Vor dem Vorhang Jahresbericht 2019 Das Jahr 2019 stand im Theatermuseum ganz im überdauert haben. Zusätzlich wurde eigens für Es ist immer jetzt Zeichen des Tanzes. Mit Alles tanzt. Kosmos Wiener dieses Ausstellungsprojekt ein umfangreiches Be- Tanzmoderne und Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett gleit- und Vermittlungsprogramm entwickelt. an der Wiener Staatsoper waren gleich zwei Aus- Dazu zählte die abwechslungsreiche Reihe Bits stellungen diesem Thema gewidmet. and Pieces, für die Studierende der Musik und Kunst Privatuniversität (MUK) und TänzerInnen 2015 erfolgte die Übergabe des umfang­reichen insgesamt 28 unterschiedliche Performances und schriftlichen Nachlasses der Tänzerin, Choreogra- Vorträge erarbeiteten und in den Schauräumen fin und Pädagogin Rosalia Chladek (Brünn 1905 – wie im Rest des Museums darboten. 1995 Wien) von der Internationalen Gesellschaft Rosalia Chladek an das neu gegründete Tanz-Ar- Parallel zur Tanzmoderne wurde in Kooperation mit chiv der Musik und Kunst Privatuniversität der dem Wiener Staatsballett ab Mai die Jubiläumsaus- Stadt Wien. Dieses Material wird seither unter der stellung Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Leitung der Tanzwissenschaftlerin und Kuratorin Wiener Staatsoper präsentiert. Dabei wurden in Andrea Amort in Zusammenarbeit mit dem Thea- mehreren Kapiteln Merkmale untersucht und vor- termuseum an der Privatuniversität aufgearbeitet. gestellt, die das Ballett-Ensemble von der Kaiser- Es soll nach dem Abschluss der Tätigkeiten­ unse- zeit über das 20. Jahrhundert bis zur unmittelbaren rem Haus übergeben werden und bildete schon Gegenwart geprägt haben. Thematisiert wurde jetzt den Ausgangspunkt zur ersten der beiden ­dabei auch das Schaffen wichtiger Persönlichkei­ Ausstellungen, die im März eröffnet wurde. ten wie Josef Haßreiter, Gerhard Brunner, Rudolf ­Nurejew, Renato Zanella und Manuel Legris. Bereits zu Beginn der Aufarbeitung des Textnach- lasses war die Idee entstanden, Chladek in einem Im ersten Stock unseres Hauses hat die Präsenta- Ausstellungsprojekt zur Wiener Tanzmoderne zu tion von Meisterwerken der Gemäldegalerie der würdigen. Im Zentrum der von Andrea Amort kura- Akademie der bildenden Künste weiterhin für Auf- tierten Schau standen neben Chladek für die euro- merksamkeit gesorgt. Zudem wurde 2019 die Ge- päische Tanz-Moderne wegweisende Tänzerinnen, legenheit genutzt, gemeinsam mit der Akademie Choreografinnen und Pädagoginnen wie Isadora das Ausstellungsprojekt Aus dem Stegreif. Ein ge- Duncan, Grete Wiesenthal, Gertrud Bodenwieser, meinsamer Blick auf die Commedia dell’arte zu aber auch Gertrud Kraus, u. a. Die ­realisieren: Gezeigt wurde eine kleine Auswahl Ausstellung veranschaulichte die Vielfalt und erlesener Exponate von Jan Miel (1599–1664) und Dichte einer von Frauen bestimmten Tanzszene, Lodovico Ottavio Burnacini (1636–1707). Anlässlich die von der NS-Diktatur zerstört, im Exil wieder- der Eröffnung dieser Schau wurde auch das Buch aufgebaut und weiterentwickelt wurde. In einem Groteske Komödie vorgestellt. Der Prachtband weiteren Kapitel der Ausstellung wurde die jünge- ­präsentiert die Resultate intensiver Forschungstä- re und zeitgenössische Auseinandersetzung mit tigkeit zu den farbenprächtigen „Grotesken“ und dem Modernen Tanz behandelt, um auf Lehrme- Commedia-dell’arte-Entwürfen von Burnacini, die thoden und Tanztechniken hinweisen zu können, zu den kostbarsten Beständen des Museums die in Mitteleuropa wie auch in den Exilländern ­zählen. Er dient schon jetzt als Bestandskatalog zu << >> Studierende des Instituts Thomas Hamann, Thomas Trabitsch, angewandtes Theater Eva Maria Schaller und Andrea Amort (IFANT) Pressekonferenz Alles tanzt! Kosmos Performance Ertanzte Wiener Tanzmoderne Perspektiven << >> Eröffnung Aus dem Claudia Contin Stegreif! Ein gemein- ­Arlecchino. Eröffnung samer Blick auf die Aus dem Stegreif! Ein Commedia dell‘arte gemeinsamer Blick auf die Commedia dell’arte << Thomas Trabitsch und Rebecca Horner Festakt Weitergabe des Fanny Elßler-Rings

den im Theatermuseum verwahrten Arbeiten des museum gemeinsam herausgegebenen Sammel- Objekte zu erweitern. Es freut uns sehr, dieser Theatermuseen erschöpft sich nicht im Bewahren Meisters und zeigt, dass – wie in den Jahren zuvor band publiziert werden, der einen wichtigen Bei- Aufgabe einmal mehr nachgekommen zu sein, in- und Dokumentieren ihrer Bestände. Eine solche – auch 2019 die Wissenschaft im Theatermuseum trag zur Reinhardt-Forschung leisten soll. dem es gelungen ist, den Nachlass der im vergan- Auffassung würde binnen kurzer Zeit zu ihrem nicht zu kurz gekommen ist. Das Buch wird eben- genen Jahr leider verstorbenen Kammerschau- Verschwinden aus der Museumslandschaft füh- falls bei der Burnacini gewidmeten Ausstellung, Im Dezember hätte der beliebte österreichische spielerin Elfriede Ott für unser Haus zu gewinnen. ren. Die Aufarbeitung und Digitalisierung unserer die 2020 zu sehen sein wird, aufliegen. Schauspieler Fritz Muliar seinen 100. Geburtstag Gemeinsam mit dem ebenfalls in unserem Haus Sammlungen ist und bleibt eine unserer wichtigs- gefeiert. Ihm zu Ehren wurde ein wissenschaftli- befindlichen Nachlass ihres langjährigen Bühnen- ten Aufgaben; um die Aufmerksamkeit eines inter- Das seit 2017 laufende und von der spanischen ches Symposium mit dem Titel „… was noch zu sa- kollegen Fritz Muliar ist es uns damit möglich, ein essierten Publikums jedoch nicht zu verlieren, ­Regierung geförderte internationale Forschungs- gen wäre …“ veranstaltet, bei dem verschiedene wichtiges Kapitel der jüngeren österreichischen dürfen wir die öffentliche Präsentation unserer projekt ART-ES, an dem das Theatermuseum Facetten seines Wirkens beleuchtet und theater- Theatergeschichte zu dokumentieren. Bestände keineswegs als zweitrangig erachten. maßgeblich beteiligt ist, wurde mit einem Kon- wie auch zeitgeschichtliche Themen diskutiert Dieser Spagat gelang dem Theatermuseum auch gress in Spanien fortgesetzt. Das Projekt setzt sich wurden. Den Abschluss bildete eine Gesprächs- Gleich zwei Projekte des Theatermuseums waren 2019. mit der Nutzung digitaler Technologien im kunst- runde mit Personen, die Fritz Muliar nahestanden. 2019 in befreundeten Museen zu sehen: Die Aus- historischen Kontext, insbesondere mit Bezug auf Die beim Symposium gehaltenen Vorträge werden stellung zum Werk Ödön von Horváths wurde im Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen, die zu die Erzeugnisse der europäischen Festkultur(en) in einem Tagungsband zusammengefasst und im Deutschen Theatermuseum in München präsen- einem weiteren erfolgreichen Jahr für das Theater­ vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, auseinander. Es Verlauf des Jahres 2020 als weiterer Band unsere tiert, wo sie, wie zuvor in Wien, überaus positiv be- museum beigetragen haben. freut uns, dass die Ergebnisse auch im kommen- Schriftenreihe publiziert werden. sprochen wurde. Die Schau Anwendungen. Kolo- den Ausstellungsprojekt zu Burnacini Berücksich- man Moser und die Bühne wanderte ebenfalls tigung finden werden. In den Sammlungen des Hauses wurde die schritt- ­weiter nach München ins Museum Villa Stuck und weise Digitalisierung der Objekte fortgesetzt, um ergänzte dort die vom MAK konzipierte Kolo- Zahlreiche Anfragen von befreundeten Institutio- einerseits die Recherche am Digitalisat zu ermög- man-Moser-Ausstellung. Des Weiteren wurden nen aus dem In- und Ausland konnten wieder von lichen und damit das Original von zu häufiger zahlreiche Objekte des Theatermuseums bei in- uns bearbeitet werden. KollegInnen aus dem Aus- Nutzung zu schützen sowie andererseits den und ausländischen Ausstellungsprojekten gezeigt. land kamen zu einem Forschungsaufenthalt in das ­On­line-­Katalog zu erweitern. Die Möglichkeit des Als Beispiel soll die Ausstellung Into the Night. Theatermuseum, um an Ort und Stelle und von digitalen Besuchs unseres Museums möchte ­Cabarets and Clubs in Modern Art im Londoner uns betreut ihrer Forschungstätigkeit nachzu­ gleichzeitig zum Besuch des realen Museum ani- ­Barbican Centre hervorgehoben werden, in der gehen. Hervorgehoben seien die MitarbeiterInnen mieren, in dem nach dem Auszug der Gemälde­ Leihgaben des Theatermuseums zum Thema des der slowakischen Akademie der Wissenschaften, galerie die Präsentation einer Dauerausstellung Wiener Cabarets Fledermaus zu sehen waren. die auf Basis ihrer bei uns stattgefundenen und geplant ist. Die dafür notwendigen Forschungs- von uns unterstützten Forschungsarbeit in Bratis- und Kuratierungstätigkeiten wurden auch 2019 in- Ausstellungsprojekte und Leihgaben außerhalb lava ein Symposium zu veranstalte- tensiv fortgesetzt. von Wien und über Österreich hinaus zu zeigen, ten; KollegInnen unseres Hauses kamen der Ein- bietet dem Theatermuseum Gelegenheit, auf sich ladung zur Teilnahme nach. Die Vorträge dieser Das Theatermuseum erachtet es als eine seiner und seine Bedeutung, die weit über die Funktion Tagung werden in einem von der slowakischen wesentlichen Aufgaben, seine Sammlungen durch eines Archivs zum Thema der darstellenden Akademie der Wissenschaften und dem Theater- für die österreichische Theatergeschichte wichtige ­Künste hinausgeht, hinzuweisen. Die Aufgabe von

Wien zählte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zerstörte das NS-Regime zwischen 1938 und 1945 2.5., 6.6., 4.7., 12.9., 17.10., 14.11., Alles tanzt. zu den internationalen Zentren für Modernen Tanz. weitgehend die Wiener Tanzmoderne. Zahlreiche 19.12.2019 und 9.1., 6.2.2020 PRESSESTIMMEN Vergangenheit versetzen und lernt Kultur- Die Ausstellung, die das Theatermuseum in Ko- Flüchtlinge wurden in ihrer neuen ‚Heimat‘ zu Bits and Pieces and more schaffende kennen, deren Namen es bisher Kosmos Wiener operation mit der Musik und Kunst Privatuniversi- Schlüsselfiguren einer dort entstehenden neuen Unsere Tour entführte in den Kosmos Wiener „Es sei eine ‚Ausstellung in Bewegung‘, so Direktor kaum oder nie gehört oder gelesen hat.“ tät der Stadt Wien (MUK) ausrichtete, unternahm Tanzmoderne: darunter Gertrud Bodenwieser, Tanzmoderne und bot spannende Einblicke in die Thomas Trabitsch. Man kann ihm nur recht geben: DER STANDARD, Helmut Ploebst, 22.3.2019 Tanzmoderne den Versuch, zentrale Tänzerinnen der Moderne in Hilde Holger und Gertrud Kraus. Lehrmethoden Entwicklung des künstlerischen Tanzes seit der Unzählige historische Dokumente und Fotogra­ die große Wien-Erzählung einzuschreiben. Im Fo- und Tanztechniken, auch manche Tanzwerke ha- ­Jahrhundertwende, überraschte mit den Bits and fien, filmische Eindrücke aus vergangenen Tagen, Dennoch ist diese präzis strukturierte und kus standen dabei für die europäische Moderne ben in Mitteleuropa wie auch in den Exilländern Pieces-Performances und inspirierte zu regem aber auch zeitgenössische Arbeiten und Videoins- ausführliche Schau keine Personale allein, wegweisende Tänzerinnen, Choreografinnen und überdauert. Nachfahren der Protagonistinnen und Austausch bei einem Glas Sekt. tallationen ermöglichen den Besuchern ein glei- sondern vielmehr eine längst überfällige 21. März 2019 bis 10. Februar 2020 Pädagoginnen wie Isadora Duncan, Grete Wiesen­ Forschende, aber auch zeitgenössische Künstle- chermaßen fundiertes wie lustvolles Eintauchen in Aufarbeitung einer von Frauen dominierten thal, Gertrud Bodenwieser und Rosalia Chladek, rInnen, die sich dieser Tradition oder den Themen 6.4., 4.5., 1.6., 6.7., 3.8., 7.9., 5.10., 2.11., rund 100 Jahre Tanz. […] Federführend verantwort­ Ära, die mit 1938 und der Vertreibung und Kuratorin: Andrea Amort aber auch Valeria Kratina, Gertrud Kraus, Hilde verwandt fühlen, wie zum Beispiel Amanda Piña, 7.12.2019 und 4.1., 1.2.2020 lich dafür zeichnet Kuratorin und MUK-Lehrende Ermordung von mehr als 200 Künstlerinnen Assistenz: Inge Gappmaier, Paul M. Delavos Holger u. a. Doris Uhlich, Thomas Kampe und Simon Wachs- Führungen mit Expertise Andrea Amort, die mit ihrem Team in liebevoller hierzulande abrupt beendet wurde. […] Gestaltung: Thomas Hamann muth, kamen in Interviews oder mit eigenen TanzexpertInnen und WissenschafterInnen ver- Detailarbeit die verschiedenen Ausprägungen der Amort wagt auch einige thematische Exkur- Organisation: Gertrud Fischer Ausgangspunkt für die Schau war der umfang­ künstlerischen Arbeiten zu Wort. Somit gelang es wandter Sparten luden zu Schwerpunktthemen Szene herausgearbeitet hat.“ APA, 20.3.2019 sionen wie jene der Örtlichkeit: Nämlich die Kooperationspartner: reiche Textnachlass der Tänzerin, Choreografin der Ausstellung, eine Brücke bis in die unmittel- ein. Mit Arno Böhler, Brigitte Dalinger, Gunhild Gründung des Wiener Tanzquartiers im Jahr Studiengang Tanz der MUK, Tanz-Archiv MUK und Pädagogin Rosalia Chladek (Brünn 1905–1995 bare Gegenwart zu schlagen. Oberzaucher-Schüller, Paul M. Delavos, Nikolaus Alles tanzt: Vertriebene Tanzkünstler der Vorkriegs- 2001, das dem zeitgenössischen Tanz – wenn Wien, IGRC – Internationale Gesellschaft Rosalia Wien), die das tänzerische Wien ab 1925 siebzig Selimov und Andrea Amort zeit auch eingeschränkt – verspätet eine Perfor- Chladek, Kulturabteilung der Stadt Wien Jahre lang bis zu ihrem Tod mitgestaltete. 2015 „Dass Wien in der Zwischenkriegszeit zu den mance-Heimat bietet. […] Der Ausstellung übergab die Internationale Gesellschaft Rosalia BEGLEITPROGRAMM 11., 12. und 13.10. Brennpunkten des freien Tanzes in Europa gehör- gelingt ein Spagat zwischen nationaler und BEGLEITBUCH Chladek (IGRC) die weit über hundert Archiv- Rosalia Chladek Reenacted – Part II te, beweist jetzt eine fabelhafte Ausstellung im internationaler Historie mit unterschiedli- schachteln an das neu gegründete Tanz-Archiv der Das Begleitprogramm umfasste sowohl eigene Künstlerinnen der freien Szene tanzten Widmun- Theatermuseum […]. Kuratiert hat diese konzent- chen Zugängen […]. Begleitet wird die Schau Alles tanzt. Kosmos Wiener Tanzmoderne Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien Veranstaltungen als auch Kooperationen mit be- gen an wegweisende Persönlichkeiten der Wiener rierte und doch locker komponierte Schau die von einem beeindruckenden Katalog.“ Herausgegeben von Andrea Amort (MUK). Die Tanzhistorikerin Andrea Amort wurde freundeten Wiener Kultur-Institutionen. Tanzmoderne: Rosalia Chladek, Hanna Berger und Tanzhistorikerin Andrea Amort. Ihrer Forschungs- WIENER ZEITUNG, Verena Franke, 4.4.2019 Hatje Cantz, Berlin mit der Erschließung betraut und das wertvolle Gertrud Kraus. Mit Martina Haager, Eva-Maria tätigkeit ist zu verdanken, dass Wien langsam Material wird nach dem Ende des Forschungspro- 29., 30. und 31.3. Kraft, Loulou Omer, Eva-Maria Schaller, Katharina ­etwas über einen der am längsten verschwiegenen „Auch im Theatermuseum sind sie zu be- jekts in den Bestand des Theatermuseums über- Rosalia Chladek Reenacted Senk und Katharina Illnar Abgründe seiner Geschichte lernt: […]. Alles tanzt wundern, die Schwestern Wiesenthal, die gehen. Tänzerinnen der freien Szene stellten historische lüftet den Schleier um das Verdrängte jetzt mit sich in luftigen Gewändern ihren ‚freien‘ Be- Soli von Rosalia Chladek in neuem Gewand vor. BEGLEITPROGRAMM FÜR KINDERGÄRTEN, Filmen, Fotos, Dokumenten und einem be­ wegungen hingaben: ‚Alles tanzt‘ wirkt wie Die von Andrea Amort kuratierte und Thomas Ha- Mit Farah Deen, Cäcilia Färber, Eva-Maria Kraft, HORTE UND SCHULEN eindruckenden Text-Bild-Band. […] Amort hat es eine Verlängerung der ‚Wien 1900‘-Ausstel- mann gestaltete Ausstellung zeigte die Vielfalt und Katharina Illnar, Eva-Maria Schaller, Katharina geschafft, in der dynamischen Ausstellungsarchi- lung des Leopold Museums, mit Konzentra- Dichte einer von Frauen bestimmten Tanzszene. Senk sowie Martina Haager u. a. Spitz und rund – Tanz dich frei tektur von Thomas Hamann spannende Zusam- tion auf das wichtige Element des Tanzes. Dass der Austrofaschismus und das NS-Regime Führung mit Workshop, 1.–4. Schulstufe menhänge zwischen der internationalen und der […] Dokumente und Plakate fokussieren den demokratischen, freigeistigen und „umstürz- April 2019 bis Februar 2020 österreichischen Tanzmoderne herzustellen. Sie wichtige Persönlichkeiten und zeigen, wie lerischen“ (Alfred Schlee, 1930) Modernen Tanz Bits and Pieces Körpergeschichten verknüpft die tanzgeschichtliche Darstellung dar- vehement der ‚neue‘ Tanz in einer sich neu instrumentalisierte, ist bis heute Thema der längst Wechselnde Tanz-Kurzstücke live und Lectures als Führung mit Workshop, 5.–8. Schulstufe über hinaus mit Präsentationen von Arbeiten zeit- formierenden Gesellschaft angenommen nicht abgeschlossenen Geschichts- und Tanzfor- Teil der Ausstellung. Mit KünstlerInnen und in genössischer Wiener Choreografie. So kann sich wurde.“ ONLINE MERKER, Heiner Wese- schung zu dieser Zeit. Durch die Vertreibung und Kooperation mit Tanz-Studierenden der Musik und Tanzdiskurs das Publikum über die Gegenwart zurück in die mann, 23.3.2019 Ermordung des Großteils seiner VertreterInnen Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) Führung mit Workshop, 9.–13. Schulstufe Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper <<

