Biotopbetreuung in Rheinland-Pfalz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Biotopbetreuung in Rheinland-Pfalz LANDESAMT FÜR UMWELT, AnsprechpArtner WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT Die Biotopbetreuerinnen und -betreuer kümmern sich nicht nur um den Erhalt, die Beobachtung oder die Pflege der Biotope vor Ort, sondern sie sind auch Berater für Kommunen, Verbände, die Wasser- und die Forstwirtschaft. Sie informieren aber auch gerne Kindergärten, Schulen oder interessierte Gruppen, die mehr über Biotope und deren Erhaltungszweck erfah- AufgAben der biotopbetreuung BiotopBetreuung ren möchten. in rheinland-pfalz Das in Rheinland-Pfalz vor etwa 25 Jahren eingeführte Auf der Rückseite dieses Faltblatts stellt sich die je- Biotopbetreuungsprogramm soll die Lebensräume weilige Person vor. Gerne beantwortet sie auch Ihre im Sinne von natur und Mensch (= Biotope) wildlebender Tiere und Pflanzen bewahren. Fragen und nimmt Ihre Anregungen und Beobach- Vor allem die gefährdeten Biotope, z. B. bestimmte tungen entgegen. Feuchtgebiete, Wiesen oder Felsfluren müssen sach- gerecht betreut, also beobachtet und gegebenenfalls bewirtschaftet bzw. gepflegt werden. Grünland muss z. B. auf „Biotop-typische“ Weise gemäht oder beweidet werden, wenn es seine Artenvielfalt behalten soll. impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Je Landkreis werden fachkundige Biotopbetreuerinnen Rheinland-Pfalz (LUWG) und Biotopbetreuer eingesetzt (derzeit insgesamt www.luwg.rlp.de ca. 30). Diese organisieren die nötigen Maßnahmen im Bearbeitung: F.W. Kniepert, H. Jansen, R. Horn, P. Wahl Auftrag der Naturschutzverwaltung und beraten Land- Fotos: K. Pohlmey, T. Weber, E. Rosleff Sörensen, wirte, andere Nutzer und ehrenamtliche Helfer bei der G. Hahn, P. Keller Umsetzung vor Ort. Stand: Februar 2010 © LUWG 2010 Ihre BIotopBetreuer Im LandkreIs BesonderheIten In unserem LandkreIs Was tun wir? biodata gmbh® Regionaltypisch sind die trockenwarmen, vom Weinbau • Freistellung, Offenhaltung und Sukzessionsent- Winfrid schepp, dr. corinna Lehr geprägten Hänge entlang der Mosel mit ihren gefähr- wicklung tel.: +496131 963990 deten Arten wie Apollofalter, Smaragdeidechse und • Mahd von Weinbergsbrachen und Feuchtwiesen Felsen-Gelbstern. Als weitere Besonderheiten gelten die • Beweidung mit Schafen, Ziegen und Rindern www.biodata.info, [email protected] ehemaligen Schiefergruben im Kaulenbachtal und der • Tümpelbau für den Amphibienschutz Ulmener Jungferweiher, der als Zugvogelrastgebiet eu- • Obstbaum- und Kopfbaumpflege ropaweite Bedeutung besitzt. Ziel der Biotopbetreuung • Sicherung alter Bergwerksstollen für den Fleder- ist die Pflege, Erhaltung und Entwicklung ausgewähl- mausschutz ter Bereiche der Kulturlandschaft für den Arten- und • Zusammenarbeit im Projekt „Null-Emissions-Land- Biotopschutz. Schwerpunkte hierbei sind die Natura kreis Cochem-Zell“ 2000-Flächen und die Naturschutzgebiete. Entbuschung Mahd am Jungferweiher cochem-zell (coc) Schiefergruben im Kaulenbachtal Beweidung in Lütz Honigberg bei Klotten Apollofalter Text: Dr. Corinna Lehr Fotos: Dr. Corinna Lehr, Winfrid Schepp.
