Aresinger Gemeindeblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus Dem Sonderbudget Leihgeräte (Sole) OBERBAYERN Lfd. Nr. Schulauf
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag Nr. öffentlicher Schulen der Förderung 1 Adelschlag, Gemeinde 4.554,00 € 2 Ainring, Gemeinde 24.932,00 € 3 Allershausen, Schulverband 16.282,00 € 4 Alling, Gemeinde 7.063,00 € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 5.957,00 € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 4.510,00 € 7 Althegnenberg, Gemeinde 6.006,00 € 8 Altmannstein M., Gemeinde 13.441,00 € 9 Altomünster, Schulverband 21.680,00 € 10 Altötting, Landkreis 273.938,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 37.622,00 € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 8.376,00 € 13 Ampfing, Gemeinde 13.866,00 € 14 Ampfing, Schulverband 19.504,00 € 15 Andechs, Gemeinde 8.356,00 € 16 Anger, Gemeinde 9.610,00 € 17 Anzing, Gemeinde 8.074,00 € 18 Apfeldorf, Gemeinde 3.779,00 € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 9.088,00 € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 8.488,00 € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 8.376,00 € 22 Aschheim, Gemeinde 18.110,00 € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 16.772,00 € 24 Attenkirchen, Gemeinde 4.493,00 € 25 Au i.d.Hallertau M., Gemeinde 8.903,00 € 26 Aying, Gemeinde 9.561,00 € 27 Baar-Ebenhausen, Gemeinde 7.415,00 € 28 Babensham, Schulverband 6.270,00 € 29 Bad Aibling, St., Gemeinde 41.032,00 € 30 Bad Bayersoien, Gemeinde 2.198,00 € 31 Bad Endorf - Mittelschule -, Schulverband 14.446,00 € 32 Bad Endorf, Markt 12.139,00 € 33 Bad Endorf-Höslwang - Grundschule -, Schulverband 3.410,00 € 34 Bad Feilnbach, Gemeinde 18.108,00 € 35 Bad Heilbrunn, Gemeinde 6.867,00 € 36 Bad Kohlgrub, Gemeinde 10.493,00 € 37 Bad Reichenhall (Große Kreisstadt ), Gemeinde 48.326,00 € 38 Bad Tölz, St., Gemeinde 39.083,00 € 39 Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis 318.663,00 € Seite 1/79 Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. -
Annual Report 2010 the BAUER Group Is an International Construction and Machinery Manufacturing Concern Based in Schrobenhausen, Bavaria
Annual Report 2010 The BAUER Group is an international construction and machinery manufacturing concern based in Schrobenhausen, Bavaria. The stock market-listed holding company BAUER Aktiengesellschaft is the parent of more than 110 subsidiary businesses across its Construction, Equipment and Resources segments. Bauer is a leader in the execution of complex excavation pits, foundations and vertical seals, as well as in the development and manufacture of related machinery for this dynamic market. The Group also deploys its expertise in the exploration, mining and safeguarding of valuable natural resources. In 2010 the companies of the BAUER Group employed some 9,100 people in around 70 countries and achieved total Group revenues of EUR 1.3 billion. Passion for progress The origins of Bauer date back as far as 1790, and still today the company's success is founded on highly flexible application of the specialist know-how it has built up over those many years. As an innovator and technology leader, Bauer has played a major role in the advancement of the international specialist foundation engineering industry and related business fields. Indeed, today Bauer is also the world market leader in manufacture of the relevant machinery. It is with just such innovative strength and a keen focus on the challenges of the future, that the Group is also developing its recently established Resources segment. The Group at a glance GROUP KEY FIGURES 2007-2010 Change: IFRS in EUR million 2007 2008 2009 2010 2009/2010 Total Group revenues * 1,208.1 1,527.2 -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Enghuber Matthias, M.A., Landtagsabgeordneter, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1984 Bittenbrunn 102 Keßler Martina, M.A., Wirtschaftsförderin, Bezirksrätin, Ehekirchen, Dinkelshausen 1983 103 Lengler Alfred, Selbst. Unternehmer, erster Bürgermeister, Kreisrat, Gachenbach 1958 104 Dr. Gmehling Bernhard, Oberbürgermeister, Kreisrat, Neuburg a.d.Donau 1959 105 Dr. Stephan Karlheinz, erster Bürgermeister, Kreisrat, Schrobenhausen 1959 106 Ahle Mathilde, Meisterin der Hauswirtschaft, erste Bürgermeisterin, Kreisrätin, Langenmosen 1957 107 Kumpf Stefan, erster Bürgermeister, Karlskron 1978 108 Winter Gerhard, Industriekaufmann, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Schrobenhausen 1966 109 Schmidt Rita, Dipl.