die Dämmung spielt bei der Frage, wie viel Energie eingespart Gutenbergstraße 76, 70176 Stuttgart, werden kann, eine Hauptrolle. Auch ihre Klimabilanz ist über Tel. +49 711 489825-13, [email protected], die Lebensdauer betrachtet gut: Dämmstoffe für Fassade, Keller- www.zukunftaltbau.de decke und Dach vermeiden ein Mehrfaches an Energie und Treib- hausgasemissionen, als ihre Herstellung erfordert, haben ver- schiedene Untersuchungen in den vergangenen Jahren gezeigt. Dies gilt auch für konventionelle Dämmstoffe, so eine im ver- gangenen Jahr erschienene Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu). „Im Schnitt vergeht nur gut ein Jahr, bis sich die konventionelle Dämmung eines sanierten Altbaus energetisch amortisiert hat. Das haben wir anhand eines auf KfW-Effizienzhaus-Standard 55 sanierten Bei- spielhauses ermittelt“, sagt Florian Knappe vom ifeu. Danach ist die Dämmung meist noch 40 Jahre oder mehr intakt und spart weiter Heizenergie ein. Das „Merkblatt: Graue Energie“ zeigt, dass sich deutlich ambiti- oniertere Dämmstandards, als der Gesetzgeber fordert, auch für das Klima lohnen: Richtig ist, dass die ersten zehn Zentimeter Dämmung am meisten Heizenergie einsparen. Aber auch bei di- ckeren Dämmstärken über 30 Zentimeter ist der Einspareffekt des zusätzlichen Materials größer als die im Dämmstoff ste- ckende graue Energie. Dämmstoffe vermeiden während ihrer Lebensdauer deutlich mehr Treibhausgase als bei ihrer Herstellung entstehen. Was ist besser: Sanieren oder abreißen und neu bauen? Bei der Abwägung, ob ein altes Haus saniert und weiter genutzt Foto: Zukunft Altbau oder abgerissen und neu gebaut werden sollte, ist es hingegen Freitag, 25. Juni 2021 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 25

sein auf dem Freigelände der Halle mit Musik, Essen und ­Getränken. Es besteht die Chance, Mario Basler hautnah zu treffen.­

Für alle Veranstaltungen gelten die aktuellen Corona- Bedin- gungen. Nähere Informationen auf der Homepage des Kulturver- eins.

Besucher können sich vor Ort schnelltesten lassen.

Karten gibt es online unter www.kv-huettisheim.de.

Bewirtungspersonal auf Minijob-Basis für das Gewölbe gesucht

Bei Neubauten mit hohen Energiestandards sinkt die Gesamt- Seit Gründung des Kulturverein Hüttisheim e.V. im Juli 2011, summe an Treibhausgasen – auch wenn etwas mehr graue Ener- bereichert der Kulturverein mit seinen zahlreichen und vielsei- gie in den Baumaterialien steckt. tigen Veranstaltungen wie Kabarett, Kindertheater, Konzerte, Musik, Seminare, Kurse und vieles mehr, unser Dorfleben. Grafik: Zukunft Altbau, Quelle EGS-plan Zudem bewirtschaftet er an mehreren Wochentagen das ­Gewölbe. Freitags trifft man sich zum Spiele- und Kartenabend und am AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Sonntagnachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Um auch dieses Angebot nach dem Corona-Lockdown für die Bürgerschaft wieder anbieten zu können, bedarf es eines Teams Kulturstadel Hüttisheim das sich um die Bewirtschaftung des Gewölbes annimmt.

Los geht`s! Zur Unterstützung unseres Bewirtungsteams suchen wir auf ­Minijob-Basis freundliche und aufgeschlossene Menschen. Die Es geht wieder los im Kulturstadel Hüttisheim: Vergütung erfolgt auf Stundenbasis.

Am Sonntag, 11. Juli, eröffnet die Easy- Jazz- Band Jazzmichl Für Fragen steht Ihnen Herr Stefan Gerthofer gerne per Mail aus Blaubeuren mit dem tradionellen „open-air Jazz Früh- unter [email protected] oder mobil unter stück“ die Sommersaison (Beginn 11h, Einlass 10h). 0172-7910608 zur Verfügung.

Stefan Gerthofer 1. Vorsitzender

AUFMERKSAMKEIT ERREGEN !

Am Samstag, 7. August gibt es dann Biergarten- Flair bei der Premiere des „open - air- Sommerabends“. Zu Gast ist der vom Kult im Stadel bekannte und mitreißende Earl of Sound. (Beginn 18h, Einlass 17h).

Der Knaller folgt dann am Freitag, 10. September, wenn Ex- Bayern- Star und Ex- Nationalspieler Mario Basler als Fußball- Comedian seine Visitenkarte abgibt. Er präsentiert anlässlich Frauenstraße 77 · 89073 Ulm T 0731 156 681 · F 0731 156 684 des 100. Geburtstags des FCH und des 10. des Kulturvereins [email protected] seine Power Show „Basler ballert“. Start der Show ist um 20h in der Gemeindehalle. Ab 18h gibt es ein fröhliches Beisammen- 26 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 25. Juni 2021

Erstes OpenAir auf dem Dorfplatz in Staig ANZEIGENBESTELLUNG Freitag, 25.06. 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr), Eintritt: 29 3. Bitte schalten Sie in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes folgende Anzeige: Andreas Martin Hofmeier, mit musikalischem Kabarett, Tuba mit Klavierbegleitung Tim Alhoff. GRÖSSE DER ANZEIGE 2-spaltig Andreas ist erster ECHO-Preisträger für Tuba, Professor für Tuba, 89 mm breit / mm hoch (min. 30 mm) Kabarettist und Buchautor. 4-spaltig In bester Tradition eines Gerhard Polt oder Karl Valentin schil- 181 mm breit / mm hoch dert er seinen Kampf mit dem Instrument, dem ungeliebten Üben, die Schwierigkeiten beim Reisen, den plötzlichen Zusam- menprall des Landburschen mit der Großstadt Berlin. Es darf ANZEIGENTEXT gelacht werden  Getränkeausschank durch eine Abteilung des SC-Staig.

Ticket online unter: https://klangraum-staig.de/produkt/kein- aufwand-andreas-martin-hofmeir-und-tim-allhoff/ Vorverkauf bei Andy`s Shop in Staig Homepage: www.klangraum-staig.de

PERSÖNLICHE DATEN

Name, Vorname

Straße , Nr.

PLZ, Ort

IBAN

BIC

Kreditinstitut

Datum, Unterschrift

Wenn Sie für eine gewerbliche Anzeige eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. T 0731 156 681 · F 0731 156 684 Frauenstraße 77 · 89073 Ulm · T 0731 156 681 [email protected] F 0731 156 684 · [email protected]