Recommended publications
  • Naturerlebnis Zwischen Eifel Und Hunsrück Ferienland Cochem – Wir Bieten Alles Außer Alltag! Wirfus
    Dortmund Herrliche Wandertouren, Tipps und tolle Wege So erreichen Sie uns: Venlo Mit dem Auto: A 48 Abfahrt Kaisersesch aus Richtung Wuppertal Koblenz. Abfahrt Ulmen aus Richtung Trier. 45 Niederlande Mönchen- Mit der Bahn: Moselstrecke Trier-Koblenz mit sieben gladbach Leverkusen Bahnhöfen im Ferienland Cochem: Cochem u. Treis- Karden (Regionalexpress u. Regionalbahn), Ediger-Eller, 4 Klotten, Pommern, Müden u. Moselkern (jeweils Köln 4 Siegen Regionalbahn). 61 Aachen Bonn 45 Mit dem Flugzeug: Vom Hunsrück-Airport Frankfurt- 3 Hahn gibt es einen Shuttle-Bus, direkt nach Cochem. AB Kreuz Infos u. Online-Reservierung unter: www.airportshuttle- Belgien Meckenheim Bad mosel.de AB Dreieck Neuenahr Dernbach AB Kreuz Koblenz Mendig Koblenz Mayen 3 EIFEL Kaisersesch Karten und Infomaterial: St. Vith 48 • Gastgeberverzeichnis Cochem Frankfurt 60 1 61 am Main Zell • Rad- und Wanderkarten Wittlich Bingen Airport AB Dreieck • Mosel.Erlebnis.Route Luxemburg Hahn Nahetal Mainz Trier • Wanderkarte Ferienland Cochem • Moselsteig Die Orte im Ferienland Cochem: Moselkern Greimersburg Wirfus Müden -Karden Pommern Klotten Lütz Treis- Valwig · 20_04 Verlag digIT Lieg Faid Cochem Tourist-Information Ernst Bruttig- Dohr Ferienland Cochem Fankel Ellenz- Endertplatz 1 · 56812 Cochem Poltersdorf Beilstein Bremm Tel. +49 (0) 2671- 6004-0 Ediger-Eller Fax +49 (0) 2671- 6004-44 Briedern Mesenich [email protected] Nehren Senhals www.ferienland-cochem.de Senheim www.cochem.de www.facebook.com/ferienlandcochem Angaben ohne Gewähr! Änderungen vorbehalten. Alle Die Urlaubsregion Ferienland Cochem erstreckt sich vom Bremmer Calmont über Cochem bis hin nach Moselkern. Die Stadt Cochem sowie 22 Ferienorte bieten gesunde Erholung und vielfältige Aktivitäten – kurz gesagt eine Region mit hohem Erlebnis- und Erho- Hier finden Sie die Entdeckungspfade im Ferienland Cochem: lungswert.
    [Show full text]
  • St. Martin Aktuell
    St. Martin Aktuell Hauszeitung St. Martin Düngenheim/Kaisersesch/Ulmen · 22. Jahrgang · Winter 2018 Weihnachten ist nicht nur eine besinnliche Zeit, in der wir über die Geschichte nachdenken, sondern auch über all die Menschen, die uns besonders nahe standen, oder von denen wir etwas lernen konnten. An Weihnachten einfach mal all jenen Danke sagen, die uns begleitet und unterstützt haben, ist ein besonderes Weihnachtsgeschenk. Herzlichen Dank im Namen der Einrichtungen St. Martin, der Ordensschwestern, der St. Hildegardishaus gGmbH und der St. Hildegardishaus Stiftung sowie des Fördervereins „Hand in Hand e.V.“ bei allen Mitarbeitenden, Gestaltern und Förderern der gemeinsamen Werke für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Ich wünsche Ihnen von Herzen eine besinnliche Weihnachtszeit und Gottes Schutz und Segen für das Jahr 2019. Ihr Markus Wagener Direktor In seiner Dankesrede drückte Weber seine Freu- de darüber aus, dass er die Auszeichnung in Berlin entgegennehmen durfte. Denn er hatte sich lange Zeit dafür stark gemacht, dass der Verband „dort seinen Platz bekommt, wo Bundespolitik gemacht wird“. Wörtlich sagte Weber: „Hier in Berlin ist un- ser CBP sehr gut aufgestellt. Der CBP hat sich im vorpolitischen wie im politischen Raum zur Mar- ke entwickelt. Er ist gefragt, mit ihm arbeitet man gerne zusammen.“ Weber bedankte sich beim CBP- Vorstand und dem Team, die sich in den Gremien unermüdlich und leidenschaftlich zum Wohle der Winfried Weber wurde mit dem Menschen, die der Hilfe bedürfen, einsetzen. Be- Emmaus-Relief ausgezeichnet sonders dankte Weber den Menschen, die ihn zu Hause bei seiner Verantwortung für das Soziale Höchste Auszeichnung des Bundesverbandes Cari- Werk der Ordensgemeinschaft der Schwestern tas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) für her- vom Heiligen Kreuz von Straßburg und Bingen den vorragende Dienste Rücken freigehalten haben: „Dies hat überhaupt erst ein Vierteljahrhundert ehrenamtliches Enga- Winfried Weber, Vorstand St.
