Kreis Cochem-Zell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesamtergebnis Einzelwertung - Alle Klassen (Männer) Davon Nicht Im Ziel Oder Überschreitung Max
13. Berglauf Brodenbach ~ Ehrenburg Gesamtergebnis Einzelwertung - alle Klassen (Männer) davon nicht im Ziel oder Überschreitung max. Zielzeit: Gestartete männliche Teilnehmer: 54 0 davon MJU18: 1 0 davon MJU20: 0 0 davon M: 4 0 davon M30: 4 0 davon M35: 9 0 davon M40: 7 0 davon M45: 7 0 Statistik davon M50: 8 0 davon M55: 4 0 davon M60: 1 0 davon M65: 4 0 davon M70: 1 0 davon M75: 2 0 davon M80: 2 0 Gesamtergebnis Einzelwertung - alle Klassen (Männer) Zielzeit Teilnehmer, Ort (Verein) M H:MM:SS,Z Klasse gesamt Start-Nr. Platzierung Platzierung 22 Siegfried Krischer, Heimbach (TSV Bayer 04 Leverkusen) M45 00:22:54.3 1 1 41 Andreas Jeschke, Koblenz (SRL Triathlon Koblenz) M35 00:23:36.3 2 2 46 Justus Ibald, Hatzenport (--) M 00:23:53.6 3 3 30 Tom Siener, Dieblich (--) M45 00:24:32.4 4 4 55 Markus Schmitt, Moselkern (LG HSC Gamlen - RSC Untermosel) M35 00:24:37.6 5 5 33 Roland Dietrich, Mayen (LA TuS Mayen) M50 00:24:39.2 6 6 54 Vadim Penner, Kaisersesch (LG HSC Gamlen - RSC Untermosel) M40 00:24:52.4 7 7 23 Paul Ruick, Boppard (--) M30 00:24:56.1 8 8 3 Jan Gundlach, Saffig (LG HSC Gamlen - RSC Untermosel ) M35 00:25:23.5 9 9 32 Peter Wellems, Altstrimmig (X-Sport Kastellaun) M 00:25:40.1 10 10 40 Björn Bengel, Koblenz (FV Rübenach AH) M40 00:25:47.9 11 11 35 Chris Fröhlich, Schweighausen (Team Triathlon Dreikirchen) M55 00:25:49.4 12 12 42 Peter Jäger, Serrig (ESV Gremberghoven) M65 00:26:02.6 13 13 47 Germano Corazza, Linz (T.Rex Zoldo) M45 00:26:27.4 14 14 31 Nik Siener, Dieblich (--) MJU18 00:26:53.7 15 15 60 Silvio Suderow, Bonn (Laufladen -
Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft
PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 9/2020 08.11.2020 bis 20.12.2020 Maria Himmelfahrt Blankenrath St. Matthias Grenderich St. Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid St. Cornelius u. Cyprian Tellig Alphabetisch durch den Advent Sechs meditative Impulse für den Advent A Mit dem ersten Adventssonntag beginnt etwas ganz besonders eine Zeit, die es in sich hat, eine Zeit, die Aufmerksamkeit und Abwarten können benötigt, eine Zeit, die aber meistens mit Zuckerguss, Geschenkekrieg und Jingle Bells regelrecht zugeschüttet wird. Die Zeit, die ich meine heißt Advent: Advent. Alle Jahre wieder!? Kirchlich verordnete Langeweile? Wieso nicht eine schon fast zur Routine gewordene Zeit des Advent einmal völlig neu wahrnehmen? Sozusagen, einmal von vorne bis hinten durchbuchstabieren. Und der Advent beginnt mit einem A, und auch das, was Advent bedeutet, beginnt mit A: Ankunft. Ankunft in einem doppelten Sinne: Advent ist zum einen die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, dem Gedächtnis der Geburt Jesu, sozusagen der ersten Ankunft des Gottessohnes. Andererseits weist der Advent hin auf die Erwartung der zweiten Ankunft Christi am Ende der Zeiten. Der, dessen Ankunft vor 2000 Jahren geschah, und der wiederkommen wird zu einer neuen Ankunft ist kein geringerer als Gott selbst. Seine Ankunft ist nicht nur oberflächlich, sein Ankommen geht in die Tiefe. Er will auch durch die aus Lebkuchen und Zuckerguss gebildete Advents-Schicht des Menschen dringen. Also warum nicht mit einer Adventszeit von Anfang an, von ganz vorne beginnend mit A: Aufmerksames Achten auf Ankunft! D Versucht man, eine schon fast zur Routine gewordene Zeit des Advents einmal völlig neu wahrzunehmen, sozusagen, einmal von vorne bis hinten durch zu buchstabieren, dann gelangt man zum zweiten Buchstaben im Wort „Advent“! Dem Buchstaben D. -
Ort PLZ Zust. GV Wegegeld Zust. GV Vertreter
