#158 Juni 2009

Das Straßenmagazin für Schleswig-Holstein

BESSERE ZEITEN

Boxerin Weltmeisterin im Land, das sie abschieben wollte

Lübeck: Schwieriges Verhältnis zu Travemünde Fotografie: Die 50er Jahre im Bild 1,80 EUR davon 0,90 EUR für Dorfleben: Wie sich Strukturen verändert haben die Verkäufer/innen WIR ÜBER UNS

Es ist immer ein großes Hallo, wenn sich Mitarbeiter/innen verschiedener Stra- ßenzeitungen zur jährlichen Konferenz des internationalen Netzwerkes INSP treffen: Mitte Mai kamen im norwegischen Bergen zum 15-jährigen INSP-Be- stehen Vertreter von rund 50 Zeitungen zusammen. Unser Kollege Hartmut Fal- kenberg, Fundraiser bei HEMPELS, traf dabei viele über die vergangenen Jahre bekannt gewordene Kolleg/innen wieder. Schwerpunkt des diesjährigen Jubi- läumstreffens waren Workshops zu den Bereichen Sponsoring und Anzeigen. Während der fünftätigen Veranstaltung wurden auch einige Straßenzeitungen zu Ehrenmitgliedern ernannt, die dem INSP seit dem ersten Tag angehören. Aus Deutschland ist dies die Münchener Zeitung BISS. Besondere Aufgabe der Eh- renmitglieder wird sein, neue Straßenzeitungen zu unterstützen. Vor allem in Afrika finden zurzeit Neugründungen statt. Insgesamt gehören dem INSP welt- umspannend mehr als 100 Straßenzeitungen aus 37 Ländern an.

Gewinnspiel Impressum

Herausgeber des Straßenmagazins: Geschäftsführer HEMPELS e. V., Jochen Schulz Schaßstraße 4, 24103 , [email protected] Tel.: (04 31) 67 44 94; Fax: 6 61 31 16 Vereinsvorstand E-Mail: [email protected] Jo Tein (1. Vors.); Ilse Oldenburg, Sofarätsel Catharina Paulsen Auf welcher Seite dieser HEMPELS-Ausga- HEMPELS in Flensburg be versteckt sich das kleine Sofa? Wenn Sie Johanniskirchhof 19, Tel.: (04 61) 4 80 83 25 Anzeigen, Fundraising die Lösung wissen, dann schicken Sie die E-mail: [email protected] Hartmut Falkenberg Seitenzahl an: [email protected] HEMPELS in Husum: [email protected] oder: HEMPELS, Schaßstraße 4, 24103 Kiel. E-Mail: [email protected] Sozialdienst Einsendeschluss ist der 30.6.2009. Der HEMPELS in Lübeck Catharina Paulsen Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Triftstraße 139-143, Tel.: (04 51) 4002-198 [email protected] E-Mail: [email protected] Verkäuferbetreuer Gewinne Joachim Osterburg, Tel.: (04 31) 6 61 31 17 Redaktion 3 x je ein Buch HEMPELS-Café Peter Brandhorst (V.i.S.d.P.) Schaßstraße 4, Kiel, Tel.: (04 31) 6614176 [email protected] Im Mai war das kleine Sofa auf Seite 23 Mitarbeit Druck versteckt. Die Gewinner werden im Juli Sarah Dieckmann, Ulrike Fetköter, Karin evert druck veröffentlicht. Lubowski, Eckehard Raupach, Dieter Suhr, Haart 224, 24539 Neumünster Carsten Wulf, Oliver Zemke Im April haben gewonnen: Layout Geschäftskonto HEMPELS Monika Kohberg (Kiel), Restaurant- Nadine Grünewald Kto. 316 300 bei der EDG, BLZ 210 602 37 Gutschein; Edeltraut Hansen (Flensburg), Basislayout Thorsten Kämmerer (Bredstedt) sowie Spendenkonto HEMPELS forst für Gestaltung, Melanie Homann Günter und Monika Metzdorf (Westerland/ Kto. 1 316 300 bei der EDG Sylt) je eine Kinofilm-DVD. HEMPELS im Internet BLZ: 210 602 37 www.hempels-sh.de HEMPELS e.V. ist als gemeinnützig aner- kannt: Finanzamt Kiel Nord unter der Nr. GL 4474

HEMPELS Straßenmagazin ist Mitglied im Internationalen Netzwerk der Straßenzei- tungen sowie im forum sozial e.V.

2 Wir über uns / Impressum HEMPELS #158 6/2009 INHALT#158

4 BOXERIN SUSI KENTIKIAN 10 LÜBECK UND TRAVEMÜNDE 16 DIE 50er JAHRE IM FOTO 2001 sollte sie mit ihrer Familie ausge- Es ist ein schwieriges Verhältnis, das Die 50er Jahre waren der Übergang von wiesen werden, jetzt ist sie Weltmeiste- die Hansestadt Lübeck mit seinem Orts- der Nachkriegs- zur Wohlstandsgesell- rin für Deutschland. Ein Interview über teil Travemünde verbindet. Ein Stück schaft. Der Fotograf Jupp Darchinger Frauenboxen und ihre Erfahrung als weit geht es immer darum, den Ortsteil hat das damalige Leben mit der Kamera Flüchtling ab Seite 4. neu zu erfinden. Ein Bericht ab Seite 10. festgehalten. Einige Fotos ab Seite 16.

Titel Sport Rubriken

4 Boxerin Susi Kentikian im Inter- 20 Lübecker Fußballer unterstützen 2 Wir über uns view über ihr Leben als Flüchtling HEMPELS 2 Impressum 21 Service: Mietrechtskolumne; Hartz-IV-Urteile 24 CD-Tipps Schleswig-Holstein Sozial Serie: Die Kunstszene im Land (III) Buchtipp 8 Meldungen 23 Der Zeichner und Maler Hans- Kinotipp 9 Kolumne Raupachs Ruf Ruprecht Leiß aus Flensburg 25 Veranstaltungen 10 Vom schwierigen Verhältnis zwi- 28 Chatroom schen Lübeck und Travemünde 30 Rezept des Monats 13 Bookcrosser und die Lust am Lesen Karikatur 14 Wie sich Dorfleben verändert hat Bei HEMPELS auf dem Sofa 31 Satire: Scheibners Spot

26 Unser Verkäufer Mike Steiner

Fotografie

16 Fotos von Jupp Darchinger: Deutschland in den 50er Jahren Titelfoto: www.5machtfit.de

HEMPELS #158 6/2009 inhalt 3 „Man muss Menschen helfen, die auf der Flucht sind“ Susi Kentikian über ihr Leben als Flüchtling und Aggressionen beim Boxen

In einer Ecke eines Hamburger Box-Gyms wärmen sich einige russische Pro­ fi­boxer auf. Und Susi Kentikian, die ihr Training gerade beendet hat, wech­ selt mit den Jungs noch schnell ein paar Sätze in deren Landesprache. Als Tochter einer armenischen Flüchtlingsfamilie hat die inzwischen 21-Jährige vorübergehend auch in Russland gelebt. Später in Deutschland sollte sie in einer Nacht-und-Ne­bel-Aktion abgeschoben werden. Jetzt ist sie zweifache Weltmeisterin für ihr neues Heimatland Deutschland.

4 titel HEMPELS #158 6/2009 > Susi Kentikian, kommt es noch häufig vor, dass Sie sich bei ungewöhnlichen Geräuschen an Ihrer Wohnungstür er­schre­ cken? (fragender Blick) Sie waren gerade 14 Jahre alt, als Sie 2001 zusammen mit Ih- ren Eltern und Ihrem Bruder um vier Uhr morgens von Polizis­ ten aus der Hamburger Wohnung geholt und zum Flughafen gebracht wurden, weil Sie abgeschoben werden sollten. Ach, dieses Ereignis ist gemeint. Man versucht zu vergessen, aber das Geschehene vergisst man natürlich nicht. Doch in­ zwi­schen erschrecken mich fremde Geräusche nicht mehr, das Problem ist zum Glück überwunden. Was überwog damals – Wut, Trauer, Enttäuschung? Jede dieser Emotionen war vorhanden. Wir lebten damals zwar immer mit der Angst, dass uns eine Abschiebung treffen könnte. Aber als die Polizei nachts tatsächlich gegen die Tür schlug, konnten wir das nicht verstehen. Das war ein Schock für uns. Wer hat Ihrer Familie geholfen in dieser schweren Zeit? Zunächst mein damaliger Amateurtrainer Frank Rieth. Er hat mir nicht nur geholfen, boxerisch voranzukommen. Er hat auch Unterschriften für uns gesammelt und Kontakte zu einem Hamburger Politiker geknüpft. Im allerletzten Moment haben wir es mit einer Eingabe an den Petitionsausschuss geschafft, in Deutschland bleiben zu dürfen.

Ihre Familie war 1992 das erste Mal und 1996 erneut aus Armenien nach gekommen, um vor dem Krieg um Berg-Karabach zu fliehen. Welche Vorstellung hatten Sie da- von, was Sie in Deutschland erwartete? Ich war noch ein Kind und habe nur wenig Erinnerung an die Anfänge dieser Zeit. Meine Familie wollte irgendwo ein Zuhause finden, um einigermaßen normal leben und arbeiten zu können. Das war der große Wunsch. Die Normalität sah in den ersten Jahren so aus, dass Sie zu- nächst in einer Flüchtlingsunterkunft auf einem Hamburger Schiff untergebracht wurden und anschließend zu Viert in einem Zimmer in einem Wohnheim für Asylbewerber leben mussten. Wie sehr hat Ihnen Boxen geholfen, das Leben als Kriegsflüchtling zu meistern? Boxen hat mir schon geholfen, das ist richtig. Aber noch wichtiger war, dass wir alle gearbeitet haben – mein Vater, mein Bruder, ich auch. Mein Vater hatte nicht nur einen Job, er hat in vier Minijobs gearbeitet und ist morgens bis abends von einer Arbeitsstelle zur nächsten gefahren. Das haben wir zwei Jahre lang so durchgezogen. Erst nachdem ich Profiboxerin wurde, hat sich die Lage etwas normalisiert. Wir haben uns alles hart erarbeitet.

