Liebe Freunde, zu meiner Zufriedenheit kann ich bestätigen, dass der kroatische Tourismus im Jahre 2008, seine strategischen und taktischen Ziele erreicht hat. Das Jahr 2008 wurde mit über 11 Millionen Touristen und 57 Millionen Übernachtungen beschlossen. Das finanzielle Resultat ist noch beeindruckender. In diesem Moment schätzen wir, dass wir im Jahre 2008 7,1 Milliarden Euro vom Tourismus einnehmen werden. Dieses Jahr wurde im kroatischen Tourismus in Hinsicht auf Qualität ein weiterer Schritt nach vorne getan, indem hochwertige Übernachtungskapazitäten erweitert, das Service-Niveau angehoben und neue Inhalte geschaffen wurden. Dies hat die führende internationale Organisation für das Verfolgen von Brands, Country Brand Index, erkannt und Kroatien zum Stern im Aufstieg erklärt, beziehungsweise zur Destination, die in den kommenden fünf Jahren an Bedeutung gewinnen und in der Welt sehr gefragt sein wird. In allen Bereichen des kroatischen Tourismus besteht nämlich das Bewusstsein über den negativen Einfluss der Wirtschaftskrise, aber auch ein bestimmter Optimismus für das Jahr 2009, der neben der aktiven, partnerschaftlichen und vorsichtigen Tourismuspolitik einen Beitrag für Kroatien in der Erhaltung des relativen Anteils am globalen Tourismuskreis sowie in Bezug auf die Konkurrenz aus dem europäischen Mediterran leisten kann. Eine nachhaltige Tourismusentwicklung aufgrund von natürlichen Ressourcen sowie aufgrund von historischem und kulturellem Erbe ist die Grundlage der zukünftigen nationalen Tourismusstrategie, die die Entwicklung des kroatischen Tourismus vorgeben wird. Die Antwort auf das anspruchsvolle Jahr 2009 wird auf jeden Fall im hervorragenden Service in allen Segmenten zu einem akzeptablen Preis liegen. Außer dem Anheben der Qualität liegt der Schlüssel in der Schaffung neuer Märkte sowie in der Teilnahme der lokalen Selbstverwaltung in der Werbung für Ferienorte, denn der Gast kommt nicht nur ins Hotel, er kommt in erster Linie in eine Stadt! Deshalb wird eine bedeutende Zunahme der Mittel für die Werbung des kroatischen Tourismus auf ausländischen Märkten vorgesehen, auf denen schon jetzt die Folgen der Wirtschaftskrise zu spüren sind. Der erhaltene Wert für das Geld ist das, was den kroatischen Tourismus im Jahre 2009 kennzeichnen wird. Mit einem Gleichgewicht zwischen Preis und Qualität wird sich Kroatien auf dem Markt präsentieren.

Tourismusminister und Vorstandsvorsitzender der Kroatischen Zentrale für Tourismus

Damir Bajs

1 INHALT

Warum Sie nach Kroatien kommen sollten 3

Kroatiens Portrait 6

Land der tausend Inseln 8

UNESCO 10

Nationalparks 13

Kroatien in Zahlen 15

Anreise nach Kroatien 18

Ankündigungen für 2009 22 Hotels 22 Campingplätze 25 Kleine Familienhotels 26

Urlaub für jeden Geschmack 28 Nautiktourismus 28 Tauchtourismus 31 Tagungstourismus 32 Landtourismus 33 Kulturtourismus 34 Abenteuertourismus 37 Golf 39 Wellness und Gesundheitstourismus 40 Glaubenstourismus 43

Gastro – Wein – Ecke 44

Kroatien – Heimat berühmter Persönlichkeiten 46

Präsentation Kroatiens pro Region 48 Stadt Zagreb 48 Das Mittlere Kroatien 58 Slawonien 70 Lika – Karlovac 80 Kvarner 89 Istrien 100 Dalmatien – Zadar 114 Dalmatien – Šibenik 125 Dalmatien – Split 133 Dalmatien – 144

Statistik - Januar - Dezember 2007/2008 154

2 WARUM SIE NACH KROATIEN KOMMEN SOLLTEN

Eine Destination, die immer wieder aufs Neue entdeckt wird Kroatien, ein Land, das zahlreiche Gäste anzieht, hat eine Infrastruktur entwickelt und aufrechterhalten, die sowohl Abenteuerlustigen als auch Gästen, die ein gewisses Niveau an Gemütlichkeit suchen, entspricht. Wir versuchen systematisch und nachhaltig das Gleichgewicht zwischen Preis und Qualität auf ein höheres Niveau zu bringen und gleichzeitig die Vorlagen einer nachhaltigen Entwicklung zu realisieren sowie sowohl für den Gast, den Empfänger der Dienstleistungen, als auch für dessen Gastgeber, den Erbringer der Dienstleistungen, eine harmonische Zufriedenheit zu schaffen. Wir wollen also eine Win-Win-Situation herstellen, von der beide Seiten etwas haben. Mit so einer Entwicklung, die auf die Bedürfnisse kroatischer Bürger und ausländischer Gäste abgestimmt ist, wollen wir erreichen, dass die einheimische Bevölkerung sowohl den eigenen Lebensstandard verbessert, als auch die nationale Identität bewahrt. In unserem Fall heißt dies, dass wir zuerst die Potenziale ausgenutzt haben, die sich auf unsere ursprünglichen komparativen Vorteile beziehen. Jetzt wenden wir uns an Potenziale, die objektiv touristisch bewertet werden können, aber die ohne prägnante komparative Vorteile ins Rennen geschickt werden. Wir sind also nicht statisch, sondern – dynamisch, kreativ und pro-aktiv. Denn Trends, Bedürfnisse, Erwartungen und Motive der Touristen für Reisen ändern sich. Kroatien, das einerseits ständig das Qualitätsniveau seiner Inhalte und andererseits seine Verkehrsinfrastruktur verbessert, strebt auch weiterhin danach, sogar den wählerischsten Gast zufriedenzustellen und ihm verschiedene Ereignisse anzubieten. Als eine Bestätigung des Genannten können Besuche von Königs- und Prinzenfamilien, berühmten internationalen Filmastars, Musikern und Künstler sowie Mitgliedern großer Unternehmen erwähnt werden, die alle schon einmal ihren Sommerurlaub an der Adriaküste verbracht haben. Kroatien ist eine große Natur- und Geschichtsbühne, auf der zahlreiche einmalige Festivals, Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen wie z. B. die Dubrovniker Sommerfestspiele, der Spliter Sommer, die Fiera auf Rab, das Puler und Motovuner Filmfestival oder das Špancirfest in Varaždin stattfinden.

Erstklassiges Angebot und nachhaltige Entwicklung Wir wollen auch im kommenden Entwicklungszeitraum den Status und die Identität eines ruhigen, attraktiven, sicheren und gemütlichen Urlaubslandes, das sowohl berühmten Gästen als auch denjenigen, die anonym bleiben wollen, die gleiche Aufmerksamkeit widmet, aufrechterhalten. Durch eine ständige Förderung von Renovierungen und neuer Gestaltungen existierender Objekte sowie durch 'Green-Field' – Investitionen, vor allem in Hotelresorts mit angesehenen internationalen Brands, in Golfplätze, Häfen für den Nautiktourismus und in multifunktionale Sportarenen, aber auch in eine Reihe von kleineren Familienhotels, werden schrittweise neue Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen und gleichzeitig die schon bestehende Unterbringungskapazität und das dazugehörige Angebot bereichert.

3 Darüber hinaus liegt die Betonung auf der Schaffung von Voraussetzungen, die die immer anspruchsvollere Nachfrage im Campingtourismus und den Enthusiasmus in Ferienorten im Landesinneren befriedigen können. Das Tourismusministerium wird durch die öffentliche Ausschreibung 'Tourismus ohne Hürden' Projekte finanzieren, mit denen Infrastrukturprobleme im Tourismus in Bezug auf behinderte Personen gelöst werden sollen (Zugang zu Gebäuden, „Lift“ ins Meer, Behindertenaufzüge und Anderes). Für die Förderung von einzelnen Tourismusformen im Kontinentalgebiet, im Küstenhinterland der Adriaküste sowie im Landesinneren der Inseln (Jagdtourismus, Angeltourismus, Bergtourismus und Anderes) werden durch die öffentliche Ausschreibung 'Grüne Furche' Projekte finanziert. Nicht rückzahlbare Zuwendungen werden durch die öffentliche Ausschreibung 'Tourismus in den Regionen' für touristische Entwicklungsprojekte erteilt (touristische Infrastruktur, Bereicherung des Angebots, thematische Touristenreisen und Anderes). Mit besonderen staatlichen Krediten werden auch Programme für den Schutz, die Wiederbelebung und den Einbezug des nationalen Erbes in den Tourismus stimuliert, wie z. B. 'Erbe im Tourismus', 'Thematische Wege' und 'Authentisches Souvenir'. Dank staatlicher Förderungsmittel sowie der selbständigen Initiative von Unternehmen und regionalen Tourismusinstitutionen ist mittlerweile ein sehr attraktives Angebot autochthoner Objekte im Küstenbereich und im Landesinneren entstanden. Wegen unberührter Natur, Ruhe, aber auch moderner Gemütlichkeit werden die Ort zum wahren Hit unter den Gästen, die sich nach Ruhe und Nähe zur Natur sehnen.

Laut Angaben des Staatlichen Statistikamtes wurde Kroatien im 2008 von 11.260.807 Touristen besucht, was im Vergleich zum Jahr 2007 ein Wachstum von einem Prozent ausmacht. Es wurden 57.103.494 Übernachtungen beziehungsweise zwei Prozent mehr als im 2007 realisiert. Mit 9.415.105 Touristen aus dem Ausland wurde im Vergleich zum 2007 ein Wachstum von einem Prozent erreicht, und die Zahl von 50.625.522 Übernachtungen bedeutet ein Wachstum von zwei Prozent.

Strategische Ziele Das Hauptziel der Kroatischen Zentrale für Tourismus ist die Teilnahme an einer langfristigen Entwicklung des Tourismussektors, in dem das Land als erstklassiges Ferienland affirmiert wird, das Gästen Erfahrungen anbietet, die sie zufriedenstellen. Für Zwecke der Erreichung des gewünschten Ziels ist eine Vorbereitung eines Strategie- und Marketingplans des kroatischen Tourismus für den Zeitraum 2010- 2014 geplant, mit folgenden Aufgaben:

• Nachhaltige Entwicklung des Tourismus, der auf natürlichen Ressourcen und dem historisch-kulturellen Erbe gründet. • Kroatien als Destination eines bestimmten Lifestyles mit einem hohen Mehrwert, und keine Destination des Massentourismus. • Verbesserung und Verlängerung der Saison sowie Zunahme der Profitabilität touristischer Aktivitäten. • Begrenzung der Abhängigkeit von bestimmten Märkten.

4 • Verbesserung der Service-Qualität durch Investitionen in Infrastruktur und Entwicklung der Human Resources. • Schaffung einer Position, gemäß welcher Kroatien unter den Konkurrenzländern erkennbar wäre. • Sicherung des Gleichgewichts zwischen nationaler, regionaler und lokaler Entwicklung. • Revitalisierung, Schutz und bessere Wertschätzung kroatischer Tourismuspotenziale.

5 KROATIENS PORTRAIT www..hr

Einmalig in seiner Verschiedenartigkeit Kroatien, als eines der bedeutendsten Urlaubsländer im Mittelmeerraum, hat eine lange Tradition im Tourismus und große Entwicklungsmöglichkeiten. Die Vorteile seines touristischen Produktes sind unberührte Natur und Naturschätze, kulturelles und historisches Erbe, mildes mediterranes Klima, Nähe zum europäischen Markt sowie Möglichkeit eines aktiven Urlaubs in unter Umweltschutz stehenden Orten. Dies ist ein Land, das klimatisch gesehen Elemente des Mittelmeerraums und Mitteleuropas vereinigt. Geografisch erstreckt es sich von der Pannonischen Tiefebene, dem Ufer der Donau, über waldige und hügelige Gebiete bis hin zu den Bergspitzen und Bergketten, die hinter der Küste emporragen und die die einmalige und unvergessliche Adriaküste schützen. Diese Verschiedenartigkeit spiegelt sich vielleicht am besten im natürlichen Reichtum der acht verschiedenen Nationalparks wider. Dies sind Kornati (www.kornati.hr), Risnjak (www.risnjak.hr), Krka (www.npkrka.hr), Paklenica (www.paklenica.hr), Brijuni (www.brijuni.hr), Nord-Velebit (www.np-sjeverni-velebit.hr), Plitvicer Seen (www.np-plitvicka-jezera.hr) und Mljet (www.np-mljet.hr). Die Plitvicer Seen stehen auf der Liste des UNESCO-Weltnaturerbes. Neben den Nationalparks gibt es auch Naturparks. Dies sind Kopački rit (www.kopacki-rit.com), Medvednica (www.pp- medvednica.hr), Lonjsko polje (www.pp-lonjsko-polje.hr), Velebit (www.pp- velebit.hr), Biokovo (www.biokovo.com), Telašćica (www.telascica.hr), Učka (www.pp-ucka.hr), Papuk (www.pp-papuk.hr), Vraner See (www.vransko-jezero.hr), Žumberak (www.zumberak-samoborsko-gorje.hr) und Lastovo-Archipel (www.lastovo.org). Wegen dem kroatischen Reichtum bzw. der Verschiedenartigkeit erhoffen sich auch Feinschmecker so einiges. Und zwar während sie am Tisch sitzen, an dem Spezialitäten aus den einzelnen kroatischen Gebieten angeboten werden: Pager Käse, slawonischer Kulen, Pršut aus Drniš, istrische Suppe, Creser Lamm, Magen des Berglandes, Scampi aus dem Kvarner, Štrukli aus Zagorje, Austern aus Ston, Fladen aus Vis oder Komiš, Quarkkuchen aus Međimurje… Der Geschmack all dieser Gerichte ist verschieden, aber mit einer eindeutigen Gemeinsamkeit – kroatisch und erstklassig. All dies bildet eine natürliche Harmonie mit feinen Weinen, mit erstklassigem Olivenöl sowie nostalgischen Klapa-Liedern und lebendigem Folklore.

Über die Tatsache, dass die Symbiose der kroatischen Verschiedenartigkeit ganz fördernd wirken kann, zeugen auch Meisterwerke, die durch die menschliche Hand entstanden sind. Die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes weist auf die einmaligen und universalen Werte der Altstadt Dubrovnik, des Diokletian-Palastes in Split, der Kathedrale des Hl. Jakob in Šibenik, der mittelalterlichen Stadt Trogir, des Komplexes der Euphrasius-Basilika in Poreč und des Ortes Starigradsko polje auf der Insel Hvar hin. Wussten Sie, dass der Begriff des kroatischen Karsts in der Welt für ein Gebiet steht, in dem Stein vorherrscht? Wussten Sie, dass Kroatien mit seinem Trinkwasser eines der reichsten europäischen Länder ist? Wenn Sie nach Kroatien kommen, befinden Sie sich in dem Land, in dem der erste europäische Kalender gefunden wurde. Er befindet sich auf einem keramischen Gefäß in Vučedol bei Vukovar, das zwischen

6 3000 - 2400 vor Christus erstellt wurde, also in einer Zeit, in der sich in Mesopotamien die Keilschrift und in Ägypten die Hieroglyphen entstehen. Das touristische Angebot Kroatiens ist mannigfaltig und riesig – vom Nautik-, Tauch-, Tagungs- Ökologie-, Land-, Glaubens-, Abenteuer-, Jagd- und Angeltourismus bis hin zum Gesundheits- und Wellness-Tourismus, Kreuzfahrten auf Segelbooten und Ausflugsbooten. Jede kroatische Ferienregion entwickelt ihr eigenes spezifisches Angebot im Einklang mit internationalen Trends und eigener Tradition: Istrien, Kvarner, Zadar, Šibenik, Split, Dubrovnik, Zagreb als Hauptstadt, Lika und Karlovac, Zentralkroatien und Slawonien. Kroatien ist ein Land der Kontraste: natürlicher und kulturhistorischer. Noch ein Grund mehr, das Land kennenzulernen und einen unvergesslichen Urlaub im Mittelmeerraum zu verbringen.

7 LAND DER TAUSEND INSELN www.croatia.hr

Kroatien ist das Land der tausend Inseln, genauer 1.185, und stellt somit ein Paradies für Segelliebhaber dar. Auf einem Gebiet von 1.777 km Adriaküste gibt es 47 bewohnte und 652 unbewohnte Inseln, 78 Klippen sowie 389 Riffe. Jede Insel unterscheidet sich von den anderen, hat ihre eigene Geschichte und ihr eigenes Schicksal. Der erste Besuch der Adriaküste und der Inseln ist eine Reise ins Unbekannte. Jede weitere Reise wird eine Rückkehr zur schon bekannten Schönheit dieses Landes, die immer wieder anders, aber immer genauso faszinierend ist. Die Geschichte über die Inseln beginnen wir mit den Brijuni-Inseln. Diese 14 Inseln erstrecken sich über eine Länge von sieben Kilometer zwischen und Rovinj. Die Natur hat in diesem Gebiet ein wahres kleines Paradies geschaffen – eine vollkommene Harmonie zwischen Pflanzen- und Tierwelt, historischen Denkmälern und gemütlichen Hotels.

Das goldene oder grüne Krk ist eine Insel, und doch keine. Eine Insel ist Krk hinsichtlich seiner idyllischen Natur und ruhigen Oase, fern ab vom Alltag, aber hinsichtlich der Verkehrsverbindung über eine Brücke fast keine. Cres und Lošinj. Eine oder zwei Inseln? In ferner Vergangenheit trennte sie ein von den Römern angelegter Kanal, aber heute sind sie mit einer Brücke verbunden. Unter den 1.185 Inseln und Klippen, die sich an der ganzen Küste entlang befinden und aus hartem und scharfem Stein und einer Handvoll Erde zusammengesetzt sind, ist Susak eine der wenigen Inseln, die die Natur aus Sand geschaffen hat. Genau diese 20 Millionen Kubikmeter Sand geben dem Wein, der auf Susak angebaut wird, einen besonderen Geschmack. Die nächste Insel ist die Kvarner-Insel Rab. Dank der reichen mediterranen Vegetation und den Sandstränden hat der Gemeinderat bereits im Jahre 1889 diese Insel zum Bade- und Kurort erklärt. Pag ist eine ganz mit mythischen Olivenhainen bedeckte Insel. Sie ist reich an Meersalz und bekannt für ihre Spitze und ihren Käse, eine weltweit geschätzte Delikatesse. Silba, die Insel der Reeder und Kapitäne, bietet Seefahrern mit seinen Bootsliegeplätzen Schutz vor starken Stürmen. Die Insel Ugljan ist die „Vorstadt“ und der Garten der Stadt Zadar. Ihren Namen erhielt sie wegen ihrer umfangreichen Ölproduktion. Die nahe gelegene Insel Pašman ist mit Ugljan zusammengewachsen. Sie wirken wie Zwillinge, und der einzige Unterschied besteht darin, dass Pašman etwas ruhiger ist. Sie Insel Iž ist für ihre üppige mediterrane Vegetation bekannt. Auf der Insel Dugi Otok können Sie sich in einem natürlichen Reservat auf 114 km² erholen. Einer Legende nach sind die Kornati-Inseln, ein Labyrinth aus Meereskanälen und kleinen Inseln, aus einer größeren Anzahl von Felsen entstanden, die Gott nach der Schaffung der Welt übrig blieben. Er warf die Felsen ins Meer, blickte hinunter und entschied, dass es nichts zu verbessern gäbe.

8 Unter den Inseln zeichnet sich auch Murter mit seiner Größe von 18 Quadratkilometern durch das Pittoreske aus. Murter ist eine Insel der Fischer, der Olivenbauern und der Schiffbauer. Die Insel Prvić liegt in der Nähe des Touristenjuwels Vodice, einer Oase mediterraner Flora und Fauna. Die Insel Zlarin liegt südwestlich von Šibenik. Im fünfzehnten Jahrhundert war sie für ihre Korallenfischerei und ihre Meeresschwämme berühmt. Žirje ist die weitentfernteste bewohnte Insel des Šibeniker Archipels, mit hervorragenden Gebieten für die Fischerei und mit vielen Buchten, die für Nautiker ideal sind. Die Insel Brač ist die höchste und drittgrößte Insel der Adria. Die Insel ist für ihren erstklassigen Stein bekannt, mit dem zahlreiche Paläste gebaut wurden. Auf dieser Insel befindet sich die einzige Steinmetzschule in Kroatien. Südlich von Brač befindet sich die Insel Hvar, die längste Insel der Adria. Dies ist eine Insel der Weinberge, der Olivenhaine und des Lavendels. Hvar ist zweifellos eine außergewöhnliche Insel. Sie zeichnet sich durch ihre gemütlichen Ferienorte für den Winter- und Sommerurlaub, ihr mildes Klima und ihre üppige subtropische Vegetation aus. Die Inselgruppe Pakleni Otoci ist eine besonders interessante Inselgruppe mit Kies- und Sandstränden, hauptsächlich für FKK-ler, und mit einem felsigen Meeresgrund, der sich hervorragend für die Unterwasserfischerei eignet. Fern ab vom Festland und seinen Problemen liegt die Insel Vis, reich an Zitrusfrüchten, Palmen und für den Fischfang geeigneten Gebieten. Die Insel Biševo erstreckt sich über sechs Quadratkilometer. Auf ihr gibt es zahlreiche Höhlen, die sich in die steilen Küstenabhänge eingegliedert haben. Obwohl es offiziell eine Halbinsel ist, wirkt Pelješac eigentlich wie eine Insel, die ein schmaler Kanal von der Insel Korčula trennt. Man sagt, Korčula sei die Insel mit den meisten Legenden und Denkmälern, und neben Lokrum und Mljet ist sie auch die am meist bewaldete Insel in Kroatien. In der Ferne der Hohen See befindet sich die Insel Lastovo. Sie ist 50 Quadratkilometer groß und besitzt eine gegliederte Kiesküste, Sandstrände und mehrere Inseln an ihrer West- und Ostseite. Neben Pelješac befindet sich die grüne Insel Mljet, die 100 Quadratkilometer Fläche einnimmt. Wegen ihren dichten Kieferwälder, den Karsthöhlen und den zwei pittoresken, mit dem Meer verbundenen Seen, sowie wegen ihren Kies- und Sandstränden und den Fischereigebieten, wo reichlich Fisch und Hummer vorhanden sind, erhielt der westliche Teil der Insel den Status eines Nationalparks.

9 UNESCO www.unesco.org

Die auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragenen Kulturgüter der Republik Kroatiens sind:

Der Diokletian-Palast und das mittelalterliche Split (1979) – der Kaiserpalast ist eines der bedeutendsten Werke spätantiker Architektur, nicht nur aufgrund des Erhaltungszustands seiner einzelnen erhaltenen Gebäudeteile und -einheiten, sondern auch aufgrund einer Reihe originaler architektonischer Formen, die eine neue frühchristliche, byzantinische und frühmittelalterliche Kunst ankündigen. Die Kathedrale wurde im Mittelalter aus Materialien eines antiken Mausoleums errichtet. Innerhalb der römischen Mauern befinden sich romanische Kirchen aus dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert, mittelalterliche Festungen sowie Paläste aus Gotik, Renaissance und Barock, die dort eine harmonische Einheit bilden. Die Altstadt Dubrovniks (1979) – Die „Perle der Adria“ wurde nach dem 13. Jahrhundert zu einer wichtigen Macht im Mittelmeerraum. Diese im Spätmittelalter geplante Stadt im Süden der kroatischen Küste der östlichen Adria hat mit ihrem historischen Stadtkern am Fuße des Berges Srđ Jahrhunderte lang bis heute ihren Charakter einer einzigartigen urbanen Einheit bewahrt, die durch die Stadtmauer gekennzeichnet ist, die in der Geschichte des Städtebaus einen wichtigen Platz einnimmt. Obwohl Dubrovnik im Jahre 1667 durch ein Erdbeben schwer zerstört wurde, gelang es ihm doch, seine Kirchen, Klöster, Paläste und Brunnen aus Gotik, Renaissance und Barock zu bewahren. Der Nationalpark Plitvicer Seen (1979) – Die Plitvicer Seen verdanken ihre Schönheit und ihre unübertreffliche Attraktivität dem Travertin und den darauf wachsenden Pflanzen. Durch die Ablagerung von Travertin auf dem Seegrund entstanden die 16 aneinandergereihten Plitvicer Seen, ein majestätisches architektonisches Naturphänomen inmitten dichter Wälder, in denen Bären, Wölfe und viele andere seltene Tier- und Pflanzenarten leben. Der frühchristliche Komplex der Euphrasius-Basilika in Poreč (1997) – Die Porečer Kathedrale ist nach dem Bischof Euphrasius, der die Kathedrale in der Mitte des 6. Jahrhunderts ganz umbauen und sie mit bekannten Mosaiken verzieren ließ, benannt. Vor den Umbauarbeiten auf Auftrag des Euphrasius befanden sich an derselben Stelle mindestens zwei frühchristliche Gebäude. In Poreč fasste das Christentum bereits im 4. Jahrhundert Fuß, und so sind die Basilika, das Atrium, das Baptisterium und der Bischofspalast außerordentliche Werke religiöser Architektur, während die Basilika selbst Elemente des Klassizismus und der byzantinischen Kunst auf außergewöhnliche Art und Weise verbindet. Die Apsis ist reich mit figurativen Mosaiken verziert, die eines der bedeutendsten Exemplare dieser Art in Europa darstellen. Der historische Stadtkern Trogirs (1997) – Trogir ist ein hervorragendes Beispiel für die Kontinuität einer Stadt. Das rechtwinklige Straßenraster dieser Altstadt, die sozusagen auf einer Insel liegt, stammt aus hellenistischer Zeit und wurde von späteren Herrschern mit verschiedenen auffälligen öffentlichen Gebäuden, Wohngebäuden und Befestigungen erweitert. Ihre schönen romanischen Kirchen werden durch außerordentliche Renaissance- und Barockbauten abgerundet. Das

10 bedeutendste Bauwerk ist die Trogirer Kathedrale mit dem Westportal des Meisters Radovan, dem bedeutendsten Beispiel romanisch-gotischer Kunst in Kroatien. Die Kathedrale des Heiligen Jakob in Šibenik (2000) – Die Kathedrale des Hl. Jakob, die zwischen 1431 und 1535 errichtet wurde, ist ein Zeugnis des bedeutenden Austausches auf dem Gebiet der Denkmalskunst zwischen Norditalien, Dalmatien und der Toskana im 15. und 16. Jahrhundert. Drei Architekten - Francesco di Giacomo, Juraj Dalmatinac und Nikola Firentinac, entwickelten eine Struktur, die zur Gänze aus Stein erbaut wurde, und wandten dabei für die Kuppel der Kathedrale eine einzigartige Technik an. Das Resultat ist eine Harmonie zwischen dem steinernen Komplex, der Konstruktionsmethode und der absoluten Harmonie im Inneren der Kathedrale. Starigradsko polje (2008) – Seit Juli 2008 gehört Starigradsko polje ebenfalls zum UNSECO-Weltkulturerbe. In der Begründung dieser Weltorganisation wird betont, dass die dortigen Weinberge und Olivenhaine seit der ersten Kolonisation der Griechen in der Antike „praktisch unverändert sind“ und ein einmaliges Zeugnis über das geometrische System der Landaufteilung sind, wie sie in der Antike vorgenommen wurde. Im Sommer des Jahres 385 vor Christus brachen aus der Stadt Paros auf der gleichnamigen Insel im Ägäischen Meer eine Gruppe von einhundert Familien in Richtung des Ionischen Kanals auf, wie die Griechen die Adria nannten, um dort eine Kolonie zu gründen. Ihr Ziel war die Insel Hvar, damals Fiteja genannt, und angeführt wurde die Gruppe von Okist, deren Aufgabe unter anderem darin bestand, in der neuen Siedlung eine ordnungsgemäße Aufteilung des Landes unter den Einwanderern vorzunehmen. Inmitten des Feldes, an der Stelle, von der aus man einen Ausblick auf fast die ganze Ebene hat, wurde der Ausgangspunkt markiert – der Omphalos. Mithilfe einer Groma, einem Messinstrument, wurde das Feld vermessen und in Parzellen von 1 bis 5 Stadien eingeteilt, was einer Fläche von ca. 180x900 Meter entspricht. Die Namen der Parzelleneigentümer wurden in Steine gemetzt, die dann als Grenzen zueinander aufgestellt wurden. Aber so eine Aufteilung gefiel den Insel- und Küstenbewohnern, den Illyren, nicht, die im Jahre 384 v. Chr. den Ort angriffen. Dennoch siegten die Griechen über die Illyren, was ihnen ermöglichte, dass sie über das ganze Feld Starigradsko polje, über diese größte fruchtbare Ebene der Adria-Inseln verfügen. Kurz darauf begannen die Einwanderer, auf dem Feld auf ihren Anwesen Wohn- und Nebengebäude zu errichten. Die luxuriösen stammen aus Römischer Zeit, und bis jetzt wurden Überbleibsel von ca. sechzig entdeckt. Starigradsko polje stellt heute das besterhaltene antike bzw. griechische Kataster im Mittelmeerraum dar. Im September 2007 entschied der Koordinationsausschuss der europäischen Geoparks auf seinem Kongress in der schottischen Stadt Ullapool, den Naturpark Papuk in die internationale Familie der Geoparks unter dem Schutz der UNESCO aufzunehmen, die 31 europäische und 51 nichteuropäische Geoparks umfasst. Damit ist Papuk zum ersten Schutzgebiet Kroatiens mit diesem Status geworden. Obwohl man kaum alle geologischen Merkmale und Besonderheiten aufzählen kann, die ihn von den übrigen Gebirgen des kontinentalen Kroatien unterscheiden, gehört der Standort Rupnica bei Voćin mit seinen 70 Millionen Jahre alten treppenförmigen Vulkanfelsen zu den wertvollsten, die man in dieser Form nur an drei weiteren Standorten der Welt sehen kann: in Neuseeland, in Yellowstone in den USA und in der Slowakei. Jeden Tag werden neue, bisher verborgene

11 Naturschönheiten in den Bergen entdeckt, deren Felswände in einer Zeitspanne von 350 Millionen Jahren entstanden sind.

Güter auf der Bewerberliste Die Republik Kroatien hat dem Zentrum für Welterbe (WHC) auch eine Bewerberliste von Kultur- und Naturgütern geschickt. An Kulturgütern umfasst die Liste den Episkopalkomplex in Zadar, den kroatischen Limes in Varaždin, die Festung in Osijek, die Erweiterung des Diokletian-Palastes und der historischen Altstadt von Split, Lubenice auf Cres, das Burgschloss Veliki Tabor, die historische Stadt Ston mit Mali Ston, Motovun, die Einsiedelei Blaca, die Weinberge von Primošten und die Stadt Korčula. Von den Naturschätzen wurden der Nord-Velebit und der Nationalpark Kornati-Inseln sowie Telaščica angemeldet, und in der Kategorie Kultur- und Naturgüter das Lonjer Feld. Gleichzeitig wurde das Projekt „Spitzenkunst in Kroatien“ sowie „Jahresfastnachtszug der Glöckner aus dem Gebiet Kastav“ nominiert, von der UNESCO zum Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit erklärt zu werden.

12 NATIONALPARKS

In Kroatien gibt es acht Nationalparks, und zwar: Brijuni, Kornati, Krka, Mljet, Paklenica, Plitvicer Seen, Risnjak und Nord-Velebit. Die größte Anzahl von Besuchern werden im bekanntesten kroatischen Nationalpark Plitvicer Seen verzeichnet, gefolgt von Krka, Brijuni und Paklenica.

Von Brijuni bis Mljet Die Brijuni-Inseln (www.brijuni.hr) bestehen aus 14 Inseln und Inselchen mit einer Gesamtfläche von 36,3 km². Wegen ihrer gegliederten Küste, ihrer Geschichte und ihrer vielfältigen Flora und Fauna werden die Brijuni-Inseln auch „das Paradies auf Erden“ genannt. Der Nationalpark Kornati (www.kornati.hr) hat eine Gesamtfläche von ca. 220 km² und besteht aus 89 Inseln, Inselchen und Riffen. Nur ein Viertel der Parkfläche ist Festland, der übrige Teil gehört zum Ökosystem des Meeres. Der Nationalpark Mljet (www.np-mljet.hr), ganz im Süden Kroatiens, wird von vielen die schönste adriatische Insel genannt, denn sie bietet wirklich etwas, was man selten sieht – einen See mitten auf der Insel, und im See wiederum eine Insel, auf der ein Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert steht. Als sei dieses fast unreale Bild eine Szene aus den schönsten Geschichten! In einer davon heißt es auch, dass Mljet sich auf der Route des Odysseus befand, wo ihn die Nymphe Kalypso gefangen hielt. Der Nationalpark Krka (www.npkrka.hr) wurde nach dem Fluss Krka benannt, der zum Park gehört. Der Nationalpark liegt in Zentraldalmatien, nur wenige Kilometer nordöstlich der Stadt Šibenik. Paklenica (www.paklenica.hr) ist ein ungewöhnliches Gebiet, in dem Meer und Gebirge aufeinandertreffen. Es ist reich an natürlichen Buchen-, Schwarzkiefer- und Krummholzkieferwäldern. Der Nationalpark Plitvicer Seen (www.np-plitvicka-jezera.hr) ist eine gebirgige Waldregion, in der sich 16 kleinere und größere Seen von kristallklarer, blaugrüner Farbe aneinanderreihen. Sie beziehen ihr Wasser aus zahlreichen Bächen und Wasserläufen und sind miteinander durch sprudelnde Kaskaden und rauschende Wasserfälle verbunden. Der Nationalpark Risnjak (www.risnjak.hr) liegt in Gorski Kotar und besteht vor allem aus dem Gebirgsmassiv Risnjak, mit seinem Berggipfel auf 1528 m Höhe. Um die Schönheiten des Nationalparks Risnjak genießen zu können, muss man ein besonderes Gespür für den Zauber von Naturphänomenen haben. Der Nationalpark Nord-Velebit (www.np-sjeverni-velebit.hr) besitzt verschiedenartige Karstphänomene sowie eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, und das ist nur ein Teil dieses Naturgeschenks.

13 Naturparks

Von Biokovo bis Kopački Rit Die Naturparks der Republik Kroatien sind: Naturpark Biokovo, Naturpark Kopački rit, Naturpark Lonjsko polje, Naturpark Medvednica, Naturpark Papuk, Naturpark Telašćica, Naturpark Velebit, Naturpark Vransko jezero, Naturpak Učka, Naturpark Žumberak- Samoborsko gorje und Naturpark Lastovo-Archipel. Biokovo (www.biokovo.com) wurde wegen seinen außerordentlich wertvollen Tier- und Pflanzenarten, seinen geomorphologischen Formen und seiner natürlichen Schönheit auf einer Fläche von 19.550 Hektar zum Naturpark erklärt. Kopački Rit (www.kopacki-rit.com) ist ein Gebiet, das sein Gesicht im Laufe des Jahres erheblich verändert, abhängig von der Intensität der Flutwellen, vor allem aus der Donau, und in weit geringerem Maße aus der Drau. Der Naturpark Lonjsko Polje (www.pp-lonjsko-polje.hr) ist nicht nur das größte unter Naturschutz stehende Sumpfgebiet Kroatiens, sondern des gesamten Donauraums. Die Wälder der Medvednica (www.pp-medvednica.hr) reichen fast bis ins Zentrum Zagrebs hinein. Außer durch Stille und das Grün zeichnet sich dieses Gebirge durch eine zahl- und artenreiche Tierwelt aus. Die Besonderheiten des Papuk (www.pp-papuk.hr) stellen ein wichtiges Segment des biologischen und landschaftlichen Wertes Slawoniens dar. Die Vielfalt der geologischen Erscheinungen, die bewahrte Flora und die Vegetation sowie der Lebensraum einer größeren Zahl von Tierarten stellen einen echten Schatz dar. Der Naturpark Telašćica (www.telascica.hr) zeichnet sich durch drei wichtige Phänomene aus - die Bucht Telašćica als den größten und sichersten natürlichen Hafen der Adria, eine steile Küste, die sich bis zu 200 Meter über dem Meer emporragt und bis zu 90 Meter tiefe Klüfte hat, sowie den Salzwassersee Mir mit seinen wohltuenden Bestandteilen. Der Naturpark Velebit (www.pp-velebit.hr) ist der wichtigste endemische Knotenpunkt von Flora und Fauna des Festlandes in Kroatien. Der Naturpark Vransko Jezero (www.vransko-jezero.hr) ist ein Park, in dem sich der größte See Kroatiens befindet. Den Naturpark Učka (www.pp-ucka.hr) charakterisiert vor allem seine außergewöhnliche Vielfalt an Merkmalen auf einem verhältnismäßig kleinen Raum. Der Naturpark Žumberak (www.zumberak-samoborsko-gorje.hr) umfasst etwa 350 km² und dient vor allem dem Schutz und der Förderung der natürlichen Schönheit dieses Gebietes. Der Lastovo-Archipel (www.lastovo.org) umfasst alle 44 Inseln, Inselchen, Klippen und Riffe, die zum Gebiet der Gemeinde Lastovo gehören. Die größten Inseln dieser Gruppe sind Lastovo und Sušac. Dieses Gebiet ist eines der am bestbewahrten Meeresabschnitte der Adria.

14 KROATIEN IN ZAHLEN

Amtlicher Name: Republik Kroatien

Geografische Lage: Kroatien erstreckt sich von den äußersten Alpenausläufern im Nordwesten bis in die Pannonische Tiefebene und den Ufern der Donau im Osten; der zentrale Teil wird vom Bergmassiv Dinara beherrscht, und der südliche Teil endet an der Adria-Küste. Vom Meer aus grenzt es an Italien, und auf dem Festland grenzt es an Slowenien, Ungarn, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro.

Staatssystem: Kroatien ist eine parlamentarische Republik mit einem Mehrparteiensystem

Bevölkerung: 4.437.460

Fläche: Die Festlandfläche beträgt 56.594 km2, die Fläche der territorialen Gewässer beträgt 31.067 km2

Anzahl der Inseln, Klippen und Riffe: 1.185, die größten Inseln sind Krk und Cres

Länge der Küstenlinie: 5.835 km, davon 4.058 km Küste der Inseln, Klippen und Riffe

Hauptstadt: Zagreb (779.145 Einwohner, 2001)- Wirtschafts-, Verkehrs-, Kultur und akademisches Zentrum des Landes

Währung: Die amtliche Währung in Kroatien ist die Kuna (1 Kuna = 100 Lipa)

Klima: In Kroatien gibt es drei Klimazonen; im Landesinneren überwiegt ein gemäßigt warmes Klima mit Regen, und auf den höchsten Gipfeln ein Regenklima mit Schnee; an der Adriaküste angenehmes mediterranes Klima mit vielen Sonnentagen; die Sommer sind trocken und heiß, die Winter mild und feucht. Durchschnittstemperatur im Landesinneren: Januar von 2 bis 0 ˚C und etwas niedriger in den höchsten Lagen über dem Meeresspiegel, August ca. 20 ˚C sowie ca. 12 ˚C auf den höchsten Gipfeln. Durchschnittstemperatur im Küstengebiet: Januar von 5 ˚C bis 9 ˚C, August von 22 bis 25 ˚C, die Meerestemperatur beträgt im Winter 12 ˚C, im Sommer ca. 25 ˚C

15 Nationalparks: Kroatien hat acht Nationalparks, 4 im Landesinneren (Paklenica, Plitvicer Seen, Risnjak und Nord-Velebit) sowie 4 Nationalparks im Küstengebiet (Brijuni, Kornati, Krka und Mljet)

Volkswirtschaft: BIP pro Einwohner - 8.452 EUR (2007)

Gastronomie: Im Kontinentalgebiet Kroatiens kommen die Feinschmecker auf ihre Kosten, indem sie sich dem gastronomischen Zaubereien der Küche aus Slawonien, Međimurje, Zagorje, Lika oder Gorski Kotar hingeben. Nur Wenige können den Spezialitäten wie dem slawonischen Kulen, der jungen Pute mit Mlinci, dem Fisch-Paprikasch aus Baranja, den Police aus Lika, dem Magen aus Gorski Kotar, den Fröschen oder anderen verschiedenen Gerichten vom Wild widerstehen. Das mediterrane Kroatien ist eine Quelle leichter und gesunder Ernährung. Dies ist ein Gebiet des Olivenöls, des Lamms der Insel Cres und der Insel Pag, des Pršut aus Istrien und Drniš, des Pager Käses, der Scampi aus dem Kvarner, der Austern aus Ston, des Fladenbrots aus Vis und Komiž, des dalmatinischen Fischs und der Krebse, der istrischen Trüffel und Spezialitäten unter der Peka (besondere Feuerstelle). Den Weinliebhabern steht ein reichliches Angebot an den kontinentalen Sorten Traminac, Riesling, Graševina, Burgundac bis hin zu den Weinsorten der Adriaküste Dingač, Postupa, Malvazija, Žlahtina, Teran und Vugava zur Verfügung.

Durchschnittliche Durchschnittliche Jahrestemperaturen °C Tagestemperaturen im August °C Zagreb 11,1 21,4 Pula 14,4 24,9 Rijeka 14,1 24,7 Rab 15,5 25,7 Zadar 15,2 24,9 Split 16,4 27,4 Hvar 16,6 26,1 Dubrovnik 16,6 26,3

16 Kroatien – Value for money Destination* Kaffee 1,1 - 1,6 Euro Mineralwasser 0,5 1,1 - 1,6 Euro Saft 1,3 – 2 Euro Bier 0,33 l 1,6 – 2,9 Euro Wein 0,75 l (Qualitätswein mit geografischer Herkunftsetikette) 13,8 - 25,0 Euro Benzin für PKWs: Benzin bleifrei (Eurosuper 1 l) 1,1 Euro Eurodiesel 1 l 1,1 Euro Fährkarte pro Auto und Person (Festland-Inseln, eine Richtung) 21,1 – 63,8 Euro Durchschnittliche Mahlzeit eines Touristen 9,0 – 15,0 Euro * die oben genannten Preise sind nur informative Angaben

Kapazitäten Gesamtanzahl der Hotels 563 Gesamtanzahl der Betten in Hotels 100.907 Gesamtanzahl der Betten in Privathäusern ca. 404.561 Gesamtanzahl kleiner Familienhotels 225 Gesamtanzahl der Campingplätze 226 Gesamtanzahl der privaten Campingplätze 278 (bis zu 7 Stellplätzen) Gesamte Aufnahmemöglichkeit auf Campingplätzen 223.900 (davon 9.991 auf privaten Campingplätzen) Gesamtanzahl der Betriebe im Landtourismus 357 Gesamtanzahl der Marinas 50 Gesamtanzahl der Liegeplätze im Meer 13.917, sowie 4.320 Stellplätze an Land Gesamtanzahl der Boote im Eigentum von 3.500 Charter-Unternehmen, die in kroatischen Marinas stationiert sind

17 ANREISE NACH KROATIEN

Hervorragende Busverbindungen Kroatien ist durch regelmäßige internationale Busverbindungen mit Slowenien, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, Deutschland, der Slowakei und anderen europäischen Ländern verbunden. Das sehr gut vernetzte Busliniennetz ermöglicht es Reisenden, Kroatien bzw. Zagreb und Split sehr leicht zu erreichen, und von dort aus alle anderen Ferienorte.

Ausweitung des Autobahnnetzes www.hac.hr, www.arz.hr, www.azm.hr, www.bina-istra.hr Die Ausweitung des Netzes bestehender moderner Autobahnen wird intensiv fortgeführt. Die ganze Strecke der Autobahn Rijeka – Zagreb auf der Teilstrecke Kikovica – Oštrovica bei Rijeka (7,4 Kilometer) wurde eröffnet. Dies ist eine der schwierigsten Strecken des Straßenbaus in Kroatien, auf der 20% ihrer Gesamtlänge auf Objekte entfällt – fünf Viadukte und zwei Tunnels. Auf der Autobahn Rijeka – Zagreb, die 146,5 Kilometer lang ist, wurden Ende Oktober 2008 alle Spuren freigegeben. Die Reise dauert nun ca. eine Stunde und 15 Minuten, und der Preis der Mautgebühr für PKWs von Rijeka nach Zagreb beträgt 60 Kuna (8,36 €). Die Strecke Zagreb-Rijeka ist Bestandteil der europäischen Autobahn und Bestandteil des paneuropäischen Verkehrskorridors Vb, außerdem ist sie äußerst wichtig für die Entwicklung des Tourismus und der Wirtschaft und, in Hinsicht auf den Verkehr, die rentabelste kroatische Autobahn. Am 22. Oktober 2008 wurde auch die Strecke zwischen Goričan und der Grenze zu Ungarn sowie die neue Brücke Mura (Länge 216 Meter, besteht aus zwei Brücken der Breite von 15 Metern) zwischen Kroatien und Ungarn eröffnet. Hinter der Brücke Mura wurde auf der ungarischen Seite ein Kilometer neue Straße gebaut, die gemeinsam mit der Brücke Mura und den neuerrichteten 1,4 Kilometern auf kroatischer Seite die Autobahn Budapest – Letenye und Zagreb – Goričan verbindet. Somit ist Budapest nun über eine mehrspurige Autobahn mit Rijeka verbunden. Mit der Beendigung aller Fahrspuren auf den Strecken der Autobahn A6 Rijeka- Zagreb, des letzten Abschnitts der Autobahn A4 Zagreb-Goričan und der Autobahn M7 Budapest-Letenye, ist der Bau der Autobahn Rijeka-Zagreb-Budapest im paneuropäischen Verkehrskorridor Vb der Länge von 496,2 Kilometern fertig. Davon befinden sich 232,5 Kilometer in Ungarn und 263,7 Kilometer in Kroatien. Die Reisedauer wurde dadurch auf 5 Stunden verkürzt. Der zweite Tunnel für die andere Fahrtrichtung Mala Kapela und Sv.Rok wird im Juni 2009 in den Verkehr gelassen. Die Strecke Dalmatina (A1) Split -Ploče wird bis Ende 2009 fertig sein. Hier wird sich Dalmatina mit der Autobahn aus Bosnien und Herzegowina, bzw. mit dem Korridor 5C und der Schnellstraße, die in Richtung Ploče gebaut wird, kreuzen. Gearbeitet wird auch an der Spliter Umgehungsstraße, die 200 Millionen Euro wert ist. Ihr Bau wird die Straßenverkehrssituation auf der Strecke Trogir-Split-Omiš entlasten, die meistbefahrene Teilstrecke in Kroatien, auf der täglich 40.000 Fahrzeuge durchfahren.

18 Direkte Zugverbindungen www.hznet.hr Kroatien ist durch direkte Zugverbindungen mit Österreich, Bosnien-Herzegowina, Frankreich, Italien, Ungarn, Deutschland, Slowenien, die Slowakei, Serbien, Montenegro sowie mit der Schweiz verbunden. Andere europäische Länder kann man mit Anschlusszügen und Umstieg erreichen. Železničná spoločnosť Slovensko, a.s. in Zusammenarbeit mit Českými dráhami bereiten Möglichkeiten für Zugreisen aus Bratislava nach Split vor. Züge fahren jeden Tag, und Touristen können auch ihre Fahrräder im Zug transportieren. Der Schnellzug fährt von Juni bis September jeden Tag. www.slovakrail.sk

Flughäfen und Billigflüge Die internationalen Flughäfen in Kroatien befinden sich in Zagreb, Split, Dubrovnik, Osijek, Zadar, Rijeka, Pula, und während der Sommersaison sind auch auf Brač und Lošinj Flughäfen geöffnet. Sportflughäfen in Kroatien befinden sich in Zagreb, Čakovec, Slavonski Brod, Rijeka, Vrsar, Mali Lošinj, Sinj, Otočac, Čepin, Ivanić Grad, Koprivnica, Brač, Pula und Varaždin. Croatia Airlines (www.croatiaairlines.com), die nationale, kroatische Fluggesellschaft verbindet Kroatien mit zahlreichen europäischen Städten. Außer Croatia Airlines haben noch 35 Fluggesellschaften Flugverbindungen mit Kroatien wie British Airways (www.britishairways.com), Germanwings (www.germanwings.com), Lufthansa (www.lufthansa.com), SkyService Airline (www.skyserviceairlines.com), SAS, Delta, TAP Portugal und Austrian Airlines (www.aua.com). Im Juni 2008 landete das erste Flugzeug aus Madrid auf dem Dubrovniker Flughafen, womit die spanische Fluggesellschaft 'Iberia' eine regelmäßige Flugverbindung Madrid-Dubrovnik-Madrid hergestellt hat. Zahlreiche Billigfluganbieter wie Germanwings, Happag Lloyd Express, Sky Europe, Norwegian Air Shutlle, Wizz Air, Flyglobespan, Flybe, Thomsonfly, Easyjet, Ryanair und EstonianAir verbinden Kroatien mit ca. 30 europäischen Städten. Die meisten Flüge nach Kroatien werden von der deutschen Gesellschaft Germanwings gehalten, gefolgt von TUIfly aus Deutschland, SkyEurope aus der Slowakei, Wizz Air aus Ungarn, NorwegianAir aus Norwegen und EasyJet aus Großbritannien.

In den Sommermonaten gibt es Charter-Flüge zwischen Kroatien und zahlreichen Ländern. Litauen und Lettland sind im Sommer dank den Charter-Flügen von Air Baltic mit Kroatien verbunden. Während des Jahres fliegt Air Baltic aus europäischen Städten nach Zagreb, und aus Riga und Vilnius nach Split und Dubrovnik. Im Jahre 2009 wird die Fluggesellschaft Blue 1 Helsinki mit Split und Dubrovnik verbinden, und die schweizerische Helvetic Airways (www.helvetic.com) wird auf der Strecke Zürich- Pula-Rijeka-Zürich fliegen. Der spanische Billigfluganbieter Clickair (www.clickair.com), der seit 2007 Dubrovnik und Barcelona verbindet, führt dieses Jahr Flüge auf der Strecke Dubrovnik – Valencija und umgekehrt ein.

19 Smart Connect auch für Flüge aus Kroatien Germanwings ist führender Billigfluganbieter in Kroatien, der als erster von allen Billigfluggesellschaften schon im Juni 2004 regelmäßige Flüge nach Zagreb und Split eingeführt hat, um später dann auch Dubrovnik sowie im Jahre 2007 Zadar in seinen Sommerflugplan aufzunehmen. Kroatien ist eines der wenigen Länder, das Germanwings aus all seinen Hauptflughäfen in Deutschland mit durchschnittlicher Belegung der Flugzeuge von 90% anfliegt. Im Jahre 2008 wurde auch für die Flüge aus Kroatien ein neuer Service namens ''Smart Connect'' eingeführt, wie sie kein einziger Billigfluganbieter in Europa kennt. Somit führt Germanwings sogar 141 Strecken mehr und 500 zusätzliche Verbindungen wöchentlich ein. Die Nutzung des Service ist sehr einfach. Auf der Website können Gäste einen Flug mit Umstieg genauso wie gewöhnliche Flüge reservieren, wobei das Umsteigen auf den Flughäfen Köln/Bonn, Stuttgart und Berlin möglich ist.

Schiffsverbindungen mit sogar 47 bewohnten Inseln Kroatien ist ein Küstenland. Seine Küstenstädte sind miteinander durch Schiffe und Fähren verbunden. Sogar 47 bewohnte Inseln sind durch Fähren oder Schiffe mit der Küste verbunden. Während der Sommermonate wird der Fähr- und Schiffsverkehr verstärkt. Lokale Fährlinien verbinden die Küste mit den Inseln Cres, Lošinj, Pag, Rab, Ugljan, Pašman, Dugi Otok, Iž, Rava, Olib, Silba, Premuda, Ist, Molat, Brač, Šolta, Hvar, Vis, Pelješac, Korčula, Lastovo und Mljet. Auf den Schnellbootstrecken wurde das Verbindungsnetz der Reisen um 30.000 Seemeilen erweitert, und auf Fährstrecken um 20.000. Dies spricht genug über die Einführung neuer Anschlüsse, aber auch über die Intensivierung der bestehenden. Regelmäßige Passagier- und Fährlinien verkehren zwischen italienischen (Venedig, Triest, Ancona, Pescara, Bari) und kroatischen Häfen. Eine Fährlinie verbindet Rijeka, Split und Dubrovnik das ganze Jahr hindurch zwei Mal wöchentlich. Die Fähren, die von Rijeka aus in den Süden der Küste aufbrechen, stellen eine gute Lösung für Fahrer dar, die auf diese Art und Weise die schöne, aber anstrengende Fahrt entlang der Küste vermeiden können. Für die gute Anbindung der Inseln sind auch Anlegeplätze und Häfen von Bedeutung, von denen in den vergangenen vier Jahren 54 gebaut und renoviert wurden, wovon 37 die Funktion der Verkehrsanbindung der Inseln haben. Im Jahre 2008 wurden Modernisierungsverträge für weitere 21 Häfen unterzeichnet. Die Regierung hat in den vergangenen drei Jahren Passagier- und Ausflugsflotten privater Reeder mit ca. einer Million Euro für 24 neue und 13 rekonstruierte Boote subventioniert. Für das nationale Schiffsunternehmen Jadrolinija wurden in den vergangenen vier Jahren in nationalen Werften 6 Fähren gebaut, die Fähre 'Zadar' wurde gekauft, und in der Flotte befinden sich noch weitere drei fast neue Fähren, die Jadrolinija in Griechenland besorgt hat. Damit das durchschnittliche Alter der Flotte gesenkt wird, wurde für kroatische Reeder in nationalen Werften ein neues Programm im Wert von ca. 2,6 Milliarden Kuna (361.100.000,00 €) für den Bau von 11 Booten erstellt, der im Zeitraum der nächsten 3,5 Jahre von der kroatischen Regierung mit ca. 200 Millionen Kuna (28.000.000,00 €) subventioniert wird. Mit kleineren Reedern wurden 12 Verträge über die Unterstützung für den Bau von 10 und die Rekonstruktion von 2 Passagier- und Ausflugsbooten mit Gesamtwert von ca. 4,6 Millionen Kuna geschlossen (640.000,00 €).

20 Vukovar ist der einzige kroatische Hafen an der Donau, der nicht nur Frachthafen ist, sondern über dessen Anlegestelle jährlich Tausende ausländische Touristen Kroatien betreten. Während der Saisonzeit, die von März bis Oktober dauert, besteht mehrmals die Woche enormer Andrang für das Anlegen von Passagierdampfern in Vukovar. Es handelt sich um Luxusdampfer ausländischer Unternehmen, auf denen sich am häufigsten Touristen aus den USA, Deutschland und anderen europäischen Ländern befinden, die meistens auf der Strecke Ungarn – Rumänien und umgekehrt unterwegs sind. www.jadrolinija.hr,www.rapska-plovidba.hr,www.losinjska-plovidba.hr, www.medplov.hr, www.splittours, www.adriatica.it/en/adriatica.asp, www.snav.it, www.miatours.hr, www.ivante.hr, www.krilo.hr, www.gv-line.hr, www.port-authority- vukovar.hr

21 ANKÜNDIGUNGEN FÜR 2009

HOTELS www.croatia.hr, www.huh.hr

Kroatien – Destination mit hochwertigen Übernachtungsmöglichkeiten Das Jahr 2008 wird aufgrund des größten Wachstums der Anzahl der Vier-Sterne- Hotels in Erinnerung bleiben, von denen mehr neue gebaut wurden, als es insgesamt in den vergangenen sechs Jahren der Fall war. Kroatien hat derzeit 122 Vier-Sterne- Hotels oder 67 mehr als im Vorjahr sowie 16 Fünf-Sterne-Hotels oder 7 mehr als im Vorjahr. Darüber hinaus treffen derzeit 18 Hotels Vorkehrungen für den Erhalt von Vier Sternen und 7 bereiten sich auf fünf Sterne vor. Von September 2007 bis September 2008 wurde die Übernachtungskapazität in Vier- Sterne-Hotels verdoppelt, und die Anzahl der Fünf-Sterne-Hotels ist um 78% gestiegen. Riesige Investitionen von fast einer Milliarde Euro in Ferienobjekte und in die Infrastruktur resultierten mit einer nie zuvor da gewesenen Verbesserung Qualität der Zimmer.

Die spezialisierte Zeitschrift der internationalen Hotelindustrie Hotels hat in ihrer Juni-Ausgabe das Dubrovniker Hotel Excelsior (www.hotel-excelsior.hr) die fünf besten, vor kurzem eröffneten Hotels eingeordnet. Exclesior wurde nach einer umfangreichen Renovierung im Wert von 22 Millionen Euro im Juni 2008 wieder eröffnet. Es befindet sich in der Nähe der Dubrovniker Altstadt, die zum UNESCO- Weltkulturerbe gehört und einen Blick auf die Adria bietet. Besonders hervorzuheben ist die große Aufmerksamkeit, die Details gewidmet wurde, wie zum Beispiel die handgemachte Bettwäsche, die extra für das Excelsior von Stickerinnen aus Konavli gestickt wurde. Die Luxushotels an der Adria (www.alh.hr) sind seit August um ein weiteres neues Objekt reicher - Villa Agava, mit deren Eröffnung das Angebot für Elitegäste, die Dubrovnik besuchen, erweitert wurde. Auf 270 Quadratmeter Innenfläche bietet es vier luxuriöse Suiten mit besonderen, einmaligen Designermöbeln und mit einem VIP-Salon, fünf Terrassen mit Blick auf die Altstadt und Lokrum sowie Jacuzzi an. Die größten Fortschritte haben die Gespanschaft Split-Dalmatien und der Kvarner gemacht, worüber mehrere Preise des Spliter Hotels Le Meridien Lav (www.grandhotellav.com) zeugen, das zum führenden europäischen Tagungshotel und führendem kroatischen Spa-Hotel erklärt wurde. Die Stadt Split bekommt sein erstes Hotel mit internationalem Brand, und so wird das heutige Hotel Split nach einer gründlichen Rekonstruktion, die im Gange ist, den Namen 'Radisson Resort Split' tragen und vier Sterne haben. Im Gange ist auch eine Rekonstruktion des Hotels Marjan, das vor Beginn der Saison im Jahre 2009 eröffnet wird. Es wird fünf Sterne haben und Folgendes beinhalten: 320 Zimmer, 27 Appartements, Präsidentensuite, Restaurants, Pub, Piano Bar, Wellness Center, Casino, Swimmingpools, Kongresshalle sowie andere Inhalte. In Istrien gibt es 20 solcher hoch kategorisierter Objekte, in der Gespanschaft Zadar 11, während es in der Region Dubrovnik nur acht Vier-Sterne-Hotels gibt. Mit Punta Skala in Petrčani eröffnen Falkensteiner Hotels & Residences (www.hoteliborik.hr) im Sommer 2009 den führenden Hotelkomplex in Kroatien direkt am Meer, der von erstklassigen internationalen Architekten projektiert wurde.

22 Dieser Komplex bietet zwei erstklassige Hotels an: einen SPA – Komplex auf achttausend Quadratmetern Fläche mit fünf Sternen und das Familienhotel Diador mit vier Sternen. Der Komplex wird auch verschiedene Restaurants und Läden, exklusive Appartements und viele Sportplätze haben. Im Frühling 2009 eröffnet Kempinski Hotel Adriatic (www.kempinski-adriatic.com) das erste Luxus-Resort mit 5 Sternen an der kroatischen Küste, es befindet sich in Savudrija, an der Nordwestküste Istriens, nur 5 Stunden Autofahrt von Milano, München und Wien entfernt. Es hat einen eigenen Privatstrand und befindet sich direkt am Meer, in einer üppigen grünen Umgebung und mit wunderschönem Ausblick auf Slowenien, Italien und die österreichischen Alpen. Dieses attraktive, moderne Hotel bietet 186 Luxuszimmer und Appartements, 3.000 Quadratmeter, Corolea SPA, einen Innenpool sowie zwei geheizte Außenpools, viele Bars innen und außen sowie Nachtclubs an. Möglichkeit des Golfspielens auf Golf Championship Golfplatz mit 18 Löchern im Kempinski Golf Adriatic. Kempinski Marina Adriatic ermöglicht mit seinen 25 Bootsliegeplätzen eine Kombination aus Segeln und Luxus-Ausflug nach Mitteleuropa. Die Brijuni Rivijera d.o.o. za hotelijerstvo, poslovno savjetovanje i upravljačke djelatnosti (= GmbH für Hotelwesen, Geschäftsberatung und Verwaltungstätigkeiten) - www.brijunirivijera.hr hat zwei Gesellschafter, und zwar die Republik Kroatien mit 67% Stammeinlage sowie die Gespanschaft Istrien mit 33% Stammeinalge. Die Firma ist führend im Wandlungsprozess und Synonym für die hochklassige Qualität des istrischen Tourismus. Hierbei geht es nämlich um ein Projekt von außerordentlicher Bedeutung für die Republik Kroatien, deren deklarierte Mission aus dem Erreichen folgender Ziele besteht: - Vorbereitung, Bewertung, Leitung und Kontrolle des Bewirtschaftungsprogramms bestimmter Immobilien im Staatseigentum auf dem Gebiet der Gespanschaft Istrien, und zwar auf den Brijuni-Inseln und der Küste; - Koordination der Errichtung eines Tourismusressorts hoher Kategorie (mit den Brijuni-Inseln als Oase des Elite-Tourismus) auf den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung; - Schaffung der Voraussetzungen für die Eröffnung neuer Arbeitsplätze in Wirtschaftssubjekten, die auf dem von diesem Programm umfassten Gebiet entstehen werden; - Effiziente Nutzung von Staatseigentum auf dem von diesem Programm umfassten Gebiet durch eine qualitativ hochwertige Valorisierung der gegenständlichen Ressourcen. Das Projekt „Brijuni rivijera“ erstreckt sich auf vier Standorte im südwestlichen Teil der istrischen Küste, auf des Gebiet der Gemeinde Fažana im Norden und das der Stadt Pula im Süden. Hierbei handelt es sich um folgende Standorte: Pineta, Hidrobaza, Otok Sv. Katarina (Insel Hl. Katarina) sowie Mulimenti und Muzil. Auf dem genannten Gelände ist vorgesehen, dass die Gesellschaft „Brijuni Rivijera“, nachdem die Republik Kroatien das Bebauungsrecht zu Gunsten der Gesellschaft erwirbt, dieses Bebauungsrecht dem günstigsten Bieter auf eine Dauer von 66 Jahren überträgt. Dieses Projekt stellt ein einzigartiges Projekt dar, wie Militärobjekte, die ihre bisherige Funktion verloren haben, in prestigeträchtige touristische Elite-Ressorts an der Westküste der istrischen Halbinsel umgewandelt werden. Es handelt sich um das erste Projekt dieser Art in der Republik Kroatien, das eine außerordentliche

23 wirtschaftliche Entwicklung bringen und durch die Einbindung von Immobilien im Eigentum der Republik Kroatien und Einheiten der lokalen Selbstverwaltung einen Synergieeffekt erzielen wird. Der Geschäftsplan der Handelsgesellschaft Brijuni Rivijera d.o.o. für das Jahr 2009 sieht die Bekanntmachung des zweiten Zyklus der Ausschreibung – des Aufrufs zur Interessenbekundung für die Auswahl qualifizierter Bieter für die Realisierung touristischer Greenfield Projekte an den vier Standorten des Projekts Brijuni rivijera gemäß dem BOT- Modell vor. Außerdem ist die Durchführung des Auswahlverfahrens des günstigsten Bieters an jedem der Standorte nach den in den Ausschreibungsunterlagen festgelegten Kriterien sowie der Abschluss eines Vertrags über die Übertragung des Bebauungsrechts mit dem ausgewählten Bestbieter geplant. Das Novi SPA Hotels&Resorts (www.novi.hr) aus Novi Vinodolski eröffnete Ende 2008 das neue Fünf-Sterne-Hotel The View sowie eines der größten SPA/Wellness- Center in diesem Teil Europas. Das ganze Resort erstreckt sich über ein Grundstück der Fläche von 311.000 Quadratmeter, das sich auf einer leichten Anhöhe 1,5 km entlang der Küste befindet. Das Angebot wird mit einer Kongresshalle (2.500m2) und einigen kleineren Sälen für Meetings, einer Poliklinik für plastische Chirurgie, einem Zahnarzt und Ganzkörperuntersuchungen, einer Garage für 500 Fahrzeuge, Boutiquen mit gehobener Mode, einer Parfumerie, Animationsprogrammen für Kinder und Erwachsene sowie vielen anderen Inhalten abgerundet.