    [Show full text]
  • Germany's Christmas Markets
    Discover the original Welcome to Germany’s Christmas markets Festive traditions, magical memories Destination Germany Our prettiest Christmas markets 2 SWEET CHIMING CHRISTMAS BELLS The thriving traditions of Christmas in Germany own and city centres throughout Germany are transformed by a sea of glittering lights during the festive season. The first Sunday that falls between 27 November and 3 December marks the beginning of Advent and heralds the arrival of the famous Christmas markets. TFestively decorated stalls in enchanting settings are laden with unusual gifts, arts and crafts and seasonal food and drink. Choose from a vast range of Christmas cakes, cookies and hearty fare, become an expert on gingerbread and savour a slice of the famous Stollen. Glühwein with its blend of seasonal spices is the perfect drink to enjoy among friends at the Christmas market. With hunger sated, attention turns to traditional German arts and crafts, some of which are created before your very eyes. Elegant wood carvings, pottery and Christ- mas pyramids are wonderful little gifts to take back for your loved ones. Festive window displays, beautifully decorated town squares and seasonal entertainment add up to a magical experience brimming with contrasts. Traditionally, Christmas Eve is the main focus of the season in Germany, with lavish celebrations following on Christ- mas Day and into Boxing Day. Why not come and see for yourself? Enjoy everything from festive entertainment and sightseeing to winter sports in the mountains. Join us in our Christmas wonderland. 3 4 A VERY MERRY CHRISTMAS More than just Christmas markets here are so many wonderful things to see and do in Germany at Christmas.
    [Show full text]
  • FFH-Album Moselhänge-Klotten II
    FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel – Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH-5809-301 (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel – Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Teil I: Lebensraumtypen und Arten, Teil II: Vertragsnaturschutz und Biotoppflege Schutzgebietsausweisung FFH-Schutzgebiet seit 2005 Biotopbetreuung seit: 1995 Entwicklungsziel Erhalt und Wiederherstellung von trockenen Heiden und (bezogen auf die Trockenrasen. Sicherung der Lebensräume gefährdeter BB-Gebiete): Arten wie Apollofalter und Smaragdeidechse. Erhalt von Fledermausquartieren. Zurückdrängen von Neophyten. Maßnahmenumsetzung: Flurbereinigungsverfahren des Kulturamtes Mayen mit Flächenankauf in Treis-Karden und Pommern. Seit 1995 Freistellung mit anschließender Offenhaltungspflege u.a. auf dem Schellberg und am Fahlberg bei Klotten, an der Kapelle Pommern und auf den Landesflächen in Karden. Stollensicherung durch Einbau von Gittertoren. Zustand (früher): Vor 1995 waren Heiden und Trockenrasen verbuscht und Lebensräume seltener Arten gefährdet. Bisher erreichtes Ziel: Kleinräumige Wiederherstellung der Lebensräume hoch- gradig gefährdeter Arten. Fledermausquartiere gesichert. Lokal Entwicklung von Heiden und Trockenrasen. Am Kar- dener Kreuzberg Vertragsnaturschutz Weinbergsbrachen. Ihre Biotopbetreuerin im Landkreis „Cochem-Zell": Dr. Corinna Lehr Tel: 06131-963990 mailto: [email protected] Impressum Landesamt für Umwelt, Rheinland-Pfalz