HEMPELS #158 6/2009 titel 5 Wann haben Sie das erste Mal bemerkt, dass Ihnen in Deutsch- Ohne Aggressivität geht es nicht beim Boxen? land nicht nur Ablehnung entgegenschlägt? Auf keinen Fall. Deshalb sagen auch viele Leute zu mir: Du Nachdem ich als Amateurboxerin Erfolge hatte. Da fing es an, bist für das Boxen geboren. dass die Leute mir gegenüber mehr Respekt gezeigt haben. Der Chef Ihres Universum-Boxstalls, Klaus-Peter Kohl, hat Wenn Sie heutzutage in der Zeitung lesen oder in den Nach- mal gesagt: „Um ein Star zu werden, braucht jeder Boxer eine richten hören, dass weiterhin Menschen vor Krieg und Hunger Story.“ Für Sie als Boxerin ist so gesehen das dramatische Po- fliehen müssen – nicht nur aus Osteuropa und nicht nur nach tenzial Ihrer frühen Lebensgeschichte eine gute Story? Deutschland -, was denken Sie dann? Richtig. Aber irgendwann muss man die Vergangenheit auch Dass man diesen Menschen helfen sollte. Man darf sie nicht zur Seite schieben, obwohl man sie nicht vergessen kann. im Stich lassen. Und sie können Deutschland helfen mit ihrer Arbeitskraft so wie auch wir das getan haben. Ich leide mit Sie gelten nach dem Rücktritt von Regina Halmich als neu- diesen Menschen. Sie wollen was tun, wollen arbeiten und zur er Stern am deutschen Frauenboxhimmel. Medien behängen Schule gehen. Und trotzdem werden manche von ihnen später Sie mit Kampfnamen wie „Killer Queen“ oder „Million Dollar abgeschoben. Baby“. Ohne solche teilweise martialischen Schlagworte geht es im heutigen Boxen nicht mehr? Sie werden inzwischen von zwei Boxverbänden als Weltmeis­ Diese Begriffe sind schon wichtig, weil sich die Leute dann terin geführt und besitzen seit vergangenem Jahr auch die besser identifizieren können mit dem Sportler. Natürlich ist deutsche Staatsbürgerschaft. Wie sehr haben Sie sich ver- es mir lieber, wenn mich jemand auf der Straße mit meinem söhnt mit dem Land, das Sie einst ausweisen wollte? Namen anspricht statt mit „Killer Queen“. Aber ich kann gut Ich habe da kein Problem. Meine Karriere wurde hier damit leben. aufgebaut, deshalb boxe ich auch für Deutschland. Und ich Oft wird gesagt, beim Frauenboxen gehe es nicht nur um die sage mir, dass die Leute, die uns damals abschieben wollten, sportliche Leistung. Wichtig sei auch, außerhalb des Rings nur ihren Job machen wollten. Hätten sie es geschafft, würden aufzufallen. Wie sehr stimmt das? sie es heute allerdings bestimmt bereuen. Attraktivität ist sicher wichtig. Man muss aber nicht die Sie haben mal gesagt, dass Sie beim Boxen die ganzen aufge- Schönste sein, man muss sich vor allem gut verkaufen können, stauten Aggressionen rauslassen können. Muss man Gefühle eine positive Ausstrahlung besitzen und spektakulär boxen wie Hass und Wut in sich zulassen, um erfolgreich boxen zu können. Die Leute lieben das Spektakel, das Gesamtbild muss können? einfach stimmen. Entweder hat man diese Aggressivität in sich oder nicht. Bei In Deutschland wurde Frauenboxen erst 1996 legalisiert, die mir ist das jedenfalls so. Ich will es allen zeigen, wenn ich in ers­te Meisterschaft der Amateurinnen fand Ende 2003 statt. den Ring steige. Ich möchte alles rausholen aus mir, deshalb Bis heute erkennt der Deutsche Sportbund Frauenamateurbo- wirkt mein Boxstil sehr aggressiv. xen nicht als Leistungssport an. Ziehen im Hintergrund wei-

Susi Kentikian

war fünf Jahre alt, als Ihre Familie wegen des Krieges um Berg-Karabach das Heimatland Armenien Richtung und dann Hamburg verlassen musste. Nach wei­ teren Flüchtlingsstationen in Moldawien und Russland kam die Familie 1996 erneut nach Hamburg. Zunächst leb­ten Eltern und zwei Kinder in Unterkünften für Asyl­bewerber. 2001 sollte die Familie aus Hamburg ab­ ge­schoben werden, was in letzter Minute verhindert werden konnte. Schon damals war Kentikian als Ama­ teurboxerin aktiv. Ein 2005 geschlossener Profivertrag sicherte ihr und ihrer Familie 2005 dauerhaftes Blei­be­ recht. Mittlerweile ist die 21-Jährige für das Land, das sie einst ausweisen wollte, zweifache Weltmeisterin im Fliegengewicht nach Version der WBA und der WIBF. Seit vergangenem Jahr besitzt Kentikian auch die deutsche Staatsbürgerschaft.

6 titel HEMPELS #158 6/2009 terhin Männer die Fäden – Männer, denen Frauenboxen nicht noch spannender machen und schlagen sich schon, wenn sie ganz geheuer ist? auf der Waage stehen. Ein Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern gibt es Wenn man sich die Geschichte des Profiboxens anschaut, beim Boxen in der Tat. Aber zumindest im Profibereich tut dann fallen immer wieder auch die Abgründe auf, die das Pu- sich mittlerweile einiges, wir haben bereits einige Haupt­ blikum faszinieren – Boxer wie der Amerikaner Mike Tyson, kämpferinnen. Und auch im Amateurbereich gibt es immer denen man im wirklichen Leben lieber aus dem Weg gehen mehr Frauen, die sich für Boxen und Kampfsportarten allge­ möchte. Vernunft und Ausgeglichenheit wie bei den Klitschko- mein interessieren. Wichtig ist, dass man das Fernsehen Brüdern stechen erst in neuerer Zeit hervor. Was fasziniert hinter sich hat. Erst dann sagen die Leute: Ja, Frauenboxen eine junge Frau wie Sie am Boxen? ist doch was! Training und Disziplin. Wie im wirklichen Leben muss man sich immer wieder überwinden und weitermachen. Nach Bei Männern wie Frauen – zu wie vielen Teilen ist Profiboxen jedem Training komme ich mir wie eine Siegerin vor. Allein Sport und zu wie vielen Show? dadurch habe ich viel Stärke gewonnen. Die Show gehört immer dazu, etwa zu 40 Prozent. Aber sie findet vorher statt, man will dann nur Werbung machen für Deutschland ist längst Ihr neues Zuhause geworden. Wie in- den Kampf. Wenn ich im Ring stehe, dann ist Boxen für mich tensiv sind noch die Kontakte in Ihre alte Heimat Armenien? keine Show mehr. Dann bin ich konzentriert und will meine Die Menschen dort verfolgen meine Karriere. Und nach mei­ Sache durchziehen. nem nächsten Kampf werde ich zu Besuch dorthin fahren. Das Geschehen im Ring kommt ganz ohne das Spektakel Armenien ist und bleibt schließlich meine Heimat. sorgfältig orchestrierter Gewalt aus? Nur vorher beim Wiegen gibt es sie manchmal. Vor allem in Interview: Peter Brandhorst den USA, wo es ja um mehr Geld geht, wollen es die Boxer Foto: dpa (1), Universum

Weltmeisterin Susi Kentikian mit zwei WM-Gürteln und ei­­­ nem blauen Auge.

HEMPELS #158 6/2009 titel 7 MELDUNGEN

Hartz IV Leben mit Handicap

Neue Mietobergrenzen in Kiel Lübeck: Neues Wohnheim für psychisch Kranke

Für Bezieher von Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) und In Lübeck ist ein neues Wohnheim für psychisch kranke Men- SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde- schen seiner Bestimmung übergeben worden. Es hat Platz rung) gelten in Kiel faktisch neue Mietobergrenzen. An dem für 24 Bewohner/innen und Bewohner mittleren und höheren für Kiel zuständigen Sozialgericht Schleswig hat sich eine Lebensalters, die krankheitsbedingt schwersten Beeinträch- überwiegende Rechtsauffassung herausgebildet, nach der tigungen in ihrer Alltagsbewältigung unterliegen und eine unabhängig vom Baualter der Gebäude folgende Obergrenzen besonders intensive Betreuung in allen Lebensbereichen be- gelten: Einpersonenhaushalt (bis 50 Quadratmeter) 301,50 nötigen. Das Wohnheim wird von der Hilfeeinrichtung Brücke Euro, zwei Personen (60 Quadratmeter) 361,80 Euro, drei (75 auf dem Gelände einer bereits bestehenden Einrichtung am Quadratmeter) 453 Euro, vier (85 Quadratmeter) 508,30 Euro; Kurzen Weg in St. Lorenz Nord betrieben. Informationen unter fünf (95 Quadratmeter) 568,10 Euro und sechs (105 Qua­ Telefon (0451) 49 96 52. dratmeter) 627,90 Euro. Derzeit werden diese Mietobergren- zen von den Kieler Sozialbehörden allerdings noch nicht von allein angewandt. Deshalb erhalten zurzeit nur diejenigen Hilfebedürftigen auch die ihnen zustehenden Unterkunfts- Migration leistungen, die von den Behörden die Anerkennung höherer Obergrenzen fordern. Mehr Ausländer im Vereinsleben gefordert

Diakonie informiert online über Hartz IV Schleswig-Holsteins Innenstaatssekretär Ulrich Lorenz (SPD) hat die Freiwilligen Feuerwehren aufgefordert, mehr Erwach- Die Diakonischen Werke Hamburg und Schleswig-Holstein sene und Jugendliche mit ausländischen Wurzeln aufzu- haben unter www.hartziv-beratung-nord.de ein neues Inter- nehmen. Die Vielfalt der Nationalitäten in den Städten und net-Portal zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe einge- Dörfern müsse sich auch in den Feuerwehren abbilden. Die richtet. So informiert ein Leitfaden über das Thema „Grund- Feuerwehren seien unverzichtbar für die Pflege der Kultur sicherung für Arbeitssuchende“. Das Portal will Wissen über und den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden. Auch der Rechtsansprüche vermitteln und die Existenzsicherung un- Präsident des Landessportverbands Ekkehard Wienholtz for- terstützen. Im „Leitfaden zum SGB II“ wird ausführlich die derte, dass sich mehr Migranten als bisher in den Sportverei- Rechtslage erläutert. Aufgelistet sind zudem Beratungsstel- nen engagieren. Besonders wichtig sei dies in Stadtteilen mit len, die weiterhelfen. (epd) hohem Ausländeranteil. (epd)

Anlaufpunkt für Flüchtlinge nur noch in Neumünster

Bürgerbeauftragte Der zentrale Anlaufpunkt für neu ankommende Flüchtlinge, Spätaussiedler und jüdische Zuwanderer wird in Schleswig- Neuer Höchststand bei Hilfegesuchen Holstein künftig nur noch Neumünster sein. In der dortigen Aufnahme „Haart“ erfolgt dann die Aufnahme, Unterbringung Die Eingaben an Schleswig-Holsteins Bürgerbeauftragte Bir- und Verteilung in die Kreise. Die Unterkunft „Vorwerk“ in Lü- git Wille-Handels haben 2008 einen neuen Höchststand er- beck wird Ende des Jahres geschlossen. Dies hat die CDU- reicht. Insgesamt 3.667 Bürgerinnen und Bürger suchten Hilfe SPD-Landesregierung entschieden. Die jährlichen Betriebs- bei der Landesbeauftragten für soziale Angelegenheiten. Im kosten sollen um zwei Millionen Euro auf 2,65 Millionen Vergleich zu 2007 stieg die Zahl der Hilfesuchenden um 285 Euro sinken. In der Aufnahmeeinrichtung „Haart“, wo auch oder 8,43 Prozent an. Schwerpunkt der Petitionen waren Be- das Landesamt für Ausländerangelegenheiten untergebracht schwerden zum Sozialgesetzbuch II mit 1.434 Eingaben (39,1 ist, gibt es künftig Platz für 400 Menschen. Vor sieben Jahren Prozent). Dabei geht es um Hilfen für Arbeitssuchende. „Die- wohnten in beiden Unterkünften „Vorwerk“ und „Haart“ zu- ser Zuwachs an Petitionen im Berichtszeitraum erfüllt mich sammen noch über 800 Menschen. Diese Zahl ging im Laufe mit großer Sorge“, so Wille-Handels. Inhaltlich zeigten sich der Jahre stetig zurück. 2008 waren in Lübeck und Neumüns- immer wieder dieselben Probleme: Die Menschen beklagen ter insgesamt noch rund 500 Ausländer untergebracht. (epd) sich über unverständliche, unübersichtliche und fehlerhafte Bescheide. Auch die Beratung bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt wird oft kritisiert. Weiter wird im Bereich der Kosten für Unterkunft und Heizung kräftig gestritten. Dabei geht es um Unterkunfts- und Heizkosten und die Größe des beantragten Wohnraums. (epd)

