<<

— 1 —

Klimt and the Ringstrasse

Herausgegeben von Agnes Husslein-Arco und Alexander Klee Edited by Agnes Husslein-Arco and Alexander Klee Inhalt

Agnes Husslein-Arco 9 Klimt und die Ringstraße Klimt and the Ringstrasse

Cornelia Reiter 13 Die Schule von . Eduard Bitterlichs Kartonzyklus für das Palais Epstein The Viennese School of Carl Rahl. Eduard Bitterlich’s series of cartoons for Palais Epstein

Eric Anderson 23 Jakob von Falke und der Geschmack Jakob von Falke and Ringstrasse-era taste

Markus Fellinger 35 Klimt, die Künstler-Compagnie und das Theater Klimt, the Künstler Compagnie, and the Theater

Walter Krause 49 Europa und die Skulpturen der Wiener Ringstraße Europe and the Sculptures of the Ringstrasse

Karlheinz Rossbacher 61 Salons und Salonièren der Ringstraßenzeit Salons and Salonnières of the Ringstrasse-era

Gert Selle 77 Thonet Nr. 14 Thonet No. 14

Wiener Zeitung, 28. April 1867 84 Die Möbelexposition aus massiv gebogenem Längenholze der Herren Gebrüder Thonet The exhibition of solid bentwood furniture by Gebrüder Thonet

Alexander Klee 87 Kunst begreifen. Die Funktion des Sammelns am Ende des 19. Jahrhunderts in Wien Feeling Art. The role of collecting in the late nineteenth century in

Alexander Klee 93 Anton Oelzelt. Baumagnat und Sammler Anton Oelzelt. Construction magnate and collector

Alexander Klee 103 Friedrich Franz Josef Freiherr von Leitenberger. Das kosmopolitische Großbürgertum Baron Friedrich Franz Josef von Leitenberger. The cosmopolitan grande bourgeoisie

Alexander Klee 111 Nicolaus Dumba. Philanthrop, Mäzen und Kulturpolitiker Nicolaus Dumba. Philanthropist, patron of the arts, and cultural politician Content

Elisabeth Sturm-Bednarczyk 121 Private Sammlungen an der Ringstraße Alexander Klee Private collections on Ringstrasse

122 Wiener Figuren aus der Porzellansammlung von Karl Mayer Alexander Klee Viennese figures from Karl Mayer’s porcelain collection

132 Die klassizistische Porzellansammlung des Großindustriellen Ferdinand Bloch-Bauer Alexander Klee The neoclassical porcelain collection of the industrial magnate Ferdinand Bloch-Bauer

144 Eine kleine Auswahl von Silberarbeiten aus der Silbersammlung Bloch-Bauer/Pick Gerd Selle A small selection of silver from the collection of Bloch-Bauer/Pick now in a Viennese private collection

157 Tafelteil Plates Sturm-Bednar- czyk 298 Namensregister Index of persons

300 Autorinnen und Autoren Authors

304 Impressum und Bildnachweis Colophon, Picture credits

Agnes Husslein-Arco

Klimt und die Ringstraße

Klimt and the Ringstrasse

— 9 — To this day, the Vienna Ringstrasse remains a symbol of the ie Wiener Ringstraße ist auch heute noch splendor of the Gründerzeit era, the nineteenth century’s be- ein Synonym für den Glanz der Gründer- lief in progress, and the city’s claim as the capital of a major zeit, den Fortschrittsglauben des 19. Jahr- European power. Emperor Franz Joseph outlined the key prin- hunderts und den Anspruch der Stadt, ciples behind this massive building project in a manuscript Kapitale einer europäischen Großmacht dated December 20, 1857. “It is my will that the extension of zu sein. In seinem Handschreiben vom the inner city of Vienna be undertaken as soon as possible 20. Dezember 1857 hatte Kaiser Franz with a view to connecting it to the outer districts and to orga- Joseph die Grundlinien dieses riesigen Bauvorhabens umrissen: nizing and embellishing my residence and imperial capital. To D„Es ist Mein Wille, daß die Erweiterung der inneren Stadt Wien this end, I authorize the removal of the walls, fortifications, mit Rücksicht auf eine entsprechende Verbindung derselben mit and ditches surrounding the inner city.”1 It also made refer- den Vorstädten ehemöglichst in Angriff genommen und dabei ence to the construction of “an opera house, imperial archive, auch auf die Regulierung und Verschönerung Meiner Residenz- library, city hall, and the necessary buildings for and und Reichshauptstadt Bedacht genommen werde. Zu diesem galleries.” Ende bewillige Ich die Auflassung der Umwallung und Fortifika- 1 By the time of the official opening of the Ringstrasse on May 1, tionen der inneren Stadt, so wie der Gräben um dieselbe.“ Hierin 1865, the old city walls and bastions had been razed and the enthalten war auch der Neubau „eines Opernhauses, eines streets laid out and planted with trees, replacing the former Reichsarchives, einer Bibliothek, eines Stadthauses, dann der walking and riding paths along the fortifications. Apartment nöthigen Gebäude für Museen und Galerien“. buildings had been erected, and the opera house and Votiv- Bei der offiziellen Eröffnung der Ringstraße am 1. Mai 1865 wa- kirche [Votive Church] were under construction. The parlia- ren die Bastionen abgetragen, die Straßenzüge angelegt und mit ment, city hall, , and university were not built until Bäumen bepflanzt – als Ersatz für Spazier- und Reitwege auf der the 1870s. Bastei. Bis dahin waren entlang der Ringstraße vorwiegend Zins- In the long term, the construction of numerous public build- häuser entstanden, die Staatsoper und die Votivkirche waren noch ings outside the medieval center extended and shifted the im Bau, während das Parlament, das Rathaus, das Burgtheater und pulsating life of the city towards the Ring. The elegant coffee- die Universität erst in den 1870er-Jahren errichtet wurden. houses that gradually opened up along the Ringstrasse and the Der Neubau vieler öffentlicher Institutionen außerhalb des mit- many parks there moved the salons from the Ringstrasse pal- telalterlichen Zentrums bewirkte langfristig eine Erweiterung aces to the promenade. The “Ringstrasse corso” between und Verlagerung des pulsierenden Stadtlebens an den Ring. Die Kärntnerstrasse and Schwarzenbergstrasse, also known as “the nach und nach sich dort ansiedelnden Nobelcafés und die vielen noble Ring,” was the domain of those members of the Vien- entlang der Ringstraße angelegten Parks verlegten den Salon der nese upper classes who could afford the luxury of strolling up Ringstraßenpalais auf die Promenade. Der „Ringstraßenkorso“ and down it during the day: “In spring, in fall, and even in zwischen Kärntner Straße und Schwarzenbergstraße, der soge- winter when the weather is fine, it is the done thing to appear nannte „Nobelring“, war die Domäne der Oberschicht in Wien, on the Ringstrasse between eleven and two o’clock. ‘All of Vi- die es sich leisten konnte, untertags spazieren zu gehen: „Im enna’ can be seen here at this time. […] It is sufficient to do two Frühling, im Herbst und sogar im Winter bei schönem Wetter circuits of the Ringstrasse […] to acknowledge and greet all of ist es guter Ton, auf der Ringstraße zwischen elf und zwei Uhr one’s acquaintances.”2 The social standing of an individual spazieren zu gehen. ‚Ganz Wien‘ ist hier vollständig anzutreffen could be read on the basis of who greeted whom. These prom- […]. Es genügt, zwei Mahl den Teil der Ringstraße abzuwan- 2 enades served to establish and renew social contacts and to deln […] um alle seine Bekannten zu erkennen und zu grüßen.“ demonstrate them publicly. Das soziale Prestige war während des Flanierens am Grüßen

1 Elisabeth Springer, Geschichte und Kulturleben der 1 Zit. nach Elisabeth Springer, Geschichte und Kulturleben der Wiener Ringstraße, Wiener Ringstraße, Wiesbaden 1979, pp. 94–95. Wiesbaden 1979, S. 94f. 2 Franz Baltzarek, Alfred Hoffmann, Hannes Stekl, Wirtschaft und Gesell- 2 Franz Baltzarek/Alfred Hoffmann/Hannes Stekl, Wirtschaft und Gesellschaft der schaft der Wiener Stadterweiterung (Die Wiener Ringstraße. Bild einer Wiener Stadterweiterung (Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche, Bd. V), Epoche, vol. V), Wiesbaden 1975, pp. 339–40. Wiesbaden 1975, S. 339f.

— 10 — The Ringstrasse thus became the yardstick for social status und Gegrüßtwerden abzulesen. Das Spazierengehen diente dazu, and a manifestation of the desire of the Austro-Hungarian soziale Kontakte zu schaffen, zu erneuern oder öffentlich zu prä- monarchy to modernize the city. Inspired by Haussmann’s sentieren. designs for remodeling , a new representative focal point Die Ringstraße war somit zum Gradmesser des gesellschaftli- was created that was intended to show to the world both Vien- chen Ansehens geworden und Manifestation der Modernisie- na’s economic prowess and its artistic and cultural potential. rungsbestrebungen der k. u. k.-Monarchie. Nach dem Vorbild Not only the façades but also the lavish interior designs served der Pariser Stadterneuerung unter dem Präfekten Georges- to confirm the city’s cultural pre-eminence. The exuberant Eugène Haussmann schuf man ein neues repräsentatives Zen- pomp of the Ringstrasse palaces and the rich collections of trum, das sowohl die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als auch artworks and antiques bore witness to the self-assurance of das künstlerische und kulturelle Potenzial Wiens aller Welt vor the grande bourgeoisie, whose lifestyle mirrored that of the Augen führen sollte. Aber nicht nur die Fassaden, auch die opu- aristocracy. Often these palaces were conceived from the out- lenten Raumausstattungen dienten der Repräsentation des kul- set as Gesamtkunstwerke in which no decorative detail was turellen Selbstverständnisses. Der überbordende Prunk der left to chance. Ringstraßenpalais und die reichen Sammlungen von Kunstwer- The exhibition “Klimt and the Ringstrasse” draws attention to ken und Antiquitäten zeugen von einem selbstbewussten Groß- the painting of the Ringstrasse era, its collectors, and their bürgertum, das sich am aristokratischen Lebensstil orientierte. collections. As the title of the exhibition suggests, its focus is Nicht selten wurden diese Palais als frühe Gesamtkunstwerke on ’s work for the Burgtheater, the Kunsthis- entworfen, bei deren Ausstattung kein Detail dem Zufall über- torisches and Palais Dumba. Klimt was born in 1862, lassen blieb. around the time the city walls were being demolished, and he Mit der Ausstellung Klimt und die Ringstraße beabsichtigt das grew up as the Ringstrasse was being constructed. The work Belvedere, die Malerei der Ringstraßenzeit, ihre Sammler und of the first generation of artists involved in its design influ- ihre Sammlungen zu beleuchten. Schwerpunkte bilden dabei enced his own development, which culminated in the Faculty titelgemäß die Schöpfungen von Gustav Klimt für das Burg- Paintings for the university. The parallels and differences be- theater, das Kunsthistorische Museum oder das Palais Dumba. tween Klimt and , who is often identified with the Jugend und Ausbildung Klimts, der 1862, während der Ab- historicist Ringstrasse style, can be seen in their interior de- brucharbeiten der alten Stadtmauern, geboren wurde, standen signs in Palais Dumba. im Zeichen der Errichtung der Ringstraße. Die Leistungen der A further theme of the exhibition is the role of the salons, with ersten Künstlergeneration, die an ihrer Ausgestaltung beteiligt their interiors and art collections, as places for contemplation war, bildeten die Basis von Klimts eigener Entwicklung, die mit and representation. The collections of Friedrich von Leiten- den Fakultätsbildern für die Universität ihren Höhepunkt er- berger or Ferdinand Bloch-Bauer exemplify the aspirations reichte. Parallelen und Unterschiede zu Hans Makart, mit dessen and self-image of the collectors and also shed light on their Malerei der historistische Stil der Ringstraße oftmals identifi- personalities. Original cartoons for the ceiling paintings in ziert wird, lassen sich an den Einrichtungen Makarts und Klimts Palais Epstein, which are being shown for the first time in an für das Palais Dumba ablesen. exhibition, also document the representative function and Die Salons mit ihren Ausstattungen und ihren Kunstsammlun- significance of the new buildings for their bourgeois owners. gen werden als Orte der Repräsentation und Kontemplation in The exhibition also looks at the decoration of public buildings der Ausstellung besonders thematisiert. Teile der Sammlungen in a historical context. Some of the designs by Klimt and Franz von Friedrich von Leitenberger oder Ferdinand Bloch-Bauer Matsch for the ceiling paintings in the Burgtheater are being vermitteln den Anspruch und das Selbstverständnis des Samm- shown for the first time. Also displayed is one of the ceiling lers und werfen zugleich Licht auf dessen Persönlichkeit. Origi- paintings for the university, including all its associated de- nalkartons zu den Deckengemälden im Palais Epstein, die erst- signs, and decorative sculptures for the parliament, whose mals in einer Ausstellung zu sehen sind, dokumentieren darüber all-embracing design by was taken up again hinaus die repräsentative Funktion und Bedeutung der neu ent- in Nicolaus Dumba’s commissions to Makart, Klimt, and Matsch standenen Gebäude für ihre großbürgerlichen Bauherren. for his study, music room, and dining room, respectively. Auch wird die Ausstattung öffentlicher Bauten im Spiegel der Industrialization progressed in parallel with this and accord- Zeit beleuchtet: Teilweise zum ersten Mal sind in der Ausstel- ing to new rules, although its long-term effects were not lung die Entwürfe zu den Deckengemälden des Burgtheaters

— 11 — clearly reflected in the aesthetic sensitivity until the turn of the sowohl von Gustav Klimt als auch von Franz Matsch zu sehen. century. An example of this new sensitivity can be seen in the Hinzu kommen eines der Deckengemälde für die Universität bentwood chairs by Thonet, which, compared to other con- samt den zugehörigen Entwürfen sowie plastischer Schmuck für temporary designs—and seen from our perspective—appear das Parlament, dessen ganzheitliche Gestaltung durch Theophil puristic and modern, but were already being mass-produced Hansen sich schließlich in den Aufträgen Nicolaus Dumbas an in 1849. In fact, like , the uncontested artistic value Makart für sein Arbeitszimmer, an Klimt für sein Musikzimmer of the Thonet chair as a design object was not finally recog- und an Matsch für das Speisezimmer fortsetzt. nized until the 1970s. Although several decades have elapsed Die Industrialisierung folgte parallel dazu neuen Gesetzmäßig- since then, the second half of the nineteenth century is still keiten, deren langfristige Auswirkungen auf das ästhetische the poor relation when it comes to art history research. The Empfinden erst zur Jahrhundertwende deutlich wurden. Bei- Ringstrasse anniversary this year therefore offered the Belve- spielhaft hierfür sind Bugholzstühle der Firma Thonet in der dere an opportunity to draw attention to this time and its art Ausstellung vertreten, die im Unterschied zum zeitgleichen De- on the basis of objects from its own vast collection. sign – mit den Augen des heutigen Betrachters gesehen – puris- I should like to thank the curators, Alexander Klee and Alfred tisch-modern erscheinen, obwohl sie schon 1849 in Serienpro- Weidinger, for their work on devising the exhibition concept duktion gingen. Die heute unbestrittene Wertschätzung der and its practical implementation, and for preparing the ac- Thonet-Sessel als Designobjekte setzte jedoch ebenso spät ein companying catalogue, assisted energetically and with aca- wie jene des Historismus, nämlich in den 1970er-Jahren. Ob- demic precision by Markus Fellinger, to whom I am likewise wohl seither mehrere Jahrzehnte vergangen sind, ist die zweite grateful. My thanks also go to all those who have generously Hälfte des 19. Jahrhunderts noch immer ein Stiefkind der For- lent works for the exhibition, enabling us to take a fresh look at schung. Der Anlass des diesjährigen Ringstraßenjubiläums bot the outstanding artistic quality of the Ringstrasse, which many somit dem Belvedere die Möglichkeit, aufgrund der Stärken der of us today take so much for granted. eigenen Sammlung jener Zeit und ihrer Kunst erneut zu Auf- merksamkeit zu verhelfen. Den Kuratoren der Ausstellung, Alexander Klee und Alfred Weidinger, darf ich an dieser Stelle für die fundierte Erarbeitung des Konzepts und dessen Umsetzung sowie für die Erstellung des begleitenden Katalogs danken. Dabei wurden sie mit großem Engagement und wissenschaftlicher Präzision von Markus Fellinger unterstützt – auch ihm gilt mein Dank. Nicht zuletzt danke ich allen Leihgebern der Ausstellung, die uns durch die großzügig zur Verfügung gestellten Werke die herausragende künstlerische Qualität der für viele von uns zur Alltagswahrneh- mung gehörenden Ringstraße nochmals vor Augen führen helfen.

— 12 — Cornelia Reiter Die Schule von Carl Rahl Eduard Bitterlichs Karton- zyklus für das Palais Epstein

The Viennese School of Carl Rahl Eduard Bitterlich’s series of cartoons for Palais Epstein

— 13 — Although a well-known painter from the Ringstrasse era, Carl arl Rahl (Abb. 1) zählt zu den zwar bekannten, Rahl (fig. 1) has received scant attention from art history.1 Nu- kunsthistorisch jedoch wenig bearbeiteten 1 merous contemporary accounts describe his engaging person- Malern der Wiener Ringstraßenzeit. Zahl- ality and great intellect, which made him a cherished friend of reich sind die zeitgenössischen Beschreibun- many artists.2 His work, predominantly painting, is difficult to gen seiner einnehmenden Persönlichkeit sowie categorize, for, although it reflects great conceptual ability, seiner hohen Intellektualität, die ihn u. a. zu there can be no denying a certain eclecticism in style. einem viel geschätzten Künstlerfreund mach- 2 Let us start with the most important dates in Carl Rahl’s biogra- ten. Schwierig erscheint die Einordnung seines primär maleri- phy. Rahl was born in 1812 into an artist’s family in Vienna, the Cschen Œuvres, das einerseits hohe konzeptive Fähigkeiten spie- son of the esteemed etcher and engraver, Carl Heinrich Rahl. gelt, andererseits stilistisch zweifellos von einem gewissen His talent was soon recognized at Vienna’s Akademie der Eklektizismus geprägt ist. bildenden Künste [Academy of Fine Arts], where he began his Zunächst seien nur die wichtigsten biografischen Daten zu Carl studies in 1827, initially under Anton Petter and Carl Gsellhofer. Rahl angeführt: 1812 wurde Rahl als Sohn des angesehenen Ra- In 18323 he was awarded the coveted Reichel Prize. After finish- dierers und Kupferstechers Carl Heinrich Rahl in Wien in eine ing his studies in Vienna, Rahl completed his training in Mu- Künstlerfamilie geboren. Schon während seines Studiums an der nich and . This itinerant early life probably explains the Wiener Akademie der bildenden Künste ab 1827, das er zunächst broad intellectual horizons often highlighted in descriptions of bei Anton Petter und Carl Gsellhofer absolvierte, fiel Rahls Bega- 3 his character. Count Adolf Friedrich von Schack, the well- bung auf; bereits 1832 erhielt er den begehrten Reichel-Preis. known poet, art collector, and patron, writes about Rahl: “He Nach Abschluss seines Studiums in Wien vervollständigte Rahl had a wide-ranging education and was very knowledgeable seine Ausbildung in München und Stuttgart. Früh zeigt sich in about both art history and literature. Moreover, he bedazzled seiner Biografie ein unstetes Wanderleben, das wohl auch den wei- with a truly brilliant gift for speaking, which perhaps made him ten geistigen Horizont Rahls, der mehrfach in Beschreibungen appear even more important in conversation than in his pro- seiner Person hervorgehoben wurde, bedingte. Adolf Friedrich ductions.”4 Graf von Schack, der bekannte Dichter, Kunstsammler und Mä- Between 1836 and 1845, Carl Rahl lived in where he asso- zen, schreibt über Rahl: „Er besaß eine umfassende Bildung und ciated with a group called the “Deutsch-Römer” [German-Ro- große Kenntnisse sowohl in der Kunstgeschichte wie in der Litte- mans]. He subsequently traveled to many cities in , to ratur [sic]. Dabei glänzte er durch eine wirklich blendende Gabe der Rede, welche ihn in der Unterhaltung vielleicht noch bedeu- tender erscheinen ließ, als in seinen Produktionen.“4

1 The most in-depth of the more recent monographic studies of Carl Rahl’s work is still Werner Kitlitschka’s publication about painting on the Ring- strasse: Werner Kitlitschka, Die Malerei der Wiener Ringstraße (Die Wiener 1 Die eingehendste neuere monografische Bearbeitung des Werks von Carl Rahl ist Ringstraße: Bild einer Epoche, vol. X), Wiesbaden 1981, pp. 54–71. The nach wie vor jene von Werner Kitlitschka im Rahmen seiner Publikation zur drawings from the artist’s estate held by the Kupferstichkabinett [graphic Malerei der Wiener Ringstraße: Werner Kitlitschka, Die Malerei der Wiener collection] at Vienna’s Akademie der bildenden Künste (studies for the Ringstraße (Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche, Bd. X), Wiesbaden 1981, Arsenal, Academy of Sciences in , the Vienna Opera House, and S. 54–71. Der im Kupferstichkabinett der Wiener Akademie der bildenden studies of nudes and antiquities) were published in the nineteenth-cen- Künste befindliche Teil des zeichnerischen Nachlasses (Studien zum Arsenal, zur tury collection catalogues (Cornelia Reiter, Schöne Welt, wo bist du? Akademie der Wissenschaften in Athen, zur Wiener Oper sowie Akt- und Zeichnungen, Aquarelle und Ölskizzen des deutschen und österreichi- Antikenstudien) wurde in den Bestandskatalogen zum 19. Jahrhundert publiziert schen Spätklassizismus. Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts der (Cornelia Reiter, Schöne Welt, wo bist du? Zeichnungen, Aquarelle und Ölskizzen des Akademie der bildenden Künste Wien, 2009, pp. 124–83). Con- deutschen und österreichischen Spätklassizismus. Bestandskatalog des Kupferstichkabi- sidering the great importance of Rahl’s work, especially for the develop- netts der Akademie der bildenden Künste Wien, Salzburg 2009, S. 124–183). Eine ment of Viennese painting, further detailed research into his oeuvre umfassende Bearbeitung des entwicklungsgeschichtlich vor allem für die Wiener would be highly desirable (a dissertation about Carl Rahl, begun in the Malerei höchst bedeutsamen Werks von Rahl ist ein Desiderat (eine während der 1990s at the ’s Faculty of Art History, was never 1990er-Jahre am Wiener kunsthistorischen Institut begonnene Dissertation zu completed). Carl Rahl wurde nicht fertiggestellt). 2 In particular Theophil Hansen and Bonaventura Genelli. 2 Besonders hervorgehoben seien hier Theophil Hansen und Bonaventura Genelli. 3 The literature often cites 1831 for this, which was the year of the call for 3 In der Literatur taucht mehrfach auch das Datum 1831 auf; dies war das Jahr der submissions. The award itself was not made until 1832 (my thanks to Ausschreibung. Die Prämierung erfolgte erst im Jahr 1832 (für diesen Hinweis Ferdinand Gutschi, archivist at Vienna’s academy, for pointing this out). Dank an den Archivar der Wiener Akademie, Ferdinand Gutschi). 4 Adolf Friedrich Graf von Schack, Meine Gemäldesammlung, 3rd ed., 4 Adolf Friedrich Graf von Schack, Meine Gemäldesammlung, 3. Aufl., Stuttgart Stuttgart 1884, p. 176. 1884, S. 176.

— 14 — 1 2

3

Porträt Carl Rahls, ca. 1863/64 1 Portrait of Carl Rahl Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

Carl Rahl 2 Selbstbildnis, 1850/60 4 Self-Portrait Akademie der bildenden Künste Wien, Gemäldegalerie

Carl Rahl 3 Karton zur Cimbernschlacht, 1865 Cartoon of the Battle of the Cimbrians Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

Theophil Hansen, Carl Rahl 4 Wandentwurf mit dem Paris-Mythos für das Esszimmer im Palais Todesco, 1864 Design for the Wall with the Paris Myth for the Dining Room at Palais Todesco Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 15 — Paris and to , where he painted a portrait of King In den Jahren 1836 bis 1845 lebte Carl Rahl in Rom, wo er vor Christian VIII. In 1850, while living in , Rahl was called to allem im Kreis der sogenannten „Deutsch-Römer“ verkehrte. take up a post at the academy in Vienna. However, for political Anschließend führten ihn Reisen in zahlreiche Städte Deutsch- reasons, his teaching career there was initially short-lived. Re- lands sowie nach Paris und Kopenhagen, wo er u. a. ein Bildnis nowned for his openly and vehemently liberal views, Rahl’s out- von König Christian VIII. anfertigte. 1850 wurde Rahl, der da- look clashed with the key tenets of the academy, following its mals in München lebte, an die Wiener Akademie berufen. Die restructuring along deeply conservative principles in the wake of Zeit seiner Lehrtätigkeit in Wien währte aus politischen Grün- the turmoil of 1848.5 The self-portrait of Rahl6 (fig. 2) in the acad- den zunächst nur kurz: Rahl war bekannt für seine offen und emy’s Picture Gallery provides a glimpse of the artist’s pugna- vehement vertretenen liberalen Anschauungen, die zentralen cious character. Together with Hanns Gasser and Franz Joseph Intentionen der nach den Unruhen des Jahres 1848 nach weltan- Dobyaschofsky, Rahl was dismissed from his academy post in schaulich betont konservativen Kriterien neu strukturierten Aka- 7 5 1851. He then went on to found an extremely successful private demie widersprachen. Das in der Gemäldegalerie der Wiener 6 school in Vienna, with artists such as numbering Akademie erhaltene Selbstbildnis Rahls (Abb. 2) offenbart eini- among his students. ges vom streitbaren Charakter des Künstlers. Rahl wurde bereits Rahl was an exceptionally gifted teacher who fostered his stu- 1851 gemeinsam mit Hanns Gasser und Franz Joseph Dobya- 7 dents’ individual talents: “[…] quick to pounce on a topic of con- schofsky an der Wiener Akademie seines Amtes enthoben. Er versation that interested him, his knowledge and experience gründete daraufhin in Wien eine äußerst erfolgreiche Privat- meant that he could latch onto countless subjects that he would schule, in der er u. a. auch Anton Romako unterrichtete. discuss in a deep and inspirational way.”8 Friedrich Pecht, too, Rahl war ein äußerst befähigter Lehrer, der seine Schüler indivi- emphasized the good reputation of the Rahl School: “He was duell förderte: „[…] mit Hast ergriff er ein Gesprächsthema, das such an inspiring and brilliant teacher, so staunchly convinced ihn anregte, und bei den tausend und aber tausend Anknüp- of the accuracy of his views, that he could not help but hold a fungspunkten, die ihm Wissen und Erfahrung an die Hand ga- 8 number of talented youths in his thrall and, as a result, his ben, behandelte er es ebenso gründlich als anregend.“ Auch school soon became highly respected, producing a succession Friedrich Pecht hebt das Ansehen der Rahl-Schule hervor: of artists including Romako, Thann, Lotz, Gustav Gaul, the „Doch war er ein zu anregender und geistvoller Lehrer, zu über- landscape painter Hoffmann, Georg Mayer, Bitterlich, Eisen- zeugt von der Richtigkeit seiner Anschauungen, als daß er nicht menger, and Griepenkerl.”9 In 1863, Rahl was reappointed to the eine Anzahl talentvoller Jünglinge hätte an sich fesseln sollen, academy where he took over the master class in painting fol- sodaß seine Schule, aus der nach und nach Romako, Thann, lowing the death of Leopold Kupelwieser. Not long after that, in Lotz, Gustav Gaul, der Landschaftsmaler Hoffmann, Georg 1865, Carl Rahl died at the age of just fifty-two. He left behind Mayer, Bitterlich, Eisenmenger, Griepenkerl hervorgingen, sich 9 many unfinished projects, including oil studies for the decora- bald großen Ansehens erfreute.“ Im Jahr 1863 wurde Rahl neu- tive scheme at the Vienna Opera House10 and the monumental erlich an die Wiener Akademie berufen, wo er nach dem Tod images for his Battle of the Cimbrians project11 (fig. 3), one of his von Leopold Kupelwieser dessen Meisterschule für Malerei late masterpieces. übernahm. Bereits 1865, im Alter von nur 52 Jahren, verstarb Carl Rahl. Er hinterließ eine Fülle unvollendeter Projekte – darunter die in Ölstudien angelegte Ausstattung der Wiener Oper10 sowie das monumentale Bildprojekt seiner Cimbern- 5 At Vienna’s academy, reactionary policies linking “throne and altar” placed an emphasis on religious with an increased focus on baroque “rhetoric.” It was particularly Joseph Führich’s conservatism, both stylistically and ideologically, that inevitably resulted in a new wave of opposition. This was especially apparent among Rahl’s students. With 5 Die restaurative Politik der Verbindung von „Thron und Altar“ instrumentalisierte their classical leanings and their teacher’s impulsive style of painting, im Rahmen der Wiener Akademie vor allem die religiöse Historienmalerei, die they were in the opposite camp to the Führich school. sich verstärkt barocker „Rhetorik“ bediente. Besonders Joseph Führichs stilisti- 6 Oil on canvas, 52.5 x 44.5 cm, inv. no. 1146. See Renate Trnek, Die Gemäl- scher und weltanschaulicher Konservatismus führte unweigerlich zu einer neuen degalerie der Akademie der bildenden Künste in Wien: Die Sammlung im Welle der Opposition – nicht zuletzt im Kreis der Rahl-Schüler, die in ihrer Überblick, Vienna/Cologne/Weimar 1997, p. 272; idem (ed.), Selbstbild: Orientierung an der Antike sowie im impulsiven Malstil ihres Lehrmeisters Der Künstler und sein Bildnis (exh. cat., Gemäldegalerie der Akademie der grundsätzlich einen Gegenpol zur Führich-Schule bildeten. bildenden Künste Wien, 2004/05), Vienna 2004, pp. 246–47, no. 89. 6 Öl auf Leinwand, 52,5 x 44,5 cm, Inv.-Nr. 1146. Siehe dazu Renate Trnek, Die 7 See Walter Wagner, Die Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste in Wien. Die Sammlung im Wien, Vienna 1967, p. 153. Überblick, Wien/Köln/Weimar 1997, S. 272; dies. (Hg.), Selbstbild. Der Künstler 8 Emmerich Ranzoni, Malerei in Wien, Vienna 1873, p. 45. Even after com- und sein Bildnis (Ausst.-Kat., Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Küns- pleting their studies, Rahl’s students had great collegial respect for one te Wien, Wien 2004/05), Wien 2004, S. 246f., Nr. 89. another. 7 Siehe dazu Walter Wagner, Die Geschichte der Akademie der bildenden Künste in 9 Friedrich Pecht, Deutsche Künstler des 19. Jahrhunderts: Studien und Wien, Wien 1967, S. 153. Erinnerungen, Nördlingen 1885, p. 200. 8 Emmerich Ranzoni, Malerei in Wien, Wien 1873, S. 45. Die Rahl-Schüler be- 10 There are four color sketches for the curtain and a number of studies for wahrten auch nach ihrer Lehrzeit eine kollegiale Achtung füreinander. the proscenium paintings in Vienna academy’s graphic collection. Based 9 Friedrich Pecht, Deutsche Künstler des 19. Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen, on the artist’s sketches, the project was continued and completed by Nördlingen 1885, S. 200. Rahl’s studio after his death in 1865. The decorative scheme was destro- 10 Vier Farbentwürfe zum Vorhang sowie mehrere Studien zu den Proszeniumsbil- yed in World War II. dern haben sich im Kupferstichkabinett der Wiener Akademie erhalten. Das 11 See Cornelia Reiter, “Carl Rahl und sein monumentales Historienbild der Projekt wurde – basierend auf den Skizzen des Künstlers – von Rahls Atelier Cimbernschlacht: Zu einem im Kupferstichkabinett der Wiener Akade- nach dessen Tod 1865 fortgesetzt und vollendet. Die Ausstattung wurde im mie entdeckten Karton,” in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Zweiten Weltkrieg zerstört. Denkmalpflege, 62. yr, no. 1, 2008, pp. 87–96.

— 16 — 5

6

Eduard Bitterlich 5 Die Geburt der Venus (Venus Anadyomene), 1871/72 The Birth of Venus (Venus Anadyomene) Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

Eduard Bitterlich 6 Drei sitzende weibliche Gestalten (drei Grazien), 1871/72 Three Seated Female Figures (Three Graces) Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

Eduard Bitterlich 7 Drei sitzende weibliche Gestalten (drei Horen), 1871/72 Three Seated Female Figures (Three Horae) Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

7

— 17 — 8

Christian Griepenkerl 8 Deckenbilder im Salon des Palais Epstein (Teilansicht), 1871/72 Ceiling Painting in the Salon at Palais Epstein (detail) Palais Epstein, Wien

— 18 — 11 Carl Rahl headed a successful studio organized around a division schlacht (Abb. 3), das zweifellos zu seinen späten Hauptwerken of labor.12 This was responsible for the decoration of a number of zählt. palaces during Vienna’s Gründerzeit.13 Palais Todesco (fig. 4), one Carl Rahl führte in Wien einen erfolgreichen, arbeitsteilig orga- 12 of the first Ringstrasse palaces, can be regarded as a prototype for nisierten Werkstattbetrieb, der mehrere Palais der Wiener 13 later decorative schemes, especially for the Epstein and Ephrussi Gründerzeit ausstattete. Als eines der ersten erbauten Ring- families. All of these buildings were the work of Theophil Han- straßenpalais kann das Palais Todesco (Abb. 4) als eine Art Pro- sen, one of the most esteemed Ringstrasse architects, whose totyp der folgenden Palaisausstattungen, vor allem jener für die patrons were mainly from the so-called “second society” of Jew- Familien Epstein und Ephrussi, angesehen werden. Alle diese ish industrialists and bankers, a clientele that was both commer- Bauten stammen von Theophil Hansen, einem der angesehens- cially powerful and open to new trends in art. Rahl, whose style ten Ringstraßenarchitekten, der vor allem in der sogenannten was particularly attuned to Hansen’s aims, was his artist of „zweiten Gesellschaft“ jüdischer Industrieller und Bankiers einen choice for these projects. The two men were also close friends. sowohl wirtschaftlich potenten als auch künstlerisch aufge- Indeed, Hansen’s esteem for Rahl, both as an artist and as a per- schlossenen Auftraggeberkreis rekrutieren konnte. Rahl, der in son, is demonstrated by his design for a funeral monument for seiner Stilsprache den Intentionen Hansens besonders entgegen- Rahl, held in the Vienna academy collection, dedicated to: “The kam, war dessen bevorzugter Künstler bei der Ausstattung dieser great artist, the noble person, the true friend, the whole man Carl Palais. Hansen war Rahl auch freundschaftlich eng verbunden. Rahl.”14 Even after Rahl’s death, Hansen continued to work with Wie sehr Rahl von Hansen sowohl als Künstler als auch als his studio, now headed by Christian Griepenkerl and Eduard Mensch geschätzt wurde, beweist u. a. Hansens Entwurf zu ei- Bitterlich. By doing so, Hansen could be sure that his stylistic nem Grabmonument in der Sammlung der Wiener Akademie, vision would be realized.15 das die Inschrift trägt: „Dem grossen Künstler, dem edlen Men- 14 For extensive decorative schemes, Carl Rahl primarily did cur- schen, dem treuen Freunde, dem ganzen Manne Carl Rahl.“ sory oil sketches and, as one of the leading intellectuals of his Auch nach Rahls Tod beschäftigte Hansen den vor allem von time, also drew up the artistic program in collaboration with the Christian Griepenkerl und Eduard Bitterlich weitergeführten patrons and architects. His student Christian Griepenkerl usually Atelierbetrieb Rahls als Garant der Verwirklichung seiner eige- 15 executed the large-scale paintings based on detailed cartoons by nen Stilintentionen. Eduard Bitterlich. Carl Rahl selbst fertigte für umfangreiche Ausstattungswerke In his own work, devoted mainly to history painting, Rahl essen- meist nur flüchtige Ölskizzen an und entwarf als einer der füh- tially represents a “romanticized” late . He was in renden Intellektuellen seiner Zeit in Zusammenarbeit mit den quest of the fundamental and primordial within the context of Auftraggebern und dem jeweiligen Architekten vielfach auch das traditional iconography. His endeavors to create something with künstlerische Programm. Sein Schüler Christian Griepenkerl universal validity, to elevate pictorial content and imbue it with bewerkstelligte meist die großformatige Ausführung der Male- essential relevance, make Rahl one of the most significant and, reien, basierend auf detailliert durchgezeichneten Kartons von despite his formal eclecticism, pioneering artists in the second Eduard Bitterlich. half of the century. Rahls selbstständiges malerisches Œuvre, das sich primär der One outstanding example of the collaboration at Carl Rahl’s Historienmalerei widmet, repräsentiert im Wesentlichen einen studio is the decorative scheme at Palais Epstein in Vienna. A „romantisierenden“ Spätklassizismus. Seine Suche nach dem complete series of cartoons by Eduard Bitterlich for the palace’s Elementaren und Ursprünglichen im Rahmen der traditionellen central hall has been preserved in the Kupferstichkabinett Ikonografie, seine Bemühung um Allgemeingültigkeit und um

12 An excellent insight into Carl Rahl’s personality and the workings of his 11 Siehe dazu Cornelia Reiter, „Carl Rahl und sein monumentales Historienbild der studio can be found in the unpublished manuscript by Rahl’s student Cimbernschlacht. Zu einem im Kupferstichkabinett der Wiener Akademie Josef Hoffmann titled “Erinnerungen an Carl Rahl” (Vienna 1866). This is entdeckten Karton“, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, in the manuscript holdings of the graphic collection at the Akademie der 62. Jg., Heft 1, 2008, S. 87–96. bildenden Künste Wien (inv. no. 20165). 12 Einen hervorragenden Einblick in die Persönlichkeit Carl Rahls wie auch in die 13 The studio’s most well-known works include the pictorial schemes for Modalitäten in seiner Werkstatt bietet u. a. ein bislang unpubliziertes Manuskript Palais Epstein and Todesco in Vienna’s first district. des Rahl-Schülers Josef Hoffmann mit dem Titel „Erinnerungen an Carl Rahl“ 14 Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett, inv. no. (Wien 1866), das sich in der Handschriftensammlung des Kupferstichkabinetts 20.842. The inscription reads: “Dem grossen Künstler, dem edlen der Akademie der bildenden Künste Wien befindet (Inv.-Nr. 20165). Menschen, dem treuen Freunde, dem ganzen Manne Carl Rahl.” On the 13 Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen die bildnerischen Ausstattungen der close artistic ties between Rahl and Hansen see Cornelia Reiter, “Theophil Palais Epstein und Todesco im 1. Bezirk in Wien. Hansen und Carl Rahl: Chronik einer idealen künstlerischen Beziehung,” 14 Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 20.842. in: Beatrix Bastl/Ulrike Hirhager/Eva Schober (eds.), Theophil Hansen: Ein Siehe zur engen künstlerischen Beziehung zwischen Rahl und Hansen auch Resümee. Symposionsband anlässlich des 200. Geburtstages, Vienna Cornelia Reiter, „Theophil Hansen und Carl Rahl. Chronik einer idealen künstle- 2013, pp. 239–54. rischen Beziehung“, in: Beatrix Bastl/Ulrike Hirhager/Eva Schober (Hg.), Theo- 15 The most important source about Rahl’s studio is Griepenkerl’s work phil Hansen. Ein Resümee. Symposionsband anlässlich des 200. Geburtstages, Wien journal or “Arbeits-Jahrbuch.” This provides a detailed chronology of 2013, S. 239–254. commissions and interesting insights into procedures and the division of 15 Wichtigste Quelle für das Rahl-Atelier sind Griepenkerls Aufzeichnungen seines work. Reiter 2009 (see note 1), pp. 306–15. „Arbeits-Jahrbuches“, das eine detaillierte Chronologie seiner Tätigkeit liefert und auch interessante Einblicke in Auftragsmodalitäten bzw. Arbeitsteilungspro- zesse erlaubt. Reiter 2009 (wie Anm. 1), S. 306–315.

— 19 — [graphic collection] at Vienna’s academy.16 This unusually com- Steigerung und Erhöhung der Bildinhalte zu Geschehnissen von plex scheme was based on Rahl’s small color studies, originally grundsätzlicher Relevanz ließen Rahl zu einem der bedeutends- intended for the ballroom at Schloss Oldenburg but never actu- ten und trotz des formalen Eklektizismus zukunftsweisenden ally executed.17 Even though it is often difficult to pinpoint Bit- Künstler der zweiten Jahrhunderthälfte werden. terlich’s original work in Rahl’s collaborative projects, he was Ein hervorragendes Beispiel für die Zusammenarbeit im Rah- without doubt one of ’s best draftsmen in the second men des Atelierbetriebs von Carl Rahl ist die Ausstattung des half of the nineteenth century. His monumental versions of Palais Epstein in Wien, zu dem sich der geschlossene Karton- Rahl’s fleeting oil sketches can be seen not just as reproductions zyklus von Eduard Bitterlich für den zentralen Festsaal des Pa- 16 but also as original artistic accomplishments in their own right. lais im Kupferstichkabinett der Wiener Akademie erhalten hat. A versatile artist, the biographical account by his son Rudolf Künstlerische Ausgangspunkte des ungewöhnlich komplexen Bitterlich, housed in the graphic collection’s archives, also of- Bilderschmucks waren einige kleinformatige Farbstudien, die fers an insight into his work as a designer of decorative art.18 Rahl für die Ausstattung des Tanzsaales im Schloss zu Olden- 17 The main subject of the paintings on the reception hall’s ceiling burg entworfen hatte, die jedoch nicht realisiert worden waren. is Venus Rising from the Sea (Venus Anadyomene), captured in Auch wenn es vielfach schwierig ist, seine originäre Leistung im an oval format19 (fig. 5). This is flanked by the Three Graces20 (fig. arbeitsteilig organisierten Atelierverband von Carl Rahl heraus- 6) and the Three Horae21 (fig. 7) in semicircular areas on either zufiltern, zählt Bitterlich sicherlich zu den besten österreichi- side. Then come friezes of figures, rounded at the corners, schen Zeichnern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine showing The Marriage of Cupid and Psyche22 (plate 2) and The Übertragungen von Rahls zumeist flüchtigen Ölskizzen in ein Dance of the Muses (plate 1)23 widthwise across the ceiling. monumentales Format sind nicht nur als reproduzierende, son- Running lengthwise along the entire ceiling we see Bacchus on dern auch als originäre künstlerisch-schöpferische Leistungen Andros Changing Water into Wine24 and Apollo among the anzusehen. Die im Archiv des Kupferstichkabinetts befindlichen biografischen Aufzeichnungen zu Eduard Bitterlich von der Hand seines Sohnes Rudolf geben einen Einblick in dessen 18 vielseitige Tätigkeit auch als Entwerfer für Kunstgewerbe. 16 In 2014/15 this series was researched in a dissertation at the Institute for Conservation/Restoration at Vienna’s Akademie der bildenden Künste. Hauptthema des Bilderensembles für den Empfangssaalplafond The author Juliane Hofer analyzed the cartoons’ materials and tech- ist die in querovalem Format geschilderte Geburt der Venus niques. The objects were examined and compared to find out about their (Venus Anadyomene)19 (Abb. 5), die an den Schmalseiten in materials, drawing techniques, traces of how they had been used, and 20 other technological features. A particular focus was placed on how the rundbogig geschlossenen Bildfeldern von den drei Grazien drawings had been fixed using various materials and application meth- (Abb. 6) und den drei Horen21 (Abb. 7) umgeben ist. Die Hochzeit ods. Based on historical recipes, different fixatives, dating mainly from the nineteenth century, were re-created and their practical application, fixative effect, and ageing compared. The dissertation also devised a concept for the future conservation and storage of the objects. 17 See Renate Wagner-Rieger/Mara Reissberger, Theophil von Hansen (Die 16 Dieser Zyklus war in den Jahren 2014/15 Gegenstand einer Diplomarbeit am Wiener Ringstraße: Bild einer Epoche, vol. VIII/4), Wiesbaden 1980, fig. 44. Institut für Konservierung/Restaurierung der Wiener Akademie der bildenden 18 See the appendix of sources in Reiter 2009 (see note 1), pp. 316–18. Edu- Künste. Diese Arbeit von Juliane Hofer beinhaltet u. a. eine material- und ard Bitterlich’s estate, which is not inventorized, is at the Albertina in kunsttechnologische Untersuchung der Kartons. Die Objekte wurden hinsichtlich Vienna. verwendeter Materialien, Zeichentechnik, Verwendungsspuren und anderer 19 Charcoal and chalk on light brown tinted paper, c. 160 x 272 cm, inv. no. technologischer Besonderheiten untersucht und miteinander verglichen. Insbe- 21216. sondere wurde dabei auf die Fixierung der Zeichnungen eingegangen, die mit 20 Charcoal and chalk on light brown tinted paper, 81 x 167.2 cm, inv. no. unterschiedlichen Materialien und durch verschiedene Auftragsmethoden durch- 21214. The Three Graces are the daughters of Zeus and Eurynome. The geführt worden war. Auf Basis historischer Rezepturen wurden verschiedene Grace on the left is holding up coral necklaces (Aglaia, radiance), the Fixative, hauptsächlich des 19. Jahrhunderts, rekonstruiert und deren praktische central figure has roses (Thalia, flourishing), and the Grace without attrib- Anwendbarkeit, fixierende Wirkung und Alterungseigenschaften verglichen. Im utes represents Euphrosyne (mirth). Rahmen der Diplomarbeit wurde auch ein Konzept für die zukünftige Konser- 21 Charcoal and chalk on light brown tinted paper, 79.5 x 160.7 cm, inv. no. vierung und Lagerung der Objekte erstellt. 21215. The Horae, daughters of Zeus and Themis, are goddesses of the 17 Vgl. Renate Wagner-Rieger/Mara Reissberger, Theophil von Hansen (Die Wiener seasons, who in later tradition switched from being deities of nature to Ringstraße. Bild einer Epoche, Bd. VIII/4), Wiesbaden 1980, Abb. 44. take on an ethical role (called Eunomia, Dike, Eirene in Hesiod). The 18 Siehe den Quellenanhang in Reiter 2009 (wie Anm. 1), S. 316–318. Der Nachlass central Hora holds ears of corn and a sickle (probably Auxo, the goddess von Eduard Bitterlich, der allerdings nicht inventarisiert ist, befindet sich in der of growth), the left figure has a bunch of grapes (Carpo, the goddess of Albertina in Wien. ripe fruit) and the figure on the right is shown with a floral wreath and a 19 Kohle und Kreide auf hellbraunem Tonpapier, ca. 160 x 272 cm, Inv.-Nr. 21216. basket of flowers (Thallo, the goddess of blooming). In this order, the 20 Kohle und Kreide auf hellbraunem Tonpapier, 81 x 167,2 cm, Inv.-Nr. 21214. Die Horae—later associated only with the seasons—could also be seen as drei Grazien sind Töchter des Zeus und der Eurynome. Die Grazie links hält depictions of summer, fall, and spring. As the Horae appear as a trio, in Korallenketten empor („Aglaia“, Glanz), jene in der Mitte hat Rosen in der Hand the ceiling’s program they are related to the Graces or the Charites oppo- („Thaleia“, Blüte), die ohne Attribute dargestellte Grazie figuriert „Euphrosyne“ site. (Frohsinn). 22 Charcoal and chalk on light brown tinted paper, 79.5 x 237.4 cm, inv. no. 21 Kohle und Kreide auf hellbraunem Tonpapier, 79,5 x 160,7 cm, Inv.-Nr. 21215. 21213. Cupid and Psyche are standing united before the two enthroned Die Horen, Töchter des Zeus und der Themis, sind Göttinnen der Jahreszeiten, gods Zeus and Hera with their attributes of eagle and peacock. Ganymede die in der späteren Überlieferung aus dem Bereich der Naturgottheiten in die is kneeling behind Cupid and Psyche, pouring liquid into a cup, followed ethische Sphäre wechselten (bei Hesiod „Eunomia“, „Dike“, „Eirene“). Die mitt- by Aphrodite, who is flanked by Pallas Athene and Hermes hurrying past. lere Hore trägt Ähren und Sichel (wohl „Auxo“, die Göttin des Wachstums), die 23 Charcoal and chalk on light brown tinted paper, 79.5 x 237.4 cm, inv. no. linke eine Weintraube („Karpo“, die Göttin der reifen Frucht) und jene rechts 21212. The voluptuous bodies are fused to the billowing classical gar- Blumenkranz und Blumenkorb („Thallo“, die Göttin der Blüte). In entsprechen- ments with an almost calligraphic linearity. In his rendering of the rela- der Reihenfolge können die Horen, die später nur noch mit den Jahreszeiten in tionship between body and drapery, Bitterlich was following the ideal of Verbindung gebracht wurden, auch als Darstellung von Sommer, Herbst und Greek High Classical art. Frühling aufgefasst werden. Da die Horen in der Dreizahl auftreten, stehen sie 24 Charcoal and chalk on light brown tinted paper, 78.2 x 501.2 cm, inv. no. den im Deckenprogramm gegenüber dargestellten Grazien oder auch „Chariten“ 21207. It depicts the scene from the myth about the god of wine Bacchus nahe. changing water into wine on the island of Andros.

— 20 — 22 23 Shepherds (there is no cartoon in the graphic collection for this von Amor und Psyche (Taf. 2) und Der Tanz der Musen (Taf. 1) last subject).25 Finally, contained within circles in the corners, schließen als an den Ecken gerundete Figurenfriese an den four floating geniuses bear attributes that allude to Greek gods Schmalseiten der Decke an. Die Szenen an den Längsseiten (plate 4–7). zeigen in den Dimensionen der Decke entsprechender Ausdeh- 24 With the exception of the unusual scene of Bacchus on Andros nung Bacchus auf Andros, Wasser in Wein verwandelnd und Apollo changing water into wine, the program of pictures draws on unter den Hirten; zu letzterem Thema fehlt der Karton im Kup- 25 commonly depicted subjects from Greek mythology. As it was ferstichkabinett. In den vier Ecken befinden sich in kreisrun- originally intended for the ballroom at Schloss Oldenburg, the den Einfassungen vier schwebende Genien mit Attributen, die choice of subject matter at Palais Epstein addresses neither the auf griechische Götter verweisen (Taf. 4–7). room’s function nor the patron himself. In the central scene, Die Programmatik bedient sich – mit Ausnahme des seltener the band of fabric floating above the Birth of Venus alludes to a dargestellten Sujets von Bacchus auf Andros, der Wasser in Wein famous model—Botticelli’s painting of the same name at the verwandelt – häufig wiedergegebener Themen aus dem griechi- Uffizi in Florence. The cultured viewer can thus draw associa- schen Mythos. Da das Ausstattungskonzept ursprünglich für tions with an icon of early Renaissance Italian painting. In einen anderen Bestimmungsort geplant war – den Tanzsaal im broad terms, the subject matter revolves around aesthetic and Oldenburger Schloss –, geht die Themenwahl weder auf die artistic themes from mythology, with a particular focus on Funktion des Raumes noch auf die Person des Auftraggebers dance—bearing in mind the decoration’s originally intended besonders ein. Die im Mittelfeld dargestellte Geburt der Venus purpose (Dance of the Muses). The patron Gustav Epstein was referiert im Motiv der über ihr schwebenden Stoffbahn ein be- thus acknowledging intellectual and artistic interests as funda- rühmtes Vorbild – Botticellis gleichnamiges Gemälde der Flo- mental to his life and personality. In keeping with the main rentiner Uffizien – und gibt somit dem gebildeten Betrachter thread of the decorative scheme, the patron is revealed as both Möglichkeit zur Assoziation mit einer Ikone der italienischen commercially successful and, above all, as a champion of cul- Malerei der Frührenaissance. Auf einer ganz allgemeinen Ebene ture and the arts.26 In the long friezes, the protagonists Apollo ist die Thematik dem mit schöngeistig-musischen Inhalten ver- and Dionysus define two diametrically opposed principles in bundenen Mythos verpflichtet – unter besonderer Berücksichti- art, as expressed in Friedrich Nietzsche’s The Birth of Tragedy gung des Tanzes als der ursprünglichen Bestimmung der Deko- from the Spirit of Music. Finally, in its personification of the ration (Tanz der Musen). Damit bekennt sich der Auftraggeber human soul, the painting of Cupid and Psyche, from the story Gustav Epstein grundsätzlich zu einem geistig-künstlerischen by the late classical author Apuleius, forges a link from the Interesse als einem wesentlichen Aspekt seiner Lebenshaltung Greek pantheon of the gods to earthly existence. The fact that sowie seines Persönlichkeitsbildes. Entsprechend dem Leitfaden the four geniuses with attributes alluding to Greek gods (Ceres, des gesamten Ausstattungsprogramms wird der Bauherr nicht Bacchus, Juno, and Apollo)27 are no longer subject to a domi- nur in seiner wirtschaftlichen Potenz, sondern vor allem als Kul- 26 nant main idea is characteristic of late Historicism when tradi- turträger individualisiert. In den Längsfriesen sind mit den tional subject matter was more freely and associatively used. Protagonisten Apollo und Dionysos zwei diametral gegensätzli- In Rahl’s studio, responsibility for executing the final paintings che Kunstprinzipien definiert, die auch in Friedrich Nietzsches usually lay with Christian Griepenkerl, who in 1871/72 con- Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik artikuliert sind. verted these cartoons into oil paintings (fig. 8). In his work jour- Das in einem querovalen Bildfeld dargestellte Märchen von nal, in which he kept a record in note form of his commissions Amor und Psyche, das auf den spätantiken Dichter Apuleius and work between 1855 and 1881, Griepenkerl wrote: “Through zurückgeht, spannt in der Personifikation der menschlichen See- Hansen, ceiling paintings were ordered for both Epstein and le schließlich den Bogen vom griechischen Götterhimmel zum Ephrussi and for Sina in Venice as well. For Epstein, the bulk of irdischen Dasein. Dass die Attribute der vier Genien in ihren the work was divided with Bitterlich, as together—with him Verweisen auf griechische Götter – Ceres, Bacchus, Juno und

25 According to records in Griepenkerl’s “Arbeits-Jahrbuch” (p. 22) this was 22 Kohle und Kreide auf hellbraunem Tonpapier, 79,5 x 237,4 cm, Inv.-Nr. 21213. by Griepenkerl himself, as Bitterlich died on May 20, 1872; see the appen- Das vereinte Paar Amor und Psyche steht vor den thronenden Göttern Zeus und dix of sources in Reiter 2009 (see note 1), p. 310. Hera, die von ihren Attributen Adler und Pfau umgeben sind. Hinter Amor und 26 See especially Wagner-Rieger/Reissberger 1980 (see note 17), p. 244. Psyche kniet Ganymed, soeben eine Trinkschale füllend, gefolgt von Aphrodite, 27 Genius with Torch and Ears of Corn (Ceres), charcoal and chalk on light die von Pallas Athene und dem herbeieilenden Hermes flankiert wird. brown tinted paper, 93.6 x 78.7 cm, inv. no. 21211; Genius with Wine Jug 23 Kohle und Kreide auf hellbraunem Tonpapier, 79,5 x 237,4 cm, Inv.-Nr. 21212. and Thyrsus Staff (Bacchus), charcoal and chalk on light brown tinted Die voluminöse Körperlichkeit der Figuren ist mit einem fast kalligrafischen paper, 83.6 x 78.3 cm, inv. no. 21209; Genius with Peacock and Scepter Linienduktus der weit ausschwingenden antiken Gewänder verbunden. Im (Juno), charcoal and chalk on light brown tinted paper, 82.8 x 77.3 cm, Verhältnis von Körper und Draperie folgt Bitterlich dem Ideal der griechischen inv. no. 21208; Genius with Swan and Lyre (Apollo), charcoal, framed by Hochklassik. circular lines, charcoal and chalk on light brown tinted paper, 83.6 x 78.3 24 Kohle und Kreide auf hellbraunem Tonpapier, 78,2 x 501,2 cm, Inv.-Nr. 21207. cm, inv. no. 21210. All Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstich- Dargestellt ist jene Szene aus dem Bacchus-Mythos, in der der Gott des Weines kabinett. auf der Insel Andros Wasser in Wein verwandelt. 25 Dieser wurde nach den Aufzeichnungen in Griepenkerls „Arbeits-Jahrbuch“ (S. 22) von Griepenkerl selbst ausgeführt, da Bitterlich am 20. Mai 1872 verstor- ben war; siehe den Quellenanhang in Reiter 2009 (wie Anm. 1), S. 310. 26 Siehe dazu bes. Wagner-Rieger/Reissberger 1980 (wie Anm. 17), S. 244.

— 21 — 27 drawing and myself painting—we were executing a design Rahl Apollo – letztlich keinem dominierenden Hauptgedanken had drafted for the ballroom in Oldenburg. Over the course of mehr untergeordnet sind, ist ein bezeichnendes Phänomen des the year I painted: the main picture, the Birth of Venus, the späten Historismus, in dem die traditionelle Thematik immer semicircles, the Graces & Horae and four smaller medallions freier und vielfach assoziativ eingesetzt wird. showing geniuses with the attributes of Apollo, Bacchus, Zeus & Die Übertragung der Kartons in Ölbilder (Abb. 8) erfolgte Juno.”28 durch Christian Griepenkerl in den Jahren 1871/72; dieser war The cartoons are some of Bitterlich’s last works. He modeled the im Verband des Rahl-Ateliers üblicherweise für die malerische sculptural forms of the figures using tonal gradations of extra- Ausführung verantwortlich. Griepenkerl selbst vermerkte dazu ordinary subtlety, placing particular emphasis on designing the in seinem „Arbeits-Jahrbuch“, in das er während der Jahre 1855 drapery and the idealized faces. Especially now, following their bis 1881 stenogrammartig seine Aufträge und Arbeitsleistungen comprehensive conservation and restoration, these large-scale notierte: „Durch Hansen wurde dieses Jahr sowohl für Epstein, drawings are undoubtedly some of Historicism’s masterpieces als für Ephrussi Plafondbilder bestellt, auch für Sina nach Vene- of cartoon art. dig. Fürs Epstein war die Hauptarbeit getheilt mit Bitterlich, in dem wir zusammen es zeichnend, ich malend den Entwurf aus- führen musste, welchen Rahl für den Tanzsaal in Oldenburg entworfen hatte. Hierfür malte ich im Laufe des Jahres: das Hauptbild, die Geburt der Venus, die Halbkreise: die Grazien u. Horen u. 4 kleinere Medaillons i. Genien mit den Attributen des Apoll, Bacchus, Zeus u. der Juno.“28 Die Kartons sind zu den spätesten Arbeiten zu rechnen, die von Bitterlich realisiert worden sind. In feinsten Abstufungen sind die plastischen Modellierungen der Figuren herausgearbeitet; besonderes Augenmerk ist auf die Durchgestaltung der Drape- rien und der idealtypischen Gesichter gelegt. Die großformatigen Zeichnungen zählen – vor allem nach ihrer umfassenden Kon- servierung und Restaurierung – zweifellos zu den Meisterwerken der Kartonkunst des Historismus.

28 See the appendix of sources in Reiter 2009 (see note 1), pp. 306–15. 27 Genius mit Fackel und Getreideähren (Ceres), Kohle und Kreide auf hellbrau- nem Tonpapier, 93,6 x 78,7 cm, Inv.-Nr. 21211; Genius mit Weinkrug und Thyrsosstab (Bacchus), Kohle und Kreide auf hellbraunem Tonpapier, 83,6 x 78,3 cm, Inv.-Nr. 21209; Genius mit Pfau und Zepter ( Juno), Kohle und Kreide auf hellbraunem Tonpapier, 82,8 x 77,3 cm, Inv.-Nr. 21208; Genius mit Schwan und Lyra (Apollo), Kohle, kreisrunde Einfassungslinien, Kohle und Kreide auf hellbraunem Tonpapier, 83,6 x 78,3 cm, Inv.-Nr. 21210. Alle Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett. 28 Siehe den Quellenanhang in Reiter 2009 (wie Anm. 1), S. 306–315.

— 22 — Eric Anderson

Jakob von Falke und der Geschmack

Jakob von Falke and Ringstrasse-era taste

— 23 — Ringstrasse-era taste has long been understood as an out- er Geschmack der Ringstraßenära wird growth of an emerging Viennese culture of liberalism. Accor- seit Langem als Erscheinungsform der dingly, historians have demonstrated links between liberal sich herausbildenden Kultur des Li- values and various forms of cultural expression. Attention has beralismus in Wien angesehen. Ent- been given to Ringstrasse architecture and urbanism as well as sprechend haben Historiker auch Ver- to literature and literary culture.1 Less has been said, however, bindungen zwischen liberalen Werten about the relation between liberalism and the decorative arts. und verschiedenen Formen kulturellen Hence, we might ask whether it is appropriate to speak of “libe- Ausdrucks aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wurde dabei ral taste” in Viennese Kunstgewerbe and the decoration of Dder Ringstraßenarchitektur und der Stadtentwicklung sowie 1 Ringstrasse-era domestic interiors. What role did liberal ideas der Literatur und dem literarischen Leben geschenkt. Vom play in the era’s discourse on decoration, particularly in the Verhältnis zwischen Liberalismus und dekorativer Kunst war influential writings of the curator and critic Jakob von Falke? hingegen weniger die Rede. Es soll hier also um die Frage How would a prominent liberal figure such as the industrialist gehen, inwieweit man auch von einem „liberalen Geschmack“ Nicolaus Dumba, himself a supporter of Kunstgewerbe, have des Wiener Kunstgewerbes und der Innenausstattung der understood the relationship between decoration and cultural Ringstraßenära sprechen könnte. Welche Rolle spielten li- identity? Can we describe Dumba’s famous study (fig. 1), deco- berale Ideen im Kunstgewerbediskurs der Ära, besonders in rated by Hans Makart and overlooking the Ringstrasse, as a libe- den einflussreichen Schriften des Kurators und Kritikers Jakob ral interior? And finally, if we are to explore the broader histori- von Falke? Wie sah eine prominente liberale Figur wie der cal implications of liberal taste, how might we characterize its Industrielle Nicolaus Dumba, selbst ein Förderer des Kunst- relationship to the fin-de-siècle modernism of Klimt and the gewerbes, das Verhältnis zwischen Dekoration und kultureller Secession? Identität? Lässt sich das berühmte von Hans Makart gestaltete The 1860s witnessed rising Viennese interest in Kunstgewerbe und die Ringstraße überblickende Arbeitszimmer Dumbas and the decoration of the home. The transformation of middle- (Abb. 1) als liberales Interieur beschreiben? Und wie ließe class housing initiated by the Ring development, as well as the sich schließlich, mit Blick auf die größeren historischen Im- growth of middle-class wealth during the Gründerzeit econo- plikationen des liberalen Geschmacks, dessen Beziehung zur mic boom, stimulated the appetite of Viennese consumers for Fin-de-Siècle-Moderne eines Gustav Klimt und der Secession purchasing and displaying decoration in their homes.2 Local charakterisieren? manufacturers like the textile firm Philip Haas und Söhne and In den 1860er-Jahren entstand in Wien ein zunehmendes the glassmaker J. & L. Lobmeyr gained prominence during the Interesse am Kunstgewerbe und an der Gestaltung des eige- period, as did artist-decorators like Makart, Theophil Hansen, nen Wohnraums. Die durch den Ausbau der Ringstraße ange- and Josef von Storck. The imperial government, recognizing stoßene Veränderung bürgerlichen Wohnbaus und der stei- potential benefit to the national economy, supported the estab- gende Wohlstand der Mittelschichten während des gründer- lishment of a national design institution, the Austrian Museum zeitlichen Wirtschaftsbooms förderten auch den Appetit der for Art and Industry, which opened in 1864, to contribute to “the Wienerinnen und Wiener auf den Erwerb und die Zurschau- 3 2 elevation of taste” (die Hebung des Geschmacks). stellung ihrer Wohnungsausstattung. Lokale Manufakturen No single individual did more to popularize and define Vien- wie die Textilfirma Philipp Haas & Söhne und der Glasher- nese decoration during the period than did Falke, the mild- steller J. & L. Lobmeyr erlangten in dieser Zeit ebenso

1 Carl Schorske, Fin-de-Siecle Vienna: Politics and Culture, New York 1980, 1 Carl E. Schorske, Wien: Geist und Gesellschaft im Fin-de-Siecle, übers. von Horst pp. 24–62; Karlheinz Rossbacher, Literatur und Liberalismus: Zur Kultur Günther, Frankfurt am Main 1982, S. 23–59; Karlheinz Rossbacher, Literatur und der Ringstrassenzeit in Wien, Vienna 1992. Liberalismus. Zur Kultur der Ringstraßenzeit in Wien, Wien 1992. 2 On the transformation of housing see Karl Weiss, “Die Bauliche Neuge- 2 Zur Transformation des Wohnbaus vgl. Karl Weiss, „Die bauliche Neugestaltung staltung der Stadt,” in: Wien, 1848–1888, Vienna 1888, pp. 225–320. der Stadt“, in: Wien, 1848–1888. Denkschrift zum 2. December 1888, Bd. I, Wien 3 For the museum’s mission and statutes see Österreichisches Museum für 1888, S. 225–320. Kunst und Industrie, Festschrift zur Eröffnung des neuen Museumsge- bäudes, Vienna 1871, pp. 27–34.

— 24 — mannered but omnipresent czar of Ringstrasse-era decorative Berühmtheit wie die Künstler-Dekorateure Makart, Theophil taste. Over the course of a long and prolific career as founding Hansen und Josef von Storck. Die Reichsregierung, die das curator and later director of the Museum for Art and Industry, volkswirtschaftliche Potenzial der Entwicklung erkannte, un- Falke organized exhibitions, gave lectures, and published books terstützte 1864 die Eröffnung einer staatlichen Designein- and articles for professional and lay audiences on a variety of richtung, des Österreichischen Museums für Kunst und In- 3 topics in the decorative arts. As a writer, he deftly blended prac- dustrie, mit dem sie zur „Hebung des Geschmacks“ beitragen tical advice, history, and theory, delivered in accessible, often wollte. jaunty, prose that avoided strident polemics and instead con- Keiner hat in dieser Zeit mehr für die Popularisierung und veyed an optimistic message of a better future built on a die Definition der dekorativen Künste in Wien getan als der foundation of tasteful decoration. konziliante, aber omnipräsente Zar des Ausstattungsge- Central to Falke’s reform agenda was the question of how the schmacks der Ringstraßenära, Jakob von Falke (1825–1897). Viennese middle classes should decorate their homes. Begin- Im Lauf einer langen und fruchtbaren Karriere als Grün- ning in 1868, he began delivering public talks on home decora- dungskurator und späterer Direktor des Österreichischen tion at the Museum for Art and Industry. In 1871, he organized Museums für Kunst und Industrie organisierte Falke Ausstel- an innovative exhibition of Musterzimmer designed by Storck lungen, hielt Vorträge und veröffentlichte sowohl an Fachleu- and executed by local manufacturers including Haas.4 Also that te als auch an Laien gerichtete Bücher und Artikel zu einer year, Falke compiled his lectures into a book titled Die Kunst im breiten Palette von Themen aus dem Bereich der dekorativen Hause: Geschichtliche und kritisch-ästhetische Studien über die Künste. Als Autor wusste er praktische Ratschläge geschickt Decoration und Ausstattung der Wohnung [Art in the House: mit Geschichte und Theorie zu verbinden, alles formuliert in Historical and Critical-Aesthetic Studies on the Decoration and einer verständlichen, aufgeräumten Prosa, die scharfe Polemik Furnishing of the Dwelling] (fig. 2). Reissued in five subsequent vermied und lieber die optimistische Botschaft von einer bes- editions and at least four foreign-language translations (fig. 3), seren, auf das Fundament geschmackvoller Dekoration auf- Die Kunst im Hause proved to be Falke’s most widely read publi- bauenden Zukunft verkündete. cation and one of the nineteenth century’s groundbreaking Im Zentrum von Falkes Reformagenda stand die Frage, wie studies of interior decorating.5 Given its popularity, the book das Wiener Bürgertum seine Wohnungen gestalten solle. Ab offers an excellent starting point for exploring the relationship 1868 begann er am Österreichischen Museum für Kunst und between decoration and middle-class cultural identity in the Industrie öffentliche Vorträge über Wohnungsausstattung zu Ringstrasse period. To what extent was Falke interested in libe- halten. 1871 organisierte er eine innovative Ausstellung mit ral culture, and to what extent did he define a liberal taste in Musterzimmern, entworfen von Storck und ausgeführt von 4 Ringstrasse domestic interiors? lokalen Manufakturen wie Philipp Haas. Im selben Jahr er- From the outset of his career, Falke had been interested in not schienen seine Vorträge in einem Sammelband mit dem Titel only aesthetic but also political and cultural meanings of dec- Die Kunst im Hause. Geschichtliche und kritisch-ästhetische Stu- oration. Before coming to Vienna, he worked from 1855 to 1858 dien über die Decoration und Ausstattung der Wohnung (Abb. 2). at the recently founded Germanisches Nationalmuseum in Mit fünf Auflagen in Folge und Übersetzungen in mindestens Nuremberg. Together with a group of politically liberal col- vier Sprachen (Abb. 3) wurde Die Kunst im Hause zur meist- leagues at the museum, Falke undertook research that he de- gelesenen Publikation Falkes und zu einer der wegweisenden 5 scribed as Kulturgeschichte [cultural history]. In the 1850s, Studien über Innenausstattung im 19. Jahrhundert. Mit seiner

4 The exhibition is described in Jakob von Falke, “Das Kunstgewerbe,” in: 3 Zum Programm und zu den Statuten des Museums vgl. Das Kaiserl. Königliche Wien, 1848–1880, Vienna 1888, pp. 266–67. Österreichische Museum für Kunst und Industrie. Festschrift zur Eröffnung des neuen 5 Jakob von Falke, Die Kunst im Hause: Geschichtliche und kritisch-ästheti- Museumsgebäudes am 4. November 1871, Wien 1871, S. 27–34. sche Studien über die Decoration und Ausstattung der Wohnung, Vienna 4 Eine Beschreibung der Ausstellung findet sich in Jakob von Falke, „Das Kunstge- 1871. werbe“, in: Wien, 1848–1888. Denkschrift zum 2. December 1888, Bd. II, Wien 1888, S. 266f. 5 Jakob von Falke, Die Kunst im Hause. Geschichtliche und kritisch-ästhetische Studien über die Decoration und Ausstattung der Wohnung, Wien 1871.

— 25 — Kulturgeschichte was understood as an alternative, reformist Beliebtheit bildet das Buch einen hervorragenden Maßstab approach to studying the past. Practitioners typically identified für die Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen Deko- with the politics of the 1848 revolutions and viewed their work ration und der kulturellen Identität des Bürgertums in der as a challenge to the conservative tendency of academic histo- Ringstraßenära. Wie weit interessierte sich Falke für die li- riography to privilege the biographies of kings and generals berale Kultur, und in welchen Maß bestimmte er den libera- over the everyday life of the people. Falke’s work focused on len Innenausstattungsgeschmack der Ringstraßenzeit? social customs and everyday material culture and sought to Schon von Beginn seiner beruflichen Laufbahn an interessier- draw attention to periods of middle-class agency. In Die deut- te sich Falke nicht nur für die ästhetische, sondern auch für sche Trachten- und Modenwelt [The World of German Costume die politische und kulturelle Bedeutung dekorativer Kunst. and Fashion, 1858], Falke tied the history of clothing to the rise Ehe er nach Wien kam, war er von 1855 bis 1858 am kurz and decline of liberal values, arguing, for example, that the vi- zuvor gegründeten Germanischen Nationalmuseum in Nürn- sually and materially rich clothing worn by prosperous bur- berg tätig. Gemeinsam mit einer Gruppe liberal gesinnter ghers during the Reformation era reflected the value placed Kollegen am Museum betrieb Falke eine Art von Forschung, during the period on political autonomy, free enterprise, and die er als Kulturgeschichte bezeichnete. In den 1850er-Jahren individual self-expression.6 verstand man darunter einen alternativen, reformistischen When Falke moved to Vienna in 1859, he began to link Kul- Ansatz der Geschichtsforschung. Ihre Vertreter identifizierten turgeschichte research to Kunstgewerbe reform. His idea of sich in der Regel mit der Politik der 1848er-Revolutionen history as a tool for shaping the present is plainly evident in Die und betrachteten ihre Arbeit als Einspruch gegen die akade- Kunst im Hause. He began the book with an extended cultural mische Geschichtsschreibung, die konservativ an Königs- und history of the domestic interior and followed with “general criti- Feldherrnbiografien festhielt statt sich dem Alltagsleben des cal principles” to guide modern decoration. In the historical Volkes zuzuwenden. Falke widmete sich in seiner For- section, Falke traced a narrative arc that peaked in sixteenth- schungstätigkeit sozialen Sitten und Gebräuchen und der century Italy, which he considered to be a golden age of both materiellen Alltagskultur und richtete das Augenmerk auf culture and decoration, “the cradle of humanism, modern art, Epochen eines handlungsmächtigen Bürgertums. In Die deut- and modern forms of society.”7 In discussing the legacy of the sche Trachten- und Modenwelt (1858) verband er die Geschich- Renaissance, Falke leaned heavily on the work of Jacob Burck- te der Kleidung mit Aufstieg und Niedergang liberaler Werte, hardt, the Swiss cultural historian who had emphasized the role wobei er etwa argumentierte, dass die optisch und materiell of private life in Renaissance culture. According to Burckhardt, reiche Kleidung der wohlhabenden Stadtbürger der Reforma- “the spirit of the Renaissance first brought order into domestic tionszeit den Wert widerspiegelte, den diese Epoche auf poli- life, treating it as a work of deliberate contrivance. Intelligent tische Selbstständigkeit, freies Unternehmertum und indivi- 6 economical views and a rational style of domestic architecture duellen Selbstausdruck legte. served to promote this end. But the chief cause of the change Nach dem Umzug nach Wien 1859 begann Falke seine kul- was the thoughtful study of all questions relating to social inter- turgeschichtliche Forschung mit der Kunstgewerbereform zu course, to education, to domestic service and organization.”8 verknüpfen. Seine Auffassung, dass Geschichte ein Werkzeug Burckardt viewed efficiency of function, highly developed zur Gestaltung der Gegenwart sei, tritt in Die Kunst im Hause manners, and luxurious decoration as complementary features deutlich zutage. Er leitete das Buch mit einer ausführlichen of Renaissance domestic life. He emphasized the beauty of Re- Kulturgeschichte der Wohnungsausstattung ein, gefolgt von naissance furnishings, writing that “countless buildings had [. . „allgemeinen kritischen Bemerkungen“, die Richtlinien für .] timber ceilings with gilding and paintings; almost everywhere die moderne Dekoration gaben. Im historischen Teil schlug the walls were covered with tapestries, silk materials, gilded Falke einen Erzählbogen, der seinen Höhepunkt im Italien leather and rich paneling. [. . .] The same held good for the des 16. Jahrhunderts fand, das er als goldenes Zeitalter der middle and lower classes.”9 Kultur wie der Dekoration betrachtete, „eine Wiege des Hu- Echoing Burckhardt, Falke defined Renaissance domestic cultu- manismus, der modernen Kunst und der modernen Gesell- 7 re as “accompanied by a level of education, an understanding of schaftsformen“ . In seiner Erörterung des Renaissanceerbes the pleasures of the intellect, a refinement of manners, and an stützte sich Falke massiv auf die Arbeiten des Schweizer Kul- open graciousness in social intercourse, which perhaps since turhistorikers Jacob Burckhardt, der die Rolle des Privaten in der Renaissancekultur hervorgehoben hatte. „Die Renaissance zuerst“, so Burckhardt, „versucht auch das Hauswesen mit Bewußtsein, als ein geordnetes, ja als ein Kunstwerk, aufzu- bauen. Eine sehr entwickelte Oeconomie und ein rationeller

6 Jakob von Falke, Die deutsche Trachten- und Modenwelt: Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte, vol. 2, Leipzig 1858. 7 “Die Wiege des Humanismus, der modernen Kunst, und der modernen Gesellschaftsformen.” Falke 1871 (see note 5), p. 95. 8 Jacob Burckhardt, The Civilization of the Renaissance in Italy [1860], translated by S. G. C. Middlemore, New York 1995, p. 258. 6 Jakob von Falke, Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen 9 Jacob Burckhardt, The Architecture of the Italian Renaissance [1868], Culturgeschichte, Bd. 2, Leipzig 1858. translated by James Palmes, Chicago 1985, p. 231. 7 Falke 1871 (wie Anm. 5), S. 95.