-Betriebswirtin, Kauffrau, Kreisrätin, Gemeinderatsmitglied, Karlshuld 1963 110 Götz Maximilian, Steuerberater, Neuburg a.d.Donau 1987 111 Müller Elfriede, Hauswirtschaftsmeisterin, Kreisrätin, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1951 Laisacker 112 Böhm Michael, M.A., Dipl.-Verwaltungswirt (FH), erster Bürgermeister, Burgheim 1966 113 Eberle Inge, -
Gemeinde Weichering Bebauungsplan „Weingasse
Gemeinde Weichering Bebauungsplan „Weingasse“ Begründung zur Planfassung vom 23.11.2020 Auftraggeber: Gemeinde Weichering Kapellenplatz 3 86706 Weichering Tel.: 08454 9497-0 Fax: 08454 9497-22 www.weichering.de mail: [email protected] Entwurfsverfasser: Wipfler PLAN Planungsgesellschaft mbH Hohenwarter Straße 124 85276 Pfaffenhofen/Ilm Tel.: 08441 5046-0 Fax: 08441 490204 e-mail: [email protected] BEBAUUNGSPLAN „WEINGASSE“ GEMEINDE WEICHERING, LANDKREIS NEUBURG-SCHROBENHAUSEN BEGRÜNDUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Planungsgrundlagen ................................................................................................ 2 2 Plangebiet ............................................................................................................... 2 2.1 Lage und Erschließung ............................................................................................ 2 2.2 Plangebiet ............................................................................................................... 2 3 Planungsrechtliche Voraussetzungen ...................................................................... 3 3.1 Verfahren ................................................................................................................ 3 3.2 Belange der Landes- und Regionalplanung ............................................................. 3 3.3 Flächennutzungsplan .............................................................................................. 5 4 Anlass und Ziel der Planung ................................................................................... -
Masterplan Lebensraum Bayerische Donau
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Lebensraum Bayerische Donau Vielfalt schützen und nachhaltig nutzen Masterplan zur Entwicklung und Auswahl von Projekten zur Umsetzung der Europäischen Donauraumstrategie in Bayern www.stmuv.bayern.de An der Erstellung des Masterplans waren Vertreter und Vertreterinnen folgender Organisationen und Institutionen beteiligt: Arbeitsgemeinschaft Landesfischereiverband Bayerische Fluss-Allianzen Bayern. e. V Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Landkreis Deggendorf Bayerisches Landesamt für Umwelt Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Bayerisches Staatsministerium für Landratsamt Passau Umwelt und Verbraucherschutz Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm Bund Naturschutz in Bayern e. V. Regierung der Oberpfalz Danube Environmental Forum Regierung von Niederbayern Donau-Naab-Regen-Allianz Regierung von Schwaben EU Donauraumstrategie – Schwerpunktbereich 6 Stadt Ingolstadt Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. Lebensraum Bayerische Donau Vielfalt schützen und nachhaltig nutzen Masterplan zur Entwicklung und Auswahl von Projekten zur Umsetzung der Europäischen Donauraumstrategie in Bayern Inhaltsverzeichnis Vorworte . 6 1. Präambel . 9 2. Leitbild . 12 2.1 Fluss und rezente Aue . 