8 Schleswig-holstein sozial HEMPELS #158 6/2009 RAUPACHS RUF

„Weniger Geld tut Reichen nicht weh, kein Geld für Arme wäre skandalös“

Anmerkungen zu politischen Themen Von Eckehard Raupach

> Als die Kieler Arbeiterwohlfahrt sich in Dietrichsdorf, El- zensteuersatz, mehr Erbschaftssteuer). Wenn von Reichen lerbek und Gaarden in ihren Stadtteilzentren, Bürgertreffs mehr Geld gefordert wird, kommt todsicher der Vorwurf, und Kinderhäusern über die Arbeit vor Ort und die Probleme man entfache Sozialneid. Auch der fleißige KN-Kommentator informierte, zeigte sich: In allen diesen klassischen Arbeiter- Klaus Kramer sieht das so: „In der monatelangen Diskussi- stadtteilen wächst die Armut. Gefragt sind Kleiderkammern on um ‚Nieten im Nadelstreif’, niedrigere Managergehälter und Mittagstische; auch im Gaardener Kinderhaus Steinmar- und höhere Reichensteuer ist beinahe untergegangen, dass derweg ist das gemeinsame Mittagessen Kult. Zumal ein Drit- Unternehmer nicht nur dazu da sind, nach Herzenslust aus- tel der Gaardener Schulanfänger übergewichtig ist, würde genommen zu werden. (...) Noch wichtiger wäre es, dass sich man gern täglich ein gemeinsames Frühstück anbieten – aber die Wahlkämpfer nicht in eine Sozialneid-Diskussion verstri- das Geld dafür fehlt. Trotzdem hört man auf dem Ostufer kein cken. Ein solcher Geist schafft kein freiheitliches Umfeld, in Gejammer; die Freude der Pädagogen an ihrer Arbeit ist selbst dem neue Firmen gegründet und zusätzliche Arbeitsplätze ge- dann zu spüren, wenn sie über den Renovierungsstau berich- schaffen werden.“ ten. Wie viele Arbeitsplätze wird der nach zehn Monaten bei Bay- Die Probleme in unserem Staat werden wachsen (auch auf ern München entlassene Trainer Jürgen Klinsmann schaffen, dem Kieler Ostufer). Die Bundesregierung schätzt, dass das wenn er gut zehn Millionen Entschädigung bekommt? Wo Bruttoinlandsprodukt 2009 um sechs Prozent sinkt, die Ar- entstehen Arbeitsplätze, wenn der gescheiterte Bahnmanager beitslosenzahl bis 2010 auf 4,6 Millionen steigt. Und die Steu- Hartmut Mehdorn eine Abfindung von 5,3 Millionen erhält? ereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden werden 2009 Für soviel Geld müsste eine mit 3000 Euro monatlich gut ent- um knapp 30 Milliarden, 2010 um etwa 80 Milliarden sinken. lohnte Arbeitnehmerin 150 Jahre arbeiten (und Arbeit haben). Was heißt das für Kiel? Wegen der drei Ebenen (Bund, Land, Wenn ein paar Reiche wie Klinsmann und Mehdorn weniger Gemeinde) und der verschiedenen Steuern (Lohn- und Ein- Geld bekämen und mehr Steuern zahlen müssten, fände ich kommensteuer, Mehrwertsteuer, Gewerbesteuer und Grund- das nicht schlecht. Wenn Kinder auf dem Kieler Ostufer keine steuer) sind Prognosen schwierig; aber die Landeshauptstadt warme Mahlzeit und keine liebevolle qualifizierte Betreuung wird bis 2010 30 bis 50 Millionen Steuereinnahmen verlieren. mehr fänden, wenn die Chancen der armen Kinder noch mehr Auch Lübeck, Neumünster und Flensburg wird es ähnlich er- sinken würden, fände ich das skandalös. In Kiel, in Lübeck, im gehen. Die Einnahmen schrumpfen, die Probleme wachsen – ganzen Land. < was soll man tun? Die einen sagen: Wenn der Staat weniger einnimmt, muss er auch weniger ausgeben. Freiwillige Angebote müssen gestri- chen, Leistungen gekürzt werden. Das trifft die, die auf öffent- liche Hilfen und Angebote angewiesen sind – die Armen. Und den ohnehin benachteiligten armen Kindern werden weitere Zukunftschancen verbaut. Wer wohlhabender ist, kann sich und seinen Kindern das kaufen, was ihm wichtig ist: Bildung mit Nachhilfe, private Sicherheitsdienste, guten Gesundheits- service und Freizeitspaß. Die Alternative: Gerade in Krisenzeiten braucht der Staat mehr Geld. Weil starke Schultern mehr tragen können, müs- sen die Wohlhabenden mehr Steuern zahlen (höherer Spit-

HEMPELS #158 6/2009 Schleswig-holstein sozial 9 „Alter Ärger rostet nicht“ Vom schwierigen Verhältnis zwischen Lübeck und seinem Ortsteil Travemünde

> „Travemünde – Lübecks schöne Tochter.“ Mit diesem Titel Bunt ausgebremst. Ohne Diskussion. Und gegen das Votum wirbt die Hansestadt für ihren exklusiven und der Altstadt der Travemünder SPD, die sich an die Seite der ortsansässi- vorgelagerten Stadtteil. Stolz klingt das und wertbewusst. gen Befürworter aus Wirtschaft, Tourismus, Gastronomie und Im lübschen Rathaus weiß man seit Jahrhunderten: Trave- Sport gestellt hatte. münde zieht Touristen, was in bundesrepublikanischen Zei- Eine Sache, die man als Bestandteil von demokratischem ten eine mindestens so gute Eigenschaft ist, wie die, größter Alltag abtun könnte, wäre Travemünde nicht immer mal deutscher Ostseehafen zu sein. Zwischen der schönen Tochter wieder Spielwiese abenteuerlicher Planungen des „Famili- und dem feinen Elternhaus allerdings brennt bisweilen die enbetriebs Lübeck“. Und immer geht es ein gutes Stück weit Luft – wie das eben so ist in Familien und besonders dann, darum, den Ortsteil neu zu erfinden. Erst Ende 2007 verzück- wenn das schöne Kind Familienvermögen mehren soll; sprich: ten zwei potentielle Investoren halb Lübeck mit ihrem Plan, noch mehr Gäste und vor allem Investoren locken soll – für den Grünstrand, ein über die Stadtgrenzen hinaus gerühmtes die Stadt so billig wie möglich, versteht sich, aber immer nahe Kleinod, auf seinen 13.500 Quadratmetern mit einem 1400 am Hochleistungstourismus. Der Ärger zwischen Travemünde Betten großen „Mövenstein Resort“ zu bebauen; die Rede und dem Rest der Stadt ist dabei programmiert – und hat eine war in diesem Zusammenhang auch von einer neu in der Ost- mehr als 800 Jahre alte Tradition. see aufzuschüttenden Liegewiese. Ebenso unvergessen (und Alter Ärger rostet nicht. Dass „die im Rathaus“ auch darü- ebenso einsam untergegangen) ist die Idee der Lübecker Mä- ber befinden, was sich 22 Kilometer entfernt an der Trave- zenin Lisa Dräger, eine 500 Meter lange Seebrücke samt Re- Mündung abzuspielen hat oder eben nicht, ist dort ein vi- stauration und Bootsanlegern dem Strand vorzubauen, denn rulenter Hort des Unmuts. Die „Sand World“ wurde mangels – so die Mäzenin –, „Travemünde muss wieder die Nummer finanziellen Erfolgs schon abgeschafft, die Travemünder eins unter den deutschen Seebädern werden.“ Wo­che dümpelt in hausgemachten Differenzen, andere pub- Muss es? likumswirksame Ereignisse sind rar. Da kam bei den Trave- Travemünde hat zuallererst noch immer etwas, das viele Ba- mündern das Bürgerschafts-Aus für die – zweifelsohne heftig deorte an der Lübecker Bucht nicht (mehr) haben: Charakter. umstrittene – Powerboat-WM schlecht an. Die wurde in einer Unübersehbar touristisch erschlossen, aber eben auch noch Gemeinschaftsaktion von SPD, Grünen, Linker und Lübecker immer knorriger Fischerort, prachtvolle Hotelbauten an 4,5

10 Schleswig-holstein sozial HEMPELS #158 6/2009 Travemünde ist immer mal wieder Spielwiese abenteuerlicher Pla- nungen des „Familienbetriebs Lü- beck“, um den Ortsteil neu zu erfin- den. Die Luftaufnahme zeigt rechts den knochigen Fischerort mit sei- nen prachtvollen Hotelbauten und links die Halbinsel Priwall.

Kilometer Sandstrand, aber das Naturereignis Brodtener Ufer Erst – oder schon? - seit 1913 ist Travemünde mit allen Steuer- gleich nebenan und zu Fuß zu erreichen. Was die Travemün- pflichten und Bürgerrechten nach Lübeck eingemeindet. Dass der – immerhin gibt es hier ja fast 14.000 Einheimische – auch Ortsfremde nicht um die Zusammengehörigkeit unter einem gerne nutzen, um dem touristischen Trubel ein wenig auszu- Städtenamen wissen, mag angehen, aber es gibt auch Trave- weichen. Dem sommerlichen Preisauftrieb im Seebad können Hanseaten, die bereit sind zu schwören, dass es sich bei Tra- sie allerdings kaum entgehen. vemünde und Lübeck um zwei eigenständige Städte handelt – Darüber, ob der knorrige, latent zu Widerspruch bereite Cha- wo doch mehr als 20 Kilometer Ostholstein dazwischen liegen rakter der Travemünder sich am beständigen Widerstand und noch nicht einmal die Telefon-Vorwahlen identisch sind. gegen Lübecker Begehrlichkeiten herausgebildet hat, darf Kaum ein Lübecker durchschaut da noch die kommunalpoli- spekuliert werden. Die Trave-Mündung jedenfalls war von je- tischen Petitessen an der Trave, den Ortsrat beispielswei­se, her bei den Hanseaten heiß begehrt: Hier war das Handels- jenes informelle Sprachrohr gegenüber der Verwaltung der Tor zur Welt, wer hier saß, saß an der Macht und auf dem Hansestadt Lübeck, dem zwar großes Gewicht nachgesagt Geldtopf; umgekehrt konnten die Trave rauf alle die kommen, wird, das aber keine Entscheidungsbefugnisse hat. die der Stadt Böses wollten. Also ließ sich Lübeck schon im Aus dem Ortsrat jedenfalls donnert es besonders laut, wenn Reichsfreiheitsbrief von 1226 die Rechte am damals gerade es gegen eines der jüngsten und größten Ärgernisse der Tra- mal 39 Jahre alten Travemünde zusichern und nahm das Fi- vemünder geht, den Herrentunnel. Nichts trennt Lübecks scherdorf 103 Jahre später vollends in Besitz, aber das tiefste schönste Tochter so nachhaltig vom hanseatischen Patriar- Zerwürfnis kam erst noch. chat, wie dessen Mautpflicht – und kaum etwas haben die Größer und trutziger sollte Travemünde beim Neuaufbau nach Travemünder denen im Rathaus annähernd so übel genom- dem großen Travemünder Brand von 1522, einem Unglücks- men wie diese „moderne Wegelagerei“. fall, werden, das hatten sich die Lübecker vorgenommen. Aber Schon steht der nächste Streitpunkt im Programm. Kaum hat die Arbeiten waren noch nicht vollendet, als die Stadt 1534 die Bürgerschaft Ende Februar grünes Licht gegeben für ein gegen die Dänen in den Krieg zog – und bevor sich die Truppen 8,9-Millionen-Euro-Projekt (Flaniermeile vom Strandbahnhof einschifften, brannten die Lübecker Travemünde eigenhändig bis zur Promenade), da befeuerte der Bausenator die Debatte nieder, um es nicht den Holsteinern auszuliefern, die nur auf bereits wieder mit der Überlegung, ob die dabei geplante Ver- eine Gelegenheit warteten, den wichtigen Ort zu erobern. längerung der Paul-Brümmer-Straße überhaupt sinnvoll ist. Der Stachel sitzt tief und irgendwie knirscht es beständig im Fortsetzung folgt – so sicher wie die Ostsee salzig ist. Umgang miteinander. Als Travemünde 1802 Seebad wurde, da ließen es sich vor allem die gut situierten Kaufleute in der Sommerfrische gut gehen und zeigten den Travemündern si- Text: Karin Lubowski cherlich auch, wer da finanziell von wem abhängig ist.