— 26 — 1

2

Nicolaus Dumba in seinem Arbeitszimmer, 1 ca. 1897 Nicolaus Dumba in his study ÖNB, Wien

Jakob von Falke 2 Die Kunst im Hause, Titelseite, 1871 Die Kunst im Hause, title page

Jakob von Falke 3 Art in the House, Frontispiz, 1878 Art in the House, frontispice

3

— 27 — 4

Lambert Hollis 4 Zimmer im Styl der Italienischen Renaissance Tafel XVIa aus: Falke, Die Kunst im Hause, 4. Aufl., 1882 Room in Italian Renaissance Style Plate XVIa from Falke, Die Kunst im Hause, 4th ed., 1882

Rudolf von Alt 5 Das Arbeitszimmer im Hause Dumba, 1877 The Study in Dumba’s Home in Vienna Wien Museum

Rudolf von Alt 6 Das Arbeitszimmer im Hause Dumba, 1877 The Study in Dumba’s Home in Vienna Wien Museum

5 6

— 28 — have become more widespread, but have never been surpas- Hausbau kömmt ihr dabei zu Hülfe, die Hauptsache aber ist sed.”10 Interiors were arranged, according to his description, eine verständige Reflexion über alle Fragen des Zusammen- 8 with a dazzling profusion of objects, materials, colors, and or- lebens, der Erziehung, der Einrichtung und Bedienung.“ namentation: “We find ceilings richly decorated with carved Burckhardt betrachtete die effiziente Organisation häuslicher ornamentation, gilding and painting, sculpted or segmented Funktionen, kultivierte Umgangsformen und luxuriöse Deko- paneling on the walls, above which are wall coverings of gilded ration als einander ergänzende Merkmale häuslichen Lebens leather, silk and velvet embroidered with gold and silver [. . .] as in der Renaissance, wobei er besonders auf die Schönheit der well as cabinets, sideboards, beds, and chests adorned with the Innenausstattung verwies: „Zahllose Gebäude hatten […] finest woodwork, together with light and massive seats richly Holzdecken mit Vergoldung und mit gemalten Darstellungen; cushioned. Heavy window, door, and bed curtains fall to the fast überall waren die Wände bezogen mit gewirkten Teppi- floor; tables and footstools are covered with the most beautiful chen, mit Seidenzeug, mit vergoldetem Leder, mit reicher weavings and embroidery of the Orient, and everything in Holzbekleidung. […] Ähnliches gilt im Verhältniss von den 11 9 warm, rich colors of saturated, full tones.” mittlern und untern Classen.“ Illustrations, which appeared in later editions of Die Kunst im Im Gefolge von Burckhardt beschrieb Falke die häusliche Hause, reinforced Falke’s descriptions of dense and colorful Kultur der Renaissance als „von einer Höhe der Bildung, von decoration. A plate (fig. 4) showing a Renaissance salone draws einem Verständniß für die Genüsse des Geistes, von einer attention to patterned surfaces, heavy furniture, layers of soft Feinheit der Sitten und einer freien Anmuth im gesellschaft- textiles, and a saturated palette of red and gold. A trio of inhab- lichen Verkehr begleitet, wie sie seitdem wohl allgemeiner 10 itants, in casually elegant poses, convey ease and confidence. geworden, niemals aber übertroffen sind“ . Die Innenräume Renaissance decoration and domestic culture, the image sug- waren seiner Beschreibung nach mit einer überwältigenden gests, derived from a common spirit of artistic beauty and social Fülle von Objekten, Materialien, Farben und Zierrat ausge- refinement. stattet: „Wir finden einen reichen, mit geschnitzten Orna- The resonance between Falke’s vision of sixteenth-century hu- menten, mit Vergoldungen und Malereien verzierten Plafond, manism and Ringstrasse-era Viennese liberal society is appa- geschnitzte oder gegliederte Vertäfelungen an den Wänden, rent in the popularity of neo-Renaissance decoration in the darüber Tapeten von Goldleder, Tapeten von Seide und newly constructed homes of the Viennese bourgeoisie. The Sammt mit Gold und Silber gemustert […] sodann Kasten, critic Ludwig Hevesi described the neo-Renaissance as the era’s Schenktische, Betten, Truhen mit der edelsten Holzarbeit, “Adoptiv-Nationalstil” [adopted national style]. “This was the leichtere und schwerere Sitzmöbel reich gepolstert, schwere style in which the Viennese at that time were most at home.”12 Vorhänge vor Fenstern und Thüren und Betten bis auf den For Hevesi, the style’s popularity was exemplified by the room Boden herabfallend, Tische und Fußboden mit den schönsten decorated by Hans Makart for Nicolaus Dumba in his house at Geweben und Stickereien des Orientes überdeckt, das alles in 11 Parkring 4 (figs. 5, 6). Dumba was both a paragon of liberal soci- warmen, reichen Farben von gesättigten, vollen Tönen.“ ety and a patron of Kunstgewerbe.13 He owned factories, repre- In späteren Ausgaben von Die Kunst im Hause wurden Falkes sented the liberal party in parliament, and supported artists and Beschreibungen der dichten, farbenfrohen Dekoration durch cultural institutions, including the Museum for Art and In- Abbildungen untermauert. Eine davon (Abb. 4), die Darstel- dustry. As a member of the museum’s curatorial board, he was lung eines Renaissancesalons, lenkt den Blick auf gemusterte closely acquainted with Falke. In 1871, simultaneous to the pu- Oberflächen, schwere Möbelstücke, mehrere Schichten wei- blication of Die Kunst im Hause, Dumba commissioned Makart cher Stoffe und eine kräftige Farbpalette aus Rottönen und Gold. Drei Bewohner in lässig-eleganten Posen vermitteln Wohlbehagen und Zuversicht. Die Ausstattung und die häus- liche Kultur der Renaissance, so scheint das Bild zu sagen, gingen aus einem gemeinsamen Sinn für künstlerische

Schönheit und kultivierte Umgangsformen hervor. 10 “Von einer Höhe der Bildung, von einem Verständniß für die Genüsse des Die Resonanz, die Falkes Bild vom Humanismus des 16. Jahr- Geistes, von einer Feinheit der Sitten und einer freien Anmuth im gesell- hunderts in der liberalen Wiener Gesellschaft der Ringstraßen- schaftlichen Verkehr begleitet.” Falke 1871 (see note 5), p. 94. 11 “Wir finden einen reichen, mit geschnitzten Ornamenten, mit Vergol- ära fand, zeigt sich in der Beliebtheit der Neorenaissance in dungen und Malereien verzierten Plafond, geschnitzte oder gegliederte den neu errichteten Wohnungen des Wiener Bürgertums. Vertäfelungen an den Wänden, darüber Tapeten von Goldleder, Tapeten von Seide und Sammt mit Gold und Silber gemustert [. . . ] sodann Kasten, Der Kritiker Ludwig Hevesi beschrieb die Neorenaissance als Schenktische, Betten, Truhen mit der edelsten Holzarbeit, leichtere und „Adoptiv-Nationalstil“ der Epoche. „In diesem Stile waren schwerere Sitzmöbel reich gepolstert, schwere Vorhänge vor Fenstern und Thüren und Betten bis auf den Boden herabfallend, Tische und Fuß- boden mit den schönsten Geweben und Stickereien des Orientes über- deckt, das alles in warmen, reichen Farben von gesättigten, vollen Tönen.” Ibid., pp. 120–21. 12 “In diesem Stile waren die damaligen Wiener am meisten zu Hause.” Lud- 8 Jacob Burckhardt, Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch, Basel 1860, wig Hevesi, “Das Heim eines Wiener Kunstfreundes (Nicolaus Dumba)” S. 398. in: Kunst und Kunsthandwerk 2, 1899, p. 348. 9 Jacob Burckhardt, Geschichte der Renaissance in Italien (Geschichte der neueren 13 On Dumba and the Makartzimmer see Rainald Franz, “‘Ein wahres Denk- Baukunst, Bd. 1), Stuttgart 1868, S. 264. mal des Wiener Prunkstils’: Hans Makarts Zimmer für Nicolaus Dumba,” 10 Falke 1871 (wie Anm. 5), S. 94. in: Makart: Maler der Sinne, ed. A. Husslein-Arco and A. Klee, Munich 11 Falke 1871 (wie Anm. 5), S. 120f. 2011, pp. 159–69.

— 29 — 12 to decorate his private study. According to Hevesi, Dumba an- die damaligen Wiener am meisten zu Hause.“ Exemplari- nounced his desire for Renaissance style by instructing Makart scher Ausdruck des beliebten Stils war für Hevesi der Raum, to “go to Venice and do nothing there but look [. . .] then make den Hans Makart für Nicolaus Dumba in dessen Haus am me an entire room.”14 The result, in Hevesi’s judgment, was a Parkring Nr. 4 schuf (Abb. 5, 6). Dumba war ein Inbild der skillful act of refashioning the present in the image of the past. liberalen Gesellschaft und zudem ein Förderer des Kunstge- 13 Makart “magically transformed this Viennese burgher’s study werbes. Der Fabrikbesitzer saß für die Liberalen im Abge- into the reception hall of a nobile from the Golden Book.”15 ordnetenhaus und unterstützte zahlreiche Künstler und Kul- Falke’s vision of a Renaissance-inspired interior was reflected in turinstitutionen, darunter auch das Österreichische Museum Makart’s decoration, with its heavy wood furniture, soft textiles, für Kunst und Industrie. Als Mitglied des Kuratoriums war er dark colors, and carefully arranged collections of musical inst- gut mit Falke bekannt. 1871, im Erscheinungsjahr von Die ruments, tools, weapons, vases, statuary, and animal speci- Kunst im Hause, beauftragte Dumba Makart mit der Ausstat- mens. Makart painted the walls and ceiling with allegorical ima- tung seines privaten Arbeitszimmers. Dass er etwas im Stil ges that referred to Dumba’s professional and personal activities der Renaissance wollte, dafür spricht laut Hevesi Dumbas in trade, agriculture, science, the fine arts, and music. The dec- Anweisung an Makart: „Gehen Sie nach Venedig und thun oration created meaning through representation and associati- Sie dort nichts als schauen […] und dann machen Sie mir ein 14 on. Objects and images portrayed Dumba’s life and highlighted ganzes Zimmer.“ Das Ergebnis war nach Hevesis Befund the value he placed on enterprise, learning, and art. Neo-Re- eine kunstvolle Neugestaltung der Gegenwart nach dem Bild naissance style reinforced Dumba’s liberal identity by drawing der Vergangenheit. „Dieses Studirzimmer eines Wiener Bür- association with the culture of sixteenth-century humanism. gers zauberte [Makart] in das Empfangszimmer eines Nobile 15 Dumba’s interior staged a quasi-public performance of identity. aus dem Goldenen Buche um.“ Yet at the same time, the room also provided individual, solitary Makarts Ausstattung mit ihren schweren Holzmöbeln, wei- experience. For Falke, the dual function of the interior as both chen Stoffen, dunklen Farben und sorgfältig arrangierten expression of public identity and vehicle for privacy was cru- Sammlungen von Musikinstrumenten, Werkzeugen, Waffen, cial. In Die Kunst im Hause, he wrote not only about history and Vasen, Plastiken und Tierpräparaten spiegelte Falkes Vorstel- representational meaning, but also about pure subjectivity and lung von einer renaissanceinspirierten Inneneinrichtung wi- emotion. Modernity, he argued, posed challenges to individual der. Makart bemalte Wände und Decken mit allegorischen autonomy and psychological health, which could be mitigated Darstellungen, die auf Dumbas berufliche und persönliche by the aesthetic experience of the interior. At home, the free Aktivitäten in Gewerbe, Landwirtschaft, Wissenschaft, bil- activity of the self was critical. For this reason, historical style, dender Kunst und Musik verwiesen. Die Dekoration schuf he argued, must be treated cautiously. Strict stylistic unity only mit den Mitteln der Repräsentation und der Assoziation Be- burdened the individual: “With every alteration we would be deutung. Objekte und Bilder schilderten Dumbas Leben und thrown into doubt. With every new object we would ask oursel- verdeutlichten den Wert, den er auf Unternehmertum, Bil- ves whether it accorded artistically and typologically to, for ex- dung und Kunst legte. Der Stil der Neorenaissance unter- ample, the year 1550. [. . .] Indeed, in order to fit into the histori- strich durch die Assoziation mit der humanistischen Kultur cal dwelling, we poor moderns would be compelled to dress in des 16. Jahrhunderts Dumbas liberale Gesinnung. an appropriate costume so as to avoid disturbing the stylistic Dumbas Innendekoration war eine quasiöffentliche Identi- harmony.”16 In addition to trapping the inhabitant in an absurd tätsperformance. Zugleich bot der Raum aber auch die Mög- period drama, historically specific decoration limited the poten- lichkeit zu persönlicher Selbsterfahrung. Für Falke war diese tial of the home to accommodate “changing desires and needs” Doppelfunktion des Interieurs als Ausdruck öffentlicher and to nurture the self. “We are inclined to profess our pity for Identität und als Gefäß für das Private ein entscheidender the poor mortal who lives in such a monumental work of art! Faktor. In Die Kunst im Hause ging es nicht nur um Ge- Endlessly tormented by the yearning for beautiful objects […] he schichte und repräsentative Bedeutung, sondern auch um rei- must renounce his desire. He can hang no new pictures on the ne Subjektivität und Gemütsverfassung. Die Moderne, so behauptete er, bringe Zumutungen für die Autonomie und die seelische Gesundheit des Individuums mit sich, die sich durch das sinnlich-ästhetische Erleben der Innenausstattung abmil- dern ließen. Im Hause sei das Wesentliche die freie Entfaltung 14 “Gehen Sie nach Venedig und thun Sie dort nichts als schauen [. . . ] dann machen Sie mir ein ganzes Zimmer.” Hevesi 1899 (see note 12), pp. 345–46. 15 “Dieses Studirzimmer eines Wiener Bürgers zauberte [Makart] in das Empfangszimmer eines Nobile aus dem Goldenen Buche um.” Ibid., p. 348. 16 “Bei jeder Veränderung würden wir in Zweifel sein, bei jedem neuen Ge- 12 Ludwig Hevesi, „Das Heim eines Wiener Kunstfreundes (Nicolaus Dumba)“, in: genstand uns fragen, ob er denn auch mit Kunst und Art, beispielsweise Kunst und Kunsthandwerk, 2. Jg., 1899, S. 348. gesagt, vom Jahre 1550 übereinstimmt. [. . . ] so steckten doch wir armen, 13 Zu Dumba und zum Makart-Zimmer vgl. Rainald Franz, „‚Ein wahres Denkmal wir modernen Menschen, in der historischen Wohnung und müßten von des Wiener Prunkstils‘. Hans Makarts Zimmer für Nicolaus Dumba“, in: Agnes rechtswegen auch das entsprechende Costüm dazu anziehen, wollen Husslein-Arco/Alexander Klee (Hg.), Makart – Maler der Sinne (Ausst.-Kat., wir nicht selber stilwidrig werden.” Falke 1871 (see note 5), pp. 176–77. On Belvedere, Wien 2011), München 2011, S. 159–169. Falke’s apparent inspiration of Adolf Loos see Eva Ottillinger, Adolf Loos: 14 Hevesi 1899 (wie Anm. 12), S. 345f. Wohnkonzepte und Möbelentwürfe, Salzburg 1994. 15 Hevesi 1899 (wie Anm. 12), S. 348.

— 30 — 7

Eduard Charlemont 7 Makart in seinem Atelier, ca. 1880 Makart in his Studio Wien Museum

Rudolf von Alt 8 Bibliothek der Wohnung von Graf Lanckoronski, Riemergasse 8, 1881 The Library in the Apartment of Count Lanckoronski, Riemergasse 8 Cooper-Hewitt, Smithsonian Design Museum, Thaw Collection

8

— 31 — wall, set up no statue, exchange no pieces of furniture. [. . .] In des Selbst. Aus diesem Grund müsse man auch vorsichtig im this way, the house or apartment would in the end become a Umgang mit historischen Stilen sein. Die Forderung nach burden and a plague.”17 In place of strict revival, Falke called strenger stilistischer Einheit belaste das Individuum nur: „Bei instead for a mixture of objects, both old and new, to be chosen jeder Veränderung würden wir in Zweifel sein, bei jedem neu- and arranged “with conscious purpose and real taste.”18 en Gegenstand uns fragen, ob er denn auch mit Kunst und Another of Falke’s concerns had to do with the pressures of the Art, beispielsweise gesagt, vom Jahre 1550 übereinstimmt. modern workplace. Falke wrote of the exhausted businessman […] so steckten doch wir armen, wir modernen Menschen, in who spends his days in the office, immersed in “matters of pro- der historischen Wohnung und müßten von rechtswegen auch duction and acquisition,” (Erschaffen und Erwerben) and who das entsprechende Costüm dazu anziehen, wollen wir nicht 16 returns home “tired from work and in need of recuperation.” In selber stilwidrig werden.“ Abgesehen davon, dass eine histo- such cases, “he longs for quiet enjoyment, and takes pleasure in risch exakte Dekoration den Bewohner in ein absurdes Kos- the place he calls his own, which his wife has made comforta- tümdrama versetze, beschränke sie auch die Fähigkeit der ble and gracious, and has beautified with delightful objects.”19 Wohnung, sich „wechselnden Wünschen und Bedürfnissen“ Echoing the prevailing nineteenth-century belief in the natural anzupassen und das Wachstum des Selbst zu befördern. „Ja domesticity of women, Falke argued that the health of modern wir möchten Wehe rufen über den armen Sterblichen, der in society depended on the ability of women to provide emotional einem solchen monumentalen Kunstwerk wohnt! Ewig von nourishment to their work-weary husbands. To accomplish this dem Besitz schöner Gegenstände gereizt, wie sie uns die täg- therapeutic task, women must produce decoration that stimu- lich schaffende Kunst oder der Zufall des Lebens vor Augen 17 lates a different set of cognitive faculties, aesthetic rather than führt, müssen wir diesem Verlangen entsagen.“ Statt für intellectual and emotional rather than rational. strenge Nachahmung trat Falke für eine Mischung von alten For Falke, the key ingredient in emotional decoration was color, und neuen Objekten ein, die „mit bewußter Absicht und 18 which he associated with femininity and magic. “Color is a wirklichem Geschmack“ gewählt und arrangiert werden fairy, an enchantress”20 Color has the power, he asserted, to sollten. stimulate intuitive, immediate responses and to shape percepti- Ein weiteres Anliegen Falkes hing mit den Anforderungen on. “If we want to make the room serious or cheerful, bare or des modernen Arbeitsplatzes zusammen. Falke dachte an den rich, simple or splendid; if we want to impart a mood that is erschöpften Geschäftsmann, der seine Tage, „dem Erschaffen cozy and homey, poetic, warm or cool; if we want to create for und Erwerben zugewendet“, im Büro verbringt und „arbeits- ourselves a quiet corner for dreaming, or a spot for solitude and müde und der Erholung bedürftig“ heimkehrt. Diesen ver- introspective contemplation, or for pleasure and sociability— langt es „nach ruhigem Genuß, ihn erfreut die Stätte, die er our first and last medium is color.”21 Falke’s terms, like “poetic,” sein nennt, und die ihm die Frau behaglich und anmuthig 19 “dreaming,” and “mood,” refer to a kind of mental experience bereitet und mit reizenden Gegenständen verschönert hat.“ outside of objective reality, in which perception becomes ima- Im Einklang mit der im 19. Jahrhundert vorherrschenden gination. For Falke, the role of color is to draw the viewer into a Auffassung von der natürlichen Häuslichkeit der Frauen ar- fantasy, in which to find escape and, ultimately, a state of emo- gumentierte Falke, dass die Gesundheit der modernden Ge- tional health. sellschaft von deren Fähigkeit abhänge, ihren von der Arbeit Emotion and fantasy were qualities often ascribed to Makart’s erschöpften Männern emotionalen Halt zu geben. Um dieses interiors, particularly his famous studio (fig. 7). Decorated at therapeutische Ziel zu erreichen, müssen sie für eine Umge- roughly the same time as Dumba’s study, the studio was more bung sorgen, die ein anderes Set kognitiver Fähigkeiten an- eclectic and less historically consistent. Visitors emphasized spricht: ästhetische statt intellektueller, emotionale statt ratio- naler. Hauptbestandteil einer emotionalen Dekoration war für Falke die Farbe, die er mit Weiblichkeit und Magie assoziierte: „Die Farbe ist eine Fee, eine Zauberin.“20 Farbe besitze, so behaup- tete er, die Fähigkeit, intuitive, unmittelbare Reaktionen her- vorzurufen und die Wahrnehmung zu tönen: „Wollen wir das 17 “Ja wir möchten Wehe rufen über den armen Sterblichen, der in einem solchen monumentalen Kunstwerk wohnt! Ewig von dem Besitz schöner Zimmer ernst oder heiter, nackt oder reich, einfach oder Gegenstände gereizt [. . .] müssen wir diesem Verlangen entsagen. Wir prächtig gestalten, wollen wir ihm eine gemüthlich-anheimelnde, können kein neues Bild an die Wand hängen, keine Figur aufstellen, kein Möbel vertauschen. [. . .] In dieser Weise werden uns am Ende Haus und Wohnung zur Last und zur Plage.” Ibid., pp. 173–74. 18 “Mit bewußter Absicht und wirklichem Geschmack.” Ibid., p. 174. 19 “So verlangt ihn nach ruhigem Genuß, ihn erfreut die Stätte, die er sein nennt, und die ihm die Frau behaglich und anmuthig bereitet und mit reizenden Gegenständen verschönert hat.” Ibid., p. 348. 20 “Die Farbe ist eine Fee, eine Zauberin.” Ibid., p. 180. 21 “Wollen wir das Zimmer ernst oder heiter, nackt oder reich, einfach oder 16 Falke 1871 (wie Anm. 5), S. 176f. Zu Falkes augenscheinlichem Einfluss auf prächtig gestalten, wollen wir ihm eine gemüthlich-anheimelnde, eine Adolf Loos vgl. Eva Ottillinger, Adolf Loos. Wohnkonzepte und Möbelentwürfe, poetische, eine kalte oder warme Stimmung verleihen, wollen wir uns Salzburg 1994. einen träumerischen Ruhewinkel schaffen, eine Stätte der Einsamkeit 17 Falke 1871 (wie Anm. 5), S. 173f. und des beschaulichen Nachdenkens oder eine Stätte des Vergnügens 18 Falke 1871 (wie Anm. 5), S. 178. und der Geselligkeit—unser erstes und letztes Mittel wird die Farbe sein.” 19 Falke 1871 (wie Anm. 5), S. 348. Ibid. 20 Falke 1871 (wie Anm. 5), S. 180.

— 32 — Makart’s free play with form and especially his psychologically eine poetische, eine kalte oder warme Stimmung verleihen, affective use of color. In 1875, Carl von Vincenti evocatively wollen wir uns einen träumerischen Ruhewinkel schaffen, described the studio decoration as “color drunk” (farbenrauschig).” 22 eine Stätte der Einsamkeit und des beschaulichen Nachden- The theme of intoxication was picked up by Hevesi, who wrote kens oder eine Stätte des Vergnügens und der Geselligkeit – 21 in 1884 of the studio’s “hashish or opium mood.” (Haschisch- unser erstes und letztes Mittel wird die Farbe sein.“ Falkes oder Opiumstimmung) generated by the “brooding, rosy shim- Begrifflichkeit – „poetisch“, „träumerisch“, „Stimmung“ – mer” (brütender Rosenschimmer) of the room’s muted light and deutet auf eine geistige Erfahrung jenseits objektiver Realität, rich colors.23 in der Wahrnehmung zur Imagination wird. Für Falke kommt Around 1900, when Hevesi began promoting the Secession, he der Farbe die Rolle zu, den Betrachter in eine Fantasiewelt zu designated Makart’s studio as the birthplace of modern aesthe- entführen, zu der er Zuflucht nehmen und in der er emotional ticism and psychological decoration. Hevesi’s suggestion of gesunden kann. continuity between the Ringstrasse-era artist and the work of Emotion und Fantasie waren Eigenschaften, die Makarts Klimt’s generation challenges a long-standing historical narra- Interieurs häufig zugeschrieben wurden, besonders seinem tive in which the psychological turn circa 1900 occurred as a berühmten Atelier (Abb. 7). Ungefähr zur selben Zeit wie reaction against Ringstrasse-era culture. Indeed, what Hevesi’s Dumbas Arbeitszimmer entstanden, war es eklektischer und argument reveals is that decoration in the Ringstrasse era was historisch weniger einheitlich. Besucher hoben Makarts freies not so one-dimensional as we have been led to believe. In Fal- Formenspiel und seinen psychologischen, affektiven Farbein- ke’s theory, in Makart’s decoration, and in the countless Makart- satz hervor. Carl von Vincenti beschrieb die Atelierausstat- 22 stil interiors that appeared thereafter (fig. 8), we can see not just tung 1875 sinnreich als „farbenrauschig“ . Das Motiv des historicism but also , not only objective represen- Rausches wurde auch von Hevesi aufgegriffen, der 1884 von tation but also subjective, psychological effect. Recognizing this einer „Haschisch- oder Opiumstimmung“ sprach, hervorgeru- complexity of ideas allows us to move past the conventional fen durch den „brütenden Rosenschimmer“ des gedämpften 23 Ringstrasse/fin de siècle divide and to construct an alternative Lichts und der reichen Farben des Raums. historical narrative of Viennese modernity. Um 1900, als er sich für die Secession starkzumachen begann, bezeichnete Hevesi Makarts Atelier als Geburtsstätte des mo- dernen Ästhetizismus und der psychologischen Dekoration. Die von Hevesi unterstellte Kontinuität zwischen dem Schaf- fen des Künstlers der Ringstraßenära und jenem der Klimt- 22 Carl von Vincenti, “Hans Makart” [1875], in: Wiener Kunst-Renaissance, Generation rüttelt an dem altgedienten historischen Narrativ, Vienna 1876, p. 222. wonach die psychologische Wende um 1900 eine Gegenbe- 23 Ludwig Hevesi, “Hans Makart” [1884], in: Hevesi, Wiener Totentanz: Gele- gentliches über verstorbene Künstler und ihresgleichen, Stuttgart 1899, p. wegung zur Kultur der Ringstraßenära war. Tatsächlich macht 164. Hevesis Befund deutlich, dass die dekorative Kunst der Ring- straßenära nicht so eindimensional war, wie man uns weisge- macht hat. Nach Falkes Theorie sind Makarts Ausstattung für Dumba und die zahllosen ihr nacheifernden Interieurs im Ma- kart-Stil (Abb. 8) nicht nur historizistisch, sondern auch ästheti- zistisch, nicht nur objektive Repräsentation, sondern auch sub- jektiver, psychologischer Effekt. Mit der Anerkennung dieser Verquickung der Ideen wird es möglich, über den konventionel- len Gegensatz Ringstraße/Fin de Siècle hinauszugehen und ein anderes Narrativ von der Geschichte der Wiener Moderne zu entwickeln.

21 Falke 1871 (wie Anm. 5), S. 180. 22 Carl von Vincenti, „Hans Makart“ (1875), in: ders., Wiener Kunst-Renaissance, Wien 1876, S. 222. 23 Ludwig Hevesi, „Hans Makart“ (1884), in: ders., Wiener Totentanz. Gelegentliches über verstorbene Künstler und ihresgleichen, Stuttgart 1899, S. 164.

— 33 —

Markus Fellinger Klimt, die Künstler- Compagnie und das Theater

Klimt, the Künstler Compagnie, and the Theatre

— 35 — When the Klimt brothers and Franz Matsch were commissioned ls die Gebrüder Klimt und Franz Matsch in 1886 to complete the large ceiling paintings in the stairwells 1886 den Auftrag zur Gestaltung der gro- of the recently built Burgtheater, they could draw on many ßen Deckengemälde in den Stiegenhäu- years of experience in theater painting. In 1883 they had sern des neu erbauten Burgtheaters erhiel- founded the “Künstler Compagnie” [Artists’ Company] while still ten, konnten sie bereits auf eine studying at Vienna’s Kunstgewerbeschule [School of Applied mehrjährige Laufbahn im Bereich der Arts] so they could compete for major commissions in the new Theatermalerei zurückblicken. Noch vor buildings on the Ringstrasse.1 They modeled themselves pri- Beendigung ihres Studiums an der Wiener Kunstgewerbeschule marily on the Rahl School, which, even after the master’s early Ahatten sie 1883 die „Künstler-Compagnie“ gegründet, um sich death, was highly successful in completing projects like this gemeinsam für große Ausstattungsaufträge in den neuen Gebäu- 1 based on a division of labor. After a few smaller commissions, den an der Ringstraße zu bewerben. Als Vorbild mag vor allem some of which were based on designs by their teachers,2 the die Rahl-Schule gedient haben, die auch nach dem frühen Tod Künstler Compagnie was awarded its first independent major des Meisters sehr erfolgreich solche Projekte in arbeitsteiligem commission in 1882/83 for five ceiling paintings and the cur- Prozess ausführte. Nach einigen kleineren Beauftragungen, die 2 tain of the municipal theater in Reichenberg (Liberec), built by sie zum Teil nach Entwürfen ihrer Lehrer schuf, erhielt die the architects Fellner & Helmer in neo-rococo style.3 The ceiling Künstler-Compagnie 1882/83 den ersten selbstständigen Groß- paintings (fig. 1) show historical costumed figures in small auftrag für fünf Deckenbilder und den Vorhang des Stadttheaters scenes symbolizing the different musical genres. The composi- in Liberec (Reichenberg), das vom Architekturbüro Fellner & 3 tions focus on a narrow stage in the foreground with strong Helmer im Stil des Neorokoko errichtet wurde. Die Deckenbil- reference to the irregular contours of the stucco frames, thus der (Abb. 1) zeigen historische Kostümfiguren in kleinen Sze- drawing attention back to the surface of the picture rather than nen, die musikalische Genres emblematisch darstellen. Die conveying an illusion of the ceiling opening up. Although the Komposition spielt sich auf einer schmalen Raumbühne im Vor- background is suggested, it is largely neutralized by the compo- dergrund ab und ist stark auf die unregelmäßigen Umrisse der sition. The same is true of the curtain, which is dominated by Stuckrahmungen bezogen, wodurch sie auf die Bildfläche zu- the large diagonally positioned barque. In 1884/85 the Com- rückgeführt wird und nicht so sehr als illusionistischer Durch- pagnie was commissioned by Fellner & Helmer to decorate the bruch des Plafonds erscheint. Ein Hintergrund ist zwar ange- municipal theater in Fiume (). Gustav Klimt and Franz deutet, aber kompositorisch weitgehend neutralisiert. Ähnliches Matsch each completed three of the six ceiling paintings (fig. 2), gilt auch für den Vorhang, der in erster Linie von der Diagonale while executed the proscenium painting and the der großen Barke bestimmt ist. 1884/85 wurde die Compagnie two lunettes above the proscenium boxes.4 These paintings von Fellner & Helmer für die Ausstattung des Stadttheaters in anticipate the neoclassical style of the Burgtheater paintings. Rijeka (Fiume) herangezogen, wofür Gustav Klimt und Franz The composition focuses more closely on the groups of figures Matsch je drei der sechs Deckenbilder (Abb. 2) schufen und and there is greater background detail, already hinting at an Ernst Klimt das Proszeniumsbild und die beiden Lünetten über 4 illusionistic keyhole perspective that fully emerges in the paint- den Proszeniumslogen malte. In diesen Bildern kündigt sich ings for the Burgtheater. Another major commission followed bereits der neoklassizistische Stil der Burgtheaterbilder an. in 1885/86 with the ceiling paintings (fig. 3) and curtain (fig. 4) Der Bildausschnitt wirkt noch stärker auf die Figurengruppen hin

1 The full text of the letter of recommendation, written by the Künstler 1 Eine komplette Abschrift des Empfehlungsbriefes, den die Künstler-Compagnie Compagnie to the Director of the Kunstgewerbeschule, Rudolf von Eitel- zu diesem Zweck an den Direktor der Kunstgewerbeschule Rudolf von Eitelber- berger, can be found in Agnes Husslein-Arco/Alfred Weidinger (eds.), ger schrieb, findet sich in Agnes Husslein-Arco/Alfred Weidinger (Hg.), Gustav Gustav Klimt und die Künstler-Compagnie (exh. cat., Belvedere, Vienna, Klimt und die Künstler-Compagnie (Ausst.-Kat., Belvedere, Wien 2007), Weitra 2007), Weitra 2007, pp. 97–98. 2007, S. 97f. 2 Husslein-Arco/Weidinger 2007 (see note 1), pp. 8–19. 2 Husslein-Arco/Weidinger 2007 (wie Anm. 1), S. 8–19. 3 Alfred Weidinger (ed.), Gustav Klimt: Kommentiertes Gesamtverzeichnis 3 Alfred Weidinger (Hg.), Gustav Klimt. Kommentiertes Gesamtverzeichnis des male- des malerischen Werkes, Munich etc. 2007, nos. 20–23 [English transla- rischen Werkes, München u. a. 2007, Nrn. 20–23; Herbert Giese, Franz von Matsch. tion, Klimt, Munich etc. 2007]; Herbert Giese, “Franz von Matsch: Leben Leben und Werk 1861 –1942, Diss. Universität Wien 1976, Nrn. 31–34. und Werk 1861–1942,” PhD diss. University of Vienna, 1976, nos. 31–34. 4 Weidinger 2007 (wie Anm. 3), Nrn. 46–51; Giese 1976 (wie Anm. 3), Nr. 47. 4 Weidinger 2007 (see note 3), nos. 46–51; Giese 1976 (see note 3), no. 47.

— 36 — 1

2

Gustav Klimt 1 Familie mit trommelndem Kind, 1882/83 Family with a Child Beating a Drum Stadttheater Liberec (Reichenberg)

Gustav Klimt 2 Sterbender Krieger, 1885 Dying Warrior Kroatisches Nationaltheater Rijeka (Fiume)

Gustav Klimt 3 Tanz, 1886 Dance Stadttheater Karlovy Vary (Karlsbad)

3

— 37 — Künstler-Compagnie 4 Huldigung der Bühnenkunst (Theatervorhang), 1886 Homage to Theatrical Art (theater curtain) Stadttheater Karlovy Vary (Karlsbad)

Plafond der Prunktreppe des Wiener Burgtheaters (Volksgartenseite), 5 1886/87 Burgtheater, ceiling of the grand staircase (Volksgarten wing)

Plafond der Prunktreppe des Wiener Burgtheaters (Landtmannseite) 6 1886/87 Burgtheater, ceiling of the grand staircase (Landtmann wing),

4

6 5

— 38 — for the municipal theater in Karlsbad (Karlovy Vary).5 These verengt, und im Hintergrund tauchen vermehrt Details auf, wo- demonstrate the further evolution of the keyhole perspective, durch hier bereits die Andeutung einer illusionistischen Schlüs- with the frame cropping some of the main figures in the fore- sellochperspektive erkennbar wird, wie sie später in den ground. Burgtheaterbildern voll ausgebildet erscheint. Ein weiterer gro- This new illusionism is particularly pronounced in the curtain, ßer Auftrag folgte 1885/86 mit den Deckenbildern (Abb. 3) und although in a more baroque form. Unlike the curtain in Reichen- dem Vorhang (Abb. 4) des Stadttheaters Karlovy Vary (Karls- 5 berg it does not resemble a tapestry with a border, but shows bad). Die Entwicklung hin zur Schlüssellochperspektive geht foreground figures dispersed across mock architecture, while in hier noch weiter, einzelne Hauptfiguren im Vordergrund sind the background a courtly performance is taking place on a ter- bereits vom Rahmen überschnitten. race in another illusionistic pictorial space. In this composition, Dieser neue Illusionismus ist besonders im Vorhang voll ausge- the three artists’ main subjects were the medium of theater and prägt, allerdings in einer barockeren Form. Jener ist nicht mehr the stage itself. The three known studies for the curtain—only wie noch in Reichenberg als Bildteppich mit Bordüre aufgefasst, recently an oil sketch was rediscovered in a private collection sondern zeigt eine Scheinarchitektur, auf der sich die Vorder- (plate 78)—still reflect a more conservative approach in the style grundfiguren ausbreiten, während sich dahinter ein weiter illus- of Makart. The new study is essentially modeled on Makart’s ionistischer Bildraum mit einer Terrasse auftut, auf der sich ein Siesta at the Medici Court (1875, see p. 70).6 An ornamental höfisches Schauspiel abspielt. Mit dieser Gestaltung machen die frame surrounds a scene in a Renaissance garden where a drei Künstler das Medium des Theaters und der Bühne selbst courtly performance is taking place on one of the terrace steps zum zentralen Bildthema. Die drei bekannten Entwürfe zu die- in front of a party of feasting spectators. A white figure, pre- sem Vorhang – erst kürzlich wurde eine Ölskizze in Privatbesitz sumably a personification of the dramatic arts, emerges from wiederentdeckt (Taf. 78) – weisen dagegen noch eine konservati- the steps and seems about to join the actors. The study at the vere Anlage im Stil Makarts auf. Der neue Entwurf folgt im Belvedere has a similar composition (plate 77), but draws on Wesentlichen dem Vorbild von Makarts Siesta am Hofe der Medici 7 8 6 Makart’s Bacchus and Ariadne. The Wien Museum’s study, on (1875, vgl. Abb. S. 70). Eine ornamental gestaltete Umrah- the other hand, appears to have been mostly inspired by Ma- mung gibt den Blick frei auf eine Szene in einem Renaissance- kart’s A Midsummer Night’s Dream (plate 76).9 A photograph of garten, wo auf einer Stiege der Gartenterrasse vor einer tafelnden a study10 found in the Belvedere Archives closely resembles the Gesellschaft ein höfisches Schauspiel stattfindet. Eine weiße finished curtain—apart from the floating figure at the top left Figur, die wohl die Personifikation der dramatischen Künste and the small cornice with the signatures—and is thought to be darstellt, scheint sich, von der Treppe kommend, mitten unter the final design submitted for approval to the building commit- die Schauspieler zu begeben. Eine ähnliche Gestaltung zeigt der tee. Previously unnoticed, however, the second edition of the Entwurf im Belvedere (Taf. 77), der sich aber an Makarts 7 8 Gustav Klimt catalogue raisonné by Novotny and Dobai, unlike Bacchus und Ariadne anlehnt. Der Entwurf des Wien Museums the first edition, shows not the finished curtain but another, scheint wiederum am ehesten von Makarts Sommernachtstraum 11 9 hitherto unknown, study. This shows the same floating figure (Taf. 76) inspiriert zu sein. Die im Archiv des Belvedere aufge- 10 as the final version but omits the cornice with the signatures fundene Fotografie eines Entwurfs, der dem ausgeführten and various small details, such as the lower border or the muse, Vorhang weitgehend entspricht – mit Ausnahme vor allem der holding a tambourine, with her back to the viewer at the front schwebenden Figur links oben und des kleinen Gesimses mit left. Without further information, it is impossible to establish den Signaturen –, dürfte der zur Genehmigung an die Baulei- whether this is another missing study or simply a revision of tung eingereichte endgültige Entwurf sein. Bisher unbemerkt the first version. geblieben ist allerdings die Tatsache, dass in der zweiten Auflage des Gustav-Klimt-Werkverzeichnisses von Novotny und Dobai anders als in der ersten nicht der ausgeführte Vorhang abgebildet ist, sondern ein weiterer, bisher unbekannter Entwurf.11 Bei diesem entspricht auch die schwebende Figur bereits der Aus-

5 Weidinger 2007 (see note 3), nos. 54–58; Giese 1976 (see note 3), nos. 55–57. 5 Weidinger 2007 (wie Anm. 3), Nrn. 54–58; Giese 1976 (wie Anm. 3), Nrn. 6 Gerbert Frodl, Hans Makart: Werkverzeichnis der Gemälde, Vienna 2013, 55–57. no. 298. 6 Gerbert Frodl, Hans Makart. Werkverzeichnis der Gemälde, Wien 2013, Nr. 298. 7 Frodl 2013 (see note 6), no. 244. 7 Frodl 2013 (wie Anm. 6), Nr. 244. 8 Alice Strobl, Gustav Klimt: Die Zeichnungen, vol. 1, 1878–1903, Salzburg 8 Alice Strobl, Gustav Klimt. Die Zeichnungen, Bd. 1, 1878–1903, Salzburg 1980, 1980, no. 109. Nr. 109. 9 There are no known illustrations of a further, currently missing, study by 9 Von einem weiteren, derzeit verschollenen Entwurf Franz Matschs, der 1972 im Franz Matsch, which was auctioned in 1972 at the Dorotheum as a sketch Dorotheum als Skizze für den Vorhang von Reichenberg versteigert wurde, ist for the curtain at Reichenberg. However, its vertical format (the architec- bisher keine Abbildung bekannt. Aufgrund des Hochformats (schon die architek- ture alone rules out that it could have been for Reichenberg’s Theater) tonischen Gegebenheiten schließen eine Zuordnung zum Reichenberger Theater and the measurements are similar to the two oil sketches by Klimt for the aus) und der mit den beiden Ölskizzen Klimts vergleichbaren Maße lässt er sich theater in Karlsbad (auct. cat. 399. Kunstversteigerung Dorotheum, Vi- allerdings dem Karlsbader Auftrag zuweisen (Aukt.-Kat. 399. Kunstversteigerung enna, February 15, 1972, no. 115; Giese 1976 [see note 3], no. 34). Dorotheum, Wien, 15.2.1972, Nr. 115; Giese 1976 [wie Anm. 3], Nr. 34). 10 Weidinger 2007 (see note 3), no. 57A. 10 Weidinger 2007 (wie Anm. 3), Nr. 57A. 11 Fritz Novotny/Johannes Dobai, Gustav Klimt, Salzburg 1975, p. 286, no. 31. 11 Fritz Novotny/Johannes Dobai, Gustav Klimt, Salzburg 1975, S. 286, Nr. 31.

— 39 — The Burgtheater führung, jedoch fehlen das Gesims mit den Signaturen und ver- The commission for the ceiling paintings in the two grand schiedene kleine Details wie die untere Bordüre oder die Rücken- staircases of the Burgtheater (fig, 5, 6) marks the Künstler Com- figur der Muse mit dem Tamburin links vorn. Ob es sich dabei pagnie’s true breakthrough.12 With the exception of the two um einen weiteren verschollenen Entwurf handelt oder nur um paintings for the lunettes, the program—the remit of the the- eine Überarbeitung des ersten Zustands, lässt sich ohne weitere ater’s director Adolf von Wilbrandt—was exactly stipulated and Informationen derzeit nicht feststellen. depicted milestones in theater history. For the most part we know how the pictures were allocated. Ernst Klimt was the artist Das Burgtheater of Hanswurst on the Improvisational Stage and Molière’s The- Der Auftrag für die Deckengemälde der beiden Prunktreppen ater. Gustav Klimt painted the Altar of Dionysus, The Cart of des Burgtheaters kann als der eigentliche Durchbruch der 12 Thespis, Shakespeare’s Theater (showing a performance of Ro- Künstler-Compagnie gelten (Abb. 5, 6). Das Programm, für meo and Juliet), and the Theater in Taormina. Matsch executed das der Direktor des Theaters Adolf von Wilbrandt verantwort- the Altar of Apollo, the Classical Improviser (Homer), the Athe- lich zeichnete, war mit Ausnahme der beiden Lünettenbilder nian Theater of Dionysus (with a performance of Antigone), and exakt vorgegeben; es zeigt wichtige Meilensteine der Theaterge- the Medieval Mystery Play Stage as well as four decorative pic- schichte. Die Zuteilung der Bilder ist weitgehend geklärt: Von tures with putti and arabesques that flanked Ernst Klimt’s two Ernst Klimt stammen der Hanswurst auf der Stegreifbühne und paintings.13 das Theater Molières. Gustav Klimt malte den Dionysosaltar, den For the artists, this historical program was very different from Thespiskarren, das Theater Shakespeares (mit einer Aufführung von their earlier, primarily allegorical paintings for theaters. Given Romeo und Julia) und das Theater von Taormina. Von Matsch the prescribed realistic style and classical subjects, Lawrence stammen der Apolloaltar, der Antike Improvisator (Homer), das Alma-Tadema’s paintings proved a good source of inspiration.14 Athener Dionysostheater (mit einer Aufführung der Antigone) Alma-Tadema can be seen as the star of salon painting at that und die Mittelalterliche Mysterienbühne sowie die vier dekorativen time and set the international standard. In his paintings he Bilder mit Putten und Rankenwerk, welche die beiden Bilder 13 combined the neoclassical tradition, following on from Ingres Ernst Klimts flankieren. and the David School, with a new historical realism based on Durch das historische Programm ergab sich für die Künstler ein archeological facts and accurate detail. The Klimt brothers and bedeutender Unterschied zu den früheren Theaterbildern, die in Franz Matsch may have known works by Alma-Tadema from erster Linie allegorischer Natur waren. Der geforderte Realismus the 1883 International Exhibition at the Munich Glaspalast, und die antiken Themen legten daher eine Anlehnung an die 14 where his painting The Parting Kiss was prominently presented Malerei von Lawrence Alma-Tadema nahe. Alma-Tadema on an easel.15 As two studies and a print for the portfolio Allego- kann für jene Zeit als Starkünstler der Salonmalerei gelten, der ries and Emblems by Gustav Klimt also featured in the exhibi- internationale Maßstäbe setzte. Er vereinte in seiner Malerei die tion,16 it is quite possible that the artist traveled to see it. Closer klassizistischen Traditionen in der Nachfolge Ingres’ und der scrutiny does indeed reveal quotes from Alma-Tadema’s paint- David-Schule mit dem neuen Anspruch eines auf archäologische ings. In Franz Matsch’s Theater of Dionysus, for instance, the Fakten und Detailtreue achtenden historischen Realismus. Die painting focuses on a bronze statue of Sophocles. The placing Brüder Klimt und Franz Matsch könnten Werke Alma-Tademas of the statue—amidst rows of seats, its gaze turned away from von der Internationalen Ausstellung im Münchner Glaspalast the stage—is somewhat illogical and has been composed for the 1883 gekannt haben, wo dessen Gemälde Abschiedskuss promi- 15 benefit of the viewer alone. The same statue can be found in nent auf einer Staffelei präsentiert worden war. Da in der Aus- Alma-Tadema’s A Dealer in Statues (fig. 7), staring out of the stellung auch Gustav Klimt mit zwei Entwürfen und einem picture in a similar manner as in Matsch’s ceiling painting.17 Druck für das Mappenwerk Allegorien und Embleme vertreten 16 There are also similarities in the overall concept and its care- war, ist eine Reise des Künstlers zur Ausstellung nicht unwahr- scheinlich. Tatsächlich sind bei näherer Betrachtung motivische Übernahmen aus Gemälden Alma-Tademas nachzuweisen. So bildet etwa in Franz Matschs Dionysostheater eine Bronzestatue des Sophokles den prominenten Mittelpunkt des Bildes. Die 12 They were officially awarded the commission on October 20, 1886, but in his Autobiografische Skizzen, Franz Matsch mentions that they had already been commissioned by the architect Carl von Hasenauer in 1885 (Strobl 1980 [see note 8], p. 55). For further details about the commission- ing and execution of the pictures see Christoph Brenner, “Der Burgthe- 12 Er erfolgte am 20. Oktober 1886, jedoch berichtet Franz Matsch in seinen aterzyklus,” in: Otmar Rychlik (ed.), Gustav Klimt, Franz Matsch und Ernst Autobiografischen Skizzen von einer Beauftragung durch den Architekten Carl von Klimt im Burgtheater, Vienna 2007, pp. 31–55. Hasenauer bereits im Jahr 1885 (Strobl 1980 [wie Anm. 8], S. 55). Näheres zur 13 Franz von Matsch: Ein Wiener Maler der Jahrhundertwende (exh. cat. Beauftragung und zur Ausführung der Bilder in Christoph Brenner, „Der Burg- Historisches Museum der Stadt Wien 1981/82), Vienna 1981, p. 55, no. 75. theaterzyklus“, in: Otmar Rychlik (Hg.), Gustav Klimt, Franz Matsch und Ernst 14 Strobl 1980 (see note 8), pp. 55–56. Klimt im Burgtheater, Wien 2007, S. 31–55. 15 Illustrierter Katalog der Internationalen Kunstausstellung im Königl. 13 Franz von Matsch. Ein Wiener Maler der Jahrhundertwende (Ausst.-Kat., Histori- Glaspalaste in München 1883, Munich 1883, p. 155, no. 30a. sches Museum der Stadt Wien, Wien 1981/82), Wien 1981, S. 55, Nr. 75. 16 Illustrierter Katalog 1883 (see note 15), p. 200, nos. 2384a, 2384b, and 2385. 14 Strobl 1980 (wie Anm. 8), S. 55f. 17 Vern G. Swanson, The Biography and Catalogue Raisonné of the Paintings 15 Illustrierter Katalog der Internationalen Kunstausstellung im Königl. Glaspalaste in of Sir Lawrence Alma-Tadema, 1990, no. 89. For further correlati- München 1883, München 1883, S. 155, Nr. 30a. ons see Michaela Seiser, “Die Künstler-Compagnie: Das Frühwerk Gustav 16 Illustrierter Katalog 1883 (wie Anm. 15), S. 200, Nrn. 2384a, 2384b und 2385. Klimts” in: Weidinger 2007 (see note 3), pp. 33–35.

— 40 — Lawrence Alma-Tadema 7 Der Statuenhändler, 1867 A Dealer in Statues Montreal Museum of Fine Arts Charles Le Brun 8 Teilansicht des Plafonds des Spiegelsaals in Versailles, 1680–1684 Versailles, Hall of Mirrors, detail of the ceiling Schloss Versailles

8

7

— 41 — fully researched reconstruction of both the classical setting and Platzierung der von der Bühne wegblickenden Statue inmitten the figures’ garments and costumes. All of this aimed to breathe der Sitzreihen ist im Grunde unlogisch und nur auf den Bildbe- life into the classical scenery and draw the viewer into this vir- trachter hin berechnet. Dieselbe Statue findet sich aber auch im tual past. Zentrum von Alma-Tademas Statuenhändler (Abb. 7) wieder, wo It seems surprising that Carl von Hasenauer accepted studies sie ebenso frontal aus dem Bild blickt wie in Matschs Decken- 17 that were so “unbaroque” for such a baroque building, where bild. Vergleichbar ist aber auch die generelle Konzeption mit the division of the ceiling and the architecture of the windows einer auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Rekons- were an adapted version of the Hall of Mirrors in Versailles (fig. truktion des antiken Schauplatzes sowie der Kleidung und Kos- 8). Having seen the earlier works by the Künstler Compagnie, tümierung der Figuren. All dies ist darauf angelegt, die antike he was probably expecting neo-baroque studies in the style of Szenerie im Bild wieder lebendig werden zu lassen und den Be- Makart. Whereas at Versailles Charles Le Brun’s illusionistic trachter in diese virtuelle Vergangenheit hineinzuziehen. paintings seem to open up the ceiling, at the Burgtheater the Es scheint verwunderlich, dass Carl von Hasenauer für einen so panel paintings appear mounted upon it. Le Brun’s approach barocken Bau – die Einteilung des Deckenspiegels und die Ar- introduces the king’s achievements into the Hall of Mirrors, chitektur der Fensterzone stellen eine Abwandlung des Spiegel- transforming them into an iconographic attribute of the royal saals von Versailles (Abb. 8) dar – derart unbarocke Entwürfe personage. By contrast, the Burgtheater offers glimpses into a akzeptierte, schließlich konnte er aufgrund der früheren Arbei- fictional world of images, neatly detached from reality. Even the ten der Künstler-Compagnie mit neobarocken Entwürfen im unusual outlines of the frames suggest a keyhole perspective, Stil der Makart-Nachfolge rechnen. Während Charles Le Brun which is particularly apparent in Shakespeare’s Theater and the in Versailles den Deckenspiegel mit barocker Illusionsmalerei Medieval Mystery Play Stage. As the frame crops many objects durchbricht, wirken die Plafondgemälde im Burgtheater wie an in the image, a strong sense is evoked of the scenery continu- die Decke montierte Tafelbilder. Le Bruns Ansatz macht die ing behind the scenes. The two lunette paintings have a special dargestellten Leistungen des Königs im Spiegelsaal gegenwärtig status in the scheme. In contrast to the ceiling paintings, their und damit zum ikonografischen Attribut der Person des Königs. representations of the cults of Apollo and Dionysus as semi- Im Burgtheater werden dagegen Einblicke in eine sauber von der allegorical subjects were intended not primarily as a means of Realwelt geschiedene fiktive Bildwelt geboten. Die Rahmungen experiencing a virtual world of images that no longer existed, erzeugen schon durch ihre ungewöhnlichen Umrisse eine but to embody abstract ideas in symbolic scenes. Both Werner Schlüssellochperspektive, die besonders deutlich in den Bildern Hofmann and Alice Strobl have alluded to Nietzsche’s The Birth des Theaters Shakespeares und der Mysterienbühne zutage tritt. Da of Tragedy from the Spirit of Music as inspiring the subjects in viele Bildobjekte vom Rahmen stark überschnitten sind, ist der these two lunettes.18 Depicting the origins of theater in the cult Eindruck einer weitreichenden Fortsetzung der Szenerie hinter of the two gods presented Klimt and Matsch with the opportu- der Rahmung in besonderem Maße ausgeprägt. Eine Sonderstel- nity to add an allegorical aside to the historical, realistic pro- lung nehmen die beiden Lünettenbilder ein. Im Gegensatz zu gram of the ceiling. den Plafondbildern waren die Darstellungen des Apollo- und Important additions to the ceiling paintings by the Künstler des Dionysoskultes als halballegorische Themen nicht vorrangig Compagnie, scarcely addressed at all in the earlier literature, are auf das Erleben einer nicht (mehr) existenten virtuellen Bildwelt the grisaille paintings on a gold background by Carl Joseph ausgelegt, sondern auf die Verkörperung abstrakter Ideen in em- Geiger. Two grisailles are allotted to each ceiling painting, al- blematischen Szenen. Bereits Werner Hofmann und Alice Strobl luding to its subject and effectively acting as decorative, alle- verwiesen auf Nietzsches Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste gorical addendums. They show putti who, on the one hand, der Musik als Anregung für die Thematik der beiden Lünetten- 18 represent allegories but who also appear as actors. For example, bilder. Die Ursprünge des Theaters im Kult der beiden Götter Franz Matsch’s Theater of Dionysus with the performance of darzustellen bedeutete für Klimt und Matsch eine Möglichkeit, Sophocles’ Antigone is flanked by two pictures that Geiger dem historisch-realistischen Bildprogramm der Decke eine al- named Euripides: Graceful Element, Empedocles: The Eumeni- legorische Klammer anzulegen. des (Oresteia), and Sophocles: Chorus and Anti-Chorus.19 These Wichtige Ergänzungen zu den Deckenbildern der Künstler- decorative additions aimed to succinctly depict the inventions Compagnie, auf die in der bisherigen Literatur kaum eingegan- and achievements of the theater, thus adding a symbolic and gen worden ist, bilden die Grisaillen auf Goldgrund von Carl idealistic dimension to the historical and realistic reconstruc- Joseph Geiger. Jedem Deckenbild der Künstler-Compagnie sind tions of the main paintings.20 zwei Grisaillen zugeordnet, die sich thematisch darauf beziehen

18 Strobl 1980 (see note 8), p. 55. 17 Vern G. Swanson, The Biography and Catalogue Raisonné of the Paintings of Sir 19 Further details of Geiger’s pictorial program can be found in Josef Bayer, Lawrence Alma-Tadema, London 1990, Nr. 89. Zu weiteren Übereinstimmungen Das neue K.K. Hofburgtheater als Bauwerk mit seinem Sculpturen- und siehe Michaela Seiser, „Die Künstler-Compagnie. Das Frühwerk Gustav Klimts“, Bilderschmuck, Vienna 1894, pp. 89, 92, and 96. A diagram showing the in: Weidinger 2007 (wie Anm. 3), S. 33–35. arrangement of the paintings can be found in Christian M. Nebehay, 18 Strobl 1980 (wie Anm. 8), S. 55. Gustav Klimt: Dokumentation, Vienna 1969, p. 88. 20 The decorative sculptures on the vault make no essential contribution to the decorative scheme’s program.

— 42 — The Künstler Compagnie’s studies und sozusagen als dekorative allegorische Ergänzungen fungie- A series of studies in oil on canvas, some developed in great ren. Diese zeigen Putten, die zum einen Allegorien darstellen detail, is documented for the Künstler Compagnie’s ceiling und zum anderen als Schauspieler agieren. So wird beispielsweise paintings at the Burgtheater. Most of these are missing, how- Franz Matschs Dionysostheater mit der Aufführung von Sopho- ever, and only four examples are traceable today. Two studies kles’ Antigone von zwei Bildern flankiert, die Geiger als Euripides: for Franz Matsch’s Medieval Mystery Play Stage and the Classi- Graziöses Element, Empedokles: Die Eumeniden (Orestie) sowie 19 cal Improviser (fig. 9) entered the collection of the Wien Muse- Sophokles: Chor und Gegenchor bezeichnete. Diese dekorativen um in 1982. A study for Gustav Klimt’s Altar of Dionysus was Ergänzungen sollten die Erfindungen und Leistungen des Thea- recently acquired by Bank Austria from a private collection ters auf pointierte Weise darstellen und dadurch die historisch- (plate 96), and in April 2014 a study for Matsch’s Theater of realistischen Rekonstruktionen der Hauptbilder durch eine sym- 21 20 Dionysus appeared at an auction in Poland (plate 95). bolisch-idealistische Ebene ergänzen. The catalogues raisonnés by Alfred Weidinger22 and Tobias G. Natter23 on the work of Gustav Klimt and by Herbert Giese24 on Die Entwürfe der Künstler-Compagnie Franz Matsch all include just one oil-on-canvas study for each Zu den Deckenbildern der Künstler-Compagnie ist eine Reihe ceiling painting, listed as the designs submitted to the building von teils penibel ausgearbeiteten Entwürfen in Öl auf Leinwand committee for approval. Only in the case of the Altar of Apollo dokumentiert, die größtenteils verschollen sind. Greifbar sind are studies documented by both Gustav Klimt and Franz heute nur noch vier dieser Bilder: In der Sammlung des Wien Matsch, raising the question as to who created the initial sketch Museums befinden sich seit 1982 zwei Entwürfe Franz Matschs for the lunette painting bearing Franz Matsch’s signature.25 für die Mittelalterliche Mysterienbühne und den Antiken Improvi- Based on accounts by Franz Matsch and the procedures sator (Abb. 9). In die Kunstsammlung der Bank Austria gelangte adopted for earlier commissions (the Karlsbad theater curtain, vor Kurzem ein Entwurf Gustav Klimts zum Dionysosaltar aus for instance), Dobai, Giese, and Bergmann all believed it plausi- Privatbesitz (Taf. 96), und in einer polnischen Auktion tauchte ble that each of the three artists executed their own series of im April 2014 ein Entwurf zu Matschs Dionysostheater auf (Taf. 21 unsigned studies from which the building committee selected 95). 22 the best. According to Matsch’s account, they then drew lots to Die Werkverzeichnisse von Alfred Weidinger und Tobias G. 26 23 24 decide who would execute the work. Dobai and Giese thought Natter zu Gustav Klimt und von Herbert Giese zu Franz it possible that drawing lots was followed by a second series of Matsch führen derzeit zu jedem Deckenbild nur je einen Ent- studies, based closely on the approved first designs, which wurf in Öl auf Leinwand auf, der als Einreichentwurf zur Ge- would then provide the basis for the final works.27 This would nehmigung durch die Baukommission gedient haben soll. Allein mean a total of forty studies. It seems more probable, however, im Fall des Apolloaltars sind Entwürfe sowohl von Gustav Klimt that in this instance lots were drawn before embarking on the als auch von Franz Matsch dokumentiert, wodurch die Frage der first oil sketches, as it is only for the Altar of Apollo that studies Autorschaft des Erstentwurfs zu dem von Franz Matsch signier- 25 are documented by two different artists. If this were the case, it ten Lünettenbild aufgeworfen wurde. would mean a maximum of twenty studies (not including the Sowohl Dobai als auch Giese und Bergmann hielten jedoch auf- many drawings and the large cartoons). In actual fact, careful grund von Berichten Franz Matschs und der Vorgangsweise bei comparison of the old photographs and the known studies does früheren Aufträgen (wie etwa dem Theatervorhang für Karlsbad) not support the theory of just one series. Let us review the cur- die Möglichkeit für plausibel, dass jeder der drei Künstler eine rently known sources: A complete series of studies was sold in eigene Serie unsignierter Entwürfe anfertigte, aus der die Bau- December 1915 at the Dorotheum’s auction of Eduard Palmer’s kommission den jeweils besten auswählen konnte. Über die Aus- 26 estate; the auction catalogue includes eight black-and-white führung entschied nach Matschs Bericht wiederum das Los. illustrations.28 All of these studies were by the same artist who Dobai und Giese hielten es für möglich, dass nach dem Losent-

21 Auct. cat. 168. Auction Rynek Sztuki Gallery, Łódź, April 13, 2014, no. 44. 19 Nähere Ausführungen zum Programm von Geigers Bildern in Josef Bayer, Das 22 Weidinger 2007 (see note 3), nos. 59–63. neue K.K. Hofburgtheater als Bauwerk mit seinem Sculpturen- und Bilderschmuck, 23 Tobias G. Natter (ed.), Gustav Klimt: Sämtliche Gemälde, Cologne 2012, Wien 1894, S. 89, 92 und 96. Eine schematische Darstellung der Bildaufteilung nos. 52, 54, 56, and 58 [English translation, Gustav Klimt: Complete Paint- findet sich in Christian M. Nebehay, Gustav Klimt. Dokumentation, Wien 1969, ings, Cologne 2012]. S. 88. 24 Giese 1976 (see note 3), nos. 58, 60, 62, and 64. 20 Die dekorativen Plastiken der Gewölbe tragen nichts Wesentliches zur Program- 25 Weidinger 2007, no. 63; Giese 1976 (see note 3), p. 56, note 145. matik bei. 26 On the issue of how the work was divided see Herbert Giese, “Matsch und 21 Aukt.-Kat. 168. Auktion Rynek Sztuki Gallery, Łódź, 13.4.2014, Nr. 44. die Brüder Klimt: Regesten zum Frühwerk Gustav Klimts,” in: Klimt-Studi- 22 Weidinger 2007 (wie Anm. 3), Nrn. 59–63. en (Mitteilungen der Österreichischen Galerie, yr. 22/23, 1978/79, no. 23 Tobias G. Natter (Hg.), Gustav Klimt. Sämtliche Gemälde, Köln 2012, Nrn. 52, 54, 66/67), Salzburg 1978, pp. 53–56; Silvia Bergmann, “Die Deckenbilder 56 und 58. Franz Matschs, Gustav Klimts und Ernst Klimts in den Treppenhäusern 24 Giese 1976 (wie Anm. 3), Nrn. 58, 60, 62 und 64. des Burgtheaters,” master’s thesis, University of Vienna, 1990, pp. 8–11. 25 Weidinger 2007 (wie Anm. 3), Nr. 63; Giese 1976 (wie Anm. 3), S. 56, Anm. 145. 27 Novotny/Dobai 1975 (see note 11), p. 287, no. 35; Giese 1976 (see note 3), p. 55, note 144. 28 Auct. cat. 256. Kunstauktion Dorotheum, Vienna, December 1–6, 1915, nos. 81–90.

— 43 — subsequently executed the corresponding ceiling painting, scheid eine zweite Serie von Entwürfen entstand, die eng an die apart from the Altar of Apollo, which is grouped with the studies genehmigten Erstentwürfe angelehnt war und sodann die Basis 27 by Gustav Klimt (as the “Altar of Venus”). In 1918, four of Gustav für die Ausführung bildete. Dadurch wäre von einer Gesamt- Klimt’s studies were auctioned at A. Kende.29 All of the works are zahl von vierzig Entwürfen auszugehen. Wahrscheinlicher dürfte illustrated in the catalogue, including the Altar of Dionysus (ti- in diesem Fall jedoch sein, dass das Los bereits vor der Anferti- tled “Allegory of Performing Art”, fig. 11), which was also docu- gung der ersten Ölskizzen entschied, da bisher nur im Falle des mented, without a photograph, in the 1915 Palmer catalogue.30 Apolloaltars Entwürfe von zwei verschiedenen Künstlern doku- As the measurements differ from the Palmer estate catalogue by mentiert sind. Demnach wäre, abgesehen von den zahlreichen a few centimeters, and in the case of The Cart of Thespis are Zeichnungen und den großen Übertragungskartons, von höchs- even somewhat misleading, Dobai raised the possibility of a tens zwanzig Entwürfen auszugehen. Tatsächlich scheint die second series, but only added a second number to his catalogue Annahme nur einer Entwurfsserie nach genaueren Vergleichen raisonné for The Cart of Thespis.31 Alfred Weidinger was able to der alten Fotografien und der derzeit bekannten Entwürfe nicht clarify this misunderstanding and to relate all of the numbers to zuzutreffen. Die Quellenlage stellt sich nach derzeitigem Stand the studies listed in the Palmer estate, which exact comparison folgendermaßen dar: Eine komplette Folge von Entwürfen wur- of the illustrations confirms.32 A self-contained series of studies de auf der Auktion des Nachlasses Eduard Palmers im Dezem- therefore existed until 1915.33 ber 1915 im Dorotheum versteigert; im dazugehörigen Katalog 28 An auction catalogue from the Dorotheum in 1929 includes sind acht Werke als Schwarz-Weiß-Tafeln abgebildet. Alle studies by Franz Matsch and Gustav Klimt (both described as diese Entwürfe stammen jeweils von der Hand des Malers, der “Classical Scene. Sopraporta,” oil on canvas, 32 x 159 cm). These dann auch das entsprechende Deckenbild ausgeführt hat, mit can be identified as studies for the Altar of Apollo and the Altar Ausnahme des Apolloaltars, der unter den Entwürfen Gustav of Dionysus.34 A few years later, in 1933, both works appear in Klimts angeführt ist (als „Altar der Venus“). 1918 wurden wie- the catalogue for the Dorotheum’s 102nd Grand Auction.35 This derum vier Entwürfe Gustav Klimts bei Albert Kende verstei- 29 auction also features Matsch’s studies for the Theater of Diony- gert. Im Katalog sind alle Werke abgebildet, darunter auch der sus (“Classical Theater,” oil on canvas, 100 x 80 cm, signed) as Dionysosaltar (im Katalog als „Allegorie der darstellenden Kunst“ well as for the Medieval Mystery Play Stage and Classical Impro- bezeichnet; Abb. 11), der im Katalog der Palmer-Auktion 1915 36 30 viser (each oil on canvas, 38 x 80 cm, signed). noch nicht durch eine Fotografie dokumentiert war. Da die The works are not illustrated in either auction catalogue and, Maßangaben sich um jeweils wenige Zentimeter vom Katalog despite the sometimes significant differences in the measure- des Palmer-Nachlasses unterscheiden und noch dazu im Falle ments, all are identified in Matsch and Klimt catalogues rai- des Thespiskarrens missverständlich angegeben sind, stellte Dobai sonnés as the pictures from the 1915 Palmer auction. While this hier die Möglichkeit einer zweiten Entwurfsreihe in den Raum, could still be explained by different measurements having been nahm aber nur im Fall des Thespiskarrens eine zweite Nummer in 31 taken from the pictures, an exact comparison of the early illus- sein Werkverzeichnis auf. Alfred Weidinger konnte dieses Mis- trations with studies that have since come to light disproves sverständnis aufklären und alle Nummern mit den Entwürfen this argument. In a few small details, Matsch’s study for the des Palmer-Nachlasses identifizieren, was durch einen genauen 32 Classical Improviser at Wien Museum (fig. 9) differs from the Vergleich der Abbildungen bestätigt werden kann. illustration in the 1915 Palmer estate catalogue (fig. 10). For ex- Dadurch ergibt sich die Existenz einer bis 1915 geschlossen vor- 33 ample, the crest on the warrior’s helmet in the foreground has a handenen Entwurfsserie. different form and the right arm of the woman standing behind Im Katalog einer Auktion des Dorotheums 1929 finden sich

29 Auct. cat. 47. Kunstauktion A. Kende, Vienna, December 11–14, 1918, nos. 26 Zum Problem der Arbeitsaufteilung siehe Herbert Giese, „Matsch und die Brüder 249–252. Klimt. Regesten zum Frühwerk Gustav Klimts“, in: Klimt-Studien (Mitteilungen der 30 This illustration also clearly demonstrates that Dobai’s identification of Österreichischen Galerie, 22./23. Jg., 1978/79, Nr. 66/67), Salzburg 1978, S. 53–56; this painting as the study for the Altar of Apollo was mistaken (Novotny/ Silvia Bergmann, Die Deckenbilder Franz Matschs, Gustav Klimts und Ernst Klimts in Dobai 1975 [see note 11], no. 37). den Treppenhäusern des Burgtheaters, Dipl.-Arb. Universität Wien 1990, S. 8–11. 31 Novotny/Dobai 1975 (see note 11), p. 286. 27 Novotny/Dobai 1975 (wie Anm. 11), S. 287, Nr. 35; Giese 1976 (wie Anm. 3), 32 Weidinger 2007 (see note 3), p. 245, no. 61. S. 55, Anm. 144. 33 At the moment there is no way of establishing whether Ernst Klimt’s two 28 Aukt.-Kat. 256. Kunstauktion Dorotheum, Wien, 1.–6.12.1915, Nrn. 81–90. studies for Molière’s Theater and Hanswurst on the Improvisational Stage 29 Aukt.-Kat. 47. Kunstauktion A. Kende, Wien, 11.–14.12.1918, Nrn. 249–252. are from this series. Both of these studies are documented as being 30 Durch die Abbildung ist auch Dobais Identifikation des Bildes mit dem Entwurf among the works from the Lederer collection that were burnt in 1945 at des Apolloaltars als Verwechslung offenkundig (Novotny/Dobai 1975 [wie Anm. Schloss Immendorf. See Alice Strobl, “‘Hanswurst auf der Stegreifbühne 11], Nr. 37). zu Rothenburg.’ Das Burgtheater- und das Staffeleibild—Aufklärung eines 31 Novotny/Dobai 1975 (wie Anm. 11), S. 286. Mißverständnisses der Klimtliteratur,” in: Christian Beutler/Peter-Klaus 32 Weidinger 2007 (wie Anm. 3), S. 245, Nr. 61. Schuster/Martin Warnke (ed.), Kunst um 1800 und die Folgen, Munich 33 Ob die beiden Entwürfe Ernst Klimts für das Theater Molières und den Hanswurst 1988, p. 342. auf der Stegreifbühne, die unter den 1945 in Schloss Immendorf verbrannten Bildern 34 Auct. cat. 398. Kunstauktion Dorotheum, Vienna, October 10–12, 1929, der Sammlung Lederer dokumentiert sind, aus dieser Serie stammen, lässt sich nos. 28 and 44. On Matsch’s picture see also Giese 1976 (see note 3), no. derzeit nicht nachweisen. Siehe dazu Alice Strobl, „,Hanswurst auf der Stegreif- 64. bühne zu Rothenburg‘. Das Burgtheater- und das Staffeleibild – Aufklärung eines 35 Auct. cat. 102. Große Kunstauktion Dorotheum, Vienna, May 11–13, 1933, Mißverständnisses der Klimtliteratur“, in: Christian Beutler/Peter-Klaus Schuster/ nos. 543 and 607, not illustrated. Martin Warnke (Hg.), Kunst um 1800 und die Folgen, München 1988, S. 342. 36 Auct. cat. Dorotheum 1933 (see note 35), nos. 477, 851, and 854.

— 44 — 9

Franz Matsch 9 Antiker Improvisator (Entwurf), 1886 Classical Improvisor (study) Wien Museum

Franz Matsch 10 Antiker Improvisator (Entwurf), 1886 Classical Improvisor (study) Unbekannter Besitz

Gustav Klimt 11 Dionysosaltar (Entwurf), 1886 Altar of Dionysus (study) Unbekannter Besitz

Gustav Klimt 12 Dionysosaltar, 1886/87 Altar of Dionysus Burgtheater Wien

10

11

12

— 45 — him has also changed position.37 As these details in the illustra- Entwürfe von Franz Matsch und Gustav Klimt (jeweils als „An- tion of the 1915 catalogue correspond with the ceiling painting, tike Szene. Sopraporte“, Öl auf Leinwand, 32 x 159 cm), die sich it must post-date the study at Wien Museum. Although there als Entwürfe zum Apolloaltar und zum Dionysosaltar identifizie- 34 are no obvious differences in the Medieval Mystery Play Stage, ren lassen. Beide Werke sind wenige Jahre später wiederum im both its measurements and those of the Classical Improviser Katalog der 102. Großen Auktion 1933 im Dorotheum enthal- 35 differ from the 1915 catalogue. The pictures at Wien Museum ten. In derselben Auktion finden sich auch Matschs Entwürfe each measure 37.5 x 80 cm, by contrast with 35 x 70 cm in the zum Dionysostheater („Antikes Theater“, Öl auf Leinwand, 100 x 1915 auction. They must therefore be the same studies as those 80 cm, signiert) sowie zur Mittelalterlichen Mysterienbühne und in the 1933 Dorotheum auction, which are quoted as measuring zum Antiken Improvisator (jeweils Öl auf Leinwand, 38 x 80 cm, 36 38 x 80 cm. In the same way, the larger format of a recently signiert). discovered study for Matsch’s Theater of Dionysus at the Belve- Die Werke sind in beiden Auktionskatalogen nicht abgebildet dere (plate 95) identifies it as being part of this series. und wurden trotz der teils beträchtlichen Unterschiede in den Similarly, the study for Klimt’s Altar of Dionysus in Bank Maßangaben in allen Werkverzeichnissen von Matsch und Austria’s art collection (plate 96) also differs from the illustration Klimt als die Bilder aus der Palmer-Auktion 1915 identifiziert. in the Kende auction catalogue of 1918 (fig. 11).38 Here, too, there Was noch mit unterschiedlichem Abmessen der Bilder erklärt are obvious discrepancies between the measurements: 32 x 158 werden könnte, wird allerdings bei genauem Vergleich der alten cm versus 24 x 150 cm (Dorotheum 1915) and 26 x 153 cm (A. Abbildungen mit den inzwischen aufgetauchten Entwürfen ob- Kende 1918). By contrast, both Dorotheum catalogues of 1929 solet. Matschs Entwurf zum Antiken Improvisator im Wien Mu- and 1933 cite 32 x 159 cm, almost exactly the same as the exist- seum (Abb. 9) unterscheidet sich in einigen Details von der Ab- ing study. Here, too, minor differences can be detected in the bildung aus dem Katalog des Palmer-Nachlasses 1915 (Abb. 10). depiction’s details. The seated putto, to the left of the central So hat etwa die Helmzierde des Kriegers im Vordergrund noch maenad in the Bank Austria study, appears neither in the final eine andere Form, und auch die Haltung des rechten Arms der 37 version nor the illustration in the 1918 Kende catalogue, al- hinter diesem stehenden Frau ist verändert. Da diese Details in though a gap is visible in the temple’s entablature where the der Abbildung im Katalog 1918 bereits der Ausführung des head would have been. Also clearly distinguishable, despite the Deckenbildes entsprechen, ist das Bild zeitlich nach dem Ent- poor quality of the illustration, are the different outlines of the wurf im Wien Museum einzuordnen. In Matschs Mittelalterli- back of the maenad on the left and the more cursory represen- cher Mysterienbühne sind zwar keine eindeutigen Unterschiede tation of the floral garlands. auszumachen, allerdings unterscheiden sich die Maße ebenso The studies in the collections of Bank Austria and the Wien von den Angaben im Katalog 1915, so wie beim Antiken Impro- Museum are therefore definitely not from the Palmer estate visator. Die Bilder im Wien Museum messen jeweils 37,5 x 80 series and must be from an earlier stage. They are probably the cm, während in der Auktion 1915 je 35 x 70 cm angegeben sind. studies that were submitted to the building committee, while Sie sind somit mit den Entwürfen aus der Auktion 1933 im Do- the sketches from the Palmer estate are slightly later and were rotheum zu identifizieren, wo jeweils 38 x 80 cm angegeben sind. possibly working sketches to replace them. In gleicher Weise ist auch der neuentdeckte Entwurf zu Matschs A further find supporting this theory concerns the illustration of Dionysostheater im Belvedere (Taf. 95) durch das größere Format a now missing study for Shakespeare’s Theater that was pub- als Teil dieser Serie zu identifizieren. lished in an essay by Gerbert Frodl in 1978.39 Unlike the framed Ebenso unterscheidet sich der Entwurf von Klimts Dionysosaltar study from the Kende auction of 1918, this picture is rectangular in der Bank-Austria-Kunstsammlung (Taf. 96) von der Abbil- 38 and, in the same way as the Altar of Dionysus study in Bank dung im Katalog der Kende-Auktion 1918 (Abb. 11). Auch Austria’s collection, is gilded outside the image’s field. In addi- hier weichen die Maße deutlich voneinander ab, nämlich 32 x tion, Klimt’s signature can be clearly identified at the bottom left, 158 cm gegenüber 24 x 150 cm (Dorotheum 1915) bzw. 26 x while this is missing from the illustration in the Kende auction. 153 cm (A. Kende 1918). In den Dorotheum-Katalogen 1929 Otherwise there are hardly any differences, although in the fin- und 1933 sind jeweils 32 x 159 cm angegeben, was mit dem vor- ished ceiling painting some of the figures have been changed or handenen Bild fast völlig übereinstimmt. Außerdem sind auch added (fig. 12). These details only evolved while working on the hier kleine Unterschiede in Details der Darstellung auszuma-

37 When Giese’s catalogue raisonné was being compiled, both studies were 34 Aukt.-Kat. 398. Kunstauktion Dorotheum, Wien, 10.–12.10.1929, Nrn. 28 und still missing and were first presented at the exhibition in 1981: Franz von 44. Zum Bild Matschs siehe auch Giese 1976 (wie Anm. 3), Nr. 64. Matsch 1981 (see note 13), nos. 63 and 68. 35 Aukt.-Kat. 102. Große Kunstauktion Dorotheum, Wien, 11.–13.5.1933, Nrn. 38 Auct. cat. Dorotheum 1915 (see note 28), no. 89, not illustrated; auct. cat. 543 und 607, o. Abb. A. Kende 1918 (see note 29), no. 252, plate 9. In the Kende catalogue, all 36 Aukt.-Kat. Dorotheum 1933 (wie Anm. 35), Nrn. 477, 851 und 854. four studies are cited as being inscribed “Gustav Klimt.” 37 Beide Entwürfe waren zum Zeitpunkt des Entstehens von Gieses Werkverzeich- 39 Gerbert Frodl, “Begegnung im Theater: Hans Makart und Gustav Klimt,” nis noch verschollen und wurden erst in der Ausstellung 1981 erstmals präsen- in: Klimt-Studien 1978 (see note 26), p. 32. According to information tiert: Franz von Matsch 1981 (wie Anm. 13), Nrn. 63 und 68. provided by Dr. Frodl, the photograph was given to Hans Aurenhammer, 38 Aukt.-Kat. Dorotheum 1915 (wie Anm. 28), Nr. 89, o. Abb.; Aukt.-Kat. A. Kende the then Director of the Belvedere, by a Swedish journalist. No further 1918 (wie Anm. 29), Nr. 252, Taf. 9. Im Kende-Katalog wird eine auf allen vier details could be established at the current time. Entwürfen vorhandene Bezeichnung „Gustav Klimt“ angeführt.