Ortsliste und Wegegeldtabelle der Gerichtsvollzieher beim AG Cochem Stand: 01.03.2019 Die Wegegelder wurden aufgrund der Entfernungen in Luftlinie der jeweiligen Orte zum Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39 bzw. zum Sitz des GV-Büros bemessen. Wegegeld 1 = Entfernung bis 10 km (3,25 €) Wegegeld 2 = Entfernung bis 20 km (6,50 €) Wegegeld 3 = Entfernung über 20 km (9,75 €) Als Hilfsmittel zur Ermittlung der Entfernungen wurde auf die Internetseite „www.luftlinie.org“ zurückgegriffen. Wegegeld Wegegeld Ort PLZ Zust. GV Vertreter zust. GV Vertreter Aldegund, St. 56858 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Alf 56859 Schäfer 2 Wölwer 2 Alflen 56828 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Altlay 56858 Wölwer 2 Schäfer 2 Altstrimmig 56858 Wölwer 2 Schäfer 2 Auderath 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Bad Bertrich 56864 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Beilstein 56814 Wölwer 1 Glombik-Wolf 1 Beuren 56825 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Binningen 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Blankenrath 56865 Wölwer 2 Schäfer 2 Brachtendorf 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Bremm 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Briedel 56867 Schäfer 2 Wölwer 2 Brieden 56829 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Briedern 56820 Wölwer 1 Schäfer 1 Brohl 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Bruttig-Fankel 56814 Wölwer 1 Schäfer 1 Büchel 56823 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Bullay 56859 Schäfer 2 Wölwer 2 Cochem-Cond 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Sehl 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Stadt 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Brauheck 56812 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Dohr 56812 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Dünfus 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Düngenheim 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ediger-Eller 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Ellenz-Poltersdorf 56821 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Eppenberg 56759 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ernst 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Eulgem 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 2 Faid 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Filz 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Forst/Eifel 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Forst/Hunsr. -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
- 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
gültig ab 30.08.2021 734 A Anruf-Sammeltaxi Kaisersesch - Hambuch - Roes- Dünfus - Binningen à 734 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH,` 026718976 mail: [email protected] 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen Anruf-Sammeltaxi: Die Fahrt wird nur bei Bedarf durchgeführt und sofern im Abstand von 60 Minuten keine Busverbindung besteht. Fahrtwunsch montags bis freitags in der Zeit von 04:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags 04:30 Uhr bis 12:00 Uhr jeweils spätestens 60 Minuten vor Abfahrt unter 0261 / 29 67 03 88 mitteilen. Sonntagsfahrten am Tag vorher. Gruppen ab 5 Personen 24 Stunden vorher anmelden. Ab 22:00 Uhr wird ein Zuschlag von 2,00 Å erhoben. Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 1734 001 003 905 005 007 009 011 013 015 017 301 303 305 307 309 311 313 Verkehrsbeschränkungen 14 14 SZL F F 14 14 14 14 B9 W W W W Anmerkungen ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ Kaisersesch, Bahnhof 7 51 9 51 11 51 11 51 13 51 14 51 17 51 19 51 21 51 23 51 9 51 11 51 13 51 15 51 17 51 19 51 21 51 Kaisersesch, Marienau 7 52 9 52 11 52 11 52 13 52 14 52 17 52 19 52 21 52 23 52 9 52 11 52 13 52 15 52 17 52 19 52 21 52 Kaisersesch, Bahnhofstraße 7 53 9 53 11 53 11 53 13 53 14 53 17 53 19 53 21 53 23 53 9 53 11 53 13 53 15 53 17 53 19 53 21 53 Kaisersesch, Balduinplatz 7 55 9 55 11 55 11 55 13 55 14 55 17 55 19 55 21 55 23 55 9 55 11 55 13 55 15 55 17 55 19 55 21 55 Kaisersesch, Koblenzer Straße 7 56 9 56 11 56 11 56 13 56 14 56 17 56 19 56 21 56 23 56 -