HEMPELS #158 6/2009 Schleswig-holstein sozial 11 Haben Sie Interesse an einem WARTEZIMMER-ABO? Sie bieten damit Ihren Patienten und Mandanten eine zusätzliche informative und unterhaltsame Lektüre und zeigen gleichzeitig soziales Engagement. Mit unserem Exklusiv-Abo für Anwälte sowie Ärzte, Zahnärzte und andere Praxen bekommen Sie monatlich die aktuelle Ausgabe frei Haus geliefert. Ein ganzes Jahr für 21,60 Euro (Copypreis Straßenverkauf: 1,80 Euro/Ausgabe). Auch beim Abo kommt die Hälfte des Erlöses natürlich unseren Verkäufer/innen zugute.

HEMPELS-Abo Unsere Daten

Ja, ich möchte HEMPELS unter- stützen und abonniere das Maga- ______Bitte senden an: zin für zwölf Monate zum Preis Praxis, Kanzlei HEMPELS Straßenmagazin von 21,60 Euro. Will ich das Abo Schaßstraße 4, 24103 Kiel nicht verlängern, kündige ich mit einer Frist von zwei Monaten zum Fax: (04 31) 6 61 31 16 ______Ablauf der Mindestlaufzeit. Ande- Ansprechpartner/in E- Mail: [email protected] renfalls verlängert sich das Abo automatisch und ist mit einer Frist Oder einfach anrufen: von vier Wochen zum Monatsende (04 31) 67 44 94 jederzeit kündbar. Die Zahlung er- ______folgt nach Erhalt der Rechnung. Straße, Hausnummer

______Datum, Unterschrift PLZ, Ort Das Straßenmagazin für Schleswig-Holstein

12 anzeigen HEMPELS #158 6/2009 Die Freude am Lesen treibt sie an: Dorthea Schultz aus Kiel.

Gelesene Bücher wieder freilassen Bookcrosser „vergessen“ Bücher und hoffen, dass sie gefunden werden

> Dorothea Schultz aus Kiel ist das, was man eine Bücher- Was ist für Bookcrosser wie Dorothea Schultz der Antrieb, an närrin nennt. Mehr noch: Sie liest nicht nur selbst mit gro- Unbekannte Bücher zu verschenken? „Die eigene Freude am ßer Begeisterung gute Bücher, sie versucht auch andere, ihr Lesen“, antwortet die 34-Jährige, „und der Wunsch, dass auch unbekannte Menschen zu motivieren, möglichst oft ein Buch jemand anderes dieses Buch liest.“ Dann spricht sie noch da- in die Hand zu nehmen. Deshalb legt sie regelmäßig Bücher von, dass man Bücher auch wieder „freilassen“ solle, wenn an öffentlichen Plätzen oder in Cafés ab und hofft, dass sie man sie gelesen habe, damit sie mit ihren Inhalten möglichst dort von anderen Leseinteressierten gefunden werden. Die viele Menschen erreichen. 34-jährige Dorothea Schultz ist Bookcrosserin und verschenkt Früher war die 34-jährige Schultz auf Flohmärkten anzutref- Bücher. fen, um alte Bücher zu verkaufen und neuen Lesestoff heran­ Die Idee des Bookcrossings (deutsch: Bücherkreuzen) stammt zuschaffen. Aktive Bookcrosserin ist sie seit drei Jahren. Mit von dem Amerikaner Ron Hornbacker. 2001 begann er damit, Gleichgesinnten aus dem Internetforum tauscht sie Bücher seine Bücher anderen Menschen zugänglich zu machen. Mitt- auch über den Postweg oder sie sucht eine der speziellen lerweile haben sich weltweit über 740.000 Menschen ange- Bookcrossing-Zonen auf. Meist handelt es sich dabei um nor- schlossen. Allein in Deutschland gibt es derzeit 50.000 Book- male Cafes, in denen Bücherregale aufgestellt sind. Die Besu- crosser mit beinahe 480.000 Büchern. cher werden durch Hinweise dazu aufgefordert, zu lesen und Die Idee des Bookcrossings in seiner jetzigen Form möglich zu tauschen. gemacht hat das Internet. Wer seine Bücher an Plätzen mit Schultz, die im Internet mit dem Spitznamen Carpe-Diem77 Publikumsverkehr „vergisst“, damit andere Leseratten sie aktiv ist, hat zu ihren Bücherfreunden jedoch nicht nur vir- dort finden können, hinterlässt auf der Seite www.bookcross tuell Kontakt. Mehrmals im Jahr trifft sie sich mit Gleichge- ­ing.de einen Hinweis über den jeweiligen Ort. Anschließend sinnten in einem dieser Cafes. Jeder bringt ganze Büchersta- können sich Bücherjäger auf die Suche machen. Alle abgeleg- pel von zu Hause mit. Dann wird von Angesicht zu Angesicht ten Bücher sind auf dem Umschlag mit einer speziellen Buch- getauscht und über Literatur diskutiert. Bücher, die bei die- nummer versehen. Finder – auch solche, die zufällig und nicht sem Treffen keinen Abnehmer finden, verbleiben im Regal der über das Internet aufmerksam geworden sind – werden gebe- Bookcrossing-Zone. Denn begeisterte Buchleser gibt es genug. ten, den Fund per E-Mail zu melden. Bookcrosser wie - thea Schultz wissen dann, dass sich ihr Anliegen wieder ein- Text: Carina Ahlers mal erfüllt hat – sie haben einen fremden Menschen mit Hilfe Foto: Dieter Suhr eines verschenkten Buches glücklich machen können. Wer ein Buch findet, muss dafür übrigens nichts bezahlen.

HEMPELS #158 6/2009 Schleswig-holstein sozial 13 Alteingesessener und neu Zugezo- gener: Land­wirt Hans-Jürgen Lo- renzen (li.) und Che­mi­ker Thomas Bruhn sind seit einigen Jahren Nachbarn in dem 500-Einwohner- Dorf Bokelholm.

Verlierer und Gewinner Zum Beispiel Bokelholm: Wie sich Dorfleben verändert hat

> In vielen Dörfern hat sich das Leben in der Vergangenheit im vergangenen Jahrhundert und war noch bis in die 60er verändert. Wo man früher über Generationen hinweg in der Jahre hinein stark von der Landwirtschaft geprägt. Mitte der dörflichen Gemeinschaft meist unter sich blieb, hat der ge- 90er Jahre entstand im Ortskern von Bokelholm ein kleines sellschaftliche Wandel längst auch kleine Landsiedlungen Neubaugebiet mit zehn Doppelhaushälften. erreicht. Während vor allem manch jüngere Menschen ihre Dort lebt seit 1997 auch der 45-jährige Chemiker Thomas Zukunft in den Städten sehen, weil sie sich dort bessere be- Bruhn mit seiner Frau und den drei Kindern in einer Doppel- rufliche Chancen erhoffen, ziehen zugleich immer mehr vom haushälfte. Vorher hatte die Familie bei Lütjenburg gewohnt, Stadtleben gestresste Menschen aufs Land, um Abstand vom das Elternpaar arbeitet seit jeher in Kiel. Nach Bokelholm hektischen Arbeitsalltags zu finden. Wie lebt es sich in einem kamen sie damals, weil Häuser dort deutlich billiger waren solchen Dorf? Wie einfach oder schwierig ist das Zusammen- als in der Nähe von Kiel. Die Grundschule für ihre Kinder be- sein von Alteingesessenen und später Zugezogenen? findet sich in Klein-Vollstedt, weiterführende Schulen liegen Zum Beispiel Bokelholm, ein knapp 500 Einwohner großes in Nortorf oder Rendsburg. Thomas Bruhn bedauert, dass die Dorf in der Nähe von Rendsburg, das zusammen mit den Orts- Bahnstation in Bokelholm bereits Mitte der 80er Jahre ge- teilen Klein-Vollstedt und Emkendorf Teil der Gemeinde Em- schlossen wurde. „Dann wären es nur 15 Minuten Fahrtzeit kendorf ist. Bokelholm ist noch nicht sehr alt, entstand erst bis Rendsburg.“ Jetzt ist seine Tochter Sonja etwa 40 Minuten

14 Schleswig-holstein sozial HEMPELS #158 6/2009 Im HEMPELS-Shop:

mit dem Bus zur Schule nach Rendsburg unterwegs. 2000 hat der kleine Edeka-Laden in Bokelholm seine Pforten geschlos- sen, demnächst steht auch die Tankstelle vor dem Aus. Tat- sächlich ist die Bäckerei der letzte Ort im Dorf, wo es neben Brot- und Backwaren auch noch Grundnahrungsmittel und Getränke gibt. Für die Eheleute Bruhn ist das weniger schlimm, sie erledigen ihre Besorgungen nach der Arbeit in Kiel. Und im Dorf haben sie sich längst gut integriert. Thomas Bruhn ist Vorsitzender der örtlichen Wasser-Versorgungsgesellschaft. Eine solche Aufgabe helfe, sagt er, Anschluss zu finden. Denn wer neu in ein Dorf zieht, für den hat Ruhe zunächst eine durchaus doppelte Bedeutung: Man ist als Fremder anfangs stark von Anonymität umgeben. Einige der Nachbarn der Familie Bruhn engagieren sich im örtlichen Sportverein. Szenenwechsel: Der 68-jährige ehemalige Landwirt Hans- Die praktische HEMPELS-Umhängetasche: Jürgen Lorenzen hat praktisch sein ganzes Leben in Bokel- Strapazierfähig, rot mit weißem HEMPELS-Aufdruck, holm verbracht und ist mit dem Ort in ganz besonderer Weise 37 cm breit, 27 cm hoch, 10 cm tief. 1 gr. Fach hinten, 1 verbunden. Er ist Chronist der Dorfgeschichte und für Men- kl. Fach vorne, jeweils mit Reißverschluss. Mit Handy- schen wie die Familie Bruhn auch ein Ankerplatz. Wenn Tho- tasche, Stiftfächer, Riemen verstellbar. mas Bruhn Unterstützung braucht bei seinem Hobby Imkerei, dann kann er sich immer an den alteingesessenen Landwirt 25 Euro* wenden. Lorenzen betrachtet die Entwicklung seines Dorfes durchaus auch mit einem weinenden Auge. Aus dem einst lebendigeren Ort mit viel mehr Landwirtschaft, mit inzwischen verschwun- denem Bahnhof, Sparkasse, Dorfschule, Kirche, Meierei oder Post sei ein Schlafdorf geworden. Lorenzen benutzt das Wort „Strukturwandel“ und spricht von den knallharten Gesetzen der Wirtschaftlichkeit, des Stundenlohns, des harten Kamp- fes der Lebensmittelkonzerne um Gewinnspannen. „Den alten Edeka-Laden haben zum Schluss leider nicht mehr alle aus dem Dorf unterstützt“, beklagt er. Die Leute wären zu den Su- Die HEMPELS-Baseballkappe: permärkten in Nortorf oder Osterrönfeld gefahren. Verlierer Schwarz mit rotem HEMPELS-Schriftzug (gestickt). in dieser Entwicklung seien diejenigen, die den allgemeinen Zwang zur Mobilität nicht mehr mitmachen können: alte al- 15 Euro* leinstehende Frauen beispielsweise. Es gebe aber auch Nach- barschaftshilfe. Irgendwie vermissen die Alteingesessenen es schon, dass so viele Möglichkeiten des gemeinsamen Treffpunkts verloren gegangen sind. Daher wird die Initiative einer aus dem Ort Bestellungen an: stammenden jungen Gastwirtin, die seit einiger Zeit das „Café König“ mit Kreativität und Phantasie führt, gut angenommen. HEMPELS, Schaßstr. 4, 24103 Kiel Und der frühere Landwirt Lorenzen verweist darauf, dass die Fax: (04 31) 6 61 31 16 allgemeine Mobilisierung auch Positives gebracht habe: Das E-Mail: [email protected] Dorf sei viel offener geworden, nicht mehr so abgeschottet wie noch in den 50er und 60er Jahren. Das trifft inzwischen auch auf die Fußballmannschaft des *Bei Versand zzgl. 5 Euro pauschal für Porto/Verpackung im Inland. Bokelholmer Sportvereins zu, die irgendwo in den unteren Kreisligen mitmischt. Gerade noch ein Spieler aus dem Dorf kickt dort mit, die anderen Spieler stammen alle aus Dörfern in der Umgebung.