— 46 — large cartoons. In his catalogue raisonné, Tobias G. Natter makes chen. In der Abbildung aus dem Kende-Katalog 1918 ist die an uncorroborated reference to a second study for Shakespeare’s Figur des sitzenden Putto, die im Entwurf der Bank Austria Theater in the collection of the Creditanstalt (later Bank Austria).40 noch in der Mitte links neben der Mänade vorhanden ist, bereits Based on the current evidence, however, it is impossible to es- wie in der ausgeführten Version getilgt, wobei im Tempelgebälk tablish whether this is the picture illustrated by Frodl. an der Stelle des Kopfes eine Lücke sichtbar bleibt. Trotz der Currently it is only Klimt’s Theater in Taormina in a Swedish schlechten Abbildung deutlich zu erkennen sind die andere Rü- private collection that can be attributed to the Palmer estate ckenlinie der linken Mänade und die weitaus weniger detaillierte series, as the illustrations are exactly the same. In the color illus- Ausführung der Blumengirlanden. tration in Alfred Weidinger’s catalogue raisonné, however, a Die Entwürfe in den Sammlungen der Bank Austria und des signature can be clearly distinguished that is missing in the Wien Museums gehören demnach definitiv nicht zur Folge aus earlier illustrations, so it cannot be ruled out that this study is dem Palmer-Nachlass und müssen einem früheren Entwurfssta- part of the second series as well.41 This series is almost com- dium angehören. Es handelt sich wahrscheinlich um die einge- pletely documented by illustrations in the auction catalogues of reichten Entwürfe, während die Skizzen aus dem Palmer-Nach- 1915 and 1918. A few pictures, such as the Altar of Dionysus, lass zeitlich kurz nach den ersten Entwürfen anzusetzen sind appear sketchier than the studies presumed to have been sub- und möglicherweise als Arbeitsskizzen dienten, die die einge- mitted to the building committee; others are almost identical reichten Entwürfe ersetzten. copies, possibly created with the aid of photographs. For exam- Ein weiterer Fund, der diese Annahme stützt, betrifft die Abbil- ple, the differences in Matsch’s Classical Improviser are con- dung eines derzeit verschollenen Entwurfs zum Theater Shake- fined to the upper left-hand quarter of the picture, while the rest speares, die in einem Aufsatz von Gerbert Frodl im Jahr 1978 39 of the image seems to be exactly the same. It is, above all, the publiziert ist. Im Gegensatz zum gerahmten Entwurf der Ken- somewhat smaller format that distinguishes the second series de-Auktion 1918 zeigt dieses Bild ein rechteckiges Format, das from the studies thought to have been submitted to the build- außerhalb des Bildfeldes vergoldet ist, ebenso wie der Entwurf ing committee (the two large central pictures: c. 92 x 70 cm der Bank-Austria-Sammlung zum Dionysosaltar. Außerdem ist versus 100 x 80 cm; the four smaller pictures: c. 35 x 70 cm ver- links unten deutlich die Signatur Klimts erkennbar, die in der sus 38 x 80 cm, the two lunette pictures: c. 24 x 150 cm versus Abbildung der Kende-Auktion fehlt. Ansonsten lassen sich 32 x 159 cm, and Ernst Klimt’s studies: 54 x 64 cm versus c. 64 x kaum Unterschiede finden, während im ausgeführten Decken- 74 cm). The larger format could possibly be explained by the bild einige Figuren verändert oder neu hinzugekommen sind larger canvases, while the measurements of the actual image (Abb. 12). Diese Details wurden erst während der Arbeit an den are the same. This would also correspond with the broad gilded großen Übertragungskartons entwickelt. Tobias G. Natter er- margins of the known paintings in the submitted series. How- wähnt in seinem Werkverzeichnis einen unbestätigten Hinweis, ever, these questions can perhaps be truly resolved only if pic- wonach sich in der Sammlung der Creditanstalt (später Bank tures from the Palmer series were to be found. Austria) ein zweiter Entwurf des Theaters Shakespeares befunden 40 The studies presumed to have been submitted to the committee haben soll. Ob es sich dabei um das bei Frodl abgebildete Bild include Matsch’s Medieval Mystery Play Stage and Classical Im- handelt, ist nach derzeitigem Stand nicht zu entscheiden. proviser in the Wien Museum as well as Gustav Klimt’s Altar of Der Serie des Palmer-Nachlasses ist derzeit aufgrund der exakt Dionysus in Bank Austria’s art collection and probably his study übereinstimmenden Abbildungen nur Klimts Theater von Taor- for Shakespeare’s Theater illustrated in Frodl.42 In addition, the mina in schwedischem Privatbesitz zuzuordnen. In der farbigen recently discovered study for Matsch’s Theater of Dionysus at the Abbildung im Werkverzeichnis von Alfred Weidinger ist aller- Belvedere (plate 95) most probably belongs to this series, while dings deutlich eine Signatur zu sehen, die in den früheren Abbil- Matsch’s Altar of Apollo is documented without an illustration.43 dungen nicht vorhanden ist, es ist daher nicht ausgeschlossen, To date, no traces of the other pictures have been found. dass es sich auch bei diesem Bild um einen Teil der zweiten Serie handelt.41 Diese Serie ist durch die Abbildungen in den Aukti- onskatalogen 1915 und 1918 fast komplett dokumentiert. Ein- zelne Bilder, wie etwa der Dionysosaltar, wirken skizzenhafter als Klimt at the Burgtheater die mutmaßlichen Einreichentwürfe, andere erweisen sich als The famous ceiling paintings by Gustav Klimt in the Burgtheater’s magnificent praktisch idente Kopien, die möglicherweise unter Zuhilfenah- staircases can be visited on the tour Behind the Scenes at the Burgtheater. Daily me fotografischer Aufnahmen entstanden sind. Beispielsweise at 3 pm; for further information see www.burgtheater.at/fuehrungen.

40 Natter 2012 (see note 23), p. 537, no. 52. 39 Gerbert Frodl, „Begegnung im Theater: Hans Makart und Gustav Klimt“, in: 41 Weidinger 2007 (see note 3), p. 244, no. 61. Klimt-Studien 1978 (wie Anm. 26), S. 32. Nach Auskunft von Dr. Frodl wurde 42 Frodl 1978/79 (see note 39). die Fotografie dem damaligen Direktor des Belvedere Hans Aurenhammer von 43 Auct. cat. Dorotheum 1929 (see note 34), no. 44; auct. cat. Dorotheum einem schwedischen Journalisten übergeben. Mehr ließ sich dazu bisher nicht 1933 (see note 35), nos. 477 and 607. Erfahrung bringen. 40 Natter 2012 (wie Anm. 23), S. 537, Nr. 52. 41 Weidinger 2007 (wie Anm. 3), S. 244, Nr. 61.

— 47 — beschränken sich die Abweichungen bei Matschs Antiker Impro- visator nur auf das obere linke Viertel des Bildes, während im Rest des Bildes nicht der kleinste Unterschied erkennbar ist. Die zweite Serie zeichnet sich gegenüber den mutmaßlichen Einrei- chentwürfen vor allem durch ein etwas kleineres Format aus (die beiden großen Mittelbilder jeweils ca. 92 x 70 cm gegenüber 100 x 80 cm, die vier kleineren Bilder jeweils ca. 35 x 70 cm gegenüber 38 x 80 cm, die beiden Lünettenbilder jeweils ca. 24 x 150 cm gegenüber 32 x 159 cm und die Entwürfe Ernst Klimts je 54 x 64 cm gegenüber ca. 64 x 74 cm). Es ist möglich, dass das größere Format vor allem auf die Verwendung größerer Lein- wände zurückzuführen ist, während die reinen Bildmaße diesel- ben sind. Dem würden auch die breiten vergoldeten Ränder au- ßerhalb der Bildauschnitte bei den bekannten Gemälden der Einreichserie entsprechen. Endgültig aufklären ließe sich diese Frage aber wohl erst durch das Auffinden von Bildern aus der Palmer-Reihe. Der Serie der Einreichentwürfe gehören Matschs Mittelalterliche Mysterienbühne und Antiker Improvisator im Wien Museum so- wie Gustav Klimts Dionysosaltar in der Bank-Austria-Kunst- sammlung an sowie wahrscheinlich der bei Frodl abgebildete Entwurf zu Gustav Klimts Theater Shakespeares.42 Außerdem zählt wohl der neu aufgefundene Entwurf zu Matschs Dionysos- theater im Belvedere (Taf. 95) zu dieser Serie. Ohne Abbildung dokumentiert ist weiters Matschs Apolloaltar.43 Zu allen weiteren Bildern konnten bisher keine Spuren aufgefunden werden.

Klimt im Burgtheater Die berühmten Deckengemälde von Gustav Klimt in den prunkvollen Feststie- gen des Burgtheaters können im Rahmen der Führung Burgtheater – Blick hinter die Kulissen besichtigt werden. Täglich um 15 Uhr, weitere Informationen unter www.burgtheater.at/fuehrungen

42 Frodl 1978 (wie Anm. 39). 43 Aukt.-Kat. Dorotheum 1929 (wie Anm. 34), Nr. 44; Aukt.-Kat. Dorotheum 1933 (wie Anm. 35), Nrn. 477 und 607.

— 48 — Walter Krause

Europa und die Skulpturen der Wiener Ringstraße

Europe and the Sculptures of the Ringstrasse

— 49 — The throne Franz Joseph ascended to in 1848 was on shaky er Thron, den Franz Joseph 1848 bestiegen ground—at least the young emperor felt that tough political hatte, stand auf wackeligen Füßen – zu- measures and the neoabsolutist system alone were not enough mindest empfand der junge Kaiser, dass to curb the liberal ideas of the Revolution. There was a need to der harte politische Durchgriff und das assert the importance of his rule through visual display, using System des Neoabsolutismus nicht aus- art as a means of propaganda, which also echoed Franz Jo- reichten, um die liberalen Ideen der Re- seph’s own inclinations. Unjustly labeled unartistic by posterity, volution im Zaum zu halten. Das Bedürf- he in fact possessed a deep and frequently documented appre- nis, seiner Herrschaft durch angemessene äußere Repräsentation ciation of visual art and architecture. The ideal of bourgeois Dentsprechendes Gewicht zu verleihen, Kunst propagandapsycholo- modesty cultivated by his predecessors Francis and Ferdinand, gisch einzusetzen, kam Franz Josephs eigenen Neigungen entge- partly for political reasons and partly out of personal preference, gen. Von der Nachwelt lange zu Unrecht als unmusisch abgestem- had had its day. Other rulers’ courts had deliberately promoted pelt, besaß er – oft dokumentiertes – hohes Verständnis für their cities as centers of art. Paris, Munich, Berlin, and bildende Kunst und Architektur. Das von seinen Vorgängern defined European vogues in culture, radiated glory and splen- Franz und Ferdinand teils aus politischer Räson, teils aus persönli- dor. Italy benefited from its classical tradition, its landscape, and cher Einstellung heraus forcierte bürgerliche Bescheidenheitsideal climate. For the time being, Austria could not compete with hatte sich überlebt. Andere Herrscherhöfe hatten ihre Residenzen such time-honored charisma. With the ambitious Ringstrasse als Kunstzentren bewusst gefördert. Städte wie Paris, München, project, however, the Habsburgs’ residential city was now Berlin, Dresden bestimmten die europäischen Kulturmoden, ver- claiming a seat in the front row once more. strömten Glanz und Ruhm; Italien profitierte von seiner klassi- Such a grand project could not be mastered alone. In the same schen Tradition, von Landschaft und Klima. Mit solch historisch way as the idea for the Ringstrasse itself had been adopted from gewachsener Ausstrahlung vermochte Österreich vorerst nicht zu Germany, for Austria to realize its own artistic ambitions, it had konkurrieren. Doch mit dem ehrgeizigen Projekt der Ringstraße to enlist outside help and inspiration, either purposely or out of beanspruchte die Habsburgerresidenz plötzlich wieder einen Platz necessity. There was no shortage of local talent when it came to in der ersten Reihe. architecture and painting, but local sculpture was not held in Freilich war das großartige Vorhaben nicht allein aus eigener Kraft particularly high regard by the powers that be (the imperial zu bewältigen. So wie die Idee der Ringstraße selbst aus Deutsch- court, government, and academy). This was not entirely justi- land übernommen wurde, so musste man, gezielt oder gezwungen, fied. While there can be no denying the lack of outstanding or fremde Inspiration und Hilfe beanspruchen, um den eigenen pioneering achievements, sculpture had been given little op- künstlerischen Ehrgeiz entsprechend verwirklichen zu können. portunity to show its caliber. The talent was there, sculptors Personelles Potenzial in Architektur und Malerei war ja gegeben, were aplenty, but they lacked major challenges as prestigious betreffend die bildhauerische Produktion hatte man jedoch seitens commissions were few and far between. Most sculpture was for der maßgeblichen Stellen – Kaiserhof, Regierung und Akademie – small-scale decorative art and was prone to being undervalued keine übermäßig hohe Meinung von der heimischen Szene. Das while monumental sculpture was rare. To change this, more war nicht ganz berechtigt. Zwar gab es nur wenige herausragende demanding projects, such as monuments, architectural sculp- Leistungen, und sie waren schwerlich als wegweisend anzusehen, ture, funerary art, and state portraits, were needed. Admittedly, doch hatte die Plastik kaum Gelegenheit bekommen, besonderes though, only in exceptional cases did local sculptors have the Profil zu zeigen. Talente waren vorhanden, und plastische Künstler technical skills, organizational set-up, or quality to work on so gab es mehr als genug, aber kaum größere Herausforderungen. large a scale. The time had come to create better conditions and Ruhmbringende Aufträge blieben selten. Das meiste spielte sich to foster a young generation of qualified sculptors. im kunstgewerblichen Kleinformat ab und wurde deshalb leicht However, it was precisely sculpture that the academy had unterschätzt. Monumentale Skulptur bildete die Ausnahme. Um tended to neglect, making no appointment to a relevant school. das zu ändern, waren nicht nur anspruchsvolle Aufgabenstellungen The official line was that none of the outstanding mid-nine- erforderlich, wie Denkmäler, Bauskulptur, Grabmonumente, Re- teenth century sculptors were suitable. Hanns Gasser (1817– präsentationsporträts usw., für deren Realisierung auf breiter Basis 1868), Austria’s most internationally acclaimed sculptor, as die heimischen Bildhauer weder technisch-organisatorisch noch demonstrated by commissions for Germany and , was qualitativ gerüstet waren – oder doch nur ausnahmsweise. Gebot appointed to the academy’s preparatory school in 1850 but dis- der Stunde war es also, einerseits bessere Rahmenbedingungen zu

— 50 — missed again after only a few months. He had gained a reputa- schaffen, andererseits eine junge Generation entsprechend qualifi- tion as a revolutionary and bohemian, was constantly in finan- zierter Bildhauer heranzuzüchten. cial difficulties, even landing in debtors’ prison, and, moreover, Gerade die Skulptur hatte man an der Akademie aber eher ver- modeled his work more on gothic and trecento art than on nachlässigt und die betreffende Spezialschule nicht besetzt. Von classical antiquity. In other words, he did not fit the official den herausragenden Plastikern der Jahrhundertmitte kam aus mold. In his final years, following a hand injury, he struggled behördlicher Sicht keiner infrage. Hanns Gasser (1817‒1868), with a serious disability that prevented him from maintaining der – wie Aufträge für Deutschland und England bezeugen – auch his previous preeminence. Vincenz Pilz (1816–1896), later given international renommierteste Plastiker Österreichs, wurde 1850 the title “Akademischer Rat,” never used his position and zwar an die Vorbereitungsschule berufen, aber nach wenigen Mo- showed neither talent nor ambition to teach. Anton Dominik naten wieder entlassen. Er hatte sich zu sehr als Revolutionär und von Fernkorn (1813–1878), working in Vienna from 1840, had Bohemien profiliert, stak wiederholt in finanziellen Schwierigkei- his hands full with his foundry and its concomitant responsibil- ten, die ihm sogar Schuldhaft einbrachten, und ließ sich wenig von ities and commissions. Suffering a series of strokes from 1857, der klassischen Antike leiten, sondern mehr von gotischen und his ability to work gradually declined. In any event, he did not trecentesken Vorbildern. Damit passte er nicht in das offizielle make a name for himself as a sculptor until later in his career, Schema. In seinen letzten Lebensjahren durch eine Handverlet- his reputation being based mainly on technical achievements. zung schwer behindert, konnte er seine vorher doch vorrangige There was therefore no cause for national pride. Both Gasser Stellung nicht behaupten. Vincenz Pilz (1816–1896), später zum and Fernkorn had been profoundly influenced by their experi- akademischen Rat ernannt, hat diese Position offenbar nie aus- ences in Munich and, to a lesser extent, Berlin. Influences from genützt und scheint weder Lehrbegabung noch Lehrehrgeiz be- Munich can even be detected in the work of Franz Bauer (1798– sessen zu haben. Anton Dominik von Fernkorn (1813‒1878), ab 1872), who led the foundation course at the preparatory school 1840 in Wien tätig, war durch seine Gießerei und die damit ver- (later the Allgemeine Bildhauerschule [school of sculpture]). bundenen Pflichten und Aufträge mehr als ausgelastet und erlitt Other sculptors also had close ties with Munich. As a result, außerdem ab 1857 mehrere Schlaganfälle, die ihn allmählich ar- Vienna kept a watchful eye to see if one of Germany’s re- beitsunfähig machten. Zudem hatte er sich als Plastiker erst spät nowned sculptors could be recruited for the post of professor. profiliert und verdankte seinen Ruf vor allem seinen technischen All their offers were declined, however, and the academy had to Leistungen. live with the embarrassing situation of many years passing Nationalstolz war also nicht angebracht. Schon Gasser und Fern- without resolving the issue. In spite of this, the government was korn wurden durch ihre Münchner und teilweise auch Berliner reluctant to seriously consider a dynamic personality from the Erfahrungen nachhaltig geprägt. Selbst Franz Bauer (1798–1872), younger generation. welcher die Vorbereitungsschule (später: Allgemeine Bildhauer- Important commissions often went to foreign artists, albeit not schule), also den akademischen Grundkurs, leitete, reflektierte always with satisfactory results. The Dresden School played a Münchner Einflüsse. Beziehungen zur Münchner Plastik lassen dominant role, in particular Ernst Julius Hähnel (1811–1891), sich auch bei anderen Bildhauern nachweisen. So hielt man immer who was tasked with the loggia statues and the second sculp- wieder Ausschau in Deutschland, ob sich nicht einer der namhaf- tural groups surmounting the Vienna Opera House. The first ten Bildhauer für eine Wiener Professur gewinnen ließ. Dabei sculptural groups by Vincenz Pilz (fig. 1) had been rather pre- holte man sich jedoch nur Absagen, musste also mit der peinli- maturely removed and sold to America (today in Philadelphia), chen Situation leben, dass viele Jahre vergingen, ohne dass man a move that was later regretted. Partly in compensation for this, das Problem der akademischen Bildhauerausbildung bewältigte. Pilz was later entrusted with the commissions for the sculptures Gleichzeitig schreckte die Regierung davor zurück, eine dynami- crowning the Parliament and Stock Exchange. For the sche Persönlichkeit der jüngeren Generation ernsthaft in Betracht Schwarzenberg monument, however, Hähnel was again cho- zu ziehen. sen over Pilz, a decision that prompted some justified criticism. Auch wichtige Aufträge gingen wiederholt an Ausländer, obwohl Yet the high regard for the Dresden School endured, bolstered die Ergebnisse nicht immer zufriedenstellten. Dominant erwies by Austria’s traditional political alliance with . Carl Kund- sich dabei die Dresdner Bildhauerschule, verkörpert insbesondere mann (1838–1919), who started teaching the second master durch Ernst Julius Hähnel (1811‒1891), den man für die Loggia- class at the academy in 1873, had studied under Hähnel for sev- statuen und die zweiten Bekrönungsgruppen des Opernhauses eral years, whose influence is clearly apparent in Kundmann’s verpflichtete. Die ersten Bekrönungsgruppen von Vincenz Pilz

— 51 — monument to Schubert (1872). Hähnel’s favorite student was (Abb. 1) hatte man etwas voreilig wieder entfernt und nach Ame- Johannes Schilling (1828–1910), himself a professor at the Dres- rika verkauft (sie stehen heute in Philadelphia), was man später den art academy from 1868. He was the artist behind the Schil- eher bereute. Dass nachmals die Bekrönungen von Parlament und ler monument that was unveiled in Vienna in 1876. At roughly Börse an Pilz übertragen wurden, kam zweifellos einer teilweisen the same time he was also working on the elaborate monument Wiedergutmachung gleich. Auch beim Schwarzenberg-Denkmal to Emperor Maximilian for the park at . One behielt Hähnel die Oberhand gegenüber Pilz, was durchaus be- figure behind Dresden’s dominance was in rechtigte Kritik nach sich zog. Die Wertschätzung der Dresdner his role as a jury member and also Kundmann’s partner for the Schule, gestützt durch die traditionelle politische Verbundenheit Tegetthoff monument in Pola (today in Graz). Yet this enduring Österreichs mit Sachsen, setzte sich aber weiterhin fort. Carl influence can also be attributed to Johannes Benk (1844–1914) Kundmann (1838–1919), der 1873 die zweite Meisterschule der from the younger generation, who, like Kundmann, had fol- Akademie übernahm, hatte einige Jahre bei Hähnel studiert. Des- lowed up his studies in Vienna by taking tuition with Hähnel. In sen Einflüsse sind in Kundmanns Schubert-Denkmal (1872) addition, Saxon-born artist Otto König (1838–1920), in 1868 deutlich zu erkennen. Hähnels Lieblingsschüler Johannes Schil- appointed to the Kunstgewerbeschule (today the University of ling (1828–1910), ab 1868 selbst Professor an der Dresdner Kun- Applied Arts Vienna), was also one of Hähnel’s students. stakademie, schuf für Wien das 1876 enthüllte Schiller-Denkmal During the Ringstrasse’s first decade and beyond, Viennese und führte fast gleichzeitig das aufwendige Denkmal Kaiser Ma- sculptors thus had no direct influence on its development. ximilians für den Park von Miramar aus. Dafür, dass Dresden ein Hanns Gasser’s sculptures for the opera fountains did not offer maßgebender Faktor blieb, sorgten nicht nur Gottfried Semper als a sufficient presence on the Ring and, although monumental in Mitglied von Jurys und Partner Kundmanns beim Tegetthoff- scale, Fernkorn’s equestrian monuments on in- Denkmal für Pola (heute Graz), sondern auch der schon der jun- spired no immediate stylistic successors. The romantic pathos gen Generation angehörende Johannes Benk (1844–1914), der of Fernkorn’s Archduke Carl (1859, fig. 2) emulates Louis gleich Kundmann sein Wiener Studium bei Hähnel ergänzte, Rochet’s monument to William the Conqueror in Falaise (1851, sowie der aus Sachsen gebürtige und ebenfalls aus dem Hähnel- fig. 3) as well as drawing inspiration from Italy and possibly Kreis kommende Otto König (1838–1920), der 1868 an die even the USA. His international outlook deserved to be ac- Kunstgewerbeschule (die jetzige Universität für angewandte Kunst knowledged, but went against the grain of Austria’s somewhat Wien) berufen wurde. chauvinistic national pride and was therefore never officially Im ersten Jahrzehnt der Ringstraße und noch darüber hinaus recognized. Bold, monumental baroque movement of this cali- konnten die Wiener Plastiker demnach keinen direkten Einfluss ber does not appear again until the tondi by Fernkorn’s student auf die weitere Entwicklung nehmen. Hanns Gasser war mit sei- Theodor Friedl (1842–1900) for the . nen Opernbrunnen am Ring zu wenig präsent, während Fern- In the 1860s, the classicism favored by the academy to a certain korns Reiterdenkmäler auf dem Heldenplatz zwar monumentale extent corresponded with the vogue for the French neo-Empire Maßstäbe setzten, aber stilistisch keine unmittelbare Nachfolge style, but was hardly ever interpreted in this way. It was only fanden. Dass sich Fernkorns Erzherzog Carl-Monument (1859, among the younger generation that things gradually began to Abb. 2) in seiner romantischen Pathetik unmittelbar an Louis stir. More and more they turned their gaze west, although at Rochets Denkmal für Wilhelm den Eroberer in Falaise (1851, first their freer stylistic ideals did not fall on fertile ground. All Abb. 3) anlehnte und von ferne auch Bezüge zu Italien und mög- this changed after the death of Carl Rahl and with the success licherweise sogar den USA bestanden, dass Fernkorns Leistung of Hans Makart on the Vienna scene, as painterly, looser forms folglich in länderübergreifender Sicht zu würdigen gewesen wäre, dissolved the strict ideals, not only in painting but also in every lief freilich dem etwas chauvinistisch eingefärbten Eigenstolz zu- other field of art. The public was soon fired with enthusiasm for wider und wurde deshalb offiziell nicht zur Kenntnis genommen. the new style while the art authorities remained intent on pro- Erst der Fernkorn-Schüler Theodor Friedl (1842–1900) ließ in moting more moderate ideals. It was good timing for the sculp- seinen Tondi für das Kunsthistorische Museum eine ähnlich kraft- tor Gustave Deloye (1838–1899), forced to leave Paris after the voll-monumentale barocke Beweglichkeit erkennen. Franco-Prussian War of 1870/71, to arrive in Vienna where he Die akademisch bevorzugte klassisch-neoklassizistische Note der stayed for several years, enjoying the patronage of Prince Jo- 1860er-Jahre entsprach gewissermaßen der Mode des franzö- hann II of Liechtenstein. Deloye brought the “neo-baroque” sischen Neoempire, wurde aber kaum so interpretiert. Nur in der style (a somewhat problematic label) from the French metropo- jungen Generation begann es allmählich zu gären. Dort richtete lis to Vienna where it had a lasting impact. This was inspired man den Blick nun öfter nach Westen, fand aber vorerst für freiere not only by the late baroque style and the Houdon school but, Stilideale kein Echo. Als jedoch nach dem Tod Carl Rahls und with its painterly approach, modeling of light and shadow, its mit der Etablierung Hans Makarts in Wien nicht nur in der Ma- hint of sensuality, and a varying emphasis on movement, also lerei, sondern im gesamten Kunstmilieu eine malerisch-lockere presents parallels with Impressionism, among other styles Form die strengen Ideale aufbrach, da begeisterte sich das Publi- (fig. 4). This form-centered trend was, and still is, associated kum rasch für die neue Mode, während die Kunstbehörden noch mainly with the name of Jean-Baptiste Carpeaux. For many immer bedacht waren, gemessenere Ideale zu fördern. Es traf sich years it exerted a major influence on the Austrian art scene, gut, dass die Pariser Zustände nach dem Deutsch-Französischen even though Viennese artists generally toned down the agi- Krieg von 1870/71 den Bildhauer Gustave Deloye (1838–1899) tated, elegant dynamism and risqué sensibility of French sculp- veranlassten, für mehrere Jahre nach Wien zu übersiedeln. Mit

— 52 — 2

1

Vincenz Pilz 1 Poesie (am ursprünglichen Standort auf der Loggia der Hofoper), 1869 Poetry (in its original location on the loggia of the Court Opera)

Anton Dominik von Fernkorn 2 Erzherzog Carl-Monument, 1859 Monument to Archduke Carl Heldenplatz, Wien

Louis Rochet 3 Denkmal für Wilhelm den Eroberer, 1851 Monument to William the Conqueror Falaise, Guillaume le Conquérant

3

— 53 — 4 5

7 Gustave Deloye 4 Eine junge Frau, ca. 1870/80 A Young Woman Belvedere, Wien

Victor Tilgner 5 Charlotte Wolter, 1873 Wien Museum

Johannes Benk 6 Klytia (ursprünglicher Zustand), 1887/88 Clytia (original state) Theatermuseum, Wien

Ernest Guilbert 7 Eva, 1884 Eve Musée des Beaux-Arts de Mirande

6

— 54 — ture and always retained a classical undertone. Having said that, ihm, der speziell von Fürst Johann II. von Liechtenstein gefördert in around 1885 the young Richard Kauffungen (1854–1942) wurde, zog der – mit der nicht unproblematischen Bezeichnung placed a direct paraphrase of Carpeaux’ famous Dance from the „Neobarock“ etikettierte – Stil der französischen Metropole nach- Parisian Opera House on the façade of the Maria-Theresia-Hof. haltig in Wien ein, ein Stil, der sich aber nicht nur aus spätba- One should not believe, however, that this shift stemmed en- rocken Anregungen und der Houdon-Richtung entwickelt hatte, tirely from the vogue for French art and Makart’s popularity. It sondern mit seiner malerischen Grundhaltung, seiner Licht- was not just Fernkorn who adopted the baroque dynamic Schatten-Modellierung, seiner sinnlichen Note und seiner mehr movement and sense of space; the much-maligned eighteenth oder weniger betonten Motorik u. a. Parallelen zur impressionisti- century must have left an impression in other ways as well. The schen Gestaltungsweise aufwies (Abb. 4). Diese formbetonte Künstlerverein’s May Day celebration of 1852 is a case in point. Richtung verband und verbindet sich vor allem mit dem Namen Here a collection was made for a monument to the baroque Jean-Baptiste Carpeaux, und sie prägte die österreichische Szene sculptor Georg Raphael Donner, which, although never actually für viele Jahre, selbst wenn die Wiener Künstler in der Regel die realized, reflects the appreciation for the baroque tradition. nervös-elegante Dynamik und die pikante Sensibilität ihrer Vor- Moreover, it should not be forgotten that the Venetian academy bilder nur mit Zurückhaltung und unter Wahrung einer unter- professor Luigi Ferrari contributed to the sculptural decoration schwelligen klassischen Note übernahmen. Doch um 1885 stellte of the Opera House. Until the loss of Veneto and Lombardy in der junge Richard Kauffungen (1854–1942) sogar eine direkte 1866 he was regarded as Austro-Hungarian, and his statues for Paraphrase von Carpeaux’ berühmtem Tanz (von der Pariser the grand staircases—saved from destruction in the war and Oper) an die Fassade des Maria-Theresia-Hofs. again in the Opera House today—reflect a much looser manner Dennoch darf man nicht glauben, dass es allein die französische than the building’s other sculptures. und die Makart-Modewelle waren, welche den Umschwung her- However, these remained isolated achievements. The decisive beiführten. Nicht nur Fernkorn griff auf barocke Dynamik und breakthrough of the more painterly manner came with the barockes Raumgefühl zurück; das oft verfemte 18. Jahrhundert young Victor Tilgner (1844–1896), encouraged by Deloye, and muss auch sonst seine Eindrücke hinterlassen haben. 1852 wurde his portrait of the actress Charlotte Wolter at the 1873 World’s auf der Maifeier des Künstlervereins für ein Georg-Raphael-Don- Fair (fig. 5). It still took some time for him to be granted larger- ner-Denkmal gesammelt, das zwar nicht zustande kam, aber die scale commissions for the Ringstrasse, but he then soared to Wertschätzung für barocke Tradition verrät. Weiters darf man success and international acclaim like no other Viennese sculp- nicht vergessen, dass an der plastischen Ausstattung des Opern- tor. Tilgner was born in Pressburg (today Bratislava) but was hauses auch der venezianische Akademieprofessor Luigi Ferrari from a Viennese family. He produced works for Hungary, Ger- beteiligt war. Er galt bis zum Verlust Venetiens und der Lom- many (monument to Mayor Petersen in Hamburg), Bohemia, bardei (1866) als Inländer, und seine Statuen für die Hoftreppen- Spain, the United States, and even as far afield as Australia. He häuser, rechtzeitig vor deren Zerstörung geborgen und heute wie- also had good contacts with Munich (one of his friends was der in der Oper aufgestellt, dokumentieren eine im Vergleich zur Lorenz Gedon, who created the decoration for an entire room at übrigen Bauplastik des Hauses wesentlich lockerere Manier. Palais Todesco on Vienna’s Kärnter-Strasse) and Berlin, where Freilich blieben das Einzelleistungen. Erst der von Deloye ermu- he was a member of the academy. It is thought that he corre- tigte junge Victor Tilgner (1844–1896) schaffte mit seinem Por- sponded with Adolph Menzel and that he, for a time, had his trät der Schauspielerin Charlotte Wolter auf der Weltausstellung bronze sculptures cast in Paris. Quotes and paraphrases of ba- 1873 den entscheidenden Durchbruch der malerischen Manier roque or contemporary French works are a recurrent theme in (Abb. 5). Es dauerte zwar, bis er an der Ringstraße selbst zu grö- Tilgner’s oeuvre. He was, of course, not alone in this. Such bor- ßeren Formaten zugelassen wurde, aber dann stieg er rasch zu rowings can even be found in the work of the far more cautious solcher Bedeutung auf, dass er wie kein anderer Wiener Bildhauer Caspar von Zumbusch (1830–1915), who twice turned down a über die Grenzen der Monarchie hinaus internationalen Wider- post in Vienna, before finally accepting a professorship in 1872, hall fand. Tilgner wurde in Pressburg geboren, stammte aber aus following considerable concessions from the Ministry of Edu- einer Wiener Familie. Werke lieferte er nach Ungarn, Deutschland cation. His seated figure for the Beethoven monument (1880) is (Denkmal für Bürgermeister Petersen in Hamburg), Böhmen, hard to explain without knowledge of these French influences. Spanien, in die Vereinigten Staaten und sogar nach Australien. Zumbusch taught in Vienna until 1901, but returned to Bavaria Außerdem unterhielt er gute Kontakte mit München (Lorenz on his retirement. Even during his Vienna years, he still exe- Gedon, von dem im Kärntner-Straßen-Palais Todesco eine ganze cuted several important monuments in Germany. Zimmerausstattung existiert, zählte zu seinen Freunden) und Ber- For the younger generation, orientation toward France was a lin, wo er Mitglied der Akademie war. Mit Adolph Menzel soll er matter of course. Even Johannes Benk fell in line with this new in brieflichem Kontakt gestanden haben. Angeblich ließ er seine trend, as demonstrated by his sculpture Clytia (1888, plate 94, Bronzewerke auch längere Zeit in Paris gießen. Zitate und Para- fig. 6), part of a lighting fixture for the Burgtheater’s imperial phrasen nach barocken oder zeitgenössischen französischen Wer- corridor (today fragmented in the Theatermuseum), which em- ken finden sich in Tilgners Œuvre wiederholt. Damit stand er ulates the manner of Ernest Guilbert’s Eve (1884, fig. 7). Even natürlich nicht allein. Selbst beim weit bedächtigeren Caspar von later on, the Deutschmeister monument (1906) alludes to Zumbusch (1830–1915), der zweimal die Berufung nach Wien French military memorials, in particular to Alexandre Fal- ausgeschlagen, beim dritten Versuch 1872 die Professur aber nach guière’s Gambetta monument in Cahors (1884) and Charles weitreichenden Zugeständnissen seitens des Unterrichtsminis-

— 55 — Desvergnes’ war memorial Aux Enfants de la Seine in Melun teriums angenommen hatte, sind solche Anleihen auszumachen. (1901). Das Sitzmotiv seines Beethoven-Denkmals (1880) ist ohne deren In spite of this, as mentioned before, faced with the extremely Kenntnis kaum zu erklären. Zumbusch lehrte in Wien bis 1901, sensual and dynamic dissolving of solid matter into light and kehrte im Ruhestand aber nach Bayern zurück. Während seiner shadow, space and boundlessness, and in contrast to the psy- Wiener Jahre führte er wiederholt bedeutende Denkmalaufträge chological intensity of the French, almost all Austrian sculptors in Deutschland aus. continued to be guided by their classical foundations. Victor Der jüngeren Generation war die Orientierung nach Frankreich Tilgner looked back to Georg Raphael Donner, and Tilgner’s weitgehend selbstverständlich. Sogar Johannes Benk schwenkte polychromy portraits, a technique which only a few other artists auf die neue Richtung ein. Seine Klytia (Taf. 94, Abb. 6), ein figu- dared to tackle, do not come close to the formal intensity of a raler Beleuchtungskörper aus dem Jahr 1888, der ursprünglich im sculptor like Charles Cordier. There were, however, exceptional Kaisergang des Burgtheaters stand (heute fragmentiert im Thea- cases in Vienna when a polychrome design was even used on a termuseum), bezieht sich auf Vorbilder in der Art von Ernest Gu- larger scale and for architectural sculpture, although this was ilberts Eva (1884, Abb. 7), und noch das Deutschmeister- confined to interiors. In the rooms of the Natural History Mu- Denkmal (1906) weist auf französische Militärdenkmäler und seum, Edmund Hofmann von Aspernburg (1847–1930) re- Ähnliches, vor allem auf Alexandre Falguières Gambetta-Monu- stricted his palette for the caryatids to the combination of ment in Cahors (1884) und Charles Desvergnes’ Kriegerdenkmal white-gold-silver, whereas Tilgner and his friend Aux Enfants de la Seine in Melun (1901). (1847–1914), who was also inspired by French art, worked with Dennoch ist, wie bereits erwähnt, festzuhalten, dass fast allen ös- much greater vibrancy and even used luster shades. As a result, terreichischen Plastikern gegenüber der extrem sinnlich-bewegli- their figures appear far more emancipated from their surround- chen Auflösung der festen Materie in Licht und Schatten, in ings and give the impression that the architecture is a backdrop Raum und Entgrenzung, im Unterschied zum psychisch oft zuge- for the sculpture—in complete contrast to the gilded zinc cary- spitzten Ausdruck der Franzosen ein klassischer Grundzug be- atids by Franz Melnitzky (1822–1876) that line the walls at the stimmend bleibt. Victor Tilgner griff gern auf Georg Raphael Musikverein. Their abstract rigidity as anthropomorphic archi- Donner zurück, und Tilgners polychromierte Porträts, die außer tectural elements adheres to Theophil Hansen’s hierarchical ihm nur wenige wagten, erreichen bei Weitem nicht die formale ideas. By contrast, for the Burgtheater and the museums, Carl Intensität eines Charles Cordier. Allerdings dehnte man die poly- von Hasenauer allowed a heightened sense of sensory drama in chrome Oberflächengestaltung in Ausnahmefällen sogar auf das which the architect choreographs rather than controls. große Format und die Bauplastik aus, obwohl man sich dabei auf Only a few disregarded their classical foundations. den Innenraum beschränkte. In den Sälen des Naturhistorischen Theodor Friedl alone transformed into a radical sculptor, de- Museums grenzte Edmund Hofmann von Aspernburg (1847– signing his figures with excessive dynamism, mannerist exag- 1930) die Farbpalette der Karyatiden auf die Kombination Weiß- gerated proportions, and sometimes almost splintered forms. Gold-Silber ein, während Tilgner und der mit ihm befreundete His talent for the monumental appealed to theater architects und gleicherweise französisch inspirierte Rudolf Weyr (1847– Fellner & Helmer who often engaged his services in their build- 1914) es weitaus bunter trieben und sogar Lüstertöne einsetzten. ing projects. Ihre Figuren emanzipieren sich dadurch weit mehr von ihrem Edmund Hellmer (1850–1935), the youngest in the generation Ambiente und lassen die Architektur als Rahmen der figuralen driving the development of Ringstrasse sculpture in the last Aktion wirken, ganz anders als die in vergoldetem Zink ausge- third of the nineteenth century, was the most flexible and führten Karyatidenspaliere Franz Melnitzkys (1822–1876) im adaptable artist from this group. He, too, frequently adhered to Musikverein, deren abstrakte Starre sie getreu den hierarchischen the painterly, neo-baroque trend. For example, his group sur- Vorstellungen Theophil Hansens als anthropomorphe Architek- mounting the Ringtheater (fig. 8) paraphrased Aimé Millet’s turglieder ausweist. Ihm gegenüber gestattete Carl von Hasenauer sculptures crowning the pediment of the Paris Opera House beim Burgtheater und bei den Museen eine Aufwertung des sinn- (fig. 9), which predated it by nine years. Although awarded lich-dramatischen Aspekts, was den Architekten mehr als Regis- some important commissions (e.g. the monument commemo- seur denn als Dominator charakterisiert. rating Vienna’s liberation from the Ottomans in St. Stephen’s Der klassische Grundzug wurde nur von wenigen Österreichern Cathedral), he struggled in the face of fierce competition. This außer Acht gelassen. Lediglich Theodor Friedl mutierte zum Ra- was exacerbated by his personal enmity with Tilgner, which dikalen, gestaltete seine Figuren mit exzessiver Dynamik, manie- evidently led to Hasenauer excluding Hellmer from commis- ristisch übersteigerten Proportionen und mitunter fast splittriger sions for the museums and the after Gottfried Sem- Formbildung. Seine spezifische Eignung für das Monumentale per’s resignation. Hellmer was not brought back into the fold sprach besonders die Theaterarchitekten Fellner & Helmer an, die until after Hasenauer’s death. By that time, as a result of Adolf ihn gern und oft bei ihren Bauprojekten einsetzten. von Hildebrand’s influence in Munich, Hellmer was combining Edmund Hellmer (1850–1935), der jüngste innerhalb jener Gene- his mildly impressionist style with less decorative, starker mod- ration, welche die Entwicklung der Ringstraßenplastik im letzten eling, thus setting the stage for later developments. By doing so Drittel des 19. Jahrhunderts steuerte, zeigte sich als der flexibelste he was also adopting the more moderate line of Zumbusch and und wandlungsfähigste Künstler dieser Gruppe. Obwohl auch er Kundmann, whose influence had spread throughout the Aus- vielfach der malerisch-neobarocken Strömung folgte – seine Be- tro-Hungarian empire as a result of their master classes. Hell- krönungsgruppe des Ringtheaters (Abb. 8) paraphrasiert Aimé

— 56 — 8

9

Edmund Hellmer 8 Apollo mit den Allegorien des Theaters und der Musik (zerstört), 1873 Apollo, Theatre and Music (destroyed) Ringtheater, Wien

Aimé Millet 9 Apollo mit den Allegorien der Poesie und der Musik, 1860–1869 Apollo, Poetry and Music Opéra Garnier, Paris

Rudolf Weyr 10 Bacchuszug, ca. 1885 Bacchus Procession Burgtheater, Wien

10

— 57 — mer had been teaching the Allgemeine Bildhauerschule at the Millets neun Jahre älteren Giebelaufsatz der Pariser Oper academy since 1879 and succeeded Zumbusch as head of a (Abb. 9) –, konnte er sich trotz wichtiger Aufträge (Türkenbefrei- master class in 1901. He adopted Secessionist traits, most prom- ungsdenkmal im Stephansdom) gegen die massive Konkurrenz inently in the Johann Strauss monument (external factors pre- nicht so dominant profilieren, zumal eine persönliche Feindschaft vented its unveiling until 1921). His fountain sculpture Austria’s mit Tilgner sich offenbar auch dahingehend auswirkte, dass Hasen- Power on Land, adorning St. Michael’s Wing of the Hofburg, auer bei den Museen und der Hofburg nach dem Ausscheiden exposes the gradual crisis of the neo-baroque style and fore- Gottfried Sempers aus der Bauleitung Hellmer keine Aufträge bodes the figure ideal of the fascist years. Hellmer’s style was mehr zukommen ließ. Erst nach Hasenauers Tod wurde jener well received in Germany. Kaiser Wilhelm II even ordered a wieder dort eingebunden. Inzwischen hatte er seine leicht impres- second version of the Empress Elisabeth memorial in Salzburg sionistische Manier unter dem Münchner Einfluss Adolf von for Corfu. Hildebrands mit einer sachlicheren, weniger dekorativen Model- Despite the political tensions within the Habsburg empire, Vi- lierung kombiniert und so schon die kommende Entwicklung ein- enna’s academy remained an important center of education for geleitet. Zugleich schloss er damit an die gemäßigte Linie Zum- students from the crown lands. Even Hungary’s arguably most buschs und Kundmanns an, die mit ihren Meisterklassen Einfluss acclaimed sculptor, Alajos Stróbl, studied with Zumbusch and in der ganzen Monarchie ausübten. Hellmer, der bereits seit 1879 was strongly influenced by Tilgner. Tilgner also surrounded die Allgemeine Bildhauerschule der Akademie betreute, beerbte himself with assistants and private students, including János 1901 Zumbusch als Leiter einer Meisterklasse, nahm secessionis- Fadrusz, one of the most notable Hungarian monument sculp- tische Züge auf, am deutlichsten im Johann-Strauß-Denkmal (das tors, and the German artist Adolf Jahn. Rudolf Weyr achieved äußerer Umstände wegen erst 1921 enthüllt wurde), und bekunde- success abroad, especially with his Bacchus Procession on the te in seinem Michaelertrakt-Brunnen Österreichs Herrschermacht zu façade of the Burgtheater (fig. 10). He gave the model to the Land einerseits die allmähliche Krise des Neobarock, andererseits Berlin Museum and was presented with an “honorary gift” of ahnt man darin schon Ansätze des Figurenideals der faschisti- 10,000 marks (roughly 65,000 euros!). He also made a copy in schen Jahre. Hellmers Stil kam in Deutschland gut an. Kaiser copper for Palais Bleichröder in Berlin (Gerson von Bleichröder, Wilhelm II. bestellte sogar eine Zweitausführung des Salzburger known as “Bismarck’s banker,” was Germany’s richest man). In Kaiserin Elisabeth-Denkmals für Korfu. addition, Weyr’s Bohemian roots helped him secure a commis- Trotz aller politischen Spannungen innerhalb der Habsburgermo- sion for a monumental fountain on the market square of narchie blieb die Wiener Akademie ein wichtiges Ausbildung- Tetschen (Děčín), which was installed in 1907. szentrum für Eleven aus den Kronländern. Sogar Ungarns wohl In the last decades of the Ringstrasse era, a younger generation renommiertester Bildhauer, Alajos Stróbl, studierte bei Zumbusch of sculptors, born after the mid-nineteenth century, entered the und ließ sich stilistisch stark von Tilgner beeinflussen. Tilgner limelight, although they faced a gradual decline in major com- scharte auch Assistenten und Privatschüler um sich, darunter missions. Many projects never progressed beyond the planning János Fadrusz, einen der namhaftesten ungarischen Denk- stages. Remarkably, Jugendstil did not lead to an excessive in- malschöpfer, und den Deutschen Adolf Jahn. Rudolf Weyr errang terest in decorative design; neo-romantic and neoclassical Auslandserfolge vor allem mit seinem Bacchuszug an der Stirnseite movements even resulted in the purely decorative being toned des Burgtheaters (Abb. 10). Das Modell schenkte er dem Berliner down in favor of greater concentration on the human figure Museum und erhielt dafür eine „Ehrengabe“ von 10 000 Mark and a renewed emphasis on the subject and its symbolism. (grob geschätzt ca. 65 000 Euro!), eine Kopie in Kupfer schuf er Increasing internationalism expanded horizons to countries außerdem für das Palais Bleichröder in Berlin (Gerson von that had previously exerted little influence, such as Italy, Bel- Bleichröder, der „Bankier Bismarcks“, war der reichste Mann gium or Scandinavia. In addition, it presented a wider range of Deutschlands). Weyr durfte dank seiner böhmischen Wurzeln stylistic possibilities, including a trend to bolder, heavier forms auch den monumentalen, 1907 aufgestellten Marktbrunnen für and sometimes block-like structures echoing or influenced by die Stadt Tetschen (Děčín) ausführen. the ideals of Cubism. The work of Franz Metzner is a case in In den letzten Jahrzehnten der Ringstraßenzeit trat eine jüngere, point. His most lasting achievement outside Austria-Hungary nach der Mitte des 19. Jahrhunderts geborene Generation von was the sculptural component of the monument to the Battle of Plastikern ins Rampenlicht, die jedoch mit einem allmählichen the Nations in Leipzig. Rückgang an Großaufträgen konfrontiert war. Vieles blieb ledig- Whilst many of the artists resident in Austria were able to find lich Projekt. Der Jugendstil brachte bemerkenswerterweise wenig work beyond its borders, it appears there was a reluctance to exzessive Bereitschaft zu dekorativer Gestaltung, neoromantische employ “genuine” foreigners in Vienna, unless they became und neoklassizistische Strömungen bewirkten oft sogar eine Zu- integrated in the local scene. The sculptural adornments of the rücknahme rein dekorativer Werte zugunsten einer größeren Kon- French Embassy on Schwarzenbergplatz were exclusively the zentration auf die menschliche Figur und erneut auf inhaltliche work of French artists, and this building stands out as a result. oder symbolische Aussagewerte. Die zunehmende Internationali- Meanwhile, Russian-born artist Elena Makowsky married the sierung weitete den Blick auf Länder, die bisher kaum Einfluss Viennese sculptor Richard Luksch and stayed in the Austrian geübt hatten, wie Italien, Belgien oder Skandinavien. Zudem capital. The affected and talented Teresa Feodorowna Ries brachte sie eine breite Streuung stilistischer Möglichkeiten, unter (1866–1956), immortalized in literature by Stefan Zweig and denen auch ein Hang zu massiveren, schwereren Formen und eine Roda-Roda, may have come from Moscow but her roots were in teilweise Verblockungstendenz als Parallele zu bzw. Auswirkung

— 58 — Austria-Hungary. von kubistischen Idealen zu registrieren sind, so etwa bei Franz Toward the end of the Habsburg monarchy, Austria had inevi- Metzner, dessen nachhaltigste Leistung außerhalb Österreich-Un- tably become saturated with monumental sculpture. World War garns der bildhauerische Part des Völkerschlachtdenkmals in Lei- I and the ensuing economic collapse were contributing factors pzig war. behind sculpture largely forfeiting its importance in the art Während viele der in Österreich ansässigen Künstler auch jenseits world. The international reputation of the Vienna School was der Grenzen Beschäftigung fanden, ließ man hierzulande „echte“ kept alive, at least, by Alfonso Canciani, who moved to Ausländer offenbar nicht so gerne partizipieren, außer sie inte- in 1918, and Ivan Meštrović, who worked in and the grierten sich in die heimische Szene. Für die plastische Ausstat- USA. tung der Französischen Botschaft am Schwarzenbergplatz waren The Ringstrasse era marked a heyday for sculpture that can ausschließlich französische Künstler verantwortlich, und das only be understood by considering its international relevance. Gebäude ist als markanter Solitär zu werten, aber die aus Russland For its part, it exerted a lasting influence and left its traces well gebürtige Elena Makowsky heiratete den Wiener Bildhauer into the twentieth century. reflects that, even today, it Richard Luksch und blieb in der Donaustadt. Die ebenso affek- has lost none of its appeal: Hellmer’s Johann Strauss monu- tierte wie begabte Teresa Feodorowna Ries (1866–1956), litera- ment and Tilgner’s Mozart remain some of Vienna’s most pho- risch verewigt durch Stefan Zweig und Roda-Roda, kam zwar aus tographed sights by foreign tourists. Moskau, stammte jedoch aus Österreich-Ungarn. Gegen Ende der Monarchie trat eine unvermeidliche Sättigung bezüglich monumentaler Plastik ein. Der Erste Weltkrieg und der nachfolgende wirtschaftliche Zusammenbruch trugen dazu bei, dass die Plastik ihre bedeutende Rolle im Kunstleben weitgehend einbüßte. Immerhin hielten Alfonso Canciani, der 1918 nach Triest übersiedelte, und Ivan Meštrović, der in Jugoslawien und den USA wirkte, den Ruf der Wiener Schule im internationalen Bewusstsein präsent. Die Plastik der Ringstraßenära verkörperte eine Blüte, die nur weltverbunden verstehbar ist, sie hat ihrerseits weithin ausge- strahlt, und ihre Spuren sind weit ins 20. Jahrhundert hinein zu verfolgen. Ihre Attraktivität scheint im Spiegel des Fremdenver- kehrs bis heute ungebrochen: Hellmers Johann-Strauß-Denkmal und Tilgners Mozart gehören nach wie vor zu den beliebtesten Fotomotiven ausländischer Touristen.

Literatur (Auswahl) und Wien zwischen Historismus und Avantgarde (Ausst.-Kat., Kunsthistori- sches Museum, Wien 2003), Wien 2003. Gerbert Frodl (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Bd. 5, 19. Jahrhun- dert, München u. a. 2002. Selma Krasa-Florian (†), Der Brunnen im Palais Ferstel in Wien. Zum Verhältnis von Hanns Gasser und Anton Dominik Fernkorn und zur Situation der Plastik in Wien in der Mitte des 19. Jahrhunderts, unveröffentlichtes Manuskript, Drucklegung vorgesehen. Walter Krause, Die Plastik der Wiener Ringstraße von der Spätromantik bis zur Wende um 1900, Wiesbaden 1980. Walter Krause, „Österreich und seine Nachbarländer – Kunsthistorische Wechsel- beziehungen und Einflüsse in der späten Monarchie“, in: Theophil Antonicek/ Andreas Lindner/Klaus Petermayr (Hg.), Bruckner-Symposion. Gemeinsame Vergan- genheit – gemeinsame Zukunft?, Linz, 27.–30. September 2006, Linz 2011. Maria Pötzl-Malikova, Die Plastik der Ringstraße. Künstlerische Entwicklung 1890–1918, Wiesbaden 1976. Walter Wagner, Die Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien, Wien 1967.

— 59 —

Karlheinz Rossbacher

Salons und Salonie`ren der Ringstraßenzeit

Salons and Salonnières of the Ringstrasse-era

— 61 — “Hundert Rollen weißt du zart / Auseinander stets zu halten. // undert Rollen weißt du zart / Ausei- Denn du sprichst in allen Zungen, / Reif und weise mit den nander stets zu halten. // Denn du Jungen, / Jugendheiter mit den Alten. / Deine Kunst bezaubert sprichst in allen Zungen, / Reif und jeden, / Kannst mit Weisen oder Toren, / Ihre Muttersprache weise mit den Jungen, / Jugendheiter reden, / Sei’s mit Sängern, Malern, Dichtern, / Komponisten, mit den Alten. / Deine Kunst bezau- Direktoren …”* This is how Alfred von Berger (1853–1912), phi- bert jeden, / Kannst mit Weisen oder losopher, poet, theater critic, and director of the Hofburgthe- Toren, / Ihre Muttersprache reden, / ater, paid tribute to the salonnière Malvine von Dutschka.1 He Sei’s mit Sängern, Malern, Dichtern, / Komponisten, Direkto- was a habitué of her salon, a regular guest and member of the ren„H …“ So huldigte Alfred von Berger (1853–1912), Philosoph, inner circle. He added that Malvine von Dutschka “was a differ- Dichter, Theaterfachmann und zuletzt Direktor des Hofburg- 1 ent person with different people,” but always remained true to theaters, der Salonière Malvine von Dutschka. In deren Salon herself. It is a succinct and poetic psychological portrait of a war Berger ein sogenannter Habitué, ein Stammgast aus dem woman as the center of conversation, who had the virtue of engeren Kreis. Er fügte hinzu, Malvine von Dutschka sei „eine empathy while maintaining her self-assurance at all times.2 andre stets mit andren“, wisse jedoch immer, sich treu zu bleiben. The philosopher Hannah Arendt says in her book about Rahel Das ist ein kurzes poetisches Psychogramm einer Frau als Zen- Varnhagen von Ense (neé Levin), the best-known salonnière of trum eines Gesprächskreises, die die Tugend der Einfühlung in 2 the Berlin Romantic period around 1800, Jewish like her col- andere beherrscht, aber ihr Selbstbewusstsein zu wahren weiß. leagues Henriette Herz and Dorothea Schlegel: “The salons Die Philosophin Hannah Arendt schrieb in ihrem Buch über were the meeting places of those who had learned how to proj- Rahel Levin, verheiratete Varnhagen von Ense, die bekannteste ect themselves through conversation.”3 Projecting themselves Salonière der Berliner Romantik um 1800, Jüdin wie ihre Kolle- also implies projecting who they would like to be. The salon ginnen Henriette Herz und Dorothea Schlegel: „Im Salon tref- was a place of emancipation for the middle classes—and also fen sich die, welche gelernt haben, im Gespräch darzustellen, wer 3 for women. This meant a mix of salon guests, in terms of social sie sind.“ Darzustellen, wer man ist, impliziert auch, darzustel- and financial status, and religion. And this, in turn, also offered len, wer man sein möchte. Diese Salons waren Orte der Emanzi- Jews a form of emancipation and hence of assimilation. While pation des Bürgertums, aber auch der Frau. Das bedeutete most salonnières were dependent on a wealthy husband to en- Durchmischung der Salongäste: in Stand, finanziellem Status able them to open their homes and host a salon, it was down to und Konfession. Hierin lag zudem ein Moment der Emanzipa- the skills of the hostess, who was usually more cultured than her tion des Judentums und darin wiederum ein Moment der Assi- husband, to turn it into something special, something described milation. Zwar ermöglichte den meisten Salonièren erst ein later, at a time when salons had practically disappeared, by Hugo Ehemann mit seiner Geldschöpfung, ihr Haus zu öffnen, aber es von Hofmannsthal in Buch der Freunde: “To bring many things lag an der Frau, die meist gebildeter war als er, daraus etwas an- deres zu machen, etwas, was später, als es Salons kaum mehr gab, Hugo von Hofmannsthal in seinem Buch der Freunde so benann- te: „Vieles miteinander in Berührung zu bringen ist eine Vorstufe des Schöpferischen.“4

* You know how to / gracefully distinguish a hundred roles. // Because you speak all tongues / mature and wise with the young / youthfully fresh with the old. / Your skill enchants everyone / you can speak to wise men and fools / in their own language / to singers, painters, poets, / compos- 1 Alfred von Berger, Gedichte, Oenone, Aphorismen, Wien/Leipzig 1913, S. 147f. ers, directors … 2 Zum Salon als Institution und zu den Salons in Wien siehe Karlheinz Ross- 1 Alfred von Berger, Gedichte, Oenone, Aphorismen, Vienna/Leipzig 1913, bacher, Literatur und Bürgertum. Fünf Wiener jüdische Familien von der liberalen pp. 147–48. Ära zum Fin de Siècle, Wien 2003, S. 84–137; Ernst Kobau, Rastlos zieht die Flucht 2 For the salon as an institution and the salons in Vienna see Karlheinz der Jahre … Josephine und Franziska von Wertheimstein und Ferdinand von Saar, Rossbacher, Literatur und Bürgertum: Fünf Wiener jüdische Familien von Wien 1997, bes. S. 270–339. der liberalen Ära zum Fin de Siècle, Vienna 2003, pp. 84–137; Ernst Kobau, 3 Hannah Arendt, Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Rastlos zieht die Flucht der Jahre … Josephine und Franziska von Romantik (1959), 2. Aufl., Frankfurt am Main 1975, S. 45. Wertheimstein und Ferdinand von Saar, Vienna 1997, esp. pp. 270–339. 4 Hugo von Hofmannsthal, Buch der Freunde (1922), in: ders., Gesammelte Werke in 3 Hannah Arendt, Rahel Varnhagen: The Life of a Jewish Woman, revised zehn Einzelbänden, Bd. 10: Reden und Aufsätze III, Frankfurt am Main 1980, edition, translated by Richard and Clara Winston, San Diego 1974, p. 38. S. 267.

— 62 — in contact with one another is a precursor to creativity.”4 Adolph Freiherr von Knigge, ein Vertreter der deutschen Aufklä- Baron Adolph von Knigge, a supporter of the German Enlight- rung, der kein Buch über den Umgang mit Messer und Gabel, enment, whose famous book Über den Umgang mit Menschen sondern eines Über den Umgang mit Menschen (1788) verfasst hat, (1788) was not about etiquette but about the fundamental prin- nennt diesen Umgang eine „Kunst“: der Salon als Probebühne, ciples of human relations, called it an “art”: the salon as a re- mit Gesprächen, nicht Monologen, als Hauptsache. Hugo von hearsal stage, with conversation, not monologue, as the main Hofmannsthal lässt in seiner Komödie Der Schwierige (1919, point. In Hugo von Hofmannsthal’s comedy Der Schwierige Uraufführung 1921) den Grafen Altenwyl rückblickend sagen: (The Difficult Man 1919, premiere 1921), his protagonist Count „In meinen Augen ist Konversation das, was jetzt kein Mensch Altenwyl muses: “In my view, the art of conversation is some- mehr kennt: nicht selbst perorieren, wie ein Wasserfall, sondern thing that no one knows how to do anymore: Not to talk about dem andern das Stichwort bringen. Zu meiner Zeit hat man yourself like a waterfall but to provide the other person with the gesagt: wer zu mir kommt, mit dem muß ich die Konversation so right cues. In my day we had the saying: Converse with those führen, daß er, wenn er die Türschnallen in der Hand hat, sich who visit you so that when they’re at the door they feel smart— gescheit vorkommt, dann wird er auf der Stiegen mich gescheit which means that when they’re on the stairs they will think that finden“ (II, 1). Diese Weisheit war auch die Weisheit der bürger- you are smart” (II, 1). This was also the wisdom of the bourgeois lichen Salonièren der Berliner Romantik, deren Gesprächskultur 5 salonnières of the Berlin Romantic era, whose conversational maßstabsetzend wurde, und es war ebenso die Weisheit der art set the standard,5 and of the most prominent nineteenth- bekanntesten Wiener Salonièren des 19. Jahrhunderts. Im Salon century Viennese salonnières. Visitors to the salon—women sollen sich die Gäste – Frauen mochten oft in der Minderzahl were often in the minority but always present—should make sein, waren aber immer dabei – darstellen, ohne sich zu Ich- their mark, without feeling the need to overly project them- Inszenierungen veranlasst zu sehen. Da der Salon eine halb pri- selves. As the salon was a semi-private, semi-public institution, vate, halb öffentliche Institution war, nahm das Gespräch die conversation took a middle path between comfortable distance Mitte zwischen wohltuender Distanz und einer „Tyrannei der and the “tyrannies of intimacy,” as the American sociologist Intimität“ ein, wie der amerikanische Soziologe Richard Sennett Richard Sennett described the increasingly pervasive speech die in unserer Gegenwart immer mehr um sich greifende Sprech- 6 6 and behavior patterns of our time. According to the sociologist und Verhaltensweise genannt hat. Mit dem Zivilisationstheore- Norbert Elias, most well-known for his theory of civilizing pro- tiker und Kultursoziologen Norbert Elias gesprochen gehört das cesses, giving and taking in relations with others is one of the Geben und Nehmen in den Beziehungen zu anderen Menschen 7 7 “basic conditions of human existence.” Salon conversation was zu den „elementaren Bedingungen der menschlichen Existenz“ . a particular historical form of these relations. Das Salongespräch war eine besondere historische Form dieser The interior of the salon was adapted to its purpose (fig. 1). Sev- Beziehungen. eral casually arranged seating groups—there was no standing Die Räumlichkeit eines Salons war seinem Zweck angepasst around at salon evenings—offered the possibility of changing (Abb. 1). Mehrere locker arrangierte Sitzgruppen – ein Salon- places, groups, and conversation topics. The choice of wall abend war keine Stehparty – boten die Möglichkeit, Sitzorte zu color and decorations—today we would find them opulent— verändern, gleichsam von einer Gruppe zur anderen und damit were also important. Contrasts were avoided in favor of gradual von einem Thema zum anderen zu wechseln. Auch die Farbgebung transitions. The non-color of the epoch was white, which, to- der Wände und ihre Dekoration – heute wirken sie üppig – waren gether with gold, was too reminiscent of Rococo and feudalism. bedeutsam. Kontrastierung war kein Einrichtungsprinzip, Über- A popular manual of the time,8 a standard work9 on the nine- gänge mussten sein. Die Unfarbe der Epoche war das Weiß.

4 Hugo von Hofmannsthal, Buch der Freunde, 1922, in: Ibid., Gesammelte 5 Claudia Schmölders, Die Kunst des Gesprächs. Texte zur Geschichte der europäischen Werke in zehn Einzelbänden, vol. 10: Reden und Aufsätze III, Frankfurt am Konversationstheorie, München 1886, S. 223f. Main 1980, p. 267. 6 Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimi- 5 Claudia Schmölders, Die Kunst des Gesprächs: Texte zur Geschichte der tät (1974), Frankfurt am Main 1986. europäischen Konversationstheorie, Munich 1886, pp. 223–24. 7 Norbert Elias, Die Gesellschaft der Individuen (1939), Frankfurt am Main 1987, 6 Richard Sennett, The Fall of Public Man, New York 1974. S. 268. 7 Norbert Elias, The Society of Individuals, translated by Edmund Jephcott, New York 1991, p. 21.

— 63 — teenth century, offers useful insights in retrospect. Zusammen mit Gold erinnerte es die Bürger zu sehr an das Ro- The tradition of the bourgeois salon in Vienna began before the koko bzw. an den Feudalismus. Ein zeitgenössisches Ratgeber- 8 Ringstrasse era. The Berlin banker’s daughters Fanny and buch war sehr verbreitet, ein Standardwerk über das 19. Jahr- 9 Cäcilie Itzig brought it from Berlin to Vienna through their mar- hundert liefert im Nachhinein wichtige Erläuterungen. riages to the Vienna court factor Nathan Adam Arnsteiner and Die Tradition des bürgerlichen Salons in Wien begann vor der the Vienna banker Bernhard von Eskeles respectively. With the Ringstraßenzeit. Es waren die Berliner Bankierstöchter Fanny exception of the salon run by the writer Karoline Pichler, née und Cäcilie Itzig, die durch Heirat mit dem Wiener Hoffaktor Greiner (1769–1843), the salon idea had not yet taken root in Nathan Adam Arnsteiner und dem Wiener Bankier Bernhard Austria as it had in eighteenth-century France. Fanny von Arn- von Eskeles fortsetzten, was in Berlin begonnen hatte. Einen stein’s salon in her town palace on Hoher Markt enjoyed its fruchtbaren Boden für Salons wie etwa im Frankreich des 18. Jahr- heydays during the Congress of Vienna, with guests including hunderts hatte es in Österreich so nicht gegeben, ausgenommen not only the very busy diplomats but also heads of state looking den Salon der Schriftstellerin Karoline Pichler (geb. Greiner, 10 10 for distraction. The salon was continued by her daughter Hen- 1769–1843). Der Salon Fanny von Arnsteins erlebte zur Zeit riette von Pereira, albeit on a smaller scale. was des Wiener Kongresses seinen Höhepunkt, als diese ins Palais an occasional guest at this salon. Without mentioning his name, am Hohen Markt nicht nur die sehr beschäftigten Diplomaten, Adalbert Stifter describes his presence at the Pereira salon.11 Grill- sondern auch die sehr amüsierfreudigen Staatsoberhäupter ein- parzer wrote a poem attesting to the hostess’s skill at reconciling lud. Ihren Salon führte ihre Tochter Henriette von Pereira weiter, “two otherwise eternal enemies: tea and the Muses.”12 wenn auch in kleinerer Dimension. Dort konnte man, wenn Talk of the “late historical arrival” of salon culture in the Ring- auch nicht häufig, Franz Grillparzer antreffen. Ohne Namens- strasse era derives from the view that, after the promulgation of nennung hat ihn Adalbert Stifter in den Salon Pereira gesetzt 11 the Austrian constitution in 1867, the salon as an institution had und geschildert. Grillparzer hat der Hausfrau in einem Ge- fulfilled its task as a semi-public incubator of bourgeois self- dicht bescheinigt, sie versöhne „die sonst ewigen Feinde: die 12 assurance. In spite of the failed 1848 revolution and the political Musen und den Tee“ . reaction during the following decade, so the argument goes, Die Rede von der „historischen Verspätung“ der Salonkultur in liberalism as a force for social change had become so insup- der Ringstraßenzeit rührt von der Ansicht her, der Salon als pressible in its public struggle for parliamentarianism that it no Institution habe seine Aufgabe als halb öffentliche Keimstätte longer needed the salon. But there was an epochal development bürgerlichen Selbstbewusstseins nach dem Staatsgrundgesetz that ensured the continued existence of the salon. In his essay von 1867 erfüllt. Der Liberalismus als gesellschaftsbewegende “Die Grossstädte and das Geistesleben” (Cities and Intellectual Kraft sei in seinem öffentlichen Kampf um den Parlamentaris- Life 1903), the cultural sociologist Georg Simmel described the mus, trotz des Fehlschlags der Revolution von 1848 und des da- evolution of towns into cities: the faster pace of life, the in- rauf folgenden Jahrzehnts politischer Reaktion, nicht mehr zu creased production of goods, the new inflow of money, and the unterdrücken gewesen und habe daher den Salon nicht mehr flood of new impressions swamping the senses. He used the benötigt. Aber es gab eine epochale Entwicklung, die das Weit- term “blasé” to describe the filtering attitude adopted by city erleben des Salons begünstigte. Der Kultursoziologe Georg Sim- dwellers in response, but to him this did not signify condescen- mel hat in der Abhandlung „Die Großstädte und das Geistesle- sion but rather the experience of everyday life through a pro- ben“ (1903) das Anwachsen von Städten zu Großstädten tective screen. This gave the salon a new function: meeting in a beschrieben: die Beschleunigung des Lebens, die Erhöhung der semiprivate setting enabled people, at least for a time, to feel Güterproduktion, die neuen Geldflüsse und die Überflutung des differently than they were obliged to in the public environment menschlichen Sinnesapparats durch neue Eindrücke. Die filtern- of the city. They could put aside their blasé attitude but without, de Haltung, die die Großstädter dagegen entwickelten, nannte er importantly, opening themselves up in an unseemly fashion. „Blasiertheit“. Das bedeutet bei Simmel nicht etwa Herablas- The dramatist and Burgtheater director Adolf Wilbrandt said of sung, sondern ein Erfahren der Alltagswelt gleichsam durch ei- the Wertheimstein salon: “Es schwieg der Kämpfe Ruf, der nen Schutzvorhang. Damit erhält der Salon eine neue Funktion: Sorge Wurm.”13,14 Die Menschen, die sich in einer halb privaten Sphäre treffen,

8 Jakob Falke, Die Kunst im Hause, 1871, 3rd ed., Vienna 1877. 8 Jacob von Falke, Die Kunst im Hause (1871), 3. Aufl., Wien 1877. 9 Dolf Sternberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert, first 9 Dolf Sternberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert (1938), Frankfurt published 1938, Frankfurt am Main 1974. am Main 1974. 10 Hilde Spiel, Fanny von Arnstein: A Daughter of the Enlightenment 1758– 10 Hilde Spiel, Fanny von Arnstein oder Die Emanzipation. Ein Frauenleben an der 1818, translated by Christine Shuttleworth, Oxford 1991. Zeitenwende, 1758–1918, Frankfurt am Main 1962. 11 Adalbert Stifter, “Wiener Salonscenen,” in: Ibid. (ed.), Wien und die Wiener, 11 Adalbert Stifter, „Wiener Salonscenen“, in: ders. (Hg.), Wien und die Wiener, in in Bildern aus dem Leben, Pesth 1844, pp. 229–54. Bildern aus dem Leben, Pesth 1844, S. 229–254. 12 Franz Grillparzer, Sämtliche Werke, vol. 1, ed. Peter Frank and Karl Pörn- 12 Franz Grillparzer, Sämtliche Werke, Bd. 1, hg. von Peter Frank und Karl Pörn- bacher, Munich 1960, p. 443. bacher, München 1960, S. 443. 13 Translator’s note: In other words, it was a place where the struggles and troubles of everyday life could be silenced. 14 Heinrich Gomperz/Robert A. Kann (ed.), Briefe von, an und um Josephine von Wertheimstein, Vienna 1981, p. 352.

— 64 — 1

2

3

Salon der Villa Wertheimstein, ca. 1910 1 Villa Wertheimstein salon 4 ÖNB, Wien

Gustave Ricard 2 Josephine von Wertheimstein, 1857 Dr. Otmar Rychlik, Wien

Hof im Deutschordenshaus, Singerstraße 7, Wien 3 Courtyard of the Deutschordenshaus, Singerstraße 7, Vienna Rudolf von Alt 4 Villa Wertheimstein, 1881 Unbekannter Besitz

— 65 — 5

6

Franz von Lenbach 5 Josephine von Wertheimstein (Detail), Anfang 1870er-Jahre Josephine von Wertheimstein (detail), early 1870s Bezirksmuseum Döbling, Villa Wertheimstein, Wien

Ferdinand von Saar an seinem Schreibtisch in der Villa Wertheimstein, 6 ca. 1890 Ferdinand von Saar at his desk in Villa Wertheimstein Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus

Hugo von Hofmannsthal mit 19 Jahren, 1893 7 Hugo von Hofmannsthal aged 19 years Atelier Angerer 8 Sophie von Wertheimstein, ca. 1892–1895 Privatbesitz

7 8

— 66 — Although it was Fanny von Arnstein who set the standard, there sollen sich zumindest vorübergehend anders fühlen können, als were other non-Jewish salons in Vienna apart from Karoline die Öffentlichkeit der Großstadt es vorgibt. Sie sollen Blasiert- Pichler’s. Rosa Gerold (1830–1907), wife of the bookseller and heit durchbrechen können, ohne sich, das bleibt wichtig, un- publisher, hosted a salon not only in her city apartment in Post- ziemlich zu öffnen. Der Dramatiker und Burgtheaterdirektor gasse but also in her villa in Neuwaldegg. Countess Marie Dön- Adolf Wilbrandt hat es vom Salon Wertheimstein so gesagt: „Es 13 hoff, born as a Camporeale princess in Naples in 1848 and mar- schwieg der Kämpfe Ruf, der Sorge Wurm“ . ried for a second time to the German Reich chancellor Prince Von Karoline Pichler ausgehend kann man darauf hinweisen, Bernhard von Bülow, was known as the “music countess” on dass es in Wien auch nichtjüdische Salons gab, wenn auch Fanny account of her musical soirées accompanied by gourmet din- von Arnstein maßstabsetzend war. Rosa Gerold (1830–1907), ners. The diplomat and eloquent correspondent Alexander von Ehefrau des Verlagsbuchhändlers, hielt Salon nicht nur in ihrer Villers (1812–1880) was full of praise for the “excellent Dönhoff Stadtwohnung in der Postgasse, sondern auch in ihrer Villa in mayonnaise in feast minor.”15 Iduna Laube, wife of the Burgthe- Neuwaldegg. Die Gräfin Marie Dönhoff, genannt die „Musik- ater director Heinrich Laube, had an open house from 5 to 7 pm gräfin“ – sie wurde 1848 in Neapel als eine Prinzessin von Cam- every day. Her salon was also the organizational center of the poreale geboren und heiratete nach ihrer Scheidung den deut- Vienna Frauenerwerbsverein [a society promoting the employ- schen Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow –, lud zu ment of women], set up in 1866. Helene von Leitenberger, née musikalischen Soireen mit feinen Diners. Der Diplomat und von Schlosser, was the wife of Friedrich von Leitenberger, the begnadete Briefschreiber Alexander von Villers (1812–1880) war leading textile manufacturer in the monarchy. The extensive art denn auch voll des Lobes für „die treffliche Dönhoff ’sche 14 collection in Palais Leitenberger contained important works by Mayonnaise in Friß-Moll“ . Iduna Laube, die Ehefrau des Makart, Schindler, and .16 Helene von Leiten- Burgtheaterdirektors Heinrich Laube, hielt täglich von fünf bis berger hosted a salon for the families of the German liberal sieben Uhr offenes Haus. Ihr Salon war auch Organisationszen- grande bourgeoisie: the politicians Ignaz and his son Ernst von trum des 1866 gegründeten Wiener Frauenerwerbsvereins. He- Plener, Leopold Hasner, who drafted the Reich Elementary lene von Leitenberger, geb. von Schlosser, war die Ehefrau Frie- School Act of 1869, the industrialists Dumba (cotton), Dreher drich von Leitenbergers, des führenden Textilunternehmers der (beer), Wertheim (fireproof safes), Drasche (bricks), the sculptor Monarchie. Die reiche Kunstsammlung im Palais Leitenberger Victor Tilgner, the painters Hans Makart and enthielt wichtige Werke von Makart, Schindler und Gabriel von 15 (Strašiřipka), and the Burgtheater actors Ludwig Gabillon and Max. Helene von Leitenberger war Gastgeberin für die Familien Josef Lewinsky. des deutschliberalen Großbürgertums: die Politiker Ignaz und A very important salon in the Ringstrasse era was hosted by Sohn Ernst von Plener, Leopold Hasner, dem das Reichsvolks- Auguste von Littrow, wife of the astronomer Carl von Littrow. schulgesetz von 1869 zu verdanken ist, die Industriellenkollegen She was a cultured, socially mobile woman and supporter of Dumba (Wollverarbeitung), Dreher (Bierbrauerei, später women’s rights, whose ambition it was to host the leading in- Schwechater), Wertheim (feuerfeste Tresors), Drasche (Ziegel- tellectual salon in Vienna. From 1865 she transcribed conversa- werke), den Bildhauer Victor Tilgner, die Maler Hans Makart tions with Franz Grillparzer and published them in 1873 in a und Hans Canon (Straschiripka), die Burgschauspieler Ludwig book entitled Aus dem persönlichen Verkehre mit Franz Grill- Gabillon und Josef Lewinsky. parzer. Visitors to her salon included major figures from the Ein sehr bedeutender Salon der Ringstraßenzeit wurde von Au- worlds of literature, art, and science: Friedrich Hebbel, Eduard guste von Littrow, der Ehefrau des Astronomen Carl von Littrow, von Bauernfeld, Ferdinand von Saar, Marie von Ebner-Eschen- geführt. Sie war eine gebildete, gesellschaftlich sehr bewegliche, bach, Betty Paoli, the doctor and writer Ernst von Feuchtersle- auch in Sachen Frauenrechte agile Frau, die ihren Ehrgeiz darein ben (Zur Diätetik der Seele), Ottilie von Goethe, Johannes setzte, den intellektuell bedeutendsten Salon Wiens zu führen. Brahms, the painter Rudolf von Alt, the sculptor Anton von Ab 1865 schrieb sie Gespräche mit Franz Grillparzer nieder, ver- Fernkorn (the equestrian statues of Prince Eugene and Arch- öffentlichte 1873 daraus das Buch Aus dem persönlichen Verkehre duke Charles on Heldenplatz), and the Burgtheater star Char- mit Franz Grillparzer. In ihrem Kreis begegnen wir bedeutenden lotte Wolter. Marie von Ebner-Eschenbach noted a surprising Namen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft: Friedrich Heb- side to Auguste von Littrow: She visited once and stayed until bel, Eduard von Bauernfeld, Ferdinand von Saar, Marie von

15 Alexander von Villers, Briefe eines Unbekannten, vol. 2, Leipzig 1910, p. 13 Heinrich Gomperz/Robert A. Kann (Bearb.), Briefe von, an und um Josephine von 455, letter to Karl von Markovic of March 11, 1878. On Villers, a sought- Wertheimstein, Wien 1981, S. 352. after conversationalist who exchanged the urbanity of Vienna for a rural 14 Alexander von Villers, Briefe eines Unbekannten, Bd. 2, Leipzig 1910, S. 455, Brief environment in Neulengbach and transformed himself from popular an Karl von Markovic vom 11.3.1878. Zu Villers, der als gesuchter Causeur von man of the world to a letter-writing country squire, see the introduction der Urbanität in Wien zur Landbebauung in Neulengbach wechselte und vom to the selected edition of Briefe eines Unbekannten ed. Karlheinz und gerne eingeladenen Weltmann zum briefschreibenden Landmann wurde, siehe Constanze Rossbacher, Vienna 2010, pp. 7–30. die Einleitung zur Auswahlausgabe der Briefe eines Unbekannten, hg. von Karl- 16 Kurt Lorber, Friedrich Freiherr von Leitenberger: Eine Biographie, Vienna heinz und Constanze Rossbacher, Wien 2010, S. 7–30. 1981, pp. 118–19. 15 Kurt Lorber, Friedrich Freiherr von Leitenberger. Eine Biographie, Wien 1981, S. 118f.

