Sisi-Images Im Spiel- Und Dokumentarfilm Des 20
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit: Sisi-Images im Spiel- und Dokumentarfilm des 20. Jahrhunderts und ihre geschichtswissenschaftliche Reflexion Verfasserin: Christina Hofstadler angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 190 313 333 Studienrichtung lt. Studienblatt: Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung und UF Deutsch Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Franz X. Eder 2 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner Familie und bei meinen Freunden für all ihre Unterstützung während meines Studiums bedanken. Meine ganz besondere Verbundenheit gilt dabei meinen Eltern, die mich immer motiviert haben und mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind. Diese Diplomarbeit wäre auch nicht ohne die Ermutigung und Förde- rung meiner Großmutter entstanden, die bereits in frühen Jahren mein Interesse an der Geschichtswissenschaft geweckt hat. Mein besonderer Dank gilt meiner Kollegin Martina Maurer und meinem Bruder Harald Hofstadler, die mich stets tatkräftig unterstützt haben. Schließlich möchte ich meinem Betreuer Univ. Prof. Dr. Franz X. Eder danken, der mich stets konstruktiv beraten und somit maßgeblich zur Realisie- rung der Diplomarbeit beigetragen hat. 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................................................................ 1 2. Einführung in die Film- und Fernsehanalyse ........................................................... 4 2.1 Modelle und Formen der Analyse .................................................................... 14 2.2 Filmische Geschichtsdarstellungen ................................................................. 18 2.3 Die Frage der Authentizität – Fakt und Fiktion in filmischen Geschichtsdarstellungen ....................................................................................... 23 2.4 Geschichtsdarstellungen im Fernsehen und im Kino ....................................... 28 2.5 Formen der Darstellung ................................................................................... 31 2.5.1 Spielfilm .................................................................................................... 31 2.5.2 Dokumentar(spiel)film ............................................................................... 33 2.6 Exkurs: Infotainment ........................................................................................ 36 3. Historischer Überblick – Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837-1898) ................ 37 3.1 „Sisi“-Images in der öffentlichen Wahrnehmung .................................................. 41 4. Kitsch?! – Die Filme der 1930er und 1950er Jahre ............................................... 46 4.1 Königswalzer (1935) ........................................................................................ 49 4.1.1 Kurzinhalt .................................................................................................. 50 4.1.2 Darstellung und historische Bezüge .......................................................... 51 4.2 Die Sissi-Trilogie von Ernst Marischka (1955-1957) ........................................ 56 4.3 Sissi (1955) ..................................................................................................... 57 4.3.1 Kurzinhalt .................................................................................................. 57 4.3.2 Darstellung und historische Bezüge .......................................................... 58 4.4 Sissi – Die junge Kaiserin (1956) ..................................................................... 65 4.4.1 Kurzinhalt .................................................................................................. 65 4.4.2 Darstellung und historische Bezüge .......................................................... 66 4.5 Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin (1957) .................................................. 70 4.5.1 Kurzinhalt .................................................................................................. 70 4.5.2 Darstellung und historische Bezüge .......................................................... 70 4.6 Exkurs: Romy Schneider und ihr „Sissi-Image“ ................................................... 75 2 5. Ein neues Bild entsteht: Die Filme der 1960er und 1970er Jahre .......................... 80 5.1 Mayerling (1968) ............................................................................................. 80 5.1.1 Kurzinhalt .................................................................................................. 80 5.1.2 Darstellung und historische Bezüge .......................................................... 