    [Show full text]
  • Kehrbezirke Im Landkreis Cochem-Zell Stand 12.08.2021
    Kehrbezirke im Landkreis Cochem -Ze l l S ta nd 1 2 . 0 8 . 2 0 2 1 Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L I zust. Bezirksschornsteinfegermeister: Markus Thomas, In der Märtschelt 26, 56812 Cochem Tel.: 02671 9189527, Fax: 02671 9189528, mobil: 0160 99126343, E-Mail-Adresse: [email protected] Gemeinden: Eulgem, Greimersburg, Hambuch, Illerich, Kaisersesch, Landkern (ohne Neuhof), Masburg, Valwigerberg, Wirfus Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L II zust. Bezirksschornsteinfegermeister: Thomas Michels, Im Alten Garten 12, 56814 Illerich, Tel.: 02653/9167847 mobil: 0160-3538170, E-Mail-Adresse: [email protected] Gemeinden: Cochem-Stadt mit den Stadtteilen, Brauheck, Cond und Sehl (ohne Sehler Anlagen vom Hotel Landenberg bis Kloster Ebernach), Dohr, Faid, Gevenich, Valwig Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L III zust. Bezirksschornsteinfegermeister: Frank Jakobs, Schulweg 4, 56858 Peterswald-Löffelscheid, Tel.: 06545/249; mobil: 0151/54690066, E-Mail-Adresse: [email protected] Gemeinden: Briedel (ohne OT Bummkopf, Briedeler Heck, Siedlung Hohestein, Margaretenhof, Maiermund), Panzweiler (ohne Wachthübel, An der B 421, Gassenhof), Peterswald-Löffelscheid, Pünderich, Stadt Zell einschl. OT Barl, Kaimt, Merl Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L IV zust. Bezirksschornsteinfegermeister: derzeit nicht benannt Gemeinden: Alf, Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Bremm (ohne Brunnenstr., Am Storchenhaus, Kirchstr., Auf Cales, Steinbecher) Bullay, Lutzerath (nur OT Driesch), Filz, Kliding, Neef, St. Aldegund, Urschmitt, Wollmerath Kehrbezirk
    [Show full text]
  • Anlage 1 E N T F E R N U N G S T a F E L Für Die Mosel Zwischen Koblenz Und
    Anlage 1 E n t f e r n u n g s t a f e l für die Mosel zwischen Koblenz und Thionville Die Zahlen geben die Entfernung der einzelnen Tarifpunkte von der Moselmündung an (Bruch- teile eines Kilometers sind ab 0,5 aufgerundet). Zeichenerklärung : H = Hafen SchH = Schutz- und Sicherheitshafen USt = Umschlagstelle ASt = Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt Mosel-km Tarif-km Tarifstation 0* 0 Moselmündung 1 1 H Bauhafen Koblenz-Lützel 2 2 Schleuse Koblenz (Coblence) 3 3 H Koblenz-Rauental USt Koblenz-Rauental 4 4 5 5 6 6 ASt Moselweiß ASt Güls 7 7 8 8 9 9 ASt Lay 10 10 11 11 ASt Winningen 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 ASt Dieblich 17 17 ASt Kobern 18 18 19 19 ASt Niederfell Mosel-km Tarif-km Tarifstation * Stand : 01. Januar 2002 20* 20 ASt Lehmen 21 21 Schleuse Lehmen 22 22 23 23 ASt Oberfell 24 24 ASt Alken ASt Kattenes 25 25 26 26 ASt Löf 27 27 ASt Brodenbach H Bauhafen Brodenbach 28 28 ASt Hatzenport 29 29 30 30 31 31 32 32 ASt Burgen 33 33 34 34 ASt Moselkern 35 35 36 36 ASt Müden 37 37 Schleuse Müden 38 38 39 39 40 40 ASt Karden ASt Treis 41 41 42 42 ASt Pommern 43 43 44 44 USt Pommern 45 45 46 46 47 47 ASt Klotten 48 48 Mosel-km Tarif-km Tarifstation 50 50 51 51 ASt Cochem * Stand : 01. Januar 2002 52* 52 53 53 54 54 55 55 56 56 ASt Ernst 57 57 58 58 ASt Bruttig 59 59 Schleuse Fankel 60 60 61 61 ASt Beilstein 62 62 63 63 64 64 ASt Briedern 65 65 66 66 67 67 ASt Mesenich USt Senhals (Fa.