— 67 — the evening, yet “not a single mouse sprang out of her mouth.”17 Ebner-Eschenbach, Betty Paoli, dem Arzt und Schriftsteller This quote comes straight from the Walpurgis Night scene in Ernst von Feuchtersleben (Zur Diätetik der Seele), Ottilie von Goethe’s Faust I. Faust is dancing with a beautiful girl, a witch, Goethe, Johannes Brahms, dem Maler Rudolf von Alt, dem and tells Mephisto afterwards: “Right in the middle of her sing- Bildhauer Anton von Fernkorn (die Reiterstandbilder des Prin- ing / A red mouse sprang out of her mouth.” There were thus zen Eugen und des Erzherzogs Carl auf dem Heldenplatz), dem other possible registers than the one Alfred von Berger admired Star des Burgtheaters Charlotte Wolter. Marie von Ebner- so much in Malvine von Dutschka. Eschenbach hat an Auguste von Littrow eine überraschende Auguste von Littrow was of small stature and “a woman with a Seite vermerkt: Sie sei zu Besuch gekommen, bis in den Abend slightly flushed face and a squeaky voice.”18 This is not men- geblieben und: „Nicht ein einziges Mäuslein sprang ihr aus dem 16 tioned here merely as a piece of society gossip. The salon Au- Munde.“ Das kommt direkt aus der Walpurgisnacht in Go- guste von Littrow was pitched against was hosted by Josephine ethes Faust I. Faust tanzt mit einem schönen Mädchen, einer von Wertheimstein.19 The competition between Littrow and Hexe, und lässt nachher Mephisto wissen: „Ach! Mitten im Ge- Wertheimstein was not about the guests—they had many visi- sange sprang / Ein rotes Mäuschen ihr aus dem Munde.“ Eine tors in common—but about the salonnières. In his essay on Salonière konnte also auch andere Register ziehen als die, die Hugo von Hofmannsthal, Hermann Broch emphasizes the de- Alfred von Berger an Malvine von Dutschka so gerühmt hat. gree to which Hugo’s father, as a key element of the Jewish Auguste von Littrow war von kleinerer Statur und „eine Dame 17 family’s assimilation efforts, had steered his son towards “cul- mit rötlicher Gesichtsfarbe und etwas kreischender Stimme“ . ture” and “presentability.”20 This is an important aspect of the Dies soll hier keineswegs als ein Stück Gesellschaftsklatsch ver- aesthetic sensitivity revealed not only in Josephine’s appear- standen sein. Denn der Salon, mit dem Auguste von Littrow in 18 ance and charm (fig. 2) but also in the admiration—adoration Konkurrenz trat, war der Josephine von Wertheimsteins. Die even—that she inspired in her visitors and that Auguste von Konkurrenz Littrow/Wertheimstein bestand nicht so sehr darin, Littrow seemed unable to achieve to the same degree. dass die Salongäste unterschiedlich gewesen wären – eine größe- Josephine Gomperz (1820–1894) was a member of a highly re gemeinsame „Schnittmenge“ war durchaus gegeben –, sondern respected family in Brünn (Brno) and recipient of a good edu- in den beiden Salonièren. Hermann Broch hat in seinem großen cation. Her grandfather Lazar Auspitz still sometimes wrote Essay über Hugo von Hofmannsthal hervorgehoben, wie sehr, letters in Hebrew, but in 1849 he nevertheless believed, in spite als ein wesentliches Element des jüdischen Assimilationsgangs of the unsuccessful revolution, that Jews should abandon their der Familie, Sohn Hugo von seinem Vater hin zu „Bildung“ und 19 old Jewish forms and that emancipation would lead to assimi- „Schaufähigkeit“ gelenkt wurde. Darin liegt ein wichtiger lation. This attitude was to influence the outlook of the entire Aspekt von ästhetischer Sensibilität, die sich sowohl in Josephi- family.21 At the age of twenty-three, Josephine married Leopold nes äußerer Erscheinung und Anmut offenbarte (Abb. 2) als von Wertheimstein, eighteen years her senior and Erster auch in jener Bewunderung, ja Anbetung, die ihr Kreis ihrer Prokurist [authorized signatory] at Bankhaus Rothschild. The Ausstrahlung entgegenbrachte und die Auguste von Littrow marriage was arranged, and any passion soon cooled. After the offenbar nicht im selben Maße zuteilwurde. birth of her children Franziska and Carl, Josephine soon Josephine Gomperz (1820–1894) stammte aus einer großen, learned what it meant to be married to a workaholic with long angesehenen Familie in Brünn und erhielt eine sorgfältige working hours and constant business trips. Fortunately for her, Bildung. Ihr Großvater Lazar Auspitz schrieb Briefe zum Teil Salomon Meyer Rothschild was not considered very presentable noch auf Hebräisch, war andererseits im Jahre 1849, trotz fehlge- and he handed over responsibility for the bank’s social obliga- schlagener Revolution, der Meinung, unter geänderten Verhält- nissen werde das Judentum die alten jüdischen Formen ablegen und die Emanzipation werde die Assimilation bringen. Das sollte

17 Marie von Ebner-Eschenbach, Tagebücher, vol. II, ed. K. K. Polheim et al., Tübingen 1991, p. 458, entry for December 5, 1876. 18 Theodor Gomperz, Briefe und Aufzeichnungen: Ausgewählt, erläutert und 16 Marie von Ebner-Eschenbach, Tagebücher, Bd. II, hg. von K. K. Polheim u. a., zu einer Darstellung seines Lebens verknüpft von Heinrich Gomperz, vol. Tübingen 1991, S. 458, Eintrag vom 5.12.1876. 1 (1832–1868), Vienna 1936, p. 442, editor’s note. 17 Theodor Gomperz, Briefe und Aufzeichnungen. Ausgewählt, erläutert und zu einer 19 According to the historian Steven Beller, Fanny von Arnstein brought Darstellung seines Lebens verknüpft von Heinrich Gomperz, Bd. 1 (1832–1868), salon culture—and the Christmas tree—from Berlin to Vienna. Beller’s Wien 1936, S. 442, Anm. d. Hg. theory that Viennese culture at the turn of the century and in the decades 18 Dem Historiker Steven Beller ist zuzustimmen, was die Salonkultur betrifft. before had a predominantly Jewish character (Steven Beller, Vienna and Fanny von Arnstein brachte sie – wie auch den Weihnachtsbaum – von Berlin the Jews, 1867–1938, Cambridge 1989) is strongly rejected by the re- nach Wien. Bellers These, die Wiener Kultur der Jahrhundertwende und ihrer nowned art historian Sir Ernst Gombrich, member of an assimilated Vorlaufjahrzehnte sei weitgehend jüdisch geprägt gewesen (Steven Beller, Vienna Viennese family (Ernst Gombrich, The Visual Arts in Vienna circa 1900: and the Jews, 1867–1938, Cambridge 1989), ist vom renommierten Kunsthistori- Reflections on the Jewish Catastrophe, London 1996). For the contact ker Sir Ernst Gombrich, aus Wiener assimilierter Familie, scharf widersprochen between the Berlin and Viennese circles, and also the Wertheims and worden (Ernst Gombrich, The Visual Arts in Vienna circa 1900: Reflections on the Wertheimsteins, see Kobau (see note 2), pp. 38–39. Jewish Catastrophe, London 1996). Zu der Berührung der Berliner mit der Wie- 20 Hermann Broch, Schriften zur Literatur, vol. 1: Paul Michael Lützeler (ed.), ner Sphäre, auch mit den Wertheims und den Wertheimsteins, siehe Kobau 1997 Kritik, Frankfurt am Main 1975, pp. 11–284. (wie Anm. 2), S. 38f. 21 Julius Gomperz, Jugend-Erinnerungen: Dem Andenken seiner Schwest- 19 Hermann Broch, Schriften zur Literatur, Bd. 1: Kritik, hg. von Paul Michael ern Josephine, Sophie, Minna 2nd revised edition, Habrovany 1901. Lützeler, Frankfurt am Main 1975, S. 11–284.

— 68 — 9

Anton Groll 9 Palais Todesco, ca. 1865 Privatbesitz

Der Salon des Palais Todesco, ca. 1880 10 Palais Todesco salon 10 Jüdisches Museum, Wien 11 Eduard von Bauernfeld, ca. 1885–1890

11

— 69 — 12

13

Adolf Hirémy-Hirschl 12 Gruppenbild der Mitwirkenden bei „Lebenden Bildern“ im Salon Todesco, 1893 Group pictures with participants in “tableaux vivants” at the Todesco salon, Privatbesitz 14 „Lebendes Bild“ nach Hans Makarts „Siesta am Hofe der Medici“, 1893 13 Tableau vivant based on Hans Makart’s “Siesta at the Medici Court” ÖNB, Wien

Hans Makart 14 Siesta am Hofe der Medici, ca. 1863/64 Siesta at the Medici Court Privatbesitz, Wien

— 70 — 20 tions to Leopold, who in turn passed it on to his wife. This was die Perspektive der gesamten Familie prägen. Im Alter von 23 the origin of the salon at Singerstrasse 7 that Josephine hosted Jahren heiratete Josephine den um 18 Jahre älteren Leopold von with charm and skill (fig. 3). Wertheimstein, Erster Prokurist des Bankhauses Rothschild. Die Josephine von Wertheimstein was not only conscious of her Ehe war ein Arrangement, ihre Temperatur kühlte sich bald ab, effect on others but also aware that education was a continuous und nach der Geburt ihrer Kinder Franziska und Carl bekam process. She regularly asked her scholarly younger brother, Josephine zu spüren, was es bedeutet, mit einem Workaholic mit professor of classical philology and the history of philosophy, to langen Arbeitsstunden und Geschäftsreisen verheiratet zu sein. support her in her striving for further education. Before 1848, Gleichsam zu ihrem Glück galt Salomon Meyer Rothschild als her salon was already the meeting place for liberals and a place nicht sehr präsentabel. Er übertrug die gesellschaftlichen Ver- where “the rottenness of the Metternich-Sedlnitzky situation pflichtungen des Bankhauses an Leopold, und der übertrug sie was mercilessly exposed.”22 With the establishment of parlia- an seine Frau. Das begründete in der Singerstraße 7, dem Haus mentarianism, some of these liberals were to become ministers. des Deutschen Ritterordens, jenen Salon, den Josephine mit Anton von Schmerling, one of the 1848 revolutionaries, became Charme und Geschick zu führen wusste (Abb. 3). minister of state and quasi prime minister in his second politi- Josephine von Wertheimstein war eine Frau, die sich nicht nur cal career from 1860. He was introduced to the Wertheimstein ihrer Wirkung bewusst war, sondern auch wusste, dass Bildung salon by comedy writer and Burgtheater dramatist Eduard von stetigen Zuwachses bedarf. Sie bat ihren gelehrten jüngeren Bru- Bauernfeld, from the outset one of the salon’s most faithful ha- der Theodor Gomperz, Altphilologe und Philosophiehistoriker, bitués. While attitudes changed in the disillusioned wake of the des Öfteren, sie in ihrem Bedürfnis nach weiterer Bildung zu failed revolution, Josephine remained a liberal. The notorious unterstützen. Bereits vor dem Jahr 1848 war ihr Salon der Treff- turncoat Alexander Bach, who became a member of the reac- punkt von Liberalen und ein Ort, wo „die Fäulnis der Metternich- 21 tionary government, was struck off her guest list. Sedlnitzky’schen Zustände schonungslos aufgedeckt wurde“ . The unexpected death of her son Carl in 1866 at the age of Später, nach Einzug des Parlamentarismus, sollten einige dieser nineteen plunged Josephine von Wertheimstein into a severe Liberalen zu Ministerehren kommen. Anton von Schmerling, depression. Theodor Meynert, a leading psychiatrist and brain der 1848 zu den Revolutionären zählte, war in seiner zweiten specialist and also a salon habitué, prevented her committal to politischen Laufbahn ab 1860 Staatsminister und quasi Minis- an asylum, but recommended that Josephine should not stay in terpräsident. Er wurde vom Lustspielautor und Burgtheater- Singerstrasse. Her husband Leopold bought a property in dramatiker Eduard von Bauernfeld, von Beginn an einer der Döbling with large grounds (fig. 4). Josephine moved there and, treuesten Habitués, in den Salon Wertheimstein eingeführt. against all expectations, recovered four years later. The second Während mit der Ernüchterung über die fehlschlagende Revolu- salon phase began, with Josephine now receiving support from tion rundum auch ein Gesinnungswandel um sich griff, blieb her daughter Franziska. Another habitué, whom she helped on Josephine eine Liberale. Den notorischen Wendehals Alexander more than one occasion when he was in financial straits, was Bach, der Mitglied der Reaktionsregierung wurde, lud sie nie the poet Ferdinand von Saar. Franziska, also known as Fanny, mehr ein. recalling Fanny von Arnstein, was considered one of the best Der plötzliche Tod ihres Sohnes Carl 1866 im Alter von 19 Jah- matches in Vienna. However, the “intruders,” as worried friends ren stürzte Josephine von Wertheimstein in eine vier Jahre dau- called her increasingly frequent psychiatric states, soon made ernde schwere Depression. Der führende Psychiater und Hirn- themselves apparent as Franziska sank deeper into mental ill- physiologe Theodor Meynert, ebenfalls ein Habitué des Salons, ness. verhinderte die Einlieferung in eine, wie es damals hieß, Irrenan- Both before and after her illness, which had markedly aged her stalt; allerdings empfahl er, Josephine nicht weiter in der Singer- (fig. 5), Josephine von Wertheimstein was described as having a straße zu belassen. Gatte Leopold kaufte in Döbling ein Anwe- magnetic radiance. Unlike Fanny von Arnstein, who barely left sen mit großem Park (Abb. 4). Dort wurde Josephine, was any written records, Josephine wrote not only many letters but niemand mehr für möglich gehalten hatte, nach vier Jahren wie- also, in the early days of her depression, poems and fragments der gesund. Es begann die zweite Phase des Salons, in dessen of a short story. In a letter from 1870 she looked back at her de- Führung Josephine von ihrer Tochter Franziska unterstützt wur- pression. In spite of its brevity, the linguistic precision stands de. Als weiterer Habitué, dem sie mehr als einmal aus prekärer comparison with the most well-known modern literary de- Finanzsituation half, kam der Dichter Ferdinand von Saar dazu. scription of depression, written by the American author William Franziska, auch Fanny gerufen, was an Fanny von Arnstein erin- Styron.23 Josephine also wrote an appeal to the women of nerte, galt als eine der besten Partien Wiens, doch meldeten sich sehr bald ihre „Störer“. So nannten die besorgten Freunde und Freundinnen des Hauses die zunehmenden psychischen Beein-

22 Gustav Schönaich, Josephine von Wertheimstein, feature article July 17, 1894, Wiener Stadt- und Landesbibliothek = Wienbibliothek, E 133.598, IN 133740. 20 Julius Gomperz, Jugend-Erinnerungen. Dem Andenken seiner Schwestern Josephine, 23 Gomperz/Kann 1981 (see note 13), p. 269, letter from Josephine von Sophie, Minna. 2. verm. Aufl., Habrowan 1901. Wertheimstein to Dr. J. Weissel at 6.30 am on August 29, 1870. See Ross- 21 Gustav Schönaich, Josephine von Wertheimstein, Feuilleton 17. Juli 1894, Wiener bacher (see note 2), pp. 416–20; William Styron, Darkness Visible: A Mem- Stadt- und Landesbibliothek = Wienbibliothek, E 133.598, IN 133740. oir of Madness, New York 1990.

— 71 — Vienna to assist in the creation of a Franz Grillparzer founda- trächtigungen, die Franziska am Ende ihres Lebens in eine Geis- tion. The prize money for the Grillparzer Prize, awarded every teskrankheit sinken ließen. three years by the Austrian Academy of Sciences, came from Josephine von Wertheimstein wurde als strahlender Magnet the 15,000 guilders that were raised in this way. beschrieben, sowohl vor als auch nach ihrer Erkrankung, als sie After the liberalism of the Wertheimstein salon had become the deutlich gealtert war (Abb. 5). Anders als Fanny von Arnstein, official government line, the salon was not a place for promot- die kaum Schriftliches hinterlassen hat, gibt es von Josephine ing “isms.” Also, in contrast to its Berlin predecessors, women’s nicht nur viele Briefe, sondern auch, aus der Phase des Auftau- issues were not discussed.24 The same held true for the so- chens aus der Depression, Gedichte und das Bruchstück einer called “Jewish question” after the official emancipation of the Novelle. Ein Brief von 1870 enthält einen Rückblick auf ihre Jews. Josephine and her siblings remained true to their grand- Depression. Dessen sprachliche Präzision reicht trotz der Kürze father Lazar Auspitz’s belief that changed conditions would lead durchaus an die in unserer Gegenwart bekannteste literarische to emancipation, which in turn would lead to assimilation. Be- Beschreibung einer Depression, aus der Hand des amerikani- 22 fore it reached that point, Josephine wrote to her brother Julius schen Schriftstellers William Styron, heran. Aus Josephines von Gomperz, who was a member of the Moravian provincial Hand stammt auch ein Aufruf an die Frauen Wiens, sich an der parliament, asking him to apply for a seat in the Reichsrat so as Schaffung einer Franz-Grillparzer-Stiftung zu beteiligen. Von to represent Jewish interests there.25 Otherwise the Gomperz, den erbrachten 15 000 Gulden stammte das Preisgeld für einen Wertheimstein, Lieben, Auspitz, and Todesco families were in alle drei Jahre durch die Österreichische Akademie der Wissen- favor of assimilation through an espousal of German culture schaften verliehenen Grillparzer-Preis. and classical literature—but not through baptism, which did not Der Salon Wertheimstein war, als der politische Liberalismus come until the following generation. seiner Mitglieder staatstragend geworden war, kein Ort der Without repeating those that have been mentioned already— forcierten „Ismen“. Die sogenannte Frauenfrage wurde, das un- 23 quite a few politicians, artists, and writers aspired to become terscheidet ihn von seinen Berliner Vorgängern, kein Thema. members of the Wertheimstein circle—a few more names are in Das galt auch für die sogenannte Judenfrage nach der staats- order. The historian Thomas Nipperdey notes that as science rechtlichen Emanzipation der Juden. Josephine und ihre Ge- and art increasingly replaced religion as a cosmological force, schwister behielten die Ansicht ihres Großvaters Lazar Auspitz an exodus from the church was to be expected—and this also im Kopf, unter veränderten Verhältnissen werde die Emanzipati- included an exodus from the synagogue.26 The great Austrian on die Assimilation bringen. Als es noch nicht so weit war, for- jurist Joseph Unger converted to Catholicism in 1853 to enable derte Josephine in einem Brief ihren Bruder Julius von Gomperz, him to work more effectively on the reform of the Austrian legal der bereits im Mährischen Landtag saß, auf, sich um einen Sitz system. Ferdinand von Saar (fig. 6), whose short story Selig- im Reichsrat zu bemühen und dort die Sache der Juden voranzu- 24 mann Hirsch (1884) offers the most convincing contemporary bringen. Ansonsten galt im Verwandtschaftsverband Gomperz/ description of a (semiassimilated) Jew, competed with the ar- Wertheimstein/Lieben/Auspitz/Todesco: Assimilation im Zei- chitect Julius Boskowitz, who advised Leopold von Wertheim- chen deutscher Bildung und klassischer Literatur ja, Taufe nein stein on his art purchases, for membership of the inner circle bzw. erst eine Generation später. (and for Franziska’s hand). Josephine fell in love with the diplo- Um nicht bisher genannte Namen zu wiederholen – gar manche mat Sir Robert Lytton, future Viceroy of India, but failed to take Politiker, Künstler und Schriftsteller bemühten sich, zum Wert- it any further. The physiologist Ernst von Fleischl, son of Marie heimstein-Kreis zu gehören –, nur noch einige Ergänzungen. Sie von Ebner-Eschenbach’s friend Ida von Fleischl-Marxow, also verdeutlichen: Wo Religion ihre welterklärende Kraft mehr und one of Franziska’s suitors, once conducted hypnosis experi- mehr an Wissenschaft und Kunst abgibt, kommt es, wie der ments in the salon. Franz von Lenbach, the most renowned Historiker Thomas Nipperdey festgestellt hat, zur Auswande- portraitist of the time, headed straight for Döbling every time he rung aus der Kirche, und das gilt auch für eine Auswanderung 25 visited Vienna. Shortly before her death, Josephine met the aus der Synagoge. So war der große österreichische Jurist Joseph young Hugo von Hofmannsthal (fig. 7), whose sensational po- Unger 1853 zum Katholizismus konvertiert, um im österreichi- ems moved her, even if she didn’t fully understand them. schen Rechtswesen als nachhaltiger Reformer wirken zu können. Hofmannsthal wrote Terzinen über Vergänglichkeit (1894) as a Ferdinand von Saar (Abb. 6), der in der Novelle Seligmann Hirsch

24 This explains why only three lines are devoted to the Wertheimstein salon 22 Gomperz/Kann 1981 (wie Anm. 13), S. 269, Brief Joesphine von Wertheimsteins in Verena Heyden-Reynsch’s Europäische Salons, Munich 1995. The an Dr. J. Weissel, 29.8.1870, ½ 7 Uhr früh. Dazu Rossbacher 2003 (wie Anm. 2), writer’s evident sympathy for the pessimist Émile Michel Cioran is not S. 416–420; William Styron, Sturz in die Nacht. Die Geschichte einer Depression, consistent with her gender awareness, however. Köln 1991. 25 Gomperz/Kann (see note 13), p. 193, April 15, 1861. 23 Deshalb wohl wird im Buch Europäische Salons von Verena Heyden-Rynsch 26 Thomas Nipperdey, Wie das Bürgertum die Moderne fand, Berlin 1988, (München 1995) der Salon Wertheimstein mit drei Zeilen abgetan. Zur Gender- pp. 24–26. bewusstheit der Verfasserin passt allerdings nicht ihre offensichtliche Sympathie für den Totalpessimisten Émile Michel Cioran. 24 Gomperz/Kann 1981 (wie Anm. 13), S. 193, 15.4.1861. 25 Thomas ipperdey,N Wie das Bürgertum die Moderne fand, Berlin 1988, S. 24–26.

— 72 — 15

Carl Schumann, Ludwig Tischler 15 Palais Auspitz-Lieben, 1873/74

— 73 — reaction to her death. In the words of Ernst Kobau, the Wert- (1884) die überzeugendste zeitgenössische Darstellung eines heimstein salon was “a meeting place of assimilation-willed (halb assimilierten) Juden geliefert hat, fand im Architekten Ju- Jewish and liberal Christian society.”27 lius Boskowitz, Berater Leopold von Wertheimsteins in Sachen The same was true of the Todesco salon. Josephine von Wert- Kunstankäufe, einen Konkurrenten um den Rang eines Habitués heimstein’s sister Sophie (1825–1895, fig. 8) married the future (und um die Hand Franziskas). In den Diplomaten Sir Robert Baron Eduard Todesco (1814–1887), one of the wealthiest bank- Lytton, den nachmaligen Vizekönig von Indien, verliebte sich ers and businessmen in Vienna. Palais Todesco at the top of Josephine, ohne einen entscheidenden Schritt zu wagen. Der Kärntner Strasse (fig. 9) was built in 1861 by Ludwig Förster with Physiologe Ernst von Fleischl, Sohn von Marie von Ebner- the interior design by Theophil Hansen and frescos by Carl Eschenbachs Freundin Ida von Fleischl-Marxow, auch er ein Rahl. Sophie Todesco, renowned for her charitable work such as Werber um Franziska, zeigte im Salon einmal Experimente mit the founding of a Jewish orphanage in the 2nd district, hosted Hypnose Franz von Lenbach, den renommiertesten Porträtisten small salons but also soirées with hundreds of guests in the seiner Zeit, führte bei jedem Wienbesuch sein erster Weg nach ballroom of her residence (fig. 10). Franz Liszt wrote to his life- Döbling. Kurze Zeit vor ihrem Tod lernte Josephine den jungen long friend Princess Caroline zu Sayn-Wittgenstein of a musical Hugo von Hofmannsthal kennen (Abb. 7), von dessen aufsehe- event with 300 to 400 guests.28 Baron Todesco was renowned nerregenden Gedichten sie sich berührt fühlte, ohne sie ganz for his intuition on the stock exchange. Joseph Unger describes verständlich zu finden. Unter dem Eindruck ihres Ablebens the kind of stockbroker he was: “He had the sensitivity of an schrieb Hofmannsthal seine Terzinen über Vergänglichkeit (1894). Indian: he laid his ear to the ground and heard the stock ex- Der Salon Wertheimstein war, mit Ernst Kobau gesagt, „ein Ort change prices galloping from afar.”29 Todesco was also known der Verflechtung von assimilationsbereiter jüdischer und liberaler 26 for his malapropisms. He is credited, for example, with saying christlicher Gesellschaft“ . “the stock exchange is like an avalanche, it goes up and then it Das galt auch für den Salon Todesco. Josephine von Wertheim- goes down again.” A favorite quote attributed to Eduard von steins Schwester Sophie (1825–1895, Abb. 8) heiratete Eduard Bauernfeld (fig. 11) is said to refer to Sophie and Eduard von Todesco (1814–1887, nach 1869 Baron), einen der reichsten Todesco: “Wo viel Licht ist, ist viel Schatten. / Jede Frau hat Bank- und Handelsmänner Wiens. Das Palais Todesco am Ein- ihren Gatten.” (Where there is light there is shadow / Every wife gang der Kärntner Straße (Abb. 9) wurde 1861 von Ludwig Förs- has her husband.) ter erbaut, die Innenausstattung stammte von Theophil Hansen, In a salon, a specific event could hint at something more gen- die Fresken entwarf Carl Rahl. Sophie Todesco, genannt „die eral. An evening with “tableaux vivants” hosted by Yella Oppen- Gute“ – sie gründete etwa eine israelitische Kinderbewahranstalt heimer, Sophie Todesco’s daughter, in the ballroom of Palais im 2. Wiener Gemeindebezirk –, war es möglich, neben kleineren Todesco on March 28, 1893, illustrates this quite well.30 “Tab- Salonabenden auch Soireen mit Hunderten von Gästen zu geben. leaux vivants” were particularly popular in aristocratic house- Der Festsaal des Palais zeugt davon (Abb. 10). Franz Liszt berich- holds in the nineteenth century. Participants dressed up and tete seiner Lebensfreundin, der Fürstin Caroline zu Sayn-Witt- posed in live versions of famous paintings, which were then genstein, von einer musikalischen Veranstaltung mit 300 bis 400 27 photographed, in this way creating what Walter Benjamin de- Personen. Baron Todesco war für seine Intuition an der Börse scribed as a new and reproducible art form. At Palais Todesco, bekannt; Joseph Unger hat Börsenmänner wie ihn so charakteri- young members of established Jewish Ringstrasse families— siert: „Er hat den Verstand eines Indianers: er legt sich mit dem 28 Lieben, Auspitz, Oppenheimer, Ephrussi, Gomperz, Schey—re- Ohr auf die Erde und hört von weitem die Börsenkurse traben.“ created paintings by Hans Makart, among others. The 20-year- Todesco war auch bekannt für seine Fremdwörtersalate und eigen- old Hugo von Hofmannsthal wrote the prologue and epilogue, willigen Aussprüche, etwa: „Die Börse ist wie eine Lawine. Einmal which were recited by Baroness Alix von Pitha, and also took geht sie hinauf, dann geht sie wieder hinunter.“ Auf Sophie und part in one of the tableaux. Before or after the performance (or Eduard von Todesco traf ein Bonmot zu, das Eduard von Bauern- dress rehearsal) the group gathered for a photograph (fig. 12, feld (Abb. 11) zugeschrieben wird: „Wo viel Licht ist, ist viel Hofmannsthal can be seen next to the pillar on the far right Schatten. / Jede Frau hat ihren Gatten.“ wearing a Directoire hat). In einem Salon konnte ein einzelnes Konkretum auf ein sym- This specific event referred back to a “tableau vivant” in Palais bolhaft größeres Allgemeines verweisen. Ein Abend mit soge- Todesco decades before, on April 1, 1868, reproducing a paint- nannten „Lebenden Bildern“, den Yella Oppenheimer, eine

27 Kobau (see note 2), p. 42. 26 Kobau 1997 (wie Anm. 2), S. 42. 28 See Monika Meyer-Holzapfel, “Foreword,” in: Bettina Holzapfel-Gomperz, 27 Vgl. Monika Meyer-Holzapfel, „Vorwort“, in: Bettina-Holzapfel-Gomperz, Wie Wie auf einem stillen Weiher: Gedichte, ed. Monika Meyer-Holzapfel, auf einem stillen Weiher. Gedichte, hg. von Monika Meyer-Holzapfel, Wien 1979, Vienna 1979, p. 140. S. 140. 29 Cited in Eduard Hanslick, Aus meinem Leben, vol. 1, 4th ed., Berlin 1911, p. 28 Zit. nach Nach Eduard Hanslick, Aus meinem Leben, Bd. 1, 4. Aufl., Berlin 1911, 210. S. 210. 30 Mara Reissberger, “Zum Problem künstlerischer Selbstdarstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Die Lebenden Bilder,” in: Herbert Zeman (ed.), Die österreichische Literatur: Ihr Profil im 19. Jahrhundert, Graz 1982, pp. 741–69 and appendix.

— 74 — ing by Eduard Bendemann from the Düsseldorf School entitled Tochter Sophie Todescos, im Festsaal des Palais am 28. März 29 Die trauernden Juden im Exil (The Mourning Jews in Exile 1893 veranstaltete, macht das besonders augenfällig. „Lebende 1832). Both the painting and the tableau were inspired by Psalm Bilder“ (tableaux vivants) waren vor allem im 19. Jahrhundert in 137: “By the rivers of Babylon, there we sat down and wept aristokratischen Häusern beliebt. Bei einem „Lebenden Bild“ when we remembered Zion.” This was not only a reference to geht es darum, dass Personen Werke aus der bildenden Kunst the Babylonian exile but also to the time before emancipation, nachstellen und eine Weile in dieser Pose verharren. Aus der which had been pronounced only one year earlier. By 1893, it Nachstellung wird somit eine Darstellung, die als neue Gattung was no longer necessary to make such a statement in this set- gelten, abgebildet und dann, mit Walter Benjamin gesprochen, ting. Instead, an oil study by Hans Makart owned by the hostess zu einem Kunstwerk von technischer Reproduzierbarkeit werden Yella Oppenheimer, Siesta in the Medici Court (fig. 13, 14), was kann. Im Palais Todesco wurden damals u. a. Gemälde von Hans chosen. The Todesco family had not only risen to become Makart nachgestellt, von jungen Leuten aus arrivierten jüdischen members of high society but also owned a valuable collection Häusern an der Ringstraße: Lieben, Auspitz, Oppenheimer, of paintings. The tableau could thus have been a nod to the Ephrussi, Gomperz, Schey. Der zwanzigjährige Hugo von Hof- Florentine Medicis. Hugo von Hofmannsthal’s text to accompa- mannsthal schrieb Prolog und Epilog, gesprochen von Baronin ny the tableaux called on those present to imagine themselves Alix von Pitha, und wirkte selbst an einem Tableau mit. Vor oder “not fully awake, and not fully in a dream.” The fin-de-siècle era nach der Aufführung (oder der Generalprobe) entstand auch ein had started. In 1985 an epochal exhibition on Viennese art and Gruppenfoto mit allen Mitwirkenden (Abb. 12, Hofmannsthal culture at the turn of the century was shown at the Künstler- steht mit einem Directoire-Hut ganz rechts an der Säule). haus. It was entitled “Dream and Reality.” Das größere Allgemeine, für das dieses konkrete Ereignis stand: In conclusion, some words about the end phase of salon cul- Bereits Jahrzehnte zuvor, am 1. April 1868, hatte es „Lebende ture. Bertha Szeps (1864 in Vienna–1945) was the daughter of Bilder“ im Palais Todesco gegeben, eines nach einem Gemälde Moritz Szeps, an advisor to Crown Prince Rudolf and publisher von Eduard Bendemann aus der Düsseldorfer Schule: Die trau- of the Neues Wiener Tagblatt. She married anatomy professor ernden Juden im Exil (1832). Gemälde und Tableau sind vom Emil Zuckerkandl and hosted a salon in a villa in Nusswaldgasse 137. Psalm inspiriert: „An den Wassern von Babylon saßen wir in Döbling and after 1917 at Oppolzergasse 6 in the Auspitz and und weinten, wenn wir an Zion gedachten.“ Das war nicht nur Lieben families’ Ringstrasse palace (fig. 15, today with Café eine Reminiszenz an die babylonische Gefangenschaft, sondern Landtmann on the ground floor). As a journalist (Wiener Allge- evozierte auch die Zeit vor der Emanzipation, die erst ein Jahr meine Zeitung, Neues Wiener Journal), she was a fervent sup- zurücklag. Im Jahre 1893 hingegen gab es im selben Palais kein porter of Gustav Klimt and his colleagues in their founding of solches Tableau mehr, denn es war nicht mehr nötig. Wohl aber the Secession in 1897 and the Wiener Werkstätte in 1903. She wurde eine Ölstudie von Hans Makart aus dem Eigentum der later wrote of her commitment: “The tempest of seeing and Veranstalterin Yella Oppenheimer nachgestellt: Siesta am Hofe feeling in a new way swept me off my feet.” She also wrote em- der Medici (Abb. 13, 14). Die Familie Todesco war nicht nur in phatically in support of the establishment of the Salzburg Festi- die Oberschicht aufgestiegen, sondern besaß auch eine wertvolle val. The satirist Karl Kraus could not resist taking a swing at Gemäldesammlung. Das Tableau konnte also durchaus an die Zuckerkandl’s predilection for big words and once called her a Florentiner Medici erinnern. Hugo von Hofmannsthals Text zu “midwife (sage-femme) of culture.”31 A large couch, which she den Tableaux fordert die Anwesenden auf, sich in einen beson- was very proud of, was the central focus of her salon. The likes deren Zustand zu versetzen: „Nicht völlig Wachen und nicht of Johann Strauss, Hermann Bahr, Felix Salten, Otto Wagner, ganz ein Traum.“ Das Fin de Siècle war angebrochen. Im Jahre Arthur Schnitzler (after some hesitation), Hugo von Hofmanns- 1985 war im Künstlerhaus die Wiener Kultur um 1900 Gegen- thal (later on), , , and Egon stand einer epochalen Ausstellung. Sie trug den Titel Traum und Friedell all sat on it. She also supported the Nötsch group of Wirklichkeit. artists led by Anton Kolig and Sebastian Isepp. Zuckerkandl’s Zum Abschluss ein Blick auf das Ende der Salonkultur: Bertha salons—like those of -Werfel and Genia Schwarz- Szeps (1864–1945) wurde in die Familie des Herausgebers des wald—came to an abrupt end in 1938. Thanks to her long- Neuen Wiener Tagblatts Moritz Szeps, eines Vertrauten des Kron- standing connections, Berta Zuckerkandl managed to escape prinzen Rudolf, geboren. Als Ehefrau des Universitätsprofessors from the Nazis to France and from there to Algiers. She died der Anatomie Emil Zuckerkandl führte sie ihren Salon zuerst after the war in Paris. in einer Villa in der Nußwaldgasse in Döbling, ab 1917 in der Berta Zuckerkandl enjoyed using the telephone and kept not Oppolzergasse 6 im Ringstraßenpalais der Familien Auspitz und only a personal diary but also a telephone journal. The salon- Lieben (Abb. 15, heute mit dem Café Landtmann im Erdge- nière had become a “téléphonnière.” She could not have known schoss). Als Journalistin (Wiener Allgemeine Zeitung, Neues

31 Karl Kraus, Die Fackel, no. 743, December 1926, p. 81. 29 Mara Reissberger, „Zum Problem künstlerischer Selbstdarstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Die Lebenden Bilder“, in: Herbert Zeman (Hg.), Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert, Graz 1982, S. 741–769 und Anhang.

— 75 — that the widespread development of telephone technology Wiener Journal) unterstützte sie wortkräftig Gustav Klimt und would be one of the reasons—though not the only one by far— seine Kollegen bei der Gründung der Secession (1897), im Wei- for the death of salon culture. teren auch die Gründung der Wiener Werkstätte (1903). So beschrieb sie im Nachhinein ihr Engagement: „Der Sturm neuen Schauens, neuen Fühlens riss mich fort.“ Auch setzte sie sich, ebenfalls wortkräftig, für die Gründung der Salzburger Festspiele ein. Der Satiriker Karl Kraus ließ sich Sottisen auf Zuckerkandls verminderte Zurückhaltung gegenüber großen Wörtern ungern entgehen und nannte sie einmal eine Hebamme („sage-femme“) der Kultur.30 Eine große Couch, auf die sie sehr stolz war, bildete den mobiliaren Mittelpunkt ihres Salons. Auf ihr saß noch Jo- hann Strauß, sodann Hermann Bahr, Felix Salten, Otto Wagner, Arthur Schnitzler (nach längerem Zögern), Hugo von Hof- mannsthal (spät), Oskar Kokoschka, Max Reinhardt, Egon Frie- dell. Auch unterstützte sie den Nötscher Malerkreis um Anton Kolig und Sebastian Isepp. Zuckerkandls Salon fand (wie auch die Salons von Alma Mahler-Werfel und Genia Schwarzwald) im Jahre 1938 ein gewaltsames Ende. Die Flucht vor den Natio- nalsozialisten gelang Berta Zuckerkandl mithilfe ihrer langjähri- gen Verbindungen nach Frankreich, dann nach Algier. Sie starb nach Kriegsende in Paris. Berta Zuckerkandl griff oft und gern zum Telefon und führte, neben dem eigentlichen, ein Telefon-Tagebuch. Die Salonière war auch eine Telefonière geworden. Ihr konnte wohl noch nicht bewusst sein, dass eine in die Breite gegangene Telefontechnolo- gie einer der Gründe, wenn auch keineswegs der einzige, für das Ende der Salonkultur sein würde.

30 Karl Kraus, Die Fackel 743, Dezember 1926, S. 81.

— 76 — Gert Selle

Thonet Nr. 14

Thonet No. 14

— 77 — This object with the catalogue number 14 is clearly meant for ass ein Stuhl ein Gestell ist, das zum Sit- sitting on. It is a chair in its purest essence, mass-produced in zen und zu nichts anderem dienen soll, Michael Thonet’s first factory in Koritschan (Koryčany), Moravia, mag einem zu Bewusstsein kommen, from 1859 as a “cheap consumer model,” a remarkably unre- sobald man diesem „Sessel“ mit Katalog- markable item that had to compete with the older Biedermeier nummer 14 begegnet. Er wirkt wie das styles and with elaborately carved “modern” chairs in historicist Sitzding an sich. In der ersten Fabrik style. No one imagined at the time how popular this simple Michael Thonets im mährischen Kori- chair would become throughout the world. It was produced un- tschan als „billige Consumsorte“ ab 1859 massenhaft hergestellt, changed until 1930, with a total of fifty million No. 14 chairs al- Dmusste dieses auffällig unauffällige Stück mit damals in Ge- ready said to have been manufactured by 1910. This was some- brauch befindlichen älteren Stuhltypen aus der Biedermeierzeit thing Michael Thonet could not have anticipated at the time of und mit „modernen“, mit schwerem Schnitzwerk dekorierten his death in 1871. In the 1873 catalogue, his four sons, who took Modellen des Historismus konkurrieren. Damals konnte sich over the expanding business, still chose to bury the No. 14 chair noch niemand vorstellen, welche Verbreitung dieser einfache among numerous other models. Stuhl in aller Welt finden würde. Bis 1930 unverändert produziert, It is a sparse, lightweight structure, calculated for a minimum of soll die Nr. 14 schon 1910 eine Auflage von 50 Millionen erreicht material and production effort, a functional and practical design haben. Als Michael Thonet 1871 starb, konnte er das nicht ahnen. that seems capable of safely bearing the weight of a seated per- Seine vier Söhne, die das expandierende Unternehmen weiterführ- son—and not much more. Its elegant appearance is due not just ten, versteckten die Nr. 14 im Katalog von 1873 noch unter einer to the engineered economy of the design but also to its curved Menge anderer darin abgebildeter „Sessel“-Modelle. contours, presaging future mechanical simplicity. Only the wood Es ist ein karges, leichtes Tragwerk, auf minimalen Material- material softens this impression and places the chair within the und Arbeitsaufwand berechnet, ein funktional-konstruktives tradition of this type of furniture. Gerüst, das gerade noch geeignet scheint, einen Sitzenden sicher Michael Thonet managed to create an object of formal simplicity zu tragen. Dieser Leichtbau, der seine elegante Erscheinung without any hint of cheapness. The way the arch of the backrest nicht nur der ingenieurhaften Ökonomie des Entwurfs, sondern flows into the subtle outward curve of the back legs is somehow auch seiner beschwingt in den Raum gezeichneten Kontur ver- satisfying; the entire back part, except for the small fitted insert, is dankt, wirkt wie ein Vorbote zukünftiger Maschinensachlichkeit. made from a single piece of bentwood. For extra stability, the Nur das Material Holz mildert diesen Eindruck und bindet das outward-curving front legs, screwed separately into the seat ring, Möbelstück in die Tradition seiner Gattung. are connected to the back legs by means of a second ring under Michael Thonet hat es verstanden, die Schlichtheit der Form von the seat. The wicker seat is also circular, creating a technoid- jedem Eindruck der Billigkeit frei zu halten. Wie die Biegungs- ornamental overall form whose functional and aesthetic logic is kurve der Rückenlehne in die leichte Schweifung der Hinterbei- completely convincing. No other Thonet chair has since achieved ne übergeht, nimmt man mit Wohlgefallen zur Kenntnis; der such absolute minimalism. It has become an object to sit on, but ganze Rückenteil (mit Ausnahme der eingepassten, kleinen Leh- one that can be enjoyed like a sculpture as well (although this nen-Wiederholung) ist aus einem Stück gebogen; die in den enjoyment may wane slightly after being seated on it for too Ring des Sitzes einzeln eingeschraubten, ebenfalls nach außen long). It must have been difficult to achieve this simplicity of geschweiften Vorderbeine sind aus Stabilitätsgründen durch form, as is evident from the model number: This was not the first einen Kreisbogen unter dem Sitz mit den Hinterbeinen verbun- attempt. But No. 14 stands there as if cast from a single mold. den. Der Sitz mit Geflecht ist ebenfalls kreisförmig, so dass eine Thonet was not a designer in the modern sense, nor a classical technoid-ornamentale Gesamtform entsteht, deren funktionale architect-designer like Schinkel in Prussia. He was a cabinet- und ästhetische Logik überzeugt. Kein anderer Thonet-„Sessel“ maker who moved to Austria after his workshop in Germany ran hat je wieder diese absolute Knappheit erreicht. Man darf heute into financial difficulties. Granted an imperial privilege, he rose sein reines Vergnügen an dem Sitzding wie an einer Skulptur to become a successful manufacturer of “luxury furniture” in haben (das freilich nachlässt, wenn man länger darauf sitzt). Es Vienna and exhibited his products at the 1851 World’s Fair in muss damals Anstrengung gekostet haben, um zu dieser schlich- London. He was a prolific innovator and ingenious craftsman, ten Form zu gelangen, worauf die Nummerierung hinweist; es who designed his first factory, including its production machi- war nicht der erste Wurf. Aber Nr. 14 steht da wie aus einem nery, himself and developed industrial-scale bentwood techno- Guss.

— 78 — logy with such success that he soon had to build further factories. Nun war Thonet kein Designer im modernen Sinne, auch kein By 1900, the company, with its 6,000 workers and twenty steam Entwurfskünstler wie einst Schinkel in Preußen. Er war Schrei- ovens, was manufacturing 4,000 units per day. No. 14, revered ner, mit seiner Werkstatt am Rhein in Konkurs geraten, nach today as one of the icons of design history, is a lasting testimony Österreich ausgewandert, in Wien mit kaiserlichen Privilegien to entrepreneurial, technological, and aesthetic flair, a designer zum erfolgreichen Produzenten von „Luxusmöbeln“ aufgestie- item without a designer, unmatched in its time. Through its gen, die er auf der Londoner Weltausstellung 1851 zeigte – ein combination of calculated industrial material aesthetics and pro- umtriebiger Gründer und ingeniöser Handwerker, der seine erste cessing economy, the No. 14 seems to anticipate future Moder- Fabrik samt Maschinenpark selbst entwirft, die Bugholz-Tech- nist production forms, an impression that is borne out by the nologie zur Reife entwickelt und sie so erfolgreich zur Anwen- many copies created after the patent had expired. dung bringt, dass weitere Fabriken errichtet werden müssen. Um Occasionally, technological advances, rationalization, the in- 1900 kann das Unternehmen mit 6.000 Arbeitern und 20 Dampf- novative capacities of inventors and designers, and the new cul- maschinen täglich 4.000 Möbelstücke erzeugen. Nr. 14, heute als tural mobility of users come together in a single successful de- Ikone der Designgeschichte hoch gehandelt, darf als bleibender sign. Then we may talk of an epochal or iconic product that Beweis unternehmerischen, technologischen und ästhetischen heralds a fundamental change or epitomizes a historical necessi- Spürsinns gelten, als Designstück ohne Designer, wie es einpräg- ty. The No. 14 is such a product. The design was clearly ahead of samer seinerzeit nicht entstehen konnte. In der objekthaften its time. It describes a state of cultural development that did not Verdichtung des Kalküls industrieller Materialästhetik und Ver- exist before but was to appear later: life in the modern world with arbeitungsökonomie scheint ein Vorausentwurf zukünftiger Pro- a new awareness of the body. duktformen der Moderne auf, ein Eindruck, der sich auch in den The dynamic changes taking place in industrial production at zahlreichen Kopien dieses Modells nach Ablauf des Patents er- the time the chair was designed were reflected in this product, halten hat. which may be seen as a pioneering gesture of modernity. To that Manchmal bildet sich eine Übereinstimmung von Technologie- extent, it is misleading to talk of “timeless” design, because these schüben, Rationalisierungsschritten, Innovationsfähigkeiten von historical coincidences can only occur at a particular point in Erfindern und Gestaltern und neuen kulturellen Beweglichkei- time and from there begin to exert an influence. Design is there- ten der Gebraucher in einem einzigen geglückten Entwurf ab. fore never “timeless,” but is always the product of an existing Dann darf man von einem Epochen-Symbol oder Leitprodukt culture or, exceptionally, the precursor of future cultures. Or it is sprechen, in dem sich ein grundlegender Wechsel ankündigt nostalgic, harking back to particular moments in the cultural oder eine historische Notwendigkeit realisiert. Nr. 14 ist ein sol- past. The No. 14 clearly anticipates a future culture, even while ches Beispiel. Der Entwurf eilt seiner Zeit voraus. Das neue maintaining a hint of Biedermeier sobriety. Sitzgerät beschreibt einen kulturellen Status, den es vorher nicht How did this astonishingly innovative chair come about? First of gab, sondern erst geben wird: ein Leben in der Moderne mit all, we need to picture the new production process, as can be einem veränderten Körperbewusstsein. deduced from the object. Every designed object offers visible Im Augenblick dieses Entwurfs gewinnt die Dynamik des in- and invisible traces—deliberate or not—of its manufacture in dustriellen Produzierens an einem Produkt Form, das in seinem the context of the prevailing economic situation and produc- Gestus von Modernität als wegweisend verstanden werden kann. tion technologies of the time. The No. 14 chair is notable for its Insofern wäre die Rede vom „zeitlosen“ Design irreführend, weil sparing rationality and sparseness, which stand in stark con- gerade diese in der Geschichte auftauchenden Verdichtungen trast to the lavishly ornamented contemporary products. This nur zu einem bestimmten Zeitpunkt in Erscheinung treten und form would not have been the result of a purely aesthetic deci- ihre Wirkungsgeschichte beginnen können. Design ist nie „zeit- sion. It must have been the direct expression of a highly rational los“, sondern immer Entwurf einer Kultur oder, in Ausnahmefäl- production philosophy. len, ein Vorgriff auf kommende Kulturen. Oder es handelt sich Thonet had initially experimented with various laborious um Retro-Design, das an bestimmte Momente der Kulturge- procedures for shaping plywood by hand before moving on to schichte erinnern soll. Nr. 14 ist eindeutig ein Vorgriff, auch wenn solid bentwood technology as a means of rationalizing produc- ein Hauch Biedermeierschlichtheit daran noch wahrzunehmen ist. tion. As raw material he did not use branches of beech wood, as Wie müsste nun der Hintergrund der angefangenen Skizze, in a casual glance might suggest, but pre-formatted, square-cut deren Mitte dieser erstaunlich innovative „Sessel“ (wie Stühle in beech prepared on a gang saw and turned on a wood lath— Österreich heißen) steht, weiter ausgemalt werden? Vergegenwär-

— 79 — a mechanically shaped, homogenized natural material that was tigen wir zunächst die neue Produktionsweise, die sich im Objekt made bendable by steaming. The machined pieces of wood zu erkennen gibt. An jedem Designobjekt finden sich sichtbare were pressed into a cast or forged iron mold, stabilized by metal und unsichtbare Spuren seiner Herstellung auf der Grundlage sheeting, and fixed with clamps until dried sufficiently to retain herrschender Bedingungen der Ökonomie und Technologie des their shape. Produzierens zu seiner Zeit, auch wenn dies nicht beabsichtigt ist. Alongside the machine processing, labor-intensive manual An Nr. 14 besticht die ökonomische Rationalität des Entwurfs in finishing was therefore still required. Like Thonet’s other ben- einer Nacktheit, die im krassen Gegensatz zu den überbordend twood furniture, No. 14 was mass-produced with a crafted finish. dekorierten zeitgenössischen Produkten steht. Derart unvermittelt Once it had passed through the machine, the natural material konnte diese Form derzeit nicht aufgrund einer rein ästhetischen had to be individually processed. On the horizon behind the Entscheidung entstehen. Sie muss unmittelbarer Ausdruck eines Thonet factories, one can picture the beech forests needed to betont produktionsrationalen Denkens gewesen sein. still their hunger for raw materials. At times, it is said to have Thonet hatte zunächst mit Schichtholz in umständlichen Verfah- reached as much as 30,000 cubic meters annually—industrial ren der handwerklichen Formung experimentiert, ehe er sich aus exploitation of nature on a vast scale. Gründen rationelleren Produzierens mit dem Biegen von Massiv- Thonet’s early plywood furniture, whose crafted virtuosity so holz befasste. Rohmaterial waren nicht, wie ein flüchtiger Blick impressed contemporaries, may be seen as a mere practice run, vermuten lassen könnte, gewachsene Buchenäste, sondern im Gat- which he went on to surpass with his new technique of indus- ter gleichmäßig gesägte, vorformatierte Vierkanthölzer aus harter trial-scale shaping of wood. By 1856 he had mastered the solid Rotbuche, die auf der Schruppdrehbank rundgedrechselt wurden – bentwood technology. From then on, he no longer had to con- ein maschinengeformtes, homogenisiertes Naturmaterial, das un- sider the natural behavior of the material, like a traditional cabi- ter Heißdampfeinwirkung biegsam gemacht werden konnte. Man netmaker. Instead, the natural substance became a raw indus- quetschte die vorbearbeiteten Holzteile in guss- oder schmiedeei- trial material to be shaped at will: “In terms of physics, the serne Rahmen, hinterlegte sie mit starren Formblechen und fixier- middle fiber zone of a bent wooden slat is neutral, i.e. unchan- te die Biegung mit Zwingen, bis die Teile getrocknet waren und ged, and while the outer zone is stretched, the inner zone is ihre Form behielten. compressed. The wood in the extended zone tears, but the Neben der Maschinenarbeit war daher immer noch angestrengte compressed area usually remains undamaged.”1 Handarbeit nötig. Nr. 14 wurde wie die anderen Bugholzmöbel Wedging, compressing, stretching, bending to the tear point, Thonets fabrikmäßig hergestellt, mit Anteilen von Manufaktur. the prior steam treatment, are all calculated acts of force on the Natürliches Material, das durch die Maschine gegangen war, mus- material, as were later to be used for shaping material in the ste per Hand zwischen- und nachbearbeitet werden. Am Horizont industrial age, with manual work becoming limited to feeding, der Landschaften, in denen die Fabriken Thonets standen, ahnt positioning, and removal of the workpieces, until, eventually, man die Buchenwälder, die der Rohstoffhunger verschlungen hat. these operations were also taken over by machines. For this to Zeitweilig sollen es 30.000 Kubikmeter Nutzholz pro Jahr gewesen happen, the technical formability by a machine of the material sein. Das bedeutet industrielle Naturausbeutung im großen Stil. and its properties had to be studied; they determine the form of Man mag Thonets frühe Schichtholzmöbel, deren handwerkliche the product and also change the nature of work as such. This Virtuosität Zeitgenossen verblüffte, als Fingerübungen betrachten, chair, therefore, is more than just an early harbinger of the ma- die er als Fabrikunternehmer mit seiner neuen Technik massen- chine age. The underlying method of working also has to be hafter Holzverformung übertrifft. Ab 1856 soll er über das ausge- imagined. In his factories (the first of which was built in 1856), reifte Know-how für den Biegevorgang mit Massivholz verfügt Thonet preferred to employ unskilled workers, including wo- haben. Von diesem Augenblick an musste er nicht mehr wie ein men, to keep production costs down. Combined with rational- Schreiner auf das natürliche Materialverhalten Rücksicht nehmen. ized processes and large-scale production, this enabled him to Der Naturstoff wird zum beliebig formbaren industriellen Roh- outstrip the competition and conquer world markets with a stoff: „Physikalisch gesehen, bleibt bei Biegen eines Holzstabes wide range of products. In terms of production history, it marked dessen mittlere Faserzone neutral, d. h. unverändert, und während the transition to the industrial era. The product is a mature and die äußere sich strecken muss, wird die innere gestaucht. Dabei impressive example of rational technology and organization, its reißt das Holz in der gedehnten Zone, übersteht aber die Stau- 1 design a defining model of economy-driven practicality. chung meist ohne Schaden.“ In logistical terms as well, No. 14 was ahead of its time. The Einzwängen, Stauchen, Strecken, Biegen bis zum Reißen, die tightly packed components of thirty-six unassembled chairs Dampfbehandlung vorweg – dies alles sind kalkulierte Gewalt- would fit into a cubic meter of transport space. It was a highly maßnahmen am Material wie die in der späteren Industriege- successful export item with the advantage in tropical countries schichte allgemein angewendeten Materialverformungen, wobei of being unaffected by humidity, as all of the parts were Handarbeit nur noch im Zureichen, Einlegen und Fortnehmen screwed together rather than glued. It is unlikely that purchasers der Werkstücke nötig sein wird, bis auch dieser Rest von Ma-

1 Alexander von Vegesack (Hg.), Das Thonet-Buch, München 1987, S. 183. 1 Alexander von Vegesack (ed.), Das Thonet-Buch, Munich 1987, p. 183.

— 80 — will have assembled the chairs themselves, IKEA-style, but it schinen erledigt werden kann. Das setzt die Prüfung jeden Ma- would have been possible: six parts and a few screws were all it terials auf seine technische Formbarkeit durch die Maschine und took. die ihr eigene Ökonomie voraus, aus der die Form des Produkts As far as the popularity and effect of the object are concerned, entscheidend mitbestimmt wird und durch die der Charakter der here too we can see a paradigm shift. A new era in the history Arbeit sich verändert. So entsteht nicht nur dieses Sitzgerät als of design, particularly industrial design and production, was frühes Leitprodukt des Maschinenzeitalters. Man hat sich hinter given symbolic expression by this leading embodiment of Mo- dem neuen, gefälligen Ding auch vorzustellen, wie an ihm gear- dernism. More than that, however, it was the starting point of a beitet wurde: Thonet beschäftigte in seinen Fabriken (die erste new form of perception and cultural experience. It is possible wird 1856 errichtet) bevorzugt Ungelernte, darunter Frauen, um even today to understand the elemental experience, not least as die Lohnkosten niedrig zu halten. Nur dadurch konnte er, ver- numerous copies of No. 14 are still on the market or in private bunden mit hohen Stückzahlen und rationalisierten Produktions- use. This chair is an education in posture and collective behav- vorgängen, konkurrenzlos mit einer Vielzahl von Produkten auf ior. It is light and easy to carry, move, or turn with one hand, den Weltmarkt drängen. Produktionsgeschichtlich ist der Über- versatile, and ideal for the seating of many people together, as gang in das Industriezeitalter vollzogen. Das Produkt ist nach in coffeehouses, bars, halls, or entertainment establishments, den Prinzipien der technischen und arbeitsorganisatorischen where it was indeed used extensively from the outset. Rationalisierung ein reifer, epochal überzeugender Entwurf. Sein The No. 14 chair is not particularly comfortable, and users have Design bringt in aller Entschiedenheit zum Ausdruck, was öko- to shift their weight frequently or stand up. The gesture of sit- nomiebestimmte Sachlichkeit ist. ting is thus one of fleetingness and mobility, with nothing of Auch logistisch setzt Nr. 14 Zeichen für die Zukunft. 36 nicht- the sedentariness of upholstered Biedermeier chairs that once montierte „Sessel“, die Einzelteile eng aneinandergepackt, pas- surrounded the family dining table. This instrument of bour- sten in einen Kubikmeter Transportraum. Im Übrigen hatte die- geois intimacy that supported the backs of the pre-industrial ser Exportschlager in tropischen Ländern den Vorteil, dass classes gave way to a seat that was a stranger to the concept of Feuchtigkeit ihm nichts anhaben konnte. Alle Teile waren zu ownership, an aesthetically and socially neutral object designed verschrauben, nicht zu verleimen. Ob Käufer dabei selbst Hand for rapidly changing applications and for public and ubiquitous anlegen mussten wie heute bei IKEA, ist unwahrscheinlich, wäre use by a new class of users. It was adapted to a modern sensory aber möglich gewesen: Sechs Teile und einige Schrauben, so liegt culture in which sitting and chairs no longer had anything to der Bausatz dieses Möbels vor Augen. do with social status. Damit gelangen wir zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Sitting is a form of repose in a semi-upright position. The sea- des Objekts. Auch in ihr vollzieht sich ein Paradigmenwechsel. ted body adapts to the object bearing it. Or the object adapts to Es hat nicht nur ein neuer Abschnitt der Designgeschichte oder the body sitting on it and forces it to adopt a certain posture. In die industrielle Geschichte des Entwerfens und Produzierens in other words, the culturally pre-formed body in its historically Gestalt eines Leitprodukts der Moderne ihren symbolischen evolved posture has to relearn how to sit. In the European cul- Ausdruck gefunden, es hat auch eine neue Formierung von tural space, sitting on chairs has long been customary, a gesture Wahrnehmung und kultureller Erfahrung am Gegenstand be- reflecting the history of social functions: rulers, judges, elders gonnen, Man kann heute den elementaren Erfahrungsprozess and betters sit, underlings stand. Seen this way, the chair is thus nachvollziehen, zumal immer noch zahlreiche Nachbauten von not just an instrument of repose. The posture it demands is a Nr. 14 auf dem Markt und privat in Gebrauch sind: Dieser Stuhl cultural product and an indication of the social status of the ist ein Erziehungsinstrument körperlicher Haltungen und kol- seated person. It is a cultural product inasmuch as sitting must lektiven Verhaltens. Leicht mit einer Hand zu tragen, hier oder have evolved from squatting on the floor—as can be seen, if dort abzustellen oder auf der Stelle zu wenden, legt er vorüber- only among the ruling classes, in early cultures like ancient gehende, rasch wechselnde Nutzungen nahe und dient dem Sit- Egypt, where kings are portrayed as being molded into their zen Vieler unter Vielen wie in Cafehäusern, Kneipen, Sälen, thrones. Each epoch created its own type of seat. Vergnügungsetablissements, wo er zunächst massenhaft Verwen- By comparing different chairs and postures, it may be possible dung fand. to determine the change in interpretation of the gesture of sit- Das Sitzen auf Nr. 14 verschafft auf Dauer wenig Genuss, man ting that Thonet’s chair suggests. The Biedermeier chair evokes muss häufig das Gewicht verlagern oder aufstehen. Die Geste a sense of ceremony, but also of relaxedness, while the No. 14 des Sitzens gewinnt daher an Flüchtigkeit und Mobilität, verliert forces its user to sit restlessly, in a constant effort to re-establish alles Sesshafte, die ein gepolsterter Biedermeierstuhl einst im a casual posture, one that corresponds to the new concept of familiären Kreis um den runden Tisch erlaubte. Dieses Instru- leisure. While the Thonet chair is about seeking stability, the ment bürgerlicher Intimität, das den Rücken der vorindustriellen stiff-backed Biedermeier is about maintaining composure. His- Klasse stützte, wird von einem Sitzgerüst abgelöst, dem der An- torically, the two instrumental seating postures correspond to spruch des Besitzes fremd geworden ist. Es ist ein ästhetisch und two social types and cultural socializations: the pre-industrial sozial neutralisiertes, auf rasch wechselnde Benutzung konzipier- founders or early factory owners, who needed to retain their tes Ding für den öffentlichen Überall-Gebrauch einer neuen composure and dignity even when seated (hence the combina- Klasse von Benutzern. Sie werden einer modernen Kultur der tion of stiffness and comfort), and the generations that followed, Sinne unter anderem im Sitzen angepasst, ohne Rücksicht auf born during the industrial era, with their penchant for steam ihre gesellschaftliche Stellung.

— 81 — engines, railway journeys, and other forms of mobility. These Sitzen ist eine Geste des Ruhens in halb aufgerichteter Haltung. new social or behavioral types sat privately in their factory ow- Der Körper passt sich sitzend dem Gerät an, das ihn trägt. Oder ners’ villas or master apartments on heavy furniture appropriate das Instrument passt sich den Körper an, der auf ihm sitzt, und to their status, whereas the Thonet chair in the urban public zwingt ihn zu einer bestimmten Haltung. Es ist ein kulturell vor- environment or in cosmopolitan spas introduced manufactu- geformter Körper in einer historisch eingeübten Haltung, der rers and their employees alike to mobility and an almost class- das Sitzen neu üben muss. Im europäischen Kulturraum ist das less informality. The popularity of this plain seat cannot be exp- Sitzen auf Gestühl seit langem Gewohnheit, eine Geste, deren lained solely in terms of its low price. There must also have Geschichte sozial distinktiver Funktionen offensichtlich ist: been a willingness to identify with it. Users oppressed by heavy Herrscher, Richter, Respektspersonen sitzen, Untergebene ste- ornamentation in their homes were able to demonstrate their hen. Das Sitzding dient also nicht nur irgendeiner Form des commitment to Modernism in public by sitting on this chair. Ruhens. Die Haltung, die es fordert, ist ein kulturelles Produkt Perhaps the No. 14 was really a piece of training equipment for und ein Zeichen für die gesellschaftliche Stellung, die Sitzende life in the new era. At all events, it turned sitting in public into bekleiden. Kulturelles Produkt ist sie, insofern das Sitzen sich aus an anonymous and democratic act. It was unlikely to find its der Hocke am Boden befreit haben muss, was sich schon in frü- way into private dining and living rooms, because other hen Kulturen abzeichnet, wenn auch vor allem auf Herrschende customs applied there, and the Thonet catalogue offered special beschränkt wie die altägyptischen Könige, die mit ihren Thronen bentwood chairs for that purpose. Outside the home, the pro- verschmolzen dargestellt werden. Jede Epoche hat ihren eigenen duct became depersonalized and the connection between ob- Stuhltyp geschaffen. ject and user, as well as between the mass of its users, was se- In einem Sitzvergleich könnte man herauszufinden versuchen, vered. The No. 14 was unlikely to have been much used as a welchen Wechsel in der Interpretation der Geste des Sitzens das stand-alone object. It is singled out today as a result of its eleva- Thonetsche Gestell vorschlägt. Der Biedermeierstuhl wird eher tion to the status of a museum piece and the nostalgia for an- die Empfindung von Feierlichkeit, aber auch von Entspanntheit tique objects. This does not correspond to its original purpose, hervorrufen, während Nr. 14 zu einem unruhigen Sitzen erzieht, when these chairs were encountered in the plural only. in dem man die Haltung entspannter Lässigkeit immer wieder Its appearance en masse at the time brought about a marked neu suchen muss, eine Haltung, die dem neuen Freizeitgebaren change in sitting as a social activity, because the chair (and the entspricht. Die Performance könnte zeigen, wie man auf dem person sitting on it) were so mobile that interactive situations Thonetsessel Halt sucht, auf dem Biedermeierstuhl mit steifer could be quickly created and broken up again—an indication of Lehne Haltung bewahrt. Historisch gesehen korrespondieren the increased informality of social relations. As an instrument zwei Sozialtypen und kulturelle Sozialisationstypen von Sitzen- of physical education and awareness training, the No. 14 placed den mit zwei ihnen angemessenen Instrumentaltypen des Sit- emphasis on the collective gesture of easy mobility and fast zens: der noch vorindustriell lebende Gründer oder frühe „Herr reactivity and hence on virtues that would play a role in the der Fabrik“ mit Anspruch auf Gelassenheit und Würde auch im development of industrial culture. It heralded an era of more Sitzen (daher die Mischung aus Steifheit und Bequemlichkeit), rapid and effective work and less sedentary repose. Today, by und die nachfolgende Generation der schon im Industriezeitalter contrast, the Thonet chair in a café or apartment lends a touch Geborenen mit ihrem Faible für Dampfmaschinen, Eisenbahn- of nostalgia and offers an invitation to linger. reisen und andere Beweglichkeiten. Dieser neue Sozial- und In view of what has been said, one might ask why the No. 14 is Verhaltenstyp kommt privat in der Fabrikantenvilla oder in der often presented at exhibitions on an elevated pedestal or un- Etagenwohnung auf statusdemonstrativ-schwerem Mobiliar zum reachably high up the wall, as in the Pinakothek der Moderne in Sitzen, während er in der städtischen Unterhaltungsöffentlich- Munich. Is the canonized presentation of an object that was keit oder in den mondänen Badeorten, sei es als Entrepreneur, once very much of this world intended to deprive it of insight- sei es als Angestellter eines Unternehmens, auf das Thonetsche ful contemplation and to isolate it to such an extent that it is no Massenleichtmöbel zu sitzen kommt, das ihn zur Mobilität und longer recognizable as a mass-produced item? In every indivi- zu einer fast schon klassenlosen Formlosigkeit des Sitzens er- dual item in a conceptually endless series, the identical pattern zieht. Man kann die Akzeptanz dieses schlichten Sitzgestells on which it is based is reborn. To that extent, it is understanda- nicht mit seiner Billigkeit allein erklären. Es muss auch eine ble that No. 14 should be presented as an icon worthy of admi- Identifikationsbereitschaft mit dem Objekt gegeben haben. Ge- ration. The era of machine products and mass consumption braucher, die daheim vom schweren Dekorationswahn befallen appears to have created a monument with this seminal product, waren, konnten in aller Öffentlichkeit ihr Bekenntnis zur Mo- thus justifying its isolation and elevation by the museum. derne ablegen, indem sie auf diesem Stuhl saßen. Vielleicht war Nr. 14 wirklich ein Fitnessinstrument für das Le- From Gert Selle, “Thonet Nr. 14,” in: Ibid., Design im Alltag. Vom ben in der neuen Zeit. Anonymisiert und demokratisiert hat Thonetstuhl zum Mikrochip, Frankfurt am Main/New York 2007, dieses Ding das öffentliche Sitzen allemal. In die privaten Spei- pp. 26–35. se- und Wohnzimmer konnte es derzeit kaum vordringen, weil darin andere Sitten galten und der Thonet-Katalog dafür speziel- le Bugholzsesseltypen im Angebot hielt. Draußen fand die Ent- individualisierung des Produkts in aller Öffentlichkeit statt und wurde Beziehungslosigkeit sowohl zum Gegenstand als auch

— 82 — unter den Massen seiner Benutzer hergestellt. Nr. 14 dürfte sel- ten als Einzelstück anzutreffen gewesen sein. Die Vereinzelung ist Ergebnis von Musealisierung und Antiquitäten-Nostalgie. Sie entspricht nicht dem ursprünglichen Gebrauch, bei dem diese „Sessel“ nur im Plural anzutreffen waren. Damals hat das massenhafte Auftreten dieses Stuhls die Sozial- form des Sitzens markant verändert, weil er (und der auf ihm sitzende Körper) so beweglich war, dass Interaktionssituationen ohne Umstände hergestellt und rasch wieder aufgelöst werden konnten – ein Hinweis auf soziale Beziehungslockerheit. Als Instrument zur Leibes- und Bewusstseinserziehung stellte Nr. 14 die Wahrnehmung auf einen kollektiven Gestus leichter Beweg- lichkeit und rascher Reaktionsfähigkeit und damit auf Tugenden ein, die in der Geschichte der Industriekultur eine Rolle spielen werden. Ab sofort wird schneller und effektiver gearbeitet und weniger behäbig gesessen. Heute hat der Thonet-Stuhl in einem Café oder einer Wohnung eher nostalgischen Touch und scheint zum Verweilen einzuladen. Nach diesem Rückblick darf man fragen, weshalb Nr. 14 in Aus- stellungen mit Vorliebe auf hohem Sockel oder gar unerreichbar hoch an einer Schauwand wie in der Pinakothek der Moderne in München zu sehen ist. Ob die angestrengt sakrale Inszenierung das reale Objekt, das einst ganz von dieser Welt war, der einsich- tigen Betrachtung entziehen und so vereinzeln soll, dass es als Massenprodukt unkenntlich wird? In jedem Einzelstück einer Serie, die im Prinzip als unendlich zu denken ist, wird das iden- tische Muster, das ihm zugrunde liegt, wiedergeboren. Insofern ist es verständlich, dass Nr. 14 wie eine verehrungswürdige Ikone dargeboten wird. Das Zeitalter der Maschinenprodukte und des Massenkonsums scheint sich mit diesem herausgestellten An- fangsprodukt ein Denkmal gesetzt zu haben. Insofern hätte das Museum mit der Vereinzelung und Erhöhung recht.

Aus Gert Selle, „Thonet Nr. 14“, in: ders., Design im Alltag. Vom Thonetstuhl zum Mikrochip, Frankfurt am Main./New York 2007, S. 26–35.

— 83 — Wiener Zeitung, 28. April 1867

Die Möbelexposition aus massiv gebogenem Längenholze der Gebrüder Thonet

The Exhibition of solid bentwood furniture by Gebrüder Thonet

— 84 — With their invention, enabling furniture to be made from solid ie Herren Gebrüder Thonet haben durch bentwood, the Thonet brothers introduced a new furnishing ihre Erfindung, Möbel aus massiv gebo- system that was so advantageous from an economic point of genem Längenholze zu bereiten, ein neu- view that its reputation soon spread throughout Europe and to es Ameublement-System eingeführt, wel- major cities of the world, ousting the old system on the way. Its ches sich in ökonomischer Beziehung so lightness and durability, indeed indestructibility, made it ideal vortheilhaft herausstellte, daß es bald for public places where people gather and in many cases do not einen continentalen Ruf erlangte und in treat the furniture with particular respect. Thonet’s bentwood den größten Weltstädten Verbreitung fand, ja das ältere System chairs, armchairs, and sofas were soon to be found in cafés, Dganz vernichtete. Die besondere Leichtigkeit, Ausdauer, ja Un- hotels, and restaurants, replacing the former heavy and less verwüstlichkeit derselben, machte bald deren Vortheile für solche robust styles. They also found their way into the dining rooms öffentliche Orte hervortreten, wo sich viele Menschen versam- and studies of the upper echelons of society. The large range of meln und sehr oft in nicht schonender Weise Möbel zu benüt- different and often splendidly decorated pieces of furniture to zen pflegen. Bald waren daher die Thonet’schen Stühle, Lehnses- be seen here were in no way made specially for this exhibition, sel und Sopha’s aus massiv gebogenem Längenholze in den as I have been reliably informed, but taken directly from the ersten Café’s, Hôtels und Restaurationen eingebürgert und die Thonet warehouse as presented there for any customer to früheren schwerfälligen und dabei weniger für die Dauer berech- choose from. This ingenious and highly practical invention by neten abgeschafft. Doch auch in den Speisesälen der vornehme- the Thonet brothers is notable for its elegance, lightness in ren Stände, wie auch in Arbeitszimmern fanden selbe bald allge- weight, solid construction, and extreme robustness, characteri- meine Anwendung. Das große Sortiment von verschiedenen, stics achieved solely thanks to the particular perspicacity of the mitunter prachtvoll ausgestatteten und verzierten Möbelstücken, Thonet brothers in working the raw material. In their three ste- die wir hier auf der Exposition sehen, sind, wie ich gut unter- am-operated factories they produce 200,000 items annually. richtet bin, keineswegs besonders für die Exposition gearbeitet, Their furniture was first shown at the World’s Fair in London sondern aus der Niederlage der Herren Gebrüder Thonet so ge- (1851), where it was awarded a medal, and thereafter at various nommen, wie sie jedem Käufer zur beliebigen Auswahl bereit exhibitions in Paris, Munich, London (1862), Cologne, Stettin, liegen. Diese höchst geniale und eben so praktische Erfindung Dublin, and elsewhere. They have received twelve medals, a der Herren Gebrüder Thonet kennzeichnet sich bei jedem Stück letter of commendation from the , the Gol- durch Eleganz, besondere Leichtigkeit im Gewichte, Solidität in den Cross of Merit with Crown, and the Mexican Knight’s Cross ihrer Construction, ja Unverwüstlichkeit gegen manuelle Ein- of the Order of Guadeloupe. griffe, Umstände, welche nur dem besondern Scharfsinne der Herren Gebrüder Thonet bei der Bearbeitung des Rohstoffes From “IV. Bericht des Dr. Duval im ‘Journal Politique’ über die zuzuschreiben sind. Die Herren Gebrüder Thonet erzeugen in Exposition internationale Articles Autrichiennes, Deutsch von ihren drei Fabriken, mit Dampfkraft betrieben, jährlich 200.000 Dr. Raudnitz,” in: Wiener Zeitung, April 28, 1867. Möbelstücke. Zuerst wurden diese Möbel auf der Londoner Ausstellung (1851) ausgestellt und durch die Preis-Medaille ausgezeichnet, und seit dieser Zeit auf den verschiedenen Aus- stellungen in Paris, München, London (1862), Köln, Stettin, Dublin u. s. w., durch 12 Medaillen, ein Belobungsschreiben Sr. M. dem Kaiser von Oesterreich, das goldene Verdienstkreuz mit der Krone, und durch das Ritterkreuz des mexicanischen Guadeloupe-Ordens ausgezeichnet.