16.5.2019-13.1.2020

Einfach. Harald Baluch und Mehr. Sehen.

Blick auf die Seitenbühne Mit Ihrer der Wiener Staatsoper Jahreskarte bei einer Probe zu Schwanensee In Kooperation mit © Wiener Staatsballett/Ashley Taylor Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, www.theatermuseum.at Doris Uhlich in Spitze

Das Wesen des klassischen Balletts im traditions- lerische Wege. An der Wiener Staatsoper legte ab 24., 25, und 26.5. BEGLEITPROGRAMM FÜR KINDERGÄRTEN, Die Spitze tanzt. reichen Opernhaus am Ring stand im Zentrum der diesem Zeitpunkt der Operndirektor die Leitung Spitze – Gastspiel von Doris Uhlich HORTE UND SCHULEN von Andrea Amort kuratierten und von Thomas und damit Ausrichtung des Ballettensembles und Die wie kaum eine andere Künstlerin im zeitge- 150 Jahre Ballett an der Hamann gestalteten Ausstellung. In acht Statio- seines Spielplans fest. In der Ära von Richard nössischen Tanz der (Wiener) Gegenwart präsente Spitz und Rund – Tanz dich frei Tanzdiskurs nen wurde Merkmalen nachgespürt, die die Ge- Strauss entwickelt Heinrich Kröller gemeinsam Choreografin Doris Uhlich fungierte als Bindeglied Führung mit Workshop, 1.–4. Schulstufe Führung mit Workshop, 9.–13. Schulstufe Wiener Staatsoper schichte des Ballett-Ensembles von der Kaiserzeit mit dem komponierenden Opernchef einen spezifi- zwischen den beiden Ausstellungen Alles tanzt. Körpergeschichten Tanz-Kids – Alles tanzt über das 20. Jahrhundert bis zur unmittelbaren schen Ballettspielplan. Ein Wechselspiel von Klas- Kosmos Wiener Tanzmoderne und Die Spitze tanzt. Führung mit Workshop, 5.–8. Schulstufe Für Kinder von 5 bis 10 Jahren Gegenwart prägten: darunter Dem Adel verpflich- sik und Moderne bestimmte das Erscheinungsbild 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper. Bereits tet, Fanny Elßler – Role model, Wiener Dramaturgie des Ensembles. International ausstrahlende Perio- 2008 hat sie in dem Trio Spitze Erscheinungsfor- PRESSESTIMMEN nach, wie sehr der Tanz eine Kunst ist, die vor 16. Mai 2019 bis 13. Jänner 2020 sowie & Wien. den folgten unter Erika Hanka (1942–1958) und men und Mechanismen des klassischen Balletts ­Aurel von Milloss (1963–1966). Gerhard Brunner hinterfragt. Elf Jahre später nahm Uhlich den tän- allem von Frauen bestimmt wird. […] In der Aus- „Als ‚Geschenk zum 150. Geburtstag der Wiener stellung Die Spitze tanzt wird der Akademieskan- Kuratorin: Andrea Amort Die Anfänge des Wiener Balletts gehen bis in das (1976–1990) setzte auf eine anspruchsvolle Wiener zerischen Diskurs in adaptierter Form wieder auf. Staatsoper‘ versteht Theatermuseumsdirektor dal nicht aufgegriffen. Aber die Kuratorin Amort Gestaltung: Thomas Hamann frühe 17. Jahrhundert zurück. Unter Kaiser Leo- Dramaturgie – musikalisch und choreografisch. Mit Susanne Kirnbauer, Harald Baluch und Doris Thomas Trabitsch die am Mittwochabend eröff- hat von vornherein ein nachhaltigeres Signal Organisation: Gertrud Fischer pold I., der selbst tanzte und komponierte, traten Als intensiv choreografierender und junge Kol­ Uhlich neben den höfischen Tänzern mehr und mehr legInnen unterstützender Direktor schrieb sich nende Schau ‚Die Spitze tanzt‘ zur Geschichte gesetzt. Ihre Ausstellung über die Tanzmoderne des Balletts am Haus am Ring. Darüber hinaus kann als vorab positioniertes Statement zur auf- BEGLEITBROSCHÜRE Berufs­tänzer in Erscheinung. Im frühen 18. Jahr- ­Renato Zanella (1995–2005) in die jüngere Wiener 7., 8., 9. und 10.11. hundert wurden das Kärntnertortheater und das Ballettgeschichte ein. 2010 übernahm Manuel Le- Die Tänze des Magiers von Gersthof entstehe dadurch eine willkommene Spange zur schlussreichen Ballettdokumentation gesehen seit Mitte März laufenden Schau ‚Alles tanzt. werden. Eine Positionierung, die den Blick auf Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett Theater nächst der Burg zu Spielstätten des Bal- gris die Leitung des seit 2005 unter dem Namen Der Tanz als gestische Kunstform war Inspiration Kosmos Wiener Tanzmoderne‘, die ebenfalls von das Wiener Staatsballett ins Heute erweitert.“ an der Wiener Staatsoper letts. Unter der Regentschaft von Kaiserin Maria Wiener Staatsballett auftretenden Ensembles. Mit und Basis für Richard Teschners Figurentheater, Andrea Amort kuratiert wurde. […] Amort [hat] in DER STANDARD, Helmut Ploebst, 17.5.2019 Herausgegeben von Theresia wurde Wien zum europäischen Zentrum seinen genauen Vorstellungen von der Ästhetik das rein mittels Körpersprache und Maskenspiel zwei Räumen einen Parcours durch die Ge- der Wiener Staatsoper GmbH der Ballettreform, die zur Ausprägung des Hand- ­eines Ensembles aus Pariser Sicht erzielte Legris erzählt. Das Tanz-Special im Figurenspiegel prä- lungsballetts führt. Wien bestimmte auch die Ära eine stringente künstlerische Form, die den Ruf sentierte die Stücke Die grüne Tänzerin und Der schichte des Ballett-Ensembles von der Kaiser- „Nicht auszudenken, was das für eine ­Ausstellung des frühromantischen Balletts maßgeblich. des Staatsballetts international erneuerte. Sonnentanz und zeigte anhand von originalen zeit über das 20. Jahrhundert bis (fast) in die Ge- hätte werden können, wenn dem Theatermuse- ­Figuren, Tanzmasken, Entwürfen und Fotografien genwart geschaffen.“ um mehr als nur zwei Räume zur Verfügung Mit der Übersiedlung in die neu erbaute Hofoper Die Schau war eine Kooperation mit dem Wiener die wechselseitige Befruchtung von der Wiener SALZBURGER NACHRICHTEN, 15.5.2019 ­gestanden hätten. Denn ‚150 Jahre Wiener am Ring (1869) begann für das Ballettensemble Staatsballett. Tanzszene und Teschners Œuvre. Staatsoper‘ bedeutet auch 150 Jahr Wiener Bal- eine Phase der Konsolidierung. Maßgeblich von Ballett-Ausstellung in Wien: Ohne Skandal, aber lett, und dazu gäbe es wohl Unmengen von Mate- den Choreografen Carl Telle, Paul Taglioni als BEGLEITPROGRAMM 12.6., 17.7., 21.8., 18.9., 16.10., 20.11. und 18.12. aufschlussreich rial. […] Da kommt man in Wien um Fanny Elßler Gast und Josef Haßreiter bestimmt, repräsentier- Mittagspause „Eine Ausstellung zum Wiener Staatsballett im (1810–1884) nicht herum. […] Allerdings kann die te es mit unterhaltenden großformatigen Schau- 19.5. Eine Kurzführung durch die Ausstellung über das Theatermuseum zeichnet das Bild eines oftmals Ausstellung an ‚Hardware‘ […] ein rotes Stiefel- geprängen die Habsburger Monarchie. Künstle- Weitergabe des Fanny-Elßler-Rings Wesen des klassischen Balletts im traditionsrei- sträflich geringgeschätzten Künstlerinnentypus. chen von ihr bieten – und das berühmte Kleid, das risch orientierte man sich zwar am internationa- an Rebecca Horner chen Opernhaus am Ring als kleine Stärkung in Diese Ausstellung musste zwar klein bleiben, sie bei ihren ‚Cachucha‘-Tanz trug… […] Natürlich len Geschehen, bildete aber zunehmend nationale 1960 stiftete Riki Raab den Fanny-Elßler-Ring dem der Mittagspause. Hier konnte man unter anderen aber dafür ist sie umso feiner geworden. […] Die liegt ein Schwerpunkt auf Nurejew – und auf Le- Themen aus. Wiener Staatsballett. Dieser soll jeweils von einer den wie Popstars gefeierten TänzerInnen Fanny Tanzhistorikerin Andrea Amort, die den Balance- gris. Aber es wird nicht nur gejubelt, man vergisst herausragenden Wiener Tänzerin mit besonderer Elßler und Rudolf Nurejew begegnen und mehr akt der Kuratierung von Die Spitze tanzt bewun- nicht auf jene Künstler, die Opfer des Dritten Bis 1918 stets dem politischen Adel in Inhalt und Ausdruckskraft getragen werden. Nach Edeltraud über die wechselhafte Geschichte der Ballett-­ dernswert gemeistert hat, zeichnet […] auch für Reichs wurden (wenn einige, wie Margarete Wall- Ästhetik verpflichtet, eröffneten sich dem Ballett Brexner und Jolantha Seyfried wurde die Ehrung Compagnie erfahren. die Schau Alles tanzt über die Wiener Tanzmo- mann, glücklicherweise auch zurückkehrten).“ des 20. Jahrhunderts, das zunehmend auf Indivi­ von Dagmar Kronberger, Preisträgerin von 2008, derne verantwortlich. Darin weist die Kuratorin ONLINE MERKER, Renate Wagner, 17.5.2019 dualität in Stil und Choreografie setzte, neue künst­ an Solotänzerin Rebecca Horner weitergereicht. >> Claudia Contin Arlecchino