Im Raum Šibenik gibt es sechs Vier-Sterne-Hotels, während es in Zagreb 11 gibt. Weitere 18 Hotels warten auf die Besichtigung der Kommission des Tourismusministeriums, um die angeforderten vier Sterne zu erhalten, so wird es bis Ende des Jahres insgesamt 140 Vier-Sterne-Hotels geben.

Das Zagreber Hotel Antunović (www.centar-antunovic.com) wird auf einer Gesamtfläche von 2.500 Quadratmetern in ein Kongresszentrum mit 20 Hallen und Sälen umgewandelt. Die größte Halle wird ca. 1.000 Teilnehmer aufnehmen können, und im Rahmen des Zentrums wird es auch eine Halle für 500 Personen geben. Auf der grünen Halbinsel Babin kuk wird im Jahre 2009 das größte Vier-Sterne- Tagungshotel in Dubrovnik eröffnet, das Valamar Lacroma Resort (www.valamar.com). Es wird 385 gemütliche, geräumige und modern eingerichtete Zweibettzimmer sowie 16 Appartements haben, davon 13 auf zwei Etagen, zwei Standard-Hotelappartements, und vor allem kommt die Präsidentensuite der Fläche von 143 Quadratmetern zum Ausdruck, die eine eigene Wellness-Zone von 72 Quadratmetern hat. Alle Zimmer im Hotel werden im mediterranen Stil eingerichtet und vollständig den Bedürfnissen des modernen Gastes angepasst. Das moderne Tagungsangebot des Valamar Lacroma Resorts besteht aus einer großen multifunktionalen Kongresshalle der Fläche von 890 Quadratmetern und einer Gesamtkapazität bis zu eintausend Personen (trennbar in vier Teile), sieben kleineren Konferenzsälen, einer großen Aula und eines Austellraums von 532 Quadratmetern.

24 Der Ort Sveti Martin na Muri (www.svetimartin.hr), der zum herausragenden europäischen Reiseziel erklärt wurde, bekommt das Vier-Sterne-Hotel 'Golf', das 25,3 Millionen Euro wert ist. In Donji Kraljevac wird das Hotel 'Kralj' gebaut, das 5,1 Millionen Euro wert ist, neue Hotels hat auch die Stadt Varaždin erhalten, und neue Hotelbetten stehen auch für Gäste in Daruvar und Prelog bereit. Die gesamten Investitionen in den Tourismus in 2008 betrugen eine Milliarde Euro, davon bezieht sich der größte Teil, 5,5 Milliarden Kuna (764.000.000,00 €), auf Investitionen im Sektor der Privathotels. Im Jahre 2008 startete ein neuer Investitionszyklus des kroatischen Tourismus in Höhe von zwei Milliarden Kuna (280.000.000,00 €), der bis 2010 beendet wird. Und es können schon im nächsten Jahr neue Kapazitäten und neue einzelne Tourismusformen erwartet werden.

CAMPINGPLÄTZE www.croatia.hr, www.camping.hr Kroatien ist ein Land, in dem Campingplätze in unberührte und außerordentlich schöne Natur eingefügt sind. Fast alle Campingplätze befinden sich direkt am Meer. Kroatien hat 232 Campingplätze und 278 „kleine“ private Campingplätze. Die Campingplätze haben eine Gesamtkapazität für 223.900 Personen, davon 9.991 auf privaten Campingplätzen (auf kleinen Campingplätzen bis zu 7 Unterkunftseinheiten, Stellplätze). Die Campingplätze stellen 23,7% der gesamten Übernachtungskapazitäten in Kroatien dar. Im Jahr 2008 gab es auf den Campingplätzen 13.721.359 Übernachtungen, was 3,39% mehr als im Jahr 2007 ist. Kroatien ist auch eine europäische Wiege der FKK-Campingplätze. Insgesamt gibt es davon 12, davon 6 in Istrien, 4 im Kvarner und 2 in Dalmatien.

Betonung auf Qualität des Angebots und der Sicherheit Der deutsche Autoclub ADAC hat Vorjahr in seinem Reiseführer 2008 die kroatischen Campingplätze um 5,3% besser als im Vorjahr bewertet. Allgemein wurde dort das Campen in Kroatien positiv präsentiert. Kroatien gehört zu den 17 Ländern, deren Campingplätze getestet wurden. Im vergangenen Jahr wurden 102 kroatische Campingplätze in diesem Reiseführer präsentiert, die von den Jury-Mitgliedern des ADAC persönlich getestet wurden. Davon sind 22 als Campingplätze gekennzeichnet, auf denen während der Besichtigung 'bedeutende Verbesserungen’ im Vergleich zum Vorjahr erkannt wurden. Das gastronomische Angebot und die Versorgung wurden am besten bewertet, während andere Segmente, wie Sanitäranlage, Stellplatz, Strand, Sport und Animation als „besser“ bewertet wurden.

Die Porečer Campingplätze Lanterna und Solaris, unter der Leitung des Unternehmens „Valamar hoteli i ljetovališta“, wurden vom neuen niederländischen Reiseführer für Campingplätze des Autoklubs ANWB für 2008 unter allen Campingplätzen am besten bewertet (8,6). Laut ANWB gehören außer Lanterna und Solaris noch weitere zwei Campingplätze, die von Valamar verwaltet werden, zu den besten fünf - Orsera in Vrsar (8,6) sowie die FKK-Campingplätze Politin in Krk (8,5) und Istra in Poreč (8,2). Bewertungskriterium war die allgemeine Gesamtqualität (Sanitäranlagen, Ort, Ausstattung, Animation, Sportaktivitäten).

25 Der Campingplatz Slatina auf der Insel Cres hat eine wertvolle Auszeichnung für die Einführung des Service „Camping cum cane“ erhalten. Den Preis hat der Campingplatz Slatina auf der spezialisierten Campingmesse in Lyon für seine innovativen Ideen im Umweltschutzbereich erhalten.

Über die Trends der weiteren Entwicklung des Campens in Kroatiens zeugen die erhöhten und ständigen Investitionen in die Qualität der Campingplätze – von der Parzellierung der Campingplätze, neuer Sanitäranlagen gemäß europäischen Kriterien bis hin zum Bau von Swimmingpools (in den letzten paar Jahren haben sogar 23 Campingplätze Swimmingpools gebaut). Das Angebot der Vermietung vor allem von Mobilehomes, Bungalows, Appartements und Villen auf Campingplätzen wird intensiviert. Dabei wird der Service in Gastronomie, in Geschäften sowie die Sicherheit der Gäste auf dem Campingplatz bedeutend angehoben. Fast alle größeren Campingplätze haben eine organisierte Animation und Inhalte für Kinder. In Kroatien werden Campingplätze immer mehr zu echten „Hotels“ unter freiem Himmel, die den Gästen eine erstklassige Unterkunft in unberührter und attraktiver Natur anbieten. Den Gästen werden außer Unterkunft auf einer großen, eingerichteten und ausgestatteten Parzelle immer mehr hochwertige gastronomische und Handelsinhalte, Animation, verschiedene Sport- und Unterhaltungsprogramme angeboten. Wellness und Swimmingpools sind nicht mehr so oft eine Seltenheit. Da in Kroatien das Campen außerhalb von Campingplätzen verboten ist, hat man die neusten Trends der Camper berücksichtigt, indem die größten Bemühungen des Sektors auf die Schaffung von Campingplatzferienorten gerichtet wurde, um allen Campinggästen, vor allem denjenigen mit Camper, während des ganzen Jahres eine hochwertige und legale Unterkunft zu ermöglichen. Es handelt sich um Objekte direkt neben öffentlichen Verkehrsstraßen, in denen das Campen für eine Nacht oder für eine kürzere Dauer möglich ist.

KLEINE FAMILIENHOTELS www.croatia.hr, www.omh.hr

Kleine Familienhotels – Teil des neuen Gesichts des kroatischen Tourismus Kleine Hotels und Familienhotels gehören zum hochwertigsten Bestandteil des kroatischen Tourismus, der in großem Maße zur Verlängerung der touristischen Saison auf 240 Tage im Jahr und zur Beschäftigung von viertausend Personen beiträgt. Dank des Förderprogramms des Tourismusministeriums „Förderung zum Erfolg“ wurden von ca. 200 Familienhotels fast 90% in den vergangenen zehn Jahren, und 70% in den vergangenen fünf Jahren eröffnet. Familienhotels werden stufenweise eines der gefragtesten touristischen Produkte in Kroatien. Sogar 70% der Familienhotels sind das ganze Jahr über geöffnet. Sogar eintausend neue Hotels in den kommenden sieben Jahren In den kommenden sieben Jahren wird mit insgesamt 1000 Neueröffnungen und mindestens 70.000 Betten gerechnet. Die meisten neuen Familienhotels werden Vier- Sterne-Hotels sein. Dies zeigt deutlich, dass Kroatien auch in dieser Nische seinen Rhythmus gefunden hat, insbesondere deshalb, weil im Lichte des so genannten humanen Tourismus immer mehr Wert darauf gelegt wird, dass neben hervorragender Bewirtung und Unterkunft der Gast im Zentrum der Aufmerksamkeit

26 des Gastgebers steht und dass sich der Gastgeber ganz dem Gast widmet. Es handelt sich um eine Investition, die auf mindestens eine Milliarde Euro geschätzt wird. Aufgrund von Trends in Bezug auf eine moderne Hotelumgebung und touristische Umgebung und aufgrund von Merkmalen des kroatischen Tourismus sowie Konkurrenzvorteilen von Familien- und Kleinhotels in Kroatien wurden die folgenden sechs Produktgruppen ausgewählt: Hotels für Familien mit Kinder, Hotels für einen Aktivurlaub, Wellness Hotels, 'Heritage'-Hotels, Wein- und Gastro-Hotels und Geschäftshotels. Kleine Familienhotels, die Mitglieder der nationalen Assoziation von Familien- und Kleinhotels sind, pflegen eine authentische kroatische Gastronomie. Rezepte, Zubereitungsmethoden werden von Generation zu Generation überliefert. Natürlich hergestellte Lebensmittel (Fleisch, Fisch u. Ä.) sowie autochthone Gemüsesorten und Getreidesorten sind spezifisch und einmalig für jede Region, in der sich die Hotels befinden: Istrien, Kvarner, Dalmatien, Slawonien, Nordwestkroatien. Das authentische gastronomische Angebot in Restaurants kleiner Familienhotels ist heute auf einem hohen Niveau ebenso wie das Angebot von Wein, Service-Qualität und Einrichtung.

27 URLAUB FÜR JEDEN GESCHMACK

NAUTIKTOURISMUS www.croatia.hr, www.hgk.hr, www.aci-club.hr, www.croprodive.info

Kroatische Häfen für den Nautiktourismus Kroatien hat 21.020 Liegeplätze in 70 Häfen für den Nautiktourismus. Unter Häfen des Nautiktourismus versteht man Liegeplätze, Bootsstellplätze in Trockenmarinas und Marinas. Fügt man dem die Zahl der Liegeplätze in Häfen, die für den öffentlichen Verkehr offen stehen, sowie in Sporthäfen hinzu, steigt die Gesamtzahl der Liegeplätze auf 35.0000.

Gemäß Angaben des Kroatischen Statistikamtes wurden die kroatischen Häfen des Nautiktourismus im Jahr 2008 von insgesamt 807.206 Touristen besucht, die 1.434.601 Übernachtungen realisiert haben. Registriert wurden 750.524 ausländische Nautiker und 1.357.836 Übernachtungen seitens derselben. Die Entwicklungsstrategie des Nautiktourismus in Kroatien in den nächsten zehn Jahren gründet auf dem Modell 3 x 15, welches den Bau von maximal 15.000 neuen Liegeplätzen an mindestens 15 neuen, erstklassigen Standorten sowie die Realisierung von Gesamteinnahmen aus dem Nautiktourismus in Höhe von 15 Milliarden Kuna im Jahre 2018 vorsieht.

Bedeutende Erweiterung der Kapazitäten von Charter-Flotten In den vergangenen zwei Jahren ist die Vermietung der kroatischen Charter-Flotte im Vergleich zum Jahr 2006 von 2500 auf 3500 Boote um 40% gestiegen.

Anerkennung ausländischer Befugnisse zum führen von Booten und Yachten www.mmpi.hr Das Ministerium für Seewesen, Verkehr und Infrastruktur bereitet zum Zwecke der Erleichterung der Führung von Booten seitens ausländischer Nautiker in der Republik Kroatien Änderungen und Ergänzungen zur Verordnung über Boote und Yachten vor, mit Hilfe derer die Anerkennung von Befugnissen zur Führung von Booten und Yachten sicher gestellt werden sollen, die von zuständigen ausländischen Behörden ausgestellt werden. Auf diese Art und Weise soll ausländischen Staatsbürgern die Führung von kroatischen Booten und Yachten ermöglicht werden, sofern sie im Besitz einer seitens der zuständigen Behörde ihres Landes ausgestellten Befugnis sind. Das Ministerium wird ausländische Befugnisse in dem Maße anerkennen, in welchem diese mit den Bedingungen für den Erwerb entsprechender Befugnisse gemäß den kroatischen Vorschriften übereinstimmen. Das Ministerium wird ein Verzeichnis ausländischer Befugnisse veröffentlichen, die in der Republik Kroatien anerkannt werden. Dadurch wird ein beachtlicher Beitrag zur Erleichterung der Abwicklung der Charter- Tätigkeit in Kroatien geleistet, ohne dabei die Sicherheit der Schifffahrt in Frage zu stellen.

28 Kreuzfahrten An der kroatischen Adria wurden im 2008 insgesamt 820 Kreuzfahrten realisiert, was 192 oder 30,6 % mehr sind als im gleichen Zeitraum des Jahres 2007, während die Anzahl der Tage des Aufenthalts solcher Schiffe um 58,3% auf 1.567 Tage gestiegen ist. Auf all diesen Kreuzfahrten ausländischer Schiffe kamen im Jahr 2008, 936.424 Touristen oder 34,9 % mehr als im Vorjahr nach Kroatien. Die größte Anzahl von Kreuzfahrten oder 141 wurden allein im August 2008 organisiert, was im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres bedeutet, dass es dieses Jahr 48 mehr solcher Kreuzfahrten gab, während in diesem Monat ca. 55.000 mehr oder 171.700 Touristen auf diesen Schiffen nach Kroatien gekommen sind. Auf diesen Kreuzfahrten auf dem kroatischen Meer legten ausländische Schiffe in insgesamt 22 Häfen an, unter denen die meisten (in den acht Monaten dieses Jahres, 446) im Hafen in Dubrovnik anlegten.

Kreuzfahrtschiffe, die in Kroatien angelegt haben, kamen aus insgesamt 20 verschiedenen Ländern. Es wird geschätzt, dass sich die Gesamteinnahmen von Kreuzfahrten in Kroatien auf 32 Millionen Euro belaufen und dass innerhalb von 10 Jahren die gesamten direkten und indirekten Einnahmen von internationalen Kreuzfahrtschiffen 200 Millionen Euro erreichen könnten.

Blaue Flaggen www.blueflag.org In Kroatien erhielten dieses Jahr 125 Strände und 21 Marinas die Blaue Flagge. Das Programm für den Umwelt- und Küstenschutz unter dem Namen „Blaue Flagge“ für Strände und Yachthäfen in Europa wird schon 21 Jahre lang erfolgreich umgesetzt. Träger und internationaler Programmleiter ist die Europäische Stiftung für Umwelterziehung (Foundation for Enviromental Education – FEE), die im Jahre 1981 vom Europarat gegründet wurde. In das Programm sind heute über 30 europäische Länder und zehn Länder auf anderen Kontinenten, in denen der Tourismus zu strategischen Zielen gehört, einbezogen. Die erste Blaue Flagge in Kroatien wurde zum ersten Mal vor elf Jahre gehisst. Sie symbolisiert eine unberührte, sichere und gemütliche Umgebung für Urlaub, Unterhaltung und Freizeit, ein gut ausgearbeitetes Verwaltungssystem des Küstenbereichs und eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus. Die Blaue Flagge an einem Strand oder in einer Marina zu hissen ist eine erstklassige Werbung für Touristen, die auf hoher Service-Qualität, sauberem Meer und sauberer Küste sowie auf Ausstattung und Einrichtung der Strände gründet.

Über 300 Regatten an der kroatischen Adriaküste Im Jahre 2008 wurden auf der kroatischen Seite der Adria über 300 Regatten organisiert, vor allem in Mitteldalmatien, wo auch die größten und bekanntesten Regatten stattfinden, die mit der Zeit zu angesehenen Sportereignissen geworden sind, wie beispielsweise die "Splitska Mrduja". Außer Mrduja gibt es die „Osterregatta“ in Vodice, den 'Kornati Cup' und den 'Bussines Cup' auf Murter, die 'Fiumanka' in Rijeka oder die Regatta 'Latinsko idro' mit Start in Murt auf der Insel Murter. Alle haben zum Ziel, die Tradition, die einstige Lebens- und Segelweise sowie den Bau von traditionellen Holzbooten bzw. Fischerbooten (Gajeta, Leut, Kajić und Brazera) zu fördern. Regatten sind zu einer wahren 'Bewegung auf dem Meer' beziehungsweise zu einer Lebensweise geworden, die den Bau kleiner Boote und

29 deren Reparatur, Segelmessen, Bootsausstattung und andere Ausstattung, Wartungen oder aber die Nachfrage nach Personal wie Skipper und Schiffsköche mit sich zieht.

Orientierung kroatischer Marinas am Marktsegment Megayachten An der kroatischen Adria werden pro Jahr ca. 2.000 Boote vermietet, davon über 70% Segelboote, der Rest sind Motoryachten. Der Preis für eine Woche beläuft sich von 1.500,00 Euro für die kleinsten Boote bis zu 60.000,00 Euro für Megayachten, die ca. 30 Meter lang sind. In Anbetracht der immer größer werdenden Anzahl von Megayachten, die in Marinas, ACI, anlegen, wendet sich das kroatische Nautiksystem schrittweise diesem Marktsegment zu. Unter dem Begriff der Megayacht versteht man Boote, die zwischen 30 und 150 Meter lang sind und die, je nach Ausstattung, zwischen 10 und 300 Millionen Euro kosten. Bei dem Bau der Mehrheit unserer Marinas, und so auch der ACI Marinas, vor 20 Jahren wurden die Liegeplätze für eine durchschnittliche Bootslänge von acht Metern projektiert. Heute übersteigt die durchschnittliche Länge von Booten in unseren Marinas 12 Meter. Deshalb arbeitet ACI, laut Ankündigungen des Vorstandes, an Plänen für die Vergrößerung der Marina Opatija in Ičići, die jetzt 290 Liegeplätze zählt. Eine Erweiterung dieser Marina beziehungsweise die Verlängerung des Wellenbrechers und das Anbringen von schwimmenden Stegen würden die Annahme von ca. 60 Megayachten mit einer Länge zwischen 30 und 50 Metern ermöglichen. Geplant ist auch eine Neugestaltung der ACI Marina in Split, und später noch einiger anderen, in denen schon jetzt Megayachten anlegen, wie Dubrovnik, Skradin, Korčula und Rovinj. Im Rahmen der Marina in Ičići würde auch ein Hubschrauberplatz errichtet werden, vor allem aufgrund der Nähe zum Flughafen in Grobničko polje und Krk. Weitere Investitionspläne beziehen sich auf Arbeiten an der Verlängerung des Wellenbrechers und an der Erneuerung der Stege in der ACI Marina Pomer sowie am Austausch der Stege in der ACI Marina Trogir. Bedeutende Investitionen werden auch in der ACI Marina Split realisiert, wo der Bau eines neuen Rezeptionsgebäudes und Geschäftsräumlichkeiten sowie die Umgestaltung der Umgebung in Planung sind. In der ACI Marina Korčula ist ein Projekt zur Rekonstruktion des Appartementgebäudes innerhalb der Marina in der Endphase. Die Rekonstruktion und die neue Einrichtung des Gebäudes der ACI Marina Korčula werden mit exklusiven Appartements sowie einem multifunktionalen Gebäude im Zentrum von Korčula resultieren.

Ankündigung des Baus der ersten Marina für Megayachten Das Nautikzentrum Prgin (NCP) und das amerikanische Unternehmen Island Global Yachting, eines der größten internationalen Eigentümer und Projektanten von Luxusyachthäfen stellten der Öffentlichkeit offiziell das Projekt „Hotel Šibenik und Mandalina Megayacht Marina“ vor, die ersten spezialisierten Marinas in Kroatien für Megayachten der Länge von 40 bis 60 Meter, aber auch von 80 bis 100 Meter, das über 80 Millionen Euro wert ist. Außer dieser Luxusmarina wird separat auch eine Marina für kleinere Boote mit 400 Liegeplätzen gebaut. Auf der Halbinsel, auf der sich diese befinden werden, wird man eine Shopping-Zone mit Läden und Restaurants, Wellness Center, mehreren Innen- und Außenpools, Tiefgaragen und

30 Sportplätze sowie Anlegestellen für kleinere Cruiser errichten. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch eine Schiffswerft, in der NCP schon Wartungen und Reparaturen von Megayachten durchführt. Die komplette Marina mit 400 Liegeplätzen, von denen 65 für Megayachten zwischen 30 und 100 Meter Länge vorgesehen sind, wird bis Ende 2009 fertig.

TAUCHTOURISMUS Drei neue Dekompressionskammern in Zadar, Dubrovnik und Crikvenica Außer Zagreb, Split und Pula haben Ende 2007 auch Zadar und Dubrovnik eine Dekompressionskammer erhalten, die im Falle von bei Dekompressionserkrankungen äußerst wichtig sind, und im Jahre 2008 auch Crikvenica. Auf über 70.000 erfassten Tauchgängen jährlich ist so eine Intervention in ca. 30 Fällen erforderlich, und es wird geschätzt, dass diese Zahl von Jahr zu Jahr zunehmen wird. Die Dekompressionskammer in Zadar kann sechs Patienten gleichzeitig aufnehmen und ihr Vorteil ist es, dass sie neben der Hauptkammer auch eine Vorkammer hat. Wenn sich nämlich bei einer Behandlung der Fall verkompliziert, kommt ein Arzt in die Vorkammer, in der der Druck an den in der Kammer angeglichen wird und der dem Patienten Erste Hilfe leistet. Die Dekompressionskammer befindet sich in einem extra aufgestellten Container, der je nach Bedarf an einen anderen Standort transportiert werden kann. In Zadar gibt es schon ein internationales Zentrum für Unterwasserarchäologie für den ganzen Mittelmeerraum, und es wird auch daran gearbeitet, Studiengänge für Tauchtechnik einzuführen.

Eine Kuriosität – 1.500 unentdeckte Höhlen und Grotten unter Wasser sowie 15.000 Wracks Dank der außergewöhnlichen Sicht und dem Reichtum in der Unterwasserwelt, der Grotten und Riffe unter Wasser, erlebt der Tauchtourismus an der Adria eine wahre Expansion. Die Adria gehört zu denjenigen internationalen Gewässern, in denen sich auch die meisten Wracks befinden. Außerdem wird angenommen, dass in der Adria noch mindestens 1.500 Höhlen und Grotten unter Wasser unentdeckt sind. Auf ihrem Grund liegen sogar 15.000 gesunkene Schiffe - auf Grund gelaufene Schiffe, U-Boote, Flugzeuge, Torpedoboote. Das Entdecken von Wracks ist ein einzigartiges Erlebnis. Jedes Schiff erzählt eine andere interessante Geschichte, jede Geschichte erinnert an irgendjemandes Mut und Tragödie. In den letzten zehn Jahren verzeichnete der Tauchtourismus einen Zuwachs von 15 bis 20 Prozent. Parallel dazu wuchs auch die Zahl der professionellen Tauchzentren, die an den attraktivsten Standorten der Adria gegründet wurden. Heute bestehen mehr als einhundert registrierte und lizenzierte Tauchzentren, die meisten von ihnen in Istrien und im Kvarner sowie in Mitteldalmatien.

Rechtliche Regelungen Was die rechtlichen Regelungen betrifft, so besagen die geltenden Vorschriften, dass man in Kroatien tauchen darf, wenn man die dafür gültigen Genehmigungen besitzt. Ein Tauchausweis kostet 100 Kuna (14,00 €) für 365 Tage, und eine individuelle Genehmigung für selbständige Unterwasseraktivitäten kostet im Jahr 2.400 Kuna (335,00 €). Ein Ausflug zu einem Wrack kostet zwischen 25 und 40 Euro. Die Lizenz

31 der Kultusministeriums für das Tauchen auf und in gesunkenen Schiffen kostet 20.000,00 bis 30.000,00 Kuna (von 2.800,00 € bis 4.200,00 €) pro Jahr. Wenn Touristen in der Organisation eines registrierten Tauchzentrums tauchen, ist der Besitz einer individuellen Genehmigung unnötig. In speziellen Zonen ist das Tauchen trotz Besitz einer individuellen Genehmigung untersagt. Dies sind Zonen unter besonderem Schutz des Kulturministeriums stehen, und hier ist das Tauchen ausschließlich in Begleitung eines Tauchers aus einem Tauchzentrum mit besonderen Befugnissen möglich.

TAGUNGSTOURISMUS www.croatia.hr/Hrvatski/TurizamPlus/KongresniCentri

Die beste Destination für Kongresse und Incentives Der kroatische Tagungstourismus verfügt über ca. 300 Kongresshallen und über insgesamt ca. 40.000 Plätze. Pro Jahr finden über 5.000 fachbezogene Symposien mit 350.000 Teilnehmern statt. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2008 fanden in Kroatien sogar 2.800 Geschäftssymposien statt, was 10% mehr sind als im Vorjahr und mit einem um 12% gestiegenen Umsatz. Bei der Hälfte der Veranstaltungen waren auch Übernachtungen einbezogen. Die meisten Kongresse fanden im Mai statt, die von 38.600 Teilnehmern besucht wurden und auf denen ein Umsatz von 26,4 Millionen Kuna realisiert wurde. Der Durchschnittspreis eines Tagungstages in Zagreb wird auf 380,00 Euro geschätzt. Über 90% der fachbezogenen Symposien in Kroatien werden in Hotels organisiert, die im Durchschnitt drei Tage dauern.

Neue Investitionen Das Zagreber Hotel Antunović (www.centar-antunovic.com) wird auf einer Gesamtfläche von 2.500 Quadratmetern in ein Kongresszentrum mit 20 Hallen und Sälen umgewandelt. Die größte Halle wird ca. 1.000 Teilnehmer aufnehmen können, und im Rahmen des Zentrums wird es auch eine Halle für 500 Personen geben. Auf der grünen Halbinsel Babin kuk wird im Jahre 2009 das größte Vier-Sterne- Tagungshotel in Dubrovnik eröffnet, das Valamar Lacroma Resort (www.valamar.com). Das moderne Tagungsangebot des Valamar Lacroma Resorts besteht aus einer großen multifunktionalen Kongresshalle der Fläche von 890 Quadratmetern und einer Gesamtkapazität bis zu eintausend Personen (trennbar in vier Teile), sieben kleineren Konferenzsälen, einer großen Aula und eines Austellraums von 532 Quadratmetern. Zu den bekanntesten und besten zehn kroatischen Tagungshotels zählen Croatia - Cavtat, Westin und Sheraton - Zagreb, Hypo centar - Zagreb, The Regent Esplanade - Zagreb, Dubrovnik Palace - Dubrovnik, Neptun - Istrien, Brijuni sowie Ambasador - Opatija und Novi SPA Hotels&Resort - Novi Vinodolski. Le Meridien Lav in Split wurde 2008 zum führenden europäischen Tagungshotel erklärt. Das Tourismusministerium wird eine nicht rückzahlbare finanzielle Unterstützung für den Bau von vier neuen Kongresszentren in verschiedenen Regionen Kroatiens leisten.

32 LANDTOURISMUS www.hrvatski-farmer.hr; www.ruralis.hr Die kroatischen ländlichen Gebiete verzeichnen in den vergangenen Jahren eine sichtliche Entwicklung in einzelnen Tourismusformen im Landbereich – von der Herstellung autochthoner und traditioneller Produkte, dem Schutz und der Bewahrung des Natur- und Kulturerbes, traditionellen Trachten, Volksbräuchen bis hin zur Erkennbarkeit des kroatischen ländlichen Gebietes und der Schaffung von Ferienorten auf dem Land. Heute sind 359 Ferienbauernhöfe mit 875 Betten registriert. Die meisten befinden sich in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva, genauer 70, gefolgt von Istrien mit 64 Ferienbauernhöfen und 253 Betten.

Die Rolle des Landtourismus in Istrien Die Vorteile des kroatischen Landtourismus sind gleichzeitig seine bedeutendsten Merkmale - ruhige Umgebung, kein Lärm, unberührte Natur, Kommunikation mit den Gastgebern, einheimische Ernährung sowie Kennenlernen von Tätigkeiten auf dem Bauernhof. Bauernhöfe sind kleinere wirtschaftliche Betriebe, die sich in einer für Touristen attraktiven Gegend befinden und authentische Produkte und Service auf dem Bauernhof anbieten, und in deren Arbeit alle Familienmitglieder einbezogen sind. Im Durchschnitt sind die Bauernhöfe, die Teil des Landtourismus sind, 111 Tage im Jahr belegt. Die durchschnittliche Anzahl der Ferientage beträgt 9 Tage. Mit 134 Tagen pro Jahr sind die Ferienlandhäuser am meisten belegt. Im jetzigen Zeitraum spielt Istrien im kroatischen Landtourismus aufgrund seiner geografischen Vorteile, seiner Verkehrs- und Kulturvorteile, aber aufgrund seiner proaktiven Teilnahme der lokalen Gemeinde und einzelner Finanzinstitutionen eine wichtige Rolle. Der begonnene Prozess geht gemäß Plan von statten, wird ständig verbessert und stellt in den übrigen kroatischen Gebieten den Wegweiser der Entwicklung des Landtourismus dar.

Neue rechtliche Regelung Die Ordnung über das Erbringen von Dienstleistungen auf Bauernöfen – die vom kroatischen Farmerverein, Ruralis, dem Konsortium für Agro- und Landtourismus der Gespanschaft Istrien und dem nationalen Verein für die Entwicklung des Landtourismus 'Selo' erstellt wurde – ist am 19. Januar 2008 in Kraft getreten. Damit will man eine stärkere Entwicklung dieses Tourismussektors anregen, für den in Kroatien ein schnelles Wachstum vorausgesagt wird, da die Voraussetzungen und eine pragmatische Verknüpfung von Tourismus und Landwirtschaft bestehen. Die Aufgabe dieser gesetzlichen Vorschrift ist die Einführung einfacher und leicht durchführbarer Standards in dieser immer intensiveren Tätigkeit im kroatischen Tourismusbereich. Die Vorschlagenden sind der Ansicht, dass, neben der Vereinfachung der Bedingungen für die Ausübung von Tourismus auf Bauernhöfen, auch eine kontinuierliche Fortbildung der Eigentümer der Bauernhöfe eines der wichtigsten Segmente ist, mit dem Ziel, die bestmöglichen Dienstleistungen zu erbringen.

33 Unterstützun des Landtourismus www.mint.hr Der Tourismusminister Damir Bajs kündigt dreihundert neue Betriebe im Landtourismus bis zum Ende seines Mandates an, und zwar mithilfe von Fördermitteln in Form von Kreditierungen des Landtourismus in ländlichen Gebieten, in denen der Staat die Zinsen subventionieren wird. Für diese Zwecke sind 5,5 Millionen Kuna vorgesehen. Mit besonderen staatlichen Krediten werden auch Programme für den Schutz, die Wiederbelebung und den Einbezug des nationalen Erbes in den Tourismus stimuliert. Das Tourismusministerium hat im Jahre 2008 15 Millionen Kuna nicht rückzahlbarer Mittel für Projekte wie das 'Erbe im Tourismus', 'Thematische Wege' und 'Authentisches Souvenir' vergeben. Das Tourismusministerium hat auch das Projekt 'Napoleon-Straße – Weinstraße von Pelješac' in Putnikovići finanziell unterstützt, welches die Mannigfaltigkeit des touristischen Angebots sowie die kulturelle und historische Bedeutung der Halbinsel Pelješac thematisch verbinden und zugänglich machen wird.

KULTURTOURISMUS www.kulturniturizam.croatia.hr; www.croatica.net/hr/portal/unesco/

Über 20% der Touristen, die europäische Metropolen besuchen, sind primär durch die Kultur motiviert. In wirtschaftlicher Hinsicht ist genau der Kulturtourismus ein neues Tourismussegment, denn es positioniert Kroatien auf der internationalen Kulturlandkarte, womit wir uns von der klassischen entfernen, auf der wir nur ein Land der Sonne und des Meeres während zwei Monaten im Jahr darstellen. Kroatien ist einmalig, nicht nur aufgrund des kristallklaren und blauen Meeres, sondern auch aufgrund des Schatzes, der in der Verschiedenheit des reichen Kulturerbes liegt. Seit vorhistorischen Zeiten reihten sich im ganzen Land zahlreiche Denkmalsorten aneinander, von denen jede auf eine unegoistische Art und Weise ihre Spur hinterlassen hat. Wenn Sie die Küste als Startpunkt ihrer Reise auswählen, werden Sie die Gelegenheit haben, die direkten Einflüsse und Rückstände mediterraner Kultur, zahlreiche Denkmäler aus der Antike, Denkmäler aus der Zeit der Römer und des frühen Mittelalters, romanisches sakrales Erbe sowie eine Reihe von erhaltenen charakteristischen mediterranen Stadtelementen zu sehen. Einige befinden sich auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO, wie beispielsweise der Diokletian-Palast in Split, den der römische Kaiser Diokletian in der Nähe seines Geburtsortes Aspalathos in Dalmatien erbauen ließ. Die Stadt Trogir stellt die besterhaltene mittelalterliche Stadtform dar, nicht nur an der Adria, sondern in ganz Mitteleuropa. Die Stadt Dubrovnik, das Juwel der Adria, ist eine Stadt einmaliger Kultur und politischer Geschichte. Ihre Unabhängigkeit erlangte sie im 14. Jahrhundert, als die Republik Dubrovnik entstand, weit bekannt für ihre größte Flotte im Mittelmeerraum. Die Dubrovniker schützten ihre Freiheit damals durch Handelsbeziehungen und diplomatische Beziehungen, aber auch mit massiven Verteidigungsmauern (Höhe 25 m, Länge 2 km) und Festungen, die heute zu den größten Attraktionen der Stadt gehören.

34 Die Euphrasius-Basilika in Poreč, deren Apsis mit wertvollen Mosaiken verziert ist, die neben den Mosaiken San Vitale in Ravena zu den außergewöhnlichsten Werken der Mosaikkunst in Europa zählen, stellt zweifellos ein imposantes Beispiel sakraler Baukunst im 6. Jahrhundert dar. Unumgehbar sind die Kathedrale des Hl. Jakob in Šibenik aus der Renaissance sowie die Arena in Pula, eines der besterhaltenen Amphitheater in Europa. Die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes ist nur der Beginn einer wunderschönen Inspirationsreise durch Kroatien. Interessant ist die Heilig-Kreuz-Kirche in Nin, weit als kleinste Kathedrale der Welt bekannt. In der Stadt Zadar, ebenfalls eines der geschichtlichen Juwelen, die in ihrer stürmischen Geschichte angegriffen und zerstört, wieder aufgebaut und danach erneut angegriffen wurde, hat jede Epoche ihre architektonischen Merkmale hinterlassen. Deshalb sagen Reiseleiter mit Grund: 'Es gibt nur wenige Orte auf der Erde, in denen man so verschiedene Einflüsse auf so kleinem Raum antrifft'. Zu einer modernen Ikone der Stadt ist die „Meeresorgel“ geworden, ein einzigartiges Wunderwerk der Architektur, das vor kurzem im Meer unterhalb der Stadtpromenade angelegt wurde. Hier bilden die Meereswellen, die durch unter der Wasseroberfläche montierte musikalische Röhren strömen, einen unwahrscheinlichen Klang, die so genannte „Meeresmusik“. Direkt auf dem Gipfel der Zadarer Halbinsel erblickte auch der „Gruß an die Sonne“ das Licht der Welt. Dieses Werk besteht aus dreihundert mehrschichtigen Glasplatten, die auf der gleichen Ebene mit der steingepflasterten Uferpromenade in Form eines Kreises mit 22 Meter Durchmesser angeordnet sind. Es ist eine Art Amphitheater, das von Steinwürfeln umgeben ist, auf denen die Planeten des Sonnensystems und deren Umlaufbahnen dargestellt sind.

Stürmische Geschichte im Landesinneren Kroatiens Als Teil des mitteleuropäischen Kulturkreises ist das ausgedehnte Kontinentalkroatien auf jeden Fall eine interessante Destination. Es hebt sich mit zahlreichen vorhistorischen Fundstätten von internationaler Bedeutung, Altstädten, Festungen und Schlössern aus dem späten Mittelalter und barocker Architektur hervor, die eine interessante Darstellung der Vergangenheit und des einstigen Lebens in diesem Gebiet sind. Die charakteristischsten Merkmale der Denkmäler des Kroatischen Zagorje sind zweifellos die zahlreichen Schlösser. Die Abenteuerlustigen können die Spurensuche in Festungen beginnen, mithilfe derer Westeuropa vor osmanischen Angriffen verteidigt wurde, und zahlreiche Veranstaltungen besuchen, dank derer alte Sitten aufrechterhalten und das Erbe von Generation zu Generation übertragen werden. Die Stadt Đurđevac in Podravina mit ihrer Legende von den Hähnen gehört nun zum touristischen Netz von zwanzig europäischen hervorragenden Orten, die ihr immaterielles Erbe pflegen. Die 'Legende von den Hähnen' zeugt über den Mut und die Geschicklichkeit der Einwohner von Đurđevac, denen es nach einer langen Belagerung der Stadt gelang, das türkische Heer auszutricksen.

Auch ein Paradies für Liebhaber der Archäologie Für Liebhaber der Archäologie ist Kroatien mit drei unumgehbaren Standorten eine wahre Entdeckung. Mit Sicherheit ist die Fundstätte bei Krapina eines der international wichtigsten paläontologischen Fundorte, in dem die zahlreichste und

35 größte Sammlung des Neandertalers aufbewahrt wird, der in der Wissenschaft als Homo sapiens neanderthalensis bekannt ist und dort im Jahre 1899 entdeckt wurde. Einen wichtigen Stellenwert haben auch die Vučedoler neolithische Kultur bei Vukovar, und Salona, der größte Komplex antiker Denkmäler und die Metropole der römischen Provinz Dalmatien.

Von Festival zu Festival In Hinsicht auf die Anzahl organisierter Konzerte, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Festivals unter freiem Himmel gehört Zagreb heute zu den Städten, die an der europäischen Spitze stehen. Das Projekt 'Samstage in Zagreb', vereint Promenadenkonzerte, die Folkloreszene sowie die Musikveduten der Altstadt. Von Mitte April bis Anfang Oktober ermöglichen diese drei Musikveranstaltungen jeden Samstag einen Einblick in die reichhaltige Kultur und in Sitten der Vergangenheit Zagrebs und seiner Umgebung. Der 'Herbst in Zagreb' – ein internationales multikulturelles Treffen, das vom 20. September bis 8. November 2008 organisiert wurde, vereint das Welttheater-Festival, das Film-Festival Zagreb, Queer Zagreb, das Festival des neuen Zirkus, das Jazz-Festival VIP Zagreb, aber auch große Ausstellungsprojekte, wie das des deutschen Expressionismus im Schloss Klovićevi dvori, Konzerte der Zagreber Philharmonie, ja sogar Wiederholungen der Aufführung der Oper Orfej im Kroatischen Volkstheater. Wenn die Kunst an die Küste umzieht, ist das ein Zeichen dafür, dass die Sommersaison begonnen hat – es wimmelt nur so von Dramenfestivals, Theater, klassischer und traditioneller Musik. Es vergeht kaum ein Tag an der Küste ohne ein Ereignis. Die älteste und angesehenste Veranstaltung sind die Sommerfestspiele in Dubrovnik mit internationalem Ansehen, eine Veranstaltung, die auch zur Europäischen Festival-Assoziation gehört. Von den anderen Veranstaltungen an der Küste sind zu erwähnen: Spliter Sommer, Musikabende in der Kirche des Hl.-Donat-, Puler Sommer, Liburnia Jazz Festival in Opatija, Sommernächte in Rijeka, Film- Festival in Motovun und in Pula, Theater Ulysses auf Brijuni, Festival dalmatinischer Klapa-Musik in Omiš, Festival des dalmatinischen Liedes in Šibenik und viele andere. In Zadar findet die äußerst attraktive Veranstaltung ‘Noć punog miseca’ (Vollmondnacht) statt, in der die Beleuchtung ausgeschaltet wird und im Mondlicht und neben Fackeln und Laternen gegessen, getanzt und gesungen wird. In Split finden die "Diokletian-Tage" statt, eine zehntägige Veranstaltung, die vom antiken Split inspiriert ist und gastronomische Spezialitäten, Unterhaltung und Kultur anbietet. Der Frühling und der Herbst sind Zeiträume, in denen sich die Veranstaltungen in Zentralkroatien abspielen. Vom 'Alternativen Filmfestival' im Schloss Veliki tabor, dem Špancirfest und den Barockabenden in Varaždin, bis beispielsweise zum Herbst in Vinkovci. Wenn Veranstaltungen in Schlössern und Festungen Kulturereignisse darstellen, so tun dies auch Erscheinungen wie naive Malerei in Podravina. Sie ermöglicht einen künstlerischen Einblick in das einstige Leben auf dem Dorf und ist dank Krsto Hegedušić, Ivan Generalić, Ivan Rabuzin, Ivan Lacković Croata bekannt geworden. Auch Slawonien gibt im Zeitraum seiner Folkloreveranstaltungen ebenfalls die Gelegenheit, Kultur zu erleben: einzigartig und bekannt sind das Volksfest „Đakovački vezovi“ (Stickereien aus Đakovo), Sommer in Osijek u. A.

36 Kroatien hat eine wertvolles Erbe in der Seefahrt und eine lange Schiffsbautradition. Eine Flotte von 12 historischen Booten vertrat Kroatien auf dem internationalen Festival des Meeres und der Matrosen im französischen Brest. Neben dem Fischerboot Gajeta, Falkusa mit dem Namen 'Molo' bestand die kroatische Flotte aus der Brazera 'Gospa od Mora', dem Fischerboot „Metkovljanska lađa“, dem Fischerboot „Leut“ namens 'Slobodna Dalmacija', dem Fischerboot Gajeta aus Betina, dem Boot 'Condura Croatica' aus Zadar, der Batana aus Rovinj namens 'Fiamita', dem Boot 'Guc' aus VIs, der 'Liburnia' sowie der 'Gajeta' aus Hvar.

ABENTEUERTOURISMUS www.croatia.hr; www.adventure-sport.net

Radsport Die Enthusiasten auf zwei Rädern kommen zwar langsamer voran, aber deshalb erleben sie die kroatische Umgebung, vor allem die Düfte der Wiesen und die Frische der Wasserfälle, den Vogelgesang oder den wunderbaren Geschmack des Wassers aus natürlichen Quellen mit allen Sinnen. Landstraßen, Waldwege und Feldwege sowie Pfade durch Weinberge führen an Orte, die nicht in den gewöhnlichen Besichtigungsprogrammen enthalten sind. In den National- und Naturparks sind die Fahrradwege gekennzeichnet und beschrieben. Der Nationalpark Plitvicer Seen hat die schönsten Fahrradwege in Europa. Alle Gebiete eignen sich für Reisen mit dem Fahrrad. Solche Reisen sind nicht kompliziert und ermöglichen eine Fahrt durch unglaublich vielfältige Landschaftsformen – die Täler und Berge im sonnigen Istrien, die Wege durch den waldigen Gorski kotar, die grünen Hügel des Kroatischen Zagorje, das Flachland Slawoniens oder von Turopolje. Sie können mit dem Fahrrad auch auf Inseln fahren, die im Sommer weniger grün sind, aber deshalb vom magischen Blau des Meeres umgeben sind. In dem Fahrradabenteuer sollte man die Nationalparks auf den Inseln Mljet und Brijuni, sowie die größeren Inseln – Krk, Cres, Rab, Lošinj, Pag, Ugljan, Pašman, Dugi otok, Brač, Hvar, Vis und Korčula nicht auslassen. Egal wo sie in Kroatien an einem Berg oder Gebirge ankommen, es gibt überall hervorragende Wege für das Mountainbike fahren. Für steilere Strecken, Fahrten bergab und Adrenalin pur sind Učka, die Berge des Gorski kotar, Žumberak oder Wege durch Vinodol und Velika Kapela, aus Lika Richtung Velebit, in den Tälern zwischen dalmatinischen Flüssen sowie an der Festlandseite des Biokovo-Gebirges eine gute Auswahl. Im Gebiet Slawoniens werden Fahrradtouren an der Drau, an der Donau und die Fahrradtour „Pannonischer Weg des Friedens“ organisiert.

Kajakfahren Das klare und warme, grüne Wasser der kroatischen Flüsse ist für alle Kajakliebhaber ein Traum. Die Flüsse entspringen an Bergfüßen und fließen durch Canyons, wo sie überlaufen, über Barrieren hinunterfließen und funkelnde Vorhänge der Wasserfälle bilden. Ihre Schönheit, die keine Gefahren in sich birgt, ist verlockend. Wenn Sie kein Experte sind, haben sie die Möglichkeit, hohe Wasserfälle und gefährlichere Flussschnellen immer an der Küste entlang zu umgehen. Hohe Wasserstände im Frühling ermöglichen eine erstklassige Wildwasserfahrt, und die Sommertouren eignen sich ideal für Anfänger. Aus allen größeren Ferienorten an der Küste werden

37 täglich Kajakausflüge an die Flüsse Kupa, Gacka und Zrmanja organisiert. Auch wenn Kajakfahren in Kroatien eine lange Tradition hat, ist es hier kein Massensport. Der Frühling und Frühsommer sind ideale Zeiten für Kajakabenteuer an der Dobra, Mrežnica, Una, Kupa, Korana, Cetina, Krupa und Zrmanja.

Rafting Rafting als Form des Wassertransportes hat in Kroatien eine lange Tradition. Das echte moderne Abenteuer-Rafting begann in den kroatischen Gewässern erst Ende der achtziger Jahre, als auch die verblüffenden Schönheiten der kroatischen Flüsse entdeckt wurden, die bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige Abenteuerlustige kannten, die Kajak fuhren oder Angler waren. Sogar die ersten Pioniere von organisierten Reisen an Flüssen entlang und die Kenner der kroatischen Gewässer haben nicht so eine Popularität des Raftings auf Flüssen, die selten starke Stromschnellen und große Wellen haben, nicht erwartet. Dank ihnen haben Tausende Personen die unvergessliche Magie der Flüsse, der grünen Ufer, steiler Canyons und klarer Tiefen von Nahem erlebt. Die Flüsse im Landesinneren sind von dichten Wäldern und Bergen umgeben, während diejenigen in Küstennähe auch tiefe, felsige Canyons haben. Aber alle haben eine Gemeinsamkeit: sie sind grün und so klar, dass man den Grund sehen kann.

Höhlenkunde Da an der ganzen Küste entlang Felswände emporragen, hat Kroatien 8.500 Höhlen und Grotten. Mehr als die Hälfte davon ist unerforscht und unbekannt. Einige sind beleuchtet und haben eingerichtete Pfade und sind somit Besuchern ohne Höhlenerfahrung zugänglich. Höhlenvereine, Klubs und Höhlenexperten aus Wandervereinen nehmen auch Amateure auf ihre Expeditionen mit. Von den beliebten Höhlen in Meeresnähe können Vranjača in Dugopolje neben Split, die Luka- Grotte auf Velebit erwähnt werden, ein seltener Ort, wo sie einen Grottenolm sehen können, Šandalji bei Pula mit den ältesten Funden des Urmenschen Homo erectus, die Drachenhöhle auf Brač, Höhlenaltare bei der Einsiedelei Blaca, Lokvarka in Gorski kotar sowie die Höhle von Grapčevo neben Jelsa auf der Insel Hvar, eines der ältesten archäologischen Fundstätte der Hvarer Kultur und der Zivilisation an der Adria und des Mittelmeerraums allgemein, die seit 2008 auch für Touristen offen steht.

Bergsteigen und Alpinismus Auch wenn kroatische Berge nicht äußerst hoch sind, da es keinen Gipfel über 2000 Meter gibt, sind sie für Bergsteiger sehr interessant. Das Dinara-Gebirge, das sich größtenteils in Kroatien befindet, ist in der Welt als klassische Karstregion bekannt. Das Hauptmerkmal von Karst, des Reliefs, das genauso über und unter der Erdoberfläche vorhanden ist, macht das Bergsteigen und den Alpinismus in Kroatien zu einem besonderen Abenteuer. Die scharfen Karstformen, die Dominanz von kahlem Karst, der Mangel an Wasser, die Vegetationsarmut, das harte Klima und die geringe Bevölkerungsdichte verlangen von den Bergsteigern fast dieselben Anstrengungen wie viel höhere Berge. Aber die Berge des Dinara-Gebirges bieten auch eine große Vielfältigkeit an. Im Norden, beispielsweise in der Region Gorski kotar, sind sie niedriger und zahmer, während diejenigen im Süden, vor allem die dalmatinischen Berge, höher und noch weniger bevölkert sind. Die Berge zwischen

38 den Flüssen Save und Drau sind ganz anders. Sie sind aus älterem Gestein, haben eine flachere Form, sind relativ niedrig und reich an Wasser und Vegetation, was sich ideal für Spaziergänge auf Bergen und fürs weniger anstrengende Bergwandern eignet.

Fallschirmspringen, Drachenfliegen oder Heißluftballonfahrten Fallschirmspringen, Drachenfliegen oder Heißluftballonfahrten in unterschiedlichen Landschaftsformen unter günstigen klimatischen Bedingungen ziehen immer mehr Personen nach Kroatien an. Die Berge entlang der Küste und die Sonne wie diejenige über Učka, Dinara und Biokovo schaffen erstklassige Flugbedingungen, aber auch die Inseln bleiben hier nicht zurück. Solche, die hier das Fliegen genießen wollen, haben nicht nur einen Standort zur Verfügung. Die Berge, die sich an der Küste entlang strecken, sind wie geschaffen für Cross-Country-Flüge – mehrere Stunden in der Luft mit Blick auf die Küste, das Meer und die Inseln – wahre Abenteuerreisen mit dem Wind!

Abenteuerrennen Jährlich finden in Kroatien etwa zehn Abenteuerrennen mit unterschiedlicher Dauer und mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad statt, von leichteren und kürzeren bis zu ausgesprochen anspruchsvollen, mehrtägigen Wettkämpfen. Sportler und Freizeitsportler, die für extreme Herausforderungen bereit sind, entdecken dabei auch die Wildnis und die Schönheit der Gebirgs- und Waldregionen, der Flüsse, der Inseln und des Meeres. Die Vielfalt und der Reichtum der Landschaft und Bodenbeschaffenheit bieten den Veranstaltern von Abenteuerrennen bei der Planung von Abenteuerrouten unerschöpfliche Möglichkeiten.

GOLF

Marlera Golf LD - Golf Resort mit Weltklasse Im Gange ist der Bau des ersten kroatischen Golfplatzes mit Luxushotel – Marlera Golf. Marlera wird auf einer Fläche von 130 Hektar im südlichen Gebiet der istrischen Halbinsel zwischen Ližnjan und Medulin gebaut. Die Vision ist, dass Marlera Golf LD der schönste Golfplatz mit 27 Löchern in Europa wird, neben dem ein Fünf-Sterne- Hotel mit 160 Zimmern, Wellness und Spa, Casino und zusätzlichen Übernachtungskapazitäten steht. Mit der Möglichkeit des Golfspielens an 350 Tagen im Jahr wird Marlera Club mit Sicherheit auch während der Wintermonate ein attraktives Urlaubsziel. Die Merkmale des Platzes entsprechen zahlreichen bekannten Golfplätzen in Schottland, Irland und England. Es werden im Einklang mit GCA Standards insgesamt 27 Löcher im 'links'-Stil angelegt. Mit zweieinhalb Kilometern unberührter Küste, niedrigwachsender mediterraner Vegetation, einer Landschaft mit leichtem Gefälle zum Meer hin und sogar acht Löchern direkt neben dem Meer wird der Marlera Club einen spektakulären Ausblick auf jedes der 27 Löcher ermöglichen.

Es ist auch der Bau eines Golfplatzes auf ca. 75 Hektar an einem der attraktivsten Standorte des Gebietes der Gemeinde Brtonigla geplant. Der Standort befindet sich gegenüber des Campingplatzes Park Umag und des Freizeitsportgebietes Ladin Gaj und erstreckt sich bis zum Wohnviertel Mala Punta, beziehungsweise zur Wohn- und

39 Feriensiedlung Karigador. Geplant sind ein Golfplatz mit 18 Löchern und ein Übungsplatz, Villen mit zugehörigem Angebot, Clubhaus mit Parkplatz, vier Seen (eines zur Bewässerung) und andere offene Grünflächen.

Das Unternehmen Adria d.o.o. plant, im Jahre 2009 beziehungsweise in den kommenden zwei bis drei Jahren zwei Golf Resorts in Istrien fertigzustellen und einen dritten zu bauen. Das Resort Makrocija zwischen Umag und Buje wird bis Ende 2011 fertig. Neben dem Golfplatz werden sich ein Hotel mit 80 Zimmern sowie einige Golfhäuser befinden. In der Golfakademie bei Novigrad werden zwei Plätze, ein Hotel mit 600 Betten sowie zugehörige Objekte gebaut. Das Golf Resort bei Motovun wird 18 Löcher sowie Übernachtungskapazitäten mit 498 Betten in Hotels und kleineren Häusern anbieten. Der Erlass eines Golfgesetzes, mit dem man, außer dass mit ihm zahlreiche für den Bau von Golfplätzen in Kroatien wichtige Fragen geregelt werden, auch Investoren leichter anziehen würde, ist in der Endphase. Dies wird auf die Konkurrenzfähigkeit des kroatischen Tourismus bedeutenden Einfluss nehmen.

WELLNESS UND GESUNDHEITSTOURISMUS Obwohl der Wellness-Tourismus in Kroatien erst vor kurzem begonnen hat, sich zu entwickeln, verzeichnet er heute dank intensiver Investitionen eine schnelle Entwicklung. Ca. 4.2% Touristen, die nach Kroatien kommen, nennen genau die Gesundheit als eines der Leitmotive ihres Kommens nach Kroatien. Heute versuchen sowohl Hotels an der Adria als auch Hotels im Landesinneren ihr Angebot mit Wellness zu bereichern. Zu den größeren Wellness-Zentren in Kroatien gehört auf jeden Fall dasjenige im Rahmen des Šibeniker Hotelkomplexes 'Solaris' (www.solaris.hr). Es hat sechs beheizte Pools, zwei mit Meerwasser und einer Wassertemperatur von 28 Grad Celsius. Die Innenpools mit Süßwasser und Unterwaser-Massage haben eine Temperatur von 30 Grad und bieten neben kleinen Wasserfällen unter anderem auch die Möglichkeit an, sich von Unterwasserdüsen massieren zu lassen oder gegen den Strom zu schwimmen. Das Novi SPA Hotels&Resorts in Novi Vinodolski hat das neue Fünf-Sterne-Hotel The View sowie eines der größten SPA/Wellness-Zentren in diesem Teil Europas eröffnet. Um die vierzig Kilometer nordwestlich von Zagreb, in einem Tal, das von den grünen Hügeln des Zagorje und wunderschöner Landschaft umgeben ist, befinden sich die Thermen Tuhelj (www.terme-tuhelj.hr), eines der Juwelen des Tourismus in Zentralkroatien. Diese Thermen haben seit der Herrschaft der Römer ein geschichtlich gewachsenes Ansehen. Die wohltuende Wirkung des Thermalwassers und des Schlamms, der sich direkt an der Quelle bildet, sind von unschätzbarem Vorteil für den menschlichen Organismus. Sie wirken heilsam auf Rheuma- Erkrankungen, Knochen- und Gelenkverletzungen, gynäkologische Probleme und im Kampf gegen Cellulitis. Die Thermen Varaždinske toplice sind der älteste Kurort mit einer Thermalquelle in Kroatien. Die Arbeit der Spezialklinik für medizinische Rehabilitation basiert auf einer tausendjährigen Tradition der Nutzung von schwefelhaltigem Thermalwasser und wohltuendem Schlamm aus einer natürlichen Quelle. Das Gebäude der Varaždinske toplice mit 973 Betten ist in vier gegenseitig verbundene Gebäude aufgeteilt – 'Terme', 'Konstantinov dom', 'Lovrina kupelj' und

40 'Minerva'. Angeboten werden Wellness-Programme, Gesundheitsprogramme, Urlaubsprogramme für Rentner, Wochenendprogramme für Frauen und Männer. In Varaždinske toplice können die Gäste auch an Nordic Walking oder Fitness teilnehmen, und hier werden auch isokinetische Diagnostik und Übungen auf besonderen Cybex-Geräten betrieben, die in den besten internationalen Rehabilitations- und Sportzentren genutzt werden.

Opatija im Comeback In Opatija wurde in den vergangenen Jahren sehr viel in Wellness investiert, und so hat sich auch die Spezialklinik für Rehabilitation von Herz-, Lungenerkrankungen und Rheumatismus Thalassotherapia diesem Trend angepasst, indem es die bestehende medizinische Erfahrung und ihre Tätigkeiten mit dem modernen Wellness-Trend vereint hat. Das Wellness Center in Opatija bietet seinen Gästen an einem Platz einen 25 m langen Swimmingpool mit allen Wassereffekten, zwei Jacuzzis, Fitness, mehrere Arten von Sauna, über 10 verschiedene Massagen und zahlreiche kosmetische Behandlungen an. Hier gibt es auch eine SPA-Relax-Zone, in der man unter anderem Badebottich, Kneipp Bäder, römische oder finnische Sauna, Aromatherapien genießen kann oder sich einfach entspannen und in der Relaxe Zone liegen kann, mit Blick auf den Kvarner. Thalasso Wellness in Opatija ist besonders, weil im Pool das Meerwasser auf eine optimale Temperatur beheizt wird, und auch die kosmetischen und anderen Behandlungen gründen auf dem heilwirkenden Meerwasser.

Investitionsboom Das wichtigste im Angebot des Centers ist, dass man neben klassischen Wellness- Programmen auch medizinische Programme in Anspruch nehmen kann, die eng mit der Spezialisierung des Krankenhauses selbst verbunden sind. Das Unternehmen Liburnia Riviera Hoteli hat im Opatijer Hotel Ambasador das Five Elements eröffnet, ein neues Wellness- und Spa-Center, das die alte chinesische Philosophie Feng-Shui mit modernen Wellness-Programmen verbindet. Wellness Island – Insel erfüllter Wünsche auf der kleinen Insel des Hl. Andrija, das sich nur ca. zehn Minuten Bootsfahrt von Rovinj befindet, beinhaltet auch Körperbehandlungen, Spa, Massagen und Wassermassagen, finnische und türkische Sauna sowie Anderes. Unweit des beliebten Spliter Badestrandes Bačvice wurde das Mira Day Spa Center eröffnet, das sich mit seiner Einrichtung, dem mediterranen Geist und seinem Konzept von klassischen Wellness/Spa-Centern in der Stadt unterscheidet. Indem es von der Idee des Gleichgewichtes zwischen psychischer und körperlicher Gesundheit ausgeht, verbindet das Mira Day Spa das angenehme Ambiente, den individuellen Zugang professioneller Therapeuten, erstklassige Behandlungen und Produkte, individualisierte Übungen sowie ein Programm für gesunde Ernährung. Vor der Saison 2009 wird das heutige Hotel Split nach einer gründlichen Renovierung, die im Gange ist, 'Radisson Resort Split' heißen und ein Vier-Sterne- Hotel sein. Es wird Folgendes beinhalten: 231 Zimmer, 27 Appartements, Wellness- Center, drei Außenpools, Kongresshalle, zwei Restaurants und eine Reihe anderer Inhalte.

41 In Zagreb wurde im Oktober 2008 ein neues Spa-Center für Paare eröffnet. Das Asia Spa ist das einzige Luxus-Center für Paare in Kroatien und eines der wenigen solcher Art in der Welt.

Das Thermalbad Krapinske toplice (www.krapinske-toplice.hr) hat aufgrund seines milden Klimas und Thermomineralwasser-Quellen, deren Temperatur 39 bis 41 Grad Celsius beträgt, eine lange Tradition in Heilbehandlungen mit dem wohltuenden Thermomineralwasser. Das Hotel Aquae Vivae mit seinen 245 Betten bietet eine gemütliche Unterkunft. Die medizinischen Programme gründen auf der Anwendung natürlicher heilwirkender Mittel (wohltuendes Hypothermalwasser und natürlicher wohltuender Schlamm) und der Anwendung aller modernen Verfahren der physikalischen Medizin und Rehabilitation. In Krapinske toplice wurde auch die Privatklinik 'Magdalena' eröffnet, eine Spezialklinik für Herz- und Gefäßerkrankungen. Bis Ende 2008 ist die Eröffnung eines Komplexes mit Innenpools und Wellness geplant, aber auch zahlreiche Privatappartements und ein kleines Familienhotel. Die wunderschöne Umgebung, die Hügel des Zagorje mit traditionellen Elementen, die fürs Zagorje typischen Häuser 'hiža', Schlösser und unberührte Natur sind zusätzliche Vorteile dieses Gebietes.

Die Unternehmerkette Sunce hoteli, die 12 Hotels an der Adria hält, hat in der Zusammenarbeit mit der Gespanschaft Krapina-Zagorje den Bau des luxuriösesten und bestausgestatteten Gesundheitscenters für Touristen in Europa in Stubičke toplice angekündigt, das 109 Millionen Euro wert ist und 1180 Betten haben wird, mit teilweise vier Sternen und teilweise fünf Sternen. Die Absicht ist, dass an einem Ort ein großes Assortiment von Dienstleistungen angeboten wird – von solchen für wirklich kranke Personen, die eine gewisse Rehabilitation benötigen, bis zu solchen für Personen, die gerne Sport treiben und das Leben genießen. Das Thermalbad Istarske toplice (www.istarske-toplice.hr) befindet sich im Ort Livade, südlich von Motovun. Der moderne Touristen- und Kulturkomplex neben der Quelle des Hl. Stjepan ist weit bekannt für die wohltuende Wirkung ihres Wassers, das erfolgreich in der Heilung von chronischen Rheumaerkrankungen, degenerativen Krankheiten der Wirbelsäule, Hautkrankheiten, Erkrankungen der oberen Atemwege, verschiedenen gynäkologischen Erkrankungen sowie in der Rehabilitation und Erholung nach Operationen hilft. Aufgrund der einmaligen Zusammensetzung des Thermalwassers, das dreizehn verschiedene Mineralien und Schwefel enthält, sowie aufgrund der wohltuenden Wirkung des Schlamms, kann die Erholung hier dreimal kürzer dauern als gewöhnlich. Bei der Heilung der oberen Atemwege wird hier schwefelhaltiges Wasser verwendet, das zu den besten drei in Europa gehört. Die Poliklinik des Hl. Stjepan bietet ihren Gästen verschiedenen Gesundheitsservice an, beziehungsweise Ärzte mit unterschiedlicher Spezialisierung: Orthopäden, Hals- Nasen-Ohrenärzte, Neurologen, Hautärzte, Zahnärzte und plastische Chirurgen. Neben dem Service für die Gesundheit bietet das Thermalbad Istarske toplice ein riesiges Angebot von Wellness-Programmen und Schönheitsbehandlungen an.