Aus „IV. Bericht des Dr. Duval im ,Journal Politique‘ über die Exposition internationale. Articles Autrichiennes. Deutsch von Dr. Raudnitz“, in: Wiener Zeitung, 28. April 1867.

— 85 —

Alexander Klee

Kunst begreifen Die Funktion des Sammelns am Ende des 19. Jahrhunderts in Wien

Feeling Art The role of collecting in the late nineteenth century in Vienna

— 87 — The architecture of the bourgeois town palaces on the Ring- ie Architektur der bürgerlichen Palais strasse and their magnificent interiors bear witness to the der Ringstraße mit ihren prachtvollen heightened self-assurance and wealth of the bourgeoisie. Inneneinrichtungen zeugt vom gestiegenen This is also reflected in the projects sponsored by the bour- Selbstbewusstsein und der wirtschaftlichen geoisie, such as the Musikverein and Künstlerhaus, and the Macht des Bürgertums. Dies vermitteln monuments to artists, writers, and musicians. The imperial auch die vom Bürgertum getragenen Pro- household also asserted its claim to being the arbiter of cul- jekte Musikverein und Künstlerhaus oder ture through the Natural History and Kunsthistorisches Mu- die Denkmäler für Kulturschaffende. Gleichwohl demonstrierte seum, as “testimony to the artistic taste and munificence Ddas Kaiserhaus mit den Gebäuden für das Naturhistorische und das with which the rulers of Austria have always striven to culti- Kunsthistorische Museum seinen kulturellen Führungsanspruch, vate and support art and science.”1 At the same time, the im- um „Zeugnis von dem Kunstsinn und der Munificenz abzulegen, perial collections were systematically classified, document- mit welchen die Herrscher Oesterreichs von jeher bestrebt waren, 1 ing a new relationship to and a new scientific understanding Kunst und Wissenschaft zu pflegen und zu unterstützen“ . Damit of art. The former treasures and “cabinets of curiosities”—col- einher ging eine Systematisierung der Sammlungen des Kaiserhau- lections that had previously served mainly prestige pur- ses, die dadurch ein neues Verhältnis zur Kunst und ein neues wis- poses—were increasingly transformed into systematically senschaftliches Verständnis von Kunst dokumentieren. Aus den and scientifically organized collections. This classification ehemaligen Schätzen und Wunderkammern, jenen rein repräsenta- had already resulted in the eighteenth century in the division tiven Kollektionen, wurden zunehmend systematisch-wissenschaft- of art into separate categories. Art collections were arranged lich geordnete Sammlungen. Diese Systematisierung hatte schon geographically, stylistically, and chronologically,2 and the im 18. Jahrhundert zu einer Aufteilung in Teilbereiche geführt. decorative, “baroque” method of displaying the works was Gemäldesammlungen wurden geografisch, stilistisch und schließ- 3 2 abandoned. The new scientific categorization based on ar- lich chronologisch geordnet, die dekorative „barocke“ Hängungs- 3 tistic and historical criteria also influenced the way art was praxis wurde aufgegeben. Die neue wissenschaftliche Bewertung viewed and went hand in hand with increased public interest unter kunsthistorischen Gesichtspunkten prägte die Bildbetrach- in visiting art galleries. Their popular appeal may have been tung, die mit einem zunehmenden Interesse am Besuch der Gale- partly due to the fact that admission to the collections was rien einherging. Die rege Besucherfrequenz lässt sich u. a. auf den free. This is also demonstrated by the mass publication of freien Eintritt zu den Sammlungen zurückführen und ist ab der museum guides from the mid-eighteenth century onward.4 Mitte des 18. Jahrhunderts an den in hohen Auflagen produzierten 4 Evidence of free public access to the collections in Vienna as Museumsführern erkennbar. Der Zugang zu den Sammlungen in early as 1780 is provided by Johann Pezzl, who describes the Wien ist schon für die Zeit um 1780 durch die Schilderung von situation: “On Mondays there is usually a tumultuous crowd. Johann Pezzl belegt, der die Zustände beschreibt: „An den Monta- Members of the lower classes, craftsmen taking the day off, gen ist gewöhnlich ein gedrängvolles Getümmel. Eine Menge Bür- even menial servant girls with children on their arms, spend gersleute von den unteren Klassen, Handwerksbursche, die den a pleasant afternoon visiting the picture gallery. I would pre- Blauen Montag machen, ja sogar geringe Dienstmädchen mit Kin- fer it to be otherwise. Children are dangerous for the gallery, dern auf den Armen, besuchen, um den Nachmittag angenehm zu sometimes touching the most precious works with their verbringen, die Bildergallerie. Hierin wünschte ich nun wohl eine grubby fingers. What could there possibly be of interest for Abänderung. Die Kinder sind der Gallerie gefährlich: sie betasten children in the gallery? I believe it would be possible, without manchmal mit schmutzigen Fingern die vortrefflichsten Stüke. incommoding visitors, to prohibit entrance to children and Wozu ist auch überhaupt für Kinder die Ansicht der Galerie? Ich

1 Quoted in Herbert Haupt, Das Kunsthistorische Museum: Die Geschichte 1 Zit. nach Herbert Haupt, Das Kunsthistorische Museum. Die Geschichte des Hauses des Hauses am Ring, Vienna 1991, p. 227. See also the forewords to the am Ring, Wien 1991, S. 227. Vgl. dazu die Vorworte der Sammlungskataloge von Sanssouci and Dresden collection catalogues in Bénédicte Savoy, Tempel Sanssouci und Dresden in Bénédicte Savoy, Tempel der Kunst. Die Geburt des der Kunst: Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701– öffentlichen Museums in Deutschland 1701–1815, Mainz 2006, S. 15. 1815, Mainz 2006, p. 15. 2 Savoy 2006 (wie Anm. 1), S. 17. 2 Savoy 2006 (see note 1), p. 17. 3 Savoy 2006 (wie Anm. 1), S. 16. 3 Ibid., p. 16. 4 Savoy 2006 (wie Anm. 1), S. 18f. 4 Ibid., pp. 18–19.

— 88 — other lowly people. After all, an art collection is not a puppet glaube man könnte, ohne dem Publikum einen Zwang zu thun, show.”5 The need for the elaboration of a code of behavior for Kindern und andern ganz niedrigen Leuten den Eingang verweh- visiting museums is evident from this description. Previ- ren, weil ja solche Gemäldesammlung kein Marionettenspiel ist 5 ously, visitors had been few in number, usually known in […].“ Die Notwendigkeit, für den Besuch von Museen Verhal- person and officially escorted; now there were streams of tensregeln zu entwickeln, wird hier deutlich. Waren es bis dahin anonymous visitors, who had to be organized and marshaled. wenige Besucher, die zudem meist persönlich bekannt waren und Protecting the objects was a priority concern. Construction offiziell begleitet wurden, kamen nun anonyme Besucherströme, of the Kunsthistorisches Museum began in 1871, and it die organisatorisch bewältigt und betreut werden mussten. Der opened in 1891, designed exclusively for the free public pre- Schutz der Objekte hatte dabei Priorität. Mit dem Bau des Kunst- sentation of a collection arranged in accordance with scien- historischen Museums ab 1871 und dessen Eröffnung 1891 war tific principles.6 ein Gebäude entstanden, in welchem ausschließlich zum Zweck Visits to the new museum were governed by a set of fixed der Präsentation eine nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ge- rules and regulations: “The imperial art collections are open ordnete Sammlung der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich ge- 6 on the specified days to all respectably dressed persons. Visi- macht wurde. tors carrying small children will not be admitted, and older Für den Besuch im neuen Kunsthistorischen Museum galten die children must be accompanied by adults. Hired servants act- festgeschriebenen Regeln: „Der Besuch der kaiserlichen Kunst- ing as guides will not be admitted. […] Visitors will be strictly sammlungen ist an den hierfür bestimmten Einlasstagen allen an- monitored by the custodians to ensure that no one touches ständig gekleideten Personen gestattet. Besucher, welche Kinder auf or damages the exhibited objects and paintings and generally dem Arme tragen, sind abzuweisen, größeren Kindern ist der Ein- to prevent anything that might disrupt the order and cleanli- tritt in das Museum nur in Begleitung erwachsener Personen zu ness of the exhibition rooms or that could endanger the art gewähren. Lohndienern, welche den Fremden als Führer dienen, ist treasures or damage the walls, showcases, furniture, etc.”7 der Eintritt nicht gestattet. […] Bei dem Rundgang ist das Publi- The importance of the museum as a place of intellectual and kum seitens des Aufsichts-Personales strenge zu überwachen, dass cultural education and its relevance to the academic study of Niemand die ausgestellten Gegenstände, Gemälde etc. berührt art were confirmed at the first art history congress held in oder beschädigt, überhaupt Alles hintanzuhalten, was der Ordnung Vienna in 1873.8 Gottfried Semper, one of the two architects und Reinlichkeit in den Sammlungsräumen zuwiderläuft oder eine of the Kunsthistorisches Museum, emphasized its aesthetic Gefährdung der Kunstschätze, Beschädigung der Wände, Kästen, 7 and educational role, asserting that it should provide an Möbel etc. befürchten liesse.“ overview of the entire history of culture while including the Auf dem 1873 in Wien stattfindenden ersten kunsthistorischen possibilities and consequences of industrialization.9 Kongress wurde die Bedeutung des Museums als Ort der geis- Through the code of behavior defined in the museum regu- tig-kulturellen Fortbildung bestätigt und die Verbindung der Wis- lations, this aim of intellectual and cultural education gave senschaftsdisziplin Kunstgeschichte mit dem Museum festge- 8 rise, intentionally or not, to a new way of viewing and ap- schrieben. Gottfried Semper, einer der beiden Architekten des proaching art. The regulations were in keeping with the sup- Kunsthistorischen Museums, schreibt dem Museum eine ästhe- pressed emotions and controlled behavior that had begun to tisch-erzieherische Aufgabe zu. Es müsse einen Überblick über die become so important for the bourgeois classes in the second gesamte Kulturgeschichte bieten sowie die Möglichkeiten und 10 9 half of the nineteenth century. They were to define a code Folgen der Industrialisierung einbeziehen. of conduct in museums for society as a whole. Die Intention der geistig-kulturellen Fortbildung führte durch den

5 Johann Pezzl, Skizze von Wien, 6 booklets, Vienna 1786–90, bklt. 3, p. 441. 5 Johann Pezzl, Skizze von Wien, 6 Hefte, Wien 1786–1790, Heft 3, S. 441. 6 Savoy 2006 (see note 1), pp. 20–21. 6 Savoy 2006 (wie Anm. 1), S. 20f. 7 Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA), Sr. M. Oberstkämmerer-Amt Pr. No. 7 Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA), Sr. M. Oberstkämmerer-Amt 916 Cah. 10 1891, Bestimmungen für den Dienstbetrieb in den kunsthistori- Pr. No. 916 Cah. 10 1891, Bestimmungen für den Dienstbetrieb in den kunsthistori- schen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Vienna 1891, pp. 5–6. schen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Wien 1891, S. 5f. 8 Katharina Flügel, Einführung in die Museologie, Darmstadt 2005, pp. 50–51. 8 Katharina Flügel, Einführung in die Museologie, Darmstadt 2005, S. 50f. 9 Ibid. 9 Flügel 2005 (wie Anm. 8), S. 50f. 10 Norbert Elias, The Civilizing Process: Sociogenetic and Psychogenetic Investigations, translated by Edmund Jephcott, Malden, MA 1994, p. 422

— 89 — This also applied to the way of seeing sculptures, which visi- Verhaltenskodex der Museumsordnungen, beabsichtigt oder auch tors were now also forbidden to touch. The philosopher Robert nicht, zu einer veränderten Betrachtung der und Herangehensweise Zimmermann complains in his fundamental work Allgemeine an Kunst. In diesen Anweisungen werden die Affektdämpfung und Aesthetik als Formwissenschaft [General Aesthetics as a Sci- die Verhaltenskontrolle erkennbar, die in den bürgerlichen Schich- ence of Form] about this restriction of sensory access. He says ten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besondere Bedeu- 10 of the sense of touch: “It is true to say that, in the absence of tung gewonnen hatten. Mit ihnen wurde ein Verhaltenskodex in sight, pure forms, those antique statues that Goethe wanted us den Museen gesamtgesellschaftlich fixiert. to see ‘by torchlight,’ can be appreciated without light entirely, Dies galt auch für die Betrachtung von Skulpturen, die ebenfalls enjoyed like music in the dark. For this to happen, there can be nicht mehr berührt werden durften. Der Philosoph Robert Zim- no bars or barriers, no wooden and iron cabinets preventing mermann klagt in seinem Grundlagenwerk Allgemeine Aesthetik als the objects from being touched. Visitors should be granted the Formwissenschaft über diese Einschränkung des sinnlichen Zu- delightful experience of running their hand down the back of gangs, wenn er über den Tastsinn schreibt: „Folgerichtig dürfte the seated torso of Herakles, the plump limbs of Venus de Milo, man sagen, dass sich die reinen Formen bei völliger Abwesenheit or the Barberini Faun, a sensation comparable with the enjoy- des Gesichts, die antiken Statuen, welche Goethe ‚bei Fackellicht‘ ment of listening to the powerful waves of a Bach fugue or beschaut wissen wollte, überhaupt ohne Licht wie Musik im Dun- Mozart’s liquid melodies.”11 The shift of erotic sensuality to the keln geniessen lassen. Freilich dürften dann nicht wie jetzt Verbote eye is demonstrated by the personification of the sense of und hölzerne und eiserne Schranken die Berührung der Bildwerke touch in Makart’s paintings of the five senses, which has its hindern. Das Abtasten des Rückens des ruhenden Herkulestorso, back turned to the observer, while the personification of the der schwellenden Glieder der Venus von Melos oder des barberini- sense of sight is shown face on.12 schen Fauns müsste der Hand eine Wonne gewähren, welche nur The sense of sight thus had to replace the sense of touch, and mit dem Genuss des Ohrs bei dem mächtigen Wogen Bach’scher its role as the communicator of sensuality was enhanced as a Fugen oder schmelzender Mozart’scher Melodien zu vergleichen 13 11 result. “Look but don’t touch!” was how Walter Benjamin wäre.“ Die Verlagerung der erotischen Sinnlichkeit auf das Auge described the presentations at world’s fairs, including the one belegt in Makarts Gemälden der fünf Sinne die Personifikation des in Vienna in 1873. The removal of the tactile sensation trans- Tastsinnes, die uns den Rücken zuwendet, während die Personifi- 14 12 formed the relationship to art into a purely visual one. This kation des Augensinnes frontal dem Betrachter zugewandt ist. sensory perception of art became an accepted convention, Der Augensinn musste folglich den Tastsinn ersetzen, womit dem referred to in academic descriptions of art as “haptic.” Alois Auge verstärkt die Rolle eines Vermittlers von Sinnlichkeit zukam. 13 Riegl introduced the term into the history of art to describe a „Alles ansehen, nichts anfassen!“ , so beschreibt Walter Benjamin kind of “tactile seeing.” The conflict between the physiologi- die Präsentationen der Weltausstellungen, darunter auch die in cal experience of touching and seeing could be resolved only Wien 1873. Dieser Akt der Distanzierung vom taktil-sinnlichen by calling it “artistic” seeing, promoting it as an aesthetic Begreifen wandelte den Bezug zur Kunst in eine rein optische Auf- 15 14 attitude, or accepting it as a social convention. fassung. Dieses Muster sinnlicher Kunstauffassung entwickelte Following the example of the imperial court, bourgeois col- sich zu einer gängigen Konvention und fand über den Begriff des lections were thus presented in display cases16 in which the Haptischen auch Eingang in die wissenschaftliche Kunstbetrach- objects could be looked at but not directly approached. tung. Alois Riegl führte den Begriff des Haptischen, eines „taktilen Opening these display cases became a demonstration of inti- Sehens“, in die Kunstgeschichte ein, dessen Widerspruch zwischen macy and special attachment. der physiologischen Erfahrung des Tastens und des Sehens sich These collections represented the material wealth and docu- nur löst, indem es als „künstlerisches“ Sehen, als eine ästhetische 15 mented the social position and expertise of their owners. The Haltung oder als gesellschaftliche Konvention verstanden wird.

11 Robert Zimmermann, Allgemeine Aesthetik als Formwissenschaft, Vienna 10 Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation II, Frankfurt am Main 1997, 1865, vol. 2, p. 490. S. 414f. 12 Karlheinz Rossbacher, Literatur und Liberalismus: Zur Kultur der Ring- 11 Robert Zimmermann, Allgemeine Aesthetik als Formwissenschaft, Wien 1865, Bd. 2, straßenzeit in Wien, Vienna 1992, p. 158. S. 490. 13 Walter Benjamin, “Das Passagen-Werk,” in: Gesammelte Werke, vol. V, 12 Karlheinz Rossbacher, Literatur und Liberalismus. Zur Kultur der Ringstraßenzeit Frankfurt am Main 1982, p. 968. See Karlheinz Rossbacher, Literatur und in Wien, Wien 1992, S. 158. Bürgertum: Fünf Wiener Familien von der liberalen Ära zum Fin de Siècle, 13 Walter Benjamin, Das Passagen-Werk, in: Gesammelte Werke, Bd. V, Frankfurt am Vienna/Cologne/Weimar 2003, p. 98. Main 1982, S. 968. Vgl. Karlheinz Rossbacher, Literatur und Bürgertum. Fünf Wiener 14 Rossbacher (see note 12), pp. 158–59. Familien von der liberalen Ära zum Fin de Siècle, Wien/Köln/Weimar 2003, S. 98. 15 Géza Révész, Die Formenwelt des Tastsinnes, vol. 2, Die Grundlegung der 14 Rossbacher (wie Anm. 12), S. 158f. Haptik und der Blindenpsychlogie, The Hague 1938, pp.76–77. “If, how- 15 Géza Révész, Die Formenwelt des Tastsinnes, Bd. 2, Die Grundlegung der Haptik ever, the two terms [visual-haptic] are transformed so that they are un- und der Blindenpsychlogie, Haag 1938, S. 76f.: „Wenn man jedoch die erforderliche derstood not as specific perception functions or contents but principles Transformation der beiden Begriffe [optisch-haptisch, Anm. d. Verf.] ausführt of artistic creativity and attitudes of an aesthetically sensitive person, they und dementsprechend unter haptisch und optisch nicht konkrete Wahrneh- lose their psychological meaning and become autonomous terms to mungsfunktionen oder konkrete Wahrnehmungsinhalte, sondern Prinzipien des describe art and the observation of art.” Kunstschaffens und Einstellungen des ästhetisch betrachtenden Menschen 16 Franz Baltzarek/Alfred Hoffmann/Hannes Stekl, Wirtschaft und Gesell- versteht, dann verlieren diese Begriffe ihren psychologischen Sinn und werden zu schaft der Wiener Stadterweiterung (Die Wiener Ringstraße. Bild einer autonomen Begriffen der Kunstwissenschaft und der Kunstbetrachtung.“ Epoche, vol. 5), Wiesbaden 1975, pp. 285–86.

— 90 — Kunsthistorisches Museum, Saal XXII: Plastiksammlung. 1 Holz- und Elfenbeinschnitzerei, um 1910 Kunsthistorisches Museum, hall XXII: Sculpture collection. Works of carved wood and ivory ÖNB, Wien

Carl Goebl d. J. 2 Der große Marmorsaal des Unteren Belvedere mit den Skulpturen der Antikensammlung, 1876 The Great Marble Hall of the Lower Belvedere with the sculptures of the antique collection Belvedere, Wien

1

2

— 91 — new scientific categorization allowed and encouraged a high Folglich wurden die bürgerlichen Sammlungen dem höfischen 17 16 degree of specialization, which gave the collectors a certain Vorbild entsprechend in Vitrinen präsentiert, die Objekte wurden distinction and expert authority. The “good taste” or special dem direkten Zugriff entzogen und nur über den Augensinn erfas- feature of the collection was understood only by a small sbar. Die Vitrinen zu öffnen stellte einen Akt der Intimität und der group of connoisseurs or “initiates.” In this way, the bour- besonderen Verbundenheit dar. geoisie adopted a form of behavior that had been exploited Diese Sammlungen repräsentierten den materiellen Reichtum, by the aristocracy to set themselves apart. Norbert Elias de- dokumentierten die gesellschaftliche Position und vermittelten die scribes “how it is first of all small circles of court society who Kennerschaft ihrer Besitzer. Die neuen kunstwissenschaftlichen listen with growing sensitivity to nuances of rhythm, tone, Kriterien erlaubten und förderten einen hohen Spezialisierungs- 17 and significance, to the spoken and written word, and how grad, der dem Sammler eine individuelle Note und fachliche Au- this sensitivity, this ‘good taste,’ also represents a prestige torität zuwies. Die „Delicatesse“, das Besondere, der Sammlungen value for such circles. Anything that touches their embar- erschloss sich nur einem kleinen Kreis von Kennern und „Einge- rassment threshold smells bourgeois, is socially inferior; and, weihten“. Damit setzte das Bürgertum Vorgehensweisen ein, die inversely, anything bourgeois touches on their embarrass- vom Adel als Mittel der Abgrenzung instrumentalisiert worden ment threshold.”18 waren. Norbert Elias beschreibt, „wie es zunächst kleine Kreise der Specialization and the construction and classification of col- guten, höfischen Gesellschaft sind, die mit ‚Delikatesse‘, mit wach- lections according to modern scientific and artistic criteria sender Empfindlichkeit für Schattierungen und Nuancen in die created the niche in which the bourgeoisie could compete Rhythmen, Töne und Bedeutungen der gesprochenen und ge- with the dominant, comprehensive courtly collections. At the schriebenen Worte hineinhören, und wie diese Empfindlichkeit, same time, these collections reflected a changed perception dieser ‚gute Geschmack‘ für solche Kreise zugleich einen Prestige- of art that did not yet distinguish between fine art and ap- wert darstellt: Alles, was an ihre Peinlichkeitsschwelle rührt, riecht plied art. From the outset they tended to be individual, and bürgerlich, ist gesellschaftlich minderwertig; und umgekehrt: Alles, 18 very clearly oriented toward an objective that would allow was bürgerlich ist, rührt an ihre Peinlichkeitsschwelle.“ complete collections to be compiled. Owners could be iden- Die Spezialisierung der Sammlungen und deren Aufbau und Be- tified by the specificity of their collection. The bourgeois col- wertung nach modernen wissenschaftlich-kunsthistorischen Er- lections nevertheless incorporated the new code of behavior kenntnissen bildeten die Nische, in der sich das Bürgertum gegen- defined in museum regulations, the distancing from the ob- über der Konkurrenz der breit angelegten dominanten höfischen ject, absence of direct access, and the concentration on a Sammlungen profilieren konnte. Zugleich repräsentierten diese purely visual experience. They were clearly modeled on the Sammlungen die veränderte Wahrnehmung von Kunst, die eine new museums, even if the collections to be found in the lat- begriffliche Trennung von Kunst und Kunsthandwerk noch nicht ter were based on a heterogeneous and comprehensive ap- kannte. Von vornherein waren sie individuell und sehr spezifisch proach and did not have the individuality of a specialist col- auf ein Sammlungsziel ausgerichtet, das in hohem Maße eine lection. To that extent, bourgeois collections may also be Komplettierung erlaubte. Mit der Besonderheit der Sammlung interpreted as an emancipation from the imperial house- sollte der Besitzer identifiziert werden. Dennoch werden für die hold’s all-embracing and universal attitude to collections. bürgerlichen Sammlungen die neuen Verhaltensnormen wie die Distanz zum Kunstobjekt, welches dem direkten Zugriff entzogen ist, und die Ausrichtung auf ein rein optisches Erleben erkennbar, die in den Museumsordnungen als Verhaltensregeln festgeschrie- ben sind. Das Vorbild der neu ausgerichteten Museen lässt sich deutlich ablesen, doch gehen deren Basis und damit deren Samm- lungsbestände auf heterogene Universalsammlungen zurück. Sie besitzen damit nicht die Individualität der Sammlung eines Con- naisseurs. Insofern lassen sich die bürgerlichen Sammlungen auch als Emanzipation von den angestrebten Universalsammlungen des Kaiserhauses interpretieren.

16 Franz Baltzarek/Alfred Hoffmann/Hannes Stekl, Wirtschaft und Gesellschaft der Wiener Stadterweiterung (Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche, Bd. V), Wiesbaden 1975, S. 285f. 17 Werner Telesko, Das 19. Jahrhundert. Eine Epoche und ihre Medien, Wien/Köln/ 17 Werner Telesko, Das 19. Jahrhundert: Eine Epoche und ihre Medien, Weimar 2010, S. 201. Vienna /Cologne/Weimar 2010, p. 201. 18 Elias 1997 (wie Anm. 10), S. 421f. 18 Elias 1997 (see note 10), pp. 421–22. Alexander Klee

Anton Oelzelt Baumagnat und Sammler

Anton Oelzelt Construction magnate and collector

— 93 — 1 1 In Vienna today, the name Oelzelt is known only from a small er Name Oelzelt ist in Wien heute nur street sign near Heumarkt, and not many people apart from his- noch als Bezeichnung einer Gasse am torians realize that it refers to a millionaire, serious art collector, Heumarkt bekannt. Dass sich dahinter and owner of buildings on the Ringstrasse. Anton Oelzelt2 came ein Millionär, großer Kunstsammler und from a modest background. He worked his way up from being a bedeutender Bauherr der Ringstraße ver- bricklayer and mason in Hrotovice and Znaim (Znojmo) in Mo- birgt, ist wohl nur Bauhistorikern geläu- 3 2 ravia, to become city architect in Vienna and, in 1850, Imperial fig. Anton Oelzelt stammte aus beschei- and Royal Court Architect.4 He was good at identifying the denen Verhältnissen. Er hatte sich vom Maurer über Tätigkeiten 3 right economic climate for major building projects, on Vienna’s Dals Baumeister im mährischen Hrottowitz und in Znaim zum Heumarkt, for example,5 where a street is also named after his Stadtbaumeister in Wien und 1850 zum k. u. k. Hofbaumeister 4 father-in-law Josef Lager (owner of a large brickworks). When hochgearbeitet. Oelzelt erkannte günstige wirtschaftliche Vo- purchasing the Heumarkt site, Oelzelt prevailed over his rival raussetzungen für große Bauprojekte, beispielsweise am Wiener 5 Alois Miesbach, also a brick maker, thanks to his better price Heumarkt. Nicht nur nach ihm, auch nach seinem Schwieger- calculations. This deal aptly illustrates the rivalry between Mies- vater Josef Lager (einem Besitzer großer Ziegelbrennereien) ist bach and, later, his nephew and successor Heinrich Drasche dort eine Gasse benannt. Pikant wird der Sachverhalt dadurch, Ritter von Wartinberg on the one hand, and Josef Lager and dass Oelzelt beim Kauf des Heumarktgeländes seinen Konkur- Anton Oelzelt on the other.6 renten Alois Miesbach durch eine bessere Kalkulation ausgesto- Oelzelt built not only on Heumarkt, but also at Schottentor.7 chen hatte. Hier wird die Konkurrenz zwischen dem Ziegelpro- The striking building constructed by him on Ringstrasse was duzenten Miesbach bzw. seinem Neffen und Nachfolger Heinrich so prominent that people would use the “Oelzelt building” as a Drasche Ritter von Wartinberg mit Josef Lager und Anton 6 reference point when giving directions. To this day, Oelzelt’s Oelzelt erstmals greifbar. buildings, for example the house at Opernring 7–15, are distinc- Oelzelt baute nicht nur am Heumarkt, sondern auch am Schot- 8 7 tive features of the Ringstrasse. tentor. Das von ihm errichtete markante Gebäude an der Ring- In 1858, the Wiener Baugesellschaft sent Oelzelt to Paris in pre- straße beherrschte lange Zeit das Gelände, sodass im Sprachge- paration for the Ringstrasse development, since “for around brauch die „Oelzelt’schen Häuser“ als fester Orientierungspunkt eight years he has built most of the buildings here at his own im Wiener Stadtbild verankert waren. Oelzelts Bauten, beispiels- expense […] so as to gain first-hand experience concerning the weise jene am Opernring 7–15, prägen das Aussehen der Ring- 8 redevelopment of entire urban districts and to bring this infor- straße.

1 I am grateful to Stefan Lehner for his assistance with my research. The 1 Stefan Lehner sei für die Unterstützung bei der Recherche herzlich gedankt. Die spelling of the name is inconsistent throughout the literature—Oelzelt, Schreibweise des Namens ist in den Publikationen uneinheitlich und findet sich Oetzelt, or Oeltzelt. Even the baptismal register has two spellings: Ölzelt verbreitet als Oelzelt, Oetzelt oder Oeltzelt. Selbst im Taufbuch stehen zwei and Oelzelt (copy of the typescript in the Vienna Ringstrasse archive of unterschiedliche Schreibweisen – als „Ölzelt“ eingetragen, wird er im Index the Department of Art History at the University of Vienna; typescript richtig „Oelzelt“ geschrieben (Kopie des Typoskripts im Wiener Ringstraßen- in the Vienna City Library [hereafter WStLA], Karl Wiesinger estate, box Archiv des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Wien; Typoskript im 138; and WStLa, Handelsgericht, A2 – Verlassenschaftsabhandlungen: Wiener Stadt- und Landesarchiv [WStLA], Nachlass Karl Wiesinger, Schachtel 54/1875 Anton Oelzelt [Öltzelt] bundle 6); see also Franz Baltzarek/Alfred 138; sowie WStLa, Handelsgericht, A2 – Verlassenschaftsabhandlungen: 54/1875 Hoffmann/Hannes Stekl, Wirtschaft und Gesellschaft der Wiener Stadter- Anton Oelzelt [Ötzelt] Fasz. 6); vgl. auch Franz Baltzarek/Alfred Hoffmann/ weiterung (Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche, vol. V), Wies- Hannes Stekl, Wirtschaft und Gesellschaft der Wiener Stadterweiterung (Die Wiener baden 1975, p. 108, note 35. Ringstraße. Bild einer Epoche, Bd. V), Wiesbaden 1975, S. 108, Anm. 35. 2 Anton Oelzelt von Newin, born June 7, 1817 in Inzersdorf, died October 2 Anton Oelzelt von Newin, geb. am 7. Juni 1817 in Inzersdorf, gest. am 12. Okto- 12, 1875 in Mauer. ber 1875 in Mauer. 3 WStLA, Karl Wiesinger estate, box 138, reprinted in Heimatjahrbuch Wien- 3 WStLA, Nachlass Karl Wiesinger, Schachtel 138, abgedruckt in Heimatjahrbuch Mauer, Vienna 1950, pp. 90–94. Wien-Mauer, Wien 1950, S. 90–94. 4 Heimatjahrbuch Wien-Mauer, 1950 (see note 3), p. 90. 4 Heimatjahrbuch Wien-Mauer 1950 (wie Anm. 3), S. 90. 5 Baltzarek/Hoffmann/Stekl 1975 (see note 1), p. 108. 5 Baltzarek/Hoffmann/Stekl 1975 (wie Anm. 1), S. 108. 6 Die Presse, January 25, 1861, p. 5, “Wiener Nachrichten.” 6 Die Presse, 25.1.1861, S. 5, „Wiener Nachrichten“. 7 Baltzarek/Hoffmann/Stekl 1975 (see note 1), p. 316. 7 Baltzarek/Hoffmann/Stekl 1975 (wie Anm. 1), S. 316. 8 Klaus Eggert, Der Wohnbau der Wiener Ringstraße im Historismus 8 Klaus Eggert, Der Wohnbau der Wiener Ringstraße im Historismus 1855–1896, 1855–1896, Wiesbaden 1976, p. 116; Günther Buchinger/Gerd Pichler (ed.), Wiesbaden 1976, S. 116; Günther Buchinger/Gerd Pichler (Hg.), Dehio Wien – Dehio Wien – I. Bezirk – Innere Stadt, Horn/Vienna 2003, pp. 786–87. I. Bezirk – Innere Stadt, Horn/Wien 2003, S. 786f.

— 94 — mation back for use in Vienna.”9 It is hardly surprising, there- Im Jahr 1858 wurde Oelzelt von der Wiener Baugesellschaft im fore, that Oelzelt then also sat on the commission judging the Hinblick auf die zukünftige Ringstraßenbebauung nach Paris competition entries submitted for the Ringstrasse.10 geschickt, da er „seit circa acht Jahren auf eigene Kosten die Oelzelt differed from most purchasers of lots on the Ringstrasse meisten Häuser hier gebaut hat […] um daselbst alle neuen Er- in that he didn’t buy them in order to construct a prestigious fahrungen, welche bei dem Umbau ganzer Stadttheile dort ge- town palace or residence for himself, but with the intention of macht wurden, an Ort und Stelle zu studiren und das als zweck- 9 selling the properties either as a whole or as separate owner- mäßig Anerkannte für Wien in Anwendung bringen zu können“ . occupied apartments. He was ennobled for his services in 1867, Wenig verwunderlich ist, dass Oelzelt dann auch in der Kom- receiving the title von Newin, i.e. New Vienna,11 in reference to mission zur Beurteilung der eingereichten Wettbewerbspläne für 10 the important role he played in the development of the Ring- die Ringstraße saß. strasse.12 Oelzelt unterschied sich von den meisten Käufern von Baupar- The speed at which construction progressed is remarkable, zellen am Ring darin, dass er den Grund nicht als Besitz erwarb, even by today’s standards. Although Oelzelt used innovative auf dem er sein eigenes repräsentatives Palais bzw. Wohnhaus technologies, for example a concrete mixer for the buildings baute, sondern die Häuser von vornherein als Immobilien, die als at Schottentor,13 working conditions must have been difficult, Ganzes oder als einzelne Eigentumswohnungen verkauft wur- as there were several accidents and injuries from falling bricks, den, konzipierte. Für seine Verdienste erhielt Oelzelt 1867 das 14 11 landslides, or subsidence. A particularly serious accident Adelsprädikat von Newin, also Neu Wien, womit deutlich auf occurred in 1872 during the construction of his buildings at seine wichtige Rolle bei der Planung der Ringstraßenbebauung 12 Schottenring 3, where one worker was killed and six others in- Bezug genommen wurde. jured.15 In the months that followed, Oelzelt became the target Die Geschwindigkeit, mit der die Bauvorhaben vorangetrieben of much criticism and satire,16 although it was by no means wurden, ist selbst für heutige Maßstäbe erstaunlich. Zwar nutzte an isolated incident among the many building projects taking Oelzelt auch technische Neuerungen, etwa eine Betonmischma- 17 13 place at this time. schine beim Bau seiner Häuser am Schottentor, doch müssen In order to ensure rapid progress, the continuous supply of die Arbeitsbedingungen schlecht gewesen sein, da es immer wie- building materials, particularly bricks, was vital. In that regard, der zu Unfällen durch herabfallende Ziegel, Erdrutsche oder 14 Oelzelt’s close relationship with his father-in-law Joseph La- Setzungen kam. Ein besonders schweres Unglück ereignete ger,18 one of the most important brick manufacturers in Vienna, sich 1872 beim Bau von Oelzelts Haus am Schottenring 3, bei dem ein Arbeiter getötet und sechs weitere verletzt wurden.15 Oelzelt wurde deswegen für die nächsten Monate zur Zielschei- be für Kritik und Satire,16 obwohl es sich um keinen Einzelfall 17 9 Innsbrucker Nachrichten, February 22, 1858, p. 330. bei den unzähligen Bauprojekten in dieser Zeit handelte. 10 Elisabeth Springer, Geschichte und Kulturleben der Wiener Ringstraße, Wiesbaden 1979, pp. 118, 121, 128; Kurt Mollik/Hermann Reining/Rudolf Wurzer, Planung und Verwirklichung der Wiener Ringstraßenzone, text volume, Wiesbaden 1980, p. 122 and pp. 120, 467, 469. 11 Wiener Zeitung no. 96, April 23, 1867, p. 1; Neue Freie Presse No. 949, April 23, 1867, p. 10, “Amtliches”; Springer 1979 (see note 10), pp. 179–80. 9 Innsbrucker Nachrichten, 22.2.1858, S. 330. 12 Mollik/Reining/Wurzer 1980 (see note 10), p. 41. 10 Elisabeth Springer, Geschichte und Kulturleben der Wiener Ringstraße, Wiesbaden 13 Wiener Zeitung no. 282, December 7, 1862, p. 1683, left column, “Wiener 1979, S. 118, 121 und 128; Kurt Mollik/Hermann Reining/Rudolf Wurzer, Tagesbericht.” Planung und Verwirklichung der Wiener Ringstraßenzone, Textbd., Wiesbaden 14 Wiener Zeitung no. 257, November 5, 1861, p. 4016, left column; ibid. no. 1980, S. 122 sowie S. 120, 467 und 469. 121, May 25, 1861, p. 1912, left column; ibid. no. 284, December 12, 1861, p. 11 Wiener Zeitung, Nr. 96, 23.4.1867, S. 1; Neue Freie Presse Nr. 949, 23.4.1867, S. 10, 4491, right column; Neue Freie Presse (Abendblatt) no. 2477, July 19, 1871, „Amtliches“; Springer 1979 (wie Anm. 10), S. 179f. middle column, “Kleine Chronik.” 12 Mollik/Reining/Wurzer 1980 (wie Anm. 10), S. 41. 15 Das Vaterland, October 26, 1872, “Tages-Nachrichten”; Deutsche Zeitung 13 Wiener Zeitung, Nr. 282, 7.12.1862, S. 1683, linke Spalte, „Wiener Tagesbericht“. no. 296, October 27, 1872, p. 7. 14 Wiener Zeitung, Nr. 257, 5.11.1861, S. 4016, linke Spalte; Nr. 121, 25.5.1861, 16 Die Bombe no. 44, November 3, 1872, p. 334; ibid. no. 45, November 10, S. 1912, linke Spalte; Nr. 284, 7.12.1861, S. 4491, rechte Spalte; Neue Freie Presse, 1872, p. 348; ibid. no. 47, November 24, p. 388; Figaro yr. XIV, no. 50, Abendblatt, Nr. 2477, 19.7.1871, mittlere Spalte, „Kleine Chronik“. November 2, 1872, p. 1. 15 Das Vaterland, 26.10.1872, „Tages-Nachrichten“; Deutsche Zeitung, Nr. 296, 17 Neue Freie Presse no. 2013, April 6, 1870, p. 3. 27.10.1872, S. 7. 18 Adelheid (Adele) Anna Lager (1825–1906) and Anton Oelzelt married 16 Die Bombe, Nr. 44, 3.11.1872, S. 334; Nr. 45, 10.11.1872, S. 348; Nr. 47, in 1850; see Heimatjahrbuch Wien-Mauer 1950 (see note 3), p. 45 (with 24.11.1872, S. 388; Figaro, XIV. Jg., Nr. 50, 2.11.1872, S. 1. thanks to Maximilian Stony, Bezirksmuseum ); WStLA, Karl 17 Neue Freie Presse, Nr. 2013, 6.4.1870, S. 3. Wiesinger estate, box 138.

— 95 — with four kilns, was a great advantage.19 After Lager’s death in Um den schnellen Baufortschritt zu gewährleisten, war die rei- 1867, his daughter Adele Oelzelt (plate 125) inherited the brick- bungslose Versorgung mit Baumaterialien, vor allem Ziegeln, works in Wieden and Vösendorf (fig. 1).20 Anton Oelzelt purcha- vonnöten. Hierbei erwies sich die Verbindung Oelzelts zu sei- 21 22 18 sed further brickworks and erected new kilns until he was nem Schwiegervater Joseph Lager, einem der größeren Zie- 19 able to compete with the brick imperium owned by Alois Mies- gelproduzenten Wiens mit vier Brennöfen, als Vorteil. Nach bach’s nephew and successor Heinrich Drasche.23 A complaint Lagers Tod 1867 erbte seine Tochter Adele Oelzelt (Taf. 125) 20 against Drasche’s monopoly on the modern Hoffmann kiln die Ziegelei auf der Wieden sowie jene in Vösendorf (Abb. 1). 21 brought by Oelzelt together with the Allgemeine Österreichi- Anton Oelzelt kaufte weitere Ziegelwerke hinzu und errichtete 24 25 22 sche Baugesellschaft in 1872 was upheld in the same year. At neue Ziegelöfen, bis er selbst mit dem Neffen und Nachfolger this time Oelzelt was at the height of his economic success. He von Alois Miesbach, Heinrich Drasche, und dessen Ziegelimpe- 23 had amalgamated all aspects of the construction process, from rium konkurrieren konnte. Einer Klage gegen Drasches Mo- site purchase and procurement of building materials to const- nopol auf die modernen Hoffmann-Ringöfen, die er gemeinsam ruction itself. mit der Allgemeinen Österreichischen Baugesellschaft 1872 24 25 Oelzelt did not only erect apartment buildings, however. He einreichte, wurde im selben Jahr stattgegeben. Oelzelt stand also took on commissions like the refurbishing of Hans Ma- damit auf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Macht. Er kart’s studio in 1870.26 This early contact with Makart may well hatte alle Abläufe in seiner Hand vereinigt: vom Ankauf eines have prompted him to commission Makart to paint the ceiling Grundstücks über die Beschaffung des notwendigen Baumate- of his apartment at Schottengasse 10, making him one of the rials bis hin zur Errichtung der Gebäude. first, if not the very first, collector to give Makart an interior de- Oelzelt baute jedoch nicht ausschließlich Wohnhäuser. Er über- sign commission. Makart completed two large ceiling paintings nahm auch Aufträge wie etwa die Reparaturmaßnahmen im 26 for him. The living room ceiling was divided into four sections Atelier von Hans Makart im Jahr 1870. Dieser frühe Kontakt showing personifications of the times of day27 and in the dining zu Makart könnte auch den Ausschlag dafür gegeben haben, room The Four Parts of the World28 (plate 57) were integrated dass Makart von Oelzelt mit der Gestaltung von Deckenmale- into a paneled ceiling (fig. 2).29 For the interior design, Oelzelt reien in dessen Wohnung in der Schottengasse 10 beauftragt commissioned his friend, the architect Franz Fröhlich. In the wurde. Oelzelt war damit einer der ersten, wenn nicht der erste meantime, Nicolaus Dumba had also asked Makart to design Sammler, der Makart einen Auftrag für eine Raumausstattung the interior of his town palace.30 gab. Makart führte für ihn zwei große Deckenplafonds aus. Im Oelzelt’s interest in art is illustrated by his membership of the Salon hingen die vier Teile des Deckenplafonds mit den Personi- 27 Alterthums-Verein zu Wien, whose founder members in 1854 fikationen der Tageszeiten und im Speisezimmer Die vier Welt- 28 also included August Artaria, Rudolf von Arthaber, Carl Blaas, teile (Taf. 57), die in eine Kassettendecke integriert waren 29 Anton Dominik von Fernkorn, Prince Metternich, Eduard and (Abb. 2). Mit der Gestaltung der Innenausstattung beauftragte Moritz Todesco, and Count Edmund Zichy.31 In addition, Oel- Oelzelt den befreundeten Architekten Franz Fröhlich. Makart zelt’s name is listed among the members of the Albrecht-Dürer- wurde indessen von Nicolaus Dumba dazu herangezogen, die 30 Verein and the Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens Ausstattung seines Palais zu übernehmen. [Vienna Artists’ Society] after its merger in 1861.32 Oelzelts kulturelles Interesse dokumentiert seine Mitgliedschaft

19 Gerhard Zsutty, “II. Die Wiedener Ziegelöfen seit Beginn des 18. Jh.,” in: 18 Die Hochzeit von Adelheid (kurz: Adele) Anna Lager (1825–1906) und Anton Wiener Ziegelmuseum, bklt. 13/14, 1996, p. 311. Oelzelt fand 1850 statt; vgl. Heimatjahrbuch Wien-Mauer 1950 (wie Anm. 3), 20 Zsutty 1996 (see note 19), p. 311. S. 45 (freundlicher Hinweis von Maximilian Stony, Bezirksmuseum Liesing); 21 Ibid. WStLA, Nachlass Karl Wiesinger, Schachtel 138. 22 Neue Freie Presse no. 2288, November 19, 1870, p. 8, “Communal-Zei- 19 Gerhard Zsutty, „II. Die Wiedener Ziegelöfen seit Beginn des 18. Jh.“, in: Wiener tung.” Ziegelmuseum, Heft 13/14, 1996, S. 311. 23 Zsutty 1996 (see note 19), p. 311. 20 Zsutty 1996 (wie Anm. 19), S. 311. 24 Wiener Zeitung no. 68, March 23, 1872, p. 1, “Nichtamtlicher Teil.” 21 Zsutty 1996 (wie Anm. 19), S. 311. 25 Wiener Zeitung no. 211, September 14, 1872, p. 1, “Amtsblatt zur Wiener 22 Neue Freie Presse, Nr. 2288, 19.11.1870, S. 8, „Communal-Zeitung“. Zeitung.” 23 Zsutty 1996 (wie Anm. 19), S. 311. 26 Springer 1979 (see note 10), p. 408. 24 Wiener Zeitung, Nr. 68, 23.3.1872, S. 1, „Nichtamtlicher Teil“. 27 Hans Makart, The Four Times of Day, 1872, oil on canvas, 350 x 178 cm, 25 Wiener Zeitung, Nr. 211, 14.9.1872, S. 1, „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“. Hofmobiliendepot, Möbel Museum Wien, inv. no. MD 033763–033766; 26 Springer 1979 (wie Anm. 10), S. 408. Gerbert Frodl, Hans Makart: Werkverzeichnis der Gemälde, Vienna 2013, 27 Hans Makart, Die vier Tageszeiten, 1872, Öl auf Leinwand, 350 x 178 cm, Hof- nos. 217/1–4. mobiliendepot, Möbel Museum Wien, Inv.-Nrn. MD 033763–033766; Gerbert 28 Hans Makart, The Four Parts of the World, c. 1870/71, oil on canvas, 490 x Frodl, Hans Makart. Werkverzeichnis der Gemälde, Wien 2013, Nrn. 217/1–4. 285 cm, Belvedere, Vienna, inv. no. 428; Frodl 2013 (see note 27), no. 178. 28 Hans Makart, Die vier Weltteile, um 1870/71, Öl auf Leinwand, 490 x 285 cm, 29 Carl von Vincenti, Wiener Kunst-Renaissance: Studien und Charakteristi- Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 428; Frodl 2013 (wie Anm. 27), Nr. 178. ken, Vienna 1876, p. 230. 29 Carl von Vincenti, Wiener Kunst-Renaissance. Studien und Charakteristiken, Wien 1876, S. 230. 30 Ibid. 30 Vincenti 1876 (wie Anm. 29), S. 230. 31 Springer 1979 (see note 10), p. 54. 32 Wladimir Aichelburg, 150 Jahre Künstlerhaus Wien 1861–2011; http:// www.wladimir-aichelburg.at/kuenstlerhaus/mitglieder/verzeichnisse/ mitglieder-gesamtverzeichnis/# (accessed April 30, 2015).

— 96 — 1

Gestempelter Ziegel aus einer Ziegelei Adele Oelzelts, o. D. 1 Brick with Adele Oelzelt’s manufacturer stamp, undated Wiener Ziegelmuseum

Fotomontage des Plafonds im Speisezimmer des Palais Oelzelt 2 mit Hans Makarts Die vier Weltteile, ca. 1870/71 Photomontage of the ceiling in the dining room of Palais Oelzelt with Hans Makart’s The Four Continents

2

— 97 — Josef Danhauser 3 Der reiche Prasser, 1836 The Rich Glutton Belvedere, Wien

Franz von Defregger 4 Das letzte Aufgebot, 1874 The Last Contingent Belvedere, Wien

3 4

— 98 — At an auction in 1868, Oelzelt purchased Josef Danhauser’s The beim Alterthums-Verein zu Wien, zu dessen Gründungsmitglie- Soup of the Poor for 7,010 guilders and The Rich Glutton for dern 1854 er neben u. a. August Artaria, Rudolf von Arthaber, 4,710 guilders from the Arthaber collection (fig. 3).33 According Carl Blaas, Anton Dominik von Fernkorn, Klemens Fürst Met- to Emmerich Ranzoni, these works formed the basis for Oel- ternich, Eduard und Moritz Todesco sowie Graf Edmund Zichy 34 31 zelt’s collection. He paid top prices, and Ranzoni aptly descri- zählte. In den Mitgliederlisten des „Albrecht-Dürer-Vereins“ bes his basic attitude as follows: “He was never satisfied merely bzw. nach dem Vereinszusammenschluss mit der „Genossen- with having top names in his gallery. The works he purchased schaft der bildenden Künstler Wiens“ findet sich sein Name dort 32 also had to be worthy of these great names. If he was convinced ab 1861. of the inherent worth of a painting, the price was secondary. He Im Jahre 1868 ersteigerte Oelzelt aus der Sammlung Arthaber paid what was asked. His ambition was not to acquire the best Josef Danhausers Die Klostersuppe um 7 010 Gulden und Der 33 possible work at the cheapest price but simply to possess the reiche Prasser um 4 710 Gulden (Abb. 3). Diese Werke bezeich- best of the best.“35 net Emmerich Ranzoni als Grundlage, auf der aufbauend Oel- 34 Oelzelt went on to purchase paintings from the collections of zelt forciert Kunstankäufe tätigte. Oelzelt zahlte Höchstpreise, Friedrich Jakob Gsell, Peter Kotzian, Pietro di Galvagni, and und nicht ohne Grund führt Ranzoni für ihn folgende Haltung Count Franz Anton Kolowrat-Liebsteinsky,36 to mention only an: „Niemals fand er Genügen daran, in seiner Galerie erste Na- the most well-known. While concentrating initially on Vien- men zu haben, die Werke die er zuliess, mussten auch dieser nese artists, his collection became increasingly international grossen Namen vollständig würdig sein; war er von dem inneren and included works by Oswald and Andreas Achenbach, Hein- Werth eines Bildes einmal fest überzeugt, dann erschien ihm der rich Bürkel, Alexandre Calame, Eugène Isabey, Carl Friedrich Preis als Nebensache, er zahlte was begehrt wurde. Sein Stolz Lessing, whose famous Burning Monastery he acquired by a war nicht, möglichst wohlfeil möglichst gutes erworben zu ha- 35 circuitous route, August Wilhelm Leu, Karl Markó, Johann Ma- ben, sondern das Beste der Besten sein zu nennen.“ tejko, and younger artists like Robert Russ, a whole collection Oelzelt erwarb in der Folge Gemälde aus den Sammlungen von by Constant Troyon, and pictures by Benjamin Vautiers and Friedrich Jakob Gsell, Peter Kotzian, Pietro di Galvagni und 36 Charles Verlat, to mention but a few of the names listed in the Graf Franz Anton Kolowrat-Liebsteinsky, um nur die bekann- auction catalogue.37 One of Oelzelt’s most significant purchases testen zu nennen. Hatte sich Oelzelt anfänglich nur auf Wiener was Franz von Defregger’s The Last Contingent (fig. 4), which Künstler beschränkt, wurde seine Sammlung zunehmend inter- he bought from the publisher Eduard Hölzel in 1874, who ne- nationaler. So waren darin Werke von Oswald und Andreas vertheless retained the reproduction rights for this popular Achenbach, Heinrich Bürkel, Alexandre Calame, Eugène Isabey, painting.38 Carl Friedrich Lessing, dessen berühmten Klosterbrand er über A large number of works from Oelzelt’s collection were put Umwege erworben hatte, August Wilhelm Leu, Karl Markó, up for auction in 1878, three years after his death,39 but prior Johann Matejko und jüngeren wie Robert Russ, eine ganze Kol- to that, his son Anton donated six major works in the name lektion von Constant Troyon sowie Bilder von Benjamin Vautiers of his late father to the imperial Picture Gallery:40 Joseph von und Charles Verlat zu finden, womit nur einige im Auktions- 37 Führich’s Jacob Encountering Rachel with her Father’s Herds katalog angeführte Namen aufgezählt sind. Einen seiner be- (fig. 5), Danhauser’s The Rich Glutton and The Soup of the Poor deutendsten Ankäufe tätigte Oe­lzelt 1874 mit Franz von De- mentioned above, Ferdinand Georg Waldmüller’s Christmas freggers Das letzte Aufgebot (Abb. 4), das er dem Verleger Eduard Morning, Friedrich Gauermann’s Smithy, and Defregger’s The Hölzel abkaufte, der sich jedoch die Vervielfältigungsrechte für 38 Last Contingent. In 1879 the family also donated a painting to dieses populäre Gemälde vorbehielt. the Academy of Fine Arts:41 Gauermann’s Sheep in a Mountain Zwar gelangte ein großer Teil der Werke aus Oelzelts Besitz im 42 39 Landscape. Jahr 1878, drei Jahre nach dessen Tod, zur Versteigerung, doch

33 Wiener Zeitung no. 96, April 22, 1868, p. 262, left column. 31 Springer 1979 (wie Anm. 10), S. 54. 34 Neue Freie Presse no. 4002, October 15, 1875, p. 6, right column. 32 Wladimir Aichelburg, 150 Jahre Künstlerhaus Wien 1861–2011; http://www. 35 Emmerich Ranzoni, “Die Oelzelt’sche Galerie,” in: Verzeichnis der von wladimir-aichelburg.at/kuenstlerhaus/mitglieder/verzeichnisse/mitglieder-ge- Herrn Anton Ritter von Oelzelt hinterlassenen Gemälde-Sammlung Mo- samtverzeichnis/# (zuletzt besucht am 18.3.2015). derner Meister (auction cat. P. Kaeser, November 18/1, 1878), Vienna 1878, 33 Wiener Zeitung, Nr. 96, 22.4.1868, S. 262, linke Spalte. pp. V–VI. 34 Neue Freie Presse, Nr. 4002, 15.10.1875, S. 6, rechte Spalte. 36 Ibid., p. 3. 35 Emmerich Ranzoni, „Die Oelzelt’sche Galerie“, in: Verzeichnis der von Herrn 37 Ibid. Anton Ritter von Oelzelt hinterlassenen Gemälde-Sammlung Moderner Meister 38 Innsbrucker Nachrichten, October 20, 1874, p. 2881; Neue Freie Presse no. (Aukt.-Kat. P. Kaeser, 18./19.11.1878), Wien 1878, S. Vf. 3877, June 12, 1875, p. 4. 36 Aukt.-Kat. P. Kaeser 1878 (wie Anm. 35), S. 3. 39 Auction cat. P. Kaeser 1878 (see note 35). 37 Aukt.-Kat. P. Kaeser 1878 (wie Anm. 35). 40 Oscar Berggruen, “Die Sammlung Oelzelt in Wien,” in: Zeitschrift für 38 Innsbrucker Nachrichten, 20.10.1874, S. 2881; Neue Freie Presse, Nr. 3877, bildende Kunst, 1879, p. 23; WStLA, Karl Wiesinger estate, box 138. 12.6.1875, S. 4. 41 WStLA, Karl Wiesinger estate, box 138. 39 Aukt.-Kat. P. Kaeser 1878 (wie Anm. 35). 42 Theodor Frimmel, “Die Galerie der Akademie der bildenden Künste,” in: ibid. Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen, Leipzig/Berlin 1901, p. 201.

— 99 — Makart’s paintings on Oelzelt’s dining room ceiling at Schot- übergab zuvor Oelzelts Sohn Anton im Namen seines verstorbe- tenring 10 and Waldmüller’s Still Life with Fruit, Flowers, and a nen Vaters sechs Hauptwerke aus der Sammlung als Schenkung 40 Silver Trophy (fig. 6), also owned by Oelzelt, were later acquired an die kaiserliche Gemäldegalerie: Joseph von Führichs Jakob by the Belvedere. begegnet Rahel bei den Herden ihres Vaters (Abb. 5), die schon ge- Like so many protagonists of the Ringstrasse building boom, nannten Werke Josef Danhausers Der reiche Prasser und Die Oelzelt died relatively young. He succumbed to stomach cancer Klostersuppe, Ferdinand Georg Waldmüllers Christtagsmorgen, at the age of just fifty-nine.43 He left three sons, Robert, Alfred, Friedrich Gauermanns Schmiede und Franz von Defreggers Das and Anton, his daughter Adele Liedwinna having died early letzte Aufgebot. Auch die Akademie der bildenden Künste erhielt on. Robert continued to manage the brickworks, the parts pre- 1879 ein Gemälde, Friedrich Gauermanns Schafe in einer Ge- 41 42 viously owned by Oelzelt’s father-in-law remaining the proper- birgslandschaft, von der Familie als Donation zugeeignet. ty of Oelzelt’s wife Adele. Durch spätere Ankäufe kamen Makarts Deckenplafond aus Oel- The many obituaries describe Oelzelt as a model of moral zelts Speisezimmer am Schottenring 10 und Waldmüllers Ge- decency whose progress through hard work and self-teaching mälde Stillleben mit Früchten, Blumen und silbernem Pokal from bricklayer’s apprentice to millionaire had made him a (Abb. 6), das sich ebenfalls im Besitz Oelzelts befand, in die legend in his own lifetime.44 He remained attached to his birth- Sammlung des Belvedere. place Mauer, where he owned a house and grounds. He sup- Wie so viele Akteure des Baubooms der Ringstraßenzeit starb ported his childhood home with donations in kind and be- Oelzelt relativ jung: mit gerade einmal 59 Jahren an Ma- 43 queathed a sum of money to its poorhouse, although, in view genkrebs. Er hinterließ drei Söhne, Robert, Alfred und Anton, of his wealth, the amount in question also attracted some cri- seine Tochter Adele Liedwinna war schon früh verstorben. Ro- ticism.45 Franz Fröhlich designed a tomb for Oelzelt and his bert führte die Ziegeleien weiter, wovon jener Teil aus dem Be- family in Mauer, which was erected in 1876 and dismantled in sitz des Schwiegervaters immer im Eigentum von Oelzelts Frau 2007. Today the only reference to Mauer’s illustrious native son Adele geblieben war. is to be found in the name of a park and a street. Aus den zahlreichen Nachrufen wird deutlich, dass Anton Oel- zelts Weg vom Maurerlehrling, der durch Fleiß und erworbene Bildung zum Millionär geworden war, schon zu dessen Lebzei- ten legendär war und er als sittliches Vorbild galt.44 Seinem alten Heimatort Mauer blieb Oelzelt stets verbunden; er besaß dort ein Haus mit Park. Oelzelt unterstützte zu verschiedenen Gele- genheiten den Ort seiner Jugend mit Sachspenden und vererbte nach seinem Tod dem Armenhause einen Geldbetrag, dessen Höhe allerdings angesichts seines Reichtums auch kritisch kom- mentiert wurde.45 Franz Fröhlich entwarf für Oelzelt und seine Familie eine Grabstätte in Mauer, die 1876 erbaut und 2007 aufgelöst wurde. Der Name Oelzelt findet sich in Mauer seither nur als Bezeichnung des ehemaligen Parks und einer Straße.

43 Kleine Freie Presse no. 576, October 17, 1875; reprinted in WStLA, Karl 40 Oscar Berggruen, „Die Sammlung Oelzelt in Wien“, in: Zeitschrift für bildende Wiesinger estate, box 138. Kunst, 1879, S. 23; WStLA, Nachlass Karl Wiesinger, Schachtel 138. 44 “Die Stecknadel, oder Wie mancher Millionär wird!” in: 7th sheet of 41 WStLA, Nachlass Karl Wiesinger, Schachtel 138. Neuigkeits Welt-Blatt, October 21, 1875, p. 1; (Neuigkeits) Welt Blatt, Octo- 42 Theodor Frimmel, „Die Galerie der Akademie der bildenden Künste“, in: ders., ber 16, 1875, “Geschichten aus allen Ländern.” Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen, Leipzig/Berlin 1901, S. 201. 45 2nd sheet of Neuigkeits Welt-Blatt, November 4, 1875. 43 Kleine Freie Presse, Nr. 576, 17.10.1875; Abschrift in WStLA, Nachlass Karl Wiesinger, Schachtel 138. 44 „Die Stecknadel, oder Wie mancher Millionär wird!“, in: 7. Bogen des Neuigkeits Welt-Blatts, 21.10.1875, S. 1; (Neuigkeits) Welt Blatt, 16.10.1875, „Geschichten aus allen Ländern“. 45 2. Bogen des Neuigkeits Welt-Blatts, 4.11.1875.

— 100 — 5

6

Joseph von Führich 5 Jakob begegnet Rahel bei den Herden ihres Vaters, 1836 Jacob meets Rachel with her Father’s Herd Belvedere, Wien

Ferdinand Georg Waldmüller 6 Stillleben mit Früchten, Blumen und silbernem Pokal, 1839 Still Life with Fruit, Flowers, and a Silver Trophy Belvedere, Wien

— 101 —

Alexander Klee

Friedrich Franz Josef von Leitenberger Das kosmopolitische Großbürgertum

Baron Friedrich Franz Josef von Leitenberger The cosmopolitan grande bourgeoisie

— 103 — Baron Friedrich Franz Josef von Leitenberger1 (plate 132) came riedrich Franz Josef Freiherr von Leitenberger1 from a long line of textile manufacturers in Bohemia. In 1793, (Taf. 132) konnte auf eine lange Reihe von his great-grandfather Johann Josef Leitenberger founded the Vorfahren zurückblicken, die als Textilunter- Cosmanos fabric printing works in Josefsthal (Josefův Důl) (fig. nehmer in Böhmen tätig gewesen waren. Der 1), which was successfully enlarged by his grandfather Franz Urgroßvater Johann Josef Leitenberger hatte Peter. By 1818 the company had subsidiaries in Vienna, Milan, mit der Gründung der Textildruckereien Leipzig, Lemberg (Lviv), Bozen (Bolzano), and Düsseldorf.2 Fol- Cosmanos in Josefsthal 1793 die Vorausset- lowing Franz Peter’s death, his son Friedrich Leitenberger took zungen geschaffen (Abb. 1), der Großvater Franz Peter hatte over the factory in Josefsthal and expanded it further. When he Fdiese erfolgreich erweitert und besaß schon um 1818 Niederlas- died in 1854, his stepbrother Franz succeeded him;3 the latter’s sungen in Wien, Mailand, Leipzig, Lemberg, Bozen und Düs- son Friedrich, who was just seventeen at the time, was prepared seldorf.2 Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Friedrich Lei- early on for leadership of the company, as his uncle was child- tenberger d. Ä. die Leitung der Werke in Josefsthal und baute less. After studying at the Polytechnikum in Vienna, he conti- diese aus. Als er 1854 starb, übernahm sein Stiefbruder Franz die nued his education at the Conservatoire des Arts et Métiers in Werksleitung;3 dessen Sohn Friedrich, zu diesem Zeitpunkt ge- Paris.4 In 1857, he systematically visited textile operations rade 17 Jahre alt, wurde, da sein Onkel kinderlos geblieben war, throughout Europe as his uncle had done and kept a dossier früh auf die zukünftige Führung der Familienbetriebe vorberei- with information on innovations, technical achievements, fab- tet. Nach dem Studium am Polytechnikum in Wien verbesserte ric samples, and patents.5 His exceptional focus, ambition and er seine Kenntnisse zusätzlich am Conservatoire des Arts et talent, combined with the trust placed in him by his father, led Métiers in Paris.4 Wie schon sein Onkel bereiste er 1857 syste- to an application being made for the twenty-year-old to be re- matisch Textilbetriebe in ganz Europa und legte eine Mappe mit cognized early as an adult, and in 1858 his father handed over Protokollen an, in denen er Neuerungen beschrieb, technische responsibility for the business to him. Leitenberger continued Errungenschaften skizzierte, Stoffproben und Patentbeschrei- to expand the company, constantly investing in new techno- bungen sammelte.5 Seine ungewöhnliche Zielstrebigkeit, die logy and printing processes and investigating ways of making Begabung und das Vertrauen seines Vaters führten dazu, dass für dyes. The color, technical accomplishment, and attractive pat- den Zwanzigjährigen vorzeitig die Vollmündigkeit beantragt terns of his products were duly acknowledged at the World’s wurde, woraufhin der Vater 1858 die Leitung der Fabrik an den Fair in Vienna in 1873.6 At this time, Leitenberger was the largest Sohn übergab. Leitenberger baute das Werk weiter aus, investier- cotton printing works in continental Europe.7 te stetig in neue Technik und Druckverfahren und informierte In order to promote the economic interests of the industry, sich über die Möglichkeiten der Farbenherstellung. Dies trug Leitenberger and the business historian Hermann Hallwich dazu bei, dass seine Produkte ihrer Farbigkeit, ihrer technischen founded the Verband der Baumwollindustriellen [Association Vollkommenheit und der attraktiven Muster wegen auf der of Cotton Manufacturers]8 in 1891 and the two were also instru- Weltausstellung in Wien 1873 besonders hervorgehoben wur- den.6 Die Firma Leitenberger war zu dieser Zeit die größte Ba- umwolldruckerei Kontinentaleuropas.7

1 Born November 5, 1837, in Vienna, died October 26, 1899 in Josefsthal (Josefův Důl, Bohemia). 2 Kurt Lorber, Friedrich Freiherr von Leitenberger. Eine Biographie, Vienna 1981, p. 39. 1 Geb. am 5. November 1837 in Wien, gest. am 26. Oktober 1899 in Josefsthal 3 Ibid., p. 63. ( Josefův Důl, Böhmen). 4 Hermann Hallwich, Firma Franz Leitenberger 1793–1893: Beiträge zur 2 Kurt Lorber, Friedrich Freiherr von Leitenberger. Eine Biographie, Wien 1981, S. Geschichte der deutschen Industrie in Böhmen, Prague 1893, vol. II, p. 131. 39. 5 Owned by the family. 3 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 63. 6 Alexander Peez, “Baumwolle und Baumwoll-Waaren,” in: Officieller Aus- 4 Hermann Hallwich, Firma Franz Leitenberger 1793–1893. Beiträge zur Geschichte stellungsbericht: Herausgegeben durch die General-Direction der Wel- der deutschen Industrie in Böhmen, Prag 1893, Bd. II, S. 131. tausstellung 1873, Vienna 1873, p. 26. 5 Im Besitz der Familie. 7 Ibid.. 6 Alexander Peez, „Baumwolle und Baumwoll-Waaren“, in: Officieller Ausstellungsbe- 8 Philipp Strobl, “Zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Hermann Hall- richt. Herausgegeben durch die General-Direction der Weltausstellung 1873, Wien wich als Wirtschaftshistoriker, Politiker und Industrielobbyist,” in: Robert 1873, S. 26. Rebitsch/Jan Kilián/Milan Svoboda (eds.), Hermann Hallwich (1838–1913): 7 Peez 1873 (wie Anm. 6), S. 26. Historiker und Sammler, Funktionär und Politiker, Innsbruck 2014, p. 85.

— 104 — 1

2

Hugo Charlemont 1 Ansicht der Textilmanufaktur Josefsthal/Cosmanos mit der Villa Leitenberger, vor 1896 View of Josefsthal (Josefu˚v Du˚l u Mladé Boleslavi) with Cosmanos manufactory buildings and Villa Leitenberger, before 1896

Frommer Wunsch des „Vereins zur Abwehr des Antisemitismus“ 2 aus Kikeriki, 31. Mai 1894 A pious wish of the “Verein zur Abwehr des Antisemitismus” from Kikeriki, 31 May, 1894

Speisezimmer des Palais Leitenberger, ca. 1880 3 Palais Leitenberger, dining room ÖNB, Wien

Salon des Palais Leitenberger, u. a. mit zwei Gemälden von Gabriel von Max, ca. 1880 4 Palais Leitenberger salon with two paintings by Gabriel von Max ÖNB, Wien

3

4

— 105 — 5

Palais Leitenberger, Tanzsaal mit Durchblick in das Makart-Zimmer, ca. 1933 5 Palais Leitenberger, ballroom with view of Makart room Belvedere, Wien, Bibliothek

Hans Makart 6 Der Tod der Kleopatra, 1875 Death of Cleopatra Museumslandschaft Hessen Kassel

6

— 106 — mental in setting up the Zentralverband der Industriellen Ös- Um die wirtschaftlichen Interessen der Industrie durchzusetzen, terreichs [Central Association of Austrian Manufacturers] a year gründete Leitenberger gemeinsam mit dem befreundeten Wirt- later. After the association had established itself as a permanent schaftshistoriker Hermann Hallwich 1891 den Verband der Ba- 8 institution with its own offices in 1896, Leitenberger was appo- umwollindustriellen und war mit diesem 1892 ebenso maßgeb- inted its first president, a position he held until his death.9 He lich an der Gründung des Zentralverbandes der Industriellen also advocated the founding on October 1, 1898 of an export Österreichs beteiligt. Als sich der Verband 1896 als feste Institu- academy, precursor of the Hochschule für Welthandel [Univer- tion mit ständigem Büro etabliert hatte, wurde Leitenberger 9 sity of World Trade], today’s University of Economics and Busi- dessen erster Präsident und blieb es bis zu seinem Tod. Außer- ness Administration.10 dem setzte er sich für die Schaffung einer Exportakademie ein – Leitenberger also realized that liberal economic interests could des Vorläufers der Hochschule für Welthandel, der heutigen Wirt- 10 be promoted through political commitment, leading to his schaftsuniversität Wien –, was am 1. Oktober 1898 erfolgte. application for political mandates and his election to the pro- Leitenberger erkannte im politischen Engagement auch die Mög- vincial and national parliaments.11 He was ennobled in 1869 and lichkeit, wirtschaftsliberale Interessen durchzusetzen, was zu seiner made a baron for his services to the 1873 World’s Fair (plate 142). Bewerbung für politische Mandate und letztlich zur Entsendung 11 As early as 1872 he was already considered an indispensable als Landtags- und Reichstagsabgeordneter führte. Für seine representative of Czech industrial interests in parliament. He Leistungen wurde er 1869 in den Adelsstand, für seine Verdienste was therefore not made a life peer of the Austrian Reichsrat auf der Weltausstellung 1873 in den Freiherrenstand erhoben until 1892.12 (Taf. 142). Da Leitenberger schon 1872 als unverzichtbare Galions- The crash of 1873 destroyed faith in economic liberalism. The figur tschechischer industrieller Interessen im Abgeordnetenhaus primacy of the market and free trade were questioned, and new angesehen wurde, erfolgte erst 1892 seine Berufung auf Lebens- 12 regulations and protective tariffs were demanded for the dome- zeit in das Herrenhaus des österreichischen Reichsrates. stic markets. Those members of the population most affected Mit dem „Gründerkrach“ 1873 schwand das Vertrauen in den turned to populist movements that they believed better repre- Wirtschaftsliberalismus, die Gesetze des Marktes und des Frei- sented their interests.13 The liberal ideal changed and became handels waren erschüttert, und neue Regulierungen, wie etwa a target for Nationalists, Socialists, Conservatives, and anti- Schutzzölle, wurden für die eigenen Märkte gefordert. Die wirt- Semites.14 As these tendencies grew stronger, Leitenberger beca- schaftlich betroffenen Bevölkerungskreise wendeten sich Mas- 13 me an increasingly fervent supporter of a customs union with senbewegungen zu, von denen sie sich vertreten fühlten. Das the German Empire, while also advocating the introduction of a Ideal des Liberalismus veränderte sich und diente Nationalismus, Central European customs union, which was the main agenda Sozialismus, Konservativismus sowie antisemitischen Tendenzen 15 14 item at the Congress of Austrian Industry in Vienna in 1890. als Feindbild. Als sich diese Tendenzen zunehmend abzeichneten, Leitenberger sought to combat the anti-Semitism that came wandelte sich Leitenberger mehr und mehr zu einem Verfechter hand in hand with the condemnation of liberalism by foun- einer Zollunion mit dem Deutschen Reich, um sich gleichzeitig ding and financing the Verein zur Abwehr des Antisemitismus für die Einführung einer mitteleuropäischen Zollunion einzuset- [Association to Combat Anti-Semitism], together with Count zen, die beim Kongress österreichischer Industrieller in Wien 15 Rudolf Hoyos, Baron Arthur Gundacker von Suttner and Bertha 1890 den Hauptpunkt der Tagesordnung bildete. von Suttner, Johann Strauss, Peter Rosegger, and others (fig. 2).16 Dem mit der Verurteilung des Liberalismus einhergehenden The minutes of the Association’s second general meeting con- Antisemitismus begegnete Leitenberger 1891 mit der Gründung tain a description by Leitenberger of the basis for anti-Semi- und der finanziellen Unterstützung des Vereins zur Abwehr des tism: “In today’s discussion, priests and government officials Antisemitismus (Abb. 2). Diesen hatte er gemeinsam mit u. a. have been described as supporters of anti-Semitism. But the Rudolf Graf Hoyos, Arthur Freiherr Gundacker von Suttner und main proponents have been forgotten, namely the unrecalci- Bertha von Suttner, Johann Strauß und Peter Rosegger ins Leben

9 Lorber 1981 (see note 2), p. 109. 8 Philipp Strobl, „Zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Hermann Hallwich als 10 Ibid., p. 106. Wirtschaftshistoriker, Politiker und Industrielobbyist“, in: Robert Rebitsch/Jan 11 http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_L/Leitenberger_Friedrich-Franz- Kilián/Milan Svoboda (Hg.), Hermann Hallwich (1838–1913). Historiker und Josef_1837_1899.xml (accessed April 30, 2015). Sammler, Funktionär und Politiker, Innsbruck 2014, S. 85. 12 Gerald Stourzh, “Die Mitgliedschaft auf Lebensdauer im österreichischen 9 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 109. Herrenhause, 1861–1918,” in: Mitteilungen des Instituts für Österreichi- 10 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 106. sche Geschichtsforschung vol. 73, no. 1, Vienna 1965, p. 84. 11 http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_L/Leitenberger_Friedrich-Franz-Jo- 13 Herbert Matis, “Sozioökonomische Aspekte des Liberalismus in Öster- sef_1837_1899.xml (zuletzt besucht am 27.3.2015). reich 1848–1918,” in: Ibid., Von der frühen Industrialisierung zum Compu- 12 Gerald Stourzh, „Die Mitgliedschaft auf Lebensdauer im österreichischen Her- terzeitalter, Vienna/Cologne/Weimar 2006, pp. 69–70. renhause, 1861–1918“, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichts- 14 Ibid., pp. 70–71. forschung, Bd. 73, Nr. 1, Wien 1965, S. 84. 15 Lorber 1981 (see note 2), p. 170. 13 Herbert Matis, „Sozioökonomische Aspekte des Liberalismus in Österreich 16 Ibid., pp. 143–44. 1848–1918“, in: ders., Von der frühen Industrialisierung zum Computerzeitalter, Wien/Köln/Weimar 2006, S. 69f. 14 Matis 2006 (wie Anm. 13), S. 70f. 15 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 170.