Das Straßenmagazin für Schleswig-Holstein

Text und Foto: Imme Feldmann Anzeige

HEMPELS #158 6/2009 Schleswig-holstein sozial 15 Schlange stehen für eine 10 Pfennig teure Stan- ge mit fünf klebrigen Karamellbonbons: Kinder vor einem Storck-Automaten 1955. Vor der Einschulung (re.) gab es neue Schuhe.

16 fotografie HEMPELS #158 6/2009 Von Nierentischen und Storck-Automaten Fotos von Jupp Darchinger über Deutschland nach dem Krieg

> Die ersten anderthalb Jahrzehnte der Bundesrepublik waren Jahre blank geputz- ter Wirtschaftswunderfassade ebenso wie Jahre der Verdrängung nach Faschismus und Zweitem Weltkrieg. Mit dem großformatigen Bildband „Wirtschaftswunder“ mit zwischen 1952 und 1967 entstandenen Fotos lässt der Fotograf Jupp Darchin- ger den Übergang von der Nachkriegs- zur Wohlstandsgesellschaft jetzt auch für jüngere Generationen auferstehen. Der heute 83-jährige Fotograf Darchinger war damals einer der bedeutendsten Chronisten der Bundesrepublik Deutschland. Bis zum späteren Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hielt er das politische und soziale Leben im Land mit der Kamera fest. Die Fotos, viele von ihnen in Far- be, zeigen die Gesichter jener Zeit – Familien am Nierentisch oder kleine Jungen vor dem blechernen Storck-Automaten. Darchinger zeigt das Nebeneinander dieser Epoche, das von Krieg und Neubeginn, von Zerstörung, Armut und Trostlosigkeit geprägt war. Aber auch Aufbruchsstimmung, Optimismus und Frohsinn ziehen sich durch die Aufnahmen. In seinem aktiven Berufsleben wurde der Fotograf Dar- chinger vor allem als Chronist bundesdeutscher Politik berühmt. Mit seinen Wirt- schaftswunderfotos macht er 60 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik auch andere Aspekte jener Zeit greifbar.

Jupp Darchinger: Wirtschaftswunder. Deutschland nach dem Krieg 1952 - 1967. Taschen Verlag, 29,90 Euro.

HEMPELS #158 6/2009 Fotografie 17 Sonntagsausflug ins Grüne­­ mit VW-Käfer und Luftmat- ratzen im Jahr 1957 (o.).

Auf dem Foto links ein typi- sches 50er-Jahre-Wohnzim- mer. Das Radio hatte noch seinen zentralen Platz

18 Fotografie HEMPELS #158 6/2009 Keine Patientenwaschma- schine, sondern eine Un- terdruckkammer im Jahr 1959. Immer mehr Men- schen konnten vom tech- nischen Fortschritt in der Medizin profitieren.

HEMPELS #158 6/2009 fotografie 19 Sie unterstützen un- sere Zeitung: Spiele- rinnen und Spieler des Lübecker Fuß­ ball­klubs Roter Stern. Rechts Vorsitzender Millo Dohmen. In alter Arbeitertradition Roter Stern Lübeck bietet Fußball für Alle und unterstützt HEMPELS

> „Wir können auch anders.“ Der Slogan des noch jungen Lü- nern“, sagt Dohmen, der erste Vorsitzende. Schatzmeister ist becker Fußballklubs Roter Stern ist Programm. Sport für alle, Ragnar Lüttke, Kreisvorsitzende der Linken. Und bislang pro- die mitmachen wollen, und vor allem: die nötige Portion Herz- minentester Sponsor ist der ehemalige Richter am Bundes- blut auf dem Rasen und an der Bande – das waren für Millo gerichtshof und aktuelle Bundestagsabgeordnete der Linken Dohmen im vergangenen Jahr der Antrieb, den Roten Stern Wolfgang Neskovic. Selber leidenschaftlicher Fußballfan und zu gründen. „Mitgliedschaft hat immer was mit Geld zu tun“, ehemaliger Spieler, bescherte er dem Verein gerade drei Spiel- sagt er. „Und genau das wird für immer mehr Menschen zum bälle. Problem.“ Wer kein Einkommen hat, zahlt beim Roten Stern Ganz klar ist für den Roten Stern aber auch, dass die Fuß- einen Euro im Monat, die anderen mindestens drei. Fast 100 baller mehr wollen als nur Spaß haben: Sie wollen sportlich Mitglieder hat der Klub inzwischen. voran. Zur Saison 2009/10 wird die erste Wettkampfmann- Dass er anders kann, zeigt der Verein nun auch offensiv: Auf schaft gemeldet; gespielt wird in Kreisklasse C, im Visier ist den Vorderseiten ihrer Trainings-Kombinationen werben die mindestens die B-Klasse. Ein Frauenfußball-Team ist in Pla- Spieler für HEMPELS. Die Idee dazu entstand im Verein, nach- nung, außerdem wird Minigolf angeboten. Noch ist der Rote dem unsere Straßenzeitung seit Ende vergangenen Jahres Stern ein kleiner Klub also. Entsprechend ist an einen eigenen auch in der Region Lübeck erscheint; die Kosten für die Be- Platz oder ein eigenes Vereinsheim nicht zu denken – davon flockung wurden vom Verein übernommen. Selbst kaum Geld, zu träumen schon. Schließlich hat sich auch der FC St. Pauli, und dennoch auf eigene Rechnung das Straßenmagazin un- in Vor-Stern-Zeiten Dohmens Fußball-Mekka, aus sportlichen terstützen? „Genau“, sagt Dohmen. „Die HEMPELS-Verkäufer Tiefen in die Fanherzen gekickt. sind mir sofort im Straßenbild aufgefallen. Die Idee hinter der Bei allen ehrgeizigen Träumereien: Außer glühendem Spaß an Zeitung wie die Inhalte gefallen sehr. Der Gedanke war also der Fußball-Sache müssen die Spielerinnen und Spieler kei- nahe liegend, was zusammen machen.“ Auf ihren Auflauftri- ne sportlichen Qualifikationen mitbringen: Mitmachen, sagt kots stellen die Roter-Stern-Kicker außerdem dem Fair-Trade- Vorsitzender Dohmen, kann jeder, egal wie schwer, wie groß, Shop Contigo aus der Lübecker Königstraße Werbefläche zur wie schnell. Verfügung. Die 1. Fußballherren trainieren mittwochs und freitags von Mit seinem tiefen Rot als Vereinsfarbe und seinem Namen 18 bis 20 Uhr auf dem Buniamshof. Wer Interesse hat, findet lässt der Verein keinen Zweifel daran, dass seine Gründer Näheres im Internet: www.roter-stern-luebeck.de und Macher politisch angetrieben sind. Das Engagement ge- gen Faschismus, Rassismus und Gewalt ist Klub-Programm. Text: Karin Lubowski „Mit dem Namen wollen wir an die Arbeitertradition erin- Foto: Holger Kröger

20 Sport HEMPELS #158 6/2009 ALLES WAS RECHT IST

Maklergebühr – wer zahlt die eigentlich? Experten vom Mieterverein zu Mietrechtsfragen

> Sie sind schon wieder umgezogen. „Courtage“ oder „Provision“ des Maklers Tolle Wohnung, alles super. Doch dann ist gesetzlich auf zwei Monatsmieten flattert Ihnen eine Maklerrechnung netto – also ohne Nebenkosten – be- ins Haus: Drei Monatsmieten Vermitt- schränkt. Hinzu kommt nur die Mehr- lungsgebühr zuzüglich Mehrwertsteu- wertsteuer. Häufig läuft die Sache auch er: 1.785 Euro. Sie sind schockiert. Der anders herum: Sie kennen eine Woh- Makler hatte Ihnen nur eine Liste mit nung, die frei wird und fragen bei dem Barbara Schmidt Wohnungs­an­geboten vorgelegt, die Vermieter nach. Ja, die Wohnung können überwiegend nicht infrage kamen. Ihre Sie haben – alles weitere soll Makler XY Expert/innen des Kieler Mietervereins zu aktuellen Mietrechtsfragen: Diesen Monat neue Wohnung war zwar dabei – die regeln. Tut er auch, schickt Ihnen aber schreibt Volljuristin Barbara Schmidt. Bei Adresse hatten Sie aber schon vorher. dafür eine Provisionsrechnung. Unzu- Anregungen und Fragen können sich unse- Zahlen Sie nicht! Dem Makler steht eine lässig! Der Makler hat weder nachge- re Leser/innen direkt an den Mieterverein Provision nur zu, wenn er Ihnen als Er- wiesen noch vermittelt. Die Zusammen- wenden. Eine Mitgliedschaft ist erforder- ster die Adresse der neuen Wohnung arbeit zwischen Vermieter und Makler lich. Für Bezieher von Sozialleistungen gibt es einen Beitragsnachlass von 30 Prozent. mitgeteilt oder sich bei Ihrem künftigen ist reine Abzocke. Und für die Vermitt- Mieterverein Kiel, Eggerstedtstr. 1, Tel.: (04 Vermieter für Sie eingesetzt hat. Und lung von Wohnungen, die der Makler 31) 97 91 90. selbst dann steht ihm ein Anspruch nur selbst verwaltet, darf er auch nichts zu, wenn vorher Einigkeit darüber be- verlangen, schon gar nicht, wenn es sich stand, dass Sie eine Vermittlungsgebühr dabei um eine Sozialwohnung handelt. < zu zahlen haben. Und schließlich: Die