Entwurf I. Nachtrag Gamlen 2020
Ortsgemeinde Gamlen I. Nachtragshaushaltssatzung mit Haushaltsplan 2020 Vorbericht mit Wappen Gamlen 2020-I. Nachtrag.doc Inhaltsverzeichnis: I. Nachtragshaushaltssatzung 2 II. Vorbericht 6 III. Haushaltsplan 2 . Gesamt!bersicht Ergebnisplan Seite 2 2. Gesamt!bersicht Finanzplan Seite 2 2 3. Teilhaushalte Seiten 3 - 9 2 IV. Investitionsübersicht 3 V. bersicht über die Verpflichtungsermchtigungen 4 VI. Beurteilung der dauernden eistungsfhigkeit 5 VII. bersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und hnlicher Vorgnge 6 VIII. bersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse 7 IX. bersicht über die ber-/Unterdeckung im Finanzhaushalt bzw. in der Finanzrechnung 8 X. bersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 9 Vorbericht mit Wappen Gamlen 2020-I. Nachtrag.doc Seite, 2 I. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Gamlen für das Jahr 2020 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der derzeit gültigen Fassung folgende I. Na htragshaushaltssatzung bes hlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt bisher: neu: der Gesamtbetrag der Ertr&ge auf 555.100,00 ) 610.100,00 ) der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 599.100,00 ) 599.100,00 ) Jahresüberschuss Jahresfehlbetrag -44.000,00 $ 11.000,00 $ 2. im Finanzhaushalt die ordentli hen Einzahlungen auf 511.400,00 ) 566.400,00 ) die ordentli hen Auszahlungen auf 524.600,00 ) 524.600,00 ) Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -13.200,00 $ 41.800,00 $ die Einzahlungen aus In.estitionst&tig/eit auf 105.000,00 ) 202.000,00 ) die Auszahlungen aus In.estitionst&tig/eit auf 500.000,00 ) 100.000,00 ) Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionst*tigkeit -3,5.000,00 $ -4.1.000,00 $ Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungst*tigkeit 408.200,00 $ 42,.200,00 $ Vorbericht mit Wappen Gamlen 2020-I. -
Historische Weinbaulandschaften an Der Mosel
Historische Weinbaulandschaften an der Mosel In der „Regionalinitiative Mosel“ sind Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die Wirtschaftskammer, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengefasst. Die Steuerungsgruppe der Regionalinitiative hat im November 2013 das Leitprojekt Lebendige Moselweinberge beschlossen. Im Rahmen dieses Leitprojekts soll mit vielfältigen Maßnahmen die bio- logische Vielfalt einer einzigartigen Kulturlandschaft nach Innen und nach Außen besser kommuniziert werden. Davon profitieren sowohl Einheimische als auch Gäste und schließlich erhoffen wir uns davon eine bessere Wertschöpfung für den Steilla- genweinbau. In diesem Rahmen wird auch das Projekt „Historische Weinbaulandschaften“ durch- geführt, das unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues und Westerwald-Osteifel in Mayen bearbeitet wird. Historische Weinbaulandschaften der Mosel Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft .......................................4 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf ..................................................5 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften...........6 Historische Weinbaulandschaften der Mosel ...........................................7 Güls / Metternich (Marienberg) ............................................................................... 8 Winningen (Röttgen / Brückstück)........................................................................ -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Blankenrath