— 107 — 16 trant tradesmen. The entire anti-Semitic movement is prima- gerufen. In der zweiten Generalversammlung des Vereins um- rily an economic one, a fight against capital and—it cannot be riss Leitenberger die Basis des Antisemitismus, wie im Protokoll denied—against the intelligence, industriousness, and perseve- zu lesen ist: „In der heutigen Discussion seien die Priester und rance of the very race that is being persecuted. The gentlemen Staatsbeamten als die Träger des Antisemitismus bezeichnet who practice anti-Semitism are primarily the tradesmen who worden. Aber auf die Hauptträger habe man vergessen: das seien quaff beer in the and shy away from hard work.”17 The jene Gewerbetreibenden, die am schwersten zu überzeugen seien. Association’s official mouthpiece was the Freies Blatt, founded Die ganze antisemitische Bewegung sei vorwiegend eine volks- in 1892 and published until 1896. Its Paris correspondent was wirtschaftliche, ein Kampf gegen das Kapital und – man könne Theodor Herzl,18 who in 1893 entered into a lively written cor- es nicht leugnen – auch gegen die Intelligenz, gegen den Fleiß respondence with Leitenberger on the association’s method of und die Ausdauer derjenigen Race, die man so sehr verfolge. Die working, its aims and the possibility of writing articles about it Herren, welche in Antisemitismus machen, seien in erster Linie in the press.19 jene Gewerbsleute, die im Prater Bier saufen und die emsige 17 Leitenberger’s activities were not confined to economics and Arbeit verabscheuen.“ Offizielles Organ des Vereins wurde das politics, however, but also included cultural interests. In 1875, Freie Blatt, das 1892 gegründet wurde und bis 1896 erschien. Zu 18 for example, he was one of the sponsors, along with the likes dessen Korrespondenten zählte Theodor Herzl in Paris. Dieser of Nicolaus Dumba, Heinrich Drasche, Franz Liebig, and Alex- trat 1893 mit Leitenberger in einen regen schriftlichen Gedan- ander Schöller, of the Austrian Museum of kenaustausch über die Vorgehensweisen und Ziele des Vereins 20 19 Trade, successor to the Comité für Orient und Ostasien [Com- und die Möglichkeiten einer publizistischen Begleitung. mittee for the Orient and East ].21 In 1887, he and Dumba Leitenbergers Engagement beschränkte sich jedoch nicht auf were appointed for three years to the board of the new muse- Wirtschaft und Politik, sondern verband dieses auch mit der um.22 In 1896 Leitenberger once again donated a considerable Kultur. So zählte er 1875, wie u. a. Nicolaus Dumba, Heinrich sum to the museum for the acquisition of additional space for Drasche, Franz Liebig oder Alexander Schöller, zu den Stiftern 23 20 its collections. In 1898, the export academy co-founded by des k. k. österreichischen Handelsmuseums, welches aus dem 21 Leitenberger also moved into the premises. Comité für Orient und Ostasien hervorgegangen war. 1887 After the Leitenberger family had maintained its primary resi- wurden er und Dumba für drei Jahre ins Kuratorium dieses neu 22 dence in Josefsthal for generations, in 1871 Leitenberger acqui- geschaffenen Museums berufen. 1896 unterstützte Leitenber- red a site at what is now Parkring 16 and had a representative ger das Museum erneut mit einem beträchtlichen Geldbetrag, town palace built there (fig. 3). The company had owned a buil- um für dessen Sammlungen zusätzliche Räumlichkeiten zu er- 23 ding on Franz-Josefs-Kai since 1864, but it was not considered werben. Im selben Haus bezog die von Leitenberger mitini- prestigious enough for such an important representative of tiierte Exportakademie 1898 ihre Räumlichkeiten. industry in the Habsburg monarchy. The Palais Leitenberger Nachdem die Familie Leitenberger über Generationen den salon on Parkring (fig. 4) became a gathering place for society, Hauptwohnsitz in Josefsthal beibehalten hatte, erwarb Leiten- frequented by Anton von Schmerling, Prince Auersperg, Baron berger 1871 am heutigen Parkring 16 ein Grundstück und ließ Chlumecky, Minister Hasner, many members of the Burgthea- dort ein standesgemäßes Palais errichten (Abb. 3). Zwar besaß ter ensemble, including Adolf von Sonnenthal, and even Crown die Firma seit 1864 ein eigenes Gebäude am Franz-Josefs-Kai, Prince Rudolf.24 It was also made available for an extraordinary dieses galt jedoch als wenig repräsentativ für einen wichtigen meeting of the Verein zur Abwehr des Antisemitismus.25 Leiten- Vertreter der Großindustrie der k. k. Monarchie. Der Salon des berger organized several pleasure cruises, a trip to Constantino- Palais Leitenberger am Parkring wurde zu einem gesellschaftli- ple and a visit to Nordland, to which he invited Josef Lewinsky, chen Treffpunkt, in dem Anton von Schmerling, Fürst Auer- Ernst Hartmann’s family, Ludwig Gabillon, and Hugo Thimig, sperg, Baron Chlumecky, Minister Hasner, viele Mitglieder des

17 Bericht der Zweiten Generalversammlung des Vereins zur Abwehr des 16 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 143f. Antisemitismus, Vienna 1892, p. 14; see Jacques Kornberg, “Vienna, the 17 Bericht der Zweiten Generalversammlung des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus, 1890s: Jews in the Eyes of Their Defenders (The Verein zur Abwehr des Wien 1892, S. 14; vgl. Jacques Kornberg, „Vienna, the 1890s: Jews in the Eyes of Antisemitismus),” in: Central European History vol. 28, no. 2, 1995, pp. Their Defenders (The Verein zur Abwehr des Antisemitismus)“, in: Central 161–62. European History, Bd. 28, Nr. 2, 1995, S. 161f. 18 Lorber 1981 (see note 2), pp. 145–46. 18 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 145f. 19 Ibid., pp. 150–51. 19 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 150f. 20 Siegmund Feilbogen (ed.), Das k. k. österreichische Handelsmuseum 20 Siegmund Feilbogen (Bearb.), Das k. k. österreichische Handelsmuseum 1875–1900, 1875–1900, Vienna 1900, p. 26. Wien 1900, S. 26. 21 Ibid., p. 109. 21 Feilbogen 1900 (wie Anm. 20), S. 109. 22 Ibid. 22 Feilbogen 1900 (wie Anm. 20), S. 109. 23 Ibid., pp. 166–67. 23 Feilbogen 1900 (wie Anm. 20), S. 166f. 24 A. F. Seligmann, “Vorwort,” in: Nachlass Baronin Helene Leitenberger Wien I., Parkring 16 (auction cat. Dorotheum), Vienna 1933; see also Franz Baltzarek/Alfred Hoffmann/Hannes Stekl, Wirtschaft und Gesellschaft der Wiener Stadterweiterung (Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche, vol. V), Wiesbaden 1975, p. 95. 25 Lorber 1981 (see note 2), p. 154.

— 108 — among others.26 August Fournier wrote a travelogue of the trip, Burgtheaterensembles wie z. B. Adolf von Sonnenthal, aber auch 24 which was published with a dedication to Friedrich Leitenber- Kronprinz Rudolf verkehrten (Abb. 4). Selbst einem außeror- ger.27 Most members of this group were already acquainted— dentlichen Treffen des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus 25 not least from their regular visits to the Burgtheater and Opera, stand das Palais offen. Leitenberger veranstaltete mehrere Ver- where they all had reserved boxes.28 Leitenberger was also a gnügungsreisen zur See, eine Fahrt nach Konstantinopel und patron of the arts, financing Victor Tilgner’s trip with Hans Ma- eine Nordlandreise, zu der u. a. Josef Lewinsky, die Familie von kart to Italy in 187429 and Emil Jakob Schindler’s journey in 1873 Ernst Hartmann, Ludwig Gabillon und Hugo Thimig eingela- 26 to Dalmatia. In return, he acquired five landscapes of the island den waren. Über diese verfasste August Fournier einen Reise- of Lacroma (Lokrum).30 And he was an active participant in the bericht, der als kleines Buch erschien, das Friedrich Leitenberger 27 bourgeois cultural associations formed around this time, such gewidmet war. Man kannte sich in dieser Gesellschaft schon 28 as the Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens [Vienna durch die Logenabonnements in Burgtheater und Oper. Lei- Artists’ Society] or as a founder member of the Musikverein in tenberger betätigte sich darüber hinaus als Mäzen, indem er Vienna.31 He advocated the erection of monuments, such as the etwa Victor Tilgner 1874 die Reise mit Hans Makart nach 29 one of Johann Andreas von Liebenberg, mayor of Vienna, at Italien finanzierte und Emil Jakob Schindler 1873 eine Reise Mölkerbastei,32 and submitted a suggestion for the design of the nach Dalmatien ermöglichte, als deren fruchtbares Ergebnis square in front of City Hall (plate 139–141), paying for a model to Leitenberger fünf Landschaften von der Insel Lacroma (heute 33 30 be made by Tilgner and Robert Raschka. Lokrum) erwarb. Leitenberger engagierte sich bei den in dieser His art collection included not only the paintings by Schindler Zeit entstehenden bürgerlichen Kulturvereinigungen wie der mentioned above but also major works by Hans Makart, for Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens oder als Grün- 31 which he put aside a room in his palace (fig. 5). They included dungsmitglied des Musikvereins in Wien. Er setzte sich für die a painting of the dying Cleopatra,34 whose idealized features Errichtung von Denkmälern wie jenem für Bürgermeister Lie- 35 32 were borrowed from Burgtheater diva Charlotte Wolter (fig. 6), benberg vor der Mölkerbastei ein und brachte einen eigenen a smaller version of the same subject, also with Wolter’s features Vorschlag für die Gestaltung des Rathausplatzes ein (Taf. 139– (plate 137), and the portrait of a Japanese lady36. He also owned 141), wofür er auf eigene Kosten von Tilgner und Robert Rasch- 33 paintings by his Czech compatriot Gabriel von Max from Pra- ka ein Modell herstellen ließ. gue: Christian Martyr on the Cross (Saint Julia) and Light (plate Für seine Kunstsammlung erwarb Leitenberger neben den schon 138), and Eugen von Blaas’s Italian Woman (plate 136), which erwähnten Bildern Schindlers auch Hauptwerke von Hans Ma- were also on display in the palace on Parkring. While the where- kart, für die er einen eigenen Raum in seinem Palais reservierte 34 abouts of many objects from Leitenberger’s collection have (Abb. 5). Hierzu zählten das Gemälde der sterbenden Kleopatra, been traced, there are few records of the busts by Victor Tilgner, welche die idealisierten Züge der Burgdiva Charlotte Wolter trägt 35 whom he particularly encouraged. (Abb. 6), eine kleinere Fassung desselben Themas, ebenfalls mit By the time Friedrich Leitenberger died of a stomach ailment den Zügen der Wolter (Taf. 137), und das Bildnis einer Japane- 36 in 1899, he had turned Cosmanos into a company of European rin . Er besaß auch Gemälde seines tschechischen Landsmannes, standing. In spite of tough competition in the textile industry des aus Prag stammenden Gabriel von Max: Die heilige Julia am and the many economic and political perils of the twentieth Kreuz und Licht (Taf. 138), sowie Eugen von Blaas’ Italienerin century, Cosmanos survived for a further century, before the (Taf. 136), die ebenfalls in den Räumen des Palais am Parkring zu fabric printing works in Josefův Důl closed down on August 31, sehen waren. Ist der Verbleib vieler Gegenstände aus Leitenber- 1999.37 As part of the conversion of Palais Leitenberger on Park- gers Sammlung bekannt, gibt es nur spärliche Hinweise auf jene ring into a hotel, the elaborate wall and ceiling decorations on Büsten des von ihm besonders geförderten Victor Tilgner. the bel étage and the galleried courtyard were restored.38

26 Seligmann 1933 (see note 24). 24 A. F. Seligmann, „Vorwort“, in: Nachlass Baronin Helene Leitenberger Wien I., 27 August Fournier, Eine Fahrt zum Nordcap, Prague 1884. Parkring 16 (Aukt.-Kat. Dorotheum), Wien 1933; vgl. auch Franz Baltzarek/ 28 Lorber 1981 (see note 2), pp. 99, 121. Alfred Hoffmann/Hannes Stekl, Wirtschaft und Gesellschaft der Wiener Stadterwei- 29 Ibid., p. 125. terung (Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche, Bd. V), Wiesbaden 1975, 30 A. Spier, “Jakob Emil Schindler – Biographisches,” in: Kunst unserer Zeit S. 95. yr. 4, part 2, 1905. 25 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 154. 31 Lorber 1981 (see note 2), p. 124. 26 Seligmann 1933 (wie Anm. 24). 32 Ibid., pp. 122–23. 27 August Fournier, Eine Fahrt zum Nordcap, Prag 1884. 33 Selma Krasa, “Die ‘reparierte’ Ringstraße,” in: Das ungebaute Wien 1800– 28 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 99 und 121. 2000: Projekte für die Metropole, (exh. cat., Wien Museum, 1999/2000), 29 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 125. Vienna 1999, pp. 102–03. 30 A. Spier, „Jakob Emil Schindler – Biographisches“, in: Kunst unserer Zeit, 4. Jg., 34 Gerbert Frodl, Hans Makart: Werkverzeichnis der Gemälde, Vienna 2013, Teil 2, 1905. no. 296. 31 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 124. 35 Ibid., no. 297. 32 Lorber 1981 (wie Anm. 2), S. 122f. 36 Ibid., no. 295. 33 Selma Krasa, „Die ‚reparierte‘ Ringstraße“, in: Das ungebaute Wien 1800–2000. 37 http://cs.wikipedia.org/wiki/Josefův_Důl_(okres_Mladá_Boleslav) (ac- Projekte für die Metropole (Ausst.-Kat., Wien Museum, Wien 1999/2000), Wien cessed April 30, 2015). 1999, S. 102f. 38 Wolfgang Lindlbauer, “Revitalisierung des Palais Leitenberger in Wien I,” 34 Gerbert Frodl, Hans Makart. Werkverzeichnis der Gemälde, Wien 2013, Nr. 296. in: 3. Wiener Sanierungstage, Technische Universität Wien, 24./25. No- 35 Frodl 2013 (wie Anm. 34), Nr. 297. 36 Frodl 2013 (wie Anm. 34), Nr. 295. vember 1994, Vienna 1994, pp. 1–5.

— 109 — Als Friedrich Leitenberger 1899 an einem Magenleiden starb, hatte er die Textilwerke Cosmanos zu einem Unternehmen von europäischer Bedeutung gemacht. Der harten Konkurrenz im Textilgewerbe und allen wirtschaftlichen und politischen Fähr- nissen des 20. Jahrhunderts zum Trotz bestanden die Textilwerke Cosmanos noch weitere hundert Jahre, bis am 31. August 1999 der Textildruck in Josefsthal eingestellt wurde.37 Das Palais Lei- tenberger am Parkring wurde zu einem Hotel umgebaut, wobei Teile der Beletage mit ihrem reichen Wand- und Decken- schmuck und der Pawlatschenhof restauriert wurden.38

37 http://cs.wikipedia.org/wiki/Josefův_Důl_(okres_Mladá_Boleslav) (zuletzt besucht am 27.3.2015). 38 Wolfgang Lindlbauer, „Revitalisierung des Palais Leitenberger in Wien I“, in: 3. Wiener Sanierungstage, Technische Universität Wien, 24./25. November 1994, Wien 1994, S. 1–5.

— 110 — Alexander Klee Nicolaus Dumba Philanthrop, Mäzen und Kulturpolitiker

Nicolaus Dumba Philanthropist, patron of the arts, and cultural politician

— 111 — “The splendor of the new Vienna is much vaunted, its proud „Man rühmt den Glanz Neu-Wiens, seine stolzen Monumental- monumental buildings, its light-filled streets. Dumba was one bauten, seine lichterfüllten Straßenzüge. Nun, Dumba war einer of the men who created this magnificence, in fact he was at the von den Männern, welche diese Herrlichkeit geschaffen haben, er forefront. And even if he had erected the many monuments and stand in ihrer vordersten Reihe. Und hätte er nur die vielen Denk- done nothing else, it would have been more than enough for mäler gegründet und sonst weiter nichts getan, so wäre dies schon 1 1 one man.” mehr als genug für Eines Mannes Kraft.“ The new self-awareness of the bourgeoisie and their presence as neu erwachte Selbstbewusstsein des along the Ringstrasse is documented not only by the town pa- Bürgertums und dessen Präsenz entlang laces but above all by the many monuments to artists, and insti- der Ringstraße dokumentieren nicht nur tutions like the Künstlerhaus, Musikverein, Museum of Applied die Palais, sondern vor allem die vielen Art, and the Parliament, which formed a counterweight to the Denkmäler für Kulturschaffende sowie courtly buildings such as the Burgtheater, Natural History Institutionen wie Künstlerhaus, Musik- Museum, Kunsthistorisches Museum, and Hofburg. One of the verein, Museum für angewandte Kunst driving forces behind this bourgeois investment in the Rings- und nicht zuletzt das Parlament, die ein Gegengewicht zu den trasse era was Nicolaus Dumba,2 an outstanding personality, DBauten des Hofes wie Burgtheater, Naturhistorisches Museum, whose achievements have contributed to Vienna’s reputation, Kunsthistorisches Museum und Hofburg bilden. Für dieses even today, as a cultural capital. bürgerliche Engagement zur Zeit des Baus der Ringstraße A member of an Aromanian family originating from pre- steht stellvertretend die außergewöhnliche Persönlichkeit 2 sent-day northern , his father Sterio Dumba had already Nicolaus Dumbas , dessen umfassende Leistungen bis heute zu made a considerable fortune as a merchant in Vienna, which Wiens Ruhm als einer Kapitale der Kultur beitragen. his sons Nicolaus and Michael increased even further.3 Sterio Aus einer aromunischen Familie stammend, die ursprünglich Dumba played an important role in the development of trade im heutigen Nordgriechenland beheimatet war, hatte schon der relations between the Habsburg and Ottoman empires. He im- Vater Sterio Dumba als Händler in Wien ein beträchtliches ported high-quality Macedonian cotton and leather to Vienna Vermögen erworben, das seine Söhne Nicolaus und Michael 3 and exported beet sugar to the . This business noch zu vermehren wussten. Sterio Dumba war maßgeblich sector was particularly lucrative, because Sterio Dumba had an der Intensivierung der Handelsbeziehungen der k. u. k.- campaigned as director of the Orientalischer Merkantilverein Monarchie zum Osmanischen Reich beteiligt. Er importierte [Oriental Mercantile Association] to enable Austrian sugar to hochwertige Baumwolle aus Mazedonien und Lederwaren be sold duty-free, and hence for years without competition, nach Wien und lieferte umgekehrt hauptsächlich Rübenzucker to the Orient.4 He afforded his son Nicolaus a good education ins Osmanische Reich. Dieser Geschäftszweig war besonders and long sojourns abroad in Athens and Egypt.5 On his return, lukrativ, da Sterio Dumba sich als Direktor des orientalischen Nicolaus took over management of a worsted yarn spinning Merkantilvereins dafür eingesetzt hatte, österreichischen works in Tattendorf. Even at that time, however, he was pri- Zucker zollfrei und damit jahrzehntelang konkurrenzlos in den 4 marily interested in art. He succeeded Rudolf Arthaber in 1857 Orient zu verkaufen. Sterio Dumba ermöglichte seinem Sohn as director of the Österreichischer Kunstverein [Austrian Art Nicolaus eine gute Ausbildung und längere Auslandsaufenthal- 5 Association] in Vienna and did this so successfully that he was te in Athen und Ägypten. Nicolaus übernahm anschließend

1 Neue Freie Presse no. 12782, March 25, 1900, p. 2. 1 Neue Freie Presse, Nr. 12782, 25.3.1900, S. 2. 2 Born 1830 in Vienna, died 1900 in Budapest. 2 Geb. am 24. Juli 1830 in Wien, gest. am 23. März 1900 in Budapest. 3 Max Demeter Peyfuss/Elvira Konecny, “Der Weg der Familie Dumba von 3 Max Demeter Peyfuss/Elvira Konecny, „Der Weg der Familie Dumba von Maze- Mazedonien nach Wien,” in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische donien nach Wien“, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsfor- Geschichtsforschung vol. 88, 1980, pp. 313–27. schung, Bd. 88, 1980, S. 313–327. 4 Peyfuss/Konecny 1980 (see note 3), p. 323. 4 Peyfuss/Konecny 1980 (wie Anm. 3), S. 323. 5 Elvira Konecny, Die Familie Dumba und ihre Bedeutung für Wien und 5 Elvira Konecny, Die Familie Dumba und ihre Bedeutung für Wien und Österreich, Österreich, Vienna 1986, pp. 3–4. Wien 1986, S. 3f.

— 112 — named an honorary member in 1862,6 the first of many ho- die Leitung einer Kammgarnspinnerei in Tattendorf. Sein In- nors he was to receive. In 1864 he joined the Genossenschaft teresse galt aber schon zu jener Zeit vorwiegend der Kunst. Als bildender Künstler Wiens [Vienna Artists’ Society] and actively Nachfolger von Rudolf Arthaber führte er ab 1857 die Ge- represented its interests. He made an important contribution to schäfte des Österreichischen Kunstvereins in Wien so erfolg- 6 the Erste Internationale Kunstausstellung [First International Art reich, dass er 1862 zu dessen Ehrenmitglied ernannt wurde. Exhibition] in Vienna in 1882, for which he was also honored Eine erste Ehrung, der noch viele folgen sollten. 1864 gehörte by the Genossenschaft.7 Dumba took a lively interest in con- er zu den Mitgliedern der Genossenschaft bildender Künstler temporary art and its development. He supported the Museum Wiens, für deren Anliegen er sich einsetzte. Er trug erheblich of Applied Art and was appointed a board member in 1864 and zum Zustandekommen der Ersten Internationalen Kunstausstel- again in 1868.8 He also supported the Kunstgewerbeschule lung in Wien 1882 bei, und auch dafür blieben die Ehrenbe- 7 [School of Applied Arts], which was founded shortly afterwards. zeugungen durch die Künstlergenossenschaft nicht aus. Dum- As a member of the Reichstag, Dumba repeatedly spoke in favor ba nahm lebhaft Anteil an der zeitgenössischen Kunst und of education and culture during parliamentary debates, which ihrer Weiterentwicklung. Folglich unterstützte er das Kunstge- made him an important ally of the Museum for Art and Industry werbemuseum, in dessen Kuratorium er 1864 und erneut 1868 8 (today MAK: Austrian Museum of Applied Arts/Contemporary berufen wurde. Die bald darauf gegründete Kunstgewerbe- Art). His friend Rudolf von Eitelberger,9 the first director of the schule unterstützte Dumba als beitragendes Mitglied. In den museum, said of him: “Dumba is unique. If we had half a do- Budgetdebatten des Reichstags erhob Dumba als Abgeordneter zen men like him in Vienna, we could achieve everything and immer wieder seine Stimme für Bildung und Kultur und war anything we want for the arts in all its manifestations.”10 damit auch für das Museum für Kunst und Industrie (heute The Wiener Männergesang-Verein [Vienna Men’s Choir] flou- MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Ge- rished during his chairmanship from 1865 to 1872. In recog- genwartskunst) ein wichtiger Verbündeter. Sein Freund Rudolf 9 nition of his commitment, Johann Strauss dedicated his New von Eitelberger, der erste Direktor des Museums, prägte daher Vienna waltz (op. 342) to him, which was performed for the den Ausspruch: „Wissen sie, der Dumba ist ein Unicum, wenn first time by the Männergesang-Verein in 1870.11 Even today, wir ein halb Dutzend derartiger Männer in Wien hätten, the choir still occasionally performs a Dumba mass to com- könnte man für die Kunst aller Art alles und jedes durchset- 10 memorate the achievements of this great patron of the arts. zen.“ The rehearsal room in the Musikverein is also named after In Dumbas Amtszeit als Vorstand des Wiener Männergesang- him.12 Vereins von 1865 bis 1872 fiel dessen Aufblühen. Zum Dank Dumba supported both Johann Strauss and , für sein besonderes Engagement wurde Dumba der Walzer who in 1861 rehearsed Tristan and Isolde in Dumba’s house Neu-Wien (op. 342) von Johann Strauß gewidmet und 1870 13 11 in Tattendorf. This did not prejudice him against Wagner’s vom Männergesang-Verein uraufgeführt. Mit der Tradition sharpest critic Eduard Hanslick, however, with whom he einer Dumba-Messe gedenkt der Wiener Männergesang-Ver- had been friendly since the 1873 World’s Fair.14 As chairman ein heute noch von Zeit zu Zeit dieses großherzigen Mäzens,

6 Ibid., p. 6. 6 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 6. 7 Ibid., p. 7. 7 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 7. 8 Alexander Klee, “Genie oder Parvenu – Ernst Brückes Kritik und die 8 Alexander Klee, „Genie oder Parvenu – Ernst Brückes Kritik und die Folgen für Folgen für die Makart-Rezeption,” in: Ibid./Agnes Husslein-Arco (eds.), die Makart-Rezeption“, in: ders./Agnes Husslein-Arco (Hg.), Makart – Maler der Makart: Maler der Sinne (exh. cat., Belvedere Vienna, 2011), Munich 2011, Sinne (Ausst.-Kat., Belvedere, Wien 2011), München 2011, S. 126. p. 126. 9 Elisabeth Springer, Geschichte und Kulturleben der Wiener Ringstraße, Wiesbaden 9 Elisabeth Springer, Geschichte und Kulturleben der Wiener Ringstraße, 1979, S. 539. Wiesbaden 1979, p. 539. 10 Emmerich Ranzoni, „Wiens Mäzene und Sammler“, in: Ignaz Schnitzer, Franz 10 Emmerich Ranzoni, “Wiens Mäzene und Sammler,” in: Ignaz Schnitzer, Joseph und seine Zeit, Bd. II, Wien 1898, S. 92. Franz Joseph und seine Zeit, vol. II, Vienna 1898, p. 92. 11 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 52. 11 Konecny 1986 (see note 5), p. 52. 12 Ibid., p. 59.

13 Ibid., pp. 71–72. 14 Ibid., pp. 25, 66.

— 113 — (1865–72) and vice-president (until 1876) of the Gesellschaft der auch mit der Benennung des Probenraums im Musikverein 15 12 der Musikfreunde, Dumba played an important role in raising als „Dumbasaal“ gewürdigt wurde. funds for the Musikverein building designed by Theophil Han- Dumba unterstützte Johann Strauß ebenso wie Richard Wag- sen, for which he and his family contributed large amounts.16 ner, der 1861 in Dumbas Haus in Tattendorf Proben zu Tristan 13 Dumba was also one of the donors to the Künstlerhaus and in und Isolde abhielt. Dies nahm ihn aber nicht gegen dessen 1865 matched the contribution made by members of the high schärfsten Kritiker Eduard Hanslick ein, mit dem er seit der 17 14 nobility. Weltausstellung 1873 gut befreundet war. Als Vorstand One of the most ambitious bourgeois Ringstrasse projects was (1865–1872) und Vizepräsident (bis 1876) der Gesellschaft der 15 the Parliament, also designed by Theophil Hansen. Dumba was Musikfreunde war Dumba maßgeblich an der Beschaffung appointed to the building committee in 1871, not only on ac- der finanziellen Mittel für den Bau des Musikvereins durch den count of his abilities but also because of his function as a mem- Architekten Theophil Hansen beteiligt, zu dem er selbst und 16 ber of the Reichsrat. seine Familie große Summen beisteuerten. Bei der Errich- Dumba had been elected to the Lower Austrian Landtag [pro- tung des Künstlerhauses zählte Dumba ebenfalls zu den Stif- vincial parliament] in 187018 and seconded from there to the tern und brachte 1865 hierfür die gleiche Summe auf, die An- 19 17 Reichsrat on account of his knowledge and commitment. He gehörige des Hochadels spendeten. was repeatedly reelected to the Reichsrat until he was made a Eines der ambitioniertesten Ringstraßenprojekte aus bürgerli- life peer by Emperor Franz Joseph in 1885.20 Dumba’s influence cher Sicht war die Planung des Parlaments durch den Archi- and authority,21 but also his diplomatic aplomb, were called for tekten Theophil Hansen. Nicolaus Dumba wurde 1871 nicht in reconciling the divergent interests of the architect and the nur wegen seiner Fähigkeiten ins Baukomitee berufen, sondern parliament.22 This influence was noticeable in the debate about auch wegen seiner Funktion als Abgeordneter des Reichsrats. the decorative sculptures, a particular bone of contention, for Dumba war 1870 in den Niederösterreichischen Landtag ge- 18 which Hansen had seen it necessary to gain Dumba’s support wählt worden und aufgrund seiner Kenntnisse und seines for his preferred solution early on in the project.23 Engagements als Vertreter ins Abgeordnetenhaus des Reichs- 19 Heinrich von Ferstel also turned to Dumba when he required rats entsandt worden. Ein Amt, in welches ihn der Landtag additional funding for the interior of the university building, as- immer wieder berief, bis er 1885 von Kaiser Franz Joseph zum 24 20 king him to speak in his favor in parliament. Dumba suppor- lebenslänglichen Mitglied im Herrenhaus ernannt wurde. 21 ted the financing of a glass window in the Votivkirche, also built Dumbas Einfluss und Autorität, aber auch sein diplomati- by von Ferstel.25 The architect Friedrich von Schmidt consulted sches Geschick waren im Ringen mit den Interessen des Archi- 22 his close friend Dumba in his designs for the city hall. After tekten und denen des Parlaments gefordert. Am Diskurs um Schmidt’s death, Dumba was one of the driving forces behind die Ausführung des plastischen Schmucks am Parlament, ei- the erection of a monument to the architect, which can be seen nem besonderen Streitpunkt, wurde Dumbas Einfluss deutlich, today on Friedrich-Schmidt-Platz.26 Through his commitment da Hansen es für notwendig erachtete, ihn frühzeitig für die 23 to the erection of monuments for artists, in contrast to monu- von ihm favorisierte Lösung zu gewinnen. ments to leading political or military figures like Prince Eugene Auch Heinrich von Ferstel wandte sich an Nicolaus Dumba, or Field Marshal Schwarzenberg, which were sponsored by the als er während des Baus der Universität für die Innenausstat- imperial household, Dumba created a forum for representatives tung weitere finanzielle Mittel benötigte, und bat ihn um Für- 24 of bourgeois culture to meet in the various committees and to sprache im Abgeordnetenhaus. Dumba unterstützte die Fi- exchange ideas. In an obituary to Dumba, Neue Freie Presse nanzierung eines Glasfensters für die Votivkirche, die ebenfalls 25 wrote: “Whenever a monument committee was formed, he von Ferstel errichtet wurde. Während der Planung des Wiener was the born president. New Vienna thirty years ago was in its Rathauses tauschte sich der Architekt Friedrich von Schmidt

15 Ibid., p. 85. 12 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 59. 16 Ibid., pp 55, 60–61. 13 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 71f. 17 Wladimir Aichelburg, Das Wiener Künstlerhaus 1861–2001, vol. 1: Die 14 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 25 und 66. Künstlergenossenschaft und ihre Rivalen Secession und Hagenbund, 15 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 85. Vienna 2003, pp. 56–57. 16 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 55 und 60f. 18 Konecny 1986 (see note 5), pp. 87–88. There, for example, he advocated 17 Wladimir Aichelburg, Das Wiener Künstlerhaus 1861–2001, Bd. 1: Die Künstler- the creation of schools for the blind, deaf and dumb, and for a general genossenschaft und ihre Rivalen Secession und Hagenbund, Wien 2003, S. 56f. eight-year compulsory school education. 18 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 87f. Dort setzte er sich beispielsweise für die 19 Konecny 1986 (see note 5), pp. 87–90. Schaffung von Schulen für Blinde und Taubstumme sowie für die allgemeine 20 Ibid., p. 95. achtjährige Schulpflicht ein. 21 Springer 1979 (see note 9), pp. 464, 538. 19 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 87–90. 22 Renate Wagner-Rieger/Mara Reissberger, Theophil von Hansen, Wiesba- 20 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 95. den 1980, pp. 111–64. 21 Springer 1979 (wie Anm. 9), S. 464 und 538. 23 Springer 1979 (see note 9), p. 538. 22 Renate Wagner-Rieger/Mara Reissberger, Theophil von Hansen, Wiesbaden 1980, 24 Konecny 1986 (see note 5), pp. 44–45; Springer 1979 (see note 9), p. 539. S. 111–164. 25 Konecny 1986 (see note 5), p. 45. 23 Springer 1979 (wie Anm. 9), S. 538. 26 Ibid., p. 34. 24 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 44f; Springer 1979 (wie Anm. 9), S. 539. 25 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 45.

— 114 — 1

Hans Temple 1 Sitzung des Makart-Denkmal-Komitees im Makart-Zimmer des Palais Dumba, 1897 Meeting of the Makart Memorial Committee in the Makart room of Palais Dumba Wien Museum

Franz Matsch 2 Zimmerbrunnen im Wintergarten des Palais Dumba, 1899 Indoor fountain in the winter garden of Palais Dumba Privatbesitz

2

— 115 — infancy. There were practically no monuments to be seen, no mit seinem engen Freund Dumba aus. Nach Schmidts Tod war Schubert, no Schiller, no Beethoven, no Grillparzer, no Mozart, Dumba eine der treibenden Kräfte bezüglich der Errichtung no Makart. Dumba was involved in the erection of all of these eines Denkmals für den Architekten, welches heute auf dem 26 monuments.” He was even asked during the preparations for Friedrich-Schmidt-Platz aufgestellt ist. Dumba bot mit sei- the 1873 World’s Fair to help with the organization of the sec- nem Einsatz für die Errichtung von Denkmälern für Kultur- tion on musical instruments.27 schaffende im Gegensatz zu den Denkmälern politischer oder Dumba supported artists like Rudolf von Alt, with whom he militärischer Leitfiguren wie des Prinzen Eugen oder des Feld- traveled to Venice, and Hans Makart, for whom he financed marschalls Schwarzenberg, bei denen das Kaiserhaus als Stifter a study trip there. The room designed by Makart in Dumba’s auftrat, der bürgerlichen Kultur ein Forum, in dessen Komitees residence on the Ringstrasse was legendary28 and regarded as sich deren Leitfiguren trafen und austauschten. In einem one of the most significant artistic achievements of its time: “A Nachruf auf Dumba schrieb die Neue Freie Presse: „Bildete sich colorful glow lights up the street from the first floor windows ein Denkmal-Comité, so war er der geborene Präsident. Man of a town palace on Parkring—from the Makart room in Palais stelle sich Neu-Wien in den Kinderschuhen vor, Wien vor Dumba. The two names are inseparably linked in the artistic dreißig Jahren. Da war in der Stadt faßt gar kein Denkmal zu chronicle of the city of Vienna; is inevitably sehen, kein Schubert, kein Schiller, kein Beethoven, kein Grill- associated with Hans Makart, and any mention of the great parzer, kein Mozart, kein Makart. Bei all diesen Monumenten color magician of Viennese painting will always bring to mind war Dumba Mitbegründer.“ Und selbst bei den Vorbereitungen the name of Nikolaus Dumba.”29 Hans Temple’s interior (fig. 1) zur Weltausstellung 1873 wurde Dumba hinzugezogen: und recalls the design of Makart’s room.30 It takes up the concept zwar für die Organisation der Abteilung der musikalischen Ins- 27 of a Renaissance studiolo, with illusionist paintings, allego- trumente. ries, books, statuettes, and the carefully placed easel giving the Nicolaus Dumba förderte Künstler wie Rudolf von Alt, mit impression of a place of scholarship and contemplation.31 By dem er Venedig bereiste, oder Hans Makart, dem er ebendort- commissioning Makart, Dumba supported a young artist, and hin eine Studienfahrt ermöglichte. Das von Makart eingerich- in his attitude to art he was to remain young, even in his later tete Zimmer in Dumbas Palais an der Ringstraße war legen- 28 years. This is demonstrated by the commissioning in 1893 of där, es galt als eine der bedeutendsten künstlerischen two upcoming stars: Gustav Klimt for the design of the music Leistungen der Zeit: „Wundersamer Farbenglanz leuchtet aus room and Franz Matsch for the dining room.32 Since Matsch still den Fenstern des ersten Stockwerks eines Palais am Parkring had commissions for Empress Elisabeth in Corfu to complete,33 auf die Straße herab – aus dem Makart-Zimmer des Palais Dumba was not able to present the elaborate design to his visi- Dumba. Die beiden Namen werden unzertrennlich verbunden tors until 1900, shortly before his death. This Gesamtkunstwerk bleiben in der Kunstchronik der Stadt Wien; man denkt un- was greatly appreciated, and Dumba was proud to note that willkürlich an Hans Makart, wenn man von Nikolaus Dumba Fernand Khnopff was one of its admirers.34 Unfortunately, the spricht und man wird nie an Nikolaus Dumba vergessen dür- dining room has not survived, and we can only get an inkling fen, wenn von dem großen Farbenzauberer der Wiener Malerei 29 of its sensuous coloring from a description by Ludwig Hevesi. die Rede geht.“ Das Interieur von Hans Temple (Abb. 1) gibt 30 Matsch took his inspiration for the underlying color scheme in die Raumsituation des Makart-Zimmers wieder. Es greift den the room35 from brightly polished stucco marble. It was divided Raumtypus des Studiolo der Renaissance auf, der mit illusio- into three sections: the bottom with slightly protruding rectan- nistischen Malereien, Allegorien sowie der Ausstattung mit gular forms in warm whitish-grey tones; above it a wall area of Büchern, Kleinplastik und der inszenierten Staffelei einen Ort 31 around the same height in a delicate cream tone with subtle, der Gelehrsamkeit und der Kontemplation repräsentierte. barely noticeable dots and fine yellow veining; and at the top Dumba förderte mit der Beauftragung Makarts einen jungen a somewhat larger picture frieze in an even lighter cream tone Künstler und blieb auch später in seiner Einstellung zur Kunst above the doors and reaching up to the cornice. The picture jung. Dies belegen die 1893 erfolgten Aufträge an zwei Nach- frieze, painted in oil directly onto the stucco surface,36 was st- wuchsstars: Gustav Klimt für die Gestaltung des Musikzim- 32 ructured at the corners of the side walls and along the long wall mers, Franz Matsch für die Ausstattung des Speisezimmers. Da Matsch noch Aufträge für Kaiserin Elisabeth auf Korfu fertigstellen musste,33 konnte Dumba erst 1900, kurz vor sei-

27 Ibid., pp. 66–67; Springer 1979 (see note 9), p. 509. 28 See Rainald Franz, “‘Ein wahres Denkmal des Wiener Prunkstils’: Hans Makarts Zimmer für Nicolaus Dumba,” in: Husslein-Arco/Klee 2011 (see note 8), pp. 159–69. 26 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 34. 29 Wiener Salonblatt no. 28, July 12, 1896, p. 2. 27 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 66f.; Springer 1979 (wie Anm. 9), S. 509. 30 Neue Freie Presse no. 12782, March 25, 1900, p. 2. 28 Vgl. hierzu ausführlich Rainald Franz, „‚Ein wahres Denkmal des Wiener 31 See essay by Eric Anderson in this catalogue, p. 23. Prunkstils‘. Hans Makarts Zimmer für Nicolaus Dumba“, in: Husslein-Arco/Klee 32 Konecny 1986 (see note 5), pp. 20–21. 2011 (wie Anm. 8), S. 159–169. 33 Ludwig Hevesi, “Das Heim eines Wiener Kunstfreundes (Nikolaus Dum- 29 Wiener Salonblatt, Nr. 28, 12.7.1896, S. 2. ba),” in: Kunst und Kunsthandwerk, yr. 2, 1899, p. 352. 30 Neue Freie Presse, Nr. 12782, 25.3.1900, S. 2. 34 Konecny 1986 (see note 5), p. 21. 31 Vgl. den Beitrag von Eric Anderson in diesem Katalog auf S. ##. 35 Hevesi 1899 (see note 33), p. 352. 32 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 20f. 36 Ibid., p. 360.

— 116 — 3 4

6

Franz Matsch 3 Speisezimmer des Palais Dumba, Blick auf die Wand zum Wintergarten, 1897–1899 Dining room of Palais Dumba, view of the wall to the winter garden

Franz Matsch 5 4 Speisezimmer des Palais Dumba, Kaminwand mit Durchblick in das Musikzimmer, 1897–1899 Dining room of Palais Dumba, chimney side with view through the music room,

Franz Matsch 5 Speisezimmer des Palais Dumba, Seitenwand, 1897–1899 Dining room of Palais Dumba, side wall

Gustav Klimt 6 Musiksalon im Palais Dumba mit der Supraporte „Musik“, 1897-99 Music room in Palais Dumba with “Music” overdoor

— 117 — opposite the fireplace by Ionic pilasters. The view gave onto an nem Tod, Gästen die aufwendige Gestaltung zeigen. Dieses Arcadian landscape peopled by the nine Muses. Bronze appli- Gesamtkunstwerk fand erneut große Beachtung, und mit Stolz 34 qués on top of the doorframes and the two trees chased with zählte Dumba Fernand Khnopff zu dessen Bewunderern. gold-plated metal behind the pilasters, but in front of the pain- Leider ist das Speisezimmer nicht erhalten, sodass wir dessen ted figures, enhanced this overall impression. The room opened sinnliche Farbigkeit heute nur über die Beschreibung Ludwig out here onto a balcony-like winter garden with a fountain, its Hevesis erschließen können. Matsch baute den Grundton des 35 plinth made of reddish striped marble and the basin of white Zimmers auf hellem poliertem Stuckmarmor auf, der dreifach Carrara marble (fig. 2, 3). The decorative sculptures symbolized gegliedert in der Sockelzone mit leicht bossierten Quadern in an allegory of life, while the Carrara marble slabs were painted warmem, weißlich durchhauchtem Grau als Basis für die darü- with personifications of the “women of the earth.” berliegende in etwa gleich große Wandzone in einem dezenten The side walls, whose splendid plants and putti were intended Cremeton, luftig gewölkt mit feinen, kaum merklichen Pünkt- as allegories of the four seasons, gave the illusion of art objects chen und zarter gelber Äderung, ausgeführt wurde. In einem arranged on a ledge. The wall with the fireplace was decorated noch helleren Cremeton schloss sich der etwas breitere Bild- with personifications of painting, sculpture, and architecture. In fries an, der sich über die Türen zog und nach oben mit einem the center was the fireplace, with a miroir sans tain above, affor- Gesims abschloss. Der Bildfries, von Matsch mit Ölfarbe direkt 36 ding a view through to the music room (fig. 4). This extended to auf den Stuckgrund aufgetragen, war an den Ecken der Sei- the upper frieze zone, ending in an arch crowned by the three tenwände und an der Langseite gegenüber dem Kamin durch Graces (plate 159). Sculptured flower garlands hanging from ionische Pilaster gegliedert. Man blickte in eine arkadische the ceiling and trompe-l’œil effects gave the room the appea- Landschaft, die von den neun Musen bevölkert war. Bronzene rance of a loggia. The side entrances were framed by four lamp Appliken, die als Bekrönungen der Türrahmen dienten, oder holders, reinforcing the archaic impression. Their plinths were die beiden aus goldglänzendem Metall getriebenen Bäume, die designed by Matsch, but the busts themselves were by Edmund sich hinter den Pilastern, aber vor den gemalten Figuren entfal- von Hellmer, , Rudolf von Weyr (plate 153), and teten, verstärkten den Eindruck des Ausblicks. Hier öffnete Caspar von Zumbusch (plate 152). sich der Raum zu einem balkonartigen Wintergarten mit ei- Dumba’s dining room was the nearest thing to Matsch’s idea of nem Brunnen, dessen Sockel aus rötlich gebändertem Marmor a Gesamtkunstwerk. He took inspiration from earlier artists like und einer Brunnenschale aus weißem Carrara-Marmor bestand Max Klinger and Franz von Stuck, while at the same time intro- (Abb. 2, 3). Der plastische Schmuck versinnbildlichte eine Al- ducing a freer use of materials that was to characterize many legorie auf das Leben, während die angefügte Platte aus Carra- products of the Secession and Wiener Werkstätte. ra-Marmor mit den Personifikationen der „Frauen der Erde“ Until they were destroyed, the two overdoors created for the bemalt war. music room were among Gustav Klimt’s most well-known Die Seitenwände, deren mit Putten bevölkerte Pflanzenpracht works (fig. 6; plate 170).37 They were based on paintings but, in Allegorien auf die vier Jahreszeiten repräsentierte, täuschten contrast to them, the overdoors in Dumba’s music room have a den Eindruck von auf einem Gesims arrangierten Kunstobjek- more silhouette-like form.38 The depiction of Schubert in parti- ten vor. Die Kaminseite schmückten die Personifikationen der cular, which is not apparent in the first version, was probably a Malerei, der Bildhauerei und der Baukunst. Im Zentrum stand response to Dumba’s passion for the composer and his extensi- der Kamin, der mit dem darüber befindlichen miroir sans tain ve collection of Schubert autographs, which he later be- den Durchblick in das Musikzimmer erlaubte (Abb. 4). Seine queathed to the city of Vienna and which are today part of Architektur reichte bis in die obere Frieszone und endete in UNESCO’s Memory of the World Programme.39 As in Matsch’s einem Bogen, der von den drei Grazien (Taf. 159) bekrönt dining room, Klimt added decorative elements, such as the wurde. Von der Decke hängende plastische Blumengirlanden Gorgon’s head over the fireplace, the Nike statuettes on the und Trompe-l’œil-Effekte verliehen dem Raum den Charakter doorframe, and the appliqués for the ceiling, which in this case einer Loggia. Vier Lampenträgerinnen beschirmten die seitli- were based on designs by his brother. Some elements,40 such as chen Zugänge und verstärkten den archaischen Eindruck (Abb. the appliqués on the marble doorframe, are to be found again 5). Deren Sockel wurden von Matsch gestaltet, die Büsten je- in Klimt’s frieze for Palais Stoclet. The miroir sans tain above the doch von Edmund von Hellmer, Carl Kundmann, Rudolf von fireplace works from this side like an opaque wall mirror.41 Weyr (Taf. 153) und Caspar von Zumbusch (Taf. 152) entwor- Dumba’s was a hospitable and open-minded house where fen und ausgeführt. artists felt welcome. The composer Johannes Brahms, for ex- Dumbas Speisezimmer entsprach Matschs Vorstellung von

37 Both overdoors were destroyed by fire at Schloss Immendorf, Lower Austria, in May 1945. 33 Ludwig Hevesi, „Das Heim eines Wiener Kunstfreundes (Nikolaus Dumba)“, in: 38 Konecny 1986 (see note 5), p. 23. Kunst und Kunsthandwerk, 2. Jg., 1899, S. 352. 39 http://www.wienbibliothek.at/bestaende-und-sammlungen/musik- 34 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 21. sammlung/ (accessed April 30, 2015). 35 Hevesi 1899 (wie Anm. 33), S. 352. 40 Konecny 1986 (see note 5), p. 23. 36 Hevesi 1899 (wie Anm. 33), S. 360. 41 Hevesi 1899 (see note 33), p. 352

— 118 — ample, was a frequent guest. Dumba also had considerable einem Gesamtkunstwerk am meisten. Matsch griff hierbei auf business acumen, and many associations and institutions were Vorläufer wie Max Klinger und Franz von Stuck zurück und financially restructured by him. Thanks to his connections, the bereitete zugleich den freien Umgang mit Materialien vor, der Gesellschaft der Musikfreunde was granted a favorable loan in viele Werke der Secession und der Wiener Werkstätte kenn- 1868 by the Erste Österreichische Sparkasse to construct the zeichnet. Musikverein building.42 Then, following the stock exchange Die beiden für den Musiksalon geschaffenen Supraporten crash, Dumba rescued the bank from financial straits using his zählten bis zu ihrer Zerstörung zu den populärsten Werken 43 37 private fortune, in recognition of which he was appointed Gustav Klimts (Abb. 6; Taf. 170). Ihnen waren Gemälde vo- chairman of the board in 1880. In this position, he was able to rausgegangen. Klimts Supraporten in Dumbas Musikzimmer help the Gesellschaft der Musikfreunde in its repayment of the weisen im Vergleich mit diesen eine stärkere Silhouettenhaf- 44 38 loan. tigkeit auf. Vor allem die Charakterisierung Schuberts, die in Dumba also helped finance the publication of the 24-volume der ersten Fassung nicht erkennbar ist, dürfte in der besonde- Austro-Hungarian Monarchy in Word and Picture [Kronprinzen- ren Leidenschaft Dumbas und in dessen umfassender Samm- werk] at the request of his friend Crown Prince Rudolf,45 and of lung von Schubert-Autografen begründet sein. Diese Autogra- the Emperor himself after Rudolf’s death.46 He was re-elected fensammlung schenkte er testamentarisch der Stadt Wien. Sie many times to the Delegation—the highest political body in zählt aufgrund ihres Umfangs heute zum Weltdokumenten- 39 the Austro-Hungarian Monarchy—and was one of the fourteen erbe. Wie schon im Speisezimmer von Matsch gestaltete representatives of the two halves of the Empire in the Quo- Georg Klimt dekorative Elemente, hier nach Entwürfen seines tendeputation, which negotiated the sharing of expenses in the Bruders, etwa das Gorgonenhaupt am Kamin, die Nike-Sta- Dual Monarchy.47 For his work in this body he also gained the tuetten auf der Türrahmung oder die Appliken für die Zim- 48 40 recognition of the Hungarian representatives. On account merdecke. Dabei tauchten Elemente auf, beispielsweise die of his energy and popularity, he was appointed an honorary Appliken an den marmornen Türrahmungen, die Gustav member of the Verein gegen Antisemitismus [Association to Klimt im Fries des Palais Stoclet wieder aufgriff. Über dem Combat Anti-Semitism] in 1893, alongside the likes of Theodor Kamin wirkte der miroir sans tain von dieser Seite als un- 41 Billroth, Moritz von Ebner-Eschenbach, Ludwig Ganghofer, durchsichtiger Wandspiegel. Peter Rosegger, and Ferdinand von Saar. Following his sudden In diesem gastfreundlichen, der Kunst aufgeschlossenen Haus and unexpected death on March 23, 1900, long obituaries ap- fanden sich Künstler gerne ein, war ein Komponist wie Johan- peared in the newspapers, describing the events of his last few nes Brahms ein häufiger Gast. Daneben besaß Dumba einen days and his life’s work at a level of detail normally reserved for ausgeprägten wirtschaftlichen Verstand, und viele Vereinigun- royalty. Given Dumba’s contribution to arts and culture in Vien- gen und Institutionen wurden von ihm finanziell saniert. na, Friedrich von Amerling’s description of him as an “Austrian Durch seine Verbindungen erhielt die Gesellschaft der Musik- Apollo”49 does not appear exaggerated. freunde 1868 von der Ersten Österreichischen Sparkasse einen günstigen Kredit für den Bau des Musikvereins bewilligt.42 Die in Schieflage geratene Bank rettete Dumba wiederum beim Börsenkrach unter Einsatz seines Privatvermögens,43 wofür er 1880 zu deren Oberkurator ernannt wurde. In dieser Funktion kam er der Gesellschaft der Musikfreunde bei der Begleichung der Hypothekarschuld weitestgehend entgegen.44 Ebenso regelte Dumba auf Bitte des mit ihm befreundeten Kronprinzen Rudolf45 und nach dessen Tod auf Wunsch des Kaisers die Finanzen bei der Edition des Kronprinzenwerks.46

42 Konecny 1986 (see note 5), p. 62. 37 Beide Supraporten verbrannten im Mai 1945 auf Schloss Immendorf in Nie- 43 Ibid., p. 98. derösterreich. 44 Ibid., p. 62. 38 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 23. 45 Neue Freie Presse no. 12781, March 24, 1900, p. 4. 39 http://www.wienbibliothek.at/bestaende-und-sammlungen/musiksammlung/ 46 Helene Fritsch, Schnittstellen von Bild und Text: an ausgewählten Illus- (zuletzt aufgerufen am 11.4.2015). trationen von Rudolf Bernt, Hugo Charlemont, Robert Russ, Emil Jakob 40 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 23. Schindler und Karl Siegl aus dem Werk ‘Die österreichisch-ungarische 41 Hevesi 1899 (wie Anm. 33), S. 352 Monarchie in Wort und Bild,’ vol. 2, Vienna 2010, pp. 44, 65. 42 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 62. 47 Konecny 1986 (see note 5), pp. 93–94. 43 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 98. 48 Neue Freie Presse no. 12781, March 24, 1900, p. 4. 44 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 62. 49 Springer 1979 (see note 9), p. 536. 45 Neue Freie Presse, Nr. 12781, 24.3.1900, S. 4.

— 119 — Auch wurde er immer wieder in die Delegation – die höchste politische Versammlung der österreichisch-ungarischen Mo- narchie – gewählt und verhandelte als einer der 14 Vertreter der beiden Reichshälften mehrfach in der Quotendeputation, in welcher der Finanzausgleich der Doppelmonarchie festge- legt wurde.47 Hierbei erwarb er sich die Anerkennung der un- garischen Reichsvertreter.48 Aufgrund seines Engagements und seiner Popularität wurde er 1893 zum Ehrenmitglied des Ver- eins gegen Antisemitismus ernannt, zu dessen weiteren Ehren- mitgliedern u. a. Theodor Billroth, Moritz von Ebner-Eschen- bach, Ludwig Ganghofer, Peter Rosegger und Ferdinand von Saar zählten. Nach seinem plötzlichen Tod am 23. März 1900 erschienen in den Tageszeitungen lange Nachrufe, in denen wie beim Tod eines Fürsten ausführlich über die Stationen und Ereignisse seiner letzten Tage und sein Lebenswerk berichtet wurde. Bei Nicolaus Dumbas Verdiensten um die Kultur in Wien erscheint daher Friedrich von Amerlings Beschreibung seiner Person als „österreichischer Apollo“49 nicht untertrieben.

46 Helene Fritsch, Schnittstellen von Bild und Text: an ausgewählten Illustrationen von Rudolf Bernt, Hugo Charlemont, Robert Russ, Emil Jakob Schindler und Karl Siegl aus dem Werk „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“, Bd. 2, Wien 2010, S. 44 und 65. 47 Konecny 1986 (wie Anm. 5), S. 93f. 48 Neue Freie Presse, Nr. 12781, 24.3.1900, S. 4. 49 Springer 1979 (wie Anm. 9), S. 536.

— 120 — Elisabeth Sturm-Bednarczyk

Private Sammlungen an der Ringstraße

Private collections on Ringstrasse

— 121 — Viennese figures from Karl Mayer’s porcelain collection Wiener Figuren aus der Porzellansammlung von Karl Mayer

(Leonhard Weidinger, MAK, believes Karl Mayer probably lived from (Leonhard Weidinger, MAK, vermutet, dass Karl Mayer wahrscheinlich von 1866 to 1941 and his wife was called Amalia [1866–1944].) 1866 bis 1941 lebte und seine Frau Amalia (1866–1944) hieß.)

Karl Mayer, resident at Opernring 6, owned what is thought to be the Karl Mayer, wohnhaft am Opernring 6, besaß wohl die größte, bedeutendste largest, most important, and art historically significant collection of und kunstgeschichtlich aufschlussreichste Sammlung Wiener Porzellans. Viennese porcelain. Every connoisseur and art historian is aware of the Jeder Kunstkenner und jeder Kunsthistoriker weiß, wie viele wertvolle Er- valuable insights to be gained from studying private collections. In this kenntnisse wir aus dem Studium von Privatsammlungen gewinnen können. respect, we are particularly indebted to Karl Mayer. Karl Mayer haben wir auf diesem Gebiet besonders viel zu verdanken. In the Vienna Internationale Sammler-Zeitung—Zentralblatt für In der Wiener Internationalen Sammler-Zeitung – Zentralblatt für Sammler, 1 1 Sammler, Liebhaber und Kunstfreunde an article was published about Liebhaber und Kunstfreunde erschien ein Artikel über die Versteigerung von the auction of Karl Mayer’s collection: “The fact that a scholar of the Karl Mayers Sammlung: „Für die außerordentliche Bedeutung der Samm- standing of Otto von Falke, Director General of the German Museum in lung Karl Mayer spricht wohl beredt die Tatsache, daß sich ein Gelehrter Berlin, took the trouble to appraise the collection, already explored in the vom Range Otto von Falkes, des Generaldirektors des Deutschen Museums literature in Folnesic’s work Die Porzellansammlung Karl Mayer, speaks in Berlin, der Mühe unterzog, die in der Literatur schon behandelte Samm- volumes about its exceptional significance. Geheimrat von Falke drew lung Folnesics Werk ‚Die Porzellansammlung Karl Mayer‘ wissenschaftlich the following conclusion in the catalogue’s foreword: ‘Begun half a cen- zu überprüfen. Die Bilanz seiner Arbeit zieht Geheimrat von Falke in dem tury ago out of sheer aesthetic delight in the beauty and charm of these, Vorwort zu dem Katalog, in dem er schreibt: ‚Begonnen vor einem halben at the time, little regarded Viennese porcelain figures, this has gradually Jahrhundert aus rein ästhetischer Freude an der Schönheit und Liebenswür- evolved into the best and most informative collection of Old Viennese digkeit der damals noch wenig beachteten Wiener Porzellanfiguren, ist die porcelain owing to the incisive expertise, a sure eye for works that are Sammlung durch eindringende Sachkunde, sicheren Blick für das künstle- artistically important and characteristic in style, and their careful selec- risch Bedeutende und stilgeschichtlich Charakteristische und durch sorgsa- tion. Anyone who has delved into the art history of European porcelain me Auslese allmählich die beste und lehrreichste Sammlung Altwiener has long known that such a complete picture of Viennese porcelain art Porzellans geworden. Wer immer sich mit der Kunstgeschichte des europäi- was nowhere else to be found.’” schen Porzellans befaßt hat, der wußte längst, daß nirgends sonst ein so The collection was auctioned in 1928 and has existed only in illustra- vollkommenes Bild der Wiener Porzellankunst zu finden war.‘“ tions ever since, although individual pieces do appear on very rare oc- Seit ihrer Versteigerung im Jahre 1928 ist die Sammlung zwar nur noch in casions. Nevertheless, important conclusions about Vienna’s porcelain Abbildungen vorhanden (ganz selten tauchen vereinzelte Stücke wieder manufactory and its products can still be drawn from these illustrations auf ), aber auch aus diesen können viele wichtige Rückschlüsse auf die Er- alone. To this day, Mayer’s collection is unparalleled in significance and zeugung der Wiener Porzellanmanufaktur gezogen werden. Bis auf den instructional value. Anyone who attentively studies the catalogues of heutigen Tag gibt es keine zweite derart bedeutende und lehrreiche Samm- Karl Mayer’s porcelain collection (1914) and its auction (1928) can mar- lung von Wiener Porzellanfiguren. Wer den Katalog der Porzellansammlung vel at this carefully selected collection and the unique style of Viennese Karl Mayer (1914) und den Katalog der Versteigerung der Wiener Por- porcelain. zellansammlung Karl Mayer (1928) aufmerksam studiert, wird die durch At an exhibition in Troppau (Opava) in 1903, the collection was shown eine sorgsame Auslese gewachsene Sammlung und die stilistische Eigenart in all its variety; in 1904 it was displayed in its fullest glory at the major des in Wien erzeugten Porzellans bestaunen können. Viennese porcelain exhibition at the Imperial and Royal Austrian Muse- Anlässlich einer Ausstellung in Troppau (1903) wurde die Sammlung in um of Art and Industry (today MAK). ihrer großen Vielseitigkeit gezeigt, 1904 gelangte sie dann im Rahmen der Karl Mayer’s collection originally comprised only a few pieces and was großen Wiener Porzellanausstellung im K.K. Österreichischen Museum für restricted to figures. It was Mayer’s wife who, emulating her mother, Kunst und Industrie (heute MAK) zur ihrer vollsten Entfaltung. had made the first purchases. She presented the figures, whose charm Ursprünglich umfasste die Sammlung Karl Mayers nur wenige Stücke, und fascinated her, in display cabinets at her salon. As time went on, her sie war ausschließlich auf Figuren beschränkt. Dem Beispiel ihrer Mutter connoisseurship of these miniature sculptures’ beauty grew. Gracefully folgend war es Karl Mayers Frau gewesen, die für diese Sammlung die ers- poised, they were personifications of the elegant lives in a bygone ep- ten Einkäufe getätigt hatte. Sie stellte die Figuren, von deren Liebreiz sie och, when the pleasures of courtly society were paramount. At a time fasziniert war, in den Vitrinen ihrer Salons auf. Mit der Zeit wuchs ihr Ver- dominated by the rigors of straitlaced morality and the earnestness of ständnis für die Schönheit der kleinen Skulpturen. Mit ihrer graziösen Ges- life, these figures clad in enchanting costumes, coquettish and slightly tik waren sie personifizierte Symbole für die elegante Lebensführung einer titillating, inspired the imagination to dream of a pleasurable and care- längst vergangenen Epoche, deren wichtigster Inhalt das Vergnügen der free life. höfischen Gesellschaft war. Gerade in einer Zeit, in der Sittsamkeit und der Karl Mayer’s appreciation of Viennese porcelain did not emerge until Ernst des Lebens mit voller Strenge dominierten, beflügelten diese in later on. It is conceivable that this was partly inspired by Viennese patri- traumhaften Kostümen gekleideten Figuren voller Koketterie und leichter otism as, after all, these were Viennese products and their specific mod- Anzüglichkeit die Fantasie von einem vergnüglich-sorglosen Leben. eling was fundamentally different from works produced by other Eu- Erst später entwickelte auch Karl Mayer ein Verständnis für das Wiener ropean manufactories. But the sheer delight in their distinctive, unique Porzellan. Dabei ist durchaus vorstellbar, dass der Patriotismus eines Wien- beauty still remained the driving force behind the couple’s tremendous ers eine Rolle gespielt haben könnte: Schließlich handelte es sich ja um interest and constant expansion of their collection. Wiener Erzeugnisse, die in ihrer besonderen Eigenart der Modellierung For all his dedication as a collector, it still needs to be emphasized that grundverschieden von den Arbeiten anderer europäischer Manufakturen it was Karl Mayer’s wife who played an important role in selecting the waren. Die Freude an der besonderen, eigentümlichen Schönheit blieb aber figures, right up until the end. Her aesthetic sensibility, rooted in her weiterhin die treibende Kraft für das große Interesse und somit auch die understanding of the significance of this important period in Viennese stetige Erweiterung der Sammlung. history, also gains a fascinating cultural-historical dimension when Bei allem Engagement von Karl Mayer muss betont werden, dass bis zum seen through the lens of the industrial age. Schluss seine Frau eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Figuren gespielt As already mentioned, Karl Mayer’s collection was auctioned in 1928 and hat. Ihr ästhetisches Gefühl, das in einem Verständnis für die Bedeutung its contents dispersed in their entirety. This exhibition at the Belvedere einer vergangenen, sehr bedeutenden Wiener Epoche wurzelte, konnte so,

— 122 — 1

features models of the same figures owned by Karl Mayer with the aim betrachtet durch die Brille des industriellen Zeitalters, eine faszinierende of providing a brief insight into this collection. kulturhistorische Bedeutung gewinnen. 1928 wurde die Sammlung Karl Mayers wie erwähnt versteigert und zur Zeremonien.Feste.Kostüme (exh. cat., Liechtenstein Museum, Vienna Gänze auseinandergerissen. 2010/11), Vienna 2010. In dieser Ausstellung des Belvedere wird versucht, anhand gleicher Modelle Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Vienna der Figuren, wie sie sich im Besitz Karl Mayers befunden haben, einen 1914. kleinen Einblick in diese Sammlung zu gewähren. Otto von Falke/Josef Folnesics, Wiener Porzellan-Sammlung Karl Mayer (Auct. cat., Auktionshaus für Altertümer Glückselig, Vienna 1928), Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Wien Vienna 1928. 2010/11), Wien 2010. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Ceremonies, Feasts, Cos- Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Wien 1914. tumes: Viennese Porcelain Figures During the Reign of Maria Theresia, Otto von Falke/Josef Folnesics, Wiener Porzellan-Sammlung Karl Mayer trans. Abigail Prohaska, Vienna 2007. (Aukt.-Kat., Auktionshaus für Altertümer Glückselig, Wien 1928), Wien 1928. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien.Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungszeit Maria Theresias, Wien 2007.

1 Vienna, October 15, 1928, ed.: Norbert Ehrlich. My thanks to Leonhard 1 Wien, 15. Oktober 1928, Herausgeber: Norbert Ehrlich. Dank an Leonhard Weidinger (MAK), who gave me this issue. Weidinger (MAK), von dem ich diese Ausgabe erhalten habe.

— 123 — 3

2

5

4

— 124 — 7

6

8

10 9

11

— 125 — 14

13

12

16

15

— 126 — 17

18

19

— 127 — Galantes Paar in Hofkleidung Barackverkäufer (known as Kaufrufe after the cries of street vendors). 1Gallant Couple in Courtly Attire 3Barack Seller One also encountered these as a fancy dress at masquerades. A resource for these various “types” Wien, um 1775 Wien, um 1760 could be found in volumes of engravings, such as Der Höhe: 28 cm Höhe: 18 cm Kaufruf in Wien [Street Criers in Vienna] by Johann C. Bednarczyk, Wien C. Bednarczyk, Wien Christian Brand (1722–1795), professor of painting at the Imperial Court Academy. These compendiums of Typisch für die späteren, bereits in der Zeit der Mit Figuren wie dem Barackverkäufer bot sich Gele- itinerant traders appeared in local variations includ- Aufklärung entstandenen Figuren sind deren größere genheit, typisch nationale Trachten wie hier die ing the Cris de Paris, the Cris de Londres, and the Höhe und neue Darstellungstypen. Strenge, zurück- ungarische abzubilden. Diese ist an der charakteris- Augsburg Kaufrufe. genommene Bewegung, Haartracht und Stil der tischen Fellmütze zu erkennen, die der Verkäufer an Kleidung weisen auf französischen Einfluss. Dieser seinen Gürtel gehängt hat. Typische Merkmale sind Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein ist in Wien nach der Hochzeit Marie Antoinettes mit auch die über eine lange Hose gezogenen Stiefel Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 164, Abb. 212, 213. Ludwig XVI. in verstärktem Ausmaß festzustellen. sowie das weite Wäschehemd. Haar- und Barttracht Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. mit hochgebundenen Zöpfen und Schnauzer geben Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- Taller figures and new types of depictions character- weitere Hinweise auf die Herkunft des Dargestellten. zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 122, Abb. 164, 165. ize the later figures, already created during the Enlightenment period. French influence is revealed Figures like the seller of barack pálinka [Hungarian in the tighter, toned-down movement, the hairstyles apricot brandy] presented an opportunity to illus- Dame als Schäferin mit Eichkätzchen and clothing. Following the wedding of Marie Antoi- trate typical national costume such as the Hungari- 5Lady as a Shepherdess with a Squirrel nette to Louis XVI, this emerged in Vienna to a great- an dress shown here. This can be identified from the er extent. characteristic fur hat, which the seller has hooked Wien, 1755/60 into his belt. Other typical traits are the boots pulled Höhe: 19,5 cm Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein up over long trousers and the loose shirt. The hair- C. Bednarczyk, Wien Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 102, Abb. 110. style with tied-up pigtails and a walrus moustache Otto von Falke/Josef Folnesics, Wiener Porzellan-Sammlung are further indications of this figure’s origins. In Barock und Rokoko wurden die Schäfer als Vertre- Karl Mayer (Aukt.-Kat., Auktionshaus für Altertümer Glückse- ter des Goldenen Zeitalters und Zeugen des dortigen lig, Wien 1928), Wien 1928, Taf. 137, Nr. 457. Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein paradiesischen Lebens angesehen. Die altertümli- Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 168, Abb. 222. che Kleidung wurde in diesem Zusammenhang als Wien 1914, Taf. LXXXII, Nr. 490. Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Hinweis auf Arkadien verstanden. Josef Folnesics/Edmund Wilhelm Braun, Geschichte der KK Wien 1914, Taf. LXXII, Nr. 433. Im höfischen Leben galt die „Schäferei“ gerade zur Wiener Porzellanmanufaktur, Wien 1907, Taf. XXXIV, Nr. 5. Natalia Kasakievic, Wiener Porzellan in der Eremitage, St. Zeit des Rokoko als eines der beliebtesten Verklei- Petersburg 2007, S. 220, Nr. 355. dungsbankette, das sowohl in entsprechend deko- Wilhelm Mrazek/Waltraud Neuwirth, Wiener Porzellan 1718– rierten Innenräumen als auch in Gärten oder bei Kavalier und Dame als Koch und Köchin 1864, Wien 1970, Taf. 60, Nr. 462. Landaufenthalten abgehalten werden konnte. Vorla- 2Cavalier and Lady as Cooks Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. gen für die Kostüme finden sich in entsprechenden Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- Kostümfigurinen des kaiserlichen Theaterausstat- Wien, 1755/60 zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 123, Abb. 171. ters Daniele Antonio Bertoli. Höhe: 20 cm C. Bednarczyk, Wien In baroque and rococo art, the shepherd was seen to represent a golden age and to bear witness to its Koch und Köchin waren beliebte Verkleidungen, die Putzmacherin und Perückenmacher paradisical life. In this context, archaic garments anlässlich von höfischen Kostümfesten getragen 4Milliner and Wigmaker were understood as allusions to arcadia. wurden. Die Kostümentwürfe wurden vom kaiserli- The pastoral theme was a favorite for costume ban- chen Hofausstatter Daniele Antonio Bertoli gefertigt. Wien, um 1760 quets at the rococo court. These could be held in- Seine Kostümfigurinen dienten auch für die Porzel- Putzmacherin: side, in suitably decorated rooms, in gardens or lanfiguren, die diese Rollen wiedergeben, als Vorla- Höhe: 20 cm while on rural sojourns. The costumes were modeled gen. on designs by the imperial costume designer Daniele Perückenmacher: Antonio Bertoli. Dressing up as cooks was particularly popular at Höhe: 19 cm courtly costume festivities. Costumes were designed C. Bednarczyk, Wien Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein by the imperial decorator Daniele Antonio Bertoli. Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 142, Abb. 175. His costume designs were also a resource for porce- Im Allgemeinen wurden die Kostümfiguren als Paare Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, lain figures representing these roles. entworfen. Putzmacherin und Perückenmacher zäh- Wien 1914, S. 127, Taf. XLVII, Nr. 376. Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein len bei den Darstellungen von Kaufrufen zu den be- Natalia Kasakievic, Wiener Porzellan in der Eremitage, St. Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 121, Abb. 142. liebtesten Themen. Sie waren auch bei Maskenfesten Petersburg 2007, Nr. 326. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. als Verkleidung anzutreffen. Vorlagen für die ver- Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- schiedenen Darstellungstypen finden sich in Kupfer- Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 117–121. Abb. 158. stichwerken wie Der Kaufruf in Wien von Johann zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 142f., Abb. 214. Christian Brand (1722–1795), der Professor für Male- rei an der kaiserlichen Hofakademie war. Kompendien mit Darstellungen von Kaufrufen gab es in verschie- densten lokalen Varianten: von den Cris de Paris über die Cris de Londres zu den Augsburger Kaufrufen.

Costumed figures were generally designed in pairs. The milliner and wigmaker were among the most popular depictions of artisans and itinerant traders

— 128 — Drehleierspielerin Schäferin Dame in asiatischem Bauernkostüm 6Hurdy-gurdy Player 8Shepherdess 10Lady in Asian Peasant Costume Wien, 1755/60 Wien, 1755/60 Wien, 1760/65 Höhe: 18,3 cm Höhe: 19,5 cm Höhe: 21,5 cm C. Bednarczyk, Wien C. Bednarczyk, Wien C. Bednarczyk, Wien

Die besonders prächtige Ausstattung dieser volks- Die als Schäferin verkleidete Dame ist nicht nur an Es handelt sich um die Wiedergabe einer Festkostü- tümlichen Straßenmusikantin lässt annehmen, dass dem kleinen Lamm, das sie im Arm hält, zu erkennen, mierung, die anlässlich der am Wiener Hof veran- es sich hierbei um die Darstellung einer Schäfersze- sondern auch an den charakteristischen Attributen stalteten Verkleidungsfeste entworfen wurde. Für ne handelt, ein Kostüm aus einer höfischen „Schäfe- Umhängetasche und Sonnenhut. Die Ärmel der Jacke die Kostüme derartiger Feste wurden von den kai- rei“. Das Kostüm dürfte eine italienische Bauern- sind im Verhältnis zur zeitgenössischen Mode alter- serlichen Festausstattern Musterfigurinen gefertigt. tracht abbilden. Darauf weisen das aus Pelz tümlich und weisen die Figur als Abbild einer in der Ab 1748 fanden die Verkleidungsfeste im Großen gefertigte Gilet, die aufgebundene Schürze und das Vergangenheit angesiedelten Utopie des Glücks aus. Redoutensaal der Hofburg statt. Details wie die um die Haare gebundene Kopftuch. rautenförmige Öffnung des Mieders oder die roten The lady dressed as a shepherdess is identified not Pelzschuhe weisen auf asiatische Kostüme, ebenso The splendid attire of this popular street musician only by the small lamb she is holding but also by the der flache Strohhut, der über einem Kopftuch getra- suggests this portrays a pastoral scene and is the characteristic attributes of bag and sun hat. In gen wird. costume from a pastoral-themed festivity at court. It contrast to contemporary fashions, the jacket probably illustrates the costume of an Italian peas- sleeves appear antiquated and identify this figure as This represents a fancy dress designed for the costume ant, as revealed by the fur gilet, tucked-up apron, a portrayal of utopian bliss set in a bygone era. festivities at the Viennese court. For such occasions, and headscarf tied around her hair. imperial decorators created sample costume designs. Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein From 1748 onward, these costume festivities were held Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 143, Abb. 177. in the Grosser Redoutensaal at the Hofburg. Details Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 144, Abb. 178. such as the diamond-shaped opening of the bodice, Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, the red fur-trimmed shoes, and the flat straw hat worn Wien 1914, Taf. LIX, Nr. 386. Straßenmusiker mit Marionetten over a headscarf are all references to Asian costume. Josef Folnesics/ Edmund Wilhelm Braun, Geschichte der KK 9Street Musician with Puppets Wiener Porzellanmanufaktur, Wien 1907, Taf. XXXIV, Nr. 4. Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Sammlung Darmstädter Wien, 1760/65 Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 148, Abb. 186. Berlin. Europäisches Porzellan des XVIII. Jahrhunderts (Aukt.- Höhe: 20,2 cm Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Kat., Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, Berlin 1933), C. Bednarczyk, Wien Wien 1914, Taf. LXXII, Nr. 435. Berlin 1933, Taf. 53, Nr. 218. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. Die Figur ist in südländisch-italienischer Tracht Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- dargestellt und trägt ein für Bauern und Hirten zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 111, Abb. 143. zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 197, Abb. 299. charakteristisches Fellgilet. Wandersänger aus Kalabrien ließen zum Spiel des Dudelsacks die an ihre Füße montierten Marionetten tanzen. Kavalier als Barometerverkäufer Kavalier als Galanteriewarenverkäufer 11Cavalier as a Barometer Seller 7Cavalier as Galanterie Seller (Fancy Goods) The figure is depicted in Italian costume and is clad in the fur gilet typically worn by peasants and shep- Wien, 1760/65 Wien, 1755/60 herds. Traveling musicians from Calabria would play Höhe: 20,9 cm Höhe: 19,1 cm the bagpipes while making the puppets attached to C. Bednarczyk, Wien C. Bednarczyk, Wien their feet dance. An der Figur des Barometerverkäufers ist gut nach- Die Rolle des Galanteriewarenverkäufers war bei Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein zuvollziehen, dass viele der Wiener Kaufrufe in höfischen Verkleidungsfesten sehr beliebt. An der Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 172, Abb. 227. Porzellan die Verkleidungen bei Hoffesten wiederge- Figur ist nachzuvollziehen, dass hier weniger Johann Otto von Falke/Josef Folnesics, Wiener Porzellan-Sammlung ben. Der Verkäufer trägt unter seinem Dreispitz eine Christian Brands Zeichnungen nach dem gemeinen Karl Mayer (Aukt.-Kat., Auktionshaus für Altertümer Glückse- gepuderte Perücke. Volke als vielmehr das Hofkleid als Vorlage diente. Die lig, Wien 1928), Wien 1928, Abb. 311. Porzellanfigur gibt eindeutig eine Kostümrolle wieder. Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, From this figure of the barometer vendor one can Wien 1914, S. 125, Taf. LX, Nr. 390. appreciate that many of these porcelain Viennese The role of the seller of fashionable accessories Josef Folnesics/Edmund Wilhelm Braun, Geschichte der KK itinerant traders do in fact depict costumes at court [Galanteriewaren] was very popular at court costume Wiener Porzellanmanufaktur, Wien 1907, Taf. XXXVI, Nr. 7, S. festivities: The seller is wearing a powdered wig festivities. This figure was based not so much on 176 (Exemplar aus der Sammlung Gottfried Eißler). under his tricorne. Johann Christian Brand’s Zeichnungen nach dem Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. gemeinen Volke [Drawings of the Common People] as Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein on courtly attire and without doubt represents a zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 196, Abb. 301. Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 168, Abb. 221. fancy-dress role. Otto von Falke/Josef Folnesics, Wiener Porzellan-Sammlung Karl Mayer (Aukt.-Kat., Auktionshaus für Altertümer Glückse- Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein lig, Wien 1928), Wien 1928, Tafel 115, Nr. 384. Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 167, Abb. 218. Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. Wien 1914, Tafel LXXI, Nr. 430. Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- Waltraud Neuwirth, Wiener Porzellan vom Spätbarock zum Art zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 120f., Abb. 170. Deco, Wien 1990, S. 59, Nr. 28. Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. Wien 1914, Taf. LXXI, Kat.-Nr. 431. Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 120f., Abb. 168.