81 5.2 Ludwig II (1972) ............................................................................................... 85 5.2.1 Kurzinhalt – Ludwig II ................................................................................ 86 5.2.2 Darstellung und historische Bezüge .......................................................... 87 6. Die moderne Kaiserin: Die 1990er Jahre bis heute ............................................... 96 6.1 Elisabeth – Musical (1992) .............................................................................. 97 6.1.1 Kurzinhalt .................................................................................................. 98 6.1.2 Darstellung und historische Bezüge .......................................................... 99 6.2 Sisi – Fernsehfilm (2009) ............................................................................... 106 6.2.1 Kurzinhalt ................................................................................................ 107 6.2.2 Darstellung und historische Bezüge ........................................................ 108 7. Die rätselhafte Kaiserin in Filmdokumentationen ................................................ 117 7.1 Elisabeth – Kaiserin von Österreich (1972) .................................................... 119 7.2 Sisi – Selbstbekenntnisse einer Kaiserin wider Willen (1982) ........................ 123 7.3 Elisabeth – Die rätselhafte Kaiserin (2006) .................................................... 126 8. Vergleich der „Sisi“-Darstellungen in Kino und Fernsehen .................................. 130 8.1 Exkurs: Kaiserin Elisabeth als Werbefigur und die Vermarktung der Images .... 136 8.2 „Sisi“-Images in der historischen Reflexion ....................................................... 142 9. Zusammenfassung und Fazit .............................................................................. 145 10. Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 147 11. Filmverzeichnis ................................................................................................. 149 12. Literaturverzeichnis ........................................................................................... 151 13. Internetverzeichnis ............................................................................................ 159 Abstract .................................................................................................................. 160 Lebenslauf .............................................................................................................. 161 3 1. Einleitung „Es gibt kaum eine Monarchin, die posthum zu einer solchen Ikone stilisiert wurde wie Kaiserin Elisabeth. Doch, Sissi‘ wurde erst lange nach ihrem Tod mit einer romantisierenden Biographie und von Legenden umrankt zu einem international vermarkteten Produkt. Mit Kaiserin Elisabeth, für die man sich zu Lebzeiten vergleichsweise wenig interessierte, hat das freilich wenig zu tun.“1 Eingangs beschäftigt sich die Diplomarbeit mit den Möglichkeiten der filmischen Geschichtsdarstellung und der historischen Figur der Kaiserin Elisabeth. In der medialen Geschichtsvermittlung wird die Authentizität der Darstellung als Qualitätsmerkmal angesehen. In diesem Zusammenhang be- fasst sich die Diplomarbeit ebenso mit dem Verhältnis von Fakten und Fiktionen in Film- und Fernsehproduktionen rund um die historische Persön- lichkeit der Kaiserin Elisabeth. „Sisi“2 ist seit Jahrzehnten fraglos der Kristallisationspunkt kitschiger Vermarktung der Habsburger. Doch wurden schon zu Zeiten der Monarchie zentrale Zuschreibungen, vor allem ihre „Schönheit“ betreffend, propagandis- tisch genützt. Daher dränge ich auf eine strikte Trennung der historischen von der kulturell konstruierten Figur „Elisabeth“. Durch die zahlreichen Verfilmun- gen, Publikationen und Merchandiseprodukte avancierte „Sisi“ zum idealen Vorbild oder zum Abbild einer romantisierenden Idylle. Das persönliche Bild, welches wir von der Figur der Kaiserin Elisabeth haben, könnte nicht unter- schiedlicher sein, denn beinahe jede und jeder wird heute durch die zahlreichen Mediendarstellungen beeinflusst. Dabei wird die kritische Ausei- nandersetzung rund um ihre Persönlichkeit oftmals in den Hintergrund gedrängt, da die „gute alte Zeit“ sehr gut als populistisches Massenmedium verkauft werden kann. Die historische Persönlichkeit hat kaum mehr etwas zu tun mit den vielen Produkten, die ihren Kosenamen „Sisi“ tragen. Der Schwerpunkt der bisherigen Forschung liegt oftmals in der Interpre- tation der „Sissi“-Trilogie, Saskia Lugmayr hingegen analysiert in ihrer 1 Unterreiner, Katrin: Sisi. Mythos und Wahrheit. Wien 2006, S. 7. 2 Zur korrekten Schreibweise von „Sisi“ Hans Bankl: „Wenn es um die rechte Schreibweise