Eingerichtete Kurorte auf der Basis von heilwirkenden Mineral- und Thermalquellen gibt es auch in Ivanić Grad (Naftalan), in Topusko, Daruvar, Lipik, Bizovac, Vela Luka, Šibenik, Duga Uvala, Hvar und Makarska. Zu den ältesten und bekanntesten Kurorten gehören Opatija, Crikvenica und Veli Lošinj.

42

In Lovran wurde die erste SPA Wellness Akademie in Kroatien eröffnet, in der das Personal für dieses Tourismussegment geschult wird.

GLAUBENSTOURISMUS Die katholische Kirche in Kroatien hat ihre Bereitschaft dazu geäußert, sich aktiver in den Glaubenstourismus zu involvieren, der im Übrigen eines der ältesten Tourismusformen ist. Auf der kroatischen Bischofskonferenz bestätigte dies schon der Bischof von Poreč- Pula, der für den Glaubenstourismus zuständig ist. Er betonte, dass dies eine noch immer zu wenig ausgenutzte Chance sei. Bekannte kroatische Pilgerorte sind Marija Bistrica, Vepric, Sinj, Solin, Ludbreg, Aljmaš, Voćin, Trsat, Karlovac und Diezöse bei Knin. Feiertage zu Ehren von Heiligen ziehen traditionell Tausende Besucher in andere Städte, wie zum Beispiel der Feiertag des. Hl. Blasius in Dubrovnik und des Hl. Duje in Split.

43 GASTRO – WEIN - ECKE

Die kroatische Küche ist vielfältig und bekannt als Küche mehrerer Regionen. Ihre modernen Wurzeln zieht sie aus der protoslawischen Epoche und aus der Antike mit sich. Die Unterschiede in der Auswahl von Lebensmitteln und Zubereitungsmethoden sind am besten zu erkennen, wenn man die Kontinental- und Küstenregion vergleicht. Für die kontinentale Küche sind frühe slawische Wurzeln und neuere Kontakte mit bekannteren Kochschulen – der ungarischen Küche, der Wiener Küche und der türkischen Küche typisch. Es dominieren Fleischprodukte, Süßwasserfisch und Gemüse. Die Küstenregion charakterisieren Einflüsse aus Griechenland, der Römer und Illyren sowie Einflüsse späterer mediterraner Küchen – der italienischen und französischen. Sie zeichnet sich durch zahlreiche Fischspezialitäten (Calamares, Sepia, Tintenfisch, Scampi, Hummer...), die verschieden zubereitet werden, Olivenöl, Pršut, verschiedenes Gemüse, dalmatinische Weinsorten wie Babić, Malvazija, Prošek, vrbnička Žlahtina sowie durch verschiedene Likör, wie den bekannten Maraschino aus. Die kroatische Kochmannschaft hat im Jahre 2008 zum ersten Mal am Welttreffen der Köche und Konditoren teilgenommen – der Kulinarischen Olympiade, die in der deutschen Stadt Erfurt stattfand, und dort die Bronzemedaille gewonnen.

Das erste kroatische Kochbuch Das reichhaltige literarische Opus zeugt über ein hohes Niveau und eine Tradition der gastronomischen Kultur in Kroatien. So zum Beispiel die Notizen im lateinisch- kroatischen Lexikon aus dem Jahre 1740, der Vorreiter eines ähnlichen französischen Lexikons, Werke in Belletristik bekannter kroatischer Autoren aus der Renaissance bis hin zum Werk, das im Jahre 1813. von Ivan Bierling verfasst wurde und das Rezepte für 554 verschiedene Gerichte enthält und als erstes kroatisches Kochbuch gilt. Zahlreiche kroatische traditionelle Festlichkeiten sind unmittelbar mit Nahrung verbunden, ohne Rücksicht darauf, ob sie sich auf eine anstrengende Arbeit (Getreideernte- oder anbau, Traubenernte, Weintaufen, Hausbau), die Religion (teils katholische Feiertage – Weihnachten, Ostern, Wallfahrt, Ortsfeste zu Ehren der heiligen Stadtpatronen) oder auf wichtige Momente im Leben des Einzelnen (Taufe, Hochzeit, Geburtstag, Namenstag, Leichenschmaus) beziehen.

Für jeden Feiertag ein besonderes Gericht Einige Festlichkeiten haben einen öffentlichen Charakter, wie der Dionysius-Tag des Hl. Martin, der auf Anwesen, in Weinkellern und Restaurants gefeiert wird, während andere ausschließlich in der Familie gefeiert werden (Hochzeiten, Taufen, Weihnachten, Silvester, Ostern usw.). Jeder Feiertag hat ein charakteristisches Gericht. Schweinsgulasch und Kartoffeln ist man auf Wallfahrten und Messen, Stockfisch an Heiligabend und Karfreitag, Schweinefleisch an Sylvester, Krapfen sind mit Karnevalsveranstaltungen verbunden, und im Süden wird ein ähnlicher Kuchen, die „Fritula“, zubereitet. Schinken und gekochte Eier mit Grüngemüse werden an Ostern serviert, und zum Nachtisch traditionelle Kuchen (beispielsweise Pinca). Kulen wird in der Erntezeit, die Gans am Martinstag serviert, während Truthahn und anderes Geflügel sowie Sarma an Weihnachten gegessen werden. Auf Hochzeiten werden mehrere Gänge und eine Reihe von Gerichten serviert, zum Nachtisch gibt es Kuchen und Kekse, wie z. B. „Breskvice“, „Medvjeđe šape“, „Paprenjaci“, „Fritule“.

44 Zu den Lieblingsgerichten vieler Menschen und zu den zu allen Anlässen passende Gerichte gehören Lamm und Spanferkel vom Spieß, Fisch vom Grill, Calamares, die auf verschiedene Weisen zubereitet werden, Fleisch vom Grill, Pršut und Schafskäse, Räucherschinken und Frischkäse mit Sauerrahm, Fischpaprikasch sowie Kalb.

Großes Assortiment an Qualitätswein Kroatien ist zu Recht stolz auf sein großes Assortiment an Qualitätsweinen (es gibt sogar 700 Weinsorten mit unter Schutz stehender geografischer Herkunft), Schnaps, Obstsäfte, Bier und Mineralwassersorten. Im Süden trinken die Menschen in der Regel zum Essen „Bevanda“ (schwerer Wein mit starkem Geschmack, verdünnt mit stillem Wasser) und in Nordwesten „Gemischt“ (trockener, aromatischer Wein, verdünnt mit Mineralwasser). Mit dem Programm 'Traminac Express – drei Wagons – drei Geschichten' reklamiert das kroatische Donaugebiet seine Weine, in erster Linie den Traminac, aber auch seine Gastronomie, in der Kombination mit kulturhistorischen Aktivitäten. In Lučko bei Zagreb wurde auf einer Fläche von 250 Quadratmetern das Haus der kroatischen Weine eröffnet, wo es ca. 1.500 Qualitätsweine und andere erstklassige Weine mit Herkunftsetiketten gibt.

45 KROATIEN – HEIMAT BERÜHMTER PERSÖNLICHKEITEN

Einer von ihnen ist Marko Polo aus Korčula, der legendäre Forscher, der im 13. Jahrhundert China entdeckte. Der Šibeniker Faust Vrančić war ein Mensch mit breitem wissenschaftlichem Interesse, der sich mit Lexikografie, Philosophie, Theologie und Technik befasste. Er erfand im 16. Jahrhundert den ersten modernen Fallschirm, den er persönlich in Venedig testete. Vrančić konstruierte außerdem eine Mühle, die mit Flut und Ebbe angetrieben wurde, eine Seilbahn, er erstellte auch eine neue Konstruktion für Metallbrücken (die an Eisenketten hängen, bzw. Hängebrücken), die er in seinem berühmten Buch über die Mechanik „Machinae novae“ (61 Konstruktionen, Venedig, 1595.) beschrieb. Erst Ende des 18. Jahrhunderts beziehungsweise zwei Jahrhunderte später wurden zum ersten Mal solche Brücken gebaut. Marko Marulić, oft Vater der kroatischen Literatur genannt, wurde 1450 in Split geboren. Er war gleichzeitig gelehrter humanistischer Dichter (poeta doctus), christlicher Dichter (poeta christianus) und Erfinder. Er schrieb auf Kroatisch und auf Latein. Sein Ep Judita gehört zu den bedeutendsten kroatischen Werken. Marin Držić ist einer der besten kroatischen Autoren der Renaissance, ein Mensch, der seinen größten Erfolg mit zwei Komödien erreichte: „Dundo Maroje“ und „Skup“, Werke, die auch heute noch, nach einem halben Jahrtausend sehr aktuell sind. Außer im Schreiben war er auch in zahlreichen anderen Gesellschaftsbereichen aktiv und rief zu seinen Lebzeiten verschiedene Kontroversen hervor. Er war unter anderem Pfarrer, Universitätsrektor, politischer Aktivist, kurz gesagt ein Mensch mit einem interessanten Lebenslauf. Julije Klović aus dem Ort Grižane bei Novi Vinodolski ist der beste europäische Maler von Kleinformatbildern, der mit dem Namen 'Michelangelo der Miniatur' benannt wurde. Sein Schüler El Greco malte im 16. Jahrhundert Klović gemeinsam mit Michelangelo, Rafael und Tizian. Der Steinmetz Marin aus Rab gründete im 4. Jahrhundert eine Stadt beziehungsweise den Staat San Marino. Nikola Tesla aus dem Dorf Smiljani in Lika war ein Erfinder, ohne dessen Entdeckungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Radiophonie die moderne Zivilisation nur schwer vorzustellen wäre. Sein brillanter Verstand ermöglichte die Elektrifikation der Welt und einen großen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Erfindungen von Tesla umfassen zahlreiche Gebiete, von denen diejenigen in Elektroenergetik, Radiotechnik, Telekommunikation, Teleautomatik, Beleuchtungssystemen u. A. die wichtigsten Bedeutungen haben. Im Jahre 1888 meldete er eine Reihe von Patenten im Zusammenhang mit dem Magnetfeld und Wechselstrom an, die er George Westinghouse verkaufte. Ende des 19. Jahrhunderts widmete er sich der Arbeit in Labors und Erfindungen, von denen die Geräte für den Hochfrequenzstrom (Tragos von Tesla), die Fluoreszenzbeleuchtung, die Grundlagen der Radiotechnik, der Teleautomatik, X-Bestrahlung und zahlreiche andere zu erwähnen sind. Am Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert arbeitete er an der kabellosen Übertragung von Energie. In Amerika patentierte er insgesamt 112 Erfindungen. Im Jahre 1917 erhielt er die Edison-Medaille, und im selben Jahr erfand er auch die Grundprinzipien der Funktion eines Radars. Wegen seinen fortgeschrittenen Ideen und Erfindungen wird Tesla auch der Wissenschaftler genannt, der das 20. Jahrhundert 'erfunden' hat.

46 Ivana Brlić-Mažuranić aus Slavonski Brod, Autorin von Kinderbüchern, die Anfang des 20. Jahrhunderts Bücher schrieb, wird zu Recht 'kroatische Andersen' genannt. Der Zagreber David Schwartz erfand im 19. Jahrhundert den Zeppelin, aber es gelang ihm nicht, eins zu patentieren, denn sein Tod hinderte ihn daran. Mithilfe seiner Skizzen schuf der Graf von Zeppelin das berühmte Flugobjekt. Ein anderer Zagreber, Slavoljub Penkala, patentierte den Kugelschreiber. Giovanni Luppis aus Rijeka erfand im 19. Jahrhundert den Torpedo, und so wurde in Rijeka die erste Torpedo-Fabrik der Welt gebaut.

Kroatien ist auch die Heimat erstklassiger Sportler. Die beste kroatische Sportlerin aller Zeiten ist Janica Kostelić. Mit drei Olympiagoldmedaillen und einer Olympiasilbermedaille auf der Olympiade in Salt Lake City im Jahre 2002 wurde Janica die erfolgreichste Skifahrerin in der Geschichte der Winterolympiade. Der beste Handballer in der kroatischen Geschichte ist Ivano Balić, er gilt ebenfalls als einer der besten Spieler aller Zeiten. Auf einigen Meisterschaften hintereinander wurde er zu den besten sieben des Wettkampfes gewählt, und in den Jahren 2003, 2006 und 2007 wurde er zum besten Handballspieler der Welt erklärt. In der Begründung der Entscheidung stand – 'es ist einfach ein Genuss, ihm zuzusehen'. Mehrere Male wurde er zum besten europäischen und kroatischen Spieler ernannt. Der bekannte Tennisspieler Goran Ivanišević gewann im Jahre 2001 Wimbledon. Obwohl er kein Favorit war – denn er hatte sich nicht fürs Turnier qualifiziert, sondern dank einer Einladung des Veranstalters an ihm teilgenommen – gelang es Ivanišević, sich ins Finale vorzukämpfen und dort Patrick Rafter zu besiegen. Die Konkurrenz respektiert kroatische Fußballspieler der so genannten „Bronzegeneration 1998“, vor allem Davor Šuker und Zvonimir Boban, die in der ganzen Welt Fans haben. Zahlreiche nationale und ausländische Sportreporter loben die aktuelle Fußballmannschaft unter der Obhut des Trainers Slaven Bilić, der ebenfalls in der erfolgreichen Nationalmannschaft aus dem Jahre 1998 dabei war. Maksim Mrvica, ein junger kroatischer Pianist, hat das Weltpublikum in erster Linie mit seiner erstklassigen Verschmelzung verschiedener Musikgenres, aber auch mit seiner klassischen Klaviermusik erobert. Diese Mischung aus modernem Ton und klassischen Tönen, Klassik im Rock-Rhythmus mit elektronischen 'Zusätzen' lässt keinen kalt. Der sympathische Šibeniker feilt erfolgreich an seiner internationalen Karriere, und die größte Popularität hat er in Asien gewonnen, wo sich seine Fans im wahrsten Sinne des Wortes um Eintrittskarten 'prügeln'.

47 PRÄSENTATION DER KROATISCHEN REGIONEN

STADT ZAGREB www.zagreb-touristinfo.hr

Was Zagreb völlig von anderen europäischen Metropolen unterscheidet, sind sein Charme und seine Unmittelbarkeit sowie die hervorragende geografische Lage an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt zwischen der Adriaküste und Mitteleuropa. Obwohl es alle Vorzüge einer mitteleuropäischen Stadt hat, verleihen Zagreb die Kaffeehäuser und die Gartenterrassen im Freien, wie sie für die mediterrane Lebensweise charakteristisch sind, einen besonderen Charme. Dank moderner Autobahnen, die Zagreb hervorragend mit der Küste verbinden, kann man von Zagreb mit Recht sagen, dass es auf eine gewisse Art und Weise auch eine Stadt am Meer ist. Die Hauptstadt Kroatiens, die an der Save liegt und 170 Kilometer von der Adria entfernt ist, befindet sich 122 Meter über dem Meeresspiegel. Es befindet sich im kontinentalen Klimagürtel mit einer Durchschnittstemperatur im Sommer von 20°C und einer Durchschnittstemperatur im Winter von 1°C. Laut letzter Volkszählung (2001) leben in Zagreb fast 780.000 Menschen, aber mit den zahlreichen umliegenden Ortschaften zählt es über eine Million Einwohner.

KULTURELLES UND HISTORISCHES ERBE Zagreb ist ein Geschäfts- und Wissenschaftszentrum, eine Universitätsstadt, eine Stadt der Kultur, der Kunst und der Unterhaltung. Aus Zagreb stammen viele berühmte Wissenschaftler, Künstler und Sportler, und hier entfalten diese ihre Tätigkeit. Seinen Gästen bietet Zagreb das Barockambiente seiner Altstadt, malerische Märkte unter freiem Himmel, eine breite Palette an Geschäften und eine große Auswahl an handgemachten Produkten sowie eine leckere einheimische Küche. Zagreb ist eine Stadt grüner Parkanlagen und Spazierwege mit zahlreichen Ausflugszielen in der wunderschönen Umgebung. Trotz der schnellen Entwicklung von Wirtschaft und Verkehr hat es seine besondere Schönheit und seine entspannte Atmosphäre bewahrt, was es zu einer Stadt nach menschlichen Maßstäben macht. Das historische Erbe wird in Zagreber Museen aufbewahrt und ausgestellt. Außer Gegenständen im Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt besitzen Zagreber Museen und Kunstsammlungen Exponate aus ganzer Welt, mit beneidenswerten historischen und künstlerischen Werten. Eine besondere Rarität sind die Zagreber Mumie mit dem längsten etruskischen Text in der Welt und die Rückstände des Urmenschen, des Neandertalers aus Krapina (homo Krapiensis). Im Technikmuseum befindet sich die älteste erhaltene Maschine in dieser Region aus dem Jahre 1830, die noch funktioniert. Das Museum Mimara hütet über die Stiftung „Wiltrud und Ante Topić Mimara“ sowie über 1500 Dauerausstellungsstücke aus prähistorischer Zeit bis hin zu solchen aus dem 20 Jahrhundert. In der Strossmayer-Galerie der alten Meister der Kroatischen Wissenschafts- und Kunstakademie (HAZU) sind Werke der europäischen Malerei vom 14. bis 19. Jahrhundert dauerhaft ausgestellt, und im Atelier Meštrović befinden sich Skulpturen, Skizzen, lithografische Mappen und andere Gegenstände, alles Geschenke des großen Künstlers an Kroatien. Die Galerie „Klovićevi Dvori“ organisiert regelmäßig Ausstellungen international bekannter Künstler. Für die Bedeutung der Galerie, die nach dem Meister der Miniaturen aus der Renaissance benannt wurde, spricht allein die Angabe, dass in ihr Ende 2008 und

48 Anfang 2009 eine retrospektive Ausstellung der besten Künstler des deutschen Expressionismus unter dem Titel 'Stille Aufruhr' organisiert wurde (www.galerijaklovic.hr).

UNTERHALTUNG UND KUNST Wenn die Stadt ihre Lichter anmacht und wenn sich der dynamische Tag dem Ende zuneigt, erwacht die prunkvolle Welt der Zagreber Bühnen. Gefeierte Künstler locken mit Wort, Ton oder Bewegung in klassischen oder modernen Werken zahlreiche Anhänger an. Jedes Theater hat sein Repertoire, alle gemeinsam bilden den Reichtum des Theaterlebens in Zagreb. Komödien oder Dramen, Opern oder Musicals, klassisches oder modernes Ballett, die moderne Szene oder aber die verspielte Welt der Puppen... die Auswahl ist groß. In Zagreb gibt es im Laufe des ganzen Jahres zahlreiche verschiedene Ereignisse. Die Theater- und Konzertsaison dauert das ganze Jahr über, und in der Stadt wimmelt es nur so von Theater- und Konzertbühnen und -hallen. In den Sommermonaten gehen die Zagreber und seine Touristen gerne in die Altstadt „Gornji Grad“ (Oberstadt). Im Atrium des Museums auf dem Jesuiten-Platz“, in der St.-Katarina-Kirche und in der St.-Markus-Kirche besuchen sie Konzerte aus dem Zyklus Abende auf Grič, oder in der Zagreber Kathedrale Konzerte, die unter dem Titel „Orgeln der Zagreber Kathedrale“ stattfinden. In den Wintermonaten lockt die Konzerthalle Vatroslav Lisinski mit seinem attraktiven Programm an. Im traditionellen Musizieren sind zwei Ensembles unausweichlich: die Zagreber Philharmonie, ein Orchester mit weltweitem Ansehen, sowie das Zagreber Quartett, das sich seinen Leistungen nach auf dem gleichen Niveau befindet. In den Straßen Zagrebs finden vor allem im Sommer Veranstaltungen und Performances statt, die die Stadt lebendiger und interessanter machen, und in der Stadt werden auch einige Musik- und Filmfestivals organisiert. Die Veranstaltung 'Herbst in Zagreb', ein internationales multikulturelles Ereignis, vereint das Welttheater-Festival, das Zagreb Film Festival, Queer Zagreb, das Festival des neuen Zirkus...aber auch einige große Ausstellungprojekte. Im Jahre 2008 besuchten zahlreiche internationale, populäre Musiker und Schauspieler Zagreb, wie z. B. 50 Cent, Orlando Bloom, Snoop Dog, Mark Knopfler, Chris Rea, Alicia Keys, The Prodigy, Kaiser Chiefs, The Supremes, The Temptations, Nick Cave & The Bad Seeds, Juliette & The Licks, Freemasons, Eric Prydz, Niki Beluci, La Di Da, ... Gemäß einer Top-Skala des angesehenen Journalisten der Zeitung The Times Gareth Scurlock gehört Zagreb zu den interessantesten Orten, die auch der Filmheld James Bond schon besucht hat (Bond besuchte nämlich Zagreb im Film 'From Russia with Love').

NACHTLEBEN IN ZAGREB Unterhaltung bieten auch zahlreiche Diskos, Nachtklubs, Spielkasinos u. A. an. Zagreb hat derzeit fünf große Diskos, etwa fünfzehn Klubs, 12 Pubs, etwa zehn Bierbrauereien und genauso viele Lounge-Bars sowie Nachtklubs und Cocktail-Bars, einige Jazz-Klubs, viele Cafés und Restaurants, in denen sich unter anderem ein gutes Nachtleben abwickelt. Die eher ihr Glück aufs Spiel setzen, können dies in ca. fünfzehn Kasinos tun.

49 Im Stadtzentrum ist am meisten los, und fröhlich ist es auch am 'Zagreber Meer' – am See Jarun, wo das nächtliche Ambiente aufgrund der zahlreichen Klubs und Kneipen mit dem Ambiente in den schönsten Urlaubsorten verglichen werden kann. Während sich im Winter alles in geschlossenen Räumen abspielt, zeigt Zagreb im Sommer auch seinen mediterranen Geist und seine mediterrane Atmosphäre. Einen besonderen Charme verleihen der Stadt zweifellos ihre Kaffeehäuser und deren modernere Varianten, die Kneipen. Das Beisammensein und Gespräche bei einem Glas in Kaffeehäusern hat in Zagreb wirklich eine lange Tradition. Gäste, die Musik präferieren, können sich in einer der zahlreichen Diskotheken oder Klubs entspannen, von denen einige wirklich sehr beliebt sind, weil sie ein großes Programm haben, wie z. B. Jazz- oder Swing-Klubs, oder aber bei Kerzenlicht und dem Rhythmus von Walzer, Tango, Rumba, Samba in einem der Restaurants Spaß haben.

GASTRO-ECKE In zahlreichen Zagreber Restaurants werden verschiedene Spezialitäten nationaler und internationaler Küche angeboten. Von den nationalen Spezialitäten sollte man hier vor allem Pute, Ente oder Gans mit Mlinci, Štrukli, Käse mit Rahm, Orehnjača (Nussstrudel) versuchen. Zagreb hat auch sein eigenes Zagreber Schnitzel – Kalb gefüllt mit Käse und Prager Schinken sowie paniert wie das Wiener Schnitzel. Wenn Sie die Gelegenheit dazu haben, kosten Sie auf jeden Fall zum Beispiel eine der traditionellen Zagreber Mahlzeiten – Weingulasch oder Špek Fileke. Da sich Zagreb in der Nähe der Küste befindet, werden in Fischrestaurants frische Meeresfrüchte angeboten. In der Stadt gibt es viele Fast Food Restaurants, deren Liebhaber ebenfalls nicht enttäuscht werden. Die Tradition der Zagreber Kaffeehäuser und Konditoreien ist lang und vielseitig, und deshalb sollte man auch den Zagreber Kuchen Savijača mit Käse, Äpfeln und Kirschen überbacken, sowie Cremeschnitten und verschiedene Torten kosten. Wählen Sie Ihr Ambiente und Ihre Speisekarte Im Stadtzentrum oder auch in den Zagreber Ausflugsgebieten, zu den angenehmen Klängen des typischen kroatischen Instruments, der Tamburica, oder eines Klaviers... je nach Gelegenheit und Geschmack, Stimmung und Tageszeit. Eines aber ist immer dasselbe: die typischen Geschmacksrichtungen der Region. Hier findet jeder seinen Lieblingsplatz, seinen Tisch, an den er immer gerne zurückkehrt und wo man ihn mit einem herzlichen Gruß willkommen heißt.

Paprenjak – Pfefferkuchen - traditionelles kroatisches Gebäck Dies ist ein aromatisches Gebäck, das bereits in der Renaissance gebacken wurde. Es zeichnet sich durch seine rechteckige Form und seine eingearbeiteten Folkloremotiven aus. Die Beliebtheit des Pfefferkuchens bei den ersten Bewohnern des Gradec wird in Šenoas Roman „Des Goldschmieds Gold“ beschrieben. Štrukli aus Zagorje – geschütztes Kulturgut Das Kulturministerium der Republik Kroatien hat das traditionelle hausgemachte „Štrukli“ den Status eines immateriellen Kulturguts verliehen. Die Region des Zagorje ist eine wahre Schatzkammer außergewöhnlicher Delikatessen, die aufgrund von Lebensumständen und Armut von erfinderischen Einwohnerinnen des Zagorje erfunden wurden, die sie für ihre vielköpfigen Familien zuzubereiten. Das Ministerium begründete seine Entscheidung auch damit, dass die Zubereitung dieses

50 einheimischen Strudels ein besonderes Geschick der Hausfrau aus dem Gebiet des Kroatischen Zagorje oder, mit gewissen Unterschieden, auch das Geschick von Köchinnen aus dem gesamten Mittelkroatien erfordert. Viele Zagreber Restaurants bereiten Štrukli zu, die eine große Schar von Anhängern haben, zu der auch Sie sicher gehören werden, wenn Sie sie einmal probiert haben.

UMGEBUNG Auch die Umgebung von Zagreb ist attraktiv und hat ein großes Angebot: Weinberge, Weinstraßen, mittelalterliche Schlösser sowie die größte Anzahl von Schlössern nach dem Loire-Tal. Viele sind der Meinung, dass das Schloss in Trakošćan das schönste Schloss in Kroatien sei. Maruševac ist ein schönes Exemplar eines romantischen, neugotischen "Märchenschlosses", während Veliki Tabor eine altertümliche Festung des Grafen Ratkay aus dem XV. Jahrhundert ist. Das Gotik- und Renaissance-Gebäude strahlt aufgrund der Legende über das traurige Schicksal von Veronika Desinička, die als Strafe in die Festungsmauern des Schlosses eingemauert wurde, etwas Geheimnisvolles aus. Veronika wurde vom mächtigen Banus Kroatiens, dem Graf Herman II. Celjski, verurteilt, da sie eine Liebesbeziehung mit seinem Sohn Friedrich hatte. Herman beschuldigte das unglückliche Mädchen, eine Hexe zu sein, die seinen Sohn verführt hätte. Es wurde ein Verfahren eingeleitet, das ganze zwei Tage dauerte. Obwohl die Richter äußerten, dass das Mädchen keinerlei Schuld trage, befahl Herman, Veronika zu verhaften und zu erwürgen. Ihr toter Körper wurde in eine Mauer eingemauert, die die Wände des fünfeckigen Turms mit dem Eingang ins Schloss verbindet. Als im Jahre 1982 alle Zimmer des Schlosses gründlich gereinigt wurden, stieß man auf einen Schädel einer weiblichen Person. Ob es sich um den Schädel der unglückseligen Veronika handelt, wurde nicht bewiesen. Die Legende besagt, dass man manchmal in langen stürmischen Winternächten neben den Geräuschen und Rufen der großen Eule auch das Schluchzen von Veronika Desinićka hört. Das Schloss Oršić wurde im Jahre 1973 als Teil der Denkmäler im Stubica-Tal renoviert. In ihm befindet sich das Museum der Bauernaufstände. In Stubica befinden sich auch heilwirkende Thermalbäder, die renoviert wurden und zu einem echten Thermen-Strand geworden sind. Eine besondere touristische Attraktion ist auch das originelle Öko-Ethno-Dorf in Kumrovac.

Die Kleinstadt Samobor (www.tz-samobor.hr) befindet sich im fruchtbaren, angeschwemmten Tal des Flusses Save, am Fuße des Hügellandschaft Samoborsko Gorje. Die Stadt ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Museum. Jedes Haus, jeder Platz, jede Straße hat eine eigene Geschichte. Von einer reichhaltigen Geschichte zeugen auch die Ruinen der mittelalterlichen Burg über der heutigen Stadt sowie zahlreiche Exponate im Stadtmuseum Samobor. Samobor ist ein beliebter Ausflugsort der Zagreber, und vor allem sind seine Restaurants und seine attraktiven Veranstaltungen bekannt, unter denen sich die Karnevalsfeiern hervorheben.

Ein weiterer beliebter Ausflugsort der Zagreber ist der Naturpark Medvednica (www.pp-medvednica.hr), mit dem höchsten Berggipfel Sljeme (1033 m). Auf Sljeme gelangt man mit einer Seilbahn, und für solche, die gerne zu Fuß gehen, gibt es eingerichtete Wanderwege, auf denen man in ca. zwei Stunden den Berg bestiegen

51 hat. Im Winter ist Sljeme eine beliebte Destination für Skifahrer und Liebhaber anderer Wintersportarten. Auf seinen Skipisten rasen manchmal auch eine der besten internationalen Skifahrerinnen Janica Kostelić und ihr Bruder Ivica vorbei.

SPORTSGEIST DER STADT Wie jede andere Stadt, die sich an Trends und neue Lebensweisen anpasst, akzeptiert auch Zagreb Inhalte, die den Gewohnheiten und dem “Sportsgeist” seiner Einwohner entspricht. Selten hat eine europäische Metropole wie die kroatische einen Naturpark wie Medvednica in ihrer unmittelbaren Nähe. Besonders attraktiv auf Medvednica ist das altertümliche , eine mittelalterliche Festung, die im XIII. Jahrhundert und vor kurzem renoviert wurde. Dort befindet sich jetzt der Altar der kroatischen Heimat, ein Denkmal mit ewiger Flamme, mit der Kroatien seinen Helden Ehre erweist, die im Laufe der Geschichte für ihr Land gefallen sind. Medvednica beziehungsweise sein höchster Berggipfel Sljeme eignet sich ideal für Ausflüge, Freizeit und Entspannung zu jeder Jahreszeit, und seit 2005 ist es Gastgeber des FIS-Skirennens Snow Queen Trophy (www.snowqueentrophy.com). Außerdem verfügt Zagreb auch über das Sport- und Freizeitzentrum Jarun – ebenfalls beliebter Ausflugsort der Zagreber und seiner Touristen. In Zagreb gibt es zahlreiche professionelle und Freizeitsportvereine. Zu den bekannteren professionellen Vereinen gehören die Fußballvereine NK Dinamo, NK Zagreb, die Basketballvereine KK Cibona, KK Zagreb, de Handballverein RK Zagreb, die Wasserballvereine Mladost und Medveščak, Rudervereine, Athletikvereine und zahlreiche andere. Für die Handballweltmeistersschaft 2009 wurde in Zagreb eine multifunktionale Sporthalle, die Arena Zagreb, mit einer Kapazität für 15.000 Besucher errichtet.

STADTBESICHTIGUNG Im gewöhnlichen touristischen Programm der Stadtbesichtigung von Zagreb werden klassische Stadtbesichtigungen in der Begleitung einer Reiseführung, Stadtbesichtigungen zu Fuß oder auf Rädern organisiert. Neben der üblichen Stadtbesichtigung mit dem Reisebus gibt es auch vier attraktive Programme der Segway City Tour – ein einmaliges Erlebnis der Besichtigung von Zagreb mit der Fahrt auf einem eigenen Segway (www.SegwayCityTourZagreb.com ).

Der Tourismusverband der Stadt Zagreb laufenden touristischen Informatoren, die auf Plätzen und Straßen unterwegs sind. Ihre Aufgabe ist es, im Zeitraum von Mai bis Oktober Touristen dabei zu helfen, die etwas suchen und sie über alles, was sie an Zagreb interessiert, zu informieren. Sie sind an ihrer spezifischen blaeuen Bekleidung erkennbar, auf der ein großer Buchstabe I aufgedruckt ist. Sie erteilen Informationen auf Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch und Hebräisch.

Zagreb Card mit zahlreichen Ermäßigungen Mit dem Kauf einer Tageskarte (24 Stunden) oder einer Drei-Tages-Karte (72 Stunden) der Zagreb Card können Touristen in Zagreb schon das neunte Jahr in Folge verschiedene Ermäßigungen in Anspruch nehmen und für unterschiedliche Dienstleistungen zwischen 10 und sogar 50% des Geldes einsparen. Außer

52 kostenlosen Fahrten mit einem öffentlichen Stadtbeförderungsmittel gelten die Ermäßigungen in fast allen Stadtmuseen sowie in zahlreichen Theatern, Konzerthallen, Hotels, Restaurants, Geschäften und verschiedenen Dienstleistungssektoren. Auf der Liste befinden sich auch Dienstanbieter im sportlichen, medizinischen und Service-Bereich sowie Autoverleih. Die Karte ist an über 40 Orten in Zagreb erhältlich – am Flughafen, im Zagreber Messegelände, in touristischen Infozentren, Hotels sowie Reisebüros und online auf: www.zagreb- touristinfo.hr

ÜBERNACHTUNGSANGEBOT Das Übernachtungsangebot in Zagreb ist riesig und verschieden, und so ist für jeden „Geldbeutel“ etwas dabei. Die Hotels bilden eine breite Palette großer bekannter Spitzenhotelketten bis hin zu kleinen Übernachtungsmöglichkeiten in Privathäusern. Die Übernachtungskategorien werden mit Sternen kegennzeichnet, und die Preise für Übernachtungen und andere Dienstleistungen hängen natürlich von der Kategorie des Hotels ab. Eines der Vorteile Zagrebs ist die Möglichkeit, direkt im Stadtzentrum zu übernachten. Dort befinden sich die luxuriösesten Hotels, wie das Sheraton und das Esplanade, aber auch solche mit bedeutend niedrigeren Preisen. Die Unterkunft in Hotels ist hauptsächlich auf einem hohen Niveau, die Zimmer sind sauber, der Service hochwertig. Die meisten Hotels haben einen Parkplatz, manche sogar eine Garage. Zagreb hat im Jahre 2009 drei Fünf-Sterne-Hotels, 11 Vier-Sterne-Hotels, 21 Drei- Sterne-Hotels und 8 Zwei-Sterne-Hotels zur Verfügung. Davon sind 13 kleinere Familienhotels. Touristen stehen auch etwa siebzig Zimmer oder Appartements in Privathäusern zur Verfügung, während jüngeren Gästen, die immer häufiger auf ihren Europareisen in die kroatische Metropole kommen, etwa zehn Jugendherbergen, Hotels oder Studentenwohnheime zur Verfügung stehen.

VERKEHRSVERBINDUNG Von Zagreb aus bestehen sehr gute Verkehrsverbindungen in andere Länder wie auch in die übrigen Teile Kroatiens. Der Flughafen ist nur 17 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, und neben der nationalen Fluggesellschaft Croatia Airlines verbinden auch ausländische Fluglinien die Hauptstadt in Linien- und Charterflügen mit dem Rest der Welt (www.croatiaairlines.com). Dank des modernen Autobahnnetzes sowie der bestehenden Zugeverbindung bestehen in Zagreb sehr gute und hochwertige Straßen- und Zugverbindungen. Nach dem Abschluss der Arbeiten an der Autobahn Zagreb – Sisak wird Zagreb ein neues Autobahnkreuz im Süden mit zwei Ausfahrten erhalten. Außerdem entstehen neue Ausfahrten bei Jakuševac und Sveta Klara.

WORAUF WIR STOLZ SIND Komplex der Kathedrale und der Residenz des Erzbischofs (http://zagreb.hbk.hr) – Die Kathedrale ist das bedeutendste kroatische sakrale Gebäude im neugotischen Stil. Sie ist 77 Meter lang und 48,20 Meter breit. Die Türme sind 108 Meter hoch. Die Innenfläche beträgt 1617 m2 und kann über 5000 Menschen aufnehmen. Die Kathedrale befindet sich im Rahmen der mittelalterlichen Festung. Der westliche Teil existiert nicht mehr, und so erstreckt sich vor der Kathedrale nur noch der Kaptol-Platz. An der südlichen und östlichen Seite ist die

53 Residenz des Erzbischofs eingebaut, im Norden stehen die Überreste der Festung, gut erhaltene Türme und Festungsmauern. In der Schatzkammer der Kathedrale wird ein unschätzbarer Schatz aufbewahrt, Gegenstände aus dem XI. bis XIX. Jahrhundert. Hier befindet sich auch die Ruhestätte bedeutender kroatischer Helden und Märtyrer, und die Zagreber erinnern sich mit Stolz an das Jahr 1994, als anlässlich des 900. Jubiläums des Zagreber Erzbistums der Papst Johannes Paul II die heilige Messe in der Kathedrale hielt. Dolac (www.trznice-zg.hr) – der zentrale Zagreber Markt befindet sich direkt im Stadtzentrum. Die Stadt ist ein lebhafter Ort und ein wahrer Beweis dafür, dass in Zagreb und in Kroatien natürliche, frische und köstliche Nahrungsmittel gegessen werden. Auf Dolac werden an den malerischen Marktständen mit erkennbaren roten Sonnenschirmen erstklassiges und köstliches Fleisch, Obst und Gemüse aus der Umgebung von Zagreb und aus anderen Teilen des Landes und der Welt, Milchprodukte der Bäuerinnen aus der Umgebung von Zagreb sowie frischer Fisch aus der Adria verkauft. Hier gibt es auch ein riesiges Angebot an Souvenirs, sowohl aus Textil als auch spezifische Produkte aus Holz, Korbweidenstrauch usw. Arkaden und Kuppeln des Mirogoj-Friedhofs (www.gradskagroblja.hr) – Die Park-Friedhofsanlage Mirogoj gehört zu den schönsten Friedhöfen in Europa. Mirogoj ist nicht nur die ewige Ruhestätte Verstorbener, sondern auch ein wunderschöner Park und eine Kunstgalerie im Freien. Besonders ist der Friedhof auch, weil dort alle Religionen vertreten sind, nicht nur die christliche. Der bekannte Architekt Herman Bollé gestaltete den Friedhof mit einer monumentalen Komposition, einer sogar 500 Meter langen Reihe von Arkaden mit 20 Kuppeln im Neurenaissance-Stil. Dies ist eines der größten Projekte des europäischen Geschichtswissenschaften allgemein und eine wahre Galerie von Kunstwerken kroatischer Maler, Bildhauer sowie anderen Kunsthandwerken. St.-Markus-Kirche (www.mvpei.hr/MVP.asp?pcpid=161) – der Bau begann im XIII. Jahrhundert im romanischen Stil begonnen und wurde in Form einer Pfarrkirche beendet. Das südliche Tor ist das bedeutendste gotische Bildhauerwerk in diesem Teil Europas. Die St.-Markus-Kirche ist unter anderem auch bekannt für seine verschiedenfarbigen Dachziegeln, die auf der linken Seite das Wappen Kroatiens, Dalmatiens und Slawoniens, und auf der rechten das Stadtwappen von Zagreb darstellen. Die St.-Markus-Kirche befindet sich auf dem St.-Markus-Platz, an dem sich im Osten das Gebäude des kroatischen Parlaments befindet, und im Westen das Gebäude „Banski dovri“, in dem einst kroatische Bane ihren Sitz hatten. Heute befindet sich dort der Regierungssitz. Lotrščak-Turm (www.monel.hr/povjest/kulaLotrscak.htm) – einst der Hauptturm der Stadt, heute eines der Wahrzeichen der Stadt. Er ist das am besten erhaltene Objekt des Verteidigungssystems der Stadt, und vom Aussichtsturm aus erstreckt sich ein wunderschöner Ausblick auf Zagreb und Umgebung. Der Turm wurde Mitte des XIII. Jahrhunderts erbaut, und den Namen Lotrščak erhielt er nach der Glocke, die sich in ihm befand, 'campana latrunculorum' oder 'Glocke der Diebe', die jeden Abend, bevor die Stadttoren geschlossen wurden, läutete. Schon über ein Jahrhundert wird hier genau um 12.00 Uhr ein Kanonenschuss abgefeuert. HNK-Gebäude (Kroatisches Nationaltheater - www.hnk.hr) – in der Mitte des Marschall-Tito-Platzes befindet sich das monumentale Gebäude des Kroatischen Nationaltheaters, das im Jahre 1895 nach den Ideen der Wiener Architekten Helmer und Fellner, bekannter Theaterbauer, errichtet wurde. Daher auch die große

54 Ähnlichkeit zum Wiener Theater. das HNK-Gebäude gehört zu den repräsentativen Theatern, die in historischen Stilen in Städten von Mittel- und Osteuropa gebaut wurden. Meštrović-Pavillon – kreisförmiges Gebäude, das im Jahre 1938 vom kroatischen, in der Welt bekannten Bildhauer Ivan Meštrović erbaut wurde. So ein Avantgarde- Projekt in der ersten Hälfte des XX. Jahrhunderts stellte einen Vorläufer bekannter Gebäude der modernen Architektur in der Welt dar, ja sogar der angesehenen Einrichtung des Guggenheim- Museums in New York (1959.). Heute ist er das Haus der kroatischen Künstler und ein Ort, an dem Kulturveranstaltungen organisiert werden. Maksimir-Park (www.park-maksimir.hr) – der größte Zagreber Park, eine der ersten Parkanlagen in Europa, der im Einklang mit Skizzen eingerichtet wurde. In der idealen Kombination des englischen Paysage-Stil und eines Waldparks wurde er Ende des XVIII. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit geöffnet. Er war der erste öffentliche Spaziergarten in Südosteuropa. In der damals unvergleichbar kleineren Stadt, aber auch in einer Zeit, als andere Verständnisse über Entfernungen vorhanden waren, begann der Massenandrang auf den Maksimir-Park nach dem Ereignis im Jahre 1892 – als eine Tramstrecke zum Park eingeführt wurde, in der die Trams von Pferden gezogen wurden! Der Park, der eine Fläche von 316 Hektar hat und in dem sich kleine Seen, Landhäuser und Skulpturen befinden, steht seit 1940 unter besonderem, staatlichem Schutz. Im Maksimir-Park befindet sich seit 1925 auch ein Zoo.

ORIGINELLES GESCHENK UND SCHÖNES ANDENKEN Weltweit bekannte kroatische Souvenirs sind: Penkala (Füllfederhalter), wie ihn der Zagreber Slavoljub Penkala vor über 80 Jahren erfunden hat, oder die Krawatte, die ihren Namen nach kroatischen Soldaten erhalten hat, die im Dreißigjährigen Krieg im XVII. Jahrhundert bis hin zur Französischen Revolution auf europäischen Schlachtfeldern kämpften und einen charakteristischen Schal um den Hals trugen. Paprenjak, den auch der Romanschreiber August Šenoa, der Nachfolger der ersten Zagreber Konditorei, in seinen Werken beschreibt, ist zu einem beliebten Zagreber Souvenir geworden. Des Weiteren schmeckt vielen der Lebkuchen Licitar, am häufigsten in Herzform, vor allem zu Medica und Gvirc, Schnapsgetränken aus Honig. Souvenirs mit einer Zagreber „Stich“ sind: Nachbildung der Dora, einer Figur aus August Šenoas beliebtem Roman „Des Goldschmiedes Gold“, ein Pfefferkuchenherz, Korbwaren, Keramik, Repliken der Werke des großen kroatischen Bildhauers Ivan Meštrović, Gipshäuschen, Bilder mit Zagreber Motiven, kleine Taube, Kristallgegenstände, geflochtene Gegenstände und Handarbeiten, Kopie der berühmten Tafel von Baška, Obstschnäpse, Samoborer Aperitif Bermet und die Soße Muštarda, Bücher und Monographien über die Stadt, Wein... All dies und viele weitere attraktive Dinge werden in zahlreichen Läden und Fachgeschäften im Stadtzentrum, aber auch in anderen Teilen Zagrebs angeboten.

Der Šestiner Regenschirm - Der Šestiner Regenschirm ist nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, sondern auch ein erkennbarer Bestandteil der Identität Zagrebs. Er ist Teil der charakteristischen Šestiner Tracht, die im Zagreber Umland noch bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts getragen wurde, als sie

55 allmählich aus dem täglichen Leben verschwand. Er wird von Hand mit Hilfe einer Schirmdrehbank aus Materialien mit Mustern aus Šestine hergestellt. Der Kugelschreiber wurde in Zagreb erfunden – Schon als Kind dachte der Zagreber Slavoljub Penkala darüber nach, warum man Bleistifte anspitzen musste. Dies brachte ihn am Ende zu seiner größten Erfindung, der des mechanischen Bleistifts und des Füllfederhalters. Ende 1906 ließ er im Patentamt in Budapest als gefeierter Erfinder seinen ersten mechanischen Bleistift und schon im folgenden Jahr auch den ersten Füllfederhalter registrieren. Slavoljub Eduard Penkala wurde Anfang des 20. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Erfinder, dessen Werke zwischen 70 und 80 Erfindungen in den Bereichen Mechanik, Chemie, Physik und Luftfahrt umfassten (www.penkala.com.hr). Zagrebs süßer Strauß (kroatisches kandiertes Sträußchen) besteht aus gezuckerten Blumen, von Hand kandiert und zu einem individuellen Sträußchen gebunden. Eine Packung des süßen Straußes enthält Blumen, Blütenblätter und Blätter, die im Einklang mit einem zugelassenen Verfahren gezuckert werden. Es ist ein originales Zagreber Souvenir.

GESCHICHTEN, LEGENDEN, MYTHEN

Mando - Zagrabi Die Tradition des Ban-Jelačić-Platzes in Zagreb (des Hauptplatzes der Stadt) datiert ins 17. Jahrhundert, in dem er angelegt wurde. Die Gebäude, die ihn heute umgeben, sind im Laufe eines Jahrhunderts entstanden. Daher zeichnet er auch eine Stilmischung von Klassizismus und Jugendstil bis hin zu Modernismus aus. Ein Besuch dieses Platzes führt auch in die Legenden über die Entstehung des Stadtnamens ein. Eine von ihnen besagt, dass Zagreb seinen Namen aus einer zufälligen Begegnung erhielt, bei der einer der kroatischen Bane einem Mädchen, das neben einer Wasserquelle stand, zurief ''Mando, ZAGRABI!'' („Manduša, hol Wasser!“), und daher benannte man die Quelle Manduševac, und den Ort Zagreb. Kanonenschuss zur Mittagsstunde Der Turm Lotrščak, die sicherlich besterhaltene Festung im Verteidigungssystem der Stadt auf einem Berg, wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Eine Legende knüpft an einen Kanonenschuss exakt um 12.oo uhr, in einer Zeit, als die Osmanen Ende des 16. Jahrhunderts die Stadt umzingelt hatten und fast bis an die Save gelangt waren. Zagreb ersuchte Hilfe von Wien, aus dem eine Kanone hierher gesendet wurde. Genau um Mittag, als ein Diener seinem türkischen Pascha eine Pute zum Mittagessen servieren wollte, wurde ein Schuss aus der Kanone auf Lotrščak ausgefeuert und traf direkt dessen Teller. Als die Osmanen sahen, was die Kanone angerichtet hatte, erschraken sie und griffen Zagreb niemals an. Zagreber Hexen Einer Legende nach waren die finsteren Zagreber Straßen in der Altstadt „Gornji grad“ (Oberstadt) und der umliegende Wald Treffpunkt von Hexen oder 'Zauberinnen'. In Zeiten der Hexenjagd, die im Vergleich zum Rest Europas in Kroatien mit großer Verspätung begann, entstanden viele Geschichten über die höllischen Aktivitäten der Beschuldigten auf der Waldlichtung von Medvednica. Die bekannteste mythische Bewohnerin auf Medvednica ist die schwarze Königin. Verschiedene Legenden über diese mächtige Herrscherin werden in zahlreichen

56 kroatischen Gebieten erzählt. Zum Beispiel schuf sie einer Legende nach die Plitvicer Seen nach großer Hitze und Schwüle, die das Volk quälte. Man denkt, dass diese mythische Figur aus einer anderen, im Volk überlieferten Geschichte heraus entstanden ist, aus der Geschichte über die böse Barbara Celjska, die Schwester Friedrichs, des Hauptakteurs in der Geschichte über Veronica Desinička, die im Schloss Veliki tabor ein schlimmes Ende nahm. Es heißt, diese Barbara hätte ihre Liebhaber von den Türmen alter Städte, in denen sie lebte, gestoßen, unter anderem auch von einem Turm auf Medvedgrad.

57 DAS MITTLERE KROATIEN www.tzzz.hr, www.tzbbz.hr, www.tz-koprivnicko-krizevacka.hr, www.tz-zagorje.hr, www.tzm.hr, www.turizam-smz.hr, www.turizam-vzz.hr

Obwohl es nicht als typische Touristenregion gilt, ist Mittelkroatien ein sehr interessantes Gebiet, das vielfältige Möglichkeiten für Freizeit, für den Kulturtourismus und für die Besichtigung interessanter Städte, Schlösser und natürlicher Sehenswürdigkeiten anbietet. Unter Mittelkroatien versteht man das Gebiet von Zagreb bis Krapina, Varaždin und Međimurje im Norden, Podravina um Koprivnica und Đurđevac sowie östliche Teile um Sisak und Bjelovar. Es bseteht aus folgenden administrativen Einheiten bzw. Gespanschaften: Bjelovar - Bilogorje, Koprivnica - Križevci, Krapina - Zagorje, Međimurje, Sisak - Moslavina, Varaždin und Zagreb. Die hügelige Landschaft mit Weinbergen und zahlreichen Flüssen, den vielen Barockkirchen, Klöstern, Schlössern, Festungen und Museen öffnet sich gerne für Touristen und bietet ihnen ein ganzjähriges Angebot. Hier gibt es auch Thermalquellen, die den modernen Trends entsprechend durch die Einrichtung und den Bau von Thermalbädern zu einem idealen Ort für Urlaub und Freizeit sowie für Gesundheits- und Beauty-Programme geworden sind. Eingerichtete Fahrradwege, Weinstraßen, die Tradition und die alten Handwerke sowie das reiche gastronomische Angebot bilden eine ideale Kombination für Wochenendreisen oder auch einen Urlaub oder Freizeitspaß.

Gespanschaft Zagreb – grüne Oase Zagrebs Die grüne Kette oder das grüne Hufeisen, wie sie oft genannt wird, befindet sich um die Stadt Zagreb herum und gehört zu Mittelkroatien sowie zur Zagreber Makroregion. Sie grenzt an die Stadt Zagreb, an die Republik Slowenien und an sechs kroatische Gespanschaften: Karlovac, Krapina-Zagorje, Varaždin, Koprivnica- Križevci, Bjelovar-Bilogorje und Sisak-Moslavina. Sie bietet während des ganzen Jahres ein reichhaltiges kulturelles und historisches Erbe, Sitten, Tradition sowie zahlreiche verschiedene Kultur-, Unterhaltungs-, Folklore-, Sport- und Freizeitveranstaltungen und andere Inhalte. Nähe, Erreichbarkeit, Verschiedenartigkeit und Reichtum an Inhalten, Urlaub, grüne Landschaft, einheimische Küche, hochwertige und erstklassige Weine und Schaumweine, Rückkehr ins Dorf und in die Natur, Ausflugsorte für Familien mit Kindern, eine neue Art des Aktivurlaubs, Abenteuer in der Natur und neue Dimension der Freizeit – dies und vieles mehr zeichnet die Gespanschaft Zagreb aus.

Natürliche Merkmale: Die Täler der Flüsse - Save und Krapina, Lonja und Odra, sowie das Sumpfgebiet – die Fischweiher Vukšinac, Pisarovina und der größte und bekannteste darunter, Crna mlaka (www.crna-mlaka.htnet.hr), das spezielle ornithologische Reservat auf der Liste der Ramsar-Schutzgebiete. Bergland – Hügel der Medvednica, Hügel der Gebiete Žumberačko Polje und Samoborsko Gorje und der Hügel Vukomerička gorica (255 m) und Marijagoričko-Hügel (312 m). Gebirge - Medvednica (Sljeme 1033 m), Žumberačka Gora (Sveta Gera 1178 m) und Samoborsko Gorje (höchster Berggipfel Japetić 879 m und eindrucksvoller Berg Plešivica 778 m).

58 Kroatische Zagorje - Heimat des Urmenschen, der Schlösser und der Thermen Nördlich von Zagreb befindet sich das interessante Kroatische Zagorje (www.tz- zagorje.hr), eine Hügellandschaft, die im Westen an Slowenien grenzt und von Bergen und Flüssen durchquert wird, die diesem Gebiet eine besondere Atmosphäre verleihen. Das kulturelle, politische und administrative Zentrum dieses Gebiets ist Krapina, eine Stadt mit einem gut erhaltenen urbanen Kern, die als Fundstätte der Überreste des „Urmenschen von Krapina“ bekannt geworden ist. Weltbekannt wurde Krapina durch Professor Dragutin Gorjanović – Kramberger, der 1899 auf dem Berg Hušnjakovo die Überreste des Diluvialmenschen entdeckte, der in der Wissenschaft unter dem Namen Homo Krapiensis bekannt ist (www.krapina.hr). Das Gebiet ist reich an Thermalquellen, so dass sich Besucher in den Thermen Tuheljse toplice (www.tuhelj.hr), Krapinske toplice (www.krapinske-toplice.hr) und Stubičke toplice (www.stubicketoplice.hr) sowie Jezerčica (www.terme-jezercica.hr) erholen können. Diese pittoreske Gegend mit vielen Weinbergen und Wäldern ist ein tolles Ausflugziel. Die malerische Hügellandschaft mit ihren vielen Weinbergen und Wäldern bietet Ausflüglern viel Vergnügen. Ihren malerischen Charakter verdankt sie auch den mittelalterlichen Schlössern und Festungen sowie den Landschlössern (Veliki Tabor, Miljana). Es ist eine Region mit einer interessanten Geschichte und, hinter dem Loire-Tal, mit der größten Anzahl von Schlössern, mit denen viele bekannte Ereignisse, Menschen und Legenden in Verbindung bringen. Der nationale Wallfahrtsort Marija Bistrica ist ein Zentrum des Glaubenstourismus, und auch die Kirchen Marija Gorska in Lobor, Snježna Gospa in Belce und Marija Jeruzalemska in Trški Vrh sind Etappen von Tourismusprogrammen. Nach Marija Bistrica, dem größten Marienheiligtum Kroatiens, das Papst Johannes Paul II. 1998 besuchte, kommen bereits seit mehr als 300 Jahren jährlich etwa 500.000 Pilger aus Kroatien und dem Ausland. Die Pilgerreisen beginnen am Palmsonntag im April und dauern bis zum Erntedankfest Ende Oktober (www.info- marija-bistrica.hr). Im äußersten Norden des Landes liegt Međimurje, im Dreieck zwischen Slowenien, Ungarn und Kroatien (www.tzm.hr), dessen touristisches Markenzeichen die neu gestalteten Thermen Sveti Martin (www.toplicesvetimartin.hr) ist. Dies ist eine Region mit einer reichhaltigen traditionellen Gastronomie, Spitzenweinen, Weinstraßen und Fahrradwegen. Das Zentrum dieses Gebietes, das große Sport- und Erholungsmöglichkeiten sowie sorgfältig konzipierte Tourismusprogramme auf der Basis der Tradition bietet, wie etwa das Goldwaschen, ist die Stadt Čakovec. Östlich von Zagreb liegt zwischen der Drau und den Gebirgszügen der Bilogora und des Kalnik das interessante Gebiet der Podravina mit reichen Fisch- und Jagdgründen. Eingerichtete Fahrradwege führen durch wunderschöne Landschaften, entlang des Sees Šoderica, der Wiege der naiven Malerei, durch den Ort Hlebine, durch reiche Jagdgebiete und entlang des Flusses Drau. Die bedeutendsten Veranstaltungen sind die „Podravina-Motive“ (in der Stadt Koprivnica), die „Picokijada bzw. Legende von den Hähnen“, die der Bewahrung von autochthonen Volksbräuchen, mit Betonung auf Folklore, naive, authentische Gastronomie sowie alten Handwerken und Bräuchen gewidmet sind.

59 Die Region Varaždin (www.turizam-vzz.hr) im äußersten Nordwesten Kroatiens ist ein mitteleuropäischer, urbanisierter Raum des Barocks, der Musik, der Kunst, des Handwerks und des Handels sowie verschiedener, erhaltener grüner Landschaften, in deren Zentrum die Stadt Varaždin liegt. Sie ist vor allem für ihr Kulturangebot und ihre Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten bekannt (Thermen Varaždinske toplice, www.varazdinsketoplice.hr) und ist daher ein Muss auf der Reiseroute von Touristen, die Kroatien in seiner ganzen Fülle kennen lernen wollen. Hier an der Drau liegt der weithin bekannte und für die Stadt Varaždin wichtige Parkwald Trakošćan. Hier findet man auch drei ausgesprochen wichtige und wertvolle geologisch-paläontologische Naturdenkmäler, die die Kontinuität einer tausendjährigen Anwesenheit von Menschen in diesem Gebiet beweisen (die Höhlen Špilja Vindija, Mačkova Špilja und Šincekova Špilja), sowie den einzigen erhaltenen fossilen Vulkan und die Fundstätte von Halbedelsteinen in Kroatien, die als geologisches Naturdenkmal geschützt ist (Gaveznica-Kameni Vrh). Die Region ist reich an Denkmälern der Parkarchitektur, die hauptsächlich vom Beginn des 18. Jahrhunderts stammen und gleichzeitig mit dem Bau oder der Restauration der Schlösser angelegt wurden (Maruševec, Križovljangrad, Bajnski Dvori, Veliki Bukovec, Vidovec, Jalkovec, Šaulovec, Martijanec, Novi Marof, Varaždinske Toplice). Nicht zu vergessen sind das wertvolle Arboretum Opeka und der bekannte Varaždiner Friedhof. In dem gesamten Gebiet sind 354 Kulturdenkmäler registriert (Schlösser, Sakralbauten, Museen und Galerien). Das Tourismusangebot gründet auf dem Denkmalerbe mit einmaligen Attraktionen und bedeutenden Veranstaltungen und Aufführungen.

KULTURELLES UND HISTORISCHES ERBE

Gespanschaft Zagreb Die Gespanschaft Zagreb ist stolz auf seine zahlreichen Museen, Galerien und andere Räumlichkeiten, die als Wiege verschiedener Kunstausstellungen und Veranstaltungen von bedeutenden Vertretern der kroatischen und ausländischer Kunst. Die Galerien und Museen ermöglichen einen kulturologischen und historischen Überblick über das Leben in diesem Gebiet. Seit eh und je bleiben zahlreiche angesehene Herrschaften, Zugerhörige der hohen Gesellschaftsschichten des nationalen und internationalen Adels auf einer ihrer Reisen hier im prächtigen Landschaft der Gespanschaft stehen und finden ein neues Zuhause. Stumme Zeugen dieser Zeit, Schlösser und Kurien, erzählen auch heute noch den Besuchern schon vergessene Geschichten. Helm aus Budinjak – einer der zwei Schüsselhelme aus Bronze, die in Fürstengräbern gefunden wurden (Fundstätte der Nekropole auf Budinjak) ist das einzige vollständig erhaltene Exemplar von sechs verschiedenen Typen aus der späten Eisenzeit in Mitteleuropa. Alte römische Siedlung Andautonia befand sich in dem damaligen Dorf Ščitarjevo, zwischen Zagreb und Velika Gorica, einst Handels-, Wirtschafts- und Kulturzentrum auf der römischen Staatsstraße Siscia - Poetovio (Sisak – Ptuj). Wurde im 5. Jahrhundert im Laufe der Völkerwanderung zerstört. Die bisherigen Ausgrabungen enthüllen Funde von Straßen, Thermen, einer alten Mühle. Es wurden zahlreiche Geldmünzen, etwas Schmuck, Schüsseln, Öllampen, Skulpturen und Fresken u. Ä. geborgen.

60 Varaždin – die bedeutendste Barockstadt Kroatiens www.turizam-vzz.hr Die Altstadt dieser wahren mittelalterlichen Barockstadt, die oft mit Wien verglichen wird, ist äußerst gut erhalten. Die alte Stadtburg, die Innenstadt, zahlreiche Museen, Galerien und Sammlungen sowie der als Denkmal der Gartenbaukunst geschützte Friedhof von Varaždin sind die wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten. Eines der Wahrzeichen der Stadt ist die Varaždiner Garde, die so genannten „Purgari“, die in ihren schönen blauen Grenadieruniformen bei allen wichtigen Feierlichkeiten im Rathaus anwesend sind. Der weltbekannte Varaždiner Friedhof, der Anfang des 20. Jahrhunderts durch das Pflanzen von Thujen, die nach dem Muster des Parks von Versailles geschnitten und in Hecken und Arkaden geformt werden, ist ein wunderbares Denkmal der Gartenarchitektur. Es handelt sich nicht nur um eine der schönsten und ältesten Städte, sondern auch um eine der interessantesten kroatischen Städte mit eindeutig profilierter Identität. Eine Stadt, die mehr als acht Jahrhunderte exakt nach dem Maß und den Erfordernissen ihrer Bürger errichtet wurde, und deshalb hat sie auch bis heute ihre Einzigartigkeit, eine wirklich seltene Harmonie und die spezifische Atmosphäre beibehalten. Varaždin war ab 1755 Sitz der Verwaltung und des politischen Lebens des nordwestlichen Teil Kroatiens (Banska Hrvatska), aber nach dem Brand im Jahre 1776, der einen großen Teil der Stadt vernichtet hatte, wurde Zagreb erneut kroatische Hauptstadt.

Die alte Stadt Sisak www.turizam-smz.hr Südlich der kroatischen Metropole Zagreb liegt eine interessante Region, deren Zentrum die alte Stadt Sisak bildet (www.sisakturist.com). Sie besteht aus den teilweise sumpfigen Gebieten am Unterlauf der Flüsse Sava, Kupa, Odra, Lonja, Glina, Česma, Ilova und Una und den darum herum liegenden malerischen Bergen der Gebirge Petrova Gora, der Zrinska Gora und der Moslavačka Gora. Aufgrund seiner Lage an der Mündung der Odra in die Kupa und der Kupa in die Save gehört Sisak zu den ältesten Siedlungen Mittelkroatiens, da Spuren seiner urbanen Besiedlung bis ins 4. Jahrhundert vor Christus zurückverfolgt werden können. Aber schon vor den ersten Stadtsiedlungen hielten sich in dieser Region Menschen auf, und in archäologischen Untersuchungen wurden prähistorische Funde von Werkzeugen und kleinen Statuen geborgen. Neben dem archäologischen Park 'Siscia', Ruinen der Stadtmauern der römischen Stadt Siscija, dominiert in der Stadt die alte Festung aus dem 16. Jahrhundert, unter welcher die berühmte Schlacht in Sisakstatt fand – ein Wendepunkt, durch den der weitere Durchbruch der Osmanen nach Europa verhindert wurde.