— 129 — Kavalier als Brezelverkäufer the title Der Kaufruf in Wien [Street Criers in Vienna]. Figurengruppe in historischen Kostümen 12Cavalier as Pretzel Seller First published in 1755, this series was therefore 15Group of Figures in Historical Costumes completely up-to-date when these figures were Wien, 1755/60 made. Brand was a member of the Imperial Court Wien, um 1775 Höhe: 19,5 cm Academy, which also explains its close ties with the Höhe: 29,5 cm C. Bednarczyk, Wien Imperial Porcelain Manufactory. C. Bednarczyk, Wien

Der idealisierte Brezelverkäufer trägt die für ihn Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein Die dargestellten Personen tragen historische Kos- typischen, von Johann Christian Brand ebenso wie- Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 148, Abb. 187. tüme aus der Zeit des Frühbarock, wie nicht nur am dergegebenen Attribute, eine mit Stoff ausgeschla- Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Schnitt, sondern auch an Details wie der Halskrause, gene Butte, in der sich die Backwaren befinden, Wien 1914, S. 423. dem steifen Spitzenkragen und den bauschigen einen Stab, auf dem die Brezeln zum Verkauf feilge- Wilhelm Mrazek/Waltraud Neuwirth, Wiener Porzellan 1718– Ärmeln zu erkennen ist. Als Vergleich dazu können boten werden, eine Schürze und eine kleine Flöte, 1864, Wien 1971, Farbtaf. XI, S. 141, Nr. 473. die Bilder des spanischen Hofs von Diego Velázquez mit der er die Aufmerksamkeit der Kunden zu erre- Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. (1599–1660) herangezogen werden; auf diesen findet gen versucht. Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- sich z. B. auch der Hofzwerg. zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 120, Abb. 176. Haare und Barttracht des Kavaliers entsprechen The idealized pretzel seller is wearing his typical ebenso der Mode des 17. Jahrhunderts. Die Haare attributes, also to be found in Johann Christian sind in ihrer natürlichen Farbe belassen und nicht Brand’s depiction: a cloth-lined receptacle contain- Familie im Jakobspilgerkostüm wie um die Mitte des 18. Jahrhunderts üblich gepu- ing his wares, a staff for presenting the pretzels, an 14 Family in the Costume of Santiago de dert. Ähnliche Beispiele findet man auch in der apron, and a small flute for attracting customers’ Compostela Pilgrims zeitgenössischen Malerei, etwa bei Johann Georg attention. Platzer (1704–1761). Wien, um 1765 Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein Höhe: 19,5 cm The figures are wearing historical costumes from the Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 165, Abb. 215. C. Bednarczyk, Wien early baroque period, revealed not only in the cut of Otto von Falke/Josef Folnesics, Wiener Porzellan-Sammlung their clothes but also in details, such as the collar, Karl Mayer (Aukt.-Kat., Auktionshaus für Altertümer Glückse- In dieser Komposition werden die fließenden Gren- stiff lace ruff, and puffed sleeves. A comparison can lig, Wien 1928), Wien 1928, Taf. LXX, Nr. 368. zen zwischen den Darstellungen von Pilgern und be drawn with paintings by Diego Velázquez (1599– J. Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Wien Schäfern besonders deutlich. Während der Kavalier 1660) at the Spanish court; these also feature the 1914, Taf. LXX, Nr. 426. mit allen Attributen des Jakobspilgers ausgestattet court dwarf. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. ist, im Grunde aber in eine galante Szene verwickelt The cavalier’s hair and beard are also styled in sev- Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- erscheint, ist die Dame barfuß dargestellt, wie es enteenth-century fashion although they are natural zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 114f., Abb. 166f. auch bei Schäferinnen vorkommen kann. Die präch- in color without the powdering customary in the tigen Kleider erinnern an die raffiniert ländlich mid-eighteenth century. Similar examples can also überhöhten Kostüme eines Schäferspiels, mit Kind be found in contemporary paintings, for example by Dame als Gemüsehändlerin wird dieses aber zu einer Familienidylle. Johann Georg Platzer (1704–1761). 13Lady as Vegetable Seller In this composition, the blurred boundaries between Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein Wien, um 1760 depictions of pilgrims and shepherds emerge with Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 122, Abb. 148. Höhe: 20,8 cm particular clarity. Although seemingly involved in a Otto von Falke/Josef Folnesics, Wiener Porzellan-Sammlung C. Bednarczyk, Wien gallant scene, the cavalier is equipped with all the Karl Mayer (Aukt.-Kat., Auktionshaus für Altertümer Glückse- attributes of the Santiago de Compostela pilgrim lig, Wien 1928), Wien 1928, Taf. 134/454. Die elegante Erscheinung der Dargestellten lässt while the woman is barefoot, also sometimes char- Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, erkennen, dass es sich um die Wiedergabe einer acterizing shepherdesses. The magnificent garments Wien 1914, Nr. 420, Abb. Taf. LXVIII. höfischen Szenerie, einer Verkleidung handelt. Zur recall the bucolic, romanticized costumes of a pas- Josef Folnesics/Edmund Wilhelm Braun, Geschichte der KK Zeit Maria Theresias standen zahlreiche Hoffeste toral, although the presence of the child transforms Wiener Porzellanmanufaktur, Wien 1907, Taf. XXXXVII/4, S. 176. unter dem Motto „Wirtschaften“, anlässlich derer this into an idyllic family scene. Wilhelm Mrazek/Waltraud Neuwirth, Wiener Porzellan, Wien sich die Hofgesellschaft als Marktschreier und 1971, Taf. 75, Nr. 550. Verkäufer verkleidete. Darstellungen von Markt- Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. schreiern, zu denen diese Gemüsehändlerin gehört, Versteigerungskatalog der Sammlung des königl. ungar. Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- orientierten sich außerdem an den Kupferstichen Hofrats Gustav von Gerhardt (Aukt.-Kat., Rudolph Lepke’s zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 97–99, Abb. 118. Johann Christian Brands, die dieser unter dem Titel Kunst-Auctions-Haus, Berlin 1911), Berlin 1911, Nr. 312. Der Kaufruf in Wien zusammengefasst hat. Die Serie Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein erschien erstmals 1755 und war somit hochaktuell, Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 140, Abb. 171. Kavalier und Dame beim Picknick als diese Figuren gefertigt wurden. Brand war Mit- Otto von Falke/Josef Folnesics, Wiener Porzellan-Sammlung 16Cavalier and Lady Picnicking glied der Kaiserlichen Hofakademie, was die enge Karl Mayer (Aukt.-Kat., Auktionshaus für Altertümer Glückse- Verbindung zwischen dieser und der Kaiserlichen lig, Wien 1928), Wien 1928, Taf. 107, Nr. 357. Wien, 1765/70 Porzellanfabrik belegt. Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Höhe: 16,8 cm Wien 1914, Taf. XLIX, Nr. 415. C. Bednarczyk, Wien This figure’s elegant appearance conveys that it represents a courtly scene, a costume. During the Die Gruppe stammt aus der Blütezeit der Wiener era of many court festivities were Figurenproduktion. Um 1760 wurden fast aus- based around the theme of trades and occupations schließlich höfische Begebenheiten abgebildet. and court society would dress up as market criers Das Thema eines höfischen Paares im Bauernkos- and vendors. Depictions of market criers, including tüm wurde als Porzellanfigurengruppe in verschie- this vegetable vendor, also drew inspiration from densten Variationen abgewandelt, u. a. als Jahres- copperplate engravings by Johann Christian Brand, zeitenfolge. Auch in der zeitgenössischen Malerei who published a compilation of these trades with findet sich dieses in ländlichem Ambiente angesie-

— 130 — delte höfische Divertissement dargestellt. Picknicks the exotic was that monkeys were popular pets in wurden im 18. Jahrhundert im Rahmen von auf dem aristocratic households where they lived in so-called Lande veranstalteten fürstlichen Hochzeiten (soge- singeries. nannten „Bauernhochzeiten“) organisiert. Sie waren ein ausschließlich höfisches Vergnügen. Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts (Ausst.-Kat., Albertina, Wien 2006), Wien 2006, This group is from the heyday of Viennese porcelain Nr. 214, S. 178, 171. figures. Around 1760, the focus was almost exclu- Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein sively on court pastimes. Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 118, Abb. 138. A courtly couple dressed as peasants appears as a Otto von Falke/Josef Folnesics, Wiener Porzellan-Sammlung porcelain group in a number of variations, including Karl Mayer (Aukt.-Kat., Auktionshaus für Altertümer Glückse- a series representing the seasons. Such courtly lig, Wien 1928), Wien 1928, Taf. 105, Nrn. 346–353. amusements in a rural setting were also depicted in Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, the paintings of the time. In the eighteenth century, Wien 1914, S. 126, Nrn. 357–364, Taf. LIII. picnics were part of princely marriage celebrations Wilhelm Mrazek/Waltraud Neuwirth, Wiener Porzellan 1718– held in the countryside and dubbed “peasant wed- 1864, Wien 1970, S. 124, Taf. 57, Nr. 334. dings.” These were, however, reserved for the sole Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. enjoyment of the court. Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 202, Abb. 297 . Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 146, Abb. 183. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. Kavalier in Bergmannstracht mit Querflöte Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Regierungs- 18 und Kavalier in Bergmannstracht mit zeit Maria Theresias, Wien 2007, S. 134f., Abb. 203. Hammer und Stößel Cavalier in Miner’s Costume with a Flute and Cavalier in Miner’s Costume with a Affenkapelle Hammer and Pick 17Monkey Orchestra Wien, 1750/55 Wien, 1755/60 Mit Querflöte: Höhe: 16 cm Höhe: 16,6 cm C. Bednarczyk, Wien Mit Hammer und Stößel: Die Wiener Affenkapelle besteht aus verschiedenen Höhe: 17,5 cm Musikern und einer Sängerin; es fehlt der Dirigent. C. Bednarczyk, Wien Er war 1970 anlässlich einer Ausstellung Wiener Porzellans im MAK ausgestellt (abgebildet in Mra- Seit den Festen Augusts des Starken in Dresden zek-Neuwirth 1970, Taf. 57, Nr. 334). (1719) war das Kostüm des Bergmanns fixer Be- Dies ist die einzige bekannte Ausformung dieser standteil von Verkleidungsfesten. Es ist im Schnitt Gruppe, die in Wien, nach den Modellen Johann an der Hofkleidung orientiert. Der in Wien nicht Joachim Kändlers und Peter Reinickes in Meißen, übliche Schnauzbart ließe daran denken, dass es entstanden ist. Möglicherweise handelt es sich um sich um die Darstellung eines sächsischen Berg- eine Auftragsarbeit. Sie stammt aus der Wiener manns handelt. Sammlung Karl Mayer, in der sie ebenfalls nur diese acht Figuren umfasste. Since the festivities held by August the Strong in Auch die Affenkapelle hat eine Parallele in höfischen Dresden (1719), a miner’s dress had become part Verkleidungsfesten, die manchmal gänzlich unter and parcel of costume festivities. Its cut is based on dem Motto „Affen“ standen. Im Rahmen der Exotis- court attire. The style of the moustache was unusual musmode waren Affen um die Mitte des 18. Jahrhun- in Vienna and suggests that this depicts a miner derts außerdem beliebte Tiere in adeligen Haushal- from Saxony. ten. Sie wurden in sogenannten Singerien gehalten. Zeremonien.Feste.Kostüme (Ausst.-Kat., Liechtenstein The Vienna monkey orchestra comprises various Museum, Wien 2010/11), Wien 2010, S. 116 f., Abb. 134, 136. musicians and a singer, but no conductor. It was Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, shown in 1970 at an exhibition of Viennese porcelain Wien 1914, S. 126, Taf. LIV., Nr. 366. at MAK: Austrian Museum of Applied Arts (illustrated Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Elisabeth Sladek, Zeremonien. in Mrazek-Neuwirth 1970, plate 57, no. 334). Feste.Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur im Zeitalter Maria These figurines are the only known examples of a Theresias, Wien 2007, S. 116, Abb. 172. monkey orchestra to be made in Vienna, based on the Meissen models by Johann Joachim Kändler and Peter Reinicke. Possibly a commissioned work, it was originally from the Viennese collection of Karl Mayer and at that time also only encompassed these eight figures. Once again, there are parallels between this monkey orchestra and costume festivities at court, which were sometimes based on a monkey theme. One reflection of the mid-eighteenth century fashion for

— 131 — The neoclassical porcelain collection of the industrial magnate Die klassizistische Porzellansammlung des Großindustriellen Ferdinand Ferdinand Bloch-Bauer (1864–1945) in examples from today’s Bloch-Bauer (1864–1945) in einigen Beispielen aus der heutigen Liechtenstein Princely Collections, Vaduz-Vienna Sammlung Liechtenstein, The Princely Collections, Vaduz-Vienna

Ferdinand Bloch-Bauer was a major collector of significant artworks, a Ferdinand Bloch-Bauer war ein großer Sammler bedeutender Kunstwerke, patron of the arts, and president of the Museum Friends’ Society in Vi- Kunstmäzen und Präsident des Vereins der Museumsfreunde in Wien; seine enna. His wife Adele was an important patron of Gustav Klimt and had a Frau Adele war eine wichtige Förderin Gustav Klimts, mit dem sie auch ein close relationship with the artist. The Bloch-Bauer’s palais at Elisabeth- sehr inniges Verhältnis verband. In den Salons des Ehepaares im Palais in strasse 18 looked out onto the Vienna Akademie der bildenden Künste der Elisabethstraße 18 mit Blick auf die Akademie der bildenden Künste am [Academy of Fine Arts] on Schillerplatz. It was here at their salons that Schillerplatz brachte diese auch intensiv sozial engagierte Frau mit Vorliebe Adele, who was also an active supporter of social causes, enjoyed bring- bedeutende Intellektuelle und Künstler zusammen. ing important artists and intellectuals together. Ferdinand Bloch-Bauers größte Wertschätzung galt den Kleinodien des Ferdinand Bloch-Bauer especially treasured the gems of Viennese por- Wiener Porzellans aus der Zeit des Klassizismus. Er war überzeugt, dass celain from the neoclassical period. To him, these masterfully crafted sich in diesen meisterhaften Arbeiten die künstlerischen Kräfte der Wiener works highlighted the artistic strengths of the Viennese manufactory Manufaktur am deutlichsten entfaltet haben. Bloch-Bauer erkannte die and he recognized their outstanding significance. The small porcelain überragende Bedeutung dieser Stücke. Wie ich aus Familienerzählungen works of art had him completely under their spell, as I remember from weiß, war er der Faszination dieser kleinen Kunstwerke aus Porzellan völlig family accounts: “Uncle Ferri really cherished these!” erlegen: „Onkel Ferri schätzte sie ganz besonders!“ His niece Louise told me that the display cabinets filled with porcelain Seine Nichte Louise erzählte mir, dass die Vitrinen mit dem Porzellan im were placed in between Gustav Klimt’s paintings in the palais dining Speisezimmer des Palais zwischen den Bildern Gustav Klimts standen. Die room. The cups, saucers and plates from the period around 1800 set Tassen mit ihren Untertassen und die Teller aus der Zeit um 1800 zwischen amidst the fin-de-siècle pictures adorned the room with striking effect. den Bildern um 1900 dekorierten das Speisezimmer besonders effektvoll. Es For this porcelain encapsulated both beauty and technical excellence. waren die Ästhetik und die technische Höchstleistung, die sich in diesen The objects’ decoration with vibrant grounds and multi-tone gold relief, Porzellanen manifestierten. Die Dekoration in den leuchtenden Fondfarben applied with painstaking precision and unsurpassable skill, still hold und das in höchster Präzision mit unwiederbringlichem Können aufgetrage- fascination even today. ne mehrfärbige Reliefgold faszinieren noch heute. This significance is further confirmed by the fact that in 1937, parallel to Als zusätzliche Bestätigung dessen ist der Umstand zu werten, dass parallel the Paris World’s Fair, Austria presented some of its great artistic zur Weltausstellung des Jahres 1937 in Paris Österreich sich im Musée du achievements at the Musée du Jeu de Paume, as Leonhard Weidinger Jeu de Paume mit einer künstlerischen Leistungsschau präsentierte, wie mir (MAK) informed me. Ferdinand Bloch-Bauer not only loaned three von Leonhard Weidinger (MAK) mitgeteilt wurde. Ferdinand Bloch-Bauer paintings by Klimt but also important pieces from his porcelain collec- stellte als Leihgaben nicht nur drei Klimt-Gemälde zur Verfügung, sondern tion. Along with porcelain from the collections of Anton Redlich and auch wichtige Stücke aus seiner Porzellansammlung, die gemeinsam mit Franz Ruhmann, these pieces were among the highlights of the exhibi- Porzellanen aus den Sammlungen von Anton Redlich und Franz Ruhmann tion. einen der Schwerpunkte dieser Ausstellung bildeten. Leonhard Weidinger also told me that the total value of the five Klimt Wie mir Leonhard Weidinger erzählte, befanden sich in der Sammlung pictures in the Bloch-Bauer collection would have been less than Bloch-Bauer fünf Klimt-Bilder, deren Wert damals insgesamt 100 000 100,000 Reichsmark at that time. Five times this amount—500,000 Reichs- Reichsmark sicher nicht erreichte. Fünfmal so hoch, auf 500 000 Reichs- mark—was the value placed on Ferdinand Bloch-Bauer’s collection of mark, wurde 1940 Ferdinand Bloch-Bauers Sammlung klassizistischen neoclassical Viennese porcelain in 1940. Wiener Porzellans geschätzt. There was, and still is, no other collection of this scale comprising indi- Es gab und gibt auch bis heute keine andere Sammlung in dieser Größe und vidual objects of such high quality. Ferdinand Bloch-Bauer’s enormous mit solch hoher Qualität jedes einzelnen Objekts. Wie sehr Ferdinand attachment to his porcelain was demonstrated when, in 1941, living an Bloch-Bauer an dieser seiner Sammlung hing, ist auch daran ersichtlich, impoverished existence in Zurich, he repurchased his favorite pieces dass er als nicht mehr sehr vermögender und in Zürich lebender Mann im from the auction of his own looted collection, acting through his friend, Jahr 1941 bei der Versteigerung der beschlagnahmten Sammlung in Wien the lawyer Gustav Rinesch. seine Lieblingsstücke durch seinen Freund und Rechtsanwalt Gustav In approximately fifty years of collecting, Ferdinand Bloch-Bauer ac- Rinesch zurückkaufen ließ. quired some of the most exquisite pieces from one of the heydays of In seiner ca. fünfzig Jahre währenden Sammlertätigkeit stellte Ferdinand European porcelain manufacture, known as the “Sorgenthal era.” Con- Bloch-Bauer die erlesensten Stücke aus einer der Glanzepochen der euro- rad von Sorgenthal (died 1805) was appointed Director of the Vienna päischen Porzellanerzeugung zusammen, der sogenannten „Ära Sorgenthal“ Porcelain Factory in 1784. Within a short space of time, he had trans- der Wiener Porzellanmanufaktur. 1784 wurde Conrad von Sorgenthal (gest. formed this unprofitable factory with its outdated production methods 1805) zum Direktor der Wiener Porzellanfabrik ernannt. Er führte diese into a flourishing center of art. He successfully turned this obscure por- unrentable und in ihrer Produktion veraltete Fabrik in kürzester Zeit zur celain into a sought-after artistic product for the European consumer künstlerischen Hochblüte. Es gelang ihm, aus einer kaum mehr wahrge- classes of the time. By promoting technical and artistic excellence, Sor- nommenen Porzellanerzeugung ein europaweit für die damalige Käufer- genthal achieved a perfection in the production of porcelain that is schicht begehrenswertes künstlerisches Produkt zu erschaffen. Durch die peerless to this day. Contemporaneous works by other European manu- Förderung technischer und künstlerischer Höchstleistungen erreichte Sor- factories pale by comparison to these “objets d’art.” genthal eine Vollkommenheit in der Porzellanproduktion, die bis heute It may today seem surprising that it was not a woman but a man, and an nicht wiederholt werden konnte. Zeitgleich entstandene Arbeiten anderer industrial magnate at that (so a person geared toward materialistic mat- europäischer Manufakturen verblassen, wenn man sie neben diese „Kunst- ters), who recognized the beauty and preciousness of this delicate, frag- objekte“ stellt. ile porcelain and put his heart into amassing such an important collec- In der heutigen Zeit mag es verwunderlich erscheinen, dass nicht eine Frau tion. In 1925 Ferdinand Bloch-Bauer also commissioned one of the most sondern ein Mann, noch dazu ein Großindustrieller, daher ein rein materiell exquisite and elaborate books of the time about his treasures, which was orientierter Mensch, die Ästhetik und die Kostbarkeit des filigranen und written by the Director of the Austrian Museum of Art and Industry leicht zerbrechlichen Porzellans erkannt und mit viel Liebe eine derart (MAK), Richard Ernst. bedeutende Sammlung zusammengetragen hat. Über diese seine Kostbar-

— 132 — Following the death of Ferdinand Bloch-Bauer in Zurich in November keiten ließ Ferdinand Bloch-Bauer im Jahre 1925 auch eines der schönsten 1945, the porcelain he repurchased at auction through Gustav Rinesch, und aufwendigsten Bücher jener Zeit drucken, verfasst vom damaligen as well as the pieces acquired by the municipal collections (Wien Muse- Direktor des Österreichisches Museum für Kunst und Industrie (MAK), um) and the State Museum of Applied Arts in Vienna (MAK) in the 1941 Richard Ernst. auction, went to his heirs. Nach dem Tode Ferdinand Bloch-Bauers in Zürich im November 1945 gingen die Porzellane, die er über Gustav Rinesch hatte ersteigern lassen, Kunstauktion Porzellan des Klassizismus: Die Sammlung Bloch-Bauer und auch diejenigen, die von den Städtischen Sammlungen (Wien Muse- (auct. cat., Kunst- und Auktionshaus Kärntnerstraße, Vienna 1941), Vien- um) und dem Staatlichen Kunstgewerbemuseum in Wien (MAK) auf der na 1941. Auktion 1941 erworben worden waren, in den Besitz seiner Erben über. Der Fürst als Sammler: Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein (exh. cat., Liechtenstein Museum, Vienna 2010), Vienna Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Bloch-Bauer (Aukt.- 2010. Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntnerstraße, Wien 1941), Wien 1941. Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Bloch-Bauer, Vienna 1925. Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Wien 2010), Wien 2010. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Viennese Porcelain of the Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Bloch-Bauer, Neo-classical Period: The Conrad von Sorgenthal Era, trans. Alexandra Wien 1925. Reiterer-Bednarczyk, Vienna 2000. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000.

1

— 133 — 2

3

5

4

— 134 — 6

7

8

— 135 — 9

— 136 — 10

— 137 — 11

13

12

— 138 — 15

14

16 17

— 139 — 18

20

19

— 140 — Ein Paar Deckelvasen Tasse und Untertasse mit mitisgrünem Fond Tasse und Untertasse mit Reliefgold- 1 Pair of Vases with Covers 3 und Feldern mit Landschaften und Vögeln im 5 Chinoiserien auf schwarzem Fond in Inselstil Imitation ostasiatischer Lackarbeiten Wien, Ära Sorgenthal, 1798 und 1804 Cup and saucer with light green ground and Cup and saucer with Chinoiserie motifs in Höhe 36,5 cm panels adorned with birds on landscape isles gold relief on a black ground, imitating East Jahresstempel: (1)802 und (1)804 Asian lacquerwork Malernummer: 8 (Johann Weichselbaum) Wien, Ära Sorgenthal, um 1798 Johann Weichselbaum: 1772–1840 in der Tasse: Höhe 5,8 cm Wien, Ära Sorgenthal, um 1801 Manufaktur tätig Untertasse: Durchmesser 13,5 cm Tasse: Höhe 5,9 cm Provenienz: Sammlung Bloch-Bauer Jahresstempel: (17)98 Untertasse: Durchmesser 13,9 cm Liechtenstein, The Princely Collections, Malernummer: 93 (Franz Schulz) Jahresstempel: (18)01 Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2051 Franz Schulz: 1785–1847 in der Manufaktur tätig Liechtenstein, The Princely Collections, Provenienz: Sammlung Bloch-Bauer Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2167 In klassizistischer Form mit Porträts des Kaiserpaa- Liechtenstein, The Princely Collections, res Franz II. (I.) und Maria Theresia von Bourbon- Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2045 Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Neapel von J. Weixelbaum bemalt. von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Wien 2010), Wien 2010, S. 297, Inv. Nr. PO 2167. In neoclassical form with portraits of Emperor Fran- Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntner- Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- cis II (I) and his wife Maria Teresa of Bourbon-Naples straße, Wien 1941), Wien 1941, Taf. VII, Nr. 28. lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Nr. 34, Taf. XIII. painted by J. Weixelbaum. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Wien 2010), Wien 2010, S. 285, Inv. Nr. PO 2045. S. 82 und 83, Abb. 59, 60, 62. Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntner- Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- straße), Wien 1941, Taf. XLVI, Nr. 295f. lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Nr. 28, Taf. X. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan Teller mit mythologischen Darstellungen in von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, 6 Goldrelief Wien 2010), Wien 2010, S. 286, Inv. Nr. PO 2051. S. 64, Abb. 21. Plate with mythological depictions in gold Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan relief des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, S. 111, Nr. 113. Tasse und Untertasse mit Reliefgold- Wien, Ära Sorgenthal, um 1787 4 Chinoiserien auf rotem Fond in Imitation Durchmesser 24 cm ostasiatischer Lackarbeiten Jahresstempel: (17)87 Tasse und Untertasse mit pompejanischrotem Cup and saucer with Chinoiserie motifs Malernummer: 77 (Mathias Karl) 2 Fond und Feldern mit Gartenstillleben in gold relief on a red ground, imitating East Mathias Karl: 1783–1787 in der Manufaktur tätig Cup and saucer with “Pompeian red” ground Asian lacquerwork Liechtenstein, The Princely Collections, and lozenges adorned with garden still lifes Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2173 Wien, Ära Sorgenthal, um 1799 Wien, Ära Sorgenthal, um 1798 Tasse: Höhe 5,9 cm Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Tasse: Höhe 5,9 cm Untertasse: Durchmesser 13,1 cm von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Untertasse: Durchmesser 13,4 cm Jahresstempel: (17)99 Wien 2010), Wien 2010, S. 298, Inv. Nr. PO 2173. Jahresstempel: (17)98 Liechtenstein, The Princely Collections, Elisabeth Sturm-Bednarczyk /Claudia Jobst, Wiener Porzellan Malernummer: 93 (Franz Schulz) Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2168 des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, Franz Schulz: 1785–1847 in der Manufaktur tätig S. 106, Abb. 104. Provenienz: Sammlung Bloch-Bauer Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Liechtenstein, The Princely Collections, Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntner- Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2046 straße, Wien 1941), Taf. 55, Nr. 150. Tasse und Untertasse mit Amoretten und Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. 7 Miniaturlandschaften in Goldrelief auf Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, purpurnem Lüsterfond Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntner- Wien 2010), Wien 2010, S. 297, Inv. Nr. PO 2168. Cup and saucer with cupids and miniature straße, Wien 1941), Taf. VII, Nr. 30. Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- landscapes in gold relief on a purple luster Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Nr. 34, Taf. XIII. ground von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan Wien 2010), Wien 2010, S. 285, Inv. Nr. PO 2046. des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, Wien, Ära Sorgenthal, um 1796 Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- S. 82, Abb. 61. Tasse: Höhe 5,9 cm lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Taf. XI, Nr. 30. Untertasse: Durchmesser 13,2 cm Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan Jahresstempel: (17)96 des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, Liechtenstein, The Princely Collections, S. 64, Abb. 21. Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2159

Nach Vorlagen der entsprechenden Freskenmalerei- en, die in dem 1757 bis 1792 in Neapel erschienenen Stichband Le pitture antiche d’Ercolano veröffent- licht wurden.

Based on depictions of frescoes in the volume of engravings Le pitture antiche d’Ercolano published between 1757 and 1792 in Naples.

— 141 — Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Solitaire mit Reliefgold auf leithnerblauem Tasse und Untertasse mit reichem von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, 10 Fond 12 klassizistischem Reliefgolddekor auf Wien 2010), Wien 2010, S. 296, Inv. Nr. PO 2159. Solitaire with gold relief decoration on a Kupferlüsterfond Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- Leithnerblau ground Cup and saucer with lavish neoclassical lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Taf. XX, Nr. 59. gold relief decoration on a copper luster Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan Wien, Ära Sorgenthal, um 1798 ground des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, Tablett: Länge 31,2 cm S. 107, Nr. 108. Kaffeekanne: Höhe 14 cm Wien, Ära Sorgenthal, um 1794 Milchkanne: Höhe 11,9 cm Tasse: Höhe 6 cm Tasse: Höhe 5,8 cm Untertasse: Durchmesser 13,5 cm Tasse und Untertasse mit leithnerblauen Untertasse: Durchmesser 13,5 cm Jahresstempel: (17)94 8 Reserven mit Bacchantinnen in Goldrelief Jahresstempel: (17)98 (Tasse, Untertasse, Tablett) Malernummer: 98 (Leopold Tobola) Cup and saucer with Leithnerblau reserves and (17)97 (Kaffeekanne) Leopold Tobola: 1777–1826 in der Manufaktur tätig bacchantes in gold relief (17)94 (Milchkanne und Zuckerdose) Liechtenstein, The Princely Collections, Provenienz: Sammlung Bloch-Bauer Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2062 Wien, Ära Sorgenthal, um 1800 Liechtenstein, The Princely Collections, Tasse: Höhe 6 cm Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2044 Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Untertasse: Durchmesser 13,5 cm von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Jahresstempel: (1)800 Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Wien 2010), Wien 2010, S. 287, Inv. Nr. PO 2062. Liechtenstein, The Princely Collections, Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntner- Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2117 straße, Wien 1941), Wien 1941, Taf. VI, Nr. 14 und 15. lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Nr. 40. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Wien 2010), Wien 2010, S. 285, Inv. Nr. PO 2044. S. 80, Nr. 54. Wien 2010), Wien 2010, S. 293, Inv. Nr. PO 2117. Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- Elisabeth Sturm-Bednarczyk /Claudia Jobst, Wiener Porzellan lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Taf. V, Nr. 14. des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan Tasse und Untertasse mit Lüsterfond in S. 89, Abb. 68. des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, 13 Hellpurpur und Ornamenten in Reliefgold S. 68f., Abb. 28. Cup and saucer with decoration in gold relief on a pale purple luster ground Klassizistische Deckelvase in Amphoren- 9 form mit Goldrelief auf leithnerblauem Fond Teetasse und Untertasse mit leithner- Wien, Ära Sorgenthal, um 1800 Neoclassical vase and cover in the form of 11 blauem Fond und sehr reichem Goldrelief- Tasse: Höhe 5,8 cm an amphora decorated in gold relief on a dekor Untertasse: Durchmesser 13,4 cm Leithnerblau ground Teacup and saucer with Leithnerblau Jahresstempel: (17)99 (Tasse), (1)800 (Untertasse) ground and lavish decoration in gold relief Liechtenstein, The Princely Collections, Wien, Ära Sorgenthal, um 1800 Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2588 Höhe: 31,2 cm Wien, Ära Sorgenthal, um 1796 Malernummer: 96 (Anton Kothgasser) Tasse: Höhe 4,8 cm Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Anton Kothgasser: 1784–1816 in der Manufaktur Untertasse: Durchmesser 13,5 cm von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, tätig Jahresstempel: (17)96, (17)98 Wien 2010), Wien 2010, S. 304, Inv. Nr. PO 2588. Liechtenstein, The Princely Collections, Malernummer: 23 (Thomas Hoffmann) Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2760 Thomas Hoffmann: 1786–1851 in der Manufaktur tätig Tasse und Untertasse Otto von Falke/Josef Folnesics, Wiener Porzellan-Sammlung Provenienz: Sammlung Bloch-Bauer 14Cup and Saucer Karl Mayer (Aukt.-Kat., Auktionshaus für Altertümer Glückse- Liechtenstein, The Princely Collections, lig, Wien 1928), Wien 1928, Taf. 49, Abb. 111 (Vase mit gleicher Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2121 Wien, Ära Sorgenthal, um 1800 Form). Tasse: Höhe 5,9 cm Josef Folnesics, Die Wiener Porzellan Sammlung Karl Mayer, Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Untertasse: Durchmesser 13,3 cm Wien 1914, Taf. I, Abb. 293 (Vase mit gleicher Form). Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntner- Jahresstempel: (17)99 (Tasse), (1)800 (Untertasse) Wilhelm Mrazek/Waltraud Neuwirth, Wiener Porzellan 1718– straße, Wien 1941), Nr. 17. Provenienz: Sammlung Bloch-Bauer 1864, Wien 1971, Taf. 86, Abb. 616 (Vase mit gleicher Form). Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Liechtenstein, The Princely Collections, von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2043 Wien 2010), Wien 2010, S. 294, Inv. Nr. PO 2121. Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- Bemalt mit idealisierenden Grisaillelandschaften lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Nr. 17. und polychromer Figurenstaffage. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, Painted with idealized grisaille landscapes and S. 71, Abb. 33. polychrome figures.

Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntner- straße, Wien 1941), Wien 1941, Taf. XXXII, Nr. 155. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Wien 2010), Wien 2010, S. 284, Inv. Nr. PO 2043. Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Taf. XXXVIII, Nr. 155.

— 142 — Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan Teller mit Ansicht der Leopoldstadt und Tasse und Untertasse mit Blumen und des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, 17 Blick auf das Dianabad 19 Weintraubenbouquets S. 217, Nr. 138. Plate depicting the Leopoldstadt and Diana Cup and saucer with flowers and grape Bath bouquets

Tasse und Untertasse Wien, um 1818 Wien, Ära Sorgenthal, um 1800 15 Cup and Saucer Durchmesser: 24,6 cm Tasse: Höhe 6 cm Jahresstempel: (1)818 Untertasse: Durchmesser 13,4 cm Wien, Ära Sorgenthal, um 1794 Beschriftet: Vue d’une partie du fauxbourg Leopold- Jahresstempel: (18)00 und (17)99 Tasse: Höhe 6 cm stadt vers le bain de Diane: à Vienne. Malernummer: 6 (Anton Friedl) Untertasse: Durchmesser 13,5 cm C. Bednarczyk, Wien Anton Friedl: 1795 – ca. 1850 in der Manufaktur tätig Jahresstempel: (17)94 Liechtenstein, The Princely Collections, Malernummer: 105 (Johann Stelzig) Die in weitwinkeliger Perspektive gemalte Vedute Vaduz-Vienna, INV.NR. PO 2085 Johann Stelzig: vor 1783–1805 in der Manufaktur tätig gibt einen Blick auf die Leopoldstadt, den Donauka- Provenienz: Sammlung Bloch-Bauer nal und im Hintergrund die Hausberge Wiens wieder. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Liechtenstein, The Princely Collections, 15 Teller dieser Serie mit Wiener Veduten und Land- von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2053 schaftsansichten befanden sich in der Sammlung Wien 2010), Wien 2010, S. 290, Inv. Nr. PO 2085. Bloch-Bauer. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan Mit Grisailleveduten des Amphitheaters und der des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, Klostergärten von Pozzuoli aus dem Werk Voyage This wide-angle veduta presents a scene of the dis- S. 156, Abb. 184. pittoresque ou description des Royaumes de Naples trict Leopoldstadt, the Donaukanal [Danube Canal], et de Sicile, Paris 1786, bemalt. and the hills just outside Vienna in the background. Fifteen plates from this series of Vienna views and Tasse und Untertasse mit Tiermalereien With grisaille views of the amphitheater and the landscapes were in the Bloch-Bauer collection. 20 Cup and saucer with animal motifs monastery gardens of Pozzuoli from Voyage pittor- esque ou description des Royaumes de Naples et de Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Wien, Ära Sorgenthal, um 1800 Sicile, Paris 1786–86. Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntner- Höhe: 5,7 cm straße, Wien 1941,) Taf. XXXVIII. Durchmesser: 13,3 cm Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Samm- Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- Jahresstempel: (1)800 lung Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktions- lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Taf. XXXIX. Georg Lamprecht: 1772–1799 und 1787–1825 in der haus Kärntnerstraße, Wien 1941), Nr. 150. Manufaktur tätig Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans- Liechtenstein, The Princely Collections, Adam II. von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liech- Blumenteller Vaduz-Vienna, INV. NR. PO 2577 tenstein Museum, Wien 2010), Wien 2010, S. 286, 18Plate with Floral Decoration Inv. Nr. PO 2053. Von Georg Lamprecht in der Art der Darstellungen Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus, Die Wien, Ära Sorgenthal, um 1787 von Tierherden des Nicolaes Berchem (1620–1683) Sammlung Bloch-Bauer, Wien 1925, Taf. XXXVIII, Nr. 150. Durchmesser 24,8 cm bemalt. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Jahresstempel: (1)805 Porzellan des Klassizismus. Die Ära Conrad von Signiert: Parman fecit 1805 Sorgenthal, Wien 2000, S. 127, Abb. 139. Leopold Perman: 1783–1816 in der Manufaktur tätig Provenienz: Sammlung Bloch-Bauer Painted by Georg Lamprecht in the manner of the Liechtenstein, The Princely Collections, animal herds by Nicolaes Berchem (1620–1683). Teller mit Ansicht der Hofburg in Wien Vaduz-Vienna, INV.NR. PO 2155 16 Plate depicting the Hofburg in Vienna Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, Wien, um 1818 Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntner- Wien 2010), Wien 2010, S. 302, Inv. Nr. PO 2577. Durchmesser: 24,4 cm straße, Wien 1941), Taf. XXXV, Nr. 281. Jahresstempel: (1)818 Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. Beschriftet: La Place de la cour. Imp.Roy., à Vienne von und zu Liechtenstein (Ausst.-Kat., Liechtenstein Museum, C. Bednarczyk, Wien Wien 2010), Wien 2010, S. 295, Inv. Nr. PO 2155. Elisabeth Sturm-Bednarczyk/Claudia Jobst, Wiener Porzellan Die in weitwinkeliger Perspektive gemalte Vedute des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal, Wien 2000, gibt den Inneren Burghof mit dem sogenannten S. 150, Abb. 173. Leopoldinischen Trakt wieder. In der Sammlung Bloch-Bauer gab es noch 14 weitere Teller dieser Serie.

This wide-angle veduta depicts the inner courtyard of the Hofburg with the “Leopoldine Wing.” There were fourteen other plates from this series in the Bloch-Bauer collection.

Kunstauktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Bloch-Bauer (Aukt.-Kat., Kunst- und Auktionshaus Kärntner- straße, Wien 1941) Taf. XXXVIII, Nr. 174. Richard Ernst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Samm- lung Bloch-Bauer, Wien 1925, Taf. XXXIX, Nr. 174.

— 143 — A small selection of silver from the collection of Bloch-Bauer/Pick now Eine kleine Auswahl von Silberarbeiten der Silbersammlung in a Viennese private collection Bloch-Bauer/Pick aus einer Wiener Privatsammlung

The silver collection of the textile industrialist Ing. Otto Pick (born 1874) Die Silbersammlung des Textilindustriellen Ing. Otto Pick (geb. 1874) war was in fact completely unknown. Only the closest family friends were eigentlich immer völlig unbekannt. Nur der engste Kreis von Freunden der allowed to see it. Admiring these works was reserved for special guests Familie bekam sie zu sehen. So war es immer nur „besonderen“ Gästen alone. vorbehalten, sie zu bewundern. This collection is the result of years of dedicated and enthusiastic col- Die Silberkollektion ist das Ergebnis einer jahrelangen eifrigen und begeis- lecting, especially by Otto Pick’s wife Käthe (born 1882) and later her terten Sammlertätigkeit vor allem von Otto Picks Frau Käthe (geb. 1882) daughter Toni (born 1909), who in 1929 married Poldi Bloch-Bauer, the und später auch ihrer Tochter Toni (geb. 1909), die 1929 den Neffen von nephew of Ferdinand and Adele Bloch-Bauer. Ferdinand und Adele Bloch-Bauer, Poldi Bloch-Bauer, geheiratet hat. The two ladies were untiring and painstaking in their efforts to examine Unermüdlich waren beide Damen mit großer Akribie damit beschäftigt, alle all the objects they were offered. Long and, at that time, arduous jour- ihnen angebotenen Objekte zu prüfen. Dabei scheuten sie auch keine (zu neys to Berlin or Paris did not deter them from acquiring pieces deemed jener Zeit noch beschwerlichen) Reisen nach Berlin oder Paris, um nach important by the current scholarship. dem damaligen Wissensstand bedeutende Stücke zu erstehen. As I know from her own account, Toni used all the opportunities avail- Toni war, wie ich aus ihren Erzählungen weiß, immer den ihr zur Verfügung able to her to stay with the latest research and to keep adding ever more stehenden Möglichkeiten entsprechend bestrebt, den neuesten Stand der exquisite and important artworks to the collection. She and her mother Forschung zu erfahren und die Sammlung so immer wieder um noch edlere bid in many auctions, always trying to procure the most outstanding und bedeutendere Kunstwerke zu erweitern. Sie und ihre Mutter nahmen an pieces. I experienced Toni’s love of art and her passion for every single vielen Kunstversteigerungen teil und bemühten sich stets, die Hauptstücke one of these pieces at first hand in Vancouver. Although by that time zu erwerben. Tonis Kunstliebe und ihre Leidenschaft für jedes einzelne ihrer almost totally blind, she knew off by heart where each object was to be Stücke habe ich in Vancouver persönlich erlebt. Schon fast gänzlich erblin- found and could tell me interesting details about every piece, locked det wusste sie auswendig, wo sich jedes Objekt befand, und konnte mir zu away for safety in the drawing room’s display cabinets. I was deeply jedem Gegenstand in den (aus Sicherheitsgründen fest verschlossenen) impressed by how this wonderful woman expressed her historical Vitrinen des Salons interessante Einzelheiten erzählen. Es war für mich sehr knowledge and fascination for bygone epochs through her appreciation beeindruckend, wie diese großartige Frau ihr historisches Wissen und ihre of these brilliant works in silver. Faszination für vergangene Epochen durch die Wertschätzung dieser meis- Bygone eras are manifested in these objects, the secrets of the past terhaften Silberarbeiten zum Ausdruck bringen konnte. wealth of aristocrats and formerly powerful figures. Owning these pieces In diesen Objekten manifestierten sich vergangene Zeiten, die Geheimnisse also distinguished collectors, rather like a symbol of belonging to an früheren Reichtums der Adeligen und der einst Mächtigen. Ihr Besitz war elite circle of art connoisseurs. It was also a matter of great pride to be für die Sammler auch eine Auszeichnung, wie ein Symbol der Zugehörig- able to afford such valuable artworks. Perhaps they satisfied a yearning keit zu einem besonders auserwählten Kreis von Kunstkennern, einem erle- for a gateway to bygone cultures and their understanding of beauty. senen Zirkel. Sich diese wertvollen Kunstobjekte leisten zu können war For Ing. Otto Pick, who funded the purchases, a major motivation be- immer mit großem Stolz verbunden. Dadurch konnte vielleicht die Sehn- hind amassing this collection must have been to offset his financial sucht gestillt werden, sich zu vergangenen Kulturen und deren Auffassung resources through this age-old tradition of collecting that existed von Schönheit Zugang zu verschaffen. among aristocratic circles. In the courtly, aristocratic world, silver show- Für Ing. Otto Pick, der die Ankäufe finanzierte, spielte beim Aufbau der pieces had always demonstrated the social status and importance of the Sammlung sicher auch der Umstand eine große Rolle, eine in aristokrati- owner. schen Kreisen übliche, über Jahrhunderte gewachsene Sammlertradition mit Although this silver collection dates from a slightly later period to the seinen finanziellen Mitteln zu kompensieren. Silberschaustücke hatten in Ringstrasse palaces, it is a typical phenomenon of the Gründerzeit in der höfisch-aristokratischen Welt schon immer den gesellschaftlichen Status Vienna and, as such, is in the same tradition. As the only Viennese col- des Eigentümers und seine Bedeutung gezeigt. lection of its kind to have survived in such completeness the terror of Diese Silbersammlung stammt zwar aus einer etwas späteren Zeit als die World War II, it can also lucidly convey the epoch’s cultural-historical Ringstraßenpalais, sie steht aber als ein typisches Phänomen der Wiener message. Its unique significance derives not from the individual objects Gründerzeit in derselben Tradition. Als einzige Wiener Sammlung dieser but from the carefully composed collection in its entirety, which was Art, die sich in dieser Geschlossenheit über den Terror des Zweiten Welt- intended to serve the purpose of prestige. kriegs hinweg erhalten konnte, vermag sie uns die kulturhistorische Bot- The Bloch-Bauer/Pick silver collection is the last remaining of the many schaft jener Epoche zu verdeutlichen. Ihre einzigartige Bedeutung liegt important Viennese collections that once existed. Fortunately it has nicht in den einzelnen Objekten, sondern im bewusst zusammengetragenen survived and today is preserved in its entirety in a Viennese private Ganzen einer Schausammlung, die einen Repräsentationszweck erfüllen collection. sollte. Die Silbersammlung Bloch-Bauer/Pick ist die letzte der einst so vielen Josef Ternbach, “Alte Kunstgeschichtliche Arbeiten der Silber und Bron- bedeutenden Wiener Sammlungen. Glücklicherweise ist sie erhalten geblie- zearbeiten des Herrn Ingenieur Otto Pick,” Vienna 1930 (typescript). ben. Sie befindet sich auch heute noch zur Gänze in Wiener Privatbesitz. Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Vienna 2008. Josef Ternbach, Alte Kunstgeschichtliche Arbeiten der Silber und Bronzear- beiten des Herrn Ingenieur Otto Pick, Wien 1930. Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008.

— 144 — 1

— 145 — 2

3

5

4

— 146 — 6

7

8

9

— 147 — 11

10

— 148 — 13

12

15

14

— 149 — 17

16

18 19

— 150 — 20

21

— 151 — Trinkgefäß in Gestalt eines Hirschen Deckelhumpen This widely disseminated composition of smooth hexago- 1Drinking Vessel in the Shape of a Stag 3Humpen with Cover nal fields interspersed by boldly protruding lobes became known as the “Nuremberg baroque form.” The small scale, Augsburg, 1635–1640, Matthäus I. Schaller Nürnberg, um 1575, Jobst Heberlein tasteful design, and the swan finial suggest that it was a Höhe: 19 cm, Länge: 15 cm Höhe: 13,7 cm tankard made especially for ladies, known as a Damen- Silber, vergoldet; Gew.: 457 g Silber, vergoldet; Gew.: 453 g humpen. Beschauzeichen in der Mitte der Basis, am Kopfrand und Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 107 am Nacken: Provenienz: Sammlung Dr. Albert Figdor Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 66, Stadtwappen Augsburg (Seling, Nr. 41) Beschaumarke an der Unterseite: Abb. 30. Meisterzeichen in der Mitte der Basis und am Kopfrand: N im Rund für Nürnberg um 1569/71 bis 1575/76 (NGK MS im Queroval für Matthäus I. Schaller: Meister um 1607, 2007, BZ07) + 1652 (Seling 2007, Nr. 1212) Meisterzeichen an der Unterseite und am Deckel: Deckelkanne Privatbesitz, Wien IE im Rund: Jobst Heberlein, Meister 1575, + 1601 (NGK 5Tankard with Cover Nr. 334) Die Jagd auf Rot- und Schwarzwild war bis ins 19. Jahrhun- Privatbesitz, Wien Breslau, um 1620 dert das Privileg des Adels; zur Ausstattung der „hohen Höhe: 13,5 cm Jagd“ gehörten auch kunstvoll geformte, vergoldete Trink- Ausgestellt im k.k. Museum für Kunst und Industrie, Wien Silber, teilvergoldet; Gew.: 521 g gefäße in Hirschgestalt, aus denen die Jagdfreunde den 1907, Kat.-Nr. 409. Laut Ausstellungstext war der Humpen Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 180 Begrüßungsschluck tranken. das Eigentum eines seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhun- Provenienz (laut Pick-Inventar): derts in Bruneck im Pustertal ansässigen Konsortiums von Sammlung Auspitz Hunting deer and wild boar was a privilege of the nobility Augsburger Kaufleuten. Privatbesitz, Wien right into the nineteenth century. The paraphernalia of Die Ornamentik mit den kantigen Rollwerkmotiven, Masken these hunts included elaborately shaped, gilded drinking und Blumenvasen folgt im Wesentlichen den zeitgenös- Die Komposition dieser Deckelkanne entspricht der im vessels in the form of a stag from which hunting compan- sischen Musterbüchern. Bemerksenswert ist die flache frühen 17. Jahrhundert besonders beliebten und weitver- ions would take their welcome drink. Treibarbeit, die keine plastischen Ausbuchtungen zulässt. breiteten „Nürnberger Barockform“, die glatte Wandflächen mit Herzbuckeln kombiniert und uns in vielen Varianten Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 62, Exhibited at the Imperial and Royal Museum of Art and begegnet. Abb. 27. Industry, Vienna 1907, cat. no. 409. According to the exhi- bition text, this Humpen [tankard] was owned by a consor- The composition of this tankard reflects the “Nuremberg tium of Augsburg merchants who were based in Bruneck baroque form,” extremely popular and widespread in the Vexierkanne in the Puster Valley from the second half of the sixteenth early seventeenth century, which combined smooth sur- 2Trick Tankard century onwards. faces with heart-shaped lobes and appears in many different The ornamentation, with angular scrollwork, masks, and variations. Passau, um 1580, Phillip Grubmüller vases of flowers essentially follows contemporary pattern Höhe: 13,8 cm books, but is notable for being flat repoussé that allows for Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 69, Silber, ganz vergoldet; Gew.: 295 g no protrusions. Abb. 34. Beschaumarke an der Unterseite: geflügelter Löwe im Rund für Passau Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 34, Abb. 4. Meisterzeichen an der Unterseite: Deckelkanne PG ligiert im Rund für Phillip Grubmüller 6Tankard with Cover Privatbesitz, Wien Deckelkanne mit Schwan 4Tankard with Cover and Swan Finial Augsburg, vor 1596, Jacob Thurnhover Eine Vexierkanne ist ein Scherzgefäß, das der Trinker nur Höhe: 13,9 cm mit großem Geschick leeren kann. In diesem Fall war es Nürnberg, um 1620, Nicolaus Weiss Silber, ganz vergoldet; Gew.: 436 g weniger die Gefahr, sich anzuschütten, als die Mühsal, den Höhe: 14,5 cm Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 108 Inhalt vollständig durch das enge Röhrchen zu saugen, was Silber, ganz vergoldet; Gew.: 371 g Beschauzeichen an der Unterseite: zur Belustigung der Zuschauer dienen sollte. Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 29 Pinienzapfen für Augsburg (Seling, Nr. 20) Beschaumarke an der Unterseite: Meisterzeichen an der Unterseite: A trick tankard is a joke vessel and drinking from it required N im Rund für Nürnberg (NGK BZ13) Turm im Schild: Jacob Thurnhover (Thurmhofer), Meister great skill. In this case, the trick was not the risk of being Meisterzeichen an der Unterseite: 1589, + 1596 (Seling 2007, Nr. 1105) doused (as in other joke drinking vessels) but the effort of Bienenkönigin (Weisel) im Rund: Nicolaus Weiss, Meister Privatbesitz, Wien sucking its contents through the narrow tube, much to the 1613, + vor 1635 (NGK 2007, Nr. 946) amusement of spectators. Privatbesitz, Wien In der Mitte des Deckels ein graviertes Allianzwappen mit den Buchstaben GCD.BC. Die Vorlage für den Honigbären Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 36, Für die weitverbreitete Komposition mit dem Wechsel von liefert das Thierbuch von Jost Amman. Die ovalen Bildme- Abb. 7. glatten sechseckigen Feldern und stark herausgewölbten daillons erinnern an die Bildsprache der Emblematik. Sie Buckeln bürgerte sich der Begriff „Nürnberger Barockform“ sind nicht nur eine Belebung der Ornamentik, sondern ein. Das kleine Format, die geschmackvolle Gestaltung und liefern auch kleine Botschaften oder moralische Hinweise, der bekrönende Schwan lassen vermuten, daß es sich dabei die – wie hier – den Trinkenden zur Mäßigung ermahnen: um eigens für Damen angefertigte Trinkkannen, sogenannte So wie die Strafe für seine schändliche Tat bald den Honig- „Damenhumpen“, handelte. dieb einholt, wird auch der Zecher demnächst unter den Folgen seines maßlosen Trinkens leiden.

At the center of the cover, an engraved coat of arms de- noting an alliance is inscribed with the letters GCD.BC. The “honey bear” was modeled on an illustration in the Thier- buch [Animal Book] by Jost Amman. These images in oval medallions recall the visual language of emblems. Not only

— 152 — do they enliven the ornamentation but they also convey Deckelkanne mit Steinbock Deckelpokal messages or raise a moral finger cautioning the drinker 9Tankard and Cover with Ibex 11Cup with Cover to exercise moderation, as in this example. For just as the honey thief is about to face punishment for his ignoble Salzburg (?), um 1610 Augsburg, vor 1596, Hans Arnold deed, the reveler will also soon suffer the consequences of Höhe: 24,2 cm Höhe mit Deckel: 31 cm his excessive drinking. Silber, vergoldet; Gew.: 791 g Silber, ganz vergoldet; Gew.: 590 g Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 177 Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 190 Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 42, Repunze von 1806/07 für Salzburg an der Basis und am Beschauzeichen am Basisrand: Abb. 10. Deckel Pinienzapfen für Augsburg (Seling, Nr. 19) Privatbesitz, Wien Meisterzeichen am Basisrand: Hausmarke im Rund für Hans Arnold, Meister 1566, + 1596 Deckelkanne Im Deckel innen befindet sich eine Gravur: im Zentrum (Seling 2007, Nr. 1054) 7Tankard with Cover eines Lorbeerkranzes eine Kartusche, darin ein Hauszeichen Privatbesitz, Wien mit Kreuz, den Initialen A und E und der Jahreszahl 1610. Augsburg, um 1595, Christoph Brunnenmair Die Treibarbeit der Tierdarstellungen orientierte sich an Die lebhafte Treibarbeit folgt der damals überaus beliebten Höhe: 19 cm Holzschnitten von Jost Amman und Stichen von Paul Flindt. Bildsprache der Emblematik (Emblem = eingelegtes, einge- Silber, teilvergoldet; Gew.: 575 g setztes Sinnbild). Sie trat ihren Siegeszug zu Beginn des 16. Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 283 Inside the cover is an engraving of a cartouche within a lau- Jahrhunderts von Italien aus an, wurde durch zahlreiche Beschauzeichen an der Unterseite: rel wreath containing a house mark with a cross, the initials Publikationen verbreitet und war in der Spätrenaissance Stadtwappen Augsburg 1600 (Seling, Nr. 17) A and E, and the date 1610. und im Barock in ganz Europa groß in Mode. Meistermarke an der Unterseite: The repoussé animal depictions are based on woodcuts by The lively repoussé decoration reflects the visual language CP ligiert im Rund: Christoph Brunnenmair, Meister 1594, Jost Amman and engravings by Paul Flindt. of emblems (an inserted allegory or symbol representing +1617 (Seling, Nr. 1105) a moral concept), which were especially popular at the Privatbesitz, Wien Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 54, time. In the early sixteenth century, the study of emblems Abb. 20. emerged in Italy and soon caught on as a result of numer- Die ovalen Medaillons mit Filigranornamenten, an die gra- ous publications, becoming all the rage throughout Europe fischen Vorlagen von Etienne Delaune erinnernd, sind der in the late Renaissance and baroque periods. besondere Reiz dieses Humpens. Sie überlagern die flache Deckelpokal Treibarbeit mit dem großzügigen Ornament aus Cherubim 10Cup with Cover Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 44, und Volutenschwüngen. Abb. 11. Süddeutsch, um 1600 This tankard’s special appeal derives from the oval medal- Höhe: 33 cm lions with filigree adornments recalling graphic designs by Silber, ganz vergoldet; Gew.: 501 g Buckelpokal mit Amor Etienne Delaune. These overlay the lavish embellishments Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 138 12Buckelpokal with Cupid comprising cherubim and scrolling motifs rendered in flat Privatbesitz, Wien repoussé. Nürnberg, um 1650, Hans Frühinsfeld Die große Anzahl von erhaltenen Deckelpokalen lässt Höhe: 47 cm Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 40, erahnen, wie umfangreich die Produktion dieser zur Reprä- Silber, vergoldet; Gew.: 612 g Abb. 9. sentation und als Zeichen des Wohlstands erzeugten Prunk- Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 7 gefäße ursprünglich war. Beschaumarke am Mundrand: N im Rund für Nürnberg (NGK BZ 19) Deckelkanne The many surviving cups with covers are indications of the Meisterzeichen an der Basis, am Mundrand und am Deckel: 8Tankard and Cover large scale on which these sumptuous vessels, symbols of HF (ligiert) im Queroval: Hans Frühinsfeld, Meister 1644, + wealth and prestige, were originally produced. 1674 (NGK, Nr. 251) Deutschsprachiges Gebiet, vor 1600 Privatbesitz, Wien Höhe: 19,4 cm Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 35, Abb. 6. Silber vergoldet, Gew.: 582 g Der Pokal trägt linearen Schmuck im traditionellen Knorpel- Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 21 stil, was auf eine Entstehung um die Jahrhundertmitte hin- Privatbesitz, Wien weist. In der Komposition folgt er dem klassischen Schema der spätgotischen Akelei- oder Buckelpokale, das weiterhin Das Ornament erinnert an die von einem Horror vacui Gültigkeit hatte und auch aus Gründen der Traditionspflege geprägten Entwürfe von Bernhard Zan, während die Tier- hochgehalten wurde. darstellungen den Holzschnitten von Jost Amman entnom- men sind. The cup bears linear embellishments in the traditional cartilage style, which suggests it dates from around the The ornamentation recalls the horror vacui designs by mid-seventeenth century. Its composition echoes the clas- Bernhard Zan, while the depictions of animals are derived sic late Gothic columbine or lobed cups, which continued from the woodcuts by Jost Amman. to be crafted in this period, in part to continue cultivating this tradition. Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 48, Abb. 14. Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 79, Abb. 46.

— 153 — Buckelpokal mit Deckel Pokal Cups known as a Buckelpokal [lobed goblet] are typical 13Buckelpokal with Cover 14Goblet works of Renaissance goldsmithery and their impact was magnified by their multiple gleaming surfaces. One can Nürnberg, 1. Drittel des 17. Jahrhunderts, Esaias zur Linden Augsburg, um 1600–1610, Georg Brechtel imagine the effect of the flickering candlelight mirrored in Höhe: 33 cm Höhe: 24,2 cm the rounded lobes together with a myriad miniature reflec- Silber, vergoldet; Gew.: 333 g Silber, vergoldet, Gew.: 378 g tions of the room interior—and how much more impressive Sammlungsetikett Ing. Otto Pick 178 Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 163 this must have been with such a large piece! Beschaumarke an der Basis: Beschaumarke an der Basis: N im Rund für Nürnberg (NGK BZ 13) Pinienzapfen für Augsburg (Selig, Nr. 28) Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 70, Meisterzeichen an der Basis, am Mundrand und am Deckel: Meisterzeichen an der Basis: Abb. 35. Lindenbaum mit Wurzelstock: Esaias zur Linden, Meister B im Kreis: Georg Brechtel, Meister 1594, + 1632 (Selig Anna Frackowska, Srebrne Kufle Gdanskie XVII, XVIII Wieku, Warsza- 1610, + 1632 (NGK Nr. 527) 2007, Nr. 1100) wa 2013, S. 81, Nr. 46. Repunze 1806/07 für Brünn, Freistempel 1800/10 Privatbesitz, Wien Meisterzeichen, Repunze und Freistempel auch am Deckel und am Standring In den drei Reserven finden sich gravierte Szenen: 1.: Lot Deckelkanne Privatbesitz, Wien und seine Töchter vor dem brennenden Sodom; 2.: vier 16Tankard and Cover Männer beim Kartenspiel; für die dritte Szene – drei Paa- Esaias zur Linden ist vor allem für seine Schiffspokale re bei Tisch – gibt es als Vorlage ein Stichwerk von Hans Deutsch, vor 1596 bekannt. Deckelpokale spielten generell als Willkomm eine Sebald Beham. Es handelt sich um die Geschichte des Höhe: 13,9 cm gewichtige Rolle: Bei jedem Begrüßungszeremoniell eines verlorenen Sohnes, dargestellt ist das Festmahl anlässlich Silber, vergoldet; Gew.: 409 g hochrangigen Gastes setzte man mit dem Überreichen dessen Rückkehr. Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 176 eines prunkvollen Trinkgefäßes, das mit Wein gefüllt war, Deckel mit Wappen, darin Buchstaben G.A.Z.M. ein Zeichen der herzlichen Aufnahme in die Gemeinschaft. In the three reserves are the following engraved scenes: und Datierung 1596 Das Schmieden eines Akeleipokals gehörte auch im 16. und Lot and his daughters in front of Sodom in flames, four men Privatbesitz, Wien 17. Jahrhundert zu einer von drei Aufgaben, die ein Gold- playing cards, and three couples around a table. This third schmiedegeselle zu erfüllen hatte, um Meister zu werden. scene was based on an engraving by Hans Sebald Beham Nürnberger Stecher wie Paul Flindt und Bernard Zam and represents the Parable of the Prodigal Son and the entwarfen Gefäßformen und ornamentale Vorlagen, die Esaias zur Linden is most well known for his ship-formed feast on his return. bei Gold- und Silberschmieden im Osten und Westen des cups. Goblets with covers played an important role as a Deutschen Reiches Verwendung fanden. Willkomm cup, part of the ceremonial involved in welcom- Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 50, ing an eminent visitor. Guests would be presented with Abb. 16. Engravers from Nuremberg, such as Paul Flindt and Bernard a splendid cup filled with wine as a symbol of the warm Zam, devised vessel forms and ornamental designs that welcome extended to them. Well into in the sixteenth and were used by gold- and silversmiths both in the east and seventeenth centuries, crafting a columbine cup was one Deckelkanne west of the Holy Roman Empire. of the three tasks that had to be performed in order to 15Tankard with Cover become a master goldsmith. Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 46, Danzig, um 1630, Johann Pollmann Abb. 12. Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 65, Höhe: 24,2 cm Abb. 29. Silber, ganz vergoldet; Gew.: 1018 g Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 100 Trinkgefäß in Gestalt eines steigenden Punzen an der Basisunterseite 17 Ziegenbocks Beschauzeichen an der Basisunterseite: Drinking Vessel in the Shape of a Rearing Billy Danzig Goat Meisterzeichen an der Basisunterseite: HP (ligiert), senkrechter Balken des H und P Stamm, darü- Augsburg, 1615–1620, Joachim Fries ber runde Krone eines Baumes: Johann Pollmann, Meister Höhe: 18 cm, Länge: 14,5 cm, Breite: 7,7 cm 1626, + 1686 (Czihak, Nr. 303) Silber, vergoldet; Gew.: 359 g Privatbesitz, Wien Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 155 Beschauzeichen am Körperrand: Am Deckel Hausmarke im Schild mit dem Monogramm SM; Stadtwappen Augsburg (Seling Nr. 38) im Deckelinneren aufgesetzte Samenkuppel im sechsblätt- Meisterzeichen am Körperrand: rigen Kranz. Am Humpenboden: punktiertes Wappen mit I∙F im Rechteck: Joachim Fries(s) (Freis), Meister 1610, + dem Danziger Stadtkreuz, umgeben von den Buchstaben I 1620 (Seling 2007, Nr. 1248) I Z I M K. Repunze von 1806/07 für Wien Buckelpokale sind eine der charakteristischen Goldschmie- Privatbesitz, Wien dearbeiten der Renaissance, da sie durch die Vervielfa- chung der glänzenden Oberfläche der Pokale auch ein Viel- Der Ziegenbock gilt als Sinnbild der Unkeuschheit, des faches an Wirkung erzielten. Man stelle sich den Effekt vor, ungehemmten sexuellen Triebes und der Potenz. Ein Trink- wenn das flackernde Kerzenlicht von den kugeligen Buckeln gefäß in Gestalt dieses Tieres hatte wohl die Funktion eines zurückgeworfen wird und sich der Innenraum als verklei- Scherzgefäßes, das Gelegenheit zu allerlei derben Sprüchen nerte Welt vielfach widerspiegelt. Um wie viel stärker muss und Zweideutigkeiten bot. die Wirkung bei einem so großen Stück gewesen sein!

On the cover, a house mark is contained in a shield with the monogram SM; an applied capsule of seeds in a six-foliate wreath adorns the cover’s interior. On the tankard’s base is a stippled coat of arms with Danzig’s city cross surrounded by the letters I I Z I M K.

— 154 — The billy goat is a symbol of promiscuity, unbridled sex Kästchen drive, and virility. This form of drinking receptacle would 20Casket probably have been used as a joke vessel, presenting the opportunity for all kinds of lewd comments and innuen- Augsburg, um 1600, Michael Mann does. Messing, vergoldet; Kupfer, gebläutes Eisen Höhe: 6 cm, Länge: 10 cm, Breite: 6,4 cm Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 59, An der verschiebbaren Schlüssellochdeckleiste in Block- Abb. 24. schrift bezeichnet: MICHEL MANN Sammlungsetikett Ing. O. Pick, Nr. 122 Privatbesitz, Wien Weinprobierschale 18Wine Taster Die kleinen Kunstwerke aus der Werkstatt von Michel Mann wurden in die ganze Welt zerstreut und sind heute selten Schlesien (?), vor 1644 zu finden. Neben der hübschen Gestaltung ist vor allem Höhe: 5 cm, Länge: 15,1 cm, Breite: 19,6 cm die aufwendige Konstruktion des Schlosses, die im Prinzip Silber, vergoldet; Gew.: 295 g den großen Eisentruhen, den Coffre-fort d’Allemagne, Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 196 entspricht, der Grund für die große Faszination, die sie stets 2 x Freistempel von 1809/10 für Danzig am Mundrand auf Sammler ausübten. Privatbesitz, Wien The small works of art from the workshop of Michel Mann Im Spiegel gravierte Bezeichnung: G.M.N.1644. Darunter have been scattered around the world and it is very rare to graviertes Monogramm „TSR“ (ligiert). come across them today. Their fascination for collectors lay both in their attractive designs and especially their intricate The interior is engraved at the center: G.M.N.1644. Below locks that were similar to the mechanisms of the large iron an engraved monogram “TSR” (in ligature). chests, the coffre-fort d’Allemagne.

Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 74, Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 52, Abb. 38. Abb. 17.

Weinprobierschale mit Hirsch Türmchenuhr 19Wine Taster with Stag 21Tabernacle Clock Augsburg, um 1670, Balthasar Haydt Augsburg, 1. Viertel des 17. Jahrhunderts Höhe: 3,2 cm, Länge: 15,4 cm, Breite: 15,7 cm Kupfer, vergoldet Silber, innen vergoldet; Gew.: 119 g Höhe: 44,5 cm Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 97 Bezeichnet unter dem Aufzugloch des mittleren Werks: Beschauzeichen am Mundrand: .I.V.K. Stadtwappen Augsburg (Seling, Nr. 115: 1670–1674) Sammlungsetikett Ing. O. Pick Nr. 2 Meisterzeichen am Mundrand: Privatbesitz, Wien HB ligiert im Quadrat: Balthasar Haydt, Meister 1645, + 1680 (Seling 2007, Nr. 1534) Dieser Typus der Türmchenuhr ist in Süddeutschland Große Repunze 1806/07 für Brünn (12 F): Freistempel entstanden und wurde dort im ausgehenden 16. und im 1810–1824 ersten Viertel des 17. Jahrhunderts in großer Gestaltungs- Privatbesitz, Wien vielfalt erzeugt. Die Uhr aus der Sammlung Bloch-Bauer/ Pick dokumentiert die glanzvolle Frühzeit der Uhrenerzeu- Hirsche waren beliebte Motive und sind sowohl in der gung, in der sich das innovative technische Know-how der Heraldik als auch bei allen mit der Jagd in Zusammenhang Uhrmacher mit der hohen Kunst der metallverarbeitenden stehenden Objekten zu finden. Meister paart.

Stags were popular motifs appearing both in heraldry and This type of tabernacle clock was created in southern the material culture of hunting. Germany, where in the late sixteenth and early seventeenth centuries they were produced in a wide variety of designs. Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 91, This clock from the Bloch-Bauer/Pick collection documents Abb. 61. the early heyday in clock production that combined the in- novative technical expertise of clockmakers with the refined artistic skill of metalworkers.

Die Wiener Silber-Sammlung Bloch-Bauer/Pick, Wien 2008, S. 52, Abb. 18.