13 2.1.1 Wichtige Merkmale . 13 2.1.2 Leitbild . 15 2.2 Altaue . 16 2.2.1 Wichtige Merkmale . 16 2.2.2 Leitbild . 16 2.3 Kulturlandschaft im Talraum außerhalb der Altaue; Rand-Niedermoore . 18 2.3.1 Wichtige Merkmale . 18 2.3.2 Leitbild . 18 2.4 Randhänge, Leiten und Te rrassenkanten . 19 2.4.1 Wichtige Merkmale . 19 2.4.2 Leitbild . 20 2.5 Donau-Korridor als Gesamtheit, großräumige Verbundstrukturen . 20 2.5.1 Wichtige Merkmale . 20 2.5.2 Leitbild . 20 2.6 Begleitende Maßnahmen: Öffentlichkeitsarbeit, Umwelt bildung . 21 3. Biologische Vielfalt entlang der bayerischen Donau: Bestand, Entwicklungsziele, Maßnahmen . 22 3.1 Fluss und rezente Aue . -
Älter Werden Im Landkreis Neuburg
1402_Landratsamt_Infoblatt Pflegestützpunkt_farbig_mit Bild_offene Datei.pdf 1 07.02.14 08:23 Foto: © Tina7Si · fotolia.com Tina7Si © Foto: Beratung zum Thema Pflege und Hilfen im Alter in Neuburg: in Schrobenhausen: Geriatriezentrum Neuburg Landratsamt Dienststelle Bahnhofstraße 107 Regensburger Str. 5 86633 Neuburg/Donau 86529 Schrobenhausen Tel. 08431/57-547 Tel. 08252/9078-709 C Fax 08431/57-548 M e-mail: pfl[email protected] Öffnungszeiten: Y Freitag 9.00 - 12.00 Uhr CM MY Öffnungszeiten: CY Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr CMY K Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Mein Pflegestützpunkt Neuburg-Schrobenhausen Mein Pflegestützpunkt ist unter Telefon 08431/57-547 Älter werden im Landkreis zu folgenden Zeiten erreichbar: Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr Neuburg-Schrobenhausen Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Um Wartezeiten zu vermeiden, kann ich telefonisch einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren. Ansprechpartner und Adressen Inhaltsverzeichnis Foto: © Robert KneschkeFoto: · fotolia.com Seite 1: Selbsthilfegruppen © polylooks.com Foto: Seite 4: Nachbarschaftshilfe © polylooks.com Foto: Seite 7: Stationäre Pflege Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände 1 Ambulante sozialpflegerische Dienste 5 Selbsthilfegruppen 1 Stationäre Pflegeeinrichtungen 7 Mobiler Mittagstisch – Essen auf Rädern 3 Die medizinische Versorgung älterer Menschen 8 Fahrdienste / Personenbeförderung 3 Beschützende Pflegeeinrichtungen 9 Nachbarschaftshilfen 4 1 Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Spitalplatz C 196, 86633 Neuburg a.d. Donau Dienststelle Schrobenhausen Telefon: 08431 41006, Fax: 08431 41061 Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen E-Mail: [email protected] Frau Veronika Rollnik Telefon: 08252 8871-14, Fax: 08252 8871-17 Bayerisches Rotes Kreuz E-Mail: [email protected] Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen Internet: www.caritas-neuburg.de Dienststelle in Neuburg: Diakonisches Werk Ingolstadt in Neuburg Karl-Konrad-Straße 3, 86633 Neuburg a.d. -
Enu1 U4 Layout 1
BAUER REVIEW FOR EMPLOYEES AND FRIENDS OF THE BAUER GROUP COMPANIES 2010 40 Contents Status report 5 20 years since reunification 6 Thomas Bauer on reunification 20 20 years of environmental technology 23 Construction in southern Germany 24 Bauma 2010 26 Equipment for customer use 28 Projects all over the world 30 Bauer Resources 38 25 years of cutter technology 40 Central Services 41 News in brief 43 In-house news ctober 3rd, 1990 culminated in a massive fireworks display and Oringing of bells throughout the country. Less than 11 months after the fall of the Berlin Wall, East and West Germany – which as a result of the Sec- ond World War had endured 40 years of separation and confrontation – were now reunited. Even before the official reunification took place, Bauer, like many companies in West Germany, had been very keen to move into the former German Demo- cratic Republic (GDR) firstly in order to expand its markets and, secondly, to assist in the transition from a planned economy to a free market economy. Twenty years on, this Review looks at how Bauer went about this undertaking, returning once again to focus on the early days of the reunification process. The story is told not so much on the basis of documents and records, but rather through the voices of the man- agers responsible for running the busi- ness at the time. Most of them are still in senior management posts today, though some have retired. Witnesses on the Schrobenhausen side who were consulted in compiling the report in- cluded Chairman of the Management Board Thomas Bauer and Heinz Kalten - ecker, as well as Wolfgang Brunner, Alexander Hofer, Josef Goller and Ernst Stümpfle. -
Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. -
Messstellenliste Des Grundnetzes (Im Landesmessnetz) Basisinformationen Zu Den Grundwassermessstellen Des Grundnetzes
Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerkundlicher Dienst - Landesmessnetz Grundwasserstand Messstellenliste des Grundnetzes (im Landesmessnetz) Basisinformationen zu den Grundwassermessstellen des Grundnetzes Stand: 02/2017 Messstellen Lage, Landkreis Tiefe WWA Messstellenname Gemeinde Grundwasserleiter - Nummer / kreisfr.Stadt [m] WWA Ans- 3108 MEINHEIM 429 Weißenburg- Meinheim 4,62 Quartär bach Gunzenhaus. WWA Ans- 3109 WALD/A1-TIEFBR 697 Weißenburg- Gunzenhausen, St 174,10 Benker Sandstein bach Gunzenhaus. (Gipskeuper) WWA Ans- 3114 PFOFELD D 79 Weißenburg- Pfofeld 64,40 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3116 GEILSHEIM D 80 Ansbach Wassertrüdingen, St 57,40 Burg- und Bla- bach sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3117 ZIMMERN PO 10A Weißenburg- Pappenheim, St 249,00 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3119 VEITSAURACH Ansbach Windsbach, St 108,10 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3120 ZANDT BO 5 Ansbach Lichtenau, M 110,00 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3121 DIETENHOFEN Ansbach Dietenhofen, M 110,00 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3122 BOELLINGSDORF B 7 A Ansbach Heilsbronn, St 113,00 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3124 ROTH/HERRIEDEN BO10 Ansbach Herrieden, St 75,40 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3127 Raitenbuch KMS 1 Weißenburg- Raitenbuch 311,19 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3128 Schlittenhart GM 3 Weißenburg- Treuchtlingen, St 298,00 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3129 Wilburgstetten GM 5A F Ansbach Wilburgstetten 7,00 Quartär bach WWA Ans- 3130 Willburgstetten GM 5B T Ansbach Wilburgstetten 60,00 Burg- und Bla- bach sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3131 Westheim Brunnen II Weißenburg- Westheim 80,00 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. -
Übersicht Informierter Zahlungspartner
Übersicht der informierten Zahlungspartner Stand: 04.07.2019 Energieversorger: 365 AG Imm ergrün Energie M eistro Energie AG Bayernw erk Netz Stadtw erke Ingolstadt Energie Gm bH BEV Energie Stadtwerke Neuburg e wie einfach strom io e.kundenservice Netz Gm bH SW M Versorgungs Gm bH EO N Energie Deutschland Vattenfall Europe Business Services Gm bH EO N Service PLU S Gm bH Yello Strom Gm bH EnBW Energie Baden-W ürttem berg AG E-Genossenschaft Tacherting-Feichten eG Lechwerke AG ExtraEnergie GmbH N-ergie Zweckverband Arnbachgruppe Finan zd ien stleister/Bau sp arkassen : akf Bank Gm bH & Co. KG Deutsche Bausparkasse Badenia AG European Bank für Fund Services Gm bH (ebase) Deutsche Kreditbank AG Am erican Express Europe Ltd. Logp ay Financial Services Gm bH Fo n d sd ep o tb an k Münchener Hypothekenbank AG Bausparkasse Schw äbisch Hall PSA Bank Deutschland Gm bH Bayerische Landesbausparkasse LBS sa p aso G m b H BS PayO ne Gm bH Te am b an k A G (easyC re d it) Consors Finanz UNION INVESTM ENT CosmosDirekt Volkswagen Autoversicherung DEKA Bank VW Leasing Gm bH Deutsche Asset Management GmbH Wüstenrot Bausparkasse AG Gewerkschaften/Verbände/Vereine ADAC Aktion Mensch e.V. Bayerisches Rotes Kreuz D eutscher Bundesw ehrVerband Knappschaft BahnSee Deutsche Fernsehlotterie Gewerkschaft NahrungGenussGaststätten Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft IGM Ingolstadt Bergbau Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chem ische Industrie D B Vertrieb Gm bH IG Bauen-Agrar-Umwelt IG Bergbau-Chemie-Energie IG Metall Maschinenringe Deutschland -