>> Stefan Hulfeld

>> Rudi Risatti

Das Theatermuseum und die Gemäldegalerie der während des Karnevals stets auf den Straßen 12.5. Aus dem Stegreif! Akademie der bildenden Künste Wien präsentier- Roms herrschte, in den ruhigen Hinterhof einer Arlecchino und die Masken der Commedia dell’arte ten eine kleine Auswahl von erlesenen Exponaten Gaststätte zurückgezogen, um dort fernab von Theaterworkshop mit der italienischen Arlecchino-­ Ein gemeinsamer Blick von Lodovico Ottavio Burnacini (1636–1707) und ­Publikum bei Tanz und Musik den Tag ausklingen Darstellerin Claudia Contin Arlecchino und Luca Jan Miel (1599–1664) zur Commedia dell’arte. zu lassen. Fantinutti. Die Zeichnungen von Lodovico Ottavio auf die Commedia dell’arte Burnacini zeigen die groteske Expressivität der Ty- Die Commedia dell’arte mit ihren charakteristi- Der Szene in der Trattoria von Jan Miel wurden pen der Commedia dell’arte. Deren Gestik und Be- schen Masken, wie z. B. Arlecchino, Pantalone, eini­ge kostbare und farbenfrohe Entwürfe von wegung wurden in Kombination mit ihren außer- Capitano, Brighella oder Dottore, nahm ihren Aus- Lodovico Ottavio Burnacini gegenübergestellt, der gewöhnlichen Ledermasken spielerisch erforscht. 11. Mai bis 9. September 2019 gang von den Darbietungen der Jahrmarktskünst- ein halbes Jahrhundert lang für die Ausstattung Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Figur des ler und Scharlatane, die im Mittelalter auf Straßen sämtlicher Theateraufführungen und Feste am Arlecchino. KuratorInnen: Claudia Koch, Rudi Risatti und Märkten auftraten. Diese Künstler entwickel- Hofe Kaiser Leopolds I. verantwortlich war. Seine ten sich in der Renaissance zu angesehenen Be- klassischen wie auch fantasievollen „Typen“ zeich- 12.6. BEGLEITBUCH rufsschauspielern. Immer auf Reisen und allseits nen ein lebendiges Bild der Komödien und Fa- Fröhliche Maskengesellschaften wegen ihrer gewitzten und akrobatischen Auftritte schingsfeste am kaiserlichen Hof. Claudia Koch (Gemäldegalerie) und Rudi Risatti Groteske Komödie. Lodovico Ottavio Burnacini gefragt, fanden sie bald auch Zutritt zu den euro- (Theatermuseum) sprachen über die beliebten Herausgegeben von Rudi Risatti päischen Höfen. BEGLEITPROGRAMM Commedia-dell’arte-Figuren im 17. Jahrhundert Hollitzer-Verlag, Wien am Beispiel der ausgestellten Entwürfe Lodovico Wie beliebt die Commedia dell’arte, ihre Figuren 11.5. Ottavio Burnacinis und der Karnevalsdarstellung und Verkleidungen im 17. Jahrhundert waren, Arlecchinos Vorfahren des Flamen Jan Miel. zeigten die ausgewählten Exponate. Die auf Lein- Eine Theateraufführung mit Claudia Contin Ar- wand gemalte Genreszene des in Rom tätigen Fla- lecchino, Musik von Luca Fantinutti. Die Comme- men Jan Miel gab zum Beispiel Einblick in das dia dell’arte gilt als einzigartige Form des Typen- närrische Treiben des römischen Karnevals, bei und Maskentheaters. Die Performance spannte dem die volkstümlichen Figuren der Commedia einen Bogen von Dante Alighieris „Alichino“ über dell’arte niemals fehlten. In seinem Tanz in der die „Wil­den Männer“ der französischen Chariva- Trattoria hat sich die fröhliche Maskengesellschaft ris zu Hieronymus Bosch und Lodovico Ottavio von dichtem Gedränge und lautem Geschrei, das Burnacini. Die Kulturvermittlung blickt auf ihr erfolgreichstes Zahlen Körperwahrnehmung und dem Umsetzen von Emo­ Kooperationen Tagungen, Vernetzungen Alles Theater. Jahr mit einem großen und abwechslungsreichen ­tionen in Bewegung. Improvisationen und emotio- Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Die Anzahl der BesucherInnen, die an unseren nale Ressourcen spielten bei der Entwicklung der Die Kulturvermittlung hat sich auch heuer wieder 24.–26.1. Kulturvermittlung und zurück. Sowohl die Theaterworkshops und Füh- Vermittlungsangeboten teilgenommen haben, hat eigenen Choreografien eine wichtige Rolle. Die an zahlreichen Kooperationen beteiligt. Im Rah- Internationales Symposium Kulturvermittlung im rungen für Kindergärten, Schulen und Horte wie mit einer Steigerung von 6,5 % im Vergleich zum Aufführung wurde einmal in der Schule und ein- men der KinderuniKunst wurde die Zusammen­ Festspielhaus St. Pölten zum Thema What if? Per- Theaterpädagogik auch die Vermittlungsangebote für Erwachsene Vorjahr ihren bisherigen Höhepunkt erreicht. mal im Eroica-Saal des Theatermuseums gezeigt. arbeit mit der Gemäldegalerie der Akademie der spektivenwechsel in der Kulturvermittlung und Familien wurden begeistert angenommen. Mit 13.850 BesucherInnen haben an 667 Aktivitäten Dieses Projekt wurde von culture connected geför- bildenden Künste fortgesetzt. Das Programm unserem breiten Angebot konnten wir vielfach die teilgenommen, wovon sich 580 an Kinder und Ju- dert. ­Himmel oder Hölle? erarbeitete Abbildungen des 20.11. Liebe für das Theater wecken und das Wissen rund gendliche und 87 an Erwachsene richteten. Weltgerichtstriptychons von Hieronymus Bosch in SPOT ON 10 – More than bytes. Schule: digital – an- ums Theater vertiefen. Ausstellungen und Palais Lobkowitz Himmels- und Höllenklängen sowie paradiesi- gewandt – kreativ. Austauschtreffen im Dschungel Einige Zahlen im Detail: schen und höllischen Szenen. Im Rahmen des Wien, veranstaltet von Kulturkontakt Aufführungen, Workshops, Hands-on-Führungen, 94 Führungen und Workshops zu den Ausstellun- Zur Geschichte des Palais und des Theatermuse- Wiener Ferienspiels fand mit Spitz und rund – Tanz Fortbildungen u. v. m. gen Alles tanzt. Kosmos Wiener Tanzmoderne und ums sowie zu folgenden Ausstellungen wurden dich frei! ein Streifzug vom klassischen Ballett bis Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Führungen, Workshops, Kultur-Cafés oder Einfüh- zum zeitgenössischen Tanz statt, bei dem die Kin- Unser abwechslungsreiches Vermittlungspro- Staatsoper rungen für Lehrende durchgeführt: „Ich denke ja der auch eigene Choreografien entwickelten. gramm umfasst zahlreiche Workshops zu ver- 76 Märchen-Workshops garnichts, ich sage es ja nur.“ Ödön von Horváth und schiedenen Theaterformen und Stücken – von der 62 Schattentheater-Workshops das Theater, Anwendungen. und die Die Performance Ertanzte Perspektiven war die Kasperliade bis zum Zirkus, vom Improvisations- 54 Zirkus-Workshops Bühne, Spielräume. Bühnenformen im Modell, Alles achte Kooperation mit dem Institut angewandtes theater bis zum Schattentheater, von der Zauber- 33 Theater-ABC-Führungen tanzt. Kosmos Wiener Tanzmoderne, Die Spitze tanzt. Theater (IFANT). In vierzehntägiger Arbeit erkun- flöte bis zum Faust –, ExpertInnengespräche zum 30 Rhythmik-Workshops 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper und deten die angehenden Theaterpädagoginnen die Berufsbild SchauspielerIn, Bühnen- und Kostüm- 29 Improvisationstheater-Workshops Richard Teschners Figurenspiegel. Tanz-Ausstellungen und erarbeiteten eine inter­ bildnerIn, Aufführungen, Führungen, Kultur-Cafés 40 Kindergeburtstagsfeiern aktive Performance, die fünf Mal gezeigt wurde. und Fortbildungen. Straßenumzug der Grotesken Tanz! Frei – gleich – schwesterlich Auch die Kooperation mit ATINÖ (Außerberufliches Seit Herbst 2019 wurde das Programm für Schulen Anlässlich der Ausstellung Groteske Komödie, die Theater in Niederösterreich) wurde erfolgreich um viele neue Workshops erweitert. Wichtige The- Anlässlich der Ausstellung Alles tanzt. Kosmos im Mai 2020 eröffnet wird, wurde bereits im Herbst fortgesetzt. ATINÖ hat seine drei Kindertheater­ men wie Sprachförderung, Demokratieerziehung Wiener Tanzmoderne beschäftigten sich SchülerIn- 2019 ein Schulprojekt ins Leben gerufen. Gemein- tage im Theatermuseum durchgeführt. So konnten und Klimaerwärmung werden in den Workshops nen verschiedener Klassen der NMS Neubaugas- sam mit der bafep21, Patrizigasse 2 und der Kos- Kinder aus mehreren niederösterreichischen Schattenwand, allerhand, Die Konferenz der Tiere se gemeinsam mit der Tanzpädagogin Yutong Yang tümbildnerin Bettina Hornung wurden Masken, Schulen das Theatermuseum kennenlernen, an reloaded und So ein Drama um die Demokratie mit Ji und der Kulturvermittlerin Karin Mörtl mit der Kostüme und Kopfbedeckungen für einen Straßen­ drei Workshops teilnehmen und so einen ab- Mitteln des Theaters behandelt. Dem Spaß an Entwicklung des Modernen Tanzes von der Jahr- umzug der Grotesken entwickelt. Bei einem Be- wechslungsreichen, aktiven Theatertag erleben. ­Geschichten und kreativen Verwandlungen wurden hundertwende bis heute. Die SchülerInnen lernten such im Museum sahen die SchülerInnen Origi­ in den Workshops Verwandeleien, Sommernachts- in der Ausstellung anhand von Filmen, Fotos und nale von Lodovico Ottavio Burnacini. In der Folge Durch die positiven Erfahrungen mit theaterpäda- traum und Puppenfee Rechnung getragen. Der Objekten wichtige Aspekte der Tanzgeschichte entstanden in der Schule bereits einfallsreiche gogischen Methoden im Sprachunterricht wurde ­anstehende 250. Geburtstag Beethovens wurde kennen und nützten diese als Impuls für die eigene Entwürfe, Gipsmasken und Requisiten. die Zusammenarbeit mit Mama-lernt-Deutsch- mit historischen Bezügen des Komponisten zum Auseinandersetzung. In den praktischen Einheiten Gruppen fortgesetzt und mit Sprachgruppen des Palais Lobkowitz vorgefeiert. lag das Augenmerk auf der bewussten Bewegung, Vereins interface erweitert.

Karin Bergmann und Bundesminister Alexander Eva Maria Schaller Michael Hüttler und Rudi Risatti Schallenberg. Festakt Verleihung Großes Goldenes Eröffnung Alles tanzt. Kosmos Wiener Tanzmoderne Eröffnung Aus dem Stegreif! Ein gemeinsamer >> << Ehrenzeichen an Karin Bergmann >> Blick auf die Commedia dell’arte >> Gunhild Oberzaucher- Schüller und Alfred Oberzaucher << Festakt Weitergabe Fanny-Elßler-Ring an Loulou Omer, Rebecca Horner Barbara Lesák und Andrea Amort >> Eröffnung Die Spitze Eva Maria Schaller

>> tanzt. 150 Jahre << Tanzaufführung Gäste beim Verkleiden ­Ballett an der Wiener Susanne Kirnbauer und Harald Baluch Rosalia Chladek 19. ORF-Lange Nacht der Museen Staatsoper Spitze Reenacted – Part I

12.1., 9.2., 9.3., 6.4., 4.5., 26.10. und 30.11. 4.4. 12.5. 1.–16.6. 7., 8., 9. und 10.11. Darüber hinaus KONZERTZYKLUS Musik im Museum KONZERT anlässlich der Ausstellungseröffnung THEATERWORKSHOP Arlecchino und die Masken EUROPRIDE So queer ist das Theatermuseum … TANZ-SPECIAL Die Tänze des Magiers von Gersthof Mit Prof. Eduard Melkus und Capella Academica Die Eleganz der Hosokawa. Tradition einer Samurai-­ der Commedia dell’arte und noch mehr! Familie im Weltmuseum Wien Mit Claudia Contin Arlecchino und Luca Fantinutti 12.6., 17.7., 21.8., 18.9., 16.10., 20.11. und 18.12. 11. und 16.11. 14. und 19.1. Mit KS Ildikó Raimondi und Hiroe Imaizumi KURZFÜHRUNG Mittagspause durch die Ausstel- GRUSEL-KIDS Höllisch gut! Ein Auszug aus SCHATTEN-KIDS – Im Schattenland! 15.5. lung Die Spitze tanzt 6.4., 4.5., 1.6., 6.7., 3.8., 7.9., 5.10., 2.11. und 7.12. AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Die Spitze tanzt. 26.11. der Chronik 11. und 16.2. FÜHRUNGEN MIT EXPERTISE durch die 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper 12.6. FESTAKT Verleihung des Großen Goldenen KOSTÜM-KIDS – Ein Hut, ein Stock, Ausstellung Alles tanzt PODIUMSGESPRÄCH Fröhliche Maskengesell- Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik ein Damenunterrock Mit Arno Böhler, Brigitte Dalinger, Gunhild 19.5. schaften Österreich an die ehemalige - Oberzaucher-Schüller, Paul M. Delavos, FESTAKT Weitergabe des Fanny-Elßler-Rings Mit Claudia Koch und Rudi Risatti direktorin Karin Bergmann 13.3. Nikolaus Selimov und Andrea Amort an Rebecca Horner KONZERT Le clavecin mythologique 10.–12. und 17.–19.7. 5., 6., 14. und 15.12. Mit Anne Marie Dragosits 8.4., 6.5. und 20.11. 22.5. WIEN X-TRA FERIENSPIEL Spitz und rund. RICHARD TESCHNERS FIGURENSPIEGEL KINDERTHEATERFEST des ATINÖ – AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Anwendungen. Tanz dich frei! Der Sonnentanz & Die Lebensuhr 18. und 23.3. Außerberufliches Theater Niederösterreich Koloman Moser und die Bühne im Museum Villa BÜHNEN-KIDS – Die große Welt ganz klein Stuck, München 31.8., 1.9. und 5.10. 9. und 14.12. 10.4. PERFORMANCE Ertanzte Perspektiven WEIHNACHTS-KIDS Ein Nachmittag für alle Sinne! 20.3. KINDERTHEATERAUFFÜHRUNG 23.5. Mit Studierenden des Instituts angewandtes AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Alles tanzt. Das Wiesenwunder mit Eva Hesse AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Ich denke ja Theater (IFANT) 12. und 13.12. Kosmos Wiener Tanzmoderne garnichts, ich sage es ja nur. Ödön von Horváth SYMPOSIUM … was noch zu sagen wäre … 27. und 29.4. und das Theater im Deutschen Theatermuseum 21.9. zum 100. Geburtstag von Fritz Muliar 29., 30. und 31.3. KASPERL-KIDS – Tri tra tralala München TANZ-KIDS Alles tanzt TANZAUFFÜHRUNG Rosalia Chladek Reenacted 19., 20., 21., 22. und 23.12. Mit Farah Deen, Cäcilia Färber, Eva-Maria Kraft, 2.5., 6.6., 4.7., 12.9., 17.10., 14.11. und 19.12. 24., 25. und 26.5. 24.9. RICHARD TESCHNERS FIGURENSPIEGEL Katharina Illnar, Eva-Maria Schaller, Katharina FÜHRUNG MIT PERFORMANCE Bits and Pieces TANZ-GASTSPIEL Spitze PRÄSENTATION DER SAISON 2019/2020 Weihnachtsspiel Senk sowie Martina Haager u. a. and more zur Ausstellung Alles tanzt Von und mit Doris Uhlich, Susanne Kirnbauer Festspielhaus St. Pölten und Harald Baluch 22., 23. und 24.12. April 2019 bis Februar 2020 10.5. 5.10. FIGURENTHEATER Schneeflöckchen TANZ-PERFORMANCES UND LECTURES AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Aus dem Stegreif. 27.5. ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN Mit dem Figurentheater Marijeli Bits and Pieces Ein gemeinsamer Blick auf die Commedia dell’arte ABSCHLUSSPRÄSENTATION Tanz! Frei – gleich – Mit KünstlerInnen und in Kooperation mit schwesterlich 11., 12. und 13.10. Tanz-Studierenden der Musik und Kunst 11.5. Mit Schülerinnen der Tanz- und Turngruppe der TANZAUFFÜHRUNG Rosalia Chladek Reenacted – Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) THEATERAUFFÜHRUNG Arlecchinos Vorfahren NMS Neubaugasse in einem von culture connec- Part II Mit Claudia Contin Arlecchino und Luca Fantinutti ted geförderten Projekt Mit Martina Haager, Eva-Maria Kraft, Loulou Omer, Eva-Maria Schaller, Katharina Senk und Katharina Illnar >> Doris Uhlich << Eröffnung Alles tanzt. Manuel Legris, Andrea Amort Andreas Mailath-Pokorny Kosmos Wiener Tanzmoderne und Dominique Meyer Eröffnung Alles tanzt. Eröffnung Die Spitze tanzt. 150 Jahre ­Kosmos Wiener Tanzmoderne

<< Ballett an der Wiener Staatsoper

>> << Performance Michael Birkmeyer Bits and Pieces Eröffnung Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper

Rebecca Horner und Dagmar Kronberger Festakt Weitergabe Fanny-Elßler-Ring an >> Rebecca Horner

>> Dagmar Kronberger und Susanne Kirnbauer Festakt Weitergabe Fanny-Elßler-Ring an Rebecca Horner

<< << Roland Knie und Angela Heide Michael Hüttler Symposium …was noch zu und Claudia sagen wäre… anlässlich des Contin Arlecchino 100. Geburtstags von Eröffnung Aus Fritz Muliar dem Stegreif. Ein gemeinsamer Blick auf die Commedia dell‘arte

>> Gertrud Fischer, Thomas Hamann und

<< Annette Van der Vyver >> Eröffnung Alles tanzt. Kosmos Katharina Scholz-Manker Claudia Koch Wiener Tanzmoderne Eröffnung Aus dem Stegreif. Eröffnung Aus dem Stegreif. Ein gemeinsamer Blick auf Ein gemeinsamer Blick auf die Commedia dell‘arte die Commedia dell‘arte