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Blankenrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Ortsliste Und Wegegeldtabelle Der Gerichtsvollzieher Beim AG Cochem
Ortsliste und Wegegeldtabelle der Gerichtsvollzieher beim AG Cochem Stand: 01.03.2021 Die Wegegelder wurden aufgrund der Entfernungen in Luftlinie der jeweiligen Orte zum Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39 bzw. zum Sitz des GV-Büros bemessen. Wegegeld 1 = Entfernung bis 10 km (3,25 €) Wegegeld 2 = Entfernung bis 20 km (6,50 €) Wegegeld 3 = Entfernung über 20 km (9,75 €) Als Hilfsmittel zur Ermittlung der Entfernungen wurde auf die Internetseite „www.luftlinie.org“ zurückgegriffen. Wegegeld Wegegeld Ort PLZ Zust. GV Vertreter zust. GV Vertreter Aldegund, St. 56858 Weinreich 1 Schäfer 1 Alf 56859 Weinreich 1 Schäfer 1 Alflen 56828 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Altlay 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Altstrimmig 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Auderath 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Bad Bertrich 56864 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Beilstein 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Beuren 56825 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Binningen 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Blankenrath 56865 Kurnaz 2 Weinreich 2 Brachtendorf 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Bremm 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Briedel 56867 Schäfer 2 Kurnaz 1 Brieden 56829 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Briedern 56820 Kurnaz 1 Weinreich 1 Brohl 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Bruttig-Fankel 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Büchel 56823 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Bullay 56859 Weinreich 2 Schäfer 2 Cochem-Cond 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Sehl 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Stadt 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Brauheck 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dohr 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dünfus 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Düngenheim 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ediger-Eller 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Ellenz-Poltersdorf 56821 Weinreich 1 Schäfer 1 Eppenberg 56759 Weinreich 2 Glombik-Wolf 1 Ernst 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Eulgem 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 2 Faid 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Filz 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Forst/Eifel 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Forst/Hunsr. -
Buslinie 733 Kaisersesch
Gültig ab 10.12.2017 733 Q Kaisersesch-Leienkaul-Müllenbach-Alflen-Kalenborn-Masburg-Kaisersesch à 733 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Brückenstraße 2, 56812 Cochem, ` 02671/ 8976, Fax: 02671/ 5966, [email protected] Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie am Freitag nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Tagen, Samstag, Sonn- und Feiertag, 24. und 31.12. kein Busverkehr. Bei allen Fahrten, die am Bahnhof enden / beginnen, besteht ein direkter Anschluss vom / zum Balduinplatz Montag bis Freitag Fahrtnummer 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 001 003 033 025 005 913 917 011 017 915 013 015 023 Verkehrsbeschränkungen S S S S A4 A4 S14 S14 S14 S14 S17 S Anmerkungen 709 259 220 220 259 Laubach (Eifel) Grundschule 7 45 13 02 Laubach (Eifel) Mitte 7 37 ¶ ¶ Laubach (Eifel) Bergstr. 