    [Show full text]
  • KREISJOURNAL COCHEM-ZELL Ihr Bürgermagazin
    1. Halbjahr 2019 KREISJOURNAL COCHEM-ZELL Ihr Bürgermagazin Abfallkalender Online Alle Entsorgungstermine mit Erinnerungsfunktion gibt’s jetzt online im Bürgerportal Cochem-Zell. < Beachten Sie auch das „Grüne Blatt“ im Innenteil. Gesundheit und Soziales Jugend und Familie Kreisvolkshochschule Die örtlichen Pfl egestützpunkte Rundum gut betreut: Seminarprogramm stellen sich vor Kindertagespfl ege im Landkreis 1. Halbjahr 2019 Inhaltsverzeichnis Foto: © arsdigital/Fotolia Das neue Solar- Gründen leicht dachkataster: Ihr gemacht mit Dach kann mehr „Gründen auf als Sie denken dem Land“ 41 43 Kreisvolkshochschule Wirtschaft Aus den Verbandsgemeinden 5 Seminarprogramm 1. Halbjahr Veranstaltungen der Erweiterung der 42 Wirtschaftsförderung 56 Verbandsgemeindeverwaltung Cochem-Zell in 2019 Cochem abgeschlossen Kreiswerke Gründen leicht gemacht mit Neujahrsempfang der Abfallkalender, Sperrmüll- 43 „Gründen auf dem Land“ Verbandsgemeinde mit Altabt 25 anmeldung und vieles mehr Benedikt Müntnich online abwickeln Jugend und Senioren - Entsorgungen von Abfällen Angebote und Umfrage 26 durch Big-Bags Aus der Verwaltung Weiter mit Wasserstoff – Containerdienst im Landkreis Ausbildung und Studium bei der 58 Mobilität von Morgen 27 Cochem-Zell 44 Kreisverwaltung Cochem-Zell „Rheinland-Pfalz summt!“ – 59 Besonders im Schieferland! 28 Entsorgungstermine 46 Afrikanische Schweinepest Bad Bertrich mit anderen Augen Sammlung von Weihnachtsbäumen Informationen rund um das entdecken – der einzige Kurort 33 und anderen Grünabfällen 47 Bürgerportal Cochem-Zell 60
    [Show full text]
  • THEISS Inhalt
    Mit Beiträgen von AXEL VON BERG CLIFF ALEXANDER JOST MICHAEL MOHR MARTIN THOMA HANS-HELMUT WEGNER THEISS Inhalt Geleitwort (A.WIECZOREK) 5 Vorwort (H.-H. WEGNER) 7 Lage der vorgestellten archäologischen und historischen Denkmäler 12 Zeittafel 14 Landschaft, Archäologie und Geschichte 15 Landschafts- und Naturraum (A. VON BERG) 19 Altsteinzeit (A. VON BERG) 25 Mittlere Steinzeit (A. VON BERG) 28 Jungsteinzeit (A. VON BERG) 28 Bronzezeit (A. VON BERG) 32 Eisenzeit (A. VON BERG) 37 Römische Kaiserzeit (A. VON BERG) 41 Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter (A. VON BERG) 52 Mittelalter und frühe Neuzeit (A. VON BERG) 56 Archäologische und historische Denkmäler 59 Alf: Spätrömische Höhensiedlung bei der Burg Arras (c. A. JOST) 60 Bad Bertrich: Römisches Thermalbad mit vicus (c. A. JOST) 61 Beilstein: Burg Metternich und spätrömische Höhensiedlung (CA.JOST) 66 Binningen: Spätrömische Höhensiedlung Kuhkeller (CA. JOST) 67 Brachtendorf: Grabhügelfeld im Oberbusch (A. VON BERG) 69 Brachtendorf: GallorömischerTempelbezirk (CA. JOST) 72 Bremm: Römisches Bergheiligtum auf dem Calmont (CA. JOST) 77 Bremm: Klosterruine Stuben (CA. JOST) 80 Briedel: Grabhügelfelder nahe der Siedlung Briedeler Heck (A. VON BERG) 87 Briedel: Römischer Gutshof [villa rustica) südlich von Briedeler Heck (CA. JOST) 91 Briedel: Grafenkelter (CA. JOST) 94 Bruttig-Fankel: Grabhügel (A.VON BERG) 96 Inhalt 10 Bruttig-Fankel: Mittelalterliches Hohlwegesystem am Kehrwiesenrech (M. MOHR) 97 Büchel: Grabhügel aus der frühen römischen Kaiserzeit (c. A. JOST) 98 Cochem: Römischer Gutshof (villa rustica) in der Conder Mark (CA.JOST) 102 Cochem: Winneburg (CA. JOST) 104 Düngenheim: Grabhügelgruppe Hochbüsch (A.VON BERG) 105 Dünfus: Römische Grabgärten (c A. JOST) 105 Ediger-Eller: Ringwall auf dem Hochkessel (A.VON BERG) 107 Ediger-Eller: Frühmittelalterliches Gräberfeld auf dem Petersberg (c.