Ethnodorf Kumrovec www.mhz.hr/kumrovec/ Im Westen der Gespanschaft Krapina-Zagorje, im Dorf Kumrovec, befindet sich das Museum 'Staro selo – Altes Dorf' (Öko-Dorf Kumrovec), ein einmaliges Museum im Freien, mit erhaltenen Bauernhäusern im Original vom Übergang des 19. ins 20. Jahrhundert. Die Geschichte des 'Staro Selo' beginnt mit dem Aufstellen eines

61 Denkmals vor dem Geburtshaus von Josip Broz Tito im Jahre 1948. Am Ort, wo der ehemalige Präsident Jugoslawiens, Kriegsheld und einer der bekanntesten internationalen politischen Führer in der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts geboren wurde, befindet sich heute ein Museum mit historischer und ethnologischer Sammlung. Im Dorf wurden nachträglich noch etwa 40 Wohn- Geschäfts- und andere Objekte errichtet. Die Besucher können dort die Dauerausstellung der ethnologischen Sammlung über die traditionelle Lebensweise am Ende des 19. Jahrhunderts besichtigen, wie z. B.: Zagorische Hochzeit, das Leben eines jungen Ehepaars, vom Hanfgarn zu Leinen, das Handwerk des Schmieds, das Handwerk des Wagenbauers, Töpferei, vom Korn zum Fladenbrot…

Krapina www.mhz.hr Hier befindet sich die bekannteste Fundstätte des Urmenschen, des Neandertalers in diesem Teil Europas, die von Dragutin Gorjanović - Kramberger 1899 in der Halbhöhle auf dem Berg Hušnjakovo entdeckt wurde. Dort stehen nachgestellte Urmenschen und Tiere in Naturgröße, und besuchen kann man auch eine Dauerausstellung bzw. das Evolutionsmuseum. Das Alter des Krapiner Urmenschen wird auf 100.000 Jahre geschätzt. Während der Ausgrabung im Jahre 1905 wurden über 5.000 Gegenstände geborgen (Knochen des Urmenschen und Fauna, Artefakte), wovon 874 Überreste menschlicher Herkunft sind. Die Artefakte gehören zur Kultur der Epoche des Mousterien. An der Fundstelle Hušnjakovo wurden auch Überreste einer Feuerstelle entdeckt, woraus wir schließen können, dass der Krapiner Urmensch das Feuer kannte. Der Neandertaler aus Krapina ging auf die Jagd und sammelte Waldfrüchte, hatte einen kleinwüchsigen, aber robusten Körper. Der am besten erhaltene Schädel ist der Schädel C, der sich in zahlreichen Schulbüchern in der ganzen Welt befindet. Dragutin Gorjanović - Kramberger ist der erste Paläontologe und Paläoanthropologe, der das Röntgen für das Studieren von fossilen Knochen benutzte. An Ostern 2009 wird ein neues Museum eröffnet, das dem Krapiner Urmenschen gewidmet ist. Das Museumsgebäude wird ein modernes Design und die Form einer Muschel haben.

NATURSCHÖNHEITEN Naturpark Medvednica (seit 1981 unter Naturschutz, www.pp-medvednica.hr ) und Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje (seit 1999 unter Naturschutz, www.pp- zumberak-samoborsko-gorje.hr, leben sogar 30 Sorten Orchideen!). Das Gebiet Turopoljski lug, das eine Fläche von 3348 ha hat, wurde aufgrund seiner unterschiedlichen Pflanzen- und Tierarten sowie großer Eichenwälder am 12.05.2003 zum Naturschutzgebiet erklärt. Wichtig ist zu erwähnen, dass es in dieser Gespanschaft auch außergewöhnliche botanische Gärten, ornithologische Reservate, Zoos und geschützte Waldvegetationen sowie unter Naturschutz stehende Landschaftsabschnitte gibt. Hier stehen auch Denkmäler der Gartenbaukunst, hauptsächlich neben Schlössern und Kurien, und bekannt sind auch einige Waldparks.

62 Das Feld Lonjsko polje www.pp-lonjsko-polje.hr Dieses Reich von Eichenwäldern und Moorwiesen ist für seine Holzarchitektur und seine wertvollen Kirchen bekannt. Zu seinen touristischen Besonderheiten gehört das erstklassige Gastronomie- und Weinangebot mit eingerichteten Weinstraßen und Radwegen. Lonjsko polje ist ein unter Naturschutz stehendes Habitat gefährdeter Pflanzen- und Tierarten wie des Storches, des Reihers, des Weißschwanzadlers, des Otters, des Bibers und verschiedener Wildkatzen (www.pp-lonjsko-polje.hr). In den umliegenden Dörfern mit ihrer besonderen Holzarchitektur werden die typischen Posavina-Pferde gezüchtet. Es werden Ausflüge mit dem Bus und mit Booten nach Trebež, Čeperlin, Kostrnje, in das Ethnodorf Krapja organisiert, das seit 1995 unter Gebäudeschutz steht und zu den europäischen Denkmälern des Kulturerbes der Kategorie A gehört, sowie in den weltbekannten Ort Čigoć – dem europäischen Storchendorf. Besonders interessant im diesem Gebiet sind die Volksbaukunst und die wertvollen Kirchen. Den Besuchern steht auch der Kurort mit Thermalbad Topusko zur Verfügung, wo es Hallen- und Freibäder sowie andere Angebote für Urlaub und Freizeit gibt (www.ljeciliste-topusko.com). Der Komplex besteht aus zwei Hotels, Toplica und Petrova Gora, mit 360 Betten in Einbett- und Zweibettzimmern, sowie vier Appartements. Das Thermalwasser entspringt aus einer Tiefe von 1500 m, ist vulkanischer Herkunft, hat eine Temperatur zwischen 56 und 72 °C, und in den vergangenen 200 Jahren sind Qualität und Zusammensetzung des Wassers unverändert geblieben.

UNTERHALTUNG UND KUNST

Varaždin – Barock und Spaziergang Wegen seines gut erhaltenen barocken Stadtkerns, der Museen, der gepflegten Parks und Grünflächen und zahlreicher Veranstaltungen wie z. B. des traditionellen internationalen Festivals der Barockmusik (Varaždiner Barockabende www.vbv.hr) ist Varaždin ein beliebtes Ziel zahlreicher Touristen. Die Besucherzahl stieg auch in den vergangenen Jahren, und zwar aufgrund des Festivals der Straßenspaziergänger Špancirfest (www.spancirfest.com). Dies ist ein Stadtfestival, das Ende August stattfindet und für das die Veranstalter sagen, es handele sich um ein 'Durcheinander von Musik, Tanz und Gelächter sowie um einen aufregenden Spaziergang, der sich selbst zum Ziel hat. Dieses Festival ist ein Treffen mit dem Vergessenen, bei dem sich die Menschen der Stadt widmen, und die Stadt den Menschen'. Während des Špancirfests in Varaždin erwarten Sie 250 erstklassige Programme, etwa einhundert Künstler aus der ganzen Welt, Präsentationen alter Handwerke, World Music, zahlreiche Performer und Aufführungen, ein ganztägiges Kinderprogramm. Auf sechs Bühnen in der Stadt finden Konzerte mit Volks- Rock- und klassischer Musik statt. In diesem Gebiet gibt es auch mehrere äußerst wertvolle Ausstellungen in Museen, z. B. die für dieses Gebiet und für Europa einzigartige Ausstellung ‘Die Welt der Käfer’ im Stadtmuseum in Varaždin. Einen besonderen Museumswert hat das Schloss Trakošćan, das komplett in ein Museum umgewandelt wurde und das mit seinen Räumen im Original ein Ambiente des Zeitraums vom 15. bis 19. Jahrhundert vermittelt (www.trakoscan.hr).

63 Đurđevac, Stadt der Hähne – herausragendes europäisches Reiseziel www.tz-djurdjevac.hr Die Stadt Đurđevac in Podravina und ihre Legende über den Hahn wurden ins touristische Netz von 20 herausragenden europäischen Reisezielen aufgenommen, die ein immaterielles Erbe pflegen. Die Picokijada fand im Jahre 2008 das 40. Mal in Folge statt, ein Fest, das an die Legende über den Mut und die Geschicklichkeit der Einwohner von Đurđevac, denen es nach einer langen Belagerung der Stadt gelang, das türkische Heer auszutricksen, erinnert. Jedes Jahr ist diese Aufführung immer pompöser. Sie spielt am authentischen Standort, von dem aus die Legende auch stammt, und umfasst mehrere Hundert Statisten, Kulturamateure, Reiter und professionelle Schauspieler. Die ganze Szenendarstellung zielt darauf ab, so glaubwürdig wie möglich das gefeierte Ereignis darzustellen – aus Gewähren und Kanonen wird tatsächlich geschossen, Schwerte blitzen, es werden zahlreiche Lichteffekte und pyrotechnische Mittel eingesetzt. Aber die szenische Darstellung der 'Legende über die Hähne' ist nur ein Teil der dreitätigen Veranstaltung, die unter dem Namen 'Picokijada' bekannt ist und noch etwa dreißig andere Kultur- und Sportveranstaltungen beinhaltet. Die Legende von den Hähnen zeugt vom Mut und von der Geschicklichkeit der Einwohner von Đurđevac, die durch Hinterlist und Scharfsinn die Stadt vor den Türken verteidigten. Im 16. Jahrhundert versuchte der türkische Heerführer Ulama Bega, die Stadt mit Geduld zu belagern und die umzingelte Bevölkerung aushungern zu lassen, und auf diese Weise die Verteidiger von Đurdevac zu besiegen. Nach einer langen Belagerung blieb den Verteidigern nur noch ein einziger Hahn – Picok, den sie auf den Rat einer alten Frau in eine Kanone steckten und auf die Türken abschossen. Daraufhin dachte der mächtige Ulama Bega, dass die Einwohner von Đurdevac Nahrung im Überfluss hätten, weswegen er von der Belagerung der Stadt abließ und die Niederlage gestand. Seit diesem Ereignis tragen die Einwohner von Đurđevac mit Stolz den Namen Picoki.

Bjelovar www.tzbbz.hr Internationale Woche des Schlagzeugs (IPEW - International Percussion Ensembles Week) stellt die größten Errungenschaften und die bedeutendsten Namen und Bands der Schlagzeugmusik dar. Neben den hervorragend besuchten Abendkonzerten tauschen die Musiker im Beisammensein und in Schülerworkshops Wissen und Erfahrungen aus. Es findet jedes Jahr im Januar statt. BOK Fest – Theaterecho aus Bjelovar gehört zu den bedeutendsten Veranstaltungen, die den professionellen Theaterhäusern in Kroatien gewidmet sind. Außer etwa zehn Aufführungen für Erwachsene gibt es auch fast genauso viele für Kinder. Außerdem können Kinder in verschiedenen Dramenworkshops beliebte Schauspieler kennenlernen, die ihnen ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und ihre Erfahrungen vermitteln. Es findet jedes Jahr im Frühling in Bjelovar statt. Terezijana ist eine mehrtägige Kultur-, Unterhaltungs- und Touristenveranstaltung mit zahlreichen Musik-, Szene-, Kunst- und Sportereignissen, an denen Interpreten aus ganz Kroatien teilnehmen. Die Veranstaltung wird von über 30.000 Besuchern aus Kroatien und aus dem Ausland besucht. Das zentrale Ereignis ist die Szenendarstellung der Ankunft der Kaiserin Maria Theresia in die Stadt, die auch von ihr mit einem Dekret im Jahre 1756 gegründet wurde.

64 Koprivnica – Renaissance-Festival www.koprivnicatourism.com Im September findet an den Ruinen der Festungsmauern der Stadt Koprivnica ein historisches Spektakel statt, das im originalen Ambiente des lebendigen Bildes die Vergangenheit herbeizaubert, und den Besuchern das Gefühl vermittelt, in die längst vergangene Zeit zurückversetz zu sein. Auf der Mittelalter- (Renaissance-) Messe wimmelt es nur so von alten Handwerkern, Händlern, Volk, Herrschaften, Knechten, Schlossnarren, Possenreißern, Musikern, Vagabunden, Dieben und Betrügern. Hier gibt es auch Köche, die Speisen nach mittelalterlichen Rezepten und mit mittelalterlichen Lebensmitteln zubereiten. Im gastronomischen Sinne werden auch damalige Getränke wie der Honigschnaps, Bier und Wein angeboten. Die Ritter mit glaubwürdigen Repliken von Werkzeugen und Waffen aus diesen Zeiten lassen keinen kalt. Ritte, die um ihre 'Jungfrauen' kämpfen, einige Angriffe auf die Festung, Falken und Wildtiere, von denen man sich ernährte, sind nur Teile des reichen attraktiven und des, was am wichtigsten ist, interaktiven Inhalts dieser Veranstaltung.

GASTRO-ECKE die Gastronomie in ganz Mittelkroatien basiert am häufigsten auf Fleischgerichten, aber auch der ein oder anderen Spezialität mit Süßwasserfisch. Gebratene Pute, Lendenbraten, gefüllte Kalbsbrust, Ente oder Gans mit Mlinci, zuerst geräucherte und dann gekochte Schweinshaxen oder Blutwurst mit Sauerkraut, Krautwickel. Vom Kuchen nehmen salzige und süße Štrukli, Zagorska bućnica (Kürbiskuchen), verschieden gefüllte Strudel, der Kuchen Bregova pita, kroatische Palatschinken und Maismehlspeisen wie Zlevak. Gebratene Pute mit Mlinci, verschiedene Strudelsorten sowie der Mohnkuchen Bućnica sind Gerichte, die sich in ganz Kroatien verbreitet haben. Das Gebäck Varaždinski klipići ist die am meisten verbreitete und einfachste Spezialität der Stadt. Damit das Erlebnis vollkommen ist, muss man die Mahlzeit mit einem der zahlreichen Weine dieser Region nachgießen, die dank der Verbesserung der Qualität heute auch die anspruchsvollsten Feinschmecker zufriedenstellen. Von den großen Unternehmungen in Bezug auf Wein in den vergangenen Jahren zeugen auch zahlreiche Weinmedaillen, die auf Messen in Kroatien und in Europa gewonnen wurden. Zu den bekanntesten Spezialitäten des Zagorje gehören Truthahn mit Mlinci, Štrukli aus Zagorje und das Maismehlbrot mit Käse. Das einstige Bauerngericht aus Käse, Eiern und Maismehl wird heute als einheimische und gesunde Mahlzeit mit einheimischen Lebensmitteln nach traditioneller Rezeptur geschätzt. In Moslavina sind Karpfengerichte bekannt, zu denen am besten Weine wie Graševina oder Škrlet passen. Ein wichtiger Bestandteil des gastronomischen Angebots für Touristen sind die Weinstraßen, die seit zehn Jahren in allen Gebieten Mittelkroatiens geöffnet werden, am häufigsten in nordwestlichen Gebieten und in Moslavina. Dort ist es das ganze Jahr über lebhaft. Am dynamischsten ist es natürlich im Herbst zur Weinlese, aber auch am 11. November – am Martinstag, der letzten Feiertag im Jahr und der bedeutendste für Winzer, wenn der junge Most getauft und seine Umwandlung in Wein gekennzeichnet wird. An den Martinstag bindet man viele lokale Bräuche, und deshalb sind fröhliche Feste der Weinliebhaber jedes Jahr Anlass für die Anreise

65 zahlreicher Touristen, denen die Gastgeber eine gemütliche und natürlich köstliche Zeit ermöglichen.

KÄSETAGE IN DER STADT DES KÄSES finden jedes Jahr im Oktober in Bjelovar statt. Auf der Messe, die auch schon Käsefestival genannt wird, treten außer Käseherstellern auch führende Unternehmen aus der Milchindustrie Kroatiens auf. Neben Käse kann man auf der Messe auch von anderen einheimischen Ökoprodukten kosten, die nach traditioneller Rezeptur hergestellt werden, an Ständen können auch interessante Handarbeiten sowie interessante Souvenirs, die traditionelle Gegenstände darstellen, angeschaut werden.

ÜBERNACHTUNG Das Übernachtungsangebot in Varaždin und Umgebung, Međimurje, Zagorje, Podravina, Bjelovar, Sisak und Moslavina ist unterschiedlich und an die Möglichkeiten der Gäste angepasst. Zur Verfügung stehen Hotels, Motels, Pensionen, Wander- und Jagdhütten mit Übernachtungsmöglichkeiten sowie Übernachtsmöglichkeiten in Privathäusern. In der Gespanschaft Varaždin sind im Jahre 2009 drei Vier-Sterne-Hotels, vier Drei- Sterne-Hotels und drei Zwei-Sterne-Hotels geöffnet. Neben mehreren Appartements und Pensionen sind in Međimurje im Laufe des Jahres fünf Hotels geöffnet, wovon eins Vier Sterne hat. In Zagorje gibt es sechs Hotels, hauptsächlich im Rahmen der Thermen, und es werden neue Appartements und Zimmer im Rahmen des Landtourismus eröffnet, der als zukünftige Grundlage der Tourismusentwicklung in diesem Gebiet erkannt wurde.

NEUIGKEITEN Im Jahre 2008 wurden in den Thermen Varaždinske toplice, in Sveti Križ Začretje, Donja Stubica und in Dörfern des Zagorje, in Tuheljske toplice und Klanjec neue Übernachtungskapazitäten eröffnet. In der Gespanschaft Bjelovar-Bilogorje sind sechs Hotels geöffnet. 2008 wurde ein neues Drei-Sterne-Hotel in Daruvar eröffnet, und das Hotel 'Picok' in Đurđevac hat einen Stern dazubekommen und ist nun ein Vier-Sterne-Hotel. Sechs Hotels sind auch in der Gespanschaft Sisak-Moslavina offen, außerdem sind neue Kapazitäten in Privathäusern und im Landtourismus vorgesehen.

ORIGINELLES GESCHENK UND SCHÖNES ANDENKEN Licitarsko srce (Lebkuchenherz) ist ein bunter dekorierter Kuchen aus Honigteig. Sein geheimnisvolles Rezept wird seit Ewigkeiten in Familienbetrieben - Lebkuchenbäckereien in Mittel- und Niederkroatien aufbewahrt. Traditionell hat es eine grellrote Farbe und wird in verschiedenen Formen und Größen hergestellt. Der Brauch des Schenkens dieses Lebkuchenherzens, mit dem der Knabe dem Mädchen seine Verehrung und Liebe erklärt, ist tief in der kroatischen traditionellen Kultur verankert. Die Tradition der Herstellung des Licitarsko srce datiert noch aus dem Mittelalter. Spitze aus Lepoglava – außergewöhnliche Spitze – die Schönheit und der Zauber, die angeblich vor einigen Jahrhunderten Paulaner nach Kroatien brachten, sind Besonderheiten von Lepoglava und seiner Umgebung.

66 Die Klöppelkunst wurde schrittweise unter der Dorfbevölkerung angenommen und blieb eine Tradition, die nie völlig vergessen wurde. Die Spitze aus Lepoglava durchlief ihre Blütezeit Ende des 19. und Anfang des 20 Jahrhunderts dank Zlata pl. Šufflay, die als erste die Anfertigung dieser Spitze organisierte und sie mit Volksornamenten schmückte. Ihre Arbeit wurde nach dem I. Weltkrieg äußerst erfolgreich von Danica Brossler fortgeführt. Mithilfe von Regierungseinrichtungen förderte sie die Herstellung und öffnet für diese Zwecke Kurse, Workshops und eine Klöppelschule. In dieser Epoche wurde die Fertigkeit, Spitze anzufertigen, zur dauerhaften zusätzlichen Einnahmequelle, denn die Spitze wurde nach ganz Westeuropa exportiert. In moderneren Zeiten wurde die Klöppelkunst wirtschaftlich neu konzipiert, organisiert und auf dem nationalen und internationalen Markt als einmaliges, authentisches, kroatisches Produkt angeboten. Eine Anregung sind auch internationale Klöppelfestivals, die seit 1997 regelmäßig stattfinden und Kollektion der Werke aus kroatischen und europäischen Klöppelzentren veröffehntlichen. Nach über 70 Jahren wurde die Klöppelschule in Lepoglava wieder eröffnet. Becher Srabljivec – das so genannte ‘Krapiner Steingut’ ist ein Souvenir für das Trinken von nationalen Weinen mit der Aufschrift: ’Svaki pije neka zdravo, samo nek najde luknju pravo ’ (Jeder sollte etwas Gesundes trinken und das richtige Haus widerfinden). Dieser Becher hat am Rand entlang lauter Löcher, die mit einem hohlen runden Griff verbunden sind, durch den die Flüssigkeit in einen Halm am Becherrand fließt. Die unnötigen Löcher müssen mit den Fingern geschlossen gehalten werden, damit man durch das richtige trinken kann. Schmuck des Museums Sisak – Der Schmuck aus Sisak ist ein besonderes und einmaliges Produkt. Aus Kopien römischer Münzen, die in Siscija gefunden wurden, wurde das beste kroatische Souvenir 2005 designt. Stucka-Becher aus Petrinja – Töpferhandwerk, ist seit eh und je im Gebiet der Stadt Petrinja verbreitet. Das Gefäß Stucka wurde einst für das Tragen von Wasser und Milch benutzt, als man auf dem Feld arbeitete, denn es hielt lange Zeit die gewünschte Temperatur des Getränks aufrecht. Die Stucka besteht aus roter gebrannter Tonerde, ist mit weißen und erdbraunen Streifen, die mit dem Pinsel aufgetragen werden, geschmückt sowie emailliert. Am hohlen Griff hat dieser Becher ein kleines kegelförmiges Mundstück, aus dem man trinkt.

GESCHICHTEN, LEGENDEN,MYTHEN

Ludbreg – Legende über Ludberga (www.tz-ludbreg.hr): Ludberga war, außer dass sie eine schöne Frau und eine hervorragende Winzerin war, auch eine Frau mit übernatürlichen Kräften. Ihr verdankte man, dass sie den Teufel höchstpersönlich vertrieben hatte, und so wurde sie zur Schutzpatronin der Stadt erklärt. Die Legende besagt, dass sie den Teufel mit so einer Wucht in den Boden einstampfte, dass am anderen Ende der Welt auf dem Gegenpol der Boden explodierte, wovon heute nur die kleine Insel Antipodes übriggeblieben ist. In Ludbreg quillt auch heute aus dieser Stelle Wasser, die gleichzeitig auch 'brennt' beziehungsweise Rauch entwickelt, weil das Wasser aus dem Zentrum der Erde kommt. Thermen Varaždinske Toplice – Aqua Iasae (www.toplice-vz.hr): Ein Geschenk der Natur – die ergiebige Thermalwasserquelle – bestimmte die Lage der Thermen Varaždinske toplice, gab ihnen den Namen und sorgte für eine Kontinuität in Bezug

67 auf Erholung und Heilung der Menschen durch alle Kulturepochen hinweg, seit die Römer den Thermen den Namen Aqua Iasae gegeben hatten. Varaždinske Toplice ist das älteste Thermalbad in Kroatien, das in seinem Zentrum auch einen der bedeutendsten kontinentalen archäologischen Komplexe aufbewahrt, Ausgrabungen eines römischen Thermalbads, das vier Jahrhunderte lang benutzt wurde. An der gleichen Stelle befindet sich auch der Heidentempel zu Ehren des Sonnengottes, eine Wallfahrtsstätte des Römischen Kaiserreichs. Legende über Veronika Desinićka: Einest vor langer Zeit herrschte der mächtige Ban Herman II Celjski über dieses Gebiet. Sein junger Sohn Fridrik erblickte, als er über die Besitztümer seines Vater entlang ritt, die zärtliche Schönheit mit goldenem Haar, Veronika. Zwischen Veronika und Fridrik entflammte eine gegenseitige Liebe, die dem alten Graf Herman ganz und gar nicht gefiel. Trotz seiner Widersetzung flüchteten Fridrik und Veronika in die Stadt Fridrihštajn in der Nähe von Kočevjo, wo sie sich heimlich vermählten. Der alte Graf erfuhr in Kürze über die Hochzeit und entsandt ein Heer mit dem Befehl, die Liebhaber festzunehmen. Fridrik gelang es jedoch, Veronika zu retten, indem er sie aus der Stadt brachte und sie hinwies, über Gorski Kotar, Moslavina und Kalnik bis zum Dorf Sveta Margita zu gehen. Aber Fridrik selbst schaffte es nicht, der Armee des Vaters zu entkommen. So brachten ihn die Soldaten gefesselt nach Veliki Tabor. Der wütende Vater befahl den Soldaten, den Sohn nach Celje zu bringen und ihn dort in einen Turm – der eng und etwas 23 Meter hoch war und kein Dach hatte -- einzuschließen. Gleich nachdem sie den jungen Fridrik in den Turm eingeschlossen hatten, mauerten Sie alle Öffnungen zu, außer einer, durch die sie Fridrik sein Essen reinwarfen. Hier verblieb er über vier Jahre. Als der Vater entschied, ihn aus dem Turm zu befreien, war der Jüngling psychisch am Ende. Seit diesem Zeitpunkt heißt dieser Turm Fridriks Turm. Veronika hatte ebenfalls kein Glück. Hermans Soldaten brachten sie nach Veliki Tabor und schlossen sie in ein kleines Gefängnis ohne Fenster ein, neben dem Eingang ins Schloss. Daraufhin beschuldigte Herman die unglückselige Veronika der Hexerei, die ihren Sohn verführt hätte. Es wurde ein Verfahren organisiert, das ganze zwei Tage dauerte. Obwohl die Richter äußerten, dass das Mädchen keinerlei Schuld trage, befahl Herman, Veronika zu verhaften und zu erwürgen. Ihr toter Körper wurde in eine Mauer eingemauert, die die Wände des fünfeckigen Turms mit dem Eingang ins Schloss verbindet. Aber sogar heute noch, vor allem in langen Winternächten, hört man außer dem Wind auch das Schluchzen der unglücklichen Veronika. Legende von den Hähnen (www.tz-djurdjevac.hr): Die Legende zeugt vom den Mut und von der Geschicklichkeit der Einwohner von Đurđevac, die durch Hinterlist und Scharfsinn die Stadt vor den Türken verteidigten. Der Legende nach versuchte im 16. Jahrhundert der türkische Heerführer Ulama Bega, die Stadt mit Geduld zu belagern und die umzingelte Bevölkerung aushungern zu lassen, und so die Verteidiger von Đurdevac zu besiegen. Nach einer langen Belagerung blieb den Verteidigern nur noch ein einziger Hahn übrig – der Picok, den sie auf den Rat einer alten Frau in eine Kanone steckten und auf die Türken abschossen. Daraufhin dachte der mächtige Ulama Bega, dass die Einwohner von Đurdevac Nahrung im Überfluss hätten, weswegen er von der Belagerung der Stadt abließ, die Niederlage gestand und die Einwohner von Đurdevac Hähne benannte. Seit diesem Ereignis tragen die Einwohner von Đurđevac mit Stolz diesen Namen. Legende über die Pflaumenanbauer – Die Legende datiert ins ferne 1242, als König Bela IV vor der Invasion seitens der Tataren in die Stadt Kalnik ging und sich

68 in dem gleichnamigen Gebirge versteckte. Die Tataren umzingelten Kalnik, wollten die Verteidiger aushungern lassen und zur Kapitulation zwingen. Aber die Kalniker Bauern verpflegten die Soldaten und Bela IV mit Pflaumen und zwangen so die Tataren, die Belagerung aufzugeben. Zum Zeichen des Dankes verlieh König Bela IV den Verteidigern von Kalnik Adelstitel, was eine Wut der Bürger aus Križevci, der „Purger“, hervorrief. Die langjährigen gegenseitigen Feindseligkeiten und Unstimmigkeiten wurden durch die Hochzeit zwischen einem Kalniker Pflaumenanbauer und der Tochter eines Purgers beendet.

69 SLAWONIEN www.tzbpz.hr, www.tzosbarzup.hr, www.tzzps.hr, www.tzvsz.hr

Slawonien, das Flachland Ostkroatiens, zwischen den Flüssen Drau, Donau, Sava und Ilova, ist eine wahre Oase für Touristen, die die Stadthektik zumindest für kurze Zeit gegen die Ruhe der grünen Landschaft und die Entspannung in unberührter Natur eintauschen wollen. Administrativ besteht Slawonien aus den folgenden Gespanschaften: Vukovar-Syrmien; Virovitica-Podravina; Požega-Slawonien; Osijek- Baranja und Brod-Posavina. Natürlich besitzt Slawonien auch ein reiches kulturelles und historisches Erbe, eine einzigartige kontinentale Architektur, Kirchen, Festungen und Schlösser sowie Thermen und Kurorte auf der Basis von Thermomineralwasser. In den letzten Jahren hat diese ostkroatische Region, die in ihrer wirtschaftlichen Entwicklungsstrategie neben Landwirtschaft, dem Tourismussektor eine führende Rolle zugeteilt hat, außerordentlich viel in die Erneuerung der bestehenden und den Bau neuer, zumeist kleiner Familienhotels, in Kur- und Freizeitkomplexe, in die Verkehrsinfrastruktur und den Umweltschutz investiert.

OSIJEK – slawonische Metropole www.tzosijek.hr Fünfundzwanzig Kilometer flussaufwärts von der Mündung der Drau in die Donau in Ostslawonien befindet sich Osijek, eine Stadt mit Hafen, das Wirtschafts- Verkehrs- und Kulturzentrum Slawoniens. Das Flachland Ostkroatiens, von Flüssen umgeben, ist eine echte Oase für Touristen, die zumindest für eine kurze Zeit Menschenmassen gegen Stille der grünen Landschaft, Entspannung in authentischer Natur, Besichtigung des kulturellen und historischen Erbes eintauschen wollen. Osijek besteht aus der Oberstadt „Gornji grad“, der Festung „Tvrđa“, der Unterstadt „Donji grad“ sowie aus der Neuen Stadt „Novi grad“ (XIX. Jahrhundert) und Retfala. Zu den wichtigeren Einrichtungen der Stadt gehören die Universität, das Kroatische Nationaltheater, das Museum Slawoniens, die Druckerei aus dem Jahre 1735, das Gymnasium aus dem Jahre 1729, die Schule für Handwerk und Malerei, das Zentrum für Viehzuchtförderung, das Institut für Zuckerrübenanbau u. A. Für die Handballweltmeisterschaft wurde eine multifunktionale Sporthalle 'Gradski vrt' gebaut, die Ende 2008 eröffnet wurde und die mit ihren fünf Haupthallen, mit entsprechender Infrastruktur und entsprechenden Angeboten und ihrer Außen- und Innengestaltung das neue Wahrzeichen der Stadt Osijek wird.

Kopački rit – attraktivste Destination www.kopacki-rit.com Der Naturpark Kopački rit ist als attraktive touristische Destination Slawoniens weit bekannt. Es handelt sich um ein Überschwemmungsgebiet am rechten Donauufer, in einem großen Winkel, der von der Drau und der Donau gebildet wird. Dort leben über 2.000 biologische Arten, von denen viele international und europaweit als selten und gefährdet eingestuft sind, wie etwa 291 Vogelarten und 44 Fische. Kopački Rit wurde 1993 in das internationale Verzeichnis bedeutender Sumpfgebiete aufgenommen. Touristen können die Landschaft in speziell angefertigten Touristenschiffen unter der Leitung fachkundiger Führer besichtigen.

70 Auch ein Besuch der Schlösser von Tikveš, die innerhalb des Naturparks in einem hundertjährigen Eichenwald liegen, ist empfehlenswert. In der Vergangenheit trafen sich dort gerne viele Staatsmänner und berühmte Persönlichkeiten.

Die besten Hirschtrophäen in Europa In den Wäldern des Kopački Rit sowie im gesamten Gebiet werden auch Hirsch- und Wildschweinjagden organisiert. Im Kopački Rit leben etwa 5.000 bis 7.000 Stück Hirschwild, und hier wurden die monumentalsten Hirschtrophäen Europas geschosse. In Slawonien gibt es noch einen weiteren Naturpark, den Papuk (www.pp-papuk.hr), ein Gebirgszug mit zahlreichen Juwelen der Natur, hundertjährigen Wäldern sowie Bergseen und Bächen.

KULTURELLES UND HISTORISCHES ERBE Vielzahl von Schlössern Slawonien hat ein äußerst reiches Architekturerbe – Schlösser und Festungen. Eine besondere Stellung nimmt das Schloss mit Weinkeller in Kutjevo ein (www.tzzps.hr), das einst Teil eines Jesuitengutes war. Das Schloss in Donji Miholjac (www.tz-donjimiholjac.hr), das zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts im Stile eines Jagdschlosses errichtet wurde, ist das einzige Objekt seiner Art in Kroatien und diesem Teil Europas. Dasselbe gilt für das Jagdschloss in Bilje (www.tzo-bilje.hr), das im Wiener Baustil gebaut wurde. Die Grafen Pejačević hinterließen Schlösser in Virovitica, Našice (www.tznasice.hr) und Osijek (www.tzosijek.hr). Hier liegt auch das Barockschloss der Grafen Norman- Prandau in Valpovo mit einer Parkanlage (www.tz-valpovo.com). Im Schloss der Familie Eltz in Vukovar (www.tzvsz.hr) wird ein musealer Schatz dieser Region aufbewahrt. Besonders wertvoll sind hier die archäologischen Überreste der Vučedoler Kultur mit der weltbekannten Vučedoler Taube. Auf jeden Fall sollte man auch das Schloss der Familie Odescalchi in Ilok und seine Weinkeller besuchen (www.ilocki-podrumi.hr), in deren Nähe auch die besterhaltenen Originalrelikte aus der Zeit der Osmanen liegen: eine türkische Türbe und ein türkisches Bad.

Außerordentlich wertvolle Barockfestungen Im Erbe Slawoniens befinden sich auch die zwei außerordentlich wertvollen Barockfestungen in Osijek (www.tzosijek.hr) und Slavonski Brod (www.tzgsb.hr). Die Osijeker Festung stellt eine gelungene Verbindung von Festungs-, Stadt-, Verwaltungs- und Sakralarchitektur dar. Ihren zentralen Platz beherrscht das Gebäude „General“ – eine Kaserne aus dem Jahre 1726 mit dem prächtigsten steinernen Barockportal Kroatiens sowie eine Pestsäule, die gemeinsam mit jener in Požega (www.pozega-tz.hr) die einzigen derartigen Votivdenkmäler Kroatiens sind. Die Festung von Brod, die aus der Zeit der Habsburger stammt und heute restauriert ist, steht wieder in ihrer ursprünglichen Form da. Sie ist die größte Festung mit dem größten Zentralgebäude ihrer Zeit, deren Verteidigungssystem in Slawonien für ganze zweieinhalb Jahrhunderte einen ununterbrochenen Frieden sicherte.

71 UNTERHALTUNG UND KUNST In Osijek finden das ganze Jahr hindurch viele Veranstaltungen statt. Hervorzuheben sind das Festival der kroatischen Tamburizza-Musik, an dem Tamburizza-Orchester aus ganz Kroatien teilnehmen, die Sommernächte in Osijek - eine Reihe von Kultur- und Unterhaltungsveranstaltungen im Freien mit einem reichhaltigen Angebot an Produkten und gastronomischen Spezialitäten. Am Tag der Stadt Osijek ist gewiss auch das reichhaltige Kultur- und Kunstprogramm mit thematischen Ausstellungen interessant. Zahlreiche archäologische Funde, gemeinsam mit Gegenständen aus der Natur, von geschichtlicher und künstlerischer Bedeutung, werden im Osijeker Museum Slawoniens aufbewahrt, das im Jahre 1877 gegründet wurde. Auch in den restlichen Teilen Slawoniens gibt es zahlreiche Kulturveranstaltungen. Ende Juli oder Anfang August finden bereits seit über vier Jahrzehnten in Ðakovo, dem Bischofssitz der Diözese Ðakovo-Srijem, die traditionellen „Ðakovački Vezovi“ (www.tz-djakovo.hr) statt, bei denen Hunderte von Kultur- und Kunstvereinen aus ganz Kroatien und aus dem Ausland ihr Können zeigen. Besonders beeindruckend ist der Umzug aller Teilnehmer in ihrer Volkstracht und in Begleitung von Pferdegespannen durch das Stadtzentrum, der regelmäßig von Zigtausenden Besuchern verfolgt wird. Anfang September findet in Vinkovci ein Volksfest statt, die traditionellen „Herbste in Vinkovci“ (www.vk-jeseni.com). Požega organisiert traditionell das Musikfestival „Goldene Saiten Slawoniens“, das im Jahre 2009 ihr 40. Jubiläum feiert, sowie die „Kulenijada“ – ein Wettkampf zwischen privaten Kulen-Herstellern. Ähnliche Schauen des Volksschaffens veranstalten auch die übrigen slawonischen Städte und die kleineren Ortschaften. Besonders interessant ist die Olympiade der Alten Sportarten, die jedes Jahr Ende August in Brođanci bei Osijek stattfindet und bei der sich die Teilnehmer in den Spielen der alten slawonischen Hirten und Bauern messen, die sonst dem Vergessen anheimfallen würden (www.tzosbarzup.hr).

THERMEN Slawonien ist reich an heilsamem Thermal- und Mineralwasser. Dies gilt insbesondere für Bizovac (www.tzobizovac.hr), wo zu Beginn der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Ölbohrlöchern Hyperthermalwasser mit einer unglaublichen Temperatur von 96°C entdeckt wurde. Heute sind die Thermen Bizovacke toplice (www.bizovacke.toplice.hr) die modernsten und bestausgestatteten Thermen Kroatiens, deren multifunktionaler Badekomplex und modern eingerichtetes Kurzentrum ein einzigartiges Erlebnis ermöglichen – einen Ausflug in die geologische Vergangenheit und eine Begegnung mit dem längst versiegten Pannonischen Meer. Der Thermenkomplex verfügt über etwa 250 Betten in einem Hotel und bietet seinen Gästen eine Reihe von Möglichkeiten und eine attraktive Umgebung, die reich an ethnographischem Erbe ist, wie z. B. die malerische Bizovacer Volkstracht, die auf der ganzen Welt Beachtung findet.

AKTIVURLAUB, JAGD UND FISCHEREI Als zusätzlicher Reiz bieten sich abenteuerlustigen Touristen immer vielfältigere Formen des Aktivurlaubs. Es wurden zahlreiche Fahrradwege angelegt und beschildert, und es wurde auch ein Angebot für den Abenteuertourismus konzipiert.

72 Reiten kann man im Gestüt Ergela Ðakovo, das über mehr als vierhundert Lipizzaner verfügt (www.ergela-djakovo.hr). In der Baranja besteht ein organisierter Jeep-Tourismus sowie Angeln in den Armen der Donau, wo man bisweilen einen Wels von bis zu einhundert Kilogramm oder auch einen Hecht von gigantischen Ausmaßen fangen kann. Angelmöglichkeiten in Slawonien gibt es an der Drau, Donau und an den restlichen slawonischen Flüssen mit zugehörigen Bächen, Sumpfgebieten, natürlichen und künstlich angelegten Seen und Teichen, Lachen, toten Flussarmen, künstlichen Wasserläufen, Kanälen und Akkumulationen sowie in anderen Gewässern, die dauerhaft oder vorübergehend mit den Hauptwasserläufen verbunden sind. Die Jagd hat in Slawonien eine lange Tradition, vor allem die Jagd auf Hochwild, und auch heute kann dieses Gebiet hoch angesehene Wildtrophäen in offenen Jagdgebieten anbieten (Hirsch, Wildschwein, Rehbock). Vom Niederwild leben hier folgende Tiere: Fasan, Schnepfe, Wachtel, Rebhuhn, Wildente, Wildgans und Hase. Die schön eingerichteten Jagdhäuser bieten hochwertige Übernachtungsmöglichkeiten und ein großes Angebot an einheimischer Küche an. Das Wildschwein ist in der Mehrheit der Jagdreviere der Gespanschaft anwesend. Der Fasan lebt ebenfalls im Gebiet der ganzen Gespanschaft und gehört auf gemeinsamen Jagden zum wichtigsten Jagdwild.

GLAUBENSTOURISMUS Wallfahrtsstätte der Muttergottes der Zuflucht in Aljmaš www.svetiste-aljmas.com Die Wallfahrtsstätte der Muttergottes der Zuflucht in Aljmaš stellt den bedeutendsten Pilgerort i ganz Ostkroatien dar. Aljmaš gehört zu den touristisch gut eingerichteten Standorten mit mehreren Gaststätten und Restaurants, eingerichteten Parkplätzen, und es stellt auch gewisse Informationen im Zusammenhang mit der Wallfahrtsstätte zur Verfügung. Aljmaš ist ein Ort, der auch andere attraktive touristische Inhalte im Ort selbst und in seiner näheren Umgebung anbietet. Dabei denkt man in erster Linie an das Donauufer an einen der am besten zugänglichen Standorte in der Region und in der Nähe des Naturparks Kopački rit, aber auch an das in der Nähe liegende Weinanbaugebiet in Erdut und den Ort Erdut selbst. In der Zusammenarbeit zwischen der Gespanschaft, der Gemeinde Erdut und den lokalen Tourismusverbänden wurden Wegweiser für Touristen sowie Informationen für Touristen angebracht, die den Weg zur Wallfahrtsstätte und für zugehörige Glaubensinhalte kennzeichnen.

Wallfahrtsstätte der Muttergottes auf Wasser in Ilača ist die meistbesuchte Wallfahrtsstätte in der Gespanschaft Vukovar - Srijem. Diese Wallfahrtsstätte entstand im Jahre 1865, als auf dem Weg aus dem Ort Nijemci in Richtung Ilača eine Wasserquelle entsprang. Einem Bewohner von Ilača erschien in derselben Nacht im Traum die selige Jungfrau Maria mit dem Jesuskind im Arm, die zu ihm sagte, dass die Quelle ihm gehöre und dass er sie umzäunen und nicht zulassen solle, dass sie exploitiert wird. Der junge Mann umzäunte sie, und die ersten Pilger in Ilača benannten sie 'Wasser der Muttergottes'. Aus der Quelle quillt auch heute Wasser. Neben der Quelle wurde eine Statue der Muttergottes aufgestellt, und es geschahen immer häufiger seltsame Dinge. Deshalb wurde im Jahre 1870 neben der Quelle auch eine Kirche errichtet, die von einer Parkanlage, in der sich Stationen des

73 Kreuzweges befinden, umgeben ist. Für den Bedarf der Zeremonie im Freien wurde ein überdachter Raum mit Altar eingerichtet, und 1981 auch eine Kapelle aus Stein mit der Statue der Muttergottes von Ilača. Die Wallfahrtsstätte wird das ganze Jahr über von Pilgern aus Kroatien besucht.

Die Kathedrale St. Peter und Paul in Đakovo und das Strossmayer-Museum Obwohl Đakovo nicht das Zentrum der Gespanschaft ist und die sechstgrößte Stadt in Ostkroatien ist, ist sie trotzdem das Zentrum der Kirche in Slawonien, und in einem bedeutenden Zeitraum der kroatischen Geschichte verwaltete Đakovo die katholische Kirche in Bosnien. Deshalb befindet sich in Đakovo auch das imposanteste und wichtigste sakrale Gebäude in ganz Slawonien und Baranja, die Kathedrale St. Peter und Paul. Unmittelbar neben der Kathedrale befindet sich auch ein Museum, das den Namen der Person trägt, der man ihren Bau zu verdanken hat und die eine der wichtigsten historischen Figuren Kroatiens ist, Bischof Josip Juraj Strossmayer, was noch mehr die Bedeutung dieses Standortes verstärkt. Aufgrund der genannten Elemente und ihrer Bedeutung übertrifft diese Kathedrale in Đakovo weitaus die räumliche Größe von Đakovo als Stadt.

GASTRO-ECKE Nur wenige unserer Regionen können sich mit so einer Vielzahl von Rezepten rühmen. In den weit bekannten slawonischen Köstlichkeiten besteht auch das ein oder andere Merkmal der Küche aus Dalmatien, Zagorje, Lika und der einen oder anderen europäischen Küche. Viele Anlässe im Leben der Einwohner Slawoniens wurden zu Gelegenheiten für große Feiern. So entstanden entsprechende Gerichte für Erntearbeiten, Geburten, Verlobungen, Hochzeiten, Kirchenfeiertagen (Weihnachten, Ostern, Fastnacht) oder für die bekannten slawonischen Schlachttage. Besonders bekannt sind Gerichte nach Originalrezepten wie Čobanac (Fleischeintopf), Fischpaprikasch, Hühnerpaprikasch und viele andere. Eine eingewurzelte Zubereitungsmethode von Gemüse ist die Zukost, die mit Paprika und Mehl angeschwitzt wird. Im Haus eines jeden Slawoniers werden hausgemachte Wurstprodukte wie Kulen, Schinken, geräucherte Würste und andere erkennbare Köstlichkeiten serviert. Unter den zahlreichen slawonischen gastronomischen Spezialitäten nimmt der Fischpaprikasch die führende Position ein. In Slawonien sind vor allem Gerichte mit Süßwasserfischen gefragt. Dies bezieht sich vor allem auf den Karpfen am Spieß, der über offenem Feuer gebraten wird, oder auch der Wels in Maismehl, der zum Beispiel mit Bohnensalat und frischen Zwiebeln und Kürbiskernöl serviert wird. Zu diesen Gerichten passt z. B. eine Weinsorte wie Graševina aus slawonischen Weinkellern. Eine besondere Stellung in diesem Angebot nehmen die bekannten slawonischen Weinsorten ein, aber auch die Weine kleiner, privater Winzer aus den slawonischen Weinanbaugebieten.

SLAWONISCHE WEINE Salwonien ist ein Gebiet mit hervorragenden Voraussetzungen für den Traubenanbau und die Weinherstellung. Slawonische Weine fanden sich in der Vergangenheit häufig auf Tischen von Kaisern und angesehenen Persönlichkeiten, und aus dieser Tradition stammen auch die heutigen slawonischen Weinberge in: Srijem, Baranja und Đakovo im Osten, sowie Kutjvevo im Westen Slawoniens. Slawonien verfügt wahrhaftig über

74 einmalige Voraussetzungen für die Produktion großer Mengen erstklassigen Weins, vor allem von Weißwein. Es ist schwer zu sagen, welche slawonischen Weinberge die besseren sind: die aus Srijem und Baranja im Gebiet Podunavlje, die aus Đakovo in Ostslawonien oder die aus Kutjevo in Mittelslawonien. Das Epizentrum der Entwicklung des slawonischen Weinbauwesens ist das Gebiet um Kutjevo. Die Unternehmen Enjingi, Kauthaker i PPK Kutjevo sind die bedeutendsten slawonischen Weinhersteller, und das ständige Experimentieren von Enjingi und vor allem von Krauthaker mit neuen Sorten trennt das moderne Slawonien definitiv vom Image der Monokultur des Weins Graševina, wie dies noch vor sechs oder sieben Jahren den Anschein hatte.

Tourismusentwicklung auf Weinstraßen Die Weinbaugebiete in Baranja und Erdut sind die ersten zwei Weinbaugebiete in Kroatien, die Teil von Vintour beziehungsweise der Weinstraßen der Europäischen Union geworden sind. Dieses Projekt hängt zusammen mit der Tourismusentwicklung in ländlichen Gegenden mit der Konzentration auf Weinstraßen. Seine Mitglieder sind Ungarn, Italien, Spanien und Kroatien, und das Projekt selbst wurde von der Europäischen Union finanziert. Bis jetzt wurden sieben Weinstraßen aus Ungarn, Spanien und Italien in das Projekt einbezogen, und das benachbarte Land Ungarn hat Kroatien eine Partnerschaft angeboten, im Rahmen derer die Gespanschaft Osijek-Baranja mit ungarischen Winzern ein Abkommen über den Einbezug der Weinstraßen geschlossen hat. Wenn sie alle erforderlichen Bedingungen erfüllt haben, wollen auch Weinbaugebiete in Đakovo, Feričani und Našice Mitglider in Vintour werden. Jedes Weinbaugebiet würde auf diese Weise seine Gegend promovieren: Baranja das Schloss des Prinzen Eugen Savojski in Bilje und den Naturpark Kopački rit. Erdut den Ort Aljmaš und die Wallfahrtsstätte, Đakovačko seine Kathedrale und die unter staatlichem Schutz stehende Lipizzaner-Zucht. Die Thermen Bizovačke toplice würde gemeinsam mit den Schlössern und Parks in Donji Miholjec, Valpovo und Našice das Angebot der Weinbaugebiete bei Feričani und Našice abrunden.

ÜBERNACHTUNG Die Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen sind seit Kurzen sehr hochwertig in Osijek und Bizovac. Nach der Renovierung einiger Vier-Sterne-Hotels in Osijek wurden noch etwas zehn kleinere Familienhotels eröffnet. Es wurden auch Hotels in den umliegenden Orten Našice, Požega, Vinkovci und Vukovar renoviert. Außer Osijek haben auch die Orte Valpovo und Beli Manasitr ein Vier-Sterne-Hotel, während Đakovo und Našice Drei-Sterne-Hotels haben. Durch die Renovierung und Einrichtung einer Reihe von entsprechenden Räumlichkeiten in Schulen und öffentlichen Gebäuden der Stadt ist Osijek auch ein erkennbares Tagungszentrum geworden. Auch der Landtourismus schlägt im slawonischen Flachland immer mehr Wurzeln. Schon einige Dutzend Familienbetriebe auf dem Land bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten an (www.tzosbarzup.hr).

Das kleine slawonische Öko-Dorf Mala Kapela (www.stara-kapela) befindet sich an den südlichen Hängen der Hügel von Požega in der Gemeinde Nova Kapela, in dem 17 ältere Einwohner leben. Es ist aufgrund seiner traditionellen Architektur und seiner friedlichen, ländlichen Stimmung einfach eibnalig. Die Besucher haben das

75 Gefühl, als befänden sie sich in einer Zeit, die einhundert Jahre zurückliegt. Ohne Autos und Handysignale bietet Stara Kapela ein Zusammenleben im Einklang mit der Natur und traditionellen Werten an. Das Anwesen hat einen großen Garten mit verschiedenen Gebäuden, eine Laube für das gemütliche Ausruhen am Mittag zu einer Tasse Kaffee oder Tee, einen Backofen und Bratofen im Freien, einen Obstgarten mit Tischen und Bänken sowie einen Grill im Freien, den die Gäste benutzen dürfen. Im Angebot steht auch ökologisch angebautes Gemüse aus dem Garten. Für Paare, die eine Fahrradtour machen woll, steht ein Tandem zur Verfügung. Der Fahrrad- und Wanderweg entlang den Hügeln ist 13 km lang. Auf dem Weg gibt es 6 Rastplätze, und einige davon sind Repliken der alten türkischen Wachttürme „Tschardak“ aus Zeiten, als dieses Gebiet zum Militärdistrikt geöhrte. Sie dienen nun als Aussichtstürme. Am Weg entlang befinden sich Schilder mit Bildern und Namen der Vögel, die hier leben, Fotos essbarer und giftiger Pilze, die man hier pflücken kann, Fotos der Wildtiere, die hier ansässig sind oder in dieser Gegend leben.

NEUIGKEITEN Ein weiteres Vier-Sterne-Hotel wird in Vinkovci eröffnet, und neben modern eingerichteten Zimmern wird es auch eine Kongresshalle sowie das erste Wellness Center in der Gespanschaft Vukovar-Srijem haben. Im engeren Stadtzentrum der Stadt Slavonski Brod wurde das neue Drei-Sterne-Hotel CENTRAL eröffnet. Es verfügt über 17 klimatisierte und komfortable eingerichtete Zimmer sowie über ein Appartement de luxe. Im Laufe des Jahres 2009 werden in Ilok drei neue Familienbetriebe eröffnet, die Übernachtungsangebot, Weinangebot, Restaurant und Ethnoinhalte kombinieren werden. Die Kapazitäten der Iloker Keller werden ebenfalls in vollständiger Funktion sein: Kapazitäten für 50 Personen in der Kategorie mit drei Sternen in Luxusappartements in Principovac mit Weinkeller, Restaurant und Aussichtspunkt. In Stalina wurde das Drei-Sterne-Hotel 'Višnjica' eröffnet, und in Vinkovci wird das erste Hotel mit 84 Betten eröffnet. In Zmajevci in Baranja ist auch die Eröffnung des Golf Country Club geplant.

VERKEHRSVERBINDUNG Obwohl Slawonien 200 bis 300 Kilometer von der kroatischen Hauptstadt Zagreb entfernt liegt, bestehen, vor allem von Osijek aus, gute Verkehrsverbindungen in die Metropole. Auf der Strecke Zagreb-Osijek verkehren täglich mehrere Dutzend bequeme Züge und Busse, und von Zagreb gelangt man in etwa vier Stunden nach Osijek. Auf der modernen Autobahn erreicht man Slavonski Brod von Zagreb aus in anderthalb und Osijek in zweieinhalb Stunden. Osijek hat auch einen internationalen Flughafen, den auch die größten Flugzeuge anfliegen können. Im Sommer bestehen Linienflüge zu den Flughäfen an der Adria, während im Winter nur Charterflüge verkehren. In Vukovar, Ilok und Batina sind derzeit Hafenanlagen zum Empfang großer Touristendampfer auf der Donauroute von Wien an das Schwarze Meer im Bau. Vukovar ist der einzige kroatische Hafen an der Donau, der nicht nur Frachthafen ist, sondern über dessen Anlegestelle jährlich Tausende von ausländischen Touristen Kroatien betreten. Während der Tourismussaison, die von März bis Oktober dauert, besteht mehrmals die Woche enormer Andrang für das Anlegen von Passagierdampfern in Vukovar. Es handelt sich um Luxusdampfer ausländischer Unternehmen, auf denen sich am häufigsten

76 Touristen aus den USA, Deutschland und anderen europäischen Ländern befinden, die meistens auf der Strecke Ungarn – Rumänien und umgekehrt unterwegs sind.

WORAUF WIR STOLZ SIND Tamburizza-Musik – Osijek gilt in der Regel als Wiege der Tamburizza-Musik. Das erste Tamburizza-Orchester in Osijek wurde im Jahre 1847 von Pajo Kolarić gegründet, der aus der Tamburizza das bekannteste Volksinstrument geschaffen hat. So wurde Osijek nicht nur Zentrum der Tamburizza in Kroatien, sondern des ganzen slawischen Südens. Goldstickerei – eine der besten Errungenschaften unserer Volkskunst und wahrscheinlich die beste Errungenschaft der Aktivitäten der Frauen aus Dörfern der Gebiete Slawonien und Baranja. Mit dieser Technik wurden die wertvollsten slawonischen Trachten angefertigt, die heute wieder in ihrer autochthonen Form hergestellt werden, aber auch Gegenstände, die unsere Häuser schmücken und unser Tourismusangebot bereichern. www.zlatovez.com Lipizzaner-Gestüt in Ðakovo – Die Tradition der Pferdezucht in Đakovo kann auf einem Gestüt erlebt werden, das sich im östlichen Stadtteil von Đakovo befindet. Dieses Objekt wird außer von leidenschaftlichen Pferdeliebhabern auch von 'einfachen' Touristen besucht, und aufgrund seiner außerordentlichen Bedeutung stellt es auch eine besondere Attraktion dar. Die staatlich kontrollierte Pferdezucht der Lipizzaner-Pferde nimmt außer der Aufgabe der Selektion für die Zucht auch eine Reihe von Aktivitäten wahr, die sich auf den Markt des Tourismus konzentrieren, von denen der Bau einer Reitschule und die gesamte Einrichtung des Gebietes bei Ivan dvor die bedeutendste ist. Bela IV. in Virovitica – der kroatisch-ungarische König Bela IV. erließ im Jahre 1242 in Virovitica die 'Goldene Bulle' – ein Dokument, mit dem das heutige Zagreb den Status einer freien Königsstadt bekam. Erster Schaumwein in Kroatien – 1896 wurde in Slatina der erste kroatische Schaumwein hergestellt. Rupnica – erstes geologisches Naturdenkmal in Kroatien. Es wurde 1948 aufgrund seiner seltenen morphologischen Erscheinung von Felswänden zum Naturschutz erklärt. Es befindet sich im Naturpark Papuk, der 2007, dank diesem und anderen geologischen Phänomenen, das einzige kroatische Mitglied der Assoziation europäischer Geoparks und der Assoziation der UNESCO – Geoparks geworden ist. Das größte Fass – Der Weinkeller im Rahmen der einstigen Kurie Adamović-Cseh in Erdut ist für sein Eichenfass mit einer Füllmenge von 75.000 Liter bekannt, weswegen es auch in das Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen wurde. Eine Aussicht auf die Donau ermöglicht ein mittelalterlicher Turm in Erdut, der für Touristen interessant ist. Brodsko Kolo ist eine Folkloreschau, die schon über 40 Jahre in Slavonski Brod veranstaltet wird. Sie wurde im Jahre 1963 ins Leben gerufen und ist die älteste Folkloreschau in Kroatien. Brodsko kolo präsentiert in zahlreichen verschiedenen Folkloreveranstaltungen das Folkloreerbe des Gebietes Brod-Posavina: von der Schau der originalen Folklore der Gespanschaft Brod-Posavina "Šokadijo sve ti je na glasu" (Hauptveranstaltung), der Folkloreschau von Folkloresängerensembles „Kad zapjevam i malo zagudim“, über die Kinderfolkloreschau „Igra kolo maleno“, einem Vortrag von Kirchenliedern durch Volkssänger, eine Folkloreschau ir Choreografie,

77 der kroatischen Schau der Tamburizza- Samica-Spieler, den Umzügen und Auftritten von Kultur- und Kunstvereinen bis hin zu ethnographischen Ausstellungen. Begleitprogramme: Umzug von Zweispännern, Wettbewerbe im Hindernisreiten und Zweispannreiten, sowie Kuchenmarkt. 'Brodsko kolo' pflegt dauerhaft die traditionelle Kultur und die lebenden Errungenschaften des Volks und fördert eine bewusste Bewahrung und Entwicklung des geerbten Kulturschatzes. www.brodsko-kolo.com

ORIGINELLES GESCHENK UND SCHÖNES ANDENKEN Von traditioneller Handarbeit bis hin zu universellen Holzschüsseln - Als Souvenirs ziehen die Webmuster und die traditionelle Stickerei der reichen slawonischen Folklore, die auf Dekorations- und Gebrauchsgegenstände aus verschiedenen Materialien appliziert werden, Aufmerksamkeit auf sich. Die traditionelle Holzschüssel 'Struganka' - ist eine universelle Schüssel, die durch Aushöhlung bzw. „Ausschabung“ von Weiden- oder Erlenholz seit Jahrhunderten hergestellt wird und einen unverzichtbaren Bestanteil des Inventars slawonischer Häuser bilden. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen, Größen, mit unterschiedlichem Verwendungszweck. Aus ihnen wurde gegessen und getrunken… in ihnen wusch man Wäsche und sich selbst … in ihnen wurde Brotteig geknetet, und es war unverzichtbar, sie am alltäglichen Tisch und an Feiertagen mit Früchten sorgfältiger Hände zu füllen. Souvenirs 'Spuren und Erinnerungen' – traditionelle Web- und Stickmuster aus der Folklore von Podravina und Slawonien auf Dekorations- und Gebrauchsgegenständen wie Glasuntersetzer, auf denen die Muster eine kleine Spur oder wunderschöne Erinnerungen hinterlassen haben… Rarität – Ethnofrisur aus Kroatien - Beim Kämmen der Mädchen bestand im Gebiet Slawoniens eine sehr komplizierte Methode des Zopfflechtens aus vielen dünnen Haarsträhnen. Durch deren Verflechtung entstand ein flaches Band, das aus dem Nacken bis auf den Kopf oder sogar bis in die Stirn geführt wurde. Die Frisur wurde durch echte oder künstliche Blumen, Schmuckbänder, Schmuck oder Geldketten, die über den Kopf gelegt wurden, dekoriert. Diese Haartracht ist auf alten Frauenporträts aus der späten römischen Kaiserzeit, d.h. von der Mitte des 3. bis zum Ende des 5. Jahrhundertes, vorhanden. Die Erhaltung dieser Frisur bis in unsere Zeit beweist, dass die Kroaten bei ihrer Ankunft in dieses Gebiet mit alteingesessenen Römern zusammengetroffen sind und die beschriebene Art des Frisierens von ihnen übernommen haben. Keramische Souvenirs mit Darstellung von Mikeš – der Ureinwohner von Virovitica. Mikeš ist eine Bezeichnung, die die Ureinwohner der Stadt Virovitica kennzeichnet. Im Text, der den Souvenirs beigelegt ist, wird Mikeš als Person dargestellt, die den ungarisch-kroatischen König Bela IV. behauste, ihm zu essen und trinken gab, als er am 16. November 1242 die Goldene Bulle unterzeichnete, durch die Zagreb zur freien Königsstadt wurde.

GESCHICHTEN, LEGENDEN, MYTHEN Sommerresidenz von Ivana Brlić-Mažuranić, Brodsko Vinogorje – Die Legende besagt, dass die international bekannte Kinderbuchautorin Ivana Brlić- Mažuranić, als sie sich in ihrem Sommerhaus aufhielt, am roten Fass, der das Regenwasser auffing und der noch immer neben der Villa steht, einen kleinen Jungen, der eine Katze fing, und hinter ihm einen garstigen Opankenschuster

78 erblickte. So entstand die Idee für die beliebten Kindergeschichten “Čudnovate zgode šegrta Hlapića” (die wunderbare Reise des Schusterjungen), der den Worten der Autorin nach „gutmütig wie die Sonne, aber klug wie ein Buch ist” und zum Idol von Kindern wurde. Die Besichtigung der Sommerresidenz von Brlić ist nur für organisierte Reisegruppen mit Kindern und Erwachsenen möglich, mit vorheriger Ankündigung im Tourismusverband. Weinkeller des Oberbefehlshabers der Festung in Brod – Der legendäre Franjo Trenk hielt sich, während sein Vater Ivan in den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts der Befehlshaber in der Festung von Brod war, sehr oft in Brod auf. Sein unruhiger Militärgeist und sein besonderes Interesse an Waffen kamen schon in seiner frühen Kindheit zum Ausdruck. Außer, dass er als mutiger Soldat, guter Stratege, Oberbefehlshaber und Herausforderer von Duellen beschrieben wurde, werden Franjo Trenk auch Merkmale eines Glücksspielers, Abenteuerlustigen, aber auch eines Verehrers schöner Frauen und des guten Tropfens zugeschrieben. In dem Weinkeller des Befehlshabers der Festung werden für organisierte Reisegruppen lebhafte Geschichten vorgeführt, in denen, außer Franjo Trenk, auch andere kostümierte Figuren teilnehmen und im Laufe derer für Touristen eine Weinverkostung des alten Broder Weins, des so genannten “Bermet”, organisiert wird.

79 LIKA - KARLOVAC www.tzkz.hr, www.lickosenjska.com

Direkt im Herzen Kroatiens, wo Tiefebene und Gebirge aufeinandertreffen, befindet sich ein Gebiet mit unberührter Natur, und etwas weiter im Süden von Lika auch die wertvollsten Nationalparks mit Karstgebieten in Europa. Das Territorium der Gespanschaften Karlovac und Lika-Senj sind Destinationen echter Naturliebhaber. Diese Region mit ihrer fast unberührten Wildnis ist dank hervorragender Verkehrsverbindungen näher denn je. Außer der Autobahn, die Zagreb mit Dalmatien verbindet, verläuft durch Karlovac und Lika auch eine ältere Straße, die so genannte Adria-Magistrale, die sich ideal für Besichtigungen kleinerer Ortschaften mit reichem historischem Erbe eignet. Auch das Angebot gesunder und einheimischer Nahrung ist zum Vorteil geworden, weswegen diese Gegend immer mehr Touristen anlockt. Die Nationalparks in Lika, die Schönheiten der Flüsse in Karlovac wie Kupa, Korana, Mrežnica und Dobra, das waldige Hügelland von Velika Kapela und Mala Kapela, die grüne Landschaft des Karstgebiets von Lika und Kordun prägen das Tourismusangebot dieser Gegend, die Möglichkeiten zum Wandern, Baden in reinen Gewässern http://www.tzkz.hr/slike/rastoke.jpg, Rudern und Floßfahren, Angeln in Seen, Flüssen und den Bächen auf Hügeln, Rafting und Kanufahren bietet. Hier werden in den Wäldern von Draganić bis Klek und Modruš auch Jagden organisiert, verschiedene Wintersportdisziplinen ausgeübt. Die Hänge der Bjelolasica (www.bjelolasica.hr) eignen sich zum Skifahren. Die Bergwege und Pfade, Fahrradwege, Karsthöhlen, Kurorte mit Thermalquellen und viele andere Naturschönheiten dieses Gebiets schaffen unbegrenzte Möglichkeiten für einen Urlaub und Freizeit.