Hinter den Kulissen Jahresbericht 2019 DIREKTION RESTAURIERUNG Unsere Dr. Thomas TRABITSCH, Direktor Anna SCHIFF Andreas KUGLER, stv. Direktor Mag. Kurt LIST Mitarbeiterinnen Tanja STIGLER Mag.a Nadja POHN und Mitarbeiter Heinrich SCHWEIGER Mag.a Angela SIXT KOSTÜME KULTURVERMITTLUNG Mag.a Angela SIXT Mag.a Karin MÖRTL Mag.a Christine GOBBI THEATERGRAFIK, PLAKATE und PROGRAMME Katharina SCHOLZ-MANKER Mag.a Daniela FRANKE Maria PÖLL, BA AR Gertrud FISCHER Julia JAQUEMAR, BA Ernst TAUCHNER AUTOGRAFEN und NACHLÄSSE Dr. in Christiane MÜHLEGGER-HENHAPEL AUSSTELLUNGSORGANISATION Dr. Kurt IFKOVITS AR Gertrud FISCHER Dr. in Lydia GRÖBL FACILITY MANAGEMENT, KÜNSTLERANDENKEN, GEMÄLDE, AUSSTELLUNGSTECHNIK FIGURENTHEATER und ARCHIV Andreas RIEDEL OR Mag.a Karin NEUWIRTH KHM-Museumsverband PROVENIENZFORSCHUNG Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts Andreas KUGLER, Provenienzbeauftragter OR Mag.a Karin NEUWIRTH GESCHÄFTSFÜHRUNG Dr. in Sabine HAAG, Generaldirektorin, FOTOSAMMLUNG Wissenschaftliche Geschäftsführerin FOI Haris BALIC Dr. Paul FREY, Kaufmännischer Geschäftsführer Christian WITTMANN Mag.a Ilse EICHBERGER ZENTRALE DIENSTE siehe Jahresbericht des HANDZEICHNUNGEN und MODELLE Kunsthistorischen Museums Wien Dr. Rudi RISATTI

BIBLIOTHEK Mag.a Claudia MAYERHOFER, MSc Christian WITTMANN Katharina PICHLMAYER Dr. in Karin SEDLAK (ab Februar) << >> Ernst Krenek, Albert Paris Gütersloh, Notenzitat aus Leben, Tod und Possen in einem Jonny spielt auf Wassertropfen (Erzählung) Otto Tressler, Über die Beziehungen zwischen bildender und darstellender

Kunst (Manuskript) << Franz Grillparzer,

Spruch, 1835 << <<

Cosima Wagner, >> Widmung Hugo Salus, ­Kettensprüche

Der Schwerpunkt der Tätigkeiten der Handschrif- Roller, Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss ­Lebensdokumente und umfangreiche Konvolute Fritz Muliar Transkription der Briefe von W. A. Ambros und Handschriften tensammlung liegt im Wesentlichen auf der Er- dokumentiert eindrucksvoll einen wesentlichen von Verträgen mit Verlagen und Theatern. Die Ord- Kurt Ifkovits Ludwig Burger (noch nicht abgeschlossen) aus der schließung und Aufarbeitung der umfangreichen Aspekt des österreichischen Opern- und Theater- nungsarbeiten, Inventarisierung und TMS-Eingabe „… was noch zu sagen wäre …“, Symposium an- Sammlung Johann Batka (Stadtarchiv Bratislava) und Nachlässe Bestände. Darüber hinaus wurden die aktuell lau- schaffens des frühen 20. Jahrhunderts. Der im des gesamten Nachlass-Bestandes wurden im lässlich des 100. Geburtstages von Fritz Muliar, 12.– Preview zu Miloš Mistrík (Hg.), Max Reinhardt a fenden Forschungsprojekte fortgeführt. Mit Unter- Theatermuseum verwahrte Nachlass Alfred Rollers Jahr 2019 abgeschlossen. 13. Dezember 2019 (Konzept sowie Ausstellung) Bratislava (Max Reinhardt und Pressburg) (Tagungs- stützung der Ferialmitarbeiterin Caroline McKin- umfasst insgesamt 38 Briefe von Strauss sowie Am 12. Dezember 2019 hätte der beliebte öster­ band zur Internationalen wissenschaftlichen Konfe­ ley konnte die Aufarbeitung der sogenannten All- 70 Briefe von Hofmannsthal an Roller. Die ent­spre­ Nachlass Hubert Marischka reichische Schauspieler Fritz Muliar seinen renz der Slowakischen Akademie der Wissenschaf­ gemeinen Aufstellung abgeschlossen werden. Der chend­en Gegenbriefe werden vom Richard- Lydia Gröbl 100. Geburtstag gefeiert. Zu seinen Ehren veran­ SAMMLUNGSZUGÄNGE ten, Bratislava, 2018), Wien und Bratislava 2019 gesamte Bestand der Verfassermanuskripte wur- Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen sowie Als Nachfolger seines Schwiegervaters Wilhelm staltete das Theatermuseum ein Symposium, das de umgebettet und inventarisiert. Caroline McKin- vom Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. Karczag als Direktor des Theaters an der Wien so- verschiedenste Facetten im Wirken von Fritz Muliar Schenkungen Emil Pirchan ley wurde während ihrer Tätigkeit für die Hand- verwahrt. In Kooperation mit den genannten Institu­ wie Inhaber des Verlags W. Karczag finden sich im beleuchtete und theaterhistorische sowie zeitge­ – Nachlass Hilde Sochor Christiane Mühlegger-Henhapel, Kurt Ifkovits schriftensammlung auch in die Museums-Daten- tionen entsteht eine kommentierte Edition, die so- Nachlass Hubert Marischka zahllose Verträge zu schichtliche Themen diskutierte. Zum Abschluss – Teilnachlass Hans Gratzer Neben Beiträgen für die Monografie Emil Pirchan. bank TMS eingeschult und leistete Vorarbeit zur wohl für die Hofmannsthal-Forschung als auch für Stücken (v. a. Operetten), die nach der Urauffüh- der Tagung moderierte Roland Knie eine Ge­ – Vorlass Krista Stadler Ein Universalkünstler des 20. Jahrhunderts trafen weiteren Digitalisierung des Hermann-Bahr-Nach- die Musik- und Theaterwissenschaft von großem rung an einer der Marischka-Bühnen an (überwie- sprächsrunde mit WeggefährtInnen Fritz Muliars. – Teilnachlass Elfriede Ott Christiane Mühlegger-Henhapel und Kurt Ifkovits lasses: 1.289 Korrespondenzstücke wurden in die Interesse ist. Die Edition ist nunmehr abgeschlossen gend deutschsprachigen) Bühnen in ganz Europa – Materialsammlung zu Fritz Werner die Objektauswahl (mehr als 70 Bühnenbildent- Datenbank eingegeben. Insgesamt verzeichnet die und wird im kommenden Jahr 2020 erscheinen. aufgeführt wurden. Das Jahr 2019 wurde der Ord- Quellentexte Theatergeschichte – Archivmaterial Volkstheater/Direktion würfe, Fotos und Plakate) für den Pirchans Büh- Handschriftensammlung für das Jahr 2019 einen nung dieser Verträge (noch nicht abgeschlossen) Lydia Gröbl Rolf Jahn nenarbeiten gewidmeten Teil der Ausstellung Emil Zuwachs von 7.098 TMS-Einträgen. Nachlass Karl Schönherr sowie der laufenden Inventarisierung und Erfas- Auch dieses Jahr besorgte Lydia Gröbl in Zusam- – div. Material (u. a. Briefe von Elisabeth Pirchan. Plakat – Bühne – Objekt im Folkwang Christiane Mühlegger-Henhapel sung im TMS gewidmet. Nach wie vor anfallende menarbeit mit Jana Laslavíková (Institut für Bergner, Roman Haubenstock-Ramati, ­Museum in Essen (22.2.–5.5.2019). Die Digitalisierung der Sammlungsbestände wur- Der Arzt und Schriftsteller Karl Schönherr (1867– Korrespondenz wurde ebenfalls laufend erfasst. ­Theater- und Filmwissenschaft und Historisches Autogramm von Fritz Kortner) de u. a. mit einem Teil der Korrespondenz aus dem 1943) galt lange Zeit als wichtigster und erfolg- Institut an der Slowakischen Akademie der Wis- Nachlass Heinrich Schnitzlers fortgesetzt. Darü- reichster österreichischer Dramatiker neben Nachlass senschaften) die Transkription von deutschsprachi- WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT ber hinaus werden laufend umfangreiche Digitali- ­Arthur Schnitzler. Stücke wie Glaube und Heimat Lydia Gröbl gen Quellentexten: sierungsanfragen privater NutzerInnen durchge- (1910), Der Weibsteufel (1914) oder Frau Suitner Der Schauspieler und Regisseur Hans Thimig Publikationen Transkription der Dokumente zur Theaterge­ führt. 2019 wurden in Summe 3.801 Digitalisate (1917) feierten vor allem am Burgtheater und am (1900–1991) war der jüngste Sohn Hugo Thimigs, schichte des 19. Jahrhunderts aus den Sammlun- angefertigt und in die Datenbank eingespielt. Die Wiener Volkstheater große Erfolge. Nach dem Ers- Bruder von Helene und sowie Kurt IFKOVITS gen des Stadtarchivs Bratislava (u. a. das Tage- Koordination der für 2021 geplanten Schausamm- ten Weltkrieg ging das Interesse an Schönherr zu- Schwager von Max Reinhardt und Vilma Degischer. buch: Zur Geschichte des Pressburger Theater-­ Joseph Gregors sowjetische Reise und Das Russi- lung des Theatermuseums sowie die damit verbun- rück. Als „Volksdichter“ vereinnahmten ihn Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler am Wie- Baues 1879–1887) für Laslavíkovás Publikation sche Theater, in: Primus-Heinz Kucher – Rebecca denen Vorbereitungsarbeiten lagen ebenfalls im schließlich die Nationalsozialisten. Doch Schön- ner Volkstheater, am Burgtheater und am Theater Mestské divadlo v Prešporku (1886–1899) v kontexte Unterberger (Hgg.), Der lange Schatten des ‚Roten Bereich der Handschriftensammlung. Als Ergebnis herr muss viel differenzierter wahrgenommen in der Josefstadt war er auch Filmregisseur. 1959 dobovej divadelnej praxe, Bratislava 2019 Oktober‘. Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer dieser Tätigkeiten wurde ein umfangreiches, reich werden. Sein Werk rückt vom reinen Ästhetizismus folgte er seiner Schwester Helene in der Leitung Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938, bebildertes, gebundenes Ausstellungskonzept er- der Jahrhundertwende ab, wendet sich den Schwa- des Max-Reinhardt-Seminars. 1952–1960 spielte Transkription der Textbeilagen zu Theaterdekora- Berlin 2019 (= Wechselwirkungen, Bd. 22), 177–195 stellt sowie ein Präsentationspapier erarbeitet. chen der Gesellschaft zu. Etliche Stücke hielten er in der beliebten Radiofamilie mit. Nach Max tionen Carl Maurers, die in Laslavíkovás Vortrag sich auch international im Repertoire der Theater. Reinhardt und soll mit Hans Thimig Carl Maurer’s Sketchbook and Gustav Wintersteiner’s Tschechische Kultur im Dienste Österreichs? Anmer- Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal und Alfred Der schriftliche Teilnachlass im Theatermuseum die Bearbeitung eines weiteren Nachlasses von ei- Watercolor Set as Sources of Stage Practice in the kungen zu den Wochenschriften Die Zeit und Der Roller. Kommentierte Edition des Briefwechsels umfasst 5 Archivkartons mit beruflicher und priva- nem Mitglied der Theaterfamilie Thimig-Reinhardt Pressburger Municipial Theatre in the 19th Century Friede, in: Marek Nekula (Hg.), Zeitschriften als Christiane Mühlegger-Henhapel, Ursula Renner-­ ter Korrespondenz, darunter prominente Verfasser zum Abschluss gebracht werden. Es wurden erste anlässlich der internationalen Konferenz Perform- Knotenpunkt der Monderne/n. Prag – Brünn – Wien, Henke (Hofmannsthal-Gesellschaft) wie Arthur Schnitzler, Gertrud Eysoldt, Franz Ordnungsarbeiten an Korrespondenz und Werk- ing Arts and Technical Issues in the 19th Century, unter Mitwirkung von Lena Dorn, Kenneth Han­ Die umfangreiche Korrespondenz zwischen Alfred Lehár, Felix Salten u. v. m., sowie Rezensionen, manuskripten vorgenommen. Lucca, 18.–19. Oktober 2019, Verwendung fanden. shew, Heidelberg 2019, 111–125 << Théo Touvet als Puck in A Midsummer Night's Dream, Krista Stadler in Staatsoper, Wien, 2019 Ein Lehrstück in Blut und Foto: Barbara Palffy Rosen, Kleine Komödie, Wien, 1975, Foto: Peter Hermann << << << << Ernst Krenek, Paula Wessely mit ihrem Gatten Vorfreude auf das Fußballmatch Schauspieler gegen Journalisten, Möglichkeiten Attila Hörbiger anlässlich seines um 1950. Von links nach rechts: Josef Meinrad, Fritz Muliar, der Oper, 1927 80. Geburtstages am 21.4.1976 Karl Farkas und Oskar Sima. Foto: unbekannt Foto: Harry Weber

„Immer derselbe, niemals der gleiche?“ Hermann Robert Walser und München. Biel, Robert Walser-­ Ein Artist als Puck unzähligen Rollen an fast allen großen Bühnen der Bahrs Kulturkritik im Tagebuch des Neuen Wiener Sculpture, 16.8.2019 Fotosammlung Bundeshauptstadt wirkte sie auch in vielen Filmen Journals der Jahre 1927 bis 1931, in: Barbara Beß- Théo Touvet brilliert als Puck in Benjamin Brittens und Fernsehserien mit. Krista Stadler war, bis zu Robert Walser und Prag. Biel, Robert Walser-Sculp- lich ­– Christiana Fossaluzza (Hgg.), Kulturkritik der Fassung von Shakespeares A Midsummer Night's dessen Tod im Jahr 2000, mit dem deutschen ture, 16.8.2019 Wiener Moderne (1890–1938), unter Mitarbeit von Dream an der Wiener Staatsoper – ein zurecht ge- Schauspieler Joachim Kemmer verheiratet. Tillmann Heise und Bernhard Walcher, Heidelberg Die gestohlene Wiener Moderne. Felix Salten und feiertes Ereignis. SAMMLUNGSZUGÄNGE 2019, 179–194 Hermann Bahr. Im Schatten von Bambi. Wien, Wap- Neben zahlreichen Textbüchern, Kritiken und einem pensaal des Rathauses, Felix Salten zum 150. Ge- Johan Simons erhält für seine Inszenierung von Kostüm überreichte uns Stadler ein sehr schönes Schenkungen Vorträge, Veranstaltungen burtstag, 5. und 6.9.2019 (Vortrag am 5.9.2019) Büchners Woyzeck im den Nes­ Konvolut von 331 Fotografien von ihrer Karriere. – 331 Fotografien aus dem Vorlass von troypreis für die beste Regie. Steven Scharf, der in Forschungsprojekte am Theatermuseum rund um Krista Stadler Christiane MÜHLEGGER-HENHAPEL der Titelrolle brillierte, wird als bester Schauspie- Paula und Attila den Nachlass Hermann Bahrs. Kunsthistorisches – 25 Fotografien, tw. autografiert, aus ler ausgezeichnet. „Dem Theater vollends verfallen“. Emil Pirchans Museum Wien, KHM-Forschungskonferenz Nah- der Schenkung betreffend Fritz Werner Vierzehn Jahre nach der Schenkung des Wessely/ Theaterarbeit von München bis Wien. Essen, aufnahme, 8.11.2019 – Diverse Fotomaterialien aus dem Die moderne Fassung des Tschechow-Klassikers Hörbiger-Nachlasses durch die Nachkommen Folkwang Museum, 3.5.2019 (mit Kurt Ifkovits) Nachlass von Margret Dietrich „... was noch zu sagen wäre ...“. Symposium anläss- Der Kirschgarten im Theater in der Josefstadt mit ­Elisabeth Orth sowie Christiane und Maresa „Die Destruktion der Dekoration“. Zu Emil Pirchans lich des 100. Geburtstags von Fritz Muliar, Wien, dem unvergleichlichen Otto Schenk als Diener Firs ­Hörbiger wurde nun damit begonnen, das umfang- Ankäufe Theaterarbeit. Kunstmuseum Bayreuth, Treffen der Theatermuseum, 12./13.12.2019 (Einleitende Wor- war nicht jedermanns Geschmack. reiche Fotomaterial aufzuarbeiten. Bis jetzt wurden – über 2.500 Digitalfotografien von Leiterinnen und Leiter von Kupferstichkabinetten te am 12.12.2019) von Ilse Eichberger 2.713 Fotos ins TMS eigegeben. 50 Theaterproduktionen und Grafischen Sammlungen aus Deutschland, Auch 2019 dokumentierte die Theaterfotografin In einem weiteren Schritt wird das Material in Kürze Lebensrolle Švejk/Schwejk im Kontext. Wien, Thea- Österreich und der Schweiz, 26.–29.6.2019 (Vortrag Barbara Palffy, wie jedes Jahr, für das Theatermu- gescannt. Anschließend werden die Bilddaten­ mit termuseum, „... was noch zu sagen wäre ...“. Sym- am 27.6.2019) seum die wichtigsten Theaterereignisse in Wien. den Informationsdaten zusammengeführt. posium anlässlich des 100. Geburtstags von Fritz Ungefähr 2.500 Szenenbilder konnten wir wieder „Theater ist eben Zusammenarbeit“ – Die Frau ohne Muliar, 12./13.12.2019 (Vortrag am 13.12.2019 mit ankaufen. Nicht nur braver Soldat Schwejk Schatten im Briefwechsel von Strauss, Hofmanns­ Monika Meister) thal und Roller. Tagung „Die Frau ohne Schatten“. Krista Stadler Anlässlich des 100. Geburtstags Fritz Muliars wur- Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ Sonstiges den 580 Fotografien von Christian Wittmann auf- „Schmerzenskind“, 30.10.–1.11.2019 (Vortrag am Die bekannte österreichische Schauspielerin gearbeitet und digital inventarisiert. Die Fotos sind 31.10.2019) Christiane MÜHLEGGER-HENHAPEL Krista Stadler hat sich entschlossen, einen Teil der Teil des Nachlasses des Schauspielers, der dem ORF-Interview anlässlich der Emil-Pirchan-Aus- Dokumentation ihrer künstlerischen Tätigkeit dem Theatermuseum von seiner Witwe Franziska Kal- Kurt IFKOVITS stellung in Essen, Februar 2019 (Ausstrahlung Theatermuseum zu überlassen. Die 1942 in Wien mar, der ersten Fernsehsprecherin Österreichs, Literarische Beiträge in der Zeitschrift „Ver Sacrum“. 3sat, 25.3.2019) geborene Stadler debütierte, nach ihrer Ausbil- vor einigen Jahren vermacht wurde. Klimt Foundation Wien, 15.1.2019 dung bei dem Burgschauspieler Helmut Krauss, Kurt IFKOVITS 1964 am Ateliertheater am Naschmarkt. Neben „Dem Theater vollends verfallen“. Emil Pirchans Theaterarbeit von München bis Wien. Essen, Folk­ Mitglied des Betriebsrates des KHM-Museums- wang Museum, 3.5.2019 (mit Christiane Mühl­egger-­ verbandes ­Henhapel) Präsidiumsmitglied Filmarchiv Austria Mitglied des editiorial board Divadelný revue, Prag Eröffnung Koloman Moser. München, Villa Stuck, 22.5.2019 (mit Daniela Franke) << Alfred Roller, Szenarium Franziska Roth und Lena Fuchs << zu Die Zauberflöte, 1926 bei der Arbeit im Zentraldepot << << Philipp von Stubenrauch, Lukas Martinelli, Apotheosenmaschine Tanzfiguren für Der Liebe zu Treue Liebe (?), o. Dat. (um 1842?) Wahn und Wahrheit, 1842 >> >> J. C. Schoeller, Herr Carl Mileva Roller, Tänzerin, 1906 und Herr Saphir, 1843