Hartz IV im Urteil der Sozialgerichte Alleinerziehende: Anspruch auf Mehrbedarf

> Von Hartz-IV-Leistungen lebende El- bedarf wegen Alleinerziehung gänzlich tern haben einen Anspruch auf den hälf- zu versagen, noch sei es sachgerecht, tigen Mehrbedarf für Alleinerziehende, ihnen den vollen Mehrbedarf zuzubil- wenn sie sich in der Betreuung ihrer ligen. Wechseln sich geschiedene und Kinder mit ihrem geschiedenen Ehe- getrennt wohnende Eltern bei der Pflege partner abwechseln. Dies entschied das und Erziehung des gemeinsamen Kin- Bundessozialgericht (BSG) am 3. März des in größeren, mindestens eine Woche 2009 (Az. B 4 AS 50/07 R). Der Mehrbe- umfassenden zeitlichen Intervallen ab darf für Alleinerziehende wird unab- und teilen sie sich die anfallenden Kos- hängig von der konkreten Höhe des Be- ten in etwa hälftig, stehe Hilfebedürfti- darfes in Form einer Pauschale gewährt, gen daher ein hälftiger Mehrbedarf für Helge Hildebrandt § 21 Abs. 3 SGB II. Das Gesetz regelt Alleinerziehende zu. < Wir veröffentlichen jeden Monat Urteile, die dabei allerdings nicht ausdrücklich, wie für Bezieher von Hartz IV und anderen So- hinsichtlich des Mehrbedarfs für Allein- zialleistungen von Bedeutung sind. Unsere erziehende zu verfahren ist, wenn sich Servicerubrik entsteht in Zusammenarbeit die Eltern die elterliche Sorge teilen. mit dem Experten für Sozialrecht Helge Hil- Das BSG folgt in solchen Fällen nicht debrandt, Rechtsanwalt in Kiel. dem „Alles-oder-Nichts-Prinzip“. Denn rechtlich sei es weder angemessen, hil- febedürftigen Arbeitslosen den Mehr-

HEMPELS #158 6/2009 Service 21 Kunstvoll HEMPELS unterstützen

Sie interessieren sich für Werke Schleswig-Holsteinischer derverkauf” anklicken. Oder rufen Sie unsere Mitarbeiterin Künstler? Und Sie möchten die Arbeit von HEMPELS un- Vera Ulrich an. Telefon: (04 31) 67 44 94. Mail: verwaltung@ terstützen? Mit dem Erwerb von Originalarbeiten bekann- hempels-sh.de ter Malerinnen und Maler tragen Sie zur Stärkung unserer Arbeit bei. Die Gemälde wurden uns von den Künstlern Wir stellen Ihnen jeden Monat eine Auswahl vor. zur Verfügung gestellt und werden zu Festpreisen abgege- ben. Die gesamte Galerie kann im Internet besichtigt wer- den unter www.hempels-sh.de Dort einfach den Link „Bil-

Winfried Gustav Papke Kirsten Wunsch Horst Schwindt Furcht vor Steuerfahnder grün Mohnfeld in der Provence Federzeichnung, 23 x 15 cm Öl auf Leinwand, 160 x 120 cm Öl auf Leinwand, 60 x 70 cm Preis: 80 Euro Preis: 300 Euro Preis: 260 Euro

Wiebke Logemann 22.07.06 Mischtechnik auf Papier, 29,5 x 21 cm Preis: 100 Euro Günter Mietzner Priel an der Nordsee Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm Preis: 250 Euro

Das Straßenmagazin für Schleswig-Holstein

22 Kunst HEMPELS #158 6/2009 SERIE: SCHLESWIG-HOLSTEINS KUNSTSZENE (III)

„Die Angst bleibt, morgen Pleite zu sein“ Hans-Ruprecht Leiß aus Flensburg kann von seiner Kunst leben

> Grafische Kunst ist sein Metier, von Buchillustrationen, skurrilen, aufwendig hergestellten Druckgrafiken. Er schaffte Illustrationen für Zeitschriften, eigenen Ausstellungen und den Sprung, auch in Hamburg Anerkennung zu bekommen, Auflagenkunst kann er seit über zwanzig Jahren sich und indem er ein Buch über Hamburger Themen illustrierte. Das seine Familie ernähren: Hans-Ruprecht Leiß aus Flensburg, Hamburger Abendblatt meldete sich als Kunde. Heute arbeitet begeisterter Zeichner und Illustrator, gehört zu den etwa zehn er überregional, ist auswärts auch persönlich präsent, arbei­ ­ Künstlern in Schleswig-Holstein, die ausschließlich von der tet gerade mit einer Zeitung in Bremen zusammen. Dennoch Kunst leben können. spricht er von der „beständigen Angst, am nächsten Morgen Das Atelier des 55-jährigen Leiß ist Atelierraum und Inspira­ Pleite zu sein.“ Man müsse misstrauisch sein, dürfe sich nie tionsquelle­ in einem: Außer einer Sammlung guter Bücher zu sicher fühlen. „Man darf nicht nachlässig werden“, sagt er, (Kunst, Belletristik, Fachbücher) gibt es beispielsweise afri­ „wie in anderen Berufen auch nicht“. ka­nische Plastiken, Fundstücke wie Kasperlepuppen oder Das Modell Leiß lässt sich auf die wenigsten anderen Künstler einen Setzkasten mit geschnitzten Nashörnern. Auf einem übertragen – er hat seine ganz eigene Nische gefunden, indem gut beleuchteten Arbeitstisch fertigt Leiß die Vorstufen er auch immer weiter an seinen Zeichnungen gearbeitet hat. für seine Radierungen an, ritzt Zeichnungen in präparierte In Schleswig-Holstein gibt es vielleicht zwei, drei andere Kupferplatten. Künst­ler wie ihn, die ähnlich als Illustrator geschätzt werden. Hans-Ruprecht Leiß studierte an der Pädagogischen Hoch­ Illustratoren finden auch eher in Großstädten wie Hamburg schule (PH) in Flensburg mit dem Ziel, Kunstlehrer an der ihr Brot und haben in der Regel an der Fachhochschule für Realschule zu werden. Aus seiner Begabung zum Zeichnen Gestaltung studiert. wollte er anschließend „etwas machen“, wie er sagt, und ent­ Im Übrigen findet er, dass die sich die Kunst in der heutigen schloss sich zu einem Leben als freier Künstler und Illus­ Zeit in einer Krise befinde. Oft hat er es erlebt, dass Leute ratlos trator. „In der Erinnerung war der Beginn einfach“, erzählt vor zeitgenössischer Kunst standen. Das Handwerkliche werde er, „objektiv gesehen war es jedoch ziemlich eng, wir lebten an den Kunsthochschulen oft nicht mehr richtig vermittelt. mit fünf Kindern auf 111 Quadratmeter, und ich hatte mein Auch sei der Begriff „Künstler“ nicht geschützt, jeder könne Atelier in einer kleinen Butze.“ Damals hat er auch nebenbei theoretisch Künstler sein. Er würde sich wünschen, dass die ameri­kanischen Studenten an der PH in Crashkursen Sprach­ Studenten weiter viel zeichnen, dass die grundlegende Kunst unterricht gegeben. des Zeichnens erhalten bliebe. Leiß hatte bald Erfolg, war erster Kulturpreisträger des Kreises (Serie wird fortgesetzt) Schleswig-Flensburg, später bekam er den Rheinischen Kunst­­­preis, „von dem Geld konnten wir `ne ganze Zeit leben.“ Kontakte entstanden, viele Leute waren begeistert von seinen Text und Foto: Imme Feldmann

HEMPELS #158 6/2009 Kunst 23 Zugehört Durchgelesen Angeschaut Musiktipps Buchtipp Filmtipp von Carsten Wulf von Ulrike Fetköter von Oliver Zemke

MILOW: JENNA BUSH: INA WEISSE: Milow Anas Geschichte Der Architekt

Milow Jenna Bush Ina Weisse Milow Anas Geschichte Der Architekt Universal Records dtv

Der 27-jährige Jonathan Vandenbroeck alias Milow ist ein Singer-Songwriter aus Belgien, der in seiner Heimat und „Ich habe eine Gruppe besucht, zu der Familienleben kann etwas sehr Schönes dem benachbarten Holland schon seit Frauen und Kinder gehörten, die mit sein. Eine attraktive Frau, zwei nette einigen Jahren bekannt ist. Nun hat er HIV/AIDS leben. Am Ende der Veranstal- fast erwachsene Kinder und obendrein es mit dem Titel „Ayo Technology“, einer tung stellte sich Ana, eine siebzehnjäh- noch eine erfolgreiche Karriere als Ar- Coverversion des Hits von 50 Cent und rige Mutter, vor die Gruppe und sagte: chitekt. Doch für Georg Winter ist es nur Justin Timberlake, und seinem interna- ‚Wir sterben nicht an Aids, wir leben da- noch langweilig und lieblos, belanglos tionalen Debütalbum auch in die deut- mit.‘ Sie blickte hinunter auf ihre kleine und eine bloße Fassade. Diese zerbröselt schen Charts geschafft. Milow gelingt Tochter, die rittlings auf hrer Hüfte saß, peu a peu, als Winters Mutter stirbt und es auf sehr angenehme Art, kommerziel- und schloss: ‚Wir sind Überlebende.‘“ er mit seiner Familie nur äußerst wi- len Erfolg mit künstlerischem Anspruch Dieses und weitere Erlebnisse haben derwillig ins ferne verschneite Bergdorf und Tiefgang zu verbinden. Seine Lieder, Jenna Bush sehr beeindruckt während zur Beerdigung fährt. Dort, in der Enge die er – bis auf den vom Stil her völlig ihrer Arbeit für UNICEF. Und so hat sie des Hauses seiner Mutter und konfron- veränderten Coversong – alle selbst ge- aus Anas Erzählungen Anas Geschichte tiert mit seiner alten Liebe Hannah, bre- schrieben hat, handeln vom Jungsein aufgeschrieben. Es ist ein Mosaik ihres chen sich lange unterdrückte Aggres- und Erwachsenwerden, vom Reisen und Lebens, ihrer Kindheit und Jugend, ein sionen und verlorene Wünsche bahn. vom Träumen, aber auch von falschen Bild ihrer Vergangenheit, gestaltet um Bei der Testamentseröffnung schließ- Lebensentscheidungen, von faulen Kom- einen Rahmen für die Zukunft zu ent- lich kommt es zu einer großen unange- promissen und vom Abschied nehmen. werfen, für die Zukunft mit Aids. Mit nehmen Überraschung – die Dramatik viel Überlebenswillen, Stärke und Wi- nimmt noch einmal Anlauf... PHOENIX: derstandsfähigkeit. Dreh- und Angelpunkt in dieser Fami- Wolfgang Amadeus Phoenix Ana ist drei Jahre alt, als ihre Mutter lientragödie von Ina Weisse ist der von stirbt. Gemeinsam mit ihrer Schwester Joseph Bierbichler sehr überzeugend wächst sie bei der Großmutter auf. Die- gespielte Georg Winter. In seinem Ge- Phoenix se gibt Ana die Medikamente gegen den sicht, seiner Mimik spiegeln sich seine Wolfgang Amadeus Phoenix Virus, mit dem Ana sich bei ihrer Geburt ständig wechselnden Gefühle. Mal ist V2 Records infiziert hat, und verlangt gleichzeitig, er das starke Familienoberhaupt, dann dass Ana niemandem sagen darf, dass wieder ist er angewidert von seiner sie krank ist. Frau, enttäuscht von seinem Sohn, ver- Nach dem großen Erfolg ihres Albums Die Geschichte der jungen Frau, die sich liebt in seine Tochter, und dann sind da „It`s Never Been Like That“ hat sich das aus dem Teufelskreis aus Krankheit und natürlich noch Hannah (Sophie Rois), Pariser Quartett Phoenix ganz bewusst Armut herauskämpft, ist schon für sich seine Freundin aus alten Tagen, und eine Auszeit genommen und lange an faszinierend. Gleichzeitig macht sie aber sein augenscheinlicher Wunsch, diese dem Nachfolger „Wolfgang Amadeus auch eindringlich darauf aufmerksam, Lie­­be irgendwie zu reanimieren. Ein Phoe­nix“ gearbeitet. Die Band ließ sich dass laut UNICEF weltweit 2,1 Millio- brodelnder Vulkan im maroden Famili- von der Malerei inspirieren, beschäftig- nen Kinder mit dem Virus infiziert sind. enverbund. Mit Matthias Schweighöfer, te sich mit verschiedenen Genres und Und weitere an Missbrauch, Hunger und Sandra Hüller und Hilde von Mieghem Epochen der Musikgeschichte, mit Fil- Vernachlässigung leiden. ist der Film auch in den weiteren Rollen men (Thomas Mars, Sänger der Band, ist hervorragend besetzt. Lebensgefährte der Oscar-Preisträgerin Sofia Coppola) und auch mit der eigenen, wachsenden Popularität. Entstanden ist ein außergewöhnliches Album mit pop- pigen, mitreißenden Melodien und eher nach­denklichen und melancholischen Texten. Musik für den Sommer!