    [Show full text]
  • Los Aujòls D'elisabèt De Brandoin
    Joan Francés Blanc LOS AUJÒLS D'ELISABÈT DE BRANDOIN LES ANCÊTRES D'ÉLISABETH DE BRANDOUIN ELISABÈT DE BRANDOIN’S ANCESTRY 11. NÒTAS (6: SOSAS 5 136 952 A 20 780 049) 2012 Los aujòls d'Elisabèt de Brandoin - 11 Joan Francés Blanc, Los aujòls d'Elisabèt de Brandoin. 11 – Nòtas (6: Sosas 5 136 952 a 20 780 049), <http://blanc.mfoudi.online.fr>, 2012 ©2012 Joan Francés Blanc / Jean-François Blanc 2 Los aujòls d'Elisabèt de Brandoin - 11 ENSENHADOR DEL METEIS AUTOR........................................................................................................................................4 NÒTAS (6: SOSAS 5 136 952 A 20 780 049).....................................................................................................5 3 Los aujòls d'Elisabèt de Brandoin - 11 DEL METEIS AUTOR Jean Lafitte, Jean-François Blanc (eds.), Louis Alibert, Lexique français-occitan des gallicismes corrigés, online 1992 Joan Francés Blanc, Lexic occitan-chèc, Courbevoie, 1992 Joan Francés Blanc, Pichon lexic sorabe bas-occitan/Maly delnjoserbsko-okcitanski slownik, Courbevoie, 1993 Joan Francés Blanc,"Nueit de junh" in De quan panèren un peishic de pais, Editorial Pagès, Lleida, 1994, ISBN 84-7935-231-0. Joan Francés Blanc, Lexic anglés-occitan, En linha, 1996 Joan Francés Blanc, Lexic basco-occitan, En linha, 1996 Joan Francés Blanc,Pichon lexic d'informatica anglés-occitan (little english-occitan lexic of computer science), En linha, 1996 Joan Francés Blanc,"Onzadas" in Paraules dera tèrra, Editorial Pagès, Lleida, 1997, . ISBN 84-7935- 415-1 Joan Francés Blanc,"Extrach de cronica negra e blava dels jorns de Praga" dins Escrituras descobertistas : presentacion d'una jove literatura occitana, Lo Gai Saber, Tolosa, 1996 Joan Francés Blanc,Heisei, Princi Negre, Pau, 1999, ISBN 2-905007-42-7 Joan Francés Blanc,Enciclopedia dels drapèls, En linha, 2002 Joan Francés Blanc,Enciclopèdia dels drapèls, Segonda edicion, En linha, 2008 Joan Francés Blanc,(Collaboracion) Lexique thématique français-occitan.
    [Show full text]
  • Gemut 1997/08–Pix
    DEAR GEMüTLICHKEIT SUBSCRIBER The Travel Letter for Germany, Austria, Switzerland & the New Europe THIS ISSUE: August 25, 1997 Prime Travel Time: Fall '97 here’s good news tonight, espe- ANCIENT SION cially for those of us hooked on T Switzerland. This exquisite lit- French-speaking, vineyard-ringed, Sion is Switzerland's oldest city and the capital tle country, you see, seems to be get- of the Valais. Add it to your “hot list” of places to visit on your next trip ting affordable. or years, we thought of the old incidentally, contains the world’s In the last two years, our dollar city of Sion as merely an in- oldest playable organ, and Tourbil- has risen nearly 50% in value against triguing-looking town we often lon was the summer residence of the franc. A 200 Sfr. hotel room that F passed on the way to somewhere the Prince Bishop of Martigny until translated to $183 in the spring of else. But now, after two visits, we’re it was destroyed by fire in 1788. It 1995 now goes for $125. A 25 Sfr. not sure why this French-speaking remains in ruins. entree in a restaurant was $23 then city near the west end of Switzer- but is now less than $16. A 4 Sfr. beer Tourist office brochures tout land’s Rhône valley that was $3.67 is now $2.50. Big sav- by Sion as the “capital of Swiss Califor- ings. doesn’t attract more Bob Bestor nia” and call it a “warm, sunny land visitors. There are even a few genuine bar- of vineyards, orchards, strawberry gains.