Karlovac – eine Stadt an vier Flüssen www.karlovac-touristinfo.hr Die Stadt mit seiner idealen Lage an vier Flüssen und an der Kreuzung von Straßen eignet sich für einen Kurzurlaub auf der Durchreise aber auch als attraktive Destination für Urlaub und Spaß. Besuchen Sie auf jeden Fall die Alte Burg Dubovac aus dem 13. Jahrhundert, wo es auch eine Dauerausstellung gibt, und vom Aussichtsturm aus bietet sich eine Aussicht auf die ganze Stadt und ihre Umgebung. Bekannt ist auch der Karlovacer 'Stern' – eine populäre Bezeichnung der Stadtform in der Renaissance im Bereich der ehemaligen Festung, die von Laufgräben umgeben ist, die einen symmetrischen sechseckigen Stern bilden. Die Stadt wurde im 16. Jahrhundert für Zwecke der Verteidigung vor den türkischen Eroberern errichtet, und den Grundriss des sechseckigen Sterns haben in Europa nur noch zwei weitere Städte, Palmanova in Italien und Novy Zamky in der Slowakei. Karlovac entwickelte sich später zu einer Barockstadt mit zahlreichen Werken des ‘Volksbarocks’, der auch heute noch diesem Stadtviertel eine einmalige Atmosphäre verleiht. Eine Aussicht auf ganz Karlovac ist von der Altstadt Dubovac aus möglich, in der im 15. und 16. Jahrhundert die Fürsten Frankopan und Zrinski ihren Sitz hatten, und danach auch die Karlovacer Generäle. Sie befindet sich auf einem prähistorischen Hügelgrab oberhalb des Flusses Kupa, und im höchsten Turm befinden sich eine Ausstellung und ein Aussichtspunkt.

80 Interessant ist auch die Stadt Ogulin (www.tz-grada-ogulina.hr) an der Dobra unterhalb des Berges Klek, das zum Massiv Velika Kapela gehört. Wegen seiner Form war der Berg Klek schon immer eine Inspiration für die Volksfantasie, und so verbinden sich mit ihm zahlreiche Geschichten und Legenden. Eine von ihnen ist die Legende über die Hexen von Klek. Ihr zufolge versammeln sich Hexen, Feen und Elfen der ganzen Welt in stürmischen Nächten gegen Mitternacht auf Klek, deren Tanz und Geschrei bis nach Ogulin zu hören waren. Ein besonderes Erlebnis ist es heute für Touristen, wenn sie während der Fahrten des touristischen Öko-Zuges Karlek in Ogulin auf kostümierte Klek-Hexen treffen.

Lika – Schönheit unberührter Wildnis www.lickosenjska.com Selten ist der Mensch an ein und demselben Ort gleichzeitig mit den Bergen und dem Meer verbunden und selten sind diese so sehr in einem Gebiet eingewurzelt, wie dies in der Gespanschaft Lika-Senj der Fall ist. Wie könnte es auch anders sein in einem Gebiet, über das sich auf 150 Kilometer das größte und schönste Gebirge Kroatiens, das Velebit-Gebirge, so dynamisch erstreckt. Neben der mächtigen Anziehungskraft des Velebit und des Meeres ist die traditionelle Verbindung der gebürtigen Einwohner zur Natur auch ein Resultat der starken natürlichen Energie, die zwischen den Ökosystemen des hügeligen, bergigen und mediterranen Teils zirkuliert und mit Karst, Sonne und Bora-Wind verknüpft ist. Gebiete mit unberührter Natur, wie es das Gebiet der Gespanschaft Lika-Senj der Fall ist, werden zu immer anziehenderen Destinationen für Touristen. Ihren Naturmerkmalen nach gehört Westlika zum Bergland Kroatiens. Dieser ganze Raum hat Charakteristiken eines bewaldeten Karstgebietes, in dessen Landschaft sich dunkel- und hellgrüne Wälder und Wiesen austauschen, die durch das Blau von Gewässern noch attraktiver wirken, während der Karst selbst einen wahren Reichtum an Höhlen in sich birgt. Mittellika ist durch zahlreiche Höhlen gekennzeichnet. Hier befindet sich ein Viertel aller Höhlen, die in Kroatien unter geomorphologischem Naturdenkmalschutz stehen. In den überschaubareren Höhlengebieten kommt vor allem der Höhlenpark Grabovača mit der Höhle Samogradsa špilja bei Perušić zum Ausdruck. Bevor man eine Reise durch Gacka, ihre Sehenswürdigkeiten und Geschichte aufnimmt, soll gesagt sein, dass Gacka heute sowohl zu ihrer räumlichen, als auch zu ihrer historischen Identität als eine der ältesten kroatischen Regionen zurückgefunden hat. Es ist äußerst interessant Gacka und ihren Reichtum, den sie anbietet, kennenzulernen. Die Wurzeln, die in Zeiten der Japoden zurückreichen, und die stürmische Geschichte, die von Hinterlassenschaften aus der Zeit der Römer und der türkischen Herrschaft bestätigt werden, sichern Gacka im kroatischen Erbe eine angesehene Stellung. Gesundes Klima und unberührte Natur, Wasserqualität und riesige Jagdgebiete bieten außerordentliche Möglichkeiten für eine gemütliche Erholung jenseits der Alltagshektik und stellen einen Grund mehr dar, wiederzukommen. Diese Gegend, die durch das Gebirgsmassiv des Velebit vom Meer getrennt ist, beeindruckt mit ihren Karstregionen, mit der Flur in den Flusstälern, ihren Schluchten und Höhlen. Ein Naturphänomen ohnegleichen ist auf jeden Fall der Fluss Gacka, an dem auch andere Natursehenswürdigkeiten sowie seltene Pflanzen- und Tierarten Eindruck

81 schinden. Die Idylle in unmittelbarer Meeresnähe, die durch die Intensität der Erlebnisse und der Natur unvergesslich ist, ist gleichzeitig auch Hüter der schönsten Schätze, die die Natur im Spiel mit Wasser und Stein vor viertausend Jahren geschaffen hat.

Küstenvorgebirge Podgorje – Treffpunkt von Meer und Gebirge Der Begriff Podgorje bezieht sich auf die Küstenseite des Velebit, zwischen Senj und Zrmanja. Dies ist ein Gürtel, an dem Gebirge und Meer aufeinanderstoßen, für Naturliebhaber die faszinierendsten Naturelemente. Das Küsten-Velebit ist durch zahlreiche Schluchten gekennzeichnet, deren unteren Teile sich aufgrund von Überschwemmungen in Buchten mit flachen Kiesstränden umgewandelt haben. Am besten wird dies von der ca. ein Kilometer langen und 150 Meter breiten Bucht Zavratnica bei Jablanac verkörpert. Die bedeutendste Siedlung des Podgorje ist seit eh und je Senj, ein Ort, der die Inseln des Kvarner mit dem westpannonischen Raum verbindet. Dank seiner Vermittlungsfunktion zwischen ihnen entwickelte sich Senj schon im Mittelalter zu einem herausragenden nationalen Kulturzentrum. Am Fuße des Velebit liegen am Meer, ruhige, verborgene, für den Urlaub geschaffene Orte, die vor allem Touristen aus lauten Metropolen anlocken, die sich hier, fernab vom Alltag, wahrhaftig ausruhen können. Hier befinden sich Sveti Juraj, Lukovo, Klada, Starigrad, Stinica, Jablanac und Prizna.

Ein weiterer bedeutender Ort im Küstenvorgebirge ist der Karlobag, der sich am Fuße des mittleren Gebirgssattels des Velebit befindet, der das Küstenhinterland des Velebit in Lika und die Insel Pag verbindet. Er entstand aus dem antiken Ort Vegium und dem mittelalterlichen Ort Scrissa oder Bag. Neben der Ortschaft Karlobag, die auch Gemeindesitz ist, sind die größten Orte der Riviera: Ribarica, Cesarica, Lukovo Šugarje, Barić Draga und Sveta Marija Magdalena, auf dem Velebit der Baška Oštarija. Zur Gespanschaft Lika-Senj gehört auch der nordwestliche Teil der Insel Pag.

Novalja www.tz-novalja.hr Novalja, ein Ort, der sich in einer warmen Bucht zwischen Kieferbäumen befindet, hat sein altertümliches mediterranes Ambiente bewahrt und rühmt sich mit den wunderschönen Stränden Zrće, Caska, Straško, Trinčel. Novalja ist mittlerweile ein wichtiges Tourismuszentrum geworden. Es gibt dort Hotels, Campingplätze, moderne Häuser, das Wohn- und Touristenviertel Gajac, Sport- und Freizeitsportmöglichkeiten (Sport Center auf dem Campingplatz Straško), gastronomische Köstlichkeiten (Pager Käse, Lamm, einheimischer Wein), Kulturveranstaltungen – attraktive Volkstänze, wertvolles Erbe, Bootsausflüge. Die sehr attraktiven Strände Zrće und Straško kommen vor allem aufgrund ihrer Sport- und Freizeitinhalte zum Ausdruck. Hier gibt es unter anderem eine Wasserrutschbahn sowie Tennisplätze und Plätze für den immer beliebteren Beachvolleyball. Im Sommer finden Wettkämpfe im Fußball, Kegeln, Beachvolleyball, Unterwasserfischfang statt, es werden Mini-Marathons, aber auch andere Sportaktivitäten organisiert.

82 NATIONALPARKS Nationalpark Plitvizer Seen (www.np-plitvicka-jezera.hr) ist ein besonderes geologisches und hydrogeologisches Karstvorkommen. Der Seenkomplex wurde im Jahre 1949 zum Nationalpark erklärt. Es handelt sich um ein bewaldetes hügeliges Gebiet, in dem 16 kleinere und größere Seen aneinandergereiht sind, die eine kristallklare grünblaue Farbe haben. Das Wasser beziehen sie aus zahlreichen Wasserläufen und Bächen, und miteinander verbunden sind sie durch sprudelnde Kaskaden und Wasserfälle. Die Ablagerung von Travertin, das in Form von Wänden die Seen voneinander abtrennt, was dem Zeitraum der vergangenen zehntausend Jahre zu verdanken ist, ist die Besonderheit dieses Parks. Dieses große Waldgebiet, die außerordentliche Schönheit der Seen und der Wasserfälle, das Reich der Flora und Fauna, die Bergluft, der Kontrast der Farben im Herbst, die Waldwege und Holzbrücken und noch vieles mehr sind Teil einer einzigartigen Schönheit, die von der UNSECO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Nationalpark Nord-Velebit (www.np-sjeverni-velebit.hr) ist Teil des Gebirges und wurde von der UNESCO zum Weltbiosphärenreservat erklärt. Die unterschiedlichen Karstphänomene sowie die mannigfaltige Tier- und Pflanzenwelt sind nur ein Teil des besonderen Bildes dieses Naturvorkommens. Innerhalb des Parks befinden sich die Reservate Hajdučki kukovi und Rožanski kukovi, sowie die Luka-Grotte – eine der tiefsten Höhlen der Welt (im Jahre 1999 entdeckt), das botanische Naturschutzreservat Visibaba, wo die endemische kroatische Sibiraea (Sibiraea altaiensis ssp. croatica) lebt, das botanische Naturschutzreservat Zavižan -- Balinovac - Velika kosa sowie der berühmte botanische Garten des Velebit. Im Park gibt es zahlreiche Wanderwege, von denen der Weg Premužićeva staza der bekannteste ist.

KULTURELLES UND HISTORISCHES ERBE Besuchen Sie in Karlovac besuchen das Stadtmuseum, die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit und das Franziskanerkloster mit Galerie, das Stadttheater Zorin dom oder eine der Kunstgemäldegalerien. In der Umgebung von Karlovac, in Rečica, befindet sich die Ethnogalerie Žunac. Sie befindet sich in einem über 200 Jahre alten Holzhaus und zeigt zahlreiche ethnologische Gegenstände der Volkstradition, alter Handwerke und Bräuche. Am 19. August, am Geburtstag des Stjepan Seljan, wurde 1997 das Zentrum für Expedition, Forschung und Kultur der Brüder Seljan gegründet. Dies ist der erste kroatische Explorer Club, inspiriert von den Karlovacern, den Brüdern Mirko und Stjepan Seljan, die Weltreisende und Erkunder waren. Das Expeditionszentrum in der VIlla Anzić versammelt mit seinen Aktivitäten Enthusiasten, die die fortschrittlichen Ideen der Brüder Seljan weiterleben. In der weiteren Umgebung der Stadt Gospić befinden sich zwei Waldparks - Jasikovac und Vujnovića brdo, sowie das Lika-Museum mit der größten Sammlung von Gegenständen der Traditionskultur der Dinara-Region. Im pittoresken Dorf am Fuße des Velebit, in Smiljan, ca. 3 km von der Stadt entfernt, befindet sich das Geburtshaus von Nikola Tesla, und nur 4 km weiter liegt das Dorf Veliki Žitnik, in dem der Vater der Heimat, Dr. Ante Starčević, geboren wurde. Der Attraktivität von West-Lika tragen auch zahlreiche andere bedeutende Standorte beziehungsweise kulturhistorische Denkmäler bei. In Perušić steht der einzige aus türkischer Zeit stammende Turm in Lika aus dem XVI. Jahrhundert. Unweit dieser

83 Stelle befindet sich das pittoreske Tal Kosinjska udolina, in dem sich eine Druckerei aus dem Mittelalter befindet. Der wichtigste Teil der Geschichte und des Denkmalerbes der Stadt Otočac knüpft an das 15. Jahrhundert und steht mit dem Schicksal des Militärdistrikts Vojna Krajina im Zusammenhang, als auf seinem Territorium das Regiment Otočac formiert wurde. Aus dieser Zeit datieren zahlreiche Festungen und Städte mit Befestigungsmauern.

Mit der Ankunft in Senj kann man, wenn sie durch die Altstadt spazieren, seine Vergangenheit nicht ihnorieren. Die Stadt ist mit ihren Plätzen und engen Gassen ein lebendiges Museum. Im Stadtmuseum, das sich im Palast der Adelsfamilie Vukasović aus Senj befindet, ist eine Sammlung von der Steinzeit bis hin zur moderneren Geschichte ausgestellt. Senj war schon früh das Zentrum der glagolitischen Schrift. Die Tafel von Senj aus dem 12. Jahrhundert wurde in der Festung Nehaj gefunden und gehört zu den zehn ältesten, mit der Glagoliza geschriebenen Dokumenten auf altslawischer Sprache. In Senj wurde 1494 ein bedeutendes Missal in glagolitischer Schrift gedruckt, die erste Ausgabe der glagolitischen Druckerei in Senj. Die Stadt ist von weitem an seiner Festung Nehaj erkennbar, die der Senjer Kapitän Ivan Lenković 1558 vor der Eroberung der Osmanen und der venezianischen Herrschaft errichten ließ.

Novalja hat eine lange, stürmische und interessante Geschichte, wovon zahlreiche archäologische Funde an unterschiedlichen Standorten in der Stadt und in der Umgebung zeugen. Darunter zu erwähnen sind 3 frühchristliche Basiliken aus dem 4. und 5. Jahrhundert, und die Überreste des Bodenmosaiks in einer von diesen Basiliken können in der gotischen Kirche der Muttergottes von Ružarija im Stadtzentrum besichtigt werden.

UNTERHALTUNG UND KUNST In der Organisation des Tourismusverbandes Karlovac wird im Juni das Ethno-Jazz- Festival und im Juli das Internationale Folklore-Festival organisiert. Von Mitte Juni bis Anfang Juli findet die Messe des Großgrundbesitzes in Dubovac statt mit einem reichhaltigen Kultur- und Informationsprogramm im Zusammenhang mit dem Mittelalter. Eine Darstellung alter Handwerke, von Ritterspielen und Gerichten. Für junge Leute eignet sich das Four River Filmfestival im September, eine Revue des kroatischen Films und von Viedo-Werken der Jugend.

Richard Gere drehte in Karlovac den Film „Feiertage in Bosnien“ nach wahrer Begebenheit bzw. der Geschichte des Journalisten Scott Anderson, der seine Erfahrungen als Journalist über den Krieg in Bosnien im Artikel 'Wie ich meinen Sommerurlaub verbracht habe' beschrieben hat. Der Film wurde aber nicht in Bosnien, sondern aufgrund der schönen Landschaft und Flüsse, die die Stadt umgeben, in Karlovac gedreht.

MÄRCHENFESTIVAL IN OGULIN – ist eine Kulturveranstaltung, in der das Märchen und die Errungenschaften der Märchen gefeiert werden. So wird die Kunst- und Kulturproduktion gefördert, realisiert und dargestellt, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gewidmet ist. Das Erbe an Märchen der beliebten kroatischen Kinderautorin Ivana Brlić Mažuranić, gebürtige Ogulinerin, deren Werke die

84 meistübersetzten sind, war der Anreiz für die Gründung dieses Festivals. Die schöne Natur des Gebietes um Ogulin, das einmalige Kulturpotenzial der Geschichten von Ivana, die Legenden aus altslawischen Quellen, die komplexe Klugheit der mündlichen Volksüberlieferungen von Traditionen, die in die Märchen eingebaut sind, sind eine ideale Grundlage für den Anreiz zur schöpferischen Gestaltungskraft der Kultur, für die Zusammenarbeit im Gebiet der Kultur sowie für die Förderung der Kunst, vor allem der Theateramateure. Das Festival findet jedes Jahr Anfang Juni statt und beherbergt hochwertige Vertreter aus Literatur, Theater, Puppenspiel, Musik und Schauspielerei. Auf dem Märchenfestival in Ogulin waren schon zahlreiche bekannte kroatische Schauspieler sowie Kindertheater aus Zagreb, Osijek, Samobor, Bosnien und Herzegowina, Slowenien und Deutschland anwesend.

Kroatisches Ibiza – Der lange Kiesstrand Zrće auf der Insel Pag ist das Synonym für verrückten Sommerspaß, weshalb er auch gerne kroatisches Ibiza genannt wird. In der Hochsaison gibt es am Strand Zrće einige Tausend Badende. Er bietet verschiedene Freizeitsport- und Unterhaltungsmöglichkeiten sowie erstklassige gastronomische Spezialitäten. In den Diskos Aquarius, Calypso, Papaya und in zahlreichen kleineren Kneipen haben junge Leute am Tag und in der Nacht ihren Spaß. Auf Zrće weht die Blaue Flagge, was bedeutet, dass die Gäste ein sauberes Meer, Duschen, Toiletten und Rettungsschwimmer zur Verfügung haben.

ANGELN Wenn Sie nach Karlovac, in seine Umgebung oder nach Lika kommen, um gut zu angeln, nehmen Sie unbedingt ihren kompletten Angelzubehör mit, und Sie werden nicht enttäuscht sein. Diese Region hat wirklich was zu bieten! Ohne Rücksicht darauf, ob sie leidenschaftlicher Karpfenliebhaber sind, oder lieber Hechte oder Welse angeln oder egal welchen Süßwasserfisch, immer ist für jeden etwas dabei. Die Natur bei Karlovac und dessen Flüsse können sie nur zusätzlich charmieren und sie dazu bewegen, noch einmal herzukommen. Falls sie sich für keine der vier Karlovacer Flüsse Kupa, Korana, Mrežnica oder Dobra entscheiden, auf deren grünem, verlockendem Wasser Angeln einen unbeschreiblichen Spaß macht, wählen Sie zum Angeln den Komplex in Šumbar aus. Der größte Karpfen, der hier gefangen wurde, wog 25 kg, und der größte Amur 25,5 kg. Die Schönheit des Flusses Gacka ist zeitlos, und deshalb gefällt sie auch denjenigen, die ihn nur einmal sehen. Ein besonderes Vergnügen bietet die unberührte Natur der ‘europäischen Schönheit’, in der gleichzeitig Möglichkeiten eines aktiven, ruhigen und gesunden Urlaubs in der Natur mit frischer Bergluft, ein Spaziergang, eine Jagd oder Angeln von Bachforellen bestehen. Die Bachforelle wächst in der Gacka ca. fünf mal so schnell wie in anderen Flüssen von Karstgebieten, was vor allem auf die optimale Temperatur des Wassers mit geringen Oszillationen während des Jahres, den Reichtum an Sauerstoff sowie die leicht alkalische chemische Struktur des Wassers zurückzuführen ist.

GASTRO-ECKE Die Naturschönheiten und die kulturhistorischen Denkmäler werden natürlich durch Spezialitäten dieser Region ergänzt. Der Trend einer gesunden Ernährung hat auch hier seine Anhänger gefunden. Sehr köstlich ist der Käse aus Kuhmilch, der mit

85 natürlichem Salz gerinnt. Bekannt ist auch der Käse, der zum beliebten Lika-Schnaps den Besuchern des alten Wallfahrtsortes Krasno auf Velebit serviert wird. Stellen Sie sich nur vor, wie einheimischer Mais riecht, während er in der Wassermühle von Mühlrädern aus Stein gemahlen wird – und erst die mit so einem Mehl zubereitete Polenta mit frischer oder saurer Kuhmilch, oder vielleicht mit gekochtem und abgekühltem Sauerkraut! Im Gebiet von Ogulin sind die Oguliner „Masnica“ und „Mošnje“, Mischbrot und Oguliner Sauerkraut am bekanntesten. Masnica ist ein gesäuertes Brot, gefüllt mit angeschwitzten zwiebeln, Eiern und Rahm. Das Mischbrot ist ein einheimisches leckeres und duftendes Brot unserer Großmütter, das mit fünf Mehlsorten gebacken wird: Weizen, Hirse, Mais, Gerste und Roggen. Der Oguliner Sauerkraut ist weit bekannt – eine autochthone Sorte, die besonders gut zum Einlegen ist und einen spezifischen Geschmack hat. Zu dem breiten Assortiment von Produkten, das diese Region anbieten kann, gehören auch Honig und Honigprodukte, Pinienschnaps, Apfelessig u. Ä. Zu den gastronomischen Spezialitäten der Liker Küche, die für ihren milden Geschmack, in dem Lamm, Kraut, Kartoffeln und Milchprodukte dominieren, bekannt sind, ist das „Lamm unter der Peka (offene Feuerstelle)“ ein schon immer sehr beliebtes und äußerst köstliches Gericht. Im Küstengebiet wird eine traditionelle mediterrane Ernährung gepflegt, und bekannt sind der Weißfisch und die Scampi aus dem Velebit-Kanal. Eine besondere Qualität haben diese Meeresfrüchte aufgrund der Steine auf dem Meeresgrund, unterseeischer Quellen und Sprudeln, des Bora-Winds auf Velebit sowie aufgrund starker Meeresströmungen.

ÜBERNACHTUNG In Karlovac, Ogulin, den Liker Städten Gospić und Otočac, Novalja auf Pag sowie Senj und Karlobag stehen den Touristen Hotels unterschiedlicher Kategorien sowie zahlreiche Ferienanlagen, Campingplätze und Appartements zur Verfügung. Das Zentrum des Hoteltourismus in dieser Region sind die Plitvicer Seena, wo es auch viele Übernachtungsmöglichkeiten in Privathäusern gibt. Die Mehrheit der Pensionen wurde vor Kurzen eröffnet oder renoviert, und außerdem gibt es auch Auto-Camps und Motels. Es gibt immer mehr Familienbetriebe auf dem Dorf, die sich dem Tourismus zuwenden, vor allem im Flusstal Gacka und in Gebieten, die sich auf Jagd, Angeln und Bergsteigen konzentrieren.

VERKEHRSVERBINDUNG Auf dem Weg aus Norden Richtung Süden ist diese Region ein unausweichlicher Verkehrskorridor Kroatiens. Sie liegt in der Nähe von Zagreb, von Kontinentalkroatien sowie der Adriaküste. Mit dieser Region bestehen hervorragende Straßenverbindungen, vor allem seit die Autobahn gen Süden, die Dalmatina, für den Verkehr geöffnet wurde. Durch Lika fahren auch Züge, und das ganze Gebiet hat auch hervorragende Busverbindungen.

WORAUF WIR STOLZ SIND Kuterevo – Zuhause verlassener kleiner Bären Aufgrund der geografischen Lage des von Bären dicht besiedelten Bärengehege des Nord-Velebit wurde in Kuterevo das erste Gehege für junge Bären in Kroatien

86 gegründet. Im Gehege 'Velebitski medo' arbeitet ein Team von Naturfreunden, besetzt mit Experten aus Biologie und Ökologie, aber auch mit Freiwilligen, die in der großen Liebe gegenüber Bären nach Motiven suchen. Sie alle kümmern sich unegoistisch und mit viel Mühe um die Bäreneinwohner von Kuterevo, mit dem Wunsch, den Bären nicht nur eine sicherere Zukunft zu sichern, sondern auch Lebensbedingungen für sie zu sichern, die am naturgerechtesten sind. Das Gehege auf Velebit für junge Bären in Kuterevo wird auch teilweise für Touristen sowie als attraktiver Standort für die Werbung des Naturparks von Velebit gelggnet. Memorialzentrum 'Nikola Tesla' – im Dorf Smiljan, sechs Kilometer von Gospić entfernt, wurde das Geburtshaus eines der bekanntesten Wissenschaftler und Erfinder des 20. Jahrhunderts eingerichtet. Das Memorialzentrum soll Wissenschaft, Kunst und Tourismus verbinden und die Erfindungen von Nikola Tesla vorstellen, die den Verlauf der Geschichte geprägt haben. Es ist auch geplant, die Prüfstation von Tesla aus Colorado Springs, Turbinen, Boote mit Fernsteuerung sowie ein multimediales Informationszentrum aufzustellen. Gacka hütet noch immer einige Besonderheiten, die schon ein wenig in Vergessenheit geraten sind, denn es ist nur wenig bekannt, dass hier Getreide in Mühlen direkt am Flussufer gemahlen wird und dass hier noch in Stampfmühlen Stoffe gestampft werden. Ebenfalls weiß man, dass in diesem Gebiet einige Tempel des Gottes Mytra Mitra existieren und dass dieses Gebiet seit der späten Bronzezeit besiedelt ist.

ORIGINELLES GESCHENK UND SCHÖNES ANDENKEN Wollstrümpfe – fast alle Teile der Liker Tracht wurden aus Wolle oder Fell angefertigt. Als typisches Souvenir haben sich die 'Liker Strümpfe' durchgesetzt, die auch heute aus natürlichem Material und wie vor einigen hundert Jahren hergestellt werden. Kappe aus Lika – Teil der Volkstracht aus Lika und traditionelles Symbol, an dem man diese Tracht erkennt. Der rote Hut ist mit schwarzem Band am Hutrand geschmückt, das an der Seite oder hinten herunterhängt.

GESCHICHTEN, LEGENDEN, MYTHEN Hexen aus Klek – Wegen seiner Form diente Klek schon immer für Inspirationen der Volksfantasie, und mit ihm werden fürchterliche Geschichten und Legenden in Verbindung gebracht. Eine von ihnen aus dem 17. Jahrhundert wurde von Valvasor niedergeschrieben - die Legende über die Hexen aus Klek. Ihr zufolge versammeln sich Hexen, Feen und Elfen der ganzen Welt in stürmischen Nächten gegen Mitternacht auf dem Klek. Und dann sine ihr Tanz und Geschrei bis nach Ogulin zu hören. Um den Touristen ein besonderes Erlebnis zu ermöglichen, kann man heute während der Fahrten des touristischen Ökozuges Karlek in Ogulin auf kostümierte Klek-Hexen treffen. Entstehung von Klek – Klek war einer der altslawischen Götter. Er weckte den Widerwillen des Obergottes Perun, der, anfing, ihn zu verfolgen. Der arme Klek rannte, aber im Gebiet bei Ogulin wurde er müde und aus Furcht vor Perun erstarrte er zu Stein. So entstand der wundersame Klek, der, wenn man ihn aus der Ferne betrachtet, wie ein schlafender Riese aussieht. Der höchste senkrechte Fels von Klek ist 200 Meter hoch. Das Volk überliefert die Legende, dass im Inneren des Felsens eine in eine Schlange verwandelte schöne Prinzessin liege, und zwar auf einem

87 großen Haufen von Goldmünzen, die als Mitgift dienen würden. Der Fels öffnet sich nur um jede Jahrhundertwende. Wenn sich dann ein mutiger Jüngling findet und die Schlange küsst, wird sie sich sofort in ein wunderschönes Mädchen verwandeln, die den mutigen und kühnen Jungen heiraten wird. Die Geldmünzen werden als Mitgift dienen. Prošćan-See (Plitvicer Seen) – Eine Legende besagt, dass der See Prošćan seinen Namen nach Pfahlen (prošac) bekommen hat. In einer andern, der Legende von der Schwarzen Königin heißt es, das Volk hätte diese Königin in einer harten Dürrezeit angebettelt (prositi), Regen zu senden und das durstige Land zu sättigen. Die Königin hatte Mitleid und zog schwarze Wolken auf dem Himmel auf. Es regnete so lange, bis sich Seen bildeten. Dieser See ist der zweitgrößte und hat wegen seiner großen Tiefe eine dunklere Farbe als die restlichen. Đula-Schlucht – Die Schlucht am Fluss Dobra hat ihren Namen nach dem jungen Mädchen Đula oder Zulejka erhalten, die aufgrund einer unglücklichen Liebe diesen Ort zu ihrer letzten Ruhestätte wählte. Die Legende datiert aus dem 16. Jahrhundert. Zulejka war adeliger Herkunft und die Eltern versprachen sie, wie dies damals üblich war, an einen älteren Adligen. Nach einer großen Schlacht gegen die Osmanen, Türken kam jedoch ein junger Befehlshaber aus dem Militärdistrikt Milan Juraić nach Ogulin, der die Festung der Familie Frankopan in Tounj verteidigt hatte. Als ihn Zulejka erblickte, war dies Liebe auf den ersten Blick, aber Milan kam in einer Schlacht gegen die Osmanen ums Leben. Als sie dies hörte, stürzte sich Zulejka oder Đula in die Schlucht.

Strände mit Blauen Flaggen in der Gespanschaft Lika-Senj • Strand "Trincel-Planjka" • Strand "Zrće" • Strand A/C "Straško"

88 KVARNER www.kvarner.hr

Wegen seiner Nähe und seiner Erreichbarkeit zu Lande, zu Wasser und aus der Luft gehört der Kvarner zu den Tourismuszielen, die sich durch eine ausgesprochen günstige geografische Verkehrslage auszeichnen. Die Küste, die Inseln und das Gebirge, drei unterschiedliche Naturräume in relativ geringer Entfernung zueinander, machen das Tourismusangebot des Kvarner außerordentlich vielfältig. All dies spiegelt sich in den vielen hochwertigen Tourismusprodukten wider, die auf einer reichhaltigen, 165 Jahre alten touristischen Hotel-, Geschichts- und Kulturtradition und dem Denkmalserbe beruhen. Die Vielfalt und der Reichtum an natürlichen Ressourcen und kulturhistorischem Erbe in Verbindung mit den zahlreichen Angeboten und den an das Gästeprofil angepassten touristischen Angebotssegmenten bilden eine Motivation für immer neue Tourismusforschungen, - erkenntnisse und -entdeckungen. Im neuen Hauptplan für die Tourismusentwicklung der Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar wird die Region Kvarner räumlich in fünf Segmente gegliedert: die Inseln Rab, Krk, Cres und Lošinj; die zwei Rivieren - Opatija und Crikvenica-Vinodol; Rijeka und der Ring um Rijeka und schließlich das Gebiet von Gorski Kotar.

Rijeka – größter kroatischer Hafen www.tz-rijeka.hr Das Zentrum mitteleuropäischer Kultur und Tradition, größter kroatischer Hafen und Hauptstadt der Region, in der 51% der Einwohner des Kvarner leben. In letzter Zeit hat man wider angefangen, das industrielle Erbe als großes touristisches Potenzial zu pflegen. Es ist eine Stadt mit pompöser Architektur (Paläste im Barockstil, Denkmalsgebäude aus historisch bedeutenden Zeiten, aus der Sezession bis hin zu moderner Städtearchitektur), mit Kunstgalerien, Museen, Theatern, Restaurants, Cafés und Bierbrauereien. Alls dies bildet im lebhaften Stadtalltag eine Atmosphäre und ein Ambiente faszinierender Tradition. Rijeka ist auch für einen der ältesten internationalen Wallfahrtsorte bekannt, dem bekannten Franziskanerkloster auf Trsat, mit wertvollem Schatz und Kunstgalerie mit Kapelle für Votivgaben. (Die Pilgersaison beginnt am 10. Mai, am wichtigsten Feiertag, dem Tag der Muttergottes von Nazareth, und dauert bis zur Feier des König Christus.)

Karneval in Rijeka – einer der größten in Europa www.ri-karneval.com.hr Einer der größten und typischsten Karnevals ist eine Verbindung des europäischen Bürgerkarnevals, vor allem des österreichischen und des venezianischen, von Folkloreelementen und der Mythologie alter Slawen. Der Karneval, der von nur drei lokalen Gruppen und etwa einhundert Teilnehmern ins Leben gerufen wurde, wuchs im Jahre 1982 auch in eine internationale Veranstaltung um, die heute über 10.000 Teilnehmer aus etwa zehn Ländern der Welt zählt. Da er eine hunderthährige Tradition darstellt, schenkt der Internationale Karneval in Rijeka der Stadt Rijeka, der Region und Kroatien ein erkennbares Erlebnis und ein eindrucksvolles ‘Happening’, an dem zahlreiche Masken, organisierte Faschingsgruppen, Teilnehmer, Zuschauer und Medien, sowie zahlreiche Geladene aus dem Land und Ausland teilhaben.

89 Küstenstädte und kleine Inselorte Die Städte und Ortschaften im Kvarner sind einmalige Nische von Juwelen. In einigen von ihnen spürt man schon seit auf den ersten Blick einen aristokratischen Geist, während andere ihre mittelalterlichen Wurzeln und eine Lebensweise, die dem Volke zusteht, widerspiegeln. In den einen dominieren Luxusvillen und Parks, die einen Hauch von Mitteleuropa in den Mittelmeerraum bringen, wie Opatija, Crikvenica, Lovran und Mali Lošinj, während andere zeigen, dass sie an alten Fischerhäfen entstanden sind oder dass sie an den umliegenden Hügeln errichtet wurden - Volosko, Moćenička Draga, Mošćenice, Veprinac, Valun, Baška, Kastav, Vrbnik. Diese Orte sind der Mittelmeerraum höchstpersönlich.

NATURERBE Die Vielfalt und der Reichtum der Tier- und Pflanzenwelt sind bekannte und anerkannte Trümpfe des Kvarner. Mit etwa 2.700 Pflanzenarten, darunter auch zahlreiche seltene und endemische Exemplare, gehört der Kvarner zu den floristisch reichsten Teilen Kroatiens. Auf der Insel Krk sind etwa 1.500 Pflanzenarten registriert, und diese finden sich zum größten Teil auch auf den Inseln Cres und Lošinj wieder. All dies bietet den Gästen und durchreisenden Besuchern die Möglichkeit, sich an den üppigen Kieferwäldern und besonders an den aromatischen Effekten der berühmten Pinien, den Düften des Salbeis, des Rosmarins, des Basilikums, des Lorbeers und der Myrthe wie auch an den Delikatessen aus Maroni, Feigen, Oliven und Waldfrüchten und insbesondere an den zahlreichen essbaren Pilzsorten zu erfreuen. Im Kvarner leben 73 Prozent der Amphibien und etwa 87 Prozent der Reptilien ganz Kroatiens. Allein die Insel Krk ist mit 30 Prozent der einheimischen Amphibien- und Reptilienarten die Insel mit der größten Anzahl dieser Tiergruppen am Mittelmeer. Von den 114 Vogelarten, die auf europäischer Ebene als gefährdet gelten, kommen sogar 83 Arten im Kvarner vor. Um den langfristigen Schutz der Weißkopfgeier, einer der vier Arten fliegender Aasfresser, die noch in Europa leben, kümmert sich auf der Insel Cres das Ökologische Zentrum „Caput Insulae“, das 1993 im Ort Beli gegründet wurde (www.supovi.hr). Braunbären leben in den Wäldern des Gorski Kotar. Eine besondere Attraktion des Meeres sind die Mönchsrobben und die unter kulinarischen Aspekten besonders bekannten Kvarner-Scampi. Die Gewässer um die Inseln Cres und Lošinj sind ein geschütztes Habitat der Delfine, die Gäste und Besucher auch „adoptieren“ können, womit sie ihren Schutz, an dem seit 1987 systematisch gearbeitet wird, direkt unterstützen. Damals wurde eine Aktion zur Erforschung und Beobachtung der Delfine und des Meeres allgemein zum Schutze aller gefährdeten Arten ins Leben gerufen (www.blue-world.org).

NATIONALPARKS, NATURPARKS, RESERVATE Der Nationalpark Risnjak (www.risnjak.hr) mit Sitz in Crni Lug bei Delnice besteht aus 6.400 Hektar Waldgebiet. Mit über 30 spezifischen Pflanzengruppen, einem 4,2 Kilometer langen Pfad, einer Berghütte, einem Restaurant und Übernachtungsmöglichkeiten ist er eine besondere Attraktion, die für den Kvarner von hohen Wert ist. Das Gebirgsmassiv Učka (www.pp-ucka.hr), das sich über das Gebiet Istriens und des Kvarner erstreckt und den höchsten Gipfel Istriens hat (Vojak, 1.396 Meter), birgt einen wahren Schatz von geschützten Pflanzen- und Tierarten in sich und wurde deshalb auch zum Naturpark

90 erklärt. Mit ihren alpinen und submediterranen Pflanzen, darunter auch Heilpflanzen, sind die Gipfel der Učka ein floristisches Mekka. Der Kamm der Učka ist das weltweit einzige Gebiet, in dem die Felsenglockenblume wächst. Bunte Schmetterlinge, verschiedene Insekten und Amphibien, Adler, Wildziegen, Hirsche, Rehe, Füchse, Hasen und sogar vereinzelte Bären sind nur einige der Tiere, die dieses Gebirge besiedeln. Die Učka hat auch über hundert Höhlenobjekte – die meisten davon sind Grotten und Kavernen. Die Naturreservate des Kvarner sind die Bijela Stijena und Samarske Stijene, Mrkopalj, das geomorphologische Reservat Vražji Prolaz und Zeleni Vir, , Debela Lipa - Veliki Rebar, Lokve, der Steineichenwald in Glavotok auf der Insel Krk und der Wald Dundo auf Rab, während sich ornithologische Reservate auf den Inseln Cres, Krk und Prvić befinden.

KULTURANGEBOT Das kulturhistorische Erbe des Kvarner ist ausgesprochen interessant und umfassend, vor allem im Bereich des Ethnotourismus, des Glaubenstourismus und des Kulturtourismus. Insgesamt sind im Kvarner 278 geschützte Kulturgüter registriert; 117 von ihnen bilden historische Einheiten, 161 sind historische Gebäude und Komplexe. Eines der meisterwähnten und bedeutendsten Denkmäler ist die Tafel von Baška, ein in Stein gemeißeltes Denkmal der kroatischen Sprache aus der Zeit um 1100, das in einem Schrifttyp der Übergangszeit von der runden zur eckigen Glagoliza verfasst ist. Neben kirchlichen Handschriften und zeremoniellen Texten wurden mit der Glagoliza auch Ereignisse aus dem Alltagsleben der Gesellschaft beschrieben, und auch Rechtsdokumente wie die Gesetzbücher aus Vinodol, aus Vrbnik und aus Krk wurden in dieser Schrift verfasst. Auch die Marienheiligtümer verdienen Beachtung. Zu ihnen gehört unter anderem das Heiligtum der Muttergottes von Trsat oberhalb von Rijeka, eine der ältesten Wallfahrtsorte der Welt, in der von 1291 bis 1294 über das Heilige Haus von Nazareth gewacht wurde. (http://www.rijeka-nadbiskupija.com/).

UNTERHALTUNG UND KUNST Im Kvarner findet eine ganze Reihe von Veranstaltungen statt, die das Tourismusangebot bereichern und die Saison verlängern: von Kulturveranstaltungen (Musikfestivals, Konzerten, Ausstellungen, Wettbewerben) über Sport (Regatten, Bergrallyes, Motorradveranstaltungen, Wasserski, Fallschirmspringen) und Tradition (Karnevals, Folklore, Armbrustschießen, Gastronomie) bis hin zu Veranstaltungen, in denen die Früchte der Natur gefeiert werden wie die Marunada, die Kirschtage, die Spargeltage und sogar die Tage zu Ehren der Früchte des Gebirges. Die Städte Rijeka und Novi Vinodolski sind Mitglieder im Internationalen Verband der Karnevalsstädte, was die touristische Bedeutung dieser auf Tradition gegründeten Veranstaltungen am besten zeigt, in deren Rahmen auch eine ganze Reihe anderer traditioneller Veranstaltungen stattfindet, z. B. Umzüge der Glockenträger im Gebiet von Kastav und Matulji, Muni und Žejani bis hin zur Balinjerada von Opatija, dem Internationalen Tag des Karnevals und dem Kinderkarnevalsumzug. Ihnen folgen auch andere Unterhaltungsmusik-, Gastronomie- und Sportveranstaltungen, die, je näher das Osterfest und die Vorsaison und vor allem die touristische Hauptsaison rücken, immer zahlreicher werden, bis sie schließlich in den Sommermonaten ein ganzes Feuerwerk attraktiver touristischer Happenings bilden. Neben den volkstümlichen Fischernächten gibt es in den meisten Fremdenverkehrsorten auch

91 Veranstaltungen und Festivals wie die Osorer Musikabende, die Sommerveranstaltungen und –festivals auf Krk, die Raber Musikabende, Sommernächte in Rijeka, die Musikabende von Lubenica, die Sommer im Frankopan in Kraljevica, der Internationale Sommerkarneval in Novi Vinodolski, das Liburnia- Jazzfestival in Opatija, der Kastaver Kultursommer, die Raber Ritterspiele, die Früchte der Berge in Gorski Kotar und die Musiktage in Mali Lošinj. Das alljährliche Finale aller Veranstaltungen in der Region findet traditionell in Mali Lošinj statt, wenn hier jedes Jahr an den letzten vier Tagen der Veranstaltung der traditionelle internationale Wettbewerb im Unterwasserfischen ausgetragen wird. Im Kvarner gibt es auch das ganze Jahr hindurch ein Nachtleben. Von Vergnügungen in der 'Stadt', in Rijeka und Opatija, Konzerten oder verschiedenen Klubs, bis hin zu Sommerveranstaltungen in touristischen Küstenorten mit Musikern und Entertainern, die im Sommer an der Adria entlang reisen.

GASTRO-ECKE Die Vielfalt der Kvarner-Landschaften und der Tourismustraditionen haben auch die Entwicklung und die Qualität der Gastronomie bedeutend beeinflusst, in der Speisen und Spezialitäten des Küstengebietes, der Inseln und des Berggebietes miteinander kombiniert werden – von den edelsten Fisch-, Muschel- und Krebssorten über Gebirgsgerichte bis hin zur Jägerküche. Stark vertreten ist auch ein volkstümliches Speisenangebot, das vor allem auf den Speisen der einzelnen Gebiete beruht. Dies sind außer Meeresspezialitäten vom Blaufisch bis hin zu Calmares auch Fleischgerichte wie Žgvacet, das mit Rind oder Wildschwein aus den Kvarner Wäldern zubereitet wird. Žgvacet passt hervorragend zu Makkaroni oder Šurle, und bekannt sind auch die Pogača (salziges Hefegebäck) mit Käse sowie der Käse Prisnac. Beliebt sind gastronomische Veranstaltungen, die in Lovran beispielsweise auf Ernten und den Tagen der Maroni, der Kirschen oder des Spargels beruhen und in Punat auf der Insel Krk auf der Olivenernte. In den lokalen Konobas, Gaststätten und Restaurants findet die einheimische Küche immer mehr Beachtung. Bekannte Weine Im Kvarner werden noch heute einige Sorten angebaut, die es nirgendwo anders gibt und von denen man behauptet, sie seien autochthon, hier urwüchsig. Von den Weinen, die von einheimischen Winzern im Kvarner hergestellt werden, sind zu erwähnen: Vrbnička žlahtinu, Trojišćina und Istrischer Malvasier.

NAUTIK 29 Häfen des Nautiktourismus, davon 16 Marinas mit 3.134 Liegeplätzen zu Wasser und 1.821 Landstellplätzen, bilden die Infrastruktur, auf der das Angebot des Kvarner für die Nautiktouristen beruht. Es gründet sich auf Unterhaltung und Training. Seine Unterhaltungskomponente besteht in Charterdiensten, organisierten Kreuzfahrten und Regatten und Wettbewerben für Nautiktouristen, das Training findet in gut organisierten Schulen für Segeln und Schiffsführung statt. Die Marinas sind an der Nordküste des Kvarner verteilt (Ičići, Opatija), sowie auf jeder Insel (in Punat, Cres, Mali Lošinj, Supetarska Draga und Rab). Es handelt sich um moderne, gut ausgestattete Marinas, unter denen in Bezug auf Ausstattung, Service und dem vielfaltigen Angebot die Marina Punat (älteste und eine der größten in Kroatien) und ACI Marina Ičići zu erwähnen sind, die auf größere, aber auch auf Luxusboote spezialisiert sind. Das Angebot für Nautiker im Kvarner gehört zur Spitze

92 im gesamten Angebot für Touristen im Kvarner und deshalb ist es neben allen Schönheiten und der Vielfalt des Küstengebiets des Kvarner und seiner Inseln und seiner Landschaften überhaupt kein Wunder, dass dieses Gebiet auch “Tor zum Nsutikparadies an der Adria” genannt wird.

WELLNESS- UND GESUNDHEITSTOURISMUS Dank seiner äußerst günstigen Klimamerkmale und seiner idealen geografischen Lage sowie dank der Entdeckung der heilenden Wirkung von Meerwasser hat der Kvarner seine ersten Schritte im Tourismus (Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts) durch den Bau von Kurorten begangen. Opatija (damals Abbazia) wurde schnell vom ruhigen Fischerort zum europäischen Kurort mit Weltformat. Es folgte eine Entwicklung des Gesundheitstourismus in Crikvenica, aber auch in Veli Lošinj und Mali Lošinj, danach auf Rab sowie im Gorski Kotar (Skrad und Delnice). Indem die Tradition bewahrt wurde im Einklang mit dem Trend und der touristischen Nachfrage in den vergangenen zwei Jahren der größte Investitionsimpuls im Wellnessbereich verzeichnet. Deshalb verfügt der Kvarner heute über verschiedene Wellnessprogramme mit Hallen- und Freibädern, Saunen, Biosaunen, Dampfbädern und zahlreichen Massage- und Kosmetiksalons, aber auch über Einrichtungen mit Heilschlamm aus dem Meer. Besonderes Gewicht besitzen zwei Kliniken für medizinische Rehabilitation – die Thalassotherapiezentren in Crikvenica und Opatija. In Opatija gehört zur Thalassotherapie ein neu eröffnetes Wellness Center, einer der Hauptträger des Wellnessangebots in Opatija und im gesamten Kvarner. Zu den neuen Hotels mit zahlreichen Wellnesskomponenten ist im vergangenen Jahr das Hotel Chorintia in Baška auf der Insel Krk hinzugekommen. In Lovran wurde auch die erste Spa-Wellness-Akademie Kroatiens gegründet, in der das Personal für dieses spezielle Segment des Tourismusangebots ausgebildet wird. Antistress-Programme, Vital-Programme, Massagen, natürliche Aromatherapien, Pflücken von heilwirkenden Pflanzen und Spaziergänge in der Natur sind gut für Körper und Seele jedes Gastes, und so haben auch Olympiasieger und Weltmeister, kroatische Sportstars (Davor Šuker, Vladimir Šola), die Skifahrer Janica Kostelić, Ivica Kostelić, Kalle Palander im Kvarner, in der Poliklinik «Terme Selce» in Selce, die für ihre Präventions- und Heilprogramme bei Sportverletzungen und andere «health i wellness»-Programme bekannt ist, einen Ort für Rehabilitation nach sportlichen Anstrengungen gefunden. Hotels Aurora und Punta, Mali Lošinj – Spa & Wellness Center – einmaliges Angebot im geräumigen Ambiente mit Meerblick, das sorgfältig ausgesuchte Wellness gründen auf autochthonen Pflanzen mit Heilwirkung und Essenzölen aus Lošinj. Auf der Insel Lošinj befindet sich auch der Kurort Veli Lošinj, der auf Dienstleistungen im Gesundheitssektor und die Diagnostik von Allergiekrankheiten der Atemorgane spezialisiert ist. Family Hotel Vespera, Mali Lošinj – Eine Reihe von Freibädern auf über 3.000 m2, die an der Meerseite auf drei Niveaus aneinandergereiht sind. Das große Schwimmbecken der Länge 25 m und Tiefe 1,35 m mit Massagedüsen und Wasserfällen, Schwimmen gegen den Strom, Jacuzzi mit Meerblick, hat die Form eines Bootsdecks. Zwei Kinderbecken mit Wasserrutschbahn, Wasserfällen und Rutschbahn. „FIVE ELEMENTS“ Wellness & Spa AMBASADOR, Opatija, - das erste neue Wellness und Spa Konzept des Unternehmens Liburnia Riviera Hoteli im Einklang mit

93 den Elementen: Wasser, Erde, Holz, Feuer und Metall. Die Fläche von 1300 Quadratmeter ist in zwei Etagen aufgeteilt. Dieses Wellness- und Spa Center trägt das Element des Wassers, und die reichhaltigen Wasserinhalte befinden sich auf der ersten Hoteletage: großes Hallenbad mit beheiztem Meerwasser, Whirlpool und Blick auf die Natur. In diesem Bereich befinden sich auch die Saunen sowie eine große moderne Bar. Elegante Massageräume befinden sich auf der obigen Etage. Der Innenbereich erweckt auf eine moderne Art und Weise unvergessliche Eindrücke. Grand Hotel 4 Opatijska cvijeta, Opatija – eine geräumige und angebotsreiche Wellness-Oase, ermöglicht Vitalität, die Verwirklichung einer Harmonie zwischen Körper und Geist, die Befreiung von Stress und Rückerlangung von Energie durch eine Palette an therapeutischen und kosmetischen Körper- und Gesichtsbehandlungen. Hotel Mozart, Opatija – es wurde das Wellness Center Cosmetic Studio Mozart eröffnet. Das modernste Wellness Center, das, außer der finnischen und türkischen Sauna, als einziges in Kroatien auch die japanische Sauna anbietet, hat auch einen Jacuzzi und ein Kosemtikstudio.

FAHRRADTOUREN UND SPAZIERGÄNGE Fahrradtouren als Segment des Tourismusangebotes verzeichnen seit dem Jahre 2000 eine intensive Entwicklung, als im Kvarner das Megaprojekt „Frühlingsradtour des Bayerischen Rundfunks und des Bayerischen Fernsehens durch die Kvarner- Inseln“ stattfand. Seitdem steigt die Anzahl der Fahrradwege und –touren ständig an, die mittlerweile alle größeren Gebiete des Kvarner umfassen. Dies illustrieren auch die Namen der Radwege: Durch die alten Städte Liburniens, Auf den Wegen der Glockenträger, Bergtour an der Opatija-Riviera, Durch den Landstrich um Kastav, Um die Quelle der Riječina, Durch das Hinterland der Crikvenica-Riviera, Durch die Region Vinodol, Zu den Kastellen der Frankopanen, Durch Lošinj und Cres, Im Reich des Weißkopfgeiers, Auf den Wegen der Krker Hirten und Feldarbeiter, Durch Kalifront und Lopar nach Rab, Große Tour durch Gorski Kotar, An den Seen des Gorski Kotar und Die Intime Route. Da es im Raum des Kvarner etwa dreißig Schutzgebiete und über hundert Gebiete gibt, die für eine der Schutzkategorien vorgemerkt sind, sind die Pfade und Wanderwege wegen den üppigen Lebensräumen seltener endemischer Pflanzen und Tiere ein besonderer touristischer Wert und eine Attraktion des Kvarner. Bei Waldspaziergängen trifft man häufig auch auf unterirdische Landschaften. Besonders bekannt sind die Spazierwege am Meer, wie der berühmte „Lungomare“ an der Opatija-Riviera.

WINTERPROGRAMME Die Nähe des Meeres und des Gebirges, beziehungsweise der Küste und der Inseln auf der einen Seite und der Berge auf der anderen, ermöglicht es dem Kvarner, seinen Gästen auch ein typisches touristisches Winterprogramm anzubieten. Die Hotelpools mit warmem Meerwasser an der Küste und der Schnee im zwanzig bis dreißig Kilometer entfernten Gorski Kotar sind die Besonderheit dieses Angebotes. Das dem Meer nächste Skigebiet auf Platak ist 26 Kilometer von Rijeka entfernt. Es bietet gepflegte Skipisten und Loipen von 9.000 Metern Länge, vier Skilifte und eine Zweisitzerseilbahn (http://76.163.23.87/ - Platak). In der Region um Mrkopalj, im Gebiet von Begovo Razdolje, bestehen ein 400 Meter langer Skilift und eine 1.000 Meter lange Skistrecke. Skifahrern steht auch das Skizentrum Čelimbaša mit einer 2.850 Meter langen Piste und einem 720 Meter langen Schlepplift zur Verfügung.

94 Das Biathlonzentrum Zagmajna legt derzeit weitere vier Kilometer an der Skipiste an. Das Skizentrum Rudnik, Tršće verfügt über zwei Pisten zum Skifahren (800 und 1.300 Meter) sowie über Möglichkeiten zum Langlaufen wie auch über Gelände zum Rodeln und für den Aufenthalt von Kindern. Delnice hat auf dem Berg Polana gepflegte Wege zum nordischen Skilaufen sowie einen Schlepplift, und im Rahmen des Wanderzentrums Petehovac befindet sich ein 400 m langer Schlepplift und eine Skipiste, wo auch abends skigefahren werden kann, sowie eine Skischule. Ravna Gora verfügt über Wege für den Skilanglauf. Auf der Bjelolasica liegt auf einer Meereshöhe von 800 Metern unterhalb des höchsten Gipfels von Gorski Kotar das kroatische Olympiazentrum, das größte Wintersportzentrum Kroatiens. Es verfügt über 6.000 Meter Skipiste. Sein Liftsystem beinhaltet drei Sessellifte und drei Schlepplifte (www.gorskikotar.hr).

GLAUBENSTOURISMUS Bereiche des Glaubens und der Andacht sind die Grundlage des Angebots und der Werbung des Glaubenstourismus im Kvarner, in dem die Pilgerreise des Heiligen Vaters Johannes Paul II. zur Muttergottes von Trsat anlässlich seines dritten Besuchs in Kroatien einen Ehrenplatz einnimmt. Trsat selbst ist wegen seinen Votivgaben vieler Generationen unserer Seefahrer und ihrer Familien an das Heiligtum der Muttergottes von Trsat für die Bewohner und die Besucher des Kvarner ein mystischer Ort. Das Marienheiligtum Trsat, die Muttergottes der heiligen Berge, die Schmerzhafte Muttergottes, die Marienkirchen im ganzen Kvarner, die Kathedralen in Rijeka, Krk, Osor und Rab sowie andere Glaubensstätten stehen in der Funktion des Glaubens- und Kulturtourismus.

TAGUNGSTOURISMUS Der Kvarner ist mit fast 15.000 Sitzplätzen in 140 Sälen in 50 Objekten mit Sicherheit eine der bedeutendsten Destinationen des Tagungstourismus in Kroatien. Die Kongresshallen des Kvarner entsprechen nahezu allen bedeutenderen europäischen Geschäfts-, Fach-, Bildungs- und Wissenschaftszentren. Außerdem verfügen sie auch über die erforderliche technische Ausstattung und haben die Möglichkeit, Kongresse, Meetings und Incentives zu organisieren.

ÜBERNACHTUNG Jeder Ort im Kvarner bietet sauberes Meer, wunderschöne Strände, zahlreiche Appartements und Zimmer in Privathäusern und Villen, Hotels, Campingplätze. Der Kvarner widmet eine große Aufmerksamkeit auf die Verbesserung der Kapazitäten, und von der Qualität zeugt am besten die Angabe, dass es dort die meisten Vier- Sterne-Hotels in Kroatien gibt. Er hat auch eine führende Position hinsichtlich der Anzahl erstklassiger Hotels, in erster Linie dank des Juwels des Kvarner Tourismus, der Stadt Opatija.

NEUIGKEITEN Die Hotelkette Liburnia Riviera Hoteli eröffnet im Rahmen des Hotels Ambasador in Opatija das Five Elements, ein neues Wellness und Spa Center, das das Element des Wassers trägt.

95 In Novi Vinodolski werden bis Ende des Jahres ein neues Fünf-Sterne-Hotel und eines der größten SPA und Welness Center in diesem Teil Europas eröffnet. Die ganze Anlage erstreckt sich über 311.000 Quadratmeter eines Grundstücks, das sich auf einer leichten Anhöhe entlang des 1, 5 km langen Küstenabschnitts befindet. Der Campingplatz Slatina (www.jadranka.hr) auf der Insel Cres hat auf einer spezialisierten Messe in Lyon eine wertvolle Auszeichnung für innovative Ideen im Umweltschutz erhalten. Dieser Campinglatz befindet sich im Ort Martinšćica auf der Insel Cres und ist in kroatischen aber auch in internationalen Kreisen für seine einmaligen Lösungen bekannt, von denen das Projekt Camping Cum Cane mit Sicherheit am interessantesten ist. Dort gibt es fixe, vorgeschriebene Regeln – alle angemeldeten Hunde müssen einen Anhänger zur Identifizierung tragen, der Gassi-Bereich ist festgelegt und es sind Regeln aufgestellt, an die sich die Hundeeigentümer in Bezug auf die Hygiene im Bereich des Campingplatzes halten müssen. Außerdem gibt es eingerichtete Stellen für das Duschen der Hunde sowie einen für sie eingerichteten Spazierweg.

Laut Ankündigungen des Vorstandes arbeitet ACI an Plänen für die Erweiterung der Marina Opatija in Ičići, die derzeit 290 Liegeplätze zählt. Die Erweiterung beziehungsweise Verlängerung des Stegs und das Aufstellen von schwimmenden Wellenbrechern würden das Anlegen von etwa 60 Megayachten, die 30 bis 50 Meter lang sind, ermöglichen.

VERKEHRSVERBINDUNG Da der Kvarner zum größten Teil an der Küste liegt, ist das Verkehrssystem vor allem vom Schiffsverkehr geprägt, dessen Zentrum der Hafen Rijeka mit seinen Terminals für den Passagier- und Frachtverkehr ist. Von internationaler Bedeutung ist auch der Hafen Mali Lošinj, während die übrigen Häfen überwiegend lokalen Charakter besitzen. Unter ihnen sind besonders die Fährhäfen wie Brestova-Porozina und Valbiska-Merag für den Tourismus wichtig, über die die Inseln Cres und Lošinj mit dem Festland und der Insel Krk verbunden sind. Des Weiteren der Hafen mit dem höchsten Verkehrsaufkommen Jablanac-Mišnjak, von wo man über die Adria- Magistrale auf die Insel Rab gelangt. Die staatlich subventionierte Fährlinie Lopar (Rab) – Valbiska (Krk) verbindet im Winter zweimal täglich und in den Sommermonaten fünfmal täglich Lopar auf der Insel Rab mit der Insel Krk. Der Zugverkehr beruht auf zwei Gleisstrecken von internationaler Bedeutung in Richtung Ljubljana und Zagreb, wobei die Strecke Zagreb-Rijeka ein Abschnitt des internationalen Verkehrskorridors Budapest-Zagreb-Rijeka ist. Das Rückgrat des Luftverkehrs bilden die beiden internationalen Flughäfen auf der Insel Krk und auf Lošinj, der Sportflughafen Grobnik und der Landeplatz auf Unije.

WORAUF WIR STOLZ SIND Der Torpredo wurde in Rijeka erfunden – Der Torpedo mit Form und Bestandteilen, wie wir ihn heute kennen, wurde von einem kroatischen pensionierten Offizier der Österreichisch-ungarischen Kriegsflotte, dem gebürtigen Rijeker Ivan Lupis im Jahre 1860 erfunden. Im selben Jahr wurde er der Öffentlichkeit in Rijeka vorgestellt, während die Arbeit im Jahre 1866 demonstriert wurde. In Rijeka wurde

96 vom englischen Industriellen Robert Whitehead für den Bedarf der österreichisch- ungarischen Kriegsflotte die erste Torpedo-Fabrik gebaut. Tafel von Baška – altkroatisches Denkmal, in glagolitischer Schrift, aus der Zeit um etwa 1100, stammt aus der Kirche hl. Lucija in Jurandvor bei Baška auf der Insel Krk. Eines der ältesten, in Stein gemeißelten kroatischen Sprachdenkmäler. Sie enthält Angaben über den Bau der Kirche der hl. Lucija und dokumentiert, dass der kroatische König Zvonimir dieser Kirche eine Schenkung machte. Sie stellt eine bedeutende Quelle für die Geschichte des kroatischen Volkes, der Sprache und der Entwicklung der kroatischen glagolitischen Schrift dar. Sie zeugt von der Souveränität des kroatischen Königs Zvonimir als Stifter eines Grundstücks auf der Insel; neben der sprachlichen und literarischen Bedeutung hat diese Tafel aufgrund der ersten Erwähnung des Namens eines Herrschers in der Sprache des Volkes auch eine historische Bedeutung. Gänsegeier – eine der vier unterschiedlichen Geierarten, die noch in Europa leben, hat ihr Habitat auf der Insel Cres bewahrt. Der Gänsegeier baut sein Nest auf steilen Felswänden oberhalb des Meeres, manchmal auf einer Höhe von nur 10 m, wo man ihn ohne Probleme beobachten kann. Da es sich um eine gefährdete Art handelt, kennzeichnen die Wissenschaftler aus dem Ökologischen Zentrum die jungen Vögel, um sie später identifizieren zu können. Das Öko-Zentrum hat eine besondere Rolle in der Rettung junger Gänsegeier, die ins Meer fallen, oder krank oder verletzt gefunden werden. Deshalb wurde auch eine Station für ihre Genesung eingerichtet, wo sich die verletzten Geier erholen, bis sie wieder in die Natur gelassen werden. Das Öko-Zentrum als besonders gepflegter Teil der nördlichen Hälfte der Insel Cres wird von vielen Besuchern, Natur- und Vogelliebhabern besucht.

ORIGINELLES GESCHENK UND SCHÖNES ANDENKEN Ohrringe Morčići – Zur Erinnerung an die Flucht des türkischen Heeres auf dem Feld Grobničko polje oberhalb von Rijeka werden die Ohrringe Morčići hergestellt. Am Anfang galten sie als volkstümlicher Schmuck, später als Statussymbol, das auch schon die österreichische Kaiserin Maria Ana schmückte. Der Morčić symbolisiert bei den Fischern auch heute noch den Schutz vor dem Bösen, und als einmaliger, beliebter Schmuck wurde er mit der Zeit zum Hüter der Identität des kroatischen Küstenlandes. Raber Torte - Das Rezept dieser jahrhundertealten, einzigartigen Süßspeise aus Mandeln, Zitronen, Zucker, Eiern und Maraschino wird wie ein Juwel des kulturellen Erbes bewahrt. Es handelt sich um einen zarten, knusprigen Teig mit einem duftenden Kern. Das Geheimrezept datiert aus dem Jahre 1177, als die Torte zum Anlass der Weihung der Kathedrale der Maria Himmelfahrt auf der Insel Rab erstmals dem Papst Alexander III. serviert wurde. Die Raber Torte wurde noch in venezianischen Zeiten vor mehr als 300 Jahren in den reichen Häusern des Raber Patriziats als Spezialität serviert.

GESCHICHTE, LEGENDEN, MYTHEN

Legende über Morčići Die Sage der Morčići entstand, weil man erklären wollte, woher der nicht alltägliche schwarze Kopf mit Turban auf dem wertvollen Schmuck im Gebiet Rijeka stammt. Eine der Legenden, die die Entstehung der Morčići beschreibt, datiert ins ferne 16.