Groteske Komödie Eine schöne Figur: Digitalisierung der Figurinen Beteiligung an Ausstellungsprojekten (E7159), die Alben und Entwürfe für 17 bedeutende Objekte unterwegs (Leihvorgänge der Sammlung) Handzeichnungen des alten Hofburgtheaters in- und ausländische Produktionen umfasst, u. a. Am 10. Mai 2019 wurde im Eroica-Saal die haus­ Für die Sonderausstellung zum 150. Jubiläum der für die Zauberflöte in Amsterdam und Das Belvedere zeigte in der Ausstellung Stadt der eigene Publikation Groteske Komödie in den Zeich- 2019 wurde die Arbeit an der umfangreichen Wiener Staats­oper hat die Sammlung zahlreiche 1995, für die Medée im Théâtre des Champs Elysées Frauen. Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938 nungen von Lodovico Ottavio Burnacini (1636–1707), Sammlung der Figurinen der Wiener Hoftheater, Bühnenbildentwürfe und sieben Bühnenbildmo- in Paris 2012, für den Parsifal in Bayreuth 2017 und (25.1.–19.5.2019) fünf Zeichnungen von Mileva die beim Verlag Hollitzer erschienen ist, präsen- u. a. des alten Hofburgtheaters am Michaelerplatz, delle als Leihgabe, die mit folgenden Produktionen für La Vestale im 2019. 2020 Roller. SAMMLUNGSZUGÄNGE tiert. Das 350 Seiten starke, mit über 650 Abbil- fortgesetzt. Unter Leitung von Rudi Risatti hat des Hauses im Zusammenhang stehen, zur Verfü- soll seine Schenkung geordnet, verzeichnet und in In der Ausstellung Emil Pirchan. Plakat – Bühne – dungen versehene Buch stellt alle Grotesken- und Walter Zeller im Rahmen seiner ehrenamtlichen gung gestellt: Die Zauberflöte 1869, Der Fliegende die Sammlung eingegliedert werden. Schenkungen (Auswahl) Objekt (22.2.–5.5.2019) zeigte das Folkwang Muse- Commedia dell’arte-Blätter des Meisters vor. Tätigkeit über 250 Figurinen in die Datenbank ein- Holländer 1871, Die Königin von Saba 1875, Das – Szenische Darstellung von Johann um in Essen u. a. 55 Zeichnungen des Künstlers. Nach einer Rezension von Stefan Hulfeld (Univer- gegeben und an zahlreichen anderen weiterge­ Rheingold 1876, Rienzi 1871, Siegfried 1878, Die Fle- Gut aufgereiht Christian Schoeller (1782–1851), Herr sität Wien) wurde das Publikum von keinem Min- arbeitet. Die Sammlung enthält Zeichnungen von dermaus 1894, Tristan und Isolde 1903, Elektra Die Landesgalerie Linz zeigte in der Ausstellung Carl und Herr Saphir, 1843, sowie Figu- deren als Arlecchino selbst in einem nach Burna- Künstlern wie Philipp von Stubenrauch (1784– 1909, Der Rosenkavalier 1911, Parsifal 1914, Die tote Die Ferialmitarbeiterinnen Franziska Roth und Herbert Ploberger. Im Spannungsfeld zwischen bil- rine von Remigius Geyling (1878–1974) cini rekonstruierten Kostüm begrüßt; einmal das 1848), Girolamo Franceschini (1820–1859), Albert Stadt 1921, Jonny spielt auf 1927, Königsballade Lena Fuchs konnten im Sommer 2019 eine Gruppe dender und angewandter Kunst (7.2.–26.5.2019) Dietrich von Bern in Die Nibelungen schwere Oberkostüm ausgezogen und die lederne Decker (1817–1871) und Franz Gaul (1802–1874). 1939 und Aida 1955. von 115 großformatigen Mappen mit technischen 97 Zeichnungen des Meisters. darstellend, o. Dat. (um 1930), gestiftet Maske abgesetzt, hielt Claudia Contin Arlecchino Bis Ende 2020 soll ein großer Teil dieses Bestan- Zeichnungen von Produktionen der Wiener Volks- von Dr. Gerda Huber-Semrad Nachdem sie auch im Theatermuseum ausgestellt mit dem Herausgeber Rudi Risatti einen kurzen des online gestellt werden. Schenkung Neumann-Spallart oper aus dem Zeitraum 1964–1999 ordnen, reini- – 7 Zeichnungen, u. a. von Erni Kniepert wurden, präsentierte das Museum Villa Stuck in Vortrag über Aspekte der Komödie in Burnacinis gen und verzeichnen, bevor für sie im Zentraldepot (1911–1990) und von Leopold Schmid München in der Schau Koloman Moser. Universal- zeichnerischem Werk. Im Zuge der Veröffentli- Unverhofft entdeckt: Frühe Dekorationsentwürfe Im Sommer 2018 erhielt das Theatermuseum ei- an ihrem festen Standort deponiert wurden. Sie (1901–1989) aus dem Nachlass von künstler zwischen und Josef Hoffmann chung des Buches soll nun am 13. Mai 2020 im der Hoftheater nen weiteren Teil des künstlerischen Nachlasses dokumentiert technische Details der Bühnendeko- Hilde Sochor (1924–2017), gestiftet von (23.5.–15.9.2019) 38 Werke Mosers aus der Samm- Theatermuseum eine Ausstellung eröffnet wer- von Gottfried Neumann-Spallart (1915–1983) rationen der Volksoper aus dem genannten Zeit- Katharina Scholz-Manker lung der Handzeichnungen. den. Diese stellt das größte Projekt der Sammlung Im Sommer 2018 erhielt das Theatermuseum um- (E6668). Im Sommer 2019 konnten die Ferialmit­ raum. – 13 Zeichnungen, darunter 10 von im Jahr 2019 dar. fangreiche Konvolute aus dem künstlerischen arbeiterinnen Franziska Roth und Lena Fuchs Im Zuge der zweiten Etappe des Projektes Il Sarco- Bernhard Leitner (*1938) angefertigte Nachlass von Hermann Burghart d. Ä. (1834–1901) ­gemeinsam mit Rudi Risatti die umfangreiche Kamera läuft! fago di Spitzmaus e altri tesori, kuratiert von Wes Karikaturen, gestiftet von ART for ART Allgemeine Aufstellung Format HG und Hermann Burghart d. J. (1868–1933) (E6607, Schenkung – bestehend aus 1089 Zeichnungen, Anderson und Juman Malouf, zeigte die Fondazione – Zeichnung von Eduard Gurk (1801– E6712), die u. a. zwei Serien von losen Bühnenbil- 95 Druckgrafiken, 15 Handschriften, 10 Alben und Am 24.6. filmte ein Kamerateam vom ORF unter Prada in Mailand (20.9.2019–13.1.2020) drei Blätter 1841), Der Hund des Räubers, 1835, Ulrike Dembski – ehemalige Mitarbeiterin des dentwürfen aus früherer Zeit umfassen. Die im 2 Fotos – ordnen und verzeichnen. Daraufhin wur- Leitung der Redakteurin Sandra Ölz dutzende Ob- mit grotesken Köpfen von Lodovico Ottavio Burnaci­ gestiftet von Dr. Gerda Huber-Semrad Theatermuseums – arbeitet im Rahmen ihrer eh- Jahre 2019 durchgeführte Analyse zeigte, dass es den die Objekte dem Neumann-Spallart-Bestand jekte aus der Sammlung der Handzeichnungen, ni sowie Heinrich Leflers ‚Koffer-Modell‘ zu Faust renamtlichen Tätigkeit für das Haus gemeinsam sich bei diesen Konvoluten tatsächlich um bildli- angegliedert. der Druckgrafik und der Fotos für einen am 29.7. 1906 und ein Fundusmodell zu Die Räuber von 1850. mit Rudi Risatti an der Aufarbeitung der allgemei- che Verzeichnisse von Dekorationen der Wiener ausgestrahlten Beitrag im Kulturmontag zur Kul- In der großen Schau Opéra Monde. La quête d‘un art nen Aufstellung der Handzeichnungen im Format Hoftheater handelt, die den Zeitraum um 1778– Schenkung Jorge Jara turgeschichte der Medea aus Anlass der Salzbur- total im Centre Pompidou in Metz (21.6.2019– HG (max. ca. 40 × 28 cm). Anders als die Aufstel- 1894 dokumentieren. Die Analyse suggeriert, dass ger Festspiele 2019. 27.1.2020) wurden zwei Szenenabfolgen von Alfred lung nach KünstlerInnen, enthält letztere eine be- die darin dargestellten Dekorationen nach einer Der in Chile geborene Kostümbildner Jorge Jara ist Roller zu Mozarts Zauberflöte ausgestellt. achtliche Anzahl von alphabetisch nach Stichwort mehrjährigen Verwendung auf der Bühne der seit den 1970er Jahren für internationale Produkti- Am 18.11. strahlte der Kulturmontag einen Beitrag geordneten Blättern. Bisher konnten über 600 Hoftheater später auch in anderen Theatern der onen tätig. Er arbeitete u. a. mit Claus Peymann, anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Roten Das Filmarchiv Austria zeigte in der Ausstellung Blätter verzeichnet werden, die nun auch nach den Vorstadt zum Einsatz kamen. Diese Datenerhe- Georges Tabori und Andrea Breth, sowohl für In- Nasen aus, der auch die Entwicklung der Narren Unerwünschtes Kino. Vertriebene Filmschaffende in dargestellten Personen, nach Theaterstücken und bung, die von Rudi Risatti geleitet und von der ex- szenierungen an großen Häusern als auch bei re- thematisierte. Dazu interviewte Redakteurin Julia Wien und Budapest 1933–1938 (18.10.2019–31.1.2020) Sujets auffindbar sind. Das Projekt soll auch im ternen Mitarbeiterin Franziska Roth durchgeführt nommierten Festivals wie den Wiener Festwochen Fellerer Rudi Risatti, der die Zeichnungen von zwei Figurinen von Gerdago für Franziska Gaals Jahr 2020 weiterverfolgt werden. wurde, soll Anfang des Jahres 2020 abgeschlossen und den Berliner Festspielen. Im Dezember 2019 ­Burnacini sowie die neuerschienene Publikation Kostüme in der Rolle von Katharina die Letzte im werden. machte er dem Theatermuseum eine Schenkung Groteske Komödie präsentierte. gleichnamigen Film von Hermann Kosterlitz 1936. BU:

<< >> Vladimir und Georgij Stenberg, Eine Gruppe des Projekts ART-ES in der Estación de Rudi Risatti beim Symposium Das Gewitter, 1923 Atocha in Madrid kurz vor der Weiterreise nach Digital Formats for the Dissemina-

Málaga. V. l. n. r.: Monika Kurzel-Runtscheiner, << tion of Early Modern Artistic Culture Nadja Pohn und Maria Katharina Plate bei der ­Nicoletta Hernadez, Carmen González-Román, ­Veronika Sandbichler und Daniela Franke

<< ersten Begutachtung des Sacchetti-Modells << Rudi Risatti (re.) zu Gast bei Bernd- Dieter Müller (li.) in seinem Salzburger Wohn-Atelier << TeilnehmerInnen am Projekt ART-ES sichten << Modell zu Norma, kostbare Festbeschreibungen in der historischen Klagenfurt 2003 Bibliothek Marqués de Valdecilla der UCM in Madrid