7 38 ¶ ¶ Laubach (Eifel) Abzw. Lirstal 7 40 ¶ ¶ Laubach (Eifel) Bahnhof 7 42 ¶ ¶ Kalenborn (Eifel) Kirche 6 20 7 30 ¶ ¶ 8 12 ¶ 16 25 Eppenberg Kapelle 6 23 7 33 ¶ ¶ 8 15 13 06 16 28 Hauroth Kirchplatz 6 29 7 39 ¶ ¶ 8 21 ¶ ¶ Masburg Strickwarenfabrik 6 33 ¶ 7 48 ¶ 8 25 ¶ 16 33 Masburg Kirche (GS) 6 35 Ç 7 44 7 50 7 55 8 27 ¶ 16 35 Urmersbach Bf ¶ 7 46 ¶ 8 00 ¶ ¶ ¶ Masburg Kiga ¶ ¶ ¶ 8 31 ¶ ¶ Masburg In der Haag 6 36 ¶ 7 51 8 33 ¶ 16 36 Neumühle/Masurenhof 6 37 ¶ 7 52 8 34 ¶ 16 37 Kaisersesch Bahnhof 6 40 ¶ Ç 7 55 8 37 ¶ 16 40 Kaisersesch Marienau ¶ Ç 7 56 8 38 ¶ Kaisersesch Bahnhofstraße ¶ Ç 7 57 8 39 ¶ Kaisersesch Balduinplatz ¶ Ç 7 59 8 41 ¶ Kaisersesch Balduinplatz ¶ ¶ 11 30 ¶ 13 30 13 30 15 55 Kaisersesch Schulzentrum ¶ ¶ 11 33 ¶ 13 35 13 35 16 00 Kaisersesch Bahnhof ¶ ¶ 11 35 ¶ 13 38 13 38 16 02 Kaisersesch Friedhof ¶ ¶ 11 36 ¶ 13 39 13 39 16 03 Neuhof (Eifel) ¶ ¶ 11 37 ¶ 13 40 13 40 16 04 Schöne Aussicht ¶ ¶ 11 38 ¶ 13 42 13 42 16 05 Leienkaul Abzw. -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
Gültig ab 13.12.2015 Ã 733 Q Kaisersesch-Leienkaul-Müllenbach-Alflen-Kalenborn-Masburg-Kaisersesch 733 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Endertplatz 2, 56812 Cochem, ` 02671/ 8976, Fax: 02671/ 5966, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie an schulfreien Tagen, Samstag, Sonn- und Feiertag, 24. und 31.12. kein Busverkehr. Bei allen Fahrten, die am Bahnhof enden / beginnen, besteht ein direkter Anschluss vom / zum Balduinplatz Montag bis Freitag Fahrtnummer 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 0733 001 003 033 025 005 007 913 917 011 017 013 015 023 Verkehrsbeschränkungen S S S S A4 A4 S14 S14 S14 S17 S Anmerkungen 709 99 259 99 99 99 220 259 Kaisersesch Balduinplatz 11 30 13 30 15 55 Kaisersesch Schulzentrum 11 33 12 23 13 35 16 00 Kaisersesch Verbandsgemeinde ¶ 12 25 ¶¶ Kaisersesch Bahnhof 9 10 11 35 12 18 13 38 16 02 Kaisersesch Friedhof 9 11 11 36 12 26 13 39 16 03 Neuhof (Eifel) 9 12 11 37 12 27 13 40 16 04 Schöne Aussicht 9 13 11 38 12 28 13 42 16 05 Leienkaul Abzw. 9 15 11 40 12 30 13 44 16 07 Leienkaul Friedhof 9 16 11 41 12 31 13 45 16 08 Leienkaul Breitenbruch 9 17 11 42 12 32 13 47 16 09 Leienkaul Mitte 9 18 11 43 12 33 13 48 16 10 Leienkaul Schule 9 19 11 44 12 34 13 50 16 11 Laubach (Eifel) Mitte 7 37 9 21 11 46 12 36 13 53 16 13 Laubach (Eifel) Bergstr. -
Zeller Land Nachrichten Von Mosel Und Hunsrück Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zeller Land Nachrichten von Mosel und Hunsrück www.zell-mosel.de Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 50 Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Lesen Sie In dieser Ausgabe: Rückblick auf die Bun- destagswahl Seite 8 + 9 Stellen- angebote Seite 10 Ehrenamt: Wanderung mit Erfahrungs- Austausch Seite 11 Zell (Mosel) - 2 - Ausgabe 39/2021 Federweißerfest 08.-10.10. & 15.-17.10.2021 Weine der … und vieles mehr… Das Programm fnden Sie unter der Stadt Zell auf Seite 20 Zell (Mosel) - 3 - Ausgabe 39/2021 Zell (Mosel) - 4 - Ausgabe 39/2021 Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren Alf 08.10.1943 Mussetti Elisabeth 78 Jahre 06.10.1948 Franzen Gertrud 73 Jahre 05.10.1951 Dienstknecht Theodor 70 Jahre Blankenrath 05.10.1942 Schubert Peter 79 Jahre 02.10.1950 Werbanow Nikolai 71 Jahre 08.10.1951 Dekinder Peter 70 Jahre Briedel 02.10.1949 Trarbach Gisela 72 Jahre Forst (Hunsrück) 03.10.1949 Daniel Adele 72 Jahre Liesenich 07.10.1938 Wilhelms Elisabeth 83 Jahre Moritzheim 02.10.1940 Perau Karl 81 Jahre Neef 05.10.1948 Nelius Hermann 73 Jahre Pünderich 06.10.1934 Kallfels Rudolf 87 Jahre 06.10.1942 Roediger Theresia 79 Jahre 08.10.1951 Bitdinger Roswitha 70 Jahre Reidenhausen 08.10.1943 Hermann Hannelore 78 Jahre 04.10.1951 Feick Günter 70 Jahre Sankt Aldegund 02.10.1949 Jakschas Ursula 72 Jahre 07.10.1951 Bartsch Jürgen 70 Jahre Sosberg 03.10.1928 Spengler Therese 93 Jahre Tellig 03.10.1949