97 Jahrhundert, als die Türken auf dem Feld Grobničko polje, nach der überraschenden Untergang ihres Paschas ihre weißen Turbane zerstreut zurückließen und flüchteten. Die Männer aus Rijeka ließen daraufhin zur Erinnerung an diesen Sieg ihren Frauen Ohrringe - Morčići mit weißen Turbanen anfertigen. Karolina aus Rijeka Die bekannteste Figur aus der Geschichte Rijekas ist Karolina aus Rijeka, die während der napoleonischen Kriege Rijeka in Verhandlungen mit dem englischen General John Leard vor der Zerstörung rettete. Karolinas historische Rolle begann 1813 dank einer nicht beneidenswerten Situation am Eingang in den Hafen von Rijeka. Damals bereiteten sich englische Schiffe auf ein Bombardement Rijekas vor, um dem napoleonischen Heer zu Hilfe zu kommen. (Als Beweis für dieses Ereignis findet man an der Außenmauer der Kathedrale Sveti Vid eine mit der Fassade verschmolzene Kanonenkugel). Die junge Karolina, entschlossen, ihrer Stadt zu helfen, drang auf das Admiralsschiff vor und überzeugte den Befehlshaber der britischen Flotte, den Kanonenangriff abzubrechen, indem sie in den Gesprächen mit dem englischen Admiral ihren weiblichen Charme einsetzte. Legende über die Entstehung der Inseln Cres und Lošinj Der Archipel der Inseln Cres und Lošinj wurde in der Antike mit dem gemeinsamen Namen Apsyrtiden bezeichnet. Der Legende nach erhielt er diesen Namen nach dem griechischen Helden Absyrtos, der auf unseren Inseln aus einer Fülle von Geschichten über die seefahrenden Argonauten bekannt ist. Absyrtos, ein Sohn des Königs Aietes, wurde von Jason ermordet, der dem König Aietes dank eines Betrugs der listenreichen Medeia, der Tochter des Königs, die in Jason verliebt war, ein goldenes Vlies gestohlen hatte. Denn obwohl Absyrtos Jason bei der Verfolgung mit seinem Schiff eingeholt hatte, überredete ihn Medeia zu Verhandlungen, während derer Jason ihn tötete. Daraufhin zerschnitt Medea den toten Körper des Absyrtos und warf seine Glieder ins Meer. Aus dem zerstückelten Körper des Absyrtos entstanden die Absyrtos-Inseln, die Apsyrtiden.

BLAUE FLAGGEN • ACI MARINA CRES • ACI MARINA OPATIJA • MARINA PUNAT • Strand «Peharovo», Lovran • Strand «Kvarner», Lovran • Strand «Slatina», Opatija • Strand «Lido», Opatija • Strand «Tomaševac», Opatija • Strand «Ičići», Ičići • Strand «Pesja», Omišalj • Strand «Jadran», Njivice • Strand «Rupa», Malinska • Strand «Porporela – Ježevac», Krk • Strand «Dražica», Krk • Strand «Dunat», Kornić • Strand «Jert», Pinezići • Strand «Camping Ježevac», Krk • Strand des FKK-Campingplatzes «Politin», Krk

98 • Strand des FKK-Campingplatzes «Konobe», Punat • Strand «Punta Debij», Punat • Strand «Vela Strand», Baška • Strand «Zgribnica», Vrbnik • Strand «Pećine», Šilo • Strand des Campingplatzes «Kovačine», Cres • Strand des Campingplatzes «Slatina» Martinšćica, Cres • Strand «Poljana», Mali Lošinj • Strand «Veli žal – Sunčana uvala», Mali Lošinj • Strand «Punta», Veli Lošinj • Strand «Rajska Strand – Črnika», Lopar • Strand «Suha Punta – Karolina», Rab • Strand «Svežanj», Kostrena • Strand «Omorika», Dramalj • Strand «Gradsko kupalište», Crikevnica • Strand «Balustrada», Crikvenica • Strand des Hotels «Varaždin», Selce • Strand «Rokan», Selce • Strand «Poli mora», Selce • Strand – Stadtstrand im Zentrum «Lišanj», Novi Vinodolski

99 ISTRIEN www.istra.hr

Istrien, mild und geheimnisvoll, warm und gastfreundlich, grün und blau, immer an einem Knotenpunkt der europäischen und der regionaler Ereignisse. Dies ist die Region der Dinosaurier, der Legenden über Riesen, Legionäre und Gladiatoren, die Region der Matrosen und Admiräle, Schriftstellern und charismatischen Führern, die in dieser Region nicht selten das Schicksal der Menschheit bestimmten. Da sich die Istrier der Vielfalt und der schnellen Entwicklungen bewusst sind, widmen sie einer nachhaltigen Entwicklung äußerst viel Aufmerksamkeit. Ein Aufenthalt in Istrien ist das ganze Jahr hindurch angenehm. Die Badesaison dauert fünf Monate, die Saison für das Sonnenbaden sogar noch länger. Der Frühling in Istrien ist ideal für Freizeitaktivitäten wie Fahrradtouren, Wandern, Bergsteigen, Freeclimbing oder Drachenfliegen, während der istrische Herbst zum Sammeln von Pilzen oder Kastanien oder zur Weinlese einlädt. Die größeren Städte in Istrien sind Pula, Poreč, Rovinj, Pazin, Buzet, Umag, Novigrad. Poreč ist eine Stadt des Vergnügens und des Nachtlebens, Pula eine Stadt der Konzerte, Filme und der Kultur. Rovinj nimmt den Platz der Stadt der Romantik ein. Das Hauptmerkmal der Landschaft des Landesinneren Istriens stellen Orte auf eingeebneten Hügeln dar: Sveti Lovreč, Oprtalj, Završje, Hum, Roč, Grožnjan. Zahlreiche Weinberge im Landesinneren Istriens und in Orten wie Motovun, Pazin, Buzet, Vodnjan, Žminj oder Svetvinčenat, und ihre berühmten Winzer lassen keinen indifferent. Trüffel, der als bestes Aphrodisiakum gilt, kann man in Livade oder in Buzet probieren. Der außerordentliche Nationalpark Brijuni im Süden Istriens ist einer der schönsten Archipels im Mittelmeerraum. Außer dem hochwertigen Übernachtungsangebot und der Gastfreundlichkeit sind in Istrien auch der Nautiktourismus, Tagungstourismus, Ausflugs- und Jagdtourismus, Angeltourismus, Landtourismus, Kulturtourismus, Sport- und Freizeittourismus sowie Tauchtourismus und Reittourismus auf einem hohen Niveau.

NATURERBE Die größte kroatische Halbinsel ist reich an unberührten grünen Oasen und romantischen Meeresbuchten, und sie birgt auch viele unerforschte Nischen. Am Meer entlang erstrecken sich Strände aus Gras, Kies, Fels und manchmal auch aus Steinplatten, und der Schatten der Kieferbäume reicht oft bis an das Meer heran. Im Landesinneren begeistern Flüsse und Bäche, Seen, Wasserfälle, Schluchten, Höhlen, üppige und fruchtreiche Wälder, Berge und Gebirgshänge. Und die Tierwelt zu Lande ist ebenso bunt wie die im Wasser. Der Archipel Brijuni mit der ihn umgebenden Unterwasserwelt genießt den Status des einzigen Nationalparks Istriens (www.np-brijuni.hr). Wegen der üppigen Flora und Fauna und seines kulturhistorischen Erbes gehört er zu den schöneren mediterranen Inselgruppen. Er besteht aus zwei größeren und zwölf kleineren Inseln. Das milde Mittelmeerklima, die zahlreichen Sonnentage und die angenehmen Lufttemperaturen begünstigen das Wachstum von mehreren Hundert Pflanzenarten. Vor etwa einhundert Jahren begann die Besiedelung der botanischen Gärten der Brijuni-Inseln mit Tieren aus verschiedenen Teilen der Welt, und so wurde 1912 dort

100 auch ein Zoo gegründet. Heute sind die Brijuni-Inseln unter anderem der Lebensraum von vielen Vogelarten, Hirschen, Mufflons und anderem Wild. Die Insel Veliki Brijun zieren auch ein tausendjähriger Olivenbaum, römische Ausgrabungen, ein Safaripark und die Fußspuren eines Dinosauriers.

Der Naturpark Učka (www.pp-ucka.hr), der sich über eine Fläche zwischen Istrien und dem Kvarner erstreckt, zeichnet sich durch eine dichte Pflanzendecke, eine vielfältige Tierwelt, Höhlen und Grotten sowie Bergpfade, ein Hütte, eine Pension und mehrere Gaststätten aus. Die geschützte Landschaft des Kaps Rt Kamenjak (www.kamenjak.hr), dieser außergewöhnlich gegliederten südlichsten Landzunge Istriens, ist nicht nur wegen ihrer 500 Pflanzenarten interessant, sondern auch wegen ihrer schönen Buchten, der „unentdeckten“ Strände, des sauberen Meeres und der faszinierenden Unterwasserwelt. Das Sumpfgebiet Palud ist ein ornithologisches Reservat vor den Toren Rovinjs, in dem mehr als 200 Vogelarten leben, und ist daher ein idealer Ort für Freunde der Vogelbeobachtung. Als attraktiver, elf Kilometer langer Einschnitt in das Festland gehört der Limfjord zu den schönsten geschützten Landschaften Istriens. Wegen der reichen Meeresfauna wurde seine Unterwasserwelt zu einem besonderen Reservat im Meer erklärt. Hier liegt auch das bekannteste Zuchtgebiet Istriens für Muscheln und Fische. Aber auch die Höhle in Pazin beeindruckt mit ihren Grotten, Seen und den hundert Meter hohen Felswänden, die auch schon der große Jules Verne in einem seiner Romane beschrieb.

KULTURELLES UND HISTORISCHES ERBE In Istriens wimmelt es heute nur so von zahlreichen archäologischen und kulturhistorischen Denkmälern, worüber Belege über das Leben von Urmenschen im Paläolithikum in den istrischen Höhlen, mehr als 400 Ruinen aus der Bronze- und Eisenzeit, faszinierende Denkmäler des römischen Städtebaus sowie die Euphrasius-Basilika, eine der schönsten frühbyzantinischen Kirchen Europas und eindrucksvolles Zeichen der byzantinischen Herrschaft über Istrien, zeugen. Das malerische Landesinnere Istriens ist mit mittelalterlichen Städtchen und Festungen auf den Gipfeln der Hügel sowie mit zahlreichen Kirchen mit alten mittelalterlichen Fresken verflochten.

Geschichte auf jedem Schritt und Tritt Das Amphitheater in Pula, oder auch Arena genannt, ist eines der sechs größten römischen Amphitheater der Welt. Es wurde im 1. Jahrhundert in der Zeit des Kaisers Vespasian errichtet und diente vor allem für Gladiatorenkämpfe vor etwa 20.000 Zuschauern. Dieses größte antike Bauwerk Istriens hat eine elliptische Form, Dimensionen 132 x 105 Meter und eine Höhe von 32 Metern. Es ist tagsüber für Besichtigungen geöffnet, und an warmen Sommerabenden wird es zu einer perfekten Bühne für Pop- oder Rockkonzerte, Opern und Ballette sowie für das Filmfestival, das eine fünfzigjährige Tradition hat. In seinen unterirdischen Trakten wurde die Ausstellung „Der Olivenanbau und der Weinanbau Istriens in der Antike“ mit Werkzeugen für die Öl- und Weinproduktion und einer großen Anzahl von Amphoren eingerichtet. Die Euphrasius-Basilika trägt den Namen des Porečer Bischofs, der sie im 6. Jahrhundert bauen ließ. Obwohl auch ältere Bodenmosaike erhalten sind, stellen die

101 Mosaike in der Apsis den wertvollsten Teil der Kirche dar. Der ganze Komplex (eine dreischiffige Kirche mit Baptisterium, Atrium und ehemaliger Bischofspalast) wurde 1997 in die UNESCO-Liste des geschützten Weltkulturerbes aufgenommen. auf einer Anhöhe innerhalb der Schlucht Limska Draga unweit von Kanfanar ist die größte Ruinenstadt. Obwohl in ihrer Nachbarschaft einst zwei Kastelle lagen (daher auch der Name Dvigrad - „Zweiburg“), hat nur eine Ruine überdauert. Das im 17. Jahrhundert nach einer Pestepidemie verlassene Kastell ist heute ein imposantes Kulturdenkmal mit einer Fläche von 16.000 Quadratmetern. , eine antike Stadt vier Kilometer von Pula entfernt, war der Thronsitz der Histri, die von den Römern im Jahre 177 vor Christus besiegt wurden. Die Kirche St. Blasius in Vodnjan ist die größte Kirche Istriens und besitzt mit etwa 60 Metern Höhe den höchsten Glockenturm Istriens. Sie birgt die mumifizierten Körper dreier Heiliger und mit 730 Kunstwerken und Gebrauchsgegenständen auch die größte sakrale Kunstsammlung Istriens. Ein Muss sind auch die Allee der Glagoliter, eine Reihe von Steindenkmälern entlang der Straße von Roč nach Hum zur Erinnerung an die älteste slawische Schrift, die glagolitische Schrift, die antiken Residenzkomplexe in der Bucht Verige auf Brijuni, der Triumphbogen der Sergier, der Augustustempel, das Kleine römische Theater und das Kastell in Pula, die Kirche der hl. Euphemia in Rovinj, das größte Paulinerkloster Istriens in Sveti Petar u Šumi, die Fresken in der Kirche der hl. Maria am Felsen in Beram und in der Kirche St. Jakob in Vižinada sowie die Kažuns, kleine Feldhütten aus Trockenmauern, das bekannteste Symbol Istriens.

UNTERHALTUNG UND KUNST Das geschichtsträchtige Ambiente eignet sich das ganze Jahr über ideal für die Organisation einer Reihe von UNterhaltungs-, Kultur- und Kunst- und Folkloreveranstaltungen. Jedes Jahr im Juli findet im Amphitheater von Pula das Pula Filmfestival statt, das 2009 seinen 55. Geburtstag feiert (www.pulafilmfestival.hr). In der Arena gastierten schon Jahre lang Musiker wie Luciano Pavarotti, Andrea Bocelli, Sting, James Brown, Joe Cocker, Norah Jones, Jarimoquai. Im Jahre 2009 werden im Rahmen des internationalen Szene- und Musikfestivals Histria (www.histriafestival.com) international bekannte Musiker wie Eric Clapton, Placido Domingo, und auf dem Kastell Nelly Furtado auftreten. Mitte Juli findet auf Monumenti in Pula das 7. Seasplash Festival (www.seasplash.net) statt, das Musikstils wie Roots, Dub, Reggae, Ska, Jungle, Drum’n’bass… pflegt. Die historischen Mauern von Motovun bilden eine ideale Kulisse für das charmante, das junge Publikum ansprechende Motovun Filmfestival (www.motovunfilmfestival.com). Am Sommeranfang findet in mehreren Städten das Dvigrader Festival der mittelalterlichen Musik statt. Die Julimitte ist in mehreren Städten Istriens für das Orgelfestival Organum Histriae (www.organum-histriae.org) reserviert. In Grožnjan, einer charmanten und überregional bekannten Künstlerstadt, werden Konzerte klassischer Musik sowie das Festival Jazz Is Back (www.hgm.hr) organisiert. Blues und Jazz werden auch beim Music Nights Festival in Novigrad (www.nc-musicnights.com.hr) gespielt, Punker besuchen das Festival Monte

102 Paradiso in Pula, und Freunde der elektronischen Musik finden überall in Istrien Partys nach ihrem Geschmack. Svetvinčenat ist bekannt für das Festival des Tanzes und des nichtverbalen Theaters (www.svetvincenatfestival.com), Umag für das Kammertheaterfestival Zlatni Lav („Goldener Löwe“) (www.zlatni-lav.hr) und Pula für die internationalen Theaterfestivals PUF und MKFM (www.ink.hr). Auf den Brijuni-Inseln zeigt das avantgardistische und faszinierende Ulysses- Theater seine Sommervorstellungen. Der Naturpark Dubrova in Labin versammelt internationale Bildhauer zu einem Internationalen Bildhauersymposium, und am Ende des Sommers steht Vrsar, an dessen Eingang sich der Skulpturenpark von Dušan Džamonje befindet, ganz im Zeichen der Bildhauerschule Montrake. Die Buchmesse in Istrien versammelt jedes Jahr im Dezember ein breites Spektrum an Herausgebern und Autoren aus der ganzen Welt. Der Februar bringt die Faschingssaison mit sich. Am bekanntesten ist der Fasching in Buzet. In der Regel finden aber auch in den meisten anderen istrischen Städten auf Plätzen, in Hotels und in Klubs Kostümveranstaltungen statt. Das Festival im April Pivajući sva smo blaga stekli („Mit Gesang erwerben wir alle Schätze“) in Buzet bietet Frauen- und Männerklapachören aus Istrien und dem Kvarner eine Bühne. Im Mai versammelt das Festival Z armoniku v Roč („Zur Harmonika nach Roč“) Spieler der Triestina-Harmonika im kleinen Ort Roč. Der Juni steht in Pazin ganz im Zeichen der immer beliebteren Jules-Verne-Tage. Batana – ein Spiegel des Rovinjer Erbes auf dem Meer und an der Küste Das Rovinjer Ökomuseum „Haus der Batana“ ist dem gleichnamigen Fischerboot und der lokalen Gemeinschaft gewidmet, die die Batana zu ihrem Symbol gewählt hat (www.batana.org). Die Dauerausstellung „Unsere österreichisch-ungarische Flotte“ ist im Novigrader „Gallerion“ zu sehen, dem Herzen des zukünftigen Museums, das sich im Rahmen des Novigrader Programms STADT-MUSEUM mit der Forschung der nationalen und internationalen Seefahrtsgeschichte und –tradition beschäftigen wird (www.kuk-marine-museum.com).

AKTIVER TOURISMUS Das milde Klima Istriens und die entspannende Landschaft bieten das ganze Jahr hindurch eine Fülle von Sportmöglichkeiten an der frischen Luft oder auch in Hallen. Die Hotels haben in der Regel gut eingerichtete Sportplätze, und an den Stränden gibt es Wassersportzentren. Die wilde Landschaft des Landesinneren Istriens bietet ein ideales Terrain für Abenteuer- und Extremsportarten.

Tennis und Radsport – zwei dominante istrische Sportdisziplinen Tennis, einst das sportliche Markenzeichen Istriens, ist auch heute noch für viele Menschen ein beliebter Sport. Auf 430 Sandplätzen kann man das ganze Jahr hindurch spielen. Das bekannte ATP-Turnier - Croatia Open (www.croatiaopen.hr) ist eines der bekanntesten sportlichen Markenzeichen Istriens, das in Umag in einem Stadion direkt am Meer ausgetragen wird und schon seit Jahren die größten Namen des internationalen Tennis in Umag versammelt. Auf der ganzen Halbinsel bestehen etwa 60 eingerichtete Fahrradwege die insgesamt ca. 2.600 Kilometer lang sind.

103 Da die meisten Wege durch malerische Landschaften, die nicht asphaltiert sind, verlaufen, wäre es wirklich schade, sich nicht auf dieses Abenteuer einzulassen. Auch zum Wandern wurden in ganz Istrien zahlreiche Wege angelegt, die meisten von ihnen am Meer entlang oder durch bewaldete Gegenden. Das Wandern auf diesen Wegen wird auch für Rehabilitationszwecke empfohlen.

Das Erwachen des Golfs Obwohl die Brijuni-Inseln schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen sehr großen Golfplatz besaßen, entwickelte sich dieser Sport in Istrien langsam. Im Einklang mit dem Entwicklungsplan für den istrischen Tourismus sollten hier bald zehn neue Plätze entstehen (zwei von ihnen bis Mitte 2009), womit Istrien auch zu einem anerkannten Ziel für Golfer werden sollte, das besonders für Spieler aus Mittel- und Nordeuropa interessant wäre. Im Gange ist die Vorbereitung des Projekts Marler Golf L für Zwecke des Baus eines zukünftigen Golfplatzes mit 27 Löchern, Hotel sowie Wellness und Spa. Eine Reihe von Reiterhöfen und Ranches ermöglicht Pferdefreunden das Reiten in unberührter Natur, und es bestehen auch Reitschulen für diejenigen, die sich erstmals in diesem Sport versuchen wollen.

Adrenalinsport Das Tauchen besitzt in Istrien eine lange Tradition. Tauchzentren und –klubs bieten in ganz Istrien Kurse an und führen erfahrene Taucher zu attraktiven Stellen unter der Wasseroberfläche. Istrien hat elf archäologische Standorte unter Wasser. Die bekannteste ist das 85 Meter lange Wrack der Baron Gautsch, eines Passagierschiffs, das 1914 auf eine Mine fuhr und unterging. Das Wasserskifahren ist sowohl für Anfänger als auch für Könner eine einzigartige Attraktion. Freunde des Surfens werden von den starken Strömungen und Winden in Südistrien angezogen. Höhlenabenteuer in Istrien für Abenteuerlustige vertreten in Istrien ein internationales Image, besonders, wenn es sich um die Höhle in Pazin mit ihren unterirdischen Galerien und Seen handelt, die durch Jules Verne bekannt geworden ist. Gelegenheiten dafür bieten sich im Gebirge Ćićarija, ebenso wie auch in anderen Teilen Istriens, die ebenfalls reich sind an Höhlen und Grotten. Baredine und Feštinsko kraljevstvo (Königreich von Festini) sind zwei Höhlen, die man auf jeden Fall sehen sollte. Für das Freeclimbing wurden in Istrien neun attraktive Kletterrouten eingerichtet, die meisten von ihnen am Limfjord und in Nordistrien. Für das Paragliding wurden fünf Startpunkte angelegt, die wegen der guten Wetterbedingungen ganzjährig genutzt werden können. Paintball, dieses Spitzenvergnügen voller Adrenalin, wird in fast allen Küstenstädten gespielt.

104 GASTRO-ECKE

Die istrische Küche ist das Ergebnis mehrerer miteinander verflochtener Traditionen der mediterranen und kontinentalen Gastronomie und ist aufgrund ökologischer Grundlagen gesund. Eine Mahlzeit kann mit hausgemachtem Schinken und Schafskäse beginnen, auf die ein Teller der hiesigen Suppen Jota oder Maneštra folgt. Sie endet mit Fuži-Nudeln mit Wild- oder Hühnersoße oder mit gebratenem oder geräuchertem Schweinskarree (Zarebnjak) und hausgemachten Würsten mit gekochtem Sauerkraut. Unter den Meeresspezialitäten dominieren Scampi, gebratene Dorade, gekochter Petersfisch, gemischte Muscheln in Buzara-Soße, Jakobsmuscheln in geschmolzenem Käse und Olivenöl, Tintenfische vom Rost oder im Risotto, Dorsch a la Istrien, Brodet oder auch Salate aus Krebsen oder Oktopus. Der Höhepunkt der Gastronomie sind die istrischen Trüffel, die hervorragend zu Nudelgerichten, Fleisch und Fischfilet, aber auch zu einfachem Rührei passen. Der istrische weiße Trüffel gehört zu den meistgeschätzten der Welt. In seiner unmittelbaren Nähe, auf den Anhöhen am Fluss Mirna, werden immer häufiger auch schwarze Trüffel und andere Unterarten des weißen Trüffels gefunden. Die Trüffeltage in Nordistrien beginnen bereits im September, und in den folgenden drei Monaten finden fast jede Woche verschiedene Trüffelmessen, -festivals und – ausstellungen statt. Außer dem Kosten von Trüffelgerichten wird hier der größte und schönste Trüffel gekürt, und im Wald von Motovun wird eine Trüffelsuche organisiert. Parallel zur Trüffelsaison wurde im Küstengebiet von Umag auch die Veranstaltung „Tage der Scholle“ gestartet. Es handelt sich um einen Fisch, die Scholle, der im Oktober auf die unterschiedlichste Weise in ausgewählten Restaurants vorgestellt wird, deren Liste sich auf der Website des Tourismusverbandes der Gespanschaft Istrien befindet (www.istra.hr). Schau der traditionellen Schnäpse Jedes Jahr findet am letzten Sonntag im Oktober in der kleinsten Stadt der Welt – Hum, eine Schau einheimischer Schnäpse Istriens statt unter dem Motto „Domaća rakija je naša medižija“ („Hausgemachter Schnaps ist unsere Medizin“). Nach der Auswahl der besten Schnäpse wie Biska, Medenica, Ruda, hausgemachter gewöhnlicher Schnaps mit Kräutern, Waldfrüchten, Šljivoviae - Krekovica, Brnjevača – Wacholder und Obst folgt eine Verkostung aller Schnäpse sowie ein Unterhaltungs- und Musikprogramm, einschließlich eines gastronomischem Angebots. Einen Abend vorher ist für einen poetischen Abend reserviert unter dem Motto „Verši od rakije“ („Verse des Schnapses“). Anerkannte istrische Dichter lesen aus ihrer Poesie zum Thema Schnaps vor. In istrischen Städten werden zahlreiche gastronomische Veranstaltungen organisiert, wie das Maneštra Festival in Gračišće, Maneštra Festival in Fazana und die Schule des Sardellensalzens, außerdem die Porečer Schau der besten Weine, Vinistra (www.vinistra.hr), mit der Präsentation von Öl und Schnaps, sowie die Internationale Pršut-Messe in Tinjan.

Hervorragende Weine und Olivenöl extra vergine Das istrische Olivenöl ist von außerordentlicher Qualität, in der Regel extra vergine. Zu allen Gerichten werden die hervorragenden istrischen Weine getrunken. Zu Fischspezialitäten empfiehlt sich der Porečer Malvasier, zu Fleisch und Teiggerichten der Teran, und zum Dessert der Momjaner Muškat. Eine besondere

105 Spezialität ist die istrische Suppe. In Vodnjan finden im November die Internationalen Olivenöltage statt, und eine bekannte Destination in Verbindung mit Olivenöl ist auch der Ort Tar.

Die Weinstraßen, die im Istrienatlas (www.-gourmet.com) mit ihren Weinkellern und kleinen Schenken (Konobas) eingezeichnet sind, umfassen das Angebot von 86 Winzern. Besonders gekennzeichnet sind Weinkeller mit einer größeren Auswahl an Weinen und einer modernen Technologie sowie erhaltenen Preise, und vor allem Bauernschenken mit traditioneller Weinkelterei.

HOCHWERTIGE ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN UND EXKLUSIVER SERVICE Die Senkung der Übernachtungskapazitäten und die Verbesserung der Qualität ist in den letzten Jahren in Istrien ein Trend geworden. Es gibt immer mehr erstklassige Hotels, Luxusvillen mit Swimmingpool, die nach dem Vorbild istrischer Steinhäuser gebaut sind und äußerst beliebt sind. Im Landtourismus im Landesinneren Istriens werden die Übernachtungskapazitäten immer besser, sogar Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten in Privathäusern heben in bedeutendem Maße ihr Serviceniveau an. Wellness Center – verschiedene Therapien, Bäder, Solarien, Saunen und Kosmetikprogramme sind Teil des istrischen Alltags im Tourismus geworden. Die Kroatische Wirtschaftskammer erklärte im Jahre 2008 das Hotel San Rocco in Brtonigla zum besten Kleinhotel der Adria.

WELLNESS Die Pioniere des Gesundheitstourismus in Istrien sind die berühmten Istrischen Thermen (www.istarske-toplice.hr) mitten im Wald von Motovun, die bereits zu Römerzeiten als Thermalkurort mit Heilwasser bekannt waren. Hier werden Krankheiten der Atemorgane, des lokomotorischen Systems, postoperative Beschwerden der Knochen und Gelenke sowie einige chronische Erkrankungen des Halses und der Haut wie auch gynäkologische Krankheiten behandelt. Die letzten Jahre weisen einen wahren „Boom“ gut ausgestatteter Wellness Center auf, die eine breite Palette von Angeboten haben – von Antistress-Therapien mit Musik, Farben oder Aromatherapien, über verschiedene Bäder, Eisbecken, Solarien und Saunen bis hin zu medizinischen und kosmetischen Behandlungen. Wellness Center in Istrien befinden sich in den Umager Hotels Sol Umag und Sol Coral und Sol Istra, des Weiteren im Porečer Hotel Valmar Diamant, im Hotel Croatia in Duga Uvala und im Hotel Valsabbion in Pješčana Uvala bei Pula. In der Wellness-Poliklinik Peharec trifft man nicht selten bekannte kroatische und europäische Sportler. Im Hotel Park auf der kleinen Rovinjer Insel Sveti Andrija befindet sich das luxuriöse Wellness Center Otok.

CAMPING Istrien ist eine Destination für Camper und hat im Campen eine lange Tradition, die von vielen Anhängern dieser Tourismusform erkannt wurde. Istrische Campingplätze haben für ihre Qualität zahlreiche kroatische und ausländische Auszeichnungen erhalten. Beispielsweise sind die Porečer Campingplätze Lanterna und Solaris, unter der Leitung des Unternehmens Valamar hoteli i ljetovališta, im neuen Reiseführer für

106 Camper des niederländischen Autoclubs ANWB 2008 unter allen Campingplätzen in Kroatien Träger der höchsten Bewertung (8,6). Laut ANWB gehören der Campingplatz Orsera (8,6) in Vrsar und der FKK-Campingplatz Istra in Poreč (8,2) zu den fünf besten. Als Kriterium für die Bewertung wurde die allumfassende Qualität des Campingplatzes (Sanitäranlagen, Lage, Ausstattung, Animation, Sportaktivitäten) herangezogen. Die Campingplätze Adriatic, Vira und Park Umag wurden im Jahre 2008 zu den besten Auto-Camps erklärt.

TAGUNGSTOURISMUS Istrische Hotels in Umag, Poreč, Rovinj, Pula, Rabac und auf den Brijuni- Inseln bieten schon viele Jahre lang für Geschäftskonferenzen, Kongresse, Seminare, Workshops und Geschäftstreffen einen erstklassigen Service an. Das Hotel 'Sol Koralj' in Umag bekommt ein neues Kongresszentrum.

NAUTIKTOURISMUS An der 445 Kilometer langen istrischen Küste bestehen 15 Marinas mit insgesamt 3.400 Liegeplätzen. Eine Marina liegt in Umag, zwei in Novigrad, drei in Poreč und je eine in Funtana und Vrsar, zwei in Rovinj, drei in Pula und zwei in Medulin. Sie sind das ganze Jahr über geöffnet. Die meisten von ihnen bieten Tankmöglichkeiten und Wartungsdienste an.

Landtourismus immer beliebter Derzeit gibt es ca. 300 Haushalte mit insgesamt 3.100 Betten, was fast zwei Prozent der Übernachtungskapazitäten Istriens ausmacht. Das Angebot beinhaltet Betriebe für den Landtourismus, Urlaubshäuser auf dem Land, B&B auf dem Land (Übernachtung mit Frühstück), Familienhotels auf dem Land. Die Gäste haben die Möglichkeit, in Weinbergen bei der Mostherstellung mitzuarbeiten, und sie können auch versuchen, eine Kuh zu melken oder istrische Fuži zu kneten.

Villen mit Pools und Leuchttürme Von Jahr zu Jahr gibt es immer mehr Villen, die nach dem Vorbild alter istrischer Steinhäuser erstklassig gestaltet sind und luxuriöse eingerichtete Innenbereiche mit Garten und Pool besitzen. Übernachtungen in Leuchttürmen wie dem in Porer auf der gleichnamigen Felsinsel südwestlich des Kaps Kamenjak werden immer mehr ein Hit.

NEUIGKEITEN Gemäß Masterplan werden von 2007 bis 2009 in Istrien 1,4 Milliarden Euro in die Tourismusentwicklung investiert.

Kempinski Hotel Adriatic in Savudrija www.kempinski-adriatic.com In Savudrija bei Umag wird ein neues Luxus- und Exklusivhotel mit fünf Sternen gebaut - das Kempinski Hotel Adriatic. Der Komplex hat 186 Zimmer und Appartements, einem Tanzsaal für 300 Personen sowie ein Konferenzzentrum mit Meerblick. Den Gästen werden ein Golfplatz mit 18 Löchern und ein Golfclub, verschiedene Restaurants, eine Lounge und Café-Bars, ein Privatstrand, eine Marina

107 und ein luxuriöses Spa-Center zur Verfügung stehen. Es wird auch möglich sein, in der Hotelkapelle Trauungen zu organisieren. In die Renovierung des Hotels Valamar Sanfior in Rabac werden sieben Millionen Kuna in die Renovierung des Innenpools, den Bau eines Wellness Centers sowie in die Einrichtung von fünf Appartements investiert. Es handelt sich um ein Vier-Sterne- Hotel, das 2009 renoviert wird. Pula Arenaturist hat angekündigt, dass es in die Rekonstruktion aller Hotels, Appartements und Villen, Restaurants, Campingplätze und Umgebung in verschiedenen Phasen investieren wird, um alle Übernachtungskapazitäten auf vier Sterne, und im Hotel Brioni auf fünf Sterne anzuheben.

Exklusives Resort Zona Monte Mulini In der Nähe von Rovinj ist der Bau der Ferienanlage, des Komplexes Zona Monte Mulini (www.maistra.hr) im Gange, unweit des hundertjährigen Waldparks Zlatni Rt. Zona Monte Mulini wird aus drei komplett neuen Hotels mit Spitzenqualität - Hotel Park, Hotel Monte Mulini und Hotel Lone, sowie aus dem im Jahre 2006 renovierten Hotel Eden bestehen. Das exklusivste unter ihnen, das Hotel Monte Mulini, sollte seine ersten Gäste gegen Ende 2008 empfangen. Die Eröffnung des Hotels Lone ist für das Jahr 2010 geplant. Von den Neuigkeiten freut es uns erwähnen zu können, dass der Reiseveranstalter Thomson Holidays, der zu einem der größten Reiseveranstalter der Welt gehört - zur TUI Gruppe, und der jedes Jahr den Preis "Gold Medal" verleiht, aufgrund einer unter seinen Gästen durchgeführten Umfrage im Jahre 2008 drei Maistra-Hotels ausgezeichnet hat: Park, Istra i Eden. In das ehemalige Hotel Galeb, das heutige Laguna Molindrio****, das im Eigentum des Hotelunternehmens Plava Laguna steht, wurden 12,5 Millionen Euro investiert, und auch das Hotel Delfin wurde renoviert, wofür ca. 6,2 Millionen Euro verbraucht wurden. Beide Hotels befinden sich in der Ferienanlage Zelena Laguna und gehören zur Hotelkette Plava Laguna. Das Renovieren und die Umgestaltung des Valamar-Hotels 'Luna' in ein Familienhotel werden 8,3 Millionen Euro kosten. In Poreč ist auch die Renovierung des alten Hotels Riviera, das sich direkt im Stadtzentrum befindet, im Gange. Dieses Hotel erhält einen neuen Namen, Hotel Palazzo, und nach Planung soll es im Sommer 2009 eröffnet werden. Das Hotel Palazzo wird 74 luxuriöse Appartements und einige exklusive Läden haben. Das kleine Hotel Empirej in Poreč hat 22 neu eingerichtete Appartements und ist nur 300 Meter vom Meer entfernt, unweit der Ferienanlage Zelena laguna. Das Hotel ist behindertengerecht eingerichtet. Die Brijuni Rivijera d.o.o. za hotelijerstvo, poslovno savjetovanje i upravljačke djelatnosti (= GmbH für Hotelwesen, Geschäftsberatung und Verwaltungstätigkeiten) hat zwei Gesellschafter, und zwar die Republik Kroatien mit 67% Stammeinlage sowie die Gespanschaft Istrien mit 33% Stammeinalge. Die Firma ist führend im Wandlungsprozess und Synonym für die hochklassige Qualität des istrischen Tourismus. Hierbei geht es nämlich um ein Projekt von außerordentlicher Bedeutung für die Republik Kroatien, deren deklarierte Mission aus dem Erreichen folgender Ziele besteht:

108 - Vorbereitung, Bewertung, Leitung und Kontrolle des Bewirtschaftungsprogramms bestimmter Immobilien im Staatseigentum auf dem Gebiet der Gespanschaft Istrien, und zwar auf den Brijuni-Inseln und der Küste; - Koordination der Errichtung eines Tourismusressorts hoher Kategorie (mit den Brijuni-Inseln als Oase des Elite-Tourismus) auf den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung; - Schaffung der Voraussetzungen für die Eröffnung neuer Arbeitsplätze in Wirtschaftssubjekten, die auf dem von diesem Programm umfassten Gebiet entstehen werden; - Effiziente Nutzung von Staatseigentum auf dem von diesem Programm umfassten Gebiet durch eine qualitativ hochwertige Valorisierung der gegenständlichen Ressourcen. Das Projekt „Brijuni rivijera“ erstreckt sich auf vier Standorte im südwestlichen Teil der istrischen Küste, auf des Gebiet der Gemeinde Fažana im Norden und das der Stadt Pula im Süden. Hierbei handelt es sich um folgende Standorte: Pineta, Hidrobaza, Otok Sv. Katarina (Insel Hl. Katarina) sowie Mulimenti und Muzil. Auf dem genannten Gelände ist vorgesehen, dass die Gesellschaft „Brijuni Rivijera“, nachdem die Republik Kroatien das Bebauungsrecht zu Gunsten der Gesellschaft erwirbt, dieses Bebauungsrecht dem günstigsten Bieter auf eine Dauer von 66 Jahren überträgt. Dieses Projekt stellt ein einzigartiges Projekt dar, wie Militärobjekte, die ihre bisherige Funktion verloren haben, in prestigeträchtige touristische Elite-Ressorts an der Westküste der istrischen Halbinsel umgewandelt werden. Es handelt sich um das erste Projekt dieser Art in der Republik Kroatien, das eine außerordentliche wirtschaftliche Entwicklung bringen und durch die Einbindung von Immobilien im Eigentum der Republik Kroatien und Einheiten der lokalen Selbstverwaltung einen Synergieeffekt erzielen wird.Der Geschäftsplan der Handelsgesellschaft Brijuni Rivijera d.o.o. für das Jahr 2009 sieht die Bekanntmachung des zweiten Zyklus der Ausschreibung – des Aufrufs zur Interessenbekundung für die Auswahl qualifizierter Bieter für die Realisierung touristischer Greenfield Projekte an den vier Standorten des Projekts Brijuni rivijera gemäß dem BOT- Modell vor. Außerdem ist die Durchführung des Auswahlverfahrens des günstigsten Bieters an jedem der Standorte nach den in den Ausschreibungsunterlagen festgelegten Kriterien sowie der Abschluss eines Vertrags über die Übertragung des Bebauungsrechts mit dem ausgewählten Bestbieter geplant.

Die Stadt Poreč hat das wunderschönes Sport Center Žatika erhalten, in dem im Jahre 2009 Spiele der Handballweltmeisterschaft, die in mehreren kroatischen Städten statt findet, angepfiffen werden.

Die Stadt Labin und die unabhängige Kulturorganisation Labin Art Express verhandeln über die Realisierung des Projekts 'Unterirdische Stadt des XXI. Jahrhunderts' im ehemaligen Bergwerk in Labin. Es handelt sich um den Bau einer unterirdischen, futuristischen Stadt in den hinterlassenen Tunnels und Hallen des Labiner Kohlebergwerks, 150 Meter unter der Erde, mit Straßen, Bars, Restaurants, Konzerthallen, Hallenbad, Läden, Spielhölle, Bergbaukunde- und Industriemuseum Istriens und allen anderen Inhalten, die eine Stadt ihrer Definition nach hat.

109 VERKEHRSVERBINDUNG Wenn Kroatien das Herz Europas ist, dann kann in Bezug auf Istrien, das auf der Karte die Form eines Herzens bildet, behauptet werden, dass es den Europäern das Tor zum Mittelmeerraum öffnet. Trst und Ljubljana befinden sich praktisch an seiner Schwelle, und auch Graz ist nicht weit. Von Mailand und Wien ist es ca. 500 km entfernt, und von München keine 600 km. Dank der Schnellstraße des Istrischen Ypsilons braucht man für den Weg zwischen den beiden am weitesten entfernten Orten im äußersten Norden und im äußersten Süden Istriens nur anderthalb Stunden Fahrt. Durch den Bau des letzten Teils des Ypsilons ist jetzt auch Pula selbst, die größte und südlichste Stadt Istriens, mit der kroatisch-slowenischen Grenze am Grenzübergang in Dragonja und mit der Gespanschaft Primorje - Gorski Kotar verbunden. Regelmäßige Linienflüge der nationalen Fluggesellschaft Croatia Airlines vom Flughafen Pula verbinden Istrien mit dem größten Teil Europas, und es verkehren auch Flugzeuge einzelner Billigfluganbieter. Vor allem im Sommer verzeichnet der Flughafen Pula auch einen erheblichen Charterflugverkehr. Ein kleinerer Flughafen liegt in Vrsar, der im Sommer ebenfalls für internationale Flüge geöffnet ist, während Medulin einen Tourismusflughafen hat.

WORAUF WIR STOLZ SIND Berühmte Gäste Einige Persönlichkeiten von Weltruhm verbrachten Zeit in Istrien und liebten es. Dante Alighieri, italienische Schriftsteller, erwähnt in seiner „Göttlichen Komödie“ Pula, weshalb angenommen wird, dass er sich zeitweilig dort aufhielt. Giacomo Casanova, der berühmte Liebhaber aus Venedig, nahm aus Vrsar schöne Erinnerungen an die dortigen Frauen und den Wein mit. Paul Kupelwieser, österreichischer Industrieller, kaufte 1893 die Brijuni-Inseln und machte sie zum Urlaubsort der höheren Gesellschaftsschichten und der Kaiserfamilie; der berühmte Bakteriologe Robert Koch rottete dort zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Malaria aus, und auch der deutsche Schriftsteller Thomas Mann besuchte die Brijuni-Inseln. Der irische Schriftsteller James Joyce lebte ebenfalls für einige Zeit in Pula. Josip Broz Tito, der es nach dem II. Weltkrieg schaffte, Istrien im neuen jugoslawischen Staat zu halten, liebte es, hier seinen Urlaub zu verbringen. Am häufigsten weilte er auf den Brijuni-Inseln, wohin er auch verschiedene Staatsmänner und Angehörige des Jet-Sets einlud, und er besuchte auch regelmäßig das Filmfestival in Pula. In den letzten paar Jahren wurden die Brijuni-Inseln von der monegassischen Prinzessin Carolina Ranieri mit ihrer Familie, von Naomi Campbell, Flavio Briattore, Placido Domingo, John Malkovich, Ottavio Missoni Slavica und Bernie Ecclestone besucht. Die Brüder Ralf und Michael Schumacher haben Villen im Wert von einigen Millionen Euro unweit von Buje und Umag gekauft. In der Nähe des Ortes Tinjan hat der österreichische Baron Friedrich Mayer Meinhof aus Salzburg eine Immobilie erworben, der schottische Lord Alexandar McEwen macht in Oprtalj Urlaub, der Deutsche Andreas von Bismarck hat eine Villa in der Nähe von Poreč gekauft.

Symbole Istriens: Boškarin und Ziege In Kanfanar unweit von Žminj findet jedes Jahr die Boškarin-Schau statt. Boškarin ist eine istrische Rinderrasse. In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts gab es in

110 Istrien über 60.000 Exemplare dieser Rasse. Heute gibt es nur noch einige Hundert davon. Es handelt sich um ein Arbeitstier mit einem ruhigen Gemüt, das zum Pflügen und zum Ziehen eingesetzt wurde. Der Boškarin wurde wegen seiner Widerstandsfähigkeit, seiner Bedürfnislosigkeit und seiner Anpassungsfähigkeit an die Verhältnisse der Region Istrien geschätzt. ja. In Svetvinčenat findet traditionell am Tag der Gemeinde die Wahl zur „Besten Ziege“ statt, bei der die istrischste, schönste und sympathischste Ziege gewählt wird.

ORIGINELLES GESCHENK UND SCHÖNES ANDENKEN

Stilisierter Goldschmuck Goldschmuck mit den stilisierten Symbolen Istriens und den Buchstaben der Glagoliza, der durch das staatliche kroatische Amt für den Schutz von intellektuellem Eigentum geschützt ist, kann im Ort Svetvinčenat gekauft werden. Dieses ausgesprochen geschmackvolle Detail erregt Aufmerksamkeit und besitzt einen einmaligen Wert. Palette von Trüffelprodukten Neben dem weißen und dem schwarzen Trüffel sind auch konservierte Trüffelprodukte, aromatisiertes Olivenöl mit Trüffelgeschmack, Schafskäse mit Trüffel und istrische Steinpilze sehr geschätzt und gefragt. Das riesige Assortiment gastronomischer Spezialitäten wird von einer interessanten Weinauswahl abgerundet, im Rahmen derer die besten istrischen, aber auch andere renommierte Weine angeboten werden. Olivenöl Olivenöl extra vergine sowie die Olivenstraßen, die sie während Ihres Urlaubs in Istrien besichtigen können, bekommen im Tourismus Istriens immer mehr an Bedeutung. Istrische Olivensorten sind: Buža, Buža Minuda, Buža Puntoža, Črnica, Drobnica, Istarska bjelica, Karbonaca, Moražola, Oblica, Rošinjola und Žižolera. Wein Die Istrier sind stolz auf ihre Qualitätsweine: auf den autochthonen istrischen Malvasia, den weißen und grauen Pinot, Sauvignon und Chardonnay, und von den Rotweinen auf den Teran, Borgonj, Merloto, Refosco und Cabernet, sowie auf den Rosé Hrvatica (Kroatin). Der süße Malvasier sowie der rote und weiße Muškat gehören zu bekannten Dessertweinen. Auf der ganzen Halbinsel gibt es große Weinkeller, in denen sie gleichzeitig den Wein probieren und als passendes Andenken an Istrien kaufen können. Bukaleta In den kleinen istrischen Gaststätten, den Konobas, und Restaurants kann man istrische Suppe bestellen, die mit Rotwein zubereitet wird und direkt aus dem keramischen Krug getrunken wird, aus der „Bukaleta“. Die Suppe wird so aus der Bukaleta getrunken, indem sie im Kreis von Person zu Person gereicht wird. Die Istrier haben die Gewohnheit, den eigenen Namen auf so einen Krug drucken zu lassen („Trink Mate!“, „Trink Tone!“). Istrische Schnäpse Biska ist eine autochthone istrische Schnapssorte. Er wird aus Trester, Mistel und einigen Kräutersorten gewonnen. In Istrien können sie außer Biska auch Schnäpse aus Weinraute, mit Honig (Medica), mit Kirschen, Feigen, Johannisbeeren….kosten.

111 Da er in kleinere Flaschen abgefüllt wird, können sie ihn als sympathisches Souvenir mit nach Hause nehmen.

GESCHICHTEN, LEGENDEN, MYTHEN

Istrien-das Land der Riesen Eine alte Legende besagt, dass einst vor langer Zeit, bevor sich Menschen in Istrien niederließen, im Mirna-Tal Riesen lebten. Ihr Häuptling war der Riese Dragonja (dies ist der Name des nördlichsten Flusses Istriens), den man auch den Riesen Orač („Pflüger“) nannte, denn er pflügte eine Furche von der Ćićarija bis ans Meer. Durch diese Furche begann Wasser zu fließen, das der Riese Dragonja Mirna-Fluss benannte. Dann errichteten die Riesen eine Reihe von Städten in Istrien wie Motovun, Vrh, Sovinjak, Oprtalj, Završje, Roč und Grožnjan. Die Riesen waren so groß, dass sie sich gegenseitig das Werkzeug zureichen konnten, während jeder auf seinem Hügel arbeitete. Der Legende nach blieben nach der Errichtung der Städte noch ein paar Steine übrig, und so entstand Hum - die kleinste Stadt der Welt. In der Schatzkammer der istrischen Legenden besteht auch eine, die behauptet, dass der Riese Gorazd, ein Sohn Dragonjas, noch immer am Leben ist und sich in den istrischen Wäldern verborgen hält. Mit dem Legend-Fest gegen den Fluch des Bischofs Der Ort Pićan unweit von Pazin kämpft mit der Veranstaltung „Legend-Fest“ gegen den alten Fluch eines Bischofs, der, als ihn die Bewohner des Ortes Pićan zu Unrecht anklagten und aus der Stadt vertrieben, den Ort dazu verdammte, in der Entwicklung zurückzubleiben. Das Legenden-Festival in Pićan besteht aus Performances, Aufführungen, Sketchen, Workshops und Vorträgen an fünf verschiedenen Standorten der Stadt. Diskussionen finden im Freien Himmel statt.

BLAUE FLAGGEN

ISTRATURIST UMAG d.d. 1. Kanegra 2. Savudrija 3. Polynesia 4. Katoro 5. Hotel Aurora 6. Laguna – Stella maris 7. Punta 8. Kanova SAVUDRIJA 9. Skiper LAGUNA NOVIGRAD d.d. 10. A/C Mareda 11. A/C Sirena 12. Hotel Maestral PLAVA LAGUNA d.d. POREČ 13. A/C Ulika Naturist Centre 14. Hotel Laguna, Materada 15. Bellevue

112 16. Hotel Galijot 17. Hotel Parentium 18. Hotel Lotosi 19. Hotel Delfin 20. A/C Zelena laguna 21. A/C Bijela uvala GRAD POREČ 22. Špadići , Materada 23. Donji Špadići 24. Gradsko kupalište Poreč RIVIERA POREČ d.d. 25. Valeta, A/C Lanterna 26. Crnika, A/C Lanterna 27. Galeb A/C Solaris 28. Borik 29. Oliva 30. Brulo 31. A/C Istra, Vrsar - Funtana 32. Vala, Vrsar MAISTRA d.d. ROVINJ 33. A/C Valkanela, Vrsar 34. Belvedere, Vrsar 35. A/C Porto Sole, Vrsar 36. Koversada Naturist Centre, Vrsar 37. St. Andrea, Crveni otok Island, Rovinj 38. Unterhaltungszentrum T.N. Villas Rubin, Rovinj 39. A/C Polari, Rovinj 40. TN Amarin, Rovinj 41. A/C Veštar, Rovinj INDUSTRIAL PROJECTS d.o.o. 42. Bival KOMUNALAC FAŽANA 43. Dječje igralište ARENATURIST d.d. 44. Ambrela 45. Hotel Brioni 46. Hotel Histria GRAD LABIN 47. Maslinica RABAC d.d. RABAC 48. Lanterna 49. St. Andrea 50. Girandella

113 DALMATIEN - ZADAR www.zadar.hr

NATURERBE Die Region Zadar im Norden der dalmatinischen Küste, deren größtes urbanes Zentrum die 3000 Jahre alte Stadt Zadar ist, gilt als „Tor zu den Nationalparks“. Ihre einzigartige geografische Lage öffnet förmlich die Tore zu fünf Nationalparks - Paklenica, die Wasserfälle der Krka, die Plitvicer Seen, Nord-Velebit und die Kornati- Inseln, die man in einem eintägigen Ausflug besichtigen kann und von denen jede einzelne atemberaubende Schönheiten bietet, die einem den Atem rauben. Gehen wir der Reihe nach vor. Die Canyons der Velika Paklenica und der Mala Paklenica mit einer Reihe von Wasserfällen und Felsen eignen sich ideal zum Freeclimbing, stellen eine Herausforderung für alle Naturliebhaber und Ausflügler dar. Die Flora und Fauna dieses Gebietes bergen auch viele endemische Arten wie den Weißkopfgeier, der hier eines seiner zwei kroatischen Habitats besitzt (www.paklenica.hr). Hier besteht auch eine Reihe von Höhlen und interessanten Karstphänomenen, auf die man im höchsten Teil des Gebirges trifft, im Nationalpark Nord-Velebit, einem Gebirge, das die UNESCO zum Internationalen Reservat der Biosphäre erklärt hat (www.np-sjeverni-velebit.hr).

Kornati-Inseln – dauerhaftes Phänomen www.kornati.hr Die unberührte Natur eines geschützten Raumes, der Tier- und Pflanzenarten, der Höhlen und Grotten im bewaldeten Gebirge und an seinen Hängen steht in völligem Gegensatz zu der Aussicht, die sich von diesen Höhen aus auf das fein zergliederte Netz der Inseln im Nationalpark Kornati-Inseln bietet, die sowohl Teil der Gespanschaft Zadar als auch der Gespanschaft Šibenik sind. Der Zadarer Archipel umfasst insgesamt 365 Inseln. Etwa 150 kleinere und größere Inseln und Riffs bilden den Nationalpark Kornati-Inseln, größtenteils aus nacktem Fels, aber auch einem besonderen Blau des Meeres und senkrechten Riffs über dem Meer, die steil einige hundert Meter weit in seine Tiefen eintauchen. Das Paradies für Nautiker voller Buchten, malerischer kleiner Häfen und verborgener Strände ist ein Muss für den Besuch jedes Nautikers, der an die Adria reist, und für die modernen Robinsons, die Einsamkeit und Genuss an einer unberührten Küste und in einem kristallklaren sauberen Meer suchen. Nationalpark Paklenica (www.paklenica.hr) ist ein Gebiet, in dem sich auf eine ungewöhnliche Art und Weise das Meer und Gebirge berühren. Es ist reich an natürlichen Wäldern, in denen Buche, Schwarzkiefer Zirbelkiefer wachsen. Dieser Park, in dem es viele Karstfelsen gibt, ist der Lebensraum der endemischen Pflanze, einer Nelkenunterart, mit kroatischem Namen „Pljeskarica“ (Arenaria orbicularis) und anderer Pflanzen- und Tierraritäten. Vor allem seine Abschnitte bei Mala Paklenica und Velika Paklenica sind weit und breit bekannt. Der Nationalpark PAklenica nimmt eine Fläche von 96 km2 ein. Die höchsten Berggipfel sind Vaganski vrh (1757 m) und Sveto brdo (1753 m). Das Gebiet wurde im Jahre 1949 zum Nationalpark erklärt. Den bewaldeten Teil der Kornati-Inseln bildet der Naturpark Telašćica (www.telascica.hr), eine der sichersten natürlichen Buchten für Nautiker in der Adria, mit dem faszinierenden Naturvorkommen des Salzsees Mir, dessen Wasser wärmer ist als das Meer! Die mediterrane Vegetation in den sanften Karstfeldern der

114 Lebensraum des Mufflons, aber auch schon seit römischen Zeiten ein Ort zum Entspannen und Jagen. Vrana-See (www.vransko-jezero.hr), der an einigen Stellen nur 800 Meter vom Meer entfernt ist, besitzt ein ornithologisches Reservat und ist der größte natürliche See Kroatiens, der reich an Süßwasserfisch und, wegen seiner Nähe zum Meer, auch an Aalen ist. Hier liegt auch das einzige Habitat von Reihern im kroatischen Küstengebiet. Besucher des Reservats können eine Erlaubnis ersuchen, im Vrana-See zu angeln, und für diese Zwecke kann man auch Ruderboote mieten. Eine derartige Landschaft, von Gebirgshöhen bis hin zu Buchten auf den Inseln, bietet wie kaum eine andere Möglichkeiten für einen Aktivurlaub, der von Reisebüros organisiert wird oder individuell gestaltet werden kann und aus zahlreichen Fahrradtouren am Meer oder im Gebirge, Trekking, Paragliding, Freeclimbing, Höhlenabenteuer besteht.

KULTURELLES UND HISTORISCHES ERBE Kultur und Geschichte waren gegenüber der Tourismusregion Zadar ebenso freigebig wie die Natur, die hier bereits seit drei Jahrtausenden besiedelt ist.

ZADAR www.tzzadar.hr Zadar, seit Jahrhunderten Hauptstadt Dalmatiens und heute auch Zentrum dieser Region, ist eine Stadt mit reichem Erbe an Denkmälern von internationaler Bedeutung, was heute auf jedem Schritt und Tritt zu sehen ist. Ihre Anziehungskraft hat die Stadt Zadar auch ihrer natürlichen Lage im Zentrum der adriatischen Küste zu verdanken, umgeben von 4 Nationalparks. Zadar ist das urbane Zentrum Norddalmatiens als administratives, wirtschaftliches, kulturelles und politisches Zentrum sowie Universitätszentrum der Region, in der fast 90.000 Einwohner leben. Dank der geografischen Lage herrscht dort mildes mediterranes Klima – die Durchschnittstemperatur im Sommer beträgt 25°C, im Winter 7°C, während die Durchschnittstemperatur des Meers im Sommer 23°C beträgt. Zadar wurde bereits im 7. Jahrhundert zur Hauptstadt Dalmatiens und blieb es bis 1918. Neben den steinernen Straßen der Halbinsel, des Zentrums der Altstadt, sind die steinerne Kirche des hl. Donatus aus dem 9. Jahrhundert, das größte erforschte römische Forum auf dieser Seite der Adria, die Kirche der hl. Anastasia aus dem 13. Jahrhundert und die Kirche des hl. Grisogonus aus dem 12. Jahrhundert weitere Zierden der Stadt. Zu einer modernen Ikone der Stadt ist die „Meeresorgel“ geworden, ein einzigartiges Wunderwerk der Architektur, das vor kurzem im Meer unterhalb der Uferpromenade angelegt wurde. Hier bilden die Meereswellen, die durch unter der Wasseroberfläche eingebaute musikalische Rohre strömen, einen unwahrscheinlichen Klang, die so genannte „Meeresmusik“, die den weiten Raum des Spazierwegs am Meer füllt. An der äußersten Spitze der Halbinsel Zadar, neben der schon weltbekannten Meeresorgel, glänzt auch das Werk „Gruß an die Sonne“ des gleichen Architekten Nikola Bašić. Der Gruß an die Sonne besteht aus dreihundert mehrschichtigen Glasplatten, die auf der gleichen Ebene mit der steingepflasterten Uferpromenade kreisförmig angeordnet sind. Der Kreis hat einen Durchmesser von 22 Meter. Der Gruß an die Sonne wurde in Form eines Amphitheaters konzipiert. Um das Amphitheater werden auf den Steinwürfeln alle Planeten des Sonnensystems mit

115 ihren Umlaufbahnen stilvoll dargestellt. Genau von dieser Stelle der Zadarer Küstenpromenade bietet sich nach den Worten von Alfred Hitchock auch der schönste Sonnenuntergang der Welt. Die Stadt Nin (www.nin.hr), die älteste kroatische Königsstadt und die Geburtsstadt des kroatischen Staates, 18 Kilometer von Zadar entfernt, birgt die bereits zwölfhundert Jahre alte Kirche des hl. Kreuzes, die kleinste Kathedrale der Welt. Diese nur 36 Schritt lange Kirche wurde in Nin nach der Position ausgerichtet, die die Sonne im Jahresverlauf einnimmt und dient so sowohl als Uhr, als auch als Kalender, aber auch als Gebetsraum. Biograd am Meer (www.tzg-biograd.hr) wurde vom 10. bis 12. Jahrhundert als kroatische Stadt bekannt, als in ihr der erste ungarisch- kroatische König Koloman gekrönt wurde. Heute ist es ein typischer Touristenort, der sich dank seiner außerordentlichen geografischen Lage inmitten des Pašman-Kanals in ein bedeutendes Zentrum und Treffpunkt für Nautiker aus ganz Europa entwickelt hat.

Kulturangebot Der historische Teil der Stadt Zadar ist für alle Verehrer und Liebhaber von historischen Denkmälern und Kulturerbe unwiderstehlich. Besichtigen sollte man auf jeden Fall die Kirche des hl. Donatus, das Symbol der Stadt, sowie folgende Museen in Zadar: das Archäologische Museum (1830 gegründet), ist eines der bedeutendsten in Kroatien, mit ca. 80.000 Gegenständen aus der Steinzeit bis hin zum Mittelalter, das Volksmuseum mit Kunstgalerie und naturwissenschaftlicher Abteilung, das Schifffahrtsmuseum, das die Entwicklung der Schifffahrt in Norddalmatien darstellt.

Die Schatzkammer der Pfarrkirche, das 'Gold und Silber der Stadt Nin' befindet sich auf der historischen Kleininsel neben der Pfarrkirche des hl. Anselmus. Sie hütet die ältesten und wertvollsten Reliquien der kroatischen Geschichte der Kirche. Das Museum für Antiquitäten – umfasst mit der derzeitigen Sammlung, die in sieben getrennten Räumen ausgestellt ist, alle wichtigen Geschichtsepochen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung der Stadt Nin stehen, wobei jedes der erwähnten Zeiträume in mehrere thematische Einheiten aufgeteilt ist und archäologische Überreste, Legenden über Themen und Gegenstände, Rekonstruktionen, Maquetten, Fotografien und Grundrissen enthält. Im Museum kann man zwei rekonstruierte altkroatische Boote begutachten, die Condura Croatica, die in Nin gefunden wurde, und die Serilia liburnica, ein liburnisches Boot , das im Hafen der alten Aenona (Nina) gefunden auf dem Gelände gefunden wurde, wo sich heute die Ferienanlage Zaton befindet. Auch die zahlreichen Zadarer Inseln besitzen ein wertvolles historisches Erbe, und das Gebiet um Zadar ist charakteristische für seine sehr zergliederte Küste, weshalb es vor allem Nautiker lieben. Einen besonderen Platz nimmt in diesem Sinne die Insel Pašman ein, auf der sich zwei wertvolle Klöster nebeneinander befinden - das Franziskanerkloster aus dem 14. – 18.Jahrhundert und das Benediktinerkloster aus dem 12.-15. Jahrhundert. Dies ist umso wichtiger, als es in Kroatien das einzige aktive Benediktinerkloster ist, das sich aufgrund seiner wertvollen Sammlung alter Gemälde und seiner attraktiven Lage hervorhebt. Auf der kleinen Insel Galevac neben der Insel Ugljan befindet sich ebenfalls ein schönes Franziskanerkloster aus dem 15. Jahrhundert. Auf den Inseln bei Zadar existieren noch alte Festungen wie beispielsweise „Kaštelina“ auf Vir und die Festung des hl. Mihovil auf der Insel

116 Ugljan, Türme wie der Toreta-Turm auf der Insel Silba, und in Veli Rat auf der Insel Dugi Otok steht einer der schönsten kroatischen Leuchttürme. Das wertvollste Kulturerbe der Inseln bei Zadar befindet sich jedoch auf der größten Insel, der Insel Pag, die für ihr Meersalz, ihren Käse und ihre Spitze bekannt ist und die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist, neben der ein weiterer alter Turm emporragt. Der Stadtkern der Insel Pag aus dem 15. Jahrhundert ist für seine symmetrischen Straßen bekannt, die der Planung des bekannten kroatischen Baumeisters Juraj Dalmatinac entstammen. Im Herzen der Stadt befindet sich die Kirche der Mariahimmelfahrt aus derselben Zeit. Auch das Küstenhinterland von Zadar in den Gebieten Ravni kotari und Bukovica ist reich an wertvollen kulturhistorischen Denkmälern. Unter ihnen nehmen die Denkmäler des Tempel- und Johanniterorden in Kroatien einen besonderen Platz ein. Ihr Zentrum befand sich in der Stadt Vrana, und die angesehenen Vraner Klostervorsteher hatten bis zur Eroberung der Stadt seitens der Osmanen im 16. Jahrhundert eine Schlüsselfunktion in der Verwaltung des kroatischen mittelalterlichen Staates.

UNTERHALTUNG UND KUNST Die zahlreichen Festivals wie der „Zadarer Kultursommer“, der „Pager Sommer“, das „Zadar der Träume“, die Musikabende in der Donatuskirche, Garden – Festival der elektronischen Musik, Milenium Jump – eine Veranstaltung, die eine Reihe von Aktivitäten in Verbindung mit dem Meer und Zadar organisiert, von denen der Kopfsprung ins Wasser von der Zadarer Küstenpromenade die meistbesuchte ist – aber auch eine Reihe anderer Kulturveranstaltungen werden in den Sommermonaten durch Unterhaltungsveranstaltungen ergänzt, die die Straßen Zadars und anderer Orte mit dalmatinischen Liedern und traditionellen Bräuchen füllen. Eine der attraktivsten derartigen Veranstaltungen ist die „Vollmondnacht“, ein Festival traditioneller, gastronomischer und Fischereibräuche der Region Zadar, der Inseln und des Küstenhinterlandes, das in jedem Jahr Ende Juli in einer Vollmondnacht stattfindet. Dann wird im Zentrum Zadars die öffentliche Beleuchtung ausgeschaltet, und im Schein des Mondes, der Fackeln und Laternen herrschen bis zum Morgengrauen gute Laune, Musik und Tanz.