Papierene Quellwolken ner Schneyder nach F. Léhar) von 2002 und Norma WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT aufnahme 2019 durch Andrea Sommer-Mathis 12.6.2019, Theatermuseum, Eroica-Saal: Fröhliche Modelle (Bellini) von 2003. Zur Schenkung gehören aber (ÖAW), Daniela Franke (Theatermuseum) und Maskengesellschaften, Vortrag in Zusammenarbeit Mitte Dezember 2019 beginnt ein von Nadja Pohn auch die Modelle für folgende Produktionen des Rudi RISATTI ­Nicoletta Hernandez (Abteilung Visuelle Medien) mit Claudia Koch (Gemäldegalerie der Akademie und Rudi Risatti geleitetes und von der externen Salzburger Straßentheaters: Der verwandelte Ko- vorgestellt. der bildenden Künste) Restauratorin Maria Plate durchgeführtes Projekt, mödiant (Zweig) von 1988 und Frühere Verhältnisse Projekt ART-ES 6.9.2019, San Daniele del Friuli, Biblioteca Guarner­ das die Erforschung des Modells Reggia d’Apollo (Nestroy) von 1990. Besonders die beiden letzten Digitale Technologien bieten heutzutage neue Publikationen iana: Il trionfo della ‘commedia grottesca’, Vortrag SAMMLUNGSZUGÄNGE von Lorenzo Sacchetti (1759–1836) von 1781 vor- Modelle machen den mobilen Charakter dieser Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Das inter- und Präsentation des Buches Groteske Komödie im sieht und das abschließend zur Herstellung eines seit 1970 bestehenden Theaterinitiative deutlich. nationale, von der Universität Málaga initiierte und Groteske Komödie in den Zeichnungen von Lodovico Rahmen des Festivals L’Arlecchino errante, organi- Schenkung maßstabsgetreuen Duplikats führen wird. von der spanischen Regierung finanzierte For- Ottavio Burnacini (1636–1707), Wien 2019 siert durch die Scuola Sperimentale degli attori – 5 Bühnenbildmodelle von Nach Assistenzen an der Wiener Staatsoper und schungsprojekt ART-ES (https://artes.hypotheses. »Kein Tag gehe dahin, ohne daß er etwas erdacht 20.9.2019, Wiener Staatsoper – Agrana Studiobüh- Bernd-Dieter Müller Das bisher in der Dauerausstellung Spielräume. bei den Salzburger Festspielen, u. a. unter der Lei- org/) knüpft an die aktuellen Debatten über die habe«. Einblicke in die Wiener Bühnenbildkunst bis ne: Bild und Bühne. Die Entwicklung des Bühnen- Bühnenformen im Modell gezeigte Objekt gehört al- tung von Günther Schneider-Siemssen, schuf Nutzung digitaler Technologien für die Erfor- 1869, in: Oliver Rathkolb et al. (Hgg.), Geschichte bilds von 1600 bis heute lein wegen seiner frühen Datierung zu den wert- Bernd-Dieter Müller seine erste eigene Ausstat- schung der Festkultur, des Theaters, von urbanen der Oper in Wien, Band 1: Von den Anfängen bis 1869, 25.9.2019, Historische Bibliothek Marqués de vollsten Objekten der Modellsammlung. Es über- tung bei den Wiener Festwochen. Danach begann Räumen und Kunstwerken der Frühen Neuzeit an, Wien 2019, 308–349 Valdecilla der UCM Madrid: Presenting the Digitorial zeugt wegen der herausragenden künstlerischen eine lange Karriere als Bühnenbildner, die ihn bei denen intensive Transferprozesse zwischen – Die Zauberflöte, in: Stéphane Ghis- From Real Life into the World of Art, im Rahmen des Qualität und der beispielhaften Tiefenwirkung nach Wien (Burgtheater, Josefstadt, Volkstheater, den künstlerischen Disziplinen (Hybridisierungen) lain Roussel (Hg.), Opéra Monde. La quête d’un art internationalen Symposiums Digital Formats for the durch flache, hintereinander angeordnete Kulis- Theater an der Wien), Salzburg (Festspiele, Lan- festzustellen sind. Das Ziel des Projektes ist eine total, Metz (Centre Pompidou-Metz) 2019, 88–92 Dissemination of Early Modern Artistic Culture sen, Soffitten und Prospekte, die in filigranster destheater), München (Bayerische Staatsoper, Re- virtuelle Ausstellung, die einerseits exemplarische Fuentes gráficas y animación virtual de una fiesta 20.11.2019, University of Glasgow, Stirling Maxwell Form in Wolken und Weihrauch umhüllte Paläste, sidenztheater) und Berlin (Deutsche Oper, Schil- Festereignisse wie Opern, Rossballette und feierli- austro-hispánica: el ballet ecuestre La contesa Centre / School of Culture & Creative Arts: Digital Kolonnaden und gigantische Prunktreppen dar- lertheater) führte; dazu kamen Projekte in Oslo, che Einzüge anschaulich aufbereitet und anderer- dell’Aria e dell’Acqua (Viena, 1667), in: Bulletin of Temptations. Virtual Walks through the Festivals and stellen. Das Projekt wird es möglich machen, die Nizza, Genf und Bern sowie für Film und Fernse- seits Elemente des Performativen in der bildenden Spanish Visual Studies 3/2, 2019, 303–321 Theatrical Performances of late 17th-century Bühnenelemente einzeln fotografisch aufzuzeich- hen. Die geschenkten Modelle wurden von Rudi Kunst aufdeckt und kontextualisiert. Diese Aus- (­gemeinsam mit Andrea Sommer-Mathis) 21.11.2019, Glasgow University Library: Thoughts nen, verborgene, teils beschriftete oder bezeichne- Risatti mit den Ferialmitarbeiterinnen Franziska stellung wird inhaltlich von Rudi Risatti mit der L’espace magique. Solutions techniques et esthé- about Festival Books of the Baroque Period and Iconic te Rückseiten zu aufzudecken und Genese, Erhal- Roth und Lena Fuchs direkt im Salzburger Atelier Projektleiterin Carmen González-Román koordi- tiques de la scénographie du baroque à partir de des- Examples from the Viennese Context (Workshop) tung und Veränderung dieses Objektes im Laufe des Künstlers gesichtet, um dann nach Wien niert und internationalen Partnern kuratiert. Auch sins du Musée du Théâtre à Vienne, in: Pierre der letzten ca. 240 Jahre im Detail zu studieren. transportiert zu werden. einige KollegInnen aus dem KHM-Museumsver- Rosenberg – Michèle Sajous D’Oria (Hgg.), Le Des- Weitere Projekte Obwohl das Objekt sich allgemein in einem guten band leisten hierfür einen Beitrag: Stefan Krause, sin et les Arts du spectacle II: Le geste et l’espace, Zustand befindet, sollen konservatorisch empfind- Objekte unterwegs (Leihvorgänge der Sammlung) Monica Kurzel-Runtscheiner, Veronika Sandbich- Bd. 1, Paris 2019, 47–55, Abb. 188–194 u. III Mit Stefan Hulfeld (Universität Wien) und Andrea liche Einzelteile restauriert und stabilisiert werden. ler sowie Daniela Franke. Die virtuelle Ausstellung Sommer-Mathis (ÖAW), Vorbereitung der Tagung Die Rekonstruktion der Raumbühne von Frederik wird von der Abteilung Visuelle Medien unter der Vorträge Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wieder- Schenkung Bernd Dieter-Müller Kiesler war im Rahmen der Ausstellung Connected Leitung von Stefan Zeisler umgesetzt. Die On- kehr, die am 8.– 9.10.2020 im Theatermuseum im Kunsthaus Graz (27.6.–20.10.2019) zu sehen. line-Vernissage ist für Ende 2020 geplant. 27.3.2019, Paris, Palais Brongniart (Bourse), Petit stattfinden wird Im Sommer 2019 schenkte der österreichische Das mumok zeigte in der Ausstellung Im Raum die Das internationale Symposium Digital Formats for auditorium: L’espace magique. Solutions techniques Projekt ART-ES (https://artes.hypotheses.org/) in Bühnenbildner Bernd-Dieter Müller dem Theater- Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955 the Dissemination of Early Modern Artistic Culture et esthétiques de la scénographie du baroque à partir­ Zusammenarbeit mit Carmen Gonzales-Román museum fünf Bühnenbildmodelle für bedeutende (16.11.2019–13.4.2020) einige Werke der russi- (Madrid und Málaga, 25.–27.9.2019) mit der Prä- de dessins du Musée du Théâtre à Vienne, Vortrag im (Universität Málaga) und Andrea Sommer-Mathis Theaterproduktionen, darunter das Modell für die schen Avantgardisten im Bestand des Theatermu- sentation einer Preview der virtuellen Ausstellung Rahmen der Rencontres internationales du Salon du (ÖAW) Uraufführung Bei Einbruch der Dunkelheit (Turrini) seums, darunter Modelle von Vladimir Tatlin und zog eine positive Zwischenbilanz des Projektes. Dessin unter der Schirmherrschaft von Pierre Mit den KuratorInnen des Hauses Weiterarbeit an im am 14.1.2006 sowie von den Gebrüdern Stenberg. Eine Preview derselben Ausstellung wurde auch ­Rosenberg und der Leitung von Michèle Sajous dem Ausstellungsprojekt Theater A–Z ab 2021 jene für die Klagenfurter Produktionen Eva (Wer- anlässlich der KHM-Forschungskonferenz Nah- D’Oria >> << Manikürzeug Szenenbild mit Stabfigur „Lichtgott“ aus der << aus Sonnentanz von Richard Teschner Biedermeier- Tschibuk aus dem zeit aus dem Besitz von Albin Skoda Besitz von Anna Bahr- Mildenburg

>> Theaterkrippe aus dem Besitz << von Hermann Bahr und Anna Szenenbild mit Sonne aus Sonnentanz << Bahr-Mildenburg von Richard Teschner Fächer aus dem Besitz << >> von Charlotte Wolter Türschild von der Garderobe Kasperlfiguren aus der Werkstatt von Lotte Lehmann Leopold Hiesinger

Künstlerandenken die die Wienerinnen und Wiener ihren Stars entge- Papiertheatersammlung Archiv und Provenienzforschung Gemälde und genbrachten. In der Sammlung finden sich Ehren- Figurentheater & Im Jahr 2019 konnten wir die Rückgabe der schleifen, Autogrammfächer, Lorbeerkränze, Eh- Im Dezember 2019 erhielten wir ganz unerwartet Übernahme der Koordinierung zwischen dem The- Künstlerandenken Erinnerungstücke aus der Sammlung Emmerich renurkunden und die Bambis (deutscher Film- und Teschner-Figurenspiegel, eine Schenkung, die eine wertvolle Ergänzung zu atermuseum und der Kommission für Provenienz- Kálmán abschließen. Da die Vertragsauflage der Medienpreis) von O. W. Fischer. unserem Bestand an Papiertheater darstellt. Die forschung ständigen Ausstellung der Objekte nach der Schlie- Puppen- und Papier- Schenkung umfasst einen fast vollständigen Hugo Thimig, ein begeisterter Sammler von Thea- ßung der Gedenkräume nicht erfüllt werden konnte, Schreiber-Bestand, bestehend aus Blättern (Hin- Projekte tralia, verkaufte einst der Theatersammlung der empfahl die Finanzprokuratur die Rückgabe der theatersammlung tergrund, Kulissen, Versetzstücke und Soffitten), SAMMLUNGSZUGÄNGE Nationalbibliothek seine umfangreiche Samm- Objekte und das Bundesdenkmalamt genehmigte die nach dem Verzeichnis der Schreiberschen Thea- Digitalisierung der Sammlung Künstlerandenken lung. Neben wertvollen Handschriften, Büchern, die Ausfuhr. Nach einem über Jahre dauernden ter-Dekorationen zusammengefasst und geordnet Reinigung und Präsentation der Fächersammlung Schenkungen Drucken und Fotografien sammelte er mit Begeis- Prozess wurde eine Übergabe der Objekte möglich, sind. Der Bestand wurde ausgeschnitten, auf Kar- Sammler und Sammlungen (Vorarbeiten zur Aus- – Erinnerung an die Salzburger terung Objekte vom alten Burgtheater. Seiner Lei- da sich die Erben bezüglich einer gemeinsamen SAMMLUNGSZUGÄNGE tons geklebt und in einer Liste verzeichnet. stellung) Festspiele 2006 denschaft verdanken wir den Toilettenschlüssel Vorgangsweise schließlich einigen konnten. Die – 3 Totenmasken Oskar Werner vom alten Burgtheater, eine Dochtschere oder den Übergabe der Objekte erfolgte nach der rechtlichen Schenkung Puppensammlung – Gemälde Kammersänger Endré Koréh Stiefelabsatz von Gerhart Hauptmann, den dieser Abklärung und der schriftlichen Einigung der Erben – 50 Schreiber-Theaterdekorationen WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT – Gemälde Lola Beeth während einer Probe verlor. – 2 gerahmte Theaterzettel auf ein bevollmächtigtes Institut. Am 3. April 2019 Für die geplante Großausstellung wurde der Be- – Theaterstuhl der k.u.k. Hofoper wurden 73 Objekte aus der Sammlung Künstleran- Ziergegenstände mit Darstellungen beliebter stand der Puppensammlung gesichtet, wobei Karin NEUWIRTH denken des Theatermuseums an das Petöfi Irodal- Schauspielerinnen und Schauspieler in ihren be- mögliche Varianten (Szenen mit Marionetten und mi Múzeum Budapest übergeben. Da innerhalb rühmtesten Rollen fanden Ehrenplätze in den Versatzstücken) für die Präsentation zusammen- Vorarbeiten zur Ausstellung Künstlerandenken kurzer Zeit mehrere Erben verstarben, musste die Wohnzimmern der theaterbegeisterten Wienerin- gestellt wurden. Es wird sicher nötig sein, einige gesamte Abwicklung immer wieder neu aufgerollt nen und Wiener. Alexander Girardi als Zsupan oder der Objekte einer entsprechenden Restaurierung werden. Hinzu kam, dass die erbberechtigten Per- in der Rolle des Adam war ebenso beliebt wie zu unterziehen, da der Spielbetrieb unter der Lei- sonen sich verständigen und zu einer für alle Be- ­Nestroy als Jupiter oder als Sansquartier. Beson- tung von Heinrich Rudolf Ruprecht viele Spuren troffenen annehmbaren Einigung finden mussten. dere Berühmtheit erlangte Therese Krones in der hinterlassen hat. Rolle der Jugend. 2019 wurde auch bereits fleißig an zukünftigen Die Geschichten der Objekte und deren oft aben- Projekten gearbeitet. Im Jahr 2021 werden wir ei- Teschner Figurenspiegel teuerliche Wege in die Sammlung des Theatermu- nen Bestandskatalog voröffentlichen, der sich mit seums werden wir in dieser Ausstellung erzählen. der Sammlung Künstlerandenken befassen wird. Die jedes Jahr stattfindenden Vorstellungen sind Sammlerinnen und Sammler, die mit Freude, In einer begleitenden Ausstellung werden noch nie fixer Bestandteil des Angebotes unseres Hauses. maßloser Leidenschaft und einer beispiellosen ausgestellte Objekte erstmals der Öffentlichkeit Die Aufführungen waren auch 2019 sehr gut Besessenheit gesammelt haben und auch heute präsentiert. Ein Teil der Objekte der Sammlung ­besucht und erfreuten sich nach wie vor großer sammeln, widmen wir diese Ausstellung. stammt aus dem Privatbesitz von Künstlerinnen Beliebtheit. und Künstlern. Einrichtungsgegenstände, Schmuck Gemälde oder persönliche Gebrauchsgegenstände wie der Fauteuil von Carl Michael Ziehrer, die Hörrohre von Die geplante Digitalisierung der Neuzugänge der Hermann Bahr oder die Kaffeemaschine von Fanny letzten Jahre konnte leider nicht durchgeführt Elßler geben Einblick in das private Leben der werden, da andere Projekte vorrangig zu behan- Stars. Viele Gegenstände belegen die Verehrung, deln waren. << << << Rebus No. 26 aus der Theaterzeitung, Bach’s Circus gymnasticus Männer-Schönheit (Kaiser), 1846 (Lösung siehe unten rechts) in Wien, o. Dat. (1812) Theaterzettel des Carltheaters, 23.2.1886

>> Girolamo Franceschini, Kostümfigurinen, o. Dat. (1841–1846)

<< >> Satyrisches Bild aus der Satyrisches Bild aus der Theaterzeitung, 1842 Theaterzeitung, 1843