    [Show full text]
  • Wonderful Hiking Tours Cochem Holiday Region
    12 km This is how you may locate us: GB Exploration Route- Dortmund “The Valley of the Wild Endert“ Between the Eifel Venlo Nature offers the hiker a totally original experience Wuppertal whilst hiking through the valley of the “Wild Endert”. 45 and Hunsrück you The similarly named brook that once busied 34 water- Niederlande Mönchen- mills on its banks represents the wild and romantic, gladbach Leverkusen encounter the tributary valley of the Moselle. www.greimersburg.de · www.ferienland-cochem.de 4 extraordinary Köln 4 Siegen beauty of nature 61 Aachen Bonn 45 3 AB Kreuz Wonderful hiking tours, tips and fantastic walkways Belgien Meckenheim Bad AB Dreieck Neuenahr Dernbach AB Kreuz Koblenz Mendig Koblenz Mayen 3 Kaisersesch St. Vith EIFEL 48 Cochem Frankfurt 60 1 61 am Main Zell Wittlich Bingen Airport AB Dreieck Luxemburg Hahn Nahetal Mainz Trier · Bruttig-Fankel 11_08 Verlag digIT Locations in Holiday Region Cochem: Continuation on inner page Greimersburg Wirfus Klotten The holiday region of Cochem stretches Valwig from Bremmer Calmont over Cochem and on to Faid Klotten. The town of Cochem, along with 16 other Cochem Ernst Bruttig-Fankel holiday locations, offers healthy recreation and numerous, diverse activities; in short, a region with a high experience factor and great recuperation value. Ellenz- Poltersdorf Beilstein This holiday region on the Moselle has the ideal Bremm prerequisites for you to absorb nature’s natural beauty Ediger-Eller on foot. We will be happy to see you! Briedern Mesenich Nehren Senhals he content accuracy of this document is not guaranteed. The right to make amendments is reserved.
    [Show full text]
  • Tourist-Information Treis-Karden, St. Castor-Str. 87, 56253 Treis-Karden Tel
    Ferienland Treis-Karden Gästemappe Tourist-Information Treis-Karden, St. Castor-Str. 87, 56253 Treis-Karden Tel. 02672-915 7700, Fax 02672-915 7696 [email protected], www.treis-karden.de Verzeichnis 1. Sehenswertes im Ferienland Treis-Karden 1.1. Stiftskirche St. Castor 1.2. Stiftsmuseum 1.3. Gallorömische Tempelanlage 1.4. Heimatmuseum Mörsdorf /Hunsrück 1.5. Burgen 1.5.1. Burg Eltz 1.5.2. Burg Pyrmont 1.5.3 Burgen von Treis 2. Wandern 2.1 Themenwanderwege der Mosel.Erlebnis.Route (MER) 2.1.1. Lenus-Mars Weg 2.1.2. Buchsbaum-Wanderpfad 2.1.3. Schiefergrubenweg Lütz 2.2. Durch romantische Bachtäler 2.2.1 Elzbachtal 2.2.2.Pommerbachtal 2.2.3. Deimer-/Dünnbachtal 2.2.4. Balduinstal 2.3. Überregionale Wanderwege 2.3.1. Moselhöhenweg 2.3.2. Mosel-Camino-Weg 2.3.3. Keltenweg 2.3.4. Schoppenstecherweg 2.3.5 Moselsteig 2.4. Traumpfade 2.4.1. Traumpfade an der Mosel wandern 2.4.1.1. TRAUMPFAD PYRMONTER FELSENSTEIG 2.4.1.2. TRAUMPFAD ELTZER BURGPANORAMA 8.3.1.3. TRAUMPFAD BERGSCHLUCHTENPFAD EHRENBURG 2.4.1.4. TRAUMPFAD BLEIDENBERGER AUSBLICKE 2.4.1.5. TRAUMPFAD HATZENPORTER LAYSTEIG 2.4.1.6. TRAUMPFAD KOBERNER BURGPFAD 8.3.1.7. TRAUMPFAD SCHWALBERSTIEG 2.4.2. Traumpfade in der Eifel wandern 2.4.2.1. TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG 2.4.2.2. TRAUMPFAD BOOSER DOPPELMAARTOUR 2.4.2.3. TRAUMPFAD FÖRSTERSTEIG 2.4.2.4. TRAUMPFAD NETTE-SCHIEFERPFAD 2.4.2.5. TRAUMPFAD VIRNE-BURGWEG 2.4.2.6. TRAUMPFAD VULKANPFAD 2.4.2.7. TRAUMPFAD WACHOLDERWEG 2.4.3.
    [Show full text]