Mitgliedsbetriebe Der Schreinerinnung Seite 1 Von 6
Mitgliedsbetriebe der Schreinerinnung Seite 1 von 6 Angermeir GmbH St.-Andreas-Str. 9, 86571 Langenmosen Tel. 08433/241, Fax 08433/8334 www.angermeir-schreinerei.de [email protected] Stephan Appel Geiselanger 16, 86697 Unterhausen Tel. 08431/649 721 [email protected] Schreinerei-Alubau Baierl GmbH v.-Mergenthal-Str. 20, 86571 Langenmosen Tel. 08433/307, Fax 08433/575 www.schreinerei-baierl.de [email protected] [email protected] Josef Bichler Hauptstr. 34, 86562 Berg im Gau Tel. 08433/94110, Fax 08433/941125 www.bichler-tueren.de [email protected] Norbert Burzler Bahnhofstraße 46, 86697 Unterhausen Tel. 08431/644860, Fax 08431/644861 [email protected] Christoph Forster Schönbacher Str.11, 86565 Gachenbach Tel.:08259/828745, Fax. 08259-828742 www.wohnideen-forster.de [email protected] Holz-Struktur Fortner Franz-Boecker-Str. 3, 86633 Neuburg Tel. 08431/641699, Fax. 08431/641697 [email protected] Kunststoff- Türen und Fensterbau Josef Gerbl Kirchstraße 21, 86676 Hollenbach Tel. 08435/1665, Fax 08435/92350 www.gerbl.net [email protected] Mitgliedsbetriebe der Schreinerinnung Seite 2 von 6 Thomas Göbel Am Bahnhof 1, 86643 Rennertshofen Tel. 08427/548, Fax 08427/827 www.schreinerei-goebel.de [email protected] Alexander Häckl Hermanngraben 1 85123 Karlskron Tel. 08450-9257-98, Fax. 08450-9257-99 [email protected] Georg Haas Wehamerstr.10, 86561 Aresing Tel. 08252/83813, Fax 08252/83817 [email protected] Haug GmbH Schleifmühlweg 23, 86633 Neuburg a.d. Donau Tel. 08431/67420, Fax 08431/674222 www.schreinerei-haug.de [email protected] Josef Hofberger Untere Ortsstr. -
Mitteilungsblatt Gemeinde Bergheim
1707_Gemeindeblatt_Gestaltung Titelseite.pdf 2 22.08.17 17:20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Bergheim mit ihren Ortsteilen Attenfeld • Bergheim • Unterstall Bergheim aktuell Jahrgang 2021 Freitag, den 29. Januar 2021 Nummer 1 Information zur Corona-Impfung im Impfzentrum Neuburg-Schrobenhausen (Stand: 21.01.2021) Sehr geehrte Bürgerinnen Wann bekomme ich meinen Termin? und Bürger, Eine Terminvergabe erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch das Vergabesystem des Freistaates Bayern. Die C wenn Sie sich impfen lassen Anzahl der Termine hängt von der Menge der zur Verfügung M möchten, können Sie ab sofort Ihre Bereitschaft dafür anmel- stehenden Impfstoffdosen ab. Y den. Hier erhalten Sie die wich- Falls alle Termine vergeben sind, bitten wir Sie abzuwar- CM tigsten informationen zum Vor- ten. Sobald eine Impfdosis für Sie zur Verfügung steht, MY gehen (falls Sie bereits geimpft erhalten Sie eine Nachricht zur Terminvereinbarung. CY sind, betrachten Sie dies als • Ein Termin im Impfzentrum dauert maximal 1,5 Stunden. CMY hinfällig!) • Die zweite Impfung erfolgt ca. 3 Wochen nach dem ersten Termin. K Kontakt zum Impfzentrum Wir helfen Ihnen gerne weiter: Was muss ich zum Impftermin mitbringen? E-Mail: [email protected] • Personalausweis, Unterlagen (falls vorhanden, z.B. Dia- Telefon: 08252/94 400 betikerausweis, Medikamentenliste) • Ein Impfausweis ist nicht zwingend nötig. Sie erhalten Was kostet die Impfung? eine Impfbestätigung. Die Impfung ist kostenlos! Bitte beachten Sie: Die Mitarbeiter des Impfzentrums fragen Kann ich eine Begleitperon mitnehmen? keine Kontodaten ab und fordern von Ihnen keine Geldbe- Sollten Sie auf Hilfe angewiesen sein, dürfen Sie gerne eine träge. Begleitperson mitbringen. Was müssen Bewohner von Alten- und Pflegeheimen tun? Wie kann ich meine Impfbereitschaft anmelden? Eine Online-Registrierung ist Personen, die in einer Senioren- oder Pflegeeinrichtung leben, müssen sich nicht für eine Impfung anmelden.