Während des Pager Karnevals im Winter, während des Sommerkarnevals und im Laufe der Saison findet ein reiches Kultur-, Unterhaltungs- und Kunstprogramm statt. Zrće ist ein langer Kiesstrand in der Nähe des Ortes Novalja auf der Insel Pag und ein Synonym für verrückten Sommerspaß, weshalb er auch kroatisches Ibiza genannt wird. In der Hochsaison gibt es am Strand Zrće einige Tausend Badende. Der Strand bietet verschiedene Freizeitsport- und Unterhaltungsmöglichkeiten sowie ein erstklassisches gastronomisches Angebot. In den Diskos Aquarius, Calypso, Papaya und zahlreichen kleineren Kneipen haben junge Leute am Tag und in der Nacht ihren Spaß. Auf Zrće weht die Blaue Flagge, was bedeutet dass die Gäste ein sauberes Meer, Duschen, Toiletten und Rettungsschwimmer zur Verfügung haben. Auf der Insel Ugljan findet in Kali im Sommer in einer Vollmondnacht die traditionelle Fischerveranstaltung 'Kualjske ribarske noći-Tunuara' statt, in der den Gäste vom Leben und den Bräuchen der Menschen dieses kleinen Inselortes, aber größten Fischereizentrums auf unserer Seite der Adria erzählt wird, der schon länger als ein halbes Jahrhundert diese Bezeichnung trägt.

117 GASTRO-ECKE Pager Käse – Wahrzeichen der Insel Pag Der Pager Käse ist eines der Wahrzeichen der Insel Pag, der auch über die Grenzen Kroatiens hinaus wohlbekannt ist. Die Besonderheit des Pager Käses, durch die er sich von allen anderen Käsesorten unterscheidet, sind seine Härte und sein Salzgehalt, und nicht die Produktionstechnik selbst. Die Pager Schafe werden auf Berganhöhen gezüchtet, auf denen Gras wächst, zu dem der häufige Bora-Wind Meersalz heranweht und das voll ist mit ätherischen Ölen. Genau durch das Fressen so eines Grases gewinnt der Pager Käse sein spezifisches, typisches Aroma. Der Frischkäse ist deutlich weicher und von leichterem Geschmack. Ihn erhält man in den ersten Wintermonaten und den ersten Frühlingsmonaten. Der alte Käse eignet sich hervorragend zum Reiben. Pager Lamm – seltene Delikatesse Eine echte traditionelle Delikatesse auf den Tischen Zadars sind Gerichte mit Lammfleisch, besonders mit Lamm von der Insel Pag, wo die Schafe in einem heilsamen, durch den Bora-Wind mit Meersalz gewürzten Gras voller ätherischer Öle weiden, das ihrem Fleisch und ihrer Milch einen besonderen Geschmack verleiht. Wenn man als Vorspeise zu diesem Synonym für Spitzengastronomie noch den Pager Schafskäse wählt, den kroatischen Käse mit den meisten Preisen aus europäischen Wettbewerben, und einen in der Bora getrockneten Schinken aus Posedarje, ist das gastronomische Vergnügen perfekt. All dies ist, ebenso wie die Feldfrüchte aus dem fruchtbaren Hinterland Ravni Kotari, der lieblichen Küstenregion und den Inseln zu verdanken, die die Küste durch ihre vierreihigen Anordnung vor starken Stürmen schützen. Hundertjährige Tradition des dalmatinischen Pršut-Schinkens aus Posedarje Der Posedarjer Pršut wird im Schinkenzentrum Posedarje nach der hundertjährigen Tradition der Herstellung dalmatinischer Trockenfleischprodukte hergestellt. Das traditionelle Produktionsverfahren und besonders die Trocknung in der Bora des Velebit, die das Aroma der dalmatinischen Pflanzenwelt mit sich bringt, geben dem Schinken seinen besonderen Duft und Geschmack. Hausgemachtes Olivenöl – 2000 Jahre alte Zubereitungstradition In der Region Zadar gibt es Hunderttausende von Olivenbäumen, aus denen das einheimische Öl von außerordentlicher Qualität und Aroma gewonnen wird. Die Tradition des Olivenanbaus ist in dieser Region über 2.000 Jahre alt, wovon auch die Überreste der Verarbeitungsgeräte im Ort Muline auf der Insel Ugljan zeugen. Olivenöl dient in erster Linie als Gewürz für Fischspezialitäten und gekochtes Gemüse „na lešo".

Das Geheimnis des Likörs für die Könige und Kaiser Der Dessertlikör Maraschino, der in Zadar bereits seit Jahrhunderten aus der einheimischen Kirschsorte Maraska hergestellt wird, wurde bereits im 18. Jahrhundert an alle Kaiser- und Königshöfe geliefert, und so wurde er von den mächtigsten Herrschern der Welt getrunken und zum Anstoßen genutzt. Noch heute wird er in der Zadarer Getränkefabrik, die in ihrem Archiv auch interessante Episoden aus der Geschichte dieser Delikatesse aufbewahrt, nach dem originalen, nie enthüllten Rezept gefertigt.

118 Šokol ist ein autochthones Produkt, das seit eh und je in Nin und Umgebung hergestellt wird. Die Herstellungsweise ist in jeder Familie, die ihn zubereitet, ein Geheimnis. Der Beginn der Zubereitung des Šokol datiert ins 17. Jahrhundert. Šokol ist trockener und geräucherter Schweinehals. Er wird ähnlich wie der Pršut bearbeitet, er wird sieben Tage in Meersalz gehalten, danach in gekochten Rotwein gelegt, und am Ende wird er in einer besonderen Gewürzmischung gerollt: Pfeffer, Gewürznelken, Muskatnüsse. So ein bearbeitetes Fleisch wird einige Tage lang geräuchert und dann dem Bora-Wind ausgesetzt. Nach einigen Monaten des Trocknens in einem durchlüftenden Raum kann man den Šokol kosten. Es ist interessant, dass jeder Šokol anders ist, was von den Geheimnissen der Fleischbearbeitung abhängt. Der Bora-Wind, der in den Wintermonaten weht, ist der entscheidende Faktor für die Qualität des Šokol.

HOCHWERTIGE UND UNTERSCHIEDLICHE ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN In der Umgebung von Zadar (Borik, Puntamika, Diklo) gibt es zahlreiche Hotels und Freizeitzentren. Die Hotels in Zadar sind erstklassig ausgestattet und jedes hat zusätzliche Inhalte, vom Swimmingpool, Tennisplatz, sowie Beachvolleyball. Das Hotel Bastion ist das erste Hotel, das nach ganzen 20 Jahren im historischen Stadtkern Zadars, beziehungsweise auf der Zadarer Halbinsel, eröffnet wurde. Das ist ein Vier-Sterne-Hotel mit einem exklusiven Interieur, einem Restaurant, einem Konferenzsaal sowie 28 modern eingerichteten Zimmern. Seine Lage ist ebenfalls exklusiv – innerhalb der Mauern der Stadtfestung Kaštel in unmittelbarer Nähe des Drei-Brunnen-Platzes, des Arsenals und der Lounge-Bar The Garden, deren Besitzer der Schlagzeugspieler der Gruppe UB 40, Nick Colgan, ist. Zadar ist ein großes touristisches Zentrum mit zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten: in Villen, Appartements, Zimmern, Penisionen, azf Campingplätzen. Zadar hat acht Marinas, die gut ausgestattet sind, und jede bietet eine geschützten Liegeplatz und erstklassigen Service. Zadar ist die einzige Stadt an der Adria, in der auch große Cruiser direkt im Stadtzentrum am Festland anlegen können. In 17 Touristenorten im ländlichen Raum der Gespanschaft Zadar, im Gebiet Primorje, Ravni kotari und Lika, in einem Ambiente der Steinhäuser und Dorfidylle bieten Familienbetriebe Reisenden einheimische Gerichte und Übernachtungsmöglichkeiten.

Der Tagungstourismus hat im Gebiet von Zadar im Hotel „Kolovare“, im Hotel „Pinija“ in Petrčani und im Hotelkomplex „Borik“, der über Häuser mit drei und mit vier Sternen und mehr als 2.000 Betten verfügt, hervorragende Möglichkeiten. Der Komplex „Borik“ wurde in den vergangenen Jahren komplett renoviert und zu einer der schönsten Hotelsiedlungen Dalmatiens umgestaltet.

NEUIGKEITEN Mit Punta Skala in Petrčani eröffnet Falkensteiner Hotels & Residences (www.hoteliborik.hr) im Sommer 2009 den führenden Hotelkomplex in Kroatien, der unmittelbar am Meer von erstklassigen internationalen Architekten projektiert wurde. Das Resort Punta Scala wird seinen Gästen zwei erstklassige Hotels, verschiedene Restaurants und Läden, exklusive Appartements und eine Vielzahl von Sportplätzen

119 anbieten. Das Fünf-Sterne-Falkensteiner Hotel & Spa Iadera wird 210 Zimmer und Appartements haben. Mit dem besonderen Design, der erstklassigen Ausstattung und dem hervorragenden Service wird es eine wahre Urlaubsoase, die in Kroatien in Sachen Lifestyle, Ambiente und Wellness neue Standards setzt. Ein wahres Schmuckstück des Hotels ist sein SPA – Komplex der Größe von 8.000 Quadratmetern mit verschiedenen Pools, großer Sauna, 25 Behandlungskabinen und des türkischen Dampfades 'Hamam'. Das andere Hotel im Rahmen dieser Einrichtung, das Vier- Sterne-Falkensteiner Family Hotel Diadora wird ein wahres Paradies für Familien. In 252 sorgfältig konzipierten Familienappartements garantieren die Vielzahl von Aktivitäten für Kinder mit geschulter Aufsicht und der luxuriöse Bereich um den Pool herum einen perfekten Urlaub mit Kindern.

Das Aparthotel Agava in Novigrad heißt nun Castrum Novum ***. Das Hotel hat ein Standardangebot für Ausflüge und Besichtigungen der Nationalparks und Naturparks mit Foto-Safari und in Jeeps. Auch dieses Jahr hat der Campingplatz Zaton Holiday Village eine Auszeichnung des wichtigsten Reiseführers für Camper des deutschen Autoklubs ADAC erhalten und wurde vom ADAC zum Superplatz 2008 erklärt. Am Strand der Ferienanlage Zaton Holiday Village wehte im Jahre 2008 die 'Blaue Flagge', eine internationale Anerkennung der Sicherheitsstandards und der Meeresqualität. Das Museum für antikes Glas im schönen Palais Cosmacendi im Muraj in Zadar wird höchstwahrscheinlich bis Mai 2009 eröffnet. Es wird gläserne Exponate aus der Zeit vom frühen römischen Kaiserreich bis zur Spätantike beziehungsweise Beispiele frühchristlicher Gläser ausstellen, das heißt Werke aus der Periode vom ersten bis zum fünften Jahrhundert. Außer Exponaten aus Zadar wird in dem Museum auch antikes Glas aus ganz Kroatien zu sehen sein. Mit diesem Museum wird Zadar zu einem Mittelpunkt für die Erkundung von antikem Glas. Im Rahmen des Projekts 'Putevima Petra Zoranića Ninjanina' (Auf den Wegen des Petar Zoranića aus Nin), des kroatischen Dichters der Renaissance und Autors des ersten kroatischen Romans ('Berge', 1536) sind im Jahre 2009 Aktivitäten an der funktionalen Einrichtung des Parks in Nin zu Ehren dieses großen Autors geplant, wie das Aufstellen von Informationstafeln, Spielplätzen für Kinder und Ähnliches. Letztendlich hat das Projekt zum Ziel, eine thematische Reise zu konzipieren und zu organisieren, die den Raum von drei Gespanschaften umfassen würde, auf der die Gäste an alle im Roman „Berge“ beschriebenen Orte geführt würden. Dieser thematische Weg hat das Ziel, Touristen eine neue, interessante Erfahrung anzubieten, indem sie natürliche, kulturelle und historische Attraktionen der Gespanschaften Zadar, Lika-Senj und Šibenik-Knin kennenlernen. Die Idee ist, die Reise mit Schauspielern noch attraktiver zu gestalten, die an den wichtigen Standorten Geschichten aus dem Roman erzählen würden.

Winnetou-Tourismus in Starigrad Paklenica www.rivijera-paklenica.hr In Crna Punta neben Kruševo wurde ein Indianerdorf eröffnet, und mit der zeremoniellen Veranstaltung und dem Wettkampf in Indianerdisziplinen wie Hufeisen- und Lassowerfen sowie Zieleschießen mit Zwiebeln und Bogen, hat auch gleichzeitig das 'Jahr des Winnetou – das Jahr des Freiheitstraums' begonnen, das bis August 2009 dauern wird. Die Bewohner des Indianerdorfs werden auf Pferden

120 etwa zehn Städte in Kroatien besuchen. Auf einer Fläche von ca. 150.000 Metern in Crna Punta wird es zu zahlreichen Ereignissen kommen: 'Tag des feurigen Wassers', d. h. eine Messe einheimischer Getränke, die zubereitet wurden, wie es die Indianer zubereiteten, Filmprojektionen über Winnetou, Turniere in verschiedenen Disziplinen, Folklorefestival, Tanz, Valentinstag, wie in die Indianer feierten u. Ä.. Es ist der Bau eines Theaters mit einer 150 Meter langen Szenenbühne sowie einer Cowboy-Stadt geplant. Die Winnetou-Filme wurden nämlich an über 600 Standorten in Kroatien gedreht, vom Velebit, des Flusses Zrmanja, dem Wasserfall Roški slap im Park Krka bis hin zu den Kornati-Inseln.

Erweiterung der Kapazitäten des Hafens Gaženica in Zadar Der neue Zadarer Hafen Gaženica wird bis zum Jahre 2013 fertig gestellt und wird dann in der Lage sein, drei Millionen Passagiere aufzunehmen. Der Wert der Investition beträgt 220 Millionen Euro, sie wird aus Mitteln der EIB (der Europäischen Investitionsbank) und der KfW (der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau) finanziert. Mit dem Bau dieses Hafens mit all seinen internen Verkehrswegen, den Terminalgebäuden und Wartezonen für Kraftfahrzeuge werden die Voraussetzungen geschaffen, um gleichzeitig eine erhebliche Anzahl von Reisenden und Fahrzeugen ein- und auszuschiffen. Hier werden unter anderem sechs Fähren mit einer Länge von 50 bis 150 Metern auf lokalen Strecken, drei Schiffe mit einer Länge von 150 bis 200 Metern im internationalen Verkehr und drei Kreuzfahrtschiffe mit einer Länge von 250 bis 350 Metern verkehren. Es wird erwartet, dass viele Kreuzfahrtanbieter den neuen Hafen Gaženica zu ihrem Homeport machen werden. Der Hafen Novigrad verfügt über elf Schränke für Strom- und Wasseranschluss für Yachten (Strom 220V, 380V und Trinkwasser). In Novigrad kann man verschiedene Aktivitäten unternehmen, wie Bogenschießen, Fahrradfahren, Kanufahren Rafting, Beachvolleyball, Volleyball auf Gras, Handball, Basketball, Hallenfußball, Fußball, Boccia, Schach.

ÖKO-TOURISMUS Park Solana Nin Außer der Erkundung der Geschichte können Sie in Nin die traditionelle und natürliche Herstellungsweise von Meersalz kennenlern. Am Eingang in das Salzwerk befindet sich ein Info-Center, und mit professioneller Führung erfahren Sie alles über die Geschichte und die Methode der Salzgewinnung aus Meersalz sowie über die Salzbearbeitung selbst. Gleichzeitig erfahren Sie mehr über Sumpfgebiete in der Niner Lagune und über den Reichtum der Vogelwelt, die dort wohnt. Das Salzwerk in Nin produziert auch Salz mit verschiedenen Duftnoten unter dem Einsatz von Blüten, die eine natürliche Quelle von Magnesium und Kalzium sind. Das Duftsalz wird auf natürlichem Wege gewonnen und ist eine ideale Therapie in Stresssituationen, da es den Organismus revitalisiert und erfrischt. Eselsfarm Die Farm befindet sich im Ort Poljica, 9,7 km von der Küste beziehungsweise der antiken Stadt Nin entfernt. Die Besucher der Eselsfarm, vor allem Kinder, werden begeistert sein von der Besichtigung und dem Reiten auf Eseln, und die Erwachsenen werden sich bestimmt für die Eselsmilch interessieren, dies nach einer Volksüberlieferung verschiedene heilwirkende Effekte, aber auch Merkmale eines Aphrodisiakums hat.

121 VERKEHRSVERBINDUNG Die neue Autobahn Zagreb-Zadar verbindet Zadar (2 Stunden) mit ganz Kroatien und der weiteren Region. In Zemunik befindet sich ein internationaler Flughafen, der Zadar in Linienflügen täglich mit Zagreb und einer Reihe europäischer Städte verbindet; in den Sommermonaten bestehen zusätzlich Charterflüge. Internationale Schiffslinien verbinden Zadar täglich mit Ancona in Italien. An der Küste entlang gelangt man von Zadar nach Pula und auf die umliegenden Inseln. Auch mit dem Zug kann man nach Zagreb und weiter nach Europa fahren. Zadar besitzt auch fast tägliche Busverbindungen in alle größeren europäischen Städte.

WORAUF WIR STOLZ SIND Der Likör Maraschino war ein beliebtes Getränk auf dem englischen Hof. König George IV schickte seine Kriegsschiffe, um Hunderte von Kästen Maraschino für den königlichen Hof nach London zu transportieren. Geliefert wurde er auch für die Gouverneure von Malta und Krf. 1871 verließen den Zadarer Hafen Boote mit Maraschino für die Königin Victoria, und 1887 besuchte der Prinz von Galles und der spätere König George V in der Gesellschaft vom Herzog von Edinburgh die Likörfabrik in Zadar und bestellte bei dieser Gelegenheit eine größere Menge Likör. Der Maraschino eroberte auch Napoleon Bonapart und seine Feldmarschalle (beispielsweise Marschall Marmonte). Er wurde auch auf dem russischen, französischen, Wiener und italienischen Hof konsumiert. Zadar ist die erste Stadt auf kroatischem Boden, die bereits im Jahre 1396 eine Universität hatte, die von den Dominikanern im Kloster des hl. Dominikus gegründet wurde.

Auf der Insel Ugljan gibt es 200.000 Olivenbäume.

Die angesehene Zeitung The New York Times empfahl in der Rubrik 'Neuer Urlaubsort' im touristischen Zusatzblatt Travel im Juli 2008 dem amerikanischen Publikum, Zadar zu besuchen, wobei sein tausendjähriges Kulturerbe, die Nähe zahlreicher Inseln und fünf Nationalparks sowie die unkomplizierte Erreichbarkeit des Ortes von zahlreichen Flughäfen betont wurden.

Im neu errichteten Sport Center im Wohnviertel Višnjik werden im Januar 2009 Spiele der Handballweltmeisterschaft angepfiffen. Das Sport Center hat seinen Namen nach der Basketballlegende Krešimir Ćosić erhalten, und in naher Zukunft wird es zum Zentrum des Sports in Zadar. Es befindet sich im nordöstlichen Teil Zadars und ist von der Halbinsel ca. 20 Minuten zu Fuß entfernt, und fast genausoweit von allen anderen Stadtbezirken.

ORIGINELLES GESCHENK UND SCHÖNES ANDENKEN Pager Spitze – das weiße Gold der Stadt Pag Die Pager Spitze ist das „weiße Gold“ der Stadt Pag und die schönste Erinnerung, die man von hier mitnehmen kann, gleichzeitig aber auch ein originales kroatisches

122 Souvenir. Sie stammt ursprünglich aus dem alten Mykene und gelangte durch die Handelsbeziehungen der Antike nach Pag, wo sie bis zum heutigen Tag bewahrt wurde. Es handelt sich um ein außerordentlich hübsches Gewebe aus Handarbeit, das sich als persönliche Erinnerung ebenso eignet wie als Geschenk. Am schönsten wirkt die Spitze eingerahmt vor einem dunklen Hintergrund. Die Pager Spitze, die es in mehreren Sorten und Formen gibt, unterscheidet sich von anderen Spitzenarten darin, dass sie aus einem dünnen Faden geklöppelt wird und fest ist. Auch die Kaiserin Maria Theresia hielt am Wiener Hof eine Spitzenklöpplerin aus Pag, die die Spitzen für den Bedarf des Hofes anfertigte. Die Pager Spitze wurde in einer Ausstellung 1880 erstmals offiziell vorgestellt und war auch 1939 bei der Weltausstellung in New York ausgestellt.

GESCHICHTEN, LEGENDEN, MYTHEN Die Fundamente des kroatischen Staates in Nin Kroatien wurde 879 erstmals in seiner Geschichte als Staat anerkannt, und dies geschah in Nin. Papst Johannes VIII. sandte, beeindruckt von der Treue der Kroaten gegenüber der katholischen Kirche und Rom, dem neuen kroatischen Herrscher Branimir am 7. Juni 879 drei Briefe, in denen er dem kroatischen Staat und dem Volk seinen Segen erteilte. Den ersten Brief richtete er an Fürst Branimir, den zweiten an den Niner Bischof Theodosius und den dritten an den Klerus und das gesamte kroatische Volk. Die Erscheinung der Muttergottes von Zečevo Jedes Jahr finden am 5. Mai und am 5. August traditionelle Wallfahrten auf die kleine Insel Zečevo statt - an den Ort der Erscheinung der Muttergottes von Zečevo. Die Insel hat einen Umfang von nur 6 Kilometern. Vom Festland ist sie durch eine Schlucht getrennt, die man an gewissen Stellen bei Ebbe überschreiten kann. Auf dieser Insel ließen sich Einsiedlermönche nieder und erbauten zu Ehren der Muttergottes von Zečevo eine kleine Kirche. Urlaub im Leuchtturm aus - Eiweiß Eines der besonderen Angebote des Zadarer Archipels ist die Möglichkeit, einen Urlaub im Leuchtturm Veli Rat auf Dugi Otok zu verbringen. Inmitten eines Kieferwaldes und Kiesstränden haben hier sieben Personen Platz. Das Interessante an diesem Gebäude ist, dass der Legende nach in die dicken Mauern dieses 40 Meter hohen Leuchtturms Tausende von Eiweiß gemischt wurden, damit sie dem Meer und den Winden besser standhalten. Den gepflasterten Hof des Leuchtturms ziert eine kleine alte Kirche unter einer hundertjährigen Kiefer.

Blaue Flaggen • Marina ‘Dalmacija’ • Marina ‘Kornati’ • Marina ‘Olive island’ • Strand ‘Borik’ - Zadar • Strand ‘Dražica’ - Biograd na Moru • Strand ‘Dubrovnik’ • Strand ‘Iza banja’ • Strand ‘Jaz’ • Strand ‘Mala Mandra’ • Strand ‘Mali Dubrovnik’

123 • Strand ‘Perilo • Strand ‘Prosika’ • Strand A/C ‘Šimuni’ • Strand T.N. Zaton • Strand Zrće, Novalja (ein Teil der Insel Pag, einschließlich Novalja, gehört zur Gespanschaft Lika-Senj) • Tankerkomerc d.d. Marina Zadar

124 DALMATIEN - ŠIBENIK www.sibenikregion.com

Šibenik, der bedeutendste natürliche Hafen der mittleren Adria unweit der Mündung der Krka in das Meer, ist das Zentrum einer Tourismusregion mit zwei Nationalparks und einem grünen Küstenhinterland, das sich auf natürliche Weise mit dem Küstenstreifen verbindet, mit einem reichen kulturhistorischen Erbe und Küstengewässern mit nicht weniger als 240 Inseln, Inselchen und Riffs. Von all den Inseln sind nur Žirje, Zlarin, Prvić, Kaprije, Krapanj und Murter bewohnt. Laut Analysen über die Sauberkeit des Meeres des ADAC ist die Adria jahrelang eines der saubersten Meere im Mittelmeerraum, wobei die Inseln und das Küstenhinterland Dalmatiens zum Ausdruck kommen, die unberührt von den Verschmutzungen der Zivilisation unberührt sind und ein wahres Paradies für Nautiker darstellen.

NATURERBE Kornati –Inseln – Tränen, Sterne und Atem www.kornati.hr Der Nationalpark Kornati-Inseln, der zum Teil auch zur Region Zadar gehört, verbindet im Gebiet der Region Šibenik die wilde Schönheit des Steins mit dem Blau des unwahrscheinlich klaren Meeres in einer Ruhe, wie man sie sonst nirgendwo findet. Der Charme der verborgenen Buchten raubt jedem, der das Meer liebt, den Atem. Seinen Namen erhielt der Archipel nach seiner größten Insel Kornat. „Die Legende besagt, dass Gott sein Werk am letzten Tag der Erschaffung der Welt krönen wollte und daher aus Tränen, Sternen und Atem die Kornaten schuf“, schrieb der begeisterte George Bernard Shaw, fasziniert von der Schönheit der dichtesten Inselgruppe im europäischen Teil des Mittelmeers.

Nationalpark Krka (www.npkrka.hr), das Reich einer seltsamen Karstschönheit - des Flusses Krka, der zwei Drittel seines Weges zum Meer über Canyons zurücklegt, bildet einen krassen Gegensatz zu den Kornati-Inseln. Auf diesem grünen Weg ergießt sich die Krka in sieben Wasserfällen, von denen der letzte der Skradin Buk mit einer durchschnittlichen Durchflussmenge von 55 Kubikmetern Wasser pro Sekunde ist. Der Nationalpark Krka ist reich an Flora und Fauna. Hier leben 222 Vogelarten, womit er zu den wertvollsten ornithologischen Gebieten Europas gehört. Man kann ihn mit dem Schiff, dem Auto oder zu Fuß durchstreifen. Ein Muss ist auch das Ethnomuseum in einer der alten Mühlen. Im Gebiet des Nationalparks Krka liegt auch die einzige Falkenstation Kroatiens, wo man bei einem Besuch die Möglichkeiten der Jagd mit Falken kennen lernen und eine Demonstration der Falkenkünste sehen (www.npkrka.hr).

Jede der im Meer verstreuten Inseln des Šibeniker Archipels birgt irgendeine Besonderheit. Zlarin hat die bekanntesten Korallenfischer der Adria, während Krapanj, der Ort auf der gleichnamigen kleinsten Šibeniker Insel, für seine Schwammtaucher bekannt ist.

KULTURELLES UND HISTORISCHES ERBE Die kulturhistorischen Denkmäler zeugen noch heute von der langen Besiedelung und der prächtigen Baukunst der Bewohner der Šibeniker Region.

125 Besonders erwähnenswert sind die antiken Stätten Bribirska Glavica und das römische Scardona sowie die Šibeniker Festungen Sv. Mihovil, Sv. Ivan Šubićevac und Sv. Nikola – die Festung von Knin. Die Befestigung in Šibenik entstand im 9. Jahrhundert. Die Stadt selbst wird erstmals im Jahre 1066 in einer Schenkungsurkunde König Petar Krešimirs erwähnt. Die Stadt, die Kroaten vor mehr als einem Jahrtausend gründeten, bewahrt auf ihren Straßen und Plätzen einige der wertvollsten Werke der dalmatinischen Kunst wie das Stadtrathaus, ein Paradebeispiel der kroatischen Architektur, oder vor allem die Kathedrale Sveti Jakov, ein Meisterwerk des Juraj Dalmatinac aus dem 15. Jahrhundert. Die Kathedrale selbst wurde auf die Liste des Weltkulturerbes unter dem Schutz der UNESCO aufgenommen. Ihr Bau dauerte 105 Jahre, sie besteht ausschließlich aus Stein von den Inseln Brač und Korčula. Šibenik war auch die erste kroatische Stadt, die während der venezianischen Herrschaft ihre eigenen Münzen hatte. Das Museum in Šibenik wurde am 20. Dezember 1925 gegründet, anlässlich des 3000. Jubiläums des kroatischen Königreichs, und befindet sich im ehemaligen Fürstenpalast in unmittelbarer Nähe der Kathedrale. Es besteht aus den Abteilungen für Archäologie, Kulturgeschichte, neuere Geschichte und Ethnografie. Innerhalb des Museums sind Restaurierungs- sowie Konservierungsarbeiten im Gange. Seine Tätigkeit ist das Sammeln, das Hüten, die Bearbeitung und Präsentation des kulturhistorischen Erbes dieser Gegend. Der Nationalpark Krka birgt in seinem Herzen zwei besondere historische und kulturelle Juwelen – das Kloster Sveti Arhandjel Krka und das märchenhafte Kloster Visovac. Das Franziskanerkloster Visovac liegt auf einer kleinen Insel inmitten eines grünen Sees, den der Fluss Krka bildet. Seit dem Jahre 1400 leben hier gastfreundliche Franziskaner, die über Kleinodien, alte Bilder und Kunstwerke hüten. Der Raum um Krka ist reich an Überresten antiker Siedlungen, Fundstätten aus der Vorgeschichte wie auch an Resten einer römischen Wasserleitung, die als Kulturdenkmalschutz steht. Die Stadt Skradin, die erstmals im Jahre 339 vor Christus in einem schriftlichen Dokument erwähnt wird, birgt noch heute die Spuren einer alten illyrischen Siedlung. Primošten, ein malerischer Ort, der in der Zeit türkischer Bedrohung auf einer kleinen Insel errichtet wurde, war durch eine Mauer und Türme geschützt und durch eine Zugbrücke mit dem Festland verbunden. Später wurde der Kanal zwischen der kleinen Insel und dem Festland zugeschüttet, und so wurde die Insel von Primošten zur Halbinsel. Knin war mit seiner Lage an einer Wegekreuzung schon immer ein Ort mit strategischer Bedeutung. Hier hatten die kroatischen Könige Trpimir, Držislav, Zvonimir und Petar zeitweilig ihren Sitz, und es war auch das Zentrum eines Erzbistums, das sich bis an die Drau erstreckte. Die attraktive archäologische Fundstätte, heute als Bribirska glavica bekannt, wird aufgrund ihrer mystischen Verknüpfung von Natur und uralten Bauten zu Recht kroatisches Troja genannt. Aufgrund seiner geografischen Lage war sie volle 6000 Jahre die zentrale Siedlung der ganzen Gegend. Die alte liburnische Siedlung, das römische Munizipium Varvaria, das mythische Bribir des mächtigen kroatischen adligen Herrschers, des Bans Pavao Šubić Bribirski – alle Zivilisationen erkannten die Bedeutung dieses, auf den ersten Blick vielleicht unwichtig erscheinenden Bergs. Gehen Sie spazieren und entdecken Sie antike Reliquienschreine, Zisternen und

126 'keramische Kühlschränke', liburnische und antike Mauern, die zwei Meter dick sind, Überreste sakraler Objekte, die große Sammlung von Exponaten aus der Vorgeschichte bis hin zum späten Mittelalter. Die Festung Tureta auf der Insel Kornat datiert aus der Spätantike oder aus dem frühen Mittelalter. Sie gehörte zu den Verteidigungsfestungen, von denen die Seefahrt auf der Adria kontrolliert wurde. Es wird angenommen, dass sie als Teil eines Tempelklosters in Zeiten der Illyren entstanden ist.

UNTERHALTUNG UND KUNST Das Internationale Kinderfestival ist das weltweit einzige Festival seiner Art. Es findet jeden Sommer auf unzähligen Bühnen statt wie in den Šibeniker Straßen und Gassen, auf den Plätzen, an der Küste und im Park, in der Kathedrale und im Theater. Dann werden in den öffentlichen Räumen der Stadt täglich Kinderaufführungen aus aller Welt gezeigt, und nur die Jüngsten haben das Recht, über die städtischen Räume zu herrschen (www.mdf-si.org). Das Festival der dalmatinischen Chanson in Šibenik ist ein Musikfest des authentischen und warmen dalmatinischen Liedes, das zu einem der Wahrzeichen und zu einer der bekanntesten Veranstaltungen unter den Sommerevents in der Stadt Šibenik geworden. Die Musik lebt sozusagen in jedem Eckchen Šibeniks, das heute sogar sechs historische und vier moderne Orgeln besitzt, womit es in Kroatien auf dem ersten Platz liegt. Dies ist der Grund, weshalb sich Orgelfreunde jedes Jahr in Šibenik versammeln und hier bei dieser Gelegenheit sakrale Musik erforschen. „Die Mittelaltermesse in Šibenik“ ist eine Veranstaltung, die jedes Jahr Ende Juli stattfindet und der Bewahrung des Folklore- und Ethnoerbes dieser Region dient, vor allem der Handarbeiten und Souvenirs sowie autochthoner Erzeugnisse aus Holz und Metall. „Hacijenda“ in Vodice und „Aurora“ in Primošten sind zwei der beliebtesten Diskotheken Dalmatiens. Im Sommer, wenn hier im Freien getanzt wird, ziehen sie jeden Abend Tausende junger Leute aus dem Gebiet zwischen Zadar und Makarska an. In Vodice wurde ein privates Museum für Seeschifffahrt mit Aquarium eröffnet. Das Museum bewahrt alte Fischerwerkzeuge, Modellschiffe, aber auch Gegenstände auf, die in archäologischen Fundstätten unter Wasser geborgen wurden und die aus dem 3. Jahrhundert vor Christus bis ins Mittelalter datieren. Unter den Ausstellungsstücken befinden sich antike Boote, deutsche Kriegsschiffe und historische kroatische Boote, unter anderem die „Falkuša“, „Kondura“, Strijela“, die Dubrovniker und kroatische Galeere. Im Aquarium befinden sich ca. 150 Muschel-, Krebs- und Fischarten, unter anderem auch einige seltene Arten wie der Lippfisch und der Mittelmeer-Fahnenflosser, die vierzig Jahre nicht gesichtigt und nicht gefangen wurden.

GASTRO-ECKE Die Küche der Region Šibenik ist eine typisch dalmatinische Küche mit viel Fisch und Muscheln. Als Spezialität gelten Šibeniker Miesmuscheln, weit bekannt für ihren Geschmack und ihre Größe, vor allem diejenigen, die dort gepflückt werden, wo der Fluss Krka ins

127 Meer mündet, unweit der Šibeniker Brücke. Die Gegend um Šibenik ist vor allem für den erstklassigen Pršut bekannt. Zu den am meist geschätzten zählen diejenigen aus Miljevci, Drniš und Pakovo. „Brudet“ ist eines der ältesten und beliebtesten dalmatinischen Gerichte. Zubereitet werden häufig unkomplizierte, aber köstliche einheimische Gerichte – gesalzene Sardellen in Olivenöl sowie Lamm unter der Peka (spezielle Feuerstelle). Weit und breit verbreitet sind die Weine des Šibeniker Küstengebiets und der Inseln, besonders derjenige, der aus der autochthonen Sorte Babić aus den Weinbergen bei Primošten gewonnen wird. Die Weinberge sind aufgrund ihrer Schönheit, der ungewöhnlichen geografischen Lage und der Beschaffenheit des Bodens, aus dem sie wachsen, sozusagen ein Denkmal geworden, deren Sorten es jede Mühe wert sind, gelesen zu werden. Deshalb überrascht es nicht, dass ihr Bild die Aula des Gebäudes der Vereinten Nationen in New York schmückt.

Landtourismus Das Ethnodorf Dalmati ist der erste thematische Park dieser Art in Kroatien, der Mitte Mai 2007 für die Öffentlichkeit geöffnet wurde. Er befindet sich in Mitteldalmatien, nur 10 Minuten vom Nationalpark Krka entfernt, in Pakovo Selo (15 km von Šibenik entfernt). Auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern und einer Kapazität für 500 Besucher kann man das Leben des dalmatinische Hinterlandes kennen lernen, Der Komplex besteht aus einem alten dalmatinischen Haus, Tiergehege, Dreschplatz, Werkstätten alter Handwerke, einmaligem Raum für Aufführungen, Wagenschuppen, Restaurant unter einer Laube und Souvenirgeschäft, einem kleinen dalmatinischen Markt. In den Werkstätten der alten, schon fast vergessenen Handwerke haben die Besucher die Möglichkeit, zum Beispiel den Steinmetz, Webmeister, Holzhacker kennen zu lernen. Auf diese Art und Weise wird dargestellt, wie die Menschen einst lebten und auf diesem fruchtarmen Steinland arbeiteten. Von den angebotenen Programmen erwähnen wir das Abendprogramm 'Abend und Tanz', das Folgendes beinhaltet: Besichtigung mit Führung des ETNOLANDES, Weinverkostung mit Pršut aus Drniš, traditionelles Abendessen mit Gitarre und Mandoline, sowie authentischer Folkloretanz. Die Jurlinovi Dvori, ein Ort erhaltener und erneuerter autochthoner Steingebäude auf Bauernhöfen, in denen Gäste Urlaub machen und das ethnographische Erbe kennen lernen, traditionellen und historischen Erzählungen lauschen und auch die Spezialitäten der Region kosten können, liegt im Ort Primošten Burni, nur acht Kilometer von Primošten entfernt. Falknerzentrum Dubrava ist ein Muss für alle, die die Wildnis spüren nd ein Abenteuer im Herzen des Mittelmeerraums erleben wollen. Hier werden schon ein paar Jahre verschiedene Raubtierarten gezüchtet. Die Besucher können den Flug der Falken beobachten und sich diesen Meistern unter den Raubvögeln unmittelbar nähern. In der Station für verletzte oder aus irgendeinem Grund gefährdete Vögel kümmern sich zahlreiche Experten um ihre Genesung, damit sie weiterfliegen können. Neben den vernetzten Wander- und Fahrradwegen wird die systematische und dauerhafte Bereicherung des Angebots auf ländlichen Anwesen im Gebiet der Region Šibenik- Knin sowie die Realisierung des Projekts der Wein- und Olivenstraßen intensiviert.

128 AKTIVER TOURISMUS Die Region Šibenik bietet eingerichtete Fahrradwege in der Umgebung von Šibenik, Vodice und Primošten. Auf der Šibeniker Brücke bestehen Möglichkeiten zum Bungee Jumping und Parasailing. Auf Murter findet jedes Jahr ein Wettkampf im Unterwasserangeln und im Fischen statt. Im Šibeniker Stadtteil Jadrija weht eine ganze Reihe günstiger Winde zum Surfen, im Frühling und Herbst die Bora und ein mäßiger Jugo und im Sommer die Tramontana und der Maestral. Mehrere Inseln vor der Küste ermöglichen ein sicheres Surfen, unabhängig vom Können und den Kenntnissen des Surfers. Safari Touren (Vrana, Krka, Dinara) sind außerordentlich interessant für das Erkunden des Landesinneren Istriens, denn indem sie durch das karstige Gebirgsland mit hauptsächlich Makadam- Schotter (der für Jeep-Fahrten wie geschaffen ist) wandern, können Sie pittoreske und verborgene Stellen im Meer, den grauen Stein und den Karst erforschen. Im Arboretum Mattiazzi in Mučići im Kanal Morinjski zaljev befindet sich der Verein für Therapiereiten und Reitverein Pegasus, die in der wunderschönen grünen Umgebung mit Weg zum Meer Reiten als Therapiemethode oder als Freizeitsport anbietet. Seen sind zu Destinationen internationaler Wettkämpfe im Big Game Fishing geworden. Die Anhänger dieser Sportdisziplin werden den Gästen eine aufregende Teilnahme an der Jagd auf Thunfisch ermöglichen, und zwar auf extra dafür ausgestatteten Booten. Im Hinterland des Ortes Vodice wird Paintball organisiert. Die Hotelkomplexe ‘Solaris’ haben Sandplätze zum Tennisspielen sowie zum Volleyballspielen. Das Angebot der Hotels „Punta“ und „Olimpija“ in Vodice umfasst Tauchen im Rahmen eines Tauchclubs, Tennisplätze sowie Fahrradtouren. Dank der ausgesprochen hohen Anzahl von Inseln, Förden und seichten Buchten, die Nautikern sichere Liegeplätze bieten, sind auch die Möglichkeiten für den Nautiktourismus ausgesprochen groß.

HOCHWERTIGES UND VIELFÄLTIGES ANGEBOT Das größte Wellness Center in Kroatien befindet sich im Šibeniker Hotelkomplex „Solaris“. Es besteht aus sechs beheizten Becken, von denen zwei mit Meerwasser gefüllt sind, dessen Temperatur 28 Grad Celsius beträgt. Die Hallenbäder mit Süßwasser und Unterwassermassage haben eine Temperatur von 30 Grad und bieten unter anderem die Möglichkeit einer Massage durch Geysire im Wasser, Gegenstromanlagen und Wasserfälle an. Im Rahmen des Hotels befindet sich auch das 'dalmatinische Dorf', eine Nachbildung eines typischen Dorfs im dalmatinischen Hinterland, in dem autochthone dalmatinische Gerichte und Getränke angeboten werden. Während des Tages findet dort ein großes Folkloreprogramm statt, im Rahmen dessen traditionelle dalmatinische Lieder gesungen werden. Das Hotel Punta liegt in einem Kieferwald auf der gleichnamigen Halbinsel und ist 100 m vom Strand entfernt. Der Komplex ist ein separates Gebäude und ist vom Zentrum des Ortes Vodice etwa 10 Minuten zu Fuße entfernt. Dort ist das Meer kristallklar, es gibt einen eingerichteten Kiesstrand, der dank einiger Inseln vom offenen Meer geschützt ist. Nur 100 Meter weiter befindet sich ein weiterer Kiesstrand, der sich für Kinder und Nichtschwimmer eignet. Der Komplex besteht aus dem Hotel Punta und den Nebengebäuden Arausa, Arausana und Antonina. Das Hotel Punta ist ein Vier-Sterne-Hotel, hat erstklassige Zimmer, und hochmodern eingerichtete Appartements sowie ein Wellness Center der Größe 150 m2.

129 Die kleine Insel Prišnjak, die nur 300 Meter von Murter entfernt ist, hat seit 1886 einen Leuchtturm inmitten eines Kieferwaldes, in dem man ein Appartement mieten kann. Ein Urlaub an diesem Ort empfiehlt sich für diejenigen, die absolute Ruhe, Stille und Privatsphäre wollen. Direkt an der Küste der kleinen Insel Krapanj, die von einem wunderschönen Kieferwald umgeben ist, befindet sich das neu gebaute Hotel Spongiola. Das Hotel, das an einem Ort errichtet wurde, in dem einst Schwamm hergestellt wurde, hat sich mit seiner autochthonen Architektur vollständig in den Ort eingefügt. Das Hotel Spongiola ist das einzige Hotel auf Krapanj, einer Insel, auf der die ehemaligen Schwammhersteller auch Fischer waren, und es befindet sich direkt im Zentrum des Ortes. Tauchen ist Bestandteil des Hotelangebots, und die Eigentümer, Liebhaber des Tauchens, nennen es wegen seiner Struktur und erstklassigen Ausstattung lieber Tauchzentrum, das auch ein Hotel hat.

NEUIGKEITEN Es beginnt die Realisierung eines der wichtigsten Tourismusprojekte im Gebiet Šibenik, 'Obonjan Riviera', mit dem die Insel Obonjan neuer gefragter Ferienort auf der Landkarte Kroatiens werden soll. Auf Obonjan sind der Bau einer integrierten hochkategorisierten Ferienanlage, sowie die Errichtung von Bootsliegeplätzen vorgesehen. Beim Bauen werden Elemente der autochthonen Stadtgestaltung sowie höchste Standards mit dem Ziel der Umweltbewahrung berücksichtigt. Es wurden Drei-Sterne-Hotels eröffnet, 'Niko' in Vodice mit 56 Betten und 'Vrata Krke' in Lozovac mit 104 Betten. Die Einrichtung der Festung in Knin wurde nachgeahmt und stellt als solche eine touristische Attraktion dar.

VERKEHRSVERBINDUNG Die Region Šibenik kann man über die moderne Autobahn aus Rijeka und Zadar beziehungsweise aus Zagreb erreichen, die weiter nach Split und Dubrovnik führt, und aus Zagreb auch mit dem Zug. Der Luftverkehr wird durch die Flughäfen Split oder Zadar unterstützt, die jeweils 45 km von Šibenik entfernt sind. Durch Fähren ist Šibenik hervorragend mit allen Inseln des Archipels verbunden.

WORAUF WIR STOLZ SIND Lateinisches Segel Jedes Jahr findet anlässlich des Feiertages zu Ehren des hl. Mihovil, Schutzpatron des Pfarramtes auf Murter, die Regatta unter dem Namen 'Latinsko idro' (Lateinisches Segel) statt. Gestartet wird immer in der Bucht Hramina, es wird ausschließlich mit dem lateinischen Segel in traditionellen Fischerholzbooten gesegelt, die in drei Kategorien aufgeteilt werden: Leut, Gajeta und Kaić. Dies ist eine Gelegenheit, Erinnerungen an eine Zeit aufzufrischen, als die Bewohner Murters, um zu ihren überseeischen Anwesen auf anderen Inseln, auf den Kornati-Inseln, und im Festland, in Modrava, zu gelangen, einen Typ der traditionellen Holzboote und Ruder beziehungsweise im Falle von Wind das lateinische Segel als einzige Lenkvorrichtung zur Verfügung hatten. Dank ihrer zahlreichen Anwesen im Festland (Modrava) und auf den benachbarten Inseln (Kornat, Žut, Sit) überlebte das Wahrzeichen des Mittelmeerraums – das lateinische Segel – in Murter länger und wurzelte sich stärker als auf anderen Inseln der Adria ein.

130 Das Murterer lateinische Segel unterscheidet sich von anderen aufgrund seiner spitzen oberen Hälfte. So konnte man leichter kleinen Inseln neben MUrter ausweichen. Mit der Zeit stieg die Anzahl der Teilnehmer und Boote in einem Maße, dass für die Organisation ein eigener Verein notwendig wurde und deshalb wurde der Verein Latinsko idro Murter-Betina gegründet. Die Veranstaltung Latinsko idro enthält auch immer ein reichhaltiges Kultur-, Unterhaltungs- und Informationsprogramm. Es werden Fertigkeiten auf dem Meer demonstriert, es gibt passende Vorträge, Ausstellungen, Gedichtabende in authentischem Ambiente des Hauses auf Kornati, traditionelle gebratene Sardellen an der alten Riva. Die Woche wird mit der Regatta abgeschlossen, deren Strecke regelmäßig und ausschließlich auf Routen der alten Einwohner Murters verläuft. Die Preise für die Wettkampfteilnehmer sind immer 'autochthon, mit denen die Hauptziele der Veranstaltung Latinskog idra gefördert werden – Bewahrung autochthoner Merkmale, Jugend, Erfahrungen und Ehre'. So werden als Preise 'Segel, Maste, Ruder, Steuer, Stricke' vergeben.

Muttergottes von Tarac Das Gebiet um das Feld Tarac ist zweifellos der erste kolonisierte Ort auf den Kornati-Inseln. In Željkovci, dem benachbarten Feld, wurde eine Axt aus dem Neolithikum gefunden, und beide Felder sind von zahlreichen liburnischen Überresten umgeben. Auf dem Berg oberhalb des Feldes Tarac wurde, allen Faktoren nach zu urteilen, im VI. Jahrhundert die Festung Tureta errichtet, deren militärische Truppen eine sichere Seefahrt im Kornati-Kanal sicherte. Tureta ist die einzige unzerstörte Festung aus dieser Zeit an der Adria. Am Fuße des Bergs, zwischen einer kleinen Bucht und dem Feld, wurde zur gleichen Zeit die Marienkirche errichtet, in der sich Matrosen aufhielten, die in den Buchten Šipnat, Levrnak oder Telaščica auf günstigere Witterungsverhältnisse für die Seefahrt auf der Adria warteten. Im Spätmittelalter wurde in ihrem Hauptschiff eine kleine Kirche zu Ehren der Muttergottes der Wallfahrt errichtet, die vom Volk Muttergottes von Tarac genannt wird. Jeden ersten Sonntag im Juli wird dort eine Messe gehalten, auf der das Feld und das Meer gesegnet werden. An der Votivprozession nehmen Hunderte von Booten teil. Dies ist eines der schönsten und interessantesten religiösen Ereignisse in Kroatien. Brunnen – Geheimnisse von Šibenik Direkt im Zentrum von Šibenik, 50 Meter von der Kathedrale des hl. Jakob entfernt, mit Eingang gegenüber dem Eingang in die Kathedrale hinter hohen Steinwänden hat steht ein Plateau verborgen, auf dem sich das alte Bewässerungsobjekt mit Namen '4 Brunnen' befindet, das bis zum letzten Jahr in Funktion war. Nach Jahrzehnten der Vergessenheit und Vernachlässigung, haben Konservatoren alle vier Brunnenkronen aus Stein restauriert, den Boden eingerichtet wie er einst aussah. Der Bereich, der etwa einige Hundert Menschen aufnehmen kann, eignet sich auch ideal als Sommerbühne für kleinere Konzerte, Aufführungen, Modenschauen und Ähnliches. Die Brunnenkronen auf der Terrasse wurden von den Meistern Juraj Mihajlov aus Zadar und Marko Petrov aus Apulija gemeißelt. Gelegen zwischen Steinfassaden der umliegenden Paläste, waren die Kronen und der Bereich nicht in Reichweite von Touristen, obwohl es sich um einen der schönsten Bereiche in der historischen

131 Altstadt handelt. Im Komplex des Reservoirs befindet sich eine multimediale, interaktive Ausstellung, in der die Geschichte von Šibenik auf 7 Bildern erzählt wird.

ORIGINELLES GESCHENK UND SCHÖNES ANDENKEN Die Šibeniker Puca schmückte die Volkstracht der alten Šibeniker. Heute ist das Souvenir in Filigrangeschäften als Schmuck erhältlich. In Kombination mit roten Zlariner Korallen werden wunderschöne Halsketten, Ohrringe und Handketten angefertigt. Die Zlariner rote Koralle, deren Pflücken einst die Haupttätigkeit der Zlarinaner darstellte, ist heute in Form von Schmuck im Ethnomuseum und Korallenladen ''Zlarin'' erhältlich, wo Sie auch der traditionellen Herstellung von Schmuck zuschauen können. Den Krapljaner Schwamm, der auf dem europäischen Markt bekannt und geschätzt ist, fangen Krapljaner seit dem 17. Jahrhundert im Meer. Das Pflücken von Schwämmen als Tätigkeit haben die Krapljaner von den Griechen übernommen, und diese Tradition wurde bis in die heutige Zeit aufrechterhalten.

GESCHICHTEN, LEGENDEN, MYTHEN Wie Šibenik entstanden ist - im Jahre 1066 erwähnt der kroatische König Petar Krešimir IV in einer Urkunde eine Festung. Sie befindet sich am Teil der Adria, der den meistzergliederten Küstenabschnitt der Adria darstellt, verborgen zwischen Inseln und Kanälen, in der Nähe der Flussmündung des Flusses Krka. Außer der Festung wird auch eine Siedlung, die unterhalb ihrer Mauern entstanden ist, erwähnt. Im Unterschied zu anderen Orten an der Adria, die von Illyren, Römern oder Griechen errichtet wurden, war dies die erste Siedlung an der Küste, die von Kroaten errichtet wurde. Die Festung, die vom König erwähnt wurde, wird nach Jahrhunderten als Festung des hl. Mihovil bekannt werden, während die Siedlung den Namen Šibenik erhält. Juraj Dalmatinac – Seine Epoche stellt die goldene Zeit der kroatischen mittelalterlichen Kunst dar, und sein schönstes Werk ist die Kathedrale des hl. Jakob in Šibenik, die auf eine Art und Weise den Charakter des Bürgerlebens dieser Zeit widerspiegelt und mit Sicherheit ein Meisterwerk der Skulpturenkunst ist. Das ganze Gebäude besteht nur aus Stein (ohne Holz oder Ziegel). Besonders interessant in ihr sind die 74 Portraits seiner Mitbürger, die er in Stein gemeißelt hat und die erstaunlich realistisch aussehen.

Blaue Flaggen

• ACI MARINA JEZERA • ACI MARINA VODICE • ‘Blauer Strand’ • Weißer Strand - Solaris • Danuvius marina Tribunj • Marina ‘Betina’ • Marina ‘Frapa’ • Marina ‘Kremik’ • Strand ‘Lolic’

132 DALMATIEN - SPLIT www..hr

Mitteldalmatien, seine Kultur, sein Erbe und sein Lebensstil stellen einen Raum dar, der ideal ist für einen Besuch, Spaß, Urlaub und das Genießen einer Tradition, die 1700 Jahre alt ist! Schon im Jahre 305 entschloss der römische Imperator Diokletian, dem wortwörtlich die ganze Welt zu Füßen lag, im Zentrum Mitteldalmatiens seine Villa für seine Sommerresidenz und für das Genießen seiner letzten zehn Lebensjahre zu errichten. Heute ist der Diokletian-Palast, der einst dem Kaiser gehörte, ein bewohnter, geschichtlicher Kern von Split, der Größe nach der zweitgrößten Stadt in Kroatien, des ständig jungen, lauten und hektischen touristischen und wirtschaftlichen Zentrums der Region, der Stadt, die von kleineren touristischen Städten und Inseln umgeben ist.

KULTURELLES UND HISTORISCHES ERBE Nirgendwo wie in Dalmatien kann man im Umkreis von 30 km auf zwei Städte stoßen, deren Denkmäler unter UNESCO-Schutz stehen und die im Verzeichnis des Weltkulturerbes stehen. Es handelt sich um den Diokletian-Palast in Split und um die historische Stadtmitte der Stadt Trogir, zwischen denen sich die größte archäologische Fundstätte an der Ostadria befindet – Salona, einst Zentrum der römischen Provinz Dallmatien. Die Werke in Stein, Marmor und Holz, die von der Antike bis zur heutigen Zeit von inspirierten Künstlern in Mitteldalmatien geschaffen wurden, sind nicht nur in den Kirchen und Museen zurück geblieben, sondern befinden sich auch heute auf Häusern, Fassaden, in historischen Stadtteilen, hauptsächlich im romanischen und gotischen Stil, und stellen wahre Meisterwerke der Stadt dar. Heute bieten diese Städtchen und Gemeinschaften gleichzeitig Ruhe und Zurückgezogenheit, aber auch fröhliche, laute Nächte, die durch den Hauch des mediterranen Südens erfrischt werden. Künstlerische Hände haben spektakuläre Werke in Stein hinterlassen, wie beispielsweise das Portal der Kathedrale in Trogir des Meisters Radovan aus dem Jahre 1240. Die besten Werke in Stein wurden hier von Bonino aus Milano, Juraj Dalmatinac, Andrija Aleši und Nikola Firentinac gemeißelt. Der Türflügel der Kathedrale in Split aus Nussbaumholz, der ältesten katholischen Kathedrale in der Welt, ist im Mausoleum des Kaisers Diokletian entstanden. Er wurde vom Meister Andrija Buvina im Jahre 1214 angefertigt und in die Geschichte der europäischen romanischen Holzskulpturen eingetragen. Die durch reichhaltige Tradition der Vergangenheit inspirierte Gegend schuf viele große Maler wie Emanuel Vidović, einen der bekanntesten kroatischen Maler Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts, oder den Bildhauer Ivan Meštrović, der aus Otavica bei Drniš stammt und dessen Werke internationale Museen und Galerien schmücken. In Split kommt in der Galerie Meštrović neben einer Reihe von Kunstgegenständen sein Denkmal an den Bischof Grgur Ninski eindrucksvoll zum Vorschein, das sich am nördlichen Eingang in den Diokletian-Palast befindet. Es heißt, er erfülle Wünsche, wenn man seinen Zehen aus Bronze berührt.

133 In Split gibt es mehrere Theater, unter denen natürlich das Kroatische Volkstheater zu erwähnen ist, das 1893 errichtet wurde und das Theaterfestivals Sommer in Split und die Marulić-Tage organisiert. Es gibt auch ein Jugend- sowie ein Puppentheater. Das Museum kroatischer archäologischer Denkmäler – ein Kapitalprojekt der kroatischen Kultur, wurde im Jahre 1893 gegründet, und das Archäologische Museum aus 1820 ist eines der ältesten Museen in Kroatien. Außerdem befinden sich in Split auch die Schatzkammer der Spliter Kathedrale, in der eine wertvolle Sammlung von Kunstgegenständen aufbewahrt wird, das Ethnografische Museum, das 1920 gegründet wurde, das Museum für Geschichte und Seeschifffahrt, Das Naturwissenschaftliche Museum.

'DIE SCHÖNSTE STADT DER WELT' www.visitsplit.com Split ist eine Stadt mit einem langsameren Lebensrhythmus, an den Sie sich schnell gewöhnen werden. Das Gefühl, als sei hier jeder Tag ein Feiertag, die Plätze, Restaurants und volle Cafés, der unverzichtbare Spazierweg "Riva", über den im Sommer ein leicht erfrischender Maestral-Wind weht und der im Winter durch die mediterrane Sonne und den Palast vor Kälte geschützt wird, all dies kann in einem Satz ausgedrückt werden – man fühlt sich wie zu Hause. Für die größte kroatische Küstenstadt werden viele seiner 200.000 Einwohner gerne sagen, dass sie 'die schönste der Welt ist'. Ihr mildes Klima mit 2.700 Sonnenstunden im Jahr verwandelt Split auch mitten im Winter in eine Oase, in der Sie sich im leichten Wind in der Sonne baden können. Die alte Stadt, die schon 1.700 Jahre im wärmsten Gebiet der mediterranen Nordküste existiert, ist das Industrie-, Universitäts- und Wirtschaftszentrum Dalmatiens. Außer zahlreichen archäologischen, historischen und kulturellen Denkmäler, hat Split die Attraktivität und Wärme einer modernen mediterranen Stadt. Split hat im Komplex des einstigen Kaiserpalastes auch die kleinste Straße der Welt, deren Name "Pusti me proći" („Lass mich durch“) heißt, denn in ihr kann sich immer nur eine Person bewegen.

Museumsstadt auf 750 Schritten Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch der Museumsstadt Trogir, die seit dem 3. Jahrhundert in diesem Gebiet pocht. Ihr Mittelpunkt ist nur 750 Schritte groß! In dem tausend Jahre alten Kloster des Heiligen Nikolaus wird das Relief des Gottes Kairos aus dem 4. Jahrhundert vor Christus aufbewahrt, des Gottes der günstigen Gelegenheit. Nur ca. fünfzehn Kilometer weiter befindet sich Salona, der größte Komplex antiker Denkmäler in Kroatien, der im 2. und 3. Jahrhundert unserer Ära mit 65.000 Einwohnern die erste kosmopolitische Metropole Dalmatiens war. In diesem Raum befand sich später auch die Residenzstadt der ersten kroatischen Könige. Die Festung Klis wurde auf einer Klippe errichtet. Dort verhinderten Truppen, dass die Türken nach Split durchdringen. Die türkische Armee ist nie weiter als zur Festung von Klis gekommen.

134 Bračer Stein in internationalen Gebäuden www.otok-brac.info Brač, die größte Insel des Archipels von Split, entwickelt sich langsam zum Vorort von Split. Sie ist dank schneller Bootsverbindungen äußerst gut mit dem Zentrum der Region verbunden. Dies ist der Ort der ältesten Steinmetztradition mit weißem Stein, der auch heute aus den dortigen Steinbrüchen "entnommen" wird. Der Bračer Stein wurde im Parlament und im neuen Schloss in Wien, im Parlament in Budapest, aber auch im Diokletian-Palast sowie in der Kathedrale in Trogir und Šibenik eingesetzt. Auf Brač befindet sich das faszinierende, zurückgezogene Kloster Pustinja Blaca, das von Pfarrern, die die glagolitische Schrift anwandten, auf der Flucht vor den Türken im Jahre 1550 errichtet wurde. Das Kloster zeugt auch heute mit seinem Teleskop und Konzertklavier aus Wien über das kulturologisch reichhaltige mittelalterliche Leben auf der Insel.

Hvar auf der Liste der zehn schönsten Inseln der Welt www.tzhvar.hr Die sonnige Insel Hvar gilt als eine der schönsten Inseln der Welt. Man weiß nicht, was anziehender wirkt: der Einklang zwischen Geschichte und Kunst oder die Schönheit der Natur und der verführerische Lavendelduft. Es lohnt sich, in den Jahrhunderte alten, abgenutzten Steingassen und auf dem größten Platz der Insel auf beiden Seiten der Adria spazieren zu gehen, das Arsenal zu besichtigen und das erste öffentliche Theater in Europa zu besuchen, das im fernen Jahre 1612 errichtet wurde.

NATURERBE Mitteldalmatien stellt einen Einklang städtischer Räumlichkeiten dar, in noch immer unberührter Umgebung der bevölkerten Küste mit den längsten natürlichen Kiessteinstränden und dalmatinischen Kiefern an Land, mit viel Grün, das auf den Inseln wächst. Dies ist vor allem charakteristisch für die Riviera von Makarska und besonders für Brela, Gebiete, die für viele die schönsten natürlichen Strände an der Adria mit kristallblauem Meer haben. Das Massiv des Naturparks Biokovo erscheint unmittelbar oberhalb dieser Strände, für welches gesagt wird, "seine Füße befänden sich im Meer und seine Stirn in Blitzen". Seine Spitze Sveti Jure auf 1762 m über dem Meeresspiegel bietet an sonnigen Tagen eine Aussicht bis auf die hintersten, weit entferntesten Inseln der Adria. Biokovo ist Lebensraum zahlreicher endemischer Pflanzen- und Tierarten. Auf seinen seltenen Weiden irren auch heute noch Gämsböcke umher. Der Naturpark ist auch für das Phänomen seines spektakulären Sonnenaufgangs im sommerlichen Morgengrauen bekannt (www.biokovo.com). Das Symbol für Bol auf Brač ist der große Strand Zlatni Rat (das Goldene Horn), dessen Form sich je nach Wind- und Wellenrichtung ändert. Die Blaue Grotte, eines der attraktivsten Naturphänomene an der Adria, befindet sich auf der kleinen Insel Biševo bei Vis. Sie ist nur 17 Meter breit und 31 Meter lang. In die Grotte gelangt man mit einem Boot durch einen engen Meerkanal zwischen den Felsen. Das Tageslicht gelangt praktisch nur unterirdisch reflektiert über das Meerwasser in die Grotte, wo das Innere der Höhle in einem silberblauen Farbton schimmert. In ihrer unmittelbaren Nähe befindet sich der einzige Lebensraum von Meerbären.

135 Die besten Beispiele der Hydrografie und Morphologie des dalmatinischen Karsts sind der Rote See und der Blaue See (Crevno i MOdro jezero) in der Nähe von Imotski. Beide Seen haben eine spezifische Form, Dimensionen und Farben, und sie gehören zu den do genannten Höhlenseen, das heißt, dass sie durch das Einstürzen der Decke großer Höhlen entstanden sind. Das Ethno-Öko-Dorf Kokorići befindet sich im Tal südwestlich von Vrgovac, am Fuße des Berges Rilić und liegt 85 Meter über dem Meeresspiegel. Es ist nur 5 km vom Zentrum der Stadt Vrgorac entfernt. Das ist ein typischer dalmatinischer Ort, sowohl aufgrund der Verschiedenheit der Lebensweisen in ihm als auch aufgrund natürlicher Sehenswürdigkeiten und Architektur, in der der Stein dominiert. In Kokorići existiert eine geordnete ethnografische Sammlung. Sie ist der Spiegel des Lebens auf dem Dorf und die offensichtliche Bindung des Menschen an das Werkzeug und Zubehör, die er im Laufe seiner Geschichte benutzte. Es verfügt über mehr als 250 verschiedene Exponate.