Im Jahr 2019 lag der Schwerpunkt der Tätigkeiten 400 in Kupfer gestochene Bildbeilagen aus der Diese sind nun im Jubiläumsjahr 2020 für alle In- gramme, Plakate und Druckgrafiken zur Verfü- WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT Theatergrafik, auf der weiteren Erschließung und vor allem digi- ­Wiener Theaterzeitung (1806–1856) in der Museums­ teressierten über die Website des Theatermuse- gung gestellt. talen Erfassung der Bestände. Zusätzlich zu den datenbank zu erfassen. Es handelt sich dabei um ums einsehbar. Daniela FRANKE Plakate und Programme zahlreichen neuen Eingaben in die Museums­ die amüsanten „Wiener Scenen“, die „Satyrischen Für die Ausstellung Emil Pirchan. Plakat – Bühne – datenbank, die vor allem der internen Verwaltung Bilder“ und die Bilderrätsel („Rebus“). Die Erfas- Mit dem Ziel, das Material einer weiteren Spiel- Objekt (22.2.–5.5.2019) wurden mehrere Plakate Symposien, Tagungen dient, konnten auch über 1.000 Objekte der Thea- sung dieser Beilagen bildet nun eine schöne stätte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, des Künstlers dem Folkwang Museum in Essen als SAMMLUNGSZUGÄNGE tergrafik und des Programmarchivs über die ­Ergänzung zu den beliebten und schon seit länge- wurden die Theaterzettel zu Ur- und Erstauffüh- Leihgaben zur Verfügung gestellt. 25./26.9.2019, Madrid, Marqués de Valdecilla His- ­Online-Sammlung auf der Website des Theater- rem erfassten Szenenbildern aus diesem theater- rung am Wiener (1847–1929) digital torical Library / Málaga, Polo de Contenidos Digi- Schenkungen (Auswahl) museums zugänglich gemacht werden und stehen historisch wichtigen Periodikum. Zudem erfasste verzeichnet, gescannt und online freigegeben. Die Ausstellung Into the Night: Cabarets and Clubs tales: Internationales Symposium Digital Formats – Wiener Staatsoper, Programmhefte der somit weltweit zur Verfügung. Simon Jung ca. 200 Kostümfigurinen des Wiener in Modern Art (4.10.2019–19.1.2020 ) der Barbican for the Dissemination of Early Modern Artistic Cul- Spielzeiten 2010/11 bis 2018/19 Hoftheatermalers Girolamo Franceschini, der Im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit hat Isa- Art Gallery in London zeigte als Leihgaben meh- ture. From Real Life into the World of Art, Vortrag – Ilse Arlt, Programmheft des Kulturhaus Sammlung Theatergrafik ­seine beliebten Entwürfe von 1841 bis 1846 auch im bella Höbart die Bestände zur Volksoper und zum rere Programme des berühmten Wiener Cabaret Il pomo d’oro (1666/1668) – An animated Retelling of Pritzwalk, 1959–1977 Druck herausgab. Im zweiten Halbjahr war es dann Theater in der Josefstadt in neue Mappen und Fledermaus. a Baroque Festive Opera – Theater in der Josefstadt, Programmhefte Die Blätter zur Theaterarchitektur, d. h. vor allem mit Unterstützung des Zivildienstleistenden Julian Schachteln umgebettet. Dabei kontrollierte sie der Spielzeit 2018/19 Innen- und Außenansichten sowie einige Grund­ Nowak möglich, ca. 1.200 Porträtgrafiken in der auch die chronologische Reihenfolge und stellte Einzelne Theaterzettel oder Programmhefte stell- 8.11.2019, Wien, Kunsthistorisches Museum, – Landestheater Linz, Programmhefte der risse, Längs- und Querschnitte diverser Theater- Museumsdatenbank zu verzeichnen, darunter manches wieder richtig. te man dem Leopold Museum in Wien für die Aus- Bassano Saal: KHM-Forschungskonferenz Nah­ Spielzeit 2018/19 gebäude, sind ein zentraler Bestand der ­sowohl Zivil- als auch Rollenporträts. In beiden stellung Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, aufnahme, Vortrag Digitale Perspektiven – über das – Theater an der Wien, Plakate und Pro- theaterhis­torischen Druckgrafik. Mit dem Jahr Projekten ging es nicht nur darum, weitere Objekte Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen Europäer (6.4.2019–8.7.2019) und dem Jüdischen internationale Forschungsprojekt ART-ES und die grammhefte der Spielzeit 2018/19 2019 konnten diese ca. 650 Blätter durch die aus dem Bestand zu inventarisieren und digital zu Museum Wien für die Ausstellung Arik Brauer. Alle vom KHM-Museumsverband umgesetzte virtuelle – Vereinigte Bühnen Wien, Programmhefte Sammlungsverantwortliche Daniela Franke kom- erfassen, sondern durch eine gezielte Auswahl Bis Ende April 2019 war die von Daniela Franke meine Künste (3.4.–20.10.2019) als Leihgaben zur Ausstellung „From real life into the world of art“, des Ronachers und des Raimundthea- plett in der Museumsdatenbank erfasst werden. weitere Ansatzpunkte für die Provenienzforschung und Kurt Ifkovits kuratierte Ausstellung Anwen- Verfügung. zusammen mit Andrea Sommer-Mathis (ÖAW) ters, 2016–2019 Im daran bot es sich an, mit der digita- innerhalb des Theatermuseums zu schaffen. dungen. Koloman Moser und die Bühne im Theater- und ­Nicoletta Hernandez (Abteilung Visuelle­ – Kurt Immendörfer, Heft mit 17 Wiener len Erfassung der ca. 1.800 druckgrafischen Blät- museum in Wien zu sehen. Im Mai begleitet Dani- Zudem arbeitet die Sammlungsverantwortliche ­Medien) Theaterzetteln und dazugehörigen Ein- ter mit Theaterszenen zu beginnen. Hierzu zählen Plakatsammlung ela Franke die Ausstellung nach München, wo sie Daniela Franke zusammen mit weiteren KollegIn- trittskarten aus dem Mai 1946 nicht nur Szenen- und Bühnenbilder zu diversen beim Ausstellungsaufbau deren Adaption für die nen des Theatermuseums an einer neuen semi-­ 3./4.12.2019, Wien, Österreichische Gesellschaft – Salzburger Festspiele, Programmhefte 2019 Theaterstücken, Opern und Balletten, sondern Mit Unterstützung der Ferialarbeitskraft Rachel Räumlichkeiten der Villa Stuck betreute. Die Aus- permanenten Ausstellung, die für das Jahr 2022 für Musik: Symposium Abenteuer Orlando. Ritter, – , Programm- auch szenische Darstellungen mit Theaterbezug. Müller konnten die aktuellen Neuzugänge der Pla- stellung war zusammen mit der Gesamtschau des vorgesehen ist. Heldin, Zeitreisende. Eine Veranstaltung anlässlich hefte der Spielzeit 2018/19 Der überwiegende Teil dieser Bestandsgruppe ist katsammlung inventarisiert und in der Museums- MAK Koloman Moser. Universalkünstler zwischen der Uraufführung von Olga Neuwirths Orlando, Teil- – Volkstheater Wien, Programmhefte der bereits erfasst, die letzten 10 % sollen 2020 folgen. datenbank erfasst werden. Gustav Klimt und Josef Hoffmann dort von 23.5. bis nahme Spielzeit 2018/19 Sobald die Bild­dateien zu den theaterarchitektoni- 15.9.2019 zu sehen. – Waltraud Sterling, Programmhefte der schen und szenografischen Blättern vorliegen, soll Programmarchiv Wiener Festwochen und des Wiener ein großer Teil davon ebenfalls online freigegeben Für die beiden hauseigenen, von Andrea Amort Straßentheater-Festivals werden. Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Salzbur- ­kuratierten Ausstellung Alles tanzt. Kosmos Wiener – Maria Huber, Theaterzettel bzw. aus ger Festspiele wurden Spielpläne, Theaterzettel Tanzmoderne (21.3.2019–10.2.2020) und Die Spitze Wien und Graz, 1919/20 Im ersten Halbjahr war es mit Unterstützung durch und Programmhefte aus den Jahren 1920 bis tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper

den Zivildienstleistenden Simon Jung möglich, fast 1938 digital erfasst, gescannt und online gestellt. (16.5.2019–13.1.2020) wurden verschiedenen Pro- nie.”) sterben Männer „Große unten:

Ankauf wider.” es hallt

– Martina Paul, Theaterprogramme aus hineinschreit, Wald den in man „Wie oben:

Wien, Linz, St. Pölten und Salzburg 26: No. Rebus (Lösung << << Bühnenmanuskript der Uraufführung von Auszug aus dem Bühnenmanuskript der Uraufführung von Stefan Zweigs Das Haus am Meer am Hans Müllers Hargudl am Bach am Hofburgtheater (23.10.1909) Hofburgtheater (26.10.1912) <<

Inspizientenbuch zu König Ottokars Glück und Ende mit Karl Markovics in der Titelrolle (Volkstheater 2000/01)

Wie bereits in den letzten Jahren wurde auch 2019 kaum vorhanden und konnten durch diese Schen- und verzeichnet werden. Die Theaterwissenschaft- Ab sofort ist eine Liste der 400 Bühnenmanuskripte liothek Wien, Herkunftsgeschichten und Erwer- Bibliothek weiter an einer Erhöhung der Transparenz des kung wertvoll ergänzt werden. lerin Anna Morawetz hatte bereits letztes Jahr inklusive einer kurzen formalen Beschreibung (wie bungskontexte von Sammlungsobjekten ­Bibliotheksbestands, etwa durch Erschließung ­einen großen Teil des Bestandes aus der auch der erwähnten Provenienzmerkmale) über 8.5.2019, Universität Wien: Kurs Basics Urheber- und Präsentation von Altbeständen, gearbeitet Projekt Burgtheater-Bibliothek Direktions­zeit Emmy Werners (1988–2005) geord- die Website zugänglich. recht und Datenschutzrecht ­sowie an dessen Vermittlung, beispielsweise durch net, in säurefreie Mappen und Archivboxen umge- 22.–24.5.2019, : KOOP-LITERA Tagung themenspezifische Führungen für Studierende un- Das seit 2016 laufende Projekt zur Erschließung bettet sowie elektronisch verzeichnet. Diese Tätig- Erfreulicherweise erhielt das Bibliotheksteam für Deutschland SAMMLUNGSZUGÄNGE terschiedlicher Fachrichtungen aus dem In- und des Altbestands an Theatertexten aus der Burg­ keit setzte sie auch heuer fort, womit ab sofort der das Jahr 2019 die Theaterwissenschaftlerin und 2.-6.7.2019, Schwechat, Internationales Nestroy-­ Ausland. Darüber hinaus konnten wichtige Neuzu- theater-Bibliothek (signierte Texte bis 1971) konnte gesamte Bestand aus der Direktion Werner, der Bibliothekarin Karin Sedlak für 20 Wochenstunden Zentrum und Internationale Nestroy-Gesellschaft: Aus dem Bestand der gänge bereits vorhandene Bestände wertvoll er- erfolgreich abgeschlossen werden. Die Romanistin das Gros der Schenkung ausmacht, erschlossen zur Unterstützung. Ihre Haupttätigkeit bestand vor 45. Internationale Nestroy-Gespräche, „Sie, sagen Österreichischen Nationalbibliothek gänzen und zentrale Projekte ihre Fortsetzung fin- und Theaterhistorikerin Dagmar Wünsche ver- und über die Website abrufbar ist. allem im Katalogisieren der Neuzugänge und des Sie mir, ist das das Bierhaus, wo die Schauspieler – 11 Bücher den. So schenkte uns etwa die Literaturagentin zeichnete im Zuge dessen rund 7.000 Bühnenma- Altbestands sowie in der Datenbereinigung. Dank nach dem Theater immer hingehn?“: Theaterräume, – 17 Programm-, Spielzeit- und Eva Feitzinger ein Konvolut an Theatertexten des nuskripte. Die Kriterien zur Erschließung wurden Verzeichnung von Altbeständen ihr sind beispielsweise alle in der Bibliothek bis Theaterbauten, Theaterorte des (Volks)Theaters Zeitschriftenhefte Schriftstellers und Regisseurs Peter Slavik. Zu- von der Wissenschaftlerin zum Teil selbst durch dahin noch nicht inventarisierten Bücher zum The- 11.10.2019, Universität Wien: mit Patrick Aprent, – 2 Programmbände nächst als Journalist erfolgreich – Hugo Portisch ihre Arbeit an den unikalen Beständen entwickelt. Etwa ein Drittel (ca. 400 Stück) der umfangreichen ma Kabarett und Figurentheater katalogisiert und Anna Blumlacher und Alexandrine von Schönerer – – jew. 1 Lexikonband, Jahrbuch, war sein Mentor –, begann er schließlich Theater- Schenkung an Theatertexten aus dem Rollettmu- damit benützbar. Zusätzlich wurde von Karin Sed- zwei Theaterunternehmerinnen im ausgehenden Lieferungswerk stücke zu verfassen, die ab den 1970er Jahren Die in mehreren Tranchen seit Beginn des seum/Stadtarchiv Baden konnte geordnet und lak ein Konvolut an Bühnenmanuskripten aus der 19. Jahrhundert, 13. Workshop des Schwerpunktes – 1 CD ­sowohl in Kellertheatern als auch am Burgtheater 20. Jahrhunderts vom Burgtheater abgegebenen elektronisch erfasst werden. Es handelt sich dabei Burgtheater-Bibliothek in Vorbereitung auf die Di- Frauen und Geschlechtergeschichte aufgeführt wurden. In Deutschland arbeitete ­Slavik Bühnenmanuskripte an Repertoirestücken aus um Soufflier-, Regie-, Zensur- und Rollenbücher gitalisierung in die Datenbank eingetragen. 17.–18.10.2019, Wien, ÖAW: Biographien, Netzwer- Erwerbungen des Theatermuseums später auch als Dramaturg und Theaterleiter. dem 18. bis zum 20. Jahrhundert stellen einen the- aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in ke und Mobilität. Vom 19. Jahrhundert bis in die digi- – 51 Buchankäufe aterhistorisch äußerst wertvollen Bestand dar. Die die 1980er Jahre, zum überwiegenden Teil aus dem Katharina Pichlmayer war als geringfügige Mitar- tale Gegenwart – 29 Belegexemplare Schenkung aus dem Nachlass Hilde Sochors zahlreichen Soufflier-, Inspizienz- und Zensurbü- Stadttheater Baden. Da es bis ins 20. Jahrhundert beiterin wie auch schon in den letzten Jahren eine 7.–9.11.2019, Innsbruck, Leopold-Franzens-Uni- – 16 Tauschexemplare cher sowie auch etliche Regieexemplare gewähren hinein üblich war, Theatertexte zwischen den Büh- große Unterstützung in Hinblick auf Benützungs- versität: 7. Jahrestagung der Österr. Gesellschaft Die 2017 verstorbene Schauspielerin Hilde Sochor einen spannenden Blick auf die Theatergeschichte nen zu tauschen bzw. die Direktion gelegentlich dienst, das Führen von Bestandslisten sowie die für Geschlechterforschung, Geschlecht und Ge- Schenkungen besaß eine umfangreiche Bibliothek. Sie enthielt wie in die Theaterpraxis. So befinden sich viele ihre bearbeiteten Texte ans nächste Haus mitnahm, Adjustierung der Bücher. Sie erstellte auch eine schlechterverhältnisse in Transformation: RÄUME - – 156 Bücher Druckschriften zur Theatergeschichte und zu ein- Bühnenmanuskripte von Uraufführungen unter befinden sich auch von unterschiedlichen Theatern Liste der im Lesesaal befindlichen Werke, die zu- RELATIONEN – REPRÄSENTATIONEN – Über 60 Bände aus der Bibliothek zelnen Spielstätten, viele Dramen, aber auch zahl- dem Bestand, wie beispielsweise von Stefan verwendete Bühnenmanuskripte darunter. So gibt sammen mit einem Standortplan über die Website 21.11.2019, Universität Wien, Institut für Theater-, Hilde Sochors reiche Bücher weiterer literarischer Genres. Bei Zweigs Das Haus am Meer (1912) oder von Hans es beispielsweise bei einem größeren Konvolut an abrufbar ist. Film- und Medienwissenschaft: Workshop Archiv – Konvolut an Theatertexten den Werken handelte es sich teils um Raritäten Müllers Hargudl am Bach (1909). Letztere Urauf- Texten einen Hinweis auf den Schauspieler und und Digitalisierung von Peter Slavik aus Antiquariaten, Erstdrucke, bis hin zu moder- führung endete in einem veritablen Theaterskandal, Schriftsteller Heinrich Jantsch (1845–1899), der im WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT – Über 60 seltene und alte Drucke aus ner Literatur aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Ein der letztlich den damaligen Direktor des Hofburg­ Laufe seiner Karriere unzählige Theater leitete, so Publikationen dem 18. und frühen 19. Jahrhundert, besonderer Fokus lag dabei – Sochors künstleri- theaters Paul Schlenther zum Rücktritt bewog. 1892 auch das Stadttheater in Troppau (heute: Opa- Claudia MAYERHOFER etliche Zeitschriften sowie eine schem Schaffen entsprechend – auf österreichi- va, Tschechien) und später das nach ihm benannte Art. Weiß (Weiss, Weihs) Josefine (Josefa), in: Ös- ­Zeitungsausschnittesammlung des schem Volkstheater und damit verwandten The- Aufarbeitung der Schenkung Volkstheater, Wien Jantsch-Theater im Wiener Prater. Beides lässt Vorträge, Tagungen, Workshops terreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Schriftstellers Max Mell aus dem men. Dazu zählen auch die sogenannten Bänkel- (fortgesetzt) sich auch aus den Provenienzmerkmalen in den Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Institut für Kulturwissenschaften und lieder (auch Bänkelsang), die ihren Ursprung im Theatertexten schließen. Etliche der Bühnenma- 28.2.2019, Universität Wien, Institut für Theater-, 70. Lfg. Wien 2019, 92 f. Theatergeschichte/ÖAW Mittelalter haben und sich mit wechselnden Inhal- Der vor zwei Jahren eingelangte umfangreiche Be- nuskripte des Stadttheaters Baden stammen aus Film- und Medienwissenschaft: Die Theatersamm- Art. Wessely (Wesselý, Vesely) Josefine (Josefa), in: ten (von Moritat bis Küchenlied) und in adaptierter stand (Texte, Korrespondenz, Fotos, Pressemateri- der NS-Zeit, wie anhand des Aufdrucks „Gaubühne lung der Nationalbibliothek in Wien und ihre Erwer- Österreichische Akademie der Wissenschaften Form bis heute erhalten haben. Gerade Werke aus alien etc.) aus den letzten sechzig Jahren Volks- Nieder-Donau“, die zu jener Zeit für diese Bühne bungen unter dem „Konjunkturmenschen“ Joseph (Hg.), Österreichisches Biographisches Lexikon diesem Genre waren bis dato im Theatermuseum theatergeschichte muss in Tranchen erschlossen benutzte Bezeichnung, festgestellt werden kann. Gregor, 20. Sammlungstreffen der Universitätsbib- 1815–1950, 70. Lfg., Wien 2019, 156 f. >> >> Kostümabstraktion >> << „Trauer“ von Frida Tanzkostüm einer Schenkung aus dem Parmeggiani, Ankunft „Bacchantin“, Nachlass der Kam- im Depot mit Peter um 1920 merschauspielerin Planegger Elfriede Ott >>