— 155 —

Tafelteil Plates

— 157 — Eduard Bitterlich 1 Der Tanz der Musen (Karton für das Deckenbild im Festsaal des Palais Epstein), 1871/72 Dance of the Muses (cartoon for a ceiling painting in the main hall of Palais Epstein) Kohle auf hellbraunem Tonpapier, 79,5 × 237,4 cm Charcoal on light brown tinted paper Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

Eduard Bitterlich 3 Bacchus auf Andros, Wasser in Wein verwandelnd (Karton für das Deckenbild im Festsaal des Palais Epstein), 1871/72 Bacchus on Andros Changing Water Into Wine (cartoon for a ceiling painting in the main hall of Palais Epstein) Kohle auf hellbraunem Tonpapier, 78,2 × 501,2 cm Charcoal on light brown tinted paper Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 158 —

Eduard Bitterlich 2 Die Hochzeit von Amor und Psyche (Karton für das Deckenbild im Festsaal des Palais Epstein), 1871/72 The Marriage of Cupid and Psyche (cartoon for a ceiling painting in the main hall of Palais Epstein), Kohle auf hellbraunem Tonpapier, 79,5 × 237,4 cm Charcoal and chalk on light brown tinted paper Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 159 —

Eduard Bitterlich Eduard Bitterlich 4 Genius mit Schwan und Lyra (Karton für das Deckenbild 5 Genius mit Weinkrug und Thyrsosstab (Karton für das Deckenbild im Festsaal des Palais Epstein), 1871/72 im Festsaal des Palais Epstein), 1871/72 Genius with Swan and Lyre (cartoon for a ceiling painting Genius with Wine Jug and Staff of Thyrsus (cartoon for a ceiling painting in the main hall of Palais Epstein) in the main hall of Palais Epstein) Kohle auf hellbraunem Tonpapier, 83,6 × 78,3 cm Kohle auf hellbraunem Tonpapier, 83,6 × 78,3 cm Charcoal on light brown tinted paper Charcoal on light brown tinted paper Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 160 —

Eduard Bitterlich Eduard Bitterlich 6 Genius mit Pfau und Szepter (Karton für das Deckenbild 7 Genius mit Fackel und Getreideähren im Festsaal des Palais Epstein) (Karton für das Deckenbild im Festsaal des Palais Epstein), 1871/72 Genius with Peacock and Scepter (cartoon for a ceiling painting Genius with Torch and Ears of Wheat (cartoon for a ceiling painting in the main hall at Palais Epstein), 1871/72 in the main hall of Palais Epstein) Kohle auf hellbraunem Tonpapier, 82,8 × 77,3 cm Kohle auf hellbraunem Tonpapier, 83,6 × 78,7 cm Charcoal on light brown tinted paper Charcoal on light brown tinted paper kademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 161 — Theophil Hansen 8 Erster Entwurf für die Hauptfassade des Palais Epstein, 1868 First study for the main façade of Palais Epstein Bleistift, Feder in Schwarz, Aquarell, 53,9 × 84,1 cm Pencil, pen and ink in black, watercolor kademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 162 — Theophil Hansen 9 Palais Epstein, Wandansicht des Ballsaals, ca. 1871 Palais Epstein, view of the ballroom wall Bleistift, Feder in Schwarz, Aquarell, Goldfarbe, 8,9 × 16,7 cm Pencil, pen and ink in black, watercolor, gold paint Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 163 — Theophil Hansen 10 Palais Epstein, Wand- und Deckenansichten des Arbeitszimmers, ca. 1871 Palais Epstein, view of the study wall and ceiling Bleistift, Feder in Schwarz, Aquarell, Goldfarbe, 37,4 × 50,2 cm Pencil, pen and ink in black, watercolor, gold paint Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 164 — Theophil Hansen 11 Palais Epstein, Entwurf für das Speisezimmer, ca. 1871 Palais Epstein, design for the dining room Schwarze Tinte, Aquarell, Goldfarbe, Bleistift, 37,4 × 50,2 cm Black ink, watercolor, gold paint, pencil Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 165 — J. & L. Lobmeyr: Theophil Hansen (Form), August Eisenmenger (Dekor) 12 Henkelvase, vor 1873 Vase with handles, before 1873 Weißes opakes Glas, Bemalung in Braun und Weiß, 28,5 × 9,6 cm White opaque glass, painted in brown and white MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 166 — J. & L. Lobmeyr: Theophil Hansen (Form), August Eisenmenger (Dekor) 13 Henkelvase, vor 1873 Vase with handles, before 1873 Weißes opakes Glas, Bemalung in Braun und Weiß, 28,5 × 9,6 cm White opaque glass, painted in brown and white MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 167 —

J. & L. Lobmeyr; August Eisenmenger (Entwurf) 14 Platte mit Seekentaurin, 1875/1900 Plate with ichthyocentaur Farbloses Glas, graviert, Rand poliert, 21,5 × 27,7 cm Colorless glass, engraved, polished edge MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 168 —

J. & L. Lobmeyr; Josef Storck (Entwurf) 15 Platte mit Triton, 1875 Plate with Triton Farbloses Glas, graviert, 20,4 × 27,9 cm Colorless glass, engraved MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 169 —

J. & L. Lobmeyr, August Eisenmenger (Entwurf) 16 Ovale Platte mit Triton und Nereide, vor 1880 Oval Plate with Triton and Nereid, before 1880 Farbloses Glas, graviert, 26,9 × 35,6 cm Colorless glass, engraved MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 170 — Carl Kundmann 17 Bacchantenzug, ca. 1866 Bacchanal Marmor, 59 × 82 × 7,5 cm Marble Belvedere, Wien

— 171 —

Theophil Hansen (Entwurf) 18 Schreibtischgarnitur aus dem Arbeitszimmer Erzherzog Wilhelms in Schloss Hernstein, 1875 Writing set from Archduke Wilhelm’s study in Schloss Hernstein Bronze vergoldet, Glas geschliffen, Porto Venere Marmor, 37 × 35 × 21 cm Bronze, gilded, glass, cut, Porto Venere marble Seminarhotel Schloss Hernstein

— 172 —

Vincenz Pilz 19 Reduktion der Quadriga auf dem Dach des Parlaments als Geschenk für Theophil Hansen, 1883 Miniature model of the quadriga on the Parliament roof as gift for Theophil Hansen Bronze, vergoldet, 83 × 45,5 × 67,5 cm Bronze, gilded MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 173 —

Theophil Hansen 20 Entwurfszeichnung zu den Dachakroteren des Parlamentsgebäudes, 1879 Drawing for the acroteria on the roof of the parliament building Bleistift, roter Farbstift auf Papier, 121,5 × 158 cm Pencil, red pencil on paper Parlament, Wien

Theophil Hansen 21 Entwurfszeichnung zu den Dachakroteren des Parlamentsgebäudes, 1879 Drawing for the acroteria on the roof of the parliament building Bleistift, roter Farbstift auf Papier, 113,5 × 187 cm Pencil, red pencil on paper Parlament, Wien

— 174 —

Theophil Hansen (Entwurf) 22 Dachakroter vom Parlamentsgebäude (Mittelteil), ca. 1880 Parliament building roof acroterion (middle section) Zinkguss, 54 × 101 × 18 cm Zinc cast Parlament, Wien

Theophil Hansen (Entwurf) Theophil Hansen (Entwurf) 23 Dachakroter vom Parlamentsgebäude (Seitenteil), ca. 1880 24 Dachakroter vom Parlamentsgebäude (Seitenteil), ca. 1880 Parliament building roof acroterion (side section) Parliament building roof acroterion (side section) Zinkguss, 47 × 56 × 55 cm Zinkguss, 44,5 × 57,5 × 57 cm Zinc cast Zinc cast Parlament, Wien Parlament, Wien

— 175 —

Karl Sterrer 25 Tacitus, ca. 1895 Gips, 100 × 47,5 × 63 cm Plaster Burghauptmannschaft, Wien

— 176 —

Josef Beyer Karl Sterrer 26 Glasindustrie, ca. 1881 27 Licinius Stolo, ca. 1881 Glass Industry Gips, 125 × 36 × 30 cm Gips, 131 × 49 × 36 cm Plaster Plaster Burghauptmannschaft, Wien Burghauptmannschaft, Wien

— 177 —

Eduard Lebiedzki 28 Bergbau (Teil des zerstörten Frieses in der Säulenhalle des Parlaments), 1907-11 Mining (part of the destroyed frieze in the Peristyle Hall of the Parliament) Öl auf Leinwand, Goldgrund, 217 × 220 cm Oil on canvas, gold leaf Parlament, Wien

— 178 —

Eduard Lebiedzki 29 Weinbau (Teil des zerstörten Frieses in der Säulenhalle des Parlaments), 1907-11 Wine-Growing (part of the destroyed frieze in the Peristyle Hall of the Parliament) Öl auf Leinwand, Goldgrund, 220 × 152 cm Oil on canvas, gold leaf Parlament, Wien

— 179 — Firma Heinrich Backé Firma Heinrich Backé 32 Entwurf für zwei Fauteuils im Renaissancestil, 1876/83 30 Entwurf für ein Fauteuil und einen Sessel im Renaissancestil, 1876/83 Design for two Renaissance-style armchairs Design for Renaissance-style armchair and chair Bleistift, aquarelliert auf Papier, 25 x 33 cm Braune Tusche, laviert auf Papier, 25 x 32,7 cm Pencil, watercolor on paper Brown ink, washed, on paper MAK – Österreichisches Museum für angewandte MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien Kunst / Gegenwartskunst, Wien

Firma Heinrich Backé 31 Entwurf für ein Fauteuil und einen Hocker im Renaissancestil, 1876/83 Design for Renaissance-style armchair and stool Braune Tusche, laviert auf Papier, 25 x 32,7 cm Brown ink, washed, on paper MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien Firma Heinrich Backé 33 Entwurf für eine Wandabwicklung und den Plafond eines Speisezimmers im Renaissancestil, 1881 Design for wall and ceiling of a dining room in Renaissance style Feder, Tusche laviert, aquarelliert, 32,2 x 27,5 cm Indian ink in pen and brush, washed, watercolor on paper MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 180 — Firma Heinrich Backé 34 Fünf Plafondentwürfe in verschiedenen historistischen Stilen, 1876/83 Five ceiling designs in different historical styles Bleistift, Feder laviert, aquarelliert, 12,5 x 12,7 cm; 14,5 x 13,8 cm; 14 x 11,3 cm; 14,6 x 9,1 cm; 5,8 x 7,7 cm Pencil, India ink wash, watercolor MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 181 — Firma Heinrich Backé 35 Entwurf für eine Vorhangdraperie im Barockstil, 1883 Design for a curtain drapery in Baroque style Bleistift auf Papier, 34,2 x 25,7 cm Pencil on paper MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 182 —

Firma Heinrich Backé 36 Entwurf für eine Wandabwicklung und den Plafond eines Damensalons im Rokokostil, 1876/83 Design for the wall and ceiling of a lady’s salon in Rococo style Bleistift, Feder, aquarelliert, 37 x 32,7 cm Pencil, Indian ink on paper MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 183 — Firma Heinrich Backé 37 Entwurf für zwei historistische Fauteuils und Sessel, 1876/83 Design for two historical armchairs and chairs Braune Tusche, laviert, aquarelliert auf Papier, 38,3 x 27,6 cm Brown ink, washed, watercolor on paper MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 184 — Firma Heinrich Backé 38 Entwurf für ein Fauteuil im Rokokostil sowie ein Fauteuil und einen Sessel im Barockstil, 1876/83 Design for Rococo-style armchair and Baroque-style armchair and chair Braune Tusche, laviert, aquarelliert auf Papier, 36,2 x 27,1 cm Brown ink, washed, watercolor on paper MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 185 —

Firma Heinrich Backé 39 Entwurf für ein Fauteuil im Rokokostil, 1876/83 Design for Rococo-style armchair Feder, aquarelliert, 32,5 x 25 cm India ink, watercolor MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 186 —

Weiß-Gold-Stuhl, ca. 1850/60 40 White and gold chair Gefasstes Weichholz, Polsterung mit Ananasdamast, 89 × 51 × 51 cm Softwood, pineapple damask upholstery Bundesmobilienverwaltung

— 187 —

Gebrüder Thonet 41 Laufsessel für das Palais Lichtenstein, ca. 1843 Chair for Palais Liechtenstein Bugholz, 89,5 × 42 × 41,5 cm Bentwood LIECHTENSTEIN, The Princely Collections, Vaduz–Vienna

— 188 —

Gebrüder Thonet 42 Stuhl Nr. 14, Entwurf 1859/60 Chair No. 14, design 1859/60 Bugholz Bentwood Bundesmobilienverwaltung

— 189 —

Bernhard Ludwig Bernhard Ludwig 43 Dekoratives Panneau, ca. 1890 44 Dekoratives Panneau, ca. 1890 Decorative panel Decorative panel Buchenholz, Pyrotypie Buchenholz, Pyrotypie Beechwood, pyrotype Beechwood, pyrotype 68 x 26,5 cm 73,5 x 35,6 cm Archiv Bernhard Ludwig, Wien Archiv Bernhard Ludwig, Wien

Bernhard Ludwig 45 Dekoratives Panneau, ca. 1890 Decorative panel Buchenholz, Pyrotypie Beechwood, pyrotype 41,8 x 81,5 cm Archiv Bernhard Ludwig, Wien

— 190 —

Bernhard Ludwig 46 Prunktür im Stil der deutschen Renaissance (Modell für das rumänische Königsschloss Peles in Sinaia), vor 1911 Stately door in the style of the German Renaissance (model for Peles Royal Castle in Sinaia, Romania), before 1911 Holz, dunkel gebeizt, Intarsien, Metallapplikationen, Skulpturen und Reliefs aus Alabaster und Holz, 333 × 170 cm Wood, dark stained, intarsias, metal applications, alabaster and wood sculptures and reliefs Archiv Bernhard Ludwig, Wien

— 191 —

Bernhard Ludwig Bernhard Ludwig 47 Entwurf für ein Arbeitszimmer, ca. 1880 48 Entwurf für die Fensterwand eines Arbeitszimmers, ca. 1880 Design for a study Design for the wall of a study Aquarell auf Karton, 19,4 × 28 cm Aquarell auf Papier auf Karton, 19 × 23,5 cm Watercolor on cardboard Watercolor on paper on cardboard Archiv Bernhard Ludwig, Wien Archiv Bernhard Ludwig, Wien

Bernhard Ludwig Bernhard Ludwig 49 Entwurf für ein Arbeitszimmer, ca. 1880 50 Entwurf für ein Arbeitszimmer, ca. 1880 Design for a study Design for a study Aquarell auf Karton, 20,4 × 25,5 cm Aquarell auf Papier auf Karton, 19,8 × 28,3 cm Watercolor on cardboard Watercolor on paper on cardboard Archiv Bernhard Ludwig, Wien Archiv Bernhard Ludwig, Wien

— 192 —

Bernhard Ludwig Bernhard Ludwig 51 Entwurf für einen Salon mit Speisezimmer, ca. 1880 52 Entwurf für einen Billardsalon, ca. 1880 Design for a salon and dining room Design for a billiard room Aquarell auf Papier auf Karton, 31,9 × 39,3 cm Aquarell auf Papier auf Karton, 25,7 × 33,5 cm Watercolor on paper on cardboard Watercolor on paper on cardboard Archiv Bernhard Ludwig, Wien Archiv Bernhard Ludwig, Wien

Bernhard Ludwig Bernhard Ludwig 53 Entwurf für ein Speisezimmer, ca. 1880 54 Entwurf für ein Arbeitszimmer, ca. 1880 Design for a dining room Design for a study Aquarell auf Papier auf Karton, 30,8 × 45,7 cm Aquarell auf Papier auf Karton, 24,3 × 35,5 cm Watercolor on paper on cardboard Watercolor on paper on cardboard Archiv Bernhard Ludwig, Wien Archiv Bernhard Ludwig, Wien

— 193 —

Josef Storck (Entwurf), Ferdinand Laufberger (Malerei) 55 Kabinettschrank für die Weltausstellung in Wien 1873, 1871 Cabinet for the 1873 World’s Fair in Vienna Ebenholz, massiv und furniert, Birnbaum, Elfenbein, 168 × 98 × 67 cm Ebony, solid and veneer, pear, ivory MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 194 — Oberer Raum des Ateliers von Hans Makart mit Tisch und Stuhl von Taf. 56, ca. 1875 Upper room of Hans Makart’s studio with table and chair see plate 56 Fotografie Photography ÖNB, Wien

Italienisch/Italian 56 Tisch mit sechs Sesseln aus dem Atelier Hans Makarts, ca. 1870 Table and six chairs from Hans Makart’s studio Verschiedene schwarz gebeizte Hölzer, Palisander furniert; Marketerie aus graviertem Elfenbein, Tisch/Table: 77 × 132 × 82 cm; Sessel/Chairs: 145 × 42,5 × 46 cm Various sorts of wood, stained black, rosewood veneer; Marquetry of engraved ivory MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien

— 195 —

Hans Makart 57 Die vier Weltteile, ca. 1870/1871 The Four Parts of the World Öl auf Leinwand, 490 × 285 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 196 —

Hans Makart 58 Moderne Amoretten – Entwurf zur Dekoration einer Wand, 1868 Modern Cupids – study for the decoration of a wall Öl und Reproduktionen auf Leinwand, 80 × 149 cm Oil and reproductions on canvas Belvedere, Wien

— 197 —

Hans Makart 59 Dekorationsentwurf für das Schlafzimmer Kaiserin Elisabeths in der (Mittelszene: Ein Sommernachtstraum), 1882 Design for the decoration of the bedroom of Empress Elisabeth in Hermesvilla (center scene: A Midsummer Night’s Dream) Öl auf Leinwand, 140 × 250 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

Julius Victor Berger 60 Atelierinterieur, 1902 Studio Interior Öl auf Leinwand, 100 × 72 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 198 —

Julius Victor Berger 60 Atelierinterieur, 1902 Studio Interior Öl auf Leinwand, 100 × 72 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 199 — Hans Makart 61 Die fünf Sinne: Das Gefühl, 1872/1879 The Five Senses: Touch Öl auf Leinwand, 314 × 70 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

Hans Makart 62 Die fünf Sinne: Das Gehör, 1872/1879 The Five Senses: Hearing Öl auf Leinwand, 314 × 70 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

Hans Makart 63 Die fünf Sinne: Das Gesicht, 1872/1879 The Five Senses: Sight Öl auf Leinwand, 314 × 70 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

Hans Makart 64 Die fünf Sinne: Der Geruch, 1872/1879 The Five Senses: Smell Öl auf Leinwand, 314 × 70 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

Hans Makart 65 Die fünf Sinne: Der Geschmack, 1872/1879 The Five Senses: Taste Öl auf Leinwand, 314 × 70 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 200 — — 201 —

Karl Sterrer 66 Sommer (Modell für das Relief an der Gartenfassade der Neuen Hofburg), ca. 1900 Summer (model for the relief at the garden facade of the Neue Hofburg) Gips, 187 × 54 × 20 cm Plaster Burghauptmannschaft, Wien

Karl Sterrer 67 Herbst (Modell für das Relief an der Gartenfassade der Neuen Hofburg), ca. 1900 Fall (model for the relief at the garden facade of the Neue Hofburg) Gips, 187 × 54 × 20 cm Plaster Burghauptmannschaft, Wien

— 202 —

Viktor Tilgner 68 Tafelaufsatz: Ziegenbock mit Amoretten, ca. 1890 Centerpiece: Goat with Cupids Bronze, versilbert und teilweise vergoldet, 60 × 60 × 50 cm Bronze, silver plated and partly gilded Belvedere, Wien, Inv. Nr. 1354

— 203 —

Hans Makart 69 Putto, die Waffen des Mars reinigend, 1869/1870 Cherub Cleaning the Weapons of Mars Öl auf Holz, 76 × 57 cm Oil on panel Belvedere, Wien

— 204 —

Ernst Klimt 70 Stillleben mit Rüstung, ca. 1885 Still Life with Armor Öl auf Leinwand auf Karton, 19 × 26,5 cm Oil on canvas on cardboard Belvedere, Wien

— 205 —

Carl Rahl Carl Rahl 71 Farbstudie für den Vorhang der Wiener Staatsoper (1. Fassung), 1864 72 Farbstudie für den Vorhang der Wiener Staatsoper (2. Fassung), 1864 Color study for the curtain of the Vienna State Opera (1st version) Color study for the curtain of the Vienna State Opera (2nd version) Aquarell, Goldfarbe, Spuren einer Bleistiftvorzeichnung auf Papier, 17,3 Aquarell, Goldfarbe, Spuren einer Bleistiftvorzeichnung auf Papier, 19,4 × 19,3 cm × 18,6 cm Watercolor, gold paint, traces of pencil on paper Watercolor, gold paint, traces of pencil on paper Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 206 —

Carl Rahl Carl Rahl 73 Farbstudie für den Vorhang der Wiener Staatsoper (3. Fassung), 1865 74 Farbstudie für den Vorhang der Wiener Staatsoper (4. Fassung), 1865 Color study for the curtain of the Vienna State Opera (3rd version) Color study for the curtain of the Vienna State Opera (4th version) Aquarell, Goldfarbe, Spuren einer Vorzeichnung mit roter Kreide auf Aquarell, Goldfarbe, Spuren einer Vorzeichnung mit Bleistift und roter Papier, 19,1 × 18,4 cm Kreide auf Papier, 38,9 × 38,6 cm Watercolor, gold paint, traces of red chalk on paper Watercolor, gold paint, traces of pencil and red chalk on paper Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 207 —

Christian Griepenkerl 75 Farbstudie für den Vorhang der Wiener Staatsoper nach Carl Rahl (Endfassung), 1865/66 Color study for the curtain of the Vienna State Opera based on Carl Rehl’s design (final version) Aquarell, Goldfarbe, Spuren einer Bleistiftvorzeichnung, sehr glattes Papier auf bräunlichem Karton, 37,6 × 33,9 cm Watercolor, gold paint, traces of pencil, high quality paper on brown cardboard kademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

— 208 —

Hans Makart 76 Entwurf zum Vorhang des Stadttheaters (Sommernachtstraum), 1872 Design for the curtain of the Stadttheater (A Midsummer Night’s Dream) Öl auf Leinwand, 118,5 × 132,5 cm Oil on canvas Wien Museum

— 209 —

Gustav Klimt 77 Entwurf zum Vorhang des Stadttheaters Karlsbad, 1884/85 Design for the curtain of the Municipal Theater in Karlsbad (Karlovy Vary) Öl auf Leinwand, 52,7 × 42,5 cm Oil on canvas Belvedere, Wien, Leihgabe des Vereins der Freunde der Österreichischen Galerie Belvedere

— 210 —

Gustav Klimt 78 Entwurf zum Vorhang des Stadttheaters Karlsbad, 1884/85 Design for the curtain of the municipal theater Karlsbad (Karlovy Vary) Öl auf Leinwand, 53 × 42,5 cm Oil on canvas Caspar H. Schübbe, Schweiz

— 211 —

Eduard Veith 79 Die Muse krönt den Dichter (Entwurf zum Deckenbild im Wiener Volkstheater), 1888 The Muse Crowns the Poet (design for ceiling painting in the Volkstheater, Vienna) Öl auf Leinwand, 62 × 153 cm Oil on canvas K.u.K. Hofzuckerbäcker Ch. Demel‘s Söhne GmbH

Eduard Veith 80 Triumph der Vindobona (Entwurf zum Deckenbild im Wiener Volkstheater), 1888 Triumph of Vindobona (design for ceiling painting in the Volkstheater, Vienna) Öl auf Leinwand, ca.130 × 169 cm Oil on canvas K.u.K. Hofzuckerbäcker Ch. Demel‘s Söhne GmbH

— 212 —

Hans Makart 81 Dekoratives Blumenbouquet, 1884 Decorative Bouquet of Flowers Öl auf Leinwand, 205 × 118 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 213 —

Franz von Matsch 82 Blick vom Eingang gegen die Bühne im alten Burgtheater, 1888 View from the entrance to the stage of the old Burgtheater Gouache, 90,7 × 102,8 cm Wien Museum

Heinrich von Angeli 83 Der Bildhauer Rudolf Weyr, vor 1912 The Sculptor Rudolf Weyr Öl auf Leinwand, 156 × 110 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 214 — — 215 —

Rudolf von Weyr-Werkstatt 84 Schlussstein-Maskaron (Modell für das Burgtheater), 1881/82 Keystone mascaron (Model for the Burgtheater) Gips, 49 × 46 × 53 cm

— 216 —

Rudolf von Weyr-Werkstatt Rudolf von Weyr-Werkstatt 85 Schlussstein-Maskaron 86 Schlussstein-Maskaron (Modell für das Burgtheater), 1881/82 (Modell für das Burgtheater), 1881/82 Keystone mascaron (Model for the Burgtheater) Keystone mascaron (Model for the Burgtheater) Gips, ca. 60 × 45 × 34 cm Gips, 50 × 44 × 30 Plaster Plaster Burghauptmannschaft, Wien Burghauptmannschaft, Wien

Rudolf von Weyr-Werkstatt Rudolf von Weyr-Werkstatt 87 Schlussstein-Maskaron 88 Schlussstein-Maskaron (Modell für das Burgtheater), 1881/82 (Modell für das Burgtheater), 1881/82 Keystone mascaron (Model for the Burgtheater) Keystone mascaron (Model for the Burgtheater) Gips, 51 × 45 × 30 cm Gips, 50 × 45 × 35 cm Plaster Plaster Burghauptmannschaft, Wien Burghauptmannschaft, Wien

— 217 —

Rudolf von Weyr-Werkstatt Rudolf von Weyr-Werkstatt 89 Schlussstein-Maskaron (Modell für das Burgthea- 90 Schlussstein-Maskaron (Modell für das Burgthea- ter), 1881/82 ter), 1881/82 Keystone mascaron (Model for the Burgtheater) Keystone mascaron (Model for the Burgtheater) Gips, 54 × 44 × 38 cm Gips, 60 × 46 × 40 cm Plaster Plaster Burghauptmannschaft, Wien Burghauptmannschaft, Wien

Rudolf von Weyr-Werkstatt Rudolf von Weyr-Werkstatt 91 Schlussstein-Maskaron (Modell für das Burgthea- 92 Schlussstein-Maskaron (Modell für das Burgthea- ter), 1881/82 ter), 1881/82 Keystone mascaron (Model for the Burgtheater) Keystone mascaron (Model for the Burgtheater) Gips, 63 × 62 × 53 cm Gips, 60 × 50 × 50 cm Plaster Plaster Burghauptmannschaft, Wien Burghauptmannschaft, Wien

— 218 — Rudolf von Weyr-Werkstatt 93 Schlussstein-Maskaron (Modell für das Burgtheater), 1881/82 Keystone mascaron (Model for the Burgtheater) Gips, 49 × 46 × 53 cm Plaster Burghauptmannschaft, Wien

— 219 —

Johannes Benk 94 Klythia, 1888 Clytia Marmor, Bronze, ca. 160 × 60 × 60 cm Marble, bronze Theatermuseum, Wien

— 220 —

Franz Matsch 95 Das Dionysostheater in Athen, 1886 The Theater of Dionysus in Athens Öl auf Leinwand, 100 × 80 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 221 —

Gustav Klimt 96 Der Altar des Dionysos (Entwurf zum Wandgemälde im Burgtheater), 1886 Altar of Dionysus (study for the wall painting in the Burgtheater) Öl auf Leinwand, 32 × 158 cm Oil on canvas Bank Austria Kunstsammlung, Wien

— 222 — — 223 — Robert Raschka 97 Die Eröffnung des Kunsthistorischen Museums durch Kaiser Franz Joseph I. am 17.10.1891, 1893 Opening of the Kunsthistorisches Museum by Emperor Franz Joseph I on October 17, 1891 Aquarell auf Papier, 58 × 40 cm Watercolor on paper Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

— 224 —

Robert Raschka 98 Das Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums, 1891 The Staircase in the Kunsthistorisches Museum Bleistift, Aquarell, Deckweißhöhungen, 22,8 × 37,3 cm Pencil, watercolor, opaque white Albertina, Wien

— 225 —

Hans Makart 99 Der Sieg des Lichtes über die Finsternis, 1883–1884 The Victory of Light over Darkness Öl auf Leinwand, 170 × 184 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 226 —

Hans Canon 100 Der Sieg des Lichtes über die Finsternis, ca. 1884/1891 The Victory of Light over Darkness Öl auf Leinwand, 57,5 × 57 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 227 —

Mihály Munkácsy 101 Apotheose der Renaissance (Skizze zum Deckengemälde im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums), 1888 Apotheosis of the Renaissance (sketch for the ceiling painting in the stairway of the Kunsthistorisches Museum) Öl auf Papier auf Leinwand, 100,5 × 100,5 cm Oil on paper on canvas Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

— 228 —

Hans Makart 102 Holbein, Allegorie der Malerei, Dürer Holbein, Allegory of Painting, Dürer, 1881 Öl auf Leinwand, 65 × 289 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

Hans Makart 103 Raffael, Rembrandt, Rubens, 1881 Raphael, Rembrandt, Rubens Öl auf Leinwand, 66 × 288 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

Hans Makart 104 Murillo, Velázquez, Leonardo da Vinci, 1881 Öl auf Leinwand, 66 × 287,5 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 229 —

Franz von Matsch 105 Ölskizze für Zwickelbild und Interkolumnium „Die karolingische und die burgundische Zeit“, 1890 Oil sketch for spandrel and intercolumnium “The Carolingian and Burgundian Era” Öl auf Leinwand, 58 × 95 cm Oil on canvas Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

— 230 —

Franz von Matsch 106 Ölskizze für Zwickelbild und Interkolumnium „Nordische Gothik des späteren Mittelalters“, 1890 Oil sketch for spandrel and intercolumnium “Late Medieval Nordic Gothic” Öl auf Leinwand, 58 × 95 cm Oil on canvas Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

— 231 —

Gustav Klimt 107 Römisches Quattrocento, 1890 Roman Quattrocento Schwarze Kreide, gewischt, mit Bleistift rastriert, Begrenzungen mit Tuschfeder, 45,3 × 63 cm Black chalk, wiped, with pencil raster, frames with Indian ink Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek

— 232 —

Gustav Klimt 108 Venezianisches Quattrocento, 1890 Venetian Quattrocento Schwarze Kreide, gewischt, weiß gehöht, mit Bleistift rastriert, Begrenzungen mit Tuschfeder, 35,7 × 37,3 cm Black chalk, wiped, heightened with white, with pencil raster, frames with Indian ink Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek

— 233 —

Gustav Klimt 109 Griechische Antike I und II, 1890 Greek Antiquity I and II Schwarze Kreide, gewischt, mit Bleistift rastriert, Begrenzungen mit Tuschfeder, 45,3 × 63 cm Black chalk, wiped, with pencil raster, frames with Indian ink Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek

— 234 —

Gustav Klimt 110 Alt-Italienische Kunst, 1890 Old Italian Art Schwarze Kreide, gewischt, mit Bleistift rastriert, Begrenzungen mit Tuschfeder, 40,2 × 54,6 cm Black chalk, wiped, with pencil raster, frames with Indian ink Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek

— 235 —

Gustav Klimt 111 Florentinisches Cinquecento, 1890 Florentine Cinquecento Schwarze Kreide, gewischt, mit Bleistift rastriert, Begrenzungen mit Tuschfeder, 35 × 49,8 cm Black chalk, wiped, with pencil raster, frames with Indian ink Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek

— 236 —

Gustav Klimt 112 Florentinisches Quattrocento, 1890 Florentine Quattrocento Schwarze Kreide, gewischt, weiß gehöht, mit Bleistift rastriert, Begrenzungen mit Tuschfeder, 35 × 49,8 cm Black chalk, wiped, heightened with white, with pencil raster, frames with Indian ink Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek

— 237 —

Gustav Klimt 113 Entwurf für das Interkolumnienbild „Ägyptische Kunst II“ im Kunsthistori- schen Museum, 1890/91 Design for the intercolumnar painting “Egyptian Art II” in the Kunsthistori- sches Museum Bleistift und Tuschfeder auf Papier, 38,5 × 20,3 cm Pencil, pen and ink on paper Wien Museum

— 238 —

Franz von Matsch 114 Entwurf für eine der Zwickeldarstellun- gen des Kunsthisto- rischen Museums, 1890 Study for one of the spandrels in the Kunsthistorisches Museum Aquarell, Gouache, Deckweiß, 21,5 × 13,4 cm Watercolor, gouache, opaque white Albertina, Wien

— 239 —

Franz von Matsch 116 Sonnenkopf, 1898/1900

Julius Victor Berger 115 Entwurf für ein Deckengemälde der Aula der Universität Wien,1893/94 Study for a ceiling painting in the aula of the University of Vienna Aquarell auf Papier, 34 × 74 cm Watercolor on paper Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett

Franz von Matsch 116 Sieg des Lichts über die Finsternis, ca. 1894 The Victory of Light over Darkness Öl auf Papier, weiß gehöht, 35,5 × 23,5 cm Oil on paper, heightened with white Albertina, Wien

— 240 — — 241 — Franz von Matsch 117 Sonnenkopf, 1898/1900 Sun Head Öl auf Karton, 34,3 × 32,1 cm Franz von Matsch Oil on cardboard 118 Theologie, Deckenbild für die Aula der Universität Wien1900–1903 Privatbesitz Theology, Ceiling painting for the aula of the University of Vienna Öl auf Leinwand, 430 × 300 cm Oil on canvas Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

— 242 — — 243 —

Gustav Klimt 119 Hygieia (Detail aus Medizin), 1900/07 (1946) Hygieia (detail from Medicin) Lichtdruck, 31,5 × 21,1 cm Collotype Belvedere, Wien

— 244 —

Gustav Klimt 120 Hygieia (Studie zu Medizin), 1899 Hygieia (study for Medicin) Bleistift auf Papier, 43,5 × 29,5 cm Pencil on paper Belvedere, Wien, Leihgabe aus Privatbesitz

— 245 —

Alois Hans Schramm 121 Entwurf zu den Deckenbildern des Festsaals der Neuen Hofburg, ca. 1914 Design for ceiling paintings in the Festsaal of the Neue Hofburg Mischtechnik auf Papier (Plandruck) auf Karton, 92,4 × 119,4 cm Mixed media on paper on cardboard Österreichisches Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv

— 246 —

Alois Hans Schramm 122 Ausstattungsentwurf für den Festsaal der Neuen Hofburg, ca. 1915 Design for the interior of the Festsaal of the Neue Hofburg Fotografie mit aufgeklebten Ölskizzen, 64 x 90 cm Photograph with oil sketches affixed Österreichisches Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv

Alois Hans Schramm 123 Ausstattungsentwurf für den Festsaal der Neuen Hofburg, ca. 1915 Design for the interior of the Festsaal of the Neue Hofburg Fotografie mit aufgeklebten Ölskizzen, 64 x 90 cm Photograph with oil sketches affixed Österreichisches Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv

— 247 — Hans Makart 124 Karoline von Gomperz-Bettelheim, ca. 1870 Öl auf Leinwand, 135 × 95 cm Oil on canvas Salzburg Museum

— 248 —

Friedrich von Amerling 125 Adele Oelzelt von Newin, 1857 Öl auf Leinwand, 127,3 × 95 cm Oil on canvas Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum

— 249 —

Eduard Veith 126 Ida von Gutmann, 1899 Öl auf Leinwand, 152 × 142 cm Oil on canvas Rollettmuseum, Baden bei Wien

— 250 —

Hans Makart 127 Magdalena Plach, 1870 Öl auf Leinwand, 160 × 125 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 251 —

Gustav Klimt 128 Frauenbildnis, ca. 1894 Portrait of a Woman Öl auf Leinwand, 168 × 84 cm Oil on canvas Belvedere, Wien, Dauerleihgabe aus Privatbesitz

Fotografie der Dame aus Klimts 128a Frauenporträt, 1894 Photograph of the women from Klimts portrait Privatbesitz

Armband und Handschuhe der Dame aus Klimts 129 Frauenporträt Bracelet and gloves of the woman from Klimt’s Portrait of a Woman Privatbesitz

— 252 — Hans Makart 130 Kronprinzessin Stephanie, 1881 Crown Princess Stephanie Öl auf Leinwand, 277 × 127,5 cm Oil on canvas Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

— 253 —

Gruppenporträt der Familie Leitenberger, ca. 1875 131 Leitenberger family group photo Fotografie, 30 x 40,5 cm Photograph Privatbesitz

Joseph Matthäus Aigner 132 Friedrich von Leitenberger, 1864 Öl auf Leinwand, 66 × 52,5 cm Oil on canvas Privatbesitz

— 254 — — 255 —

Firma Franz Leitenberger Cosmanos 133 Tafel mit zwei Stoffmustern, o. D Board with two fabric samples Bedruckter Baumwollstoff, 29 × 23 cm Cotton print Technisches Museum Wien

— 256 —

Firma Franz Leitenberger Cosmanos 134 Tafel mit zwei Stoffmustern, o. D. Board with two fabric patterns Bedruckter Baumwollstoff, 29 × 23 cm Cotton print Technisches Museum Wien

— 257 —

Firma Franz Leitenberger, Cosmanos 135 Kopftuch mit dem Motiv „Vier Jahreszeiten II“ nach Alfons Mucha, ca. 1900 Headscarf with “Four Seasons II” design by Alfons Mucha pattern Mehrfarbig bedruckter Baumwollstoff, 73 × 76 cm Colored cotton print Technisches Museum Wien

— 258 —

Eugen von Blaas 136 In der Oper (Italienerin), 1899 At the Opera (Italian Woman) Öl auf Holz, 101,5 × 62 cm Oil on panel Williams & Son, London

— 259 —

Hans Makart 137 Tod der Kleopatra, 1875 The Death of Cleopatra Öl auf Holz, 122,5 × 83 cm Oil on panel LIECHTENSTEIN, The Princely Collections, Vaduz–Vienna

— 260 —

Gabriel von Max 138 Licht!, 1872 Light! Öl auf Leinwand, 117 × 95,5 cm Oil on canvas Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

— 261 —

Robert Raschka/Viktor Tilgner 139 Aquarellentwurf des Rathausplatzes mit Denkmal und Arkaden, 1888 Watercolor study of Rathausplatz with monument and arcades Aquarell auf Papier, 32 × 70 cm Watercolor on paper Wien Museum

— 262 —

Josef Wlha 140 Viktor Tilgners Entwurf für die plastische und architektonische Ausschmückung des Rathausplatzes, ca. 1890 Viktor Tilgner’s study for decorative sculptures and architectural embellishments on Rathausplatz Fotografie, 15,2 × 36 cm Photograph Wien Museum

Josef Wlha 141 Viktor Tilgners Entwurf für die plastische und architektonische Ausschmückung des Rathausplatzes, ca. 1890 Viktor Tilgner’s study for decorative sculptures and architectural embellishments on Rathausplatz Fotografie, 17,9 × 35,8 cm Photograph Wien Museum

— 263 —

Urkunde zur Erhebung Friedrich von Leitenbergers in den erblichen Freiherrenstand, 1873 142 Certificate of Friedrich von Leitenberger’s elevation to hereditary baronage Originaler Samteinband mit Goldprägung und kaiserlichem Siegel, 37,5 x 28,8 cm (Siegel: DM 12,4 cm) Original velvet binding with gold embossing and imperial seal Privatbesitz

— 264 — — 265 — — 266 — Petschafte von Friedrich und Helene von Leitenberger, nach 1873 143 Seals belonging to Friedrich and Helene von Leitenberger, after 1873 Elfenbein, Stahl Ivory, steel Privatbesitz

Porzellanmanufaktur Pirkenhammer 144 Zwei Teller mit dem Familienwappen Friedrich von Leitenbergers, nach 1873 Two plates with Friedrich von Leitenberger’s family coat-of-arms, after 1873 Porzellan, DM : 30 bzw. 25 cm Porcelain Privatbesitz

— 267 — — 268 —

Hans Makart 146 Allegorie der Malerei (Wandgemälde des Dumbazimmers), ca. 1871 Allegory of Painting (wall painting for the Dumba room) Öl auf Leinwand, 188 × 289 cm Oil on canvas Belvedere, Wien, Dauerleihgabe aus Privatbesitz

Heinrich von Angeli 145 Nikolaus Dumba, 1900 Öl auf Leinwand, 143 × 103 cm Oil on canvas Kunstsammlung Erste Group Bank AG Art Collection Erste Group Bank AG

— 269 —

Hans Makart 147 Handel und Industrie (Wandgemälde des Dumbazimmers), ca. 1871 Trade and Industry (wall painting for the Dumba room) Öl auf Leinwand, 187 × 575 cm Oil on canvas Belvedere, Wien, Dauerleihgabe aus Privatbesitz

Hans Makart 148 Landwirtschaft (Wandgemälde des Dumbazimmers), ca. 1871 Agriculture (wall painting for the Dumba room) Öl auf Leinwand, 190 × 538 cm Oil on canvas Belvedere, Wien, Dauerleihgabe aus Privatbesitz

— 270 —

Hans Makart Hans Makart Hans Makart 149 Allegorie der Bildhauerei 150 Allegorie der Chemie 151 Allegorie der Wissenschaften (Wandgemälde (Wandgemälde des (Wandgemälde des des Dumbazimmers), ca. 1871 Dumbazimmers), ca. 1871 Dumbazimmers), ca. 1871 Allegory of the Sciences (wall painting for the Dumba room) Allegory of Sculpture Allegory of Chemistry Öl auf Leinwand, 190 × 126 cm (wall painting for the (wall painting for the Oil on canvas Dumba room) Dumba room) Belvedere, Wien, Dauerleihgabe aus Privatbesitz Öl auf Leinwand, Öl auf Leinwand, 190 × 66 cm 190 × 63,5 cm Oil on canvas Oil on canvas Belvedere, Wien, Dauer- Belvedere, Wien, Dauer- leihgabe aus Privatbesitz leihgabe aus Privatbesitz

— 271 —

Franz Matsch Caspar von Zumbusch/Franz von Matsch Speisezimmer des Palais Dumba, Herme aus dem Speisesaal des Palais Dumba, 1899 152 Seitwand, 1897-99 Herm from the dining room of Palais Dumba Dining room of Palais Dumba, side wall Carraramarmor, patinierte Bronzeappliken, H: 230 cm Carrara marble, patinated bronze applications Hotel Sacher, Wien

— 272 — Rudolf von Weyr/Franz von Matsch 153 Herme aus dem Speisesaal des Palais Dumba, 1899 Herm from the dining room of Palais Dumba Carraramarmor, patinierte Bronzeappliken, H: 230 cm Carrara marble, patinated bronze applications Hotel Sacher, Wien

— 273 — Franz Matsch 154 Speisezimmer des Palais Dumba, Blick auf die Wand zum Wintergarten, 1899 Dining room of Palais Dumba, view of the wall to the winter garden Fotografie, kaschiert auf Karton, 17 × 22,9 cm Photograph, affixed on cardboard Privatbesitz

Franz Matsch 155 Zimmerbrunnen “Das Leben”, 1899 “Life” indoor fountain Marmor, Glas, Bronzeapplikationen, Reste von Malerei, ca. 140 × 110 × 60 cm Marble, glass bronze applications, painting remnants Privatbesitz

— 274 —

Franz Matsch Franz Matsch 156 Musenfries im Speisezimmer des Palais Dumba, 1899 157 Musenfries im Speisezimmer des Palais Dumba, 1899 Muses frieze in the dining room of Palais Dumba Muses frieze in the dining room of Palais Dumba Fotografie, kaschiert auf Karton, 16,2 × 15,7 cm Fotografie, kaschiert auf Karton, 15,5 × 15,8 cm Photograph, affixed on cardboard Photograph, affixed on cardboard Privatbesitz Privatbesitz

— 275 —

Franz Matsch 158 Friese an den Seitenwänden im Speisesaal des Palais Dumba, 1899 Friezes on the side walls in the dining room of Palais Dumba Fotografie, kaschiert auf Karton, 8,4 bzw. 8,8 × 22,2 cm Photograph, affixed on cardboard Privatbesitz

Stefan Schwartz 159 Die drei Grazien, ca. 1897 The Three Graces Gips bronziert auf Holzsockel, H: 90 cm Plaster, bronzed on wooden pedestal Belvedere, Wien

— 276 —

Stefan Schwartz 159 Die drei Grazien, ca. 1897 The Three Graces Gips bronziert auf Holzsockel, H: 90 cm Plaster, bronzed on wooden pedestal Belvedere, Wien

— 277 —

Franz von Matsch 160 Entwurf für eine Supraporte, ca. 1897 Study for an overdoor painting Bleistift, Kohle, aufgeklebte Fotografien auf getöntem Papier, 18,3 × 37,8 cm Pencil and charcoal with collage of cut photographs on tan paper Privatbesitz, Deutschland

Franz von Matsch Franz von Matsch 161 Erato (Entwurf für den Musenfries 162 Thalia (Entwurf für den Musenfries des Palais Dumba), ca. 1897 des Palais Dumba), ca. 1897 Erato (design for Muses frieze in Palais Dumba) Thalia (design for Muses frieze in Palais Dumba) Pastell, Bleistift und Goldfarbe auf Papier, 47 × 45 cm Pastell und Bleistift auf Papier, 47 × 45 cm Pastels, pencil, gold paint on paper Pastels, pencil on paper Privatbesitz Privatbesitz

— 278 —

Franz von Matsch 163 Urania und Polyhymnia (Entwurf für den Musenfries des Palais Dumba), ca. 1897 Urania and Polyhymnia (design for Muses frieze in Palais Dumba) Pastell, Bleistift, Goldfarbe auf Papier, 46,9 × 45 cm Pastels, pencil, gold paint on paper Privatbesitz

— 279 —

Franz von Matsch Franz von Matsch 164 Kalliope (Entwurf für den Musenfries 165 Terpsichore (Entwurf für den Musenfries des Palais Dumba), ca. 1897 des Palais Dumba), ca. 1897 Calliope (design for Muses frieze in Palais Dumba) Terpsichore (design for Muses frieze in Palais Pastell und Bleistift auf Papier, 46,9 × 44,7 cm Dumba) Pastels, pencil on paper Pastell und Bleistift auf Papier, 46,8 × 44,9 cm Privatbesitz Pastels, pencil on paper Privatbesitz

Franz von Matsch 166 Melpomene und Clio (Entwurf für den Musenfries des Palais Dumba), ca. 1897 Melpomene and Clio (design for Muses frieze in Palais Dumba) Pastell, Bleistift und Goldfarbe auf Papier, 46,7 × 44,2 cm Pastels, pencil, gold paint on paper Privatbesitz

— 280 —

Franz von Matsch 167 Euterpe (Entwurf für den Musenfries des Palais Dumba), ca. 1897 Euterpe (design for Muses frieze in Palais Dumba) Pastell auf Papier, 47 × 45 cm Pastels on paper Privatbesitz

— 281 —

Gustav Klimt 168 Die Musik (Entwurf), 1895 Music (study) Öl auf Leinwand, 37 × 44,5 cm Oil on canvas Bayerische Staatsgemäldesammlungen München –

— 282 —

Gustav Klimt 169 Schubert am Klavier (Entwurf), 1896/97 Schubert at the Piano (study) Öl auf Leinwand, 30 × 39 cm Oil on canvas Privatbesitz, Österreich

— 283 —

Gustav Klimt 170 Plafondskizze, Tür und Ecklösung des Musiksalon im Palais Dumba, ca. 1897 Sketches for the ceiling, door and corner of the music salon of Palais Dumba Bleistift und Kreide auf Papier, 31,6 × 45 cm Pencil, colored chalk on paper Wien Museum

Gustav Klimt Musiksalon im Palais Dumba mit der Supraporte „Musik“, 1897-99 Music room in Palais Dumba with “Music” overdoor Reproduktion Reproduction

— 284 — — 285 —

Josef Heu Josef Heu 171 Herme, nach 1899 172 Herme, nach 1899 Herm, after 1899 Herm, after 1899 Marmor, patinierte Bronzeappliken, H: 200 cm Marmor, patinierte Bronzeappliken, H: 200 cm Marble, patinated bronze applications Marble, patinated bronze applications Ernst Fuchs Privatstiftung, Wien Ernst Fuchs Privatstiftung, Wien

— 286 —

Ilse Beatrice Twardowska-Conrad 173 Kaiserin Elisabeth, ca. 1907 Empress Elizabeth Marmor, 67,5 × 31,5 × 35 cm Marble Belvedere, Wien

— 287 —

Carl Cauer 174 Kaiser Franz Joseph I., ca. 1855 Emperor Franz Joseph I Bronze, 90 x 36 x 27 cm Belvedere, Wien

— 288 —

Franz Metzner 175 Modell für ein Reiterdenkmal Kaiser Franz Josephs I., 1908 Model for an equestrian statue of Emperor Franz Joseph I. Bronze, 63,5 × 60 × 22 cm Belvedere, Wien

— 289 —

Carl von Blaas 176 Kaiser Franz Joseph in Uniform, ca. 1850 Emperor Franz Joseph in Uniform Öl auf Leinwand, 96 x 76 cm Oil on canvas Belvedere, Wien, Leihgabe des Vereins der Freunde der Österreichischen Galerie Belvedere

— 290 —

John Quincy Adams 177 Kaiser Franz Joseph I., 1914 Emperor Franz Joseph I. Öl auf Leinwand, 107,5 x 83 cm Oil on canvas Belvedere, Wien

— 291 —

Maximilian Suppantschitsch 178 Stephanienbrücke, 1901 Pastell auf Papier, 66 x 107 cm Pastels on paper Belvedere, Wien

— 292 —

Maximilian Suppantschitsch 179 Blick auf den Ring gegen das Rathaus und Parlament, 1911 View of the Ringstrasse toward the Rathaus and Parliament Tempera auf Karton, 52,5 × 89 cm Tempera on cardboard Belvedere, Wien

— 293 —

Carl Moll 180 Blick von der Elisabethbrücke in die Kärntnerstraße (Abenddämmerung), 1897 View of Elisabeth Bridge in Kärtnerstrasse (early evening) Öl auf Leinwand, 154 × 116 cm Oil on canvas Privatbesitz

— 294 —

Julius Victor Berger 181 Am Naschmarkt, 1901 At the Naschmarkt Öl auf Leinwand, 84 × 68 cm Oil on canvas Privatbesitz

— 295 —

Anhang

Appendix

— 297 — Namensregister

Index of persons

Achenbach, Andreas 99 Defregger, Franz von 98, 99, 100 Gomperz-Bettelheim, Karoline von 248 Achenbach, Oswald 99 Delaune, Etienne 153 Griepenkerl, Christian 16, 18, 19, 22 (21), 22, 208 Adams, John Quincy 291 Deloye, Gustave 52, 54, 55 Grillparzer, Franz 64, 67, 72, 116 Alma-Tadema, Lawrence 40, 41, 42 Desvergne, Charles 56 Groll, (Atelier) Anton 69 Alt, Rudolf von 28, 31, 65, 68 (67),116 Dobyaschofsky, Franz Joseph 16 Grubmüller, Phillip 152 Amerling, Friedrich von 120 (119), 249 Dönhoff, Gräfin Marie 67 Guilbert, Ernest Charles Démosthène 54, 56 (55) Amman, Jost 152, 153 Donner, Georg Raphael 55, 56 Gsell, Friedrich Jakob 99 Angeli, Heinrich von 240, 269 Drasche von Wartinberg, Heinrich 67, 94, 96, 108 Gsellhofer, Carl 14 Angerer, (Atelier) Viktor 66 Dreher d. J., Anton 67 Haas & Söhne, (Firma) Philipp 24, 25 Apuleius 21 Dumba, Nikolaus 4, 11, 12, 24, 27, 28, 30 (29), 33 (32), 67, Hähnel, Ernst Julius 51, 52 Arnold, Hans 153 96, 108, 111-120, 269-281, 284 Hallwich, Hermann 104, 107 Arnstein, Fanny von 64, 67, 68, 71, 72 Dumba, Sterio 112 Hansen, Theophil von 12 (11), 14, 15, 19, 20, 22 (21), 25 Arnstein(er), Nathan Adam von 64 Dumba, Michael 112 (24), 56, 74,114, 162, 163, 164, 167, 172, 173, 174, 175, Artaria, August 99 (96) Dutschka, Malvine von 62, 68 Hanslick, Eduard 114 (113) Arthaber, Rudolf von 99 (96), 113 (112) Ebner-Eschenbach, Marie von 67, 68, 74 (72) Hartmann, Ernst 109 (108) Auersperg, Fürst 108 Ebner-Eschenbach, Moritz von 120 (119) Hasenauer, Carl von 40, 42, 56, 58 August der Starke, Kurfürst 131 Eisenmenger, August 166, 167, 168, 170 Hasner von Artha, Leopold 67, 108 Auspitz, Familie 72, 73, 74, 75, 76, 152 Eitelberger, Rudolf von 36, 113 Haussmann, Georges-Eugène 11 Auspitz, Lazar 68, 72 Elisabeth, Kaiserin 58, 116, 198, 287 Haydt, Balthasar 155 Bach, Alexander von 71 Ephrussi, (Ignaz von) 19, 22 (21), 75 (74) Hebbel, Friedrich 67 Bach, Johann Sebastian 90 Epstein, (Gustav von) 4, 11, 13, 18, 19, 22 (21), 158-165 Heberlein, Jobst 152 Backé, Firma Heinrich 180-186 Ernst, Richard 133, 140-143 Hellmer, Edmund von 56, 57, 58, 59, 118 Bahr, Hermann 76 (75) Eskeles, Bernhard von 64 Herzl, Theodor 108 Bauer, Franz 51 Eugen von Savoyen, Prinz 68, 116 Hesiod 20 Bauernfeld, Eduard von 67, 69, 71, 74 Fadrusz, János 58 Heu, Josef 286 Beethoven, Ludwig van 56 (55), 116 Falguière, Alexandre 56 Herz, Henriette 62 Beham, Hans Sebald 154 Falke, Jakob von 4, 23-30, 32, 33, 64, 300 Hevesi, Ludwig 29, 30, 33, 118 (116), 119 Bendemann, Eduard 75 Falke, Otto von 122, 123, 128-131, 142 Hildebrand, Adolf von 58 (56) Benk, Johannes 52, 54, 56 (55), 220 Fellner & Helmer (Architekturbüro) 36, 56 Hirémy-Hirschl, Adolf 70 Benjamin, Walter 75 (74) Fernkorn, Anton Dominik von 51, 52, 53, 55, 59, 68 (67), 99 Hoffmann, Josef 16, 19 Berchem, Nicolaes 143 (96) Hoffmann, Thomas 142 Berger, Alfred von 62, 68 Ferrari, Luigi 55 Hofmann von Aspernburg, Edmund 56 Berger, Julius Victor 198, 240, 295 Ferstel, Heinrich von 59, 114 Hofmannsthal, Hugo von 62, 63, 66, 68, 74, 75, 76 Bertoli, Antonio Daniele 128 Feuchtersleben, Ernst von 68 (67) Hollis, Lambert 28 Beyer, Josef 177 Figdor, Albert 152 Hölzel, Eduard 99 Billroth, Theodor 120 (119) Fleischl, Ernst von 74 (72) Houdon, Jean-Antoine 55 (52) Bismarck, Otto von 58 Fleischl-Marxow, Ida von 74 (72) Hoyos, Rudolf Graf 107 Bitterlich, Eduard 13, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 158, 159, 160, Flindt, Paul 153, 154 Ingres, Jean-Auguste-Dominique 40 161 Folnesics, Josef 122, 123, 128-131, 142 Isabey, Eugène 99 Bitterlich, Rudolf 20 Förster, Ludwig von 74 Isepp, Sebastian 76 (75) Blaas, Carl von 99 (96), 290 Fournier, August 109 Itzig, Cäcilie, siehe: Eskeles Blaas, Eugen von 109, 259 Franz II. (I.), Kaiser 141 Itzig, Fanny: siehe: Arnstein Bleichroder, Gerson von 58 Franz Joseph I., Kaiser 10, 50, 85, 114, 119, 224, 289, 290, Jahn, Adolf 58 Bloch-Bauer, Adele 132, 144 291 Kändler, Johann Joachim 131 Bloch-Bauer, Antoinette (Toni) 132, 144 Friedell, Egon 76 (75) Karl, Mathias 141 Bloch-Bauer, Ferdinand 5, 11, 132, 133, 140-142, 152-155 Friedl, Anton 143 Kauffungen Richard 55 Bloch-Bauer, Leopold (Poldi) 144 Friedl, Theodor 52, 56 Khnopff, Fernand 118 (116) Bloch-Bauer, Therese 302 Fries, Joachim 154 Klimt, Ernst 36, 40, 44 (43), 48 (47), 205 Botticelli, Sandro 21 Frühinsfeld, Hans 153 Klimt, Georg 119 Brahms, Johannes 68 (67), 119 (118) Fröhlich, Franz 96, 100 Klimt, Gustav 1, 3, 4, 9, 11, 12, 24, 33, 35, 36, 37, 39, 40, Brand, Johann Christian 128-131 Führich, Joseph von 16, 100 (99), 101 42-48, 76 (75), 116, 117, 119 (118), 132, 210, 211, 222, Brechtel, Georg 154 Gabillon, Ludwig 67, 109 (108) 232-238, 244, 245, 252, 282, 283, 284 Brunnenmair, Christoph 153 Galvagni, Pietro di 99 Klinger, Max 119 (118) Bülow, Bernhard Fürst von 67 Ganghofer, Ludwig 120 (119) Knigge, Adolph Freiherr von 63 Burckhardt, Jacob 26, 29 Gasser, Hanns (sic!)16, 51 (50), 52, 59 Kokoschka, Oskar 76 (75) Bürkel, Heinrich 99 Gauermann, Friedrich 100 (99) Kolig, Anton 76 (75) Calame, Alexandre 99 Gaul, Gustav 16 Kolowrat-Liebsteinsky, Franz Anton von 99 Canciani, Alfonso 59 Gedon, Lorenz 55 König, Otto 52 Canon, Hans 67, 227 Geiger, Carl Joseph, 42, 43 Kothgasser, Anton 142 Carpeaux, Jean-Baptiste 55 (52) Genelli, Bonaventura 14 Kotzian, Peter 99 Cauer, Carl 288 Gerold, Rosa 67 Kraus, Karl 76 (75) Charlemont, Eduard 31 Goebl d. J., Carl Kundmann, Carl 52 (51), 58 (56), 118, 171 Charlemont, Hugo 105 Goethe, Ottilie von 68 (67) Kupelwieser, Leopold 16 Chlumecky, Johann von 108 Gomperz, Heinrich 67 (64), 72 Lager, Josef 94, 96 (95) Christian VIII. von Dänemark, König 16 Gomperz, Josephine: siehe Wertheimstein Lamprecht, Georg 143 Cordier, Charles 56 Gomperz, Julius von 71 (68),72 Laube, Heinrich 67 Danhauser, Josef 98, 99, 100 Gomperz, Theodor 68, 71 Laube, Iduna 67

— 298 — Le Brun, Charles 41, 42 Perman, Leopold 143 Szeps, Moritz 75 Lebiedzki, Eduard 178, 179 Petter, Anton 14 Temple, Hans 115, 116 Leitenberger/Cosmanos, Firma Franz 104, 110, 256, 257, Pereira, Henriette von 64 Than, Mór 16 258 Pichler, Karoline 64, 67 Thimig, Hugo 109 Leitenberger, Franz Josef 104 Pick, Käthe 144 Gebrüder Thonet / Thonet brothers 4, 12, 77-85, 188, 189 Leitenberger, Franz Peter 104 Pick, Otto 5, 133, 144, 152-155, 302 Thonet, Michael 78-81 Leitenberger, Friedrich von 4, 11, 67, 103-110, 254, 264, 267 Pilz, Vincenz 51, 52, 53, 173 Thurnhover, Jacob 152 Leitenberger, Helene von 67, 68, 109 (108), 267 Pitha, Alix von 75 (74) Tilgner, Viktor 54, 55, 56, 58, 59, 67, 109, 203, 262, 263 Leitenberger, Johann Josef 104 Platzer, Johann Georg 130 Tischler, Ludwig 73 Liechtenstein Fürst Johann II. von 55 (52) Plener, Ernst von 67 Tobola, Leopold 142 Liszt, Franz 74 Plener, Ignaz von 67 Todesco, Eduard von 74, 99 (96) Littrow, Auguste von 67, 68 Pollmann, Johann 154 Todesco, Familie 19, 55, 69, 70 Littrow, Carl von 67 Rahl, Carl 4, 13-16, 19, 20, 22, 52, 74, 206, 207, 208 Todesco, Moritz von 99 (96) Lenbach, Franz von 66, 74 Rahl, Carl Heinrich 14 Todesco, Sophie von 66, 74, 75 Lessing, Carl Friedrich 99 Ranzoni, Emmerich 16, 99, 113 Troyon, Constant 99 Leu August, Wilhelm 99 Raschka, Robert 109, 224, 225, 262 Twardowska-Conrad, Ilse Beatrice 287 Levin, Rahel, siehe Varnhagen von Ense Redlich, Anton 132 Unger, Joseph 74 (72) Lewinsky, Josef 67, 109 (108) Reinhardt, Max 76 (75) Varnhagen von Ense, Rahel 62 Liebenberg, Johann Andreas von 109 Reinicke, Peter 131 Vautier, Benjamin 99 Liebig, Franz von 108 Ricard, Gustave 65 Velázquez, Diego 130 Lobmeyr, Firma J. & L. 24, 166-170 Riegl, Alois 90 Verlat, Charles 99 Lotz, Károly 16 Ries, Teresa Feodorowna 59 (58) Veith, Eduard 212, 250 Ludwig XVI. von Frankreich, König 128 Rinesch, Gustav 132, 133 Villers, Alexander von 67, 68, 302 Luksch, Richard 59 (58) Rochet, Louis 52, 53 Vincenti, Carl von 33, 96 Luksch-Makowsky, Elena 59 (58) Roda-Roda, Alexander 59 (58) Wagner, Otto 76 (75) Lytton, Sir Robert 74 (72) Romako, Anton 16 Wagner, Richard 114 (113) Mahler-Werfel, Alma 76 (75) Rosegger, Peter 107, 120 (119) Waldmüller, Ferdinand Georg 100 (99), 101 Makart, Hans 11, 12, 24, 25, 30(29), 31, 33 (32), 39, 42, 47 Rothschild, Salomon Meyer 71 Weichselbaum, Johann 141 (46), 52, 55, 67, 70, 75 (74), 90, 96, 97, 100, 106, 109, 113, Rudolf, Kronprinz 75, 109, 119 Weiss, Nicolaus 152 115, 116, 195-198, 200, 204, 209, 213, 226, 229, 248, 251, Ruhmann, Franz 132 Wertheim, Franz von 67 253, 260, 269-271, 300 Russ, Robert 99 Wertheimstein, Carl von 71 Makowsky, Elena siehe: Luksch-Makowsky Saar, Ferdinand von 62, 66, 67, 71, 74 (72), 120 (119) Wertheimstein, Franziska von 62, 71, 72, 74 Mann, Michael 154 Salten, Felix 76 (75) Wertheimstein, Josephine von 62, 65, 66, 67 (64), 68, 71, 72, Markó, Karl (Károly) 99 Sayn-Wittgenstein, Caroline Fürstin zu 74 74 Markovic, Karl von 67, 68 Schack, Adolf Friedrich Graf von 14 Wertheimstein, Leopold von 71 (68), 74 Maria Theresia von Bourbon-Neapel, Kaiserin 141 Schaller, Matthäus I. 152 Wertheimstein, Sophie: siehe Todesco Maria Theresia von Österreich, Kaiserin 128-131, 302 Schiller, Friedrich 52, 116 Weyr, Rudolf von 56, 57, 58, 118, 214, 216-219, 273 Marie Antoinette von Frankreich, Königin 128 Schindler, Emil Jakob 109, 301 Wilbrandt, Adolf von 40, 67 (64) Matejko, Johann ( Jan) 99 Schlegel, Dorothea 62 Wilhelm II., Kaiser 58 Matsch, Franz von 12 (11), 36, 39, 40, 43-48, 115-119, 214, Schmerling, Anton von 71, 108 Wlha, Josef 263 221, 230, 231, 239, 240, 242, 272-281 Schmidt, Friedrich von 114, 116 Wolter, Charlotte 54, 55, 68 (67), 109 Max, Gabriel von 105, 109, 261 Schnitzler, Arthur 76 (75) Zan, Bern(h)ard 154 Mayer, Amalia 122 Schöller, Alexander 108 Zichy, Edmund Graf 99 (96) Mayer, August Georg 12 Schramm, Alois Hans 246, 247 Zimmermann, Robert 90 Mayer, Karl 5, 122, 123, 128-131, 142 Schubert, Franz 52, 116, 119 (118), 283 Zuckerkandl, Berta 75, 76 Melnitzky, Franz 56 Schulz, Franz 141 Zuckerkandl, Emil 75 Menzel, Adolph 55 Schwartz, Stefan 276 Zumbusch, Caspar von 56, 57, 58, 118, 272 Meštrović, Ivan 59 Schwarzenberg, Karl Philipp Fürst zu 52 (51), 116 (114) zur Linden, Esaias 154 Metternich, Klemens Wenzel Lothar Fürst von 71, 99 (96) Schwarzwald, Eugenie (Genia) 76 (75) Zweig, Stefan 59 (58) Metzner, Franz 59 (58), 289 Sedlnitzky, Josef Graf 71 Meynert, Theodor 71 Semper, Gottfried 52, 58 (56), 90 Miesbach, Alois 94, 96 Simmel, Georg 64 Millet, Aimé 56, 57, 58 Sina, Simon Georg von 22 (21) Moll, Carl 294 Sonnenthal, Adolf von 109 (108) Mozart, Wolfgang Amadeus 59, 90, 116, 129 Sorgenthal, Conrad von 132, 133, 141-143, 302 Munkácsy, Mihály 228 Stelzig, Johann 143 Nietzsche, Friedrich 21, 42 Sterrer d. Ä., Karl 176, 177, 202 Oelzelt von Newin, Adele 96, 97, 249 Stifter, Adalbert 64, 302 Oelzelt von Newin, Adele Liedwinna 100 Storck, Josef 25 (24), 169, 194 Oelzelt von Newin, Alfred 100 Strauß, Johann 58, 59, 76, 107, 114 (113) Oelzelt von Newin d. Ä., Anton 4, 93-100, Strobl, Alajos 58 Oelzelt von Newin d. J., Anton 100 (99) Stuck, Franz von 119 (118) Oelzelt von Newin, Robert 100 Styron, William 72 Oppenheimer, Yella 75 (74) Suppantschitsch, Maximilian 292, 293 Palmer, Eduard 44 (43), 46, 47, 48 Suttner, Arthur Freiherr Gundacker von 107 Paoli, Betty 68 (67) Suttner, Bertha von 107 Pecht, Friedrich 16 Szeps, Bertha: siehe Zuckerkandl

— 299 — Autorinnen und Autoren

Authors

Agnes Husslein-Arco Eric Anderson

Agnes Husslein-Arco, seit 2007 Direktorin des Belvedere in Eric Anderson promovierte 2009 an der Columbia University Wien, ist Kunsthistorikerin, Kuratorin zahlreicher Ausstellungen (New York) in Kunstgeschichte mit einer Dissertation über Jakob zur klassischen Moderne und zur zeitgenössischen Kunst sowie von Falke und das Wiener Interieur. Seither lehrt er am Parsons/ Autorin und Herausgeberin wissenschaftlicher Publikationen. Cooper-Hewitt Graduate Program in the History of Design Sie studierte Kunstgeschichte und Archäologie an der Universi- (New York), am Kendall College of Art and Design (Michigan) tät Wien sowie an der Sorbonne und an der École du Louvre in sowie derzeit an der Rhode Island School of Design. Seine For- Paris und promovierte in Wien. 1981 eröffnete sie die Wiener schungsbereiche umfassen Inneneinrichtung, Industriedesign, Filiale von Sotheby’s, deren Geschäfte sie bis 2000 lenkte. Zu- Museen und Ausstellungen sowie Überschneidungen zwischen sätzlich übernahm sie ab 1988 die Geschäftsführung für die So- Design und wissenschaftlichem Diskurs. Zahlreiche Artikel in theby’s-Dependancen in Budapest und Prag. In den 1990er-Jah- Fachzeitschriften, zuletzt über Farbtheorie und die Interieurs von ren war Agnes Husslein-Arco Director of European Hans Makart, über Präsentations- und Sehweisen in Designaus- Development im Solomon R. Guggenheim Museum in New stellungen der Ringstraßen-Ära sowie eine Publikation zur Theo- York, von 2001 bis 2003 Direktorin des Rupertinums in Salz- rie des Interieurs im Werk von Eugène Viollet-le-Duc. burg und von 2003 bis 2005 Gründungsdirektorin des Museums der Moderne Salzburg. Von 2002 bis 2004 organisierte sie den Eric Anderson, completed a PhD in art history at Columbia Uni- Aufbau des MMKK – Museum Moderner Kunst Kärnten in versity, New York, in 2009 with a thesis on Jakob von Falke and Klagenfurt. the Viennese interior. Since then he has taught in the Parsons/ Cooper-Hewitt Graduate Program in the History of Design, Agnes Husslein-Arco, director of the Belvedere in Vienna since New York, Kendall College of Art and Design, Michigan, and 2007, is an art historian, curator of numerous exhibitions dedi- now at Rhode Island School of Design. His research addresses cated to classical Modernism and contemporary art, and author interiors, industrial design, museums and exhibitions, and the and editor of academic publications. She studied art history and intersection of design with scientific discourse. Recent work archeology at the University of Vienna, the Sorbonne, and the includes an article on color theory and the interiors of Hans École du Louvre in Paris, and obtained a PhD from the Univer- Makart, an article on display and vision in Ringstrasse-era de- sity of Vienna. In 1981 she opened the Viennese branch of So- sign exhibitions, and a publication on the theory of the interior theby’s, which she managed until 2000. From 1988 on, she was in the work of Eugène Viollet-le-Duc. also managing director of the Sotheby’s branches in Budapest and Prague. In the 1990s Agnes Husslein-Arco was director of European Development at the Solomon R. Guggenheim Muse- Markus Fellinger um in New York, from 2001 to 2003 director of the Rupertinum in Salzburg, and from 2003 to 2005 founder-director of the Mu- Markus Fellinger studierte Kunstgeschichte in Wien. Seit 2011 seum der Moderne Salzburg. From 2002 to 2004 she organized ist er kuratorischer Assistent für die Sammlung des 19. und 20. the foundation of the MMKK – Museum Moderner Kunst Kärn- Jahrhunderts des Belvedere. 2013 war er Kokurator der Ausstel- ten in Klagenfurt. lung Dekadenz – Positionen des österreichischen Symbolismus, 2014 Kurator einer Ausstellung zum Bildhauer Franz Barwig d. Ä. Derzeit arbeitet er an der Erstellung des Werkverzeichnisses der Gemälde von Tina Blau-Lang.

Markus Fellinger studied art history in Vienna. Since 2011 he has been curatorial assistant for nineteenth and twentieth cen- tury art at the Belvedere. In 2013 he was co-curator of the exhi- bition Decadence—Aspects of Austrian Symbolism and in 2014 curator of an exhibition on the sculptor Franz Barwig the Elder. He is currently working on the catalogue raisonné of the pain- tings of Tina Blau-Lang.

— 300 — European University in Budapest. He became director of the Alexander Klee Wiener Ringstrasse research project in 1980 and member of the Monuments Committee in 1988. His research focuses on the art Alexander Klee ist seit 2010 als Kurator für die zweite Hälfte des of the Habsburg monarchy from the eighteenth to twentieth 19. Jahrhunderts und das beginnende 20. Jahrhundert im Bel- centuries. Numerous publications and exhibitions, in particular vedere tätig. Er ist Gründungsmitglied der Adolf Hölzel-Stif- on Austrian and Hungarian architecture and Historicist sculp- tung in Stuttgart und erarbeitet das Gesamtverzeichnis der Wer- ture. ke Hölzels. Mit zahlreichen Publikationen zu Hölzel, Emil Jakob Schindler, Georg Karl Pfahler und Künstlern der klassi- schen Moderne liegen seine Forschungsschwerpunkte im 19. und 20. Jahrhundert. Zuletzt kuratierte Alexander Klee die Aus- Cornelia Reiter stellung Wien – Berlin. Kunst zweier Metropolen in Zusammenar- beit mit der Berlinischen Galerie. Cornelia Reiter studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Phi- losophie in Wien und Innsbruck. Von 1992 bis 1995 leitete sie Since 2010, Alexander Klee has been the Belvedere’s curator for das Museum im Schottenstift in Wien, von 1995 bis 2003 war the second half of the nineteenth century and the beginning of sie Forschungsstipendiatin des FWF und des Österreichischen the twentieth century. A founding member of the Adolf Hölzel Jubiläumsfonds. Seit 2003 ist sie als Kuratorin tätig, seit 2013 Foundation in Stuttgart, he is in the process of compiling Adolf hat sie die interimistische Leitung des Kupferstichkabinetts der Hölzel’s catalogue raisonné. With numerous publications on Akademie der bildenden Künste Wien inne. 2012 habilitierte sie Hölzel, Emil Jakob Schindler, Georg Karl Pfahler, and artists of an der Wiener Akademie, im selben Jahr absolvierte sie ein the Classical Modernism period, his research emphasis is on Andrew-Mellon-Fellowship am Metropolitan Museum in New the nineteenth and twentieth centuries. He recently curated the York. Cornelia Reiter ist Lehrbeauftragte an der Wiener Akade- exhibition Vienna—Berlin: The Art of Two Cities in collaboration mie und an der Universität Wien. Zahlreiche Publikationen, u. a. with the Berlinische Galerie. zur österreichischen und internationalen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.

Cornelia Reiter studied art history, history, and philosophy in Walter Krause Vienna and Innsbruck. From 1992 to 1995 she was director of the Museum im Schottenstift in Vienna, and from 1995 to 2003 Walter Krause studierte an der Universität Wien Kunstgeschich- research fellow of the FWF and Austrian Anniversary Fund. She te und Archäologie. Von 1966 bis 2009 war er am Institut für has worked as a curator since 2003 and has been interim direc- Kunstgeschichte der Universität Wien tätig, wo er sich 1981 tor of the copper engraving cabinet of the Academy of Fine Arts habilitierte. Er lehrte auch an der Universität Graz und an der in Vienna since 2013. In 2012 she obtained her habilitation at Eötvös-Lorand-Universität Budapest und wirkte als Doktorats- the Vienna Academy and was awarded an Andrew Mellon fel- referent an der Technischen Universität Eindhoven und der lowship at the Metropolitan Museum in New York in the same Central European University Budapest. Seit 1980 leitet er das year. She is a lecturer at the Vienna Academy and University of Forschungsunternehmen „Wiener Ringstraße“, seit 1988 ist er Vienna. Cornelia Reiter has published widely on Austrian and Mitglied des Denkmalbeirats. Walter Krauses wissenschaftliches international art of the nineteenth and twentieth centuries. Interesse gilt vor allem der Kunst der Habsburgermonarchie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Zahlreiche Publikationen und Aus- stellungstätigkeiten, namentlich zur österreichischen und ungari- schen Architektur und Plastik des Historismus.

Walter Krause studied art history and archeology at the Univer- sity of Vienna. From 1966 to 2009 he worked at the Institute for Art History at the University of Vienna, where he obtained his habilitation in 1981. He also taught at the University of Graz and Eötvös Lorand University of Budapest, and was a PhD supervi- sor at Eindhoven University of Technology and the Central

— 301 — butions to the discussion of modern art education and to the Karlheinz Rossbacher history and theory of modern design. His publications include Das ästhetische Projekt: Plädoyer für eine kunstnahe Praxis in Karlheinz Rossbacher studierte von 1959 bis 1966 Germanistik Weiterbildung und Schule (1992), Die eigenen vier Wände: Zur und Anglistik an den Universitäten Wien, Innsbruck, Kansas verborgenen Geschichte des Wohnens (1993), Kunstpädagogik und Salzburg und promovierte mit einer Dissertation über Adal- und ihr Subjekt (1998), Design im Alltag: Vom Thonetstuhl zum bert Stifter. Als Professor an der Universität Salzburg hat er Mikrochip (2007); and Geschichte des Design in Deutschland Gastprofessuren im In- und Ausland, z. B. an der Stanford Uni- (2007). versity in Kalifornien, übernommen. Seit 2008 ist er emeritiert. Zahlreiche Publikationen zur deutschen und österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, u. a. Lederstrumpf in Deutschland. Zur Rezeption James Fenimore Coopers beim Leser der Elisabeth Sturm-Bednarczyk Restaurationszeit (1972); Lesen auf dem Lande (mit W. Hömberg, 1977); Literatur und Liberalismus. Zur Kultur der Ringstraßenzeit Elisabeth Sturm-Bednarczyk ist die Besitzerin der renommier- in Wien (1992); Literatur und Bürgertum. Fünf Wiener jüdische ten Galerie C. Bednarczyk in Wien. Geboren in Warschau, kam Familien von der liberalen Ära zum Fin de Siècle (2003); Alexander sie im Alter von acht Jahren mit ihrer Familie nach Wien. Seit von Villers (1812–1880): Briefe eines Unbekannten (hg. gem. ihrer frühesten Jugend gilt barockem und klassizistischem Por- mit C. Rossbacher, 2011); Lesen und Leben. Ein persönliches Al- zellan ihre besondere Liebe, die sie mit umfassendem Experten- phabet (2013). wissen verbinden konnte. Sie ist Autorin der Bücher Claudius Innocentius Du Paquier. Wiener Porzellan der Frühzeit. 1718–1744 Karlheinz Rossbacher studied German and English from 1959 to (1994); Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Ära Conrad von 1966 at the universities of Vienna, Innsbruck, Kansas, and Salz- Sorgenthal, 1784–1805 (2000); Phantasie-Uhren. Kostbarkeiten des burg, and was awarded his PhD with a thesis on Adalbert Stifter. Kunsthandwerks aus der Sammlung Therese Bloch-Bauer (2000); While professor at the University of Salzburg, he had guest pro- Zeremonien, Feste, Kostüme. Die Wiener Porzellanfigur in der Re- fessorships in Austria and other countries, including Stanford gierungszeit Maria Theresias (2007) und Die Wiener Silber-Samm- University in . He retired in 2008. His numerous pub- lung Bloch-Bauer/Pick (2008). lications on nineteenth and twentieth century German and Austrian literature include Lederstrumpf in Deutschland: Zur Elisabeth Sturm-Bednarczyk is the owner of the internationally Rezeption James Fennimore Coopers beim Leser der Restaura- renowned gallery C. Bednarczyk in Vienna. She was born in tionszeit (1972), Lesen auf dem Lande (with W. Hömberg, 1977), , Poland, coming to Vienna with her family when she Literatur und Liberalismus: Zur Kultur der Ringstraßenzeit in was eight years old. Ever since she was a child she has had a Wien (1992), Literatur und Bürgertum: Fünf Wiener jüdische special love for baroque and classicist porcelain and has been Familien von der liberalen Ära zum Fin de Siècle (2003), Alexan- able to combine this passion with comprehensive expert der von Villers (1812–1880): Briefe eines Unbekannten (with C. knowledge of the subject. She is author of the books Claudius Rossbacher, 2011), and Lesen und Leben: Ein persönliches Al- Innocentus Du Paquier: Wiener Porzellan der Frühzeit. 1718– phabet (2013). 1744 (1994), Viennese Porcelain of the Neo-Classical Period, The Conrad von Sorgenthal Era 1784–1805 (2000), Fantasy Watches: Gems of the Craftsman’s Art from the Therese Bloch-Bauer Col- lection (2000), Ceremonies, Feasts, Costumes. Viennese Porce- lain Figures in the Age of Maria Theresa (2007), and The Vien- Gert Selle nese Silver Collection Bloch-Bauer/Pick (2008). Gert Selle lebt und arbeitet als Kulturhistoriker und Essayist in München. Von 1980 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1999 lehrte er als Professor für Theorie, Didaktik und Praxis ästheti- scher Erziehung an der Universität Oldenburg. Er leistete rich- tungsweisende Beiträge zum Diskurs über eine zeitgemäße Kunstpädagogik sowie zu Geschichte und Lehre des modernen Design. Zu seinen Publikationen zählen u. a. Das ästhetische Pro- jekt. Plädoyer für eine kunstnahe Praxis in Weiterbildung und Schule (1992); Die eigenen vier Wände. Zur verborgenen Geschichte des Wohnens (1993); Kunstpädagogik und ihr Subjekt (1998); Design im Alltag. Vom Thonetstuhl zum Mikrochip (2007); Geschichte des Design in Deutschland (2007).

Gert Selle lives and works as a cultural historian and essayist in Munich. From 1980 until his retirement in 1999 he was profes- sor on the theory, didactics, and practical teaching of aesthetics at the University of Oldenburg. He has made pioneering contri-

— 302 —

Impressum

Colophon

Bildnachweis Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung This book is published on the occasion of the exhibition

Picture credits Klimt und die Ringstraße vom 27. März bis 12. Juli 2015 im Belvedere, Wien.

Direktorin Director: Agnes Husslein-Arco Kuratoren Curators: Alexander Klee, Alfred Weidinger Kuratorische Assistenz Curatorial assistant: Markus Fellinger Österreichische Galerie Belvedere © Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett: S. 13, 15 (Abb. 1, 3, 4), 17; Prinz Eugen-Straße 27 Taf. 1-11, 71-75, 115 1030 Wien © Albertina, Wien: Taf. 98, 114, 116 © Archives Nationales (France): S. 54(Abb. 7) © Bank Austria Kunstsammlung, Wien: S. 6/7, Taf. 96 © Belvedere, Wien: S. 9, 28 (Abb. 4), 37, 38 (Abb. 4), 45 (Abb. 10,11), 54 (Abb. 4), 66 Publication (Abb. 5), 87, 91 (Abb. 2), 93, 97 (Abb. 2), 98, 101, S. 105( Abb. 1,2), 106, 115 (Abb. 2), 117, Publikation 272 rechts, 285, 297, Taf. 17, 18, 22-27, 43-54, 57-70, 77-81, 83-93, 95, 99, 100, 102-104, 117-123, 126, 127, 128, 129, 129a, 131, 132, 142-144, 146-159, 161-167, 169, 171-179 Herausgeber Editors: Agnes Husslein-Arco und Alexander Klee © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen, S. 156/157, 168 Graphic design © Bundesmobilienverwaltung, Hofmobiliendepot, Möbel Museum Wien, Fotograf: Edgar Gestaltung und Satz : Peter Baldinger Knaack, S. 77, Taf. 42; Fotograf: Marianne Haller: Taf. 40 Deutsches Lektorat German proof-reading: Katharina Sacken © C. Bednarczyk, Wien: S. 121, 123-127, 139 unten, 145-151 English proof-reading © Dorotheum, Wien: S. 70 (Abb. 14) Englisches Lektorat : Betti Moser © Dr. Otmar Rychlik, Wien: S. 61, 65(Abb. 2) Übersetzung Translation: Rebecca Law, Nick Somers © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien: 15 (Abb. 2) Print and binding © Georg Soulek/Burgtheater: S. 35, 38 (Abb. 5,6), 45 (Abb. 12) Druck und Bindung : Gerin, Wolkersdorf © IMAGNO/Austrian Archives: S. 57 (Abb. 8) © IMAGNO/Wienbibliothek im Rathaus: S. 66 (Abb. 6) Printed in Austria © Jüdisches Museum, Wien: S. 69 (Abb. 10) Gedruckt in Österreich © KHM-Museumsverband: Taf. 94, 97, 101, 105-112, 130 © Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg: Taf. 138 and authors © Kunsthandel Giese & Schweiger, Wien: Taf. 180, 181 © 2015 Belvedere, Wien und die Autoren © Kunstsammlung Erste Group Bank AG / Art Collection Erste Group Bank AG: Taf. 145 © LIECHTENSTEIN, The Princely Collections, Vaduz–Vienna: S. 133-139 oben, 140, All rights reserved Taf. 41, 137 Alle Rechte vorbehalten © MAK: Taf. 30-39 © MAK/Georg Mayer: Taf. 12-16, 19, 55, 56 Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons: S. 57(Abb. 9) ISBN: 978-3-902805-74-4 © ÖNB/Wien: S. 27 (Abb. 1), 65 (Abb. 1,4), 70 (Abb. 13), 91 (Abb. 1), 103, 105 (Abb. 3,4), 195 oben © Parlamentsdirektion: Taf. 20, 21 © Parlamentsdirektion/Bernhard Zofall: Taf. 28, 29 © Parlamentsdirektion/Christian Hikade: S. 18 © Privatbesitz: S. 27 (Abb. 2, 3), 53 (Abb. 1), 54 (Abb. 6), 65 (Abb. 3), 66 (Abb. 8), 69 (Abb. 9), 70 (Abb. 12), 73, 84 © RMN-Grand Palais (Château de Versailles) / Gérard Blot / Hervé Lewandowski: S. 41(Abb. 8) © Roy Miles Fine Paintings / Bridgeman Images: S. 41 (Abb. 7) Copyright by Salzburg Museum, Alpenstrasse 75, 5020 Salzburg: Taf. 124 Photograph Courtesy of Sotheby’s, Inc. © 2003: Taf. 160 © Technisches Museum, Wien: Fotograf: Peter Sedlaczek, Taf. 133-135 © Universalmuseum Joanneum/N. Lackner: Taf. 125 © Wien Museum: S. 23, 28 (Abb. 5,6), 31, Abb. 7), 45 (Abb. 9), 54 (Abb. 5), 111, 115 (Abb. 1); Taf. 76, 82, 113, 139-141, 170 © Wiener Ziegelmuseum: S. 97 (Abb. 1) Wikimedia Commons: S. 31(Abb. 8), 49, 53 (Abb. 2, 3), 66 (Abb. 7), 69 (Abb. 11) Wikimedia Commons/Herbert Josl: S. 54 (Abb. 10) © Williams & Son, London: Taf. 136

Die Pracht und der Glanz der Wiener Ringstraße strahlen noch heute auf die Stadt aus. Die schattige Promenade mit ihren Baumonumenten, Bestandteil des Weltkulturerbes, prägt das Bild Wiens maßgeblich. In der Zusammenwirkung wie in der Konkurrenz um die kulturelle Vorrangstellung von Staat und Kaiserhaus mit und gegenüber dem aufstrebenden Bürgertum entstand mit der neuen Bebauung zwischen 1860 und 1910 eine neue Repräsentationskultur. Hierzu zählt auch Gustav Klimts Beitrag zur Malerei jener Epoche, der im vorliegenden Band im großen Kontext der Ausstattungskunst des Wiener Historismus betrachtet wird. Die bereits im Schaffen von Theophil Hansen und der Rahl-Schule lebendige Idee des ästhetischen Gesamtkunstwerks entpuppt sich als ebenso zukunftsweisend wie Hans Makarts sinnliche Theatralik. Beispielhaft dafür steht die luxuriöse Ausstattung des Palais Dumba durch Makart, Klimt und Franz Matsch, die den schöpferischen Reichtum und die Experimentierfreudigkeit dieser Zeit sinnlich erlebbar macht.

The magnificence and splendor of Vienna’s Ringstrasse can still be felt today. Now a World Heritage Site, this tree-lined promenade with its iconic buildings is a distinguishing feature of Vienna’s cityscape. Emerging from the collaboration and creative tension as state and imperial family on the one hand and the rising bourgeoisie on the other vied for cultural preeminence, these new buildings, constructed between 1860 and 1910, also reflect a new culture of display. Gustav Klimt’s contribution to painting in this era was part of this and is examined in this catalogue within the wider context of Viennese Historicism and its decorative schemes. The notion of the aesthetic Gesamtkunstwerk, already vividly reflected in the work of Theophil Hansen and the Rahl School, was as pioneering as Hans Makart’s sensual theatricality. An outstanding example is Makart, Klimt, and Franz Matsch’s luxurious decoration of Palais Dumba, a sensory reflection of the wealth of creativity and delight in experiment that characterized this period.

— 448 —