24 tipps HEMPELS #158 6/2009 VERANSTALTUNGEN IM JUNI

DO 4.6. / 20 UHR FR 12.6. / 20 UHR SA 20.6. BIS SO 28.6. „Irgendwer“ in Flensburg Kiel: Hello Music Kieler Woche 2009

Wer bin ich? Und: Wie wäre ich gern? Wie Der Pop- und Jazzchor aus Kronshagen prä- sehen mich die andern? Große Fragen, klei- sentiert sein neues Programm unter der Lei- ne Antworten – in der Theaterwerkstatt tung von Axel Riemann in der Bethlehem- Pilk­ entafel­ mit dem Stück „Irgendwer“. Wei- Kirche in Kiel-Friedrichsort. tere Termine : www.pilkentafel.de

SA 13.6. / 19 UHR FR 5.6. / 20 UHR Singleklettern in Altenhof Rezitationen in Husum Unter dem Motto „Flirten, Klettern und Ge- Der Hamburger Schauspieler und Sän- nießen“ steht das Singleklettern im Hoch- ger Bernhard Weber rezitiert im Husumer seilgarten in Altenhof bei Eckernförde. Da- Sie gilt als größtes Segelsportereignis der Speicher Texte von Ringelnatz, Kästner und nach lässt es sich bei Bier und Grillen am Welt und gleichzeitig als eines der größ- Tucholsky. Als „Wüstling“ und „stimmgewal- offenen Feuer sicher gut flirten.... ten Volksfeste in Nordeuropa – die Kieler tiger Groller“ aber auch als „spitzzüngiger Woche. Zwischen der Eröffnung auf dem Humorist“ wurde die Intensität seines Vor- Rathausplatz (22.6. / 19.30 UHR) und dem trags beschrieben. SA 13.6. / 20 UHR Absc­ hlußfeuerwerk über dem Innenhafen Rock in Flensburg (28.6. / 23.00 UHR) findet jeder die passen- den Termine unter www.kieler-woche.de FR 5.6. / 20 UHR Die seit 1999 bestehende Tribut-Band GER- Kiel: KulturForum zeigt Querschnitt MAN BOSS & the Blood Brothers bringt den fetzigen Sound der amerikanischen Rockle- SO 21.6. / 13.45 UHR Ein Ausschnitt aus dem Angebot des Kie- gende Bruce Springsteen ins Roxy. Sommerfest in Schleswig ler KulturForums wird bei INKULTUR09 gezeigt: Jazz, Rock und Salsa sind zu hö- Sommer und Sonne – was braucht man mehr ren, mit dabei im KulturForum ist Andreas SO 14.6. / 20 UHR für ein Fest? Ein großes Sommerfest mit Mu- Schauder vom lüdemann-theater und der Li- Kiel: New York Gospel Stars spielen sik, Spiel, Spaß und Kultur vom Landesthea- teraturinterpret Barney B. Hallmann. Über- ter im Schleswiger Theater (Lollfuß 49). raschungsgäste nicht ausgeschlossen.

SA 27.6. / 20.30 UHR SO 7.6. / 19 UHR A-Capella-Pop in Husum Solo-Violin-Abend in Lübeck Zwei Frauen, zwei Männer und ein Beat- Ian Mardon spielt in der St. Jürgen-Kapelle boxer. Fünf Stimmen, sympathische Typen, (Ratzeburger Allee) auf seiner Guadagnini mitreißender A-Capella-Gesang im Husum­ aus dem Jahr 1775 Werke von Schubert, Pa- er Speicher. ganini, Telemann, Halvorsen und Bach. Mit dem warmen Klang seiner Geige versetzt der gerade mal 1,56 Meter große Kanadier seit Jahren seine Zuhörer in atemloses Staunen. Im Rahmen ihrer Deutschlandtournee prä- SO 28.6. / 17 UHR sentieren die New Yorker Ausnahmekünstler Chorkonzert in Rendsburg in der Kieler St. Nikolai Kirche (Alter Markt) MI 10.6. / 19 UHR ihr neues Programm. Mit atemberaubenden Der Rendsburger Bachchor unter Leitung Austellungseröffnung in Kiel Stimmen und Rhythmusgefühl präsentieren von Roland Möhle bringt in der Rendsbur- sie Hits, die jeder kennt und liebt. ger Christkirche (Prinzenstr.) Werke von Haydn, Telemann und Buxtehude. Unter dem Titel „Deutschland im Kasten“ präsentieren 39 Künstler ihre Objekte aus unterschiedlichen Materialien im Werkhof DO 18.6. / 20 UHR (Feldstr. 100). Die Aussagen zu Deutschland Lübeck: Erich-Fried-Abend mit Musik DI 30.6. / 19 UHR sind zum größten Teil inhaltlich kritisch. Schülertheater in Kiel Zur Eröffnung werden einige Künstler an- Das Duo Metronomicha trägt im Lübecker wesend sein. Zu sehen ist die Ausstellung Burgkloster mit Klavier, Gitarre und Kon- Die Unter- und Mittelstufen-Theater-AG der bis zum 16.7. trabass Verse von Erich Fried vor, dem viel Hebbelschule Kiel präsentiert die Komö- gelesenen Lyriker. Die Texte sind heute so die „Bublegum und Brillianten“ in der Aula aktuell wie vor vierzig Jahren. (Feldstraße 177). Weitere Aufführungen fin- den statt am 2. und 3. 7. jeweils 19 Uhr.

HEMPELS #158 6/2009 veranstaltungen 25 BEI HEMPELS AUF DEM SOFA

„Meinen Kindern will ich ein guter Vater sein“ Unser Verkäufer Mike Steiner, 40, aus Kiel über Kindheit früher und heute

> Eines weiß ich mit Sicherheit: Meinen Kindern soll es besser Ja, meine frühen Jahre: Zu Beginn meines Erwachsenenlebens ergehen als mir während meiner Kindheit! Ab meinem zwölf- habe ich mich einige Zeit durchgeschlagen durchs Leben. Ob- ten Lebensjahr, und bis ich 18 wurde, musste ich in Heimen wohl ich auch damals schon immer versucht habe, mit norma- leben, auch schon davor war mein Leben nicht einfach. Mal ler Arbeit Geld zu verdienen als Maurer oder Maler, Gerüst- wohnte ich bei meiner Mutter und ihrem Lebensgefährten, bauer, Koch, Gärtner oder was auch immer. Ende der 90er war mal bei meinem leiblichen Vater. Aber Stress und das Gefühl, ich sogar ein paar Jahre lang selbstständig im Garten- und kaum Liebe und Aufmerksamkeit zu bekommen, gehörten Landschaftsbau. Aber die Auftragslage war nicht wirklich zum Alltag. Heute tue ich alles, um meinen eigenen Kindern prickelnd. solche Erfahrungen zu ersparen. Inzwischen bin ich arbeitsunfähig, mein Körper ist einfach Ich habe fünf Kinder und will ihnen ein guter Vater sein. Ei- kaputt, vielleicht spielt auch meine frühere Drogensucht eine gentlich sind es über die Jahre sogar zehn Kinder geworden. Rolle. Meiner Frau geht es gesundheitlich ähnlich, sie hat mit Denn zu den fünf eigenen, die ich mit vier verschiedenen Frau- verschiedenen chronischen Erkrankungen zu kämpfen und en habe, kommen noch insgesamt fünf Stiefkinder, die von den Müttern meiner Kinder mit in die jeweiligen Beziehungen gebracht wurden. Und inzwischen habe ich auch das Gefühl, endlich angekommen zu sein: Seit 2006 bin ich mit meiner jetzigen Frau Stefanie verheiratet. Und mit unseren beiden gemeinsamen Kindern, unserer dreijährigen Tochter und dem anderthalbjährigen Sohn, leben wir in einer kleinen Wohnung und fühlen uns als Familie sehr wohl. Ich bin also hoffentlich endlich angekommen, wohin ich schon immer wollte: In einer Familie zu leben, in der man sich gegenseitig schätzt und in der Begriffe wie Liebe, Zuneigung und Verständnis keine hohlen Phrasen sind. Natürlich habe ich selbst auch viel dafür tun müssen. Früher und mit der Erfahrung meiner Kindheit im Nacken war ich sehr unruhig, war dort zu Hause, wo ich gerade geschlafen habe. Ende der 80er Jahre bin ich beispielsweise zwei Jahre lang obdachlos durch die Gegend gezogen. Heute bin ich viel ruhiger, reifer und auch schlauer geworden. Meine Frau sagt, ich sei sess­ haft geworden. Dass auch sie das so empfindet, das macht mich glücklich und stolz zugleich. Und ich bin ihr dankbar, dass sie mich unterstützt hat.

26 auf dem sofa HEMPELS #158 6/2009 kann keiner Arbeit nachgehen. Einerseits können wir uns so zum Obmann gewählt worden, war also Sprecher aller Verkäu- ganz unseren beiden Kindern widmen. Unsere dreijährige fer. Und vielleicht wird es irgendwann trotz meiner gesund- Tochter braucht besondere Unterstützung, da sie einen ange- heitlichen Probleme noch möglich sein, dass sich ein ganz borenen Herzfehler hat. Andererseits heißt das aber, dass wir großer Traum von mir verwirklicht: Gerne würde ich nämlich von Transfergeld wie Hartz IV leben müssen. Ich will nicht nochmal den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und eine klagen, aber das ist nicht einfach. Kfz-Selbsthilfewerkstatt aufmachen. Doch im Moment ist das Wie schön, dass es für mich jetzt wieder die Möglichkeit gibt, noch Zukunftsmusik, im Augenblick freuen meine Frau und als HEMPELS-Verkäufer ein paar Euro zu verdienen für un- ich uns über unsere beiden Kinder und dass ich als HEM- sere Familie. Vor dem Kieler Sophienhof biete ich die Zeitung PELS-Verkäufer jetzt wieder ein bisschen arbeiten kann. an. Vor der Geburt unserer zwei lieben Kinder habe ich bereits schon mal drei Jahre lang als HEMPELS-Verkäufer gearbeitet. Aufgezeichnet von: Peter Brandhorst Für ein Jahr war ich von den anderen HEMPELS-Verkäufern Foto: Dieter Suhr

Anzeige Ja, ich möchte HEMPELS unterstützen!