Kostüme für „König >>

Kreon“ und „Medea“, << >> entworfen von Arik Brauer Rollenkostüm der „Rezia“ Ledermasken zu Medea, 1972, präsentiert aus L’incontro improvviso, zur Commedia im Jüdischen Museum 2000, im dell‘arte

Reger Leihverkehr sowie ein umfangreicher Neu- wurde die Commedia dell’arte beleuchtet. Dabei Kostümbildnerin reiste aus Meran, Südtirol an. Kostümsammlung zuwachs bestimmten die kustodische Arbeit an wurden rekonstruierte Ledermasken aus der Die sogenannte Kostümabstraktion mit dem Titel der Kostümsammlung. Samm­lung gezeigt. Trauer wurde anlässlich einer Jubiläumsaus­ stellung zum 70. Geburtstag­ der Künstlerin Ausstellungen Im Greiner Stadttheater wurde im Rahmen der ­angefertigt. ­Jubiläumsausstellung 25 Jahre Donaufestwochen SAMMLUNGSZUGÄNGE Die Objektrecherche gemeinsam mit der Kuratorin Eine unverhoffte Begegnung – Joseph Haydn und die Einige Kostüme, Accessoires und Requisiten fan- Andrea Amort im Bestand des Genres Tanz für die Türkenoper das Rollenkostüm der „Rezia“ aus L’in- den über eine Nachlassschenkung der im Juni 2019 Schenkungen Ausstellungen Alles tanzt. Kosmos Wiener Moderne contro improvviso, getragen von Eteri Lamoris bei verstorbenen Kammerschauspielerin Elfriede Ott – Kostümensemble des Kammersängers sowie Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der einer Produktion der Haydnfestspiele in Eisenstadt einen Platz im Theatermuseum. Ein Kostüm­ Heinz Zednik als „Augustin Moser“ in ­Wiener Staatsoper brachte so manchen Schatz ans 2000, präsentiert. ensemble der Kammerschauspielerin Hilde Die Meistersinger von Nürnberg, Tageslicht: Erstmals wurde ein seidenes Ballett- ­Sochor als „Bäuerin“ in Späte Gegend 2003 sowie Staatsoper Wien, 5.11.1964. kleid einer „Bacchantin“ (datiert um 1920) gezeigt. Im Jüdischen Museum fand eine Schau zum Werk ein aufwendig gearbeitetes Rollenkostüm von – 185 Kostüme und Accessoires aus dem Natürlich durften das berühmte „Cachucha“-­ des Universalkünstlers Arik Brauer statt. Von ihm Krista Stadler als „Elisabeth“ in Elisabeth Eins Fundus der ART for ART Theaterservice Kostüm von Fanny Elßler sowie ihre rote Stiefelette entworfene Kostüme für Leonie Rysanek als „Me- 1976 ­wurden ebenso großzügig dem Theatermuse- GmbH aus Produktionen des Burgthea- und einer ihrer zarten Ballettschuhe im Vergleich dea“ sowie Nicolai Ghiuselev als „König Kreon“ um ­überlassen. ters, des Akademietheaters, der zu den heutigen modernen Spitzenschuhen einer aus der Medea von 1972 in der Wiener Staatsoper Staatsoper sowie der Volksoper haupt- Prima Ballerina nicht fehlen. Zum Ausdruckstanz wurden exemplarisch für sein bühnenbildne­ sächlich aus der 2. Hälfte des 20. Jhs. dokumentierte ein Seidenkleid von Rosalia Chla- risches Werk gezeigt. – Konvolut an Kostümen, Accessoires, dek ihren besonderen Stil und den Aufbruch in die Programmheften, Fotos und Autografen Moderne mittels eines neuen Bewegungssystems. Schenkungen von Kammerschauspierlerin Elfriede Ott Eine große Herausforderung aufgrund der hohen Eine Schenkung der Kostümwerkstätten von ART – Kostümabstraktion mit dem Titel „Trau- Anzahl an Leihgaben sowie der komplexen Anfor- for ART mit 185 spektakulären Kostümen aus her- er“ aus schwarzer Seide und derungen des Künstlerpaares Wes Anderson und ausragenden Theater-Produktionen der Wiener Metallreifen angefertigt von Frida Juman Malouf stellte die Übertragung der Aus- Institutionen (Staats- und Volksoper, Burgtheater, Parmeggiani für die Jubliäumsaus­ stellung Il sarcofago di Spitzmaus e altri tesori von Akademietheater) hauptsächlich aus der 2. Hälfte stellung Kostümabstraktionen in Wien nach Mailand in die Fondazione Prada dar. des 20. Jahrhunderts bereichert künftig die Kunst Meran, 2016 Bereits letztes Jahr wurde über dieses Ausstel- Sammlung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden – Kostümensemble von Krista Stadler als lungsprojekt ausführlich berichtet. dabei die von Frida Parmeggiani entworfenen „Elisabeth“ in Elisabeth Eins, 1976 Kostüme zu den Burgtheater-Produktionen von Innerhalb einer kleinen Kooperation mit der mo- Shakes­peares Hamlet 1985 sowie Ferdinand Rai- mentan im Theatermuseum gastierenden Gemäl- munds Der Alpenkönig und der Menschenfeind degalerie der Akademie der bildenden Künste 1990. Ein weiteres Zeugnis dieser bedeutenden << << Ewa Raczykowska bei Angela Sixt beim Vortrag im Seminar von Nähtechnische Sicherung am der Trockenreinigung Jörg Lehmann (Dozent Dramaturgie) an

<< Tanzkostüm von Rosalia Chladek von Bühnenvorhängen der HfS Ernst Busch

>> Besuch im Puppen-Fun- dus der HfS Ernst Busch

>> Fächer mit Abbildungen << << der Theaterstars und die Zustand eines Fächers von Hundekostüm von dazugehörige Schachtel. Carl Maria von Ziehrer vor Cilli Wang nach der Das Objekt wurde gereinigt, und nach der Konservierung Trockenreinigung die Risse wurden verklebt.

TEXTILRESTAURIERUNG mann, Dana Proetsch, Melina Nicolussi und Ange- nacinis Grafik bieten. Ab Mai 2020 wird im Theater- jekte und macht damit 99 % des Museumsbestan- vom Capitol Orchester mit großem Erfolg uraufge- Restaurierung la Sixt bestand. museum eine gleichnamige Ausstellung zum des aus. Unter diesen Voraussetzungen ist es nicht führt. Gastvortrag innerhalb des Präludiums vor Gemäß dem Schwerpunkt des Ausstellungspro- Die Umstellung von unzuverlässigen Reservie- Schaffen dieses Künstlers zu sehen sein. Die Pa- einfach, eine Sammlungspflege zu organisieren dem Konzert illustrierte das Werk Richard gramms waren die konservatorischen Arbeiten wie rungslisten auf regulären Kartenverkauf auch im pierrestaurierung unterstützt die KollegInnen bei und umzusetzen. Neben den laufenden Ausstel- ­Teschners und seine lebendige Erhaltung im nähtechnische Sicherungen oder Reinigungen Online-Shop führte zu einer großen Entlastung in den Ausstellungsvorbereitungen. Abgesehen von lungsvorbereitungen ist die Papierrestaurierung Theater­museum in Wien überwiegend Objekten gewidmet, die aus dem diesem Bereich. WERDEN SIE PATE den üblichen restauratorisch-konservatorischen mit der Leihgabenvorbereitung und Bearbeitung Bereich des Tanzes kommen. Veraltete säurehalti- Aufgaben, sind wir mit der Einrichtung einer na- der Neueingänge (Nachlässe) ausgelastet. Dieses Führungen ge formgebende Unterbauten samt verbleibender Als Begleitung zu den bereits erwähnten Tanz-Aus- turwissenschaftlichen Ecke beschäftigt, die unse- Jahr wurde auch ein Bestand des Theatermuse- Unser 2013 begonnenes Patenschaftsprojekt Rückstände wurden vorsichtig aus sämtlichen stellungen wurde unter dem Motto Die Tänze des re Forschungserkenntnisse vorstellen wird – ein ums, nämlich die Objekte aus dem Besitz von Imre Eine mehrköpfige Schülergruppe aus dem Lycée für die im Theatermuseum „ansässigen“ Ganzkörperanzügen entfernt, um weiteren Schä- Magiers von Gersthof an vier Terminen ein von An- Novum im Theatermuseum. Kálmán, an die Erben für die weitere Ausstellung Français de Vienne genoss den Einblick in die Fi- Richard Teschner-Figuren wird derzeit von den vorzubeugen. gela Sixt erstelltes Programm zur Verschränkung und Aufbewahrung in Ungarn zurückerstattet. Wie gurentheaterwelt von Richard Teschner und ließ 42 Liebhabern des Figurenspiegels unter- der Wiener Tanzszene mit Figurenpantomimen Im Zuge der Vorbereitungen wurde ein großer Teil bei allen Beständen war die Papierrestaurierung sich verzaubern. stützt. Durch verschiedene Care-Pakete von Ewa Raczykowska war im August als Ferialmitar- von Richard Teschner angeboten. Die gegenseitige der Burnacini-Zeichnungen in neuen, säurefreien maßgeblich beteiligt. „Erste Hilfe“ bis „Operation in der Puppen­ beiterin unterstützend für die Reinigung von Kos- Inspiration von Tanz und Figurentheater zeigte Passepartouts montiert. Diese Arbeit haben die Am 9. November konnte eine Gruppe aus dem klinik“ konnten so Lackschichten, Gelenke, tümen tätig. sich besonders auch am Spiel von Die Tänzerin und Ferialmitarbeiterinnen Lena Fuchs und Franziska Gleichzeitig sind wir mit der nächsten Publikation Fachbereich Textil aus dem deutschen Verband Lebensstab, Kostüme und viele andere der Zipizip sowie dem Sonnentanz. Eine ausführli- Roth unter Leitung von Maria Katharine Plate zum Thema Künstlerandenken beschäftigt. Diese der Restauratoren (VDR) e. V. sowohl die Studien- „lebenswichtige“ Teile restauriert werden, Richard Teschners Figurenspiegel che Erzählung über die Begegnung Richard durchgeführt. Frau Plate war bei uns von März bis wird sich u. a. mit der Problematik der Material- sammlung Kostüm bewundern als auch in die wodurch die Figuren auch wieder öfter ­Teschners mit TänzerInnen seiner Zeit wie Vaslav Ende August 2019 als Karenzvertretung für Frau vielfalt dieser Objekte beschäftigen. Traumwelt der Puppen von Richard Teschner ein- auftreten können. Technische Gebrechen an der Klimaanlage und Nijinsky, Mata Hari, Anita Berber und Sebastian Anna Schiff im Bereich der Restaurierung tätig. In tauchen. Besonders schön war es, dass Kollegin- in Folge dessen Wasserschäden im Parkettboden Droste, Hilde Holger, Otto Werberg und Harald dieser Zeit war sie hauptsächlich mit der Restau­ nen später extra aus Deutschland angereist ka- führten leider zu zeitaufwendigen Evakuierungs- Kreutzberg, veranschaulicht anhand von origina- rierung und Konservierung des Fächerbestandes WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT men, um sich die Adventvorstellungen im Figuren- und Reinigungsarbeiten im Bühnenraum des len Entwurfszeichnungen sowie historischen Foto- aus der Sammlung für Künstlerandenken betraut. spiegel anzusehen! ­Figurenspiegels. Glückliche Zufälle verhinderten grafien, bildeten den Mittelteil dieser Veranstal- Die Bearbeitung sowie das Fotografieren des Be- Angela SIXT schlimmere Schäden an der originalen Bühnen- tung. Mitwirkende waren Thomas Ettl, Naëmi standes konnten abgeschlossen werden. Für die Nadja POHN ausstattung; so konnten der Projektionsapparat, Handler, Hanna Hollmann und Angela Sixt. fachgerechte Lagerung und Präsentation der Vorträge diverse Lampen und Scheinwerfer ebenso wie Objekte konnten gute technische Lösungen Publikationen ein historischer Schrank wieder instandgesetzt PAPIERRESTAURIERUNG gefunden werden. Außerdem hat Frau Plate einen 22.11.2019, Berlin, Hochschule für Schauspiel- werden. Teil des Lotte-Lehmann-Nachlasses aus der kunst Ernst Busch: Gastvortrag zum lebendigen „Woher diese Farbenpracht? Eine Pigmentanalyse Eine große Freude bereitete uns dieses Jahr die Handschriftensammlung restauriert. Vor allem die Umgang mit dem Figurenspiegel von Richard von Lodovico Ottavio Burnacinis Farben im histori- Spielbetrieb Publikation Groteske Komödie, die einem der be- Lesbarkeit vieler Dokumente wurde von ihr wie- ­Teschner im Rahmen des Dramaturgie-Seminars schen Kontext und Vergleich“, in: Rudi Risatti (Hg.), deutendsten barocken Bestände des Theater­ derhergestellt. des Studiengangs Zeitgenössische Puppenspiel- Groteske Komödie in den Zeichnungen von Lodovico Die Vorstellungen im Dezember von Lebens-Uhr in museums gewidmet ist: den Werken von Lodovico kunst von Jörg Lehmann Ottavio Burnacini (1636–1707), Wien 2019, 81–101 Kombination mit Sonnentanz sowie dem Weih- Ottavio Burnacini. In Zusammenarbeit mit dem Im Übrigen ist wie jedes Jahr zu betonen, dass – nachtsspiel waren restlos ausverkauft und erfreu- naturwissenschaftlichen Labor des Kunsthistori- bis auf die Kostümsammlung – alle Sammlungen 8.12.2019, Offenbach am Main, Capitoltheater: Ein ten ein zum Teil sehr prominentes Publikum. Zahl- schen Museums konnte die Papierrestaurierung in des Theatermuseums von der Papierrestaurie- Orchesterstück von Marco Jovic, komponiert zur reiche begeisterte Rückmeldungen bestärkten das diesem Band einen bedeutenden Beitrag zur Ana- rung betreut werden. Nach unseren Schätzungen Verfilmung des Weihnachtsspieles von Richard neu einstudierte Spielerteam, das aus Hanna Holl- lyse der farbtechnischen Eigenschaften von Bur- umfasst der Papierbestand ca. drei Millionen Ob- ­Teschner von 2013 durch Mischief Films, wurde IMPRESSUM

Medieninhaber und Herausgeber Andreas Uldrich KHM-Museumsverband Armin Bardel Burgring 5 ART-ES Projekt 1010 Wien Barbara Pálffy Susanna Poldauf Redaktion Suzana Porc Christiane Mühlegger-Henhapel Wiener Staatsoper / Ashley Taylor Tanja Stigler © falls nicht anders angegeben: Lektorat KHM-Museumsverband Benjamin Mayr Annette Van der Vyver Bildbearbeitung Sanela Antic Art-Direktion Stefan Zeisler Grafische Gestaltung Michaela Noll Fotos Daniel Auer Papier Karin Mörtl IQ Print 300 g/m² Heidi Pein IQ Print 120 g/m² Rudi Risatti Thomas Ritter Druck Claudia Rohrauer Print Alliance HAV Produktions GmbH Alexander Rosoli Angela Sixt © KHM-Museumsverband 2020 Tanja Stigler Alle Rechte vorbehalten.