UNTERHALTUNG UND KUNST Die Tradition kultureller Veranstaltungen ist in diesem Gebiet Jahrhunderte alt. Ein Muss sind die Abende des "Spliter Sommers" – Opern,- Dramen-, Musik- und Ballettfestivals auf Stadtplätzen, in Straßen und antiken Räumlichkeiten mit international bekannten Opernkünstlern und Dirigenten. Es findet auch das Unterhaltungsmusikfestival, das Festival der Straßenunterhalter, "Blumenfeiertag" – internationaler Wettkampf und Blumenausstellung von Blumenhändlern und Floristen im attraktiven Keller des Diokletians-Palasts, Art – Sommer sowie Folkloreveranstaltungen und Veranstaltungen mit traditioneller dalmatinischer Musik. Im Laufe des Jahres finden auch die Marulić-Tage, der Bücher des Mittelmeerraums statt, und zu traditionellen Veranstaltungen gehören der Feiertag des hl. Kreuzes, Blumenmesse, Ball der Spliter, Weinmesse und andere. Das Stadtfest zu Ehren der Stadt findet am 7. Mai statt, am Feiertag des hl. Duje, des Schutzpatronen der Stadt. Für Mitteldalmatien, das für seine gesanglichen und lauten Nächte bekannt ist, ist das Unterhaltungsmusikfestival in Split eines der zentralen regionalen Unterhaltungsveranstaltungen. Die Kellerbereiche des Diokletian-Palastes sind in den vergangenen Jahren ein Ort für das Organisieren von Abendkonzerten mit dalmatinischen Liedern geworden. In Trogir findet der einmalige Trogirer Kultursommer „Das erste Haus der dalmatinischen Musik“ statt. Er findet im Trogirer Turm des hl. Markus aus dem 15. Jahrhundert statt, ein Ort, an dem sich Leute treffen, die die kulturellen Hinterlassenschaften des Musikerbes von Dalmatien kennen lernen möchten. Das Sinjer Ritterspiel Alka, das aufgrund des historischen Sieges des Volkes aus dem Gebiet Cetina über die Türken am 15. August 1715 entstanden ist, findet jedes Jahr Anfang August in Sinj statt. Dann nehmen die Sinjer Ringelstecher auf silbergeschmückten Pferden und in originalen Uniformen, die als Gedenken an diesen Sieg aufbewahrt wurden, am Wettkampf im Ringelstechen teil (www.alka.hr). Omiš ist als traditioneller Veranstaltungsort der Liebhaber des authentischen dalmatinischen Liedes („Klapa“) und organisiert das "Festival der dalmatinischen Klapas", das schon vierzig Jahre in Folge in der ersten Hälfte des Monats Juli stattfindet, während sich die Stadt mit den "Abenden des dalmatinischen Liedes", die schon zehn Jahre organisiert werden, als Ort der modernen Klapa-Musik affirmiert hat.

136

GASTRO-ECKE Auf Brač wird man Ihnen Lamm von Brač anbieten, das einen spezifischen Geschmack hat, sowie die Spezialität dieser Insel - "Vitalac", bestehend aus den Lamminnereien, und den in Öl gelagerten Bračer Schafskäse. Das Gebiet Cetina ist für seine Flusskrebse und Froschspezialitäten bekannt, von denen Froschschenkel in Pršut besonders zu empfehlen sind. Es sind auch die Sinjer Arambaši bekannt, eine Spezialität, die in den Wintermonaten aus Hackfleisch zubereitet wird, welches in Sauerkrautblätter eingewickelt wird, die in diesem Gebiet auf eine spezifische Art und Weise zubereitet werden. Diese Krautwickel werden in eigener Soße mit Stückchen Trockenfleisch gekocht. In den Sommermonaten wird das Fleisch auf die gleiche Art und Weise in Weinrebenblätter gewickelt! Es gibt bekannte Desserts – von der Kaštelaner Torte und der Torte Makarana über Viser Kroštula, dalmatinische Fritula bis hin zu Hvarer Paprenjaci. Trauben und Wein sind Bestandteil des dalmatinischen gastronomischen Angebots. Vor kurzem wurde entdeckt, dass die am meisten geschätzte amerikanische Traubensorte Zinfandel ihre Wurzeln in Kaštel bei Split hat. Sie ist schon länger als ein Jahrhundert lang das Wahrzeichen von Weinbergen in Kalifornien, wohin sie von kroatischen Auswanderern aus Kaštel mitgebracht wurde und wo sie auch heute unter dem Namen Kaštelaner Crljenak angebaut wird. Aufgrund der Vielzahl von Weinsorten, die im Laufe der Geschichte in Mitteldalmatien angebaut wurden und die von gebürtigen Seefahrern aus der ganzen Welt mitgebracht wurden, werden heute im Rahmen des touristischen Angebots "Weinstraßen" organisiert. An dieser Weinveranstaltung nehmen Weinhersteller von Inseln und aus dem Festland teil, die den Gästen eine Weinverkostung in ihren Weinkellern anbieten. Zu den bekanntesten Weinsorten aus diesem Gebiet gehören Maraština, Pošip, Vugava, Kujunđuša, Žilavka und Plavac Mali. In Mitteldalmatien kann man ca. vierzig Olivenölhersteller besichtigen, die sich auf den so genannten Olivenstraßen befinden. Dort kann man Öle probieren, kaufen und das Museum des Olivenölanbaus in Mirci auf der Insel Brač besuchen.

GLAUBENESTOURISMUS Mitteldalmatien hat einige größere Wallfahrtsorte, von denen der der Muttergottes von Sinj in Sinj, Vepric bei Makarska sowie der Muttergottes von Otok in Solin zu den bekanntesten gehören, während sich ca. hundert Kilometer südöstlich von Makarska der Ort Međugorje in Bosnien und Herzegowina befindet, der für die Erscheinungen der Mutter Gottes bekannt ist. Was Mitteldalmatien besonders macht, ist auch die Tradition, alte Volks- und Glaubensbräuche in Form von Prozessionen, Wachen, Wanderungen und Ablegen von Gelöbnissen, die am häufigsten mit den katholischen Feiertagen und mit den Schutzpatronen der Städte in Zusammenhang stehen, aufrechtzuerhalten. Spektakulär auf Hvar sind die Nachtprozessionen an Karfreitag, sowie die Nachtwanderung von Split bis zum Wallfahrtsort der Muttergottes von Sinj in Sinj, deren Strecke 34 km lang ist und der sich einige Tage vor dem Feiertag am 15. August im Laufe der Nacht einige zehntausend Einwohner aus ganz Dalmatien anschließen. Fast jede Ortschaft, sogar der kleinste touristische Ort, feiert ihren heiligen Schutzpatron unter freiem Himmel und mit großen Festen, an denen sowohl

137 Einwohner als auch Gäste teilnehmen. Eines solcher Feste ist die "Fijera", ein Fest, das jedes Jahr am 7. Mai zu Ehren des hl. Duje stattfindet, zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt Split, des Pfarrers, den der Kaiser Diokletian umbringen ließ, weil er die Verbreitung des Christentums in seinem Kaiserreich verboten hatte. Viele Jahre später legten die Gläubigen der Stadt Split die Knochen ihres Heiligen, der römischen Kaisers Diokletian, in ein Mausoleum.

AKTIVER TOURISMUS Mitteldalmatien ist ein ideales Gebiet, um in einem aktiven Urlaub mit vielen sportlichen Möglichkeiten und Spaß zu verbringen. In Bol auf Brač befindet sich eine internationale Destination für Surfer, der schönste Ort an der Adria zum Surfen. Im Kanal zwischen der Insel Brač und Hvar weht jeden Mittag der Wind Maestral, der ideal zum Surfen ist. Morgens weht ein leichter Wind, der sich für Surfanfänger eignet, was Bol zu einem idealen Ort derjenigen macht, die sich erst für diesen Sport entschieden haben. In Baška Voda und in Brela gibt es Möglichkeiten des Fallschirmspringens, Drachenfliegens mit Start auf der Bergspitze Vidova Gora auf Brač. Die Schule für Paragliding "Pegaz", die vom Freefly-Club "Pegaz" in Hrvace bei Sinj gegründet wurde, wurde 2004 beim Ministerium für Meer, Tourismus, Verkehr und Entwicklung registriert. Im ganzen Festland der Region gibt es Fahrradwege, und diese sind auch auf allen mitteldalmatinischen Inseln eingerichtet. Aufgrund der Nähe des dalmatinischen Hinterlandes, des 30 km entfernten grünen Herzens Dalmatiens, gibt es in diesem Gebiet ausgezeichnete Voraussetzungen für den Abenteuertourismus. Das Hinterland hat sehr viele, erreichbare Täler, durch die die Flüsse Cetina, Jadro und Žrnovnica fließen. Dort, wo diese mächtigen Flüsse einen ruhigen Wasserlauf und ruhige Ströme haben, versammeln sich jeden Tag Liebhaber von Canyoning, Kanusafaris, Rafting und Freeclimbing auf den Felswänden oberhalb der Flüsse. Dies ist ein Gebiet, das auch für seine langen und gemütlichen Reitwege bekannt ist. Der Reitsport in zahlreichen Clubs in Sinj und Umgebung bietet Sowohl denen, die schon reiten können, als auch denen, die vollständige Anfänger sind und Kindern, die auf Rassenpferden privater Reitschulen auf Anwesen des Agrotourismus reiten können, Möglichkeiten, viel Spaß zu haben.

HOCHWERTIGE UND UNTERSCHIEDLICHE ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN Die Gespanschaft Split-Dalmatien hat am meisten in Übernachtungskapazitäten investiert, wovon auch mehrere Preise des Spliter Hotels Le Meridien Lav zeugen, das zum führenden europäischen Tagungshotel und führendem kroatischen Spa-Hotel erklärt wurde. Die Stadt Split bekommt sein erstes Hotel mit internationalem Brand, und so wird das heutige Hotel Split nach einer gründlichen Rekonstruktion, die im Gange ist, den Namen 'Radisson Resort Split' tragen und vier Sterne haben. Im Gange ist auch eine Rekonstruktion des Hotels Marjan, das vor Beginn der Saison im Jahre 2009 eröffnet wird. Es wird fünf Sterne haben und Folgendes beinhalten: 320 Zimmer, 27 Appartements, Präsidentensuite, Restaurants, Pub, Piano Bar, Wellness Center, Casino, Swimmingpools, Kongresshallen sowie andere Inhalte.

138 Teile des Innengebiets auf Inseln, einst verlassene alte Orte auf Bergabhängen, sowie das dalmatinische Hinterland sind in den vergangenen Jahren zu Orten geworden, in denen sich der Landtourismus intensiv entwickelt. Außer außergewöhnlicher Natur und autochthonem Ambiente mit Steinhäusern, wie sie schon vor einigen Jahrhunderten aussahen, in Gornja Brela, Gornji Tučepi, Podstrana, Slimen, Gati, Tugari, Vrlika, Brnaze, Vis und Pražnice, haben die Gäste hier auch die Möglichkeit, vom Obst und Gemüse, welches gerade erst im Garten gepflückt wurde, sowie von hausgemachten Spezialitäten dieses Gebiets zu kosten. Mitteldalmatien bietet auch Übernachtungen in drei Leuchttürmen an, und zwar auf dem Heiligen Peter in Makarska, Sušac in Palagruža, die außerdem auch die entfernteste Insel ist. Der Leuchtturm auf dieser Insel wurde vor 130 Jahren auf einem 90 Meter hohen Felsen errichtet. Laut Kirchenquellen hielt sich im Jahre 1177 Papst Alexander III auf Palagruža auf, als er mit seiner Flotte, die aus 10 Galeeren bestand, auf der Adria unterwegs war. Da er von der Schönheit der Insel und des Archipels fasziniert war, wollte er dort anhalten und zu Abend essen. So heißt dieser Teil seit damals das Feld des Papstes. Zu den bekanntesten Kurorten in Mitteldalmatien gehört "Biokovka" in Makarska mit professioneller physikalischer Therapie und in den Sommermonaten mit Bademöglichkeiten im Meer, während die Kur in Split über eine natürliche Quelle mit schwefelhaltigem, warmem Wasser verfügt.

NEUIGKEITEN Die 21. Handballweltmeisterschaft der Männer, Kroatien 2009,l ist das größte Handballereignis in der kroatischen Sportgeschichte, dessen Premiere mit dem Aufeinandertreffen zwischen Kroatien und Südkorea in der SPALADIUM ARENA in Split stattfand, was gleichzeitig auch eine prächtige Werbung dieser multifunktionalen Halle ermöglichte. Die Spaladium Arena ist eine multifunktionale, mit fortgeschrittener Technik ausgestattete Halle mit bis zu 12.000 Sitzplätzen. Neben Sportereignissen werden in ihr auch Kulturveranstaltungen stattfinden, wie Messen, Ausstellungen, Konzerte, Festivals usw.

Das dalmatinische Küstenhinterland und der Landtourismus haben im Hauptplan der Tourismusentwicklung der Gespanschaft Split-Dalmatien einen besonderen Platz eingenommen. Dieses strategische Dokument sieht in den nächsten zehn Jahren 20 Millionen Übernachtungen vor, einen Anstieg des täglichen Verbrauchs von derzeit 45 Euro auf 75 Euro, den Gesamtwert des touristischen Verbrauchs von 1,5 Milliarden Euro sowie 20.000 neue Arbeitsplätze im Tourismus. In das Genannte werden 2 Milliarden Euro investiert.

VERKEHRSVERBINDUNG Split ist das größte Reisezentrum an der Adria und hat was Personen- und Fahrzeugverkehr im Mittelmeerraum anbelangt den drittgrößten Hafen. Die Stadt ist mit der Welt ebenso gut auf dem Meeresweg, übers Festland und die Luft verbunden. Es gibt tägliche Bootsverbindungen mit den Inseln der Region Split sowie mit Rijeka, Korčula und Dubrovnik. Meeresverbindungen mit Ancona und Pescara in Italien verbinden während des ganzen Jahres mit Fähren und Schnellbooten die zwei

139 Küsten, deren Entfernung zwischen Italien und Split in nur 3,5 Stunden Fahrt zurückgelegt werden kann. Split hat den größten internationalen Flughafen der Adria und hat eine Direktverbindung zu mehreren europäischen Städten. Im Laufe des Sommers landen auf seiner Piste über 40 ausländische Fluggesellschaften. Seit 2005 verbindet der Anbieter von Billigflügen Germanwings Split mit einigen deutschen Städten, und seit März 2006 bietet der Billiganbieter Wizz Air vier Mal wöchentlich Flüge nach und aus London und Budapest an, seit 2008 aus Genf. Es gibt auch Zugverbindungen mit Zagreb und anderen europäischen Städten. Dank der Fertigstelllung der Autobahn erreicht man in nur 3, 5 Stunden Zagreb. Die Teilstrecke der Autobahn Dalmatina (A1) Split -Ploče wird bis Ende 2009 freigegeben. Hier wird sich Dalmatina mit der Schnellstraße aus Bosnien und Herzegowina bzw. mit dem Korridor 5C und der Schnellstraße, die Richtung Ploce gebaut wird, kreuzen. Gearbeitet wird auch an der Umfahrungsstraße Split, die 200 Millionen Euro kosten wird. Ihr Bau wird die Straßenverkehrssituation auf der Strecke Trogir-Split-Omiš entlasten, die meistbefahrene Teilstrecke in Kroatien, auf der täglich 40.000 Fahrzeuge durchfahren.

WORAUF WIR STOLZ SIND Split war als Zentrum der Region Jahrhunderte lang der Ort für Besuche von Königen und Herrschern aus der ganzen Welt. Aufgrund der Offenheit und Unbefangenheit wurde der Ort von Film-, Theater-, Musikstars und Entertainern besucht. Aber Split selbst hat die Welt ebenfalls mit einigen Namen beschenkt, hauptsächlich im Sport, unter denen Goran Ivanišević, Wimbledon-Sieger, der bekannteste ist, vor ihm auch Nikola Pilić, Trainer der kroatischen Tennismannschaft, die im Jahre 2005 den Davis Cup gewonnen und in der auch Mario Ančić aus Split gespielt hat Split notiert 66 Teilnehmer an internationalen Olympiaden. Von hier stammen Dino Rađa und Toni Kukoč, internationale Asse im Basketball der NBA-Liga. Aus Split kommt auch der beste europäische und internationale Handballspieler Ivano Balić, und über den sportlichen Geist von Split zeugen auch die Mitglieder der kroatischen Mannschaft im Bobfahren, die, auch wenn Sie aus einem Ort am Meer und ohne Wind stammen, an der Winterolympiade in Torino teilgenommen haben. Die neue Hoffnung des Sports in Split ist die junge Blanka Vlašić, die beste kroatische Athletikerin im Hochspringen und amtierende Weltmeisterin. Sie wuchs in einer sportlichen Familie auf, und ihren Namen bekam sie nach der Stadt Casablanca in Marokko, wo ihr Vater im Jahre 1983 an den Mediterranen Spielen die Goldmedaille gewann. Mit 7 Jahren begann sie, bei ihrem Vater, der als Trainer in einem Verein arbeitete, Athletik zu trainieren. Ihre überdurchschnittliche Größe und ihre dünne Figur waren entscheidend dafür, dass sie sich für das Hochspringen spezialisierte. Blanka war in den vergangenen Jahren Weltmeisterin im Freien (Osaka 2. September 2007 - 205 cm), Hallenweltmeisterin (Valencia 9. März 2008 - 203 cm), sowie Olympiade- Vizeweltmeisterin (Peking 23. August 2008 - 205 cm). In Stockholm wurde sie 2007 mit übersprungenen 207 Zentimetern die Trägerin des zweitbesten Resultats aller Zeiten und kroatische Rekordhalterin. Mit der Enthüllung der Skulptur von Orson Welles Anfang 2008 im Spliter Stadtviertel Brodarica wurde der Bürger des Ortes Kana ein neuer Bürger von Split. Orson Welles lebte nämlich die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens in dieser Stadt und in anderen dalmatinischen Orten. Ende der sechziger Jahre lernte Orson Welles

140 die kroatische Schauspielerin und Bildhauerin Oja Kodar kennen, die 20 Jahre bzw. bis zu seinem Tod 1985 zusammen waren. Welles drehte den 'Prozess in Kroatien' und spielte in einigen kroatischen Filmen wie z. B. 'Geheimnis des Nikola Tesla' und 'Schlacht an der Neretva'. Er startete einige Projekte in Split und auf der Insel Hvar, die er leider nie beendete. Der Olivenbaum „Stara Maslina“ in Kaštel Štafilić steht unter Naturschutz. Er hat ein sehr attraktives Habitat und Schätzungen nach soll er 1500 Jahre alt sein. Höchstwahrscheinlich stammt diese Olive aus Süditalien oder Griechenland, denn sie gehört zu einer Art, die nicht in diesen Gebieten wächst, was sie ausgesprochen interessant macht.

ORIGINELLES GESCHENK UND SCHÖNES ANDENKEN Hvarer Agavenspitze Das Kloster der Benediktinerinnen in Hvar, das seit 1664 existiert, ist heute in der ganzen Welt vor allem für seine Spitzen aus Agave bekannt, deren Herstellung nur hier im Kloster nach einer Tradition von vor 100 bis 120 Jahren gepflegt wird und die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Schon allein die Arbeit der Vorbereitung der Fäden ist sehr mühselig. Aus frischen Agavenblättern werden Fasern gezogen und mit einer spezifischen Methode für die weitere Anwendung verarbeitet und bearbeitet. Bračer sanfte Seife aus Olivenöl Die sanfte Seite aus Brač wird ausschließlich aus jungfräulichem Olivenöl der Insel Brač hergestellt. Der Seifenschaum wird aus besonderen Pflanzen gewonnen. Ätherische Öle, die ausschließlich auf natürlichem Wege gewonnen werden, verleihen jeder Seife spezifische, heilsame Eigenschaften. All dies schenkt der Haut ein Gefühl der Weichheit, und nach der Anwendung oder nach dem Duschen ist es nicht erforderlich, den Körper zusätzlich mit Körpermilch einzuschmieren. Jede der Seifen, die sonst auch in Aromatherapien verwendet werden können, wird manuell hergestellt und zugeschnitten. Jede Seife ist also ein Unikat. Kroatischer Lavendel – beste Qualität Kroatien gehört zu den größten Lavendelherstellern, der aufgrund idealer klimatischer Umstände und günstigen Bodenbedingungen hauptsächlich auf Hügeln und an felsigen Abhängen der mitteldalmatinischen Insel Hvar wächst. Die Produkte werden auf eine ökologische Art und Weise hergestellt. Die Saat und die Ernte werden manuell vorgenommen. Durch Destillation der Lavendelblüte werden ätherische Öle gewonnen, die für warme Bäder, Duftkerzen, aber auch für Massageöl oder Körper- und Gesichtspflege verwendet werden. Der Lavendel wird seit eh und je für seine heilende Wirkung und seinen berauschenden Duft geschätzt. Er empfiehlt sich für die Stärkung des Immunsystems, bei Stress, Kopfschmerzen, hohem Blutdruck, Grippe, Rheuma, einzelnen Hautkrankheiten, Verbrennungen und Insektenstichen. Für Besucher ist die Blütezeit Ende Juni und Anfang Juli ein besonderes Erlebnis, denn dann sind die Lavendelwiesen samt Duft und lila-blauer Farbe ein wahrer Zauber. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, in denen Lavendel angebaut wird, ist der Lavendel auf Hvar von weitaus bester Qualität. Bunte Duftpäckchen mit getrockneten Lavendelblüten aus Hvar können in Souvenirläden, Geschäften, Hotels, Apotheken und Parfümerien in ganz Kroatien gekauft werden. Der kroatische Lavendel wurde vor sechs Jahren zu einem der wichtigsten autochthonen kroatischen Souvenirs erklärt.

141 GESCHICHTEN, LEGENDEN, MYTHEN Diokletiann – der römischer Kaiser, berühmte Feldherr, aber auch Verfolger der Christen zog sich im Jahre 305 vom Amt des Kaisers zurück und zog in sein Heim an die dalmatinische Küste – in den Palast, von dem aus später die Stadt entstand. In der Villa der Größe von 30.000 Quadratmetern befasste sich Diokletian hauptsächlich mit Gartenanbau. Aber die stürmischen Jahrhunderte nach seinem Tod machten aus der Villa einen Bunker, in dem als erstes die Bewohner des umliegenden Ortes Salona Schutz suchten. Legende von Miljenko und Dobrila – In Kaštel Lukšić hatte im 17. Jahrhundert die Adelsfamilie Vitturi eine Tochter namens Dobrila, und der Adlige Adalberto Rušinić einen Sohn namens Miljenko. Der schöne Jüngling und das zarte Mädchen verliebten sich sehr ineinander, aber ein Streit zwischen den Familien verbot es ihnen, zusammen zu sein und zwang sie, eine heimliche Beziehung zu führen. Die Eltern versuchten, sie auseinander zu halten, weswegen die Verliebten, in der Bestrebung, letztendlich glücklich miteinander zu leben, auf zahlreiche Unannehmlichkeiten stießen. Am Ende, als es schien, die Eltern hätten ihre Beziehung akzeptiert und ihnen gestattet, zu heiraten, brachte Dobrilas Vater seinen Schwiegersohn Miljenko um. Er konnte sich nicht damit abfinden, dass Miljenko eigentlich der Sieger sein würde und seine Dobrila als seine Gemahlin in ein neues Zuhause bringen würde. Einige Monate später verlor Dobrila im Schmerz aufgrund der großen Trauer den Verstand, erkrankte und starb. Ihr letzter Wunsch war, sie in ein gemeinsames Grab mit Miljenko in der Johannes-Kirche auf Rušinac aus dem 16. Jahrhundert zu bestatten, wo heute auf dem Grabstein steht "Ruhestätte mit dem Liebsten". Solin: Sanktuarium kroatischer Könige – in der Kirche der Muttergottes der Insel in Solin befindet sich der Reliquienschrein der kroatischen Königin Jelena, der Gattin des Königs Mihajl Krešimir und der Mutter von Stjepan Držislav, der über eintausend Jahre alt ist. Königin Jelena, die aus einer Patrizierfamilie stammte und am Übergang ins neue Jahrtausend im christlichen Geiste erzogen wurde, bleibt als große geistliche Autorität dieser Zeit in Erinnerung. In derselben Stadt wurde auch der kroatische König Zvonimir gekrönt, der gute Beziehungen zum mächtigen Papst Gregor VII hatte. Weitbekannt ist die Legende über den Tod des Königs Zvonimir und über den 900-jährigen Fluch derjenigen, die ihn umbrachten, weil sie nicht in den Krieg für die Befreiung Israels ziehen wollten.

BLAUE FLAGGEN

• ‘Vela Plaza Amfore’ • ACI MARINA MILNA • ACI MARINA SPLIT • ACI MARINA VRBOSKA • Bačvice • Strand ‘Gospa gusarica’ • Strand ‘Prirovo’ • Strand ‘Apartmani Medena’ • Strand ‘Donja luka’ • Strand ‘Nikolina’ • Strand ‘Punta’ Omis

142 • Strand ‘Slatina’ • Strand Berulia • Strand des Hotels ‘Le Meridien-Lav’ • Strand Punta Rata • Strand Stomarica

143 DALMATIEN - DUBROVNIK www.visitdubrovnik.hr

Dubrovnik, das Zentrum der Dubrovniker Region im südlichsten Teil der kroatischen Küste, trägt verdient die Bezeichnung "Perle der Adria". Die Stadt stellt sich aufgrund des Einklangs zwischen Gebäuden und Mauern, von denen sie umgeben ist, wie eine unreale Szene aus einem Märchen dar. Jeder, der diesen kleinen Teil des Paradieses nicht besucht, verpasst das zauberhafte Genießen im "zweitschönsten Ort der Welt". Denn, der schönste ist für jeden immer der Geburtsort. Es ist schwierig, mit einem Wort auszudrücken, was das Gebiet Dubrovnik interessant macht - seine Geschichte, in der schon Jahrhunderte lang die Flagge mit dem Wort "Libertas" (Freiheit) weht, oder die Gegenwart, die moderne touristische Küste, die aus zahlreichen pittoresken Küstenorten und Inseln besteht, wo eine Vielzahl von Legenden und Mythen existieren. In diesem faszinierenden Gebiet lebt die Vergangenheit auch heute weiter – gemeinsam mit ihren Gebäuden und luxuriösen Kunstgegenständen, die von zahlreichen bekannten Bildhauern, Malern, Erbauern hinterlassen wurden, und zwar sowohl in den kleinsten Orten wie in Ston auf Pelješac, auf Korčula, in der Dubrovniker Pfarrkirche, in Konavli oder Trsteno, als auch in der Stadt Dubrovnik selbst. Es wurden Villen und Sommerresidenzen errichtet, in denen die menschliche Hand und die Natur Hand in Hand voranschreiten und die sich gegenseitig abrunden. Das Resultat dieser glorreichen Verbindung ist heute eines der eindrucksvollsten Gebiete im Mittelmeerraum.

NATURERBE Als dominante Besonderheit der Natur in diesem Gebiet gilt das milde und warme südliche, mediterrane Klima. Deshalb gelingt die üppige und subtropische Vegetation mit attraktiven Zitronen- und Orangenbäumen, Palmen und Agaven. Das relativ enge Küstengebiet ist sehr mannigfaltig – von felsigen und klippenartigen Stränden, tiefen Kanälen bis hin zu Sandstränden, fruchtbaren Feldern und hohen Bergen, die sich bis ins Meer erstrecken. Die Unterwasserwelt öffnet den Glücklichen eine sonderbare Welt mit den schönsten roten Korallen. Der Nationalpark Mljet (www.np-mljet.hr), ganz im Süden Kroatiens, wird von vielen als die schönste adriatische Insel empfunden, denn er bietet wirklich etwas, was man selten sieht – einen See mitten auf der Insel, und im See wiederum eine kleine Insel, auf der ein Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert steht. Als sei dieses fast unreale Bild ein Ausschnitt aus den schönsten Geschichten! In einer davon heißt es auch, dass Mljet sich auf der Route des Odysseus befand, wo in die Nymphe Kalypso gefangen hielt. Die Insel Lastovo (www.lastovo.org) gehört zu den süddalmatinischen Inseln. Aufgrund ihrer Entfernung von der Festlandküste wirkt sie vereinsamt, und es hat den Anschein, als tauche sie ins Blau des Himmels und der Hochsee ein. Die Römer nannten sie aufgrund der zahlreichen Felder, der üppign Wälder, der wunderschönen kleinen Inseln und Felsen, die sie wie ein Kranz umgeben, der Vielzahl geschützter Buchten und des Überflusses an Fischen „Kaiserinsel“. Die Lastovo-Inselgruppe wurde 2006 zum sechsten Naturpark Kroatiens erklärt. Elafiti ist eine Inselgruppe, die sich westlich von Dubrovnik befindet. Die größte unter ihnen ist Šipan. Zu dieser Inselgruppe gehören auch Lopud und Koločep. Mit

144 ihren wunderschönen Landschaftsbildern und Stränden ziehen sie zahlreiche Touristen an. Sie sind mit täglichen Bootsverbindungen mit Dubrovnik verbunden. Trsteno ist der älteste eingerichtete Park, der seit der Renaissance in Dalmatien existiert (1502). Heute stellt er das einzige Arboretum im ganzen Küstengebiet Kroatiens dar. Dort gibt es sehr viele exotische Pflanzen wie Eukalyptus und Kampfer. Zwei riesengroße Platanen, die über 400 Jahre alt sind, sind einmalige Exemplare dieser Sorte in Europa. Den Park selbst schmückt ein schöner Barockbrunnen mit kleinen Statuen, die Neptun und Nymphen darstellen. Der mächtige Fluss Neretva, der aus dem Nachbarstaat Bosnien und Herzegowina in Kroatien einfließt, mündet im fruchtbaren Delta bei den Städten Ploče, Opuzen und Metković ins Meer, wo er ein Gebiet mit äußerst fruchtbarem landwirtschaftlichem Boden bildet, über dem sich Mandarinenbäume und Melonenfelder erstrecken. Der Fluss selbst ist Lebensraum für die weit bekannten Aale und Meeräschen, da sich in diesem Gebiet Süß- und Salzwasser vermischen. An den Seitenarmen der Neretva, die mit Schilfrohr bewachsen sind, fährt man auf der Neretvaner Safari in traditionellen Neretvaner Kleinbooten, die ''Trupice'' genannt werden. Dabei wird die einzigartige Stille dieses Gebiets hier und da nur durch einen etwas lauteren Vogel über dem Fluss unterbrochen. Bei den Orten Vid, Prud und Orepak befinden sich ornithologische Reservate, in denen Vögel den Winter verbringen, während der südöstliche Teil des Deltas der Neretva eine Laichstelle für zahlreiche Fischarten ist. Die Bucht Malostonski zaljev, ein Ort, den man sehen muss und mit dem die Natur das Küstengebiet Dubrovniks beschenkt hat, ist aufgrund des Zuflusses von Nährsalz aus dem Festland ein bekannter Ort für Muschelzucht. Weit und breit sind vor allem die Stoner Miesmuscheln bekannt, die in den umliegenden Restaurants serviert und in größere Städte geliefert werden.

KULTURELLES UND HISTORISCHES ERBE Als Perle der Adria wird Dubrovnik am meisten aufgrund seines großen Reichtums an kulturellem und historischem Erbe genannt. Schon der berühmte George Bernard Shaw notierte, dass diejenigen, "die das Paradies auf Erden suchen, nach Dubrovnik kommen müssen". Jede historische Epoche und Legende hat in den Steinfassaden der Altstadt und auf den Pflastern des Stradun, aber auch in umliegenden Gassen, in der Kirche des Schutzpatrons, des hl. Blasius, in Festungen wie in der Festung , die auf einer steilen, 37 m hohen Felswand steht und den Venezianern Sorgen bereitete, als sie die Freiheit der Republik Dubrovnik gefährden wollten, sowie in Denkmälern an Dubrovniker Ritter, Fürsten und Großgrundbesitzer ihre Spuren und Schriften hinterlassen.

Eine der schönsten Verteidigungsanlagen im Mittelmeerraum Jedoch ist das erkennbare Zeichen der historischen Stadt, die unter UNESCO-Schutz steht, die unberührte Stadtmauer, die ohne Unterbrechung die Stadt auf 1940 Meter umzingelt. Die Dubrovniker Stadtmauer mit vielen Bollwerken, Bastionen, Türmen und separaten Festungen gehört zu den schönsten und besten Verteidigungsanlagen im Mittelmeerraum. Der Sparziergang an der Mauer entlang zeigt die wahre Schönheit aller Schönheiten der Stadt in Stein, in welcher die bekannteste Dubrovniker Straße, der Stradun, dominiert und den kürzesten Weg vom östlichen

145 zum westlichen Tor bildet. Die reinen Steinflächen der größten Straße der historischen Altstadt, des Stradun, ist Ort großer Stadtveranstaltungen, unter denen die Dubrovniker Sommerfestspiele zu den bekanntesten gehören, aber auch Ort für Treffen, Unterhaltung und Versammlungen wie spektakuläre Silvesterfeiern unter freiem Himmel. In den vergangenen Jahren sind neu gebaute Dubrovniker Karaken in See gestochen. Dies sind Repliken altertümlicher Reise- und Handelsboote aus Blütezeiten der Republik Dubrovnik. Ende des 16. Jahrhunderts gehörte die Dubrovniker "Karaka" zu den größten Schiffen der Welt. Heute bringt sie Touristen auf Ausflügen zu versteckten Buchten und auf kleine Inseln um Dubrovnik herum, sowie auf die "Piratenstrecke" der Adria. Ein unausweichlicher Ort für Urlaub und Genuss ist die Halbinsel Pelješac, die zweitgrößte kroatische Halbinsel, die einst zur Republik Dubrovnik gehörte. Auch heute befindet sich dort die Mauer von „Ston“, die sich auf 5,5 Kilometer erstreckt und an der es einige Festungen gibt, von denen aus der Zugang in die Stadt Dubrovnik verteidigt wurde. Besonders interessant ist die Stadt Orebić, die im 18. Jahrhundert ein Zentrum des Schiffverkehrs war. Deshalb erkennt man an den Fassaden der dortigen Familienhäuser den Wohlstand und den Luxus, in dem die Familien der Seefahrer lebten, die durch die ganze Welt segelten und das verdiente Geld in ihre Steinvillen und Paläste investierten.

Korčula – Geburtsort von Marc Polo www.visitkorcula.com Schon in Zeiten, als der internationale Seefahrer Marco Polo aus seinem Geburtsort auf Korčula (sein Geburtshaus existiert noch immer und kann besichtigt werden), eine Insel im Dubrovniker Archipel, in die Welt aufbrach, entwickelte sich die Ritterstadt Korčula, in der bis heute alles vollständig erhalten ist, zu einer Stadt aus Stein und mit geraden Linien. Was sie so besonders macht, ist die Architektur, deren Schöpfer wollten, dass die Straßen der Stadt, die in Form einer "Fischgräte" aneinandergereiht wurden, morgens und nachmittags zu jedem Zeitpunkt genug Sonne haben, außer in der Zeit, wenn die Mittagshitze am stärksten ist. Von Moreška und dem Neretvaner Marathon historischer Boote bis Narona Korčula ist auch ein Ort, wo Ritterspiele mit traditionellen Säbeltänzen wie Moreška, Kumpanija und Moštra veranstaltet werden, die in originalen Trachten aus dem 16. Jahrhundert ausgeführt werden. Es handelt sich um einen Kampf zwischen dem schwarzen und weißen König, um die Zuneigung der Prinzessin für sich zu gewinnen, die vom schwarzen König entführt wurde. Den Kampf begleitet ein Blasorchester mit Marschmusik. Nur 3 km von Metković entfernt befinden sich im Ort Vid die Ruinen der antiken Stadt Narona, einer römischen Kolonie und Handelsstadt, deren Reichtum auf dem Handel basierte. Es geht um das wertvollste historische Erbe des kroatischen Südens und um den bedeutendsten archäologischen Fundort außerhalb von Rom mit mehr als 30 Denkmälern. Unweit dieses historischen Ortes findet jedes Jahr Anfang August am Fluss Neretva ein Marathon mit historischen Booten statt, ein Sportwettkampf mit traditionellen autochthonen Booten dieses Gebiets, auf einer 22,5 km langen Strecke.

146 Unterhaltung und Kunst Viele Kultur- und Unterhaltungsveranstaltungen, die es in jedem touristischen Ort im Überfluss gibt und die die Tradition der Folklore, Ritterspiele, Prozessionen, des Beisammenseins und des Feierns mit Musik und Tanz aufrechterhalten, sind auf den Grundlagen einer reichhaltigen und stürmischen Geschichte dieses Gebiets entstanden. Die Dubrovniker Sommerfestspiele sind nicht nur in Dubrovnik das Kulturereignis des Jahres, sondern auch in ganz Kroatien. Lange Tradition, unwiederholbare Dubrovniker Steinkulissen in der Altstadt, zahlreiche Premieren und Vorpremieren, bekannteste internationale Regisseure, berühmte Schauspieler und Musiker kennzeichnen dieses Kulturfestival, das als solches in Kroatien und in der Welt einzigartig ist (www.dubrovnik-festival.hr). Schon das vierte Jahr in Folge präsentiert die Hotelkette „Jadranski luksuzni hoteli“ im Sommer ein exklusives Veranstaltungsprogramm unter dem Namen 'Sterne unter den Sternen'.

Während der Sommermonate werden die spektakulären Hotels Excelsior, Dubrovnik Palace und Bellevue zu wunderschönen natürlichen Bühnen, auf denen die besten kroatischen und ausländischen Musiker auftreten werden. Ungewöhnliche Duetts, Tribute-Abende, attraktive Tänzerinnen vermitteln eine Atmosphäre beliebter Partys in Hollywood und der Show-Programme in Las Vegas. Verschiedene Musikrichtungen, von Gospel, Pop, World Music, Latin Jazz, Art Rock, Chanson und Arien aus Opern sind die beste Einladung für die Teilnahme an den besonderen Sommerabenden unter klarem Sternenhimmel, in dem man den Mond sehen kann, mit leichtem Rauschen des Meeres… Szenen, die an die schönsten romantischen Filmsets erinnern. In Metković findet jedes Jahr eine Folkloreschau statt.

GASTRO-ECKE In den Küchen der schönsten Sommerresidenzen und Villen des Gebiets Dubrovnik arbeiteten Jahrhunderte lang die besten Küchenmeister, die das Beste des gastronomischen Angebots enthüllten und so den Reichen und ihren Gästen aus der ganzen Welt Genuss boten. Die Bucht Malostonski zaljev bietet einzigartigen Spaß beim Pflücken von Austern, die hier fast vor jedem Haus gezüchtet werden. Am besten schmecken sie, wenn sie frisch mit einer Scheibe Zitrone serviert werden. Die Halbinsel Pelješac ist das Königreich des Weins Dingač, des angesehensten kroatischen Weins. Die Weinstraßen der Halbinsel Pelješac und der Insel Korčula werden in Kroatien für die Qualität des Weins, der hier hergestellt und probiert wird, geschätzt. Neben Meeresspezialitäten stellen Aale aus der Neretva und Frösche aus dem Tal dieses Flusses besondere Köstlichkeiten dar. Weit und breit sind auch die süßen Köstlichkeiten des Gebietes um Neretava, Korčula und Dubrovnik bekannt - Arancini (gezuckerte Orange-, Grapefruit- und Zitronenschale), Kontonjata (Honigmelonenkuchen), Rožata und andere. Im Tal der Neretva wird jedes Jahr eine Mandarinenlese organisiert, an der auch Touristen teilnehmen.

147 AKTIVER TOURISMUS Das Dubrovniker Küstengebiet und die Dubrovniker Inseln sind ideal für einen aktiven Urlaub. In der Regel sind Fahrradwege sowohl an der ganzen Küste, als auch auf den Inseln Korčula, Mljet und Lastovo gekennzeichnet. Wanderwege in Konavli, Korčula und Orebić sind ebenfalls gekennzeichnet. Viganj auf Pelješac ist neben Bol auf Brač eine beliebte Sommerdestination von Surfern, da dort jeden Tag Maestral und Südwinde wehen. Wegen gemäßigten Wellen eignet sich der Ort Viganj vor allem für Surfanfänger. Sea Cayaking findet unterhalb der Stadtmauern von Dubrovnik statt, was gleichzeitig auch eine einmalige Möglichkeit der Aussicht auf die Stadt vom Meer aus und auf die Elifateninseln bietet. Besonderen Spaß ermöglichen ganztägige Jeep-Safaris, Ausflüge in das grüne Küstenhinterland Dubrovniks, in die Berge von Konavli, die sich in der Nähe der Stadt befinden.

Hochwertige Übernachtungsmöglichkeiten und exklusiver Service Dubrovnik war schon immer für seine guten Übernachtungsmöglichkeiten, vor allem in Hotels, bekannt. Davon zeugt auch die Tatsache, dass die spezialisierte Zeitschrift der internationalen Hotelindustrie Hotels in ihrer Juli-Ausgabe das Dubrovniker Hotel Excelsior unter die fünf besten, vor kurzem eröffneten Hotels eingeordnet hat. Exclesior wurde nach einer umfangreichen Renovierung im Wert von 22 Millionen Euro im Juni 2008 wieder eröffnet. Es befindet sich in der Nähe der Dubrovniker Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und eine Aussicht auf die Adria bietet. Besonders hervorzuheben ist die große Aufmerksamkeit, die Details gewidmet wurde, wie zum Beispiel die handgemachte Bettwäsche, die extra für das Excelsior von Stickerinnen aus Konavli gestickt wurde. Die Hotelkette Jadranski luksuzni hoteli sind seit August um ein weiteres neues Objekt reicher - Villa Agava, mit deren Eröffnung das Angebot für Elitegäste, die Dubrovnik besuchen, erweitert wurde. Auf 270 Quadratmeter Innenfläche bietet es vier luxuriöse Suiten mit besonderen, einmaligen Designermöbeln und mit einem VIP-Salon, fünf Terrassen mit Blick auf die Altstadt oder Lokrum sowie Jacuzzi an. Das Hotel Croatia in Cavtat verfügt über 480 neu eingerichtete Zimmer mit modernen Designermöbeln und 7 Luxusappartements. Einer der besten Vorteile der Zimmer des Hotels Croatia sind die Balkons mit Glaswand, so dass die Gäste sogar wenn sie im Bett liegen einen wunderschönen Blick aufs Meer, auf die Bucht von Cavtat oder auf den Hotelpark haben. Die Kongresskapazitäten des Hotels Croatia umfassen 8 Konferenzsäle, die zwischen 30 und 850 Personen aufnehmen können, einen Ausstellungsraum von 600 m2, ein Business Center und Internet Point, sowie kabelloses Internet in allen Konferenzräumen.

NEUIGKEITEN Auf der grünen Halbinsel Babin kuk wird im Jahre 2009 das größte Vier-Sterne- Tagungshotel in Dubrovnik eröffnet, das Valamar Lacroma Resort. Es wird 385 gemütliche, geräumige und modern eingerichtete Zweibettzimmer sowie 16 Appartements haben, davon 13 auf zwei Etagen, zwei Standard-Hotelappartements, und vor allem kommt die Präsidentensuite der Fläche von 143 Quadratmetern zum Ausdruck, die eine eigene Wellness-Zone von 72 Quadratmetern hat. Alle Zimmer im

148 Hotel werden im mediterranen Stil eingerichtet und vollständig den Bedürfnissen des modernen Gastes angepasst. Das moderne Tagungsangebot des Valamar Lacroma Resorts besteht aus einer großen multifunktionalen Kongresshalle der Fläche von 890 Quadratmetern und einer Gesamtkapazität bis zu eintausend Personen (trennbar in vier Teile), sieben kleineren Konferenzsälen, einer großen Aula und eines Austellraums von 532 Quadratmetern.

Đurović-Höhle – Höhlenattraktion im Rahmen des Flughafens Dubrovnik Anfang August 2008 wurde die Đurović-Höhle feierlich geöffnet. Die Untersuchungen und Arbeiten an der Einrichtung haben 7 Jahre gedauert, und es wurden insgesamt 2,2 Millionen Kuna investiert. Die einmalige touristische Höhlenattraktion im Rahmen des Flughafens Dubrovnik ist ca. 156 Meter lang, und das niedrigste Niveau der Höhle liegt 25 Meter direkt unter der Flugzeugpiste. Archäologische Überreste (Knochen und Keramik), die während der Forschungsarbeiten gefunden wurden, datieren aus der Bronze- und Eisenzeit. Die Höhle besuchten und benutzten lokale Bewohner, die sich in ihr mit Wasser versorgten und bei Kriegsgefahren in ihr Unterschlupf suchten, und zwar bis 1962, als für Zwecke des Baus des Flughafens der Eingang in die Höhle geschlossen wurde. Die erste Einrichtungsphase der Höhle ist fertig, während die zweite Phase die Einrichtung des Bereichs vor der Höhle vorsieht, wo geplant ist, in einem multimedialen Raum mit audiovisuellen Effekten und Computeranimation die Chronologie ab Entstehung des Weltalls bis hin zur Geologie, wie wir sie heute sehen, darzustellen.

VIP-Angebot Der Flughafen Dubrovnik hat in Zusammenarbeit mit der Hotelkette Jadranski luksuzni hoteli einen ALH V.I.P.- Salon eingerichtet, der sich in Räumlichkeiten des renovierten Terminals A des Dubrovniker Flughafens Čilipi befindet. Dieser exklusive Salon ist für hochrangierte Gäste, staatliche Delegationen und für alle, die eine mondäne Behandlung am Flughafen wünschen, sowie für alle VIP-Gäste der Hotels der Hotelkette Jadranski luksuzni hoteli vorgesehen. Außerdem hat Jadranski luksuzni hoteli in der Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Jadranski luksuzni servisi nach dem Muster internationaler Luxushotels einen 'Shuttle Bus' eingeführt, der vom 15. April bis Ende Oktober seine Gäste vom Hotel ins Stadtzentrum – in die Dubrovniker Altstadt befördert.

Trüffel auch auf der zweiten kroatischen Halbinsel Auf der Halbinsel Pelješac, im kleinen Dorf Bilopolje oberhalb von Orebić, wurde der schwarze Trüffel entdeckt, was für Pilzsammler eine wahre Sensation darstellte. Begeistert war vor allem Dr. Roman Božac, einer der besten kroatischen Mykologen, denn dieser Fund hat seine These, dass Trüffel in ganz Kroatien wachsen, bestätigt.

VERKEHRSVERBINDUNG Dubrovnik kann man mit dem Flugzeug erreichen, da sich im Ort Čilipi ein Flughafen befindet, den ca. 40 internationale Fluggesellschaften aus der ganzen Welt anfliegen und der somit mit allen größeren europäischen Zentren verbunden ist. Der deutsche Billigfluganbieter Germanwings hat neue Flugstrecken aus Berlin-Schönefeld, Köln/Bonn und aus Stuttgart angekündigt. So wird Dubrovnik, genauso wie Pula, im Sommer 2009 zahlreiche Touristen aus Berlin empfangen, denen einmal in der

149 Woche Flüge nach Dubrovnik und sogar dreimal in der Woche Flüge nach Pula zur Verfügung stehen werden. Mit dem Schiff kann man aus Dubrovnik direkt das italienische Bari erreichen, und aus Ancona fährt ein Schiff nach Korčula, während mit lokalen Bootsverbindungen alle Inseln des Dubrovniker Archipels mit dem Zentrum der Region verbunden sind. Korčula kann man mit der Fähre aus Split über Vela Luka erreichen, sowie aus Dubrovnik, Orebić und Drvenik bei Makarska, während die Fähre nach Lastovo in Split ausläuft Der nächste Hafen, über den man Međugorje erreichen kann, ist der Hafen Metković, in dem auch Segelboote und Yachten anlegen können. Der Hafen im Delta der Neretva hat im Laufe der Geschichte seine Lage geändert. In illyrischen, griechischen und römischen Zeiten befand er sich an der Stelle des heuteigen Wohnviertels Vid am kleinen Fluss Norin, im Bereich, in dem sich heute eine archäologische Fundstätte und das Museum Narona befinden. Während der türkischen und venezianischen Herrschaft wurde er an den heutigen Flusslauf der Neretva in Gabel verlegt. Er wurde 1715 errichtet, und das heutige Erscheinungsbild bekam er im 19. Jahrhundert, als seine 'goldene Epoche' beginnt und er an wirtschaftlicher Bedeutung bekommt. Österreich errichtete in Metković einen modernen Hafen, eine Brücke, Straßen und zugehörige wirtschaftliche Objekte. In dieser Zeit war der Hafen in Metković der erste in Dalmatien, der durch eine Eisenbahnstrecke mit seinem natürlichen Hinterland verbunden war, sowie der zweite Hafen an der Adria, der für den Schiffsverkehr vorgesehen war. Die wirtschaftliche Bedeutung verlor er Ende der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als der Verkehr begann, sich am neu gebauten Hafen in Ploče zu orientieren.

WORAUF WIR STOLZ SIND Dubrovnik ist die Geburtsstadt zahlreicher kroatischer Genien. Einer von ihnen ist Ruđer Bošković (Dubrovnik, 18.5.1711 - Milano, 13.2.1787), Physiker, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Diplomat. Mit seinem Hauptwerk, Theoria philosophiae (1758), hat er die ursprüngliche Gravitationstheorie aufgestellt, die britische Chemiker und Physiker bis hin zum Anfang des 20. Jahrhunderts beeinflusste. Er vertrat die Relativität der menschlichen Erkenntnis und entwickelte eine besondere Lehre über Zeit und Raum. Bemerkenswerte Resultate erreichte er in der synthetischen Geometrie, in Mathematik. Er baute verschiedene optische, astronomische und geodätische Instrumente. Er war auch in Astronomie, Geophysik, Musik, Neurologie und Archäologie erfolgreich. Er schrieb Gedichte und Reisebeschreibungen und half seiner gebürtigen Republik Dubrovnik in diplomatischen Aktivitäten. Die Geschichte über berühmte Personen, die Dubrovnik besucht haben, reicht weit in die Vergangenheit, von Richard Löwenherz, Wallise Simpson und Prinz Edward, Elizabeth Taylor und Richard Burton, Micheal Douglas und Catharine Zeta Jones, Richard Gere und Nick Nolte, Tom Cruise, bis zu Angehörigen von Königsfamilien, gefeierter Sportler, musikalischer Virtuosen. Im Jahre 2007 verbrachten folgende Personen ihren Urlaub in Dubrovnik: John Malkovich, Masimo D'Alema, Tara Reid, Misha Maisky, Roman Abramović, Julian Rachlin, jordanischer König Abdulah II, Slavica und Bernie Eccelestone sowie Goran Višnjić. Dubrovnik hat 2008 den Oscarpreisträger Kevin Spacey, das bekannte Model Nina Morić und den König der

150 Mode Valentino empfangen. Das norwegische Königspaar, König Harald V. und Königin Sonja waren auf ihrer Yacht auf der Süd-Adria unterwegs. Der Pianist Leif Ove Andsnes, der Violinist Philip Dukes, die Hollywood Schauspieler Sir Roger Moore und John Malkovich, die Komponisten Krzysztof Penderecki und Alberto Iglesias, und die schon bekannten Musiker wie Mische Mayskog, der Pianist Itamara Golana, die Violinistin Janine Jansen, Kornist Radovan Vlatkovića sind international bekannte Namen, die am 8. Kammermusikfestival 'Julian Rachlin und Freunde' teilgenommen haben, das im September im Herzogspalast stattfand. Die britische Zeitung 'The Sunday Times' veröffentlichte im September 2008 eine Rangliste(http://www.timesonline.co.uk/tol/travel/holiday_type/active/article4740590 .ece) der 50 schönsten internationalen Spaziertouren, und den zweiten Platz hinter dem Berg Glencoe in Schottland haben die Dubrovniker Stadtmauern eingenommen, womit sie einige international bekannte Attraktionen weit hinter sich gelassen haben. Die Dubrovniker Stadtmauern sind das ganze Jahr hindurch eine alltägliche Attraktion, die wirklich Bewunderung verdient, und es lohnt sich, dort spazieren zu gehen. Von dort aus sieht man die ganze Altstadt, aber auch das wunderschöne blaue Meer, von dem die Stadt umgeben ist. Bis Oktober 2008 wurden die Dubrovniker Stadtmauern von 743.196 Touristen besichtigt.

ORIGINELLES GESCHENK UND SCHÖNES ANDENKEN Die Konavler Seidenstickerei (www.tzcavtat-konavle.hr) - stellt das wichtigste dekorative Element der Damentrachten aus Konavli dar. Es wird eine Technik angewandt, mit der in streng symmetrischen Linien Garn in die Unterlage eingewebt wird. So entsteht ein geometrisches Ornament, in dem sich zahlreiche dekorative Motive wiederholen. Im Original stickt man mit Seidenfaden, der selbst hergestellt und auf natürlichem Wege gefärbt wird, wobei rote, schwarze oder dunkelgrüne Motive betont werden, die durch weiße Übergänge und dekorierten goldgelben Zöpfchen voneinander abgetrennt sind. Die Motive hängen vom verwendetet Material, der Feinheit der Ausführung und den Möglichkeiten der Anwendung ab. Deshalb wird die Konavler Stickerei oft bei Tischdecken, Untersetzern, Vorhängen, Haus- oder Anzugsdekoration angewandt. Die Konavler Stickerei ist bekannt für ihre hervorstechende Farbe und dem feinen Effekt, den der verwendete silberne Faden hervorruft, sowie für die perfekte Anfertigung, die keine Fehler zulässt. Bis zum heutigen Tage trägt und bewahrt diese Stickerei alle Schichten der kulturellen und künstlerischen Handarbeit der Region in sich, in der sie entstanden ist.

GESCHICHTEN, LEGENDEN UND MYTHEN Legende über die Entstehung von Dubrovnik Die Entstehung der Stadt Dubrovnik knüpft an geheimnisvolle Legenden aus früher Geschichte. Geschichtlich gesehen hat diejenige, die die Entstehung der neuen Stadt mit der Zerstörung und dem Untergang der römischen Stadt Epidaur an der Stelle des heutigen Cavtat im 7. Jahrhundert verbindet, die besten Argumente. Epidaur, eine sehr alte Siedlung, war zu römischen Zeiten eine entwickelte Stadt und ein bedeutendes See- Und Handelsimperium. Im Jahre 614 wurde Epidaur von Awaren und Slawen besetzt und zerstört. Die überlebenden Einwohner flüchteten in das umliegende Waldgebiet und auf die kleine, felsige Insel Laus. Die kleine Insel war durch einen engen Kanal mit dem Festland verbunden, und so waren die Einwohner

151 dort sowohl vom Meer aus als auch vom Festland aus geschützt. In der Zwischenzeit entwickelte sich gegenüber der Siedlung Ragusa eine kroatische Siedlung, die höchstwahrscheinlich wegen des mediterranen Eichenwaldes (Dubrava) den Namen Dubrovnik erhielt. Mit der Zeit intensivierten sich die Beziehungen der zwei benachbarten Siedlungen und so kam es auch zu einer Verschmelzung der kroatischen und romanischen Bevölkerung. Der Kanal zwischen der kleinen Insel und dem Festland wurde im Laufe des 10. und 11. Jahrhunderts wegen Anschwemmungen immer flacher, weshalb er Ende des 11. Jahrhunderts zugeschüttet wurde. An der Stelle, wo sich die Insel mit dem Festland verbunden hat, befindet sich heute die breiteste und berühmteste Dubrovniker Straße, Stradun. Schließlich vereinten sich im 12. Jahrhundert beide Siedlungen vollständig. Gemeinsam errichteten sie als Verteidigung die einmalige Stadtmauer, die im 13. Jahrhundert auch den nördlichen Stadtrand umzingelte. Durch eine Regulierung der Straßen wurde Dubrovnik in seinem heutigen Umfang integriert.

Republik Dubrovnik war ein staatliches Gebilde im Raum der Stadt Dubrovnik und ihrer unmittelbaren Umgebung an Land und auf Inseln, das sich aus der mittelalterlichen Dubrovniker Kommune entwickelt hatte. Von Anfang des XV. bis zum XIX. Jahrhundert trug sie den offiziell international anerkannten Namen Republik Dubrovnik. Sie umfasste ein Territorium von 1092 Quadratmetern und hatte 35.000- 45.000 Einwohner. 450 Jahre lang war Dubrovnik ein unabhängiger Staat, dem es gelang, ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor auf dem Balkan und eine Seemacht im Mittelmeerraum zu werden. Obwohl das Territorium klein war, hatte die Republik Dubrovnik eine starke Handelsflotte und ein großes Netz von Botschaftern und diplomatischen Vertretern, vor allem in mediterranen Ländern. Ihre Anzahl belief sich auf 30 bis 50, je nach wirtschaftlicher Lage der Republik. Ende des XVIII. Jahrhunderts hatte sie 50 Botschafter in Ländern des Mittelmeerraums und des Atlantiks. In diesem Zeitraum des intensiven wirtschaftlichen Aufschwungs war sie auch eine starke Seemacht. Sie hatte 280 Schiffe. An der Schlacht bei Lepant nahm die Republik Dubrovnik mit ca. 50 Schiffen teil. Die Hauptidee der Republik Dubrovnik kommt im Satz am Eingang in die Festung Lovrijenac am besten zum Ausdruck: Freiheit verkauft man nicht einmal für alles Gold der Welt! Das öffentliche Interesse und gut organisierte Gemeinschaften waren den einzelnen Interessen übergeordnet. Die kluge Außenpolitik konzentrierte sich auf die Bewahrung der Freiheit und der territorialen Integrität. Da man durch die Abgabe für den Schutz vor Osmanen (sie wurde jährlich in Form von 12.500 Dukaten entrichtet), betrieben die Dubrovniker Händler ungestörten Handel auf dem ganzen Balkan sowie bis tief in die Gebiete Posavlje und Podunavlje, aber auch zu mitteleuropäischen Ländern hatte sie Handelsbeziehungen. Zum definitiven Ende der Republik kam es im Jahre 1806 durch die Ankunft Napoleons Truppen in die Stadt. Formal bestand sie bis zur offiziellen Abschaffung, die von den französischen Verwaltern am 31.1.1808 entschieden wurde.

152 BLAUE FLAGGEN

• ACI MARINA DUBROVNIK • ACI MARINA KORČULA • Strand des Hotels ‘Dubrovnik - President’ • Strand des Hotels ‘Neptun’ • Strand des Hotels ‘Osmine’ • Strand des Hotels Croatia - Norden

153 ANREISEN UND ÜBERNACHTUNGEN VON TOURISTEN PRO HERKUNFTSLAND

I – XII 2007 / I – XII 2008

Anreisen Übernachtungen Index Index I. – XII. I. – XII. 2008 2008 I. – XII. 2008

I. – XII. I. – XII. Übernachtun Durchschnittliche 2007 2007 gsstruktur Anzahl

% der Übernachtungen I. – XII. I. – XII. 2007 I. – XII. 2008 I. – XII. 2007 2008 pro Tourist Insgesamt 11 162 406 11 260 807 101 56 005 492 57 103 494 102 100 5,1 Touristen aus 1 855 715 1 845 702 99 6 430 862 6 477 972 101 11,3 3,5 Kroatien Touristen aus 9 306 691 9 415 105 101 49 574 630 50 625 522 102 88,7 5,4 dem Ausland Österreich 839 717 813 728 97 4 244 607 4 164 793 98 8,2 5,1 Belgien 99 181 97 765 99 509 013 513 743 101 1 5,3 Weißrussland 3 888 3 879 100 20 252 23 701 117 0 6,1 Bosnien und 222 135 239 539 108 1 146 799 1 198 560 105 2,4 5 Herzegowina Bulgarien 24 946 30 879 124 50 445 60 376 120 0,1 2 Zypern 3 057 2 082 68 11 711 5 570 48 0 2,7 Montenegro 7 403 10 231 138 27 796 41 987 151 0,1 4,1 Tschechien 669 132 622 620 93 4 394 711 4 122 460 94 8,1 6,6 Dänemark 77 152 81 979 106 561 791 594 785 106 1,2 7,3 Estland 11 870 9 654 81 36 372 30 602 84 0,1 3,2 Finnland 26 435 25 541 97 109 789 109 080 99 0,2 4,3 Frankreich 473 806 439 095 93 1 664 973 1 635 494 98 3,2 3,7 Griechenland 10 290 13 061 127 27 023 29 179 108 0,1 2,2 Irland 41 940 36 598 87 193 491 168 534 87 0,3 4,6 Island 3 628 2 620 72 21 800 14 805 68 0 5,7 Italien 1 249 343 1 167 646 93 5 451 968 5 069 287 93 10 4,3 Lettland 16 058 13 440 84 45 830 40 444 88 0,1 3 Litauen 31 787 35 145 111 106 683 110 895 104 0,2 3,2 Luxemburg 3 779 3 437 91 16 062 13 897 87 0 4 Ungarn 381 202 370 392 97 1 984 644 1 933 978 97 3,8 5,2 Makedonien 26 002 30 087 116 114 036 148 521 130 0,3 4,9 Malta 1 233 1 359 110 5 648 4 483 79 0 3,3 Niederlande 264 664 297 318 112 2 030 442 2 334 993 115 4,6 7,9 Norwegen 74 735 77 824 104 405 569 428 837 106 0,8 5,5 Deutschland 1 554 794 1 545 735 99 10 848 939 10 982 654 101 21,7 7,1 Polen 322 890 417 211 129 1 833 961 2 511 568 137 5 6 Portugal 29 532 32 454 110 62 315 76 400 123 0,2 2,4 Rumänien 47 054 67 643 144 216 837 310 968 143 0,6 4,6 Russland 157 259 175 135 111 1 288 828 1 446 776 112 2,9 8,3 Slowakei 280 586 299 318 107 1 831 655 1 927 093 105 3,8 6,4 Slowenien 1 015 379 1 042 666 103 5 689 746 5 802 277 102 11,5 5,6

154 Serbien 76 929 87 633 114 314 468 385 093 122 0,8 4,4 Spanien 153 826 168 249 109 305 210 340 550 112 0,7 2 Schweden 127 531 134 409 105 663 821 722 392 109 1,4 5,4 Schweiz 134 312 132 736 99 563 905 557 968 99 1,1 4,2 Türkei 15 208 18 334 121 52 116 51 144 98 0,1 2,8 Vereinigtes 267 159 261 070 98 1 275 609 1 223 226 96 2,4 4,7 Königreich Ukraine 29 043 31 603 109 203 324 226 987 112 0,4 7,2 Andere 23 678 24 549 104 67 457 65 545 97 0,1 2,7 europäische Länder Südafrikanische 7 198 6 679 93 16 242 14 957 92 0 2,2 Republik Andere 5 296 5 226 99 22 071 21 050 95 0 4 afrikanische Länder Kanada 36 474 38 282 105 103 657 104 943 101 0,2 2,7 USA 181 381 158 140 87 453 106 397 433 88 0,8 2,5 Andere Länder 2 477 3 510 142 7 124 9 187 129 0 2,6 Nordamerikas Brasilien 6 036 8 105 134 16 160 20 771 129 0 2,6 Andere Länder 15 658 15 430 99 41 285 40 698 99 0,1 2,6 Süd- und Mittelamerikas Israel 41 126 34 788 85 91 030 73 358 81 0,1 2,1 Japan 86 404 143 704 166 131 129 201 299 154 0,4 1,4 China 6 416 6 375 99 15 365 12 018 78 0 1,9 Republik Korea 13 792 12 076 88 18 939 17 260 91 0 1,4 Andere 17 953 20 530 114 50 040 54 790 109 0,1 2,7 asiatische Länder Australien 70 489 80 277 114 167 529 189 106 113 0,4 2,4 Neuseeland 13 443 14 432 107 31 988 32 200 101 0,1 2,2 Andere 3 985 2 887 72 9 319 6 807 73 0 2,4 ozeanische Länder

Quelle: Staatliches Statistikamt

155