Fördermitgliedschaft Meine Anschrift Bankverbindung (nur bei Einzug)

Ich möchte Fördermitglied von HEMPELS werden und zahle ______monatlich / jährlich ______Euro Name, Vorname Konto-Nr.

Einzug (erfolgt bei Beträgen unter ______5 Euro/Monat vierteljährlich) Straße, Hausnummer Bankleitzahl

Überweisung auf das ______Konto 1 316 300 PLZ, Ort Bankinstitut bei der EDG BLZ 210 602 37 ______HEMPELS e.V. ist vom Finanzamt Telefon Kiel (Nord-GL 4474) als mildtätig anerkannt. StNr. 1 929 184 342 ______E-Mail Datum, Unterschrift

Bitte schicken an: HEMPELS Straßenmagazin Schaßstraße 4, 24103 Kiel

Fax: (04 31) 6 61 31 16 Das Straßenmagazin für Schleswig-Holstein

HEMPELS #158 6/2009 Auf dem sofa 27 AUF DER STRASSE Grillfest unserer Verkäufer

Diesen Monat HEMPELS-Verkäufer So sollen Grillnachmittage Ralf Jessen, 43, Husum sein: Als sich etliche unserer Kieler Verkäufer/innen Mitte Welche Eigenschaft bewunderst du bei anderen? Mai in unserem Vereinscafé Aufmerksamkeit. Wenn sich beispielsweise Kunden nach ‘Zum Sofa‘ trafen, konnte meiner Gesundheit erkundigen. drau­ßen bei trockenem Wet­­­­ Was ist deine stärkste Eigenschaft? ter gegrillt werden. Geges- Geduld und Zuverlässigkeit. Und ich kann zuhören. sen wurde dann drinnen in Was deine schwächste? netter und entspannter At- Da gibt’s keine, ich bin ein positiv denkender Mensch. mosphäre. Über 30 Frauen Deine größte Leistung im Leben? und Männer saßen beieinan- Vor zwölf Jahren parallel zum Start als HEMPELS- der und tauschten sich aus. Verkäufer mit dem Alkohol aufgehört zu haben. Das Salatbuffet war von den Die schlimmste Niederlage? Mitarbeitern unserer Küche Dass vor knapp zwanzig Jahren meine Mutter an Krebs zubereitet worden, am Grill starb. Sie war ein wichtiger Bezugspunkt für mich. hatte Wolle den Überblick Wem würdest du gerne (wieder) mal begegnen? (Fotos: Suhr). Die Stunden Einem alten Schulfreund, den ich später aus den Augen vergingen wie im Flug – hin- verloren habe. terher waren sich alle einig, Wem auf keinen Fall? dass ein solcher Nachmittag Ich hasse niemanden. auch im kom­menden Jahr zu Ein schöner Tag ist ... den Pflicht­veranstaltungen ... jeder Tag, an dem ich in der Husumer Innenstadt zählen soll. HEMPELS verkaufen kann. Ein schrecklicher Tag ist ...... wenn ich nicht verkaufen kann zum Beispiel wegen Regens. Dann hängt man trübselig in seiner Bude. Die größte Leistung eines Menschen ist ... Die „Erfindung“ der Bahnhofsmissionen war große LESERBRIEF Klasse. Man wird dort wie ein Mensch behandelt und kann seine Probleme bereden. Welche Ziele hast du im Leben? „Lesenswert“ Feste Arbeit finden, nicht nur gelegentlich Ein-Euro- Zu: HEMPELS allgemein Jobs. Seit etlichen Jahren wohnen wir wieder in Flensburg und le- Glück und Zufriedenheit bedeuten für mich ... sen seitdem regelmäßig HEMPELS. Wir haben auch fast im- ... Gesundheit. Ich hab manchmal Schmerzen im Arm, mer denselben Verkäufer und kennen und grüßen uns schon. dass könnte mit dem Herz zusammenhängen. Oft bleiben wir dann für ein freundliches Gespräch stehen. In einem politischen Amt würde ich ... Am Straßenmagazin gefallen uns inhaltlich besonders die In- ... Hartz IV abschaffen. Man wird dadurch abgestempelt. terviews mit den Prominenten, die man dann oft von einer Mit 10.000 Euro würde ich ... ganz anderen Seite kennenlernt. Aber Ihre oft auch sozialkri- ... mir meine Wohnung neu einrichten. Bisher habe ich tischen Berichte verdienen es gelesen zu werden. Machen Sie nur gebraucht geschenkte Möbel. weiter so! Es lohnt sich sicherlich für alle. M. und H. Neumann, Flensburg, per E-Mail

28 Chatroom HEMPELS #158 6/2009 sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit Dienstsitz in Kiel eine/n Geschäftsführer/in

Der Verein HEMPELS e. V. gibt das Straßenmagazin für Schleswig-Holstein heraus und betreibt weitere nied­rigschwellige Hilfeangebote für arme und wohnungslose Menschen. Die Position umfasst 25, perspektivisch 40 Wochenstunden in Anlehnung an EG 9 TVL, beinhaltet die Verantwortung für das Gesamtprojekt und bietet ein hohes Maß an Gestaltungsspielräumen. Die Arbeitszeit ist flexibel.

Wir suchen eine gestandene Persönlichkeit mit: Bewerbungen:

l Respekt und Empathie in der Zusam­ l Erfahrungen im Fundraising oder die Bis 30.06.2009 online oder menarbeit mit Menschen in prekären Bereitschaft, hier eine Zusatzausbil- auf dem Postweg Lebenslagen sowie Interesse an so­ dung zu absolvieren [email protected] zial­politischen Themen und medialer l angemessenem Auftreten bei Reprä­­ ­ Arbeit sen­­­­­­­­tations­auf­gaben­ gegenüber Ver- HEMPELS e.V. / Vorstand l betriebswirtschaftlichem Den­ken und waltung, Politik und Geschäftspart- Schaßstr. 4, 24113 Kiel Kenntnissen in Finanz­buch­haltung nern so­wie EDV l anforderungsrelevantem FHS- oder l Erfahrungen in Akquisition und Ver­ Hoch­schulabschluss sowie PKW-Füh­­­­­­ Auskünfte erteilt Vorstand waltung öffentlicher Förderungen r­erschein Jo Tein: (01 75) 4 72 16 77

HEMPELS #158 6/2009 A nzeigen 29 REZEPT

Unser Kieler Verkäufer Günter Plehn hat viele türki- Zutaten für 4 Personen: sche Freunde. Kein Wunder, dass er mit den Vorzügen 2 - 3 kl. Sucukwürste der leckeren türkischen Küche sehr vertraut ist. Unse- 2 Paprika (rot und grün) ren Leser/innen empfiehlt er diesen Monat eine ein- 2 mittelgr. Zwiebeln fach zuzubereitende Sucuk-Pfanne. Sucuk ist eine et- 1 gr. Becher mit Reis was scharf gewürzte Knoblauchwurst aus Rind- und 150 gr. Oliven Lammfleisch, die es in jedem türkischen Lebensmit- ½ Tube Tomatenmark telgeschäft gibt. So bereitet der 45-jährige Günter ein Flüssigkeit, Salz für vier Personen zu: Zwei bis drei kleine Sucukwürste in Scheiben schnei- den und mit etwas Olivenöl in einer Pfanne ausbra- ten. Je eine in Würfel geschnittene rote und grüne Paprika sowie zwei mittelgroße ebenfalls gewürfelte Zwiebeln hinzugeben. Zwischenzeitlich einen großen Becher Reis kochen. Den gekochten Reis in die Pfanne HEMPELS präsentiert Koch-Ideen: füllen, 150 Gramm Oliven (schwarz oder grün) sowie eine halbe Tube Tomatenmarkt und etwas Flüssigkeit Günters hinzugeben und mit Salz abschmecken (Achtung, die Sucuk-Pfanne Wurst ist bereits mit Salz gewürzt). Fertig ist ein lec- keres und einfaches Tagesgericht. Günter empfiehlt, es zusammen mit Fladenbrot zu essen. Guten Appetit!

HEMPELS-KARIKATUR von Bernd Skott

Gewinnspiel

Haben Sie zuvor das kleine Sofa gefunden? Dann Seite 2 lesen und mitmachen!

30 Rezept / Karikatur HEMPELS #158 6/2009 SCHEIBNERS SPOT

Steinmeier bei DSDS

> Wenn ich das richtig gelesen habe: Frank-Walter Steinmeier wird und sogar die ostdeutsche Wahlschlager-Röhre Angie durfte beim Talentwettbewerb bei Dieter Bohlen in Köln nicht schlagen könnte. Er durfte noch einen zweiten Song vortragen: mitmachen. Er ist bereits beim Vor-Vorsingen ausgeschieden. „Die Agenda 2010 / war doch so schön / ihr müsst verstehn! / Dabei war der Kandidat doch felsenfest davon überzeugt, der Sie kam von Schröder und von mir / Nun möchte ich als Dank größte deutsche Superstar seit Schröder zu sein. Das Vor-Vor- dafür / die Stimmen der Hartz-IV-Bezieh´r! Schubidubiduuu!“ singen des Kandidaten Steinmeier soll sich folgendermaßen Bohlen darauf wieder mit einem seiner gnadenlosen Sprüche: abgespielt haben. „Wenn du deinen Wahlgesang in die Mülltonne schmeißt, ist Zuerst warf sich Kandidat Steinmeier in Positur und be­gann das artgerechte Haltung.!“ seinen neuesten Song von der Erhöhung des Spitzen­steuer­ ­ Es hat sich schon herumgesprochen: Steinmeier ist einfach satzes zu trällern: kein Superstar. < „Ich erhöhe den Spitzensteuersatz, nachdem ich ihn mit mei­­nem Kumpel Schröder von 53 auf 45 Prozent gesenkt hatte, nun auf sensationelle 47 Prozent! Das ist soziale Ge­ rechtigkeit! Yeah, yeah, yeah!“ Dieter Bohlen darauf mit einem seiner bekannten Sprüche: „Ich hoffe ja wirklich nur: wenn du morgens onanierst, dass da mehr rauskommt!“ Aber Steinmeier wollte sich nicht entmutigen lassen. Schließ­ lich setzt die ganze SPD ihre Hoffnung darauf, dass Frank- Walter Steinmeier der größte deutsche Superstar seit Schröder

Der Satiriker Hans Scheibner hat sich auch als Kabarettist, Lieder- macher und Poet einen Namen gemacht. Im Buchhandel erhältlich ist unter anderem „Wer zuletzt lacht, macht das Licht aus” (dtv).

HEMPELS #158 6/2009 Scheibners spot 31 Eckernförder Str. 20, 24103 Kiel Zufahrt über Möllingstr. 19 Ollie's Getränke Service Tel. (04 31) 240 56 20 Fax (04 31) 240 56 19 in Langwedel, Kieler Str. 10 Mobil (01 71) 3 30 05 08 Karsten Haß e-mail: [email protected] Getränke, Fassbier und Zapfanlage, Wein und Sekt, Lieferservice bis Kiel und weiter... und wir stellen Ihnen die Ware in den Kofferraum BAUAUSFÜHRUNG Meisterbetrieb

Ausführung von Reparaturarbeiten, Neubauten, Vom 8. bis 13. 6. 2009 im Angebot: Renovierung, Sanierung und Fliesenarbeiten

Wittenseer Sport Vital

6,99 EUR je 12 x 0,7 l + Pfand

Ollie’s Getränkeservice Öffnungszeiten: Kieler Straße 10 Mo 9-18 Uhr Langwedel Di, Mi, Do 14-18 Uhr Fr 9-18 Uhr Tel.: 0 43 29 / 8 16 Sa 9-13 Uhr