Flora Von Istrien“, Teil I
Joannea Botanik 12: 9–95 (05) Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil I Walter K. ROTTENSTEINER Zusammenfassung: 9 Mitarbeiter haben insgesamt 458 Belege (+ 47 Dubletten) aus dem „Herbarium Istriacum“ (KL) und 118 Belege aus anderen, 5 öffentlichen (GJO, GZU, KL, TSB, WHB) und 4 privaten Herbarien (Herb. F. Essl, A-Wien; Herb. W. Guter- mann, A-Wien; Herb. P. Pilsl, A-Salzburg; Herb. H. Zwander, A-Köttmannsdorf) revi- diert. Die Dubletten aus dem Herbarium Istriacum werden an öffentliche Institu- tionen (B, BKF, CL, CLF, GJO, GOET, GZU, IBF, JACA, KRA, LE, LG, LI, LJU, M, MA, MBM, NY, OLD, OSC, PE, PRA, R, SAV, TBI, TK, UBC, US, W, WHB, WU, Z, ZA) und an private Herbarium (Herb. D. Koriakov, RU-Novosibirsk; Herb. J.-P. Reduron, F-Mülhau- sen) verteilt. Als neue Taxa für Istrien werden an dieser Stelle erstmals genannt: Achil lea crithmifolia, Epilobium ×confine, Epilobium ×persicinum nsubsp. persicinum (auch neu für Kroatien!), E . ×subhirsutum, Fumaria judaica subsp. judaica, Ophrys apifera × O . tetraloniae (auch neu für Italien!), Rorippa ×anceps, Rumex cristatus (auch neu für Kroatien!), Scrophularia umbrosa, Verbascum ×incanum (auch neu für Kroatien!), Verbascum ×lemenciacum (auch neu für Slowenien!) und Veronica serpyllifolia subsp. humifusa. – Chamaecytisus polytrichus, Glechoma hederacea var. villosa, Inula ×rigida, Ranunculus bulbosus und Rumex thyrsiflorus sind neu für die Insel Vögls. – Bombycilaena erecta, Ranunculus neapolitanus und Ranunculus sardous sind neu für die Insel Plaunig.
[Show full text]